117 38 48MB
German Pages 916 Year 1993
Quellen zur Reform des Straf- und Strafprozeßrechts
Herausgegeben von
Werner Schubert, Jürgen Regge, Peter Rieß und Werner Schmid
w DE
G 1993 Walter de Gruyter • Berlin ■ New York
III. Abteilung NS-Zeit (1933—1939) — Strafverfahrensrecht Band 2 Protokolle der Großen Strafprozeßkommission des Reichsjustizministeriums (1936- 1938) 3. Teil 2. Lesung des Entwurfs einer Strafverfahrensordnung (mit Ausnahme des Vorverfahrens) Herausgegeben von
Werner Schubert
w DE
G 1993 Walter de Gruyter - Berlin ■ New York
® Gedruckt auf säurefreiem Papier, das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt. Die Deutsche Bibliothek
—
CIP-Einheitsaufnahme
Quellen zur Reform des Straf- und Strafprozeßrechts / hrsg. von Werner Schubert ... — Berlin ; New York : de Gruyter. Abt. 3, NS-Zeit (1933-1939) - Strafverfahrensrecht. NE: Schubert, Werner [Hrsg.] Bd. 2. Protokolle der Großen Strafprozeßkommission des Reichsjustizministeriums : (1936-1938). Teil 3. 2. Lesung des Entwurfs einer Strafverfahrensordnung (mit Ausnahme des Vorverfahrens) / hrsg. von Werner Schu bert. - 1993 ISBN 3-11-013846-8 NE: Deutschland (Deutsches Reich) / Große Strafprozeßkom mission
© Copyright 1993 by Walter de Gruyter & Co., D-1000 Berlin 30 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außer halb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Satz und Druck: Arthur Collignon GmbH, Berlin 30 Buchbinderische Verarbeitung: Lüde ritz & Bauer GmbH, Berlin 61
Inhalt
PROTOKOLLE DER GROSSEN STRAFPROZESSKOMMISSION
56. 57. 56. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 66. 69. 70. 71. 72. 73. 74. 75. 76. 77. 76.
79.
Sitzung vom 7. 5. 1938 (Voruntersuchung)........................................................................ 3 Sitzung vom 9. 5. 1938 (Voruntersuchung. Hauptverfahren: Hauptverhandlung) .......... 20 Sitzung vom 9. 5. 1936 (Hauptverfahren: Hauptverhandlung. U rte il)............................... 47 Sitzung vom 10. 5. 1936 (Hauptverfahren: Urteil. - Richter, StaatsanwaltundBeteiligte: Zuständigkeit. Ausschließung und Ablehnung) ............................................................... 71 Sitzung vom 12. 5. 1938 (Der Verteidiger. Das Vorverfahren [§§ 12. 13 und 27].Zeugen)69 Sitzung vom 13. 5. 1936 (Ausschließung und Ablehnung von Richtern usw. - Zeugen)122 Sitzung vom 22. 6. 1936 (Sachverständige, Augenschein. Untersuchungshaft) 140 Sitzung vom 23.8. 1938 (Untersuchungshaft. Beschlagnahme)................. 161 Sitzung vom 24. 6.1936 (Beschlagnahme. Durchsuchung; Untersuchung von Personen) 188 Sitzung vom 25.8. 1936 (Besondere Vorschriften für das Verfahren vor dem Volksge richtshof und den Oberlandesgerichten. Strafantrag) ..................................................... 213 Sitzung vom 26.8.1938 (Verbindung und Trennung. Entscheidungen, Niederschriften, Mitteilungen. Fristen, Sprachgebrauch. - Rechtsbehelfe: Allgemeine Vorschriften) . . . 230 Sitzung vom 27. 6. 1936 (Beschwerde)................................................................................ 252 Sitzung vom 29.8.1938 (Die Führerstellung des Vorsitzers. Außerordentlicher Rechts behelf) .................................................................................................................................. 266 Sitzung vom 30.8.1938 (Außerordentlicher Rechtsbehelf. Berufung und Urteilsrüge: Gemeinsame Vorschriften. Berufung) ................................................................................ 290 Sitzung vom 31.6.1936 (Berufung. Urteilsrüge) ............................................................... 312 Sitzung vom 1. 9. 1936 (Urteilsrüge) .................................................................................. 337 Sitzung vom 26. 11.1936 (Wiederholung einer versäumten Hauptverhandlung. Wieder aufnahme des Verfahrens) ................................................................................................ 341 Sitzung vom 29.11. 1938 (Wiederaufnahme des Verfahrens. Schnellverfahren: Beschleu nigung der Strafverfahren) ................................................................................................ 363 Sitzung vom 30. 11. 1936 (Beschleunigung der Strafverfahren)....................................... 365 Sitzung vom 1.12.1936 (Beschleunigung der Strafverfahren. Beschleunigtes Verfahren. Strafbefehl. - Aufbau der Strafgerichte und Gestaltung des Rechtsmittelzuges) . . . . 397 Sitzung vom 2.12.1938 (Urteilsrüge. Aufbau der Strafgerichte und Gestaltung des Rechtsmittelzuges. Verfahren gegen Flüchtige)................................................................. 426 Sitzung vom 3.12.1938 (Verfahren gegen Flüchtige und abwesende Wehrpflichtige. Kosten. Sicherungsverfahren) ............................................................................................ 457 Sitzung vom 5.12. 1936 (Wahrung der Rechtseinheit. Außerordentliche Erneuerung einer Hauptverhandlung vor dem Obersten S e n a t)................................................................... 474 Sitzung vom 6. 12. 1938 (Sicherungsverfahren. Einziehungsverfahren. Ehrenschutz des Verletzten) ........................................................................................................................... 500 Sitzung vom 7.12.1936 (Entschädigung des Verletzten) ................................................ 522 Sitzung vom 6.12. 1938 (Friedensrichterordnung: Allgemeine Vorschriften, Verfahren vor dem Friedensrichter. Verfahren vor dem Schiedsm ann)................................................... 538 Sitzung vom 6. 12. 1936 (Verfahren vor dem Schiedsmann. Verfahren bei nachträglichen richterlichen Entscheidungen. Außerordentliche Erneuerung der Hauptverhandlung vor dem Obersten S e n a t).......................................................................................................... 562 Sitzung vom 10.12.1936 (Außerordentliche Erneuerung der Hauptverhandlung vor dem Obersten Senat. Nichtigkeitsbeschwerde) ........................................................................ 585 .
52. 53. 54. 55.
ANHANG I 1. Stenographisches Protokoll der 78. Sitzung vom 9. 12.1938 nachmittags..................... 2. Stenographisches Protokoll der 79. Sitzung vom 10. 12.1938 vormittags ..................... 3. Ergebnisse der Besprechung vom 27.3. bis 1.4.1939 in Hahnenklee über die zurück gestellten Fragen zum Entwurf der Strafverfahrensordnung...........................................
597 602 607
ANHANG II: ANTRÄGE* I. Anträge der Kommissionsmitglieder und Sachbearbeiter des Reichsjustizministeriums zur 2. Lesung (Umdrucke D) .............................................................................................. Antrag D Antrag D Antrag D Antrag D Antrag D Antrag D Antrag D Antrag D
Antrag D Antrag D Antrag D Antrag D Antrag D Antrag D Antrag D Antrag D Antrag D Antrag D
Antrag D
Antrag D
1vom 24.1.1936 von Töwe zu §§36 —70 StVO-Entwurf (Vorbereitung der Hauptverhandlung; Hauptverhandlung bis zum U rteil)............................. 2 vom 24.1.1936 von Töwe zu einzelnen Paragraphen des StVO-Entwurfs 3 der Sachbearbeiter des Reichsjustizministeriums zu §§ 124-142 StVOEntwurf (Der Verteidiger. Der Beschuldigte) ............................................. 4 von Niethammer zu §§71 -8 5 StVO-Entwurf (Urteil) ............................... 5 von Lichtenberger zu §§ 124-142 StVO-Entwurf (Verteidiger. Beschuldig ter) ................................................................................................................. 6 der Sachbearbeiter des Reichsjustizministeriums zu §§111-123 StVOEntwurf (Ausschließung und A blehnung).................................................. 7 der Sachbearbeiter des Reichsjustizministeriums zu § § 1 -2 7 StVO-Ent wurf (Vorverfahren)...................................................................................... 6 der Sachbearbeiter des Reichsjustizministeriums zu § § 2 8 -7 0 StVO-Ent wurf (Anordnung und Vorbereitung der Hauptverhandlung. Hauptver handlung bis zum U rte il)............................................................................. 9 der Sachbearbeiter des Reichsjustizministeriums zu §§ 8 6-110 StVOEntwurf (Zuständigkeit)............................................................................... 10 der Sachbearbeiter des Reichsjustizministeriums zu §§ 71 -8 5 (Urteil. Ver handlungsniederschrift) ............................................................................. 11 der Sachbearbeiter des Reichsjustizministeriums zur richterlichen Vorun tersuchung (§§ 27 a - 27 i) .......................................................................... 12 von Graf Gleispach zu §§36 - 75 StVO-Entwurf (Hauptverhandlung) . . . 13 der Sachbearbeiter des Reichsjustizministeriums zu §§ 143-187 StVOEntwurf (Zeugen. Sachverständige. Augenschein).................................... 14 von Thierack zu §§ 86-110 StVO-Entwurf (Zuständigkeit)..................... 15 der Sachbearbeiter des Reichsjustizministeriums zur Regelung des Ver fahrens bei nachträglichen richterlichen Entscheidungen)..................... 16 von Kohlrausch zu § § 1 -3 5 (Vorverfahren. Anordnung des Hauptverfah rens) ............................................................................................................ 17 der Sachbearbeiter des Reichsjustizministeriums zu §§ 188-208 StVOEntwurf (Untersuchungshaft)...................................................................... 18 der Sachbearbeiter des Reichsjustizministeriums zu §§246-254 (Beson dere Vorschriften über das Verfahren vor dem Volksgerichtshof und vor den Oberlandesgerichten)........................................................................... 19 der Sachbearbeiter des Reichsjustizministeriums zu §§ 293-310 StVOEntwurf (Gemeinsame Vorschriften für die Berufung und Urteilsrüge. Die B e ru fu n g )..................................................................................................... 20 der Sachbearbeiter des Reichsjustizministeriums zu §§311-325 StVOEntwurf (Urteilsrüge)....................................................................................
615 615 624 625 632 636 639 641
653 660 665 671 676 660 666 669 694 696
701
703 709
* Die fehlenden D- und E-Anträge konnten bisher nicht aufgefunden werden. Sie sind, soweit feststellbar, auch nicht in den Akten des Reichsjustizministeriums und den sonstigen Justizakten enthalten, die im Moskauer Sonderarchiv (Zentrum für die Aufbewahrung historisch dokumentarischer Sammlungen) ver wahrt werden. Sofern die Anträge noch auftauchen sollten, werden sie im letzten Band der Abteilung I mitgeteilt. - Die C-Umdrucke sind aus Platzgründen weggelassen worden. Sie enthalten Übersichten über die Strafdrohungen des StGB-Entwurfs (Fassung vom Dezember 1936 und vom Januar 1937) und über besondere Voraussetzungen für die Strafverfolgung einzelner Delikte (StGB-Entwurf vom Dezember 1936 und Januar 1938). Diese Angaben lassen sich unschwer den Bänden I11.1 und 1,2 der Edition entnehmen.
Antrag D 21 Antrag D 23
Antrag D 24
Antrag D 27 Antrag D 26 Antrag D 29
Antrag D 30
Antrag D 31 Antrag D 32 Antrag D 33 Antrag D 34 Antrag D 35 Antrag D 36 Antrag D 37 Antrag D 38 Antrag D 39
Antrag D 40 Antrag D 41 Antrag D 42 Antrag D 43 Antrag D 44 Antrag D 45 Antrag D 46 Antrag D 47
Antrag D 48 Antrag D 49
der Sachbearbeiter des Reichsjustizministeriums zu §§209-245 StVOEntwurf (Beschlagnahme, Durchsuchung und Untersuchung) .............. der Sachbearbeiter des Reichsjustizministeriums zu §§255 —292 StVOEntwurf (Gemeinsame Verfahrensvorschriften. Rechtsbehelfe: Allgemeine Vorschriften. Beschwerde) ........................................................................... von Töwe zu §§ 246-275 StVO-Entwurf (Besondere Vorschriften für das Verfahren vor dem Volksgerichtshof und vor den Oberlandesgerichten. Andere gemeinsame Verfahrensvorschriften) ........................................... von Niethammer zu §§209-245 StVO-Entwurf (Beschlagnahme, Durch suchung und Untersuchung)...................................................................... von Niethammer zu § 326 StVO-Entwurf (Einholung der Entscheidung des Reichsgerichts oder des Volksgerichtshofs) .............................................. von Niethammer zu §§333-350 StVO-Entwurf (Andere Rechtsbehelfe: Wiederholung einer versäumten Hauptverhandlung. Wiederaufnahme des V erfahrens)................................................................................................... der Sachbearbeiter des Reichsjustizministeriums und des Reichsführers SS und Chefs der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern zu den §§ 176-350 StVO-Entwurf................................................................... von Töwe zu §§255-275 StVO-Entwurf (Andere gemeinsame Verfah rensvorschriften) ......................................................................................... von Lehmann zu §§311 -3 2 5 StVO-Entwurf (Urteilsrüge) ..................... der Sachbearbeiter des Reichsjustizministeriums zu §§351 -3 6 5 StVOEntwurf (Schnellverfahren. Strafbefehl) ..................................................... der Sachbearbeiter des Reichsjustizministeriums zu §§366-377 StVOEntwurf (Hauptverhandlung gegen Flüchtige) ......................................... der Sachbearbeiter des Reichsjustizministeriums zu §§378-390 StVOEntwurf (Sicherungsverfahren. Einziehungsverfahren) ............................. der Sachbearbeiter des Reichsjustizministeriums zu §§391 -4 0 8 StVOEntwurf (Ehrenschutz des Verletzten) ....................................................... der Sachbearbeiter des Reichsjustizministeriums zu §§409-415 StVOEntwurf (Entschädigung des Verletzten)..................................................... der Sachbearbeiter des Reichsjustizministeriums zu §§ 416-434 StVOEntwurf (Kosten) ......................................................................................... der Sachbearbeiter des Reichsjustizministeriums zu § § 1 -6 3 der Frie densrichterordnung (zu § § 4 7 -6 3 nach Fühlungnahme mit den beiden Berichterstattern)......................................................................................... von Töwe zu §§378-390 StVO-Entwurf (Sicherungsverfahren. Einzie hungsverfahren) ......................................................................................... von Töwe zu § § 4 7 -6 3 der Friedensrichterordnung (Verfahren vor dem Schiedsm ann).............................................................................................. der Sachbearbeiter des Reichsjustizministeriums zu §§325-332 (Wah rung der Rechtseinheit)................................................................................ vom 14. 11. 1936 von Niethammer für die Befassung eines Obersten Se nats in besonderen Fällen auf Antrag des Oberreichsanwalts .............. von Lichtenberger zu § §378-390 StVO-Entwurf (Sicherungsverfahren. Einziehungsverfahren) ................................................................................ von Töwe zu D 15 (Verfahren bei nachträglichen richterlichen Entschei dungen) ........................................................................................................ der Sachbearbeiter des Reichsjustizministeriums zu §§311 -3 2 5 StVOEntwurf (Urteilsrüge)..................................................................................... der Sachbearbeiter des Reichsjustizministeriums zu den Vorschriften über die außerordentliche Erneuerung der Hauptverhandlung vor dem Ober sten S enat..................................................................................................... von Niethammer zu einzelnen Vorschriften des Unterabschnitts „Urteils rüge“ ............................................................................................................. von Lautz zu §§ 416-434 StVO-Entwurf (K osten)...................................
714
725
736 737 749
750
757 760 761 762 766 771 775 761 764
766 604 805 605 809 610 611 613
616 617 616
II. VORSCHLÄGE DER UNTERKOMMISSIONEN (Umdrucke E) E E E E
1 2 6 6
Vorschlag E 10 Vorschlag E 11 Vorschlag E 13 Vorschlag E 16 Vorschlag Vorschlag Vorschlag Vorschlag
E 17 E 18 E 19 E 20
Vorschlag E 21 Vorschlag E 22 Vorschlag E 23 Vorschlag E 24 Vorschlag E 25 Vorschlag E 26 Vorschlag E 27 Vorschlag E 29 Vorschlag E 30
zu § § 1 - 2 7 StVO-Entwurf (V orverfahren)................................ 822 zu §§28 —35 StVO-Entwurf (Anberaumung der Hauptverhandlung) . .626 zu §§111 - 1 2 3 StVO-Entwurf (Ausschließung und A b le h n u n g ).............. 629 zu § § 1 4 3 -1 7 5 StVO-Entwurf (Mittel der Wahrheitserforschung: Zeugen) 834 zu §§ 1 7 6 -1 8 7 StVO-Entwurf (Sachverständige. A u g e n sch e in ).............. 841 zu §§ 2 5 4 a -2 5 4 h StVO-Entwurf (Strafantrag. Anordnung und Verlan gen der S tra fve rfo lg u n g ).............................................................................. 644 zu §§ 2 0 9 -2 4 5 StVO-Entwurf (Beschlagnahme und Sicherstellung von Beweisen. Durchsuchung. Untersuchung von M enschen)..................... 645 zu § § 2 7 6 -2 9 2 StVO-Entwurf (Rechtsbehelfe: Allgemeine Vorschriften. Die Beschwerde) .......................................................................................... 853 zu § § 2 9 3 -3 1 0 StVO-Entwurf (Berufung und U rteilsrüge). 656 zu §§ 311 -3 2 5 StVO-Entwurf (U rteilsrüg e)............................. 659 zu § § 3 2 6 -3 3 2 StVO-Entwurf (Wahrung der Rechtseinheit) 662 zu §§23, 26. 37 b sowie zu §§351 -3 6 5 StVO-Entwurf (Erhebung der 664 Anklage. Schnellverfahren) ........................................................................ zu § § 3 6 6 -3 7 7 StVO-Entwurf (Verfahren gegen F lü c h tig e ). 867 zu § § 3 7 8 -3 9 0 StVO-Entwurf (Sicherungsverfahren. Einziehungsver fahren) ............................................................................................................ 670 zu §§ 391 - 406 StVO-Entwurf (Ehrenschutz des Verletzten. Ehrenschutz im Strafverfahren) ....................................................................................... 873 zu §§ 4 0 9 -4 1 5 StVO-Entwurf (Entschädigung des Verletzten)................. 676 zu §§ 415 a - 4 1 5 h StVO-Entwurf (Nachträgliche richterliche Entschei dungen) .......................................................................................................... 676 zu §§ 333 —350 StVO-Entwurf (Wiederholung einer versäumten Haupt verhandlung. Wiederaufnahme des Verfahrens) .................................... 660 zu §§ 4 1 6 -4 3 4 StVO-Entwurf (Kosten) ................................... 664 zu § § 1 —46 der Friedensrichterordnung ................................ 666 zu § § 4 7 - 6 3 der Friedensrichterordnung .............................. 697 .
Vorschlag Vorschlag Vorschlag Vorschlag
REGISTER ZU DEN PROTOKOLLEN DER GROSSEN STRAFPROZESSKOMMISSION Personenregister Sachregister
...............................................................................................................................
903
......................................................................................................................................
906
Protokolle der Großen Strafprozeßkommission
Große Strafprozeßtommisston
2. Lesung
52. Sitzung 7. M ai 1938 (Bad Schwawach) Inhalt Boruntersuchung (Fortsetzung der Aussprache) Reichsminister der Justiz Dr. Gürtner----- 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 16, 17 Berichterstatter Generalstaatsanwalt Lautz 1, 2, 3, 5, 7, 9, 10, 13, 17 Berichterstatter Professor Dr. Kohlrausch......... 1, 2, 6, 7, 10 Landgerichtsdirettor a. D. T ö w e ...................... 1, 3, 4, 14, 15 Reichsgerichtsrat a. D . Niethammer — 2, 4, 6, 12,16, 17 Ministerialdirektor S ch ä fer........................ 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 13,14, 15, 17 Staatssekretär Dr. Freister.........3, 4, 5, 6, 7, 9, 11, 15, 17 Landgerichtsdirektor Dr. Stolzenburg............... ............ 3, 6, 7 Senatspräsident Dr. Lehmann.......................................... 3, 5 Landgerichtsdirettor Dr. Schafheutle................... 3, 6, 7, 8, 9 Polizeipräsident K laib er..................................................... 3, 4 Staatsrat Dr. Graf von der G oltz........... 4, 7, 8, 9, 13, 15 Erster Staatsanwalt Dr. Lichtenberger................................. 4 Staatsanw alt Dr. S tu r m ......................................... .. 4, 5, 16 Oberlandesgerichtspräsident Dr. M artin......................... 5, 16 Sektionschef Dr. Suchom el.................................................. 5, 16 Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Reubert . . 9 Professor Dr. Graf Gleispach............. 10, 11, 12, 13, 14, 15 Landgerichtspräsident von V acan o......................................... 12 Professor Dr. D ahm ............................................................... 14, 15
(Aussprache abgebrochen) Beginn der Sitzung 9 Uhr 15 Minuten. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich möchte vorschlagen, nach dem Umdruck D n zunächst die Regelung der Voruntersuchung zu besprechen. Berichterstatter Generalstaatsanwalt Lautz: Ich bitte, zunächst die §§ 27 a bis d erörtern zu dürfen, da diese Bestimmungen den Untersuchungs richter zum Gegenstand haben. § 27 a regelt die Voraussetzungen, unter denen der Untersuchungsrichter bestellt werden kann. Die Vorschrift gibt zu Bemerkungen keinen Anlaß, wobei darauf hingewiesen sei, daß Abs. 2 gegenüber der heutigen Regelung insofern eine grundlegende, aber gerechtfertigte Änderung bedeutet, daß eine Vorunter
suchung nun auch gegen Unbekannt geführt werden kann. Hinsichtlich der Fassung erscheint es mir nicht glücklich, die Worte „außergewöhnliche Umstände" in das Gesetz aufzunehmen. Eine solche Ausdrucksweise in Verbindung mit der Bestellung des Untersuchungs richters für den Einzelsall könnte Raum für eine M iß deutung dahin geben, daß für den „außergewöhnlichen Fall" ein „außergewöhnlicher" Richter bestellt werde. S ta tt dessen möchte ich vorschlagen, daß der S ta a ts anwalt die Führung einer Voruntersuchung dann be antragen kann, wenn dies nach seinem pflichtgemäßen Ermessen geboten ist. D as Nähere bliebe dann den Richtlinien oder der Weisung der vorgesetzten Stelle im Einzelfall überlassen. Zu § 27 b habe ich nichts zu bemerken. Ich habe insbesondere keine Bedenken, daß der Untersuchungs richter im Einzelfalle bestellt wird. So wird heute schon beim Reichsgericht und beim Volksgerichtshof verfahren, und dies entspricht allein den praktischen Bedürfnissen, um so mehr als im Einzelsall ein beson ders befähigter Richter benötigt werden mag. I n § 27 c halte ich den Absatz 1 für selbstverständ lich. Ich schlage vor, Absatz 1 mit Absatz 2 zu verbinden. I m Absatz 3 halte ich den letzten Satz für über flüssig, da der Untersuchungsrichter wohl niemals den Amtsrichter seines eigenen Amtssitzes beauftragen wird. Der letzte Absatz des § 27 c könnte vereinfacht werden. Satz 2 ist entbehrlich, da die Handlungen des Untersuchungsrichters ohnehin nicht von anderen Stellen überprüft werden können als von den V or sitzern der Strafkammer und der in Satz 1 des Ab satzes 4 vorgesehenen Senate. Dabei ist wohl eine katalogmäßige Aufzählung derjenigen Entscheidungen des Untersuchungsrichters, die beschwerdefähig sind, nicht erforderlich. S o ist es schon nach geltendem Recht; die sachgemäße Handhabung kann ruhig der P raxis überlassen werden. Die Vorschrift des § 27 d ist nicht zu umgehen. Nach dem ganzen Wesen der neuen Voruntersuchung ist sie unbedingt notwendig; der Hauptuntersuchungs richter muß in der Lage sein, den ihm zur Seite stehenden Beamten Direktiven zu geben. Reichsminister Dr. Gürtner: Wie soll § 27 c danach lauten? Generalstaatsanwalt Lautz: Absatz 1 müßte wegfallen; Absatz 2 könnte bleiben; in Absatz 3 müßte der letzte Satz gestrichen werden, ebenso in Absatz 4. Berichterstatter Professor Dr. Kohlrausch: Ich habe dem nichts hinzuzusetzen. Den Bereinfachungsvorschlägen von Herrn Generalstaatsanwalt Lautz stimme ich'zu. Ich möchte nur fragen, ob nicht auch § 27 d entbehrlich ist oder in § 27 b hinein gearbeitet werden kann. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich stimme Herrn Generalstaatsanwalt Lautz ebenfalls zu. Nur zwei Punkte möchte ich heraus greifen:
L Zunächst sollte auch das neue Institut mit dem Namen „richterliche Voruntersuchung" belegt werden und nicht „richterliches Vorverfahren" heißen. Der Ausdruck „Voruntersuchung" bezeichnet sehr gut auch die neue Sache. W ir haben ja auch den Namen „Schwurgericht" beibehalten, obwohl sich diese Ein richtung grundlegend geändert hat. I n dem Wort „Untersuchungsrichter" steckt eine Fülle von Achtung, die wir nicht preisgeben sollen. Im geltenden Recht findet sich die Bestimmung, daß dem Antrag des Staatsanw alts aus Eröffnung der Voruntersuchung entsprochen werden muß. Ich halte es auch bei der neuen Regelung für selbstver ständlich, daß ein solcher Antrag nicht ablehnbar ist. Vielleicht wäre hierüber ein ausdrücklicher Zusatz zu empfehlen. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Ich will nur etwas zum § 27 a Abs. 2 bemerken. Hier findet sich erstmals das besonders häßliche Wort „Person". Warum kann man nicht von „Täter" oder „Mensch" sprechen? Ferner sehe ich nicht ein, warum Absatz 2 in eine leidende Form gekleidet wird. Warum wird nicht gesagt: „ I n dem Antrag gibt er an usw."? Ministerialdirektor Schäfer: Was § 27 a Abs. 1 betrifft, so verstehe ich die von Herrn Generalstaatsanwalt Lautz angeregte Fassung dahin, daß es vom pflichtmäßigem Ermessen des Staatsanw alts abhängen soll, ob die Eröffnung einer Voruntersuchung beantragt wird. Ich möchte dies nicht vorschlagen. Die jetzige Fassung wurde von der Reichsregierung vor zwei Jahren gewählt. Sie scheint mir am ehesten das Richtige zu treffen. I m übrigen bin ich mit den Vorschlägen des Herrn Generalstaats anwalts Lautz einverstanden. Reichsminister Dr. Gürtner: § 27 a Abs. 1 bliebe also in der heutigen Form bestehen. § 27 a Abs. 2 wäre aktivisch zu fassen. Zu § 27 b ist nichts bemerkt worden. I n § 27 c fiele der erste Absatz weg; der dritte Absatz wäre zu kürzen. D er letzte Satz des Absatzes 4 wäre entbehrlich; im übrigen bliebe dieser Absatz unberührt. Zu § 27 ä ist eine Abänderung nicht gewünscht worden. Generalstaatsanwalt Lautz: § 27 e regelt zunächst das Verhältnis des S taats anwalts zum Untersuchungsrichter. Gegenüber den geltenden Bestimmungen ist völlig neu, daß der Staatsanw alt an allen Untersuchungshandlungen soll teilnehmen können. Angesichts der Beschränkung der Voruntersuchung auf besonders wichtige Fälle ist dieses unumgänglich notwendig. Zweifelhaft kann sein, ob es nötig und zweckmäßig ist, daß dem S ta a ts anwalt neben dem Untersuchungsrichter Zwangsbe fugnisse zustehen. Es sind jedoch Fälle denkbar, in denen Gefahr im Verzüge ist und der Staatsanw alt einmal schneller zuzugreifen vermag. Absatz 2 regelt die Ausdehnung, wie wir sie heute schon kennen. I n s gesamt habe ich also gegen § 27 e keine Bedenken.
§ 27 f halte ich für reformbedürftig. Vieles ist darin überflüssig und durch § 27 c Abs. 1 schon zum Ausdruck gebracht. Insbesondere ist das Schlußver hör schon durch § 27 Abs. 1 in Verbindung mit § 11 sichergestellt. Ich schlage vor, die Bestimmung wie folgt zu vereinfachen: „Hält der Untersuchungsrichter das Ziel der Voruntersuchung für erreicht, dann schließt er nach Anhörung des Staatsanw alts die Voruntersuchung." Fraglich erscheint, ob der Zeitpunkt des Absatzes 3 glücklich gewählt ist, oder ob nicht die Abgabe der Akten an den Staatsanw alt maßgebend sein soll. Vielleicht ist es aber noch besser, aus den formalen Abschluß der Voruntersuchung abzustellen, umsomehr als noch mit weiteren Anträgen oes S taatsanw alts gerechnet werden muß. § 27 g wäre entsprechend den gestrigen Beschlüssen zu fassen; wir müssen darin vorsehen, daß auch der S taatsanw alt einstellen kann. I n einem neuen Ab satz 2 wäre also auszusprechen: „Andernfalls verfährt er nach den §§ 26 ff." Als Absatz 3 käme dann der bisherige Absatz 2 hinzu, obwohl es selbstverständlich erscheint, daß ein beson deres Schlußverhör durch den Staatsanw alt nicht in Betracht kommen kann. Es mögen freilich im Einzel falle einmal Ermittlungshandlungen vom S taatsan walt noch vorgenommen werden; dann hielte ich den S taatsanw alt allerdings — wenn auch nicht nach § 1 1 — für verpflichtet, den Beschuldigten zu den neuerlichen Erhebungen zu hören. Professor Dr. Kohlrausch: Bei § 27 e entsteht die Frage, ob diese Stellung des Untersuchungsrichters neben dem auch der S ta a ts anwalt Ermittlungen anstellen kann, noch mit der eines „Richters" vereinbar und ihrer würdig ist. Ich bezweifle es. Bei § 27g gehe ich davon aus, daß der Legalitäts grundsatz in genau dem Umfang gelten soll, wie sonst. Reichsminister Dr. Gürtner: Bei § 27 e ist der Verdacht entstanden, als ob eine Paralleluntersuchung des Staatsanw alts möglich sein soll. Es wird dies aus dem Satz abgeleitet, daß der S taatsanw alt die ihm zustehenden Zwangsbesugnisse während der Voruntersuchung nur in dringenden Fällen ausüben soll. Der Eindruck, daß der S ta a ts anwalt Meister des Verfahrens bliebe, wäre falsch; wenn § 27 e Abs. 1 Satz 2 überhaupt notwendig ist, so nur für Gefahr im Verzug. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Gegen den § 27 e Abs. 1 Satz 2 bestehen besonders schwere Bedenken, wenn die Stellung des S taatsan walts so bestimmt wird, wie dieser Satz es vorsieht, dann erscheint es als ausgeschlossen, daß der Richter freudig und verantwortungsbewußt arbeiten könnte. Reichsminister D r. Gürtner: Die Erfahrungen haben das Gegenteil gezeigt.
Staatssekretär Dr. KretÄerr Ich sehe nicht ein, daß der Staatsanw alt ein Nebenrecht haben soll. Einen Haftbefehl kann der S taatsanw alt doch nur im Vorverfahren erlaßen. Hier handelt es sich aber nicht um das Vorverfahren. Zwangsbefugnisse stehen dem S taatsanw alt also über haupt nicht zu, es sei denn, daß wir sie ihm ausdrück lich bei Gefahr im Verzug einräumen. Ministerialdirektor Schäfer: So ist § 2 7 e Abs. 1 Satz 2 auch gemeint. Staatssekretär Dr. Freister: Dann hielte ich es aber für besser, wenn statt „soll" gesetzt wird „kann nur". Landgerichtsdirektor Dr. Stolzenburg: Ich möchte unter allen Umständen dafür eintreten, daß die Zwangsbefugniffe des Staatsanw alts wäh rend der Voruntersuchung nicht völlig ausgeschaltet werden. I n den heutigen Richtlinien für das S tra f verfahren (Nr. 154 Absatz 3) befindet sich ein aus drücklicher Hinweis, daß die Zwangsbefugniffe des S taatsanw alts bei Gefahr im Verzug auch während der Voruntersuchung ausgeübt werden können. F ür eine solche Regelung, die mit Rücksicht auf § 27 c W s. 2 künftig im Gesetz verankert werden müßte, besteht ein praktisches Bedürfnis. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich glaube, daß der Satz, wonach der Unter suchungsrichter an die Stelle des Staatsanw alts tritt, nicht genügend beachtet wird. Konkurrierende Unter suchungshandlungen sind danach gar nicht möglich.
Staatsanw alt wäre also schlechter gestellt als die Polizei. Der S in n des § 2 7 e Abs. 1 Satz 2 der Sachbearbeiteranträge liegt darin, dem S taatsanw alt während der Voruntersuchung ungefähr diejenige Stellung zu geben, die der Amtsrichter als Notstaats anwalt in dem vom S taatsanw alt geführten Vor verfahren hat. Polizeipräsident Klaiber: Wenn in § 27 c der Untersuchungsrichter an Stelle des S taatsanw alts tritt, dann kann die P o li zei gleichwohl Durchsuchungen und Beschlagnahmen vornehmen, die sie für nötig hält. Es entsteht nun die Frage, ob sie auch dem Ersuchen des S ta a ts anwalts, solche Maßnahmen zu treffen, weiterhin stattzugeben hat. Vielleicht wäre dies klarzustellen. Senatspräsident Dr. Lehmann: Ich kann nicht bestreiten, daß Herr Landgerichts direktor Schasheutle logisch recht hat, aber praktisch trifft er nicht das richtige. An der Beschlagnahme und der Durchsuchung liegt mir nichts. Aber es kann sein, daß der Beschuldigte durch den Staatsanw alt verhaftet wird, und das sehe ich nicht ein, da es sich doch um ein Verfahren des Untersuchungsrichters handelt; dieser ist allein Herr des Verfahrens. Im übrigen ist der Staatsanw alt mit dem Untersuchungs richter telefonisch verbunden. Daß die Polizei in gewissem Umfang die Befugnisse des Untersuchungs richters hat, ist nicht ausschlaggebend; hier besteht auch sonst eine konkurrierende Zuständigkeit. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich bin vorläufig nicht überzeugt, daß man § 27 e Abs. 1 Satz 2 benötigt.
Senatspräsident D r. Lehmann: M an kann nicht so argumentieren wie Herr Land gerichtsdirektor Stolzenburg. Die Voruntersuchung ist in Zukunft etwas ganz anderes als bisher, da sie nur in außergewöhnlichen Fällen stattzufinden hat. Ein Nebeneinander verschiedener Stellen muß gerade bei so bedeutungsvollen und schwierigen Sachen ver mieden werden. W ir müssen das Vertrauen haben, daß der Untersuchungsrichter zweckmäßig verfährt uno, wo es geboten ist, auch im Einvernehmen mit dem Staatsanw alt handelt. Landgerichtsdirektor Dr. Schasheutle: Die Frage ist die, welche Tragweite dem Satz zukommt, daß der Untersuchungsrichter an die Stelle des Staatsanw alts tritt. Die Bedeutung dieser Vor schrift ergibt sich vor allem, wenn man die einzelnen Bestimmungen über die Zwangsmittel des S ta a ts anwalts betrachtet. Der Staatsanw alt ist z. B. im Vorverfahren zuständig zur Anordnung der Beschlag nahme, der Durchsuchung und der Postsperre. T ritt der Untersuchungsrichter an seine Stelle, so wäre der S taatsanw alt auch bei Gefahr im Verzug nicht in der Lage, diese Zwangsmittel anzuordnen, während die Polizei bei Gefahr im Verzug auch in der Vorunter suchung zu diesen Maßnahmen greisen kann. Der
Generalstaatsanwalt Lautz: Ich halte ihn doch für erforderlich. Wenn die Bestimmung gestrichen wird, so wird jeder folgern müssen, daß der S taatsanw alt mit verschränkten Armen dem Verfahren zusehen muß. Insoweit muß ich auf das zurückgreifen, was Herr Polizeipräsident Klaiber gesagt hat. Es geht nicht an, daß die Polizei in der Lage wäre, Zwangsbefugnisse anzuwenden, nicht aber der Staatsanw alt. Wie will man etwa helfen, wenn der Untersuchungsrichter eine Dienstreise macht und unbekannt ist, wo er sich im Augenblick befindet? Ich möchte aus all diesen Gründen dafür eintreten, daß dem Staatsanw alt, mindestens für die Fälle einer Gefahr im Verzug, die Zwangsbefugnisse belassen werden. Ministerialdirektor Schäfer: Ich möchte dies ebenfalls vorschlagen. Reichsminister Dr. Gürtner: I n den Fällen, in denen niemand erreichbar ist, trifft die Polizei die erforderlichen Maßnahmen. Überhaupt werden solche Gefahrenhandlungen der Initiative der Polizei entspringen.
Ministerialdirektor Schäfer: I n den Sachen, für die die Voruntersuchung vor gesehen ist, ist der Staatsanw alt der Beauftragte der Justizverwaltung, neben dem Untersuchungsrichter. Er vor allem ist für Beschlagnahme und Durch suchungen eingesetzt. Um so ungerechtfertigter erscheint es, ihn nun völlig auszuschließen. Ich habe nichts dagegen einzuwenden, daß man ihm die Befugnis nimmt, einen Haftbefehl zu erlassen. Polizeipräsident Klaiber: Schwierigkeiten sind vor allem denkbar, wenn wohl der Staatsanw alt zuständig ist, aber nicht die Polizei, wie bei der Anordnung der Postauskunst nach §219. Reichsminister Dr. Gürtner: Hätten Sie, Herr Reichsgerichtsrat, nach einer Einschränkung auf die Fälle der Gefahr im Verzug noch Bedenken? Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Nein, dann bin ich einverstanden. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich würde also vorschlagen, daß wir die Zwangs befugnisse des S taatsanw alts aus den Fall einer Gefahr im Verzug beschränken. S taatsrat Dr. Graf von der Goltz: W ir beabsichtigen, während der Voruntersuchung die ganze Verantwortung dem Untersuchungsrichter zu übertragen. Dann kann er sie mit niemanden teilen. Höchstens bei Gefahr im Verzug können wir dem Staatsanw alt daneben Befugnisse zubilligen, dann aber nur im Rahmen der vom Untersuchungs richter gegebenen Richtlinien und mit dem Rechte des Untersuchungsrichters, die Maßnahme des S taatsan walts alsbald aufheben zu können. Sonst wäre es möglich, daß sich der Untersuchungsrichter einen Zeugen für einen späteren Zeitpunkt reserviert, der Staatsanw alt diesen Zeugen aber sofort vernimmt, sodaß der Untersuchungsrichter den Zeugen erst als letzter zu hören bekommt. W ir müssen eben klar stellen, daß der Untersuchungsrichter der Herr dieses Verfah rens ist. Reichsminister Dr. Gürtner: Der letzte Gedanke kommt durch § 27 c Abs. 2 Satz 2 zum Ausdruck. Wenn der Untersuchungsrichter in seinem Plane freilich einer Einschränkung durch den Staatsanw alt unterliegt, so könnte das sehr störend sein. F ü r den Fall einer Gefahr im Verzug kann man dies aber nicht ausschließen. S taatsrat Dr. Graf von der Goltz: M an kann aber festlegen, daß der Staatsanw alt dem Ersuchen des Untersuchungsrichters, bestimmte Maßnahmen zu unterlassen, stattzugeben hat. Bei einem Streit darüber, ob Gefahr im Verzug liegt, müßte dann der Untersuchungsrichter entscheiden.
Reichsminister Dr. GÜrttter: I m Einzelfall kann natürlich eine schwere Kon fliktslage entstehen. Gesetzlich kann man das aber nicht ordnen; die Hauptsache ist, daß die Gefahr nicht zur Wirklichkeit wird. I m übrigen ergibt sich daraus, daß der Untersuchungsrichter für den Gang der E r mittlungen verantwortlich ist, dessen Zuständigkeit, im Konsliktsfall zu entscheiden. Erst wenn er nicht zur Verfügung steht, soll der S taatsanw alt tätig werden. Staatssekretär Dr. Freisler: Es ist richtig, daß im Einzelfalle streitig sein mag, ob Gefahr im Verzug vorliegt. Es ist aber nicht er forderlich, hierfür eine besondere Zuständigkeitsbe stimmung einzufügen, wenn w ir das Eingreifen des Staatsanw alts davon abhängig machen, daß der Untersuchungsrichter nicht zu erreichen ist. Ministerialdirektor Schäfer: Daß wir das gleiche wollen, ist selbstverständlich. Nur meine ich, wir sollten dies nicht ausdrücklich im Gesetz regeln. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Aus den Ausführungen des Herrn Generalstaats anwalts Lautz ergibt sich, daß wir dem S taatsanw alt die Möglichkeit schaffen müssen, notfalls einzugreifen. Es wäre aber klarzustellen, welche Zwangsbefugnisse ihm zustehen. W ir müssen einfügen, daß er die ihm „sonst" zustehenden Zwangsmittel anwenden kann. Es erhebt sich sogar die Frage, ob wir die Zwangs mittel einzeln bezeichnen sollen. Gegen den Haft befehl ist bereits Verschiedenes geltend gemacht worden. Ich möchte noch daraus aufmerksam machen, daß die Beschwerde gegen den Haftbefehl besonders läuft. Vielleicht genügt es schon, wenn wir dem S taatsanw alt nur die übrigen Zwangsmittel geben. Der Ausdruck „Gefahr im Verzug" ist durch seine häufige Anwendung übrigens sehr verblaßt. Doch möchte ich seiner Anwendung nicht widersprechen, wenn deutlich wird, welche Zwangsmittel der S ta a ts anwalt soll ausüben dürfen. Erster Staatsanw alt Dr. Lichlenberger: I n § 27 b ist ausdrücklich die Bestellung eines Vertreters für den Untersuchungsrichter vorgesehen. E s scheint mir, als sei die Frage damit geklärt. Denn bei Gefahr im Verzug kann der Vertreter des Unter suchungsrichters das Erforderliche tun. Ich bin auch der Meinung, daß der Staatsanw alt nicht zugezogen werden soll. Staatsanw alt Dr. S turm : E in Hilssuntersuchungsrichter braucht nicht in jeder Sache bestellt zu werden. Reichsminister Dr. Gürtner: Bei der Frage, wer im Falle einer Gefahr im Verzug für den Untersuchungsrichter handeln soll, kommt auch nicht der Hilfsuntersuchungsrichter in Be tracht, sondern der Stellvertreter des Untersuchungs richters.
S taatsanw alt Dr. Sturm : Aber wir müssen die Möglichkeit im Auge haben, daß der Untersuchungsrichter und dessen Stellvertreter gleichzeitig Untersuchungshandlungen vorzunehmen haben. Daher muß auch der Staatsanw alt in der Lage sein, unaufschiebbare Maßnahmen zu treffen. Vielleicht können wir dies besser als bloß mit den Worten „Gefahr im Verzug", durch folgenden Zusatz zum Ausdruck bringen: „Bei Gefahr im Verzug darf der Staatsanw alt auch unaufschiebbare Maßnahmen treffen." Reichsminister Dr. Gürtner: Der Staatsanw alt hat an sich keinerlei Zwangs befugnisse, da sie nach § 27 c Abs. 2 Satz 2 auf den Untersuchungsrichter übergegangen sind. Durch seine Einschaltung bei Gefahr im Verzug kann aber dem Verluste eines Beweismittels vorgebeugt werden. Oberlandesgerichtspräsident Dr. M artin: Wenn auch der Staatsanw alt noch eingeschaltet würde, dann könnten also drei Stellen tätig werden: der Untersuchungsrichter, der S taatsanw alt und die Polizei. M an würde also, obwohl man aus triftigen Gründen einen unabhängigen Richter eingesetzt hat, doch wieder den Staatsanw alt einschalten. Die Gründe, die Herr Generalstaatsanwalt Lautz vorge bracht hat, können meines Erachtens nicht durch schlagen. Is t der Untersuchungsrichter nicht zu er reichen, so mag man sich eben an seinen Vertreter wenden. Es gibt doch auch einen Fernsprecher. Im übrigen ist der Untersuchungsrichter nicht immer ab wesend, wie es nach diesen Erörterungen fast scheinen könnte, während der Staatsanw alt jederzeit erreich bar ist. Ich fürchte, daß das Verfahren noch größere Schwierigkeiten verursacht, wenn der S taatsanw alt wiederum eingeschaltet wird. Generalstaatsanwalt Lautz: Es darf im übrigen aber auch nicht außer Acht bleiben, daß die Voruntersuchung nur für besonders wichtige Fälle vorgesehen ist. Da kann es nicht sein, daß der Staatsanw alt, der vielleicht bereits von einer leitenden Stelle, etwa dem Generalstaatsanwalt, be stimmte Direktiven erhalten hat, in seiner Handlungs möglichkeit hinter der Polizei rangieren soll. Senatspräsident Dr. Lehmann: D as Ziel unserer Erörterungen ist, in Fällen, die so überragend wichtig sind, daß eine Vorunter suchung geführt werden muß, ein Nebeneinander regieren zu vermeiden. Wie soll ein Konflikt gelöst werden, wenn der Staatsanw alt verhaften, der Unter suchungsrichter aber die Freilassung verfügen will? Nach dem Entwurf könnte doch im Falle einer Ver haftung durch den Staatsanw alt erst nach vierzehn Tagen der Richter angerufen werden. Ministerialdirektor Schäfer: Nein, eine Anrufung wäre sofort möglich. Das ergibt sich aus dem allgemeinen Recht des Unter suchungsrichters, Zwangsmaßnahmen jederzeit auf zuheben..
Sektionschef Dr. Suchomel: Die Frage ist die, wer bei Gefahr im Verzug soll einschreiten können. I n erster Linie kann dies die Polizei; ferner — nach den bisherigen Erörterungen — der Staatsanw alt. Kann auch der Amtsrichter tätig werden? Nach § 27 c Abs. 3 kann der Unter suchungsrichter auch die Untersuchungshandlungen vornehmen, für die im Vorverfahren der Amtsrichter zuständig ist. D as läßt die Auslegung zu, daß der Amtsrichter nicht befugt sein soll, die ihm sonst zu stehenden Rechte während einer Voruntersuchung auszuüben. Ministerialdirektor Schäfer: Doch, dazu soll auch der Amtsrichter befugt sein. Sektionschef Dr. Suchomel: Dann hätten wir also drei Stellen vorgesehen. W ir haben in Österreich die Erfahrung gemacht, daß die Worte „Gefahr im Verzug" außerordentlich weit ausgelegt werden. Den von Herrn Staatssekretär Freister und Herrn S ta a tsra t Graf von der Goltz vorgetragenen Gedanken würde vielleicht die Fassung des § 24 der österreichischen Strafprozeßordnung ent sprechen: „Die Sicherheitsbehörden, unter welchen auch die Gemeindevorsteher begriffen sind, haben alle Ver brechen und Vergehen, sofern sie nicht bloß auf Be gehren eines Beteiligten untersucht werden, nach zuforschen, und w e n n d a s u n v e r z ü g l i c h e E i n s c h r e i t e n des U n t e r s u c h u n g s r i c h t e r s nicht e r w i r k t w e r d e n kann, di e k e i n e n Auf schub g e s t a t t e n d e n v o r b e r e i t e n d e n A n o r d n u n g e n zu t r e f f e n , welche zur Aufklärung der Sache dienen, oder die Beseitigung der Spuren der strafbaren Handlung oder die Flucht des Täters verhüten können." Daß man den Staatsanw alt an andere Voraus setzungen bindet als den Amtsrichter und die Polizei, geht allerdings meines Erachtens kaum an. Wollen wir den Ausdruck „Richterliche Vorunter suchung" beibehalten, so wird in § 27 f nicht von der Ergänzung der „Ermittlungen", sondern von der Ergänzung der „Voruntersuchung" zu sprechen sein. Staatssekretär Dr. Freister: Ich erinnere daran, daß es sich bei der Vorunter suchung um ein Ausnahmeverfahren handelt. Der Untersuchungsrichter wird mit Sorgfalt ausgewählt, also schon in der Lage sein, der Dinge Herr zu werden. W ir wissen, wie es auch in den wichtigsten Sachen, trotz der Möglichkeit, sich jederzeit zu verständigen, immer wieder zu Konflikten kommt. Daher möchte ich dem S taatsanw alt nur das Recht zubilligen, sich zu unterrichten. Dies möchte ich ihm freilich in jedem Falle geben. Der Untersuchungsrichter kann aber den Verlust von Beweismitteln ebensogut verhindern. D a her sollten wir den Staatsanw alt herausnehmen, ab gesehen von der eben erwähnten Einschränkung. Reichsminister Dr. Gürtner: S ie wollen den S taatsanw alt also auch nicht bei Gefahr im Verzug auftreten lassen? Wie ist es denn
im ordentlichen Ermittlungsverfahren bei Gefahr im Verzug? Substituten sind hier doch nur der Amts richter und die Polizei. W ir müssen also fragen, ob nicht schon in beiden Fällen, im normalen Verfahren nämlich und in der Voruntersuchung, zusätzliche Hilfs mittel gegeben sind. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Was Herr Staatssekretär Freister vorträgt, wendet sich zunächst gegen den § 27 e Abs. 1 Satz 2. Nun aber erklärt er, dem Staatsanw alt solle nicht mehr gegeben werden als das Recht auf Unterrichtung. Will der Herr Staatssekretär auch das Recht des Staatsanw alts auf Teilnahme an den Untersuchungs handlungen ausschließen? Staatssekretär Dr. Freister: Nein, das möchte ich nicht. Reichsminister Dr. Gürtner: E s ist nun die Meinung geäußert worden, daß auf die Mitwirkung des S taatsanw alts, soweit es sich um Zwangsmittel handelt, ganz verzichtet werden kann. Der Einwand, daß die Polizei gegenüber dem Staatsanw alt dann einen Vorrang habe, geht fehl, weil die Polizei eben überhaupt nicht für den S ta a ts anwalt, sondern für den Untersuchungsrichter tätig wird. Landgerichtsdirektor Dr. Stolzenburg: Ich halte es für geboten, die Befugnisse des Staatsanw alts bestehen zu lassen. Gerade wenn die Voruntersuchung künftig auf besonders wichtige Fälle beschränkt sein soll, erscheint es gefährlich,^ den S ta a ts anwalt hier ganz auszuschalten. I m übrigen steht er doch nach dem Untersuchungsrichter der Sache am nächsten, darf also keine geringeren Befugnisse haben als die Polizei oder der Amtsrichter. Landgerichtsdirektor Dr. Schasheutle: Ich darf noch ein anderes Argument vorbringen. Nehmen wir an, der Staatsanw alt in Berlin führt ein Vorverfahren. E r ist alsdann zuständig für sämt liche Zwangsmittel. Is t nun eine dringende M aß nahme in diesem Verfahren in einem weit entfernten Bezirk zu treffen, so erhebt sich die Frage, ob etwa der S taatsanw alt in Mannheim bei Gefahr im Verzug einschreiten darf. Die Antwort gibt § 110 Abs. 1. Danach hat bei Gefahr im Verzug auch ein sachlich oder örtlich nicht zuständiger Richter oder S ta a tsa n walt die erforderlichen Amtshandlungen in seinem Be zirk vorzunehmen. Dies gilt auch, wenn eine Vorunter suchung anhängig ist. Ich sehe nun nicht ein, daß während einer Voruntersuchung der an sich zuständige S taatsanw alt in Berlin insoweit schlechter gestellt sein soll als der in Mannheim. Ich bin der Meinung, daß wir aus praktischen Gründen die Vorschrift des § 27 e Abs. 1 Satz 2 nicht ganz fallen lassen können.
können, dann ist der nächste der Staatsanw alt, der die Sache bereits kennt. Ich wäre aber mit dem Zusatz einverstanden: „Die weitere Verfügung gebührt dem Untersuchungsrichter." Professor D r. Kohlrausch: Und dieser ist sofort zu benachrichtigen. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich hätte auch hiergegen keine Bedenken. Professor Dr. Kohlrausch: Ich schlage vor, daß, entgegen den Anregungen von Herrn Generalstaatsanwalt Lautz, in § 27 c, um die Rechtslage zu verdeutlichen, nicht alles gestrichen wird, und daß wir in § 27 e den Fall der Gefahr im Verzug einbauen mit dem Zusatz, daß der S ta a ts anwalt den Untersuchungsrichter sofort zu benachrich tigen hat und die weitere Verfügung dem Unter suchungsrichter gebührt. Reichsminister Dr. Gürtner: M ir erscheint es besser, im ersten Satz des § 27 c einzufügen, daß der Untersuchungsrichter die Vor untersuchung „verantwortlich" führt. Zu § 27 f ist vorgeschlagen, Absatz 1 dahin zu fassen: „Hält der Untersuchungsrichter das Ziel der Voruntersuchung für erreicht, dann schließt er nach Anhörung des S taatsanw alts die Voruntersuchung". Ministerialdirektor Schäfer: Nach dieser Fassung des § 27 f ist nicht selbstver ständlich, wer nun eigentlich das Schlußverhör vor nimmt. Es ist wohl richtig, daß es der Untersuchungs richter tut. Vielleicht wäre es besser, Absatz 1 am Ende so zu fassen: „............. dann schließt er nach Anhörung des Staatsanw alts und des Beschuldigten (§ 11) die Voruntersuchung." Alsdann wird verständlich, warum in § 27 g das Schlußverhör ausgeschlossen wird, da es eben schon vom Untersuchungsrichter vorgenommen worden ist. Landgerichtsdirektor Dr. Stolzenbmg: Wenn wir es so regeln, daß das Schlußverhör durch den Untersuchungsrichter vor dem formellen Abschluß der Voruntersuchung vorgenommen wird, darf die unbeschränkte Akteneinsicht des Verteidigers nicht erst vorn Schluß der Voruntersuchung an zu lässig sein. W ir setzen uns sonst in Widerspruch zu der für das gewöhnliche Vorverfahren getroffenen Regelung, wo der Verteidiger bereits vor dem Schlußverhör unbeschränkte Akteneinsicht erhält. Ministerialdirektor Schäfer:
Ministerialdirektor Schäfer: Wenn anerkannt wird, daß bei Gefahr im Verzug ein anderer als der Untersuchungsrichter soll handeln
W ir können auch diese Regelung aufnehmen. Sie erschien mir aber nicht nötig, weil wir die Frage bereits im Absatz 3 des § 27 f geregelt haben..
Landgerichtsdirektor Dr. Stolzenburg: Nach dieser Bestimmung würde die Akteneinsicht erst n ach dem Schlußverhör zulässig sein. Reichsminister Dr. Gürtner: S o ll für die Akteneinsicht in der Voruntersuchung etwas anderes gelten als sonst? Ministerialdirektor Schäfer: Die Akteneinsicht sollte meines Erachtens erst möglich sein, wenn die Sache zum S taatsanw alt geht, also nach Abschluß der Voruntersuchung. Landgerichtsdirektor Dr. Stolzenburg: D ann wäre der Verteidiger also schlechter gestellt als sonst. Ministerialdirektor Schäfer: Nein, weil die Sache auch jetzt erst in die Hände des S taatsanw alts gelangt. Professor Dr. Kohlrausch: Wenn der Staatsanw alt auch nach Abschluß der Voruntersuchung von sich aus Ermittlungen anstellen darf, dann steht der Verteidiger nicht schlechter; an ders aber, wenn der Staatsanw alt nur noch zu ent scheiden hat, ob einzustellen oder anzuklagen ist. Ministerialdirektor Schäfer: D er Staatsanw alt kann aber doch noch nach § 2 7 f Abs. 2 die Ergänzung der Voruntersuchung beantragen. Professor Dr. Kohlmusch: Kann der S taatsanw alt statt dessen nicht selbst noch Erhebungen vornehmen? Warum wollen wir ihm dies verbieten?
neues Verfahren zu deren Vervollständigung anhängen kann. E r muß die Strafkammer anrufen, wenn der Untersuchungsrichter seinen Anträgen nicht ent spricht. I m übrigen sollten die Voruntersuchung und das normale Vorverfahren in Bezug auf die Akten einsicht nicht miteinander verglichen werden. I m gewöhnlichen Verfahren erklärt der Staatsanw alt: Ich bin fertig. Hier aber ist wohl der Untersuchungs richter fertig, aber es mögen sich danach noch sehr wichtige Vorgänge ereignen. Der Augenblick, der für das Schlußverhör maßgebend sein müßte, ist daher wohl ein anderer. Ich muß deshalb Herrn Ministe rialdirektor Schäfer beitreten. Reichsminister Dr. Gürtner: Wann soll nach der Auffassung der Herren der Verteidiger das Recht der Akteneinsicht haben? Generalstaatsanwalt Lautz: Wenn der Untersuchungsrichter nach Schluß der Voruntersuchung dem Staatsanw alt die Akten zu leitet. Professor Dr. Kohlrausch: Nach § 27 e hat der Staatsanw alt das Recht zur Anwesenheit bei allen Untersuchungshandlungen und das Recht der unbeschränkten Akteneinsicht. Soll der Verteidiger dieser F ront von Untersuchungsrichter und Staatsanw alt bis zum Schluß der Vorunter suchung machtlos gegenüberstehen? Wenn man freilich dem Untersuchungsrichter hier nur wegen seiner an ders gearteten staatsrechtlichen Stellung die E rm itt lungen übertägt. ihn der Sache nach aber zum S ta a ts anwalt macht, dann ist jener Vorschlag folgerichtig. Aber die Schwäche der Stellung des Beschuldigten und des Verteidigers tritt hier doch peinlich zu Tage. Wäre es nicht wenigstens möglich, dem Verteidiger die Akteneinsicht in dem Umfang zu gestatten, in dem der Untersuchungsrichter nach seinem pflichtgemäßen Ermessen sie gestatten zu können glaubt?
Landgerichtsdirektor Dr. Schasheutle: Ich möchte noch auf einige andere Gesichtspunkte Hinweisen, die bei § 27 f von Bedeutung sind. Der § 2 7 f weicht in zweierlei Hinsicht von der Bestim mung über das Schlußverhör im Vorverfahren ab. Nach § 11 ist das Schlußverhör, abgesehen von der von Herrn Staatssekretär Kreisler vorgeschlagenen Erweiterung, nur erforderlich, wenn Anklage zu er heben ist. I n der Voruntersuchung soll es auch statt finden, wenn mit der Einstellung des Verfahrens zu rechnen ist, da der Untersuchungsrichter nicht über sehen kann, ob der Staatsanw alt die Anklage erheben wird. Nach § 11 ist das Schlußverhör ferner nur in Sachen vorgeschrieben, die zur Zuständigkeit der Schöffenkammer oder eines höheren Gerichts gehören. Auch diese Einschränkung ist hier fallen gelassen, weil die Voruntersuchung nur in Sachen von größerer Bedeutung durchgeführt werden wird. Generalstaatsanwalt Lautz: Zunächst bin ich der Meinung, daß der S ta a ts anwalt an die Voruntersuchung nicht ein eigenes
Staatssekretär Dr. Freister: Vielleicht kann man den Verteidiger dann freier stellen, wenn man für diese Verfahren die Wahl des Verteidigers von einer besonderen Genehmigung ab hängig macht, sodaß nur zuverlässige Verteidiger in diesem Verfahren auftreten, bei denen die Gewähr für eine reibungslose Zusammenarbeit besteht. Dies scheint mir dem besonderen Charakter dieser Verfahren zu entsprechen. Reichsminister Dr. Gürtner: Gegen diese Lösung bestehen Bedenken. Ich kann mich den Ausführungen des Herrn Professors Kohl rausch nicht ganz verschließen. S ta a tsra t Dr. G raf von der Goltz: Der Verteidiger kann häufig zur Aufklärunq des Sachverhalts wesentliche Beiträge leisten. Vielleicht kann man die Vorschläge von Herrn Professor Kohl rausch und Herrn Staatssekretär Freister kombinieren.
Reichsminister Dr. Gürtner:
Ich habe gegen eine besondere Genehmigung der Verteidigung Bedenken. Die Sachlage ist hier an ders als bei den Sachen, die vor dem Volksgerichts hof verhandelt werden. Aber in irgendeiner Weise muß man sicherstellen, daß der Verteidiger auch wirk lich in Funktion treten kann. Die entscheidende Frage geht dahin: wie soll das Recht des Verteidigers auf Akteneinsicht und auf unkontrollierten Verkehr mit dem Beschuldigten gestaltet werden?
walt Lautz hat diese Möglichkeit abgelehnt. I m Laufe der Diskussion wurde jedoch auch die gegenteilige Auf fassung vertreten. Reichsminister Dr. Gürtner: Nach der Konstruktion, die wir der Vorunter suchung gegeben haben, halte ich dies nicht für mög lich. Der S taatsanw alt muß in diesem Falle beim Untersuchungsrichter eine Ergänzung der Erm itt lungen beantragen, wie es in § 27 f Abs. 2 vorge sehen ist.
Ministerialdirektor Schäfer: Der Untersuchungsrichter kann dem Verteidiger an sich in jedem Stadium des Verfahrens Aktenein sicht gewähren, wenn er dies mit dem Fortgang des Verfahrens für vereinbar hält. Unabhängig davon muß man vorsehen, daß der Verteidiger das Recht auf Akteneinsicht erhält, ehe sich der S taatsanw alt darüber schlüssig macht, ob er Anklage erheben oder das Verfahren einstellen soll. Der Staatsanw alt muß daher von dem Zeitpunkt ab, von dem an dem Ver teidiger das Recht auf Akteneinsicht gewährt wird, eine gewisse Zeit zuwarten, bis er über Anklage oder Einstellung entscheidet, damit der Verteidiger in der Zwischenzeit die Möglichkeit hat, seine Einwendungen geltend m machen. D as Schlußaehör hat in diesem Zeitvunkt schon stattgefunden. Es muß nur sicher gestellt werden, daß der S taatsanw alt nach Erhalt der Akten nicht sofort anklagt, ohne dem Verteidiaer die Möglichkeit zur Äußerung gegeben zu haben. Ich kann mir nicht vorstellen, daß der S taatsanw alt diese Stellungnahme des Verteidigers nicht abwarten wird. Von einer Schlechterstellung des Verteidigers gegen über dem Verfahren-, in denen keine Voruntersuchung stattfindet, kann daher wohl nicht gesprochen werden.
Landgerichtsdirektor D r. Schafheutle: Hinsichtlich der Stellung des Verteidigers sind zwei Zeitpunkte zu unterscheiden, der Zeitpunkt nämlich, in dem der Untersuchungsrichter die Erm itt lungen für abgeschlossen hält, und der formelle Schluß der Voruntersuchung. Zwischen beiden Zeitpunkten gibt der Untersuchungsrichter nach dem Entwurf dem Staatsanw alt, dem Verteidiger und dem Beschuldig ten Gelegenheit, sich zum Ermittlungsergebnis zu äußern. Erst nachdem dies geschehen ist, schließt er die Voruntersuchung formell ab. Ich habe die Herren so verstanden, daß der erstere Zeitpunkt maßgebend sein soll für das unbeschränkte Recht des Verteidigers, die Akten einzusehen und mit dem Beschuldigten zu verkehren. Wenn man das will, muß der § 2 7 f Abs. 3 geändert werden. An Stelle der Worte „Schluß der Voruntersuchung" muß man dann etwa „Ab schluß der Ermittlungen" sagen. Reichsminister Dr. Gürtner: D as würde ich für richtig halten. Von welchem Zeitpunkt an hat der Verteidiger in den sonstigen Verfahren das Recht auf Akteneinsicht?
S ta a tsra t Dr. Graf von der Goltz: §>at der Verteidiger das Recht, schon vor Schluß der Voruntersuchung'die Protokolle über die Verneh mung des Beschuldigten und die Protokolle über Untersuchungshandlungen einzusehen, bei denen er anwesend sein darf? Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle: Dieses Recht hat nach § 135 Abs. 2 der Verteidiger auch in der Voruntersuchung. Reichsminister Dr. Gürtner: E s handelt sich aber jetzt um die Frage, ob bei der Voruntersuchung die Stellung des Verteidigers, ins besondere das Recht auf Akteneinsicht und unkontrol lierten Verkehr mit dem Beschuldigten, parallel der Stellung geregelt werden soll, die er im sonstigen Verfahren einnimmt. Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle: Die Frage wurde noch nicht entschieden, ob der S taatsanw alt, dem der Untersuchungsrichter die Akten nach Schluß der Voruntersuchung zugeleitet hat, Lücken im Ergebnis der Ermittlungen durch eigene Ermittlungen ausfüllen darf. Herr Generalstaatsan
Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle: Von dem Zeitpunkt ab, in dem der S taatsanw alt die Ermittlungen abschließt und dies in den M e n vermerkt. Reichsminister Dr. Gürtner: Dann sollten wir es hier genau so regeln. W ir müssen uns die Prozeßlage genau vergegenwärtigen. I m ordentlichen Verfahren vermerkt der S ta a tsa n walt in den Akten den Abschluß der Ermittlungen. I n diesem Moment erhält der Verteidiger das Recht auf Akteneinsicht und unbeschränkten Verkehr mit dem Beschuldigten. Dann folgt das Schlußgehör des Be schuldigten. Der Verteidiger kann also vor dem Schlußgehör mit dem Beschuldigten sprechen. D as Schlußgehör steht somit unter der Beratung und der Unterstützung durch den Verteidiger. I n den Ver fahren, in denen eine Voruntersuchung stattfindet, muß es genau so gehandhabt werden. Wenn man vor dem Schlußgehör die Akteneinsicht nicht zulaßt, dann hat die Akteneinsicht für die Verteidigung nur einen sehr problematischen Wert. Dieses M itw ir kungsrecht des Verteidigers ist unabdingbar. Der Verteidiger muß vor dem letzten Wort des Beschul digten noch die Möglichkeit der Mitwirkung erhalten.
Ministerialdirektor Schäfer: Wenn man dieses Ergebnis will, muß § 2 7 f Abs. 3 geändert werden. Generalstaatsanwalt Lautz: Ich habe hiergegen Bedenken. Der Unter suchungsrichter könnte dadurch genötigt werden, die Akten zu einem sehr ungeeigneten Zeitpunkt aus der Hand geben. I m normalen Verfahren werden sich die Dmge so entwickeln, daß der Staatsanw alt den Schlußvermerk macht und dann den Beschuldigten sofort vernehmen kann. Der Untersuchungsrichter wird in der Regel keinen Anlaß haben, von dem allgemeinen Recht, dem Verteidiger frühzeitig die Akteneinsicht und den Verkehr mit dem Beschuldigten zu gestatten, keinen Gebrauch zu machen. M an muß aber bedenken, daß der Entscheidung des Unter suchungsrichters, daß das Ziel der Voruntersuchung nun erreicht sei, unter Umständen noch wichtige Dinge nachfolgen können. Es kann sich beisvielsweise als notwendig erweisen, daß die Voruntersuchung noch ergänzt werden muß. I n diesem Fall kann ein Akten stück, in dem sich der Vermerk befindet, daß das Ziel der Voruntersuchung erreicht sei, nachträglich plötzlich zu einem geheimen Aktenstück werden. Würde der Verteidiger kraft Gesetzes mit der Feststellung des Untersuchungsrichters, daß das Ziel der Vorunter suchung erreicht sei, das Recht erhalten, die Akten ein zusehen, so müßte ihm in diesem Falle nachträglich dieses Recht wieder genommen werden. E s scheint mir daher richtig zu sein, das Recht auf Akteneinsicht erst zu geben, wenn die Voruntersuchung formell ab geschlossen ist. Die Interessen des Beschuldigten werden dadurch ausreichend gewahrt, daß keine An klage erhoben werden darf, ehe der Verteidiger nicht seine Einwendungen zu den Akten gebracht hat. Reichsminister Dr. Gürtner: Der formelle Zeitpunkt, von dem ab das Recht auf Akteneinsicht bestehen würde, wäre also nach dieser Auffassung durch § 27 f Abs. 3 bestimmt. S taatsrat Dr. Graf von der Goltz: F ü r die Tätigkeit des Untersuchungsrichters ist es sachdienlich, wenn er vor dem Abschluß den Vertei diger hört. Daß das Schlußgehör erst nach einer Konferenz zwischen Verteidiger und Beschuldigtem stattfindet, ist nicht unbedingt notwendig. Ministerialdirektor Schäfer: Herr Generalstaatsanwalt Lautz hat vorgeschlagen, Streichungen vorzunehmen. Dies geht meiner Meinung nach zu weit. Vor allem würden Zweifel darüber entstehen, wer das Schlußgehör vorzunehmen hat. Ich würde eher vorschlagen, im § 27 f Abs. 1 einzufügen: „S o schließt er nach dem Schlußgehör die Vor untersuchung." Landgerichtsdirektor Dr. Schasheutle: 8 27 f Abs. 1 verweist auf § 11. D ort ist vor gesehen, daß das Schlußgehör nur stattfindet, wenn
Anklage erhoben werden soll, nicht aber im Falle der Einstellung, abgesehen von der Erweiterung dieser Vorschrift, die Herr Staatssekretär Dr. Freister vor schlägt. Staatssekretär Dr. Freister: D as trifft nicht mehr zu; denn wir haben be schlossen, daß das Schlußgehör stets stattfinden soll, es sei denn, daß die Unschuld des Beschuldigten dar getan ist. Ministerialdirektor Schäfer: S oll klar gestellt werden, daß das Schlußgehör in allen Fällen zu erfolgen hat, in denen eine Vor untersuchung statgefunden hat? Staatssekretär Dr. Freister: Ich halte es für richtig, das in das Gesetz auf zunehmen. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich habe Bedenken, das Schlußgehör für alle diese Fälle obligatorisch vorzusehen. Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Neubert: D as Recht des Verteidigers auf Akteneinsicht muß vor dem endgültigen Abschluß der Voruntersuchung liegen. Reichsminister Dr. Gürtner: Die Voruntersuchung kann erst geschlossen werden, wenn dem Verteidiger Gelegenheit zur Akteneinsicht und Äußerung gegeben ist. Der Ablauf des Verfah rens wäre also folgender: Der Untersuchungsrichter stellt fest, daß der Zweck des Verfahrens erreicht ist. I n diesem Stadium des Verfahrens erhält der Verteidiger das Recht auf Akteneinsicht und Verkehr mit dem Beschuldigten. Wenn noch kein Verteidiger bestellt ist, muß die Be stellung in diesem Zeitpunkt erfolgen. D aran schließt sich das Schlußgehör an. Dann folgt der formelle Abschluß der Voruntersuchung, und die Akten gehen an den Staatsanw alt. Dieser braucht eine Erklärung des Verteidigers nicht mehr abzuwarten. E r kann sich sofort entscheiden, ob er Anklage erheben oder das Verfahren einstellen will. Der Untersuchungsrichter erhält also ganz die Stellung, die sonst der S ta a ts anwalt einnimmt. Ich bitte, die Regelung so zu treffen. Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Neubert, S ta a tsra t Dr. Graf von der Goltz: Damit sind wir einverstanden. Generalstaatsanwalt Lautz: F ü r § 27 g Abs. 2 möchte ich folgende Fassung vorschlagen: „Anderfalls verfährt er nach §§ 26 ff. Die Vor schrift über das Schlußgehör findet keine Anwendung." Reichsminister D r. Gürtner: Dies betrifft die Einstellung durch den S ta a ts anwalt.
Generalstaatsanwalt Lautz: Uber die §§ 27 h, 27 i und 33 a möchte ich im Zusammenhang sprechen. Hinsichtlich dieser Vor schriften ist die endgültige Fassung wohl noch nicht gelungen. § 27 h geht davon aus, daß nur das Gericht am Schluß der Voruntersuchung bezüglich der Einstellung tätig werden kann. Diese Ansicht ist in der Zwischenzeit wohl aufgegeben worden. Diese Änderung wirkt sich auch bei § 27 h aus. Ich würde daher vorschlagen, § 27 h Abs. 1 wie folgt zu fassen: „Will der Staatsanw alt die Anklage nicht erheben, so k a n n e r a uc h die Einstellung des Verfahrens . . . . beantragen." Diese Fassung würde klarstellen, daß neben der Einstellung durch den Staatsanw alt nach § 27 g auch eine Einstellung bei dem Gericht nach § 27 h bean tragt werden kann. Zu tz 27 i: Es erhebt sich die Frage, ob man aus der Tatsache, daß der Staatsanw alt sowohl selbst ein stellen als auch beim Gericht die Einstellung bean tragen kann, die Folgerung ziehen will, daß die Gründe, aus denen die Einstellung erfolgen kann, in beiden Fällen korrespondieren sollen, oder ob die Gründe, aus denen das Gericht die Einstellung be schließen kann, die gleichen sein sollen, die das Gericht nach §§ 31 ff. berechtigen, den Antrag auf Anordnung der Hauptverhandlung abzulehnen. Knüpfen wir die Voraussetzungen für die Einstellung nicht an die gleichen Voraussetzungen wie die Ableh nung nach § 31, dann erhalten wir zwei verschiedene gerichtliche Einstellungen im gleichen Raum, nämlich im Bereich der tatsächlichen Feststellungen. Die Einstellungs- und Ablehnungsmöglichkeiten nach den §§ 31 ff. scheinen mir aber für das Gericht nicht zu genügen. E s ist notwendig, daß das Gericht auch aus den Gründen die Einsiellungsmöglichkeit erhält, die dem S taatsanw alt gestatten, vom Verfolgungszwang abzusehen. 8 271 Abs. 2 müßte lauten, ohne daß damit ein endgültiger Fassungsvorschlag gegeben werden soll: „D as Gericht stellt das Verfahren ein, wenn die Voraussetzungen der §ß 31 ff. vor liegen. Es kann auch aus den Gründen der §§ 12 ff. das Verfahren einstellen, wenn der Staatsanw alt hierauf anträgt." § 33 a lautet nach dem Vorschlag der Sachbear beiter: „Hat der Staatsanw alt nach richterlicher Voruntersuchung die Einstellung des Verfah rens beantragt und ordnet das Gericht die Hauptverhandlung an (§ 27 i), so finden die §§ 28 Abs. 2, 30, 31 keine Anwendung." Die Bestimmung scheint mir nicht mehr haltbar zu sein, wenn meiner Meinung gefolgt wird, daß die Einstellung auch an die Voraussetzungen des § 31 geknüpft sein muß. I m Vorschlag der Sachbearbeiter wird folgende Ergänzung des § 89 vorgeschlagen: „Hat der Staatsanw alt nach richterlicher Voruntersuchung die Einstellung des Verfah rens beantragt und ordnet das Landgericht die Hauptverhandlung an (§ 27 i), so ist die Schöffenkammer zur Aburteilung der T at zu ständig."
Dies scheint mir zweckmäßig zu sein, obwohl ich glaube, daß eine Anklage im Zuständigkeitsbereich des Amtsrichters ohnehin kaum vorkommen wird. Professor Dr. Kohlrausch: Die Tragweite der in Betracht kommenden Vor schriften ist nur schwer zu übersehen. F ü r die Frage, ob das Verfahren einzustellen oder ob Anklage zu erheben ist, muß hier wie sonst der allgemeine L e g a l i t ä t s g r u n d s a t z gelten. Die Einstellung wird also wohl nur möglich sein, wenn die Voraussetzungen der §§ 31 ff. gegeben sind. Ich hatte den Eindruck, daß Herr Generalstaatsanwalt Lautz auch noch an andere Einstellungsgründe dachte. Sollte es hier solche geben, ohne daß sie im Gesetz genannt werden, so wäre dies eine Lage, deren Beurteilung mir nicht mehr zusteht.
Reichsminister Dr. Gürtner: Der Vorschlag des Berichterstatters sieht zwei Möglichkeiten der Einstellung des Verfahrens vor: a) Der Staatsanw alt kann selbst einstellen, weil er z. B. auf Grund des Ergebnisses der Ermittlungen zu der Auffassung gelangt, daß die Unschuld des Be schuldigten dargetan ist, oder weil er eine Durch führung des Verfahrens nicht für aussichtsreich hält. b) Der Staatsanw alt beantragt bei dem Gericht die Einstellung des Verfahrens. M it welchen Gründen kann er diesen Antrag bei Gericht stellen? Soll das Gericht aus anderen Gründen das Verfahren ein stellen können, als dies sonst möglich ist, wenn keine Voruntersuchung stattgefunden hat? Weiterhin erhebt sich die Frage: Wann soll der Staatsanw alt, wenn er die Voraussetzungen einer Einstellung des Verfahrens für gegeben ansieht, das Verfahren selbst einstellen und wann soll er zum Zweck der Einstellung das Gericht angehen? Aus die zweite Frage kann man die Ant wort erteilen, es gebe Fälle, in denen es erwünscht sei, daß die einstellende Entscheidung von der Autori tät des Gerichts getragen werde. Diese Regelung er scheint mir sehr kompliziert, besonders im letzten Fall. Soll man überhaupt eine Einstellung durch den Staatsanw alt zulassen oder soll man sich auf den Standpunkt stellen, daß in allen Fällen, in denen die Voraussetzungen für eine Einstellung vorliegen, das Gericht entscheiden muß? Ergibt die Prüfung der Akten, daß die Voraus setzungen einer Einstellung nicht vorliegen, so muß der Staatsanw alt Anklage erheben; wenn dies mit Rücksicht auf die Besonderheit des Falles oder die Persönlicheit des Beschuldigten im Interesse des Staates nicht erwünscht ist, muß das Verfahren durch einen Hoheitsakt niedergeschlagen werden, damit es auf legalem Wege abgeschlossen werden kann. Ich bitte die Besprechung auf die Frage zu be schränken, ob wir für diese besonderen Verfahren überhaupt die Möglichkeit einer Einstellung durch den Staatsanw alt brauchen?
Professor Dr. Graf Gleispach: Herr Generalstaatsanwalt Lautz hat drei Mög lichkeiten vorgeschlagen: Der Staatsanw alt klagt an, der Staatsanw alt stellt selbst ein und der Staatsan-
walt beantragt die Einstellung bei foem Gericht bzw. gibt die Entscheidung dem Gericht anheim. Is t man der Auffassung, daß auch in den Fällen, in denen der Staatsanw alt die Einstellung bei Gericht beantragt, das Gericht in seiner Entscheidung frei ist, also die Einstellung ablehnen kann, weil es die Verfolgung der T at für geboten hält, dann bestehen gegen diese Lösung erhebliche Bedenken, denn dadurch setzt man den Änklagegrundsatz, der sonst gilt, beiseite. Hat der Untersuchungsrichter seine Feststellungen getroffen, dann sollte, wenn nicht eine unausweichliche Not wendigkeit besteht, das Verfahren seinen normalen Gang nehmen. Es müßte § 31 gelten, aber nicht mehr. Will man einen dritten Weg, dann muß man dem Gericht eine weitere Möglichkeit geben, als in § 31 vorgesehen ist. Reichsminister D r. Gürtner: Ich möchte der Meinung von Herrn Gras Gleispach beitreten. Wenn das Gericht über die Einstellung soll entscheiden können, dann muß es in dieser Ent scheidung frei sein. M an darf die Entscheidung des Gerichts nicht an eine formulierte Voraussetzung knüpfen. Proseffor Dr. G raf Gleispach: D ann soll man aber nicht zwischen § 31 und an deren Fällen unterscheiden, sondern soll dem Gericht allgemein eine weitere Entscheidungsbefugnis geben, die § 31 mit umfaßt.
Sache zweifelhaft sei und daher das Gericht ent scheiden solle. Die Möglichkeit, einem solchen Ver langen nachzukommen, sollte man in der Versahrensordnung nicht ausschließen. Ich sehe hier keine Schwierigkeiten. W ir haben diese Fälle ja jetzt schon bei den Amnestiegesetzen. M an soll daher die M ög lichkeit einer Einstellung durch den Staatsanw alt und einer Einstellung durch das Gericht auf Antrag des Staatsanw alts in der Verfahrensordnung nebenein ander vorsehen. Selbstverständlich muß jedoch das Gericht in seiner Entscheidung frei und an den An trag des S taatsanw alts nicht gebunden sein. Reichsminister Dr. Gürtner: Gerade deshalb sehe ich Schwierigkeiten. D as Gericht muß in seiner Entscheidung frei sein. E s ist daher möglich, daß das Gericht die Einstellung ab lehnt, obwohl die Staatsanwaltschaft bestimmt mit einer Einstellung rechnet und aus diesem Grund auch eine Entscheidung des Gerichts herbeiführt. Staatssekretär Dr. Freister: Wie will man aber, wenn man zu dem Ergebnis kommt, daß alle Voraussetzungen einer Einstellung vorliegen, zu einer gerichtlichen Entscheidung kommen, wenn wir diese Möglichkeit im Gesetz nicht aus drücklich schaffen? Denn sonst zwingen wir den Staatsanw alt, eine Anklage zu erheben, an die er selbst nicht glaubt. Reichsminister Dr. Gürtner:
Reichsminister D r. Gürtner: Ich bitte, die Frage, ob wir tatsächlich drei Wege brauchen, so wie es im Laufe der Aussprache dar gestellt wurde, nicht als entschieden anzusehen. Wenn wir eine Entscheidung des Gerichts nicht für alle mög lichen Fälle voraussehen würden, wäre die Lösung einfach. Is t der Staatsführung die Durchführung eines Verfahrens unerwünscht, dann könnte sie das Verfahren niederschlagen. Würde der Staatsanw alt auf Grund der Prüfung der Akten zu der Überzeugung kommen, daß eine Anklage aussichtslos sei, dann könnte er das Verfahren einstellen. Durch diese Rege lung würden alle in Betracht kommenden Fälle gedeckt werden. Denn in anderen Fällen, in denen die Vor aussetzungen für eine Einstellung nicht eindeutig vor liegen und in denen keine Niederschlagung erfolgt, müßte der Staatsanw alt nach dem Legalitätsgrundsatz anklagen. Professor Dr. Gras Gleispach: Diese Lösung empfiehlt sich aus dem Gesichtspunkt einer reinlichen Scheidung zwischen gerichtlichen und staatsanwaltschaftlichen Aufgaben; zugleich würde auch an dem Anklagegrundsatz festgehalten. Andern falls könnten wir zu Anklagen kommen, die vom Gericht ausgehen. Staatssekretär D r. Freisler: E s gibt Fälle, die bis zur höchsten Stelle des S taates gelangen und bei denen die höchste Stelle unter Umstanden die Auffassung vertritt, daß die
Warum brauchen wir, wenn wir die Einstellung durch das Gericht vorsehen, daneben noch die Möglich keit der Einstellung durch den Staatsanw alt? Staatssekretär Dr. Freisler: Weil andere Fälle, bei denen man eine Entschei dung durch das Gericht nicht will, sehr häufig sein können. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich habe Bedenken gegen diese Alternative. Wenn man schon den Aufwand der gerichtlichen Vorunter suchung macht, so ist nicht leicht einzusehen, weshalb man dann noch den Staatsanw alt zur Einstellung des Verfahrens braucht. Staatssekretär Dr. Freister: Weil es andererseits auch wieder Fälle gibt, in denen die Entscheidung zweifelhaft ist. Ministerialdirektor Schäfer: Ich trete der von Herrn Staatssekretär Freisler vertretenen Auffassung bei. Die Fälle, die wir ins Auge fassen, können folgende sein: a) Ministerium und Staatsanwaltschaft kommen zu dem Ergebnis, daß die Sache einstellungsreif ist und daß Ministerium und Staatsanwaltschaft die Verantwortung für die Einstellung übernehmen können. I n diesen Fällen spricht die Staatsanw alt schaft die Einstellung auS.
b) Es gibt Fälle, in denen Ministerium und Staatsanwaltschaft die Sache für einstellungsreif halten, das Ministerium aber mit Rücksicht auf die Besonderheit des Falles und wegen des Eindrucks auf die Öffentlichkeit keine Einstellung durch eine weisungsgebundene Behörde wünscht. I n diesen Fällen ist eine Einstellung durch das u n a b h ä n g i g e Gericht erwünscht. c) Ministerium und Staatsanwaltschaft kommen zu dem Ergebnis, daß die Sache einstellungsreis ist. Aus besonderen Gründen ist eine besondere Rehabili tierung des Beschuldigten erwünscht. F ü r solche Fälle muß ebenfalls mit Rücksicht auf die Wirkung nach außen die Möglichkeit einer Einstellung durch das Gericht bestehen. d) Ministerium und Staatsanwaltschaft kommen zu dem Ergebnis, daß die Sache einstellungsreif ist. Die Sache liegt aber immerhin so, daß damit ge rechnet werden muß, daß das Gericht unter Umständen eine andere Auffassung vertritt. Eine die Einstellung ablehnende Entscheidung des Gerichts kann aber mit Rücksicht auf die Besonderheit des Falles oder die Persönlichkeit des Beschuldigten nicht in Kauf ge nommen werden. Die Staatsanwaltschaft muß in diesen Fällen selbst die Verantwortung für die Ein stellung übernehmen. Weil ein solcher F all vor kommen kann, ist es nicht empfehlenswert, die Lösung vorzusehen, daß nur das Gericht die Einstellung aus sprechen kann. M an muß sich daher alle Möglichkeiten offen halten. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Ich will auf die Frage, ob eine Einstellung durch das Gericht vorzusehen sei, zunächst nicht näher ein gehen, weil ich die Gründe nicht kenne, die zu einer richterlichen Entscheidung nach richterlicher Vorunter suchung führen können. Jedenfalls entnehme ich dem, was bisher vorgetragen worden ist, daß die richter liche Voruntersuchung nicht etwa dazu dienen soll, einen Sachverhalt aufzuklären, dem der Verdacht einer strafbaren Handlung anhaftet, sondern daß eine Entscheidung ermöglicht werden soll, die das Ver fahren auf Grund des Ergebnisses der Untersuchung ohne Hauptverhandlung beendet. Dann besteht aber nach meiner Ansicht kein Anlaß, die Einstellung durch den S taatsanw alt auszuschließen. Der S ta a tsa n walt soll selbst einstellen können. Ich bin nicht der Meinung, daß, wenn eine richterliche Vorunter suchung stattgefunden hat, eine Entscheidung durch das Gericht nachfolgen müsse. M ir genügt es, daß jetzt in der Voruntersuchung selbst die Stellung des Rich ters gewahrt ist. W as nach Abschluß der Vorunter suchung geschieht, ist für das Wirken des Richters ohne Bedeutung. M an soll das Gericht in Entschei dungen, die politisches Gebiet berühren, so wenig wie möglich hineinziehen. Reicht die Einstellung durch den Staatsanw alt aus, so ist das für das Gericht gut und wünschenswert. Landgerichtspräsident von Vacano: Herr Staatssekretär Dr. Freister und Herr Ministerialdirektor Schäfer sind überzeugt, daß es Fälle geben wird, in denen es im berechtigten I n teresse des S taates liegt, daß. die Entscheidung über
die Einstellung durch das Gericht erfolgt. Ich sehe in einer diesbezüglichen gesetzlichen Regelung keine Bedenken. Gefahren erblicke ich aber im Gegensatz zu Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer, wenn nun in der einen Sache das Gericht, in der anderen der S taatsanw alt das Verfahren einstellen soll. Dies wird bestimmt in der Öffentlichkeit zu der Annahme Anlaß geben, daß es sich um verschiedene Dinge handle und daß das Interesse bestehe, die Entscheidung über die Einstellung des Verfahrens in gewissen Fällen nicht in die Hand des unabhängigen Gerichts zu geben. Ich erblicke darin eine gewisse Gefahr. Durch einen solchen Dualismus wird in der Öffent lichkeit der Meinung T or und T ü r geöffnet, als werde nach zweierlei Maß verfahren. Es wird selten vorkommen, daß das Gericht entgegen dem Antrag des Staatsanw alts eine Einstellung ablehnen wird. Die wenigen Fälle, in denen das in Betracht kommen könnte, müssen in Kauf genommen werden. D as Gericht muß in seiner Meinung frei sein und unter Umständen die Einstellung auch ablehnen können. Die Gefahr einer ablehnenden Entscheidung ist aber nicht von allzu großer Bedeutung. Professor Dr. Graf Gleispach: Meiner Auffassung nach wurden bisher keine über zeugenden Gründe dafür angeführt, daß man dem Gericht ausnahmsweise die Möglichkeit der E in stellung des Verfahrens geben müsse. Wenn wir ein solches Verfahren nicht vorsehen, dann kann auch die oberste Staatsführung, wenn sie richtig unterrichtet wird, nicht den Wunsch äußern, eine solche Einstellung durch das Gericht herbeizuführen. Herr Ministerialdirektor Schäfer hat ausgeführt, daß es für den Staatsanw alt unter Umständen ange nehm sein kann, die Entscheidung dem Gericht zu überlassen. D as ist in meinen Äugen kein Grund. Der Staatsanw alt muß die Verantwortung eben tragen. Zudem kann er ja gar nicht mit Sicherheit voraussehen, wie das Gericht entscheiden wird; denn dieses muß in jedem Falle in seiner Entscheidung frei sein. Reichsminister Dr. Gürtner: I m Laufe der Erörterungen ist immer wieder gefragt worden, welche Fälle es eigentlich sind, die einen gerichtlichen Abschluß der Voruntersuchung not wendig machen. Ich will da einen Fall aus der letzten Zeit nennen, bei dem es sich um folgendes handelte: E in Strafanstaltsbeamter hätte einen Gefangenen so mißhandelt, daß der Gefangene gestorben war. Hier ist doch das Bedürfnis offenbar, oaß man die E nt scheidung über diesen Vorfall nicht so gern in die Hand einer Behörde oder eines Beamten legt, in dessen Dienstaufsichtsbereich die T at geschehen war. I m Raum des Politischen könnte man sich fol genden Fall denken, der gleichzeitig eine historische Reminiszenz enthält: Der Justizminister eines Staates ist ein politisch unbequemer Mann, den man gern zu Fall bringen möchte. Es entsteht zunächst das Gerücht, er habe sich für eine Begnadigung ein Geschenk geben lassen. Es kommen immer mehr Ge rüchte in Umlauf, es heißt sogar, er lasse sich Gelder für die Einstellung von Strafverfahren geben. S o
IS entsteht allmählich eine Atmosphäre des Mißtrauens. D er Führer des S taates wünschte eine Aufklärung bis ins Letzte. D as wäre ein Fall, in dem der S ta a ts anwalt dann eine gerichtliche Voruntersuchung beantmgen würde. Die Voruntersuchung kann nun er geben, daß 9/io von dem Gerede völlig unwahr ist, daß aber immerhin ein Vorsall bleibt, der nicht ganz sauber ist, der vielleicht sogar strafbar ist. M an könnte sich nun denken, daß der Führer des Staates sagt: dieser Fall mag in einem Strafverfahren er ledigt werden. Die Öffentlichkeit sieht dann, daß wir in unserem S ta a t auch an den höchsten Stellen keine Unsauberkeit dulden. Es kann aber auch so liegen, daß der Führer des Staates der Meinung ist: Der Justizminister stand so in meinem Vertrauen und zwar noch zu einer Zeit, als die Unsauberkeit schon bestand, daß deshalb eine Erörterung in einem öffentlichen Strafverfahren nicht möglich ist. E r wird entlassen, aber ein Vor gehen des Gerichts oder des Staatsanw altes gegen ihn kommt nicht in Betracht. I n diesem F all bleibt dann nur noch der Eingriff von hoher Hand. Denken wir uns aber nun in unserem Fall, daß die Voruntersuchung die völlige Unschuld des M ini sters ergeben hat. Versetzen wir uns jetzt einmal in die Rolle des Betroffenen. E r kann keine Anklage mit dem Ziele eines Freispruchs erzwingen. E r be kommt lediglich den Einstellungsbescherd des S ta a ts anwalts. Könnte für diesen Fall nicht doch die Auf fassung etwas für sich haben, daß im Hinblick aus die Wirkung gegenüber der Öffentlichkeit die Ein stellung bester durch ein unabhängiges Gericht erfolgt als durch einen Staatsanw alt, der ja immerhin an die Weisungen des Nachfolgers des beschuldigten Justizministers gebunden ist? Profestor Dr. Gras Gleispach: Ich möchte aus diesem Fall die Folgerung ziehen, daß wir den Anwendungsbereich des Feststellungs verfahrens erweitern sollten. I n diesem Fall wird es doch offenbar, daß ein Bedürfnis für ein beson deres Feststellungsverfahren besteht. Die Notwendig keit, den Abschluß der Voruntersuchung in die Hand des Richters zu legen, scheint mir daraus nicht zu folgen. Der Staatsanw alt kann ja auch den E in stellungsbescheid so abfasten, daß die Öffentlichkeit beruhigt wird. Wenn die Ergebnisse der gerichtlichen Voruntersuchung in dem Einstellungsbescheid einge hend klargelegt werden, so müßte es doch auch möglich sein, der Öffentlichkeit gegenüber jeden Zweifel an der Begründetheit der Einstellungsentscheidung des Staatsanw alts zu zerstreuen. Reichsminister D r. Gürtner: Die Skepsis der Öffentlichkeit bei einem E in stellungsbescheid des Staatsanw alts besteht aber nicht gegenüber dem In h a lt des Bescheides, sondern gegen über der Quelle, aus der der Einstellungsbescherd entspringt. Generalstaatsanwalt Lautz: Wenn nur die Frage zur Entscheidung stände: entweder Einstellung durch den S taatsanw alt oder Einstellung durch das Gericht, so würde ich mich un
bedingt für die Einstellung durch den Staatsanw alt entscheiden. Denn keiner kann bester die Zusammen hänge und die Hintergründe der Sache erkennen als der Staatsanw alt. Es gibt aber nun, wie wir gehört haben, Fälle, in denen aus besonderen Gründen eine Gerichtsentscheidung erwünscht ist. Ich möchte dabei an das Beispiel des Herrn Ministers anknüpfen: Bei dem Fall des früheren Justizministers könnte es doch auch so liegen, daß das Verfahren nach § 12 wegen Geringfügigkeit eingestellt werden könnte. Diese Einstellungsverfügung würde unter Umständen bester dem Gericht als dem Staatsanw alt anvertraut werden. Ich sehe nicht ein, warum wir uns nicht für dieses Verfahren alle Möglichkeiten offenhalten sollen. J e größer unsere Bewegungsfreiheit in der Ausgestaltung des Verfahrens ist, umso zweckmäßiger ist die Re gelung. Reichsminister Dr. Gürtner: W ir müssen uns nur über zwei Punkte völlig klar sein: D as Gericht ist, wenn ihm der Antrag auf E in stellung unterbreitet wird, in seiner Entscheidung völlig frei. E s kann daher auch die Einstellung ab lehnen, sodaß es dann zu einer Anklage und zu einem Strafverfahren kommt. Dies Risiko muß der S taatsanw alt tragen, wenn er den Antrag bei Ge richt stellt. Von diesem Risiko können wir ihn nicht befreien. Ministerialdirektor Schäfer: Wenn der Staatsanw alt in einem einzelnen Fall das Risiko nicht eingehen will, so muß er eben selbst die Einstellung verfügen. Reichsminister Dr. Gürtner: D as ist richtig. Ich stelle mir auch die Lage des S taatsanw alts so vor: E s handelt sich um einen Fall, in dem noch ein gewisser Zweifel besieht, ob sich der Beschuldigte nicht doch in irgendeiner Weise strafbar gemacht hat oder nicht. Eine Erörterung des Falles in der Öffentlichkeit, in einem Strafverfahren, kenn der Staatsanw alt unter keinen Umständen verant worten. D ann muß er sich fragen, ob er die E in stellung mit seinem Gewissen vereinbaren kann. Kann er das nicht, so kommt nur eine Niederschlagung des Verfahrens durch höhere Hand in Betracht. Die Entscheidung des Gerichts wird der S ta a ts anwalt daher nur in folgenden Fällen anrufen: 1. Wenn überhaupt kein Zweifel besieht, daß das Gericht zu einer Einstellung kommen wird, 2. wenn der Staatsanw alt bereit ist, auch eine gegenteilige Entscheidung in Kauf zu nehmen. S ta a tsra t Dr. Graf von der Goltz: Vielleicht wäre es zweckmäßig, im Gesetz ausdrück lich zu bestimmen, daß das Gericht nur in Ausnahmefällen angerufen werden soll. Andernfalls wird die Einstellung durch den S taatsanw alt zu sehr entwertet. Es kann sonst zu leicht die Auffassung entstehen, daß in Fällen, in denen der Staatsanw alt eingestellt hat, etwas von der Verdächtigung übrig geblieben sei, der
S taatsanw alt also nicht gewagt habe, die Entschei dung des Gerichts anzurufen und statt dessen die Ein stellung lieber selbst verfügt habe. Reichsminister Dr. G ürtner: Ich glaube, w ir könnten die grundsätzliche Aus sprache abschließen. § 27 h wäre in einem Punkt zu ändern. E s müßte heißen: „Will der S taatsanw alt die Anklage nicht erheben, so k a n n e r a uc h die Einstellung . . . . beantragen." Besser wird man auch den Eingang des Absatzes noch etwas ändern, über § 27 i ist bereits referiert. W ir müßten uns nunmehr über die technische Aus gestaltung der verschiedenen Wege klar werden, die eine Sache nach dem Abschluß der gerichtlichen Vor untersuchung durchlaufen kann. Ministerialdirektor Schäfer: E s zeigen sich hier folgende Wege: 1. Der Staatsanw alt erhebt nach abgeschlossener Voruntersuchung die Anklage. Dann geht das Ver fahren seinen normalen Weg. D as Gericht prüft im Rahmen des § 31, ob es zur Hauptverhandlung kommen soll oder nicht. 2. Der Staatsanw alt stellt selbst ein. Auch hier vollzieht sich die Einstellung nach den gewöhnlichen Grundsätzen, d. h. nach den §§ 26 ff. 3. Der S taatsanw alt wendet sich an das Gericht mit dem Votum, das Gericht möge das Verfahren einstellen. D as Gericht hat dann in diesem F all über die Einstellung nicht etwa nur aus Grund einer P rü fung des Sachverhalts nach den Grundsätzen des § 31 zu entscheiden. Die jetzt nach dem Vorschlag von Herrn Professor Dahm in § 31 aufgestellte V oraus setzung, daß das Gericht die Anordnung der Haupt verhandlung ablehnt, wenn nicht mit Sicherheit zu erwarten ist, daß eine Verurteilung erfolgt, paßt sür diesen Fall nicht. D as Gericht muß hier die E nt scheidung über die Einstellung nach denselben M aß stäben treffen können, nach denen der Staatsanw alt entscheiden würde, wenn er über die Einstellung zu befinden hätte. F ü r die Einstellung durch das Gericht wird es daher in diesem F all nicht erforderlich sein, daß mit Sicherheit die Nichtverurteilung zu erwarten ist, sondern das Gericht kann auch einstellen, wenn kein genügend starker Verdacht vorliegt. Wir müssen im Gesetz ausdrücklich bestimmen, daß diese Entschei dung des Gerichts nicht an die Voraussetzungen des § 31 gebunden ist. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich gehe ebenso wie Herr Ministerialdirektor Schäfer von folgenden Fällen aus: Wenn Anklage erhoben wird, so geht das Verfahren seinen normalen Gang, ebenso wenn der S taatsanw alt selbst einstellt. Zweifel können nur in dem F all entstehen, in dem der Staatsanw alt bei Gericht die Einstellung bean tragt. D as Gericht muß sich dann aus den Standpunkt stellen, von dem der Staatsanw alt aus seine Ent scheidung über die Einstellung zu treffen hätte. Es muß sich fragen, was hätte der Staatsanw alt hier zu prüfen gehabt, wenn er die Entscheidung zu treffen
gehabt hätte. Liegt genügender Verdacht vor, so wird die Strafverfolgung geboten sein; liegt kein genügen der Verdacht vor, so muß das Gericht einstellen. Profeffor D r. Dahm: Das Gericht hat seine Entscheidung in diesen Fällen nicht auf Grund des § 31, sondern aus Grund der allgemeinen, sür die Entscheidung des S ta a ts anwalts maßgebenden Voraussetzungen zu treffen. Wichtig erscheint mir aber noch folgende Frage: Welches Gericht soll über den Antrag des S ta a ts anwalts entscheiden? Meiner Meinung nach kann es nicht das Gericht sein, vor dem später die Haupt verhandlung stattfindet. Denn da der Richter bei der Entscheidung über die Einstellung an die Stelle des Staatsanw alts tritt, so würden dann, wenn er später auch der erkennende Richter wäre, Staatsanw alt und Richter in einer Person zusammenfallen. D as Gericht würde hier durch die Entscheidung über die Ein stellung sür die spätere Entscheidung schon festgelegt sein. Zwar trifft auch das erkennende Gericht bei einem gewöhnlichen Verfahren im Rahmen des § 31 eine gewisse Vorentscheidung. Diese Entscheidung liegt aber aus einer ganz anderen Ebene als die Ent scheidung, die das Gericht hier zu fällen hat. Denn während es sich bei § 31 doch nur um eine ganz grobe Nachprüfung handelt, fällt hier das Gericht eine wirk liche Entscheidung über die Sache selbst. Wenn wir das erkennende Gericht über die Einstellung entschei den ließen, so wäre der Hinweis des Herrn S ta a ts anwalts Dr. S turm von gestern berechtigt, daß wir damit den Jnquisitionsprozeß einführen würden. Ministerialdirektor Schäfer: M an könnte daran denken, daß das dem Unter suchungsrichter übergeordnete Gericht entscheidet. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich bin der Auffassung, daß das Gericht auf die Ebene des Staatsanw alts hinübertreten muß. Dann können für seine Prüfung, ob einzustellen ist oder nicht, keine anderen Grundsätze gelten als sür den Staatsanw alt. Professor D r. Dahm: Zu dieser Auffassung nötigt uns meines Erachtens schon eine praktische Erwägung. W ir sind uns vorhin darüber klar gewesen, daß der Staatsanw alt, wenn er sich an das Gericht mit dem Antrag aus Einstellung wendet, das Risiko einer Ablehnung dieses Antrages läuft, und daß dann das Strafverfahren durchgeführt werden muß. W ir werden dieses Risiko aber ganz erheblich vergrößern, wenn das Gericht nur in den Fällen zu einer Einstellung kommen dürfte, in denen mit Sicherheit eine Nichtverurteilung zu erwarten ist. Professor D r. Gmf Gleispach: Meines Erachtens kann man zu der Auffassung, daß das Gericht an § 31 gebunden sein soll, über haupt nur kommen, wenn man den § 31 falsch auf saßt. Der § 31 enthält eben keinen echten Erösfnungs-
Beschluß mehr. Deshalb können seine Voraussetzungen auch nicht für die im F all der Voruntersuchung vom Gericht zu treffende Entscheidung maßgebend sein, ob das Strafverfahren eröffnet werden soll oder nicht. Ministerialdirektor Schäfer: Ich möchte Ih re Aufmerksamkeit noch auf folgende Frage lenken: Der Staatsanw alt kann ein S tra f verfahren, soweit das Opportunitätsprinzip gilt, auch aus anderen Gründen als wegen fehlenden T at verdachts einstellen. Es erhebt sich nun die Frage, ob diese Gesichtspunkte auch bei der Entscheidung des Gerichts über die Einstellung mitberücksichtigt werden dürfen. Ich persönlich neige mehr zu der Auffassung, diese Gesichtspunkte nur bei der Entscheidung des S taatsanw alts zur Geltung kommen zu lassen. M an kann aber auch sagen — und so haben sich die Sach bearbeiter entschieden — , daß das Gericht mit Zu stimmung des Staatsanw alts die Strafverfolgung aus einem der Gründe ablehnen darf, die das Ab sehen von der Verfolgung rechtfertigen. I n Betracht kommen insbesondere Antragsdelikte, Auslandstaten sowie die Fälle, in denen die Schuld des Täters gering ist. S ta a tsra t Dr. Gras von der Goltz: D as Gericht kann eine Einstellung nur verfügen, wenn der Tatverdacht fehlt. Die Opportunitätsfragen kann nur der Staatsanw alt entscheiden. Wenn solche Gesichtspunkte für die Einstellung maßgebend sind, dann soll der Staatsanw alt nicht das Gericht an rufen, vielmehr soll er dann das Verfahren auf seine Verantwortung hin einstellen. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich bin der Meinung, daß der Staatsanw alt reine Opportunitätssragen nicht dem Gericht zur Entschei dung übertragen soll. Zu der Frage, welches Gericht über die Einstellung entscheiden soll, bin ich im Gegensatz zu Herrn P ro fessor Dahm nicht der Meinung, daß wir hier in irgendeiner Weise wieder die alte Beschlußstraskammer einführen sollten. W ir haben es im Jahre 1924 als eine wesentliche Verbesserung empfunden, als diese Kammer abgeschafft wurde. W ir können dem Gericht vertrauen, daß es auch noch nach der zu Be ginn des Verfahrens getroffenen Entscheidung weiter hin unbefangen bleibt. E s ist in keiner Weise ge hindert, später freizusprechen, wenn es vorher eröffnet hat. Die Auffassung, daß das Gericht hier Vertreter der Staatsanwaltschaft ist, halte ich für schief. W ir sollten infolgedessen nicht verbieten, daß die Kammer, die über die Einstellung entschieden hat, später selbst das Urteil fällt. Professor D r. Dahm: I m Gegensatz zu der Auffassung des Herrn Land gerichtsdirektors Töwe bin ich der Meinung, daß das Gericht auch aus Opportunitätsgründen muß einstellen können. Dieselben Gründe, die überhaupt dafür sprechen, die tzanze Sache zur Entscheidung durch ein Gericht zu bringen, können auch dafür sprechen, daß
die Frage nach der Opportunität einer Strafverfol gung in die Entscheidung des Gerichts gestellt wird. Die Entscheidung durch das später erkennende Gericht würde mit dem wichtigen Verfahrensgrundsatz im Widerspruch stehen, daß niemand im erkennenden Gericht mitwirken kann, der vorher schon irgendwie im Verfahren mitgewirkt hat. Professor Dr. Gras Gleispach: F ü r die Auffassung, daß auch Opportunitätsfragen ur Entscheidung des Gerichts müssen gestellt werden önnen, sind schon genügend Gründe geltend gemacht worden. Ich möchte in diesem Zusammenhang nur an das Beispiel anknüpfen, das der Herr Minister vorhin gebracht hat: Gegen jemand sind ganz schwere Anschuldigungen erhoben worden. Die Vorunter suchung hat ergeben, daß alle die schweren Verdäch tigungen nicht zutreffen; nur ein ganz kleiner unbe deutender Einzelsall ist festgestellt worden, der zu der Schwere der Anschuldigung in überhaupt keinem Ver hältnis steht. F ü r diesen Fall besteht doch ein sehr großes Interesse, die Reinigung von dem schweren Verdacht in möglichst eindrucksvoller Weise von statten gehen zu lassen. D as kann man aber nicht erreichen, wenn das Gericht nicht über die Frage der Einstellung wegen Geringfügigkeit entscheiden dürste. Staatssekretär Dr. Freister: Es sind zur Zeit zwei Fragen zur Diskussion ge stellt: 1. Ob das Gericht aus Opportunitätserwägungen heraus einstellen kann? 2. Wer über den Antrag des Staatsanw alts auf Einstellung entscheiden soll, das erkennende Gericht oder ein besonderes Gericht? Zu der ersten Frage bin ich der Meinung, daß wir bei der richterlichen Voruntersuchung ein Verfahren aufgebaut haben, das einen ganz anderen Charakter hat als das gewöhnliche Verfahren. Deshalb sehe ich keinen Bruch mit unseren allgemeinen Grundsätzen darin, daß hier einmal das Gericht zur Entscheidung über Opportunitätssragen berufen ist. Zu der zweiten Frage muß ich zunächst einen Vorbehalt machen, der damit zusammenhängt, daß ich nachher folgenden Antrag stellen werde: I n den Fällen, in denen eine gerichtliche Voruntersuchung stattgefunden hat, kann die Anklage erhoben werden a) bei dem Gericht, dessen Richter die Untersuchung geführt hat, b) bei jedem Gericht, das diesem Gericht im Ausbau der Gerichtsorganisation übergeord net ist. Nach diesem meinem Antrag kann daher für die Entscheidung über die Einstellung kein anderes Ge richt als die Beschlußstraskammer in Betracht kommen. Ferner möchte ich noch auf zwei Punkte hinweisen: Erstens müssen wir prüfen, ob w ir die Auswahl des Untersuchungsrichters elastisch genug gestaltet haben. Sodann habe ich noch eine Frage. Welcher Auftrag wird dem Untersuchungsrichter mitgegeben? Kann der Auftrag ganz allgemein dahin gegeben werden, daß ein bestimmter Sachverhalt festgestellt werden soll? D as würde ich begrüßen. W ir sollten dieses Verfahren nicht auf den unmittelbaren Verdacht, einer
S tra fta t beschranken. E s sollte auch zulässig sein, einen konkreten Vorwurs gegen die Ehrenhaftigkeit einer Person nachzuprüfen. Reichsminister Dr. Gürtner: D er Vorwurf der Unehrenhastigkeit, der gegen eine Person erhoben ist, würde doch den Verdacht einer S traftat, nämlich einer Beleidigung, zur Folge haben. Es wäre deshalb eine Voruntersuchung gegen den Beleidiger möglich, und im Rahmen dieses Ver fahrens könnte dann die Unehrenhaftigkeit geprüft werden, so daß ich also ein Bedürfnis, für diese Fälle eine besondere Regelung im Gesetz zu treffen, nicht sehe. Ich meine, wir sollten an der Fassung über die Voraussetzungen der Voruntersuchung nicht allzu viel ändern. S taatsanw alt Dr. S turm :
den, daß der Antrag des S taatsanw alts auf Ein stellung stets als Zustimmung zum Absehen von der Verfolgung aus Opportunitätsgründen anzusehen ist. D as Gericht müßte daher auch ohne eine besondere Zustimmung des Staatsanw alts in der Lage sein, die Einstellung aus Opportunitätsgründen zu verfügen. Sektionschef Dr. Suchomel: Nach § 6 soll der Staatsanw alt selbst die Erm itt lungen vornehmen, damit er als der verantwortliche Führer des Vorverfahrens einen unmittelbaren Ein druck von den Beweisen hat. Jetzt taucht eine ent sprechende Frage für die gerichtliche Voruntersuchung auf. Der einzige, der hier einen unmittelbaren Ein druck von den Beweisen hat, ist der Untersuchungs richter. Kann man nun diese Erfahrungen des Unter suchungsrichters nicht für die spätere Entscheidung des Gerichts über die Einstellung in irgendeiner Weise verwerten? I n der österreichischen Strasversahrensordnung ist bestimmt, daß vor der Entscheidung der Ratskammer im Rahmen einer Voruntersuchung der Untersuchungsrichter an der Beratung zwar nicht als stimmberechtigtes Mitglied, aber doch als Bericht erstatter teilnimmt. Ich frage mich nun, ob es nicht gut wäre, etwas ähnliches für die Entscheidung des Gerichts über die Einstellung vorzusehen. Andern falls müßte die Beschlußkammer nur aus Grund der Akten entscheiden.
Wenn w ir in der vorangegangen Beratung so weit gegangen sind, den § 27 Abs. 2 zu streichen, weil durch die unmittelbare Beweisaufnahme die Objek tivität des Richters in Gefahr gebracht würde, so ist es undenkbar, daß man einem Gericht, welches die E n t scheidung über die Voruntersuchung getroffen hat, die Entscheidung beim Endurteil anvertrauen kann. Vor aussetzung für die Entscheidung über die Einstellung ist die Prüfung sämtlicher Beweismittel. D as Gericht muß den Wahrheitsgehalt aller Beweismittel unter suchen. Denn sonst kann es nicht entscheiden, ob eine Oberlandesgerichtspräsident Dr. M artin: Einstellung berechtigt ist oder nicht. Diese Entscheidung ist also eine dem Urteil vorangehende Vorentschei Dieser Gedanke scheint mir ein sehr starkes Ge dung, welche in der Form der Wahrscheinlichkeit die wicht zu haben; ich möchte eine Regelung in diesem Feststellung der Schuld vorwegnimmt. D as veran S in n sehr zu erwägen geben. laßt mich zu der Anregung, eine Bestimmung des I n Die Entscheidung über Opportunitatsgesichtshalts vorzusehen, daß der Richter, der an der Vor punkte möchte ich dem Gericht übertragen. Meines entscheidung über die Einstellung teilgenommen hat, Erachtens braucht man nicht noch außerdem die Zuvon der Mitwirkung beim Urteil ausgeschlosien ist. stimung des S taatsanw alts vorzusehen. Die zweite Frage, die zur Aussprache gestellt wor den ist, geht dahin, ob der Richter aus Opportunitäts Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: gründen einstellen darf. Ich möchte diese Frage be jahen. Dabei erlaube ich mir jedoch noch auf folgenden Eine Regelung, die den Untersuchungsrichter in Gesichtspunkt aufmerksam zu machen: I n der vor die Entscheidung des Gerichts über die Einstellung läufigen Fassung der Vorschläge der Herren Sach einschaltet, halte ich für undurchführbar. Ich glaube, bearbeiter heißt es im § 27 i, daß das Gericht i m daß der Staatsanw alt, der an den wichtigen Unter E i n v e r n e h m e n m i t d e m S t a a t s a n suchungshandlungen teilgenommen hat, im Antrag w a l t die Verfolgung aus einem der Gründe ab aus Einstellung die Ergebnisse der Voruntersuchung lehnen darf, die das Absehen von der Verfolgung genügend eindrucksvoll schildern kann. Die Be rechtfertigen. Es drängt sich die Frage auf, was ge stimmung muß so einfach wie möglich gestaltet werden. schieht, wenn der Staatsanw alt entgegen der Ansicht D a genügt es, wenn gesagt wird: „Erachtet das Ge des Gerichts eine Einstellung nicht angebracht findet. richt die Einstellung des Verfahrens im S in n des I s t der Staatsanw alt dann in der Lage, den Antrag § 26 Abs. 1 für begründet, so stellt es das Verfahren aus Einstellung zurückzunehmen? Diese Frage ist nicht ein, andernfalls lehnt es den Antrag des S ta a ts geregelt. Meist wird allerdings schon in dem Antrag anw alts ab." Aus das Letzte weise ich besonders hin. des Staatsanw alts aus Einstellung die Zustimmung D as Gericht erhebt nicht etwa die Anklage; es ordnet zur Einstellung aus Zweckmäßigkeitserwägungen ent auch nicht die Hauptverhandlung an, sondern es lehnt halten sein. E s sind jedoch Fälle denkbar, in denen den Antrag ab. Der S taatsanw alt muß nunmehr der Staatsanw alt davon ausgeht, es sei nicht der Anklage erheben, und das Verfahren geht dann seinen genügende Tatverdacht gegeben, während das Gericht gewöhnlichen Weg. Daß hier verschiedene Einstellungsgründe zu der Auffassung ist, daß ein genügender Tatverdacht vorliegt, daß aber die Einstellung wegen Gering sammentreffen können, indem etwa der Staatsanw alt fügigkeit angezeigt ist. E s muß daher nicht in jedem eine Einstellung wegen fehlenden Tatverdachts er Antrag aus Einstellung auch gleichzeitig der Antrag reichen wollte, das Gericht aber eine Einstellung auf Einstellung aus Opportunitätsgründen liegen. wegen Geringfügigkeit für angebracht hält, bedeutet M ir erschiene es am besten, wenn wir bestimmen wür meiner Meinung nach keine Gefahr. Der § 26 gibt
dem Staatsanw alt die Wahl zwischen mehreren Ein stellungsgründen; diese Wahl steht auch dem Ge richt zu. Ministerialdirektor Schäfer: Ich möchte das Zusammentreffen der verschiedenen Einstellungsgründe an folgendem Beispiel klar machen: I m Laufe eines Erpressungsverfahrens taucht gegen einen hohen Staatsbeam ten der V eracht auf, daß er unzüchtige Handlungen begangen habe. Es kommt zu einer Voruntersuchung wegen dieser Sache. Dabei wird festgestellt, daß eine Personenverwechse lung vorliegt. Es ist nichts übrig geblieben von einem Verdacht der unzüchtigen Handlung. Der S ta a ts anwalt beantragt die Einstellung bei Gericht. Das Gericht ist jedoch der Meinung, daß keine Personen verwechselung vorliegt, daß sich der Staatsbeamte tat sächlich gewisse Versehlungen hat zuschulden kommen laßen. Der beschuldigte Staatsbeamte hatte nun selbst vorher den Erpresser angezeigt. E s liegt ein F all des § 14 vor. Nun erhebt sich die Frage, ob das Gericht das Verfahren gegen den Staatsbeam ten aus § 14 einstellen kann, eine Frage, die doch wohl zu bejahen wäre. Reichsminister Dr. Gürtner: Was die Möglichkeit der Einstellung des Ver fahrens aus den verschiedenen Gründen anlangt, so müssen wir davon ausgehen, daß -e r Staatsanw alt, wenn er die Einstellung beantragt, den allgemeinen Wunsch hat, daß das Verfahren nicht durchgeführt werden soll. Dann will es mir wenig sinnvoll er scheinen, die Fälle der Einstellung noch in verschiedene Gründe aufzuspalten und zu prüfen, ob das Gericht aus dem einen Grund ablehnen, aber aus dem anderen Grun-e einstellen kann. Wenn es aus einem — auch nicht von dem Staatsanw alt angezogenen — Grunde einstellt, so entspricht es doch damit dem Wunsch des Staatsanw alts, und das muß meines Erachtens genügen. I m übrigen kann es natürlich einmal dazu kommen, daß der Staatsanw alt die Einstellung be antragt, weil die Schuld des T äters gering ist und die Belange der Volksgemeinschaft die Strafverfol gung nicht gebieten, während das Gericht der Auffassung ist, daß die Strafverfolgung im Interesse des Schutzes der Volksgemeinschaft unerläßlich ist. Der Staatsanw alt muß es dann in Kauf nehmen, daß das Gericht bei der Entscheidung der Opportunitäts fragen anderer Ansicht ist. Generalstaatsanwalt Lautz: M an muß meines Erachtens drei Gruppen von Fällen unterscheiden. 1. Der Staatsanw alt erhebt
Anklage; dann ist es überhaupt nicht möglich, daß das Gericht wegen Geringfügigkeit einstellt. 2. Der Staatsanw alt hat Einstellung beantragt. Das Gericht will einstellen, aber aus einem anderen Grunde, als ihn der Staatsanw alt geltend gemacht hat. Dann muß das Gericht einstellen können. 3. Der S ta a ts anwalt bittet, das Verfahren wegen Geringfügigkeit einzustellen. D as Gericht lehnt die Einstellung ab, weil es die Geringfügigkeit verneint. Dann entsteht die Frage, ob der S taatsanw alt genötigt ist, die An klage zu erheben, oder ob er noch von sich aus ein stellen kann. Meines Erachtens kann er selbst ein stellen, wenn nichts anderes im Gesetz bestimmt wird. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Meiner Meinung nach ist das nicht richtig. Wenn sich der Staatsanw alt entschlossen hat, zur Entschei dung über die Frage der Einstellung das Gericht an zurufen, dann muß er die Entscheidung des Gerichts gelten lassen, auch wenn sie nicht in dem von ihm ge wünschten S in n ergeht. Es ist doch nicht möglich, daß der Staatsanw alt nach der Entscheidung des Gerichts das Verfahren wieder an sich zieht, als ob nichts ge schehen wäre, und daß er nunmehr von sich aus die Frage der Einstellung anders als das Gericht ent scheidet. Staatssekretär Dr. Freister: Das Gericht entscheidet eben alles endgültig, was sonst der Staatsanw alt entscheiden würde. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich bitte nunmehr die Punkte festzustellen, die die Unterkommission ihren Beratungen zugrundelegen soll. Ministerialdirektor Schäfer: F ü r den Staatsanw alt gibt es nach den bis herigen Beratungen drei Wege. E r kann Anklage erheben, er kann das Verfahren einstellen oder die Einstellung beim Gericht beantragen. I n den ersten beiden Fällen ist die Weiterbehandlung die übliche. I m dritten Fall dagegen prüft das Gericht die Frage der Einstellung nicht nach § 31, sondern nach § 26. Welches Gericht über den Antrag des Staatsanw alts aus Einstellung zu entscheiden hat, lassen wir vorerst noch offen. Fest steht nur, daß es nicht das künftig entscheidende Gericht, sondern eine andere Stelle sein wird. Reichsminister Dr. Gürtner: W ir wollen die Sitzung jetzt abbrechen.
(Schluß der Sitzung 13 Uhr 20 Minuten).
Große Slrafprozehkommisston
(Beginn der Sitzung 9 Uhr 15 Minuten.) Reichsminister Dr. Gürtner:
2. LefUNg
53. Sitzung 9. Mai 1938 (Bad Schwalbach) Inhalt Voruntersuchung (Fortsetzung der Aussprache) Reichsminister der Justiz Dr. Gürtner.................... 1, 3, 4, 5 Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle......................................... 1 Ministerialdirektor Schäfer.................................................... 1, 5 Staatssekretär Dr. Freister................................................2, 3, 4 Professor Dr. Graf Gleispach...................................................... 2 Generalstaatsanwalt L autz.................................................... 2, 4 Landgerichtspräsident von D a ca n o ..................................... 2, 3 Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer..................................... 2, 5 Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack...........................2 Oberlandesgerichtspräsident Dr. M artin............................ 3, 4 Staatsanw alt Dr. S tu r m ............................................................. 3 Senatspräsident Dr. Lehm ann.................................................... 4 Landgerichtsdirektor a. D. T ö w e ................................................ 4 Staatsrat Dr. Graf von der G oltz........................................... 4
Hauptverfahren Hauptverhandlung Reichsminister der Justiz Dr. Gürtner. . . . 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 14, 15, 16, 17, 18, 20, 21, 22, 23, 25, 26, 27 Berichterstatter Landgerichtsdirektor a .D . T ö w e .. 5, 6, 7, 8, 10, 11, 16, 18, 20, 21, 22, 23, 24, 25 Berichterstatter Professor Dr. Graf Gleispach. . . 6, 7, 8, 10, 22, 23 Professor Dr. D ahm ......................................... 6, 19, 20, 22, 23 Ministerialdirektor Schäfer. . . 6, 10, 11, 13, 14, 17, 18, 19, 21, 27 Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack. . 6, 9, 15, 16, 18, 22, 23 Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer — 6, 7, 9, 12, 14, 16, 17, 21, 24, 26 Erster Staatsanw alt Dr. Ltch^enberger.......................... 8, 20 Polizeipräsident K latber................................................................. 8 Staatsrat Dr. Graf von der G oltz............. 9, 19, 24, 25, 27 Staatssekretär Dr. Freister ), 14, 15, 16, 17, 19, 20, 23, 25, 26, 27 Staatsanw alt Dr. S tu r m ............................ 11, 15, 16, 26, 27 Oberlandesgerichtspräsident Dr M artin........................ 11, 18 Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer D r.N eubert. 14, 23 Generalstaatsanwalt Lautz................. 15, 17, 20, 21, 22, 24 Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle.............................. 16, 18 Oberregierungsrat Dr. D oerner................................................. 17 Landgerichtsprästdent von D a ca n o .......................... 17, 19, 24 Ministerialdirigent Geheimer Regierungsrat Dr. Schäfer. 20 Ministerialrat G rau....................................................................... 20 Professor Dr. Kohlrausch.................................................... 21, 24 Senatsprästdevt Dr. Lehmann......................................... 25, 26
(Aussprache abgebrochen.)
W ir fahren mit der Beratung der Vorunter suchung fort. Ich darf den Sachbearbeiter der Abtei lung bitten, mitzuteilen, welche Fragen noch der Klärung bedürfen. Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle: Zunächst ist klarzustellen, welches Gericht entschei den soll, wenn der Staatsanw alt eine richterliche E nt scheidung über die Einstellung des Verfahrens beanantragt. Die Ansichten der Kommission gehen über wiegend dahin, daß nicht das Gericht der Haupt verhandlung, sondern ein anderes Gericht zu ent scheiden habe. Der im § 27 h Abs. 1 des Sach bearbeiterantrags gemachte Vorschlag wäre also auf gegeben. Es müßte wohl die Strafkammer, das Ober landesgericht oder der Volksgerichtshof angegangen werden. Sofern das entscheidende Gericht auch Ge richt der Hauptverhandlung sein könnte, entsteht die weitere Frage, ob die Mitwirkung an der Entschei dung den Richter von der Teilnahme an der Haupt verhandlung ausschließt. Reichsminister Dr. Gürtner: E s ist also zu entscheiden, ob die Strafkammer oder ein höheres Gericht zuständig sein soll. E nt scheidet man sich für die Strafkammer, so bedarf noch die Frage der Klärung, ob eine besondere Beschlußkammer oder das für die Hauptverhandlung zustän dige Kollegium entscheiden soll. Ministerialdirektor Schäfer: Ich will bei meinen folgenden Vorschlägen einmal davon ausgehen, daß nicht das erkennende Gericht, sondern ein anderer Gerichtskörper über die Ein stellung des Verfahrens zu entscheiden hat. Ich glaube, wir müssen in der T at einen anderen Weg gehen als im Falle des § 31. Denn bei § 31 wird die Anklage erhoben, und es ist dann nur natürlich, daß das für die Hauptverhandlung zuständige Gericht entscheidet. I n der hier zur Beratung stehenden Frage ist der Ausgangspunkt-ein ganz anderer: Der Staatsanw alt beantragt von vornherein die Einstellung des Ver fahrens und denkt nicht daran, daß die Sache zur Hauptverhandlung kommen könne; er will nur, daß ausnahmsweise ein Gericht über die Einstellung ent scheidet. M an muß daher an ein Gericht denken, das mit seiner Autorität die Entscheidung des S ta a ts anwalts deckt. D araus folgt, daß nur ein ziemlich hohes Gericht zuständig sein kann. Ich schlage daher vor, daß in den zur Zuständigkeit des Volksgerichts hofs und des Oberlandesgerichts gehörenden Sachen dieses Gericht, in anderen Sachen das Oberlandes gericht zu entscheiden hat. Die Entscheidung hätte zu lauten, daß das Verfahren eingestellt werde oder daß die Einstellung des Verfahrens abgelehnt werde. I m zweiten Falle wäre dann der S taatsanw alt ver pflichtet, die Anklage beim zuständigen Gericht zu erheben. Geht nun die Anklage beim Landgericht ein, so würde der Vorsitzer den Termin anzuberaumen haben. F ü r die Anwendung des § 31 wäre n u r in-
soweit Raum, als es sich um die in Absatz 2 daselbst geregelte Ablehnung aus Zuständigkeitsgründen handelt. Der Vorsitzer könnte also nur wegen dieser Fragen die Entscheidung der Kammer anrufen; was im Absatz 1 steht, müßte durch die Entscheidung des Oberlandesgerichts erledigt sein. M it dieser Regelung ist die Frage, ob ein Richter, der über die Einstellung des Verfahrens befunden hat, noch im Haupt verfahren tätig werden darf, für die zur Zuständigkeit der Schöffenkammer, des Schwurgerichts und der niedrigeren Gerichte gehörenden Sachen erledigt. F ür die Strafsachen, für die das Oberlandesgericht und der Volksgerichtshof zuständig sind, müssen wir einen Weg finden, der verhindert, daß der Gerichtskörper, der über die Einstellung des Verfahrens zu beschließen hat, im Hauptverfahren tätig wird. Ich glaube, dies läßt sich ohne gesetzliche Regelung dadurch ermög lichen, daß die Geschäftsverteilung die Behandlung dieser Sachen verschiedenen Senaten zuweist. Staatssekretär Dr. Freisler: Dieser Vorschlag ist gut durchdacht, meines E r achtens aber viel zu verwickelt. Es wird das beste sein, über die Einstellung des Verfahrens den Unter suchungsrichter entscheiden zu lassen, da dieser die genaueste Kenntnis des Sachverhalts hat und aus diesem Grunde am schnellsten entscheiden kann. Lehnt der Untersuchungsrichter die Einstellung des Ver fahrens ab, so muß die Anklage erhoben werden. I m Hauptverfahren darf der Untersuchungsrichter nicht mitwirken. Bei welchem Gericht der Staatsanw alt die Anklage zu erheben hat, ist an dieser Stelle nicht zu regeln. Profeffor Dr. Graf Gleispach: Es wird dann aber darauf ankommen, ob die Ein stellung durch den Untersuchungsrichter anfechtbar sein soll oder nicht. Ich frage mich, ob von einer unan fechtbaren Entscheidung des Untersuchungsrichters die Wiederherstellung der Ehre des Beschuldigten zu er warten ist. Staatssekretär Dr. Freisler: Meiner Ansicht nach darf die Entscheidung nicht anfechtbar sein. Der Untersuchungsrichter tritt bei der Einstellung des Verfahrens völlig an die Stelle des Staatsanw alts, gegen dessen Einstellungsverfügung dem Beschuldigten ebenfalls kein Rechtsmittel zusteht. Generalstaatsanwalt Lautz: Meine Bedenken gegen den Vorschlag des Herrn Staatssekretärs gehen in derselben Richtung wie die des Herrn Professors Graf Gleispach. W ir wünschen die gerichtliche Entscheidung für besonders zweifelhafte Fälle. S ie muß ein gewisses autoritatives Gewicht haben, das meiner Ansicht nach der Entscheidung eines Untersuchungsrichters nicht innewohnen kann. Wenn über die Anklage — wie Herr Staatssekretär vor gestern vorschlug — ein besonders hervorraaendes Ge richt urteilen soll, dann kann über die Einstellung des Verfahrens, die in negativer Hinsicht eine Ent scheidung von gleicher Bedeutung sein kann, der Untersuchungsrichter nicht entscheiden. Ich würde
im übrigen für denkbar halten, daß etwa der Reichs gerichtspräsident in allen Fällen zu bestimmen hätte, welcher Gerichtskörper über die Einstellung des Ver fahrens oder die Anklage zu entscheiden habe. Landgerichtspräsident von Vacano: Ich würde es nicht für gut halten, wenn der Unter suchungsrichter über die Einstellung des Verfahrens zu entscheiden hätte. Im Normalfall sollen doch der Staatsanw alt und die ihm übergeordneten Behörden diese Entscheidung treffen. Nur in ganz besonderen Fällen wollen wir die Entscheidung dem Gericht über lassen, um ihr eine ganz besondere Autorität zu ver leihen. Der Untersuchungsrichter, der von der Justiz verwaltung eigens mit dem Fall betraut ist, wird sicher in der Lage sein, eine richtige Entscheidung zu finden, diese wird aber nicht das überragende An sehen haben, das wir brauchen. Ich halte den von Herrn Ministerialdirektor Schäfer vorgeschlagenen Weg für gut und auch nicht für sehr kompliziert. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: F ü r den Vorschlag des Herrn Staatssekretärs spricht zwar der Grund, daß der Untersuchungsrichter die Sache am besten kennt. Der Vergleich mit dem S taatsanw alt stimmt aber nicht, weil über diesem seine Vorgesetzten bis zum Minister stehen, während der Untersuchungsrichter bei seiner Entscheidung ganz auf sich selbst gestellt wäre, besonders dann, wenn die Entscheidung unanfechtbar sein soll. Dieses Übermaß der Verantwortung steht meines Erachtens dem Vor schlag des Herrn Staatssekretärs entgegen. Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: Wer die P raxis der Voruntersuchung aus der früheren Zeit kennt, weiß, wie gut es war, daß über dem Untersuchungsrichter die Strafkammer stand. D as ist der eine Grund, der gegen den Vorschlag des Herrn Staatssekretärs spricht. Ein anderer ist bereits von Herrn Generalstaatsanwalt Lautz vorgetragen worden. Die Autorität des Untersuchungsrichters ist nicht groß genug, um eine derart wichtige Entschei dung decken zu können. Ich halte den Vorschlag des Herrn Ministerialdirektors Schäfer für sehr gut. Die Entscheidung des von ihm genannten Gerichtskörpers muß unanfechtbar sein. Staatssekretär Dr. Freisler: Die Frage, ob die Entscheidung des Untersuchungs richters anfechtbar sein soll oder nicht, ist für mich nicht von entscheidender Bedeutung. Bei der Ent scheidung der Staatsführung, daß das Ermittlungs verfahren in besonderen Fällen einem Untersuchungs richter zu übertragen sei, ist maßgebend gewesen, daß der Untersuchungsrichter eine geeignete Persönlichkeit zur Behandlung dieser Sache sei. Unter diesen Um ständen wäre es unzweckmäßig, die Entscheidung über die Beendigung des Verfahrens nicht mehr dem bisher für besonders geeignet gehaltenen Untersuchungs richter, sondern an seiner Stelle einem anonymen Kollegium zu übertragen. Das Kollegium würde geraume Zeit gebrauchen, um die tatsächlichen Unter lagen für seine Entscheidung aus den Akten zusammen-
zustellen, und könnte daher dem Bedürfnis nach einer schnellen Entscheidung nicht gerecht werden. Bei der Staatsführung muß nach dem oben Gesagten der Un tersuchungsrichter doch in genügendem Ansehen stehen, um ihm die Entscheidung übertragen zu können. Diese Lösung hat den Vorzug der Einfachheit und der Natürlichkeit. Verständnis habe ich dafür, ein Rechts mittel gegen die Entscheidung vorzusehen; dies könnte ans Oberlandesgericht, in 'den zur Zuständigkeit höherer Gerichte gehörenden Sachen an das ent sprechende höhere Gericht gehen. Von der Frage, wer im Falle der Einstellung des Verfahrens das für das Hauptversahren zuständige Gericht zu bestimmen hat, ist dies ganz unabhängig. Ich meine, daß der Staatsanw alt bei allen örtlich zuständigen Gerichten anklagen kann; aus der Entscheidung, daß das Ver fahren nicht einzustellen sei, braucht sich noch nicht die Zuständigkeit des Gerichts für das Hauptverfahren zu ergeben. Reichsminister Dr. Gürtner: Der Antrag des Staatsanw alts, das Verfahren einzustellen, wird nur dann gestellt werden, wenn er mit dem Ministerium der Ansicht ist, daß das Verfah ren nicht fortzusetzen sei, da ja sonst die Anklage erhoben werden kann. Ich frage mich daher, wer sich durch die Einstellung des Verfahrens beschwert fühlen kann. D as könnte doch nur der Beschul digte sein. Demgemäß ist ein Rechtsmittel kaum erforderlich. Gegen die Zulassung eines Rechtsmittels spricht auch, daß der Konflikt zwischen Staatssührung und Gericht offenbar wird, wenn auch das Beschwerde gericht entgegen dem Antrag des S taatsanw alts die Einstellung des Verfahrens abgelehnt hat. E s ist äußerst mißlich, wenn dann schließlich doch das Ver fahren niedergeschlagen wird. Staatssekretär Dr. Freister: Ein solcher Konflikt kann eigentlich nicht entstehen, da die Entscheidung des Gerichts doch nur dann bean tragt werden wird, wenn die Staatssührung das Risiko, daß die Einstellung abgelehnt wird, bewußt auf sich nimmt. Reichsminister Dr. Gürtner: Das ist allerdings richtig. Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Gegen die Entscheidung durch den Untersuchungs richter spricht der Umstands §daß er in erster Linie unter dem Gesichtspunkt auszusuchen sein wird, daß er mit der nötigen Tatkraft die Ermittlungen durch führt, nicht daß er eine schwerwiegende endgültige Entscheidung zu treffen hat. Ich könnte mir denken, daß für diese Aufgabe häufig gerade ein junger Richter geeignet erscheint. F ü r die Entscheidung über die Einstellung kommt es dagegen wesentlich auf die größere Erfahrung an. Es wird nicht immer möglich sein, einen Untersuchungsrichter zu finden, in dem diese Eigenschaften miteinander vereint sind. Hinzu kommt, daß es in Zukunft an geschulten Unter suchungsrichtern überhaupt fehlen wird, so daß die zu treffende Auswahl besonders schwierig w ir-.
D a die Voruntersuchung, wie sie geplant ist, int Rahmen der Strafversahrensordnung ein völliger Fremdkörper ist, könnte man daran denken, auch für die jetzt behandelte Frage eine besondere, von den Grundsätzen der Strafverfahrensordnung abweichende Regelung zu finden. Vielleicht kann daher die größere Kenntnis des Untersuchungsrichters dadurch nutzbar gemacht werden, daß er entsprechend den österreichischen Bestimmungen ohne Stimmrecht an dem Verfahren des Kollegiums, das Herr Ministerialdirektor Schäfer vorgeschlagen hat, teilnimmt. Die Entscheidung des Kollegiums müßte unanfechtbar sein. Landgerichtspräsident von Damno: Die gerichtliche Stelle, die über die Einstellung des Verfahrens zu entscheiden hat, muß vollständig frei sein. Sicherlich kennt der Untersuchungsrichter die Sache von Grund auf; es fragt sich aber, ob er geeignet ist, die rechtlichen Folgerungen aus dem von ihm festgestellten Sachverhalt zu ziehen. Aus der bisherigen Praxis ist mir bekannt, daß gute Unter suchungsrichter nicht immer geeignet sind, über den Sachverhalt zu urteilen, weil sie sich im Lause der Untersuchung in einer bestimmten Richtung festgelegt haben. Hinzu kommt, daß der Entscheidung eines Kollegiums eine höhere Autorität innewohnt als der des Untersuchungsrichters. Am besten entscheidet ein S enat des Oberlandesgerichts, in den zur Zuständig keit des Volksgerichtshofs gehörenden Sachen ein Senat dieses Gerichts. Anfechtbar darf die Entschei dung nicht sein. Den Vorschlag, den Untersuchungs richter im Verfahren über die Einstellung hinzuzu ziehen, halte ich für sehr beachtlich und glücklich. Staatsanw alt Dr. Sturm: Wenn wir die Einstellung des Verfahrens durch das Gericht vorsehen, so geschieht dies deshalb, um verstärkte Garantien zu schassen. Diese liegen einer seits in der größeren Unabhängigkeit des Richters, andererseits darin, daß eine bisher noch nicht mit der Sache befaßte Stelle angerufen wird. Bei einer Ent scheidung durch den Untersuchungsrichter würde die zweite Garantie gegenstandslos, weil der Unters uchungsrichter ebenso wie der sonst zur Einstellung lerufene S taatsanw alt die Erhebungen selbst angetellt hat, aus denen er nun die Folgerungen ziehen öll. Ich halte es auch nicht für empfehlenswert, in )iesem Verfahren, das an sich schon Ausnahme charakter hat, noch eine weitere Ausnahme von der Regel vorzusehen. Allgemeiner Grundsatz ist, in schweren und wichtigen Fällen ein Kollegium entschei den zu lassen; die Entscheidung durch den Unter suchungsrichter würde eine Durchbrechung dieses Grundsatzes bedeuten, da die Entscheidung, das Ver fahren sei einzustellen, inhaltlich eine Sachentscheidung ist. Auch scheint mir der Untersuchungsrichter nicht mit der nötigen Autorität ausgestattet zu sein, um diese Entscheidung erlassen zu können. Dies muß vielmehr einem Gerichtskörper übertragen werden. Ich stimme daher dem Vorschlag des Herrn Ministerialdirektors Schäfer zu und glaube auch, daß es einer besonderen Vorschrift für die zur Zuständig keit des Oberlandesgerichts und des Volksgerichtshofs gehörenden Sachen nicht bedarf. Die Strafversah-
tensordnung muh lediglich eine Bestimmung ent halten, daß ein Richter, der an dieser Entscheidung teilgenommen hat, im Hauptverfahren nicht mitwirken darf. Dem Vorschlag, den Untersuchungsrichter an zuhören, stimme ich zu. D as Kollegium kann die Sache nicht so gut kennen wie er, der sofort alle gewünschten Auskünfte zu geben vermag. Abschließend möchte ich erwähnen, daß die österreichische S tra f prozeßordnung es ablehnt, dem Untersuchungsrichter eine sachliche, endgültige Entscheidung über das Ver fahren zu übertragen; die ihm obliegenden Ein stellungsentscheidungen sind lediglich formaler Natur. Reichsminister Dr. Gürtner: Der Gedanke, es gehe nicht an, daß der Unter suchungsrichter deswegen von der Entscheidung aus geschlossen werden dürfe, weil er selbst die Ermitt lungen angestellt habe, kann für uns nicht maßgebend sein. Die Frage ist vielmehr, ob bei Fällen dieser besonderen Art die gewöhnliche Regelung paßt. Paßt sie nicht, dann muffen wir eine andere Regelung finden, die den besonderen Bedürfnissen des Falles gerecht wird. Wenn hier vorgeschlagen wird, daß der entscheidende Senat den Untersuchungsrichter hören kann, dann müßte meines Erachtens auch der S ta a ts anwalt angehört werden, wie dies meines Wissens schon jetzt vorgesehen ist, wenn beim Reichsgericht der Große Senat für Strafsachen zu entscheiden hat. Senatspräsident Dr. Lehmann: D as Verfahren betrifft so ungewöhnliche Fälle, daß aus Zweckmäßigkeitsgründen auch starke Ano malien in Kauf genommen werden können. Ich muß dringend davor warnen, den Untersuchungsrichter über die Einstellung entscheiden zu lassen. I m Laufe der Voruntersuchung ist längst klar geworden, welche Meinung der Untersuchungsrichter sich von der Sache gebildet hat. E r kann unmöglich Richter über das Ergebnis der Ermittlungen sein, weil dann der An schein erweckt würde, die Staatsführung habe die Ent scheidung des Untersuchungsrichters deshalb ange rufen, weil sie ihr schon vorher bekannt gewesen sei. Uber die Einstellung darf vielmehr nur eine andere, möglichst hohe Instanz entscheiden. Generalstaatsanwalt Lautz: Ich habe ganz ähnliche Bedenken wie Herr S e natspräsident Lehmann. Der Untersuchungsrichter weiß vielleicht regelmäßig über den Sachverhalt besser Bescheid, aber durchaus nicht immer, da es Fälle geben kann, in denen er sich nach Ansicht des S ta a ts anwalts von vornherein in einer völlig falschen Rich tung bewegt hat. I n solchen Fällen den Unter suchungsrichter über die Einstellung des Verfahrens entscheiden zu lassen, wäre höchst unzweckmäßig. Den Vorschlag des Herrn Ministerialdirektors Schäfer über das zuständige Gericht halte ich für durchaus richtig. Eine besondere mündliche Anhörung des Staatsanw alts vor der Entscheidung würde ich nicht für nötig halten, da der Staatsanw alt seinen Antrag ohnehin regelmäßig nach allen Richtungen hin sorg fältig begründen wird.
Landgerichtsdirektor a. D. LÄwet Gegen den von Herrn Staatssekretär vorgetrage nen Gedanken, daß auf Antrag des S taatsanw alts der Untersuchungsrichter über die Einstellung des Verfahrens entscheiden solle, sind so gewichtige Gründe vorgetragen worden, daß wir ihn nicht weiter verfol gen sollten. Auch meiner Ansicht nach hat der Unter suchungsrichter nicht die genügende Unabhängigkeit; die Möglichkeit, seine Entscheidung durch Rechtsmittel anzufechten, bietet dafür keinen ausreichenden Ersatz. Wenn aber der Untersuchungsrichter nicht zur E nt scheidung berufen ist, dann darf man ihn auch nicht zur Beratung zuziehen. D as österreichische Recht ist keine geeignete Parallele, weil dort die Vorunter suchung in sehr viel zahlreicheren Fällen notwendig ist. Der Untersuchungsrichter muß wie der S taatsan walt der Beratung des Gerichts fern bleiben, weil an dieser grundsätzlich niemand teilnehmen darf, der die Vorermittlungen geführt hat. Staatssekretär Dr. Freister: Ich halte den Untersuchungsrichter für am ehesten geeignet, die richtige Entscheidung m fällen, weil er die Sache am besten kennt. Die Staatsführung ist in der Lage, von vornherein einen besonders tüchtigen Richter mit der Voruntersuchung zu betrauen. Warum soll er nicht die nötige Autorität haben, über die E in stellung zu befinden, während dem durch die Zufällig keiten des Geschäftsverteilungsplans ausgewählten Senat diese Autorität beigelegt wird? Nicht für glücklich halte ich den Vorschlag, den Untersuchungsrichter ohne entscheidende Stimme an den Beratungen des zuständigen Kollegiums teil nehmen zu lassen. Dies widerspricht doch unseren Grundsätzen über die Stellung des Richters im Kolle gium. Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Da der Untersuchungsrichter durch einen Akt der Justizverwaltung ausgesucht wird, scheint es mir un möglich zu sein, ihm die Entscheidung über die E in stellung des Verfahrens zu übertragen, weil dann ohne weiteres der Gedanke auskommen müßte, die Staatsführung habe sich den Richter, der später die Sachentscheidung zu erlassen hat, im voraus ausge sucht. Abgesehen davon weise ich nochmals daraus hin, daß ein guter Untersuchungsrichter, der vielleicht wegen seiner besonderen Tatkraft und Beweglichkeit ausgesucht worden ist, nicht notwendig für die E nt scheidung besonders geeignet zu sein braucht. Was die Zuziehung des Untersuchungsrichters zu der E nt scheidung des Kollegiums betrifft, so glaubte ich, daß ähnlich den österreichischen Bestimmungen der eigent lichen Beratung des Kollegiums eine Sitzung vor ausgehen sollte, in welcher der Staatsanw alt und der Untersuchungsrichter zu Worte kommen könnten. S ta a tsra t Dr. Graf von der Goltz: Ich glaube, den schlechthin entscheidenden Gesichts punkt, der gegen die Ansicht des Herrn Staatssekretärs spricht, hat Herr Staatssekretär selbst vorgetragen. Wenn der S taatsanw alt nicht selbst die Entscheidung
s trifft, so will man doch gerade die Entscheidung einer unabhängigen, autoritativen Stelle überlaffen. Dazu kann man dann aber nicht einen Richter berufen, der vorher im Verwaltungswege ausgesucht wurde. Einen speziellen Richter kann man zwar für die Führung einer Untersuchung, aber nicht für die Entscheidung aussuchen. M an sollte daher einen Senat des Ober landesgerichts oder des Reichsgerichts entscheiden lassen. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Den Untersuchungsrichter oder den Staatsanw alt bei der Beratung des Gerichts anwesend sein zu lassen, halte ich für ungeeignet. Die Frage, über die der S enat im vorliegenden F all berät, läßt sich nicht mit den Beratungen der großen Senate vergleichen, in denen Rechtsfragen im Vordergrund stehen. F ü r die Zuweisung der Entscheidung an einen Senat ist für mich auch nicht die Wirkung nach außen entscheidend. Entscheidend ist für mich vielmehr die Rücksicht auf den Untersuchungsrichter selbst. Ich denke daran, was den Untersuchungsrichter bewegen kann und muß, wenn er eine solche Entscheidung treffen soll. Zum Richten gehört nicht nur Sach- und Rechtskunde, zum Richten gehört vor allem Mut. Der Untersuchungs richter wird, wenn man ihm die Entscheidung zu weisen würde, in folgende Lage gebracht: Daraus, daß der Staatsanw alt die Einstellung beantragt, geht der Wille der Staatsführung hervor; sie will, daß die Sache nicht verhandelt werde. Dem einzelnen Untersuchungsrichter aber wird dann die Verantwor tung auferlegt. E r soll sich — je nach seiner Über zeugung von der tatsächlichen und rechtlichen Lage — dem Willen der Staatsführung entgegenstemmen und dahin entscheiden, daß die Sache trotzdem zur Haupt verhandlung zu bringen ist. Damit wird dem Unter suchungsrichter zuviel zugemutet. Eine so schwere Verantwortung kann nur ein Gerichtskörper — eine Kammer oder ein Senat — tragen. Ministerialdirektor Schäfer: Noch ein weiteres Argument scheint mir gegen die von Herrn Staatssekretär gewünschte Lösung zu sprechen. D as Ministerium kann unter Umständen das Bedürfnis haben, sich mit dem Untersuchungs richter über den von ihm untersuchten Fall zu be sprechen. Diese Möglichkeit versperren wir uns aber, wenn wir vorsehen, daß derselbe Untersuchungsrichter später als unabhängiger Richter entscheiden soll. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich halte nunmehr die in Frage stehenden Ge sichtspunkte für genügend geklärt und bitte die Unter kommision, von folgenden Leitsätzen auszugehen: 1. Über den Antrag auf Einstellung soll bei den zur Zuständigkeit des Volksgerichtshofs oder des Oberlandesgerichts gehörigen Sachen ein Senat des Volksgerichtshofs oder des Oberlandesgerichts entscheiden. I n allen übrigen Fällen soll ein Senat des Oberlandes gerichts die Entscheidung treffen. 2. Wenn der Senat den Antrag des Staatsanw alts, das Verfahren einzustellen, ablehnt, muß es zur Anklage kommen. Die
Entscheidung des Senats ist endgültig. Bei welchem Gericht die Anklage zu erheben ist, ist hier noch nicht zu erörtern. Der Vorschlag des Herrn Staatssekretärs, daß der S ta a ts anwalt in einem derartigen Falle die Anklage bei einem höheren Gericht als dem an sich zuständigen soll erheben können, kann später bei der Besprechung der Zuständigkeitsvorschriften beraten werden. 3. Nach erhobener Anklage hat der Vor sitzer Termin zu bestimmen. § 31 kommt in diesem Falle nicht zur Anwendung. 4. Der Untersuchungsrichter und diejeni gen Richter, die bei der Entscheidung über die Einstellung mitgewirkt haben, dürfen bei der Hauptverhandlung nicht mitwirken. 5. Besondere Vorschriften über die Bei ziehung des Staatsanw alts oder des Unter suchungsrichters zu der Beratung der über die Einstellung entscheidenden Senate bitte ich nicht aufzunehmen. Ich bitte sodann, in die Beratung der Bestim mungen über die Hauptverhandlung einzutreten. Berichterstatter Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich gehe bei meinen folgenden Ausführungen wieder von den Anträgen der Sachbearbeiter aus. § 44 ist überschrieben: „Entscheidung durch Urteil". Im Vorentwurf lautete die Überschrift: „Entscheidung über die Anklage", über diese Änderung werden wir bei der Beratung eines Antrags von Herrn Profeffor Graf Gleispach noch sprechen müssen. I m gel tenden Recht findet sich keine dem § 44 entsprechende allgemeine Bestimmung. Die §§ 261, 264 S tP O ., die dem § 44 des Entwurfs noch am nächsten kommen, bestimmen nur den Grundsatz der freien Beweis würdigung und den Gegenstand der Urteilsfindung. Ich halte den Vorschlag, eine derartige allgemeine Bestimmung hier einzufügen, für gut. Auch gegen die Fassung des § 44 habe ich keine Einwendungen zu erheben. Zu § 45 ist zu bemerken, daß der von den Sach bearbeitern zu der Fassung des Entwurfs erster Lesung gemachte Zusatz, daß der Vorsitzer die dem Urteil vorangehenden Entscheidungen trifft, „soweit das Gesetz nichts anderes bestimmt", notwendig ist, weil wir in gewissen Fällen wieder die Entscheidung des Gerichts statt der des Vorsitzers vorgesehen haben. Ich stimme diesem Vorschlag der Sachbearbeiter bei. Bei der Überschrift des § 46 „Anwesenheit der Mitwirkenden" ist zu überlegen, ob nicht dieser neue Begriff der „Mitwirkenden" entbehrt werden könnte. Der notwendige Verteidiger ist in § 46 nicht genannt. Es wäre meines Erachtens zu erwägen, ob nicht die zur Urteilsfindung berufenen Richter in einen der vorhergehenden Paragraphen zu übernehmen wären. Sachlich ist in § 46 dasselbe gesagt wie bisher in § 226 S tP O . Daß nicht während der ganzen Ver handlung derselbe S taatsanw alt und derselbe Schrift führer anwesend sein müssen, ist allgemein anerkannt.
Der bisherige § 227 S tP O , soll durch die Wahl der Worte „d e r Staatsanw alt", und „b e r Schriftführer" sachlich nicht geändert werden. E s handelt sich also nur um eine Fassungsfrage. Berichterstatter Professor Dr. Graf Gleispach: Ich habe zunächst den Vorschlag zu machen, nicht die ganzen Bestimmungen unter der Überschrift „Hauptverhandlung" zu bringen. S ie ist zwar nicht unrichtig, denn sicher ist auch die Verkündung des Urteils noch ein Teil der Hauptverhandlung. E s wäre aber meines Erachtens bester, die §§ 44 bis 7C unter der Überschrift „Hauptverhandlung" zusammen zufassen, die übrigen Vorschriften aber unter der Über schrift „Urteil" davon abzusetzen. I n § 44 kommt meines Erachtens der Grundsatz der Mündlichkeit der Verhandlung nicht genügend zum Ausdruck. Dieser Grundsatz muß entweder in § 44 oder in § 57 beson ders betont werden, oder es muß das in einem neu zu bildenden § 57 a geschehen. I n § 44 sollte dann noch die Notwendigkeit der ununterbrochenen An wesenheit der zur Urteilsfällung berufenen Richter hervorgehoben werden. Diese Richter sollten nicht mit S taatsanw alt und Urkundsbeamten, die während der Hauptverhandlung ausgewechselt werden können, in § 46 zusammengeworfen werden. Ich würde daher vorschlagen, dem § 44 einen zweiten Satz anzufügen: „Die erkennenden Richter müssen ununterbrochen an wesend sein"; in § 46 würde ich dann nur vom Staatsanw alt und Schriftführer sprechen, um dadurch zum Ausdruck zu bringen, daß diese auswechselbar sind. Reichsminister Dr. Gürtner: Eine sachliche Änderung wird also nicht vor geschlagen. Ich bitte, die aufgeworfene Frage ent sprechend dem Vorschlag des Herrn Berichterstatters zu erledigen. Professor Dr. Dahm: Sollen die Sätze 2 und 3 in § 45 stehen bleiben? Wir wollen doch, daß die Entscheidungen, die mit dem Urteil sachlich unmittelbar zusammenhängen, von dem Gericht, die übrigen Entscheidungen vom Vorsitzer allein getroffen werden. Soweit aber der Vorsitzer die Entscheidung allein zu treffen hat. wird er doch nicht von den Beisitzern „beraten". Auch Satz 1 ist meines Erachtens zu beanstanden. Wenn dort be stimmt ist, daß der Vorsitzer die Verhandlung „leitet", so kommt dadurch noch nicht zum Ausdruck, daß er auch die Zeugen usw. vernimmt. Unter Leitung wurde bisher immer nur die Prozeßleitung verstanden. Ministerialdirektor Schäfer: Die nähere Ausführung des in § 45 aufgestellten Grundsatzes folgt in § 53 nach. Professor Dr. Dahm: Wenn das feststeht, bin ich einverstanden. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Die einzelnen Sätze des § 45 sind bewußt in ihrer derzeitigen Form ausgenommen worden. W ir
brauchen meines Erachtens in § 45 kein Wort zu ändern. Satz 3 besagt ^ B., daß der Vorsitzer die anderen Richter stets zur Beratung beizuziehen berech tigt ist, und daß diese die Beratung, wenn sie vom Vorsitzer darum angegangen werden, nicht ablehnen dürfen. Reichsminister Dr. Gürtner: Es wäre nun noch zu klären, worin die beisitzen den Richter den Vorsitzer beraten sollen: Bei der Ver handlungsleitung oder bei den vom Vorsitzer zu treffenden Entscheidungen oder bei beidem? Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Der Vorsitzer kann sich bei beidem beraten lassen. Satz 3 könnten wir unter Umständen sogar entbehren. Reichsminister Dr. Gürtner: W ir brauchen nicht zu bestimmen, daß der Vor sitzer sich beraten lassen darf. Es geht darum, wieweit die beisitzenden Richter berechtigt sind, zu verlangen, daß sie zur Beratung herangezogen werden. Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: W ir hatten bei der Beratung (Satz 3) die Frage des Beweisantrags, über den ja der Vorsitzer ent scheidet, im Auge. Reichsminister Dr. Gürtner: Die Frage des Beweisantrags wollen wir erst später entscheiden. W ir könnnen meines Erachtens Satz 1 in seiner bisherigen Fassung belassen, ebenso Satz 3 wegen des Beweisantrags. Dagegen bleiben die Bedenken bezüglich des zweiten Satzes. Professor Dr. Dahm: Satz 2 hat den S inn, daß Entscheidungen, die mit dem Urteil unmittelbar zusammenhängen, nicht vom Vorsitzer allein getroffen werden sollen. D as ist nicht klar genug zum Ausdruck gebracht, wenn § 45 Satz 2 bestimmt, daß der Vorsitzer die Entscheidungen trifft, die dem Urteil vorangehen, soweit das Gesetz nichts anderes bestimmt. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Die Ausnahmen, auf die hier verwiesen wird, finden wir in den §§ 31, 55, 56, 117. Damit sind die Ausnahmen aber auch erschöpfend aufgezählt. Gegebenenfalls kommt hier noch die Entscheidung über Beweisanträge hinzu. Alle anderen Entschei dungen bleiben dem Vorsitzer vorbehalten. Das ist meines Erachtens genügend klar. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Den Gedanken, den dritten Satz wegzulassen, vermag ich nicht für gut anzusehen. M it diesem dritten Satz wird gesagt, daß die Richter in allen Fragen berechtigt sind, mitzuberaten. Dieses Recht muß den Beisitzern gewahrt werden. Sie müssen berechtigt sein, eine Beratung zu verlangen, wenn eine dem Urteil vorangehende Entscheidung zu treffen ist
Neichsmimster Dr. GÜrtner: E s ist selbstverständlich, daß die anderen Richter ihre Meinung sagen dürsen. Die Bedeutung des Satzes 3 des § 45 liegt weniger in der positiven Fest stellung, daß sie berechtigt sind, den Vorsitzer zu be raten, als negativ darin, daß sie nicht mitentscheiden dürfen. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: W ir müssen uns darüber klar werden, ob wir ein prozessuales Recht der beisitzenden Richter schaffen wollen, gehört zu werden. Dagegen habe ich Be denken. Wenn w ir das einführen wollten, gingen wir noch über das geltende Recht hinaus, nach dem der Vorsitzer teils aus eigenem Recht, teils als Exponent des Spruchkörpers zu entscheiden hatte. Wo der Vor sitzer aus eigenem Recht zu entscheiden hatte, waren die anderen Richter nicht berechtigt, ihn zu beraten. Wollten wir das ändern, so wäre damit der letzte Rest des Führergrundsatzes in der Rechtspflege vollends aus der Welt geschasst. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich glaube, wir sollten nach Satz 1 des § 45 einen Absatz machen. Denn für die auf Grund des Satzes 1 zu treffenden Entscheidungen soll das Be ratungsrecht der Beisitzer nicht bestehen. Ich bitte Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer um ein Beispiel, in dem der Unterschied hervortritt. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Ein Beratungsrecht der Beisitzer muß nach meiner Ansicht z. B. für die Frage gegeben sein, ob die Ver handlung ausgesetzt oder unterbrochen werden soll. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich glaube, wir können wohl den Satz 3 ohne Schaden entbehren. (Zustimmung.) Zu § 46 ist der Vorschlag Gleispach angenommen. Die Unterkommission bitte ich für eine möglichst kurze Bestimmung ohne lehrhafte Auslastungen be sorgt zu sein. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich möchte die §§ 47 bis 50 zusammen besprechen. Bei § 47 ist klar zum Ausdruck gebracht, daß der Verteidiger ein Recht darauf hat, daß er geladen wird und daß ihm und dem Beschuldigten gegenüber die Ladungsfrist eingehalten wird. Ich glaube, man kann § 47 einschließlich des geänderten Absatzes 4 annehmen. § 48 regelt sodann die Pflicht des An geklagten zur Anwesenheit in der Hauptverhandlung. Zu besprechen ist die von den Sachbearbeitern zum Absatz 3 vorgeschlagene Änderung. Ich kann aus § 47 zurückgreifen, wo die ausgelastenen Worte „ohne genügende Entschuldigung" ebenfalls enthalten sind. Die Bedeutung dieser Worte ist zu klären: Sind sie gleichbedeutend mit „ohne sachliches Vorliegen eines Entschuldigungsgrundes" oder bedeuten sie soviel wie „ohne daß der Angeklagte dem Gericht eine Entschul
digung übermittelt hat"? (Sä ist dabei zu berücksich tigen, daß die Entschuldigungsgründe dem Gericht, auch ohne daß der Angeklagte sie ihm mitgeteilt hätte, bekannt sein können. Ich würde im Gesetz hieraus nicht eingehen und die Entscheidung wie bis her der Praxis überlasten. M an könnte vielleicht die Worte „ohne genügende Entschuldigung" ganz weg lasten, nicht nur im § 48, sondern auch im § 47. Ich glaube aber, es ist am einfachsten, wir fügen die weg gelassenen Worte wieder ein. Wir könnten dann die §§ 47 und 48 wie vorgeschlagen ohne weiteres über nehmen. Professor Dr. Graf Gleispach: Zu § 47 habe ich nur einen sprachlichen Hinweis, nämlich aus die zahlreichen aus „ung" endenden Worte. Den von mir gemachten Vorschlag halte ich in dieser Beziehung für besser. § 47 Abs. 4 halte ich so, wie er von den Sachbearbeitern vorgeschlagen wird, für richtig. Weiterhin halte ich es für richtig, daß in § 48 Abs. 3 der Hinweis aus die genügende Entschuldigung weggelassen wird. Reichsminister Dr. Gürtner: § 47 Abs. 4 muß so, wie er beantragt wird, aus genommen werden. Aber wie verhält es sich mit folgender Frage: Der Antrag auf Aussetzung der Verhandlung kann vom Angeklagten nicht mehr ge stellt werden, wenn er sich- auf die Verhandlung zur Sache eingelassen hat. Muß nicht dieselbe Bestim mung auch für den Verteidiger aufgenommen werden, so daß dieser nicht mehr berechtigt ist, die Aussetzung zu verlangen, wenn er seinerseits sich aus die Ver handlung eingelaffen hat? (Zustimmung.) Dann bitte ich die Unterkommission, dies ent sprechend meinem Vorschlag zu ändern. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: F ü r den § 47 Abs. 2 erscheint mir der Vorschlag Gleispach mit einer Änderung richtig zu sein. Diese Abänderung geht dahin, daß statt der Worte „ohne sich genügend zu entschuldigen" die Worte „ohne ent schuldigt zu sein" eingesetzt werden. D as Gericht muß eine Entschuldigung auch dann berücksichtigen, wenn sie nicht vom Angeklagten vorgebracht, aber dem Gericht aus sonstige Weise bekannt geworden ist. Die im Antrag der Sachbearbeiter vorgesehene Änderung des § 48 Abs. 3 halte ich für verfehlt. D as geltende Recht läßt es nur dann zu, daß das Gericht zu Ende verhandelt, wenn auf Seiten des Angeklagten „gewolltes Ausbleiben" vorliegt, nicht dagegen bei ungewolltem Ausbleiben. E s geht nicht an, daß der Angeklagte seiner Rechte beraubt und die Verhand lung ohne ihn zu Ende geführt wird, wenn er gegen seinen Willen der Verhandlung nicht bis zum Ende beiwohnen konnte. Dieser Grundsatz, aus den das Reichsgericht immer großen Wert gelegt hat, darf nicht umgestoßen werden. Daher muß die bisherige Fassung des Absatzes 3 bleiben. Die im Antrag der Sachbearbeiter ausgeklammerten Worte müssen wieder hereingenommen werden. Eine Entschuldigung, einerlei, ob sie vorgebracht wurde oder nicht, muß
born Gericht berücksichtigt werden und verhindert die Beendigung der Verhandlung in Abwesenheit des Angeklagten. Erster Staatsanw alt Dr. Lichtenberger: Bei der Besprechung des § 47 möchte ich noch einmal auf § 41 zurückkommen. Sollte es nicht doch zugelassen werden — wie auch die Praxis in ihrer Stellungnahme befürwortet —, daß der Angeklagte in gewissen Fällen auch bei Strafkammerverhand lungen von der Verpflichtung zum Erscheinen ent bunden werden kann? Wenn man die Entbindung nicht allgemein zulassen will, könnte man ihre Mög lichkeit wenigstens bei Mitangeklagten in Erwägung ziehen. Ich denke an folgendes Beispiel: Eine E in brecherbande hat in ganz Deutschland eine große Zahl von Einbrüchen begangen. Die Einbrecher und etwa 20 Hehler werden zusammen vor der Großen S tra f kammer angeklagt. Sollte es hier nicht möglich sein, einen Teil der Mitangeklagten Hehler vom Erscheinen in der Hauptverhandlung zu entbinden? Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich würde die Strafkammerverhandlungen nicht in die Regelung des § 41 einbeziehen. Bei berufungs losen Sachen dürfen die Angeklagten nicht von der Verpflichtung zum Erscheinen in der Hauptverhand lung entbunden werden. — Zu dem Hinweis von Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer möchte ich nur bemerken, daß sachlich keinerlei Unterschied zwischen seiner Stellungnahme und den Anträgen der Sach bearbeiter besteht. Auch die Sachbearbeiteranträge wollen nicht, daß die Verhandlung zu Ende geführt wird, auch in den Fällen, in welchen der Angeklagte ungewollt nicht mehr in der Verhandlung erschienen ist. Reichsminister Dr. Gürtner: Es scheint mir richtig zu sein, in den §§ 47 und 48 die Worte: „ohne entschuldigt zu sein" aufzu nehmen. (Zustimmung.) Die Entschuldigung muß in § 48 Abs. 3 sowohl auf das „Wegbleiben" wie auf die „Entfernung" bezogen werden. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: I m folgenden sollte zunächst der Absatz 2 des § 49 genauer besprochen werden. E r fußt auf den E nt scheidungen des Reichsgerichts im 49. und 60. Bande, wonach der Angeklagte auch dann vorübergehend aus der Hauptverhandlung entfernt werden kann, wenn andernfalls eine Gefährdung seiner Gesundheit durch bestimmte Erörterungen in der Hauptverhandlung zu befürchten wäre. Daß dieser Gedanke, Gesundheits gefährdungen für den Angeklagten zu vermeiden, auch bei der nach dem Wiedereintritt des Angeklagten diesem durch den Vorsitzer zu machenden Mitteilung berücksichtigt werden muß, brauchen wir nicht beson ders zu sagen . D as können wir dem Takt des Vor sitzers überlassen. § 49 Abs. 1 Satz 2 berücksichtigt, daß nach der Rechtsprechung des Reichsgerichts die Vereidigung des Zeugen oder Sachverständigen nicht
mehr zu dessen Vernehmung gehört, daß daher nach der Strafprozeßordnung eine Entfernung des Ange klagten während der Vereidigung nicht zulässig ist. Ob wir den Satz 2 des Absatz 1 aufnehmen sollen, hängt von der sachlichen Entscheidung ab, die w ir treffen wollen. Es ist aber erforderlich, daß wir eine Entscheidung nach der einen oder anderen Seite treffen; sonst bleibt es beim geltenden Recht. Ich würde vorschlagen, den Sachbearbeiteranträgen zu folgen. Sonst sind keine wesentlichen Änderungen vorgeschlagen worden. Die Aufnahme des letzten Absatzes von § 49 stellt meines Erachtens lediglich eine Verbesserung des Entwurfs erster Lesung dar. Auch bei Entfernung des Angeklagten wegen ord nungswidrigen Benehmens muß er über den in seiner Abwesenheit erledigten Teil der Hauptverhandlung durch den Vorsitzer unterrichtet werden. § 50 regelt die Verhandlung ohne den Angeklag ten. Die Vorschrift steht in engstem Zusammenhang mit der in § 41 Abs. 1 für die Entbindung des An geklagten von der Verpflichtung zum Erscheinen in der Hauptverhandlung getroffenen Regelung. Ich habe gegen § 50 keine Einwendungen zu erheben. Ich möchte nur darauf hinweisen, daß der durch das Gesetz vom 28. 6. 1935 in § 232 Abs. 3 S tP O , ein gefügte Satz, wonach das Abwesenheitsverfahren auch auf Grund einer öffentlichen Ladung stattfinden kann, weggelassen wurde. Aufgegeben ist auch der Gedanke der „Vertretung" des Angeklagten, d. h. einer Ver tretung im Willen. Der Gedanke entspricht nicht mehr unserem Grundsatz der Wahrheitsermittlungs pflicht des Gerichts. W ir dürfen in dieser Beziehung nicht wieder zum geltenden Recht (§ 234 S tP O .) zurückkehren. Professor Dr. Graf Gleispach: Zu § 49 habe ich nichts zu bemerken. Zu § 50 Abs. 2 würde ich vorschlagen, einzufügen, daß das Ver handeln ohne den Angeklagten nur im Verfahren vor dem Amtsrichter und dem Schöffengericht zulässig ist. § 50 Abs. 2 wäre dann meines Erachtens klarer gefaßt. § 50 Abs. 2 spricht von „Freiheitsstrafen" bis zu drei Monaten; denselben Sprachgebrauch hat § 356, während § 41 Abs. 2 von „Hast oder Gefäng nisstrafe" bis zu drei Monaten spricht. Diese drei Bestimmungen wären in der Fassung anzugleichen. — Auch ich bin nicht dafür, den Gedanken einer wirk lichen Vertretung des Angeklagten wieder ins Gesetz aufzunehmen. Polizeipräsident Klaiber: Zu § 49 des Entwurfs möchte ich bemerken, daß es noch andere Gründe außer den dort in Absatz 1 und 2 ausgeführten gibt, die eine vorübergehende E nt fernung des Angeklagten aus der Hauptverhandlung erforderlich machen können. § 253 erkennt das für das Verfahren vor dem Volksgerichtshof und den Oberlandesgerichten an, indem er die Fernhaltung des Angeklagten auch für solche Teile der Hauptver handlung zuläßt, in denen geheimhaltungsbedürftige Tatsachen erörtert werden. § 253 genügt aber noch nicht. Auch in anderen als rein politischen Prozessen kann die Entfernung des Angeklagten erforderlich werden. Ich denke dabei an folgende zwei Fälle:
1. Es sott ein Vertrauensmann der Polizei ver nommen werden, dessen Persönlichkeit aber dem An geklagten nicht zur Kenntnis gebracht werden darf. Heute muß man in derartigen Fällen oft aus die Anführung des Vertrauensmanns als Zeugen ver zichten, um diesen nicht preiszugeben. D as sollte im Interesse der Wahrheitsersorschung vermieden werden. Auch im ordentlichen kriminalpolizeilichen Verfahren arbeitet die Polizei mit Vertrauensmännern, nicht nur in politischen Sachen. 2. Der zweite Fall, in welchem eine Entfernung des Angeklagten vorübergehend erforderlich ist, ist der, daß ein Sachverständiger über kriminaltechnische Ver fahren, z. B. über Neuerungen auf dem Gebiet des Fingerabdruckverfahrens, vernommen wird. Im Interesse der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung ist es notwendig, daß nicht jede Neuerung sofort dem Angeklagten und seinen Kreisen bekannt wird. Ich erinnere hier an den Fall Saß. Es mußten damals die Erfolgsaussichten bestimmter Einbrechermethoden besprochen werden. M an verfiel damals auf den Ausweg, daß man den Sachverständigen sein Gut achten so leise abgeben ließ, daß die Angeklagten es nicht hören konnten. Es muß möglich sein, auch ohne solche Aushilfsmittel mit einer derartigen Lage fertig zu werden. Ich würde vorschlagen, entsprechend der in § 116 des Entwurfs eines Gerichtsverfassungs gesetzes für die Ausschließung der Öffentlichkeit ge wählten Formulierung die Entfernung des Angeklag ten dann zuzulassen, „wenn zu befürchten ist, daß seine Anwesenheit . . . erheblich erschweren oder das Wohl des Reiches gefährden würde". Die Entfernung schon dann zuzulassen, wenn die Anwesenheit des Ange klagten eine Gefährdung des öffentlichen Wohls be deuten würde, ginge zu weit. Auch die Fassung des § 253 genügt hier nicht immer. Es ist zu eng, von geheimhaltungsbedürftigen Tatsachen zu reden. Reichsminister Dr. Gürtner: W ir müssen hier den gewöhnlichen Strafprozeß von den Verfahren trennen, die Angriffe gegen den S ta a t zum Gegenstand haben. Die zwei Fälle, die Herr Polizeipräsident Klaiber erwähnt hat, liegen nicht gleich. Die Geheimhaltung des Polizeiagenten ist ein sehr schwieriges Problem. Beim Volksgerichts hof hat man oft lieber aus die Verwertung des Agen ten als Beweismittel verzichtet, als daß man den Namen preisgegeben hätte. Der anonyme Zeuge paßt meines Erachtens nicht in das Strafverfahren hinein. Die andere Frage ist einfacher zu beantworten. Wir sind darüber einig, daß die Hauptverhandlung nicht dazu dienen darf, Unterricht an die Kriminalstudenten zu erteilen. Hier wäre der Hinweis auf die Gefähr dung der öffentlichen Sicherheit am Platze. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Zum § 49 bemerke ich, daß mir der Ausschluß des Angeklagten auch bei der Vereidigung nicht er forderlich scheint. Die Gründe für diese meine Stellungnahme habe ich schon früher geltend gemacht. Daraus will ich nicht mehr zurückkommen. Der An geklagte muß meines Erachtens mindestens noch vor der Vereidigung dem Zeugen einen Vorhalt machen können.
Staatsrat Dr. Gms von der Golß: Ich möchte aus folgende zwei Punkte hinweisen: 1. Wenn der Angeklagte auch bei der Vereidigung ausgeschlossen werden darf, so halte ich es doch für richtig, daß die Unterrichtung, die nach § 49 Abs. 3 stattzufinden hat, v o r der Beeidigung geschieht. Der Angeklagte muß die Möglichkeit haben, auf die Aus sage des Zeugen einwirken zu können, bevor sie ab geschlossen und durch den Eid bekräftigt wird. D as dient auch zur Vermeidung von Eidesverletzungen. 2. Bei den weiter anzuführenden Gründen, die die Entfernung des Angeklagten rechtfertigen sollen, müßte man eine möglichst enge Begrenzung wählen. Die Entfernung des Angeklagten aus der Haupt verhandlung darf nicht in so weitem Umfang zulässig sein, wie die Ausschließung der Öffentlichkeit. Den zweiten von Herrn Polizeipräsidenten Klaiber er wähnten Fall (Unterricht an Kriminalstudenten) würde ich ganz konkret zum Ausdruck bringen. Gegen die vorgeschlagene Regelung im ersten Falle (anonymer Zeuge) habe ich im Hinblick aus den Grundsatz der Wahrheitsermittlung die größten B e denken. Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: M an muß meines Erachtens zweierlei unterschei den: die Wirkung der Aussage aus das Publikum und die Wirkung der Anwesenheit des Angeklagten aus die Aussagen der zu vernehmenden Zeugen und Sach verständigen. F ü r den ersten Teil gibt der Entwurf die Möglichkeit, unerwünschte Zuhörer auszuschalten. Auch beim zweiten Fall, vor allem soweit die von Herrn Polizeipräsidenten Klaiber erwähnten Sach verständigengutachten in Frage kommen, findet sich im Entwurf eine befriedigende Lösung. Ich würde nicht dazu raten, darüber hinaus noch eine weitere Bestimmung in das Gesetz aufzunehmen. I n den Fällen, die Herr Polizeipräsident Klaiber erwähnt hat, ist der Ausschluß des Angeklagten auf Grund der Vorschrift möglich, daß er ferngehalten werden kann, wenn zu befürchten ist, daß seine Anwesenheit die Wahrheitsersorschung erheblich erschweren würde. Denn es liegt eine Erschwerung der Wahrheits erforschung darin, daß ein Kriminalbeamter, der etwa über ein Fingerabdrucksverfahren zu hören ist, sich gehindert sieht, in Anwesenheit des Angeklagten die Sache darzustellen. Ebenso ist es beim Zeugen, dessen Name nicht preisgegeben werden soll; auch in diesem Falle besteht die Gefahr, daß durch Zurück haltung des Aussagenden die Wahrheitserforschung erschwert wird, solange der Angeklagte zugegen ist. Ich würde mehr Wert darauf legen, daß § 49 eine weitere Auslegung erfährt, als neue und doch nicht alle Möglichkeiten erschöpfende Bestimmungen zu treffen. Staatssekretär Dr. Freisler: Es geht nicht an, den Angeklagten auszuschließen, wenn der Zeuge vereidigt werden soll. Bei der Be eidigung von Sachverständigen liegt die Sache nicht anders; ich kann mir nicht vorstellen, daß ein Sach verständiger sich an der Eidesleistung gehindert sieht, weil der Angeklagte zugegen ist. E s ist unbedingt
erforderlich, daß der Angeklagte bei der Vereidigung eines Zeugen anwesend ist; dies ist in der ersten Lesung auch ausdrücklich beschlossen worden. Ein Zeuge, der nicht in der Lage ist, den Zeugeneid zu leisten, wenn ihm der Angeklagte ins Auge sieht, ist kein vollwertiges Beweismittel. Ich halte es auch für völlig unmöglich, die Persönlichkeit des Agenten, der als Zeuge vernommen werden soll, vor dem Ange klagten geheim zu halten. Der Angeklagte wird häufig in der Lage sein, über den Zeugen Angaben zu machen, die seine mangelnde Glaubwürdigkeit in das rechte Licht rücken. Dagegen bin ich der Meinung, daß in den übrigen Fällen die Bedenken, die Herr Polizei präsident Klaiber gegen die Anwesenheit des Ange klagten vorgebracht hat, berücksichtigt werden müssen. Ich würde aber den Ausschluß des Angeklagten nicht an die Voraussetzung knüpfen, daß das Wohl des Reiches gefährdet ist, sondern sie davon abhängig machen, daß die öffentliche Sicherheit gefährdet ist. Wenn wir hier den Begriff „Wohl des Reiches" ein führen, so sehe ich die Gefahr, daß er durch die Praxis zu sehr abgegriffen wird. Reichsminister Dr. Gürtner: Wenn es sich darum handelt, daß ein Sachverstän diger Methoden klarlegen soll, die geheim zu halten sind, so kann man die Zuhörer zwar nach den Vor schriften über den Ausschluß der Öffentlichkeit von der Verhandlung fernhalten, nicht aber auf Grund des § 49 den Angeklagten und die Mitangeklagten. W ir brauchen also eine besondere Vorschrift für diese Fälle. Gefährdet ist nicht die Wahrheitsermittlung, sondern die öffentliche Sicherheit. Dementsprechend wäre auch die Bestimmung zu fassen. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Zu den Vorschlägen, die Herr Polizeipräsident Klaiber gemacht hat, möchte ich mich dahin aus sprechen, daß viele Gründe für den Ausschluß von Angeklagten und Mitangeklagten sprechen, wenn die öffentliche Sicherheit sie erfordert. E s ist aber zu beachten, daß dem § 49 des Entwurfs ein anderer gesetzgeberischer Gedanke zugrundeliegt: der Ausschluß ist zulässig, weil man befürchtet, daß bei der An wesenheit des Angeklagten die Ermittlung der Wahr heit leiden würde. I n den von Herrn Polizeipräsiden ten Klaiber angeführten Fällen ist das nicht ohne weiteres anzunehmen. F ür sie paßt auch § 49 Abs. 3 nicht; in solchen Fällen kann der Angeklagte auch nicht über das in seiner Abwesenheit Ausgesagte unter richtet werden. W ir müßen also für diese Fälle eine besondere Vorschrift schaffen. I m übrigen meine ich, daß es nicht angeht, den Angeklagten in der Verhand lung vor dem Amtsgericht oder der Schösfenkammer bei der Vernehmung von Vertrauensleuten auszu schalten; eine solche Regelung käme nur für erst instanzliche Verhandlungen vor den höheren Gerich ten in Betracht. Reichsminister Dr. Gürtner: Selbst wenn vorgeschrieben würde, daß der Vor sitzer den Angeklagten vom wesentlichen In h a lt der
Aussage zu unterrichten hat, halte ich es nicht für erforderlich, daß nach der Vernehmung eines Schießsachverständißen der Vorsitzer dem Angeklagten die Methoden mitteilt, die der Sachverständige auseinan dergesetzt hat. Zum mindesten ist es nicht erforderlich, ihn über die Einzelheiten zu unterrichten. Inzwischen ist angeregt worden, die Regelung an die Vorschrift des § 253 anzulehnen; danach kann der Angeklagte von der Hauptverhandlung ferngehalten werden, wenn geheimhaltungsbedürstige Tatsachen zu erörtern sind. Dazu möchte ich bemerken, daß der Begriff „geheimhaltungsbedürftige Tatsachen" im Be reich der Verratsdelikte im technischen Sinne ge braucht wird. Es ist daher fraglich, ob er im all gemeinen Strafverfahren verwendet werden kann. Ministerialdirektor Schäfer: Dagegen hätte ich keine Bedenken. Will man aber diesen Begriff hier nicht einführen, so wird man auch mit der Fassung des Entwurfs auszukommen ver suchen. Auf Grund dieser Regelung kann man sich auch auf den Standpunkt stellen, der Sachverständige habe die Erlaubnis zur Aussage nur unter der Vor aussetzung, daß der Angeklagte nicht zugegen sei. S o mit würde die Wahrheitsfindung gefährdet, wenn der Sachverständige in Gegenwart des Angeklagten ver nommen würde. Dagegen würde ich den Ausdruck „Gefährdung der Staatssicherheit" für viel zu all gemein gehalten. Vielleicht könnte man aber einen engeren Ausdruck wählen, z. B. den Begriff „geheim haltungsbedürstige Tatsachen". Professor Dr. Gras Gleispach: Ich glaube, es wäre im allgemeinen nicht wün schenswert, die Bestimmung, daß der Angeklagte von der Verhandlung ferngehalten werden kann, wenn die Wahrheitsfindung durch seine Anwesenheit gefährdet ist, so auszuweiten, daß sie auch die Fälle umfaßt, in denen der Zeuge oder Sachverständige gewisse T at sachen vor dem Angeklagten geheimzuhalten wünscht. M an führt daher besser eine Sonderbestimmung ein, die es zuläßt, den Angeklagten zu entfernen, wenn seine Anwesenheit ihm Untersuchungsmethoden offen baren würde, die vor ihm geheimgehalten werden sollen. Auch die Anwendung des § 49 Abs. 3 müßte ausgeschlossen werden. Denn das Wesentliche an der Aussage eines Sachverständigen ist doch in den ge nannten Fällen die Untersuchungsmethode. Der An geklagte darf aber in diesen Fällen das für seine Ver teidigung Entscheidende nicht erfahren; das muß ver hindert werden, und zu diesem Zweck ist eine besondere Bestimmung erforderlich. Die Beeinträchtigung seiner Verteidigungsinteressen müßte man in Kauf nehmen. Fraglich ist dann aber, ob der Verteidiger während der Vernehmung des Sachverständigen anwesend sein darf; dagegen werden wohl keine Bedenken bestehen. Den Begriff „geheimhaltungsbedürstige Tatsachen" halte ich in dieser Bestimmung nicht für verwertbar, weil die Untersuchungsmethoden, über die der Sach verständige aussagt, vielfach in Zeitschriften erörtert und dadurch auch der Verbrecherwelt zur Kenntnis gelangt sind.
Reichsminister Dr. Gürtner: E s bestehen erhebliche Bedenken, an dieser Stelle von „geheimhaltungsbedürftigen Untersuchungsmetho den" zu sprechen. Das könnte zu Mißverständnissen und falschen Auslegungen durch Außenstehende führen. Staatsanw alt Dr. Sturm : Ich darf in diesem Zusammenhang auf die Rege lung des österreichischen Rechts Hinweisen. Nach § 229 der österreichischen S tP O , darf die Öffentlichkeit einer Hauptverhandlung nur aus Gründen der Sittlichkeit oder der öffentlichen Ordnung ausgeschlossen werden. Ferner wird in § 250 dem Vorsitzer allgemein die Befugnis eingeräumt, ausnahmsweise den Angeklag ten während der Abhörung eines Zeugen oder eines Mitangeklagten aus dem Sitzungssaale abtreten zu lassen. Diese Maßnahme ist zugelassen, auch wenn sie nicht auf die Befürchtung, daß die Wahrheitserforschung beeinträchtigt sei, oder auf sonstige bestimmte Gründe gestützt werden kann. Danach ist es in das Ermessen des Vorsitzenden gestellt, ob er den Angeklagten ab treten lassen will, weil er die Befürchtung hegt, der Zeuge oder Sachverständige werde in Fällen, wie sie Herr Polizeipräsident Klarber angeführt hat, seine Aussage nicht vollständig abgeben. Allerdings muß der Vorsitzer den Angeklagten, sobald er ihn nach seiner Wiedereinführung über den in seiner Abwesen heit verhandelten Gegenstand vernommen hat, von allem in Kenntnis setzen, was in seiner Abwesenheit vorgenommen wurde; insbesondere muß er ihn von den inzwischen gemachten Aussagen unterrichten. Vor den österreichischen Gerichten pflegt allerdings so ver fahren zu werden, daß man dem Angeklagten nach einer Wiedereinführung nicht alles sagt, was in einer Abwesenheit ausgesagt worden ist, insbesondere nicht Dinge, die geheimzuhalten sind; aus den Aus sagen wird ihm nur das Wesentliche mitgeteilt, so wie es auch in § 49 des Entwurfs vorgesehen ist. Reichsminister Dr. Gürtner: Auch das wäre eine Lösung: das Ermessen des Richters entscheidet darüber, welche Tatsachen dem Angeklagten nach seiner Wiederzulassung mitzuteilen sind. Allerdings würde ich in diesem Falle in § 49 Abs. 1 Satz 1 die Worte hinzufügen: „aus Gründen der öffentlichen Sicherheit".
lassen kann. Die gleiche Regelung findet sich in § 49 Abs. 2. Wenn nun die Aussage des Sachverständigen über die Untersuchungsmethode, die geheimzuhalten ist, der einzige In h a lt seiner Bekundung ist, so ent steht die Frage, ob wir dem Richter tm Ge s e t z aufgeben können, den wesentlichen In h a lt der Aus sage dem Angeklagten mitzuteilen, es aber gleichzeitig i n s e i n E r m e s s e n stellen können, das allein Wesentliche zu verschweigen. Oberlandesgerichtspräsident Dr. M artin: Ich glaube, daß die Formulierung des Entwurfs, die von den Sachbearbeitern übernommen wird, die beste Lösung gibt. Auch ich bin der Auffassung, daß der Begriff „Erschwerung der Wahrheitsfindung" die Fälle umfaßt, in denen über Untersuchungsmetboden auszusagen ist, die geheimgehalten werden müssen. Bei beamteten Zeugen oder Sachverständigen ergibt sich das ohne weiteres daraus, daß sie die Erlaubnis zur Aussage nur für den Fall der Abwesenheit des Angeklagten erhalten. Aber auch wenn der Sach verständige nicht Beamter ist, wird es ihm oft nicht leicht fallen, in Gegenwart des Angeklagten eine wahrheitsgemäße Aussage zu machen; er wird sich behindert fühlen. Auch der Vorsitzer wird Hemmun gen haben, in Gegenwart des Angeklagten alles das zu fragen, was zur Aufklärung des Sachverhalts er forderlich ist. Ich glaube, daß die von den Sach bearbeitern vorgeschlagene Formulierung auch für diese Fälle eine notwendige, aber auch ausreichende Handhabe bietet, den Angeklagten aus der Verhand lung auszuschließen. Der Beeidigung eines Zeugen in Abwesenheit des Angeklagten würde auch ich wider sprechen. E s besteht kein Grund, in diesem Punkte von den Beschlüssen der ersten Lesung abzuweichen. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich möchte als Ergebnis der Aussprache der Un terkommission folgendes mit auf den Weg geben: I n § 49 Abs. 1 fällt der letzte Satz fort; die Mehr heit der Herren ist für Streichung dieser Vorschrift. Vielleicht kann man den ersten Satz in anderer Weise fassen: „wenn die Teilnahme des Angeklagten an der Vernehmung befürchten läßt . . .". Diese Bestim mung soll nicht aus die Vernehmung eines Sach verständigen beschränkt werden sondern auch die Ver nehmung von Mitangeklagten und Zeugen umfassen.
Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Durch die Bestimmung, daß der Angeklagte aus geschlossen werden kann, wenn seine Anwesenheit die Wahrheitserforschung erheblich erschweren würde, kann man vielleicht die Fälle erfassen, in denen be amtete Zeugen oder Sachverständige zu vernehmen sind, die sonst keine Genehmigung zur Aussage er halten. W e r häufig wird es sich auch um andere Zeugen handeln. Ich halte daher die von Herrn Minister vorgeschlagene Lösung für die bessere. Der Begriff „öffentliche Sicherheit" würde sich in der P raxis gut anwenden lassen. Fraglich ist aber, ob man die Entscheidung darüber, in welchem Umfange dem Angeklagten der wesentliche In h a lt der Aussagen mitgeteilt wird, dem Ermessen des Vorsitzers über
Ministerialdirektor Schäfer: M ir erscheint die Ausdehnung der Bestimmung auf die Verlesung von Urkunden und die Einnahme eines Augenscheins geboten. Die Worte „während der Vernehmung eines Mitangeklagten, Zeugen oder Sachverständigen" wären zu ersetzen durch „während einer Beweisaufnahme". Reichsminister Dr. Gürtner: Der Nebensatz „wenn zu befürchten ist, daß seine Anwesenheit die Wahrheitsersorschung erheblich er schweren würde" müßte künftig lauten: „wenn eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit bestehen würde".
Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Gegen den von den Sachbearbeitern vorgeschla genen § 50 Abs. 2 habe ich an sich nichts einzuwenden. Die Vorschrift ist im Zusammenhang mit § 47 Abs. 2 zu betrachten. D as regelmäßige Verfahren spielt sich so ab: Bleibt der Angeklagte aus, ohne daß er ent schuldigt ist, so kann das Gericht ihn entweder vor führen oder verhaften lasten oder ohne ihn verhandeln und eine Strafe verhängen, die nach § 50 Abs. 2 zu gelassen ist. Aber ich finde, daß die Sachbearbeiter dieser Vorschrift eine Wirkung und Folge beimesten, die ihr nach meiner Meinung nicht beigelegt werden darf. Ich habe mich schon dagegen gewandt, daß die Sachbearbeiter im Umdruck D 7 ausgeführt haben, nach § 50 Abs. 2 könne gegen einen Abwesenden auch verhandelt werden, wenn nur Freiheitsstrafe bis zu drei Monaten oder Geldstrafe zu erwarten sei. D as ist nach meiner Ansicht eine unmögliche gesetzliche Lösung. Vor allem muß ich der Behauptung wider sprechen, daß das Anwendungsgebiet, das tue Sach bearbeiter dem § 50 Abs. 2 verschaffen wollen, im Rahmen des geltenden und des früheren Rechts bleibe. Faßt man zunächst das Recht ins Auge, das vor dem 1. September 1935 galt, so ergibt sich folgendes: Damals schrieb der jetzt an sich noch unveränderte § 232 Abs. 1 vor, daß beim Ausbleiben des Ange klagten zur Hauptverhandlung geschritten werden kann, wenn die den Gegenstand der Untersuchung bildende T at nur mit Geldstrafe, Haft oder Ein ziehung, allein oder in Verbindung miteinander, be droht ist. Damals stand in der Rechtsprechung aber auch fest, daß der § 232 nur dann anwendbar ist, wenn der Angeklagte sich im Bereich der deutschen Gerichtsgewalt befindet. Ferner bestimmte der § 277 StV O . in der vor dem 1. September 1935 geltenden Fassung, daß gegen einen abwesenden Angeklagten eine Hauptverhandlung nur dann stattfindet, wenn die den Gegenstand der Untersuchung bildende T at nur mit Geldstrafe oder Einziehung, allein oder in Verbindung miteinander, bedroht ist. Im früheren Recht war also die Verhandlung gegen den für die deutsche Gerichtsgewalt erreichbaren, ungehorsamen Angeklagten vom Verfahren gegen Abwesende äußer lich getrennt. D as Gesetz ließ sowohl jene Verhand lung als auch dieses Verfahren nur bei wenigen, durch die Strafdrohung bestimmten Taten zu. Weder gegen den Ungehorsamen noch gegen den Abwesenden könnte das Gericht auf eine Strafe erkennen, die eine ehren mindernde Wirkung ausübte. I m übrigen war der Kreis ber beim Ausbleiben des ungehorsamen Ange klagten abzuurteilenden Straftaten weiter gezogen; er umfaßte alle Übertretungen und daneben noch zwei Vergehen, nämlich die Zuwiderhandlung gegen Ver ordnungen zum Schuk des Schiffsverkehrs nach § 145 StG B , und die Wiederverwendung verwendeten Stempelpapiers nach § 276 S tG B . Der Kreis der Straftaten, die in Abwesenheit des Angeklagten ab geurteilt werden konnten, war enger begrenzt; in ihm lagen nur die beiden zuvor genannten Vergehen und ursprünglich mehrere Übertretungen, schließlich noch eine Übertretung. Die Bedeutung des ß 277 S tP O , a. F. bestand nicht in dem, was diese Vorschrift er laubte, sondern in dem, was sie — in Überein stimmung mit dem § 285 S tP O . a. F. — verbot.
D as Reichsgericht hob den Ernst und die Wichtigkeit dieses Verbots immer wieder hervor: D as Gericht darf — außerhalb des im Gesetz festgelegten Kreises weniger, besonders leichter Straftaten — gegen nie mand verhandeln, dessen Aufenthalt unbekannt ist oder der sich im Ausland aufhält und nicht vor das zuständige Gericht gestellt werden kann. Die Abwesen heit ist ein Verfahrenshindernis. Grundsätzlich darf niemand ungehört abgeurteilt werden. Durch das Gesetz vom 28. Ju n i 1935 wurde dann das großangelegte Verfahren gegen Flüchtige nach §§ 276 ff. S tP O . n. F. eingeführt. Seine Einleitung hängt davon ab, daß das Rechtsempfinden des Volks die alsbaldige Aburteilung der T at verlangt. Gegen eine solche Regelung ist auch für die Zukunft nichts einzuwenden. Andererseits entfernte jenes Gesetz den § 277 a. F. aus dem Abschnitt „Verfahren gegen Ab wesende"; zum Ausgleich fügte es dem § 232 den neuen Abs. 3 an. Was bisher getrennt war, wurde im § 232 vereinigt. Die Vereinigung hatte eine be deutsame Folge. S eit dem 1. September 1935 konnten außer den beiden leichten und übrigens selten vor kommenden Vergehen alle Übertretungen im Abwesenheitsverfahren zur Verhandlung und Entscheidung ge bracht werden. Diese Erweiterung konnte insbesondere um deswillen als gerechtfertigt angesehen werden, weil die Verfolgung der Übertretungen in drei M o naten verjährt. Allein während das neue Recht den Kreis der im Abwesenheitsverfahren abzuurteilenden Straftaten solchermaßen ausdehnte, hielt es doch den Grundsatz aufrecht, daß — soweit nicht das Rechts empfinden des Volks die alsbaldige Aburteilung eines Flüchtigen verlangt, was doch nur bei besonders schweren Straftaten in Betracht kommt, — gegen einen ausgebliebenen und gegen einen abwesenden Angeklagten nur verhandelt werden darf, wenn be stimmte Straftaten von besonders geringem Gewicht den Gegenstand der Klage bilden. Vergleicht man nun das frühere und das jetzt geltende Recht mit dem Recht, dem die Sachbearbeiter durch die Erklärung im Umdruck D 7 Seite 16 Eingang gewähren wollen, so wird ein tiefgreifender Unter schied offenbar. Könnte nämlich gegen einen Ab wesenden so, wie die Sachbearbeiter dies an der an geführten Stelle aussprechen, nach § 50 Abs. 2 auch verhandelt werden, wenn nur Freiheitsstrafe bis zu drei Monaten oder Geldstrafe zu erwarten ist, so stünde das Abwesenheitsverfahren — ohne die stren gen Voraussetzungen des § 366 — für die Verhand lung und Entscheidung über alle Straftaten offen, die mit drei Monaten Gefängnis oder einer leichteren Strafe geahndet werden können. Jeder, der sich im Ausland aufhält oder dessen Aufenthalt unbekannt ist, könnte auf Grund einer Verhandlung, die in seiner Abwesenheit stattgefunden hat, beispielsweise wegen Verführung, Urkundenfälschung, Verleumdung, Wucher, Untreue, Betrug, Diebstahl zu drei Monaten Gefängnis verurteilt werden. Verurteilungen, die ehrenmindernd wirken, fänden im Abwesenheits verfahren Raum. Ein Grundsatz, der seit Jahrzehn ten und bis heute viel galt, würde preisgegeben oder doch entwertet werden. Nach meiner Überzeugung stehen die Grundgedanken des kommenden Rechts dem entgegen, daß die Aburteilung des abwesenden An geklagten in so weitem Umfang und mit so schweren
Folgen ermöglicht werde. Ich vermag auch leinen Grund für die von den Sachbearbeitern angeregte Änderung anzuerkennen. Der Herr Ministerialdirektor Schäfer hat bemerkt, die Reichssinanzverwaltung lege Wert aus eine solche Vorschrift. In d es enthält die Reichsabgabenordnung gegenwärtig Vorschriften, kraft deren eine Haupt verhandlung gegen den Abwesenden, wenn eine Steuerzuwiderhandlung den Gegenstand der Klage bildet, über die sonst gezogenen Grenzen hinaus statt findet. Die im Steuerstrafverfahren nötige Beschleu nigung kann auch künftig durch Sondervorschriften innerhalb der Reichsabgabenordnung erreicht werden. Jedenfalls geht es nicht an, um des Bedürfnisses der Reichsfinanzverwaltung willen eine Vorschrift vor zusehen, die den Abwesenden der Verurteilung zu drei Monaten Gefängnis wegen einer der von mir be zeichneten, gemeinen Straftaten aussetzt. Schließlich muß ich auch der Ansicht widersprechen, als ob hier nur eine Frage der Zustellung erörtert würde und als ob der schädlichen Entwicklung, die ich befürchte, vorgebeugt werden könnte, indem eine Vor schrift über das Verfahren bei Zustellungen anders gefaßt wird. Um die Art der Zustellung handelt es sich hier nicht. Ob eine öffentliche Zustellung statt gefunden hat, weil der Aufenthalt des Beschuldigten unbekannt geworden ist, oder ob die Ladung zur Hauptverhandlung, weil der Beschuldigte eine'Reise ins Ausland angetreten hat, der in der inländischen Wohnung zurückgebliebenen Ehefrau des Beschuldig ten zugestellt worden ist, gilt für das, was hier ins Auge gefaßt werden muß, gleich viel. Weder in dem einen noch in dem anderen Fall darf gegen den An geklagten — mangels der im § 366 bestimmten Vor aussetzungen — verhandelt werden, um ihn zu drei Monaten Gefängnis oder einer leichteren Strafe zu verurteilen. I m Ergebnis wende ich mich also weder gegen den In h a lt noch gegen die Fassung des § 50 Abs. 2, wohl aber gegen die von den Sachbearbeitern ge gebene Begründung. Ich trete dafür ein, daß § 50 Abs. 2 nur gegenüber dem Angeklagten Anwendung findet, der anwesend ist, d. h. der sich im Bereich der deutschen Gerichtsgewalt befindet, also wegen seines unentschuldigten Ausbleibens aus Grund des § 47 Abs. 2 vor Gericht gebracht werden kann. Ministerialdirektor Schäfer: Ich glaube, daß die Sachbearbeiter nichts anderes vorgeschlagen haben als das, was in der ersten Lesung beschlossen worden ist. M an muß zwei Fälle unter scheiden. Nach § 50 Abs. 1 des Entwurfs, der dem § 233 der geltenden S tP O , entspricht, kann der An geklagte mit Erlaubnis des Vorsitzenden der Haupt verhandlung fernbleiben. § 232 S tP O , dagegen regelt das Ausbleiben des Angeklagten ohne Erlaub nis des Vorsitzenden. Nach dieser Vorschrift ist die Hauptverhandlung ohne den Angeklagten aber nur zulässig, wenn die T at nur mit Geldstrafe, Hast ober Einziehung bedroht ist. S ie ist also auf ein enges Anwendungsgebiet beschränkt. Der Entwurf erweitert ihren Bereich sehr erheblich, indem er die konkrete
Betrachtungsweise einführt und das Strafm aß, das in Abwesenheit des Angeklagten verhängt werden kann, wesentlich erhöht. Diese Regelung hat die Kommission und auch Herr Reichsgerichtsrat Niet hammer gebilligt. F ür diesen Fall sieht schon das geltende Recht vor, daß die Hauptverhandlung auf Grund einer öffentlichen Ladung stattfinden kann (§ 232 Abs. 3). Diese Regelung ist durch die Prozeß novelle von 1935 eingeführt worden. Vorher ließ § 277 S tP O , eine Verhandlung in Abwesenheit des Angeklagten zu, wenn die T at nur mit Geldstrafe, Haft oder Einziehung, allein oder nebeneinander be droht war. Durch die Novelle von 1935 wurde das Verfahren gegen Flüchtige eingeführt. Es entstand damals die Frage, wie die kleinen Sachen zu be handeln seien, die von § 277 umfaßt wurden. Die Lösung wurde dahin gefunden, daß § 277 beseitigt und durch Einfügung des § 232 Abs. 3 ersetzt wurde. Es ist also geltendes Recht, daß ein Abwesenheits verfahren in Bagatellsachen auch auf Grund einer Ladung durch öffentliche Zustellung durchgeführt wer den kann. Die Kommission hat den Rahmen der Vorschrift stark erweitert und an der Möglichkeit der öffentlichen Zustellung nichts geändert. Die Begründung, die die Sachbearbeiter im Umdruck D 7 gegeben haben, ent spricht den Beschlüssen der ersten Lesung: in Bagatell sachen ist ein Abwesenheitsverfahren auf Grund öffentlicher Zustellung zugelassen, erweitert aus den Rahmen bis zu drei Monaten Gefängnis. E s ist jetzt Sache der Kommission, sich darüber schlüssig zu wer den, ob man darin zu weit gegangen ist. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder läßt man die öffent liche Zustellung nicht zu; damit würden wir weit hinter das geltende Recht zurückgehen. Oder man ge stattet die Ladung durch öffentliche Zustellung, wenn keine höhere Strafe zu erwarten ist als drei Monate Gefängnis. Ich toürbe vorschlagen, in der Abgren zung der Bagatellsachen in J 50 Abs. 2 und in der Frage der öffentlichen Zustellung vom Entwurf erster Lesung nicht abzuweichen. Auch im Verfahren gegen Flüchtige, das in Sachen größten Umfangs Platz greifen kann, ist die Ladung durch öffentliche Zu stellung ausdrücklich zugelassen, und zwar mit einer Wirkung, die viel weiter geht als die in § 50 vor gesehene: es wird ein Urteil gesprochen, gegen das der Angeklagte nicht die allgemeinen Rechtsmittel hat; vielmehr muß er noch dartun, daß er ohne sein Ver schulden von der Ladung keine Kenntnis erhalten hat. W ir haben das Verfahren gegen Flüchtige bewußt erschwert, haben aber andererseits eine richtige Sach verhandlung vorgesehen, also kein Versäumnis verfahren wie im Zivilprozeß; ein Versäumnis verfahren hätten w ir auch in § 50 nicht. Ergibt die Hauptverhandlung in Abwesenheit des Angeklagten keine genügende Aufklärung des Sachverhalts, so kann auch im Rahmen des § 50 nicht weiter verhandelt werden. Ein Urteil, durch das eine Gefängnisstrafe bis zu drei Monaten verhängt wird, ist nur zulässig, wenn der Sachverhalt durchaus klar ist. Ich glaube, daß diese Regelung das erträgliche M aß nicht über schreitet. Will man sie nicht einführen, so müssen andere Fragen durch besondere Vorschriften geregelt werden, z. B. das Einziehungsverfahren, das auch auf Grund öffentlicher Ladung zulässig sein muß.
Reichsminister Dr. Gürtner: I n § 50 Abs. 2 ist unter „ordnungsmäßiger Ladung" auch die öffentliche Ladung und die Ersatz zustellung zu verstehen. D as möchte Herr Reichs gerichtsrat Niethammer ausschließen für die Fälle, in denen der Angeklagte zur Hauptverhandlung nicht erscheinen oder nicht vor das Gericht geholt werden kann. Das Verfahren gegen Flüchtige hat andere Voraussetzungen; es ist nur einzuleiten, wenn der Beschuldigte sich verborgen hält, und ist insbesondere für Verfahren von erheblicher Bedeutung gedacht. Gegen ein solches Verfahren hat auch Herr Reichs gerichtsrat Niethammer keine Bedenken. Dagegen ist Herr Reichsgerichtsrat Niethammer der Auffassung, daß § 50 Abs. 2 in der vorliegenden Fassung nicht nur für Bagatellsachen gelten soll; er will die Vor schrift daher einengen. Welcher Ansicht sind Sie, Herr Reichsgerichtsrat, in der Frage der öffentlichen Zu stellung? Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Ich bin der Auffassung, daß § 50 Abs. 2 nur für den Angeklagten gelten darf, der sich im Bereich der deutschen Gerichtsgewalt befindet; dazu gehört auch der Angeklagte, dessen Auslieferung erwirkt wird. E s zählt aber dazu nicht derjenige, dessen Aufenthalt un bekannt ist, auch nicht derjenige, der sich mit bekann tem Aufenthalt im Ausland befindet, wenn seine Ge stellung vor das zuständige Gericht nicht ausführbar oder nicht angemessen ist. Den vor dem 1. September 1935 geltenden § 277 S tP O , will ich ersatzlos streichen; diesen Wunsch be gründe ich wie folgt: Übertretungen im S in n des geltenden Strafrechts kennt das kommende Strafrecht nicht mehr; der § 277 S tP O . a. F. und der § 232 Abs. 1 und 3 S tP O . n. F . bezogen sich aber nur auf diese, abgesehen von den beiden von mir bereits erwähnten geringfügigen Vergehen. Wegen der S tra f sachen, die der Herr Ministerialdirektor Schäfer als Bagatellsachen bezeichnet, bedarf es also keiner Vor schrift, die den § 277 S tP O . a. F. oder den § 232 Abs. 1 und 3 S tP O . n. F. ersetzen würde. Ich spreche mich deshalb in Übereinstimmung mit dem Reichs gericht dagegen aus, daß schlechthin bei allen S tra f taten in Abwesenheit des Angeklagten auf Gefängnis strafen bis zu drei Monaten erkannt werden kann. Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Neubert: Ich schließe mich der Auffassung des Herrn Reichs gerichtsrats Niethammer an, daß bei Aufnahme des § 50 Abs. 2 alle Vorkehrungen getroffen werden müssen, um den Angeklagten gegen Überraschungen zu sichern. Dazu gehört einmal, daß die Strafe, die ver hängt werden kann, nicht zu hoch gegriffen wird. Nach meiner Auffassung geht es zu weit, wenn Gefängnis strafen bis zu drei Monaten zugelassen werden; die Grenze von einem M onat würde ich nicht über schreiten. Ferner würde nach der bisherigen Fassung der Vorschrift („trotz ordnungsmäßiger Ladung"), auch eine Ladung durch Ersatzzustellung zulässig sein, d. h. zum Beispiel durch Zustellung der Ladung an eine Hausangestellte, an den Hauswirt oder durch
Niederlegung bei einer Postanstalt. Ich könnte dem vorgeschlagenen § 50 Äbs. 2 zustimmen, wenn die Gültigkeit der Ladung von der p e r s ö n l i c h e n Zustellung oder der Ersatzzustellung an ein Familien mitglied abhängig gemacht würde. Wir kennen eine ähnliche Regelung auch aus anderen Gebieten; im Ehescheidungsverfahren z. B. unterbleibt die Ersatz zustellung an den anderen Ehegatten. Ähnliche E in schränkungen würde ich auch hier befürworten. D a gegen scheint mir die Auslegung des Herrn Reichs gerichtsrats Niethammer zu eng, daß § 50 nur an* wendbar sein soll, wenn sich der Angeklagte im B e reich der deutschen Gerichtsbarkeit befindet. Diese Voraussetzung kann das Gericht kaum nachprüfen, weil es beim Fernbleiben des Angeklagten seinen Auf enthalt häufig nicht kennen wird. Ministerialdirektor Schäfer: Streicht man § 50 Abs. 2, so muß das Gericht die Vorführung oder Verhaftung anordnen oder das Ver fahren gegen Flüchtige durchführen, wenn der An geklagte in der Hauptverhandlung ausbleibt, aber schriftlich mitteilt, er bitte, ohne ihn zu verhandeln, da es sich um eine geringfügige Sache handele. Nach meiner Auffassung muß man aber in einem solchen Falle dem Wunsch des Angeklagten stattgeben, die Verhandlung in seiner Abwesenheit durchzuführen. Reichsminister Dr. Gürtner: W ir haben aber § 41 eingefügt. Nach dieser Vor schrift ist es zulässig, gegen den Angeklagten bis zu sechs Monaten Gefängnis zu verhängen, wenn er den Antrag auf Befreiung stellt. Vielleicht kann man mit dieser Vorschrift auskommen. Ministerialdirektor Schäfer: F ü r gewisse Strafsachen von geringfügiger Be deutung muß aber doch die Möglichkeit bestehen, das Verfahren in Abwesenheit des Angeklagten sofort durchzuführen, wenn er ausbleibt, und zwar ohne ihn erst darüber zu hören, ob er den Antrag aus Befrei ung stellt. Reichsminister Dr. Gürtner: M an kann sehr wohl erwägen, ob man die Rege lung des § 50 Abs. 2 in Bagatellsachen nicht doch zulassen soll, so z. B-, wenn nur Geldstrafen in Frage kommen. Staatssekretär Dr. Freisler: E s darf keinen Fall geben — abgesehen vom Ver fahren gegen Flüchtige und vom Falle des § 41 — , in dem ein Urteil ohne Anhörung des Angeklagten ergeht. I n dem Falle, den Herr Ministerialdirektor Schäfer angeführt hat, läßt der Vorsitzer den Ange klagten, der schriftlich darum bittet, in seiner Ab wesenheit zu verhandeln, vor Durchführung der Ver handlung darüber hören, ob er den Antrag auf Befreiung stellen will. E s soll aber dann kein Urteil ohne Anhörung des Angeklagten ergehen. Bei dieser Regelung würde ich das Verfahren nicht davon abhängig machen, daß nur eine bestimmte Strafhöhe zu erwarten ist.
Reichsminister Dr. Gürtner: Ich bitte auch zu bedenken, daß es in vielen Fallen solcher A rt gar nicht zu einer Hauptverhandlung kommt, weil die Sache durch Strafbefehl erledigt wird. Staatssekretär Dr. Freister: Ich hätte keine Bedenken dagegen, daß in solchen Strafsachen das weitere Verfahren im Wege des Strafbefehls, der vom Gericht zu erlassen wäre, erledigt werden könnte. Allerdings muß es sich stets um Sachen minderer Bedeutung handeln. Die Ent scheidung des Gerichts müßte dann ebenso zugestellt werden wie ein Strafbefehl, und es müßte der Ein spruch zulässig sein. Staatsanw alt D r. Sturm: D as österreichische Recht kennt in § 427 S tP O , das sog. Ungehorsamsverfahren für den Fall, daß der Angeklagte bei der Hauptverhandlung nicht erschienen ist. Die Hauptverhandlung kann dann in seiner Ab wesenheit vorgenommen und das Urteil gefällt werden, jedoch bei sonstiger Nichtigkeit nur dann, wenn es sich um ein höchstens mit fünfjähriger Freiheitsstrafe bedrohtes Verbrechen oder Vergehen handelt, der An geklagte bereits in der Voruntersuchung vernommen und ihm die Vorladung zur Hauptverhandlung noch persönlich zugestellt wurde. D as wesentliche Bedenken gegen § 50 Äbs. 2 ist, daß jemand zu einer Gefängnis strafe bis zu drei Monaten verurteilt werden kann, obwohl er von der Sache noch nichts erfahren hat. Wenn man § 50 Abs. 2 einschränkt auf die Fälle, in denen die Ladung dem Angeklagten persönlich zu eigenen Händen gekommen ist, so würden sich die da gegen erhobenen Bedenken wohl erledigen. Erscheint der Angeklagte nicht in der Hauptverhandlung, ob wohl ihm die mögliche Folge — Verurteilung bis zu drei Monaten Gefängnis — angedroht worden ist, so erklärt er damit, genau wie im Falle des § 41, er lege kein Gewicht auf seine Anwesenheit in der Hauptverhandlung. D ann braucht man ihn aber nicht günstiger zu stellen als den, der nach § 41 um die Erlaubnis zum Fernbleiben nachsucht. Ich glaube, man kann sich auch nicht daran stoßen, daß im Falle des § 41 der Angeklagte vorher noch durch den Richter zu vernehmen ist. Denn der Ungehorsame hat es sich selbst zuzuschreiben, wenn er nicht nochmals gehört wird. I m übrigen kann man § 50 Abs. 2 noch be schränken auf die Verfahren vor dem Amtsrichter und dem Schöffengericht und ferner auf die Fälle, in denen das persönliche Erscheinen nicht ausdrücklich angeordnet wird. Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: Herr Reichsgerichtsrat Niethammer hat überzeu gend dargelegt, daß § 50 Abs. 2 nicht in dem Umfange übernommen werden kann, in dem er von den Sach bearbeitern vorgeschlagen worden ist. Auch ich halte es für geboten, die Höhe der Strafe, die in Abwesen heit des Angeklagten verhängt werden kann, einzu schränken und die Vorschrift auf die Fälle zu be grenzen, in denen die Ladung dem Angeklagten persönlich zugestellt worden ist. Dagegen halte ich
die Auffassung, daß wir § 50 Abs. 2 überhaupt nicht einzustellen brauchen, nicht für zutreffend. Eine solche Vorschrift ist erforderlich für die Fälle, in denen der Angeklagte überhaupt nicht erscheinen will und auch nicht die Absicht hat, nach § 41 um Befreiung nachzusuchen. Ebenso brauchen wir die Bestimmung, wenn der Angeklagte den Antrag nach § 41 stellt, aber nicht vom Erscheinen entbunden wird; kommt er in der Hauptverhandlung nicht, so wäre ohne die Vorschrift des § 50 Abs. 2 seine Vorführung oder Verhaftung erforderlich. E s besteht also sehr wohl Anlaß, eine ähnliche Vorschrift wie § 50 Abs. 2 auf zunehmen; freilich ist sie auf die Voraussetzungen zu beschränken, die ich eingangs angeführt habe. Reichsminister Dr. Gürtner: Es scheint mir nicht unrichtig, dem ungehorsamen Angeklagten ein ähnliches Risiko aufzubürden, wie dem Angeklagten, der nach § 41 vom Erscheinen be freit wird; der Unterschied besteht nur in der mög lichen Strafhöhe. Ich glaube aber, daß § 50 Abs. 2 auf die Fälle zu beschränken ist, in denen in der Hauptverhandlung festgestellt werden kann, daß der Angeklagte von der Ladung Kenntnis hat und weiß, welche Strafe gegen ihn verhängt werden kann, wenn er nicht erscheint. Generalstaatsanwalt Lautz: I n der ersten Lesung sind w ir davon ausgegangen, daß § 50 im Interesse einer ökonomischen Prozeßführung nicht entbehrlich sei. Der Einwand, daß der Angeklagte ohne Kenntnis der Dinge mit einem Ur teil überfallen werde, ist nicht stichhaltig. Denn es hat doch ein Vorverfahren stattgefunden, in dem er als Beschuldigter vernommen worden ist, und es muß auch angenommen werden, daß er sich für das weitere Verfahren interessieren wird. T ut er das nicht, so darf er sich nicht wundern, wenn ein Urteil in seiner Abwesenheit ergeht. Ferner sind w ir davon aus gegangen, daß das Gericht in Abwesenheit des Ange klagten nach § 50 nur bei ganz klarliegenden Sachen verhandeln wird. Schließlich haben wir angenommen, daß die Gerichte von dieser Vorschrift keinen Gebrauch machen, wenn es zweifelhaft ist, ob die Zustellung den Angeklagten erreicht hat. § 232 des geltenden Rechts wird sehr selten ange wandt, weil sein Anwendungsgebiet sehr eng ist und vielfach Tatbestände betrifft, bei denen der Angeklagte in der Regel nicht ausbleibt. Aber es hat sich in der Praxis doch als mißlich herausgestellt, daß das Ge richt kein M ittel hat, das Verfahren durchzuführen, wenn der Angeklagte von der Hauptverhandlung fort bleibt. Ich denke dabei an die keineswegs seltenen Fälle, in denen der Verteidiger und eine große Zahl von Zeugen in der Hauptverhandlung erschienen sind, und nur der Angeklagte fehlt. Häufig bekundet dann ein Zeuge, er habe den Angeklagten gestern noch gesehen, und dieser habe sich geäußert, er werde nicht zur Verhandlung kommen, sondern wolle die zweite Instanz abwarten. I n solchen Fällen muß das Ge richt die Möglichkeit haben, das Verfahren sofort zu Ende zu führen. Es empfiehlt sich aber nicht, in § 50 Abs. 2 am Strafrahmen des geltenden Rechts festzuhalten; dieser hat die Vorschrift durch seine enge
Begrenzung zu einer bedeutungslosen gemacht. Ich halte demnach die von den Sachbearbeitern vorge schlagene Bestimmung für erforderlich. Auch würde ich nicht empfehlen, die Bestimmungen über die Zu stellung einzuengen; in dem von mir genannten Falle ist es sehr wohl möglich, daß der Angeklagte durch Ersatzzustellung geladen wotden war.
Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: Ich schlage vor, das Abwesenheitsversahren nur vor dem Amtsrichter zuzulassen.
Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: W ir haben neben dem § 233 S tP O , immer das Verfahren nach § 232 und daneben noch das S tra f befehlsverfahren gehabt. I m geltenden Recht ist das Verfahren nach § 232 in sehr beschranktem Umfange angewandt worden. Ich kann im Grunde die Aus führungen von Herrn Generalstaatsanwalt Lautz nur bestätigen. Es kann Fälle geben, in denen die Durch führung des Verfahrens in Abwesenheit des Ange klagten durchaus im Interesse der Rechtspflege liegt, weil eben der Angeklagte nicht kommen will. Ich würde es für bedenklich halten, solche Strafverfahren auf die Erledigung im Wege des Strafbefehls abzu schieben; denn der Strafbefehl hat für ganz andere Sachen Beideutung. Neben der in § 233 vorgesehenen kommissarischen Vernehmung, die ein umständliches Verfahren erfordert, müssen wir nach meiner Auf fassung auch das Verfahren nach § 50 Abs. 2 behalten. Dafür sprechen viele praktische Gründe. Ich würde aber nicht die Voraussetzung der persönlichen Zu stellung in das Gesetz aufnehmen; wir würden damit einen nicht ungefährlichen Gedanken in unser ganzes Zustellungssystem hineintragen. I m übrigen könnte der Angeklagte sicherlich auch die persönliche Zu stellung verhindern. Die Gerichte werden von der Vorschrift nur mit Sorgfalt Gebrauch machen, vor allem nur dann, wenn keine Zweifel bestehen, daß der Termin dem Angeklagten zur Kenntnis gekommen ist. Ich würde also diesen F all des AbwesenheitsVerfahrens nicht völlig abschaffen.
S taatsanw alt Dr. Sturm : e I n Österreich ist der theoretische Anwendungsbe reich des Abwesenheitsverfahrens sehr groß, in der P raxis ist dagegen die Zahl der Fälle, in denen in Abwesenheit des Angeklagten verhandelt und ein Ur teil gesprochen wird, äußerst gering. Zu dem, was Herr Generalstaatsanwalt Lautz heute morgen aus geführt hat, möchte ich aus meiner Erfahrung folgen des bemerken: Es ist richtig, daß es einer großen Anzahl von Zeugen kaum zugemutet werden kann, nur deswegen zweimal in derselben Sache zum Ge richt zu gehen, weil der Angeklagte es beim ersten M al nicht für nötig gehalten hat, zu erscheinen. Häufig sind Fälle, in denen ein wegen eines kleinen Diebstahls angeklagter Mann, der vielleicht zufällig gerade Arbeit bekommen hat, sich scheut, diese im Stich zu lassen und zur Hauptverhandlung zu erscheinen, weil er weiß, daß ihm die Verurteilung ohnehin gewiß ist. I n solchen Fällen unter dem Ungehorsam des Angeklagten die Zeugen leiden zu lassen, halte ich nicht für angebracht. Ich sagte schon, daß ich ein praktisches Bedürfnis für die Möglichkeit eines Ab wesenheitsverfahrens für gegeben halte, wenn auch das Gericht nur selten davon Gebrauch machen wird. Wenn das Gericht durch das Gesetz besonders darauf hingewiesen wird, daß der Angeklagte in seiner Ab wesenheit nur dann verurteilt werden soll, wenn sein persönliches Erscheinen entbehrlich erscheint, dürfte auch die Verteidigung nicht erschwert sein. Die Höchst grenze von drei Monaten für die Strafen, die im Abwesenheitsverfahren verhängt werden können, halte ich für durchaus angemessen.
(Pause von 13 Uhr 40 Minuten bis 16 Uhr 20 Minuten.) Reichsminister Dr. (SMfrtner: B or der Fortsetzung der Besprechung bitte ich Herrn Landgerichtsdirektor Schafheutle festzustellen, welchen Prozentsatz die Strafen ausmachen, die unter drei Monaten Gefängnis liegen. Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle: I m Jah re 1934 wurden wegen Verbrechen und Vergehen gegen Reichsgesetze insgesamt 462 721 P e r sonen verurteilt. Davon wurden verurteilt zu Geld strafen 208 865, zu Hast 1835, zu Gefängnis von weniger als drei Monaten 85 799. Demnach haben insgesamt Strafen unter drei Monaten Gefängnis 296499 Personen oder 64% der Verurteilten erhalten. Reichsminister Dr. Gürtner: D as sind also fast V s aller Verurteilten. Ich frage mich, ob es richtig ist, für diese große Zahl von Fällen eine Regelung zu treffen, die von der eigentlich von uns gewollten abweicht.
Staatssekretär Dr. Freisler: Ich bin dafür, es ganz zu streichen.
Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Wenn die Frage so gestellt wird: „Brauchen wir ein Abwesenheitsverfahren in dem weiten Rahmen, wie ihn § 50 Abs. 2 jetzt vorsieht?" so kann die Antwort nur lauten: „Nein, wir können ein solches Verfahren in diesem Umfang überhaupt nicht ertragen." Die Vorschläge, die gemacht worden sind, um den Anwen dungsbereich dieses Verfahrens einzuengen, und die darin bestehen, daß das Verfahren nur zulässig sein soll, wenn die Ladung dem Angeklagten selbst zuge stellt worden ist, halte ich nicht für geeignet. Vielmehr genügt es, in der Begründung zur Strafverfahrens ordnung zu sagen, daß § 50 Abs. 2 nur für Fälle gilt, in denen der Angeklagte dem Zugriff der deutschen Gerichte unterliegt; trifft dies nicht zu, so kann der Beschuldigte nur unter den besonderen Voraus setzungen, die für das Verfahren gegen Flüchtige und abwesende Wehrpflichtige gelten, in seiner Abwesen heit abgeurteilt werden. Dies entspricht der bisheri gen Rechtsprechung. Der Gesetzgeber unterschied früher deutlich das Ungehorsamsverfahren des § 231 S tP O , von dem an ganz anderer Stelle im § 277 a. F . geregelten Verfahren gegen Abwesende. DieS
beides gehört in der T at nicht zusammen. Wird in der Begründung erklärt, daß § 50 Abs. 2 nur aus die der deutschen Gerichtsgewalt unterworfenen Ange klagten anzuwenden ist, so ist damit die erforderliche Einschränkung seiner Anwendbarkeit erreicht. Ministerialdirektor Schäfer: Wann ist denn ein Angeklagter der deutschen Ge richtsbarkeit nicht unterworfen? Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: D as deutsche Recht kennt Verfahrenshindernisse, die in einer Eigenschaft oder einem Verhältnis des Beschuldigten ihren Grund haben: insbesondere die Beeinträchtigung seiner Geisteskräfte und seinen Auf enthalt im Ausland. Liegt ein solches Hindernis vor, so kann das Verfahren auch unter Zuhilfenahme des § 50 Abs. 2 nicht durchgeführt werden. Ob die Grenze von drei Monaten im übrigen gegenüber dem Angeklagten, der sich im In lan d auf hält, aber in der Hauptverhandlung ohne Entschuldi gung ausbleibt, nicht vielleicht zu hoch ist, kann ich aus eigener Erfahrung nicht sagen. Ich selbst würde als Vorsitzer eines Schöffengerichts Bedenken tragen, einen Angeklagten zu drei M onaten Gefängnis zu verurteilen, ohne ihn vorher gesehen zu haben. — Zunächst liegt mir daran, daß gegen Abwesende kein anderes Verfahren als das „Verfahren gegen Flüch tige" zulässig sein darf. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich würde gern Äußerungen darüber hören, welche Erfahrungen in der Praxis bisher mit dem Abwesen heitsverfahren gemacht worden sind. Oberregierungsrat Dr. Doerner: Die Oberlandesgerichtspräsidenten sind auch zu diesem Punkte befragt worden. Alle Arbeitsgemein schaften, die sich geäußert haben, haben die Aus weitung des Abwesenheitsversahrens begrüßt und so gar die Erweiterung auf die Sechsmonatsgrenze vorgeschlagen. W ir sollten uns diesem Wunsche geneigt zeigen. Der Angeklagte hat ja nach § 52, wenn er das Ausbleiben nicht verschuldet hat, die Möglichkeit, die Wiederholung der Hauptverhandlung zu beantragen. Vielleicht läßt sich diese Bestimmung noch ausweiten. Reichsminister Dr. Gürtner: M ir käme es darauf an, festzustellen, in welchem Umfange das Abwesenheitsverfahren in der Praxis bisher angewandt worden ist. Staatssekretär Dr. Freister: Bei dem Straffreiheitsgesetz standen w ir vor der Frage, ob jemand für seinen Antrag, das Verfahren zwecks Feststellung seiner Unschuld fortzusetzen, da durch in der Sache selbst schlechter gestellt werden soll, daß bei Feststellung der Schuld die Amnestie nicht anzuwenden wäre. Wie haben dies, anders als die jüngst ergangene Parteigerichtsamnestie, dahin ent
schieden, daß dem Beschuldigten durch seinen Antrag die Straffreiheit nicht verloren gehen sollte. D as ist auch richtig. Ebensowenig können wir aber den Beschuldigten wegen seines formalen Fehlers, daß er der Hauptverhandlung ferngeblieben ist, materiell schlechter stellen. Die Antwort auf seinen Ungehor sam kann nur der Zwang zum Erscheinen sein, der durch Erlaß eines Vorführungsbesehls oder eines Haftbefehls in Erscheinung tritt. Meist stellt sich doch heraus, daß der M ann in Wirklichkeit entschuldigt ist. D ann müßte, wenn in seiner Abwesenheit entschieden worden wäre, die Hauptverhandlung ebenfalls wiederholt werden. Der Richter soll aber gar nicht erst in Versuchung kommen, den Angeklagten zur S trafe für sein Ausbleiben in materieller Hinsicht zu verurteilen. Auch die Rücksicht auf die Zeugen kann nicht maßgebend sein. Einer der fundamentalsten Grundsätze der Strafverfahrensordnung ist, daß der Richter auf Grund des persönlichen Eindrucks urteilen soll. Wenn nach der — im Fortbleiben liegenden — In itiative des Angeklagten und dem Ermessen des Gerichts in % aller Fälle aus Opportunitätsgründen von diesem Grundsatz abgewichen werden soll, so halte ich das für sehr bedenklich. Ich bitte daher, das Abwesenheitsversahren ganz zu streichen. Landgerichtsprästdent von Bacano: D as Anwendungsgebiet des Abwesenheitsverfah rens ist nach dem Entwurf zwar sehr groß, die Fälle seiner praktischen Anwendung werden aber sehr selten sein, wie dies auch nach dem bisherigen Recht der F all gewesen ist. Wenn man damit rechnen konnte, daß der Angeklagte von der Ladung nichts erfahren habe, oder wenn Bedenken gegen die Möglichkeit der sicheren Feststellung des Sackverhalts ohne den Angeklagten bestanden, hat kein Richter das Verfah ren in Abwesenheit des Angeklagten durchgeführt. Liegen diese Bedenken nicht vor, ist vielmehr der An geklagte offenbar ungehorsam und der Sachverhalt klar, so muß ein Urteil in Abwesenheit des Ange klagten aefällt werden können. Die Bedeutung einer solchen Bestimmung liegt weniger darin, daß sie häufig angewandt wird, als darin, daß sie über haupt besteht; denn sie veranlaßt manchen An geklagten in der Hauptverhandlung zu erscheinen, wenn er sich sagen muß. daß seine Abwesenheit seiner Bestrafung nicht im Wege stehen würde. Ich halte auch die Grenze von drei Monaten nicht für zu hoch. I n klaren Fällen ist die Bestimmung aanz unent behrlich. Einen Unterschied zu machen, ob die Ladung öffentlich oder dem Angeklagten persönlich zugestellt worden ist, halte ich für unnötig und für sehr bedenk lich. Generalstaatsanwalt Lautz: D er Umfang, in dem § 232 S tP O , bisher an gewandt worden ist, ist gering, weil sich die Vorschrift auf ganz kleine Strafsachen beschränkt. Ich habe aber beim Schöffengericht und bei der Strafkammer in unzähligen Fällen erlebt, daß alle Zeugen und auch der Verteidiger anwesend waren, nur der Angeklagte nicht. Aus Antrag des Staatsanw alts wurde dann Haft- oder Vorführungsbefehl erlassen. Gäbe es darüber eine Statistik, so würde sie beweisen, daß nur
selten Anlaß bestanden hat, diese Zwangsmaßnahmen nachträglich aufzuheben, weil eben in den meisten Fallen die Abwesenheit des Angeklagten tatsächlich auf seinem bösen Willen beruhte. Häufig war in diesen Fällen von vornherein ganz eindeutig klar, daß der Angeklagte ungehorsam war, und es war beson ders mit Rücksicht auf das Ansehen des Gerichts sehr bedauerlich, daß ein alsbaldiges Sachurteil nicht mög lich war. Eine Beibehaltung der Bestimmung wäre daher überaus segensreich. Es ist übrigens durchaus richtig, daß schon die Existenz der Bestimmung sehr erzieherisch wirken würde. Daß aus ihrer Anwendung ein Schaden erwachsen könnte, halte ich für ausge schlossen. Reichsminister Dr. Gürtner: Die pädagogische Prognose kann auch so gestellt werden, daß kein Angeklagter die Vorführungsan drohung in der Ladung ernst nehmen wird, wenn er zugleich darauf hingewiesen wird, daß auch in seiner Abwesenheit gegen ihn entschieden werden kann. Präsident des Volksgerichtshofs D r. Thierack: Ich bin sehr überrascht über die Wünsche derOberlandesgerichtsprästdenten, wie sie Herr Oberregie rungsrat Doerner uns mitgeteilt hat. Zwei Voraus setzungen müssen feststehen, wenn in Abwesenheit des Angeklagten eine Hauptverhandlung soll stattfinden können: daß der Angeklagte nicht erscheinen will und daß dies festgestellt werden kann. D ann soll gegen ihn verhandelt werden können; dies hängt wieder von der Höhe, der zu erwartenden Strafe ab. Nur selten werden beide Voraussetzungen vorliegen. M an wird daher die Möglichkeit des Abwesenheitsversahrens nur für ganz wenige Fälle brauchen; man kann sie. enger begrenzen. Ich denke dabei daran, daß auf S trafen nur innerhalb einer Grenze bis zu vier Wochen Gefängnis erkannt werden kann. Oberlandesgerichtspräsident Dr. M artin: M it Recht hat Herr Staatssekretär darauf hin gewiesen, daß das Abwesenheitsverfahren keine Strafe für den Angeklagten sein darf. Ähnliche Erfahrungen, wie sie Herr Generalstaatsanwalt Lautz uns berichtet hat, habe indessen auch ich gemacht. E s gibt Fälle, in denen nach der Art der S traftat und nach dem Ergebnis des Vorverfahrens der Vorsitzer sich von vornherein sagen kann, daß die Anwesenheit des An geklagten nicht erforderlich sein wird. Auch wenn man von dem — selbstverständlichen — Grundsatz des persönlichen Gehörs des Angeklagten ausgeht, ist es nicht ausgeschlossen, in Ausnahmesällen in seiner Abwesenheit zu entscheiden. Die Grenze von drei Monaten halte ich nicht für zu hoch. S ie könnte in Ausnahmefällen vielleicht sogar noch höher liegen. — Die Loslösung der Zeugen aus ihrer täglichen Be schäftigung kann nicht nur für sie, sondern auch für die Betriebe, in denen sie tätig sind, schwere Schädi gungen zur Folge haben, die wir nach Möglichkeit vermeiden sollten. Ich halte daher das Abwesen heitsverfahren für nötig, die drei Monatsgrenze für angemessen.
Reichsminister Dr. Gürtner: Da w ir im materiellen Recht besonders großen Wert auf die Erforschung der Persönlichkeit des Täters gelegt haben, hierauf auch in § 80 Abs. 3 der Strafverfahrensordnung ausdrücklich hingewiesen haben, könnten es nur rationelle Gedanken sein, die eine Ausnahme rechtfertigen würden. Diese Aus nahme darf, wenn wir nicht ganz auf unseren Grundsatz verzichten wollen, meiner Ansicht nach nur in Verfahren zulässig sein, in denen höchstens auf einen M onat Gefängnis erkannt wird. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Zu diesem Ergebnis führen uns auch noch andere Erwägungen. Die Praxis hat bisher wenig Erfah rungen mit dem Abwesenheitsverfahren machen können, weil sein Anwendungsgebiet eng umgrenzt war. Nach dem Entwurf soll nun wie bisher die Bestimmung nur dann angewandt werden können, wenn der Angeklagte auf diese Möglichkeit hinge wiesen worden ist. Bisher geschah das formularmäßig. I n Zukunft wird der Richter im Einzelfall prüfen müssen, ob mit einer Strafe von drei Monaten auszukommen ist. Zu einer so weitgehenden Ent scheidung wird er sich nicht leicht entschließen. M it Recht hat Herr Staatssekretär auch darauf hinge wiesen, daß dem Ungehorsam des Angeklagten unter Umständen besser mit einem Vorsührungs- oder Haft befehl begegnet wird. D as Hauptgewicht muß darauf gelegt werden, möglichst wenig vom geltenden Recht abzugehen, d. h. nur geringfügigere Sachen zu treffen. Aus diesem Grunde müssen wir zu einer Höchstgrenze von etwa einem M onat kommen. Reichsminister Dr. Gürtner: I n welcher Form soll der Angeklagte nach Ansicht der Abteilung auf die Möglichkeit des Abwesenheits verfahrens hingewiesen werden? Landgerichtsdirektor Dr. Schasheutle: Der Hinweis würde in das Ladungsformular auf zunehmen sein und könnte etwa lauten: „Bleiben Sie in der Hauptverhandlung ohne genügende Entschuldi gung aus, so kann ohne Sie verhandelt werden, wenn
Ministerialdirektor Schäfer: Ich darf zunächst darauf hinweisen, daß 296 000 Urteilen 563 000 Strafbefehle gegenüberstehen, die der Amtsrichter ohne mündliche Verhandlung und ohne persönlichen Eindruck vom Angeklagten erläßt. Daß Angeklagte der Hauptverhandlung fern bleiben, kommt nach meinen Erfahrungen beim Amts gericht und Schöffengericht in drei verschiedenen Fällen vor. Zunächst ist nicht selten, daß bei Beginn der Hauptverhandlung ein Brief des Angeklagten vorliegt, worin er darum bittet, in seiner Abwesenheit zu entscheiden, da er alles gestanden habe und nichts weiter vorbringen könne. Ich habe es aber auch er lebt, daß der Angeklagte nach den Angaben von Zeugen erklärt hat, er habe keine Lust, die Hauptver-
Handlung mitzumachen, da ihn dies nur unnötig auf halte. Der dritte Fall ist der, daß von mehreren Mitangeklagten einer weggeblieben ist, dessen Betei ligung verhältnismäßig gering ist, während alle anderen Angeklagten und die Zeugen erschienen sind. I n allen diesen Fällen besteht ein besonderes Bedürf nis, in Abwesenheit des Angeklagten das Verfahren durchzuführen und ein Urteil zu erlassen, wenn die Sachlage es gestattet. Ich glaube auch nicht, daß wir damit dem Angeklagten ein Unrecht zufügen. Ich schlage deshalb vor, den Absatz 2 des § 50 beizu behalten, als Höchststrafe aber einen M onat Gefäng nis vorzusehen und das Verfahren auszuschließen, wenn die Ladung öffentlich zugestellt wird. Staatssekretär Dr. Freisler: D as Verfahren darf auch dann nicht zulässig sein, wenn eine Ersatzzustellung der Ladung stattgefunden hat. Ministerialdirektor Schäfer: Ich glaube, der Ausschluß der Ersatzzustellung käme praktisch der Abschaffung des Abwesenheitsversahrens überhaupt gleich. Die Ersatzzustellung an Angehörige des Angeklagten ist in der Praxis durch aus die Regel, da dieser sich zur Zeit der Postbestellung an seiner Arbeitsstätte zu befinden pflegt. Professor Dr. Dahm: M ir scheint anstößig, daß der Richter schon vor der Hauptverhandlung die Form der Ladung be stimmen und damit sich darüber schlüssig werden muß, ob nicht eine höhere Strafe als drei Monate Gefäng nis zu verhängen ist. Die Folge ist, daß der Richter mit einer vorgefaßten Meinung in die Hauptverhand lung hineingeht. Dies scheint mir nicht erwünscht. Es bleibt also nichts anderes übrig, als das Verfahren nur dann zuzulassen, wenn für die zur Anklage stehende T at im Gesetz eine bestimmte Höchststrafe angedroht ist. D a die Strafrahm en des Strafgesetz buchs dafür ausscheiden, kann demnach das Abwesenheitsversahren nur für das Ordnungsstrafverfahren in Betracht kommen. Staatssekretär Dr. Freisler: E s erscheint mir in der T at fraglich, ob die konkrete Betrachtungsweise an dieser Stelle angebracht ist. Bisher war das Abwesenheitsversahren nur bei Über tretungen zulässig. D a heute bei den allermeisten Straftaten theoretisch auf Gefängnis von weniger als drei M onaten erkannt werden kann, führt bei dieser Bestimmung die konkrete Betrachtungsweise dazu, das Abwesenheitsverfahren in den weitaus meisten Strafsachen zuzulassen. Da aber eine abstrakte Betrachtungsweise letzt ganz unmöglich ist, muß meines Erachtens notwendigerweise das Abwesen heitsverfahren ganz beseitigt werden. Landgerichtspräsident von Bacano: Ich glaube nicht, daß der Richter, der die An drohung des Abwesenheitsversahrens in die Ladung hat aufnehmen lassen, deshalb als befangen zu gelten
hat. Kein Richter wird sich dadurch gebunden führen, daß er zunächst zu erkennen gegeben hat, er erwarte eine S trafe von nicht mehr als drei Monaten Ge fängnis. Führt die Hauptverhandlung zu dem E r gebnis, daß die T at mit einer höheren Strafe zu sühnen ist, so wird sich kein Richter scheuen, nunmehr die Vorführung des Angeklagten anzuordnen. Ich halte die Grenze von drei Monaten Gefängnis nach wie vor für nicht zu hoch. F ü r die Zulässigkeit des Verfahrens kommt es nur daraus an, daß ein angemessenes Urteil ohne den Angeklagten gefällt werden kann, und daß nachgewiesen ist, daß er von der Ladung Kenntnis erhalten hat. Der Nachweis muß durch jede Art der Zustellung erbracht werden können, auch durch die öffentliche Zustellung. Wenn gesagt worden ist, ein Urteil könne nur aus Grund eines persönlichen E in drucks vom Angeklagten gefällt werden, so trifft dies allgemeinhin zu. E s ist aber vielfach durchaus mög lich, den erforderlichen Eindruck aus den Akten des Vorverfahrens und aus den Aussagen der Zeugen zu gewinnen. Daß durch die Anwendung des Ab wesenheitsverfahrens Mißstände erwachsen werden, glaube ich nicht. S ta a tsra t Dr. Gras von der Goltz: I n erster Linie bin ich nach wie vor für die Streichung des § 50 Abs. 2. Behält man ihn aber in gewissem Umfange bei, so muß gewährleistet sein, daß in Abwesenheit des Angeklagten nur dann ein Urteil ergehen kann, wenn feststeht, daß der Ange klagte die Ladung erhalten hat und daß er absichtlich der Hauptverhandlung fernbleibt. Die Kenntnis von der Ladung wird man durch die Zustellung an den Angeklagten persönlich oder auch durch Aussagen von Zeugen nachweisen können. Selbst dann steht aber nicht fest, ob sich der Angeklagte nicht noch nachträg lich entschuldigt; in diesem Falle müßte dann nach § 52 eine neue Hauptverhandlung stattfinden, was im Ergebnis die bei der Verhandlung in Abwesenheit des Angeklagten gemachte Ersparnis völlig aufhebt. Es sollte daher lediglich dann in Abwesenheit des Angeklagten entschieden werden, wenn er selbst darum bittet. Nur in diesem Falle könnte ich mir denken, daß eine Verhandlung ohne den Angeklagten zu einem richtigen Ergebnis führen würde. Ministerialdirektor Schäfer: Gegenüber der Anregung von Herrn Professor Dahm möchte ich folgendes bemerken. An sich messe ich dem Absatz 2 des § 50 keine besondere Bedeutung zu. Aber für sehr bedenklich würde ich es halten, wenn w ir bei § 50 Abs. 2 von der konkreten zu der abstrakten Betrachtungsweise übergehen würden. Ich verweise in diesem Zusammenhang auf den § 41 Abs. 2. Bei der Entbindung des Angeklagten von der Verpflichtung zum Erscheinen in der Hauptver handlung ist man doch schon immer von der konkreten Betrachtungsweise ausgegangen. Ich erinnere ferner an die in Amnestiegesetzen getroffenen Regelungen, an Zuständigkeitsabgrenzungen, an die Regelung des § 31 Abs. 2, an die der Verfolgung weit zurück liegender Taten. I n all diesen Fällen haben wir uns dafür entschieden, von der konkreten Betrachtungsweise auszugehen. Ich hielte es für sehr gefährlich, bei
§ 5Ö Abs. S von diesem Grundsatz abzugehen, und bitte dringend, diesen Gedanken nicht weiter zu ver folgen.
Reichsminister Dr. Gürtner: Auch im Strafgesetzbuch ist in einem schon verab schiedeten Paragraphen gesagt worden, daß überall dort, wo eine gesetzliche Bestimmung an eine ange drohte Strafe anknüpft, an deren Stelle die im Einzelfall zu erwartende S trafe tritt. Erster Staatsanw alt Dr. Lichtenberger: Dem § 50 Abs. 2 kann ich nach meinen Erfah rungen in der Praxis nicht die Bedeutung beimessen, die jetzt dieser Bestimmung beigelegt wird. Meistens kann ohnehin nicht ohne den Angeklagten verhandelt werden, weil für eine derartige Verhandlung nicht genügend Unterlagen zur Hand sind. Die Sachlage ist hier anders als bei der Entbindung des Angeklag ten von der Verpflichtung zum Erscheinen in der Hauptverhandlung, weil dort die Niederschrift über die richterliche Vernehmung des Angeklagten vorliegt. Ich hielte es für das beste, in § 50 Abs. 2 auf einen Monat Freiheitsstrafe herunterzugehen, wie es Herr Ministerialdirektor Schäfer vorgeschlagen hat. Ministerialdirigent Geheimer Regierungsrat Dr. Schäfer: Die abstrakte Betrachtungsweise, deren Einfüh rung in § 50 Abs. 2 von Herrn Professor Dahm angeregt wurde, kann schon deshalb nicht in Frage kommen, weil nach den Strafrahm en des neuen Strafgesetzbuchs kein Anwendungsbereich für sie übrig bleiben würde. Der Strafrahm en für die meisten Vergehen wird im neuen Strafgesetzbuch aus Gefäng nis bis zu zwei Jahren bemessen. Staatssekretär Dr. Freister: Ich stelle fest, daß für den § 50 in der Form, wie er jetzt vorgeschlagen ist, eigentlich niemand ein tritt. D ie einzig gerechte Regelung ist die, die Herr S ta a tsra t Graf von der Goltz vorgeschlagen hat, nämlich nur dann ohne den Angeklagten zu verhan deln, wenn der Angeklagte selbst gebeten hat, man möge von seiner Anwesenheit in der Hauptverhand lung absehen. I n diesem Falle handelt es sich in Wirklichkeit um ein im letzten Augenblick zustandegekommenes Befreiungsverfahren. Es liegt ein An trag des Angeklagten, ihn von der Verpflichtung zum Erscheinen in der Hauptverhandlung zu befreien, in Gestalt seines Briefes an das Gericht vor, und es liegt ferner eine Überlegung des Richters vor, ob er ohne den Angeklagten auskommt. E s fehlt lediglich die richterliche Vernehmung des Angeklagten. Weil diese Vernehmung in Wegfall kommt, halte ich eine besonders starke Einschränkung für geboten. Ich würde daher das Verfahren nach § 50 Abs. 2 auf den Umfang einschränken, in dem die Verwarnung mit Strafvorbehalt zulässig ist. Professor Dr.
Dahm:
Ich möchte mich gegen das Dogma wenden, daß nur die „konkrete Betrachtungswerse" zulässig sein
soll. Die Gefahr, daß sich der Richter mit einer S trafe von drei Monaten begnügt, obwohl an sich eine höhere Strafe angemessen wäre, nur um nicht neu verhandeln zu müssen, ist bei Durchführung dieses Grundsatzes nicht von der Hand zu weisen. Herrn Ministerialdirektor Schäfer möchte ich entgegenhalten, daß auch im geltenden Recht (§ 232 S tP O .) k e i n e konkrete Betrachtungsweise angewandt wird. M an darf eben den Richter nicht schon vor der Hauptver handlung zwingen, sich darauf festzulegen, daß er eine bestimmte Strafe für ausreichend hält. Wenn der S taatsanw alt eine derartige Prognose vornimmt, B. bei der Überlegung, bei welchem Gericht er nklage erheben soll, so ist das viel weniger bedenk lich, als wenn der Richter derartige Erwägungen an stellen muß. Generalstaatsanwalt Lautz: Nach der von Herrn Ministerialdirektor Schäfer vorhin bekanntgegebenen Statistik sind in einem der letzten Jahre 586 000 Strafbefehle erlassen worden. I n all diesen Fällen, hat sich der Richter viel weiter festgelegt als wenn er das Abwesenheitsverfahren nach § 50 Abs. 2 zuläßt. Denn durch Unterzeichnung des Strafbefehlsantrags erklärt er, daß er gegen die bean tragte Strafe keinerlei Bedenken habe. Tatsächlich wird übrigens eine große Anzahl von Strafbefehlen nur deshalb rechtskräftig, weil die Angeklagten der Ansicht sind, es habe keinen Wert, Einspruch einzu legen, nachdem sich der Richter einmal auf die bean tragte S trafe festgelegt habe. Trotzdem läuft niemand Sturm gegen die Zweckmäßigkeit des S tra f befehlsverfahrens. Deshalb verstehe ich nicht recht, weshalb hier so große Bedenken gegen § 50 Abs. 2 bestehen. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich möchte folgende Richtlinien für die Unterkommission festlegen: 1. W ir übernehmen den § 50 Abs. 2 so wie er hier beantragt ist, gehen aber auf einen M onat F rei heitsstrafe herunter. 2. Uber die Ladung wollen wir nichts aufnehmen. W ir brauchen für die seltenen Fälle der öffentlichen Ladung nichts besonderes zu bestimmen. Ministerialrat G rau: Ich möchte anregen, in § 50 Abs. 2 die Bekannt machung der Verurteilung zu streichen. Diese kann nach dem Entwurf des Strafgesetzbuchs eine B rand markung schwerster Art für den Verurteilten darstellen. Eine derartig schwere Maßnahme sollte aber nicht in Abwesenheit des Angeklagten beschlossen werden. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich glaube, wir können diese Maßnahme hier ohne weiteres entbehren. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: § 51 unterscheidet sich vom § 60 des Vorentwurfs dadurch, daß er sich nur noch aus die notwendige Ver teidigung bezieht. Die Absätze 1 und 2 sind meines
Erachtens nicht zu beanstanden. Der Absatz 3 des § 60 des Vorentwurss, der die Möglichkeit der über* bürdung von Kosten auf den Verteidiger vorsah, ist hier gestrichen worden. Er kehrt in § 427 des Ent wurfs in allgemeinerer Form wieder. Die Hauptsache ist, daß die Möglichkeit besteht, den notwendigen Ver teidiger zur Erfüllung seiner Pflicht zu zwingen. Ich habe gegen die Streichung des Absatzes 3 in § 51 nichts zu erinnern. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Ich habe eine Frage: Was gilt, wenn folgendes geschieht: E s liegt eine schwere T at und eine schwie rige Rechts- und Sachlage vor. Der Fall des § 128 des Entwurfs ist also gegeben. Ein Verteidiger wurde nicht bestellt, weil der Beschuldigte schon einen Ver teidiger gewählt hatte. I n der Hauptverhandlung bleibt der gewählte Verteidiger aus. Greift für diesen F all die Regelung des § 51 ein? Ministerialdirektor Schäfer: Meines Erachtens greift § 51 Platz. D as Gericht muß also beim Ausbleiben des gewählten Verteidigers einen Verteidiger bestellen. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Damit bin ich einverstanden. Aber ich gebe zu bedenken, daß dann künftig der gewählte Verteidiger in diesem Falle nicht mehr eine Stunde von der Hauptverhandlung wegbleiben kann, wie das bisher möglich war. Ministerialdirektor Schäfer: Ich würde diese Vorschrift nicht so wörtlich nehmen, wenn der gewählte Verteidiger in einem an sich unter § 128 fallenden Verfahren einmal eine Stunde wegbleiben würde, weil z. B. stundenlang irgendwelche dem Verteidiger längst bekannten Schriften verlesen werden. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Das Rechtsrügegericht wird aber voraussichtlich nicht so urteilen, wie der Herr Ministerialdirektor Schäfer es will. Landgerichtsdirektor a. D. TÜwe: Der S in n unserer Vorschrift ist doch ganz klar. D er gewählte Verteidiger muß in den Fällen des § 128 gerade so zugegen sein, wie in den Fällen der absolut notwendigen Verteidigung (§ 127). Ministerialdirektor Schäfer: Ich meine, das Gericht muß sich beim Ausbleiben des gewählten Verteidigers in einem Falle des § 128 nicht sofort schlüssig machen, ob nunmehr ein Vertei diger nach tz 128 zu bestellen ist. Es kann zunächst einmal abwarten, ob der Verteidiger nicht wieder kommt. Bleibt er allerdings längere Zeit aus, so muß es sich darüber schlüssig werden, ob es nunmehr einen Verteidiger bestellen muß.
Reichsminister Dr. Gürtner! Ein gewiffer Spielraum ist schon dadurch gegebeü, daß der Verteidiger in den Fällen des § 128 auch für gewisse Teile der Hauptverhandluna bestimmt werden darf. Ich glaube, wir sollten im Gesetz nichts über den von Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer erörterten Fall bestimmen. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Ich schlage vor, den § 51 so zu fassen, wie der § 145 S tP O , gefaßt ist, also die Bestellung eines neuen Verteidigers im § 51 nur für den Fall vorzu schreiben, daß ein Verteidiger gemäß § 128 bestellt ist, aber ausbleibt. Professor Dr. Kohlrausch: M an kann § 51 nur dahin auslegen, daß man ihn auf die Fälle beschränkt, in denen ein Verteidiger tatsächlich bestellt worden ist, nicht aber auf die Fälle, in denen ein Verteidiger zu bestellen gewesen wäre. Das Rechtsrügegericht kann doch nicht nachträglich entscheiden, ob damals, als der gewählte Verteidiger ausblieb, ein Verteidiger nach § 128 zu bestellen gewesen wäre. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: § 51 nimmt aber auf die Tatbestände der §§ 127 und 128 Bezug, nicht darauf, ob ein Verteidiger nach § 128 bestellt worden ist. Reichsminister Dr. Gürtner: § 51 spricht aber andererseits von den „Fällen der Bestellung". D as kann sich nur aus die Fälle be ziehen, daß ein Verteidiger bestellt worden ist, nicht aber, wenn er zu bestellen gewesen wäre. Professor Dr. Kohlrausch: Ich würde zur Fassung des § 145 des geltenden Rechts zurückkehren und daraus abstellen, ob die Be stellung tatsächlich erfolgt ist. Ministerialdirektor Schäfer: Ich habe allerdings den § 51 bisher anders ver standen, bin aber auch mit dieser Auslegung einver standen. Generalstaatsanwalt Lautz: Daß in den Fällen des § 128 beim Ausbleiben des gewählten Verteidigers ein Verteidiger zu bestellen ist, wird ausdrücklich in §' 129 Abs. 4 bestimmt. Dieser ergänzt insoweit den § 51. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich halte diese Frage nunmehr für erledigt. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: § 52 ist sachlich nicht geändert worden. E r ist hierher aus den §§ 331 ff. herübergenommen worden. Der Absatz 2 des § 331 ist mit gutem Grunde ge-
erledigen. Der Satz 3 des Absatzes 2 darf aber meines Erachtens nicht aufgespalten werden in Aussagen und Erklärungen. Ich würde etwa sagen: „Der Vorsitzer gibt dem Angeklagten Gelegenheit, sich zur Sache zu erklären."
strichen worden. Es war darin von der „Vertretung" durch den Verteidiger die Rede. Ich empfehle § 52 anzunehmen. Zu § 53 ist ebenfalls wenig zu bemerken. E r entspricht im wesentlichen dem § 61 des Vorentwurss. Die Bestimmung des Absatz 2 Satz 4, wonach der Vorsitzer dem Angeklagten Gelegenheit zu einer E r klärung über die Anklage gibt, halte ich für unschön. M an sollte meines Erachtens ganz einfach sagen, daß er den Angeklagten vernimmt. Sachlich macht der Richter dem Angeklagten, nachdem er ihn zunächst hat reden lassen, Vorhalte, soweit er es für erforder lich hält. D as können wir nicht ändern, wie wir auch die Bestimmung fassen. Zu der Bestimmung des Absatzes 2 Satz 3 verweise ich darauf, daß in § 203 Abs. 2 des Entwurfs zur geltenden Strafprozeßord nung die Anklageerhebung durch den Staatsanw alt zu Beginn der Verhandlung vorgesehen war. Diese Regelung wurde in den Kommissionsberatungen als eine zu schwere Belastung des Angeklagten fallen ge lassen. M an fürchtete insbesondere, daß die Anklage rede des Staatsanw alts auf den Laienrichter einen zu großen Eindruck machen würde. M an gab dafür dem neutralen Eröfsnungsbeschluß den Vorzug. Ich bin nicht dieser Ansicht, daß der Angeklagte durch die Anklagerede zu schwer belastet würde. Der S ta a ts anwalt darf aber meines Erachtens nur den Anklage satz selbst vortragen. E r darf nicht schon jetzt in eine Würdigung der Tatsachen eintreten. Diese Gedanken brauchen für uns keinen Anlaß zu bilden, zum posi tiven Eröfsnungsbeschluß zurückzukehren. Ich würde daher Absatz 2 Satz 2 belassen.
Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: Der Absatz 2 des § 53 in der Fassung des Ent wurfs erster Lesung ist beim Volksgerichtshof seit An fang dieses Jahres in Geltung. Schwierigkeiten haben sich bei seiner Anwendung nicht ergeben. Der Ange klagte erklärt sich im Zusammenhang. Soweit es nötig ist, hilft der Vorsitzer durch Fragen nach. Das muß im Einzelfall entschieden werden.
Professor D r. Gras Gleispach: Zu § 53 Abs. 1 möchte ich einen früher von mir zur ersten Lesung gemachten, damals allerdings nicht angenommenen Vorschlag wiederholen. § 53 Abs. 1 Satz 1 ist für den N ichtigsten dadurch irreführend, daß in Wirklichkeit nicht der Vorsitzer, sondern der Gerichtswachtmeister die Sache zum Ausruf bringt. F ü r besser und gefälliger halte ich daher meine Fassung: „Der Vorsitzer eröffnet die Hauptverhand lung. Er stellt fest . . . . Zu Absatz 2 Satz 4 unterstütze ich die Anregung von Herrn Landgerichtsdirektor Töwe. Der Entwurf vermeidet es hier ängstlich von der „Vernehmung" des Angeklagten zu sprechen. E s liegt meines Erach tens gar kein Anlaß vor, das nicht zu tun. Der Vor sitzer gibt dem Angeklagten nicht nur Gelegenheit zu einer Erklärung über die Anklage, sondern er läßt ihn einfach seine Aussage machen. I n § 61 z. B. wird doch auch von der Aussage des Angeklagten gesprochen. Nicht jede Aussage des Angeklagten ist eine Erklärung zur Anklage. Ich würde daher nicht von der „Erklärung", sondern von den Aussagen des Angeklagten sprechen oder von Aussagen und Erklä rungen. Ich schlage daher folgende Fassung vor: „Hierauf gibt der Vorsitzer betn Angeklagten Gelegen heit, sich über die Anklage zu erklären und zur Sache auszusagen (ober: Angaben zu machen)." Gegen Absatz 2 Satz 2 habe ich keine Bedenken.
Reichsminister Dr. Gürtner: E s ist interessant, die österreichische Lösung dieses Problems zu vergleichen. § 245 der österreichischen Strafprozeßordnung drückt sich folgendermaßen aus: „Hierauf wird der Angeklagte vom Vor sitzenden über den In h a lt der Anklage ver nommen. Beantwortet der Angeklagte die An klage mit der Erklärung, er sei nicht schuldig, so hat ihm der Vorsitzende zu eröffnen, daß er berechtigt sei, der Anklage eine zusammen hängende Erklärung des Sachverhalts ent gegenzustellen und nach Anführung jedes ein zelnen Beweismittels seine Bemerkungen dar über vorzubringen . . . " Ich glaube, wir können es bei der bisherigen Fassung belassen. Daß sich der Angeklagte zusammen hängend zur Sache äußern soll und daß der Vorsitzer erst dann mit Fragen nachhilft, wenn er die Äußerung des Angeklagten für unvollständig hält, ist selbstver ständlich. W as die Frage der Anklageerhebung durch den Staatsanw alt zu Beginn der Hauptverhandlung betrifft, so war bei den bayerischen Volksgerichten der mündliche Vortrag der Anklage durch den S ta a ts anwalt schon früher eingeführt. Diese Regelung ergab ein weit natürlicheres Bild als die Regelung der Strafprozeßordnung. Ich habe insoweit gegen § 53 keine Bedenken.
Reichsminister Dr. Gürtner: Zu § 53 sind im wesentlichen sprachliche Dinge vorgebracht worden. D as kann die Unterkommission
Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: § 54 stellt meines Erachtens eine wesentliche Ver besserung gegenüber dem bisherigen Rechtszustand
Professor Dr. Dahm: Ich würde vorschlagen, entsprechend dem Wunsche des Herrn Landgerichtsdirektors Töwe zu sagen: „. . . . so wird der Angeklagte zur Sache ver nommen." Sachlich handelt es sich doch um nichts anderes als um die Vernehmung des Angeklagten. Generalstaatsanwalt Lautz: Bei den Beratungen in Schwarzburg ist aus geführt worden, der Vorsitzer müsse dem Angeklagten Gelegenheit geben, sich im Zusammenhang zur Sache zu äußern. E r solle ihn nicht gleich durch Fragen unterbrechen. Aus dieser Erwägung ist die heutige Fassung entstanden; deshalb hat man auch nicht von der Vernehmung des Angeklagten zur Sache ge sprochen.
dar. Es besteht jetzt keine Möglichkeit mehr, eine E n t scheidung des Gerichts über die Zulässigkeit einer vom Vorsitzer beanstandeten Frage herbeizuführen. Professor Dr. Graf Gleispach: Die jetzige Fassung des § 54 ist schwer verständ lich. E s geht meines Erachtens zu weit, daß der Vor sitzer gezwungen werden soll, jedem schlechthin das Wort zur Fragestellung an Zeugen und Sachverstän dige zu geben. Ich würde dem Vorsitzer ein Wahlrecht geben, ob er die angeregte Frage selbst stellen will oder ob er dem Anreger sagen will: „Fragen Sie selbst." Ich halte daher meine Fassung für besser: „Wenn ein Richter, der Staatsanw alt, der Angeklagte oder der Verteidiger die Aussage eines Zeugen oder Sachverständigen für un vollständig halten, so stellt der Vorsitzer ent sprechende Fragen oder erteilt das Wort zur Fragestellung. Fragen, die nicht zur Sache gehören oder ungeeignet sind, weist er zurück. Dasselbe gilt für die Befragung des An geklagten." Reichsminister Dr. Gürtner: Darüber bestanden doch nie Zweifel, daß zunächst der Vorsitzer die ihm erforderlich erscheinenden Fragen stellt? (Zustimmung.) Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Uber die Zeit der Fragen brauchen wir nichts zu bestimmen. Der Vorsitzer bestimmt den Zeitpunkt, in dem er die Fragestellung zulassen will, nach freiem Ermessen. Dagegen müssen w ir darüber Klarheit schaffen, ob der Vorsitzer verlangen kann, daß jede Frage, auch wenn sie von anderen Beteiligten an geregt wird, durch ihn gestellt werde. Eine derartige Regelung würde ich nicht aufnehmen. W ir müssen die Zulässigkeit der direkten Frage beibehalten trotz der Möglichkeit, daß mit dem direkten Fragerecht M iß brauch getrieben werden kann. Einem Mißbrauch muß nach Absatz 2 entgegengetreten werden. Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Neubert: Ich möchte mich gegen den Absatz 2 des § 54 wen den. Er stellt keine Verbesserung gegenüber dem bis herigen Rechtszustand dar. E r ist schon für den Ver teidiger eine schwerwiegende, fast unerträgliche Rege lung. Die Nichtzulassung einer Frage zwingt den Verteidiger zur Umgießung der Frage in einen Be weisantrag. F ü r ganz unerträglich halte ich es aber, wenn dem Vorsitzer das Recht, Fragen zurückzuweisen, auch gegenüber Fragen der Beisitzer gegeben wird. Der Vorsitzer darf doch nicht den Prozeßstoff beschrän ken mit Wirkung für die Richter, die nachher entschei den müssen. Uber die Zulassung von Fragen muß unbedingt das Gericht entscheiden, ebenso über Be weisanträge. Denn die Zulassung von Fragen stellt nur einen Teilausschnitt aus dem Gebiet der Beweis anträge dar. Beide Fragen müssen parallel entschie den werden.
Staatssekretär D r. Freisler: Hier können w ir nicht anders vorgehen als bei § 45 Satz 3. M an kann gleichliegende Fälle nicht ein mal so und dann wieder umgekehrt entscheiden. Der Vorsitzer hat das erste Recht zur Fragestellung. E r ist darüber hinaus berechtigt, die von anderen Beteilig ten gewünschten Fragen in seine Vernehmung auf zunehmen. E r braucht die direkte Frage nicht zu zulassen. Bei der Zurückweisung von Fragen muß die Stellung des Vorsitzers eine andere sein, je nachdem, ob es sich um Fragen des S taatsanw alts und des Verteidigers oder ob es sich um Fragen der beisitzen den Richter handelt. Ich würde folgende Grundsätze empfehlen: 1. Jeder Beteiligte kann anregen, daß be stimmte Fragen gestellt werden. 2. Der Vorsitzer kann die angeregten Fragen aufnehmen und selbst stellen. 3. Wenn der Vorsitzer es nicht tut, so muß er demjenigen, der die Frage angeregt hat, das Recht zur direkten Fragestellung geben. 4. Ein Zurückweisungsrecht des Vorsitzers gibt es nicht. Professor Dr. Dahm: Ich würde den § 54 so lassen, wie er im E nt wurf erster Lesung beschlossen wurde. Insbesondere darf der zweite Absatz nicht wegfallen. Früher waren wir darüber einig, daß das Gericht nicht gegen den Vorsitzer ausgespielt werden dürfe. Dieses Argument ist durch die Ausführungen des Herrn Präsidenten Neubert nicht ausgeräumt worden. Wenn er darauf hinwies, daß der Verteidiger bei Nichtzulassung einer Frage gezwungen würde, diese Frage in einen Be weisantrag umzugießen, so kann das nur den Prozeß fördern. Der Verteidiger stellt dann einen konkreten, fest umrissenen Beweisantrag statt einer allgemeinen Frage. Daß der Vorsitzer die Frage selbst aufnehmen kann, geht aus seiner Befugnis, die Verhandlung zu leiten, hervor. Gegen den Vorschlag des Herrn Staatssekretärs, daß der Verteidiger und der S ta a ts anwalt das Recht haben sollen, an Zeugen und Sach verständige unmittelbare Fragen zu richten, habe ich einzuwenden, daß dies der Wiedereinführung einer A rt Kreuzverhör gleichkäme. (Staatssekretär Dr. Freisler: D as Kreuzverhör will ich auch nicht.) Aber S ie wollen doch eine ergänzende Verneh mung durch S taatsan w alt und Verteidiger zulassen! Professor Dr. Graf Gleispach: Ich möchte darauf hinweisen, daß ich in meinem Vorschlag dem § 54 einen dritten Absatz angefügt habe, wonach für die Vernehmung des Angeklagten dasselbe gelten soll wie für die Vernehmung von Zeugen und Sachverständigen. Ich sehe keinen Grund, hier einen Unterschied zu machen. Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: Ich halte die Vorschrift des § 54 in der Fassung des Entwurfs erster Lesung für sehr gut. Gegenüber den geltend gemachten Bedenken möchte ich doch die
Frage auswerfen, wann der Vorsitzer eigentlich eine Frage des S taatsanw alts oder des Verteidigers zu rückweist. E r tut es auch dann nicht, wenn er selbst die Frage für unzweckmäßig hält. E r macht in der Praxis von seiner Zurückweisungsbefugnis nur dann Gebrauch, wenn er die Frage für mißbräuchlich hält. Die Vorschrift des Absatzes 2 ist nötig, um zu ver hindern, daß das Gericht gezwungen wird, sich zur Beratung über die Zulässigkeit von Fragen immer wieder ins Beratungszimmer zurückzuziehen. Gefähr lich werden kann in dieser Beziehung nur der Ver teidiger, und er kann es auch heute noch, auch wenn man davon ausgeht, daß die früheren Zustände auf diesem Gebiete nicht wiederkehren werden. W ir lasten beim Volksgerichtshof Fragen weitgehendst zu. Wenn statt einer nicht zugelassenen Frage ein Beweisantrag kommt, so ist das nur erwünscht. Denn dann hat das Gericht festumristene Tatsachen als Unterlage, über deren Erheblichkeit es entscheiden kann. Professor Dr. Kohlrausch: M ir würde es nicht richtig erscheinen, wenn die Fragen der beisitzenden Richter, des S taatsanw alts und des Verteidigers immer über den Vorsitzer gehen müssen. Ich bitte, es bei der heutigen Regelung zu belassen. Die Fragenden wollen manchmal auf Dinge hinaus, die sie nicht von Ansang an nennen können, die auch der Vorsitzer nicht sofort übersehen kann. Es wäre wenig zweckmäßig, wenn sie hier in Gegenwart der zu Befragenden vorzeitig ihre Karten aufdecken müßten, falls der Vorsitzende dies verlangt, um die Sachgemäßheit und Geeignetheit der Frage beurteilen zu können. Mindestens könnte es zu unerfreulichen Auseinandersetzungen kommen. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Die Ungeeignetheit bezieht sich auf die Art der Fragestellung. Es sollen insbesondere solche Fragen verhindert werden, die dem Gefragten die Antwort in den Mund legen. Ich bitte, in nichts von dem Entwurf erster Lesung abzuweichen. Insbesondere — ich muß das gegenüber dem Vorschlag des Herrn Professors Gras Gleispach ausführen — darf das Fragerecht gegenüber dem Angeklagten hier nicht ein bezogen werden. 'Fragen an den Angeklagten darf nur der Vorsitzer stellen. D as muß auch künftig so bleiben. Dringen mehrere mit Fragen auf den An geklagten ein, so wird die Erforschung der Wahrheit beeinträchtigt. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich möchte auch darum bitten, den § 54 so stehen zu lasten, wie er jetzt lautet. Die Ausdrücke „unge eignet und nicht zur Sache gehörig" haben eine reiche Rechtsprechung hervorgerufen, die wir auch unter der Geltung des neuen Rechts verwerten können, wenn w ir die Ausdrücke unverändert übernehmen. Den direkten Verkehr des Staatsanw alts und des Verteidigers mit Zeugen und Sachverständigen sollten wir nicht verbieten. Dagegen darf es kein Recht geben, den Angeklagten unmittelbar zu fragen. Die B e fragung des Angeklagten muß dem Vorsitzer über lassen bleiben. Gegen den Angeklagten darf kein Kesseltreiben veranstaltet werden.
S ta a tsra t Dr. Graf von der Goltz: W ir müssen trennen zwischen den Fragen der bei sitzenden Richter und den Fragen des Verteidigers und des Staatsanw alts: 1. D as Fragerecht der Beisitzer darf nicht von der Zulassung des Vorsitzers abhängig gemacht wer den. Die Beisitzer müssen deshalb auch unbedingt Fragen stellen können, damit sie sich Fragen des S taatsanw alts oder des Verteidigers zu eigen machen können, wenn ihnen diese Fragen sachdienlich erscheinen. Die Anwendung der Zurückweisungsbefug nis nach Absatz 2 muß den Beisitzern gegenüber aus geschlossen sein. 2. Zu den Fragen des Verteidigers und des S taatsanw alts: Ich bin nicht der Ansicht, daß der Vorsitzer ohne weiteres deren Fragen selbst aufzu nehmen berechtigt sein soll. Der Vorsitzer weiß oft nicht, worauf die Frage hinaus will. Verteidiger und S taatsanw alt müssen in der Lage sein, hintereinan der ihre Fragen zu stellen, ohne vom Vorsitzer unter brochen zu werden. Landgerichtspräsident von Vaeano: Ich möchte auch bitten, es bei der Fassung des Entwurfs erster Lesung zu belassen. Jeder Vorsitzer wird froh sein, wenn Beisitzer, S taatsanw alt und Verteidiger Fragen an Zeugen und Sachverständige anregen oder selbst stellen. Es kommt heute nur noch selten vor, daß sachundienliche Fragen gestellt werden. Is t es aber der Fall, dann muß der Vorsitzer die Mög lichkeit haben, diese ungeeigneten Fragen zurück zuweisen. Ich denke dabei an Suggestivfragen. I n der Praxis haben diese Bestimmungen eine geringe Bedeutung. Der Vorsitzer läßt jede Frage zu, die der Aufklärung bienen kann. Aber er muß die Gewalt über die Fragen behalten. Es kann vorkommen, daß sachundienliche Fragen auch von den Beisitzern gestellt werden; bann muß der Vorsitzer auch ihre Fragen zurückweisen können. Es darf daher insoweit kein Unterschied zwischen den Beisitzern und den anderen Beteiligten gemacht werden. Generalstaatsanwalt Lautz: Ich möchte der Vorschrift in der Form das Wort reden, wie sie im Entwurf erster Lesung vorgesehen ist. S ie ist zweckentsprechend, weil sie die Verhand lung vereinfacht. Ich halte es für ausgeschlossen, daß der Vorsitzer es den Beisitzern verweigert, Fragen zu stellen; das kann er schon mit Rücksicht darauf nicht tun, daß er sonst möglicherweise bei der Beratung überstimmt wird. E r wird aber auch dem S ta a ts anwalt und dem Verteidiger die Möglichkeit, Fragen zu stellen, nicht nehmen, weil er sonst einen ganzen S trauß von Beweisanträgen zu erwarten hätte. Meines Erachtens können auch keine Zweifel über die Auslegung der Vorschrift entstehen. Wird eine Frage gestellt, so kann der Vorsitzer sie stets an sich ziehen; das ergibt sich aus seiner Befugnis zur Ver handlungsleitung. Sieht er davon ab, die Frage an sich zu ziehen, so wird er dem Staatsanw alt und dem Verteidiger genügend Spielraum zur Fragestellung
lassen. M an muß dem Vorsitzer aber auch die Mög lichkeit geben, Fragen deshalb zurückzuweisen, weil sie ungeeignet, d. h. der Form und dem In h alte nach nicht geeignet sind. Senatspräsident Dr. Lehmann: E s ist beantragt worden, den Beisitzern ein selb ständiges Fragerecht einzuräumen. Eine solche Vor schrift halte ich nicht für durchführbar, wenn man nicht wiederum einen Beschluß über die Zulässigkeit der Frage einführt. Und das wollten wir doch nicht. Ent weder ist der Vorsitzer wirklich der Herr der Haupt verhandlung; dann muß er allein das letzte Wort darüber haben, ob eine Frage zugelassen wird, und muß unsachliche oder ungeeignete Fragen zurückweisen können. Oder man gibt den Beisitzern ein eigenes Recht zu fragen; dann wird der Vorsitzer entweder ausgeschaltet, oder man muß eine Beschlußfassung über die Zulässigkeit der Frage gestatten. I n der ersten Lesung haben wir uns dahin entschieden, daß der Vorsitzer das Recht der Leitung der Hauptver handlung bis zum Urteil hat; er hat sogar das Recht, über Beweisanträge zu entscheiden. E r wird ver ständigen Anträgen immer stattgeben, weil er sonst in Gefahr gerät, daß die Beisitzer ihm bei der Urteils bildung nicht folgen. M an sollte darauf vertrauen, daß der Vorsitzer auch die Fragen der Beisitzer sach gemäß behandelt und sich nicht der Gefahr aussetzt, beim Urteilsspruch desavouiert zu werden. Staatssekretär Dr. Freister: Auch nach meiner Meinung ist es nicht richtig, das Recht der Beisitzer aus der einen Seite und das Recht des Staatsanw alts und des Verteidigers auf der anderen Seite, sich an der Beweisaufnahme durch Fragen zu beteiligen, übereinstimmend zu regeln. Denn die M itarbeit des Beisitzers wirkt noch über den Schluß der Beweisaufnahme hinaus, nämlich in der Beratung. Ein wirksames Gegenmittel gegen eine unsachliche Behandlung ihrer Fragen durch den Vor sitzer ist die Notwendigkeit, in der Beratung mit den Beisitzern Übereinstimmung zu erzielen. Die Sachlage ist also den Beisitzern gegenüber eine andere als gegenüber dem S taatsanw alt und dem Verteidiger. Wenn wir den Beisitzern ein selbständiges Fragerecht einräumen, dann wird das Recht des Vorsitzers zur Leitung der Hauptverhandlung aufgehoben. Ganz anders ist es mit der Stellung des Staatsanw alts und des Verteidigers. Beide müssen in der Haupt verhandlung mitarbeiten und dürfen deshalb nicht rechtlich gezwungen sein, für jede Frage die Erlaubnis des Vorsitzers einzuholen. M an muß ihnen ein selb ständiges Fragerecht einräumen, allerdings mit der Maßgabe, daß der Vorsitzer stets die weitere Be fragung übernehmen kann. Mein Vorschlag geht also dahin, die Stellung der Beisitzer gegenüber der Regelung des Entwurfs nicht zu ändern, wohl aber das Fragerecht des S ta a ts anwalts und des Verteidigers zu erweitern; diese Erweiterung soll sich aber nur auf die Fragen an Zeu gen und Sachverständige beziehen, nicht aber auf Fragen an den Angeklagten.
Reichsminister D r. GÜrtnerr Nach dem Ergebnis der bisherigen Aussprache handelt es sich um folgende Fragen: Soll das Gericht entscheiden, wenn der Vorsitzer eine Frage nicht zulassen will? D as haben w ir ver neint. D araus ist die Folgerung zu ziehen, daß die Ausübung des Fragerechts allein in der Hand des Vorsitzers liegt. Sollen andere Prozeßbeteiligte von sich aus Fragen stellen dürfen oder können sie dies nur durch den Vorsitzer tun? Nach der Regelung des Entwurfs kann der Vorsitzer den Prozeßbeteiligten Fragen ge statten. S oll der Staatsanw alt oder der Verteidiger in eine Vernehmung eintreten können? D as wollen wir nicht. Demnach brauchen wir eine weitere Vorschrift über die Vernehmung durch andere Prozeßbeteiligte nicht. Auf § 54 Abs. 2 kann nicht verzichtet werden. E s reicht auch nicht aus, Absatz 2 dadurch zu ersetzen, daß man in Absatz 1 die Worte „zur Sache" einfügt. Denn wenn es streitig ist, ob eine Frage zur Sache gehört, so kann doch nur der Vorsitzer entscheiden, und das muß ausdrücklich ausgesprochen werden. Jede andere Regelung würde zur Folge haben, daß der Vorsitzer nicht mehr Leiter der Hauptverhandlung ist. Danach bleibt nur noch der verschiedentlich ge äußerte Wunsch übrig, dem Staatsanw alt und dem Verteidiger ein weitergehendes Fragerecht zu geben als den Beisitzern. Dabei kommt entweder ein Recht zur Vernehmung in Betracht oder die Befugnis, einzelne Fragen zu stellen. Staatssekretär. Dr. Freister: Ich schlage folgende Fassung vor: „Der Vorsitzer gestattet dem Staatsanw alt und dem Verteidiger, die Zeugen und Sach verständigen zusätzlich zu befragen und ihnen Vorhaltungen zu machen." D as Recht, Vorhaltungen zu machen, findet sich bisher im Gesetz nicht, ist aber sehr bedeutungsvoll. S ta a tsra t Dr. Gras von der Goltz: Auch im geltenden Recht kann der Vorsitzer den Verteidiger nicht vorher fragen, welche Fragen er stellen will; er hat wohl die Möglichkeit, sie zu bean standen, nachdem sie gestellt worden sind. Der Herr Staatssekretär hat vorgeschlagen, für den Staatsanw alt und den Verteidiger ein besonderes Recht zur Vernehmung einzuführen. Ich sehe aber auch dann, wenn man ihnen nur ein Fragerecht ein räumt, kein Hindernis, daß Staatsanw alt und Ver teidiger den Zeugen vernehmen. Sie müssen in der Lage sein, nacheinander mehrere Fragen zu stellen; darin liegt eine Vernehmung. Gehören die Fragen nicht zur Sache, so kann der Vorsitzer den Frage steller unterbrechen. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich glaube, das Wort „fragen" deckt alles, was wir regeln wollen. Ich würde aber nicht den Begriff „vernehmen" einführen, weil wir dann drei Arten von Vernehmungen hätten. Nach meiner Auffassung
kommen w ir vollkommen damit aus, wenn w ir dem S taatsanw alt und dem Verteidiger die Befugnis ein räumen, einzelne Fragen zu stellen. Jeder Vorhalt läßt sich in die Form einer Frage kleiden. S taatsanw alt Dr. Sturm: Die österreichische Strafprozeßordnung sieht nicht nur die Möglichkeit der Fragestellung an Zeugen und Sachverständige, sondern auch an den Angeklagten vor. I n § 54 StV O , ist das nicht der Fall. Ich teile die Auffassung des Herrn Professors Gras Gleispach, daß der Angeklagte nicht nur Gegenstand und Betei ligter des Strafverfahrens ist, sondern auch ein wich tiges, vielfach sogar ausschlaggebendes Beweismittel. Viele Strafverfahren beruhen auf der Darstellung des Angeklagten, und die Hauptverhandlung umfaßt in solchen Fällen häufig im übrigen nur noch die Ver lesung von Urkunden. Daher ist es mit dem Grund satz der Wahrheitsersorschung schwer vereinbar, daß dem S taatsan w alt und dem Verteidiger das Frage recht gegenüber dem Angeklagten von vornherein ge nommen wird. Ich möchte mir deshalb die Anregung gestatten, in § 54 neben den Fragen an Zeugen und Sachverständige auch solche an den Angeklagten zu zulassen. I m übrigen bin ich mit § 54 einverstanden. Die Vorschrift würde mit der vorgeschlagenen Ab änderung dem § 249 der österreichischen S tP O , ent sprechen; danach sind außer dem Vorsitzenden auch die übrigen Mitglieder des Gerichtshofes, der Ankläger, der Angeklagte und sein Vertreter befugt, an jede zu vernehmende Person Fragen zu stellen, nachdem sie das Wort hierzu von dem Vorsitzenden erhalten haben; der Vorsitzende ist berechtigt, Fragen, die ihm unangemessen erscheinen, zurückzuweisen. Reichsminister Dr. Gürtner: Die österreichische Strafprozeßordnung zeigt hin sichtlich des Fragerechts der Beisitzer, des S ta a ts anwalts und des Verteidigers gegenüber dem An geklagten eine wesentliche Abweichung von § 54 des Entwurfs. Diese Frage wäre noch zu erörtern. I m übrigen aber ist es meines Erachtens nicht möglich, im einzelnen das Verfahren zu regeln, nach dem der Vorsitzer den Prozeßbeteiligten Fragen zu gestatten hat. J e mehr die Vorschriften darüber ausgebaut werden, um so schwieriger wrrd die Handhabung der Bestimmungen für die Praxis. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: D as Reichsgericht hat immer wieder nachdrücklich hervorgehoben, daß niemand außer dem Vorsitzenden Fragen an den Angeklagten zu stellen berechtigt ist. E s hat die Gefahr der Verwirrung, die aus dem Recht aller Beteiligten zu Fragen an den Angeklagten ent stünde, eingehend dargelegt. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich bin der Auffaffung, daß man das Recht zur Fragestellung an den Angeklagten nicht einführen sollte. Auch ohne eine solche Regelung werden sich in der Praxis keine Schwierigkeiten ergeben. Außerdem würde sie die Stellung des Vorsitzers zu sehr beein trächtigen.
Staatssekretär Dr. Freister! Ich bin damit einverstanden, daß von der Errisührung eines Rechts zur Fragestellung an den An geklagten abgesehen wird. Reichsminister Dr. Gürtner: Danach bleibt nur noch die Frage, ob die Fassung des § 54 den Bedürfnissen, die für eine Befragung der Zeugen und Sachverständigen durch S taatsanw alt und Verteidiger bestehen, hinreichend Rechnung trägt. Staatssekretär Dr. Freisler: Das ist nach meiner Auffaffung nicht der Fall, weil sie ihnen keine Rechtsgrundlage für die Frage stellung gibt. I m Falle eines persönlichen Konflikts zwischen dem Verteidiger und dem Vorsitzer hat der Verteidiger keine Möglichkeit, sich zur Entscheidung über seine Fragen an das Gericht zu wenden. Durch meinen Vorschlag wird das Recht des Vorsitzers, in die Verhandlung einzugreifen und ungeeignete F ra gen zurückzuweisen, in keiner Weise beeinträchtigt. Dabei gehe ich nicht so weit, die Ausweitung der Vor schrift in dem Sinne zu verlangen, daß dem Vertei diger ein Recht zur „Vernehmung" zusteht. Ich bin allerdings der Auffassung, daß die Vernehmung Sache des Vorsitzers ist; aber es muß ermöglicht werden, daß Staatsanw alt und Verteidiger Fragen stellen und Vorhalte machen können. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich glaube, daß die Auffassungen über die Begriffe „vernehmen", „vorhalten" und „fragen" nicht ganz einheitlich sind. Senatspräsident D r. Lehmann: Ich meine, daß alle drei Begriffe fast dasselbe be deuten. Staatssekretär Dr. Freisler: Nach meiner Auffassung sind folgende Unterschiede zu machen: Der Begriff „vernehmen" umsaßt: fragen, vor halten, gegenüberstellen und das Recht, jemand Ge legenheit zu geben, sich zu äußern. Die Begriffe „befragen" und „Fragen stellen" sind enger. S ie umfassen nur einen Teil der vor genannten Möglichkeiten, und zwar das Recht, E in zelsragen oder Gruppen von Fragen zu stellen. Der Begriff „Vorhaltungen machen" wird weder von dem Begriff „Fragen stellen" noch von „be fragen" umfaßt. F ü r den Vorsitzer wird das Recht, Vorhaltungen zu machen, von seinem Vernehmungs recht umfaßt, nicht aber für den Verteidiger. Reichsminister Dr. Gürtner: Es ist klar, daß der Begriff „vernehmen" auch die Fälle umfaßt, in denen der Verlauf der Tat erzählt werden soll. D as Recht, eine solche Äußerung herbei zuführen, soll nach der bisherigen Aussprache nicht für den S taatsanw alt und den Verteidiger begründet werden.
Was die Unterscheidung zwischen den Begriffen „Vorhaltungen machen" und „fragen" betrifft, so kann ich mir nicht vorstellen, daß jemand eine Frage stellt, ohne damit gleichzeitig einen Vorhalt zu machen; beides läßt sich nicht trennen. Zwischen den Begriffen „befragen" und „Fragen stellen" besteht meines Erachtens kein innerer, sondern nur der äußere Unterschied, ob es sich um Gruppen oder Einzelsragen handelt. Diese beiden Fälle müssen in der gesetzlichen Regelung gleichgestellt werden. Staatsanw alt Dr. Sturm: Nach meiner Erfahrung kann man jeden Vorhalt in die Form einer Frage kleiden; schon deshalb be steht keine Notwendigkeit, zwischen den Begriffen „Vorhalt" und „Frage" zu trennen. Bei der Beweis aufnahme müssen der Staatsanw alt und der Vertei diger sich die Mühe geben, ihre Vorhalte in Form von Fragen vorzubringen. Ministerialdirektor Schäfer: D as W ort „Vorhaltung" hat nach unserem Sprachgebrauch verschiedene Bedeutung. Entweder handelt es sich nur um eine substantiierte oder moti vierte Frage, eine solche wollen wir zulassen. Das Wort kann aber auch in einem tadelnden Sinne ge braucht werden, in dem Sinne, daß mit der Frage eine Herabsetzung des Befragten verbunden ist; eine solche wollen wir nicht zulassen. Wegen dieser ver schiedenen Bedeutung möchte ich das Wort „Vor haltung" lieber nicht in das Gesetz aufnehmen.
Staatssekretär Dr. Freister: M an könnte statt des Wortes „vorhalten" auch den Begriff „im Zusammenhang fragen" verwenden. Jedenfalls halte ich es für erforderlich, daß der Ver teidiger berechtigt ist, in seinen Fragen eine Reihe zu entwickeln. Reichsminister Dr. Gärtner: Dieser Vorschlag läuft darauf hinaus, daß dem Verteidiger die Möglichkeit bleiben soll, Fragen zu stellen, die nicht vorher der Zensur durch den Vor sitzer unterliegen. I m übrigen kann kein Zweifel be stehen, daß es ihm möglich sein muß, mehrere Fragen nacheinander zu stellen. D as Ergebnis wäre also: I m Gesetz soll nicht zum Ausdruck kommen, daß das Fragerecht des Staatsanw alts und des Verteidigers so aufzufassen ist, daß vorher formulierte Einzelfragen zu stellen sind, die zunächst vom Vorsitzer genehmigt werden müssen. W ir wollen nicht, daß iede Frage zum Zwecke der Genehmigung vorweg gestellt werden muß. S ta a tsra t Dr. Graf von der Goltz: Ich würde folgende Fassung vorschlagen: „S taatsanw alt und Verteidiger haben das Recht, an die Zeugen und Sachverständigen einzelne Fragen zu richten oder sie zusammen hängend zu befragen." Reichsminister Dr. Gärtner:
S taatsanw alt Dr. Sturm: § 249 der österreichischen Strafprozeßordnung ist von der Praxis stets so ausgelegt worden, daß Bei sitzer, Ankläger, Angeklagter und dessen Vertreter das Recht haben, Vorhalte in der Sache zu machen.
Die Fassung der Vorschrift bleibt vorläufig vor behalten. Ich bitte für die Formulierung in der Un terkommission festzuhalten, daß die Möglichkeit der Fragestellung ohne das vorherige placet des Vor sitzers vorgesehen werden soll.
(Schluß der Sitzung 19 Uhr 45 Minuten.)
Trotze Strafprozetztommisfion
2. Lesung
54. Sitzung 9. M al 1938
(Bad Schwawach) Inhalt Haupt verf ahren Haupt verhandl ung (Fortsetzung der Aussprache) Reichsmtnister der Justiz Dr. Gürtner 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 Berichterstatter Landgerichtsdirektor a. D. Löwe — 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 Berichterstatter Profestor Dr. Graf Gleispach --------1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 Ministerialdirektor Schäfer ...................... 1, 2, 3, 5, 6, 8, 9 Settionschef Dr. Suchom el.................................................... 1, 8 Reichsgerichtsrat a. D. Nietham mer......................... 2, 4, 7, 8 Oberregierungsrat Dr. D oerner............................................. 3 Staatssekretär Dr. Freister............................................... 3, 7, 9 Profestor Dr. Kohlrausch.......................................................... 3 Professor Dr. D a h m ............................................................ 3, 4, 6 Senatspräfident Dr. Lehmann............................................... 3 Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. R eubert. . . 4 Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle..................................... 5 Generalstaatsanwalt L autz.................................................... 7, 8
Urt ei l Reichsminister der Justiz Dr. Gürtner............. 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 22, 23, 24 Ministerialdirektor Schäfer...................................9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 22, 23 Berichterstatter Staatssekretär Dr. Freister — 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 Berichterstatter Reichsgerichtsrat o. D- Niethammer. . . 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 21, 24 Profestor Dr. D a h m ............................................... 9, 11, 12, 14 Professor Dr. Graf Gleispach .................................................. 9 Settionschef Dr. Suchom el.......................... 10, 14, 15, 16, 20 Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle 11, 12, 14,17, 18, 19 Oberlandesgerichtspräsident Dr. M artin.................. 11, 21 Profestor Dr. Kohlrausch.............................................................. 11 Polizeipräsident K laib er.............................................................. 13 Generalstaatsanwalt Lautz.......................................... 13, 24 Senatspräfident Dr. Lehm ann................................... 15, 23 Landgerichtsdirektor a. D. T ö w e ............................... 15, 20 Landgertchtspräfident von D a e a n o .......................... 16, 21 Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack....... 17, 19 Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr.R eubert. . 22 Oberregierungsrat Dr. Hülle....................................................... 24
(Aussprache abgebrochen.)
Beginn der Sitzung 9 Uhr 15 Minutett. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich habe den Wunsch, der Unterkommission einige Anhaltspunkte mit aus den Weg zu geben. § 54 sollte durch Zusätze nicht kompliziert werden; doch wäre der Gedanke zum Ausdruck zu bringen, daß es keiner wörtlich formulierten Fragen bedars. M an könnte dies etwa durch folgenden Wortlaut aus sprechen: „Der Vorsitzer gestattet den Richtern, dem Staatsanw alt, dem Verteidiger und dem An geklagten, die Zeugen und Sachverständigen zu b e f r a g e n." Damit würde deutlich, daß auch Fragen im Zu sammenhang gestellt werden können. Berichterstatter Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: § 55 entspricht dem heutigen § 266. Doch finden sich zwei wesentliche Unterschiede. Zur Erweiterung der Anklage war bisher die Zustimmung des Ange klagten erforderlich. Ferner war die Erweiterung bei Verbrechen untersagt. An Stelle der Zustimmung des Angeklagten ist nun das freie Ermessen des Vor sitzers getreten. Doch ist dem Angeklagten in Absatz 3 das unentziehbare Recht eingeräumt, die Unter brechung der Verhandlung zu beantragen. Ich habe gegen den ganzen Paragraphen nichts einzuwenden. Nur zu Absatz 2 möchte idj kurz etwas bemerken. Es ist zu erwägen, ob man nicht besser sagt: „wird mündlich erhoben". F ü r die Hauptverhandlung sollte das Entscheidende der mündliche Vortrag sein, auch wenn die erweiterte Anklage schriftlich formuliert ist. Berichterstatter Professor Dr. Gras Gleispach: Ich habe zu § 55 nichts zu bemerken. Reichsminister Dr. Gürtner: D as einzige Monitum betrifft also den Satz „kann mündlich erhoben werden". Nach meiner Ansicht kann die Nachtragsanklage überhaupt nur mündlich, also niemals schriftlich erhoben werden. Die Korrektur wäre also richtig. Ministerialdirektor Schäfer: Ich möchte der Unterkommission eine kleine An-, regung geben. Es erscheint mir erwägenswert, ob man nicht den § 67 Abs. 2 in § 55 Abs. 1 einarbeiten sollte. Sektionschef Dr. Suchomel: Nach § 38 Abs. 2 hat auch der Verteidiger ein selbständiges Recht aus die Vorbereitungssrist. Ich. bitte daher zu erwägen, ob nicht auch in § 55 Abs. 3 dem Verteidiger ein selbständiges Recht eingeräumt werden soll, die Unterbrechung der Hauptverhandlung zu beantragen. Reichsminister Dr. Gürtner: Einverstanden! E s ist ferner die Anregung gegeben worden, § 67 Abs. 2 hierher zu setzen. E r paßt allerdings schon an diese Stelle.
Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich halte den Absatz 2 des § 67 für überflüssig. Daß dem Angeklagten auch bei einer Nachtragsanklage Gelegenheit zur Verteidigung gegeben wird, ist selbst verständlich. Reichsminister Dr. Gürtner: Die Bestimmung ist aber wohl nicht schädlich. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: § 56 bringt gegenüber dem Entwurf erster Lesung nichts Neues. Die ganze Regelung enthalt gegenüber dem heutigen Recht erhebliche Verbesserungen. Noch der Vorentwurf erwähnt den F all der bereits rechts kräftig verhängten ausreichenden Strafe nicht. Auch der Vorgänger des jetzigen § 154, der alte § 208, berücksichtigte ihn nicht. Es wird nichts einzuwenden sein, wenn man auch diesen Teil des § 154 grund sätzlich wieder übernimmt. Auch im übrigen sind Einwendungen nicht zu erheben. Die neue Regelung im Absatz 4 hat große Vorzüge. I m geltenden Recht gibt es nur eine vor läufige Einstellung. S ie erfolgt während der Haupt verhandlung durch Beschluß. Die Folgen sind für die beiden in § 154 behandelten Fälle verschieden geregelt. Jetzt erfolgt im ersten Falle die definitive Einstellung erst im Urteilsspruch. Soweit Tatteile ausgeschieden sind, hat der Urteilsspruch darüber nichts zu enthalten. Die Anfechtung des Urteils folgt allgemeinen Grund sätzen. Eine Anwendung des § 277 wird hier nicht in Frage kommen können. Durch § 56 a ist die Bestimmung neu eingefügt worden, daß auch rechtskräftige Strafen bei der Ur teilsfindung berücksichtigt werden können. Der Ab satz 2 bringt den Gedanken, daß Hierwegen eine Ein stellung schon statt der Anordnung der Hauptverhand lung erfolgen kann. Dies ist richtig. Zutreffend ist es auch, hier nichts über ein Beschwerderecht zu be stimmen. Vor der Hauptverhandlung besteht für eine Beschwerde kein Bedürfnis, weil die Öffentlichkeit von der Sache keine Kenntnis erlangt hat. Professor Dr. Graf Gleispach: Ich bin mit den Ausführungen von Herrn Land gerichtsdirektor Töwe im wesentlichen einverstanden. Der Ausdruck „Rechtsverletzungen" scheint mir freilich nicht sehr glücklich zu sein. Aber diese Fassungsfrage kann der Unterkommission überlassen werden. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: I m § 56 a Abs. 1 ist das Wort „bereits" nach meiner Ansicht überflüssig und störend. Ferner weiß ich nicht, was der Absatz 2 an dieser Stelle soll. E r gehört nicht in die Hauptverhandlung, sondern in das Verfahren bis zur Anordnung der Hauptverhandlung. Wird in diesem Versahrensabschnitt die im § 56 a Abs. 1 beschriebene Lage erkannt, so nimmt der S taatsanw alt die Anklage zurück und stellt das Verfahren ein; das Gericht kommt gar nicht in die Lage, darüber zu befinden. Die §§ 55, 56 und 56 a regeln den Gegenstand der Urteilsfindung. Dennoch sind sie hier, in B or
schriften über die Beweisaufnahme, eingeschaltet. S ie gehören aber an den Schluß der die Hauptverhand lung betreffenden Vorschriften, also aus der Beweis aufnahme heraus, am besten vor den § 71, der den Gegenstand der Urteilsfindung abschließend bestimmt. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Dem Gedanken von Herrn Reichsgerichtsrat Niet hammer wäre zuzustimmen, wenn eine Entscheidung lediglich bei der Urteilsfällung in Frage käme. D as Gericht kann aber schon bei der Entschließung über die Anordnung *ber Hauptverhandlung darüber be finden, wie dies schon bei der Ausscheidung von Un wesentlichem nach § 56 Abs. 3 der F all ist. W ir müssen daher beide Möglichkeiten offenhalten. Reichsminister Dr. Gürtner: Die Vorschrift wäre dann also nicht genau bei den Vorschriften über das Urteil einzustellen. Der dritte Absatz von § 56 lautet: „Die Beschränkung kann schon bei der Anordnung der Hauptverhandlung beschlossen werden." Wer soll sie beschließen? Etwa der Vorsitzer? Ministerialdirektor Schäfer: Hier entscheidet das Gericht. Reichsminister Dr. Gürtner: Es handelt sich aber doch um einen Zeitpunkt vor der Hauptverhandlung. Ministerialdirektor Schäfer: Gleichwohl ist das Gericht zuständig, denn es ist eine Vorwegnähme des Urteils. Der Vorsitzer muß also einen Gerichtsbeschluß herbeiführen. Reichsminister Dr. Gürtner: Dies müßte aber zum Ausdruck kommen. E s han delt sich indes um eine Fassungssrage. M it Rücksicht auf die früheren Beschlüsse müßte es in Absatz 2 von § 56 a nun heißen: „an Stelle der Anberaumung der Hauptverhandlung". Ministerialdirektor Schäfer: Hat der Vorsitzer Bedenken, die Hauptverhand lung anzuberaumen, so führt er einen Gerichtsbeschluß herbei. E s wäre auch nichts dagegen einzuwenden, wenn er dem Staatsanw alt die Anklage zurückgibt mit dem Anheimgeben, sie zurückzunehmen. Reichsminister Dr. Gürtner: I n Absatz 2 ist die Lage doch die: Der S ta a ts anwalt hat Anklage erhoben und wünscht, daß ver handelt wird. E r hat aber die Möglichkeit, die An klage bis zum Beginn der Hauptverhandlung zurück zunehmen. Besteht der S taatsan w alt aber auf derDurchführung der Hauptverhandlung, so mutz sie durchgeführt werden, da hier die Zustimmung des S taatsanw alts vorgesehen ist.
Oberregierungsrat D r. Doeraer: M ir erscheint es zweifelhaft, ob es auch in Absatz2 der Zustimmung des Staatsanw alts bedarf. Staatssekretär D r. Freisler: Wenn die Zustimmung erforderlich ist, dann ist die ganze Regelung überflüssig; Absatz 2 wäre besser zu streichen. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Dies wäre nur dann richtig, wenn die Zurück nahme der Anklage auch in Bezug auf einzelne Teile der T at möglich Ware.
Professor Dr. Graf Gleispach: Ich bin mit § 57 ebenfalls einverstanden. Ich möchte nur darauf aufmerksam machen, daß die Zu ständigkeit des Vorsitzers, über Beweisanträße allein JU B
i
t
t
TTltt fmfjBTCTl SBBjttTTtntlin.QBTt Tttdjt QQTIJ
im Einklang steht. S o vermag z. B. n u r das Gericht einzelne Punkte aus der Anklage auszuscheiden. Aber freilich wird der Vorsitzer Beweisanträae nicht ab lehnen, die seinen Beisitzern wichtig erscheinen, weil er sonst bei der Urteilsberatung in Schwierigkeiten kommt. Der Vorschlag des Entwurfs entspricht der Führerstellung des Vorsitzers. Professor Dr. Kohlrausch:
Ministerialdirektor Schäfer: D as trifft auf den F all des § 56 a nicht zu. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: D ort wäre ich mit einer Streichung von Absatz 2 einverstanden. Oberregierungsrat D r. Doerner: Bei § 56 ist noch die Frage offen, ob das Gericht wegen Geringfügigkeit auch in der Hauptverhandlung einstellen kann. Ministerialdirektor Schäfer: Diese Frage ist früher schon erörtert worden. Wir sind uns dahin schlüssig geworden, daß das Gericht hierzu nicht befugt sein soll. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: § 57 regelt den Umfang der Beweisaufnahme. E r lehnt sich an den Entwurf erster Lesung an. Ab satz 1 ist zutreffend gefaßt. Der Katalog der Ableh nungsgründe in § 245 S tP O , gibt die auf diesem Gebiete grundlegende Reichsgerichtsjudikatur wieder. I m Gesetz wirkt die Aufzählung schulmeisterlich. M it der Streichung wird man vollkommen einverstanden sein, wenn man sich darüber klar ist, daß in der Sache damit nichts geändert wird. Der Absatz 1 bedeutet die Anerkennung des gebundenen Beweises. Die Ablehnung eines Beweisantrages „weil die Sache genügend geklärt sei", gibt es in Zukunst bei keinem Gericht mehr. Die Streichung des § 65 Abs. 2 macht das ganz deutlich. Zum Absatz 2 ist vielleicht noch eine Erörterung darüber erforderlich, ob über die Ablehnung eines Beweisantrages das Gericht oder der Vorsitzer ent scheiden soll. I n der Sache meinen wir alle das gleiche. Die Entscheidung des Vorsitzers ist nichts anderes als der vermutete oder ihm schon bekannte W ille des ganzen Gerichts. Der Vorsitzer soll die Möglichkeit haben, auf Anträge sofort zu antworten. Die Schlagkraft der Verhandlung soll durch diesen unmittelbaren Eindruck erhöht werden. Die Entschei dung erfolgt auch heute schon nicht selten so, daß der Vorsitzende sich der Zustimmung der übrigen Richter ohne eigentliche Beratung versichert; es handelt sich also in der Hauptsache n ur um eine Änderung der äußeren Form.
Ich gehe davon aus, daß § 57 in der jetzigen Form bleiben wird. Doch möchte ich ausdrücklich betonen, daß mich die Argumente der Anhänger dieser B e stimmung nicht überzeugen. D as Richtige wäre es, über Beweisanträge das Gericht entscheiden zu lassen. Dann würde nicht die Möglichkeit auftauchen, daß der Vorsitzer zunächst von der Meinung der B ei sitzer abweicht und dann bei der Schlußberatung von ihnen überstimmt wird. E s handelt sich doch nicht nur um die Schaffung der tatsächlichen Grundlagen, sondern auch um ein S t e l l u n g n a h m e zu ihnen, die vielfach etwas endgültiges hat. Hier müssen die entscheiden, die endgültig über die Schuldfragen zu entscheiden berufen sind. Auch im Schrifttum ist die Zuständigkeit des Gerichts überwiegend gewünscht worden; ebenso wird sie von den Praktikern, mit denen ich sprach, als selbstverständlich empfunden. Ich fürchte, wir verfallen wieder zu sehr einem Spruch, nämlich, daß der Vorsitzer Herr des Hauptverfahrens sei. Daß, wie eingewendet wird, ein Vorsitzer kaum je von der Mehrheit der Beisitzer abweichen wird, eben um nicht am Ende desavouiert zu werden, ist kein Argument; wenn aber, dann nicht gegen, sondern für meinen Standpunkt. Professor Dr. Dahm: Wäre es nicht richtig, Absatz 1 von Absatz 2 zu trennen und Absatz 2 zu einem selbständigen P a ra graphen zu machen? E s handelt sich doch um zwei selbständige Grundsätze. Die Vorschrift, daß eine Ab lehnung durch Beschluß erfolge, ist so wichtig, daß sie in eine besondere Bestimmung hineingehört. Senatspräsident Dr. Lehmann: Die Entscheidung ergibt sich aus den gestrigen Beschlüssen darüber, wer Fragen stellen darf. D arf es der Vorsitzer, so muß auch er über Beweisanträge befinden können. Reichsminister Dr. Gürtner: Die Frage, die sich nach den Gedankengängen von Herrn Professor Dahm aufdrängt, ist die: D as S u b jekt ist in Absatz 1 das Gericht, in Absatz 2 der Vor sitzer; wäre es daher nicht besser, beides auseinander zunehmen?
Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Neubert: Ich möchte doch nochmals ernste Bedenken gegen § 57 Abs. 2 vorbringen. Ich halte es für eine schwer tragbare Regelung, wenn das Ermessen des Vorsitzers allein maßgebend sein soll. Die Bedenken werden durch die Ausführungen von Herrn Senatspräsident Lehmann nicht ausgeräumt. W ir haben uns doch dahin geeinigt, daß bei der Urteilsfindung nicht der Vorsitzer als Führer, sondern das Kollegium ent scheiden soll. Dann muß dem Kollegium auch die Entscheidung über einen Beweisantrag zustehen. Denn diese Entscheidung bestimmt den Umfang der Urteilsgrundlage mit Wirkung für alle am Urteils spruch mitwirkenden Richter. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Die Anregung des Herrn Professors Dahm, die beiden Absätze des § 57 zu trennen, ist sicherlich be gründet. Die Trennung findet sich auch im geltenden Z u der Frage, ob das Gericht oder der Vorsitzer über Beweisanträge entscheiden soll, will ich mich nicht äußern, da ich sie als erledigt ansehe. Wenn aber der Vorsitzer zu entscheiden hat, so kann der jetzige Wortlaut nicht bleiben, da der Vorsitzer nicht nur über die Ablehnung des Antrags entscheidet, son dern über den Antrag. Ich schlage daher folgende Fassung des Absatz 2 vor: „Lehnt der Vorsitzer einen Beweisantrag ab, so gibt er den Beschluß in der Verhandlung bekannt". Reichsminister Dr. G ürtner: D er Gedanke, die beiden Absätze auseinanderzu nehmen, ist richtig. I n Absatz 2 ist nur die Ableh nung erwähnt, weil die Zulassung dadurch erfolgt, daß dem Antrag formlos entsprochen wird. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: I n § 58 würde ich in beiden Absätzen die Worte „Voraussetzung ist, daß die Erforschung der Wahr heit nicht darunter leidet" streichen. I n Absatz 2 sollen diese Worte offenbar ein Ersatz für die weg gefallene Zustimmung sein. Auch unter solchem Ge sichtspunkt sind sie entbehrlich. Die Bestimmung, daß der Vorsitzer statt der Verlesung den wesentlichen I n halt mitteilen kann, schließt sich an die bisherige Reichsgerichtsjudikatur an. Diese hat es vielfach offen gelassen, ob auch bei Widerspruch der Beteiligten eine solche Möglichkeit bestehen soll. Eine Regelung im Gesetz ist daher zweckmäßig. Professor Dr. Gras Gleispach: E s wäre besser, den Grundsatz der Mündlichkeit hier scharf auszusprechen. Dies würde sich mit dem Trennungsvorschlag von Herrn Professor Dahm be gegnen. An die Bestimmung, daß über die Ablehnung eines Beweisantrages durch Beschluß zu entscheiden sei, würde sich dann die Vorschrift anschließen, die den Grundsatz der Mündlichkeit enthält. Die Frage der Verlesungen, von denen § 55 spricht, hat mit der
Unmittelbarkeit gar nichts zu tun. Ich habe in meinen Vorschlägen versucht, die Verlesungen zusammenzu fassen, dre der Grundsatz der Mündlichkeit fordert. D as Folgende wäre dann der Grundsatz der Unmittel barkeit. Ich bin der Auffassung, daß sowohl das geltende Recht wie der Entwurf keine richtige Be griffsbestimmung der Unmittelbarkeit geben; der Fehler des § 250 S tP O , ist noch verschärft. § 58 Satz 1 liest sich zunächst wie das Verbot der Verneh mung eines Zeugen aus zweiter Hand. Aber nicht darauf kommt es an, wer vernommen wird, sondern wer zu vernehmen hat, nämlich der erkennende Richter. Dieser Satz ist meines Erachtens heraus zustellen. M an kann freilich sagen, das andere sei geltendes Recht. Wenn wir aber ein neues Gesetz schassen, so sollten wir auch die Grundsätze richtig formulieren, umsomehr als in der Rechtsprechung des Reichsgerichts sowohl wie im Schrifttum eine gewisse Unsicherheit vorhanden ist. Meinen Anregungen entspricht der Vorschlag, den ich mit § 59 gemacht habe, wonach Zeugen und Sachverständige vor dem erkennenden Gericht vernommen werden. Reichsminister Dr. Gürtner: Wir hätten danach folgende Gruppierungen: 1. den Grundsatz der Mündlichkeit, der im § 44 nicht in dieser Schärfe ausgesprochen ist; 2. die zulässigen Verlesungen, die aus diesem Grundsatz folgen, wobei festgelegt ist, welche Verlesungen erfolgen müssen und w as nicht verlesen werden darf; 3. den Grundsatz der Unmittelbarkeit. Diese Anordnung scheint mir sehr durchsichtig zu sein. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Was Herr Graf Gleispach gegenüber dem § 250 S tP O , vorgebracht hat, ist zutreffend. I m übrigen habe ich nur eine Äußerlichkeit zu bemerken: Ich halte es für zu eng, daß im § 59 Abs. 1 Halbsatz 1 der Vor schläge des Herrn Graf Gleispach von „Verhand lungssaal" gesprochen wird. E s genügt, zu sagen, daß Sachen, an denen ein Augenschein zu nehmen ist, dem erkennenden Gericht vorgelegt werden; wo dies geschieht, kann nicht allgemein bestimmt werden. Ferner habe ich noch einen Einwand gegen den von Herrn Gras Gleispach vorgeschlagenen § 57 a vorzubringen. E r gehört nach meiner Überzeugung zu den Vorschriften über das Urteil. Der int § 57 a enthaltene Grundsatz muß hernach im § 72, aber nicht an dieser Stelle ausgesprochen werden. Professor D r. Dahm: Ich möchte mich auf eine Bemerkung zur Fassungsfrage beschränken. W ir sollten den P a ra graphen keinen derart lehrbuchartigen In h a lt geben. E s genügt doch, wenn wir uns negativ ausdrücken. Wer wird aus den Gedanken kommen, daß die Zeugen nicht in der Hauptverhandlung vernommen werden? Reichsminister D r. Gürtner: Dies ist freilich nur eine Fassungsfrage. W ir wollen nun § 60 erörtern, also die Aus nahmen der eben besprochenen Grundsätze.
Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Die Verlesung des Augenscheinsprotokolls nach § 6 0 Abs. 3 ist gegenüber dem geltenden Recht nichts Neues. W as stellen wir uns aber unter dem Richter oder dem Staatsanw alt vor, der dieses P ro tokoll erläutert? I n den meisten Fallen wird es der Vorermittlungsrichter sein. Wie aber ist es, wenn ein anderer Richter als ein Beisitzer den Augenschein eingenommen hat? Sind dessen Erläuterungen dann Zeugenaussagen oder etwas anderes? Hier müßte wohl Klarheit geschaffen werden. Ministerialdirektor Schäfer: W ir wollen eine Erläuterungsperson haben, auch wenn der Betreffende nicht an der Verhandlung be teiligt ist. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: F ü r die Verwertung der Niederschrift war es bisher nicht unbedingt Voraussetzung, daß die Ver eidigung des Vernehmenden nachgeholt worden ist. D as geltende Recht unterscheidet im § 251 Abs. 3, ebenso wie der Vorentwurstim § 68, die Fälle, in denen die Nachholung der Vereidigung noch möglich ist, von den Fällen, in denen sie nicht mehr erfolgen kann. Letzterenfalls ist, um nicht dem Gericht ein M ittel der Wahrheitserforschung zu entziehen, die Verlesung einer unbeeidigten Aussage auch dann nicht ausgeschloffen, wenn sie hätte beeidet werden müssen. E s erhebt sich die Frage, ob es bei dieser Regelung bleiben soll. Dann müßte es statt Absatz 2 Satz 2 etwa heißen: „Ist die Vereidigung unterblieben, aber noch möglich, so wird sie nachgeholt, w en n . . . Is t sie nicht mehr möglich, dann braucht sie nicht nachgeholt zu werden." Ich würde es für möglich halten, daß man auf Verlesung verzichtete, wenn die Vereidigung hätte erfolgen müssen, aber nicht mehr nachgeholt werden kann. Reichsminister Dr. Gärtner: S ie würden dann also auf das Protokoll ver zichten. Ich bin jedoch der Meinung, daß man nicht aus einen solchen Verzicht abkommen sollte. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich bin damit einverstanden. W ir müßten dann aber eine beffere Faffung wählen. Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle: Is t die Vereidigung des Zeugen nicht mehr mög lich, so darf die Niederschrift nach dem Entwurf dennoch verlesen werden. Der Entwurf regelt diese Frage ausdrücklich im § 61 Abs. 1. Reichsminister Dr. Gärtner: I m wesentlichen kann die Antwort allerdings dieser Bestimmung entnommen werden.
Ministerialdirektor Schäfer: I n den Vorschlägen des Herrn Graf Gleispach findet sich eine sachliche Abweichung vom Entwurf, nämlich bei der Frage, ob ein ärztliches Attest ver lesen werden kann. Wenn ich den Vorschlag des Herrn Graf Gleispach recht verstehe, so kann nach £ 58 Abs. 3, wonach schriftliche Erklärungen von Dienststellen des S taates oder der Partei, die ein Zeugnis oder Gutachten enthalten, zu verlesen sind, doch nur das Gutachten eines Amtsarztes verwertet werden. Nach § 59 Abs. 3 des Entwurfs ist dagegen auch das Gutachten eines Privatarztes verlesbar, so daß dieser nicht als Sachverständiger vernommen werden muß. Wichtig ist dies vor allem für die Fälle leichter Körperverletzungen. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: F ü r die Verlesung in kleineren Fällen ist die Be stimmung durchaus praktisch. Proseffor Dr. Gras Gleispach: Ich wäre auch mit der Verlesung privatärztlicher Gutachten einverstanden. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Zu § 61 habe ich nichts zu bemerken. Im § 251 S tP O , hatten wir bisher eine entsprechende Regelung. Ich frage mich, ob nicht der Absatz 1 Satz 2 etwas Selbstverständliches sagt; unrichtig ist er natürlich nicht. Zu § 62 halte ich den Vorschlag der Sachbear beiter für unanfechtbar. Der Ausdruck „Geständnis" muß so stehen bleiben. Die Auslegung muß dem Gericht überlaffen werden. Hierüber gibt es ja eine reiche Judikatur. Professor Dr. Gras Gleispach: Auch ich finde den gedruckten Entwurf unbedenk lich. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: W as die Verlesungen nach § 63 angeht, so haben sie in der Praxis keine große Bedeutung. Meist treten an ihre Stelle Vorhalte oder Vernehmungen der Auskunft'spersonen. Am wenigsten Bedeutung wird die Bestimmung beim Angeklagten haben, auf den sie jetzt ausgedehnt werden soll. Die Vorschrift sollte auch in Zukunft schon an wendbar sein, wenn der Beteiligte nur erklärt, daß er sich nicht erinnere. E s handelt sich nur um eine Befugnis des Vorsitzers, für deren Anwendung weit gehendst das Ermessen entscheidet. Die Bestimmung muß auch Platz greifen können, wenn die Erklärung unwahr ist. Gegen die Bestimmung des § 64 habe ich nach wie vor erhebliche Bedenken. Es besteht die Gefahr, daß eine dienstliche Äußerung in ein Zeugenverhör ab gleitet. Ich würde glauben, daß wir ohne dienstliche Äußerung auskommen können.
Reichsminister Dr. Gärtner: Ich möchte eine Zwischenfrage auswerfen. Ist eine dienstliche Äußerung auch in schriftlicher Form mög lich? Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Nach dem Text ist eine schriftliche Form nicht ausgeschloffen. Reichsminister Dr. Gärtner: I n der letztjährigen Erörterung war doch der Ge danke führend, daß der S taatsanw alt nicht dadurch außer Gefecht gesetzt werden darf, daß man ihn einfach als Zeugen benennt. Ministerialdirektor Schäfer: Gerade aus diesem Grunde haben wir die Vor schrift aufgenommen. Professor D r. Dahm: Aus welchem Grunde hat man den Schriftführer in die Bestimmung des § 64 einbezogen? Die Gründe, die für den Staatsanw alt maßgebend waren, treffen doch auf ihn nicht zu. Reichsminister Dr. Gärtner: M an kann den Schriftführer auch fortlassen. Professor D r. Dahm: Ich bitte noch eine Bemerkung zu § 59 nachholen zu dürfen. Es heißt dort: „Schriftliche Erklärungen von Dienststellen des S taates und der Partei, die ein Zeugnis oder Gutachten enthalten, dürfen ver lesen werden." Es gibt nun unzählige Dienststellen der Partei, die Gutachten über die politische Zuver lässigkeit usw. ausstellen. Wenn diese zumeist ano nymen Gutachten auf dem Weg des § 59 Abs. 1 künftig in das Strafverfahren in weitem Umfange Eingang erhielten, so würde ich das für sehr gefährlich halten. Ich persönlich bin der Auffassung, daß es sich bei diesen Gutachten um „Leumundszeugnisse" handelt, die nach § 59 Abs. 2 n i c h t verlesen werden dürfen. Wenn kein Zweifel besteht, daß es sich tat sächlich um Leumundszeugnisse und nicht um Gutach ten handelt, so hätte ich gegen die Fassung des § 59 kein Bedenken. Ich weiß aber nicht, ob die jetzige Fassung das klar genug zum Ausdruck bringt, und würde es für gut halten, wenn man eine andere Fassung finden könnte, die dies klarstellt. Reichsminister Dr. Gärtner: Dem Hinweis auf die Gefährlichkeit der Verlesung derartiger Gutachten kann ich leider nicht wider sprechen. W ir erleben ja heute zur Genüge die Aus wirkung derartiger Gutachten, vor allem bei den Dienststrafgerichten. Ministerialdirektor Schäfer: E s w ar gemeint, daß diese Gutachten unter die Leumundszeugnisse fallen sollten. Vielleicht würde es genügen, wenn wir das in der Begründung zum Ausdruck brächten.
Professor Dr. Dahm: Ich würde doch eine Klarstellung im Gesetz selbst für besser halten. W ir müssen daran denken, daß die Strafversahrensordnung von den ständischen Organi sationen für ihre ehrengerichtlichen Verfahren über nommen werden wird. I n diesem wirken vielfach Nichtjuristen mit. Ob diese nun die Bestimmung auch ohne weiteres in dem S inne auffassen, wie wir es tun, kann doch sehr zweifelhaft sein. Die jetzige Fassung gibt zu Mißverständnissen Anlaß, man könnte der Meinung sein, daß es sich bei derartigen Beurteilungen durch Parteistellen um Gutachten über die Person handelt. Eine solche Auslegung liegt um so näher, als die offizielle Bezeichnung dieser Beur teilungen „Gutachten" ist. Reichsminister Dr. Gärtner: Ich bitte die Unterkommission eine Fassung zu wählen, die diesen Gefahren vorbeugt. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Beim § 65 müssen wir uns klar darüber werden, ob der Angeklagte in dieser Bestimmung aufgeführt werden soll. I n der ersten Lesung hatten wir uns dahin schlüssig gemacht, daß die Vorstrafen des Ange klagten auf einer anderen Grundlage geprüft werden sollten als die Vorstrafen des Zeugen. Die Erörte rung der Vorstrafen des Angeklagten muß im freiem Ermessen des Vorsitzers stehen. Ich glaube, wir könnten auch äußerlich in der Fassung der Bestim mung den Unterschied zwischen der Erörterung der Vorstrafen des Angeklagten und der Erörterung der Vorstrafen des Zeugen zum Ausdruck bringen. Professor Dr. Gras Gleispach: Der gedruckte Entwurf enthält zum § 65 die An merkung, daß die Vorschrift in den Richtlinien erör tert werden soll. Dort soll daraus hingewiesen werden, daß die Erörterung von Vorstrafen des An geklagten im wesentlich weiteren Umfange zulässig ist, als die Erörterung von Vorstrafen des Zeugen. Mein Vorschlag versucht, diesen Unterschied im Gesetz her vorzuheben. Professor Dr. Dahm: Ich würde es für richtig halten, wenn man den § 65 überhaupt striche. W as die Erörterung von Vorstrafen eines Zeugen anlangt, so enthält § 65 nur eine Selbstverständlichkeit. Es ist selbstverständ lich, daß die Vorstrafen des Zeugen nur insoweit mit geteilt werden, als sie für die Entscheidung notwendig sind. Was aber die Vorstrafen des Angeklagten be trifft, so halte ich die Bestimmung in ihrer jetzigen Fassung für unglücklich und zwar deshalb, weil sie im Widerspruch zu dem Gedanken des Täterstrafrechts steht. D as Täterstrasrecht verlangt, daß die Täter persönlichkeit in möglichst weitem Umfange erforscht wird. Dazu gehört eine vollständige Erörterung und Prüfung der Vorstrafen. S o wie § 65 aber jetzt gefaßt ist, muß man annehmen, daß die Erörterung der Vorstrafen des Angeklagten überhaupt nur in Ausnahmesällen stattfinden soll.
Landgerichtsdirektor a. D.
TLwer
Bezüglich der Vorstrafen des Angeklagten bin ich genau derselben Ansicht wie H err Professor Dahm. Ic h halte jede Bestimmung hierüber für unnötig. D ie Vorschrift über die Befragung des Zeugen nach seinen Vorstrafen haben w ir im Jahre 1933 eingeführt, um unnötige Bloßstellungen des Zeugen zu vermeiden. Ich möchte meinen, daß w ir fü r den Zeugen auch w eiterhin etwas ähnliches bestimmen sollten. Professor D r. Gras Gleispach: Ich möchte mich gegen die Auffassung wenden, daß die Vorschrift des § 65 bezüglich des Angeklagten schlechterdings untragbar sei. Es gibt doch auch V e r urteilungen, die soweit zurückliegen, daß sie fü r die Beurteilung der Täterpersönlichkeit keine Bedeutung mehr haben, so daß auf ihre E rörterung verzichtet werden kann, die aber andererseits in den Wirkungen, die ih r Bekanntwerden außerhalb des Gerichtssaales zur Folge hat, fü r den Angeklagten sehr nachteilig sein können. Deshalb sollte man auch fü r die E rö r terung der Vorstrafen des Angeklagten eine gewisse Einschränkung beibehalten.
über die Vorstrafen; denn der Zeuge w ird tn bet Regel bei der Frage nach der Person nicht nach seinem G eburtsort gefragt. Es ist doch in der P ra xis zumeist so, daß die Vorstrafen eines Zeugen n ur in der Weise zur Sprache kommen, daß der Angeklagte oder der Verteidiger zufällig etwas von ihnen weiß und dann an den Zeugen die Frage richtet, ob er nicht vorbe straft sei, um daran eine Schlußfolgerung über seine Glaubwürdigkeit zu knüpfen. Ich glaube, w ir brauchen daher in Anbetracht des § 159 die Erw äh nung des Zeugen im § 65 nicht. Reichsminister D r. Gürtner: Es ist richtig, daß durch die Fassung des § 65 Eindruck erweckt w ird , als gehöre die Befragung Zeugen nach seinen Vorstrafen zum Thema Zeugenaussage. W ir können daher den Zeugen § 65 fortlassen.
der des der im
Landgerichtsdirektor a. D. Tome: § 66, die Bestimmung über die Anhörung des Angeklagten, kann so bestehen bleiben wie sie jetzt lautet. Professor D r. Graf Gleispach:
Reichsminister D r. Gärtner: W ir müssen uns klar darüber sein, daß diese Bestimmung notwendig ist, w e il die allgemeine E in stellung dahin geht, daß die Justiz nicht mehr in den R u f eines Menschen eingreifen soll, als sie fü r ihre Zwecke braucht. Deshalb müssen bloßsiellende Fragen, die fü r die Entscheidung nicht von Bedeutung sind, ausgeschlossen werden. Staatssekretär D r. Freisler: Vielleicht könnte man die Bedenken gegen die jetzige Fassung dadurch beheben, daß die W orte „ n u r " und „sollen" gestrichen werden. D ie Vorschrift würde dann lauten:' „V erurteilungen des Angeklagten oder eines Zeugen werden insoweit m itgeteilt oder erör tert, wie es fü r die Entscheidung notwendig ist." D a durch w ird der Vorschrift der Anschein genommen, als solle die Erörterung der Vorstrafen beim Ange klagten immer n u r die Ausnahme sein. Reichsgerichtsrat a. D . Niethammer: D ie bloßstellenden Fragen an den Zeugen sind in t § 159 geregelt. Es heißt do rt: „D e r Zeuge w ird nach seinen Vorstrafen n u r gefragt, soweit das nötig ist, um festzustellen, ob er vereidigt werden kann oder ob er glaubwürdig ist." Infolgedessen halte ich es nicht fü r erforderlich, im § 65 noch etwas über die M itte ilu n g und E rörterung der Vorstrafen eines Zeugen zu sagen. Generalstaatsanwalt Lautz: Ic h bin entschieden dafür, in § 65 die Bestimmung über die Vorstrafen des Zeugen zu streichen. Nach der jetzigen Fassung sieht es so aus, als wenn es der Richter n u r m it vorbestraften Zeugen zü tun hätte. M a n hat ja im übrigen auch gar nicht die Unterlagen
Ich bin ebenfalls m it § 66 in seiner jetzigen Fassung einverstanden. Landgerichtsdirektor a. D . Töwe: § 67 (H inw eis auf neue Gesichtspunkte) ist von den Herren Sachbearbeitern in eine bessere Fassung gebracht worden, die aber nicht n u r eine sprachliche Verbesserung enthält, sondern gleichzeitig eine sach liche Klarstellung m it sich bringt. B ish e r hieß es „ w ill das Gericht ein anderes . . . . Strafgesetz anwenden, so w ird dem Angeklagten . . . . Gelegenheit zur V e r teidigung gegeben." B ei dieser Fassung schien es so, als wenn der W ille des Gerichts schon in Erscheinung getreten sein müßte. D ie neue Fassung stellt klar, daß die Entscheidung dieser Frage in der Hand des Vorsitzenden liegt. D ie im letzten Satz des Absatzes 1 vorgesehene Möglichkeit, daß ein H inweis unter Umständen unter bleiben kann, wenn der Angeklagte nicht anwesend ist, bedeutet eine oft auch im Interesse des Angeklag ten liegende Verbesserung. Den Gedanken auch auf. den anwesenden Angeklagten auszudehnen, empfiehlt sich nicht. Absatz 2 ist schon besprochen worden. E r gehört nicht hierher, sondern soll im Zusammenhang m it § 55 geregelt werden. Professor D r. Gras Gleispach: Ic h glaube, man darf nicht davon sprechen, daß das Gericht ein anderes Strafgesetz anwenden w i l l . Eine Entscheidung des Gerichts ist überhaupt noch nicht gefallen. M a n würde vielleicht besser sagen: „E rw ä g t das Gericht . . I m übrigen bin ich der M einung, daß die Vorschläge der Sachbearbeiter, in denen die einzelnen Abweichungsmöglichkeiten genau ausgezählt werden, zu sehr ins einzelne gehen. Ic h glaube, es würde eine allgemeine Bestimmung sol-
ficnbcn In h a lts genügen: „Wenn das Gericht erwägt, von der rechtlichen Würdigung des Sachverhalts durch den Staatsanw alt abzuweichen, so ist dem Angeklag ten Gelegenheit zur Verteidigung zu geben". Absatz 2 ist meines Erachtens zu streichen. Reichsminister Dr. Gürtner: Der Ausgangspunkt ist die rechtliche Beurteilung eines Sachverhalts durch den Staatsanw alt. Das Gericht erwägt nun, andere Wege zu gehen als der Staatsanw alt vorgeschlagen hat. Es will den P lan des Staatsanw alts variieren. Das ist der allgemeine Gedanke des § 67. Ich frage mich nun, ob es nicht möglich ist, diesen allgemeinen Gedanken durch eine allgemeine Fassung zum Ausdruck zu bringen. Sektionschef D r. Suchomel: Die Fassung des § 67 trifft auch nicht den Fall, daß das Gericht nach § 56 Abs. 2 einzelne von meh reren durch ein und dieselbe T at begangenen Rechts verletzungen zunächst von der Verhandlung aus scheidet, sie dann aber nachträglich wieder einbezieht. Ich bin nun allerdings der Auffassung, daß die E r mächtigung des Staatsanw altes gemäß § 13, einzelne von mehreren Rechtsverletzungen nicht in den An klagesatz aufzunehmen, keine Einschränkung der Ver folgungspflicht bedeutet, also nicht als Absehen von der Verfolgung anzusehen ist. Denn die Frage, wie ein Fall rechtlich zu qualifizieren ist, kann endgültig erst dann entschieden werden, wenn der Sachverhalt völlig klargestellt ist, also erst am Schluß der Haupt verhandlung. Reichsminister Dr. Gürtner: D as ist richtig; deshalb neige ich immer mehr dazu, eine allgemeine Fassung für die Bestimmung zu wählen. Der Gedanke ist der: der Angeklagte muß wissen, mit welchen Waffen gegen ihn gekämpft wird; ändern sich diese Waffen, so muß er das erfahren. Diesen allgemeinen Gedanken sollte man daher in eine möglichst allgemeine Fassung kleiden. Dabei könnte man besser an Stelle der Wendung „will das Gericht" sagen „erwägt das Gericht". Absatz 2 des § 67 in der Fassung der Sachbearbeitervorschläge ist notwendig. Absatz 3 ist überflüssig; er ist bei § 55 eingestellt worden. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Zum § 68 könnte in Frage kommen, ob man an Stelle der Kannvorschrift eine Mußvorschrist wählen sollte. Ich möchte aber annehmen, daß das „Kann" in diesem Zusammenhang richtiger ist. Professor Dr. Gras Gleispach: Ich habe zu diesem Paragraphen nichts zu be merken. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Zum § 69 habe ich sachlich nichts auszuführen. E s erhebt sich nur die Frage, ob wir diese Bestimmung hierher oder in das Strafgesetzbuch, zum § 421, stellen sollen.
Professor D r. Gras Gleispach: Ich habe zu dieser Vorschrift nichts zu sagen. Ministerialdirektor Schäfer: W ir waren der Auffassung, daß die Bestimmung hier bleiben soll, weil es sich um keine materielle Vorschrift, sondern um eine Beweisregel handelt. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Zum § 70 haben die Herren Sachbearbeiter keine Änderungen vorgeschlagen. W ir müssen uns nur klar darüber werden, w e r unterbrechen und w e r aussetzen kann. I m geltenden Recht ordnet die Unterbrechung der Vorsitzende, die Aussetzung das Gericht an. Nach unserer allgemeinen Regelung, daß die Leitung der Verhandlung Sache des Vorsitzers ist, muß im neuen Recht der Vorsitzer sowohl über die Unterbrechung als auch über die Aussetzung entschei den können. W ir können ihm diese Entscheidung ohne Bedenken anvertrauen. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich halte es für richtig, ausdrücklich im Gesetz zu bestimmen, daß der Vorsitzer die Unterbrechung und die Aussetzung anordnet. Die passive Form der jetzigen Fassung des § 70 ist ohnehin nicht schön. Wünscht einer der Herren noch zu der Frist zu sprechen? Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Die Frist von zehn Tagen hat sich bewährt. kürzere Frist würde den Bedürfnissen der Praxis entsprechen, eine längere Frist ist andererseits notwendig. Zehn Tage scheinen mir gerade richtige Maß zu sein.
Eine nicht nicht das
Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: M ir gefällt die Frist von zehn Tagen nicht. Sie ist zu lang. Wenn soeben von den Erfahrungen der Landgerichte gesprochen wurde, so kann ich demgegen über auf die Erfahrungen des Reichsgerichts hin weisen. Bei ihm sind während meiner Tätigkeit als Reichsgerichtsrat immer wieder Urteile eingegangen, die zeigten, daß die Zehntagesrist der Erforschung der Wahrheit schweren Schaden zugefügt hat. Die Schöffen und die Geschworenen, die doch in der verhandlunassreien Zeit wieder ihrem Geschäft, ihrem Berus nachgehen, können über die Zeitspanne von zehn Tagen das, w as vorher verhandelt war, regelmäßig nicht in Erinnerung behalten. Reichsminister Dr. Gürtner: I n diesem Zusammenhang würde es uns natürlich interessieren, wenn uns die Herren der P raxis sagen könnten, ob eine Unterbrechung von zehn Tagen häufig vorkommt. Generalstaatsanwalt Lautz: I n dem Prozeß wegen des Einsturzunglücks in der Hermann-Göring-Straße hat nach meiner Ermne-
rung zweimal eine Unterbrechung von zehn Tagen stattgefunden, weil einer der Mitangeklagten krank geworden war. Hätten wir die Zehntagefrist nicht gehabt, so hatte der Prozeß vielleicht erneuert werden müssen. Ebenso ist der Hermesprozeß unterbrochen worden, weil der Angeklagte einen Herzschwacheanfall erlitt. F ür die Bemessung der Zehntagesrist waren die Erfahrungen der P raxis bestimmend. Reichsminister D r. Gürtner: Ich meine, wir sollten es bei der Frist von zehn Tagen belassen. Staatssekretär D r. Freister: Meiner Meinung nach wäre es besser, die Frist auf eine Woche zu beschränken. Eine Hauptverhand lung, die erst nach zehn Tagen wieder aufgenommen wird, ist nicht mehr dieselbe Hauptverhandlung. Gerade für die Laienbeisitzer ist es eine völlig neue Verhandlung. Sie können sich zumeist nach einer so langen Zeit, in der sie wieder in einem ganz anderen Lebenskreis aufgegangen sind, nur noch wenig an die früheren Ergebnisse der Verhandlung erinnern. Ministerialdirektor Schäfer: Ich bin ebenso wie der Herr Staatssekretär der Auffassung, daß für den Regelfall die Frist von zehn Tagen, ja auch schon die Frist von einer Woche eine viel zu lange Zeitspanne ist. Die Laienrichter können sich nach einer so langen Zeit nur noch schwer an die frühere Verhandlung erinnern. Aber wir brauchen diese Frist für Notfälle, insbesondere bei den Monstreprozeffen, in denen sonst die ganze Verhandlung von neuem begonnen werden muß. Deshalb sollten wir es bei der Frist von zehn Tagen belassen. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich bin auch der Meinung, wir sollten daran nichts ändern. W ir haben doch diese Frist erst vor sechs Jahren eingeführt. Wenn wir sie daher jetzt wieder abschaffen, so würden w ir damit zu erkennen geben, daß sie sich nicht bewährt hat. Dafür ist aber nichts vorgebracht. Damit wären wir an der Stelle angelangt, an der wir einen neuen Abschnitt mit der Überschrift Urteil beginnen lassen wollen. Ministerialdirektor Schäfer: D arf ich mir, bevor wir zu dem neuen Abschnitt übergehen, die Frage erlauben, die an dieser Stelle beantwortet werden sollte: Wo wird der Abschnitt über die Voruntersuchung eingestellt? Nach der ganzen Ausgestaltung, die dieser Abschnitt erhalten hat, erscheint es mir richtiger, ihn nicht hier, sondern im Zusammenhang mit den besonderen Verfahrens arten zu bringen. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich halte das auch für besser.
Berichterstatter Staatssekretär Dr. Freisler: I m § 71 sprechen die Sachbearbeiter nicht mehr von dem Gegenstand der Urteilsfindung, sondern von dem Gegenstand des Urteils und sagen, daß Gegen stand des Urteils die in der Anklage bezeichnete T a t ist, wie sie sich nach dem Ergebnis der Hauptverhand lung darstellt. D as ist nicht nur eine sprachliche Än derung, sondern gibt der Bestimmung einen völlig neuen In h alt. Gegenstand des fertigen Urteils kann nicht die T at, sondern immer nur der Täter, der Angeklagte, sein. Die jetzige Fassung ist daher nicht richtig. Die alte Fassung vermied den Fehler: bei der U r t e i l s f i n d u n g handelt es sich um einen historischen Vorgang, der die T at zum Gegenstand hat. Berichterstatter Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Die von mir vorgeschlagene Fassung lautete: „Gegenstand des Urteils ist die in der Anklage bezeich nete Tat, wie sie sich nach dem Ergebnis der Haupt verhandlung darstellt." Mein Vorschlag ist im Antrag der Sachbearbeiter übernommen. Richtig ist nun zwar, daß nicht die T at, sondern der Täter abgeurteilt wird. Der § 71 hat jedoch die Aufgabe, die Grenzen zu ziehen, innerhalb deren für das Urteil Raum gegeben sein soll. Diese Grenzen werden durch die T at be stimmt, um deretwillen der S taatsanw alt den An geklagten angeklagt hat. Deshalb scheint es mir ge boten zu sein, daß die Vorschrift zweierlei zum Aus druck bringt, nämlich zum ersten: das Gericht darf ein Urteil über den Angeklagten nur wegen der in der Anklage bezeichneten T at fällen, zum anderen aber: das Gericht darf das so begrenzte Urteil nur auf das stützen, was Gegenstand der Hauptverhandlung ge wesen ist. Staatssekretär Dr. Freisler: Wenn das so in der Bestimmung zum Ausdruck gebracht wird, habe ich nichts dagegen einzuwenden. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: M an kann vielleicht folgende Fassung wählen: „Der Angeklagte darf nur wegen der T a t abgeurteilt werden, die ihm in der Anklage zur Last gelegt ist, und nur nach dem Bild, das sich auf Grund der Hauptverhandlung von dieser T at ergibt." Professor Dr. Dahm: Damit erschöpft man aber nicht den In h a lt des § 71. Die Vorschrift soll doch zweierlei zum Ausdruck bringen: Einmal, daß nur das, was in der Verhand lung vorgebracht worden ist, dem Urteil zur Grund lage dienen darf. Sodann sollen doch hier aber auch die Grenzen der Rechtskraft bezeichnet werden. Die Grenzen der Rechtskraft werden durch den historischen Vorgang, durch die Tat, bestimmt. Professor Dr. Graf Gleispach: Die Anregung des Herrn Staatssekretärs ent spricht der Auffassung des Strafrechts als eines P e r sönlichkeitsstrafrechts. § 71 enthält aber auch die Begrenzung der Urteilsgewalt: D as Gericht darf nicht
über eine andere T at urteilen, als sie durch die An klage zur Entscheidung gestellt ist. D as ist eine sach liche Begrenzung. Außerdem ist aber auch eine per sönliche Abgrenzung erforderlich: Es darf nur der Angeklagte, nicht eine andere Person, abgeurteilt wer den. Meines Erachtens muß die Bestimmung sowohl die sachliche als auch die persönliche Begrenzung zum Ausdruck bringen. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich habe Zweifel, ob das nicht zu eng ist. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Eine Fassung, die sowohl den Täter als auch die T at enthält, kann folgendermaßen lauten: „D as Ge richt urteilt über den Angeklagten wegen der in der Anklage bezeichneten T at, wie sie sich nach dem E r gebnis der Hauptverhandlung darstellt." Reichsminister Dr. Gürtner: Ich glaube aber, wir sollen uns hier die Fassung nicht länger überlegen. W ir wollen das der Unter kommission überlassen. Sie mag eine Fassung zu fin den versuchen, die sich lediglich davor hüten muß, daß sie als ein Bekenntnis zum Tatstrafrecht angesehen wird. Entscheidend müssen die beiden Gedanken zum Ausdruck gebracht werden: Es muß sich um die in der Anklage bezeichnete T at handeln; ferner darf nur die T at, wie sie sich auf Grund der Hauptverhandlung darstellt, zur Urteilsgrundlage gemacht werden. Staatssekretär Dr. Freislcr: § 72 spricht von der freien Beweiswürdigung. Es heißt dort: D as Gericht entscheidet nach seiner f r e i e n , aus der Hauptverhandlung geschöpften Überzeugung. D as Wort „frei" hat hier keinen I n halt. Eine Überzeugung, die unfrei ist, gibt es nicht. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Dagegen, daß das Wort „frei" gestrichen, wird, habe ich nichts einzuwenden. D as W ort „frei" erinnert lediglich an den Gegensatz zu früheren Rech ten, die das Urteil des Richters an bestimmte Beweis regeln banden. Jetzt ist dieser Gegensatz längst über wunden. D as Wort „frei" hat keinen S in n mehr. Staatssekretär Dr. Freisler: § 73 spricht vom In h a lt des Urteils. Zu dieser Bestimmung habe ich lediglich eine kleine Anmerkung zu machen. Es heißt dort: D as Urteil enthält den Namen, bei Frauen auch den Mädchen namen. D as sieht so aus, als wenn unter Frauen nur verheiratete Frauen zu verstehen wären, während doch vor kurzer Zeit erst gesetzlich ausdrücklich anerkannt worden ist, daß auch unverheiratete, im Berufsleben tätige Mädchen die Bezeichnung F rau führen können. Vielleicht könnte die Fassung in dieser Beziehung etwas geändert werden. Ministerialdirektor Schäfer: Um dieses Bedenken zu beseitigen, würde es viel leicht genügen, zu sagen: Namen (auch Geburtsnamen).
Staatssekretär Dr. Freisler: I m § 74 sprechen die Sachbearbeiter beim In h a lt des Urteilsspruchs nur noch von der Verurteilung, von der Freisprechung und von der Einstellung des Verfahrens. S ie haben die Verwarnung mit S tra f vorbehalt und die Schuldigsprechung unter Absehen von Strafe weggelassen. S ie sind dabei davon aus gegangen, daß die Verwarnung mit Strasvorbehalt zwar keine Verurteilung zur Strafe ist, wohl aber eine Schuldigsprechung und damit eine Verurteilung im weiteren Sinne, zu der auch das Absehen von Strafe gehört. Diese Unterscheidung zwischen einer Verurteilung im engeren Sinne und einer Verurtei lung im weiteren Sinne halte ich nicht für gerecht fertigt. Ich möchte deshalb bitten, an dem alten W ortlaut festzuhalten. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Der Antrag der Sachbearbeiter, im § 74 nur zu sagen: „Der Urteilsspruch lautet auf Verurteilung, Freispruch oder Einstellung des Verfahrens" hat seinen Grund darin, daß sie eine einheitliche Bezeich nung für die Verurteilung zu Strafe, für die Ver warnung mit Strasvorbehalt und für die Schuldig sprechung unter Absehen von S trafe wählen wollen, damit in anderen Vorschriften, in denen für die Ver warnung mit Strasvorbehalt und für die Schuldig sprechung unter Absehen von Strafe dieselben Folgen wie für die Verurteilung zur Strafe vorgesehen sind, nicht stets die Verwarnung und das Absehen von Strafe ausdrücklich benannt werden müssen. Ich glaube aber, daß im § 74, da er die grundlegende Vorschrift über den In h a lt des Urteilsspruchs enthält, die verschiedenen Möglichkeiten auch im einzelnen an zugeben sind. Dabei ist zu bemerken, daß der § 74 nicht etwa eine erschöpfende Aufzählung aller Mög lichkeiten des In h a lts eines Urteilsspruchs gibt. E r sagt beispielsweise nichts darüber, wie der Urteils spruch der Rechtsmittelgerichte lautet. E r bringt nur die Fälle, die als Regelfälle und schon für den ersten Rechtszug in Betracht kommen. Sektionschef Dr. Suchomel: Ich möchte nur bemerken, daß wir im öster reichischen Recht im Urteil auch den Namen des Privatbeteiligten anführen. Wie aus der Überschrift des ersten Hauptstücks des zweiten Buchs des E nt wurfs zu ersehen ist, kennen wir aber auch nach dem Recht des Entwurfs außer dem Verteidiger und dem Beschuldigten noch andere Beteiligte. Vielleicht sollte man die Bestimmung des § 73 auf diese ausdehnen. Zu § 74 möchte ich aus folgenden F all hinweisen. Jemand ist angeklagt worden, es stellt sich dann im Laufe der Hauptverhandlung heraus, daß er zur Zeit der T at geisteskrank war. Sein Geisteszustand ist so, daß seine Unterbringung in eine Heilanstalt geboten ist. Dann muß er freigesprochen, gleichzeitig aber auch seine Unterbringung in einer Heilanstalt angeordnet werden. D as Urteil, das in diesem Fall ergeht, paßt nicht in den Rahmen der §§ 74, 75. § 75 trifft nur eine Bestimmung über die Anordnung einer sichern den Maßnahme neben einer Strafe. F ü r den F all des Freispruchs paßt § 75 nicht, denn der Angeklagte
wird in diesem Fall nicht einer strafbaren Handlung schuldig gesprochen. Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle: Ich darf die Gründe für den Vorschlag der Sach bearbeiter, den § 74 zu vereinfachen, darlegen. Die Auswirkungen des Vorschlags, unter Verurteilung im Sinne des § 74 auch die Verwarnung mit Strafvor behalt und die Schuldigsprechung unter Absehen von Strafe zu verstehen, zeigen sich an drei Stellen des Entwurfs, nämlich im § 31 bei der Vorschrift über die Ablehnung der Hauptverhandlung, im § 336 bei der Wiederaufnahme des Verfahrens und im § 417 bei der Kostenpflicht des Verurteilten. Der § 31 be sagt, daß das Gericht die Anberaumung der Haupt verhandlung ablehnt, wenn mit Sicherheit zu er warten ist, daß die Hauptverhandlung nicht zur Ver urteilung des Angeklagten führen wird. Verurteilung in diesem S in n ist nicht nur die Verurteilung zu Strafe und zu einer sichernden Maßregel, sondern auch die Verwarnung mit Strafvorbehalt und der Schuldigspruch unter Absehen von Strafe. Wird im § 74 zwischen diesen drei Arten der Verurteilung unterschieden, so muß auch im § 31 und den anderen Vorschriften neben der Verurteilung auch die Ver warnung mit Strafvorbehalt und das Absehen von Strafe aufgeführt werden und der § 31 würde da durch eine s e h r schwerfällige Fassung erhalten. Die Verwarnung mit Strafvorbehalt ist eine Verurtei lung im weiteren Sin n , ebenso wie der Schuldig spruch unter Absehen von Strafe und die Anordnung einer sichernden Maßregel, auf die neben einem F rei spruch erkannt wird. Ich möchte daher empfehlen, die einfachere Fassung zu verwenden. Staatssekretär Dr. Freisler: Die Vereinfachung geht aber auf Kosten - des Wesens dieser Maßnahmen. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Die Begriffe der Verurteilung zur Strafe, der Verwarnung mit Strafvorbehalt und der Schuldig sprechung unter Absehen von Strafe decken sich nicht. M an muß daher diese Unterschiede auch zum Ausdruck bringen und die Fälle einmal im Gesetz besonders anführen. Da will es mir richtiger erscheinen, das bei der Vorschrift zu tun, auf der alles beruht. Professor Dr. Dahm: M an darf nicht um der technischen Schwierig keiten der Gestaltung willen den Grundgedanken ge fährden. Gerade bei der Verwarnung mit Strafvor behalt waren wir uns bei den Beratungen der Strasrechtskommission darüber einig, daß sie keine Ver urteilung sein solle. Sind wir jetzt in der S tra f verfahrensordnung nicht genau und lassen wir die Verwarnung mit Strafvorbehalt unter die Verurtei lung fallen, so besteht die Gefahr, daß das Wesen der ganzen Einrichtung verwischt wird. Ministerialdirektor Schäfer: Ich sehe nicht ein, warum es nicht der natürlichen Betrachtungsweise entspricht, auch bei der Verwar
nung mit Strafvorbehalt oder bei einem Schuldspruch mit Absehen von Strafe von einer Verurteilung des Angeklagten zu sprechen. Oberlandesgerichtspräsident Dr. M artin: Ich möchte annehmen, daß man den § 74 ganz streichen kann, ohne daß eine Lücke entstehen würde. E r ist nicht vollständig, da es auch noch andere Mög lichkeiten des In h a lts eines Urteilsspruchs gibt. Was dann sonst noch die Vorschrift sagen soll, weiß ich nicht. Professor Dr. Dahm: Es gehört zur Schilderung des Verfahrens, die ja das erste Buch der neuen Strafversahrensordnung enthalten soll, daß man irgendwo sagt, wie der Urteilsspruch lauten muß. Deshalb können wir § 74 nicht streichen. Landgerichtsdirektor D r. Schafheutle: Die Bestimmung findet sich als § 260 Abs. 1 schon im geltenden Recht. Die Rechtslehre hat aus dieser Vorschrift den wichtigen Satz entwickelt, daß es im Strafverfahren weder ein Teilurteil noch ein Zwischenurteil gibt. Professor Dr. Kohlrausch: Ich halte den § 74 für überflüssig. Die Vorschrift ist aus § 260 S tP O , übernommen, der eine ganz be stimmte historische Mission hatte. E r sollte den ver schiedenen Urteilsmöglichkeiten des gemeinen P ro zesses entgegentreten. Diese Mission hat die Bestim mung erfüllt. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Streicht man den § 74, so führt das Gesetz die Freisprechung als In h a lt des Urteilsspruchs über haupt nicht mehr an; denn in den §§ 75 und 76 ist nur von der Verurteilung und der Einstellung des Verfahrens die Rede. Aber irgendwo in der Ver fahrensordnung muß doch davon gesprochen werden, daß das Verfahren auch mit einer Freisprechung enden kann. Wird aber die Freisprechung im § 74 erwähnt, so kann sie nicht allein angegeben werden. Reichsminister Dr. Gürtner: Die Verurteilung, die Freisprechung und die E in stellung sind die drei Grundformen der Entscheidung. Dazu kommen noch zwei untergeordnete Formen: die Verwarnung mit Strafvorbehalt und der Schuld spruch mit Absehen von Strafe. Ich bin damit ein verstanden, daß man den § 74 stehen laßt. Aber es entsteht dann eine Lücke. Wo ist der F all geregelt, daß freigesprochen, aber zugleich aus eine sichernde M aß nahme erkannt wird? Ministerialdirektor Schäfer: Dieser F all stellt eine Kombination von F rei spruch und sichernder Maßnahme dar. Ich bin durch aus damit einverstanden, die Anregung im Vorschlag der Sachbearbeiter zurückzunehmen. N ur muß dann die Regelung in § 31 etwas ausführlicher werden.
Staatssekretär D r. Freisler: Ich habe bei § 75 gegen den Vorschlag der Sach bearbeiter, der vorschreibt, daß der Richter die „gesetz liche Bezeichnung" angeben muß, Bedenken. Der Richter darf nicht gezwungen sein, zu erklären: „Der Angeklagte wird als Dieb verurteilt." Es muß auch möglich sein, zu erklären: „toegen Diebstahls". Ministerialdirektor Schäfer: Durch den Vorschlag der Sachbearbeiter wird dies nicht ausgeschlossen. Es soll nur erreicht werden, daß der Richter beispielsweise nicht erklärt, daß der An geklagte wegen eines Vergehens nach § 242 StG B , verurteilt wird. Der Richter muß vielmehr eine Be zeichnung wählen, die den strafrechtlichen Charakter der T at wiedergibt. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Ich schlage für den § 75 folgende Fassung vor: „Wird der Angeklagte zu S trafe ver urteilt oder mit Strafvorbehalt verwarnt oder sieht das Gericht davon ab, den schuldigen An geklagten zu bestrafen, so gibt der Urteilsspruch die Straftat, deren der Angeklagte schuldig gesprochen wird, mit ihrer gesetzlichen Bezeich nung an. E r enthält auch die verhängte oder vorbehaltene Strafe, diese mit der Probezeit, und eine sichernde Maßregel, die neben der Strafe oder selbständig angeordnet wird." Diese Fassung hat den Vorteil, daß sie in ihrem ersten Satz die drei Möglichkeiten vorsieht, die alle auf einem Schuldspruch beruhen. Ministerialdirektor Schäfer: Die Überschrift müßte aber dann wohl nicht „Ver urteilung", sondern „Schuldspruch" heißen. Reichsminister Dr. G ärtner: Die Unterkommission soll diese Frage prüfen.
Ich fasse dies so auf, daß auf Freisprechung er kannt werden muß, wenn sich zwar ergibt, daß die Voraussetzungen einer Einstellung vorliegen, zugleich aber auch klar liegt, daß der Angeklagte nicht schuldig ist. Ich bin jedoch der Auffassung, daß dieser Ge danke nicht nur in der Begründung zum Ausdruck kommen, sondern daß man dies im Gesetz selbst sagen soll, um dieses Ergebnis der bisherigen Rechtsprechung für die Zukunft sicherzustellen. Reichsminister D r. Gärtner: E s handelt sich hier wohl vor allem um den F all der Verjährung. Ergibt sich in der Hauptverhandlung, daß die T at verjährt ist, steht aber in dem Zeitpunkt, in dem die Verjährung festgestellt wird, auch fest, daß der Angeklagte die T at gar nicht begangen hat, so soll er freigesprochen und das Verfahren nicht nur ein gestellt werden. Staatssekretär D r. Freisler: Dies soll natürlich nicht gelten, wenn zwar fest steht, daß die dem Angeklagten zur Last liegende T at verjährt ist, aber noch eine Reihe von Beweiserhebun gen notwendig wäre, um festzustellen, ob der Ange klagte, der die T at vielleicht leugnet, die T at begangen hat. I n diesem Fall muß eingestellt werden. Reichsminister Dr. Gärtner: Entscheidend muß sein, daß die Voraussetzungen für einen Freispruch auch in dem Zeitpunkt liquide sind, indem sich ergibt, daß auch die Voraussetzungen einer Einstellung vorliegen. Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle: I n der Rechtsprechung (R G St. 70 S . 193) ist diese Frage nur für den F all der Amnestie entschieden, dagegen nicht allgemein für sämtliche Fälle, in denen sich das Fehlen einer Verfahrensvoraussetzung ergibt. Vielleicht ist es daher zweckmäßig, die Frage im Gesetz zu regeln.
Staatssekretär Dr. Freisler: Zu § 76: Ich ziehe die von Herrn Reichsgerichts ra t Niethammer vorgeschlagene Fassung der der Sach bearbeiter vor, da sie mir flüssiger erscheint. I m Sach bearbeitervorschlag heißt es in der Begründung zu §76: „Die Änderung soll klarstellen, daß der Zeitablaus in den Fällen des § 21 StV O , ein Verfahrens hindernis bildet, da der Entwurf auch in § 34 von Verfahrenshindernissen spricht und dort die Unzu lässigkeit der Verfolgung wegen Zeitablauss mitum faßt sein s o ll................ Daß nicht auf Einstellung des Verfahrens, sondern auf Freisprechung zu er kennen ist, wenn bei der Urteilsfällung die Voraus setzungen der Freisprechung dargetan sind und es weiterer Aufklärung nicht bedarf, hat das Reichs gericht in R G S t. 70 S . 193 ausgesprochen. Einer besonderen Regelung dieser Frage im Gesetz wird es nicht bedürfen, wenn in der Begründung auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts billigend hin gewiesen wird."
Staatssekretär Dr. Freisler: Ich trete für eine ausdrückliche Vorschrift im Ge setz ein. Professor Dr. Dahm: Ich würde dem widerraten. Ich habe keinen Zweifel, daß der vom Reichsgericht für den Fall der Amnestie ausgesvrochene Grundsatz auch für andere Fälle gilt. Der Richter soll auch, wenn z. B. nur noch e i n Zeuge zur Entlastung des Angeklagten zu ver nehmen ist, diesen Zeugen noch hören. I n der Recht sprechung sind heute Ansätze zur Berücksichtigung des Ehrenschutzes erkennbar. Diese Entwicklung ist noch im Fluß. Der Gesetzgeber sollte in diese Entwicklung nicht zu sehr eingreifen. Ich halte daher eine aus drückliche Regelung nicht für. wünschenswert. Ich würde nur in die Begründung aufnehmen, daß die Entwicklung dieser Rechtsprechung durch die gesetzliche Fassung nicht berührt werde.
Staatssekretär Dr. Freisler: Wenn wir nur von der Einstellung, aber nicht von der Freisprechung in den Fällen sprechen, in denen sowohl die Voraussetzungen der Einstellung als auch die Freisprechung vorliegen, so kann dies zu der Auf fassung führen, daß wir nur die Einstellung meinen. W ir wollen aber doch gerade sagen, daß die F rei sprechung der Einstellung vorgeht. W as die Recht sprechung entwickelt hat, soll vom Gesetzgeber, wenn er damit einverstanden ist, festgehalten werden. D a durch wird das, was mühsam errungen ist, gesichert. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Diesen Gedanken kann man beim § 76 zum Aus druck bringen. E s handelt sich nur um eine M age der Fassung. Ich schlage gegenüber dem Antrag der Sach bearbeiter eine andere Fassung, aber keine inhaltliche Abweichung vor. Die Worte „bei deren Zugrunde legung" sind zu vermeiden. Der erste Absatz des § 76 soll so bleiben, wie er im Antrag der Sachbearbeiter steht; der zweite Absatz soll folgendermaßen lauten: „Ein Verfahrenshindernis besteht auch, wenn nur eine Strafe oder sichernde Maßregel verwirkt ist, an gesichts deren der S taatsanw alt die T at wegen Zeit ablaufs nicht mehr hätte verfolgen dürfen." Ministerialdirektor Schäfer: Ich habe hiergegen nichts einzuwenden. Staatssekretär Dr. Freisler: Zu § 77 habe ich nichts zu bemerken. Ich schließe mich der von Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer vorgeschlagenen Fassung an. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Ich habe zu der von m ir vorgeschlagenen Fassung nichts weiter zu bemerken. Reichsminister D r. Gürtner: Ich bitte, zu § 77 ein Beispiel zu bilden. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Dem Angeklagten ist ein Vergehen der Untreue aur Last gelegt. Die Anklage behauptet, der durch den Angeklagten angerichtete Schaden belaufe sich auf 70 000 Reichsmark. Die Hauptverhandlung ergibt, daß der Schaden nur 100 Reichsmark beträgt. D as Gericht kann in diesem F all im Urteilsspruch erklären: Der Angeklagte ist der Untreue schuldig; jedoch hat er seinem Auftraggeber einen Nachteil nicht von 70 000 Reichsmark, sondern nur von 100 Reichsmark zu gefügt. Dasselbe gilt bei einem Wandel der recht lichen Würdigung, und auch wenn der Angeklagte ent gegen der Annahme in der Anklage nicht vorsätzlich, sondern nur fahrlässig gehandelt hat. Staatssekretär Dr. Freisler: I n § 78 würde ich in der Überschrift noch die Worte „der Untersuchungshaft" anfügen. § 78 Abs. 1 fyalte tdfj für zu eng. Nach der jetzigen Fassung kann nur die Untersuchungshaft angerechnet
werden, die der Angeklagte wegen der Tat, die Anlaß zu der Haft gegeben hat, erlitten hat. E s gibt aber Fälle, in denen der Angeklagte wegen der Tat, wegen deren er verhaftet wurde, freigesprochen, aber wegen einer anderen in dem gleichen Verfahren verurteilt wird. Es erscheint mir unbillig, wenn in diesen Fällen nicht die Möglichkeit bestehen würde, die Unter suchungshaft auf die S trafe wegen der anderen T at anzurechnen. Absatz 3 (Bestrafung im Ausland) würde ich in eine „Kann"-Vorschrift umwandeln. M an kann nicht überschauen, um welche Art Strafe im Ausland es sich handelt; ebenso steht nicht fest, ob das Verhältnis der Gegenseitigkeit besteht. Absatz 4 bietet keine aus reichende Ausgleichsmöglichkeit. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Der Vorschlag des Herrn Staatssekretärs Dr. Freisler geht dahin, daß dem Gericht ermöglicht werde, auch die Untersuchungshaft wegen einer anderen T at in Anrechnung zu bringen, wenn diese T at in demselben Verfahren, auf Grund derselben Hauptverhandlung und in demselben Urteil ab geurteilt wird. Der Vorschlag bedeutet für den An geklagte eine Besserstellung. Da es sich nur um eine „Kann"-Vorschrift handelt, habe ich kein Bedenken. Polizeipräsident Klaiber: Bei anderen Freiheitsentziehungen (polizeiliche Schutzhaft, polizeiliche Vorbeugungshaft, Fest stellungshaft) ist es vom Standpunkt der Polizei aus an sich gleichgültig, ob diese Haft angerechnet wird oder nicht. Nur wird es für den Richter häufig sehr schwer sein, festzustellen, ob die T at, wegen der die Aburteilung erfolgt, auch Anlaß zu der polizeilichen Haft gegeben hat. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich glaube, daß diese Frage keine entscheidenden Schwierigkeiten machen wird. Die Feststellungshaft wird in der Regel nicht angerechnet werden, weil sie der Häftling meist selbst verschuldet hat. Dagegen gibt es bei der Schutzhaft zahlreiche Fälle, wo eine An rechnung erfolgen muß; denn häufig tritt die Schutzhaft an die Stelle der Untersuchungshaft. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Ich habe den Vorschlag des Herrn Staatssekretärs Dr. Freisler so verstanden: Ein Beschuldigter ist wegen eines Diebstahls in Haft genommen. Nach einiger Zeit wird ein zweiter Diebstahl desselben Beschuldigten bekannt. Ein weiterer Haftbefehl ergeht nicht mehr, weil der Beschuldigte schon verhaftet ist. W ird nun der Angeklagte von der Anklage wegen des ersten Diebstahls freigesprochen, wegen des zweiten aber verurteilt, so soll die Möglichkeit bestehen, die Untersuchungshaft auf die Strafe wegen des zweiten Diebstahls anzurechnen. Generalstaatsanwalt Lautz: Solche Fälle sind in der Praxis häufig, z. B. bei Verbindung mehrerer Strafsachen. Ich würde daher vorschlagen, § 78 Abs. 1 Satz 1 wie folgt zu fassen:
„Hat der Angeklagte Untersuchungshaft oder eine andere Freiheitsentziehung erlitten, zu der e i n e d e r z u r A b u r t e i l u n g e l a n g e n d e n T a t e n Anlaß gegeben at, kann sie ganz oder teilweise aus die Strafe angerechnet werden." Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Wenn der In h a lt gebilligt wird, macht die Fassung keine Schwierigkeit. Sektionschef D r. Suchomel: D as österreichische Strafgesetz bestimmt im § 55a: „Die Verwahrungs- und Untersuchungs haft, die der Verurteilte vor der Verkündung des Urteils erster Instanz erlitten hat, ist aus Freiheitsstrafen und Geldstrafen anzurechnen, soweit der Verurteilte sie nicht verschuldet hat." Diese Fassung stellt den Gesichtspunkt, unter dem die Anrechnung geboten ist, klar heraus. E s fragt sich daher, ob es sich nicht empfiehlt, entsprechend dieser Fassung dem Richter eine Richtschnur für die Anrech nung zu geben. Reichsminister Dr. G ürtner: D as wäre eine Ausfüllung des Wortes „kann" in § 78. Sektionschef Dr. Suchomel: I m österreichischen Recht ist es allerdings so, daß die Anrechnung erfolgen m u ß , wenn die angeführte Voraussetzung vorliegt. Ministerialdirektor Schäfer: S o weit wollten wir nicht gehen. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Zwischen dem Vorschlag der Sachbearbeiter und meinem Vorschlag besteht noch ein Unterschied hin sichtlich des zweiten Satzes in Absatz 1. M ein Vor schlag lautet: „ Im Urteilsspruch wird bestimmt, ob die ganze Strafe oder welcher Teil der S trafe als verbüßt angesehen wird." Der Vorschlag der Sachbearbeiter trifft meiner Mei nung nach auf Geldstrafen nicht zu. Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle: Die Anrechnung der Untersuchungshaft auf eine Geldstrafe behandelt der § 78 Abs. 4 besonders. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Ich glaube, daß meine Fassung den Vorzug der Klarheit hat und alle Zweifel ausschließt. Reichsminister Dr. G ürtner: I n Absatz 3 sollte man das Wort „wird" stehen lassen. Die Grundlage für die entsprechende Berech
nung ergibt Absatz 4.. Der Grundsatz, daß eine im Ausland vollstreckte S trafe angerechnet wird, sollte nicht in die „kann"-Form gebracht werden. Staatssekretär Dr. Freister: Wie ist es mit dem Grundsatz der Gegenseitigkeit? Reichsminister Dr. G ürtner: Dieser Gedanke kann hier nicht entscheidend sein. W ir strafen den Täter, und die Frage der Gegenseitig keit kann hier gewissermaßen nicht auf dem Rücken des Beschuldigten ausgetragen werden. Professor Dr. Dahm: Ich halte den Einwand des Herrn Staatssekretärs nicht für richtig. W ir haben das Personalitätsprinzip zugrundegelegt. M it diesem hat aber der Grundsatz der Gegenseitigkeit nichts zu tun. Reichsminister Dr. G ürtner: Absatz 3 enthält den Anrechnungsbefehl, Absatz 4 die Anrechnungsmethode. Ich bin der Auffassung, daß der Befehl in einer festen Form und nur die Methode in einer lockeren Form zum Ausdruck gebracht wer den soll. Staatssekretär Dr. Freister: Zu § 79: Ich halte den Vorschlag der Sachbearbei ter zu Absatz 2 für richtig und stimme ihm zu. D a gegen würde ich im letzten Absatz eine BelehrungsPflicht einführen. Sonst habe ich hierzu nichts zu bemerken. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Ich bin mit dem Vorschlag der Sachbearbeiter ein verstanden. Gegen die Einführung einer Belehrungs pflicht habe ich nichts einzuwenden. Staatssekretär Dr. Freisler: Zu § 80: Uber den In h a lt ist nichts zu sagen. Ich halte jedoch die Form des Indikativs nicht für passend. E s wird doch zum Ausdruck gebracht, daß etwas sein soll. I m übrigen schließe ich mich der von Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer vorgeschlagenen Fassung an. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Ich habe gegen die Gegenwartsform kein Be denken. Aber wenn es anders gewünscht wird, bin ich auch einverstanden. Ich habe den § 80 gegenüber dem Vorschlag der Sachbearbeiter anders eingeteilt. Ich will dadurch die Vorschrift einfacher und übersichtlicher gestalten. I m ersten Absatz habe ich das gesagt, was für alle Urteile gilt. I n den folgenden Absätzen ist unter schieden zwischen Verurteilung und Freisprechung. I m Absatz 1 wird der Gang der Gedanken des Richters so geschildert, wie er tn Wirklichkeit verläuft; ich schlage jetzt folgende Fassung vor; sie weicht im Absatz 1 von meinem Bericht ah;
„ D ie Urteilsgründe machen die tatsächliche und rechtliche Grundlage des U rte ils ersicht lich. S ie geben an, wie das Gericht die Erklärungen des Angeklagten und die erho benen Beweise w ürdigt, welche Tatsachen es demnach fü r erwiesen oder nicht erwiesen er achtet, welche Gesetze es anwendet und, wenn ein strafausschließender Umstand oder eine sichernde M aßregel in Frage kommt, warum der Umstand angenommen oder nicht ange nommen oder die M aßregel angeordnet oder nicht angeordnet w ird. W ird der Angeklagte schuldig gesprochen, so heben die Urteilsgründe die Tatsachen, in denen das Gericht die M erkmale des gesetz lichen Tatbestands erblickt, hervor; sie legen die Strafbemessung im einzelnen so dar, wie der § 48 des Strafgesetzbuchs es erfordert, und geben, wenn ein gesetzlicher Schärfungs- oder M ilderungsgrund in Frage kommt, an, warum er angenommen oder nicht angenom men w ird. W ird der Angeklagte freigesprochen, weil das Gericht ihn fü r unschuldig erachtet oder glaubt, daß kein begründeter Verdacht gegen ihn bestehe, so bringen die Urteilsgründe das zum Ausdruck." Sachlich besteht zwischen meiner Fassung und der Fassung der Sachbearbeiter kein Unterschied. M in isterialdirektor Schäfer: Ic h habe gegen den Vorschlag nichts einzuwenden. Senatspräsident D r. Lehmann: Ic h bin auch einverstanden, möchte aber darauf Hinweisen, daß § 48 des Strafgesetzbuchs nicht die einzige Stelle ist, die Strafbemessungsgründe enthält. Strasbemessungsgründe finden sich auch außerhalb des § 48. Insofern ist der Vorschlag der Sachbearbeiter, der den Zusatz „insbesondere" enthält, korrekter. Reichsminister D r. Gürtner: D as ist richtig. Staatssekretär D r. Freisler: Z u § 81 habe ich keine Bemerkungen zu machen. Reichsgerichtsrat a. D . Niethammer: Ic h kann mich dem Antrag der Sachbearbeiter zum § 81 nicht anschließen. D er § 80 gibt die G rund lage ab. B e i der V e ru rte ilu n g aus G rund einer W ahlfeststellung bedarf es daher n u r einer Ergänzung. Ich habe deshalb folgende Fassung vorgeschlagen, deren zweiter Absatz ersichtlich macht, daß fü r die U rte ils gründe bei einer V e rurteilung aus G rund einer W ahlfeststellung der § 80 m it dem g ilt, was der § 81 Abs. 2 hinzufügt: „S te h t fest, daß der Angeklagte gegen eines von mehreren Strafgesetzen verstoßen hat, läßt sich aber nicht feststellen, welches von ihnen er verletzt hat, so w ird er derjenigen
S tra fta t schuldig gesprochen, die fü r die S tra fe maßgebend ist. T r if f t das Gericht eine Wahlfeststellung, so geben die Urteilsgründe auch die Umstände an, die eine eindeutige Feststellung unmöglich machen." M inisterialdirektor Schäfer: D ies scheint m ir zu genügen. Reichsminister D r. Gürtner: Ic h bin damit einverstanden. Staatssekretär D r. Freisler: Z u § 82 habe ich nichts zu bemerken. Reichsgerichtsrat a. D . Niethammer: Ich weiche vom A n tra g der Sachbearbeiter inso fern ab, als meiner M einung nach der Richter im F a ll des Absatz 3 der Vorschrift bei der Verkündung des U rte ils nicht in die S tellung des Vorsitzers h in eingezwungen werden soll, wie dies aus dem A n tra g der Sachbearbeiter folgt. Landgerichtsdirektor a. D . Töwe: M eine r M einung nach muß klar gestellt werden, daß die Verkündung des Urteilssatzes vor der V e r kündung der Urteilsgründe zu erfolgen hat. Dies w a r bis zur Änderung des Gesetzes im Jahre 1926 zweifel haft. S e it der Novelle vom Dezember 1926 ist ein deutig vorgeschrieben, daß der Urteilssatz zuerst ver kündet werden muß. D a ran sollte man festhalten. D ie jetzige Fassung ist in diesem Punkte nicht ganz klar. M in isterialdirektor Schäfer: W ir haben diese Frage in der ersten Lesung ein gehend erörtert und haben sie bewußt anders geregelt, um beide Möglichkeiten offenzuhalten. Sektionschef D r. Suchomel: D as österreichische Recht kennt eine Aussetzung der Verkündung des U rteils n u r im bezirksgerichtlichen, also im amtsrichterlichen Verfahren, und auch da n u r aus 24 Stunden (§ 458, Abs. 4 S tP O .). I m Ge richtshofverfahren muß das U rte il sofort nach der B eratung verkündet werden. F ü r die Dauer der B eratung ist keine bestimmte Grenze festgesetzt. D as Gericht kann beraten, solange es braucht, um sich über das U rte il schlüssig zu werden. Wenn aber die B e ra tung beendet ist, muß es das U rte il verkünden, es darf die Urteilsverkündung nicht aussetzen. M inisterialdirektor Schäfer: § 82 Abs. 1 Satz 2 setzt nicht n ur fü r die Verkün dung, sondern auch fü r die Beratung selbst eine Grenze. Sektionschef D r. Suchomel: Ic h habe gegen eine feste Grenze fü r die Dauer der Beratung Bedenken. Es ist möglich, daß eine Woche nicht ausreicht. F ü r die Dauer der Beratung würde ich daher keine zeitliche Grenze vorschreiben.
Ministerialdirektor Schäfer: Bei besonders lang dauernden Beratungen, die vorkommen können, Helsen sich die Gerichte dadurch, daß sie die Verhandlung unterbrechen und dazwischen beraten, sodaß sie auf diese Weise eine längere Frist als eine Woche für die Beratung zur Verfügung haben. Landgerichtspräsident von Bacano: Es gibt Fälle, in denen eine Frist von einer Woche für die Beratung nicht ausreicht. Aus diesem Grunde scheint mir der Vorschlag von Herrn Sektionsches D r. Suchomel bester zu sein als die Lösung, mit der sich unsere Gerichte helfen, da diese Lösung nicht ganz korrekt ist. Reichsminister Dr. Gürtner: W ir müssen vom Regelfall ausgehen, für den eine Woche voll ausreicht. Die Wochensrist hat auch den Vorteil, daß sie auf das Gericht einen Druck ausübt, zu einem Ende zu kommen. I n der praktischen Hand habung wird zwischen der deutschen und der österrei chischen Regelung kein erheblicher Unterschied bestehen. Ministerialdirektor Schäfer: Ich habe gegen den Vorschlag von Herrn Reichs gerichtsrat Niethammer nichts einzuwenden. Absatz 3 müßte nur etwas anders gefaßt werden, um Mißverständniffe auszuschließen. Staatssekretär Dr. Freisler: Zu § 83: Ich schließe mich dem Vorschlag von Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer an, dem ich nichts hinzuzufügen habe. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Der Unterschied zwischen meiner Faffung und der Fassung der Sachbearbeiter liegt im letzten Halbsatz des Absatzes 2. Ich sehe keinen Grund dafür ein, hier die leidende Form anzuwenden. Reichsminister Dr. Gürtner: I n der Sache ist es das gleiche. Sektionschef Dr. Suchomel: Ich habe gegen die Überschrift Bedenken. Die Überschrift in der vorliegenden Fassung erweckt den Eindruck, als wäre das Urteil zur Zeit der Verkün dung noch nicht fertig. Vielleicht wäre es besser, von „Niederschrift des Urteils" oder von „Urteilsurkunde" zu sprechen. Um die Überschrift an § 82 anzugleichenkann man vielleicht auch von „Abfassung des Urteils" sprechen. Staatssekretär Dr. Freisler: Die Bezeichnung „Urteil" hat bei uns auch die Bedeutung der Urteilsurkunde.
Reichsminister Dr. Gürtner: Die Unterkommisston soll die Frage prüfen. Viel leicht ist es am besten, von Abfassung des Urteils zu sprechen. (Pause von 13 Uhr 20 M inuten bis 16 Uhr 20 Minuten.) Reichsminister Dr. Gürtner: Ich bitte, mit den Beratungen fortzufahren. W ir kommen nun zu den §§ 84, 85 über die Verhandlungsniederschrist. Staatssekretär Dr. Freisler: Zu § 84 Abs. 1 bin ich immer noch der Meinung, daß wir den In h a lt der Vernehmungen nicht nur in den amtsgerichtlichen und den schöffengerichtlichen Sachen aufnehmen lassen sollen. I n Österreich scheint die andere Lösung doch Erfolg gehabt zu haben. Wenn ich allein stehe, will ich aber der jetzigen Regelung nicht widersprechen. Zum Absatz 2 bin ich mit dem Mitberichterstatter der Meinung, daß der Satz, wonach die Aufnahme des wesentlichen In h a lts der Vernehmungen unter bleiben darf, wenn alle Anfechtungsberechtigten auf Rechtsmittel verzichten oder die Hauptverhandlung ohne Urteil ausgeht, nicht beibehalten werden soll. Zum Absatz 3 habe ich nichts zu bemerken. Beim Absatz 4 glaube ich, daß es nicht klar ist, wofür der Vorsitzer und wofür der Schriftführer ver antwortlich ist. Ich bin der Meinung, daß auch der Schriftführer die Richtigkeit des In h a lts durch seine Unterschrift bescheinigen soll. Wie aber ist es, wenn der Vorsitzer und der Schriftführer sich nicht einigen können? M an müßte für diesen F all dem Schrift führer eine bessere Position geben. Ich würde hin einschreiben, daß jeder seine Meinung im Protokoll niederzulegen hat und daß dieses die Beweiskraft für den betreffenden Punkt beseitigt. Außerdem möchte ich jedem Beisitzer das Recht geben, den In h a lt der Niederschrift mit abweichenden Bemerkungen zu ver sehen. — Ich habe damit zugleich den § 85 erörtert. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: M an kann die Vorschrift über die Sitzungsnieder schrift nicht so gestalten, daß alle Möglichkeiten berück sichtigt werden, die sich im Leben zeigen. Die Recht sprechung hat bisher weiten Raum gehabt, um Grundsätze für den In h a lt der Niederschrift auszu arbeiten. D aran muß festgehalten werden. Beim § 84 Abs. 1 weiche ich vom Antrag der Sachbearbeiter insofern ab, als ich die Worte „und die verlesenen Schriftstücke" weglassen will, da ich der Meinung bin, daß alle verlesenen Schriftstücke er hobene Beweise sind. Ich trete ferner Herrn Staatssekretär Freisler darin bei, daß der von den Sachbearbeitern vorge sehene zweite Satz des Absatzes 2 in Wegfall zu bringen ist. Die Gründe für das Unterbleiben der Aufnahme des In h a lts der Vernehmung in die Niederschrift sind so bestimmt, daß der Schriftführer die Angaben der Vernommenen aufgezeichnet haben muß, bevor jene Gründe hervortreten. Die Arbeiten,
die dann noch zu leisten sind, bestehen lediglich in der Übertragung aus Kurzschrift in Berkehrsschrist seitens des Schriftführers und in der Durchsicht seitens des Vorsitzers, sind also geringfügig. Zum Absatz 3 ist die Frage zu erörtern, was zu geschehen hat, wenn die Erinnerung des Vorsitzers an die zu beurkundenden Vorgänge von der des Schriftführers abweicht. Die Rechtsprechung sieht als feststehend an, daß der Vorsitzer aus den Schriftführer nicht einwirken darf, um diesen zu einer Beurkundung bestimmten In h a lts zu veranlassen, sondern daß der Schriftführer berechtigt und verpflichtet ist, seine eigene Erinnerung zum Ausdruck zu bringen. I n der Regel spielt sich die Zusammenarbeit des Vor sitzers mit dem Schriftführer ohne Widerstreit ab. Wenn aber eine Meinungsverschiedenheit nicht be hoben wird, so muß der Widerspruch in der Sitzungs niederschrift ersichtlich gemacht werden. Die zwingende Beweiskraft der Niederschrift entfallt dann. D as Rechtsrügegericht erlangt Raum zur freien Nach prüfung. Darüber hinaus vorzuschreiben, daß auch ein Widerstreit zwischen Vorsitzer und Beisitzer oder zwischen Beisitzer und Schriftführer Ausdruck finden müsse, geht nach meiner Ansicht zu weit. Zum § 85 weicht meine Fassung von der der Sach bearbeiter ab. Ich bin aber geneigt, der Fassung der Sachbearbeiter teilweise den Vorzug zu geben. Dagegen glaube ich, daß der Satz 1 meines Vor schlags die Schranken der Beweiskraft schärfer her vortreten läßt als der Antrag der Sachbearbeiter. Die Beweiskraft wirkt nur insoweit, als das Rechts rügegericht der Frage nachgeht, ob die gesetzlichen Verfahrensvorschristen gewahrt worden sind. I n der Fassung des Absatzes 2 beachte ich die Mahnung des Herrn G raf Gleispach, Worte auf „ung" nicht im Übermaß zu verwenden. Reichsminister Dr.Gürtner: Sachliche M onita werden also nur wenige vor getragen. Die Frage, ob der In h a lt der Vernehmung auch in anderen Sachen als den amtsgerichtlichen und den schösfengerichtlichen in die Niederschrift aufzu nehmen ist, möchte ich nicht mehr zur Aussprache stellen. Hierüber ist bereits in der ersten Lesung aus führlich gesprochen worden. I n Satz 2 des § 85 haben S ie, Herr Reichs gerichtsrat, gesagt: „ $ te Beweistraft der Niederschrift entfällt, soweit sie offenbar unrichtig ist." Wenn einer Niederschrift also ein Widerspruch über die Richtigkeit beigefügt ist, dann wäre die exklusive Beweiskraft in dem betreffenden Punkt ausgeschlossen. Is t das unter dem Nebensätze „soweit sie offenbar unrichtig ist" zu verstehen?
Staatssekretär Dr. Freister: M an muß dies meines Erachtens tun, weil die Stellung des Schriftführers gegenüber dem Vorsitzer zu schwach ist und er in Besprechungen leicht nach geben wird. Es ist noch aus einem anderen Grunde nötig — weil hier eben das Gegenteil steht, nämlich der Satz, daß die Beweiskraft nur bei offenbarer Un richtigkeit entfällt. Und von dem Recht der Beisitzer steht überhaupt nichts darin. Reichsminister Dr. Gürtner: Wenn man die Frage so regeln will, müßte es hier geschehen. Ich hätte dagegen keine Bedenken. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: M ir liegt daran zu hören, was etwa Herr Land gerichtsdirektor Töwe und Herr Erster Staatsanw alt Lichtenberger sagen. Denn die vorgeschlagene Vor schrift wird in die Anwendung bei den Gerichten nicht leicht eingehen. Reichsminister Dr. Gürtner: Schwebt Ihnen, Herr Staatssekretär, vor, daß das Protokoll vor der Unterzeichnung durch die Hände der Richter lausen soll? Staatssekretär Dr. Freisler: Nein; die Richter werden es schon bemerken, wenn der Vorsitzer anderer Meinung ist. Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: Ich halte eine solche Regelung für unpraktisch. M an sollte den Beisitzern ein Recht der Erklärung zur Niederschrift nur geben, wenn aus der Unstimmigkeit ein Recht für das Rechtsrügeversahren abgeleitet wird. Den Hinweis, daß die Beisitzer die Niederschrift durch lesen mögen, halte ich für durchaus überflüssig, umso mehr als die Beisitzer ohnedies befragt werden, wenn von einer Seite ein Recht aus dem Protokoll her geleitet wird. Reichsminister Dr. Gürtner: M an würde mit einer derartigen Bestimmung auch den Beisitzern die Verantwortung für das P ro tokoll aufladen. Ministerialdirektor Schäfer: F ü r Einwendungen der Beisitzer steht das Berich tigungsverfahren offen. Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle:
Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Nein, die offenbare Unrichtigkeit unterdrückt die Beweiskraft der Niederschrift ohne weiteres; hier be darf es keiner widersprechenden Beurkundung. Reichsminister Dr. Gürtner: E s erhebt sich also die Frage, ob man die Wirkung eines Widerspruchs im Gesetz regeln soll.
Die Berichtigung der Niederschrift, die der § 85 Abs. 2 vorsieht, ist von Amts wegen wie auch aus Antrag möglich. S ie kommt also auch in Frage, wenn ein Beisitzer oder der Verteidiger beim Vor sitzer Bedenken gegen die Richtigkeit der Niederschrift äußert. Die Entscheidung darüber, ob eine Berichti gung vorzunehmen ist, legt der Entwurf in die Hand des Vorsitzers und schreibt dabei nur die Anhörung des Schriftführers vor. Der Entwurf folgt dabei dem
Grundsatz, daß der Vorsitzer grundsätzlich die Ver antwortung für die Entscheidungen zu tragen hat, die außerhalb des Urteils ergehen. I m § 85 Abs. 3 Satz 2 wird der Nachweis der Unrichtigkeit der Niederschrift nur zugelassen, wenn eine Berichtigung vorgenommen wird, nachdem die Urteilsrüge eingelegt und auf einen Verfahrensverstoß gestützt worden ist. Vielleicht sollte erwogen werden, diese Vorschrift zu erweitern, und den Un richtigkeitsnachweis auch dann zuzulassen, wenn der Vorsitzer einem Antrag des Schriftführers oder eines Beisitzers auf Berichtigung nicht stattgibt. Reichsminister Dr. G ürtner: W ir könnten zu diesem Zweck im 3. Absatz sagen: „Wird eine Berichtigung beantragt oder vor genommen . . . .". Nach der Meinung des Herrn Staatssekretärs wird die Beweiskraft in diesem Punkt aufgehoben. Die Entscheidung müßte dann vom Rechtsrügegericht getroffen werden. Staatssekretär Dr. Freisler: Der Vorsitzer kann da nicht vorgreifen; durch seine Entscheidung wird die Beweiskraft nicht wiederher gestellt. Ministerialdirektor' Schäfer: Vielleicht ist es gut, wenn wir die Fragen an einem praktischen Fall veranschaulichen. Nehmen wir an, es sei streitig, ob bei der Urteilsverkündung die Öffentlichkeit wiederhergestellt worden ist. Wäre, wie es der Herr Staatssekretär will, durch den Zusatz eines Beisitzers die Beweiskraft der Niederschrift hier über aufgehoben, so würde ein Beweis auch durch an dere Beweismittel überhaupt nicht mehr möglich sein. D as Urteil wäre also vom Rechtsrügegericht aufzu heben. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: D as ist richtig. Staatssekretär Dr. Freisler: Aber auch die berichtigte Niederschrift hat volle Beweiskraft. Reichsminister Dr. G ürtner: Ich habe doch große Bedenken, schon durch den Antrag auf Berichtigung die Beweiskraft entfallen zu lassen. Landgerichtsdirektor D r. Schafheutle: M ir scheint das gleichfalls bedenklich zu sein, wenn der Verteidiger den Berichtigungsantrag stellt. Der Wegfall der Beweiskraft läßt sich wohl nur vertreten, wenn der Schriftführer oder ein Beisitzer diesen An trag stellt. Ministerialdirektor Schäfer: Wenn in dem Beispiel, das ich. eben anführte, das Protokoll über die Wiederherstellung der Öffent lichkeit nichts vermerkt, so kann sich das Rechtsrüge
gericht nur daran halten. Der Staatsanw alt kann reinen Beweis der Unrichtigkeit vor dem Rechtsrüge gericht führen, sondern nur bei der unteren Instanz die Berichtigung beantragen. Kommt es zur Berich tigung, daß die Öffentlichkeit wiederhergestellt worden sei, dann ist das Verfahren in Ordnung; die Rechts rüge wird also zurückgewiesen. Weil aber nicht alles hundertprozentig einwandfrei war, läßt Absatz 3 dem Angeklagten die Möglichkeit, diese Berichtigung wiederum zu widerlegen, wobei ihm alle Beweismittel offen stehen. Reichsminister Dr. Gürtner: Brauchen wir noch eine weitere Regelung? Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: J a , Herr Staatssekretär Freisler will ein M e h r haben. Aber dieses Mehr muß, wenn es beschlossen wird, in den Absatz 1, nicht in den Absatz 2 eingestellt werden. Ministerialdirektor Schäfer: Nehmen wir an, in dem genannten Beispiel hätte der Vorsitzer in der Niederschrift vermerkt: „Die Öffentlichkeit ist bei der Urteilsverkündung wieder hergestellt worden", der Schriftführer jedoch hätte hin zugefügt: „Ich kann mich daran nicht erinnern." I n diesem Falle bestünde keine Möglichkeit, die Wieder herstellung der Öffentlichkeit oder das Gegenteil vor dem Rechtsrügegericht nachzuweisen. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Freilich, jetzt steht dem Rechtsrügegericht jeder Beweis offen. Ministerialdirektor Schäfer: D ann ist der Satz: „Nur die Niederschrift beweist, daß die gesetzlichen Vorschriften über das Verfahren in der Hauptverhandlung beobachtet worden sind", nicht richtig. Denn nach diesem Satz kann der positive Beweis nur durch die Niederschrift geführt werden. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Vielleicht liegt hier ein Mißverständnis vor. Die Beweiskraft hängt doch von der Übereinstimmung der Beurkundenden ab. Ministerialdirektor Schäfer: Kann aber nicht auf andere Art bewiesen werden, daß die Öffentlichkeit wiederhergestellt worden ist? Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Deshalb wollte ich das Wort „nur" nicht haben. Staatssekretär Dr. Freisler: § 85 sagt generell: „Nur die Niederschrift beweist, daß die gesetzlichen Vorschriften über das Verfahren in der Hauptverhandlung beobachtet worden sind, es fei denn, , daß sie offenbar unrichtig ist." Der V or schlag der Sachbearbeiter lautet: „Nur die Nieder-
schnft beweist, was in der Hauptverhandlung ge schehen ist, bei der Prüfung, ob die gesetzlichen Vor schriften über das Verfahren in der Hauptverhandlung beobachtet worden sind." Der Vorschlag von Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer lautet: „Die Nieder schrift beweist die in ihr beurkundeten Vorgänge über die Frage, ob die gesetzlichen Vorschriften über das Verfahren in der Hauptverhandlung beobachtet worden sind." M ir wurde nun gesagt, daß alles gelte nur für das Rechtsrügeverfahren. Aus welchem Grunde? Eine Geltung mag doch auch für das Wiederaufnahmeverfahren möglich sein. Wenn nicht, so müßte man das klarstellen. Ministerialdirektor Schäfer: Soweit ich sehe, kann es m ir>für das Rechtsrüge verfahren in Frage kommen. Sonst spielt doch die Verletzung von Förmlichkeiten keine Rolle. Staatssekretär Dr. Freister: Ich glaube doch; wenn im Wiederaufnahmever fahren etwa zweifelhaft ist, ob ein Zeuge über die Bedeutung des Eides belehrt wurde. Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle: Die Beweiskraft der Niederschrift kann auch im Berufungsverfahren von Bedeutung sein. D as Be rufungsgericht kann nach § 306 Abs. 2 die Sache an das erstinstanzliche Gericht zurückverweisen, wenn das Urteil auf einem Verfahrensmangel beruht. Ob ein solcher Verfahrensmangel besteht, ist unter Umständen der Sitzungsniederschrist zu entnehmen. Reichsminister Dr. Gürtner: Wenn ich gezwungen bin, einen Vorgang zu be weisen, so muß mir die freie Beweiswürdigung zur Verfügung stehen. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: J a , doch habe ich einen Einwand zu machen. Uber eine Prüfung des im Rechtszug übergeordneten Ge richtes. hinaus kann eine Beweiskraft der Sitzungs niederschrift überhaupt nicht geschaffen werden, also nicht etwa für ein Meineidsverfahren. Hier besteht vollkommene Freiheit in der Beweiswürdigung, ebenso in einem Wiederaufnahmeverfahren. D as Meinerdsverfahren und das Wiederaufnahmever fahren ertragen die Gebundenheit nicht, die anderer seits für das Rechtsmittelverfahren unentbehrlich ist. Staatssekretär Dr. Freisler: E s ist also klargestellt, daß die Beweiskraft der Sitzungsniederschrift nur für die Berufung und die Rechtsrüge Bedeutung haben soll. M ir ist aber nicht flcr7 wie es mit dem Grundsatz zu vereinbaren ist, daß in jedem Rechtszuge die materielle Wahrheit zu erforschen sei, wenn nun hier ein formales Beweis mittel maßgebend sein soll, obgleich ein Beisitzer Widerspruch angemeldet hat. Die Beweiskraft ist hier viel zu weit ausgedehnt.
Reichsminister Dr. G ärtner: Ich glaube, man kann das sehr einfach ausdrücken. Daß die Beweiskraft der Sitzungsniederschrist nur die Rechtsmittelgerichte angeht, wird aus der Vor schrift des § 321 gelesen, wonach das Urteilsrüge gericht zu prüfen hat, ob der vom Beschwerdeführer behauptete Verfahrenssehler vorliegt und diese P rü fung sich auch auf nicht gerügte Fehler zu erstrecken hat. Wenn dies aber nur die Rechtsmittelgerichte angeht, so könnte man das doch in § 85 aussprechen. Staatssekretär Dr. Freisler: Jedenfalls muß klargestellt werden, daß die B e weiskraft nicht für andere Verfahren Bedeutung hat. Ministerialdirektor Schäfer: M ir ist immer noch unklar, ob außerhalb der Niederschrift ein positiver Beweis möglich ist. M in destens haben die Sachbearbeiter nicht beabsichtigt, einen anderen Weg zu eröffnen. Hat der Angeklagte in dem eben besprochenen Beispiel mit seinem Be richtigungsantrag keinen Erfolg, dann ist nach meiner Auffassung ein anderer Beweis überhaupt nicht mehr möglich. Reichsminister Dr. Gürtner: Die jetzige Regelung würde dadurch gemildert, daß die Beweiskraft entfällt, sobald ein beisitzender Richter Widerspruch anmeldet. Staatssekretär Dr. Freisler: I n der Frage, in welchen Verfahren die Sitzungs niederschrift Beweiskraft haben soll, möchte ich mich dagegen aussprechen, daß über das Berufungs- und Rechtsrügeverfahren hinaus eine solche Beweiskraft bestehen soll. Ministerialdirektor Schäfer: Ich bin auch damit einverstanden; mir liegt nur daran, daß Klarheit geschaffen wird. Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: Die Beweiskraft brauchen wir meines Erachtens für das Berufungsverfahren nicht. Der Berufungs richter kann den erstinstanzlichen Richter jederzeit be fragen, ebenso den Urkundsbeamten, ob die Förmlich keiten gewahrt worden sind. D as liegt in der Natur der Berufungsverhandlung. Wenn weiter z. B. be hauptet wird, ein Zeuge sei nicht beeidigt worden, obwohl die Niederschrift das Gegenteil ausweist, so wird die Befragung des Zeugen in der BerufungsVerhandlung sofort Klarheit schaffen. Staatssekretär Dr. Freisler: E s ist nicht richtig, daß die Frage in der Beru fungsinstanz keine Rolle spielt. Ih re Bedeutung ist dort freilich auf die Zurückverweisung nach § 306 Abs. 2 beschränkt. Reichsminister Dr. Gürtner: E s ist mir auch nicht klar, warum § 85 für die Berufung keine Anwendung finden soll.
Staatssekretär Dr. Freister: Letzten Endes ist es eine Entscheidungsfrage, ob man für die Berufungsinstanz hinsichtlich der Be achtung der Förmlichkeiten auch den Zeugenbeweis zulasten will. Ministerialdirektor Schäfer: Die Frage, ob ein Zeuge vereidigt worden ist, steht also auch in der Berufungsinstanz unter der Beweiskraft der Niederschrift. Sektionsches Dr. Suchomel: Zu den §§ 84 und 85 ergeben sich folgende Fragen: In h a lt und Zeitpunkt der Niederschrift, ihre Beweiskraft und ihre Berichtigung. Zu dem In h a lt der Niederschrift möchte ich nicht naher sprechen, sondern nur auf den Zeitpunkt der Niederschrift eingehen. Nach österreichischem Prozeß recht muß die Niederschrift in der Hauptverhandlung geschrieben werden. D as ergibt sich aus § 271 der österreichischen Strasverfahrensordnung, es folgt aber auch weiterhin aus den Bestimmungen über die Nich tigkeitsbeschwerde. Der Entwurf der neuen Strafversahrensordnung geht im Absatz 5 des § 84 davon aus, daß die Niederschrift nachträglich hergestellt werden kann. Nur für die Feststellung der Einzel heiten eines Vorgangs der Verhandlung oder des W ortlauts einer Aussage oder einer anderen Äuße rung bestimmt § 84 Abs. 3, daß der Vorsitzende ihre Aufzeichnung während der Sitzung anordnen kann. Wenn die Verhandlungsniederschrift nun nicht sofort in der Hauptverhandlung geschrieben, sondern erst nachträglich angefertigt wird, so erwächst daraus die Gefahr einer nicht unerheblichen Fehlerquelle. Des halb sollte man bestimmen, daß die Verhandlungsniederschrist in der Hauptverhandlung, allenfalls in Kurzschrift, aufgenommen werden muß. Die Beweiskraft der Niederschrift und ihre Berich tigung ist im österreichischen Recht nicht ausdrücklich geregelt. Der Entwurf der neuen Versahrensordnung chlägt vor, daß über Berichtigungsanträge der Voritzende nach Anhörung des Schriftführers entscheidet. Ich weiß nicht, ob die Anhörung des Schriftführers allein ausreichend ist. M an könnte vielleicht daran denken, daß auch eine am Verfahren beteiligte „Partei" oder ein Zeuge befragt wird. Eine solche Person könnte unter Umständen zuverlässigere An gaben machen als der Schriftführer; denn ob ein Zeuge vereidigt worden ist, weiß der Zeuge selbst besser als der Schriftführer. W ir hatten deshalb in einem Referentenentwurf zu einer neuen Fassung der österreichischen Strafverfahrensordnung folgende Be stimmung in Aussicht genommen: „Offenbare Unrichtigkeiten des Protokolls hat der Vorsitzende von Amts wegen oder auf Antrag einer Partei, allenfalls nach Anhörung der Parteien, zu berichtigen. Ein Antrag auf Berichtigung des Protokolls kann nur binnen drei Tagen oder — wenn das Protokoll in Kurzschrift aufgenommen worden ist — binnen einer Woche nach der Urteilsverkündung ge stellt werden. Hält der Vorsitzende einen
solchen Antrag für unbegründet oder werden gegen eine von ihm verfügte Berichtigung Einwendungen erhoben, so entscheidet darüber der Gerichtshof in derselben Zusammensetzung, in der er verhandelt hat, in nicht öffentlicher Sitzung." Ferner möchte ich noch auf folgendes hinweisen: Ordnet man nicht an, daß die Niederschrift in der Hauptverhandlung selbst angefertigt wird, so wäre es zweckmäßig, wenn im § 84 Abs. 5 letzter Satz gesagt würde, daß „das Urteil nicht vorher zugestellt werden d a r f". Ich halte das im Hinblick auf § 314 Abs. 3 für erforderlich. § 314 Abs. 3 bestimmt, daß der Beschwerdeführer, wenn er einen Fehler im Ver fahren rügt, der nur durch eine Berichtigung der Verhandlungsniederschrist bewiesen werden kann, die Berichtigung bis zum Ablauf der Urteilsrügebegründungssrist beantragen muß. Die Urteilsrüge ist binnen einer Woche nach Verkündung des Urteils einzulegen (§ 312) und binnen einer weiteren Woche oder — wenn das Urteil noch nicht zugestellt w ar — binnen einer Woche nach Zustellung des Urteils zu begründen (§ 314). Die Begründungsfrist kann daher, wenn das Urteil vor Fertigstellung der Ver handlungsschrift zugestellt worden ist, schon begonnen haben, sie kann sogar schon abgelaufen sein, bevor der Beschwerdeführer die Verhandlungsschrift einsehen kann. Die einzige Abhilfe liegt dann in der nach § 314 Abs. 2 zulässigen Verlängerung der Begründungssrist durch den Vorsitzenden, einer E r m e s s e n s entscheidung. Lehnt der Vorsitzende die Frist verlängerung ab, so ist dem Beschwerdeführer unter Umständen oie Geltendmachung eines Verfahrens mangels vor dem Urteilsrügeaericht genommen. Deshalb sollte man im § 85 Abs. 5 an Stelle der Sollvorschrift eine Mußvorschrift einführen, sodaß ein Verfahrensmangel vorliegt, wenn das Urteil vor Fertigstellung der Niederschrift zugestellt wird. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Der § 85 kann nur für das übergeordnete Gericht gelten, und zwar sowohl für das Revisionsgericht als auch für das Berufungsgericht, allerdings für dieses nur dann, wenn es die Sache nach § 328 Abs. 2 S tP O , an die Borinstanz zurückweist. D as Protokoll beweist, daß der Vorgang, der im Protokoll beurkundet ist, auch tatsächlich geschehen ist, ebenso wie es nach der negativen Seite hin kundtut, daß ein Vorgang, der nicht im Protokoll steht, ob gleich er hätte bekundet werden müssen, nicht geschehen ist. W ir hatten bisher im geltenden Recht die abso lute Beweiskraft des Protokolls. Gegen die Richtigkeit des In h a lts des Protokolls gab es nur den Nachweis der Fälschung. Diese Unbedingtheit der Beweiskraft soll im künftigen Recht wesentlich gemildert werden. I m Absatz 1 ist bestimmt, daß die Beweiskraft nicht gilt, wenn die Niederschrift offenbar unrichtig ist. I m zweiten Absatz heißt es dann: Die Niederschrift kann jederzeit berechtigt werden. Dieser Satz ist in sofern nicht vollständig, als nicht gesagt ist, wer das Protokoll zu berichtigen hat. Meiner Meinung nach muffen es die beiden Personen berichtigen, die es f e r t i g t haben, also der Borfitzer und der Schrift-
Satz 2 des Absatzes 2 spricht von den Berichtiungsanträgen. Über sie soll der Vorsitzer nach Anörung des Schriftführers entscheiden. D as geltende Recht hatte keine Bestimmung über das Berichtigungs verfahren. W ir hatten aber eine überaus fein ent wickelte Rechtsprechung, die sehr eingehende Grund sätze über das Berichtigungsversahren ausgestellt hatte. Dabei hat die Rechtsprechung nie einen Zweifel gelassen, daß nur Vorsitzender und Schriftführer zu sammen eine Berichtigung vornehmen können. Einigen sich beide nicht, so kommt keine Berichtigung zustande. Einigen sie sich, so tritt das berichtigte Protokoll an die Stelle des ursprünglichen und hat die gleiche Beweiskraft wie das frühere Protokoll. Ich bin der Ansicht, daß dies auch im künftigen Recht für die Entscheidung über die Berichtigungsanträge gelten muß. Vorsitzer und Schriftführer müssen beide zur Berichtigung zusammenwirken. Die einseitige Erklärung des Richters ist kein Berichtigungsbeschluß, über den Widerspruch des Schriftführers kann sich der Vorsitzer nicht hinwegsetzen. D as alte Protokoll bleibt bei diesem Widerspruch des Schriftführers be stehen, allerdings ist seine Beweiskraft erschüttert. Dagegen würde ich es nicht für richtig halten, auch den Beisitzern das Recht der Berichtigung zu geben. Die Niederschrift ist lediglich Sache des Vorsitzers und des Schriftführers. S ie sind die dafür verantwort lichen Personen. Infolgedessen können sie allein auch berechtigt sein, eine Berichtigung vorzunehmen. Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: D as Gesetz bestellt zwei Personen, den Vorsitzer und den Schriftführer, dazu, bei der Fertigung der Niederschrift mitzuwirken. Diese beiden Personen müssen meines Erachtens genügen, um eine beweis kräftige Urkunde zu schaffen. Bei den notariellen Urkunden ist es ja zumeist nur die Unterschrift einer Person, die des Notars, die hinter der Beweiskraft der Urkunde steht. Soweit nun die Erklärungen des Vorsitzers und des Schriftführers nicht überein stimmen, liegt ein beweiskräftiges Protokoll über haupt nicht vor. D as übergeordnete Gericht kann dann völlig frei prüfen, insbesondere durch Befragung der Richter und der sonstigen Beteiligten, was in der Verhandlung geschehen ist. Der Vorschlag, daß auch der Beisitzer das Recht der Berichtigung haben soll, birgt die Möglichkeit vieler Differenzen und Schwierigkeiten in sich. Gibt man dem Beisitzer das Recht, so ist nicht einzusehen, warum man nicht die gleiche Befugnis auch anderen Prozeßbeteiligten, insbesondere dem S taatsanw alt und dem Verteidiger, geben soll. D as würde aber ins Uferlose führen. Landgerichtspräsident von Bacano: Ich möchte ebenfalls meine schweren Bedenken dagegen geltend machen, daß dem Beisitzer die Befug nis zugesprochen werden soll, eine Berichtigung des Protokolls vorzunehmen. Verantwortliche Träger für die Führung des Protokolls sind der Vorsitzer und der Schriftführer. Ih n en allein muß daher die Berichtigung zustehen. Ich würde es auch nicht für zweckmäßig halten, die Mitwirkung der Beisitzer bei
der Berichtigung im Gesetz festzulegen. D as würde zu einer Berunklarung fuhren, die der Sache sehr schaden könnte. Staatssekretär Dr. Freisler: Ich bitte meinen Vorschlag nicht dahin aufzufassen, daß nun sämtliche Beisitzer für das Protokoll ver antwortlich sein sollen. F ü r mich handelt es sich in erster Linie um die Frage der Beweiskraft. Jede formal festgelegte Beweiskraft hat große Gefahren. D as haben wir selbst durch § 85 Abs. 3 anerkannt. E s entsteht nun die Frage, ob man dem Protokoll diese Beweiskraft auch dann noch geben kann, wenn einer der Beisitzer in den Akten vermerkt, daß es anders war, als es im Protokoll festgestellt ist. Da bin ich allerdings der Meinung, daß es zu weit geht, auch in diesem Fall dem Protokoll Beweiskraft zu geben. E s ist auch nicht richtig, daß das Urteils rügegericht in diesem F all sagen könne, das Protokoll sei offenbar unrichtig. Diese Folgerung kann das Urteilsrügegericht nach dem jetzigen Text des Ent wurfs aus dem Vermerk eines Beisitzers nicht ziehen. Wenn wir eine solche Wirkung des Vermerks eines Beisitzers haben wollen, müssen wir das ausdrücklich ins Gesetz aufnehmen, und ich bin der Meinung, daß wir dies tun sollten. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Ich will zu der Frage Stellung nehmen, in welchem Umfang die verstärkte Beweiskraft eintritt. M an kann nicht sagen, daß die verstärkte Beweiskraft nur im Rechtsrügeverfahren Platz greife; sie hat auch Bedeutung für das Berufungsverfahren. Ich ver weise hierzu auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts. Aus den vorliegenden Entscheidungen führe ich das im 58. Band Seite 59 wiedergegebene Urteil an, und zwar einen Satz, der auch in anderen Entscheidungen wiederkehrt: „Ferner legt § 274 nicht allgemein dem Sitzungsprotokoll erhöhte Beweiskraft bei; vielmehr regelt er nur die Beweiskraft, die das obere Gericht dem Protokoll beizumessen hat, wenn zur Entscheidung über die Gesetzmäßigkeit des bisherigen Verfahrens die Beobachtung der für die Hauptverhandlung (des unteren Gerichts) vorgeschriebenen Förmlichkeiten nachzuprüfen ist." Nach dieser Rechtsprechung kommt also die ver stärkte Beweiskraft nur für das Verfahren vor den Rechtsmittelgerichten, nicht aber für ein Wiederauf nahmeverfahren öder ein Meineidsverfahren in Be tracht. Ich glaube deshalb, daß es nicht nötig ist, hierüber im Gesetz etwas zu sagen. Der Vorschlag des Herrn Staatssekretärs Freisler, die verstärkte Beweiskraft entfallen zu lassen, wenn ein Beisitzer die dienstliche Erklärung abgibt, daß ein Vorgang in der Niederschrift nach seiner Überzeugung unrichtig beurkundet sei, kann nach meiner Meinung nicht mit der Begründung abgelehnt werden, eine solche Befugnis würde zu unübersehbaren Weite rungen führen. D er F all ist doch nicht so selten, daß der Bericht erstatter die Niederschrift einsieht und dabei feststellt, daß ein Vorgang aufgenommen ist, der sich in Wirk lichkeit nicht oder anders zugetragen hat. Da dient es doch der Wahrung des Rechts, wenn der Beisitzer
dann einen Vermerk zu der Niederschrift macht. Ich vermag nicht einzusehen, warum in diesem Fall die volle Beweiskraft bestehen bleiben soll. Weiterhin bin ich in Übereinstimmung mit Herrn Landgerichtsdirektor Töwe der Auffassung, daß im § 85 Abs. 2 der Satz 2, der die Entscheidung über Berichtigungsanträge nur dem Voissitzer zuweist, nicht richtig ist. Dieser Satz muß gestrichen werden. Die Berichtigung kann nur in derselben Weise geschehen, in der die Beurkundung erfolgt ist. Also müssen Vorsitzender und Schriftführer zusammenwirken. Die einseitige Erklärung des Vorsitzenden genügt nicht. Reichsminister Dr. G ürtner: Dieser Auffaffung bin ich auch. Sonst könnte der Vorsitzer einem Schriftführer befehlen, seine Unterschrift unter etwas zu setzen, von dessen Rich tigkeit der Schriftführer nicht überzeugt ist. Ministerialdirektor Schäfer: Die bisherige Aussprache hat gezeigt, daß die Lösung, die wir im Entwurf vorgesehen hatten, viel zu verwickelt ist. Ich möchte vorschlagen, einen kühneren, aber dafür einfacheren Weg zu gehen. Im geltenden Recht war bestimmt, daß gegenüber dem Protokoll überhaupt nur der Nachweis der Fälschung zulässig ist. Ich glaube, es hat uns allen nie recht eingeleuchtet, warum ein Protokoll, dessen Unrichtig keit aus andere Weise einwandfrei festgestellt war, nicht beseitigt werden konnte. Die materielle Wahr heit wurde im geltenden Recht überhaupt nicht be rücksichtigt. Der Entwurf regelt die Frage etwas freier. E r läßt eine Berichtigung zu, 1. beim Nach weis einer offenbaren Unrichtigkeit, 2. über den Weg einer Berichtigung des Protokolls, ein Weg, der aller dings versagt, wenn sich die Verantwortlichen, näm lich Schriftführer und Vorsitzer, nicht einigen können, und 3. im Fall des Absatzes 3, nämlich wenn eine Berichtigung vorgenommen wird, nachdem die Ur teilsrüge eingelegt und daraus gestützt worden ist, daß eine Vorschrift über das Verfahren verletzt sei. Ich möchte meinen, es wäre der natürliche Weg, zu bestimmen, das ordnungsmäßige Protokoll beweise das, was in ihm enthalten ist, aber nur im Sinne einer Vermutung. Diese Vermutung kann entkräftet werden 1. durch die Berichtigung des Protokolls, 2. durch den Nachweis der Unrichtigkeit. D arin läge eine klare und einfache Lösung. Daß der von mir aufgezeigte Weg möglich ist, beweist § 285 der Militärstrasgerichtsordnung. Es heißt dort: „Die Beobach tung der für die Hauptverhandlung vorgeschriebenen Förmlichkeiten kann nur durch das Protokoll bewiesen werden. G e g e n d i e N i e d e r s c h r i f t ist d e r Na c hwe i s d e r U n r i c h t i g k e i t zulässig." Ich meine, wir sollten es mit einer ähnlichen Bestim mung versuchen. Wir würden dann auf joden Fall zu einem Ergebnis kommen, das der materiellen Gerechtigkeit am besten entspricht. Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Neubert: Die Ausführungen des Herrn Ministerialdirektors Schäfer stellen uns vor eine völlig, neue Lage. Der Vorschlag sieht aus dem Papier schr einfach aus, die
Regelung wird jedoch in der P raxis zu großen Schwierigkeiten führen. Es wird vor den Rechts mittelgerichten zu Beweiserhebungen in einem Um fang kommen, daß die Entscheidung in der Sache selbst sehr hinausgezögert werden wird. W ir brauchen die formale Beweiskraft der Niederschrift. Ich denke an meine Erfahrungen in der Ehrengerichtsbarkeit bei der Anwaltschaft. Bei dem Ehrengerichtshof der Reichsrechtsanwaltskammer kommen die Berusungssachen aus dem ganzen Reich zusammen. Hier wird in der Regel folgendermaßen verfahren: Ergibt sich aus dem Protokoll der ersten Instanz, daß deren Verfahren an einem schweren Mangel leidet, so heben wir auf, ohne in eine Beweisaufnahme einzutreten, weisen zurück und eröffnen damit die Möglichkeit, das Verfahren in der ersten Instanz noch einmal zu wiederholen. Wenn jetzt in allen Fällen der Nachweis möglich wäre, daß das Protokoll unrichtig ist, so kämen wir zu zahlreichen anfechtbaren Beweisauf nahmen. Wenn ich nun zu dem Stand der Aussprache vor den Ausführungen des Herrn Ministerialdirektors Schäfer Stellung nehme, so bin ich der Auffassung: 1. § 85 kommt nur in Betracht für die Nachprüfung durch alle Rechtsmittelgerichte. 2. Die Beweiskraft der Niederschrift muß dann entfallen, wenn ein Be richterstatter der Richtigkeit widerspricht. 3. Die von Herrn Sektionschef Dr. Suchomel vertretene Auf fassung, daß die Niederschrift erst nach der Verhand lung angefertigt werden kann, ist nicht richtig. Die Anfertigung muß natürlich während der Verhandlung stattfinden. Wenn für die Fertigstellung der Nieder schrift eine besondere Frist vorgesehen wird, so be deutet das lediglich ein gewisses Entgegenkommen gegenüber dem Richter, der etwas Zeit haben soll, um das Protokoll durchzusehen und zu unterschreiben. Vielleicht könnte man aber überhaupt auf die Vor schrift des Absatz 3 verzichten; denn in der Regel wird es doch so sein, daß das Protokoll sofort angefertigt und im Anschluß daran unterschrieben wird. Staatssekretär Dr. Freisler: Gegenüber den Ausführungen des Herrn Ministe rialdirektors Schäfer möchte ich folgendes sagen: Mein Vorschlag geht von einer besonderen Beweis kraft der Niederschrift aus, während der Vorschlag des Herrn Ministerialdirektors von dem Fehlen einer solchen Beweiskraft ausgeht. Der Herr Ministerial direktor spricht zwar dem Protokoll die Wirkung einer Vermutung zu. Vermutung bedeutet aber, daß jeder ohne weiteres den Versuch machen kann, das Gegen teil zu beweisen. E r kann alle Beteiligten des Ver fahrens als Zeugen dafür benennen, daß es anders war, als es in dem Protokoll festgestellt ist. Darüber gibt es dann lange Beweisaufnahmen. Ergeben dann die Zeugenaussagen bei dieser Beweisaufnahme keine Mereinstimmung, so soll nach dem Vorschlag des Herrn Ministerialdirektors jetzt wieder die Vermutung der Richtigkeit des Protokolls eingreifen. Das geht meines Erachtens nicht. Wenn der Richter schon Be weis erhebt, dann muß er auch in der Würdigung der Beweise frei sein. W ir dürfen die Vermutung nicht in das Strafverfahren einführen, anderenfalls bringen w ir den Richter in eine ausweglose Lage. M an kann
deshalb nur zwischen zwei Möglichkeiten wählen: entweder überhaupt keine Beweiskraft oder die for male Beweiskraft. Da will es mir scheinen, daß es bester ist, wie bisher an der formalen Beweiskraft festzuhalten, wobei wir lediglich anerkennen, daß es Fälle gibt, in denen die Beweiskraft nicht zu halten ist. D as sind die Falle, die wir vorhin herausgear beitet haben. Meinen Vorschlag, auch dem Beisitzer die Befug nis zur Berichtigung zu geben, möchte ich nach den Ausführungen des Herrn Präsidenten Neubert auf die Berichtigung durch den Berichterstatter einschränken. E r ist es, der neben dem Vorsitzer und dem Schrift führer am meisten aus die Verhandlung acht gibt. Deshalb muß seine Äußerung eine beweiszerstörende Wirkung haben. Ministerialdirektor Schäfer: Meine Anregung war nur ein Vorschlag, den ich zur Aussprache stellen wollte. Wenn Sie, Herr Staatssekretär, von der formalen Beweiskraft sprechen, so meinen Sie doch damit, daß die Nieder schrift eine unwiderlegliche Vermutung schafft. Diese unwiderlegliche Vermutung gilt aber nicht auf dem ganzen Gebiet; auch Sie sehen eine Reihe von Fällen vor, in denen ein Gegenbeweis möglich ist, sodaß also die Niederschrift nur den Charakter einer widerleglichen Vermutung hat. S o gibt es gegenüber dieser Vermutung den Gegenbeweis der offenbaren Unrich tigkeit. Ferner wollen S ie den Gegenbeweis zu lasten, wenn die Berichtigung in dem sogenannten gefährlichen Augenblick erfolgt (§ 85 Abs. 3), sowie dann, wenn der Berichterstatter eine Anmerkung gemacht hat. Is t es nun wirklich so ungeheuerlich, wenn man darüber hinausgeht und allgemein der Niederschrift nur die Wirkung einer Vermutung gibt? Und da will es mir im Hinblick auf die erwähnte Bestimmung der Militärstrafgerichtsordnung nicht als so völlig unmöglich erscheinen, daß man den Weg der allgemeinen Zulastung des Nachweises der Unrichtig keit gehen könnte. Ich muß mir natürlich die Frage vorlegen, ob man befürchten muß, daß die Rechtsmittelgerichte zu oft werden Beweis erheben müsten. Dabei muß man sich darüber klar werden, welche Fälle überhaupt in Betracht kommen. Es kann sich um die Frage han deln, ob die Öffentlichkeit wieder zugelassen war oder nicht, ob ein Zeuge beeidet worden ist oder nicht, ob ein Beweisantrag richtig protokolliert worden ist oder nicht. D as werden wohl die wichtigsten Fälle sein. Ob diese Fälle sehr häufig sein werden, vermag ich nicht zu beurteilen. Senatspräsident Dr. Lehmann: Die Befürchtung, daß es wegen des Fehlens der formellen Beweiskraft des Protokolls nunmehr vor den Rechtsmittelgerichten häufig zu Beweisaufnahmen kommen wird, ist nicht begründet. Ich habe es bisher lediglich in zwei Fällen erlebt, daß von der Bestim mung des § 289 Gebrauch gemacht worden ist. Es handelte sich in beiden Fällen darum, ob in der Vor instanz ein Beweisantrag beschieden worden war oder nicht. W ir haben die Akten an das Gericht zur
Äußerung geschickt, die beteiligten Richter sind befragt worden und bestätigten in beiden Fällen den In h a lt des Protokolls. Damit war die Sache erledigt. Die Vorschrift hat nach meinen Erfahrungen also nicht zu praktischen Schwierigkeiten geführt. Es kann natür lich auch daran liegen, daß die Vorschrift in den Kreisen der Verteidiger unbekannt ist und daß deshalb nicht allzuviel von ihr Gebrauch gemacht wird. Staatssekretär Dr. Freister: Ich möchte Herrn Ministerialdirektor Schäfer er widern, daß ich in den Fällen, in denen ich den Gegen beweis zulasten will, überhaupt keine Vermutung des Protokolls schassen will. Der Richter soll in der Würdigung der Beweise völlig frei sein, es soll bei einem non liquet nicht etwa nunmehr wieder das angefochtene Protokoll seine alte Beweiskraft erhalten. Reichsminister Dr. Gürtner: Der Stoff würde eine wesentliche Vereinfachung erfahren, wenn wir die Berichtigung und die Beweis kraft voneinander trennen würden. Einigkeit besteht doch darüber, daß von einem Protokoll nur gesprochen werden kann, wenn es von den übereinstimmenden Unterschriften des Vorsitzen den und des Schriftführers gedeckt ist. Liegt eine solche Übereinstimmung nicht vor, so ist kein Protokoll vorhanden; der einzelne Vorgang ist nicht beurkundet. Dies müßten wir daher bei der Fassung auch völlig von der Frage der Beweiskraft trennen. Ministerialdirektor Schäfer: Wird im Urteilsrügeverfahren behauptet, der Zeuge sei beeidigt worden, während im Protokoll das Gegenteil steht, dann würde ich den Gegenbeweis der Unrichtigkeit zulassen. Staatssekretär D r. Freisler: Dem muß ich entschieden widersprechen, weil es dann keine Grenzen mehr gibt. Ist der Zeuge an wesend, so ist die Beweiserhebung noch verhältnis mäßig einfach. Aber zwischen diesem F all und den Fallen, in denen die Beweiserhebung erhebliche Schwierigkeiten macht, besteht keine feste Grenze. Des halb kann man auch schon im ersten F all keinen Gegenbeweis zulasten. Reichsminister D r. Gürtner: Wenn im Protokoll steht, daß der Zeuge vereidigt, wurde, dann ist nach den jetzt erörterten Vorschlagen kein Gegenbeweis zulässig. Spricht man das so scharf aus, dann klingt es gefährlich. I n Wirklichkeit wirir es anders ablaufen. Wird behauptet, daß das P ro tokoll unrichtig fei, dann gibt es in jeder Lage des Verfahrens den Versuch der Berichtigung, der von jeder Seite angeregt werden kann. Vorsitzer, Schrift führer und Berichterstatter werden die Frage prüfen. Bestätigen sie alle die Richtigkeit des Protokolls, dann muß es bei der Feststellung des Protokolls sein Be wenden haben; eine Berichtigung kommt nicht in Frage.
ReichsgerichtsraL a. D. Niethammer: Folgt man den Vorschlägen des Herrn Ministe rialdirektors Schäfer, dann mutet man dem Reichs gericht eine Arbeit zu, die ohne Schaden für seine Hauptaufgabe nicht geleistet werden kann. Regelmäßig werden durch einen eifrigen Verteidiger mehrere Ver fahrensbeschwerden vorgebracht und Beweiserhebun gen gegen die Richtigkeit der Niederschrift beantragt werden. Ich weiß nicht, wie dann das Rügegericht verfahren soll. Soll es die Ermittlungen selbst an stellen oder soll es sich dazu des Oberstaatsanwalts bedienen? D as Ergebnis wäre doch meist eine Un klarheit. F ü r die Arbeit des Urteilsrüaegerichts müssen Schranken gegen Angriffe auf die Richtigkeit der Niederschrift errichtet werden. Will man die Nachteile der starren Beweiskraft beseitigen, dann muß man zunächst die Fälle der offenbaren Unrichtigkeit berücksichtigen. Entschließt man sich, noch weiterzugehen, so kann man auch dem Vorschlag des Herrn Staatssekretärs Dr. Freisler Rechnung tragen. Bedenken habe ich gegen diesen Vorschlag nur insoweit, als er den Berichterstatter besonders anführen will. D as Gesetz muß ein Wider spruchsrecht der mitwirkenden Richter festlegen und darf auch keinen Unterschied zwischen Berufsrichter und Volksrichter machen. I n der Rechtsanwendung wird dadurch keine Schwierigkeit entstehen. Der Volksrichter kümmert sich in der Regel nicht um die Niederschrift, sondern nur der Berufsrichter. Der erste Vorschlag des Herrn Staatssekretärs war richtig, da er nur vom Richter sprach. Oberregierungsrat D r.
Hülle:
Als im Jah re 1933 die Militärstrafgerichtsord nung erneuert wurde, deckten sich die Absichten zu nächst mit den hier von den Herren Sachbearbeitern gemachten Anregungen. W ir haben uns aber auf den Standpunkt gestellt, daß die materielle Wahrheit in jedem Falle maßgebend sein müsse, und daß ein Irrtu m bei Abfassung des Protokolls nicht entschei dend sein könne. Bisher hat die in der Militärftrasgerichtsordnung getroffene Regelung von keiner €>eite zu Beanstandungen geführt. Ich selbst kann mich nicht erinnern, gehört zu haben, daß mit der Vorschrift Mißbrauch getrieben worden sei. An militärstrafgerichtlichen Verfahren sind meist Verteidiger betei ligt. Da häufig dieselben Verteidiger auftreten, kennen die Herren die Vorschriften der Militärstrafgerichtsordnung, sodaß man auch nicht annehmen kann, es seien deshalb bis jetzt keine Schwierigkeiten aufgetaucht, weil die Vorschrift etwa nicht bekannt sei. Ich habe daher gegen den von Herrn Ministerial direktor Schäfer gemachten Vorschlag keine Bedenken.
Generalstaatsanwalt
Lautz:
Ich glaube, die Vorschrift muß darauf abgestellt sein, zu verhindern, daß das Reichsgericht mit Revisionsangrifsen überschwemmt wird, in denen ein T at bestand mit dem Hinweis auf die Unrichtigkeit des Protokolls einfach erfunden wird. Ich teile die Be sorgnisse von Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer gegenüber der Forderung, allgemein einen Gegen beweis gegen den Protokollinhalt zuzulassen. Vielleicht ist folgender Mittelweg gangbar: M an sollte § 85 Abs. 3 von der Schranke befreien, daß der Gegen beweis nur zulässig ist, wenn die Berichtigung nach erhobener Urteilsrüge erfolgt; man sollte ihn viel mehr immer dann zulassen, wenn überhaupt eine Be richtigung erfolgt ist, also auch dann, wenn sie von Amts wegen vorgenommen worden ist, ehe in dieser Richtung eine Urteilsrüge erhoben war. Reichsminister D r. Gürtner: Dieser Vorschlag geht auf den von Herrn Land gerichtsdirektor D r. Schasheutle geäußerten Gedantengang zurück. D a keine Vorschläge mehr gemacht werden, bitte ich, nach folgenden Gesichtspunkten zu verfahren: 1. Die Berichtigung ist etwas anderes als die Beweiskraft. Die Berichtigung kann jeder zeit vorgenommen werden, und zwar sowohl von Amts wegen als auch auf Anregung eines jeden Beteiligten. 2. D as berichtigte Protokoll steht dem Urprotokoll gleich. 3. Der Vorsitzer und der Schriftführer können nur gemeinsam berichtigen. 4. F ü r die Förmlichkeiten des Verfahrens hat das Protokoll und zwar auch das berich tigte Protokoll absolute Beweiskraft. Diese absolute Beweiskraft entfällt jedoch a) bei offenbaren Unrichtigkeiten, b) wenn einer der mitwirkenden Richter oder der Urkundsbeamte widersprochen hat, und c) wenn die Berichtigung erst vorgenommen worden ist, nachdem die Urteilsrüge ein gelegt und gerade der Verfahrensverstoß gerügt worden ist, hinsichtlich dessen dann auf Grund der Rüge die Berichtigung vor genommen oder angeregt wird (§ 85 Abs. 3 Satz 2). I n diesen Fällen kann durch das Protokoll nichts bewiesen werden. I m übrigen behält jedoch das Protokoll seine sonstige Beweiskraft. Ich bitte, die Vorschrift nach diesen Grundsätzen zu formulieren, und zwar so, daß § 85 auseinander genommen wird.
(Schluß der Sitzung 18 Uhr 50 Minuten.)
Landgerichtsdirektor a. D. Löwe .................................... 1 4 ,1 7 Staatsanw alt Dr. S t u r m ........................................... 14, 15, 16 Generalstaatsanwalt L autz............................................... 14, 16 SenatsprSstdent Dr. Lehmann................................... 14, 15, 17 Oberlandesgerichtspräsident Dr. M artin ................. 15, 17, 18 Staatssekretär Dr. Freister............................................... 15, 16 Professor Dr. Kohlrausch................................................... 16, 17 Reichsgerichtsrat a. D . N ietham m er........................................ 17 Oberregierungsrat Dr. Hülle..................................................... 17
Grobe Slrafprozetztommisfion
2. Lesung
55. Sitzung
(Aussprache abgebrochen.)
10. mal 1938
Beginn 'bet Sitzung 9 Uhr 15 Minuten.
(Bad Schwawach) Inhalt Haupt verf ahren Urt ei l
Reichsminister D r. Gürtner: Bevor wir in die Erörterung der Zuständigkeit eintreten, bitte ich noch den in Umdruck P 15 vor geschlagenen § 77 a zu besprechen.
(Fortsetzung der Aussprache.) Retchsmintster der Justiz Dr. Gürtner................... 1, 2, 3, 4 Ministerialdirektor Schäfer............................................... 1, 2, 3 Profestor Dr. Graf Gletspach............................................... 2, 4 Staatssekretär Dr. Freister........................................................ 2 Profestor Dr. D ahm ................................................................ 2, 4 Polizeipräsident K laib er............................................................ 3 Ministerialrat G ra u ..................................................................... 3 Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle....................................... 3 Reichsgertchtsrat a. D. Niethammer.................................... 3, 4
Richter, S t a a t s a n w a l t und B e t e i l i g t e Zuständigkeit Reichsminister der Justiz Dr. Gürtner.........4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 Berichterstatter Präsident des Bolksgerichtshofs Dr. Thierack 4, 6, 8, 9, 10, 11 Berichterstatter Landgerichtspräsident von Dacano — 4, 6, 7, 8, 9, 10 Landgerichtsdirektor a. D. T ö w e ............................ 4, 7, 9, 11 Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer.. . 5, 7, 8, 9, 10, 11, 12 Ministerialrat G r a u ................................................................. 5, 8 Ministerialrat Dr. Dörffler ..-............................................. 5, 12 Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle............................ 5, 9, 10 Profestor Dr. Dahm..................................................................... 5 Ministerialdirektor Schäfer................................ 5, 8, 9, 10, 11 Generalstaatsanwalt L autz........................................... 5, 11, 12 Staatssekretär Dr. Freister..................................... 6, 9, 11, 12 Professor Dr. Graf Gleispach.........................................7, 8, 12 Erster Staatsanw alt Dr. Lichtenberger.................................. 9 Sektionschef Dr. Suchom el........................................................ 11 Senatspräsident Dr. Lehmann — ......................................... 11 Oberlandesgerichtsprastdent Dr. M artin......... ........ .. 11
Ausschließung und Ablehnung Retchsmintster der Justiz Dr. Gürtner 12, 14, 15, 16, 17, 18 Berichterstatter Präsident des Bolksgerichtshofs Dr. Thierack 12, 13, 14, 18 Berichterstatter Landgerichtspräsident von D acano. . 12, 13, Ministerialdirektor Schäfer................................. 12, 13, 16, Sektionschef Dr. Suchom el............................................... 13, Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle....................................... Ministerialrat Dr. D örffler........................................................ Erster Staatsanw alt Dr. Lichtenberger.......................
18 15 13 13 13
Ministerialdirektor Schäfer: Ich darf die Vorschrift kurz erläutern. W ir haben im Strafgesetzbuch die Einheitsstrafe eingeführt. Wird der Angeklagte wegen mehrerer Taten verurteilt, dann tritt weder im Urteilsspruch noch in den Gründen die einzelne S traftat in Erschei nung. Nun gibt es aber im materiellen Recht — im Strafgesetzbuch und in den Nebengesetzen — eine Reihe von Fällen, in denen man wissen muß, auf welche S trafen das Gericht wegen bestimmter Taten erkannt hat. S o ist z. B. in § 27 Abs. 2 E StG B . vorgesehen, daß derjenige, der wegen vorsätzlicher T at zu mindestens einem J a h r Gefängnis verurteilt worden ist, aus seinen öffentlichen Ämtern ausscheidet. Lautet das Urteil auf eine Einheitsstrafe von ein einhalb Jahren Gefängnis wegen einer vorsätzlichen und einer fahrlässigen Tat, so läßt sich nicht ohne weiteres feststellen, welche Strashöhe aus die vorsätz liche T at entfällt. Oder nehmen wir den Fall, daß das Gericht eine Strafschärfung nach § 49 Abs. 1 E S tG B . verhängt; sie ist nur zulässig, wenn der Täter schon zweimal wegen vorsätzlicher Taten zu mindestens sechs Monaten Gefängnis verurteilt worden ist. Ferner bestimmt § 57 Nr. 3 der Gewerbe ordnung, daß der Wandergewerbeschein zu versagen ist, wenn jemand wegen bestimmter Taten zu einer Freiheitsstrafe von mindestens drei Monaten verur teilt worden ist. I n diesen und ähnlichen Fällen muß Dem trägt § 77 a Rechnung. Sind mit der Ver urteilung zu einer bestimmten Mindeststrafe wegen einer T at bestimmter Art besondere Rechtsnachteile verbunden oder können sie verhängt werden und wird aus eine Einheitsstrafe erkannt, so spricht nach dieser Vorschrift das Gericht aus Antrag des Staatsanw alts im Urteilsspruch auch aus, welche Strafe wegen dieser T a t allein verwirkt ist. E s muß verhindert werden, daß jedesmal bei Verhängung einer Einheits strafe ausgesprochen wird, wieviel z. B. wegen der genannten vorsätzlichen T at zu verhängen gewesen wäre. D as soll nur ausgesprochen werden, wenn Anlaß dazu besieht. Daher ist vorgesehen, daß der Ausspruch nur aus Antrag des Staatsanw alts erfolgt. W ir gehen dabei von der Erwartung aus, daß der Ausspruch meist nicht in das Urteil selbst ausgenommen
wird, sondern nachträglich in Form eines Beschlusses ergeht. § 77 a wird daher ergänzt durch -den § d Nr. 2 (Umdruck D 15). Danach entscheidet das Ge richt nachträglich durch Urteil oder Beschluß, wenn jemand rechtskräftig zu einer Einheitsstrafe verurteilt worden und entgegen dem § 77 a ein Ausspruch darüber unterblieben ist, welche Strafe wegen einer T a t allein verwirkt ist. § 77 a Abs. 2 hat deklaratorische Bedeutung. Der in Absatz 1 vorgesehene Ausspruch steht im Sinne solcher Vorschriften, die an die Verurteilung wegen der T at zu einer bestimmten Mindeststrafe besondere Rechtsnachteile knüpfen, einer Verurteilung gleich. Professor Dr. Graf Gleispach: Ich bin nicht dafür, diese Bestimmung in das Gesetz aufzunehmen. W ir geben damit einen Grund satz preis, der dazu Anlaß gegeben hat, die Einheits strafe einzuführen. Die vorgeschlagene Regelung widerspricht dem Grundsatz, daß Strafen wegen Einzeltaten nicht ausgeworfen werden sollen. Das Gericht soll nach der Regelung des materiellen Rechts das Strafm aß nicht nach Einzeltaten bemessen, son dern nach den besonderen Umständen, die den S tra f taten, insgesamt betrachtet, zugrundeliegen. Reichsminister D r. Gürtner: Wenn man daran festhält, daß gewisse Mindest strafen Wirkungen auf anderen Gebieten, insbesondere öffentlich-rechtlichen, nach sich ziehen, dann brauchen w ir eine solche Bestimmung, wie sie in § 77 a vor geschlagen wird. Es ist nur die Frage, ob man die Regelung dahin treffen soll, daß das Gericht bei der Verurteilung erklärt, im Sinne des § 27 E StG B . hätte es aus ein J a h r erkannt, wenn nur über die Einzeltat zu entscheiden gewesen wäre, oder ob es dahin entscheiden soll, daß die Rechtsfolgen des § 27 eintreten. Staatssekretär Dr. Freister: Ein Bedürfnis für die vorgeschlagene Regelung ist unabweisbar. Wenn das Urteil wegen einer vor sätzlichen und einer fahrlässigen T at eineinhalb Jah r Gefängnis verhängt, und wenn an die vorsätzliche T at, falls ihretwegen mindestens aus ein J a h r erkannt wird, sich die Folge knüpft, daß der Verurteilte nicht mehr Beamter sein kann, so muß im Urteil festgesetzt werden, wie hoch die S trafe für die vorsätzliche Tat allein ausfallen würde. Denn es soll verhindert wer den, daß das G e r i ch t entscheidet, ob der Verurteilte noch würdig ist, ein öffentliches Amt zu bekleiden. Reichsminister Dr. Gürtner: Ähnlich liegt die Sache in dem erwähnten Falle des Wandergewerbescheins. Dieser ist zu versagen, wenn der Antragsteller z. B. wegen einer aus Gewinn sucht begangenen Handlung oder wegen eines Ver gehens gegen die Sittlichkeit zu einer Freiheitsstrafe von mindestens drei Monaten verurteilt worden ist. D as Bedürfnis für die Einfügung einer Vorschrift, wie sie im § 77 a vorgeschlagen wird, kann wohl nicht bestritten werden. Fraglich ist nur, ob man dem
Gericht die Entscheidung darüber einräumen soll, daß ein Wandergewerbeschein künftig zu versagen ist, oder ob es dahin erkennen soll, daß es für diese eine S tra f tat auf drei Monate Gefängnis erkannt hätte. Professor Dr. Graf Gleispach: Dazu ist aber nicht erforderlich, eine Sonderstrafe auszuwerfen; vielmehr kann das Gericht entscheiden, daß die gesetzlichen Nebensolgen, z. B. das Ausscheiden aus den öffentlichen Ämtern, eintreten oder nicht eintreten. Professor Dr. Dahm: E s scheint mir unvermeidlich, daß der Richter sich ein Urteil darüber bildet, welches Strafm aß wegen der Einzeltat angemessen gewesen wäre. E s ist aber fraglich, ob die Entscheidung in den Urteils s p r u ch aufgenommen werden soll. Ich frage mich ferner, warum die Entscheidung nur auf Antrag des S ta a ts anwalts erlassen werden kann. Ministerialdirektor Schäfer: W ir wollen durch diese Regelung daraus hinwirken, daß die Entscheidung nicht ohne Grund ergeht; wir werden dem Staatsanw alt gewisse Richtlinien geben, wann er den Antrag stellen soll. Zu der Frage, ob die Entscheidung in den Urteils spruch oder in die Urteilsgründe aufzunehmen ist, möchte ich mich dahin äußern, daß sie Bestandteil des Urteilsspruches sein muß, weil sie nur in diesem Falle der Anfechtung unterliegt. Handelt es sich z.B . darum, ob künftig dem Angeklagten ein Wandergewerbeschein zu versagen sein wird, so ist es für den Angeklagten vielfach geradezu eine Existenzfrage, ob wegen der in § 57 Nr. 3 GO. genannten Straftaten gegen ihn auf drei Monate Gefängnis erkannt worden ist oder nicht. Reichsminister D r. Gürtner: Die n a c h t r ä g l i c h e Feststellung, wie sie § d Nr. 2 vorsieht, paßt allerdings nicht recht zu der Ein richtung der Einheitsstrafe. Professor Dr. Dahm: Der Gedanke, daß eine nachträgliche Entscheidung des Gerichts insbesondere im Falle der Amnestie möglich sein soll, stellt die ganze Vorschrift in Frage. Beim Erlaß des Urteils kommt eine Berücksichtigung der Amnestie nicht in Betracht, und nachträglich kann man meines Erachtens die Verurteilung zu einer Einheitsstrafe nicht aufspalten in verschiedene Taten. Reichsminister D r. Gürtner: Dieser Einwand greift nicht durch, weil wir beim Erlaß einer Amnestie eine besondere Regelung treffen können. I n solchen Fällen wird bestimmt, daß eine neue Einheitsstrafe zu bilden ist. Ministerialdirektor Schäfer: Den F all der Amnestie brauchen w ir für § 77 a nicht zu berücksichtigen; er ist in § d Nr. 3 besonders geregelt.
Polizeipräsident Klaiberr Ich glaube, daß es nicht genügt, die Entscheidung nach § 77 a nur auf Antrag des Staatsanw alts zu zulassen. Es besteht ein Bedürfnis, in den dort geregelten Fallen eine gerichtliche Entscheidung auch von Amts wegen zuzulassen. D as gilt z. B., wenn der Verurteilte die Ausstellung eines Wandergewerbe scheins beantragt und die Behörde, die daÄber zu entscheiden hat, aus dem Urteil nicht ersehen kann, welche Strase im Falle der Verurteilung wegen einer einzelnen Tat verhängt worden wäre. D ann muß sich die Behörde dieserhalb an das Gericht wenden können. Außerdem werden w ir in Gesetzen, die solche Entscheidungen insbesondere durch die Polizeibehörde vorsehen, immer wieder Bestimmungen haben und auch noch dazu bekommen, daß niemand eine bestimmte polizeiliche Erlaubnis erhält, wenn er in bestimmter Weise vorbestraft ist. Die Behörde müßte in diesem Falle, wenn eine Aufspaltung der Einheitsstrafe nicht erfolgt ist, erst die Entscheidung des Gerichts herbei führen. Ministerialdirektor Schäfer: M an könnte erwägen, in § 77 a die Worte „aus Antrag des Staatsanw alts" zu ersetzen durch „wenn Anlaß dazu besteht". M inisterialrat Grau: Ich habe Bedenken, ob es ausreicht, die Anwen dung der Vorschrift davon abhängig zu machen, daß mit der Verurteilung zu einer bestimmten M i n d e st strafe besondere Rechtsnachteile verbunden sind. Die weiteren Rechtswirkungen sind vielfach nur von der A r t der T at abhängig. Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle: Der Entwurf dds Strafgesetzbuchs sieht besondere Rechtsnachteile bei Verurteilung wegen bestimmt gearteter Taten z. B. im § 27 Abs. 2 vor. Danach scheidet aus seinen öffentlichen Ämtern aus, wer wegen vorsätzlichen Volksverrats zu Gefängnis ver urteilt wird. Hier entsteht das Problem, das der § 77 a lösen will, überhaupt nicht. Trifft mit einem vorsätzlichen Volksverrat eine andere T at in Real konkurrenz zusammen und wird aus Gefängnis wegen beider Taten erkannt, so ist die Gefängnisstrafe auch wegen des Volksverrats ausgesprochen und damit die Voraussetzung für den Amtsverlust ohne weiteres erfüllt» braucht bcirut titelt ßepruft toerbcTtj welche Strashöhe auf den Volksverrat allein entfallen würde. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich glaube, daß dieser F all keiner besonderen Regelung bedarf. Entscheidet für die Versagung des Jagdscheins oder die sonstige Versagung die A rt der T at, so bedarf es keiner besonderen gerichtlichen Fest stellung. Diese ist nur dann notwendig, wenn eine bestimmte S traf h ö h e für die weiteren Rechtsfolgen von Bedeutung ist.
Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Wenn man nur an den § 27 E S tG B . zu denken hätte, dann könnte der § 77 a entbehrt werden. Es wäre dann ohne weiteres Sache des Gerichts, im Urteilsspruch zum Ausdruck zu bringen, daß das Urteil die im § 27 Abs. 2 bestimmte Folge habe. Schwierig keiten können nur in anderen Fällen entstehen, z. B. wenn nach der Gewerbeordnung der Wandergewerbe schein unter gewissen Voraussetzungen zu versagen ist. Wenn aber — was ich nicht weiß — die Zahl der außerhalb des Strafrechts bestehenden Vorschriften, die besondere Rechtsnachteile an die Verurteilung wegen einer bestimmten T at zu einer bestimmten Mindeststrafe knüpfen, klein ist und der Richter sie übersehen kann, dann mag der § 77 a wiederum als entbehrlich angesehen werden. Nimmt man die Vor schrift auf, so darf die Entscheidung nicht vom Antrag des S taatsanw alts abhängig gemacht werden; viel mehr muß das Gericht auch das Recht und die Pflicht haben, von Amts wegen auszusprechen, welche Strafe wegen dieser T at allein verwirkt ist. Ebensowenig halte ich es für richtig, für den Ausspruch des Gerichts zu erfordern, daß Anlaß zu ihm bestehe. Denn es ist selbstverständlich, daß die Entscheidung niemals ohne Anlaß ergeht. Reichsminister Dr. G ürtner: E s bestehen also zwei Möglichkeiten: Entweder das Gericht spricht aus, daß für den Diebstahl drei Monate verhängt worden wären, oder man läßt das Gericht entscheiden, ob die Rechtswirkungen, die die Gewerbeordnung vorsieht, aus Grund des Urteils ein treten. Die letztere Möglichkeit würde mir mehr zu sagen. Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle: Der vorgeschlagene § 77 a soll auch für die Fälle Vorsorge treffen, in denen ein Rechtsnachteil auf Grund eines strafgerichtlichen Urteils nicht kraft Ge setzes eintritt, sondern die Verwaltungsbehörden weitere Voraussetzungen festzustellen haben, bevor sie den Rechtsnachteil aussprechen, oder die Entscheidung in ihr pflichtmäßiges Ermessen gestellt ist. S o ist z. B. nach § 13 Abs. 1 e des Wehrgesetzes derjenige wehrunwürdig, der wegen staatsfeindlicher B etäti gung gerichtlich bestraft ist. Der Begriff „staatsfeind liche Betätigung" ist in der Anlage 2 zur Musterungs verordnung vom 17. 4. 1937 (RGBl. I S . 469) erläutert. Danach muß die T at geeignet und nach dem Willen des Täters dazu bestimmt gewesen sein, den Bestand und die Sicherheit des nationalsozialisti schen S taates zu untergraben oder zu gefährden. Nach den genannten Bestimmungen ist dies in der Regel nur bei Freiheitsstrafen von mindestens neun M o naten Gefängnis anzunehmen. Die Entscheidung darüber, ob diese Voraussetzungen der Wehrunwürdig keit vorliegen, trifft die Wehrbehörde. E s würde mit dem Wehrrecht nicht im Einklang stehen, in diesen Fällen die Wehrunwürdigkeit durch das Gericht aus sprechen zu lassen. Ministerialdirektor Schäfer: Ich möchte doch dafür eintreten, die Worte „aus Antrag des S taatsanw alts" stehen zu lassen; dadurch
verhindern wir, daß ein allzu ängstlicher Richter un nötig nach Gründen sucht, die ihm Anlaß bieten, die Einheitsstrafe aufzuspalten. Profeffor Dr. Graf Gleispach: Ich möchte diesen Wunsch unterstützen. Eine Be hörde, die eine nachträgliche Entscheidung gemäß § 77 a für geboten hält, kann sich zu diesem Zwecke jederzeit an den S taatsanw alt wenden. I m übrigen vermeidet man durch die von den Sachbearbeitern vorgeschlagene Fassung, daß die gerichtliche Entschei dung in Fällen eraeht, in denen gar kein Bedürfnis hierfür besteht. $)er Richter kann bei Erlaß des U rteils auch gar nicht voraussehen, ob in späterer Zeit ein Anlaß für eine solche Feststellung eintritt. Professor Dr. Dahm: Ich halte es aber doch für wünschenswert, daß solche Entscheidungen möglichst gleichzeitig mit Erlaß des Urteils ergehen. Ich würde es für einen Miß stand halten, wenn häufig solche Aufspaltungen der Einheitsstrafe nachträglich vorgenommen würden. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Wenn es schon für erforderlich gehalten wird, den Ausspruch nach § 77 a von einer weiteren Vor aussetzung abhängig zu machen, dann bitte ich ihn keinesfalls an ernen Antrag des S taatsanw alts zu knüpfen, sondern eher daran, daß ein Anlaß zu ihm besteht. D as Gericht muß in diesem F all stets auch von Amts wegen entscheiden können. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich bin mit dieser Regelung einverstanden und bitte, § 77 a dementsprechend aufzunehmen. Uber den damit zusammenhängenden § d wird noch zu sprechen sein. Ich bitte, nunmehr zur Besprechung der Vor schriften über die Zuständigkeit überzugehen (§§ 86 ff.). Berichterstatter Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: Die §§ 86 bis 88 grenzen die Strasgewalt des Amtsrichters, des Schöffengerichts und der Schöffen kammer ab. Die Sachbearbeiter schlagen vor, in diesen drei Vorschriften die Worte „Bekanntmachung der Verurteilung" zu ersetzen durch „Bekanntmachung des Urteils". D as halte ich für zutreffend, weil nach § 79 E S tG B . die Bekanntmachung des Urteils auch nn Falle der Freisprechung, nämlich zur Wiederher stellung des Rufes des Angeklagten, möglich ist. Ich möchte ferner darauf aufmerksam machen, daß die Entziehung der Amtssähigkeit in Übereinstimmung mit dem Entwurf erster Lesung nur von der Schösfenk a m m e r ausgesprochen werden kann. Die Frage, ob man diese Befugnis auch dem Schöffengericht über tragen soll, ist in der ersten Lesung ausführlich erör tert worden. Die Kommission hat sich damals ent
schlossen, das Recht zur Entziehung der Amtsfähigkeit nur der Schöfsenkammer zu übertragen, weil dadurch die Nachprüfung des Urteils durch das Reichsgericht ermöglicht würde. Ich bin dagegen der Auffassung, man sollte diese Befugnis auch dem Schöffengericht einräumen. I n Fällen, in denen eine zweifelhafte Rechtsfrage zur Entscheidung steht, kann der S ta a ts anwalt angewiesen werden, die Anklage vor der Schöfsenkammer zu erheben. Auf der anderen Seite halte ich die von mir vorgeschlagene Regelung deshalb für zweckmäßig, weil in vielen Fällen ein Bedürfnis besteht, auf Entziehung der Amtssähigkeit auch bei Straftaten zu erkennen, zu deren Aburteilung die Strafgew alt des Schöffengerichts ausreicht. Wenn beispielsweise ein höherer Beamter einen Diebstahl begangen hat, so ist es selbstverständlich, daß er aus dem Amt entfernt wird. E s ist aber nicht einzusehen, daß man für solche Fälle die Zuständigkeit der Schöffenkammer zwingend vorschreiben und eine Tatsacheninstanz damit in Wegfall bringen soll. Ich würde daher empfehlen, in diesem Punkt zum gelten den Recht zurückzukehren. Schließlich darf ich noch daraus Hinweisen, daß die Überschrift „Strasgewalt" über den drei P a ra graphen^ nicht alle in ihnen aufgezählten Entschei dungsmöglichkeiten deckt, so z. B. nicht die Verwar nung mit Strasvorbehalt und die sichernden M aß regeln. Berichterstatter Landgerichtspräsident von Bacano: Ich schließe mich allgemein den Ausführungen des Herrn ersten Berichterstatters an. Auch ich halte es für geboten, in den behandelten Vorschriften die Worte „Bekanntmachung der Verurteilung" zu er setzen durch „Bekanntmachung des Urteils". Die Über schriften der drei Vorschriften würde ich trotz der von Herrn Präsident Thierack hervorgehobenen Bedenken belassen. Gegen den Vorschlag des Herrn ersten Bericht erstatters, die Befugnis zur Entziehung der Amts fähigkeit auch dem Schöffengericht einzuräumen, habe ich Bedenken. Bereits in der ersten Lesung sind Zweifel laut geworden, ob man diese Maßnahme der Schöfsenk a m m e r übertragen solle; die damals vorgebrachten Bedenken habe ich geteilt. S ie würden sich noch er heblich verstärken, wenn man nun das Schöffengericht in die Regelung einbeziehen wollte. Ich würde daher bitten, insofern am Vorschlag der Sachbearbeiter nichts zu ändern. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich möchte mich im gleichen Sinne aussprechen. Die Entziehung der Amtsfähigkeit sollte man der Schöfsenkammer vorbehalten, und zwar nicht nur des halb, weil es sich um eine sehr wichtige Entscheidung handelt, sondern auch, weil die Schöffengerichte leicht geneigt sein würden, von dieser Befugnis zu wenig Gebrauch zu machen, um der Entscheidung des Dienststrafgerichts nicht vorzugreifen. D as Schöffengericht entschließt sich nur sehr schwer zu einer solchen E nt scheidung. D as F ü r und Wider abzuwägen sollte man nur in die Hand der Schöfsenkammer legen.
Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Ich trete der Ausfaffung des Herrn Landgerichts direktors Töwe bei. M inisterialrat G rau: Ich möchte darauf hinweisen, daß die Entziehung der Amtsfähigkeit nach dem Strafgesetzentwurf viel weitergehende Folgen hat als nach dem geltenden Recht. Den öffentlichen Ämtern stehen nach § 35 E S tG B . gleich die Ämter der Partei und der ihr angeschloffenen Verbände, der aktive Dienst in der Wehrmacht, die Zugehörigkeit zum Reichsarbeits dienst, kirchliche Ämter, der Beruf des Rechtsanwalts, des Arztes usw. Es bestehen also gegen den Wunsch des Herrn Präsident Thierack erhebliche Bedenken. Die §§ 86 und 87 lassen zwei weitere Fragen offen. Wenn bei Tatmehrheit eine Einheitsstrafe verhängt wird, so darf der Amtsrichter nach § 86 Nr. 1 auf Gefängnis, Haft oder Festungshaft bis zu sechs Monaten erkennen; das Schöffengericht darf nach § 87 Nr. 2 Gefängnis oder Festungshaft bis zu fünf Jahren verhängen. Nach dem materiellen Recht darf der Richter aber ausnahmsweise statt auf eine Einheitsstrafe auch auf Haft neben Gefängnis und aus Festungshaft neben Haft oder Gefängnis gesondert erkennen. Wenn der Richter von dieser Befugnis Gebrauch machen will, so können Zweifel entstehen, wie hoch er dann die gesonderten S trafen bemessen kann. Muß die S u m m e der erkannten Strafen sich innerhalb der Strasgewalt halten oder nur die Einzelstrafe? Wenn im Gesetz darüber nichts gesagt wird, so möchte ich die Regelung dahin auf fassen, daß die Summe der einzelnen Strafen sechs Monate bzw. fünf Jahre nicht übersteigen darf. Außerdem ist es zweifelhaft, wie die Bestimmungen in den Fällen zu handhaben sind, in denen eine E r satzfreiheitsstrafe in Betracht kommt. Wenn Geldstrafe neben Freiheitsstrafe zulässig ist, muß eine Ersatz freiheitsstrafe festgesetzt werden. Diese ist nach mate riellem Recht auf eine Höchstdauer von zwei Jah ren begrenzt. Es ist nun die Frage, ob der Amtsrichter neben der Geldstrafe auf eine Ersatzfreiheitsstrafe bis zu dieser Höhe erkennen kann, obwohl er sonst Freiheitsstrafe nur bis zu sechs Monaten aussprechen kann. Ministerialrat Dr. Dörffler: Die Regelung der §§ 86 Nr. 1, 87 Nr. 2 ist so zu verstehen, daß der Amtsrichter insgesamt nicht über sechs Monate Gefängnis, Hast oder Festungshaft, das Schöffengericht insgesamt nicht über fünf Jah re Gefängnis oder Festungshaft soll hinausgehen können. Erkennt also der Amtsrichter neben Gefängnis auf Haft, so darf die Summe beider Strafen sechs Monate nicht übersteigen. Landgerichtsdirektor Dr. Schasheutle: I n der Frage der Ersatzfreiheitsstrafe sind wir bisher davon ausgegangen, daß diese S trafe nicht unter die Grenzen des ß 86 Nr. 1 und des § 87 Nr. 2 fällt, sondern daß die hier aufgestellten Schranken nur für die an erster Stelle verhängten Strafen gelten. Wird aus mehrere Arten von Freiheitsstrafen neben
einander erkannt, so kommt es auf die Gesamtdauer der Strafen an. Nach dem Borentwurf lautet daher die entsprechende Vorschrift über die Zuständigkeit des Amtsrichters: „Der Amtsrichter kann auf Gefängnis und Hast bis zur Gesamtdauer von einem J a h r er kennen." Reichsminister Dr. Gürtner: Wenn nach § 87 Nr. 2 neben Gefängnis auch Festungshaft verhängt werden kann, so darf nach meiner Ausfaffung die Gesamtdauer der Strafen fünf Jah re nicht übersteigen. Dies muß allerdings im Gesetz zum Ausdruck kommen; ich würde es daher für richtig halten, das Wort „Gesamtdauer" in den Text aufzunehmen. Anders verhält es sich, soweit eine Geldstrafe zu verhängen ist. Der Amtsrichter kann nach der Rege lung des Entwurfs eine Ersatzfreiheitsstrafe bis zu zwei Jahren festsetzen. Professor Dr. Dahm: Eine solche Regelung halte ich nicht für richtig. S ie bringt die Gefahr mit sich, daß auf diesem Um wege gegen einen Angeklagten, der eine Geldstrafe nicht zahlen kann, vom Amtsrichter auf eine höhere S trafe als sechs Monate Gefängnis erkannt wird. D as muß aber verhindert werden. Reichsminister Dr. Gürtner: Nach § 46 E S tG B . dauert die Ersatzfreiheitsstrafe so viele Tage, wie Tagesbußen nicht getilgt sind, jedoch höchstens zwei Jahre. Der Einwand des Herrn Professors Dahm, daß der Amtsrichter auf diesem Wege mehr als sechs Monate Gefängnis verhängen könnte, ist also richtig. Ministerialdirektor Schäfer: Ich darf auf die Regelung im Strafbefehlsver fahren hinweisen. D ort läßt der Entwurf zu, daß durch Strafbefehl Geldstrafe oder Gefängnis bis zu drei Monaten verhängt wird. Die Geldstrafe ist aber nicht dadurch begrenzt, daß die Ersatzfreiheitsstrafe nicht mehr als drei Monate betragen dürfte. Auch im geltenden Recht wurden die entsprechenden Be stimmungen schon immer so ausgelegt, daß Geldstrafe schlechthin verhängt werden kann, ohne daß es dabei auf die Höhe der Ersatzfreiheitsstrafe ankommt. Generalstaatsanwalt Lautz: , Ich trete der Auffassung des Herrn Ministerial direktors Schäfer bei. Würde die Regelung anders sein, so würde dadurch dem Amtsrichter das umfang reiche Gebiet der Steuerstrafsachen entzogen. D as wäre aber unzweckmäßig, da es sich hier vielfach um glatte, einfach zu verhandelnde Tatbestände handelt, bei denen die Höhe der Geldstrafen aus dem Gesetz folgt. Landgerichtsdirektor Dr. Schasheutle: Ich darf darauf hinweisen, daß das Finanzamt durch Strafbescheid Geldstrafen, nicht aber Ersatz-
freiheitsstrafen verhangen darf. D as Gericht kann die Geldstrafe, die das Finanzam t verhängt hat, nachträglich in eine Freiheitsstrafe umwandeln. Diese Geldstrafen erreichen manchmal Millionenbeträge. Wollte man die Strasgewalt hinsichtlich der Geldstrafe derart beschränken, daß man sie von der Höhe der Ersatzsreiheitsstrafe abhängig macht, so würde dadurch ein erheblicher Teil der Steuerstrassachen der Zustän digkeit des Finanzam ts entzogen. Staatssekretär Dr. Freister: Ich bin der Auffassung, daß die Höhe der Ersatzfreiheitsstrafe bei der Bemessung der Geldstrafe immer zu berücksichtigen ist, weil es sonst für die Geldstrafen, die durch Strafbefehl erledigt werden können, keine Grenze mehr gibt. Wenn im Einzelsall ein Bedürf nis besteht, besonders hohe Geldstrafen zu verhängen, dann sollte man die Sache stets zur Hauptverhandlung bringen. Landgerichtspräsident von Vacano: Ich bin der Auffassung, daß nach § 86 Nr. 1 und § 8 7 Nr. 2 in den Fällen, in denen auf verschiedene Strafarten erkannt wird, die Strafen in ihrer Ge samtheit das angegebene Höchstmaß nicht überschreiten dürfen. I m übrigen glaube ich, daß bei Verhängung von Geldstrafen die Ersatzfreiheitsstrafe nicht in Betracht zu ziehen ist. M an kann die Möglichkeit nicht ver schließen, hohe Geldstrafen durch Strafbefehl zu ver hängen. Dazu wird sich oft Anlaß bieten, besonders wenn es sich um einen ganz klaren Sachverhalt handelt, und wenn der Beschuldigte mit der Erledi gung durch Strafbefehl einverstanden ist; das wird schon deshalb häufig der F all sein, weil die Strafe bei bestimmten Tatbeständen, nämlich bei Zoll- und Steuerstrafsachen mathematisch zu errechnen ist und deshalb auf geringere Strafen nicht erkannt werden kann. Der Beschuldigte hat häufig genug Grund, in solchen Sachen es nicht zur Hauptverhandlung kommen zu lassen; so z. B. wenn es sich um eine große Firm a handelt, deren Ansehen sonst geschädigt würde. Will man in derartigen Fällen dennoch den Beschuldigten brandmarken, so besteht ja die Möglichkeit, die Hauptverhandlung herbeizuführen. Beantragt aber der S taatsanw alt den Erlaß eines Strafbefehls, so ergibt sich daraus, daß er die Durchführung einer Hauptver handlung nicht für erforderlich hält. Dann besteht aber kein Grund, unnötigerweise das Verfahren zu verzögem und das Ansehen des Beschuldigten zu schädigen. Reichsminister Dr. Gürtner: I n den wenigen Fällen, in denen ein Strafbefehl über Geldstrafen in bedeutender Höhe ergeht, besteht kein Interesse, das Hauptverfahren durchzuführen. Will man dennoch eine Verhandlung, so kann Anklage erhoben werden. Ich glaube, daß der Entwurf keinen Zweifel läßt, daß auch der Amtsrichter und das Schöffengericht Geldstrafen unbeschränkt bis zur all gemeinen Höchstgrenze verhängen können. Demnach wären in den §§ 86 bis 88 nur die Worte „Bekanntmachung der Verurteilung" zu er setzen durch „Bekanntmachung des Urteils". Ferner
müßte in § 86 Nr. 1 und § 87 Nr. 2 zum Ausdruck gebracht werden, daß die Gesamtdauer der verschie denen Strafarten entscheidet. Hinsichtlich der Geld strafe empfiehlt sich vielleicht eine Klarstellung, daß sie ohne Rücksicht auf die Höhe der Ersatzfreiheits strafe verhängt werden kann. Präsident des Volksgerichtshofs D r. Thierack: § 89 grenzt die Zuständigkeit des Amtsrichters, des Schöffengerichts und der Schösfenkammer unter einander ab. Die Zuständigkeit dieser drei Gerichte wird durch die Auffassung des S taatsanw alts be gründet. Wenn er die Strafgewalt eines Gerichts für ausreichend hält, so erhebt er vor diesem die Anklage. Aus besonderen Gründen kann er wahlweise die An klage auch vor einem höheren der drei Gerichte er heben. Zu dieser Vorschrift habe ich keine Abän derungsvorschläge zu machen. § 90 regelt die Zuständigkeit des Schwurgerichts. E s ist zuständig zur Aburteilung der Taten, die mit dem Tode oder mit lebenslangem Zuchthaus bedroht sind, es sei denn, daß sie zur Zuständigkeit des Volks gerichtshofs oder des Oberlandesgerichts gehören. Ferner umfaßt die Zuständigkeit des Schwurgerichts den Totschlag auch dann, wenn es sich um Tötung in entschuldbarer Erregung handelt, und schließlich die Fälle des Meineids. Absatz 2 der Vorschrift behandelt die Zuständigkeit des Schwurgerichts in besonders schweren Fällen. Ergibt die Hauptverhandlung vor einem niedrigeren Gericht, daß ein besonders schwerer F all vorliegt und deshalb das Schwurgericht zustän dig ist, so muß das Gericht die Sache abgeben, wenn seine Strafgewalt nach seiner Ansicht zur Aburteilung des Falles nicht ausreicht. Hat der S taatsanw alt da gegen einen besonders schweren F all angenommen und deshalb Anklage vor dem Schwurgericht erhoben, nach dessen Ansicht aber zu Unrecht, so kann trotzdem das Schwurgericht die Hauptverhandlung durchführen. Diese Regelung halte ich für zutreffend. Ich hätte nur eine Frage zu Nr. 1 der Vorschrift: Bei einer Reihe von Straftaten ist Zuchthaus, in besonders schweren Fällen aber Zuchthaus nicht unter fünf Jahren, lebenslanges Zuchthaus oder Todesstrafe angedroht. D as ist z. B. der F all bei Frauen- und Kinderhandel, bei Brandstiftung und bei Raitb. I n diesen Fällen ist, wie ich annehme, für die Zuständigkeit entschei dend, wie der S t a a t s a n w a l t die S traftat be urteilt. Reichsminister Dr. Gürtner: D as ergibt sich aus § 52 E S tG B .; danach ist auch für die Zuständigkeit die konkrete Betrachtungsweise maßgebend. Präsident des Volksgerichtshofs D r. Thierack: Die originäre Zuständigkeit der Oberlandes gerichte ist in § 91 geregelt; gegen die Vorschrift ist nichts zu erinnern. Nach Absatz 2 der Bestimmung kann bei Taten von besonderer Bedeutung die Zu ständigkeit des Volksgerichtshofs begründet werden. Nach § 92 ist das Oberlandesgericht abgeleitet zu ständig, wenn in einer zur ursprünglichen Zuständig keit des Volksgerichtshofs gehörenden Sache der Oberreichsanwalt die Strafverfolgung an den Generalstaatsanwalt abgibt oder der Volksgerichtshof die Sache dem Oberla^esgericht überweist.
Landgerichtspräsident von Bacano: Zu den §§ 89 und 90 habe ich nichts zu bemerken. Zu § 91 darf ich daraus Hinweisen, daß im letzten Ab satz ebenso wie in § 92 entsprechend dem Vorschlag der Herren Sachbearbeiter die Bezeichnung „Reichs anwalt" ersetzt werden muß durch „Oberreichsanwalt beim Volksgerichtshof"; das ergibt sich aus der letzten Änderung des Besoldungsgesetzes. Professor D r. Gras Gleispach: I n § 89 Satz 1 ist noch die Frage zu klären, ob sich die Entscheidung des S taatsanw alts danach richtet, welche S trafe er für angemessen hält, oder ob er vor der Anklageerhebung eine Prognose stellen muß, auf welche Strafe das Gericht erkennen wird. Ich halte die erste Auffassung für richtig; der S ta a ts anwalt kann nicht voraussehen, welche Strafe ver hängt werden wird. Ich würde daher folgende Fassung vorschlagen: „Der Staatsanw alt erhebt die Anklage vor dem Gericht, dessen Strafgewalt für die Strafe oder sichernde Maßregel ausreicht, die er für angemessen hält." Reichsminister Dr. Gürtner: Vielleicht kann man den W ortlaut auch folgender maßen fassen: „Der Staatsanw alt erhebt die Anklage vor dem Gericht, dessen Strafgewalt er für aus reichend hält." Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Ich bitte, eine Bemerkung zum §- 91 machen zu dürfen. Ich erachte mich für verpflichtet, auf die schweren Gefahren hinzuweisen, die der Recht sprechung des Reichsgerichts drohen, wenn nicht an anderer Stelle die jetzt noch fehlende Vorschrift geschaffen wird, die diese Gefahren abwendet. Der § 91 erweitert die Zuständigkeit der Oberlandes gerichte im ersten Rechtszug stark. Ich besorge nun nicht, daß der Arbeitsstoff des Reichsgerichts dadurch äußerlich in schädlichem M aß beschränkt werde. Meine Sorge bewegt sich in einer anderen Richtung. Die Oberlandesgerichte werden als Gerichte des ersten Rechtszugs immer wieder über Rechtsfragen entschei den müssen, die sich entweder auf die allgemeinen Be stimmungen des Strafgesetzbuchs oder auf T a t bestandsmerkmale, die den Gegenstand der Urteile nicht nur in den zur Zuständigkeit der Oberlandes gerichte gehörigen, sondern auch in anderen Sachen bilden, oder aus das Verfahrensrecht beziehen. E nt scheiden die Oberlandesgerichte über solche Rechts fragen als Rechtsrügegerichte, so ist der Weg zum Reichsgericht eröffnet, während die gegen die Urteile der Schöfsenkammer und des Schwurgerichts gegebene Rechtsrüge ohne weiteres zur Folge hat, daß das Reichsgericht auf die Anwendung des Rechts seitens der unteren Gerichte einwirken und ihnen gegenüber für die Wahrung der Rechtseinheit sorgen kann. D a gegen lassen die bisher im Entwurf vorgesehenen V or schriften es zu, daß die Oberlandesgerichte im ersten Rechtszug über Rechtsfragen von grundsätzlicher B e deutung ohne Rücksicht auf die Stellungnahme des Reichsgerichts urteilen. Hierin erblicke ich ernste Ge fahren sowohl für die Rechtseinheit als auch für die
Macht und Achtung des Reichsgerichts. Diesen Ge fahren kann und muß nach meiner Überzeugung da durch vorgebeugt werden, daß das Verhältnis des Reichsgerichts zu den Oberlandesgerichten auch inso weit geregelt wird, als diese im ersten Rechtszug über Rechtsfragen von grundsätzlicher Bedeutung zu ent scheiden haben. Gewichtige Gründe sprechen dafür, die Arbeit des Reichsgerichts auch für dieses Gebiet zu verwerten, und zwar unbeschadet der sonstigen Be ziehungen der im ersten Rechtszug erkennenden Ober landesgerichte zum Volksgerichtshof. Diesem Gerichts hof ist die große Aufgabe des Schutzes des Volks vor verräterischen Angriffen gesetzt; das Hauptgewicht seiner Tätigkeit liegt im Tatsächlichen. Dagegen be steht die vornehmste Aufgabe des Reichsgerichts in der Sorge dafür, daß das Recht überall im Reiche gleich mäßig angewandt werde. Die Richter des Reichs gerichts werden nach der Fähigkeit zur Arbeit an Rechtsfragen von grundsätzlicher Bedeutung aus gewählt. Solange sie beim Reichsgericht Dienst leisten, werden sie ständig und gründlich so geschult, daß die Senate allen Anforderungen genügen können, die an die Ausbildung von Rechtsgrundsätzen zu stellen sind. D as Reichsgericht hält in erster Reihe die notwendige Verbindung mit der Rechtslehre aufrecht, so daß die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung die Recht sprechung dauernd befruchten. Also hat das Reichs gericht Anspruch darauf, daß kein Gericht, das Rechts fragen von grundsätzlicher Bedeutung entscheidet, seiner Stimme Gehör versage. Deshalb muß eine Regelung getroffen werden, die den Einfluß -des Reichsgerichts auf die Rechtsprechung der Oberlandesgerichte im ersten Rechtszuge insoweit sichert, als Rechtsfragen zu entscheiden sind. Es geht nicht an, daß eine Rechtsprechung, die ein so umfangreiches und wichtiges Gebiet umfaßt, wie dies bei den im ersten Rechtszug erkennenden Oberlandesgerichten der F all ist, sich der Einwirkung des Reichsgerichts auf die An wendung des Rechts, seiner Arbeit für die Wahrung der Rechtseinheit entzieht. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: I n § 90 Abs. 2 würde ich die beiden Sätze um stellen; diese Reihenfolge scheint mir die natürlichere. Reichsminister Dr. Gürtner: Dagegen bestehen keine Bedenken. Zu den Ausführungen von Herrn Reichsgerichts rat Niethammer möchte ich bemerken, daß § 91 zwar viele Nummern enthält, aber wenig Tatbestände, die von erheblicher Bedeutung sind, abgesehen vielleicht von der Aufforderung zur Auflehnung gegen Gesetze oder zur Steuerverweigerung. E s trifft zu, daß das Oberlandesgericht auch hier stets den Allgemeinen Teil des Strafgesetzbuchs anwenden muß, und das erweckt freilich den Eindruck, als ob jedes Oberlandes gericht gegenüber dem Reichsgericht seinen eigenen Weg gehen könne. Beim Volksgerichtshof haben wir vorgesehen, daß über Fragen von grundsätzlicher Be deutung ein gemeinsamer Senat des Reichsgerichts und des Volksgerichtshofs entscheidet; beim Ober landesgericht haben wir eine solche Regelung nicht. Wenn nun in einer Strafsache, die zur Zuständigkeit des Oberlandesgerichts gehört, von vornherein Zwel-
fei in einer Rechtsfrage bestehen, dann kann sofort Anklage beim Volksgerichtshof erhoben und später gegebenenfalls eine gemeinsame Entscheidung des Reichsgerichts und des Volksgerichtshofs herbei geführt werden. Ministerialdirektor Schäfer: Die von Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer an geschnittene Frage ist von großer Bedeutung; sie muß bei § 328 (Einholung der Entscheidung des Reichs gerichts) erörtert werden.
nicht übertragen werden, besonders solange wir eine geschriebene Verfassung noch nicht haben. Ministerialdirektor Schäfer: Ich darf darauf hinweisen, daß die §§ 92, 93 E S tG B ., für die w ir die Berweisungsmöglichkeit vor gesehen haben, die Vorbereitungsdelikte für den Ver rat an der Reichsversaflung betreffen, ihre Aburtei lung daher unter Umständen ebenfalls eine Aus legung der Verfassung erforderlich macht. Reichsminister Dr. G ürtner:
Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: D as ist auch meine Ansicht. Reichsminister Dr. Gürtner: W ir wollen also diese Frage für die Besprechung des § 328 vormerken. Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: I n § 93 (Zuständigkeit des Volksgerichtshofs) ist im Vorschlag der Sachbearbeiter neu die Nr. 3a, die sich aus der inzwischen eingetretenen Änderung des § 151 E S tG B . (Verlassen des Reichsgebiets wahrend eines Krieges) ergibt. Absatz 2 des § 93 gibt dement sprechend im Falle des § 151 Abs. 2 E S tG B ., wenn der Täter ohne die Absicht gehandelt hat, sich seiner Dienstpflicht zu entziehen, die Möglichkeit der Abgabe an das Oberlandesgericht. Dagegen ist nichts zu erinnern, wohl aber gegen die jetzt vorgeschlagene Ab gabemöglichkeit im Falle des § 95 E S tG B . Hier sind schon die minder schweren Fälle mit lebenslangem Zuchthaus bedroht, ihre Aburteilung durch das Ober landesgericht schon aus diesem Grunde bedenklich. Auch tatbestandsmäßig sind die Fälle zu wichtig, als daß w ir die Entscheidung des Oberlandesgerichts hier zulasten dürften, z. B. der V errat an der Reichsversastung im Falle des § 90 Abs. 1 E S tG B ., der eine Auslegung des Begriffs „Verfassung" verlangt. Daher bitte ich die Verweisungsmöglichkeit für § 95 E S tG B . zu streichen. Den übrigen Vorschlägen der Sachbearbeiter stimme ich zu. Den Zusatz „Haupt verhandlung vor dem Oberlandesgericht" in Absatz 4 halte ich für eine erwünschte Klärung. Landgerichtspräsident von Vaeano: Ich schließe mich den Ausführungen und Anregun gen des Herrn Präsidenten Dr. Thierack in allen Punkten an. Ministerialdirektor Schäfer: Nach meiner Erinnerung ist die Verweisungs möglichkeit im Falle des § 95 E S tG B . auf Wunsch der Strafrechtspflegeabteilung des Ministeriums vor gesehen worden, entspricht also doch wohl einem praktischen Bedürfnis. Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: Die Auslegung der deutschen Verfassung, die § 90 Äbs. 1 E S tG B . erwähnt, darf dem Oberlandesgericht
Von großer praktischer Bedeutung ist die Frage nicht, weil die Abgabemöglichkeit im Ermessen des Oberreichsanwalts steht. Unschön ist allerdings schon der Gedanke, daß sehr bedeutsame Sachen an das Oberlandesgericht abgegeben werden könnten. M an muß daher § 95 in Absatz 2 streichen; die Abgabemög lichkeit bei oen minder schweren Fällen des § 93 ist dadurch nicht ausgeschlossen. Ministerialrat G rau: D as Kabinett hat die Strafdrohung in § 92 E S tG B . sehr verschärft und sie den Strafen der §§ 89 bis 91 völlig gleichgestellt. Ich glaube, w ir dürfen deshalb auch für § 92 die Abgabemöglichkeit nicht mehr vorsehen. Reichsminister Dr. Gürtner: D as ist richtig; auch die Falle des § 92 E S tG B . dürfen nur vom Volksgerichtshof abgeurteilt werden. Präsident des Volksgerichtshof D r. Thierack: Die Anregung der Sachbearbeiter zu § 94, daß die ZuständiAeit des Schwurgerichts, des Volks gerichtshofs und des Oberlandesgerichts auch dann gegeben sein soll, wenn im Zustand der Trunkenheit eine T at begangen worden ist, die sonst zur Zuständig keit eines der genannten Gerichte gehören würde, halte ich gefühlsmäßig für richtig, da dann der äußere Tatbestand der schweren, vor diese hohen Gerichte ge hörenden Taten stets vorliegt. Reichsminister Dr. Gürtner: Auch ich bin geneigt, diesem Gedanken zuzu stimmen. Professor Dr. Graf Gleispach: Ich darf darauf hinweisen, daß § 94 Satz 2 ja nur eine Kannvorschrift ist, so daß die Möglichkeit besteht, wegen der Rauschtat auch vor einem niedrigeren Ge richt Anklage zu erheben. Ich halte diese Regelung für gut. Landgerichtspräsident von Bacano: Ich stimme dem Zusatz der Sachbearbeiter über die Zuständigkeit der hohen Gerichte für Rauschtaten völlig zu. Meist stellt sich die Volltrunkenheit erst in der Hauptverhandlung heraus; die Notwendigkeit der Verweisung würde dann mißlich sein.
Präsident des Volksgerichtshofs D r. Thierack: Zu den §§ 95, 96 (Verwerfung, Zuständigkeit aut nachträglichen Bildung einer Einheitsstrafe) in oer Fassung des Sachbearbeitervorschlags habe ich nichts zu bemerken. Landgerichtspräsident von Bacano: Auch ich stimme dem § 95 in der Fassung des Vor schlags der Sachbearbeiter zu, besonders auch der Um stellung der Absätze 2 und 3. Zu § 96 habe ich nichts zu bemerken. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Ich glaube, daß der die Verweisung betreffende § 95 in eine andere Ordnung gebracht werden und auch andere Worte gebrauchen muß. Wo das Gesetz in Vorschriften, die miteinander zusammenhängen, denselben Gedanken ausdrücken will, muß es sich stets derselben Worte bedienen, sonst vermutet der Richter, daß die verschieden gefaßten Vorschriften eine -ver schiedene Bedeutung haben. Dies gilt insbesondere für den jetzigen Absatz 4 des § 95, der dem § 67 Abs. 1 Satz 1 anzupassen ist. Ich schlage für die drei ersten Absätze des § 95 folgende Einteilung und Fassung vor: „Das Gericht darf sich nach Anordnung der Hauptverhandlüng nicht für unzuständig erklären, weil die Sache vor ein Gericht niederer Ordnung gehöre. Hält das Gericht nach dem Ergebnis der Hauptverhandlung eine Strafe oder sichernde Maßregel, die seine Strasgewalt überschreitet, für geboten oder die ausschließliche Zuständig keit eines höheren Gerichts für begründet, so erklärt es sich für unzuständig und verweist die Sache durch Beschluß an das zuständige Ge richt. Erklärt sich das Gericht für unzuständig, weil es ein anderes als das in der Anklage schrift bezeichnete Strafgesetz für anwendbar hält, so gibt es die anzuwendende Vorschrift im Verweisungsbeschluß an." Die im Absatz 3 des Antrags der Sachbearbeiter enthaltene Vorschrift über die Überweisung der an den Volksgerichtshof verwiesenen Sache zum Ober landesgericht gehört als Sondervorschrift an den Schluß. Ministerialdirektor Schäfer: Dagegen ist nichts einzuwenden. Reichsminister Dr. G ärtner: Auch ich halte diese Anordnung für besser. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Gehört § 95 nicht eigentlich zu den Vorschriften über die Hauptverhandlung? Landgerichtsdirektor D r. Schasheutle: J a , denn auch Absatz 2 des Vorschlags der Sach bearbeiter ist nur in der Hauptverhandlung von Be
deutung. Nachdem der § 31 für das Zwischenversahren die Zuständigkeitsprüfung besonders regelt, gehört meiner Ansicht nach auch die Vorschrift über die Zuständigkeitsprüfung in der Hauptverhandlung in den Abschnitt über die „Hauptverhandlung". D as geltende Recht verfährt in bett .§§ 269, 270 übrigens ebenso. Reichsminister D r. G ürtner: Dann soll § 95 umgestellt werden. — Es ist vor geschlagen, für den Fall, daß eine gerichtliche Vor untersuchung stattgefunden hat, den Staatsanw alt zu ermächtigen, vor einem an sich nicht zuständigen Ge richt höherer Ordnung anzuklagen. Ich bitte, dazu Stellung zu nehmen. Landgerichtsdirektor a. D. Töme: Is t gegenüber dem Schwurgericht das Oberlandes gericht ein höheres Gericht? Staatssekretär Dr. Freister: Eine zur Zuständigkeit des Schwurgerichts ge hörende Sache sollte nur bei diesem angeklagt werden können. Ministerialdirektor Schäfer: Die Sache wird nur praktisch für Fälle, in denen die Schöffenkammer oder ein niedrigeres Gericht an sich zuständig wäre. Die Frage ist, ob dann die An klage vor dem Oberlandesgericht oder dem Volks gerichtshof soll erhoben werden können. Staatssekretär D r. Freister: J a , unter Umständen auch vor dem Reichsgericht. F ü r Schwurgerichtssachen halte ich eine Änderung der Zuständigkeit für bedenklich. Ministerialdirektor Schäfer: Es kann allerdings doch einmal wünschenswert sein, daß eine zur Zuständigkeit des Schwurgerichts gehörende Sache vor einem höheren Gericht verhan delt wird. Staatssekretär Dr. Freister: Ungefährlich ist die Möglichkeit allerdings, da der S taatsanw alt ja freie Hand hat. Reichsminister D r. Gürtner: D ann wollen wir auch diese Möglichkeit vorsehen, die Frage aber nicht an dieser Stelle, sondern im Ab schnitt über die Voruntersuchung regeln. Erster Staatsanw alt D r. Lichtenberger: Die Überschrift des § 96 halte ich nicht für zu treffend. Unter der nachträglichen Bildung einer E in heitsstrafe verstehe ich nur den F all des § 460 S tP O . D ort handelt es sich darum, daß aus mehreren rechts kräftig erkannten Einzelstrafen hinterher eine E in heitsstrafe zu bilden ist. Bei der Regelung des § 96
handelt es sich nicht um eine solche nachträgliche B il dung einer Einheitsstrafe, sondern um den Fall, daß erst e i n Urteil rechtskräftig ist. Ministerialdirektor Schäfer. § 58 E S tG B ., der dieselbe Überschrift hat, deckt aber beide Falle. Präsident des Volksgerichtshofs D r. Thierack: Zu den §§ 97 bis 100 (Gerichtsstände des T at orts, Wohnsitzes, Berwahrungsorts und Ergreifungs orts) habe ich nichts zu bemerken. Bei § 101 (Gerichts stand bei Taten auf Schiffen und Luftfahrzeugen) ist mir fraglich, ob die Änderung im Vorschlage der Sach bearbeiter eine rein sprachliche oder eine sachliche ist. Wenn Absatz 2 nur klarstellen soll, daß er wie bisher lediglich für deutsche Luftfahrzeuge gelten soll, habe ich keine Bedenken. Wird in einem fremden Luft fahrzeug über deutschem Hoheitsgebiet eine S traftat begangen und berührt dieses Fahrzeug deutschen Boden nicht, so findet § 81 E S tG B . Anwendung. Landgerichtsdirektor D r. Schafheutle: Der Vorentwurf hat in dieser Bestimmung einen besonderen Gerichtsstand für Taten auf Schiffen und Luftfahrzeugen geschaffen, gleichviel ob es sich um deutsche oder ausländische Fahrzeuge handelt. Ich glaube, das Bedürfnis für einen besonderen Gerichts stand dieser A rt besteht auch dann, -wenn die T a t auf einem ausländischen Schiff oder Luftfahrzeug be gangen worden ist. Präsident des Volksgerichtshofs D r. Thierack: Besonders muß sichergestellt werden, daß eine T at die aus einem Luftfahrzeug über fremdem Boden be gangen worden ist, von deutschen Gerichten bestraft werden kann. Ministerialdirektor Schäfer: D as regelt § 84 E S tG B ., der lautet: „D as deutsche Strafrecht gilt, unabhängig von dem Recht des T atorts, für Taten, die auf einem deutschen See schiff oder Luftfahrzeug begangen werden. Landgerichtspräsident von Bacano: Ich pflichte den von den Sachbearbeitern vor geschlagenen Änderungen bei, würde es aber auch für besser halten, den Anwendungsbereich des § 1 0 1 auf. ausländische Schiffe und Luftfahrzeuge zu erstrecken. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Steht der in § 99 verwandte Begriff „auf behörd liche Anordnung verwahrt" fest? Landgerichtsdirektor D r. Schafheutle: Dieser Ausdruck ist auch in § 49 E S tG B . (Ge wohnheitsverbrecher) gebraucht. E r soll in beiden Fällen dieselbe Bedeutung haben.
Präsident des Volksgerichtshofs D r. Thierack: Zu den übrigen Vorschriften dieses Unterab schnittes habe ich nichts zu bemerken. Lediglich in § 102 Abs. 2, § 104, § 107 Abs. 2, § 108 ist die Frage auszuwerfen, ob nicht an Stelle des Reichsgerichts der Volksgerichtshof als oberes Gericht in Betracht kommt, wenn wenigstens eines der beteiligten Ge richte ein erstinstanzlicher Strafsenat des Oberlandes gerichts ist. Diese Frage ist in der ersten Lesung offengeblieben. Ich halte es für sachgemäß, den P r ä sidenten des Volksgerichtshofs für zuständig zu er klären, weil die Zuständigkeit der Oberlandesgerichte erster Instanz und die des Volksgerichtshofs ineinan der übergehen. E s wäre nicht zweckmäßig, für die hier in Betracht kommenden Entscheidungen eine dritte Stelle einzuschalten. Die Sache ist nicht von großer Bedeutung, da die hier behandelten Entschei dungen formaler N atur sind. Landgerichtspräsident von Bacano: Den Änderungsvorschlägen der Sachbearbeiter in § 104, 108, 109 stimme ich zu. Andere Vorschläge abe ich zu den §§ 102 bis 110 nicht zu machen. Zu der von Herrn Präsident D r. Thierack angeschnittenen Frage bin ich der Ansicht, daß in allen Fällen der Reichsgerichtspräsident entscheiden sollte, da nach der Natur der hier in Betracht kommenden Sachen doch wohl nur das Reichsgericht als zuständige Stelle in Betracht kommen kann. Reichsminister Dr. Gärtner: S oll nach Ih re r Ansicht der Reichsgerichtsprä sident auch dann entscheiden, wenn zwei Oberlandes gerichte sich über ihre Zuständigkeit streiten? Hier liegt es doch näher, die Zuständigkeit des Präsidenten des Volksgerichtshofs vorzusehen. Landgerichtspräsident von Bacano: D as ist allerdings richtig. Reichsminister D r. Gärtner: Anders ist es vielleicht, wenn ein Oberlandes gericht und ein anderes Gericht beteiligt sind. A ls Grundlage der Beratung kann folgender Vorschlag dienen, der in einer Anmerkung im Entwurf erster Lesung gemacht worden ist: „ I n Strafsachen, die zur Zuständigkeit des Oberlandesgerichts im ersten Rechtszuge ge hören, gilt der Volksgerichtshof als das obere Gericht im S inne der §§ 104 Abs. 1, 107 Abs. 2 ,1 0 8 ,1 1 7 Abs. 4. Dies gilt auch, wenn nach § 257 Abs. 3 über die Verbindung oder Trennung von Strafsachen zu entscheiden ist, von denen mindestens eine zur Zuständigkeit des Oberlandesgerichts im ersten Rechtszuge gehört." Ich würde diese Bestimmung für sachgemäß halten. S ie wird in den Abschnitt über besondere Vorschriften für das Verfahren vor dem Volksgerichtshof und vor den Oberlandesgerichten einzustellen sein.
Generalstaatsanwalt Lautz: § 104 behandelt die Gefahr der öffentlichen Un ruhe, die durch die Verhandlung bei dem an sich zuständigen Gericht entstehen kann. E s gibt indes auch Fälle^ in denen zwar die öffentliche Sicherheit nicht gefährdet ist, in denen aber eine Atmosphäre entstanden ist, die eine Verhandlung bei dem an sich zuständigen Gericht nicht wünschenswert erscheinen läßt. Da die bisher vorgeschlagene Fassung nicht für solche Fälle paßt, bitte ich, für sie einen ergänzenden Zusatz aufzunehmen oder eine farblosere Fassung zu wählen, etwa die „Gefährdung der öffentuchen Oronung" als Voraussetzung für das Verfahren aufzu stellen. Ministerialdirektor Schäfer: I n der Vorkommission hatten wir für derartige Fälle zunächst eine Bestimmung folgenden W ortlauts vorgesehen: „Liegt es bei außergewöhnlichen Fällen im Interesse der Rechtspflege, daß das an stch örtlich zuständige Gericht in der Sache nicht tätig wird, so lastn das Reichsgericht auf An trag des Oberreichsanwalts die Sache einem Gericht gleicher Strafgewalt übertragen." W ir haben später diese Bestimmung gestrichen, weil wir mit der jetzt im Entwurf enthaltenen „Ge fährdung der Sicherheit" auszukommen glauben. Reichsminister Dr. Gürtner: Fälle, in denen die örtliche Atmosphäre die sach gemäße Erledigung eines Verfahrens stört, sind durch aus möglich. Die Frage ist, ob die jetzige Fassung genügt, oder ob wir vielleicht etwa die von Herrn Ministerialdirektor Schäfer verlesene Bestimmung aufnehmen. Die österreichische Strafprozeßordnung enthält darüber in § 62 folgende Vorschrift: „Die Gerichtshöfe zweiter Instanz sind berechtigt, nach Anhörung des Oberstaatsan walts aus Rücksichten der öffentlichen Sicher heit oder aus anderen wichtigen Gründen ausnahmsweise dem zuständigen Gerichte Strafsachen abzunehmen und sie einem an deren Gerichte derselben A rt in ihrem Sprengel t zuzuweisen." Diese Regelung hat den Vorzug, daß sie sehr locker gehandhabt werden kann. Sektionschef Dr. Suchomel: Hiernach ist besonders auch dann verfahren worden, wenn die Hafträume eines Gerichts aus irgend einem Grunde nicht benutzbar waren, das Ver fahren gegen Häftlinge daher von einem anderen Gericht durchgeführt werden mußte. Staatssekretär D r. Freister: Ich meine, man sollte die Bestimmung des E nt wurfs nicht über ihren jetzigen Anwendungsbereich hin ausdehnen. Ich denke, daß sie in erster Linie in Kriegszeiten anzuwenden ist. I n anderen Fällen würde es ein bedauerliches Eingeständnis der Schwäche bedeuten, wenn die Justiz sagen würde, die Verhand
lung vor dem örtlich zuständigen Gericht sei mit einer Gefährdung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung verbrmden. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Auch ich glaube, w ir sollten höchstens so weit gehen, von der Gefährdung der öffentlichen Ordnung zu sprechen. Auch diese Vorschrift müßte mit außer ordentlicher Weisheit gehandhabt werden. Senatspräsident Dr. Lehmann: Ich möchte mich den Ausführungen des Herrn Staatssekretärs und des Herrn Landgerichtsdirettors Töwe anschließen. Weiten wir die Vorschrift aus, so provozieren wir geradezu Anträge von außenstehen den Stellen, die Sache von einem anderen als dem örtlich zuständigen Gericht aburteilen zu lassen. Oberlandesgerichtspräsident Dr. M artin: Wenn in den Vorschriften über die Übertragung der Zuständigkeit vom Vorsitzer die Rede ist, dann kann doch nicht der Präsident des betreffenden Ge richts gemeint sein, sondern nur der Vorsitzer eines S enats oder einer Kammer. E s handelt sich um eine richterliche, nicht um eine Verwaltungshandlung. Reichsminister Dr. G ürtner: W ir müssen entscheiden, ob wir die Zuständigkeit des Senats- oder Kammervorsitzenden oder die des Präsidenten des Gerichts haben wollen. Wenn vom Vorsitzer die Rede ist, kann es sich nur um eine richter liche Entscheidung handeln. Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: I n § 102 ist vom Präsidenten des Reichsgerichts die Rede. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Die Bestimmung der Zuständigkeit war bisher beim Reichsgericht durch die Geschäftsverteilung dem ersten Strafsenat zugewiesen. Ministerialdirektor Schäfer: I n § 102 muß der Präsident des Reichsgerichts, zuständig sein, weil es da an jeder Grundlage für eine richterliche Entscheidung fehlt. I n § 104 ist da gegen ein anderer Fall geregelt; hier kann nur eine gerichtliche Stelle entscheiden. Oberlandesgerichtspräsident Dr. M artin: M an kann auch für die Fälle des § 102 bestimmen, daß der Vorsitzer eines durch die Geschäftsverteilung zu bestellenden S enats zu entscheiden habe. Reichsminister Dr. G ürtner: Ich halte es für richtig, das der Einheitlichkeit wegen so zu regeln. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: W as soll im § 107 Abs. 1 der Satz besagen, die weitere Entscheidung stehe dem Gericht höherer Ord-
nung zu? Soll dieses Gericht die Wahl haben, selbst zu entscheiden oder die Sache dem anderen Gerichtzu übertragen? M inisterialrat Dr. Dörsfler: E s hat in der Sache selbst zu entscheiden. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Dann muß wie im Absatz 2 gesagt werden, daß das Gericht höherer Ordnung das Verfahren fort führe. — Zum § 108 trete ich den Äußerungen des Herrn Präsident Thierack und dem von Herrn Minister vorgelesenen Vorschlag nicht entgegen, da die hier genannte Entscheidung von geringerer Bedeutung ist. I n § 109 Abs. 2 sind die Worte „Gericht niederer Ordnung" an die Stelle der im Antrag der Sachbe arbeiter enthaltenen Worte „niedrigeres Gericht" zu setzen. Staatssekretär Dr. Freisler:
Reichsminister Dr. Gürtner: S ie greifen also die Antithese des Tatsächlichen mm Rechtlichen auf. Das scheint mir mehr eine »affungsfrage zu sein. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Zu der Anregung des Herrn Staatssekretärs, den 106 als überflüssig zu streichen, bemerke ich, daß iese Bestimmung auch deshalb erforderlich ist, weil der an Fristen gebundene Strafantrag wieder ein geführt wird. Wird die Einheitlichkeit der S ta a ts anwaltschaft in der angeregten Weise betont, so muß jeder S trafantrag, der fristgemäß bei irgendeinem S taatsanw alt in Deutschland gestellt worden ist, als gültig anerkannt werden. S oll das so sein? (Staatssekretär Dr. Freisler: J a ! ) Reichsminister Dr. Gürtner:
Wozu brauchen wir eigentlich § 106 (Örtliche Zu ständigkeit des Staatsan w alts)? Ich sehe nicht ein, wozu wir die Zuständigkeit des Staatsanw alts regeln sollen, weil ja doch die Amtshandlung des unzustän digen Staatsanw alts nach § 110 nicht unwirksam ist. Der Staatsanw alt kann durch die Justizverwaltung jederzeit an jeder Stelle des Reichs eingesetzt werden. Die Zuständigkeitsregelung im Gesetz entspricht meiner Ansicht nach nicht dem Wesen der S taatsan waltschaft.
Wenn w ir jede Bestimmung unseres Entwurfs auf ihre absolute Notwendigkeit hin nachprüfen wollten, werden nicht mehr sehr viele übrig bleiben. W ir können den § 106 ruhig belassen, auch wenn wir vielleicht zur Not ohne ihn auskommen sollten. W ir können uns nicht überall, wo es sich um die S taatsan w alt schaft handelt, darauf berufen, daß wir eine erforder lich werdende Regelung auch durch Verwaltungsvor schriften treffen können.
Generalstaatsanwalt Lautz: Ich stimme dem durchaus zu. Die S taatsanw alt schaft ist eine geschloffene Behörde; der Einsatz der einzelnen Kräfte könnte durch Anordnung der Justiz verwaltung bestimmt werden.
Aus dem Umdruck D 11 ist hier noch der vor gemerkte § 106 a über die örtliche Zuständigkeit des Richters in der Voruntersuchung zu besprechen.
Ministerialrat Dr. Dörfsler: Die allgemeine Regel lautet, daß der S taatsan walt zuständig ist, in bessert Bezirk ein Gerichtsstand gegeben ist. I n gewiffen Fällen, z. B. dem des § 98 (Gerichtsstand des Wohnsitzes), richtet sich aber die Zuständigkeit nach den Verhältnissen, die zur Heit der Anklageerhebung gegeben sind. Insoweit ist eine ge setzliche Regelung, wie sie § 106 Absatz 1 Satz 2 und Absatz 2 trifft, unerläßlich. M it Verwaltungsbestim mungen allein werden w ir nicht auskommen.
Ich würde diesen Paragraphen nicht hier ein stellen, sondern bei den Bestimmungen über die V or untersuchung. — W ir können zur Besprechung der §§ H l ff„Ausschließung und Ablehnung" übergehen.
Professor Dr. Graf Gleispach: Ich glaube, daß es sich schon deshalb empfiehlt, eine dem § 106 entsprechende Zuständigkeitsnorm für den S taatsanw alt ins Gesetz aufzunehmen, damit der Einzelne, der sich mit einem Anliegen an den S ta a ts anwalt wenden will, weiß, welcher S taatsanw alt im Einzelfall hierfür in Betracht kommt. — Ich möchte dann noch eine Bemerkung zu § 110 machen: Darüber, daß etwa eine Verhaftung oder eine sonstige Amts handlung, die ein unzuständiger Staatsanw alt vor nehmen läßt, „wirksam wird", bestehen keine Zweifel. Es fragt sich nur, ob eine derartige Maßnahme auch nach dem Gesetz „gültig" ist. Ich toütbe daher in § 110 Abs. 1 von „Ungültigkeit" statt von „Unwirk samkeit" sprechen.
Ministerialrat Dr. Dörsfler:
Reichsminister Dr. Gürtner:
Berichterstatter Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: I ü § 111 habe ich keine Erinnerung. Berichterstatter Landgerichtspräsident von Bacano: Ich ebenfalls nicht. Reichsminister D r. Gürtner: Ich habe nur die eine Frage: W as bedeutet eigent lich der Ausdruck „rechtlich anerkanntes Verfahren" in § 111 Ziffer 6? Ministerialdirektor Schüfen Der Ausdruck ist dem Sprachgebrauch des S tra f gesetzbuchs entnommen, das z. B. im § 349 und im § 356 die staatlich geregelten und die staatlich an erkannten Verfahren unterscheidet. Die parteigericht-
lichen Verfahren sind z. B. nicht staatlich geregelt. S ie sind aber staatlich anerkannt. Sektionsches Dr.
Suchomel:
Ich möchte eine Frage zu § 111 Ziffer 2 stellen. I n dieser Bestimmung wird der Angehörige des B e schuldigten, des Verletzten oder des Einziehungsbe teiligten erwähnt. Diese Personen werden damit offenbar als Beteiligte anerkannt. Wir haben nun in Österreich Vorschriften, nach denen bestimmte P er sonen für Geldstrafen und für die Kosten des V er fahrens hasten, die einem anderen auferlegt worden sind. Diese Personen erwähnt die Strasverfahrensordnung nicht. Sollten diese hastenden Personen nicht auch hier aufgeführt werden? Ministerialdirektor
Schäfer:
Eine Haftung dritter Personen für die Kosten des Strafverfahrens kennen wir im deutschen Recht nur im Nebenstrafrecht. Landgerichtsdirektor Dr.
Schasheutle:
Der Vorentwurs hat im § 396 den Einziehungs beteiligten denjenigen gleichgestellt, die neben dem Beschuldigten für Geldstrafe und Kosten haften. I n den Entwurf erster Lesung ist diese Bestimmung nicht ausgenommen worden, weil nach den Besprechungen mit dem Finanzministerium in Aussicht genommen ist, die Haftung D ritter für Geldstrafe und Kosten zu beseitigen. Gelingt dies nicht, so wird eine dem § 396 des Vorentwurss entsprechende Vorschrift wieder aufzunehmen sein. Sektionschef Dr.
Smhomel:
Aber daß das Richteramt nicht ausüben darf, wer Angehöriger einer hastenden Person ist, müßte doch hier in der Strasverfahrensordnung geregelt sein. E s müßte etwa gesagt werden, daß solche Personen den Einziehungsbeteiligten gleichstehen. Ministerialdirektor
Schäfer:
Ich verweise auf § 396 des Vorentwurfs. W ir haben dort unter anderem bestimmt, daß der E in ziehung der Ausspruch gleichsteht, daß neben dem Be schuldigten ein anderer für Geldstrafe und Kosten haftet. W ir haben diese Bestimmung gestrichen, weil w ir in unserem Strafrecht derartige Bestimmungen nicht haben und weil das Reichsfinanzministerium sie aus dem ihm unterstehenden Steuerstrafrecht be seitigen will. Sektionschef Dr.
Suchomel:
Unter diesen Umständen betrachte ich meine An regung als erledigt. Präsident des Volksgerichtshofs Dr.
Thlerack:
Gegen § 112 habe ich nichts zu erinnern. Landgerichtspräsident Ich ebenfalls nicht.
von Baeano:
Ministerialrat Dr.
Dörffler:
Hier ist noch eine bei der Beratung der Vorunter suchung zurückgestellte Bestimmung zu besprechen, nämlich die, wie weit der Untersuchungsrichter von der Mitwirkung als erkennender Richter ausgeschlossen ist. Ministerialdirektor Schäfer: Diese Frage ist schon in dem Sinne entschieden, daß der Untersuchungsrichter nicht mitwirken darf. Diese Bestimmung wird aber nicht hier eingefügt. Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thiemck: I m § 113 möchte ich an Absatz 1 nichts ändern. E r ist in der ersten Lesung eingehend erörtert worden. Die Anführung der „vernünftigen Gründe" sagt mir allerdings nicht besonders zu. I m § 114 ist das Ab lehnungsverfahren geregelt, im § 115 der Zeitpunkt, bis zu dem spätestens die Ablehnung vom Angeklagten vorgebracht werden muß. Bei § 116 Absatz 2 ist eine Änderung von den Herren Sachbearbeitern vor geschlagen worden. Der Vorsitzer des Schöffengerichts soll allein — ohne Zuziehung von Schöffen — den Ablehnungsantrag als unzulässig verwerfen können, wenn er außerhalb der Hauptverhandlung abgelehnt wird. E s soll auch hier der Grundsatz durchgeführt werden, daß das Gericht in der Besetzung außerhalb der Hauptverhandlung entscheidet. Gegen diesen Vorschlag habe ich nichts einzuwenden. Auch bet § 117 schließe ich mich den Sachbearbeiteranträgen an. Gegen §§ 118 und 119 habe ich keine Erinnerung. Landgerichtspräsident von Bacano: Ich halte die Anträge der Sachbearbeiter zu den §§ 113 bis 123 für zweckmäßig und gut. Ich habe nichts weiter dazu zu bemerken. Erster S taatsanw alt D r. Lichtenberger: Ich habe zu § 122 in Verbindung m it § 112 eine Anregung zu geben: § 122 spricht nur davon, daß als S taatsanw alt von der weiteren Mitwirkung in der Hauptverhandlung nusgeschloffen ist, wer in der Hauptverhandlung als Zeuge oder Sachverständiger vernommen wurde. Ich würde auch den Fall ins Gesetz aufnehmen, daß der Staatsanw alt, der in erster Instanz als Richter in der Sache tätig war, in der Berufungsinstanz nicht als S taatsanw alt mitwirken darf. I n § 112 würde ich daher sagen: „Wer als Richter bei einer Entscheidung mitgewirkt hat, die durch ein Rechtsmittel angefochten worden ist, darf das Amt des Richters oder des S taatsanw alts bei der Entscheidung über das Rechtsmittel nicht ausüben." M inisterialrat D r.
Dörffler:
W ir haben diese Gleichstellung des S taatsanw altund des Richters bewußt nicht durchgeführt, weil im Verwaltungswege dafür Vorsorge getroffen werden kann, daß Staatsanw älte, bei denen eine Befangen heit zu befürchten ist oder die in näheren Beziehungen zum Beschuldigten oder zur Sache stehen, nicht mit wirken. Wenn wir den von Herrn Ersten S ta a ts-
anwalt Dr. Lichtenberger angeregten, sehr selten sich ereignenden Fall im Gesetz regeln, müssen wir auch die übrigen viel häufigeren Fälle (Verletzter usw.) einer Regelung zuführen. Reichsminister Dr. Gürtner: W ir können bei der Staatsanwaltschaft immer aus die Möglichkeit der Regelung im Verwaltungswege verweisen. E s wäre bester, die Ausschließung und Ablehnung des Staatsanw alts ausdrücklich im Gesetz zu regeln.
2. S o ll über die Ablehnung des Amtsrichters dessen Vertreter oder das übergeordnete Landgericht entscheiden? 3. S oll in § 119 statt von „Zweifeln, ob ein Richter von der Ausübung des Richteramts ausge schlossen ist" von „Gründen für die Annahme, daß ein Richter ausgeschlossen ist" gesprochen werden? 4. S o ll in § 112 die Ausschließung des S ta a ts anw alts, der früher als Richter bei der Fällung des jetzt angefochtenen Urteils mitgewirkt hat, aufge nommen werden? Generalstaatsanwalt Lautz:
Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich möchte noch zu § 117 ein W ort sagen. Die Regelung, die die Ablehnung des Amtsrichters im Entwurf gesunden hat, weicht vom geltenden Recht in mehrfacher Beziehung ab. Ich möchte die Frage auswerfen, ob das Schöffengericht als ein mit meh reren Richtern besetztes Gericht im S inne des Ab satzes 2 anzusehen ist. D as Hauptaugenmerk möchte ich aus § 117 Abs. 3 richten. Über die Ablehnung des Amtsrichters entscheidet nach geltendem Recht das Landgericht. Nach dem Entwurf entscheidet dagegen der Vertreter des abgelehnten Amtsrichters. Ich frage mich, ob es die bessere Regelung darstellt, daß der Kollege des abgelehnten Amtsrichters oder beim Einmann-Amtsgericht der Nachbaramtsrichter entscheidet. Ich halte die bisherige Regelung der sofortigen Ent scheidung durch das Landgericht für veffer. M an könnte weiter erwägen, ob man nicht ohne eine Ent scheidung über den Ablehnungsantrag auskommen kann, wenn der abgelehnte Richter den Antrag des Angeklagten für begründet hält. Heute ist das so für den Amtsrichter geregelt. Die Gefahr, daß ein Richter ein solches Gesuch dazu benutzt, um sich von der Entscheidung eines ihm unangenehmen Prozeffes zu befreien, ist gering. Staatsanw alt D r. Sturm: Ich schlage vor, den § 119 so zu ändern, daß er lautet: „.............. oder bestehen sonst Gründe für die Annahme, daß ein Richter von der Ausübung des Richteramtes ausgeschlossen is t,........... ". E s ist gar nicht gesagt, daß gerade „Zweifel" darüber bestehen, ob ein Richter ausgeschlossen sei. E s ist zwar für fast ausgeschlossen zu halten, daß ein Richter sein Amt in Kenntnis eines Ausschließungsgrundes weiter aus übt. Aber es sind auch Ausnahmen denkbar. Was soll geschehen, wenn der Richter keine Miene macht, von der weiteren Amtsausübung abzustehen? Dann muß das Gericht, soweit es ebenfalls den Aus schließungsgrund kennt, die weiteren Schritte unter nehmen können.
Wenn dem Antrag Lichtenberger gefolgt werden sollte, so müßten für den Staatsanw alt auch alle übrigen Ablehnungsgründe und ebenso die Ausschließungsgründe im Gesetz geregelt werden. Ich möchte davor warnen, die Ablehnung oder Aus schließung anders als im Verwaltungswege zu regeln. Gehen wir anders vor, so ist vorauszusehen, daß die Schlagkraft der Staatsanwaltschaft durch Ableh nungen im Vorverfahren leidet. W ir sind 60 Jahre lang davon ausgegangen, daß der S taatsanw alt sich der Untersuchung aus eigenem Antrieb enthält, wenn er sich besangen suhlt, und es haben sich keine M iß stände bei dieser Regelung gezeigt. Ich bin daher mit § 122 in der derzeitigen Fassung einverstanden. Senatspräsident Dr. Lehmann: Ru § 119 möchte ich anregen, die Bezugnahmen durch die Unterkommission nachprüfen zu lassen. Die Verweisung auf § 115 zum Beispiel erscheint mir bedenklich. Der Zeitpunkt des § 115 darf nicht ent scheidend sein, wenn es erst nach Beginn der Ver nehmung des Angeklagten über die Anklage bemerkt wird, daß bei einem der Richter ein Ausschließungs grund vorliegt. Reichsminister D r. Gürtner: Ich möchte dazu noch folgende Frage auswerfen: Wenn z. B. ein Angeklagter einen Richter ablehnt, weil der Richter kraft Gesetzes ausgeschlossen sei, und wenn der Ablehnungsantrag rechtskräftig zurückge wiesen wird, so steht doch wohl die Rechtskraft dieses Beschlusses einer anderen Entscheidung des Gerichts nicht entgegen, wenn dieses hinterher doch noch zu der Überzeugung kommt, daß der Richter aus geschlossen ist? (Allgemeine Zustimmung.) Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: Genau ebenso verhält es sich aber auch in dem von Herrn Senatspräsidenten Lehmann angeführten Fall. Der Zeitpunkt des § 115 kann nicht entscheidend sein, wenn der Ausschließungsgrund erst in der Haupt verhandlung bemerkt wird.
Reichsminister Dr. Gürtner: Ich will die Punkte festhalten, die bis jetzt in der Reichsminister Dr. Gürtner: Beratung angeregt wurden. E s handelt sich um fol gendes: Ich schließe mich dem Antrag Lehmann, die Be zugnahmen nachzuprüfen, an. Es werden folgende 1. Soll eine Entscheidung notwendig sein, wenn der Amtsrichter selbst den Antrag, mit dem der Be zwei Fragen zu erörtern sein: 1. Braucht man das schuldigte ihn wegen Besorgnis der Befangenheit ab Z itat des § 115 in § 119 überhaupt? 2. Wenn ja, braucht man es im ganzen Umfang? lehnt, für begründet hält?
Staatsanw alt D r. Sturm: Der Angeklagte kann den Ausschließungsgrund schon lange kennen und absichtlich mit dessen Geltend machung bis zur Hauptverhandlung zugewartet haben. Dann darf er die Hauptverhandlung nicht vereiteln können. Ich würde in § 119 auch den § 118 zitieren. D ann wäre die Anregung Lehmann berücksichtigt. Senatspräsident Dr. Lehmann: Fristen darf es für die Geltendmachung der Ausschließungsgründe nicht geben. Aus diesem Grunde halte ich die Anführung des § 115 in § 119 für verfehlt. Reichsminister Dr. Gürtner: Auch ich wollte vorher auf den Fall hinaus, daß der Angeklagte ein Ablehnungsgesuch mit einem Aus schließungsgrund begründet. E in derartiges Gesuch muß doch immer auch von Amts wegen berücksichtigt werden. (Zustimmung.) Dann muß in § 119 die Anführung des § 115 wegfallen und dafür § 118 bezogen werden. Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Ich möchte nur darauf Hinweisen, daß der Fall, den Herr Präsident Lehmann erwähnt, in Schwarz burg eingehend besprochen wurde, ebenso die An regungen von Herrn Landgerichtsdirektor Töwe. Beides wurde damals im umgekehrten S in n ent schieden. An sich sagen mir die Anregungen von Herrn Landgerichtsdirektor Töwe viel mehr zu, ich habe aber die Frage für entschieden gehalten. Dann habe ich noch folgende Frage zu stellen: I m § 117 Abs. 1 des Entwurfs erster Lesung soll nach den An trägen der Sachbearbeiter der zweite Satz gestrichen werden, während dieser zweite Satz, wonach anstelle des abgelehnten Richters sein Vertreter mitwirkt, in Absatz 2 des § 117 als dritter Satz beibehalten wird. Der gestrichene Satz 2 muß entweder m Absatz 1 und 2 wegfallen oder in beiden Absätzen beibehalten werden.
Sektionsches Dr. Suchomel: Die Bedeutung des § 121 ist doch wohl die, daß der ausgeschlossene Richter sich jeder Amtshandlung zu enthalten hat. Bei uns ist das in § 71 der öster reichischen Strafprozeßordnung anders geregelt. Bei § 122 ist mir aufgefallen, daß im Entwurf nur der F all der Vernehmung des S taatsanw alts als Zeuge oder Sachverständiger, nicht aber die in § 111 für den Richter erwähnten Fälle geregelt sind. Gerade diese Fälle sollten in das Gesetz aufgenommen werden. Den Verwaltungsweg gibt es auch bei uns. Eine gesetzliche Regelung wäre aber meines Erachtens der Regelung im Verwaltungswege vorzuziehen, zumal da sonst mit Rücksicht aus die §§ 75 und 76 der öster reichischen Strafprozeßordnung ein vom Gesetzgeber gewiß nicht beabsichtigter Umkehrschluß gezogen werden könnte und die Regelung im Verwaltungs wege nicht so allgemein bekannt wird wie eine gesetz liche Vorschrift. Oberlandesgerichtspräsident Dr. M artin: Herr S taatsanw alt Dr. Sturm hat angeregt, das W ort „Zweifel" durch „Gründe" zu ersetzen. W ir haben das früher schon erörtert. Ob „Gründe" für die Annahme vorliegen, daß der Richter ausgeschlosien ist, soll doch erst festgestellt werden. Zunächst wird es sich meistens um „Zweifel" handeln. Den § 115 haben wir in tz 119 mitaufgenommen, um der Mög lichkeit, immer erneute Ablehnungsgesuche zu stellen, vorzubeugen. Diese Gefahr besteht auch dann, wenn der Ablehnungsantrag mit der Behauptung, daß ein Ausschließungsgrund vorliege, begründet wird. Reichsminister Dr. Gürtner: W ir wollen doch sachlich zum Ausdruck bringen, daß nach der Einlassung des Angeklagten zur Haupt sache kein Ablehnungsantrag mehr zulässig ist, einerlei wie er im Einzelfall begründet wird. Staatssekretär Dr. Freisler: Wie verhält es sich aber dann, wenn der Ableh nungsgrund erst später bekannt wird, insbesondere dann, wenn der Ablehnungsgrund sich erst später er eignet? Reichsminister Dr. Gürtner:
Reichsminister Dr. Gürtner: über die von Herrn Landgerichtsdirektor Töwe aufgeworfenen Fragen ist in der ersten Lesung noch keine endgültige Regelung getroffen worden. Die Zivilprozeßabteilung des Ministeriums ist mit der von uns bisher vorgesehenen Regelung nicht einver standen. W ir sollten aber doch eine gleichlautende Regelung für den Zivil- und den Strafprozeß haben. Oberlandesgerichtspräsident D r. Marti«: Dann möchte ich mich doch für die Entscheidung durch das übergeordnete Landgericht statt durch den Vertreter des abgelehnten Amtsrichters aussprechen. Und ebenso wäre ich auch dafür, daß es keiner Ent scheidung bedarf, wenn der Amtsrichter selbst das Ab lehnungsgesuch für gerechtfertigt hält.
I n diesem Falle gilt § 118, der die jederzeitige Prüfung von Amts wegen ermöglicht. Aber ein Ab lehnungsantrag soll ausgeschlossen sein. W ir müssen meines Erachtens folgendes beachten: 1. über die gesetzlichen Ausschließungsgründe mutz das Gericht in jedem Zeitpunkt beschließen können. Hierfür darf es keine Ausschlußsristen geben. 2. Ablehnllngsgesuche, wie auch immer begründet, sollen nach E intritt in die Hauptverhandlung nicht mehr zulässig sein. Staatssekretär Dr. Freister: Ich möchte folgendes Beispiel geben: I n der Hauptverhandlung sagt ein Laienrichter zu dem An geklagten: „S ie Lump". S oll hier der Angeklagte nicht das Recht haben, diesen Richter abzulehnen?
Ministerialdirektor Schäfer: F ü r einen derartigen F all haben wir im 8 118 Vorsorge getroffen. Staatssekretär Dr. Freisler: Nach § 118 darf der Angeklagte nur anregen, daß das Gericht über die Befangenheit dieses Laienrichters entscheidet. E r hat aber kein Recht zur Ablehnung. Dieses Recht sollten wir ihm doch geben.
vorgesetzten Staatsanw alt wenden können. Abgesehen davon, glaube ich die wesentlichsten Bedenken von Herrn Generalstaatsanwalt Lautz zerstreuen zu können: I n Österreich ist seit 65 Jah ren nie ein F all vorgekommen, in welchem ein Beschuldigter oder ein Verteidiger versucht hätte,, die Tätigkeit des S ta a ts anwalts durch mutwillige Behauptung von Aus schließungsgründen lahm zu legen. Diese Erwägung kann nicht dazu führen, die Ausschließungsgründe des 8 111 für den S taatsanw alt nicht vorzusehen.
Ministerialdirektor Schäfer: M an kann den Gedanken von Herrn Staatssekre tär im Gesetz noch klarer ausdrücken. Sachlich ist die F rag e aber schon so geregelt, wie Herr Staatssekretär es wünscht.
Zu den 88 113 und 118 kann ich mich auf die Aus führungen des Herrn Ministers beziehen. Das, was Herr Staatssekretär vorschlägt, wurde in der ersten Lesung abgelehnt; es ist nicht etwa übersehen worden.
Staatssekretär Dr. Freisler: Dieser Auffassung bin ich nicht. Wenn erst nach dem Zeitpunkt des § 115 ein Ablehnungsgrund sich ereignet, so ist nirgends bestimmt, daß der Angeklagte auch jetzt noch ablehnen kann. Ministerialdirektor Schäfer: Sachlich hat Herr Staatssekretär recht. Wir werden in § 118 eine entsprechende Regelung treffen müssen. Reichsminister Dr. Gärtner: Brauchen wir die Frist des § 115 überhaupt für die Ausschließungsgründe? Ministerialdirektor Schäfer: J a , nämlich für die Fälle, in denen der Angeklagte die Ausschließungsgrüräe schon vor der Hauptver handlung kannte. Wir müssen ihn zwingen, sie recht zeitig vorzubringen. Reichsminister Dr. Gärtner: Wenn wir der Anregung des Herrn S ta a ts sekretärs folgen, so kann der Angeklagte jedes starke W ort des Vorsitzers in der Hauptverhandlung mit einem Ablehnungsantrag beantworten. Ich 'habe gewisse Zweifel gegen die Angemessenheit dieser Rege lung. Ich glaube, dem Antragsverfahren sollten solche Ereignisse in der Hauptverhandlung entzogen sein. D afür sollte nur noch das Ossizialversahren gelten. Wenn wir das nicht so regeln, so fürchte ich, daß jedem Zusammenstoß in der Hauptverhandlung ein Ablehnungsantrag folgt. Der Fall, daß der An geklagte nach dem Verlauf der Hauptverhandlung an eine Befangenheit des Vorsitzers glaubt, wird häufig vorkommen. D er Angeklagte hat allerdings nach unserer jetzigen Regelung eine schwache Stellung, sobald er sich aus die Verhandlung eingelassen hat. S taatsanw alt Dr. Sturm : Ich trete den Ausführungen von Herrn Sektions chef Dr. Suchomel zu § 122 bei. Ich möchte nur noch darauf hinweisen, daß sich möglicherweise erst in der Hauptverhandlung einer der Gründe des 8 111 beim S taatsanw alt Herausstellen kann. Hier muß doch der Angeklagte sich an das Gericht, nicht nur an den
Generalstaatsanwalt Lautz:
Professor D r. Kohlrausch: E in T eil der Schwierigkeiten rührt daher, daß 8 119 zwei verschiedene Gedanken in einem W ort ausdrückt und dadurch schief wird. E r wiederholt den Fehler des jetzigen 8 24 S tP O . Dieser sagt, daß ein Richter sowohl in den Fällen, in denen er kraft Gesetzes ausgeschlossen ist, als auch wegen Besorgnis der Befangenheit abgelehnt werden kann. Ich weiß aus Erfahrung, daß diese Bestimmung jedem Studen ten anfänglich Schwierigkeiten macht. Schief ist der Gedanke, daß ein Richter auch wegen der gesetzlichen Ausschließungsgründe „abgelehnt" werden kann. Die Prozeßbeteiligten können zwar auf den Ausschließungsgrund hinweisen. Zu beachten ist dieser aber — mit oder ohne solchen Hinweis — von Amts wegen. W ir sollten zwischen der formellen Ablehnung wegen Befangenheit und zwischen dem kraft Gesetzes vorhandenen Ausschluß trennen. (Reichsminister Dr. G ürtner: D as ist richtig!) Der Entwurf hat den Fehler des 8 24 S tP O , zunächst nicht mitgemacht. E r scheidet die Aus schließungsgründe des 8 H l und die Ablehnung wegen Besorgnis der Befangenheit im 8 113. I m 8 119 aber verfällt der Entwurf wieder in jenen Fehler des Ausdrucks. W ir können meines Erach tens den ineführenden § 119 ganz streichen. I n 8 115 würde ich dafür schreiben: „E in Richter kann wegen Besorgnis der B efangenheit............ ". Dies würde zum Ausdruck bringen, daß es eine Ablehnung nur wegen Befangenheit gibt. Ganz anders liegt der Fall, den Herr S ta a ts sekretär gebildet hat, daß nämlich ein Ablehnungsgrund erst in der Hauptverhandlung entsteht. Hier muß man sich entscheiden, ob man in diesem Fall die Ablehnung durch den Angeklagten noch zuläßt oder ob man diese Möglichkeit nicht will. S o viel auch für sie spricht, scheinen mir doch die Bedenken ernst. E in solches Ablehnungsrecht kann eine querulatorische Verteidigung begünstigen, das Verfahren verzögern und das Ansehen des Gerichts gefährden. I n Fällen wirklich parteilicher Prozeßleitung muß die Dienstaufsichtsbeschwerde genügen. Reichsminister Dr. Gürtner: Auf die Ausschließungsgründe sollte meines E r achtens jedermann hinweisen können.
Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: D ann kann der Beschuldigte zwar bei Ablehnung wegen Besorgnis der Befangenheit einen Antrag stellen, nicht aber bei den viel ernsteren Fällen, die den Richter schon fräst Gesetzes als ausgeschlossen erscheinen lasten, und die doch im Einzelfall auch recht zweifelhaft sein können. Reichsminister Dr. Gürtner: Eine Ausschlußfrist dürfen wir für die Ableh nungsgründe, nicht aber für solche Ablehnungsanträge, die sich aus Ausschlußgründe stützen, vorsehen. Oberlandesgerichtspräsident Dr. M artin: Zu § 122 möchte ich noch sagen: Herr S taatsan walt Sturm ging davon aus, daß das Gericht darüber entscheiden solle, ob der Staatsanw alt ausgeschlosten sei oder nicht. Eine derartige Regelung wollten wir nicht einführen. Nur der Vorgesetzte Staatsanw alt soll entscheiden. Daraus haben wir uns schon in der ersten Lesung geeinigt. Landgerichtspräsident von Bacano: Die Nachteile der Präklusion nach Beginn der Hauptverhandlung werden durch die Nachteile, die entstehen, wenn dem Beschuldigten ein solches Recht auch noch nach Beginn der Hauptverhandlung gegeben wird, überwogen. Bei jedem Zusammenstoß kann ein solches Ablehnungsrecht geltend gemacht werden. D as ist untragbar. W ir brauchen auch — entgegen den Ausführungen von Herrn Prosestor Kohlrausch — eine dem § 119 entsprechende Bestimmung. Präklu sion muß auch für die Ablehnungsgesuche gelten, die mit der Behauptung von Ausschließungsgründen be gründet werden. Senatspräsident Dr. Lehmann: Die Meinung des Herrn Oberlandesgerichtspräsiirent M artin, daß die Fälle der Ablehnung wegen Befangenheit und die Ausschließungsgründe gleich behandelt werden müßten, stellt eine grundsätzliche Forderung auf, trägt aber in sich selbst keine Be gründung. E s ist doch naheliegend, daß, wenn der Ausschließungsgrund sich erst in der Hauptverhand lung herausstellt, wir den Beteiligten auch jetzt das Recht geben, diesen Grund in einem Antrag geltend zu machen. Landgerichtsdirektor a. D. Tüwe: Ich schließe mich den Ausführungen von Herrn Oberlandesgerichtspräsident M artin und Herrn Landgerichtspräsident von Bacano an. Zu dem Vorbringen von Herrn Senatspräsident Lehmann möchte ich be merken: die Annahme seines Vorschlags würde prak tisch bedeuten, daß der Angeklagte das Formalver fahren des tz 117 beim Vorliegen von Ausschließungsgründen erzwingen könnte. Der Angeklagte kann jederzeit behaupten: „ich habe eben einen Ausschlietzungsgründ erfahren". D ann müßte der be treffende Richter sofort ausscheiden. Die weitere Verhandlung wäre vereitelt. Nach Beginn der Haupt verhandlung darf der Angeklagte meines Erachtens das Gericht nur noch zu einer Prüfung von Amts
wegen anregen, es darf nicht sein, daß er das Formalverfahren von diesem Zeitpunkt ab noch herbeiführen kann. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Die Ausführungen des Herrn Profestors Kohl rausch treffen zu. Eine „Ablehnung wegen Aus schließung vom Richteramt" darf es nicht geben. Ausschließungsgrund und Ablehnungsgrund sind getrennt zu regeln, weil das Wesen der beiden ver schieden ist. Der Fehler des § 24 S tP O , muß vermieden werden. F ü r die Geltendmachung von Ausschließungsgründen darf keine Frist bestehen. Daher muß der In h a lt des § 119 dem § 111 entweder als neuer Absatz angegliedert oder als besondere Vorschrift unmittelbar angeschlossen werden, und zwar in einer viel einfacheren Form. Oberregierungsrat Dr. Hülle: Ich möchte auf die Anregungen des Herrn S ta a ts sekretärs zurückkommen. W ir wollen uns bei der Militärstrafgerichtsordnuna möglichst eng an die Strafprozeßordnung anlehnen. Die Militärftrafgerichtsordnung sichert den Gedanken, daß kein Richter mitwirken darf, der abgelehnt werden könnte oder der ausgeschlossen ist, viel stärker als die Strafprozeß ordnung. Zu Beginn der Hauptverhandlung werden -dem Angeklagten die Namen der einzelnen Richter bekannt gegeben. E r wird ferner darüber belehrt, daß er gegebenenfalls ein Ablehnungsrecht jetzt gel tend machen kann. — Wenn die Möglichkeit der Ablehnung eines Richters auch während der Haupt verhandlung die Richter dazu bewegen könnte, sich in der Kritik des Angeklagten stärker zurückzuhalten, so halte ich das lediglich für einen Vorteil. $)te Richter sollen den Angeklagten nicht wie einen schon Verur teilten behandeln. Senatspräsident Dr. Lehmann: Herr Landgerichtsdirektor Töwe meinte, daß die Gewährung eines Ablehnungsrechts noch nach Beginn der Hauptverhandlung, wenigstens soweit das Ableh nungsgesuch mit einem Ausschließungsgrund begründet wird, zur Sabotierung der Verhandlung führen könnte. D as kann ich nicht verstehen. Wenn ein unsinniges Ablehnungsgesuch vorgebracht wird, dann ist es doch sofort erledigt. Reichsminister Dr. Gürtner: Aber der Amtsrichter, der bei einem EinmannAmtsgericht tätig ist, muß eben doch den Vertreter vom Nachbaramtsgericht um Entscheidung angehen. Senatspräsident Dr. Lehmann: Bei den kleinen Amtsgerichten kommt etwas Der artiges doch nicht vor. Die Angeklagten besitzen dort gar nicht eine so genaue Kenntnis der Strafprozeß ordnung, daß sie wüßten, daß sie auf diese Weife die Hauptverhandlung unterbrechen können. Professor Dr. Kohlraufch: Ich möchte mich den Ausführungen des Herrn Senatspräsident Lehmann anschließen. Die Aus-
schließungsgründe des § 111 Ziffer 2 bis 6 lassen sich in ein bis zwei Minuten erledigen. Schwierigkeiten kann es nur bei dem Ausschließungsgrund des § 111 Ziffer 1 geben, nämlich bei der Beurteilung, wer Ver letzter ist. Wenn sich erst in der Hauptverhandlung z. B . herausstellt, daß der Amtsrichter bei einer Schlägerei ebenfalls etwas abbekommen hat, dann muß für den Angeklagten die Möglichkeit bestehen, diesen Richter auszuschließen. Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: Herr Professor Kohlrausch geht bei seiner Stellung nahme davon aus, daß ein F all des § 111 vorliegt. Aber wir müssen auch die Fälle ins Auge fassen, in denen zunächst nur ein Ausschließungsgrund b e R a u p t e t wird; in solchen Fällen kann ein for melles Recht des Angeklagten aus Entscheidung über den behaupteten Ausschließungsgrund zur Sabotage der Verhandlung führen. W ir brauchen ein solches prozessuales Recht nicht zu begründen, wenn im Ge setz bestimmt wird, daß nach § 119 über das Vorliegen eines Ausschließungsgrundes bei auftretenden Zwei feln von Amts wegen zu entscheiden ist; dann muß nämlich das Gericht auch auf die A n r e g u n g eines Beteiligten hin das Vorliegen des Ausschließungs grundes prüfen. Oberlandesgerichtspräsident Dr. M artin: Ich trete der Auffassung des Herrn Präsident Thierack bei; ich glaube, daß es zu langen Erörte rungen in der Hauptverhandlung führen kann, wenn man dem Angeklagten das Recht einräumt, eine Ent scheidung darüber herbeizuführen, ob ein Grund zur Ausschließung eines Richters vorliegt. Ministerialdirektor Schäfer: Ich möchte einen Vorschlag machen, der meines Erachtens allen praktischen Bedürfnissen gerecht wird: Die Ablehnung kann gestützt werden entweder auf die Besorgnis der Befangenheit oder aus das Vor liegen eines Ausschließungsgrundes. W ird sie aus die Besorgnis der Befangenheit gestützt, so hat der Angeklagte ein Recht aus Bescheid nur dann, wenn er -den Grund bis zum Beginn der Hauptverhandlung geltend gemacht hat. Macht er ihn später geltend — sei es, daß der Grund später entstanden oder ihm erst später zur Kenntnis gekommen ist — , so steht ihm kein Recht aus Bescheid zu; es entscheidet stets das Ermessen des Gerichts, ebenso wie dies in § 117 vorgesehen ist. Wird dagegen die Ablehnung aus das Vorliegen eines Ausschließunasgrundes gestützt, so hat der Angeklagte stets ein Recht auf Bescheid. Landgerichtspräsident von Bacano: Auf Grund meiner praktischen Erfahrungen glaube ich sagen zu können, daß es fast nie vorkommt, daß in der Hauptverhandlung ein Ausschließungsgrund geltend gemacht wird. Nimmt man aber eine Vor schrift darüber in das Gesetz auf, daß den Beteiligten ein Ablehnungsrecht zusteht, auch wenn sich im Lause
der Hauptverhandluna ein Ausschließungsgrund her ausstellt, so werden sich die Ablehnungen sehr ver mehren. M an kann meines Erachtens auch nicht darauf verweisen, daß insbesondere bei den kleinen Gerichten solche Ablehnungen selten sein werden, weil dieses Ablehnungsrecht dort nicht bekannt sei. Ich bin davon überzeugt, daß sich diese Möglichkeit sehr bald herumgesprochen haben wird. Gegen den Vorschlag des Herrn Ministerialdirek tors Schäfer hätte ich an sich nichts einzuwenden; aber ich halte es für das beste, die Regelung des Entwurfs zu übernehmen. Den Ansprüchen des An geklagten ist dadurch Rechnung getragen, daß das Gericht in jeder Lage des Verfahrens von Amts wegen prüfen muß, ob ein Ausschließungsgrund vorliegt. Der Verteidiger und der Angeklagte können in dieser Hinsicht stets Anregungen geben, die immer einer Prüfung zu unterziehen sind. Reichsminister Dr. Gürtner: Wird ein Ausschließungsgrund im Wege der An regung geltend gemacht, so hat also nach Ih re r Ansicht dasselbe Gericht über ihn zu entscheiden, das das Urteil in der Hauptsache zu erlassen hat. Is t das die allgemeine Meinung? (Zustimmung.) Ob diese Regelung zweckmäßig ist, erscheint mir zwei felhaft. Beim A b l e h n u n g s v e r f a h r e n geht es sicherlich nicht an, daß der Amtsrichter, der als Einzel richter abgelehnt wird, auch über die Sache selbst entscheidet. Ministerialdirektor Schäfer: Ich darf vielleicht die Regelung des geltenden Rechts vortragen: Nach § 24 S tP O , kann ein Richter sowohl in den Fällen, in denen er von der Ausübung des Richteramts kraft Gesetzes ausgeschlossen ist, als auch wegen Besorgnis der Befangenheit abgelehnt werden; hier sind also beide Fälle gleichgestellt. Wegen Besorg nis der Befangenheit findet die Ablehnung nur statt bis zur Verlesung des Eröfsnungsbeschlussesz wird die Ablehnung dagegen aus einen Ausschließungsgrund gestützt, so kann sie heute auch noch n ach Beginn der Hauptverhandlung geltend gemacht werden. Nach § 27 S tP O , entscheidet über die Ablehnung das Gericht, dem der Abgelehnte angehört. Wird ein richterliches Mitglied der Strafkammer abgelehnt, so entscheidet die Kammer in der für Entscheidungen außerhalb der Hauptverhandlung vorgeschriebenen Besetzung. Wird ein Amtsrichter abgelehnt, so ent scheidet das Landgericht. Diese Regelung hat bisher nicht zu Schwierig keiten geführt. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich bitte, die Besprechung dieser Frage abzu brechen. E s wird zweckmäßig sein, zunächst eine F o r mulierung der Vorschriften über Ausschließung und Ablehnung auf anderer Grundlage und mit einer anderen Einteilung zu versuchen.
(Schluß der Sitzung 13 Uhr 30 Minuten.)
Inhalt
Berichterstatter Erster Staatsanw alt Dr. Ltchtenberger. . . 20, 21, 23, 24, 29, 30 Landgerichtsdirektor a. D. T ö w e .................... 20, 22, 25, 26 Polizeipräsident S to ib e r.............. 20, 23, 24, 26, 27, 28, 30 Ministerialdirektor Schäfer 20, 22, 23, 25, 26, 27, 28, 29, 30 Reichsgerichtsrat a.D. N ietham m er...................... 21, 22, 23, 25, 26, 28, 29, 30 Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack................... 22 Landgertchtspräsident von V acano..................................... 22 Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle................................... 22 Staatsanw alt Dr. S tu r m ..................................................... 23 Sektionschef Dr. Suchomel................................................... 24 Professor Dr. Kohlrausch............................ 25, 27, 28, 29, 30 Oberlandesgerichtsrat Dr. R em p e............................... 25, 29 Landgerichtsdirektor Dr. Stolzenburg................................. 26
Der V erteid iger
Zeugen
Reichsminister der Iusttz Dr. G ä rtn e r........ 1, 3, 5, 7, 8, 9 Berichterstatter Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. R e u b e rt............................................. 1, 2, 5, 6, 7, 8 Berichterstatter Erster Staatsanw alt Dr. Ltchtenberger 2, 6 Staatssekretär Dr. F re is te r ......................................... 2, 3, 8 Professor Dr. D ah m ..................................................... 3, 4, 8 Reichsgerichtsrat o. D. Niethammer................................. 3, 7 Landgerichtsdirektor a. D. T ö w e....................................... 4, 5 Generalstaatsanwalt Lautz............................. ......... 4, 5, 8, 9 Landgerichtspräsident von V a c a n o ............................... 4 Ministerialdirektor Schäfer........................................... 4, 5, 8 Senatspräsident am Reichskriegsgericht Dr. L ehm ann----- 5 Professor Dr. Graf Gleispach............................................... 5 Professor Dr. Kohlrausch............................................. 7, 8, 9 Oberlandesgerichtsprästdent Dr. M a rttn ..........................5, 9
Reichsminister der Justiz Dr. G ärtn er.......... 30, 31, 32, 33 Berichterstatter Senatspräsident am Reichskriegsgericht Dr. Lehmann..................................................... 30, 31, 32 Berichterstatter Professor Dr. D ahm ......................31, 32, 33 Oberregierungsrat Dr. D oerner........................................... 31 Generalstaatsanwalt L autz................................................... 31 Ministerialdirektor Schäfer................................................... 32 Polizeipräsident K laib er...................................................... 32 Landgerichtsdirektor a. D. T ö w e ......................................... 33
D a s V o r v e r f a h r e n (§§ 12, 13 und 27) (Fortsetzung)
D as Ergebnis unserer gestrigen Beratung zu dem Abschnitt über die Ausschließung und Ablehnung des Richters wird jetzt gerade zu Papier gebracht. W ir wollen darüber erst sprechen, wenn genügend Exem plare der Fassung zur Verfügung stehen. Darf ich bitten, jetzt in der Beratung bei den §§ 124 ff. fortzufahren. Berichterstatter zu diesem Abschnitt sind die Herren Präsident Dr. Reubert und Erster S ta a tsa n w ü t Dr. Ltchtenberger.
Grosse Strafprozesskommisfion
56. Sitzung 12. M ai 1938 (Bad Schwalbach)
Reichsminister der Iusttz Dr. G ärtner.. . . 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 18 Ministerialdirektor Schäfer.................... 9, 10, 11, 13, 14, 18 Staatssekretär Dr. Freister . . . 9, 10, 11, 12, 13, 14, 16, 19 Professor Dr. Kohlrausch................................................ 10 Generalstaatsanwalt Lautz.......... 10, 12, 13, 14, 15, 17, 18 Landgerichtsdirektor a. D. T öw e............................ 11, 13, 14 Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Reubert .. 11 Ministerialrat Dr. Dörffler ......................................... 11, 17 Präsident des Volksgerichtshofs Dr.Thierack................ 12 Sekttonschef Dr. Suchomel..................................... 13, 15 Oberstaatsanwalt Dr. Krug.............................................. 14 Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer.............................. 14, 17 Senatsprasident am Reichskriegsgericht Dr. Lehmann . . . 14, 15, 16, 17 Professor Dr. Graf Gleispach ............................................. 15 Staatsanw alt Dr. S tu rm ....................................... 15, 17 Landgerichtsdirektor Dr. Stolzenburg............................ 15
Der V erteid iger (Fortsetzung) Reichsminister'der Iusttz Dr. G ärtner.......... 19, 20, 21, 22, 23,24, 26, 28, 29, 30 Generalstaatsanwalt Lautz 19, 20, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 Staatssekretär D r.F re ister.. 19, 21, 22, 24, 25, 28, 29, 30 Berichterstatter Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. R eubert............. 19, 20, 21, 22, 23, 24, 29, 30 SenatsprSstdent.am Reichskriegsgericht Dr. L ehm ann. . . 19
(Aussprache abgebrochen) Beginn der Sitzung 9 Uhr 20 Minuten. Reichsminister D r. Gürtner:
Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer D r. Reubert: Ich will mich zunächst nur mit dem § 123 a be schäftigen. Die Sachbearbeiter haben gegenüber dem gedruckten Entwurf mit dem § 123 a eine neue Be stimmung an die Spitze des Abschnitts „Verteidiger" gestellt, die von den allgemeinen Aufgaben des Ver teidigers handelt. Ich begrüße das sehr. Die Fassung der Bestimmung ist nicht ganz glück lich und zwar, weil die Sachbearbeiter von einer Stellungnahme zu der Frage abgesehen haben, ob der Verteidiger als Vertreter oder als Beistand auf tritt, und weil sie ferner nichts über das Verhältnis der beiden großen Pflichten des Verteidigers, der Unterstützung des Angeklagten und der Mitwirkung bei der Erforschung der Wahrheit, gesagt haben. .Die Bestimmung beginnt mit folgendem Satz: „Der Verteidiger nimmt die berechtigten Belange des Beschuldigten wahr." Dieser Satz will mir nicht so recht gefallen. Der Begriff der „berechtigten Belange" ist schwammig, er
erinnert sehr an den § 1Ö3 StG B . D as W ort „wahr nehmen" klingt zu sehr an den Gedanken der Stell vertretung an. W ir sind uns neulich darüber einig gewesen, daß der Verteidiger im Normalsall nicht als Vertreter des Angeklagten auftritt, er tut dies nur, wenn er nicht neben, sondern anstelle des Angeklagten handelnd Erilärungen abgibt, das ist im wesentlichen nur der Fall bei der Einlegung und der Zurücknahme von Rechtsmitteln und dem Verzicht auf Rechtsmittel. Die typischen Aufgaben des Verteidigers liegen da gegen nicht in der Sphäre des privaten Rechts, son dern es handelt sich bei ihnen um die Erfüllung öffentlicher Ausgaben, um Pflichten, die im Interesse des Volksganzen ausgeübt werden, tüber die S tell vertretung bei der Abgabe von Willenserklärungen braucht im Gesetz nichts gesagt zu werden; es handelt sich dabei um nichts dem Strafverfahren Eigentüm liches. Dagegen muß die Hauptaufgabe des Verteidi gers, die Erfüllung der öffentlichen Aufgaben, nach drücklichst hervorgehoben werden. Diese öffentlich-recht liche Tätigkeit des Verteidigers hat zwei Seiten. Die eine Seite dieser Tätigkeit des Verteidigers betrifft die Schutzsunktion, er muß dem Angeklagten helfen, die zweite Seite betrifft die Erforschungshilfe, er muß bei der Findung der Wahrheit und eines gerechten Urteilsspruchs mitwirken. Diese beiden Funktionen übt der Verteidiger im Regelfälle nebeneinander aus; sie werden auch meist nicht zu Komplikationen führen. F ü r die Abgrenzung des Verhältnisses beider Funk tionen zueinander wird maßgebend sein: Der Ver teidiger kann die Schutzfunktion so lange ausüben, als er nicht damit in Widerspruch zur Pflicht der Mithilfe bei der Wahrheitserforschuna tritt, d. h. nur solange, als er nicht durch die Unterstützung des An geklagten dem Richter bei der Erfüllung der Pflicht zur Erforschung der Wahrheit p o s i t i v , d. h. durch unwahre oder irreführende Anführungen in den Arm fällt. Umgekehrt muß er die Schutzfunktion so weit ausüben, als ihm die zweite Funktion Spielraum läßt, d. h. er darf keine Anträge stellen, die seinem M andanten selbst zum Schaden gereichen können. Die erste Funktion, die Schutzsunktion, ist die primäre. S ie muß deshalb an der Spitze der Bestimmung stehen. Ich würde mir nun die Fassung folgender maßen vorstellen: „Der Verteidiger schützt den Angeklagten vor Rechtsnachteilen. E r unterstützt dabei den Richter bei der Findung der Wahrheit und eines gerechten Urteilsspruchs." Jedenfalls muß der Vorspruch in seiner Fassung deutlich die eigenrechtliche Stellung des Verteidigers betonen. Überhaupt müßen wir in der neuen Ver fahrensordnung in eindrucksvoller Weise den Vertei diger von dem Angeklagten absetzen und auch dadurch allen noch heute in der Öffentlichkeit, insbesondere einem Teil der Presse sehr beliebten Auffassungen begegnen, die den Verteidiger mit dem Angeklagten identifizieren. Dieser Notwendigkeit kommen wir näher, wenn wir den Verteidiger von der Vollmacht des Angeklagten lösen. D as wird nachher bei der Bestimmung über die Vollmacht zu erörtern sein. Der Verteidiger, der ja nicht Vertreter des Angeklagten ist, muß sich frei von dem Beschuldigten, kritischer ihm gegenüber fühlen können. Alles was er tut, tut
er nicht aus einem vom Beschuldigten abgeleiteten, sondern aus eigenem Recht. Weiterhin wird dieses Ziel auch im äußeren Bilde der Verhandlung rein räumlich dadurch angestrebt werden müssen, daß wir dem Verteidiger im Gerichts saal einen anderen Platz anweisen als er bisher hal und zwar in gleicher Ebene mit dem Staatsanw alt. Das ist zwar keine Frage, die in der Versahrensordnung zu regeln ist, sondern eine Frage mehr architek tonischer N atur; aber sie muß hier erörtert werden, weil sie zum Bild der Verhandlung gehört. Erster Staatsanw alt D r. Lichienberger: Ich halte es ebenfalls für richtig, den früheren § 8 der Grundsätze a n die Spitze des Abschnitts „Ver teidiger" zu setzen. Inhaltlich enthält § 123 a das selbe wie § 8, die Fassung ist lediglich verbeffert. Ich glaube, daß die Bestimmung in der Fassung der Sach bearbeiter gebilligt werden kann. Auch ich bin der Auf fassung, daß die Funktionen, die der Verteidiger aus zuüben hat, gut zum Ausdruck gebracht sind. Uber die Pflichten des Verteidigers gegenüber dem Beschul digten und gegenüber der Öffentlichkeit und über das Verhältnis dieser Pflichten zueinander sollte meines Erachtens im Gesetz nichts gesagt werden. Zur Überschrift des ersten Hauptstücks des zweiten Buches möchte ich noch eine Bemerkung machen: Die drei ersten Abschnitte sind überschrieben „Richter und Staatsanw alt", „der Verteidiger" und „der Beschul digte". Die Überschrift des Hauptstücks lautet: „Richter, S taatsanw alt und Beteiligte". Anders als nach dem Sprachgebrauch des Vorentwurfs (§ 272) wird der Verteidiger nicht mehr zu dem Beteiligten gerechnet (§ 275). Die Überschrift des Hauptstücks deckt sich somit nicht mit den Überschriften der Abschnitte. Die Sachbearbeiter haben daher mit Recht angeregt, das 1. Hauptstück „Richter und Staatsanw alt, der Verteidiger, der Beschuldigte" zu überschreiben. Staatssekretär D r. Freister: Ich bin der Ausfaffung, daß die Schwierigkeiten, die das Problem des Verteidigers in sich birgt, nicht durch eine gesetzliche Bestimmung gelöst werden. D as Problem des Verteidigers ist ungelöst, weil einerseits der Verteidiger danach strebt, eine Stellung im S tra f verfahren zu haben, die nicht an den Willen des M an danten gebunden ist, d. h. Organ der Rechtspflege zu sein, weil wir aber andererseits nicht um die T at sachen des Lebens herumkommen, daß dem Verteidiger in der Regel nichts anderes übrigbleibt als so zu arbeiten und so zu verfahren, wie es der Angeklagte wünscht. D as liegt an der wirtschaftlichen Abhängig keit des Verteidigers von seinem Auftraggeber. An dieser wirtschaftlichen Abhängigkeit werden wir auch nichts ändern können. M an hatte ja früher einmal Versuche in der Richtung gemacht, daß der Verteidiger aus öffentlichen Mitteln bezahlt wurde. Diese Ver suche sind aber mißglückt, weil er dann vom Volke nicht mehr als Verteidiger angesehen wurde. B on diesen Schwierigkeiten gehe ich bei meiner ^tcQuriQnd^inc juirt § 123 & du^ toctl tcf) bd^ jftc augenblicklich nicht beseitigt werden können.
Die Sächbeärbeiter haben mit Recht die Wahrung der Belange des Beschuldigten vor die Ausgabe der Mitwirkung bei der Findung der Wahrheit gestellt. D as entspricht allein den Tatsachen des Lebens. Denn kein Beschuldigter nimmt und wählt einen Vertei diger, damit dieser an der Findung der Wahrheit, d. h. an der Verhängung einer möglicherweise sehr schweren Strafe, mithilft. Ich würde auch der Fassung des Satzes 1, die die Sachbearbeiter vorgeschlagen haben, den Vorzug vor dem Vorschlag des Herrn Präsidenten Neubert geben. Der von Herrn Präsi denten Neubert vorgeschlagene Satz „er schützt den Angeklagten vor Rechtsnachteilen" drückt meines Erachtens nur indirekt aus, was wir sagen wollen. Direkt gefaßt würde er aber zu eng sein. Der Vor schlag der Sachbearbeiter von der Wahrnehmung b e r e c h t i g t e r Interessen zu sprechen, weist auch sehr gut auf die Grenzen der Berteidigeraufgaben hin. D as Wort „berechtigt" bringt zum Ausdruck, daß irgendwo einmal die Stelle kommt, wo der Vertei diger es nicht mehr mit seinem Gewissen vereinbaren kann, weiter den Angeklagten zu unterstützen. Dann muß er aber abtreten. Der zweite Satz des Vorschlages der Sachbear beiter lautet: „E r unterstützt den Richter bei der Findung der Wahrheit und eines gerechten Urteils spruchs." Ich halte auch diesen Satz für zutreffend, wobei man stch nur klar darüber sein muß, daß die Findung der Wahrheit nur im Rahmen der Ausgabe von Satz 1 erfolgen darf, d. h. also, daß der Rechts anwalt an der Findung der Wahrheit nur solange mitwirken darf, als er es überhaupt mit seinem Auftreten als Verteidiger vereinbaren kann. Ich sehe daher in der von den Sachbearbeitern vorgeschlagenen Bestimmung eine bessere Lösung als in der Fassung des Herrn Präsidenten Neubert. D as gilt allerdings nur unter der Voraussetzung, daß es nicht glückt, den Verteidiger rechtlich und wirtschaftlich von der Vollmacht zu lösen. Glückt das, so ist die Stellung des Verteidigers von vornherein eine an dere. Ich kann mir nur nicht denken, daß die Lösung des Verteidigers von seiner Vollmacht möglich ist. Der Verteidiger kann doch nicht ohne die Zustimmung des Angeklagten plötzlich für ihn in der Verhandlung auftreten. Der Verteidiger muß zum Auftreten zu nächst einmal eine Vollmacht haben, wobei es mir nicht darauf ankommt, ob wir hierfür das Wort Voll macht, Einwilligung oder Zustimmung Wählern Ferner wäre eine wirkliche Lösung des Verteidigers von der Vollmacht nur dann erreicht, wenn es denkbar wäre, daß der Anwalt auch nach der Zurücknahme der Voll macht weiterhin für den Angeklagten auftreten und auch weiterhin sein Honorar verlangen könnte. Daß das möglich sein sollte, kann ich mir nicht vorstellen. Deshalb sehe ich die Ausgabe der Strafversahrensordnung bei der Bestimmung über die Pflichten der Verteidiger nur als eine beschränkte an. Ich halte es für wesentlich, die Stellung des Verteidigers im Verfahren an einzelnen Punkten zu verstärken: W ir müssen ihm bestimmt umrissene Rechte und Pflichten geben. D as ist einmal das Recht einer rechtzeitigen Akteneinsicht. Sodann müssen wir das Problem lösen, wie weit der Verteidiger berechtigt und ver pflichtet ist, vor seinem Mandanten geheim zu halten, was er bei der Akteneinsicht erfährt. Weiterhin muß
man dem Verteidiger auch eine feste Stellung in per sönlicher Beziehung geben. I n diesen Richtungen ist der Ausbau der Stellung des Verteidigers zu suchen. Reichsminister Dr. (Büttner: Darf ich vielleicht in Erinnerung zurückrufen, wie wir uns die Bestimmung im Vorentwurs gedacht hatten. Der § 8 hieß dort: „Der Verteidiger ist als Organ der S tra f rechtspflege dazu berufen, den Richter bei der Findung der Wahrheit und eines gerechten Urteilsspruchs zu unterstützen. I m Rahmen dieser Aufgabe hat er die Sache des Beschul digten zu führen." Die österreichische Strasverfahrensordnung enthält keine allgemeine Bestimmung über die Pflichten des Verteidigers. Sie ist ja überhaupt abgeneigt, theo retische und programmatische Sätze aufzustellen. Professor Dr. Dahm: Der § 123 a soll die Stellung des Verteidigers kennzeichnen. Die bisher vorgeschlagenen Fassungen für diese Bestimmung scheinen mir noch nicht ganz glücklich zu sein. Wenn es im Vorschlage des Herrn Präsidenten Dr. Neubert heißt, daß der Verteidiger „den Ange klagten vor Rechtsnachteilen schützt", so könnte da durch der Eindruck entstehen, als wenn dies gerade die besondere Aufgabe des Verteidigers wäre, wäh rend doch auch der Richter und der Staatsanw alt die Pflicht haben, den Angeklagten vor Rechtsnachteilen zu schützen. Ich würde daher vorschlagen, zu sagen: „Der Verteidiger steht dem Angeklagten zur Seite". Diese Fassung vermeidet auch den Fehler der Fassung der Herren Sachbearbeiter, in der die Vorstellung von einer Vollmacht, von einer Vertretung des An geklagten durch den Verteidiger, noch nicht vollständig beseitigt ist. Ich würde dann mit folgendem zweiten Satz fortfahren: „Dabei unterstützt er den Richter und den S taatsanw alt bei der Findung des Rechts". I n diesem Satz kommt eine besondere Bedeutung dem Worte „dabei" zu. Es bringt zum Ausdruck, daß die im ersten Satz genannte Aufgabe den Rahmen abgibt, innerhalb dessen sich die Tätigkeit des Verteidigers bei der Findung des Rechts zu entfalten hat. Daß die Aufgabe der Unterstützung des Angeklagten vor die Aufgabe der Mitwirkung bei der Rechtsfindung gestellt wird, bedeutet eine Umkehrung der von dem Vorentwurf vorgeschlagenen Reihenfolge dieser Aus gaben. Dort war im ersten Satz bestimmt, daß der Verteidiger Organ der Strafrechtspflege ist, und im zweiten Satz hieß es dann, daß er im Rahmen dieser Aufgabe die Sache des Beschuldigten zu führen habe. Diese Reihenfolge scheint mir natürlich. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: M ir gefällt der Vorschlag des Herrn Professor Dr. Dahm. I m ersten Satz wird die Aufgabe des Verteidigers klar herausgestellt: „er hat dem Ange klagten zur Seite zu stehen". Diese Unterstützung findet dann ihre Begrenzung durch den Satz 2: Der Verteidiger darf sich nicht in einer Richtung bewegen,
die ibm vom Recht wegführt. Besonders freut mich am Vorschlag des Herrn Professor Dahm, daß er von einer Unterstützung des S taatsanw alts spricht. Ge rade die Zusammenarbeit zwischen Verteidiger und S taatsanw alt ist wichtig. F ü r mich ist bei meiner Tätigkeit als Reichsanwalt die Zusammenarbeit mit dem Verteidiger immer von großem Wert gewesen. Durch vorherige Rücksprachen und Erörterungen mit dem Verteidiger ist es oft gelungen, den Weg an das Gericht zu sparen. Ich schlage nur vor, den S taats anwalt vor dem Richter zu nennen. Seine Tätigkeit beginnt schon früher, deshalb wird auch im künftigen Vorverfahren die Zusammenarbeit zwischen Vertei diger und Staatsanw alt regelmäßig zeitlich vor der Zusammenarbeit zwischen Verteidiger und Richter liegen. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Es gibt keinen Paragraphen, um den Konflikt zu lösen, der nun einmal in den Aufgaben des Vertei digers begründet liegt. Dieser Konflikt kann nur in der Seele des Verteidigers gelöst werden. W ir können auch keine Vorschriften darüber aufstellen, wie sich der Verteidiger verhalten soll, wenn er die Wahrheit kennt, die seinen Mandanten vernichten muß. Das muß der Verteidiger mit seinem Gewissen abmachen. W ir können diese Frage auch nicht in dem S in n ent scheiden, daß der Verteidiger in einem solchen Fall verpflichtet ist, abzutreten. D as ist eine Frage, die nicht so einfach zu lösen ist. M an denke nur an die notwendige Verteidigung. Wenn jeder Verteidiger bei Kenntnis der Wahrheit abtreten müßte, so stände schließlich dem Angeklagten überhaupt kein Verteidiger mehr zur Seite. Wenn man im Gesetz etwas sagt, so kann dies nur in der Form eines Vorspruchs geschehen, der die Pflichten des Verteidigers andeutet und beide Seiten dieser Pflichten hervorhebt. Dabei scheint mir die im Dahmschen Vorschlag gewählte Fassung „Findung des Rechts" sehr gut zu sein. S ie bringt zum Aus druck, daß sich die Verteidigung des Angeklagten niemals der Findung der Wahrheit entgegenstellen darf. Generalstaatsanwalt
Lautz:
Ich finde, daß der § 123 a in der von den Sach bearbeitern vorgeschlagenen Fassung sehr gut ist. Wenn der Vorentwurf den Satz an die Spitze stellte, daß der Verteidiger als Organ der Strafrechtspflege dazu berufen sei, den Richter bei der Findung der Wahrheit zu unterstützen, so könnte durch eine solche Fassung das Wertvollste in dem Verhältnis des Ver teidigers zum Angeklagten erschüttert werden, nämlich das Vertrauen des Angeklagten zu seinem Verteidiger. Die wichtigste Aufgabe des Verteidigers ist es, die Rechte des Beschuldigten wahrzunehmen. Sie hat daher an erster Stelle zu stehen. Dabei will mir die Fassung von Herrn Professor Dahm „er steht dem Angeklagten zur Seite" als zu farblos erscheinen. Die Fassung der Sachbearbeiter „er nimmt die berech tigten Belange des Beschuldigten wahr" trifft das Richtige. I n der Fassung der Sachbearbeiter ist mir lediglich der Ausdruck nicht sympathisch, daß der Ver teidiger bei der Findung der Wahrheit mitwirken soll.
Wenn der Beschuldigte im Gesetz liest, daß der Ver teidiger bei der Findung der Wahrheit mitwirkt, so wird er sich vielleicht nicht so rückhaltlos seinem Vertei diger anvertrauen, wie es nun einmal notwendig ist. F ü r völlig untragbar halte ich aber den Vorschlag von Herrn Professor Dahm, daß der Verteidiger den Staatsanw alt unterstützen soll. Die Verteidigung kann nicht gehalten sein, dem Staatsanw alt zu Helsen. Der Beschuldigte könnte es doch einfach nicht ver stehen, daß sein Verteidiger die Ausgabe haben soll, seinen Gegner, den Staatsanw alt, zu unterstützen. Professor Dr.
Dahm:
Ich halte die Angriffe des Herrn Generalstaats anwalts Lautz gegen meinen Vorschlag nicht für sehr überzeugend. Herr Generalstaatsanwalt Lautz hat meinen ersten Satz „der Verteidiger steht dem Be schuldigten zur Seite", als zu farblos abgelehnt. Wenn man diesen Maßstab anlegt, so glaube ich nicht, daß man dann der von den Herren Sachbearbeitern vorgeschlagenen Fassung den Vorzug geben kann. Denn auch der Satz, daß ,/der Verteidiger die berech tigten Belange des Beschuldigten wahrnimmt", sagt doch inhaltlich garnichts. W as die Kritik an dem Worte „Mitwirkung bei der Findung der Wahrheit" anbetrifft, so vermeidet mein Vorschlag die Erwähnung der Wahrheitsersorschung. Ich spreche vielmehr von der „Findung des Rechts". Zum letzten Punkt möchte ich bemerken: Selbst verständlich betrachtet der Beschuldigte den S ta a ts anwalt in der Regel als seinen Gegner. Aber wir sollten es doch nicht zu sehr auf die Psychologie des Beschuldigten als vielmehr auf den Grundgedanken des neuen Verfahrensrechts abstellen. Den Grund gedanken des neuen Strafverfahrens aber entspricht es, daß wir dem Staatsanw alt die Aufgabe zuweisen, an der Rechtsfindung objektiv mitzuarbeiten. Diesem Gedanken würde es entsprechen, wenn wir auch dem Verteidiger die Pflicht zur Unterstützung des S ta a ts anwalts auferlegten. Landgerichtspräsident
von Bacano:
Ich glaube, daß eine Bestimmung über die Pflich ten des Verteidigers überhaupt nicht ins Gesetz aus genommen werden sollte. Ein derartiger Vor^pruch ist immer bedenklich. E r fordert zur Kritik des Publikums heraus. Jeder, der sich durch einen Ur teilsspruch beeinträchtigt fühlt, wird die Schuld dem Verteidiger aufbürden und dabei auf den Vorspruch Hinweisen, daß ja der Verteidiger zur Mitwirkung bei der Erforschung der Wahrheit verpflichtet ist. Die Ausgaben der Verteidigung können nur dadurch gelöst werden, daß sich der Verteidiger seiner ganzen P er sönlichkeit nach seiner Ausgaben bewußt rst. Ministerialdirektor
Schäfer:
Ich möchte mir nur drei kurze Bemerkungen er lauben. Zum ersten Absatz will mir die Fassung der Sachbearbeiter am besten erscheinen. Der Satz der Dahmschen Fassung, „er steht dem Angeklagten zur Seite" ist zu farblos.
Gegenüber den Beanstandungen, die zu der Fassung „Findung der Wahrheit" geltend gemacht worden sind, möchte ich sagen, daß mir diese Fassung die schlichteste und volkstümlichste zu sein scheint. Ferner möchte ich bitten, den Staatsanw alt nicht im tz 123 a zu erwähnen. Wenn in diesem Zusammen hang von dem Staatsanw alt gesprochen wird, so dürfte das doch etwas unverständlich und befremdend sein. Reichsminister Dr. Gürtner: Der vorhin geäußerte Gedanke, die Bestimmung' überhaupt zu streichen, hat für mich ein starkes Ge wicht. W as wir im Satz 1 sagen, ist nichts als eine Paraphrase des Wortes „Verteidiger". Denn der Satz: „Der Verteidiger steht dem Angeklagten zur Seite" ist nun einmal nur eine Umschreibung des Wortes „Verteidiger". Der erste Satz hat also die Bedeutung, den S tan d punkt des Verteidigers zu kennzeichnen. E s wird dem Verteidiger gesagt: Dein Standpunkt ist beim Angeklagten. Der zweite Satz bringt dann eine Einschränkung und zwar wird der Verteidiger im Gebrauch seiner Waffen beschränkt. E r soll nicht tun dürfen, was irgendwie zu einer Verdunkelung führen könnte. Wenn man das Bedürfnis hat, überhaupt eine Bestimmung zu bringen, so sollte man sie ganz einfach halten. Ich würde sagen: Der Verteidiger steht dem Angeklagten zur Seite. I m zweiten Satz würde ich auch nicht von der Findung der Wahrheit, sondern lieber von der Findung des Rechts sprechen. Den S taatsanw alt würde ich nicht erwähnen. Den Ver teidiger als Gehilfen des Staatsanw alts zu bezeichnen, wird jedenfalls nicht sehr populär sein. Generalstaatsanwalt Lautz: Ich möchte mich gegen den Vorschlag wenden, die Bestimmung überhaupt zu streichen. I h r Wert liegt vor allem in ihrem ideellen Gehalt. E r besteht ferner darin, daß der Vorsitzende den Verteidiger unter Hin weis auf sie an seine Pflicht gemahnen kann, daß er innerhalb des Verfahrens eine öffentliche Pflicht zu erfüllen hat. Adressat des Satzes 2 ist aber das Gericht. Und deshalb möchte ich auch nicht den S taatsanw alt in diesen Satz aufgenommen wissen. Denn täten wir das, so könnte der Staatsanw alt den Verteidiger unter Hinweis auf seine Pflicht zur Unterstützung daraus ansprechen, daß er ihm bei der Aufklärung einzelner Vorgänge helfen müßte. Der S taatsanw alt könnte beispielsweise diese Aufklärun gen auch schon im Stadium des Vorverfahrens ver langen, während sich der Verteidiger im Einzel falle vielleicht im Interesse der Verteidigung des An geklagten gewisse Aufklärungen für die Hauptverhand lung aufsparen will. Selbstverständlich ist, daß Verteidiger und Staatsanw alt zusammenarbeiten müssen, und daß diese Zusammenarbeit auch schon vor Erhebung der Anklage erforderlich ist. M an kann das aber nicht im Gesetz zum Ausdruck bringen. Meiner Meinung nach genügt die allgemeine Fassung, daß der Verteidiger das Gericht bei der Findung des Rechts zu unterstützen hat.
Reichsminister Dr. Gürtner: Wobei Sie daran denken, daß nach dieser Fassung die Pflicht zur Mitwirkung bei der Findung des Rechts auch schon vor Erhebung der Anklage besteht, da auch die Tätigkeit vor Erhebung der Anklage schon der Findung des Rechts dient. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich möchte folgende Fassung des Satzes 2 zur E r wägung stellen: E r wirkt bei der Findung des Rechts mit. Senatspräsident Dr. Lehmann: Ich finde, daß die Vorschrift immer inhaltsloser wird. Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Neubert: Wenn wir die Bestimmung gar zu farblos gestal ten, so lassen wir sie besser weg. M ir würde aber sehr viel an dieser Bestimmung liegen. Denn wir bringen mit ihr zum Ausdruck, daß der Verteidiger auf die gleiche Ebene wie der S taatsanw alt gestellt wird, daß er Pflichten für die Allgemeinheit erfüllt. Eine solche Bestimmung würde auch den Verteidiger so stark an seine Pflicht gemahnen, daß unter Hin weis auf sie alle Angriffe der Öffentlichkeit, die den Angeklagten mit dem Verteidiger identifizieren, zu rückgewiesen werden könnten, weil man jetzt mehr das Funktionelle an der Verteidigerstellung sehen würde. Ministerialdirektor Schäfer: Die Bestimmung soll zwei große Gedanken zum Ausdruck bringen: Der Verteidiger ist kein reiner Jnteressenvertreter mehr, sondern er ist auch Organ der Rechtspflege. D as ist doch ein programmatischer Satz, der gerade um des Bekenntnisses willen, das er zum Ausdruck bringt, in ein nationalsozialistisches Gesetz hineingehört. Dieser Satz gibt eine große Linie, auf die wir nicht verzichten sollten. Professor Dr. Gras Gleispach: Ich möchte auch gerade auf diesen Gesichtspunkt hinweisen. D as Bekenntnishafte liegt in der Art der Gesetzgebung des neuen Staates. W ir haben im Strafgesetzbuch eine Reihe von Tatbeständen formu liert, von denen wir wußten, daß ihre eigentliche strafrechtliche Bedeutung gering sein würde, die wir aber dennoch ausgestellt haben, um der Forderung des Gesetzgebers nach bekenntnishaften Erklärungen ent gegenzukommen. I n der Ehrengerichtsordnung der Rechtsanwälte ist bestimmt: „Die Tätigkeit des Rechtsanwalts ist kein Gewerbe, sie ist Dienst am Recht." Diesen Gedanken müßten wir auch in der Strasverfahrensordnung zum Ausdruck bringen und dazu scheint mir die vorgeschlagene Bestimmung sehr geeignet zu sein. Reichsminister Dr. G ürtner: Ich glaube, wir könnten dann den § 123 a ver lassen. Ich würde ihm folgenden In h a lt geben: Der
Verteidiger steht dem Beschuldigten zur Seite. er tm rfU n tt an der Findung des Rechts. Darf ich dann bitten fortzufahren!
Auch
Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Neubert: Ich möchte über die §§ 124 bis 133 zusammen hängend referieren. § 124 gibt an, wer Verteidiger sein darf. Die Frage ist in Altenberg eingehend erörtert worden. Ich habe zu der Bestimmung nichts Neues zu bemerken. § 125 bestimmt, daß der Beschuldigte in jeder Lage des Verfahrens einen Verteidiger wählen kann. Dabei liegt der Nachdruck nicht auf dem Wort „ein", sondern auf dem Wort „Verteidiger". Der Angeklagte kann daher naturgemäß auch mehrere Verteidiger wählen. D as braucht aber im Gesetz nicht besonders gesagt zu. werden. F ü r den Absatz 2 haben die Sachbearbeiter vorgeschlagen, zu sagen: „Dasselbe Recht haben selb ständig der gesetzliche Vertreter des Beschuldigten und derjenige, der das Recht hat, für die Person des Be schuldigten zu sorgen. Ist jedoch die M utter neben dem Vater sorgeberechtigt, so steht es nur dem Vater zu". Damit ist dieser Absatz dem § 43 angepaßt worden. Die Aufzählung ist nicht ganz erschöpfend, weil es auch noch andere Personen gibt, die einen Verteidiger wählen können, beispielsweise können im Verfahren gegen Flüchtige auch die Angehörigen einen Verteidiger wählen, bei der Wiederaufnahme eines Verfahrens nach dem Tode des Verurteilten können die Antragsberechtigten einen Verteidiger bestellen. Dies wird dann aber im Zusammenhang mit den entsprechenden Bestimmungen (bei den §§ 369, 348 Abs. 2) zu regeln sein. § 126 handelt von der Ausübung der Verteidi gung durch Assessoren. Hier ist nur ein Punkt zu er örtern: Soll der Anwalt die Verteidigung „einem" oder nur „seinem" Assessor übertragen können? Da bei einer Sozietät der Assessor nur einem Anwalt überwiesen sein kann, könnte es zu Schwierigkeiten führen, wenn der Anwalt die Ausübung der Vertei digung nur „seinem" Assessor übertragen dürfte. Deshalb sollte man lieber sagen „einen". Zum § 127 (notwendige Verteidigung) ist nichts zu sagen. Die Sachbearbeiter haben die Fassung sprachlich verbessert, im übrigen gibt sie das wieder, worüber wir uns in der ersten Lesung geeinigt hatten. I m § 128 (Bestellung eines Verteidigers in an deren Fällen) soll es nicht mehr heißen „Sach- u n d Rechtslage", sondern „Sach- o d e r Rechtslage". Zu § 129 (Zeit der Bestellung) ist nichts beson deres zu bemerken. E s folgt dann die Bestimmung des § 130 über die Auswahlgrundsätze. Ich bin der Meinung, man sollte den Richter in der Auswahl des Verteidigers freier stellen, indem man die Bestimmung allgemeiner faßt, etwa in der Form : „Zum Verteidiger soll möglichst ein Rechtsanwalt bestimmt werden, der an einem Gericht des Gerichtsbezirks zugelassen ist." Der zweite Satz könnte dann gestrichen werden, der dritte Satz soll in der bisherigen Fassung bleiben.
Zum § 131 (Wegfall der Bestellung) habe ich nichts zu bemerken. Ebenso nichts zum § 132 (Ver teidiger für mehrere Beschuldigte). § 133 (Ausschließung des Verteidigers) ist dem § 122 angeglichen. Mitberichterstatter Erster Staatsanw alt Dr. Lichtenberger: Zu § 124 habe ich keine besonderen Bemerkungen zu machen. Zu § 125: Absatz 2 ist der neuen Fassung des § 43 angeglichen. Wer nach dieser Vorschrift eine Mitteilung erhält, kann selbständig den Verteidiger bestellen. Eines besonderen Hinweises, daß auch mehrere Verteidiger bestellt werden können, bedarf es nicht. Dies kann auch in der Begründung gesagt werden. Zu § 126: Die Vorschrift muß im Zusammenhalt mit § 13 der Reichsrechtsanwaltsordnung betrachtet werden. Aus der Fassung des § 13 RRAO. geht nicht klar hervor, ob die Übertragung der Verteidi gung auf den Anwaltsassessor noch der Zustimmung des Auftraggebers bedarf. Auch die Ausführungen in dem Kommentar von Rechtsanwalt Dr. Noack zu § 13 der Reichsrechtsanwaltsordnung geben hierauf keine eindeutige Antwort. Nimmt man an, daß sich schon aus § 13 der Reichsrechtsanwaltsordnung er gibt, daß eine besondere Zustimmung des Auftrag gebers nicht erforderlich ist, dann braucht über die Zustimmung in § 126 nichts erwähnt zu werden. I m übrigen bin ich mit dem Vorschlag der Sachbearbeiter einverstanden. Zu § 1 2 7 : Der Vorschlag der Sachbearbeiter be deutet gegenüber dem gedruckten Entwurf eine Ver besserung; denn er sagt jetzt klar, daß ein Verteidiger bestellt werden muß, wenn die Verteidigung not wendig ist. I m übrigen möchte ich zu § 127 noch folgendes vorschlagen: Nach § 127 Nr. 1 ist die Ver teidigung notwendig, wenn die Hauptverhandlung vor dem Volksgerichtshof, dem Oberlandesgericht oder dem Schwurgericht oder im Verfahren gegen Flüch tige stattfindet. Die Zuständigkeit des Oberlandes gerichts ist nach §§ 91, 92 gegenüber dem gellenden Recht ganz erheblich erweitert. Es ist daher zu erwarten, daß auch zahlreiche Sachen von minderer Bedeutung vor das Oberlandesgericht kommen werden. S o werden beispielsweise die weniger wichtigen Sondergerichtssachen, die heute durchweg gemäß § 3 a der Verordnung über die Bildung von Gerichten vom 21. März 1933 abgegeben werden und dann der not wendigen Verteidigung nicht mehr unterliegen, künftig ohne Ausnahme vor das Oberlandesgericht gelangen. Daß in solchen Sachen die Verteidigung stets eine notwendige sein soll, erscheint zu weitgehend. Dies gilt insbesondere auch im Hinblick auf die erhebliche finanzielle Belastung, die dem Reich durch die Be stellung von Verteidigern in allen diesen Verfahren entsteht. Eine sichere Abgrenzung läßt sich zwar im Gesetz nicht treffen, es wäre aber eine Vorschrift etwa folgenden Wortlauts denkbar: „ I n Sachen, die vor dem Oberlandesgericht zu verhandeln sind, kann bei einfacher Sach- und Rechts lage die Bestellung eines Verteidigers unterbleiben."
Der Einwand, daß die Verteidigung vor dem Oberlandesgericht deshalb ohne Ausnahme notwendig ei, weil es sich um einziginstanzliche Sachen handle, cheint mir nicht durchzuschlagen; denn in der Betellung eines Verteidigers kann wohl kein Ersatz für eine weitere Instanz erblickt werden. Zu § 128 wäre zu erwägen, ob die Fassung nicht einfacher gestaltet werden sann. D as geltende Recht — § 141 S tP O . — sieht davon ab, die Voraus setzungen für die Bestellung in besonderen Fällen eigens aufzuzählen und überläßt die Entscheidung dem freien Ermessen des Gerichts. Dies hat sich in der Praxis nicht nachteilig ausgewirkt. M it Recht haben die Sachbearbeiter Absatz 3 des gedruckten Entwurfs gestrichen; diese Vorschrift besagte nur eine Selbstverständlichkeit. Zu § 130: Nach dem Vorschlag der Sachbearbeiter kann „zum Verteidiger jeder Rechtsanwalt bestellt werden, der bei einem Gericht des Gerichtsbezirks oder des Gerichtssitzes zugelassen ist". Diese Fassung führt eine Neuerung ein. Es soll dadurch ermöglicht werden, daß beispielsweise an einem Ort, an dem sich zwei Landgerichte befinden, auch die Rechtsan wälte, die nur bei einem der beiden Landgerichte zugelassen sind, bei dem anderen Landgericht als Ver teidiger bestellt werden können. Diese Neuerung ist zu billigen. Ich halte es auch für richtig, wenn vor geschrieben wird, daß der Rechtsanwalt mit der Aus übung der Verteidigung e i n e n (nicht seinen) Assessor betrauen kann. Denn es gibt Sozietäten und Bürogemeinschaften, bei denen der Assessor nur einem bestimmten Rechtsanwalt zugewiesen ist. E s muß aber möglich sein, daß die anderen Mitglieder der Sozietät oder der Bürogemeinschast den Assessor eben falls mit einer Verteidigung betrauen können. Bei § 131 erhebt sich die Frage, ob die Bestellung zurückgenommen werden kann, wenn sich nachträglich herausstellt, daß überhaupt kein F all der notwendigen Verteidigung vorliegt oder wenn durch eine Änderung der Sach- oder Rechtslage die Voraussetzungen einer notwendigen Verteidigung nicht mehr vorliegen. Ich glaube, diese Frage bejahen zu sollen. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich halte es nicht für notwendig, in § 125 aus drücklich darauf hinzuweisen, daß der Beschuldigte nicht nur einen, sondern mehrere Verteidiger wählen sann. Zu tz 126: I n § 13 der Reichsrechtsanwaltsordnung ist bestimmt: „Dem Anwaltsasseffor stehen die anwaltlichen Befugnisse des Rechtsanwalts zu, dem er überwiesen ist." I n dem Kommentar zur Reichsrechtsanwaltsordnung von Noack heißt es in Anmerkung 4 zu § 13: „D a der Anwaltsassessor die Befugnisse des Rechtsanwalts ausübt, dem er überwiesen ist, genügt eine Vollmacht der P artei auf den Rechtsanwalt. Eine Untervollmacht des Rechtsanwalts auf den Assessor ist nicht erforderlich." Der Lösung, daß der Verteidiger die Verteidigung ohne Zustimmung des Beschuldigten einem Assessor fiforttagen kann, möchte ich nicht das W ort reden.
Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. »entert: Ich habe dieses Problem schon bei Erwähnung der Vollmacht angeschnitten. Der Assessor soll befugt sein, in allen Handlungen den Anwalt außerhalb der Hauptverhandlung zu vertreten, auch wenn der Assessor selbst keine besondere Vollmacht hat. Soweit der Assessor aber in der Hauptverhandlung Verteidiger pflichten erfüllt, ist es meines Erachtens eine selbst verständliche Voraussetzung, daß der Beschuldigte zu stimmt. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Ich will zunächst eine Bemerkung machen, die eine mißverständliche Auslegung des Gesetzes ausschließen soll. I m § 125 Abs. 2 Satz 2 heißt es: „Ist jedoch die M utter neben dem Vater sorgeberechtigt, so steht e s (nämlich das Recht, einen Verteidiger zu wählen) nur dem Vater zu". Diese Fassung kann so ausgelegt werden, daß dies auch dann gelten soll, wenn die M utter gesetzliche Vertreterin ist. Doch muß klar gestellt werden, daß die M utter als gesetzliche Ver treterin stets das Recht der selbständigen Wahl hat. Zum § 126 trete ich der von Herrn Präsident Dr. Neubert vertretenen Auffassung bei. I m § 130 sind die Worte: „Sind bei einem Ge richt keine Rechtsanwälte zugelassen . . . ." durch die Worte: „ Is t......... kein Rechtsanwalt.. ." zu ersetzen; denn es gibt keine Mehrzahl von „kein". I m § 131 ist das Wort „bereits" als häßlich und überflüssig zu streichen. Professor Dr. Kohlrausch: Ich möchte die Aufmerksamkeit aus § 124 lenken. D ort heißt es, daß Verteidiger auch „die Rechtslehrer an deutschen Hochschulen" sein können. Diese Fassung geht zu weit. Es gibt eine Reihe von Rechtsfakul täten, an denen ein Lehrauftrag für ein Sondergebiet erteilt, das nicht unwichtig, aber doch eng begrenzt ist; z. B . Urheberrecht, Raflerecht; und zwar meist an Herren, die hauptberuflich in einer anderen beamteten oder sonstigen Stellung tätig sind. Dies kann nicht ohne weiteres das Recht der Verteidigung verleihen. „Hochschule" geht auch weiter als Univer sität. Beispiel: ein Lehrauftrag für musikalisches Ur heberrecht an einer Musikhochschule; für gewerbliches Urheberrecht an einer technischen Hochschule. Ich schlage zwei Beschränkungen vor: 1. E s darf sich nur um Rechtslehrer an Universi täten und nicht an sonstigen Hochschulen handeln; und 2. können nur beamtete Hochschullehrer in Be tracht kommen; unter anderem auch, weil nur bei diesen durch die Dienststrasgerichtsbarkeit die Gewähr für diejenige Dienstausstcht gegeben ist, die bei Rechts anwälten durch die Anwaltsordnung gewährleistet ist. Ich schlage daher vor, statt der Worte „die Rechts lehrer an deutschen Hochschulen" die Worte einzu setzen „die beamteten Rechtslehrer an deutschen Uni versitäten". Oberlandesgerichtsprästdent D r. M artin: Zu § 126 möchte ich fragen, ob jeder anbete Affeffyr ausgeschlossen sein soll. E s ist häufig nicht
möglich, für einen Rechtsanwalt, der aus Urlaub geht, aus der Zahl der anwaltlichen Probe- oder Anwärterassessoren einen Vertreter ru bestellen, weil nicht ge nügend Assessoren dieser Art vorhanden sind. E s muß daher auch auf Assessoren zurückgegriffen werden, die nicht im rechtsanwaltschastlichen Probe- oder Anwärterdienst tätig sind. I s t die Bestellung eines solchen Assessors mit § 126 vereinbar? Soll er nur mit Zustimmung des Auftraggebers bestellt werden können?
sekretärs beschlossen, daß der Staatsanw alt unter Um ständen genötigt sein soll, die Ermittlungen fortzu setzen, bis die Unschuld des Beschuldigten dargetan ist. I n diesen Fällen z. B. ist meines Erachtens die Be stellung eines Verteidigers notwendig, obwohl es nicht zur Anklage kommt. Ich schlage jedoch vor, die Fassung des § 129 Abs. 2 zurückzustellen, bis die end gültige Fassung des § 10 des gedruckten Entwurfs Professor Dr. Dahm:
Ministerialdirektor Schäfer: § 126 schließt die Möglichkeit nicht aus, daß auch andere Assessoren als Generalvertreter bestellt werden. Auf den Generalvertreter findet § 126 keine Anwen dung. Der Generalvertreter tritt ohne weiteres an die Stelle des Rechtsanwalts, sodaß für den General vertreter auch die Zustimmung des Auftraggebers im S inne des § 126 nicht erforderlich ist. Ich darf in diesem Zusammenhang auf § 29 der Reichsrechtsan waltsordnung Hinweisen, wo es heißt: „Die Stellvertretung eines an der Ausübung seines Berufs zeitweise verhinderten Rechtsanwalts soll grundsätzlich außer einem Rechtsanwalt nur einem Assessor im Probe- oder Anwärterdienst übertragen werden; ausnahmsweise kann die Stellvertretung auch anderen Personen übertragen werden, welche die Befähigung zum Richteramt erlangt haben und in ihrer Person die Voraussetzungen für die Berufung in das Reichsbeamtenverhältnis erfüllen." Wer zum Generalvertreter bestellt ist, wird von § 126 nicht betroffen. I n der Begründung wird dies, um alle Zweifel auszuschließen, klargestellt werden. Staatssekretär Dr. Freisler: Der Generalvertreter muß als Verteidiger auf treten können, gleichgültig was für eine A rt Assessor dieser Generalvertreter ist. Ministerialdirektor Schäfer: Es genügt eine Vollmacht auf den Anwalt. Eine besondere Untervollmacht auf den Generalvertreter ist nicht nötig. Reichsminister Dr. Gärtner: Gegen diese Regelung habe ich keine Bedenken. Wenn der Auftraggeber mit der Verteidigung durch den Assessor nicht einverstanden ist, kann er ja in der Hauptverhandlung den Auftrag noch widerrufen. Generalstaatsanwalt Lautz: Ich möchte auf § 129 Abs. 2 hinweisen. Der Abschluß der Ermittlungen muß in jedem Verfahren vermerkt werden. Wenn § 129 Abs. 2 so stehen bleibt, wie er im Umdruck D 3 vorgesehen ist, dann ist eine Auslegung dahin möglich, daß die Bestellung eines Verteidigers auch dann geboten sein müßte, wenn die Einstellung des Verfahrens beabsichtigt ist. Ob diese Lösung tatsächlich erwünscht ist, weiß ich nicht. Die Frage muß darum klargestellt werden. § 129 Abs. 2 steht übrigens in einem engen Zusammenhang mit § 10 des gedruckten Entwurfs. I m Laufe der bisherigen Beratungen wurde auf Anregung des Herrn Staats
Ich möchte kurz zu der Bemerkung des Herrn Professor Kohlrausch Stellung nehmen. Der Vor schlag des Herrn Professor Kohlrausch zu § 124 scheint mir zu eng. M an muß zum mindesten bte beamteten nichtordentlichen Rechtslehrer einbeziehen. Oft hängt es vom Zufall ab, ob ein Rechtslehrer Ordinarius wird oder nicht. Auch der beamtete nichtordentliche Rechts lehrer untersteht der Disziplinargewalt seiner Dienst behörde, sodaß in diesen Fällen auch den Bedenken des Herrn Professor Kohlrausch Rechnung getragen ist. Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Reubert: Ich bin der Auffassung, daß nach § 126 zwar eine besondere Zustimmung des Auftraggebers erforderlich ist, wenn der Rechtsanwalt den Assessor in der H a u p t Verhandlung mit der Ausübung der Vertei digung betrauen will. Die Zustimmung des Auftrag gebers ist jedoch nicht erforderlich, wenn der Assessor z. B. im Auftrag des Rechtsanwalts die Akten ein sehen will. Sollten darüber Zweifel bestehen, so bitte ich dies in § 126 klarzustellen. Professor Dr. Kohlrausch: Den Ausführungen von Herrn Professor Dr. Dahm möchte ich zufügen, daß die Frage der Stellung der Rechtslehrer im Flusse ist. E s empfiehlt sich, wenn wir uns hier nicht weiter verbreiten. Die Frage sollte aber im Auge behalten werden. Endgültig wird sie wohl nur im Einvernehmen mit dem Unterrichts ministerium geregelt werden können. Staatssekretär D r. Freisler: Wer als Verteidiger in Betracht kommen kann, müssen w i r sagen, nicht die Unterrichtsverwaltung. Ich neige dazu, nur die Professoren, nicht aber die Privatdozenten und Sonstige zuzulassen, da ich Ein schränkung für erforderlich halte. Professor Dr. Kohlrausch: Die Beschränkung auf die ordentlichen Professoren trifft vielleicht das Richtige. Professor Dr. Dahm: Ich bin anderer Meinung. Es gibt drei Arten von Professoren: die ordentlichen Professoren, die beamteten außerordentlichen Professoren und die nichtbeamteten außerordentlichen Professoren. DaS Recht, als Verteidiger auftreten zu können, soll, wenn ich das so ausdrücken darf, nicht ein Vorrecht für die
s alteren Herren sein; es muß vielmehr auch für die jüngeren Rechtslehrer die Möglichkeit bestehen, mit der Praxis in Berührung zu kommen. Dagegen halte ich die Beschränkung auf habilitierte Dozenten an den Universitäten für sehr erwünscht. Proseffor Dr. Kohlrausch: Dies mag allenfalls zugegeben werden. Aber die Unterscheidungen von Hauptberuf und Nebenberuf, von Universität und anderer Hochschule werden da durch nicht -berührt. M ir leuchtet nicht ein, daß jemand, der nur einen Lehrauftrag für irgendein Nebengebiet hat und aus diese Weise den Titel „P ro fessor" erlangt hat, den er erstrebte, weil er ihm in seinem sonstigen beruflichen Fortkommen förderlich ist, befugt sein soll, als Verteidiger aufzutreten, ob wohl er sich vielleicht sogar jahrelang von seiner Lehr tätigkeit beurlauben läßt, nachdem er den Titel „Professor" erhalten hat. Reichsminister Dr. Gürtner: W ir wollen zu § 124 hinsichtlich der Rechtslehrer heute noch keine endgültige Formulierung vornehmen, weil diese Frage sehr kompliziert ist. W ir sind uns aber über folgende Voraussetzungen einig: 1. Der Kreis der Hochschullehrer soll nicht alle Hochschulen überhaupt umfassen, sondern auf die eigentlichen Universitäten beschränkt werden. 2. Die Beschränkung auf die ordentlichen P ro fessoren ist ein wenig zu eng. W ir wollen auch den habilitierten Rechtslehrer zulassen, auch wenn er nicht Professor ist. § 125 soll, so wie er im Umdruck D 3 vorgesehen ist, stehen bleiben. Zu § 126: Soll die Zustimmung des Auftrag gebers nur für das Auftreten in der Hauptverhandlung oder ganz allgemein vorgesehen werden? Ich bin geneigt, die Zustimmung auf das Auftreten in der Hauptverhandlung zu beschränken. Der Rechts anwalt soll in der Lage sein, die Akteneinsicht durch einen Assessor auch ohne Zustimmung des Auftrag gebers vornehmen zu lassen (allgemeine Zustim mung!). Zu § 127: Ob für die Sachen, die vor den Ober landesgerichten verhandelt werden, die Verteidigung schlechthin notwendig sein soll, ist zweifelhaft. Ich würde es aber bei der im Umdruck B 3 vorgesehenen Regelung belassen. Generalstaatsanwalt Lautz: W ir haben in der ersten Lesung die Frage lange besprochen und kamen schließlich zu der Meinung, daß man die vor die Oberlandesgerichte gehörenden Sachen nicht in verschiedene Gruppen einteilen sollte, sodaß ein Verteidiger immer notwendig ist. Reichsminister Dr. Gürtner: W ir müssen bei dieser Frage auch berücksichtigen, daß es sich bei dem Oberlandesgericht um ein höheres Gericht handelt. Schon im Hinblick aus das Niveau dieses Gerichts kommt den vor dem Oberlandesgericht behandelten Sachen eine gewisse Bedeutung zu. E s
ist daher angebracht, daß in diesem Verfahren ein Verteidiger auftritt. Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: I n § 127 Abs. 1 Ziffer 3 heißt es: „wenn er taub oder stumm ist". D as Wort „er" bezieht sich nach der Fassung im V or schlage der Sachbearbeiter aus den Verteidiger, wäh rend es sich in Wirklichkeit aus den Beschuldigten beziehen soll. Reichsminister Dr. Gürtner: Um dies klarzustellen, schreiben w ir in § 127: „wenn der Beschuldigte taub oder stumm ist." § 128 soll in der im Umdruck D 3 vorgesehenen Fassung stehen bleiben. Zu tz 129: Hier erhebt sich die Frage, ob im Hin blick auf § 10 des gedruckten Entwurfs ein Verteidiger bestellt werden muß, auch wenn der Staatsanw alt beabsichtigt, das Verfahren einzustellen. Ministerialdirektor Schäfer: § 10 des gedruckten Entwurfs, jetzt § 13, lautet in der von der Unterkomission auf Grund der letzten Beratungen beschlossenen Fassung: „Der Abschluß der Ermittlungen wird in den Akten vermerkt. Bevor die Anklage vor der Schöffenkammer oder einem höheren Gericht erhoben wird, gibt der S ta a ts anwalt nach dem Abschluß der Ermittlungen dem Ver teidiger Gelegenheit, innerhalb angemessener Frist zum Ergebnis der Ermittlungen Stellung zu nehmen. Hat der Beschuldigte keinen Verteidiger, so hört ihn der Staatsanw alt zu dem Ergebnis der Ermittlungen, wenn sich seit der letzten Vernehmung des Beschuldig ten weitere Verdachtsgründe ergeben haben oder wenn es aus anderen Gründen sachdienlich ist. Diese Vorschriften gelten auch dann, wenn der Staatsanw alt das Verfahren einstellen will und sich nicht ergeben hat, daß der Beschuldigte unschuldig ist." Die neue Fassung hängt mit dem Wunsch des Herrn Staatssekretärs zusammen, die Ermittlungen unter Umständen soweit auszudehnen, bis er sich darüber schlüssig werden kann, ob er mangels T a t verdachts oder wegen erwiesener Unschuld einzustellen hat. Staatssekretär Dr. Freisler: S o , wie § 13 von der Unterkommission gefaßt wurde, bezieht sich sein Absatz 3 nur auf die Sachen, für deren Aburteilung die Schössenkammer oder ein höheres Gericht zuständig ist. Diese Beschränkung ist durch nichts gerechtfertigt. Vor allem besieht die Möglichkeit, daß der Staatsanw alt sagen kann, er hätte, falls sich ein ausreichender Tatverdacht ergeben hätte, vor dem Schöffengericht Anklage erhoben; dann würden die Voraussetzungen des Absatz 3 nicht vor liegen, und der Beschuldigte brauchte nicht gehört zu werden. Der Beschuldigte soll aber in allen Fällen gehört werden, in denen der Staatsanw alt das Ver fahren mit einer Begründung einstellen will, die eine
abfällige moralische Beurteilung des Beschuldigten enthält. D er S taatsanw alt soll nicht in der Lage sein, ohne Anhörung das Verfahren mit einer ge wissermaßen moralischen Zensur einzustellen. § 13 Abs. 2 Satz 2 (in der vorliegenden Fassung der Unterkommission) sieht vor, daß der Staatsanw alt den Beschuldigten Hum Ergebnis der Ermittlungen nur hört, wenn der Beschuldigte k e i n e n Verteidiger hat. Dies führt zu dem Ergebnis, daß der Beschul digte, der einen Verteidiger hat, schlechter gestellt wird als der Beschuldigte ohne Verteidiger. D er Beschul digte mit Verteidiger hat keine Gewähr, daß sein Verteidiger von dem Recht der Akteneinsicht Gebrauch macht und gegen eine Einstellung, die eine moralische Verurteilung enthält, Einwendungen erhebt. E s muß daher vorgeschrieben werden, daß der Beschuldigte gehört werden muß, gleichgültig, ob er einen Vertei diger hat oder nicht, „wenn sich seit der letzten Ver nehmung des Beschuldigten weitere Verdachtsgründe ergeben haben oder wenn es aus anderen Gründen sachdienlich ist". Reichsminister Dr. Gürtner: W ir wollten aber das Zwangsschlußverhör gerade nicht haben. Staatssekretär Dr. Freister: Ich wende mich dagegen, daß nur der Beschuldigte gehört werden muß, der keinen Verteidiger hat. Professor Dr. Kohlrausch: W ir waren der Auffassung, daß die Beschlüsse so gefaßt worden seien, wie es in § 13 (§ 10 des ge druckten Entwurfs) niedergelegt ist Ich selbst halte diese Lösung allerdings nicht für glücklich. Generalstaatsanwalt Lautz: § 13 (§ 10 des gedruckten Entwurfs) regelt so, wie er von der Unterkommission vorgeschlagen ist, drei Dinge: Absatz 1 betrifft den Abschluß der Ermittlungen und bestimmt damit einen wichtigen Zeitpunkt für zwei Dinge: a) für die Akteneinsicht, b) für das rechtliche Gehör. Zu a : Dies gilt für alle Strafsachen. Insoweit besteht kein Unterschied zwischen den größeren und den kleineren Sachen. Absatz 2 schreibt allgemein für alle größeren Sachen, also die Sachen, für die die Schössenkammer oder ein höheres Gericht zuständig ist, vor, daß keine Anklage erhoben werden darf, ehe nicht der Beschul digte angehört wurde. Dieser allgemeine Grundsatz kommt an sich auch in § 4 des gedruckten Entwurfs zum Ausdruck. § 13 Abs. 2 unterscheidet sich aber von § 4 dadurch, daß er für die größeren Sachen eine erweiterte Anhörungspflicht vorschreibt. Während § 4 nur allgemein vorschreibt, daß der Beschuldigte zu hören ist, schreibt § 13 Abs. 2 etwas Doppeltes vor: a) § 13 Abs. 2 verlangt ein a b s c h l i e ß e n d e s Gehör;
b) es darf keine Anklage erhoben werden, bevor nicht der Verteidiger, sofern einer bestellt ist, G e l e g e n h e i t zur Stellungnahme gehabt hat. Absatz 3 besaßt sich schließlich mit der Einstellung des Verfahrens. Die vorgelegte Fassung beruht auf dem Ergebnis der Beratungen, wie es von Herrn Landgerichtsdirek tor Dr. Schasheutle aufgefaßt wurde, wie ich es selbst allerdings nicht aufgefaßt habe. Staatssekretär D r. Freister: Absatz 3 entspricht meiner Auffassung nach dem Ergebnis der Beratungen nicht. Nach der von der Unterkommission beschlossenen Fassung bezieht sich Absatz 3 auf Absatz 2; dies war aber nicht gewollt. Reichsminister Dr. Gürtner: § 13 (§ 10 des gedruckten Entwurfs) Abs. 1 und 2 trifft also folgende Regelung: 1. Der Abschluß der Ermittlungen wird in den Akten vermerkt. 2. I n den größeren Sachen hat der S taatsanw alt den Beschuldigten zu dem Ergebnis der Ermittlungen zu hören. Dies müßte aber entgegen der Fassung, die die Unterkommission beschlossen hat, in allen Fällen gelten, gleichgültig, ob der Beschuldigte einen Ver teidiger hat oder nicht. 3. Hat der Beschuldigte einen Verteidiger, so wird diesem Gelegenheit zur Äußerung gegeben. Der zweite Satz in Absatz 2 darf nicht mit einem Bedingungssatz eingeleitet werden. D as Verhältnis des § 4 des gedruckten Entwurfs zu tz 13 (tz 10 des gedruckten Entwurfs) ist folgendes: § 4 drückt allgemein den Grundsatz aus: keine An klage ohne Gehör. § 13 trifft für die größeren Sachen eine besondere Regelung. Ministerialdirektor Schäfer: Hat der Beschuldigte keinen Verteidiger, so braucht er in den größeren Sachen nicht mehr gehört zu werden, wenn sich seit der letzten Vernehmung keine weiteren Verdachtsgründe ergeben haben. Hat der Beschuldigte aber einen Verteidiger, dann braucht der Beschuldigte, auch wenn sich neue Berdachtsgründe ergeben haben, nicht mehr gehört zu werden, da der V e r t e i d i g e r Gelegenheit zur Stellungnahme erhält. Diese Unterscheidung zwischen dem Beschul digten mit und ohne Verteidiger geht auf eine Anre gung von Herrn S ta a tsra t Dr. Graf von der Goltz zurück. Reichsminister Dr. Gürtner: M ir erscheint es zweckmäßig, für die größeren Sachen allgemein den Grundsatz der Anhörung vor zuschreiben. Die Schwierigkeit liegt lediglich im Be dingungssatz des zweiten Satzes in Absatz 2. Absatz 2 müßte folgende Fassung erhalten: Der zweite Satz soll ohne den einleitenden Bedingungssatz als erster Satz eingesetzt werden, und der Bedingungs satz soll in positiver Form den jetzigen ersten Satz als
zweiten Satz einleiten, etwa in dem Sinne: „Hat der Beschuldigte einen Verteidiger, dann gibt der Staatsanw alt nach dem Abschluß der Ermittlungen dem Verteidiger Gelegenheit, innerhalb angemessener Frist zum Ergebnis der Ermittlungen Stellung zu nehmen." Bei Absatz 3 erhebt sich die Frage, ob-er nur für die größeren Sachen oder allgemein gelten soll. Ich glaube, daß man keine Beschränkung auf die größeren Sachen vornehmen kann. Ministerialdirektor Schäfer: I n der Unterkommission haben sich, wie ich gehört habe, Schwierigkeiten wegen der Frage ergeben, ob der Staatsanw alt, der das Verfahren mangels T at verdachts einstellen will, genötigt ist, noch weitere E r mittlungen anzustellen, da er nach dem Vorschlag des Herrn Staatssekretärs den Beschuldigten hören muß, wenn er in der Begründung der Einstellung zu einer moralisch ungünstigen Beurteilung des Verhaltens des Beschuldigten gelangt. Staatssekretär Dr. Freisler: Zu dieser Frage findet sich eine Parallele in § 277 des Entwurfs: dort ist vorgesehen, daß der Be schuldigte ein Rechtsmittel hat, wenn die Gründe eines freisprechenden oder das Verfahren einstellenden Urteils die Ehre des Beschuldigten schwer mindern oder andere Belange schwer verletzen. Reichsminister Dr. Gärtner: Bei der Einstellung durch den Staatsanw alt kann dieses Problem nicht dadurch gelöst werden, daß der Staatsanw alt den Beschuldigten vorher hört. Eine Lösung wäre nur in der Richtung denkbar, daß man gegen die Begründung des Einstellungsbeschlusses die Beschwerde zuläßt. Staatssekretär Dr. Freisler: Eine abfällige Beurteilung des Beschuldigten kann nicht nur dann vorkommen, wenn der Staatsanw alt das Verfahren mangels hinreichenden Tatverdachts einstellt, sondern sie ist auch denkbar, wenn die E in stellung wegen, erwiesener Unschuld erfolgt. Ich habe schon in der ersten Lesung den Antrag gestellt, in diesen Fällen die Beschwerde zuzulassen. M ein An trag ist seinerzeit abgelehnt worden. Wenn jetzt der Rechtsmittelweg gegen die Gründe eines Einstellungsbeschlustes zugelassen werden soll, so bin ich damit ein verstanden. Diese Regelung muß aber für alle Strafsachen gelten, und sie muß gelten, unabhängig davon, aus welchen Gründen die Einstellung erfolgt. Vorbild für die Regelung muß § 277 des Entwurfs sein. Reichsminister Dr. Gärtner:
Problems in einer Beschwerdemöglichkeit zu suchen. Denn in diesem Fall ist der Gang des Verfahrens klar: Der Staatsanw alt stellt ein, und der Beschul digte kann sich gegen die Gründe, die ihm ungünstig erscheinen, beschweren. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Der von Herrn Reichsminister ausgezeichnete Weg ist gangbar. Absatz 3 des § 13 (in der von der Unter kommission gewählten Fassung) muß unbedingt ge strichen werden. Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Reubert: I n diesem Zusammenhang taucht jedoch eine wei tere Schwierigkeit auf. Nach § 27 des gedruckten Entwurfs erfährt der Beschuldigte ja garnicht immer den In h a lt des Einstellungsbeschlusses, während der Anzeiger häufig die Begründung erfährt. Der Be schuldigte bekommt aber nur einfach die Mitteilung, daß das Verfahren eingestellt ist. Ministerialrat Dr. Dörffler: Dies ist richtig. Nach § 27 Abs. 1 erhält der An zeiger einen begründeten Bescheid, während nach § 2 7 Abs. 2 der Beschuldigte nur die Tatsache der E in stellung mitgeteilt bekommt. Reichsminister Dr. Gärtner: Der Beschuldigte muß aber die Gründe der Ein stellung erfahren, wenn wir ihm ein Beschwerderecht geben wollen. § 27 müßte dann dahin geändert werden, daß dem Beschuldigten auch die Einstellungs gründe mitgeteilt werden. Ministerialdirektor Schäfer: Die praktische Frage ist doch die: I n der Mehrzahl der Anzeigesachen, in etwa 80% der Fälle, wird das Verfahren eingestellt. Meist sieht der Staatsanw alt nach zwei oder drei Vernehmungen, daß aus der Sache nichts herauskommt; er stellt also ein mangels hinreichenden Tatverdachts. Nun könnte der Beschul digte sagen: „Ich bin aber völlig unschuldig und fühle mich durch eine derartige Einstellung beschwert". Lassen wir eine Beschwerde zu, so wird also der Staatsanw alt überhaupt nicht Schluß machen können, wenn der hinreichende Verdacht entfällt; vielmehr müßte er die Sache bis zum Schluß aufklären. Staatssekretär Dr. Freisler: Ich möchte ja nicht eine Beschwerde gegen die Einstellung mangels hinreichenden Beweises geben, sondern nur für den Fall, daß in der Einstellungsbe gründung ehrverletzende Dinge stehen. Eine ent sprechende Regelung findet sich für das Urteil in § 277.
Die Voraussetzungen, unter denen der S ta a tsa n walt nach dem Gedankengange des Herrn S ta a ts Ministerialdirektor Schäfer: sekretärs den Beschuldigten vor der Einstellung wegen, I n § 277 sind wir uns aber gerade darüber klar der vom Staatsanw alt beabsichtigten BegÄndung hören müßte, lasten sich gesetzgeberisch schwer fasten. geworden, daß auch der Freispruch mangels aus E s erscheint mir daher zweckmäßiger, die Lösung des reichenden Beweises für die Beschwer genügen soll.
Staatssekretär Dr. Freisler: Ich gebe zu, es führt zu Erschwerungen, wenn der Staatsanw alt mit der Einstellung zurückhalten soll, wenn er bemerkt, daß sie, ohne den Beschuldigten in seiner Ehre zu kränken, nicht begründet werden kann. Generalstaatsanwalt Lautz: Wenn wir die Möglichkeit einer Beschwerde prüfen wollen, so dürfen wir nicht den gegenwärtigen Rechts zustand zu Grunde legen. Bisher gab es überhaupt kein Recht auf Akteneinsicht in abgelegte Ermitt lungsakten. I n Zukunft aber wird es keine S tra f akten mehr geben, die nicht auch eingesehen werden können, da der Abschluß der Ermittlungen, auch im Falle einer Einstellung des Ermittlungsverfahrens, in den Akten vermerkt werden muß und von diesem Zeitpunkt an der Verteidiger das Recht der Aktenein sicht besitzt. E s ist also nicht so gefährlich, wenn der Beschuldigte von einer Einstellung keine Nachricht erhält; denn, wenn er Anlaß zu der Annahme hat, daß seine Person einer ungerechtfertigten Beurteilung ausgesetzt worden ist, kann er sich Akteneinsicht ver schaffen und mit der Verfahrensbeschwerde bzw. der Dienstaufsichtsbeschwerde sich wehren. Insoweit kann also garnichts passieren. I m übrigen wird der Be schuldigte, wenn er auf Grund einer Anzeige in ein Verfahren verwickelt wird, in der Regel auch davon erfahren, also in der Lage sein, seine Rechte zu wahren. N ur gibt es eben Fälle, in denen eine Nachricht an den Beschuldigten mehr Schaden als Nutzen bringen kann, etwa in einer Anzeigensache wegen Ehebruchs. Abschließend möchte ich bemerken, daß eine Anhörung des Beschuldigten doch keinesfalls verhindern kann, daß der Staatsanw alt in seiner Einstellungsbegrün dung dennoch eine ehrenmindernde Auffassung jenem gegenüber niederlegt. Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: Herr Staatssekretär Dr. Freisler vertritt die An sicht, daß der Beschuldigte auch bei ehrenmindernden Einstellungsgründen beschwert sei, weil auch in § 277 eine solche Möglichkeit eröffnet ist. Einem U r t e i l aber ist eine Hauptverhandlung vorausgegangen und diese muß öffentlich sein. Einem Einstellungsbeschluß ist aber eine der Öffentlichkeit zugängliche Verhand lung nicht vorausgegangen. Die Auffassung, daß der Beschuldigte sich gegen ehrenmindernde Erklärungen soll wehren können, ist zwar durchaus verständlich. S ie steht aber nicht im Einklang mit den Bedürfnissen der Praxis. Die Folge von einer formellen Be schwerde wäre eine stetige Zustellung des Einstellungs beschlusses an den Beschuldigten. Der Staatsanw alt soll nach meinem Dafürhalten ruhig sagen können, was er für richtig hält. S oll eine Remedur geschaffen werden, so nur durch seinen Vorgesetzten. Nehmen w ir das Beispiel eines Verfahrens wegen Notzucht. Wenn im Einstellungsbeschluß unterstellt wird, daß die Zeugin der Tat keinen Widerstand entgegengesetzt hat, so wollen wir doch der Zeugin gegen diese Fest stellung kein anderes Beschwerderecht als das im Dienstaufsichtswege geben; sollten wir nun dem Be schuldigten, der z. B. verheiratet ist, ein formelles
Beschwerderecht -egen diese Unterstellung geben? $$tt würden ihm damit mehr Rechte einräumen als der Verletzten und überdies die Wiederaufnahme der E r mittelungen wegen einer Behauptung, die für die Feststellung des Tatbestandes der Notzucht bedeu tungslos ist, erzwingen lasten; denn mit der Unter stellung, daß die Zeugin keinen Widerstand geleistet hat, entfällt die Annahme einer Notzucht. An der Feststellung, wie weit die Beziehungen zwischen Zeu gin und Beschuldigten gediehen waren, besteht kein staatliches Jntereffe. Wie Herr Generalstaatsanwalt Lautz mit Recht gesagt hat, haben w ir in Zukunft durch die Möglichkeit der Akteneinsicht ein besseres Mittel, den Beschuldigten am Verfahren zu beteiligen. Staatssekretär Dr. Freisler: E s ist nicht richtig, daß & ohne Bedeutung wäre, wenn die Ehre des Beschuldigten in der Einstellung angegriffen wird. Ich erinnere nur an den Fall, in dem ein Industrieller zehn Jah re lang mit einem Konzern im Kampfe lag und wo der Gegner nichts eiligeres zu tun hatte, als den ergangenen staatsanwaltschafttichen Einstellungsbeschluß von 40 Seiten an alle Welt zu senden. E s muß also etwas geschehen. Das mindeste ist, daß der S taatsanw alt den Be schuldigten hören muß. Gegenüber § 277 besteht der einzige Unterschied darin, daß der Beschuldigte dort nicht wehrlos ist, weil er eben als beschwert gilt, während er hier wehrlos sein würde. Reichsminister Dr. Gürtner: W ir dürfen keine Vorschrift erlaffen, welche die Arbeiten der Staatsanwaltschaft gewaltig vermehrt. Erfolgt denn heute, Herr Generalstaatsanwalt Lautz, die Mehrzahl der Einstellungen nicht mangels hinreichenden Tatverdachtes? Generalstaatsanwalt Lautz: Zunächst ist es leider so, daß die Staatsanw älte ihren Einstellungsbeschlüsten eine viel zu geringe B e gründung geben. Doch sind die Fälle, in denen, durch die Einstellungsgründe die Ehre des Beschuldigten angegriffen ist, selten. Gleichwohl würde eine förm liche Beschwerde die Arbeit des S taatsanw alts ins Groteske vermehren. Reichsminister Dr. Gürtner: E s erhebt sich also die Frage, welche Beschuldigten von der Einstellung erfahren. Nach unserem Entwurf erhält der Beschuldigte einen Einstellungsbescheid nur dann, wenn ein Richter oder S taatsanw alt ihn ver nommen hat oder wenn ein Zwangsmittel gegen ihn angewendet worden ist, es sei denn, daß er auch sonst ein berechtigtes Interesse daran hat. Die weitaus größte Zahl der Beschuldigten bleibt freilich ohne Kenntnis der Gründe. Uber die Zustellung des Ein stellungsbescheides brauchen wir also ferne neuen Vorschriften; der schwierige Punkt liegt allein darin, daß nur der Anzeiger die Einstellungsgründe mit geteilt bekommt, also er allein eine Disqualisizierung des Beschuldigten erfährt.
Ministerialdirektor Schäfer: Der Anzeiger erhält den Einstellungsbescheid samt Gründen deshalb, weil seinem Antrag nicht statt gegeben worden ist. Reichsminister Dr. G ärtner: Ich bin mir im Zweifel, ob § 292 nicht dahin aufgefaßt werden kann, daß auch bei einer ehrenmindernden Einstellungsbegründung die Verfah rensbeschwerde gegeben ist. Der einzig schwierige Punkt ist nur der, daß allein der Anzeiger diese Gründe erfährt. Generalstaatsanwalt Lautz: Ich möchte darauf aufmerksam machen, daß die Form der an den Anzeiger ergehenden Nachricht in den einzelnen Ländern verschieden ist. I m Gegensatz zu Preußen wird dem Anzeiger z. B. in Baden ein Durchschlag des Einstellungsvermerks mitgeteilt. Es würde also keine weiteren technischen Schwierigkeiten bereiten, wenn man auch dem Beschuldigten die Be gründung bekannt gäbe. Ich habe nur das eine Be denken, daß alsdann der Beschuldigte einen Ein stellungsbescheid auch erhält, wenn, wie das häufig der Fall ist, das Verfahren nicht auf Grund einer Anzeige und ohne Anhörung des Beschuldigten statt gefunden hat. Reichsminister Dr. Gärtner: S ie wünschen also eine gewisse P a ritä t zwischen dem Anzeiger und dem Beschuldigten. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich möchte nur kurz aus das geltende Recht hin weisen. I m § 170 S tP O , ist ja gesagt, daß auch dem Beschuldigten in einem beschränkten Umfange der Ein stellungsbescheid mitzuteilen ist. Ob ihm hierbei die Gründe bekanntzugeben sind, ist ganz in die Hand des Staatsanw alts gelegt. Nach den Richtlinien soll dies nur auf Antrag und nur dann geschehen, wenn ein öffentliches Interesse nicht entgegensteht. Eine gewisse Parallelität mit dem Anzeiger könnte aber hergestellt werden. Sektionschef Dr. Suchomel: Ich möchte darauf hinweisen, daß durch eine der artige Regelung in Österreich eine starke Belastung der Staatsanwaltschaft entstünde. Bei uns geht die weitaus überwiegende Anzahl aller Fälle auf An zeigen Privater zurück. Bon der Einstellung wird nur der Verletzte verständigt, weil dieser die Möglichkeit hat, Subsidiaranklage zu erheben. Hat eine gericht liche Voruntersuchung stattgefunden, so wird auch der Beschuldigte von der Einstellung, jedoch ohne Gründe, benachrichtigt; nur wenn er es ausdrücklich verlangt, erhält er ein Amtszeugnis des Inhaltes, „daß kein Grund zur weiteren gerichtlichen Verfolgung gegen ihn vorhanden sei" (§ 110, Abs. 2 S tP O .). Wenn die nach geltendem beutfqen Recht vorgeschriebene Verständigung des Anzeigers ihren Grund im Klageerzwingungsversahren hatte, dieses in Zukunft aber
wegfällt, dann entsteht die Frage, warum der An zeiger überhaupt verständigt werden soll, und wenn daran festgehalten wird, warum ihm die Gründe der Einstellung bekanntzugeben sind. Die Frage der Ehrenminderung taucht nicht aus, wenn der Anzeiger von einer ehrenmindernden Begründung der E in stellung nichts erfährt. Eine Ehrenminderung liegt übrigens stets dann vor, wenn der S taatsanw alt wegen nicht hinreichenden Verdachts einstellt. Staatssekretär Dr. Freister: Ich gehe einmal davon aus, daß der Beschuldigte und der Anzeiger wegen einer Einstellung nach § 292 eine formelle Beschwerde haben. Ist dies richtig, dann bedürfte es in § 27 nur einer kurzen Bestim mung. Ich möchte sorgendes vorschlagen: 1. Wird eingestellt, so bekommt der Anzeiger hier von Nachricht ohne Gründe. 2. Der vernommene Beschuldigte bekommt ebenfalls eine Mitteilung von der Einstellung, ohne Gründe. 3. Will der Anzeiger die Gründe wissen, und legt er dar, daß er hierfür ein berechtigtes Interesse hat, so bekommt e r sowohl wie der Beschuldigte einen Einstellungsbescheid mit Gründen. 4. Wünscht der Beschuldigte die Gründe zu erfahren, dann werden sie ihm mitgeteilt, nicht aber dem Anzeiger. Reichsminister Dr. G ärtner: S ind die Herren nicht der Meinung, daß die Fassung in § 27 „so* erteilt er dem Anzeiger einen Bescheid, der mit Gründen zu versehen ist" richtig ist? Is t überhaupt der Anzeiger die wichtigste Person und nicht etwa der Verletzte? Ministerialdirektor Schäfer: Daß der Anzeiger, der Verletzter ist, Nachricht von der Einstellung erhält, ist doch wohl klar. Aber auch ein Anzeiger, der nicht Verletzter ist, hat häufig ein Interesse daran, zu erfahren, was aus der Sache ge worden ist. Die Benachrichtigung des Anzeigers scheint mir daher auch deshalb erforderlich zu sein, weil das Interesse des Volkes an der Rechtspflege erhalten werden muß. Schließlich ist im Einzelfall oft schwer zu entscheiden, wer nun der Verletzte ist. Reichsminister Dr. G ärtner: Wie sieht der Vorschlag des Herrn Staatssekretärs Freister vom Standpunkt der Praxis aus? Generalstaatsanwalt Lautz: Niemand wäre glücklicher-, wenn dieser Vorschlag verwirklicht würde, als die Staatsanw älte, denn die meisten Einstellungsbescheide erzeugen nur eine F lu t neuer Eingaben. Bekommt der Anzeiger vom S ta a ts anwalt einen kurzen Bescheid ohne Gründe, so wird er sich vielfach damit zufrieden geben. Tut er das nicht, so mag er zunächst den Staatsanw alt bitten, ihm die Gründe mitzuteilen. Dieser wird dann die Möglichkeit haben, ihm die Gründe auseinander zusetzen und Zweifel zu klären. Erst wenn der An zeiger auch damit nicht zufrieden ist, kommt die Be schwerde.
Reichsminister Dr. G ürtner: Also müßte es im Gesetz heißen: Der S ta a ts anwalt benachrichtigt den Anzeiger von der Ein stellung. Oberstaatsanwalt Dr. Krug: Ich glaube, daß der Vorschlag des Herrn S ta a ts sekretärs den praktischen Bedürfnissen entspricht. Einerseits würde die Gleichmäßigkeit gegenüber dem Anzeiger und dem Beschuldigten hergestellt, auf der anderen Seite würde eine große Zahl unnötiger, längerer Bescheide wegfallen. Vielleicht könnte man aber, um gleich eine große Anzahl von Rückfragen nach den Gründen der Einstellung zu vermeiden, in den Einstellungsbescheid jeweils in einer allgemeinen Klausel zum Ausdruck bringen, in welcher Richtung die Gründe der Einstellung liegen, also etwa, der Beschuldigte habe nicht überführt werden können, der Beschuldigte sei nicht der Täter gewesen oder dgl. Solche allgemeinen Hinweise, die dem bearbeitenden S taatsanw alt keine Mühe machen, würden anderer seits den Formularcharakter des Bescheides ohne Gründe nehmen und zudem in zahlreichen Fällen auch dem Anzeiger völlig genügen. Reichsminister Dr. G ürtner: Diese Regelung scheint einfach zu sein. Ob sie viel Schreibwerk erspart, weiß ich nicht. Der Anzeiger wird sich meist für die Gründe interessieren. E s ist indes schwer, die Zahl dieser Fälle abzuschätzen. Hier müssen die Praktiker mithelfen. Generalstaatsanwalt Lautz: Ich glaube nicht, daß es mehr Schreibwerk geben wird als bisher. Die Gründe werden in Zukunft nur in den Akten vermerkt. Wünscht dann der Anzeiger oder der Beschuldigte eine Mitteilung der Gründe, so wird einfach eine Abschrift gefertigt. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: D as geltende Recht hat die Frage einfacher gelöst. Ich mache daraus aufmerksam, daß sich aus § 171 S tP O ., nach der Übung der Reichsanwaltschaft, nie mals ein Zwang zur Mitteilung an den Anzeiger als solchen ergeben hat. Nur derjenige, der das Begehren der Strafverfolgung um seinetwillen oder als be rufener Wahrer eines weiter reichenden Anliegens aufgestellt hatte, hat Nachricht erhalten. I m übrigen glaube ich, daß die Gründe in allen Fällen mitzu teilen sind, in denen Nachricht von der Einstellung gegeben wird. Reichsminister Dr. G ürtner: Dies führt in das schwierige Gebiet des „Antrag stellers". Hierzu gibt es eine umfangreiche Judikatur. W ir müssen uns also darüber klar sein, wer „Anzei ger" ist. Staatssekretär Dr. Freister: Anzeiger ist doch jeder, der zwecks Einleitung eines Strafverfahrens eine M itteilung macht, mit Aus nahme der Amtspersonen.
Generalstaatsanwalt Lautz: Sobald aus einer Anzeige der Wille des Anzei gers zu strafgerichtlicher Verfolgung zu entnehmen ist, wird er beschieden. Reichsminister Dr. Gürtner: „Anzeiger" ist also ein weiter Begriff. Senatspräsident Dr. Lehmann: M ir scheint es doch zweifelhaft, ob der Vorschlag des Herrn Staatssekretärs die in der Praxis auf tauchenden Schwierigkeiten zu beseitigen vermag. Wenn der Anzeiger eine Nachricht ohne Gründe be kommt, so wird doch dem Anzeiger gesagt werden müssen, daß er auch ein Recht auf Mitteilung der Gründe hat. M an darf sich nicht darauf verlassen, daß der Anzeiger sich um die im Gesetz vorgesehenen Mög lichkeiten kümmert. Der Vorschlag gibt dem Anzeiger weniger, als das, was selbst Verwaltungsbehörden mitzuteilen pflegen. I m übrigen sind die Fragen keineswegs gelöst, falls der Anzeiger die Mitteilung der Gründe verlangt. Staatssekretär Dr. Freister: Doch, ich gehe nämlich davon aus, daß eine Be schwer nach § 292 auch in den Einstellungsgründen liegen kann. Senatspräsident Dr. Lehmann: Ich wende mich in der Hauptsache nur gegen die Form, in der man mit dem Anzeiger und Verletzten umgehen will. Reichsminister Dr. Gürtner: Eine sehr beliebte Fassung wäre es freilich nicht. F ür den Verletzten ginge sie schon gar nicht. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: D as geltende Recht unterscheidet zwischen An zeiger und Antragsteller. Durch die Wahl des Wortes „Anzeiger^ gehen wir also weiter als die S tP O . Ich meine jedoch, daß w ir dem Anzeiger als solchem -das Recht auf Bescheid geben sollen. I m übrigen glaube ich, daß der Vorschlag des Herrn Staatssekretärs Freisler brauchbar ist. Ich möchte auch glauben, daß das öffentliche Interesse dabei gewahrt wird. Ministerialdirektor Schäfer: Bezüglich der Frage, ob dem Verletzten ein Recht auf sofortige Bekanntgabe der Gründe eingeräumt werden soll, bin ich der Meinung von Herrn S enats präsident Lehmann. Andernfalls würde gegen den Entwurf der Vorwurf der Bürokratie erhoben werden. Ich erinnere nur an die Fälle des Einbruchdiebstahls. Der Verletzte wird sich hier niemals damit zufrieden geben, daß er lediglich den Ausgang des Verfahrens erfährt, ohne jede Mitteilung, aus welchen Gründen der Täter nicht bestraft werden sonnte. Aber wir können beim Verletzten nicht Halt machen. Nehmen wir etwa den F all der Tierquälerei, Wer aus Tier-
liebe eine Anzeige erstattet, wird auch ein Interesse an den Gründen haben, die für die Einstellung des Verfahrens maßgebend waren. Wenn wir uns auf eine Mitteilung ohne Gründe beschränken, so weiß ich nicht, wie wir das Interesse des Volkes an der Rechts pflege wachhalten sollen. Ich bin auch der Meinung, daß sich die Benach richtigung mit Gründen praktisch durchführen läßt, um so mehr, als die Mehrheit der Anzeigen Amtsanzergen sind. Bon den eigentlichen Anzeigesachen gehen dann wieder die meisten vom Geschädigten, also dem Verletzten aus. Ich bin daher dringend dafür, daß dem Anzeiger ein Recht auf Antwort, und zwar mit Gründen gegeben wird. Professor Dr. Graf Gleispach: Den Vorschlag von Herrn Staatssekretär Freisler halte ich für glücklich, weil er der psychologischen Tatsache' Rechnung trägt, daß die Stimmung des An zeigers zwischen Anzeige und Entscheidung wechselt. Das Interesse des Anzeigers am Ausgang der Sache nimmt, wie uns allen bekannt ist, ab, es sei denn, daß er der Verletzte ist. W ir können höchstens den Satz einfügen, daß die Gründe dann mitzuteilen seien, wenn der Anzeiger es aus einem berechtigten In te r esse verlangt. Reichsminister Dr. Gürtner: Dann wäre also der Anzeiger von einer Ein stellung immer, jedoch ohne Gründe zu benachrich tigen. Auf Verlangen müßten ihm, sofern er ein berechtigtes Interesse hat, auch die Gründe bekannt gegeben werden. Dann aber muß sie auch der Beschul digte erfahren. Dessen Verlangen führt aber nicht dazu, daß nun auch der Anzeiger die Gründe erhält. Sektionsches Dr. Suchomel: Ich möchte mich nur gegen den letzten Satz wen den. Die Begründung einer Einstellung ist mitunter ein zweischneidiges Schwert. Denken wir etwa an die Fälle der Notzucht. Bekommt hier allein der Be schuldigte den Einstellungsbescheid, so kann er damit den Ruf der Verletzten bei allen möglichen Leuten schädigen. Ich bin deshalb dafür, daß die Gründe, wenn sie e i n e r Person mitgeteilt werden, allen bekanntgegeben werden müssen, die daran ein In te r esse haben können.
würde eine Mitteilung d e r w e s e n t l i c h e n Gründe genügen. Schließlich wäre auch zu erwägen, daß es unter den Anzeigern Querulanten gibt und daß man ihnen keine Handhabe zu ihrem Tun geben sollte. Ich möchte mir daher folgenden Vorschlag erlauben: „Der Anzeiger erhält die wesentlichen Gründe der Einstellung mitgeteilt, und zwar nur dann, wenn ein berechtigtes Interesse be steht. E r ist in jedem Falle darüber zu be lehren, daß er die Bekanntgabe der wesent lichen Gründe verlangen kann." Senatspräsident Dr. Lehmann: Es ist aus den Vorschlag zurückgegriffen worden, die Einstellung ohne Gründe mitzuteilen. Ich habe den Eindruck, daß man nicht erkennt, welche Bedeu tung das für die Beurteilung der Justiz im Volke haben würde. Landgerichtsdirektor Dr. Stolzenburg: Das Wesentlichste hat schon Herr Senatspräsident Lehmann ausgeführt. M an bringt die Justiz bestimmt nicht dem Volke näher, wenn man dem Anzeiger zu nächst nur die bloße Tatsache der Einstellung des Ver fahrens und dann erst auf Verlangen auch die Gründe mitteilt. Eine solche Regelung wäre auch denkbar un praktisch, denn kaum ein Anzeiger würde sich mit der Mitteilung, daß das Verfahren eingestellt sei, zu frieden geben. Zwischen dem Verletzten und dem An zeiger zu unterscheiden, erscheint mir nicht angebracht. Herr S taatsanw alt Sturm hat angeregt, die M it teilung der Einstellungsgründe auf die wesentlichsten Punkte zu beschränken. Dies entspricht bereits den Weisungen, die den Strasverfolgungsbehörden in Nr. 142 Abs. 2 der „Richtlinien für das Strafver fahren" erteilt worden sind. I n diesen Richtlinien ist im übrigen auf die Notwendigkeit hingewiesen, Einsiellungsgründe mitzuteilen, um unnötige B e schwerden zu vermeiden. Bei dem Bescheid an den B e s ch u l d i g t e n scheint mir eine gewisse Zurückhaltung geboten. Die Einstellungsversügung soll zu einem Äbschluß führen; es soll sich aus ihr nicht eine Kette neuer Anzeigesachen entwickeln. Diese Gefahr aber besteht, wenn man dem Beschuldigten stets die Einstellungsgründe mitteilt. Die Begrenzung in § 27 scheint mir richtig; allenfalls könnte man hinzufügen, daß die Gründe dem Beschul digten auf Verlangen mitgeteilt werden müssen.
Staatsanw alt Dr. Sturm : Ich stimme im wesentlichen mit Herrn Graf G leis pach überein. Ich kann aus meiner Erfahrung be stätigen, daß eine große Anzahl von Anzeigen in der ersten Entrüstung erstattet werden und daß dem An zeiger das spätere Schicksal des Verfahrens gleich armig wird. Ich sehe daher keine Notwendigkeit, den Anzeiger in jedem Falle von der Einstellung samt den Gründen zu verständigen. Dies wäre nur dann ge boten, wenn beim Anzeiger ein berechtigtes Interesse besteht. E in solches Interesse wäre etwa darin zu finden, daß der Anzeiger der Verletzte ist oder daß sich der Anzeiger verpflichtet fühlte, zum Schutze der Volksgemeinschaft einzuschreiten. Aber auch dann
Generalstaatsanwalt Lautz: Die Bedenken des Herrn Senatspräsidenten Leh mann wären zutreffend, wenn sich die Auslegung so gestalten würde, wie er es voraussieht. Die Bestim mung, daß die Gründe nur auf Verlangen bekannt gegeben werden, wird aber keine vier Wochen Gesetz sein und schon wird der Anzeiger bereits bei der An zeige erklären: „Ich möchte im Falle der Einstellung auch die Gründe erfahren." Wo also ein wirkliches Interesse am Ausgang des Verfahrens besteht, wird gleich zu Anfang ein solcher Wunsch geäußert werden. Der Vorteil bliebe aber erhalten, daß ein Querulant Linen begründeten Einstellungsbescheid nicht bekommt.
Staatssekretär Dr. Freister: E s ist ein Gebot der Gerechtigkeit, auch dem Be schuldigten die Gründe mitzuteilen, wenn der An zeiger sie erfahrt. Der Anzeiger sängt mit den Grün den irgend etwas an; entweder er läuft zum S ta a ts anwalt und beantragt weitere Ermittlungen oder schickt sie bei seinen Geschäftsfreunden herum. Hier gegen kann man anführen, daß mit dem Verfahren einmal Schluß gemacht werden müßte. D as kann man aber doch auch dadurch erreichen, daß man dem Anzeiger keine Kenntnis gibt. Auch die amtlichen Richtlinien werden gegen meinen Vorschlag angeführt. Diese sind aber doch auf Grund einer völlig anderen Rechtslage geschaffen. Ich trete also dafür ein, daß auch dem Beschuldigten die Gründe mitgeteilt werden sollen, mindestens dann, wenn er schon einmal ver nommen ist. Reichsminister Dr. Gürtner: Herr Senatspräsident Lehmann hat zum Ausdruck gebracht, daß ein Gesetz, welches dem Anzeiger nur eine kurze Nachricht zugesteht und erst auf Verlangen die Gründe, völlig lebensunfähig sei. Staatssekretär Dr. Freister: Das erkenne ich an, soweit es sich um den Ver letzten handelt. Reichsminister Dr. Gürtner: Was soll nun mit dem Anzeiger geschehen, der nicht der Verletzte ist? Soll er nur eine Nachricht ohne Gründe erhalten? Staatssekretär Dr. Freisler: Ja. Reichsminister Dr. Gürtner: Sollen wir ihm aber das Recht auf Gründe geben? Staatssekretär Dr. Freisler: Ja. Senatspräsident Dr. Lehmann: Würde eine solche Regelung nicht eher für das alte als für das neue Strafgesetzbuch passen?
der Mehrheit der in der Debatte vertretenen Auf fassungen entsprechen. Die Gründe der Einstellung soll der Beschuldigte nur erhalten, wenn er es -verlangt. Staatssekretär Dr. Freisler: Nach meiner Meinung muß er sie auch dann be kommen, wenn der Verletzte sie erhält. Senatspräsident Dr. Lehmann: F ü r den Beschuldigten könnte man ungefähr die Regelung wählen, die im § 27 Abs. 2 vorgesehen ist. Der Beschuldigte erhält also einen Einstellungs bescheid nur dann, wenn er vom Richter oder S ta a ts anwalt vernommen oder ein Zwangsmittel gegen ihn angewendet worden ist oder wenn er ein sonstiges berechtigtes Interesse an der Mitteilung hat. Diese Einschränkung aus bestimmte Fälle erscheint mir sehr zweckmäßig. Wenn der Beschuldigte überhaupt nichts davon wußte, daß gegen ihn ein Ermittlungsver fahren schwebte, dann hat doch eine Benachrichtigung zumeist keinen S in n , im Gegenteil, sie kann leicht Un heil anrichten. Allerdings würde ich insofern über die Regelung des § 27 Abs. 2 hinausgehen, als ich eine Benachrichtigung des Beschuldigten auch in den Fällen vorschreiben würde, in denen er vor der P o li zei vernommen worden ist. Denn auch in diesem Fall ist der Beschuldigte in Unruhe, von der man ihn be freien muß, wenn das Verfahren eingestellt ist. Den Einstellungsbescheid an den Beschuldigten würde ich stets mit Gründen versehen. E s bleibt nun die Frage zu entscheiden, ob der Anzeiger stets einen begründeten Bescheid erhalten soll. Ich bin dafür, daß wenigstens der Anzeiger, der zugleich Verletzter ist, stets einen Einstellungsbescheid mit Begründung bekommt. Der Anzeiger, der nicht Verletzter ist, wird mit Gründen jedenfalls dann beschieden, wenn aus der Anzeige offensichtlich ist, daß er ein berechtigtes Interesse hat, die Gründe der Ein stellung zu erfahren. Reichsminister D r. Gürtner: Auf eine allgemeine Formel gebracht, lautet die von Ih n en vorgeschlagene Regelung für den An zeiger: Der Anzeiger bekommt eine Begründung, wenn er ein berechtigtes Interesse hat. Der verletzte Anzeiger bekommt sie stets, denn bei ihm wird immer ein berechtigtes Interesse subsumiert.
Reichsminister Dr. Gürtner: W ir wollen noch einmal den augenblicklichen Standpunkt der Debatte feststellen: Unstreitig scheint mir zu sein, daß der Verletzte stets einen Einstellungsbescheid mit Begründung erhält. Ob der Anzeiger stets einen Bescheid mit Begrün dung erhalten soll, ist noch fraglich. Daß der Beschuldigte unter gewissen Voraus setzungen verständigt wird, nämlich, wenn ein Richter oder S taatsanw alt ihn vernommen hat oder ein Zwangsmittel gegen ihn angewendet ist oder er an der Mitteilung ein berechtigtes Interesse hat, dürfte
Senatspräsident Dr. Lehmann: M an kann meinem Vorschlag entgegenhalten, daß jeder Anzeiger ein Interesse habe, die Gründe der Einstellung zu erfahren, was sich ja schon aus der Tatsache ergebe, daß er Anzeige erstattet habe. Ich glaube aber, daß das theoretisch überspitzt wäre. E s sind doch auch Fälle denkbar, beispielsweise bei der Anzeige einer Übertretung von StraßenverkehrsVorschriften, in denen der Anzeigende nur ein In te r esse daran hat, daß die Übertretung zur Kenntnis der Strafverfolgungsbehörde kommt, in denen ihn aber der Ausgang des Verfahrens nicht weiter interessiert.
Ministerialrat Dr. Dörffler: Ich glaube, daß die Aufspaltung zwischen dem An zeiger, der Verletzter, und dem Anzeiger, der nicht Verletzter ist, der Praxis erhebliche Schwierigkeiten bereiten wird. Wer sich einmal bei der Bearbeitung von Sachen, in denen gemäß § 172 S tP O , der An trag aus gerichtliche Entscheidung gestellt war, mit der Frage hat beschäftigen müssen, wer Verletzter ist, weiß, wie schwierig die Feststellung ist, ob jemand als Ver letzter anzusehen ist oder nicht. Zur Umgrenzung des Begriffs des Verletzten ist ehte umfangreiche Ju d i katur entstanden. Nach Löwe muß „der Verletzte un mittelbar in seinen Rechtsgütern verletzt sein". Ob diese Begriffsbestimmung überhaupt noch mit unserem neuen materiellen Strafrecht wird vereinbar sein, ist sehr zweifelhast. Diese Schwierigkeiten würden -ver größert, wenn wir jetzt außerdem noch den Begriff des berechtigten Interesses einführen wollten. Ich bin der Meinung, daß man aus praktischen Gründen die - Schwierigkeiten, die aus der Unterscheidung zwischen verletztem und nicht verletztem Anzeiger, zwischen Anzeiger mit berechtigtem Interesse und An zeiger ohne ein solches entstehen müssen, vermeiden und es deshalb bei der bisherigen Fassung des § 27 Abs. 1 belassen sollte. § 27 Abs. 2 könnte man wesentlich vereinfachen, etwa wie folgt: „Dem Beschuldigten erteilt der S ta a ts anwalt eine Abschrift des Bescheides, wenn er ein verständliches Interesse an der Mitteilung der Einstellung und ihrer Gründe hat oder wenn er es verlangt." Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Daß der Begriff des Verletzten allen Strafverfolungsbehörden bisher stets Schwierigkeiten bereitet at, ist freilich richtig. Aber man darf sich nicht in der Hoffnung wiegen, daß diese Schwierigkeiten im künftigen Recht keinen Raum haben werden. Ich erinnere nur daran, daß der Entwurf ein friedens richterliches Verfahren schassen will und daß das Ver langen des Verletzten die Grundlage für dieses Ver fahren sein soll. Also müssen sich Richter und S ta a ts anwälte auch in Zukunft mit dem Begriff des Ver letzten und den sich aus diesem Begriff ergebenden Schwierigkeiten beschäftigen. Übrigens entspricht das, was der Herr Senatspräsident Dr. Lehmann vor schlägt, der sachlich zu billigenden Übung bei Anwen dung des § 171 S tP O . Die Ausdehnung, die § 171 in Preußen erfahren hat, erscheint mir unbegründet. Der Antrag auf Erhebung der öffentlichen Klage steht zwar dem Strafantrag nach § 61 S tG B , nicht gleich. Zum Antrag im S in n des § 171 S tP O , gehört aber mehr als die bloße Anzeige, durch die der Anzeigende etwa seiner Zeugnispflicht genügen will. I m Wesen des Antrags liegt es, daß der Antragsteller mit einem Verlangen hervortritt. Grund zu dem Verlangen hat nicht nur derjenige, der ein eigenes Anliegen betreibt. Ich erachte deshalb eine Fassung des tz 27 für an gebracht, die zum In h a lt des § 171 S tP O , zurück kehrt, aber die bei der Reichsanwaltschaft geübte, ein schränkende Anwendung sicherstellt. Eine Mitteilung muß an denjenigen geschehen, der durch sein Verhalten zu erkennen gibt, daß er die Strafverfolgung verlangt.
Generalstaatsanwalt Laich: W ir waren uns darüber im Klaren, daß wir eine Vorschrift schaffen wollten, die einfach ist, einfach deshalb, weil der Einstellungsbescheid keine Gründe hat. Aber daß wir nun drei Gruppen unterscheiden wollen, nämlich den Anzeiger, den Verletzten mit Interesse und den Verletzten ohne Interesse, erscheint m ir vom Standpunkt der Praxis aus bedenklich. Eine Regelung, die den Staatsanw alt zwingt, jeweils ab zuwägen, ob er eine Mitteilung mit oder ohne Be gründung zu machen hat, ist viel zu 'kompliziert. Der Beschuldigte mag einen Durchschlag des Einstellungs bescheides erhalten. Ich sehe darin keine Gefahr. Ich würde als Absatz 2 eine Bestimmung vor schlagen, die besagt, daß dem Beschuldigten die Gründe der Einstellung mitgeteilt werden, wenn die Voraussetzungen vorliegen, aus die Herr Ministerial ra t Dr. Dörffler hingewiesen hat. Senatspräsident Dr. Lehmann: Mein Vorschlag war als Vermittlungsvorschlag gedacht. Wenn dagegen Bedenken bestehen, so bin ich gern bereit,' auf den Boden des § 27 zu treten, den ich für richtig halte. Ich würde die von Herrn M in i sterialrat Dr. Dörffler vorgeschlagene Vereinfachung mitmachen. S taatsanw alt Dr. S turm : Die Personen, die an einem Strafverfahren in hervorragender Weise beteiligt sind, sind aus der einen Seite der Anzeiger, der meist auch der Verletzte ist, und auf der anderen Seite der Beschuldigte. Ich sehe nicht ein, warum grundsätzlich bei der Benachrich tigung von der Einstellung zwischen diesen beiden Personen verschiedene Maßstäbe gelten sollen. Sieht man vor, daß der Beschuldigte bei berechtigtem I n te r esse benachrichtigt wird (§ 27 Abs. 2), dann würde ich in allen Fällen aus demselben Grunde heraus auch den Anzeiger sofort von der Einstellung und von den wesentlichen Gründen ebenso verständigen wie den Beschuldigten; denn hat der Beschuldigte ein wesent liches Interesse an der Sache, so soll auch er erfahren, daß und warum eingestellt wurde. Es liegt nahe, daß er in den Fällen, die § 27 Abs. 2 besonders aufführt, also wenn er vom Richter oder Staatsanw alt ver nommen oder in Haft gesetzt worden ist, ein Interesse daran hat, zu hören und zu wissen, warum es zu der Einstellung gekommen ist. Wenn man diese Fälle gleichmäßig behandelt, so können keine erheblichen Schwierigkeiten erwachsen. Der Begriff des Verletzten braucht dann im Falle des Anzeigers nicht besonders untersucht zu werden. Nur die Gründe des berechtig ten Interesses sind zwischen dem Anzeiger und dem Verletzten verschieden. Ich schlage daher für § 27 folgende Fassung vor: „Gibt der Staatsanw alt einer Anzeige keine Folge, oder stellt er das Verfahren ein, so erteilt er dem Anzeiger einen Bescheid. Hat dieser ein berechtigtes Interesse an der Sache, so werden ihm die wesentlichen Gründe der Einstellung mitgeteilt; sonst sind sie nur auf Verlangen bekanntzugeben.
Auch dem Beschuldigten ist die Einstellung samt den wesentlichen Gründen mitzuteilen, wenn er ein berechtigtes Interesse daran hat." Bei einer solchen Regelung würden meiner Mei nung nach alle Fälle befriedigend gelöst werden. Reichsminister D r. Gürtner: Dieser Vorschlag scheint mir nur die eine ausfüllungsbedürstige Stelle zu haben, daß man sich dar über verlässigen muß, was man unter berechtigtem Interesse zu verstehen hat. Ich möchte einmal die Herren der Praxis fragen. Wenn diese Regelung ge geben wird, bestehen hiergegen Bedenken? Man müßte der Staatsanwaltschaft sagen, ein berechtigtes Interesse bestehe etwa dann, wenn der Beschuldigte verhaftet worden ist. Generalstaatsanwalt Lautz: Wie wollen wir aber im voraus beurteilen, ob dem Beschuldigten etwa deshalb ein berechtigtes Interesse zuzuerkennen ist, weil der Anzeiger mit den Einstellungsgründen hausieren geht? Unter Umstän den kommt der Beschuldigte mit seinem Antrag, auch ihm die Gründe mitzuteilen, in solchen Fällen viel zu spät. Reichsminister Dr. Gürtner: W ir könnten dann hier sagen, daß es schon ein berechtigtes Interesse begründet, wenn der andere die Gründe erhält. Generalstaatsanwalt Lautz: E s entstünde doch kein Schaden, wenn man eine gleichzeitige Mitteilung der Begründung auch ohne dies vorsieht. Der Beschuldigte kann die Nachricht, wenn sie für ihn ohne Interesse ist, ja vernichten. Reichsminister D r. Gürtner: Also würde der Beschuldigte die Begründung als einziger nur dann bekommen, wenn kein Anzeiger vorhanden ist. Ministerialdirektor Schäfer: Ich würde den Anzeiger stets mit Gründen benach richtigen, den Beschuldigten dann, wenn er ver nommen worden ist, wenn er ein berechtigtes In te r esse hat oder wenn er es beantragt. Reichsminister Dr. Gürtner: M an kann auch davon ausgehen: Is t ein Anzeiger da, so bekommt er einen Bescheid immer mit G rün den, ebenso der Beschuldigte in der Beschränkung des § 27 Abs. 2. Ist kein Anzeiger vorhanden, so wird der Beschuldigte ebenfalls, im Rahmen des § 27 Abs. 2, mit Gründen benachrichtigt, desgleichen, wenn er es beantragt. D as Institut der „Benachrichtigung" wäre dann nicht mehr vorhanden. W ir wollen die Sitzung nun unterbrechen. (Unterbrechung 13.40 Uhr.)
Reichsminister Dr. Gürtner: W ir fahren in der Beratung fort. I n Ih re n Händen haben S ie jetzt zwei neue Um drucke; einmal die Vorschläge Fum Abschnitt „Aus schließung und Ablehnung". Ich möchte diese jetzt noch nicht zur Debatte stellen. Der zweite Umdruck enthält drei Neufassungen zu den §§ 1 2 ,1 3 , 27. W ir waren aus diese Bestimmungen bei der Beratung des § 129 Abs. 2 gestoßen. E s war die Frage entstanden, ob die Bestellung des Verteidigers bei Abschluß der Ermittlungen nur dann geboten ist, wenn der S ta a ts anwalt die Erhebung der Anklage beabsichtigt, oder auch dann, wenn er das Verfahren einstellen will. Dabei wurde darauf hingewiesen, daß eine Vertei digung auch bei der Absicht der Einstellung von B e deutung sein könnte, um zu veranlassen, daß die E r mittlungen fortgesetzt werden, bis die Unschuld des Beschuldigten erwiesen ist. W ir haben den Gedanken einer notwendigen Verteidigung im F all der beab sichtigten Einstellung dann aber wieder ausgegeben. W ir haben darauf geprüft, ob der Beschuldigte gegen eine Einstellung, die mit einer moralisch ungünstigen Beurteilung erfolgt, eine Beschwerdemöglichkeit hat. D as hatte uns zu der Frage geführt, ob der Beschul digte vor der Einstellung stets gehört werden muß. Auf diese Weise waren wir zu einer Überprüfung des tz 13 gekommen. Die Frage der Beschwerde gegen den Einstellungsbescheid hatte sodann eine neue Schwierigkeit aufgezeigt, nämlich daß der Beschuldigte ja gar nicht immer einen begründeten Einstellungs bescheid erhält. Aus diesem Grunde waren wir auch in eine erneute Erörterung des § 27 eingetreten. Aus Grund der Besprechungen des heutigen V or mittags haben die §§ 12, 13, 27 nunmehr folgende Fassung erhalten: § 12 (§ 4) Anhörung
des
Beschuldigten
Bevor die Anklage erhoben wird, ist der Beschul digte nach § 141 zu vernehmen. I n einfacheren Sachen genügt es, daß er sich schriftlich äußert. B eantragt der Beschuldigte die Aufnahme von Beweisen, so erhebt sie der Staatsanw alt, wenn sie von Bedeutung sind.
§ 13 (§ 10) Abschl uß der E r m i t t l u n g e n Der Abschluß der Ermittlungen wird in den Akten vermerkt. Bevor die Anklage vor der Schöffenkammer oder einem höheren Gericht erhoben wird, hört der Staatsanw alt den Beschuldigten nach dem Abschluß der Ermittlungen zu deren Ergebnis, wenn sich seit der letzten Vernehmung des Beschuldigten weitere Verdachtsgründe ergeben haben oder wenn es aus anderen Gründen sachdienlich ist. Hat der Beschuldigte einen Verteidiger, so gibt der Staatsanw alt diesem nach dem Abschluß der Ermittlungen Gelegenheit, innerhalb angemessener Frist zum Ergebnis der Er mittlungen Stellung zu nehmen.
§ 27 Einstellungsbescheid Gibt der Staatsan w alt einer Anzeige keine Folge oder stellt er das Verfahren ein, so erteilt er dem, der die Anzeige erstattet oder den Antrag auf Ver folgung gestellt hat, einen Bescheid, der mit Gründen zu versehen ist. E r erteilt auch dem Beschuldigten einen mit Gründen versehenen Bescheid, wenn dieser daran ein berechtigtes Interesse hat, insbesondere wenn er ver nommen oder ein Zwangsmittel gegen ihn angewen det worden ist oder wenn er um Bescheid gebeten hat. Hat sich ergeben, daß der Beschuldigte unschuldig ist, aber daß gegen ihn kein begründeter Verdacht mehr besteht, so ist dies in dem Bescheid nuszusprechen. Diese Fassungen dürften den Ergebnissen der Be ratungen vom heutigen Vormittag entsprechen. Wird dazu noch das Wort gewünscht? Staatssekretär Dr. Freister: Ich habe noch eine Frage: Is t denn nun klar gestellt, daß eine Beschwer gegeben ist, wenn etwas Belastendes in den Gründen des Einsiellungsbe scheides steht, so daß also der Beschuldigte die Be schwerde gegen den Einstellungsbescheid hat? Reichsminister Dr. Gürtner: Diese Frage bitte ich zurückzustellen bis zur Bera tung über die Rechtsmittel. S ie würde dann im Zusammenhang mit dem § 277 zu erörtern sein. Ich glaube, w ir können dann jetzt zum § 129 zurückkehren. Nach der Neuformulierung der §§ 12, 13 dürfte ein Zusatz im § 129 Abs. 2 nicht mehr erforderlich sein. Generalstaatsanwalt Lautz: Ich glaube doch, daß wir einen Zusatz tm § 129 Abs. 2 bringen müssen. I m h 13 wird lediglich gesagt, daß der Abschluß der Ermittlungen in den Akten vermerkt wird. Aus § 13 ergibt sich aber nicht, daß ein Verteidiger nicht zu bestellen ist, wenn der S taatsanw alt die Einstellung des Verfahrens beab sichtigt. W ir müßten daher im § 129 sagen, daß „ein Verteidiger in den Fällen der §§ 127, 128 spätestens beim Abschluß der Ermittlungen bestellt wird, wenn der Staatsanw alt die Erhebung der An klage erwägt." Reichsminister Dr. Gürtner: Ich bitte dann die Unterkommission, einen solchen Zusatz in die Bestimmung aufzunehmen. Zum § 130 hat Herr Präsident Neubert einen Bereinsachungsvorschlag gemacht. E s soll heißen: „Zum Verteidiger soll möglichst ein Rechtsanwalt be stellt werden, der an einem Gericht des Gerichtsbe zirks zugelassen ist." Der zweite Satz könnte dann gestrichen werden. Ich halte diesen Vorschlag für gut. Der dritte Satz müßte dann einen besonderen Absatz bilden. E s kommt dann § 131, über den Wegfall der Bestellung. D a will es mir nicht so sicher scheinen,
ob man den In h a lt in eine so befehlende Fassung kleiden soll. E s ist doch folgender F all denkbar: I m F all einer notwendigen Verteidigung hatte der An geklagte einen Wahlverteidiger. Es war dann zu einem Konflikt gekommen zwischen ihm und seinem Wahlverteidiger. Der Wahlverteidiger hatte sein M andat niedergelegt. Darauf war ein Pflichtvertei diger bestellt worden. Einigt sich nun nachträglich der Angeklagte wieder mit seinem Wahlverteidiger, so dürfte es nicht in allen Fällen zweckmäßig sein, daß dann sofort die Bestellung des Pflichtverteidigers zu rückgenommen wird. Staatssekretär Dr. Freisler: Ich bin ebenfalls der Auffassung, daß der Pflicht verteidiger in diesem Fall bleiben muß, wenn auch nur so, daß er weiter zugegen ist und über den weiteren Gang des Verfahrens im Bilde bleibt, sodaß er gleich wieder einspringen kann, wenn der Ange klagte noch einmal auf den Gedanken 'kommen sollte, seinem Wahlverteidiger das M andat zu entziehen. Ich würde daher vorschlagen, das Wort „kann" einzufügen. Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Reubert: I n einem solchen Fall kann natürlich der Ver teidiger zugegen bleiben, er hat nur nicht mehr die Rechte des Verteidigers. E r ist also ein Ersatzver teidiger etwa in der A rt eines Ersatzschöffen. Senatspräsident Dr. Lehmann: Darf dieser sogenannte Ersatzverteidiger irgend welche Handlungen für den Angeklagten vornehmen? Staatssekretär Dr. Freisler: Nein, das darf er nicht. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich möchte auch den Vorschlag für gut halten, im Satz 2 die Kannbestimmung einzuführen. Zum § 132 ist keine Anmerkung gemacht worden. I m § 133 soll es anstelle der Worte „in derselben Sache" heißen „in dieser Sache". Das halte ich für gut. Darf ich dann bitten, mit den Referaten fortzu fahren. Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Neubert: Die §§ 134,135 stehen in einem engen Zusammen hang, sie umfassen die sogenannten Grundrechte des Verteidigers. § 134 spricht von dem Verkehr des Verteidigers mit dem Verhafteten. Der erste Absatz stellt den Normalfall dar, daß der nicht auf freiem Fuß befind liche Beschuldigte mit dem Verteidiger schriftlich und mündlich verkehren darf. Der Absatz 2 behandelt dann die Ausnahme. E r hatte im Entwurf erster Lesung eine etwas umständliche Fassung: E s hieß dort ,chis zum Abschluß der Ermittlungen darf der
Staatsanw alt anordnen, daß der Beschuldigte mit dem Verteidiger nur in seiner Gegenwart spricht und daß ihm eine schriftliche Mitteilung vorher vorzulegen tfc, Dies gilt nicht, wenn die Freiheitsentziehung lediglich wegen Fluchtgefahr oder zum Schutz der Allgemeinheit gerechtfertigt ist". D as „dies gilt nicht" wird nach den Vorschlägen der Sachbearbeiter in eine positive Fassung gebracht. E s soll jetzt heißen: „Ist die Freiheitsentziehung wegen Verdunkelungs gefahr gerechtfertigt, so darf der Staatsanw alt bis zum Abschluß der Ermittlungen anordnen, daß der Beschuldigte mit dem Verteidiger nur in seiner Gegen w art spricht und daß ihm schriftliche Mitteilungen vor der Weitergabe vorzulegen sind." Ich habe gegen diese Fassungsänderung keine Bedenken. Erster Staatsanw alt Dr. Lichtenberger: Ich halte diese Änderung des Absatzes 2 für eine Verbesserung. Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Neubert: § 135 betrifft das Recht der Akteneinsicht. Die Sachbearbeiter haben vorgeschlagen, daß dem Akten einsichtsrecht die Akten unterliegen sollen, die dem Gericht vorgelegt werden sollen o d e r v o r l i e g e n . Diese Änderung begrüße ich. Die Sachbearbeiter haben weiterhin vorgeschlagen, einen zweiten Satz in den Absatz 1 mit folgendem In h a lt einzufügen: „Dieses Recht besteht nicht bei Akten, die im Ver fahren nicht verwertet werden." E s ist dabei an fol genden Fall zu denken: Einem Vorsitzenden werden zehn Aktenstücke zur Vorbereitung der Hauptverhand lung vorgelegt. E r entschließt sich, nur drei von diesen Aktenbänden zum Gegenstand der Hauptverhandlung zu machen, weil die übrigen ihm nichts Wesentliches zu enthalten scheinen. D ann geht es nicht, daß er dem Verteidiger die Einsicht in die früher von ihm be nutzten Akten verweigert. Denn die Vorstellung, die er sich von der Sache, von der Person des Täters gemacht hat, kann doch in irgendeiner Weise durch das beeinflußt sein, was er in den ausgeschiedenen Akten gelesen hat. D ann muß aber auch der Ver teidiger die Möglichkeit haben, die Akten kennen zu lernen. W ir sollten deshalb den Satz 2 nicht ein fügen. Erster Staatsanw alt Dr. Lichtenberger: Ich kann mich den Ausführungen des Herrn P rä sident Neubert anschließen. Reichsminister Dr. Gürtner: Darf ich fragen, welches Bedürfnis den Satz 2 erzeugt hat? Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Der Satz 2 ist mit Rücksicht auf die Tatsache ein gefügt worden, daß dem Gericht häufig Akten von den Verwaltungsbehörden vorliegen, die von den selben mit dem ausdrücklichem Vermerk übersandt worden sind, daß dem Verteidiger nicht Einsicht gewährt werden darf. Die Gerichte haben nun von diesen Akten zumeist überhaupt keinen Gebrauch
gemacht, weil sie sie nicht allgemein verwerten konnten. Ich bin der Auffassung, wir sollten auch im Zünftigen Recht lieber aus Beweismittel verzichten, die nicht allen Beteiligten zugänglich gemacht werden können. Deshalb würde ich vorschlagen, den Satz 2 nicht in den § 135 aufzunehmen. Um die Einsicht der staatsanwaltschaftlichen Hand akten dem Verteidiger versagen zu können, ist der Satz 2 nicht erforderlich. Denn diese liegen nicht dem Gericht vor, noch ist ihre Vorlegung beabsichtigt, sodaß sie überhaupt nicht unter das Akteneinsichtsrecht aus Satz 1 fallen. Generalstaatsanwalt Lautz: Der Satz 2 wurde, wie Herr Landgerichtsdirektor Töwe schon bemerkt hat, mit Rücksicht auf die Akten der Verwaltungsbehörden eingefügt. W ir haben uns in der Praxis bisher in der Weise geholfen, daß das Gericht auf jede Einsichtnahme verzichtet, dem S ta a ts anwalt aber anheimgegeben hat, aus Grund seiner Kenntnis dieser Akten seinerseits Beweisanträge zu stellen. Ich glaube, daß dies auch in Zukunft so gehen wird. Is t ein solcher Beweisantrag nicht möglich, so muß das Gericht eben einmal aus ein Beweismittel verzichten. Geheime Akten des Vorsitzenden darf es aus keinen Fall geben. Polizeipräsident Klaiber: Ich bin ebenfalls der Auffassung, daß der Vor sitzende keine Einsicht in die Akten nehmen darf, deren Einsichtnahme er dem Verteidiger verwehren muß. Vom Standpunkt der Polizei besteht lediglich das Bedürfnis, die Gewähr zu schassen, daß Akten, die die Verwaltungsbehörde, beispielsweise die Ge heime Staatspolizei, an die Staatsanwaltschaft gibt, nicht von dem Verteidiger oder dem Beschuldigten eingesehen werden können. Ministerialdirektor Schäfer: Der Satz 2 ist eigentlich nur aus einer übergroßen Vorsicht entstanden. E r ist für die folgenden Fälle gedacht: die Akten der Verwaltungsbehörden sind nicht von der Staatsanwaltschaft, sondern vom Ge richt angefordert, und die Polizei hat Personalakten beigefügt, deren Einsichtnahme durch den Verteidiger ausdrücklich für nicht statthaft erklärt ist. Der Vor sitzer entschließt sich, sie nicht zu verwerten. I n diesem Fall würde der Verteidiger, wenn nichts Besonderes gesagt würde, nach Satz 1 das Akteneinsichtsrecht haben, da die Akten dem Gericht vorliegen. D as sollte durch die Einfügung des Satzes verhindert werden. Polizeipräsident Klaiber: Es ist natürlich auch der F all denkbar, daß der Vorsitzer einmal, ohne daß er es will, von Akten Kenntnis nimmt, die er dem Verteidiger nicht geben darf. I n diesem F all darf es nicht angehen, daß der Verteidiger in die Akten Einsicht bekommt. Reichsminister Dr. Gürtner: Meines Erachtens ist die praktische Lösung dieser Schwierigkeiten doch folgende: Die Polizei muß sich
War bariifier sein, daß Alten, die an ein Gericht gesandt werden, auch von dem Verteidiger und an deren Personen eingesehen werden können. S ie muß daher vorher genau überlegen, welche Akten sie dem Gericht überlassen kann oder nicht. Ich sehe infolge dessen keine Schwierigkeiten und möchte meinen, daß man den Satz 2 streichen könnte, da er nur zu leicht die Vorstellung von Geheimdossiers erweckt. W ir fahren dann fort. Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Reubert: Zum § 136 möchte ich vorschlagen, die Überschrift „Vollmacht" zu andern und dafür „Berechtigungs nachweis" zu sagen. D as Wort „Vollmacht" kann man schon deshalb in der Überschrift streichen, weil es im Text der Bestimmung nachher überhaupt nicht vorkommt. F ü r die Fassung der Bestimmung selbst möchte ich ebenfalls eine Änderung vorschlagen: ich möchte die Möglichkeiten des Tätigwerdens in all gemeinerer Form zusammenfassen. Ich würde vor schlagen, etwa folgendermaßen zu formulieren: „Wer in einem Strafverfahren als Ver teidiger tätig wird, hat aus Verlangen seine Befugnis dazu nachzuweisen. Der Nachweis wird im Fall der Einlegung und der Zurücknahme von Rechtsmitteln durch die Vorlegung einer Vollmacht geführt." M it dieser Fassung hätten wir klargestellt, daß der Verteidiger kein Bevollmächtigter ist. Wir müssen das tun. Einen Bevollmächtigten kann man sich nicht anders vorstellen, als daß er an die Weisungen seines Auftraggebers gebunden ist. W ir wollen aber gerade keinen weisungsgebundenen Verteidiger haben. Erster Staatsanw alt Dr. Lichtenberger: Ich habe zu der Bestimmung nichts zu bemerken.
er sich selbst zum Verteidiger bestellt hat ober ob der Nachweis erforderlich ist, daß seine Bestellung in irgendeiner Weise aus den Willen des Beschuldigten zurückgeht. Eine wirkliche Loslösung von dem Willen des Mandanten liegt nur im ersten Fall vor. Wollen wir die Loslösung von der Bevollmächtigung, so müssen wir bereit sein, diese Konsequenz zu ziehen. Lautet dagegen die Antwort: Ich bin Verteidiger, denn der Beschuldigte hat mich dazu bestellt, so liegt eine wirkliche Loslösung nicht vor. Es bleibt bei der Vollmacht, mögen wir sie nun Zustimmung, Ermäch tigung, Berechtigungsnachweis oder anders nennen. Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Neubert: Ein Wille, eine Anregung des Mandanten muß natürlich da sein, aber dies braucht doch keine Voll macht zu sein. Reichsminister Dr. Gürtner: Es gibt nur eine Verteidigung entweder aus dem Willen des Beschuldigten oder aus dem Willen des Gerichts. Staatssekretär Dr. Freister: Ich bin der gleichen Meinung. Ich habe eine weitere Frage an den Herrn Präsident Neubert, die ein Kriterium für die Loslösung von der Vollmacht darstellt. Soll der Verteidiger unabhängig sein von dem Fortbestand der Vollmacht? S o ll er also auch noch weiter amtieren können, wenn der Angeklagte ihm das Mandat entzogen hat? Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Reubert: Nein!
Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Die Ausführungen des Herrn Präsident Dr. Neubert, der den Verteidiger von der Vollmacht lösen will, rufen in mir eine Erinnerung wach. I n einer Verhandlung vor dem Reichsgericht in einer poli tischen Sache erschien ein Rechtsanwalt und erklärte, ohne vorher mit dem Angeklagten in Verbindung getreten zu sein: „Ich bestelle mich zum Verteidiger dieses Angeklagten." Soll das in Zukunft zulässig sein? Nach meiner Ansicht ist diese Frage zu ver neinen, wie auch das Reichsgericht sie in jenem F all verneint hat. Staatssekretär Dr. Freister: Herr Minister, ich glaube auch, wir müssen jetzt, wenn davon gesprochen wird, daß der Verteidiger von der Vollmacht gelöst werden soll, die Frage entschei den, ob folgender Fall denkbar ist: Ein Rechtsanwalt geht, ohne daß er sich vorher mit dem Angeklagten in Verbindung gesetzt hat, zu einem Untersuchungs richter und erklärt: Ich verteidige jetzt den Angeklag ten. Gefragt nach jemer Vollmacht sagt er: Kraft meines eigenen Rechts bin ich Verteidiger. E s ist also die Frage, ob es genügt, wenn er nachweist, daß
Staatssekretär Dr. Freister: Dann ist es eben doch eine Vollmacht. Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Neubert: Eine Vollmacht ist es meiner Meinung nach nicht, weil ich nicht die Weisungsgebundenheit des Ver teidigers will. Zu einer Vollmacht gehört es nun einmal, daß der Bevollmächtigte an die Weisungen des Vollmachtgebers gebunden ist. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich glaube jetzt zu erkennen, woran es Herrn Präsident Dr. Neubert vor allem liegt. E r sagt, daß eine Vollmacht stets eine Vertretungsvollmacht sein muß. Eine Vollmacht kommt also nur dort in Be tracht, wo jemand für einen anderen, in Vertretung eines anderen handelt. Der Verteidiger handelt aber nicht in Vertretung eines anderen. E s genügt für sein Tätigwerden ein Auftrag. D as ist meines E r achtens der Kern des Monitums des Herrn Präsi dent Neubert gegenüber der Vollmacht.
Ministerialdirektor
Schäfer:
Ich glaube, wir dürfen das W ort „Vollmacht" nicht rein zivilistisch auffassen. I n zivilrechtlichem S in n kennzeichnet der Auftrag das Jnnenverhältnis, 'die Vollmächt das AußenverHLltnis. W ir müssen das W ort Vollmacht in einem etwas weiteren S in n verstehen, im S in n des S traf verfahrens soll Vollmacht bedeuten, daß der Vertei diger nach außen als Repräsentant des Beschuldigten zu wirken hat und in diesem S in n scheint mir das W ort Vollmacht sehr gut zu passen. Eine zweite davon getrennt zu behandelnde Frage ist die Tatsache, daß der Bevollmächtigte sich streng an die Weisungen des Vollmachtgebers halten muß. D as wollen wir für den Verteidiger nicht. Der Ver teidiger soll Organ der Rechtspflege sein. Daraus folgt seine freiere Stellung gegenüber dem Mandan ten: E r soll nicht an Weisungen gebunden sein. Ich möchte aber meinen, daß wir diese freiere Stellung des Verteidigers an anderen Stellen bei der Regelung der Befugnisse des Verteidigers genügend zum Aus druck bringen können. Ich würde deshalb die Bezeichnung „Vollmacht" beibehalten. Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Reubert: D as eigenartige ist, daß im Text des § 136 das W ort Vollmacht überhaupt nicht verwendet wird. Präsident des Volksgerichtshofs D r. Thierack: Herr Präsident Reubert will die Sonderstellung, die der Verteidiger künftig aus Grund seiner Aufgabe als Organ der Rechtspflege einnimmt, nach außen irgend wie zum Ausdruck bringen. Diese Frage verkoppelt Herr Präsident Reubert nun mit dem Begriff der Tätigkeit, die von dem Willen eines Dritten abhängt, mit dem Handeln in Vollmacht. Ich bin nicht der Meinung, daß der Verteidiger unabhängig von dem Willen des M andanten ist. Denn jede seiner E r klärungen kann durch etnc Willenserklärung des Mandanten korrigiert werden. E r ist also abhängig, soweit es sich um die Abgabe rechtserheblicher Erklä rungen handelt, unabhängig ist er lediglich insoweit, als er bei der Erforschung der Wahrheit mitzuwirken hat. Staatssekretär Dr. Freister: Wenn die Theorie vertreten wird, daß sich jemand zum Verteidiger bestellen kann, ohne daß eine Bevoll mächtigung vorliegt, so wird eine Lücke in unserer Regelung der Verteidigung offenbar. Denn unser Entwurf sagt nichts darüber, wie ein Verteidiger überhaupt zu seiner Bestellung kommen kann. Es steht lediglich im § 125, daß der Beschuldigte einen Verteidiger wählen kann, im § 127, daß das Gericht einen Verteidiger bestellen kann. E s steht aber an keiner Stelle, daß es auch noch eine andere Art der Besugniserteilung gibt. Herr Präsident Reubert will aber noch andere Arten zulassen, denn er spricht davon, daß eine Anregung genügt. Reichsminister Dr. Gürtner: Eine andere A rt als die Wahl durch den Beschul digten oder als die Bestellung durch das Gericht kann
es nicht geben. W ir müßten daher tm § 136 sageü: E r hat auf Verlangen seine Wahl oder Bestellung nachzuweisen. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Diese Fassung wäre richtig, wenn der 6 136 nur vom Verteidiger handeln würde. F ü r den Verteidiger folgt freilich aus den §§ 125,127, daß er seine Tätig keit nur aus die von einem Wahlberechtigten aus geübte Wahl oder aus die Bestellung durch das Gericht stützen kann. Nun kommt aber hinzu, daß im § 136 auch der Vertreter erwähnt wird. F ü r ihn gilt nicht, daß er im S in n der §§ 125,127 gewählt oder bestellt sein muß. Deshalb ist im § 136 der allgemeine Ausdruck „Befugnis" gebraucht. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: W ir haben bei der ersten Lesung bewußt den Ver treter im § 136 stehen lassen, obwohl wir erkannt hatten, daß der Vertreter etwas anderes ist als der Verteidiger. E s kann sich hier beispielsweise um den Vertreter eines Einziehungsbeteiligten oder eines Adhärenten handeln. Landgerichtspräftdent von Bacano: M it dem Nachweis der Berechtigung des Vertei digers kann es nicht ernst genug genommen werden. I n Sondergerichtssachen muß z. B. häufig ein not wendiger Verteidiger bestellt werden. Es ist nun vor gekommen, daß ein Rechtsanwalt erklärte, er habe den Angeklagten zu verteidigen. Nach einer gewissen Zeit ging dann der Antrag bei Gericht ein, ihn zum Offizialverteidiger zu bestellen, da der Angeklagte kein Geld zur Bezahlung des Honorars habe. Dabei hat sich dann schon ergeben, daß der Angeklagte später erklärte, er habe diesen Rechtsanwalt überhaupt nicht zum Verteidiger bestellen wollen. Gegen einen solchen Mißbrauch müssen wir Vorsorge treffen. Landgerichtsdirektor Dr. Schasheutle: Ich möchte daraus hinweisen, daß im § 136 noch andere Fälle getroffen sind, wenn es dort heißt: „oder sonst fremde Angelegenheiten wahrnehmen will". D arunter fällt insbesondere die Tätigkeit des Bei standes, des gesetzlichen Vertreters und des Sorge berechtigten. Diese Personen müssen auf Verlangen den Nachweis führen, daß sie Vormund oder sorge berechtigt sind. Ich glaube daher, daß der Ausdruck „Befugnis" das Richtige trifft. Staatssekretär D r. FreiSler: Deshalb würde ich trennen. W ir verunklaren sonst nur den sonstigen Vertreter, gesetzlichen Vertreter usw. W ir müssen die von Herrn Landgerichtsdirektor D r. Schasheutle genannten Personen in einer anderen Bestimmung nennen. Reichsminister Dr. Gürtner: Wie sollen die Schlußworte in § 136 lauten? Staatssekretär D r. Freister: „Hat aus Verlangen nachzuweisen, daß er als Verteidiger gewählt und bestellt ist." Diese Fassung ist ganz klar.
Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: S ta tt „auftritt" sind die von Herrn Präsidenten Dr. Neubert vorgeschlagenen Worte „tätig wird" vor zuziehen. Reichsminister D r. Gürtner: Die Fassung würde also lauten: „Wer in einem Strafverfahren als Verteidiger tätig wird, hat aus Verlangen nachzuweisen, daß er als Verteidiger gewählt oder bestellt ist." Wie soll die Überschrift lauten?
M it Recht ist im Antrag der Sachbearbeiter Ab satz 2 des gedruckten Entwurfs zu § 137 gestrichen. Die dort geregelte Frage hat nur untergeordnete Bedeutung und kann daher auch in der Begründung des Gesetzes geklärt werden. Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Neubert: Der nächste Abschnitt handelt vom Beschuldigten. § 138 regelt die Pflicht zum Erscheinen. Ich habe zu der Vorschrift nichts zu bemerken.
Staatsanw alt D r. Gtmmr
Erster S taatsanw alt Dr. Lichtenberger:
„Nachweis der Verteidigungsbefugnis".
33» habe zu § 138 ebenfalls nichts auszuführen.
Ministerialdirektor
Schäfer:
Sagen.w ir einfach „Ausweis". Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Neubert: W ir müssen ein deutsches Wort für „Legitimation" finden. Staatsanw alt D r. Sturm: Vielleicht kann man sagen: B efu g n is zur Ver teidigung." Reichsminister D r. Gärtner: D as entspricht dem Text der Vorschrift. M an kann dies aber wohl in die Überschrift aufnehmen. Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Neubert: Zu § 137: Die Vorschrift handelt von der Zu ständigkeit. Ich habe nichts besonderes dazu zu be merken. Erster S taatsanw alt D r. Lichtenberger: Zunächst ist das Wort „Beschlüsse" im Antrag der Sachbearbeiter weggelassen. Dies ist richtig, weil Beschlüsse des Vorsitzers nicht mehr in Frage kommen. Die Bestimmung des gedruckten Entwurfs bezog sich auf den alten § 138, der gestrichen ist. I n Satz 2 findet sich die Formulierung „vor dem der S ta a ts anwalt die Anklage zu erheben hätte". E s erhebt sich hier dieselbe Frage, -wie bei § 9 des gedruckten E n t wurfs. Ich halte die Fassung, „vor dem er zu erheben h ä t t e " , nicht für gut. Ich würde vorschlagen zu sagen: „das für die Erhebung der Anklage in Betracht kommt." Reichsminister Dr. Gärtner: Bei § 9 des gedruckten Entwurfs haben wir gesagt: „der für die Anklage zuständig wäre." Erster Staatsanw alt D r. Lichtenberger: D as kann man auch hier sagen.
Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Neubert: Zu § 139 Abs. 1 habe ich nichts zu bemerken. Absatz 2 ist im Antrag der Sachbearbeiter anders gefaßt als im gedruckten Entwurf. I m gedruckten Entwurf waren Richter und Staatsanw alt einerseits und die Polizei andererseits in verschiedenen Sätzen genannt, weil die Voraussetzungen für die Erlassung des Haftbefehls und die für die vorläufige Festnahme verschieden sind. I m Antrag der Sachbearbeiter sind Gericht, Staatsanw alt und Polizei zusammen ge nannt. Ob diese gemeinsame Nennung besondere Folgen hat, ist schwer zu übersehen. Absatz 3 ist an § 192 angeglichen. Ich habe hierzu nichts zu bemerken. Erster Staatsanw alt Dr. Lichtenberger: Die praktische Bedeutung des § 139 Abs. 2 liegt darin, daß die Gründe für den Erlaß eines Haftbefehls und für die vorläufige Festnahme verschieden sind. Die vorläufige Festnahme ist an geringere Voraus setzungen gebunden. Die Polizei kann den Beschul digten schon vorführen lassen, wenn sie zur vorläufigen Festnahme berechtigt wäre. Durch die Zusammen fassung in § 139 Abs. 2 sind für Richter, S taatsan walt und Polizei die gleichen Voraussetzungen ge schaffen. Die Erweiterung, die darin gegenüber dem bisherigen Recht für das Gericht und die S taatsan waltschaft liegt, ist zu begrüßen. I n Absatz 3 des gedruckten Entwurfs hieß es „Zu führung", während jetzt im Antrag der Sachbearbeiter von „Vorführung" gesprochen wird. Unter „Zufüh rung" war nur die Vorführung beim Richter selbst zu verstehen. Wenn jetzt von „Vorführung" schlecht hin gesprochen wird, so wird dies wohl einer Beschleu nigung des Verfahrens dienen und kann daher ge billigt werden. Polizeipräsident Klaiber: Ich bin mit der Fassung der Sachbearbeiter ein verstanden. E s ist in der T a t nicht einzusehen, weshalb ein Unterschied zwischen dem Staatsanw alt und der Polizei bestehen soll. Dadurch wird auch der Eindruck vermieden, als ob hier Polizeirecht ge schaffen werden würde. Meine Zustimmung geht von
ber Voraussetzung aus, daß hier nicht Polizeirecht geschaffen werden soll und daß nicht deshalb eine Person der Polizei gegenüber bester gestellt ist, weil sie in ein Strafverfahren verwickelt ist, als dies -der Fall wäre in einem normalen polizeilichen Verfahren. Die Befugnisse der Polizei sollen nicht deshalb ein geschränkt werden, weil es sich um eine Vorführung des Beschuldigten handelt. Dies kommt bester zum Ausdruck, wenn die Polizei gemeinsam mit Dem Staatsanw alt genannt wird. Zu Absatz 3: Der Unterschied gegenüber der Faffung des gedruckten Entwurfs, der dadurch zum Ausdruck kommt, daß statt von „Zuführen" von „Vorführung" gesprochen wird, ist so zu verstehen, daß unter „Zuführung" nur die Vorführung beim Richter zu verstehen ist, während mit dem Wort „Vor führung" auch die Vorführung bei der Polizei ge meint ist. Staatssekretär Dr. Freister: Ich vermisse den Satz, daß der Beschuldigte frei zulassen ist, nachdem er vernommen ist. Reichsminister Dr. Gürtner: E s besteht auch die Möglichkeit, daß der Beschul digte verhaftet bleibt. Staatssekretär Dr. Freister: Ich meine, daß der Vorführungsbefehl seine Kraft verliert, wenn der Beschuldigte vernommen ist. Bleibt er nach der Vernehmung weiter in Haft, so muß für sein weiteres Festsetzen eine andere Rechtsgrundlage, geschaffen werden. Sektionsches D r. Suchomel: I m österreichischen Recht ist die Frage in § 177 Abs. 3 für die Verwahrung eines Verdächtigen zum Zweck der Vorführung vor den Untersuchungsrichter ohne schriftlichen Vorführungsbesehl in folgender Weise geregelt: „Der in Verwahrung Genommene ist durch den Richter oder die Polizeibehörde ungesäumt zu ver nehmen, und wenn sich dabei ergibt, daß kein Grund zu seiner weiteren Verwahrung vorhanden sei, sogleich frei zu lasten, sonst aber binnen achtundvierzig Stunden an den Untersuchungsrichter abzuliefern." Dies bedeutet also, daß der Beschuldigte frei zu lasten ist, wenn feine Vernehmung keinen Grund zur Erlassung eines Haftbefehls ergibt.
Präsident der Reichsrechtsanwaltslamrnet Dr. Neubert: Diese Frage kann man vielleicht bei § 140 regeln. Staatssekretär Dr. Freister: M an kann nicht sagen, daß der Beschuldigte frei zu lasten ist, weil vielleicht noch eine andere Rechts grundlage besteht, die die Polizei berechtigt, den Be schuldigten festzuhalten, auch wenn kein Haftbefehl erlaffen ist. M an kann aber sagen, daß der Vorführungsbefehl erlischt. Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Neubert: D a erst in § 140 der Vorführungsbefehl geregelt wird, wird eine entsprechende Vorschrift zweckmäßig dem § 140 angefügt. Staatssekretär Dr. Freisler: Ich habe dagegen keine Bedenken. Wo die V or schrift steht, ist nicht von entscheidender Bedeutung. Reichsminister Dr. Gürtner: Die Rechtsgrundlage, die zur Festsetzung einer Person berechtigt, kann verschieden sein. Der gemein gefährliche Geisteskranke wird aus einem anderen Grund festgehalten als der gefährliche Einbrecher. Es erscheint mir ebenfalls zweckmäßig, die von Herrn Staatssekretär Dr. Freisler gemachte Anregung bei § 140 zu berücksichtigen. Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Neubert: § 140 regelt den Vorführungsbesehl. I n Absatz 2 findet sich im Antrag der Sachbearbeiter der Zusatz: „wenn dadurch der Zweck des Verfahrens nicht gefähr det wird." Dieser Zusatz ist neu, er ist aber wohl erforderlich und muß daher wohl stehen bleiben. Als vierten Absatz könnte man entsprechend dem Vorschlag des Herrn Staatssekretärs Dr. Freisler folgerten Zusatz anfügen: „Der Befehl verliert mit der Vernehmung des Vorgeführten seine Wirksamkeit." Erster S taatsanw alt Dr. Lichtenberger: I n Absatz 3 heißt es, daß der Befehl dem Be schuldigten „vorgewiesen" wird. E s ist wohl nicht notwendig, daß der Befehl dem Beschuldigten gezeigt wird. Ich würde daher vorschlagen, statt „vorge wiesen" „bekanntgegeben" zu sagen.
Staatssekretär Dr. Freisler: Ich finde, daß man eine Vorschrift, die diesen Gedanken zum Ausdruck bringt, in das Gesetz hinein schreiben sollte. Polizeipräsident Klaiber: Wenn kein Haftbefehl erlaffen ist, dann fällt natürlich der vorläufige Festnahmebefehl in sich zu sammen.
Reichsminister Dr. Gürtner: Ich glaube, daß bei der ersten Lesung das W ort „vorgewiesen" mit Absicht gewählt wurde. Generalstaatsanwalt Lautz: Ich bin der Meinung, daß man auf den vorge schlagenen Absatz 4 verzichten kann. Der Begriff der Vorführung ist so klar und selbstverständlich, daß über
diesen Begriff niemand zweifeln kann. Die Gründe, die zur Erlaffung eines Borsührungsbefehls berech tigen, sind im übrigen so festgelegt, daß niemand auf den Gedanken kommen kann, die Vorführung als verkappte Festnahme zu behandeln. Ich bitte aber zu bedenken, daß der Zweck der Vorführung mit der ersten Vernehmung durchaus nicht beendet sein muß. E s ist z. B. möglich, daß noch eine Gegenüberstellung mit einem Zeugen erfolgen muß, der erst herbeigeholt werden muß. Es muß die Möglichkeit bestehen, den Vorgeführten, obwohl er bereits vernommen ist, noch weiter festzuhalten, bis die Gegenüberstellung durchgeführt ist. Ich glaube daher, daß man das Verfahren mit möglichst wenig Fesseln ausstatten sollte. Festnahme und Vorführung können von der Polizei niemals als dasselbe behan delt werden. Der von Herrn Präsident Dr. Neubert vorgeschlagene Absatz 4 kann leicht zu Mißdeutungen führen. Staatssekretär Dr. Freisler: Zu welchen?
Generalstaatsanwalt Lautz: Es können, wie das von mir angeführte Beispiel der Gegenüberstellung zeigt, leicht Zweifel darüber entstehen, wann die Vernehmung als beendet anzu sehen ist. Professor Dr. Kohlraufch: Zu § 140 möchte ich fragen, wozu der Zusatz: „wenn dadurch der Zweck des Verfahrens nicht gefähr det wird" erforderlich ist. Ich habe an sich Bedenken gegen diesen Zusatz. Der Verhaftete, dem der Grund der Verhaftung garnicht bekanntgegeben wird, weiß garnicht, nach welcher Seite er sich wehren muß. E s ist doch durchaus möglich, daß der Verhaftete unschul dig ist. E r muß daher gesagt bekommen, worum es sich handelt. Staatssekretär Dr. Freisler: Dies ist für den Vorführungsbefehl in § 140 völlig klargestellt. Der Vorführungsbefehl wird er lassen, weil der Vorzuführende einer vorausgegange nen Ladung nicht Folge geleistet hat. Dies wird ihm im Vorführungsbefehl mitgeteilt. Wenn er dann vernommen wird, muß ihm natürlich gesagt werden, was ihm gesagt worden wäre, wenn er schon auf die Ladung zur Vernehmung erschienen wäre. Der Grundgedanke des § 140 scheint mir durchaus richtig zu sein. Ich finde nur die Formulierung ein wenig schief. Professor D r. Kohlraufch:
Dies trifft aber wohl nur den Grund der Vor führung, nicht aber die Tat, wegen deren die Vor führung erfolgt. Staatssekretär Dr. Freister: Der Vorführungsbefehl wird erlassen, weil der Vorzuführende gegenüber der vorausgegangenen La dung ungehorsam war. D as muß ihm selbstverständ lich gesagt werden. Alles Weitere muß ihm erst gesagt
werden, wenn die Lage eingetreten ist, die eingetreten wäre, wenn er aus die Ladung erschienen wäre. D as ist in § 140 nicht ganz klar auseinandergehalten.
Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Ich habe gegen diese Lösung Bedenken. Aus den Gründen, die Herr Professor Dr. Kohlrausch berührt und Herr Staatssekretär D r. Freisler näher dargelegt hat, ergibt sich, daß der Entwurf vom geltenden Recht erheblich abweicht. I n § 134 S tP O , ist vorgeschrieben, daß die dem Beschuldigten zur Last gelegte strafbare Handlung anzugeben ist. Ministerialdirektor Schäfer: M an braucht bei einer gewöhnlichen Ladung nicht mitzuteilen, daß der Geladene über die und die Tat vernommen werden soll. Herr Staatssekretär D r. Freisler hat richtig dargelegt, was im Vorsührungsbefehl gesagt werden soll. Ich stimme Herrn Staatssekretär Freisler auch darin bei, daß die Fassung des § 140 nicht ganz geglückt ist. Vielleicht können wir dre Worte „die Tat, die ihm zur Last ge legt wird" weglassen. Bei der Ladung (§ 138 Abs. 1 Satz 2) schreiben wir dies auch nicht vor. § 140 Abs. 2 würde dann lauten: „ I n dem Befehl wird der Beschuldigte genau bezeichnet und der Grund der Vor führung angegeben."
Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Wenn der Vorschlag von Herrn Ministerialdirek tor Schäfer angenommen wird, hätte ich keine Aus führungen zu machen. Würde der Vorschlag nicht angenommen werden, dann wäre der Vorgeführte besser gestellt als der Geladene; denn er würde im Gegensatz zum Geladenen schon aus dem Vor führungsbefehl den Grund der Vorführung erfahren und hätte dadurch Zeit, sich vor seiner Vernehmung eine Einlassung zurecht zu machen. Sollte entgegen dem Vorschlag von Herrn Ministerialdirektor Schäfer im Borführungsbefehl ein Hinweis grundsätzlich vor gesehen werden, dann müßte entsprechend dem Vor schlag der Sachbearbeiter bestimmt werden, daß der Hinweis ausnahmsweise unterbleiben kann.
Oberlandesgerichtsrat Dr. Rempe: M an muß zwei Arten von Vorführungen unter scheiden: die Vorführung, die erfolgt, weil der Vor zuführende einer Ladung nicht Folge geleistet hat, und die Vorführung, die häufig einem Haftbefehl oder der vorläufigen Festnahme vorausgeht. I n den Fällen, in denen die Vorführung des Be schuldigten zur Vorbereitung eines Haftbefehls dient, wäre es bedenklich, wenn der Beschuldigte bereits bei Beginn der Vorführung durch den Vorführungsbefehl ihren Grund erfahren würde. Auf diese Weise würde er Zeit zur Vorbereitung einer Einlassung gewinnen, wodurch die Ermittlungen — besonders die der P oli zei — gefährdet werden könnten. F ü r diesen letzteren F all ist die Ausnahme im § 140 der Sachbearbeiteranträge vorgesehen.
Polizeipräsident Klaiber: F ü r die Polizei ist es von größtem Wert, daß sie nicht gezwungen ist, in allen Fällen dem Beschuldig ten den Grund, der zur Erlassung des Borführungs befehls geführt hat, bekanntzugeben. Die Ausführun gen, die hierzu auf Seite 14 des Umdruckes D 3 ge macht sind, halte ich für durchaus stichhaltig. Landgerichtsdirektor Dr. Stolzenburg: Nach dem Vorschlag von Herrn Ministerialdirek tor Schäfer sollen in dem Vorführungsbefehl der Be schuldigte und der G r u n d der Vorführung an gegeben werden. I n einer solchen Angabe wäre aber im Falle des § 139 Abs. 2 (sofortige Vorführung, wenn Voraussetzungen des Haftbefehls oder der vor läufigen Festnahme vorliegen) auch die Mitteilung d e r S t r a f t a t eingeschlossen. Diese Angabe aber muß, wenn der Zweck der Untersuchung es erfordert, vermieden werden können. Ich glaufee daher, daß wir auf joden Fall eine dem Vorschlag der Sach bearbeiter entsprechende Ausnahmevorschrift brauchen. Reichsminister Dr. Gürtner: I n § 140 sind zwei verschiedene Dinge miteinan der verbunden, nämlich der Vorführungsbefehl, der erlassen wird, weil der Vorzuführende einer Ladung nicht Folge geleistet hat, und der Vorführungsbefehl, der erlassen wird, weil die Voraussetzungen eines Haftbefehls vorliegen. Die Verbindung dieser beiden verschiedenen Fälle in einer Vorschrift ruft die er örterten Schwierigkeiten hervor. Generalstaatsanwalt Lautz: Der Borführungsbefehl soll im Rahmen eines ordentlichen Strafverfahrens erlassen werden. Es muß daher der Grundsatz gelten, daß er als Eingriff in die persönliche Freiheit einer Person klar umrissen sein muß. E s sollte daher davon ausgegangen werden, daß der Vorzuführende grundsätzlich den Grund, der zur Erlassung des Vorführungsbefehles geführt hat, bei der Festnahme erfährt. Selbstverständlich gibt es Ausnahmefälle und zwar werden diese in der Regel bei Maßnahmen der Polizei vorkommen. I n diesen Fällen kann es durchaus angebracht sein, den Grund der Verdächtigung nicht mitzuteilen. Ich glaube da her, daß der Vorschlag der Sachbearbeiter das Rich tige trifft. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Erst durch die Ausführungen des Herrn M ini sterialdirektors Schäfer habe ich erfahren, daß § 138 Abs. 1 Satz 2 viel mehr zum Ausdruck bringen soll, als man nach dem Wortlaut der Vorschrift erwartet. I n § 138 Abs. 1 Satz 2 heißt es lediglich, daß die Ladung an „keine Form gebunden" ist. Gemeint ist aber, wie sich aus den Ausführungen des Herrn Ministerialdirektors Schäfer ergibt, nicht nur die Form , sondern auch der In h a lt der Ladung. Die Ladung soll außer der Zeit- und Ortsangabe keinen weiteren In h a lt haben; aus der Ladung soll nicht ein mal hervorgehen, ob der Geladene als Zeuge oder als Beschuldigter geladen wird. Hierin liegt ein tiefgrei fender Wandel des bisherigen Rechts. 'Bisher wurde
dem zu Ladenden mitgeteilt, in welcher Sache die Vernehmung erfolgen und in welcher Stellung der zu Vernehmende auftreten soll. Wird mit dem Erforder nis einer bestimmten Form auch das eines bestimmten In h a lts der Ladung aufgegeben, so fehlt jode Sicher heit für den, der geladen wird. Dies scheint mir un erträglich zu sein. Aus dem, was Herr General staatsanwalt Lautz dargelegt hat, kann eine scharfe Warnung vor einem solchem Verfahren hergeleitet werden. Ministerialdirektor Schüfen E s handelt sich hier um verschiedene Fragen: a) Der S in n des § 138 Abs. 1 Satz 2 geht dahin, über den In h a lt der Ladung nichts vorzuschreiben. Auch im geltenden Recht wird hierüber nichts vor geschrieben. Ich halte es für gut, daß bei der Vor ladung Freiheit herrscht. E s wäre falsch, wenn wir vorschreiben wollten, daß bei der Ladung eines Be schuldigten mitgeteilt werden müßte, worüber er ver nommen werden soll. Der Staatsanw alt, der Richter und die Polizei, die eine Vorladung erlassen, müßen frei darüber entscheiden können, wieviel sie dem Vor zuladenden über den Zweck der Vorladung bekannt geben wollen. b) Davon verschieden ist die Frage der Vor führung. Hier sind zwei Fälle zu unterscheiden und zwar die Vorführung aus den Gründen des § 139 Abs. 1 und die aus den Gründen des § 139 Abs. 2. Die von mir für § 140 vorgeschlagene Fassung: „ I n dem Vorführungsbefehl wird der Beschuldigte genau bezeichnet und der Grund der Vorführung angegeben" wäre für beide Fälle brauchbar. Erfolgt die Vor führung, weil der Vorzuführende gegenüber einer Ladung ungehorsam war, so wird ihm mitgeteilt: „Die Vorführung wird angeordnet, weil S ie der Ladung v o m .............nicht Folge geleistet haben." Mehr braucht in diesem F all nicht angegeben zu wer den.' Der Grund der Vorführung liegt im Ungehor sam gegenüber der vorausgegangenen Ladung. E r folgt die Vorführung aus Grund des § 139 Abs. 2, so müssen Gründe vorlregen, die ,/den Erlaß eines Haft befehles oder die vorläufige Festnahme rechtfertigen würden." Wenn kein Ausnahmefall vorliegt, müssen diese Gründe im Vorführungsbefehl angegeben wer den. F ü r den zweiten F all trifft das zu, was Herr Präsident Klaiber gesagt hat. W ir müssen der Polizei, dem Staatsanw alt und dem Richter eine gewisse Be weglichkeit verschaffen, die ihnen ausnahmsweise die Möglichkeit gibt, die Gründe nicht mitzuteilen. Um diesem Bedürfnis Rechnung zu tragen, schlagen die Sachbearbeiteranträge zu § 140 Abs. 2 den Zusatz vor: „wenn dadurch der Zweck des Verfahrens nicht ge fährdet wird." Nun ist es richtig, daß nur für den Vorführungsbefehl, der aus den zuletzt angeführten Gründen erlassen wird, der Zusatz Bedeutung hat. E s erhebt sich deshalb die Frage, ob wir, um den geäußerten Bedenken entgegenzukommen, durch die Fassung ersichtlich machen müßen, daß sich der Zusatz nur auf die Fälle der letzteren A rt bezieht. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Die von Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer ge äußerten Bedenken kann ich nicht teilen. Wenn die
Ladung an keine Form gebunden wird, so ändert sich sachlich nichts gegenüber dem geltenden Recht. § 133 S tP O , wird einhellig dahin ausgelegt, -aß die straf bare Handlung, wegen deren die Vernehmung erfolgt, in der Ladung nicht angegeben zu werden braucht. Aus der Ladung muß nur hervorgehen, ob der Ge ladene als Beschuldigter oder als Zeuge vernommen werden soll. Es hängt von den Umständen des Falles und von Zweckmäßigkeitserwägungen ab, ob die ladende Behörde dem Beschuldigten über die A rt der strafbaren Handlung, wegen deren er vernommen werden soll, etwas mitteilen will. An dieser P raxis wird auch in Zukunst nichts geändert werden können; dies muß insbesondere gelten, wenn man bedenkt, daß die Vorschrift auch für die Polizei maßgebend sein soll. Würden w ir nun für die Ladung diese Freiheit vorsehen, für den Vorführungsbefehl aber eine M it teilungspflicht vorschreiben, so wäre der Vorgeführte besser gestellt als derjenige, der einer bloßen Ladung Folge leistet. Ich habe daher gegen die von den Sachbearbeitern vorgeschlagene Fassung des § 140 keine Bedenken. Es scheint mir auch nicht notwendig zu sein, in der Fassung der Vorschrift ausdrücklich her vorzuheben, daß die Ausnahme nur für die Fälle gelten soll, in denen der Vorführungsbefehl aus den Gründen des § 139 Abs. 2 erlassen wird. Polizeipräsident Stoiber: Ich möchte betonen, daß die Polizei unbedingt in der Entscheidung frei sein muß, ob die Gründe des Vorsührungsbesehles bekanntzugeben sind oder nicht; denn würde man die Polizei zu einer Bekanntgabe der Gründe in allen Fällen zwingen, dann würde sich die Polizei eben in den ihr bedenklich erscheinenden Fällen nicht des Vorführungsbefehles bedienen, son dern zur vorläufigen Festnahme schreiten, bei der sie keine Gründe anzugeben braucht. Die Voraussetzungen für eine vorläufige Festnahme sind nach Ansicht der Polizei in solchen Fällen immer vorhanden. Generalstaatsanwalt Lautz: Die Ladung durch den Staatsanw alt ist zur Zeit so geregelt, daß der Staatsanw alt, der den Beschul digten vernehmen will, ihm in der Ladung mitteilt, daß er als Beschuldigter vernommen werden solle. Weiterhin wird regelmäßig auch der Gegenstand des Beschuldigung mitgeteilt. Dies gilt als ein nobile officium . Auch die Polizei kann hiervon nicht ab solut freigestellt werden. Die Polizei muß meines Erachtens bei der Verfolgung von strafbaren Hand lungen ähnlich verfahren wie die Staatsanwaltschaft. Wenn man jemand ladt, dann soll man ihm auch grundsätzlich mitteilen, was man von ihm will. Nur in Ausnahmefällen kann diese Mitteilung unterblei ben, wenn der Untersuchungszweck dies nämlich er fordert. Anders liegen natürlich die Verhältnisse in den Fällen, in denen die Voraussetzungen eines Haft befehls vorliegen, der Haftbefehl aber noch nicht er lassen ist. Hier werden in der Regel Gründe bestehen, die Beschuldigung noch nicht mitzuteilen. M an darf aber mit Rücksicht auf diese Fälle nicht allgemein vor schreiben, daß der Grund der Ladung oder des B or führungsbefehls nicht bekanntgegeben zu werden brauche.
Professor D r. Kohlrausch: Ich will nicht mit einer Kritik des Entwurfs be ginnen. Ich möchte aber doch auf die bedenklichen Änderungen hinweisen, die der Entwurf und der Sachbearbeitervorschlag gegenüber dem geltenden Recht darstellen. Der Vorschlag -e r Sachbearbeiter will die Ver nehmung durch den Richter, den Staatsanw alt und die Polizei gleichmäßig behandeln. D as geltende Recht behandelt diese Vernehmungen verschieden. Die Vernehmung durch die Polizei und den S taatsanw alt regelt die geltende Strafprozeßordnung überhaupt nicht. Nur die Richtlinien für das Strafverfahren ent halten eine gewisse Regelung dieser Frage. E s er scheint mir richtig, daß der Staatsanw alt bei der Ladung mit näheren Angaben über den Gegenstän der Beschuldigung zurückhalten kann, wenn er dies im Interesse des Verfahrens für richtig hält. Dies ist auch in Nr. 69 der Richtlinien vorgesehen. Der gleiche Grundsatz gilt auch für die Polizei, zu deren Vor gehen ich hier nicht weiter Stellung nehme. Fraglich erscheint mir jedoch, ob es zweckmäßig ist, die verant wortliche Vernehmung durch den Richter ebenso zu behandeln. D as geltende Recht regelt die Vernehmung durch den Richter in den §§ 133 bis 136 S tP O . I n § 133 S tP O , ist nichts darüber gesagt, daß in der Ladung der Gegenstand der Vernehmung angegeben werden muß, weil nach § 136 S tP O , dem Beschul digten sofort zu eröffnen ist, welche strafbare Hand lung ihm zur Last gelegt wird. Die geltende S tra f prozeßordnung gestattet die Vorfübrung nur, wenn Grunde vorliegen, welche die Erlassung eines Haft befehls rechtfertigen würden; sie gestattet dagegen die Vorführung nicht, wenn der Vorzuführende lediglich einer Ladung nicht Folge geleistet hat. Anders der Entwurf; denn auch § 141 des Entwurfs, der die Vernehmung des Beschuldigten behandelt, schreibt nicht schlechthin vor, daß dem zu Vernehmenden der Gegenstand der Beschuldigung mitgeteilt werden muß. § 141 schreibt vielmehr nur vor, daß die Mitteilung erfolgt, „sobald dies mit dem Zweck des Verfahrens vereinbar ist". Wenn aber weder hier noch bei der Ladung der Gegenstand der Beschuldigung bekannt gegeben werden muß, dann bedeutet die Regelung des Entwurfs eine Neuerung gegenüber dem geltenden Recht. D er Entwurf stellt die Vernehmung durch den Richter, die bisher eine Art Schuhvernehmung war, der Vernehmung durch die Polizei und den S ta a ts anwalt gleich. Ministerialdirektor Schäfer: Ich kann Herrn Professor Dr. Kohlrausch nicht recht geben. W ir gehen in nichts über das geltende Recht hinaus. § 133 S tP O , schreibt ebenso wie § 138 Abs. 1 Satz 2 des Entwurfs nichts über den In h a lt der Ladung vor. Herr Professor D r. Kohlrausch irrt, wenn er erklärt, daß das geltende Recht die Vor führung nur gestatte, wenn die Voraussetzungen einest Haftbefehls vorliegen; denn in § 133 Abs. 2 S tP O , heißt es: „Die Ladung kann unter der Androhung geschehen, daß im Falle des Ausbleibens seine Vor führung erfolgen werde." Aus dieser Bestimmung ergibt sich, daß Vorführungsbefehl ergeht, wenn der Beschuldigte einer Ladung nicht Folge, leistet. § 134.
S tP . enthält den zweiten Fall, die sofortige Vor führung, also die Vorführung ohne Ladung. Die §§ 133 Abs. 2 und 134 S tP O , enthalten also die zwei Fälle iber Vorführung genau so, wie wir es im E nt wurf vorgesehen haben. Bei der Vorführung wegen Ungehorsams braucht nichts über die Gründe an gegeben zu werden; bei der Vorführung, die unter den Voraussetzungen des Haftbefehls erfolgt, werden diese Gründe angegeben. Dies entspricht dem § 139 Abs. 2 des Entwurfs. D er Entwurf unterscheidet sich von der Regelung des geltenden Rechts nur dadurch, daß wir diese Vorschrift auch für die Staatsanwaltschaft und die Polizei vorsehen, für die bisher überhaupt keine gesetzliche Regelung bestand. Profeffor Dr. Kohlrausch: Maßgebend für die Beurteilung der hier zur E r örterung stehenden Frage ist § 136 S tP O . Ministerialdirektor Schäfer: § 136 S tP O , kehrt in § 141 des Entwurfs wieder. Profeffor Dr. Kohlrausch: § 141 des Entwurfs enthält die Einschränkung: „Sobald dies mit dem Zweck des Verfahrens verein bar ist." Diese Einschränkung fehlt in § 136 S tP O . Durch § 136 S tP O , sind Überraschungen aus geschlossen. Dies halte ich für entscheidend. § 136 S t P O , ist e i n e M u ß v o r s c h r i f t ; sowie diese Mußvorschrift in eine Ermeffensvorschrift um gewandelt ist, wie dies im § 141 des Entwurfs ge schehen ist, erhält die Vernehmung unter Umständen ein anderes Aussehen. Ministerialdirektor Schäfer: Welche Bedenken haben Sie gegen den Zusatz im § 140 des Entwurfs „wenn dadurch der Zweck des Verfahrens nicht gefährdet wird"? Profeffor Dr. Kohlrausch: Ich wollte jedenfalls darauf aufmerksam machen, daß wir uns durch die im Entwurf vorgesehene Rege lung vom geltenden Recht entfernen. Dies gilt auch für § 141 des Entwurfs; denn durch den dort vor gesehenen Zusatz: „sobald dies mit dem Zweck des Verfahrens vereinbar ist" verliert die Vernehmung des § 136 be3 geltenden Rechts den Akzent als Schutz vernehmung. Polizeipräsident Klaiber: Ich verstehe nicht, wieso Herr Profeffor Dr. Kohl rausch beanstandet, warum es im richterlichen Ver fahren anders sein soll. Warum soll der Richter an einschränkendere Voraussetzungen gebunden sein als die Polizei? W ir wollen doch in diesen Fragen den Richter, den S taatsanw alt und die Polizei gleich stellen. Ich sehe nicht ein, warum der Richter nach einer anderen Methode verfahren soll als S ta a ts anwalt und Polizei.
Profeffor Dr. Kohlrausch: D as ist natürlich ein Unterschied in der Grundauffaffung von den Aufgaben der Strasverfolgungsbehörde und denen eines Richters. Polizeipräsident Klaiber: Dann wird die Polizei die geeignete Stelle sein, bei der diese Vernehmungen durchgeführt werden. Staatssekretär Dr. Freisler: D er Entwurf sieht ja nicht nur beim Richter, sondern auch beim Staatsanw alt eine Änderung des bisherigen Rechtszustandes vor. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich bitte, die Diskussion auf die Frage zu be schränken, welche Regelung wir vorsehen wollen, und nicht die Unterschiede zwischen dem geltenden Recht und dem Entwurf zu erörtern. Ich bitte die Herren, zu folgender Frage Stellung zu nehmen: Welche Schutzvorschriften für den Beschuldigten sind notwen dig und welche Freiheiten für die Versolgungsbehörden sind unentbehrlich? Generalstaatsanwalt Lautz: Ich schlage vor, die von Herrn Ministerialdirektor Schäfer vorgesehene Fassung mit dem Zusatz zu ver sehen: „wenn dadurch der Zweck des Verfahrens nicht gefährdet wird." § 140 Abs. 2 würde dann lauten: „ I n dem Befehl wird der Beschuldigte genau be zeichnet und der Grund der Vorführung angegeben, wenn dadurch der Zweck des Verfahrens nicht gefähr det wird." Durch diese Fassung wird verhindert, daß eine Mitteilung über den Gegenstand der Beschuldigung unterbleibt, obwohl es sich um eine harmlose Sache handelt. ■über den In h a lt der Ladung würde ich nichts vorschreiben. Diese Frage kann man nicht durch eine starre gesetzliche Vorschrift regeln. Ministerialdirektor Schäfer: Damit bin ich einverstanden. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: M an hat es bisher als selbstverständlich ange sehen, daß dem zu Ladenden gesagt wird, welche Stellung er im Verfahren einnimmt und wogegen er sich als Beschuldigter zu verteidigen hat. Auf Einzel heiten ist die Laidung allerdings nicht eingegangen. Auch die Richtlinien für das Strafverfahren schreiben einen bestimmten In h a lt der Ladung vor. Bei der Frage, wie der § 138 Abs. 1 zu gestalten sei, muß man von der Regel ausgehen, man darf die Vorschrift nicht von der Ausnahme her bilden. Diese Vorschrift soll etwas Gemeinsames für Richter, S taatsanw alt und Polizei bestimmen. S ie darf deshalb nicht so ge faßt werden, als ob nur die Bedürfnisse und Wünsche der Polizei zu berücksichtigen wären. E s ist falsch, daß int § 138 Abs. 1 Satz 2 des Entwurfs der ganze I n halt der Ladung zerstört werden soll.
Reichsrnmister Dr. Gärtnert Ich sehe keinen Grund, warum wir über den I n halt -der Ladung etwas sagen sollen. Sollte sich hier für eine Notwendigkeit ergeben, dann können wir das der Staatsanwaltschaft im Wege einer Dienstanwei sung vorschreiben. Beim Vorsührungsbefehl soll kein Zwang bestehen, in allen Fällen den Gegenstand der Beschuldigung bekanntzugeben, vielmehr soll die Möglichkeit offen bleiben, von näheren Angaben abzusehen, wenn durch diese Angaben der Zweck des Verfahrens gefährdet werden würde. Herr Ministerialdirektor Schäfer meint, daß dieser Zweck erreicht wird, wenn Absatz 2 des § 140 so stehen bleibt, wie er im Antrag der Sach bearbeiter vorgeschlagen ist.
Generalstaatsanwalt Lautz: Ich glaube, daß § 139 Abs. 2 in Zukunft deshalb keine große Bedeutung haben wird, weil wir auch die gelockerte Festnahme haben.
Erster Staatsanw alt D r. Lichtenberg^r: I n § 141 Abs. 2 hat es ursprünglich geheißen: „sobald und soweit dies mit dem Zweck des Ver fahrens vereinbar ist." I m Umdruck D 3 ist das Wort „soweit" fortgelaffen worden. Ich habe Zweifel, ob es nicht wieder einzusetzen ist, da das stehengebliebene Wort „sobald" nur eine zeitliche und keine sachliche Abgrenzung bedeutet.
Reichsminister Dr. Gärtner: „Sobald und soweit" würde ich mit „wenn" ersetzen.
Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer D r. Neubert: „Sobald" wird aber nötig sein, da die Tat, die belastenden Umstände und Beweise dem Beschuldigten doch einmal mitgeteilt werden müssen.
Reichsminister Dr. Gärtner: Reichsminister Dr. Gärtner: Ich würde trotzdem vorschlagen, § 139 Abs. 2 stehen zu lasten. Es kann doch auch durch die Vor führung erst bekannt werden, daß es sich um den ge suchten Beschuldigten handelt. Ich würde daher die Bestimmung stehen lasten.
Ministerialdirektor Schäfer: Uber diese Frage scheint Einverständnis zu herrschen. Zu den §§ 138,139 ist nichts zu bemerken. Gegen § 140 Abs. 2 in der Fassung des Umdrucks D 3 ist ein Widerspruch nicht erhoben worden.
Reichsminister Dr. Gärtner: D ann könnten wir es also bei diesen Bestimmun gen in der vorgeschlagenen Fassung belasten.
Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Neubert: Offen ist noch die Stellungnahme zu dem vorhin angeregten § 140 Abs. 4.
Oberlandesgerichtsrat Dr. Rempe: Dieser Absatz 4 würde nicht auf eine Vorführung zum Zwecke der Gegenüberstellung oder zum Zwecke der Besichtigung von Beweisstücken Pasten.
Einverstanden.
Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Ich unterstütze die Ausführungen des Herrn P ro fessors Kohlrausch, soweit eine Vernehmung des Be schuldigten durch den S taatsanw alt und den Richter in Frage kommt. I n diesem Umfange bitte ich, den § 136 S tP O , wiederherzustellen, wonach die S traftat dem Vorgeführten zu eröffnen ist. Die Tat muß also in jedem Fall bei Beginn der Vernehmung bekannt gegeben werden, freilich nicht die Beweise. Professor Dr. Kohlrausch: Ich bin damit einverstanden, daß dem Beschuldig ten die belastenden Umstände und Beweise erst dann bekanntgegeben werden, wenn es mit dem Zweck der Vernehmung vereinbar ist, nicht aber damit, daß auch die T at erst zu diesem Zeitpunkt mitgeteilt werden soll. Nur darum geht es mir. Daß der Verneh mende jetzt schon alle Karten aufdeckt, fordere ich natürlich nicht. Staatssekretär Dr. Freister: Ich halte das, was Herr Professor Kohlrausch vorschlägt, für richtig. Reichsminister Dr. Gärtner:
Reichsminister Dr. Gärtner: Ich halte den Absatz nicht für notwendig. W ir wollen nun fortfahren mit § 141.
Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Neubert: § 141 spricht von der Vernehmung des Beschul digten. Die Worte „nach Möglichkeit" sind als selbst«' verständlich -weggefallen, denn eine Behörde tut nichts, was nicht möglich ist. I n Absatz 2 ist der Zusatz „fcte T at, die ihm zur Last gelegt wird" mit Rücksicht auf § 140 Abs. 2 erforderlich geworden.
Ich bin auch dieser Meinung. Generalstaatsanwalt Lautz: Diese Einschränkung käme also nicht für die P o li zei in Betracht. Will der Staatsanw alt die T at bei der Vernehmung nicht bekanntgeben, so müßte er sich der Polizei bedienen. Reichsminister Dr. Gärtner: Vielleicht können wir die Lösung in der folgenden Form wählen:
„Bei der Vernehmung durch den Richter oder Staatsanw alt werden die ihm zur Last gelegte T at und die gegen ihn sprechenden Be weise bekanntgegeben." Staatssekretär Dr. Freisler: E s darf nicht sein, daß, wie Herr Generalstaats anw alt Lautz andeutet, bei schwierigen Sachen der S taatsanw alt eben die Polizei die Vernehmungen machen läßt. D as hieße, daß die Staatsanwaltschaft in Kapitalsachen ihre Aufgabe nicht erfüllen könne. W ir kommen mit dieser Lösung nicht um die Frage herum, ob der Staatsanw alt das Überraschungs moment entbehren kann.
Reichsminister D r.
Generalstaatsanwalt Lautz: Jawohl. Reichsminister D r. Gürtner: Bei der richterlichen Vernehmung ist die Beschul digung im Normalsall ja nicht mehr unbekannt. Der Wunsch, um die T at herumfragen zu können, ist kriminalistisch begreiflich.
Reichsminister Dr. Gürtner: E s ist also fraglich, ob wir den S taatsanw alt zum Richter oder zur Polizei zu gruppieren haben. Ministerialdirektor Schäfer: Warum haben wir denn gegen den Richter das Mißtrauen, daß er mit dem Satze „sobald dies mit dem Zweck des Verfahrens vereinbar ist" Mißbrauch treibt. Staatssekretär D r. Freisler: W ir haben kein M ißtrauen gegen den Richter. Es handelt sich nur um eine grundsätzliche Regelung. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Nach meiner Überzeugung muß der S taatsanw alt hinsichtlich des Gebots, wonach die T at, die belasten den Umstände und Beweise zu eröffnen sind, dem Richter und nicht der Polizei gleichgestellt werden. Reichsminister D r. Gürtner: Wenn w ir den Richter und den S taatsan w alt zu sammen lasten, haben S ie dann gegen den Zusatz „so bald dies mit dem Zweck des Verfahrens vereinbar ist" Bedenken? Staatssekretär Dr. Freisler:
Professor Dr. Kohlrausch: Der Vorgeführte muß aber doch wissen, daß er als Beschuldigter vernommen wird. Und wenn wir soweit gehen, dann muß er auch wissen, weshalb. Eine an dere Lösung finde ich der Justiz nicht würdig. S ie gelte im übrigen auch für den Untersuchungsrichter. Reichsminister Dr. Gürtner: Aber diesen muß man doch unter allen Umständen frei stellen. Ministerialdirektor Schäfer: Machen wir es anders, dann lädt eben der Staatsanw alt den Beschuldigten als Zeugen in einem Verfahren gegen Unbekannt und redet um den eigent lichen Vorwurf herum. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich bitte nun fortzufahren. Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Reubert: § 142 handelt von den Beiständen. Der Umkreis der zur Auswahl berechtigten Personen ist den Bestim mungen über die Auswahl des Verteidigers ange glichen. Gegenüber dem Entwurf erster Lesung ist der Zeitpunkt der Zulassung geändert. Ich habe gegen die einzelnen Bestimmungen keine Bedenken.
J a , ich bin der Meinung, daß der Staatsanw alt ohne dies auskommt.
Erster Staatsanw alt Dr. Lichtenüerger: Ich bin mit der Vorschrift ebenfalls einverstanden.
Polizeipräsident Klaiber: Die Kapitalverbrechen liegen doch meist so, daß es gar kein Geheimnis ist, aus welchem Grunde der Vorgeführte vernommen wird. Die Fälle, in denen der Staatsanw alt selbst, ohne Hilfe der Polizei, ver nimmt und ohne zu sagen, worum es sich handelt, sind selten.
(SHtrhteti
Ich möchte fast glauben, der Text des Entwurfs sei das beste. Wenn sich kein lebhafter Widerspruch erhebt, möchte ich bitten, § 141 so zu formulieren. Die Staatsanwaltschaft wäre also damit zufrieden?
Reichsminister Dr. Gürtner: W ir kommen nun zu dem folgenden Abschnitt über die Zeugen. Senatspräsident Dr. Lehmann:
Generalstaatsanwalt Lautz: Die Erfahrungen der Berliner Kriminalpolizei stehen dem entgegen. Wenn die Bestimmung einge engt würde, würde sie uns in die Zwangslage ver setzen, die Sache der Polizei zu übergeben.
Die Grundlage für die Berichterstattung ist der rote Entwurf und der Umdruck D 13. I n einer Reihe von Vorschriften sind nur sprachliche Änderungen vor genommen worden. Zu § 143 sind keine Änderungen vorgeschlagen worden; ich habe hierzu nichts zu be-
werten. § 144 enthalt eine Vorschrift über die La dung. Auch hierzu habe ich nichts zu bemerken, ebensowenig zu den §§ 145 und 146. Professor Dr. Dahm: Ich habe nur einige kleine Abänderungswünsche. Zunächst möchte ich fragen, ob § 143 nicht der Vor schrift des § 161 anzupassen, ist. Auch die Pflicht zur Aussage besteht, „soweit das Gesetz nichts anderes Bestimmt." D as gleiche gilt hinsichtlich der Pflicht, zu erscheinen. Und der Zeuge hat auch dann zu er scheinen, wenn er nicht verpflichtet ist, auszusagen. Zu § 144 habe ich nichts zu bemerken, zu § 145 nur ein formales Bedenken: I n der jetzigen Fassung könnte die Vorschrift dahin verstanden werden, daß der Führer und Reichskanzler auch beliebig darüber entscheiden kann, w a s er aussagen will. Bei § 156 finde ich die Überschrift nicht glücklich. Vielleicht kann man von der Vernehmung „von Regierungsmit gliedern" sprechen. Reichsminister Dr. G ärtner: Die dem § 161 entsprechende Einschränkung zu § 143 würde ich nicht vornehmen, da es sonst hieße „und, soweit das Gesetz nichts anderes bestimmt, wahrheitsgemäß auszusagen". Die Einschränkung könnte also aus den In h a lt der Aussage bezogen werden. Oberregierungsrat Dr. Doerner: § 145 hat bereits die Zustimmung der Präsidial kanzlei gesunden. Reichsminister Dr. Gürtner: Wenn die Fassung von § 145 vereinbart worden ist, würde ich daran nichts mehr ändern. Wegen der Überschrift zu § 146 bitte ich um Vorschläge. Eigent lich kommen doch nur Regierungsmitglieder und Statthalter in Betracht, vielleicht ließe sich die Vor schrift darunter zusammenfassen. Ich bitte nun fort zufahren. Senatspräsident D r. Lehmann: Zu § 147 hat der Entwurf der Sachbearbeiter eine sprachliche Änderung vorgeschlagen, es ist jetzt von Amtsträger „des Staates" die Rede. Der Zusatz dient zur Unterscheidung gegenüber § 149 und ist ohne sachliche Bedeutung. I n § 148 wird neben der Ver nehmung von Soldaten auch von der Vernehmung von Angehörigen des Reichsarbeitsdienstes gesprochen, weil diese, nach einem Wunsche des Reichsarbeits führers, hinsichtlich der Verschwiegenheitspflicht den Wehrmachtsangehörigen gleichgestellt werden sollen. I n § 149 findet sich eine kleine technische Ände rung. Z n Absatz 3 des Sachbearbeiterentwurfs heißt es: „Die Vorschriften des Absatzes 1 und 2 gelten auch nach dem Ausscheiden aus der Partei, der Glie derung oder dem Amt." Das Wort „Gliederung" muß hier wohl gestrichen werden, weil nach § 275 unter ^Partei" auch die Gliederungen zu verstehen sind.
Professor D r. Dahm: W as die Anordnung der §§ 147 bis 149 angeht, so wäre zu erwägen, ob die §§ 148 und 149 nicht umgestellt werden könnten. I m § 147 ist nicht klar gesagt, wer für die P er sonen, „denen zur Sicherung der Landesverteidigung von einer Behörde oder im Auftrag einer Behörde eine Verschwiegenheitspflicht auferlegt worden ist" die Genehmigung zu erteilen hat. Zuständig wäre hier doch wohl nur die Behörde, die die Pflicht zur Verschwiegenheit auferlegt hat. Dies kommt bisher zum Ausdruck. I n Absatz 2 sind die Worte „Haben sie keinen Dienstvorgesetzten . . . ." mißverständlich. Es ist doch möglich, daß der Betreffende in einer a n d e r e n Eigenschaft einen Dienstvorgesetzten hat. Dieser Fall wird in der jetzigen Fassung nicht berücksichtigt. Zu § 148 habe ich nichts zu bemerken. § 149 scheint mir zum Teil nicht verständlich. Zunächst müßte diese Vorschrift an § 147 insoweit angeglichen werden, als auch hier die Personen zu nennen sind, denen von der Partei oder im Aufträge der. Partei eine Verschwiegenheitspflicht auferlegt worden ist. Von Absatz 3 kann ich mir keine deutliche Vorstellung machen. Danach würde ein Parteigenosse, der von einer geheimen Tatsache zufällig Kenntnis erhält, der Genehmigung bedürfen, nicht aber der Nichtpartei genosse. Ist das wirklich gewollt? I n § 150 endlich würde ich in der Überschrift nicht sagen: „Verfahren bei der Genehmigung", son dern von der „Erteilung der Genehmigung" sprechen. Auch sachlich bin ich mit dieser Bestimmung nicht ein verstanden. S ie geht über das geltende Recht hinaus. Denn die Genehmigung soll nun immer dann ver weigert werden dürfen, wenn die Aussage die E r füllung öffentlicher Ausgaben ernstlich gefährden oder erheblich erschweren würde. W ir müssen aber be denken, daß auch die Erfüllung der Zeugenpslicht eine öffentliche Aufgabe ist. Deshalb muß das Gewichts verhältnis der öffentlichen Pflichten irgendwie berück sichtigt werden. Senatspräsident Dr. Lehmann: Ich möchte zu den Bemerkungen des Herrn P ro fessors Dahm nur kürz Stellung nehmen. Absatz 2 des § 147 verstehe ich dahin, daß Satz 1 sich auch auf diejenigen Personen bezieht, „denen zur Sicherung der Landesverteidigung von einer Behörde oder im Auftrag einer Behörde eine Verschwiegenheitspflicht auferlegt worden ist". W as § 149 anbelangt, so möchte ich darauf hinweisen, daß er bereits geltendes Recht ist. Auf die Fassung hat man sich in lang wierigen Verhandlungen mit den Vertretern der P a r tei geeinigt. Ich möchte davor warnen, die Bestim mung auch nur in einem Punkte zu ändern. Der Fall, den Herrn Professor Dahm für unbefriedigend geregelt hält, wird äußerst selten sein. Ich würde im Gesetz nicht darauf eingehen. Generalstaatsanwalt Lautz: Zu § 148 möchte ich fragen, ob die Einschaltung, des Arbeitsdienstes unbedingt notwendig ist.
Reichsminister Dr. Gürtner: Wie die Verhältnisse der Angehörigen des Reichs arbeitsdienstes geregelt werden sollen, wissen w ir im Augenblick nicht. Wie aus der Anmerkung &u § 148 hervorgeht, wollen wir dieser Regelung auch nicht vor greifen. Ich möchte die bisherigen Beratungen nun zu sammenfassen: Bei § 147 ist fraglich, welche Behörde die Geneh migung dem von Herrn Professor Dahm näher bezeichneten Personenkreis zu erteilen hat. M an muß wohl diejenige Behörde nehmen, die die Verschwiegen heitspflicht auferlegt hat. Der Bedingungssatz im 2. Absatz des § 147 ist mißverständlich. Besser ist es, wir sagen: „Haben sie keinen Dienstvorgesetzten, der hierfür in Frage käme, so wird usw." Eine neuerliche Erörterung des § 149 halte ich für entbehrlich. Zu tz 150 sind wegen des Satzes „oder die Er füllung öffentlicher Aufgaben ernstlich gefährden oder erheblich erschweren würde" Bedenken geäußert worden. Ministerialdirektor Schäfer: W ir sind bei der Fassung dieser Bestimmung dem Wortlaut des § 9 des Deutschen Beamtengesetzes gefolgt. Ich möchte bitten, damit im Einklang zu bleiben. Reichsminister Dr. Gürtner: Praktisch spielt die von Herrn Professor Dahm ausgeworfene Frage wohl keine allzu große Rolle. Vielleicht können wir in der Begründung zum Aus druck bringen, daß es sich bei § 150 Abs. 1 um unge wöhnliche Ausnahmefälle handeln muß. Professor D r. Dahm: § 147 Abs. 2 muß doch wohl im Ge s e t z berich tigt werden; die Klarstellung darf nicht nur in der Begründung zum Ausdruck kommen. Ministerialdirektor Schäfer: Sie meinen also die Fragen, ob z. B. bei dem für die Rüstungsindustrie arbeitenden Werftarbeiter ein Unterschied zu machen sei zwischen Privatwerst und Staatsw erft? Reichsminister Dr. Gürtner: Vielleicht können wir diese Frage der Unter kommission überlassen. Der In h a lt der Bestimmung ist ja unbestritten. W ir wollen nun mit den §§ 151 bis 153 fort fahren. Senatspräsident Dr. Lehmann: Zu § 151 gilt das gleiche wie zu § 149; er ist das Ergebnis mühseliger Verhandlungen. Zu den §§ 152 und 153 habe ich nichts zu bemerken.
Professor Dr. Dahm: Ich habe Bedenken gegen § 151 Abs. 2. Zunächst scheinen mir die Worte „Wer im übrigen" usw. im ersten Satz nicht klar zum Ausdruck zu bringen, was gemeint ist. Absatz 2 soll doch sagen, daß a n d e r e a l s die imAbs. I g e n a n n t e n P e r s o n e n , soweit sie zur Verschwiegenheit verpflichtet sind, nicht befragt werden dürfen. Das könnte man deutlicher ausdrücken. F ü r geradezu falsch aber halte ich den Satz: „Nur in diesem F all darf der Zeuge zur Aussage gezwungen werden" im Absatz 2 des § 151. Denn hier ist nur der F all erwähnt, daß die Befragung des Zeugen zur Erforschung der Wahrheit unerläßlich ist. Der Zeuge kann aber nicht „nur in diesem Fall" zur Aussage gezwungen werden, sondern auch im Falle des Ab satzes 3, nämlich dann, wenn er von der Pflicht zur Verschwiegenheit befreit worden ist. Darum würde ich im Absatz 2 den Satz „Nur in diesem Falle" usw. streichen. E s gelten eben die allgemeinen Regeln für den -widerspenstigen Zeugen. Gegen § 152 habe ich an sich starke Bedenken. Aber wir sind wohl durch das Konkordat gebunden. Ich bin mir aber nicht klar darüber, was die Worte „über die er deshalb als Seelsorger Verschwiegenheit zu wahren hat" zu bedeuten haben. Hierin liegt doch wohl eine Bezugnahme aus das kirchliche Recht. Ob das glücklich ist, scheint mir zweifelhaft. Endlich ist in § 152 nur die Rede von dem, was dem Geistlichen bei Ausübung der Seelsorge „anver traut" worden ist, in § 151 aber von Tatsachen, die dem Zeugen „anvertraut oder zugänglich geworden sind". Ich könnte mir denken, daß auch dem Geist lichen etwas zugänglich wird, ohne daß es ihm aus drücklich anvertraut worden ist. Beide Bestimmungen müßten insoweit auf einander abgestimmt werden. Zu tz 153 habe ich nichts zu bemerken. Reichsminister Dr. Gürtner: Die Fassung des § 151 Abs. 2 ist wohl eine Frage, die wir der Unterkommission überlassen können. Polizeipräsident Klaiber: Ob die Geistlichen über anvertraute Tatsachen die Auskunft verweigern dürfen, ist ein hochpolitisches Problem, welches hier nicht entschieden werden kann. Ich bin jedoch verpflichtet, zum Ausdruck zu bringen, daß der R F . hh u. Ch. d. D. Pol. ein Gegner dieser Bestimmung ist. Ich darf mich im Augenblick auf die Frage beschränken, ob es nicht möglich wäre, in besonders wichtigen Sachen, wie bei Hoch- oder Lan desverrat, also im Verfahren des Volksgerichtshofs, etwa durch eine nach § 252 des Entwurfs einzuschal tende Vorschrift, das Aussageverweigerungsrecht des Geistlichen auszuschalten. Ich halte es für unzweck mäßig, daß auch in solch Volks- und staatswichtigen Angelegenheiten ein solches Privilegium besteht. Die Überschrift des § 152 ist wohl nicht richtig. S ie paßt für den Borentwurs, wo es hieß „Ein Geistlicher darf als Zeuge nicht über Tatsachen ver nommen werden, über die er als Seelsorger Ver schwiegenheit zu wahren hat." M an würde also besser von der „Auskunftsverweigerung" sprechen.
Reichsminister Dr. Gürtner: Meine Herren, der Text des Konkordats lautet so: „Geistliche können von Gerichtsbehörden und anderen Behörden nicht um Auskünfte über Tatsachen angehalten werden, die ihnen bei Ausübung der Seelsorge anvertraut worden sind und deshalb unter die Pflicht der seelsorgerlichen Verschwiegenheit fallen."
Ich darf mir zu dieser Bestimmung noch eine grundsätzliche Bemerkung erlauben. Wenn es erreich bar wäre, würde ich für eine allgemeine Bestimmung etwa des In h a lts eintreten, daß die Einschränkung der Aussagepflicht nicht zu gelten habe, wenn zwin gende Interessen des Reiches eine Aussage fordern. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich möchte bitten, davon abzusehen. früher darüber ja sehr viel gesprochen.
Wir haben
Professor Dr. Dahm: I m italienischen Text heißt es „rich iesti“ ; das ist mehr als „gefragt werden".
Reichsminister Dr. Gürtner: W ir wollen die Beratungen nun abbrechen.
(Schluß der Sitzung 19 Uhr 35 Minuten.)
Grotze StrafprozetzkommWon
mit denen, die dem Angeklagten erst in der Höluptverhandlung bekanntgeworden sind. M ir ist zweifel haft, ob nicht auch diese Gründe noch geltend gemacht werden können. Ministerialdirektor Schäfer:
57. Sitzung
Eine nachträgliche Ablehnung nach der Hauvtverhandlung soll nicht zugelassen fern. Eine Ablehnung in der Hauptverhandlung soll nur wegen wirklich neuer Gründe möglich sein, nicht auch wegen nur neu hervorgetretener.
13. M ai 1938 (Bad Schwalbach) Inhalt A u s s c h l i e ß u n g und A b l e h n u n g (Fortsetzung der Aussprache.) Reichsminister der'Justiz Dr. (Büdner.............................. 1, 2 Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack........................ 1 Ministerialdirektor Schäfer.................................................... 1, 2 Landgerichtsdirektor Dr. Stolzenburg....................................... 1 Landgerichtsdirektor a. D. T o e w e ....................................... 1, 2 Oberlandesgerichtspräsident^Dr. M artin..................................... 2 Staatsanw alt Dr. S tu r m ...............................................................2
Zeugen (Fortsetzung der Aussprache.) Reichsminister der Justiz Dr. (Büdner . . . . 2, 3, 4, 6, 7, S, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, Berichterstatters Senatspräsident am Reichskdegsgedcht Dr. Lehmann . . 2, 4, 8, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 17, Berichterstatter Professor Dr. Dahm 3, 4 ,1 0 ,1 2 ,1 3 ,1 5 ,1 6 , Staatssekretär Dr. Freister...................... 4, 7, 10, 11, 12, Landgerichtsdirektor a. D. T o e w e ........................ 4, 7, 11, Professor Dr. Graf Gleispach ........................................... 5, Staatsanw alt Dr. S tu r m ............................................... 5, 8, Generalstaatsanwalt Lautz........................................... 6, 12, Ministerialdirektor Schäfer----- 7, 9, 10, 11, 13, 14, 15, Polizeipräsident K laib er............................................... 7, 13, Reichsgerichtsrat o. D. N ietham m er................................ 8, Oberregierungsrat Dr. D oerner......................................... 9, Landgertchtspräsident von D acano......................................... Oberlandesgerichtspräsident^Dr. M artin.................................. Sekttonschef Dr. Suchomel......................................... 11, 12, Professor Dr. Kohlrausch..............................................................
8, 18 18 18 13 16 14 17 14 16 14 16 17 9 11 13 16
(Ende der Tagung.) Beginn der Sitzung 9 Uhr 15 Minuten. Reichsminister Dr. Gärtner: Ich darf bitten, fortzufahren. W ir wollen zu nächst die Bestimmungen über die Ausschließung und Ablehnung fertigstellen. Hat jemand zu den neuen Vorschlägen etwas zu bemerken? Die Einzelbe sprechung ist wohl nicht nötig? Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: Bon § 115 (Zeitpunkt der Ablehnung) ist Absatz 1 in Ordnung. Zu Absatz 2 habe ich zu fragen, wie es mit den Ablehnungsgründen gehalten sein soll, die erst nach der Hauptverhandlung hervortreten und
Landgerichtsdirektor Dr. Stolzenburg: Auch ich möchte vorschlagen, die Ablehnung in § 115 Abs. 2 wegen neu hervorgetretener Gründe, (die also schon vorher vorhanden gewesen sein können), zuzulassen. Wenn z. B. erst in der Hauptverhandlung bekannt wird, daß der Richter vorher eine Äußerung getan hat, aus der sich ergibt, daß er sich bereits in einer bestimmten Richtung festgelegt hat, muß dieser Richter noch abgelehnt werden können. Ich vermisse ferner Bestimmungen, wann der Unter suchungsrichter abgelehnt werden kann und wer über diese Ablehnung entscheiden soll. Denkbar wäre freilich, eine Ablehnung des Untersuchungsrichters überhaupt nicht vorzusehen, weil seine Stellung der des S taatsanw alts ähnlich ist. I n § 113 Abs. 2 müßte man auch dem die Befugnis zur Ablehnung eines Richters geben, dem das Sorgerecht für die P er son des Beschuldigten zusteht. Endlich bitte ich zu erwägen, ob man nicht dem Einzelrichter das Recht geben soll, die offenbar nicht begründete Behauptung, er sei kraft Gesetzes ausgeschlossen, als unzulässig zu rückzuweisen. Ministerialdirektor Schäfer: Die Bestimmungen über die Ablehnung des Unter suchungsrichters sollen in dem Abschnitt „Vorunter suchung" gebracht werden; entscheiden soll der Präsident, der den Untersuchungsrichter bestellt hat. Die Möglichkeit einer Ablehnung durch den Sorge berechtigten hält die Unterkommifsion für überflüssig. Es ist nicht unbedingt erforderlich, den Sorgeberech tigten überall da zu nennen, wo dem gesetzlichen Vertreter ein Recht eingeräumt wird. Die Verwerfung eines geltend gemachten Ausschließungsgrundes als unzulässig haben wir ebenfalls für entbehrlich ge halten. Die Frage ist nur für den Einzelrichter und den Vorsitzer des Schöffengerichts von Bedeutung. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: W ir sollten uns mit der jetzt vorgeschlagenen Regelung befreunden. Bisher wurden die §§ 25, 26 S tP O , von der Praxis dahin ausgelegt, daß die Aus schlußfrist auch für die Geltendmachung von Aus schließungsgründen zu gelten habe. Die neue Regelung schasst demgegenüber jedenfalls Klarheit. § 113 Abs. 2 bezeichnet anders als das geltende Recht, wer Ablehnungsgründe geltend machen kann. Ich glaube aber, daß die Aufzählung der Berechtigten nicht vollständig ist, da z. B . der Einziehungsbeteiligte nicht erwähnt ist. Zu tz 115 Abs. 2 möchte ich bemer ken, daß es richtig ist, wenn nach der jetzigen Regelung in der Hauptverhandlung nur wirklich neue, nicht auch
s heu hervorgetretene Ablehnungsgrunde geltend ge macht werden können. Andernfalls würde der Ange klagte praktisch noch im letzten Augenblick m it Ableh nungsgründen kommen können, die er angeblich erst jetzt erfahren hat. A llerdings würde dann § 116 Z iffe r 3 abhelfen. D e r darin enthaltene B e g riff „ m u tw illig " kam bisher schon im Strafgesetzbuch vor und ist von der Rechtsprechung genau umschrieben. Ic h halte diese Bezeichnung fü r gut, ebenso auch die Möglichkeit, die Ablehnung als unzulässig zu ver werfen,- wenn sie nur zur Verzögerung des Verfahrens geltend gemacht ist. Oberlandesgerichtspräsident D r. M a rtin : Würde die Bestimmung des § 27 Abs. 3 Satz 2 der jetzigen Strafprozeßordnung, daß der Einzelrichter selbst entscheidet, wenn er die Ablehnung fü r begrün det hält, nicht auch im neuen Recht am Platze sein? Ic h glaube, eine solche Vorschrift würde das Verfahren sehr vereinfachen. M in isterialdirektor Schäfer: D e r Gedanke, diese Vorschrift beizubehalten, ist in der ersten Lesung abgelehnt worden. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: W ir müßten die Vorschrift dann folgerichtig auch fü r die Beisitzer beim Landgericht ausdehnen; dafür besteht kein Bedürfnis. Oberlandesgerichtspräsident D r. M a rtin : Ic h würde es nicht fü r nötig halten, aus Gründen der Logik diese Erweiterung zu schaffen. B e i den großen Entfernungen, die zwischen dem Landgericht und dem Amtsgericht liegen können, w ird die Beibe haltung der Bestimmung sehr zweckmäßig sein. S ta a tsa n w a lt D r. Sturm : I n Österreich gibt es eine Menge von Q uerulan ten, die oft das ganze Gericht ablehnen. Es fehlt eine Regelung im Gesetz, was dann zu geschehen hat. Reichsminister D r. Gürtner: Ic h weiß nicht, welche besondere Regelung dafür vorzusehen wäre. Häufig w ird in solchen F ällen die Ablehnung m u tw illig erscheinen und daher nach § 116 zurückzuweisen sein. Sonst w ird jedes Ablehnungs gesuch einzeln zu behandeln und vermutlich zurückzu weisen sein. M inisterialdirektor Schäfer: Z u dem, was Herr Landgerichtsdirektor Töwe vor hin bemerkte, möchte ich sagen, daß das Recht anderer B e te ilig te r als der im § 113 Abs. 2 genannten, Ab lehnungsgründe geltend zu machen, dort geregelt ist, wo die Rechtsstellung dieser Beteiligten behandelt w ird. Reichsminister D r. Gürtner: Offen ist n u r noch die Frage, wie § 115 Abs. 2 auszugestalten ist. D ie M ehrzahl der Herren scheint
fü r die von der Unterkommisston vorgeschlagene Fassung m sein. Ich bitte, nun m it der Besprechung des § 154 (Verweigerung der Auskunft wegen Gefahr der S trafverfolgung) zu beginnen. Senatspräsident D r. Lehmann: I m Borentwurs hatten w ir über das Zeugnis verweigerungsrecht wegen drohender Gefahr der S trafverfolgung folgende Bestimmung vorgesehen: „ D e r Zeuge darf die Auskunft auf Fragen verweigern, deren Beantwortung ihm selbst oder einem seiner Angehörigen die Gefahr zuziehen kann, wegen einer S tra fta t verfolgt zu werden." Die Vorschrift ent sprach dem geltenden Recht. W eiter w a r vorgesehen, daß bestimmte bloßstellende Fragen nur dann gestellt werden sollten, wenn dies zur Wahrheitserforschung unerläßlich wäre. Dieser Vorschrift sollte in der ersten Lesung der großen Strafprozeßkommission nach dem Vorschlage der Sachbearbeiter folgender Zusatz angefügt werden: „D ie s g ilt auch dann, wenn dem Zeugen ein anderer Nachteil droht, der außer V e r hä ltn is zur Bedeutung der Sache steht und so schwer ist, daß dem Zeugen die Aussage nicht zugemutet werden kann." Dieser Vorschlag ist damals auf den einhelligen Widerstand der Kommission gestoßen. Ich hatte damals als der Sachbearbeiter des Justizm ini steriums zur Begründung ausgeführt, daß das neue Strafrecht die Übertretungen und einen T e il der leichten Vergehen aus dem Gebiete des kriminellen Unrechts herausnehme und sie im Ordnungsstrasrecht regele. I n diesem sind Geldstrafen bis zu zehntausend Reichsmark und in besonders schweren F ällen Haststrafen bis zu einem Jahre möglich. Aus diesem Grunde müsse die Gefahr der Verfolgung im Ordnungsstrafverfahren der Gefahr der S tra fve rfo l gung an dieser Stelle gleichgestellt werden. Darüber hinaus gebe es aber auch andere Verfahren, in denen Nachteile verhängt würden, die eine strafgerichtliche Verurteilung an Schwere bei weitem übertreffen. I n diesem Zusammenhange habe ich besonders aus das parteigerichtliche Verfahren, Ehrengerichtsversahren und Dienststrafverfahren hingewiesen. Schließlich müsse auch die Möglichkeit, bei wahrheitsgemäßer Aussage m it einer Verwaltungsstrafe belegt zu werden, die heute in fast unbegrenzter Höhe zulässig ist, den Zeugen in eine ähnliche Zwangslage bringen, wie die Gefahr der S trafverfolgung. Diese Gedanken waren es, die zu dem Vorschlag, den ich eben verlesen habe, geführt haben. Dagegen haben in der ersten Lesung die Herren der P ra xis Widerspruch erhoben. I m Lause der A u s sprache sind alle möglichen Vorschläge gemacht worden. Schließlich wurde man sich dahin schlüssig, daß die Gefahr einer Ordnungsstrafe oder Verwaltungsstrafe grundsätzlich wie die Gefahr der kriminellen Bestra fung zur Verweigerung der Aussage berechtigen solle, daß hiervon aber eine' Ausnahme zu gelten habe, wenn die Auskunft zur Wahrheitsersorschung uner läßlich sei und die Gefahr fü r den Zeugen und seine Angehörigen gegenüber der Bedeutung der Sache nicht in s Gewicht falle. Eine längere Erörterung über diesen Grundsatz der Verhältnismaßigkeit hat nicht stattgefunden. Es sollte n u r bis zur zweiten Lesung geprüft werden, ob der B e g riff der Berw al-
tungsstrase geeignet sei, alle in Frage kommenden Nachteile zu umfassen, oder ob andere einzelne Nach teile, die in strasähnlichen Maßnahmen liegen, an dieser Stelle zu nennen seien. Ich kann heute keinen formulierten Vorschlag machen, der die Nachteile, deren Bevorstehen den Zeugen zu einer Aussageverweigerung berechtigen sollte, aufzählt. Ich halte also die Vorschläge der ersten Losung angesichts des darin enthaltenen Grund satzes der Verhältnismäßigkeit für undurchführbar. D er Richter, der die Verhältnismäßigkeit feststellen soll, ist hierzu nicht in der Lage, weil er Wohl die Bedeutung der Aussage für das Verfahren, nicht aber die Nachteile kennt, die dem Zeugen drohen. Ein richtiges Bild könnte er nur gewinnen, wenn der Zeuge genaue Auskunft über die ihm drohenden Nach teile gäbe, und gerade das soll ja nicht sein. Die Entscheidung muß schnell gefällt werden, und dazu fehlen dem Richter die erforderlichen Grundlagen. Ich glaube daher nicht, daß die in erster Lesung beschlossene Vorschrift praktisch durchführbar ist. D a also der Begriff der Verhältnismäßigkeit nicht empfehlenswert ist, muß versucht werden, eine andere Grundlage zu schaffen, und dies muß wohl durch E in schränkung des Bereichs des Zeugnisverweigerungs rechts geschehen. Beschränken wir das Zeugnisver weigerungsrecht auf solche Fälle, in -denen der drohende Nachteil i n a l l e r R e g e l überwiegt, so brauchen wir Ausnahmen nicht vorzusehen. Nach dem geltenden Recht, nach dem nur die Gefahr krimi neller Bestrafung den Zeugen zur Verweigerung be rechtigt, ist eine Ausnahme auch nicht nötig. Einen Ausweg bietet § 159 des Entwurfs, wonach der Richter bloßstellende Fragen an den Zeugen nur richten soll, wenn dies zur Wahrheitserforschung un erläßlich ist. Ich halte jetzt diese Bestimmung für ausreichend. Vielleicht kann man das Wort „Unehre" durch ein etwas weniger starkes ersetzen und so den Anwendungsbereich der Vorschrift erweitern. D as Ergebnis wäre, daß § 154 auf die Fälle des kriminellen Unrechts beschränkt und die weitergehende Lösung auf die Ausgestaltung des § 159 verwiesen würde. Dieser Vorschlag wird nicht allen Bedenken gerechtem wenigsten denen, die ich selbst in der ersten Lesung vorgetragen habe. Die Gefahr aber, die in § 154 Abs. 2 des neuen Vorschlags der Sachbear beiter liegt, ist größer als die damit verbundenen Vorteile. Die von mir vorgeschlagene Bestimmung hat wenigstens den Vorzug, daß sie im Strafverfahren leicht zu handhaben ist. Die Oberlandesgerichtspräsidenten haben aus die Anfrage des Ministeriums hin zu dieser Frage die selben verschiedenen Ansichten geäußert wie die M it glieder der Kommission. Neu ist der Vorschlag, daß der Richter, der ausnahmsweise den Zeugen trotz drohender Nachteile zur Aussage zwingt, dem Zeugen Straffreiheit für das zu offenbarende Unrecht zusichern können soll. Ich halte so etwas für unmöglich, da der Richter im Voraus nicht wissen kann, was der Zeuge aussagen wird. Reichsminister Dr. Gürtner: E s wird sich von selbst ergeben, daß die §§ 154 und 159 in der Besprechung zusammen behandelt werden.
Professor Dr. Dahm: Auch § 1 6 3 Ziffer 4 wird in die Besprechung ein zubeziehen sein. Nach letzterem kann von der Ver eidigung abgesehen werden, wenn ein Zeuge eine Frage über eine Tatsache beantwortet, die ihn oder einen Angehörigen der Gefahr aussetzen kann, wegen einer S tra fta t oder wegen einer anderen Tat verfolgt zu werden, die mit einer Ordnungsstrafe oder Ver waltungsstrafe geahndet werden kann, oder die ihm zur Unehre reicht. Ich bin ebenfalls der Ansicht, daß wir bei § 154 eine wirklich befriedigende und allen Möglichkeiten gerecht werdende Lösung nicht finden werden. Zunächst muß ein Zeugnisverweigerungs recht für den Fall bestehen, daß das Zeugnis die Gefahr einer kriminellen Bestrafung heraufbeschwört. Es fragt sich weiterhin, ob dasselbe auch bei Gefahr eines Ordnungsstrafverfahrens gelten soll. Ich bejahe diese Frage aus den Gründen, die Herr Senatsprä sident Lehmann in der ersten Lesung vorgetragen hat. Das Ordnungsstrafrecht und -das kriminelle S tr a f recht gehen weithin ineinander über und müssen des halb auch hier gleich behandelt werden. Dagegen können wir meines Erachtens das Verwaltungsstrasversahren nicht einbeziehen, da der Umfang des Verwaltungsstrafversahrens gar nicht zu übersehen ist. Noch sehr viel weiter gehen nun die Herren Sach bearbeiter. Nun scheint mir zunächst unbestreitbar, daß wir beispielsweise nicht wohl einen Unterschied machen könnten zwischen einem Beamten, dem ein Disziplinarverfahren und einem Angestellten, dem die fristlose Entlassung droht. Eine Ausdehnung des Zeugnisverweigerungsrechts auf alle diese Fälle kommt aber nicht in Betracht, da man dann ins Uferlose geriete. Wie sollte der Richter sich wohl ein Urteil darüber bilden können, ob solche Nachteile aus der Aussage entstehen könnten? Ich stimme daher in dem Wunsche nach einer Einschränkung mit Herrn Senatspräsident Lehmann überein. Es ist ein gesunder Gedanke, daß ein Mensch, der der Justiz durch seine Aussage einen Dienst erweisen soll, sich nicht der Justiz eben durch diese Aussage ans Messer zu liefern braucht. Wenn wir aber allgemein zulassen, daß die Wichtigkeit der Aussage und die Schwere des dem Zeugen drohenden Nachteils gegeneinander abge wogen werden, so kommen wir hier auf einen Begriff der Zumutbarkeit, der zur Auflösung des Versahrensrechts führt. Daher mache ich denselben Vorschlag wie Herr Senatspräsident Lehmann, möchte aber auch die Gefahr eines Ordnungsstrafverfahrens mit ein beziehen. Ferner würde ich dem Richter in diesen Fällen eine gewisse Abwägung gestatten. Das Problem des § 159 ist weniger schwierig, da es hier auf die Ansicht des R i c h t e r s ankommt und die Beantwortung der trotz dieser Vorschrift gestellten Frage nicht im Ermessen des Zeugen liegt. Ich glaube, daß wir in dieser Vorschrift einen Aus weg aus den bei § 154 bestehenden Schwierigkeiten haben. H i e r könnte man auch bei Gefahr eines schweren Nachteils die Fragestellung ausschließen. I n der Begründung muß klargestellt werden, daß auch solche Fragen, die entgegen dieser Vorschrift gestellt worden sind, wahrheitsgemäß beantwortet werden müssen, und daß ihre falsche Beantwortung die Bestrafung wegen Meineids nach sich zieht. Eine
Entsprechende Ausweitung wie bei § 159 werden wir bei § 163 Ziffer 4 vornehmen müssen. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich darf vielleicht den Text des entsprechenden österreichischen Gesetzes vorlesen. § 153 der österrei chischen Strafprozeßordnung lautet: „Wenn die Ab legung des Zeugnisses oder die Beantwortung einer Frage für den Zeugen einen unmittelbaren und bedeutenden Vermögensnachteil nach sich ziehen oder ihm selbst oder einem seiner Angehörigen Schande bringen würde, und er deshalb das Zeugnis ver weigert, so soll er nur in besonders wichtigen Fällen dazu verhalten werden." Staatssekretär Dr. Freisler: Die Schwierigkeit muß und kann gelöst werden, soweit es sich um Nachteile handelt, die die Justiz selbst dem Zeugen zufügen könnte, wenn er wahr heitsgemäß aussagen würde. Das sind also die Fälle, in denen der Zeuge sich der Gefahr eines S tra f- oder Ordnungsstrafverfahrens aussetzt. Die Schwierigkeit liegt darin, daß nicht klar ist, in welchem Umfange der Zeuge diese Nachteile auf sich nehmen soll. Diese Frage kann derjenige kaum richtig beantworten, der nur als Richter praktische Erfahrungen gemacht hat. Aus meiner Erfahrung als Rechtsanwalt weiß ich, daß ein Zeuge sehr leicht auf Grund des jetzt bestehen den Zeugnisverweigerungsrechts sich der Aussage pflicht entziehen kann. Der Zeuge kann den Fragen des Richters nach dem Grund des Zeugnisverweige rungsrechts durch dunkle Andeutungen ausweichen, die den Richter veranlassen, auf der Aussage nicht zu bestehen. Dieser Zustand ist durchaus unerwünscht. Ich kann den Grundsatz nicht anerkennen, daß niemand sich durch seine Aussage der Gefahr einer strafrecht lichen Verfolgung auszusetzen braucht. Berechtigt ist dieser Satz nur unter dem Gesichtspunkt der Zumut barkeit und der Verhältnismäßigkeit. D as müssen wir bei der Lösung im Auge behalten. Freilich wird ber Zeuge nur dann aussagen müssen, wenn ein über wiegendes Interesse der Allgemeinheit dem Jntereffe des Zeugen, sich nicht zu belasten, entgegensteht. Die Gefahr, die dem Zeugen droht, muß für solche Fälle beseitigt werden. Bisher konnte niemand dem Zeugen „freies Geleit" für seine Aussage zusichern, weil keiner da war, der wirklich beurteilen konnte, ob dies tragbar sei. Diesen Zustand können wir ändern, wenn wir eine Stelle schaffen, der sich der Zeuge rückhaltlos an vertrauen kann und die ihm bindend zusagen kann, daß eine Strafverfolgung wegen der von dem Zeugen zu offenbarenden T at unterbleiben wird. Der Richter, der den Zeugen vernimmt, kann diese Stelle nicht sein, da er nicht Alleinwisser eines für das Verfahren wesentlichen Umstandes sein kann. Es wäre j. B. möglich für den Fall, daß der vernehmende Richter sagt, er lege aus die Aussage des Zeugen großen Wert, einen anderen Richter zu bestellen, dem gegen über der Zeuge zur Aussage rückhaltlos verpflichtet ist; dieser Richter hätte die Pflicht, gleichsam wie ein Beichtvater Verschwiegenheit über das ihm Anver traute zu bewahren, andererseits das Recht, dem Zeu gen die Aussage in dem eigentlichen Verfahren durch autoritative Erklärung zur Pflicht zu machen oder um
gekehrt ihn davon zu entbinden. Auch eine Zusage an den Zeugen, daß er Straffreiheit für das von ihm be gangene und zu offenbarende Vergehen erhalte, müßte möglich sein. Diese Lösung scheint sehr kom pliziert. Das Verfahren würde aber nur dann zum Zuge kommen, wenn der Prozeßrichter erklärt, die Aussage des Zeugen sei für ihn von entscheidender Bedeutung. Diese Fälle werden nicht allzu häufig sein. Auch das Verfahren selbst ist nicht so schwierig; das Versteckspiel des Zeugen mit seinem Aussagever weigerungsrecht kann zu noch stärkeren Verzögerungen führen. Allerdings ist diese Lösung nur für das Gebiet der Justiz anwendbar. Die Freiheit von anderen Nachteilen als solchen, die die Justiz zufügt, kann der Richter dem Zeugen nicht zusichern. Reichsminister Dr. Gürtner: Nach Ihrem Vorschlag kennt der Richter den Nach teil, der dem Zeugen droht. Wie soll er aber beur teilen, wie groß die Bedeutung der Aussage für das Verfahren ist, und welches Jntereffe größer ist, das der Allgemeinheit oder das des Zeugen? Staatssekretär Dr. Freisler: Der Richter, dem sich der Zeuge anzuvertrauen hätte, müßte auch das Recht haben, die Akten des Verfahrens einzusehen. Professor Dr. Dahm: Auf Grund einer Frage des Prozeßrichters müßten also die Akten abgegeben und die Verhand lung unterbrochen werden. Unter Umständen kann sich dieses Verfahren wiederholen mit der Wirkung, daß die Verhandlung häufiger unterbrochen werden muß. Es bedarf deshalb der Sicherstellung, daß der Zeuge nicht beliebig oft eine solche Unterbrechung der Hauptverhandlung herbeiführen kann. Für Ver nehmungen durch den S taatsanw alt oder 'die Polizei soll dieses Verfahren wohl überhaupt nicht möglich sein? Staatssekretär Dr. Freisler: Selbstverständlich soll dem Vorsitzer keines der Rechte, das er schon jetzt hat, genommen werden. Er ist deshalb in der Lage, einen Mißbrauch dieses Ver fahrens durch den Angeklagten zu verhindern. Ich bin auch der Ansicht, daß das Verfahren nur möglich ist, wenn der Zeuge durch einen Richter vernommen werden soll. Senatspräsident D r. Lehman«: Der Richter, der gewissermaßen als Beichtvater in Tätigkeit tritt, soll nach dem Vorschlag des Herrn Staatssekretärs ein Niederschlagungsrecht haben. Ist es nicht bedenklich, dies Recht, das heute nur dem Führer zusteht, einem Richter zu geben? Ich weiß auch nicht, ob sich dieses Persahren in der Praxis durchführen läßt. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich halte dies Bedenken für ausschlaggebend. Hinzu kommt, daß der Vorsitzer des Prozesses, der über die Sache am besten Bescheid weiß, hier für die
Beurteilung der Wesentlichkeit der Aussage ausscheiden soll. Die Akten können über die Sachlage kein aus reichendes Bild geben. S ie kann sich ja durch den Verlauf der Hauptverhandlung wesentlich geändert haben. Besonders schwerwiegend ist auch das Be denken, daß ein Richter die weitgehende Befugnis haben soll, bem Zeugen Straffreiheit zuzusichern. Es rst doch nicht sicher, daß dieser Richter die ganze Wahr heit erfährt, und baß er bei seiner Entscheidung über die Straffreiheit die Tragweite der T at -des Zeugen übersieht. Zu Absah 2. des neuen, Sachbearbeitervorschlags muß ich ebenfalls schwere Bedenken anmelden. Es geht nicht an, die Regelung der Zivilprozeßordnung auf das Strafverfahren zu übertragen und wegen an derer Gefahren als etwa der drohenden Strasverfolgung den Zeugen zur Verweigerung seiner Aussage berechtigt sein zu lassen. D as Zeugnisverweigerungs recht bei Gefahr eines „anderen Nachteils" bedeutet ein Zeugnisverweigerungsrecht, wenn irgendein materieller oder ideeller Schaden droht. I m S traf verfahren kann man nicht in allen diesen Fällen den Zeugen von seiner Aussagepflicht befreien. Professor Dr. Graf Gleispach: Wenn ich zum Vorschlag des Herrn Staatssekre tärs Stellung nehme, möchte ich von einem Fall aus gehen: ein Zeuge beruft sich darauf, er müsse, wenn er aussagen solle, eine T at offenbaren, die für ihn die Gefahr strasgerichtlicher Verfolgung mit sich bringe. Der Vorsitzer verweist ihn an den „Beicht richter", weil die Aussage des Zeugen für das S traf verfahren wichtig ist. Nun entscheidet der „Beicht richter", daß der Zeuge zur Aussage verpflichtet ist, oder er entbindet ihn von der Verpflichtung. Im ersten Falle kann der „Beichtrichter" nach dem Vor schlage des Herrn Staatssekretärs den Zeugen gleichzeitig vor jeder strasgerichtlichen Verfolgung in der Zukunft schützen. Der Beschluß darüber geht an den Vorsitzer zurück, der die Vernehmung des Zeugen durchführt. Der Zeuge müßte sich aber dann doch in öffentlicher Verhandlung vielleicht einer schweren S traftat bezichtigen, und das kann für ihn ein stärkerer Druck sein, als die Gefahr strafgerichtlicher Verfolgung, die allerdings von ihm abgewendet worden ist. Ich bin der Auffassung, daß gegenüber allen Vorschlägen der § 154 des Entwurfs den Vor zug verdient. Schließlich darf ich noch bemerken, daß im österreichischen Recht nach der Auffassung vieler Schriftsteller und des Obersten Gerichtshofs § 153 S tP O , dahin auszulegen ist, daß dem Zeugen kein Zeugnisverweigerungsrecht zusteht, sondern daß der Richter ihn entweder von der Aussagepflicht ent binden oder aus der Abgabe des Zeugnisses bestehen kann. S taatsan w alt Dr. Sturm: Ausgangspunkt der Betrachtung ist der von Herrn Staatssekretär ausgesprochene Satz, daß das Interesse des Einzelnen hinter den höheren Interessen der All gemeinheit jederzeit zurückstehen muß; dieser Satz drückt nur in anderer Form den Gedanken aus, daß Gemeinnutz vor Eigennutz geht. Geht man hiervon aus, so ergibt sich, daß in allen solchen Fällen eine
Abwägung der widerstreitenden Interessen stattfinden muß. Die psychologische Zwangslage eines Zeugen ist nun nicht davon abhängig, welcher A r t der drohende Nachteil ist, sondern allein von der G r ö ß e des Nachteils. Schon deshalb halte ich es nicht für gerechtfertigt, die Regelung auf die Fälle der drohen den Strafverfolgung zu beschränken. I n vielen Fällen ist die Strafe so geringfügig, daß der Zeuge sie nicht besonders empfindet; aber die Offenbarung der T at zieht solche Nachteile an Ehre oder Vermögen nach sich, daß die ganze Existenz des Zeugen vernichtet wird. Gerade diese Nachteile sind daher für seine Entschlüsse von größerer Bedeutung als die Gefahr strafsterichtlicher Verfolgung. Es scheint mir darum richtig, daß in § 154 in der zuletzt vorgeschlagenen Fassung auch auf andere dem Zeugen drohende Nach teile Bedacht genommen wird. E s ist weiter im Auge zu behalten, daß von einem Recht zur Verweigerung des Zeugnisses da keine Rede sein kann, wo der Nachteil an sich ganz ohne Bedeu tung ist. Aber es ergibt sich andererseits aus dem eingangs erwähnten Grundsatz, daß der Zeuge die Aussage nicht soll verweigern dürfen, wenn das öffentliche Interesse im Vergleich zu dem ihm drohen den Nachteil überwiegt. Das ist an sich ein relativer Maßstab, der auch dann anzulegen ist, wenn eine kriminelle Strafe in Frage kommt. Wer z. B. als Zeuge in einer Mordsache vernommen werden soll und eine entscheidende Auskunft geben kann, soll sich nicht auf ein Zeugnisverweigerungsrecht mit der Begründung berufen können, daß er sonst einen be gangenen Ehebruch preisgeben müßte. " E s ist eingewendet worden, der Wert einer solchen Aussage sei problematisch. Das ist aber kein durch schlagender Einwand. Schließlich wird auch der Eidesunfähige als Zeuge vernommen, obwohl Be denken gegen seine Wahrheitsliebe vielleicht schon wegen seiner Person bestehen. Die Schwierigkeit der Aufgabe des Richters, die notwendig mit der Entscheidung darüber verbunden ist, ob das Interesse des Zeugen hinter dem der Allgemeinheit zurücktreten muß, darf nicht dazu führen, dem Problem auszuweichen. Der Richter ist ja sehr oft gezwungen, bei widersprechenden Aussagen und höchst unklarer Sachlage ein Urteil zu finden. M an kann also meines Erachtens auch nichts dagegen einwenden, daß in § 154 dem Richter zugemutet wird, auf der einen Seite die Wichtigkeit des Falles, aus der anderen Seite den dem Zeugen drohenden Nach teil abzuwägen und danach zu entscheiden. Der Richter wird nur dann auf solche Einwen dungen des Zeugen Bedacht zu nehmen haben, wenn das Verfahren objektive Anhaltspunkte ergibt, daß für den Zeugen die Möglichkeit der Zeugnisverweige rung besteht. Is t das nicht der Fall, dann ist er berechtigt, den Zeugen zur Aussage zu zwingen, und der Zeuge muß die Nachteile auf sich nehmen, die etwa aus seiner Aussage entstehen. Der Vorschlag des Herrn Staatssekretärs, der die Einführung eines „Beichtrichters" vorsieht, scheint mir nicht besonders glücklich. Wenn dieser Vorschlag damit begründet wird, der Zeuge könne dem erkennenden Richter zur Begründung seiner Weigerung unwahre Angaben machen, und der Richter habe nicht die Möglichkeit, das Vorbringen nachzuprüfen, so möchte ich dem er-
widern, daß daran auch nichts geändert wird, wenn die Verhandlung unterbrochen und die Entscheidung über die Weigerung an einen anderen Richter ver wiesen wird. Denn die Erfindungskunst des Zeugen, der auszuweichen versucht, wird auch vor dem „Beicht richter" nicht versagen. Dieser wäre gezwungen, das Vorbringen des Zeugen durch ein besonderes E rm itt lungsverfahren zu prüfen, und es ist die Frage, ob das überhaupt möglich ist, ohne daß die S traftat, wenn es sich um eine solche handelt, offenkundig wird. Schon garnicht scheint es mir möglich, diesem Richter die Befugnis einzuräumen, dem Zeugen Straflosigkeit zuzusichern. Es kann sich um ein ganz schweres Ver brechen handeln, um Mord oder Landesverrat. D as Recht der Begnadigung steht an sich nur dem Führer zu und kann nicht von einem Richter ausgeübt werden. Der Täter kann nicht straflos bleiben, nur weil er das Glück hatte, als Zeuge vernommen zu werden und dabei seine T at zu offenbaren. E s bleibt meines Erachtens nur die Möglichkeit, daß der Richter in den Fällen, in denen ein Zeuge Gründe zur Verweigerung der Aussage vorbringt, sich ein Bild macht, ob das Vorbringen den Tatsachen entsprechen kann und ob der Zeuge unter diesen Um ständen berechtigt ist, die Aussage zu verweigern. I m Zusammenhang mit § 154 des Entwurfs ist auch § 159 zu betrachten. Ich halte es nicht für angängig, daß ein Zeuge dadurch strafbar wird, daß der Richter sich nicht an das Gesetz hält, an den Zeugen bloßstellende Fragen richtet und ihn dadurch zwingt, zu antworten und meineidig zu werden. Viel fach gibt es Zeugen, die sich der Befugnis, die Aus sage zu verweigern, nicht bewußt sind. Mein V or schlag geht dahin, § 159 zu streichen und an seiner Stelle folgenden weiteren Satz in § 154 einzustellen: „Wenn dem Richter Umstände bekannt werden, die die Annahme solcher Verhältnisse gestatten, so hat er den Zeugen über sein Recht, die Aussage zu verweigern, zu belehren." Herr Graf Gleispach hat schon betont, daß § 153 der österreichischen Strafprozeßordnung dem Zeugen kein Recht gibt, die Antwort auf eine Frage zu ver weigern. D as hat in der Praxis dazu geführt, daß der Oberste Gerichtshof in Verfahren wegen falscher Zeugenaussage oder Meineids wiederholt erklärt hat, nach der Sachlage habe gegen den Zeugen der Ver dacht der Beteiligung bestanden, der Richter hätte ihn daher nicht als Zeugen, sondern als Beschuldigten vernehmen sollen; also liege keine falsche Zeugen aussage vor, sondern die Bekundung sei als Aussage eines Beschuldigten zu betrachten. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich bitte, bei der weiteren Aussprache von folgen dem Fall auszugehen: I n Oberbayern wird ein Förster von Wilderern angeschossen, bleibt aber am Leben. Der Angeklagte soll durch Identitätsbeweis überführt werden. Der Verletzte hat ihn mit Be stimmtheit als Täter bezeichnet, und diese Aussage wird durch die Bekundung anderer Zeugen unterstützt. I n Wirklichkeit aber ist der Angeklagte nicht der Täter, weil er während der Tatzeit eine B rand stiftung begangen hat. I n der Hauptverhandlung beruft er sich in letzter Minute aus seinen M ittäter bei der Brandstiftung als Alibizeugen.
Wie soll dieser Fall materiell entschieden werden, und wie stellt man sich den prozessualen Ablauf vor, wenn der M ittäter der Wahrheit zuwider erklärt, er wisse nichts von einer Brandstiftung, er sei am Tattage mit dem Angeklagten überhaupt nicht zusammen gewesen? Generalstaatsanwalt Lautz: Nach dem Vorschlag des Herrn Staatssekretärs, wie ich ihn verstanden habe, soll das Ermessen des „Beichtrichters" darüber entscheiden, ob er von der Kenntnis, die er durch die Mitteilungen des Zeugen erlangt, Gebrauch macht oder nicht. Dann ist aber die Lage praktisch nicht wesentlich anders als nach den übrigen Vorschlägen, die gemacht worden sind. Der „Beichtrichter" wird den Zeugen darüber belehren müssen, daß er unter Umständen das ihm Anvertraute nicht geheim halten könne. Ob bei solcher Lage sich ein Zeuge zu schwererwiegenden Bekenntnissen verstehen wird, scheint mir zweifelhaft. I m übrigen ist meines Erachtens zu bedenken, daß nach dem Vorschlag des Herrn Staatssekretärs dieser Richter, wenn er etwa Niederschlagungsrecht hätte, über Maßnahmen ent scheiden müßte, die sonst nur die Regierung nach sorg fältiger Abwägung aller Umstände trifft. W ir haben aber auch als obersten Grundsatz der StV O , die Forderung aufgestellt, daß das Verfahren allein der materiellen Wahrheit und Gerechtigkeit dienen und das Interesse Privater hinter dem All gemeininteresse zurücktreten müsse. E s besteht daher meines Erachtens aller Grund, die Regelung im gel tenden § 55 S tP O ., nach der ein Zeuge die Aussage auch dann verweigern kann, wenn ihm eine S tra f verfolgung wegen einer Bagatelle droht, eher einzu schränken als zu erweitern. Ich glaube daher, daß in der StV O , kein Zeugnisverweigerungsrecht ein geführt werden sollte, das über den § 55 S tP O , hinausgeht. D as Problem sollte dadurch gelöst werden, daß der Richter keine Fragen stellt, die den Zeugen in Bedrängnis bringen, wenn eine solche Frage nicht unerläßlich ist. Zu dem zweiten Absatz des neuerdings vorge schlagenen^ 154 möchte ich Stellung nehmen, indem ich von einem praktischen F all ausgehe: ein Postsekretär ist angeklagt, Unterschlagungen im Amt be gangen zu haben; der Tatbestand liegt klar, da die T at zugegeben wird; es ist jedoch fraglich, ob der Vor gesetzte des Angeklagten seine Aufsichtspflicht verletzt hat; diese Frage ist wichtig für das Strafmaß. Nach der vorgeschlagenen Regelung würde der Vorgesetzte das Zeugnis verweigern können, wenn er bekunden müßte, daß er seine Aufsichtspflicht evtl, in weitem Umfange verletzt habe. D as geht aber meines E r achtens im Interesse der Wahrheit nicht an, und ich sehe auch keinen Grund, einen Beamten zu schonen, der sich schwer gegen seine Amtspflichten vergangen hat. Zu dem Fall, von dem Herr M nister ausgegangen ist, möchte ich mich dahin äußern, daß der Zeuge, der in der Hauptverhandlung erklärt, er wisse nichts von einer Brandstiftung, nach meiner Auffassung einen Meineid geleistet hätte.
Ministerialdirektor GchLserr D as möchte ich auch annehmen. Der Zeuge hätte in diesem Falle antworten müssen, er sei zur Tatzeit mit dem Angeklagten zusammen gewesen, aber er wolle nicht weiter sagen bei welcher Gelegenheit, weil er sich sonst einer strafbaren Handlung bezichtigen müßte. Reichsminister Dr. G ürtner: Z ur Lösung dieser Frage gibt es nun zwei Wege: die Einführung eines Zeugnisverweigerungsrechts oder das Verbot der kompromittierenden Frage. Die Frage, ob das Zeugnisverweigerungsrecht grundsätz lich beibehalten werden soll wie im geltenden Recht, ist in der Aussprache bisher bejaht worden. Es ist klar, daß dann eine Abwägung in dem schon geschilderten Sinne erforderlich ist. E s ist nun die Frage, ob sie in der Brust des Zeugen stattfinden soll, oder, wie der Herr Staatssekretär vorschlägt, außerhalb der Hauptverhandlung, um sicherzugehen, daß die Ent scheidung nicht allein dem Zeugen überlassen wird. Es scheint mir notwendig zu sein, daß der Zeuge mit der Wahrheit dann nicht zurückhalten darf, wenn es sich um schwerwiegende Strafsachen handelt und wenn er nur eine geringe Geldstrafe zu erwarten hat. Es kann also nicht darauf abgestellt werden, ob dem Zeugen eine Strafverfolgung droht. Wenn z. B. eine Strafverfolgung aus § 175 S tG B , in Frage kommt, die S tra fta t aber amnestiert ist, dann ist doch noch zu bedenken, daß der Zeuge durch eine Offenbarung der T at schwere wirtschaftliche Nachteile erleiden kann. Auch diese Nachteile werden bei der Entscheidung über das Zeugnisverweigerungsrecht zu berücksichtigen sein. Schließlich ist noch die Frage, ob man M ittel findet, dem Zeugen die Entschließung zur Aussage zu erleich tern, etwa wie dies im geltenden Recht nach § 154 b S tP O , im Falle der Erpressung vorgesehen ist. Die Entscheidung darüber, ob die drohenden Nachteile schwerer wiegen als das öffentliche Interesse an seiner Aussage, kann man nicht in die Hand des Zeugen legen; man kann sie ihm nur erleichtern. Staatssekretär Dr. Freisler: Erfahrungsgemäß ist es vielfach so, daß ein Zeuge die Sache so hinstellt, als habe er Grund, die Aussage zu verweigern; dann steht ihm der Richter machtlos gegenüber, weil er keine Möglichkeit hat, den Tat bestand klarzustellen, aus dem sich das Verweigerungs recht ergibt. Diesen Grundfehler des geltenden Rechts kann man nur vermeiden, indem man die Entschei dung nicht dem Zeugen selbst überläßt; sie muß von einer anderen Stelle erlassen werden. Die größtmög liche Sicherheit, eine zutreffende Entscheidung zu er zielen, läßt fich dadurch schaffen, daß man für den Zeugen das Risiko seiner Aussage vermindert. Der ,Beichtrichter" dürfte das, was er von dem Zeugen erfahren hat, in keinem Falle weiterverwendeu. Offenbart der Zeuge eine S traftat, so dürste der Richter davon keinen weiteren Gebrauch machen. Zur Klarstellung möchte ich ausdrücklich bemerken, daß mein Vorschlag aber nur die Fälle ersaßt, in denen einerseits die Aussage des Zeugen sehr wichtig und andererseits der Nachteil für den Zeugen sehr gering ist; nur unter dieser Boraussetzung wollte ich
dem „Beichtrichter" das Recht der „Niederschlagung" einräumen, nicht aber, wenn ein Zeuge schwere S tra f taten offenbart. Dem Einwand, daß der Zeuge nach der von mir vorgeschlagenen Regelung gezwungen sei, seine T at in öffentlicher Verhandlung zu offenbaren, kann man dadurch begegnen, daß man eine besondere Geheim haltungspflicht einführt. Ferner ist gesagt worden, der Zeuge habe die Möglichkeit, dem entscheidenden Richter den Sachver halt geringfügiger darzustellen, als er in Wirklichkeit liege, und dadurch erhalte er einen Freibrief aus eine Niederschlagung seiner Straftat. Wenn man aber die Entscheidung dem Zeugen überläßt, dann sind die Schäden, die der Strafrechtspflege entstehen, noch viel größer, weil der Zeuge dann überhaupt nicht auszu sagen braucht. D as weitere Verfahren könnte sich etwa so ab spielen, daß die Niederschrift über die Aussage des Zeugen, durch die er sich einer minderbedeutenden T at bezichtigt, in einem verschlossenen Umschlag — ähnlich wie ein Testament — aufbewahrt wird. Offenbart nun ein D ritter die T at, dann kann sich der Zeuge auf den Freibrief berufen; der Umschlag wird dann geöffnet und die frühere Aussage mit dem festgestellten Sachverhalt verglichen. Stellt sich dabei heraus, daß er eine falsche Darstellung gegeben hat, so wird diese T at nicht von dem Verfolgungsverbot erfaßt. W ir haben ja auch ähnliche Vorgänge in den Fällen, in denen die Gerichte die bereits eingetretene Rechtskraft zu prüfen haben. Hat der Zeuge ursprüng lich die T at ganz anders dargestellt, als sie sich in Wirklichkeit abgespielt hat, so ist eine Strafverfolgung noch zulässig. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Hat ein Zeuge glaubhaft zu machen, daß ihm ein Zeugnisverweigerungsrecht zustehe, so entscheidet über sein Vorbringen das Gericht. Erfahrungsgemäß er kennt aber das Gericht in der Praxis den Sachverhalt schon, bevor der Zeuge in seiner Aussage den wunden Punkt berührt hat. Der Grund, der ihn zur Weige rung berechtigt, ergibt sich meist schon aus dem Vor verfahren; der Richter braucht also nicht mehr in den Zeugen zu dringen und auf dem Umweg über die Glaubhaftmachung ihn zu veranlassen, den Sachver halt näher darzulegen. Polizeipräsident Klaiber: Jede Ausweitung des Zeugnisverweigerungsrechts bringt für die Polizei große Schwierigkeiten mit sich. I n § 175 StVO, wird § 154 auch auf die Erm itt lungen der Polizei für anwendbar erklärt. D as gleiche ist bei § 157 Abs. 3 der Fall; danach ist ein Zeuge zu belehren, wenn er die Auskunft oder das Zeugnis verweigern darf. Diese Belehrungspslicht stellt sich für die Polizei als eine starke Erschwerung der Sach lage dar. Jeder Polizeibeamte muß nach dieser V or schrift jeden Zeugen, bevor er ihn befragt, auf den In h a lt des § 154 aufmerksam machen. J e weiter das Gebiet dieser Vorschrift ausgedehnt wird, umso eher wird der Zeuge einen Grund zur Verweigerung der Aussage konstruieren können. Außerdem ist zu bedenken, daß man hier nicht wie bei anderen Bor-
schriften der StVO, den Richter, den Staatsanw alt und die Polizei einander gleichstellen kann. F ü r den Richter und den S taatsanw alt wird die Belehrung ein Leichtes sein; der Polizei erschwert sie aber die Zeugenvernehmung sehr. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Ich will mich zunächst zum Vorschlag des Herrn Staatssekretärs für den In h a lt des § 154 äußern. Der Gedanke, daß der Vertrauensrichter ein Niederschlagungsrecht haben sollte, wäre jedenfalls dann ab zulehnen, wenn das Recht sich auch auf schwere Straftaten erstrecken würde; diese Frage ist jedoch erledigt, nachdem der Herr Staatssekretär erklärt hat, daß schwere Straftaten von der Niederschlagung aus genommen werden sollen. I m einzelnen kann ich meine sonstigen Bedenken gegen den Vorschlag erst näher darlegen, wenn eine Wortfassung vorliegt. Wenn ich zu den Vorschlägen des Herrn S enats präsident Lehmann und des Herrn Professors Dahm Stellung nehme, so bin ich geneigt, mich eher für den Vorschlag Lehmann zu entscheiden. Sie selbst, Herr Minister, haben allerdings gesagt, ein Zeugnisver weigerungsrecht müsse nicht nur bei Gefahr der S tra f verfolgung begründet sein, sondern auch, wenn dem Zeugen sonstige schwere Nachteile drohen. Diese E r klärung billigt den neugefaßten § 154 Abs. 2. Gegen ihn wende ich mich aus den Gründen, die von den Herren Senatspräsident Lehmann, Professor Dahm und Landgerichtsdirektor Töwe vorgetragen worden sind. D as Zeugnisverweigerungsrecht würde nach diesem Vorschlag keine feste Grenze haben. D as halte ich für unerträglich. I n der Frage, ob außer der Gefahr der echten Strafverfolgung auch die einer Ordnungsstrafe als Grund für die Verweigerung der Auskunft anzuer kennen sei, scheint mir die beste Lösung die, beim geltenden Recht zu bleiben und keinen neuen Grund für die Verweigerung einzuführen. Freilich werden die Gerichte bei der Erforschung der Wahrheit nicht in erheblichem M aß gestört werden, wenn noch die Fälle, in denen die Gefahr der Verhängung einer Ordnungsstrafe droht, in die Vorschrift einbezogen werden. Anders verhält es sich mit der im § 154 Abs. 2 vorgesehenen Erweiterung. I h r muß auch ich nachdrücklich widersprechen, weil sie nach meiner Über zeugung schädlich wirken würde. Der § 56 S tP O , sieht eine Mitwirkung des Ge richts bei dem Kampf vor, der sich in der Brust des Zeugen abspielt. M ir ist kein F all bekannt geworden, in dem das Gericht eine eidliche Versicherung des Zeu gen entgegengenommen hätte. M it Unterstützung des erkennenden Richters können die Tatsachen, aus denen der Zeuge das Recht zur Verweigerung der Auskunft herleitet, mit einfacheren M itteln glaubhaft gemacht werden. Die Hilfe, die der Richter dem Zeugen leiht, geht so vor sich und wirkt sich so aus, wie der Herr Ministerialdirektor Schäfer es in dem vom Herrn Minister angeführten Beispiel dargestellt hat. Der Richter begnügt sich nicht mit der Behcnrptung des Zeugen, daß er über den Sachverhalt nichts Näheres sagen könne, ohne sich oder einen Angehörigen der Gefahr der Strafverfolgung preiszugeben. D er Rich ter fühlt weiter vor, ob etwas vorliegt, was dem
Zeugen zu sagen im S in n des § 55 S tP O , nicht zu gemutet werden kann. Ob bei der Verweigerung der Auskunft der rechte Weg beschritten wird, hängt letzten Endes immer vom guten Willen des Zeugen und vom Feingefühl des Richters ab; die Worte des Gesetzes können diese inneren Vorgänge nicht auf greifen. Bisher ist nach meiner Erfahrung aus der Anwendung der §§ 55, 56 S tP O , kein Schaden für die Rechtspflege entstanden. Also besteht kein Anlaß, vom geltenden Recht abzuweichen. S o ll aber das hier in Betracht kommende Verweigerungsrecht dennoch ausgedehnt werden, dann kann das nur in der Rich tung geschehen, die Herr Professor Dahm bezeichnet hat, also nicht aus die Fälle, in denen eine Verwal tungsstrafe oder gar Nachteile schlechthin für den Zeugen zu erwarten sind. Dann erscheint ferner eine Einschränkung geboten, die auf die Verhältnismäßig keit der Strafe so abstellt, wie Herr Professor Dahm es vorschlägt. Senatspräsident Dr. Lehmann: Zur Klarstellung möchte ich hervorheben, daß mein Vorschlag dahin ging, § 154 des Entwurfs unver ändert zu übernehmen, jedoch den Satz 2 ganz und in Satz 1 die Worte zu streichen: „oder wegen einer anderen T at . . . die mit einer Ordnungsstrafe oder Verwaltungsstrafe geahndet werden kann." Die'Lösung der Probleme, die sich in den Fällen einer drohenden Ordnungs- oder Verwaltungsstrafe ergeben, möchte ich in § 159 verweisen; vielleicht könnte dort in Absatz 1 nach dem W ort „Unehre" ein gefügt werden „oder zu einem besonders schweren Nachteil". Reichsminister Dr. Gürtner: Inzwischen ist ein weiterer Vorschlag vorgelegt worden, der folgenden W orlaut hat: „Wird eine S traftat dadurch offenbart, daß der Täter sie als Zeuge in einem Verfahren offen legen muß, so verfolgt der Staatsanw alt die Tat nicht, wenn es nicht unerläßlich ist." I m möchte im übrigen noch darauf hinweisen, daß wir eine Reihe von Verbrechen haben, bei denen eine Anzeigepflicht besteht. Wenn z. B. der Richter vom Vorhaben eines Landesverrats Kenntnis erhält, so muß das Interesse des Zeugen stets hinter der An zeigepflicht zurücktreten. Staatsanw alt Dr. ©türm: E s ist wohl nicht zu vermeiden, daß unterschieden wird zwischen dem Entschluß des Zeugen, ob er in derartigen Fällen aussagen will oder nicht, und der Entscheidung des Richters, ob er den Zeugen zur Aus sage zwingt oder ihn von seiner Verpflichtung ent bindet. Zu der richterlichen Entscheidung kommt es, wenn sich Gründe dazu aus dem Verfahren ergeben oder wenn der Zeuge sie geltend macht. Eine befrie digende gesetzliche Lösung wird sich überhaupt nicht finden lassen. W ir müssen es in Kauf nehmen, daß in Fällen, in denen der Richter von diesen Voraussetzungen nichts erfährt, der Zeuge zur Aussage ver halten wird. Die Zeugnispflicht im Interesse der Allgemeinheit geht den Interessen des Zeugen vor.
Den Hinweis, daß der Zeuge sich auf eine drohende Strafverfolgung wegen einer leichten S tra f tat berufen könne, halte ich schon deshalb für hin fällig, weil der Zeuge in diesem Falle nach meiner Auffassung überhaupt nicht das Recht haben soll, die Aussage zu verweigern. Ebenso ist es, wenn er sich in dunklen Andeutungen ergeht, aus denen weitere Anhaltspunkte nicht zu entnehmen sind; das kann nicht dazu führen, daß der Richter den Zeugen von der Aussagepflicht entbindet. Die Lösung, die Herr Senatspräsident Lehmann vorgeschlagen hat, hat den Vorzug der Einfachheit, scheint mir aber weder richtig noch gerecht. Gerecht deshalb nicht, weil es sich in den Fällen einer drohen den Strafverfolgung um geringfügige Nachteile han deln kann, und weil stets die Abwägung zwischen öffentlichen und privaten Interessen maßgebend sein muß. Wenn ferner daraus hingewiesen worden ist, daß durch die Notwendigkeit, jeden Zeugen über ein etwaiges Zeugnisverweigerungsrecht zu belehren, für die Polizei Schwierigkeiten entstehen können, so möchte ich erwidern, daß die Polizei die Möglichkeit hat, den Zeugen als Beschuldigten zu behandeln und von ihm in dieser Eigenschaft Auskunft zu erlangen. Der Fall, den der Herr Minister angeführt hat, wäre meines Erachtens so zu lösen, daß der Zeuge verpflichtet ist, auszusagen und dazu gezwungen wer den kann, selbst wenn er sich auf die Möglichkeit einer Bestrafung wegen Brandstiftung berufen könnte. Ihm droht eine zeitige Freiheitsstrafe, dem Angeklagten aber die Todesstrafe wegen Mordes. D as Interesse der Rechtspflege, daß der Mörder dingfest gemacht wird, ist viel größer als das Interesse des Zeugen, eine Bestrafung wegen Brandstiftung zu vermeiden. Gerade dieser F all zwingt dazu, dem Zeugen nicht schlechthin das Recht zu geben, daß er wegen der Be sorgnis eine S trafe zu erleiden an sich schon die Aussage verweigern darf. Reichsminister Dr. Gürtner: Es ist mir in der Zwischenzeit die Skizze eines Vorschlags einer neu in die Strafverfahrensordnung einzufügenden Bestimmung vorgelegt worden: „Ist eine S traftat dadurch bekannt geworden, daß sie ein Zeuge bei seiner Vernehmung offenbart hat, so ver folgt sie der S taatsanw alt nicht, wenn sie gegenüber der aufgeklärten T at nicht ins Gewicht fällt." (Vor schlag Kohlrausch.) Oberregierungsrat Dr. Doerner: Ich möchte dringend bitten, der Anregung des Herrn Professors Dr. Dahm nicht zu folgen. Die Ordnungsstrafe fällt gegenüber der Verwaltungs strafe, die heute in zunehmendem Maße von einer ganzen Reihe von Stellen verhängt wird (z. B. Reichswirtschaftsminister, Beauftragter für den Vier jahresplan, Reichsnährstand, Preiskommiffar), ihrer Bedeutung nach kaum ins Gewicht. Wenn aber schon die Verwaltungsstrafe in § 154 nicht erwähnt werden soll, dann würde ich vorschlagen, auch die Ordnungs strafe fortzulassen und das Auskunstsverweigerungs recht auf die Fälle, in denen dem Zeugen kriminelle Strafe droht, zu beschränken.
Landgerichtspräsident von Bacano: Die Bedeutung des hier besprochenen Aussageverweigerungsrechts liegt auf der einen Seite dan n , daß der Zeuge nicht gezwungen werden soll, sich selbst zu belasten, auf der anderen Seite aber in der Not wendigkeit, falsche Aussagen zu vermeiden. Wird der Zeuge in derartigen Fällen zur Aussage gezwungen, so wird er eben oft falsch aussagen. Damit ist der Rechtspflege nicht gedient. Ein solches Ergebnis ist für die Rechtspflege viel gefährlicher als der Zustand, der sich für den Zeugen selbst aus dem Zwang zur Aussage ergibt. I n der P raxis wird für diese Fälle in der Regel eine Lösung gefunden. Wenn der Richter behutsam vorfühlt, kann er sich schon ein B ild machen, ob der Zeuge triftige Gründe zur Aussageverwei gerung wirklich hat oder derartige Gründe nur vor schützt. Der Richter kann dem Zeugen in weitem Um fang durch sachdienliche Beratung helfen. I n dem vorher schon erwähnten Fall, in welchem jemand des Mordes oder der versuchten Tötung eines Försters bezichtigt wird, während der angebliche Täter mit dem Zeugen zusammen zur Tatzeit in einer anderen O rt schaft eine S traftat begangen hat, kann der Richter dem Zeugen etwa sagen: „S ie brauchen nicht auf alle Einzelheiten Ih re s Aufenthalts zur Tatzeit entgegen. Sie können sich damit begnügen, mit aller Bestimmt heit zu bekunden, daß der Angeklagte zur Tatzeit nicht am Tatort, sondern mit Ihnen zusammen an einem anderen Orte gewesen ist." Ich komme zu dem Ergeb nis, daß der Vorschlag des Herrn Senatspräsidenten Lehmann der beste ist und am ehesten den Bedürf nissen der Praxis gerecht wird. Ministerialdirektor Schäfer: Aus den eben von Herrn Oberregierungsrat Dr. Doerner angeführten Gründen tmtobe ich auch die Ordnungsstrafe, nicht nur die Verwaltungsstrafe, weglassen. D ann möchte ich noch zu § 154 Satz 2 in der Fassung des Entwurfs erster Lesung sprechen. E s ist hier die Frage aufgeworfen worden, ob w ir den Satz 2 überhaupt brauchen. E s wurde vorgebracht, eine derartige Abwägung werde vom Richter auch dann vorgenommen werden, wenn wir diese Ab wägung nicht besonders anordnen. Ich glaube, daß, wenn wir diese Abwägung wollen, wir den Gedanken des Satzes 2 auch ins Gesetz aufnehmen müssen. Diese Abwägung ist entgegen den Ausführungen von Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer nicht selbstverständlich. Abgewogen wird heute nur, ob dem Zeugen überhaupt eine Gefahr droht, nicht abgewogen wird dagegen der Grad der Gefahr. Ich bin übrigens auch damit ein verstanden, daß man den § 159 zur Ergänzung des § 154 heranzieht, gleichgültig, ob man nun § 159 als Absatz 2 dem § 154 anhängt, oder ob man ihn als besondere Bestimmung bestehen läßt. Ich habe mir lange überlegt, wie man den V or schlag von Herrn Staatssekretär praktisch durchführen könnte. Ich habe kein Ergebnis gefunden. Der V or schlag von Herrn Staatssekretär hat den Schutz des Zeugen in den Vordergrund gerückt. Ich weiß nicht, ob aus diese Weise dem Zeugen wirtlich ein verstärkter Schutz gewährt wird. M an muß doch auch daran denken, daß der Zeuge der Entscheidung des „Beicht-
richters" ausgeliefert ist. Welches M itte l hat der Zeuge, wenn er der Ansicht ist, daß d e r,,Beichtrichter" bei seiner Entscheidung fehlgegriffen hat? Heute ist es so, daß der Zeuge, wenn seine Auskunftsverwei gerung vom Gericht als unberechtigt angesehen w ird , im Erzwingungsverfahren die Entscheidung, ob er zur Aussage verpflichtet ist, nachprüfen lasten kann. S o ll dem Zeugen gegen die Entscheidung des „Beicht richters" irgendein Rechtsmittel zustehen? Wenn ja, so w ird dadurch die praktische Durchführung des V o r schlags noch mehr erschwert. Staatssekretär D r. F re isle r: Gegen den Vorschlag Kohlrausch, den Zeugen, der im F alle des § 154 sich durch seine Aussage belastet, dem Erpreßten gleichzustellen, habe ich grundsätzlich nichts einzuwenden. Es ist bester als nichts, wenn w ir eine derartige Bestimmung ins Gesetz aufnehmen. Reichsminister D r. G ü rtn e r: t Ic h möchte auf folgendes hinweisen: W ir haben bei Hoch- und Landesverrat und einer Reihe anderer Verbrechen eine Anzeigepflicht aufgestellt. Auch im F alle der Offenbarung eines derartigen Verbrechens durch einen Erpreßten müssen diese Verbrechen ver folgt werden. S o müßte es auch hier bei der angereg ten Durchbrechung des Verfolgungszwangs gehalten werden. W o eine Anzeigepflicht besteht, dürfte es auch keine Geheimhaltung durch den Beichtrichter geben. Senatspräsident D r. Lehmann: Ic h ging bei meinem Vorschlag davon aus, daß sich gewisse Schwierigkeiten bei der in § 154 Satz 2 des E n tw u rfs erster Lesung vorgeschriebenen Abwägungspflicht ergeben können, w e il sich die A b wägung mangels hinreichender Unterlagen nicht v o r nehmen läßt. Ic h bedauere, daß sich zu diesem Punkt bis jetzt außer H errn Staatssekretär F re is le r niemand geäußert hat.
Reichsminister D r. Gürtnerr Wenn man die F älle so kraß wählt, daß auf der einen S eite M o rd und auf der anderen Seite fahr lässige Körperverletzung sich gegenüberstehen, läßt sich allerdings die Abwägung leicht durchführen. Diese F älle werden aber keineswegs die Regel sein. M inisterialdirektor Schäfer: Wenn der Zeuge sich in dem oben schon behan delten M o rd fa ll darauf beschränkt zu sagen: Ich kann nicht aussagen,, w e il m ir sonst strasgerichtliche V e r folgung droht, so kann allerdings nicht abgewogen werden. Aber es gibt auch andere Fälle, in denen diese Abwägung möglich ist, w e il sich bei der V e r nehmung des Zeugen genügende Anhaltspunkte dafür ergeben haben, um welche S tra fta t es sich handeln kann. Senatspräsident D r. Lehmann: D ie F älle dieser letzteren A r t werden aber sehr selten sein. Denn der Zeuge offenbart sich eben im Regelfall nicht. Auch wenn der Richter weiß, um welche T a t es sich' ungefähr handeln kann, so ist doch der Rahmen immer noch so weit, daß eine sichere A b wägung unmöglich ist. W enn der Zeuge z. B . nach seinen Beziehungen zu einem Mädchen gefragt w ird , und er darüber keine Auskunft geben w ill, so können diese Beziehungen sich auf allen Stufen, vom einfachen Spaziergang bis zum Verbrechen, abgespielt haben. Wenn der Zeuge hier die Auskunft verweigert, so hat der Richter noch keineswegs eine sichere Grundlage. — Ic h habe dann weiter Bedenken gegen den Ausdruck „z u r Wahrheitserforschung unerläßlich", der in § 154 verwendet w ird . Dieser Ausdruck w ird zu ganz anderen Ergebnissen der Abwägung führen, wenn es sich um Strafprozesse handelt, an denen „große Leute" beteiligt sind, als in anderen Fällen. Wo findet man hier einen sicheren Maßstab fü r die Abwägung? Ich würde m ir a ls Richter die in § 154 vorgesehene E n t scheidung nicht ohne weiteres zutrauen.
M inisteria ld ire kto r Schäfer: Sachlich lä u ft die Regelung, die w ir anstreben, aus § 153 der. österreichischen Strafprozeßordnung hinaus: D e r Zeuge soll n u r in besonders wichtigen F ällen zur Ablegung seines Zeugnisses verhalten werden. Hch möchte eben eine Abschwächung des geltenden Rechts in das Gesetz aufnehmen. Professor D r. Dahm: Ic h verstehe eigentlich nicht recht, weshalb es sich um eine Abwägung zweier unbekannter Größen han deln soll, wie H err Senatspräsident Lehmann meint. D as eine Gewicht kennt der Richter genau. Das andere Gewicht le rn t der Richter doch dadurch jeden falls annähernd kennen, daß der Zeuge, der von dem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch machen w ill, etwa sagt: Ic h kann nicht aussagen, da ich mich sonst selbst wegen fahrlässiger Körperverletzung bezichtigen würde. D er Zeuge w ird doch immer nähere Angaben machen müssen.
Reichsminister D r. Gürtner: Ich darf eine vo r m ir gebrauchte Wendung ko rri gieren, daß nämlich die Entscheidung darüber, ob er aussagen kann, letzten Endes „ in der Seele des Zeu gen liege". Das ist mißverständlich, denn letzten Endes hat nicht der Zeuge, sondern der Richter m it seiner Entscheidung darüber, ob er das Zeugniszwangsverfahren einleiten w ill, die Entscheidung. N un bitte ich m ir noch eine Frage zu beant worten. Ich nehme folgenden F a ll an: E in Zeuge beruft sich auf sein Recht, die Auskunft zu verweigern. D er Richter läßt sich auf die unklaren Andeutungen des Zeugen nicht ein und wendet Zwangsm ittel an. D e r Zeuge beschwert sich dagegen. W ie entscheidet nun die Beschwerdeinstanz? Ich w ill annehmen, daß der Zeuge auch in der Beschwerdeinstanz nicht mehr vo rb rin g t als in der Hauptverhandlung. E r beschränkt sich etwa darauf zu sagen: „F ra ge n S ie mich nicht weiter, ich komme sonst in große Ungelegenheiten. Wenn ich mehr aussage, habe ich mich schon verratend
Landgerichtsdirektor a. D. Töwer D as Beschwerdegericht ist in diesem F all in genau derselben Lage wie der erste Richter. Das Beschwerde gericht darf nie so weit gehen, daß es den Zeugen zur Offenbarung zwingt. Von Heranziehung eidesstatt licher Versicherungen wird es ebenso wie das untere Gericht selten Gebrauch machen. E s wird sich nach dem ganzen Sachverhalt ein Urteil darüber bilden, ob es schon nach diesen Erklärungen des Zeugen die Glaubhaftmachung des Aussageverweigerungsrechts als erbracht ansieht. D as ist eine Frage des Takts und des Einfühlungsvermögens. Reichsminister Dr. Gürtner: Meist wird es doch in diesen Fällen so sein, daß die Beteiligung des Zeugen an der Sache schon vor her in der Luft liegt. Der Zeuge erklärt doch nicht aus blauem Himmel herunter: Ich sage nichts aus. An sich könnte der S taatsanw alt schon nach diesen Andeutungen des Zeugen ein Ermittlungsverfahren einleiten wegen der angedeuteten, in der Luft liegen den Sache. Staatssekretär Dr. Freisler: Selbstverständlich kann das der Staatsanw alt tun. Aber nach meinen Erfahrungen als Rechts anwalt liegt ja meist überhaupt kein F all vor, in welchem der Zeuge irgend etwas zu befürchten hätte. Der Zeuge schützt meistens das Aussageverwei gerungsrecht nur vor. Der S taatsanw alt wird daher mit seinen Ermittlungen nicht das Geringste erreichen. Die Entscheidung, ob er aussagen will, liegt in diesen Fällen letzten Endes beim Zeugen, nicht beim Gericht. Ein gescheiter Zeuge wird immer um die Aussage herumkommen können. Die Glaubhaftmachung hat in den Fällen des § 154 keinerlei praktischen Wert. Oberlandesgerichtspräsident D r. M artin: Ich kann die Ansicht von Herrn Staatssekretär nicht ganz teilen. Der Zeuge muß doch T a t s a c h e n vorbringen und diese eventuell glaubhaft machen. All gemeine Andeutungen genügen doch nicht. Selbst verständlich darf der Richter nicht verlangen, daß der Zeuge sagt, gegen welchen Paragraphen er verstoßen hat. Der Hinweis „Ich ziehe mir sonst die größten Ungelegenheiten zu" genügt aber nicht, um die Aus sage verweigern zu können. Eine derartige Erklärung würde mir als Richter nicht ausreichen. — Eine Frage möchte ich übrigens noch stellen: Hat sich -denn die bisherige Regelung dieser Frage irgendwie nicht bewährt, daß so allgemein eine Änderung der bis herigen Bestimmungen gewünscht wird? Reichsminister D r. Gürtner: Die Antwort hat uns ja soeben Herr S ta a ts sekretär aus seinen Erfahrungen als Verteidiger ge geben. Ministerialdirektor Schäfer: Wenn wir den Gedanken von § e m t Professor Kohlrausch folgen und dem S taatsanw alt ein gewisses Ermessen geben, ob er die von dem Zeugen offen barte S traftat verfolgen will, etwa durch Aufnahme
einer dem § 14 nachgebildeten Bestimmung, so würde das den Vorteil mit sich bringen, daß der Richter näher an den Zeugen herankann. E r kann ihn unter Hinweis auf diese Möglichkeit, daß der Staatsanw alt unter Umständen von der Verfolgung der offenbarten S traftat absehen wird, näher befragen, als wenn diese Möglichkeit nicht bestände. E r kann dann auch viel bester abwägen, ob die Aussage unerläßlich ist und welche Gefahr der Zeuge laufen wird, wenn er aus sagt. Senatspräsident Dr. Lehmann: Ich habe gegen den Vorschlag Kohlrausch an sich nichts einzuwenden. Nur glaube ich, daß bei Annahme dieses Vorschlags der Satz 2 des § 154 um so un nötiger wird. Reichsminister Dr. Gürtner: Dieser Ansicht bin ich auch; wenn wir den zweiten Satz des § 154 weglasten, wird zudem das Gesetz auch etwas mehr entlastet. Staatssekretär Dr. Freisler: W ir haben bis jetzt immer die auf den Zeugen zu nehmende Rücksicht betont. M an muß aber auch irgendeine Mahnung an den Zeugen im Gesetz bei behalten, daß er nicht nur an sich zu denken hat, sondern daß er gewisse Unannehmlichkeiten auf sich zu nehmen hat. Eine Bestimmung ähnlich der des Satzes 2 von § 154 müßte als Mahnung an den Zeu gen erhalten bleiben. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: I m Gesetz dürfen wir nichts darüber sagen, ob und wie der Richter auf den Zeugen einwirken solle, daß dieser die erforderliche Abwägung vornimmt. Ich würde daher den Vorschlag Lehmann annehmen und Satz 2 des § 154 streichen. Dagegen habe ich gegen den Vorschlag Kohlrausch gewisse Bedenken. -Soll hier so leicht ohne weitere Erörterung das Legalitäts prinzip durchbrochen werden? Wenn das der Kauf preis für die Streichung von § 154 Satz 2 sein soll, überlege ich es mir doch, ob wir nicht bester den Satz 2 belassen sollten. Reichsminister Dr. Gürtner: Gegen die von Herrn Professor Kohlrausch vor geschlagene Durchbrechung des Legalitätsprinzips habe ich keine Bedenken. Der S ta a t soll diese Ver pflichtung zur Aussage, die er dem Zeugen auferlegt und die der Zeuge auf eigenes Risiko erfüllt, ruhig honorieren. Den „Wenn"-Satz im Vorschlag Kohl rausch könnte man entsprechend dem Erprefferparagraphen bilden, statt wie bisher vorgeschlagen wurde, auf die Verhältnismäßigkeit abzustellen. Sektionschef Dr. Suchomel: Ebert hat im Deutschen Strafrecht 1936 gegen die Glaubhaftmachung im F all des § 154 gewichtige Be denken vorgebracht und ist dafür eingetreten, daß der Zeuge nicht gezwungen werde, Belastungsmomente gegen sich selbst glaubhaft zu machen. E s besteht für
den Zeugen, selbst wenn eine dem § 14 des Entwurfs ähnliche Bestimmung ausgenommen wird, keine Ge währ, daß der Staatsanw alt nicht doch wegen der offenbarten T at gegen ihn einschreitet. Ich muß offen sagen, daß ich keine Lösung finde: Wenn wir Satz 2 des § 154 beibehalten, dann müssen wir auch die Glaubhaftmachung fordern. Wenn wir eine dem Erpresserparagraphen entsprechende Bestimmung auf nehmen, so wird wahrscheinlich sehr weitgehende Ofsenbaruna vom Zeugen verlangt werden. W ir sind in Österreich ohne gesetzliche Verpflichtung des Zeugen zur Glaubhaftmachung ausgekommen. Schwierig keiten haben sich bei. uns nicht, gezeigt, weil in § 153 der österreichischen Strafprozeßordnung die Entschei dung darüber, ob der Zeuge aussagen muß, ganz ins Ermessen des Richters gestellt ist. Die Worte in § 153 der österreichischen Strafprozeßordnung „so soll er nur in besonders wichtigen Fällen dazu verhalten werden" sind nicht im Sinne einer Abwägungspflicht aus gelegt worden. Reichsminister Dr. Gürtner: Die Problematik des § 154 wird durch die Aus führungen von Herrn Sektionsches Dr. Suchomel noch unterstrichen. Das österreichische Recht hat in diesem Fall die robusteste Regelung, die sich denken läßt. Der Richter ist völlig Herr über den Zeugen. Der Zeuge muß aussagen oder sich eventuell ein Meineidsverfahren aufladen. Sektionschef Dr. Suchomel: Die Frage der Straflosigkeit eines Zeugen, der in einem solchen Fall falsch aussagt, muß meines E r achtens im materiellen Strafrecht unter dem Gesichts punkt des Notstandes gelöst werden. I n Österreich könnte sich allerdings nach geltendem Recht der Zeuge, der zur Aussage gezwungen falsch ausgesagt hat, nicht aus Notstand berufen, weil in derartigen Fällen eine selbstverschuldete Notlage vorliegt, die nach der Recht sprechung des Obersten Gerichtshofs nicht entschuldigt. Wir haben erwogen, ob wir nicht de lege feren d a durch Ausweitung des Notstandsbegrifss für solche Fälle Abhilfe schaffen könnten. Professor Dr. Dahm: Ich habe große Bedenken dagegen, zu sagen, daß gegen einen eventuellen Meineid des Zeugen mit einer Ausdehnung des Notbestandsbegrisss geholfen werden könnte. Generalstaatsanwalt Lautz: Ich gehe bei meinen Ausführungen davon aus, daß der erste Satz des § 154 bleibt und daß wir eine Bestimmung vorsehen, wonach der Staatsanw alt Straftaten von geringerer Bedeutung, die etwa durch die Vernehmung eines Zeugen offenkundig werden, nicht zu verfolgen braucht. D as würde die Aussage für den Zeugen schon wesentlich erleichtern. Aber dar über hinaus sollten wir nicht noch den Gedanken der Berhältnismäßigkeit (Satz 2) einbauen. Wenn das geschieht, dann muß der Zeuge in der Hauptverhand
lung doch unter Umständen durchblicken lassen, „eS war etwas ganz Schweres, was ich getan habe". Ich denke da auch an das Beispiel des Herrn Ministers: Der Zeuge würde sagen, er sei zur Tatzeit mit dem Angeklagten in einer anderen Ortschaft gewesen. E r könne aber nicht aussagen, was er dort mit diesem zu sammen getan habe. WeNn der Richter Nun weiter in den Zeugen dränge und der Zeuge daraufhin andeuten müßte, es handle sich um etwas ganz Schweres, so wäre die Polizei unter Umständen ohne weiteres durch diese. Erklärung im Bilde, welche T at der Zeuge in der fraglichen Nacht begangen haben könnte. Reichsminister Dr. Gürtner: Entgegen meinen Erwartungen geht die ganze Diskussion immer von dem Gesichtspunkt der Schonung des Zeugen aus. Die Abwägung zwischen Gemeinnutz und Eigennutz tritt bei unseren E rör terungen ganz in den Hintergrund. Der Vorschlag Kohlrausch ist unterdessen wie folgt formuliert worden: „Der Staatsanw alt kann von der Verfolgung der T at absehen, wenn sie gegenüber der Tat, die den Gegenstand des Verfahrens gebildet hat, nicht ins Ge wicht fällt." Ich glaube, daß man diesen Vorschlag in dieser oder einer ähnlichen Formulierung annehmen könnte. Staatssekretär Dr. Freisler: Ich bitte noch eine Frage zu klären: Wer soll über die Verhältnismäßigkeit entscheiden, wenn der V or schlag Kohlrausch angenommen wird? Reichsminister Dr. Gürtner: Der Staatsanw alt, der sich später darüber schlüssig zu machen hat, ob er die von dem Zeugen offenbarte S traftat verfolgen soll. Der Vorschlag Kohlrausch schiebt diese Entscheidung dem späteren Staatsanw alt zu. — Es bleibt nun noch offen, wie man den Satz 2 des § 154, aus welchem ich die Ordnungs- und Ver waltungsstrafe wegzulassen bitte, formulieren will. Ich glaube, wir können diese Aufgabe der Unter* komnnssion überlassen. — Ich bitte dann, bei § 155 fortzufahren. Senatspräsident Dr. Lehmann: Die Frage, ob das Zitat des § 154 in § 155 stehen bleiben soll, ist schon im positiven S in n entschieden worden. M an muß sich darüber klar sein, daß die Glaubhaftmachung, die der § 155 vorsieht, im Fall des § 154 nicht so weit gehen kann, wie in den übrigen Fällen. Die sprachliche Änderung, die von den Sach bearbeitern vorgeschlagen wird, kann die Unter kommission erledigen. Die sachliche Änderung, die mit der Streichung des Absatz 2 vorgeschlagen wird, halte auch ich für richtig. Ein Recht des Zeugen dar auf, daß die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird, würde ich nicht vorsehen. Eine Kann-Vorschrift genügt. Der S taatsanw alt hat auch kein Recht darauf, daß die Öffentlichkeit ausgeschlossen werde, er kann nur einen dahingehenden Antrag stellen. Professor Dr. Dahm: I n § 155 wird der §15 2 (Zeugnisverweigerungs recht des Geistlichen) nicht mitausgeführt. Nach geltem
dem Recht ist das anders. Ich bin nicht dafür, daß w ir den § 152 in § 155 nicht mit ausführen. Der Richter wird in der Nachforschung schon nicht zu weit gehen. Es kann aber Falle geben, in welchen es zwei felhaft ist, ob die Tatsachen, über die der Geistliche die Auskunft verweigern will, ihm bei Ausübung der ©eelforjje anvertraut worden sind oder nicht. Es ist nicht richtig, das Zeugnisverweigerungsrecht des Geistlichen hier besonders zu privilegieren. M it der Streichung des § 155 Abs. 2 bin ich einverstanden. Staatssekretär D r. Freisler: Ich verstehe nicht recht, warum der Absatz 2 ohne weitere Erörterung gestrichen werden soll. W ir haben uns in der ersten Lesung nach langer Beratung darauf geeinigt, den Absatz 2 aufzunehmen, weil die Öffent lichkeit nicht günstig auf die Erklärung des Zeugen einwirken würde. W ir können dem Zeugen ruhig den Anspruch auf Ausschließung der Öffentlichkeit zu billigen. Der Vergleich mit dem Staatsanw alt, der kein Recht auf Ausschließung der Öffentlichkeit hat, schlägt nicht durch. Der Staatsanw alt hat dieses Recht deshalb nicht, weil er eben nie in eine solche Lage wie der Zeuge kommen kann. Ich bin übrigens damit ein verstanden, daß der Absatz 2 im S in n e einer KannVorschrift abgeschwächt wird. (Reichsminister Dr. Gürtner: Dem stimme ich auch zu.) Senatspräsident Dr. Lehmann: Zu den §§ 156 und 157 habe ich keine Bedenken. Zu tz 158 möchte ich eine Angleichung an § 73, der erst vor kurzem geändert wurde, vorschlagen. Ebenso würde ich die Fassung des § 159 der Unterkommission überlassen. W ir haben diese Bestimmung ja schon ein gehend besprochen. Ich möchte dann noch anregen, ob wir nicht in § 159 statt von „Unehre" von „schwerem Nachteil" sprechen sollten. (Reichsminister Dr. Gürtner: Einverstanden.) Professor Dr. Dahm: Zu den §§ 156 und 157 habe ich nichts zu bemerken. Bei § 158 möchte ich die Frage auswerfen, ob man Absatz 1 Satz 2 überhaupt braucht. Auch ich bin da mit einverstanden, daß -bte Fassung des § 159 der Unterkommission überlassen wird. S ta tt von Unehre würde ich von „besonders schweren Nachteilen" sprechen. Zu § 160 habe ich keine Einwendungen zu machen. Sektionschef Dr. Suchomel: Ich möchte fragen, wie Satz 1 von § 157 Abs. 3 zu verstehen ist. E s heißt dort: „darf ein Zeuge das Zeugnis oder eine Auskunft verweigern, so wird er darüber belehrt." Der Zeuge wird doch wohl nicht darüber belehrt, daß er die Auskunft verweigern darf, sondern „über die Gründe", die ihn zur Aussage verweigerung berechtigen können. Dementsprechend würde ich Absatz 3 Satz 1 abändern. (Reichsminister Dr. Gürtner: D as ist richtig.)
Polizeipräsident Klaiber: Ich wäre dankbar, wenn wir jetzt zunächst den § 175 noch besprechen könnten. E s handelt sich um die letzte Bestimmung in diesem Abschnitt, an der die Polizei noch besonders interessiert ist. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich bitte die Herren Berichterstatter, mit ihrem Bericht zu § 175 fortzufahren. Professor Dr. Dahm und Senatspräsident D r. Lehmann: W ir haben zu § 175 nichts zu bemerken. Polizeipräsident Klaiber: Hier handelt es sich um eine Bestimmung, in welcher Polizeirecht geregelt wird. Ich könnte mich an sich mit § 175 einverstanden erklären, unter der Voraussetzung, daß irgendwo ausdrücklich zum Aus druck kommt, daß das Polizeirecht als solches und die der Polizei aus Grund des Polizeirechts zustehenden Befugnisse durch die Strafverfahrensordnung nicht berührt werden. Nur würde ich bitten, die Vorschrift des § 154 in § 175 Abs. 1 nicht zu erwähnen. E s ist unmöglich, daß die vernehmenden Polizeibeamten die schwierigen Abwägungen, die § 154 vorsieht, vor nehmen und dann den Zeugen entsprechend belehren. Der W ortlaut des Absatz 2 kann meines Erachtens auch nicht in seiner heutigen Fassung beibehalten werden. Wenn dort bestimmt ist, daß die Polizei gegen Zeugen, die nicht erscheinen, Zwangsstrafen in Geld verhängen kann, daß die Zwangsstrafe in Geld in Zwangshaft umgewandelt werden kann, und daß auch die Vorführung zulässig ist, so handelt es sich dabei schon um einen Eingriff in das eigentliche Polizeirecht. Der § 175 Abs. 2 enthält schon V or griffe aus die künftigen Regelungen des Polizeirechts. Ich würde daher vorschlagen, als Absatz 2 nur etwa folgendes aufzunehmen: „Zwangsmaßnahmen gegen Zeugen richten sich nach Polizeirecht." Reichsminister Dr. Gürtner: Wenn wir § 154 in § 175 Abs. 1 streichen, so bedeutet das, daß die Zeugen kein Zeugnisver weigerungsrecht haben, wenn sie vor der Polizei aus sagen. Polizeipräsident Klaiber: Ich bin falsch verstanden worden. Ich will nicht, daß der Zeuge, der vor der Polizei aussagt, im Falle des § 154 kein Auskunstsverweigerungsrecht hat. Ich will nur die Belehrungspflicht der Polizei über dieses Recht beseitigen. E s handelt sich also nicht so sehr um § 154, als vielmehr um § 157 Abs. 3 Satz 1. M an kann meines Erachtens die Polizei nicht zu emer derartigen Belehrung verpflichten. Ministerialdirektor Schäfer: Nach den Ausführungen von Herrn Polizeipräsident Klaiber handelt es sich also nur noch um die Belehrungspflrcht. Ich habe gegen die Weglassung des § 157 Abs. 3 Bedenken. Zch verweise in diesem Zu-
sammenhang auf § 61. Nach dieser Bestimmung dürfen auch Niederschriften über polizeiliche Verneh mungen verlesen werden. D as setzt aber voraus, daß die Belehrung nach § 157 erfolgt ist. Is t diese Belehrung nicht erfolgt, so können wir die polizeiliche Niederschrift auch nicht in der Hauptverhandlung ver werten. W ir müssen uns also für eine der beiden Möglichkeiten entscheiden: Entweder Belehrung und Verwertbarkeit oder Wegfall der Belehrung und damit auch Wegfall der Verwertbarkeit. Polizeipräsident Stoiber: Ich habe Bedenken nur insoweit, als nach § 157 Abs. 3 auch eine Belehrung über die Fälle des § 154 vorgesehen ist. Die Belehrung über die anderen Zeugnisverweigerungsrechte kann meinetwegen ruhig bleiben. Dagegen habe ich auch vom Standpunkt der Polizei nichts einzuwenden. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich möchte folgendes klarstellen: Verzichtet man daraus, den Zeugen über das Aussageverweigerungs recht nach § 154 zu belehren, obwohl Anlaß dazu besteht, so können wir die Niederschrift über die Ver nehmung nicht verwerten. Aber nicht in jedem Falle hat eine Belehrung zu erfolgen, sondern wie auch schon bisher nur dann, wenn ein Anlaß dazu besteht. Ich glaube daher, daß wir die vorher von Herrn Sektionschef Dr. Suchomel gegebene Anregung nicht verwerten können. Zunächst hat der Polizeibeamte aber gar keinen Anlaß, den Zeugen über sein Aus kunftsverweigerungsrecht nach § 154 zu belehren. Erst wenn dieser Anlaß eingetreten ist, kommen die zwei Möglichkeiten zum Zuge: Belehrung und Verwertbar keit oder Nichtbelehrung und Nichtverwertbarkeit. Generalstaatsanwalt Lautz: Ich habe Bedenken dagegen, daß die Polizei auch die Belehrung an den Zeugen über die eventuelle Nichtverfolgung der offenbarten T at durch den S ta a ts anw alt erteilen soll. Diese Belehrung in die Hand der Polizei zu legen, ist meines Erachtens nicht zweck mäßig. Ministerialdirektor Schäfer: Soweit geht die Belehrungspflicht ja gar nicht. Uber den In h a lt des neu aufzunehmenden § 14 a (Vorschlag Kohlrausch), der ja nicht als § 154 Abs. 2 eingefügt wird, braucht überhaupt nicht belehrt zu werden. Reichsminister Dr. Gärtner: I m übrigen hätte ich dagegen auch gar keine Be denken, selbst wenn die Belehrungspslicht soweit ginge. Tatsächlich geben die Polizeibeamten bei der Verneh mung ja schon heute viel weitergehende Zusicherungen. Polizeipräsident Stoiber: Wenn § 154 ganz einfach und klar gefaßt wird, etwa so, daß darin nur die Gefahr strafrechtlicher Ver folgung erwähnt wird, so habe ich keine Bedenken, diesen § 154 auch in § 175 anzuführen. Aber sobald Wertungen wie die in Satz 2 des § 154 hinzukommen, wird die Belehrungspslicht für die Polizei gefährlich.
Professor Dr. Gras Gletspach: Eine Belehrung über Ausnahmen vom Legalitatsprinzip ist überhaupt nicht vorgeschrieben. Die P o li zei kann den Zeugen darauf Hinweisen, daß der S taatsanw alt unter Umständen von der Verfolgung der bei seiner Vernehmung offenbar gewordenen T at absehen wird, aber sie muß es nicht tun. (Zustimmung.) Reichsminister Dr. Gürtner: Es ist angeregt worden, den Absatz 2 des § 175 kürzer zu fassen. Die Anregung Klaiber bedeutet sachlich, daß die Polizei auch andere Mittel als V or führung, Zwangsstrafe in Geld, Zwangshast anwen den kann. Ministerialdirektor Schäfer: Der S in n des § 175 Abs. 2 ist der: Die Polizei darf nur das Erscheinen des Zeugen erzwingen, aber nicht die Aussage. Die Einleitung des Zeugnis zwangsverfahrens muß dem Staatsanw alt und dem Gericht vorbehalten bleiben. Polizeipräsident Stoiber: Ich habe Bedenken gegen die Wahl der Worte „Zwangsstrafe, Zwangshaft" usw. Diese Begriffe sind doch im kommenden Verwaltungsrecht noch gar nicht festgelegt. Ministerialdirektor Schäfer: Ich würde vorschlagen, die Vorschrift des § 175 zunächst noch mit dem Innenministerium zu be sprechen. D as ist bisher noch nicht geschehen. W ir könnten daher die Erörterung dieser Vorschrift solange zurückstellen. Reichsminister Dr. Gürtner: Damit bin ich einverstanden. Wir müssen uns bei § 175 vor Augen halten, daß nicht der Anschein erweckt werden darf, als gäbe es im Strafprozeß Zwangsmittel zur Erzwingung einer Aussage. Senatspräsident Dr. Lehmann: Zu § 161: Die Vorschrift handelt von der Eides leistung und bestimmt, daß jeder Zeuge seine Aussage zu beschwören hat, soweit das Gesetz nichts anderes bestimmt. Ich habe zu der Vorschrift nichts zu be merken. Zu § 162: Ich habe hierzu nichts zu bemerken. Zu § 163: I n Nr. 4 ist unter anderem die Mög lichkeit vorgesehen, von der Vereidigung abzusehen, soweit die Aussage dem Zeugen zur Unehre gereichen kann. Da wir int § 159 die „besonderen Nachteile" neu aufgenommen haben, muß § 163 Nr. 4 der neuen Fassung des § 159 angeglichen werden. Zu § 164: Die Vorschrift regelt die Zeit der Ver eidigung. Absatz 3 Nr. 3 war in der ersten Lesung heftig umstritten. Die Meinungen darüber, ob man im Vorverfahren überhaupt soll vereidigen dürfen, gingen seinerzeit weit auseinander. Die Frage ist jedoch wohl entschieden, und ich möchte sie daher nicht noch einmal anrühren.
Zu Len §§ 165, 166 und 167 habe ich nichts zu Zu § 164 habe ich keine Bemerkungen zu machen. bemerken. Ich bin zwar ein Gegner des § 164 Abs. 3 Nr. 3, Zu § 168 schlagen die Sachbearbeiter eine kleine Fassungsänderung vor. Professor Dr. Dahm:
möchte aber die ja bereits entschiäene Frage nicht von neuem anschneiden. Zu den §§ 165 und 166 habe ich nichts zu be merken. Zu § 167 erhebt sich die Frage, ob wir in Zukunft wirklich noch wollen, daß ein Zeuge, der erklärt, er glaube nicht an Gott, die Berufung auf G ott weglassen kann. E s handelt sich hier jedoch um eine politische Frage, die wohl nicht in der Strasprozeßkommission entschieden werden wird. Zu § 168 habe ich keine Bemerkungen zu machen.
Zu § 161 habe ich keine Bemerkungen zu machen. Zu § 162: § 162 Ziffer 2 spricht von dem, der „zur Zeit der Vernehmung das sechzehnte Lebensjahr noch nicht vollendet hat oder die Bedeutung des Eides nicht ausreichend begreifen kann". Hier erhebt sich die Frage, ob jemand, der wegen Geistesschwäche entmündigt ist, aber in der Lage ist, die Bedeutung Reichsminister Dr. Gürtner: des Eides zu begreifen, nicht auch von der Verei digung ausgeschlossen werden sollte. § 162 Nr. 2 enthält in den Worten: „wer die § 162 Ziffer 3 enthält die Wendung „oder an Bedeutung des Eides nicht ausreichend begreifen einer T at beteiligt zu sein, die mit ihr unmittelbar kann" einen Satz von allgemeiner Bedeutung, so daß zusammenhängt". Durch diese Fassung soll die Auf sich die Frage erhebt, ob § 163 Nr. 3 neben diesem spaltung dieser Fälle im geltenden Recht vermieden allgemeinen Satz noch notwendig ist. und § 60 Ziffer 3 S tP O , ersetzt werden. Ich halte die vorgesehene Formulierung aber für mißverständ Ministerialdirektor Schäfer: lich. E s erhebt sich nämlich die Frage, ob nicht auch Ich möchte vorschlagen, § 163 Nr. 3 stehen zu folgende Fälle unter die Vorschrift fallen sollen, in lassen. E s ist für den Richter einfacher, wenn er die denen ein sehr enger Zusammenhang besteht: Bei Gelegenheit eines Brandes, der durch eine B rand Vereidigung lediglich mit dem Hinweis auf das stiftung hervorgerufen wurde, begeht jemand einen jugendliche Alter des Zeugen ablehnen kann, als wenn Diebstahl. Besteht nicht auch hier ein „unmittel er bei einem jugendlichen Zeugen ausdrücklich dartun barer Zusammenhang" im S inne der Vorschrift? muß, daß der Zeuge die Bedeutung des Eides nicht Oder bei einem durch eine Kuppelei herbeigeführten ausreichend begreife. Geschlechtsverkehr macht sich eine der verkuppelten Reichsminister Dr. Gürtner: Personen eines Vergehens gegen das Gesetz zur Be Zu § 162 Nr. 3 sind wir über das, was durch die kämpfung der Geschlechtskrankheiten schuldig. Die Lösung dieser Fälle ist nach dem Wortlaut des § 162 Vorschrift erreicht werden soll, einig. E s handelt sich Nr. 4 zweifelhaft. Ich halte eine Klarstellung in mehr um eine Fassungssrage. Auch die vorgeschlage dem Sinne für geboten, daß k e i n Zusammenhang nen Worte „der T at oder der Teilnahme verdächtig", durch die auch der Alleintäter getroffen werden soll, im Sinne der Vorschrift besteht. Nach der Faffung des § 162 Nr. 3 ist auch nicht bedeuten keine sachliche Änderung. ganz deutlich, daß unter diese Vorschrift fällt, wer Ministerialdirektor Schäfer: verdächtig ist, als A l l e i n täter gehandelt zu haben. I n dem von Herrn Professor Dr. Dahm gewählten Ich würde daher vorschlagen zu sagen: „selbst be gangen zu haben oder an der T at beteiligt zu fein". Beispiel der Plünderung, die bei einem durch eine Zu § 163: Braucht man § 163 Ziffer 3? Wird Brandstiftung hervorgerufenen B rand verübt wird, § 163 Ziffer 3 nicht von der weitergehenden Regelung bin ich der Auffassung, daß kein Zusammenhang im des § 162 Nr. 2 mitumfaßt? D as mangelnde Ver Sinne des § 162 Nr. 3 besteht. Die Plünderung ist ständnis des Zeugen kann doch in der Jugendlichkeit nicht im Zusammenhang, sondern gelegentlich der Brandstiftung begangen. liegen. § 163 Ziffer 4 muß dem § 159 entsprechend der Professor Dr. Dahm: von der Kommission beschlossenen neuen Fassung an Ich schließe mich der von Herrn Ministerialdirek geglichen werden. Bei § 163 Ziffer 5 erhebt sich die Frage, was die tor Schäfer gegebenen Auslegung an. Vielleicht kann Worte bedeuten „dessen Aussage nach ihrem In h alt man sagen: „verdächtig ist, an der T at beteiligt zu unerheblich ist". Kommt es darauf an, daß die T a t - sein". Die Auslegung, die die Rechtsprechung dem § 60 Nr. 3 S tP O , gegeben hat, genügt als Sicherung fa c h e unerheblich ist, oder daß die A u s s a g e d e s Z e u g e n über eine an sich erhebliche Tatsache uner für die zukünftige Rechtsprechung. Die jetzige Fassung heblich ist? Ich halte die erstere Auffassung für richtig. ruft den Anschein hervor, als wollte der Gesetzgeber Ich vermute, daß die Worte „nach ihrem In h alt über die Regelung des geltenden Rechts hinausgehen, unerheblich oder von untergeordneter Bedeutung ist" während w ir doch nur die Rechtsprechung zu § 60 dies auch zum Ausdruck bringen sollen, glaube jedoch, Nr. 3 S tP O , legalisieren wollen. daß dies durch die gewählte Fassung nicht ganz klar Senatspräsident Dr. Lehmann: gestellt ist. M an sollte deutlicher sagen, daß der Richter den Zeugen nicht zu vereidigen braucht, wenn die Der S in n der Vorschrift ist folgender: I m B or Tatsache, über die der Zeuge sich geäußert hat, un entwurf war das Verbot der Vereidigung für Fälle erheblich ist, oder wenn sie keine Bedeutung hat. der vorliegenden A rt im § 172 Nr. 3 geregelt. Dü
das Strafgesetzbuch den Begriff der Beteiligung sehr weit saßt und als Beteiligungshandlungen auch an steht das Anerbieten zu einer S traftat, die Verabre dung einer S traftat, das Nichtanzeigen geplanter Verbrechen, den Erwerb verdächtiger Sachen, hielt man die Fassung des § 172 des Vorentwurss für zu eng und suchte nach einem Oberbegriff, der die Teil nahme in diesem weiteren Sinne mitumfassen soll. D as von Herrn Professor Dr. Dahm angeführte Bei spiel löse ich ebenso wie Herr Ministerialdirektor Schäfer. Reichsminister Dr. Gürtner: Der Begriff „beteiligt zu sein" macht keine großen Schwierigkeiten. Die Auslegung, daß nicht nur der Anstifter und der Gehilfe damit gemeint sein sollen, ist ohne weiteres möglich. Schwierigkeiten machen jedoch die Worte „unmittelbar zusammenhängt". Ministerialdirektor Schäfer: Auch Aufforderung und Verabredung sind Taten, die unmittelbar mit der Tat zusammenhängen. Reichsminister Dr. Gürtner: Dagegen besteht keine Erinnerung. Herr Professor Dr. Dahm führte als die nach dem W ortlaut zweifel haften Fälle Beispiele von Taten an, die zeitlich zu sammenfallen, also gelegentlich einer anderen T at begangen werden. Diese Fälle will aber das Gesetz nicht treffen. Vielleicht kann man diese Frage in der Begründung klarstellen, indem man auf das Bei spiel der Plünderung hinweist, die gelegentlich eines durch eine Brandstiftung hervorgerufenen Brandes verübt wird, wo kein Zusammenhang im Sinne des § 162 Nr. 3 vorliegt, im Gegensatz zu dem Versprechen einer Belohnung für eine S traftat, die verabredet wird, wo ein Zusammenhang im Sinne der genannten Vorschrift besteht. Professor Dr. Kohlrausch: Ich möchte mich mit Herrn Professor Dr. Dahm dafür aussprechen, daß das geltende Recht hier klarer ist. I n der Fassung des § 162 Nr. 3 kann man die Bestimmung nicht ausreichend begreifen. Wenn man sie begreifen zu können glaubt, legt man sie nämlich entgegen dem Willen des Gesetzgebers zu weit aus. Ich schlage daher vor, zur Fassung des geltenden Rechts zurückzukehren. M an kann die Nichtanzeige ebenfalls ausdrücklich mit anführen. Vielleicht kann man folgende Fassung wählen: „. . . . verdächtig der Beteiligung an der Tat, die den Gegenstand des Verfahrens bildet, oder einer auf sie bezüglichen Begünstigung oder Hehlerei oder Nichtanzeige." Reichsminister Dr. Gürtner: Der Ausdruck „unmittelbar zusammenhängt" ist sonst im Gesetz nicht gebräuchlich. Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Würde der § 162 Nr. 3 entsprechend dem Vor schlag des Herrn Professor Dr. Kohlrausch einzelne Gründe für das Verbot der Vereidigung aufzählen, so würde die Vorschrift feste Grenzen setzen und die Rechtsprechung zwingen, in diesen Grenzen zu bleiben.
Feste G ren zn sind aber bei diesem Verbot nicht ärtgebracht. Ich gebe zu, daß die Fassung des § 162 Nr. 3 Zweifel hervorrufen kann. Ich denke dabei nicht nur an Taten, die gelegentlich einer anderen T at begangen werden, oder sich ursächlich an sie an reihen, sondern auch an andere Fälle wie etwa den Zusammenstoß zweier Kraftfahrzeuge. Is t einer der beiden Krastsahrzeugsührer wegen fahrlässiger Körper verletzung angeklagt, dann darf es nicht verboten sein, den Führer des anderen Kraftfahrzeuges zu vereidigen. Professor Dr. Dahm: Ich würde die Lösung in derselben Richtung suchen, wie Herr Professor Kohlrausch und im An schluß an die Beispiele noch die Schlußworte anfügen: „oder sonst an der T at beteiligt zu sein". D as von Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer angeführte Bei spiel scheint mir sehr einleuchtend. Jeder nimmt in diesem Falle einen „unmittelbaren Zusammenhang" an. Der Richter muß hier aber doch in der Lage sein, den anderen Kraftfahrzeugführer zu vereidigen. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: W ir sind absichtlich über den Begriff „sonst irgend wie an der T at beteiligt zu sein" hinausgegangen. Die Teilnahme trifft auch den Fall der Alleintäter schaft, so daß ich in dieser Richtung keine Bedenken hätte. W ir wollten die Rechtsprechung des Reichs gerichts zu § 60 Nr. 3 S tP O , durch die neue Fassung anerkennen und wollten auch den Fall der Nicht anzeige eines Verbrechens treffen. M an kann es meines Erachtens ohne Gefahr der Rechtsprechung überlassen, dem Begriff „unmittelbar zusammenhängt" die richtige Auslegung zu geben. Reichsminister Dr. Gürtner: D as Problem mündet in eine Fassungssrage. Kann man damit rechnen, daß dieser „unmittelbare Zusammenhang" von der Rechtsprechung so verstanden wird, wie wir es wünschen? Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Die Rechtsprechung wird tr o tz der Worte „un mittelbar zusammenhängt" gewisse Fälle eines un mittelbaren tatsächlichen Zusammenhangs nicht mit einbeziehen, wie z. B. den F all des Zusammenstoßes zweier Kraftfahrzeuge. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich entnehme den Äußerungen der Herren, daß man die Worte „unmittelbar zusammenhängt" ge brauchen kann, ohne befürchten zu müssen, daß die Rechtsprechung diese Worte anders auslegt, als sie von uns gemeint sind. Ich bin daher damit einver standen, daß die vorgeschlagene Fassung beibehalten wird. Zu § 163: Ich habe keine Bedenken, § 163 Nr. 3 stehen zu lassen. § 163 Nr. 4 muß an § 159 ange glichen werden. Hinsichtlich der Anregung zu § 163 Nr. 5 besteht sachlich Übereinstimmung. Es handelt sich lediglich um eine Frage der Fassung, die die Unterkommission lösen kann. Die §§ 164, 165 und 166 wurden nicht bean standet.
Staatsanw alt Dr. Sturm: Ich möchte eine Bemerkung m § 164 machen. Die Überschrift stimmt mit dem In h a lt dieser Vorschrift, insbesondere mit Absatz 3 nicht überein. Ich würde daher als Überschrift vorschlagen: Zeit und Zulässig keit der Vereidigung. Reichsminister Dr. Gürtner: M an kann die Überschrift in Beziehung auf Ab satz 3 der Vorschrift auch dahin verstehen, daß im Vorverfahren gerade zu diesem Zeitpunkt die Ver eidigung nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen zulässig ist. Die Unterkommission 1kann die Frage prüfen, aber ich glaube, daß man diese Ungenauigkeit in Kauf nehmen sollte. Bei § 167 bitte ich die Frage der Beteuerungs formel hier nicht zu erörtern. Lasten w ir die Fastung des Entwurfs bestehen. Diese Frage muß an anderer Stelle entschieden werden. Senatspräsident Dr. Lehmann: § 169 befaßt sich mit den Beteuerungssormeln für Mitglieder von besonderen Religionsgemeinschaften. Vielleicht kann Herr Oberregierungsrat Dr. Doerner über den Stand der Verhandlungen mit den anderen Ressorts berichten. Oberregierungsrat Dr. Doemer: W ir hatten in Umdruck D 13 vorgeschlagen, § 169 zu streichen. Dieser Vorschlag war das Ergebnis einer Besprechung, die im November 1937 zwischen den beteiligten Restorts stattgefunden hatte. Seiner zeit war geltend gemacht worden, daß diese Sekten zahlenmäßig nur eine geringe Rolle spielen, so daß eine Sonderregelung für die Angehörigen dieser Sekten nicht erforderlich sei. Der Vertreter der P o li zei hat seinerzeit auch noch hervorgehoben, daß diese Sekten teilweise der Sitz staatsfeindlicher Elemente geworden seien, so daß auch aus diesem Grund kein Anlaß bestehe, für diese Sekten Privilegien vorzu sehen. Als Ergebnis dieser Besprechung wurde mit Zustimmung des Reichs- und Preußischen Ministeri ums für die kirchlichen Angelegenheiten beschlossen, dieses Sonderrecht der Sekten zu beseitigen. Die endgültige Entscheidung wurde jedoch noch von einer Äußerung des Auswärtigen Amtes abhängig gemacht, das bei der seinerzeitigen Besprechung nicht vertreten war. I n der Zwischenzeit hat sich das Auswärtige Amt geäußert und starke Bedenken gegen die Streichung geltend gemacht. D as Auswärtige Amt legte dar, daß es sich bei den in Betracht kommenden Sekten in Deutschland selbst zwar um verhältnismäßig kleine Gruppen handele, daß diese Sekten jedoch im Ausland stärker verbreitet seien. Insbesondere hätten die Quäcker in den angelsächsischen Ländern zahl reiche Anhänger und übten dort einen gewissen Ein fluß aus. Die im Ausland befindlichen Menonniten hätten, soweit sie dem deutschen Volkstum angehören, ihr Deutschtum auch in den schwersten Zeiten aufrecht erhalten und verdienten daher eine pflegliche Behand lung ihrer religiösen Gefühle. Eine Beseitigung des Vorrechts würde, wie das Auswärtige Amt meint, die ausländischen Angehörigen der genannten Sekte in ihrer Einstellung zu Deutschland ungünstig beein
flussen können. Darüber hinaus besteht nach Auf fassung des Auswärtigen Amts die Möglichkeit, daß die deutschfeindliche Auslandspreffe die Gelegenheit zum Anlaß nehmen könnte, um den Vorwurf angeb licher religiöser Unduldsamkeit gegen das D ritte Reich zu erneuern. D as Auswärtige Amt würde es daher vorziehen, wenn die Zulassung von Beteuerungsfor meln für Quäcker und Menonniten bestehen bleiben könnte. W ir haben uns unsere Stellungnahme zu dieser Auffassung des Auswärtigen Amts vorbehalten, bis sich der Stellvertreter des Führers, der Reichs- und Preußische Minister für die kirchlichen Angelegen heiten und der Herr Reichssührer SS und Chef der Deutschen Polizei geäußert haben, w as bisher noch nicht geschehen ist. Ich schlage daher vor, die Kom mission möge der Abteilung die Vollmacht geben, je nach dem endgültigen Ergebnis der Besprechungen die Vorschrift einzusetzen oder zu streichen. Reichsminister Dr. Gürtner: Damit bin ich einverstanden. Senatspräsident Dr. Lehmann: § 170 enthält in der Fassung des Antrages der Sachbearbeiter lediglich den Vorschlag einer sprach lichen Änderung. Ich habe dazu nichts weiter zu sagen. Die Sachbearbeiter schlagen zu § 171 verschiedene Änderungen vor, die von Bedeutung sind. D as Wort „Ordnungsstrafe" soll nach dem Vorschlag der Sach bearbeiter durch das Wort „Ungehorsamsstrase" ersetzt werden. Dies wird damit begründet, daß die Ord nungsstrafe für das Ordnungsstrafgesetzbuch, das es künftig neben dem Strafgesetzbuch geben soll, vorbe halten werden soll. Ich habe hierzu nichts weiter zu bemerken. Weiterhin wird vorgeschlagen, die Tagesbuße zu beseitigen und an ihrer Stelle reine Geldmarkbeträge vorzusehen. Zur Begründung wird im Antrag der Sachbearbeiter angeführt, daß der Richter oder Staatsanw alt, der die Strafe verhängen will, in der Regel keine näheren Kenntnisse über die Einkommens und Vermögensverhältnisse des nichterschienenen Zeugen haben wird. Es sei daher zweckmäßig, keine Tagesbußen, sondern reine Geldmarkbeträge als Be messungsgrundlage vorzusehen. Dies entspreche auch der Regelung des Entwurfs eines Ordnungsstrasgesetzbuchs. Ich habe auch hierzu nichts weiter aus zuführen. Eine Änderung gegenüber dem gedruckten Ent wurf bedeutet schließlich der Vorschlag der Sachbear beiter, Ordnungshaft nicht erst im Wiederholungsfall, sondern an Stelle einer Geldstrafe schon an erster Stelle zuzulassen. Die Sachbearbeiter begründen diesen Vorschlag damit, daß im § 171 auch der Fall geregelt werde, daß der Zeuge falsche Angaben macht, um sich seinen Pflichten als Zeuge zu entziehen. I n der Angabe einer unwahren Entschuldigung vor Ge richt sieht das geltende Recht nicht nur einen Ungehor sam des Zeugen, sondern eine kriminelle S traftat (§ 138 StG B .). I n den Entwurf eines Strafgesetz buches wurde § 138 S tG B , nicht übernommen. Viel mehr kann ein solches Verhalten eines Zeugen nur nach § 171 des Entwurfs einer Strasverfahrensord-
nung geahndet werden. Um aber ein solches Ver halten eines Zeugen entsprechend bestrafen zu können, wollen die Sachbearbeiter in erster Linie statt der Geldstrafe Daftstrafe zulassen. Ich finde diesen Vor schlag richtig. Professor Dr. Dahm: Ich bin mit § 170 einverstanden, wenn Klarheit darüber besteht, daß das Wiederaufnahmeverfahren nicht darunter fällt. Ich nehme an, daß § 170 so gemeint ist. I n der Begründung muß dies zum Aus druck kommen. Zu § 171 habe ich nichts besonderes zu bemerken. Ich halte die von den Sachbearbeitern für die vorge schlagenen Änderungen gegebene Begründung für überzeugend. Reichsminister Dr. Gürtner: Wird das Wort hierzu sonst gewünscht? Ich stelle fest, daß dies nicht der Fall ist. Senatspräsident Dr. Lehmann: § 172 behandelt die rechtlichen Folgen, die bei unberechtigter Verweigerung der Aussage oder des Eides eintreten. Ich habe hierzu nichts zu bemerken. I m § 172 a wird die Ungehorsamsstrafe geregelt. Der In h a lt ist im wesentlichen der gleiche wie bei der Ordnungsstrafe. Die Vorschrift stellt eine Anpassung
an die Regelung dar, wie sie für das Ordnungsstrafgesetzbuch vorgesehen ist. Ich habe hierzu nichts zu bemerken. Professor D r. Dahm: Ich habe zu den §§ 172 und 172 a keine Bemer kungen zu machen. Senatspräsident Dr. Lehmann: § 173 regelt die Zuständigkeit. Ich habe hierzu nichts zu bemerken. Zu § 174 wird von den Sachbearbeitern eine Änderung in kleinen, technischen Punkten vorge schlagen, die die Unterkommission erledigen kann. Die Vorschläge enthalten nichts von erheblicher Bedeutung. Professor Dr. Dahm: Ich habe zu tz 173 keine Bemerkungen zu machen. § 174 läßt die richterliche Entscheidung nur gegen Verfügungen des S taatsanw alts zu, die auf Ord nungshaft, also nicht gegen diejenigen, die auf Geld strafe lauten. Diese Regelung scheint m ir richtig zu sein. Ich habe sonst keine Bemerkungen. Reichsminister Dr. Gürtner: Da sich niemand zum W ort meldet, schließe ich die Sitzung. Ich danke den Herren für ihre Mitarbeit.
(Schluß der Sitzung 13 Uhr 50 Minuten.)
Große Strafprozehkommission
2. Lesung
58* Sitzung 22 . August 1938 (Zinnowitz) Inhalt Sachverständige, Augenschein Staatssekretär Dr. F r e iste r ..............................1 ,2 ,8 ,4 ,5 , 6, 7,8 Berichterstatter Landgerichtspräsident von Dacano 2 ,3 ,4 ,5 ,7 , 8 ,1 0 ,1 2 Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer 2 ,3 ,4 , 8 ,9 ,1 0 ,1 1 Professor Dr. D a h m .............................................................. 2 ,8 ,9 Ministerialdirektor Schäfer ............. 2 ,3 ,4 ,5 ,7 ,8 ,9 ,1 0 ,1 1 ,1 2 Landgerichtsdirektor a. D. T ö w e .............................. 2 ,3 ,6 ,8 ,1 1 Sektionschef Dr. S u ch o m el............................ 2, 3 ,4 ,6 ,8 ,1 0 ,1 1 Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle.......................... 3, 7 ,9 ,1 1 Ministerialrat G r a u ....................................................................... 4 Professor Dr. Graf Gleispach........................................................ 5 Staatsanw alt Dr. S turm .......................................................... 5 ,6 Generalstaatsanwalt Lautz .............................................................5 Präsident der Reichsrechtsanwaltskamm er Dr. Neubert — 7 Polizeipräsident a. D. K laiber........................................... 7 ,9 ,1 1 Oberregierungsrat Dr. H ü lle .......................................................... 8 Professor Dr. Kohlrausch.............................................................. 9 Landgerichtsdirektor Dr. Stolzenb urg.............................. 10,11 Erster Staatsanwalt Dr. Lichtenberger.............................. 7,11
Untersuchungshaft (Aussprache abgebrochen) Staatssekretär Dr. Freister 1 2 ,1 3 ,1 4 ,1 5 ,1 6 ,1 7 ,1 8 ,1 9 ,2 0 ,2 1 Berichterstatter Landgerichtspräsident von Dacano 12,13,14,15, 19,20 Sektionschef Dr. S u ch o m e l........................ 1 2 ,1 3 ,1 4 ,1 5 ,2 0 ,2 1 Landgerichtsdirektor a. D- Töwe . . . . . 1 2 ,1 3 ,1 5 ,1 6 ,1 8 ,1 9 ,2 1 Ministerialrat Dr. D örffler................... 1 2 ,1 3 ,1 4 ,1 5 ,1 7 ,2 0 ,2 1 Reichsgerichtsrat a. D. Dr. d.o. Niethammer 12,15,16,18,19,20 Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle....................................... 13 Ministerialdirektor Schäfer.. . . 1 3 ,1 4 ,1 5 ,1 6 ,1 7 ,1 8 ,1 9 , 20,21 Professor Dr. Kohlrausch........................................................13,18 Ministerialdirektor Dr. Lehmann.........................................13,20 Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Neubert . . . 14 Generalstaatsanwalt Lautz................................ 1 4 ,1 6 ,1 7 ,1 8 ,1 9 Erster Staatsanwalt Dr. Lichtenberger.................... 15 Polizeipräsident a. D. K laiber................... 17 Ministerialrat Dr. Z in d e l..................................................... 18,19 Staatsanw alt Dr. S turm ............................................................ 18 Oberstaatsanwalt Dr. K r u g ........................................................ 18 Professor Dr. Graf Gleispach............................................... 19,21
Beginn der Sitzung 10 Uhr 30 Minuten. Staatssekretär Dr. Freister: Meine Herren! Ich eröffne hiermit die Tagung der Strasprozeßkommission. Der Herr Minister kann in dieser Woche an den Beratungen nicht teilnehmen.
W ir müssen versuchen, das Tagungsprogramm in dieser Woche zu erledigen, weil in Gegenwart des Herrn Ministers in der nächsten Woche ein besonderes Thema besprochen werden soll. E s handelt sich um die Frage, ob es mit dem Ausbau des nationalsozia listischen S taates vereinbar ist, daß in ihm eine Arbeit geleistet wird, für die keine Verantwortlichkeit besieht, die kraft Gesetzes verwirklicht werden kann. W ir wissen, daß der Richter, insbesondere der Vorsitzer, tatsächlich für. ein Urteil verantwortlich gemacht wird. W ir stehen daher vor der Frage, ob die Stellung des Richters so bleiben kann, wie sie zur Zeit besteht oder ob nicht die Verantwortlichkeit des Richters klar aus gesprochen werden soll. Eine solche Bestimmung würde einen Fundamentalsatz darstellen und eine Reihe von Einzelfragen auswerfen. Ich weise nur auf folgende hin: Soll sich die Verantwortlichkeit nur aus den Urteilssatz erstrecken und wer soll verantwort lich sein? Hier taucht das Problem der Kollegial gerichte und der Beteiligung der Laienrichter aus. Weiterhin könnte der Richter natürlich nur dann zur Verantwortung gezogen werden, wenn er nicht gezwungen ist, ein Urteil zu unterschreiben, hinter dem er nicht steht. M an kann sich eine Lösung in der Art vorstellen, daß die Sache vor der Verkündung einer Entscheidung an das Reichsgericht zu bringen ist und daß dieses voll und ganz in der Sache, also nicht nur über Rechtsfragen, sondern auch über die tatsächlichen Fragen zu entscheiden hätte. M an kann aber auch eine andere Lösung denken, z. B. die einer Kassation. Dies wäre durchaus nichts Neuartiges. Der Führer, der das Recht der Niederschlagung hat, könnte auch das Recht in Anspruch nehmen, eine Entscheidung auf Antrag des Reichsministers der Justiz aufzuheben, um die Sache zur nochmaligen Entscheidung vor das höchste Gericht zu bringen. Auf zwei Seiten des Problems möchte ich hin weisen. Zunächst erhebt sich die Frage, ob § 171 des Deutschen Beamtengesetzes nicht auch für Fälle gelten soll, in denen ein Richter durch eine Entscheidung zeigt, daß er sich absolut nicht in den Geist des neuen S taates hineinfühlen kann. Deswegen braucht natürlich keine Böswilligkeit des Richters vorzuliegen. Auf der anderen Seite besteht die wichtigere Frage nach der Sicherstellung eines gerechten Urteils. Wenn ein Urteil untragbar ist — wir haben solche Urteile — , dann entsteht die Frage, wie man in diesen Sachen zu einem gerechten Urteil kommt. Hier liegt der schon erwähnte Gedanke an eine Kassation des Urteils nahe, die allerdings nur auf Vorschlag des Reichsministers der Justiz erfolgen könnte. Legt man die Verantwortlichkeit des Richters fest, dann muß selbstverständlich auch sichergestellt werden, daß der Richter nicht anonym oder durch eine Stelle, die hierzu nicht legitimiert ist, angegriffen wird. An griffe in der Presse und sonstige Angriffe von irgend einer anderen Stelle als dem Führer müßten unter bunden werden. Ich wollte mit meinen Ausführungen die Fragen, die w ir in der nächsten. Woche besprechen wollen, nur andeuten, ohne das F ü r und Wider naher zu erörtern. Ich bitte die Herren, die Probleme bis zur nächsten Woche zu überlegen und miteinander zu besprechen, so daß wir am nächsten Montag vorbereitet in die Besprechung eintreten können.
Ich bitte nun mit dem Abschnitt über die Sach verständigen zu beginnen. Berichterstatter Landgerichtspräsident von Baeano: Die §§ 176 bis 183 handeln von den Sachver ständigen. I n § 176 werden die Ausgaben des Sach verständigen und der sachverständige Zeuge behandelt. Zu Absatz 1 habe ich nichts zu bemerken. Zu Absatz 2 schließe ich mich dem Antrag der Sachbearbeiter an. Ich halte es für richtig, hier von „vergangenen" T at sachen zu sprechen; der bezügliche Änderungsantrag entspricht auch dem geltenden Recht. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Zum § 176 Abs. 2 bemerke ich für den sprachlichen Ausdruck, daß statt „von vergangenen Tatsachen" zu setzen ist: „vergangener Tatsachen". Professor Dr. Dahm: Ich möchte die Frage auswerfen, ob wir § 176 überhaupt brauchen. W ir haben ja auch nicht den Begriff des Zeugen definiert. Dann brauchen wir auch keine Definition für den Sachverständigen. Es kommt hinzu, daß die Begriffsbestimmung des § 176 Abs. 1 zu weit ist. S ie umfaßt nicht nur den Sach verständigen, sondern auch den sachverständigen Zeugen. W e n n wir den Begriff des Sachverstän digen umschreiben wollen, müssen wir ihn enger fasten, etwa zum Ausdruck bringen, daß der Sachverständige aus eigenen oder fremden Wahrnehmungen Schlüsse zieht. Staatssekretär Dr. Freister: Is t der Hinweis auf vergangene Tatsachen richtig? Die Äußerung kann sich doch auch auf künftige T at sachen beziehen z. B. darauf, ob eine Krankheit unheil bar ist oder ob ein Unfall dauernde Folgen haben wird. Ministerialdirektor Schäfer: Absatz 2 bezieht sich nur aus den sachverständigen Zeugen. Es handelt sich hier nur um den Zeugen, der mit besonders sachverständigen Augen beobachtet hat. Soweit dieser Zeuge über den Bericht seiner Beobachtung hinausgehend Schlüsse zieht, ist er Sach verständiger. D ann trifft § 176 Abs. 1 auf ihn zu und er ist auch als Sachverständiger zu vereidigen. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: § 176 Abs. 1 ist entbehrlich, aber unschädlich. Absatz 2 ist ebenfalls entbehrlich. Ein wirklicher Unterschied zwischen dem Zeugen und dem Sachver ständigen wird darin nicht aufgestellt. Der Absatz entspricht genau der Zivilprozeßordnung. Wenn wir den Absatz beibehalten, brauchen wir auch den Hinweis aus die vergangenen Tatsachen. Der Unterschied zwischen dem Zeugen und dem Sachverständigen be steht darin, daß der Zeuge über konkrete Wahrneh mungen berichtet, also gewissermaßen den Untersatz mitteilt, während der Sachverständige Schlüsse zieht, den Untersatz durch den Obersatz ergänzt.
Absatz 2 ist, wie schon bemerkt, an sich ebenso entbehrlich wie Absatz 1. Da die beiden Absätze aber unschädlich sind, bestehen meines Erachtens keine Be denken sie beizubehalten. Sektionsches Dr. Suchomel: Der Abschnitt über die Sachverständigen spricht immer nur vom Gutachten. D as österreichische Recht unterscheidet zwischen dem Gutachten und dem Befund. Der Sachverständige hat die Aufgabe, einen Gegen stand oder eine Person zu untersuchen und über die dabei gemachten Wahrnehmungen zu berichten, also den Befund festzustellen. Aus dem Befund hat er die Schlüffe zu ziehen, die zu ziehen er sich für berechtigt hält. Ich möchte darauf hinweisen, daß Befund und Gutachten an durchaus verschiedenen Mängeln leiden können. Es ist denkbar, daß der Befund nicht ange fochten werden kann, während die Richtigkeit der Schlüsse erheblichen Bedenken unterliegt. Hält man sich die Scheidung zwischen Befund und Gutachten vor Augen, so scheint es mir zweifelhaft, ob man in § 176 Abs. 2 eine ausreichende Unter scheidung zwischen dem Befund eines Sachverständigen und der Aussage des sachverständigen Zeugen gefun den hat. Der wesentliche Unterschied besteht darin, daß der Zeuge unersetzbar ist, während der Befund eines Sachverständigen durch den eines anderen ersetzt werden kann, wenn die Sache durch die Untersuchung nicht zerstört worden ist. Der Zeuge macht seine Wahrnehmung zufällig, er ist durch die Sache selbst gegeben, mag ihm die Wahrnehmung bestimmter T a t sachen auch nur infolge besonderer Sachkunde möglich gewesen sein, während der Sachverständige den Be fund auf Grund seiner Bestellung aufstellt. Dies scheint mir in § 176 Abs. 2 nicht mit genügender Klarheit zum Ausdruck gekommen zu sein. D as österreichische Recht enthält keine Begriffs bestimmung des sachverständigen Zeugen und w ir sind gleichwohl ohne Schwierigkeit ausgekommen. Wird z. B. der behandelnde Arzt über die Verletzung ver nommen, dann ist er Zeuge; soll er auf Grund seiner bei der Behandlung gewonnenen Kenntnisse ein Urteil über die Dauer der Heilung oder die Folgen der Verletzung machen, dann wird er insoweit als Sach verständiger bestellt und hat ein Gutachten abzugeben, was sich natürlich auch entsprechend auf die Gebühren auswirkt. Staatssekretär Dr. Freister: Es wird gefragt, ob wir § 176 überhaupt brauchen. Der sachverständige Zeuge ist nichts Eigenartiges, er ist Zeuge. Den Begriff „Zeuge" haben wir nicht fest gelegt. Warum sollen wir den Begriff des sachverstän digen Zeugen erläutern? Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Wenn der Begriff des sachverständigen Zeugen nicht im Gesetz steht, dann stellt ihn die Rechtsprechung auf. Die Rechtsprechung muß unterscheiden, weil der Eid des Zeugen von dem des Sachverständigen ab weicht. Der Zeugeneid ist umfassender. Daß bisher der sachverständige Zeuge im Gesetz besonders genannt war, hat die Arbeit der Gerichte gefördert.
Ministerialdirektor Schäfer: Ein sachlicher Meinungsunterschied über die Ab grenzung des Sachverständigen und des sachverstän digen Zeugen besieht nicht. Die Frage ist in der Recht sprechung aus Grund der Fassung des geltenden Rechts und der entsprechenden Vorschriften der Zivilprozeß ordnung völlig geklärt. Die Bestimmungen haben ge nützt und zwar im Sinne einer Klarstellung. M it Rücksicht darauf, daß auch die Zivilprozeßordnung eine entsprechende Vorschrift über die sachverständigen Zeugen enthält, möchte ich dafür eintreten, daß man Absatz 2 in der jetzt vorgeschlagenen Fassung bestehen läßt.
verstoßendes Urteil aufgehoben werden müßte, auch wenn das verwendete Gutachten durchaus richtig und zutreffend ist. Es wäre formalistisch, ein Urteil nur wegen eines sich erst nachher herausstellenden Ver stoßes gegen § 177 Abs. 3 umzustoßen, wenn gegen den In h a lt des Gutachtens selbst nichts einzuwen den ist. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Nachdem meine Fragen zum § 177 Abs. 3 beant wortet sind, bin ich damit einverstanden, daß die V or schrift so bleibt, wie sie vorgesehen ist. Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle:
Staatssekretär Dr. Freisler: Ich halte es immerhin für nicht glücklich, Begriffe einmal zu erläutern und ein andermal nicht. Ich fasse die Besprechung jedoch dahin auf, daß alle Herren darüber einig sind, § 176, so wie er jetzt vorgeschlagen wird, beizubehalten. Berichterstatter Landgerichtspräsident von Vacano: Ich möchte die §§ 177 und 178 gemeinsam be sprechen. § 177 handelt von der Auswahl des -Sachverstän digen und § 178 von der Ablehnung. Ich habe hierzu nichts besonders zu bemerken. M it Recht wird in dem Antrag der Sachbearbeiter daraus hingewiesen, daß § 178 Abs. 2 in der Fassung des gedruckten Entwurfs in Satz 2 eine Bestimmung enthält, die sich nicht aus die Ablehnung des Sachverständigen bezieht. Ich bin mit dem Vorschlag der Sachbearbeiter der Meinung, daß § 178 Abs. 2 Satz 2 des gedruckten Entwurfs nicht in § 178 hineingehört, sondern besser zu § 177 übernommen wird. Ich möchte mich daher insoweit dem Vorschlag der Sachbearbeiter anschließen. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: § 177 Abs. 3 enthält eine Soll-Vorschrift. Ich bitte um eine Erklärung darüber, um welcher Fälle willen der Absatz 3 eingeführt und weshalb er nicht als zwingende Vorschrift gestaltet werden soll. Ebenso ist mir nicht klar, warum der Absatz 3 nur auf die richterliche Entscheidung, nicht aber auch aus die Tätigkeit des Staatsanw alts hinweist. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: § 177 Abs. 3 bezieht sich insbesondere auf die See ämter. Wer bei einer Seeamtsentscheidung mit gewirkt hat, soll später nicht in derselben Sache als Sachverständiger gehört werden. Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle: Bei den früheren Erörterungen haben auch noch weitere Fälle eine Rolle gespielt. Es sollte verhindert werden, daß jemand, der als Richter in einem ehren gerichtlichen Verfahren mitgewirkt hat, später in der gleichen Sache vor dem Strafgericht als Sachverstän diger gehört wird. Ich halte es nicht für angebracht, den § 177 Abs. 3 m einer Muß-Vorschrift umzugestalten. Eine MußVorschrift würde die Folge haben, daß ein gegen sie
Der § 178 Abs. 1 muß wohl noch an die neuen Vorschriften über die Ausschließung und die Ableh nung des Richters angepaßt werden. Nach dem E r gebnis der zweiten Lesung kann ein R i ch t e r nur wegen Befangenheit abgelehnt werden. Die Geltend machung eines Ausschließungsgrundes ist keine Ab lehnung im technischen S inne mehr. Diese scharfe Scheidung hat zur Folge, daß gemäß § 178 der Sach verständige nur wegen Befangenheit abgelehnt werden könnte, nicht aber auch dann, wenn ein Aus schließungsgrund vorliegt. E s muß aber wohl möglich sein, einen Sachverständigen auch mit der Begrün dung abzulehnen, daß in seiner Person ein Aus schließungsgrund vorliegt. Dem § 178 sollte daher die Fassung gegeben werden: „Der Sachverständige kann aus den G rün den abgelehnt werden, die die Ablehnung eines Richters rechtfertigen oder die den Richter vom Richteramt ausschließen würden." Sektionsches Dr. Suchomel: Ich Habe die gleiche Frage erwogen, bin aber zu der Überzeugung gekommen, daß eine Änderung des § 178 nicht notwendig ist. Wenn wir keine besondere Vor schrift aufstellen, bleibt die Befangenheit als Ab lehnungsgrund bestehen. I n der Regel liegt aber Befangenheit vor, wenn Umstande vorhanden sind, die zur Ausschließung führen würden, falls es sich um einen Richter handeln würde. Es erhebt sich nur die Frage, ob man beim Sachverständigen wie beim Richter Ausschließungsgründe ausstellen soll, die von Amts wegen zu berücksichtigen sind. E s ist z. B. möglich, daß der Sachverständige ein Angehöriger des Einziehungsbeteiligten ist, was aber erst später, z. B. erst nach dem Urteil, bekannt wird. Haben wir keine von Amts wegen zu beachtenden Ausschließungs gründe, dann kann das Urteil bestehen bleiben, wenn gegen das Gutachten selbst keine sachlichen Bedenken bestehen. Daß der Wunsch besteht, in solchen Fällen das Urteil aufrechtzuerhalten, hat Herr Landgerichts direktor Schafheutle ausgeführt, als er darlegte, wes halb für § 177 Abs. 3 eine Soll- und keine MußVorschrift gewählt wurde. Ministerialdirektor Schäfer: Es liegt also keine sachliche Meinungsverschieden heit vor. Die Unterkommission kann prüfen, ob es sich empfiehlt, hinsichtlich der Ausschließungsgründe etwas Besonderes beim Sachverständigen zu sagen.
Settionsches Dr. Suchomet: Stellt man Ausschließungsgründe für «den Sach verständigen auf, dann muß man, falls ein solcher Grund vorliegt, ohne Rücksicht aus die Richtigkeit «des Gutachtens anerkennen, daß ein Versahrensmangel vorliegt, der Grundlage einer Rechtsrüge sein kann. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. e. Niethammer: Ist der Sachverständige gehört worden und wird dann erst bekannt, daß ein Grund zur Ausschließung bestand, so liegt immerhin das Gutachten vor. Es ist dann eine Frage «der Beweiswürdigung, ob das Gutachten Beweiswert hat oder nicht. Ministerialdirektor Schäfer: Es würde mir rechtens erscheinen, in der Revisionsinstanz in solchen Fällen die Rüge zuzulassen, daß bei der Auswahl des Sachverständigen nicht richtig verfahren wurde, also der Grundsatz der Auswahl nicht richtig gehandhabt worden ist. Ich glaube, daß wir keine besonderen Ausschließungsgründe beim Sachverständigen aufstellen sollen. Der Gesetzgeber soll in solchen Fragen nicht zu sehr ins Einzelne gehen. Staatssekretär Dr. Freister: Soll man das Urteil aufheben, wenn ein Sach verständiger, gegen den Ausschließungsgründe vor liegen, das Gutachten erstattet hat? Ministerialdirektor Schäfer: Dies wollen wir nicht absolut. D as Gutachten soll nicht schlechterdings unbrauchbar sein. Der Ge sichtspunkt der richtigen Auswahl soll in der Revi sionsinstanz gerügt und nachgeprüft werden sönnen. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: I n solchen Fällen ist ein Fehler im Verfahren begangen worden. Die Abhilfe durch das Urteils rügegericht setzt nicht voraus, daß das angefochtene Urteil auf einem schuldhast begangenen Fehler beruhe. Ministerialdirektor -Schäfer: Die Unterkommission kann die Frage ja noch ein mal prüfen. Berichterstatter Landgerichtspräsident von Bacano: § 179 regelt die Pflicht zur Erstattung des Gut achtens. Ich habe weder zu Absatz 1 noch zu Absatz 2, der gewissermaßen die negative Seite, nämlich die Gründe, aus denen das Gutachten verweigert werden kann, regelt, etwas zu bemerken. Absatz 3 enthält für bestimmte Personengruppen eine Ausnahme. Die dort genannten Personen dürfen nicht gehört werden, wenn der Dienstvorgesetzte erklärt, daß ihre Heranziehung als Sachverständige für den Dienst nachteilig wäre. Die 'Sachbearbeiter haben gegenüber der Fassung des gedruckten Entwurfs eine Erweiterung vorgeschlagen (Umdruck D 13). Uber den Vorschlag der Sachbearbeiter hinausgehend ent hält der Antrag des Reichsinnenministeriums (Um druck D 30) noch eine weitergehende Ausdehnung, indem auch noch die Angehörigen der ff-Versügungs-
truppe und der tt-Totenkopsverbände einbezogen werden. Ich habe gegen diese Erweiterungen keine Bedenken. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Der § 179 Abs. 3 gebraucht zu viel Worte, indem er von Personen spricht, die als Angestellte für eine Behörde tätig sind. Es genügt zu sagen: Angestellte einer Behörde. Ministerialrat G rau: I n § 179 Abs. 3 müssen wohl auch die Angestell ten der Partei aufgenommen werden. Auch bei der P artei sind in hohen Parteistellen häufig Angestellte tätig, die in ihrer Stellung wichtige Dinge erfahren können. W ir haben deshalb in das materielle Recht auch für die Angestellten der Partei eine Vorschrift über die Verschwiegenheitspflicht aufgenommen. Dem entsprechend müssen wir wohl die Angestellten der Partei auch in § 179 Abs. 3 berücksichtigen und etwa sagen: „Personen, die als Angestellte des Staates oder der Partei tätig sind." Staatssekretär Dr. Freisler: Dieser Vorschlag bedeutet eine weitere Ausdeh nung der in Absatz 3 genannten Ausnahme. Hier gegen bestehen doch wohl im Interesse der Erforschung der Wahrheit Bedenken. Wer ist die vorgesetzte Dienststelle im Sinne des § 179? Ministerialdirektor Schäfer: I n tz 179 ist aus § 149 Abs. 4 verwiesen, § 149 Abs. 4 in der Fassung des Umdrucks D 13 sagt: „Der Stellvertreter des Führers erläßt im Einvernehmen mit dem Reichsminister der Justiz die zur Ausführung dieser Vorschrift erforderlichen Bestimmungen. E r bestimmt insbesondere, für welche Amtsträger diese Vorschrift gilt, welche Stellen über die Genehmigung entscheiden und welche Stellen dienstliche Anordnungen, Verhand lungen oder Mitteilungen als geheim oder ver traulich bezeichnen können." § 179 soll so gestaltet werden, wie § 149. W ir haben zu tz 149 bei der letzten Tagung in einer An merkung vorgesehen, daß die Vorschrift mit dem Stellvertreter des Führers besprochen werden soll. Diesen Vorbehalt müssen w ir auch hier machen. Staatssekretär Dr. Freisler: Ich bin damit einverstanden, daß die endgültige Entscheidung über § 179 Abs. 3 bis zu einer Rück sprache mit dem Stellvertreter des Führers zurück gestellt wird. Sektionschef Dr. Suchomel: Herr Professor Graf Gleispach hat schon in der ersten Lesung auf den Unterschied zwischen Befund und Gutachten hingewiesen und angeregt, daß man neben dem Gutachten auch den Befund nennen solle. ^ Der Herr Minister hat die Entscheidung seinerzeit der Unterkommission überlasten. M ir ist nicht bekannt,
b aus welchen Gründen die Unterkommission die Unter scheidung nicht übernommen hat. Gemäß § 182 Abs. 2 schwört der Sachverständige, daß er sein Gutachten unparteiisch und nach bestem Wiffen und Gewissen erstattet habe. Nach österreichischem Recht schwört der Sachverständige, den Gegenstand sorgfältig zu unter suchen, die gemachten Wahrnehmungen treu und voll ständig anzugeben und den Befund sowie das G ut achten nach bestem Wissen und Gewissen und nach den Regeln seiner Wissenschaft oder Kunst abzugeben. E s wird also zwischen den tatsächlichen Feststellungen und den Schlüssen unterschieden, was bei der Anfechtung der Ergebnisse eines Sachverständigenbeweises eine Rolle spielen kann. S o kann beispielsweise bei der Untersuchung eines Lebensmittels der Befund unan fechtbar sein, über die aus dem Befund zu ziehenden Schlüsse können aber durchaus verschiedene Meinun gen möglich sein. Ich bitte, mich darüber aufzuklären, ob es der deutschen Praxis entspricht, zwischen Befund und G ut achten nicht zu unterscheiden, und warum immer nur auf das Gutachten und nicht auch aus den Befund hin gewiesen wird. Staatssekretär Dr. Freisler: Bei uns ist der Begriff Gutachten umfassender als im österreichischen Recht. W ir meinen damit beides: Befund un!d Gutachten. Ministerialdirektor Schäfer: Die Rechtsprechung hat die Bedeutung des Be griffs Gutachten in dem von Herrn Staatssekretär dargelegten S in n eindeutig geklärt. Berichterstatter Landgerichtspräsident von Vaeano: Zu § 180 habe ich nichts zu bemerken. Staatssekretär Dr. Freisler: D as Wort wird hierzu nicht gewünscht. Ich bitte fortzufahren. Berichterstatter Landgerichtspräsident von Bacano: § 181 handelt vom Arzt als Sachverständigen. § 181 Abs. 1 Satz 2 in der Fassung des gedruckten Entwurfs sagt: „Die Anordnung einer dieser M aß regeln ist nur auf Grund eines in der Hauptverhand lung erstatteten ärztlichen Gutachtens zulässig". M it Recht wird in den Anträgen der Sachbearbeiter daraus hingewiesen, daß diese Fassung mißverstanden werden kann. Die Fassung könnte dahin ausgelegt werden, daß die Maßregeln nur zulässig sind, wenn sich das in der Hauptverhandlung erstattete Gutachten für die Anordnung einer der Maßregeln ausspricht. Die Vorschrift will aber lediglich sagen, daß über haupt ein ärztlicher Sachverständiger in der Haupt verhandlung gehört werden muß. Ich halte die von den Sachbearbeitern vorgeschlagene Fassung, die diese mißverständliche Auslegung, ausschließt, für zutreffend. Staatssekretär Dr. Freisler: Wird hierzu das Wort gewünscht? — Nicht, dann ist die Vorschrift in der Fassung des Sachbearbeiter vorschlages angenommen.
Berichterstatter Landgerichtspräsident von Bacano: Zu den §§ 182 und 183 habe ich nichts zu be merken. Professor Dr. Graf Gleispach: Herr Sektionschef Dr. Suchomel hat darauf hin gewiesen, daß der Entwurf nicht vom Befund spricht. Ich habe nicht verstanden, wie die von Herrn Sektionschef Dr. Suchomel gestellte Frage geklärt worden ist. Staatssekretär Dr. Freisler: Unser Begriff des Gutachtens ist weiter. E r um faßt nicht nur das Gutachten, sondern auch den Befund. Professor Dr. Graf Gleispach: Es ist mir zweifelhaft, ob § 182 Abs. 2 richtig ist. § 182 Abs. 2 läßt die Auslegung zu, daß ein Sach verständiger, der bewußt unwahr über von ihm wahr genommene Tatsachen berichtet, aber ein aus Grund der von ihm berichteteten Tatsachen einwandfreies Gutachten erstattet, also hinsichtlich der Schlüsse fehler frei arbeitet, eine Eidesverletzung im Sinne des Strafgesetzbuchs begeht. Ministerialdirektor Schäfer: Der Eid des Sachverständigen umfaßt nicht nur die von ihm gezogenen Schlüsse, sondern auch den Befund. Die Kommentare, wobei ich insbesondere an den Kommentar von Loewe-Gündel denke, der hierzu eine Reihe von einheitlichen Entscheidungen anführt, sind sich über die Frage einig. Professor Dr. Gras Gleispach: Wenn die Rechtsprechung über den Wortlaut des Gesetzes hinausgehend festgestellt hat, daß sich der Eid nicht nur auf die Schlüsse, sondern auch aus den Be fund erstreckt, dann sollte der Gesetzgeber, wenn er ein neues Gesetz macht, das im Gesetz eindeutig aner kennen. Landgerichtsprästdent von Bacano: Ich möchte mich der Meinung anschließen, daß eine Unterscheidung zwischen Befund und Gutachten nicht notwendig ist. § 176 umgrenzt die Aufgabe des Sachverständigen ausreichend. Staatsanw alt Dr. Sturm: § 182 Abs. 1, der die Vereidigung des Sachver ständigen vom Ermessen des Vorsitzers abhängig macht, halte ich nicht für richtig. D as Gutachten des Sachverständigen ist eine wesentliche Urteilsgrundlage. Die Vereidigung sollte daher die Regel und nicht Me Ausnahme bilden, während § 182 gerade umgekehrt verfährt. Generalstaatsanwalt Lautz: Der ganze Abschnitt sagt kein W ort von der P oli zei. Es besteht daher die Möglichkeit, daß die Praxis daraus die Folgerung zieht, daß es der Polizei ver wehrt sei, Sachverständige zu vernehmen. Sicher erscheint mir, daß die Polizei nach der jetzigen Fassung
der Vorschriften keine Möglichkeit hat, einen Sach verständigen, der nicht will, zur Abgabe eines G ut achtens durch Zwangsmittel anzuhalten. I n der Regel werden wohl keine Schwierigkeiten entstehen. Bei der engen Zusammenarbeit zwischen S ta a tsa n walt und Polizei, wie sie der Entwurf im Auge hat, wird bei den ersten Ermittlungen meist ein S ta a ts anwalt zugegen sein. Es ist aber doch möglich, daß die Polizei häufig allein ermittelt und darauf hinge wiesen tfty einen Sachverständigen zu hören. Die Polizei muß in diesem Falle die Möglichkeit haben, einen widerstrebenden Sachverständigen zur Abgabe des Gutachtens anzuhalten. W ir haben der Polizei sonst im Entwurf Zwangsrechte gegeben, die sie bisher nicht hatte. Ich halte es daher für richtig, der Polizei im § 179 unter den gleichen Voraussetzungen Zwangs rechte zu geben, wie dem Staatsanw alt. Staatssekretär Dr. Freisler: Das ist geschehen durch die Bezugnahme auf § 175 im § 183. § 175 regelt die Vernehmung eines Zeugen durch die Polizei. Die Bezugnahme im § 183 be deutet, daß die Polizei die ihr im § 175 eingeräumten Befugnisse, insbesondere die — durch § 183 Satz 2 allerdings eingeschränkten — Zwangsbefugnisse, auch bei der Vernehmung eines Sachverständigen hat. D araus ergibt sich ohne weiteres, daß die Polizei überhaupt das Recht der Vernehmung der Sachver ständigen hat. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich möchte zur Frage der Vereidigung des Sach verständigen sprechen. Ich halte die im Entwurf im § 182 vorgesehene Regelung für gut. S ie entspricht auch der Entwicklung seit 1933; durch das Gesetz vom 24. 11. 1933 wurde die obligatorische Vereidigung des Sachverständigen abgeschasst, der Sachverständige konnte nunmehr nach dem Ermessen des Gerichts ver eidigt werden. An die Stelle des Gerichts setzt jetzt der Entwurf den Vorsitzer. D as Antragsrecht der Staatsanwaltschaft, des Angeklagten und des Vertei digers ist nach dem neuen Aufbau des S tra f verfahrensrechts in Fortfall gekommen. Staatssekretär Dr. Freisler: E s sind drei Fragen aufgeworfen, die wir nun mehr der Reihe nach prüfen wollen. Erstens, ob zwischen „Befund" und „Gutachten" unterschieden werden soll. Ich möchte meinen, daß diese Unterscheidung nicht erforderlich ist. E s würde damit eine zu weitgehende Unterscheidung getroffen werden. Ich glaube, w ir können darauf verzichten. Sektionsches Dr. Suchomel: Ich bin damit völlig einverstanden, wenn durch die bisherige Rechtsprechung bereits klargestellt ist, daß das Gutachten auch den Befund umfaßt. Staatssekretär Dr. Freisler: Sodann hat Herr Staatsanw alt S tu rm die Frage aufgeworfen, ob nicht die Vereidigung des Sachver ständigen zwingend vorgeschrieben werden soll. Wenn Herr Staatsanw alt S turm darauf hinweist, daß auch jeder Zeuge eine Aussage zu beschwören hat, so ist dem
entgegenzuhalten, daß wir die Frage der Beeidigung des Sachverständigen bewußt anders geregelt haben. W ir sind der Meinung, daß die Sachverständigen nicht in allem den Zeugen gleichzustellen sind. E s hat keinen S in n , daß ein Sachverständiger, der vielleicht tätlich vor Gericht Gutachten erstattet, in jeder Sache emen Eid leisten muß oder sie schematisch unter Bezugnahme auf einen allgemein geleisteten Eid erledigt. Staatsanw alt D r. Sturm: Es kommen aber doch auch Fälle vor, in denen ein Sachverständiger hinzugezogen wird, der nicht ständig vor Gericht auftritt. Staatssekretär D r. Freisler: D ann wird ein solcher Sachverständiger eben be eidet. Staatsanw alt D r. Sturm: Wenn für die Regelung der Sachverständigen vereidigung der Gedanke mit maßgebend war, es müßte vermieden werden, daß ein Sachverständiger nun ständig seinen Eid wiederholt, so legt das doch die Erwägung nahe, ob man dann nicht besser — statt auf die Beeidigung zu verzichten — die Berufung aus den bereits allgemein geleisteten Eid vorsehen sollte. Staatssekretär D r. Freisler: D as haben wir aber gerade abgeschafft. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich würde es auch für durchaus unerwünscht halten, wenn wieder die Berufung auf den bereits ab gelegten Eid eingeführt würde. Sektionschef Dr. Suchomel: Ich möchte noch aus eine andere Frage zu § 182 aufmerksam machen. Es heißt im § 182 „der Sach verständige wird vereidigt, wenn der V o r s i tz e r es nach pslichtmäßigem Ermessen für geboten hält". I n den Bestimmungen über das Vorverfahren haben wir vorgesehen, daß der Staatsanw alt, wenn die Verneh mung eines Zeugen oder Sachverständigen in der Hauptverhandlung voraussichtlich nicht möglich ist, ein Ersuchen um eine vorbereitende Beweisaufnahme an den Vorsitzer des Gerichts, bei dem die Anklage er hoben werden soll, o d e r a n d e n A m t s r i c h t e r des Bezirks richten kann, in dem die Handlung vor zunehmen ist. Nach der Fassung des § 182 scheint es jedoch ausgeschlossen zu sein, daß sich der S ta a ts anwalt auch an den Amtsrichter wenden kann, wenn er die beeidete Vernehmung eines Sachverständigen wünscht. Staatsanw alt D r. Sturm: Gegen die vom Entwurf vorgesehene Regelung der Beeidigung des Sachverständigen erhebt sich auch noch folgendes Bedenken: Wenn der Sachverständige unbeeidet vernommen wird, so ist er nicht für seine An gaben verantwortlich. E r kann nicht bestraft werden, wenn er sie wissentlich falsch gemacht hat. Seine An gaben können aber sehr wichtig für die Verurteilung eines Angeklagten gewesen sein. Auch aus diesem Ge-
fichtspunkt heraus halte ich es für erforderlich, beim Sachverständigen die Eidespflicht einzuführen. Erster S taatsanw alt Dr. Lichtenberger: Ich bin für Beibehaltung der Vorschrift in der von den Herrn Sachbearbeitern vorgeschlagenen Fassung. Dem Vorschlag von Herrn S taatsanw alt Sturm könnte man vielleicht dadurch entgegenkommen, daß man eine Vereidigung nicht nur für den F all vorsieht, daß der Vorsitzer es nach pslichtmäßigem Ermessen für geboten halt, sondern auch dann, wenn der S ta a ts anwalt es beantragt. Staatssekretär Dr. Freister: D ann müßten wir außer dem S taatsanw alt das Antragsrecht auch dem Verteidiger und dem An geklagten geben. D as geht nicht. Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Reubert: I m möchte mich int Anschluß an die Ausführungen von Herrn S taatsanw alt S turm auch dafür aus sprechen, dem § 183 einen positiven In h a lt zu geben. W ir könnten vielleicht sagen: der Sachverständige wird stets vereidigt, von seiner Vereidigung kann ab gesehen werden, wenn sie der Vorsitzer nicht für erfor derlich hält. Ministerialdirektor Schäfer: M ir scheint die von den Sachbearbeitern vor geschlagene Regelung der Vereidigung die der Sach lage und den Bedürfnissen der Praxis am besten ent sprechende Lösung zu sein. Landgerichtspräsident von Baeano: Der Vorschlag des Herrn Präsidenten Reubert würde dahin führen, daß das, was nach dem Gesetz Ausnahme ist, nämlich die Nichtbeeidigung des Sach verständigen, die tatsächliche Regel würde. Staatssekretär Dr. Freister: Diesen Gesichtspunkt halte ich für sehr wesentlich. W ir können keine gesetzliche Regel ausstellen, von der wir wissen, daß sie in der Praxis sofort zur Ausnahme werden wird. Ich halte es daher für richtig, die bis herige Fassung beizubehalten. Jetzt bleibt nur noch die Frage zu erörtern, wie die Frage der Bestellung von Sachverständigen durch die Polizei geregelt werden soll. Landgerichtsdirektor Dr. Schasheutle: Nach § 176 des Entwurfs hat der Sachverständige die Aufgabe, den R i c h t e r und den S t a a t s a n w a l t durch seine besondere Sachkunde zu unter stützen. I m § 177 (Auswahl der Sachverständigen) wird ebenfalls nur der Staatsanw alt und der Vor sitzer des Gerichts erwähnt. § 179 spricht von der Bestellung des -Sachverständigen durch den R i ch t e r und den S t a a t s a n w a l t . D araus ergibt sich, daß der Entwurf nur Bestimmungen über den vom Richter oder vom Staatsanw alt bestellten Sachver ständigen ausstellen will, nicht aber auch die Bestellung polizeilicher Sachverständiger regeln will. Der Polizei
werden daher im Entwurf auch keine Zwangsbefug nisse bei der Heranziehung eines Sachverständigen ge geben. Staatssekretär D r. Freisler: Die Bezugnahme auf § 175 im § 183 muß aber doch so aufgefaßt werden, daß die Polizei die Zwangsbesugnisse, die sie gegenüber dem Zeugen hat, in ent sprechender Weise auch gegenüber den Sachverstän digen ausüben kann. Landgerichtsdirektor D r. Schasheutle: M ir scheint die Erwähnung des § 175 im § 183 auf einem Versehen zu beruhen. Staatssekretär Dr. Freisler: Damit ist klargestellt, daß die Abteilung den § 175 nicht für den Sachverständigen übernehmen wollde. Polizeipräsident a. D. Klaiber: Ich würde es sehr begrüßen, wenn im Gesetz erwähnt würde, daß die Polizei in der Lage ist, Sach verständige zu vernehmen. Die Erhebung von G ut achten im Rahmen der Polizei ist zwar insofern er leichtert, als die Polizei eine ganze Reihe von beam teten Gutachtern hat. D as reicht aber noch nicht für alle Fälle aus. Ein Bedürfnis für die Erhebung von Gutachten durch die Polizei wird insbesondere durch die Bestimmung des § 242 des Entwurfs geschaffen, welche die Polizei ausdrücklich für zuständig erklärt, die Entnahme von Blutproben anzuordnen. Die Be deutung der Blutprobenentnahme liegt besonders auf dem Gebiet der Verkehrspolizei. Hier ist auch durch einen besonderen Erlaß des Reichsführers SS an geordnet worden, daß in Verkehrsunsallsachen in jedem F all eine Blutprobe entnommen werden muß. D as hat nicht nur Bedeutung für die polizeilichen Folgen, beispielsweise die der Entziehung des Mhrerscheins, sondern auch für den Straffall, der sich daraus entwickeln kann. Diese Blutproben sind aber nur zu verwerten, wenn darauf ein Gutachten des Sachverständigen gestützt wird. Um diese Gutachter tätigkeit für die Polizei sicherzustellen, scheint es mir zweckmäßig zu sein, auch den polizeilichen Sachverstän digen in die Strafverfahrensordnung ausdrücklich auf zunehmen. Es läßt sich dies vielleicht in der Weise erreichen, daß in den §§ 176, 177, 179 neben dem Richter und dem Staatsanw alt stets ausdrücklich die Polizei erwähnt wird. Staatssekretär Dr. Freisler: E s handelt sich hier um zwei Fragen: Einmal, ob wir die Anhörung von Sachverständigen durch die Polizei überhaupt in der Strafverfahrensordnung regeln wollen. Meines Erachtens ist dies unbedingt zu bejahen. Sodann, ob wir das bisher schon klar ausgedrückt haben. D as haben wir, wie sich aus den Erklärungen der Abteilung ergibt, noch nicht getan. Die Unterkommission muß also eine Fassung finden, die den Sachverständigen der Polizei dem vom Richter oder dem Staatsanw alt ausgewählten Sachverstän digen gleichstellt. Am besten könnte dies in der Weise geschehen, daß man stets Richter, Staatsanw alt und Polizei nebeneinander nennt.
Professor Dr. Dahm: Ich möchte eine Bemerkung zur Technik des Entwurfs machen. D as soeben erörterte Beispiel zeigt doch, daß die ausdrückliche Nennung der Paragraphen in § 183 mißverständlich ist. Diese Bezugnahme er weckt den Anschein, als ob jede einzelne Bestimmung des Zeugenabschnitts an sich auch auf den Sachver ständigen anwendbar wäre. Das ist aber doch nicht der Fall. Darum sollten wir uns mit einer all gemeinen Bezugnahme auf den Zeugenabschnitt be gnügen. Staatssekretär Dr. Freister: D as ist richtig. Ministerialdirektor Schäfer: E s ist nun noch eine Frage offen, die Herr Sek tionschef Suchomel angeschnitten hat, die Frage näm lich, ob die Beeidigung eines Sachverständigen im Vorverfahren auch vom Amtsrichter vorgenommen werden kann. Dazu ist folgendes zu sagen: W ir gehen davon aus, daß die Beeidigung des Sachverständigen im Vorverfahren so gut wie nie vorkommen soll. S o ll dennoch einmal ein Sachverständiger im Vor verfahren vereidigt werden, so muß es natürlich mög lich sein, daß an die Stelle des Vorsitzers des Gerichts der Amtsrichter tritt und die Beeidigung vornimmt. Die Unterkommission wird eine Fassung suchen müssen, die dies klarstellt. (Pause von 10 Minuten.) Ministerialdirektor Schäfer: Der Herr Staatssekretär hat mich gebeten, ihn zunächst zu vertreten. W ir fahren jetzt in der Beratung fort bei den §§ 184 ff., dem Abschnitt über den Augenschein. Berichterstatter Landgerichtspräsident von Bacano: M it dem § 184 beginnen die Bestimmungen über die Augenscheinseinnahme. Zu § 184 Abs. 1 und Abs. 2 des gedruckten Entwurfs ist nichts zu bemerken. Absatz 1 stellt die allgemeine Pflicht auf, daß jeder mann verpflichtet ist, die Besichtigung einer Örtlich keit oder einer Sache zu dulden, wenn der Richter, der Staatsanw alt oder die Polizei diese Besichtigung zur Aufklärung des Sachverhalts für nötig halten. Ab satz 2 handelt von der Niederschrift über die AugensAinseinnahme. M it den Herren Sachbearbeitern bin ich der Meinung, daß in den § 184 ein mittlerer Absatz ein gefügt werden sollte, wie er in dem Umdruck D 13 niedergelegt ist. E s heißt dort: „Wird eine Besich tigung in einem Dienstge'bäude der Wehrmacht, auf einem Kriegsfahrzeug oder auf einer nicht allgemein zugänglichen Anlage der Wehrmacht erforderlich, so wird die vorgesetzte Stelle der Wehrmacht um die Genehmigung der Besichtigung ersucht. Die Geneh migung kann versagt werden, wenn die Besichtigung dem Wohle des Reichs Nachteile bereiten oder die Erfüllung öffentlicher Aufgaben ernstlich ge fährden oder erheblich erschweren würde." Diese Fassung entspricht dem Wunsche des Reichskriegs
ministeriums. D as Reichsinnenministerium hat nun noch eine weitere Anregung dazu gegeben. Es wird vorgeschlagen, die ii-Verfügungstruppe, die ii-Totenkopsverbände und den Reichsarbeitsdienst der Wehr macht gleichzustellen. Diesen Wunsch berücksichtigt die Fassung im Umdruck D 30. Ich halte die beiden V or schläge, den der Herren Sachbearbeiter und den E r weiterungsvorschlag, für berechtigt. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Die Sachbearbeiter sagen im Umdruck D 13 „Die Genehmigung k a n n versagt werden, wenn die Be sichtigung dem Wohl des Reiches Nachteile bereiten würde usw.". I m Umdruck D 30 treten die Worte „soll nur" an die Stelle des „kann". Damit verläßt der Entwurf die klare Abgrenzung der Rechte und Pflichten, die im Strafrecht erforderlich ist und durch das Wort „kann" gegeben wird. S ta tt dessen setzt sich der weiche Begriff eines „soll nur" durch. D as er scheint mir bedenklich. Professor Dr. Dahm: Is t der neu vorgeschlagene Abs. 2 des § 184 über haupt notwendig? Fragen wie die Besichtigung von Dienstgebäuden der Wehrmacht, der Polizei usw. können im Gesetz gar nicht abschließend geregelt werden. Landgerichtsdirektor Dr. Schasheutle: Was die Vorschrift über die Versagung der Geneh migung anbetrifft, so haben wir uns dem Wunsch des Reichsinnenministeriums angeschlossen und eine dem § 9 des Beamtengesetzes entsprechende Fassung ge wählt. § 9 Beamtengesetz spricht davon, daß die Ge nehmigung, als Zeuge auszusagen, „nur unter be stimmten Voraussetzungen versagt werden soll". Eine entsprechende Fassung hat auch der § 150 über die Genehmigung von Zeugenaussagen erhalten. Es be steht kein Grund, in der Vorschrift über die Besich tigung von Sachen von der „Soll"-Fassung abzu weichen. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Eine bloße Soll-Vorschrift mag vielleicht im Beamtenrecht einen guten S in n haben. Ich glaube aber nicht, daß das Strafverfahrensrecht sich dem an zuschließen habe. Hier müssen die Grenzen scharf ge zogen werden und das ist nur durch eine KannBestimmung möglich. Landgerichtsdirektor a. D. Zorne: Nach meiner Meinung bedeutet die Fassung „soll nur" eine Einengung gegenüber dem bisherigen W ort laut. Die Möglichkeit von der Versagung Gebrauch zu machen, die bisher der Behörde durch die KannBestimmung gegeben war, beschränken wir dadurch, daß wir jetzt sagen, „die Genehmigung soll nur ver sagt werden, wenn". Oberregierungsrat Dr. Hülle: Ich möchte zunächst zu der Frage Stellung nehmen, ob es überhaupt notwendig und zweckmäßig ist, die Beschränkung der Augenscheinseinnahme in
militärischen Dienstgebäuden gesetzlich zu regeln. Die Wehrmacht legt unbedingt Wert darauf. Die mili tärischen Stellen wünschen eine Klarstellung durch die Gesetzgebung, daß eine Augenscheinseinnahme nur mit der Genehmigung der vorgesetzten Stelle der Wehrmacht statthast ist. E s soll damit ein stärkerer Rückhalt geschaffen werden, um gegen Übergriffe als ungesetzlich vorgehen zu können. Ob die Bestimmung in die Form einer Soll- oder einer Kann-Bestimmung gekleidet wirb, ist meines Erachtens nicht sehr bedeu tungsvoll; denn die Militärbehörden werden ohnedies die Genehmigung nur in den wirklich wichtigen Fällen versagen. Ministerialdirektor Schäfer: Ich glaube, wenn die Wehrmacht auf diese Be stimmung Wert legt, sollten wir sie bringen. Die weitere Frage ist dann, ob wir die Bestimmung in die Form einer Kann- oder einer Soll-Vorschrift kleiden. Ich möchte nicht wie Herr Landgerichtsdirektor Toewe annehmen, daß die Fassung „soll nur" enger ist als die Fassung „kann". Ich möchte aber folgende Frage stellen: W as für einen praktischen Unterschied macht es, wenn wir an Stelle des „soll nur" „kann" sagen. Hat es irgendeine praktische Folge im Verfahren, wenn die Genehmigung verweigert wird, obwohl die Voraussetzung für die Versagung, also eine Beein trächtigung des Reichs, wohl nicht vorlag? Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Nein, als ein Fehler im Verfahren kann eine der artige unberechtigte Versagung bei einer Kann-Vorschrift ebensowenig geltend gemacht werden wie bei einer Soll-Vorschrift. Doch muß an die innere W ir kung der Vorschrift auf die Behörden gedacht werden. Die Worte „kann nur versagt werden", sprechen das Gebot, die Genehmigung zu erteilen, kräftiger aus, als die Worte „soll nur versagt werden". Ministerialdirektor Schäfer: Wenn aber der Unterscheidung zwischen „kann" und „soll" keine praktische Bedeutung zukommt, dann sollte doch die Parallele zum Beamtengesetz den ent scheidenden Ausschlag dafür abgeben, auch in der Strasverfahrensordnung die Fassung „soll nur" zu wählen. Professor Dr. Kohlrausch: Die Fassung der Sachbearbeiter, nach der die Ge nehmigung versagt werden „kann", scheint mir die korrektere zu sein. Die Strasverfahrensordnung sagt zunächst einmal, daß jedermann sich gewisse Eingriffe gefallen lassen muß. E s werden dann Ausnahmen von dieser Duldungspslicht ausgestellt. Diese Aus nahmen können dann aber nur in die Form einer Kann-Regel gekleidet werden. Sie enthält eine E r mächtigung jener Behörden, nicht eine Vorschrift für sie. „Sollen" aber bedeutet immer eine Vorschrift, wenn auch, im Gegensatz zum „müssen", eine milde. Vorzuschreiben aber hat eine Strafverfahrensordnung jenen Behörden nichts. Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle: Ich möchte noch einmal kurz auf die Entstehungs geschichte der Bestimmung eingehen. I m § 150 war
zunächst gesagt, daß in den Fällen der Vernehmung von Amtsträgern, Soldaten und Angehörigen der Partei die Genehmigung nur versagt werden d a r f , wenn die Aussage dem Wohle des Reichs Nachteile bereiten würde usw. Diese Bestimmung stammte aus einer Zeit, in der das Beamtengesetz noch nicht vorlag. Inzwischen erging dann das Beamtengesetz, das im § 9 dieselbe Materie durch die Vorschrift regelt, daß die Genehmigung, als Zeuge auszusagen, nur versagt werden s o l l , wenn die Aussage dem Wohl des Reiches Nachteile bereiten oder die Erfüllung öfsent-licher Aufgaben ernstlich gefährden oder erheblich erschweren würde. D as Reichsministerium des In n e rn hat in einem Schreiben die Anpassung des § 150 an den § 9 des Beamtengesetzes gewünscht. E s heißt in diesem Schreiben: „§ 9 des Deutschen Beamtengesetzes lautet: „Die Genehmigung als Zeuge auszusagen, soll nur versagt werden . . . " Demgegenüber lautet § 150 des Entwurfs „. . . darf nur ver sagt werden . . ." Da bei der Abfassung des Deutschen Beamtengesetzes das Wort „soll" mit Absicht gewählt und zwingende Gründe für eine Änderung der durch das DGB. ge schaffenen Rechtslage nicht bestehen, bitte ich auch in der S tP O , die Fassung des DBG. zu wählen." D as haben wir dann auch bei der Bestimmung über die Vernehmung des Zeugen getan. Dann muß aber auch für die Augenscheinseinnahme die gleiche Fassung gewählt werden. Ministerialdirektor Schäfer: D as Wort „kann" würde ich nicht für richtig halten, da, wie wir gesehen haben, keine Nichtigkeits wirkung eingreifen soll. E s fragt sich nur, ob nicht vielleicht das Wort „darf nur" dem „soll nur" vorzu ziehen ist. Zwischen „darf" und „soll" besteht kein wesentlicher Unterschied, „darf nur" ist etwa dasselbe wie „soll", nur mit einem etwas schärferen Akzent. Das würde vielleicht der psychologischen Wirkung besser gerecht werden, die diese Bestimmung haben soll. Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle: Ich möchte nur daraus aufmerksam machen, daß § 9 des Beamtengesetzes nicht nur für das S tra f verfahren, sondern auch für das Zivilverfahren gilt. Ministerialdirektor Schäfer: D ann sind wir auch für die Strafverfahrensord nung an die Fassung des Beamtengesetzes gebunden. Polizeipräsident a. D. Dr. Klaiber: Wenn wir hier eine andere Fassung wählen würden, müßte das Beamtengesetz geändert werden. Zwischen Beamtengesetz und Strafverfahrensordnung muß eine absolute Kongruenz bestehen. Professor Dr. Dahm: E s besteht Einigkeit darüber, daß die Bestimmung des § 184 Abs. 2 nur eine psychologische Wirkung ausüben soll. Diese psychologische Wirkung erreichen wir aber nicht mit einer Soll-Borschrift, sondern nur
mit einer Kann- oder Darf-Bestimmung. Denn mit einer Soll-Borschrift legen wir die Möglichkeit eines Abweichens von der Vorschrift zu nahe. Ich glaube allerdings, daß es ziemlich gleichgültig ist, ob wir „soll", „kann" oder „darf" sagen. Denn die Frage des Umfangs der Augenscheinseinnahme in solchen Gebäuden und Anlagen regelt sich in der Praxis doch wohl von selbst. Ministerialdirektor Schäfer: Ich glaube, es ist das Richtigste, wenn wir „soll nur" sagen. Sektionschef Dr. Suchomel: Ich habe Bedenken dagegen, daß § 184 Abs. 1 an dieser Stelle stehen bleibt. Die Vorschrift steht in dem Hauptstück, daß die Überschrift trägt „M ittel der Wahrheitserforschung". Es folgt das Hauptstück über die „Zwangsmittel". I n Wirklichkeit handelt es sich bei § 184 Abs. 1 aber auch nur darum, die Anwen dung von Zwangsmitteln zu ermöglichen. Die Vor schrift besagt in einer etwas abgewandelten Fassung nichts anderes, als was über die Durchsuchung einer Wohnung an anderer Stelle gesagt wird. Die Be stimmung ist aber auch weiterhin deshalb bedenklich, weil sie den Eindruck erweckt, als gäbe es einen Augenschein nur bei Örtlichkeiten und Sachen, während doch ein Augenschein auch an einer Person vorgenommen werden kann. Die Bestimmung enthält ferner nur eine Pflicht zur Duldung der B e s i c h t i g u n g , eine Pflicht zur Duldung einer U n t e r s u c h u n g wird nicht auferlegt. Gerade die Unter suchung einer Sache kann aber sehr bedeutungsvoll sein. „Besichtigung" und „Untersuchung" sind nicht dasselbe. Eine Besichtigung ändert nichts an der Substanz der Sache, wohl aber kann eine Unter suchung eine Änderung der Substanz zur Folge haben, ja es kann eine Untersuchung ohne Zerstörung der Substanz überhaupt unmöglich sein. Ich möchte daher vorschlagen, Absatz 1 zu streichen, eine entsprechende besondere Vorschrift unter die Be stimmungen über die Zwangsmittel aufzunehmen und dabei außer der Pflicht zur Duldung der Besichtigung auch die Pflicht zur Duldung der Untersuchung vor zusehen. Landgerichtsdirektor Dr. Stolzenburg: Ich möchte an die Vorschläge des Herrn Sektions chefs Suchomel anknüpfen und eine weitere Aus dehnung der Bestimmung des § 184 Abs. 1 anregen. W ir müssen nämlich auch an die Möglichkeit denken, daß der Betroffene im Rahmen der Augenscheins einnahme irgendeine positive Handlung vorzunehmen hat. Diese Pflicht wird im Gesetz ausdrücklich fest zulegen sein. Ich denke dabei etwa an folgenden Fall: An einem Eisenbahnübergang ist es zu einem Zu sammenstoß zwischen einem Kraftwagen und einem Zuge gekommen. Zur Augenscheinseinnahme kann es nun sehr wohl gehören, daß die Bahnverwaltung einen Zug vorbeifahren läßt, damit man feststellen kann, ob das Läutewerk zu hören w ar oder nicht. Eine solche Pflicht der Bahnverwaltung würde nach der bisherigen Regelung nicht bestehen.
Ferner ist bisher nicht gesagt, was bei einer Weigerung des Betroffenen, die Augenscheinsein nahme zu dulden, geschehen soll. Diese Lücke würde geschlossen, wenn wir die Vorschrift des § 184 Abs. 1 unter die Bestimmungen über die Untersuchung stellen würden; dann würde auch für den Augenschein die Bestimmung des § 288 zur Anwendung kommen. Landgerichtspräsident von Bacano: Ich möchte mich den Vorschlägen des Herrn Sektionschefs Suchomel und des Herrn Landgerichts direktor Stolzenburg nicht anschließen. Die Be stimmung des § 184 Abs. 1 gehört in den Abschnitt über den Augenschein. Es muß zunächst einmal gesagt werden, w as Augenschein überhaupt ist. D as bestimmt § 184 Abs. 1. Die Untersuchung ist etwas anderes als die Besichtigung und muß scharf davon getrennt werden. M an könnte allerdings daran denken, eine Bestimmung über die Pflicht zur Duldung der Unter suchung im Abschnitt über die Zwangsmittel aufzu nehmen. Sektionschef Dr. Suchomel: Wenn § 184 Abs. 1 eine Begriffsbestimmung des Augenscheins bringen soll, dann würde es in Zukunft keinen Augenschein an einen lebenden Menschen mehr geben, weil hier nur von der Besichtigung einer Ö rt lichkeit oder einer Sache die Rede ist. Bisher hat man aber doch die Besichtigung eines lebenden Menschen ebenfalls als Augenschein angesehen. Diese Änderung hätte zur Folge, daß der S taatsanw alt im Vorverfahren den Richter um die Besichtigung des Körpers eines lebenden Menschen, die in der Haupt verhandlung voraussichtlich nicht mehr möglich sein wird, nicht ersuchen kann, da § 9 nur von der vorweg genommenen Vernehmung eines Zeugen oder Sach verständigen und der Vornahme eines Augenscheins spricht. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: E s ist richtig, daß auch der Mensch als Gegenstand des Augenscheins erwähnt werden muß. Ebenso, daß § 184 Abs. 1 nicht von der Duldungspflicht sprechen darf; diese gehört in den Abschnitt über Zwangsmittel. Die Fassung muß etwa lauten: „Der Richter, der S taatsanw alt und die Polizei besichtigen einen Ort, eine Sache oder einen Menschen, wenn es zur Auf klärung des Sachverhalts erforderlich ist." Sektionschef Dr. Suchomel: Diese Fassung des § 184 würde auch ich begrüßen. Ministerialdirektor Schäfer: D a niemand widerspricht, soll die Bestimmung entsprechend den Vorschlägen des Herrn Reichsge richtsrats Niethammer gefaßt werden. Landgerichtspräsident von Bacano: I n § 185 möchte ich zunächst die Fassung vor schlagen „. . . . ohne daß seine Öffnung geboten ist". Der Vorschlag des Herrn Reichsministers des In n ern , bei der Leichenschau die Zuziehung eines Arztes zwin gend vorzuschreiben, ist bereits in der ersten Lesung
eingehend erörtert. W ir haben damals von einer solchen Vorschrift abgesehen. Ich möchte daher bitten, es bei dem in der ersten Lesung Beschlossenen zu belassen. E s muß die Möglichkeit offen bleiben, von der Zuziehung eines Arztes abzusehen. Die im Ent wurf vorgesehene Regelung, wonach ein Arzt, mög lichst ein Amtsarzt hinzugezogen werden soll, halte ich für gut. Dasselbe gilt für den Vorschlag zu § 186. Die Zuziehung eines zweiten Arztes sollte dem Er messen des Amtsarztes, der die Leichenöffnung vor nimmt, überlassen werden. Keiner kann besser beur teilen, ob es zweckmäßig ist, einen zweiten Arzt hinzu zuziehen, als gerade dieser Amtsarzt. Landgerichtsdirektor Dr. Stolzenburg: I n der Frage der Leichenöffnung haben die P ro fessoren der gerichtlichen Medizin einhellig den Wunsch geäußert, daß die Zuziehung eines Amtsarztes und eines weiteren Arztes zwingend vorgeschrieben wird. Auch ich halte das für erforderlich. Vier Augen sehen nun einmal mehr als zwei, und was bei einer Leichen öffnung übersehen wird, ist für das weitere Verfahren in der Regel unwiderbringlich verloren. Aus jeden F all wäre eine Bestimmung, die dem Amtsarzt die Zuziehung des zweiten Arztes überläßt, unpraktisch, weil sie zu unliebsamen Verzögerungen bei der Leichenöffnung führen müßte. Denn der Amtsarzt wird vielfach erst während der Sektion übersehen können, ob es der Zuziehung eines zweiten Arztes bedarf. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Die Vorschrift, auf welche Teile des Körpers sich die Leichenöffnung erstrecken muß, gehört nicht in die Strafversahrensordnung, sondern in eine Dienstan weisung für Amtsärzte. S ie dient zwar der Auf klärung des Sachverhalts, stellt aber keine Vorschrift über das Verfahren dar. Wird sie nicht beobachtet, so liegt doch ein Fehler im Verfahren, auf den die Urteilsrüge gestützt werden könnte, nicht vor. Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle: Uber die Frage, ob bei der Leichenöffnung zwei Arzte oder nur ein Arzt zuzuziehen sind, sind die Oberlandesgerichtspräsidenten und Generalstaatsan wälte in Dresden und Hamm befragt worden. Sie befürworten übereinstimmend die Zuziehung von zwei Ärzten. S ie glauben auch nicht, daß durch eine solche Bestimmung die Richter veranlaßt würden, wegen der hohen Kosten eine Leichenöffnung, die nötig wäre, nicht anzuordnen. Zu § 185 gehen die Ansichten der befragten Stellen auseinander. Die Zuziehung eines Amtsarztes zur Leichenschau halten nicht alle Stellen stets für geboten. Dagegen wollen sie regelmäßig einen Arzt zur Leichenschau zugezogen wissen. Sektionschef Dr. Suchomel: I n Österreich wird zur Leichenschau stets ein Arzt zugezogen. F ü r die Leichenöffnung ist im Gegensatz zu früher jetzt nur die Zuziehung e i n e s Arztes zwingend vorgeschrieben, wir haben aber die allge meine Bestimmung, daß zwei Sachverständige stets dann zuzuziehen sind, wenn es wegen der Schwierig keit der Beobachtung oder Begutachtung erforderlich
ist. Seine jetzige Fassung kann der Entwurf keines falls behalten. Die Zuziehung eines Sachverständigen ist Sache des Richters, des S taatsan w alts und der Polizei. Demnach würde der zweite Arzt, den der Amtsarzt zur Leichenöffnung soll zuziehen können, nicht unter dem Begriff des Sachverständigen fallen. Ich möchte mich für die obligatorische Zuziehung zweier Arzte zur Leichenöffnung aussprechen. Erster S taatsan w alt Dr. Lichtenberger: Auch ich will, wie schon in der ersten Lesung, be antragen, daß die Zuziehung zweier Arzte zwingend vorgeschrieben wird. Dies bietet eine größere G a rantie für die Feststellung der Todesursache. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Auch ich glaube, wir kommen aus den Schwierig keiten nur heraus, wenn wir zum geltenden Recht zu rückkehren. Dem Arzt, der die Leichenöffnung vor nimmt, können wir die Zuziehung eines zweiten Arztes nicht überlassen. Ich bedaure übrigens, daß der Gerichtsarzt, der stets über besondere Spezialkenntniffe verfügt, verschwunden ist. Der Amtsarzt ist für ihn nicht immer ein vollwertiger Ersatz. Polizeipräsident a. D. Klaiber: Vom Standpunkt der Polizeipraxis aus muß ich befürworten, daß bei der Leichenschau stets ein Arzt, bei der Leichenöffnung stets zwei Arzte mitwirken müssen. Bei der Leichenöffnung pflegt es so sein, daß der eine Arzt schneidet, der andere beobachtet. Beides zusammen kann mit der hinreichenden Sorgfalt nicht ein einzelner Arzt verrichten. Sektionschef Dr. Suchomel: I n den drei österreichischen Universitätsstädten be stehen Institute für gerichtliche Medizin, an die die Leichen abgeliefert werden, die zu Zwecken des S tra f verfahrens geöffnet werden sollen. Wenn diese Stellen Leichenöffnungen vornehmen, halte ich die Über wachung des Arztes durch einen Richter, die bei Land ärzten nötig sein mag, für entbehrlich, weil die Arzte an den Universitätskliniken die nötige Praxis in Fragen der gerichtlichen Medizin besitzen. E s ist daher die Frage, ob man nicht in solchen Fällen die An wesenheit des Richters in sein Ermessen stellen sollte. Ministerialdirektor Schäfer: Ich glaube, nach dem Ergebnis unserer Be sprechung sagen zu müssen, daß wir doch für die Leichenschau einen Arzt, für die Leichenöffnung zwei Arzte zwingend vorschreiben sollten. Die Frage der Wiedereinführung des Gerichtsarztes können w ir an dieser Stelle nicht lösen. Klagen über seine Ab schaffung sind allerdings auch anderwärts laut gewor den. Hier Abhilfe zu schaffen, ist aber Sache der Justizverwaltung. Nun möchte ich zu dem Vorschlage des Herrn Sektionschefs Suchomel Stellung nehmen, der in gewissen Fällen eine Leichenöffnung in Ab wesenheit des Richters zulassen will. Ich möchte davor warnen, den Richtern und Staatsanw älten die Mög lichkeit zu eröffnen, der Leichenöffnung fernzubleiben. Eine solche Möglichkeit würde zu leicht dazu führen, daß die Beteiligung des Richters oder Staatsanw alts
an der Leichenöffnung die Ausnahme werden würde. D a niemand hierzu das W o rt wünscht, ist dieser A n trag w ohl erledigt. Z u der Anregung des Herrn Reichsgerichtsrats Niethammer, die Vorschriften über den Umfang der Leichenöffnung hier fortzulassen, möchte ich mich nicht äußern, ohne die Ansichten der M edizinalabteilung des Innenm inisterium s zu kennen. W ir wollen daher die Bestimmung zunächst im E n t w urf lassen, aber die Frage m it dem Innenm iniste riu m erörtern. Ich bitte fortzufahren. Landgerichtspräsident von Bacano: Zu § 187 (Verfügung über Leichen) habe ich keine sachlichen Änderungen vorzuschlagen. Den Fassungs vorschlägen der Herren Sachbearbeiter stimme ich zu. M inisterialdirektor Schäfer: Da niemand das W o rt wünscht, ist die Beratung dieses Abschnittes abgeschlossen. (Pause von 13 U hr 10 M in u te n bis 16 Uhr 35 M in ute n .) Staatssekretär D r. Freisler: W ir fahren fo rt m it dem Abschnitt über die Untersuchungshaft. Berichterstatter Landgerichtspräsident von Bacano: § 188 behandelt die Voraussetzungen der Unter suchungshaft. Den Abänderungsvorschlägen der Herren Sachbearbeiter zu den Num mern 1 und 2 vermag ich mich nicht anzuschließen. S ie bedeuten meiner Ansicht nach keine Verbesserung des E ntw urfs. Dasselbe g ilt von den Vorschlägen zu Absatz 2. Die positive Fassung des E n tw u rfs erster Lesung halte ich fü r besser, als die negative des Abänderungsvorschlags. Sektionschef D r. Suchomel: D er E n tw u rf unterscheidet zwischen der A n o rd nung der Untersuchungshaft und dem Vollzug des Haftbefehls. D ie Überschrift zu § 188 müßte daher wohl lauten „Voraussetzungen der Anordnung der Untersuchungshaft". § 188 Abs. 2 enthält den Grundsatz der V e rh ä lt nismäßigkeit, der bei der Anordnung der Unter suchungshaft maßgebend sein soll. Ich würde es fü r besser halten, die Verhältnismässigkeit in erster L inie bei der Frage der Notwendigkeit des Vollzuges der Untersuchungshaft zu beachten. Demgemäß möchte ich vorschlagen, Abs. 2 zu § 194 (Andere Maßnahmen zur Abwendung der Flucht) zu stellen. D ie Frage ist weiter, ob auch fü r die Fortdauer der Untersuchungshaft das Fortbestehen einer E rre gung der Öffentlichkeit erforderlich ist, wie sie Absatz 1 N r. 4 fordert. Nach dieser Bestimmung ist die Unter suchungshaft anzuordnen, wenn das Verbleiben des Beschuldigten in der F re ih e it m it Rücksicht auf die Schwere oder die Verwerflichkeit 'der T a t und die durch ihn hervorgerufene Erregung der Öffentlichkeit fü r die Volksgemeinschaft unerträglich wäre. Durch die W orte „durch ih n " soll, wie ich aus dem Protokoll der Ersten Lesung entnehme, zum Ausdruck kommen, daß
der Beschuldigte die Erregung über seine T a t verschul det haben muß. N un handelt es sich aber doch bloß um einen Verdächtigen, der die T a t vielleicht garnicht begangen hat. Ich würde es fü r besser halten, von der Erregung der Öffentlichkeit an dieser Stelle über haupt nicht zu sprechen. Landgerichtsdirektor a. D . Töwe: I n N r. 2 möchte ich mich gegen die Fassung „w enn zu befürchten ist" aussprechen. D ies ist zu verwaschen und gibt dem, der die Untersuchungshaft anzuordnen hat, zu v ie l Spielraum . Es ist besser, wie bisher zu verlangen, daß Tatsachen vorliegen müssen, die den Verdacht rechtfertigen, daß der Beschuldigte die F re i heit zur Verdunkelung des Sachverhalts mißbrauchen würde. Staatssekretär D r. Freisler: D ie vorgeschlagene Umstellung in Z iffe r 1 halte ich fü r eine Verbesserung, weil jetzt zunächst die ta t sächliche Flucht und dann erst die Fluchtgefahr genannt ist. Ich möchte nun den Herrn Sachbearbeiter fragen, ob m it dem Vorschlag zu Z iffe r 2 gesagt sein soll, daß — anders als nach dem roten E n tw u rf — bestimmte Tatsachen, die auf eine Verdunkelungsgefahr schließen lassen, beim E rla ß des Haftbefehls nicht vorzuliegen brauchen. M in is te ria lra t D r. Dörffler: D er Haftgrund muß sich, wie aus § 190 Abs. 2 N r. 2 hervorgeht, stets aus b e st i m m t e n Tatsachen ergeben. Würde man in den einzelnen Nummern des § 188 verschiedene Fassungen wählen, so entsteht die Gefahr, daß die P ra xis vermutet, es sei damit ver schiedenes gemeint. I n § 188 Abs. 1 N r. 2 werden die W orte „nach den Umständen" gestrichen werden können, w e il sich sowohl fü r die Fluchtgefahr als auch fü r die Verdunkelungsgefahr aus § 190 ergibt, daß n u r beim Vorliegen konkreter Verdachtsgründe ein Haftbefehl erlassen werden darf. Staatssekretär D r. Freisler: Ganz sind die Zweifel nicht ausgeräumt. Unter den wesentlichen Umständen, die die Annahme des Haftgrundes rechtfertigen (§ 190 Abs. 1 Z iffe r 2), w ird man auch lediglich die Schwere der begangenen T a t verstehen können. Vielleicht ist die Fassung besser: Wenn der Verdacht besteht, daß der Beschul digte die F reiheit zur Verdunkelung des Sachverhalts mißbrauchen werde. Reichsgerichtsrat a. D . D r. h. c. Niethammer: Ich teile die Bedenken des Herrn Staatssekretärs. A llerdings sollte der Ausdruck „Verdacht" n u r da gebraucht werden, wo es sich um die den Gegenstand der Untersuchung bildende S tra fta t handelt. Ich schlage daher vor, zu sagen: „wenn Grund zur Besorg n is besteht . . .". Staatssekretär D r. Freisler: Das ist noch besser. W ir müssen diese Fassung einheitlich in § 188 Abs. 1 Z iffe r 1 und Z iffe r 2 gebrauchen. I n Z iffe r 3 würde ich dagegen die W orte
„nach seinem Verhalten" streichen. Bei einem Ge wohnheitsverbrecher darf man für die Befürchtung, daß er die Freiheit zu neuen Straftaten mißbrauchen werde, nicht noch besondere Anhaltspunkte verlangen. Landgerichtsdirektor Dr. Schasheutle: Ich möchte vorschlagen, auch hier zu sagen, „wenn die Besorgnis begründet ist, daß er 'die Freiheit zu neuen S traftaten mißbrauchen werde". Staatssekretär Dr. Freister: Ich bin einverstanden. Was ist zu der Anregung des Herrn Sektionschef Suchomel zu bemerken? Ministerialdirektor Schäfer: § 188 Nr. 4 entspricht der Fassung der Novelle vom 28. 6. 1935. Wird der Gesichtspunkt der Erre gung der Öffentlichkeit hier fortgelassen, so wird die Bestimmung ihres wesentlichen In h a lts entkleidet. Staatssekretär Dr. Freister: M ir will allerdings auch nicht einleuchten, weshalb man außer der Schwere der T at eine Erregung des Volkes als Voraussetzung der Verhaftung aufstellt. Dies würde nur dem Täter, dessen T at weiteren Kreisen unbekannt geblieben ist, zugutekommen. Professor Dr. Kohtrausch: Unter diesen Umständen könnte man auf die Nr. 4 ganz verzichten. Bleiben wir dabei, die Erregung der Öffentlichkeit zu erwähnen, so müssen wir wenigstens verlangen, daß der Täter die Erregung hervorgerufen hat. Ministerialrat Dr. Dörfster: Eine T at kann verwerflich sein, auch wenn sie nicht als schwer zu bezeichnen ist. I n diesem Falle ist die Untersuchungshaft nur dann gerechtfertigt, wenn die Öffentlichkeit durch die Verwerflichkeit der T at in Erregung geraten ist. Staatssekretär Dr. Freister: Wenn das der Fall ist, dann müssen wir die Vor aussetzung der „Verwerflichkeit der T at" streichen. Wir können dann aber auch davon absehen, die „Erregung der Öffentlichkeit" als Voraussetzung für die Unter suchungshaft beizubehalten. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Erwähnen wir die Erregung der Öffentlichkeit nicht mehr, dann beseitigen wir das, was die Novelle 1935 Neues gebracht hat. Es wird dann wieder wie im geltenden Recht, wonach die Untersuchungshaft zulässig ist, wenn ein Verbrechen den Gegenstand der Untersuchung bildet. Ich bin allerdings der Ansicht, daß die Erregung der Öffentlichkeit durch die Tat, nicht durch den Täter hervorgerufen sein muß und daß es deshalb heißen muß: „die durch sie hervorgerufene Erregung". Ministerialdirektor Dr. Lehmann: Ich möchte bitten, den Satz zu streichen, der von der Erregung der Öffentlichkeit handelt. Der im geltenden Recht bestehende Hastgrund, daß die
Schwere der T at als solche („Verbrechen") die Unter suchungshaft rechtfertigt, ist weggefallen; tatsächlich brauchen wir aber etwas derartiges. E s muß die Möglichkeit bestehen, einen Mann, der einer schweren T at verdächtig ist, sofort in Hast zu nehmen, auch ehe die Öffentlichkeit von -e r T at überhaupt erfahren hat. Dies würde aber nicht gehen, wenn w ir die Erregung der Öffentlichkeit zur Voraussetzung für die Anord nung der Untersuchungshaft nehmen. Die Verwerf lichkeit würde ich neben der Schwere der T at er wähnen. Eine Tierquälerei kann verwerflich sein, auch wenn sie nicht eine „schwere" T a t im herkömm lichen S in n dieses Wortes ist. Auch in einem solchen Falle muß die Möglichkeit bestehen, den der T at Ver dächtigen sofort in Haft zu nehmen. Landgerichtspräsident von Bacano: Ich schließe mich den Ausführungen des Herrn Ministerialdirektors Dr. Lehmann an, bin also der Ansicht, daß man die Worte „oder die Verwerflichkeit" stehen lassen sollte, daß aber die Berücksichtigung der „Erregung der Öffentlichkeit" entbehrlich ist. Staatssekretär Dr. Freister: Ich fasse das Ergebnis dahin zusammen, daß § 188 Abs. 1 Ziffer 4 nunmehr folgende Fassung erhalten soll: „Wenn sein Verbleiben in der Freiheit mit Rücksicht auf die Schwere oder die Verwerflichkeit der T at für die Volksgemeinschaft unerträglich wäre." W ir kommen nunmehr zum Absatz 2 des § 188. Herr Sektionsches Suchomel regt an, diesen Absatz in § 194 einzufügen. Es ist also die Frage, ob § 188 Abs. 2 hier stehen bleiben, oder ob er im Zusammen hang mit den Maßnahmen, die an Stelle des V oll zugs eines Haftbefehls treten können (§ 194), Berück sichtigung finden soll. Ministerialdirektor Schäfer: Ich habe zu der Bedeutung des § 188 Abs. 2 folgendes zu bemerken. Nach dem geltenden Recht ist die Anordnung der Untersuchungshaft nicht ob ligatorisch. Es heißt im § 112 S tP O .: „der An geschuldigte d a r f nur dann in Untersuchungshaft genommen werden . . . ." I n tz 188 des Entwurfes steht dagegen: „gegen einen Beschuldigten . . . . w i r d die Untersuchungshaft angeordnet . . . ." Der Schritt vom geltenden Recht zu der neuen Rege lung wäre zu groß, wenn nicht der Absatz 2 als Aus nahme an dieser Stelle eingefügt würde. E s soll hier unter den genannten Umständen nicht nur vom Voll zug, sondern schon von der Anordnung der Unter suchungshaft abgesehen werden können. Diese beweg liche Gestaltung des obligatorischen Haftbefehls wird besonders bedeutungsvoll bei den Antragsdelikten, aus die nachher noch zurückgekommen werden soll. W as die Fassung des Absatz 2 anbelangt, so halte ich die jetzige negative Gestaltung für besser, weil es sich eben um eine Ausnahmen orschrist handelt. Sektionschef D r. Suchomel: Der § 194 hatte — wie ich festgestellt habe — ursprünglich die Fassung „vom E r l a ß o d e r Voll zug des Haftbefehls kann abgesehen werden . . . ." Diese damalige Ausdehnung der Bestimmung des
§ 194 aus den Erlaß des Haftbefehls hat meinen An trag veranlaßt. Wenn diese Worte wieder eingefügt werden, wären meine Bedenken beseitigt. Staatssekretär Dr. Freisler: Da sich niemand mehr zum Wort meldet, stelle ich fest, daß § 188 Abs. 2 angenommen ist. Ehe w ir § 189 beraten, wollen wir über den Haft befehl bei den Antragsdelikten sprechen. Ministerialdirektor Schäfer: Nach dem geltenden Recht (§ 130 S tP O .) ist der Erlaß eines Haftbefehls auch zulässig, bevor der An trag gestellt ist. Da wir auch im neuen Recht wieder Antragsdelikte haben werden, so wird die Frage akut, ob wir in die neue Versahrensordnung auch eine ent sprechende Vorschrift aufnehmen sollen. W ir sind der Ansicht, daß es einer solchen besonderen Bestimmung im neuen Recht nicht bedarf. W ir fürchten, daß eine solche besondere Bestimmung über die Antragsdelikte zu Rückschlüffen auf andere Prozeßvoraussetzungen führen würde, die wir nicht wünschen. Es könnte dann nämlich angenommen werden, daß nur bei Fehlen eines Antrages ein Haftbefehl erlassen werden darf, daß aber, wenn z. B. die Genehmigung oder das Ver langen des Reichsjustizministers nicht vorliegt, ein Haftbefehl noch nicht erlassen werden dürfe. Auch die jetzt obligatorische Natur des Haftbefehls nötigt zu einer Sonderbestimmung nicht. D as Legalitätsprinzip ist sür Antragsdelrkte stark durch das Opportunitäts prinzip durchbrochen. Gemäß § 15 II in der Fassung des Umdrucks E 1 kann der S taatsanw alt bei An tragsdelikten von der Verfolgung absehen, wenn triftige Gründe gegen sie sprechen. Wenn der S ta a ts anwalt es aber in der Hand hat, ob er überhaupt das Verfahren einleiten will, so ist er naturgemäß auch sür die Frage des Erlasses eines Haftbefehls nicht gebunden. Diese Tatsache sowie die Ausnahmebestim mung des § 188 Abs. 2 und die Ausweichmöglichkeit des § 194 machen es erträglich, daß auch vor Antrag stellung ein Haftbefehl erlassen werden kann. Ein solcher Haftbefehl wird überhaupt nur in ganz be sonders schwerwiegenden Sachen erlassen werden. Es fragt sich nun weiter, ob wir aber eine be sondere Bestimmung aufnehmen wollen, wonach der Haftbefehl aufzuheben ist, wenn nicht binnen einer bestimmten Frist, z. B. binnen eines Monats, die Stellung des Antrags nachgeholt worden ist. W ir möchten auch das verneinen. Hierüber soll nur in den Richtlinien an die Staatsanw älte etwas gesagt wer den. Eine besondere gesetzliche Regelung halten wir jedoch nicht für nötig. Staatssekretär Dr. Freisler: Da hierzu keine Bedenken erhoben werden, stelle ich als Ergebnis fest: Uber den Erlaß des Haftbefehls bei Antragsdelikten bedarf es keiner besonderen gesetz lichen Regelung. W ir kommen nunmehr zu den §§ 189 ff. Landgerichtspräsident von Bacano: Zu den §§ 189 bis 191 habe ich keine Anträge zu stellen. Staatssekretär Dr. Freister: E s meldet stch niemand zum Wort. Die §§ 189
bis 191 sind also angenommen worden. Ich bitte, nun zu § 192 Bericht zu erstatten. Landgerichtspräsident von Bacano: Auch 51t § 192 habe ich keine Anträge zu stellen, wenn an der Regelung festgehalten wird, wonach im Vorverfahren für den Erlaß des Haftbefehls und für die weiteren Entscheidungen, die sich auf die Unter suchungshaft beziehen, der S taatsanw alt zuständig sein soll. Sektionschef Dr. Suchomel: Unmittelbar nach jeder Vernehmung muß darüber entschieden werden, ob der Ergriffene wirklich die Person ist, die im Haftbefehl gemeint ist. Das gilt nicht nur dann, wenn der unzuständige Richter oder S taatsanw alt den Verhafteten vernimmt, sondern auch dann, wenn der zuständige Richter oder S ta a ts anwalt die Vernehmung vornimmt; denn der Richter oder S taatsanw alt hat — wie in Österreich — sofort nach der Vernehmung zu beschließen, ob der Verhaftete in Haft bleiben soll oder nicht. Die Worte im § 192 Abs. 3 „oder daß der Ergriffene nicht die Person ist, die der Haftbefehl bezeichnet" gehören daher meines Erachtens nicht nur in diesen Absatz, sondern auch in Absatz 2 und sollten dort ebenfalls ausgenommen werden, weil diese Vorschrift sonst blutleer ist. Ministerialrat Dr. Dörfsler: W ann der zuständige Richter oder Staatsanw alt den Verhafteten freizulassen hat, regelt der § 198. Sektionschef Dr. Suchomel: § 198 erwähnt nicht den Fall, daß der Ergriffene und der im Haftbefehl Bezeichnete nicht identisch sind. Daß der Ergriffene die falsche Person ist, ist aber auch im Falle des § 192 Abs. 2 möglich und muß meines Erachtens zum Ausdruck gebracht werden. Ich würde daher entweder in Absatz 3 die Worte „oder daß der Ergriffene nicht die Person ist, die der Haftbefehl be zeichnet" als selbstverständlich streichen oder aber auch in Absatz 2 einfügen. Ministerialrat D r. Dörfsler: Die Auszählung der drei Fälle im § 192 Abs. 3 verfolgt das Ziel, dem unzuständigen Richter ein deutig zu sagen, wenn er — ausnahmsweise — den Verhafteten von sich aus sofort freilassen kann. Ministerialdirektor Schäfer: Bei dem zuständigen Richter brauchen wir nichts zu sagen. Bei dem unzuständigen müssen wir aber etwas sagen. Wenn wir aber etwas sagen, so müssen wir eine vollständige Regelung geben, weil sonst leicht Mißverständnisse entstehen können. Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Neubert: Ich schlage vor, den Satz 2 des Absatz 3 zu einem selbständigen Absatz zu machen und den Satz 1 des Absatz 3 zu Absatz 2 zu nehmen. Generalstaatsanwalt Lautz: Ich halte den Vorschlag des Herrn Präsidenten Neubert sür nicht annehmbar. Ich bin der Ansicht,
b a ft
man es bei der Fassung des Entwurfs belassen sollte. Die Prüfungspflicht des zuständigen Richters geht ja viel weiter als die des unzuständigen.
Staatssekretär Dr. Freister: Herr Sektionsches Suchomel, befürchten Sie, daß die jetzige Fassung in der Praxis zu Schwierigkeiten führen wird? Sektionschef Suchomel: Daß sich in der Praxis aus der vorgeschlagenen Fassung Schwierigkeiten ergeben würden, glaube ich nicht. Staatssekretär D r. Freister: § 192 ist in der Fassung des Entwurfs an genommen. Ich bitte, zu § 193 Bericht zu erstatten. Erster Staatsanw alt Dr. Lichtenberger: Ich habe noch eine Frage zu § 191. Warum heißt es dort: „Der Haftbefehl wird dem Beschuldigten b e k a n n t g e g e b e n " , während § 140 bestimmt, daß der Vorsührungsbesehl dem Beschuldigten v o r g e w i e s e n wird? Ministerialdirektor Schäfer: D as hat seinen Grund darin, daß der Haftbefehl häufig mündlich und in Gegenwart des Verhafteten verkündet wird, so daß seine Vorweisung nicht not wendig ist. Anders ist es dagegen beim Vorführungs befehl, der in der T at vorgewiesen werden muß. Landgerichtspräsident von Bacano: Ich habe zu § 193 keine Anträge zu stellen. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. e. Niethammer: I m § 193 kann das Wort „Personen" weg gelassen werden; das Wort „andere" genügt. Staatssekretär Dr. Freister: J a . — Herr Landgerichtspräsident von Vacano, darf ich um Berichterstattung zu § 194 bitten? Landgerichtspräsident von Bacano: Der § 194 ist von den Sachbearbeitern des M ini steriums neu gefaßt worden. Ich bin der Ansicht, daß die Neufassung, die eine Erweiterung darstellt, keine Verbesserung bringt. M an sollte es daher bei der Fassung im roten Entwurf belassen. Die Erweiterung bedeutet eine Gefahr, da sie einer F lut unbegründeter Anträge T ür und T or öffnen würde. Die alte Fassung ist völlig ausreichend. Die im § 194 ursprünglich ent haltenen Worte „wenn andere Maßnahmen aus reichen" dürsten a l l e n Bedürfnissen genügen. Soweit der § 194 die Sicherheitsleistung als M ittel zur Abwendung der Untersuchungshaft zuläßt, hat das Innenministerium Bedenken erhoben, weil diese Einrichtung geeignet sei, den armen Beschuldig ten gegenüber dem reichen zu benachteiligen. Trotz dieser Bedenken des Innenministeriums, denen gewiß ein guter und berechtigter Gedanke zugrundeliegt, bin ich der Meinung, daß auf die Sicherheitsleistung nicht verzichtet werden kann. Es müßte nur bei ihrer An wendung mit Vorficht und Takt verfahren werden.
Staatssekretär D r. Freister: Ich bitte den Herrn Sachbearbeiter um Begrün dung der Neufassung des § 194. Ministerialrat Dr. Dörfsler: Die in dem Sachbearbeiterantrag enthaltene E r weiterung des § 194 geht zurück aus die Gestaltung des § 188. S ie erwägt, daß nicht allein bei Flucht gefahr, sondern bei jedem sonstigen Haftgrund der Hastzweck durch andere M ittel als durch den Vollzug des Haftbefehls sich erreichen läßt. Landgerichtspräsident von Bacano: Wenn ich mich gegen eine solche Erweiterung wende, so denke ich dabei hauptsächlich an die Praxis; denn die Erweiterung würde ohne Zweifel eine Flut von unbegründeten Anträgen zur Folge haben. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Auch ich habe Bedenken gegen die Erweiterung. M an sollte wirklich vom Vollzug des Haftbefehls nur bei F l u c h t v e r d a c h t absehen können. Wo Ver dunkelungsverdacht besteht (§ 188 Abs. 1 Zisf. 2), liegt immer Gefahr vor, daß der Beschuldigte erneut etwas begeht, wenn freilich auch in anderer Form. Ministerialdirektor Schäfer: Die Anordnung der Untersuchungshaft muß man dort, wo sie sich vermeiden läßt, unbedingt vermeiden. Wenn wir jetzt den obligatorischen Haftbefehl ein führen, brauchen w ir als Gegengewicht eine gesetzliche Regelung, die die Möglichkeit gibt, unter bestimmten Voraussetzungen von dem Vollzug des Haftbefehls ab zusehen. Diese Regelung haben wir im § 194 ge troffen, der gegenüber dem § 188 eine gewisse Be wegungsfreiheit schaffen will. Die Fassung des § 194 war in der ersten Lesung zu eng, weil sie nur den Fluchtverdacht berücksichtigte. E s muß aber auch mög lich sein, von dem Vollzug der Untersuchungshaft ab zusehen, wenn die anderen Hastgründe des § 188, nämlich die der Ziffern 2, 3 und 4 durch andere M aß nahmen ausgeräumt werden können. Die Neufassung des § 194 ist daher meines Erachtens zu begrüßen. Herr Sektionschef Suchomel hat vorgeschlagen, daß man in den Fällen des § 194 nicht nur vom Voll zug, sondern auch vom Erlaß des Haftbefehls absehen sollte. Ich bin der Ansicht, daß eine solche Ausdehnung nicht am Platze ist. E s ist besser, wenn nur vom Voll zug abgesehen wird, der Haftbefehl selbst aber als Druckmittel bestehen bleibt. Eine entsprechende Rege lung haben w ir ja auch jetzt in § 117 S tP O , bei der Sicherheitsleistung. Ich halte es im übrigen nicht für ausgeschlossen, daß die Gründe des § 194 bereits vom Richter bei Nachprüfung der Voraussetzungen des § 188 mit berücksichtigt werden, so daß dann gar kein Haftbefehl erlassen wird. Ich trete daher für die neue Fassung des § 194 ein. Sektionsches Dr. Suchomel: Ich bin auch, wie Herr Ministerialdirektor Schäfer, der Ansicht, daß die Untersuchungshaft, wo es irgend möglich ist, zu vermeiden ist. I n Österreich kann aber
in Fällen des § 194 nicht erst vom Vollzug, sondern schon vom Erlaß des Haftbefehls abgesehen werden. Ich halte es für unlogisch, daß dann, wenn die Voraussetzungen des § 194 vorliegen, überhaupt ein Haftbefehl erlassen wird. I m übrigen bin ich der Ansicht, daß es im § 194 nicht heißen darf: „vom Vollzug des Haftbefehls k a n n " , sondern „ m u ß abgesehen werden."
entfernt. Dieser F all erinnert mich doch stark an den reichen Kommerzienrat, der sich eines Sittlichkeits vergehens schuldig gemacht hat und nun zur Ver meidung des Haftvollzugs für eine Weile in ein Sanatorium in der Schweiz verschwindet. Ich möchte daher dem beitreten, was Herr von Vacano schon vor getragen hat. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer:
Staatssekretär Dr. Freisler: Der bisherige Stand der Besprechungen läßt sich auf folgende Fragen zusammenfassen: 1. Soll unter bestimmten Voraussetzungen die in § 194 ausgeführt sind, vom Erlaß eines Haft befehls abgesehen werden können? 2. Soll die Stelle, die den Hastbefehl erlassen hat, die Maßnahmen zur Abwendung des Hastvollzugs nach freiem Ermessen treffen können oder wollen wir vorsehen, daß unter bestimmten Voraussetzungen die Maßnahmen an Stelle des Hastvollzugs treten müssen? Das läuft auf die Frage hinaus, ob aus der KannVorschrist des § 194 eine Muß-Vorschrift ge macht werden soll. 3. Soll § 194 nur zur Anwendung kommen, wenn der Haftbefehl wegen Fluchtverdacht er lassen ist? Ich bitte, die Besprechung vorerst auf die letztere Frage zu beschränken. Generalstaatsanwalt Lautz: Wenn ich an die Erwägungen zurückdenke, die uns bei der ersten Lesung veranlaßten, für den ob ligatorischen Haftbefehl einzutreten, so waren w ir der Meinung, daß wir gegenüber dem geltenden Recht einen entscheidenden Schritt weitergehen sollten und zwar in der Richtung, daß dann, wenn die Voraus setzungen für den Erlaß eines Haftbefehls vorliegen, auch wirklich Ernst gemacht werden soll. Es sollten keine Hintertürchen offenbleiben, durch die der Vollzug des Haftbefehls doch wieder umgangen werden könnte. W ir waren damals der Meinung, daß § 188 Abs. 2 ein ausreichendes Ventil darstellen würde. Ich habe grundsätzliche Bedenken dagegen, daß nun ein Katalog von Gründen geschaffen werden soll, die es im Einzel sall ermöglichen, vom Vollzug des Haftbefehls Abstand zu nehmen. Ich habe Bedenken gegen die neue Fassung des § 194. Bisher konnte nur die Fluchtgesahr aus geräumt werden. Wenn wir nun die Möglichkeit schaffen, den Vollzug des Haftbefehls auch aus anderen Gründen abzuwenden, so dürfen wir nicht übersehen, daß die Beschuldigten sich stets darauf berufen werden, daß gerade bei ihnen ein solcher Tatbestand vorliege. Durch eine solche Bestimmung werden wir Anlaß zu einer F lut von Beschwerden geben. Es würde ge nügen, in den Richtlinien vorzuschreiben, daß der Haftbefehl unter gewiffen Voraussetzungen nicht voll zogen zu werden braucht. I n das Gesetz würde ich diese Voraussetzungen aber nicht aufnehmen. Wie weit der Vorschlag der Sachbearbeiter geht, zeigt die Begründung. I n der Begründung ist aus die Mög lichkeit hingewiesen, daß der Vollzug des Haftbefehls bei einer T at, die die Öffentlichkeit stark erregt hat, unter Umständen dadurch umgangen werden kann, daß sich der Beschuldigte für eine gewisse Zeit vom T atort
Meine Erfahrungen auf diesem Gebiet sind nicht so groß, daß ich in der Lage wäre, eine Änderung des In h a lts des § 194 anzuregen. Ich habe den In h a lt nach dem Vorschlag der Sachbearbeiter als richtig und vollständig angesehen. Dagegen kann der sprachliche Ausdruck nicht so belasten werden, wie er im Antrag der Sachbearbeiter steht. Alles, was hier zu sagen ist, kann einfacher, mit wenigen Worten gesagt werden. Insbesondere ist durchweg die Mehrzahl „M aß nahmen, Aufenthaltsbeschränkungen, Verpflichtungen, Umstände, Anstalten" in die Einzahl „Maßnahme, Aufenthaltsbeschränkung, Pflicht, Umstand, Anstalt" zu verwandeln. S ta tt „erforderlich machen" ist zu setzen „erfordert". Schließlich habe ich Bedenken gegen den letzten Satz des Absatz 2. Wenn die in diesem Satz angeführten Voraussetzungen vorliegen, dann muß meines Erachtens der Haftbefehl vollzogen werden. S ta tt „kann . . . vollzogen werden" ist deshalb zu schreiben: „wird vollzogen". Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich möchte mich zu der Frage äußern, ob vom Erlaß des Haftbefehls abgesehen werden kann. Ich stehe auf dem Standpunkt von Herrn Ministerialdirek tor Schäfer und halte seine Gründe für durchschlagend. Es ist aber auch bedeutungsvoll, daß der Erlaß des Haftbefehls zu genauer Prüfung der Hastgründe zwingt, daß sie dem Verdächtigen mitgeteilt werden und daß diesem Rechtsbehelse zustehen. Staatssekretär Dr. Freisler: D as muß man aber auch klar aussprechen und man darf nicht gestatten, daß mit Rücksicht auf § 188 Abs. 2 der Haftbefehl nicht erlasten wird. Sonst verunklaren wir das Gesetz. Wir haben die Aussastung vertreten, daß es gut sei, wenn der Haftbefehl erlasten und unter gewiffen Voraussetzungen nur von seinem Vollzug ab gesehen wird. Ich sehe keinen Grund, von dieser Auf fassung abzugehen. Ministerialdirektor Schäfer: Es ist doch so, daß erst das Vorliegen der Gründe des § 194 i n V e r b i n d u n g m i t einem E rlaß des Haftbefehls die Möglichkeit geben, vom Vollzug abzusehen. Da angeregt wurde, aus § 194 ganz zu verzichten, möchte ich doch etwas weiter ausholen. Ich darf dar aus hinweisen, daß § 194 im Grunde nur die bisherige Praxis wiedergibt. Diese Praxis hat sich aber als zweckmäßig herausgestellt. Diese Praxis war bisher möglich, weil der Haftbefehl nicht obligatorisch war. Aus Grund des § 188 Abs. 2 des Entwurfs kann aber in Zukunft diese P raxis nicht mehr weitergeführt werden; denn § 188 Abs. 2 hat ein eingeengtes An wendungsgebiet. D er In h a lt des § 188 Abs. 2 ist
doch ein anderer als der des § 194. Um die bisherige Praxis aufrechterhalten zu können, brauchen wir so etwas wie den § 194, zum mindesten für die Falle, in denen die Fluchtgefahr den Hastgrund bildet. Die Ausweitung auf die weiteren Fälle erscheint mir aber nicht von großer Bedeutung. Dazu kommt noch ein weiterer Gesichtspunkt, den ich bisher zurückstellen wollte, nämlich die Frage, ob man die Befugnis, vom Vollzug abzusehen, für den Fall vorsehen soll, daß Sicherheit geleistet wird. Da bei gehe ich davon aus, daß wir die Möglichkeit der Sicherheitsleistung auch in Zukunst brauchen werden. E s ist klar, daß diese — wenn ich sie so nennen darf — Wohltat in erster Linie den Wohlhabenden zugute kommt. F ü r einen großen Teil der Beschuldigten scheidet diese Möglichkeit aus. W ir wollten nun gerade dem Vorwurf, daß diese Möglichkeit einen asozialen Charakter trage, nach Möglichkeit dadurch die Spitze abbrechen, daß wir nicht nur die Möglichkeit der Sicherheitsleistung, sondern auch noch andere Mög lichkeiten vorsahen, die auch den nicht Wohlhabenden zugute kommen können. Die Sicherheitsleistung soll also nicht der einzige, sonder nur einer aus einer Reihe von Gründen sein, die den Vollzug des Haftbefehls aufhalten können. Staatssekretär Dr. Freisler: Die Mehrheit der Herren ist der Meinung, daß die Maßnahmen des § 194 den Erlaß eines Haft befehles zur Voraussetzung haben. D aran wollen wir festhalten. Hinsichtlich der Frage, ob § 194 auf den Fall deS Fluchtverdachts beschränkt werden oder auch auf die Fälle der Ziffern 2 und 3 des § 188 ausgedehnt wer den soll, sind die Meinungen geteilt. Ergeht ein Haft befehl auf Grund des § 188 Ziff. 4, so kommt § 194 praktisch nicht in Frage. Es wurde gesagt, daß dann, wenn jemand schon in einer bestimmten Richtung ver dunkelt, z. B. Geschäftsbücher beseitigt, es naheliegend sei, daß er auch in einer anderen Richtung Verdun kelungsversuche unternimmt. Wer z. B. Papiere ver nichtet, dem ist auch zuzutrauen, daß er versucht, Zeu gen zu beeinflussen. Generalstaatsanwalt Lautz: Die Ausdehnung auf Ziffer 2 und 3 macht keine Schwierigkeiten. W ir müssen nur bedenken, daß § 194 stets Anlaß zu Beschwerden der Beschuldigten geben wird. Staatssekretär Dr. Freisler: D as ist praktisch doch heute auch schon der Fall. Ministerialdirektor Schäfer: M an darf bei der Erörterung der Frage auch nicht vergessen, daß der Vollzug des Haftbefehls stets Kosten macht. Generalstaatsanwalt Lautz: Die Schwierigkeiten sind meines Erachtens da durch entstanden, daß man aus § 188 Abs. 2 die Worte „den Zweck der Untersuchung" herausgestrichen hat.
Ministerialdirektor Schäfer: Die Worte „dem Zweck der Untersuchung" schienen uns überflüssig zu sein. Generalstaatsanwalt Lautz: Zweck der Untersuchung bedeutet: den Tatbestand ungestört von äußeren Einflüssen und ungestört vom Beschuldigten aufzuklären. Staatssekretär Dr. Freisler: Vielleicht kann man statt „Zweck der Unter suchung" sagen: „Zweck des Verfahrens." Ministerialdirektor Schäfer: Diese Fassung würde alles in das Ermessen des Staatsanw altes stellen, so daß hiergegen gewisse Be denken bestehen. Ministerialrat Dr. Dörfsler: I n diesem Zusammenhang ist es angebracht, aus § 366 des Entwurfs eines deutschen Strafgesetzbuches hinzuweisen. § 366, der die Überschrift „Verletzung einer polizeilichen Auslage" trägt, sagt folgendes: „Wer einer Verpflichtung zuwiderhandelt, die ihm die Polizeibehörde auferlegt hat, um weitere Straftaten zu verhindern, wird mit Gefängnis . . . . bestraft." Die Vorstellung, weitere Straftaten des Beschul digten zu verhindern, kehrt in § 188 Abs. 1 Ziff. 3 wieder. Würde man in § 194 dem Richter oder Staatsanw alt in den Fällen des § 188 Abs. 1 Nr. 3 nicht die Möglichkeit geben, vom Vollzug des Haft befehls unter der Verhängung bestimmter Auslagen abzusehen, so wäre die Folge, daß zwar die Polizei gemäß § 366 des Entwurfs eines Strafgesetzbuchs die Möglichkeit zur Verhängung von Auslagen hat, daß dies Recht dem Richter oder Staatsanw alt aber nicht zusteht. Polizeipräsident a. D. Klaiber: Bei der ersten Lesung hat seinerzeit Herr Reichs minister Dr. Gürtner in Altenberg das damalige E r gebnis der Besprechungen wie folgt zusammengefaßt: „E s besteht jetzt Einigkeit darüber, daß bei Anordnung anderer Maßnahmen nicht vom Erlaß des Haftbefehls abgesehen werden kann. Es besteht weiter Einigkeit darüber, daß die Sicherheitsleistung als eine der M aß nahmen erwähnt werden muß, auf Grund deren vom Vollzug eines Haftbefehls abgesehen werden kann. Streitig ist noch, ob im Gesetz neben der Sicherheitsleistung andere Maßnahmen er wähnt werden sollen, die an Stelle des Voll zuges des Haftbefehls treten können. Ich glaube, wir sollten nicht in die Erscheinung treten lassen, daß die Sicherheitsleistung das einzige M ittel ist. E s ist vielleicht doch zweck mäßig, die im § 205 genannten Fälle — ab gesehen vom Hausarrest — im Gesetz zu er wähnen, um nicht den Eindruck entstehen zu
IS lassen, daß man sich nur durch Hinterlegung von Geld oder Wertpapieren von dem Vollzug der Hast befreien kann." Staatssekretär D r. Freister: Ich kann mir nicht denken, daß ein Schaden ein treten sollte, wenn in den Fällen, in denen der Haft befehl nicht nötig ist, der Haftbefehl zwar erlassen, aber von seinem Vollzug abgesehen wird. Entschei dende Bedenken gegen eine solche Lösung bestehen nicht. Professor Dr. Kohlrausch: Ich stimme an sich der Ausdehnung der Hastvoll zugsbefreiungsgründe des § 194 aus die Verdunk lungsgefahr zu. Ich halte es aber nicht für notwendig, die Nr. 3 und 4 des § 188 einzubeziehen. Sie sind so elastisch gefaßt, daß der Richter von ihnen wohl nur im Notfall Gebrauch macht. Davon ausgehend, finde ich die Fassung des § 194 allzu umständlich und schwülstig. Aber auch § 194 in der Fassung des ge druckten Entwurfs erscheint mir nicht notwendig. M an kann doch lediglich sagen: vom Vollzug des Haftbefehls kann abgesehen werden, wenn andere Maßnahmen ausreichen, um die Flucht zu verhüten oder die Verdunkelungsgefahr zu beseitigen. Der Hinweis auf die Möglichkeit der Sicherheits leistung könnte in den Richtlinien erfolgen. Lan'dgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich halte es für ausgeschlossen, daß wir über die Sicherheitsleistung im Gesetz nichts sagen. Staatssekretär Dr. Freisler: Ich verstehe also die Herren dahin, daß § 194 auf die Fälle des § 188 Abs. 1 Nr. 1 und 2 beschränkt werden soll. Hinsichtlich der Sicherheitsleistung ist die Frage aufgeworfen worden, ob wir sie überhaupt erwähnen sollen. Wenn w ir sie nicht erwähnen, können wir sie nicht anwenden; denn die Anwendung setzt voraus, daß wir eine Vorschrift über die Freigabe haben. Ministerialdirektor -Schäfer: Wir können auf dieses M ittel nicht verzichten. Warum sollen wir diese Möglichkeit nur deshalb nicht vorsehen, weil sie nicht jedermann zugute kommen kann? Ministerialrat Dr. Zindel: Ich bin von meinem Ministerium beauftragt, die Frage der Sicherheitsleistung noch einmal anzu schneiden. Wir sehen tatsächlich in der Sicherheits leistung eine Maßnahme, die dem heutigen Rechts empfinden nicht entspricht. Ich habe aus der heutigen Diskussion keine entscheidenden Gründe entnehmen können, die gegen unsere Auffassung sprechen wür den. Ich wäre daher dankbar, wenn mir die Gründe angegäen würden, die die Sicherheitsleistung un entbehrlich machen. Die Sicherheitsleistung ist ein sehr relativer Begriff. Allein schon die Festsetzung der Höhe ist mehr oder weniger willkürlich. Der Richter ist gar nicht imstande zu übersehen, ob die Summe,
die er ansetzt, auch tatsächlich ausreicht, den Beschul digten von der Flucht abzuhalten. Dazu kommt, daß ein Beschuldigter unter Umständen auch eine große Vermögenseinbuße in Kauf nimmt, um einer Ge fängnisstrafe zu entgehen. Aus diesen Gründen treten wir dafür ein, daß die Sicherheitsleistung nicht als Haftverschonungsgrund vorgesehen werden soll. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Meine Erfahrungen mit der Sicherheitsleistung sind reichhaltig. Ich habe in den Anträgen, die ich als Reichsanwalt stellte, in großem Umfang von ihr Gebrauch gemacht und dieses M ittel bei Untersuchun gen, die lange Zeit in Anspruch nehmen, als durchaus zweckmäßig erkannt. Ich trete deshalb für die Bei behaltung der Sicherheitsleistung ein. D er Einwand, daß es sich hier um eine Maßnahme handele, die nur dem Reichen zugute komme, ist unrichtig. Wer in der Lage ist, einen Vermögenswert einzusetzen, muß des wegen noch lange nicht reich sein. Ich entsinne mich eines Falles aus meinem Dienst als Amtsrichter. Der Sohn eines kleinen Bauern war beschuldigt, an einem Raufhandel beteiligt gewesen zu sein. D er Vater des Beschuldigten trat dafür ein, daß sein Sohn nicht fliehen werde, und bestellte auf seinem Anwesen zur Sicherheitsleistung eine Hypothek. Staatsanw alt Dr. Sturm: Ich möchte mich der Meinung anschließen, daß in § 194 die Sicherheitsleistung nicht besonders hervor gehoben wird, schon um nicht den Eindruck zu er wecken, daß der Besitzende besser gestellt werde als der Habenichts. Die Hervorhebung der Sicherheitsleistung ist in § 194 nicht notwendig. E s genügt in § 195, der von der Sicherheitsleistung handelt, auf diese Mög lichkeit zur Abwendung des Hastvollzuges hinzuweisen. Oberstaatsanwalt Dr. Krug: Meines Erachtens gibt es eine Reihe von Fällen, in denen die Sicherheitsleistung zweckmäßig ist. So spielt z. B. in der jetzigen P raxis die Sicherheits leistung bei Berkehrsunsällen von Ausländern eine bedeutende Rolle. Wird ein Ausländer in Haft ge nommen, so setzen in der Regel aus diplomatischem Wege Versuche ein, um die Haft aufzuheben. I n solchen Fällen erweist sich bei geeigneten Umständen die Sicherheitsleistung als praktisch. Der Beschuldigte wird gegen Stellung einer entsprechenden Sicherheit, bei deren Höhe auch der angerichtete Schaden berück sichtigt wird, freigelassen. Dieser zweckmäßigen Mög lichkeit begeben wir uns, wenn die Freilassung gegen Sicherheitsleistung in Zukunft nicht mehr zulässig sein soll. Generalstaatsanwalt Laich: Es ist bekannt, daß die Handhabung der Sicher heitsleistung vor 1933 diese Einrichtung in Verruf gebracht hat. S e it 1933 wurden aber in dieser Rich tung keine ungünstigen Beobachtungen mehr gemacht. W ir brauchen dieses Mittel. Ganz abgesehen von den schon erwähnten Berkehrsunsällen, haben wir auch eine Menge von Strafverfahren gegen Personen, die sich im Ausland aufhalten. Gegen eine entsprechende Sicherheitsleistung wird diesen Personen freies Geleit
zugesichert, da sie sonst überhaupt nicht erscheinen würden. Lassen w ir in Zukunft die Sicherheitsleistung nicht mehr zu, dann können diese Fälle nicht mehr zur richterlichen Entscheidung gebracht werden. E s ist auch nicht so, daß nur der Reiche in der Lage wäre, Sicher heit zu leisten. Die Sicherheitsleistung wird den Ver mögensverhältnissen des Beschuldigten angepaßt. Oft genügt die Hinterlegung z. B. eines Ringes. Wenn wir dieses M ittel nicht entbehren können, dann soll man es aber auch im Gesetz nennen. Eine bloße Rege lung in den Richtlinien genügt nicht.
einziehung. S ie trifft den Reichen ganz anders als den Armen. Der Reiche hat also nicht nur den guten, sondern er hat auch den bösen Tropfen. M an darf nicht vergessen, daß die Untersuchungshaft jemanden trifft, der noch nicht überführt, sondern nur verdächtig ist. Die Sicherheitsleistung kann z. B. gegenüber einem Fabrikbesitzer durchaus sozial sein. Würde er in Haft genommen, so könnte die Gefahr bestehen, daß seine Arbeiter brotlos werden. Durch eine Sicher heitsleistung kann diese Gefahr unter Umständen ver mieden werden.
Professor Dr. Graf Gleispach: Wenn das Gebot der sozialen Gerechtigkeit ein Gegengrund gegen die Sicherheitsleistung wäre, dann dürften wir auch im materiellen Recht keine Geld strafen vorsehen. Wir haben diese Frage seinerzeit erörtert und sind zu dem Ergebnis gekommen, daß wir auf die Geldstrafe nicht verzichten können. Wir haben das Möglichste getan, um den asozialen Charak ter der Geldstrafe abzuschwächen. E s wurde betont, daß die Festsetzung der Höhe der Sicherheit mitunter schwierig ist. S ind Fälle bekannt geworden, in denen Beschuldigte trotz Leistung einer Sicherheit geflüchtet sind? M ir ist in dieser Hinsicht nichts bekannt geworden. Dies spricht dafür, daß die Sicherheit in aller Regel nicht zu niedrig bemessen wird. I n einer zu hohen Bemessung könnte ich keinen Grund gegen die Einrichtung erblicken. S ie hat sich bewährt, so daß wir sie beibehalten sollten. W ir haben auch keinen Anlaß, sie im Gesetz an einer versteckten Stelle zu regeln.
Generalstaatsanwalt Lautz: Ich möchte einen Irrtu m von Herrn Ministerial rat Dr. Zindel richtig stellen. Der Verschonungsgrund der Sicherheitsleistung hat gegenwärtig gegenüber den anderen Maßnahmen zur Abwendung des Voll zuges der Hast (z. B. Paßabgabe, Stellung bei der Polizei) geringere praktische Bedeutung.
Ministerialrat Dr. Zindel: Selbstverständlich soll man sie nicht verstecken, wenn man sie beibehält. Den Vorschlag von Herrn Staatsanw alt D r. Sturm lehne ich deshalb ab. Wir müssen uns offen entweder dafür oder dagegen ent scheiden. W as mich im Lauf der Debatte in meiner Mei nung noch mehr bestärkt, ist mein Eindruck, daß von all den Gründen, die in § 194 aufgezählt sind, fast ausschließlich die Sicherheitsleistung die Abwendung der Untersuchungshaft bringt. Die anderen M aß nahmen — Abnahme von Pässen — sind doch praktisch nicht häufige Fälle. Staatssekretär Dr. Freisler: E s ist doch nicht so, daß die meisten Beschuldigten nichts besitzen. Oft genügt die Hinterlegung eines Sparkassenbuches, das viele Leute haben. I n Zukunft wird auch die Sicherheitsleistung durch Sicherstellung eines Volkswagens eine Rolle spielen können. Das Bild vom M illionär, der eine halbe Million Reichs mark hinterlegt und mit der anderen Hälfte flieht, trifft doch praktisch nicht zu. Ebenso wie w ir die Geld strafe gebrauchen, benötigen wir auch die Sicherheits leistung, von der ich früher auch nicht begeistert war. Auf dieses M ittel zu verzichten würde bedeuten, daß wir ein wirksames Zwangsmittel im Strafverfahren aufgeben. Ministerialdirektor Schäfer: Ich möchte noch auf eine andere Parallele hin weisen. D as Strafgesetzbuch kennt die Vermögens
Landgerichtsdirektor a. D. Täwe: Ich bin der Meinung, daß wir die Sicherheits leistung nicht entbehren können. Wenn der Beschul digte selbst nichts hat, so tritt unter Umständen ein Freund, ein Verwandter oder auch der Arbeitgeber für ihn ein. Staatssekretär Dr. Freisler: Die Gründe, die für eine Beibehaltung der Sicher heitsleistung sprechen, sind heute nicht aus dem Felde geschlagen. Zu der Frage, ob es in § 194 Abs. 2 Satz 1 zweiter Halbsatz „kann" oder „muß" heißen muß, bin ich der Auffassung, daß man eine Kann-Vorschrift wählen sollte. Es besteht kein Anspruch aus die Ver schonung vom Haftvollzug. — Damit wäre § 194 erledigt. Generalstaatsanwalt Lautz: Darf ich noch einmal aus § 192 zurückgreifen? § 192 Abs. 4 gehört besser zu § 191 als zu § 192. Staatssekretär Dr. Freisler: Die Unterkommission kann diese Frage prüfen. Landgerichtspräsident von Bacano: Zu § 195 habe ich keine Bemerkungen zu machen, nachdem die Mehrheit der Kommission sich für die Beibehaltung der Sicherheitsleistung aus gesprochen hat. Ebensowenig habe ich zu §§ 196 und 197 etwas zu bemerken. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: § 195 Abs. 2 kann so nicht stehen bleiben. Der Geldbetrag verfällt nicht; er ist nur ein Maßstab, ein Gedanke. Die Sicherheit verfällt in Höhe des be stimmten Geldbetrags. Dasselbe gilt hiernach für die §§ 204 Abs. 1 und 5, 204 a Abs. 1; dort muß über all das Wort „Sicherheit" an die Stelle der Worte „sichergestellter Geldbetrag" oder „Geldbetrag" treten.
Sektionschef Dr. Suchomel: D as österreichische Recht enthält hinsichtlich der Sicherheitsleistung eine Besonderheit, aus die ich hin weisen möchte. Verfällt die Sicherheit, so kann der durch die strafbare Handlung Verletzte verlangen, daß ihm sein Schaden in erster Linie aus dem verfallenen Betrag ersetzt wird. Häufig verbleibt dem Beschul digten nach Leistung der Sicherheit kein Vermögen mehr, das zur Deckung eines größeren Schadens aus reichen würde. Da für den S ta a t der Verfall der Sicherheitsleistung eine Bereicherung darstellt, ist es durchaus sozial, wenn die Sicherheit zugunsten des Verletzten Verwendung findet. Zuständig zur E nt scheidung über diese Verwendung ist in erster Linie die Verwaltungsbehörde. Unter Umständen kann der Verletzte gegen die Entscheidung der Verwaltungs behörde auch den Rechtsweg beschreiten. Staatssekretär Dr. Freisler: Trifft das Gleiche nach österreichischem Recht auch für die Verwendung der Geldstrafe zu? Sektionschef Dr. -Suchomel: Nein. Ministerialdirektor Schäfer: D as italienische Recht hat diesen Gedanken in besonders weitem Umfange verwirklicht. Auch wir haben diese Frage geprüft, haben eine entsprechende Regelung aber abgelehnt, da sie ins Uferlose führt. Wenn der Verletzte einen Rechtsanspruch haben soll, dann ist die Regelung sehr schwierig. Wie soll es z. B. gehalten werden, wenn ein D ritter die Sicher heit geleistet hat? Oder wenn der Beschuldigte das Geld geborgt hat? Diese Erwägungen führen dazu, einen Rechtsanspruch des Verletzten abzulehnen. D a mit wird aber die Einrichtung entscheidend beein trächtigt. Ich glaube daher, daß man diesen Gedan ken gesetzgeberisch nicht weiter verfolgen sollte. Staatssekretär Dr. Freisler: Wird sonst das W ort zu § 195 gewünscht? — Es ist nicht der Fall. Auch zu § 196 wünscht niemand das Wort. Zu § 197? Ministerialdirektor Schäfer: Ist „kann" richtig? Muß man nicht sagen: „wird ausgesetzt"? Reichsgerichtsrat a. D. D r. h. c. Niethammer: Ich glaube nicht, daß die Einschränkung „infolge ernster Erkrankung" in § 197 Abs. 1 begründet ist. Wie soll es bei Schwangeren gehalten werden? Die Schwangerschaft ist keine Krankheit. Die Vorschrift muß deshalb so gefaßt werden: (,totrb ausgesetzt, so lange es der körperliche oder geistige Zustand des Be schuldigten erfordert." Ministerialdirektor Schäfer: Vielleicht ist es richtiger, die gan^e Frage nicht hier zu regeln, sondern im Vollzugsgesetz für die Un tersuchungshaft.
Sektionschef Dr. Suchomel: Auch die Streichung des zweiten Absatzes ist not wendig. Liegen die Voraussetzungen des Absatz 1 vor, so kann der Beschuldigte weder in Hast gebracht wer den, noch kann von ihm eine Sicherheitsleistung ver langt werden. M inisterialrat Dr. Dörssler: Absatz 2 hat die Bedeutung, daß dem Beschuldig ten eine Bedingung auferlegt werden kann, z. B. daß er sich in eine Krankenanstalt begibt. Sektionsches Dr. Suchomel: Unter dieser Voraussetzung ist der Satz allerdings unbedenklich. Staatssekretär Dr. Freisler: Allgemein geht die Auffassung also dahin, daß es sich hier um eine Kann-Vorschrift handelt und daß die Regelung am besten im Vollzugsgesetz erfolgt. Landgerichtspräsident von Bacano: § 198 handelt von der Aufhebung des Haftbefehls. Die Herren Sachbearbeiter haben eine andere Fassung des Absatz 2 vorgeschlagen, die ich für gut halte. Wenn das Gericht die Anordnung der Hauptverhandlung nach Erhebung der Anklage ablehnt, weil es eine Ver urteilung für ausgeschlossen hält, so ist damit eine Entscheidung getroffen, die ähnlich wirkt wie ein frei sprechendes Urteil oder wie die Einstellung des Ver fahrens. Der Haftbefehl muß daher aufgehoben werden. Ministerialdirektor Dr. Lehmann: Gegen den sachlichen In h a lt der Vorschrift habe ich nichts einzuwenden. Es erscheint mir aber fraglich, ob man dieses Beispiel wirklich im Gesetz bringen muß. Wenn man das Wort „insbesondere" sieht, dann sollte man meinen, daß das Gericht die in § 198 Abs. 2 vorgeschlagene Lösung auch ohne ausdrückliche gesetzliche Vorschrift finden wird. Staatssekretär Dr. Freisler: Ich bin mit einer Streichung der Vorschrift ein verstanden. Landgerichtspräsident von Bacano: Zu den §§ 199 und 200 habe ich nichts besonderes zu bemerken. Ich schließe mich den Vorschlagen der Sachbearbeiter an. Sektionschef Dr. Suchomel: Ich habe eine Frage zu § 199. M ir ist in Absatz 1 der Wennsatz nicht klar. Wenn die im § 194 be zeichnete Voraussetzung für die Maßnahmen, die zur Vermeidung des Haftvollzugs getroffen worden sind — d. h. die Voraussetzung, daß sie zur Verhütung der Flucht ausreichen — , nicht mehr vorliegt, so ist doch die Untersuchungshaft zu vollziehen. Sie tritt an die Stelle der Maßnahmen. I m 2. Absatz heißt es jetzt: „wenn er einen Fluchtplan . . . anzeigt." Nach § 195 Abs. 2 verfällt die
Sicherheit aber nur dann, wenn der Beschuldigte wirk lich flieht oder sich verborgen hält. Wird die Flucht vereitelt, was doch § 199 Abs. 2 im Auge hat, dann kann die Sicherheit überhaupt nicht verfallen. Ministerialdirektor Schäfer: Es ist doch möglich, daß mehrere Maßnahmen ver bunden werden, indem z. B. wegen der Fluchtgefahr Sicherheit geleistet wird, wegen der Verdunkelungs gefahr Geschäftsbücher abgeliefert werden. Nun kann sich durch Aufklärung des Sachverhalts ergeben, daß keine Berdunklungsgefahr mehr besteht. Die Bücher können dann zurückgegeben werden. Sektionschef Dr. Suchomel: Damit ist meine Frage zu Absatz 1 geklärt. Zu Absatz 2 muß ich aber noch einmal daraus hin weisen, daß die Sicherheitsleistung nicht verfallen kann, wenn der Beschuldigte nicht geflohen ist. Er muß also geflohen sein oder sich verborgen halten. Ist der Fluchtplan angezeigt und die Flucht vereitelt worden, dann kann die Sicherheit nicht verfallen. M inisterialrat Dr. Dörfsler: Bei § 199 Abs. 2 Satz 2 ist an folgenden Fall gedacht. Ein D ritter hat für den Beschuldigten Sicherheit geleistet. Der Beschuldigte flieht, nachdem der Dritte rechtzeitig Mitteilung bei der Polizei ge macht hat, daß der Beschuldigte Anstalten zur Flucht trifft. Wenn der Dritte das ihm mögliche getan hat, um die Flucht zu vereiteln, dürfte kein Anlaß bestehen, die Sicherheit für verfallen zu erklären.
Verfall der Sicherheitsleistung ist doch aber nach § 195 Abs. 2, daß der Beschuldigte geflohen ist. Die Sicher heitsleistung des Dritten soll also freigegeben werden, wenn der Beschuldigte zwar geflohen ist, seine Flucht aber hätte verhindert werden können. Staatssekretär Dr. Freister: Meines Erachtens verliert die Einrichtung der Sicherheitsleistung überhaupt ihren S inn, wenn in einem solchen Fall die Sicherheit freigegeben wird. Der Dritte soll eben dafür einstehen, daß es nicht zu einer Flucht des Beschuldigten kommt. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: D as geltende Recht bestimmt allerdings im § 121 Abs. 2 ebenfalls, daß die Sicherheitsleistung des Dritten freizugeben ist, wenn er so rechtzeitig Anzeige erstattet hat, daß die Flucht vereitelt werden kann. Die Praxis hat fedoch diese Bestimmung sehr stark in der Richtung ausgelegt, daß der Beschuldigte tatsäch lich ergriffen sein muß, wenn die Sicherheitsleistung freigegeben werden soll. Die Möglichkeit einer Ver eitelung der Flucht genügt also nach der Recht sprechung nur in den allerseltensten Fällen. Professor Dr. Gras Gleispach: Gerade wenn man sich die Bedenken vor Augen hält, die gegen die Einrichtung der Sicherheitsleistung überhaupt erhoben werden können, dann muß man der Auffassung sein, daß der Dritte für den Erfolg hasten muß. E r kann also nur dann den Betrag der Sicherheitsleistung zurückerhalten, wenn tatsächlich die Flucht vereitelt wird.
Sektionschef D r. Suchomel: Staatssekretär Dr. Freister: Dann muß es aber heißen, „daß die Flucht hätte vereitelt werden können". Denn bei der jetzt vor Der Meinung bin ich ebenfalls. Ich glaube auch, geschlagenen Fassung entsteht der Eindruck, als ob die daß dies die überwiegende Ausfassung der Kommission Sicherheitsleistung auch verfallen könnte, wenn die ist. Deshalb wird § 199 Absatz 2 Satz 2 zu streichen Flucht vereitelt worden ist. Voraussetzung für den sein. (Schluß der Sitzung 19 Uhr 15 Minuten.)
Grotze Strafprozetzkommlssion
W ir hatten gestern unsere Beratungen abge brochen beim § 200. W ir können nunmehr fort fahren mit § 201. Berichterstatter Landgerichtspräsident von Bacano:
2. Lesung
59. Sitzung 23. August 1938 (Zinnowitz) Inhalt Untersuchungshaft (Fortsetzung) Ministerialdirektor Schäfer............. 1 ,2 ,3 ,4 ,5 ,6 ,7 ,9 ,1 0 ,1 1 ,1 2 Berichterstatter Landgerichtspräsident von Dacano . . 1 ,3 ,5 ,6 ,
8,11,12 Professor Dr. D a h m .......................................................1 ,4 ,5 ,8 ,1 0 Polizeipräsident a. D. K laiber..........................1 ,2 ,3 ,6 ,8 ,1 0 ,1 2 Professor Dr. Graf G leispach.........................................................2 Ministerialrat Dr. Z in d el..................................................2,8, 9,11 Generalstaatsanwalt Lautz .......................... 2 ,4 ,5 ,6 , 7 ,8 ,1 0 ,1 1 Landgerichtsdirektor Dr. S to lzen b u rg ..........................................2 Sektionschef Dr. S u ch o m el........................................... - .........3 ,6 Neichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. N ietham m er.........4 ,6 ,7 ,9 ,1 1 Ministerialrat Dr. Dörffler.....................................................4 ,6 ,1 1 Professor Dr. Kohlrausch................................................................. 4 Staatsanw alt Dr. Sturm ................................................ 4 ,8 ,1 0 ,1 1 Landgerichtsdirektor a. D. T ö w e ............................3 ,4 ,5 , 6 ,8 ,1 2 Ministerialdirektor Dr. L eh m a n n ..........................................10,11
Beschlagnahme Ministerialdirektor Schäfer . . . 1 2 ,1 3 ,1 4 ,1 6 ,1 7 , 20,21,22, 23, 24 .2 5 .2 6 .2 7 Berichterstatter Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer.. 12, 1 3 ,1 4 ,1 5 ,1 7 ,1 9 ,2 1 ,2 2 ,2 3 ,2 5 ,2 6 ,2 7 Berichterstatter Generalstaatsanwalt Lautz .. 1 3 ,1 4 ,1 5 ,1 8 ,2 2 , 24 .2 5 .2 6 .2 7 Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle .. 1 3 ,1 6 ,1 9 ,2 1 ,2 2 ,2 3 ,2 6 Settionschef Dr. S u ch o m el................................ 1 4 ,1 5 ,1 6 ,2 1 ,2 3 Erster Styatsanw alt Dr. Lichtenberger......................................16 Professor Dr. D a h m ........................................................................ 16 Professor Dr. Graf Gleispach..................................................17, 27 Landgerichtsdirektor a. D. T ö w e ...........1 7 ,1 8 ,2 2 ,2 4 ,2 5 ,2 6 ,2 7 Polizeipräsident a D. K laiber..........................................18,25,26 Staatsanw alt Dr. Sturm .......................... ................. 22,23,27 Oberlandesgerichtsprästdent Dr. M artin.........................22,23,27 Professor Dr. Kohlrausch......................................................... 22,27 Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Reubert 24,25,26 Landgerichtspräsident von D acano.............................................. 25
(Aussprache abgebrochen)
Beginn der Sitzung 9 Uhr 30 Minuten. Ministerialdirektor -Schäfer: Herr Staatssekretär Dr. Freister gebeten, ihn heute zu vertreten.
hat
mich
§ 201 befaßt sich mit dem Vollzug der Unter suchungshaft. I m Absatz 1 wird bestimmt, daß dem Verhafteten nur solche Beschränkungen auferlegt werden dürfen, die der Zweck der Untersuchungshaft, die Ordnung der Anstalt oder die Sicherheit erfordert. I m Absatz 2 wird vorgeschrieben, daß der V er haftete in Einzelhaft untergebracht werden soll und daß dies geschehen muß, wenn es der Zweck des Ver fahrens erfordert. Absatz 3 trifft dann die Regelung der Zuständig keit für den E rlaß von Entscheidungen, die sich auf das Zusammenbringen des Verhafteten mit anderen Gefangenen, auf ferne Verbindung mit der Außen welt oder auf Maßnahmen zur Sicherung des S tra f verfahrens beziehen. Zu diesen Bestimmungen habe ich keine Bemer kungen zu machen. Ich halte sie in der vorgeschlage nen Fassung für richtig. Die Herren Sachbearbeiter haben weiterhin vor geschlagen, einen Absatz 4 anzufügen des In h alts, daß die näheren Rechts- und Verwaltungsvorschriften über den Vollzug der Untersuchungshaft der Reichsminister der Justiz erläßt. Diesem Antrag schließe ich mich an. W ir müssen die gesetzliche Grundlage schaffen, damit der Reichsjustizminister in Ausführungsbestim mungen eine Anzahl von Einzelfragen regeln kann, beispielsweise über die Voraussetzungen der Haft unfähigkeit und über die Behandlung der rechts kräftig Verurteilten, die vor ihrer Überführung in den Strafvollzug aus Grund eines im Erkenntnis verfahren erlassenen Haftbefehls verwahrt werden. Professor Dr. Dahm: Ich frage mich nur, ob diese Bestimmung in die Strafverfahrensordnung oder ob sie nicht besser in das Strasvollstreckungsgesetz hineingehört. Ministerialdirektor Schäfer: D as Strafvollstreckungsgesetz betrifft nur den Vollzug von rechtskräftig erkannten Strafen. W ir müssen uns hier die Befugnis geben lassen, Ausfüh rungsbestimmungen über den Vollzug der Unter suchungshaft zu treffen. Und da möchte ich doch glauben, daß das Gesetz, das diese Befugnis enthalten muß, die Strasverfahrensordnung sein sollte. Polizeipräsident a. D. Klaiber: E s handelt sich bei § 202 um den Vollzug der Untersuchungshaft, also nicht um eine Freiheitsbe schränkung vor Erlaß des Haftbefehls. Praktisch geht es doch nun meist so vor sich, daß ein Beschuldigter von der Polizei beim Gerichtsge fängnis eingeliefert wird zu dem Zweck, daß der S taatsanw alt den Haftbefehl erläßt. D as muß der S taatsanw alt spätestens am nächsten Tag tun. E s wird also zunächst einige Zeit bis zu einem Tag vpn
der Einlieferung bis zum Erlaß des Haftbefehls ver streichen. An diesem Tag ist der Beschuldigte noch nicht Verhafteter, sondern nur vorläufig Festgenomme ner, er steht nicht unter der Verantwortung des S ta a ts anwalts. F ü r diesen Tag würden daher die Bestim mungen des § 202 noch nicht zutreffen, da § 202 nur Won dem Verhafteten spricht. E s ist also hier eine Lücke, die noch geschlossen werden müßte. Der erste Tag ist nun häufig gerade der wichtigste Tag. Es müssen Entscheidungen getroffen werden, ob der Be schuldigte in Einzelhaft zu halten ist, ob ein Verkehr mit der Außenwelt gestattet werden kann u. ä. Diese Entscheidungen würde der Änstaltsvorsteher zu treffen haben. Ich bin der Meinung, daß seine Entschlie ßungen nur in Übereinstimmung mit der Polizei ergehen können. Besondere Bedeutung kann dies aber auch für die Zeit nach Erlaß des Haftbefehls bekommen. Es sind hier Fälle denkbar, daß über eine derartige Maßnahme schnell entschieden werden muß, ohne daß der S taatsanw alt erreicht werden kann. Dann dürfen auch solche Maßnahmen nur im Benehmen mit der Polizei getroffen werden. Ich möchte daher vorschlagen, dem Satz 2 des Absatz 3 folgende Fassung zu geben: „ I n dringenden Fällen kann der Vorstand der Anstalt vorläufig entscheiden, es sei denn, daß die Polizei widersprochen hat." Professor Dr. Graf Gleispach: Ich habe nur eine kleine sprachliche Bemerkung zu § 202 zu machen. E s heißt dort in Absatz 3 „Ent scheidungen, die sich auf das Zusammenbringen mit anderen Gefangenen . . . beziehen". Dafür könnte man vielleicht besser sagen, „Entscheidungen, ob der Verhaftete gemeinsam mit anderen Gefangenen anzu halten sei . . .". Ebenso ist die Fassung „Verbindung mit der Außenwelt" nicht schön. Ich würde vor schlagen dafür zu sagen „Verkehr mit der Außenwelt". Ministerialdirektor Schäfer: Ich bitte die Unterkommission, diese sprachlichen Verbesserungsvorschläge zu prüfen. W ir müssen aber nun noch einmal aus die von Herrn Polizeipräsident Klaiber angeschnittene Frage eingehen. E s ist zuzugeben, daß im § 202 nichts über den vorläufig Festgenommenen bestimmt ist. Ich weiß aber auch nicht, ob wir hierüber etwas be stimmen sollen, oder ob wir nicht dies sich einfach in der Praxis ohne besondere gesetzliche Bestimmung entwickeln lassen. Ich möchte glauben, wir sollten diese Lücke in Kauf nehmen. Polizeipräsident a. D. Klaiber: Es würde vielleicht genügen, wenn wir die Rege lung in einer Verwaltungsanweisung treffen würden. Ministerialdirektor Schäfer: Jaw ohl, man könnte daran denken, in einer Berwaltungsanordnung etwas darüber zu bestimmen. M inisterialrat Dr. Zindel: M ir ist nur fraglich, ob wir eine derartige Be stimmung in einer Verwaltungsanordnung bringen
können, wenn wir im Gesetz ausdrücklich sagen, daß der Anstaltsvorstand die Entscheidung trifft. Die Berücksichtigung der Wünsche der Polizei durch den Anstaltsvorstand erscheint mir aber sehr wesentlich. Denn nur die Polizei wird häufig aus Grund ihrer Feststellungen in der Lage sein, sagen zu können, ob Einzelhaft oder Beschränkung des Verkehrs notwendig ist oder nicht. Bei dem Anstaltsvorstand werden doch zu häufig auch andere Erwägungen, wie die der Raumnot, mitsprechen. Deshalb möchten wir nicht, daß die Entscheidung allein in den Händen des Strasanstaltsdirektors liegt. Wenn jedoch die Bestimmung über die vorherige Verständigung mit der Polizei in den Richtlinien getroffen werden kann, so bin ich damit einverstanden, daß im § 202 nichts besonderes gesagt wird. Ministerialdirektor Schäfer: Meines Erachtens können wir das ohne weiteres in den Richtlinien bringen. Generalstaatsanwalt Lautz: Ich glaube, daß die von Herrn Polizeipräsident Klaiber und Herrn Ministerialrat Dr. Zindel geäu ßerten Bedenken überhaupt nur dort praktisch werden können, wo die Polizei keine eigenen Gefängnisse hat. Da, wo die Polizei eigene Gefängnisse hat, kann sie den Gefangenen so unterbringen, wie sie es für richtig hält. I n den anderen Fällen, in denen die Polizei den Gefangenen in die Gefängnisse der Justizverwaltung einliefert, wird es doch in der Praxis zumeist so sein, daß die Polizei den S taatsananwalt anruft und ihm ihre Wünsche vorträgt, denen der Staatsanw alt dann auch stets entsprechen wird. Ich sehe keine Schwierigkeiten. Landgerichtsdirektor Dr. Stolzenburg: Auch ich halte eine besondere Bestimmung über die Behandlung des vorläufig Festgenommenen im Gefängnis für entbehrlich. Entscheidend ist doch stets, daß die Polizei bei der Einlieferung der Gesängnisverwaltung von den Umständen Kenntnis gibt, die für die Behandlung des Gefangenen von Bedeutung sind. D ann aber sollten die Erfahrung und das Verantwortungsbewußtsein der Gefängnis beamten dafür bürgen, daß der Eingelieferte so unter gebracht wird, wie es die Sachlage erfordert. Ich möchte dann noch eine allgemeine Bemerkung zum § 202 machen. Nachdem wir gestern beschlossen haben, den § 197, die Bestimmung über die Hastunsähigkeit, in eine besondere Untersuchungshaftvoll zugsordnung zu stellen, könnten wir vielleicht auch die Bestimmungen der Absätze 1 bis 3 des § 202 in diese Vollzugsordnung aufnehmen. Es würde dann an dieser Stelle nur die Vorschrift des Absatz 4 verbleiben. Ministerialdirektor Schäfer: Ich stelle zunächst fest, daß wohl allgemeines E in verständnis darüber herrscht, daß über die Haft des vorläufig Festgenommenen in der Strafverfahrens ordnung nichts Besonderes gesagt werden soll. Zu der Anregung des Herrn Landgerichtsdirektor Stolzenburg, die Absätze 1 bis 3 in die besondere
Vollzugsordnung hinüberzunehmen, möchte ich be merken, daß das nicht geht. Die Absätze 1 bis 3 ent halten die wichtigsten Gesichtspunkte für den Vollzug der Untersuchungshaft, sie bilden die Grundlage für die Untersuchungshaft, infolgedessen müssen sie tn der Strasverfahrensordnung selbst stehen. — Wir fahren dann fort beim § 202. — Landgerichtspräsident von Bacano: § 202 besaßt sich mit der Zuständigkeit für den Erlaß des Haftbefehls. I m ersten Satz ist bestimmt, daß im Vorverfahren für den Erlaß des Haftbefehls und für die weiteren Entscheidungen, die sich auf die Untersuchungshaft beziehen, der Staatsanw alt zu ständig ist, der das Vorverfahren führt. I n der ersten Lesung haben bereits umfangreiche Erörterungen stattgefunden, ob es richtig ist, den Erlaß des Haft befehls dem Staatsanw alt zu übertragen. Ich war damals der Meinung, daß dies nicht gut sei, und ich bin auch heute noch der Auffassung, daß eine Lösung gesunden werden müßte, die der bisherigen Regelung, Erlaß des Haftbefehls durch den Richter, entspricht. Diese Auffassung gründet sich gewiß nicht auf ein M ißtrauen gegenüber dem Staatsanw alt. Denn meiner Meinung nach ist der S taatsanw alt an sich sehr wohl geeignet, einen Haftbefehl zu erlassen, und das Mißtrauen, das ihm gegenüber besteht, ist durch aus ungerechtfertigt. Ich glaube aber, daß wir das nun einmal gegenüber dem Staatsanw alt bestehende Mißtrauen verstärken, wenn wir den E rlaß des Haft befehls in seine Hände legen. Es wird immer Menschen geben, die in dem S taatsan w alt die Person sehen, die den Angeklagten unbedingt zur Strecke bringen will oder muß. Eine derartige Stellung nahme zu der Persönlichkeit des Staatsanw alts wird sich niemals ausrotten lassen. Wenn der S taatsan walt den Haftbefehl erlassen kann, wird die Kritik so lauten; das ist der M ann, der sich vorgenommen hat, den Angeklagten zur Bestrafung zu bringen; dieser M ann, der Partei ist, entscheidet nun auch noch über die Frage der Verhaftung. Der S taatsanw alt wird damit zur Zielscheibe ungemessener Kritik und maßloser Angriffe gemacht werden. Diese Angriffe treffen nicht nur den einzelnen Staatsanw alt, son dern die Staatsanwaltschaft überhaupt, bis in ihre höchste Spitze, bis ins Ministerium hinein. Des wegen möchte ich zur Erwägung stellen, den E rlaß des Haftbefehls weiterhin allein dem Richter vor zubehalten. Steht hinter dem Haftbefehl der Richter, so ist das eine Persönlichkeit, die gedeckt durch ihre Unabhängigkeit die Angriffe, die sich häufig an eine Verhaftung knüpfen werden, abschwächen kann. Ministerialdirektor Schäfer: Ich habe volles Verständnis dafür, daß der Herr Berichterstatter es für seine Pflicht gehalten hat, noch einmal die Frage zur Sprache zu bringen, ob wir dem S taatsanw alt den E rlaß des Haftbefehls über tragen sollen oder nicht. Ich möchte nunmehr an Sie, meine Herren, die Frage richten, ob jemand von Ihnen den Wunsch hat, daß die Frage, wer den Haft befehl erlassen soll, noch einmal in Anwesenheit des Herrn Ministers besprochen wird. W ir könnten dann die Debatte darüber in der nächsten Woche aufnehmen, wenn der Herr Minister zugegen sein wird. Ich per
sönlich bin allerdings der Meinung, daß die Frage bereits in der ersten Lesung so gründlich erörtert worden ist, daß sie nicht noch einmal besprochen werden braucht. Ich will jedoch Ih re r Entscheidung nicht vorgreifen. Polizeipräsident a. D. Klaiber: Ich möchte nur daraus aufmerksam machen, daß die Stellungnahme der Polizei zu den einzelnen Be stimmungen insbesondere zu den §§ 7, 206, 207 darauf basiert, daß der S taatsanw alt den Haftbefehl erlassen kann. W ir müssen deshalb unbedingten Wert darauf legen, daß diese Regelung beibehalten wird. Ministerialdirektor Schäfer: Ich glaube, wir können, nachdem der Wunsch nach einer nochmaligen Erörterung dieser Frage nicht weiter geäußert worden ist, davon ausgehen, es solle dabei bleiben, daß der Staatsanw alt zum Erlaß des Haftbefehls zuständig ist. Landgerichtspräsident mm Bacano: Nachdem die Kommission sich so entschieden hat, möchte ich noch ein paar Bemerkungen zum § 202 machen. Ich stimme der vorgeschlagenen Fassung durchaus zu. I m Absatz 3 des § 202 ist dem § 194 Rechnung zu tragen, und zwar in der Weise, wie es die Herren Sachbearbeiter vorgeschlagen haben. D a nach erhält § 202 Abs. 3 folgende Fassung: „Diese Vorschriften gelten entsprechend für die Vernehmung des Verhafteten und für die Ent scheidung über Maßnahmen zur Vermeidung des Haftvollzuges". Sektionschef Dr. Suchomel: Ich möchte zum § 202 Abs. 2 die Frage auswerfen, ob nicht noch eine Lücke besteht für den Fall, daß gegen ein freisprechendes Urteil Berufung eingelegt worden ist. Nach § 303 Abs. 3 wird eine Sache beim Beru fungsgericht anhängig, wenn der S taatsanw alt dem Berufungsgericht die Akten vorlegt. Es ist denkbar, daß in der Zeit zwischen Urteil und Vorlegung der Akten wesentliche Umstände bekannt werden, die eine sofortige Verhaftung erforderlich machen. Die Frage, wer in einem solchen Fall den Haftbefehl erläßt, scheint mir nicht eindeutig geregelt zu sein. Ministerialdirektor Schäfer: D as Verfahren ist bis zur Vorlegung der Akten immer noch bei dem Gericht erster Instanz anhängig. Ich glaube, daß damit die von Herrn Sektionsches Suchomel angeschnittene Frage erledigt ist. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich möchte nur noch eine Auslegungsfrage zur Sprache bringen. W as bedeuten im Absatz 2 die Worte: „Nach Erhebung der Anklage erläßt den Haftbefehl und die weiteren Entscheidungen der Vor sitzer -es Gerichts." I m geltenden Recht bestimmte § 207 Abs. 2, daß das Gericht von Amts wegen über die Anordnung oder die Fortdauer der Untersuchungs haft zu beschließen hat. Nach meiner Meinung
-raucht int künftigen Recht der Vorsitzende keinen Bechluß von Amts wegen über die Fortdauer der Unter« uchungshast zu erlassen. Der Haftbefehl des S ta a ts anwalts bleibt einfach, fortbestehen. Eine Entschei dung über die Frage der Hast ergeht nur, wenn ein besonderer Antrag dazu gestellt wird. Ministerialdirektor Schäfer: Ich glaube, daß diese Auslegung ohne weiteres dem. § 202 Abs. 2 entnommen werden muß. Professor D r. Dcchmc Ich sehe nicht ein, warum der Vorsitzer des Ur teilsrügegerichts zwar einen Haftbefehl aufheben, nicht aber einen Haftbefehl erlaffen kann. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niechstmmsr: Ich schließe mich den Ausführungen des Herrn Professor Dahm an. Im Verfahren vor dem Ur teilsrügegericht kann sich, wenn beispielsweise die Tat infolge der neuen rechtlichen Würdigung viel schwerer erscheint, die Notwendigkeit ergeben, einen Haftbefehl zu erlassen. Hier hätte- es keinen S inn, wenn das Urteilsrügegericht sich wegen des Erlasses des Hast-i besehls an das Gericht des ersten Rechtszugs wenden mühte. M inisterialrat Dr. Dürsflrr: Es waren praktische Gründe, die dagegen sprachen, dem Urteilsrügegericht auch den Erlaß des Haftbe fehls zu übertragen. Wir wollten vermeiden, daß das Urteilsrügegericht zu sehr mit Haftsachen belastet würde. D as Urteilsrügegericht würde, wenn wir Absatz 2 Satz 2 streichen, nicht n u r über die Frage der Anordnung der Untersuchungshaft zu entscheiden haben, sondern auch über alle sonstigen Fragen, die sich aus der Untersuchungshaft ergeben, wie etwa über die Maßnahmen zur Abwendung des Vollzugs der Untersuchungshaft. Generalstaatsanwalt Lautz: Ich möchte ebenfalls daraus hinweisen, daß Gründe der Zweckmäßigkeit und der Beschleunigung dafür sprechen, es so zu belassen, daß das Vorder gericht und nicht das Urteilsrügegericht über den Er laß eines Haftbefehls entscheidet. Denken wir nur einmal an folgenden Fall: Die Verhandlung erster Instanz hat in Aachen geschwebt, dem Wohnsitz des Angeklagten. Die Sache ist dann zur Revision nach Leipzig gegangen. Auf Grund örtlicher Beobach tungen stellt sich heraus, daß der Angeklagte Vorberei tungen zur Flucht trifft und infolgedessen sofort- ein Haftbefehl erlassen werden muß. I n diesem Fall würde es doch keinen Zweck haben, und nur verzö gernd wirken, wenn der Antrag auf Erlaß des Haft befehls erst nach Leipzig gehen und dort über ihn entschieden werden müßte. Reichsgerichtsrat a. D. D r. h. c. Niethammer: Ich will dem unteren Gericht die Zuständigkeit zum Erlaß des Haftbefehls nicht nehmen. Ich will nu r außerdem auch noch dem Urteilsrügegericht das Recht zum Erlaß, des Haftbefehls übertragen. Bei beut übrigen Entscheidungen, die mit der Unter
suchungshaft zusammenhängen, besteht kein Bedürfnis für eine Zuständigkeit des Urteilsrügegerichts. Ministerialdirektor Schäfer: Ich glaube, es dürste richtig sein, dem Urteils rügegericht auch die Befugnis zum Erlaß des Haft befehls zu übertragen. Satz 2 Abs. 2 des § 202 würde dann lauten: „Ist Urteilsrüge eingelegt, so ist der Vorsitzende des Gerichts zuständig, dessen Urteil angefochten ist; auch der Vorsitzer des Urteilsrüge gerichts kann den Haftbefehl erlassen oder aufheben." Professor Dr. Kohkrausch: Ich habe noch eine Anregung für die Unterkom mission. Absatz 1 Satz 2 ist in seiner Länge unschön und schwer verständlich. Vielleicht könnte er kürzer gefaßt oder in zwei selbständige Sätze ausgelöst werden. Ministerialdirektor Schäfer: Ich bitte die Unterkommission, diese Anregung zu prüfen. S taatsanw alt Dr. Sturm: I m § 202 Abs. 1 Satz 2 ist bestimmt, daß der Amtsrichter bei Gefahr im Verzug im Vorverfahren den Haftbefehl erlassen kann. E s kann nun aber auch der Fall eintreten, daß nach Erhebung der Anklage der Amtsrichter davon erfährt, daß der Beschuldigte An stalten zur Flucht trifft und deshalb ein sofortiger Erlaß des Haftbefehls erforderlich ist. Nach der jetzigen Fassung hätte der Amtsrichter nicht die Mög lichkeit, einen Haftbefehl zu erlassen. Ich möchte vor schlagen, dem Amtsrichter die Befugnis zum Erlaß des Haftbefehls auch noch nach Erhebung der Anklage einzuräumen. I m Absatz 3 könnten die Worte „für die Vernehmung des Verhafteten" fortfallen, denn im § 192 ist schon geregelt, wer für die Vernehmung des Verhaf teten zuständig ist. Generalstaatsanwalt Lautzr Ich halte es nicht für notwendig, dem Amts richter auch noch nach Erhebung der Anklage die Befugnis zum Erlaß des Haftbefehls zu geben. P oli zei, S taatsanw alt und Notamtsrichter haben stets die Möglichkeit der vorläufigen Festnahme. D as dürfte genügen. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Auch ich sehe kein Bedürfnis dafür, den Notamts richter in weiterem Umfang als vorgesehen für zu ständig zw erklären. Nach Erhebung der Anklage liegt die Sache in den Händen des erkennenden Ge richts, das auch allein über den Haftbefehl entscheiden muß. I n diesem Stadium noch den Amtsrichter ein zuschalten, würde nicht dem von uns vorgesehenen Ausbail des Verfahrens entsprechen. Ministerialdirektor Schäfer: Ich glaube, daß damit der Vorschlag des Herrn Staatsanw alt Sturm , dem Notamtsrichter auch nach
s Erhebung der Anklage bie Befugnis zum Erlaß eines Haftbefehls zn geben, abgelehnt ist. Die redaktionelle Anregung zum Absatz 3 mag die Unterkommission prüfen. Landgerichtspräsident wtt Bacanor Die §§ 203 und 206 möchte ich gemeinsam be handeln. § 203 enthält die Bestimmungen über die richterliche Bestätigung des Haftbefehls. Ich befür worte die Fassung, wie sie die Herren Sachbearbeiter im Umdruck D 17 vorgeschlagen haben. Der vor geschlagene Absatz 2 kann allerdings, wie auch die Herren Sachbearbeiter erwähnt haben, gestrichen werden. Nun hat das Reichsministerium des In n e rn besondere Anträge für die Fassung des Absatz 1 im Zusammenhang mit § 206 (Zuführung und Verneh mung des vorläufig Festgenommenen) gestellt. D a nach soll § 206 lauten: „Wenn der vorläufig Fest genommene nicht wieder in Freiheit gesetzt wird, so ivrrd er dem für den Erlaß des Haftbefehls zustän digen Richter oder Staatsanw alt zugeführt, sobald der Stand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen dies zuläßt. Die Polizei darf die Zuführung länger als drei Tage nur aufschieben, wenn der für den Erlaß des Haftbefehls zuständige Richter oder S ta a ts anwalt die vorläufige Festnahme bestätigt; auch in diesem Fälle wird der vorläufig Festgenommene spätestens drei Wochen nach dem Tag der Festnahme freigelassen, wenn nicht inzwischen Haftbefehl erlassen worden ist." Es "folgen dann Bestimmungen über die Vernehmung des Festgenommenen. § 203 Abs. 1 Satz "2 soll nach den neuen Vorschlägen etwa folgende Fassung haben: „Die Anrufung ist nur zulässig, wenn die Dauer der Untersuchungshaft und eine etwa vor ausgegangene vorläufige Festnahme drei Wochen überschritten hat." Zur Begründung dieser Vorschläge wird ausgeführt, gegen die starre Begrenzung der Zeit, innerhalb deren die Polizei die nötigen Erm itt lungen vornehmen könne, beständen Bedenken. I n schwierigeren Fällen müsse der Polizei eine größere Zeitspanne zu Gebote stehen. Allerdings solle die Polizei von einer Zuführung des vorläufig Festge nommenen an den zuständigen Richter oder Ä a a tsamva.lt nach Ablauf Non drei Tagen mir mit Zu stimmung dieser Stelle absehen dürfen, und die ge samte Frist, die bis zur Zuführung des vorläufig Festgenommenen vor den Staatsanw alt oder den Richter verstreichen dürfe, solle nicht mehr als drei Wochen betragen. Um durch diese Regelung die Be fugnis des Festgenommenen, den Richter anzurufen, nicht zu beeinträchtigen, müsse die Frist, nach deren Ablauf gegen den vom Staatsanw alt erlassenen Haft befehl der Richter angerufen werden könne, nicht erst von Beginn der Untersuchungshaft, sondern von der vorläufigen Fchnahme an gerechnet und ebenfalls auf drei Wochen erstreckt werden. Gegen die Verwendung des W ortes „unverzüglich" bestünden Bedenken, da die Rechtsprechung die entsprechende Vorschrift des § 126 S tP O , so ausgelegt habe, daß die Vorführung vor den Richter nur dann unverzüglich vorgenommen fei, wenn sie spätestens an dem auf die Festnahme fvLgenden Tag erfolge. Diese Auslegung entspreche nicht den Bedürfnissen der P rax is und dürfe in das Lammende Rocht nicht übernommen werden.
Ich trage schwere Bedenken, den Wünschen des Innenministeriums Rechnung zu tragen. Dieses Sachgebiet verträgt keine zu lockere Regelung. Diese würde sich zum Nachteil des Beschuldigten, aber auch des Staatsanw alts und des Gerichts auswirken. Wenn die Frist für die Anrufung des Richters mit der vorläufigen Festnahme beginnt, hat der S ta a ts anwalt keine Zeit mehr für seine Ermittlungen. Außerdem ist die Regelung geeignet, in dem Beschul digten ein Gefühl der Willkür und der Rechtsunficherheit zu erwecken. Ministerialdirektor Schäfer: Ich bitte, zunächst § 203 — abgesehen von der Frage der Frist für die Anrufung des Richters — zu besprechen, dann §§ 205 und 206 zu erörtern und schließlich die Besprechung der Frist des § 203 anzu schließen. Die Vorschläge der Herren Sachbearbeiter zu § 203 Abs. 1 sind rein redaktioneller Art. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich möchte zunächst einige Fragen zur Auslegung des § 203 auswerfen, die eine Änderung des Textes wahrscheinlich nicht erforderlich machen. Die Anrufimg des Gerichts ist meines Erachtens keine Be schwerde, daher ist die Entscheidung des Gerichts beschwerdesähig. Die jetzige Fassung ergibt ferner, daß nur gegen den Haftbefehl des Staatsanw alts als solchen das Gericht angerufen werden kann, nicht aber bei den §§ 192, 193 und 201 (früher 114b, 114 a, 116), bei denen nach geltendem Recht Be schwerde zulässig ist. Dagegen ist eine Anrufung möglich, wenn ein Antrag gemäß § 199 abgelehnt ist, da ja das Gericht in jedem Falle andere M aß nahmen anordnen kann. Von besonderer Bedeutung ist die Entscheidung über den Verfall der Sicherheits leistung. Ministerialdirektor Schäfer: D as ist in § 204 geregelt. I m übrigen sind die Ausführungen von Herrn Landgerichtsdrrektvr Töwe richtig und entsprechen den in der Ersten Lesung ge äußerten Ansichten. Zu Absatz 1 wünscht wohl nie mand mehr das Wort? E r erweckt allerdings zu nächst den Anschein, als ob der vom Staatsanw alt Verhaftete in den ersten zwei Wochen völlig ohne Rechtsmittel sei. Tatsächlich hat er aber doch die Be schwerde an den vorgesetzten Staatsanw alt. Vielleicht könnte man dies noch ausdrücklich erwähnen. Ich stelle folgende Fassung zur Erwägung: „Vor Ablauf dieser Frist steht dem Beschuldigten nur die B e schwerde an den vorgesetzten S taatsanw alt zu." Professor Dr. Dahm: D as verdunkelt nur den Sachverhalt. So ent steht nämlich der Anschein, daß man gegenüber dem vom Staatsanw alt erlassenen Haftbefehl wirksamere Rechtsbehelse habe als gegenüber anderen M aß nahmen des Staatsanw alts. D as ist aber nicht der Fall. Generalstaatsanwalt Lautz: Ich wütde auch lieber diesen Zusatz nicht auf nehmen.
Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich auch nicht, er erweckt den Eindruck der Ängst lichkeit. Ministerialdirektor Schäfer: Dann laste ich den Vorschlag fallen. Die grund sätzliche Frage, daß die Anrufung des Richters nicht sofort nach der Verhaftung zulässig sein soll, ist in der Ersten Lesung wohl endgültig geklärt. Demnach wäre § 203 Abs. 1 gebilligt. Generalstaatsanwalt Lautz: Wenn der Amtsrichter als Notstaatsanwalt den Haftbefehl erlaffen hat, ist dann für eine Beschwerde im Aufsichtswege der Generalstaatsanwalt zuständig? Ministerialdirektor Schäfer: J a , zunächst gebührt die weitere Verfügung dem Staatsanw alt. Erst gegen dessen Entscheidung ist dann die Beschwerde an seinen Dienstvorgesetzten zulässig. Ministerialrat Dr. Dörffler: Von Absatz 2 könnten die Sätze 2 und 3 gestrichen werden. Sie sind dem Wortlaut des § 174 ange glichen. Satz 1 ist nicht unbedingt nötig. Seine Beibehaltung hätte aber den Vorzug, daß klargestellt wäre, daß die Anrufung des Richters keine Beschwerde ist. Ministerialdirektor Schäfer: Ich glaube, auf den Gedanken wird niemand kommen, daß die Anrufung des Richters gegen den Erlaß des Haftbefehls ausschiebende Wirkung haben könnte. Ich halte daher Satz 1 für entbehrlich. Es kann auch kein S treit darüber bestehen, daß die An rufung des Richters etwas anderes als eine Be schwerde ist. Ich möchte darüber hinaus auch die an deren Sätze des § 203 Abs. 2 für entbehrlich halten und daher diesen Absatz ganz streichen. Sektionschef Dr. Suchomel: M it der Streichung des Absatz 2 bin ich einver standen. Bleibt er aber, dann müssen die Worte „zulässig und" in Satz 3 gestrichen werden, da der Staatsanw alt dem Antrag, wenn er begründet ist, auch dann stattgeben muß, wenn er nicht zulässig ist, wie sich aus § 196 ergibt. Ministerialdirektor Schäfer: Dann ist Absah 2 gestrichen, im übrigen § 203 gebilligt, abgesehen von den Änderungen, die das Innenministerium angeregt hat. Ich bitte, § 205 zu besprechen. Landgerichtspräsident von Bacano: Zu § 205 (Vorläufige Festnahme) habe ich keine Änderungen vorzuschlagen. Reichsgerichtsrat a. D. D r. h. c. Niethammer: Der Absatz 2 S aß 1 kann ohne Änderung seines In h a lts besser so gefaßt werden: „Wer auf frischer
T at betroffen oder verfolgt wird, kann von jedermann vorläufig festgenommen werden, wenn seine Flucht zu besorgen ist oder wenn nicht sofort festgestellt werden kann, wer er ist." Sektionschef Dr. Suchomel: Ich bitte, in § 205 auch den Richter zu erwähnen. Es ist möglich, daß ein Zivilrichter genötigt ist, in der Verhandlung jemanden festnehmen zu lassen, der sich eine Gewalttätigkeit zuschulden kommen läßt. Die Wendung „auf frischer T at verfolgt" halte ich sprachlich nicht für richtig und würde einer Fassung den Vorzug geben, die der Auslegung dieser auch in der geltenden Strafprozeßordnung enthaltenen Wen dung entspricht. Die entsprechende Bestimmung der österreichischen Strafprozeßordnung (§ 175 Zisf. 1) könnte dabei als Vorbild dienen, müßte allerdings kürzer gefaßt werden. Ministerialdirektor Schäfer: Die vorgeschlagenen Faffungsänderungen mag sich die Unterkommission überlegen. M inisterialrat Dr. Dörffler: Der Anregung, dem Richter in der Hauptver handlung das Recht zur vorläufigen Festnahme 51t geben, trägt § 133 des Entwurfs des Gerichtsver fassungsgesetzes Rechnung. Polizeipräsident a. D. Klaiber: Warum spricht man eigentlich immer noch von der v o r l ä u f i g e n Festnahme? Eine andere Festnahme gibt es doch nicht. Ministerialdirektor Schäfer: Der Begriff der vorläufigen Festnahme ist bei den Juristen eingebürgert und sagt vielleicht auch dem Laien, daß es sich im Gegensatz zur Verhaftung nur um eine vorläufige Maßnahme handelt. — Ich bitte nun die Vorschläge des Reichsministeriums des I n nern zu besprechen. S ie sind das Ergebnis schwieriger Verhandlungen zwischen dem Justiz- und 'dem In n e n ministerium. Wie ich höre, wäre das Innenm ini sterium auch damit einverstanden, daß die Anrufung des Richters nach einer vierzehntägigen Frist möglich wäre, die von dem Haftbefehl oder von der Bestäti gung der vorläufigen Festnahme an zu lausen hätte. Ich würde eine solche Regelung für tragbar halten ltnb darf bemerken, daß auch der Herr Staatssekretär hiergegen keine grundsätzlichen Bedenken haben würde. Polizeipräsident a. D. Klaiber: D as unglückliche Wort „unverzüglich" in § 128 S tP O , ist in der Rechtsprechung so ausgelegt worden, wie es den Bedürfnissen der Praxis nicht genügt. Die Polizei hat die Bestimmung stets nur im Sinne „ohne schuldhaften Verzug" ausgelegt und angewandt. Damit war eine gewisse Elastizität gegeben mit Fristen je nach der Schwierigkeit des F alls bis zu etwa einer Woche in seltenen Fällen. Die Auslegung aber, daß „unverzüglich" nur im Rahmen eines ein zigen Tages oder höchstens zwei Tagen liege, ist für Preußen durch entsprechende Anweisung der. Polizei-
Beworben anerkannt worben mit bem Ergebnis, daß auch außerhalb Preußens die Tendenz nach dieser einschränkenden Auslegung ging. E s muß der Polizei möglich sein, gegen den vorläufig Festgenom menen M aterial zu sammeln, das einen Haftbefehl rechtfertigt, und hierzu muß die nötige Zeit zur Ver fügung stehen. Die Auslegung, die die höchstrichter lichen Entscheidungen dem § 128 S tP O , gegeben haben, war äußerst unangenehm. Die Zeit, die in diesen Entscheidungen angegeben ist, reicht nicht aus, um die Ermittlungen anzustellen, die hinreichende Verdachtsgründe gegen den Beschuldigten ergeben könnten. Diese Zustände sind heute nicht mehr trag bar. Eine feste Frist kann bei der Verschiedenartig keit der Fälle überhaupt nicht eingeführt werden. Ebensowenig können wir die Bezeichnung „unver züglich" brauchen, da nach der bisherigen Recht sprechung nicht zu erwarten ist, daß damit der Polizei ein genügender Spielraum gelassen wird. Es ist auch nicht möglich, je nach Schwere der begangenen S tra f taten, eine kürzere oder längere Frist vorzusehen. Die Polizei will keinen Beschuldigten willkürlich festhalten, aber genügend Zeit haben, um die Ermittlungen vor zunehmen, die ihr nach § 7 des Entwurfs zukommen. M an kann nun bei der jetzt vorgeschlagenen Lösung sagen, daß ja auch so nach drei Tagen der S ta a tsa n walt angegangen werden muß. Es ist aber doch etwas anderes, ob der Staatsanw alt nunmehr die E rm itt lungen selbst weiterleitet oder ob die Polizei mit Zu stimmung des S taatsanw alts selbst weiter ermittelt. Andererseits hat der Staatsanw alt jederzeit die Mög lichkeit, seine Zustimmung zu verweigern und die E r mittlungen an sich zu ziehen. Dadurch wird verhin dert, daß mit dieser Bestimmung Mißbrauch getrieben wird. Schließlich soll dem Beschuldigten sein Recht, wegen der Verhaftung den Richter anzurufen, nicht geschmälert werden. Deshalb soll die Frist, nach deren Ablauf die Anrufung des Richters möglich ist, schon mit dem Zeitpunkt der vorläufigen Festnahme beginnen. S ta tt der vorgeschlagenen drei Wochen von der Festnahme an bin ich auch mit zwei Wochen von der Bestätigung durch den Staatsanw alt an ein verstanden. Auch diese Frist wird ja in den seltensten Fällen ausgenutzt werden. Ministerialdirektor Schäfer: Die Handhabung des W orts „unverzüglich" hat in der T at in der P raxis zu höchst unerfreulichen Streitigkeiten Anlaß gegeben. Die Vorschläge, aus die sich das Justizministerium und das Innenministe rium jetzt geeinigt haben, halte ich für annehmbar. Sie sind so zu verstehen, daß zunächst das Wort „un verzüglich" durch den Satz ersetzt wird „sobald der Stand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen dies zuläßt". Etwas wesentlich anderes haben wir meiner Erinnerung nach in der ersten Lesung mit dem Wort „unverzüglich" nicht sagen wollen. Daß die regel mäßige Frist höchstens drei Tage beträgt, kommt auch in der jetzt vorgeschlagenen Fassung zum Ausdruck. Wichtiger ist aber die Abweichung, wonach in Aus nahmefällen die Polizei mit der Zuführung des Ver hafteten an -den Staatsanw alt bis zu drei Wochen warten kann, wenn der Staatsanw alt zustimmt. Den Fällen, in denen die Polizei in den drei Tagen ihre Ermittlungen noch nicht abgeschlossen hat, wollten
wir bisher dadurch Rechnung tragen, daß der S ta a ts anwalt inzwischen den Haftbefehl erläßt. Jetzt soll an die Stelle des Haftbefehls des S taatsanw alts seine Zustimmung zu der Festhaltung des Beschuldig ten durch die Polizei treten. Diese Zustimmung ist sachlich nichts anderes als ein Haftbefehl. Ich glaube daher, daß wir auch insoweit den Vorschlägen zu stimmen können. Nur muß natürlich das Recht des Beschuldigten, nach gewisser Zeit den Richter anrufen zu können, gewahrt bleiben. Deshalb muß die Frist, nach deren Ablaus die Anrufung des Richters zu lässig ist, jetzt schon mit dem Zeitpunkt beginnen, in dem der S taatsanw alt seine Zustimmung zur Fest haltung des Beschuldigten gibt. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Herr Polizeipräsident Klaiber hat davon ge sprochen, daß die höchstrichterliche Rechtsprechung der Auslegung des Wortes „unverzüglich" eine bestimmte, nicht erwünschte Richtung gegeben habe. Da das Reichsgericht als oberstes Gericht in Strafsachen keine Gelegenheit hat, die Rechtmäßigkeit des Aufschubs der Vorführung des Festgenommenen nach § 128 S tP O , nachzuprüfen, kommt hierfür nur die Recht sprechung der Zivilsenate des Reichsgerichts in B e tracht. Diese hat das Wort „unverzüglich" in dem S in n ausgefaßt, der ihm nach bem Willen der Polizei gegeben werden soll, nämlich so, daß „unverzüglich" im § 128 S tP O , „ohne schuldhaftes Zögern" bedeutet, ebenso wie im § 121 des bürgerlichen Gesetzbuchs. Demnach hat die Rechtsprechung des Reichsgerichts zu den von Herrn Polizeipräsidenten Klaiber vor gebrachten Mißständen nicht führen können. Der Ansicht, daß die Bestätigung der vorläufigen Festnahme nichts anderes sei als der Erlaß eines Haftbefehls, kann ich nicht zustimmen. Diese Bestä tigung wiegt nicht so schwer und erfordert nicht so viel vorsichtiges Besinnen wie der Haftbefehl, weil sie ganz formlos, in der Regel wohl fernmündlich erteilt werden kann. Ferner wurde zuvor betont, daß der Verhaftete sich schon vor Ablauf der Frist von zwei Wochen, nach deren Ablauf ihm der Weg zum Richter offensteht, gegen den Haftbefehl wenden könne, näm lich durch Beschwerde an den vorgesetzten S taatsan walt. Ein solches Rechtsmittel stünde dem von der Polizei Festgehaltenen nicht zu, sodaß er tatsächlich zunächst ganz rechtlos wäre. D as ist rechtlich unmög lich. Nach meiner Überzeugung muß die Polizei ver pflichtet werden, den Beschuldigten nach Ablauf einer fest bestimmten kurzen Frist dem Staatsanw alt zuzu führen, damit dieser darüber entscheidet, ob Haftbe fehl zu erlaffen ist oder nicht. Generalstaatsanwalt Lautz: Die vorgeschlagene Änderung zielt darauf ab, daß die Polizei den Festgenommenen bei sich bebalten kann, ohne daß der Staatsanw alt oder ein Richter irgendeinen Einfluß aus das Verfahren ausüben kann. Ich glaube nicht, daß für eine solche Regelung ein Bedürfnis besteht. Ich wäre sehr dankbar, wenn man mir Fälle nennen könnte, in denen ein solches Bedürfnis hervorgetreten ist; mir sind solche in meiner langen Praxis in verschiedenen Bezirken nicht bekannt geworden. Auch in B erlin hat es nie zu SchwieriAeiten geführt, wenn der Verhaftete nach
E rlaß des Haftbefehls in M oabit verwahrt wurde; die Polizei hat auch in diesem Falle, sofern es nötig war, selbständig weiter ermitteln können. Als S ta a ts anwalt möchte ich nicht die Verantwortung auf mich nehmen, die Festnahme eines Beschuldigten durch die Polizei zu bestätigen, ohne gleichzeitig einen Einfluß auf den weiteren Gang der Ermittlungen ausüben zu können. M inisterialrat D r. Zindel: Sicherlich ist ein Unterschied zwischen dem Be schluß des S taatsanw alts über die Anordnung der Hast und der jetzt vorgeschlagenen Bestätigung der vorläufigen Festnahme. Ich sehe aber nicht ein, warum der S taatsan w alt schon dann zu einer Haft entscheidung gezwungen werden soll, wenn das M a terial dazu noch nicht ausreicht und sich Polizei und S taatsanw alt über diese Tatsache einig sind. Es ist dann doch viel vernünftiger, wenn der Staatsanw alt zunächst nur seine Zustimmung zu der vorläufigen Festnahme zu geben braucht und dann die Polizei in Ruhe ihre weiteren Ermittlungen anstellen kann. I m übrigen wird ja andererseits kein Staatsanw alt gezwungen, die vorläufige Festnahme der Polizei zu bestätigen. Tut er es nicht, so wird ihm der Fest genommene zur Entscheidung über den Haftbefehl vorgeführt. Will er aber der Polizei die Gelegenheit geben, weitere Ermittlungen anzustellen, bevor er über den Haftbefehl entscheidet, so soll man ihm die Möglichkeit dazu nicht gesetzlich verbauen. Polizeipräsident a. D. Klaiber: Die vorgeschlagene Frist von zwei Wochen soll doch nicht die Bedeutung haben, daß die Polizei den Beschuldigten noch zwei Wochen lang behalten kann, sondern diese Frist ist nur zur Hinausschiebung der richterlichen Entscheidung in Hastsachen eingeführt. Es muß berücksichtigt werden, daß es etwas an deres ist, ob die Polizei die Ermittlungen in ihren eigenen Räumen ungestört solange fortsetzen kann, bis die kriminalpolizeilichen Ermittlungen wirklich zum Erlaß eines Haftbefehls ausreichen oder ob eine Cäsur schon nach wenigen Tagen durch Erlaß eines Haftbefehls eintreten soll. Ich halte eine solche Cäsur nicht für zweckmäßig. Professor Dr. Dahm: Die jetzt angeregte Bestätigung der Festnahme durch den Richter oder S taatsanw alt bedeutet doch etwas ganz anderes als ein Haftbefehl. E s fehlt doch so an jeder förmlichen Grundlage. Der Be schuldigte kann sich gegen die Bestätigung nicht wie gegen einen Haftbefehl wenden. E r weiß vielleicht gar nicht, was man ihm vorwirft. Die Förmlichkeiten des § 190 brauchen ja nicht beachtet zu werden. Landgerichtspräsident von Bacano: Meine Bedenken gegen die Neufassung der §§ 203, 206 sind durch die Ausführungen der Herren General staatsanwalt Lautz und Professor Dr. Dahm noch größer geworden. Ich halte die Fassung -der ersten Lesung für besser.
Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: W as die Gegner der Neufassung ausgeführt haben, halte ich für sehr bedeutungsvoll. Meines Erachtens muß man nach drei Tagen wissen, was dem Beschul digten zur Last gelegt wird. Ich glaube kaum, daß praktisch durch eine Begrenzung auf drei Tage Schwierigkeiten entstehen würden. S taatsanw alt Dr. S turm : Die Verhaftung ist nicht nur ein Eingriff in die persönliche Freiheit, sondern sie ist auch ein Angriff auf die persönliche Ehre. Daher ist in fast allen Ländern die Entscheidung über die Verhaftung grund sätzlich den Organen der Rechtspflege übertragen. Nach dem ursprünglichen Entwurf soll Herr des -Ver fahrens der S taatsanw alt sein. Ich finde es bedenk lich, daß jetzt bis zu einer yrift von drei Wochen die Entscheidung über die Festhaltung des Beschuldigten in Händen der Polizei liegen soll. Denn wenn der S taatsanw alt nach der Neufassung die vorläufige Festnahme bestätigt, so kann die Polizei während einer Frist bis zu drei Wochen entscheiden, ob der Beschuldigte weiter in Haft bleiben soll. Eine solche Regelung würde sowohl dem jetzigen Rechtszustand im Reich wie der österreichischen Regelung wider sprechen. I m § 177 Abs. 2 der österreichischen S tra f prozeßordnung heißt es: „Der in Verwahrung Genommene ist durch den Richter oder die Polizeibehörde ungesäumt zu vernehmen, und wenn sich dabei ergibt, daß kein Grund zu seiner weiteren Verwahrung vorhanden sei, sogleich freizulassen, sonst aber binnen 48 Stunden an den Untersuchungsrichter abzu liefern." Von dieser Bestimmung sind nur in den §§ 181 und 189 der österreichischen S tP O . Ausnahmen gemacht. Ich sehe keinen Anlaß zu einer Abänderung des bis herigen Rechtszustandes im Reich und in Österreich. Wenn in Wien die kriminalpolizeilichen Ermittlungen einmal innerhalb kurzer Frist nicht durchführbar waren, so hat man sich folgenden Auswegs bedient: Die Polizei hat Anzeige an die Staatsanwaltschaft erstattet. Der S taatsanw alt hat einen Haftbefehl erlassen, aber gleichzeitig seine Zustimmung dazu er teilt, daß der Verhaftete noch länger im P o l i z e i g e w a h r s a m bleiben dürfe. Es ist nicht einzu sehen, warum der Staatsanw alt, wenn er Haftbefehl erläßt, eine solche Zustimmung nicht sollte erteilen können. Generalstaatsanwalt Lautz: Ich würde es nicht dulden, daß in meinem Ge schäftsbereich ein Staatsanw alt telefonisch die Zu stimmung zur weiteren Inhaftierung erteilt. Es taucht hier doch wieder die Frage auf, ob neben dem Haftbefehl noch ein besonderer polizeilicher Fest nahmebefehl eingeführt werden soll. D a ich gegen einen solchen Festnahmebesehl bin, scheint mir die beste Lösung die folgende zu sein: Wenn die Polizei meint, ihre Ermittlungen in drei Tagen nicht ab schließen zu können, so sollte ihr eine längere Frist von etwa fünf bis sieben Tagen zugebilligt werden. Innerhalb einer Woche müßten die Ermittlungen ab geschlossen werden können.
M inisterialrat Dr. Zindel: Als wir die Änderungen der §S 203 und 206 vor schlugen, wußten wir, daß wir bei der Justiz eine geschlossene Gegnerschaft finden würden. Dennoch bin ich überrascht, daß mir immer nur Gegengründe genannt werden, die in der Hauptsache das Wohl des Beschuldigten, nicht aber den Schutz der Allgemeinheit berücksichtigen. Der Gedanke, daß die Allgemeinheit hinreichend geschützt werden müsse, ist aber allein der Ausgangspunkt für unsere Vorschläge gewesen. Wir haben uns bemüht, mit unseren Vorschlägen die Be fugnisse der Polizei nicht über das notwendige Maß hinaus auszudehnen. Deshalb haben wir vorge schlagen, daß nach einer Frist von drei Tagen dem Staatsanw alt ein Bestätigungsrecht zustehen soll. W ir sind aber auch -damit einverstanden, daß die Frist von drei Tagen — entsprechend dem Vorschlag des Herrn Generalstaatsanwalts Lautz — auf etwa eine Woche verlängert wird. Der Vorschlag eines Bestäti gungsrechts durch den Staatsanw alt erfolgte ledig lich deshalb von uns, weil wir dachten, damit weniger in die Belange der Justiz einzugreifen. Die ursprüng liche Fassung im roten Entwurf würde uns aber völlig untragbar erscheinen. Eine Neufassung ist für uns eine grundsätzliche Frage. Zu der alten Fassung würde unser Ministerium kaum seine Zustimmung geben. Ministerialdirektor Schäfer: Es handelt sich bei diesen Fragen um ein altes Reibungsgebiet zwischen Justiz und Polizei. Alle Entwürfe haben bisher versucht, diese Reibungsslächen möglichst auszuräumen. Ich möchte nun bitten, auch an die Vorteile des neuen Vorschlages zu denken. E r beseitigt zunächst das nicht eindeutige und je nach der Auffassung des Richters sehr dehnbare Wort „unverzüglich", das die Rechtsprechung dahin ausgelegt hat, daß der Festgenommene ohne schuld haftes Zögern dem Richter oder S taatsanw alt zuzu führen ist. Die Neufassung, die demgegenüber eine feste Frist von drei Tagen eingeführt hat, ist meines Erachtens besser. Eine Frist von drei Tagen schlechterdings für alle Fälle vorzuschreiben, scheint mir allerdings zu starr zu sein. Der Entwurf von 1925 sah schon eine Frist von fünf Tagen vor und sagte dazu in seiner Begründung: Nach den Erfah rungen der Praxis dürste die Frist von fünf Tagen auch in schwierigen Sachen ausreichen, um sich ein Urteil darüber zu bilden, ob ein Haftbefehl zu erlassen ist. Den Vorschlag des Herrn Generalstaatsanwalts Lautz, die Zusührungssrist von drei Tagen einfach aus fünf oder sieben Tage zu verlängern, halte ich wegen seiner Starrheit für nicht so gut wie die von der Polizei vorgeschlagene Lösung, die den Vorzug größerer Beweglichkeit hat. Die Neufassung sieht im übrigen vom vierten Tage ab eine gewisse Kontrolle der Polizei durch die Staatsanwaltschaft vor, die bis zur Frist von drei Wochen die Mitverantwortung zu tragen hat. Diese Mitverantwortung wird durch die Bestätigung ge schaffen. D arin liegt der Vorzug der Bestätigung. Ih re Formalien können noch ausgebaut werden. M an könnte Schriftlichkeit der Bestätigung einführen und Anfechtbarkeit.
I m übrigen bin ich grundsätzlich geneigt, da wo ich sachlich entgegenkommen kann, der Polizei ent gegenzukommen. Wenn ich das nicht tue, leiste ich dem Vorschub, daß andere Wege als die gesetzlichen gegangen werden. Ich möchte daher für die Einfüh rung der vorgeschlagenen Neufassung eintreten, ob wohl gegen sie, wie ich zugeben muß, Bedenken be stehen. Allerdings schlage ich zwei Verbesserungen vor: 1. Ich möchte die Bestätigung nach der formalen Seite hin ausgebaut wissen. 2. Den Ausnahmecharakter der Ausdehnung der Zusührungssrist über drei Tage hinaus möchte ich stärker betont wissen. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Der Vorschlag des Herrn Generalstaatsanwalts Lautz hat mir wegen seiner Klarheit und der festen Grenze — wenn ich auch nicht einer Ausdehnung auf sieben Tage zustimme — gefallen. Wird dagegen die Bestätigung der vorläufigen Festnahme durch den Staatsanw alt nach dem neuen Vorschlag eingeführt, so kann man sich für sie nicht mit dem bloßen Tatverdacht begnügen, sondern man muß dann entsprechend den Hastgründen weitere Voraussetzungen aufstellen. Hier fehlen die erforder lichen Unterlagen noch. Weiter taucht die Frage auf, welches Recht in der Zeit zwischen Bestätigung der Festnahme und Erlaß des Haftbefehls gelten soll. Die Polizei kann den Beschuldigten im Unklaren darüber lassen, was ihm vorgeworfen wird. Der Staatsanw alt kann das nicht. Soll nun in der Zwischenzeit das Recht der Polizei oder das des Staatsanw alt gelten? Da bestehen Unklarheiten, die dringenden Grund geben, den neuen Vorschlag abzulehnen. Ministerialdirektor Schäfer: Die notwendigen Unterlagen für die Bestätigung gibt doch das Gesetz im § 205, wo es heißt: „Bei Gefahr im Verzug kann jeder S taatsanw alt oder jeder Polizeibeamte jemanden, der einer mit Strafe bedrohten Handlung verdächtig ist, vorläufig fest nehmen, wenn die Umstände die Annahme recht fertigen, daß sich bei weiterer Aufklärung alsbald die Voraussetzungen für den Erlaß des Haftbefehls er geben werden." Da § 205 natürlich unverändert bestehen bleibt, ist damit doch auch für die Bestätigung neben dringendem Tatverdacht, Fluchtverdacht oder Verdunkelungsgefahr Voraussetzung. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Ich gebe das zu. Ministerialdirektor Schäfer: Was die Frage des Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer anbetrifft, welches Recht in der ver längerten Frist gelten soll, so ist meines Erachtens klar, daß der Beschuldigte während dieser Zeit in derselben Situation bleibt wie in den ersten drei Tagen, so daß das Recht der Polizei gelten muß.
Professor Dr. Dahuu Auch bie Einführung einer schriftlichen Bestäti gung genügt mir noch nicht. Denn auch für sie würden die Erfordernisse des § 190 für den Haft befehl nicht gelten. Aus diese Erfordernisse kann aber nicht gut verzichtet werden. D ann sollte man schon eher den polizeilichen Haftbefehl einführen, der immerhin eine schriftliche und förmliche Grundlage vermitteln würde. I n erster Linie bin ich aber für eine Rückkehr zum gedruckten Entwurf. Ministerialdirektor Dr. Lehmann: Die Neufassung hat durch die letzten Ausführungen der Sachbearbeiter viel gewonnen. Dennoch ist auch jetzt noch nicht alles klargestellt. W as die vorgesehene Mitverantwortlichkeit der Staatsanwaltschaft vom vierten Tage ab anbelangt, so muß ich mich gegen sie wenden, weil da der Staatsanw alt etwas verant worten soll, was er gar nicht verantworten kann. Um wirklicher M itträger der Verantwortung sein zu können, müßte er richtig den Stoff ganz übersehen. Dazu wären Besprechungen zwischen der Polizei und der Staatsanwaltschaft notwendig, die praktisch wegen der Eilbedürftigkeit gar nicht erfolgen können. Ich möchte daher — entsprechend dem Vorschlage des Herrn Generalstaatsanwalts Lautz — für die E in führung einer klaren Frist eintreten, innerhalb deren die Polizei ihre Ermittlungen anstellen darf. Diese Frist muß nach den wirklichen Bedürfnissen bemessen werden. Die sog. Kontrolle durch die S taatsanw alt schaft ist eben praktisch nicht durchführbar. Auch könnte sie zu den unangenehmsten Reibungen führen. Generalstaatsanwalt Lautz: Auch ich bin für eine klare Gestaltung, eine Ge staltung, die jede Schwierigkeit und jede Möglichkeit der Reibung aus dem Gesetz ausschaltet. Eine solche Klarheit kann meines Erachtens der § 206 in der jetzt vorgeschlagenen Fassung nicht schaffen. Die Ein führung einer Frist von sieben Tagen, innerhalb deren nur die Polizei tätig werden soll, scheint mir am glück lichsten. Ich bin überzeugt, daß die Polizei mit der Frist von sieben Tagen auch keinen Mißbrauch treiben wird. Polizeipräsident a. D. Klaiber: D as Bessere ist der Feind des Guten. Ich für meine Person gebe zu, daß der. Vorschlag von Herrn Generalstaatsanwalt Lautz, eine feste Frist zu bestim men, den Vorzug verdient. Die Frist muß so be stimmt sein, daß man mit ihr arbeiten kann. I n 80 Prozent der Fälle genügt eine Frist von drei Tagen. Wenn die Polizei länger braucht, so handelt es sich um Ausnahmefälle, die nicht häufig vor kommen. Setzt man die Frist auf fünf Tage fest, so ist das gegenüber der Frist von drei Tagen keine wesentliche Erweiterung. Wenn die Polizei eine Woche Zeit bekommt, so ist das ausreichend. Es kann natürlich vorkommen, daß das eine oder andere M al auch diese Frist nicht ausreicht, so daß eine Freilassung erfolgt, die besser vermieden werden würde. I n Fällen, in denen die dem Beschuldigten zur Last liegende T at schwer wiegt, wird aber die Freilassung regelmäßig nicht erfolgen, wenn die Frist von einer
Woche für die Ermittlungen der Polizei nicht aus reicht; denn der Staatsanw alt, der den Haftbefehl zu erlassen hat, wird sicher sorgfältig prüfen, ob er in solchen Fällen nicht doch einen Haftbefehl erlassen wird. Wenn der Polizei das Vertrauen entgegen gebracht wird, daß sie die Frist von einer Woche nicht mißbraucht, so wäre dies eine ideale Lösung. Uns ist eine Klarstellung der Verantwortlichkeiten auch lieber als eine komplizierte Lösung. Ich möchte auch noch kurz auf das zurückkommen, w as Herr S ta a ts anwalt Dr. Sturm gesagt hat. I n Österreich liegen die Verhältnisse anders als im Altreich. Meines Wissens ermittelt in Österreich der S taatsanw alt überhaupt nicht. Die ganze Ermittlungstätigkeit liegt dort in der Hand der Polizei. Was wir erreichen wollen, ist das, daß der Beschuldigte nicht innerhalb einer zu kurzen Frist der Polizei aus der Hand ge nommen wird. S taatsanw alt Dr. S tu rm : M ir erscheint es wesentlich, daß man die polizei liche Festnahme nicht als eine vorläufige Maßnahme einführen kann. Ich stimme der Auffassung von Herrn Generalstaatsanwalt Lautz zu, daß eine mög lichst einfache und klare Regelung geschaffen werden muß. Dies ist aber bei dem Vorschlag der Sachbe arbeiter nicht der Fall. Herr Polizeipräsident Klaiber hat ausgeführt, daß in 80 Prozent der Fälle eine Frist von drei Tagen genügt. Dies trifft auch nach meinen Erfahrungen zu. Nur bei dem Rest ist eine längere Frist erforder lich. Ich möchte daher einer Regelung das Wort reden, die dahin geht, daß grundsätzlich bestimmt wird, daß der Verhaftete innerhalb von drei Tagen frei zulassen ist, wenn kein Haftbefehl erlassen wird. Aus nahmsweise soll für die schwierigeren und umfang reicheren Sachen eine Frist von sieben Tagen vor gesehen werden, innerhalb deren der S taatsanw alt oder der Richter zu entscheiden hat. Ministerialdirektor Schäfer: Es handelt sich hier um eine Frage, für die wir die Entscheidung des Herrn Staatssekretärs oder des Herrn Ministers einholen müssen. D as Ergebnis der bisherigen Aussprache möchte ich, wie folgt zusammen fassen: Die Mehrheit der Kommission zieht eine feste starre Frist der Lösung vor, die die Sachbearbeiter vorgeschlagen haben. Wenn wir eine feste Frist ein führen wollen, dann wäre vielleicht eine Einigung auf folgender Grundlage möglich, wobei ich von der Fassung des § 206 gemäß dem gedruckten Entwurf ausgehe. Der erste Satz des § 206 könnte bleiben. Dem Wunsch der Polizei, an Stelle des Wortes „un verzüglich" ein anderes Wort im Sinne des Vor schlags der Sachbearbeiter zu setzen, könnte Rechnung getragen werden. Die Tatsache, daß in mehr als 80 Prozent der Fälle eine Frist von drei Tagen ge nügt, soll im Gesetz ihren Niederschlag finden, indem grundsätzlich von einer Frist von drei Tagen aus gegangen wird. § 206 Abs. 1 Satz 2 könnte daher bleiben. Durch einen Zusatz könnte zum Ausdruck gebracht werden, daß in besonderen Ausnahmefällen die Frist bis aus sieben Tage erstreckt werden kann. Die Fassung dieses Zusatzes kann der Unterkommission
überlassen bleiben. M it dieser Lösung würden w ir den Ausführungen von Herrn Polizeipräsident Klaiber und von Herrn Ministerialrat Dr. Zindel Rech nung tragen. Die Polizei könnte im Verwaltungsweg eine weitere Klausel einbauen, indem sie durch eine Ver waltungsanordnung bestimmt, daß in den Fällen, in denen eine Frist von mehr als drei Tagen erforder lich ist, die Festhaltung der Zustimmung einer über geordneten Polizeibehörde bedarf, die etwa dem Rang nach dem Generalstaatsanwalt entsprechen würde. Die Bestimmung dieser Behörde wäre natür lich Sache der Jnnenverwaltung. M inisterialrat D r. Zindel: Eine solche verwaltungsmäßige Anordnung ist selbstverständlich möglich. Ministerialdirektor Schäfer: I n diesem Zusammenhang möchte ich noch eine weitere Frage erörtern, zu der bisher noch nicht Stellung genommen wurde. Es ist notwendig, daß man in der Frist für die Anrufung des Richters keine Verlängerung eintreten läßt. Die Frist beginnt mit dem Tag der vorläufigen Festnahme. § 203 Abs. 1 muß dahin ergänzt werden, daß es heißt: „S eit dem Beginn des Vollzugs der Untersuchungshaft oder der vorläufigen Festnahme zwei Wochen verstrichen sind." Ich stelle fest, daß hierüber allgemeines Einver ständnis herrscht. Damit sind die §§ 203, 205 und 206 erledigt. Ich bitte, bei § 204 fortzufahren. Landgerichtspräsident von Bacano: Ich schlage vor, § 204 unverändert zu übernehmen mit der sprachlichen Änderung, die seitens der Sach bearbeiter zu Absatz 2 vorgeschlagen ist. I m übrigen habe ich keine Bemerkungen zu machen. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. e. Niethammer: Der § 204 Abs. 1 und 5 muß geändert werden nach dem, was gestern beschlossen worden ist. An Stelle der Worte „sichergestellter Geldbetrag" muß das Wort „die Sicherheit" treten. Dasselbe trifft aus § 204 a zu. Zum § 204 Abs. 5 habe ich eine andere sprachliche Fassung entworfen, die ich der Unterkommission mit teilen kann. Ministerialdirektor Schäfer: Damit wäre auch § 204 erledigt. Landgerichtspräsident von Bacano: Die Sachbearbeiter haben vorgeschlagen, eine besondere Vorschrift als § 204 a einzuschalten, die die Frage regelt, wer nach E intritt der Rechtskraft dar über zu entscheiden hat, ob ein sichergestellter Geld betrag verfallen ist; die Entscheidung soll der Vorsitzer des Gerichts treffen, bei dem das Verfahren im ersten Rechtszug anhängig gewesen ist. Ferner wird in dem von den Sachbearbeitern vorgeschlagenen § 204 a bestimmt, daß Entscheidungen, die sich auf die Auf
beziehen, die Vollstreckungsbehörde trifft; im übrigen soll der Vorstand der Anstalt entscheiden. Dem Änderungsvorschlag der Sachbearbeiter stimme ich zu. Es ist richtig, die Entscheidung über den Verfall einer Sicherheit dem Vorsitzer des Gerichts des ersten Rechtszuges zu übertragen, weil derartige Entschei dungen urteilsähnliche Wirkungen haben. Staatsanw alt Dr. Sturm: Ich möchte noch eine Bemerkung zu § 204 Abs. 2 machen. W ir haben zu § 202 Abs. 2 beschlossen, daß auch der Vorsitzer des Urteilsrügegerichts den Haft befehl erlassen, daher auch gemäß § 202 Abs. 3 M aß nahmen zur Vermeidung des Haftvollzugs treffen, z. B. die Höhe der Sicherheitsleistung bestimmen kann. Es erhebt sich daher die Frage, ob der Vorsitzer des Revisionsgerichts nicht auch dann über den Verfall der Sicherheit entscheiden muß. Ministerialdirektor Schäfer: Vielleicht kann die Unterkommission diese Frage prüfen. Ministerialdirektor Dr. Lehmann: I n welchen Fällen dauert die Untersuchungshaft nach E intritt der Rechtskraft des Urteils noch fort? Befindet sich der Verhaftete nach E intritt der Rechts kraft nicht schon in Strafhaft? Ministerialrat Dr. Dörsfler: § 204 a ist eine Zuständigkeitsvorschrist. Eine solche ist notwendig, für den Fall, daß darüber zu entscheiden ist, ob eine Sicherheit verfallen ist. Es ist z. B. möglich, daß der Haftbefehl im Zeitpunkt des E intritts der Rechtskraft nicht vollzogen wurde, weil der Beschuldigte Sicherheit geleistet hatte. Wenn nun der Berureilte nach E intritt der Rechtskraft flüchtig wird, dann verfällt seine Sicherheit. Wer diese Ver sallerklärung ausspricht, muß gesagt werden. Daß nur eine richterliche Entscheidung in Frage kommt, ergibt sich aus § 204 Abs. 5. Ministerialdirektor Schäfer: Die Strafvollzugsabteilung des Ministeriums steht auf dem Standpunkt, daß die Untersuchungshaft nicht ohne weiteres in Strafhaft übergeht. Die Haft bleibt Untersuchungshaft, bis sie in Strafhaft über geführt wird. E s ist daher notwendig, eine ent sprechende Zuständigkeitsvorschrift zu erlassen. Wenn diese Auffassung der Strasvollzugsabteilung richtig ist, dann ist es klar, daß wir eine entsprechende Vor schrift brauchen. I m übrigen kann die Unterkom mission diese Frage nachprüfen. Generalstaatsanwalt Lautz: Ich bin der Auffassung, daß der erste Satz des § 204 a notwendig ist. Die anderen Sätze dagegen erscheinen mir als überflüssig. I m übrigen wird es in der Praxis so gehandhabt, daß der Beschuldigte nach der Rechtskraft des Urteils als Strafgefangener behandelt wird.
Ministerialdirektor Schäfer: Diese Handhabung ist aber durchaus nicht ein heitlich. Gerade auf diesem Gebiet sind eine Reihe von Fragen offen. Ich erinnere nur daran, daß es durchaus unklar ist, wie der zum Tode Verurteilte zu behandeln ist. Gilt er als Untersuchungsgefangener oder ist er wie ein Zuchthausgefangener zu behandeln? Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Auch ich halte § 204 a abgesehen von Satz 1 für überflüssig. Es ist doch selbstverständlich, daß die Strafvollstreckungsbehörde, also der Staatsanw alt, zur Entscheidung zuständig ist. Ministerialdirektor Schäfer: Die überwiegende Auffasiung geht also dahin, daß Satz 1 notwendig ist; hinsichtlich des zweiten Satzes kann die Unterkommission die Notwendigkeit prüfen. Damit wäre § 204 a erledigt. Landgerichtspräsident von Baeano: § 207 betrifft die Feststellungshaft. I m Umdruck D 30 wird vorgeschlagen, § 207 zu streichen. Zur Begründung wird geltend gemacht, daß sich die Fest stellungshaft nicht nur gegen den Beschuldigten, son dern gegen jeden richten kann, dessen Persönlichkeit unbekannt ist und festgestellt werden muß. Da die Feststellungshaft demnach nicht nur für das S tra f verfahren Bedeutung hat, wird vorgeschlagen, sie nicht in der Strafverfahrensordnung, sondern in einem Polizeigesetz zu regeln. Ich möchte mich dieser Begründung nicht verschließen und bin der Meinung, daß § 207 gestrichen werden soll. D as Gleiche gilt für § 208. Hierzu wird in Umdruck D 30 geltend gemacht, daß der Steckbrief nach heutiger Übung eine Aufnahme eines Festnahmeersuchens in Fahndungs nachweise und B lätter sei, die der Fahndung dienen. Ich möchte mich daher auch hier den Anregungen in Umdruck D 30 anschließen und die Streichung be fürworten. Ministerialdirektor Schäfer: § 208 regelt eine rein technische Frage. Legt einer der Herren Wert auf die Beibehaltung? — Ich sehe, daß dies nicht der F all ist. § 208 darf also als gestrichen betrachtet werden. Der Vorschlag zum § 207 geht dahin, eine Be stimmung über die Feststellungshaft nicht vorzusehen und die Regelung dem Polizeirecht zu überlassen. Polizeipräsident a. D. Stoiber: W ir sehen in der Feststellungshaft eine rein poli zeiliche Aufgabe, zu deren Regelung in der Strafver fahrensordnung kein Bedürfnis besteht. Die Fest stellungshaft ist bereits geltendes Recht. I n einem nicht veröffentlichten Erlaß des Reichs- und Preuß. Ministers des In n e rn vom 14. 12. 1937 ist die Frage der Feststellungshast geregelt. D ort heißt es, daß in Haft genommen werden kann „wer keine oder offen sichtlich falsche Angaben über seine Person macht und den Verdacht erweckt, daß er frühere Straftaten ver decken will oder neue Straftaten unter falschem
Namen zu begehen beabsichtigt." Hinsichtlich der Frist ist bestimmt, daß sie solange dauert, wie. ihr Zweck es erfordert, jedoch nicht länger als vier Wochen, sofern das Reichskriminalpolizeiamt die Frist nicht in Ausnahmesällen verlängert. Ministerialdirektor Schäfer: Der Wunsch der Jnnenverwaltung, die §§ 207 und 208 zu streichen, geht von den grundsätzlichen Gedanken aus, die Herr Ministerialrat D r. Zindel bei Beginn der zweiten Lesung vorgetragen hat. Liegt eine bestimmte S traftat vor, so haben die Organe der Strafrechtspslege das Recht des ersten Zugriffes. Handelt es sich dagegen nicht um eine bestimmte S traftat, wie in den Fällen des § 207, so liegt eine rein polizeiliche Aufgabe vor. Ich möchte jedoch in diesem Zusammenhange noch aus folgendes hinweisen: Wird bei einer Razzia jemand festgenommenen — ein typischer Fall des § 207 — und besteht der Ver dacht, daß der Betreffende eine strafbare Handlung begangen hat, so ist es Sache der Polizei, die P er sönlichkeit des Festgenommenen festzustellen. Von dem Augenblick aber an, wo die Persönlichkeit des Betroffenen und die von ihm begangene S traftat feststehen, geht die rein polizeiliche Festsiellungshast in eine vorläufige Festnahme im Sinne der Strasversahrensordnung über. Von diesem Augenblick an läuft dann die Frist von drei Tagen bzw. zwei Wochen. Die Feststellungshaft endet also, sobald Klarheit über die Persönlichkeit des Festgenommenen besteht. Dies kann in der Begründung klargestellt werden. Damit ist der ganze Abschnitt über die Unter suchungshaft erledigt und wir kommen zu dem Ab schnitt über die Beschlagnahme. Ich halte es für zweckmäßig, daß wir vor Erörte rung der einzelnen Vorschriften über die Beschlag nahme in eine vorläufige Generaldebatte über den Aufbau des Abschnittes eintreten. Darf ich Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer bitten, hierzu Stellung zu nehmen? Berichterstatter Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Mein Vorschlag geht dahin, daß der Unterab schnitt Beschlagnahme anders geordnet und teilweise auch inhaltlich anders gestaltet werde als es bisher vorgesehen war. Ich glaube, daß der von mir vor geschlagene Aufbau (Umdruck D 27) einfacher, klarer und folgerichtiger ist, indem sich in diesem Ausbau aneinanderreiht, was nacheinander zu geschehen hat. I n einer ersten Vorschrift ist die Zulässigkeit der Be schlagnahme bestimmt und zwar umfassend für alles, was hier in Frage kommt, also für die Beweisstücke, die Einziehungsstücke, die Entschädigungsbeschlag nahme und die Vermögensbeschlagnahme. Is t zuerst von der Zulässigkeit der Beschlagnahme die Rede, so müssen folgerichtig die Vorschriften angefügt werden, die ausnahmsweise die Beschlagnahme für unzulässig erklären. Dementsprechend regelt § 210 die Beschlag nahme dienstlich verwahrter Gegenstände, bei denen das höhere Anliegen der verwahrenden Behörde Rücksicht verlangt und § 211 das Erfordernis
btt Zustimmung, das Platz greift, wenn eine B e schlagnahme in Frage kommt, die einen Berufsträger oder einen Angehörigen betrifft. Wird die Regelung so getroffen, dann ist Grund gegeben, anschließend den Hergang der Beschlagnahme zu bestimmen. Dabei muß von vornherein zwischen der Beschlagnahme von Beweisstücken und jeder anderen Beschlagnahme scharf unterschieden werden. Denn die Beschlag nahme der Beweisstücke ist dem Wesen nach durchaus verschieden von der Beschlagnahme, die stattfindet, damit die Vollstreckung eines Urteils gesichert werde. Die Beschlagnahme von Beweisstücken kann in doppelter Weise vor sich gehen: einmal so, daß der Staatsanw alt die Sache an sich nimmt, und zum an deren so, daß er ein Verbot erläßt, das aber nicht den In h a lt eines Verfügungsverbots haben kann, sondern dahin bestimmt werden muß, daß niemand den zur Zeit gegebenen, zum Beweis durch Augenschein dien lichen, tatsächlichen Zustand ändern darf. Die nächsten selbständigen Vorschriften befassen sich dann mit der Beschlagnahme, die zwecks Sicherung der Vollstreckung einer Änderung der rechtlichen Lage durch ein Versügungsverbot vorbeugt. Also werden in der folgen den Vorschrift die Beschlagnahme von Einziehungs stücken und die Entschädigungsbeschlagnahme geregelt. D aran schließt sich die Vorschrift über die Vermögens beschlagnahme an. Wird der Abschnitt so aufgebaut, dann folgt auf den Hergang die Bekanntgabe der Beschlagnahme und auf sie die Wirksamkeit der B e schlagnahme, also die Stellungnahme zu der Frage, in welchem Zeitpunkt die Beschlagnahme wirksam wird. Denn die Wirksamkeit tritt regelmäßig mit der Bekanntgabe ein. Nachdem die Wirksamkeit be stimmt ist, kommt die Vorschrift über die Wirkung der Beschlagnahme an die Reihe. Damit ist an sich das, was über die Beschlagnahme als solche zu sagen ist, abgeschlossen. Am Ende des Unterabschnittes stehen die Vorschriften über die Aufhebung der B e schlagnahme, über die Rückgabe an den Verletzten und die Notveräußerung. Anschließend daran will ich den Arrest einteilen. Ministerialdirektor Schäfer: I n diesem Zusammenhang möchte ich auf die Weg lassung des § 224 in Ihrem Ausbau hinweisen. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Das hat folgenden Grund. Die Beschlagnahme der Beweisstücke ist in meinem Antrag anders ge regelt als im Vorschlag der Sachbearbeiter. Sie kann so erfolgen, daß der S taatsanw alt dem, in dessen Gewahrsam er die Sache beläßt, verbietet, den tat sächlichen Zustand zu ändern. Der Gewahrsamsin haber erhält damit gewissermaßen die Stellung eines Treuhänders. Durch diese Regelung wird ein Teil der von den Sachbearbeitern vorgeschlagenen V or schrift des § 224 entbehrlich. Den anderen Teil sehe ich als überflüssig an; darüber wird später zu sprechen sein. Berichterstatter Generalstaatsanwalt Laich: Das, was Herr Reichsgerichtsrat Niethammer vorgetragen hat, ist logisch richtig, so daß man dem nicht widersprechen kann. Ich habe Bedenken gegen
den Katalog des § 209. Wenn, wie es im Antrag der Sachbearbeiter geschieht, die Voraussetzungen der Beschlagnahme in einer einzigen Vorschrift vereint werden, dann entsteht der Eindruck, als ob damit eine abschließende Regelung getroffen werden sollte. Tatsächlich trifft dies aber nicht zu. Das Devisen gesetz sieht z. B. daneben die Bermögensbeschlagnahme vor. I m übrigen teile ich die Ausfassung von Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer, daß die Be schlagnahme eines Beweisstückes etwas anderes ist als jede sonstige Beschlagnahme. § 224 regelt in seiner gegenwärtigen Fassung auch nicht annähernd alle Fälle; tatsächlich ist dies auch gar nicht möglich. Sonst habe ich nichts zu bemerken. Ministerialdirektor Schäfer: Ich bitte den Herrn Sachbearbeiter nun zu der Frage des Ausbaues Stellung nehmen zu wollen. Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle: Was den Aufbau des Abschnitts angeht, so wird dem Vorschlag zuzustimmen sein, die Vorschriften über die Unzulässigkeit der Beschlagnahme unmittelbar im Anschluß an die Bestimmungen über die Zulässigkeit zu bringen, demnach die §§ 215 und 216 dem § 209 folgen zu lassen. Dagegen scheint es mir bedenklich, die Vermögensbeschlagnahme zusammen mit der Be schlagnahme einzelner Gegenstände zu behandeln. Die Vermögensbeschlagnahme findet in dem Vorschlag des Herrn Reichsgerichtsrats Niethammer ihre Rege lung im § 209 Ziffer 4 hinsichtlich ihrer Voraus setzungen, im § 214 hinsichtlich ihrer Durchführung, im § 213, auf den § 214 Abs. 3 verweist, § 215 Abs. 3, § 216 und § 217 Abs. 3 hinsichtlich der Be kanntgabe, Wirksamkeit und Wirkung. Der Entwurf erster Lesung hingegen stellt die Vorschriften über die Vermögensbeschlagnahme in den §§ 221 bis 223 zusammen. D as hat den Vorzug der Klarheit und Übersichtlichkeit. Die Trennung der Vorschriften über die Vermögensbeschlagnahme und über die Be schlagnahme einzelner Gegenstände ist aber auch des halb geboten, weil sie sachlich voneinander in einer Reihe von Fragen abweichen. Mein Vorschlag geht dahin, die Vermögensbeschlagnahme von der Be schlagnahme einzelner Gegenstände auch im Aufbau des Gesetzes deutlich abzusondern. Noch in einem anderen Punkt habe ich gegen den Vorschlag des Herrn Reichsgerichtsrats Niethammer Bedenken. Ich halte die Streichung der Vorschrift über die Sicherstellung von Beweisen (§ 224) nicht für gerechtfertigt, da sie eine unentbehrliche Ergän zung der Beschlagnahme von Beweisstücken darstellt. Die Beschlagnahme von Beweisstücken entzieht wie jede Beschlagnahme dem Berechtigten die Verfü gungsgewalt und überträgt sie auf die beschlagneh mende Behörde. Die Wirkungen der Beschlagnahme regelt hinsichtlich der Entziehung der tatsächlichen Verfügungsgewalt der § 361 des Entwurfs des S tG B . (Verstückungsbruch), hinsichtlich der E n t ziehung der rechtlichen Verfügungsgewalt der § 212 S tV O . Die Entziehung der Verfügungsgewalt ist bei der Sicherstellung von Beweisen nicht immer er forderlich, nämlich dann nicht, wenn ein Beweis durch
Augenschein, etwa am T ato rt durch Absperren des T atorts oder durch Abnahme von Fingerspuren, ge sichert werden soll. Die Vorschrift über die Sicher stellung von Beweisen soll diesem Bedürsnis Rech nung tragen. Die Sicherung von Fußspuren und Fingerabdrücken, die Anordnung, daß beispielsweise bei einem Verkehrsunfall der T atort abzusperren ist, bedarf einer besonderen Regelung, vor allem auch, was die Zuständigkeit angeht. E s geht nicht an, solche Maßnahmen der Polizei zu überlasten und durch die Streichung der Vorschrift dem S taatsan walt die Möglichkeit zu dieser besonderen A rt der Beweissicherung zu nehmen. Neben der Beschlag nahme von Beweisstücken sollte der Entwurf daher die Sicherstellung von Beweisen besonders behandeln. Gibt man diese Ergänzung auf, so muß man an den Beschlagnahmebegriff des Entwurfs erster Lesung rühren. Ministerialdirektor Schäfer: Die von Herrn Landgerichtsdirektor Schasheutle vorgetragenen Bedenken gehen nach zwei Richtungen. Einmal bestehen Bedenken gegen das Auseinander reißen der Bestimmungen über die Vermögensbeschlagnahme. E r würde es vorziehen, die Vor schriften geschlossen zu behandeln. Weiterhin hält er es für erforderlich, daß man die Sicherstellung von Beweisen gegenüber der Beschlagnahme von Beweis stücken abheben müßte, weil diese Beschlagnahme be grifflich ein Veräußerungsverbot bedeutet, während die Sicherstellung von Beweisen nicht immer ein Versügungsverbot erfordert. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Soll die Vermögensbeschlagnahme herausgehoben und für sich geschloffen geregelt werden, so will ich dem nicht widersprechen, obwohl ich besorge, daß dann häufige Wiederholungen nicht zu vermeiden sind. I n der Frage, ob die Beschlagnahme der Be weisstücke ein Veräußerungsverbot darstellt, bin ich allerdings durchaus anderer Anficht als Herr Land gerichtsdirektor Schasheutle. Generalstaatsanwalt Laich: Ob man die Vermögensbeschlagnahme für sich allein behandelt, ist gleichgültig. Bezüglich der Beschlagnahme von Beweisstücken teile ich die Auffassung von Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer. Ministerialdirektor Schäfer: E s wäre also die Frage zu erörtern, ob es eine einheitliche Wirkung der Beschlagnahme gibt. Sektionsches Dr. Suchomel: Zum Aufbau möchte ich bemerken, daß mir der Vorschlag des Herrn Reichsgerichtsrates Niethammer übersichtlicher erscheint. Ich möchte aber auch die Auffassung vertreten, daß es zweckmäßig ist, die Ver mögensbeschlagnahme herauszunehmen. I m übrigen scheint es mir, daß der Abschnitt auch Bestimmungen enthält, die mit der Beschlagnahme überhaupt nichts zu tun haben. Hinsichtlich der Post
sperre kann ich mich mit der Einweisung in diesen Abschnitt noch abfinden, weil sie der Sicherung der Beschlagnahme dient. S ie regelt gewissermaßen ein Vorstadium der Beschlagnahme. Die Postauskünst dagegen scheint mir nicht in den Abschnitt m gehören. S ie ist ein Einbruch in das Post- und Fernmelde geheimnis und stellt nichts anderes dar als eine Amts hilfe der Post. Auch die Vorschrift des § 224 gehört streng genommen nicht unter die Überschrift „Be schlagnahme". Die Bestimmung des § 215 bringt meiner M ei nung nach nicht klar zum'Ausdruck, wie sie sich zur Amts- und Rechtshilfe verhält, zumal da nach dem Entwurf auch freiwillig herausgegebene Sachen, die in dienstliche Verwahrung genommen werden, zu den „beschlagnahmten" Sachen gezählt werden. Was bedeutet die Beschlagnahme eines dienstlich verwahr ten Schriftstückes? Ich samt nicht annehmen, daß damit die Akten einer anderen Behörde gemeint sind. Wenn beispielsweise Akten der Finanzbehörde bei gezogen werden, so werden sie doch nicht „beschlag nahmt". E s ist mir unklar, warum in § 215 das Schriftstück besonders hervorgehoben wird. Schließlich hätte ich noch eine Bitte. Es ist all gemein üblich, das Wort „Beschlagnahme" zu ver wenden. M an sollte aber daraus nicht das Zeitwort „beschlagnahmen" ableiten und von „beschlagnahmten Gegenständen" sprechen. Auch der Entwurf eines Strafgesetzbuches hält sich von diesem Sprachgebrauch fern; er spricht im § 361 von einer Sache, die „in Beschlag genommen ist". Es wäre zweckmäßig, im Strafgesetzbuch und in der Strasverfahrensordnung den Sprachgebrauch einheitlich zu gestalten und zu sagen: „in Beschlag nehmen" und „in Beschlag ge nommen". Ministerialdirektor Schäfer: Die erste Anregung würde dahin führen, daß man die §§ 218 bis 220 und vielleicht auch § 215 hier herausnimmt und aus ihnen einen Unterabschnitt bildet. Die einzelnen Fragen bitte ich heute Nachmittag zu besprechen. (Pause von 13 Uhr 30 Minuten bis 16 Uhr 30 Minuten.) Ministerialdirektor Schäfer: W ir wollen nunmehr mit der Einzeldebatte zu den Bestimmungen über die Beschlagnahme beginnen. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Die erste Vorschrift, in den Anträgen der Sach bearbeiter des § 209, der von der Beschlagnahme der Beweisstücke und der Einziehungsstücke handelt, stimmt öfterem mit meinem Vorschlag, der diese B e stimmung in den ersten beiden Ziffern des § 209 bringt. Danach unterliegen der Beschlagnahme 1. Sachen, die als Beweismittel für das Ver fahren von Bedeutung fein können (Beweis stücke), 2. Gegenstände, die für verfallen erklärt, einge zogen, vernichtet oder unbrauchbar gemacht werden können (Einziehungsstücke). Als weiterer Fall der Beschlagnahme kommt dann die Beschlagnahme zur Schadloshaltüng des Ber-
letzten (§ 210 der Antrage der Sachbearbeiter, Zisf. 3 des § 209 meines Vorschlags). Hier besteht zwischen den Anträgen der Sachbearbeiter und meinem V or schlag ein Unterschied. Während ich nur schreiben will: „Gegenstände, die der Beschuldigte durch eine mit Strafe bedrohte T at erlangt oder durch Ver wertung solcher Gegenstände oder als Ersatz für sie erworben hat, unterliegen der Beschlagnahme, wenn sie erforderlich ist, um die Schadloshaltung des Ver letzten zu sichern", haben die Sachbearbeiter einen Zusatz des In h a lts eingefügt, daß solche Gegenstände nur „gegenüber dem Beschuldigten" beschlagnahmt werden dürfen. Zunächst ist das W ort „gegenüber" hier nicht angebracht, weil es in Gesetzen — beispiels weise §§ 135, 892 B G B ., § 7 KO., §§ 62 ff. Vgl. O., § 212 E StV O . — da gebraucht wird, wo ausgedrückt werden soll, daß eine Verfügung im S in n des bürger lichen Rechts nur gegenüber bestimmten anderen wirk sam oder unwirksam ist. Demnach würde Unklarheit in der Rechtsanwendung hervorgerufen werden, wenn die vorliegende Vorschrift davon spräche, daß eine Beschlagnahme nur „gegenüber dem Beschuldigten" stattfinde. Es müßte richtiger heißen „bei dem Be schuldigten". Träte das W ort „bei" an die Stelle des Wortes „gegenüber", so wäre eine solche Unklar heit nicht zu besorgen und wäre die Zulässigkeit der Beschlagnahme beispielsweise, wenn der Beschuldigte den Verletzten durch Betrug zur Herausgabe einer beweglichen Sache bewogen hat, an die Voraussetzung geknüpft, daß der Beschuldigte die Sache noch im Gewahrsam hat. Ich glaube aber nicht, daß eine solche Einschränkung berechtigt und notwendig wäre. Warum soll es unzulässig sein, das gestohlene F a h r rad zur Schadloshaltung des Verletzten zu beschlag nahmen, wenn es auf einem freien Platz verlassen aufgefunden wird, nachdem der Dieb den Besitz auf gegeben hat, oder wenn es bei einem Dritten betroffen wird, der das vom Dieb preisgegebene Rad für den unbekannten Eigentümer vorläufig in Verwahrung genommen oder das Rad dem Dieb gutgläubig ab gekauft hat, aber das Eigentum nach § 935 B G B . trotz seines guten Glaubens nicht erwerben konnte. Sowohl die Sachbearbeiter als auch ich gehen von der Auffassung aus, daß eine Beschlagnahme zur Schadloshaltung nur Gegenstände ergreifen soll, in die der Verletzte auf Grund eines Vollstreckungstitels gegen den Beschuldigten die Zwangsvollstreckung be treiben könnte. Die Sachbearbeiter denken vor allem an den Fall, daß ein Betrüger die betrügerisch er langte Hypothek an einen Gutgläubigen rechtswirk sam abgetreten hat. F ü r diesen F all wollen die Sach bearbeiter die Beschlagnahme ausschalten. Auch ich will in diesem Fall die Beschlagnahme nicht zulassen. Ich bin aber überzeugt, daß es hierzu keiner weiteren Einschränkung im Gesetz bedarf. Denn diese E in schränkung folgt schon aus den Worten „wenn die Beschlagnahme erforderlich ist, um die Schadloshal tung des Verletzten zu sichern". Die Beschlagnahme eines Gegenstands, an dem ein die Veräußerung hin derndes Recht eines Dritten besteht, kann nicht mehr zur Sicherung der Schadloshaltung des Verletzten dienen. Generalstaatsanwalt Lautz: Zu § 209 habe ich *u dem von Herrn Reichs gerichtsrat Niethammer Ausgeführten nichts zu be
merken. Den Herren Sachbearbeitern ist int übrigen darin zuzustimmen, daß auch die Gegenstände erwähnt werden müssen, die „vernichtet" w eäen können. Zu § 210 stehe ich ganz hinter den Ausführungen von Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer. Der Zusatz „gegenüber dem Beschuldigten" ist mißverständlich, es müßte wohl richtiger heißen „bei dem Beschuldigten". Ich halte aber den Zusatz über haupt für überflüssig. Es ist nicht einzusehen, warum nicht eine Sache bei einem bösgläubigen Dritten be schlagnahmt werden soll. Eine Einschränkung dieser Beschagnahmemöglichkeit würde ich nicht für richtig halten. Sektionschef Dr. Suchomel: Zu Ziffer 3 des § 209 in der Fassung der Vor schläge des Herrn Reichsgerichtsrats Niethammer habe ich folgendes zu bemerken: E s erscheint mir frag lich, ob wir sagen können: „Gegenstände, die der Be schuldigte durch eine mit Strafe bedrohte Tat erlangt hat". Dieselbe Wendung kehrt im § 219 bei der Rückgabe an den Verletzten wieder. Dort heißt es, „eine Sache, die dem Verletzten durch eine mit Strafe bedrohte T at entzogen worden ist". Diese Fassung ist für § 219 richtig. Denn in dem Fall der Rückgabe einer (Dache an den Verletzten steht bereits fest, daß die Sache tatsächlich durch eine strafbare Handlung entzogen worden ist. Anders liegt es jedoch bei der Beschlagnahme. Hier weiß man überhaupt noch nicht, ob der Beschuldigte die strafbare Handlung begangen hat oder nicht. Deshalb müßte es im § 209 richtiger heißen: „Gegenstände, von denen anzunehmen ist, daß sie durch eine mit Strafe bedrohte Handlung erlangt worden sind". Den Zusatz „bei dem Beschuldigten" im § 219 Ziff. 3 halte ich für unbedenklich. Die Einwendungen des Herrn Reichsgerichtsrats Niethammer gegen diesen Zusatz scheinen mir nicht ganz stichhaltig zu sein; denn Herr Reichsgerichtsrat Niethammer hat im § 219 den gleichen Zusatz verwendet, er spricht dort von Sachen, die „bei einem an der T at Be teiligten" beschlagnahmt sind. Seine Einwendungen würden sich daher gegen seine eigenen Vorschläge zu § 219 richten. Wir haben im österreichischen Strasverfahrensrecht (§ 375 StV O .) ebenfalls den Zusatz „bei einem Beschuldigten". Die Rechtsprechung hat diese Worte dahin ausgelegt, es sei hier im Gesetz nur der regelmäßige Fall genannt, die Bestimmung be ziehe sich aber auch auf Fälle, in denen der Gegen stand an einem Ort, an den ihn der Beschuldigte verbracht hat, oder bei einem Dritten gesunden worden ist, dem der Beschuldigte die Sache übergeben hat. Ich glaube, daß wir darauf vertrauen könnten, das Reichsgericht werde ebenso wie unser Oberster Gerichtshof eine unangebrachte Buchstabeninterpre tation als sinnwidrig ablehnen. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Daß ein Zusammenhang zwischen dem § 209 Nr. 3 und dem § 219 meines Vorschlags besteht, ist offensichtlich. Trotzdem macht sich ein Unterschied zwischen beiden Vorschriften geltend. Die Beschlag nahme zur Schadloshaltung des Verletzten hat einen weiteren Raum, die Rückgabe einer Sache an den
Verletzten findet in engerem Umfang statt, sie darf nur bewirkt werden, wenn die Sache bei einem an der T at Beteiligten beschlagnahmt worden ist. Hat die zuständige Behörde die Sache bei einem Dritten in Beschlag genommen, so mutz der Verletzte sich selbst mit dem D ritten auseinandersetzen. I n diesem S in n ist der § 111 S tP O , bisher ausgelegt und angewandt worden.
Beschuldigten gefunden werden oder sich in keinem Gewahrsam befinden oder bei einem zur Herausgabe bereiten Dritten sind. Ich spreche dies zunächst ein mal als Gedanken aus. Dabei lasse ich völlig dahin gestellt, ob wir diese Beschränkung in dem Gesetz selbst zum Ausdruck bringen, oder ob wir sie in die Richtlinien für den Staatsanw alt hineinarbeiten. Auf alle Fälle möchte ich verhindern, daß das Strafver fahren mit fremden Aufgaben belastet wird. Ich Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle: würde also z. B. eine Beschlagnahme schon dann nicht Der § 210 verfolgt den Zweck, die Entfchädi- für zulässig halten, wenn irgend ein Zweifel besteht, gungs- und Herausgabeansprüche des Verletzten zu ob der Dritte gutgläubig war oder nicht. Der sichern. D as, was der Verletzte auf Grund einer Staatsanw alt soll sich dann nicht etwa auf den Nach Zwangsvollstreckung gegen den Täter erlangen weis der Gutgläubigkeit des Dritten einlassen. Ich möchte mich nun noch zu einem anderen könnte, soll durch die Beschlagnahme des S ta a tsa n walts gesichert werden können. Die Beschlagnahme Punkt äußern, zu der Anregung des Herrn Sektions zur Schadloshaltung darf einerseits niemals über das chefs Suchomel, im § 210 zu sagen „Gegenstände, hinausgehen, w as der Verletzte auf Grund eines Voll von denen anzunehmen ist, daß sie der Beschuldigte streckungstitels gegen den Beschuldigten erlangen erlangt hat". Ich weiß nicht, ob dies nicht ein zu könnte. Deshalb ergreift diese Beschlagnahme nicht genaues Arbeiten ist, und ob diese Genauigkeit an Gegenstände, an denen ein D ritter ein die Veräuße dieser Stelle nötig ist. Denn ich glaube, wenn wir rung hinderndes Recht im S inne des § 771 ZPO. an dieser Stelle so genau sind, müßten wir dieselbe hat und andere Gegenstände, in die nur auf Grund Genauigkeit auch an anderen Stellen beachten. So eines Vollstreckungstitels gegen einen Dritten voll müßten wir beispielsweise sagen „Gegenstände, von streckt werden kann. Soll dieser Gedanke scharf zum denen anzunehmen ist, daß sie durch Verwertung oder Ausdruck kommen, so muß man in den § 210 etwa als Ersatz für solche Gegenstände erworben sind". olgenden Satz einfügen: „Gegenstände, aus denen Damit würde die Fassung aber zu schwerfällig werden. ich der Verletzte auch im Wege der Zwangsvoll- Ich bin deshalb der Meinung, daß diese Genauigkeit treckung auf Grund eines Titels gegen den Beschul nicht notwendig ist. Die Praxis wird diese Bestim digten nicht befriedigen kann, dürfen nicht beschlag mung von sich aus in dem S in n auslegen, daß es nahmt werden." W ir glaubten aber, dasselbe auch sich um Gegenstände handeln muß, von denen anzu durch die Worte klarzustellen, daß die Beschlagnahme nehmen ist, daß sie der Täter durch eine strafbare zur Schadloshaltung des Verletzten nur „gegenüber Handlung erlangt hat. dem Beschuldigten" zulässig ist. Darauf, wer 'den Sektionschef Dr. Suchomel: Gewahrsam hat, kann es nicht ankommen. Diese Bestimmung gilt ja nicht nur für die Beschlagnahme Ich glaube, wir verfolgen die Sache nicht weiter, von beweglichen Sachen, sondern auch für die Be wenn die Ansicht vorherrscht, daß der von den Sach schlagnahme von Rechten. Vielleicht wird die all bearbeitern vorgeschlagene Wortlaut nur in dem er seits gewünschte Beschränkung aber auch durch die örterten S in n verstanden werden kann. Zweckbestimmung genügend gesichert, die der Entwurf durch die Worte „um die Schadloshaltung des Ver Ministerialdirektor Schäfer: letzten zu sichern" hervorhebt. Wird diese Meinung Ich möchte die Herren bitten, dann noch aus die gebilligt, so habe ich gegen die Fassung des Entwurfs Frage der Einschränkung der Beschlagnahme einzu erster Lesung nichts einzuwenden. gehen. Ministerialdirektor Schäfer: Ich glaube, daß zwischen den beiden Meinungen kein sachlicher Gegensatz mehr besteht, es handelt sich nur darum, ob die Worte „um die Schadloshaltung des Verletzten zu sichern" die allseits gewollte B e schränkung genügend klar ausdrücken. Ich möchte nun noch eine allgemeine Bemerkung zu dieser Bestimmung machen. Die Beschlagnahme nach § 210 stellt eine Neuerung dar. Diese Bestim mung ist ein kühner Zug, den wir tun, ein Übergriff, mit dem wir in ein anderes Gebiet, in das des Zivil richters hinübergreifen. D as haben wir bewußt tun wollen. W ir wollten den Strafprozeß volkstümlicher machen. Dann müssen wir uns aber auf der anderen Seite hüten, zu weit zu gehen. Wir dürfen den S taatsanw alt nicht Regreßansprüchen aussetzen. An dieser Klippe müssen wir vorbeikommen. Deshalb frage ich mich, ob man nicht klüger täte, sich auf die Sicherstellung von Sachen zu beschränken, die bei dem
Erster Staatsanw alt Dr. Lichtenberger: Ich möchte Ih ren Ausführungen zu dieser Frage, Herr Ministerialdirektor, völlig beitreten. Ich würde vorschlagen, die Beschlagnahme zur Schadloshaltung des Verletzten nur bei dem Beschuldigten für zulässig zu erklären. Damit wird die Beschlagnahmemöglich keit auch gar nicht einmal zu sehr eingeschränkt. Auch bei einem bösgläubigen Erwerber wird bei dieser Regelung die Beschlagnahme möglich sein. Denn der Bösgläubige wird meistens Hehler, also auch Be schuldigter sein, so daß dann auch bei ihm die Sache beschlagnahmt werden kann. Professor Dr. Dahm: Ich möchte glauben, daß eine solche Beschränkung aus den Erwerb durch den bösgläubigen Dritten zu eng ist. Wir müssen daran denken, daß der Verletzte unter Umständen auch Ansprüche gegen einen gut gläubigen Erwerber hat, beispielsweise wenn eine
unterschlagene Sache an einen gutgläubigen Dritten verschenkt worden ist. D ann hat der Dritte zwar das Eigentum an 'der Sache erworben. Es besteht aber gegen ihn ein Bereicherungsanspruch aus § 816 BGB. Meines Erachtens muß auch in diesem Fall eine Beschlagnahme nach § 209 Ziffer 3 möglich sein. Professor Dr. Graf Gleispach: Es ist doch auch möglich, daß sich die Sache bei niemandem befindet. Soll dann die Beschlagnahme überhaupt unmöglich sein? Gerade unter dem Gesichtspunkt, dem Verletzten zu seinem Recht zu verhelfen, scheint es mir nicht richtig zu sein, die Beschlagnahme zu beschränken. Diesen Gedanken wollen wir doch in den neuen S tra f prozeß einbauen, dazu haben wir doch den Abschnitt über die Entschädigung des Verletzten geschaffen. Ich möchte aber gerade in diesem Zusammenhang daran erinnern, daß seinerzeit bei der Abgrenzung des Ent schädigungsverfahrens die Grenzen unter Hinweis darauf eng gezogen wurden, daß ja häufig genug bereits durch die Beschlagnahme geholfen werden könnte. Wenn wir jetzt die Beschlagnahme be schränken, dann engen wir die Entschädigungsmög lichkeiten des Verletzten doppelt ein. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich möchte den Vorschlägen des Herrn Reichs gerichtsrats Niethammer den Vorzug geben und ich habe seinen Ausführungen nichts hinzuzufügen. Ich halte den Zusatz „bei einem an der T at Beteiligten" für bedenklich, selbst wenn die Gerichte ihn weit aus legen. M ir ist aber gerade im Hinblick auf § 219 fraglich, ob die Gerichte zu einer derartigen weiten Auslegung kommen werden. Ministerialdirektor Schäfer: Meine Herren, wir kommen hier aber dazu, ge wissermaßen Arrestbefehle in Ansprüche des Beschul digten gegen Dritte vorzusehen. Es scheint mir etwas zu weit zu gehen, daß wir dem S taatsanw alt zu muten wollen, solche Zwangsvollstreckungen in die Rechte gegen Dritte zu betreiben. Eine gewisse Be schränkung ist doch wohl notwendig. E s könnte nur die Frage sein, ob es genügt, die Einschränkung den Richtlinien vorzubehalten. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Daß eine gewisse Einschränkung notwendig sein kann, sehe ich ein. Ich habe deshalb in der Begrün dung meines Vorschlags ausgeführt, daß es Sache der Justizverwaltung sein wird, den S taatsanw alt durch Richtlinien anzuweisen, wann er zu beschlag nahmen hat und wann nicht. Ministerialdirektor Schäfer: Ich möchte annehmen, daß es die überwiegende Meinung der Kommission ist, den von den Sachbe arbeitern vorgeschlagenen Zusatz „gegenüber dem Be schuldigten" nicht aufzunehmen. W ir belassen es dann bei der weiten Fassung der ersten Lesung. Wir vertrauen darauf, daß die Worte „um die Schadlos haltung des Verletzten zu sichern" eine genügende
Einschränkung bilden und daß es im übrigen Aufgabe der Richtlinien sein wird, den Umfang der Beschlag nahmemöglichkeiten zu bestimmen. Wir fahren dann fort beim § 211. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Der § 211 der Anträge der Sachbearbeiter han delt von der Vollziehung der Beschlagnahme. Diese Vorschrift, die aus dem gedruckten Entwurf mit ge wissen Änderungen in den § 211 des Umdrucks D 21 übernommen worden ist, zeigt — verglichen mit den von mir vorgeschlagenen §§ 212 und 213 — daß die Sachbearbeiter und ich in der Ansicht über den Be griff der Beschlagnahme weit auseinandergehen. Die Sachbearbeiter wollen für die Vollziehung der Be schlagnahme nach den Eigenschaften der zu beschlag nahmenden Gegenstände unterscheiden, also je nach dem, ob bewegliche oder unbewegliche Sachen, Sachen oder andere Gegenstände in Beschlag zu nehmen sind. Diese Unterscheidung halte ich sachlich nicht für be gründet. Ich glaube vielmehr, daß zwischen der Bechlagnahme von Beweisstücken einerseits und der Bechlagnahme von Einziehungsstücken und der Entchädigungsbeschlagnahme andererseits unterschieden werden muß. Dem Wesen nach ist die Beschlagnahme eines Beweisstückes völlig verschieden von der B e schlagnahme eines Einziehungsstückes. Das Verbot, das bei der Beschlagnahme auszusprechen ist, um den Beweiswert bestimmter Sachen zu sichern, muß einer Veränderung des tatsächlichen Zustandes entgegen treten. Da der Beweiswert von den an der Sache bestehenden Rechten unabhängig ist, ist ein Verfü gungsverbot zwecklos und sachlich unberechtigt. Das Verfügungsrecht des Eigentümers muß hier erhalten bleiben. E s kommt nur darauf an, daß die Sache in dem tatsächlichen Zustand bewahrt wird, in dem sie für die Beweiserhebung später gebraucht werden soll. Deshalb ist für die Beschlagnahme eines Beweis stücks vorzuschreiben, daß der Staatsanw alt die Sache in Verwahrung nimmt oder das Gebot erläßt, den tatsächlichen Zustand zu erhalten. Ganz anders liegt es, bei der Beschlagnahme von Einziehungsstücken. Hier ist zwecks Sicherung künftiger Vollstreckung Vor sorge zu treffen, daß die Rechtslage nicht geändert wird. Infolgedessen ist bei den Einziehungsstücken ein Verfügungsverbot notwendig. Aus diesen Erwägungen heraus schlage ich zu nächst eine Vorschrift vor, die von der Beschlagnahme der Beweisstücke handelt. Sie hat folgenden Wort laut: „Beweisstücke werden dadurch beschagnahmt, daß sie in dienstliche Verwahrung genommen werden oder daß dem Gewahrsamsinhaber oder jedem ver boten wird, ihren tatsächlichen Zustand zu ändern." I n engem Zusammenhang mit dem von mir vor geschlagenen § 212 steht nun der § 224 des Entwurfs, der die Sicherstellung von Beweisen betrifft. E r ist in den Anträgen der Sachbearbeiter folgendermaßen gefaßt: „Ein Augenscheinsbeweis kann auch anders als durch Beschlagnahme gesichert werden, insbeson dere durch kriminaltechnische Maßnahmen, durch Ab sperren des Tatortes oder durch das Verbot, be stimmte Sachen zu berühren oder bestimmte Orte zu betreten." Ich halte diese Vorschrift für überflüssig, ja sogar für schädlich. S ie enthält manches, was keiner Regelung im Gesetz bedarf oder Verfahrens-
rechtlich nicht geregelt werden kann. Es versteht sich von selbst, daß die Dienststelle, der es obliegt, einen Augenscheinsbeweis zu sichern, sich zu diesem Zweck auch anderer Maßnahmen als der Beschlagnahme be dienen, beispielsweise den T atort absperren oder das Betreten eines bestimmten Ortes verbieten kann. Die Vorschrift ist auch entbehrlich, weil sie nach ihrer all gemein gehaltenen Fassung nicht dazu bestimmt ist, einschränkend zu wirken, und überdies nicht einschrän kend wirken könnte, wenn sie dies wollte. Sie wäre nur geeignet, lästige Streitfragen hervorzurufen. Geraten die Bedürfnisse verschiedener Verwaltungen in Widerstreit, so wird durch derartige gesetzliche Be stimmungen doch nicht erreicht, daß das sich durchsetzt, was dem Strafverfahren dient. Die Lösung muß sich aus der verständigen Zusammenarbeit der Ver waltungen von selbst ergeben. I m übrigen wird der § 224 in dem von mir vorgeschlagenen § 212 auf gehen, da dieser nicht nur die Jnverwahrungnahme der als Beweisstück zu sichernden Sache, sondern außerdem das Verbot vorsieht, den tatsächlichen Zu stand zu ändern, ein Verbot, das nicht nur gegen den Gewahrsamsinhaber, sondern gegen jedermann erlassen werden kann. Auf den § 212 folgt dann in meinem Vorschlag die Bestimmung über die Beschlagnahme von Ein ziehungsstücken und die Entschädigungsbeschlagnahme (§ 213 des Umdrucks D 27). Da schlage ich vor, folgendes zu sagen: „Die Beschlagnahme von Ein ziehungsstücken und die Entschädigungsbeschlagnahme werden dadurch bewirkt, daß die Gegenstände in dienstliche Verwahrung genommen werden, oder daß dem Berechtigten verboten wird, über sie zu verfügen." Der zweite und der dritte Absatz des von mir vor geschlagenen § 213 haben die Beschlagnahme einer Forderung, eines Grundstücks und eines Rechts an einem Grundstück zum Gegenstand. Insoweit stimme ich mit den Sachbearbeitern überein. Generalstaatsanwalt Lautz: Die Strafprozeßordnung von 1877 sagte nichts über die Art und Weise, in der die Beschlagnahme zu bewirken ist. Die Vollziehung der Beschlagnahme hat sich dann in der Praxis dahin entwickelt, daß Beweisstücke anders beschlagnahmt werden, als Ein ziehungsgegenstände. Diese unterschiedliche Behand lung müssen w ir in der neuen Strafverfahrensord nung zum Ausdruck bringen. Beide Arten der Be schlagnahme müssen daher scharf voneinander getrennt werden. Ich schließe mich deshalb völlig den Vor schlägen des Herrn Reichsgerichtsrats Niethammer an. Ebenfalls vertrete ich zum § 224 denselben Stand punkt wie Herr Reichsgerichtsrat Niethammer. Was im § 224 vorgesehen ist, entzieht sich meines Erach tens überhaupt einer gesetzlichen Regelung. I n der Praxis ist es auch bisher noch nie zu irgendwelchen Schwierigkeiten gekommen. I m übrigen wird für die Sicherstellung der Beweise der § 212 des Vorschlags Niethammer vollständig ausreichen. Ich kann ein Grundstück auch dadurch beschlagnahmen, daß ich das Grundstück durch die Polizei absperre. § 224 kann ohnehin nicht alle vielfachen Möglichkeiten des täg lichen Lebens regeln. Die Bestimmung erweckt aber durch ihre Fassung den Eindruck, als wollte sie eine
abschließende Regelung geben. gefährlich.
Und gerade das ist
Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich stehe auf dem Standpunkt des Entwurfs erster Lesung und halte ihn für besser als die neuen Vor schläge. Was Herr Landgerichtsdirektor Schasheutle heute vormittag ausgeführt hat, ist durchaus einleuch tend. Wir haben jetzt einen einheitlichen Begriff der Beschlagnahme, der auch die Sicherstellung frei willig herausgegebener Sachen umfaßt. Diesen sollten wir nicht ohne Not wieder aufgeben, indem wir be grifflich zwischen der Beschlagnahme von Beweis stücken einerseits, von Einziehungs- und Entschädi gungsstücken andererseits unterscheiden. Vielfach sind Beweisstücke zugleich auch Einziehungs- oder Entschädigungstücke. § 94 der geltenden Strafprozeß ordnung hat insofern eine Ausweitung durch die Praxis erfahren, als die „andersartige Sicherstellung" nach der Rechtsprechung auch durch ein Verfügungs-, Veräußerungs- und Zerstörungsverbot geschehen kann. M an könnte vielleicht daran denken, daß die Beschlag nahme von Beweisstücken nicht nur durch ein Ver äußerungsverbot, sondern auch durch ein Verände rungsverbot bewirkt werden könnte. I m übrigen sollte man aber bei den Beschlüssen der ersten Lesung bleiben. § 224 (Sicherstellung von Beweisen) kann man nicht in den Begriff der'Beschlagnahme einbe ziehen. Die dort genannten Verbote sind an die All gemeinheit gerichtet, bei ihnen handelt es sich daher um ganz etwas anderes als bei der Beschlagnahme. Deshalb ist es zweckmäßig, § 224 so zu belassen, wie er ist. Die Praxis mag auch ohne ihn auskommen, besser ist es aber, für diese Maßregeln besteht eine feste gesetzliche Grundlage. Polizeipräsident a. D. Klaiber: Ich möchte zu § 224 einiges bemerken. Die Herren Reichsgerichtsrat Niethammer und Generalstaatsan walt Lautz halten diese Bestimmung für unnötig. Ich gebe zu, daß es auch ohne sie gegangen ist und geht, es wird aber doch von Vorteil sein, eine solche Be stimmung zu schassen. Die Polizei kann freilich auch ohne solche gesetzliche Bestimmung eingreifen, der Staatsanw alt dagegen — der freilich praktisch selten selbst eine solche Anordnung treffen wird — hat dazu keine Möglichkeiten. Als Beispiel wurde vorhin die Eisenbahnverwaltung genannt und gesagt, für Ver einbarungen zwischen zwei Verwaltungen bedürfe es keiner gesetzlichen, insbesondere keiner versahrensrechtlichen Grundlage. Tatsächlich ist aber auch für eine Vereinbarung zwischen zwei Verwaltungen das Gesetz die Grundlage. I n diesen Fällen stehen das Interesse der Eisenbahnverwaltung an der Aufrecht erhaltung des Verkehrs und das Interesse der Strasverfolgungsbehörden an der Aufklärung von Ver brechen einander gegenüber. Die Regelung dieser Fälle verläuft keineswegs immer glatt. Die Eisen bahn steht vielfach aus dem Standpunkt, daß alle Unfälle, bei denen nicht gerade Menschen zu Schaden gekommen sind, ihre internen Angelegenheiten sind, die die Kriminalpolizei nichts angehen. Eine gesetz liche Grundlage für kriminalpolizeiliche Maßnahmen ist daher sehr erwünscht,
Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h . c. Niethammer: Die Ausführungen des Herrn Polizeipräsident Klaiber zeigen gerade die Gefahr, die mit einer gesetz lichen Regelung verbunden wäre, und die Nutzlosig keit einer solchen Regelung. D as Bedürfnis, den Eisenbahnverkehr durchzuführen, kann viel stärker sein, als das Bedürfnis eine strafbare Handlung auf zuklären. E s ist nicht Sache des Verfahrensrechts, eine allgemein gültige Vorschrift für solche widerstreitenden Bedürfnisse zu treffen. I m übrigen liegt mir an dieser Frage nicht viel. Entgegen dem Vor bringen des Herrn Landgerichtsdirektor Töwe muß ich aber bemerken, daß tatsächlich Beweisstücke nur selten zugleich als Einziehungs- oder Entschädigungs stücke in Betracht kommen. Der § 211 des gedruckten Entwurfs, den die Sachbearbeiter in ihre Anträge übernommen haben, soll die Beschlagnahme von Be weisstücken, Einziehungsstücken und Entschädigungs stücken einheitlich regeln. Sein zweiter Absatz betrifft die Beschlagnahme anderer Gegenstände als der be weglichen Sachen. Sein grundlegender erster Satz lautet: „Bei der Beschlagnahme anderer Gegenstände wird dem Berechtigten verboten, über den Gegenstand zu verfügen." Dieser Satz soll nach dem Willen der Sachbearbeiter auch für ein Grundstück gelten, an dem ein Merkmal einer S traftat wahrnehmbar ist. Daß eine unbewegliche Sache, die als Beweisstück dienen kann, durch ein Versügungsverbot beschlag nahmt wird, ist aber nicht nur unnötig und zwecklos, sondern geradezu rechtlich falsch. Wird beim Zu sammenstoß zweier Kraftfahrzeuge ein Haus beschä digt und soll es zum Beweis des Tathergangs in seinem bisherigen Zustand belassen werden, so hat es doch keinen S in n und ist es doch mit dem Recht un vereinbar, daß dem Eigentümer verboten wird, das Haus an einen anderen zu veräußern. Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle: Niemand von uns denkt daran, in dem von Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer erwähnten Beispiel zur Sicherstellung des Augenscheinsbeweises das bei einem Autounfall beschädigte Haus zu beschlagnahmen und dem Hauseigentümer die Veräußerung oder Be lastung seines Hauses unmöglich zu machen. Hier ist eben für eine Beschlagnahme kein Raum und die Sicherstellung des Beweises muß durch andere M ittel geschehen, nämlich durch die Absperrung des Unfall ortes oder durch die Anordnung, daß bis zum Ab schluß der Arbeiten des Erkennungsdienstes Aufräumungsarbeiten unterbleiben müssen. E in ähn liches Bedürfnis für diese Art der Sicherstellung des Beweises besteht auch, wenn bei einem Verkehrsunsall aus der Straße der Unfallort abgesperrt werden muß oder bei dem B rand einer Scheune das Betreten der Brandstelle untersagt werden soll. Gerade um solchen Bedürfnissen Rechnung tragen zu können, hat der Entwurf erster Lesung den § 224 über die Sicher stellung von Beweisen ausgenommen und die Zu ständigkeit für diese A rt der Sicherstellung in den §§ 240, 242 dahin geregelt, daß nicht nur die Polizei die Sicherstellung zwangsweise durchführen kann, sondern auch der Staatsanw alt und der Richter. Denn gerade auch der S taatsan w alt als Herr des Vorverfahrens muß in der Lage sein, Zwangsmaß nahmen zur Sicherung eines Augenscheinsbeweises zu
treffen. Werden diese Vorschriften gestrichen und wird nur eine Vorschrift über die Beschlagnahme von Be weisstücken vorgesehen, so entsteht eine empfindliche Lücke. Es ist keineswegs richtig, daß sich die Zu lässigkeit solcher Maßnahmen von selbst versteht. Auch das geltende Recht, das allerdings einen anderen Begriff der Beschlagnahme verwendet wie der Ent wurf, sieht im § 94 S tP O , neben der Beschlagnahme andere Arten der Sicherstellung von Beweisen vor. Auch künftig können neben der Beschlagnahme von Beweisstücken andere Arten der Sicherstellung, die sich erschöpfend im Gesetz überhaupt nicht beschreiben lasten, nicht entbehrt werden. Der § 224 und die ihn ergänzende Zuständigkeitsvorschrift müssen also in irgendeiner Form erhalten bleiben. Herr Reichsgerichtsrat Niethammer sucht die Vor schrift über 'die Sicherstellung von Beweisen dadurch entbehrlich zu machen, daß er zwischen der Beschlag nahme von Beweisstücken und der Beschlagnahme von Einziehungsstücken und Entschädigungsstücken einen scharfen Trennungsstrich zieht und der Beschlagnahme von Beweisstücken einen neuen In h a lt gibt. Werden Beweisstücke nicht in dienstliche Verwahrung genom men, so soll ihre Beschlagnahme nach seinem Vor schlag dadurch bewirkt werden, daß dem Gewahrsams inhaber oder jedem verboten wird, ihren tatsächlichen Zustand zu ändern. Aus diese Weise soll die sonstige Sicherstellung von Beweisen zu einem erheblichen Teil zur Beschlagnahme werden. Ich halte diesen Weg nicht für gangbar. Indem dieser Vorschlag diejenige Sicherstellung eines Augenscheinsbeweises, die einer Veränderung des tatsächlichen Zustandes z. B. des T atorts entgegenwirken will, als Beschlag nahme des Grundstücks ansieht, auf dem sich die Tat zugetragen hat, sprengt er den Begriff der Beschlag nahme und wirkt den Bemühungen entgegen, die Be schlagnahme des kommenden Strafverfahrensrechtes der Beschlagnahme anderer Rechtsgebiete anzugleichen. Denn die Beschlagnahme hat nicht nur Bedeutung im Strafverfahren, sondern auch im Verwaltungs recht, im Recht der Zwangsvollstreckung in das beweg liche Vermögen, der Zwangsversteigerung, Zwangs verwaltung und im Konkursrecht. Aus diesen Rechts gebieten versteht man unter Beschlagnahme eine Amtshandlung, welche den Berechtigten die Verfü gungsgewalt über einen Gegenstand entzieht und diese Verfügungsgewalt einer Behörde überträgt. Die S tP O , engt demgegenüber den Beschlagnahmebegriff ein. Daß ihre Beschlagnahmeregelung miß lungen ist, ist die übereinstimmende Meinung aller derjenigen, die sich kritisch mit dem geltenden Recht befaßt haben. E s hieße aber den Fehler des geltenden Rechts noch überbieten, wollte man bei Beweisstücken unter Beschlagnahme etwas anderes verstehen als bei Einziehungsstücken und die A rt der Vollziehung der Beschlagnahme für beide verschieden regeln. Der Entwurf erster Lesung will also neben der Beschlagnahme von Beweisstücken andere Arten der Sicherstellung eines Augenscheinsbeweises zulasten. Auch bei Beweisstücken muß die Beschlagnahme eine solche Amtshandlung sein, die die Verfügungsgewalt über die Sache dem Betroffenen entzieht und sie auf die Behörde überträgt. Davon geht auch das geltende Recht aus, daß sich über die Wirkungen der Beschlag nahme in der Vorschrift des S tG B , über den Ber-
strickungsbruch (§ 137) ausspricht. Nach dieser V o r schrift ist es jedermann verboten, in Beschlag genom mene Sachen beiseitezuschaffen, zu zerstören oder in anderer Weise der Verstrickung zu entziehen. Was unter Beschlagnahme im S in n e des § 137 S tG B , zu verstehen ist, hat die Rechtsprechung herausgearbeitet. S ie ist dabei zu dem Ergebnis gelangt, daß hinsichtlich des Wesens und der Vollziehung der Beschlagnahme bei Beweisstücken und bei Einziehungsstücken kein Unterschied besteht. D e r Kommentar der Reichsge richtsräte sagt z. B . zu § 137 (4. Auslage A n merkung 2 ): „ D ie Beschlagnahme ist gegenüber der Pfändung der weitere B e g riff. S ie setzt voraus, daß eine Sache durch einen Amtsakt der Verfügung der sonst berechtigten Person entzogen und der Verfügung der Beamten oder Behörden unterworfen w ird, von denen die M aßregel ausgegangen ist . . . . B e i Be schlagnahmen nach § 94 S tP O , ist die Besitzergreifung der Sache oder die Entziehung derselben aus dem Gewahrsam des In h a b e rs nicht erforderlich. Sonach kann das amtliche Verbot der Verfügung über die Sache oder ihrer Veränderung, an den In h a b e r ge richtet, genügen, wenn d a rin der A u ftra g an den I n haber liegt, die Sache zur Verfügung der Behörde zu bewahren und bereitzuhalten." V o n denselben V o r stellungen geht auch der E n tw u rf erster Lesung aus, wenn er übereinstimmend fü r jede A r t der Beschlag nahme bestimmt, die Beschlagnahme beweglicher Sachen werde dadurch bewirkt, daß sie in dienstliche Verwahrung genommen oder daß dem Gewahrsams inhaber verboten w ird , über sie zu verfügen. D ie P ra x is bedarf einer klaren und einheitlichen Regelung der Beschlagnahme. D as Gesetz muß klar stellen, durch welchen äußeren Akt die Beschlagnahme wirksam w ird und w o rin die W irkungen der Beschlag nahme bestehen. Es geht nicht an, fü r die V o ll ziehung der Beschlagnahme von Beweisstücken etwas anderes vorzuschreiben als fü r die Beschlagnahme von Einziehungsstücken. M it einer solchen verwickelten Regelung kann die P ra xis, die doch vielfach von den Polizeibeamten gehandhabt werden muß, nicht ar beiten. W as von anderer Seite schon bemerkt worden ist, t r if ft durchaus zu: Vielfach geht die Be schlagnahme von Beweisstücken, von Einziehungs stücken und die Entschädigungsbeschlagnahme inein ander über. Aber nicht n u r die Vollziehung der Be schlagnahme muß in allen F ällen einheitlich geregelt werden, sondern auch ihre W irkung. Zunächst ist es nicht richtig, daß es n u r bei der Beschlagnahme von Beweisstücken darauf ankomme, ihren tatsächlichen Zustand nicht zu ändern. Denn auch bei der Beschlag nahme von Einziehungsstücken und bei der Entschädi gungsbeschlagnahme w ird dem Betroffenen die tat sächliche Verfügungsgewalt genommen und ist es jedermann verwehrt, die beschlagnahmte Sache bei seitezuschaffen, zu beschädigen oder der Verstrickung zu entziehen. D as ergibt sich eindeutig aus der S tra f bestimmung über den Verstrickungsbruch. Anderer seits aber halte ich es auch fü r bedenklich, dem § 217 der Vorschläge des H errn Reichsgerichtsrats N iet hammer darin zu folgen, daß eine Verfügung über einen beschlagnahmten Gegenstand n u r dann unwirk sam ist, wenn sie gegen ein im E in ze lfa ll ausgesproche nes Versügungsverbot verstößt. W ird etwa die Be schlagnahme eines Einziehungsstücks oder die E n t
schädigungsbeschlagnahme dadurch vollzogen, daß die beschlagnahmte Sache in dienstliche Verwahrung ge nommen w ird , so muß selbstverständlich gleichfalls eine rechtliche Verfügung über die Sache dem Reich und dem Verletzten gegenüber unwirksam sein. Sonst w ird ja der Zweck der Beschlagnahme gar nicht er reicht. Auch was die Wirkungen -der Beschlagnahme an geht, scheint m ir die Lösung des E n tw u rfs erster Lesung zweckmäßiger zu sein. Dieser E n tw u rf geht davon aus, daß jede Beschlagnahme, welchem Zweck sie auch im mer dienen mag, dieselben W irkungen äußert. Diese W irkungen sind nicht abhängig davon, daß im E inzelfall ein besonderes Verbot ergeht, be stimmte Handlungen hinsichtlich des Gegenstandes zu unterlassen, sie treten vielmehr m it der Vollziehung der Beschlagnahme automatisch ein. D ie W irkungen der Beschlagnahme betreffen die tatsächliche und die rechtliche Verfügungsgewalt über den beschlagnahm ten Gegenstand. D ie Beschlagnahme entzieht zunächst dem Betroffenen die tatsächliche Verfügungsgewalt. Das spricht nicht die S tV O ., sondern der E n tw u rf des S tG B , durch die Strafvorschrift über den V e r strickungsbruch (§ 361) aus. D ie S tV O , regelt n ur die W irkung der Beschlagnahme hinsichtlich der recht lichen Verfügungsgewalt. Jede Beschlagnahme soll die W irkungen eines relativen Verfügungsverbots im S in n e des § 135 B G B . haben. Gerade auch bei Beweisstücken darf die Beschlagnahmewirkung sich nicht darauf beschränken, die Änderung des tatsäch lichen Zustandes der Sache zu hindern. D ie Be schlagnahme von Beweisstücken muß z. B . auch die P flich t begründen, die Sache jederzeit der Strasverfolgungsbehörde zur Verfügung zu stellen. Aus a ll diesen Gründen möchte ich dafür eintreten, die Beschlagnahmeregelung des E n tw u rfs erster Lesung in ihren Grundzügen beizubehalten und keine Änderung des rechtlichen Systems der Beschlagnahme vorzunehmen. M in isterialdirektor Schäfer: E s zeigt sich einm al wieder, daß die Beschlagnahmevorschristen sehr schwierig sind. V o rlä u fig halte ich noch keine der vorgeschlagenen Regelungen für ganz richtig. Ausgangspunkt ist zunächst die Frage, auf welche Weise Beweisstücke zu beschlag nahmen sind. Es ist hier zu prüfen, ob bei ihnen die W irkung eines Verfügungsverbotes über das Z ie l hinaus schießt.Es besteht w ohl darüber Einigkeit, daß man sicher über das Z ie l hinaus schießen würde, wenn zur Sicherung von Beweisstücken s t e t s ein V e r fügungsverbot erlassen w ird. Herr Reichsgerichtsrat Niethammer w ill demgemäß die Beschlagnahme von Beweisstücken dadurch bewirkt wissen, daß ein Verbot erlassen w ird , nicht ihren tatsächlichen Zustand zu ändern. H e rr Landgerichtsdirektor Schafheutle da gegen möchte in den Fällen, in denen ein Versügungs verbot überflüssig ist, das Beweisstück anders als durch Beschlagnahme sichern und sieht dafür die M ö g lichkeiten des § 224 vor. Zunächst ist nun die Frage, ob der Vorschlag des H errn Reichsgerichtsrats N ie t hammer ausreicht, ob also bei Beweisstücken im mer das Verbot genügt, den tatsächlichen Zustand des Be weisstücks zu ändern. Andererseits frage ich H errn Landgerichtsdirektor Schafheutle, ob bei Beschlagnah-
htett von Gegenständen, die lediglich als Beweisstücke in Betracht kommen, ein Verfügungsverbot nötig ist. Der Vorschlag des Herrn Reichsgerichtsrats Niet hammer ist wohl so auszulegen, daß auch die E nt fernung der Sache von dem Ort, an dem sie sich zur Zeit der Beschlagnahme befindet, eine Veränderung ihres tatsächlichen Zustandes bedeuten soll. D as von ihm vorgesehene Verbot müßte allerdings nicht nur an den Gewahrsamsinhaber, sondern an jeder mann gerichtet sein, sonst genügt es zur Sicherung des Beweisstückes nicht. Ich frage mich nun noch, wann zur Sicherung eines Beweisstückes ein Versügungsverbot erlaßen werden muß. Dies Versügungsverbot würde doch nicht das Verbot, den ta t sächlichen Zustand zu ändern, einschließen. Landgerichts-irektor Dr. Schafheutle: I n welchem Umsang an dem tatsächlichen Zustand beschlagnahmter Sachen keine Änderung vorgenommen werden darf, ergibt sich aus der Strafbestimmung des § 361 E S tG B . über den Verstrickungsbruch. Ministerialdirektor Schäfer: I n welchen Fällen ist aber bei Beweisstücken ein Verbot nötig, über es zu verfügen? — E s ist klar, daß die Beschlagnahme von Beweis stücken etwas anderes bezweckt, als die Beschlagnahme von Einziehungs- und Entschädigungsstücken. Regeln wir aber die Anordnung der Beschlagnahme in beiden Fällen verschieden, so haben wir einen Begriff der Beschlagnahme für verschiedenartige Dinge. W ir sind dann auch genötigt, in der Praxis jedesmal zu bestimmen, zu welchem Zwecke die Beschlagnahme erfolgen soll. D as ist schwierig, zumal da die Be schlagnahme durch untergeordnete Organe ausgeführt zu werden pflegt. Hinzu kommen die Schwierig keiten, die sich bei der Regelung der Wirkung der Beschlagnahme von Einziehungs- und Entschadigungsstücken ergeben. Der Vorschlag des Herrn Reichsgerichtsrats Niethammer regelt diese Wirkung nur in den Fällen, in denen die Beschlagnahme durch den Erlaß eines Verfügungsverbotes bewirkt wird. Nun kann aber doch auch nach seiner Ansicht die B e schlagnahme dadurch erfolgen, daß der Gegenstand in dienstliche Verwahrung genommen wird. S o ll in diesen Fällen ebenfalls eine zivilrechtliche Wirkung der Beschlagnahme eintreten, so müßte außerdem noch ein Versügungsverbot ergehen. Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle: Ich glaube durch ein Beispiel dartun zu können, daß es auch bei der Beschlagnahme von Beweisstücken wichtig ist, der Beschlagnahme die Wirkung eines Berfügungsverbots zu geben: I n einem LandesverratsVerfahren findet ein Polizeibeamter bei einem zu nächst Unverdächtigen ein Schriftstück, besten In h a lt geheimzuhaltende Dinge betrifft. Der Polizeibeamte beschlagnahmt die Urkunde und nimmt sie an sich. Es gelingt aber dem früheren Inhaber des Schrift stücks, es wieder in seine Hände zu bekommen und, um es den Strafversolgungsbehörden zu entziehen, veräußert er es an den Gesandten einer ausländischen Macht. Nimmt man nun an, daß die Exterritoriali tät des Gesandten sich aus die Urkunde nicht erstreckt,
wenn die Veräußerung an den Gesandten unwirksam war, so würde die vorangegangene Beschlagnahme zur Folge haben, daß der Gesandte sich aus sein Eigentum an der Urkunde gegenüber dem Reich nicht berufen und damit der Heranziehung der Urkunde für das Strafverfahren nicht widersprechen kann. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Das Beispiel ist nicht aus dem alltäglichen Leben geschöpft und beweist keineswegs die Notwendigkeit eines Verfügungsverbots für die Beschlagnahme von Beweisstücken. Die von Herrn Landgerichtsdirektor Schafheutle verlesenen Ausführungen des Erläute rungswerks der Reichsgerichtsräte sind auch nicht überzeugend. Die Urteile auf denen sie beruhen, gebrauchen das Wort „verfügen" in einem weiteren S in n , als es jetzt gebraucht werden muß, um den Einklang mit dem bürgerlichen Recht zu wahren; demzufolge stellen sie das Veränderungsverbot dem Veräußerungsverbot gleich. Aber dies ist nicht von wesentlicher Bedeutung. B is jetzt ist nichts vorge bracht worden, was meine Überzeugung davon er schüttern könnte, daß die Beschlagnahme von E in ziehungsstücken stets durch ein Verfügungsverbot be wirkt werden muß, während bei Beweisstücken ein Verfügungsverbot nie gerechtfertigt und überdies zwecklos ist, weil das mit der Beschlagnahme ausge sprochene Verfügungsverbot einer Änderung des tat sächlichen Zustands doch nicht entgegensteht. Übri gens bemühe ich mich nicht darum, daß der von mir bezeichnete Weg eingeschlagen werde. Ich bin auch einverstanden, wenn die Maßnahmen zur Sicherung des tatsächlichen Zustandes einer als Beweismittel dienenden Sache aus der Beschlagnahme heraus gehoben werden und wenn demgemäß vorgeschrieben wird, daß Beweisstücke stets nur durch die in § 224 genannten Maßnahmen sichergestellt werden. Sektionsches Dr. Suchomel: Ich halte die Ausführungen des Herrn Reichs gerichtsrat Niethammer für vollkommen zutreffend. Der Einwand des Herrn Landgerichtsdirektors Töwe, die Beschlagnahme müsse ohne Rücksicht auf ihren Zweck einheitlich geregelt werden, weil ein Gegenstand sowohl als Beweisstück wie auch zur Sicherung der Schadloshaltung des Verletzten dienen könne, scheint m ir nicht durchschlagend. Es besieht auch kein Anlaß, nur deshalb bei den bisherigen Beschlüssen zu bleiben, weil man sich aus sie in der ersten Lesung geeinigt hat, wenn feststeht, daß sie im Ergebnis unrichtig sind. Die rechtlichen Unterscheidungen des Herrn Reichs gerichtsrats je nach dem Zweck der Beschlagnahme sind durchaus überzeugend und die Tatsache, daß die Beschlagnahme gleichzeitig zu verschiedenen Zwecken erfolgen kann, steht einer klaren Scheidung im Gesetz nicht im Wege. Gegen die Fassung der von Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer vorgeschlagenen Vor schrift über die Beschlagnahme von Beweisstücken habe ich allerdings noch einige Bedenken. Um auch Än derungen des Standorts zu verbieten, müßte das Ver bot lauten, „d e n tatsächlichen Zustand zu ändern". I n welcher Form ein an „jeden" gerichtetes Ände rungsverbot erlassen werden soll, ist mir nicht klar. Endlich möchte ich darauf hinweisen, daß auch an die Übernahme in dienstliche Verwahrung die Wirkung
geknüpft werden muß, über den Gegenstand rechtlichen Wirkungen digungsbeschlagnahme
daß der Berechtigte nicht mehr verfügen kann, um die zivil der Einziehungs- und Enkschäsicherzustellen.
Staatsanw alt Dr. S turm : Die Frage, ob ein Verfahren zur Sicherung von Beweisstücken in Betracht zu ziehen sei, hängt damit zusammen, ob man, wie in tz 184 Abs. 1 zunächst vorgesehen war, eine Bestimmung in die Strafver fahrensordnung aufnimmt, daß jedermann verpflich tet ist, die Besichtigung einer Örtlichkeit oder einer Sache zu dulden, wenn der Richter, der Staatsanw alt oder die Polizei diese Besichtigung zur Aufklärung des Sachverhalts für nötig hält. Bleibt diese Be stimmung in der Strasverfahrensordnung, so kann ich mir keinen Fall vorstellen, in dem zur Sicher stellung von Beweisstücken ein Bersügungsverbot nötig oder auch nur zweckmäßig wäre. D as von Herrn Landgerichtsdirektor Schafheutle genannte Bei spiel scheint mir nicht überzeugend zu sein. Is t in einem Verfahren wegen Landesverrats ein kompro mittierendes Schriftstück in den Besitz des Gesandten gelangt, ist es praktisch bedeutungslos, ob seinem Eigentumserwerb ein Verfügungsverbot entgegensteht oder nicht: er wird den Gegenstand nicht herausgeben und sich auf seine Exterritorialität berufen. Andere Fälle, in denen ein Verfügungsverbot zur Sicherung von Beweisstücken nötig wäre, kann ich mir nicht denken. Oberlandesgerichtspräsident Dr. M artin: Es handelt sich bei diesen Fragen um zwei ver schiedene Dinge, die nicht mit demselben Namen belegt werden dürfen. Z ur Sicherung von Beweisstücken brauchen w ir die Beschlagnahme überhaupt nicht. Die Beschlagnahme von Einziehungs- und Entschädi gungsstücken dient der Vorbereitung der Zwangsvoll streckung zur Erfüllung des Einziehungs- und Entschädigungs-„Anspruchs". Die Beschlagnahme von Beweisstücken aber nicht, sie dient der Sicherstellung von Beweisen. Ich möchte daher vorschlagen, die Beschlagnahme nur bei Einziehungs- und Entschädigungsstücken vorzusehen und sie durch den Erlaß eines Bersügungsverbots zu bewirken, während bei Beweis stücken nur Maßnahmen nach § 224 in Betracht kommen sollten. Ministerialdirektor Schäfer: Die gleichen Gedanken, die eben von Herrn Ober landesgerichtspräsidenten Dr. M artin ausgesprochen worden sind, hatte ich äußern wollen. Auch ich bin der Ansicht, daß man nur bei Einziehungs-, Entschädigungs- und Vermögenseinziehungsstücken eine Be schlagnahme vorsehen sollte, bei den Beweisstücken dagegen nur eine Sicherstellung. Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle: Wenn die Beschlagnahme von Beweisstücken voll kommen beseitigt und in die Vorschrift über die Sicherstellung von Beweisen auch die bisherige Be schlagnahme einbezogen wird, so muß der § 361 des Strafgesetzbuchs geändert werden, der jetzt nur von der Beschlagnahme und der Pfändung spricht. Wahr
scheinlich müßten auch eine Reihe anderer Gesetze all die neue Terminologie angepaßt werden. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. e. Niethammer: Die von Herrn Oberlandesgerichtspräsident Dr. M artin vorgeschlagene Lösung, daß die Strasversahrensordnung bei den Beweisstücken eine Sicher stellung, und nur bei den anderen Gegenständen eine Beschlagnahme vorschreiben soll, verdient den Vorzug vor den bisher besprochenen Anträgen und Vorschlä gen. Dann muß allerdings der § 361 des Entwurfs des Strafgesetzbuchs geändert werden. Die Änderung kann dadurch geschehen, daß die Worte „oder sicher gestellt" eingefügt werden. Profeffor Dr. Kohlrausch: Die Vorschläge von Herrrn Reichsgerichtsrat Niethammer scheinen mir bester zu sein. Wenn § 212 in der Fassung des Vorschlags des Herrn Reichs gerichtsrat angenommen wird, dann ist meines E r achtens eine Änderung des § 361 des Entwurfs des Strafgesetzbuchs nicht nötig. Allerdings würde § 224 beibehalten werden müssen. Generalstaatsanwalt Lautz: Einen neuen Begriff der Sicherstellung möchte ich nicht eingeführt wissen. Der Begriff der Beschlag nahme ist sowohl für Beweisstücke wie für andere Stücke seit Jahren gebräuchlich, so daß mir eine Ab änderung bedenklich erscheint. Ich würde vorschlagen, dem § 212 einen -besonderen Satz hinzuzufügen, in dem zum Ausdruck gebracht wird, daß die Wirkungen nicht eintreten sollen, wenn die Beschlagnahme ledig lich zur Sicherstellung des Beweises erfolgt ist. Oberlandesgerichtspräsident Dr. M artin: Der Hinweis von Herrn Generalstaatsanwalt Lautz daraus, daß der Begriff Beschlagnahme bisher sowohl für Beweisstücke wie für andere Stücke ver wandt worden ist, kann meines Erachtens kein Hin derungsgrund für die Neueinführung des Begriffs der Sicherstellung bei Beweisstücken sein. Es ist meines Erachtens auch nicht nötig, alle Beweisstücke in amt liche Verwahrung zu nehmen. Die Beweisstücke könnten unter Umständen auch bei dem Betroffenen belassen und vielleicht nur mit einem Siegel (ähn lich wie beim Gerichtsvollzieher) versehen werden. Ministerialdirektor Schäfer: Ich bin der Ansicht, daß die von Herrn Oberlandesgerichtspräsident Dr. M artin vorgeschlagene Lösung zwar die radikalere, aber auch die sauberste ist. Bei den Beweisstücken braucht man kein Berfügungsverbot. D as deckt sich übrigens mit dem, was Herr Reichsgerichtsrat Niethammer vorgeschlagen hat. Wenn der radikalere Vorschlag, von der Beschlag nahme der Einziehungsstücke die Sicherstellung der Beweisstücke zu trennen, keine Annahme findet, dann scheint mir der Vorschlag des Herrn Generalstaats anwalt Lautz sehr diskutabel. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich trete für die Fassung des § 209 in der Form des Umdrucks D 21 ein, möchte also den Begriff der
Beschlagnahme auch bei den Beweisstücken beibehal ten wissen. Sektionschef Dr. Suchomel: Bei den Einziehungs- und Entschädigungsstücken von einer Beschlagnahme zu sprechen, scheint mir nicht richtig zu sein, weil es sich bei diesen Stücken nicht nur um Sachen zu handeln braucht, sondern auch Forderungen dazu gehören können. I n Österreich hat sich das Wort Beschlagnahme zunächst nur bei den Beweisstücken entwickelt. Ich meine daher, daß man bei den Beweisstücken von Beschlagnahme und bei den Einziehungs- und Entschädigungsstücken von Sicher stellung sprechen sollte. Staatsanw alt Dr. Sturm: Ich bin für eine reinliche Trennung der Begriffe. Daß ein Gegenstand, der zum Beweise dient, unter Umständen auch eingezogen werden oder zur Entschä digung dienen soll, kann keine Schwierigkeiten machen. Wenn z. B. die Beschlagnahine zur Einziehung ange ordnet ist, wird eine Sicherstellung nicht mehr not wendig sein, auch ändert ein Verfügungsverbot an dem tatsächlichen Zustand nicht das geringste. Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Die Anregung von Herrn Sektionschef Suchomel geht meines Erachtens auf einen anderen Sprach gebrauch in Österreich zurück. Bei uns wird die Be schlagnahme in den verschiedensten Gesetzen (z. B. Zwangsversteigerungsgesetz, BGB.-Hypothekenrecht) als ein fester Begriff im Sinne des Verfügungs verbots gebraucht. Ministerialdirektor Schäfer: Ich schlage vor, daß wir uns die Fassung der §§ 209 ff. noch weiter überlegen und diesen Punkt heute noch nicht zum Abschluß bringen. W ir haben jetzt vier Vorschläge hierzu, nämlich 1. die Fassung im roten Entwurf mit der Abänderung im Umdruck D 21, 2. den Entwurf des Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer, 3. den Vorschlag des Herrn General staatsanwalt Lautz und 4. den Vorschlag des Herrn Oberlandesgerichtspräsident M artin. Ich schlage daher vor, daß wir jetzt eine weitere Erörterung der §§ 209 bis 214 zurückstellen und bei den §§ 215 ff. fortfahren. Berichterstatter Reichsgerichtsrat was der Vorsitzer ver kündet hat. E s kann doch zweifelhaft sein, was der Vorsitzer verkündet hat. Was soll dann gelten? Dem Angeklagten, der sich auf die verkündete Entscheidung verläßt und daher keinen Rechtsbehelf einlegt, kann mit dem Rechtsbehelf des § 272 geholfen werden. Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: I n § 82 StVO, ist bestimmt: „Der Urteilsspruch wird am Schluß der Hauptverhandlung durch Ver lesen verkündet." Die Verkündung setzt danach einen schriftlich niedergelegten Urteilsspruch voraus. Dann kann aber das gesprochene Wort nicht entscheidend sein, sondern die schriftliche Fixierung. Sektionschef Dr. Suchomel: Ich würde auch das, was schriftlich niedergelegt ist, für maßgebend halten. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Davon kann ich mich nicht überzeugen. Hat der Amtsrichter z. B. eine Strafe von drei Tagen schrift lich vermerkt, um sie zu verlesen, aber eine solche von acht Tagen verkündet, dann liegt die Sitzungsniederschrist des Urkundsbeamten vor, in der die Strafe von acht Tagen, die verkündet wurde, enthalten ist. I h r steht der irgendwo formlos angebrachte Vermerk des Richters gegenüber, in der von drei Tagen die Rede ist. I n diesem F all muß das gelten, was jeder mann im Sitzungssaal gehört und der Urkundsbeamte beurkundet hat. D as sind keine neuen Gedanken. D as entspricht vielmehr der ständigen Rechtsprechung des Reichsgerichts. Auch ist an den F all zu denken, daß der Richter, der das Urteil gefällt hat, nach dessen
Verkündung, aber vor dessen schriftlicher Abfassung stirbt. D ann kann doch nur das Verkündete und formgemäß Beurkundete als Urteilsspruch angesehen werden, dagegen nicht ein Vermerk, der sich irgendwo innerhalb oder außerhalb der Akten vorfindet und doch keine Gewähr dafür gibt, daß der Richter an seinem In h a lt noch im Augenblick der Verkündung festhalten wollte. Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: Der Fall des Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer liegt anders als der Fall, den wir im Auge haben. Beim Kollegialgericht kann nur das Beschlossene gelten, nicht das Gesprochene. Beim Einzelrichter mag das anders sein, wenn nur das Gesprochene nach dem Willen des Einzelrichters das Beschlossene -dar stellen soll.
wollen, was schriftlich niedergelegt ist, dann müssen w ir das schriftlich Niedergelegte sicherstellen dadurch, daß wir die Unterschrift der Berussrichter und die Bei fügung der unterschriebenen Urteilsformel als Anlage zum Protokoll vorsehen. D ann ist eine sichere Grund lage für die Erkenntnis des Willens des Gerichts geschaffen. D as gesprochene Wort verhallt, das ge schriebene, formgerecht festgehaltene Wort bleibt. Zweifel über das, was gesprochen worden ist. können bestehen, aber nicht darüber, was niedergeschrieben wurde. M an kann dagegen anführen, daß der Zwang zur öffentlichen Verkündung daraus hinweist, daß das verkündete Wort gelten soll. Das ist eine grundsätzliche Forderung. Aber heute hat doch die Öffentlichkeit der Verhandlung nicht mehr dieselbe Bedeutung wie früher. Deshalb würde ich es vorziehen, vorzu schreiben, daß der Urteilsspruch vor der Verkündung schriftlich niedergelegt und von den Berussrichtern unterschrieben wird.
Sektionschef Dr. Suchomel: Die polnische Strafprozeßordnung sieht vor, daß die Urteilsniederschrift, die zur Verlesung gebracht wird, von den Richtern, die das Urteil gefällt haben, unterschrieben werden muß. D as wäre eine Möglich keit der Sicherung. Aber das liegt aus einem ganz anderen Gebiet, kann daher nicht im § 261 geregelt werden. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich stehe auf dem Standpunkt des Herrn Präsi dent Thierack. D as Urteil muß verlesen werden. Das Urteil ist das geschriebene Urteil. Nur das geschriebene Urteil soll gelten. Versprechen und die dadurch be wirkte Abweichung des Protokolls von der wirklichen Entscheidung kann durch Berichtigung des Protokolls berücksichtigt werden. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Der Zettel, aus dem das vom Richter zu ver kündende Urteil geschrieben steht, ist eben keine Nieder schrift. D as gesprochene Wort allein tritt als Urteils spruch in die Erscheinung. W as geschieht, wenn die Urteilssormel nicht „verlesen", sondern frei verkündet wird, wenn der Richter also das zu verkündende Urteil vorher nicht schriftlich aufgezeichnet hat? Dann ist doch auch ein Urteil mit allen Urteilswirkungen da. Es wäre auch aussichtslos ein Urteil der Schösfenkammer mit der Begründung anzufechten, der V or sitzer habe das Urteil verkündet, ohne es zu verlesen. Aus all dem ergibt sich, daß die verkündete Entschei dung maßgebend ist. Die Niederschrift über die Ver handlung stellt das Gesetz unter die Sicherung von Formvorschriften. Der Zettel, auf dem der Richter sich einen Vermerk für die Verkündung gemacht hat, ist an keine Form gebunden; auf diese formlose Schrift, die in vielen Fällen unklar oder widerspruchs voll sein mag, kann es bei der Frage nach dem Ur teilsspruch nicht ankommen. Staatssekretär Dr. Freister: F ür mich handelt es sich um keine grundsätzliche Frage. W ir müssen uns jedoch für das Eine oder das Andere entscheiden. Wenn wir das gelten lassen
Staatsanw alt Dr. Sturm: Ich habe noch einen ergänzenden Vorschlag zu machen: Die von den Richtern unterschriebene Nieder schrift des Urteils sollte auch dem Staatsanw alt und dem Angeklagten vorgelegt werden. Dann kann über haupt kein Irrtu m bestehen, welches Urteil gefällt wurde, einerlei, wie die Verkündung geschah. Staatssekretär Dr. Freisler: Ein Vorweisen der Niederschrift verträgt sich nicht mit der Würde des Gerichts. D as Vorzeigen der Urteilsformel ist aber auch gar nicht nötig. Sektionschef Dr. Suchomel: W ir sprechen immer noch von Urteilen. § 261 handelt aber von der Berichtigung von Entscheidungen jeder Art. Ich stimme den Ausführungen des Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer bei für die Fälle der Verkündung von Beschlüssen, die ja nicht verlesen werden, und auch für die Fälle, in welchen bei einem Urteil die Niederschrift der Formel unterblieben ist. Hier kann wohl nur das, was verkündet ist, maß gebend sein. (Staatssekretär Dr. Freisler: Weshalb?) Wir haben sonst keine Grundlage für die Feststellung, ob ein Versehen vorliegt, bei einzelrichterlichen E n t scheidungen übeichaupt nicht, bei kollegialgerichtlichen aber deshalb nicht, weil es nach dem Entwurf kein Beratungsprotokoll gibt. Beim Urteil würde ich den Weg der polnischen Strafprozeßordnung vom Jahre 1928 vorziehen: Nach der Beratung rst das Urteil schriftlich niederzulegen und von den Richtern zu unterschreiben. Es muß dann allerdings den Betei ligten mitgeteilt werden, wenn das, was verkündet wurde, von dem schriftlich niedergelegten und daher maßgebenden Urteil abweicht. § 261 Abs. 3 müßte also erweitert werden, weil dort die Mitteilung nur an die Betroffenen vorgeschrieben ist, die „Nachricht" von der Entscheidung erhalten haben. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niechammer: Wenn diese Sicherungen eingebaut werden, so bin ich einverstanden.
Staatssekretär Dr. Hretslert Dann ergänzen wir § 82 Abs. 1 StV O , dahin, daß die zur Verlesung kommende Urteilsformel von den erkennenden Richtern unterschrieben und als An lage zur Sitzungsniederschrist genommen wird. Die Unterschrift erfolgt nur durch die Berufsrichter, nicht durch die Schöffen und Geschworenen. — Damit wäre die Berichtigung von Sprachfehlern bei der Verkün dung des Urteils erledigt. I m übrigen läßt sich das Problem der Berichti gung in folgende Fragen aufteilen: 1. Wer kann berichtigen? 2. W as kann berichtigt werden? W ir sind uns darüber einig geworden, daß die Be richtigung nur vornehmen kann, wer die Entscheidung erlaffen hat, also das Gericht, und zwar die Berufs richter. I n sachlicher Hinsicht kann man den Umfang auf offenbare Unrichtigkeiten beschränken. Sicher ist, daß die Berichtigung nicht den In h a lt der Entschei dung ändern darf. Die Worte „offenbare Unrichtig keiten" könnte man allenfalls durch die Fassung „dem Gericht offenkundige Unrichtigkeiten" ersetzen. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Das Wesentliche der jetzigen Bestimmung liegt in dem Wort „ähnliche". Lassen wir das Wort „ähn liche" fort, dann besteht die Gesahr, daß wir in die Berichtigung Hineingleiten, wie sie in der Zivilprozeß ordnung vorgesehen ist. D as würde bedeuten, daß auch Auslassungen und Widersprüche davon erfaßt werden. Soweit dürfen wir aber nicht gehen. Generalstaatsanwalt Lautz: Der Herr Staatssekretär hat angedeutet, daß die Berichtigung keine Rückwirkung auf den Tenor der Entscheidung haben darf. Ich möchte dies an folgen dem Beispiel erläutern. I n einem Steuerstrafversahren wird z. B. eine Geldstrafe von 1000 Reichs mark ausgesprochen. Aus der Begründung ergibt sich nun eindeutig, daß sich das Gericht verrechnet hat. Denn die in Betracht kommende gesetzliche Vorschrift bestimmt, daß die Strafe das Vierfache der hinter zogenen Summe zu betragen hat und dieses ist in den Gründen eindeutig auf 500 Reichsmark festgestellt. Bei richtiger Berechnung hätte also auf eine Strafe von 2000 Reichsmark erkannt werden müssen. F ü r solche Fälle ist es notwendig vorzubeugen, daß der Tenor, auch wenn es klar ist, daß ein Rechenfehler vorliegt, nicht berichtigt werden darf. Dagegen kann in den Gründen eine Berichtigung zugelassen werden. Staatssekretär Dr. Freisler: Damit erhebt sich die Frage, ob es erforderlich ist, im Gesetz auszusprechen, daß die Berichtigung keinen Einfluß auf den Urteilssatz haben darf. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Schreibfehler und Rechenfehler, die keinen E in fluß aus den In h alt der Entscheidung haben, dürfen berichtigt werden. Eine Berichtigung der Gründe, die den S in n ändert, ist unzulässig. Daran muß festge halten werden, insbesondere in einer Zeit, in der An
griffe auf Urteile nicht selten sind. Sonst verführt man den Richter dazu, einem nachträglichen Druck nachzugeben, was die Gefahr mit sich bringt, daß der S in n der Entscheidung verfälscht wird. Der Richter muß auf das festgelegt werden, was er in den Gründen des Urteils ausgeführt hat. Staatssekretär Dr. Freisler: Soviel ich sehe, wird das Wort „ähnliche" von niemand bekämpft. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Ich erachte die Fassung „ähnliche offenbare Un richtigkeiten" für gut. Die Befugnis zur Berichtigung darf nicht so weit gehen, daß der Richter die Gedan ken, die er bei der Abfassung des Urteils hatte, nach prüft und sie durch andere ersetzt. Sektionschef Dr. Suchomel: Entscheidend ist, was berichtigt werden soll. Daß fehlerhafte Abschriften, die mit der Urschrift nicht übereinstimmen, in jeder Beziehung berichtigt werden dürfen, ist wohl unbestritten. Wenn aber das Urteil in einer formalisierten, von den Berufsrichtern unter schriebenen Urkunde niedergelegt wird, fragt es sich, wieweit die Berichtigungsmöglichkeit auch für diese Niederlegung gehen soll. Wenn maßgebend sein soll, was tatsächlich beschlossen wurde, dann kann meiner Meinung nach die Urteilsausfertigung, die § 83 im Auge hat, richtiggestellt werden, soweit sie mit der verlesenen und schriftlich niedergelegten Urkunde (§ 82) nicht übereinstimmt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß die von allen Richtern unterschrie bene Urkunde, die § 82 fordert, an Schreibfehlern leiden kann. Es kann in solchen Fällen unter Um ständen schwierig sein festzustellen, was eine „offen bare" Unrichtigkeit ist. Nach österreichischem Recht ist die Berichtigung in Punkten ausgeschlossen, die in den Urteilsspruch aufzunehmen sind. Staatssekretär Dr. Freisler: Entscheidend ist, daß die Berichtigung auf den In h a lt des Urteilssatzes keinen Einfluß haben darf. Erster S taatsanw alt Dr. Lichtenberyer: Es ist der Fall möglich, daß im Tenor versehent lich die Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte weggelassen wurde, während sich aus der Begründung klar ergibt, daß die bürgerlichen Ehrenrechte aber kannt werden sollten. D as Reichsgericht hat in einem solchen Fall die Berichtigung für zulässig erklärt. Staatssekretär Dr. Freisler: Ich halte in diesem Fall eine Berichtigung für unzulässig. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Die Zivilprozeßordnung kennt bereits in § 291 die Fassung „bei dem Gericht offenkundig . . . .". I n der Zivilprozeßordnung haben diese Worte eine ganz bestimmte Bedeutung erhalten. Ich würde es daher vorziehen, in der Strafversahrensordnung von
„offenbar" zu sprechen und keine Unterscheidung zwischen Tenor und Gründen zu treffen. Eine Unter scheidung erschiene mir nicht nur überflüssig, sondern «gefährlich. Staatssekretär Dr. Freisler: D as Ergebnis der Besprechung würde also be deuten, daß § 261 Abs. 1 etwa, wie folgt, zu lauten hat: „Schreibfehler, Rechenfehler und ähnliche offenbare Unrichtigkeiten kann das Gericht be richtigen. Die Berichtigung darf keinen E in fluß auf den I n h a l t des Urteilssatzes haben." Unter „Gericht" sind die Berufsrichter, die an der Entscheidung teilgenommen haben, zu verstehen. Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Wie ist es, wenn einer der beteiligten Richter vor der Berichtigung gestorben ist? Staatssekretär Dr. Freisler: Dann müssen die noch lebenden Richter entschei den. Solange noch einer der beteiligten Richter da ist, ist die Berichtigung zulässig. Sektionschef Dr. Suchomel: Sollen in der Vorschrift auch die Auslassungen besonders erwähnt werden? Die Auslassung könnte auch beim Urteilsspruch eine Rolle spielen, es ist z. B. möglich, daß der Richter bei einer Verwarnung mit Strafvorbehalt vergißt, die Probezeit anzugeben. Ein solches Berschen kann meines Erachtens nicht im Wege der Berichtigung beseitigt werden. Es kann vorkommen, daß der Richter in der Begründung die Strafzumessungsgründe nicht anführt. Soll in diesem Fall eine Berichtigung zulässig sein? Staatssekretär Dr. Freisler: Ich würde über die Auslassungen nichts sagen. Sektionschef Dr. Suchomel: Ich möchte aus folgendes Beispiel Hinweisen: Im freisprechenden Urteil heißt es, daß der Richter dem Zeugen A. Glauben geschenkt hat. I n Wirklichkeit hat er dem Zeugen A., der der einzige Belastungs zeuge war, keinen Glauben geschenkt, es ist aber in der Urteilsurkunde das Wort „keinen" ausgeblieben. Meines Erachtens ist es zulässig, daß der Richter in einem solchen Fall das Urteil durch Einfügung des Wortes „keinen" vor „Glauben geschenkt" berichtigt.
„Betroffenen" durch „Empfänger" zu ersetzen. Die im § 262 Abs. 2 vorgesehene Möglichkeit spielt jetzt schon in Hoch- und Landesverratssachen eine Rolle. Es ist fraglich, ob neben dem Empfänger auch noch der „Dritte" genannt werden soll, der ein Schriftstück erhalten hat. Ich glaube aber, daß dies nicht not wendig ist. Ich halte es für selbstverständlich, daß auch jedem Dritten die in Betracht kommenden Schriftstücke abgenommen, werden können. E s genügt, hieraus in der Begründung des Gesetzes hinzuweisen. Berichterstatter Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich glaube, daß in Absatz 1 des gedruckten E n t wurfs der Gedanke, den wir schon im § 260 des Vor entwurfs zum Ausdruck gebracht haben, nicht so klar ausgedrückt ist wie im Vorentwurf. Ich würde daher der Fassung in § 260 des Vorentwurss den Vorzug geben, die kautet: „Ergeht eine Entscheidung, die dem Be troffenen mitzuteilen ist, in seiner Anwesen heit, so wird sie ihm verkündet." Zu Absatz 2 habe ich nichts zu bemerken. Staatssekretär Dr. Freisler: Es handelt sich hier um eine Fassungsfrage, die die Unterkommission prüfen mag. Aus alle Fälle bitte ich, die Fassung zu vermeiden, die Herr Minister bereits in der ersten Lesung beanstandet hat. Ich selbst habe einige Anmerkungen zu machen: .Mir erscheint es nicht billig, daß der Angeklagte nicht von selbst das Urteil erhält, sondern nur dann, wenn er eine Abschrift verlangt oder ein Rechtsmittel ein legt. Ich neige zu der Auffassung, daß der Verur teilte das Urteil auch ohne Antrag erhalten soll. Zu Absatz 2 möchte ich fragen, ob ein Bedürfnis besteht, dem Verurteilten auch ein Schriftstück, das nur den Urteilssatz enthält, wieder abzunehmen. Schließlich erhebt sich noch die Frage, wer darüber zu entscheiden hat, ob es das öffentliche Wohl erfordert, daß die Schriftstücke abgenommen werden. Oberlandesgerichtsrat Dr. Rempe: Darüber hat zu entscheiden, wer die Zustellung besorgt. Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Wenn jedem Verurteilten von Amts wegen das Urteil zugestellt werden müßte, so würde das eine ungeheure Mehrarbeit mit sich bringen. Die Verur teilten haben sehr häufig gar kein Interesse daran, eine Urteilsausfertigung zu erhalten.
Staatssekretär Dr. Freisler: Bei Auslassungen ist die Berichtigung des Urteils stets mißlich. Damit wäre § 261 erledigt.
Staatssekretär Dr. Freisler: Ich betrachte meine erste Anregung damit als abgelehnt.
Berichterstatter Erster Staatsanw alt Dr. Lichtenberger: Zu § 262, der die Art der Bekanntgabe regelt, habe ich lediglich zu Absatz 2 eine Bemerkung zu machen. Die Sachbearbeiter schlagen vor, das Wort
Die Tatsache, daß jemand beispielsweise wegen Landesverrats verurteilt worden ist, kann in der Regel nicht verheimlicht werden. Zum mindesten kann diese Tatsache durch die Angehörigen zur Kennt n is interessierter Stellen im Ausland gelangen.
Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thiervck:
Staatssekretär Dr. Freister: Es erscheint mir zweckmäßig, diese Frage mit den Abwehrstellen zu besprechen. Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Vielleicht kann man in § 262 Abs. 2 statt „wenn es das öffentliche Wohl erfordert" sagen: „soweit es baä öffentliche Wohl erfordert". Sektionschef Dr. Suchomel: Ich möchte noch einen Fassungsvorschlag zu § 261 Abs. 2 machen. M ir erscheint es richtiger zu sagen: „Die Berichtigung wird jedem mitgeteilt, dem die Entscheidung unrichtig bekannt gegeben worden ist." Zu § 262 Abs. 1 möchte ich folgendes bemerken: E s heißt dort, daß der Betroffene eine Abschrift er hält, „wenn er es verlangt". Nach § 298 Abs. 2 und' § 312 Abs. 2 wird aber dem Beschwerdeführer eine Urteilsabschrist nach Einlegung einer Berufung oder Urteilsrüge auch dann zugestellt, wenn er es nicht verlangt. Wenn in der Berfahrensordnung überall dort, wo abweichende Regelungen enthalten sind, der Zusatz „soweit das Gesetz nichts anderes bestimmt" aufgenommen wird, so muß einheitlich verfahren, § 262 Abs. 1 Satz 1 also durch einen solchen Zusatz ergänzt werden. Ich halte einen solchen Zusatz über haupt für überflüssig. Staatssekretär Dr. Freisler: Die Unterkommission mag prüfen, inwieweit dieser Zusatz entbehrlich erscheint. Berichterstatter Erster Staatsanw alt Dr. Lichtenberger: Zu § 263, der die Rechtsmrttelbelehrung regelt, habe ich sachlich keine Einwendungen zu machen. E s erscheint mir zweckmäßig zu vermeiden, daß dem Ver urteilten sofort nach Verkündung des Urteils eine Belehrung über die Rechtsmittelmöglichkeit erteilt wird. I n der ersten Lesung wurde über diese Frage bereits gesprochen. Dem Bedenken wurde durch die Einführung der Soll-Vorschrift Rechnung getragen. Die Aushändigung eines schriftlichen Form ulars, das die Rechtsmittelbelehrung enthält, scheint mir in den meisten Fällen zu genügen. Berichterstatter Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich habe zu § 263 weiter nichts zu bemerken. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Ich glaube, daß im § 263 die Einzahl überall genügt. Sektionschef Dr. Smhomel: Ich darf daraus Hinweisen, daß sich nach der öfter* reichrfchen Prozeßordnung die Rechtsmittelbelehrung unmittelbar an die Verkündung des Urteils anschließt. D as österreichische Recht sieht keine Beeinträchtigung der Autorität des Gerichts darin, daß der Beschuldigte über Rechte belehrt wird, die ihm die Versahrensordnung einräumt. Ich möchte aber in dieser Richtung keinen Antrag stellen, da ich weiß, daß der Herr
Reichsjustizminister in dieser Frage einen anderen Standpunkt vertritt. Im neuesten österreichischen Versahrensgesetz — dem Verwaltungsstrafgesetz — ist die Frage geregelt, wie es steht, wenn eine unrichtige Rechtsmittelbeleh rung erteilt, z. B. eine falsche Frist oder eine falsche Angabe darüber gemacht wird, bei welcher Stelle das Rechtsmittel einzulegen ist. Ich möchte daraus hin weisen, glaube aber, wir könnten im Entwurf der Strafverfahrensordnung im Hinblick auf § 272 und § 280 Abs. 4, auf eine entsprechende Bestimmung verzichten. Staatssekretär Dr. Freisler: Damit ist auch § 263 erledigt. Berichterstatter Erster Staatsanw alt Dr. Lichtenberger: Die §§ 264 bis 269 regeln rein technische V or gänge, die gerichtliche Niederschrift, die Kurzschrift, Schallaufnahmen, Zustellungen, öffentliche Zustellung und die Ausführung der öffentlichen Zustellung. Die Sachbearbeiter haben hierzu keine neuen Vorschläge gemacht. Auch ich habe nichts Neues zu bemerken. Berichterstatter Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich schließe mich den Ausführungen vom Herrn Ersten S taatsanw alt Dr. Lichtenberger an. Landgerichtsdirektor Dr. Stolzenburg: I m § 265 ist die Möglichkeit vorgesehen, daß Aussagen und andere Vorgänge stenographisch auf genommen und nachträglich in Verkehrsschrift über tragen werden. § 265 Abs. 2 Satz 3 bestimmt, daß die Übertragung für das weitere Verfahren an die Stelle der kurzschriftlichen Aufzeichnung tritt. I n der Praxis wird so verfahren, daß diese Aufzeichnung bei den Äkten behalten wird. Es erhebt sich die Frage, ob man das im Gesetz ausdrücklich vorschreiben soll. M itunter kann sich nachträglich das Bedürfnis her ausstellen, auf die kurzschristliche Aufzeichnung zurück zugreifen, weil bei der Übertragung ein Irrtu m oder eine Auslassung vorgekommen sein kann. Lundgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich glaube, daß eine ausdrückliche gesetzliche Vor schrift nicht notwendig ist. E s genügt eine ent sprechende Verwaltungsanordnung. Staatssekretär Dr. Freisler: Is t es richtig, wenn es im § 265 heißt, daß die Übertragung an die Stelle der Anlage tritt. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Dieser Satz ist von erheblicher Bedeutung. E r besagt, daß wo es überhaupt zulässig ist nicht die kurzschriftliche Anlage 'beriefen wird, sondern daß die ver kehrsschriftliche Übertragung verlesen werden kann. Diese Vorschrift Ist daher notwendig. Selbstverständ lich ist der Nachweis gegen eine Unrichtigkeit in der verkehrsfchristlichen Übertragung jederzeit zulässig.
-Staatssekretär Dr. Freister: I m Gegensatz zur Zivilprozeßordnung wird über diese Möglichkeit im § 265 nichts gesagt. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Dann muß eine entsprechende Vorschrift in das Gesetz aufgenommen werden. Sektionschef Dr. Suchomel: Ich möchte eine Bemerkungen machen, die die sprachliche Fassung des § 265 betrifft. Es muß wohl heißen: „Aussagen und andere Vorgän-ge können in einer gebräuchlichen Kurzschrift aufgenom men werden. Die in Kurzschrift aufgenom mene Niederschrift wird als Anlage der Übertragung angeschlossen." Staatssekretär Dr. Freister: Durch diese Fassung wird zugleich auch zum Aus druck gebracht, daß die kurzschriftliche Niederschrift aufzuheben ist. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Der § 268 Abs. 2 muß sprachlich anders gefaßt, die Worte „solcher Personen" können vermieden werden. I m § 269 Abs. 1 können die beiden Sätze ver einigt werden, indem im Satz 1 die Worte ,/der An geklagte zur Hauptverhandlung" gestrichen und durch das Wort „jemand" ersetzt werden. Staatssekretär Dr. Freister: D as ist richtig. Bei dieser Fassung kann der zweite Satz im Absatz 1 gestrichen werden. Berichterstatter Erster Staatsanw alt Dr. Lichtenberger: § 270 sagt lediglich, daß eine Reihe von Vor schriften für Verfügungen und Untersuchungshand lungen des Staatsanw alts entsprechend gelten. Unter anderem ist im § 270 auch auf § 259, der von der Glaubhaftmachung handelt, hingewiesen. § 270 trägt die Überschrift „Vorschriften für den Staatsanw alt". Bei § 259 handelt es sich aber wohl um keine Vor schrift für den Staatsanw alt. Die Unterkommission kann diesem Umstand durch eine entsprechende Fassung der Vorschrift Rechnung tragen. Berichterstatter Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Wenn ein Verletzter in einem Vermerk des Staatsanw alts einen S trafantrag stellt und diesen Vermerk unterschreibt, dann liegt ein schriftlicher An trag vor. Staatssekretär Dr. Freister: Damit ist auch § 270 angenommen.
Berichterstatter Erster S taatsanw alt Dr. Lichtenberger: § 271 regelt die Berechnung der Fristen dahin, daß die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs gelten. Landgerichtsdirektor Dr. Stolztnburg: Es wäre zu erwägen, ob man die in Betracht kommenden Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches nicht bester in die Strafverfahrensordnung einbauen sollte, weil die Verständlichkeit des Gesetzes unter derartigen Verweisungen leidet. Gerade die V or schriften über die Fristen sind für den Beschuldigten von erheblichem Interesse. Staatssekretär Dr. Freister: Ich bitte die Unterkommission, zu versuchen, ob die erforderlichen Vorschriften nicht in knapper und leichtverständlicher Form in die Strafverfahrensord nung eingebaut werden können. Vielleicht ist es auch möglich, für die richterlichen Fristen eine bestimmte Art der Fristsetzung vorzuschreiben, wenn dadurch die Bestimmungen vereinfacht werden können. Berichterstatter Erster Staatsanw alt Dr. Lichtenberger: § 272 handelt von der unverschuldeten Fristver säumnis. Der Vorschlag der Sachbearbeiter enthält eine redaktionelle Änderung, indem Absatz 1 und Absatz 2 des gedruckten Entwurfes in einen Absatz zusammengezogen wurden. Dies ist zu billigen. I n Absatz 2 sind nur die Zitate geändert. Hierzu ist nichts zu bemerken. Sektionschef Dr. Suchomel: Hinsichtlich der unverschuldeten Fristversäumnis möchte ich darauf hinweisen, daß § 274 zwar eine Vorschrift über die Wirkung des Antrages enthält, daß aber eine Vorschrift darüber fehlt, was geschieht, wenn dem Antrag stattgegeben wird. Ich halte eine Vorschrift für notwendig, die besagt, daß in diesem Fall das Verfahren in die Lage zurücktritt, in der es sich vor der Fristversäumnis befunden hat, und daß eine infolge der Versäumung bereits gefällte Entschei dung in dem Beschluß, womit dem Antrag stattgegeben wird, aufzuheben ist. Fraglich scheint es mir aber, ob nicht bestimmte Fristen von der Wiedereinsetzungs möglichkeit ausgenommen werden sollten, wie z. 58. die Frist für Einwendungen gegen d-ie Anordnung der Hauptverhandlung nach § 28, die im § 317 Abs. 2 bestimmte Frist zur Erstattung einer Gegenerklärung und vielleicht auch die Wiedereinsetzungsfrist des § 272 Abs. 1. F ü r welche Fristen dieser Gedanke im einzelnen zutrifft, vermag ich allerdings im Augen blick nicht zu übersehen. Vielleicht kann der Unter kommission der Auftrag erteilt werden, diese Frage zu überprüfen. Staatssekretär Dr. Freisler: I m Hinblick auf diesen Einwand müssen wir die Entscheidung dieser Frage zurückstellen. Die Unter kommission wird die Anregung des Herrn Sektionschess überprüfen und einen Vorschlag machen.
Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Ich wäre dankbar, wenn hierüber noch in der Vorkommission beraten würde, auch über das Ver hältnis dieser Vorschrift zu der über die Wiederholung einer versäumten Hauptverhandlung. Staatssekretär Dr. Freister: Einverstanden. Ich bitte sortzusahren. Berichterstatter Erster Staatsanw alt Dr. Lichtenberger: Zu den §§ 273, 274 ist nichts zu bemerken. Staatssekretär Dr. Freister: Wortmeldungen hierzu liegen nicht vor. Berichterstatter Erster Staatsanw alt Dr. Lichtenberger: § 275 (Sprachgebrauch) soll nach dem Vorschlag der Sachbearbeiter jetzt auch die Begriffsbestimmung des Angeklagten enthalten. Ich habe hiergegen nichts einzuwenden. Berichterstatter Landgerichtsdirektor a. D. Tome: Ich habe hierzu ebenfalls nichts zu bemerken. Sektionschef Dr. Suchomel: Der Entwurf spricht an manchen Stellen vom Verdächtigen, an anderen vom Beschuldigten. Worin der Unterschied zwischen beiden Bezeichnungen liegt, ist m ir nicht klar geworden. Ich möchte vorschlagen, entweder einheitlich nu r vom Verdächtigen zu sprechen oder an dieser Stelle zu bestimmen, welche Bedeutung die beiden Bezeichnungen haben. Staatssekretär Dr. Freisler: W ir wollen zwischen beiden Bezeichnungen keinen Unterschied durchführen. Manchmal paßt das Wort „Beschuldigter" besser in den Zusammenhang, manch mal das Wort „Verdächtiger". Unklarheiten sind nicht zu befürchten. Sektionschef Dr. Suchomel: D as glaube ich auch nicht. Wenn der Ausdruck „Beschuldigter" kein technischer ist, habe ich keine Be denken gegen den Wechsel im Ausdruck. I m öster reichischen Recht besteht allerdings eine Unterscheidung in der Bedeutung beider Bezeichnungen. Staatssekretär Dr. Freisler: Tatsächlich besteht zwischen beiden Bezeichnungen ein Unterschied. E r hat aber rechtlich keine Bedeutung. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Ich habe zur Fassung der Vorschrift einige Vor schläge zu machen, nach denen das Wort „Personen" entfernt wird. Zunächst kann man sagen, daß An gehörige die Menschen sind, die durch eine im § 86 des Strafgesetzbuchs bestimmte Beziehung miteinander verbunden sind. Da hier nahe menschliche Bande berückfichtigt werden, kann gegen Gebrauch des
Wortes „Menschen" kein Bedenken bestehen. Der vorhergehende Absatz aber mag so gefaßt werden, daß Beteiligte sind: der Beschuldigte, der Einziehungsbe teiligte und wer sonst von der Entscheidung betroffen wird. Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle: Zu der von Herrn Sektionschef Dr. Suchomel aufgeworfenen Frage möchte ich bemerken, baß der Entwurf das Wort „Verdächtige" wählt, wenn in einem Zeitpunkt des Verfahrens, in dem noch keine Beschuldigung erhoben ist, Zwangsmittel, wie z. B. die vorläufige Festnahme oder die Durchsuchung gegen Personen angewandt werden, die möglicherweise Täter sind. Von Beschuldigten spricht der Entwurf im allgemeinen nur, wenn das Verfahren schon die Richtung auf eine bestimmte Person genommen hat. Professor Dr. Gras Gleispach: Ich halte es nicht für richtig, bei der Begriffs bestimmung des Angehörigen, die für das Verfahrensrecht von großer Bedeutung ist, auf das Strafgesetz buch zu verweisen. Ich meine, wir sollten lieber die im § 86 des Strafgesetzbuchs enthaltene Bestimmung hier wiederholen. Staatssekretär Dr. Freisler: Ich bitte die Unterkommission, die Vorschläge zur Fassung zu berücksichtigen. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Die allgemeine Ersetzung der Bezeichnung „P er son" durch „Mensch" halte ich für kaum erwünscht. „Mensch" sollten wir nur sagen, wenn wir einen Gegensatz zur Sache oder zum Tier hervorheben wollen. Staatssekretär Dr. Freisler: Da der Vorschlag des Herrn Professor Dr. Graf Gleispach die Begriffsbestimmung des Angehörigen an dieser Stelle wiederholt wissen will, brauchen wir bei ihr weder die Bezeichnung „Person" noch „Mensch". Ich möchte empfehlen, die Bestimmung über den Sprachgebrauch in drei Teile zu zerlegen. Der erste sollte die Begriffsbestimmung des Beteiligten, des Angehörigen und des Angeklagten erhalten. A n schließend müßte gesagt werden, was sichernde M aß regeln sind, sofern man das überhaupt für erforderlich hält. Eigentlich weiß doch jeder, daß darunter nur die Maßregeln der Sicherung, Besserung und Heilung des Strafgesetzbuchs verstanden werden können. Den Schluß müßten dann die Begriffsbestimmung des Amtsträgers und die Bestimmung, was unter P artei zu verstehen ist, bilden. Polizeipräsident a. D. Klaiber: Außer den Amtsträgern des Staates müßte man vielleicht noch die Gemeindebeamten erwähnen. Dies hat bereits in den Vorverhandlungen in Berlin der Vertreter des Reichsministers des In n ern geltend gemacht. E s ist mir zweifelhaft, ob man den Ge-
meindebeamten unter den Begriff Amtsträger des S taates bringen kann. Oberlandesgerichtsrat Dr. Rempe: Dies ist im § 87 des Entwurfs des Strafgesetz buchs und der Begründung dazu klargestellt. Amts träger des Staates ist jeder Beamte im staatsrecht lichen Sinne, d. h. jeder, der nach «den Vorschriften des Beamtenrechts ausdrücklich in das Beamtenverhältnis berufen worden ist und zwar gleichviel, ob es sich um nur mittelbare oder unmittelbare S taats(Reichs-)beamte handelt. Staatssekretär Dr. Freisler: D a § 87 des Strafgesetzbuchentwurss bereits im Kabinett angenommen ist, wird es genügen, hier die entsprechende Begriffsbestimmung zu wählen. Polizeipräsident a. D. Klaiber: D as genügt mir auch. I n den Vorschlägen der Sachbearbeiter ist nun noch die Frage aufgeworfen worden, ob in den Vorschriften über den Sprach gebrauch die Angehörigen der ii-Versügungstruppe und der ^-Totenkopfverbände den Soldaten und die Anlagen dieser Verbände denen der Wehrmacht gleich gestellt werden müssen. S oll diese Frage in der Kom mission nicht beraten werden? Staatssekretär Dr. Freisler: Nein. Ob eine allgemeine Gleichstellung möglich ist, muß noch mit den beteiligten Behörden besprochen werden. Zunächst ist ja an einigen Stellen des Ent wurfs diese Gleichstellung vorgenommen worden. Im übrigen schweben zwischen den beteiligten Behörden Verhandlungen, die sich auch noch darauf erstrecken, ob diesen Formationen eine eigene Gerichtsbarkeit zugestanden werden soll. Damit ist die Beratung dieses Abschnittes been det. Lediglich § 272 (unverschuldete Fristversäumnis) muß noch einmal besprochen werden. (Pause von 12 Uhr 50 Minuten bis 16 Uhr 45 Minuten.) Ministerialdirektor Schäfer: W ir wollen fortfahren mit den Vorschriften über Rechtsbehelse. Berichterstatter sind die Herren Oberlandesgerichts präsident M artin und Professor Kohlrausch. Berichterstatter Oberlandesgerichtspräsideni Dr. Martin: Schon zur Überschrift des ersten Hauptstücks muß ich bemerken, daß sie falsch ist. Die darin enthaltenen Vorschriften gelten nicht für alle Rechtsbehelse, z. B. nicht für die Anrufung des Richters gegen den Haft befehl des Staatsanw alts im Vorverfahren (§ 203) und den Antrag aus Entscheidung des Staatsanw alts oder Richters über bestimmte Maßnahmen der Poli zei (§ 242). Ich glaube daher, die Überschrift muß
geändert werden. M e r darüber wird sich erst sprechen lassen, wenn über den Aufbau dieses Gesetzes allge mein gesprochen wird. Grundsätzlich wichtig ist diese Frage nicht, ich möchte nur daraus hinweisen, daß es auch noch andere Rechtsbehelfe als die in diesem Buch genannten gibt. — I n tz 276 unterstütze ich den An trag der Sachbearbeiter, nur von den in diesem Buch geregelten Rechtsbehelfen zu sprechen, weil die Vor schriften tatsächlich für die außerhalb dieses Buchs geregelten Rechtsbehelfe nicht gilt. Berichterstatter Professor Dr. Kohlrausch: Ich stimme den Anregungen des Herrn Ober landesgerichtspräsident M artin in allen Punkten zu. Das Wort „Rechtsbehelfe" ist im Gesetz vielleicht überhaupt nicht am Platz, wenn es auch in der Rechts lehre nicht zu entbehren ist. W ir sollten in einem Buch die Rechtsmittel, in einem anderen Buch die Wiederaufnahme des Verfahrens behandeln und die Wiederholung einer versäumten Hauptverhandlung in den Abschnitt über die Hauptverhandlung stellen. Ministerialdirektor Schäfer: Es scheint mir doch besser, die Frage des Ausbaus später zu behandeln. Oberlandesgerichtsrat Dr. Rempe: Der Entwurf führt den Begriff „Rechtsbehelf" ein. Damit erhebt sich die Frage, was er unter einem Rechtsbehelf versteht. Geklärt ist diese Frage durch die Überschrift des Dritten Buches für die im Dritten Buch geregelten Rechtsmittel, für den Antrag auf Wiederaufnahme des Verfahrens und den Antrag aus Wiederholung einer versäumten Hauptverhand lung. Sie sind Rechtsbehelfe im Sinne des Gesetzes. Außerdem sagt der Entwurf in § 421 Abs. 3, daß zu den Rechtsbehelfen auch der Antrag auf Nachholung einer versäumten Hauptverhandlung und der Ein spruch gegen einen Strafbefehl gehören. Zur Frage, welche weiteren Rechtsbehelfe der Entwurf kennt, wird nichts gesagt. Es kommen noch weitere Bestimmungen in Betracht, die als Rechtsbehelse angesprochen werden können, nämlich die Vorschriften in den §§ 174, 203, 241, 207, 242, 372,432 Abs. 4 und 434. Die Frage, ob es sich bei diesen Bestimmungen um Rechtsbehelfe im Sinne des Gesetzes handelt, ist von praktischer Bedeutung für die Entscheidung, ob die allgemeinen Vorschriften über die Rechtsbehelfe, die wir jetzt besprechen, auch für sie gelten. Ausdrücklich sagt der Entwurf nur bei der Vorschrift über die unver schuldete Fristversäumnis und beim Einspruch gegen einen Strafbefehl (§§ 272, 360), in welchem Umfange die allgemeinen Vorschriften über Rechtsbehelfe an wendbar sind. Die von mir zitierten anderen B e stimmungen enthalten keine Verweisungen. Eine Lösung sucht der Entwurf somit aus dem Wege, daß er ausdrücklich die allgemeinen Vorschriften über Rechtsbehelfe nur für die im Dritten Buch geregelten Rechtsbehelfe und für die in §§ 272 und 360 geregel ten Rechtsbehelse für anwendbar erklärt. Wieweit die allgemeinen Vorschriften für die außerhalb des Dritten Buchs geregelten sonstigen Rechtsbehelfe an zuwenden sind, ist daher bei jedem einzelnen Rechtsbehels und für jede einzelne der in den §§ 276 bis
282 genannten Bestimmungen zu prüfen. F ür die Wiederholung einer versäumten Handlung und den Einspruch gegen den Strafbefehl hat diese Prüfung der Gesetzgeber vorgenommen. F ü r die anderen Rechtsbehelfe bleibt sie der Rechtsprechung überlasten. Es ist beabsichtigt, dies in der Begründung zu sagen. Ministerialdirektor Schäfer: Da sonst niemand das Wort wünscht, ist § 276 in der von den Sachbearbeitern vorgeschlagenen Fassung angenommen. Berichterstatter Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: I n § 277 ist die Überschrift in „Rechtsmittel gegen Freispruch" geändert, ebenso im Text das Wort „Rechtsbehelf" durch „Rechtsmittel" ersetzt. Dem ist zuzustimmen, da die Vorschrift in 'der T at nur für Rechtsmittel gegen Urteile in Betracht kommt. Aus diesem Grunde gehört die Vorschrift auch richtiger in den zweiten Abschnitt des Zweiten Hauptstücks, etwa hinter § 293. Zum In h a lt der Vorschrift habe ich nichts zu bemerken. Die Frage ist ja in erster Lesung eingehend besprochen worden. Der von den Sachbearbeitern vorgeschlagene Zusatz, daß der Be schluß, der das Rechtsmittel als unzulässig oder offen sichtlich unbegründet verwirft, unanfechtbar ist, ist wünschenswert, da sonst der Beschwerdeführer mehr Rechtsbehelfe als im Normalfall hätte. Berichterstatter Professor Dr. Kohlvausch: Ich möchte das Wort „beschwert" lieber aus dem Entwurf entfernen und sagen, „der Angeklagte kann auch dann ein Rechtsmittel einlegen, wenn . . . . . " . Ebenso ist das Wort „Belange" wenig schön. Wegen der Einfügung des Satzes über die Unanfechtbarkeit des Beschlusses habe ich Bedenken. Meiner Ansicht muß es gegen einen Beschluß, der ein Rechtsmittel als offensichtlich unbegründet verwirft, eine Be schwerde an das höhere Gericht geben. Oberlandesgerichtsrat Dr. Rempe: Ich möchte doch bitten, diesen Satz beizubehalten. I n der Sache würde es sich sonst um eine zweite Berufung handeln, die dem Angeklagten eröffnet würde. E s besteht aber kein Grund, dem Angeklagten, der sich nur gegen die Gründe eines Urteils wendet, mehr Rechtsmittel als einem anderen Angeklagten zuzubilligen. Sektionschef Dr. Suchomel: Ich frage mich, ob es richtig ist, ein Rechtsmittel gegen die Begründung nur bei einem Urteil zuzu lassen. E s gibt zwei Fälle, in denen das Gericht ein Verfahren durch Beschluß beendet: wenn es die An ordnung der Hauptverhandlung aus anderen G rün den als wegen Unzuständigkeit ablehnt (§ 31 Abs. 1) und wenn es das Verfahren außerhalb der Haupt-Verhandlung wegen eines Verfahrensmangels ein stellt (§ 34). Sollte man nicht auch in diesen Fällen ein Rechtsmittel zulassen, wenn der Beschuldigte durch die Gründe beschwert ist? D as hängt noch davon ab, ob man die Tatsache der Durchführung einer
Hauptverhandlung oder schon die der Erhebung der Anklage für wesentlich hält. I m ersten Fall ist zu bedenken, -daß die mündlich verkündeten Gründe zu weilen nicht mit den schriftlichen übereinstimmen und daß es durchaus möglich ist, daß nur die mündliche Begründung den Angeklagten diskriminiert. Läßt man ein Rechtsmittel gegen die früher er wähnten Beschlüsse wegen ihrer Begründung nicht zu, so kommen als Rechtsmittel nur die Berufung und die Urteilsrüge in Frage. Ob die Bestimmung an ihrem jetzigen Platz bleiben soll oder ob sie hinter § 293 einzustellen ist, hängt also davon ab, ob man gegen die Begründung von Beschlüssen nach § 31 und § 34 eine Beschwerde einräumen will. Will man das nicht, so erhebt sich die weitere Frage, ob Absatz 2 in seiner jetzigen Form nötig ist. F ü r die Berufung bestimmt § 304, daß sie durch Beschluß als unzulässig, für die Urteilsrüge § 318, daß sie als unzulässig oder als offensichtlich unbegründet durch Beschluß verworfen werden kann. Absatz 2 könnte daher ganz entbehrt werden, wenn § 304 eine E r gänzung des In h a lts erhält, daß eine Berufung als offensichtlich unbegründet durch Beschluß verworfen werden kann, wenn sie sich nur gegen die Gründe des Urteils richtet. I m übrigen bitte ich nachzuprüfen, ob es dem Sprachgebrauch des Entwurfes entspricht, wenn hier davon die Rede ist, daß eine Berufung als offensichtlich unbegründet v e r w o r f e n werden kann. An anderen Stellen des Entwurfes werden die Wendungen „als unzulässig verworfen" und „als unbegründet zurückweisen" gebraucht. E in einheit licher Sprachgebrauch ist wünschenswert, da er für die Fassung der gerichtlichen Entscheidungen aus schlaggebend ist. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: § 277 ist in seiner jetzigen Form gut. Eine Aus dehnung auf Beschlusse des Gerichts kann ich nicht befürworten. — Ein Unterschied zwischen der münd lichen und der schriftlichen Begründung kann nicht gemacht werden. Entscheidend muß die schriftliche Begründung sein. Empfindet der Angeklagte nur die mündlichen Urteilsgründe als kränkend, so mag er sich im Aufsichtswege über den Richter beschweren. — Die Unanfechtbarkeit des Beschlusses, der das Rechtsmittel verwirft, ist beizubehalten, sonst hätte in diesem Falle der Beschuldigte mehr Rechtsmittel als im gewöhn lichen Falle. Oberlandesgerichtsprästdent Dr. Martin: Auch ich möchte mich dagegen aussprechen, daß die Anfechtung der Gründe auf die von Herrn Sek tionschef Suchomel genannten Beschlüsse ausgedehnt wird. I n der Frage der mündlichen Begründung stimme ich Herrn Landgerichtsdirektor Töwe zu. Was Absatz 2 betrifft, so ist er in der T at großenteils überflüssig; ich bin da derselben Ansicht wie Herr Sektionschef Suchomel. § 304 allgemein dahin aus zudehnen, daß die Berufung auch als offensichtlich unbegründet verworfen werden kann, halte ich nicht für angebracht. Eine solche Bestimmung kann nur für den Fall gelten, daß der Angeklagte sich lediglich gegen die Gründe des Urteils wendet. Wenn Absatz 2 wegfällt, würde es bei der Urteilsrüge keiner Ände rung des Gesetzes bedürfen.
Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Ich bin derselben Ansicht wie Herr Landgerichts direktor Töwe und Herr Oberlandesgerichtspräsident M artin. Sektionschef D r. Suchomel: Ich beabsichtigte mit meinen Ausführungen nicht, ein Rechtsmittel gegen 'die mündliche Urteilsbegrün dung anzuregen. Ich wollte nur zeigen, daß mit der Anfechtung der schriftlichen Gründe eine Ehrenkränkung, die der Angeklagte erfahren hat, nicht immer beseitigt wird. Ich trete auch nicht dafür ein, daß die von mir genannten Beschlüsse anfechtbar sein sollen, sondern hielte dies nur für eine folgerichtige Ausführung der Beschlüsse erster Lesung. I m übrigen darf ich bemerken, daß ich mit Herrn Reichsgerichts rat Niethammer grundsätzlich gegen die Anfechtung eines Urteils wegen der Gründe bin. Proseffor Dr. Graf Gleispach: Ich habe nur einige sprachliche Vorschläge. Es ist an sich schon nicht schön, daß der Entwurf immer von Freisprechung anstatt von Freispruch spricht. Ich halte es aber für ganz unmöglich, von einem Urteil, das aus Freispruch lautet, zu sprechen. Ich schlage daher vor, in Absatz 1 zu sagen, „Urteils, das ihn freispricht". An Stelle des letzten Satzteils des Ab satz 1 würde ich sagen „oder dem Angeklagten andere schwere Nachteile zufügt." Ministerialdirektor Schäfer: Der ersten sprachlichen Anregung des Herrn P ro fessor Dr. Gras Gleispach würde ich folgen. Im übrigen möchte ich es aber bei der Fassung des Ab satz 1 belassen, da sie das Ergebnis langwieriger Ver handlungen in der ersten Lesung ist. Wegen der Überschrift und der Stellung des P a ra graphen herrscht wohl Einigkeit, daß der Vorschlag des Sachbearbeiters angenommen und daß die Vor schrift, weil sie sich nur auf Rechtsmittel gegen Urteile bezieht, etwa hinter § 293 einzustellen ist. Der An regung des Herrn Sektionschess Suchomel bitte ich nicht zu folgen; die Beschränkung auf Urteile ist ganz bewußt geschehen. Gegen eine Ausdehnung der An fechtbarkeit auf den Einstellungsbeschluß ließe sich auch einwenden, daß eine Beschwerde dann nur zulässig wäre, wenn der Angeklagte durch die Gründe be schwert ist, da ja eine Beschwer durch die Entscheidung selbst undenkbar ist. Die Frage, ob Absatz 2 entbehr lich ist, hängt davon ab, ob § 304 entsprechend dem Vorschlage des Herrn Sektionschefs Suchomel ergänzt werden soll. Ich halte es nicht für möglich, allgemein vorzusehen, daß eine Berufung als offensichtlich un begründet verworfen werden kann. Wenn Absatz 2 aber nicht entbehrlich ist, sollte man ihn als ganzen beibehalten. Hierfür spricht auch, daß nicht ganz klar auseinandergehalten werden könnte, ob ein Rechts mittel unzulässig oder unbegründet ist. Professor Dr. Dahm: Bedeuten dann aber nicht die Worte „offensichtlich unbegründet" eine Einengung, die nicht wünschens wert wäre? M an könnte vielleicht sagen, das Rechts
mittel sei „unzulässig", wenn eine schwere Ehren minderung vorliegt, da diese ja für die Zulässigkeit des Rechtsmittels Voraussetzung ist. Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Dann gäbe es in diesen Fällen überhaupt keine unbegründeten Berufungen. E s ist daher besser, beide Ausdrücke nebeneinander stehen zu lassen. Ich darf jetzt noch darauf Hinweisen, daß § 304 die Anfechtung des eine Berufung als unzulässig verwerfenden Be schlusses nicht ausschließt. Die Regelung weicht also hier von der allgemeinen ab. Ministerialdirektor Schäfer: I n § 304 soll nach dem Vorschlag der Sachbear beiter ebenfalls bestimmt werden, daß eine Beschwerde gegen die Verwerfung des Beschlusses unzulässig ist. Sektionschef Dr. Suchomel: Die Fassung des Absatz 2 gibt den Gedanken, der ihm nach den Niederschriften der ersten Lesung zu grundeliegt, nicht richtig zum Ausdruck. Herr P ro fessor Dahm hat in der ersten Lesung angeregt, daß die Verwerfung als unzulässig möglich sein soll, wenn das Rechtsmittelgericht von vornherein eine Beschwer als nicht gegeben ansieht. Diese B e d i n g u n g für die Verwerfung ist im Entwurf nicht klar zum Ausdruck gebracht. Ministerialdirektor Schäfer: W ir hatten bei § 277 Bedenken, ein Rechtsmittel zuzulassen, das sich nur auf eine Beschwer durch die Urteilsgründe stützt. Daher wollten wir den Anwen dungsbereich möglichst einengen und glaubten, das auf folgende Weise zu erreichen: 1. Durch die Fassung des Absatz 1, wonach wir eine schwere Ehrenminderung oder eine schwere Ver letzung anderer Belange des Angeklagten durch die Urteilsgründe verlangen. 2. Durch die Fassung des Absatz 2, die vermeiden soll, daß in jedem Falle eine Hauptverhandlung statt findet. Nach Absatz 2 kann das Rechtsmittel, in weiterem Umfange als sonst, schon durch Beschluß zu rückgewiesen werden, wenn es formal nicht in Ord nung ist, oder wenn offenkundig ist, daß es sachlich nicht durchgreift. Daher ist hier die Fassung gewählt, daß das zuständige Gericht das Rechtsmittel „durch Beschluß als unzulässig oder offensichtlich unbegründet verwerfen" kann. Ob dabei das Wort „verwerfen" richtig ist, mag im Augenblick noch dahingestellt bleiben. Wir werden nachher darauf zurückkommen. Sektionschef Dr. Suchomel: Ich würde es doch für richtiger halten, wenn in Absatz 2 ein Bedingungssatz eingefügt würde, etwa in der Form : „D as Rechtsmittelgericht kann das Rechts mittel durch Beschluß als unzulässig oder, wenn der Angeklagte offenbar nicht beschwert ist, als offensicht lich unbegründet verwerfen." Ministerialdirektor Schäfer: Die Fassung des Absatz 2 ist in Übereinstimmung mit der Gestaltung der urteilsrüge erfolgt. Eine einheitliche Ausgestaltung dürste zweckmäßig sein.
Sektionschef Dr. Suchomel: Ich lege keinen 'besonderen Wert auf meinen Vor schlag. Professor Dr. Dahm: Ich bin doch der Ansicht, baß die jetzt vorgeschla gene Fassung richtig ist. Ich denke etwa an folgenden Fall: E in Angeklagter begründet das Rechtsmittel damit, daß die Urteilsgründe schwere Ehrenmin derungen eines Zeugen enthielten, der ihm, dem An geklagten, nahe stehe. I n diesem Falle muß meines Erachtens das Rechtsmittel als „unzulässig" ver worfen werden, weil sich aus dem Vorbringen des Angeklagten ergibt, daß keiner der in Absatz 1 bezeich neten Gründe für den Gebrauch des Rechtsmittels vorliegt. Wenn aber der Angeklagte offensichtlich zu Unrecht behauptet, daß die Urteilsgründe ihn selbst in seiner Ehre angriffen, dann müßte das Rechts mittel als „offensichtlich unbegründet" zurückgewiesen werden. Oberlandesgerichtspräsident Dr. M artin: Ich glaube, bas ist zu spitzfindig. Ich bin der An sicht, daß in diesem Falle — wie schon Herr M ini sterialdirektor Schäfer ausgeführt hat — inhaltlich nicht ganz klar geschieden werden kann, ob ein Rechts mittel unzulässig oder unbegründet ist. Ich halte da her die vorgeschlagene Fassung: „durch Beschluß als unzulässig oder offensichtlich unbegründet verworfen" für notwendig. Ministerialdirektor Schäfer: e Ich sehe die Erörterungen zu Absatz 2 jetzt in dem Sinne als geklärt an, daß w ir den Absatz 2 brauchen, und daß er in der Fassung angenommen ist, wie ihn die Sachbearbeiter 'des Reichsjustizministeriums vor geschlagen haben. Es fragt sich nur noch, ob wir auch seiner Ergänzung durch den von den Sachbearbeitern vorgeschlagenen Satz: „Der Beschluß ist unanfecht bar" schon jetzt zustimmen wollen, oder ob die E rör terung hierüber bis zu der Beratung des § 304 zu rückgestellt werden soll. Professor Dr. Dahm: Ich glaube, daß w ir uns sofort entscheiden können und möchte dieser Ergänzung zustimmen. Ministerialdirektor Schäfer: Ich sehe bie vorgeschlagene Ergänzung des Ab satz 2 also als gebilligt an. Ministerialrat Dr. Dörffler: Ich möchte anregen, 'den Absatz 2 aus die Berufung zu beschränken und die Urteilsrüge hier auszuschalten. F ü r die Urteilsrüge haben wir in § 318 die Vorschrift, daß das Urteilsrügegericht durch Beschluß die Urteils rüge verwerfen kann, wenn sie unzulässig oder offen sichtlich unbegründet ist. Den Absatz 2 könnte man so fassen: D as Berufungsgericht kann eine Berufung, die auf diese Beschwer gestützt wird, durch Beschluß als unzulässig oder offensichtlich unbegründet ver werfen.
Ministerialdirektor Schäfer: Es ist richtig, daß der Schwerpunkt des § 277 bei der Berufung liegen wird. Wir gingen aber bei diesem Paragraphen davon aus, daß die Beschwer durch die Urteilsgründe eine allgemeine Voraussetzung jedes Rechtsmittels ist. S o ist der F all denkbar, baß bie Urteilsgründe sowohl eine schwere Ehrenminderung wie auch einen Verfahrensverstoß enthalten. Nehmen wir folgendes Beispiel: Der Angeklagte begründet sein Rechtsmittel damit, daß in den Urteilsgründen Ausführungen enthalten seien, die einen schweren An griff auf seine Ehre darstellen, und daß das Gericht zu 'dieser Feststellung nur dadurch gelangt sei, baß es bestimmte Verfahrensregeln, z. B. Beweisvorschriften, verletzt habe. Um solchen Fällen gerecht zu werden, mußten wir auch die Urteilsrüge in den § 277 miteinbeziehen. Aus der Fassung des Absatz 2 wird niemand folgern, baß die Urteilsrüge im Falle des § 277 weitergehend zulässig sei als sonst. Ich möchte noch einmal auf das Wort „verwerfen" zurückkommen. W ir unterscheiden im Zivilprozeß zwischen Rechtsmitteln, bie als unzulässig verworfen, und solchen, die als unbegründet zurückgewiesen wer den. I m Strafprozeß ist diese Unterscheidung nie durchgeführt worden. Hier wird meistens gesagt: Die Berufung wird verworfen. Die Einführung eines neuen technischen Ausdruckes, der vielleicht juristisch richtiger sein mag, halte ich nicht für nötig, zumal ja das Gesetz für den Laien verständlich sein soll. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Ich stimme Herrn Ministerialdirektor Schäfer zu. Sektionschef Dr. Suchomel: Ich bitte nochmals um Vereinheitlichung des Sprachgebrauches. Ich möchte darauf hinweisen, daß es in § 334 heißt: „Der Beschluß, der den Antrag als unzulässig verwirft oder ihn als unbegründet zurück weist, kann . . . ." Auch in § 343 wird zwischen „als unzulässig verwerfen" und „als unbegründet zurückweisen" unterschieden. Meines Erachtens können wir doch nicht an einer Stelle des Gesetzes zwischen „verwerfen" und „zurückweisen" unterscheiden und an einer anberen Stelle beide Wendungen prom iscue gebrauchen. Ministerialdirektor Schäfer: Ich stimme dem zu. Landgerichtsdirektor Dr. Stolzenburg: Nur bei besonders wichtigen Entscheidungen über Rechtsmittel, also bei Urteilen, gebrauchen wir stets das Wort „verwerfen". Bei den — minder bedeut samen — Entscheidungen über A n t r ä g e ist der heutige Sprachgebrauch nicht einheitlich, braucht es meines Erachtens auch nicht unbedingt zu sein. G e wöhnlich sagt man, daß der Antrag als unbegründet zurückgewiesen ober abgelehnt wird. Ministerialdirektor Schäfer: Der Richter muß doch im Strafverfahren keinen bestimmten Ausdruck gebrauchen. Ich trete auch nur
dafür ein, daß wir entsprechend der Anregung von Herrn Sektionschef Dr. Suchomel den Sprach gebrauch vereinheitlichen. Ministerialrat G rau: E s ist nun noch die Frage offen, ob § 277 an der jetzigen Stelle stehen bleiben oder ob er in den Ab schnitt „Berufung und Urteilsrüge" eingefügt werden soll. Ich würde es nicht für richtig halten, ihn hinter § 296 einzustellen. Meines Erachtens wäre es rich tiger, ihn nach § 293 einzufügen, da die §§ 294 bis 296 auch für die einzufügende Vorschrift gelten. Ministerialdirektor Schäfer: Auf diese Frage müssen wir noch zurückkommen. Auch mir scheint der Vorschlag von Herrn Professor Kohlrausch, den § 277 dem § 293 folgen zu lassen, richtig zu sein. Generalstaatsanwalt Lautz: Ich möchte noch darauf hinweisen, daß der § 277 Abs. 1 doch keinen selbständigen Urteilsrügegrund enthält.
Generalstaatsanwalt Lautz: Ich bin für die im roten Entwurf niedergelegte Fassung des § 278. Ich denke dabei an folgenden Fall: Ein Angeklagter ist verurteilt worden, befindet sich aber auf freiem Fuße. Während der Rechtsmittel srist erklärt er seinem Verteidiger wiederholt, daß er eine Rechtsmitteleinlegung nicht wünsche. Am letzten Tage vor Ablauf der Rechtsmittelsrist legt der Ver teidiger trotzdem das Rechtsmittel ein. Nachträglich ändert der Angeklagte seine Ansicht über die Ein legung des Rechtsmittels und billigt die Handlungs weise seines Verteidigers. I n einem solchen Falle könnte es nach der neu vorgeschlagenen Fasiung zu langen Beweiserhebungen darüber kommen, ob der Angeklagte am Tage der Einlegung des Rechtsmittels noch gegen eine solche Einlegung war, oder ob er bereits zu diesem Zeitpunkte seine Ansicht in bezug auf die Einlegung des Rechtsmittels geändert hatte. Ministerialdirektor Schäfer: M ir liegt hier eine Äußerung des Reichsgerichts vor, in dem dieses mit Rücksicht auf die reform atio in peius sogar eine ausdrückliche schriftliche Ermäch tigung des Beschuldigten verlangt, die erst nach Erlaß der Entscheidung erteilt werden kann und in einer besonderen Urkunde enthalten sein muß.
Ministerialdirektor Schäfer: W ir kommen jetzt zu § 278. Berichterstatter Oberlandesgerichtspräsident Dr. M arlin: T er § 278 handelt von der Berechtigung des Ver teidigers, für den Beschuldigten Rechtsbehelfe zu ge brauchen. Tie Fasiung dieses Paragraphen wird von den Sachbearbeitern letzt anders vorgeschlagen, als sie im gedruckten Entwurf niedergelegt ist. I n der ursprünglichen Fassung hieß es: „Der Verteidiger k a n n .............Rechtsbehelse gebrauchen, w e n n er d a z u a u s d r ü c k l i c h e r m ä c h t i g t ist." S ta tt dessen wird jetzt vorgeschlagen, folgendermaßen zu sagen: „Der Verteidiger kann für den Beschuldigten Rechtsbehelse gebrauchen, j e d o c h n i c h t g e g e n dessen ausdrücklichen Willen." Ich stimme der neuen Fassung zu. M it § 278 soll doch ausgeschlossen werden, daß ein Rechtsbehelf gegen den Willen des Beschuldigten eingelegt wird. Die Fassung, daß der Verteidiger zur Einlegung eines Rechtsbehelss einer ausdrücklichen Ermächtigung bedarf, würde aber nicht mit Sicherheit zur Folge haben, daß Rechts mitteleinlegungen gegen den Willen des Beschuldigten künftig ausgeschlossen wären. Sie würde lediglich da zu führen, daß in die Vollmachtsformulare eine ent sprechende Klausel aufgenommen würde. Im übrigen könnte es auch die Tätigkeit des Verteidigers zu sehr erschweren, wenn er für die Einlegung jedes Rechtsbehelses der ausdrücklichen Ermächtigung bedürfte. Berichterstatter Professor Dr. ttohlrausch: Ich stimme dem § 278 zu. Es kommt aber wohl nicht viel daraus an, ob diese oder jene Fassung ge wählt wird.
Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Die jetzt von den Sachbearbeitern vorgeschlagene Fasiung ist die des geltenden Rechts. Der von Herrn Generalstaatsanwalt Lautz vorgetragene Fall muß beachtet werden, übrigens hat das Reichsgericht die Frage, welche Grundsätze für den Nachweis der Voll macht bei Einlegung eines Rechtsmittels maßgebend seien, in eingehenden Entscheidungen besprochen; ich verweise insbesondere auf die in R G S t. Bd. 66 S . 211 und 267 veröffentlichten. Der vom Ausschuß des Reichsgerichts bezeichnete Weg scheint mir aber zu umständlich. Ich glaube, daß keine noch so sorg fältig ausgedachte Fassung einen Mißbrauch verhüten kann, daß vielmehr der Verteidiger, der einen Rechtsbehels für den Beschuldigten gebraucht, die Vermutung der Vollmacht immer für sich haben muß. Oberlandesgerichtspräsident Dr. M artin: Der vom Reichsgericht vorgeschlagene Weg geht auf eine Anregung von mir zurück, die ich in meinem Aufsatz in dem Buch „D as kommende Deutsche S tra f verfahren" gegeben habe. Ich halte nicht an ihr fest. Landgerichtsdirektor Dr. Stolzenburg: Der Vorschlag des Reichsgerichts erscheint mir, foiueit er für die E i n l e g u n g von Rechtsmitteln eine erst nach Erlaß des Urteils auszustellende S o n dervollmacht verlangt, zu kompliziert. Der Angeklagte hat ja die Möglichkeit, jederzeit das von seinem Ver teidiger eingelegte Rechtsmittel zurückzunehmen. Ministerialdirektor Schäfer: Ich stelle fest, daß § 278 angenommen ist.
Berichterstatter Oberlandesgerichtsprästdent Dr. Martin: § 279 besaßt sich mit den Rechtsbehelsen des Ehe manns, des gesetzlichen Vertreters und des Sorge berechtigten. Die von den Sachbearbeitern vor geschlagene Fassung weicht von der des roten E n t wurfes ab. I n Absatz 2 wurde der Sorgeberechtigte, der nicht gesetzlicher Vertreter ist, eingefügt. I n Ab satz 2 Satz 3 'heißt es: „Hat der Anfechtungsberechtigte das 18. Lebensjahr schon vollendet und bedarf er der gesetzlichen Vertretung nur deshalb, weil er minder jährig ist, so steht der Rechtsbehelf tm r ihm zu." Diese Fassung wird der Fassung des § 254 a, der von den Antragsberechtigten beim S trafan trag spricht, angepaßt werden müssen. Nach § 254 a Abs. 2 sind nämlich neben dem 18- bis 21-Jährigen auch der ge setzliche Vertreter und der Sorgeberechtigte zur Stellung des Strafantrages befugt. E in solches Recht des gesetzlichen Vertreters bzw. des Sorgeberechtigten auf selbständige Einlegung eines Rechtsmittels wird auch im Falle des § 279 zugebilligt werden müssen. Berichterstatter Professor Dr. Kohlrausch: Auch meines Erachtens ist der § 279 an § 254 a — in der von der Unterkommission beschlossenen Fassung — anzugleichen. I n der Hauptsache ist diese Angleichung nur eine sprachliche. S ie erfordert nur in einem Punkte eine sachliche Änderung und zwar mit Bezug auf die Behandlung des 18- bis21-Jährigen. Ich sehe nicht ein, warum nicht auch im Falle des § 279 neben dem Halberwachsenen der gesetzliche Ver treter oder der Sorgeberechtigte zur Einlegung des Rechtsmittels befugt sein soll. Ich schlage daher folgende Fassung des Absatz 2 Satz 3 vor: „Hat der Anfechtungsberechtigte das 18. Lebensjahr schon voll endet und bedarf er der gesetzlichen Vertretung nur deshalb, weil er minderjährig ist, so steht der Rechtsbehels auch ihm zu." Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Das Verlangen des Herrn Professor Kohlrausch, daß im Fall des § 279 Abs. 2 Satz 3 der Rechtsbeheks nicht nur dem mehr als 18 Jah re alten Minder jährigen, sondern diesem und dem gesetzlichen Ver treter gewährt werde, ist nach meiner Überzeugung durchaus begründet. Ferner wende ich mich dagegen, daß die vorhergehenden Sätze nun das Recht zur An fechtung neben dem gesetzlichen Vertreter auch noch dem Sorgeberechtigten zusprechen. Ich vermag keinen Grund für ein solches Übermaß von Anfechtungs rechten einzusehen; erachte es vielmehr für schädlich. Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: Ich habe zu Msatz 1 eine sprachliche Beanstan dung. E s ist meines Erachtens unhaltbar, von „einer anfechtungsberechtigten F rau" zu sprechen. Ich schlage daher folgende Fassung des Absatz 1 vor: „D er Ehemann kann die zulässigen Rechtsbehelse einer F rau innerhalb der für diese lausenden Frist elbständig gebrauchen, solange die eheliche Gemeinchaft besteht."
Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Die von Herrn Thierack vorgeschlagene Fassung ist nicht zutreffend. Der Ehemann macht ja nicht Rechts behelfe seiner Frau, sondern eigene Rechtsbehelfe geltend. Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: Dann soll man die unmöglichen Worte „einer anfechtungsberechtigten F rau " auf andere Weise be seitigen. Ministerialdirektor Schäfer: Ich bitte die Unterkommission, den sprachlichen Änderungsvorschlag des Herrn Präsident Thierack zu berücksichtigen. Wir müssen uns jetzt noch mit zwei Punkten be sassen: 1. Der Anregung des Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer, den Sorgeberechtigten in § 279 Äbs. 2 nicht zu berücksichtigen. 2. M it dem Vorschlag des Herrn Professor Kohlrausch, bei den 18- bis 21-Jährigen auch dem gesetzlichen Vertreter ein selbständiges Anfechtungsrecht zu geben. Ich habe in bezug auf den Vorschlag des Herrn Professor Kohlrausch Bedenken. Seit wir die refo rm atio in peius eingeführt haben, ist doch das Risiko für einen Vater, der an Stelle seines Sohnes ein Rechtsmittel einlegt, ein sehr großes. E r muß damit rechnen, daß sein Sohn in der zweiten Instanz eine höhere Strafe erhält. Bei der Stellung eines Strafantrages ist sein Risiko dagegen viel geringer. Die Fälle der §§ 254 a und 279 gleich zubehandeln, scheint mir daher nicht zwingend geboten zu sein. Professor Dr. Kohlrausch: Was Herr Ministerialdirektor Schäfer sagt, ist meines Erachtens nur eine schwere Kritik an der reform atio in peius. Ich kann mir Fälle denken, in denen es durchaus angebracht erscheint, auch dem gesetzlichen Vertreter das Recht zur Einlegung des Rechtsbehelss zu geben. Ich denke etwa an folgenden Fall: Ein Halberwachsener wird zu einer kleinen Strafe verurteilt; er ist ein leichtsinniger Junge, dem die Verurteilung gleichgültig ist und der an die F o l gen, die sie für sein Leben hat, weniger denkt, als an die Unannehmlichkeiten einer nochmaligen Gerichts verhandlung. Hier ist es notwendig, daß der Vater das Recht hat, den Rechtsbehelf einzulegen. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich billige die Ansicht von Herrn Professor Kohl rausch. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Auch ich schließe mich ihr an. S taatsanw alt Dr. Sturm: Ich bin der gleichen Meinung. M an wird davon ausgehen müssen, daß der Vater als der Erfahrenere es besser beurteilen kann, ob die Einlegung eines Rechtsbehelss zweckmäßig ist oder nicht, als der Halb erwachsene. Die Gefahr, daß das vom Vater ein-
gelegte Rechtsmittel wegen der refo rm atio in peius zu einer Abänderung des Urteils zuungunsten des Minderjährigen führen wird, scheint mir nicht sehr groß. Ich habe noch etwas zu Absatz 1 zu bemerken: M an wird meines Erachtens dem Ehemann nicht das Recht zubilligen können, über den Kops seiner voll jährigen F rau hinweg den Rechtsbehels einzulegen. M an sollte hier eine Einschränkung dahin machen, daß der Ehemann die zulässigen Rechtsbehelse nicht gegen den Willen seiner Ehefrau einlegen kann. Landgerichtspräsident von Varano: Ich bin der gleichen Ansicht wie Herr Professor Kohlrausch. Der Halberwachsene muß selbst das Recht haben, den Rechtsbehels zu gebrauchen. Neben ihm muß aber auch dem Vater bzw. dem gesetzlichen Ver treter dieses Recht zustehen. Staatssekretär Dr. Freisler: Ich stehe auf dem Standpunkt, daß trotz den Vor schriften des BGB. die 18-- bis 21-Jährigen „voll jährig" sind und zwar nicht nur tatsächlich, sondern auch rechtlich. Es gibt nur zwei Arten von Halb erwachsenen, die nicht voll geschäftsfähig sind, nämlich die Studenten und die Bauernsöhne. S ie sind noch nicht selbständig. Ganz anders ist die Lage der Ju n g arbeiter. E s ist auch zu berücksichtigen, daß der Deutsche mit 18 Jahren wehrfähig wird, daß er in diesem Alter Mitglied der Partei und ihrer Glie derungen werden kann, wo ihm die eigene Wahrung seiner Ehre obliegt. Der Halberwachsene wird hier nicht mehr als halber Knabe angesehen, sondern als voll ausgereifter Mensch. Ich bin daher der Ansicht, daß sowohl im § 279 wie beim Strafantrag (§ 254 a) nur dem Halb erwachsenen, nicht auch seinem gesetzlichen Vertreter, das Recht zum Gebrauch des Rechtsbehelfs wie zur Stellung des Strafantrages gegeben werden soll. Für beide Paragraphen schlage ich eine entsprechende Än derung vor. Der Anregung des Herrn Staatsanw alt Sturm zu Absatz 1 vermag ich mich nicht anzuschließen. Der Ehemann muß meines Erachtens das Recht haben, auch ohne Zustimmung seiner F ra u die zulässigen Rechtsbehelfe zu gebrauchen. D as Schicksal von Mann und F rau ist doch viel stärker verbunden, als das des gesetzlichen Vertreters und seiner minderjährigen, über 18 Jahre alten Kinder. Die Entscheidung über die von mir vorgeschlagene Änderung des § 254 a und des § 279 Abs. 2 werden wir dem Herrn Minister überlassen müssen. D as Für und Wider zu meiner Anregung ist schon bei der ersten Lesung hinlänglich besprochen worden. Ich glaube nicht, daß wir uns gegenseitig überzeugen können. Generalstaatsanwalt Lautz: Z ur Frage, ob wir den § 254 a ändern sollen, will ich nicht mehr sprechen. Zu § 279 Abs. 2 möchte ich aber noch zu bedenken geben, daß doch unzweifel haft durch eine Verurteilung des Minderjährigen auch die Ehre der Familie mitbetrossen wird. Auch aus diesem Grunde scheint es mir notwendig, dem gesetz
lichen Vertreter neben dem Halberwachsenen das Recht zu geben, die zulässigen Rechtsbehelse zu ge brauchen. Ministerialdirektor Schäfer: Hier wird doch schon dadurch geholfen, daß wir den Angehörigen das Recht geben, selbst einen Ver teidiger zu bestellen. Professor Dr. Dahm: M ir ist zweifelhaft, ob die von Herrn S ta a ts sekretär Freisler vertretene Ansicht mit seiner Auf fassung über den Schutz der Familienehre und deren Wahrung durch das Haupt der Familie vereinbar ist. Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Ich stehe auch auf dem Standpunkt des Herrn Professor Kohlrausch. Ich glaube nicht, daß noch neue Gesichtspunkte zu dieser Frage vorgetragen werden können. Staatssekretär Dr. Freisler: Ich finde es merkwürdig, daß ein 18-Jähriger als Soldat ins Feld geschickt werden kann, aber nicht aus schließlich berechtigt sein soll, ein Rechtsmittel ein zulegen. Die Mehrzahl der Kommissionsmitglieder ist freilich dafür, daß Vater und S ohn nebeneinander zur Einlegung des Rechtsmittels befugt sein sollen. Wir wollen die Frage daher dem Herrn Minister vor tragen. Ministerialdirektor Schäfer: Ich bin der Meinung, daß wir die Regelung über die Stellung des Strafantrages so lassen sollen, wie wir sie gestern beschlossen haben. Bei der Frage, wer zur Einlegung von Rechtsmitteln befugt sein soll, spielt eben die Möglichkeit einer reform atio in peius eine besondere Rolle. Staatssekretär Dr. Freisler: Wir kommen nun zu § 280. Berichterstatter Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Zu Absatz 1 habe ich nichts zu bemerken. Bei Ab satz 2 wird nur eine Fassungsänderung vorgeschlagen. Absatz 3 ist in seiner bisherigen Fassung geblieben, ebenso der letzte Absatz. Berichterstatter Professor Dr. Kohlrausch: Ich habe gegen den § 280 nichts einzuwenden. Professor Dr. Graf Gleispach: Ich möchte mir nur eine kleine Bemerkung zu § 280 letzter Absatz erlauben. Es heißt hier: Wird ein Rechtsbehels unrichtig bezeichnet oder bei dem Gericht angebracht, das über ihn zu entscheiden hat, so hat dies keine nachteilige Folge.
Wenn das ein Laie liest, so wird er sich fragen, wie es denn eine nachteilige Folge haben könne, wenn das Rechtsmittel dort angebracht wird, wo darüber entschieden wird. Staatssekretär Dr. Freisler: M an "könnte den Passus im letzten Absatz: „oder bei dem Gericht angebracht, das über ihn zu entschei den hat" mit der dort ausgesprochenen Rechtsfolge an Absatz 2 anhängen, so daß der letzte Absatz auf seine erste Alternative beschränkt bliebe. Die Unterkommission mag die Frage prüfen. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Daß ein Rechtsmittel auch beim höheren Gericht angebracht werden kann, führt in der Praxis zu starken Schwierigkeiten. F ür das höhere Gericht be deutet es eine zwecklose Mehrbelastung. Oft würde es ihm unmöglich sein, die Bedeutung eines bei ihm eingehenden Schriftstücks zu erkennen. Der Urkunds beamte müßte vor Rechtskraftbescheinigung stets beim Rechtsmittelgericht ansragen, ob dort ein Rechtsmittel eingegangen sei. Ich rege daher an, es bei der Rege lung des geltenden Rechtes zu belassen. Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Die Frage, bei wem das Rechtsmittel eingelegt werden kann, ist schon in der erster Lesung eingehend besprochen worden. Es wurde damals hervorgehoben, daß es dem natürlichen Rechtsempfinden entspricht, wenn das Rechtsmittel auch beim höheren Gericht an gebracht werden kann. W ir haben aus diesem Grunde ausgesprochen, daß die Einreichung beim oberen Ge richt nichts schaden soll. Staatssekretär Dr. Freisler: Das ist richtig. W ir sind uns darüber klar, daß die neue Lösung den Gerichten größere Arbeit machen wird. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: S ie bedeutet nicht mir eine Mehrbelastung, son dern auch eine größere Unsicherheit. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Die Folge der neuen Vorschrift ist die, daß die Urteilsrüge nun auch beim Reichsgericht, zur Nieder schrift der Geschäftsstelle, angebracht werden kann. Diese Arbeitsbelastung der Geschäftsstelle hat zwar an sich nichts zu bedeuten. Doch müßen die Urkunds beamten der Strafkammern künftig immer beim Reichsgericht ansragen, ob nicht dort Urteilsrüge ein gelegt worden ist. Sie können die Rechtskraft der Urteile nicht bescheinigen, bevor ihnen die Erklärung der Geschäftsstelle des Reichsgerichts zugegangen ist. Hierdurch entsteht ein fortwährender, umfangreicher Schriftwechsel zwischen den Landgerichten und dem Reichsgericht. Auch wird die Vollstreckbarkeit aller Urteile der Schöfsenkammer und der Schwurgerichte um mehrere Tage verzögert.
Sektionschef Dr. Suchomel: Nach dem Sitzungsprotokoll ist in erster Lesung beschloßen worden, daß die Regelung des Absatz 4 nur für Berufung und Beschwerde, nicht dagegen für die Urteilsrüge gelten soll, soweit es sich nicht um eine Sprungrevision handelt. Staatssekretär Dr. Freisler: Es handelt sich hier, wie ich dem Protokoll ent nehme, um eine Äußerung von mir. Aber in dem von Herrn Sektionsches Suchomel gedeuteten Sinne ist sie nicht zu verstehen. Damit wäre die Beratung des § 280 abgeschlossen. Ich bitte nun mit § 281 fortzufahren. Berichterstatter Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: § 281 Abs. 1 ist unverändert. Gegen Absatz 2 habe ich keine Bedenken. I n Absatz 3 sind die Worte „in einer besonderen Urkunde" weggefallen. Hierüber ist in der ersten Lesung eingehend gesprochen worden. M an wollte durch diese Worte dem Angeklagten zum Bewußtsein bringen, daß es sich bei der Ermäch tigung zum Rechtsmittelverzicht um etwas Besonderes handelt. Ich fürchte, daß dieses Ziel doch nicht erreicht worden wäre. I n der Praxis würde es sich doch so abspielen, daß der Bürovorsteher des Anwalts dem Angeklagten die Urkunde zusammen mit der Voll machtsurkunde vorlegt, und daß der Angeklagte sie ebenso unbesehen wie diese unterschreibt. Eine andere Frage ist die, ob man zwar eine besondere Urkunde vorsehen soll, ihre Ausstellung aber erst nach Erlaß des Urteiles zuläßt. Berichterstatter Profeßor Dr. Kohlrausch: Ich stimme allem zu, was Herr Oberlandes gerichtspräsident Dr. M artin ausgeführt hat. Es fehlt mir freilich die praktische Erfahrung darüber, o>b eine besondere Urkunde etwas nützen würde. Staatssekretär Dr. Freisler: Ich möchte nicht so resignieren. Eine besondere Urkunde wird dem Angeklagten doch ausfallen und ihn zum Nachdenken anregen. Mindestens sollen wir zu erreichen versuchen, daß die Reichsrechtsanwaltskammer die Anwälte anhält, sich die Ermächtigung zum Rechtsmittelverzicht in einer besonderen Urkunde erteilen zu lassen. Schaden kann doch die bisherige Bestimmung nichts. Ministerialdirektor Schäfer: Die Frage hat hauptsächlich für den Unter suchungshäftling Bedeutung, weil der Vollzug der Strafe mit dem Zeitpunkt des Rechtsmittelverzichts beginnt. Würde der Verteidiger einen Verzicht erst dann erklären können, wenn eine besondere F o r malität erfüllt, also eine Urkunde ausgestellt ist, so würde dadurch der Beginn des Strafvollzuges zum Nachteil des verurteilten Untersuchungshästlings hin ausgeschoben werden. Ich halte auch den Zeitpunkt unmittelbar nach Abschluß der Hauptverhandlung zur Abgabe einer Ermächtigung für ungeeignet: der An-
geklagte ist in diesem A^enblick viel zu aufgeregt, als Verzichtes abwagen könnte. Staatssekretär Dr. Freisler: Nach meinem Dafürhalten soll sich der Angeklagte zum Rechtsmittelverzicht überhaupt erst entschließen können, nachdem er die Begründung des Urteils ge lesen hat. Generalstaatsanwalt Lautz: Wenn wir uns zum Entwurf der Sachbearbeiter bekennen, kehren wir zum geltenden Recht zurück. Es wird also auch künftig davon abhängen, was der Ver teidiger in seine Vollmacht hereingedruckt hat. Das kann, wie die praktische Erfahrung gelehrt hat, sowohl dazu führen, daß der Angeklagte bei Unterzeichnung der Vollmachtsurkunde den Vermerk über das Recht der Rechtsmittelrücknahme übersieht, oder auch dazu, daß der Staatsanw alt eine vom Verteidiger erklärte Rücknahme als wirksam behandelt, obwohl die aus drückliche Ermächtigung in der Vollmachtsurkunde nicht enthalten war. Auch das ist schon vorgekommen! Bei der Ermächtigung zum Rechtsmittelverzicht han delt es sich um eine derart schwerwiegende Erklärung, daß eine besondere Form schon deshalb gerechtfertigt ist. Ich halte daher die Lösung des roten Entwurfs für die beste. Landgerichtsdirektor Dr. Stolzenburg: Der Verzicht aus das Rechtsmittel und die Rück nahme des Rechtsmittels sind so einschneidende M aß nahmen, daß auch nach meinem Dafürhalten das Ein verständnis des Angeklagten dadurch sichergestellt werden muß, daß er erst nach Erlaß des Urteils dem Verteidiger eine entsprechende Sondervollmacht er teilt. I n diesem Sinne hatte sich die Kommission meiner Erinnerung nach auch in der ersten Lesung entschieden. Staatssekretär Dr. Freisler: Ich schlage vor, daß w ir zu der Lösung des roten Entwurfs zurückkehren. Oberregierungsrat Dr. Hülle: I n der Wehrmachtrechtsabteilung haben wir bei Nachprüfung von Akten die Erfahrung gemacht, daß Soldaten mitunter auf Rechtsmittel verzichtet haben, obwohl das nach der Sachlage nicht ratsam war. Wir beabsichtigen daher nach dem Vorbild der „Be schwerdeordnung für die Wehrmacht" eine Vorschrift einzubauen, wonach der Rechtsmittelverzicht erst am Tage nach Verkündung des Urteils erklärt werden kann, also erst dann, wenn der Angeklagte die Sache beschlafen hat. M ir scheint, daß dieser Fürsorge gedanke auch für das allgemeine Strafverfahren von Bedeutung ist. Staatssekretär Dr. Freisler: M ir ist dieser Gedanke sympathisch. Die S traf verfahrensordnung hat auch die Aufgabe, den An geklagten vor sich selbst zu schützen.
Landgerichtsdirektör D r. Stolzenburg: W ir haben diese Frage bereits in den Richtlinien behandelt. I n Nr. 224 Absatz 3 der Richtlinien heißt es: I m Sinne des Gesetzes liegt es nicht, wenn der Angeklagte bei der Rechtsmittelbelehrung veranlaßt wird, auf der Stelle Erklärungen über den Verzicht auf Rechtsmittel abzugeben. Ein Interesse an einer alsbaldigen Verzichtserklärung hat der Angeklagte im allgemeinen nur, wenn er sich in Untersuchungshaft be findet. Nur in diesen Fällen wird daher Ver anlassung bestehen, ihn auch über die Wirkung eines Rechtsmittelverzichts zu belehren. D a bei muß aber jede Beeinflussung und selbst der Eindruck, als ob dem Angeklagten zu dem Verzicht zugeredet werden solle, vermieden und der Gefahr vorgebeugt werden, daß ein An geklagter, der sich infolge seiner Verurteilung in starker Gemütserregung befindet, eine über eilte Erklärung abgibt, die er nach ruhiger Überlegung bereut. Es empfiehlt sich daher, den verhafteten Angeklagten ausdrücklich dar auf hinzuweisen, daß er sich zur Erklärung eines Verzichts jederzeit der Geschäftsstelle vorführen lassen könne. Staatssekretär Dr. Freisler: Dabei handelt es sich aber nur um eine Emp fehlung. Warum können wir dies nicht mit bindender Krast ausstatten? W ir fönen doch davon ausgehen, daß die Zeit von der Verkündung des Urteils bis zum Rechtsmittelverzicht aus die Strafe angerechnet wird. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich glaube, w ir schütten hier das Kind mit dem Bade aus. Jeder Richter wird, wenn er den Ange klagten zu einer Erklärung über den Rechtsmittel verzicht auffordert, ihn zugleich zur Besonnenheit mahnen. W ir müssen hier, wie sonst auch, auf die Vorsicht des Richters vertrauen. Staatssekretär Dr. Freisler: Ich glaube, daß man zu häufig fragt, ob auf Rechtsmittel verzichtet wird und daß sich der Ange klagte dann eben übereilt entschließt. Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Ich halte den Gedanken des Herrn Oberregie rungsrat Hülle ebenfalls für sehr gut. Staatssekretär Dr. Freisler: W ir wollen § 281 dann entsprechend abändern. Ich bitte, mit § 282 fortzufahren. Berichterstatter Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Zu § 282 habe ich nichts zu bemerken. Ich nehme nicht an, daß nochmals eine Debatte über das Verbot der refo rm atio in peius entfesselt werden soll.
Staatssekretär Dr. Freisler: Nein. Oberstaatsanwalt Dr. Krug: Wenn ich auch die Frage der refo rm atio iy peius nicht auswerfen und mich nicht für deren Wiederein führung einsetzen möchte, so will ich -och ein Bedenken gegenüber der derzeitigen Regelung vorbringen. Die Erfahrungen, die wir in der Praxis der letzten Zeit mit der Beseitigung des Verbotes der reform atio in peius gemacht haben, sind nicht durch weg erfreulich. Es sind mir zahlreiche Urteile bekannt geworden, in denen es unverständlich war, daß die erstinstanzlichen Urteile in der Berufungsinstanz ver schärft worden sind. Selbstverständlich gibt es Fälle, in denen eine schärfere Bestrafung durch das Be rufungsgericht auch bei Rechtsmitteleinlegung durch den Verurteilten geboten ist, es müssen aber immer gewichtige Gründe hierzu vorliegen. Deshalb ist es bedenklich, wenn oft nur kleine Korrekturen zuun gunsten des Verurteilten durch das Berufungsgericht vorgenommen werden. Leider ist das aber in einer ganzen Reihe von Urteilen, die mir bekannt geworden sind, der F all gewesen. E s scheint dort aus Beweg gründen, die nicht gebilligt werden können, wie Arger über eine aussichtslose Berufung, leugnendes Ver
halten auch in der Berufungsinstanz, heftiaes Vor gehen des Verteidigers und dgl., die Verschärfung der Strafe erfolgt zu sein. M ir erscheint es deshalb am Platze, durch Stichproben in der Praxis klar zustellen, ob etwa die Handhabung der reform atio in peius in größerem Umfange bedenklich ist. W äre das nämlich der Fall, so müßte man meines Erachtens erwägen, ob nicht die reform atio in peius dahin eine Einschränkung erfahren muß, daß das Urteil nur dann verschärft werden darf, wenn wirklich gewichtige Gründe hierfür vorliegen. I m anderen Falle würde das Vertrauen in die Entscheidung der Bemsungsgerichte beeinträchtigt werden und es würde die Angst vor einer Schlechterstellung in der Berufungsinstanz manchen daran hindern, eine von ihm für gerecht erachtete Berufungseinlegung zu unterlassen. Zudem würde in der Gnadeninstanz, wie bisher schon mehr fach geschehen, z. B. die Kanzlei des Führers in ihren Äußerungen zu den Gnadengesuchen entsprechend einer dahingehenden allgemeinen Auffassung den weniger scharfen erstinstanzlichen Urteilen als mehr der Sachlage entsprechend den Vorzug geben. Staatssekretär Dr. Freisler: Den Grundsatz der reform atio in peius wollen w ir aber nicht aufgeben. § 282 wäre damit erledigt.
(Schluß der Sitzung 19 Uhr.)
Grobe StrafprozestkommMon
weit das Gesetz nichts anderes bestimmt" und daß in Absatz 3 noch eine weitere Einschränkung der Be schwerdemöglichkeit gegeben wird. Ich glaube, w ir müssen das Wort „alle" weglassen. Berichterstatter Oberlandesgerichtspräsident D r. Martin:
2. Lesung
§ 284 ist ebenfalls unverändert. Berichterstatter Professor Dr. Kohlrausch:
63. Sitzung 27. August 1938 (Zinnowitz) Inhalt Beschwerde Staatssekretär Dr. F re tsle r............1 ,2 ,3 ,4 ,5 ,6 ,7 ,8 ,9 ,1 2 ,1 3 Berichterstatter Oberlandesgerichtspräsident Dr. Marttn .. 1,2, 3,4,5, 6, 7,8,9 Berichterstatter Professor Dr. Kohlrausch. . . 1 , 2 , 3 ,5 ,6 ,7 ,8 ,9 Oberlandesgerichtsrat Dr. Rempe.............................................. 1 Landgerichtsdirettor a. D. T ö w e ............................1,4,5, 6,12 Ministerialdirektor Schäfer................1,2, 3,4, 5, 6, 7,8,10,11 Sektionschef Dr. Suchom el................................................ 2,4,7 Landgerichtsdirettor Dr. Stolzenburg.................. .3, 6, 7,8,13 Landgerichtsdirettor Dr. Schafheutle........................................ 3 Ministerialrat G r a u ................................................................... 3 Generalstaatsanwalt Lautz..................................... 4, 6,7,8,12 S taatsrat Dr. Graf von der Goltz ................................. 4,5,13 Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack........ 4,5,7, 8,13 Ministerialrat Dr. D örffler........................................................7 Reichsgerichtsrat o. D. Dr. h. c. Nietham m er.................7,8,12 Ministerialdirektor Dr. L eh m an n ............................................ 13
Äeginn der Sitzung 9 Uhr 35 Minuten. Staatssekretär Dr. Freister: Darf ich bitten, mit der Berichterstattung Wer die Beschwerde zu beginnen. Berichterstatter Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: § 283 ist unverändert. bemerken.
Ich habe dazu nichts zu
Berichterstatter Professor Dr. Kohlrausch: Auch ich habe nichts einzuwenden. Staatssekretär Dr. Freister: M ir kommt es merkwürdig vor, daß es int § 283 heißt „a l l e" richterlichen Beschlüsse und Verfü gungen, daß man aber unmittelbar darauf sagt: „so
Ich nehme an, daß § 284 das gleiche will wie 305 S tP O . Wenn dem so ist, so gebe ich dem ortlaut des § 305 S tP O den Vorzug. E r ist klarer. I n den Worten des Entwurfs „zur Vorbereitung des Urteils" könnte eine Einschränkung gegenüber dem geltenden Recht gefunden werden. Auch weiß ich nicht, warum man die Worte des geltenden Rechtes „er kennende Gerichte" weggelassen hat. Oberlandesgerichtsrat Dr. Rempe: § 305 des geltenden Rechtes schließt seinen W ort laut nach Entscheidungen von der Beschwerde aus, die dem Urteil zeitlich vorausgehen. Der Entwurf ver langt außerdem, daß sie zur Vorbereitung des Urteils erlassen sind. I n der Rechtsprechung ist entwickelt worden, daß beide Voraussetzungen vorliegen müssen, um die Entscheidung der selbständigen Anfechtung zu entziehen. Staatssekretär Dr. Freister: Warum ist aber eine andere Fassung als die des § 305 S tP O gewählt worden? Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Eine Fassung, welche alle Falle umsaßt, wird überhaupt nicht gefunden werden können. Die Fassung des § 284 des Entwurfs entspricht der Recht sprechung eher als die des § 305 S tP O . Ich ziehe sie deshalb vor. Ministerialdirektor Schäfer: Sachlich bedeutet § 284 gegenüber § 305 keinen Unterschied. Die Sachbearbeiter haben die Vorschrift nur besser fassen wollen. Professor Dr. Kohtrausch: Im m erhin wurde ich mir, als ich § 284 las, nicht darüber klar, ob eine Änderung gegenüber § 305 be absichtigt war. Künftigen Lesern könnte es also ebenso gehen. Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Herr Professor Kohlrausch hat insoweit recht, als er die Fassung bemängelt. Die negative Fassung halte ich für.besser als die positive. Staatssekretär Dr. Freister: Ich bin der Meinung, daß § 284 des Entwurfs das sagt, w as der einfache M ann darunter verstehen
soll. Im m erhin kann die Unterkommission die Mög lichkeit einer anderen Fassung prüfen. W ir kommen nun zu § 285.
I n diesem Sinne haben wir uns bei der ersten Lesung entschieden. Sektionschef Dr. Suchomel:
Berichterstatter OberlandesgerichtsprLsident D r. M artin: Gegen § 285 habe ich nichts einzuwenden. Wort „besonders" würde ich wegfallen lassen.
Das
Berichterstatter Professor Dr. Kohlrausch: Ich habe hierzu nichts zu bemerken. Berichterstatter Oberlandesgerichtspräsident Dr. M artin und Professor Dr. Kohlrausch: Zu den §§ 286 und 287 haben w ir nichts zu bemerken. Sektionschef Dr. Suchomel: Nach § 287 Abs. 1 kann das Untergericht die Beschwerde nur in zwei Fällen als unzulässig ver werfen: Einmal dann, wenn die Entscheidung nicht mit der Beschwerde angefochten werden kann. Sodann in dem Fall, daß die befristete Beschwerde verspätet einge legt worden ist. I n Absatz 2 dagegen ist vorgesehen, daß das Untergericht der Beschwerde abhilft, wenn sie „zu lässig und begründet" ist. Unzulässig ist aber die Be schwerde auch dann, wenn sie von einer nicht anfech tungsberechtigten Person ergriffen worden ist. D as Untergericht muß daher vor der Abhilfe auch prüfen, ob der Beschwerdeführer überhaupt beschwerdeberech tigt ist, könnte aber die Beschwerde nicht verwerfen, wenn es diese Frage verneint. Ich glaube, w ir könnten das Untergericht auch in diesem F all zur Ver werfung der Beschwerde ermächtigen. Die Fassung: „..........so verwirft derjenige, dessen Entscheidung angefochten i s t .............. " weist auf den Erlaß der angefochtenen Entscheidung durch einen Einzelrichter hin. W ir haben aber auch Beschwerden gegen Kollegialbeschlüsse. . D as sollte in der Fassung zum Ausdruck gebracht werden. Staatssekretär Dr. Freisler: Ich habe das Gefühl, daß der Laie mit dem zweiten Absatz des § 287 nichts anfangen kann. E r hält ihn für selbstverständlich und liest nicht aus dem Gesetz heraus, daß sich der zweite Absatz nur auf das untere Gericht bezieht, wenn auch die Überschrift des § 287 darauf hinweist. Der zweite Absatz sollte außerdem aktiv, nicht passiv gefaßt werden. Ministerialdirektor Schäfer: Gegen den von Herrn Sektionschef Suchomel an geregten Zusatz zu § 287 Abs. 1 habe ich Bedenken. W ir wollen nur die formalen Punkte dem Unter gericht zur Vorentscheidung zuweisen. Die Beschwerde berechtigung ist aber keine Formalsrage, sondern geht in das Materiellrechtliche über. E s handelt sich, wenn w ir Begriffe des Zivilprozesses verwenden wollen, um die Frage der Aktivlegitimation, z. B. um die Frage: Wer ist Verletzter? Die Frage der Aktiv legitimation ist eine materiellrechtliche Frage, ein Teil der Begründetheit des Beschwerdeverlangens.
Ich bin bei meiner Anregung von folgendem Fall ausgegangen: Der gesetzliche Vertreter eines über 18 Jahre alten Beschuldigten legt Beschwerde ein. — Ich setze dabei voraus, daß wir dem gesetzlichen Ver treter die Befugnis, selbständig Beschwerde einzulegen, in diesem Falle nicht zuerkennen. — Warum sollte das Untergericht diese Beschwerde nicht als unzulässig ver werfen dürfen? Ministerialdirektor Schäfer: W ir haben aus meinem Beispiel und dem von Herrn Sektionschef Suchomel angeführten gesehen, daß die Fälle ganz verschieden liegen könnnen. E s sind Fälle denkbar, in welchen ohne weiteres entschie den werden kann, daß der Beschwerdeführer nicht be schwerdeberechtigt ist und andere, in denen die E nt scheidung zweifelhaft ist. Dann muß aber der ju d ex ad quem in allen Fällen entscheiden; die Abgrenzung der einfachen Fälle von den zweifelhaften ist zu kom pliziert. (Staatssekretär Dr. Freisler: Dieser Ansicht trete ich bei.) Berichterstatter Oberlandesgerichtspräsident Dr. M artin: Zu § 288 habe ich nur folgendes zu bemerken: Der letzte Satz von Absatz 2 kann gestrichen werden, nachdem w ir in zweiter Lesung beschlossen haben, in § 32 zu bestimmen: „über die Beschwerde entscheidet, wenn der Amtsrichter den Beschluß erlassen hat, die Strafkammer, sonst das Reichsgericht." Wir haben damit die bisher in § 288 Abs. 2 Satz 2 geregelte Frage in § 32 vorweg behandelt. (Zustimmung) Berichterstatter Professor Dr. Kohlrausch: Dann fragt sich meines Erachtens aber noch, ob der erste Satz von Absatz 2 richtig ist. Staatssekretär Dr. Freisler: Die Fassung des ersten Satzes, der mit den Worten „Ist eine Entscheidung . . . . angefochten" beginnt, gefällt mir nicht. Besser wäre es, ihn be ginnen zu lassen: „Über die Beschwerde gegen eine Entscheidung . . . . entscheidet". D as gilt umso mehr, als auch der zweite Satz des ersten Absatzes mit dem Wort „Ist" anfängt. Sektionschef D r. Suchomel: M ir ist nicht klar, in welchem Verhältnis der erste Absatz und Absatz 2 Satz 1 stehen, soweit es sich um Beschlüsse des Amtsrichters handelt. Wann entschei det die Strafkammer und wann der Vorsitzer des Beschwerdegerichts? Da Satz 1 des Absatz 2 alle Entscheidungen außerhalb der Hauptverhandlung trifft, bleibt für Absatz 1, Satz 1, nur ein geringes Anwendungsgebiet.
Staatssekretär Dr. Freister: Der zweite Absatz ist eine Ausnahme von der Regel des ersten Absatzes. Allerdings ist die Aus nahme die Regel, denn die meisten Fälle werden unter Absatz 2 fallen. W ir können daher die Absätze 2 und 1 umstellen. Landgerichtsdirektor Dr. Stolzenburg: § 288 läßt die Frage offen, wer über die Be schwerde entscheidet, wenn der Vorsitzer des Schöffen gerichts i n d e r H a u p t v e r h a n d l u n g ohne die Schössen entschieden, z. B. eine Ungebührstrafe verhängt hat. Auch dann soll wohl der Vorsitzer der Strafkammer zur Entscheidung über die Beschwerde berufen sein. D as ist aber in der Bestimmung nicht zum Ausdruck gebracht. Ministerialdirektor Schäfer: Der Grundgedanke ist folgender: Wo in der ersten Instanz der Vorsitzer entschieden hat, soll auch in zweiter Instanz der Vorsitzer entscheiden. Wo in erster Instanz das Gericht entschieden hat, soll auch das Beschwerdegericht als solches entscheiden. Beim Amtsrichter, der sowohl Vorsitzer wie Gericht ist, muß daher jeweils entschieden werden, ob er die Entschei dung in seiner Eigenschaft als Vorsitzer oder als Ge richt getroffen hat, d. h. es muß geprüft werden, wer die Entscheidung getroffen hätte, wenn die Sache beim Schöffengericht anhängig wäre. Würde beim Schöffengericht der Vorsitzer entscheiden, so trifft auch der Amtsrichter die entsprechende Entscheidung als Vorsitzer. Würde beim Schöffengericht das Gericht entscheiden, so entscheidet auch der Amtsrichter als „das Gericht". Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle: Absatz 2 Satz 1 in der Fassung der Sachbearbeiterantrage weicht in einem wichtigen Punkt vom gedruckten Entwurf ab. Durch die Voranstellung der Worte „außerhalb der Hauptverhandlung" hat die Bestimmung einen S in n bekommen, der mit ihrem Grundgedanken nicht mehr übereinstimmt. Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: M ir scheint diese Regelung sehr kompliziert. Viel einfacher wäre es, lediglich zwischen Entscheidungen in der Hauptverhandlung und Entscheidungen außer halb der Hauptverhandlung zu unterscheiden. Das ist viel einfacher als die Entscheidung, ob der Vor sitzer „als Vorsitzer" oder „als Gericht" entschieden hat. Ministerialdirektor Schäfer: Dann haben w ir keine einheitliche Linie mehr. D as würde sich nicht mit dem Führerprinzip ver tragen.
rens der Amtsrichter entschieden hat, ob in der Haupt verhandlung oder außerhalb der Hauptverhandlung. Ich glaube, man könnte einfach sagen: „Über Be schwerden gegen Entscheidungen des Amtsrichters entscheidet der Vorsitzer der Strafkammer." Ministerialdirektor Schäfer: Dann wäre es meines Erachtens richtiger zu be stimmen, daß das Beschwerdegericht immer ein Kolle gium ist und daß der Vorsitzer des Beschwerdegerichts überhaupt nicht zu entscheiden hat. (Zustimmung) Staatssekretär D r. Freisler: W ir können dann also den ganzen Absatz 2 streichen. Ministerialrat Grau: Dann muß aber in Absatz 1 gesagt werden: ,M e r eine Beschwerde gegen eine Entscheidung des Amts richters, des Schöffengerichts oder dessen Vorsitzer entscheidet. . . .". Der Vorsitzer des Schöffengerichts muß also eingefügt werden. (Zustimmung) Berichterstatter Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin und Professor Dr. Kohlrausch: Gegen § 289 haben wir keine Einwendungen. Staatssekretär Dr. Freisler: Ich habe das Bedenken, daß der Grundsatz des Gehörs durch die Soll-Vorschrift des Absatz 1 Satz 2 nicht voll gewahrt ist, soweit es sich um die Anhörung des Verteidigers und der Beteiligten handelt. Wir sollten die Mitteilung der Beschwerdeschrist an den Beschwerdegegner zwingend vorschreiben. Oberlandesgerichtspräsident D r. Martin: Diese Ansicht teile ich nicht. Bei offensichtlich unbegründeten oder bei unzulässigen Beschwerden braucht man die Beschwerde nicht noch dem Gegner mitzuteilen, wenn schon feststeht, daß sie keinen E r folg haben kann. Staatssekretär Dr. Freisler: Aber das steht nicht im Gesetz. Wenn durch die Entscheidung über die Beschwerde die Stellung des Gegners verschlechtert wird, muß der Gegner vor der Entscheidung Gelegenheit zur Stellungnahme erhalten. Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: D as war auch unsere Meinung bei der ersten Lesung.
Staatssekretär Dr. Freister: Ich bin der Meinung, daß es sich hier um keine Prinzipienfrage handelt. Ich weiß nicht, warum unterschieden wird, in welchem Stadium des Verfah
Staatssekretär D r. Freisler: Wenn das unsere Meinung ist, so sollten wir sie auch int Gesetz ausdrücken.
Ministerialdirektor Schäfer: Die Äußerung des Reichsgerichts zu dieser Be stimmung geht in umgekehrter Richtung. Es schlägt vor, die Soll-Bestimmung durch eine Kann-Vorschrift zu ersetzen. Die Mitteilung der Beschwerdeschrist sei in den Fällen entbehrlich, in denen der Verteidiger sie kannte oder die Beteiligten an ihr kein Interesse haben. Generalstaatsanwalt Laich: Wenn es sich z. B. um Fragen der Verhaftung oder der Beschlagnahme handelt, kann man nicht die Beschwerdeschrist des Staatsanw alts dem Beschuldig ten zur Erklärung mitteilen. Der Beschuldigte kann sonst vorzeitig Gegenmaßnahmen- treffen. Staatssekretär D r. Freisler: D as ist richtig. Diese Fälle müssen ausgenommen werden. Landgerichtsdirektor a. D. Xoroe: W ir sehen schon aus diesen Ausführungen, wie kompliziert die Regelung wird. W ir müssen die Mitteilung der Beschwerdefrist an den Gegner dem pslichtmäßigen Ermessen -des Richters überlassen, wie das bei der Anhörung nach § 258 der Fall ist. M an kann die Einzelsälle nicht im Gesetz regeln. Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Ich glaube, wir haben uns über denselben Punkt schon in erster Lesung unterhalten. W ir müssen eine Bestimmung vorsehen, die darauf hinwirkt, daß die Anhörung des Gegners die Regel darstellt. Nach meiner Beobachtung werden viele Beschwerdeent scheidungen getroffen, ohne daß der Gegner vorher angehört worden wäre. Staatssekretär Dr. Freisler: W ir müssen folgende Gedanken im Gesetz zum Ausdruck bringen: 1. Grundsatz ist: der Gegner wird angehört, wenn für ihn eine Benachteiligung durch die Entscheidung in Betracht kommen kann. 2. E r wird nicht angehört, wenn der Zweck des Verfahrens durch die Anhörung gefährdet würde. Es wird genügen, diese Gedanken in der Begründung auszudrücken. Sektionschef Dr. Suchomel: Bei der Abhilfe nach § 287 ist vom Gehör über haupt nicht die Rede. Der Grundsatz des Gehörs müßte auch vom Untergericht, nicht nur vom Be schwerdegericht beachtet werden. Ich habe -dabei fol genden F all im Auge: Der Staatsanw alt erhebt Anklage. D as Gericht lehnt die Anberaumung der Hauptverhandlung ab. Der S taatsanw alt beschwert sich gegen diese Entscheidung. D as Gericht ändert darauf seinen Beschluß ab und beraumt Termin zur Hauptverhandlung an. Wenn man § 258 als all gemeine Regel betrachtet und als ausreichend ansieht,
könnte man den § 289 Abs. 1 Satz 2 ganz streichen; denn wenn -das Untergericht der Beschwerde abhilft, so ist das meines Erachtens auch eine Entscheidung im Sinne des § 258. Staatssekretär Dr. Freisler: Meines Erachtens sollten wir § 289 Abs. 1 Satz 2 stehen lassen und daneben klarstellen, daß die An hörungspflicht auch für die Fälle der Abhilfe nach § 287 gilt. Denn in Wirklichkeit trifft das Unter gericht bei der Abhilfe nur eine Entscheidung, die sonst das Beschwerdegericht treffen müßte. W ir können vielleicht § 289 Abs. 1 Satz 2 in § 287 einfügen, damit deutlicher wird, daß auch für das Untergericht die Pflicht zur Anhörung besteht. S ta a tsra t Dr. Gmf von der Goltz: Ich würde vorschlagen, allgemein zu bestimmen, daß das Gericht, das über die Beschwerde entscheidet, die Beschwerdeschrift dem Gegner zur Anhörung mit teilt. Durch diese Fassung wäre auch die Anhörung durch das Untergericht gesichert. Ministerialdirektor Schäfer: Beim Untergericht ist die Lage anders: Wenn es abhilft, so hat der benachteiligte Gegner gegen die Abhilfeentscheidung die Beschwerde, während er gegen die Beschwerdeentscheidung nichts mehr tun kann. Die Anhörung des Gegners vor der Abhilfe ist daher nicht so dringend wie die Anhörung durch das Beschwerde gericht. Die Fälle, in welchen abgeholfen wird, liegen auch so klar, daß die Anhörung garnicht erforderlich ist. Die zuletzt vorgeschlagene Fassung würde den Fall der Abhilfe durch das Untergericht nicht mitum fassen. Denn Abhilfe ist Selbstkorrektur, keine „E nt scheidung über die Beschwerde". W ir sollten die Regelung nicht komplizieren. Die formlose Abhilfe darf nicht erschwert werden. Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Ich glaube, daß Herr Ministerialdirektor Schäfer Recht hat. Die Abhilfe stellt den früheren Zustand, der vor der angefochtenen Entscheidung bestanden hat, wieder her. Der Gegner wird also durch die Abhilfe nicht schlechter gestellt. E s wird nur eine Benach teiligung des Beschwerdeführers wieder aufgehoben. Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: Daß der Gegner auch vor der Abhilfe gehört werden muß, zeigt doch besonders deutlich der von Herrn Sektionschef Suchomel angeführte Fall, in welchem auf Beschwerde des Staatsanw alts Termin zur Hauptverhandlung anberaumt wird. Hier hat der Beschuldigte, der die Sache für erledigt halten durfte, keine Beschwerdemöglichkeit gegen die Abhilfe entscheidung. Staatssekretär Dr. Freisler: Der Fall ist so einleuchtend, daß wir nicht umhin können, die in § 289 vorgeschriebene Anhörungspslicht auch im Falle der Abhilfe durch das untere Gericht (§ 287) gelten zu lassen. W ir brauchen meines Er-
achtens nur die Fassung zu wählen „das Gericht, das über eine Beschwerde entscheidet. . . W ir können außerdem noch die §§ 287 und 289 umstellen und in der Begründung sagen, daß das Verfahren des judex a quo grundsätzlich dasselbe ist, wie das des judex ad quem. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Das von Herrn Sektionschef Suchomel gebrachte Beispiel leuchtet in der Tat ein. Aber bei Prüfung dieses Beispiels erhebt sich die Frage: Soll hier das Gericht überhaupt abhelfen können? Meines Erach tens sollten wir hier eine Ausnahme von unserem Grundsatz, daß immer Abhilfe durch das Untergericht möglich ist, machen. M an kann in einem solch wich tigen Falle nicht in einer Woche die Anberaumung der Hauptverhandlung ablehnen und sich in der an deren Woche wieder anders entscheiden. Staatssekretär Dr. Freisler: Diese Ansicht kann ich nicht teilen: Der S ta a ts anwalt kann z. B. in seiner Beschwerdeschrist auf einen neuen Punkt hinweisen, der die ganze Sachlage än dert. Die Möglichkeit, daß das Gericht durch Anbe raumung der Hauptverhandlung der Beschwerde ab hilft, sollte auch in diesem Fall nicht beseitigt werden. Dagegen muß hier unbedingt das vorherige Gehör des Angeklagten gesichert sein, gerade wenn wir davon ausgehen, daß die Beschwerdeschrift des S taatsan walts ganz neue Punkte berührt. Ministerialdirektor Schäfer: Die Anhörung des Gegners vor der Abhilfe ist sicher in vielen Fällen überflüssig. Wo es ausnahms weise nötig ist, den Gegner anzuhören, wird der Richter es schon auf Grund des § 258 tun können. Die An hörung um eines Falles willen zwingend vorzuschrei ben, halte ich für zu weitgehend. Staatssekretär Dr. Freisler: W ir müssen den Grundsatz des Gehörs wenigstens im Gebiet der Justiz sicherstellen. F ü r den F all des § 32, den Herr Sektionschef Suchomel gebildet hat, würde ich die Anhörung nicht als Soll-Vorschrift, sondern zwingend vorschreiben. Der Fall wird gar nicht selten sein. Es braucht nur eine flüchtige An klage, in der zunächst der wesentliche Punkt fehlt, vorzuliegen. Ministerialdirektor Schäfer: I n einem solchen Falle ergeht überhaupt kein Beschluß, der die Anberaumung der Hauptverhand lung ablehnt. Die Fälle, in welchen der wesentliche Punkt versehentlich weggelassen wurde, werden durch Rücksprache zwischen Vorsitzer und S taatsanw alt erledigt. Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: Ich würde in § 287 einfügen: „§ 248 Abs. 2 findet Anwendung". Ich würde den von Herrn Sektionschef Suchomel angeführten Fall nicht im Gesetz ausdrücklich regeln, noch weniger die Abhilfe in diesem Fall ausschließen.
S taatsrat Graf von der Goltz: W ir können doch nicht auf eine allgemeine ohne hin geltende Vorschrift wie den § 258 hinweisen. Ich würde in § 287 einen Hinweis auf •§ 289 auf nehmen, nicht aber auf § 258. Staatssekretär Dr. Freisler: Als Ergebnis unserer Beratung stelle ich fest: 1. Wir wollen, daß vor der Abhilfe (§ 287 Abs. 2) der untere Richter dem Beschwerde gegner Gehör gewährt. Die zu diesem Punkt herausgearbeiteten Gedanken sollen außerdem in der Begründung zum Ausdruck gebracht werden. 2. Nachträglich hat Herr Graf von der Goltz die Bestimmung des § 258 beanstandet. Wir müssen sie noch einmal erörtern. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: § 258 hat gestern eine völlig neue Fassung er halten. Danach ist es zweckmäßig, an dieser Stelle über die Anhörung etwas zu bestimmen. Staatssekretär Dr. Freisler: W ir hatten gestern gesagt, die Worte „wichtigere Verfügungen" und „soweit es angemessen ist" seien so dehnbar, daß sie wertlos seien. Um so mehr müssen wir in § 287 etwas über die Anhörung sagen. — Fraglich ist noch, ob wir bei der Beschwerde gegen einen nach § 32 ergangenen Beschluß die Anhörung zwingend vorschreiben. Es herrscht darüber Einigkeit, daß wir es sollten. Die Unterkommission muß daher eine entsprechende Ergänzung zu § 32 formulieren. Oberlandesgerichtspräsident D r. Martin: Ich bin mit der vom Sachbearbeiter vorgeschla genen Fassung des § 290 einverstanden, nur nmß es zuletzt heißen „der Vorsitzer der Strafkammer bei dem ihm übergeordneten Landgericht", weil es einen Vorsitzer des Landgerichts nicht gibt. Professor Dr. Kohlrausch: Ich meine, wir müssen den § 290 den Beschlüssen zu § 288 anpassen. Dann hätte das Gericht über die Beschwerde zu entscheiden, nicht der Vorsitzer. Den Begriff des „ersuchten Richters" haben wir in § 8 auf den vom S t a a t s a n w a l t i m V o r v e r f a h r e n angegangenen Richter ausgedehnt. I n diesem Falle ist fraglich, ob über Beschwerden gegen seine Verfügungen der ersuchende Staatsanw alt oder ein Gericht entscheiden foö; Ich halte nur die zweite Lösung für möglich. Aber dann entsteht die weitere Frage, ob es das dem ersuchten Richter übergeordnete oder ob es das Gericht sein soll, dem der ersuchende Staatsanw alt zugeordnet ist. Hier halte ich nur die erste Lösung für möglich. Anders mag es sein, wenn der Amtsrichter von einem G e r i c h t um Rechtshilfe ersucht wird. Hier mag es allenfalls angehen, daß Über Beschwerden gegen Verfügungen des ersuchten Richters, z. B. be treffend eine Ordnungsstrafe gegen den Zeugen, das
ersuchende «bzw. das diesem übergeordnete Gericht ent scheidet. Dem geltenden Recht freilich entspricht es nicht. M ir erscheint dieses richtiger.
suchte Richter das Ersuchen nicht ausführen will, der ersuchende Richter oder der Staatsanw alt? Landgerichtsdirektor a. D. Töwe:
Staatssekretär Dr. Freister: Zunächst ist also die Frage zu behandeln, wer für den beauftragten Richter Beschwerdegericht sein soll. Da niemand das Wort wünscht, nehme ich an, daß es der Vorsitzer sein soll, der ihn beauftragt hat. Wer soll über Beschwerden gegen Entscheidungen des er suchten Richters entscheiden?
Dieser Fall wird durch § 290 überhaupt nicht getroffen. Lehnt der Richter das Ersuchen ab, so gibt es nach jetzigem Recht nur die im Gerichtsverfassungs gesetz geregelte Beschwerde ans Oberlandesgericht. Hier sind nur die Fälle zu regeln, in denen bei der Ausführung des Ersuchens der Richter Maßnahmen trifft, die einen Betroffenen veranlassen, Beschwerde einzulegen.
Generalstaatsanwalt Lautz: Die jetzt vorgeschlagene Regelung ist ein großer Fortschritt gegenüber dem geltenden Recht. Wenn z. B. ein Berliner Gericht einen Amtsrichter in München ersucht hat, ist es zweckmäßig, daß in Berlin über die Beschwerde gegen Verfügungen des Amts richters entschieden wird, da dort das Gericht die Hauptsache ist.
Staatssekretär Dr. Freister: § 290 ist also gebilligt, abgesehen von dem Ände rungsvorschlag des Herrn Oberlandesgerichtspräsident M artin und der vielleicht bei der Fassung zu berücksichtigenden Anregung des Herrn Ministerial direktor Schäfer. — Nun ist darüber zu sprechen, wer über die Beschwerde gegen Maßnahmen des vom Staatsanw alt ersuchten Richters entscheiden soll.
Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich schließe mich diesen Ausführungen an. Ich weise darauf hin, daß im § 290 nur von dem „ersuch ten Richter" im jetzigen Sinne die Rede ist. F ü r den Fall, daß der Amtsrichter als Notstaatsanwalt tätig wird, trifft § 290 keine Regelung. Staatssekretär Dr. Freister: D a niemand gegen die für den ersuchten Richter vorgesehene Regelung spricht, herrscht darüber wohl Einigkeit, daß die Beschwerde an das Gericht der Sache und nicht an die dem ersuchten Richter über geordnete Strafkammer gehen soll. Professor Dr. Kohlrausch: Im m erhin ist es eigenartig, wenn die örtliche Zu ständigkeit des Beschwerdegerichts sich nach dem er suchenden, nicht nach dem ersuchten Richter richtet.
Generalstaatsanwalt Lautz: Biele dieser Fälle regeln sich von selbst dadurch, daß bestimmt ist, dem Staatsanw alt gebühre die weitere Verfügung, wie z. B. im § 8 Abs. 2. Durch diesen Zusatz ist klargestellt, daß eine Beschwerde nicht in Frage kommt, sondern daß bei Beanstandungen der Staatsanw alt zu entscheiden hat. Wo dieser Satz fehlt, muß nach der allgemeinen Regelung des § 288 das übergeordnete Gericht entscheiden. Staatssekretär Dr. Freister: Müßte hier nicht entsprechend der Regelung deS § 290 das Gericht entscheiden, an dessen Sitz der ersuchende Staatsanw alt tätig ist? Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Nein, ein Gericht der Hauptsache gibt es hier noch nicht, da es sich stets um Vorverfahren handelt.
Ministerialdirektor Schäfer: Auch ich glaube, daß das Gericht der Sache ent scheiden muß. E s ist allerdings wenig schön, wenn der häufigste Fall, daß nämlich ein Vorsitzer des Schöffengerichts oder ein Amtsrichter das Ersuchen gestellt hat, erst von dem zweiten Satzteil und als Ausnahme erwähnt wird. Staatssekretär D r. Freister: Dieser Einwand betrisst nur die Fassung. Die Unterkommission muß sie so wählen, daß von dem tatsächlichen Regelfall ausgegangen wird. Wenn also der Amtsrichter oder der Vorsitzer des Schöffenzerichts das Ersuchen gestellt hat, soll über die Bechwerde der Vorsitzer der Strafkammer des dem er lichenden Richter übergeordneten Landgerichts entcheiden. Ministerialdirektor Schäfer: Einem Zweifel möchte ich Ausdruck geben. Wer soll eigentlich die Beschwerde einlegen, wenn der er
Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: W ir müssen die Fälle ganz ausnehmen, daß ein Ersuchen abgelehnt wird oder nicht nach den Wünschen des S taatsanw alts ausgeführt wird. I m übrigen hat man bisher angenommen, daß die Zuständigkeit sich nach § 304 S tP O , richte, so daß also auch für den vom S taatsanw alt angegangenen Richter die übergeordnete Strafkammer Beschwerdegericht sei. Wenn wir nichts besonderes bestimmen, bleibt diese Regelung durch § 288 aufrechterhalten. Staatssekretär Dr. Freister: Dann ist wohl allgemeine Ansicht, daß eine be sondere Regelung nicht erforderlich ist? .Landgerichtsdirektor Dr. Stolzenburg: E s ergibt sich also die ausfällige Divergenz, daß dann, wenn ein Berliner Staatsanw alt einen M ün chener Amtsrichter ersucht, die Münchener S tra f kammer als Beschwerdegericht in Betracht kommt,
während dann, wenn ein Berliner Schöffengericht denselben Amtsrichter ersucht hat, über Beschwerden die Berliner Strafkammer entscheiden müßte. Staatssekretär Dr. Freister: Dieser Unterschied ist auch gerechtfertigt, weil im ersten Falle ein Berliner Gericht noch nicht mit der Angelegenheit befaßt worden ist. Ministerialdirektor Schäfer: Dann ist § 290 erledigt. Der Fall, daß der Staatsanw alt einen Richter ersucht hat, regelt sich nach den übereinstimmenden Ansichten der Herren ohne besondere Vorschrift. Ministerialrat Dr. Dörfster: Offen ist die Frage, ob bei Beschwerden das Ge richt oder der Vorsitzer entscheiden soll. Professor Dr. Kohlraufch: Ich weiß nicht recht, warum diese Frage in § 290 anders als in § 288 geregelt werden soll. Ministerialdirektor Schäfer: Der Unterschied rechtfertigt sich dadurch, daß gegen die Entscheidung des ersuchten oder beauftragten Rich ters gewissermaßen nur die des eigentlich zuständigen Vorsitzers eingeholt wird. Professor Dr. Kohlrausch: Dies ist doch anders, wenn beispielsweise ein Zeuge mit einer Ordnungsstrafe belegt worden ist. Ich muß sagen, daß gerade die für die Entscheidung des Vorsitzers vorgebrachten Gründe mich davon über zeugt haben, daß nicht der Vorsitzer, sondern das Ge richt entscheiden muß. Landgerichtsdirektor Dr. Stolzenburg: Ich bin auch der Ansicht, daß nicht der Vorsitzer, sondern die Strafkammer selbst entscheiden muß. Wenn argumentiert wird, in diesem Falle entscheide auf die Beschwerde hin erst die eigentlich erstinstanz liche Stelle, müßte man folgerichtig eine weitere Be schwerde zulassen. Ministerialdirektor Schäfer: Dann scheint mir die überwiegende Ansicht doch zu sein, daß bei Beschwerden gegen Entscheidungen des ersuchten und des beauftragten Richters das Kolle gium entscheiden soll, also in allen Fällen die S tra f kammer, außer wenn der Volksgerichtshof oder das Oberlandesgericht das Gericht der Hauptsache ist. Professor Dr. Kohlraufch: D as ist besonders in Anbetracht der Verschiebung der örtlichen Zuständigkeit nötig. Wenn z. B. ein Gericht in Klagenfurt den Amtsrichter in B erlin um die eidliche Vernehmung eines Zeugen ersucht hat, und der Amtsrichter in Berlin ihn zwar vernimmt, die Beeidigung aber für unzulässig hält, dann sollte über die Beschwerde ein Kollegialgericht, also die Strafkammer in Klagenfurt entscheiden.
Landgerichtsdirektor Dr. Stolzenburg: D as Beispiel zieht nicht, da es sich dabei um einen Fall verweigerter Rechtshilfe handelt. W ir müssen uns darüber klar werden, daß die Beschwerde, die wir hier behandeln, niemals dazu bestimmt ist, Meinungs verschiedenheiten zwischen zwei Gerichten zu erledigen. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: D as ist zweifellos richtig. Ministerialdirektor Schäfer: Wenn es sich um die Frage der Zulässigkeit der Beeidigung handelt, bin ich mir nicht ganz sicher, ob man das als verweigerte Rechtshilfe ansehen kann. Ministerialrat Dr. Dörfsler: Nach dem Entwurf des Gerichtsversassungsgesetzes soll über Beschwerden wegen verweigerter Rechtshilfe im Aufsichtswege entschieden werden. Ich glaube nicht, daß dieser Weg zur Entscheidung von Streitigkeiten über die Zulässigkeit einer Beeidigung sich eignet. Ministerialdirektor Schäfer: Nein, da handelt es sich nicht um verweigerte Rechtshilfe, sondern um Streitigkeiten in der Aus legung des § 165. Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: E s ist doch in § 165 geregelt, wie der ersuchte Richter sich zu verhalten hat, wenn er anderer Ansicht als der ihn ersuchende Richter ist. Richtet der ersuchte Richter sich nicht nach den Bestimmungen, so kommt nur die Beschwerde im Aussichtswege in Frage. Ministerialdirektor Schäfer: Dann kommt also auch bei der Frage der Vereidi gung nur die Aufsichtsbeschwerde in Frage, wenn § 165 versagt. Die Besprechung des § 290 ist damit wohl erledigt. Generalstaatsanwalt Lautz: Offen ist noch die Frage, wer über Beschwerden gegen Entscheidungen des vom Staatsanw alt ersuch ten Richters entscheiden soll. E s bedarf meines E r achtens der Klarstellung, daß dann, wenn dem Staatsanw alt die weitere Verfügung gebührt, er auch über die der Beschwerde zugrunde liegenden Bean standungen zu entscheiden hat. Sektionschef Dr. Suchomel: Ich möchte vorschlagen, § 290 vor § 289 zu stellen, weil Vorschriften über das Verfahren des Beschwerde gerichts auch für die Fälle des § 290 bestehen müssen. Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thiemck: Ich habe eine ähnliche Anregung wie Herr Gene ralstaatsanwalt Lautz. Nach den bisherigen V or schlägen soll über Beschwerden gegen Entscheidungen des vom Staatsanw alt ersuchten Richters die Stras-
lammet entscheiden. Diese Regelung ist nicht ange messen für die Fälle, in denen der Generalstaatsan walt das Ersuchen in Sachen gestellt hat, für die das Oberlandesgericht in erster Instanz zuständig ist. Hier müßte doch wohl das Oberlandesgericht Beschwerde gericht sein. Landgerichtsdirektor Dr. Stolzenburg: Zum Vorschlag des Herrn Generalstaatsanwalt Lautz möchte ich bemerken, daß die Bestimmung in § 8 Abs. 3, die weitere Verfügung gebühre dem Staatsanw alt, nur mit der Maßgabe gilt, daß die Änderung der von dem ersuchten Amtsrichter ge troffenen Maßnahme im Machtbereich des S ta a ts anwalts liegt. Hat z. B. der ersuchte Amtsrichter eine Ordnungsstrafe gegen einen Zeugen verhängt, so gebührt die endgültige Entscheidung dem Gericht. Dies kann daher als Beschwerdegericht nicht ausge schaltet werden. Ministerialdirektor Schäfer: Ich stimme Herrn Landgerichtsdirektor Stolzenburg zu. Soweit dem S taatsanw alt die weitere Ver fügung gebührt, ist die Maßnahme so anzusehen, als ob der Staatsanw alt sie getroffen habe. Wäre gegen eine gleichartige Verfügung des S taatsanw alts die Anrufung eines Gerichts möglich, so müßte dies auch für die Entscheidung des ersuchten Richters gelten. I n der von Herrn Präsident Thierack angeregten Frage bin ich mir im Zweifel; wenn wir seiner An regung folgten, würden wir unsere grundsätzliche Regelung ausgeben, daß die Strafkammer Beschwerdeinstanz für den Amtsrichter ist. Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: F ü r den Volksgerichtshof ist die Sache ohne Be deutung, weil ihm die Ermittlungsrichter zur Ver fügung stehen. Ministerialdirektor Schäfer: I m Vorverfahren könnte doch auch der Oberreichs anwalt den Amtsrichter um eine Ermittlungshand lung ersuchen. Nach Ihrem Vorschlag würde der Volksgerichtshof Beschwerdeinstanz sein. Staatssekretär Dr. Freisler: W ir müssen die verschiedenen Fragen getrennt behandeln. Zunächst ist zu prüfen, ob wir wollen, daß zunächst der Staatsanw alt die Beschwerde in die Hand bekommt, wenn diese sich gegen eine Maßnahme des von ihm ersuchten Richters richtet. Hierüber scheint jetzt Einigkeit zu bestehen. Außerhalb der Verfügungs macht des S taatsanw alts soll das dem von ihm er suchten Richter übergeordnete Gericht als Kollegium entscheiden. Dies muß geregelt werden. Oberlandesgerichtspräsident Dr. Stettin: Ich halte es nicht für ein Beschwerdeverfahren, wenn der S taatsanw alt über Beanstandungen von Maßnahmen entscheidet, die ein von ihm ersuchter Richter getroffen hat. P e r Staatsanw alt tritt hier
nur in die Funktion ein, die er dem Richter übertragen hatte. Staatssekretär Dr. Freisler: I n diesem Falle gibt es zunächst keine Beschwerde. Der Betroffene kann nur den Staatsanw alt anrufen. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Ich glaube, das ist auch richtig so. Wenn der Staatsanw alt einen Richter um die Vernehmung eines Zeugen ersucht hat und der Richter bei der V er nehmung eine vom Zeugen überreichte Urkunde von sich aus beschlagnahmt, dann kann der Zeuge nicht Beschwerde beim Vorsitzer der Strafkammer einlegen, sondern nur beim Staatsanw alt die Aufhebung der Beschlagnahme beantragen. Diese Regelung muß aber im Gesetz ihren Ausdruck finden. Generalstaatsanwalt Lautz: Wird hierüber nichts im Gesetz gesagt, dann be steht die Gefahr, daß z. B. die Strafkammer aus eine Beschwerde hin eine Beschlagnahme aufhebt, die der Amtsrichter auf Ersuchen eines auswärtigen S ta a ts anwalts hin vorgenommen hat. Staatssekretär Dr. Freisler: E s ist also beschlossen, daß eine entsprechende V or schrift ins Gesetz aufgenommen wird. Dort ist auch klarzustellen, daß es sich bei der Entscheidung des Staatsanw alts um keine Beschwerdeentscheidung han delt und daß erst gegen die Entscheidung des S ta a ts anwalts eine Beschwerde zulässig ist. Ministerialdirektor Schäfer: Der von Herrn Präsident Thierack gemachte V or schlag ist, wie ich soeben bemerke, schon durch § 288 Abs. 1 Satz 2 erledigt, wonach über eine Beschwerde gegen eine Verfügung des Amtsrichters im Vorver fahren, wenn für das Hauptverfahren der Volks gerichtshof oder das Oberlandesgericht zuständig ist, der Senat entscheiden soll, der für das Hauptverfahren zuständig ist. Staatssekretär Dr. Freister: Damit ist § 290 erledigt. Ich bitte fortzufahren. Berichterstatter Oberlandesgerichtspräsident Dr. S tettin : Zu § 291 (Weitere Beschwerde) ist nichts zu sagen. Berichterstatter Professor Dr. Kohlrausch: Ich habe dazu auch nichts zu bemerken. Staatssekretär Dr. Freister: Ich selbst möchte die Fassung vorschlagen, daß die weitere Beschwerde „nur zur Wahrung der Rechts einheit (§ 326)“ zulässig ist. W ir kommen nun zur Besprechung des § 292 (Berfahrensbeschwerde gegen Verfügungen des Staatsanw alts).
Berichterstatter Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: § 292 befaßt sich mit der Verfahrensbeschwerde gegen Verfügungen des Staatsanw alts. Soweit das Gesetz nicht ausdrücklich vorschreibt, daß gegen Ent scheidungen des Staatsanw alts der Richter angerufen werden kann, wäre ohne die Bestimmung des § 292 gegen bie Verfügungen des Staatsanw alts lediglich die Dienstaufsichtsbeschwerde zulässig. Uber das Für und Wider einer Einführung des § 292 hat es bereits bei der ersten Lesung eine ausgedehnte Diskussion gegeben. Die Frage ist dabei: Will man eine end gültige Entscheidung einer Instanz, die der Zentral instanz untergeordnet ist, herbeiführen? Ich bin der Ansicht, daß es in das System unseres Rechtes wohl' hineinpaßt, wenn wir neben der Dienstaufsichtsbe schwerde eine besondere Versahrensbeschwerde gegen die Entscheidungen des Staatsanw alts einführen. Die Verfahrensbeschwerde würde zu einer Nachprüfung der Sache sowohl in tatsächlicher wie in rechtlicher Beziehung führen, und die Entscheidung der Be schwerdeinstanz würde insoweit endgültig sein, da bei der Dienstaufsichtsbeschwerde — selbst wenn sie neben der Versahrensbeschwerde eingelegt werden sollte — eine sachliche Nachprüsungspflicht nicht besteht. Bei der Dienstaufsichtsbeschwerde ist eine Nachprüfung nur insoweit notwendig, als Pflichtwidrigkeiten behauptet werden. Wird neben der Verfahrensbeschwerde noch die Dienstaufsichtsbeschwerde eingelegt, so kann die Zentralinstanz also sagen: Durch die sachliche und rechtliche Nachprüfung in zwei Instanzen ist der Sache bereits Genüge geschehen. Eine erneute eingehende Sachprüfung wird deshalb abgelehnt. Ich glaube, daß unter Berücksichtigung des Vor erwähnten mit der Einführung der Verfahrensbeschwerde ein erwünschtes Hilfsmittel zur Entlastung der Zentralinstanz geschaffen würde. Ich vermag darin keine Benachteiligung des Beschwerdeführers zu sehen. Berichterstatter Professor Dr. KohKausch: Ich habe nichts dagegen, wenn § 292 stehen bleibt. I n der ersten Lesung wurde das F ü r und Wider ein gehend erörtert. Nach wie vor muß ich gestehen, daß mir ein Unterschied zwischen der Versahrensbeschwerde und der Dienstaussichtsbeschwerde weder nach Anlaß und Gründen, noch in der Richtung der Pflicht, der Beschwerde abzuhelfen, erkennbar ist. Ich wäre dank bar, wenn solche Unterschiede einmal genannt würden. I n der ersten Richtung wird es schwer sein, einen Unterschied zu finden. I n der zweiten Richtung wird von den Sachbearbeitern (Umdruck D 23 S . 19/20) unter Berufung auf Äußerungen der Innen- und der Finanzverwaltung ausgeführt, daß ein Unterschied bezüglich der Erledigungspflicht bestehe. E s wird dar gelegt, daß bei der Dienstaufsichtsbeschwerde eine be gründete Ablehnung nicht erforderlich sei. Ich vermag nicht zu beurteilen, ob man sagen kann, daß diese Praxis auch für das Justizressort rechtens ist. Ist sie es nicht, dann sollte § 392 gestrichen werden. Staatssekretär Dr. Freister: Uber § 292 haben wir in der ersten Lesung lange gesprochen ohne zu einer endgültigen Entscheidung zu
gelangen. Zugunsten der Verfahrensbeschwerde kann nicht geltend gemacht werden, daß sie etwas anderes sei als die Dienstaussichtsbeschwerde. Dies gilt so wohl hinsichtlich ihres Gegenstandes, als hinsichtlich der Begründung und des Beschwerdebegehrens. Nach § 292 sollen gegen Verfügungen des Staatsanw alts zwei Beschwerden zulässig sein. Einm al die Verfah rensbeschwerde, bie nicht bis zum Ministerium gelan gen soll, dann die Dienstaussichtsbeschwerde, die bis zum Ministerium gehen kann. E s erhebt sich die Frage, ob wir im Ministerium die Möglichkeit haben wollen, eine Sache von uns fernzuhalten. Ich stehe auf dem Standpunkt, daß wir diese Möglichkeit n ic h t haben s o l l e n . S eit März 1933 haben wir im Preußischen Justizministerium immer wieder darauf hingearbeitet, daß wir es nicht wünschen, wenn Beschwerdevor bringen von uns ferngehalten und so verfahren wird, wie es nach der im Umdruck D 23 mitgeteilten P raxis der Innen- und Finanzverwaltung geschieht. Den Standpunkt, daß die Dienstaufsichtsbeschwerde nur mit der Verletzung der Dienstpflicht eines Beamten begründet werden kann, versieht im Volk nie mand. Der Beschwerdeführer hat auch ein Recht darauf, daß er eine mit Gründen versehene Entschei dung erhält und daß diese Gründe auf sein Vor bringen eingehen. Nach dieser Übung des früheren Preußischen Justizministeriums, die nach der Verreichlichung der Justiz fortgeführt wird, kann man zwischen der Verwaltungsbeschwerde und der Dienstaufsichts beschwerde nicht unterscheiden. Eine besondere Be handlung ist nur bei Beschwerden von Querulanten möglich. Die Behörden können aber schon nach kurzer Zeit beurteilen, ob ein Beschwerdeführer ein Queru lant ist und sich gegen ihn schützen. Is t jemand auf die Liste der Querulanten gesetzt, so erhält er auf seine Eingaben überhaupt keine Antwort mehr, es sei denn, daß er etwas Neues vorbringt. Die Prognose hinsichtlich der Wirkung des § 292 ist nicht einheitlich. Der Ausschuß der Reichsgerichts räte führt zu dieser Vorschrift folgendes aus: „Die Bestimmung kann gestrichen werden. Die Zulässig keit der Dienstaussichtsbeschwerde braucht nicht beson ders betont zu werden. Neben der Dienstaufsichts beschwerde ist aber eine Versahrensbeschwerde, die sich von der ersteren nur durch den Namen unterscheidet, nicht nur zwecklos, sondern bedenklich. Die Bestim mung würde für Querulanten ein willkommener Weg sein." Ich halte diese Vorausschau für richtig. Schreiben wir nichts in das Gesetz, dann gibt es nur die Dienst aussichtsbeschwerde. Diese müssen wir weiter so er ledigen, wie es nach der geschilderten Praxis des Preußischen Justizministeriums geschieht. Aus die Handhabung der übrigen Reflorts brauchen wir dabei keine Rücksicht zu nehmen, genau so wenig wie wir verlangen, daß sie ihre bisherige Praxis ändern. Professor Dr. Kohlrausth: Sachlich habe ich auch nichts gegen die Beibehal tung des § 292. Aber der Eindruck der Vorschrift nach außen ist unschön. E r erweckt den Anschein, als ob eine Aussichtsbeschwerde anders zu behandeln sei als eine Prozeßbeschwerde. Der Unterschied kann nur in der mangelnden Pflicht zu einem begründeten
Bescheid liegen. Von diesem Standpunkt aus würde ich eine Streichung vorziehen. Ministerialdirektor Schäfer: Unbedingt nötig i[t die Vorschrift nicht. Nachdem aber durch die neue Strafverfahrensordnung die Zu ständigkeit der Staatsanwaltschaft bezüglich sachlicher Entscheidungen erweitert werden soll, müssen wir prüfen, ob es nicht zweckmäßig ist, eine Vorschrift zu schaffen, die das Ministerium entlastet. Schon jetzt, wo diese erweiterte Zuständigkeit der S ta a ts anwaltschaft nicht besteht, stehen wir ständig vor der Frage, wie w ir eine Entlastung der Zentralbehörde erreichen können. Diese Frage wird aber in Zukunft noch dringlicher werden. I n sachlicher Hinsicht möchte ich noch folgendes bemerken: D er Entwurf der Strafverfahrensordnung legt eine Reihe wichtiger Entscheidungen in die Hand des S taatsanw alts. Ich brauche dabei nur an die Handhabung der Zwangsmittel zu erinnern. Dieser Steigerung der Zwangsbefugniffe des S taatsanw alts entspricht es, wenn wir gegen Maßnahmen des S taatsan w alts — abgesehen von der Beschwerde an das Gericht — eine ausdrückliche Verfahrens beschwerde zulassen. Gegenüber den Ausführungen von Herrn P ro fessor Dr. Kohlrausch möchte ich daraus Hinwelsen, daß man auch gegenüber den richterlichen Entschei dungen Rechtsbehelfe zuläßt. Trifft nun in Zukunft der S taatsanw alt eine Entscheidung, die auch der Richter erlassen könnte, dann ist es nur folgerichtig, wenn man auch gegen die Entscheidungen des S ta a ts anw alts Rechtsbehelfe zuläßt. D er S taatsanw alt kann in Zukunft gegen Zeugen, die er vernimmt, Ungehorsamsstrafen verhängen. Verweigert z. B. jemand das Zeugnis, so hat der S taatsanw alt selb ständig zu prüfen, ob ein Recht zur Verweigerung des Zeugnisses besteht. Kommt der S taatsanw alt zu dem Ergebnis, daß das Zeugnis zu -Unrecht ver weigert wird, so kann er gegen den Zeugen eine Un gehorsamsstrafe in Geld oder Zwangshast verhängen. Nur dann, wenn eine Freiheitsstrafe verhängt wird, sieht die Strafverfahrensordnung die Anrufung des Richters vor. Wird bloß eine Geldstrafe aus gesprochen, so ist die Anrufung des Richters nicht zu lässig. M an muß daher wenigstens für solche Fälle eine Versahrensbeschwerde im Sinne des § 292 vor sehen. Gegenüber dem Einwand, daß die Versahrens beschwerde neben der Dienstaufsichtsbeschwerde über flüssig sei, weil in beiden Fällen eine weisunggebun dene Stelle für die Entscheidung zuständig sei, darf ich auf die Regelung hinweisen, die für andere Ressorts gilt, deren Stellen ebenfalls an Weisungen gebunden sind. Sowohl die In n en - als auch die Finanzverwaltung kennen neben der Dienstaussichts beschwerde eine besondere im Gesetz geregelte Verwal tungsbeschwerde. W ir haben uns wegen dieser Frage an die beiden Refforts gewandt und haben folgende Auskünfte erhalten: D er Reichsminister des In n ern hat ausgeführt: „Die Beschwerde (Verwaltungsbeschwerde) ist ein vollgültiges Rechtsmittel, dessen Einlegung die Beschwerdebehörde zwingt, die Sach-, Rechts
und Ermeffenslage erneut zu prüfen und dem Beschwerdeführer einen — regelmäßig mit G rün den zu versehenden — Bescheid zu erteilen. Diese Pflicht muß der Behörde ausdrücklich auferlegt Regelmäßig geschieht dies durch Rechts Vorschrift. in der die befristete oder unbefristete Beschwero e für zulässig erklärt wird. Die Dienstauffichtsbeschwerde ist dagegen weiter nichts als die Unterrichtung einer Behörde über das Verhalten einer Nachgeordneten Behörde. Einer Zulassung der Dienstauffichtsbeschwerde durch ausdrückliche Vorschrift bedarf es nicht, auch kann die Dienstaufsichtsbeschwerde durch keinerlei Verfahrensvorschrift ausgeschlossen werden. Eine Verpflichtung zur Beantwortung der Dienstauffichtsbeschwerde besieht nicht. Wieweit die Behörde ihr nachgehen will, liegt allein in ihrem Ermessen. Meist wird eine Prüfung der M ittei lung nur notwendig sein, wenn Rechts- oder Pflichtwidrigkeiten behauptet werden und die B e hauptung nicht unglaubhaft ist. überwiegend wird das Verhalten der angerufenen Behörde da von abhängen, wie weit sie für die Maßnahme der Nachgeordneten Behörde verantwortlich ist, wobei wichtig ist, daß Weisungsrechte V erant wortlichkeiten zwangsläufig nach sich ziehen. Diese Verantwortlichkeiten werden w e s e n t l i c h ge mindert, wenn der die Dienstaufsicht Anrufende ein echtes Rechtsmittel, wenn auch nur m e i n e r Rechtsmittelinstanz, zur Verfügung gehabt hat oder wenn die u n m i t t e l b a r e Dienstaufsicht von unteren Behörden ausgeübt wird. Hier wird die Dienstaussichtsbeschwerde, abgesehen von einem Bescheid in kürzester Form , nahezu immer unbeachtet bleiben können, oder an die untere Behörde abzugeben sein. I n dieser Richtung kann man von einer sehr weitgehenden ständigen Praxis aller Verwaltungsbehörden sprechen, auch wird die Regelung in einem künftigen Reichsver waltungsgesetz sich aller Voraussicht nach in gleichen Bahnen bewegen. Jedenfalls glaube ich, daß die Einführung echter Rechtsmittel die Dienstaussichtsbehörden und vor allem die Zentralinstanz recht erheblich entlasten kann." Der Reichsminister der Finanzen hat wie folgt Stellung genommen: „ Im Steuerrecht bestehen zwischen der förm lichen Verfahrensbeschwerde und der Dienstauf sichtsbeschwerde im wesentlichen die folgenden Unterschiede: 1. Die förmliche Verfahrensbeschwerde ist be fristet. 2. Bei der förmlichen Verfahrensbeschwerde steht die letzte Entscheidung in der Regel dem Obersinanzpräsidenten zu. M it der Dienstaussichts beschwerde kann auch der Reichsminister der Finanzen angerufen werden. 3. Wird eine förmliche Verfahrensbeschwerde zu rückgewiesen, so wird der G rund der Zurück weisung in der Beschwerdeentscheidung ange geben. Anders ist es bei Zurückweisung einer Dienstaussichtsbeschwerde. Hier genügt es,
daß der Beschwerdeführer den folgenden Be scheid erhält: Nach Prüfung Ih re r Dienstaufsichtsbe schwerde sehe ich keinen Anlaß, im Weg der Dienstaufsicht einzuschreiten. 4. Wird im Besteuerungsversahren eine förmliche Verfahrensbeschwerde zurückgewiesen, so hat der Beschwerdeführer die Kosten zu tragen (insbesondere eine Gebühr nach Maßgabe von § 311 Abs. 2 Ziffer 1 der Reichsabgabenordnung zu entrichten). F ü r das Verfahren über förmliche Beschwerden, die im Steuerstrasversahren erhoben werden, sind Kosten nur nach Maßgabe des § 454 der Reichsabgabenord nung zu entrichten. F ü r das Verfahren über Dienstaufsichtsbeschwerden werden keine Kosten erhoben. Wird beim Reichsfinanzministerium eine Dienstaufsichtsbeschwerde angebracht, die sich gegen eine Maßnahme eines Finanzamts rich tet, so wird die Sache an den Obersinanzpräsidenten zur weiteren Veranlassung abgegeben. Richtet sich dagegen die Dienstaufsichtsbe schwerde gegen eine Maßnahme eines Ober finanzpräsidenten, so kann das Reichssinanzministerium in der Regel (Ausnahme zum Beispiel bei Querulanten und in ähnlichen Fällen) sich der Prüfung der Dienstaussichts beschwerde und der Entscheidung über die Dienstaufsichtsbeschwerde nicht enthalten. Das gilt auch dann, wenn vorher bereits die förm liche Verfahrensbeschwerde erhoben und vom Oberfinanzpräsidenten zurückgewiesen worden war. Beispiele:
Aus dem mitgeteilten Äußerungen geht hervor, daß die beiden Ressorts aus der Tatsache der Weisungsgebundenheit nicht die Folgerung ziehen, daß kein Raum sür die gesetzliche Regelung eines beson deren Beschwerdeweges im Hinblick aus die daneben bestehende bürokratische Beschwerde sei. Ich darf auch aus die im Preußischen Polizeiverwaltungsgesetz getroffene Regelung hinweisen. I n diesem Gesetz ist ausdrücklich gegen polizeiliche Strafverfügungen eine Verwaltungsbeschwerde vorgesehen, obwohl daneben die bürokratische Beschwerde besteht. M an hat also auch auf diesem wichtigen Gebiet die Einschaltung einer besonderen Verwaltungsbeschwerde für zweck mäßig gehalten. Wenn auch streng betrachtet ein sachlicher Unter schied zwischen der gesetzlich geregelten Verwaltungs beschwerde und der ungeregelten bürokratischen Be schwerde nicht besteht, so ist es meines Erachtens doch möglich, in der Behandlung der Beschwerde, insbe sondere hinsichtlich der Begründung, einen Unterschied zu machen im Interesse der Entlastung der Zentral behörde. Meiner Meinung nach soll im Rahmen der gesetzlich geregelten Verwaltungsbeschwerde eine gründliche sachliche Nachprüfung erfolgen. Bei der Dienstaufsichtsbeschwerde soll dagegen die Nach prüfung in erster Linie in der Richtung ergehen, ob eine zu tadelnde Nachlässigkeit des Beamten, der die Entscheidung getroffen hat, vorliegt. Muß diese Frage verneint werden, so erfolgt in der Regel keine weitere sachliche Nachprüfung der Entscheidung. Es ist aber nicht ausgeschlossen, daß dann, wenn anläßlich einer Dienstaussichtsbeschwerde eine grobe sachliche Unrich tigkeit festgestellt wird, auch sachlich entschieden wird. Ich glaube, daß unter einer solchen verschiedenen Be handlung der Verwaltungsbeschwerde und der Dienst aufsichtsbeschwerde die Volkstümlichkeit der Behörden, insbesondere auch der Zentralbehörde, nicht leidet.
Ein Steuerpflichtiger hat beim Finanzamt Antrag auf Stundung einer Steuer gestellt. Ein Stundenbuchhalter hat beim Finanzamt Zulassung als Helfer in Steuersachen bean tragt. Das Finanzamt hat es abgelehnt, die Steuer zu stunden und den Stundenbuchhalter als Helfer in Steuersachen zuzulassen. Die beiden Gesuchsteller haben gegen die ableh nende Entscheidung des Finanzamts fristge recht Beschwerde beim Oberfinanzpräsidenten eingelegt. Der Obersinanzpräsident hat die Beschwerde zurückgewiesen. Nunmehr erheben die beiden Gesuchsteller Dienstaussichtsbe schwerde beim Reichsminister der Finanzen. Der Reichsminister der Finanzen prüft die Sache insoweit nach, daß er feststellen kann, ob ein Anlaß besteht, im Weg der Dienstaufsicht einzuschreiten.
Ich kann auch kein Bedenken darin erblicken, daß die Provinzialinstanzen endgültig über die Verwal tungsbeschwerde entscheiden. D as Gesetz begrenzt doch auch beim Urteil die Anfechtungsmöglichkeit. Warum soll nicht auch bei der Versahrensbeschwerde eine ent sprechende Begrenzung zulässig sein? Zwei Instanzen genügen. I n der ersten Lesung wurde vorgebracht, es dürfe nicht der Anschein erweckt werden, als sei die Ver waltungsbeschwerde das einzige M ittel und als sei in den Fällen der Verwaltungsbeschwerde die gewöhn liche Dienstaufsichtsbeschwerde ausgeschlossen. Um diesen Einwand auszuräumen, haben wir in § 292 den letzten Absatz ausgenommen, der sagt: „Die Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Ver fügungen des Staatsanw alts bleibt unbe rührt."
Es handelt sich also bei diesen Nachprüfungen, die der Reichsminister der Finanzen vornimmt, nicht um derart eingehende Feststellungen, wie sie bei einer Sachbeschwerde getroffen werden. Insoweit kann also gesagt werden, daß durch die Einführung der Sachbeschwerde (insbesondere durch die Bestimmung, daß regelmäßig der Ober finanzpräsident in letzter Instanz entscheidet) das Reichssinanzministerium entlastet wird."
Noch ein Wort zur Äußerung des Reichsgerichtsausschuffes. Wenn es richtig wäre, daß § 292 eine Vervielfachung der Beschwerden zur Folge hätte, dann würde auch ich für die Streichung der Vorschrift ein treten; denn wir wollen ja gerade umgekehrt durch § 292 eine Verringerung der Beschwerden erreichen. Ich bin aber überzeugt, daß wir dieses Ziel bei einer entsprechenden Handhabung der Dienstaufsichts beschwerde durch die Zentralbehörde erreichen werden.
Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. e. Niethammer: Die Frage, ob der § 292 geschaffen werden soll und wie er wirken wird, ist nun eingehend erörtert worden von den Gedanken aus, mit denen die Justiz verwaltung an sie herantreten muß. Dazu will ich nichts sagen. Ich teile die Ansicht des Herrn S ta a ts sekretär Dr. Freister und kann dem ergänzend nichts beifügen. Aber ich fühle mich verpflichtet, auf etwas hinzuweisen, was sich insbesondere aus den Aus führungen der Herren Oberlandesgerichtspräsident M artin und Ministerialdirektor Schäfer ergibt. Von den beiden Herren wurde geäußert, daß innerhalb des Verfahrens, das sich durch die Staatsanwaltschaft be wegt, etwas geschaffen werden müsse, was gewisser maßen Rechtskraft habe, den Streit also abschließe. Dabei hat Herr Ministerialdirektor Schäfer daraus hin gewiesen, daß auch sonst die Rechtsmittel beschnitten werden. Die Befürworter des § 292 gehen also von einem großen und wichtigen verfahrensrechtlichen Grundsatz aus. Dieser Grundsatz hat folgenden I n halt: Eine nach sachlicher Prüfung getroffene und nicht mehr anfechtbare Entscheidung hat die Wirkung, daß die entschiedene Frage nicht mehr aus dem näm lichen Grund berührt werden darf, aus dem sie bisher berührt worden ist. Was sonst nur für den Spruch des Richters gilt, wird also jetzt auch für die E n t scheidung des Staatsanw alts gefordert. Trotzdem soll aber durch die Dienstaufsichtsbeschwerde gegenüber der Entscheidung des Staatsanw alts der Weg nach oben offen bleiben. D as Verlangen nach einer in diesem S in n abschließenden Entscheidung des S taatsanw alts wird damit begründet, daß der Staatsanw alt in Zu kunft eine größere Machtbefugnis habe; dabei wird auf die Beschlagnahme und den Haftbefehl hin gewiesen. Ich will mich an den Haftbefehl halten. Denn gerade der Gedanke an ihn führt das Bild vor Augen, das sich auf dem Baden der vorgeschlagenen Regelung zum Schaden des Rechts ergeben würde. E rläßt der Staatsanw alt einen Haftbefehl und be stätigt der Generalstaatsanwalt aus eine Beschwerde des Betroffenen hin den Haftbefehl, nachdem er alle Voraussetzungen sachlich nachgeprüft hat, so soll diese Entscheidung gewissermaßen Rechtskraft haben. Die Entscheidung des Generalstaatsanwalts soll die Frage, ob dringender Tatverdacht und Haftgrund vorliegen, gewissermaßen endgültig erledigen. Rust nun der Verhaftete nach Ablauf von 14 Tagen den Richter an, so steht dieser vor der Tatsache, daß vor ihm schon der Generalstaatsanwalt die angefochtene Entschei dung sachlich nachgeprüft und über sie gewissermaßen rechtskräftig entschieden hat. Was hat es dann noch für einen S inn, daß man eine Anrufung des Richters vorsieht? Ich zweifle daran, daß jeder Vorsitzer einer Strafkammer in jeder Sache die Kraft aufbringen werde, deren es bedarf, um die sachlich begründete Entscheidung des Generalstaatsanwalts zu überwin den, wenn diese mit dem Anspruch auftritt, gewisser maßen rechtskräftig, also das letzte Wort zu sein. M an muß hieraus den Schluß ziehen, daß es eine rechtskräftige Entscheidung des S taatsanw alts nicht geben darf, jedenfalls nicht da, wo der Richter nach dem Staatsanw alt das Wort hat. Staatssekretär Dr. Freister: Ich möchte noch aus folgendes hinweisen. Der Staatsanw alt hat zu entscheiden, ob ein Haftbefehl
zu erlassen ist oder nicht. Da der Fall mit Rücksicht auf die Persönlichkeit des Betroffenen bedeutsam ist, berichtet er an das Ministerium und erhält die Wei sung, den Haftbefehl zu erlassen. Die Versahrensbeschwerde gegen den Haftbefehl würde gemäß § 292 nur bis zum Generalstaatsanwalt gehen und nicht bis zu der Stelle, die die Weisung erteilt hat. Dieses Ergebnis ist unmöglich.
Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Die Verfahrensbeschwerde neben der allgemeinen Dienstaufsichtsbeschwerde bringt Vorteile und nicht Nachteile. Die Bedenken von Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer halte ich nicht für durchschlagend. Daß die Entscheidung des Generalstaatsanwalts die freie Entscheidung des Gerichts beeinträchtigen könnte, halte ich für ausgeschlossen. Ich darf dabei aus § 172 S tP O , hinweisen. Hier ist hinter der Entscheidung des Generalstaatsanwalts noch eine Entscheidung des Oberlandesgerichts vorgesehen. Dieses Verfahren hat nie zu Beanstandungen geführt. Ich sehe den Vorteil der Versahrensbeschwerde darin, daß für diese Be schwerde prozessuale Vorschriften bestehen. Vor allem ist geregelt, daß ein Beschluß, also eine mit Gründen zu versehende Entscheidung ergehen muß. Gerade dies unterscheidet aber die Verfahrensbeschwerde von der Dienstaussichtsbeschwerde ganz wesentlich. Ich war früher ein Gegner des § 292, habe mich aber im Lause der Zeit davon überzeugt, daß die Bedenken gegen über den Vorzügen, die diese Vorschrift bietet, zurück treten müssen. Generalstaatsanwalt Lautz: Zum Grundsätzlichen des Problems ist nichts mehr zu sagen. D as F ür und Wider wurde so eingehend erörtert, daß man dem nichts mehr hinzufügen kann. Es handelt sich hier in erster Linie um eine politische Entscheidung. Ich möchte mich nur zu den praktischen Auswirkungen äußern. Wenn das Gesetz nicht klar ausspricht, daß die Verfahrensbeschwerde nicht bis zur obersten Stelle, also dem Ministerium, zulässig ist, dann besteht die Gefahr, daß bei der allgemein herrschenden „Beschwerdefreudigkeit" in der Regel auch die oberste Behörde angerufen wird. Dies hätte zwei Nachteile. Einmal würde der Gang des Ver fahrens durch die Zulassung einer „weiteren Be schwerde" sehr gehemmt werden. Aus der anderen Seite müßte dann, wenn die Entscheidung der obersten Behörde aus Grund einer „Verfahrensbeschwerde" ergehen würde, diese Entscheidung zu den Akten ge nommen werden. Was soll aber der Amtsrichter machen, der angerufen wird, nachdem schon eine E nt scheidung des Ministers ergangen ist, die sich in den Akten befindet? Die Autorität der Justizverwaltung würde zudem leiden können, wenn ihre Entscheidun gen der Nachprüfung der Gerichte ausgesetzt und das Ergebnis dieser Nachprüfung noch dazu aktenkundig gemacht würde. - I n der Schaffung einer Verwaltungsbeschwerde kann ich im übrigen keinen Nachteil erblicken. Die bedeutsamen Strafsachen wird die Zentralbehörde ja ohnehin wie bisher kontrollieren, so daß kein Schaden entstehen kann, wenn gegen die Entscheidung der
Provm zialbehörde keine weitere Beschwerde zuge lassen wird. Hinsichtlich der Prognose bin ich nicht der Auf fassung des Reichsgerichtsausschusses, sondern teile die Meinung von Herrn Ministerialdirektor Schäfer. Endet die Versahrensbeschwerde beim Generalstaats anwalt, so hat der Betroffene zwar noch die Dienst aufsichtsbeschwerde, in der Regel wird er aber keinen Grund anführen können, der eine Dienstpslichtverletzung dartut. S ta a tsra t Rechtsanwalt Dr. Graf von der Goltz: Ich bin der gleichen Auffassung wie die Herren Generalstaatsanwalt Lautz, Ministerialdirek tor Schäfer und Oberlandesgerichtspräsident Martin. Die Einführung eines besonderen Rechtsmittels ist die einfache Folgerung aus der Tatsache, daß der Staatsanw alt Herr des Vorverfahrens werden und alle möglichen Entscheidungen treffen soll. Ich glaube, daß die Einführung einer Versahrens beschwerde zu einer Entlastung des Ministeriums führen wird. Hat der Generalstaatsanwalt auf Grund einer sachlichen Nachprüfung entschieden, so kann einem vernünftigen Rechtsuchenden klargemacht wer den, daß eine Dienstaufsichtsbeschwerde zum Ministe rium keine Aussicht auf Erfolg hat, da sie im Gegen satz zur Nachprüfung im Rahmen der Verfahrens beschwerde durch den Generalstaatsanwalt, der unter Umständen hinsichtlich der Beweiswürdigung anderer Ansicht sein kann als der Staatsanw alt, eine Dienst pflichtverletzung eines Beamten voraussetzt. Ministerialdirektor Dr. Lehmann: Gegenüber der ersten Lesung haben sich die F ro n ten nicht wesentlich verschoben. Ich selbst bin nach wie vor ein Gegner der Vorschrift. Meines Erachtens hebt der letzte Absatz des § 292 die ganze Vorschrift wieder aus. Was ist denn der Unterschied zwischen der Verfahrensbeschwerde und der Dienstaussichts beschwerde? Die von Herrn Ministerialdirektor Schäfer an geführten Gründe wiegen freilich schwer und lassen sich in einigen Punkten kaum bekämpfen. Der Wunsch nach Entlastung der Zentralbehörde ist so begründet, daß man dazu nichts zu sagen braucht. Dennoch muß ich Herrn Staatssekretär Freister zustimmen und mich — zur Zeit wenigstens — gegen jede Einschränkung der Dienstaufsichtsbeschwerden wenden. Ich habe das Gefühl, daß w ir uns deshalb so schwer einig werden, weil wir alle die Empfindung haben, daß es sich hier um eine sehr grundsätzliche Frage handelt, die auch mit der Veränderung in der Staatskonstruktion und im Strafprozeß zusammenhängt. Solange man in großem Umfange richterliche Entscheidungen hatte, die unabänderlich waren, solange war es weniger nötig, Einwirkungsmöglichkeiten der Zentralinstanz vorzu sehen. I n dem Maß, in dem wir eine Schwächung der richterlichen Instanzen erleben, muß eine andere Instanz eingeschaltet werden. Es muß eine Möglich keit geschaffen werden, die einzelnen Sachen nach oben zu bringen. Dabei muß eine größere Arbeitsbelastung der Zentralinstanz in Kauf genommen werden. Ein wesentlicher Zweck liegt auch darin, daß die Zentral instanz auf diese Weise ständig die Möglichkeit hat,
von Dingen zu hören, die ihr sonst vielleicht nicht zu Ohren kommen würden. Der S in n besteht also nicht nur darin, daß Entscheidungen der Mittelinstanzen abgeändert werden können. Präsident des Volksgerichtshof Dr. Thierack: Ich möchte zu zwei Argumenten von Herrn Ministerialdirektor Schäfer Stellung nehmen: 1. Hinsichtlich der Frage der Prognose ist es schwer, eine Meinung zu äußern. I n solchen Fragen werden die Meinungen immer geteilt sein. Eines scheint mir aber sicher zu sein: Wenn jemand, der ein Ziel erreichen will, zwei Wege gezeigt erhält, dann geht er sicher den zweiten Weg, wenn der erste noch nicht zum Ziele führt. Diese Erkenntnis spricht zu gunsten der Prognose, die der Ausschuß des Reichs gerichts geäußert hat. 2. Herr Ministerialdirektor Schäfer nimmt an, es sei dagegen, daß man dem Staatsanw alt in Zukunft mehr Machtmittel in die Hand gibt, die Schaffung eines entsprechenden Gegengewichts in Form einer Verfahrensbeschwerde erforderlich. Enthält § 292 aber wirklich eine Verfahrensbeschwerde? M an kann § 292 des Entwurfs nicht mit § 172 S tP O , ver gleichen. I m Verfahren nach § 172 S tP O , steht die Entscheidung des Gerichts am Ende. Wie ist es aber hier? Es könnte leicht der Fall sein, daß praktisch im Einzelfall bei der Versahrensbeschwerde die Stelle letztlich entscheidet, die vorher die Weisung erteilt hat, die angefochtene Entscheidung zu treffen. Es erscheint mir daher gewagt, ein solches Verfahren als „Ver fahrensbeschwerde" zu bezeichnen. Herr Ministerial direktor Schäfer hat selbst zugegeben, daß zwischen der Versahrensbeschwerde nach § 292 und der all gemeinen Dienstaufsichtsbeschwerde im Grunde kein Unterschied bestehe. Warum schassen wir dann eine solche Verfahrensbeschwerde? W ir müßen prüfen, ob hier nicht im Grunde etwas Unaufrichtiges geschaffen wird. Gegenüber der Meinung von Herrn Gras von der Goltz, daß die Dienstaufsichtsbeschwerde doch etwas sei, was eine Dienstpslichtverletzung voraus setze und nicht nur beispielsweise zu dem Zweck ein gelegt werden könne, um eine andere Beweiswür digung durch die vorgesetzte Dienststelle zu erreichen, möchte ich darauf hinweisen, daß heute — zum min desten im Volksbewußtsein — dieser genaue Unter schied nicht mehr gemacht wild. Landgerichtsdirektor Dr. Stolzenburg: Ich bin für Streichung des § 292. Wenn wir § 292 entfernen, müssen wir aber einige andere Be stimmungen der Strafverfahrensordnung ändern, in denen wir eine befristete Beschwerde für zulässig er klärt haben. Staatssekretär Dr. Freister: Ich schlage vor, die Besprechung jetzt zu schließen, da sie neue Gesichtspunkte nicht mehr ergeben dürste. Ich stelle fest, daß für Streichung des § 292 ein getreten sind die Herren Professor Kohlrausch, Reichs gerichtsrat Niethammer, Präsident von Vacano, Ministerialdirektor Lehmann, Präsident Thierack und ich. Gegen Streichung des § 292 haben sich aus-
gesprochen die Herren Oberlandesgerichtspräsident M artin, Ministerialdirektor Schäser, Landgerichts direktor Töwe, Generalstaatsanwalt Lautz und Graf von der Goltz. Bei den Diskussionen haben sich zwei neue Gründe für die Streichung ergeben: Der Ge sichtspunkt, daß unter Umständen derjenige als Be schwerdeinstanz über die Versahrensbeschwerde ent scheidet, der selbst den Anlaß zu der der Beschwerde Zugrundeliegenden Entscheidung gegeben hat und die Änderungen im staatlichen Ausbau, die Herr M ini sterialdirektor Lehmann im einzelnen dargestellt hat. F ü r die Beibehaltung des § 292 haben sich ebenfalls zwei neue Gründe ergeben: Der Gesichtspunkt, daß
in den Akten unter Umständen widersprechende E n t scheidungen des Richters und des Ministers erscheinen können, worauf Herr Generalstaatsanwalt Lautz im einzelnen hingewiesen hat, und die Ansicht des Volkes von dem Wesen der Dienstaussichtsbeschwerde, aus die Herr Gras von der Goltz näher eingegangen ist. Alle sonstigen Ausführungen zu § 292 stellen meines Erachtens nur Wiederholungen des in Alten berg Vorgetragenen dar. Damals war Herr Minister leider auch nicht zugegen. Ich werde ihm die verschie denen Meinungen vortragen und um seine Entschei dung bitten.
(Schluß der Sitzung 13 Uhr 10 Minuten.)
(Beginn der Sitzung 9 Uhr 35 Minuten)
Große StrafprozetztommWon
Reichsminister Dr. Gürtner: W ir wollen heute die bisherigen Beratungen unterbrechen, um uns mit zwei anderen Fragen zu beschäftigen, über die zum Teil früher schon gesprochen worden ist und die ausschließlich den Strafprozeß betreffen. Die erste Frage betrifft das Problem der
2. Lesung
Führerftellung des Borfitzers bei den Kollegialgerichten.
64. Sitzung 29. August 1938 (Zinnowitz) Inhalt Die Führerftellung des Borfitzers Reichsminister der Justiz Dr. Gürtner . ..1 ,3 ,4 ,5 ,9 ,1 0 ,1 1 ,1 2 Staatssekretär Dr. F reister........................................... 1 ,5 ,1 0 ,1 2 Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack...................... 3,10 Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. N ietham m er...................... 4 ,7 Oberlandesgerichtspräsident Dr. M a rtin ..................................... 5 Ministerialdirektor S ch ä fer ............................................................. 6 Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. N eubert..........6 Landgerichtsdirektor a. D. T ö w e ....................................
7
Landgerichtspräsident von D acano................................................ 8 Staatsanw alt Dr. S t u r m ........................................... 8 ,1 1 ,1 2 Sektionschef Dr. Suchom el.......................................................9 ,12 Generalstaatsanwalt Lautz ............................................................. 9 Erster Staatsanw alt Dr. Lichtenberger......................................10 Professor Dr. Kohlrausch............................................................... 11
Außerordentlicher Rechtsbehelf Reichsminister der Justiz Dr. Gürtner___ 1 2 ,1 3 ,1 4 ,1 5 ,1 6 ,1 7 , 18,19, 20, 21, 22,23, 24 Ministerialdirektor Schäfer.........1 2 ,1 3 ,1 4 ,1 5 ,1 6 ,1 8 ,1 9 ,2 3 ,2 4 Sektionschef Dr. S u ch om el.............................................. 14,17,18 Ministerialdirektor Dr. L eh m ann................................... 1 5 ,1 7 ,2 3 Oberlandesgertchtspräsident Dr. M artin-----1 5 ,1 7 ,1 8 ,1 9 ,2 0 ,
22 Reichsgerlchtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer.........15,18,22, 23 Professor Dr. Graf G leispach...................... ............... 16,19, 20 Landgerichtsdirektor a. D. T ö w e ............................................ 16,19 Professor Dr. D a h m .................................................................17, 20 Generalstaatsanwalt L a u tz .....................................................17,20 Landgerichtspräsident von D acano.............................................. 20 Staatsanw alt Dr. Sturm ............................................................. 20 Staatsrat Dr. Graf von der G o ltz .............................................. 21 Staatssekretär Dr. F reister.......................................21, 22, 23, 24 Erster Staatsanw alt Dr. Lichtenberger........................................22 Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack...........................23
(Aussprache abgebrochen)
Es fragt sich, ob man im nationalsozialistischen S ta a t überhaupt ein kollegiales Gericht brauchen, ob man die Anonymität von Entscheidungen aufrecht erhalten kann. Diese Frage ist neuerdings wieder in ein akutes Stadium getreten. S ie soll zuerst und allein erörtert werben. Die zweite Frage hängt ebenfalls mit dem S tra f prozeß zusammen. Sie betrifft das Problem, ob es gegen ein rechtskräftiges Urteil, gegen das mit Rechts mitteln nichts mehr unternommen werden kann, das aber ein offenbares Unrecht enthält, M ittel gibt, dieses Urteil zu beseitigen. Diese Frage wollen wir aber erst später erörtern. Ich bitte Herrn Staatssekretär Freister, zur ersten Frage Stellung zu nehmen. Staatssekretär Dr. Freisler: Im nationalsozialistischen S ta a t kann es keine Zuweisung von Aufgaben geben, für deren Erfüllung nicht ein bestimmter Mann oder bestimmte Männer zur Verantwortung gezogen werden können. Der Richter hat sein Amt vom Führer als dem obersten Gerichtsherrn und Richter zu Lehen und übt es in dessen Auftrag namens des Deutschen Volkes aus. E r muß daher auch dem Führer gegenüber verant wortlich sein. Es hat sich im neuen Reich meines Erachtens eine erhebliche Spannung ergeben zwischen dem Gedanken, der in § 1 GVG. ausgesprochen ist, daß nämlich die richterliche Gewalt durch unab hängige, nur dem Gesetz unterworfene Gerichte aus geübt wird und daß daher der Richter nicht zur Ver antwortung gezogen werden kann, und der Wirklich keit des nationalsozialistischen Lebens. E s ist nun einmal eine Tatsache, daß im Leben für jede T at und Entscheidung jemand angesprochen wird. Wenn man bei einer Entscheidung durch ein Kollegialgericht nicht weiß, wer der eigentlich Verantwortliche ist, so wird der Vorsitzer für sie verantwortlich gemacht. M an kann ihm aber so lange nicht mit Recht die Verant wortung aufbürden, wie er gezwungen werden kann, einen Urteilsspruch zu verkünden, der sich mit seinem eigenen Willen nicht deckt. Daß im Leben tatsächlich der Vorsitzer als der für den Spruch des Gerichts Verantwortliche angesehen wird, mag folgender F all zeigen: Ein Anwalt hatte bei der letzten Volks abstimmung mit nein gestimmt. E s wurde daraus gegen ihn ein Ehrengerichtsversahren eingeleitet. D as Ehrengericht sprach aus, daß der Anwalt nicht von seinem Amte entfernt werden sollte. E in Laie wandte sich dann in einem Briefe gegen dieses Urteil und sprach darin sein Befremden besonders darüber aus, wie der Vorsitzer es zu einem solchen Spruch hätte kommen lassen können.
E s gibt zwei Möglichkeiten, um die V e ra n tw o rt lichkeit in der Rechtsprechung klarzustellen. E ine dieser Möglichkeiten ist die Lockerung des Beratungsgsheimnisses bei Kollegialgerichten. V o r diesem Wege möchte ich aber dringend warnen, und zwar aus folgenden Gründen: 1.
D a s U rte il ist kein Abstimmungsprodukt, son dern ein Gesamtschöpsungsakt, der nicht in einzelne Abstimmungsvorgänge zerlegt wer den kann.
2.
Selbst in den Fällen , in denen die U rteils findung sich wirklich einmal in einer Reihe von Einzelabstimmungen vollzieht, ist nicht die Einzelabstimmung für sich allein maßgebend, sondern das durch ihr Zusammentreffen her beigeführte Ergebnis des U rteils , an dem bei verschiedenen Mehrheitsverhältnissen der A b stimmung alle Richter positiv beteiligt sein können, ohne daß jeder von ihnen ganz hinter der Urteilsbegründung steht.
3.
D er Hergang der Beratung w ird nicht schrift lich festgehalten. E in e r Änderung des in diesem Punkt geltenden Zustandes muß aber widersprochen werden, da der Beratungs hergang sonst seiner Freih eit beraubt und m it formalem, schwer hemmendem Schreibwerk be lastet würde.
4.
Eine einzige gesetzliche Durchbrechung des B e ratungsgeheimnisses müßte viele tatsächliche Durchbrechungen des Beratungsgeheimnisses nach sich ziehen, die den Schöpsungshergang der Urteilsfindung schwer beeinträchtigen müßten.
5.
D ie Lockerung des Berufsgeheimnisses zum Zwecke der Feststellung der V erantw ortun g für eine bestimmte B erufsarbeit würde eine gegen seitige, nicht legitime Beaufsichtigung sowohl der B erufs- wie der Laienrichter herbeiführen können, die der W ürde des Richtertums, der inneren F reih eit der Richter und damit der Sicherheit und Haltung der Rechtspflege ab träglich wären. Streber- und Denunzianten tum würden die Folge sein.
E s gibt noch einen zweiten W eg, um zur K la r stellung der Verantwortlichkeit zu gelangen. Diesen W eg zu gehen, möchte ich vorschlagen. E r besteht da rin , daß m an eine Unklarheit über den V e ra n t wortlichen von vornherein ausschließt. D a s kann nicht in der F o rm geschehen, daß man Richterkollegien und dam it auch die Beteiligung der Laien an der Rechts pflege überhaupt beseitigt. D ie Laienbeteiligung ist aus der Rechtspflege nicht fortzudenken und hat sich bewährt. S ie dient dazu, dem Volke klarzumachen, daß die Rechtspflege seine eigene notwendige Lebens äußerung ist. Behalten w ir aber die Laien in der Gerichtsbarkeit, so ist eine Erörterung darüber un möglich, ob der Beisitzer in die Rolle eines B eraters des Vorsitzers ohne eigene Entscheidungsgewalt neben diesem abgebrängt werden kann. D em Laienrichter, dem nur die Rolle eines Ratgebers übertragen w ird, klarzumachen, daß er für die Rechtspflege notwendig sei, ist unmöglich. E r würde glauben, n u r eine Deko ratio n zu sein.
Trotz der Erhaltung der Richterkollegien und der Laiengerichtsbarkeit könnte aber, vielleicht in w ei terem M a ß e als bisher, in Zukunft der Vorsitzer allein entscheiden. Ic h denke dabei nicht an das U rte il und die im W erte urteilsgleichen Entscheidungen, sondern nur an die ein U rte il vorbereitenden E n t scheidungen. D ie letzteren sollten dem Vorsitzer künftig allein übertragen werden. B eim U rte il und bei den im W erte urteilsgleichen Entscheidungen müssen w ir einen anderen Weg zur Klarstellung der Verantw ortung finden als den des Umbaus des Verfahrens auf Einzelrichterentschei dungen. Unser neues S trafverfahren w ird den G ru n d satz ausstellen und durchführen müssen, daß kein V o r sitzer gezwungen werden darf, ein U rteil zu verkünden, das nicht seinem eigenen Rechtsgewissen entspricht. Kein U rte il und keine urteilsgleiche Entscheidung dürfte gegen den W illen des Vorsitzers verkündet werden. Durch eine solche Regelung würden die B e i sitzer nicht herabgesetzt. Jeder Berufs- und Laien richter würde sie verstehen. D a m it würde ein kon stitutives Element, eine A rt von Verfassung des Arbeitsganges des Kollegialgerichtes eingeführt, etwas, was an Gedanken der konstitutionellen Monarchie anklingt. Eine Regelung, daß der Vorsitzer nicht solle ge zwungen werden können, ein U rteil zu verkünden, das seiner Überzeugung nicht entspricht, ist bei den früheren Beratungen aufgegeben worden. W ir haben uns vor den Folgerungen dieses Gedankens gefürchtet. Es taucht hier natürlich die Frage auf, was m it dem Rechtsfall, der keine abschließende Erledigung gefun den hat, geschehen soll. S o ll unter demselben V o r sitzer — nur m it anderen Beisitzern — die Verhand lung wiederholt werden? W ir sind damals zu dem Ergebnis gekommen, daß das nicht möglich ist, weil ein Vorsitzer, der sich einmal nicht hat durchsetzen können, nicht die unangefochtene A u torität besitzt, die erforderlich ist, damit sich ein U rteil prägt. D a s neue U rte il würde den Charakter einer Zusallsentscheidung haben. M eines Erachtens muß die Lösung auf einem anderen Wege gesucht werden. D ie Entscheidung muß in diesem Falle der höchsten In stan z übertragen werden, die die Justiz besitzt. Auf diese Lösung sind w ir früher nicht gekommen. M a n sollte zu diesem Zweck einen besonderen S enat beim Obersten D eu t schen Gerichtshof schaffen, der unter dem persönlichen Vorsitz des höchsten Deutschen Richters, des Reichs gerichtspräsidenten, stehen müßte. I h m müßten der artige F ä lle zur Erledigung übertragen werden. D er S enat müßte sie in einem völlig freien Versahrensgang einziginstanzlich behandeln und entscheiden. D ie Entscheidung durch einen solchen Vertrauenssenat würde ein Zerbröckeln der A uto rität vermeiden. D e r von m ir vorgeschlagene S en a t soll nicht einer der nach der Geschäftsverteilung zuständigen Senate sein. E r ist als ein besonderes G rem ium gedacht. Jedes ein zelne M itg lie d — das die Befähigung zur Bekleidung oes Richteramts haben müßte — sollte vom Führer besonders berufen werden. Auch müßte der S e n a t in der Lage sein, nicht n u r über strafrechtliche Fragen, sondern auch über solche aus anderen Gebieten des Rechts zu entscheiden, da der F a ll, daß ein Richter die Verkündung eines Urteilsspruchs ablehnt, w eil er
seinem Rechtsempfinden nicht entspricht, auch auf anderen Rechtsgebieten als dem des Strafrechts ein treten kann. Die Frage, wer der Verantwortungsträger der Entscheidungen dieses S enats ist, kann meines E r achtens in der Wirklichkeit des Lebens nicht gestellt werden. F ü r den deutschen Richter gibt es nur eine Verantwortlichkeit, das ist die gegenüber dem Führer. Die höchste Verantwortlichkeit im nationalsozia listischen S taat ist die des Führers gegenüber dem deutschen Volk, das nicht mit dem lebenden Geschlecht, sondern mit seiner gesamten Geschlechterfolge wesens gleich ist. Diese Verantwortlichkeit entzieht sich aber menschlicher Realisierbarkeit. Die Verantwortung jedes anderen Organes der Volksführung besteht nur dem Führer gegenüber, von dem es sein Amt zu Lehen erhalten hat. Daß der Richter auch von anderer Seite zur Verantwortung gezogen werden kann, muß verhindert und — notfalls unter strafrechtlicher Sicherung — festgestellt werden. Wie die Kunst betrachtung an die Stelle der Kunstkritik getreten ist, so muß es auch möglich feilt, die vielfach unsachgemäße und hier und da schwer kränkende öffentliche Kritik am deutschen Richter durch aufbauende Rechtsbetrach tung zu ersetzen. Der Führer, der die Mitglieder des Senates allein zur Verantwortung ziehen kann, wird aber dazu gar nicht in die Lage kommen, weil sie ja von ihm selbst besonders in dieses Amt berufen wor den sind. Mein Vorschlag leidet vielleicht an dem Mangel, daß er für die Beschlüsse mit urteilsähnlichem Charak ter in dem Vertrauenssenat beim Reichsgericht ein zu hohes Organ bildet. Bei diesen Beschlüssen kann man die Entscheidung vielleicht einer weniger hohen Instanz übertragen oder dem Vertrauenssenat das Recht zur Abgabe zusprechen. Ich glaube auch nicht, daß der Senat übermäßig mit Arbeit belastet würde. Es wird sicher nur wenige Fälle geben, die zu ihm gelangen, da kein Vorsitzer sich gern die Blöße geben wird, daß er sich nicht hat durchsetzen können. Es wird daher auch noch möglich sein, dem Senat Aufgaben zu übertragen, die mit der Lösung der vom Herrn Minister angeschnittenen zwei ten Frage zusammenhängen. Darauf soll aber im Augenblick noch nicht eingegangen werden. Reichsminister Dr. Gürtner: Es kommt mir nur darauf an, die Meinung der Kommission zu den Grundgedanken des aufgewor fenen Problems zu hören. Die Frage der Einzel ausgestaltung möchte ich zunächst außerhalb der Debatte lassen. Kann nun eine solche Einrichtung, wie sie der Herr Staatssekretär vorgeschlagen hat, überhaupt bestehen? Sollen Urteile mehrköpfiger Ge richte in Zukunft vermieden werden, aus denen die in Wirklichkeit bestehenden grundsätzlichen Widersprüche innerhalb des Kollegiums und die abweichende M ei nung des Vorsitzers nicht hervorgehen? I n § 323 des Entwurfs haben wir folgendes geschrieben: D as Urteilsrügegericht hebt das angefoch tene Urteil von Amts wegen aus und verweist die Sache zurück, wenn zwar keiner der im § 311 angeführten Fehler vorliegt, aber andere Gründe das Urteil in seinem In h a lt
so sehr erschüttern, daß eine neue Verhandlung und Entscheidung in der Sache unerläßlich ist. W ir haben damals davon gesprochen, daß es eines Gerichtes unwürdig sei, ein materiell unrichtiges Urteil zu bestätigen. M ir kommt es vor, als sei dieser Gedanke verwandt mit der Frage, ob dem Vorsitzer zugemutet werden kann, ein Urteil zu verkünden, das mit seiner Auffassung im Widerspruch steht. Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: Ich möchte mich nicht allzu sehr -verbreiten und nur den zweiten Weg erörtern, den Herr S ta a ts sekretär Freister angedeutet hat, nämlich den der Verweisung an ein besonderes Gremium, nicht also den Weg über die Offenbarung des Beratungsgeheim nisses. Was Herr Staatssekretär ausgeführt hat, ist nicht neu. E r hat die Stellung des Vorsitzers und die Frage des Uberstimmtwerdens schon in seiner Schrift „Führertum in der Rechtspflege" behandelt. Neu ist nur der Gedanke eines besonderen Senates. Neu ist auch der Gedanke, der in seinen Ausführungen doch immer wieder anklingt, es möchte nach außen hin jemand die Verantwortung für einen Fehlspruch tragen, wobei er offen läßt, wie er sich das „Tragen der Verantwortung nach außen hin" vorstellt. Etwa in einem zur Rechenschaft ziehen? Und durch wen? Der Herr Staatssekretär will dem Vorsitzer die Mög lichkeit geben, auszuweichen, wenn er sich der Mei nung der Mehrheit der Richter nicht anschließen kann. Nach meiner Meinung ist dies aber kein Ausweg. Eine solche Lösung rührt doch unmittelbar an die Un abhängigkeit des Richters. Ich glaube auch, es würde sehr leicht sein, sich aus diese Weise von der eigent lichen Verantwortung des Richters zu drücken. Und auf der anderen Seite würde mancher Vorsitzer sich zu einer Sache nur deshalb bekennen, weil er sonst Schwierigkeiten erwartet oder nach außen den An schein vermeiden will, als habe er das Kollegium von seiner Rechtsauffaffung nicht überzeugen können. Meine Herren, das rührt an die Freiheit der inneren Entschließung eines Menschen und an das Kostbarste, was der Richter zu vergeben hat. Es ist das ein Problem, das jede Revolution durchzumachen -hat und an dem manche Revolutionen gescheitert sind. Was nützt es zu sagen, der Vorsitzer jenes hohen Senats sei niemand geringerer als der Präsident des Reichs gerichts. Nach der inneren Q ualität des Menschen gemessen ist doch der Amtsrichter oder der Vorsitzer des Schöffengerichts ebenso zu messen wie der P rä sident eines höchsten Gerichts. Die Lösung kann nur auf dem Gebiete der S ta a ts theorie gefunden werden. Wenn wir nach ihr den Führer und Reichskanzler für den obersten Richter halten — und das ist er —, dann ist er auch in der Lage, jedes Urteil aufzuheben und in die von ihm gewünschte Bahn zu lenken. Ich will damit sagen, daß es zunächst einer Entschließung der S taatssührung bedarf, um ein rechtskräftiges Urteil, das zwar dem W ortlaut der Gesetze, nicht aber dem Bolksempfinden entspricht, seiner Rechtskraft zu entkleiden. Erst dann kann das Verfahren wieder in geordnete Bahnen kommen. Was den Hohen Senat angeht, so weiß ich im übrigen nicht, ob auch sein Urteil immer so ausfallen wird, wie man es wünschen möchte.
Ich möchte also meinen, daß das, was der Herr Staatssekretär vorschlägt, das Problem nicht löst, vor allem kann das Problem nicht erörtert werden, ohne sich m it dem Problem der Unabhängigkeit des Rich ters auseinanderzusetzen. Reichsgerichtsrat a. D. D r. h. c. Niethammer: A ls S ie, Herr M inister, die Frage an uns ge richtet haben, ob ein Vorsitzer gezwungen werden könne, ein U rte il zu verkünden, das ihm nicht gefällt, w ar ich geneigt, diese Frage m it J a zu beantworten. Das unbedingte J a ergab sich fü r mich zunächst aus den Erfahrungen, die m ir als Reichsanwalt und Reichsgerichtsrat in den letzten sechzehn Jahren meiner amtlichen T ätigkeit zuteil geworden sind. Beim Reichsgericht hat die Stim m e jedes Richters gleiches Gewicht, dem Vorsitzer ist keine Vorzugs stellung eingeräumt. A ls der Herr Staatssekretär dann erwogen hat, ob man in das Beratungsgeheim nis einbrechen könne, sind in m ir wieder jene E r fahrungen aufgetaucht, die ich beim Reichsgericht ge macht habe. Beim Reichsgericht w ird es, wenn Rechtsfragen von grundsätzlicher Bedeutung zu ent scheiden sind, so gehandhabt, daß die Akten bei den einzelnen M itglie de rn des Senats umlaufen und daß diese ihre Ansicht über die zu treffende Entscheidung schriftlich niederlegen. D a n n ist also aus den Akten des Senats ohne weiteres ersichtlich, welcher Ausfaffung der einzelne Richter war. Niemand hat bis her an dieser Übung Anstoß genommen. S ie ist förder lich, ja geradezu unentbehrlich, w eil sie der Unterrich tung in den Fällen dient, in denen derselbe Senat oder ein anderer Senat dieselben Rechtsfragen später abermals zu prüfen hat. Während also das, was ich am Ende meiner dienstlichen Laufbahn erlebt habe, die A n tw o rt J a auf die von Ih n e n , Herr M inister, erhobene Frage begründete, führte mich die E rinnerung an die Lage, in der ich als junger Richter war, zu derselben A n t wort. Auch aus meinen Erfahrungen als Vorsitzender eines Schöffengerichts kann ich n u r die Bejahung jener Frage befürworten. M i r schien es durchaus recht zu sein, daß ich mich der M ehrheit der Schöffen zu beugen hatte. W ie die M ehrheit ausschlaggebend für den Urteilsspruch war, so hatte ich als Vorsitzender auch die Urteilsgründe im S in n der M ehrheit aus zuarbeiten. B e i jeder A rb e it als Richter aber empfand ich es, auch wenn ich überstimmt worden war, als selbstverständlich, daß die innere Verantwortlichkeit fü r das U rte il und die Gründe unteilbar w ar, daß sie auf dem Gericht in seiner Gesamtheit lastete. N ie mals habe ich ein B e d ü rfn is dafür erkannt oder auch nur an die Möglichkeit gedacht, daß der Vorsitzende von der Verantwortlichkeit befreit werde. Demnach muß etwas Besonderes, etwas m ir U n bekanntes vorliegen, daß jene Frage heute dennoch aufgeworfen w ird. D a beginnt nun der Boden, wo ich unsicher werde. S ie , H err M inister, haben von einzelnen Urteilen gesprochen, die Anlaß gegeben haben, zu erwägen, ob nicht der Vorsitzer, der nach außen h in zunächst verantwortlich erscheint, w e il er die Verhandlung leitet und das U rte il verkündet, die Macht haben müsse, sich der Verantwortlichkeit zu ent heben. Ic h kenne den I n h a lt der angeführten Urteile
nicht. Aber ich bin überzeugt davon, daß die an uns gerichtete Frage n u r von Urteilen ausgehen kann, die durch eine seltene Eigenart auffielen, als grobe Fehl griffe gekennzeichnet waren und schweren Schaden be reitet haben. Ich nehme ferner an, daß es sich um Entscheidungen handelte, die von politischer Seite her Aufmerksamkeit erregt haben. Trotzdem zweifle ich daran, daß solche Vorgänge Maßnahmen rechtfertigen könnten, die sich auf dem Gebiet des Verfahrensrechts bewegen. Ich vermag auch nicht einzusehen, daß Maßnahmen, wie sie bisher vorgeschlagen worden sind, angebracht wären. D er H err Staatssekretär w ill dem Vorsitzer ein Verweisungsrecht geben. W arum denkt man nicht an eine Verweisung kraft A ntrags des S taatsanw alts, hinter dem der Reichsminister der Justiz steht? Dann wäre der maßgebende E in flu ß der Justizverwaltung gesichert und diese als die Stelle hervorgehoben, die den Einbruch in den regelmäßigen Gang des Verfahrens bewirkt und verantwortet. W ird statt dessen das Auseinanderbrechen der Meinungen der Beisitzer und des Vorsitzers an den Tag gelegt, so w ird hierm it doch immer das Beratungsgeheimnis verletzt, das der Herr Staatssekretär wahren w ill. Wenn es ferner in bedenklichem Umfang geschehen ist, daß Urteile gefällt wurden, die geschadet haben, und wenn es g ilt, dem fü r die Zukunft vorzubeugen, warum läßt man dann solche Urteile im regelmäßigen Gang durch die Gerichte überhaupt entstehen? D ann wäre es doch möglich, vorzuschreiben, daß der S ta a ts anw alt die Anklage in Sachen, von deren Entschei dung das Ansehen der Rechtspflege aus besonderen Gründen abhängt, vor einem Gericht, von dem kein F eh lg riff dieser A rt zu besorgen ist, also vor dem Reichsgericht erhebt. Reichsminister D r. Gärtner: Dem steht der folgende Einwand entgegen. Vielen Sachen sieht man es gar nicht an, ob sie zu diesen Schwierigkeiten führen. Ich denke an ein Beispiel, das in der P ra xis vorgekommen ist. Ein Ordens angehöriger wurde wegen Sittlichkeitsverbrechens an Jungen angeklagt. Das Sexualm otiv wurde bestritten, die äußeren Handlungen wurden zugegeben. Es erging Freispruch. Das Reichsgericht hat auf die Revision der Staatsanwaltschaft dieses U rte il auf gehoben. Aber die Aufhebung hat nichts mehr ge holfen. Denn m it dem Freispruch wurde der H a ft befehl aufgehoben und der Angeklagte war m ittle r weile über die Grenzen gegangen. M a n konnte diesem Verfahren von A nfang an die später zutage getretene Schwierigkeit nicht ansehen. Nehmen S ie noch an, das U rte il wäre in einer katholischen Gegend gesprochen worden und die Beisitzer hätten sich von konfessionellen Gesichtspunkten leiten lassen, während sich der V o r sitzer gegen das U rte il gesperrt hätte. I n sehr vielen F ällen taucht also der Gedanke der Verweisung erst bei Beratung des Urteilsspruchs auf. Reichsgerichtsrat a. D. D r. h. c. Niethammer: Ich muß die Frage einwerfen, ob Grund zu der Annahme besteht, daß der Vorsitzer in diesem F a ll überstimmt worden sei. Hat das U rte il auch seiner M einung entsprochen, so ist das Beispiel nicht geeig net, ein Verweisungsrecht des Vorsitzers zu begründen. Ich habe ferner noch folgendes zu bemerken: Treten
Anzeichen dafür hervor, daß die Ansicht der Beisitzer xu einem schädlichen U rte il führen werde, so steht der Vorsitzer nicht a llein; neben ihm w irkt doch der S ta a tsa n w a lt m it, der nach meiner Anregung m it dem Verweisungsantrag eingreifen kann und soll. Schließ lich darf aber doch der Schutz nicht außer Acht gelaffen werden, den das Strafrecht gegen Urteile gewährt, die schaden, w eil ih r Widerspruch m it dem Recht offen bar ist. Läßt sich ein Richter, der Vorsitzer oder ein Beisitzer beim U rte il von Erwägungen leiten, die m it seiner Überzeugung von W ahrheit und Recht nicht im Einklang stehen, so macht er sich der Rechtsbeugung schuldig, er kann in einem Strafverfahren zur V e r antwortung gezogen werden. Staatssekretär D r. Freisler: E s geht bei der Frage, die ich aufgeworfen habe, nicht darum, wie man diese und jene Schwierigkeit beseitigt. I n W irklichkeit handelt es sich um etwas Grundsätzliches. M e in Vorschlag w ird gar nicht diktiert von dem Gedanken, wen man für das einzelne U rte il verantwortlich machen kann, sondern von dem allgemeinen Gedanken, daß ein jeder, der eine öffent liche Tätigkeit vollzieht, fü r sein Handeln soll ver antwortlich gemacht werden können. W as nun den E inw and des H errn Reichsgerichts ra t Niethammer angeht, so weiß der S taatsanw alt gar nichts von der Schwierigkeit, w e il sie erst in der Beratung aufkommt. D e r Vorsitzer kann aber nicht die Beratung verlassen und den S ta a tsa n w a lt bitten, ihn auf irgendeine Weise zu unterstützen. V on einer Rechtsbeugung kann bei der Entschei dung, die der H err M in ister erwähnt hat, nicht die Rede sein. Niemand ist in der Lage, m it Bestimmt heit zu sagen, daß auch nur einer der beteiligten Richter gegen sein Gewissen gehandelt hätte. Ange sichts solcher, der Justiz abträglichen Entscheidungen, sind w ir doch unausweichlich gezwungen, die V e r antwortung fü r jedes U rte il klarzustellen. Es ist zwar richtig, daß mein Vorschlag den Schwachen die M ö g lichkeit gibt, sich der Verantw ortung zu entledigen. Diese Möglichkeit besteht aber doch auch heute schon. Auch heute könnte der Richter nach seinem persönlichen V o r- oder Nachteil schielen und sich dadurch zu einer Entscheidung bestimmen lassen, die seiner innersten Überzeugung nicht entspricht. D er große V o rte il meines Vorschlages ist der, daß niemand fü r ein U r te il verantwortlich gemacht werden kann, das nicht er gefällt hat, und daß die M itw irku n g an einem F ehl u rte il nicht in einem Helldunkel vor der Öffentlichkeit fortbesteht. W as die Ausgestaltung meiner Lösung im einzel nen angeht, so muß ich zugeben, daß einige A n re gungen des H errn Reichsgerichtsrat Niethammer sehr beachtlich sind. V o r allem kommt es daraus an, den K reis der Entscheidungen klar zu bezeichnen, um die es sich bei der Verweisung allein handeln kann. Oberlandesgerichtspräsident D r. M artin: D e r Satz, daß niemand gehalten sein soll, ein U rte il zu unterschreiben, von dem er nicht überzeugt ist, kann nicht richtig sein. Denn dann könnten U r teile n u r noch bei Einstimmigkeit gefällt werden. E r ist wohl auch so gemeint, daß man n u r die M öglich
keit schaffen w ill, sich von einem U rte il distanzieren zu können, wenn man von dessen U n r i c h t i g k e i t überzeugt ist. Es ist aber ein ganz anderer Beweggrund, der mich zur W ortmeldung veranlaßt hat. W as heißt es denn: „angesprochen werden können", „ve ra n tw o rt lich gemacht werden können"? Ich bin der Auffassung, daß j e d e r Richter die Verantw ortung trägt, daß das U rte il ein Schöpfungsäkt des gesamten Kollegi ums, ein Ergebnis des Zusammenflusses der a l l s e i t i g e n Überzeugungen ist. Dies w ar und ist die Auffassung der deutschen Richter und daran dürfen w ir nicht rütteln. W ir haben eben häufig V e rh ä lt nisse, in denen jemand die Verantw ortung fü r Dinge übernehmen muß, die er nicht selbst vorgenommen hat. Ic h denke an das M ilit ä r , aber auch an jede größere V erw altung. Aber auch in kleinen Gemeinschaften ist es so. M a n denke n ur an die F a m ilie und an die Verantw ortung, die der F am ilienvater fü r die V o r gänge innerhalb der F a m ilie übernehmen muß, gleich gültig, ob er an ihnen beteiligt w ar oder nicht. Und ich glaube, das ist richtig so. Mindestens kommt man um die Tatsache, daß es so ist, nicht herum. Ich sehe nicht ein, warum man versuchen w ill, dies zu ändern, um so mehr, als dieser Versuch, nach meiner Auffassung, von vornherein zum Scheitern ve ru rte ilt ist. W as heißt es nun „die Verantw ortung über nehmen"? Es kann doch n u r bedeuten, daß die Staatsführung einen Richter im Dienstaufsichts- oder Disziplinarwege anfassen w ill. W ir würden damit die Richter wegen des In h a lts ihres Spruches unter die Dienststrafgewalt ihrer Vorgesetzten stellen. Das wäre das Ende der richterlichen Unabhängigkeit. Aber das soll jetzt ja nicht erötert werden. Reichsminister D r. Gürtner: Ich glaube, daß der Vergleich m it der V e ra n t wortlichkeit auch auf den übrigen Gebieten des öffent lichen Lebens nicht zutreffend ist. D er Verantwortliche braucht sich m it einer T orheit, die in seinem V e r waltungsbereich geschehen ist, nicht zu identifizieren, wie es beim Kollegialgericht der F a ll ist. Oberlandesgerichtspräsident D r. Martin: Ich habe den Vergleich auch n u r aufgestellt, um zu zeigen, daß man im Leben die Verantw ortung sehr häufig fü r Dinge tragen muß, die man nicht selbst vorgenommen hat. Staatssekretär D r. Freisler: D ie Ausführungen des H errn Oberlandesgerichts präsidenten M a rtin haben mich nicht überzeugt. E s ist doch etwas anderes, wenn jemand durch das Gesetz gezwungen ist, wehrlos die Verantw ortung fü r E n t scheidungen zu tragen, die er nicht verhindern kann. Reichsminister D r. Gürtner: Noch ein weiterer P unkt scheint m ir von Bedeu tung zu sein. Ich möchte davor warnen, sich auf B e i spiele zu beziehen von der A r t des schriftlichen V o-
tums 6etm Reichsgericht. Dort herrscht die kühle Atmosphäre der Erkenntnis. I n den unteren I n stanzen, vor allem bei den Gerichten mit Laienbei sitzern, ist von dieser Atmosphäre nicht immer etwas zu verspüren. Hier bestehen unter Umständen Mauern von Sentiments, die die nüchterne Betrachtung er schweren. Ministerialdirektor Schäfer: Ich möchte an die Frage in der gleichen Weise wie Herr Reichsgerichtsrat Niethammer herangehen. Wenn das Gesetz die Entscheidung einem Kollegium anvertraut, so ist klar, daß es mit einer Mehrheits entscheidung rechnet und daß es vom Gesetz gebilligt wird, wenn sich der Vorsitzer überstimmen lassen muß. Will man davon abgehen, so muß man bestimmte Gründe dafür haben. Als solche Gründe kommen nach meiner Auffassung zwei in Betracht. Einmal kann man fragen, ob mit dem Grundsatz, der ein Uberstimmtwerden zuläßt, schlechte Erfahrungen ge macht worden sind. Sodann ist denkbar, daß sich eine grundsätzlich neue Anschauung ergeben hat, die eine Änderung des Gesetzes erforderlich macht. Was das Erste angeht, so haben Sie, Herr Minister, daraus hingewiesen, daß in der Praxis Urteilsbegründungen vorkommen, die unehrlich, die schief sind und das An sehen der Justiz erschüttern können. Was das Zweite betrifft, so kann es sich nur um den Gesichtspunkt handeln, daß dem Vorsitzer nach dem neuen Versahrensrecht eine Art Führerstellung mit erhöhter Auto rität einzuräumen ist und daß es damit nicht zu ver einbaren sein würde, wenn er genötigt wäre, sich über stimmen zu lassen. Auch das scheint mir ein Gesichts punkt zu sein, der eine Abänderung begründen mag. Will man sich zu einer solchen Änderung ent schließen, dann soll aber die Verweisungsbesugnis allein beim Vorsitzer liegen und nicht beim S taatsan walt. Der Herr Staatssekretär -hat allerdings den Weg empfohlen, daß die Verweisung stets an den Reichsgerichtssenat gehen solle. Davon möchte ich abraten. Ubers Ziel hinausgehend halte ich insbe sondere die Forderung, daß dieses besondere Kollegi um nur beim Reichsgericht gebildet werden könnte. M an muß doch auch an die Fälle denken, daß der Vorsitzer eines Schöffengerichts überstimmt wird. Hier genügt ein besonderer Senat des Oberlandes gerichts. Es ist nicht nötig, daß sich das Reichsgericht mit diesen Fällen befaßt. Ich weiß auch nicht, ob besondere sachliche Vor aussetzungen der Verweisung ausgestellt werden sollten, etwa in dem Sinn, daß wir fordern, das Rechtsgewissen des Vorsitzers müsse durch die Ver kündung des Urteils verletzt sein. Die Verweisung sollte so geregelt werden, wie es in § 136 des Vorent wurfs des GBG. von der Vorkommission vorgeschla gen wurde: Findet der Vorsitzer nicht die erforderliche Zustimmung der mitwirkenden Richter, so kann er anordnen, daß in der Sache von einem anders besetzten Gericht zu entscheiden ist . . . Um den Vorschlägen des Herrn Staatssekretärs Rechnung zu tragen, könnte man vorsehen, daß statt des anders besetzten Gerichts in § 136 EGVG. der besondere Senat die Entscheidung trifft.
Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Neubert: Die Erkenntnis des Wegs zur Lösung wird da durch erschwert, daß wir drei verschiedene Probleme zusammen behandeln. M an muß meines Erachtens unterscheiden zwischen folgenden Fragen: 1. Kann der Vorsitzer und kann überhaupt ein Richter gezwungen werden, gegen seine Über zeugung ein Urteil durch seine Unterschrift zu decken? 2. Wie verhindern wir Urteile, die -vom National sozialismus nicht verstanden werden, die er als untragbar empfindet? 3. Kann der Vorsitzer verantwortlich gemacht werden, kann er „angesprochen" werden aus die Entscheidung eines Kollegialgerichts? Dieses dritte Problem muß ich hier ausscheiden, denn es ist unlösbar verbunden mit der Frage der Unabhängigkeit der Gerichte, die jetzt nicht diskutiert werden soll. D as zweite Problem aber ist ganz all gemeiner Natur. Fälle dieser Art können sich ereig nen sowohl dann, wenn der Vorsitzer mit den übrigen Richtern übereinstimmt, als dann, wenn er von ihrer Meinung abweicht. Wenn ich einen Weg suche, auf dem dieses Problem allgemein gelöst werden könnte, dann möchte ich ausgehen von der Frage des Wirk samwerdens eines Richterspruchs. So wie nach den Grundsätzen des Staatsrechts ein Gesetz zustande kommt durch den Akt der Gesetzesschöpfung u n d seine Sanktion durch das Staatsoberhaupt, so muß derselbe Grundsatz auch auf dem Gebiete der Rechtspflege gelten. Der Richterspruch bedarf grundsätzlich der Sanktionierung durch den Gerichtsherrn. Deutlich erkennbar wird dies heute noch bei der Todesstrafe, bei der sich der Oberste Gerichtsherr ausdrücklich die Sanktion durch Bestätigung vorbehalten hat. Erst dann wird das Urteil vollstreckbar. Der Rechts schöpfungsakt, der sich im Urteil vollzieht, muß also zerlegt werden in zwei Teile: die Rechtsfindung und die Sanktion des gefundenen Urteils. Diese beiden Vorgänge werden sich in der Regel decken. Der Vorsitzer sanktioniert einstweilen kraft stillschweigender Ermäch tigung durch seine Unterschrift das Urteil. E r kann auch die Sanktion ablehnen. Die Frage ist nun: was soll geschehen, wenn der Vorsitzer sanktioniert und die Staatsführung nicht damit einverstanden ist? Dann muß der S taatsanw alt gegen die Sanktion Be schwerde einlegen können, und zwar an den Gerichts herrn oder an den von diesem mit der Sanktion Beauftragten, nämlich den Justizminister. E r wäre auch anzurufen, wenn der Vorsitzer die einstweilige Sanktion ablehnt. Der Gerichtsherr bzw. sein Be auftragter soll nun entweder die Sanktion bestätigen oder nicht bestätigen können. Wenn die Sanktion nicht erteilt wird, so wird der Auftrag zur erneuten Entscheidung einem anderen Gericht zu erteilen sein, das nicht unter allen Umständen festzustehen braucht. E s kann ein gleiches Gericht an einem anderen Ort sein. Handelt es sich um eine Sache von beson derer Bedeutung, so wird ein übergeordnetes Gericht mit der neuen Aburteilung zu betrauen sein. Wenn wir in dieser Weise Richterspruch und Sanktion trennen, so hätten wir es nicht nötig, Vorsorge zu treffen, daß keiner der beteiligten Richter aus das
Urteil „angesprochen wird"; denn die Entstehung eines Schadens für die Rechtspflege würde durch die Versagung der Sanktion vermieden. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: F ü r das Problem, das wir hier besprechen, kommen die Urteile folgender Gerichte in Frage: Schöffengericht, Strafkammer, Schwurgericht, Ober landesgericht, Volksgerichtshof. Offenbar denkt man nicht an die Volksgerichtshofurteile. Ich will zunächst nur über die mir nach meinen Erfahrungen nahe liegenden Probleme der Strafkammer, des Schwur gerichts und des Schöffengerichts sprechen. M ir ist der Gedanke sympathisch, daß jeder Richter seinen Kops für das zustande gekommene Urteil hinhält, und sich nicht darum kümmert, ob er auf das Urteil angesprochen wird und von wem. Im Vordergrund steht für mich die Frage: Wie verhindern wir das Zu standekommen unmöglicher Urteile? Dabei ist zu nächst einmal zu fragen: W as sind denn eigentlich „unmögliche" Urteile? Schon bei dieser Entscheidung liegt eine Gefahrenzone. Das Urteil kann dem wahren Recht entsprechen und doch einer hohen Stelle als unrichtig erscheinen. Die Gefahr besteht, daß ein Richter horcht und schielt, was oben gewünscht wird. W ir sollten daher nur an solche Urteile denken, die mit dem Rechtsgewissen des sie Verkündenden un vereinbar sind. I n welche Lage kommt nun der Vorsitzer, wenn wir eine solche Verweisungsmöglichkeit schaffen? Der schwache Vorsitzer sieht einen Weg, der Entscheidung auszuweichen. Der vorsichtige Richter kommt in eine andere Schwierigkeit. E r ist sich bewußt, daß der zweiten Verhandlung vor einem anderen Gericht Gefahren entgegenstehen. Jede zweite Verhandlung erschwert die Wahrheitsfindung. Die zweite V er handlung findet unter völlig anderen Verhältnissen an einem ganz anderen O rt nochmals statt. Sie bietet keine Gewähr, daß ein richtigeres Ergebnis erzielt wird als die erste Verhandlung es erzielt hat. D as Gericht, etwa das Reichsgericht, urteilt unter viel schwereren Verhältnissen. Daher wäre zunächst der von Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer vor geschlagene Weg vorzuziehen: M an bringt die Sache gleich an das richtige Gericht. Möglichkeiten solcher Art haben wir schon im § 104 der Strafversahrensordnung vorgesehen. M an könnte ihn oder auch den § 91 erweitern. Damit träfe man aber nicht alle Fälle. Wie kommen wir nun aus der Schwierigkeit heraus: Bei der Beantwortung dieser Frage halte ich den Weg, den Herr Ministerialdirektor Schäfer vorgeschlagen hat, nicht für den besseren. E r schafft eine R ivalität zwischen zwei Vorsitzern. Der E in druck auf das Volk müßte niederschmetternd sein, wenn das Gericht sich nach einer vielleicht tagelangen Ver handlung nicht einigen konnte und wenn daher die Verhandlung vor einer anderen Kammer wiederholt wird. Der Vorgang könnte sich sogar wiederholen. Dem Vorschlag Freister aber stehen die noch mehr verschlechterten Bedingungen der Wahrheitsfindung entgegen, wie ich schon ausgeführt habe. W ir werden dazu gedrängt werden, das Führerprinzip in gewissem Umfang bei der Urteilsfindung anzuerkennen. Ich gebe zu, daß dieser Weg seine Gefahren hat. Aber
die anderen Auswege führen in ganz andere und meines Erachtens schwerere Gefahren hinein. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. e. Niethammer: E in Teil der Mitglieder der Kommission, zu dem ich gehöre, steht in der heutigen Beratung auf un sicherem Boden. W ir kennen die Fälle nicht, die Anlaß gegeben haben, die Frage zu erörtern, ob ein Ver weisungsrecht des Vorsitzers zu schaffen sei. M ir liegt zunächst daran, zweierlei festzuhalten. Ich erkenne erstens, daß die Fälle, um die es sich hier handelt, nicht bei den oberen Gerichten vorgekommen sind oder für die Zukunft befürchtet werden, insbesondere nicht bei dem Obersten Gericht, dessen Hauptaufgabe in der Entscheidung von Rechtsfragen liegt. Ich er kenne zweitens, daß den Sachen, für die vorgesorgt werden soll, eine ganz besondere Eigentümlichkeit an haften muß, eine besondere Gefahr oder ein beson deres Gewicht. Diese besondere Gefahr wird nun in der Regel bei diesen Sachen schon vor Erhebung der Klage ersichtlich sein. Warum soll da nicht gleich Klage vor dem vorsorglich ausgewählten Gericht er hoben werden? Warum will man erst die Gefahr hervorrufen, statt ihre Entstehung zu verhindern? Zum andern bin ich der Meinung, daß bei den Fällen, in denen die Gefahr nicht von vornherein vorausseh bar war, doch das Herannahen der Gefahr sich im Lauf der Verhandlung regelmäßig so anzeigt, daß der mitwirkende S taatsanw alt sie wahrnimmt. Wa rum soll dann der Staatsanw alt nicht rechtzeitig noch den Antrag auf Verweisung stellen können? Selbst verständlich will auch ich nicht, daß der Vorsitzer aus dem Beratungszimmer heraus mit dem Staatsanw alt verhandele und ihn zur Antragstellung anrege. Nach meiner Ansicht sollte der Antrag des Staatsanw alts auf Verweisung das Gericht binden. Zudem wollte ich auch den von Amts wegen gefaßten Gerichtsbe schluß über die Verweisung an das besondere Gericht vorsehen. Nach meinen Erfahrungen wird ein Vor sitzer bei den Beisitzern niemals Widerstand finden, wenn er erklärt, daß er für das Urteil, das die Bei sitzer fällen wollen, die Verantwortung aus den hier in Betracht kommenden Gründen nicht übernehmen könne. Dann wird die Verweisung von allen mit wirkenden Richtern gebilligt werden. Nach meinen Gedanken sollten also die Vor schriften zur Vermeidung schädlicher Urteile so gestal tet werden, daß der Staatsanw alt in Sachen, die nicht zur Zuständigkeit des Volksgerichshofs gehören, die Anklage vor dem besonderen Gericht erhebt, wenn der Reichsminister der Justiz es anordnet, daß ferner das Gericht solche Sachen an das besondere Gericht verweist, wenn der Staatsanw alt es aus Anordnung des Reichsministers der Justiz beantragt oder wenn das Gericht vom Urteil eine Wirkung erwartet, die das Ansehen der Rechtspflege berührt. Ich muß auch jetzt noch Vorschriften dieses I n halts dem Verweisungsrecht des Vorsitzers um so mehr vorziehen, da meine ursprüngliche Annahme keine Bestätigung gefunden hat. Zunächst glaubte ich näm lich, es seien Fälle vorhanden, in denen zu vermuten war, daß der Vorsitzer mit dem verkündeten Urteil nicht einverstanden gewesen sei. Dem ist aber offen bar nicht so. F ür einige der heute mitgeteilten Fälle liegt, soviel ich weiß, kein Anhalt dafür vor, daß der
Vorsitzer das Urteil entgegen der Mehrheit der Rich ter für untragbar gehauen habe. Also gilt es nicht etwa, den Vorsitzer von einer Verantwortung zu be freien, die ihm nicht zugemutet werden kann, sondern Urteile zu vermeiden, die schaden. D as muß vor der Klage oder doch vor der Beratung geschehen. Dagegen geht es nicht an, einen Widerspruch zwischen Vorsitzer und den Beisitzern dadurch an den Tag zu legen, daß der Vorsitzer die Sache an ein anderes Gericht ver weist. Landgerichtspräsident von Bacano: Die mitgeteilten Beispiele zeigen in der Tat, daß es Fälle gibt, in welchen dem Vorsitzer nicht zuge mutet werden kann, die von ihm für untragbar gehaltene Entscheidung verkünden zu müssen. E s ist sicher, daß kleine Meinungsverschiedenheiten nicht da zu führen können, die Sache cm ein anderes Gericht zu verweisen. Nur Fälle von schwerwiegendster Be deutung können in Frage kommen. Hier aber sollte ein Weg gefunden werden, um den Vorsitzer von der Verantwortung für ein widersinniges Urteil zu be freien. Der Staatsanw alt kann nicht eingreifen, denn er kann unter Umständen von dem Dilemma, das sich bei der Beratung und Abstimmung ergibt, nichts wissen. Der Vorsitzer lernn sich aber nicht von sich aus an den Staatsanw alt wenden. Wohl aber scheint mir der von Herrn S ta a ts sekretär aufgezeigte Weg grundsätzlich gangbar zu sein. Der Vorsitzer sollte die Sache an bas Reichsgericht verweisen können. Daß der Vorsitzer in unbedeuten den Sachen von seiner Befugnis Gebrauch machen würde, halte ich für gänzlich ausgeschlossen. Für nicht richtig hielte ich es, diese Möglichkeit der Ver weisung nur bei bestimmten Gerichten vorzusehen. Auch bei Gerichten niederer Ordnung können -derar tige Fälle sich ereignen. Ich weiß nicht, weshalb ein Unterschied zwischen den Vorsitzern der verschiedenen Kollegialgerichte gemacht werden soll. Dagegen sollte meines Erachtens davon abgesehen werden, einen be sonderen Hohen Senat zu schaffen. Es besteht die Gefahr, daß in der Öffentlichkeit der Eindruck ent steht, als seien die Mitglieder dieses S enats von der Justizverwaltung besonders ausgewählt worden, um von vornherein bestimmte Ergebnisse der Recht sprechung zu sichern. W ir müssen zu jedem Senat des Reichsgerichts Vertrauen haben. Die Schaffung eines besonderen Senats würde den Anschein er wecken, als ob die anderen Senate dieses Vertrauen nicht genießen. S taatsanw alt Dr. Sturm: E s handelt sich um die grundsätzliche Frage: Was ist wichtiger, Unrecht zu verhüten oder denjenigen, der für das Unrecht verantwortlich ist, ausfindig zu machen und zur Verantwortung zu bringen. E s muß in erster Linie verhütet werden, daß ein Unrecht ent steht. Die Folgerung ist, daß die Schöpfung derar tiger Entscheidungen unterbunden werden muß. Um dieses Ziel zu erreichen, wäre ein denkbarer Weg, dem Vorsitzer in einem solchen F all die Möglichkeit zu geben, die Sache an ein anderes höheres Gericht zu verweisen. Aber dieser Weg erscheint mir deshalb ungangbar, weil hier dem schwachen und nicht ver
antwortungsfreudigen Richter ein Ausweg geboten wird. W ir schaffen hier die Möglichkeit, daß er sich der Verantwortung entziehen kann. Die Lage in Österreich war in den letzten Jahren anders als im alten Reich. Die Richter waren hier tatsächlich gezwungen, ihre Charakterfestigkeit bis ins Letzte zu bewähren. Diese Probe ist durchaus nicht in allen Fällen zur Zufriedenheit ausgefallen. M an soll die Auswirkungen der menschlichen Schwäche auch innerhalb der Richterschast nicht unterschätzen. Des halb sollten wir dem Vorsitzer die Verweisungsmög lichkeit nicht geben. Es bleibt daher nur die andere Möglichkeit, ein ungerechtes Urteil entweder nicht rechtskräftig werden zu lassen oder das rechtskräftige Urteil hinterher zu vernichten. F ür Fälle der ersteren Art wäre der Vor schlag des Herrn Präsident Neubert erwägenswert, die Entstehung des Urteils in zwei Abschnitte zu glie dern. Aber auch hier treten große Schwierigkeiten auf. Die vielen Tausende von Strafurteile int ganzen Reich können nicht der Genehmigung des Führers zugeführt werden. Wenn aber andere, untergeordnete Stellen das Urteil bestätigen sollen, iü der Vorschlag schon wieder zerstört. Letzten Endes würde die Be stätigung des Urteils dann von einer durch diese Stellen vorgenommenen Überprüfung, also einem Akt abhängen, der besser durch ein formales Rechtsmittel zu ersetzen wäre. Wenn wir das Urteil erst gültig werden lassen durch die Unterschrift des Vorsitzers, dann schaffen wir wieder eine Möglichkeit für den schwachen Richter, sich dadurch der Verantwortung zu entziehen, daß er die Unterschrift verweigert. D a her bleibt nur übrig, in der Strafverfahrensordnung M ittel und Wege vorzusehen, solche zu beanstandenden Urteile wieder zu beseitigen. D as könnte durch ein außerordentliches Rechtsmittel geschehen, etwa ent sprechend der österreichischen Nichtigkeitsbeschwerde zur Wahrung des Gesetzes. M an könnte es in die Hände des Oberreichsanwalts legen und zulassen, wenn ein Urteil dem gesunden Volksempfinden wider spricht. Zum Unterschied von der österreichischen Nich tigkeitsbeschwerde sollte das Erkenntnis nicht nur die Feststellung einer Rechtsverletzung treffen, es sollte vielmehr nach allen Richtungen hin Wirkungen aus üben. Die andere Seite des Problems, ob man einen Richter für den In h a lt seines Urteils verantwortlich machen kann, hängt nur zum Teil mit der hier zu besprechenden Frage zusammen. Besteht ein Bedürf nis, einen Richter selbst dann, wenn das Urteil später vernichtet werden kann, auf sein Urteil anzusprechen? D as rührt an das Problem der Unabhängigkeit. Die Unabhängigkeit wurde bisher immer in dem S inn verstanden, daß der Richter keine Weisungen erhalten und befolgen darf, und daß er andererseits auch nur für Pflichtverletzungen haftbar gemacht werden kann. Der Richter sollte nur seinem eigenen Gewissen ver antwortlich sein. I n der konstitutionellen Monarchie und in der demokratischen Republik war diese Unab hängigkeit nötig, um das Recht vor Eingriffen zu schützen und um seine Kontinuität zu wahren. Diese Voraussetzungen sind im nationalsozialistischen Füh rerstaat nicht mehr gegeben. Daher könnte an sich die Unabhängigkeit des Richters beseitigt werden. Aber hier greift wieder der Umstand ein, daß un-
weigerlich bei Haftbarmachung des Richters für Fehl entscheidungen gerade die nicht besonders charakter starken Richter nicht mehr nach ihrer inneren Überzeugung urteilen werden. Sie werden immer unter der Furcht stehen, durch ihre Urteile Anstoß zu erregen. Ih re Entscheidungen werden daher nicht mehr dem Id eal der Gerechtigkeit entsprechen. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich möchte versuchen, eine gewisse Ordnung in die Fragen zu bringen. Ich bitte folgenden Fall den Erörterungen zugrunde zu legen: E in Fehlurteil ist gesprochen worden. Gegen das Urteil sind Rechts mittel zugelassen. Dann müssen zunächst die Rechts mittel bis zu ihrem Ende gebraucht werden, um das Fehlurteil zu beseitigen. Dieser erste Teil steht außer Diskussion. Is t das Urteil rechtskräftig geworden, so erhebt sich die Frage, ob man ein außerordentliches Rechtsmittel einführen soll. Weit hiervon entsernt ist die andere Frage: Soll man es in jedem Fall zur Verkündung eines Urteils kommen lassen, das nach Ansicht des Vorsitzers eine klare Ungerechtigkeit darstellt? S oll man etwa ein M ittel einführen, um die Entstehung solcher Urteile zu verhindern? I n dieser zweiten Frage gehen die Meinungen der Kommissionsmitglieder weit ausein ander. Um diese zweite Frage geht es jetzt in erster Linie. Es erscheint mir merkwürdig, daß man immer von dem schwachen Richter ausgeht, der sich der Ver antwortung entziehen will. M an sollte das Problem auch einmal vom Standpunkt des ehrlichen, verant wortungsbewußten Richters ansehen. Dann neige ich einem Gedanken zu, wie er beim alten Schwurgericht verwirklicht war, daß nämlich, wenn das Gericht ein stimmig der Meinung war, daß die Geschworenen sich zu Ungunsten des Angeklagten geirrt haben, die Mög lichkeit der Verweisung an ein anders besetztes Gericht bestand. Der Vorsitzer hat keine andere Stellung als die anderen Richter, wird immer wieder gesagt. Das ist nach unserer Strafverfahrens Ordnung nicht mehr ganz richtig. Der Vorsitzer hat eine andere stärkere Stellung erhalten. M an sieht den unter seinem Vorsitz verhandelten Fall in erster Linie als einen Fall des Vorsitzers an.
der Öffentlichkeit von diesem Urteil. Die Öffentlich keit gewinnt aber mangels ausreichender Unterrich tung von der tatsächlichen Seite ein völlig falsches Bild. D as hängt mit der Gerichtsberichterstattung zusammen. Wir haben in Österreich folgende Erfah rung gemacht: Wenn wir die Akten über einen Fall, in welchem die Öffentlichkeit von einem untragbaren Urteil sprach, eingefordert haben, hat sich regelmäßig herausgestellt, daß sich das, was in der Öffentlichkeit als untragbar bezeichnet wurde, überhaupt nicht er eignet hat. Wenn man den Weg der Verweisung wählt, so ist die Anonymität der Beratung aufgegeben. Ich kann mich allerdings zu dieser Frage nicht weiter äußern, weil es in Österreich nie eine volle Anonymi tät der Beratung gegeben hat. Wir hatten in Öster reich das Beratungsprotokoll, daß die Feststellung der Abstimmung ermöglichte. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich möchte davor warnen, die Bedingung so zu formulieren, als ob das Urteil der Öffentlichkeit un tragbar erscheinen müßte. Es kommt vielmehr nur etwa die Fassung in Frage, daß der Vorsitzer das Urteil als Unrecht empfindet. E s hat schon etwas für sich zu sagen, daß nicht nur der Vorsitzer, sondern jeder Richter mit seiner Überzeugung für das Urteil eintreten muß. Aber der Vorsitzer steht dem Prozeß näher. Er betreibt den Prozeß als sein Werk, mehr als die Schöffen und auch als die Berufsrichter; er ist gewissermaßen der Regisseur des Prozesses. Wir dürfen auch bei unseren Betrachtungen nicht nur von solchen Vorsitzern aus gehen, die als schwächliche Männer vor der V erant wortung fliehen. Ein Vorsitzer, der häufig und unbegründet von der Befugnis Gebrauch macht, die wir ihm einräumen wollen, wird nicht als guter Vor sitzer angesehen werden können. Die Frage ist, ob es richtiger ist, ein Urteil zustande kommen zu lassen, das nach Ansicht des Vorsitzers Unrecht ist, oder ob wir nicht besser die Möglichkeit schaffen, daß die Ver kündung eines solchen Urteils unterbleibt. Generalstaatsanwalt Lautz:
Die Frage ist an sich von der der Rechtsbehelse nicht zu trennen. Die Öffentlichkeit wird meines Erachtens durch ein Fehlurteil weniger beunruhigt, Da auf das Vorbild des österreichischen Rechts wenn die Gewähr besteht, durch Rechtsmittel die ge hingewiesen wurde, möchte ich unseren Rechtszustand rechte Entscheidung herbeizuführen. — Zunächst steht kurz schildern. Wir haben zwei außerordentliche aber zur Debatte, ob es wünschenswert ist, Fehlurteile Rechtsmittel: Bei Fehlern im Recht die Nichtigkeits schon vor ihrer Verkündung zu verhindern. Diese beschwerde zur Wahrung des Gesetzes, bei Fehlern. Frage muß man sicher bejahen, vorausgesetzt, daß ein in der Beweiswürdigung die außerordentliche Wieder geeigneter Weg gegeben ist, aus dem sich dieses Ziel aufnahme des Verfahrens. W ir haben also ein erreichen läßt. Von der Möglichkeit, daß ein schwäch außerordentliches Rechtsmittel sowohl in Bezug aus licher Vorsitzer von einer ihm insoweit etwa zustehen die Rechtsfrage wie in Bezug auf die Tatsrage, aller den Befugnis über Gebühr Gebrauch machen könnte, dings nur zugunsten des Angeklagten. will ich absehen. Ob aber die Befugnis der Abgabe Zu den anderen heute angeschnittenen Fragen an ein höheres Gericht — und nur ein höheres Gericht möchte ich nur bemerken: Die Rechtspflege leidet schon kommt für eine solch bedeutsame Entscheidung in darunter, wenn ein Fehlurteil überhaupt verkündet Betracht — zur Hebung des Vertrauens zur Recht wird, einerlei, ob der Vorsitzer damit einverstanden sprechung beitragen wird, scheint mir zweifelhaft. Der ist oder nicht. Die Möglichkeit der Verkündung un Vorsitzer könnte von seiner Befugnis in der Regel tragbarer Urteile läßt sich daher nicht beseitigen. Dazu erst gegen Ende des Prozesses Gebrauch machen, weil kommt noch folgendes: Was heißt „Ein Urteil ist er erst dann übersehen kann, wie die Ansicht der Mehr untragbar"? Damit wird abgestellt aus den Eindruck heit des Gerichts ist. Wird von dieser Befugnis Sektionschef Dr. Suchomel:
öfter, zumal in politischen Prozessen Gebrauch ge macht, so könnte in der Öffentlichkeit leicht der Eindruck entstehen, daß der Vorsitzer auf höhere Anordnung handle. Aus diesem Grunde scheint es mir besser zu sein, durch geeignete M ittel die Unerwünschten Folgen eines noch nicht rechtskräftigen Freispruchs zu ver hindern, die der Herr Minister in seinem Beispiel geschildert hat. Dort hat offenbar weniger bas Urteil als solches die schädliche Wirkung gehabt, sondern die Tatsache, daß der Schaden wegen der Flucht des An geklagten nicht mehr wieder gutgemacht werden konnte. E s scheint mir daher die Frage zu sein, ob nicht der Staatsanw alt ein Rechtsmittel haben sollte, das die Haftentlassung bei einem solchen Freispruch hindert. Wenn der Staatsanw alt in der Hauptver handlung erklären könnte, er rufe die vom Herrn Staatssekretär genannte Stelle an, infolgedessen sei das Urteil als nicht ergangen anzusehen, und die Haft nicht aufzuheben, so 'wäre dies ein Weg, schädliche Folgen einer ungerechtfertigten Freisprechung zu ver hindern. Reichsminister Dr. Gürtner: I n diesem Sonderfalle wäre in der T at schon mit einer Verfahrensbestimmung gedient, die dem S ta a ts anwalt die Möglichkeit gäbe, die Haftentlassung im Anschluß an den Freispruch zu verhindern. Es ist aber eine ganz andere Frage, ob nicht ganz allgemein der Vorsitzer ein M ittel haben sollte, ein ihm als völliges Unrecht erscheinendes Urteil nicht zu ver künden. Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: Wenn die Frage jetzt so gestellt wird, ob es besser ist, ein offensichtlich unrichtiges Urteil nicht zu ver künden, als es zu verkünden, so kann die Antwort nur J a lauten. Ich glaube, in den hier als Beispiel genannten Fällen hätte der Vorsitzer auch nach dem geltenden Recht kraft seiner Persönlichkeit verhindern können, daß das Urteil gesprochen wurde. I n der Mehrzahl der Fälle ist es aber, glaube ich, so, daß der Vorsitzer mit dem unrichtigen Urteil einverstanden ist. Dagegen ist noch kein M ittel vorgesehen. W as Recht und Gerechtigkeit ist, kann nur auf Grund sorg fältiger Abwägung aller Umstände gefunden werden und hierbei muß der Richter innerlich frei sein. Die Berichterstattung der Presse, die für die Urteilsbil dung der Öffentlichkeit maßgebend ist, erfüllt diese Voraussetzung oft nicht. Wenn sich nun z. B. die Öffentlichkeit bereits vor dem Ende des Verfahrens auf Grund der Berichterstattung ein Urteil gebildet hat und dies auch zu erkennen gegeben hat, ist es für den Richter eine sehr große Versuchung, die Verkün dung auszusetzen, wenn sein auf Grund der Haupt verhandlung gefundenes und auch vermutlich richtiges Urteil von dem der Öffentlichkeit abweicht; denn wir wissen, wie oft allgemeine Ansichten, die sich auf ungenügender Kenntnis der Sachlage gebildet haben, von der Wahrheit weitgehend abweichen. Allerdings kommen auch Fälle vor, in denen die Öffentlichkeit richtiger urteilt als das Gericht. Dies liegt daran, daß die Richter noch nicht in wünschenswertem Um fange nationalsozialistisch geschult sind, und daher nicht begreifen, was nach dem heutigen Empfinden
Recht und Unrecht ist. D as ist aber ein Problem der Richterführung und der Richtererziehung. Reichsminister Dr. Gürtner: Richtig ist, daß auch der Vorsitzer oft objektives Unrecht nicht erkennt, er kann besonders auch bei den tatsächlichen Feststellungen irren. Dagegen ist kein Kraut gewachsen. M an sollte aber in den anderen Fällen — in denen es sich um eine Vergewaltigung des Rechts handelt — dem Vorsitzer, der als Leiter des Prozesses der Sache innerlich näher als jeder an dere beteiligte Richter steht, die Möglichkeit geben, von der Verkündung eines Urteils, das er für Unrecht hält, abzusehen. Erster Staatsallw alt Dr. Lichtenberger: Meiner Meinung nach darf es zu einem solchen unrichtigen Urteil gegen den Willen des Vorsitzers nicht kommen. Ist der Vorsitzer auch der unrichtigen Ansicht, ist natürlich das Urteil nicht zu verhindern, aber dann ist ja klar, daß auch der Vorsitzer es gut geheißen hat und dafür die Verantwortung trägt. Die Gefahr, daß von der Verweisungsbefugnis über Gebühr Gebrauch gemacht wird, scheint mir nicht groß zu sein. Denn die Möglichkeit der Verweisung soll doch nur für den Fall vorgesehen werden, daß ganz erhebliche Meinungsverschiedenheiten zwischen Vorsitzer und Beisitzern bestehen. Also z. B. für den Fall, daß der Vorsitzer verurteilen will, die Beisitzer dagegen für Freisprechung sind. Wenn außerdem vor gesehen wird, daß der Verweisungsbeschluß zu begrün den ist, erscheint ein Mißbrauch der Verweisungsmög lichkeit ausgeschlossen. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich halte die vorgebrachten Bedenken nicht für sehr schwerwiegend. Meinungsverschiedenheiten über das Strafm aß können natürlich nur dann als Unrecht angesehen werden, wenn sie ganz erheblich sind. Im übrigen wird der Vorsitzer, der des öfteren und un begründet die Entscheidung der oberen Stelle herbei führen wird, äußerst selten sein. Staatssekretär Dr. Freister: Die Frage, ob ein Werk, das der Führer der mit seiner Vollendung betrauten Arbeitsgemeinschaft für völlig mißglückt hält, zunächst an die Öffentlichkeit kommen soll, um dann beseitigt zu werden, muß ich damit beantworten, daß es besser ist, Unheil zu ver hüten, als die Folgen eines geschehenen Unheils zu beseitigen. Um zu diesem Ergebnis zu kommen, muß man natürlich davon ausgehen, daß der Vorsitzer mehr ist als ein Beisitzer, der zufällig mit der tech nischen Leitung des Prozesses beauftragt ist. E r ist vielmehr deshalb Vorsitzer, weil er besonders geeignet ist, die Tat- und Rechtsfrage zu beurteilen. E r ist wegen seiner größeren Fähigkeiten aus den Beisitzern herausgehoben und der geeignetste zu beurteilen, ob Unrecht geschieht. Der Vorsitzer muß daher ein un tragbares Urteil verhindern können. D as geschieht um des Volkes und auch um des Vorsitzers selbst willen. Sicherlich muß er auch für das einstehen, was das Gericht beschlossen hat. E r kann aber —
anders als der Offizier — denen, für die er verant wortlich ist, keine Weisungen geben. E s ist nicht ein Gedanke für die Rechtserneuerung, sondern eine T at sache des gegenwärtigen Zustandes, daß man den Vor sitzer auf ein Urteil anspricht und ihn für «das Urteil verantwortlich macht. Dem muß man Rechnung tragen. Tut man es nicht und zwingt man den Vorsitzer, ein von ihm als Unrecht erkanntes Urteil zu verkünden, dann müssen wir uns dem Vorwurs aussetzen, daß die Justiz nicht für die ihr unterstellten Männer sorgt. Die Regelung muß so sein, daß nur der für ein Urteil verantwortlich gemacht werden kann, der die Möglichkeit gehabt hat, von seiner Ver kündung abzusehen. Professor Dr. Kohlrausch: Die Frage, ob ein Vorsitzer von -der Verkündung eines ihm als schweres Unrecht erscheinenden Urteils absehen können soll, ist zunächst technischer Natur. Die Unabhängigkeit der Richter steht erst in Frage, wenn er sich für den In h a lt des Urteils vor der politischen Führung verantworten soll. Worin dies bestehen würde, vermag ich nicht zu übersehen. Aber der A n s c h e i n , daß eine solche Nichtverkündung poli tische Gründe haben könnte, ist kaum zu vermeiden; der Gedanke also, daß der Vorsitzer weisungsgebunden sei. M an denke auch etwa an den F all des vom Vorsitzer gewünschten Freispruchs. Is t Anklage gegen einen angesehenen M ann wegen Untreue erhoben, so wird der Eindruck höchst ungünstig sein, wenn der Vorsitzer sich weigert, ein verurteilendes Erkenntnis zu verkünden. Ich stimme denen zu, die hier gesagt haben, man könne dem Vorsitzer durchaus zumuten, ein ihm un richtig erscheinendes Urteil zu verkünden. Der Vor sitzer verkündet das Urteil nicht als das seinige, son dern als das Urteil des Gerichts, der Strafkammer, des Schwurgerichts. Will man aber nicht, daß der Vorsitzer überstimmt werden kann, dann muß man zum Führertum im Kollegialgericht übergehen. Was die Beisitzer betrifft, so kann man nicht sagen, daß die Zumutung, ein von ihnen für ungerecht gehal tenes Urteil zu unterschreiben, geringer sei, als die an den Vorsitzer gestellte. E s liegt oft nur an Äußer lichkeiten, wie Mangel an Redegewandtheit oder an Geschick zur Verhandlungsleitung, daß der Beisitzer nicht Vorsitzer ist. Deshalb müßte man das Veto konsequenterweise auch den Beisitzern, ja auch den Geschworenen und den Schöffen zubilligen, deren den Berufsrichtern angenäherte Stellung wir in einem früheren Stadium der Beratung so sehr betont haben. Eine solche Regelung ist natürlich unmöglich, aber diese Unmöglichkeit spricht gegen die Einrichtung eines jeden Vetos. Der Vorsitzer ist nur prim us in ter pares. Eine weitere Frage ist, wie die Schwierigkeit bei dem von Herrn Staatssekretär vorgeschlagenen Senat des Reichsgerichts gelöst werden soll. Was soll der Vorsitzer dieses S enats tun, wenn er überstimmt wird? S oll etwa dann ein noch höheres Gericht entscheiden? Oder soll nunmehr die politische Führung entscheiden? Damit wäre die Entscheidung aufs poli tische Gebiet verlegt, was doch offenbar nicht beab sichtigt ist. Ich glaube, daß die Grenze, innerhalb
deren ein ungerechtes Urteil verhindert werden kann, die der Rechtsbeugung ist. Natürlich ist in einem solchen Fall die Schweigepflicht der Beisitzer des Kollegiums nicht gegeben, da sonst ein Nachweis un möglich wäre. Ich nehme geradezu an, daß sämtliche Mitglieder des Kollegiums die Pflicht haben, einen von ihnen erlebten F all von bewußter Rechtsbeugung sofort anzuzeigen. Aber darüber hinaus hat sich jeder Kollegialrichter einzufügen, auch der Vorsitzer. Reichsminister Dr. Gürtner: Wenn heute ein offentsichtlich falsches Urteil er geht, ist die erste Frage immer, wer dafür verant wortlich ist. Ich kann in Zukunft nicht mehr darauf antworten: „D as weiß ich nicht, wegen des Bera tungsgeheimnisses kann ich das auch nicht feststellen." I m heutigen Staate muß bei jeder Entscheidung klar sein, wer für sie verantwortlich ist. Auch heute schon wird zunächst stets der Vorsitzer verantwortlich ge macht. Ein Verfahren wegen Rechtsbeugung ist nicht geeignet, den Verantwortlichen festzustellen, da es eine solche praktisch nicht gibt. Staatsanw alt Dr. Sturm: Den von Herrn Professor Kohlrausch geäußerten Bedenken trete ich durchaus bei. S ie zwingen dazu, die Verweisungsmöglichkeit für den Vorsitzer aus dem Kreis der Erwägungen auszuschließen. Anders ist die Frage zu beurteilen, inwieweit ein Vorsitzer für ein Urteil verantwortlich gemacht werden kann. Will man klar sehen und die Verantwortlichkeit des Vor sitzers auf ein gerechtes Maß beschränken, so muß man das Beratungsgeheimnis bis zu einem gewissen Maße lüsten und durchbrechen, indem man ein Beratungs protokoll einführt. Dieses müßte enthalten, wie jeder Beisitzer abgestimmt hat und mit welcher Begründung. Die gegen das Beratungsprotokoll sprechenden Be denken, die der Herr Staatssekretär angeführt hat, scheinen mir nicht durchzugreifen. E s gibt wichtigere und der Geheimhaltung bedürftigere Dinge als das Beratungsgeheimnis und doch werden schriftliche Auf zeichnungen darüber gemacht. Die Wahrung des Be ratungsgeheimnisses hängt lediglich von der Ver schwiegenheit der anwesenden Personen ab. Nehmen Schöffen an der Beratung teil, die ihre Verschwiegen heitspflicht nicht so ernst nehmen, wird es zu Durch brechungen des Beratungsgeheimnisses kommen, auch wenn kein Beratungsprotokoll vorliegt. Dasselbe gilt für die Gefahr, daß Richter und Laienrichter sich gegen seitig beargwöhnen und beobachten. Auch sie hangt aus schließlich von dem Charakter der beteiligten Personen und nicht von dem Vorhandensein schriftlicher Auf zeichnungen ab. Infolgedessen sehe ich nicht ein, welche Nachteile das Beratungsprotokoll haben sollte. Natürlich wäre es nicht nötig oder auch nur ange bracht, die Einzelheiten seines In h a lts genau im Ge setz zu regeln, es genügt die Möglichkeit, daß der Vor sitzer anordnet, die Ansicht der einzelnen Richter und ihre Abstimmung möge in einer Niederschrift fest gehalten werden. Reichsminister Dr. Gürtner: E s ist auch schon vorgeschlagen worden, bei der Urteilsverkündung mitzuteilen, mit wessen Stimmen
das Urteil beschlossen ist. Eine ähnliche Regelung gibt es in der Schweiz; der Bundesgerichtshof berät dort sogar öffentlich. Staatssekretär Dr. Freister: Hierdurch ist die Autorität des Gerichts wohl nicht so stark gefährdet. Allerdings wird man von der Stärke der Mehrheit auf die Aussichten eines Rechts mittels schließen können. Es bestehen aber zwei Schwierigkeiten bei der Durchführung. Wer bei einer Abstimmung überstimmt worden ist, ist verpflichtet, sich trotzdem bei der nächsten Abstimmung auf den Standpunkt des Ergebnisses der vorigen zu stellen. M an müßte also, wenn man der schweizerischen Rege lung folgt, über jede Abstimmung Auskunft geben. Bei einem komplizierten Abstimmungsmodus müßten so Schwierigkeiten entstehen. Die Preisgabe des Be ratungsgeheimnisses bedeutet ferner, daß Richter, die für Verurteilung waren, sich der Rache des Verurteil ten ausgeliefert sehen. Auf die Abstimmung der Laienrichter könnte sich das naturgemäß sehr nach teilig auswirken. Reichsminister Dr. Gürtner: M ir ist der von mir erwähnte Weg auch nicht sympathisch und ich befürworte ihn nicht. Die M it teilung, wer im Endergebnis bei der Schlußabstimmung ja oder nein gesagt hat, würde in der T at nicht genügen, sondern man müßte das Ergebnis jeder Einzelabstimmung mitteilen. — Zu einer Klärung der Grundfrage sind wir noch nicht gekommen. S taatsanw alt Dr. Sturm: Es ist ja auch die Möglichkeit denkbar, daß der Vorsitzer allein eine falsche Ansicht über die Richtigkeit des Urteils hat. Sektionschef Dr. Suchomel: Wenn wir zu der Regelung kommen, daß der Vor sitzer ein ihm unrichtig erscheinendes Urteil nicht zu verkünden braucht, weil er allein für das Urteil ver antwortlich sein soll, ist ein Beratungsprotokoll nicht nötig. Die Frage, ob wir ein Beratungsprotokoll brauchen, samt man nur unter dem Gesichtspunkt aufrollen, daß die Verantwortlichkeit für ein bereits verkündetes Urteil festgestellt wird. Reichsminister Dr. Gürtner: E s ist die Frage aufgeworfen worden, ob auch die Beisitzer die Möglichkeit haben sollen, ihren Rechtsstandpunkt aktenkundig zu machen, etwa durch ein Sondervotum. Ich glaube, wir sollten dies unerörtert lassen und zunächst die ganz primitive Grund frage lösen. Damit, daß das Kollegium ein anonymes Gremium ist, für dessen Entscheidungen letzten Endes niemand verantwortlich gemacht werden kann, werden wir aus die Dauer nicht weiter kommen. Beseitigen wir diesen Zustand nicht, so treiben wir dahin, daß das Kollegialprinzip bei den mehrköpsigen Gerichten aufgegeben werden muß, und das wollen wir doch sicher nicht. (Pause von 13 Uhr 15 Minuten bis 16 Uhr 15 Minuten.)
Reichsminister Dr. Gürtner: Meine Herren, ich bitte die Aussprache über die Frage, ob der Vorsitzer genötigt sein soll, ein Urteil, das er für Unrecht empfindet, zu verkünden, vorerst nicht fortzusetzen. Das Ergebnis der Aussprache von heute Vormittag möchte ich dahin zusammenfassen, daß die Meinungen sehr geteilt sind. Ein Teil der Herren meinte, es sei eine Zumutung, wenn der Vorsitzer für ein Urteil verantwortlich gemacht werden würde, hinter dem er persönlich nicht steht. Anderer seits wurde geltend gemacht, es könnte vom Vorsitzer durchaus verlangt werden, daß er als Sprecher eines Kollegiums hinsichtlich einer Entscheidung auftrete, die dieses Kollegium beschlossen hat. Ein Teil der Herren lehnte eine Stellung des Vorsitzers ab, die diesem eine Art Führerstellung innerhalb des Kolle giums einräumt, und vertrat die Auffassung, daß der Vorsitzer nur prim us in te r p ares sei. Die verschie denen Auffassungen sind also vorerst noch weit von einander entfernt, so daß es mir zweckmäßig erscheint, die Erörterung zurückzustellen. Ich möchte mich nun der wichtigeren Frage zu wenden, wie es sichergestellt werden kann, daß eine Entscheidung, die in der Form eines Urteils ergeht, auch wirklich gerecht ist. Ich bitte Sie, hierzu Stellung zu nehmen, insbesondere sich dazu zu äußern, welches Verfahren Ihnen zur Erreichung dieses Ziels zweck mäßig erscheint und welche Folgen die Zerstörung der Rechtskraft einer Entscheidung durch die Einführung eines
außerordentlichen Rechtsbehelses haben soll. Selbstverständlich kann ein solcher außerordentlicher Rechtsbehelf — ich erinnere Sie, ohne hierauf näher eingehen zu wollen, an die Kassa tion des französischen Rechts — nur in Betracht kommen, wenn die ordentlichen Rechtsbehelse, also die Rechtsmittel und die Wiederaufnahme, erschöpft sind. Ministerialdirektor Schäfer: Zu dieser Frage möchte ich folgende Stellung ein nehmen. Wenn ein Urteil vorhanden ist, das rechts kräftig ist, also weder durch Rechtsmittel noch im Wege der Wiederaufnahme zu beseitigen ist, dann besteht vom Standpunkt der Gerechtigkeit aus ein Be dürfnis, dieses Urteil zu beseitigen, wenn es Unrecht enthält. Ein solches Unrecht kann bis zu einem ge wissen Grade im Wege der Begnadigung ausgeräumt werden, die dem Führer zusteht. Die Begnadigung kommt aber nur in Betracht, wenn eine Strafe oder Maßregel, die im Urteil verhängt ist, beseitigt werden soll. D as M ittel der Begnadigung versagt aber dann, wenn die ausgesprochene Strafe unzulänglich erscheint oder zu Unrecht ein Freispruch erfolgt ist; denn eine „Begnadigung" kann nur zugunsten, aber nicht zu ungunsten des Betroffenen ergehen. Aber auch inso weit, als die Aushebung oder Milderung einer aus gesprochenen Strafe oder Maßregel m Betracht kommt, kann die Begnadigung ein im Urteil liegendes Unrecht nicht voll beseitigen. Denn ist das Urteil ungerecht, dann soll es nicht im Weg der Gnade, sondern durch einen Rechtsspruch beseitigt bzw. richtig gestellt werden. Ich komme also zu dem Ergebnis,
daß fü r außerordentliche F älle das Bedürfnis besteht, einen außerordentlichen Weg zu eröffnen, um dem wirklichen Recht zum Siege zu verhelfen. Hinsichtlich der Frage, wie das Unrecht in einem solchen F a ll zu beseitigen ist, möchte ich glauben, daß diese Durchbrechung der Rechtskraft in hohe Hand gelegt werden muß. Dabei ziehe ich in Erwägung, daß es sich oft um solche F ä lle handeln wird, bei denen gerade die höchste Stelle Anlaß hat, m it dem rechts kräftig gewordenen Spruch unzufrieden zu sein. Das würde den Gedanken nahelegen, auch diesen außer ordentlichen Rechtsbehelf in höchste Hand zu legen. Ic h möchte jedoch diese Folgerung nicht ziehen. Eben sowenig möchte ich diesen E in g riff in die Hand des Reichsministers der Justiz legen. Ich bin vielm ehr der M einung, daß man die Befugnis, einen rechts kräftigen Urteilsspruch umzustoßen, in die Hand des Oberreichsanwalts legen sollte. Dieser ist weisungs gebunden. S ow eit er also nicht aus eigener I n i t i a tive tätig w ird , ist sichergestellt, daß sich die übergeord nete -Stelle einschalten kann. Es kann also auch die Befugnis des Führers, die Nachprüfung eines U rteils zu verlangen, auf diese Weise zum Zuge kommen. Den I n h a lt dieser Befugnis des Oberreichsan w a lts möchte ich dahin umschreiben, daß dieser ver langen kann, eine Entscheidung, die m it der Gerech tigkeit nicht in Einklang steht, sei es ein Freispruch, sei es eine unzulängliche S tra fe , oder sei es eine zu Unrecht ausgesprochene S tra fe , noch einmal nach zuprüfen. Es müßte also auf Verlangen des Ober reichsanwalts die Sache noch einmal vo r einer höchsten richterlichen Instanz verhandelt und ent schieden werden. D ie Entscheidung dieser höchstrichter lichen Instanz würde endgültigen Charakter tragen. S ie könnte m it ordentlichen Rechtsmitteln nicht an gefochten werden und würde auch nicht der geschil derten außergewöhnlichen Aufhebungsbefugnis des Oberreichsanwalts unterliegen. B e i der E rörterung der Frage, wie diese höchst richterliche Instanz beschaffen sein soll, möchte ich davon ausgehen, daß die Aufhebungsbesugnis dieses Gerichts sich gegen einen rechtskräftigen Spruch eines jeden Gerichts vom untersten Gericht bis zum Reichs gericht bzw. Volksgerichtshof erstrecken soll. Ebenso muß es gleichgültig sein, ob es sich um eine in erster Instanz oder in einer Rechtsmittelinstanz erlassene Entscheidung handelt. Dies führt von selbst dazu, daß man diese Instanz über unser höchstes Gericht ordnet. Ic h denke m ir einen richterlichen Senat, den ich als Obersten Senat zur Gewährleistung der rich tigen Anwendung des Rechts bezeichnen möchte. Vorsitzer dieses Senats soll der Präsident -des Reichsgerichts, sein S tellvertreter der Präsident des Volksgerichtshofs sein, und im übrigen soll er aus sieben vom F üh re r aus Z e it ernannten M itgliedern bestehen. Sämtliche M itg lie d e r müssen die Befähi gung zum Richteramt haben. D ie M itg lie d e r sollen zur Hälfte aus M itg lie d e rn des Reichsgerichts oder des Volksgerichtshofs bestehen, und hinsichtlich der anderen H älfte soll n u r die Befähigung zum Richter amt verlangt werden. Dieser oberste, aus neun M itglie de rn bestehende Senat würde meines Erachtens nur wegen weniger F älle im J a h r angerufen werden. Ich möchte daher
diesem Obersten Senat, um nicht zu komplizierte Regelungen zu haben, nicht n u r die Entscheidung über die Anwendung des Rechts im eben besprochenen S in n übertragen, sondern ich möchte ihn zugleich auch zu dem Gerichtshof machen, der berufen sein soll, die Rechtseinheit zu wahren. E r soll also m it anderen W orten zugleich die Zuständigkeit des heutigen Großen Senats erhalten. E s wäre also ein Oberster Senat zur Gewährleistung der Rechtseinheit und einer dem gesunden Volksempfinden entsprechenden Anwen dung und F ortb ild u n g des Rechts in dem Rahmen, w ie eine F ortb ild u n g im Wege der Rechtsprechung überhaupt zulässig sein soll. Dieser Senat soll also auch die Befugnis zur Entscheidung im Rahmen des § 2 S tG B , haben. D ie Befugnis des Oberreichsanwalts, eine noch malige Verhandlung und Entscheidung zu verlangen, dürfte selbstverständlich nicht unbeschränkte Z eit be stehen. Ich möchte vorschlagen, fü r die außerordent liche Anfechtung durch den Oberreichsanwalt eine F rist von drei Monaten seit Rechtskraft des angegefochtenen U rteils vorzusehen. D er von m ir vorgeschlagene Oberste Senat, der die Aufgabe des Großen S enats übernehmen würde, könnte in seiner Bedeutung auch noch dadurch gehoben werden, daß er zu einem Gericht zur W ahrung der Rechtseinheit in dem Sinne ausgebaut werden würde, daß er bei Meinungsverschiedenheiten nicht nur zwischen dem Reichsgericht und dem Volksgerichtshof, sondern auch zwischen diesen Gerichten und anderen Gerichten, wie beispielsweise dem Reichskriegsgericht, entscheidet.' E s handelt sich hier aber um eine Frage, zu der ich vorerst noch nicht weiter S tellung nehmen möchte. Ich möchte auch auf die Frage noch nicht weiter eingehen, ob diesem Senat auch Befugnisse auf dem Gebiet der Zivilrechtspflege übertragen werden sollen. Ich denke dabei an die Möglichkeit der Kassa tio n eines Z ivilrechtsurteils in außerordentlichen Fällen. Ich neige der M einung zu, daß man insoweit eine Zuständigkeit dieses Obersten Senats schassen sollte. Aus die ausländischen V o rb ild e r eines solchen Gerichtshofs bin ich nicht eingegangen. I n der Regel beschränken sich die Befugnisse ausländischer Kassa tionsgerichtshöfe darauf, nicht über den konkreten F a ll zu entscheiden, sondern n u r anläßlich eines kon kreten Falles einen abstrakten Rechtssatz aufzustellen. E s gibt allerdings auch andere Regelungen im aus ländischen Recht, aber kein V o rb ild , das dem ent spricht, was ich hier aufgezeigt habe. M e in Vorschlag könnte höchstens m it den Befugnissen verglichen wer den, die dem House os Lords in England zustehen. Reichsminister D r. Gürtner: W ie denken S ie sich, H err M inisterialdirektor, die Voraussetzungen, unter denen der Oberreichsanwalt von seiner Befugnis Gebrauch machen könnte? M in isterialdirektor Schäfer: D e r Oberreichsanwalt kann, wenn nach seiner Überzeugung die rechtskräftige Entscheidung m it dem gesunden Rechtsempfinden des Volkes nicht in E in klang steht, die Aufhebung dieser Entscheidung bean tragen m it der W irkung, daß dann die Sache zur
Entscheidung vor diesen Obersten S enat gelangt. Das wäre der Fall der Kassation. Ebenso samt er den Obersten S enat zur Wahrung der Rechtseinheit an rufen, desgleichen, wenn es sich um eine Entscheidung nach § 2 des Strafgesetzbuchs handelt. Reichsminister Dr. Gürtner: Zu den beiden letzteren Fällen wollen wir vorerst noch nicht Stellung nehmen. Bei dem ersten Fall habe ich den Eindruck, daß es sich um ein etwas lockeres Gebilde handelt. Der Satz, daß der Oberreichsanwalt den Obersten Senat anrufen kann, wenn die E n t scheidung mit dem gesunden Rechtsempfinden des Volkes nicht in Einklang zu stehen scheint, erweckt den Eindruck, als ob es nur hierauf und nicht auch auf das Gesetz anzukommen hätte. Ministerialdirektor Schäfer: Vielleicht kann man besser sagen: wenn die E n t scheidung mit dem Recht und dem gesunden Volks empfinden nicht in Einklang steht. Es wäre auch zu erwägen, ob die Fassung des § 323 des Entwurfs, wo von Gründen gesprochen wird, die „das Urteil in seinem In h a lt so sehr erschüttern, daß eine neue Ver handlung und Entscheidung in der Sache unerläßlich ist", übernommen werden könnte. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich habe Ih ren Vorschlag dahin verstanden, daß über den Antrag des Oberreichsanwalts keine Vor entscheidung ergeht. Ebenso soll kein schriftliches Ver fahren stattfinden, sondern eine Hauptverhandlung, für die grundsätzlich die Regeln des Verfahrens für die erste Instanz maßgebend sein sollen. Ich glaube, daß es für die weitere Besprechung sachdienlich ist, wenn uns Herr Sektionsches Dr. Suchomel kurz die entsprechende Regelung des öster reichischen Rechts schildert. Sektionsches Dr. Suchomel: I m § 33 der österreichischen Strafprozeßordnung ist hinsichtlich der Nichtigkeitsbeschwerde zur Wahrung des Gesetzes folgendes bestimmt: „Der Generalprokurator am Kassations hose kann von Amts wegen oder im Aufträge des Justizministers gegen Urteile der S tra f gerichte, welche aus einer Verletzung oder un richtigen Anwendung des Gesetzes beruhen, sowie gegen jeden gesetzwidrigen Beschluß oder Vorgang eines Strafgerichts, welcher zu seiner Kenntnis gelangt, eine Nichtigkeitsbeschwerde zur Wahrung des Gesetzes, und zwar auch dann noch erheben, wenn der Angeklagte oder der Ankläger in der gesetzlichen Frist von dem Rechtsmittel der Nichtigkeitsbeschwerde keinen Gebrauch gemacht hat. Den S ta a ts anwälten liegt ob, diejenigen Fälle, welche sie zu einer solchen NichtiAeitsbeschwerde für geeignet halten, den Oberstaatsanwälten vor zulegen, welche zu beurteilen haben, ob die selben dem Generalprokurator am Kassations hose anzuzeigen seien."
Uber das Verfahren sagt § 292 der österreichischen Strafprozeßordnung: „Die Verhandlung über die zur Wahrung des Gesetzes ergriffene Nichtigkeitsbeschwerde richtet sich im allgemeinen nach den in den §§ 287 bis 291 (d. h. für die Verhandlung über die ordentliche Nichtigkeitsbeschwerde) erteilten Vorschriften, jedoch mit der Ab weichung, daß sich der Angeklagte dabei nicht zu beteiligen.............hat. Findet der Kassationshof die zur Wahrung des Gesetzes er hobene Beschwerde begründet, so hat er zu erkennen, daß in der fraglichen Strafsache durch den angefochtenen Beschluß oder Vor gang, durch das gepflogene Verfahren oder durch das erlassene Urteil das Gesetz verletzt worden sei. Dieser Ausspruch ist in der Regel ohne Wirkung auf den Angeklagten. Ist jedoch der Angeklagte durch ein solches nichtiges Urteil zu einer Strafe verurteilt worden, so steht es dem Kassationshofe frei, nach seinem Ermessen entweder den Angeklagten freizu sprechen oder einen milderen Strassatz anzu wenden oder nach Umständen eine Erneuerung des gegen denselben gepflogenen Verfahrens anzuordnen." Früher hat der Kassationshof in einer Besetzung von elf Richtern entschieden; jetzt entscheidet der Oberste Gerichtshof in Senaten von fünf Richtern. Die Nichtigkeitsbeschwerde wurde zunächst als M ittel zur Wahrung der Rechtseinheit geschaffen. I n der Praxis wurde sie zu einem Mittel, um ungerecht fertigte Verurteilungen aus der Welt zu schaffen. Sie ist nicht nur gegen Urteile, sondern auch gegen Be schlüsse und sogar gegen joden gesetzwidrigen Vorgang eines Strafgerichts möglich. Beispielsweise wurde ein von den Bezirksgerichten wiederholt geübtes Ver fahren im Wege der Nichtigkeitsbeschwerde gerügt. Wurde in einem Beleidigungsversahren der W ahr heitsbeweis angeboten, so pflegten die Bezirksgerichte sofort zu vertagen und dem Beschuldigten eine Frist zur Stellung von Beweisanträgen zu geben. Dieses Vorgehen wurde als gesetzwidrig erklärt, und der Oberste Gerichtshof sprach aus, daß der Angeklagte sofort anzuhalten sei, sich darüber zu erklären, was er beweisen wolle, damit das Gericht beurteilen könne, ob die angebotenen Beweise für die Wahrheit der be leidigenden Behauptung überhaupt erheblich seien. E s macht für die Nichtigkeitsbeschwerde zur Wahrung des Gesetzes keinen Unterschied, ob materiell- oder formellrechtliche Mängel gerügt werden. Der Oberste Gerichtshof kann die fehlerhafte Entscheidung auf heben, wenn sie den Angeklagten benachteiligt. Im Gesetz ist zwar nur von Urteilen die Rede, der Oberste Gerichtshof hat aber auch Beschlüsse, die für den An geklagten nachteilig waren, aufgehoben. I s t z. B. ein bedingter Strafnachlaß widerrufen worden, so hat der Oberste Gerichtshof den den Widerruf aus sprechenden Beschluß aufgehoben, wenn er auf einer Gesetzwidrigkeit beruhte. Neben dieser Nichtigkeitsbeschwerde enthält die österreichische Strasversahrensordnung auch noch eine Bestimmung über die außerordentliche Wiederauf nahme. § 362 der österreichischen Strafprozeßordnung bestimmt:
„Der Kassationshos ist berechtigt, nach An hörung des Generalprokurators im außer ordentlichen Wege und ohne an die im § 353 vorgezeichneten Bedingungen gebunden zu sein, die Wiederaufnahme des Strafverfahrens zugunsten des wegen eines Verbrechens oder Vergehens Verurteilten zu verfügen, wenn sich ihm 1. bei der vorläufigen Beratung über eine Nichtigkeitsbeschwerde, oder nach der öffentlichen Verhandlung über dieselbe, oder 2. bei der Beratung über einen nach § 269 a erstatteten Bericht (d. h. über das Gutach ten, das er bei Todesurteilen über die Gnadenwürdigkeit des Verurteilen abzu geben hat) oder endlich 3. bei einer auf besonderen Antrag des Gene ralprokurators vorgenommenen Prüfung der Akten erhebliche Bedenken gegen die Richtigkeit der dem Urteil zugrundegelegten Tatsachen ergeben, welche auch nicht durch einzelne, vom Kassationshofe etwa ange ordnete Erhebungen beseitigt werden. Der Kassationshof kann in solchen Fällen auch sofort ein neues Urteil schöpfen, wodurch der Beschuldigte freigesprochen oder ein mil derer Strafsatz auf denselben angewendet wird (§ 360, Abs. 3); hiezu ist jedoch Einstimmig keit und die Zustimmung des Generalproku rators erforderlich." Diese außerordentliche Wiederaufnahme ist nur bei Verbrechen oder Vergehen, nicht aber bei Über tretungen zulässig (§ 480 Abs. 2 S tP O .). Reichsminister Dr. Gärtner: Beide Rechtsmittel setzen eine unanfechtbare E nt scheidung voraus. Es handelt sich nicht um eine Ab kürzung der ordentlichen Rechtsmittel. Ich möchte in diesem Zusammenhang eine Vorfrage stellen. Bleibt außerhalb des Wiederausnahmegebietes, das nach dem Entwurf gegenüber dem geltenden Recht erheblich erweitert ist, überhaupt noch Raum für eine Nichtig keitsbeschwerde? Ministerialdirektor Dr. Lehmann: Trotz der erweiterten Möglichkeiten der Wieder aufnahme des Verfahrens kommen für einen außer ordentlichen Rechtsbehelf folgende Fälle in Frage: falsche Bewertung von Zeugenaussagen, falsche Be messung der Strafe oder falsche Rechtsanwendung. Reichsminister Dr. Gärtner: Wenn ein Fall schon in der Urteilsrügeinstanz nachgeprüft wurde, so ist es im Hinblick aus die er weiterte Aufhebungsbefugnis des § 323 schwer denk bar, daß dann noch eine Nichtigkeitsbeschwerde in Be tracht kommen könnte. Allerdings kann man daran denken, daß die Gründe, die Anlaß zur Nichtigkeits beschwerde geben können, erst bekannt werden, nach dem die Entscheidung des Urteilsrügegerichts ergan gen ist.
Oberlandesgerichtspräsrdent Dr. Martin: Neue Tatsachen müßten wohl im Wege der Wie deraufnahme des Verfahrens geltend gemacht werden. Reichsminister Dr. Gärtner: Das ist richtig. Aber es muß nicht jeder Fall in der Urteilsrügeinstanz gewesen sein, ehe von dem außerordentlichen Rechtsbehelf Gebrauch gemacht wird. Ministerialdirektor Schäfer: Die Anregung, die ich gegeben habe, fußt daraus, daß ich nach einem Weg suche, der es ermöglicht, unter allen Umständen bei einem Rechtsspruch zu bleiben und zu verhindern, daß die letzte in der Sache er gehende Entscheidung einen Machtspruch darstellt. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: I m letzten Teil des Vortrages des Herrn M ini sterialdirektor Schäfer ist vieles vorgekommen, was mich befremdet hat und worauf ich nicht vorbereitet war. Herr Ministerialdirektor Schäfer hat angeregt, daß der von ihm vorgeschlagene Oberste Senat auch berufen sein soll, zur Wahrung der Rechtseinheit und zur Fortbildung des Rechts zu entscheiden. Als ich das hörte, hielt ich es immerhin für möglich, daß hier bei auch die Erwägung Einfluß gehabt habe, der Oberste Senat werde sonst aus Mangel an Arbeit arbeitsunfähig sein. Diese weitgehende Zuständigkeit darf jedoch dem Obersten Senat nicht eingeräumt wer den. Der Große Senat des Reichsgerichts darf durch jenen Obersten Senat nicht abgelöst oder an der E r füllung seiner Hauptaufgabe verhindert werden. Das Reichsgericht arbeitet bei jedem Urteil an der Wah rung der Rechtseinheit und der Fortbildung des Rechts. Hierdurch werden die einzelnen Mitglieder des Reichsgerichts gerade aus diesem Gebiet besonders geschult. Deshalb muß der Große Senat, der für Entscheidungen von grundsätzlicher Bedeutung aus dem Reichsgericht herausgehoben wird, ausschließlich aus Mitgliedern des Reichsgerichts bestehen. Betraut man ein anderes Gericht mit den Aufgaben, für die das Reichsgericht immerzu arbeitet, und gibt man dem anderen Gericht Mitglieder bei, die diesen Aus gaben fremd gegenüberstehen, so zerstört man die ganze Arbeit des Reichsgerichts. Ich erachtete mich für verpflichtet, diese die Frage der Nichtigkeit nicht berührende Bemerkung vorauszuschicken. Was Herr Ministerialdirektor Schäfer sonst vor getragen hat, scheint mir auf den ersten Anblick den Vorzug vor dem zu verdienen, was Sie, Herr Minister, heute vormittag angedeutet haben. E nt scheidend ist nach meiner Ansicht der Grundgedanke, daß das Verfahren nicht mit einem Machtspruch enden darf. Herr Ministerialdirektor Schäfer lehnt den Ab schluß des Verfahrens durch einen Machtspruch gleich falls ab, will aber einen Machtspruch zwischen hinein legen, nämlich die Entscheidung des Oberreichs anwalts. Die Entscheidung des Oberreichsanwalts soll nach den Ausführungen des Herrn Ministerial direktor Schäfer nicht etwa so wirken, daß die Frage der Haltbarkeit oder Unhaltbarkeit des beanstandeten
rechtskräftigen Urteils durch ein Gericht nachgeprüft und daß zu dieser Frage in einem Richterspruch Stellung genommen wird; sie soll vielmehr jenes Urteil umstoßen. Dem stimme ich zu. Ich halte es für richtig, daß die Staatsführung durch den wei sungsgebundenen Oberreichsanwalt das W ort spricht, das die nach der Meinung der Staatssührung uner trägliche Entscheidung vernichtet. J a , ich lege gerade Gewicht darauf, daß das geschieht. Als bedenklich sehe ich dagegen die Frage an, wie die Voraussetzung be stimmt werden soll, unter der der Oberreichsanwalt eingreifen kann. M an mag daran denken, hierüber gar nichts zu sagen. Wesentlich ist ja doch nur, daß der Staatsführung das Urteil nicht gefällt. M ir ist die unausgesprochene Voraussetzung lieber als die jenige, die in einen Ausdruck wie „gesundes Rechts empfinden des Volkes" gekleidet wird. Der Reichs minister der Justiz, der vor jedem Antrag des Ober reichsanwalts eingeschaltet sein wird, soll meines E r achtens in seiner Entscheidungsfreiheit nicht gebunden werden. M an soll offen zugeben, daß der Antrag des Oberreichsanwalts einen Machtspruch enthält, der zur Folge hat, daß das beanstandete Urteil nicht mehr gilt. Erst dann ergeht wieder der Spruch eines Ge richts. Dieser Spruch muß aber u n a n f e c h t b a r und u n u m s t ö ß l i c h sein. Schließlich sehe ich keinen Grund, den Obersten S enat mit so hohen Richtern zu besetzen, daß sowohl der Präsident des Reichsgerichts als auch der P r ä sident des Volksgerichtshofs darin vertreten sein müssen. Doch kann diese Frage vorerst wohl noch zurückgestellt werden. Professor Dr. Graf Gleispach: Ich habe bereits in der ersten Lesung den Vor schlag gemacht, die zwei außerordentlichen Einrich tungen des österreichischen Strafprozeßrechtes, über die Herr Sektionschef Dr. Suchomel berichtet hat, für die neue Strasverfahrensordnung zum Vorbild zu nehmen. Ich erinnere jetzt daran, weil uns vielleicht die Übernahme dieser Einrichtungen dann leichter fällt, wenn wir bedenken, daß dieser Vorschlag seiner zeit unter einem ganz anderen Gesichtspunkt gemacht wurde als heute. Ich halte die zwei Einrichtungen des österreichischen Rechts für glücklich. Ich glaube auch sagen zu dürfen, daß sie sich in der österreichischen Rechtsanwendung bewährt haben. Obwohl es an Versuchen zu Mißbräuchen nicht gefehlt hat, sind keine Mißstände beobachtet worden. Ich habe Herrn Ministerialdirektor Schäfer nicht so -verstanden, daß der Antrag des Oberreichsanwalts allein schon das beanstandete Urteil hinfällig macht, sondern ich glaube, daß der Oberreichsanwalt nur den Antrag auf Aufhebung stellen soll. Ministerialdirektor Schäfer: Es handelt sich um einen Antrag, auf den eine richterliche Entscheidung ergeht. Professor Dr. Gras Gleispach: E s entscheidet also das Gericht, ob dem Antrag stattzugeben ist. Hinsichtlich der Voraussetzung möchte ich an nehmen, daß alle Fehler geltend gemacht werden
können, z. B. eine falsche Beweiswürdigung oder ein schwerer Verstoß aus dem Gebiet der Strafzumessung. Den Obersten Senat mit neun Richtern zu be setzen, erscheint mir bedenklich. Die große Zahl der Richter gewährleistet nicht für sich allein eine beson dere Güte der Entscheidungen. Ich würde eine ge ringere Zahl der Richter für besser halten. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich stimme dem Vorschlag von Herrn Ministerial direktor Schäfer grundsätzlich zu. Praktische Bedenken habe ich dagegen, daß die ordentlichen Rechtsmittel erschöpft sein müssen, ehe der außerordentliche Rechtsbehelf zum Zug kommen kann. J e länger sich die außerordentliche Verhand lung von der Zeit der T at entfernt, desto größer werden die Gefahren für die Wahrheitsfindung. Ich glaube, daß man dem Oberreichsanwalt hier Freiheit lassen muß. Der Staatsanw alt soll nicht genötigt sein, Rechtsmittel einzulegen. Ebensowenig soll man ihn zwingen, vorher eine Wiederaufnahme durchzu führen. Das gleiche gilt für Rechtsmittel, die der Angeklagte eingelegt hat. Der Staatsanw alt darf nicht gezwungen werden, erst die Durchführung solcher Rechtsmittelverfahren abzuwarten. Die Frage, ob schon ein Urteilsrügegericht vorher gesprochen hat, soll ebenfalls nicht entscheidend dafür sein, ob der außerordentliche Rechtsbehelf zulässig ist. Der wichtigste Punkt scheint mir der zu sein, auf den Herr Reichsgerichtsrat Niethammer schon hin gewiesen hat, ob nämlich der außerordentliche Ge richtshof auf den Antrag des Oberreichsanwalts gezwungen sein soll, die Hauptverhandlung noch ein mal durchzuführen, oder ob der Außerordentliche Gerichtshof eine Vorentscheidung zu treffen hat. Der Antrag des Oberreichsanwalts sollte ausreichen. F ür eine Borprüsung fehlt es an den erforderlichen Unter lagen. Das neue Verfahren muß in seinen Grund sätzen mit dem sonstigen Verfahren der ersten Instanz übereinstimmen. Es darf sich weder um ein Urteils rüge- noch um ein Wiederaufnahmeverfahren handeln. Ich glaube, daß eine solche Lösung auch die Schwierig keiten beseitigen könnte, über die heute vormittag ge sprochen wurde. Reichsminister Dr. Gärtner: Herr Landgerichtsdirektor Töwe, Sie sind also der Ansicht, daß das außerordentliche Rechtsmittel auch schon dann gebraucht werden kann, wenn die gewöhn lichen Rechtsmittel noch nicht erschöpft sind? Der Staatsanw alt soll nach Ih re r Meinung die Wahl haben, die zulässigen Rechtsbehelfe zu gebrauchen oder nicht? Wollen Sie diese Alternative etwa auch dem Angeklagten zubilligen? Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Es ist richtig, daß der Staatsanw alt nach meinem Vorschlag die Alternative haben soll, von den ordent lichen Rechtsmitteln Gebrauch zu machen oder nicht. Dem Angeklagten will ich diese Befugnis aber nicht zubilligen. I m übrigen soll ja das außerordentliche Rechtsmittel überhaupt nicht dem Angeklagten selbst zustehen, sondern nur der Staatssührung, die reprä sentiert wird durch den Oberreichsanwalt.
Sektionschef Dr. Euchomelr Auch in Österreich kann die Nichtigkeitsbeschwerde zur Wahrung des Gesetzes nur vom Generalproku rator erhoben werden. Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Daß man ein außerordentliches Rechtsmittel ein führt gegenüber einem Urteil, das ein offenbares Un recht darstellt, halte ich für richtig. Ich habe den Vorschlag des Herrn Ministerialdirektor Schäfer da hin verstanden, daß der Oberreichsanwalt ein solches Fehlurteil solle vernichten können, und daß dann ein neues Gremium (Senat beim Reichsgericht) über die Sache befinden solle. Nachträglich hat Herr M ini sterialdirektor Schäfer seine Ausführungen dahin be richtigt, daß der Oberreichsanwalt nur ein Antrags recht haben solle entsprechend den Ausführungen des Herrn Graf Gleispach. Ich sehe einen wesentlichen Unterschied darin, ob der Oberreichsanwalt selbst das Recht haben soll, das Fehlurteil zu vernichten oder ob ihm nur ein Antragsrecht zustehen soll. M ir scheint eine Regelung im Sinne der Aus führungen von Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer richtig zu sein. D as Fehlurteil sollte durch einen Machtspruch der Staatsführung, die durch den Ober reichsanwalt repräsentiert wird, beseitigt werden können. Die Entscheidung sollte also bei einer poli tischen Stelle und nicht bei dem Gericht liegen. Das Urteil, gegen das das außerordentliche Rechtsmittel sich richtet, muß meines Erachtens rechts kräftig sein. Daß wirklich alle ordentlichen Rechts mittelinstanzen durchlaufen worden sind, halte auch ich aber nicht für nötig. Gegen die Zusammensetzung des von Herrn Ministerialdirektor Schäfer vorgeschla genen Gremiums zur Entscheidung über das außer ordentliche Rechtsmittel habe ich Bedenken. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich bin auch der Ansicht, daß Voraussetzung des außerordentlichen Rechtsmittels ein rechtskräftiges Urteil sein muß, daß die Rechtskraft aber auch durch Rechtsmittelverzicht herbeigeführt werden kann. Professor Dr. Dahm: Die Voraussetzungen für das Tätigwerden des Oberreichsanwalts müßten meines Erachtens im Ge setz zum Ausdruck gebracht werden, und zwar muß namentlich hervorgehoben werden, daß der Hohe Senat nur beim Vorliegen schwerer Rechtsverletzungen angerufen werden darf. F ür die Ausgestaltung des Verfahrens scheint mir wesentlich, daß hier nur ein Ausweg für seltene Ausnahmesälle geschaffen werden soll. D araus folgt: 1. Die neue Entscheidung muß einem h o h e n Gremium übertragen werden. Die Schöffen kammer oder das Oberlandesgericht kommen meines Erachtens nicht in Betracht. 2. Das außerordentliche Rechtsmittel darf nur subsidiär zur Anwendung kommen, wenn der normale Rechtszug erschöpft ist. Voraussetzung ist also das Vorliegen eines rechtskräftigen Urteils, womit allerdings nicht gesagt werden
soll, daß der Staatsanw alt die Frist zur E in legung der Revision nicht verstreichen lassen dürfte. Ministerialdirektor Dr. Lehmann: W ir arbeiten zur Zeit eine Militärstrafgerichtsordnung aus, die sich in ihren Bestimmungen mög lichst an die Strafverfahrensordnung anschließen soll. Was heute vormittag erörtert worden ist — die E in führung eines besonderen Senats und seine An rufung durch den V o r s i t z e n d e n — würde ich bei uns nicht empfehlen können. D as wäre schon wegen der gemischten Natur unserer Gerichte unmöglich. Anders ist es mit dem, was jetzt vorgeschlagen ist. Für ein außerordentliches Rechtsmittel könnte ich auch bei uns eintreten. Durch Einführung dieser Maßnahme wäre die Justiz imstande, den schweren Vorwurf zu rückzuweisen, daß sie nicht imstande sei, ihre Fehler wieder selbst in Ordnung zu bringen. Zur technischen Ausgestaltung des außerordent lichen Rechtsmittels möchte ich im einzelnen nicht sprechen. Ich möchte nur darauf Hinweisen, daß man meines Erachtens die besondere Bedeutung berücksich tigen muß, die diesem Rechtsmittel zukommt. Kleinig keiten dürfen daher meines Erachtens nicht vor den betreffenden Senat des Reichsgerichts gebracht wer den, sondern nur Aussehen erregende Fehlsprüche. Es muß auch dafür Sorge getragen werden, daß das Gremium arbeitsfähig bleibt. Der von Herrn Ministerialdirektor Schäfer vorgeschlagene Große Senat würde möglicherweise wegen seiner Größe nicht hinreichend arbeitsfähig sein. Dafür, daß Voraussetzung für den Gebrauch des außerordentlichen Rechtsmittels ein rechtskräftiges Urteil ist, trete ich auch ein. Es genügt mir aber auch — in Übereinstimmung mit Herrn Landgerichts direktor Töwe — , wenn das Urteil durch Rechts mittelverzicht rechtskräftig geworden ist. Aus dem Bestreben der Staatsführung — hier durch den Oberreichsanwalt repräsentiert — zu einem gerechten Urteil zu kommen, sollte man nicht heraus lesen, daß es sich um einen Machtspruch handelt. Den Ausführungen von Herrn Professor Dahm, daß man die Voraussetzungen des Gebrauchs des außerordentlichen Rechtsmittels in das Gesetz auf nehmen sollte, stimme ich zu. Ich würde also dem Oberreichsanwalt das Recht zur Beseitigung des Fehl urteils geben, würde aber die Voraussetzungen im Gesetz zum Ausdruck bringen. Generalstaatsanwalt Lautz: Die Beratungen gehen von der Erkenntnis aus, daß es Fehlentscheidungen gibt, die eklatant, aber mit den gewöhnlichen Rechtsmitteln nicht angreifbar sind. Es taucht für diese Fälle die Frage aus: 1. Soll ein besonderes Rechtsmittel geschaffen werden? 2. Bei welcher Sachlage soll es gegeben sein? 3. Wie soll es ausgeübt werden? Ich bin auch der Ansicht, daß für diese Fälle ein außerordentliches Rechtsmittel geschaffen werden sollte. Ich möchte aber nicht verlangen, daß die Fehl entscheidung rechtskräftig sein muß. Is t ein Urteil
verkündet, das eine ernste Gefahr für das Ansehen der Justiz bedeutet, so müßte meines Erachtens dem Oberreichsanwalt sofort das Recht gegeben werden, die Sache vor ein hohes Gremium zu bringen. Ich meine also, daß man auch nicht die Einlegung von Rechts mitteln seitens des Angeklagten abzuwarten brauche. Die Voraussetzungen dafür, daß der Oberreichs anwalt eingreifen kann, sollten meines Erachtens nicht im Gesetz ausgenommen werden. Ich bin insoweit derselben Ansicht wie Herr Reichsgerichtsrat Niet hammer. Der zur Entscheidung berufene Senat des Reichs gerichts dürste auch nicht das Recht haben, die E r klärung des Oberreichsanwalts als unbegründet zu verwerfen. Er müßte vielmehr, wenn der Oberreichs anwalt eine solche Erklärung abgibt, gezwungen sein, ein neues Verfahren zu eröffnen. Sektionschef Dr. -Suchomel: Zur Klarstellung möchte ich noch auf folgendes hinweisen: 1. Nach den §§ 33 und 362 österr. S tP O , ist für die Nichtigkeitsbeschwerde zur Wahrung des Gesetzes und für die außerordentliche Wieder aufnahme nicht Voraussetzung, daß das Urteil in Rechtskraft erwachsen ist. 2. I n Österreich kann die Nichtigkeitsbeschwerde zur Wahrung des Gesetzes nicht nur gegen Urteile, sondern auch gegen Beschlüsse erhoben werden. Die Einschränkung der Anwendung der Nichtigkeitsbeschwerde auf Urteile würde meines Erachtens deren Zweck nicht ganz ge recht werden. Die Nichtigkeitsbeschwerde ist auch in der Praxis wiederholt gegen Beschlüsse gebraucht worden, z. B. gegen einen Beschluß, der die Anrechnung der nach dem Urteil erster Instanz verbüßten Hast betraf. Reichsminister Dr. Gürtner: Wenn ein rechtsmittelloses Gericht, z. B. das Son-dergericht, einen Beweisantrag ablehnt, ist dann diese Entscheidung endgültig? Ich stelle diese Frage, weil ich mir denken könnte, daß in einem solchen Falle ein außerordentliches Rechtsmittel angebracht wäre. Ministerialdirektor Schäfer: Gegen die vom Sondergericht ausgesprochene Ab lehnung eines Beweisantrages gibt es 'kein Rechts mittel. Eine solche Entscheidung wäre nur zusammen mit dem Urteil anfechtbar. Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Wenn von mir der Unterschied zwischen Machtund Rechtsspruch betont wurde, so hatte das nur den Sinn, herauszustellen, daß es sich bei dem Spruch des Oberreichsanwalts um einen freien Akt der S ta a ts führung handeln muß. Dem Vorschlag von Herrn Professor Dahm, daß die allgemeinen Voraussetzungen für einen solchen Spruch des Oberreichsanwalts in das Gesetz aus genommen werden, widerspreche ich nicht, sofern man darin nichts anderes steht als eine Direktive, in deren
Grenzen sich die Staatssührung — repräsentiert durch den Oberreichsanwalt — zu halten hat. Meines E r achtens muß dann aber auch im Gesetz zum Ausdruck gebracht werden, daß der Senat nicht befugt ist, die Einhaltung dieser Grenzen durch den Oberreichs anwalt nachzuprüfen. An der Voraussetzung der Rechtskraft möchte ich festhalten. Ob man auch gegen Beschlüste ein außerordent liches Rechtsmittel zulasten sollte, vermag ich im Augenblick nicht zu beurteilen. Eine solche Ausdeh nung des Rechtsmittels scheint mir aber bedenklich. Es käme vielleicht in Frage gegenüber der Bildung einer Gesamtstrafe oder der Anrechnung der Haft, woraus Herr Sektionschef Suchomel hinwies. Grund sätzlich bin ich aber für möglichste Einschränkung des außerordentlichen Rechtsmittels. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich bin der Meinung, daß in einem Falle, in dem das Gericht wegen der besonderen Stellung des Be schuldigten eine besonders hohe Strafe ausgesprochen hat, das außerordentliche Rechtsmittel nicht gebraucht werden darf. Es wäre aber vielleicht zulässig in einem Falle, in dem das Gericht aus Demonstration statt aus ein J a h r Gefängnis nur aus einen Tag erkannt hat. Was gibt es sonst z. B. noch für Fälle? Ministerialdirektor Schäfer: F ü r angreifbar mit dem außerordentlichen Rechts mittel würde ich beispielsweise den Fall halten, wo das Gericht in einem Verfahren gegen einen Fassaden kletterer in etwa 80 Fällen eine fortgesetzte Handlung annahm und daher nicht auf Sicherungsverwahrung erkannte. Dieser Fall ist rechtskräftig geworden. Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Hierher würde wohl auch der praktisch vorge kommene F all gehören, in dem das Gericht einen wegen Abtreibung angeklagten Arzt, gegen den der S taatsanw alt 8 Jahre Zuchthaus beantragt hatte, wegen erwiesener Unschuld freisprach. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Meiner Meinung nach bestehen zwischen der von den Herren Profestor Dahm und Ministerialdirektor Lehmann einerseits und Herrn Präsident M artin und mir andererseits vertretenen Auffassung keine Gegen sätze. Ich will nur, daß hier der Wille der S ta a ts sührung — vertreten durch den Oberreichsanwalt — allein verantwortlich entscheidet. Nur in diesem S in n habe ich von einem Machtspruch gesprochen. Gegen die Ausnahme der Voraussetzungen für den Gebrauch des außerordentlichen Rechtsmittels in das Gesetz habe ich grundsätzlich nichts einzuwenden. Reichsminister Dr. Gürtner: Wie bei der Wiederaufnahme kann hier natürlich nicht verfahren werden. Wenn der Oberreichsanwalt erklärt, daß das Urteil unrichtig sei, dann kann der S enat sich nicht ohne Verhandlung aus den S ta n d punkt stellen, die Ansicht des Oberreichsanwalts sei unzutreffend.
Öberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Wird das Urteil durch den Spruch des Oberreichs anwalts beseitigt oder erst durch die Entscheidung des Senats? Reichsminister D r. Gürtner: Durch den Spruch des Oberreichsanwalts wird das Urteil hinfällig. Ministerialdirektor Schäfer: M ir schwebt eine Regelung dahin vor, daß der Oberreichsanwalt durch einen Antrag das Urteil an fechten kann. Diese Anfechtung, die eine Durch brechung der Rechtskraft darstellt, muß für den Obersten Senat bindend sein. Daß die Voraussetzungen für den Gebrauch des außerordentlichen Rechtsmittels in das Gesetz auf genommen werden können, halte ich auch für möglich. Die Beachtung dieser Voraussetzungen durch den Oberreichsanwalt darf aber vom S enat nicht nach geprüft werden können. Daß das außerordentliche Rechtsmittel nicht gegen Urteile, sondern auch gegen Beschlüsse gebraucht wer den kann, halte ich für richtig. Ich denke dabei an den Fall einer rechtskräftigen Ablehnung der Haupt verhandlung. Auf Wunsch des Herrn Staatssekretärs wurde einmal erwogen, wie eine Hauptverhandlung erzwungen werden könnte. Hier ist vielleicht ein Weg gegeben. Rechtskraft der Entscheidungen halte auch ich für notwendig. Was die Zusammensetzung des Senats betrifft, so sind für meine Vorschläge zwei Gesichtspunkte maß gebend gewesen: 1. Ich möchte für die Entscheidung über die Urteile oder Beschlüffe aller Gerichte ein schließlich des Volksgerichtshofs und der Ober landesgerichte nur eine einzige Stelle vor sehen. Ich mußte daher ein hohes Gremium vorschlagen. 2. Die Stelle, bei der die Entscheidung liegt, muß kraft ihrer Zusammensetzung das höchste Vertrauen genießen. Ich möchte den von mir vorgeschlagenen Obersten Senat auch nicht zu stark beschränken und isolieren auf Sachen, die einen hochpolitischen Charakter haben. Er soll auch zugleich berufen sein, die Rechtseinheit zu wahren, also die Befugnis des heutigen Großen S enats erhalten. Außerdem soll ihm die Befugnis zur Entscheidung im Rahmen des § 2 S tG B , zu stehen. Ich bin der Ansicht, daß wir nur e i n e n Obersten Senat haben sollen, bei dem alle diese Sachen anzubringen sind. E s ist daher gerechtfertigt, wenn seiner Bedeutung auch durch seine Zusammen setzung Rechnung getragen wird. Die Einführung des außerordentlichen Rechtsmittels im Strafverfahren dürste übrigens auch Konsequenzen für das Zivilrecht zur Folge haben, wodurch der Oberste Senat noch weiter an Bedeutung gewinnen würde. Landgerichtsdirektor a. D. TLwe: Darüber, ob das außerordentliche Rechtsmittel auch gegen Beschlüffe gebraucht werden sollte, möchte
ich noch nicht sprechen. Zu den Ausführungen des Herrn Generalstaatsanwalt Lautz möchte ich aber noch einiges bemerken: Meines Erachtens würde den Jntereffen des Angeklagten nicht zu nahe getreten, wenn wir — wie Herr Generalstaatsanwalt Lautz vorschlug — von der Rechtskraft absehen. Der An geklagte bekommt ja anstelle des ihm zustehenden ein anderes Rechtsmittel, das ihm, weil die Entscheidung bei dem obersten Senat des Reichsgerichts liegt, eine besonders gerechte Entscheidung garantiert. Allerdings gehe ich dabei davon aus, daß die Sache — anders als in Österreich bei der Kassation — grundsätzlich stets neu behandelt wird. Professor Dr. Graf Gleispach: Ich habe Bedenken, ob die Frage, Kassationsbefugnis durch den Oberreichsanwalt oder nur Antrags befugnis des Oberreichsanwalts und Kassation durch den Senat schon hinreichend geklärt ist. «Überwiegend wird wohl hier die Ansicht vertreten, daß dem Ober reichsanwalt die Kaffationsbefugnis zusteht. Schon der Oberreichsanwalt soll also mit seiner Erklärung die Fehlentscheidung vernichten können. Ich halte eine solche Regelung nicht für wünschenswert, da sie Konflikte zwischen der Staatssührung — vertreten durch den Oberreichsanwalt — und dem Obersten Senat herbeiführen kann, wenn dieser nämlich in seiner Entscheidung das angefochtene Urteil bestätigt. Meines Erachtens sollte das außerordentliche Rechts mittel daher so ausgestaltet werden, daß der obersten Staatsführung — vertreten durch den Oberreichsan walt — nur die Befugnis gegeben wird, gegen das Urteil Bedenken zu erheben. Die Entscheidung dar über, ob das Urteil wirklich kassiert werden soll oder nicht, sollte aber beim Senat liegen. Reichsminister Dr. Gürtner: Herr Gras Gleispach, sollte nach Ih re r Meinung der Senat auch ohne Verhandlung eine solche E nt scheidung treffen können? Professor Dr. Gras Gleispach: D arin sollte dem Senat meines Erachtens F rei heit gelassen werden. Reichsminister Dr. Gürtner: Muß man in jedem Falle die Sache erstinstanzlich verhandeln? Denken Sie z. B. an den 80 fachen Fassadendiebstahl. Professor Dr. Graf Gleispach: Ich sehe nicht ein, aus welchem Grunde der Ober reichsanwalt soll kassieren können. Ich finde es un logisch, dem Oberreichsanwalt die Macht zu geben, das Urteil zu vernichten, dem Senat aber die Befug nis einzuräumen, es sofort wieder aufleben zu lassen. Reichsminister Dr. Gürtner: M ir scheint der Unterschied in den Auffassungen nicht so groß zu sein. Sowohl beim Oberreichsan walt wie beim Senat handelt es sich ja um S a ch entscheidungen.
Sie möchten, Herr Graf Gleispach, den Urteils tenor so fassen, wie es etwa in der Rechtsmittelinstanz geschieht. Professor Dr. Gras Gleispach: Wegen der Fassung des Urteils habe ich gar nichts einzuwenden. Ich halte es nur nicht für richtig, daß schon durch das Auftreten des Oberreichsanwalts das Urteil -vernichtet wird. M ir erscheint es zweckmäßiger, das angefochtene rechtskräftige Urteil so lange be stehen zu lassen, bis ein neues Urteil ergeht. Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Nach meiner Auffassung muß der Spruch des Oberreichsanwalts den der Wiederaufnahme ent sprechenden Ausspruch enthalten, daß die neue Ver handlung zugelassen werde. Reichsminister Dr. Gürtner: Bei näherer Betrachtung ergibt sich, daß die neue Verhandlung durchaus nicht nach den Regeln der ersten Instanz zu verlaufen braucht. Generalstaatsanwalt Lautz: Ich möchte noch einmal auf die Frage zu sprechen kommen, ob die Basis der Erklärung -des Oberreichs anwalts durchweg ein rechtskräftiges Urteil sein muß, d. h. ein solches, gegen das zuvor die ordentlichen Rechtsmittel ausgeschöpft worden sind. Es sind nun doch Fälle denkbar, in denen ein Fehlspruch durch ein ordentliches Rechtsmittel nicht korrigiert werden kann. Jenes Urteil z. B ., das den Ordensbruder freige sprochen hatte, war wohl darauf zurückzuführen, daß die Laienbeisitzer des Gerichts konfessionellen Ein flüssen ausgesetzt waren. Ebenso mag es vorkommen, daß auch die Zeugen eines Prozesses solchen Einflüssen unterliegen. Hier ist eine Anfechtung mit der Urteils rüge unter Umständen nicht möglich. Denn die Ur teilsfestsiellungen werden den Mangel gar nicht er kennen lassen. D as Reichsgericht würde also das Urteil bestätigen müssen. Würde die Entscheidung aber später kassiert, so käme die Sache nochmals vor ein höchstes Gericht, das dann eventuell anders ent schiede. Dem Ansehen des Reichsgerichts wäre ein solcher Fall wohl kaum förderlich. Ich bin deshalb der Meinung von Herrn Landgerichtsdirektor Töwe, daß der Oberreichsanwalt von vornherein, auch wenn ein Urteil noch nicht rechtskräftig ist, eine Sache vor den Obersten Senat ziehen kann. Was das Verfahren anbelangt, so bin auch ich der Meinung, daß keineswegs die Notwendigkeit besteht, das ganze Verfahren neu auszurollen. Am besten legen wir den Umfang der neuen Verhandlung, ange sichts des Vertrauens, das dieser Gerichtshof genießt, ganz in dessen Hand. Professor Dr. Dahm: Ich möchte mich zunächst zu der Frage äußern, in welchem Umfange dieser Oberste S en at das Urteil nachzuprüfen hat. Ich bin nicht der Meinung, daß er die Sache in jedem Falle nach der tatsächlichen und rechtlichen Seite hin prüfen muß. Wenn etwa
ein schöffengerichtliches Urteil dem Angriff des Ober reichsanwalts ausgesetzt ist, so muß der Oberste Senat die Sache wie ein Schöffengericht überprüfen. Handelt es sich aber bei dem aufgehobenen Urteil um die E n t scheidung des Reichsrügegerichts, so hat sich der Oberste Senat gleich diesem auf diejenigen Fragen zu be schränken, die der Urteilsrüge unterliegen. I m übrigen halte ich es aber für unmöglich, daß aus dem früheren Verhandlungsstofs nur ein Teil herausgegriffen und so eine Art Teilrechtskrast anerkannt wird. Was nun den Einwand des Herrn Graf Gleispach angeht, so bin ich der Meinung, daß das Vorder urteil durch den Spruch des Oberreichsanwalts be seitigt wird, der Oberste Senat also bei seiner E n t scheidung ganz ungebunden ist. — Der Senat muß in der Sache entscheiden, darf also die Eröffnung des Verfahrens nicht ablehnen. Hier muß -der Ober reichsanwalt als das Organ der politischen Führung ein Eingehen aus die Sache erzwingen können. Wenn man die Seltenheit und Bedeutung dieser Fälle bedenkt, dann scheint es mir unmöglich, daß der Oberreichsanwalt sich jederzeit in das Verfahren ein schalten darf. Vielmehr muß die Justiz zunächst ver suchen, mit Hilfe -des normalen Verfahrens zu einer gerechten Entscheidung zu gelangen. Erst wenn diese Möglichkeiten erschöpft sind, ist Raum für ein solches Verfahren, mit dem doch immer ein gewisses Ver sagen der normalen Justiz bekundet wird. Reichsminister Dr. Gürtner: I n der Praxis werden die einziginstanzlichen Urteile eine große Rolle spielen, also die Entschei dungen der Sondergerichte. Landgerichtsprästdent von Vacano: Ich bin der Meinung, daß wir eine außerordent liche Anfechtbarkeit von Beschlüssen nicht zulassen dürfen, auch nicht solcher Beschlüsse, durch die die Anordnung einer Hauptverhandlung abgelehnt wird. Die Ablehnung einer Hauptverhandlung erfolgt doch nur, wenn eine Verurteilung nach Sachlage a u s g e s c h l o s s e n ist, also irgend eine Zweifelsfrage überhaupt nicht besteht. S taatsanw alt Dr. Sturm: Ich kann mir vorstellen, daß die oberste S ta a ts führung von vornherein wünscht, daß eine Sache bis zuletzt in den Händen der Justiz verbleibt. Dann erscheint es mir aber nicht möglich, schon dem Antrag des Oberreichsanwalts die Wirkung einer Vernichtung beizumessen. Vielmehr dürste dann erst der Spruch des höchsten Gerichtshofs eine solche Wirkung haben. Der Oberreichsanwalt sollte nach meinem Dafür halten nur entscheiden dürfen, ob von dem außer ordentlichen Rechtsmittel Gebrauch zu machen ist. I n dem Gesetz müßte ganz bestimmt angegeben werden, in welchen Fällen ein außerordentliches Rechtsmittel eingelegt werden kann. Ich würde diese Fälle in drei Gruppen zusammenfassen: 1. Falsche Anwendung des Gesetzes auf die fest gestellten Tatsachen. 2. Verletzung von Verfahrensvorschristen. 3. Unrichtige Beweiswürdigung.
Ich möchte mich auch noch zu der Frage äußern, ob es nötig ist, das außerordentliche Rechtsmittel auf rechtskräftige Entscheidungen einzuschränken. Ich teile hier die Auffassung von Herrn Generalstaats anwalt Lautz, der ein Bedürfnis sieht, auch nicht rechtskräftige Urteile anzufechten. Gibt es doch Fälle, wo es zweifelhaft ist, ob die ordentlichen Rechtsmittel zum Ziele führen. Auch die österreichische S tP O , setzt bei der Nichtigkeitsbeschwerde rechtskräftige E r kenntnisse nicht notwendig voraus. Bei einem, in seinen gesetzlichen Voraussetzungen so genau begrenzten Antrag des Oberreichsanwalts ist gar nicht zu befürchten, daß der S enat aussprechen könnte, es sei dem Antrag des Oberreichsanwalts keine Folge zu geben. Dies hat sich auch in der öster reichischen Rechtsprechung niemals ereignet. Was das Verfahren vor dem Obersten Senat betrisst, so bin auch ich der Meinung, daß wir ihn nicht in allen Fällen zwingen können, das ganze Ver fahren nochmals durchzuführen. Ich sehe die Mög lichkeit, die neue Verhandlung auf den Antrag des Oberreichsanwalts zu beschränken. Den Einwand der Teilrechtskraft halte ich nicht für durchschlagend. Außerordentliche Maßnahmen müssen sich im Rahmen des Notwendigsten halten. Reichsminister Dr. Gürtner: Die Bedenken gegen eine Beschränkung aus rechts kräftige Urteile haben ein gewisses Gewicht. Wir gehen doch davon aus, daß es sich bei dem angefoch tenen Urteil um offenkundiges Unrecht handeln muß. Dann aber kann sich die Justiz nicht das Armuts zeugnis geben, daß sie das Unrecht nicht schon im ordentlichen Rechtsmittelweg beseitigen kann. Eher müssen wir die Vorschriften über die Rechtsmittel erweitern. S taatsrat Rechtsanwalt Dr. Gras von der Goltz: Ich stehe ebenfalls auf dem Standpunkt, daß die Urteilsrüge an sich so elastisch gestaltet ist, daß sie ein Urteil schon aus tatsächlichen Bedenken zu Fall bringen kann. Daß aber die Staatsanwaltschaft die Rechtsmittelfristen verstreichen lassen kann, um die Sache aus diese Weise doch sofort ohne Erschöpfung der Rechtsmittelmöglichkeiten an den Obersten Senat zu bringen, das scheint mir nicht konsequent. Will man die Möglichkeit, in besonderen Fällen eine als baldige Entscheidung des Obersten S enats herbeizu führen, wofür ich Verständnis habe, so sollte es zur Vermeidung künstlicher Mittelchen n ic h t Voraus setzung sein, daß vor einer Anrufung des Obersten Senats die gewöhnlichen Rechtsmittel erschöpft sein müssen. Auch der Oberreichsanwalt muß sich darüber im klaren sein, daß eine allzu häufige Anwendung des außerordentlichen Rechtsmittels dessen Bedeutung abschwächt. Dennoch würde ich den Antrag nicht an einzelne gesetzliche Voraussetzungen binden. Über haupt soll man alles so frei wie möglich gestalten. M an bedenke, daß der Oberste Senat unter Umständen auch über ein Urteil des Reichsgerichts erkennen muß. Soll also nur die Rechtsfrage nachgeprüft werden, so muß eine Neuausrollung des sonstigen Stosses und eine
Beweisaufnahme entbehrlich sein. Eine Teilanfech tung zuzulassen, habe ich keine Bedenken. I m übrigen teile ich die Ansicht des Herrn Graf Gleispach, daß nicht schon der Oberreichsanwalt das Urteil „aufheben" kann, sondern erst der Spruch des Obersten Senats. Schon um den Senat nicht allzu sehr zu binden, wäre es richtig, daß der Ober reichsanwalt lediglich die Nachprüfung erbittet, die damit natürlich erzwungen wird. Reichsminister Dr. Gürtner: I m letzteren Punkt streiten wir uns mehr um Worte. Wenn der Oberreichsanwalt den Antrag stellt, ist doch mindestens die Rechtskraft des Urteils aufgehoben. S taatsrat Rechtsanwalt Dr. Gras von der Goltz: Aber ich würde int Ausdruck vorsichtig sein, um jedes Mißverständnis zu vermeiden. Reichsminister Dr. Gürtner: Die Meinungsverschiedenheit betrifft nur die Frage, ob das Urteil, wenn der Oberreichsanwalt den Antrag gestellt hat, noch als Tatsache fortbesteht. Auch über die Tenorierung herrscht keine Einigkeit. Die eine Meinung will an das frühere Urteil anknüpfen, etwa in der Form, daß ausgesprochen wird: „D as Urteil wird aufgehoben" oder — bei Entscheidung über ein Rechtsmittelurteil — : „D as Urteil wird aufrecht erhalten", während die andere Meinung auf die frühere Entscheidung überhaupt nicht Bezug nehmen will. Staatssekretär Dr. Freisler: Ich bin der Meinung, daß wir der Entscheidung des Obersten Senats'nicht nur rechtskräftige Urteile zu Grunde legen dürfen. Ferner bin ich der Auf fassung, daß das Urteil nach dem Ausspruch des Ober reichsanwalts nicht mehr vorhanden ist. E s handelt sich hier nicht nur um einen S treit um Worte. Die Frage ist wichtig für den Tenor. Der Oberste Senat soll nicht zum früheren Urteil Stellung nehmen, son dern zu dem Antrag des Oberreichsanwalts. Wichtig ist die Frage auch aus psychologischen Gründen. E s ist gesehen von der Seite der Staatsführung, nicht richtig, wenn man den Antrag des Oberreichsanwalts als einen „Machtspruch" bezeichnet. Ein Gegensatz zwischen „Macht-" und „Rechtsspruch" besteht im Führerstaat überhaupt nicht; denn das Oberhaupt des Staates ist zugleich oberster Gerichtsherr. Zu der Frage, ob das außerordentliche Rechts mittel nur gegen rechtskräftige oder ob es auch gegen noch nicht rechtskräftige Urteile gegeben werden soll, möchte ich glauben, daß das Rechtsmittel auch gegen nicht rechtskräftige Urteile gegeben sein sollte und zwar aus folgenden Gründen: Es gibt Fälle, in denen eine wirkliche Neuaus rollung des Falles mit den gewöhnlichen Rechts mitteln nicht möglich ist. Ich erinnere daran, daß die Urteilsrüge auch nach der Regelung der S traf verfahrensordnung noch gewisse Grenzen der Nach prüfung der Tatsrage aufweist.
Es handelt sich zudem manchmal um Fälle, in denen eine ungeheure Erregung der öffentlichen Mei nung entstanden ist. Diese Erregung sollte man nicht lange andauern lassen. Die Beruhigung der Öffent lichkeit ist am ehesten sichergestellt, wenn das außer ordentliche Rechtsmittel auch gegen nicht rechtskräftige Urteile zulässig ist. Erster Staatsanw alt Dr. Lichtenberger: Ich möchte die Frage auswerfen, ob das außer ordentliche Rechtsmittel nur dann gegeben sein soll, wenn die Ungerechtigkeit des Urteils von vornherein offen zutage tritt oder auch dann, wenn erst später ersichtlich wird, daß das Urteil ungerecht ist. Kann das Verfahren auch nach erheblicher Zeit noch in Gang gebracht werden oder sollen Fristen bestimmt werden, nach deren Ablauf die Einlegung des außer ordentlichen Rechtsmittels nicht mehr möglich ist? Hinsichtlich des Verfahrens kann ich der Ansicht des Herrn Professor Dahm nicht beitreten. Das Ver fahren muß möglichst frei gestaltet sein. Reichsminister Dr. Gürtner: Auch ich bin dafür, daß wir das außerordentliche Rechtsmittel befristen. Das Verfahren muß endlich einmal zur Ruhe kommen. Darüber, daß eine Be fristung erforderlich ist, besteht wohl kein Zweifel. Staatssekretär Dr. Freister: Wir sind in einer schwierigen Lage. Wir lassen den Antrag auf Wiederaufnahme des Verfahrens völlig unbefristet zu. Es ist daher sehr schwer, hier im Gesetz eine Frist einzubauen für Fälle, in denen eine offenbare Ungerechtigkeit ausgeglichen werden soll. Eine Befristung könnten wir höchstens dann vorsehen, wenn keine neuen Tatsachen zur Begrün dung des außerordentlichen Rechtsmittels vorgebracht werden. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich ging bisher davon aus, daß dann, wenn die Voraussetzungen der Wiederaufnahme vorliegen, auch der Weg der Wiederaufnahme beschritten wird. Es wäre also nicht nötig, hinsichtlich der Befristung zu unterscheiden, ob neue Tatsachen vorgebracht werden oder nicht. D as außerordentliche Rechtsmittelver fahren beginnt erst jenseits der Grenzen der Wieder aufnahme. D as würde uns also nicht daran hindern, eine Frist einzubauen. Ich habe eben das Bedenken, daß, wenn wir keine Befristung einbauen, viele Ur teile je nach der augenblicklichen Lage unbeschränkt geändert werden. Oberlandesgerichtspräsident Dr. M artin: Ich gebe Herrn Staatssekretär darin Recht, daß es kein S treit um Worte ist, ob die Erklärung des Oberreichsanwalts das angefochtene Urteil vernichtet oder erst das neue Urteil des Reichsgerichts. W ir müssen das Verfahren nach meiner Ansicht etwa dahin gestalten: Die Staatsführung sieht in dem Urteil eine offenbare Ungerechtigkeit. S ie kassiert daher dieses Urteil. Die Kassation liegt in dem Antrag des Ober
reichsanwalts. Darauf findet keine Überprüfung des alten Urteils statt, sondern ein neues Verfahren be ginnt, das keinerlei Rücksicht auf das alte Verfahren nimmt. Die Desavouierung der Staatsführung ist in diesem Falle geringer, wenn dasselbe Urteil noch mals ergeht, als wenn das Reichsgericht etwa, aus spricht: „Der Antrag des Oberreichsanwalts wird verworfen." M an muß weiterhin Herrn Staatssekretär dahin Recht geben, wenn er den außerordentlichen Rechts behelf nicht nur gegen rechtskräftige Urteile zulassen will, wenn ein Zwang für den S taatsanw alt bestünde, die zulässigen Rechtsmittel zuerst zu gebrauchen. ^ Da für haben wir uns aber bis jetzt noch nicht entschieden. Deshalb sollte zunächst die Rechtskraft abgewartet werden. Reichsminister Dr. Gürtner: Ganz unberechtigt ist der Einwand des Herrn Graf von der Goltz nicht, daß es ein Taschenspieler kunststück darstellt, wenn wir zulassen, daß der S ta a ts anwalt zunächst das Urteil durch Verzicht aus die zu lässigen Rechtsmittel rechtskräftig werden läßt und ihm dann die Möglichkeit geben, das außerordentliche Rechtsmittel zu gebrauchen. Staatssekretär Dr. Freister: Es gibt Fälle, deren schnellste Bearbeitung vor dem höchsten Gericht nötig ist. M an sollte daher die Rechtskraft nicht zur Voraussetzung des Verfahrens machen. M an könnte aber durch innerdienstliche An weisungen sicherstellen, daß in jedem Einzelsall sorg fältig geprüft wird, ob nicht abgewartet werden kann, bis das Urteil rechtskräftig ist. Reichsgerichtsrat-a. D. Dr. h. c. Niethammer: Es liegt mir daran, noch einmal die Frage zu behandeln, was der Senat zu leisten hat, dem die Entscheidung über das außerordentliche Rechtsmittel zugewiesen wird. Der Senat darf das vernichtete Urteil nicht nachprüfen. E r muß ohne jeden inneren Zusammenhang mit diesem Urteil entscheiden. Er muß noch einmal von neuem verhandeln. Lag z. B. ein Schösfenkammerurteil vor, dann muß das geleistet werden, was sonst die Schöffenkammer zu leisten hat. Is t das Urteil eines Urteilsrügegerichts umgestoßen worden, so muß der S en at das tun, was sonst das Urteilsrügegericht zu tun hat. Dagegen erscheint es mir unannehmbar, daß diese Aufgabe in einem form losen Verfahren zu erledigen sei. Das Verfahren muß im ersten Fall das sonst vor der Schöffenkammer geltende Verfahren sein, im zweiten F all das des Urteilsrügegerichts. Ich bin ferner der Meinung, daß die ganze Verhandlung, wo Beweis erhoben wird, einschließlich der ganzen Beweisaufnahme wiederholt werden muß. Der Senat darf sich nicht darauf, be schränken, die Schuld- oder Rechtsfrage nur teilweise zu prüfen. Reichsminister Dr. Gürtner: Wenn z. B . ein Revisionsurteil mit dem außer ordentlichen Rechtsbehels angefochten wird, so lautet
die Urteilsformel des angefochtenen Urteils: „Die Revision wird verworfen". Was soll der neue ©ermt tun? Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Hat der Senat eines Urteilsrügegerichts das mit der Urteilsrüge angefochtene Urteil nicht auf Grund der Vorschrift aufgehoben, die bis jetzt im § 323 des Entwurfs vorgesehen ist, so muß der neue Senat das nachholen. E r muß also dahin entscheiden: „Das Urteil wird aufgehoben. Die Sache wird zurückver wiesen". Staatssekretär Dr. Freister: Der Meinung des Herrn Reichsgerichtsrat Niet hammer kann ich mich nicht anschließen. Ich bin der Ansicht, daß der zur Entscheidung über den außeror dentlichen Rechtsbehelf zuständige Senat des Reichs gerichts den F all frei und endgültig erledigt. Er muß einziginstanzliches Gericht sein. W ir wollen in diesem F all keine Nachprüfung von Urteilen. Die Instanz muß T at und Rechtsfrage erledigen. Reichsminister Dr. Gürtner: Das war auch meine Ansicht bisher. Wenn wir uns anders entscheiden würden, so würde dieser be sondere Senat nur an die Stelle des Revisionssenates treten. Ich gebe allerdings zu, daß der Fall sehr theoretisch ist. Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: Es war sehr interessant, daß drei der Kommission angehörende Richter sich sämtlich dahin ausge sprochen haben, daß schon der Antrag des Oberreichs anwalts das Urteil vernichten muß. D as bedeutet nicht nur die Anerkennung einer vorher dargelegten Auffassung, daß erst eine Willenserklärung der S ta a ts macht da sein muß, ehe ein rechtskräftiges und den Gesetzen in ihrem Wortlaut entsprechendes Urteil ver nichtet werden kann. Ich glaube das ist aber auch darauf zurückzuführen, daß jeder Richter davor zurück scheut, rechtskräftige Urteile einer nochmaligen P rü fung zu unterziehen. Aber richtig kann nicht sein, daß der Oberreichsanwalt derjenige sein kann, durch dessen Erklärung ein solches Urteil vernichtet wird, er kann doch nicht z. B. ein Urteil eines Senats des Reichsgerichts kassieren. Ich gebe zu, es handelt sich um etwas Äußerliches. Aber diese Frage ist von Bedeutung für die Stellung des Gerichts zur S ta a ts anwaltschaft. Der Oberreichsanwalt kann meines Erachtens nur den Wunsch nach Nachprüfung des abgeurteilten Sachverhalts äußern, sofern man sich zum Wirksamwerden einer Willensäußerung der Staatsmacht nicht entschließen kann. Wie ich den Ausführungen des Herrn Ministers entnommen habe, hat es sich bei den bisherigen Fällen, die Anlaß zur heutigen Beratung gegeben haben, fast immer um Urteile der Sondergerichte gehandelt, also um Urteile, für die eine weitere Instanz fehlte. Die zur Zuständigkeit der Sondergerichte gehörenden Sachen werden künftig von den Oberlandesgerichten abgeurteilt werden und zwar in einer Zusammen setzung, die eine Diskrepanz mit dem Volksempsinden
ergeben können. Wenn wir noch berücksichtigen, daß gegen die Urteile der übrigen Gerichte in Zukunft die besonders erweiterte Revision des § 323 StVO, gegeben ist, so ist die Folgerung aus diesem Rechts zustand, daß fast nur Urteile der Oberlandesgerichte und des Volksgerichtshofs mit dem außerordentlichen Rechtsbehelf angefochten werden. D as ergibt folgen des B ild: I n politischen Sachen tritt auf Antrag des Oberreichsanwalts beim Reichsgericht ein Gre mium zusammen, das sonst mit diesen politischen Sachen nicht besaßt ist. Ministerialdirektor Schäfer: Auch ich bin der Ansicht, daß der Oberste Senat immer selbst eine Sachentscheidung zu treffen hat. Das sollte auch dann der F all sein, wenn ein Urteil des Rechtsrügegerichts angefochten wird. E s handelt sich nicht nur um eine Frage von theoretischer Bedeutung. Ich denke etwa an folgende Fälle: Ein Täter begibt sich, um das Vergehen nach § 175 S tG B , zu begehen, ins Ausland oder eine F rau fährt ins Ausland mit der ausgesprochenen Absicht, dort eine Abtreibung zu begehen, weil Abtreibungen in dem betreffenden Lande nicht bestraft werden. Wenn in derartigen Fällen das Revisionsgericht etwa entschei den sollte, daß die T at nicht bestraft werden kann, so kann ich mir durchaus vorstellen, daß hier gegen ein Urteil des Revisionsgerichts der außerordentliche Rechtsbehelf eingelegt wird. Nun zu der anderen Frage, ob für den Gebrauch des außerordentlichen Rechtsbehelfs die Rechtskraft vorausgesetzt werden soll oder nicht. D as Risiko, eine Woche warten zu müssen, bis das Urteil rechtskräftig geworden ist, würde mich nicht schrecken. Ich frage mich aber, wie es gehalten werden soll, wenn der andere Teil ein Rechtsmittel eingelegt hat. Meines Erachtens müßte in diesem Fall der Oberreichsanwalt trotz dieses vom Angeklagten etwa eingelegten Rechts mittels den außerordentlichen Rechtsbehels einlegen können. Ministerialdirektor Dr. Lchmann: Ich möchte ein Wort zu der Frage sagen, welche Wirkung der Antrag des Oberreichsanwalts haben soll. Ich möchte dabei auf die Parallele zur Wieder aufnahme Hinweisen. D as alte Urteil bleibt rechts kräftig, selbst wenn -der wahre Täter sich gemeldet hat. Nur der Vollzug des Urteils wird ausgesetzt. Wo liegt denn der Unterschied, der es rechtfertigen würde, das frühere Urteil schon durch den Antrag des Ober reichsanwalts vernichten zu lassen? W ir würden zu dem bei dieser Regelung die Staatssührung zu sehr beschränken. Sie braucht kein Interesse daran haben, das Urteil gleich aufheben zu lassen. Die S ta a ts führung hat unter Umständen nur ein Interesse an neuer Aufklärung des Sachverhalts, wenn diese bis her nicht ausreichend erfolgt ist. Staatssekretär Dr. Freisler: Ich will nur noch kurz zu drei Punkten sprechen: Die Ausführungen des Herrn Präsident Thierack beruhen aus der Vorstellung, daß auch Urteile des Volksgerichtshofs von dem außerordentlichen Rechts-
behelf betroffen werden können und daß auch hier der Oberreichsanwalt beim Reichsgericht den Antrag stellen würde. Wir haben überhaupt noch nicht ent schieden, daß der außerordentliche Rechtsbehels auch gegen Urteile des Volksgerichtshofs zulässig sein soll. Wenn wir uns in diesem S in n e entscheiden, so würde ich es für selbstverständlich halten, daß in diesen Fällen der Oberreichsanwalt beim Volksgerichtshof den Antrag stellt. Die Ausführungen des Herrn Ministerialdirektor Schäfer scheinen mir bedenklich. Wenn wir „eine Woche abwarten", so sagen wir damit, daß wir zum normalen Rechtsmittel kein Vertrauen haben. W ir sagen es sogar in besonders kränkender Form. Wir sollten daher auch gesetzlich die Freiheit schaffen, schon vor der Rechtskraft des Urteils den außerordentlichen. Rechtsbehelf einzulegen. Es wurde schließlich gefragt, welcher Unterschied zwischen der Wiederaufnahme und dem außerordent lichen Rechtsmittel bestehe. Der Unterschied scheint mir in der staatsrechtlichen Begründung des neuen Verfahrens zu liegen. Ich leite den Unterschied aus dem Bestätigungsrecht des Gerichtsherrn her. Jedes Urteil bedarf nach meiner Vorstellung der gerichts herrlichen Bestätigung. Diese Bestätigung ist im all gemeinen für alle Sachen im Voraus erteilt. Wenn der Gerichtsherr aber im Einzelsall erhebliche Zweifel an der Gerechtigkeit eines Urteils hat, so bestätigt er dieses Urteil nicht. D as geschieht in der Form, daß er erklärt, daß die allgemein im Voraus erteilte Be stätigung in diesem Einzelsall als nicht gegeben an zusehen ist. Damit ist allerdings noch nicht das B e dürfnis begründet. Insofern hat Herr Ministerial direktor Lehmann recht. Der Weg, das Urteil als nicht vorhanden anzusehen, ist der einzig sichere Weg um zu erreichen, daß das Reichsgericht nicht etwa nachprüft, ob der Antrag des Oberreichsanwalts zu lässig war. Eine derartige Prüfung der Voraus
setzungen der Zulässigkeit muß ausgeschlossen sein. Juristisch sichern wir dieses Ergebnis am besten da durch, daß wir das angefochtene Urteil als nicht mehr vorhanden behandeln. Ministerialdirektor Schäfer: Es besteht Einverständnis darüber, daß der Senat des Reichsgerichts den Fall von neuem prüfen muß. Eine Vernichtung des alten Urteils ist deswegen aber noch nicht nötig. E s kann sein, daß das angefochtene Urteil nur in einem Teilpunkt ergänzt werden muß. Ich denke dabei an den Fall des Fafladenkletterers, der wegen 80 Einzelhandlungen, die zu einer fort gesetzten Handlung zusammengefaßt wurden, verur teilt wurde, ohne daß Sicherungsverwahrung ange ordnet worden wäre. Hier würde es genügen, wenn das Urteil, das bezüglich der Beweiswürdigung und auch bezüglich der Höhe der Strafe ganz in Ordnung war, bezüglich der Sicherungsverwahrung ergänzt würde. Diese Möglichkeiten würden wir ausschließen, wenn das frühere Urteil schon durch den Antrag des Oberreichsanwalts vernichtet worden wäre. Der Senat des Reichsgerichts müßte die ganze Beweis aufnahme wiederholen. Staatssekretär Dr. Freisler: Der S en at hat doch darin Freiheit, wieweit er die Feststellungen des früheren Urteils verwenden will. Reichsminister Dr. Gärtner: Aus dem einen Fall des Fassadenkletterers, in dem nur die Entscheidung bezüglich der Sicherungs verwahrung nicht in Ordnung war, ergibt sich klar, daß auch eine Anfechtung bezüglich eines Teilpunkts zugelassen werden muß.
(Schluß der Sitzung 19 Uhr 30 Minuten.)
Grobe StrafprozetztommWon
Staatssekretär Dr. Freistet — ...................... 1 6 ,1 7 ,1 8 ,2 0 ,2 1 Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Neubert . . . 18 Landgerichtspräsident von V acano........................................... 18 Professor Dr. D ah m ..................................................................... 19 Staatsrat Dr. Graf von der Goltz ........................................... 20
(Aussprache abgebrochen.)
2. Lesung
65. Sitzung 30. August 1938 (Zinnowitz) Inhalt Außerordentlicher Rechtsbehelf (Fortsetzung der Aussprache) Reichsmlnister der Justiz Dr. G ürtner.................... 1 ,2,3,4,5 Ministerialdtrettor S c h äfer.................. .................... 1,2,4,5 Staatssekretär Dr. F re iste r......................................... 1,3,4,5 Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack.................... 2,4 Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. N ietham m er.......................... 3 Oberlandesgerichtspräsident Dr. M a rtin .................................. 3 Sektionschef Dr. Suchom el........................................................3 Landgerichtsdirettor a. D. T öw e................................................4 S taatsrat Dr. Graf von der Goltz....................................... 4,5 Oberregierungsrat Dr. Hülle......................................................4
Berufung und Urteilsrüge Gemeinsame Vorschriften Retchsminister der Justiz Dr. G ürtner..............5, 0,8,9,10,11 Berichterstatter Oberlandesgertchtspräsident Dr. Martin 5, 6,7, 8, 9,10 Berichterstatter Professor Dr. Kohlrausch.................................. 5 Ministerialdtrettor S ch äfer.............................. 6, 7,8,9,10,11 Staatssekretär Dr. F re ister........................................ 7,8,9,10 Landgerichtsdirettor a. D. T öw e............................................. 7 Staatsanw alt Dr. Sturm ................................................. 7,10 Settionschef Dr. Suchom el...................................... 7,8,11 Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer...................... 8,9 Landgerichtsdirettor Dr. S tolzenburg................... 8,10,11 Erster Staatsanwalt Dr. Lichtenberger....................................9 Generalstaatsanwalt Lautz ............................................... 9,10
Berufung Reichsminister der Justiz Dr. Gürtner 11,12,13,14,15,16,17, 18,20,21,22 Berichterstatter Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin U , 12, Berichterstatter Professor Dr. Kohlrausch 11,12,13,14,15,18, 21,22 Landgerichtsdirektor a. D. T öw e.................... 12,13,15,16,21 Sektionschef Dr. Suchom el........................................ 12,15,20 Ministerialdtrettor Schäfer 12,13, 14,15, 16,18, 19,20,21,22 Generalstaatsanwalt Lautz ............................ 13,14,17,21,22 Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack...................... 13 Staatsanw alt Dr. S t u r m ............................................... 14,18 Reichsgerichtsrat a. D. 2)r.h.c. Niethammer 13,14,16,20,21,22 Landgerichtsdirettor Dr. Stolzenburg.................................... 14 Professor Dr. Graf G leispach.......................................................16
(Beginn der Sitzung 9 Uhr 30 Minuten.) Reichsminister D r. Gürtner: An die gestrige Besprechung möchte ich noch einige Fragen knüpfen. Zunächst: wie nennen wir das außer ordentliche Rechtsmittel? Der Name Nichtigkeits beschwerde kommt meiner Ansicht nach nicht in Frage. D ann: wie soll das Gericht aussehen und sich zu sammensetzen? Es sind gestern Vorschläge gemacht worden, die darauf abzielen, diesen Senat an die Stelle des Großen S enats des Reichsgerichts zu setzen. E s ist gesagt worden, der Senat müsse sich aus neun Männern zusammensetzen und nicht nur für die Be reiche des Reichsgerichts und des Volksgerichtshofs, sondern auch für die Bereiche der Verwaltungs gerichtsbarkeit zuständig sein. Ich glaube aber, wir sollten uns darauf beschränken, zunächst eine Lösung für den Strafprozeß zu finden. Auf die anderen Fragen, die gestern im Laufe der Debatte aufgetaucht sind, möchte ich zunächst noch nicht eingehen. Ministerialdirektor Schäfer: Ich möchte vorschlagen, dem Rechtsbehelf den Namen eines „Antrags auf erneute Verhandlung vor dem Obersten Senat" zu geben. Ob man diesem Obersten S enat auch die jetzt dem Großen Senat des Reichsgerichts zugewiesenen Aufgaben zuteilen soll, werden wir erst dann entscheiden können, wenn end gültige Beschlüsse über die Ausgestaltung der Vor schriften über die Wahrung der Rechtseinheit vor liegen. Z ur Geschäftsordnung möchte ich vorschlagen, daß die Kommission der Abteilung den Auftrag erteilt, einen Entwurf auszuarbeiten, und daß sie ihr hierfür einige Richtlinien mit aus den Weg gibt. Die Ab teilung kann sich dann auch mit der Zivilabteilung des Ministeriums in Verbindung setzen und prüfen, ob die von uns geplante Stelle gleichzeitig auch über Zivilsachen entscheiden kann. Reichsminister Dr. Gürtner: Der Vorschlag ist gut. Ich darf bemerken, daß mir die Vorstellung nicht sehr lieb ist, daß schon wieder ein neuer großer Senat geschaffen werden soll. Schon jetzt wird dem Entwurf der Vorwurf gemacht, er sei zu kompliziert und fordere zu viel Personal. Staatssekretär Dr. Freister: W as wir vorsehen wollen, ist weder eine Kassa tion noch eine Nichtigkeitsbeschwerde. Diese Namen können wir daher nicht verwenden. Ebensowenig können w ir von einem Antrag des Oberreichsanwalts sprechen, da die vorgesehene Erklärung des Ober reichsanwalts das Urteil zunichte machen soll. Ich weiß noch nicht, wie der Name des Rechtsbehelss sein soll. E r muß sich jedenfalls daran anlehnen, daß nach
Unserer staatsrechtlichen Vorstellung sedes U rte il per Bestätigung durch den Gerichtsherrn bedarf. Z u der zweiten vom H q rrn M in ister ausgewor fenen Frage möchte ich folgendes bemerken. Es liegt nahe, einen Obersten Senat zu bsipen, der fü r jebe justizmäßige Tätigkeit des Staates zuständig ist, auch fü r die Verwaltungsgevichtsbarkeit und fü r die W ehr machtsjustiz. Ich bin allerdings der M einung, daß w ir davon absehen sollten, da w ir sonst die zentrale Stellung der Justiz-für unseren eigenen ArheijApereich gefährden. D ie E inrichtung sollte n ur fü r Urteile der Justiz gelten, wobei ich noch nicht dazu S te llu n g nehmen möchte, ob auch hie Zivilgerichtsbarkeit und dje freiw illig e Gerichtsbarkeit,pon ih r umfaßt werden sollen. Jedenfalls ich sicherzustellen, daß im mer dieselbe S telle entscheidet, ohne Rücksicht darauf, ob im E in zelfall eine strafrechtliche oder eine zivilrechtliche E n t scheidung zu treffen ist. S o llte die Z ivila b te ilu n g des Justizministeriums glauben, daß es eine fü r beide Zwecke geeignete Stelle nicht geben könne, dann sollten w ir die Zuständigkeit des Obersten Senats auf die Strafgerichtsbarkeit beschränken. Ic h glaube aller dings, daß sich doch ein Ge.richtskörper von fünf bis neun M ännern finden läßt, der alle Rechtsgebiete beherrscht. Ich könnte m ir auch denken, daß er auch für die M ilitärgerichtsbarkeit zuständig sein konnte, wenn diese es wünscht. Dagegen halte ich die eigentliche Verwaltungsgerichtsbarkeit fü r zu andersartig, als daß w ir auch m it ihren Sachen die von uns ge wünschte Stelle belasten könnten. F ü r die personelle Zusammensetzung ist m an gebunden, wenn man dem neuen Senat Dieselben Ausgaben überträgt, die jetzt die Großen Senate haben. Diese bestehen heute zu sammen aus 16 Richtern. Ich halte aber die A u f gaben des neuen Senats, wie w ir sie gestern be sprochen haben, fü r ganz andersartig und deshalb eine so große Z ahl von Richtern fü r nicht möglich. D as Ansehen des Grem ium s kann durch die E r höhung her Z ahl über fünf M itg lie d e r nicht gesteigert werden, dagegen würde es dadurch an der persönlichen Note verlieren. Ic h halte daher eine Besetzung des neuen Senats m it fünf Richtern für angemessen. Es müßten dies hervorragende Persönlichkeiten sein, die der F ührer selbst ernennt. E in Zusammenhang m it einem anderen A m t brauchte nicht gefordert zu werden. D ie Ausw ahl müßte nach anderen Gesichtspunkten als bei den großen Senaten vorgenommen werden. D a her können w ir nicht alle drei Aufgaben: W ahrung der Rechtseinheit, Entscheidung nach Verweisung des Vorsitzers und eines Senats des Reichsgerichts und Entscheidung auf A n tra g des Oberreichsanwalts, in einer Hand vereinigen. Zweckentsprechend dürste es allerdings sein, die beiden letzten Ausgaben ein und derselben Stelle zuzuweisen. Reichsminister D r.
Gürtner:
Auch ich glaube, daß es dem Aufgabenbereich der von uns geplanten. Stelle nicht entspräche, wenn die Z äh l her Richter über fünf wäre. Dem Gedanken, daß diesem Grem ium auch die Aufgaben der großen Senate zu übertragen wären, liegt, wie ich glaube, ein I r r t u m zugrunde. D ie großen Senate 'haben gewifferrnäßen gesetzgeberische Ausgaben, während die Tätigkeit der neuen S te lle ganz wesentlich auf ta t sächlichem Gebiete liegt.
Präsident des Volksgerichtshofs K r .
Lhierqck:
Ich gehe m it Herrn Staatssekretär insofern e in ig , als ich nicht glaube, daß man etwa verschiedene Senate des Reichsgerichts m it der Aufgabe betrauen könnte, die uns vorschwebt. D ie verschiedenen Senate könnten verschiedener Ansicht sein, auch dürften sie nicht über die nötige A u to ritä t verfügen. Ich könnte m ir allerdings denken, daß Her G roße Senat zu ent scheiden hätte. Allerdings nicht än seiner jetzigen Z u sammensetzung, sondern durch nicht mehr als fünf M itglie de r. Denn der Senat könnte gelegentlich in die Lage kommen, an O r t und Stelle Beweis zu er heben und darf daher nicht zu groß sein, um beweg lich zu bleiben. W ill man einen besonderen Namen fü r dieses Gremium, so mag m an es etwa „S e n a t fü r die Nachprüfung von U rteilen" nennen. Ich würde es aber fü r ganz ausgeschlossen halten, daß der P r ä sident des Volksgerichtshofs und der Präsident des Reichskriegsgerichts in diesem G rem ium unter dem Vorsitz des Reichsgerichtspräsidenten als Beisitzer tä tig würden. D ie Regelung.könnte nur so sein, daß entweder im Vorsitz abgewechselt würde, oder daß jeweils der Altere den Vorsitz führte. Zum Schluß möchte ich noch bemerken, daß ich, so sehr ich sonst fü r das Beratungsgeheimnis und die Unabhängigkeit der Richter eintrete, in diesem Falle befürworten muß, daß jedes einzelne M itg lie d des Senats seinen V o r schlag schriftlich niederlegt und begründet. Denn hier liegt eine persönliche Verantw ortung gegenüber der Staatssührung vor, nicht allein die Funktion eines Richters. M inisterialdirektor
-Schäfer:
D a ich davon ausgehe, daß der Senat vom Reichsgericht losgelöst w ird , möchte ich fü r ihn den Namen „Hoher S enat" vorschlagen, um diesen G e richtskörper m it einem gewissen Nim bus zu umgehen. D ie Z ahl der Richter w ird davon abhängen, ob n u r M itg lie d e r der höchsten Gerichte oder auch andere zum Richteramt befähigte M änner ernannt welchen können. Daß dieser Hohe Senat nicht n u r -.aus hen A n tra g des Oberreichsanwalts, sondern auch yach Verweisung durch den Vorsitzer zu entscheiden Hachen würde, halte ich für selbstverständlich. Ich möchte ihm aber auch die Ausgabe zuerteilen, über die F o r t bildung des Rechts zu entscheiden. Ich weiß nicht, oh es gut gewesen ist, m it dieser Ausgabe das Reichs gericht zu betrauen. I n Zukunst w ird es jepenjalls bedenklich sein, für die erstgenannten Aufgaben und fü r die F ortb ild u n g des Rechts verschiedene Stellen vorzusehen, da die F ortb ild u n g des Rechts sich m it der Frage berührt, wie in einem Einzelsaüe von p o li tischer Bedeutung zu entscheiden ist. W as die W ahrung der Rechtseinheit anbetrifft, so w ird es sich dabei allerdings zumeist um rein juristische Fragen handeln. D ie Z ah l der Fälle ist ja überhaupt nicht groß, in denen zur W ahrung der Rechtseinheit der Große Senat in T ätigkeit tr itt. M a n könnte ans ihnen noch diejenigen ausscheiden, in denen ein Senat von 'her Ansicht des anderen abweichen w ill. H ierfür könnfe man die Entscheidung in einer gemeinßlmen Sitzung beider Senate vorsehen. Auch wenn man eine solch» Regelung nicht w ill, würde ich es fü r traghar hallen auch die W ahrung der Rechtseinheit dem H o h -l Senat zu übertragen.
Staatssekretär Dr. Freister: Bei der Frage der personellen Zusammensetzung des Hohen S enats wird sich das Gesetz nicht in Ein zelheiten verlieren dürfen. Ein Mitglied müßte kraft seines Amtes Vorsitzer sein. Dafür käme meines Er achtens der Präsident des Reichsgerichts in Frage. Die anderen Mitglieder müßte der Führer ernennen. I h r Amt wäre ein hohes Ehrenamt. Deshalb darf man dabei nicht an bestimmte Personen denken. Z. B. wird es keine Rolle spielen, wenn als Beisitzer etwa -der Oberste Parieirichter ernannt wird, daß dieser als Reichsleiter im Range höher steht als der Präsident des Reichsgerichts. Außer dem Vorsitzer sollte kein Richter kraft seines Amtes Mitglied des Hohen S e n ats sein. M an könnte hier nur noch an den P rä sidenten des Volksgerichtshofs und den 'des Reichs kriegsgerichts denken. Werden sie kraft ihres Amtes Mitglieder des Hohen Senates, so wäre vielleicht die Zahl der Mitglieder zu gering. Deshalb müßten alle Beisitzer vom Führer besonders ernannt werden. D ann spielt auch keine Rolle, ob sie ranggleich oder ranghöher sind als der Vorsitzer. Das wollte ich zu der Frage sagen, die Herr Präsident Thierack an geschnitten hat. Die Ausführungen des Herrn Ministerialdirektor Schäfer haben auf mich einen tiefen Eindruck gemacht. Die Frage der Konkurrenz von Entscheidungen des Hohen Senats und des Großen S enats ist allerdings kritisch. Die Möglichkeit, daß ein vom Großen Senat entschiedener Fall von dem Hohen Senat nochmals und anders entschieden wird, ist sehr unerwünscht. W ir müssen daher dafür sorgen, daß sie nicht eintritt. Dies spricht auch dafür, alle genannten Aufgaben einer Stelle zu übertragen und ich gebe zu, daß ich mein Bedenken von vorhin nicht aufrecht erhalten kann. Die Gefahr, daß ein Beschluß des Großen S enats durch ein Urteil des Hohen Senats beseitigt wird, müssen wir jedenfalls vermeiden. Reichsminister Dr. Gürtner: Eine solche Gefahr besteht immer, wenn wir ein Gebäude mit zwei Spitzen krönen. — Ich glaube nicht, daß dieser Senat als Gericht des ersten Rechtszugös die Kriegsgerichtsbarkeit mitumfaffen kann; da mit wird die Wehrmacht kaum einverstanden sein. — Die Frage, wer Mitglied des Hohen Senats wird, ist rein technischer Art. Ich könnte mir nicht denken, daß ein Senat zur Wahrung der Rechtseinheit nicht aus Mitgliedern des Reichsgerichts zusammengesetzt wäre. Die Hauptschwierigkeit besteht in den Fällen, in denen ainverchende Entscheidungen des Großen und des Hohen Senats denkbar, wären. Solche ab weichende Entscheidungen müssen unter allen Umstän den vermieden werden. Eine andere Frage, die auftaucht, ist die der Zeit der Ernennung. Meiner Änsichi nach müssen die Richter auf Zeit ernannt werden, und eine Miederernennung unmittelbar nach dem Ablauf ihrer Amts zeit ausgeschlossen sein, da sonst die Nichtwiederernennung einem Mißtrauensvotum gleichkäme. Es müßte ein Turnus vorgesehen werden, wonach jähr lich ein D rittel der Mitglieder ausschiede und durch ndere ersetzt würde. Mr müßten auch wohk vorsehen, daß die E nt erbungen des HöM Senates für andere gleich
artige Fälle bindend seien. M an sieht, daß bei näherem Aisehen immer neue Fragen auftauchen, btc nicht alle einfach zu lösen sind. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Ich will mich nur nochmals zu der Frage äußern, ob der neue Gerichtskörper mit Aufgaben betraut werden kann, die heute den Großen Senaten des Reichsgerichts obliegen. Die Antwort auf diese Frag« darf sich nicht von einer Mißstimmung leiten lassen, die möglicherweise dadurch entstanden ist, daß einzelne Beschlüsse der Großen Senate den gehegten Erw ar tungen nicht entsprochen haben. Hier muß zunächst beachtet werden, daß der Versuch, alte Gesetze mit neuen, verwandelten Rechtsgedanken in Einklang zu bringen, oft auf unüberwindliche Schwierigkeiten stößt. Die Zukunft wird den Großen Senaten andere, aber in mancher Art leichtere Ausgaben bringen. Es wäre ein verhängnisvoller Fehler, die Großen Senate zu beseitigen^ Zweifellos sind die Aus gaben des neuen Gerichtskörpers von denen der Großen Senate grundverschieden. Jener hat haupt sächlich tatsächliche Fragen zu entscheiden, während die Großen Senate nur Rechtsfragen zu lösen haben. Die Lösung von Rechtsfragen grundsätzlicher Bedeu tung kann man, wenn die Rechtseinheit gewahrt werden soll, nur einem Gericht anvertrauen, das sich aus Mitgliedern des Reichsgerichts zusammensetzt. Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Die großen Schwierigkeiten, auf die Sie, Herr Minister, hingewiesen haben, legen folgende E r wägungen nahe. Die Gefahr, daß Urteile des Reichs gerichts und des Volksgerichtshofs die Mißbilligung der Staatsführung finden, ist meiner Ansicht nach nicht so groß, daß eine über ihnen stehende Stelle erforderlich wäre, um die von ihnen abgeurteilten Sachen neu zu verhandeln. Tatsächlich ist der „Hohe Senat" nur ein Sicherheitsventil für seltene Fälle, in denen niedrigere Gerichte entschieden haben. Ich glaube daher nicht, daß es notwendig sein wird, für diese Stelle einen so großen Pomp zu entfalten, einen so hohen Namen zu wählen und eine so ausgewählte Zusammensetzung zu fordern. Alle die schwierigen Fragen werden weggeräumt, wenn man sagt, die I n stitution habe die Aufgabe, in einigen wenigen Fällen bei Urteilen nachzuprüfen, ob sie mit Recht und Ge rechtigkeit zu vereinigen seien. Der Name muß daher einfach sein; dem Vorschlage des Herrn Präsidenten Thierack möchte ich widerraten, weil der S enat nicht Urteile nachzuprüfen, sondern in der Sache neu zu verhandeln hat. Den Schwierigkeiten, die durch die Konkurrenz der Zuständigkeit der. höchsten Stellen entstehen, können wir dadurch begegnen, daß- wir sagen, ein bestimmter S enat des Volksgerichtshofs oder des Reichsgerichts — je nach der Zuständigkeit — müsse in diesen Fällen entscheiden. W ir erreichen da mit sachlich das, was notwendig ist. Die Stelle hat einen schlichten Namen, und ihre Zusammensetzung bietet die genügende Gewähr für eine sachgemäße Ent scheidung. Sektionschef Dr. Suchotirtt: Ich hätte kein Bedenken, von einer „außerordent lichen Wiederaufnahme" za sprechen. Diese Bejeich-
nung scheint mir sprachlich richtig zu sein, da das Ver fahren tatsächlich wieder aufgenommen wird. Zwar [mb nicht die Regeln der ordentlichen Wiederauf nahme maßgebend; das würde aber durch den Aus druck „außerordentliche" Wiederaufnahme klargestellt. Hält man allerdings ben Ausdruck im Hinblick auf die Bestimmungen über die Wiederaufnahme für unverwendbar, so müßte man nach einem neuen Aus druck suchen, der aber, um alles zu sagen, was gesagt werden soll, etwas wortreich würde. M an könnte etwa daran denken, zu sagen: „außerordentliches Ver fahren zur Beseitigung von Fehlentscheidungen." Ich selbst vermag gegen die Bezeichnung „außerordentliche Wiederaufnahme" keine durchschlagenden Gründe zu erkennen. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich möchte an die Ausführungen von Herrn Ober landesgerichtspräsidenten M artin anknüpfen. M ir erscheint ein „Hoher Senat", der besonders zu sammengesetzt ist, nicht fehl am Ort. Ich hatte gestern angenommen, daß dieser Hohe Senat eine Einrich tung der Justiz bleiben müßte und daß in ihn daher auch nur ordentliche Richter berufen werden könnten. Is t es wirklich nötig, daß wir hier lediglich die Be fähigung zum Richteramt verlangen? Dies hätte zur Folge, daß jeder, der diese Befähigung hat, z. B. ein hoher Verwaltungsbeamter oder ein hoher Partei funktionär, Mitglied dieses Gerichtes werden würde. Nach bisheriger Auffassung waren Personen, die nicht Berussrichter waren, aber die Befähigung zum Rich teramt hatten, als Beisitzer nur sogenannte Laien richter. Gibt man diesen Grundsatz auf, so entsteht leicht der Eindruck, als wollte man durch die Be rufung von Persönlichkeiten, die nicht Berufsrichter sind, anderen Einflüssen Raum geben, als sonst bei einer richterlichen Entscheidung angenommen wird. Dadurch würde aber die Einrichtung einen ganz anderen S in n erhalten. Ich möchte daher dafür ein treten, daß in diesen Senat nur Richter berufen wer den sollten.
Staatssekretär Dr. Freister: Ich würde darüber im Gesetz möglichst wenig sagen. E s würde genügen vorzuschreiben, daß dieses Gericht aus dem Präsidenten des Reichsgerichts als Vorsitzer und vier deutschen Richtern besteht. D a es sich um ein kleines Gremium handelt, bessen M it glieder vom Führer ernannt werden, erscheint es mir nicht notwendig, im Gesetz besondere Voraussetzungen aufzustellen. Es ist dann natürlich möglich, daß, ab gesehen vom Vorsitzer, unter Umständen nur Persön lichkeiten berufen werden, die zwar die Befähigung zum Richteramt haben, aber nicht Berufsrichter sind. M an muß bedenken, daß es Männer gibt, die das besondere Vertrauen des Führers haben und die der Führer in dieses Gremium berufen möchte. Ich brauche dabei nur an die Parteirichter zu erinnern. Reichsminister Dr. Gürtner: Schreiben wir über das Verhältnis der Berufs richter zu den anderen Mitgliedern nichts in das Ge setz, so besteht die Gefahr, daß in dem Gremium über haupt keine Berufsrichter tätig sind. Dadurch würde der Eindruck entstehen, daß dieses Gremium nur nach freirechtlichen Grundsätzen zu entscheiden hat. Dieses Ergebnis wollen wir aber mit der neu zu schaffenden Einrichtung nicht erreichen. S ta a tsra t Rechtsanwalt Dr. Gras von der Goltz: Die Schwierigkeit ließe sich vielleicht dadurch be heben, daß die Mitglieder dieses Gremiums nicht ehrenamtlich, sondern hauptberuflich bestellt werden. Reichsminister Dr. Gürtner: Denken Sie dabei an eine Besoldung aus diesem Amt? S ta a tsra t Rechtsanwalt Dr. Gras von der Goltz: Ja. Reichsminister Dr. Gürtner:
Reichsminister Dr. Gürtner: Die Frage der Heranziehung von sog. Laien richtern, die die Befähigung zum Richteramt haben, wurde schon gestern erörtert.
Wenn dieses besondere Gericht nur vielleicht für zehn Fälle im J a h r tätig werden soll, so wird der Reichsminister der Finanzen für die Mitglieder dieses Gerichts schwerlich besondere Stellen im Haushalts plan bewilligen. Ich fürchte, daß an einer solchen Forderung die ganze Einrichtung scheitern könnte.
Ministerialdirektor Schäfer: Ich hatte vorgeschlagen, daß die eine Hälfte der Mitglieder aus Berufsrichtern und die andere Hälfte aus Persönlichkeiten bestehen soll, die die Befähigung zum Richteramt haben.
Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: Beim Reichskriegsgericht ist es tatsächlich so, daß die Beisitzer hauptberuflich tätig sind. Reichsminister Dr. Gürtner:
Reichsminister Dr. Gürtner: Wenn wir von dem Gedanken ausgehen, daß dieses Gericht nach den Grundsätzen entscheiden soll, die für das Verfahren in der ersten Instanz maß gebend sind, so wäre der Gedanke, daß man Persön lichkeiten beizieht, die die Befähigung zum Richteramt haben, aber nicht Berufsrichter sind, durchaus möglich. Ich denke dabei an ein Verhältnis von 2 zu 3.
Die Tätigkeit dieses Gerichts ist aber wesentlich umfangreicher als der Aufgabenbereich, der nach unserer Vorstellung diesem außerordentlichen Gericht zukommen wird. Oberregierungsrat Dr. Hülle: Jeder Senat des Reichskriegsgerichts hat durch schnittlich in der Woche zwei Sitzungen.
S ta a tsra t Rechtsanwalt Dr. Gras von bet Goltz: Der Gerichtshof, den wir im Auge haben, soll ein außerordentliches Gericht darstellen. Dieses Gericht soll mit besonders befähigten M ännern besetzt werden, die das besondere Vertrauen des Führers besitzen. Ich glaube, daß man dann auch in den Säckel greisen und die Mitglieder des Gerichts hauptamtlich beschäftigen und entsprechend besolden kann. Wenn das nicht möglich ist, dann muß man die Mitglieder aus B e rufsrichter beschränken. Staatssekretär Dr. Freisler: Herr Minister, ich glaube, daß I h r Vorschlag: Ein Präsident (Präsident des Reichsgerichts), zwei Berufsrichter und zwei Persönlichkeiten mit der Be fähigung zum Richteramt, die Frage -der Besetzung dieses Gerichts am besten löst. Reichsminister Dr. Gürtner: Zu der Frage, ob die Mitglieder dieses außer ordentlichen Gerichts auf Lebenszeit oder nur aus Zeit ernannt werden sollen, haben sich die Herren nur nebenbei geäußert. Ich bitte, zu dieser Frage noch Stellung zu nehmen. Dabei bitte ich aber zu bedenken, daß, wenn man eine Bestellung auf Zeit vorsieht, die Möglichkeit einer Wiederbestellung ausgeschlossen werden muß. Denn sonst liegt in der Wiederbestellung bzw. in der Nichtwiederbestellung eine besondere Ver trauens- oder Mißtrauenskundgebung. Staatssekretär Dr. Freisler: Ich schlage vor, die Bestellung auf eine bestimmte Zeit vorzunehmen und zugleich vorzuschreiben, daß der nach Ablauf der Zeit ausscheidende Richter für die nächste Periode nicht bestellt -werden darf. Für spätere Perioden wäre dann unter Umständen eine Bestellung wieder zulässig. Reichsminister Dr. Gürtner: D as würde, wenn man eine Amtsdauer von drei Jahren annimmt, bedeuten, daß immer ein Drittel ausscheidet, damit die übrigen die Tradition dieses Gerichtes fortsetzen können. Der Vorsitzer könnte krast Amtes allenfalls auf Lebenszeit ernannt werden. Ministerialdirektor Schäfer: Die Abteilung wird für die nächste Tagung einen entsprechenden Gesetzesvorschlag ausarbeiten, der den Herren rechtzeitig vor Beginn der Tagung zugehen wird. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich bitte, nun mit der Beratung der Rechtsmittel fortzufahren. Berichterstatter Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Der Abschnitt „Berufung und Urteilsrüge" beginnt mit dem Unterabschnitt „Gemeinsame Vor
schriften". § 293, der von den Rechtsmitteln gegen Urteile handelt, bestimmt: „Urteile von Gerichten, die im ersten Rechtszug oder im Berufungsrechtszug ent scheiden, können angefochten werden. Der Volksgerichtshof und die Oberlandes gerichte entscheiden rechtskräftig." Ich habe Zweifel, ob es erforderlich ist, diese Be stimmung, die sehr theoretisch anmutet, an den B e ginn der Vorschriften zu setzen. Ich glaube, daß diese Vorschrift nicht unbedingt notwendig ist. Insbeson dere vermißt man in Absatz 2 die Anführung des Reichsgerichts; denn auch dieses entscheidet rechts kräftig. Ich möchte glauben, daß man die Vorschrift mit § 295 vereinigen könnte. § 294, der sagt, die Anfechtung hemmt die Rechts kraft des Urteils, scheint mir nicht richtig zu sein. Die Rechtskraft wird nur gehemmt, wenn die Anfechtung zulässig ist. Is t z. B. die Anfechtung verspätet, so wird die Rechtskraft des Urteils nicht gehemmt. M an müßte mindestens das W ort „zulässig" vor „Anfech tung" einfügen. Zu § 295 möchte ich zur Erwägung stellen, ob man an dem Wahlrecht, Berufung oder Urteilsrüge einzulegen, festhalten will. Nach allen Erfahrungen ist die Wahlrevision äußerst {eitert. E s erscheint mir -daher zweifelhaft, ob ein Bedürfnis zur Beibehaltung dieser Möglichkeit besteht. W ir haben im Entwurf die Absicht verfolgt, die Rechtsmittel zu beschränken. Es erscheint mir daher durchaus vertretbar, gegen Urteile des Amtsrichters nur das Rechtsmittel der Berufung zur Verfügung zu stellen. I n der Berufungsinstanz werden sowohl die Tatsragen als auch die Rechts fragen nachgeprüft. M an sollte meinen, daß diese Prüfung ausreicht. Soweit ein rechtliches Bedürfnis besteht, daß auch das Oberlandesgericht als Urteils rügegericht zur Sprache kommt, scheint es mir zu genügen, daß der Staatsanw alt, auch dann, wenn er Berufung eingelegt hat, das Urteilsrügegericht a n rufen kann. Diese Möglichkeit ist im § 327 des E nt wurfs bereits ausreichend vorgesehen. I n § 296 könnte der letzte Satz gestrichen werden. Der Hinweis auf § 327 ist nicht notwendig. Berichterstatter Professor D r. Kohlrausch: Trotz der von Herrn Oberlandesgerichtspräsident Dr. M artin geäußerten Bedenken schlage ich vor, § 293 zu belasten. W ir müssen sonst sofort mit kom plizierten Vorschriften den Abschnitt einleiten. Die Frage des Ausbaues des Abschnittes hängt davon ab, ob die Wahlrevision beibehalten werden soll. Dies scheint mir die entscheidende Frage zu sein. Wird die Wahlrevision nicht beibehalten, dann könnte man den Abschnitt m it § 295 beginnen. Trotz Streichung der Wahlrevision möchte ich aber dafür eintreten, die Sprungrevision beizubehalten, die an anderer Stelle des Gesetzes geregelt werden kann. I n § 293 Abs. 1 ist hineinzudenken: können, soweit das Gesetz nichts anderes bestimmt, angefochten werden. Vielleicht kann dieser Zusatz, soweit das Gesetz nichts anderes be stimmt, ausdrücklich in das Gesetz aufgenommen werden. Daß in § 293 Reichsgericht und Volksgerichtshof nicht ausdrücklich genannt werden, erscheint mir un-
bedenklich; denn Absatz 2 geht davon aus, daß die dort genannten Gerichte in erster Instanz entscheiden. Zu § 294 stimme ich der Ausfassung von Herrn Oberlandesgerichtspräsidenten Dr. M artin zu, daß nur von zulässiger Anfechtung gesprochen werden darf. I m übrigen erhebt sich bereits bei § 294 das Problem der Teilrechtskraft. Ich weiß nicht, wie weit diese Frage als entschieden gelten soll. I n der ersten Lesung wurde über sie eingehend gesprochen. Ich neige zu der Auffasiung, daß man eine Teilrechtskrast nicht vorsehen soll, möchte mich aber, solange die Erörterung nicht ausdrücklich aus diese Frage erstreckt wird, nicht näher äußern. Bei § 295 müssen wir zur Frage der Wahlrevision klar Stellung nehmen. S ie wurde durch die Novelle vom 14. Ju n i 1932 in das Gesetz eingefügt. Sie hat, wie Herr Oberlandesgerichtspräsident M artin schon gesagt hat, praktisch offenbar eine sehr geringe Bedeu tung gewonnen. Herr M inisterialrat Dr. Dörsfler hat in einem Aussatz ausgeführt, daß nur in etwa V2 % der Fälle von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht werde. Von anderer Seite wird eingewandt, daß sogar dieser Prozentsatz zu hoch gegriffen sei. Es erhebt sich daher ernsthaft die Frage, ob wir diese Möglichkeit nicht fallen lassen sollen. Dadurch würde auch das Gesetz wesentlich vereinfacht werden; denn die Beibehaltung der Wahlrevision kompliziert das Gesetz außerordentlich, wie die §§ 301 und 301 a im Umdruck D 19 zeigen. Ich trete daher für die Streichung des § 300 ein, schlage aber vor, die Sprungrevision bestehen zu lassen. Ob man in den §§ 295 und 296 die Hinweise aus § 327 beibehalten soll, scheint mir ohne großes In te r esse zu sein. Oberlandesgerichtsprästdent Dr. Martin: Ich möchte meinen Ausführungen von vorhin noch nachtragen, daß hinter § 293 § 277 eingefügt werden soll. Dies wurde bei der Besprechung der allgemeinen Vorschriften über die Rechtsbehelfe be schlossen. Gemäß den bei der Erörterung des § 277 gefaßten Beschlüssen lautet § 277 wie folgt: „Ein Urteil, das den Angeklagten freispricht oder das Verfahren einstellt, kann auch angefochten wer den, wenn die Urteilsgründe die Ehre des Angeklagten schwer mindern oder andere Belange des Angeklagten schwer verletzen. D as zur Entscheidung über das Rechtsmittel zu ständige Gericht kann das Rechtsmittel, das hierauf gestützt wird, durch Beschluß als unzulässig oder offen sichtlich unbegründet verwerfen. Der Beschluß ist un anfechtbar." Reichsminister Dr. Gürtner: Zu § 293 ist die Frage aufgeworfen worden, ob diese Vorschrift überhaupt beibehalten werden soll, und ob in Absatz 1 im Falle der Beibehaltung die Worte eingefügt werden sollen: soweit das Gesetz nichts anderes bestimmt. Zu Absatz 2 wurde vorgeschlagen, das Reichs gericht ebenfalls zu erwähnen. Ich selbst möchte meinen, man könnte § 293 er halten. Ebenso habe ich Bedenken dagegen, den Zu satz, „soweit das Gesetz nichts anderes bestimmt", aufzunehmen.
Ministerialdirektor Schäfer: § 293 ist nicht unbedingt nötig. Ich schlage aber vor, ihn beizubehalten, insbesondere auch im Hinblick darauf, daß hinter § 293 § 277 eingefügt werden soll. § 293 kann dahin abgeändert werden, daß Satz 2, der bisher einen selbständigen Absatz darstellt, dem Ab satz 1 angefügt wird; denn der Satz 2 enthält gegen über dem Satz 1 keine Besonderheit. Zu § 294 habe ich nichts zu bemerken. Zur Frage der Sprung- oder Wahlrevision möchte ich, wie folgt, Stellung nehmen. Ich kann zwischen der Wahlrevision und der Sprungrevision keinen Un terschied mehr finden. Wir haben jetzt die Wahl revision; d. h. derjenige, der gegen ein Urteil des Amtsgerichts statt der Berufung die Revision ein legen will, kann gegen das Urteil des Amtsrichters auch das Revisionsgericht anrufen. E r überspringt also damit die Berufungsinstanz, so daß auch die Wahlrevision eine Sprungrevision ist. I n der ersten Lesung wurde die Frage der Wahlrevision eingehend erörtert. Ich möchte dafür eintreten, es beim Ergeb nis der ersten Lesung zu belassen. Ich gebe zu, daß die Wahlrevision gesetzestechnisch Schwierigkeiten macht, aber diese Schwierigkeiten sind zu meistern, so daß sie keinen Anlaß geben sollten, das Institut der Wahlrevision überhaupt aufzugeben. E s ist richtig, daß die praktische Bedeutung der Sprungrevision nicht sehr groß ist. W as mich aber bestimmt, dennoch für sie einzutreten, ist der Umstand, daß es eine Reihe von Fällen gibt, wo über die tatsächlichen Fragen gar keine Zweifel bestehen, aber erhebliche rechtliche Bedenken vorhanden sind, die es angezeigt erscheinen lassen, daß das Oberlandesgericht über sie entscheidet. Ich brauche nur an die Fälle der Analogie zu er innern oder an die Schwierigkeiten, die im geltenden Recht bei § 193 StG B -, also bei der Frage der Wahrnehmung berechtigter Interessen entstehen. Weiterhin gibt es Verfahren, wo die einzig erhebliche Frage darin besteht, ob eine Polizeiveroänung gültig ist oder nicht. Bei diesen Entscheidungen hat der Be troffene ein Interesse daran, daß das Oberlandes gericht entscheidet. Stellt man aber grundsätzlich nur zwei Instanzen zur Verfügung, dann muß man für solche Fälle die Wahl zwischen der Berufung und der Urteilsrüge geben. § 295 kann einfacher gestaltet werden. Absatz 1 würde ich in der vorgeschlagenen Fassung bestehen lassen. Satz 1 des Absatz 2 könnte lauten: „Gegen Be rufungsurteile steht, abgesehen vom § 327, nur dem die Urteilsrüge zu, der nicht selbst Berufung eingelegt hatte." Satz 2 könnte gestrichen werden. Satz 3 könnte stehen bleiben. Reichsminister Dr. Gürtner: Die einzig erhebliche Frage scheint mir die zu sein, ob die Wahlrevision beibehalten werden soll. W ir haben schon in der ersten Lesung darüber eingehend gesprochen. Herr Professor Dr. Kohlrausch hat zwar die Streichung der Wahlrevision befürwortet, zugleich ist er aber für die Sprungrevision eingetreten. Besteht zwischen der Wahlrevision und der Sprungrevision ein erheblicher Unterschied?
Staatssekretär Dr. Kreisler: D as geltende Recht sieht vor, daß in der ersten Woche nach E rlaß eines Urteils des Amtsrichters oder Schöffengerichts nur die Erklärung abgegeben zu werden braucht, baß das Urteil angefochten wird. Erst innerhalb einer weiteren Woche muß erklärt werden^ ob die Anfechtung als Berufung oder als Revision behandelt werden soll. I n 'diesem F all liegt eine Wahlrevision vor. Der Anfechtungsberechtigte kann gegen Urteile des Amtsrichters und des Schöffengerichts aber auch gleich von Anfang an Revision an das Oberlandesgericht einlegen. I n diesem Fall liegt ebenfalls eine Wahlrevision vor. Bei der Sprungrevision, die in dem inzwischen durch die Verordnung vom 14. 6. 1932 — RGBl. I S . 285 — überholten § 335 S tP O , geregelt war, handelte es sich darum, daß ein Urteil, gegen das die Berufung zulässig ist, statt mit der Berufung mit der Revision angefochten werden konnte. Ich bitte, die Wahl- bzw. Sprungrevision zu streichen. Die Einrichtung ist praktisch ohne Bedeutung und nötigt uns nur zu einer Reihe sehr komplizierter Vorschriften. Ich kann ein Bedürfnis für sie nicht anerkennen. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Zu § 293 habe ich keine Ausführungen zu machen. Ich halte den in diesen Vorschlägen enthaltenen all gemeinen Satz für richtig. Zu § 294 möchte ich be merken, daß die Frage der Teilrechtskraft noch einmal einer eingehenden Erörterung bedarf. Zu gegebener Zeit werde ich hierauf noch zurückkommen. Zwischen der Wahlrevision und der Sprungrevi sion besteht ein Unterschied. Die Sprungrevision wurde durch die Emminger Verordnung vom Jahre 1924 und die Wahlrevision durch die Verordnung vom 14. J u n i 1932 eingeführt. Die Sprungrevision muß sofort erklärt werden. Bei der Wahlrevision genügt zunächst eine neutrale Anfechtungserklärung und erst in einer weiteren Woche nach Zustellung des Urteils muß sich der Anfechtende entscheiden, ob diese Anfechtung als Berufung oder als Revision behandelt werden soll. Die Einführung der Wahlrevision halte ich für eine Regelung, die vom grünen Tisch aus erfolgt ist. Der Beschuldigte, insbesondere der Be schuldigte, der einen Verteidiger hat, weiß schon sofort nach der Verkündung, ob er gegen das Urteil Beru fung oder ausnahmsweise Revision einzulegen hat. I n der Praxis ist die Wahlrevision von geringerer Bedeutung. Ich halte weder die Wahlrevision noch die Sprungrevision für notwendig. Ich glaube, daß das Rechtsmittel der Berufung genügt und schlage daher vor, die Vorschriften über die Wahlrevision zu streichen und auch keine Sprungrevision einzuführen. D as Gesetz wird dadurch wesentlich einfacher. Staatsanw alt Dr. Sturm: I n der überwiegenden Mehrzahl der Fälle werden in der Rechtsmittelinstanz die tatsächlichen Fragen, die dem Urteil zugrundeliegen, angegriffen. F ü r die Anfechtung der amtsrichterlichen Entscheidung genügt daher das Rechtsmittel der Berufung, das für diese Sachen eine größere Erfolgsaussicht bietet als die Hetrifion. E s ist doch nicht die Regel, daß ein Urteil
in rechtlicher Hinsicht so schwere Mängel ausweist, daß eine Entscheidung des Revisionsgerichts erforderlich wäre. Es besteht daher weder vom Standpunkt des Angeklagten noch vom Standpunkt des S taatsan walts, der zudem gegen ein Berusungsurteil nach § 327 des Entwurfs die Urteilsrüge einlegen kann, die Notwendigkeit, neben der Berufung wahlweise die Urteilsrüge zur Verfügung zu stellen. D as öster reichische Recht läßt gegen Urteile der Bezirksgerichte, die den Amtsgerichten des Altreichs entsprechen, nur ein einziges Rechtsmittel, und zwar die Berufung zu. Die Erfahrungen, die in Österreich damit gemacht werden, sind gut. Ich schlage daher vor, diese in Österreich getroffene Regelung auch auf das Altreich auszudehnen. I n § 295 könnte dann außer dem ersten Satz alles gestrichen werden. Sektionsches Dr. Suchomel: Ich habe Bedenken gegen die Einführung des Wortes „zulässig" in § 294, da ja über die Zulässigkeit der Anfechtung erst — und zwar in der Regel durch das Rechtsmittelgericht — entschieden werden, die Hemmung der Vollstreckbarkeit aber sofort mit Ein legung des Rechtsmittels eintreten muß. Ministerialdirektor Schäfer: Meines Erachtens kann eine unzulässige Ansechfechtung die Rechtskraft nicht hemmen. Is t die An fechtung unzulässig, so erwächst das Urteil in Rechts kraft. Darüber aber, ob das Urteil rechtskräftig ist oder nicht, entscheidet nach § 458 S tP O , das Bollstreckungsgericht. Sektionschef Dr. Suchomel: Die wesentliche Frage ist doch die: Is t das mit einem unzulässigen Rechtsmittel angefochtene Urteil vollstreckbar, bevor das Gericht über die Zulässigkeit des Rechtsmittels entschieden hat? Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Bei einem Urteil, das sofort rechtskräftig ist, kann natürlich von einer Hemmung nicht gesprochen werden. Es sollte in § 294 wohl richtiger heißen: „Die r e c h t z e i t i g e Anfechtung hemmt die Rechts kraft des Urteils." Ministerialdirektor Schäfer: Ich bin der Ansicht: Entweder ist die Berufung zulässig, dann tritt keine Rechtskraft ein oder sie ist unzulässig, dann erwächst das Urteil sofort in Rechts kraft. Staatssekretär Dr. Kreisler: Ich denke an folgenden Fall: Eine Berufung ist einen Tag verspätet eingegangen. Die Erklärung über die Einlegung der Berufung wird nachts angeb lich vor 12 Uhr in den am Landgericht angebrachten Brieskastenautomat eingeworfen. Der Automat ver sagt, so daß die Berufung erst als am anderen Tage eingegangen erscheint und langwierige Erhebungen über die rechtzeitige Einlegung der Berufung not wendig sind. I n einem solchen Falle kann das ange-
fochtene Urteil doch nicht vor der Entscheidung über die Zulässigkeit der Berufung als rechtskräftig behandelt werden. Kommt das Gericht allerdings zu der E nt scheidung, daß die Berufung doch verspätet eingelegt worden sei, dann hat seine Entscheidung nur dekla ratorische Bedeutung. Ministerialdirektor Schäfer: Eine erst am achten Tage eingelegte und daher unzulässige Berufung kann die Rechtskraft nicht hemmen. Staatssekretär Dr. Freister: Meines Erachtens sollte es in § 294 heißen: Die Rechtskraft eines Urteils, die noch nicht festgestellt ist, wird durch die Anfechtung gehemmt. Praktisch wichtig ist doch nur, wann vollstreckt werden kann. Es kann aber solange nicht vollstreckt werden, wie die Rechts kraft nicht durch die Entscheidung des Gerichts fest gestellt ist. Sektionschef Dr. -Suchomel: Das, was w ir regeln wollen, ist die Vollstreckbar keit des Urteils. W ir in Österreich sprechen von der „aufschiebenden Wirkung" eines Rechtsmittels und beziehen diese aufschiebende Wirkung auf die Voll streckbarkeit. Ich schlage daher vor, den § 294 etwa so zu fassen: „Die Anfechtung hemmt die Vollstreck barkeit des Urteils." I n Österreich ist dies in § 397 S tP O , in der Weise zum Ausdruck gebracht: „Jedes Strafurteil ist ungesäumt in Voll zug zu setzen, s o b a l d f e st st e h t , daß der Vollstreckung nicht ein gesetzliches Hindernis und insbesondere nicht ein rechtzeitig und von einem hierzu Berechtigten ergriffenes Rechts mittel, dem das Gesetz aufschiebende Wirkung beimißt, entgegensteht." Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Meines Erachtens gehört das nicht hierher, son dern in das Strafvollstreckungsgesetz. Reichsminister Dr. Gürtner: Glauben Sie, daß sich in der Praxis Schwierig keiten ergeben werden, wenn wir § 294 in der vor geschlagenen Fassung beibehalten? Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Nein. Sechzig Jahre lang hat die Fassung be standen: „Durch rechtzeitige Einlegung der Berufung wird die Rechtskraft des Urteils, soweit es angefochten ist, gehemmt." Zu Schwierigkeiten hat diese Fassung nie geführt. Sektionschef Dr. Suchomel: W ir brauchen gesetzlich nicht die Frage der Rechts kraft, deren Lösung der Rechtslehre und Recht sprechung überlassen werden kann, sondern nur die Frage der Vollstreckbarkeit zu lösen. Der Lösung der letzteren Frage soll die von mir vorgeschlagene Fassung dienen.
Staatssekretär Dr. Freisler: Es genügt nicht, nur die Vollstreckbarkeit festzu stellen. Auch die Rechtskraft muß festgestellt werden, weil sich an sie weitere bedeutende Wirkungen knüpfen. S o geht z. B. die Beamteneigenschaft mit der Rechts kraft des Urteils verloren. Sektionsches D r. Suchomel: Dann muß es in § 294 allerdings heißen: Die zulässige Anfechtung hemmt die Rechtskraft des Ur teils. Landgerichtsdirektor Dr. Stolzenburgr Ich halte die Einfügung des Wortes „rechtzeitig" oder „zulässig" für entbehrlich. M an sollte es meines Erachtens bei der vorgeschlagenen Fassung des § 294 belassen. Herr Staatsanw alt Sturm hat vorgeschlagen, von § 295 nur den ersten Satz stehen zu lassen, also gegen Urteile des Amtsrichters und des Schöffengerichts überhaupt nur die Berufung zuzulassen. Ich kann mich diesem Vorschlage nicht anschließen. Er würde dazu führen, daß der Angeklagte, der im ersten Rechts zug freigesprochen, im zweiten auf Berufung des Staatsanw alts hin verurteilt worden ist, diese Ver urteilung nicht anfechten kann, also praktisch über haupt kein Rechtsmittel hat, denn gegen das erste frei sprechende Urteil anzugehen, hatte er doch keinen Grund. Dasselbe würde natürlich umgekehrt auch beim S taatsanw alt gelten. Eine solche Durchlöcherung des bisher allerseits anerkannten Grundsatzes, daß jeder Anfechtungsberechtigte e i n Rechtsmittel haben soll, halte ich für untragbar. Zur Frage der S prung revision habe ich folgendes zu bemerken: Wenn auch von der Sprungrevision heute nur in sehr geringem Umfange Gebrauch gemacht wird, so wäre doch die völlige Beseitigung eines unmittelbaren Angehens des Revisionsgerichts für einen kleinen Ausschnitt aller Rechtsfälle keine befriedigende Lösung. Denn in den Fällen, in denen es bei unbestrittenem Tatbe stand nur auf die Entscheidung der Rechtsfrage an kommt, müßte der Ansechtungsberechtigte es als Un billigkeit empfinden, wenn ihm nicht die Möglichkeit gegeben würde, eine Entscheidung des Urteilsrüge gerichts als des gerade für die Nachprüfung solcher Rechtsfragen vorgesehenen Gerichts zu erhalten. Anders ist es allerdings, wenn man — wie vor geschlagen worden ist — auch dem Angeklagten das Recht gibt, Urteilsrüge zur Wahrung der Rechts einheit einzulegen. Der gedruckte Entwurf enthielt in § 295 Abs. 2 den Satz: „Diese Beschränkung gilt nicht, wenn eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung zu entscheiden ist und wenn das Urteilsrügege richt das gleiche Rechtsmittel für zulässig er klärt." Dieser Satz ist -in dem neuen Vorschlag der Sachbe arbeiter gestrichen worden und soll in § 327 in der Weise eingebaut werden, daß nicht nur dem S ta a ts anwalt, sondern auch dem Angeklagten das Urteils rügerecht zur Wahrung der Rechtseinheit zusteht. Gibt man aber auch dem Angeklagten dieses Recht, so be stehen gegen die Beseitigung der Wahl- und Sprung revision meines Erachtens keine Bedenken.
Reichsminister Dr. Gürtner: Wenn wir dadurch das Gesetz einfacher gestalten können, sollten wir — meine auch ich — die Sprungund Wahlrevision abschaffen. Ministerialdirektor Schäfer: Wie ist es in folgendem Fall: Der Angeklagte ist in erster Instanz freigesprochen worden. Der S ta a ts anwalt hat Berufung eingelegt. Das Berufungs gericht hat den Angeklagten verurteilt. S oll der An geklagte gegen dieses Urteil keine Revisionsmöglichkeit haben? Staatssekretär Dr. Freister: Nein. Ministerialdirektor Schäfer: Ich ging allerdings davon aus, daß jeder zwei Instanzen haben solle. Soweit, wie Herr S ta a ts sekretär vorschlägt, sind wir selbst in Zeiten unserer größten Sparmaßnahmen nicht gegangen. Soll der Ausschluß der Revisionsmöglichkeit übrigens auch für den Fall gelten, daß der Angeklagte in erster Instanz verurteilt worden ist und aus seine Berufung hin in der zweiten Instanz freigesprochen wird? Soll dann auch dem S taatsanw alt das Urteilsrügerecht — mit Ausnahme von den Fällen des § 327 — nicht zu stehen? Staatssekretär Dr. Freisler: J a . Auch der Staatsanw alt soll die Urteilsrüge dann zur Wahrung der Rechtseinheit haben (§ 327). Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Meines Erachtens sollte man in § 294 sagen: „Die zulässige Anfechtung hemmt die Rechtskraft des Urteils." Von der Vollstreckbarkeit des Urteils — wie es Herr Sektionschef Suchomel vorgeschlagen hat — kann man hier nicht sprechen. Sie gehört in das Vollstreckungsrecht. I n § 295 Abs. 2 sollte der erste Satz stehen bleiben und nur Satz 2 des gedruckten Entwurfs gestrichen werden. Ich habe gegen die Beseitigung der Sprungund Wahlrevision nichts einzuwenden, möchte aber nicht so weit gehen, wie es Herr Staatssekretär vor schlug. Auch der Ausschuß des Reichsgerichts hat sich übrigens für die Beseitigung der Sprung- und Wahl revision ausgesprochen. Erster S taatsanw alt Dr. LichtenLerger: Hinsichtlich der Frage der Anfechtbarkeit eines Berufungsurteils schließe ich mich Herrn Oberlandes gerichtspräsident M artin an. Der von Herrn S ta a ts sekretär Freisler gemachte Vorschlag sch ein t als zu weitgehend. Denn wenn das Berufungsurteil einen schweren Rechtsverstoß enthält, muß die Möglichkeit bestehen, diesen Verstoß durch die Rechtsrüge zu be seitigen. Ich bin daher für das Bestehenbleiben des § 295 Abs. 2 S . 1. Generalstaatsanwalt Laich: Daß der S taatsan w alt ohne Rechtsmittel sein sollte, wie Herr Staatssekretär Freisler vorgeschlagen
hat, halte ich für ganz unmöglich. Ich bin auch, der Meinung, daß man die Wahl- bzw. Sprungrevision nicht so schnell abschaffen sollte. Ich bitte zu bedenken, ob die Sprungrevision nicht aufrechterhalten werden und nur die Wahlrevision abgeschafft werden sollte. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Ich habe keinen Grund für die Wahl- und Sprungrevision einzutreten. Aber der § 295 Abs. 2 Satz 1 muß auf jeden Fall aufrechterhalten werden und zwar mit Rücksicht auf die Ausführungen des Herrn Generalstaatsanwalt Lautz. Wenn man diesen Satz streicht und außerdem die Wahl- und Sprung revision beseitigt, dann ist es notwendig, die Zustän digkeit des Schöffengerichts einzuschränken und in größerem Umfang als bisher Sachen vor die Schöffenkammer zu bringen, damit das Reichsgericht den angemessenen Arbeitsstosf und Einfluß erhält. I m übrigen erachte ich es für genügend, daß nur dem S taatsanw alt das Urteilsrügegericht zur Wahrung der Rechtseinheit im S in n des § 295 Abs. 2 Satz 2 ge geben wird. Ministerialdirektor Schäfer: Die Frage ist doch die: Soll man demjenigen, der ein Rechtsmittel überhaupt noch nicht eingelegt hat, die Revisionsmöglichkeit nehmen? Ich möchte das verneinen, da ich es für eine übermäßige Verkürzung und für eine Verschlechterung des Verfahrens halte. Reichsminister Dr. Gürtner: Kann man dem Angeklagten auch das Recht zu billigen, für die Rechtseinheit zu kämpfen? Ministerialdirektor Schäfer: D as ist mir zweifelhaft und deshalb ist meines Erachtens die Sprungrevision notwendig. Ich bin der Ansicht, daß jedem wenigstens ein Rechtsmittel zustehen muß. Nach dem Vorschlage des Herrn Staatssekretärs wäre der Angeklagte aber völlig rechtsmittellos. Reichsminister Dr. Gürtner: Wird der Angeklagte auf seine Berufung hin wider Erwarten in der Berufungsinstanz freigesprochen, so soll der Staatsanw alt gegen das freisprechende Urteil wirklich kein Rechtsmittel mehr haben? Das geht doch wohl zu weit. Staatssekretär Dr. Freisler: Ich sehe das ein. Reichsminister Dr. Gürtner: Als Ergebnis kann ich wohl zunächst die Ab schaffung der Wahlrevision im Sinne des § 300 fest stellen. Dieser Paragraph wird also gestrichen. 2Bt$ ist es nun mit der Sprungrevision? Generalstaatsanwalt Lautz: Da wir ein neues materielles Recht bekommen, müssen wir damit rechnen,, daß es in Zukunft weit
mehr Fälle geben toitb, als jetzt, in denen allein die Rechtsfrage von Bedeutung ist. E in Bedürfnis für die Beibehaltung der Sprungrevision ist meines E r achtens daher durchaus zu bejahen. Staatsanw alt Dr. Sturm: M ir leuchtet es nicht ein, daß es eine Arbeits ersparnis ist, wenn statt der Berufung gleich die Urteilsrüge eingelegt werden kann. Ich sehe auch nicht ein, warum gegen die durch den Amtsrichter oder das Schöffengericht zur Entscheidung kommenden Fälle, die doch die leichteren sind, zwei Rechtsmittel wahlweise zur Verfügung stehen sollen, während es gegen die viel schwerwiegenderen Entscheidungen der Schösfenkammer und des Schwurgerichts nur ein Rechtsmittel gibt. Meines Erachtens genügt für jene Entscheidungen das Rechtsmittel der Berufung, wenn man außerdem die Möglichkeit zuläßt, daß der S taatsanw alt oder der Angeklagte dann Revision einlegen können, wenn es sich um eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung handelt, deren Ent scheidung durch ein höheres Gericht erwünscht ist, und das Berufungsgericht ausdrücklich die Zulässigkeit der Urteilsrüge ausspricht. Reichsminister Dr. Gürtner: Auch wichtige Rechtsfragen können vor den Amts richter kommen. I n einem solchen Falle wäre es doch gut, wenn die Sache vor das Oberlandesgericht gebracht werden könnte. E s sprechen für die Sprung revision Gründe und Gegengründe. W ir haben drei Lösungsmöglichkeiten: W ir könnten einmal neben der Berufung die Revision allgemein zulasten. Dieser Weg ist nicht gangbar, weil wir dann in kleinen Sachen drei Instanzen haben würden. W ir könnten ferner — entsprechend dem Vorschlage des Herrn S ta a ts sekretärs — nur die Berufung zulassen. Schließlich könnten wir einen Mittelweg wählen, indem wir die Berufung und die Revision zur Wahl stellen. Wie ist es in dem Fall, wo mehrere Anfechtungs berechtigte -das Urteil anfechten, und der eine die Be rufung, der andere die Revision einlegt? D ann müssen doch im Interesse einer einheitlichen Entschei dung beide Rechtsmittel als Berufung behandelt werden. Soll in diesem Falle künftig der Anfech tungsberechtigte, der die Urteilsrüge eingelegt hatte, die Möglichkeit haben, das Berufungsurteil mit der Urteilsrüge anzugreifen?
anderer Vorschriften notwendig. Ich erinnere an folgenden F all: Der Angeklagte, der die Berufung eingelegt hatte, nimmt diese zurück. Der andere An geklagte, der die Urteilsrüge eingelegt hatte, hat diese noch nicht begründet. Bei Zulässigkeit der Urteils rüge bedarf es für diesen F all einer neuen Bestim mung dahin, daß die Begründung noch nachgeholt werden kann. Generalftaatsanwalt Lautz: Die Berufung kann aber auch den praktischen E r folg der Erledigung der Rechtsfrage haben. Oberlandesgerichtspräsident D r. Martin: Zur einheitlichen Entscheidung von Rechtsfragen, wie die Gültigkeit einer Polizeiverordnung, braucht man meines Erachtens keine Sprungrevision. Hier greift § 327 ein, von dem dann vielleicht in Zukunft — worauf schon Herr Generalstaatsanwalt Lautz hin wies — mehr Gebrauch gemacht werden wird. Reichsminister Dr. Gürtner: Wenn § 300 gestrichen ist, dann sollte man meines Erachtens die Sprungrevision zulassen. Wenn je mand nur die Absicht hat, Revision einzulegen, dann kann ihm die Revision nicht dadurch genommen werden, daß ein anderer Berufung eingelegt hat. Ministerialdirektor Schäfer: Also hat jeder von mehreren Angeklagten ein Rechtsmittel. Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: E s bleibt, wenn ich recht verstehe, bei § 295 Abs. 1, und zwar bei beiden Sätzen. Ministerialdirektor Schäfer: Es steht nun nur noch der zweite Satz des Absatz 2 in Frage. E r müßte in § 327 ausgenommen werden. Reichsminister Dr. Gürtner: Wobei Sie noch die Erlaubnis des Rechtsrüge gerichts einschalten würden. Ministerialdirektor Schäfer: Jaw ohl.
Ministerialdirektor Schäfer: Der Angeklagte, der die Urteilsrüge eingelegt hat, hat nach unserem Vorschlag gegen das Berufungs urteil noch die Revision, weil es unbillig wäre, diesem Beschwerdeführer, der von vornherein nur die Rechts frage nachgeprüft wissen wollte, die Entscheidung des Urteilsrügegerichts vorzuenthalten. Staatssekretär Dr. Freister: Damit hat aber in solchen Fällen praktisch jeder Angeklagte zwei Rechtsmittel. Denn es besteht die Möglichkeit, daß die Angeklagten die Einlegung ver schiedener Rechtsmittel untereinander verabreden und so einem von ihnen den dritten Rechtszug sichern. Außerdem, macht eine solche Bestimmung eine Fülle
Landgerichtsdirektor Dr. Stolzenburg: Die Frage ist doch die, ob wir dem Reichsgericht nicht nutzlose Arbeit aufbürden. Wenn das Reichs gericht die Zulässigkeit zu prüfen hat, also die Frage, ob es sich um ein Problem von grundsätzlicher Bedeu tung handelt, so erfordert dies unter Umständen eben soviel Zeit und Mühe, wie wenn die Sache selbst ent schieden werden muß. Reichsminister Dr. Gürtner: Was mir aus der Stellungnahme des Reichs gerichts Eindruck macht, ist das: Is t denn der Ange klagte überhaupt legitimiert, für die Wahrung der Rechtseinheit einzutreten?
Ministerialdirektor Schäfer: Der Herr Staatssekretär hat sich früher dafür eingesetzt, daß auch der Angeklagte Fragen von grundsätzlicher Bedeutung vor die Revisionsinstanz bringen kann.
Ministerialdirektor Schäfer: Ähnliches gilt für den Sorgeberechtigten und den gesetzlichen Vertreter nach § 279 Abs. 2. Auch hier stehen mehrere Anfechtungsberechtigte nebeneinander. Daß wir in solchen Fällen drei Instanzen haben, nehme ich aber in Kauf.
Reichsminister Dr. Gürtner: Ich würde also vorschlagen, daß wir bei der Be seitigung des Wahlrechts bleiben. Dem Staatsanw alt müssen wir das Recht geben, das Revisionsgericht unbeschränkt anzurufen, wie es nach § 327 der Fall sein soll. Und dem Beschuldigten geben wir das Recht der unmittelbaren Anrufung des Revisions gerichts, ferner ein Rechtsmittel und endlich ein weiteres Rechtsmittel unter den Voraussetzungen des § 295 Abs. 2 Satz 2, der in § 327 eingebaut und dadurch erweitert werden soll, daß das Einverständ nis des Revisionsgerichts zur Voraussetzung gemacht wird. Ich frage mich nur, ob wir an dieser Stelle einen Hinweis auf § 327 benötigen. Ich bin der Meinung, daß wir ihn entbehren können. Die Fassung der Vorschrift über die Hemmung der Rechtskraft wollen wir in ihrer jetzigen Form stehen lassen.
Reichsminister Dr. Gürtner: Es sind eben drei Instanzen für zwei verschiedene Ansechtungsberechtigte. M an kann freilich auch der Meinung sein, daß, wenn der Ehemann auftritt, die Frau kein Rechtsmittel haben soll. Dennoch scheint es mir besser zu sein, bei der Lösung des Entwurfs zu bleiben, die ja auch dem geltenden Recht entspricht. Landgerichtsdirektor Dr. Stolzenburg: Ich wollte nicht eine Änderung anregen, sondern nur auf die Folgen der Kumulierung von Ansechtungsberechtigten hinweisen. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich bitte nun mit den Vorschriften über die Berufung fortzufahren.
Sektionsches Dr. Suchomel: An sich kann ich gegen den Satz, daß die zulässige Anfechtung die R e c h t s k r a f t des Urteils hemmt, keine Einwendungen erheben. Ich habe ihn aber für gefährlich gehalten, weil im österreichischen Recht die Frage der V o l l s t r e c k b a r k e i t des Urteils ge setzlich geregelt ist. W ir müssen, so meine ich, im Gesetz aussprechen, wann die Vollstreckbarkeit beginnt. Ich glaube, daß wir dann § 294 überhaupt entbehren könnten. Reichsminister Dr. Gürtner: Gewisse Akte aber knüpfen an den E intritt der Rechtskraft an, etwa der Beginn einer Gehaltszahlung usw. Eine größere praktische Bedeutung wird § 294 freilich nicht gewinnen. Ministerialdirektor Schäfer: Können w ir es nicht bei der Fassung des geltenden Rechts (§ 316 S tP O .) belassen und etwa sagen: „Die rechtzeitige Einlegung eines Rechtsmittels hemmt die Rechtskraft" ?
Berichterstatter Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: § 297 scheint mir nicht an der richtigen Stelle zu stehen. Ich würde statt mit der Wirkung der Be rufung mit ihrer Einlegung beginnen. Zu § 298 habe ich nichts zu bemerken. I m § 299 ist der letzte Halbsatz des Absatz 1 neu eingefügt worden. Eine sehr große Bedeutung wird der Bestimmung nicht zu kommen, da es sich nur um eine Sollvorschrift handelt. Aus der Unterlassung der Berusungsbegründung können dem Angeklagten keine Nachteile erwachsen. Wichtig ist die Vorschrift, daß die Erklärung eine Woche nach Ablauf der Frist für die Einlegung der Berufung bzw. nach Zustellung des Urteils abzugeben ist, und daß der Vorsitzer des Berufungsgerichts den Angeklagten über die Gründe für die Berufung hören oder ihn hören lassen kann. Reichsminister Dr. Gürtner: Könnte man in § 297 nicht sagen: „Auf die Be rufung wird die Sache neu verhandelt und ent schieden"?
Landgerichtsdirektor Dr. Stolzenburg: Ich möchte noch eine Bemerkung zu § 295 machen. I m § 279 Abs. 1 haben wir beschlossen, daß der Ehe mann einer anfechtungsberechtigten Frau die ihr zu stehenden Rechtsbehelfe selbständig gebrauchen kann, solange die eheliche Gemeinschaft besteht. Dies führt dazu, daß die Strafsache der Ehefrau, wenn die beiden Eheleute unter sich einig sind, zunächst auf die B eru fung der F rau in die zweite Instanz und dann auf Urteilsrüge des Mannes in die dritte Fnstanz gelangt. Der Grundsatz, daß jeder Angeklagte nur e i n Rechts mittel haben soll, wird also durch § 279 Abs. 1 prakMch durchbrochen.
Berichterstatter Professor Dr. Kohlrausch: Ich würde § 297 am Beginn dieses Unterab schnitts stehen lassen, da es sich um einen Grundsatz handelt. I n § 299 Abs. 1 ist die Fassung des gedruck ten Entwurfs klarer als die der Sachbearbeiter. Nach dieser könnte der Anschein entstehen, als sei die Be rufung nur unter Angabe neuer Beweismittel zu lässig. Früher hieß es in einem besonderen Satze: „Neue Beweismittel soll er dabei angeben". Nach dieser Fassung konnte ein Mißverständnis nicht auf kommen. Ich empfehle, zu der früheren Fassung zu rückzukehren.
Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: - Diese Frage wirft schon -das Problem der Teil anfechtung auf. Ich würde es für bedenklich halten, eine Berusungsbegründung zwingend vorzuschreiben. Freilich hat der Richter heute einen völlig unsicheren Boden, wenn der Berufung eine Begründung nicht beigegeben ist, da eine Beschränkung der Anfechtung auf einzelne Punkte ja nicht mehr möglich ist. Ich erwähne dies nur, weil wir es bei der späteren B e ratung berücksichtigen müssen. Einen Vorschlag zu der Frage der Teilanfechtbarkeit möchte ich vorerst noch nicht unterbreiten. Reichsminister Dr. Gürtner: W ir werden dieses Problem bei der Frage der Teilanfechtung besprechen. Sektionschef Dr. Suchomel: Ich möchte vorschlagen, daß § 297 auf die „zu lässige" Berufung beschränkt wird. Eine unzulässige Berufung wird verworfen und kann nicht zu einer neuen Verhandlung und Entscheidung „in der Sache" führen. I m § 299 Abs. 1 wäre vorzuschreiben, daß nicht nur neue Beweismittel, sondern auch neue T at sachen angegeben werden sollen. Endlich würde ich es für zweckmäßig halten, die Gründe anzuführen, auf die eine Berufung gestützt werden kann. Der Laie kann das dem Gesetz in seiner jetzigen Form nicht entnehmen. E s ist nicht volkstümlich, anzu ordnen: „Der Beschwerdeführer soll die Berufung begründen", aber zu verschweigen, womit er sie be gründen kann. Was endlich § 299 Abs. 2 betrifft, so muß es richtig heißen: „Die Erklärung soll spätestens b i n n e n einer Woche nach Ablauf der Frist für die Einlegung der Berufung abgegeben werden." Die jetzige Fassung ist wohl nur aus ein Versehen zurück zuführen. Reichsminister Dr. Gürtner: Wir kämen also darauf ab, § 297 hier stehen zu lassen und -die Fassung zu verbessern. Was § 299 betrifft, so möchte ich Herrn Professor Kohlrausch folgen und den Satz über die Angabe der neuen Be weismittel wieder verselbständigen. Ministerialdirektor Schäfer: Ich möchte nur noch etwas zu der Anregung von Herrn Sektionschef Suchomel über den In h a lt der Berusungsbegründung bemerken. W as Gegenstand einer solchen Begründung sein kann, wollten wir in § 297 mit den Worten „neue Verhandlung und Ent scheidung" klarstellen. Aus ihnen ist zu entnehmen, daß der Angeklagte in der Berufungsinstanz alles vorbringen kann, was er gegen das Urteil einzu wenden hat. Sektionsches D r. Suchomel: Ich würde es für richtig halten, zum Ausdruck zu bringen, daß einerseits die int § 311 bezeichneten Urteilsrügegründe vorgebracht, andererseits aber auch die Beweiswürdigung angefochten werden können.
Reichsminister Dr. Gürtner: Die heutige S tP O , hat dies im § 318 zum Aus druck gebracht. (Pause von 13 Uhr 15 Minuten bis 16 Uhr 15 Minuten.) Reichsminister Dr. Gürtner: Ich bitte mit § 301 fortzufahren. Berichterstatter Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: § 301 ist mittlerweile neu gefaßt worden. E r lautet nun: „Haben mehrere Anfechtungsberechtigte das Urteil angefochten und der eine die Be rufung, der andere die Urteilsrüge eingelegt, so werden beide Rechtsmittel als Berufung behandelt. I n diesem Falle kann der Ansechtungsberechtigte, der die Urteilsrüge ein gelegt hat, das Berufungsurteil mit der Ur teilsrüge anfechten. Wird im Falle des Absatz 1 die Berufung zurückgenommen oder wird sie als unzulässig verworfen oder gilt sie nach § 308 Abs. 1 als zurückgenommen, so wird mit der Urteilsrüge nach den für sie geltenden Vorschriften ver fahren. Die Urteilsrüge wird als Berufung behandelt, wenn der Änfechtungsberechtigte dies vor oder in der Berufungsverhandlung verlangt; geschieht dies, so steht ihm gegen das Berufungsurteil die Urteilsrüge nicht zu." Es wird keinem Widerspruch begegnen, daß der Anfechtungsberechtigte, der die Urteilsrüge eingelegt hat und dessen Rechtsmittel infolge des Satz 1 als Berufung behandelt wird, das Berufungsurteil mit der Urteilsrüge anfechten kann. Absatz 3 klingt noch etwas an eine Wahlberechtigung an. Im ganzen habe ich aber gegen die Bestimmung nichts einzu wenden. Berichterstatter Professor Dr. Kohlrausch: Die jetzige Fassung bedeutet eine Vereinfachung gegenüber dem im Umdruck D 19 enthaltenen V or schlag der Sachbearbeiter. Liegen also zwei ver schiedene Rechtsmittel vor, so müssen die Anfechtenden zunächst in die Berufungsinstanz gehen. F ür Absatz 2 Satz 1 möchte ich eine andere Anordnung vorschlagen. Es ist besser, wir beginnen mit der Verwerfung als unzulässig und lassen die Zurücknahme und die fin gierte Zurücknahme folgen. Verliert die Berufung ihr Leben, so steht die Ur teilsrüge allein da. Nach Satz 1 des Absatz 2 wird sie als Urteilsrüge behandelt. Insoweit ist die Rege lung klar. Ich frage mich nur, ob dies nur dann zu gelten hat, wenn die sonstigen Voraussetzungen der Urteilsrüge vorliegen, wenn sie also form- und frist gemäß eingelegt ist. Ich würde die Frage bejahen. Der Standpunkt der Sachbearbeiter ist offenbar ein anderer. Die Frage muß erst klargestellt werden.
Ministerialdirektor Schäfer: Ich bitte den Umdruck D 19 ganz beiseite zu legen und sich nur an den heute verteilten neuen Umdruck zu § 301 zu halten. Ich will die Fälle nochmals kurz erläutern. Ich gehe aus von dem in Absatz 1 Satz 1 geregelten Fall. Hier handelt es sich um eine form- und fristgerechte Berufung und um eine form- und fristgerechte Urteilsrüge. Nur eine formund fristgerecht eingelegte Urteilsrüge ist überhaupt beachtlich. N ur sie kann Grundlage für die spätere Umdeutung in eine Berufung bilden. Von der B e gründung der Urteilsrüge sehe ich zunächst einmal ab. Die Bestimmung des Satzes 2, daß nämlich der Anfechtungsberechtigte, dessen Urteilsrüge in eine B e rufung umgedeutet wurde, das Berusungsurteil mit der Urteilsrüge anfechten kann, steht außer Streit. Absatz 2 Satz 1 befaßt sich mit der in eine Berufung umgewandelten Urteilsrüge. Die Umdeutung der Berufung wird beseitigt, wenn der Anlaß dazu, näm lich die Einlegung der Berufung durch einen anderen Ansechtungsberechtigten weggefallen ist. W ir müssen nun berücksichtigen, daß derjenige, der ursprünglich eine Urteilsrüge eingelegt hat, sich ganz darauf ein gestellt hat, daß die Urteilsrüge als Berufung be handelt wird. Hier geben wir ihm nun die Möglich keit zu erklären, daß seine Urteilsrüge auch weiterhin als Berufung behandelt werden soll. Dann darf er keine Urteilsrüge mehr gegen das Berufungsurteil einlegen. D as ist allerdings nicht ganz genau. Denn selbstverständlich wollen wir die Urteilsrüge des S taatsanw alts nach § 327 StV O , nicht beseitigen. Korrekter wäre es daher vielleicht zu sagen, „. . . . so findet Absatz 1 Satz 2 keine Anwendung." Nun brauchen w ir noch eine nachträgliche Korrektur. D er jenige, der sich darauf eingestellt hatte, daß die Ur teilsrüge als Berufung behandelt wird, hat seine Urteilsrüge im Vertrauen darauf vielleicht nicht mehr begründet. Darum wollen wir bei der Urteilsrüge bestimmen, daß im Falle des Wiederauflebens der Urteilsrüge diese noch nachträglich begründet werden kann. Professor Dr. Kohlrausch: Nach dieser Erläuterung stimme ich bcnt § 301 in seiner Neufassung zu. Reichsminister Dr. Gürtner: M an könnte ernstlich fragen, ob diese Privile gierung der wiederauflebenden Urteilsrüge durch die später nochmals beginnende Begründungsfrist nötig ist. Derjenige, der sich für die Urteilsrüge entschieden hat, soll gleich von Anfang an alles tun, was nötig ist, um die Urteilsrüge zur sachlichen Entscheidung zu bringen. E r braucht sich durch die Berufung, die von einem anderen Anfechtungsberechtigten eingelegt wurde, nicht berühren zu lassen. Klar ist, daß die Urteilsrüge verworfen wird, wenn sie nicht richtig eingelegt ist — von der fehlenden Begründung zu nächst abgesehen. Eine Umdeutung der nicht richtig eingelegten Urteilsrüge in eine Berufung kommt dann nicht in Frage. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich stimme dem § 301 in der Fassung, die er in dem neuen Umdruck gesunden hat, zu. Zch habe nur
sprachliche Anmerkungen zu machen. Wir schreiben in Absatz 1, daß der Ansechtungsberechtigte, „die Berufung" und „die Urteilsrüge" einlegt. Die beiden Worte „die" müssen gestrichen werden. Weiterhin würde ich die Worte „vor oder in der Berufungsver handlung" streichen, denn daß der Anfechtungsberech tigte die in Absatz 2 Satz 2 vorgesehene Erklärung nach der Berufungsverhandlung nicht mehr abgeben kann, ist selbstverständlich. Generalstaatsanwalt Lautz: Zu Absatz 1 möchte ich eine Anmerkung machen. E s hat meines Erachtens keinen Zweck, wenn wir vorschreiben würden, daß der Anfechtungsberechtigte seine Urteilsrüge gleich zu Anfang begründen muß, unbekümmert darum, daß sie in eine Berufung um gedeutet wird. Denn nach Durchführung der Beru fungsverhandlung richtet sich die Urteilsrüge nicht mehr gegen das erste Urteil, sondern gegen das Berufungsurteil. Demzufolge muß die Urteilsrüge evtl, anders begründet werden, als die gegen das erstin stanzliche Urteil zunächst eingelegte Urteilsrüge, wenn sie nicht überhaupt durch den Erfolg der Berufung erledigt wird. Präsident des Volksgerichtshofs D r. Thiemck: An sich bin ich mit den in Absatz 2 zum Ausdruck gekommenen Gedanken einverstanden. Aber ich frage mich, ob wir mit den bisher vorgesehenen technischen Vorschriften auskommen. Wie ist es, wenn die Beru fung des anderen Anfechtungsberechtigten schon vor der Verhandlung zurückgenommen oder wenn sie vor her als unzulässig verworfen wird? Wie erfährt dies der Anfechtungsberechtigte, der Urteilsrüge eingelegt hat? Und müssen wir ihm nicht eine Frist setzen, innerhalb deren er sich darüber zu erklären hat, ob er seine Urteilsrüge als Berufung weiterbehandelt wissen will? Diese Frist müßte von dem Zeitpunkt an gerechnet werden, in dem er von dem Wegfall der anderen Berufung erfahren hat. Denn der Fortgang des Verfahrens darf nicht von dem Willen eines Dritten abhängig sein. Ministerialdirektor Schäfer: Ich möchte noch eine Änderung anregen. D as Anwendungsgebiet des zweiten Satzes von Absatz 2 sollte enger gestaltet werden. An sich scheint es mir das Richtige zu sein, die Urteilsrüge als solche zu behandeln, wenn die Berufung des anderen Anfech tungsberechtigten weggefallen ist. Ausnahmen sollten nur dann vorgesehen werden, wenn die Berufungs verhandlung schon begonnen hat. Die Worte „vor oder" sollten daher in Absatz 2 Satz 2 weggelassen werden. I n den anderen Fällen sollte die Urteils rüge wieder zu dem aufleben, als was sie ursprünglich gemeint war. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Schon der einleitende Satz des Absatz 1 kann in der Anwendung aus Schwierigkeiten stoßen. Dem Angeklagten liegt es doch nicht ob, zu erklären, zum mindesten nicht ausdrücklich, ob er Urteilsrüge oder Berufung einlegen will. E s genügt, wenn er dem Gericht mitteilt: Ich nehme das Urteil nicht an. Wie
soll 'das Gericht erkennen, welches Rechtsmittel dem Willen des Angeklagten entspricht? Auch wenn er ausdrücklich schreibt, daß er Urteilsrüge einlegen wolle, so entscheidet doch nicht der Gebrauch des Wortes „Urteilsrüge", sondern der Sinn, den der Angeklagte mit diesem Wort verbunden hat. Es kommt darauf an, ob der Angeklagte durch das Rechts mittel eine Entscheidung der Schöffenkammer oder eines Urteilsrügegerichts herbeiführen will. Eine unzulässige Urteilsrüge muß jedenfalls als Berufung aufrecht erhalten werden. Ministerialdirektor Schäfer: Wenn der Angeklagte lediglich schreibt, er nehme das Urteil nicht an, so wird das als Berufungsein legung ausgelegt werden müssen. (Reichsgerichtsrat a. D. Niethammer: Dem stimme ich zu!) Hat auch der Staatsanw alt Berufung eingelegt, so liegt kein Fall des § 301 vor. Reichsgerichtsrat a. D. Dr: h. c. Niethammer: Ich will nur im S in n des § 280 Abs. 4 daran erinnern, daß dem Angeklagten die Bezeichnung seines Rechtsmittels als Urteilsrüge nicht schadet. Wenn das klargestellt ist, so habe ich nichts mehr einzu wenden. Reichsminister Dr. GÜrtner: Wenn jemand schreibt: Ich rüge das Urteil, so muß der Angeklagte eben gefragt werden, welches Rechtsmittel er ergreifen will. Generalstaatsanwalt Lautz: Bei Absatz 2 ist der F all denkbar, daß eine Ur teilsrüge zunächst als Berufung behandelt wird und daß nun der andere seine Berufung zurücknimmt zu einer Zeit, wo die Begründungsfrist für die Urteils rüge schon verstrichen ist. I n derartigen Fällen müßte meines Erachtens mit der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand geholfen werden. Landgerichtsdirektor Dr. Stolzenburg: E s müßte in diesen Fällen meines Erachtens so gehalten werden: Das Gericht würde dem Angeklag ten nach der Zurücknahme der Berufung des Mitange klagten oder nach deren Verwerfung mitteilen: Ih re Urteilsrüge lebt wieder aus; ab Zugang dieser M it teilung läuft eine Frist von einer Woche zur Be gründung der Urteilsrüge. D as Ganze könnten wir uns aber sparen, wenn wie verlangen würden, daß die Urteilsrüge sofort begründet wird, unabhängig davon, ob sie in eine Berufung umgewandelt wird. Denn wenn die Urteilsrüge ernst gemeint ist, kann man von dem Angeklagten doch auch verlangen, daß er sie gleich begründet. W as der Angeklagte mit der Urteilsrüge beanstanden will, ist im übrigen doch auch für das Berufungsgericht von Interesse. Reichsminister Dr. Gürtner: E s würde mir doch praktischer erscheinen, nicht sofort die Begründung der eingelegten Urteilsrüge zu
verlangen. Weiterhin bin ich her Ansicht, wir sollten die Worte „vor oder" streichen. I n § 301 Abs. 1 müssen w ir statt „die Berufung" und „die Urteils rüge" die Worte „Berufung" und „Urteilsrüge" setzen. I n Absatz 2 Satz 2 muß es am Ende heißen: „........... so steht ihm gegen das Berusungsurteil die Urteilsrüge nicht mehr zu." Berichterstatter Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: § 301 a sollte ganz gestrichen werden. Die Fälle der Sprungrevision sind so selten, daß wir keine der art komplizierte Regelung für sie nötig haben. Berichterstatter Professor Dr. Kohlrausch: Auch ich bin in erster Linie für Streichung des § 301 a. (Zustimmung!) Berichterstatter Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin und Professor Dr. Kohlrausch: Zu § 302 haben wir nichts zu bemerken. Staatsanw alt Dr. Sturm: Ich zweifle, ob es genügt, daß nur für den Fall der nicht rechtzeitig eingelegten Berufung die Verwer fung derselben durch Beschluß erfolgen kann. Auch in anderen Fällen der Unzulässigkeit sollte die Berufung vom unteren oder oberen Gericht durch Beschluß ver worfen werden können. Ich habe dabei im Auge, daß jemand, der auf das Rechtsmittel verzichtet hat oder überhaupt oder in der geltend gemachten Richtung nicht anfechtungsberechtigt ist, die Berufung eingelegt hat. Ich halte es nicht für notwendig, in derartigen Fällen erst eine Hauptverhandlung herbeizuführen. Reichsminister Dr. Gürtner: Wir waren bei den Beratungen der ersten Lesung der Ansicht, der untere Richter solle nur mit dem Kalender in der Hand die Rechtzeitigkeit der Berufung nachprüfen; alles andere solle tmä Berufungsgericht erledigen. Ich nehme an, daß das auch heute noch die Meinung der Kommission ist. (Zustimmung!) Berichterstatter Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: M it § 303 bin ich einverstanden. Man sollte lediglich in Absatz 2 das Wort „es" durch die Worte „das Gericht" ersetzen. Berichterstatter Professor Dr. Kohlrausch: Auch ich bin mit § 303 einverstanden. Ich weise darauf hin, daß in Absatz 2 der auf die Berufung der Mitangeklagten bezügliche Satz weggelassen wurde. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich nehme-an, daß sich der § 303 nicht damit befaßt, wann die Berufung bei Gericht eingegangen sein muß, um als rechtzeitig behandelt zu werden. Insoweit verbleibt doch wohl alles beim bisherigen Rechtszustand?
Ministerialdirektor Schäser: Diese Frage ist in § 280 geregelt. Berichterstatter Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: W ir haben uns in der ersten Lesung zu § 304 dahin geeinigt, daß in -den anderen Fällen, außer der Rechtzeitigkeit der Berufungseinlegung, eine Hauptverhandlung vor dem Berufungsgericht statt finden muß. Dabei möchte ich bleiben. Ich halte es auch für richtig, daß nunmehr in dem Antrag der Sachbearbeiter ausdrücklich bestimmt ist, daß der Ver werfungsbeschluß unanfechtbar ist. Berichterstatter Professor Dr. Kohlraufch: Auch ich bin damit einverstanden, daß wir in Ab satz 1 den Satz 2 einfügen. Reichsminister Dr. Gürtner: Es berührt mich merkwürdig, daß § 302 und § 304 bestimmen, daß das untere Gericht und das Berufungsgericht die nicht rechtzeitige Berufung durch Beschluß verwerfen. Sektionschef Dr. Suchomel: D as Wort „kann" würde ich in § 304 Abs. 1 streichen. D as Berufungsgericht m u ß meines Erach tens durch Beschluß entscheiden, wenn die Berufung nicht rechtzeitig eingelegt ist. Ministerialdirektor Schäfer: Aber auch hierbei können doch Zweifelsfragen zu entscheiden sein. Es kann zweckmäßig sein, diese Zweifelsfragen in der Hauptverhandlung zu klären. Sektionschef Dr. Suchomel: I n § 305 regeln wir aber das Verfahren so, als ob eine$ zulässige Berufung vorläge. Wenn wir die Kannbestimmung in § 304 Abs. 1 belassen, dann müßten wir in § 305 darauf hinweisen, daß die Ver handlung auf die Zulässigkeit der Berufung beschränkt werden kann. W ir dürfen den Zusammenhang zwischen § 297 und § 305 nicht übersehen. I n § 297 ist vorgesehen, daß die Berufung zu einer neuen Ver handlung und Entscheidung in der Sache führe. Unter einer Entscheidung in der Sache verstehe ich nur eine Sachentscheidung, nicht die Verwerfung des Rechts mittels wegen der Unzulässigkeit. Ministerialdirektor Schäfer: Es gibt doch auch viele andere Fälle, in welchen man nicht zu einer Beweisaufnahme schreitet, etwa die Fälle der Amnestie oder der Im m unität. Auch diese Fälle werden von § 297 nicht umfaßt. Das versieht sich von selbst. (Sektionsches D r. Suchomel: Einverstanden!) Landgerichtsdirektor a. D. Tome: Daß die §§ 302 und 304 beide Male die Ver werfung der Berufung als unzulässig durch Beschluß vorsehen, hat nur Bedeutung für die Fälle, in welchen
das Untergericht die nicht rechtzeitige Einlegung der Berufung übersehen hat. D as geltende Recht saßt die beiden Bestimmungen in den §§ 319 und 322 S tP O , unterschiedlich. D as Berufungsgericht kann nach § 322 in weiterem Umfange die Berufung als unzulässig durch Beschluß verwerfen, als dies dem unteren Gericht nach § 319 gestattet ist. Ich möchte anregen, wieder zu der Regelung der Strafprozeß ordnung zurückzukehren. Reichsminister Dr. Gürtner: Wir wollen es so belasten, wie wir uns in erster Lesung entschieden haben. Berichterstatter Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: I n § 305 gefällt mir der Absatz 2 sprachlich nicht. E s sollte heißen: „Alsdann ist der Angeklagte zu vernehmen und sind die Beweise zu erheben." I m übrigen würde ich bei den Beschlüssen der ersten Lesung stehen bleiben. Berichterstatter Professor Dr. Kohlrausch: Den Absätzen 1, 2 und 4 stimme ich zu. Zu Absatz 3 hat sich das Reichsgericht geäußert. Es führt dazu aus: „Daß die Anklage auch dann nicht auf weitere Straftaten des Angeklagten ausgedehnt werden darf, wenn der Angeklagte zustim m t, wird entweder dazu führen, daß die Tatrichter wenn irgend möglich eine fortgesetzte Handlung an nehmen, oder zu einem vermeidbaren neuen Verfahren. Die Bestimmung steht auch mit der sonst vertretenen Auffassung nicht in E in klang, daß nur ein als unteilbares Ganres durchgeführtes Strafverfahren dem Gedanken der materiellen Gerechtigkeit entspreche." Ich würde trotzdem dem Antrag der Sachbearbeiter zustimmen. Die Gefahr, daß die Tatrichter in zu weitem Umfang fortgesetzte Handlungen annehmen, besteht zwar. D as Reichsgericht wirkt ihr aber immer energischer entgegen. Berichterstatter Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Der § 306 wird Anlaß dazu bieten, das Problem der Teilrechtskraft zu erörtern. Ich meine, man sollte den Gedanken der Einheitlichkeit des Verfah rens nicht übertreiben. Ich wäre der Meinung, man sollte ganz offen unangefochtene Teile des ersten Ur teils in das Urteil der Berufungsinstanz übernehmen können. Ich fürchte, wir werden sonst zu sehr aus gedehnten Verhandlungen vor den Rechtsmittelgerich ten kommen, obwohl nichts dabei herauskommt als die Erfüllung einer Theorie. Berichterstatter Professor Dr. Kohlrausch: Ich glaube nicht, daß hier schon der Platz ist, wo die Teilrechtskraft zu erörtern wäre. I n Absatz 3 handelt es sich um etwas anderes, nämlich um die Übernahme einzelner tatsächlicher Feststellungen un!b Wertungen aus dem Urteil erster Instanz in das Berusungsurteil. Dem Absatz 3 würde ich zustimmen, nur würde ich die Worte „und Wertungen" weglassen.
Der Unterschied zwischen tatsächlichen Feststellungen und Wertungen ist flüssig. Völlig wertfrei sind sog. tatsächliche Feststellungen selten. Weiterhin sollte die ausdrückliche Zustimmung des Angeklagten zu dieser -Übernahme vorgesehen werden. Der Angeklagte ver läßt sich sonst darauf, daß auch diese Teile des Urteils erster Instanz nachgeprüft werden und wird durch die Übernahme überrascht. Ferner ein Wort zu dem E in gangswort in Absatz 1 „soweit". D as Reichsgericht wendet ein, dieses W ort stehe mit der beabsichtigten Beseitigung der Teilrechtskraft nicht in Überein stimmung. D as ist richtig. D as Wort „soweit" muß in „wenn" geändert werden. Reichsminister Dr. Gürtner: E s wird demnach gewünscht, den Absatz 1 anstatt mit „soweit" mit „wenn" zu beginnen. Die Ansicht des Reichsgerichts, daß diese Fassung der Abschaffung der Teilrechtskraft Rechnung trage, ist in der T at richtig. I n Absatz 3 will man die „Wertungen" ge strichen haben. Ministerialdirektor Schäfer: Unter Wertungen sind allsfüllungsbedürftige Be griffe zu verstehen, wie z. B. „gegen die guten Sitten". Ich glaube, wir können das Wort an dieser Stelle streichen. Reichsminister Dr. Gürtner: Der neu vorgeschlagene Absatz 3 bedeutet die fast wörtliche Herstellung des ersten Entwurfs, dessen Fassung wir aus Grund langer Beratungen beseitigt hatten. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Der Anregung des Herrn Professor Kohlrausch zum ersten Absatz trete ich bei. Die Fassung muß etwa lauten: „Ist das Urteil unrichtig, so hat . . . " Den vorgeschlagenen dritten Absatz will ich in seiner Wirkung zunächst ausschließlich von der Annahme aus betrachten, daß das angefochtene Urteil nur über einen Täter und nur wegen einer T at geurteilt hat. Die vorgeschlagene Fassung, daß das Berufungsgericht tatsächliche Feststellungen des ersten Urteils seiner Entscheidung zugrunde legen könne, bedeutet nicht etwa nur, daß die schriftliche Begründung des Be rufungsurteils aus die des ersten Urteils Bezug nehmen dürfe. Sie betrifft vielmehr die Urteilsfin dung. Dem Berufungsgericht soll gestattet werden, daß es sein Urteil unmittelbar auf Feststellungen des ersten Urteils stütze. Dies ist etwas ganz Neues. Gedanken dieser Art sind vom Reichsgericht bisher mit Recht immer bekämpft worden. D as Berufungs gericht darf sein Urteil über T äter und T at nicht in der Weise bilden, daß es einzelnes von dem, was das Schöffengericht in den Gründen seines Urteils fest gestellt hat, als richtig annimmt und nur gewisse Teile der Tat- oder Schuld frage prüft. Der vorgeschlagene Absatz 3 erlaubt etwas, was bisher immer als unzu lässig angesehen worden ist, weil es die Erforschung der Wahrheit beeinträchtigt. E r hebt den Grundsatz auf, der in § 297 an die Spitze der Vorschriften über die Berufung gestellt worden ist, daß nämlich diese zu einer neuen Verhandlung und Entscheidung in der Sache führe.
Professor Dr. Graf Gleispach: über die Anregungen zu Absatz 1 kann nur ent schieden werden, wenn wir darüber klar sind, ob die Teilrechtskraft bleibt oder nicht. Ich halte die Besei tigung der Teilrechtskraft trotz der Einheitsstrafe nicht für nötig, wenn dies auch von den Gegnern der Ein heitsstrafe immer behauptet worden ist. Wenn Herr Oberlandesgerichtspräsident M artin sagt, man solle um einer Theorie willen nicht überflüssige Schwierig keiten im Gesetz schaffen, so muß ich darauf erwidern, daß die Theorie, die Einheitsstrafe müßte zur Besei tigung der Teilrechtskraft führen, nicht von den Theoretikern stammt. Ich bin daher gegen den An trag des Herrn Professor Kohlrausch, da die von ihm vorgeschlagene Fassung besagen würde, daß eine Teil rechtskraft nicht möglich ist. Staatssekretär Dr. Freister: Ich möchte auf zweierlei hinweisen. Absatz 1 soll die Bedeutung haben, daß das Berufungsgericht in der Sache selbst zu entscheiden hat. Dies ist jedoch nicht hinreichend zum Ausdruck gekommen. Der Urteilssatz muß aus sich heraus verständlich machen, welchen sachlichen In h a lt das Urteil hat. Deshalb halte ich einen Tenor „die Berufung wird zurück gewiesen" nicht für möglich: ein Hinweis auf das frühere Urteil dürfte allerdings zulässig sein. Das Wort „soweit" ist deshalb nicht zu gebrauchen. M it der Frage der Teilrechtskraft hat dies allerdings nichts zu tun. Absatz 3 bitte ich zu streichen. I n der ersten Lesung haben w ir über die Frage lange gesprochen. W ir sind dazu gekommen, daß w ir die Urteilsunterlagen nicht teilen dürfen und den Grundsatz der Unmittelbarkeit auch nicht teilweise aufheben dürfen. Vom Standpunkt des Berufungsgerichts aus wäre aber ein Verfahren nach Absatz 3 in der Tat ein teilweise schriftliches Verfahren. Natürlich wird es immer Punkte geben, über die im zweiten Rechtszuge kein neuer Beweis erhoben zu werden braucht. Dazu bedarf es aber keiner besonderen gesetzlichen Bestimmung. Grund sätzlich muß im Gesetz zum Ausdruck kommen, daß die Verhandlung vor dem Berufungsgericht nach den selben Vorschriften durchzuführen ist, wie die vor dem Gericht des ersten Rechtszuges. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Herr Reichsgerichtsrat Niethammer hat mit Recht darauf hingewiesen, daß Absatz 3 mit der Teilrechts kraft nichts zu tun hat, ich kann seinen Aussührungen nur zustimmen. Nach geltendem Recht gibt es drei Bestimmungen über die Teilrechtskrast. § 316 S tP O , bestimmt, >daß die Berufung die Rechtskraft des Urteils hemmt, so weit dies angefochten ist. § 318 S tP O , bestimmt aus drücklich, daß die Berufung auf bestimmte Beschwerde punkte beschränkt werden kann. § 327 S tP O , endlich schreibt vor, daß der Prüfung des Gerichts das Urteil nur, soweit es angefochten ist, unterliegt. Der E nt wurf enthält derartige Bestimmungen nicht und es fragt sich, ob w ir damit die Teilrechtskraft beseitigt haben. Die alte Auffassung ist die, daß es in der Hand des Verurteilten liege, ob er ein Urteil anfechten
Wolle und daß deshalb die Anfechtung nur eines des Urteils nicht angefochten sind, an den Ausspruch Teiles des Urteils einen Verzicht auf die übrige A n der ersten Instanz gebunden und kann z. B., wenn fechtung bedeute. Ich glaube allerdings, wenn wir jetzt der Angeklagte die Berufung beschränkt hat, eine ihm hierüber nichts sagen, bringen w ir damit zum A us unhaltbar scheinende Freisprechung oder eine unge druck, daß eine Teilrechtskraft für die Zukunft aus nügende Bestrafung, die rechtskräftig geworden sind, geschlossen sein soll. nicht aufheben. Der zur Abhilfe vielfach gewählte Zwischen Realkonkurrenz und Jdealkonkurrenz Ausweg, wegen der anderen Taten, über die das wird trotz der Einheitsstrafe auch in Zukunft unter Urteil noch nicht rechtskräftig entschieden hat, eine um schieden werden. Die Frage ist, ob ein Angeklagter, so höhere Strafe auszuwerfen, ist nicht erfreulich. der teilweise freigesprochen worden ist, die Berufung Ebenso mißlich ist es, daß heute das Berufungsgericht auf den Teil des Urteils beschränken kann, der seine an Hand der Protokolle erster Instanz urteilen kann. Verurteilung enthält. Nach den Beschlüssen der ersten Praktisch kann es damit die tatsächlichen Feststellungen Lesung soll anscheinend das Berufungsgericht auch der ersten Instanz seinem Urteil zugrunde legen. Dies den Teil des Urteils nachprüfen können, der die F rei wollen wir für die Zukunft nicht beibehalten. Aus sprechung des Beschuldigten wegen einzelner Taten diesem Grunde muß in Absatz 1 klargestellt werden, ausspricht. Unverändert bleiben die Fälle, in denen daß das Berufungsgericht einen eigenen Urteilssatz schon bisher eine Teilrechtskraft als unzulässig a n ausspricht, der aus sich heraus verständlich ist. Wegen gesehen wurde, wie' z. B. die Fälle der Jdealkon des Absatz 3 sieht es zunächst so aus, als ob Herr kurrenz. Anders ist es wieder in einer Reihe weiterer Reichsgerichtsrat Niethammer und die -anderen Fälle. Das Reichsgericht hat bisher angenommen, Herren recht hätten, die seine Beseitigung fordern. daß die Anfechtung auch auf das Vorliegen von W ir waren aber doch in der ersten Lesung der Ansicht, Prozeßvoraussetzungen, beispielsweise eines S tra f daß viele Teile des ersten Urteils, wenn der Ange antrags, und auf Nebenpunkte, Nichtanrechnung der klagte gegen sie nichts einwendet, ohne weiteres auch Untersuchungshaft und auf die Kostenentscheidung, von dem Berufungsgericht als richtig behandelt wer beschränkt werden könne. Hierüber brauchen wir wohl den könnten. Diese Möglichkeit wird zwar auch ohne nichts zu bestimmen, da ohne eine besondere Vorschrift Absatz 3 bestehen, dieser ist aber als Grundlage für das Gericht die Verhandlung auf einzelne derartige die Entscheidung und das Verfahren des Berufungs Fragen tatsächlich beschränken kann. Von großer B e gerichts durchaus wünschenswert. Ich weiß nicht, ob deutung ist heute die Beschränkung der Anfechtung auf sich nicht sonst Berufungsgerichte veranlaßt sehen den Strafausspruch. S ie war grundsätzlich zulässig, würden, alle Einzelheiten der Beweisaufnahme des gleichgültig ob eine einzige Tat, ob Real- oder Jd eal ersten Rechtszuges zu wiederholen. Abzulehnen ist konkurrenz vorlag. Es ist die Frage, ob dies etwa in allerdings, für das Verfahren nach Absatz 1 die Zu Zukunft auch noch zulässig sein soll. Allerdings sind stimmung des S taatsanw alts und des Angeklagten zu die Bedenken gegen eine Trennung des Schuld- und fordern. Hier kann nur das freie Ermessen des Be Strafausspruchs nicht ganz von der Hand zu weisen. rufungsgerichts maßgebend sein. Die Frage, ob dies mit den Grundsätzen des Täterund Willensstrafrechts noch zu vereinen ist, möchte ich Reichsminister Dr. Gürtner: verneinen. Ebensowenig ist die Rechtskraft der Ver Die Herren scheinen darüber einig zu sein, daß urteilung wegen einzelner Taten bei der Anfechtung eines Urteils, das wegen mehrerer in Realkonkurrenz ein Urteilstenor „die Berufung wird als unbegründet begangener Taten verurteilt, noch zu halten. Der zurückgewiesen" in Zukunft nicht mehr möglich sein Vorschlag, im Urteil neben der Einheitsstrafe für jede solle. Wenn aber der Tenor des Berufungsurteils einzelne S traftat eine besondere Strafe festzusetzen, lautet „Der Angeklagte ist schuldig und wird bestraft, ist unmöglich, ebenso der Vorschlag, bei einer Teil ihm werden die Kosten des Verfahrens auferlegt", so anfechtung dies noch nachträglich vorzunehmen. Es ist hieraus gar nicht zu entnehmen, daß schon ein bleibt nichts übrig, als die Einheitsstrafe auch pro Urteil in derselben Sache vorliegt. zessual zu respektieren. Staatssekretär Dr. Freisler: Die Verhandlung vor dem Berufungsgericht muß Gegen einen Hinweis, daß das Berusungsurteil so aussehen, wie sie Herr Staatssekretär dargestellt hat. Die Berufung führt keine Nachprüfung des -unter Bestätigung oder unter Aushebung des ersten ersten Urteils herbei, sondern bringt eine neue Auf Urteils ergeht, hätte ich nichts. rollung der Sache. Deswegen ist daran festzuhalten, Reichsminister Dr. Gürtner: daß das Urteil ein neues ist und daß das Berufungs gericht von sich aus die Wahrheit zu finden hat. Hier Weiter ist vorgeschlagen, in § 306 Abs. 1' nicht bei müssen die Grundsätze der Mündlichkeit und der nur das „soweit" zu streichen, sondern hier auszu Unmittelbarkeit wie bei der Hauptverhandlung des sprechen, daß das Berufungsgericht in der Sache selbst ersten Rechtszuges beachtet werden. Daß selbstver entscheidet. — Zu Absatz 3 ist nichts Neues vorge ständlich das Berufungsgericht Erklärungen des An tragen. Dieser Satz begegnet der Kritik der Richter, geklagten als Geständnisse werten kann, bedarf keiner die sagen, das Berufungsgericht könne seine Überzeu besonderen Vorschrift. Daher muß Absatz 3 beseitigt gung nicht auf die von einem anderen Gericht ge werden. troffenen Feststellungen ausbauen. Dieser Einwand ist wohl nicht zu widerlegen. Gegen die Streichung Generalstaatsanwalt Lautz: des Absatz 3 wird aber geltend gemacht, daß dann das Die Berufung hat gegenwärtig zwei Hauptnach Berufungsgericht sich veranlaßt sehen könnte, die teile. Das Berufungsgericht ist, soweit einzelne Teile Beweisaufnahme des ersten Rechtszuges in ihren
ganzen Einzelheiten zu wiederholen. E s soll im Gesetz ausdrücklich gesagt werden, daß von dem Berufungs gericht eine vollkommen neue Verhandlung durch geführt werden muß, wahrend zugleich darauf ver traut wird, daß das Gericht nicht überflüssige Beweis aufnahmen wiederholt. Meines Erachtens wird man es aber dem Gericht nicht verübeln können, wenn es wegen Fehlens einer besonderen Bestimmung die ganze Beweisaufnahme im zweiten Rechtszuge noch mals vornimmt. Staatssekretär Dr. Freister: Der erste Absatz ist überflüssig, weil § 297 schon sagt, daß die Berufung zu einer neuen Verhandlung und Entscheidung in der Sache führt. Professor Dr. Kohlrausch: Ich möchte an die letzten Worte von Herrn Generalstaatsanwalt Lautz anknüpfen. Der jetzt vor geschlagene § 3fl£> Abs. 3 muß wohl in den Entwurf aufgenommen werden, gehört aber in den § 305 Abs. 2, wo von der Vernehmung des Angeklagten und der Erhebung der Beweise die Rede ist. E r soll nur eine Beweiserleichterung bringen, nicht aber eine kleine Teilrechtskraft. Die Vorschrift ist an sich gut, weil sonst der Richter zu Manövern verleitet würde, die den starren Grundsatz des § 297 umgingen. Denn würde Absatz 3 fehlen, müßte eigentlich das Gericht über alle wesentliche Tatsachen neu verhandeln und neuen Beweis erheben. Da dies oft überflüssig wäre, brauchen wir Absatz 3. Wenn ich vorgeschlagen habe, die Zustimmung des Staatsanw alts und des Ange klagten vorzusehen, so deshalb, weil es ehrlicher ist als die Worte „soweit keine Einwendungen erhoben werden". Der rechtsunkundige Angeklagte sollte ge fragt werden, inwieweit er eine Wiederholung der Beweisaufnahme wünscht. Demnach bedeutet mein Vorschlag keine sachliche Änderung des Vorschlages der Sachbearbeiter. Wegen der Tenorierung stimme ich Herrn Staatssekretär zu. Allerdings glaube ich nicht, daß das Berufungsurteil, wenn es zu demselben Ergebnis wie das erste Urteil kommt, dieses aufzu heben braucht. Eine „Abänderung" des ersten Urteils kommt wohl nicht in Betracht. Reichsminister Dr. Gürtner: I n der T at wäre die Fassung des Herrn P ro fessors Kohlrausch — abgesehen von der Nennung des Staatsanw alts und des Angeklagten — nur eine Än derung von der negativen zur positiven Form. Professor Dr. Kohlrausch: Jaw ohl! Bon einem „sich-verschweigen" zu einer positiven Erklärung. Reichsminister Dr. Gürtner: § 306 Abs. 1 enthält keine Bestimmung darüber, was zu geschehen hat, wenn das erste Urteil richtig ist. Ministerialdirektor Schäfer: Dafür enthält auch das geltende Recht keine Be stimmungen. Die Berufung muß dann zurückgewiesen werden.
Staatsanw alt Dr. Sturm: Ich darf daraus hinweisen, daß § 297 in Gegen satz zu § 306 Abs. 2 steht, in welchem ermöglicht wird, das angefochtene Urteil des ersten Rechtszuges ohne Entscheidung in der Sache selbst aufzuheben und an das für den ersten Rechtszug zuständige Gericht zu rückzuverweisen. Ministerialdirektor Schäfer: § 306 ergänzt eben § 297. Ich glaube nicht, daß wir deswegen § 297 anders fassen müssen. Reichsminister Dr. Gürtner: E s ist mir auch sehr zweifelhaft, ob der programmatische Satz des § 297 schon auf die Ausnahmen hin weisen soll, die der Entwurf in 6 306 und auch noch an anderen Stellen enthält. Ganz unberechtigt ist der Einwand des Herrn Staatsanw alts Sturm nicht. Staatsanw alt Dr. Sturm: Als Fassung des § 306 Abs. 1 möchte ich vor schlagen:,,. . . und die Sache wieder an das Gericht des ersten Rechtszuges oder an das zuständige Gericht verweisen." Dadurch wird die Wiederholung des W orts „verweisen" vermieden. Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Neubert: Bei der ersten Lesung bin ich für die Zulassung einer Teilrechtskrast eingetreten. Das halte ich auch heute noch für die beste Lösung. Is t sie aber nicht zu ereichen, so muß jedenfalls eine dem vorgeschlagenen Absatz 3 ähnliche Bestimmung erhalten bleiben. Bei der Neufassung der Verfahrensordnung sollten wir daraus sehen, daß sie auch dem Volke verständliche Bestimmungen enthält. Ich sehe deshalb nicht ein, warum man einer Theorie zuliebe eine Bestimmung, wie sie der Absatz 3 enthält, opfern soll. Bei Real konkurrenz und bei Beschränkung der Anfechtung auf das Strafm aß liegt es im Interesse der Prozeß ökonomie und auch der Verständlichkeit der Strasversahrensordnung, wenn das Gericht die unbe strittenen Feststellungen des ersten Urteils seiner E n t scheidung zugrunde legen darf. Wenn in einem Falle, in dem der Täter sich nur gegen eine von vielen Fest stellungen oder nur gegen den Strafausspruch wendet, alle Beweise über den unbestrittenen Hergang der T at wiederholt werden müßten, so wäre dies eine M ehr belastung für das Gericht, deren S in n ich niemanden klar zu machen wüßte. Hier kann auch nicht mit der Annahme eines „Geständnisses" gearbeitet werden, denn der Täter kann dem Gericht so verlogen er scheinen, daß es auf ein Geständnis allein keinen Wert legen könnte, sondern seine Überzeugung nur aus der Einlassung des Angeklagten in Bekundung mit der überführenden Beweisaufnahme der Borinstanz schöpft. Ich trete im übrigen für die von Herrn P ro fessor Kohlrausch vorgeschlagene Faffung des Absatz 3 und auch für seine Einstellung in § 305 Abs. 2 ein. Landgerichtspräsident von Bamno: Ginge die Fassung des § 306 Abs. 3 dahin, daß das Berufungsgericht tatsächliche Feststellungen des
IS ersten Urteils, gegen die keine Einwendungen erhoben sind, seiner Entscheidung zugrunde legen „muß", so würde ich für eine Streichung der Vorschrift eintreten. Tatsächlich haben aber die Sachbearbeiter nur vor geschlagen, daß das Berufungsgericht diese tatsäch lichen Feststellungen zugrunde legen „kann". Ich halte diese Vorschrift für sehr zweckmäßig, da sie die Möglichkeit bietet, überflüssige Arbeit zu vermeiden. Der Frage, an welcher Stelle eine Vorschrift im Sinne des § 306 Abs. 3 eingefügt werden soll, lege ich keine entscheidende Bedeutung bei. Aus alle Fälle halte ich aber eine Vorschrift im S in n e des § 306 Abs. 3 für gut und notwendig. Professor Dr. Dahm: E s erscheint mir unwesentlich, ob in § 306 Abs. 1 das Wort „soweit" durch das Wort „wenn" ersetzt wird. Ich gehe davon aus, daß die Berufungsver handlung eine neue Verhandlung darstellt. Aber dar aus nun den Schluß zu ziehen, daß die Verhandlung und das Urteil erster Instanz gewissermaßen als nicht vorhanden anzusehen seien, erscheint mir doch als eine sehr theoretische Folgerung. Ich glaube, daß es sehr unvolkstümlich wäre, wenn man so täte, als ob das Urteil der ersten Instanz nicht mehr bestünde. Ich vermag nicht einzusehen, warum das Urteil der ersten Instanz nicht „abgeändert" werden soll, etwa dann, wenn das Berufungsgericht nur die Entscheidung über die Kosten oder über eine Sicherungsmaßnahme be anstandet. Das Urteil der ersten Instanz ist nun einmal eine Lebenstatsache, die die Grundlage für die Entscheidung im zweiten Rechtszuge bildet. Die Sach lage scheint mir hier anders als beim Wiederauf nahmeverfahren. Ich würde daher in § 306 Abs. 1 sagen, daß das Berufungsgericht in der Sache selbst zu entscheiden hat. Wenn das Urteil unrichtig ist, so hat das Berufungsgericht es zu ändern oder aufzu heben. Zu § 306 Abs. 3 ist durch die bisherige Be sprechung 'klargestellt, daß die Vorschrift in ihrer jetzigen Fassung mißverständlich ist. Die jetzige Fassung wirkt sich dahin aus, daß der Anschein erweckt wird, als brauche sich das Berufungsgericht von tat sächlichen Feststellungen, gegen die keine Einwendun gen erhoben sind, keine eigene Überzeugung zu bilden. Die Meinung, der Berufungsrichter dürfe seinem Urteil ohne weiteres eine fremde Vorstellung zugrunde legen, darf aber unter keinen Umständen entstehen. D as Berufungsgericht muß sich vielmehr in vollem Umfange über die ganze Sache selbst ein Urteil bilden. Der S in n des § 306 Abs. 3 ist doch nur der, daß, wenn der Angeklagte auf Grund von fünf Dieb stählen verurteilt ist und nur wegen eines von diesen fünf Fällen eine Nachprüfung notwendig scheint, das Berufungsgericht wegen der übrigen vier Fälle nicht nochmals verhandeln muß, wenn weder der S ta a ts anwalt noch der Angeklagte wegen dieser vier Fälle Bedenken erheben. Es erscheint mir aber zweifelhaft, ob hierfür eine ausdrückliche Vorschrift erforderlich ist. Verfährt 'das Berufungsgericht in diesem Sinne, so verstößt es auch ohne ausdrückliche Vorschrift gegen keinen verfahrensrechtlichen Grundsatz. Absatz 3 sagt eine Selbstverständlichkeit und erscheint mir in seiner jetzigen Fassung als geradezu schädlich, da er die Aus legung offenläßt, als brauche sich das Berufungs
gericht in der Sache keine eigene Überzeugung zu bilden, als könne es sich die Überzeugung des Vorder richters ohne die Bildung einer eigenen Meinung zu eigen machen. Der Vorschlag des Herrn Professor Kohlrausch, der eine besondere Zustimmung verlangt, erinnert doch zu sehr an die Regelung des Zivilprozeßrechtes. E r stört den Ausbau des Strafverfahrens, wie wir ihn uns denken und führt wieder auf die gefährliche Ebene des „Parteiprozesses" zurück. Ministerialdirektor Schäfer: Hinsichtlich der Frage, wie der Tenor des Be rufungsurteils gefaßt werden soll, schließe ich mich der Auffassung von Herrn Professor Dahm an. Die Fassung muß möglichst einfach und verständlich sein. Uber den Fall, daß eine unbegründete Berufung ver worfen wird, braucht man im Gesetz nichts Besonderes zu sagen. Dies ist selbstverständlich und kann der Praxis überlassen werden. Hinsichtlich des Absatz 3 sind die verschiedenen Meinungen sachlich nicht weit voneinander entfernt. Alle wünschen die gleiche Handhabung in der Praxis. Die Auseinandersetzung geht nur darum, ob in das Gesetz eine ausdrückliche Vorschrift aufgenommen werden soll. Ich schließe mich in dieser Frage der Meinung von Herrn Generalstaatsanwalt Lautz an. Darüber ob eine entsprechende Vorschrift aufgenom men werden soll, waren bereits in der Vorkommission die Meinungen geteilt. Diejenigen, die für die Bei behaltung der Teilrechtskraft eintraten, haben auf eine ausdrückliche Vorschrift hinsichtlich der Teilrechts kraft nur unter der Bedingung verzichtet, daß in das Gesetz eine dem § 306 Abs. 3 entsprechende Vorschrift aufgenommen werde. Die gleiche Erfahrung habe ich in zahlreichen Gesprächen mit Herren aus der Praxis gemacht. Die Bedenken dieser Herren gegen eine Beseitigung der Teilrechtskrast konnten immer nur dann behoben werden, wenn man ihnen erklärte, daß selbstverständlich in das Gesetz eine Vorschrift aufgenommen würde, die es dem Rechtsmittelgericht gestattet, tatsächliche, nicht angefochtene Feststellungen des Vordergerichts der Entscheidung zugrunde zu legen. I n der Großen Strasprozeßkommisston haben wir sowohl in der ersten Lesung als auch heute wieder das gleiche erlebt, wie insbesondere die Ausführungen von Herrn Präsident Neubert zeigen. Auch der A us schuß des Reichsgerichts hat sich gegen Beseitigung der Teilrechtskrast ausgesprochen. W ir brauchen daher eine dem § 306 Abs. 3 entsprechende Vorschrift, um den Bedenken derjenigen, die für die Beibehaltung der Teilrechtskraft eintreten, entgegenzukommen. Ich darf noch auf folgendes Beispiel hinweisen: Wenn jemand wegen 15 Vergehen verurteilt ist und er greift nur wegen eines dieser Vergehen das Urteil an, so würde niemand ein Verständnis dafür haben, wenn man ihm sagen würde, daß nun das Berufungsgericht auch über die übrigen 14 Fälle verhandeln müßte. Herr Professor Dahm hat ausgeführt, er sehe in § 306 Abs. 3 die Gefahr, daß das Berufungsgericht versucht sein könnte, seiner Entscheidung nicht seine eigene, sondern eine fremde Überzeugung zugrunde zu legen. E s ist richtig, daß dadurch die Gefahr ent stehen kann, daß das Berufungsgericht beim Vor liegen mehrerer Taten, unter Umständen auch hinsicht-
lich des nichtangefochtenen Falles, Feststellungen des Erstgerichtes übernimmt. Aber ich meine, daß das Berufungsgericht, wenn eine Übernahme der Fest stellungen nur insoweit zulässig ist, als keine Einwen dungen erhoben sind, durch diese ausdrückliche V or schrift daraus hingewiesen wird, daß es in allen übrigen Fällen sich selbst seine Überzeugung zu bilden hat. Ich trete daher für die Beibehaltung des Ab satz 3 ein, und zwar ohne den Hinweis aus die Wer tungen, wie Herr Generalstaatsanwalt Lautz schon ausgeführt hat. Ich gebe der von Herrn Generalstaatsanwalt Lautz vorgeschlagenen Fassung den Vor zug vor der Fassung von Herrn Professor Kohlrausch. Staatssekretär Dr. Freisler: Entscheidend ist, daß das Berufungsgericht eine eigene Überzeugung gewinnt. Lassen wir es zu, daß sich das Berufungsgericht hinsichtlich eines Teiles der tatsächlichen Feststellungen auf die Feststellungen des Vorderrichters stützt, dann geben wir den Grundsatz der Einheitsstrafe aus. I n der Strasrechtskommission sind wir zu dem Grundsatz der Einheitsstrafe ge kommen, weil wir ein Willensstrafrecht schassen wollten. Die Einheitsstrafe setzt eine Würdigung der gesamten Persönlichkeit des Täters voraus. Diese Gesamtwürdigung beruht auf den tatsächlichen Fest stellungen. D as Rechtsmittelgericht muß sich daher über die gesamten tatsächlichen Feststellungen eine eigene Überzeugung bilden. Ich glaube, daß die Ge fahr, aus die Herr Professor Dahm hingewiesen hat, vermieden wird, wenn Absatz 3 gestrichen wird. Es besieht doch die Gefahr, daß eine Reihe von tatsäch lichen Feststellungen nur deshalb nicht als angefochten gelten, weil der Vorsitzer die Akten kennt. Würde er die Akten nicht kennen, so würde er von diesen tat sächlichen Feststellungen gar nichts wissen. Der I n halt der Akten ist aber nicht Gegenstand der Be rufungsverhandlung. Hierin sehe ich mit Herrn P ro fessor Dahm die große Gefahr, die in § 306 Abs. 3 liegt. Reichsminister Dr. Gürtner: Könnte man die Schwierigkeiten nicht dadurch lösen, daß der Satz, durch den unter bestimmten Vor aussetzungen die Übernahme tatsächlicher Feststellun gen erlaubt wird, in die Vorschriften über die Be weiserhebung eingebaut wird? D as Gericht wäre dann in der Erhebung der Beweise, gegen die keine Einwendungen erhoben sind, frei. Staatssekretär Dr. Freisler: Außerdem müßte man noch hinzufügen: soweit die Beweise nicht erforderlich sind, um sich ein Bild von der Persönlichkeit des Täters zu machen. S taatsrat Rechtsanwalt Dr. Graf von der Goltz: Wird in einem Verfahren, das eine Reihe von Monaten Lauert, jemand, der wegen 14 Vergehen an geklagt war, nur wegen eines Vergehens verurteilt, im übrigen freigesprochen, und legt nun der Ver urteilte wegen des einen Falles Berufung ein, so würde es niemand verstehen, wenn das Berufungs gericht genötigt sein sollte, auch wegen der übrigen 13 Fälle Beweise zu erheben.
Reichsminister Dr^ Gürtnkr: Das wollen wir alle nicht. Ministerialdirektor Schäfer: Das von Herrn Gras von der Goltz angeführte Beispiel ist sehr lehrreich, weil in diesem Fall gar kein Geständnis, sondern ein Freispruch vorliegt. Gibt sich der Staatsanw alt mit diesem Freispruch zu frieden, so kann es doch nicht möglich sein, daß das Berufungsgericht aus diese Fälle noch einmal zurück kommt. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Es ist noch eine weitere Einschränkung erforder lich. Der § 306 Abs. 3 unterscheidet nicht zwischen einer T at und mehreren Taten. Handelt es sich nur um eine Tat, so darf keine Beweiserleichterung zu gelassen werden. Dies wäre der Wahrheitsfindung schädlich. Ist z. B. jemand wegen schwerer Körper verletzung verurteilt, so darf das Berufungsgericht die T at nicht als feststehend ansehen und sich aus die P rü fung der Frage beschränken, ob der Täter in Notwehr gehandelt habe. Die Verhandlung des Berufungs gerichts über die e i n e T at des T äters muß ein heitlich und erschöpfend sein, insoweit hat kein Unter schied Raum. Es besteht hierfür auch gar kein Be dürfnis. Anders ist dagegen die Sachlage, wenn jemand wegen mehrerer Taten verurteilt ist. Reichsminister Dr. Gürtner: M an kann das Beispiel noch dahin abändern, daß über die T at keine Zweifel bestehen. Der Angeklagte macht nur geltend, daß keine schwere Körperverletzung vorliege. Die Schäden des Verletzten hängen nach dem Vorbringen des Angeklagten mit der Tat nicht zusammen; sie sind auf andere Ursachen zurückzu führen. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Eine Ausscheidung wäre in diesem F all unmöglich. Ministerialdirektor Schäfer: W ir haben bereits in § 56 von mehreren Taten und von abtrennbaren Teilen einer T at gesprochen. Unter abtrennbaren Teilen einer T at werden ins besondere die einzelnen Ausführungshandlungen einer fortgesetzten T at verstanden. Sektionsches Dr. Suchomel: Zu § 306 Abs. 3 möchte ich darauf hinweisen, daß in der ersten Lesung Herr Professor Kohlrausch be antragt hat, einen Zusatz ungefähr des In h a lts zu machen: ,,wenn das Gericht von ihrer Richtigkeit überzeugt ist." Damit sollte dem Bedenken, das da mals Herr Staatssekretär Freisler erhoben hat, Rech nung getragen werden, daß dem Berufungsgericht die Übernahme von Feststellungen nur gestattet sein soll, wenn es sich selbst die Überzeugung verschafft hat, daß die Feststellungen richtig sind. Herr Reichsgerichtsrat Niethammer hat mit Recht hervorgehoben, daß dieser Grundsatz bei einer einheit lichen T at nicht anwendbar ist, es sei denn, daß es
sich um sogenannte abtrennbare Teile einer T at handelt. § 3Ö6 Abs. 2 gibt -dem Berufungsgericht das Recht, das Urteil wegen eines Verfahrensmangels aufzu heben und die Sache an das Gericht des ersten Rechts zuges zurückzuverweisen. E s hat sich in Österreich ge zeigt, daß die Berufungsgerichte von der Rückver weisungsmöglichkeit außerordentlich häufig Gebrauch gemacht haben. Die Zurückverweisung ist aber dann unzweckmäßig, wenn die Beweiswürdigung ange fochten ist; denn dann hat die Zurückverweisung nur die Folge, daß toiefoer das Erstgericht entscheidet, dessen Urteil abermals angefochten werden kann. Wir haben daher anläßlich einer Novellierung der Strafprozeßordnung die Möglichkeit der Zurückver weisung unterbunden; wenn die Berufung wegen des Ausspruches über die Schuld erhoben, also die Be weiswürdigung angegriffen, oder eine Verletzung des materiellen Rechtes behauptet wird, muß das Be rufungsgericht verhandeln und in der Sache selbst entscheiden. Ich möchte daher zur Erwägung stellen, ob man die Zurückverweisungsmöglichkeit nicht ein schränken sollte, weil sonst die Gefahr einer über flüssigen Verzögerung des Verfahrens besteht. Ministerialdirektor Schäfer: Bei uns wurden in dieser Hinsicht keine M iß bräuche beobachtet. M an kann sagen, daß es nahezu nie vorkommt, daß das Berufungsgericht eine Sache zurückverweist. Generalstaatsanwalt Lautz: Ich glaube, daß sich im Laufe der Erörterungen in der Kommission die Ansicht herausgebildet hat, daß eine Vorschrift, die einen gewissen Rückgriff auf die tatsächlichen Feststellungen des Erstgerichts gestattet, zum mindesten zweckmäßig ist. Ich möchte noch aus zwei Gründe hinweisen, die bisher noch nicht erörtert sind. Ich bin zwar auch der Meinung, daß beim Fehlen einer entsprechenden Vorschrift die Praxis sich schon zu helfen wissen würde. Aber vorauszusagen, welche Anforderungen die Urteilsrügegerichte in Zu kunst in dieser Richtung erheben werden, ist schwierig. Ergibt sich aus der Begründung des Gesetzes, daß die Berufungsverhandlung ein völlig neuer Akt ist, dann muß damit gerechnet werden, daß die Urteilsrüge gerichte die Übernahme von tatsächlichen Feststellun gen für unzulässig erklären, wenn das Gesetz keine entsprechende Vorschrift enthält. Weiterhin verspreche ich mir von einer Vorschrift im Sinne des § 306 Abs. 3 eine erzieherische Wirkung auf die Prozeß beteiligten. Sollte bekanntwerden, daß für die Be rufungsverhandlung ein Bestreiten genügt, um das Berufungsgericht zu einer nochmaligen Aufrollung aller Fragen zu zwingen, so wäre die Versuchung nicht gering, zwischen der ersten und der zweiten Instanz eine Beeinflussung der Zeugen zu versuchen. Diese Gefahr ist aber geringer, wenn eine Vorschrift im Sinne des § 306 Abs. 3 vorhanden ist. Vielleicht könnte man diese Vorschrift wie folgt fassen: Das Berufungsgericht kann von einer Beweiserhebung ab sehen, wenn nach seiner freien Überzeugung im Hin blick auf die in der ersten Instanz festgestellten Tat sachen die Beweiserhebung zur Erforschung der Wahr heit nicht erforderlich ist.
Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Diese Fassung bezieht sich doch wieder auch auf die T at. Die Beweiserleichterung darf aber nur für mehrere Taten oder für abtrennbare Teile einer T at vorgesehen werden. Staatssekretär Dr. Freister: Weiterhin muß noch mit Rücksicht auf die E in heitsstrafe die Einschränkung eingefügt werden, daß die Beweiserhebung für die Gesamtbeurteilung des Angeklagten nicht erforderlich ist. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich würde in die Vorschrift in der Fassung von Herrn Generalstaatsanwalt Lautz, die die mir im übrigen wesentlichen Elemente zu enthalten scheint, weder die Erforschung der Wahrheit noch die W ür digung der Persönlichkeit des Angeklagten aufnehmen. Die Vorschrift wird sonst zu überladen und um ständlich. Professor Dr. Kohlrausch: Wie schon Herr Sektionschef Suchomel ausgeführt hat, habe ich bereits in der ersten Lesung den Zusatz beantragt: „wenn das Gericht von ihrer Richtigkeit überzeugt ist." Damit wollte ich den Einwendungen von Herrn Staatssekretär Freister und Herrn P ro fessor Dahm Rechnung tragen. Die Erörterung hat wieder gezeigt, daß § 306 Abs. 3 aus § 306 heraus genommen werden muß. E s handelt sich hier nur um eine Beweiserleichterung. Daher muß die Vorschrift in den Absatz 2 des § 305 übernommen werden. Der S in n der Vorschrift ist nicht der, daß das Berufungs gericht ohne weiteres aus den tatsächlichen Feststellun gen des Erstgerichts aufbauen darf, sondern nur, wenn es von ihnen überzeugt ist. Zu der Frage, ob die Zustimmung der beiden Prozeßbeteiligten verlangt werden soll, möchte ich noch folgendes bemerken. Es besteht Einigkeit darüber, daß die Beweise erhoben werden müssen, wenn Einwendungen geltend gemacht werden. Der Einwand von Herrn Professor Dahm, daß eine Fassung, in der auf die Zustimmung abge stellt wird, unerträglich sei, scheint mir allzu theoretisch zu sein. E s ist für den Ausbau des Prozesses gleich gültig, ob das Gericht durch Einwendungen der Prozeßbeteiligten gezwungen wird, Beweise zu er heben, oder ob das Gericht die Zustimmung braucht, wenn es von der Erhebung von Beweisen absehen will. I n beiden Fällen erhalten die Prozeßbeteiligten eine gewisse Macht. Wenn man aber Bedenken gegen die von mir vorgeschlagene Fassung hat, bann darf auch nicht eine Regelung vorgesehen werden, durch die der Angeklagte das Gericht zur Erhebung von Be weisen zwingen kann. F ür meine positivere Fassung spricht, daß der Angeklagte, der keinen Verteidiger hat, nicht weiß, welche weittragende Bedeutung sein Schweigen haben würde. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: D as Hauptbedenken gegen § 306 Abs. 3 ist meines Erachtens die Hereinziehung der Feststellungen des ersten Urteils in die Berufungsinstanz. W ir sollten von § 245 S tP O , ausgehen. I n Fortbildung der in
ihm entijKltßttetr Vorschrift schlage ich für Absatz 3 folgende Fassung, vor:. „Von der Erhebung von Be weisen kann das Berufungsgericht überhaupt absehen, wenn es nach seinem freien Ermessen die Erhebung des Beweises zur Erforschung der Wahrheit und zur Gesamtbeurteilung des Angeklagten nicht für not wendig hält." Reichsgerichtsrat a. D. Dr: h. c. Niethammer: Es wird doch jetzt nicht mehr vorgeschlagen, daß das Berufungsgericht von den Feststellungen des ersten Urteils solle ausgehen können, sondern es wird lediglich die Schaffung von Beweiserleichterungen für das Berusungsverfahren unter Einbau im § 305 Ms. 2 erwogen. Auf den § 245 Abs. 1 S tP O , darf man auf keinen Fall zurückgreifen. E s ist allgemein anerkannt, daß eine Vorschrift dieses In h a lts sich mit dem Gebot, alle Kräfte für die Erforschung der W ahr heit einzusetzen, nicht verträgt und ihm gegenüber nichts zu bedeuten hat. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich bin nicht dafür, daß w ir uns schon im Augen blick aus eine bestimmte Fassung einigen. Die Unter kommission mag sich die Fassung überlegen und mor genentsprechende Vorschläge machen. Inzwischen sind neue Fassungsvorschläge eingegangen. Ministerialdirektor Schäfer: Der mir vorliegende Vorschlag betrifft § 306 Abf. 1. E r regt folgende Fassung an: „ Ist die Berufung unzulässig oder unbe gründet, so wird sie verworfen. Is t das angefochtene Urteil unrichtig, so hebt das Berufungsgericht das Urteil auf und entscheidet in der Sache neu." Generalstaatsanwalt Lautz: F ü r die Annahme dieser Fassung des § 306 Abs. 1 trete ich ein. Professor Dr. Kvhlraufch: Bei meinem Vorschlag, dem Absatz 3 folgende Fassung zu geben: „Tatsächliche Feststellungen des ersten Urteils kann' das Berufungsgericht mit Zu stimmung des Staatsanw alts und des Angeklagten seiner Entscheidung zugrunde legen", mögen — wenn es -die Annahme meines Vorschlags erleichtert — die Worte „mit Zustimmung" durch „im Einvernehmen"
ersetzt werden. Dein Angeklagten, der keinen Vertei diger hat, ist — wenn er nicht ausdrücklich darauf hin gewiesen wird — heute in der Regel unbekannt, welche Bedeutung es hat, wenn er die Vorladung von Zeugen nicht beantragt. Reichsminister Dr. Gürtner: D as Berufungsgericht soll aus neue Beweis erhebung mit Zustimmung des S taatsanw alts und des Angeklagten verzichten können. Auch bei negativer Fassung dieser Vorschrift wird aber der Vorsitzer den Angeklagten, der keinen Verteidiger hat, auf die B e deutung der Nichterhebung von Einwendungen be sonders Hinweisen. Ministerialdirektor Schäfer: I n § 305 Abf. 2 heißt es: „Alsdann sind der An geklagte zu vernehmen und die Beweise zu erheben." Diese Vernehmung des Angeklagten muß aber auch ergeben, inwieweit er gegen das angefochtene Urteil etwas einzuwenden hat. M an könnte dies im Gesetz besonders zum Ausdruck bringen. Von einer man gelnden Orientierung des Angeklagten könnte dann nicht mehr gesprochen werden. Professor Dr. Kohlmusch: E s gibt aber sicher auch Richter, die aus Bequem lichkeit Einwendungen des Angeklagten zu vermeiden suchen werden. Gegenüber den Bedenken, die gegen eine Zustimmung des Angeklagten geltend gemacht werden, möchte ich darauf Hinweisen, daß es im E nt wurf viele Fälle gibt, in denen eine Prozeßhandlung von der Zustimmung des Angeklagten abhängt. Generalstaatsanwalt Lautz: E s ist zu bedenken, daß die Vorbereitung der Berusungsverhandlung in Zukunft eine ganz andere sein wird als bisher. Wenn eine eingehende Begründung der Berufung nicht vorliegt, dann wird schon bei Vor bereitung der Hauptverhandlung durch Anhörung des Angeklagten (§ 299 Abs. 3) festgestellt werden müssen, worüber in der Berufungsinstanz noch Beweis er hoben werden soll. Reichsminister Dr. Gürtner: Der Schwerpunkt liegt deshalb meines Erachtens in dem Satz: „Der Vorsitzer des Berufungsgerichts kann den Angeklagten über die Gründe für die Be rufung hören oder hören lassen."
(Schluß'der Sitzung 19 Uhr 45 Minuten.)
Grotze Skrafprozetzkommission
Beginn der Sitzung 9 Uhr 25 Minuten. Reichsminister Dr. Gürtner:
2. Lesung
66. Sitzung 31. August 1938 (Zinnowitz) Inhalt Berufung (Fortsetzung der Aussprache) Reichsminister der Justiz Dr. Gürtner-----1, 2,3, 4 ,5, 6 ,7 ,8 ,9 Berichterstatter Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin .. 2,3, 4 ,5 ,6 ,7 ,9 Berichterstatter Professor Dr. Kohlrausch............................ 3 ,7 ,8 Sektionschef Dr. Suchom el................................................2, 4 ,5 ,6 Landgerichtsdirektor a. D. T ö w e .......................................2, 4 ,6 ,8 Ministerialdirektor S c h ä fe r ........................................... 2 ,3 ,5 ,6 ,7 Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer............. 2, 5 ,6 ,7 ,8 Professor Dr. D a h m ....................................................2 ,8 ,4 ,5 ,6 ,8 Professor Dr. Graf G leispach.........................................................3 Oberregierungsrat Dr. D ö rn er...................................................... 3 Staatsanw alt Dr. Sturm ...........................................................3 ,4 Generalstaatsanwalt L a u tz .........................................................5 ,8 Landgerichtsdirektor Dr. Stolzenb urg..........................................5 Staatssekretär Dr. F reister................................................6, 7 ,8 ,9 Staatsrat Dr. Graf von der G o ltz ............................................6 ,8 Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack.............................7 Ministerialdirigent Dr. Schäfer...................................................... 7 Landgerlchtspräsident von V acano................................................8
Urteilsrüge Reichsminister der Justiz Dr. Gürtner. .9 ,1 0 ,1 2 ,1 4 ,1 5 ,1 6 ,1 7 , 18,19, 20, 21,22, 23, 24,25 Berichterstatter Staatssekretär Dr. Freister. .9,10,13,14,15,16, 17,18,19, 20 ,2 1 ,2 2 , 23,24,25 Ministerialdirektor S c h ä fer ...........1 0 ,1 3 ,1 5 ,1 6 ,1 7 ,1 8 Reichsgertchtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer.. 10 ,1 5,17,18,20, 21, 22, 23, 24, 25 Staatsrat Dr. Graf von der Goltz .............................................. 12 Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack. . . .1 3 ,1 6 ,1 7 ,1 8 Staatsanw alt Dr. S t u r m .......................................................13,18 Generalstaatsanwalt Lautz .................................15,18,19, 22, 25 Landgerichtsdirektor a. D. T ö w e.....................................16, 21,23 Sektionschef Dr. Su ch om el.......................................17,18,22, 23 Ministerialdirigent Dr. Schäfer.....................................................18 Oberlandesgerichtspräfident Dr. M a rtin ............................ 21, 25 Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Neubert. .21,22 Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle..........................................22 Erster Staatsanw alt Dr. Llchtenberger......................................22 Ministerialrat Dr. Dörffler............................................................. 22 Professor Dr. Kohlrausch............................................................... 25
(Aussprache abgebrochen)
Ich möchte jetzt nicht sofort aus die neuen Vor schläge zu den §§ 305, 306 eingehen, sondern diese erst im Laufe des Tages erörtern. Jetzt bitte ich bei § 307 fortzufahren. Berichterstatter Oberlandesgerichtspräsident Dr. M artin: Der § 307 handelt von der Wirkung auf die M it angeklagten. E r stellt einen Einbruch in die Rechts kraft dar, der hier mit wesentlich geringerem Aufwand geschehen ist als in den anderen schon von uns be sprochenen Fällen. Die Vorschrift des § 307 ist be reits bei der ersten Lesung ausführlich erörtert worden. Ich glaube daher, hier aus weitere eingehende Darlegungen verzichten zu können. Ich möchte nur noch bemerken: Weder Gleichartigkeit noch Identität sind dafür maßgebend, wen das Berufungsgericht in seine Verfahren einbeziehen kann, sondern nur Id e n tität des Urteils: Die Möglichkeit der Einbeziehung ist auf die in dem g l e i c h e n U r t e i l abgeurteilten Angeklagten beschränkt. Die Einbeziehung ist sowohl zu Gunsten wie zu Ungunsten des Angeklagten zu lässig. Ergeht der Beschluß über die Einbeziehung erst am Schluß der Berufungsverhandlung — § 307 Abs. 2 des Entwurfs erster Lesung — so muß eine neue Verhandlung begonnen werden, da der einbe zogene Mitangeklagte an der ganzen Verhandlung, und zwar als Angeklagter, teilnehmen muß. Abänderungsvorschläge zu § 307 habe ich nicht. Berichterstatter Professor Dr. Kohlrausch: Auch ich will zu § 307 keine weiteren Ausfüh rungen machen, fax die nicht unerheblichen Bedenken, die gegen ihn sprechen, bereits in erster Lesung ein gehend besprochen worden sind. Ich verstehe nur nicht, warum die Sachbearbeiter jetzt die Absätze 1 und 2 umstellen wollen. Sektionschef Dr. Suchomel: Ich möchte zu § 307 zwei Änderungen vor schlagen: 1. I n Absatz 2 des Entwurfs der Sachbearbeiter sollte man die Worte „beeinflußt habe" durch die in Absatz 1 gebrauchten „unhaltbar macht" ersetzen. 2. Zum letzten Absatz ist zu bemerken: Die Ver weisung auf § 346 Abs. 3 ist gegenstandslos, weil die Sachbearbeiter im Umdruck D 22 dessen Streichung vorgeschlagen haben. Die Verweisung auf § 349 wäre zu vermeiden, weil einerseits eine Verweisung auf einen spä teren Paragraphen überhaupt nicht schön ist und weil andererseits § 349 wieder auf § 79 verweist. Zur Vermeidung dieser doppelten Verweisung schlage ich vor, den In h a lt der Bestimmung des § 349 in den letzten Absatz des § 307 zu übernehmen.
Landgerichtsdirektor a. D. Tüwk: I n § 307 Abs. 2 des Entwurfs der Sachbearbeiter heißt es: „Wenn . . . ein zuverlässiger Anhalt für die Annahme hervortritt, daß ein Grund . . . auch die i n d e m U r t e i l ausgesprochene, rechtskrästige Entscheidung über einen Mitangeklagten beeinflußt habe, so kann . . . . " . Es ist nun der F all denkbar, daß im gleichen Verfahren zwei Urteile ergehen. Soll auch dieser Fall von § 307 mitbetrosfen werden oder beschränkt sich diese Vorschrift auf den Fall, daß nur ein Urteil vorliegt? Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Die Einbeziehung beschränkt sich auf die im g l e i c h e n Urteil abgeurteilten Angeklagten. Reichsminister Dr. Gürtner: D as ist richtig. Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Ich halte die Fassung „unhaltbar macht" für zu stark, meines Erachtens ist die des Entwurfs erster Lesung bester. Reichsminister Dr. Gürtner: Dieser Ansicht bin ich auch. Ministerialdirektor Schäfer: Ich bin mit der Fassung der ersten Lesung eben falls einverstanden und zwar sowohl mit der Stellung der Absätze 1 und 2 wie mit dem Gebrauch des Wortes „beeinflußt" anstelle von „unhaltbar macht". Sektionschef Dr. Suchomet: Ich habe gerade gegen den Gebrauch des Wortes „beeinflußt" Bedenken, weil es zum Ausdruck bringt, es müsse ein Kausalzusammenhang zwischen dem etwa unterlaufenen Verfahrensmangel und dem Urteil be stehen, während es doch genügen muß, wenn die Möglichkeit einer Beeinflussung besteht, ohne daß das Urteil — wie § 311 den gleichen Gedanken aus drückt — aus „dem Fehler beruht". Ich halte daher die Fassung des § 307 im Entwurf erster Lesung für unrichtig. M an kann, wenn in der Urteilsbegründung für die Entscheidung über eine von mehreren S tra f taten keine Gründe aufgeführt sind, nicht sagen, das Urteil „beruhe" auf diesem Mangel, sondern nur, es leide an einem Mangel. Es sollte daher im § 307 vielleicht richtiger heißen: „Wenn . . . ein zuverlässiger Anhalt für -die Annahme hervortritt, daß ein Grund . . . auch a u f die in dem Urteil ausgesprochene, rechtskrästige Entscheidung über einen Mitangeklagten Einfluß auszuüben vermochte, so k a n n . . . .". Reichsminister Dr. Gürtner: Herr Sektionschef, ich glaube, daß der größte Teil Ih re r Ausführungen in das Kapitel der Revision gehört; dort ist Kausalzusammenhang erforderlich. Hier liegen die Fälle doch so: Bon mehreren Ange klagten hat einer das Urteil angefochten. Die Einbe ziehung der anderen, die bei Feststellung eines gemein
samen Fehlers nicht im Unrecht bleiben sollen, liegt nicht parallel der Revision. Daher wurde hier der sehr weite Begriff der Beeinflussung gewählt. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: D as Berufungsgericht muß den Beschluß, daß auch über den Mitangeklagten im Berusungsverfahren verhandelt und entschieden werden soll, gemäß § 307 Abs. 1 der Anträge der Sachbearbeiter im Umdruck D 19 nicht nur fassen, wenn nachgewiesen, sondern auch wenn es nach dem Ergebnis der Verhandlung wahrscheinlich ist, daß der Grund, der zur Änderung oder Aufhebung des angefochtenen Urteils führt, auch gegenüber der darin ausgesprochenen, rechtskräftigen Entscheidung über einen Mitangeklagten durchgreift. Der Gebrauch des Wortes „beeinflußt" scheint mir deshalb hier angebracht. Gegen den Ausdruck „un haltbar macht" habe ich dagegen Bedenken. E r ist zu streng und legt das fest, was erst die Verhandlung gegen den Mitangeklagten ergeben kann. Der Hinweis im § 307 letzter Absatz aus den § 346 Abs. 3 muß fallen, wenn der § 346 Abs. 3 nach den Anträgen der Sachbearbeiter im Umdruck D 22 ganz gestrichen wird. Professor Dr. Dahm: Ich möchte noch einmal für die Beibehaltung der Worte „unhaltbar macht" in § 307 Abs. 1 eintreten. Absatz 1 betrifft den Fall, daß schon verhandelt worden ist, und nun die neue Entscheidung über e i n e n Angeklagten auch das Urteil gegen den M it angeklagten beeinflußt. M ir scheint, daß die E r streckung der Berufung auf den Mitangeklagten hier nur eine seltene Ausnahme sein darf, nämlich auf die Fälle beschränkt werden muß, in denen die Auf rechterhaltung des Urteils bezüglich des Mitangeklag ten eine schwere Ungerechtigkeit wäre. D as bringt die Fassung „unhaltbar macht" richtig zum Ausdruck. Bei Absatz 2 liegen die Dinge anders. Reichsminister Dr. Gürtner: Daß ein Unterschied zwischen diesen beiden Ab sätzen besieht, ist richtig. Ministerialdirektor Schäfer: Ich bin für eine einheitliche Ausdruckssorm in Absatz 1 und 2 und halte die Worte „beeinflußt hat" für richtig. Professor Dr. Dahm: Ich glaube, es handelt sich hier nicht nur um eine Faffungsfrage, wie Herr Ministerialdirektor Schäfer anzunehmen scheint, sondern um einen sachlichen Unterschied. Ich möchte die Einbeziehung des M it angeklagten nur dann, wenn ihre Unterlassung wirk lich ein schweres Unrecht wäre, nicht schon dann, wenn eine unwesentliche Änderung des Urteils zu erwarten ist. Reichsminister Dr. Gürtner: Der Ausdruck „schwer erschüttert" wäre mir sympathischer als die Worte „unhaltbar macht".
Professor Dr. Gras Gleispach: E s kommt meines Erachtens gar nicht auf den Grad des Einflusses an, es müssen vielmehr zwei Voraussetzungen gegeben sein: 1. Der In h a lt des Urteils muß auch bezüglich d e r Angeklagten, die das Urteil nicht ange fochten haben, durch den gerügten Mangel be dingt sein. Gradunterschiede gibt es hier nicht, weil es sich um eine Frage der Kausa lität handelt; 2. das Urteil, das zu erwarten ist, wenn der Mangel berücksichtigt wird, ist mit -dem vor liegenden zu vergleichen. Der Unterschied zwischen den zwei Urteilsinhalten muß dann ein w e s e n t l i c h e r sein. D as sollte zum Ausdruck gebracht werden. Reichsminister Dr. Gürtner: Voraussetzung des § 307 wäre demnach: 1. Trifft der Grund, der zur Änderung oder Aus hebung des angefochtenen Urteils führt, auch auf die darin ausgesprochene, rechtskräftige Entscheidung über einen Mitangeklagten zu? 2. Wird die Einbeziehung der Mitangeklagten eine wesentliche Änderung des ersten Urteils zur Folge haben? Oberregierungsrat Dr. Doerner: Absatz 1 des Entwurfs der Sachbearbeiter enthält eine Mußvorschrift, Absatz 2 eine Kann-Borschrift. Um diesen Unterschied genügend zum Ausdruck zu bringen, wurde in Absatz 1 der engere Begriff der Unhaltbarkeit eingeführt; denn nicht jede, wenn auch nur geringfügige Beeinflussung, kann zur Folge haben, daß nun auch gegen den Mitangeklagten eine Berusungsverhandlung durchgeführt werden muß. Reichsminister Dr. Gürtner: Wir brauchen darauf nicht weiter einzugehen, wenn wir uns dem Vorschlag des Herrn Graf Gleis pach anschließen, es also nicht auf den Grad des Ein flusses, sondern nur auf den Umfang der Wirkung abstellen. Staatsanw alt Dr. Sturm: Ich trete den Ausführungen von Herrn Professor Graf Gleispach bei. E s ist Zweierlei zu unterscheiden: Ergibt sich vor oder während der Hauptverhand lung ein Anhaltspunkt dafür, daß ein Grund, der zur Änderung oder Aufhebung des Urteils führen kann, auch bei einem Mitangeklagten gegeben ist, so soll das Berufungsgericht die Verhandlung auch auf die anderen Mitangeklagten miterstrecken k ö n n e n . „Während der H .V " bedeutet hierbei bis zur Urteils verkündigung, mit der ja erst zufolge § 58 1. Abs. die H.V. schließt. Is t jedoch das Vorliegen eines solchen Umstandes bereits klargestellt, dann besteht ein Gebot, -die davon betroffenen Mitangeklagten einzubeziehen.
Professor Dr. Dahm: Ich stimme dem Herrn Graf Gleispach voll kommen zu. Die von ihm vorgeschlagene Lösung bringt meinen Gedanken deutlich zum Ausdruck. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich meine auch, daß man § 307 so gestalten könnte. Der Grund, der zur Aufhebung des Urteils führt, müßte auch beim anderen Angeklagten vor liegen, und außerdem müßte die Einbeziehung eine wesentliche Änderung des ersten Urteils zur Folge haben. Professor Dr. Dahm: Der Fall des Absatz 2 im Entwurf der Sachbear beiter-Beschlußfassung des Berufungsgerichts über die Einbeziehung vor oder während der Hauptverhand lung — liegt doch wohl anders? Ministerialdirektor Schäfer: Meines Erachtens sollten beide Fälle gleich be handelt werden. Professor Dr. Dahm: Ich bin auch damit einverstanden. Reichsminister Dr. Gürtner: § 307 soll also folgendermaßen aufgebaut werden: 1. D er'Grund, der zur Aufhebung des angefoch tenen Urteils führen kann oder führt, muß auch bei den Mitangeklagten vorliegen. 2. Es muß eine wesentlich andere Entscheidung zu erwarten sein. Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: § 308 behandelt die Wirkungen des Nichter scheinens des Angeklagten, der die Berufung eingelegt hat, in der Berufungsverhandlung. Bei nicht ge nügender Entschuldigung seines Ausbleibens soll die Berufung als zurückgenommen gelten. Es handelt sich hier also um eine Art von Versäumnisversahren. Ich glaube, daß diese Regelung unseren Erfahrungen entspricht. S ie erscheint mir daher richtig. Professor Dr. Kohlrausch: Sachlich stimme auch ich der Regelung des § 308 zu. Die von den Sachbearbeitern jetzt vorgeschlagene Formulierung weicht von der des gedruckten E nt wurfes ab. Dieser sah eine Verwerfung der Beru fung vor, die Sachbearbeiter formulieren, daß die Berufung beim Ausbleiben dessen, der die Berufung eingelegt hat, als zurückgenommen gilt. M ir scheint der Ausdruck „verwerfen" richtiger zu sein. Ein echtes Kontumacialverfahren paßt nicht in den S tra f prozeß. Reichsminister Dr. Gürtner: Die neue Fassung enthält eine Fiktion. E s wird fingiert, daß der Angeklagte durch konkludente Hand lung zum Ausdruck bringe, daß er auf die Berufung keinen Wert mehr lege. Die Berufung wird also als gar nicht mehr vorhanden angesehen. Eine Be-
rufung, -die nicht mehr vorliegt, auf die kein Wert mehr gelegt wird, kann aber nicht verworfen werden. Die sauberere Fassung ist daher meines Erachtens die neuere. Sektionschef Dr. Suchomel: Ich möchte mich zunächst unter der Voraussetzung äußern, daß § 308 in der vorgeschlagenen Form bleibt. I n diesem Fall hätte ich zunächst zu bemerken, daß durch die Wendung „so wird durch Urteil fest gestellt, daß die Berufung als zurückgenommen gilt" eine neue Urteilsform eingeführt wird, die mit der Vorschrift des § 74 über den In h a lt des Urteils spruchs in Widerspruch steht. Wenn ein Rechtsmittel gegen ein Urteil zurückgenommen und der Zurück nahme nach § 281 Abs. 4 zugestimmt wird, so erhebt sich ganz allgemein die Frage, wie das Rechtsmittel gericht vorzugehen hat. Da ein Rechtsmittel über haupt nicht mehr vorhanden ist, wird eine Entschei dung in den Fällen des § 281 nicht gefällt werden. Warum fordert man in § 308, der eine solche Zurück nahme fingiert, einen besonderen Urteilsspruch? § 308 will eine Vermutung für den Rücktritt aufstellen. E r tut dies mit denselben Worten, mit denen in § 171 die Voraussetzungen für die Bestra fung eines nicht erschienenen Zeugen aufgestellt werden. Dies rückt den Gedanken nahe, daß es sich auch bei der Folge des § 308 um eine Strafe handle. I m übrigen wird aber die Vermutung der Zu rücknahme den Lebensverhältnissen keineswegs ge recht. Ich will nicht den Standpunkt vertreten, daß man den Angeklagten bei der Berufungsverhandlung überhaupt nicht brauche. Aber es ist folgendes zu bedenken. W ir haben in Österreich eine große Zahl armer Gebirgsbauern. Die Verkehrsverhältnisse in den Gebirgsgegenden sind nicht selten, namentlich im Winter, schlecht. Muß der Angeklagte bei der Beru fungsverhandlung erscheinen, so wird er sich in der Regel damit entschuldigen, daß er kein Geld habe, zum Sitze des Berufungsgerichts zu fahren. Das Gericht wird also in einer großen Zahl von Fällen das Geld vorstrecken müssen. (Ministerialdirektor Schäfer: D as ist auch be absichtigt.) Jedenfalls aber wird es der Angeklagte als eine Strafe ansehen, wenn er gezwungen wird, bei sonsti gem Verlust des Rechtsmittels zur Berufungsverhand lung zu erscheinen und dadurch einen Verdienstent gang zu erleiden, obwohl er vielleicht alles, was er vorzubringen hätte, schon zu Protokoll gegeben hat. Unter Umständen wird er dann sogar aus eine vielleicht aussichtsreiche Berufung von vornherein verzichten. Ich möchte mindestens eine Fassung empfehlen, die den Eindruck des Strafcharakters vermeidet. Es genügt zu sagen: „Die Berufung gilt als zurückge nommen" ; und es genügt wohl, wenn das durch Be schluß ausgesprochen wird. Reichsminister Dr. Gürtner: Die Schwierigkeiten, zum Gerichtssitz zu gelangen, sind auch in Deutschland nicht immer gering. I n sachlich-begrenztem Umfange, nämlich in Sachen unter sechs Monaten Gefängnis, kann doch der Angeklagte
bitten, vom Erscheinen in der Berufungsverhandlung entbunden zu werden. Bei Sachen von über sechs Monaten Gefängnis, in denen der Angeklagte allein Berufung eingelegt hat, wird er möglicherweise von der örtlichen Polizei auf Anweisung des Vorsitzers eine Fahrkarte erhalten können. Die Frage, die mir allein als wichtig erscheint, ist die Form der Entscheidung. Damit hängt die weitere Frage zusammen, welche Entscheidung in den Fällen des § 281 Abs. 4 erfolgen soll. (Ministerialdirektor Schäfer: I n diesen Fällen wird durch Beschluß eingestellt.) Dann müßte man es hier doch auch so machen. Landgerichtsdirektor a. D. Törve: Das Wesen dieses in § 308 vorgesehenen Urteils ist von jeher bestritten gewesen. Es ist zunächst kein Kontumatialurteil, auch stützt es sich nicht auf die Vermutung eines Verzichtes. Der Grund dieses Urteils ist vielmehr der, daß der nicht erschienene Beschwerdeführer zu erkennen gibt, er halte das Urteil für richtig. Deshalb werden auch die Folgen des Nichterscheinens durch ein Urteil auszusprechen sein. Ich gebe deshalb der bisherigen Fassung den Vorzug. Professor Dr. Dahm: Die praktische Bedeutung dieser Frage liegt doch wohl darin, daß der Beschluß mit anderen Rechts mitteln angefochten wird als das Urteil. Ich bin nun der Meinung, daß hier ein Urteil das richtige wäre, weil die Verhandlung begonnen hat. Es stellt sich nach Beginn der Verhandlung heraus, daß es an einer Prozeßvoraussetzung für das Berufungsverfah ren, nämlich der einer gültigen Berufung fehlt. Hier muß doch dasselbe gelten, wie wenn sich z. B. bei der Verhandlung über ein Antragsdelikt herausstellt, daß ein Strafantrag fehlt, oder wie wenn sich in der Ver handlung ergibt, daß die Sache bereits rechtshängig geworden oder rechtskräftig entschieden ist. I n allen diesen Fällen wird die Entscheidung in der Form des Urteils ergehen. D as hat den praktischen Vorteil, daß in allen diesen Fällen eine Nachprüfung im Wege der Urteilsrüge ermöglicht wird. Ein Beschluß reicht nur dann aus, wenn v o r Beginn der Verhandlung zu entscheiden ist. Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Nach der bisherigen Praxis ergeht kein Urteil, wenn die Berufung zurückgenommen wird, ja nicht einmal ein Beschluß. Ich sehe also keinen Grund, warum in Zukunft ein Urteil erlassen werden soll oder auch nur ein Beschluß. Anders liegt es nur, wenn, wie in § 308, die Zurücknahme der Berufung fingiert wird. Aber auch hier wird man mit einem Beschluß auskommen können. Die von Herrn Land gerichtsdirektor Töwe hinsichtlich des gesetzgeberischen M otivs vorgetragenen Bedenken sind nach meinem Dafürhalten nicht durchschlagend, da der Beschwerde führer sehr häufig erklären wird, daß er das Urteil der ersten Instanz nicht anerkenne, daß sein Erscheinen in der Berufungsverhandlung aber nicht möglich sei. Staatsanw alt Dr. Sturm: Ich teilt die Auffassung des Herrn Oberlandes gerichtspräsident M artin. Ich sehe auch kein Bedürf-
nis, die Urteilsrüge im Falle des § 281 zu ermög lichen. E s handelt sich ja nicht um eine strittige Prozeßvoraussetzung, sondern es steht einwandfrei fest, daß die Berufung zurückgenommen ist. Wenn man aber für die ausdrückliche Zurücknahme einen Beschluß vorsieht, so muß meines Erachtens dasselbe für die fingierte Zurücknahme gelten, also dann, wenn man, wie im § 308 eine gesetzliche Vermutung für die Zurücknahme aufgestellt hat. Wegen der Kosten erscheint mir eine Urteilsform auch nicht erforderlich, denn die Kostenpflicht kann auch an einen Beschluß geknüpft werden. Ich mache aus § 430 aufmerksam, wo es heißt: „ Im Urteil, im Strafbefehl u n d in j e d e r a n d e r e n r i ch t e r l i ch e n E n t s ch e i d ü n g , die ein Verfahren abschließt, muß darüber entschieden werden, wer die Kosten des Verfahrens zu tragen hat." Generalstaatsanwalt Lautz: Für die Forderung der Urteilsform scheint mir noch folgendes zu sprechen. W ir haben in § 301 vorgesehen, daß bei der Konkurrenz verschiedener Rechtsmittel die Urteilsrüge des einen Teils zunächst als Berufung behandelt wird. Diese Bestimmung könnte, wenn § 308 eine Entscheidung durch Beschluß vorsähe, umgangen werden, indem derjenige, der Urteilsrüge eingelegt hat, in der Berufungsverhand lung ausbliebe. Denn nun müßte, da bezüglich seines Rechtsmittels in der Berufungsinstanz kein Urteil erging, in der Rechtsrügeinstanz auf das erstinstanz liche Urteil statt auf das Berusungsurteil zurückge griffen werden. Reichsminister Dr. Gürtner: Würden Sie, Herr Generalstaatsanwalt, bei der Formel bleiben: „Die Berufung wird verworfen"? Generalstaatsanwalt Lautz: Ja . Professor D r. Dahm: Ich halte den Einwand des Herrn Staatsanw alts Sturm nicht für zutreffend. Es besteht zweifellos ein praktisches Bedürfnis, die Entscheidung nach § 308 der Urteilsrüge zugängig zu machen. Bei der Zurück nahme der Berufung kann etwa die Frage auftreten, ob sie infolge von Willensmängeln, etwa infolge eines Irrtu m s, ungültig ist, Fragen, die in gleicher Weise bei der Zurücknahme eines Strafantrags auf tauchen können. Reichsminifter Dr. Gürtner: Sie stehen also auf dem Standpunkt der alten S tP O . D as hätte den Vorteil, daß wir keine neue Spezialform des Urteils schaffen würden. Ministerialdirektor Schäfer: Ich möchte das auch vorschlagen. Sektionschef Dr. Suchomel: Ich bitte noch die Frage zu klären, ob auch im Falle des § 308 der Staatsanw alt und der Vorsitzer der Zurücknahme der Berufung zustimmen müssen, wie es § 281 Abs. 4 vorschreibt.
Ministerialdirektor SchSserr Nein. Sektionschef Dr. Suchomel: Der Fall liegt aber doch ähnlich wie im 6 281 Abs. 4. Ministerialdirektor Schäfer: W as dort ausgesprochen ist, wird eben durch § 308 modifiziert. Der S in n von § 281 ist auch nur der, daß dem anderen Teil, wenn die Hauptverhandlung einmal begonnen hat, das Rechtsmittel nicht aus der Hand geschlagen werden soll. Dieser Grund liegt in § 308 nicht vor. Sektionsches Dr. Suchomel: I n § 291 heißt es: „ H a t eine Hauptverhandlung über ein Rechtsmittel b e g o n n e n " , in § 308 dagegen: „b e i Beginn der. Hauptverhandlung". Ich stelle für die künftige Auslegung des Gesetzes fest, daß darin, nach Auffassung der Sachbearbeiter, ein Unterschied besteht. Reichsminister Dr. Gürtner: Die eingängigste, wenn auch gröbste Lösung ist die Urteilsformel: „die Berufung wird verworfen". Landgerichtsdirektor Dr. Stolzenburg: Wenn wir diese Urteilssormel wählen, so ist die Entscheidung die gleiche, wie wenn die Berufung nach durchgeführter Hauptverhandlung als unbegrün det verworfen wird. W ir nähern uns damit der Fiktion, daß bei Ausbleiben des Angeklagten die Be rufung als nicht begründet angesehen werde. I n der ersten Lesung wollten wir hiervon aber ausdrücklich abrücken; um jedes Hinübergleiten in ein Kontumacialversahren zu vermeiden, entschied die Kommission sich seiner Zeit für die Fassung, daß bei Ausbleiben die Berufung als zurückgenommen gelten sollte, und daran sollte man meines Erachtens festhalten. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Ich bin derselben Meinung. Daß die Entscheidung in der Form eines Urteils ergeht, erscheint mir aus den von den Herren Professor Dahm und General staatsanwalt Lautz vorgebrachten Gründen notwendig. Das Urteil darf aber die Verwerfung der Berufung nicht aussprechen. Niemals darf das Ausbleiben dazu führen, daß das Berufungsgericht vermutet, der Be schwerdeführer sehe sein Rechtsmittel als unbegründet an, und daß es dann die Berufung kraft einer solchen Vermutung so verwirft, als ob sie unbegründet wäre. Professor Dr. Dahm: D as Urteil nach § 308 ist nicht ein Sachurteil, sondern ein Einstellungsurteil. Warum wollen wir nicht sagen, daß das Verfahren eingestellt werde? Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Durch eine solche Formel siele auch das erste Urteil fort.
s Professor Dr. Dahm: Nein: es wird nur das w e i t e r e , nämlich das Berusungsversahren eingestellt. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Wichtig erscheint mir vor allem, daß nur ein U r t e i l ergehen darf. Die Frage, welche Formel gewählt werden soll, erscheint mir weniger bedeutend. Der erste Punkt ist deshalb wichtig, weil w ir nicht nur die Wiedereinsetzung haben dürfen, sondern das or dentliche Rechtsmittel zum Zuge kommen muß. Oberlandesgerichtspräsident Dr. M artin: Ich möchte nur noch daraus Hinweisen, daß ein Urteil, welches die Berufung verwirft, größere Kosten verursacht, als die Zurücknahme der Berufung. S o dann halte ich noch folgendes für wichtig. M an wird einem Laien nicht klarmachen können, daß es anders sein soll, wenn er die Berufung 5 Minuten vor Be ginn der Verhandlung zurücknimmt als wenn die Zurücknahme 5 Minuten nach Beginn der Hauptver handlung erfolgt. Wesentlich ist doch allein, ob eine Entscheidung a u s G r u n d einer Hauptverhandlung ergeht. Kommt eine solche Verhandlung, wie es im § 308 der Fall ist, überhaupt nicht in Gang, so muß die Form eines Beschlusses genügen. Staatssekretär Dr. Freisler: W ir müssen in § 308 unbedingt ein formales Ende haben. Dies kann nur das Urteil sein. D as Urteil darf aber nicht auf Einstellung lauten, denn es würde doch nur das begonnene Berufungsverfahren eingestellt. Eine Formel, wonach die Berufung ver worfen wird, erscheint mir aber auch nicht möglich, weil sie auch im Falle des § 306, also dann ergeht, wenn das angefochtene Urteil richtig ist. D as Ge richt hat in § 308 zur Sache überhaupt nicht Stellung genommen. Wir sollten auch jeden Anschein einer solchen Stellungnahme vermeiden. Die Formel „gilt als zurückgenommen" ist deutlich und wahr. Reichsminister Dr. Gürtner: Die Mehrheit ist also für die Form eines Urteils. W as die Formel angeht, so frage ich mich, ob man nicht aussprechen könnte: „wird wegen Nichterschei nens des Angeklagten verworfen". Ich hätte aber auch gegen die Formel „gilt als zurückgenommen" nichts einzuwenden. Eine weitere Frage ist die, ob und welche E n t scheidung erforderlich ist, wenn das Rechtsmittel aus drücklich zurückgenommen wird. Professor Dr. Dahm: Ich meine, daß wir auch dann ein Urteil brauchen. Reichsminister Dr. G ürtner: Und wie soll das lauten? Professor Dr. Dahm: Wenn man nicht ausdrücklich von Einstellung sprechen will, so könnte man sagen: „Die Berufung wird verworfen, weil sie zurückgenommen ist:"
Staatssekretär Dr. Kreisler: W ir können doch keine Formel wählen, die die Begründung in den Urteilssatz nimmt. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich bin der Meinung, daß wir im § 308 aus sprechen sollen, die Berufung gelte als zurück genommen. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: I m Fall des § 281 Abs. 4, also der Zurücknahme eines Rechtsmittels in der Hauptverhandlung, kommt eine Verwerfung des Rechtsmittels nicht in Frage. Was zurückgenommen ist, kann nicht mehr zurückge wiesen werden. I n diesem Fall ist lediglich festzu stellen, daß das Rechtsmittelverfahren erledigt ist. Soweit ich mich erinnere, wählen die Gerichte in diesem Fall meistens die Form des Beschlusses. Doch ist die Übung hierin nicht einheitlich. Sektionschef Dr. Suchomel: Ich muß noch einmal aus die Worte „nicht ge nügend entschuldigt" zurückkommen. Nehmen wir an, ein Bauer schreibe an das Gericht, er komme nicht zu der Berufungsverhandlung, weil er überzeugt sei, das Gericht werde schon das Richtige treffen. Hier liegt zwar keine genügende Entschuldigung vor. E s be steht aber auch gewiß kein Anhaltspunkt dafür, daß der Angeklagte die Berufung zurücknehmen wollte. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich glaube, die Schwierigkeiten vom österreichischen Blickpunkt aus beruhen darauf, daß in Österreich das Erscheinen in der Berufungsverhandlung nicht üblich ist. Aber es lassen sich solche Schreiben, wie sie Herr Sektionschef Suchomel erwähnt hat, sehr wohl als Gesuche um Entbindung von der Pflicht zum E r scheinen auffassen. Zu solcher Auslegung müßte man die österreichischen Richter eben bringen. Ministerialdirektor Schäfer: I n solchen Fällen wird man auch den Angeklagten noch vor Beginn der Hauptverhandlung darüber be lehren können, daß er erscheinen muß, wenn er nicht die Verwerfung gewärtigen will. S ta a tsra t Dr. Graf von der Goltz: Schon die Ladung enthält ja eine Warnung vor den Folgen des unentschuldigten Ausbleibens. Reichsminister Dr. Gürtner: Leider lesen die Leute die Ladung im allgemeinen nicht. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Wenn wir die Fassung wählen, daß die Berufung als zurückgenommen gilt, so ist die Frage des Herrn Sektionschefs Suchomel, ob dann auch die in § 281 vorgesehene Zustimmung des S taatsanw alts und des Vorsitzers erforderlich sei, nicht entschieden. Ich würde eine solche Zustimmung auch, gar nicht für so schlimm halten. M an käme dann möglicherweise aus eine
Vertagung und eine Vorführung des Angeklagten heraus. Reichsminister Dr. Gürtner: Wenn der Berusungskläger die Berufung in einem Briese zurücknimmt, so ist die Zustimmung nicht erforderlich. Worin soll nun der Unterschied liegen, wenn diese Erklärung fingiert wird? I n 'beiden Fällen hat eine Verhandlung zur Sache nicht statt gefunden. Ministerialdirektor Schäfer: § 308 ist eben der Spezialsall einer fingierten Zurücknahme, der nicht der Regel des § 281 Abs. 4 untersteht. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. e. Niethammer: Die Feststellung, daß die Berufung als zurück genommen gilt, bedeutet, daß das unentschuldigte Ausbleiben des Angeklagten ebenso wirkt wie die Zurücknahme der Berufung. Eine Zustimmung kommt also überhaupt nicht mehr in Frage. Reichsminister Dr. Gürtner: W ir kommen nun zu § 309. Oberlandesgerichtspräsident Dr. M artin: Ich habe zu dieser Vorschrift nichts zu bemerken. Professor Dr. Kohlrausch: Auch ich habe nichts zu bemerken. Gegen § 309 Abs. 1 Satz 2 ließe sich einwenden, daß nicht jeder Sorgeberechtigte das Recht der Berufung hat. Ich halte es aber für richtig, daß, falls Vater und Mutter sorgeberechtigt sind, nur der Vater Berufung einlegen kann. Das Recht des S trafantrags haben wir ebenso geregelt. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich bitte mit § 310 fortzufahren. Oberlandesgerichtspräsident Dr. M artin: Ich habe gegen § 310 nichts einzuwenden. Professor Dr. Kohlrausch: Ich auch nicht. Staatssekretär Dr. Freister: Ich habe noch zu § 309 etwas zu bemerken. Ehe S ie hier waren, Herr Minister, haben wir die Frage offen gelassen, ob der gesetzliche Vertreter gegen den Willen des über 18 Jah re alten Vertretenen einen Strafantrag stellen oder ein Rechtsmittel einlegen kann. Ich bin der Meinung, daß der 18-Jährige im öffentlichen Leben allgemein als volljährig angesehen wird und daß ihm daher allein das Recht zur Stellung eines Strafantrags und zur Einlegung eines Rechts mittels gegeben werden sollte. Ich finde es sehr merk würdig, daß der 18-Jährige als Angehöriger der S A oder hh selbständig für seine Ehre eintreten und als Soldat sein Leben lassen kann, daß er aber, wenn es sich um die Stellung eines Strafantrages handelt,
wie ein Kind behandelt wird. W ir müssen uns also überlegen, ob wir dem gesetzlichen Vertreter eines Minderjährigen, der das achtzehnte Lebensjahr voll endet hat, ein selbständiges Antrags- oder Anfech tungsrecht noch geben sollen. Reichsminister Dr. Gürtner: Is t denn § 279 des Entwurfs erster Lesung ab geändert worden? Staatssekretär Dr. Freisler: Die Entscheidung, ob § 279 Abs. 2 Satz 3 der Sachbearbeiteranträge aufrechterhalten bleiben soll, ist zurückgestellt worden. Die Aussprache über das Recht des gesetzlichen Vertreters, für den 18jährigen Minderjährigen tätig zu werden, hat sich aber bei § 254 a (Umdruck D 7) anläßlich der Erörterung der Frage, wer berechtigt sein soll, Strafantrag zu stellen, entsponnen. S ie ist dort nicht beendet worden. Reichsminister Dr. Gürtner: Daß der 18-Jährige die Rechtsbehelse einlegen kann, ist also nicht bestritten, sondern nur, ob neben ihm der Vertreter ein selbständiges Antrags- oder Berufungsrecht hat. Es ist mir nicht ganz sicher, ob diese Frage für das Strafantragsrecht und für das Rechtsmittelrecht im gleichen S in n geregelt werden muß. Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: Ich habe mir die Sache seit der letzten diesbezüg lichen Beratung nochmals überlegt. F ür die Zubilli gung des Rechtsmittelrechts allein an den 18-Jäh rigen scheint der Hauptgrund der Blickpunkt der E hr verletzung zu sein. M an sagt: Der 18-Jährige tritt als ff-M ann unter Umständen selbständig für seine Ehre ein, er setzt sein Leben im Krieg für sein Vater land ein usw. Aber es werden dabei die Gesichts punkte nicht berücksichtigt, die den Vater aus anderen Gründen als denen des Schutzes der Ehre seines Sohnes zur Einlegung eines Rechtsmittels veran lassen können. Wenn wir aber die öffentlich-recht lichen Gesichtspunkte so in den Vordergrund stellen und den Ausschlag geben lassen, dann müßten wir an sich das 18-jährige junge Mädchen anders stellen, als den 18-jährigen jungen M ann. Reichsminister Dr. Gürtner: Nach den Ausführungen des Herrn Staatssekretär müßte man eigentlich die Volljährigkeitsgrenze auf 18 Jah re herabsetzen. Ministerialdirigent Dr. Schäfer: Strafrechtlich ist der 18-Jährige volljährig. E r ist voll verantwortlich und wird als Beschuldigter wie ein Erwachsener behandelt. Ministerialdirektor Dr. Schäfer: F ü r das Rechtsmittel bin ich schon wegen des Ristkos der reform atio in peius dafür, daß nur der 18-Jährige das Rechtsmittel einlegen kann. Der Sohn muß die Folgen tragen, wenn ein zu seinen Gunsten eingelegtes Rechtsmittel zu feinen Ungunsten
kusscHlägt. Darum muh er atietn auch die Entschei dung darüber haben, ob es bei dem vorliegenden Urteil bleiben soll. Beim S trafantrag fehlt dieses Risiko. Deshalb kann ich mich mit dem Ergebnis der Beratungen zu § 254 a eher abfinden. Staatssekretär Dr. Freisler: Wir bringen den 18-jähriaen Sohn unter Um ständen in eine unmögliche Lage, wenn wir dem Vater das Strafantragsrecht neben ihm zuerkennen. Ich denke dabei an den Fall, daß der 18-Jährige seine Ehrensache mit der Waffe ausgetragen hat. W ir können doch nun nicht zulassen, daß der Vater hinter her noch S trafantrag stellt. Der Ausweg, daß der S taatsanw alt die Sache trotz des Strafantrags des Vaters nicht weiter verfolgt, ist meines Erachtens nicht gangbar. Der Staatsanw alt kann nicht aus den Antrag des Vaters, der doch nach unseren Be schlüßen ein selbständiges Antragsrecht hat, einfach erklären, daß er nicht eingreife. S taatsrat Dr. Graf von der Goltz: I n einer derart zweifelhaften Frage sollte man die einfachste Lösung wählen. M an kann es durchaus verantworten, dem 18-Jährigen sowohl das Strasantragsrecht wie das Rechtsmittelrecht allein zu geben. Dann sollten wir es auch so halten. Reichsminister Dr. Gürtner: Die Vorschläge, allein dem 18-Jährigen Antrags und Rechtsmittelrecht zu geben, entspringen einem gewissen Mißtrauen gegen den Vater, dem man zu traut, daß er gegen das Interesse des Sohnes handeln könnte. Ich weiß nicht, ob wir richtig vorgehen, wenn wir uns von diesem Gefühl leiten lassen. M an muß im Gegenteil vom verantwortungsbewußten Vater ausgehen. Staatssekretär Dr. Freisler: W ir würden dadurch im Gesetz die tatsächliche Regel zur rechtlichen Ausnahme machen. Tatsächlich sind der Arbeiter und Kaufmann von 18 Jahren voll jährig. E s beruht doch nicht auf einem Mißtrauen gegenüber einem Vater, wenn er für den über 21-jäh rigen Sohn kein Strafantrags- und Rechtsmittelrecht hat. D as hängt nicht mit einem Gefühl des M iß trauens, sondern mit der Tatsache zusammen, daß die Kinder von einem gewissen Alter ab ihr Leben selb ständig führen. Professor Dr. Dahm: Wenn es sich um einen Strafantrag wegen Be leidigung handelt, ist dieses Nebeneinander verschiede ner Antragsberechtigter doch auch zu vermeiden. Denn wir erkennen die Möglichkeit einer Verletzung der Familienehre an und billigen damit dem Vater die Wahrung der Familienehre zu. Warum soll es hier anders sein? Die von Herrn Staatssekretär vorge tragenen Beweisgründe sprechen meines Erachtens zwar dafür, daß auch dem 18-Jährigen das Antrags recht eingeräumt wird, nicht aber dagegen, daß es dem Vater gleichfalls zugebilligt wird.
Reichsminister Dr. Gärtner: Nach meinem Empfinden besteht die Familien gemeinschaft eben noch über das 18. Lebensjahr des Kindes hinaus, unabhängig davon, ob der 18-Jahrige wirtschaftlich selbständig geworden ist. Ich gebe zu, daß es mehr eine Frage des Gefühls ist. Ich wäre dankbar, wenn die Mitglieder der Kommission ihre Meinung äußern würden. Landgerichtsdirektor a. D. Tome: Ich habe mich schon bisher in dem Sinne geäußert, daß der Vater neben dem 18-Jährigen das Strafan trags- und das Rechtsmittelrecht hat, und zwar geschah dies bei der Beratung des § 43, in welchem wir anordneten, daß dem gesetzlichen Vertreter M it teilung von O rt und Zeit der Hauptverhandlung zu machen sei. Ganz selbständig ist der 18-Jährige noch nicht, auch wenn er sich selbst unterhalten kann. Der Vater hat ein eigenes Interesse daran, ob der Sohn ins Gefängnis kommt oder nicht. Der Vater muß neben dem Sohn das Recht, S trafantrag zu stellen und Rechtsmittel einlegen zu können, haben. Professor Dr. Kohlrausch: Ich trete den Ausführungen von Herrn Professor Dahm völlig bei. F ü r mich ist die Frage: Sollen wir dem Vater das Recht verwehren, seine über 18 Jah re alten Kinder auch gegen ihren Willen vor Schaden zu bewahren? Diese Frage verneine ich. Generalstaatsanwalt Lautz: Auch ich trete diesen Ausführungen bei. Wenn wir dieses Recht des Vaters verneinen würden, dann müßten wir auch den § 142 mit seinen Beistands rechten beseitigen. Entscheidend ist für mich aber fol gender Gesichtspunkt: Der Hinweis auf den 18 Jahre alten ss-Mann, der seine Ehre selbst schützt und auf den 18-jährigen Soldaten der selbständig seine Rechte wahrt, greift hier nicht durch. Es mag für die Frage der Strafantragsstellung Bedeutung haben. Hier aber handelt es sich um entwurzelte und entgleiste Menschen, die durch Leichtsinn, Verführung oder mangelhafte Anlagen mit dem Strafgesetz in Berührung kommen, und für die einzutreten und zu sorgen der gesetzliche Vertreter berufen ist. Ich habe auch in der Praxis nicht erlebt, daß hier die Interessen des Vaters und des Kindes einander entgegengestanden hätten. Landgerichtspräsident von Baeano: Ich spreche mich mit Entschiedenheit dafür aus, daß der Vater das S trafantrags- und das Rechts mittelrecht behält. Der Vater braucht nicht zuzu sehen, daß sein Sohn infolge mangelnder Erfahrung ins Verderben hineinläuft. Der Vater hat auch gegen den Willen des Sohnes die Belange der Sippe zu vertreten — ein Argument, das der Sohn nicht be achten wird. Reichsgerichtsrat a. D. D r. h. c. Niethammer: Ich trete den Ausführungen des Herrn Professor Dahm und der Redner, die nach ihm gesprochen haben, bei.
Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Auch die über 18 Jah re alten Gesellen, Arbeiter und Kaufleute gehören regelmäßig noch der Familien gemeinschaft längere Zeit an. S ie nehmen die F ü r sorge der Familie auch weiterhin in Anspruch. E s ist daher nicht richtig, davon zu sprechen, daß sie völlig selbständig seien. Reichsminister Dr. Gürtner: Die Ausführungen des Herrn Generalstaatsan walt Lautz haben auf mich den stärksten Eindruck gemacht. E s ist richtig, daß es sich hier um Leute handelt, die durch die T at bewiesen haben, daß sie nicht fähig sind, ihr Leben selbständig zu führen. Gerade wenn die sonst selbständigen jungen Leute im Berufsleben gestrauchelt sind, wenn etwa der junge Bankangestellte Unterschlagungen begangen hat, muß der Vater für sie sorgen können. Staatssekretär Dr. Freisler: Auch mich haben die Ausführungen des Herrn Generalstaatsanwalt Lautz beeindruckt. Aber diese Ausführungen gelten doch nur für die Fälle der Rechtsmitteleinlegung. Insoweit trete ich dem nicht mehr entgegen, daß dem Vater das Rechtsmittelrecht neben dem Kind zusteht. Dagegen kann der 18-Jäh rige auch beleidigt werden, ohne daß ihn selbst irgend ein Verschulden trifft. Die Lage ist also bezüglich des Strafantragsrechts anders zu beurteilen. Reichsminister Dr. Gürtner: Der Strafantrag macht mir keine Sorge. Beim S trafantrag haben wir es ja in der Hand, einem etwaigen Konflikt zwischen Vater und Kind auszu weichen. Der Staatsanw alt ist nicht an den S tra f antrag gebunden. Wenn der Vater zum S taatsan walt geht und seine Gründe darlegt, weshalb er gegen den Willen seines Sohnes dafür ist, daß die Sache zur Verhandlung kommt, so glaube ich bestimmt, daß der S taatsanw alt das Richtige treffen wird. — § 279 muß also geändert werden. Staatssekretär Dr. Freisler: Es genügt, wenn wir § 279 Abs. 2 Satz 3 streichen. (Zustimmung.) Reichsminister Dr. Gürtner: Damit ist die Berufung erledigt. Wir gehen gleich zur Beratung der Urteilsrüge über. Berichterstatter Staatssekretär Dr. Freisler: Ich möchte nicht nach der Reihenfolge der P a ra graphen berichten und bitte, die §§ 311, 321 und 323 gemeinsam behandeln zu dürfen. Die Regelung der Urteilsrüge ist uns bisher mißglückt. Wir haben dem Revisionsgericht größere Freiheit bei der Nach prüfung des angefochtenen Urteils geben wollen. Wir waren weiterhin bemüht, der Erkenntnis Rechnung zu tragen, daß der Angeklagte häufig die bisherige Revision nicht als Rechtsmittel, sondern als Rechts
verweigerung ansah, weil er die Beschränkung der Revision auf die Nachprüfung der rechtlichen Seite nicht verstand. W ir wollten weiterhin berücksichtigen, daß das geltende Recht den Verteidiger in eine schiefe Stellung zum Angeklagten und zum Revisionsgericht bringt. E r muß, um sich das Vertrauen des Ange klagten zu erhalten, Dinge in die Revisionsbegrün dung aufnehmen, die nicht hineingehören. E r muß andererseits erwarten, daß die Revision dann vom Revisionsgericht unter Umständen als offensichtlich unbegründet verworfen wird. Bei dem Versuch, eine gerechte Regelung zu finden, sind wir aber auch selbst in eine schiefe Stellung gekommen. W ir haben zahl reiche Hemmungen eingebaut, als ob das Reichsge richt davor bewahrt werden müßte, in einer F lut von Tatsächlichem unterzugehen. W ir haben die Be gründungspflicht beibehalten und weiterhin ange geben, was das Urteilsrügegericht zu prüfen hat. Wir haben dabei folgende Lage in Kauf genommen: Wenn allein ein Mangel vorliegt, der nach § 323 zur Auf hebung des Urteils führen kann, dann muß der Be schwerdeführer — eventuell gegen besseres Wissen — noch einen der in § 321 genannten Fehler rügen. Wir haben eine Begründung der Urteilsrüge mit dem in § 323 genannten Gesichtspunkt allein nicht zu gelassen, um nicht die Urteilsrüge zu sehr der Beru fung anzunähern. Dazu ist aber unser Weg nicht geeignet. Die Aufhobungsmöglichkeit verpflichtet auch dann zur Aushebung des Urteils, wenn sich lediglich ein Mangel nach § 323 zeigt. Der Schutzwall da gegen, daß die Urteilsrüge zur Berufung wird, ist das Reichsgericht selbst. Es kann sich selbst vor dieser Gefahr schützen. W ir brauchen es nicht vor sich selbst zu bewahren. — Ich bin dafür, den Ausbau der Urteils rüge im allgemeinen so zu lasten, wie er beschlossen ist. Jedoch möchte ich einzelne Änderungen empfehlen. Die Gründe, auf die die Urteilsrüge gestützt werden kann, sind nicht das Wesentliche. Wesentlich ist der Prüfungsumfang des Urteilsrügegerichts. Ich würde daher die §§ 321, 323, die vom Prüfungsumfang handeln, an die Spitze stellen. Ich würde weiterhin überlegen, ob wir die Begründungspslicht zwingend vorschreiben sollen. Das halte ich nicht für richtig. Wenn das Urteilsrügegericht das Urteil auch in einer nicht gerügten Richtung nachprüfen muß, dann zeigt sich, daß die Begründung der Urteilsrüge kein wesent licher Bestandteil der Urteilsrüge ist. W ir sollten zwar dahin wirken, daß sie begründet wird, und zwar durch einen Rechtsanwalt. Es dürfte aber kein Rechts nachteil für den Angeklagten entstehen, der die Ur teilsrüge nicht begründet. Nicht die Rügegründe, sondern der Umfang der Nachprüfungspflicht ist ent scheidend. Ich muß nun daraus zurückkommen, wie ich mir den Umfang der Nachprüsungspslicht denke. Die Überschriften der §§ 321 und 323 sind schon unrichtig. § 323 begründet keine Aufhebungs„befugnis", son dern eine Aufhebungs„pflicht". E s handelt sich in § 321 und in § 323 um dasselbe, nämlich darum festzustellen, welchen Umfang die Prüfung des Urteils rügegerichts hat. Ich würde daher die beiden P a ra graphen zusammenziehen. Dabei bin ich mir aber im Klaren, daß ein Teil des In h a lts des § 323 nicht aufgenommen werden kann. E s handelt sich um die Vorschrift, daß, wenn der Aushebungsgrund aus
§ 323 vorliegt, das Urteilsrügegericht nicht selbst ent scheiden darf, sondern sich auf die Aufhebung und Zu rückverweisung -der Sache beschränken muß. Zu den §§ 321, 323 im einzelnen habe ich folgendes zu bemerken: Zu § 321: D as „kann" in Satz 2 muß durch „muß" ersetzt werden. Da der Begründungszwang meines Erachtens fallen sollte, ist es auch nicht nötig, die beiden Sätze des Absatz 1 nebeneinander stehen zu lasten. Die in Absatz 2 geregelte materielle P rü fung gehört meines Erachtens an die Spitze, denn darin liegt der zentrale Punkt der Urteilsrüge. Daran würde ich dann den jetzigen Absatz 1 anschließen. Zu § 323: Ich würde diese Bestimmung als dritten Absatz dem geänderten § 321 anfügen. Nur sollte dem Gericht die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, gegeben werden. Ich würde dem § 323 daher etwa folgende Fassung geben: „Es prüft ferner nach, ob andere Gründe das Urteil in seinem In h a lt schwer erschüttern." F ür den abwesenden Mitberichterstatter, Ministe rialdirektor Lehmann habe ich noch vorzutragen, daß er zu den bisher besprochenen Bestimmungen folgende Vorschläge macht: I n § 311 sei folgende Fassung zu wählen: . . oder wegen eines Fehlers bei der Anwendung des Rechts auf die festgestellten Tatsachen oder wegen fehlerhafter Anwendung eines Wertmaßes ungerecht sei." I n § 323 sei folgender Absatz 2 einzufügen: „Der Beschwerdeführer hat das Recht, die Ausübung dieser Befugnis zu beantragen." Ferner sei dem Absatz 1 folgender Satz anzufügen: „Dasselbe gilt, wenn das Urteilsrügegericht die Strafe für offenbar ungerecht hält." Ministerialdirektor Schäfer: Ich kann mir nicht ganz vorstellen, wie nach den Vorschlägen des Herrn Staatssekretärs der § 311 aussehen soll. Staatssekretär Dr. Freisler: § 311 ist für mich bedeutungslos. Der Beschwerde führer soll sich auf alles stützen können, was zur Aushebung des Urteils führen kann. § 311 kann von meinem Standpunkt aus wegfallen. Reichsminister Dr. Gürtner: Zur Klarstellung möchte ich selbst auf einige Punkte besonders hinweisen. Bisher haben wir uns bei dem Aufbau des Gesetzes nach dem Grundsatz der genetischen Reihenfolge gerichtet. W ir haben früher gesagt, diese bedinge eine leichtere Lesbarkeit des Gesetzes. — Wird die Begründung der Urteilsrüge nicht zwingend vorgeschrieben, so wird die Regelung ähnlich wie bei der Berufungsbegründung sein müssen. Herrn Staatssekretär kommt es vor allem darauf an, den Umfang der Prüfungsbefugnis und PrüfungsPflicht des Urteilsrügegerichts festzusetzen. M an kann sagen, daß nach seinen Vorschlägen absolut alles nach zuprüfen ist. Was die Verfahrensfehler anbetrifft, so ist das im Grunde auch nach dem bisherigen Ent wurf schon so. D as zweite Prüsungsgebiet des Ur
teilsrügegerichts ist die Anwendung des Rechts auf die festgestellten Tatsachen. Das dritte bezieht sich aus die Feststellung der Tatsachen selbst und auf Fehler im Strafmaß. Alles dies soll nach den Vor schlägen des Herrn Staatssekretärs nachprüfbar sein. Nach dem bisherigen Entwurf ist es nun so, daß ein Urteil aufgehoben werden kann, wenn bei der Fest stellung des Tatbestandes, der Beweiswürdigung oder im Strafm aß grobe Fehler gemacht worden sind, wäh rend andererseits hierauf der Beschwerdeführer seine Urteilsrüge nicht stützen könnte. E s ist so, daß der Beschwerdeführer nur mit dem Nachschlüssel des § 321 zum Urteilsrügegericht gelangen kann, wenn es ihm in Wahrheit nur auf eine Anwendung des § 323 ankommt. Diese Regelung ist sicher wenig erfreulich. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Ich stimme dem Herrn Staatssekretär darin zu, daß es noch nicht gelungen ist, die Vorschriften über die Urteilsrüge befriedigend zu gestalten. Ich erblicke ebenso wie der Herr Staatssekretär die größte Schwäche der bisher im Entwurf vorliegenden V or schriften in der Unklarheit des Verhältnisses der durch die Urteilsrüge nach § 3 1 1 begründeten Pflicht des Urteilsrügegerichts, das angefochtene Urteil nachzu prüfen, zu der Macht, die der § 323 dem Urteilsrügegericht über diese Pflicht hinaus verleihen will. Ich bin auch bereit, auf die Ausführungen des Herrn Staatssekretärs alsbald zu erwidern. Doch muß ich eine Bemerkung vorausschicken. Meine Stellungnahme zur Sache geschieht unter so ungünstigen Umständen, daß ich schon vor dem V or trag des Herrn Staatssekretärs — wegen der Äuße rung eines Ausschusses des Reichsrügegerichts — überlegt habe, ob ich nicht verpflichtet sei, um einen Aufschub zu bitten, weil das Schicksal des Reichs gerichts vom In h a lt der jetzt zu beratenden Vorschrif ten abhängt. Jetzt — nach dem Vortrag des Herrn Staatssekretärs — drängt sich mir diese Überlegung von neuem auf. Die Haltung jenes Ausschusses scheint mir nämlich starr zu sein. Ich hätte gerne Verbindung mit den Mitgliedern des Ausschusses ge sucht, damit ich ihnen die Notwendigkeit einer gründ lichen Umgestaltung der bisherigen Revision und die Absichten des Entwurfs erkläre und sie dadurch viel leicht zu einer wenigstens teilweisen Änderung ihrer Ansicht bewege. Zum anderen hat der Herr S ta a ts sekretär soeben in seinem Vortrag eine solche Fülle neuer Gedanken eingeworfen, daß es schwer fällt, die Wirkung seiner Vorschläge alsbald zu ergründen und in guter Ordnung auf sie zu antworten. Da aber der Herr Minister die Beratung so weit gelenkt hat, glaube ich, von der Bitte um einen Aufschub absehen zu müssen. Also will ich zur Sache sprechen. Der Herr Staatssekretär hat zunächst angeregt, daß der die Urteilsrüge betreffende Abschnitt anders geordnet, daß nämlich der § 321, der die Aufgaben des Urteilsrügegerichts bestimmt, statt des § 311, der vom Vorbringen des Beschwerdeführers handelt, an die Spitze des Abschnitts gestellt werde. Die bisher vor gesehene Ordnung beruht auf dem Bestreben, das Ge schehen im Urteilsrügeverfahren nach dem zeitlichen Verlauf zu schildern. Ich vermag einen triftigen Grund für eine andere Ordnung noch nicht zu er kennen.
Ferner hat der Herr Staatssekretär den Wunsch ausgesprochen, daß der Fehler in der Anwendung des Rechts auf die festgestellten Tatsachen sowohl in der Vorschrift des § 311 über die Urteilsrügegründe als auch in der des § 321 über den Gegenstand der P rü fung des Urteilsrügegerichts vor dem Fehler im Ver fahren angeführt werde. Dagegen ist an sich nichts zu erinnern. Auch hier erklärt sich die Ordnung, die der Entwurf einhält, mit der Rücksicht auf den geschicht lichen Hergang. Denn das Urteilsrügegericht muß sich mit den Fehlern im Verfahren befassen, -bevor es in die Prüfung der Frage eintreten kann, ob das Urteil wegen eines Fehlers in der Anwendung des Rechts auf den festgestellten Sachverhalt ungerecht sei. Weit schwerere Bedenken ruft dann die Erklärung des Herrn Staatssekretärs hervor, daß er die Be gründung der Urteilsrüge für entbehrlich erachte und deshalb beantragen wolle, den Zwang zur Begrün dung aufzuheben, also den § 313 zu streichen. Be stünde die Aufgabe des Urteilsrügegerichts nur darin, zu prüfen, ob das untere Gericht das sachliche Recht richtig angewandt oder infolge eines Rechtsirrtums ungerecht geurteilt habe, so könnte die Begründung der Urteilsrüge freilich entbehrt und der Zwang zur Begründung beseitigt werden. Denn insoweit genügt schon nach geltendem Recht jedes allgemein gehaltene Vorbringen, das irgendwie zum Ausdruck bringt, daß der Beschwerdeführer einen Fehler in der Anwendung des sachlichen Rechts behaupten will. Insoweit wird auch in der Zukunft keine strengere Anforderung zu stellen sein. Die Prüfung des angefochtenen Urteils darauf hin, ob es dem Recht gemäß und gerecht sei, läßt sich stets auf dem Boden verwirklichen, der im Urteilsspruch und den Urteilsgründen bereitet ist. Anderes gilt aber für den Fehler im Verfahren. Dem Reichsgericht liegen keineswegs selten Akten vor, die fünfzehn bis zwanzig Bände umfassen; auch Akten im Umfang von mehr als neunzig Bänden kommen vor. Es ist schlechterdings unmöglich, daß das Ur teilsrügegericht auf Grund der Akten ermittelt, ob in einer Verhandlung, die sich über Wochen oder Monate erstreckt haben mag, ein Fehler im Verfahren began gen worden sei und ob dieser Fehler das Urteil beein flußt habe. Dasselbe trifft auch für Sachen regel mäßigen Umfangs zu. Der Versuch, den gesamten Hergang des Verfahrens in solcher Weise aufzuhellen, würde die Tätigkeit der Urteilsrügegerichte lahmlegen und doch einen zuverlässigen Erfolg nicht erwarten lassen. Deshalb wird jetzt die Prüfung des angeb lichen Fehlers im Verfahren dadurch vorbereitet, daß der Oberstaatsanwalt, der Generalstaatsanwalt und der Oberreichsanwalt sich über das Vorbringen des Beschwerdeführers äußern und erforderlichenfalls Er hebungen anstellen. Nur wenn die Prüfung so vor bereitet ist, kann das Urteilsrügegericht sachgemäß arbeiten. F ü r den, der lange Zeit für das Urteilsrüge gericht und in ihm tätig war, versteht sich das alles von selbst. Der Fehler im Verfahren ist in der Regel ein Fehler in der Hauptverhandlung. Einen solchen Fehler kann regelmäßig nur der geltend machen, der ihn erlebt hat, also der Angeklagte, der Verteidiger oder der Staatsanw alt. Von ihm muß aber auch verlangt werden, daß er den Fehler dem Urteilsrüge gericht rechtzeitig vortrage und dabei die Tatsachen bezeichne, in denen er ihn erblickt. Deshalb bedarf
es immer der Begründung der Urteilsrüge, wie der § 313 des Entwurfs sie vornehmlich im Hinblick auf die Fehler im Verfahren vorschlägt. I n diesem Zusammenhang ist der § 321 Abs. 1 Satz 2 zu besprechen. Diese Vorschrift knüpft an die unmittelbar zuvor bestimmte Pflicht des Urteilsrüge gerichts zur Prüfung des vom Beschwerdeführer be haupteten Fehlers und seines Einflusses aus das Urteil an. S ie hat folgenden In h a lt: „D as Urteilsrügegericht kann die Prüfung von Amts wegen auf nicht gerügte Fehler im Verfahren erstrecken." Jener Ausschuß des Reichsgerichts mißbilligt den a n - . geführten Satz; er erachtet ihn für unerträglich. Der Herr Staatssekretär folgert dagegen aus demselben Satz, daß die ausdrückliche Rüge eines Fehlers im Verfahren nicht zu erfordern sei, weil es dem Urteils rügegericht obliege, jedem Fehler im Verfahren nachzugehen, einerlei, ob er gerügt sei oder nicht. In d es ist der Satz nicht so gemeint. E r soll nur ver hindern, daß das Urteilsrügegericht gezwungen wird, einen Fehler im Verfahren, der bei der durch die Urteilsrüge veranlaßten Prüfung des Verfahrens oder der Anwendung des sachlichen Rechts ohne wei teres hervortritt, um deswillen unbeachtet zu lassen, weil der Beschwerdeführer ihn nicht gerügt hat. Dies hat vornehmlich Bedeutung für Fälle, in denen das Urteilsrügegericht über die Rügen mehrerer Be schwerdeführer verhandelt. Ergibt sich in solchen Fällen, daß ein von einem Beschwerdeführer ge rügter Fehler im Verfahren vorliegt und daß das Urteil auf ihm beruht, so erfordert das gesunde Rechtsempfinden die Möglichkeit, den Fehler auch zugunsten des anderen, von ihm mitbetroffenen Be schwerdeführers, der ihn nicht gerügt hat, wirken zu lassen. Dieser dem § 321 Abs. 1 Satz 2 zugrunde liegende Rechtsgedanke muß allerdings in der Vor schrift deutlicher ausgedrückt werden. Dann wird auch das „kann" entsprechend dem Antrag des Herrn Staatssekretär in ein „muß" zu verwandeln sein. Wird die Vorschrift so abgeändert, so werden die. Urteilsrügegerichte sie ohne Schwierigkeit zum Nutzen des Rechts gebrauchen können. Schließlich hat der Herr Staatssekretär verlangt, daß der § 323 in den § 321 eingefügt und hierbei in sofern umgestaltet werde, als die strenge Anforderung der Unerläßlichkeit einer neuen Verhandlung und Entscheidung zu beseitigen sei. Von einer solchen Regelung befürchte ich schlimme Folgen, ins besondere dann, wenn das Urteilsrügegericht so, tote. der Herr Staatssekretär es ebenfalls zu wünschen, scheint, zu Beweiserhebungen schrankenlos berechtigt und damit auch verpflichtet wird. Wer nämlich den nach dem Vorschlag des Herrn Staatssekretärs um gearbeiteten § 321 liest, findet darin die Aufgabe des Urteilsrügegerichts — abgesehen von der dem Ver fahren zugewandten Prüfung — so beschrieben, daß das Urteilsrügegericht den In h a lt des angefochtenen Urteils erstens daraufhin zu prüfen hat, ob das Urteil wegen eines Fehlers bei der Anwendung des Rechts auf die festgestellten Tatsachen ungerecht sei, und zweitens darauf hin, ob ein anderer Grund das Urteil erschüttere, mit anderen Worten, ob das Urteil an einem Fehler in den tatsächlichen Feststellungen leide. Denn daran kann allerdings kein Zweifel obwalten,
daß der § 323, wenn nicht ausschließlich, so doch in erster Reihe und in weitestem Umsang dem Kampf gegen falsche tatsächliche Feststellungen im Urteils rügeverfahren zu dienen hat. Ich erblicke hierin den alleinigen Zweck des § 323. Ich bin immer dafür eingetreten und trete auch jetzt noch dafür ein, daß dieser S in n im § 323 oder in der Vorschrift, die an seine Stelle tritt, offen bekannt werde. Allein, wenn der § 321 nach dem Vorschlag des Herrn Staatssekretär so gestaltet wird, wie ich dies soeben dargelegt habe, dann unterscheidet sich die Urteilsrüge in nichts mehr von der Berufung. D ann gilt auch für sie der Satz, daß das Rechtsmittel zu einer neuen Verhandlung und Entscheidung in der Sache führt. D as aber kann und darf nicht sein. Es ist unmöglich, einen obersten Gerichtshof zu schaffen und gut zu besetzen, der gleich wie ein Berufungs gericht zu verhandeln und zu entscheiden hätte, wenn Urteile der Schöfsenkammern oder der Schwurgerichte angefochten werden. Wäre es möglich, so würde der Gerichtshof seiner Hauptaufgabe, nämlich der Wah rung der Rechtseinheit entzogen und wäre von seiner Arbeit mehr Nachteil als Nutzen zu erwarten. Denn in den großen Sachen, die zur Zuständigkeit der Schöffenkammer und des Schwurgerichts gehören und regelmäßig eine sorgfältige Vorbereitung erfordern, ist die W iäerholung einer Verhandlung eher geeignet, von der Wahrheit weiter weg, als näher zu ihr hin zu leiten. Ich sträube mich also weniger gegen die V er einigung des § 323 mit dem § 321, sondern vielmehr dagegen, daß der § 323 so geändert, daß die Ausgabe des Urteilsrügegerichts in der Prüfung des tatsäch lichen Unterbaus des angefochtenen Urteils so er weitert werde, wie der Herr Staatssekretär es vor schlägt. Ich halte es — im Gegensatz zum Ausschuß des Reichsgerichts — für unumgänglich, daß ein Urteil vor dem Urteilsrügegericht nicht besteht, wenn dieses Gericht dem festgestellten Sachverhalt mit wohl begründetem, starkem Mißtrauen begegnet, daß des halb dem Urteilsrügegericht aufgetragen wird, abzu helfen, wenn es zwingende Bedenken gegen die Rich tigkeit der dem Urteil zugrundeliegenden tatsächlichen Feststellungen hegt. Doch kann ein solcher Eingriff des Urteilsrügegerichts in das tatsächliche Gebiet nur in engen Grenzen geschehen. Die Voraussetzungen für ihn müssen scharf und vorsichtig bestimmt werden. Sonst gerät die Strafrechtspflege in Schaden und Gefahr. D as habe ich zunächst zu den grundsätzlichen An regungen zu sagen, die der Herr Staatssekretär für die Urteilsrüge gegenüber den §§ 311, 321 und 323 des Entwurfs gegeben hat. Reichsminister Dr. Gürtner: Demnach wollen S ie also, daß Versahrensmängel in der Begründung des Rechtsmittels gerügt werden müssen, daß das Urteilsrügegericht aber offensichtlich bestehende andere Verfahrensmängel berücksichtigen darf; Fehler bei der Rechtsanwendung brauchen nicht gerügt zu werden; § 323 muß klar sagen, daß es sich um die tatsächlichen Feststellungen und das Strafmaß handelt. W ir sind zu § 323 gekommen, weil das Urteilsrügegericht ein Urteil nicht bestehen lassen soll,
daß ihm unrichtig erscheint. Diese Befugnis soll sich von der Berufung dadurch abheben, daß wir die Aufhebungsbesugnis nur bei groben Verstößen zulassen. S taatsrat Dr. Gras von der Goltz: Entscheidend ist, daß die Bestimmung geändert werden soll, wonach das Reichsgericht beim Vorliegen der Voraussetzungen des § 323 zwar das Urteil auf heben kann, daß aber der Beschwerdeführer darauf nicht hinwirken kann. Diese Änderung muß durch eine Neufassung des § 311 erzielt werden, etwa des I n halts: „Der Beschwerdeführer kann die Urteilsrüge nur darauf stützen, daß das Urteil aus einem Fehler im Verfahren beruhe oder wegen eines Fehlers bei der Anwendung des Rechts aus die festgestellten T at sachen ungerecht sei oder daß andere Gründe das Urteil in seinem In h a lt so erschüttern, daß eine neue Verhandlung und Entscheidung unerläßlich sei." Die jetzige Lösung ist' unaufrichtig. Verhindert werden muß, daß die Urteilsrüge etwa in die Berufung ab gleitet. D as Urteilsrügegericht soll aus dem T at bestand, den Gründen des angefochtenen Urteils, viel leicht auch aus zweifelsfreien neuen Tatsachen ent nehmen können, ob die tatsächlichen Feststellungen oder die Strafzumessung des ersten Urteils unhaltbar sind. Vielleicht läßt sich diese Einschränkung schon durch die Einfügung des Worts „offensichtlich" er reichen. Keinessall darf das Urteilsrügegericht eine frühere Beweisaufnahme wiederholen. Ich schlage also einerseits eine Einschränkung des § 323 vor, andererseits aber die Möglichkeit, durch die Urteils rügebegründung selbst auf § 323 hinzuweisen. Ent gegen den Ausführungen des Herrn Staatssekretärs bin ich der Ansicht, daß die Urteilsrüge zu begründen ist, weil das Gericht in der Lage sein muß, sich auf die Nachprüfung der gerügten oder ganz offensicht lichen Verfahrensmängel zu beschränken. Reichsminister Dr. Gürtner: I n der Frage der Rüge der Verfahrensfehler folgen Sie also Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer? S taatsrat Dr. Graf von der Goltz: Jawohl. Aus die Berufungsbegründung kann man nur deshalb verzichten, weil das Berufungsgericht ohnehin die ganze Hauptverhandlung wiederholen muß. Reichsminister D r. Gürtner: Es ist noch angeregt worden, dem Urteilsrüge gericht auch im Falle des § 323 die Möglichkeit einer endgültigen Sachentscheidung zu geben. S taatsrat Dr. Graf von der Goltz: Die Möglichkeit muß vielleicht bestehen. Das Reichsgericht wird davon sicher nur selten Gebrauch machen. Reichsminister Dr. Gürtner: D as sollte nur bei Freisprechung möglich sein. Sonst ist es schlecht denkbar, daß das Urteilsrüge gericht teils aus Grund des früheren Urteils, teils auf Grund eigener Feststellungen abschließend in der Sache entscheidet.
Staatssekretär D r. Freister: D er Unterschied zwischen der Ausfassung, des H errn Reichsgerichtsrats Niethamm er und meiner ist nicht so groß, wie es vielleicht scheint. D ie Pflicht zur P rüfung nicht gerügter Verfahrensfehler und die Rüge der in § 323 genannten Fehler macht das V e r fahren nicht zur Berufung. D ie Möglichkeit, eigene Feststellungen zu treffen, macht allerdings das U rteils rügegericht insoweit zum erstinstanzlichen Gericht. D as Urteilsrügegericht w ird aber diese Feststellungen n u r zur P rü fu ng des angefochtenen U rteils treffen, nicht, um gegen den Angeklagten neu zu verhandeln. Deshalb ist das Verfahren keine Berufung. Wenn H err Reichsgerichtsrat Niethammer meint, die Pflicht, nicht gerügte Verfahrensmängel allgemein nachzu prüfen, gehe zu weit, so gebe ich zu, daß ich vorhin m it meinen Ausführungen etwas zu w eit gegangen bin. Ic h bin m it H errn Reichsgerichtsrat Niethammer d a rin einig, daß bei der Rüge von Fehlern bei der Anwendung des Rechts eine ins einzelne gehende Begründung nicht zu fordern ist. F ü r die Rüge von Verfahrensmängeln wünscht Herr Reichsgerichtsrat Niethammer eine Begründung, w e il ohne sie das Urteilsrügegericht das ganze Verfahren auf Fehler h in prüfen müßte. I n diesem Punkte bin ich in der T a t zu weit gegangen. W er die Aufhebung des U r teils w ill, w e il es auf einem Verfahrensmangel be ruhe, der soll angeben, um welchen M angel es sich handelt. Daher soll das Urteilsrügegericht Verfahrensmängel zunächst n u r berücksichtigen, soweit sie gerügt sind. Wenn aber das Gericht bei der Prüfung der Sachrüge einen wesentlichen Verfahrensmangel feststellt, dann soll es diesen M angel berücksichtigen müssen. Daher muß es heißen: „S tö ß t das Gericht auf einen Verfahrensmangel, auf dem das U rte il be ruht, so hat es das U rte il aufzuheben." Der Be schwerdeführer kann nicht erwarten, daß das U rteils rügegericht nach nichtgerügten Verfahrensmängeln sucht, wohl aber, daß es ihm ausfallende Verfahrens mängel berücksichtigt. — W as § 323 anbetrifft, so kann ich nicht finden, daß eine Aufhebung des Urteils aus Grund dieser Vorschrift n u r dann in Frage kommen soll, wenn die M ängel dem Gericht „ in die Augen springen". Vielm ehr muß das Urteilsrüge gericht prüfen, ob ein solcher Aufhebungsgrund vor liegt, und zwar ohne Rücksicht aus das Vorbringen des Beschwerdeführers. Selbstverständlich w ird dieser Gründe, die zur Aushebung nach § 323 zwingen, vor bringen. Vielleicht könnte man auch hier bestimmen, daß das Gericht solche Gründe n u r berücksichtigen muß, soweit sie vorgebracht oder offensichtlich sind. Ic h wäre auch m it dieser Regelung allenfalls einver standen. Eine Begründung der Sachrüge ist also nicht nötig. F ehlt die Begründung bei einer Verfahrens rüge oder bei einer Rüge nach § 323, so sollte das Urteilsrügegericht lediglich offensichtliche Fehler dieser A r t und sachlich-rechtliche Fehler berücksichtigen. M inisterialdirektor Schäfer: und D ie w ir des D ie
Ich glaube auch, daß die beiderseitigen Vorschläge Ansichten nicht allzuweit voneinander abweichen. U rteilsrüge erhält dadurch ein neues Gesicht, daß als außerordentliches Rechtsmittel die Anrufung „Hohen S enats" in Aussicht genommen haben. Nachprüsungsmöglichkeiten des Urteilsrüge
gerichts müssen genau so weit gehen wie die des Hohen Senats. Deshalb muß die Möglichkeit des § 323 erweitert und zu einem Urteilsrügegrund ausgestaltet werden. D er Vorschlag des Herrn Staatssekretärs nötigt nicht, den Aufbau des Abschnitts zu ändern. D ie Kernfrage ist, ob § 323 in einen Rügegrund um gestaltet werden soll. Davon haben w ir in der ersten Lesung abgesehen, um nicht in die Berufung abzu gleiten. Ich glaube jetzt allerdings, daß diese Gefahr nicht so groß ist. — B e i der Rüge des sachlichen Rechts besteht zwischen H errn Staatssekretär und Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer Einigkeit; auch in der Frage, wie Verfahrensmängel zu behandeln sind, haben sich die Ansichten einander stark genähert. Bei dem neu zu schaffenden Urteilsrügegrund des § 323 muß verhindert werden, daß jede unrichtige Tatsachen feststellung gerügt werden kann. Diesen Urteilsrüge grund müssen w ir genau so wie den G rund zur A n rufung des Hohen Senats gestalten, er darf nicht enger sein. W ichtig ist die Abgrenzung von der Be rufung. W ir werden zu diesem Zweck eine besonders starke Fassung wählen müssen. Präsident des Volksgerichtshofs D r. Thierack: Ic h muß gestehen, daß ich mich im Gegensatz zu allen Herren befinde, die sich bisher geäußert haben. Ich verstehe nicht, wieso § 323 in seiner jetzigen F orm eine Unaufrichtigkeit sein soll. Herr Staatssekretär und H err M in ister sagen, die T ü r des Reichsgerichts sei n u r durch den falschen Schlüssel des § 321 zu öffnen, auch wenn in W ahrheit n u r eine Anwendung des § 323 gewünscht sei. Ich meine aber, daß § 323 m ir ein nobile o ffic iu m fü r das Urteilsrügegericht sein soll, ein ihm unhaltbar erscheinendes U rte il auf zuheben. Den V o rw u rf der Unaufrichtigkeit könnte man schließlich auch der Vorschrift machen, daß das Urteilsrügegericht seine Prüfung von Am ts wegen aus nichtgerügte Fehler im Verfahren erstrecken kann. W o rin soll eigentlich der Unterschied liegen? Auch im Falle der letztgenannten Vorschriften ist der Fehler nicht gerügt, und doch kann ihn das Reichsgericht berücksichtigen, wenn er offensichtlich ist. Wenn für die Rüge in § 321 genannter Fehler eine Begrün dung vorgeschrieben w ird, gleichzeitig aber die Be rücksichtigung auch nichtgerügter Fehler, wenn sie offensichtlich sind, ermöglicht w ird, dann müßte das Reichsgericht unter Umständen wegen M iß g riffs im Strafm aß aufheben, wenn eine tatsächliche Feststellung angegriffen ist. W ird § 323 Urteilsrügegrund, dann spricht sich das bald herum, und die Rügen der ta t sächlichen Feststellungen werden überhand nehmen. Die bisher im E n tw u rf vorgeschlagene Regelung halte ich fü r viel besser. S ta a tsa n w a lt D r. ©türm: D ie österreichische Strafprozeßordnung sieht gegen Urteile der Gerichtshöfe erster Instanz zwei Rechts m ittel vor, nämlich die Nichtigkeitsbeschwerde und die Berufung. D ie Nichtigkeitsbeschwerde kann auf Fehler in der Anwendung des Rechts, auf bestimmte V e r fahrensmängel und aus eine Überschreitung der G ren zen der Strasgewalt gestützt werden. I n der Berufung dagegen kann geltend gemacht werden, daß der A us spruch über die S trafe, soweit er im Rahmen des richterlichen Ermessens liegt, verfehlt sei. B e i der im
Entwurf vorgeschlagenen Regelung der Urteilsrüge vermisse ich, daß grundsätzlich der Angeklagte und der S taatsanw alt das Urteil nicht deshalb anfechten können, weil der Ausspruch über die Strafe, wenn man von der Überschreitung der Grenzen der S tr a f gewalt absieht, unrichtig ist. Ich glaube nun, daß gerade bei der beabsichtigten Änderung des S tr a f gesetzes, das doch auf dem Willensstrafrecht beruht und von der Beurteilung der Gesamtpersönlichkeit des Täters ausgeht, die Straffrage gegenüber dem jetzt bestehenden Rechtszustand in den Vordergrund rückt. Es erscheint mir daher erforderlich, grundsätzlich eine Bekämpfung des Ausspruchs über die Strafe, auch soweit richterliches Ermessen in Betracht kommt, zu zulassen und diese Möglichkeit nicht nur für den Fall zu schaffen, daß eine sogenannte laesio enorm is vor liegt. Ich schlage daher vor, in § 311 Abs. 1 noch die Worte einzufügen: oder wegen eines Fehlers im Aus spruch über die Strafe. Durch diese Fassung wird nicht nur die Möglichkeit geschaffen, den Ausspruch über die S trafe aus Gründen anzufechten, die bei der Be rufung möglich sind, sondern es wird fernerhin zum Ausdruck gebracht, daß auch eine Überschreitung der Grenzen der Strasgewalt einen Urteilsrügegrund bildet. Damit könnten zugleich die meines Erachtens nicht sehr schönen Worte: „wegen fehlerhafter Anwen dung eines Wertmaßes", die nach dem Vorschlag von Herrn Ministerialdirektor Lehmann eingefügt werden sollen, vermieden werden. Des weiteren meine ich, daß dem § 323 der Ge danke zugrunde liegt, daß das Rügegericht die Mög lichkeit haben soll, einen groben Mangel, der nicht gerügt ist und der das Urteil erschüttert, von sich aus berücksichtigen zu können. Ich glaube, daß man aus § 323 die Folgerung ziehen muß, daß dem Anfech tungsberechtigten die Möglichkeit einzuräumen ist, bei einer derartigen Sachlage auch selbst einen solchen Umstand geltend machen zu dürfen. Dies könnte ge schehen, ohne daß dadurch die Urteilsrüge wesentlich geändert wird und in eine Art Berufung abgleitet. Ich würde in § 311 Abs. 1 die jetzt darin enthaltenen Urteilsrügegründe mit der vorgeschlagenen Ergän zung belassen und nur sagen, daß der Anfechtungs berechtigte die Urteilsrüge „in der Regel" damit be gründen kann. I n einem zweiten Absatz würde ich beifügen, daß die Urteilsrüge aus anderen Gründen nur zusteht, wenn es offenkundig ist, daß die Gründe der in § 323 geschilderten Art zu einem ungerechten Urteil geführt haben und wenn das Urteilsrüge gericht die Urteilsrüge aus diesem Grund für zulässig erklärt. Diese Vorentscheidung würde es meines E r achtens verhindern, daß das Urteilsrügegericht mit unbegründeten Urteilsrügen überschwemmt wird. Reichsminister Dr. Gürtner: Sieht man eine solche Vorentscheidung vor, so würde man dadurch dem Rügegericht kaum eine Arbeit ersparen. Um feststellen zu können, ob die Urteilsrüge zulässig ist, müßte das Rügegericht die ganze Entschei dung nachprüfen. Wenn es diese Prüfung aber schon vornehmen muß, dann wird nicht viel dadurch ge wonnen, daß nur eine Vorentscheidung und nicht eine Entscheidung in der Sache selbst ergeht. (Pause von 13 Uhr 30 Minuten bis 15 Uhr 45 Minuten.)
Reichsminister Dr. Gürtner: Die Erörterungen von heute vormittag haben sich allgemein auf die §§311, 321 und 323 erstreckt. Ich bitte, nun mit der Besprechung der einzelnen V or schriften zu beginnen. Staatssekretär Dr. Freisler: Zu § 311, der von den Urteilsrügegründen han delt, schlage ich vor, die drei Gruppen von Gründen, auf die die Urteilsrüge gestützt werden kann, nämlich den Fehler im Verfahren, den Fehler bei der An wendung des Rechts auf die festgestellten Tatsachen und den in § 323 enthaltenen Aufhebungsgrund, in § 311 aufzunehmen. § 311 in seiner jetzigen Fassung müßte daher noch um den In h a lt des § 323 erweitert werden. Vielleicht könnte man dies durch folgende Fassung: „Der Beschwerdeführer kann die Urteils rüge darauf stützen, daß das Urteil aus einem Fehler im Verfahren beruhe oder wegen eines Fehlers bei 'der Anwendung des Rechts auf die festgestellten Tatsachen ungerecht sei oder infolge eines sonstigen Fehlers bei der Fest stellung der dem Urteil zugrundeliegenden Tatsachen oder beim S trafm aß schwer er schüttert sei." Die Worte „schwer erschüttert" würden der Wen dung im § 323 „so sehr erschüttert, daß eine neue Verhandlung und Entscheidung unerläßlich ist", ent sprechen. Reichsminister Dr. Gürtner: Der dem § 323 zugrundeliegende Gedanke geht dahin, daß es sich um ein Urteil handeln muß, das mit dem Recht nicht vereinbar ist. Staatssekretär Dr. Freisler: Es wäre zu erwägen, ob man das Wort „un gerecht", das in § 311 verwendet wird, auch auf den Fall des § 323 übernehmen sollte. Reichsminister Dr. Gürtner: Es ist fraglich, ob es richtig ist, in § 311, der sich nicht an das Gericht, sondern an den Anfechtungs berechtigten wendet, das Erfordernis auszustellen, daß die Entscheidung ungerecht sein muß. I n § 311 han delt es sich um folgende Gruppen von Gründen: 1. Fehler im Verfahren, 2. falsche Rechtsanwendung, 3. grober Verstoß bei der Feststellung der T at sachen oder im Strafausspruch. Ich meine, daß man bei all diesen Gruppen das Erfordernis, daß das Urteil ungerecht sei, entbehren kann. Es erscheint mir nicht richtig, vom Revifionssührer ein Urteil darüber zu verlangen, daß das Ur teil ungerecht sei. Ich würde daher in § 311 das Wort „ungerecht" nicht gebrauchen. Ganz anders ist die Sachlage da, wo in der Vorschrift nicht der An fechtungsberechtigte, sondern das Gericht angesprochen wird.
Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Was Sie, Herr Minister, gegen das Wort „un gerecht" ausführen, wendet sich auch oder vielleicht sogar allein gegen den § 311 in seiner jetzigen Fassung. E s ist richtig, daß vom Anfechtungsberech tigten nicht mehr verlangt werden darf als das Vor bringen, das Recht sei auf die festgestellten Tatsachen falsch angewandt. Die Frage nach der Ungerechtigkeit des Urteils erhebt sich erst da, wo die Prüfung seitens des Gerichts eintritt. D as Strafmaß aber ist meines Erachtens im § 311 überhaupt nicht zu erwähnen. Denn jeder Fehler im Strafm aß ist ein Fehler bei der Anwendung des Rechts. F ü r den dritten Ansechtungsgrund, der aus dem § 323 in den § 321 ver setzt werden soll, kommt nur der tatsächliche Unterbau des Urteils in Betracht. Alle bisher hierzu gemachten Vorschläge scheinen mir unbefriedigend zu sein. Ich selbst habe auch noch keine mir zusagende Fassung finden können. Von einem groben oder gar offen sichtlichen Fehler in den tatsächlichen Feststellungen zu sprechen, halte ich für verfehlt. Is t der Fehler offen sichtlich, so kann es kaum anders sein, als daß eine falsche Anwendung des Rechts hervortritt. Die Lösung kann ferner nicht darin liegen, daß gesagt wird, das Rügegericht habe Fehler in den tatsächlichen Fest stellungen nur zu berücksichtigen, wenn dies ohne Be weiserhebung geschehen kann. Andererseits darf man aber auch dem Urteilsrügegericht keine schrankenlose Beweiserhebung gestatten. Staatssekretär Dr. Freisler: I n § 311 ist kein Raum, um eine Beschränkung der Urteilsrügegründe zum Ausdruck zu bringen. Ich schlage daher vor, in § 311 jede Beschränkung zu streichen. § 311 könnte dann lauten: „D er Be schwerdeführer kann die Urteilsrüge auf einen Fehler im Verfahren oder bei der Anwendung des Rechts oder in den tatsächlichen Feststellungen oder im S traf maß stützen." Ob der Beschwerdeführer im einzelnen F all mit einem Angriff aus die tatsächlichen Fest stellungen Erfolg hat, ist eine andere Frage. Diese bestimmt sich danach, welchen Umfang die PrüfungsPflicht des Urteilsrügegerichts haben soll. Die die Prüfungsbefugnis regelnde Vorschrift müßte sich an § 311 anschließen. Reichsminister Dr. Gürlner: Wenn wir diesem Vorschlag folgen, dann gibt es nichts, was nicht gerügt werden könnte. Sieht man vom Mangel im Verfahren ab — dieser muß gerügt werden, da das Urteilsrügegericht nicht genötigt sein kann, von Amts wegen die gesamten Akten nach Ver fahrensmängeln durchzuprüfen —, dann besteht zwischen der Berusungsbegründung und der Urteils rügebegründung kein Unterschied mehr. Ministerialdirektor Schäfer: Wir müssen das Wesen der Urteilsrüge in § 311 irgendwie zum Ausdruck bringen. Staatssekretär Dr. Freisler: Dies braucht nicht in § 311 zu geschehen. Es genügt, daß das Wesen der Urteilsrüge in der Vor
schrift zum Ausdruck kommt, die den Umfang der Prüsungsbesugnis des Gerichts regelt. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich möchte ein Beispiel bilden: Ein Urteil wird mit der Behauptung angefochten, der einzige Zeuge, auf dessen vereidigter Aussage das Urteil beruht, sei nicht eidesfähig gewesen. M it dieser Begründung wird die Aushebung des Urteils verlangt. Die Nach prüfung durch das Urteilsrügegericht ergibt, daß der Zeuge eidesfähig war. Darf in diesem F all nach gel tendem Recht nur die Frage der Eidesfähigkeit dieses Zeugen nachgeprüft werden, oder darf das Urteils rügegericht das Urteil auch in sonstiger Hinsicht nach prüfen? Reichsgerichtsrat a. D. D r. h. c. Niethammer: Trotz dem W ortlaut des § 352 S tP O , prüft das Reichsgericht in solchen Fällen das Urteil auch im übrigen nach. Unter dem Wort „Antrag" im S in n des § 352 versteht das Reichsgericht nicht die Begrün dung, sondern das Begehren des Anfechtenden. D as in dem angeführten Beispiel gestellte Begehren, das Urteil aufzuheben, enthält einen unbeschränkten An trag. Daher muß nicht nur die besonders gerügte Eidesfähigkeit, sondern auch das Urteil sachlich nach geprüft werden. Generalstaatsanwalt Laich: E s besteht Einigkeit darüber, daß die Prüfung im Rahmen des § 323 allein auf tatsächlichem Gebiet liegen soll. Ebenso besteht Einigkeit darüber, daß das Reichsgericht auf Grund des § 323 das Urteil nur aufheben soll, wenn es aus tatsächlichem Gebiet etwas findet, was einen groben Verstoß bedeutet. Fraglich ist nur, ob insoweit ein selbständiger Anfechtungs grund gewährt und wie dieser Grund im Gesetz näher umschrieben werden soll. Der Beschwerdeführer wird immer einen groben Verstoß als vorliegend an nehmen und mit dieser Behauptung an das Urteils rügegericht herantreten. Auch die Einschaltung eines Rechtsanwalts für die Rügebegründung wird daran nichts ändern. Der Verteidiger wird die in § 323 liegende Chance nicht verbauen wollen. Sieht man in § 311 einen ausdrücklichen Anfechtungsgrund im Sinne des § 323 vor, dann werden an das Urteils rügegericht eine Unzahl von tatsächlichen Bemän gelungen herangetragen werden. F ü r die Arbeits belastung des Reichsgerichts ist dies aber nicht gleich gültig. D as Reichsgericht würde gezwungen sein, zum mindesten in einem begründeten Beschluß zu dem Vor bringen Stellung zu nehmen und sich mit den tatsäch lichen Behauptungen des Anfechtenden auseinander zusetzen. Dies wäre aber nur möglich, nachdem das Reichsgericht in eine tatsächliche Prüfung des 'Akten inhalts eingetreten ist. Ich vermag nicht zu über sahen, ob das Reichsgericht einer solchen Arbeits belastung gewachsen wäre und ob die Einheitlichkeit und Güte seiner Rechtsprechung nicht beeinträchtigt werden würde, wenn sich die Notwendigkeit ergäbe, weitere Senate zu bilden. Herr Ministerialdirektor Schäfer hat darauf hin gewiesen, daß die Absicht besteht, einen Hohen S enat mit besonderen Kompetenzen zu schaffen. Der Ober-
reichsanwalt w ird die Sachen, die an diesen Hohen Senat gelangen sollen, einer vorherigen eingehenden P rüfung unterziehen müssen. Ebenso w ird der Ober reichsanwalt in Zukunft, wie das auch jetzt schon ge schieht, die Sachen, in denen Urteilsrüge eingelegt ist, vorprüsen müssen. Vielleicht könnte man daran an knüpfend die P rü fu ng von tatsächlichen Fragen in die Hand des Oberreichsanwalts legen. Es wäre dann nicht notwendig, das Gericht zu zwingen, sich in jedem F a ll m it dem tatsächlichen V orbringen des Anfechtungs berechtigten zu beschäftigen. Ich komme daher zu dein Ergebnis, den I n h a lt des § 323 nicht als selbstän digen Anfechtungsgrund in § 311 zu übernehmen. Präsident des Volksgerichtshofs D r. Thierack: W ir haben in der ersten Lesung durch § 323 kein Antragsrecht schaffen wollen, sondern n u r eine Be fugnis des Gerichts. M e h r wollen w ir nicht und mehr dürfen w ir nicht aus § 323 machen.
Staatssekretär D r. Freisler: D ie Unaufrichtigkeit im V erhältnis des § 311 zu § 323 liegt darin, daß w ir eine Begründung fordern und zugleich bestimmen, daß eine Begründung, die bloß auf § 323 gestützt w ird, nicht ausreicht, so daß eine nur so begründete Urteilsrüge von vornherein abzuweisen ist. I s t aber ein Anfechtungsberechtigter, der die Aushebung des U rteils aus § 323 anstrebt, so gewitzigt, daß er zum Schein daneben noch einen der im § 311 genannten Gründe anführt, dann ist die U rteilsrüge zulässig und das Rügegericht kann das U rte il zwar nicht aus dem unrichtigen G rund des § 311, aber aus § 323 aufheben, obwohl der Grund des § 323 allein zur Begründung der Rüge nicht ausreicht. Gegen den Vorschlag von H errn Generalstaats anw alt Lautz habe ich Bedenken. D ie B eratung über den Hohen Senat führt immer mehr dazu, daß dieser Senat als eine dauernde Einrichtung angesehen wird. D a m it würde er aber seine eigentliche Ausgabe ver lieren. D er Hohe Senat kann die ihm zugedachte Aufgabe n ur erfüllen, wenn er selten angerufen w ird. E r soll gewissermaßen ein letztes M itte l sein. W ir dürfen es nicht dazu kommen lassen, die Nach prüfungsbefugnis des Urteilsrügegerichts gegenüber der Befugnis des Hohen Senats einzuschränken. Denn sonst kommt der Oberreichsanwalt in die Lage, prüfen zu müssen, ob er eine Sache nicht besser dem Hohen Senat statt dem Reichsgericht vorlegt. W ird die V o r prüfung nach dem Vorschlag des H errn General staatsanwalt Lautz aber in die Hand des Oberreichs anw alts gelegt, dann muß dieser jeweils eine E n t scheidung im angegebenen S in n treffen. D a m it würde aber einerseits die Tätigkeit des Reichsgerichts gegen über der des Hohen Senats an Bedeutung verlieren. Andererseits würde der Hohe Senat zu häufig tätig werden müssen, wodurch ihm seine besondere Stellung genommen würde. I m übrigen w ird durch den V o r schlag des Herrn Generalstaatsanwalt Lautz keine A rb e it gespart. Es macht letzthin keinen Unterschied, ob der Oberreichsanwalt oder das Reichsgericht die M ehrarbeit zu leisten hat.
Landgerichtsdirektor a. D . Töwe: W ir würden den Ausgangspunkt der von uns ursprünglich vorgesehenen Regelung verlassen, wenn w ir aus § 323 einen normalen Rügegrund schaffen würden. W ir wollten durch § 323 etwas Außerordent liches einführen und nannten das eine erweiterte A u f hebungsbefugnis. Jetzt geraten w ir in die Gefahr, die Ausnahme zur Regel zu machen. D ann w ird in Zukunft die Urteilsrügebegründung wie eine B e rufungsbegründung aussehen. Staatssekretär D r. Freisler: D ie gegensätzlichen Auffassungen erklären sich aus Folgendem: Bei der Schaffung des § 323 ist ein T e il der M itg lie d e r der Kommission von der Revision und ein anderer T e il von der Berufung ausgegangen. Z u den letzteren gehöre auch ich. D ie Größe der m it § 323 zusammenhängenden Schwierigkeiten wurde von allen Beteiligten empfunden. Ich sehe, daß sich diejenigen, die befürchten, § 323 könne das U rte ils rügeverfahren einem Berusungsverfahren zu schr an nähern, daran stoßen, daß man dem Anfechtungs berechtigten die Befugnis gibt, in der U rteilsrüge begründung jeden A n g riff zu erheben. M a n braucht aber nicht soweit zu gehen, um die Unaufrichtigkeit im V e rh ä ltnis der §§ 311 und 323 zu beseitigen. E s genügt, im Gesetz zu sagen, daß der Beschwerdeführer die Urteilsrüge zu begründen hat. I n einer weiteren Vorschrift w ird bestimmt, was das Urteilsrügegericht zu prüfen hat. I m M ittelp u n kt der Regelung würde der begrenzte Umfang der P rüfung stehen. Reichsminister D r. Gürtner: Hinsichtlich der Verfahrensmängel muß man im Gesetz auf jeden F a ll vorschreiben, daß sie nur inso weit nachgeprüft werden, als sie in der Urteilsrüge begründung vom Beschwerdeführer aufgezeigt werden. Staatssekretär D r. Freisler: Ic h glaube, daß mein Vorschlag den Umfang der Prüfungspslicht nicht erweitern würde. M inisterialdirektor Schäfer: Nehmen w ir den in § 323 enthaltenen A u f hebungsgrund in § 311 auf, so müssen w ir uns klar machen, daß künftig in jeder Revisionsbegrün'dung stehen w ird : Gegen die Richtigkeit der dem U rte il zu grundeliegenden Feststellungen bestehen schwere B e denken. Jeder Verteidiger und jeder Angeklagte w e r den darauf abzielen, daß das U rte il durch einen Fehler, der außerhalb der reinen Rechtsanwendung liege, in seinem In h a lt erschüttert sei, und daß es daher dringend notwendig sei, in der Sache neu verhandeln und entscheiden zu lassen. Eine Über lastung des Reichsgerichts würde das aber meines E r achtens — wie Herr Generalstaatsanwalt Lautz m eint — nicht zur Folge haben; denn praktisch w ird auch heute schon das Revisionsgericht versuchen, ein U rteil, das schwere M ängel aufweist, die nicht unbe dingt auf dem Gebiet der reinen Rechtsanwendung liegen, aufzuheben und dam it eine neue Entscheidung des Tatrichters möglich zu machen.
Präsident des Volksgerichtshofs D r. thierack: I n Zukunft würde aber das Reichsgericht gezwun gen werden können, die tatsächlichen Feststellungen des angefochtenen U rteils nachzuprüfen. M in isterialdirektor Schäfer: D ie Rüge, die sich aus reine Tatsachen bezieht, soll doch nicht uneingeschränkt zugelassen werden, sondern n ur unter den einschränkenden Voraussetzungen, die fü r die außerordentliche Aufhebungsbefugnis nach der Fassung des § 323 gelten. Den Aushebungsgrund -des § 323 unter diesen Einschränkungen in einen U rte ils rügegrund zu verwandeln, scheint m ir richtiger, weil es ehrlicher ist. M eines Erachtens ist dadurch auch keine Überlastung des Reichsgerichts zu befürchten; schon unter dem geltenden Recht haben sich Angeklagte durch die engere Gestaltung der Revision nicht davon abhalten lassen, dieses Rechtsmittel einzulegen, ob w ohl sie das U rte il lediglich aus tatsächlichen Gründen fü r ungerechtfertigt hielten. W er ernstlich glaubt, daß ihm ein Unrecht geschehen ist, oder wer es auch nicht glaubt, aber doch eine Nachprüfung erzwingen möchte, der w ird auch heute die Revision einlegen, unbeküm mert darum, wie weit die Befugnisse des Revisions gerichts gehen. Präsident des Volksgerichtshofs D r. Thierack: Ic h möchte n u r verhindert wissen, daß das Reichs gericht m it einer Unzahl von tatsächlichen Bemän gelungen überschwemmt w ird.
Staatssekretär D r. Freister: Ich meine, der Beschwerdeführer m u ß die R evi sion begründen, w o m i t er sie begründet, steht ihm frei. E r kann die Urteilsrüge aus dem in § 323 ent haltenen Gesichtspunkt begründen, oder aus den in § 321 Abs. 1 oder Abs. 2 enthaltenen Gesichtspunkten. E s soll also n u r ein Zwang bestehen, die Urteilsrüge i r g e n d w i e zu begründen. Wegen eines M angels im Verfahren kommt das U rte il allerdings nur zur Aufhebung, wenn es vom Angeklagten bemängelt worden ist. Sektionschef D r. Suchomel: Der E n tw u rf ist so aufgebaut, daß die einzelnen Vorschriften der versahrensrechtlichen Zeitfolge ent sprechend aufeinander folgen. § 311 paßt meines E r achtens nicht in diesen Aufbau. E r spricht davon, woraus der Beschwerdeführer die Urteilsrüge stützen kann. D ie Frage, wie der Beschwerdeführer seine Urteilsrüge begründen kann, ist aber meiner Ansicht nach erst später zu regeln. Zunächst müßte objektiv gesagt werden, welche Urteilsrügegründe bestehen. M a n müßte also § 311 etwa folgendermaßen fassen: Urteilsrügegründe sind: 1. Fehler im Verfahren, 2. Fehler bei der Anwendung des Rechts auf die festgestellten Tatsachen, und allenfalls 3. grobe Verstöße in den tatsächlichen Fest stellungen. Reichsgerichtsrat a. D. D r. h. c. Niethammer:
Reichsminister D r. Gürtner: B e i der Berufung heißt es: „D e r Beschwerde führer soll die Berufung begründen." Meines Erach tens können w ir bei der Revision doch auch nicht weniger verlangen. M inisterialdirektor Schäfer: Ic h meine, w ir sollten auch hier eine S o ll-V o r schrift einführen, also genau wie bei der Berufung sagen: „D e r Beschwerdeführer soll die Urteilsrüge be gründen", und an anderer Stelle zum Ausdruck b rin gen, daß das, was vorgetragen worden ist, berück sichtigt werden „k a in t " . Reichsminister D r. Gürtner: Dem, der Berufung eingelegt hat, muten w ir zu, zu sagen, wodurch er sich beschwert fühlt. B e i der Revision muß es doch ebenso sein. Staatssekretär D r. Freister: D ie Lage bei der Berufung ist eine andere. Die Berufung fü h rt zu einer vollkommen neuen Haupt verhandlung. B e i der Revision ist Ausgangspunkt das U rte il, bei der Berufung nicht. M a n braucht da her den Umfang der Begründungspslicht bei der Be rufung und der Revision nicht gleich auszugestalten. Reichsminister D r. Gürtner: M a n sann auch anders schließen.
D ie Ausführungen des H errn Sektionschef Suchomel, daß der Beginn des Unterabschnitts m it dem § 311 in seiner jetzigen Fassung nicht dem sonstigen Aufbau des E n tw u rfs entspreche, sind meines Erachtens zutreffend. Werden sie berücksich tig t, so folgt daraus, daß der Aufbau des Unter abschnitts „U rte ilsrü g e " dem Aufbau des Unter abschnitts „B e ru fu n g " angeglichen werden muß. A n der Spitze des Unterabschnitts „B e ru fu n g " steht die Vorschrift, die das Wesen der B erufung m it den W orten bestimmt: „D ie Berufung führt zu einer neuen Verhandlung und Entscheidung in der Sache." Also ist auch der Unterabschnitt „U rte ilsrü g e " so, wie der Herr Staatssekretär es in seinem einleitenden V o rtra g verlangt hat, m it einer Vorschrift zu er öffnen, die das Wesen der Urteilsrüge kennzeichnet und etwa folgendermaßen gefaßt werden kann: Die Revision führt zu einer Nachprüfung des U rteils daraufhin, ob 1. das U rte il auf einem Fehler im Verfahren beruht, 2. ob es wegen eines Fehlers bei der Anwendung des Rechts auf die festgestellten Tatsachen un gerecht ist, 3. ob die tatsächlichen Feststellungen Bedenken hervorrufen, wobei freilich fü r den dritten Gegenstand der Prüfung noch die engen Grenzen gezogen werden müssen, die bisher nicht gefunden sind. Aus diese Vorschrift müssen die Vorschriften über die Einlegungsfrist, den Zwang zur Begründung und
IS die Begründungsfrist folgen, wobei im § 313 — Be gründung der Urteilsrüge — auszusprechen ist, daß der Beschwerdeführer die Tatsachen zu bezeichnen hat, in -denen er den gerügten Fehler im Verfahren er blickt. Generalstaatsanwalt Lautz: Ich möchte vor einer solchen Regelung warnen. Haben wir eine Anfechtung im Tatsächlichen als selb ständigen Ansechtungsgrund, so zwingen wir das Urteilsrügegericht zu einer Entscheidung über die von dem Beschwerdeführer vorgebrachten tatsächlichen Be mängelungen des vorinstanzlichen Urteils. Ministerialdirektor Schäfer: I n dieser Hinsicht macht es keinen Unterschied, ob wir — entsprechend dem Vorschlage des Entwurfs erster Lesung — dem Urteilsrügegericht nur eine außerordentliche Aufhebungsbesugnis geben, oder ob wir einen weiteren Urteilsrügegrund einführen. Denn auch im ersteren Falle wird das Reichsgericht zu den Tatfragen Stellung nehmen müssen. Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: Das Reichsgericht könnte dann aber meines E r achtens eine Revision nicht mehr — wie heute — als offensichtlich unbegründet zurückweisen. Ministerialdirektor Schäfer: Ich meine doch. Ob man einen Begründungs zwang einführt, das hängt von den Wirkungen ab, die man der Unterlassung beizumessen gedenkt. Wenn bei einer Verletzung des materiellen Rechts und im Falle des § 323 an die Unterlassung der Begründung keine Folgen geknüpft werden sollen, dann kann die Be gründung in einer Soll-Vorschrift vorgesehen werden, und nur bei den Verfahrensmängeln müßte es sich um eine Muß-Vorschrift handeln. § 313 könnte dann etwa folgende Fassung erhalten: „D er Beschwerdeführer soll die Urteilsrüge begründen. Aus der Begründung soll hervor gehen, inwieweit und aus welchem Grunde er sich gegen das Urteil wendet. S oll das Urteils rügegericht das Urteil auf Fehler im Ver fahren nachprüfen, so muß er die Fehler rügen und die Tatsachen bezeichnen, in denen er den Fehler erblickt." Sektionschef Dr. Suchomel: Meines Erachtens sollte man auch für grobe Ver stöße in tatsächlichen Feststellungen, bei der Beweis würdigung, Begründungspslicht einführen. Ministerialdirigent Dr. Schäfer: Herr Staatssekretär hat angeregt, den Aus hebungsgrund des § 323 als einen dritten Urteils rügegrund in § 311 einzuführen. Werden aber in § 311 drei Urteilsrügegründe ausgezählt, so ist es klar, daß der Angeklagte seine Urteilsrüge auch auf jeden einzelnen allein stützen kann. S oll aber — wie ich es bisher verstanden habe — der Grund des § 323 nicht allein ausreichen, so darf er meines Erachtens auch nicht in § 311 aufgeführt werden.
Reichsminister Dr. Gärtner: D as ist dieselbe Frage, nur von einer anderen Seite gesehen. Die Lage ist so: Nach dem gedruckten Entwurf sollten grobe Verstöße in tatsächlichen Fest stellungen nebenbei berücksichtigt und zur Vernichtung des Urteils benutzt werden können. Eine solche Rege lung ist teilweise angegriffen und es ist verlangt wor den, die Vorschrift des § 323 zu einem selbständigen Urteilsrügegrund auszugestalten. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Ich behalte mir eine eingehende Stellungnahme zu der Frage vor, ob die Vorschrift über die Begrün dung der Urteilsrüge als Muß-Vorschrift oder als Soll-Vorschrift zu gestalten sei, und bemerke vorläufig mir, daß ich eine Muß-Vorschrift für erforderlich erachte. Jetzt will ich zunächst nur auf den Vorschlag er widern, den der Herr Staatssekretär dahin gemacht hat, daß der § 323 des Entwurfs zu einem dritten Urteilsrügegrund zu erheben sei. M ir scheint es richtig zu sein, den Unterabschnitt „Urteilsrüge" nicht mit der Vorschrift über die Urteilsrügegründe, son dern mit der über den Gegenstand der Prüfung des Urteilsrügegerichts zu beginnen und den In h alt des § 323 — freilich nach einer durchgreifenden Ände rung, die Einschränkung sein muß, — als dritten Prüfungsgegenstand aufzunehmen. I n der Vorschrift über die Begründung der Urteilsrüge ist dann hier über überhaupt nichts mehr zu sagen. Wenn ich für die Einteilung der ersten, das Wesen der Urteilsrüge bestimmenden Vorschrift in drei Prüfungsgegenstände eintrete und die Berücksichtigung des In h a lts des jetzigen § 323 im dritten Prüsungsgegenstand befürworte, so bitte ich übrigens, hieraus nicht zu folgern, daß ich mit einem der bisher für diesen Gegenstand vorgebrachten Vorschläge einverstanden wäre. Das ist nicht der Fall. Ich warte noch auf einen brauchbaren Vorschlag. Staatssekretär Dr. Freister: Ich bin der Meinung, man sollte die Vorschriften über die Urteilsrüge folgendermaßen aufbauen: Wesen der Urteilsrüge, Einlegungsfrist, Begründung der Urteilsrüge, Begründungsfrist, Form der Begründung, Nachprüfungspflicht. Reichsminister Dr. Gürtner: D as Wesen der Urteilsrüge soll also an die Spitze gestellt werden. Meines Erachtens ist das mit dem, was Herr Reichsgerichtsrat Niethammer gesagt hat, identisch. S taatsanw alt D r. Sturm : Ich glaube, es ist nicht von entscheidender Be deutung, ob das Urteilsrügegericht zur Nachprüfung der tatsächlichen Bemängelungen gezwungen ist oder nicht. E s ist meines Erachtens auch gleichgültig, ob der weitere Urteilsrügegrund etwa in der Form: „Wenn das Urteil auf tatsächlich unzutreffenden Fest-
stellungen beruht" ober in anderer Weise beschrieben wird. Im m er wird das Ergebnis sein, daß der Ange klagte und der Verteidiger in jeder Urteilsrüge diesen Grund geltend machen werden. Der Nichtigkeitsgrund nach § 281, Zifs. 5 der österreichischen S tP O , ist ja gleichfalls dahin umschrieben, daß eine offenbar un zureichende d. h. sinnwidrige Begründung eines Aus spruchs über eine entscheidende Tatsache — neben anderem — Gegenstand der Beschwerde bilden kann. Und doch wird unter Anrufung dieses Nichtigkeits grundes regelmäßig nur die Beweiswürdigung be kämpft und ist ein derartiges Vorbringen in der über wiegenden Mehrzahl der Beschwerden zu finden. Die Einführung des vom Herrn Staatssekretär vorgeschla genen dritten Rügegrundes würde daher sicher dazu führen, daß die Revisionen im Reich erheblich an schwellen und besonders aus diesen Grund gestützt werden würden. Reichsminister Dr. Gürtner: Wenn man in das Gesetz aufnähme, die Urteils rüge kann auf einem Fehler im Verfahren, einen Fehler bei der Anwendung des Rechts auf die fest gestellten Tatsachen und auf grobe Verstöße in tat sächlichen Feststellungen gestützt werden, dann würde sich — so wird behauptet — die Urteilsrüge ver mehren. Kämpft jemand nur gegen die Tatsachenseststellung, so kann das Reichsgericht jetzt sagen: D as ist unzulässig. Nach dem gedruckten Entwurf (§ 323) würde das Urteilsrügegericht bei groben Ver stößen in den tatsächlichen Feststellungen das vorin stanzliche Urteil von Amts wegen aufheben und die Sache zur anderweitigen Verhandlung zurückver weisen müssen. Wird nun wirklich viel an dem gel tenden Rechtszustand geändert, wenn wir aus dieser Aufhebungsbefugnis einen Urteilsrügegrund machen? Ich glaube kaum. Auch heute sucht das Reichsgericht doch schon nach Wegen, um einem offenbaren Fehl urteil abzuhelfen. Und auch die Handhabung des Rechts wie sie uns vorschwebt, ist, im Ergebnis, in der Praxis, längst da. Generalstaatsanwalt Lautz: Einen erheblichen Nachteil sehe ich darin, daß das Revisionsgericht zu einem papiernem Verfahren ge zwungen wird, daß es mit anderen Worten genötigt ist, bei jeder und sei es noch so unbegründeten An fechtung im Tatsächlichen ein Gutachten darüber ab zugeben, ob grobe Verstöße in den tatsächlichen Fest stellungen vorliegen oder nicht, und daß es dazu unter Umständen viele Bände Akten durcharbeiten muß. Es scheint mir zu dem zweifelhaft, ob das Gericht nur aus Grund der Akten immer in der Lage sein wird, ein solches Gutachten sachgemäß abzugeben. W ir sind stets davon ausgegangen, daß jemand einen Fall in tatsächlicher Hinsicht nur dann richtig beurteilen kann, wenn er die Angeklagten, die Zeugen usw. selbst gesehen und vernommen habe. D as Reichsgericht soll nun ohne eine auf Grund eigener Eindrücke gewonne nen Überzeugung entscheiden. D as ist mir bedenklich. Staatssekretär Dr. Freister: Wenn die Einführung des von mir vorgeschlagenen neuen Urteilsrügegrundes mehr Arbeit verursacht, dann müssen eben neue Senate gebildet werden. Um
aber die Beschwerdeführer nicht ausdrücklich auf die Möglichkeit hinzuweisen, daß die Urteilsrüge aus grobe Verstöße bei den tatsächlichen Feststellungen gestützt werden kann, habe ich eine andere Fassung des § 311 und einen anderen Aufbau der Vorschriften über die Urteilsrüge vorgeschlagen. § 311 soll nur von dem Wesen der Urteilsrüge, nicht aber davon handeln, worauf der Beschwerdeführer die Urteils rüge stützen kann. Reichsminister Dr. Gürtner: Nach dem gedruckten Entwurf soll das Reichsge richt Fehler im Tatsächlichen nur nebenbei berücksich tigen. Wenn wir jetzt die Mängel in den tatsächlichen Feststellungen zu einem selbständigen Urteilsrüge grund. ausgestalten, dann ist der Appell an das Reichsgericht zur Nachprüfung naturgemäß viel stärker. D arin hat Herr Generalstaatsanwalt Lautz recht. Staatssekretär Dr. Freister: D as glaube ich nicht. Auch nach der Fassung des gedruckten Entwurfs muß das Reichsgericht in eine Nachprüfung des Tatsächlichen eintreten, wenn der Verteidiger aus diesbezügliche Mängel hinweist. Ministerialdirektor Schäfer: Da das Rechtsmittel der Revision nicht den aus schließlichen Zweck haben kann, die Einheit des Rechts zu sichern, sondern auch den einzelnen Fall zu einer gerechten Entscheidung bringen muß, hat die Recht sprechung auch da, wo es sich nur um Mängel in tatsächlichen Feststellungen handelt, einige kunstvolle Wege gebaut, die zur Gerechtigkeit führen. Hier eine Änderung zu schaffen und dem Richter die Möglichkeit einer offenen und ehrlichen Handhabung des Gesetzes zu geben, ist unser Bestreben bei der Einführung des § 323 gewesen. Um dieses Ziel zu erreichen wurde im Vorentwurf die Aufnahme folgender Vorschrift vorgeschlagen: „D as Rechtsrügegericht kann das Urteil auch dann aufheben, wenn sich bei der Prüfung der Rechtsrüge ernste Bedenken gegen die Rich tigkeit der dem Urteil zugrundegelegten tat sächlichen Feststellungen ergeben." Die Fassung des Entwurfs erster Lesung ist vorsich tiger. Ich halte die anfängliche Fassung für gut, zumal sie doch nur der schon heute geübten Praxis entspricht. Schon längst -werden ja Revisionen ein gelegt, die nicht nur eine Rechtsverletzung rügen, aber von der Revisionsinstanz dennoch zugelassen werden. Will man den Aufhebungsgrund des § 323 als Revisionsgrund in § 311 einbeziehen, so kann man dieser Vorschrift etwa hinzufügen: ,,. . . . 3. wenn aus einem anderen Grunde die tatsächlichen Fest stellungen des Urteils so sehr erschüttert sind, daß eine neue Verhandlung und Entscheidung unerläßlich ist." Eine andere Frage ist die, wie man die Einfüh rung eines neuen Urteilsrügegrundes einschätzt, ob man darin einen besonderen Anreiz zum Vorbringen tatsächlicher Bemängelungen sieht. Meines Erach tens macht es keinen Unterschied, ob man nur eine erweiterte Aushebungsbesugnis oder einen neuen Ur-
teilsrugegrund schasst. Daß in Zukunft auch Mängel im Tatsächlichen sollen berücksichtigt werden können, darüber besteht doch Einigkeit. Ehrlicher ist es dann aber, die Vorschrift des § 323 als Rügegrund in § 311 mit aufzunehmen. D as Reichsgericht wird selbst in der Anwendung des neuen Rügegrundes Zu rückhaltung üben und damit verhindern, daß die Ur teilsrüge zu einer Berufung verwischt wird. I m übrigen würde durch eine solche Regelung dem ständi gen Vorwurf, daß es gerade bei den großen Sachen, die in erster Instanz vor der Schöffenkammer oder dem Schwurgericht verhandelt werden, eine Nachprü fung des Tatsächlichen nicht gibt, die Spitze abge brochen werden. Eine gewisse Annäherung der Ur teilsrüge an die Berufung scheint mir daher keines wegs schädlich. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Ich sehe einen Schritt vorwärts darin, daß Herr Ministerialdirektor Schäfer — im Gegensatz zur Fassung des § 323 im gedruckten Entwurf — jetzt anerkennt und -bereit ist, zu erklären, daß die Prüfung, die das Urteilsrügegericht im S in n des jetzigen § 323 anstellt, die tatsächlichen Feststellungen zum Gegen stand hat. D as muß im Gesetz zum Ausdruck gebracht werden. M an kann demnach die einleitende V or schrift, soweit der dritte Prüsungsgegenstand zu be zeichnen ist, so fasten: „Die Urteilsrüge führt zu einer Nach prüfung des Urteils darauf, ob . . . . 3. zwin gende Bedenken gegen die Richtigkeit der tat sächlichen Feststellungen vorliegen." Wird der zuvor angegebene In h a lt des dritten Prüfungsgegenstandes erwogen, so ist die Frage zu beantworten, ob das Reichsgericht durch ihn zu schr gezwungen werde, sich mit dem Einzelfall zu besassen, ob es damit seiner Aufgabe, für die Wahrung der Rechtseinheit zu sorgen, zu sehr entzogen werde und ob der neue Prüfungsgegenstand in einem zu weitem Umfang dazu führen werde, daß Urteile der Schöffen kammern und der Schwurgerichte aufgehoben werden. Ministerialdirektor Schäfer: Ich bin auch mit der von Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer eben vorgeschlagenen Fassung einver standen. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich meine auch, wir sollten den Abschnitt folgen dermaßen aufbauen: 1. Wesen der Urteilsrüge. Diese Vorschrift soll sich an niemand wenden, sondern nur eine objektive Aufzählung und Beschreibung der Urteilsrügegründe enthalten. 2. Einlegungsfrist. 3. Begründungspslicht. Hier wäre nur zu sagen: Der Beschwerdeführer muß die Urteilsrüge begründen. Eine Bestimmung dar über, was die Begründung enthalten muß, wäre nur für den Fall aufzunehmen, daß der Beschwerdeführer einen Mangel im Verfahren rügt. Nur in diesem Falle müßte er die Tatsachen zu bezeichnen haben, in
denen er den Fehler erblickt. I m übrigen müßte ihm aber die Begründung seiner Urteilsrüge freistehen. 4. Begründungssrist. 5. Form der Begründung usw. Staatssekretär Dr. Freister: Ich möchte darauf aufmerksam machen, daß die Begründungspflicht nun überhaupt keinen Sinn mehr hat. M an braucht ja nur irgend einen Grund zu nennen, um dieser Zulässigkeitsvoraussetzung zu ge nügen. Reichsminister Dr. Gürtner: Begegnet § 312 einer Einwendung? Staatssekretär Dr. Freister: Nein. Reichsminister Dr. Gürtner: Dann kämen wir zu § 313. Staatssekretär Dr. Freister: Zu § 313 möchte ich bemerken, daß er dem Aus schuß des Reichsgerichts nicht bestimmt genug ist. I n seiner Stellungnahme heißt es, daß nach den bis herigen Erfahrungen eine schärfere Ausdrucksweise des Gesetzes zu empfehlen sei. E r schlägt vor: „Die Versahrensrüge muß zweifelsfrei erkennen lassen, in welchen bestimmten Tatsachen der Beschwerdeführer den Fehler sieht". Sachlich bedeutet dies freilich keinen ehrlichen Unterschied vom Entwurf der Sach bearbeiter. Reichsminister Dr. Gürtner: Die erste Frage bei § 313 ist doch die, ob es eine Muß-Vorschrift sein soll. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Der § 313 muß eine zwingende Vorschrift sein. Bei der Berufung kann der Angeklagte schreiben: „Ich nehme die Strafe nicht an". D as genügt für die Regel. Bei der Urteilsrüge ist es anders. Bei ihr muß jemand zum Wort kommen, der die Sache vom Standpunkt des Beschwerdeführers aus bearbeitet. I n Dreiviertel der Fälle leistet der Verteidiger diese Arbeit, in einem Viertel leistet sie der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle. Diese Vorarbeit ist nützlich, sie fördert die nachfolgende Arbeit des Reichsgerichts. Ich habe als Reichsanwalt und als Reichsgerichtsrat zwar nicht in allen, aber doch in vielen Revisions begründungen Wertvolles gefunden. Ministerialdirektor Schäfer: Dann lassen w ir es doch bei der jetzigen Fassung. Nur sollten wir bi-e dritte Gruppe der Revisions gründe in § 313 nicht ausdrücklich erwähnen. Staatssekretär Dr. Freisler: M an braucht in § 313 überhaupt keine Gruppie rung der Gründe vorzunehmen.
Reichsgerichtsrat a. D. D r. h. c. Niethammer: J a . Als In h a lt des § 313 genügen der erste Absatz und der zweite Satz des zweiten Absatzes. Reichsminister Dr. Gürtner: Richtig. Denn was man in der Begründung überhaupt sagen kann, steht dann in § 311 zu lesen. Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Ich habe Herrn Staatssekretär dahin verstanden, daß es für eine ordnungsmäßige Begründung als ausreichend angesehen wird, wenn der Beschwerde führer lediglich ausspricht, daß er die tatsächlichen Feststellungen für unrichtig hält. Ich glaube aber, daß, wenn wir nur z w i n g e n d e Bedenken für eine Urteilsrüge genügen lassen, eine solche Begründung zu dürftig und die Urteilsrüge daher unzulässig ist. Staatssekretär Dr. Freister: Dann wäre eine Verwerfung als unzulässig erst möglich, wenn zuvor die Begründetheit geprüft ist. Erst dann kann man feststellen, daß zwingende Be denken gegen das Urteil nicht bestehen. Ich halte es aber nicht für gut, die Verwerfung wegen Unzulässig keit davon abhängig zu machen, ob die Urteilsrüge begründet ist. Ich sehe dafür keinen Grund. Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Ich glaube, daß wir in diesem Falle eben mehr verlangen müssen als bei einer Urteilsrüge wegen Verletzung materiellen Rechts. Reichsminister Dr. Gürtner: E s drängt sich nun folgende Frage auf. Das Reichsgericht verwirft heute einen großen Teil der Revisionen, etwa 66% , als offensichtlich unbegründet. Ich habe die Hoffnung, daß diese P raxis auch in Zu kunft beibehalten werden kann. Wenn nun die Be gründung so lauten würde wie in dem von Herrn Oberlandesgerichtspräsident M artin gewählten Bei spiel, kann das Reichsgericht dann auch in einem solchem Falle die Urteilsrüge als offensichtlich unbe gründet verwerfen? Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Ich glaube diese Möglichkeit bejahen zu können. Zwar besteht kein Zweifel darüber, daß die Anerken nung der Prüfungsaufgabe nach zwingenden Bedenken die Verwerfung als offensichtlich unbegründet in manchen Fällen verhindern wird. Aber darin sehe ich keinen Schaden. Staatssekretär Dr. Freister: M an wird es am besten dem Reichsgericht über lassen, ob in den vom Herrn Oberlandesgerichtsprä sident M artin genannten Fällen die Urteilsrüge als offensichtlich unbegründet oder als unzulässig ver worfen wird. Reichsminister Dr. Gürtner: I m Gesetz wird jedenfalls darüber nichts zu sagen sein.
Oberlandesgerichtspräfident Dr. Martin: D as wollte ich auch nicht anregen. Reichsminister D r. Gürtner: Ich bitte nun fortzufahren. Staatssekretär Dr. Freister: I n § 314 Abs. 1 ist in Wahrheit die BegründungsP f l i c h t , nicht die Begründungs f r ist geregelt. Der Satz „im Falle des § 300 innerhalb der dort bestimm ten Frist" muß, nachdem § 300 gestrichen ist, weg fallen. Absatz 2 ist notwendig, weil wir die Be gründungspflicht anerkennen. Der Reichsgerichts ausschuß empfiehlt, das „muß" in Absatz 3 durch „soll" zu ersetzen, da die Nichteinhaltung der Frist keine rechtlichen Folgen habe. Dies scheint mir nicht un richtig zu sein. Zu Absatz 4 habe ich nichts zu be merken. Reichsg-erichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: I n Absatz 4 des Sachbearbeiterentwurss ist zu schreiben: „auf den Fehler gestützt worden w a r" Ministerialdirektor Schäfer: F ü r Absatz 1 habe ich noch eine kleine Anregung. W ir müssen den Fristbeginn auch für die Fälle des neu beschlosienen § 301 regeln. Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Neubert: Ich schlage vor, die Begründungsfrist beweglich zu gestalten, etwa so, daß ihre längste Dauer die Hälfte von dem Zeitraum beträgt, der zwischen Verkündung und Zustellung des Urteils liegt. Auch der S ta a ts anwaltschaft müßte eine solche bewegliche Frist ein geräumt werden. Staatssekretär Dr. Freisler: D as geht nicht. Die Zeit, die das Gericht zur Absetzung des Urteils benötigt, kann keinesfalls ein Maßstab für die Begründungssrist bilden. M an könnte diesen Maßstab höchstens von der Zeit nehmen, die der S taatsanw alt zur Begründung der Urteils rüge benötigt. Ich bin aber damit einverstanden, daß man einfach sagt: „Der Vorsitzer kann die Frist ver längern". Reichsminister Dr. Gürtner: Ich würde vorschlagen, die Maximalsrist einfach zu streichen. D araus wird kein Schaden erwachsen. E s hieße dann nur, daß der Vorsitzer die Frist ver längern kann. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Zu der Überschrift darf ich noch etwas bemerken. E s ist richtig, daß in Absatz 1 wiederum die Be gründungspflicht geregelt ist, obwohl dasselbe schon in § 313 geschehen ist. E s wäre daher besser in Ab satz 1 zu sagen: „Die Begründungsfrist beträgt usw.". Dann wäre auch die Überschrift richtig.
Staatssekretär Dr. Freister: Is t es nicht am besten, wenn wir die §§ 313 und 314 zusammenziehen? Reichsminister Dr. Gürtner: Ich glaube, die Vorschrift gibt dann einen langen Aussatz. W e r vielleicht läßt sich in der Untertom mission ein geeigneter Weg finden. Landgerichtsdirektor D r. Schafheutle: Ich möchte zu der Anregung des Reichsgerichts Stellung nehmen, das W ort „muß" im § 314 Abs. 3 durch „soll" zu ersetzen. D as Reichsgericht begründet seinen Vorschlag damit, daß die Nichteinhaltung der Frist keine ernstlichen Folgen habe. § 314 Abs. 3 muß nun im Zusammenhang mit der int § 84 a (Umdruck E 4) enthaltenen Vorschrift über die B e richtigung der Niederschrift gelesen werden. Aus jener Vorschrift ergibt sich, daß die Berichtigung jeder zeit auf Antrag oder von Amts wegen vorgenommen werden kann. Der S in n des § 314 Abs. 3 ist nun der, dem Beschwerdeführer ein Recht aus Prüfung seines Berichtigungsantrages nur zu geben, wenn er den Berichtigungsantrag fristgemäß stellt. Denn die Berichtigung wird durch den Vorsitzer und den Schriftführer des unteren Gerichts vorgenommen, während die Berichtigung nach Einlegung der Ur teilsrüge vielfach beim Urteilsrügegericht beantragt werden wird, sodaß die Akten erst wieder an das untere Gericht zurückgegeben werden müssen. Es erwächst also dem Beschwerdeführer, der die Frist verstreichen läßt, ein Rechtsnachteil, sodaß es bei der Mußvorschrift verbleiben muß. Die Rückgabe der Akten an das untere Gericht zur Vornahme der Be richtigung kann der Beschwerdeführer aber nicht mehr verlangen, wenn die Frist verstrichen ist. Reichsminister Dr. Gürtner: J a , das leuchtet mir ein. Ich bitte nun fortzufahren.
Staatssekretär Dr. Freisler: Ich hätte dagegen nichts einzuwenden, -wenn der S ta a t das nötige Geld bereitstellt, damit sich jeder Revisionskläger einen Rechtsanwalt als Verteidiger nehmen kann. S o wie die Verhältnisse nun aber liegen, bin ich gegen Streichung der Vorschrift, daß die Urteilsrüge zur Niederschrift bei Gericht begründet werden kann. Ministerialdirektor Schäfer: W ir können nicht für 66% offensichtlich unbegrün dete Revisionen die Kosten der Verteidigung bezahlen. Sektionschef Dr. Suchomel: Vielleicht lassen sich die Bedenken dadurch besei tigen, daß wir vorschreiben, die Niederschrift dürfe nur von einem Richter aufgenommen werden. Erster S taatsanw alt Dr. Lichtenberger: Wenn in § 315 die Worte „von einem Rechts anwalt" gestrichen werden, so liest es sich so, als ob nur die Wahl zwischen dem b i s h e r i g e n Vertei diger und der Niederschrift bestehe. Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle: Streichen wir den Rechtsanwalt in § 315, so hat dies möglicherweise eine Bedeutung für die Gebühren regelung. D as geltende Gebührenrecht bestimmt eine besondere Gebühr für die Revisionsbegründungsschrift des Rechtsanwalts, die geringer ist als die allgemeine Verteidigungsgebühr. Staatssekretär Dr. Freisler: Dann müssen wir doch die Kostenordnung nach der Prozeßordnung ausrichten und nicht den umge kehrten Weg einschlagen. Ministerialrat Dr. Dörfsler: Die Situation ist durch den im Umdruck E 7 enthaltenen § 123 a verändert. Danach ist jeder Rechtsanwalt, der dem Beschuldigten im Strafver fahren zur Seite steht, „Verteidiger".
Staatssekretär Dr. Freisler: Zu tz 315 habe ich nur anzumerken, daß es mir überflüssig erscheint, neben dem Verteidiger noch den Rechtsanwalt zu nennen. Sobald der Rechtsanwalt mit der Begründung befaßt ist, ist er auch „Vertei diger". Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Neubert: Ich halte den Zusatz „oder einem Rechtsanwalt" auch für überflüssig. Generalstaatsanwalt Lautz: Ich bin der gleichen Meinung. Ich bin aber außerdem der Ansicht, daß man im § 315 den Ur kundsbeamten entfernen soll. Es ist unmöglich, daß ein Urkundsbeamter in einer umfangreichen und ver wickelten Strafsache zumal ohne die Akten, einen sachgemäßen Antrag zu Papier bringen kann.
Reichsminister Dr. Gürtner: Vielleicht können wir im § 315 statt „ s e i n e m Verteidiger" „ e i n e m Verteidiger" sagen. Ich bitte zu überlegen, ob die Frage in der Praxis überhaupt Bedeutung erlangen wird. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Eine Schwierigkeit ist nicht zu erwarten, wenn die Worte „von einem Rechtsanwalt" gestrichen werden. E s kommt zwar vor, daß ein Rechtsanwalt nur die schriftliche Begründung der Revision, aber keine weitergehende Ausgabe als Verteidiger übernimmt. Dann wird er nach geltendem Recht vom Tag der Hauptverhandlung nicht benachrichtigt. Ministerialdirektor Schäfer: Diese Praxis würden w ir künftig unmöglich machen, wenn w ir hen Rechtsanwalt aus § 315 her ausnehmen.
Staatssekretär 5)r. Freister: Nein, dann würde der Anwalt nach Fertigstellung der Begründungsschrift eben aushören, V erteidiger" zu sein und damit aus dem Verfahren ausscheiden. Reichsminister Dr. Gürtner: Sonst müßte er vom Termin der Hauptverhand lung benachrichtigt werden. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich halte den Zusatz der Worte „von einem Rechtsanwalt" für bedeutungslos, aber doch für völlig unschädlich. I m übrigen möchte ich dafür eintreten, daß wir die Niederschrift des Urkundsbeamten beibehalten, die Erfahrungen, die die Praxis damit gemacht hat, sprechen durchaus dafür. Gbenso schwierig wie die Ausnahme einer Urteilsrügebegründung kann die Be urkundung eines Wiederaufnahmeantrages sein, die wir dem Urkundsbeamten doch in Zukunft auch über lassen. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich scheue mich, den Urkundsbeamten aus § 315 herauszunehmen. Es würde, glaube ich, zu einem schweren Kamps der Rechtspfleger führen. W as die Kumulierung von Rechtsanwalt und Verteidiger an geht, so würde ich sie stehen lasten; sie steht auch heute schon im Gesetz. Staatssekretär Dr. Freisler: Dann könnte der Universitätsprosestor, der doch sonst Verteidiger sein kann, keine Begründung der Urteilsrüge verfaffen. Reichsminister Dr. Gürtner: Dann schreiben wir bester „von e i n e m Vertei diger" und lasten das übrige weg. Ich bitte nun fortzufahren. Staatssekretär Dr. Freisler: M it § 316 bin ich einverstanden. I n Absatz 1 fällt der Satz „ Im Falle des § 300 usw." fort. Auch die Worte „in § 315" sind überflüssig. Ich würde statt dessen sagen „in der vorgeschriebenen Form (§ 315) begründet wotden ist." Sektionschef Dr. Suchomel: Die österreichische Strasprozeßnovelle vom Jahre 1877 enthält die ausdrückliche Vorschrift, daß das Rechtsmittel, wenn der Mangel nur in dem Fehlen der Unterschrift eines berechtigten Verteidigers be steht, nicht sogleich als unzulässig verworfen wird, sondern die Eingabe vorerst zur Behebung dieses M angels und Wiedervorlage binnen drei Tagen zu rückzustellen ist. Staatssekretär Dr. Freisler: Uber die Unterzeichnung der Rechtsmittelschrift wird der Beschwerdeführer aber doch in der schrift lichen Belehrung über die ihm zustehenden Rechts mittel unterrichtet. Ich halte deshalb eine dem öster
reichischen Recht entsprechende Vorschrift für entbehr lich. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich glaube nicht, daß w ir diesen Spezialfall regeln sollen. Staatssekretär Dr. Freisler: Zu § 317 ist nur eine sprachliche Änderung vor zuschlagen. E s wäre bester, den Hauptsatz in Satz 1 an die Spitze zu stellen. Absatz 2 ist nicht ganz richtig. Es heißt dort „Binnen einer Woche k a n n eine Gegenerklärung abgegeben werden". Dies erweckt den Eindruck, als ob eine spätere Erklärung nicht mehr berücksichtigt würde, obwohl das Gegenteil der Fall ist. Dennoch glaube ich, daß wir die Vorschrift so stehen lasten können. M it Absatz 3 bin ich einverstanden. D as Wort „wenn" würde ich durch „sobald" ersetzen, da das „wenn" in diesem Zusammenhang nur einen tempo ralen S in n haben kann. Der bisherige § 318 ist von den Sachbearbeitern danach ausgeteilt, ob durch Beschluß oder durch Urteil entschieden wird. Dem würde ich mich anschließen. Der Reichsgerichtsausschuß will für den Fall der Ver werfung als offensichtlich unbegründet wieder das Erfordernis der Einstimmigkeit aufstellen. D as scheint mir richtig zu sein. I n § 318 a würde ich mit dem Hauptsatz beginnen. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. e. Niethammer: Ich erachte die Aufnahme des Erfordernisses der Einstimmigkeit für überflüssig. Äußert auch nur ein Mitglied des Senats Bedenken gegen die Verwerfung der Urteilsrüge, so versieht es sich von selbst, daß die Urteilsrüge nicht als offensichtlich unbegründet ange sehen werden kann. Ministerialdirektor Schäfer: Is t es überhaupt vorgekommen, Herr Reichsge richtsrat, daß eine Verwerfung als offensichtlich un begründet nur aus Grund iner Mehrheitsentscherdung erfolgt ist? Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. e. Niethammer: I n Beratungen, an denen ich mitgewirkt habe, niemals. Staatssekretär Dr. Freisler: Ich bin ebenfalls damit einverstanden, daß E in stimmigkeit nicht gefordert wird. I n § 319 Abs. 1 würde ich vom „Angeklagten, Verteidiger und Beistand" sprechen. Sektionschef Dr. Suchomel: I n Absatz 1 wäre neben dem Angeklagten auch derjenige zu nennen, der ein selbständiges Anfech tungsrecht hat, so der Ehemann und diejenigen Sorgeberechtigten, die nicht gesetzliche Vertreter sind. Die Fassung des Absatz 3 erweckt den Eindruck, als könnte man nur den Verhafteten vorführen lasten. D as ist aber nur eine Faffungssrage.
Reichsminister Dr. Gürtner: Braucht man den Wenn-Satz überhaupt? Würde es nicht genügen, zu sagen: „Der Vorsitzer des Ur teilsrügegerichts kann das persönliche Erscheinen des Angeklagten anordnen oder ihn vorführen lassen"? Staatssekretär Dr. Freisler: Der Vorsitzer kann sich auf die Anordnung des persönlichen Erscheinens des Angeklagten beschränken. Die Ausführung der Anordnung versteht sich von selbst bei dem nicht aus freiem Fuß befindlichen Be schuldigten. Der Satzteil „. . . . und ihn vorführen lassen . . . wenn er nicht aus freiem Fuß", kann gestrichen werden. Daß der Vorsitzer den auf freiem Fuß befindlichen Angeklagten vorführen lassen kann, wenn er auf Ladung nicht freiwillig erscheint, ist in § 133 geregelt. Darüber ist in § 319 Abs. 3 nichts gesagt. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Muß denn der Gefängnisvorstand den Angeklag ten vorführen lassen, wenn nur die Anordnung des persönlichen Erscheinens getroffen wird? Is t es nicht, um diese Pflicht des Gesängnisvorstandes sicherzu stellen, angebracht, daß die Vorführung besonders er wähnt wird? Staatssekretär Dr. Freisler: Selbstverständlich hat der Gefängnisvorstand dem Folge zu leisten, wenn der Vorsitzer das persönliche Erscheinen eines in Hast befindlichen Angeklagten anordnet. Reichsminister Dr. Gürtner: Das persönliche Erscheinen des Angeklagten ord net man nach unserem Sprachgebrauch nur bei einem auf freiem Fuß befindlichen Angeklagten an. Bei dem nicht auf freien Fuß befindlichen Angeklagten, wird nicht das persönliche Erscheinen, sondern die Vorführung angeordnet. Ich halte daher den Wort laut des Sachbearbeitervorschlags für richtig. Staatssekretär Dr. Freisler: Wenn das der Fall ist, so liegt eben in der Anord nung der Vorführung zugleich die Anordnung des persönlichen Erscheinens. Dann kann aber alles außer dem ersten Halbsatz von Absatz 3 gestrichen werden. Der nicht Gesetzeskundige wird aus § 319 Abs. 3 herauslesen, daß nur der in Haft befindliche, nicht dagegen der aus freiem Fuß befindliche Angeklagte vorgeführt werden kann. Das ist aber nicht richtig. Auch der auf freiem F uß Befindliche kann aus Grund des § 133 vorgeführt werden. Reichsminister D r. Gürtner: Die Streichung des zweiten Halbsatzes von Ab satz 3 gibt einen falschen Sinn. Beim Verhafteten wird eben nicht das persönliche Erscheinen angeordnet, sondern seine Vorführung. Staatssekretär D r. Freisler: Dann muß man aber in Absatz 3 nicht „und", sondern „oder" sagen.
Ministerialdirektor Schäfer: Wenn man den Angeklagten ausnahmsweise per sönlich in der Verhandlung haben will, so wird das Erscheinen des Angeklagten angeordnet. Beim B e schuldigten, der auf freiem Fuß ist, wird gleichzeitig die Vorführung für den Fall des Nichterscheinens an gedroht, beim inhaftierten Beschuldigten wird sofort die Vorführung zum Termin angeordnet. Staatssekretär Dr. Freisler: All das leugne ich gar nicht. Ich will nur der Fehlauslegung des Absatz 3 durch den Laien vor beugen. Der Laie wird § 319 Abs. 3 in der bis herigen Fassung falsch auffassen. Reichsminister Dr. Gürtner: Dann streichen wir den zweiten Halbsatz ganz. Aber dann müssen wir das ganze Gesetz daraufhin nachprüfen, ob nicht an anderer Stelle dieselbe Fassung wiederkehrt. D as bitte ich zu prüfen. Beim freien M ann ist die Vorführung eben der zweite Akt, beim Verhafteten geschieht die Vorführung sofort. Das ist der ganze Unterschied. Der zweite Halbsatz wird also weggelassen. Dagegen bestehen wohl keine Bedenken? (Zustimmung) Zu Absatz 1 bin ich der Meinung, daß der selbständig Anfechtungsberechtigte dort aufgeführt werden muß, soweit er das Rechtsmittel eingelegt hat. Staatssekretär Dr. Freisler: Zu § 320 Abs. 1 habe ich keine Bemerkung. Der Absatz 2 ist meines Erachtens mißglückt. Herr M ini sterialdirektor Lehmann sagt dazu: „Der Berichter statter bittet um eine Nachprüfung, ob der Absatz 2 wirklich notwendig ist. Seine Anwendung soll sich wohl aus die Fälle beschränken, in denen eine einzige Tatsache, ganz für sich allein, zu dem Schluß zwingt, daß der Angeklagte unschuldig ist. Es ist kaum wahr scheinlich, daß Fälle dieser A rt so häufig vorkommen, daß es sich lohnte, ihretwegen eine besondere gesetz liche Vorschrift zu schaffen. Andererseits ist die Vor schrift gefährlich, wenn man sie weniger eng auslegen wollte. Der Erhebung von einzelnen Bemessen stehen schwere Bedenken entgegen, die in der ersten Lesung genügend erörtert worden sind. I n jedem Falle würde es notwendig sein, das Erfordernis der Zu stimmung des Staatsanw alts zu beseitigen. Es ver trägt sich nicht mit dem Grundsatz, daß das Gericht Herr des Hauptverfahrens ist." Ich verstehe diese Ausführungen so: I n erster Linie soll die Möglichkeit der Beweisaufnahme ganz beseitigt werden. I n zweiter Linie, soll die V oraus setzung, daß der Staatsanw alt der Beweisaufnahme zustimmen muß, gestrichen werden. Im zweiten Punkt schließe ich mich diesem Vorschlag an. I m ersten Punkt bin ich der gegenteiligen Meinung, daß nämlich die Beweisaufnahme hier viel zu sehr ein geengt ist. Wir haben vier Voraussetzungen für die Beweisaufnahme aufgestellt: E s muß sich um eine neue Tatsache handeln. Diesh muß nach Verkündung des angefochtenen Urteils her vorgetreten sein. Sie muß zu dem Schluß zwingen, daß der Angeklagte unschuldig ist. E s muß endlich der S taatsanw alt der Beweisaufnahme zustimmen.
Diese vierfache Beschränkung der Beweisaufnahme ist meines Erachtens nicht gerechtfertigt. Ich würde dem Urteilsrügegericht die Möglichkeit der Beweisauf nahme geben, ohne sie durch viele Kautelen einzu schränken. Ich bin sicher, daß das Reichsgericht nicht viele Beweisaufnahmen vornehmen wird. Das Reichsgericht wird sich selber davor schützen — Dem Absatz 3 stimme ich wieder zu. Reichsminister Dr. G ürtner: Welche Fassung würden Sie empfehlen?
für Absatz
2
Staatssekretär Dr. Freisler: Die Fassung im einzelnen habe ich mir noch nicht überlegt. Ich möchte eben bestimmen, daß das Ur teilsrügegericht allgemein Beweise erheben kann. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: E s mag sein, daß der Absatz 2 nicht gut gefaßt ist. Aber es geht nicht an, Beweiserhebungen vor dem Urteilsrügegericht ohne irgend eine Beschränkung zu zulassen. Eine nicht erschöpfende Beweisaufnahme birgt immer die Gefahr in sich, von der Wahrheit weg zu führen. Deshalb muß es vermieden werden, daß das Urteilsrügegericht etwa nur einen einzelnen Zeugen vernimmt, dessen Aussage besonders wichtig erscheint. I m übrigen steht die Vorschrift des § 320 Abs. 2 in engem Zusammenhang mit der Pflicht des Urteilsrügegerichts, das Urteil daraufhin nachzu prüfen, ob „zwingende Bedenken gegen die Richtigkeit der dem Urteil zugrundeliegenden tatsächlichen Fest stellungen bestehen". Führt das Gesetz diesen neuen Prüfungsgegenstand ein und läßt es zugleich eine Beweisaufnahme vor dem Urteilsrügegericht allge mein zu, so muß das Urteilsrügegericht die vom Ver teidiger angebotenen Beweise erheben, wenn sie dazu dienen können, zwingende Bedenken solcher A rt dar zutun. D as führt wiederum in eine berufungsähn liche neue Verhandlung hinein und scheint mir so gefährlich zu sein, daß ich es vorziehe, die Möglichkeit der Beweisaufnahme vor dem Urteilsrügegericht ganz zu beseitigen. Ministerialdirektor Schäfer: W ir sind alle der Meinung, daß die Beweisauf nahmen vor dem Reichsgericht möglichst eingeschränkt werden müssen. Aber wenn die Beweisaufnahme über e i n e Tatsache schon die Freisprechung ermög licht, warum soll dann erst noch zurückverwiesen werden? Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Wird eine Beweisaufnahme schrankenlos zuge lassen, so ist das Reichsgericht verpflichtet, das Urteil daraufhin nachzuprüfen, ob nicht bei Erhebung der angebotenen Beweise zwingende Gründe im S inn des jetzigen § 323 vorliegen könnten. Das Reichs gericht kann sich nicht selbst schützen; es muß die Be weise erheben, wenn das Gesetz ihm die Möglichkeit hierzu gibt.
an dem F all vergegenwärtigt, daß der angeblich E r mordete noch lebt und ohne weiteres beweisen kann, daß er der angeblich Ermordete ist. Reichsgerichtsrat a. D. D r. h. c. Niethammer: Meiner Erinnerung nach trat folgender F all in den Vordergrund: Dem Urteilsrügegericht liegt eine schriftliche Erklärung des angeblichen Bestohlenen vor, in der er mitteilt, er habe sich getäuscht, die angeblich gestohlene Sache sei in seinem Besitz wiedergefunden worden. Der Absatz 2 des § 320 muß anders gefaßt, aber dem S in n nach belassen werden. D as Reichsgericht bedarf auch eines Schutzes vor sich selbst. M an muß sich folgendes vorstellen: I n einem Strafverfahren von besonderer Bedeutung, das die lebhafte Aufmerk samkeit bestimmter Kreise aus sich gelenkt hat, ist der Angeklagte im ersten Rechtszug freigesprochen worden. Der S taatsanw alt sicht das Urteil an und verlangt die Vornahme von Beweiserhebungen. Findet eine Beweisaufnahme vor dem Urteilsrügegericht ohne E in schränkung statt, so ist das Reichsgericht mit der Ver antwortung belastet, wenn es die angebotenen Be weise nicht erhebt. Reichsminister Dr. Gürtner: Auch ich bin der Ansicht, jeder Weg, auf dem das Reichsgericht zum Jnstanzgericht gemacht wird, ist bedenklich. Oberlandesgerichtspräsident Dr. M artin: Gegenüber den Ausführungen des Herrn S ta a ts sekretärs, daß Beweisaufnahmen vor dem Urteils rügegericht nur sehr selten vorkommen werden, möchte ich darauf Hinweisen, daß die Bestimmung nicht nur für das Reichsgericht, sondern auch für die Ober landesgerichte gilt. Gerade vor den Oberlandesge richten könnten mehr Beweisaufnahmen vorkommen, da die Strafsachen, die im Wege der Urteilsrüge vor das Oberlandesgericht kommen, vielleicht weniger gut vorbereitet sein werden. Professor Dr. Kohlrausch: Ich bin dafür, den Absatz 2 ganz zu streichen. Generalstaatsanwalt Lautz: Ich würde es für gefährlich halten, die Entschei dung im Urteilsrügeversahren aus e i n Beweismittel zu stützen. Wenn in der Urteilsrügeinstanz Beweise erhoben werden, so müßten alle Zeugen, nicht nur einer, gehört werden. Dann habe ich noch folgende Bedenken: Wie ist es, -wenn die Prognose des Reichs gerichts nicht stimmt? Das Reichsgericht hat dann allein durch die Anordnung der Beweisaufnahme schwerste Bedenken gegen das Urteil geäußert. Wir sollten erwägen, den Absatz 2 ganz zu streichen.
Reichsminister Dr. Gürtner: Staatssekretär Dr. Freisler: Ich bitte diese Bestimmung noch offen zu lassen W ir haben uns in erster Lesung die Notwendigkeit der Beweisaufnahme vor dem Reichsgericht immer und morgen mit der Besprechung fortzufahren. (Schluß der Sitzung 19 Uhr 15 Minuten.)
Große Strafprozetzkommisfion
teilen der verschiedenen Instanzen zusammensetzt. Nur bei ganz klar liegenden Fällen sollte die Beweisauf nahme zugelassen sein. Die Frage ist für mich, ob wir nicht die Fassung des Absatz 2 verbessern könnten. Staatssekretär Dr. Freisler: W ir dürfen nicht die Beschränkung beibehalten, daß von der Beweisaufnahme allein der Freispruch abhängt. D as würde dem § 323 nicht Rechnung tragen.
2. Lesung
67. Sitzung
Reichsminister Dr. Gürtner: Aber das Reichsgericht soll doch auch im Fall des § 321 nur ein freisprechendes Urteil fällen können?
1. September 1938 (Zinnowitz)
Staatssekretär Dr. Freisler: Nach dem jetzigen Stand ist bei § 323 nur die Aufhebung und Zurückverweisung möglich.
Inhalt Urteilsrüge (Fortsetzung der Aussprache) Reichsminister der Justiz Dr. Gürtner........................ 1, 3, Berichterstatter Staatssekretär Dr. Freister............. 1, 2, 3, Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. N ietham m er........... 1, 3, Generalstaatsanwalt L au tz................................................... 1, Landgerichtsdirettor a. D. T öw e......................................... 1, Landgerichtspräsident von Vacano........................................... Oberlandesgertchtspräsident Dr.M a rtin i.................................. Ministerialdirektor Schäfer............................................... 2, 3, Staatsanwatt Dr. S tu r m ............................................................ Professor Dr. Kohlrausch.............................................................. Sektionschef Dr. Suchomel..........................................................
4 4 4 4 4 2 2 4 3 3 3
Beginn der Sitzung 9 Uhr 5 Minuten. Reichsminister Dr. Gürtner: Wir fahren in 'der Beratung des § 320 fort. Die gestern gebrachten Beispiele haben mir doch gezeigt, daß w ir die Beweisaufnahme nicht zulassen sollten. Ich denke an das Beispiel, daß der Bestohlene sich meldet und sagt, er habe die angeblich gestohlene Sache wiedergefunden. Unter Umständen kann in dieser Aussage eine Begünstigung liegen. Das müßte näher geprüft werden. Die Beweisaufnahme vor dem Reichsgericht gestaltet sich also auch in diesem an scheinend so einfach liegenden Fall nicht gerade ein-
fach. Berichterstatter Staatssekretär Dr. Freisler: M an muß sich den Zeugen natürlich ansehen. Es ist doch möglich, daß der Zeuge einen völlig einwand freien Eindruck macht. I n zweifelhaften Fällen wird das Reichsgericht nicht zur Beweisaufnahme schreiten. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich glaube doch, wir sollten grundsätzlich keine Beweisaufnahme in der Revisionsinstanz vorsehen. W ir geraten sonst in die Gefahr, eine Art Mosaik rechtsprechung zuzulassen. Ich verstehe darunter die Gefahr, daß das Urteil sich aus einer Reihe von Ur
Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: £äjjt man auch für die Frage, ob zwingende Be denken, gegen die Richtigkeit der tatsächlichen Fest stellungen vorliegen, eine Beweisaufnahme zu, so haben uferlose Beweiserhebungen Raum. Die zwin genden Bedenken müssen sich meines Erachtens für das Urteilsrügegericht ohne Beweisaufnahme ergeben, nämlich aus den Akten. Generalstaatsanwalt Lautz: Ich Habe mir das Verfahren bei den Beweiser hebungen des Urteilsrügegerichts so vorgestellt, daß der Oberreichsanwalt Erhebungen anstellt, wenn die Revisionsschrift schwere Angriffe in bestimmter Rich tung erhebt und daß dann das Reichsgericht diese E r hebungen bei der Entscheidung darüber, ob das an gefochtene Urteil erschüttert ist, verwertet. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich halte das für unmöglich. Das Reichsgericht kann hier doch nicht Beweise verwerten, die allein von der Staatsanwaltschaft ohne Zustimmung der Betei ligten erhoben worden sind. Nur das Urteil selbst kann Grundlage der Aushebung des Urteils sein, nicht auch eine Beweisaufnahme. Reichsminister Dr. Gürtner: Positiv heißt das, Grundlage für die Prüfung nach § 323 ist nur das angefochtene Urteil selbst, nicht aber außerhalb desselben liegende Umstände. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Ich glaube nicht, daß eine enge Grenze einzu halten sei. I n der Regel wird zwar der In h alt des Urteils selbst die Bedenken erwecken. D as Mißtrauen kann sich aber auch daraus ergeben, daß ein offen barer Zwiespalt zwischen den Feststellungen der Urteilsgründe und den tatsächlichen Unterlagen aus den Akten ersichtlich ist. S o kann beispielsweise der In h a lt einer in den Akten eingereihten Urkunde oder der Niederschrift über die Vernehmung eines Zeugen durch den ersuchten Richter den zwingenden Schluß begründen, daß das untere Gericht falsch
gelesen und demzufolge die Urkunde oder die Aussage anders als in betn ihnen wirklich innewohnenden S in n verwertet hat. Ferner kann niemand den Oberreichsanwalt daran hindern, daß er den Bedenken, die er gegen ein Urteil hat, nachgeht und die Ergebnisse seiner Erhebungen dem Urteilsrügegericht vorträgt. Nach meiner Ansicht kann und muß es dem Reichsgericht und den Öberlandesgerichten überlassen werden, den richtigen Gebrauch von der Vorschrift zu machen, die ihnen die Prüfung der tatsächlichen Feststellungen unter bestimmten Voraussetzungen austrägt. Eine Beweisaufnahme aber darf von der Ausnahme des § 320 Abs. 2 abgesehen, vor dem Urteilsrügegericht nicht stattsinden. Landgerichtspräsident von Vaeano: Auch ich bin für die Beweisaufnahme in der engen Grenze des jetzigen § 320 Abs. 2. Solche ganz klar liegenden Fälle würde ich nicht ausschließen. Staatssekretär Dr. Freisler: Wir nehmen dem § 323 einen Teil seiner Bedeu tung, wenn w ir sagen, daß in den Fällen des § 323 keine Beweisaufnahme stattsinden darf, daß sich die Gründe des M ißtrauens vielmehr aus den Akten er geben müssen. W ir sind darüber einig, daß die Nach prüfung nach § 323 nicht nur das Urteil, sondern den ganzen Akteninhalt zur Grundlage hat. Es ist nicht richtig, die Beweisausnahme auf den Fall, daß sie einen Freispruch ermöglicht, zu beschränken. Das ist zu eng. Den von Herrn Generalstaatsanwalt Lautz vorgeschlagenen Weg, daß der Oberreichsanwalt Beweiserhebungen anstellt, die das Reichsgericht ver wertet, halte ich für unmöglich. Der Angeklagte und der Verteidiger müssen bei der Aufnahme der Beweise zugegen sein und die Möglichkeit zum Eingreifen haben. Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Ich kann nicht einsehen, warum in der Urteilsrügeinstanz eine Beweisaufnahme nötig sein soll. Entweder ergibt sich das zwingende Bedenken ohne weiteres oder das Gericht erhält durch das Vor bringen des Beschwerdeführers, das unter Umständen durch Ermittlungen des Oberreichsanwalts eine ge wisse Bestätigung findet, so starke Zweifel, daß es nach § 323, verfährt. Eine andere Frage ist, ob für das Verfahren nach § 323 nur Umstände sollen Berück sichtigung finden können, die sich aus den Akten und dem Urteil ergeben, die also bis zum Schluß der letzten Tatsacheninstanz hervorgetreten sind, oder ob auch Umstände sollen geltend gemacht werden können, die erst später aufgetaucht sind. Ich bin bisher von der letzteren Annahme ausgegangen. (Zustimmung) Bei Umständen, die erst nach Schluß der letzten Tatsachenverhandlung hervorgetreten sind, können sich vor einer Entscheidung nach § 323 weitere Erm itt lungen als notwendig erweisen. M ir würde es aus reichend erscheinen, wenn diese Ermittlungen der Oberreichsanwalt zur Vorbereitung der Verhandlung anstellen würde.
Staatssekretär Dr. Freisler: Damit würde der Grundsatz ausgegeben werden, daß sich alle für die Entscheidung wichtigen Vorgänge vor dem Gericht abspielen müssen. Ministerialdirektor Schäfer: M ir würde es richtig erscheinen, im Gesetz dar über, aus welchen Quellen das Urteilsrügegericht die nach § 323 erforderliche Überzeugung schöpfen kann, nichts zu sagen. Bei der Schaffung des § 323 haben uns zwei Fälle vorgeschwebt: Den einen Fall möchte ich mit dem Schlagwort Aktenwidrigkeit bezeichnen. D as Gericht erhält bei der Prüfung des Urteils den Eindruck, daß „etwas nicht stimmt". I n diesen Fällen wird im wesetitlichen der Akteninhalt die maßgebende Quelle sein. Den zweiten F all kann man als Wiederausnahmelage bezeichnen. Neue Tatsachen sind her vorgetreten, die noch nicht evident feststehen, die aber vermutlich vorliegen und die voraussichtlich zu einer Wiederaufnahme führen würden, wenn das Verfahren schon rechtskrästig abgeschloffen wäre. Wir haben seinerzeit gesagt, es wäre sinnlos, in einem solchen Fall das angefochtene Urteil rechtskräftig werden zu lassen und den Beschwerdeführer auf den Weg der Wiederaufnahme zu verweisen. An die Umstände, die diese Wiederaufnahmelage Hervorrufen können, darf man materiell nicht die Anforderungen stellen, die sonst für eine aus Grund einer gerichtlichen Be weisaufnahme festgestellte Urteilsgrundlage gelten. Praktisch werden die in Betracht kommenden Um stände meist durch den Oberreichsanwalt vorgeklärt werden. Es erhebt sich also nur die Frage, ob man noch eine weitere Vorklärung durch das Reichsgericht verlangen soll, damit dieses darüber entscheiden kann, ob die Sache zurückzuverweisen ist oder nicht. Staatssekretär Dr. Freister: Ich will eine Vorklärung durch das Gericht nicht ausschließen. Ministerialdirektor Schäfer: Die Vorklärung kann immer nur Stückwerk sein. Es besteht Einigkeit darüber, daß in § 320 Abs. 2 eine Zustimmung des Oberreichsanwaits nicht vor gesehen werden soll. Ich möchte daher für § 320 Abs. 2 folgende Fassung vorschlagen: „T ritt nach Verkündung des angefochtenen Urteils eine neue Tatsache hervor, die, wenn fie bewiesen würde, ohne weiteres zur F rei sprechung des Angeklagten führen würde, so kann das Urteilsrügegericht nach seinem E r messen den Beweis erheben. I m übrigen findet eine Beweisaufnahme vor dem Urteils rügegericht nicht statt." Dem von Herrn Staatssekretär Freisler vorge tragenen Gedanken könnte dadurch Rechnung getragen werden, daß man sagt: „ t r i t t . . . . eine neue Tatsache hervor, die, wenn sie bewiesen würde, ohne weiteres zur Freisprechung des Angeklagten führen oder die Notwendigkeit zur Zurückverweisung alsbald ergeben würde . . .
Staatsanw alt Dr. Sturm : D as Urteilsrügegericht muß die Möglichkeit haben, selbst Beweise zu erheben. Ich schlage daher folgende Bestimmung vor: „Eine Beweisaufnahme findet nur statt, wenn das Urteilsrügegericht sie für seine E nt scheidung erforderlich hält". Damit würden alle Fälle getroffen werden. Staatssekretär Dr. Freisler: Davon möchte ich doch abraten. Findet eine Be weisaufnahme nur statt, wenn es das Reichsgericht für erforderlich hält, so setzt man das Reichsgericht, wenn es keine Beweise erhebt, einer ungerechtfertigten Kritik aus. Ich neige deshalb zu dem Vorschlag des Herrn Ministerialdirektor Schäfer. Reichsminister Dr. Gürtner: Der Umstand, der nach § 323 zur Zurückver weisung führt, ist gar nicht die Feststellung einer T a t sache, sondern die Frage, ob ein tatsächliches Bedenken ernst genug ist, um eine nochmalige Verhandlung in der Vorinstanz zu rechtfertigen. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Der Gedanke, den Sie, Herr Minister, soeben vorgetragen haben, daß bei der Prüfung der Frage nach dem Vorliegen zwingender Bedenken gegen die tatsächlichen Feststellungen nicht Beweis über T at oder Schuld zu erheben, sondern lediglich eine Ver fahrenslage zu klären ist, ist früher von Herrn P ro fessor Dahm vertreten worden. Ich erachte diese An sicht für zutreffend. Was im angeführten Fall ge schehen kann und darf, ist keine Beweisaufnahme, die unter den Vorschriften der Strasverfahrensordnung stünde, sondern der Freibeweis, der da Raum hat, wo Tatsachen zu erforschen sind, die — ohne den In h a lt der Sachentscheidung unmittelbar zu beeinflussen — , lediglich den Verlauf des Verfahrens bestimmen. D araus folgt, daß im Gesetz nichts über die Möglich keit gewisser, auf die Bedenken gerichteter Erhebungen oder ihre Art zu sagen ist und daß es, so wie Herr Generalstaatsanwalt Lautz dies dargelegt hat, genügt, wenn der Oberreichsanwalt die Klärung vornimmt. Professor Dr. Kohlrausch: Ich möchte eine Frage dazwischen stellen: Ist es denn so ausgemacht, daß wir für das Reichsgericht und das Oberlandesgericht gleiche Versahrensvorschriften aufstellen müssen? Könnte die Beweisauf nahme nicht lockerer behandelt werden, je nachdem ob über die Urteilsrüge das Oberlandesgericht oder das Reichsgericht verhandelt? Vor dem Oberlandes gericht find die Fragen meist einfacher und die Bezirke sind kleiner. Eine Teilbeweisaufnahme wäre ein facher und unbedenklicher als vor dem Reichsgericht. Staatssekretär Dr. Freisler: D as scheint mir nicht empfehlenswert zu sein. Welche Gefahr besteht denn, wenn man.dem Ur teilsrügegericht in diesem beschränktem Ausmaß die Möglichkeit gibt, sich selbst ein Bild von dem wirk lichen Sachverhalt zu machen? Reichsminister Dr. Gürtner: Meine Bedenken sind die: D as Urteilsrügegericht würde auf diese Weise zu einer gerichtlichen Fest
stellung von Tatsachen kommen, der die Vorinstanz kaum wird ausweichen können. Ministerialdirektor Schäfer: Ich darf noch aus eines hinweisen. Da es sich hier um Wiederausnahmesälle handelt, dürfte das Reichsgericht, entsprechend dem Gang des Wieder aufnahmeverfahrens, die Frage nur bis zu dem S tabium klären, daß dem judicium rescm dens ent spricht, also bis zu dem Zeitpunkt, in dem sich heraus stellt, ob eine neue Verhandlung notwendig ist. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Gegen den ersten Vorschlag des Herrn Ministerial direktors ohne die Einschaltung habe ich keine Be denken. Nur muß man sagen „tritt hervor" statt „ist hervorgetreten". Dagegen muß ich immer noch dem widersprechen, daß einzelne durch die Vorschriften der Verfahrenordnung geregelte Beweiserhebungen vor dem Urteilsrügegericht außerhalb der Grenzen, die der § 320 Abs. 2 des gedruckten Entwurfs zieht, ins besondere zu dem Zweck zugelassen werden, die Kraft etwaiger Bedenken gegen die tatsächlichen Fest stellungen des angefochtenen Urteils zu schätzen. Ver fahrensrechtlich müssen Bedenken gegen den tatsäch lichen Unterbau des angefochtenen Urteils durch freie Beweiserhebung, nicht im Weg förmlicher Beweisauf nahme geklärt werden. Entweder mag der Ober reichsanwalt oder der Verteidiger Erhebungen' an stellen und deren Ergebnis dem Urteilsrügegericht vortragen. Reichsminister Dr. Gürtner: Würden Sie die Fassung Schäfer für gefährlich oder schädlich halten? Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Sie gibt dem Reichsgericht das M ittel zur Erhe bung von Beweisen über T at und Schuld, obwohl das Reichsgericht den Gegenstand der Anklage gar nicht erforschen, soll, sondern nur die verfahrensrechtliche Lage zu prüfen hat, ob nämlich genügend Grund zur Aushebung des Urteils wegen zwingender Bedenken gegen die tatsächlichen Feststellungen vorhanden sei. Zu dieser Prüfung bedarf es nicht der Zulassung einer förmlichen Beweisaufnahme. Wegen der - Bedenken kann und muß, wenn dies in einem einzelnen Fall erforderlich erscheint, Klarheit durch Freibeweis er strebt werden. Sektionschef Dr. Suchouiel: Ich erinnere mich daran, daß w ir einmal vor bent Obersten Gerichtshof die Frage der Zulässigkeit von Beweisaufnahmen gehabt haben. E s handelte sich dabei um die Berwechslungsfähigkeit zweier Marken. Der Verteidiger hatte den Antrag gestellt, der Oberste Gerichtshof möge die in den Akten befindlichen beiden Marken ansehen. E s ergebe sich daraus ohne weiteres, daß sie nicht verwechslungsfähig seien. D er Oberste Gerichtshof hat das abgelehnt, weil das eine Beweis aufnahme durch Augenschein sei. Hier handelte es sich um eine Sachlage, bei der das Vorgehen des Obersten Gerichtshofs vielleicht nicht ohne weiteres verständlich ist. Aber wie hätte er sich verhalten sollen, wenn bei einer Patentverletzung z. B . Maschi nen in irgendeiner Fabrik hätten besichtigt werden sotten? Die Grenze ist jedenfalls flüssig.
Generalstaatsanwalt Lautz: Wenn eine beschränkte Boweisausnahme vor dem Urteilsrügegericht zugelassen würde, so müßte sie selbst verständlich soweit die Vernehmung von Zeugen in Betracht kommt, nach den Grundsätzen des Strafver fahrens erfolgen, d. h. die Zeugen müßten in der. Regel beeidigt werden. Nun wurde aber seiner Zeit gegen die Möglichkeit der Beeidigung von Zeugen im Vorverfahren schärfste Bedenken erhoben, weil der Zeuge dadurch für die Hauptverhandlung festgelegt und kein vollwertiges Beweismittel mehr sei. Hier haben wir ganz dieselbe Lage: D as Reichsgericht ver nimmt ein oder zwei Zeugen und läßt sie schwören. Auf Grund der beschworenen Aussage verweist es zurück. Dann ist das untere Gericht, vor vollendete Tatsachen gestellt.
geklagte an der Beweisaufnahme mitwirken im Gegensatz zu einer Vernehmung, die vor dem Ober reichsanwalt stattfindet.
Staatssekretär D r. Freister: D as Reichsgericht sollte meines Erachtens die Zeugen nicht beeidigen. D as von Herrn General staatsanwalt Lautz gewählte Beispiel zeigt, daß hier das Reichsgericht ganz frei sein muß. W ir müssen doch bedenken, daß über das Schicksal eines Angeklag ten entschieden wird. Lassen wir die Beweisaufnahme nicht zu, so wird unter Umständen die Urteilsrüge verworfen und der Angeklagte ist rechtskräftig ver urteilt. Lasten wir sie zu, so wird vielleicht das Urteil aufgehoben und der Sachverhalt nochmals geprüft. Bei dieser letzten Chance des Angeklagten sollte man die von mir vorgeschlagene Ausweitung der Zulässig keit von Beweisaufnahmen vor dem Urteilsrüge gericht vornehmen.
Staatssekretär D r. Freister: Sieht man keine Vorschrift über die Beweisauf nahme vor, so kann z. B. ein Zeuge, den das Urteils rügegericht gerne hören möchte, nicht gezwungen werden zu erscheinen. Es ist also nicht bedeutungslos, ob in das Gesetz eine entsprechende Vorschrift auf genommen wird.
Reichsminister Dr. Gürtner: Es fällt schwer, sich zu entscheiden. Der Fall der Marken würde Ihnen, Herr Reichsgerichtsrat, keine Schwierigkeiten machen, da es sich ja um die Prüfung des Akteninhalts handelt? Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Dieser Fall könnte ohne alles weitere erledigt werden. Übrigens gehen die Meinungen nicht mehr weit auseinander. Indem der Herr Staatssekretär erklärt hat, er würde den Zeugen nicht vereidigen, hat er sich uns angeschlossen. Denn die Vernehmung ohne Vereidigung ist der Freibeweis, der jetzt schon geübt wird, wenn es einer Aufklärung wegen eines Bersahrensmangels, einer Verfahrensvoraussetzung oder eines Verfahrenshinderniffes bedarf. Dieser Freibeweis steht dem Urteilsrügegericht auch in der Lage zu, die jetzt erörtert wird. Aber die gebundene Beweiserhebung, die förmliche Beweisaufnahme darf dem Urteilsrügegericht nur in dem Fall übertragen werden, den der Herr Ministerialdirektor Schäfer am Eingang seiner Ausführungen bezeichnet hat. Reichsminister Dr. Gürtner: Die Meinungen scheinen jetzt nicht mehr weit von einander entfernt zu sein. Staatssekretär Dr. Freister: Findet die Beweisaufnahme vor dem Gericht und nicht vor dem Oberreichsanwalt statt, so kann der An
Ministerialdirektor Schäfer: Der Fall liegt ähnlich wie bei einer echten Wieder aufnahme. I m § 344 Abs. 2 ist für diesen F all be stimmt: „Die erforderlichen Beweise erhebt der Vor sitzer selbst oder durch einen beauftragten oder ersuch ten Richter. Zeugen und Sachverständige können nach pflichtmäßigem Ermessen vereidigt werden." Reichsminister Dr. Gürtner: Uber das Ziel besteht Einigkeit. Uneinigkeit besteht nur über die Frage, ob in das Gesetz über die Beweis aufnahme etwas hineingeschrieben werden soll.
Landgerichtsdirektor a. D. Tüwe: Die Fälle des § 320 und des § 323 müssen hin sichtlich einer Beweisaufnahme auseinandergehalten werden. I n § 320 handelt es sich um eine richtige Beweisaufnahme. Nach § 320 ist, sofern die Voraus setzungen vorliegen, nur ein grundsätzliches eidliches Zeugnis möglich. Ganz anders ist die Sachlage im Falle des § 323. Hat das Urteilsrügegericht zwin gende Bedenken, so entscheidet es nicht endgültig, sondern verweist die Sache zurück. M an sollte daher in § 323 über eine Beweisaufnahme nichts sagen. Reichsminister Dr. Gürtner: Sieht man keine Vereidigung vor, dann ist das Hauptbedenken beseitigt, das dahin geht, daß das Urteilsrügegericht, das nicht selbst entscheidet, sondern die Sache zurückverweist, das Beweismittel nicht ver brauchen soll. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: M an darf die Vereidigung nicht in das Ermessen des Urteilsrügegerichts stellen, sondern muß schreiben: „werden nicht vereidigt". Staatssekretär Dr. Freister: Damit bin ich einverstanden. M ir ist die Haupt sache, daß der Angeklagte bei den Ermittlungen zu gegen sein kann. Reichsminister Dr. Gürtner: M ir kommt es nur darauf an, daß die Aussagen der Zeugen und Sachverständigen nicht im leeren Raum erfolgen, sondern im Rahmen der Hauptver handlung. Die Unterkommission soll nun versuchen, die Gedanken zu formulieren. W ir müssen die Sitzung jetzt abbrechen. Ich danke den Herren für ihre Mitarbeit.
Grobe SlrafprozetztommWon
2. Lesung
68. Sitzung 28. November 1938 (Bad Brückenau) Inhalt Wiederholung einer versäumten Hauptverhandlung Staatssekretär Dr. F reister.........................................................1,2 Berichterstatter Reichsgerichtsrat a.D . Dr.h.c. Niethammer 1,2 Berichterstatter Professor Dr. Graf G leispach.............................1 Ministerialdirektor Schäfer...............................................................1 Landgerichtsdtrektor a. D. T ö w e .................................................... 1 Oberregierungsrat Dr. Doerner .................................................... 2
Wiederaufnahme des Verfahrens Staatssekretär Dr. Freister.........2 ,4 ,5 ,6 ,7 ,8 ,9 ,1 0 ,1 1 ,1 2 ,1 3 , 1 4 ,1 5 ,1 6 ,1 7 ,1 8 ,1 9 , 20,21,22 Berichterstatter Reichsgerichtsrata.D. Dr.K.v.Niethammer 2,4, 5 ,6 ,8 ,9 ,1 0 ,1 1 ,1 3 ,1 4 ,1 5 ,1 6 ,1 7 ,1 8 ,1 9 ,2 0 ,2 1 Berichterstatter Professor Dr. Graf Gleispach . . . 3 ,4 ,9 ,1 0 ,1 4 , 1 5 ,1 6 ,1 7 ,1 8 ,2 2 Ministerialdirektor Schäfer . . . 4 ,5 ,6 ,7 ,8 ,9 ,1 0 ,1 1 ,1 2 ,1 5 ,1 8 , 19,20,22 Sektionschef Dr. S u ch o m el......................5 ,1 0 ,1 1 ,1 2 ,1 5 ,2 0 ,2 2 Professor Dr. D a h m ..................................................6 ,9 ,1 0 ,1 1 ,1 2 Oberregierungsrat Dr. Doerner................. 0 ,9 ,1 0 ,1 3 ,1 5 ,1 6 ,1 9 Ministerialdirektor Dr. L eh m a n n ...........................................7 ,14 Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack..................... 7,21 Oberlandesgerichtspräsident Dr. M a rtin ............. 7, 9 ,1 0 ,1 5 ,1 8 Landgerichtsdirektor a .D . T ö w e ...7 ,8 ,9 ,1 1 ,1 5 ,1 7 ,1 8 ,1 9 ,2 2 Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle................................ 7 ,8 ,1 9 Oberstaatsanwalt Dr. Lichtenberger.......................................9,17 Ministerialdirigent Geheimer Regterungsrat Dr. Schäfer .. .11 Landgerichtspräsident von D acano.......................................12,18 Staatsanw alt Dr. S t u r m ..........................................1 3 ,1 5 ,1 7 ,2 0 Ministerialrat Dr. Dörffler............................................................. 19 Polizeipräsident a. D. K laiber........................... 20
(Aussprache abgebrochen)
Beginn der Sitzung 10 Uhr. Staatssekretär Dr. Freister: Meine Herren! Namens des Herrn Reichsmini sters Dr. G ärtner begrüße ich S ie und danke Ih n en für I h r Erscheinen. Der Herr Reichsminister ist heute leider am Erscheinen verhindert. Da der Herr Reichs
minister bei der Besprechung der Fragen, die ur sprünglich für die Tagesordnung des ersten Tages vor gesehen waren, persönlich anwesend sein möchte, haben wir beschlossen, die Tagesordnung für heute zu än dern. W ir wollen einen Abschnitt erörtern, der von dem Problem, wie letztlich der Jnstanzenzug gestaltet werden soll, nicht beeinflußt wird. Ich schlage daher vor, mit dem Abschnitt über die Wiederaufnahme des Verfahrens, dem die Vorschriften über die Wiederholung einer versäumten Hauptverhandlung vorausgehen, zu beginnen. Ich darf die Herren B e richterstatter bitten, das Wort zu ergreifen. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Grundlage der Erörterungen bilden die Umdrucke D 22, D 25 und D 29. Zu den §§ 333 bis 335, die die Wiederholung einer versäumten Hauptverhandlung regeln, habe ich sachlich nichts anderes zu bemerken, als was in den Anträgen der Sachbearbeiter enthalten ist. Herr Professor Graf Gleispach hat im Umdruck D 25 einige sprachliche Änderungen vorgeschlagen, die er wohl selbst noch vortragen wird, und denen ich zustimme. Berichterstatter Professor Dr. Gras Gleispach: Die Vorschläge, die ich zu machen habe, enthalten keine sachliche Änderung gegenüber den Anträgen des Sachbearbeiters. Ich glaube, daß meine sprachlichen Änderungsvorschläge in der Unterkommission erledigt werden können. Ich möchte jedoch noch darauf hinweisen, daß in dem Bericht der Akademie für Deutsches Recht der Vorschlag gemacht ist, die Bezeichnung Wiederein setzung in den vorigen Stand beizubehalten. I n dem Bericht wird ausgeführt, daß sich diese Bezeichnung nicht nur in der Gerichtssprache eingebürgert habe, sondern daß sie auch jedem Volksgenossen geläufig sei. Aber vielleicht kann auch diese Frage durch die Unter kommission erledigt werden. Ministerialdirektor Schäfer: Wir haben diese Frage schon in der ersten Lesung erörtert und waren seinerzeit der Meinung, daß die Bezeichnung „Wiedereinsetzung in den vorigen S tan d " lediglich eine Übersetzung der Worte restitutio in integrum sei, es sich also nicht um eine ursprünglich deutsche, sondern um eine latini sierte Bezeichnung handle. W ir meinten daher, daß die Bezeichnung Wiederholung einer versäumten Hauptverhandlung vorzuziehen sei. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Die Bezeichnung „Wiedereinsetzung in den vorigen S tan d " scheint mir am besten zu sein. Der Mann, der zum Gericht kommt, weiß, was diese Worte bedeu ten. Die Bezeichnung ist dem deutschen Sprachschatz nicht fremd. M an sollte nicht den Wunsch haben, in jedem Ausdruck gleich eine Definition zu finden. Staatssekretär Dr. Freister: Die Bezeichnung Wiederholung einer versäumten Hauptverhandlung sagt klar, was gemeint ist. Ich würde daher diese Bezeichnung vorziehen.
Oberregierungsrat Dr. Doerner: Bei den Erörterungen der Vorschriften über die unverschuldete Fristversäumnis ist die Frage offen geiblieben. in welchem Verhältnis § 2 7 2 des Entwurfs zu den Bestimmungen über die Wiederholung einer versäumten Hauptverhandlung steht und welche W ir kung die Nachholung der versäumten Handlung aus die auf Grund der Fristversäumnis ergangene Ent scheidung hat. Ich möchte 'hierfür folgendes Beispiel anführen: Der Beschwerdeführer hat die Frist zur Be gründung der Urteilsrüge versäumt. Seine verspätet eingelegte Urteilsrüge wird als unzulässig verworfen. Wird nun auf seinen Antrag wegen unverschuldeter Fristversäumnis die Urteilsrüge als fristgemäß ein gelegt behandelt, so entsteht die Frage, was aus dem Beschluß wird, der die Urteilsrüge verworfen hat. E s erscheint mir nicht notwendig, im Gesetz ausdrück lich auszusprechen, daß damit der frühere Beschluß, durch den die Urteilsrüge als unzulässig verworfen worden war, gegenstandslos wird. Auch im geltenden Recht ist diese Frage nicht ausdrücklich geregelt. Die Rechtsprechung geht aber ständig davon aus, daß mit der nachträglichen Zulassung der versäumten Hand lung die frühere Entscheidung von selbst gegenstands los und hinfällig wird. I n dem Bericht der Akademie für Deutsches Recht wird daraus hingewiesen, daß die Versäumung der Hauptverhandlung vor dem Revisionsgericht bisher nicht als ein Wiedereinsetzungsgrund angesehen wird, da für den Angeklagten das Nichterscheinen keine Rechtsnachteile zur Folge hat. Der Bericht schlägt vor, zu erwägen, ob nicht in Zukunft dem Angeklag ten in einem solchen F all die Wiedereinsetzung ge währt werden solle. Die Abteilung hält es für richtig, dem Angeklagten, der an der Revisionsverhandlung infolge unverschuldeter Fristversäumnis nicht teil nehmen konnte, die Möglichkeit einer Wiederholung der versäumten Revisionsverhandlung zu gewähren. Die Frage wird jedoch abschließend erst bei der Be sprechung der Urteilsrüge erörtert werden können. Wird die Wiedereinsetzung auch für die Hauptver handlung vor dem Urteilsrügegericht vorgesehen, so ist in § 333 neben den §§ 52 und 308 die noch ein zustellende Vorschrift aus den Bestimmungen über die Urteilsrüge anzuführen. Staatssekretär Dr. Freisler: Es scheint mir selbstverständlich zu sein, daß im Falle einer unverschuldeten Fristversäumnis die frühere Entscheidung von selbst gegenstandslos wird, menn die nachgeholte Handlung als fristgemäß vor genommen behandelt wird. Folgerichtig sollte man daher auch in § 334 den Absatz 3, der sagt, daß mit dem Beschluß, der die Wiederholung der Hauptwerk. Handlung anordnet, das alte Urteil hinfällig wird, streichen. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Ich habe nichts dagegen zu erinnern, daß der § 334 Abs. 3 wegfällt. Zu der Frage, ob im Fall der unverschuldeten Versäumung der Verhandlung über die Urteilsrüge dem Angeklagten in Zukunft die Möglichkeit der
Wiederholung der Verhandlung zu gewähren sei, kann erst Stellung genommen werden, wenn feststeht, wie das Urteilsrügeverfahren gestaltet wird. Staatssekretär Dr. Freisler: W ir wollen diese Frage für die Urteilsrüge vor merken. W ir kommen nun zur Wiederaufnahme des Verfahrens. I n der ersten Lesung haben die Herren Berichterstatter gegenüber der seinerzeit beschlossenen Regelung erheb liche Vorbehalte gemacht. Sie haben auch jetzt in ihren schriftlichen Anträgen an diese Vorbehalte er innert, aber bemerkt, daß sie die Fragen als beschlossen ansehen und sie daher nicht wieder zur Erörterung stellen wollen. Ich glaube jedoch, daß es sich hier um so wichtige Fragen handelt, daß wir die Debatte der zweiten Lesung nicht auf eine Einzelkritik der in erster Lesung beschlosienen Vorschriften beschränken sollen. Ich möchte vorschlagen, daß wir uns über die Grund fragen noch einmal unterhalten und vorerst die E rör terungen auf die Voraussetzungen der Wiederauf nahme des Verfahrens beschränken. D as Schwer gewicht der Voraussetzungen für die Wiederaufnahme liegt in § 336, der dann noch durch die §§ 337 bis 339 erweitert wird. Ich bitte, bei der Erörterung dieser Bestimmungen, die grundsätzlichen Fragen, die nicht rein verfahrenstechnische Fragen sind, mitzube handeln. Ich darf die Herren Berichterstatter bitten, so zu verfahren, sofern sie diesen Vorschlag für zweck mäßig halten. Berichterstatter Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Bei der Ausarbeitung meines schriftlichen Berich tes (Umdruck D 29) habe ich mich darüber besonnen, ob es angebracht sei, gewiffe Fragen, die in der ersten Lesung schon erörtert wurden, noch einmal anzurühren. Ich habe mich entschlosten, davon Abstand zu nehmen. Aus den Anträgen des Herrn Professor Graf Gleispach (Umdruck D 25) habe ich aber entnommen, daß er doch einige dieser Fragen hier noch einmal erörtert wissen will. Die erste Frage, die ich mir vorgelegt habe, war folgende: I s t es richtig, die Wiederaufnahme zuungunsten des Freigesprochenen oder zu milde Beurteilten eben so zu gestalten wie die zugunsten des Verurteilten. Über diese Frage ist viel geschrieben worden. Ich habe geglaubt, von einer neuen Stellungnahme absehen zu können, weil man nach meiner Überzeugung darauf vertrauen kann, daß die Behandlung der Anträge, die in die Hände der Justizverwaltung gelegt ist, trotz der weitgehenden Zulassung der Wiederaufnahme zu ungunsten des Angeklagten 511 keinem Mißbrauch führen werde. Ich habe daher gegen die Gleichge staltung nichts mehr einzuwenden. Die zweite Frage geht dahin, welches Gericht über die Wiederaufnahme entscheiden soll. Soll das Ge richt, dessen Entscheidung durch den Antrag ange griffen wird, auch das Wiederausnahmegericht sein? Ich habe diese Frage stets und insbesondere auch in der ersten Lesung mit J a beantwortet. Ich habe da-
her keinen Grund, die Regelung des Entwurfs zu bekämpfen oder eine erneute Prüfung dieser Frage zu veranlassen. Die dritte Frage betrifft die Wirkung der Wieder aufnahme. Wann soll die vom Antragsteller ange griffene frühere Entscheidung hinfällig werden? Meines Erachtens sind es nur Gründe der Zweck mäßigkeit, die dazu zwingen, die angegriffene Entschei dung nicht schon mit der Anordnung der Wiederauf nahme in Wegfall zu bringen. Die frühere Entscheidung muß wegen der Voll streckungsmöglichkeit zunächst bestehen bleiben. S ie darf erst durch das neue Urteil, das im Wiederauf nahmeverfahren gesprochen wird, hinfällig werden. Zum § 336 will ich folgendes bemerken: Die bis herige Fassung des § 336 eröffnet der Wiederauf nahme einen zu weiten Raum. Der im Antrag der Sachbearbeiter enthaltene § 336 setzt lediglich voraus, daß „neue Tatsachen oder Beweismittel beigebracht sind, die allein oder verbunden mit den früheren geeignet sind", die Freisprechung oder die Verurtei lung oder eine wesentlich mildere oder strengere Ahn dung oder die Einstellung des Verfahrens zu begrün den. Damit gibt der § 336 eine zu große Angriffs fläche aus die Rechtskraft der Urteile. M an muß sich hier den Gegensatz zu den Voraussetzungen einer An klage vor Augen führen. F ür diese darf nicht mehr verlangt werden, als daß der Staatsanw alt Grund zu der Annahme hat, die Verurteilung werde möglich sein. Für die Anklage eine Wahrscheinlichkeit der Verurteilung zu fordern, wäre falsch. Anders liegt es bei der Anordnung der Untersuchungshaft oder der Vermögensbeschlagnahme; die Anordnung dieser Zwangsmittel ist an die Voraussetzung geknüpft, daß ein dringender Verdacht, also eine Wahrscheinlichkeit hohen Grades besteht. Dementsprechend ist auch die Voraussetzung für die Wiederaufnahme zu bestimmen. E s wäre nicht richtig, für den Angriff aus ein rechts kräftiges Urteil die bloße Möglichkeit genügen zu lassen, daß die neuen Tatsachen oder Beweismittel eine Freisprechung, eine Verurteilung, eine wesentlich mildere oder strengere Ahndung oder eine Einstellung des Verfahrens begründen. M an muß berücksichtigen, daß in der Regel eine erhebliche Zeit verstreicht, bis es zur Wiederaufnahme des Verfahrens kommt. I n dieser Zeit verblaßt das Bild des Gegenstands der Urteilsfindung, die Beweismittel verschlechtern sich, was schon allein zu einer Erweiterung der Angrisfsmöglichkeit führt. Daß diese Umstände eine engere Begrenzung der Wiederaufnahme notwendig machen, empfindet nicht nur die Rechtsprechung, sondern auch die Rechtslehre. Mehrere Rechtslchrer sagen über einstimmend, daß so etwas wie ein handgreiflicher Irrtu m vorliegen und daß mindestens eine hoch gradige Wahrscheinlichkeit für die Abänderung der angegriffenen Entscheidung bestehen muffe. D araus ist zu entnehmen, daß die Wahrscheinlichkeit das min deste ist, was man im § 336 verlangen muß. Ich habe daher in meinem schriftlichen Vorschlag den £ 336 anders gefaßt als die Sachbearbeiter. Mein Vorschlag lautet: „Ein durch rechtskräftiges Urteil geschloffenes Verfahren wird wieder aufgenommen, wenn neue Tatsachen oder Beweismittel beigebracht sind, die
allein oder verbunden mit den früheren einen Fehler in den tatsächlichen Feststellungen w a h r s c h e i n l i c h m a c h e n ........... ". Ferner kann man den Grad der Bestrafung von zwei Seiten aus ansehen. Betrachtet man ihn vom Empfinden des Menschen aus, der die Strafe erleidet, so spricht man von einer leichteren oder schwereren Bestrafung. Geht man bei der Betrachtung vom Willen des urteilenden Richters aus, so sind die Worte mildere oder strengere Ahndung am Platz. I m An trag der Sachbearbeiter (Umdruck D 22) wird diese Unterscheidung nicht genau durchgeführt. Ich habe daher in meinem schriftlichen Antrag vorgeschlagen, im § 336 Abs. 1 Ziffer 2 nicht von schwererer, sondern von strengerer Ahndung zu sprechen. Berichterstatter Profeffor Dr. Graf Gleispach: Ich habe in meinem schriftlichen Antrag (Umdruck D 25) die Frage angeschnitten, ob die Wiederauf nahme nicht auch für die das Verfahren einstellenden Entscheidungen vorgesehen werden soll. Ich möchte diese Frage auch hier zur Erörterung stellen. Ebenso möchte ich die grundsätzliche Frage aus werfen, daß das Wiederaufnahmegericht ein anderes Gericht sein soll als das, dessen Entscheidung ange fochten wird. Die dritte Frage betrifft die Wirkung der Wieder aufnahme. Meiner Erinnerung nach hat sich Herr Staatssekretär Dr. Freister in der ersten Lesung all sich dafür ausgesprochen, daß die Zulassung der Wie deraufnahme das angegriffene Urteil vernichten soll. Herr Staatssekretär Dr. Freister hat dann allerdings selbst im Laufe der Erörterungen auf die Gegengründe hingewiesen, die dazu führen, daß dieser Standpunkt nicht durchgeführt werden könne. I n Österreich ist die Frage anders geregelt und wird seit über 60 Jahren so gehandhabt, ohne daß Schwierigkeiten aufgetreten wären. Aber vielleicht kann über diese Frage später gesprochen werden, wenn die Einzelvorschriften zu erörtern sind. Zu § 336 schließe ich mich den Ausführungen von Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer an. Auch in dem Bericht der Akademie für Deutsches Recht ist die Anregung gegeben worden, die Voraussetzungen für die Wiederaufnahme einzuschränken. I n der ersten Lesung wurde hervorgehoben, daß die S taatsanw alt schaften angewiesen werden sollen, die Wiederauf nahme zuungunsten des Angeklagten nur zu betreiben, wenn eine große Wahrscheinlichkeit dafür besteht, daß das Urteil falsch ist. Der Bericht der Akademie rügt nun, daß die Einschränkung lediglich durch eine nicht im Gesetz zum Ausdruck kommende Weisung an die Staatsanwaltschaft durchgeführt werden soll. Es handelt sich hier um eine grundsätzliche Frage, die meines Erachtens im Gesetz selbst geregelt werden soll. Ich möchte dabei darauf Hinweisen, daß ich die P arität der Voraussetzungen für die Zulassung der Wieder aufnahme zugunsten oder zuungunsten des Angeklag ten grundsätzlich bejahe. E s muß aber im Gesetz ge sagt werden, daß der Staatsanw alt, für den als An tragsteller ja nur die Wiederaufnahme zuungunsten des Angeklagten von praktischer Bedeutung ist, die Wiederaufnahme nur beantragen soll, wenn eine hohe
Wahrscheinlichkeit dafür besteht, daß das frühere Ur teil fehlerhaft ist. § 336 läßt die Wiederaufnahme auch zu, wenn eine wesentlich mildere oder wesentlich strengere Ahn dung zu erwarten ist. Ich habe Bedenken, ob diese Regelung nicht zu weit geht. Der Bericht der Aka demie für Deutsches Recht schlägt vor, die Wieder ausnahme in einem solchen Fall nur zuzulassen, wenn die ausgesprochene Strafe und die zu erwartende Strafe außer jedem Verhältnis stehen. Staatssekretär Dr. Freister: Auf Grund der Ausführungen der Herren Bericht erstatter sind folgende Fragen zu erörtern: 1. Soll es auch gegenüber einer das Verfahren einstellenden Verfügung eine Wiederaufnahme geben? Dies setzt voraus, daß eine rechtskräftige Einstellung vorliegt. 2. Wie ist die Wiederausnahme zuungunsten des Verurteilten zu gestalten? E s handelt sich dabei nicht um die Frage, ob überhaupt eine Wiederaufnahme zuungunsten des Angeklagten zuzulassen ist, sondern darum, ob die P arität mit der Wiederaufnahme zu gunsten bis in alle Einzelheiten durchgeführt imd im Gesetz selbst geregelt werden soll. Dabei ist wesentlich, daß wir in der ersten Lesung zu der Auffassung ge langten, daß in der Praxis die P aritä t aus wohler wogenen Gründen nicht völlig durchgeführt werden soll. 3. Welches Gericht soll das Wiederausnahmegericht sein? Von einem der Herren Berichterstatter wurde vorgeschlagen, diese Frage bei § 342 zu erörtern. 4. Wie wirkt die Wiederaufnahme? Is t es möglich, das angegriffene Urteil mit der Zulassung der Wieder aufnahme hinfällig werden zu lassen, oder müssen wir, wie wir es in der ersten Lesung getan haben, hieraus verzichten? Diese Frage wäre bei § 345 zu erörtern. 5. I n welchem Grad müssen die neuen Tatsachen oder Beweismittel die bisherige Entscheidung beein flussen? Von diesen fünf Fragen sind jetzt im Zusammen hang mit den §§ 336 bis 339 drei Fragen zu erör tern, nämlich: Die Frage der Rechtskraft der Einstellung und ihr Verhältnis zur Wiederaufnahme des Verfahrens, die Frage der P a ritä t zwischen der Wiederauf nahme zugunsten und zuungunsten des Angeklagten und die Frage des Grades der Wahrscheinlichkeit der Änderung der angegriffenen Entscheidung. Professor Dr. Graf Gleispach: F ü r die Wiederaufnahme gegenüber den das Ver fahren einstellenden Entscheidungen gehe ich selbstver ständlich davon aus, daß das Verfahren gegen eine bestimmte Person geführt worden ist. E s genügt nicht, daß lediglich ein Sachverhalt ermittelt wurde, ohne daß eine bestimmte, festgestellte Person als be schuldigt angesehen wurde. Ministerialdirektor Schäfer: W ir haben bei § 26, der die Einstellung des Ver fahrens durch den S taatsanw alt regelt, die Frage
erörtert, ob dieser Einstellung eine Rechtskraftwirkung beizumessen ist. W ir haben diese Frage seinerzeit verneint. Staatssekretär Dr. Freister: Es besieht ein Bedürfnis dafür, eine Akte auch dann endgültig abzuschließen, wenn sie nicht bis zu einer gerichtlichen Entscheidung geführt hat, sondern vom S taatsanw alt abgeschlossen wurde. Professor Dr. Graf Gleispach: I n § 27 ist vorgesehen, daß der Staatsanw alt einen Einstellungsbescheid erteilt. Dieser Einstellungs bescheid hindert ihn aber nicht, daß er eine Woche später das Verfahren ohne weiteres fortsetzen kann. Diese Regelung scheint mir nicht befriedigend. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Ich halte es nicht für möglich, für die Einstellung durch den Staatsanw alt so etwas wie eine Rechts kraft einzuführen. Stellt der Staatsanw alt das Ver fahren ein, so muß es von ihm jederzeit ohne weiteres wieder ausgenommen werden können. E s ist ledig lich Sache der Justizverwaltung, dafür zu sorgen, daß der S taatsanw alt nicht weit zurückliegende Sachen grundlos wieder aufgreift. Die Rechtskraft kann nur mit gerichtlichen Entscheidungen verknüpft werden. Is t ein Verfahren wegen des Mangels einer Verfah rensvoraussetzung eingestellt worden, so hindert auch eine vom Gericht ausgesprochene Einstellung die Wiederaufnahme des Verfahrens dann nicht, wenn jener Mangel behoben ist, während sich im übrigen keine neue Tatsache gezeigt hat. D as Verfahren wird vom Gericht entweder bleibend oder nur vorläufig eingestellt, je nach dem Einstellungsgrund, der vor liegt. Hat das Gericht nur eine vorläufige Einstellung beschlossen, so kann für die Wiederaufnahme keine be sondere Voraussetzung verlangt werden. Staatssekretär Dr. Freister: Ich habe den Vorschlag von Herrn Professor Graf Gleispach so verstanden, daß der Staatsanw alt in der Lage sein soll, eine gerichtliche Entscheidung über die Einstellung herbeizuführen. Ich denke dabei an den Fall, daß gegen eine Persönlichkeit schwere Vorwürfe erhoben werden, deren Grundlosigkeit der S taatsan walt nach eingehender Prüfung festgestellt hat. I n diesem Fall muß der S taatsanw alt die Möglichkeit haben, durch das Gericht die Einstellung des Verfah rens aussprechen lassen zu können. Professor Dr. Graf Gleispach: Bei der gerichtlichen Voruntersuchung, die wir für Ausnahmefälle vorgesehen haben, besteht eine solche Möglichkeit der Einstellung durch das Gericht. Da die Voruntersuchung nur für Ausnahmesälle gedacht ist, im übrigen aber in Zukunst die Führung des Vor verfahrens in die Hände des S taatsanw alts gelegt wird, frage ich mich, ob man sich hinsichtlich der Frage der Rechtskraft auf die rein formale Tatsache stützen kann, ob eine Einstellung durch das Gericht oder durch den Staatsanw alt vorliegt. Nachdem der S taats-
änwalt im Borverfahren erheblich weitere Befugnisse erhalten soll als bisher, ist die Sachlage anders zu beurteilen. Ich glaube, daß die Zubilligung der Rechtskraft für die Einstellungsentscheidung des Staatsanw alts dem Gedanken des Ehrenschutzes des Beschuldigten entspricht, auf den wir auch sonst im Strafverfahren Bedacht nehmen. Sektionschef Dr. Suchomel: Ich darf darauf Hinweisen, daß der Entwurf nicht nur für Urteile, sondern auch für Beschlüsse eine Rechtskraft kennt. Gemäß § 33 kann eine neue An klage nur auf Grund neuer Tatsachen oder Beweis mittel erhoben werden. D as gleiche gilt, wenn im Falle der richterlichen Voruntersuchung das Verfahren durch das Gericht eingestellt wird (§ 350 h Abs. 4). Ebenso sieht § 347 vor, daß das Wiederaufnahmever fahren durch einen Beschluß abgeschlossen werden kann. W ir haben hier eine Rechtskraft von Beschlüssen an erkannt, nicht aber die volle Parallelität zur Wieder aufnahme gegenüber Urteilen hergestellt. S o ist z. B. der Wiederaufnahmegrund des § 339 nur für Urteile, nicht aber auch für Beschlüsse vorgesehen. Staatssekretär Dr. Freister: D as würde bedeuten, daß der Entwurf die Rechts kraft dieser Beschlüsse mehr achtet als die Rechtskraft eines Urteils. D as kann aber nicht richtig sein. Der Grundsatz des § 339 muß selbstverständlich allgemein gelten. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: M an kann im Gesetz nicht alle Möglichkeiten be handeln und abschließend regeln. Weit abliegende Möglichkeiten entziehen sich der gesetzlichen Regelung. Eine Wiederaufnahme wegen Verletzung der Dienst pflicht ist seit der Geltung der Reichsstrafprozeßord nung nicht vorgekommen. Sie hat vornehmlich aus geschichtlichen Gründen Aufn-ahme in den Entwurf gefunden und muß so gestaltet werden, daß sie der Abwehr unbegründeter Angriffe dient. Eine aus drückliche Übertragung des Grundsatzes des § 339 auf Einstellungsbescheide scheint mir nicht erforderlich zu sein. Sollte wirklich der F all eintreten, daß ein Einstellungsbeschluß wegen einer Dienstpflichtver letzung eines Richters aufzuheben wäre, so wird sich zweifellos das Gericht finden, das die Wiederauf nahme und Aufhebung zuläßt, auch wenn dies im Gesetz nicht ausdrücklich ausgesprochen wird. Gegen die Ausführungen des Herrn Professor Dr. Graf Gleispach will ich folgendes bemerken: E r glaubt, wir sähen nur die Form, wenn wir zwischen der Entscheidung des Gerichts und der des S ta a ts anw alts unterscheiden. W ir fassen aber keineswegs nur die Form ins Auge. W ir sehen das Wesen. Die Einstellung durch den S taatsanw alt hat ein anderes Wesen. I m Gesetz darf nichts vorgesehen werden, was hinsichtlich der Einstellung durch den S taatsan walt etwas schassen würde, was einer Rechtskraft gleichkommen könnte. Is t man der Auffassung, daß ein Bedürfnis bestehe, in den Fällen des § 27 zu einem gefestigten Abschluß des Verfahrens zu ge langen, so muß darüber im § 27 etwas gesagt werden.
Der Abschnitt Wiederaufnahme ist nicht der richtige Platz hierfür. Die Wiederaufnahme ist in diesem Abschnitt nur für den Fall zu bestimmen, daß ein Verfahren durch eine rechtskräftige gerichtliche E nt scheidung abgeschlossen ist. Ministerialdirektor Schäfer: Hinsichtlich der Wiederaufnahme schließe ich mich den Ausführungen von Herrn Reichsgerichtsrat Niet hammer an. Ich bin der Meinung, daß die Einstellung durch den Staatsanw alt auf einer ganz anderen Grundlage ergeht als ein gerichtliches Urteil. W ir dürfen die Tatsache nicht außer Acht lassen, daß die Einstellung durch den Staatsanw alt verglichen mit einer auf Grund einer Hauptverhandlung ergehenden gerichtlichen Entscheidung doch mehr oder weniger einen summarischen Charakter hat. Legen wir der Einstellung des Staatsanw alts eine Rechtskraftwir kung bei, so zwingen w ir die Staatsanwaltschaft, in allen Fällen vor der Einstellung eine bis ins kleinste gehende Untersuchung anzustellen. Dies verträgt sich aber nur schwer mit den Aufgaben der S taatsanw alt schaft. Wie wenig zweckmäßig die Verknüpsung der Rechtskrastwirkung mit der Einstellung der S ta a ts anwaltschaft ist, zeigt schon der Umstand, daß die Einstellung der Staatsanwaltschaft aus ganz verschie denen Gründen erfolgen kann. Die Staatsanw alt schaft stellt das Verfahren nicht nur ein, wenn sie zu der Überzeugung gelangt, daß der Beschuldigte un schuldig ist, sondern sie kann das Verfahren auch aus Gründen der Opportunität einstellen wie § 12 des Entwurfs zeigt. Ich glaube, wir haben gut daran getan, daß wir die Einstellung durch den S taatsan walt anders behandelt haben als die Einstellung durch das Gericht. Wollten wir auch der Einstellung durch den S taatsanw alt eine Rechtskraftwirkung beilegen, so wäre eine Reihe neuer Vorschriften erforderlich, die den Entwurf komplizieren würden. Wenn kein unbedingtes Bedürfnis hierfür besteht, so sollten wir davon absehen. Hinsichtlich der gerichtlichen Beschlüsse habe ich lediglich Bedenken, ob man nicht im Falle des § 35 eine Rechtskraftwirkung vorsehen sollte. Ich denke dabei an den Fall, daß das Verfahren außerhalb der Hauptverhandlung durch Beschluß eingestellt wird, weil die T at amnestiert ist. Gegen die Entscheidung nach § 35 ist befristete Beschwerde zulässig; sie wird also mit Ablaus der Beschwerdefrist oder nach durch geführter Beschwerde rechtskräftig. Ich glaube, daß man in diesem F all vorsehen sollte, daß das Ver fahren nur aus Grund neuer Tatsachen wieder aus genommen werden kann. Ein besondere Vorschrift erscheint mir deshalb erforderlich, weil dieser Fall der Einstellung durch Beschluß nicht unter § 336 fällt. Staatssekretär Dr. Freister: Die bisherigen Erörterungen haben mich immer mehr davon überzeugt, daß ein Bedürfnis dafür be steht, einer Einstellung, die im Vorverfahren erfolgt, unter Umständen Rechtskrastwirkung beizulegen. Dies trifft selbstverständlich nicht für alle, sondern nur für einen Teil der Einstellungen zu. M an könnte vor sehen, daß der Staatsanw alt in den Fällen, in denen ein Bedürfnis für eine endgültige Einstellung des
Verfahrens besteht, eine Entscheidung des Gerichts herbeiführt, ohne daß er eine Anklage zu erheben hätte. Die Entwicklung geht auch immer mehr dahin, anzuerkennen, daß es zweierlei ist, ob ein unbescholte ner M ann von einem persönlichen Gegner aus Ge hässigkeit oder sonstigen Gründen ständig mit unbe gründeten Vorwürfen belastet wird, o-der ob ein oft mals vorbestrafter Verbrecher in Verdacht gerät. Diese sich aus der Persönlichkeit der Beschuldigten er gebende Unterscheidung muß auch im Vorverfahren eine entsprechende Berücksichtigung finden. W ir muffen dem Staatsanw alt die Möglichkeit geben, in ihm geeignet erscheinenden Fällen dorn Vorverfahren einen solchen Abschluß zu geben, daß >die abschließende Ent scheidung nur unter ganz besonderen Voraussetzungen wieder vernichtet werden kann.
die Fälle, in denen sich das Bedürfnis nach einem
Professor Dr. Dahm: Ein Bedürfnis für eine Einrichtung der vom Herrn Staatssekretär geschilderten Art vermag ich nur für die Fälle zu sehen, in denen jemand von einem persönlichen Gegner ständig mit schweren Beschuldi gungen verfolgt wird. Zum Schutze gegen solche An griffe haben wir aber schon in Gestalt des Feststellungsversahrens entsprechende Möglichkeiten vor gesehen. Der Staatsanw alt ist in diesen Fällen in der Lage, aus Antrag des Betroffenen, eine richter liche Entscheidung herbeizuführen; vgl. § 404. Ich glaube, daß diese Möglichkeit genügt.
Ministerialdirektor Schäfer: Ich möchte noch einmal die Frage auswerfen, ob es ein richtiger Weg ist, wenn wir nun in die Verfah rensordnung etwas ganz Neues einbauen. Ich sehe in dieser Richtung kein Bedürfnis. W ir müssen uns darüber im Klaren sein, daß der Wunsch nach einem formellen Abschluß des Ermittlungsverfahrens gar nicht beim Staatsanw alt, sondern beim Beschuldigten besteht, der allein ein Interesse daran hat, daß er von Vorwürfen rein gewaschen wird. Dann wird es sich aber nur um eine gerichtliche Rehabilitierung handeln können. Der Staatsanw alt müßte einem daraus ge richteten Antrag des Beschuldigten stattgeben. W ir hätten also ein besonderes strasgerichtliches Verfah ren einzuschalten mit dem Ziel der Feststellung, daß das staatsanwaltschaftliche Verfahren die Unschuld oder ein non liquet ergeben habe. D ann können wir auch nicht Halt machen vor den Differenzierungen, die wir vom Ehrenschutz her kennen. M an wird also zu fragen haben, wie die gerichtliche Entscheidung zu lauten hat. Denn dem Betroffenen ist nicht gedient, wenn statt seiner Unschuld ein non liquet bestätigt wird. Wenn wir aber ein derart umfangreiches Verfahren vorsehen, so sind w ir damit im Begriff, die Strafverfahrensordnung noch mehr zu komplizieren.
Staatssekretär Dr. Freisler: Der Weg des § 404 nötigt aber zu einer Haupt verhandlung.
Staatssekretär Dr. Freisler: Ich glaube nicht, daß wir mehr als ein paar Worte zu sagen brauchten.
Professor Dr. Dahm: Ich halte es in solchen Fällen auch für wünschens wert, daß eine Hauptverhandlung stattfindet. Davon abgesehen kann ich ein Bedürfnis für eine mit Rechtskrastwirkung versehene Einstellung durch den S ta a ts anwalt nicht einsehen. Anders ist die Sachlage, wenn die Einstellung durch einen gerichtlichen Beschluß er folgt. Hier ist die Lage ähnlich wie bei der Ein stellung durch Urteil.
Oberregierungsrat Dr. Doerner: Wenn ein Bedürfnis nach einer rechtskräftigen Einstellungsentscheidung bestehen sollte, so kann einem solchen Bedürfnis dadurch Rechnung getragen werden, daß die Voruntersuchung beantragt wird.
Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Ich kann Herrn Staatssekretär Dr. Freisler daran erinnern, daß wir auf der ersten Tagung in Alten berg darüber gesprochen haben, was alles aus dem geltenden Recht zu beseitigen sei. Dabei sind unter anderem der Strafantrag und das Klageerzwingungsversahren als beseitigungsreif ausgewählt worden. Doch blieb das Bedürfnis bestehen, das staatsanwalt schaftliche Ermittlungsverfahren so abzuschließen, daß nur mit neuen Tatsachen oder Beweismitteln gegen die Einstellung angegangen werden kann. Ich bin damals dafür eingetreten, daß es dem Staatsanw alt ermöglicht werden soll, für seine Ermittlungen, sofern sie die Erhebung der Anklage nicht begründen, einen nach außen hin wirksamen Abschluß herbeizuführen. Wenn diese Frage nun heute erneut auftaucht, so spreche ich mich dahin aus, daß ich im gerichtlichen Abschluß des Ermittlungsverfahrens nach wie vor eine wertvolle Erleichterung erblicke, um so mehr als
Staatssekretär Dr. Freisler: Nach meinen Erfahrungen kann ich ein Bedürfnis für eine gerichtliche Einstellungsentscheidung nicht ver kennen. M it einer kleinen Änderung des § 350 a könnte diesem Bedürfnis Rechnung getragen werden. Nach dieser Bestimmung ist es durchaus nicht nötig, daß der Verdacht einer strafbaren Handlung besteht, es müssen nur „außergewöhnliche Umstände" vor liegen. Nun liegen die hier besprochenen Fälle freilich anders. Aber man könnte sie doch als zweite Gruppe in § 350 a aufnehmen. D as Verfahren liefe dann aus in einen Einstellungsantrag nach § 350 h. Ministerialdirektor Schäfer: Wollen Sie, Herr Staatssekretär, nun vorsehen, daß nach Abschluß des Ermittlungsverfahrens der Staatsanw alt die richterliche Voruntersuchung bean tragen kann? Staatssekretär Dr. Freisler: I m allgemeinen wird freilich nichts mehr zu unter suchen sein. Vielleicht wird man deshalb den Namen „Voruntersuchung" ändern müssen. Jedenfalls wird
man diesen Sondersall besonders herausstellen müssen. Eine Formulierung wird sich schon finden lassen. M it dem Hinweis aus das Feststellungsverfahren im Ehrenschutz ist nicht gedient, da dann eine Hauptver handlung unumgänglich wäre. Ministerialdirektor Dr. Lehmann: Ich halte die Verkoppelung der vorgetragenen Gedanken mit der Einrichtung der Voruntersuchung für abwegig. Die Voruntersuchung ist eingeführt worden für Strafsachen ganz ungewöhnlicher Art. Hier aber handelt es sich um Sachen, in denen Queru lanten das Ermittlungsverfahren erschweren. Beides ist doch voneinander völlig verschieden. I m übrigen besteht auch nach Abschluß der Voruntersuchung die dauernde Gefahr, daß in fortlaufenden Eingaben eine Wiederaufnahme beantragt wird. Staatssekretär Dr. Freister: Aber der Betroffene hätte dann eine viel stärkere Stellung, da ja dann eine gerichtliche Entscheidung vorliegt, gegen die der Querulant vorgehen muß. Ministerialdirektor Schäfer: Inwiefern schafft ein Antrag aus Wiederaufnahme weniger Beunruhigung als die Eingabe, das E rm itt lungsverfahren fortzusetzen und Anklage zu erheben? Staatssekretär Dr. Freister: Wenn hierin kein Unterschied bestünde, könnten w ir die ganze Wiederaufnahme streichen. Denn dann würde die Wiederaufnahme nicht ihre Aufgabe erfüllen können, die Rechtskraft zu schützen. Die Querulanten scheitern eben an dem Beschluß des § 343. Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: E s wird eingewendet, daß ein Verfahren der vor geschlagenen Art praktisch nichts nütze. Aus meiner staatsanwaltschastlichen Erfahrung heraus muß ich sagen, daß die Wirkung einer gerichtlichen Einstel lungsentscheidung eine ganz andere war, als die einer staatsanwaltschastlichen. Aus einen Querulanten macht es einen größeren Eindruck, wenn man ihm einen G e r i c h t s beschluß vorlegen kann, wonach an der Sache nichts ist. Ich halte aber für diesen Zweck die Fassung der Bestimmung über die Vorunter suchung für völlig ausreichend. Ich würde an ihr gar nichts ändern, weil auch diese Fälle, die wir jetzt im Auge haben, durch den Begriff der „außergewöhn lichen Umstände" gedeckt sind. Oberlandesgerichtspräsident Dr. M artin: W ir werden nach dem, was in der Diskussion vor gebracht worden ist, davon ausgehen müssen, daß ein Bedürfnis für eine gerichtliche Einstellungsentschei dung 'besteht. Ein Bedürfnis wird freilich in der Mehrheit der Fälle deshalb vorliegen, weil sich die Staatsanwaltschaft selbst vor den Querulanten schützen will und nicht so sehr der Betroffene. W ir müssen also nach einem Wege suchen, eine Entscheidung des Gerichts herbeizuführen. Ich glaube nun nicht, daß die Voruntersuchung hierfür geeignet ist. Ich bin
vielmehr der Auffassung, daß wir einer besonderen Vorschrift bedürfen, etwa entsprechend dem § 350 h. Aber wir dürfen dies keinesfalls stillschweigend in die Voruntersuchung einbeziehen, weil sich dies mit dem Zweck und der Aufgabe der Voruntersuchung nicht decken würde. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Wenn man dem Vorschlag des Herrn Präsident Thierack folgt, so sind alle formalen Schwierigkeiten ausgeräumt. Aber die in der Voruntersuchung vor gesehenen Formalitäten passen doch nicht auf das V er fahren, das w ir hier im Auge haben. Wir müßten vielmehr im Anschluß an § 350 h vorsehen, daß ein Einstellungsantrag auch möglich ist, wenn keine V or untersuchung stattgefunden hat. Eine Erneuerung der Anklage dürfte aber auch dann niemals unter den Gesichtspunkt der Wiederaufnahme gebracht werden. Die Fälle des § 27 und des § 350 h haben mit der Wiederaufnahme nichts zu tun. Es wäre unerträglich, den Staatsanw alt zu zwingen, statt der Erhebung einer neuen Anklage einen Wiederaufnahmeantrag zu stellen. Staatssekretär Dr. Freisler: D as mündet in das ein, was Herr Sektionschef Suchomel angeregt hat. D as Gericht hat nicht nur zu prüfen, ob neue Tatsachen oder Beweismittel, sondern auch ob die Gründe der §§ 336 bis 339 vor liegen. Der Staatsanw alt selbst darf natürlich, ohne daß diese Gründe vorliegen, die Anklage erheben. Wenn ich das Ergebnis der Beratungen nun zu sammenfasse, so scheint mir, daß ein Bedürfnis für gerichtliche Einstellungsentscheidungen von der M ehr heit der Konrmissionsmitglieder anerkannt wird. W ir sind uns einig, daß das Verfahren in einem Gerichts beschluß auslaufen muß, der dem § 350 h entspricht. Es ist weiter klar, daß es nicht erwünscht ist, dieses Verfahren mit der Voruntersuchung zu verkoppeln. Die noch bestehenden Meinungsverschiedenheiten sind also in der Hauptsache technischer Art. E s ist denkbar, daß man eine besondere Bestimmung schassen muß, die etwa a ls § 26 a einzuschalten wäre. Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle: Ich möchte mich nur zu der Frage der technischen Durchführung des Vorschlags äußern. Die Vorunter suchung weicht vom gewöhnlichen Ermittlungsverfah ren im wesentlichen nach zweierlei Richtung ab. E in mal tritt bei der Führung des Verfahrens an Stelle des Staatsanw alts der Untersuchungsrichter; sodann kann das Verfahren auf Antrag des S taatsanw alts durch eine richterliche Entscheidung beendet werden. Das jetzt vorgeschlagene Verfahren übernimmt nur die zweite Besonderheit der Voruntersuchung. E s wäre unzweckmäßig, auch die Führung' der Ermitt lungen in die Hand des Richters zu legen und daher falsch, zum Zweck der gerichtlichen Einstellungsent scheidung zunächst eine Voruntersuchung durchzu führen. Vielmehr wird der Vorschlag besser so ver wirklicht, daß der § 350 h aus dem Abschnitt über die Voruntersuchung in die Bestimmungen über das Vorverfahren übernommen wird. Geschieht dies, so
kann er im Abschnitt über die Voruntersuchung ent behrt werden, da die Vorschriften über das Vorver fahren ohnedies allgemein auch in der Vorunter suchung gelten. Ministerialdirektor Schäfer: Ich halte das Letztere nicht für richtig. Die Vor untersuchung muß ein geschlossenes Bild geben und dazu -gehört auch die Bestimmung über die Einstellung durch das Gericht. Landgerichtsdirektor D r. Schafheutle: E s ergeben sich dann noch einige weitere technische Fragen. I n § 350 h ist für die Einstellungsentschei dung das Oberlandesgericht oder der Volksgerichts hof für zuständig erklärt. I m § 3501 ist ausgesprochen, daß die Teilnahme an der Entscheidung über die Ein stellung des Verfahrens für das weitere Verfahren einen Ausschließungsgrund schafft. Beide Bestim mungen müßten wohl übernommen tvexhen. Staatssekretär Dr. F reister: Ob wir das Verfahren in der Voruntersuchung oder bei § 27 regeln, erscheint m ir nicht von so großer Bedeutung zu sein. Ich wäre dankbar, wenn die Unterkommission einmal Vorschläge ausarbeiten würde, die jeden dieser beiden Wege versuchen. Dann mag der Herr Minister entscheiden, ob das Verfahren überhaupt einzuführen ist und wo es geregelt werden muß. Welche Gründe sprechen nun dafür, die Ent scheidung über die neue Anklageerhebung nach § 350 h Abs. 4 an andere Voraussetzungen zu knüpfen, als an die der Wiederaufnahme? Ministerialdirektor Schäfer: Die Frage ist also die, ob nun auch die §§ 33 und 350 h Abs. 4 nach § 336 gestaltet werden sollen. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: D as hätte die Folge, daß der § 336 mit den Worten beginnen müßte: „Ein durch eine rechtskräf tige gerichtliche E n t s c h e i d u n g geschlossenes Ver fahren . . . .". Bei dieser Fassung wären die Fälle des § 35 mit einbegriffen. Ministerialdirektor Schäfer: Dann müßten für diese Fälle aber auch die Vor schriften über das Wiederaufnahme v e r f a h r e n Anwendung finden. Ich übersehe im Augenblick nicht, ob das paßt. Staatssekretär Dr. Freister: Ich glaube, wir sind uns einig, daß wir das Ver fahren der Wiederaufnahme für diese Fälle gerade nicht wollen. Ministerialdirektor Schäfer: E s erhebt sich noch eine weitere Frage, eignen sich alle Fälle des § 35 für diese Gleichstellung?
Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Ich habe bei den Fällen des § 35 kein Bedenken dagegen, daß man für sie die Wiederausnahmegründe verlangt und eine entsprechende Anwendung der V or schriften über das Verfahren vorsieht. Staatssekretär Dr. Freister: dDie nächste Frage ist, wie es mit der P a rität der Wiederaufnahme zugunsten und zuungunsten stehen soll. W ir haben den Widerspruch, der gegen den Gedanken der P arität erhoben worden ist, damit be ruhigt, daß wir die P a ritä t in der Praxis gar nicht in^ dem strengen Sinne durchführen wollen. W ir müßten dies irgendwie auch im Gesetz zum Ausdruck bringen. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich habe hiergegen Bedenken. Die P arität m u ß im Gesetz zum Ausdruck kommen. Daß in der Praxis die Frage, ob die Wiederaufnahme zugunsten oder zuungunsten erfolgen soll, von -verschiedenen Gesichts punkten aus geprüft wird, liegt schon in der Stellung des S taatsanw alts begründet. Staatssekretär Dr. Freister: Herr Landgerichtsdirektor, S ie vertreten also den Standpunkt der Akademie für Deutsches Recht. I n dem Bericht des Strafprozeßausschusses der Akademie ist dazu ausgeführt: „Die im Schrifttum gegen die Gleichstellung vor gebrachten Bedenken treffen das Wesen der Sache nicht. Daß der Staatsanw alt einen vorsichtigen und angemessenen Gebrauch von dieser Möglichkeit machen wird, ist sicher. Die Erfahrungen zum § 211 der geltenden S tP O , beweisen das. I n das Gesetz sollte man irgendwelche Einschränkungen wie etwa eine B e zugnahme auf das Gerechtigkeitsempfinden des Volkes nicht aufnehmen." Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: J a , ich vertrete diese Ansicht. Ich habe mich dazu ausführlich geäußert in einem Aufsatz im Jahrbuch der Akademie für Deutsches Recht, in welchem ich auch auf die Ausführungen Graf zu Dohnas eingegangen bin. Staatssekretär Dr. Freister: Aber wir wollen uns doch nicht vortäuschen, daß wir die Gleichheit der Voraussetzungen für den Ange klagten und den S taatsanw alt , die wir ins Gesetz aufnehmen wollen, in der Praxis nicht durchführen wollen. Tatsächlich ist es auch für die Allgemeinheit nicht von gleicher Bedeutung, ob ein zu gering be strafter Angeklagter im Wiederaufnahmeverfahren einer höheren Bestrafung zugeführt werden kann oder ob ein unschuldig verurteilter Angeklagter im Wieder aufnahmeverfahren seine Freisprechung durchsetzen kann. D as ist eine tatsächlich vorhandene Verschie denheit, die w ir berücksichtigen sollten. Ich habe früher den gegenteiligen Standpunkt vertreten. Die Ausführungen Graf zu Dohnas haben mich aber be eindruckt.
Landgerichtsdirektor a. D. Töme: W ir dürfen keine Einschränkung der Voraus setzungen der Wiederaufnahme für den S taatsanw alt ins Gesetz aufnehmen. W ir müssen darauf ver trauen, daß der S taatsanw alt bei der Entscheidung der Frage, ob er die Wiederaufnahme des Verfahrens beantragen will, sein Ermessen richtig handhabt. Professor Dr. Graf Gleispach: Wenn wir dem Antrag Niethammer folgen und eine gewisse Wahrscheinlichkeit für ein erheblich an deres Urteil als Voraussetzung der Zulässigkeit der Wiederaufnahme einfügen, so verlieren unsere Argu mente an Wert. Von der Frage, unter welchem Ge sichtspunkt im§ Gericht über den Antrag zu entscheiden hat, muß die andere Frage unterschieden werden, ob der Antrag gestellt werden soll. Die P aritä t der Vor aussetzungen des Wiederaufnahmeverfahrens wird nicht verletzt, wenn wir den Staatsanw alt anweisen, von seinem Antragsrecht mit gewisser Beschränkung Gebrauch zu machen. Ich -bin weiter der Ansicht, daß diese Beschränkung im Gesetz zum Ausdruck zu bringen ist. Professor Dr. Dahm: Die Freisprechung eines Verurteilten ist auch dann geboten, wenn es sich um eine geringfügige Strafe handelt, die gegen den Verurteilten zu Unrecht er kannt wurde. Nicht aber gilt auch der umgekehrte Satz, daß eine Wiederaufnahme zuungunsten des Freige sprochenen schon dann geboten wäre, wenn auch nur eine geringfügige Strafe zu erwarten ist. Deshalb würde ich einen Unterschied in den Voraussetzungen machen, derart, daß eine erheblich strengere Bestrafung zu erwarten sein muß, wenn der S taatsanw alt den Antrag aus Wiederaufnahme stellen darf. I m übrigen bin ich aber für P a ritä t der Voraussetzungen. Oberstaatsanwalt Dr. Lichtenberger: Die Frage, ob eine Einschränkung für den S ta a ts anwalt vorgesehen werden soll, muß nicht hier bei § 336, sondern bei § 341, der vom Antrag handelt, geregelt werden. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: D as ist richtig. I m § 336 müssen Staatsanw alt und Verurteilter gleich behandelt werden. I n § 341 kann dagegen ein zweiter Absatz eingeschaltet werden, der etwa folgenden In h a lt haben sollte: „Der Staatsanw alt stellt den Antrag nach 336 Abs. 1 Nr. 2 nur dann, wenn triftige ründe vorliegen." Oberlandesgerichtspräsident Dr. Marti«: Dieser Ansicht trete ich bei. M an sollte übrigens nicht auf die Höhe der Strafe abstellen, wie Herr Professor Dahm es vorgeschlagen hat. E s kann auch aus anderen Gründen nötig sein, das Verfahren wieder aufzunehmen, auch wenn voraussichtlich die in dem Wrederaufnahmeurteil erkannte Strafe nur unerheblich geändert werden wird.
Professor Dr. Dahm: Der richtige Ort für die Aufnahme der Einschrän kung scheint mir der § 336, nicht § 341. § 341 regelt nur die Formalien des Antrags, nicht dessen Voraus setzungen. I m übrigen stimme ich den Ausführungen des Herrn Präsident M artin zu. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: E s stellt einen großen Unterschied bezüglich des Nachprüsungsumfangs des Gerichts dar, ob wir die Einschränkung bei § 336 oder bei § 341 aufnehmen. Staatssekretär Dr. Freister: Ich stelle als Ergebnis der bisherigen Beratung folgendes fest: Es besteht allgemeine Einigkeit dar über, daß hier im § 336 keine Ungleichheit der Vor aussetzungen eingeführt werden soll, daß wir aber an dererseits Richtlinien für den Staatsanw alt in § 341 einfügen sollen. — Wir kommen dann zu der Frage, ob sich gegen die Fassung Niethammer des § 336 Be denken erheben. Diese lautet: „Ein durch rechtskräftiges Urteil geschlossenes Verfahren wird wieder aufgenommen, wenn neue Tatsachen ober Beweismittel beigebracht sind, die allein oder verbunden mit dem früheren einen Fchler in den tatsächlichen Feststellungen w a h r s c h e i n l i c h m a c h e n u n d geeignet sind..." . Ministerialdirektor Schäfer: Ich habe die Worte „geeignet sind" im Entwurf erster Lesung und im Antrag der Sachbearbeiter auch nicht anders verstanden als daß hiermit eine gewisse Wahrscheinlichkeit verlangt werde. An sich habe ich keine Bedenken gegen die Beifügung der von Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer vorgeschlagenen Worte „wahrscheinlich machen und". Aber die Unterkom mission muß, wenn dieser Zusatz gemacht werden soll, nachprüfen, ob nicht bei anderen Bestimmungen, in denen von der Eignung gesprochen wird, in gleicher Weise, die Wahrscheinlichkeit aufzunehmen ist. Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: § 336 des Vorschlags Niethammer spricht von „Fehlern" in den tatsächlichen Feststellungen. F ü r den Ausdruck „Fehler" sollte ein anderer gewählt werden. Der Ausdruck erweckt den Anschein, als werde ein Versehen gerügt, als werde gegen das früher urteilende Gericht ein Vorwurf erhoben. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Diese Ansicht teile ich nicht. Auch die Urteils rüge kann nach dem Entwurf auf „Fehler" gestützt werden. Damit wird kein Borwurf ausgesprochen. Der Fehler mag unverschuldet sein. Oberregierungsrat Dr. Doerner: Der Ausdruck „Fehler in den tatsächlichen Fest stellungen" erscheint mir zu eng. Auch unvollständige Tatsachenfeststellungen müssen einbezogen werden. Die Voraussetzung, daß eine Änderung des ersten Ur-
teils mit großer Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist, müßte nicht in § 345 ausgesprochen werden. Staatssekretär Dr. Freisler: Die erste Anregung verstehe ich nicht ganz. Es muß doch -bei den tatsächlichen Feststellungen etwas Neues hervorgetreten sein. Auch Unvollständigkeiten der festgestellten Tatsachen sind Fehler. Oberregierungsrat Dr. Doerner: Damit ist meine Anregung erledigt. Oberlandesgerichtspräsident D r. Martin: Trotz der Ausführungen des Herrn Reichsgerichts rat bin ich doch der Ausfassung, daß der Ausdruck „Fehler" einen subjektiven Vorwurf in sich birgt. Ich gebe zu, daß es bei der Urteilsrüge auch unverschul dete Fehler geben kann. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. e. Niethammer: Wenn der Ausdruck Fehler vermieden werden soll, so muß ein neuer Satz gebildet werden, in dem die Unvollständigkeit der Tatsachenseststellungen usw. er wähnt wird. Allerdings wird dadurch die Vorschrift umfangreicher. Staatssekretär Dr. Freisler: Ich habe noch eine sprachliche Anmerkung: Wenn in § 336 Ziffer 1 von einer wesentlich milderen Be strafung gesprochen wird, muß Ziffer 2, in der von wesentlich schwererer Bestrafung die Rede ist, geändert werden. Die Unterkommission muß die Ausdrücke auf einander abstimmen. D ann darf ich die Herren Be richterstatter bitten, bei § 337 fortzufahren. Berichterstatter Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. e. Niethammer: Gegen die Vorschläge der Sachbearbeiter zu § 337 habe ich nichts einzuwenden. Berichterstatter Profeffor D r. Graf Gleispach: Auch ich nicht. Ich habe nur zu berichten, daß die Akademie gerügt hat, daß hier neben der schweren Ehrenminderung auch die sonstigen Belange des An geklagten erwähnt werden. Sektionschef Dr. Suchomel: Absatz 2 muß übrigens auch auf die neue Fassung des § 294 des Entwurfs abgestimmt werden. Professor Dr. Dahm: Der Einwand der Akademie scheint mir nicht be gründet. Warum sollen j. B. nicht schwere Beein trächtigungen der geschäftlichen Stellung eines Ange klagten durch die Urteilsgründe diesen zu der Stellung eines Wiederaufnahmeantrags berechtigen? Staatssekretär Dr. Freisler: Ich versiehe die Ausführungen des Akademie-Aus schusses so, daß hierin die Verletzung gewichtiger Be lange des Angeklagten gefordert wird. W ir über
nehmen die Fassung des § 294 des Entwurfs auch hier. Ich bitte dann fortzufahren. Berichterstatter Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Beim § 338 besteht eine Meinungsverschiedenheit zwischen den Sachbearbeitern und mir. Die Fassung der Sachbearbeiteranträge erscheint mir unrichtig. Die Sachbearbeiter schlagen folgende Vorschrift vor: „D as Verfahren wird wieder aufgenommen, wenn das Gericht auf eine S trafe oder sichernde Maßregel erkannt hat, die nach den angewendeten Strafvorschriften nicht zulässig ist." Nur dann, wenn die vom Gericht ausgesprochene Strafe überhaupt außerhalb des Gebiets gesetzlich vorgesehener Strafen liegt, sollte meiner Ansicht nach die Wiederaufnahme zulässig sein. Ich denke dabei vornehmlich an Strafen, die das Strafgesetzbuch ab lehnt, wie etwa Prügel oder Pranger. Berichterstatter Professor Dr. Graf Gleispach: Ich bin mit den Ausführungen des Herrn Reichs gerichtsrat Niethammer einverstanden. An sich bin ich allerdings für Streichung der ganzen Bestimmung. Dieser Wiederaufnahmegrund hat mit der Wiederauf nahme nichts zu tun. F ür die Wiederaufnahme ist das Hervortreten neuer Umstände wesentlich. D as fehlt hier. I n den Fällen, die § 338 betreffen soll, muß mit anderen Mitteln geholfen werden. Es ist das Problem des absolut nichtigen Urteils, das hier angeschnitten wird. Die Akademie hat mit Recht her vorgehoben, daß § 338 eine unzulängliche Regelung eines Teilausschnitts dieses Problems darstellt. Staatssekretär Dr. Freisler: Wie würden Sie, Herr Professor, in diesen Fällen helfen? Professor Dr. Graf Gleispach: Ich würde solche Urteile als Nichturteile behan deln. Ministerialdirektor Schäfer: Ich gebe zu, daß die Fälle, die Herr Reichsgerichts rat Niethammer in seinem Antrag angeführt hat, aus geschieden werden müssen. Wenn der Amtsrichter z. B. unzulässigerweise eine Geldstrafe wegen Betrugs ausspricht, während in Wirklichkeit nur Notbetrug vorliegt und deshalb die erkannte Geldstrafe gerecht fertigt ist, so darf die Wiederaufnahme nicht zulässig sein. Aber ihre Fassung, Herr Reichsgerichtsrat, ist zu eng. Die Fälle, die Sie treffen wollen, werden kaum vorkommen, auch wenn man den besonders drastischen Fall, daß ein Gericht einen Meineidigen zur Strafe des Abhauens der Hand verurteilt, bei seite läßt. Aber ein großes Anwendungsgebiet für die Bestimmung ist gerade in der heutigen Zeit bei den vielen Gesetzesänderungen vorhanden. Wenn wir z. B. bei dem Kanzelparagraphen heute die Zulässig keit der Festungshaft streichen, so könnten noch Ur teile vorkommen, die der geänderten Rechtslage nicht entsprechen, weil das Gericht die Gesetzesänderung
übersehen hat. Hier können wir nicht sagen, daß das Urteil, das trotz der Änderung des Gesetzes noch aus Festungshaft erkennt, nichtig ist. W ir könnten höch stens mit Gnadenakten helfen. D as Volk versteht aber nicht, daß ein derartiger Fehler nicht beseitigt werden kann in Fällen, wo das Gericht einfach einen falschen Gesetzestext zugrunde gelegt hat, weil es nicht im Besitz einer nach dem neuesten S tan d ergänzten Textausgabe war. Ich habe mir folgende Fassung überlegt: „D as Verfahren wird wieder aufgenommen, wenn das Gericht auf eine Strafe . . . erkannt hat, die nach den angewendeten Strafvorschriften nicht zulässig und auch sonst unhaltbar ist." M an könnte auch die Fassung des Vorentwurfs wählen: ........... aus die nach den anzuwenden Vorschriften überhaupt nicht erkannt werden konnte." Dagegen bin ich nicht dafür, den § 338 ganz zu streichen. Professor Dr. Dahm: Ich möchte einen praktischen Fall anführen: Es ist gegen einen Jugendlichen aus eine Zuchthausstrafe erkannt worden. Hier würde nach dem Vorschlage Niethammer nicht geholfen werden können. Ein der artiges Urteil ist da, es muß beseitigt werden, da es nicht einfach als nichtig behandelt werden kann. Ich würde daher vorschlagen zu sagen: . . . die nach dem Gesetz schlechthin unzulässig ist." Die Abgrenzung, welche Fälle im einzelnen darunter fallen, wäre Sache der Auslegung. Staatssekretär Dr. Freisler: Die Fassung, die Herr Professor Dahm vorschlägt, verheimlicht die Streitfrage. Ob darunter dem S tra f gesetz überhaupt unbekannte Strafen fallen sollen, oder nur eine im Einzelfall unzulässige Strafe, lassen wir damit offen. Es wäre das Natürlichste, die Bestim mung so auszulegen, daß beide Möglichkeiten von ihr umfaßt werden. Dabei müssen wir hinzufügen, daß die Strafe, die ausgesprochen wurde, auch nicht bei richtiger anderer Beurteilung der T at zulässig sein darf. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Ich bin dafür, daß nur die unbekannte Strafe erfaßt wird. Die anderen Fälle müssen ferngehalten werden. Es ist unmöglich, sie so zu umschreiben, daß die Wiederaufnahme ihrem S in n gemäß begrenzt wird. Insbesondere geht es nicht an, den Rechtssehler in der Straffestsetzung als einen Grund für die Wiederaufnahme zu bestimmen, während der Rechts fehler im Schuldspruch die Wiederaufnahme nicht be gründet. Ministerialdirektor -Schäfer: Ich möchte auf das früher erwähnte Beispiel zu rückkommen: Es ist wegen Betrugs eine Geldstrafe verhängt worden. Bei Betrug darf nach dem Gesetz nicht aus Geldstrafe erkannt werden. Richtigerweise wäre aber Notbetrug anzunehmen gewesen. I n diesem
Falle wäre die Geldstrafe zulässig gewesen. Diese Fälle müssen ausgeschieden werden. I m übrigen müssen aber die Fälle, in welchen etwa infolge Ver wendung eines veralteten Gesetzestextes eine nach dem Gesetz unzulässige Strafe verhängt wurde, von der Bestimmung erfaßt werden. Ich bleibe daher bei meinem früheren Vorschlag. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. e. Niethammer: Ich verstehe zwar, was Sie, Herr Ministerial direktor wollen. Ich bin aber sachlich anderer An sicht. Die kleineren Versehen müssen in Kauf ge nommen werden. Sonst weitet sich der Anwendungs bereich der Vorschrift zu -sehr aus. I m Fall des Jugendlichen, der zu Zuchthaus verurteilt wird, muß der Gnadenerweis abhelfen. Sektionsches Dr. Suchomel: Nehmen wir an, ein Gericht würde ein strasunmündiges Mädchen, mit dem der Beischlaf vollzogen wurde, bestrafen, weil sie den Täter zu der Tat ver führt hat. Wie werden derartige Urteile aus der Welt geschasst? Es handelt sich hier nicht um Gnade, sondern um Beseitigung von Unrecht. D as gesetz widrige Urteil muß beseitigt werden. Ich bemerke, daß ein derartiger Fall, der tatsächlich schon vorge kommen ist, für uns in Österreich kein Problem dar stellt. I n diesen Fällen haben w ir die Nichtigkeits beschwerde zur Wahrung des Gesetzes. Staatssekretär Dr. Freisler: Ich möchte ein weiteres Beispiel anführen. Ein Gericht hat ein Todesurteil ausgesprochen, obwohl die T at unter eine Amnestie fiel. Wie wird dieses Urteil aus der Welt geschafft? Ministerialdirigent Geheimer Regierungsrat Dr. Schäfer: I m allgemeinen erlassen wir in Fällen, in denen das Gericht die Anwendung der Amnestie übersehen hat, die erkannte Strafe samt Kosten im Gnadenweg und ordnen außerdem die Tilgung des Strafregister vermerks an. Staatssekretär Dr. Freisler: Die Kommission ist sich noch nicht darüber einig, wie alle diese Fälle entschieden werden sollen. E s stehen sich gegenüber der Standpunkt des Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer und die andere Ansicht, die Herr Ministerialdirektor Schäfer vertreten hat. Sektionschef Dr. Suchomel: Die Nichtigkeitsbeschwerde zur Wahrung des Ge setzes ist die einzig richtige Methode, um derartige Urteile zu beseitigen. D as sind keine Wiederausnahmesälle. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: W ir kommen auf diesem Weg dazu, daß jedes Urteil auf rechtliche Fehler nachgeprüft wevden kann. E in rechtskräftiges Urteil muß aber nicht schon deswegen aus der Welt geschafft werden, weil es im Rechts-
Punkt unrichtig ist. Eine ganz enge Umgrenzung dieses Wiederausnahmegrundes ist nötig. Professor Dr. Dahm: Auch ich fürchte die Folgen der vorgeschlagenen Ausweitung des § 338. W ir müssen uns meines Erachtens auf die Fälle beschränken, in denen auf Strafen erkannt wurde, die das Strafgesetz gar nicht kennt, oder die doch für den Täter überhaupt nicht in Betracht kommen, wie die Zuchthausstrafe für Jugendliche. Staatssekretär Dr. Freisler: Wie soll aber der Fall des Todesurteils trotz Am nestie erledigt werden? Wir können hier den Ver urteilten nicht auf den Gnadenweg verweisen. Im Gnadenweg können nur die Vollstreckungswirkungen des Urteils, nicht das Urteil selbst beseitigt werden. D as Urteil muß offiziell aus der Welt geschafft werden können. Ich erkenne an, daß dieser Wiederausnahme grund nicht zu den anderen Gründen paßt und daß auch das ganze Wiederaufnahmeverfahren mit seinen Beweiserhebungen usw. nicht hierher paßt. Ich hätte nichts gegen ein außerordentliches Rechtsmittel für diese Fälle, wenn wir im Verlauf der Tagung zu einer Vereinfachung des Systems der Rechtsmittel gelangen. Führen wir aber ein außerordentliches Rechtsmittel neben den schon jetzt beschlossenen Rechts mitteln ein, so wird die Lösung zu kompliziert. Landgerichtspräsident von Baeano: Die Urteile müssen in allen diesen Fällen, die im Verlauf der Aussprache erwähnt wurden, beseitigt werden können. I m Weg der Wiederaufnahme ist das nicht gut möglich. Auch das Gnadenversahren ist kein Weg, den wir dem Verurteilten in solchen Fällen zumuten können. Es bleibt nur übrig, einen beson deren Rechtsbehelf zu schassen. Professor Dr. Dahm: Ich sehe den S in n dieser Unterscheidung nicht ein. Warum soll der Fall, daß der Richter ein aufgeho benes Gesetz anwendet, anders beurteilt werden als der, daß er ein noch geltendes Gesetz irrtümlich auf einen F all anwendet, für den es nicht paßt. Wir heben doch damit die ganze Rechtskraft auf. Staatssekretär Dr. Freisler: Offenkundig unmögliche Urteile können nicht be stehen bleiben. Ich möchte die Wiederaufnahme aus folgende drei Fälle beschränken: 1. E s ist auf eine Strafe erkannt, die unser Recht überhaupt nicht kennt. 2. E s ist auf eine Strafe erkannt, die gegen diesen T äter nicht erkannt werden darf (Zuchthaus bei Jugendlichen). 3. E s ist auf eine Strafe erkannt, die nicht er kannt werden konnte, weil die festgestellte T at nicht strafbar ist, sei es, weil das angewandte Gesetz aufgehoben ist, sei es, weil eine Am nestie dazwischen liegt.
Ministerialdirektor Schäfer: Ich mochte die Äußerung des Akademieausschusses zur Nichtigkeitsbeschwerde zur Wahrung des Gesetzes nach österreichischem Recht anführen. „Gemäß § 33 O S tP O . kann der Generalpro kurator am Obersten Gerichtshof von Amts wegen oder im Auftrag des Justizministeriums gegen Ur teile der Strafgerichte, die auf einer Verletzung oder unrichtigen Anwendung des Gesetzes beruhen, sowie gegen jeden gesetzwidrigen Beschluß oder Vorgang eines Strafgerichts, der zu seiner Kennt nis gelangt, eine an Fristen nicht gebundene Nich tigkeitsbeschwerde zur Wahrung des Gesetzes er heben. Den Staatsanw älten liegt ob, Fälle, die sie für geeignet halten, den Oberstaatsanwälten vorzulegen, die zu beurteilen haben, ob sie dem Generalprokurator anzuzeigen sind. Die Verhand lung findet gemäß § 292 ohne den Angeklagten vor fünf (früher elf) Richtern statt. Der Aus spruch des Obersten Gerichtshofs ist in der Regel ohne Wirkung auf den Angeklagten, hat also theoretische Bedeutung. Is t jedoch der Angeklagte verurteilt, so steht es dem Obersten Gerichtshof frei, nach seinem Ermessen entweder den Ange klagten freizusprechen oder einen milderen S tra f satz anzuwenden oder endlich eine Erneuerung des Verfahrens anzuordnen." Sektionsches Dr. Suchomel: Ich darf die Handhabung dieser Bestimmungen der österreichischen Strafprozeßordnung noch näher erläutern. Wenn z. B. ein Angeklagter wegen Be trugs verurteilt wurde statt richtig wegen Diebstahls, der Oberste Gerichtshof aber der Ansicht ist, daß die ausgesprochene S trafe angemessen ist, so stellt er nur den Verstoß gegen das Gesetz fest, ohne daß er das Urteil aufhebt. I n diesem Fall ist das Urteil nur eine Warnung an die Gerichte, die damit zu rechnen haben, daß künftig in gleich gelagerten Fällen der Oberste Gerichtshof im Rechtsmittelzug derartige Ur teile aufheben wird. Diese Feststellung ist somit nicht nur von akademischer Bedeutung, wie die Akademie in ihrem Bericht behauptet. Ministerialdirektor Schäfer: 'Meine vorläufige Meinung ist, daß es sich nicht lohnen würde, eine Bestimmung nur in dem von Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer vorgeschlagenen Umfang vorzusehen. Die Fälle, in denen ein Gericht aus eine unserem Strafgesetz überhaupt nicht bekannte Strafe erkennt, sind zu selten. W ir sollten nach einer Fassung suchen, die die drei vom Herrn Staatssekretär aufgezählten Fälle richtig abgrenzt. Die Unterkom mission soll diese Abgrenzung versuchen. Gelingt dies nicht, dann müßte die Frage der Einführung einer Nichtigkeitsbeschwerde nach österreichischem Vorbild nochmals erwogen werden. Staatssekretär Dr. Freisler: W ir sönnen diese Fragen heute vormittag nicht
einen Vorschlag als Diskussionsgrundlage vorlegt. Dieser Vorschlag sollte folgenden In h a lt haben: 1. Es sollte der § 338 neu gestaltet werden, der art, daß die drei von mir ausgezählten Fälle darunter fallen. 2. Daneben sollte eine Möglichkeit ausgearbeitet werden, wie diese drei Fälle im Rahmen eines außerordentlichen Rechtsbehelfs erledigt wer den könnten.
Angeklagte sofort freizusprechen oder das Verfahren sofort einzustellen ist. 2. E s wird viele Fälle geben, in denen die Be fassung des Obersten S enats nicht erforderlich ist, vielmehr ein niedrigeres Gericht die neue richtige Strafe festsetzen kann. I n solchen Fällen hätte der Oberste Senat das Urteil nur aufzuheben, wahrend die Festsetzung der neuen Strafe dem unteren Gericht überlassen werden könnte.
(Pause von 13 Uhr bis 16 Uhr 15 Minuten.)
Staatssekretär Dr. Freisler: Der Herr Sachbearbeiter hat einmal einen Vor schlag ausgearbeitet, nach dem die von uns erörterten Fälle, denen der Vorschlag in kasuistischer Form ge recht zu werden sucht, eine Wiederaufnahme des Ver fahrens ermöglichen sollen. D er Vorschlag verzichtet darauf, der Tatsache Rechnung zu tragen, daß die Berfahrensvorschriften für diese Fälle nicht passen. Demgegenüber stellt der zweite Vorschlag eine Anleh nung an die an generelle Voraussetzungen geknüpfte österreichische Nichtigkeitsbeschwerde zur Wahrung des Gesetzes dar mit einer Beschränkung zeitlicher Art. Letztere scheint mir allerdings keine innere Berechti gung zu haben.
Staatssekretär Dr. Freisler: Ich bitte den Herrn Sachbearbeiter, mit der E r läuterung der der Kommission vorliegenden Vor schläge, die den bei der Erörterung des § 338 aufge tauchten Schwierigkeiten Rechnung tragen sollen, zu beginnen. Oberregierungsrat Dr. Doerner: Bei der Prüfung der Frage, welche Fassung die heute vormittag erörterten Fälle treffen könnte, ist mir klar geworden, daß es eine allgemeine Fassung nicht gibt, daß man vielmehr die einzelnen in Frage kommenden Fälle im Gesetz aufzählen muß. Will man diesen Weg gehen, so kommt folgende Fassung in Frage: § 338 W i e d e r a u f n a h m e wegen unzulässiger Strafe D as Verfahren wird (—) wieder aufgenom men, wenn das Gericht auf eine Strafe oder (— ) sichernde Maßregel erkannt hat, 1. die das Strafrecht überhaupt nicht kennt; 2. die nach ihrer Art für die im Urteil festgestellte T at oder mit Rücksicht auf persönliche Eigen schaften des Verurteilten unzulässig ist; 3. die unzulässig ist, weil der Verurteilte mit Rücksicht auf persönliche Eigenschaften nicht strafbar ist; 4. die unzulässig ist, weil die im Urteil festgestellte T at zur Zeit ihrer Begehung nicht mehr straf bar oder zur Zeit der Verurteilung nicht mehr verfolgbar war. Ich rate jedoch ab, diesen Weg der kasuistischen B e handlung zu gehen. Eine solche Fassung würde schwer verständlich sein. M ir erscheint dieser Weg auch aus einem anderen Grunde nicht gangbar. Die einzelnen Ziffern enthalten keine eigentlichen Wiederaufnahme fälle. D as Gericht hat im Urteil einen offensicht lichen Fehler gemacht. Zur Beseitigung dieses Feh lers ist das Wiederaufnahmeverfahren nicht der geeignete Weg. Ich bin daher der Meinung, daß man die Lösung in derselben Richtung suchen sollte, wie es das österreichische Gesetz tut. F ü r diesen Weg haben wir eine geeignete Grundlage in dem Vorschlag der Sachbearbeiter Umdruck D 47 §§ 332 a ff. über die Beseitigung eines rechtskräftigen Urteils. Dieser Vorschlag bedürfte jedoch für die hier in Frage kom menden Fälle einiger Änderungen. 1. D as Verfahren braucht nicht in dem dort vor gesehenen Umfang durchgeführt zu werden, wenn der
Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Der Versuch hat gezeigt, daß eine Lösung aus Grund des ersten Diskussionsvorschlags der Sachbear beiter unmöglich ist. Die Wiederaufnahme hat ihren eigentlichen S in n darin, daß im tatsächlichen Unter bau etwas unrichtig ist. Eine allgemeine Wiederauf nahme zwecks neuer rechtlicher Würdigung will nie mand einführen. Nun hat man versucht, im § 338 neben der überhaupt unzulässigen Strafe noch andere Rechtsfehler als Gründe für die Wiederaufnahme zu bestimmen. Liest man die Ziffern 2 und 3 des § 338, so muß man zu dem Ergebnis kommen, daß es bei spielsweise in einem Verfahren gegen einen Amts träger überhaupt keine Rechtskraft mehr geben würde, weil das Urteil stets mit der Begründung wieder an gegriffen werden könnte, betn Angeklagten habe die persönliche Eigenschaft gefehlt, die entweder strafbar macht oder die Verschärfung der Strafe rechtfertigt. S o etwas geht nicht. E s bleibt nur der Weg, man beschränkt sich auf meinen Vorschlag oder man streicht den § 338. Ich bin jetzt für die Beseitigung der Vor schrift. Den Vorschlag zum § 332 a bitte ich später besprechen zu dürfen. Staatsanw alt Dr. Sturm : Dem Vorschlag, § 338 zu streichen, und nichts an seine Stelle ju setzen, kann ich mich nicht anschließen. E s scheint mir eine Anbetung der Rechtskraft zu sein, wenn man es als untragbar bezeichnet, daß ein Ver fahren gegen einen Amtsträger wegen Fehlens dieser Eigenschaft noch nach Jahren durchgeführt wird. D er S in n der Rechtskraft ist der, daß das Verfahren einmal beendet werden muß und endgültig festgestellt wird, was in diesem F all rechtens ist. Als endgültig kann aber doch, wenn wir nicht Recht in Unrecht ver wandeln wollen, nur eine Entscheidung gelten, welche nicht an sich schon in ihrer äußeren Erscheinungsform als irrig erkennbar ist. Diesen Gedankengangen hat
unsere österreichische Nichtigkeitsbeschwerde zur Wah rung des Gesetzes Rechnung getragen und diesen Gedankengängen wird auch der tz 332 a zum mindesten der Hauptsache nach gerecht. T)ie zeitliche Beschrän kung dürste fallen zu lasten sein. Wenn etwas als Unrecht in Erscheinung tritt, kann es nicht formell als Recht hingestellt werden. Ich sehe daher kein Bedürfnis nach einer zeitlichen Beschränkung und würde vorschlagen, den ersten Satz des dritten Absatzes des § 332 a zu streichen. Professor Dr. Graf Gleispach: Ich bin einverstanden mit dem, was Herr Reichs gerichtsrat Dr. Niethamnrer zur Kritik des § 33 gesagt hat. Ich würde also für die Streichung des § 338 sein, bin allerdings der Meinung, daß der Inhalt des § 338 dann in anderem Rahmen geregelt werden muß als im Rahmen des Wiederaufnahmeverfahrens. Ich bin daher dafür, den zweiten von dem Herrn Sachbearbeiter vorgeschlagenen Weg zu gehen. Viel leicht wird man die Zuständigkeit anders regeln müssen. Staatssekretär D r. Freisler: Ich habe Bedenken dagegen, jetzt zu beschließen, den § 338 zu streichen und offen zu lassen, ob und wie nachher aus dem Wege des § 332 a diese Angelegen heit zu ihrem Recht kommt. Diese spätere Debatte wird unter anderen Gesichtspunkten stehen. Ich sehe ein, daß der Versuch einer kasuistischen gesetzlichen Regelung scheitern muß. M an wird sich daher der österreichischen Regelung nähern müssen. D as Be denken gegen die österreichische Regelung sehe ich 'darin, daß sie überhaupt keine Begrenzung kennt. Ich möchte folgenden Vorschlag zur Erörterung stellen. „Leidet ein rechtskräftiges Urteil oder eine rechtskräftige Verurteilung an derart schweren Mängeln, daß es nicht als Urteil angesehen -werden kann, so beantragt der Generalstaatsan walt die Feststellung, daß das Urteil nicht besteht, vor dem oberlandesgerichtlichen Strafsenat." Ministerialdirektor Dr. Lehmann: Zu dem Vorschlag des Herrn Staatssekretärs möchte ich die Frage auswerfen, welchen unserer Fälle die Formulierung des Herrn Staatssekretärs trifft. Ich glaube, sie trifft keinen. Soll übrigens nach dem Wunsch des Herrn Staatssekretärs auch der F all ge troffen werden, daß ein Gesetz offenbar falsch aus gelegt worden ist? Staatssekretär D r. Freisler: Ich meine diesen F all mit meinem Vorschlag nicht. Ich glaube, daß eine Formulierung gesunden werden kann, die die auch im Schrifttum als nichtig behandel ten Urteile trifft. Reichsgerichtsvat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Ich möchte vorschlagen, diese Fragen nicht im Rahmen der Wiederaufnahme zu betrachten. Wir müssen bei der späteren Erörterung über den Eingriff in ein rechtskräftiges Urteil erwägen, ob wir auch bei
unrichtiger Rechtsanwendung diesen Einbruch in die Rechtskraft zulasten wollen. Diese Erörterung wird uns vor sehr schwierige Fragen stellen. Staatssekretär Dr. Freisler: E s besteht Einigkeit darüber, die erörterte Frage aus dem Wiederaufnahmeverfahren herauszulassen. Wir wollen daher den § 338 unter der Voraussetzung streichen, daß dem Bedürfnis, dem § 338 entspricht, bei der Gestaltung der §§ 332 a ff. Rechnung getragen wird. W ir wollen nunmehr zur Erörterung des § 339 übergehen. Berichterstatter Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: D er F all der Dienstpflichtverletzung eines Richters muß besonders geordnet werden, weil dieser Wieder aufnahmefall nicht an die Voraussetzungen gebunden sein kann, die § 336 aufstellt, und weil das E rm itt lungsverfahren in dem Umfang, wie der Entwurf es vorsieht, nicht paßt. I s t das Verfahren gegen den Richter wegen Ver letzung der Dienstpflicht eingestellt worden, weil der Tod, die Geisteskrankheit oder ein sonstiges Berfahrenshindernis entgegensteht, so kann der Antrag auf Wiederaufnahme auf den § 336 gestützt werden. Der Erhebung von Beweisen im Wiederaufnahmeverfah ren ist Raum gegeben. Is t aber der Richter von der Anklage wegen Ver letzung der Dienstpflicht rechtskräftig freigesprochen worden, oder hat der Staatsanw alt der gegen den Richter erstatteten Anzeige keine Folge gegeben oder hat er oder in den Fällen des § 350 a das Gericht die Einstellung des Verfahrens beschlossen, weil der Beweis für die dem Richter zur Last gelegte Ver letzung der Dienstpflicht fehle, so kann der Wieder aufnahmeantrag überhaupt nicht damit begründet werden, daß der Richter seine Dienstpflicht in der Sache verletzt habe. Denn es geht nicht an, daß Be weiserhebungen, wie sie der § 344 vorsieht, den Fest stellungen des rechtskräftig gewordenen freisprechenden Urteils oder den Ermittlungen, die der Staatsanw alt im Vorverfahren angestellt hat, oder der vom Unter suchungsrichter geführten Voruntersuchung entgegen arbeiten. Gegenüber Äußerungen in der ersten Lesung muß hervorgehoben werden, daß auch das der Verkündung des Urteils nachfolgende Verhalten die Wiederauf nahme begründen kann. Diese Frage kann jedoch der Rechtsprechung überlasten bleiben. I m übrigen darf ich daraus Hinweisen, daß eine Wiederaufnahme wegen Dienstpflichtverletzung des Richters bisher praktisch nicht vorgekommen ist. Staatssekretär Dr. Freisler: Ich bin etwas unbefriedigt über die Lösung des Entwurfs in folgendem Fall: Ein Richter verletzt seine Dienstpflicht, er kommt in Untersuchungshaft, gesteht die Dienstpflichtverletzung ein und verübt dann Selbstmord. Ich empfinde es als untunlich, daß in diesem F all erst geprüft werden muß, ob die Dienst pflichtverletzung Einfluß auf das Urteil gehabt hat.
Sektionschef Dr. Guchomel: D as österreichische Recht kennt eine dem § 330 entsprechende Bestimmung nicht. Auch in Österreich hat sich daraus bisher keine Lücke ergeben. Wenn ein beim Urteil mitwirkender Richter wegen Dienstpflichtverletzung verurteilt wird, reicht wohl § 336 aus. Ich schlage daher vor, den § 339 zu streichen.
Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich halte die Vorschrift ebenfalls für wertvoll. Staatssekretär Dr. Freisler: Dann soll § 340 beibehalten werden. Ministerialdirektor Schäfer:
Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: M an wird eine derartige Bestimmung nicht ent behren können. E s müßte sonst der Eindruck ent stehen, wir betrachteten eine solche Sache als Bagck-
Der Vorschlag des Herrn Reichsgerichtsrats Niet hammer will mir noch nicht ganz gefallen. Auch der vpn Herrn Professor Henkel in dem Bericht der Aka demie für Deutsches Recht niedergelegte Vorschlag dürfte noch nicht ganz das Richtige treffen.
Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. e. Niethammer: I m Absatz 2 des § 339 liegt eine Abwehr gegen unbegründete Wiederaufnahmeanträge. Die Vorschrift verhindert es, daß Ermittlungen über die einem Rich ter vorgeworfene Verletzung der Dienstpflicht im Wiederaufnahmeverfahren erwirkt werden, während der Richter rechtskräftig freigesprochen oder das staatsanwaltschaftliche Vorverfahren gegen ihn wegen M an gels an Beweisen eingestellt worden ist. Der zweite Absatz des § 339 erfordert es aber, daß ihm der erste Absatz als Gegenstück gegenüber gestellt wird.
Staatssekretär Dr. Freisler: S o denken wir es uns nicht, daß der S taatsan walt Erwägungen anstellen soll. E r wird eine A n weisung haben. Ich bin der Meinung, daß wir die Fälle, die offenbar Kleinigkeiten bedeuten, nicht wieder aufgreifen. Wenn sich aber der Täter rühmt: Mich haben sie freigesprochen, ich war es aber doch!, so verlangt das Sühnebedürsnis 'die nochmalige Ausgreifung der Sache. Die Fassung des Herrn Reichs gerichtsrat Niethammer scheint mir zu blaß zu sein. D as können wir aber der Unterkommission überlassen.
Staatssekretär Dr. Freisler: W ir wollen den § 339 in der Fassung des Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer beibehalten.
Staatsanw alt Dr. Sturm : Ich verweise auf § 12. Dort ist die Rede von der Nichtverfolgung wegen geringer Schuld. Ich glaube, wir können in § 341 gewissermaßen als Gegenstück dazu sagen: Der Staatsanw alt soll diesen Antrag nur stellen, wenn er zum Schutz des Volkes oder zur Sühne der T at geboten oder wenn eine erhebliche Strafe zu erwarten ist.
Berichterstatter Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. e. Niethammer: Gegen die §§ 340, 341 habe xä) nichts zu erinnern. Der § 341 müßte übrigens auf Grund der E rörte rungen von heute früh einen neuen Absatz 2 erhalten, der ungefähr so lauten mag: „Der Staatsanw alt stellt den Antrag auf Grund 'des § 336 Abs. 1 Nr. 2 nur, wenn triftige Gründe allgemeiner Art vorliegen." Der Satz darf nicht so gefaßt werden: „Der Antrag auf Grund des § 336 Abs. 1 Nr. 2 ist nur zulässig, w e n n ..........". Damit würde die Entscheidung auf das Gericht ab gewälzt werden; sie muß aber dem pflichtmäßigen Ermessen des Staatsanw alts überlassen bleiben. Berichterstatter Professor Dr. Graf Gleispach: Zu § 340 wird angeregt, die Vorschrift zu streichen. Ich halte sie auch für überflüssig. Ich darf darauf zurückkommen, ob nicht die Um schreibung des Wiederaufnahmegrundes der falschen Strafbemessung stärker eingeschränkt werden sollte. Dieser Wiederausnahmegrund könnte — insbesondere im Hinblick auf etwaige Entschädigungsansprüche des Verurteilten — zu reichlich angewandt werden. Hinsichtlich des § 341 schließe ich mich den Ausfüh rungen von Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer an. Ministerialdirektor Schäfer: Ich glaube, daß § 340 aus Gründen der Volksverständlichkeit des Gesetzes beibehalten werden muß.
Staatssekretär Dr. Freisler: Auch das ist M aterial für die Unterkommission. Oberlandesgerichtspräsident Dr. M artin: D as „schon" in § 340 kann gestrichen werden. Staatssekretär Dr. Freisler: J a , das kann gestrichen werden. Herr Gras Gleispach möchte noch Ausführungen zu § 336 machen. Professor Dr. Gras Gleispach: Herr Staatssekretär, ich frage mich, ob bei der vorgeschlagenen Fassung des § 336 nicht die Gefahr besteht, daß unter dem Stichwort „falsche Strafbe messung" eine F lut von Wiederausnahmeanträgen kommt. D as halte ich für bedenklich. Oberregierungsrat Dr. Doerner: I n ähnlicher Richtung liegen Bedenken, die ein Senatspräsident des Volksgerichtshofs dem Ministeri um mitgeteilt hat. E r hat darauf hingewiesen, daß Begriffe wie „wesentlich mildere Ahndung" und „wesentlich schwerere Ahndung" in der Praxis des Volksgerichtshofs zu Unzuträglichkeiten führen wür-
den. Sie seien nicht eng genug und würden bewirken, daß die Verurteilten das Gericht mit Wiederaus nahmeanträgen überschwemmen würden. Jeder werde geltend machen, daß in seinem Fall eine wesent lich mildere Ahndung zu erwarten sei; er werde sich die Chance einer erheblichen Milderung des Urteils nicht entgehen lassen und sein Recht hartnäckig immer wieder verfolgen. Auch das gesunde Volksempfinden verstehe es nicht, daß ein Rechtsbrecher mit dem Ge richt um die Höhe der erkannten S trafe feilschen könne. D as Gericht schlägt aus diesen Gründen vor, an dem in der Praxis unentbehrlichen Grundsatz der materi ellen und formellen Rechtskraft gerichtlicher Entschei dungen festzuhalten. Staatssekretär Dr. Freisler: E s besieht die Gefahr, daß man denkt, es könnte mittels des Wiederaufnahmeverfahrens an der Strafe heruntergehandelt werden. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Dies kann nur in den Fällen der Wiederaufnahme zugunsten des Verurteilten ernstlich besorgt werden. Doch beugt das allgemein einzuführende Erfordernis der Wahrscheinlichkeit einer Änderung des angegriffe nen Urteils einer solchen Gefahr vor. Staatssekretär Dr. Freisler: Wir kommen zu § 342. Berichterstatter Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Die Vorschrift betrifft die Zuständigkeit. Ich bin mit dem In h a lt des Antrags der Sachbearbeiter ein verstanden, schlage jedoch eine andere Fassung vor: Zur Entscheidung nach §§ 336, 337 ist das Gericht zuständig, dessen Feststellungen angegriffen werden. Wird der Antrag damit begründet, daß ein mit wirkender Richter seine Dienstpflicht in der Sache verletzt habe, so ist das Gericht zuständig, bei dessen Urteil der Richter mitgewirkt hat. Berichterstatter Professor Dr. Graf Gleispach: I n der ersten Lesung ist davon gesprochen worden, diejenigen Richter auszuschließen, gegen deren Urteil der Wiederausnahmeantrag sich richtet. I n einer mir zugegangenen Abhandlung des Leiters der Amtsan waltschaft Berlin wird ausgeführt, daß man dieselben Richter, die über die T a t geurteilt haben, hier nicht entscheiden laffen dürfe. E s mag richtig sein, daß man diesen Richtern die Entscheidung vertrauensvoll über tragen könne. M an Pflegt zu sagen, ein Antrag auf Wiederaufnahme beinhalte im Unterschied zum ordent lichen Rechtsmittel keinen Vorwurf gegen die Erstrichter. D as ist zwar theoretisch richtig, vom Psycho logischen Gesichtspunkt aus gesehen aber nicht immer zutreffend. Überdies kommt es nicht nur darauf an, ob die Richter völlig unbefangen s i n d , sondern ob der Wiederaufnahme-Werber sie so ansieht. W ir haben uns bei der Regelung des Ablehnungsrechtes für den subjektiven Standpunkt entschieden. Diese Einstellung
spricht dafür, auch hier die doch oft unzutreffende Be sorgnis der Antragsteller zu berücksichtigen, der erste Richter könne nicht unbefangen sein und ihn also von der Entscheidung ausschließen. Ich möchte daher die Richter der angegriffenen Entscheidung von dem Spruch über den Wiederaufnahmeantrag ausschließen. Zur Begründung darf ich auch darauf hinweisen, daß Herr Professor Kohlrausch m ir einen Fall, mit dem er befaßt ist, mitgeteilt hat, der die Sach lage beleuchtet. (Hamburger Fall.) Eine F ra u ist wegen eines Grundstückbetrugs zu einer Gefäng nisstrafe verurteilt worden. Die Verurteilte ist nicht auffindbar. Ein M ann, der sich mit dem Gedanken trägt, sie zu heiraten, betreibt die Wieder aufnahme. Nachdem drei Wiederaufnahmeanträge abgelehnt worden sind, hat er einen vierten einge reicht und diesem ein eingehendes Sachverständigen gutachten über die entscheidende Frage beigefügt. D as Gericht hat den Antrag als unzulässig abgelehnt mit der Begründung, daß über die Sache schon dreimal befunden worden sei. Ich halte diese Begründung für ganz unmöglich. Herr Professor Kohlrausch hat mir den Fall zugehen laffen als einen Beitrag dafür, daß die Richter in einem Wiederaufnahmeantrag einen gegen sie gerichteten Vorwurf sehen könnten. Einen solchen Beitrag stellt auch der vom Leiter der Amts anwaltschaft Berlin mitgeteilte Fall dar. Staatssekretär Dr. Freisler: Darf ich vorschlagen, daß Herr Oberregierungsrat Doerner über den der angeführten Abhandlung des Leiters der Amtsanwaltschaft Berlin zugrundeliegen den F all näher berichtet? Oberregierungsrat Dr. Doerner: E s handelt sich um folgenden F all: Ein Beamter wurde von der Großen Strafkammer eines Land gerichts am 10. Ja n u a r 1936 wegen schwerer Amts unterschlagung in Tateinheit mit einfacher Urkunden fälschung zu zwei Jahren Zuchthaus und zum Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte aus die Dauer von fünf Jahren verurteilt. Die eingelegte Revision wurde vom Reichsgericht mit Beschluß vom 3. April 1936 als offensichtlich unbegründet verworfen. D as Urteil war im wesentlichen auf Indizienbeweise gestützt. Ein von dem Verurteilten gestellter Antrag auf Wieder aufnahme des Verfahrens wurde durch Beschluß der Strafkammer vom 30. M ai 1936 als unzulässig ver worfen. Aus sofortige Beschwerde hob das Ober landesgericht mit Beschluß vom 30. J u li 1936 die Entscheidung der Strafkammer auf und erklärte den Antrag auf Wiederaufnahme für zulässig. Nach er gänzender Beweisaufnahme wurde der Wiederauf nahmeantrag von der Strafkammer durch Beschluß vom 28. Ju n i 1937 als unbegründet zurückgewiesen. Auf die sofortige Beschwerde hob das Oberlandesge richt mit Beschluß vom 25. November 1937 den Be schluß der Strafkammer wiederum auf und ordnete die Wiederaufnahme des Verfahrens und die E r neuerung der Hauptverhandlung bei der gleichen Strafkammer des Landgerichts an; zugleich setzte es die Vollstreckung des Urteils vom 10. Ja n u a r 1936 bis zur rechtskräftigen Erledigung des Wiederauf-
nahmeversahrens aus. — Mehr ist über den tatsäch lichen Sachverhalt aus der Eingabe nicht zu ent nehmen. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Die Schwäche der Eingabe liegt darin, daß mit einem einzelnen Falle grundsätzliche Erwägungen be legt werden sollen. E s steht ja vollkommen dahin, ob hier dem Verurteilten ein Unrecht geschehen ist. Wir können auch nicht die ganze Strafprozeß ordnung mit dem Volksempfinden in Einklang brin gen. Die Rechtskraft z. B. wird in allen ihren Aus wirkungen vom Volke nie recht verstanden werden. W ir dürfen meines Erachtens von der Entscheidung über Wiederaufnahmeanträge diejenigen Richter nicht ausschließen, die bei der Aburteilung mitgewirkt haben. W ir müssen vielmehr zu dem Richter, der das Urteil gefällt hat, soviel Vertrauen haben, daß er sich von abwegigen subjektiven Erwägungen nicht bestim men laßt. Die Richter, die über die Sache schon ein mal befunden haben, sind gerade am besten für die neue Entscheidung geeignet. Oberstaatsanwalt Dr. Lichtenberger: Ich möchte mich dem anschließen, was Herr Land gerichtsdirektor Töwe ausgeführt -hat. Der judex a quo scheint mir derjenige zu sein, der am besten über die Sache entscheiden kann. D as Beispiel des Herrn Professor Kohlrausch (Hamburger Fall) vermag eine andere Regelung nicht zu begründen. Auch eine be sondere Wiederaufnahmekammer hätte die gerügte Entscheidung treffen können. Den Fall, den Herr Oberregierungsrat Doerner vorgetragen hat, beur teile ich nicht anders. Auch er überzeugt mich nicht von der Notwendigkeit einer von dem Sachbearbeiter vorschlag abweichenden gesetzlichen Regelung. Professor Dr. Graf Gleispach: Es wird also abgelehnt, die Richter des ersten Verfahrens auszuschalten, weil diese Richter am besten über die Sache zu entscheiden vermögen. E s ist aber doch früher zur Begründung des Standpunktes des Entwurfs auch geäußert worden: Es entscheidet das selbe Gericht, nicht dieselben Richter! Was ist also richtig? Ich meine, daß es -schon bedenklich ist, den Erstrichter entscheiden zu lasten, wenn der Verurteilte die Befürchtung hegt, der Richter oder die Richter seien befangen, weil sie ihn ja zuvor verurteilt haben. Staatssekretär Dr. Freisler: Beide Fälle sind nach meiner Meinung möglich. Die Richter können dieselben sein; sie können andere sein. Sind sie dieselben, so haben wir Richter vor uns, die die Sache bereits kennen. I m zweiten Fall haben wir Richter, die mit dem Vorgang noch nicht besaßt gewesen sind. D as erstreben manche. Bei denen, die an ihr Recht glauben, macht es gewiß einen merkwürdigen Eindruck, wenn ihr Antrag von den selben Richtern abgelehnt wird, die das Urteil gefällt haben. S ie, Herr Gras Gleispach, sagen ja auch nur, «hier könnte der Eindruck erweckt werden, es habe keine
neue Prüfung stattgefunden. Auch S ie haben das Vertrauen zu den erneut mit der Sache befaßten Richtern, daß sie sich von ihrer früheren Entscheidung nicht beeinflußen lasten. Ich halte es für richtig, den ju d ex a quo zu wählen. Professor Dr. Gras Gleispach: Würden S ie es für richtig halten, Herr S ta a ts sekretär, ein Gesuch durch denselben Richter ablehnen zu lasten, der in der Eingabe für besangen erklärt wird und dem darin eine völlig falsche Entscheidung in schärfsten Ausdrücken vorgeworfen wird? Staatssekretär Dr. Freisler: D as nicht. Auf einen solchen Einzelsall dürfen wir aber die Entscheidung unserer Frage nicht ab stellen. S taatsanw alt Dr. Sturm: Wo m u t w i l l i g Behauptungen von der Art, wie sie Herr Gras Gleispach angeführt hat, ausgestellt werden, halte ich den Richter, dessen Urteil bekämpft wird, trotzdem zur Entscheidung für berechtigt. Ich glaube, daß geradezu eine Notwendigkeit dafür besteht, dem Richter, der das frühere Urteil gefällt hat, die Wiederausnahmeentscheidung zu übertragen. Denn er soll hier einen Beschluß fassen, zu dem oft nur der jenige kommen kann, der die Beweise der Hauptver handlung -hat an sich vorüberziehen lasten, zumal wenn das Wiederausnahmebege'hren aus Tatsachen gestützt wird, die nur in Verbindung mit früheren das Begehren begründen. Eine Ausschließung dieses Richters kann daher nicht in Frage kommen. E s genügt, daß die Ablehnung eines Richters auch int Wiederaufnahmeverfahren möglich ist. Ich schlage ferner vor, § 342 eine andere Fassung zu geben: Der Richter entscheidet, gegen dessen Urteil sich der Wiederaufnahmeantrag richtet. Staatssekretär Dr. Freisler: D as geht nicht. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h , c. Niethammer: Dem § 342 wird ein neuer § 342 a aus Grund dessen folgen müsien, was heute morgen besprochen worden ist. Der neu zu schassende Einstellungsbe schluß, den der Staatsanw alt herbeiführt, und die beiden anderen gerichtlichen Einstellungsbeschlüffe mästen hier erfaßt werden. Ich schlage als § 342 a vor: Uber den Antrag, ein durch gerichtlichen Be schluß eingestelltes Verfahren wieder aufzunehmen, entscheidet das Gericht durch Beschluß. Is t die Wiederaufnahme eines durch Urteil eingestellten Verfahrens beantragt, so wird nach den §§ 343 bis 349 verfahren. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Uber die Frage erneuter Ermittlungen dürfen w ir auch im neuen Strafverfahren keine Bestimmung treffen. E s geht nicht an, den Staatsanw alt bei der Einleitung weiterer Ermittlungen durch das Gericht zu beschränken.
Reichsgerichtsrat et. D. Dr. h. c. Niethammer: Daß eine Wiederaufnahme des Verfahrens unter den Voraussetzungen 'der §§ 336 Abs. 1 Nr. 2 und 339 stattfinden muß, wenn das Gericht foaS Verfahren durch Beschluß nach § 35 eingestellt hat, kann nicht zweifelhaft sein. Wenn ferner foer S taatsanw alt sich dazu entschlossen hat, daß er eine gerichtliche E in stellung herbeiführt, so kann er über diesen Gerichts beschluß nicht als über etwas Nichtbestehendes hin weggehen. Dasselbe ist auch bei der gerichtlichen Ein stellung nach § 350 h der Fall. Hat der S taatsan walt die Last der Verantwortung einmal auf das Gericht abgewälzt, dann darf er die Sache dem Ge richt nicht ohne weiteres wieder entziehen. Oberlandesgerichtspräsident Dr. M arlin: M ir scheint das richtig zu sein. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: S o einfach ist das aber nicht. W ann soll die Wirkung des Gerichtsbeschlusses einsetzen? Soll der S taatsanw alt das Gericht fragen: Enthält das Vorbringen des Antragstellers nach deiner Meinung eine neue Tatsache? I n dem gleichgelagerten Fall des geltenden Rechts ist der S taatsanw alt frei. Nur wenn er Anklage erhebt, hat das Gericht zu prüfen, ob eine neue T at sache vorliegt. Ich halte es auch hier für falsch, den Staatsanw alt an das Gericht zu binden.
Staatssekretär Dr. Freisler: Ich stelle fest, daß w ir überhaupt noch nicht das selbe wollen. Jetzt soll der Staatsanw alt wieder neu ermitteln können. Nach der heute morgen beschlossenen Einstellung sollte ein Schlußstrich gezogen werden. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Der § 26 a ist ein echter gerichtlicher Einstellungs beschluß. Hier kann meines Erachtens nur so ver fahren werden, wie ich es dargelegt habe. Landgerichtspräsident von Bacano: Ich halte die Auffaffung des Herrn Landgerichts direktor Töwe für richtig. Der Hergang ist doch folgender: Nach Erlaß des gerichtlichen Einstellungsbeschlusses kommen neue T at sachen zur Kenntnis des Staatsanw alts. E r muß weiter ermitteln können; andernfalls wäre jener Be schluß ein Freibrief für den Beschuldigten; ihm könnte nichts mehr geschehen. Ich würde es für untragbar halten, wenn der S taatsanw alt vor der Anstellung neuer Ermittlungen eine Aushebung des Gerichtsbeschluffes herbeiführen müßte. Staatssekretär Dr. Freisler: Warum soll es denn hier anders sein, als bei der Wiederaufnahme im Falle des Vorliegens eines Urteils? Ministerialdirektor Schäfer:
Staatssekretär Dr. Freisler: Haben w ir uns nicht heute morgen geeinigt, daß die neu geschaffene Einstellung ein Abschluß sein soll? Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: E s soll keines besonderen Zulassungsbeschluffes be dürfen. Wird dem Gericht die Sache in einer neuen Anklage unterbreitet, so lehnt es ab, falls es erkennt, daß neue Tatsachen nicht vorliegen. Ministerialdirektor Schäfer: W as Herr Landgerichtsdirektor Töwe sagt, leuchtet mir ein. E r wendet sich dagegen, schon bei § 343 den Richter einzuschalten. Die Fassung des Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer erklärt das nicht. Herr Landgerichtsdirektor Töwe hat darauf hingewiesen, daß zunächst einmal neue staatsanwaltschaftliche E r mittlungen einsetzen und dann geht die Sache erst an das Gericht zur Prüfung. Ob man das in einem Satze klären kann, muß noch einmal geprüft werden.
I n dem Falle, aus den Herr Staatssekretär hin weist, macht der Staatsanw alt doch auch Erm itt lungen. Staatssekretär Dr. Freisler: Der S taatsanw alt nimmt nur f o r m l o s e E r mittlungen vor. E r kann sich u m t u n. Dagegen darf er nicht eine Festnahme, eine Durchsuchung vor nehmen, wenn er die Wiederaufnahme eines durch freisprechendes Urteil beendeten Verfahrens betreibt. Ministerialdirektor Schäfer: Meines Erachtens hat der Staatsanw alt auch hier die Möglichkeit, Festnahmen und Durchsuchungen vor zunehmen. Professor Dr. Graf Gleispach: Der Staatsanw alt erwirkt den gerichtlichen Ein stellungsbeschluß, um den Beschuldigten zu schützen. E s ist doch unmöglich, daß er diesen sechs Tage danach festnimmt. Natürlich kann er sich „umtun".
Staatssekretär Dr. Freisler: Heute morgen wollten wir einen Ehrenschutz er reichen. Wenn nun der S taatsanw alt doch wieder seine Ermittlungen aufnimmt, ergibt sich eine erneute Beunruhigung des Verletzten. Ministerialdirektor Schäfer: Zu § 336 darf ich bemerken, daß man nach meiner Meinung auch hier noch mehr ins Einzelne gehen muß.
Staatssekretär Dr. Freisler: J a , das ist richtig. Wenn dem Staatsanw alt jene gerichtliche Entscheidung gleichgültig wäre, müßten wir den geschaffenen Einstellungsbeschluß aufheben. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. e. Niethammer: Kommt die Wiederaufnahme des Verfahrens zu ungunsten eines durch rechtskräftiges Urteil Freige sprochenen in Frage, so kann der Staatsanw alt be-
IS schlagnahmen und festnehmen. E r hat diese Macht aber nur bei Gefahr im Verzug, und er handelt dann als Vertreter des Vorsitzers des Gerichts, das über den Wiederaufnahmeantrag zu befinden hat. Wer sich das am Bild eines durch rechtskräftiges Urteil geschloffenen Verfahrens vorstellt, muß dieselben Grundsätze für die Wiederaufnahme des Verfahrens entsprechend gelten lassen, das durch einen rechts kräftigen gerichtlichen Einstellungsbeschluß beendet worden ist. Oberregierungsrat Dr. Doerner: Bisher hat sich die Debatte im wesentlichen auf § 350 h beschränkt. Wir müssen sie aber auch aus die Fälle der §§ 33, 35 ausdehnen, die gleich gelagert sind. Bei § 350 h kann meines Erachtens nur das Gericht über die Wiederaufnahme befinden. Staatssekretär Dr. Freisler: M ir scheint, daß der Vorschlag des Herrn Reichs gerichtsrat Niethammer unserer Besprechung ent spricht. Aber wie ist der Fall des § 33 zu beurteilen? Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Dieser Fall gehört nicht hierher; er schließt das Verfahren nicht ab, sondern läßt dem Staatsanw alt die Freiheit, die unzulänglich begründete Anklage von sich aus auf neue Tatsachen oder Beweismittel zu stützen. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Der Meinung, daß der S taatsanw alt hier gewiffermaßen der Vertreter des Vorsitzers des Wieder aufnahmegerichts wäre, vermag ich nicht beizupflich ten. Ich denke, wir kommen am besten aus, wenn wir hier garnichts sagen wie im geltenden Recht. Der Staatsanw alt wird dann Ermittlungen kraft eigenen Rechts anstellen und nicht als Vertreter des Vorsitzers des Gerichts. Ministerialdirektor Schäfer: § 350 h Abs. 2 lautet: „D as Gericht entscheidet über den Antrag nach den für die Einstellung durch den Staatsanw alt geltenden Vorschriften. Der Beschluß ist unan fechtbar." § 31 geht noch weiter. § 33 in Verbindung mit § 31 betrifft den Fall, bei dem das Gericht schon von vornherein erklärt, daß es sicher zu keiner Verurteilung kommen werde. Staatssekretär Dr. Freisler: Bei dem in § 350 h geregelten F all hat ja das Gericht selbst die Untersuchung in der Hand gehabt; das ist eben der Ausnahmesall, in dem nicht die Staatsanwaltschaft, sondern das Gericht das Verfah ren geführt hat. E s handelt sich also bei § 350 h um eine ganz andere Lage als in dem Fall, den § 33 im Auge hat.
Ministerialrat Dr. Doerssler: Bei § 33 sind die Voraussetzungen enger als bei § 350 h. Ich stimme im übrigen Herrn Oberregie rungsrat Doerner zu, wenn er sagt, bei § 350 h könne nur die Wiederaufnahme durch das Gericht in Betracht gezogen werden. Landgerichtsdirektor Dr. Schasheutle: I m Laufe der Besprechungen ist die Ausfaflung vertreten worden, daß der Staatsanw alt im Falle des § 350 h nach einer Voruntersuchung nicht mehr freie Hand über die Zwangsmittel habe, sondern nur als Vertreter des Gerichts eine Beschlagnahme oder vor läufige Festnahme anordnen könne. Ich glaube, daß das nicht der Regelung des Entwurfs entspricht und daß, wollte man diese Auffassung billigen, die Vor schriften über die Voruntersuchung geändert werden müßten. W ir gingen doch bisher davon aus, daß die Herrschaft über das Verfahren und damit über die Zwangsmittel nach dem Abschluß der Voruntersuchung an den Staatsanw alt zurückfällt, bis er die Anklage erhebt. Staatssekretär Dr. Freisler: Ich möchte hier feststellen, daß Einigkeit darüber besteht, daß der S taatsanw alt in dem weiteren Ver fahren, das in § 350 h geregelt ist, wieder Herr des Verfahrens ist. Landgerichtsdirektor Dr. Schasheutle: I m übrigen stimme ich dem von Herrn Landge richtsdirektor Töwe gemachten Vorschlag zu, daß man, wie im geltenden Recht auch künftig in die Strafver fahrensordnung keine besondere Bestimmung darüber aufnehmen sollte, in welchem Verfahren in den Fällen der §§ 26 a, 33, 350 h die Neuheit der Tatsachen und Beweismittel zu prüfen ist. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Herr Landgerichtsdirektor Schasheutle hat mich falsch verstanden. Meine Ansicht, daß der S taatsan walt nur als Vertreter des Gerichts handle, wenn er den rechtskräftig Freigesprochenen festnimmt oder ein anderes Zwangsmittel gegen ihn gebraucht, gilt nur für die Entfaltung einer solchen Tätigkeit des S ta a ts anwalts dem Urteil gegenüber. Denn das ist doch wohl allgemein klar: Befindet sich eine Sache im Hauptversahren, so ist das Gericht Herr des Verfah rens. Würde man der Auffassung des Herrn Land gerichtsdirektor Schasheutle folgen, so ginge alles fehl, was heute vormittag besprochen worden ist. Ministerialdirektor Schäfer: Aber Sie, Herr Reichsgerichtsrat, wollen doch den § 33 mit einbezogen haben? Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. e. Niethammer: Nein, das will ich nicht. Staatssekretär Dr. Freisler: Wenn wir bei dem in § 350 h geregelten Fall eine Rechtskraft des Beschlusses anerkennen, dann muß
auch eine Wiederaufnahme des in § 350 h geregelten Verfahrens möglich sein. Die §§ 350 h und 26 a sollen jedoch augenblicklich nicht weiter erörtert werden. W ir wollen jetzt vielmehr die Frage besprechen, wie es bei § 33 gemacht werden muß. Hier gibt es zwei Möglichkeiten der Beweisführung, nämlich ent weder „vom Weniger auf das Mehr" oder die Ansicht, daß das Ergebnis der Prüfung nach § 31, aus den § 33 Bezug nimmt, sich nur auf das vom S ta a tsa n walt vorgelegte M aterial bezieht. § 26 a betrifft die Fälle, in denen alles schon ganz durchgeprüft worden ist. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Wenn der § 26 a als neue Vorschrift eingeschaltet wird und der § 35 bestehen bleibt, so ist hieraus nicht zu folgern, daß auch im F all des § 33 eine Wieder aufnahme stattzufinden habe, die durch gerichtliche Beschlüsse verwirklicht wird. Der Vorschlag des Herrn Oberregierungsrat Doerner bringt Gedanken, die der Ablehnung der Eröffnung des Hauptverfah rens nach geltendem Recht zugrunde liegen, in zu weitem Umfang herein. Die Stellung des S ta a ts anwalts soll aber, wenn das Gericht die Anberaumung der Hauptverhandlung gemäß § 31 abgelehnt hat, nicht gebundener, sondern freier sein als im geltenden Recht. Staatssekretär Dr. Freisler: Ich bin nicht der Meinung, daß die Entscheidung nach § 31 etwas Stärkeres enthält als die im Fall des § 350 h. Bei der Entscheidung nach § 31 geht es um die Wertung des vom S taatsanw alt vorge legten M aterials und um die Beurteilung gewisser Ermittlungen, um deren Vornahme das Gericht den Staatsanw alt ersucht hatte. D as Gericht kommt bei der Entscheidung nach § 31 nur zu einer Prüfung des vorgelegten M aterials; es äußert sich gar nicht dar über, ob der Angeklagte schuldig oder unschuldig ist. Bei § 26 a ist die Lage anders: Hier handelt es sich, um den von Herrn Ministerialdirektor Schäfer gepräg ten Ausdruck zu gebrauchen, um einen Fall der Nach untersuchung. Ministerialdirektor Schäfer: § 33 regelt den allerstärksten Ausnahmesall; hier bescheinigt das Gericht, daß m i t S i c h e r h e i t keine Verurteilung zu erwarten ist. Staatssekretär Dr. Freisler: Aber nur auf Grund der Prüfung des vorgelegten M aterials. Sektionschef Dr. Suchomel: Ich hätte es begrüßt, wenn wir in § 31 Abs. 1 gesagt hätten: „D as Gericht stellt das Verfahren ein". Auf Grund des zur Zeit oorliegenfoen Mate rials beschließt das Gericht auch im Falle des § 26 a die Einstellung. Ich sehe keinen Unterschied zwischen den in den §§ 26 a und 33 geregelten Fällen; in beiden Bestimmungen kommt praktisch nur das vor gelegte M aterial in Betracht. Ich pflichte daher der
Ansicht von Herrn Ministerialdirektor Schäfer und Herrn Oberregierungsrat Doerner bei. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: I m Fall des § 26 a wird das Verfahren doch zu einem gerichtlichen, wenn auch nicht zu einem Haupt verfahren. I m Beschluß nach § 31 Abs. 1 erklärt dagegen das Gericht, es solle überhaupt kein gericht liches Verfahren eingeleitet werden. Andererseits steht die gerichtliche Einstellung des Verfahrens gemäß § 350 h dem F all des § 26 a rechtlich gleich. Staatsanw alt Dr. Sturm: Ich schließe mich der Meinung an, daß § 33 nicht anders beurteilt werden kann wie die §§ 26 a und 35. Bei § 26 a wird es die Regel sein, daß das Gericht gar kein Verfahren durchführt und keine weiteren E r mittlungen trifft, sondern auf Grund des vom S ta a ts anwalt vorgelegten M aterials die Einstellung be schließt. Hier ist also die Lage ganz so wie bei § 31; denn auch dort erklärt das Gericht, daß keine Aus sicht aus einen Schuldspruch bestehe und es daher die Anberaumung einer Hauptverhandlung ablehne. Außerdem stehen die §§ 35 und 31 in einem ziemlich nahen Verhältnis; denn es ist durchaus möglich, daß nach Anschauung des Gerichts ein Versahrenshindernis der Grund dafür ist, daß mit einem Schuldspruch nicht gerechnet werden kann. Der Unterschied zwischen beiden Vorschriften liegt nur im Zeitpunkt, w a n n das Gericht diesen Umstand (z. B. das VerfahrensHindernis) erfährt. E s ist daher meiner Ansicht nach keine unterschiedliche Behandlung der drei Fälle nach den §§ 26 a, 33 und 35 möglich. I m übrigen schließe ich mich dem Vorschlag von Herrn Landgerichts direktor Töwe an. Polizeipräsident a. D. Klaiber: Ich möchte nur bitten, daß § 31 über den § 33 nicht mit Hemmungen versehen wird, die sich praktisch sehr ungünstig auswirken können. Es kann doch bei einem gerichtlichen Ablehnungsbeschluß nach § 31 so sein, daß die Ablehnung der Anberaumung einer Hauptverhandlung nur eine Etappe in der Gesamter mittlung darstellt: Der Staatsanw alt hat z. B. an genommen, die von ihm getroffenen Ermittlungen würden ausreichen, um mit Erfolg seine Anklage er heben zu können; er hat daher aus die Vornahme weiterer Ermittlungen verzichtet. Nun ist seine An klage aber nicht durchgedrungen, das Gericht hat die Anberaumung der Hauptverhandluna gemäß § 31 Abs. 1 abgelehnt. Der S taatsanw alt sieht sich nun vor die Lage gestellt, daß er seine Ermittlungen nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen fortsetzen darf, nämlich auf Grund neuer Tatsachen oder B e weismittel. Wenn er hier seiner Zwangsmittel be raubt ist und die Polizei, die von diesen Vorgängen nichts weiß, darauf stößt, daß in diesem Beispielsfall ein Gerichtsbeschluß besteht, ohne dessen Beseitigung die Polizei keine weiteren Ermittlungen treffen kann, so wird das zu sehr unangenehmen Folgerungen führen. Dies alles hat zwar, wie ich wohl weiß, sehr wenig mit der Wiederaufnahme des Verfahrens zu tun; Herr Landgerichtsdirektor Töwe hat daher voll»
kommen recht, wenn er sagt, man könne in diesen Fällen nicht von Wiederaufnahme sprechen. Ich wollte aber an dieser Stelle nur meine Bedenken vorbringen darüber, -daß dann, wenn die §§ 31 und 33 mit solchen formalen Hemmungen versehen werden, wie es vorgeschlagen worden ist, die weitere Entwick lung in der Praxis stark behindert werden wird. Wenn nämlich der Vorschlag so zu verstehen wäre, daß auch bei den §§ 31 und 33 die Ermittlungen nur eine U m s c h a u danach sein dürfen, ob nicht noch etwas Neues kommen kann, so hat diese Umschau keinen Wert, wenn der Staatsanw alt bzw. die Polizei keine Zwangsmittel bei Vornahme dieser Ermittlungen besitzt. Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: W ir lassen, glaube ich, bei den Erörterungen die Stellung, die wir dem S taatsanw alt in der neuen Strafversahrensordnung geben wollen, zu sehr aus den Augen. Ferner beachten wir nicht genügend, was wir durch die Ausstellung der §§ 26 a, 33, 350 h aus drücken wollen: Ausschlaggebend für den In h a lt und die Fassung dieser Vorschriften ist doch der Zweck, den w ir mit ihrer Schaffung verfolgen. Und der Zweck ist bei allen drei Bestimmungen ganz verschieden. § 350 h wurde geschaffen, um der S taatsanw alt schaft die Möglichkeit der „Flucht zum Gericht" zu geben. Daß wir das Gericht aus der Vorderfronten der der Staatsanw alt kämpft, zurückziehen wollen und dadurch die Stellung des Gerichts heben, ist wohl allgemeine Ansicht. Daher darf man den § 350 h nicht mit § 33 vergleichen, wo der S taatsanw alt zum Gericht kommt und vor diesem auf Grund der von ihm angestellten und, wenigstens seiner Ansicht nach, zur Anklage ausreichenden Feststellungen die Anklage erhebt. § 350 h hat anders gelagerte Fälle im Auge; diese Vorschrift hat einen sehr starken Anklang an das Klagerzwingungsverfahren des geltenden Rechtes. I n diesem kann der S taatsanw alt den Beschluß des Gerichts, daß die Anklage nicht erhoben wird, ganz außer Acht lassen und trotzdem anklagen, sobald neue Tatsachen und Beweismittel ihm hierzu auszureichen scheinen; dasselbe ist auch nach § 350 h möglich. Staatssekretär D r. Freisler: Sie meinen wohl § 33? Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: Nein, ich habe schon § 350 h im Auge. Bei § 33 liegt der Fall so, daß das Gericht die Anberaumung der Hauptverhandlung ablehnt, der Staatsanw alt aber die Anklage erheben will. Dem Gericht kann nun nur daran gelegen -sein, wenn der S taatsanw alt zu ihm mit neuen Tatsachen oder Beweisen 'kommt. Der Beweggrund für die Schaffung 'des § 26 a ist doch wohl, einen in Wirklichkeit unbescholtenen Volks genossen vor den immer wiederkehrenden Angriffen eines ihm feindlichen Dritten zu schützen. Auch in diesem Fall will der Staatsanw alt keine Anklage, son dern nur den Schutz dieses zu Unrecht angegriffenen Mannes. E s ist somit durchaus unrichtig, wenn wir die drei §§ 26 a, 33 und 350 h gleichmäßig behandeln wollen. Jedenfalls halte ich es für falsch, wenn wir
den Staatsanw alt aus Erwägungen, die Herr Ober regierungsrat Doerner vorgebracht hat, fest binden wollten; die Freiheit des Staatsanw alts, die wir ja doch wünschen, würde dadurch beeinträchtigt. Staatssekretär Dr. Freisler: Ich möchte nunmehr feststellen, daß wir noch zwei Themen haben, die wir getrennt voneinander behan deln wollen. Das erste Thema lautet: Welchen I n halt soll der Beschluß haben, der nötig ist, um in den Fällen der §§ 26 a, 35, 350 h von neuem „loslegen" zu können? Zum gleichen Thema gehört auch die Auffassung, dieser Beschluß gehöre nicht in das Wiederaufnahmeverfahren, sondern möge an einer anderen Stelle behandelt werden. Es besteht nun schon kein großer Unterschied mehr zwischen der An sicht, es seien zwei Beschlüsse erforderlich, und der Meinung, daß ein einheitlicher Beschluß genüge, wie sie Herr Landgerichtsdirektor Töwe vertritt. Aller dings erklärt Herr Landgerichtsdirektor Töwe grund sätzlich, diese Bestimmung gehöre überhaupt nicht in das Wiederaufnahmeverfahren. Ich bin der Ansicht, es sollten in diesen Fällen nicht die Grundsätze des Wiederaufnahmeverfahrens gelten, die das Verfahren in zwei Abschnitte teilen. Zunächst sollten wir uns aber einmal darüber klar werden, ob es, wie Herr Landgerichtsdirektor Töwe vorschlägt, ein einheitlicher Beschluß sein soll. Später sollten wir dann erst davon sprechen, wo diese Bestimmungen eingegliedert werden sollen. Das zweite Thema möchte ich so fassen: Wie ist der Fall des § 33 zu behandeln? Muß hier der S taatsanw alt seine Entschlußfreiheit behalten? Zunächst wollen wir das erste Thema zu Ende be sprechen. M ir scheint es gleich zu sein, in welchem Abschnitt diese Bestimmung geregelt wird. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Soll in einer allgemeinen Vorschrift bestimmt werden, unter welchen Voraussetzungen und in welcher Weise ein durch gerichtlichen Einstellungsbefchluß ge schlossenes Verfahren wieder aufgenommen wird, so lege ich Wert darauf, daß diese Vorschrift in die Vorschriften über die Wiederaufnahme des Verfahrens eingereiht wird. Eine Vorschrift dieses In h alts und an diesem Platz rechtfertigt sich vornehmlich wegen des § 35. Ich weise nochmals daraus hin, daß alles, was heute vormittag besprochen worden ist, an den § 35 des Entwurfs der Strafverfahrensordnung (Vor liegen eines Versahrenshindernisses) angeknüpft hat. Ist eine Sache bis. in das Hauptverfahren vorge schritten und verfällt der Täter nun in unheilbare Geisteskrankheit, so muß das Gericht einstellen. Ob dies durch Urteil oder durch Beschluß geschieht, hängt von äußeren Umständen ab. Die Entscheidung hat in jedem Fall dasselbe Wesen; sowohl im Urteil als auch im Beschluß tritt die Annahme der geistigen Erkran kung des Täters als Grund für die Notwendigkeit hervor, das Verfahren einzustellen. Deshalb muß, wenn jene Annahme durch eine neue Tatsache oder ein neues Beweismittel erschüttert wird, der Weg für die Wiederaufnahme auch des durch gerichtlichen
Beschluß eingestellten Verfahrens nach den Grund sätzen des vorliegenden Abschnitts eröffnet werden. Staatssekretär Dr. Freister: Ich habe den Eindruck, daß Herr Reichsgerichtsrat Niethammer sich scheut, diese Bestimmung überhaupt in dem Wiederaufnahmeverfahren zu regeln. Aber es gibt doch auch, wenn man so sagen darf, ein mate rielles Wiederaufnahmerecht; daher kann man diese Bestimmung doch bei den Vorschriften über die WiB>eraufnahme unterbringen. Landgerichtsdirektor a. D. Tü«e: W as Herr Reichsgerichtsrat Niethammer ausführt, paßt nur für die Einstellungsbeschlüsse nach § 35, aber nicht für die nach § 350 h. Bei einem Beschluß nach § 35 kann nur ein neues Verfahren angeordnet werden. Ganz anders ist die Lage, wenn das Gericht nach § 350 h einstellt; hier kann es doch nicht ein neues Hauptversahren anordnen. Es macht vielmehr hier nur den Weg dafür frei, daß eine neue Anklage erhoben wird. Sektionschef Dr. Suchomel: Ich glaube, daß der Fall, beit Herr Reichsgerichts rat Niethammer vorgetragen hat, nicht nach § 35, sondern nach § 34 behandelt werden müßte: Wenn der Täter geisteskrank wird, dann ist die vorläufige Einstellung gemäß § 34 zu verfügen; denn der Täter kann ja nach einiger Zeit wieder gesund werden. Im übrigen möchte auch ich vorschlagen, in die Bestim mungen über die Wiederaufnahme nichts über die Einstellungsbeschlüffe hineinzusetzen. Ich halte übri gens den Vorschlag von Herrn Landgerichtsdirektor Töwe über diese Frage in den Bestimmungen über die Wiederaufnahme überhaupt nichts zu sagen, für richtig. Ministerialdirektor -Schäfer: Ich möchte zur Frage, ob man nicht mit e i n e m Beschluß auskommen kann, darauf hinweisen, daß sich
die §§ 343 und 345 doch voneinander unterscheiden: § 343 betrifft etwas Vorläufiges, § 345 etwas E nd gültiges. I m Zusammenhang damit möchte ich noch folgendes ausführen: M an kann über die weitere Ge staltung in bezug aus § 26 a erst sprechen, wenn w ir einen endgültigen W ortlaut für § 26 a festgelegt haben. W ir haben gesagt, es gebe Fälle bei den Querulantenanzeigen, wo man der Staatsanw alt schaft die Möglichkeit geben müsse, die Einstellung des Verfahrens durch das Gericht besorgen zu lassen. Nach dem ich nun die Ausführungen heute nachmittag ge hört habe, wird mir erst jetzt ganz klar, welche Fälle von § 26 a getroffen werden können; es sind nicht nur die Fälle der Querulanten, sondern auch die Fälle, für die das Schlagwort von der „Flucht aus der Ver antwortung" geprägt wurde. Gerade diese Fälle können politisch sehr heikel sein. Um aber wieder zum eigentlichen Kernpunkt zu rückzukehren: F ür den Staatsanw alt, der nach § 26 a vorgegangen ist und die Einstellung durch das Gericht erwirkt hat, entsteht nun die Frage, ob er aus Grund der neuen Tatsachen die Anklage erheben soll oder nicht. Staatssekretär Dr. Freister: § 26 a sagt zwar auch das, was wir sagen wollen, aber darüber hinaus noch viel mehr. Professor Dr. Gras Gteispach: Ich sehe die Dinge ganz anders an als die Herren Suchomel und Töwe. Meiner Ansicht nach handelt es sich schon um wirkliche Wiederausnahmefälle. Also muß man das Hindernis der Rechtskraft doch irgend wie durchbrechen können. F ü r mich ist das nichts wesentlich Verschiedenes von der Wiederaufnahme eines durch rechtskräftiges Urteil abgeschlossenen Ver fahrens. Staatssekretär Dr. Freister: Ich glaube, wir kommen heute in diesen Punkten nicht mehr weiter und wollen uns die Sache bis morgen früh noch einmal überlegen.
(Schluß der Sitzung 19 Uhr 10 Minuten."»
Grotze SteafprozetzksmmWom
im Hauptversahren befindet. Wird das Verfahren in der Hauptverhandlung durch Urteil eingestellt, dann ist es möglich, das Verfahren gemäß § 336 wieder aufzunehmen, wenn sich nachträglich aus Grund neuer Tatsachen oder Beweismittel ergibt, daß die Voraus setzungen für die Einstellung des Verfahrens nicht vor gelegen haben. Demnach erhebt sich die Frage, ob beim Eingreifen eines Straffreiheitsgesetzes das Ver fahren auch außerhalb der Hauptverhandlung durch Beschluß eingestellt werden kann und ob gegenüber einem solchen Einstellungsbeschluß eine Wiederauf 29. November 1938 nahme möglich ist. Ich habe Gelegenheit gehabt, die Bad Brückenau Wirkung vieler Straffreiheitsgesetze zu beobachten, und erfahren, daß in der weit überwiegenden M ehr Inhalt zahl der Fälle die Einstellung außerhalb der Haupt Wiederaufnahme des Verfahrens verhandlung durch Beschluß angeordnet worden ist. Diese Möglichkeit wird für die Zukunft auch durch den (Fortsetzung der Aussprache) § 35 des Entwurfs eröffnet. Die Möglichkeit der Ein Reichsminister der Justiz Dr. Gürtner . . . 1 ,2 ,3 ,4 ,5 ,6 ,7 ,8 ,9 , stellung außerhalb der Hauptverhandlung ist zweck 1 0 ,1 1 ,1 2 ,1 3 ,1 4 ,1 5 ,1 6 ,1 7 ,1 8 ,1 9 ,2 0 mäßig. D as Gericht kann das Verfahren abschließen, Berichterstatter Reichsgerichtsrat a. D. Dr. tt. o. Niethammer.. .1, ohne zu einer überflüssigen Hauptverhandlung genö 3,4 , 7 ,8 ,1 0 ,1 1 ,1 2 ,1 3 ,1 7 ,1 8 ,1 9 ,2 0 tigt zu fein. Der im § 35 des Entwurfs vorgesehene Staatssekretär Dr. Freisler. ..2 ,4 ,5 ,6 ,7 ,8 ,9 ,1 0 ,1 1 ,1 2 ,1 3 ,1 4 , 1 5 .1 7 .1 9 .2 0 Beschluß ist mit der befristeten Beschwerde anfechtbar. Landgerichtsdirettor a. D . Töwe .. .3 ,6 ,7 ,8 ,1 0 ,1 2 ,1 3 ,1 4 ,1 5 , E r erwächst also in Rechtskraft. Gegenüber einem 16,18,20 solchen Beschluß müssen dieselben WiederaufnahmeBerichterstatter Professor Dr. Graf Gleispach----- 3 ,4 ,6 ,7 ,1 1 , gründe Raum haben, wie gegenüber einem Urteil. 12 .1 3 .1 4 .2 0 Dagegen müssen nicht dieselben Grundsätze für das Ministerialdirektor Schäfer. ..5 ,7 , 8 ,9 ,1 0 ,1 1 ,1 2 ,1 7 ,1 8 ,1 9 ,2 0 Verfahren gelten. Diese können gegenüber einem Be Professor Dr. D a h m ...........................................6 ,8 ,1 6 ,1 8 ,1 9 ,2 0 schluß einfacher sein. Gestern ist erwogen worden, ob Oberstaatsanwalt Dr. Ltchtenberger .............................................. 6 im § 336, der die Wiederausnahmegründe bestimmt, Landgerichtspräsident von Dacano...............................8 ,9 ,1 5 ,1 6 das Wort „Urteil" durch die Worte „gerichtliche Polizeipräsident a. D. K laiber........................................................ 9 Entscheidung" zu ersetzen sei. M an wäre dann ge Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack ..........................9 nötigt, bei den späteren Vorschriften hinsichtlich der Staatsanw alt Dr. Sturm .......................................9 ,1 1 ,1 5 ,1 7 ,1 9 Wiederaufnahme gegenüber einem Urteil und gegen Ministerialdirektor Dr. L eh m a n n ................................................ 10 über einem Beschluß zu trennen. M an müßte gegen Oderregierungsrat Dr. Dorrn er ...........................................11,12 über einem Beschluß ein einfacheres Verfahren und Schnellverfahren gegenüber einem Urteil das im Entwurf vorgesehene Verfahren vorschreiben. Herr Professor Graf Gleis Beschleunigung der Strafverfahren pach hat dagegen angeregt, diesen Weg nicht zu Reichsminister der Justiz Dr. Gürtner...........................2 0,21,22 wählen, sondern vielmehr am Schluß der Vorschriften Berichterstatter Oberlandesgerichtspräsident Dr. Marttn — 20 über die Wiederaufnahme eine besondere Bestimmung Berichterstatter für die Wiederaufnahme gegen Beschlüsse einzusetzen. Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack.....................20,21 E r hat dafür folgende Fassung vorgeschlagen: Staatssekretär Dr. F r e isler ...........................................................21 „Hat das Gericht ein Verfahren durch rechts (Aussprache abgebrochen) kräftigen Beschluß eingestellt, so hebt es den Be schluß aus, wenn ein Wiederaufnahmegrund im Beginn der Sitzung 9 Uhr 15 Minuten. S in n der §§ 336, 339 vorliegt." I n diese Erörterung über die Frage der Wieder Reichsminister Dr. Gürtner: Meine Herren, darf ich bitten, mit der Besprechung aufnahme gegenüber Beschlüssen nach § 35 hat sich von gestern fortzufahren. Wie ich unterrichtet wurde, darin die Besprechung der Frage eingeschoben, wie die haben Sie gestern über die Frage der Wiederaufnahme Wiederaufnahme gegenüber Einstellungsbeschlüssen zu und insbesondere darüber gesprochen, ob die Wieder gestalten sei, die außerhalb des § 35 liegen; neben aufnahme nur gegen Urteile oder auch gegen Beschlüsse dem § 350 h ist ein noch nicht endgültig bestimmter § 26 a in Betracht gezogen wordeü. Es wurde gel zulässig sein soll. tend gemacht, daß auch dann, wenn keine richterliche Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Voruntersuchung stattgefunden hat, dem S taatsanw alt Ich habe gestern nachmittag von der Einstellung die Möglichkeit gegeben werden müsse, einen Beschluß durch Beschluß gesprochen, die im Fall einer bleiben des Gerichts herbeizuführen, der das Verfahren ins den Geisteskrankheit des Angeklagten erfolgt. Dem besondere gegenüber ständigen Angriffen eines feind gegenüber ist von anderer Seite die Wirkung eines seligen Gegners des Beschuldigten zur Ruhe bringt. Strafsreiheitsgesetzes auf ein anhängiges S trafver M an dachte daran, den Gedanken des § 350 h Abs. 4 fahren angeführt worden. Ich will jetzt diesen Fall für das gewöhnliche staatsanwaltschaftliche E rm itt unter der Annahme erörtern, daß das Strasfreiheits- lungsverfahren nutzbar zu machen. Der Vorschlag gesetz zu einer Zeit ergeht, in der sich die Sache schon ging dahin, daß der. Staatsanw alt ermächtigt werden
2. Lesung
69. Sitzung
solle, in besonderen, ihm geeignet erscheinenden Fällen zu beantragen, daß das Gericht die Einstellung des Verfahrens beschließe. Damit tauchte die Frage auf, ob ein Einstellungsbeschluß nach § 26 a den Be schlüssen nach § 35 gleichzuachten und ob es daher ge boten sei, auch in den Fällen des § 26 a eine F o rt setzung des Ermittlungsverfahrens nur nach einem besonderen gerichtlichen Wiederaufnahmeverfahren unter der Voraussetzung zuzulassen, daß neue T at sachen oder Beweismittel beigebracht sind. E in Teil der Mitglieder der Kommission hat die Notwendigkeit, die Fälle des § 350 h und des § 26 a ebenso wie den Fall -des § 35 zu behandeln, bejaht. Nachdem die Erörterungen soweit gediehen waren, wurde vorge bracht, daß dann auch die Fälle des § 33 hereingezogen werden müßten. Dieser Schluß geht aber fehl. Der § 350 h hat einen anderen S in n als der § 33. Die richterliche Voruntersuchung ist für große, außer ordentliche Fälle gedacht. Der § 33 ist dagegen in Sachen anzuwenden, denen nichts Außergewöhnliches eigentümlich ist. Dringt der S taatsanw alt mit seiner Anklage nicht durch, so ist es seine Sache zu prüfen, ob und wie er das Verfahren weiter betreiben kann und will. Ich habe mich stets dagegen ausgesprochen, daß der S taatsanw alt hierin unter einen gerichtlichen Zwang gestellt werde, der über die im § 31 anerkannte Prüsungspslicht des Gerichts hinausreicht. Der Staatsanw alt muß freie Hand haben. Der § 31 ent hält keinen Einstellungsbeschluß, sondern lediglich die Ablehnung der Anberaumung der Hauptverhandlung. Der Staatsanw alt muß die uneingeschränkte Mög lichkeit behalten, ergänzenden Stoff, der ihm nachträg lich zugetragen wird, zu prüfen und erneut Anklage zu erheben, wenn er glaubt, daß auf Grund der neuen Tatsachen oder Beweismittel eine Verurteilung zu erreichen sei. Die Prüfung und Geltendmachung des neuen Stoffs in der Anklage darf nicht von einer vorhergehenden gerichtlichen Entscheidung abhängig gemacht werden. Ich schlage daher vor, der von Herrn Professor Graf Gleispach beantragten Vor schrift, die ich vorhin angeführt habe, einen zweiten und dritten Absatz hinzuzufügen, die folgende Fassung erhalten könnten: „ I n den Fällen der §§ 26 a und 350 h ergeht der Beschluß nur auf Antrag des Staatsanw alts. Der Beschluß kann mit der befristeten Be schwerde angefochten werden." I n den Fällen des § 35 kann kein Antrag des Staatsanw alts erfordert werden; denn hier befindet sich die Sache schon im Hauptverfahren, in dem die Herrschaft über das Verfahren dem Gericht zukommt. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich glaube, daß die Erörterungen leichter wären, wenn für den vorgeschlagenen § 26 a eine Fassung vorläge. Staatssekretär Dr. Freisler: m W ir sind gestern der Meinung gewesen, es sei wünschenswert, zum Schutz eines dauernd von einem persönlichen Feind Verfolgten einmal etwas anderes wie nur eine staatsanwaltschastliche Einstellung vor zusehen. W ir dachten dabei an die Fälle, in denen
der S taatsanw alt die erhobenen Borwurfe schon wiederholt durchgeprüft und zu dem Ergebnis gelangt ist, daß sie völlig unbegründet sind. F ü r diese Fälle wollten wir eine gerichtliche Feststellung der Unbe gründetheit der Vorwürfe erreichen, die außerhalb des an sich ja möglichen Feststellungsversahrens zum Ehrenschutz ergeht, also keine Hauptverhandlung vor aussetzt. Der Einstellungsbeschluß sollte die Wirkung haben, daß das Verfahren nur unter den gleichen Voraussetzungen sollte wieder aufgenommen werden können, die für das Wiederaufnahmeverfahren gelten. Dagegen dachte man nicht daran, daß für diese Fälle auch unbedingt die V e r f a h r e n s bestimmungen der Wiederaufnahme Anwendung finden müßten. Die im Laufe ber gestrigen Erörterungen für den § 26 a vorgelegte Formulierung, die den dargelegten Gedan ken wiedergeben sollte, war zu blaß. S ie enthielt ledig lich eine Generalbevollmächtigung für den S taatsan walt, das Gericht anzugehen. An Hand dieser Formu lierung wurde dann der ganze Vorschlag von einemTeil der Herren für bedenklich erklärt. Eine neue Formulie rung wurde noch nicht vorgelegt. Ich habe mir die Sache so vorgestellt, daß das Gericht auf den Antrag des Staatsanw alts, der nur in Ausnahmesällen ge stellt wird, beschließt, daß das Verfahren eingestellt wird. Dieser Beschluß soll nur unter den gleichen Voraussetzungen, die sonst für das Wiederaufnahme verfahren gelten, angegriffen werden können. D as w ar der S in n des gestern erörterten § 26 a. I m wesentlichen gelangten die gestrigen Erörterungen zu folgendem Ergebnis: 1. Die Einstellung außerhalb der Hauptverhand lung wegen eines Versahrenshindernisses nach § 35 setzt eine Prüfung des Gerichts voraus und erfolgt durch einen gerichtlichen Beschluß. Dieser Beschluß hat die Wirkung, daß das Verfahren nur weiterbe trieben werden kann, wenn dieser gerichtliche Beschluß aus der Welt geschafft ist. Die Fortsetzung des Ver fahrens setzt daher einen neuen gerichtlichen Beschluß voraus. 2. W ir waren ferner der Meinung, daß § 350 h Abs. 4, der den letzten Beschluß im richterlichen Voruntersuchungsversahren darstellt, die endgültige Herr schaft des Gerichts über das Verfahren begründet. W ir waren daher in der überwiegenden Mehrheit der Meinung, daß nach einem solchen gerichtlichen Be schluß das Verfahren nur weiterbetrieben werden kann, wenn ein neuer gerichtlicher Beschluß die F o rt setzung für zulässig erklärt. Der gleichen Meinung war die Mehrheit hinsichtlich des § 26 a. Uneinigkeit bestand gestern nur darüber, ob diese Fälle des § 350 h und des § 26 a Fälle der Wieder aufnahme seien, oder ob sie' nicht außerhalb des Ab schnitts über die Wiederaufnahme des Verfahrens geregelt werden sollten. 3. Neben den Fällen der §§ 35, 350 h und 26 a stehen die Fälle des § 33. Zu diesen Fällen war eine Einigung nicht erzielt worden. E s ist gestern strittig gewesen, ob der Staatsanw alt im Falle der Ableh nung nach § 31 Abs. 1 in der Fortsetzung des Ver fahrens frei sein solle. Von einem Teil der Herren wurde die Meinung vertreten, daß zwischen den Fällen des § 33 in Verbindung mit § 31 und den übrigen
Fällen eine Parallelität bestehe, die dazu zwinge, auch in den Fällen des § 33 vor der Fortsetzung des Ver fahrens durch den Staatsanw alt einen gerichtlichen Beschluß zu verlangen. Die Herren, die dieses Ver langen aufstellten, gelangten dazu, indem sie einen Schluß von „Weniger auf das Mehr" zogen. Sie meinten, § 33 setze ein Mehr der Prüfung voraus; es sei daher nicht denkbar, in diesen Fällen das Ver fahren ohne einen gerichtlichen Beschluß fortzusetzen. Dem wurde entgegengehalten, daß § 33 eine völlig andere Lage betreffe. I m Falle des § 31 Abs. 1 entscheide das Gericht lediglich darüber, ob das vor gebrachte M aterial für eine Verurteilung ausreiche; das Gericht prüfe aber nicht, ob außer dem vom Staatsanw alt vorgebrachten M aterial noch weiteres M aterial vorliegt. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich bitte, die Erörterungen vorerst auf folgende Fragen zu beschränken: 1. Haben wir im geltenden Recht eine dem vor geschlagenen § 26 a ähnliche Vorschrift? 2. Besieht eine Notwendigkeit, für die Zukunft so etwas vorzusehen? Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich habe gestern die Auffassung vertreten, daß wir so etwas wie den § 26 a nicht brauchen. Die Fälle des § 35 werden keine Schwierigkeiten machen. Die Schwierigkeiten setzen erst bei den §§ 350 h und 26 a ein. § 350 h entspricht dem jetzigen Außerver folgungssetzungsbeschluß, der auf Antrag oder gegen den Antrag des Staatsanw alts ergeht. Hier gilt § 211 S tP O .. Zwar spricht § 211 S tP O , von einer Wiederaufnahme. E r meint aber nicht eine Wieder aufnahme im technischen S inn. Eine weitere Vor schrift enthält die Strafprozeßordnung nicht und sie wurde auch von der Praxis nicht für notwendig ge halten. Unter § 211 S tP O , fällt nicht nur der Außerverfolgungssetzungsbeschluß, sondern auch der Beschluß, durch den die Eröffnung des Hauptverfah rens abgelehnt wird. E s handelt sich hier um einen bedingt rechtskräftigen Beschluß. Der Staatsanw alt wird durch § 211 S tP O , nicht gehindert, das Verfah ren fortzusetzen, wenn neue Tatsachen oder Beweis mittel hervortreten. Treten solche neuen Tatsachen an den Staatsanw alt heran, so bedarf er zur Unter suchung und Prüfung keines Gerichtsbeschluffes, der ihn hierzu ermächtigen würde. Glaubt der S ta a ts anwalt, daß die neuen Tatsachen oder Beweismittel zu einer Verurteilung ausreichen, so erhebt er eine neue Anklage. D as Gericht hat dann zu prüfen, ob die Prozeßvoraussetzung, daß nämlich neue Tatsachen oder Beweismittel vorliegen, erfüllt ist. Die Fälle des § 350 h und des § 26 a unterscheiden sich von den Fällen des §> 33 nicht wesentlich. I n § 350 h hätten w ir auch sagen können, daß der Angeklagte außer Verfolgung gesetzt wird. Ebenso hätten wir in § 31 sagen können, daß das Gericht das Verfahren einstellt. Diese Fassung würde klar zeigen, daß es sich im Falle des § 33 nur um eine Einstellung des Verfahrens handelt. Wir sollten daher in Zukunft die Fälle des § 350 h und des § 33 genau so behandeln, wie es in
§ 211 S tP O , geschieht. Wir müssen dem S taatsan walt auch in der Zukunft freie Hand in der Fortsetzung des Verfahrens geben. Das Gericht prüft lediglich am Schluß, wenn sich der Staatsanw alt zur Erhebung einer neuen Anklage entschließt, ob neue Tatsachen oder Beweismittel vorliegen. Eine Wiederaufnahme liegt auf keinen Fall vor. Ich halte es für am besten, wenn wir grundsätzlich die jetzige Regelung der S tra f prozeßordnung beibehalten. Reichsminister Dr. Gürtner: Es ist nicht leicht, die Diskussion im Ganzen zu betrachten. Die Fälle liegen verschieden. Ich bitte Sie, I h r Augenmerk einmal auf folgenden Fall zu richten: Der S taatsanw alt hat Anklage erhoben, das Gericht hat aber die Anordnung der Hauptverhand lung abgelehnt. Die vom Staatsanw alt hiergegen eingelegte Beschwerde war erfolglos. Nun sind zwei verschiedene Wege denkbar. Entweder folgt man dem von Herrn Landgerichtsdirektor Töwe aufgezeigten Weg. I n diesem Fall kann der Staatsanw alt, wenn neue Tatsachen an ihn herangetragen werden, diese prüfen und sich darüber schlüssig werden, ob er eine neue Anklage erheben will. D as Gericht kann zu diesen neuen Tatsachen erst Stellung nehmen, wenn der Staatsanw alt eine neue Anklage erhebt. Erst dann hat das Gericht zu prüfen, ob es sich um neue Tatsachen handelt und ob sie für eine Verurteilung ausreichen. Der andere Weg wäre der, daß dem Staatsanw alt erst durch einen gerichtlichen Beschluß, den er herbeiführen müßte, die Befugnis erteilt wird, neue Tatsachen zu prüfen. Der gerichtliche Beschluß müßte also den früheren ablehnenden Beschluß auf heben und durch diesen Beschluß erst die Bahn für eine Fortsetzung des Verfahrens frei machen. Professor Dr. Graf Gleispach: Ich darf darauf hinweisen, daß Herr Professor Kohlrausch in seinem Kommentar für die Strafpro zeßordnung in den Ausführungen zu § 211 S tP O , von einer Wiederaufnahme des Verfahrens spricht. E r gebraucht also den Begriff der Wiederaufnahme nicht nur für die Anfechtung gegenüber einem rechts kräftigen Urteil, sondern auch für die Fälle der F o rt setzung eines durch gerichtlichen Beschluß abgeschlosse nen Ermittlungsverfahrens. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Herr Minister! Sie haben die Frage gestellt, ob wir im geltenden Recht so etwas wie eine wirkliche Wiederaufnahme gegenüber einem gerichtlichen Be schluß haben und ob wir für die Zukunft so etwas brauchen. Wir haben im geltenden Recht so etwas und wir brauchen auch in der Zukunft so etwas. Zwar ist die endgültige Einstellung eines Hauptverfahrens durch Beschluß im geltenden Gesetz nicht ausdrücklich geregelt. Die Rechtsprechung hat aber diese Form der Einstellung unter dem Zwang der Verhältnisse herausgebildet. Ursprünglich herrschte der Gedanke, daß das eröffnete Hauptverfahren nur durch Urteil aus Grund einer Hauptverhandlung abgeschlossen werden könne. Als dann im Lauf der Jah re die zahlreichen Strasfreiheitsgesetze ergingen, wurde es offenbar, daß
dieser Grundsatz nicht mehr unbedingt festzuhalten ist. Ich kann die Zahl der Einstellungsbeschlüsse, die wäh rend meiner Tätigkeit beim Reichsgericht infolge der Strassreiheitsgesetze erlassen worden sind, nicht schätzen. Sie ist aber jedenfalls sehr groß. Um nun die Wirkung eines Straffreiheitsgesetzes auf ein a n hängiges Verfahren zu zeigen, will ich folgendes Bei spiel bilden: D as Gesetz gewährt Straffreiheit für Strafen bis zu zwei Jahren Gefängnis, wenn der Täter die T at in wirtschaftlicher Bedrängnis begangen hat. Befindet sich die Sache, aus die dieses Strasfreiheitsgesetz anzuwenden ist, im Hanptverfahren, so besteht ein Bedürfnis dafür, sie ohne Hauptverhand lung zu Ende zu bringen. Der § 260 der S tP O , sieht nur die Einstellung durch Urteil und als Grund nur den Mangel des Strafantrags vor. Die Ge richte sind jedoch vornehmlich durch die oft wiederkeh rende Arbeit mit den Strasfreiheitsgesetzen dazu ge drängt worden, beim Vorliegen des Versahrenshindernisses, das diese Gesetze geschaffen haben, die Fessel eines Urteils zu sprengen und die Sache durch B e schluß zu erledigen. Würde gegenüber einem solchen Beschluß nachträglich eine neue Tatsache auftauchen, aus der die Unrichtigkeit der Einstellung zu folgern wäre, so müßte die Rechtsprechung unter der Herr schaft des geltenden Rechts zu dem Ergebnis gelangen, daß das Verfahren wieder ausgenommen werden kann, obwohl kein Urteil, sondern ein Beschluß er gangen ist. Die Fälle des § 35 des Entwurfs aber werden sicher nicht selten sein und insbesondere im Hinblick auf künftige Straffreiheitsgesetze erhebliche Bedeutung haben. Reichsminister Dr. Gürtner: Herr Reichsgerichtsrat! Ih re Ausführungen be ziehen sich auf den Fall der Verweigerung der Haupt verhandlung. Ich möchte zunächst feststellen, ob im Bereich des § 33 eine Art Wiederaufnahmeverfahren für erwünscht oder gar für notwendig gehalten wird. Ich stelle fest, daß Sie das nicht für notwendig halten. Nun möchte ich Sie bitten, den Fall zu erörtern, der durch den noch nicht formulierten § 26 a erfaßt werden soll. Professor Dr. Gras Gleispach: Ich habe gestern die Erörterung über den § 26 a angeregt. Ich bin dabei von dem Fall ausgegangen, 'daß ein Ermittlungsverfahren und zwar gegen eine bestimmte Person, die als verdächtig angesehen wurde, stattgefunden hat. Der Staatsanw alt hat das Ver fahren eingestellt und hat dem Beschuldigten gemäß § 27 einen Einstellungsbescheid erteilt. Ich frage mich, ob es in einem solchen F all angängig ist, daß der S taatsanw alt trotz des Einstellungsbescheides das Recht hat, das Verfahren ohne weiteres sofort wieder fortzusetzen. Legt man dieser Einsiellungsverfügung eine Rechtskraftwirkung bei, so gewährt man dadurch dem Betroffenen eine gewisse Rehabilitation, die ins besondere dann erforderlich erscheint, wenn ber Be troffene sich in Untersuchungshaft befunden hat. M an hat gestern gesagt, der Gedanke habe einen gesunden Kern, aber es sei undenkbar, die Rechtskraft mit einer
Einstellungsverfügung des Staatsanw alts zu ver knüpfen. S o gelangte man zu dem Ergebnis, in solchen Fällen einen besonderen gerichtlichen Beschluß herbeizuführen. Reichsminister Dr. Gürtner: Diese Erwägungen legen den Gedanken nahe, ob man nicht wieder einen Eröffnungsbeschluß einführen müßte. Professor D r. Gras Gleispach: Meinem Gedanken wäre Rechnung getragen, wenn man lediglich vorschreiben würde, daß der S ta a ts anwalt, wenn er das Verfahren eingestellt hat, die T at nur dann weiter verfolgen darf, wenn neue T at sachen oder Beweismittel auftauchen. Reichsminister Dr. Gürtner: Ist das nicht schlechthin selbstverständlich? Professor Dr. Graf Gleispach: M ir schwebt ein Fall vor, der sich meines Wissens in Österreich ereignet hat. Ein S taatsanw alt hat nach Antritt seines Dienstes die Akten seines Vor gängers nachgeprüft und hat in zahlreichen Fällen, ohne das neue Tatsachen oder Beweismittel vorge legen wären, Verfahren, die sein Vorgänger eingestellt hatte, wieder aufgenommen, weil er die Auffassung seines Vorgängers nicht teilte. Ich halte ein solches Verfahren nicht für richtig. Denn in Wirklichkeit ist dann eine Einstellung des S taatsanw alts ohne Wirkung. Reichsminister Dr. Gürtner: Wenn in dem von Ihnen geschilderten Fall die Entscheidung des Vorgängers unrichtig war, dann ist es durchaus richtig, daß eine falsche Einstellung wirkungslos ist. Staatssekretär Dr. Freister: Durch die jetzigen Ausführungen gerät der von Herrn Professor Gras Gleispach angeregte Gedanke, der sehr gut ist, in Gefahr, dadurch daß man ganz allgemein für staatsanwaltschaftliche Einstellungen eine Rechtskraft fordert, überhaupt abgelehnt zu werden. Wenn man der Einstellung durch den S ta a ts anwalt die Rechtskraftwirkung versagt, so zwingt das nicht dazu, daß man sie auch der Einstellung durch das Gericht versagt. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Ich will nicht wiederholen, was gestern für den Vorschlag des § 26 a ausgeführt worden ist. Gestern wurde ein Bedürfnis für die Einstellung eines Vor verfahrens durch Gerichtsbeschluß anerkannt. Wird eine Vorschrift dieses In h a lts als § 26 a eingeführt, dann muß freilich auch das Verfahren geregelt werden, das, wenn ein solcher Beschluß vorliegt, den Weg für den Fortgang der Ermittlungen frei macht. Falls aber Sie, Herr Minister, den vorgesehenen j 26 a überhaupt mißbilligen, wird sich jede weitere Erbck-
tuttg über die Wiederaufnahme des Verfahrens erübrigen.
Staatssekretär Dr. Freister: J a , und diese ra tio müßte im Gesetz angedeutet werden.
Reichsminister Dr. Gürtner: Wie soll man die von § 26 a umfaßten Fälle aus wählen? Ich denke etwa an folgenden Fall, der in der Praxis vorgekommen ist. Der Korrespondenz verkehr einer Firm a mit dem Ausland ist wegen des Verdachts einer Patentverletzung beschlagnahmt worden. Der Verdacht stellte sich als unbegründet heraus und die Staatsanwaltschaft kam zu einer E in stellung. Nachträglich ergab sich, daß zwar keine Patentverletzung, aber Landesverrat begangen wor den war. Hier muß die Staatsanwaltschaft doch in der Lage sein, trotz ihrer früheren Einstellung, ohne zuvor das Gericht damit befassen zu müssen, die An klage zu erheben.
Reichsminister Dr. Gürtner: Ich sehe aber nicht ganz ein, wie ein Verdächtigter durch den Anzeiger dauernd belästigt werden kann. Wenn der Staatsanw alt feststellt, daß die Eingabe des Querulanten schon früher geprüft worden ist, so nimmt er sie einfach zu den Akten. Wenn man die Wieder aufnahme gegen Urteile mit einem Schutzzaun um gibt, so ist das berechtigt; denn bei Urteilen handelt es sich um schwerwiegende Entscheidungen. Hier aber liegt es anders; hier stehen Beschlüsse in Frage.
Staatssekretär Dr. Freisler: F ü r den Gedanken des § 26 a ist die Lage heute wesentlich ungünstiger wie gestern, weil sich die Metho den der Betrachtung umgekehrt haben. Heute fragen wir: Is t ein Gerichtsbeschluß nötig? Wenn nein, dann kann auch ein Gegenbeschluß entbehrt werden. Gestern fragten w ir uns: Besteht ein Bedürfnis, daß dem Betroffenen ein M ittel zur Beruhigung gegeben wird? Und von hier aus sind wir dann notwendig ru einer gerichtlichen Entscheidung gekommen, gegen die man nur unter den Voraussetzungen der Wieder aufnahme vorgehen kann. Dies zu schassen, w ar unser Ziel. Nachdem sich hierfür eine Mehrheit ergeben hatte, stand fest, daß w ir dieses Ziel auch nur erreichen können, wenn die Entscheidung, durch die diese Ge richtsentscheidung wieder aufgehoben wird, ebenfalls eine gerichtliche Entscheidung, nicht also nur eine E nt scheidung des Staatsanw alts ist. Anders hätte der erste Gerichtsbeschluß keinen S inn. Gegen diesen Gedanken wird nun heute Zweierlei vorgebracht: Einmal heißt es, ein Gerichtsbeschluß würde dem Betroffenen, entgegen unserer Absicht, gar nicht zu einer festen Unterlage verhelfen. Wäre dies richtig, dann wäre die gesamte Wiederaufnahme nicht imstande, dem Betroffenen einen besonderen Schutz zu gewähren. Sodann wendet man ein, man könne dem S taatsanw alt keine Generalermächtigung erteilen, das Gericht heranzuziehen. Aber w ir wollen gar keine Generalermächtigung. W ir wollen die Fälle genau begrenzen, also dem Staatsanw alt nur eine Spezialermächtigung geben. Ich setze mich für den Gedanken des § 26 a in solchem Maße ein, weil ein Bedürfnis besieht, den von einem Querulanten dauernd Verfolgten, auch wenn es nicht zur Hauptverhandlung kommt, nicht zu zwingen, ein Feststellungsverfahren herbeizuführen, um endgültige Klärung zu schaffen und gegenüber dem Querulanten zur Ruhe zu kommen. Das Verfahren wäre auch gar nicht kompliziert, mindestens nicht in dem Maße, wie die Voruntersuchung. Reichsjustizminister Dr. Gürtner: E s würde sich also um eine Schutzbestimmung zu gunsten des Verdächtigten handeln.
Ministerialdirektor Schäfer: Ich war gestern ein Gegner des § 26 a. Die gegen den Vorschlag angeführten Gesichtspunkte möchte ich noch einmal zusammenfassen. M ir scheinen fünf Gründe gegen ihn zu sprechen: 1. M an hat auf das Bedürfnis für eine solche Bestimmung abgehoben. F ü r den Verdächtig ten mag ein solches Bedürfnis wirklich be stehen. Aber hierfür haben wir, wie von Herrn Professor Dahm gestern mit Recht betont wurde, das Feststellungsversahren. F ü r den Staatsanw alt aber kann ich ein eigentliches Bedürfnis nicht erkennen. I m Einzelsall mag es für ihn bequem sein, das Gericht über eine Einstellung entscheiden zu lassen. Aber dies hat mit einem wirklichen Bedürfnis nichts zu tun. 2. E s ergibt sich weiter die Frage, was mit dem Ganzen erreicht werden kann. Gestern hieß es, die Vorschrift sei ein M ittel gegen Queru lanten. Ich bin aber der Auffassung, daß gegen Querulanten auch ein Gerichtsbeschluß nichts nützt. Der Querulant wird sich auch durch eine gerichtliche Entscheidung nicht von weiteren Eingaben abhalten lassen. 3. Wenn man eine solche Vorschrift schassen will, so muß man sich zunächst die Fassung über legen. Und da zeigt sich sogleich, welche Schwierigkeiten auftreten, die vorgestellten Fälle im Gesetz auszudrücken. Es entsteht nämlich die Gefahr, daß der Staatsanw alt mit Hilfe dieser Bestimmung auch in Fällen, die uns nicht vorschweben, die Flucht aus seiner Verantwortung ergreift. 4. Wenn wir eine solche Einrichtung schaffen, so verlassen wir die Linie, wonach der S taatsan walt -derjenige ist, der die Verantwortung für die Entscheidungen im Vorverfahren tragen soll. W ir sind von dieser Linie nur im Falle der Voruntersuchung abgewichen, weil dort eine Stelle eingeschaltet werden sollte, die nicht weisungsgebunden ist.. Hier aber spielt die Frage der Weisungsgebundenheit gar keine Rolle. 5. Der letzte Einwand betrifft die äußere Gestal tung des Entwurfs. Uns wird schon heute der Vorwurf gemacht, daß wir die Strasverfahrensordnung zu sehr komplizieren. Nun
stehen wir aber im Begriffe, eine weitere Kom plikation hineinzutragen. W ir sollten -och viel eher sehen, wie wir den Entwurf einfacher, w e n i g e r kompliziert, gestalten können. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Diese Einwände sind ganz außerordentlich beacht lich. Auch ich glaube, daß sich eine geeignete Fassung nicht finden lasten wird. Denn w ir müßten auch die Fälle ins Auge fasten, in denen, ohne das Vorhanden sein eines Querulanten, ein Bedürfnis nach gericht licher Einstellung besteht. § 33 gibt schon heute einen ausreichenden Schutz, da er zur Erhebung einer neuen Anklage neue Tatsachen und Beweise fordert. Ich habe nichts dagegen einzuwenden, daß in den Fällen des § 35 die Wiederaufnahmevorschristen gelten sollen. Hier stehe ich durchaus auf dem Boden der von Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer dargestellten Recht sprechung. Es wäre dann § 35 in die Wiederaufnahme einzubauen. Professor D r. Dahm: Von den Gründen, mit denen man § 26 a ver teidigt hat, ist nur einer übrig geblieben, nämlich das Bedürfnis nach einer Rehabilitierung des Verdäch tigten. M ir scheint aber, wir führen den Gedanken der Rehabilitierung ad absurdum , indem wir ihn übertreiben. E s taucht doch notwendig die Frage auf, welche Form der Gerichtsbeschluß über die Einstellung des Ermittlungsverfahrens haben soll. E r wird nach den bisherigen Erörterungen sicherlich eine Art Ehren erklärung enthalten müssen. Das aber wird unmöglich sein, weil zu diesem Zeitpunkt immer nur ein gewisses M aterial vorliegen wird. Meist also wird die Ge richtsentscheidung ein non liquet aussprechen. Ein solcher farbloser Gerichtsbeschluß ist aber in keiner Weise geeignet, einen Querulanten abzuschrecken. Zu diesem Bedenken kommt ein zweites hinzu. Welche praktische Wirkung wird ein solcher Beschluß haben? Nach meiner Auffassung kann er den S ta a ts anwalt nicht daran hindern, in der Sache jederzeit weiter tätig zu werden. Ich kann mir nicht denken, daß die Aufnahme des Vorverfahrens erst auf Grund neuer Tatsachen und Beweise zulässig sein soll. Die ganze Einrichtung entspräche auch nicht dem Aufbau und S in n des Vorverfahrens. D as Vorver fahren ist in gewisser Hinsicht ein Verwaltungsverfahren, und in ein solches darf sich nicht eine gericht liche Kontrolle hineinschieben.
Staatssekretär Dr. Freister: Es ist nicht richtig, daß von den Gründen, die für § 26 a vorgebracht sind, nur einer übrig geblieben sei. Denn es war von Anfang nur einer vorhanden, nämlich der, daß ein Bedürfnis für eine gerichtliche Einstellung bestehe. Es schiebt sich gar keine gericht liche Kontrolle in das Vorverfahren ein. Von einer Kontrolle könnte nur geredet werden, wenn die gericht liche Entscheidung g e g e n den Willen des S ta a ts anwalts herbeigeführt würde. E s ist richtig, daß man aus diese Weise wohl nicht immer zu einer positiven Ehrenerklärung gelangen wird. Es ist aber auch so, daß in einer Maste von Fällen dieser Beschluß eine Ehrenerklärung geben kann. Die Hauptsache ist aber eine andere Wirkung. E s kommt gar nicht so sehr darauf an, dem Verdäch tigten zu einer Ehrenerklärung, sondern zur Ruhe zu verhelfen. W ir verlassen damit auch nicht unsere Grundlinie, die wir für das Vorverfahren festgelegt haben. Oberstaatsanwalt Dr. Lichtenberger: Ähnliche Bestimmungen, wie der gedachte § 26 a, finden sich in den Strasfreiheitsgesetzen. D ort ist vorgesehen, daß der Staatsanw alt, wenn er die Vor aussetzungen einer Amnestie für gegeben hält, das Verfahren, durch Gerichtsbeschluß einstellen lassen kann. Ich halte jedoch die von Herrn Ministerial direktor Schäfer gegen § 26 a vorgebrachten Gründe für ausschlaggebend. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich glaube freilich, daß das Feststellungsverfahren ut ferner jetzigen Form zu eng ist, um diese Fälle zu treffen, da das Feststellungsversahren nur au s be stimmten Delikten, aus Beleidigung usw. erwachsen kann. Aber der Gedanke ist richtig, ob das Fest stellungsverfahren nicht auch auf die Fälle zu erwei tern sei, die wir jetzt im Auge haben. Dann könnte man dem Verdächtigten das selbständige Feststellungs verfahren zur Verfügung stellen. M an sollte die Frage der gerichtlichen Entscheidung, da es sich um eine Disposition über die Ehre des Verletzten handelt, auch in die Hände des Verletzten legen. Staatssekretär Dr. Freister: Damit wäre aber eine Hauptverhandlung in jedem Falle unvermeidlich. W ir können aber den Gedanken für die Beratungen des Ehrenschutzes vormerken. Reichsminister Dr. Gürtner:
Professor Dr. Graf Gleispach: Ich möchte die Aufmerksamkeit aus den Text der §§ 26 und 27 lenken. I n § 26 Abs. 2 kommt der etwas merkwürdige Satz vor: „Die Einstellung steht einer erneuten Aufnahme des Verfahrens nicht entgegen." I n § 27 Abs. 2 Satz 2 heißt es: „Hat sich ergeben, daß der Beschuldigte unschuldig ist oder daß gegen ihn kein begründeter Verdacht mehr besteht, so ist dies in dem Bescheid auszusprechen." Ich könnte mir nun denken, daß die Herbeiführung einer gerichtlichen E in stellungsentscheidung auf diese letzteren Fälle zu be schränken wäre.
Ich glaube, wir sollten damit diesen Punkt ver lassen und dem Bedürfnis des Verdächtigten im Feststellungsverfahren entsprechen. Vorhin hat Herr Graf Gleispach gegenüber § 26 Ws. 2 eine Kritik geübt. Brauchen wir diese Bestimmung? Staatssekretär Dr. Freisler: Das, was sie besagt, brauchen wir nicht besonders auszusprechen, obwohl w ir alle darüber einig waren, daß ein eingestelltes Ermittlungsverfahren wiederauf genommen werden kann.
Reichsrnmister Dr. Gürtner: Wer § 26 Abs. 2 liest, gewinnt den Eindruck, daß es sich bei der Einstellung immer nur um etwas Vor läufiges handle. Ich halte die Vorschrift für ent behrlich. W ir kommen nun zu § 35. Der dort vorgesehene Beschluß hat Rechtskraftwirkung. Stellt sich in der Hauptverhandlung ein Versahrenshindernis der in § 35 genannten Art heraus, so ergeht ein Einstellungs urteil. Nach dessen Rechtskraft kann es nur noch im Wege der Wiederaufnahme ausgehoben werden. Bei der Entscheidung nach § 35, die vor Beginn der Hauptverhandlung ergeht, handelt es sich also um einen Urteilsersatz. Es liegt daher nahe, auch aus diese Entscheidung die Wiederaufnahmevorschristen auszudehnen. Ministerialdirektor Schäfer: Ich möchte ebenfalls für diesen Gedanken ein treten. Ich glaube, ich habe gestern als Erster darauf hingewiesen. Reichsminister Dr. Gürtner: Die Frage ist dann, wo diese zusätzliche Bestim mung über die Anwendbarkeit der Wiederaufnahme vorschriften eingeschaltet werden soll. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Am besten in den Abschnitt „Wiederaufnahme des Verfahrens". Ministerialdirektor Schäfer: W ir müßten für die Entscheidung nach § 35 aber auch das gesamte Wiederaufnahmeverfahren gelten lassen. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Also taucht der Gedanke -wieder aus, im § 336 Abs. 1 statt von einem rechtskräftigen Urteil von einer „rechtskräftigen gerichtlichen Entscheidung" zu sprechen. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Eine solche Fassung wäre zu weit, weil sie sämt liche gerichtlichen Entscheidungen einbeziehen würde. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. e. Niethammer: Nein, sie würde doch nur die gerichtlichen E nt scheidungen treffen, die das Verfahren abschließen. Ministerialdirektor Schäfer: Vielleicht können wir in einer Klammer aus § 35 verweisen. Reichsminister D r. Gürtner: Jedenfalls müssen wir eine Fassung wählen, die es unmöglich macht, daß etwas anderes hineininter pretiert wird. W ir müssen daher den Fall, den wir im Auge haben, ganz konkret bezeichnen. Nun kommen w ir noch zu § 350 h. Wollen wir bei der Kann-Bestimmung des Absatz 4 bleiben?
Staatssekretär Dr. Freister: Ja . Reichsminister Dr. Gürtner: I n Absatz 4 heißt es nun, daß die Anklage nur aus Grund neuer Tatsachen oder Beweismittel erhoben werden kann. Professor Dr. Graf Gleispach: Es wäre besser, wenn es hier hieße: Nur bei Vor liegen eines Wiederaufnahmegrundes. Reichsminister Dr. Gürtner: Die Herren haben die Forderung erhoben, daß die Aufhebung der nach § 350 h ergangenen E in stellungsentscheidung wiederum nur durch Gerichts beschluß erfolgen darf. Ich bin der gleichen Meinung. Ministerialdirektor Schäfer: Ich bin anderer Ansicht. Der Fall liegt doch genau so wie im § 33, wo der Staatsanw alt, ohne erst das Gericht angehen zu müssen, eine neue An klage erheben darf, sobald neue Tatsachen und Beweise vorliegen. Staatssekretär Dr. Freister: Auch gestern wurde von der Parallele der §§ 33 und 350 h gesprochen. Die Tatsache, daß man mit logischen Schlußfolgerungen sowohl die eine wie die andere Lösung begründen kann, zeigt, daß die P a ra l lelität keine brauchbare Begründung darstellt. Wohl aber stellt es eine wirkliche Begründung dar, wenn behauptet werden kann, daß für die Lösung in dem einen oder in dem anderen Sinne ein Bedürfnis be steht. W ir müssen uns dabei die Fälle vergegen wärtigen, für die die Voruntersuchung gedacht ist. Wir wollen, daß ganz exzeptionelle Fälle in einem beson deren gerichtlichen Verfahren ermittelt werden können. Entscheidet sich das Ministerium — in diesen Fällen wird ja immer vorher Bericht an das Ministerium erforderlich sein — dafür, einen F all im Wege der Voruntersuchung ermitteln zu lassen, so tritt der Un tersuchungsrichter für das Ermittlungsverfahren ganz an die Stelle des Staatsanw alts. Die letzte E n t scheidung darüber aber, ob der S taatsanw alt über die Anklageerhebung oder Einstellung entscheiden soll oder -das Gericht, wird wiederum beim Ministerium liegen. Dabei muß man sich darüber klar sein, daß das Gericht auch entgegen der Erwartung des Ministeriums ent scheiden kann und daß das in Kauf zu nehmen ist. Wenn wir so die Entscheidung des Gerichts, wie sie auch ausfallen möge, hinnehmen, so muß diese E nt scheidung des Gerichts auch späterhin geachtet werden. Nun kann man doch nicht mehr sagen, daß nach zwei maliger Entscheidung des Ministeriums der Fall des § 350 h entsprechend dem F all des § 33 behandelt werden muß. Wir wollten das Gegenteil mit der Voruntersuchung erreichen. Deshalb muß der Spruch des Gerichts Geltung haben. W ir machen aber den Spruch des Gerichts illusorisch, wenn wir bestimmen, daß der S taatsanw alt einfach von neuem ermitteln kann, wenn behauptet wird, daß neue Tatsachen oder Beweismittel vorliegen. Deshalb sollte man eine von
dem Beschluß des Gerichts abweichende Entscheidung nur dann treffen können, wenn die frühere Entschei dung des Gerichts durch neuen Gerichtsbeschluß auf gehoben worden ist. Diese Wiederaushebung sollte nur dann möglich sein, wenn ein Wiederaufnahme grund vorliegt. Maßgebend sind für mich nicht syste matische, sondern praktische Erwägungen. Es besteht das dringendste Bedürfnis, für diese wenigen Fälle des Abschlusses der Voruntersuchung durch gerichtliche Entscheidung dem Gerichtsbeschluß dieselbe Wirkung zu geben wie einem rechtskräftigen freisprechenden Urteil. Professor Dr. Dahm: Ich bin derselben Meinung wie Herr Staatssekre tär Freister. § 350 h ist dem § 33 gegenüber nicht ein Mehr oder Weniger, sondern etwas ganz anderes. W ir haben die Voruntersuchung eingeführt für Fälle, in denen es wegen eines auf den S taatsanw alt aus geübten Drucks zweckmäßig sein kann, die Erm itt lungen und die Entscheidung über Einstellung oder Anklageerhebung einer unabhängigen Stelle zu über lassen. Dieser Druck auf die Staatsanwaltschaft würde aber sofort wieder einsetzen, wenn der S taatsanw alt nach der gerichtlichen Entscheidung weitere Erm itt lungen anstellen könnte, an die Entscheidung des Ge richts also nicht gebunden wäre. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich will den Fall des § 33 ganz bei Seite lassen und nur von § 350 h selbst ausgehen. Ich komme von diesem Ausgangspunkt aus genau zu demselben Ergebnis wie Herr Ministerialdirektor Schäfer. Es sind doch nur äußere Gründe, die im Falle des § 350 h eine Einstellung durch das Gericht notwendig erschei nen lassen. Sachlich ist die Entscheidung des Gerichts dieselbe wie die Entscheidung des Staatsanw alts. Wir müssen dem S taatsanw alt die Möglichkeit geben, sich mit den an ihn herangetragenen neuen Tatsachen und Beweismitteln zu befassen, auch ohne daß der gerichtliche Beschluß vorher aufgehoben ist. D as Ge richt kann seinen Beschluß nicht aufheben, solange diese Ermittlungen des S taatsanw alts nicht vorgenommen sind. Daher sollten wir § 350 h so belassen, wie er beschlossen ist. Landgerichtspräsident von Bacano: Ich halte die Gründe von Herrn Ministerialdirektor Schäfer und Herrn Landgerichtsdirektor Töwe für überzeugend. Der Gerichtsbeschluß muß geachtet werden. Diese Achtung vor dem Gerichtsbeschluß liegt darin, daß die Anklage nur erhoben werden kann, wenn neue, vom Gericht bisher nicht gewürdigte Gründe hierfür vorliegen. D as Gericht kann die Neuheit der Tatsachen am Ansang des Verfahrens von sich aus nicht überprüfen. Der S taatsanw alt muß zuerst Ermittlungen anstellen, wenn Neues an ihn herangetragen wird. Der S taatsanw alt muß sich solange umtun, bis er die erforderlichen Feststellungen treffen und Anträge stellen kann. Wir müssen es zu lassen, daß der S taatsanw alt die Anklage auch ohne vorgängigen aufhebenden Gerichtsbeschluß erheben kann. Erst nach der Anklageerhebung kann und darf das Gericht prüfen, ob neue Tatsachen vorliegen und ob deshalb die Anklageerhebung zulässig ist.
Reichsminister Dr. Gärtner: Ich möchte zu meiner eigenen Unterrichtung eine Frage stellen: D as alles ist doch keine Frage, die sich nur für den F all des § 350 h ergeben würde. I m gewöhnlichen Wiederaufnahmeverfahren nach einem rechtskräftigen, freisprechenden Urteil ist die Rechts lage doch auch nicht anders?
Ministerialdirektor Schäfer: Wenn der S taatsanw alt ein Wiederaufnahmever fahren betreiben will, so führt er das gewöhnliche Ermittlungsverfahren durch. Dabei kann er auch, wie gewöhnlich Zwangsmittel anwenden. Staatssekretär Dr. Freister: Nein, der S taatsanw alt darf sich nur umtun, er darf nicht wie üblich ermitteln und er hat auch nicht die gewöhnlichen Zwangsmittel. E r darf nicht etwa Haftbefehl erlassen. Nur in dringenden Fällen kann er etwa einen Beschuldigten vorläufig festnehmen.
Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Wenn beispielsweise ein des Totschlags Verdäch tiger rechtskräftig freigesprochen worden ist und nun jemand dem S taatsanw alt in glaubhafter Weise mit teilt, ein Zeuge habe in dem Verfahren auf Verab redung mit dem Angeklagten einen Meineid ge schworen, so muß selbstverständlich der Staatsanw alt ermitteln und erforderlichenfalls auch zur vorläufigen Festnahme des Freigesprochenen schreiten. E r han delt dabei aber nur für das Gericht als dessen Ver treter. E r leitet seine Befugnisse vom Gericht ab. Die richterliche Voruntersuchung findet — ent gegen der Ansicht des Herrn Landgerichtsdirektor Töwe — viel mehr aus inneren, als aus äußeren Gründen statt. Hat das Gericht nach Schluß der Voruntersuchung das Verfahren auf Antrag des S taatsanw alts eingestellt, so geht es nicht an, daß der Staatsanw alt ungeachtet des gerichtlichen Be schlusses das Verfahren gegen denselben Täter wegen derselben T at von neuem aufnehme. Der Gerichts beschluß muß durch einen neuen Gerichtsbeschluß be seitigt werden, ehe der S taatsanw alt über den Rahmen dringend erforderlicher, vorläufiger M aß nahmen hinaus tätig werden darf.
Reichsminister Dr. Gürtner: Wie ist es denn im geltenden Recht, wenn der S taatsanw alt Anklage erhoben und das Gericht die Außerverfolgungsetzung des Angeschuldigten beschlossen hat? Ministerialdirektor Schäfer:
Für diese Fälle gilt § 211 StPO . Reichsminister Dr. Gürtner: I n tz 211 S tP O , ist aber der Gedanke bet Wieder aufnahme auch nicht eingearbeitet worden. E s ist mir nichts davon bekannt, daß die bisherige Regelung zu Unzuträglichkeiten geführt hätte. I n den Wieder-
aufnahmefallen, die ich kenne, haben die S taatsan wälte immer sehr weitgehende Ermittlungen angestellt, ehe das Gericht angegangen wurde. Ministerialdirektor Schäfer: Ich will bei meinen folgenden Ausführungen nur von den besonderen Zwecken der Voruntersuchung au s gehen. Wenn auf Antrag des S taatsanw alts — das bedeutet in diesen Fällen im Einverständnis mit dem Ministerium — in diesem heiklen Verfahren ein E in stellungsbeschluß des Gerichts ergangen ist, so ist es besonders schwerwiegend, wieder an das Gericht her anzutreten, um es zu bitten, den Einstellungsbeschluß wiÄeraufzuheben. M it bloßem „Sichumtun" des Staatsanw alts kann man in einem solchen Fall nicht auskommen. E s muß hier besonders sorgfältig er mittelt werden. Dazu bedarf der Staatsanw alt auch sämtlicher Zwangsmittel. Da die Ermittlungen in diesem Verfahren vom Ministerium aus instruiert werden, braucht man keinen Mißbrauch dieser Erm itt lungsmöglichkeiten durch den S taatsanw alt zu be fürchten. Gerade aus den Gedanken, die Herr S ta a ts sekretär, Herr Reichsgerichtsrat Niethammer und Herr Professor Dahm entwickelt haben, sollte man keinen besonderen Beschluß des Gerichts vorsehen, bevor nicht ein ausführliches Ermittlungsergebnis vorliegt. Polizeipräsident a. D. Klaiber: Nach den Ausführungen des Herrn Reichsgerichts rat Niethammer, der anerkennt, daß auch dann, wenn ein Beschluß des Gerichts nach § 350 h ergangen ist, der Staatsanw alt und damit auch die Polizei Be schlagnahmen und vorläufige Festnahmen unter ge wissen Voraussetzungen anordnen können, kann ich mich kurz fassen. Ich nehme z. B. den Fall an, daß Devisenschiebungen wegen der Persönlichkeit des Täters durch Voruntersuchung ermittelt wurden. E s erfolgt Einstellung durch Beschluß des Gerichts. Nun 'w ird ein Brief gefunden, aus dem sich nicht nur der Schuldbeweis ergibt, sondern auch die Absicht des Be schuldigten, sich ins Auslaich zu begeben. I n einem derartigen Fall muß die vorläufige Festnahme trotz des Einstellungsbeschlusses möglich sein. Reichsminister D r. Gürtuer: E s handelt sich immer um dieselbe Frage: W as kann ein S taatsanw alt tun, wenn er gegen ein rechts kräftiges freisprechendes Urteil die Wiederaufnahme des Verfahrens beantragen will? E s liegt keine B e sonderheit des in § 350 n geregelten Falles vor. Landgerichtsprästdent von Bacano: Ich bin nach wie vor der Ansicht, daß es nur eine Komplizierung des Verfahrens bedeutet, wenn ein be sonderer aufhebender Gerichtsbeschluß gefordert würde. Der S taatsanw alt müßte vor diesem Beschluß doch alle Ermittlungen anstellen. Wenn er diese Prüfung als Beauftragter des Gerichts vornehmen darf, so läuft das praktisch auf dasselbe hinaus, wie wenn er sie aus eigenem Recht vornehmen würde.
Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: Ich habe gestern schon auf die Parallele des Klag erzwingungsverfahrens und des § 350 h hingewiesen. Gewiß flüchtet sich hier bei der Voruntersuchung der Staatsanw alt zum Gericht, während im Klagerzwingungsversahren der Verletzte diesen Schritt unter nimmt. Aber das ist auch der einzige Unterschied. § 173 Abs. 3 gestattet, daß das Gericht zur Vorbe reitung seiner Entscheidung Ermittlungen anordnen und mit ihrer Vornahme eines seiner Mitglieder, den Untersuchungsrichter oder den Amtsrichter beauftragen kann. § 174 Abs. 2 sagt, daß, wenn der Antrag ver worfen wurde, die öffentliche Klage nur auf Grund neuer Tatsachen und Beweismittel erhoben werden kann. Niemand hat daran gedacht, hier dem S ta a ts anwalt bei den neuen Beweiserhebungen Schwierig keiten zu machen. D as halte ich auch im Falle des § 350 n für nicht angängig. Der Staatsanw alt darf durch einen Beschluß des Gerichts nicht gebunden werden. S taatsanw alt Dr. Sturm: Einer der Grundgedanken, die zur Aufnahme der Voruntersuchung in den Entwurf geführt haben, war die Erkenntnis der Notwendigkeit, daß in gewissen Fällen schon bei Anstellung der Ermittlungen der Richter an Stelle des S taatsanw alts treten muß. Wenn § 350 h so bleibt, wie er beschlossen wurde, so kann nun plötzlich wieder der Staatsanw alt die not wendigen Ermittlungen selbst durchführen. Damit wird der Grundgedanke wieder verlassen, und zwar gerade in dem Augenblick, in dem etwas besonders wichtiges Neues aufkommt. Meines Erachtens müßte im § 350 h beigefügt werden, daß die erforderlichen Ermittlungen der Untersuchungsrichter vorzunehmen hat, der die Voruntersuchung geführt hat. Bei dieser Gelegenheit könnten dann der Untersuchungsrichter oder das Gericht prüfen, ob wirklich neue Tatsachen vorliegen. Reichsminister Dr. G ärtner: Die Anregung des Herrn Staatsanw alts S turm wirft die Frage aus, ob in diesem F all nicht die Vor untersuchung wieder aufleben soll. Ich neige der An sicht zu, daß das Gericht durch Beschluß das Wieder aufleben der Voruntersuchung anordnen muß. Welche einengenden Voraussetzungen sollen wir für den An trag, das Wiederaufleben der Voruntersuchung zu be schließen, vorsehen? Staatssekretär Dr. Freister: Gerade die von Ihnen, Herr Minister, entwickelten Gedankengänge legen es nahe, die einengenden Vor aussetzungen der Wiederaufnahme zu wählen. Ich würde auch nicht, wie Herr Staatsanw alt Sturm vor geschlagen hat, neue Bestimmungen in die Vorunter suchung einbauen. Ich sehe die Voruntersuchung nur als die versahrensrechtliche Lösung eines Problems an, das die preußische Strasrechtsdenkschrift materiell rechtlich durch Einführung einer tatbestandslosen Be stimmung des Führerverrats lösen wollte. Nur diese Fälle des Führerverrats werden zur Voruntersuchung führen. Der Fall des § 350 h kommt daher nur dann
vor, wenn die höchste Stelle erklärt hat, sie möchte, daß ein Gericht entscheidet. Dabei ist sie sich bewußt, daß die Entscheidung des Gerichts auch entgegen ihren Erwartungen ausfallen kann. Diese gerichtliche Ent scheidung muß mit allen gesetzlichen Garantien «da gegen, daß sie umgestoßen wird, versehen werden. Das bedeutet, daß wir dieselben Garantien wie beim rechtskräftigen, freisprechenden Urteil vorsehen mästen. Daß hier nur ein Beschluß und kein Urteil ergangen ist, ist nur etwas Äußerliches. Ich habe mich jetzt davon überzeugt, daß hier auch -das echte Wiederauf nahmeverfahren vorzusehen ist. D as dem Gericht vor gelegte M aterial muß soweit vorbereitet sein, wie auch sonst bei der Wiederaufnahme. Nach dieser Vorbe reitung soll dann das Gericht genau so wie bei § 344 weiter tätig sein. W ir sollten wie bei der Wiederauf nahme trennen zwischen der Entscheidung über die Zulässigkeit des Verfahrens und der Entschei dung, die die Wiederholung der Hauptverhandlung anordnet. D as führt dazu, daß der Beschluß nach § 350 h eine Rechtskraftwirkung herbeisührt, die nur unter den Voraussetzungen und im Verfahren der Wiederaufnahme beseitigt werden kann. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Ich teile durchaus die Ansicht des Herrn S ta a ts sekretärs. Der Beschluß des Gerichts darf nur aus den Gründen der §§ 336 Abs. 1 Nr. 2, 339 — die anderen Wiederaufnahmegründe kommen hier nicht in Betracht — umgestoßen werden. Nur meine ich, daß das Gericht nicht die Erneuerung der Hauptver handlung anzuordnen hat, sondern die Wiederauf nahme der richterlichen Voruntersuchung. Staatssekretär Dr. Freister: D as ist richtig. Es hat ja noch gar keine Haupt verhandlung stattgefunden. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Der Vorschlag des Herrn Staatssekretärs hat inso fern Vorzüge vor den anderen Vorschlägen, als er klarstellt, wer die Ermittlungen zu führen hat. Diese Unklarheit wird beseitigt, wenn man das normale Wiederaufnahmeverfahren in ganzem Umfang zur Anwendung bringt. Aber ich möchte doch auch auf die außerordentliche Komplizierung des Verfahrens hinweisen. Zunächst nimmt der Staatsanw alt Vor ermittlungen vor. Dann beschließt das Gericht über die Zulässigkeit des Wiederaufnahmeverfahrens. Dann stellt das Gericht Ermittlungen an. Dann folgt der Beschluß des Gerichts, durch den die Erneuerung der Voruntersuchung angeordnet wird. Das bedeutet, daß die Erneuerung der Ermittlungstätigkeit beschlosten wird, obwohl doch das Gericht selbst die Ermittlungen schon vor dem Beschluß vorgenommen hat. Reichsminister Dr. Gürtner: Über diese Schwierigkeiten kann man nicht hin wegsehen. Ich bitte zu überlegen, ob man die Kon struktion des Wiederaufnahmeverfahrens für den vor liegenden F all nicht so vereinfachen könnte, daß zu nächst Vorermittlungen des Staatsanw alts und der Antrag des S taatsan w alts erfolgen, daß dann das
Gericht das Wiederaufnahmeverfahren zuläßt und gleichzeitig damit die Wiederaufnahme der Vorunter suchung beschließen würde? Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Damit ist der Vorschlag des Herrn Staatssekre tärs, das ganze Wiederaufnahmeverfahren hier zur Anwendung zu bringen, wieder verlassen. W ir müssen aber darüber hinaus auch dem S taatsanw alt die Zu ständigkeit zur Entscheidung über Anklageerhebung oder Einstellung nach Schluß der erneuerten Vor untersuchung nehmen. Diese Bestimmung des § 350 g muß ausgeschlossen werden. N ur das Gericht darf in diesem F all die Entscheidung über Einstellung oder Anklageerhebung treffen. Reichsminister Dr. Gürtner: Die Frage ist also: Was soll geschehen, wenn die Voruntersuchung erneut geschlossen ist? Wer ent scheidet, was weiter geschieht? Ministerialdirektor Dr. Lehmann: Dann muß das ganze Verfahren des § 350 h noch einmal durchgeführt werden. Staatssekretär Dr. Freister: D as scheint mir nicht richtig. D as Gericht muß die letzte Entscheidung haben, nicht der Staatsanw alt. Der Staatsanw alt muß gezwungen sein, Anklage zu erheben, wenn das Gericht nicht die Einstellung be schließt. Ministerialdirektor D r. Lehmann: Ich bitte noch eine Frage auswerfen zu dürfen. Machen wir nicht zu viel Vorschriften für dieses doch nur ganz ausnahmsweise zur Anwendung kommende Verfahren? Gericht und Ministerium müssen beide der Auffassung sein, daß an der Sache nichts ist. Nur dann kann es zu einem Beschluß nach § 350 h kommen. W arum soll dann eine so verwickette Rege lung für den F all beschlossen werden, daß ausnahms weise doch etwas an der Sache ist? Reichsminister Dr. Gürtner: Obwohl die in Betracht kommenden Fälle außer ordentlich selten sein werden, glaube ich, daß man für diese Fälle eine gesetzliche Regelung vorsehen muß. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Die große Bedeutung der etwa vorkommendenFälle macht es notwendig, das Verfahren, gesetzlich zu regeln, das einzuhalten ist, wenn nach dem Einstellungsbeschluß neue den Beschuldigten belastende Tatsachen oder Be weismittel beigebracht sind. T ritt in solchen Fällen ein Anzeichen dafür hervor, daß der Einstellungsbe schluß aus einer falschen tatsächlichen Grundlage beruht, so muß die Unanfechtbarkeit des Einstellungs beschlusses geachtet werden. Der S taatsan w alt muß einen Antrag stellen, der die Erneuerung der richter lichen Untersuchung zum Gegenstand hat. Über den Antrag entscheidet das Gericht, das den Einstellungsbeschluß erlassen hat.
D as Gericht prust, ob die vom Staatsanw alt an gegebenen Tatsachen oder Beweismittel gegenüber den im Einstellungsbeschluß gewürdigten Tatsachen und Beweismitteln neu sind. Ergibt sich, daß keine neuen Tatsachen oder Beweismittel vorliegen, so lehnt das Gericht den Antrag als unzulässig ab. Erkennt das Gericht dagegen das Vorbringen neuer Tatsachen oder Beweismittel, so beschließt es die Wiederauf nahme der richterlichen Voruntersuchung. Jedenfalls muß dann die Entscheidung des Gerichts auch nach Schluß der wieder aufgenommenen Voruntersuchung für die Einstellung des Verfahrens im Gesetz erfor dert werden. Staatsanw alt Dr. S turm : Die Bestimmungen über die Wiederaufnahme paffen schwer auf den Fall des § 350 h. Ich möchte den Vorschlag machen, den Schlußabsatz des § 350 h folgendermaßen zu fassen: „Hat das Gericht das Verfahren eingestellt, so kann die Voruntersuchung nur auf Antrag des Staatsanw alts und nur auf Grund neuer T at sachen und Beweismittel, die eine Verurteilung wahrscheinlich machen, durch Gerichtsbeschluß wieder eröffnet werden. Der auf einem solchen Antrag ergehende Be schluß ist unanfechtbar." Reichsminister Dr. Gürtner: Der Gang des Verfahrens in dem erörterten Fall würde sich folgendermaßen gestalten: D as Erste wäre der Einstellungsbeschluß des Ge richts, das Zweite das Hervortreten von Wiederauf nahmegründen, auf die der Staatsanw alt seinen An trag stützt. Das Dritte wäre ein Beschluß des Ge richts, daß die Wiederaufnahme zulässig ist. Das nunmehr folgende Ermittlungsverfahren und die Fortsetzung der Voruntersuchung muß meines Erach tens zusammengelegt werden. Nach Beendigung der wiederaufgenommenen Voruntersuchung stellt der Staatsanw alt den Antrag aus Einstellung oder er erhebt die Anklage. Ministerialdirektor Schäfer: Ich schlage für diese Lösung folgende Fassung vor: „Hat das Gericht das Verfahren eingestellt, und liegen die Voraussetzungen der §§ 336 bis 339 vor, so beantragt der S taatsan w alt bei dem Gericht, die Erneuerung der Voruntersuchung an zuordnen. Die erneute Einstellung des Verfahrens kann in diesem F all nur durch das Gericht erfolgen, das den früheren Einstellungsbeschluß erlaffen hat." Reichsminister Dr. Gürtner: Ich bitte,' mit der Berichterstattung fortzufahren. Berichterstatter Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Gegen die §§ 343, 344 habe ich nichts zu erinnern. Ich habe nur einige sprachliche Änderungen vorge
sehen. Ich glaube aber, daß die Entscheidung hier über der Unterkommission überlassen werden kann. Zum § 345 besteht eine sachliche Meinungsver schiedenheit zwischen den Sachbearbeitern und mir. Ich habe einen anderen Vorschlag ausgearbeitet, der im Umdruck D 29 auf Seite 9 steht. Der erste Absatz meines Vorschlags unterscheidet sich vom Vorschlag der Sachbearbeiter nur im sprachlichen Ausdruck. Dagegen enthält der zweite Absatz sachliche Unter schiede. Da die Sache sich im Hauptverfahren befindet, bin ich nämlich entgegen dem Vorschlag der Sachbear beiter der Ansicht, daß das Gericht, das sich für unzu ständig erklärt, auch das Gericht zu bestimmen hat, an das die Sache verwiesen wird. E s ist hier die selbe Lage gegeben, wie im Fall des § 79 a Abs. 2. Berichterstatter Professor Dr. Gras Gkeispach: Ich bin mit dem Antrag des Herrn Reichsgerichts rat Niethammer einverstanden. Oberregierungsrat Dr. Doerner: W ir waren der Meinung, daß § 79 a nicht zum Zuge kommen könne, weil sich die Sache in diesem Zeitpunkt nicht in der Hauptverhandlung befindet. Reichsminister Dr. Gürtner: Unmittelbar dürfte der § 79 a nicht zutreffen. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Ich glaube, daß man hier nicht auf das Wahlrecht des Staatsanw alts für die Erhebung der Anklage zurückgreifen kann. Wenn etwa die Strafkammer nach dem Ergebnis der Beweiserhebung davon über zeugt ist, daß die T at des Angeklagten nicht die Merk male der gefährlichen Körperverletzung, sondern des versuchten Totschlags aufweise, so müssen auch ent gegen der abweichenden Ansicht des Staatsanw alts Meinung und Wille des Gerichts maßgebend sein, da das Gericht Herr des Hauptverfahrens ist. Oberregierungsrat Dr. Doerner: Nach dem Vorschlag der Sachbearbeiter soll das Gericht die Wiederaufnahme beschließen und dann entsprechend den allgemeinen Regeln die Auswahl des zuständigen Gerichts dem Staatsanw alt überlassen. Ministerialdirektor Schäfer: Die Frage ist, ob man das Wahlrecht des S ta a ts anwalts zum Zuge kommen lassen will. Der S ta a ts anwalt muß allerdings die rechtliche Qualifikation des Gerichts seinem Antrage zugrundelegen. Nach unserer Meinung sollte die Sache so sein wie im Anklagestadium. Staatssekretär Dr. Freister: Wenn der S taatsanw alt bei der Erhebung er ursprünglichen Anklage die Wahl zwischen mehreren örtlich zuständigen Gerichten hatte, so darf er nun nicht mehr neu wählen. Wenn gar keine Änderung in der rechtlichen Betrachtung eintritt, darf er hin sichtlich der sachlichen Zuständigkeit ebenfalls kein Wahlrecht haben. Es können also nur die Fälle in
Frage kommen, in denen ein anderer rechtlicher Ge sichtspunkt oder eine andere Bewertung der T at dem Strafmaße nach hervortritt. F ü r diese Falle scheint es mir nicht notwendig m sein, dem Staatsanw alt die Wahl zu überlaffen. Ich halte das für eine Kom plizierung. Reichsminister Dr. Gürtner: E s wird praktisch immer so kommen, daß der Staatsanw alt in seinem Wiederausnahmeantrag auf eine nach seiner Ansicht notwendige Verweisung hin weisen wird. W ir wollen der Fassung des Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer folgen. Berichterstatter Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. e. Niethammer: Zum § 346 weicht mein Vorschlag in Überein stimmung mit dem des Mitberichterstatters vom An trag der Sachbearbeiter ab. W ir wollen uns auf die kurzen Sätze -beschränken: „ I n der Hauptverhandlung verhandelt und entscheidet das Gericht in der Sache neu. Durch -das neue Urteil fällt das frühere hin weg." W ir wenden uns gegen den von den Sachbearbeitern vorgeschlagenen Absatz 2 des § 346, der lautet: „Soweit die frühere Entscheidung von dem neuen Urteil abweicht, wird sie aufgehoben, soweit sie übereinstimmt, aufrechterhalten." Unser Widerspruch hat den Grund, daß das neu er kennende Gericht mit der „Aufrechterhaltung" des früheren Urteils überhaupt nicht arbeiten darf. D as Reichsgericht hat stets die Ansicht vertreten, daß die neue Hauptverhandlung gegenüber der früheren völlig selbständig sei und mit ihr in keinem inneren verfah rensrechtlichen Zusammenhang stehe. D as alte Ur teil muß daher mit dem Erlaß des neuen beseitigt sein. Berichterstatter Professor Dr. Gms Gleispach: M an kann die Wirkung des Wiederaufnahmever fahrens in zweifacher Weise gestalten. Die Aufhebung kann mit dem früheren Beschluß eintreten, oder da durch, daß das neue Urteil in der Sache das alte beseitigt. Ich halte die erste Regelung für die richtige. Die Frage ist aber in der ersten Lesung anders ent schieden worden. Ich stelle mich bei meinem jetzigen Vorschlag ganz aus den Standpunkt der ersten Lesung. Es scheint mir aber unmöglich zu sein, daß das Gericht neu entscheidet, jedoch -das alte Urteil aufrechterhält. D as neue Urteil muß ipso ju re das alte beseitigen. Bei der Frage der Anrechnung verbüßter Strafen könnte es zweifelhaft sein, ob auch die Anrechnung eines verbüßten Sicherungsmittels stattzufinden hat. Ich halte das für so selbstverständlich, daß ich es als keinen Mangel ansehen würde, wenn der Entwurf darüber nichts sagt. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Vom Standpunkt der Logik läßt sich gegen die Ansicht der beiden Herren Berichterstatter nichts ein wenden-. M an muß jedoch auch die Bolksverständlich-
keit des Urteils berücksichtigen. D as Volk versteht das Ergebnis des Verfahrens sicher besser, wenn man sagt: Das frühere Urteil wird aufrechterhalten. Reichsminister Dr. Gürtner: Praktisch wird eine solche Regelung aber unan genehm, wenn das frühere Urteil nicht im ganzen auf rechterhalten wird. W as die Anrechnung verbüßter Strafen anbe langt, so glaube ich, daß man die aufgeworfene Frage nicht ausdrücklich im Gesetz zu behandeln braucht. Reichsgerichtsrat a. D. D r. h. c. Niethammer: Ich habe angenommen, daß die Anrechnung einer vollstreckten S trafe durch den § 78 geregelt sei. Ich glaube, daß im § 346 hierüber nichts mehr zu sagen ist. Ich widerspreche der Faffung, daß das alte Urteil „aufrechterhalten" wird, weil die neue Hauptverhand lung die Aufgabe hat, ein neues Ergebnis unabhängig von dem der früheren Hauptverhandlung zu schassen. Reichsminister Dr. Gürtner: M ir gefällt der Ausdruck „aufrechterhalten" nicht. M an wird in dem neuen Urteil auch auf andere Weise zum Ausdruck bringen können, daß das Ergebnis des früheren Verfahrens sich nicht geändert hat. Oberregierungsrat Dr. Doerner: Die Sachbearbeiter haben in § 346 Abs. 1 Satz 2 vorgeschlagen, dem Gericht die Möglichkeit zu geben, gewisse Feststellungen und Wertungen des früheren Urteils, gegen die keine Einwendungen gegeben sind, zu übernehmen. Die Faffung müßte jetzt dem für die Berufung vorgesehenen W ortlaut werden, sondern in das ordentliche Verfahren als natürliche Bestand teile dieses Verfahrens übernommen werden. Ministerialdirektor Dr. Lehmann: W as der Herr Staatssekretär gestern zur Über schrift des Abschnitts gesagt hat, kann ich in jedem Punkte unterstreichen. Nach meiner Ansicht provo ziert man mit der Überschrift „Schnellverfahren" geradezu den Eindruck, daß das übrige Verfahren langsam sei. Ich bin deshalb schon früher dafür ein getreten, daß man von einem „besonders schnellen Verfahren" oder etwas Ähnlichem sprechen soll. Ich glaube aber, daß Herr Staatssekretär Freister die psychologischen Wirkungen seines Vorschlags, den Abschnitt zu streichen, falsch einschätzt. Es wird nun einmal von den anderen Ressorts immer wieder der Vorwurf erhoben, daß die Justiz zu langsam arbeite. E s ist sehr wertvoll, gegenüber solchen Vorwürfen auf das Schnellverfahren hinweisen zu können. Ich darf noch auf die Regelung im Militärstrasverfahren Hinweisen. D as Militärstrafverfahren kennt das sogenannte „mobile Verfahren". Die Vor schriften über das mobile Verfahren sind den Bestim mungen über das ordentliche Verfahren jeweils a n gefügt, also nicht einheitlich zusammengefaßt. Diese Lösung hat sich nicht bewährt. W ir fiztb jetzt im B e griffe, die Vorschriften über das mobile Verfahren zusammenzustellen und daraus ein einheitliches Ganzes zu schaffen. I n Krisenzeiten entsteht ja immer wieder das Bedürfnis nach einem Standrecht oder nach einem Schnellverfahren und diesen Wünschen kommt ein einheitlicher Abschnitt weit eher entgegen. Reichsminister Dr. Gärtner: Ich habe Herrn Sektionschef Suchomel gebeten, einmal das österreichische System vorzutragen. Sektionsches Dr. Suchomel: I n der österreichischen Strafprozeßordnung keimen wir das sogenannte Schnellverfahren nicht. I n den Vorschriften über das o r d e n t l i c h e Verfahren vor den Bezirksgerichten sind jedoch Gedanken eingebaut, die eine schnelle Aburteilung sicherstellen. I m § 451 regelt die Strafprozeßordnung das ordentliche Ver fahren vor dem Amtsrichter folgendermaßen: „E s findet weder eine förmliche Vorunter suchung noch eine abgesonderte Verhandlung über die Versetzung in Anklagestand statt. Es genügt ein allgemeiner schriftlich oder mündlich ange brachter Antrag auf gesetzliche Bestrafung. Wird dem Richter zugleich der Beschuldigte vorgeführt und gesteht derselbe die ihm zur Last gelegteTat,.
ober erscheinen der Ankläger und der Beschuldigte zugleich vor dem Richter, und sind alle Bewersmittel für die Anklage und Verteidigung zur Hand, so kann der Richter mit Zustimmung des Beschul digten sogleich die Verhandlung vornehmen und das Urteil fällen. Außer diesem F all aber ist nach Vornahme der etwa nötigen Vorerhebungen ein Tag zur Hauptverhandlung festzusetzen." Und weiter heißt es im § 454: „Die Vorladung ist in der Regel so einzurich ten, daß dem Beschuldigten von der Zustellung derselben nach Anrechnung der Zeit, die er benö tigt, um sich an den Ort des Gerichts zu verfügen, bis zur Verhandlung ein Zeitraum von wenigstens 24 Stunden frei bleibt. I n dringenden Fällen aber, bei unbedeutenden Gesetzesübertretungen, und wenn sich der Beschuldigte an dem Orte des Gerichts befindet, kann diese Frist auch abgekürzt werden." Der Gedanke, daß die Justiz zu langsam arbeite, hat später dazu geführt, daß auch für den Gerichtshof ein schnelleres Verfahren eingeführt wurde. Der Hauptunterschied dieses Verfahrens — des sogenann ten v e r e i n f a c h t e n Verfahrens — gegenüber dem ordentlichen Verfahren vor den Schöffen- und Schwurgerichten besteht darin, daß es vor einem Einzelrichter stattfindet. Da im Gerichtshofversahren die Entscheidung über die Schuld und damit die Be weiswürdigung nicht angefochten werden kann, ist dieses vereinfachte Verfahren nur für solche Fälle be stimmt, in denen die Beweislage klar ist. § 483 bestimmt diesbezüglich: „S ta tt die Anklageschrift einzubringen, kann der S taatsanw alt wegen Verbrechen und Ver gehen Bestrafungen im vereinfachten Verfahren beantragen, wenn nach den Umständen des Falles anzunehmen ist, daß keine strengere Strafe zu ver hängen sein wird als eine Freiheitsstrafe von höchstens einem J a h r oder eine Geldstrafe. Daß überdies auf Nebenstrasen oder Maßnahmen der Besserung und Sicherung erkannt werden kann oder muß, steht einem solchen Antrag nicht ent gegen. Der S taatsanw alt soll den Antrag nur stellen, wenn der Beschuldigte von einer öffentlichen Be hörde oder einer der in § 68 des Strafgesetzes erwähnten Personen — d. h. Organen des öffent lichen Sicherheitsdienstes — aus Grund ihrer eigenen dienstlichen Wahrnehmung oder eines vor ihr abgelegten Geständnisses angezeigt oder mit Gegenständen, die aus seine Teilnahme an der strafbaren Handlung hinweisen, betreten worden ist oder sonst der Beweis seiner Schuld voraus sichtlich leicht erbracht werden kann. Die Hauptverhandlung und Entscheidung im vereinfachten Verfahren liegt einem Einzelrichter ob." Die Staatsanwaltschaft hat sich an die letztere Weisung allerdings nicht immer gehalten. Der Strafantrag ist eine Anklageschrift ohne Begründung. Die Voraussetzungen, die hier für den Antrag des Staatsanw alts aufgestellt sind, sind im Wesen den
Voraussetzungen für den E rlaß einer Strafverfügung (Strafbefehls) entnommen. I n § 460 der öster reichischen Strafprozeßordnung heißt es: „Wenn von einer öffentlichen Behörde oder einer der in § 68 des Strafgesetzes erwähnten Personen gegen einen aus freiem Fuße befindlichen Beschuldigten aus Grund ihrer eigenen dienstlichen Wahrnehmung oder eines vor ihr abgelegten Ge ständnisses eine weder aus Gewinnsucht begangene noch gegen die öffentliche Sicherheit verstoßende Gesetzesübertretung angezeigt wird, so kann der Richter auf Antrag des mit den staatsanwaltschastlichen Verrichtungen betrauten Beamten die verwirkte Strafe ohne vorausgehendes Verfahren durch Strafverfügung festsetzen, falls er Arrest oder strengen Arrest von höchstens 14 Tagen oder eine Geldstrafe und an deren Stelle für den Fall der Uneinbringlichkeit eine höchstens 14 tägige Arreststrafe oder eine Arreststrase und eine Geld strafe nebeneinander zu verhängen findet und die Haupt- und die Ersatzsreiheitsstrafe zusammen 14 Tage nicht übersteigen.".......... Der Strafbefehl ist also nur zulässig, wenn die B e weislage klar ist; er ist ausgeschlossen bei ehrlosen Handlungen, weil sich an die Verurteilung wegen solcher Handlungen nach österreichischem Recht gewisse nachteilige Folgen knüpfen. Der tragende Gedanke in allen diesen Fällen war der, daß immer eine klare Beweislage gegeben sein müsse. Die Rechtsmittel sind unverändert geblieben. Sowohl das Schnellverfahren bei den Bezirksgerichten wie das vereinfachte Verfahren vor dem Einzelrichter haben sich bei uns bewährt. Im m er wieder ist aber der Ruf nach einem beson deren Schnellverfahren laut geworden. I m Jah re 1934 haben wir für Sprengstoffdelikte und für gewisie durch Druckwerke begangene Straftaten ein „b e schleunigtes Verfahren" eingeführt. Der Unterschied dieses Verfahrens gegenüber dem ordent lichen Verfahren liegt — abgesehen von der Begren zung auf bestimmte Delikte — darin, daß die obliga torische Voruntersuchung in den vor die Schwur gerichte gehörigen Fällen abgeschafft wurde und daß wir dem Staatsanw alt vorgeschrieben haben, das Gericht im Vorverfahren nur zu befassen, wenn eine Untersuchungshandlung notwendig vom Gericht vor genommen werden muß. Außerdem bedarf die An klageschrift keiner Begründung, die Einlassungssristen sind gekürzt, Gegenaussührungen gibt es nicht, für die Erledigung von Rechtsmitteln sind Fristen gesetzt. Dieses Verfahren ist erst vor kurzem wieder außer Kraft gesetzt worden. Ich glaube, daß die Heraushebung eines beson deren Schnellverfahrens, wie Herr Ministerialdirektor Lehmann sagte, eine starke psychologische Wirkung haben würde. Reichsminister Dr. Gürtner: E s verdient besondere Aufmerksamkeit, wie die österreichische Strafprozeßordnung den uns vorschwe benden Gedanken verwirklicht hat. Die Überschrift lautet: „Ordentliches Verfahren vor den Bezirks gerichten". Der Abschnitt beginnt aber mit dem, was
wir unter dem Schnellverfahren verstehen. Erst später kommt eine Vorschrift, in der es heißt: „Kann die Verhandlung nicht nach § 451 (das ist die Vorschrift über das schnelle Verfahren) sogleich nach Anbringung der Anklage stattfinden, so ist . . . . ." D as Ver fahren, ldas wir als das ordentliche kennen, wird also gleichsam als Ausnahme behandelt. Ministerialdirektor Schäfer: Der betreffende Abschnitt steht aber unter dem Hauptstück: „Verfahren in übertretungssällen", gilt also nur für eine bestimmte Gruppe von Delikten. Reichsminister Dr. Gürtner: Die Frage ist die: brauchen wir ein beschleunigtes Verfahren durch das ganze ordentliche Verfahren hin durch oder bedarf es einer Zusammenfassung in einem besonderen Abschnitt? Staatssekretär Dr. Freister: Ich möchte mich noch zu der Kernfrage äußern, welche der beiden Methoden die höhere psychologische Wirkung hat. Wir müssen dabei das Objekt dieser psychologischen Wirkung ansehen. D as Objekt ist ein dreifaches: Die Öffentlichkeit, der Angeklagte und unsere eigenen Behörden. F ü r jedes dieser drei Ob jekte ist zu überlegen, welche Methode die richtigere istNun ist nicht zu leugnen, daß es aus die Öffent lichkeit eine hohe Wirkung ausübt, wenn es heißt: das Gangstertum wird auf der Stelle vernichtet. Anders ist es aber, wenn dieser Weg nicht durch eine besondere Verordnung, sondern in einem generellen Gesetz, wie einer Strafprozeßordnung gegeben wird. Die Psycho logische Wirkung scheint sofort eine völlig andere zu fein. Nur wenn das gesamte Gesetz, also das ganze Verfahren unter dem Motto der Schnelligkeit steht, wird die ursprüngliche Wirkung erhalten bleiben. Ich komme nun zu der psychologischen Wirkung auf den Angeklagten. E r wird sich vor der T at sagen: D as Auge des S taats, die Polizei, der Staatsanw alt, ist allgegenwärtig; er sieht überall hin. Diese Angst, entdeckt zu werden, über die sich der Gewohnheits verbrecher natürlich hinwegsetzt, wird verstärkt, wenn er weiß, es geht sehr schnell mit der Aburteilung. Aber diese generelle Wirkung auf den Angeklagten ist nicht abhängig davon, daß wir ins Gesetz einen „Schnell verfahren" überschriebenen Abschnitt aufnehmen, son dern davon, daß immer wieder von neuem die prak tische Erfahrung gemacht wird, daß der Verbrecher schnell gefaßt und abgeurteilt wird. Insofern können wir von den Vorzügen, die mit der Einstellung eines besonderen Abschnitts verbunden sind, nicht sprechen. Wohl aber hätte ein solcher Abschnitt eine psycholo gische Wirkung aus die Behörden. Da glaube ich bestimmte Erfahrungen in den letzten fünf Jahren gemacht zu haben. Ich glaube, daß die Lenkung unserer Staatsanwaltschaften viel leichter sein wird, wenn nicht ein besonderes Schnellverfahren vorge sehen ist, sondern wenn höchstmögliche Beschleunigung i m m e r , nicht nur in den Fällen, die als Schnellversahrenssälle gekennzeichnet werden, der entschei dende Grundsatz ist. Diese Auffassung belege ich wie
folgt: Einmal mit dem allgemeinen Erfahrungs satz, daß die Wahl des Schnellverfahrens einer beson deren Überlegung bedarf, wenn es daneben ein all gemeines Verfahren gibt, das ohne diese Überlegung Platz greift. Die Ausnahmewege werden vergessen und" nicht begangen. Der normale, ausgefahrene Weg wird aus Gewohnheit fast immer eingeschlagen werden. D as Ministerium muß die P raxis im Ein zelsall immer wieder darauf hinweisen, daß in geeig neten Fällen der Schnellverfahrensgang begangen werden soll. Wir müssen außerdem aber auch immer wieder nach der entgegengesetzten Seite hin warnen: E s darf kein Mißbrauch mit dem Schnellverfahren getrieben werden; dieser Weg darf nur eingeschlagen werden, wenn die Beweislage klar ist usw. Nun habe ich in dieser Beziehung noch die eine Erfahrung gemacht, daß die Behörden selten den richtigen M ittel weg einschlagen. Es wird entweder im Übermaß oder gar nicht vom Schnellverfahren Gebrauch gemacht. Diese Erwägungen führen mich dazu, generell den Grundsatz größter Beschleunigung ins Gesetz aufzu nehmen und von der Zusammenfassung der Beschleu nigungsmaßnahmen in einem besonderen Abschnitt abzusehen. Soweit man überhaupt von Erfahrungen mit der neuen Verordnung vom 20. 11. 1938 sprechen kann, sind es die: Bisher wurde von der Möglichkeit der Anklage vor dem Sondergericht nur bei todes würdigen Verbrechen Gebrauch gemacht. Es ist mir bis jetzt kein Fall bekannt geworden, in dem man daran gedacht hätte, auch außerhalb der Fälle, in denen die Todesstrafe zu erwarten ist, Anklage vor dem Sondergericht zu erheben. Selbst ein solches Gesetz, das so große Beachtung gefunden hat, wurde von der Praxis, soweit mir bekannt ist, nur an seinem äußersten Ende verwirklicht, bei den todeswürdigen Verbrechen. D as führe ich darauf zurück, daß Dinge, die mit einem Ausnahmecharakter versehen sind, nicht dieselbe Wirkung haben wie allgemeine Regeln. Noch eines möchte ich hinzufügen. Wenn ich die von Herrn Sektionschef Suchomel vorgetragene Me thode des österreichischem Rechts recht verstanden habe, so hat das österreichische Recht noch einen weiteren Vorzug aufzuweisen, den mein Vorschlag nicht hat. D as österreichische Recht geht vom schnellstmöglichen Verfahren aus und sagt dem Richter nur, daß wenn dieses schnellstmögliche Verfahren im Einzelfall nicht durchgeführt werden kann, eben langsamer verfahren werden muß. Unsere bisherige Methode ist, dem Staatsanw alt zu sagen, es gibt einen gewöhnlichen langsamen Weg, du kannst aber auch einen schnelleren Weg einschlagen. Mein Vorschlag ist zu sagen: Du hast gleichberechtigt zwei verschiedene Wege nebenein ander, einen langsamen und einen schnellen. Ministerialdirektor Schäfer: Das Verfahren in Übertretungssällen nach öster reichischem Recht, auf das Herr Staatssekretär abhebt, ist in Österreich als ein „besonderes Verfahren" geregelt, nicht als Normalverfahren. Staatssekretär Dr. Freisler: Aber jedenfalls ist innerhalb der österreichischen Ubertretungsfälle — nach unserem Recht also etwa im
Rahmen der ganzen amtsrichterlichen Zuständigkeit — dieser Weg als der Normalweg gewählt worden. Nun zu der zweiten Frage, die S ie, Herr Minister, ausgeworfen haben: Ist auch vor der Schöffenkammer ein besonders schnelles Verfahren nötig? Diese Frage wurde meines Erachtens durch die Verordnung vom 20. 11. 1938 eindeutig im bejahenden S in n ent schieden. Reichsminister Dr. Gürtner: W ir haben nur einen Ausschnitt, in welchem es das schnelle Verfahren nicht gibt: Die Zuständigkeit des Volksgerichtshofes. Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: W ir haben beim Volksgerichtshof alle Beschleuni gungsmöglichkeiten. Übrigens wurde das schnelle Verfahren in Fällen, die zur Zuständigkeit der S tra f kammer und des Schwurgerichts gehören, durch die Verordnung vom 20. 11. 1938 auch nur für ganz besondere Fälle eingeführt, in welchen das Bedürfnis nach sofortiger Sühne besonders stark ist. D as ist nur ein ganz kleiner Ausschnitt der landgerichtlichen Zuständigkeit. M an sollte daher auch nicht die be schleunigenden Vorschriften ins ganze Gesetz zerstreuen, da sie eben doch nur für bestimmte und zwar wenige Fälle Geltung haben können. Staatssekretär Dr. Freister: Sie, Herr Präsident Thierack, gehen von der zahlenmäßigen Überzahl der Fälle, die im normalen Verfahren entschieden werden, aus. Aber rechtfertigt dieses Zahlenverhältnis, davon abzusehen, von den Erziehungsmöglichkeiten, die wir unseren Behörden gegenüber haben, Gebrauch zu machen? Reichsminister Dr. Gürtner: Wir dürfen nicht außer acht lassen, daß die Be schleunigungsmöglichkeiten auch heute schon in großem Umfang gegeben sind, und trotzdem wegen bestehender Schwierigkeiten, die sich zum Teil beheben lassen, zum Teil auch nicht, nicht angewandt werden. Ich glaube, wir müssen schon irgendwo -darauf hinweisen, welche Voraussetzungen für das besonders schnelle Verfahren vorhanden sein müssen. Etwa, daß der Angeklagte da ist, daß die Beweislage einfach ist usw. Staatssekretär Dr. Freister: Diese Voraussetzungen sind auch in meinem An trag enthalten, allerdings nur für die Fälle, in denen die zweite Instanz abgeschnitten ist. Aus die Frage, ob ins Gesetz Richtlinien darüber aufzunehmen sind, wann der eine oder der andere Weg zu beschreiten ist, bin ich allerdings nicht eingegangen. Ich spreche mich nicht dagegen aus, nur darf der Ausnahmecharakter des schnellen Verfahrens nicht durch diese Richtlinien hervorgehoben werden. Professor Dr. Graf Gleispach: Ich verkenne den Grundgedanken der Ausführun gen von Herrn Staatssekretär nicht. Aber es läßt sich nichts daran ändern, daß der bisherige Normalweg
die Regel bleiben wird, und daß der andere schnelle Weg nur in Ausnahmefällen begangen wird. Die Möglichkeiten, wie ein Verfahren beschleunigt werden kann, müssen zusammengestellt und nicht zerstreut werden. Auch darf aus den schnellen Weg nicht ohne Hervorhebung der dafür bestehenden besonderen Vor aussetzungen verwiesen werden. Zum österreichischen Recht glaube ich doch hervor heben zu dürfen, daß das bezirksgerichtliche Verfahren in Übertretungsfällen kein besonderes, sondern ein all gemeines Verfahren ist und daß weiterhin das abge kürzte Verfahren in Übertretungssachen in der öster reichischen Praxis keine große Roll-e spielt. — Das vereinfachte Verfahren des österreichischen Rechts vor dem Einzelrichter ist als Sparmaßnahme eingeführt worden, nicht aber wegen besonderer Beschleunigungs tendenzen. Gegen diesen Einzelrichter bestehen aber von dem Standpunkt aus, den wir zur Beteiligung der Volksrichter am Verfahren eingenommen haben, ernste Bedenken, denn die Laienrichter werden ausge schaltet. Ich möchte daher vor der Verwirklichung des österreichischen Vorbilds warnen. Früher hat man übrigens die Urteile des Einzelrichters wie bezirks gerichtliche Urteile behandelt, also die volle Berufung, die die Nachprüfung des ganzen Sachverhalts gestattet, zugelassen. Erst später, als das Einzelrichterverfahren unter dem Bundeskanzler Schuschnigg von neuem eingeführt wurde, hat man das Einzelrichterurteil dem Gerichtshofurteil gleichgestellt, auch bezüglich -der Rechtsmittel. D as wurde in Österreich heftig kriti siert. Aber auch das vereinfachte Verfahren überhaupt ist keineswegs allgemein gebilligt, sondern auch lebhaft getadelt und als eine Verschlechterung der Strafrechts pflege betrachtet worden, so z. B. von dem früheren Generalprokurator Höppler, einem hervorragenden Kenner der österreichischen Strafrechtspflege. Dann möchte ich noch ganz kurz aus das österreichische Stand recht eingehen. W ir haben in Österreich einen Katalog der standrechtlichen Delikte. Es wird weiter verlangt, daß sich diese Delikte in gefahrdrohender Weise häufen. D as standgerichtliche Verfahren ist auch nur für be stimmte Bezirke und begrenzte Zeiträume gedacht, wenn sich die Regierung später auch über das Gesetz hinweggesetzt hat. Die neue Verordnung geht etwa denselben Weg wie unser standgerichtliches Verfahren, nur daß kein Katalog von Delikten ausgestellt ist. Ich meine, die außerordentliche Beschleunigung, die die neue Verordnung einführt, bedarf auch gewisser sach licher Voraussetzungen. Diese Voraussetzungen müssen ins Gesetz ausgenommen werden, dagegen bin ich nicht der Ansicht, daß ein Katalog von Delikten eingeführt werden soll. Reichsminister Dr. Gürtner: Der Gedanke an ein standgerichtliches Verfahren lag bei der Schaffung der Verordnung vom 20. 11. 1938 in der Luft. W ir haben aber ausdrücklich ver mieden, das standgerichtliche Verfahren zu erwähnen, weil es zu sehr mit dem Gedanken an Kriegs- und Ausnahmezustände verbunden ist. Schwierigkeiten mächt nicht die schwere Kriminalität, sondern der ganz andere Sektor der kleinen Kriminalität, der zahlen mäßig so sehr überwiegt. Die Voraussetzungen für das schnelle Verfahren müssen w ir im Gesetz insoweit
wenigstens andeutungsweise zum Ausdruck bringen, etwa in der Form -wie das österreichische Recht. Zu erörtern ist noch die Frage, ob wir die im schnellen Verfahren gegebenen Erleichterungen zusammenfassen oder bei den einzelnen Verfahrensvorschriften bringen sollen. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: I n den Grundgedanken stimme ich Herrn S ta a ts sekretär zu. Dabei ist es für mich allerdings nicht so wesentlich, ob wir die Bestimmungen mit Beschleuni gungstendenz im Gesetz zerstreut oder zusammenge faßt bringen. Die praktische Anwendung dieser zur Verfügung gestellten Möglichkeiten entscheidet. Die Vorschläge von Herrn Staatssekretär unterscheiden sich in erheblicher Weise vom bisherigen Schnellver fahren. F ür mich ist das Wesentlichste, daß er das Schnellverfahren auch vor der Strafkammer ermög licht wissen will. W ir haben nun in Deutschland schon Erfahrungen mit dem Schnellverfahren in Straskammerfällen gemacht, — allerdings c o n tra legem. Als 1932 das erweiterte Schöffengericht aufgehoben wurde und seine Zuständigkeit auf die große S traf kammer überging, wurden zunächst infolge falscher Auslegung der neuen gesetzlichen Bestimmungen auch vor der Strafkammer Schnellverfahren durchgeführt. Wesentliche Schwierigkeiten haben sich dabei nicht er geben. Entscheidend ist für mich, ob im Schnellver fahren die Ermittlung der Wahrheit garantiert ist. W ir dürfen das Schnellverfahren vor der S traf kammer nur dann ausschließen, wenn die Wahrheits ermittlung darunter leiden würde. D as Hauptbe denken dabei ist, daß es gegen Strafkammerurteile keine Berufung gibt. Aber das ist ein Bedenken, das uns nicht schrecken sollte. W ir sollten meines Erachtens Schnellverfahren auch vor der Strafkammer zulassen unter denselben Garantien wie vor dem Schöffenge richt. Oberstaatsanwalt Dr. Lichtenberger: D as Schnellverfahren für die kleinen Sachen und die besondere Behandlung der Kapitalverbrechen darf nicht in einem gemeinsamen Abschnitt zusammenge faßt werden, da die beiden Verfahren grundverschieden fttti). Die Vorschriften über die Behandlung der Kapitalsachen sollten ihrer Wichtigkeit wegen in einem besonderen Abschnitt herausgehoben werden. Dagegen halte ich es für zweckmäßig, daß das gewöhnliche Schnellverfahren bei den einzelnen allgemeinen Be stimmungen eingearbeitet wird. Ministerialdirektor D r. Lehmann: Herr Staatssekretär und ich sind in der Beurtei lung der psychologischen Wirkung des Schnellverfah rens, soweit es sich um die Wirkungen auf die Öffent lichkeit und den Angeklagten handelt, einig. Offen ist aber die Frage der Einwirkung auf die dem M ini sterium unterstellten Behörden. Hier glaube ich, daß Herr Staatssekretär sich in einem Punkte täuscht: Die P raxis wird auch dann nicht zwei gleichwertige Wege vor sich sehen, wenn der Vorschlag des Herrn S taats sekretärs verwirklicht wird. Auch die Verordnung vom 20. 11. 1938 ist doch wohl nur für Ausnahme
fälle gedacht, wie das aus der Presseveröfsentlichung anläßlich ihres Inkrafttretens hervorgeht. Tatsächlich wurde sie bisher auch nur in Ausnahmefällen ange wandt, wie das Herr Staatssekretär mit einem Unterton des Bedauerns heute schon ausgeführt hat. ^ So werden auch die in das ordentliche Verfahren einge bauten besonderen Vorschriften Äusnahmevorschriften bleiben. Bon Bedeutung ist für mich aber noch ein anderer Gesichtspunkt. Die Beschleunigung eines Verfahrens wird gerade durch die Summierung aller zur Verfügung gestellter Beschleunigungsmöglichkeiten erreicht. E s hat wenig S inn, wenn die P raxis etwa nur die eine oder die andere Beschleunigungsmög lichkeit zur Anwendung bringen würde. Deshalb bin ich dafür, daß die Beschleunigungsmöglichkeiten in einem besonderen Abschnitt zusammengefaßt werden. Ministerialdirektor Schäfer: Bezüglich der Gangstersachen stimme ich Herrn Staatssekretär zu. Ich stimme auch insoweit Herrn Staatssekretär zu, als er allgemeine Beschleunigungs möglichkeiten vorsehen will. Anderer Ansicht aber bin ich in der Frage der Zusammenfassung dieser Vorschriften in einem besonderen Abschnitt. I m geltenden Recht hatten wir keinen besonderen Abschnitt über das Schnellverfahren. W ir hatten nur den § 212 S tP O ., der nicht einmal eine Überschrift, die auf das Schnellverfahren hinweisen würde, hat. Die Ausdrücke „Schnellverfahren" und „Schnellgericht" hat erst das Leben dafür erfunden. Dieser Ausdruck zeigt, daß dieses Verfahren besonderen Eindruck auf das Volk und auf die Behörden gemacht hat. Die Vorkommission, die erstmals einen besonderen Ab schnitt vorgesehen hat, glaubte gerade im Sinne der Volkstümlichkeit zu handeln, wenn sie einen besonde ren Abschnitt über das Schnellverfahren vorsah. D a bei sehe ich von der Frage, ob die Überschrift glücklich gewählt ist, ganz ab. Österreich hat 1934 unter dem Eindruck unserer Erfahrungen mit § 212 S tP O , ein besonders vereinfachtes Verfahren geschaffen. Ich bin nun ganz der Ansicht, daß dieses Schnellverfahren sich nur für bestimmte Fälle (Selbstgestellung, vor läufige Festnahme, Betrosfen-werden auf frischer T at usw.) eignet. Nur insoweit ist das Verfahren auch volkstümlich. D as wesenliche Merkmal des Schnell verfahrens ist in rechtlicher Beziehung doch nur, daß die schriftliche Anklage erspart wird.. — Einen E r öffnungsbeschluß kennt die Strafverfahrensordnung ja auch im ordentlichen Verfahren nicht mehr. Daneben steht die praktische Neuerung, daß ein Bereitschafts richter vorhanden ist, der für die sofortige Aburteilung jederzeit zur Verfügung steht. Es handelt sich bei diesem Schnellverfahren um ganz andere Fälle als die Gangsterverbrechen. I m Schnellverfahren sind die Rechtsmittel durchaus volkstümlich, während bei Gangstersachen das Volk gerade auch die schnelle Voll streckung des Urteils wünscht. Schnelle Vollstreckung kann aber nur durch Rechtsmittellosigkeit erzielt werden. Soll itim die Abgrenzung durch einen Katalog von Delikten oder nach der Zuständigkeit bestimmter Gerichte, praktisch also nach Höhe der Strafe, die zu er warten ist, vorgenommen werden? Wenn ich nur die tatsächlich wichtige Besonderheit des Schnellverfahrens
vor Augen halte, daß nämlich ein Bereitschaftsrichter da ist und -die rechtliche Besonderheit, daß die schrift liche Anklage fehlt, dann bin ich dafür, daß das Schnellverfahren vor der Strafkammer nicht einge führt wird. Eine ständig bereit sitzende Strafkammer haben wir nicht. I n Strafkammersachen können wir auch nicht die schriftliche Anklage entbehren. W ir haben sie auch in Gangstersachen trotz der besonderen Beschleunigung beibehalten. Eine ganz andere Frage ist, ob man das Schöffengericht an eine bestimmte Strashöhe binden soll. Ich neige zu der Ansicht, daß wir mit unseren bisherigen Beschlüssen in dieser Frage den richtigen Weg beschritten haben. Wenn Hamburg auf seine Praxis und die Fälle, in denen in Hamburg auf Zuchthaus erkannt wurde, hinweist, dann glaube ich, daß es sehr gut möglich ist, daß in einem Teil der 24 Hamburger Zuchthausfälle im ordentlichen Ver fahren die Sicherungsverwahrung angeordnet worden wäre. Abschließend möchte ich aus den Vorschlägen von Herrn Staatssekretär eine Vorschrift, die mir zu weit geht, herausgreifen. D as ist der Vorschlag zu § 23 StVO. Danach soll ganz allgemein, auch ohne daß die Aburteilung im Schnellverfahren in Frage kommt, vor dem Amtsrichter und dem Schöffengericht von schriftlicher Anklageerhebung abgesehen werden können. Die schriftliche Anklage ist doch ein Fundament unseres Strafverfahrens. Ein in dieser Allgemeinheit aufgestellter Satz öffnet dem Mißbrauch der Vorschrift T ür und Tor. W ir können die schriftliche Anklage im ordentlichen Verfahren nicht entbehren. Reichsminister Dr. Gürtner: W ir wollen die einzelnen Bestimmungen in dem Vorschlag des Herrn Staatssekretärs einmal mit den allgemeinen Vorschriften vergleichen. Der erste Absatz des § 37, der die Ladung des An geklagten regelt, sieht in Erweiterung der bishe rigen Vorschrift auch die Möglichkeit seiner freiwilli gen Gestellung vor. Dieser Vorschlag dürfte für das allgemeine Verfahren übernommen werden können. Ebenfalls dürften sich der in § 37b Abs. 1 aufgestellte Grundsatz sowie die in § 37b Abs. 2 und 3 vorgesehene Herabsetzung der Ladungsfrist zur Übernahme in das allgemeine Verfahren eignen. Jedoch besteht hinsicht lich des § 37b Abs. 2 und 3 noch keine Einigkeit. § 37b Abs. 4 entspricht dem bisherigen Satz 2 des Hinsichtlich des § 23 des Vorschlags des Herrn Staatssekretärs erhebt sich die Frage, ob man allge mein beim Schöffengericht die mündliche Anklage zu lasten soll oder ob man nicht wenigstens die Voraus setzungen angeben muß, unter denen das geschehen darf. Die weiter vorgeschlagenen Bestimmungen scheinen mir von untergeordneter Bedeutung zu sein. Was die Frage der mündlichen Anklageerhebung anbelangt, so ist diese das Nächstliegende in den Fällen, in denen der Berenschaftsrichter tätig wird. Dagegen dürfte man von dem Erfordernis der schrift lichen Anklage in den Fällen der schweren Kriminalität-nicht abgehen können.
Staatssekretär Dr. Freister: Ich möchte ein Beispiel vortragen: I m Wald wird jemand überfallen. Der T äter hat die Absicht, den Überfallenen zu berauben, wird jedoch durch das E in greifen eines Försters daran verhindert und sofort festgenommen. Warum soll es nicht möglich sein, diesen M ann sofort vor den Richter zu stellen? Geht man davon aus, daß auf der einen Seite die Sondergerichtssachen und aus der anderen Seite die Fälle der leichten Kriminalität unter Einschluß der schössengerichtlichen Sachen in einem besonders beschleunigten Verfahren durchgeführt werden können, so dürfte sich eine Ausscheidung der nicht hierzu ge hörigen Sachen nicht rechtfertigen lassen. Die sonder gerichtliche Zuständigkeit beginnt mit einem Ja h r Zuchthaus, die schöffengerichtliche endigt mit zwei Jahren Zuchthaus. Hinsichtlich der Zuchthausstrafe ist also kein Ausschnitt da. Dagegen besteht bei der Gefängnisstrafe ein solcher Ausschnitt, da wir kein Schnellverfahren haben für eine Gefängnisstrafe, die die Gefängniszuständigkeit des Schöffengerichts über steigt. I n einem Gangsterverfahren kann eine T at gesühnt werden, die etwa mit sechs Jahren Zuchthaus bedroht ist und eine solche Sühne verdient. Anders, wenn sechs Jahre Gefängnis in Frage kommen. Denn Gefängnis fällt nicht unter die Gangsterverordnung und in dieser Höhe nicht unter die schöffengerichtliche Zuständigkeit. D as ist aber zum Teil eine Schein ausnahme. Die Gangsterverordnung geht nicht von der konkreten Betrachtungsweise des Verbrechens aus, die unser Strafgesetzentwurf vorsieht. Daraus ergibt sich, daß die Ausnahme, die ich nannte, tatsächlich nicht besteht. Denn ich glaube nicht, daß es ein Ver brechen gibt, das zwar mit sechs Jahren Gefängnis bedroht ist, nicht aber dem Richter Zuchthaus zur Wahl stellt. Solange die abstrakte Betrachtungsweise gesetzlich gilt, dürste für alle Taten die Aburteilung im Schnellverfahren möglich sein. Wenn wir aber künftig die konkrete Betrachtungsweise haben werden, könnte diese Lücke aufklaffen, falls wir sie nicht schließen. Dazu besteht aber eine Notwendigkeit Haben wir aber ein Schnellverfahren für alle Taten, so sehe ich nicht ein, daß man innerhalb dieses Bereichs einen Unterschied machen soll hinsichtlich der Regelung der Ladungsfrist und der Möglichkeit der mündlichen Anklageerhebung^ Ich sehe auch..nicht ein, warum wir in Fällen, in denen das zu verantworten ist, Bedenken haben sollen, von der Möglichkeit des Schnellverfah rens Gebrauch zu machen. Reichsminister Dr. G ürtner: M an darf nicht übersehen, daß die Gründe, die bei den Gangsterverbrechen, und die, die bei leichten, einfach gelagerten Delikten die Notwendigkeit des Schnellverfahrens bedingen, ganz verschiedene sind. Der Schrei nach der sofortigen Sühne ist bei den kleineren Delikten, die wir dem Schnellverfahren über wiesen haben, nicht vorhanden. Die letzten Ausfüh rungen des Herrn Staatssekretärs würden dazu führen, die schriftliche Anklageerhebung auch vor dem Sondergericht fallen zu lasten. Staatssekretär Dr. Freister: Ich Itop kein großes Gewicht darauf, daß in allen Fällen bxe mündliche Auklageerhebung zugelassen
wird, wenn man vorsieht, daß die Anklageschrift ganz knapp gehalten sein darf. W ir haben aber zuviel Effentialien in der Anklageschrift. Die Äußerung des Herrn Ministers, daß ganz ver schiedene Gründe für die Zulaffung des Schnellver fahrens bei der leichten Kriminalität und der ganz schweren Kriminalität maßgebend waren, ist sicher zutreffend. Ich würde es aber nicht für richtig halten, nur auf der einen Seite die kleine Kriminalität und auf der anderen Seite etwa einen Autobanditensall ins Auge zu fassen. Selbstverständlich besteht auch beispielsweise bei einem Einbruchdiebstahl die Not wendigkeit der möglichst schnellen Ahndung. Die Gründe, weshalb w ir nach einem Schnellverfahren rufen, sind verschieden. Der Ruf nach Schnelligkeit ist in jedem Fall da. Weshalb sollen wir daher die M ittel, die dem gleichen Beschleunigungszweck dienen, auseinanderhalten? Reichsminister Dr. Gürtner: E s darf aber nicht übersehen werden, daß die Ein richtung des Bereitschaftsrichters, der ständig für die Aburteilung neuer Sachen zur Verfügung steht, und der nicht jederzeit bereite Apparat der Strafkammer nicht miteinander verglichen werden können. Staatssekretär Dr. Freisler: Sicher ist die Möglichkeit, schnell zuzupacken, größer dort, wo die entsprechenden Einrichtungen vor handen sind, also in den Großstädten. Hier können keinerlei Schwierigkeiten entstehen, weil jede Art von Strafgerichten an jedem beliebigen Wochentag tagen dürfte. Die tatsächliche Verschiedenheit in den E in richtungen zwingt uns jedoch nicht, ein Schnellgericht nur für große Städte aufzubauen. Eine gut geleitete Staatsanwaltschaft wird diese tatsächlichen Unter schiede schon richtigstellen. Wo aber — wie in den großen Städten — die Abwehrmittel geballt zu sammensitzen, das Verbrechertum nicht nur vereinzelt anzutreffen ist, da ist die praktische Möglichkeit der Durchführung des Schnellverfahrens unbedingt ge geben. Reichsminister Dr. Gürtner: Die Beschleunigungsmittel liegen vor allem in der Verkürzung der Zeitabläufe. Eines der M ittel ist auch die mündliche Anklage. Ich bin-durchaus ein verstanden, daß man die Möglichkeit der Fristen abkürzung soweit als möglich ausdehnt. Nur darf man meines Erachtens mit der Zulaffung der münd lichen Anklageerhebung nicht über einen gewissen Be reich hinausgehen. Staatssekretär Dr. Freisler: Die Vorschrift über den In h a lt der Anklageschrift (§^ 23) sieht zu viele Effentialien vor. E s müßte möglich sein, die schriftliche Anklage knapper und ein facher zu gestalten. Ministerialdirektor Schäfer: M an müßte den vorgesehenen In h a lt der An klageschrift aufteilen in Svll- und Mußvorschristen.
Reichsminister Dr. Gürtner: Als unbedingte Muß-Vorschrift kommt diejenige in Frage, die bestimmt, in welcher Weise die Identität des Angeklagten festgestellt werden muß. Ob w ir den weiteren M uß-Inhalt der Anklageschrift in dieser starren Form beibehalten sollen, dürfte zu überlegen sein. E s scheint mir aber zu weit zu gehen, wenn wir die Möglichkeit der mündlichen Anklageerhebung auch für die schwere Kriminalität vorsehen würden. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Nun ist hier ein Kamps um den In h a lt der An klageschrift entbrannt. M an sagt, der Gedanke, daß ein Unrecht gegen den Angeklagten vernlieden werden müsse, habe zu viel Gewicht erlangt. „Zu sehr" kann diese Sorge aber nicht in den Vordergrund gestellt werden. E s würde verhängnisvoll wirken, wenn man daran gehen wollte, im einleitenden Satz des § 23 Abs. 2 ein „sollen" an Stelle des „werden" zu setzen und >damit einer Lässigkeit bei der Gestaltung des In h a lts der Anklage Raum zu geben. Die Anklage schrift ist der Boden, auf dem das Hauptverfahren ruht; dieser Boden muß fest und sicher sein. Eine Prüfung der einzelnen Ziffern des § 23 Abs. 2 läßt folgendes erkennen: Die Kennzeichen des Angeklagten (Ziffer 1) müssen in allen Fällen ange geben werden. Die Vorschrift über den Anklagesatz (Ziffer 2) muß in allen Teilen unverändert bestehen bleiben. Auch die Angabe der Beweismittel (Ziffer 3) muß nach meiner Überzeugung beibehalten werden. Es wäre durchaus falsch, wenn der Staatsanw alt dem Angeklagten in der Hauptverhandlung mit dem über raschenden Vorbringen von Beweismitteln gegenüber treten würde. Die Zeugen, die der S taatsanw alt bereit hat, muß er in der Anklage benennen. Dagegen kann für die Darstellung des wesentlichen Ergebnisses der Ermittlungen (Ziffer 4) allerdings erwogen werden, ob in weiterem Umfang die Möglichkeit zu gewähren sei, hiervon abzusehen. D as ist erträglich, wenn der Anklagesatz (Ziffer 2) gut gefaßt wird. Die folgenden Ziffern kommen für die Frage einer Ver einfachung nicht in Betracht. Reichsminister Dr. Gürtner: Wenn man die schriftliche Anklage erleichtern will, so kommt also pur die Ziffer 4 in Frage. Staatssekretär Dr. Freisler: Ich schlage vor, den zweiten Halbsatz der Ziffer 4 etwa so zu fassen: „Hiervon soll abgesehen werden, wenn dadurch eine untunliche Verzögerung des Ver fahrens herbeigeführt wird". Reichsminister Dr. Gürtner: Gegen eine Änderung der Ziffer 4 habe ich nichts einzuwenden. Ich würde es für richtig halten, wenn wir die mündliche Anklageerhebung wie bisher mit dem Verfahren vor dem Bereitschaftsrichter verbinden. Dagegen muß eine mündliche Anklageerhebung vor dem Sondergericht ausgeschlossen sein. Hiernach käme auf Grund unserer bisherigen E r örterungen für den besonderen Abschnitt über das
Schnellverfahren nur die Zulassung der mündlichen Anklageerhebung in Frage. Allerdings muß noch die Frage der Verweisung in das ordentliche Verfahren erörtert werden. Staatssekretär Dr. Freisler: Ich würde eine solche Verweisungsmöglichkeit nicht vorsehen. Erscheint dem Richter die Sache nicht ge nügend vorbereitet, so muß er notfalls vertagen. Ministerialdirektor Schäfer: Wenn der Haftrichter schlagfertig bleiben soll, muß er meines Erachtens die Vevweisungsmöglichkeit haben, falls sich die Sache kompliziert. Staatssekretär Dr. Freisler: Da das ordentliche Gericht das Schnellgericht ist, braucht eine Verweisungsmöglichkeit nicht vorgesehen zu werden. Eine Überbelastung kann durch M aßnah men der Geschästsverteilung vermieden werden. Natürlich kann in dieser Weise eine Einflußnahme auf den Einzelfall nicht stattfinden. Landgerichtspräsident von Bacano: Ich möchte zuerst über die Frage sprechen, ob es richtig ist, im Gesetz von einem Schnellverfahren zu sprechen. Die Bezeichnung eines Verfahrens als „Schnellverfahren" übt gewiß eine gute psychologische Wirkung aus, und zwar sowohl aus 'den Angeklagten als auch in der Öffentlichkeit. Es ist aber bereits darauf hingewiesen worden, daß eine solche Bezeich nung leicht dazu führen kann, -daß in weiten Kreisen die Vorstellung erweckt wird, als ob in anderen Fällen nicht mit der nötigen Beschleunigung verfahren werde. Es entsteht auch leicht der Eindruck, daß die Gründ lichkeit und damit die Rechtssicherheit leide. Ich würde es deshalb begrüßen, wenn nicht für besonders gear tete Straftaten und auch nicht für besondere Gruppen von Straftaten ein Verfahren eingeführt würde, das als ein Schnellverfahren bezeichnet wird. Vielmehr glaube ich, daß ein solches Verfahren bei a l l e n Straftaten möglich sein sollte mit der Ausnahme der schwurgerichtlichen Sachen. D as Verfahren müßte mit den Erleichterungen durchgeführt werden, wie sie der Vorschlag des Herrn Staatssekretärs vorsieht. Von dieser Möglichkeit sollte in allen Fällen nach dem freien Ermessen des Staatsanw alts Gebrauch gemacht werden, sofern die Wahrheitsersorschung nicht dar unter leidet. Hinsichtlich der mündlichen Anklage erhebung müßten allerdings starke Kautelen geschaffen werden. Reichsminister D r. Gärtner: Nach dem Ergebnis unserer Erörterungen bleibt als Besonderheit des Schnellverfahrens lediglich die mündliche Anklage für gewisse Fälle bestehen. Dafür einen besonderen Abschnitt zu -bilden, scheint mir nicht richtig. E s müßte hinter § 23 eine Bestimmung ein gefügt werden, tue die Voraussetzungen regelt, unter denen der S taatsanw alt die mündliche Anklage er heben kann.
Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Dhtemck: E s bleibt noch die Frage zu erörtern, wie -der Schnellrichter von der Sache loskommen soll, wenn er sie zur Verhandlung im Schnellverfahren nicht für geeignet hält. Reichsminister Dr. Gärtner: Ich bitte, darüber zu sprechen. Oberstaatsanwalt Dr. Lichtenberger: Es muß nach meiner Ansicht dem Schnellrichter eine Verweisungsbefugnis gegeben werden. S taatsanw alt Dr. Sturm: Der Grundsatz für die Auswahl jener Fälle, die in das Schnellverfahren kommen sollen, kann meines Erachtens doch nur der sein, daß hier die Möglichkeit einer leichten und raschen Beweisführung gegeben ist. Schon daraus ergibt sich, daß naturgemäß eine Aus wahl nach gewissen Gruppen von Straftaten über haupt nicht erfolgen kann, sondern daß es lediglich aus die rasche Durchführungsmöglichkeit des Prozesses ankommt. Was die Frage der Verweisung seitens des an gerufenen Schnellrichters in das ordentliche Verfahren betrifft, so glaube ich, daß man diese Möglichkeit dem Richter nur für den Zeitpunkt des Beginns dieses Ver fahrens geben soll. Wenn sich erst im Zuge der Haupt verhandlung Schwierigkeiten herausstellen, halte ich es nicht für angebracht, jetzt noch eine Verweisung vorzusehen. Die Gründe, die für eine Verweisung sprechen, können sich unter Umständen erst heraus stellen, wenn schon ein erheblicher Teil der Beweisauf nahme abgewickelt ist. Es würde dem Grundsatz der Beschleunigung widersprechen, wenn man jetzt aus formalistischen Gründen dem Richter gestatten würde, die Sache von sich abzuwälzen. Der Schnellrichter ist doch der zuständige Richter. Auch in Österreich war im vereinfachten Verfahren dem Einzelrichter nicht die Möglichkeit gegeben, in der Hauptverhand lung die Sache von sich abzuwälzen, sondern man hat eben aus Zweckmäßigkeitserwägungen ihm diese Mög lichkeit verschlossen. Professor Dr. Dahm: Es fragt.sich, ob man, wie Herr Staatssekretär Freisler vorschlägt, das bisher „Schnellverfahren" genannte Verfahren in die allgemeinen Vorschriften der Strafverfahrensordnung eingliedern oder in einem gesonderten Abschnitt regeln soll. Ich möchte nun der Meinung des Herrn Staatssekretärs darin zustimmen, daß es auch V e r g e h e n gibt, bei denen das Bedürfnis nach einem Sondergerichtsverfahren ebenso besteht wie für die sogenannten Gangsterver brechen. Ich denke da etwa an Fälle von Tierquälerei oder Sittlichkeitsdelikten, die in der Öffentlichkeit Auf sehen erregt haben usw. D araus würde ich aber nicht die Schlüsse ziehen, die Herr Staatssekretär Freisler zieht. E s geht nicht an, daß man neben das allgemeine, ordentliche Verfahren gewissermaßen gleichgeordnet und jederzeit anwendbar ein sogenanntes Schnellver fahren setzt und damit das normale Strafverfahren
1Ö entwertet. Dagegen bestehen sehr große Bedenken. Alle Sicherungen für ein geordnetes Verfahren, die Ein führung von Formen und Fristen, dies alles hätte ja gar keinen Sinn, wenn man mehr oder weniger jede Strafsache auch im formlosen Schnellverfahren erledigen könnte. Diese Erwägungen sprechen aber dafür, daß das Schnellverfahren einem Sonderab schnitt überwiesen und als besondere Versahrensart mit Ausnahmecharakter gekennzeichnet wird. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich möchte als letzten S tan d der Aussprache fest stellen, daß es jetzt allgemeine Ansicht ist, daß die E r laubnis zur Erhebung der mündlichen Anklage nur gegeben werden soll für die Fälle, in denen der Täter auf frischer T at ertappt wurde. Professor Dr. Dahm: I n der „Sondergerichtsverordnung" müßte der Gedanke der Liquidität zum Ausdruck kommen. M an muß ausdrücklich setzen, daß -das Schnellverfahren nur für „glatte Fälle" geeignet ist, nicht aber dann, wenn eine umfangreiche und schwierige Beweisaufnahme zu erwarten ist. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich will nicht mehr zu der Frage sprechen, ob wir auch ein Schnellverfahren vor der Strafkammer zu lassen sollen, wenngleich ich nach wie vor der Meinung bin, daß es unter Umständen wertvoll wäre, eine Ver handlung statt nach drei Wochen nach drei Tagen durchführen zu können. W ir müssen uns aber noch einige technische Einzelheiten ansehen, auf die ich Ge wicht legen muß: 1. Halte ich die Fassung im Vor schlag von Herrn Staatssekretär Freister „im Land gerichtsbezirk Anwesenden" für unmöglich; -denn es entsteht sofort die Frage, wie es ist, wenn der Täter auf Reisen ist. 2. Eine sehr wichtige Frage ist die, ob das Gericht die Sache, die es zur Erledigung im Schnellverfahren erhalten hat, wieder abgeben kann. Diese Möglichkeit der Wiedergabe einer solchen Sache haben wir im geltenden Recht erst seit einer Verord nung im Oktober 1931. Auch der Vorentwurf zur Strafverfahrensordnung sah solche Rückgabemöglich keiten vor. 3. Ich möchte ferner daraus hinweisen, daß das Wesen der mündlichen Anklage nicht in dem Fehlen eines Schriftstücks, nämlich der Anklageschrift, besteht, sondern darin, daß es bei diesem Verfahren nach mündlicher Anklage kein Zwischenverfahren gibt; 4. schließlich möchte ich auch noch zur Frage -der Zu rücknahme des Antrags, im Schnellverfahren zu ent scheiden, Stellung nehmen. W ir sind bisher sehr rasch darüber hinweggegangen, obgleich diese Zurücknahme einen grundsätzlichen Bruch mit der bisherigen Rege lung im geltenden Recht darstellt. Danach kann der Antrag, im Schnellverfahren zu entscheiden, bis zum Beginn der Hauptverhandlung zurückgenommen werden. I m Entwurf der Strafverfahrensordnung gehen wir jetzt sehr viel weiter. Wir müssen uns die Folge eines Rücktritts klar machen; wir dürfen auch im Schnellverfahren nie weitergehen als im ordent lichen, regelmäßigen Verfahren. Ein Rücktritt darf
höchstens bis zum Beginn der Hauptverhandtung mög lich sein. Reichsminister Dr. Gürtner: E s handelt sich jetzt also noch um die Frage, was der Schnellrichter tun soll, wenn er erkennt, daß die Sache sich nicht für das Schnellverfahren eignet. Darauf gibt für -das geltende Recht eine Verordnung vom Oktober 1931 Antwort, wonach der Schnellrichter die Sache zurückweisen kann und zwar noch wäh rend der Hauptverhandlung, bis zur Verkündung des Urteils, also noch im letzten Augenblick. D as ist wohl die beste, weil einfachste Lösung dieser Frage. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich halte diese Lösung des geltenden Rechts über haupt für die einzig mögliche. Reichsminister Dr. Gürtner: Aus Grund dieser Verordnung vom Oktober 1931 ist für den Schnellrichter nach dem geltenden Recht die Zurückgabe an den Staatsanw alt möglich, dieser hat dann ganz freie Hand. Hier geht also die S traf sache vom Gericht an die Anklagebehörde zurück. Die andere mögliche Lösung der' oben ausgeworfenen Frage haben wir im Entwurf, nämlich die Verweisung der für das Schnellverfahren ungeeigneten Sache vom Schnellgericht an das im regelmäßigen Verfahren zu ständige Gericht. Ich würde der ersten Lösung, also der des gelten den Rechts, -den Vorzug geben. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Aus dem, was Sie, Herr Reichsminister, gesagt haben, muß ich entnehmen, daß der Gedanke, ein be sonderes Schnellverfahren zu schaffen, aufgegeben ist. Reichsminister Dr. Gürtner: Darüber ist noch nicht entschieden; ich stelle nur anheim, zu überlegen, was wir zu tun hätten, wenn wir auf ein gesondertes Schnellverfahren verzichten würden. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Wird dem § 23 des Entwurfs ein § 23 a mit dem In h a lt angefügt, daß eine mündliche Anklage unter gewissen Voraussetzungen möglich sei, so vermag ich nicht einzusehen, wie das Gericht, das durch die münd liche Anklage mit der Sache besaßt worden ist, in der Lage sein sollte, die Sache von sich weg zu bringen, ohne daß Rechte des Angeklagten verletzt werden. Reichsminister Dr. Gürtner: Wie stellen Sie sich, Herr Reichsgerichtsrat, die Lösung vor? Sind Sie für eine Aussetzung des Ver fahrens, wenn es sich herausstellt, daß es sich um einen für das Schnellverfahren ungeeigneten Fall handelt? Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Jaw ohl; ich halte in einem solchen F all eine Ver tagung und Anberaumung einer neuen Hauptverhand lung vor demselben Gericht für das Richtige.
Staatssekretär Dr. Freister: Dann müßte man im Gesetz hierüber gar nichts schreiben; es würde dieselbe Sache dann eben^ von einem anderen Richter später erledigt werden müssen.
tretungen zu tun, die künftig, soweit sie nicht ins StG B , aufgenommen sind, ganz wegfallen, wie dies r. B. heute schon in Mecklenburg der Fall ist, wo alle Übertretungen in erster Instanz durch polizeiliche Strafverfügungen erledigt werden.
Reichsminister Dr. Gürtner: Ich möchte den Sachverhalt, über -den wir sprechen, konkretisieren: Die Strafsache, von der man erwartet hatte, sie werde sich rasch erledigen lassen, — deshalb hat man sie im Schnellverfahren behandelt — geht nicht rasch, weil z. B. die Beweismittel nicht da sind. M an müßte 'dann bis zur Herbeischaffung der erfor derlichen Beweismittel die Sache vertagen. Die Zu ständigkeit -des Amtsrichters bliebe aber bestehen; er würde die Sache dann im ordentlichen Verfahren er ledigen.
Reichsminister Dr. Gürtner: I n Bayern arbeitete der „Schalterrichter" meist mit Strafbefehl. Ich möchte nun folgendes klar stellen: Es handelt sich jetzt um die Frage: Was soll der Richter im Fall der mündlichen Anklageerhebung — um ein anderes Wort für den Ausdruck Schnellverfahren zu ge brauchen — tun, wenn er sieht, daß sich das Verfahren nicht so rasch erledigen lassen wird? I n dieser Lage kann die Sache doch nicht an den Richter, der für das ordentliche Verfahren bestimmt ist, verwiesen werden. Die Sache kann aber auch nicht an den Ankläger zu rückgegeben werden. Es ist vielmehr wohl nur eine Unterbrechung möglich.
Ministerialdirektor Dr. Lehmann: Ich muß die Ansicht entschieden weiter vertreten, daß man doch ein besonderes Schnellverfahren be nötigt. Wenn man dem Vorschlag des Herrn S ta a ts sekretärs folgt und das Schnellverfahren in das or dentliche Verfahren einbaut, ist eine Verweisung vom ersteren in das letztere Verfahren unmöglich, wie be reits richtig ausgeführt wurde. Staatssekretär Dr. Freister: Ich bitte wohl zu beachten, daß man, wem: sich für irgend welche Delikte des Nebenstrafrechts, z. B. Verstöße gegen das Devisenrecht, die Notwendigkeit eines besonders schnellen Verfahrens ergeben sollte, immer noch ein gesondertes Schnellverfahren schaffen könnte. Wenn es richtig ist, daß in Zukunft z. B. von den Fällen, die vor den „Schalterrichter" kommen, dieser 10 Prozent hiervon nur im gewöhnlichen Ver fahren erledigen kann, so müssen eben mehr „Schalter richter" ausgestellt werden, um eine zu große Belastung des einzelnen Richters zu vermeiden. Ministerialdirektor Schäfer: Von 50 Sachen, die vor den „Schalterrichter" kommen, betreffen etwa 45 Sachen Bettler und Dirnen. Deren Aburteilung geht gewissermaßen for mularmäßig vor sich, für die Verhandlung und für die Fertigung des Urteils braucht der „Schalterrichter" also nicht viel Zeit. Wenn eine ins Schnell verfahren gebrachte Strafsache sich nicht so schnell er ledigen läßt, wie man ursprünglich angenommen hat, dann wird sie eben an den Richter verwiesen, der für die Durchführung des gewöhnlichen Verfahrens zu ständig ist. Wenn nur ein oder zwei Zeugen int Schnellverfahren zu vernehmen sind, können diese eventuell -telefonisch herangerufen werden; geht das jedoch nicht, dann eignet sich die Sache auch nicht zur Behandlung im Schnellverfahren. Polizeipräsident a. D. Klaiber: M an darf sich kein falsches Bild vom künftigen „Schalterrichter" machen bezüglich der Fülle der von ihm zu behandelnden Fälle. Jetzt hat der „Schalter richter" z. B. in Berlin mit einer Unmasse von Üher-
Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich möchte zur Frage der Verweisung vom Schnell richter an den Richter des gewöhnlichen Verfahrens etwas sagen: Ich halte die Möglichkeit der Ver weisung nicht für den richtigen Weg. Wenn Herr Reichsgerichtsrat Niethammer meint, in Zukunft hätten wir gar kein Schnellverfahren mehr, so ist das nicht richtig; es würde jetzt nur anders heißen, näm lich „Verfahren bei mündlicher Anklageerhebung". Eine Vorprüfung der Sache ist im Schnellverfahren natürlich undenkbar. Wenn man schon die Möglich keit preisgeben will, die Sache i n n e r h a l b des Hauptverfahrens, also noch bis kurz vor Erlaß des Urteils, wieder zurückgeben zu können, so können wir unmöglich ausschließen, daß der Richter, wenn er die Sache vom S taatsanw alt bekommt, prüfen darf, ob die Sache sich für das Schnellverfahren eignet und daß der Richter gegebenenfalls die Erledigung der Sache im Schnellverfahren ablehnen und sie an den S taatsanw alt zurückgeben kann. Ich bin durchaus gegen die Zulassung einer Ver weisungsmöglichkeit, es kann meiner Ansicht nach nur eine Rückgabe der Sache vom Richter an den S ta a ts anwalt in Frage kommen, allermindestens ist die Rück gabemöglichkeit vor Beginn der Hauptverhandlung unentbehrlich. Reichsminister Dr. Gürtner: Die mündliche Anklage paßt sehr gut in die Sphäre des Haftrichters, aber sonst paßt sie sehr wenig. Ich habe übrigens starke Bedenken, ob die mündliche Anklage außerhalb des für den Haftrichter in Frage kommerchen Bereiches überhaupt eine wesent liche Zeitersparnis bedeutet. Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: Ich möchte auf die praktische Regelung bei den Schnellgerichten der Leipziger Messe Hinweisen, so wie ich sie kenne. Diese Schnellgerichte halten jeden Tag Sitzungen ab; hierbei werden die nachts auf frischer T at ergriffenen Personen vorgeführt, so etwa Taschen diebe, Dirney, Kuppler, Preiswucherer und dergl.
Der Staatsanw alt fragt die vorführenden Polizei organe, was der Vorgeführte begangen hat. Der vom Polizisten angegebene Sachverhalt wird dem Vorge führten vom Staatsanw alt dann zur Last gelegt und bildet den Gegenstand der mündlichen Anklage. Gibt der Angeklagte den Sachverhalt zu, so erhält er sofort seine Strafe. Reichsminister D r. Gürtner: Die Fälle sind doch nicht sehr zahlreich, in denen ein vor 'dem Schnellrichter Angeklagter seine Strafe nicht sofort annimmt? Staatssekretär D r. Freisler: E s sind ungefähr 5 Prozent der Fälle. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich erinnere daran, daß Grundfrage und Aus gangspunkt unserer gegenwärtigen Erörterungen die Frage war, ob wir ein sogenanntes Schnellverfahren in der Strafverfahrensordnung auftreten lassen sollen und zwar in einem besonderen Abschnitt und unter einem besonderen Namen oder nicht. Folgen wir dem Vorschlag von Herrn Staatssekretär, die Vorschriften soweit wie möglich in -das allgemeine Verfahren zu übernehmen, dann bleibt nicht viel für die Vorschriften übrig, die in dem besonderen Abschnitt „Schnellver fahren" aufzunehmen wären. Uber die Bewertung des Begriffs „Schnellverfahren" gehen die Ansichten sehr auseinander. Die eine Meinung sagt: Wenn wir das Gesamtverfahren, das allgemeine für die Mehrzahl der Strafsachen vorgesehene Verfahren, beschleunigen, dann brauchen wir überhaupt kein besonderes Schnell verfahren. E s besteht ja auch die Tendenz, in das allgemeine Verfahren Fristen und ähnliches einzufüh ren, die der Beschleunigung des allgemeinen Verfah rens dienen sollen. Wenn wir nach § 23 eine neue Vorschrift einfügen und in dieser das Wenige, was für besonders einfach gelagerte Fälle eine noch raschere Erledigung ermöglichen soll, niederlegen und damit einen besonderen Abschnitt für ein „Schnellverfahren" vermeiden, so wäre damit auch Herr Staatssekretär einverstanden. F ü r mich ist wesentlich, daß wir die höchstmögliche Beschleunigung des Verfahrens zu einem Grundsatz unseres allgemeinen Verfahrens machen. D as erfordert, unter anderem die Entlastung der Anklageschrift von all zu großem Ballast, die Schaffung kürzerer Einlassungsfr'isten usw. Diese der Beschleunigung des gewöhnlichen Verfahrens dienen den Maßnahmen könnte man nach meiner Ansicht ohne Schwierigkeit unter die allgemeinen Vorschriften einbauen. Die zweite Möglichkeit bestände darin, einen „Schalterrichter" einzuführen,, vor dem münd lich Anklage erhoben werden könnte. Wenn man nun trotzdem ein besonderes Verfahren haben und in einem besonderen Paragraphen darüber Bestimmungen treffen will, dann wäre ich schließlich auch -damit ein verstanden. Eine dritte Möglichkeit, gewisse S traf sachen besonders schnell zu erledigen, wäre die E in führung einer Vorschrift, daß die neue Sonderge richtsverordnung nach unten keine Grenzen haben solle, so daß auch Vergehen beim Vorliegen der Vor aussetzungen, die die Sondergerichtsverordnung ver langt, in der nach dieser Verordnung vorgesehenen schnellen Weise behandelt werden könnten. Bestehen
Bedenken gegen eine solche Erweiterung der Sonder gerichtszuständigkeit nach unten über diese Verord nung hinaus? Ich habe keine Bedenken, diese fakul tative Zuständigkeit des Sondergerichts über die untere Grenze der Sondergerichtsverordnung auszu dehnen. Bezüglich der Bezeichnung des Schnellver fahrens wäre ich doch geneigt, statt „Verfahren aus mündliche Anklage" „Vereinfachtes Verfahren" zu sagen. Die diesbezüglichen Bestimmungen würde ich in den Entwurf anschließend an die Vorschriften über die Anklageerhebung einfügen. Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle: Ich glaube, daß eine zweckmäßige Regelung des beschleunigten Verfahrens noch einige weitere Sonder vorschriften erfordert. Zwischen den Vorschriften über das Vorverfahren, das Zwischenverfahren und das Hauptverfahren besteht ein enger Zusammenhang. I n dem beschleunigten Verfahren kann das Vorverfahren nicht mit der Sorgfalt durchgeführt werden wie im regelmäßigen Verfahren. Es wird auf wenige Tage, vielfach auf wenige Stunden zusammengedrängt. Wenn sich nun in der Hauptverhandlung herausstellt, daß weitere Ermittlungen nötig sind, so muß doch die Möglichkeit bestehen, das Verfahren dem S taa tsa n walt zurückzugeben, damit nicht der Richter des Hauptverfahrens mit staatsanwaltlichen Aufgaben belastet wird. Was das Zwischenverfahren angeht, so gehen w ir doch davon aus, daß es im beschleunigten Ver fahren nicht stattfindet. Das ist aber nur erträglich, wenn der Vorsitzer die umfassendere Befugnis erlangt, die Verhandlung im beschleunigten Verfahren wegen Ungeeignetheit der Sache abzulehnen und sie an den S taatsanw alt zurückzugeben. Auch einen formellen Abschluß der Ermittlungen im Sinne des § 10 des Entwurfs kann es im beschleunigten Verfahren nicht geben. Also bedarf auch die Frage einer besonderen Regelung, von welchem Zeitpunkt an dem Verteidiger die unbeschränkte Befugnis zusteht, mit dem Beschul digten zu verkehren und die Akten einzusehen. Diese Sondervorschriften werden aber am besten nicht in die allgemeinen Bestimmungen zerstreut, sondern in einem besonderen Abschnitt über das beschleunigte Verfahren vereinigt. Reichsminister Dr. Gürtner: Ein Hauptstreitpunkt ist noch die Zurückverwei sung; es ist dies übrigens nicht der richtige Ausdruck für das, was wir hierunter verstehen. Ich halte es für unmöglich, die Sache an die Staatsanwaltschaft zurückzuverweisen. Staatssekretär Dr. Freisler: Wenn der Richter mit der Hauptverhandlung schon begonnen hat, und sich im Verlauf derselben nun herausstellt, daß mit diesem Täter auf die beab sichtigte rasche Weise nicht weiter zu kommen ist, da er z. B. nicht der harmlose Bettler ist, für den man ihn gehalten hat, sondern ein Schwerverbrecher, dann hat ja der Richter die anderen Verweisungsmöglich keiten, worauf ich noch besonders hinweisen möchte. Reichsminister D r. Gürtner: Ich schlage vor, die Besprechung hier abzubrechen und morgen fortzufahren.
Grobe StrafprozetztommMou 2. Lesung
71. Sitzung 1. Dezember 1938 Bad Brückenau Inhalt Beschleunigung der Strafverfahren (Fortsetzung der Aussprache) Reichsminister der Justiz Dr. G ürtner................... 1 ,3 ,4 ,5 ,6 ,7 Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer.......................... 2 ,6 Staatssekretär Dr. F reisler............................................... 2 ,5 ,6 ,7 Professor Dr. Graf Gleispach.................................................. 2 ,3 ,6 Ministerialdirektor Schäfer.............................. 3 ,6 Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Neubert. .3 ,4 ,7 Staatsanw alt Dr. S turm ................................................................. 4 Landgerichtsdirektor a. D. T ö w e ............................................... 4, 7 Landgerichtspräsident von B a ca n o .............................................. 4 Oberstaatsanwalt Dr. Lichtenberger..............................................4 Oberlandesgerichtspräsident Dr. M a rtin ......................................5 Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle............................................5 Ministerialdirektor Dr. L eh m ann...................................................6
Beschleunigtes Verfahren Reichsminister der Justiz Dr. Gürtner.7 ,8 ,9 ,1 0 ,1 1 ,1 2 ,1 4 ,1 5 Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack................ 7,8,114 Staatssekretär Dr. F r e is le r ...........7 ,8 ,9 ,1 0 ,1 1 ,1 2 ,1 3 ,1 4 ,1 5 Sektionschef Dr. Su ch om el....................................................7 ,8 ,9 Oberlandesgertchtspräsident Dr. M a rtin ................. 8 ,1 0 ,1 2 ,1 3 Staatsanw alt Dr. S t u r m ........................................................ 8 ,1 0 Ministerialdirektor Schäfer.....................................8 ,9 ,1 0 ,1 3 ,1 4 Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle.....................................8 ,1 4 Landgerichtsdirektor a. D. T ö w e.................................8 ,1 0 ,1 2 ,1 4 Professor Dr. Graf Gleispach.................................................... 9 ,14 Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Neubert 10 ,1 2 ,1 4 Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer. .1 0 ,1 1 ,1 2 ,1 3 ,1 4 13 Ministerialrat Dr. Dörffler........................................ Ministerialdirektor Dr. Lehmann.................................................. 11
Strafbefehl Retchsmtnister der Justiz Dr. G ürtner...........................15,16,17 Berichterstatter Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack. 15, 16,17 Berichterstatter Oberlandesgerichtspräsident Dr. Marttn — 15 Staatssekretär Dr. Freister.......................................................15,16 Ministerialdirektor S ch ä fer ........................................................... 16 Landgerichtsdirektor a. D. T öw e............................................16,17 Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle..........................................16 Professor Dr. Graf Gleispach . . . ; .............................................. 16 Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer............................. 17
Aufbau der Strafgerichte und ©eftttlhmg des Rechtsmittelzuges Retchsmtnister der Justtz Dr. G ürtner...........................1 7 ,1 9 ,2 0 Staatssekretär Dr. F reister.................................................... 17,20 Ministerialdirektor Dr. C rohne.................................................... 20
(Aussprache abgebrochen)
UrteilSrÜge Reichsminister der Justiz Dr. Gürtner .2 0 ,2 1 ,2 2 ,2 3 ,2 4 ,2 5 ,2 7 , 29,31 Berichterstatter Staatssekretär Dr. Freister . .2 0 ,2 1 ,2 3 ,2 4 ,2 5 , 26,27,28,29 Berichterstatter Ministerialdirektor Dr. Lehmann . . . 21,22,23, 2 4,25,26,27,28 Oberlandesgerichtspräsident Dr. Marttn ..................... 2 1,23,25 Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer .. 2 1 ,23,24,25,26 27, 28,30 Ministerialdirektor S ch ä fer.......................................22, 2 3,24,26 Landgerichtsdirektor a. D. T ö w e ............................... 23 ,2 6 ,2 8 Professor Dr. Graf Gleispach........................................................ 25 Sekttonschef Dr. Su ch om el...........................................................26 Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack.......................... 29 Staatsanw alt Dr. S t u r m .............................................................29 Landgerichtspräsident von B acano..............................................30 Ministerialdirektor Dr. C rohne.................................................... 30 Generalstaatsanwalt Lautz.............................................................30
(Aussprache abgebrochen).
Beginn der Sitzung 9 Uhr 25 Minuten. Reichsminister Dr. Gürtner: Meine Herren, ich bitte zu der neuen, Ihnen schriftlich vorliegenden Fassung des § 23 Stellung nehmen zu wollen, die auf Grund der gestrigen E rör terungen ausgearbeitet wurde. Die neue Fasiung lautet: § 23 E r h e b u n g der A nkl a ge Der Staatsanw alt erhebt die Anklage durch E in reichung einer Anklageschrift bei dem Vorsitzer des zuständigen Gerichts. Sie enthält den Antrag, die Hauptverhandlung anzuberaumen. I n der Anklageschrift wird angegeben: 1. der Name (auch Geburtsname), Rufname, Wohnort, Geburtstag und Geburtsort des An geklagten und, wenn er Ausländer ist, seine Staatsangehörigkeit; 2. die T at, die dem Angeklagten zur Last gelegt wird, Zeit und O rt ihrer Begehung, die straf bare Handlung, die sie darstellt, und die anzu wendenden Strafvorschristen (Anklagesatz); 3. die Zeugen und anderen Beweismittel; 4. das Gericht, vor dem die Hauptverhandlung stattfinden soll; 5. der Verteidiger; 6. die Dauer einer etwaigen Untersuchungshaft oder anderen Freiheitsentziehung, zu der die T at Anlaß gegeben hat. I n der Anklageschrift wird auch das wesentliche Ergebnis der Ermittlungen 'dargestellt. Davon kann bei Anklagen vor dem Amtsrichter und dem Schöffen-
gericht abgesehen werden, wenn dadurch die Verteidi gung des Angeklagten nicht unbillig erschwert wird. M it der Einreichung -ber Anklageschrift wird das Verfahren bei Gericht anhängig. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer:
für die Hauptverhandlung aufstellt, als ein Hilfsmittel dienen. Ich hatte für den § 23 Abs. 3 einen anderen In h a lt, als er jetzt im schriftlichen Antrag der Sach bearbeiter vorgeschlagen wird, nämlich folgende Fassung vorgesehen: „Erfordert es der Umfang der Sache oder die Vorbereitung der Verteidigung, so stellt der S taatsanw alt das wesentliche Ergebnis der E r mittlungen in der Anklageschrift dar." Von der Darstellung des Ermittlungsergebniffes soll also ohne Rücksicht aus die Zuständigkeit abge sehen werden können. Allein maßgebend für die Auf nahme soll das sachliche Bedürfnis sein. Die Justiz verwaltung kann dann der Staatsanwaltschaft noch das Gesetz ergänzende Weisungen erteilen. Nach der von mir vorgeschlagenen Fassung wäre es -daher mög lich, daß auch in Schwurgerichtssachen eine Darstel lung des Ermittlungsergebnisses in die Anklage nicht ausgenommen wird. Wird gegenüber dem Beschul digten im Ermittlungsverfahren so vorgegangen, wie es bisher vorgesehen ist, so wird er auch in einfacheren Schwurgerichtssachen schon vor Erhebung der Anklage über alles aufgeklärt, was zu seiner Verteidigung er forderlich ist.
Ich habe mich nach Abschluß der Beratungen von gestern nochmals mit einigen der gestern erörterten Fragen beschäftigt. Die Mitteilung, daß das in -der Anklage vom S taatsanw alt dargestellte Ermittlungs ergebnis in die Urteilsgründe übernommen wird, hat mich bedrückt. Dem muß vorgebeugt werden. Eine solche Übung widerspricht wichtigen Grundsätzen des Verfahrens und bedeutet eine große Gefahr für die Erforschung der Wahrheit. M ir ist in Erinnerung gekommen, -daß das Reichsgericht sich wiederholt über diese Gefahr ausgesprochen hat. Unter anderem ent hält der Band 69 der amtlichen Sammlung eine von mir verfaßte Entscheidung, die diese Frage erörtert. Die Entscheidung geht auf die Entstehungsgeschichte ein und läßt erkennen, mit welcher Besorgnis die Schöpfer der Strafprozeßordnung den Vorschlag er wogen haben, daß das Ermittlungsergebnis in die Anklageschrift aufzunehmen sei. Was sie besorgt haben, muß verhindert werden, daß nämlich das E r gebnis der Ermittlungen, so wie der S taatsanw alt Staatssekretär Dr. Freister: es schildert, an Stelle des Ergebnisses der Hauptver Der jetzt vorgeschlagene § 23 entspricht im großen handlung zur Urteilsgrundlage werde. I m übrigen geht es nicht an, das Ergebnis der Ermittlungen aus und ganzen den Beschlüssen von gestern. Ich halte dieselbe Stufe wie den Anklagesatz zu stellen. D as aber eine nochmalige Prüfung hinsichtlich der Frage Reichsgericht hat für das geltende Recht erklärt, daß für erforderlich, in welchem Umfang das Ergebnis der ein Mangel der Anklageschrift die Revision nicht be Ermittlungen in die Anklageschrift aufzunehmen ist. gründen könne, weil im geltenden Recht nicht die W ir haben gestern übereinstimmend gefunden, daß Anklageschrift, sondern der Eröfsnungsbeschluß den ein Verzicht auf die Aufnahme des Ergebnisses der Boden für die Hauptverhandlung bereitet. Künftig Ermittlungen in die Anklageschrift allgemein möglich fällt -der Eröfsnungsbeschluß weg. Die Grundlage sein muß, also nicht auf die Zuständigkeit bestimmter bildet daher der in der Anklageschrift stehende An Gerichte beschränkt werden darf. Ich glaube, daß in klagesatz. I m kommenden Recht wird ein dem An soweit der jetzt vorgeschlagene § 23 Abs. 3 -dem Ergeb klagesatz anhaftender Mangel das Urteil regelmäßig nis unserer gestrigen Besprechungen nicht gerecht wird. dem Angriff mit der Urteilsrüge preisgeben. Dagegen Herr Reichsgerichtsrat Niethammer hat mit Recht wird auch in Zukunft ein Fehler in den Ermittlungen darauf hingewiesen, daß die Aufnahme des Ergeb des Staatsanw alts oder in der Darstellung des E r nisses der Ermittlungen nicht nur zur Vorbereitung mittlungsergebnisses die Urteilsrüge nicht begründen der sachgemäßen Verteidigung dient, sondern auch schwere Gefahren für die Verteidigung in sich birgt. können. Aus dem, was ich dargelegt habe, folgere ich, daß Durch die Festlegung bis in die Einzelheiten hinein die Ziffer 4 des § 23 Abs. 2 in der bisherigen Fassung wird beim Angeklagten leicht -der Eindruck erweckt, als gestrichen werden muß. Der jetzt vorgelegte schrift stehe in dem in der Anklage dargestellten Ergebnis liche Antrag entspricht dieser Forderung. Doch kehrt der Ermittlungen sein Urteil schon fest, so daß eine in dem jetzt vorgeschlagenen Absatz 3 noch zuviel vom Verteidigung aussichtlos erscheint. Dieser Eindruck In h a lt jener Ziffer 4 wieder. Der Absatz 3 lautet würde noch erhöht werden, wenn im Volk die Auf jetzt: „ I n der Anklageschrift wird auch das wesentliche fassung entstehen würde, daß die Gründe des Urteils Ergebnis der Ermittlungen dargestellt. Davon kann zu einem erheblichen Teil aus eingerückten Teilen -des Ermittlungsergebnisses bestehen. bei Anklagen vor dem Amtsrichter und dem Schöffen gericht abgesehen werden, wenn dadurch die Verteidi Professor Dr. Graf Gleispach: gung des Angeklagten nicht unbillig erschwert wird." Diese Fassung bleibt weit hinter der gründlichen B e Ich habe Bedenken dagegen, daß man es völlig seitigung der Ziffer 4 zurück, die ich mir vorgestellt dem S taatsanw alt anheimgibt, ob er seine Anklage hatte. Geht man bei der Frage nach S in n und Zweck begründen will oder nicht. Es wurde schon hervor der Darstellung des Ermittlungsergebnisses in der gehoben, daß die Hauptbedeutung der Darstellung des Anklage von der Entstehungsgeschichte aus, so findet Ermittlungsergebniffes darin liegt, daß die Vorberei man, daß sie in erster Reihe die Vorbereitung der Ver tung der Verteidigung erleichtert werden soll. Der teidigung erleichtern sollte. Nebenher sollte sie in um Abschluß der Vernehmung ersetzt diese Geschichtser fangreichen Sachen dem Vorsitzer, wenn er den Plan zählung jedenfalls dann nicht, wenn es sich um einen
umfassenden 'Sachverhalt handelt oder wenn in der Sache kein Verteidiger tätig ist. Der Beschuldigte wird für seine Verteidigung in der Vernehmung nicht die Stütze haben, die er erhalt, wenn er das Ergebnis der Ermittlungen schriftlich in die Hand bekommt. Auch für das Schwurgericht kann unter Umständen der Anklagesatz genügen, so daß die Begrenzung, die in § 23 Abs. 3 für das Amtsgericht und das Schöffen gericht vorgeschlagen wird, innerlich nicht berechtigt erscheint. Es wurde geltend gemacht, daß die Justiz verwaltung nähere Anweisungen erteilen könne. Wenn ich auch überzeugt bin, daß die Justizverwaltung das Richtige anstrebt, so erscheint es mir doch nicht richtig, daß das Gesetz selbst eine so wichtige Frage aus der Hand gibt. Reichsminister Dr. Gärtner: Ich halte es für zweckmäßig, wenn wir uns die erörterten Fragen an Hand von Beispielen klar machen. Nehmen wir an, es handelt sich um einen Totschlag. Anläßlich eines Wirtshauskraches kam es zu einem Streit, in dessen Verlauf ein Beteiligter erstochen wurde. Dies steht sowohl durch Zeugen als auch durch Geständnis der Täter fest. I n einem solchen Fall kann man sich doch durchaus denken, daß auf eine eingehende Darstellung der Entstehungsur sache, der Entwicklung des Streites und der sonstigen äußeren Umstände verzichtet werden kann. E s genügt die bloße Wiedergabe, daß an dem und dem Tag, zu der und der Zeit, an dem und dem Ort der 3E. den y . bei einer Rauferei durch einen Messerstich getötet hat und daß daher öffentliche Anklage wegen Totschlags erhoben und -die Anberaumung der Hauptverhandlung beantragt wird. Auf jede weitere Ausschmückung könnte meines Erachtens in einem solchen Fall ver zichtet werden. (Zustimmung). E in weiteres Beispiel: Der Wilderer hat den Förster erschossen. Diese Tatsache steht fest. Zweifel bestehen lediglich hinsichtlich der Identität des Täters. Der vom Staatsanw alt als verdächtig angesehene Wilderer hat einen Alibibeweis angeboten. Die Ver urteilung hängt einzig und allein vom Nachweis der Identität des Täters ab. I n einem solchen Fall kann die Anklageschrift nicht ganz kurz sein. Der S ta a ts anwalt muß in die Anklageschrift hineinschreiben, daß der Beschuldigte leugnet, daß er ihn aber durch die in der Anklageschrift genannten Zeugen überführen werde. E s scheint mir wichtig zu sein, darüber nach zudenken, ob man den Verzicht aus eine Darstellung des Ermittlungsergebnisses von der Strasgewalt der Gerichte abhängig machen kann. Ich halte dies für schwierig, -da auch ein Betrugsfall, für den das Amts gericht oder das Schöffengericht zuständig ist, sehr ver wickelt, ein Totschlag dagegen, für den das Schwur gericht zuständig ist, sehr einfach sein kann. Is t es daher nicht besser, andere Merkmale zur Unterschei dung heranzuziehen? Professor Dr. Gras Gleispach: Die Frage hängt^ng mit dem Problem zusammen, ob der Vorsitzer vor der Hauptverhandlung die Akten studieren soll oder nicht. Das Id e a l wäre, daß der
Vorsitzer dies nicht tut, weil damit jede Voreinge nommenheit vermieden wird. Gegen diese schon wiederholt erhobene Forderung wurde immer wieder geltend gemacht, daß dies praktisch nicht durchführbar sei. Ich vermag dieses Bedenken nicht zu teilen. Sicher scheint mir aber zu sein, daß dann, wenn in die Anklageschrift das Ergebnis der Ermittlungen nicht aufgenommen wird, das Bedürfnis, vor der Haupt verhandlung die Akten zu studieren, verstärkt wird. Denn gibt die Anklageschrift keine Beschreibung der dem Angeklagten zur Last liegenden T at, so muß sich der Richter eine nähere Kenntnis durch das Studium der Akten verschaffen. Ministerialdirektor Schäfer: M ir ist es zweifelhaft, ob der von Herrn Reichs gerichtsrat Niethammer vorgeschlagene Weg empfeh lenswert ist. Mutet es nicht merkwürdig an, daß der Staatsanw alt darüber befinden soll, ob die Vorbe reitung der Verteidigung die Mitteilung des E rm itt lungsergebnisses erfordert? Weiterhin bitte ich zu bedenken, daß die schriftliche Zusammenfassung des Ermittlungsergebnisses noch einen anderen Wert hat. S ie veranlaßt den Staatsanw alt zu sorgfältiger Arbeit und zwingt ihn, sich über das Ergebnis der E r mittlungen Rechenschaft abzulegen. Dies ist eine mittelbare Wirkung der bisherigen Einrichtung, auf die man nicht so schnell verzichten sollte. Schließlich liegt ein weiterer Vorteil der Darstellung des E rm itt lungsergebnisses noch darin, daß dem Vorsitzer die Vorbereitung der Hauptverhandlung wesentlich er leichtert wird. W ir müssen bedenken, daß im Drange der eiligen Großstadtarbeit die Richter häufig die Akten vor der Hauptverhandlung nicht studieren. Is t in einem solchen Fall eine schriftliche Darstellung ü s Ergebnisses der Ermittlungen nicht vorhanden, so kann das Verfahren darunter leiden. Wenn wir nur eine ganz allgemeine Vorschrift haben, dann brauchen wir zum Ausgleich Richtlinien, denn die S taatsan wälte müssen durch den Leiter der Staatsanwaltschaft kontrolliert werden. Ich weiß nicht, wie diese Kon trolle praktisch ausgeführt werden soll. Der leitende S taatsanw alt wäre gezwungen, zur Kontrolle die Akten selbst zu studieren, um feststellen zu können, ob die Aufnahme des Ermittlungsergebnisses in die An klageschrift notwendig gewesen wäre. E s erscheint mir daher besser, wenn man formale Voraussetzungen auf stellt, wie dies im heute vorgelegten Entwurf geschehen ist, den Wegfall des Ermittlungseraebniffes also nur in den zur Zuständigkeit des Amtsrichters oder Schöffengerichts gehörigen Sachen zuläßt. Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Neubert: Ich stimme grundsätzlich den Ausführungen von Herrn Ministerialdirektor Schäfer zu. Die D a r stellung des Ermittlungsergebnisses soll die Regel und die Weglassung die Ausnahme sein. Die Fortlassung des Ermittlungsergebnisses dient regelmäßig nicht der Beschleunigung des Verfahrens; fällt das Erm itt lungsergebnis weg oder wird es ganz kurz gefaßt, dann wird sich häufig erst in der Hauptverhandlung ergeben, welche Zeugen zur Verteidigung erforderlich sind. Die Verteidigung wird erst in einem Stadium,
das zu spät ist, die erforderlichen Verhandlungsgrundlagen erkennen können. Die Folgen würden unzäh lige Vertagungen sein. Daher glaube ich, daß der von Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer gemachte Vor schlag von einer grundsätzlich falschen Blickrichtung ausgeht. Es wird selbstverständlich Fälle geben, wo man von einer Darstellung des Ermittlungsergeb nisses absehen kann. Dies wird aber nur von Fall zu F all geschehen können, unabhängig von der gericht lichen Zuständigkeit der einzelnen Sachen. Insofern unterscheide ich mich von der Auffassung des Herrn Ministerialdirektor Schäfer und stimme insoweit Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer zu. Ein Ver zicht ist nur in den einfach gelagerten Fällen möglich. Reichsminister Dr. Gärtner: D as scheint mir auch der Meinung zu entsprechen, die von den Herren gestern vorgetragen wurde. Wie würden Sie sich, Herr Präsident Neubert, die Formu lierung des von Ihnen vorgetragenen Vorschlages denken? Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Neubert: Ich würde folgende Fassung des § 23 Abs. 3 vor schlagen: „ I n der Anklageschrift wird auch das wesent liche Ergebnis der Ermittlungen dargestellt. D a von kann bei klarer Beweislage und, wenn dadurch die Verteidigung des Angeklagten nicht unbillig erschwert wird, abgesehen werden." Es erscheint mir notwendig, noch daraus hinzuweisen, daß die Gefahr des Jnserierens aus der Anklageschrift gestern meiner Meinung nach übertrieben wurde. Staatsanw alt Dr. Sturm: Ich stimme im wesentlichen den Ausführungen von Herrn Ministerialdirektor Schäfer und Herrn P rä sident Neubert zu. Aus meinen eigenen Erfahrungen, die ich in Österreich in den Fällen des vereinfachten Verfahrens gesammelt habe, bin ich der Ausfassung, daß man grundsätzlich eine Begründung der Anklage schrift verlangen muß. Um das von Herrn Reichs minister vorhin gegebene Beispiel zu variieren, möchte ich folgenden Fall anführen: Der eines Totschlags beschuldigte Angeklagte verteidigt sich mit dem Ein wand der Notwehr. I m übrigen kann der Fall ganz einfach liegen. Trotzdem halte ich es in einem solchen Fall für geradezu unumgänglich, daß der S taatsan walt in der Anklageschrift den Sachverhalt darstellt; denn nur dann weiß der Angeklagte, wogegen er sich verteidigen muß. Auch der Vorsitzer kann sich dann rechtzeitig ein Urteil darüber bilden, welche Beweise in der Hauptverhandlung erhoben werden müssen. Davon abgesehen, bildet der Verzicht auf die D ar stellung des Ermittlungsergebnisses auch in anderer Richtung eine Gefahr. Braucht der Staatsanw alt keine Begründung zu geben, so wird er leichter eine Anklage erheben, bei der sich dann in der Hauptverhandlung herausstellt, daß sie schon aus rechtlichen Gründen von vornherein nicht hätte erhoben werden dürfen. Ich habe das nicht selten im vereinfachten Verfahren in Österreich beobachtet. Hätte der S ta a ts
anwalt eine schriftliche Begründung geben müssen, so wäre er bald darauf gekommen, daß in der ihm vor schwebenden Konstruktion etwas nicht stimmt. Ich glaube, daß man gerade diesen Umstand nicht unter schätzen sollte. I m übrigen möchte ich zu der Frage, ob die Mög lichkeit, von einer Darstellung des Ermittlungsergeb nisses abzusehen, nur in den Sachen, die vor den Amtsrichter oder das Schöffengericht kommen, oder auch darüber hinaus vorgesehen werden soll, folgen des bemerken: Nach der österreichischen Prozeßordnung ist im Verfahren wegen Übertretungen eine förmliche Anklage überhaupt nicht erforderlich. E s genügt ge mäß § 451 der österreichischen Prozeßordnung der mündlich oder schriftlich gestellte Antrag aus gesetzliche Bestrafung. Der Gesetzgeber ging bei der Schöpfung des § 451 offenbar davon aus, daß es sich bei diesen Fällen in der Regel um einfach gelagerte und nicht umfangreiche Sachen handelt. Ich glaube aber, daß auch unter den vor die Schöffenkammer oder das Schwurgericht gelangenden Sachen einfach gelagerte Fälle sein werden. Ich möchte mich daher der Auf fassung anschließen, die auf die Darstellung des Ermittlungsergebniffes nicht nur bei den amtsrichter lichen und schösfengerichtlichen Sachen, sondern bei allen Sachen, verzichten will, wenn sie einfach gelagert sind. Reichsminister Dr. Gärtner: Meine Herren, was halten Sie von folgender Fassung des § 23 Abs. 3: „ I n der Anklageschrift wird auch das wesent liche Ergebnis der Ermittlungen dargestellt. D a von kann bei einfachem Sachverhalt abgesehen werden, wenn dadurch die Verteidigung des An geklagten nicht unbillig erschwert wird?" Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich halte diese Fassung für die beste. Landgerichtspräsident von Vaeano: Ich halte die gegen den Vorschlag von Hern: Reichsgerichtsrat Niethammer vorgebrachten Beden ken nicht für begründet. M an kann das Bedürfnis nach einer Darstellung des Ermittlungsergebniffes in der Anklageschrift nicht nach der Zuständigkeit der Gerichte aufspalten. D as Bedürfnis hängt nicht von der A rt der Gerichte, sondern von der A rt und dem Umfange des Stoffes ab, der zu behandeln ist. Oberstaatsanwalt Dr. Lichtenberger: Ich glaube, daß die bisher gemachten Vorschläge im Ergebnis praktisch auf das gleiche hinauslaufen. Den Vorzug möchte ich dem Vorschlag geben, der generell die Darstellung des Ermittlungsergebniffes verlangt, aber Ausnahmen zuläßt und diese nicht auf die Art der Gerichte, sondern auf den Umfang der Sache abstellt. Praktisch ist es jetzt schon so, daß bei einfachem Sachverhalt häufig von der eingehenden Darstellung des Ermittlungsergebniffes abgesehen und dieses lediglich in dem Satz zusammengefaßt wird: „Der Angeklagte ist geständig." oder „Der Angeklagte leugnet, wird aber durch die Zeugen überführt."
Staatssekretär Dr. Freister: Die Einfachheit der Sachlage als Kriterium dafür zu nehmen, daß der Staatsanw alt auf eine Darstel lung des Ermittlungsergebnisses in der Anklage ver zichten kann, ist richtig. Fraglich erscheint mir aber, ob man daneben noch hervorheben soll: „und wenn die Verteidigung dadurch nicht unbillig erschwert wird." Ich habe den Eindruck, als ob diese Fassung eine gewisse Einseitigkeit enthalte; denn sie sieht so aus, als ob die Darstellung des Ermittlungsergeb nisses nur dazu -La sei, die Verteidigung zu erleichtern. Ich entsinne mich aus meiner Tätigkeit als Vertei diger, daß ich meine Verteidigung nicht nach dem E r gebnis der Ermittlungen, wie es in der Anklageschrift dargestellt war, orientiert habe. Ich habe mich viel mehr bemüht, mir ein eigenes Ergebnis aus Grund des Aktenstudiums zu machen. Ich bin dabei meist so vorgegangen, daß ich die Darstellung des S ta a ts anwalts über das Ergebnis der Ermittlungen erst gelesen habe, nachdem ich mir selbst ein Bild gemacht hatte. Aus der Verschiedenheit des Ergebnisses der Ermittlungen konnte ich jeweils ersehen, wo ich als Verteidiger einzuhaken hatte, und wo voraussichtlich der S taatsanw alt einhaken werde. Daß der Zwang, -das Ergebnis der Ermittlungen in der Anklageschrift darzustellen, eine erzieherische Möglichkeit enthält, kann man nicht bestreiten. Aber ich möchte diesen Umstand nicht so sehr hervorheben. Ich glaube, daß eine Beaufsichtigung durch den Ober staatsanwalt auch dann möglich ist, wenn wir nicht stets eine Darstellung des Ergebnisses -der Erm itt lungen verlangen. I m Verlauf der Erörterungen wurde von den Herren besonders hervorgehoben, daß die Darstellung des Ermittlungsergebnisses vor allem den Zweck ver folgt, die Verteidigung zu erleichtern. Ich habe Zweifel, ob es vom Standpunkt der Verteidigung aus wirklich erwünscht ist, daß sich in der Anklage eine Darstellung des Ergebnisses der Ermittlungen findet. M an darf nicht vergessen, daß der Richter durch diese Darstellung schon das Ergebnis des Verfahrens gewissermaßen fertig geliefert bekommt und somit stark in Gefahr gerät, vorzeitig diese Auffassung zu übernehmen. Denn es liegt nahe, daß er sich an diesem Ergebnis der E r mittlungen selbst orientiert und so zur gleichen Über zeugung gelangt wie der Staatsanw alt. Vom S ta n d punkt der Verteidigung aus ist es aber erwünscht, daß sich der Richter möglichst unbeeinflußt und möglichst seLständig sein Urteil bildet. Wie groß die Gefahr einer Beeinflussung durch die Darstellung des E rm itt lungsergebnisses ist, zeigt der Umstand, daß Richter häufig das Ermittlungsergebnis zum Bestandteil ihres Urteils machen. W ir haben diese Übernahme des Ergebnisses der Ermittlungen in das Urteil bei der Nachprüfung von Verfahren im Ministerium als einen M angel empfunden. Es entspricht meiner Auf fassung nach nicht der Würde des Richters, wenn er ohne Notwendigkeit auf eine selbständige Tätigkeit verzichtet. Da die Niederlegung des Erm ittlungs ergebnisses verschiedenen Zwecken dient, tut man, glaube ich, besser, wenn man die Erschwerung der Verteidigung neben der Einfachheit der Sachlage nicht anführt. E s könnte sonst unter Umständen ein Staatsanw alt auch auf den Gedanken kommen, daß
in den Fällen, in denen die Ladungsfrist auf 24 Stunden abgekürzt, also die Verteidigung durch diese Abkürzung erschwert wird, das Ergebnis der Ermittlungen in die Anklageschrift aufgenommen werden müßte, während wir gerade für diese Fälle eine Erleichterung schaffen wollen. Ich würde daher vorschlagen, zu sagen, daß von der Darstellung des Ermittlungsergebnisses abgesehen werden kann „in einfachen Sachen, wenn es zur sachgemäßen Vorbe reitung des Hauptversahrens nicht erforderlich ist." Reichsminister Dr. Gürtner: Damit würde wohl die Mehrzahl der Herren ein verstanden sein. Oberlandesgerichtspräsident Dr. M artin: Ich würde den Satz: „wenn es zur sachgemäßen Vorbereitung der Hauptverhandlung nicht erforder lich ist" als selbstverständlich weglassen. Reichsminister Dr. Gürtner: Es handelt sich also nur noch um eine Fassungs frage, die die Unterkommission entscheiden kann. Landgerichtsdirektor Dr. Schasheutle: Ich möchte noch auf einen Gesichtspunkt aufmerk sam machen, der in den bisherigen Erörterungen noch nicht zur Sprache gekommen ist. Bei den bisherigen Erörterungen wurde davon ausgegangen, daß sich das Ergebnis der Ermittlungen nur auf die Tat- und Schuldfrage bezieht. W ir haben aber im § 4 aus drücklich vorgesehen, daß der Staatsanw alt auch die Umstände zu ermitteln hat, die für die Strafbemessung und für die Anordnung sichernder Maßregeln von Bedeutung sind. Damit soll die Wandlung des mate riellen Strafrechts berücksichtigt werden, das die Würdigung der Täterpersönlichkeit in den Vorder grund stellt. Die für die Strafbemessung erheblichen Umstände können auch bei einfacher Sachlage von großer Bedeutung sein. M ir erscheint wegen dieser Bestimmung des § 4 Abs. 2 die Scheidung zwischen den. Sachen, die zur Zuständigkeit des Amtsrichters oder Schöffengerichts gehören und den übrigen Sachen von wesentlicher Bedeutung zu sein. Denn in den zur Zuständigkeit des Amtsrichters öder Schöffenge richts gehörigen Sachen ist die Berufung möglich. E s steht somit ein zweiter Tatsachenrechtszug -zur Verfü gung, so daß in diesen Sachen es in Kauf, genommen werden kann, wenn die Anklage nicht:fo eingehend vorbereitet ist. I n diesem Zusammenhang muß auch § 28 Abs. 2 berücksichtigt werden. Dieser sieht vor, daß in den Sachen, die zur Zuständigkeit der Schösfenkammer oder eines höheren Gerichts gehören,, der Angeklagte Einwendungen gegen die Anberaumung der Hauptverhandlung erheben und Beweisanträge stellen kann. Von diesem Recht kann er einen entsprechenden Ge brauch aber nur machen, wenn ihm in der Anklage schrift das Ergebnis der Ermittlungen mitgeteilt wird. E s hat daher einen guten Grund, wenn nur in den zur Zuständigkeit des Amtsrichters oder des Schössengerichts gehörigen Sachen der Wegsall des Ermittlungsergebniffes in der Anklageschrift zugelassen wird.
Reichsminister Dr. Gürtner: Wenn der S taatsanw alt beabsichtigt, die Anord nung der Sicherungsverwahrung zu beantragen, so muß er das in der Anklageschrift zum Ausdruck bringen. Es wird sich in einem solchen Fall nicht mehr um eine einfache Sache handeln. Ministerialdirektor Dr. Lehmann: W ir haben in § 9 b einen Zwang für die An hörung des Beschuldigten vorgesehen. Es ist daher in Zukunft nicht mehr möglich, daß eine Anklage er hoben wird, ohne daß sich der Angeklagte, und sei es auch nur schriftlich, vorher geäußert hat. E s bestehen daher keine erheblichen Bedenken, wenn ausnahms weise von einer Darstellung des Ergebnisses der E r mittlungen abgesehen wird.
gung erforderlich ist. Jede andere Regelung führt zu Zusammenstößen. Zwingt man den Vorsitzer, einem Antrag des S taatsanw alts nachzukommen, so wird der Vorsitzer, wenn er den Antrag für unbegründet hält, die Frist zwar dem Antrag entsprechend ab kürzen, dann aber in der Hauptverhandlung alsbald die Unterbrechung oder Aussetzung beschließen. Eine Beschleunigung des Verfahrens wird damit nicht er reicht. Ich schlage daher vor, im § 37 b Abs. 2 nur zu sagen: „Der Vorsitzer kann die Ladungsfrist ab kürzen." Reichsminister Dr. Gürtner: Der Text würde dann einfach lauten: „Der Vor sitzer kann die Ladungsfrist bis auf 24 Stunden ab kürzen".
Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Wenn der Staatsanw alt beabsichtigt, die Anord nung der Sicherungsverwahrung zu beantragen, so ist er verpflichtet, dies in der Anklageschrift zum Ausdruck zu bringen. Unterläßt er die Angabe, so wird aller dings dieser Mangel auch in Zukunft die Urteilsrüge nicht begründen können. Reichsminister Dr. Gürtner: Damit wäre § 23 erledigt.
Staatssekretär Dr. Freister: D as wirft natürlich eine wesentliche Frage aus. Die Sache hat vor allem für § 91 a Bedeutung. W ir waren dort der Meinung, daß es nur beim S ta a ts anwalt liegen dürfe, ob die Ladungssrist abgekürzt wird. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Den § 91 a habe ich bei meinen Ausführungen überhaupt nicht im Auge gehabt.
Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Gegen den Absatz 1 des jetzt vorgeschlagenen, die Ladungsfrist betreffenden § 37 b „Zwischen der Zustellung der Ladung und der Hauptverhandlung muß in Sachen, die vor dem Amtsrichter oder dem Schöffengericht verhandelt werden, eine Frist von mindestens drei Tagen, in anderen Sachen eine Frist von mindestens einer Woche liegen." habe ich nichts einzuwenden. Sollen Ladungsfristen von verschiedener Dauer bestimmt werden, so ist es richtig, den Unterschied nicht auf den Aufenthalt des Angeklagten innerhalb oder außerhalb des Gerichtsbezirkes, sondern darauf zu stützen, ob die Sache vor dem Amtsrichter oder Schöffengericht oder vor einem Gericht höherer Ordnung zu verhandeln ist. Auch die Bemessung der Fristen auf drei Tage oder eine Woche erscheint, begründet. Dagegen widerspreche ich dem Absatz 2 des § 37 b, der in der jetzt vorgeschlagenen Fassung lautet: „Auf Antrag des S taatsanw alts wird die Ladungsfrist bis aus vierundzwanzig Stunden ab gekürzt; er soll den Antrag nur stellen, wenn die sofortige Aburteilung des Angeklagten angezeigt ist und seine Verteidigung nicht unbillig erschwert wird." Durch diese Fassung würde der Vorsitzer gezwungen, dem Antrag des S taatsanw alts stattzugeben. Ich erachte es aber für unerträglich, daß der Vorsitzer an einen Antrag des S taatsanw alts gebunden sein soll. Ich sehe darin einen Einbruch in den Grundgedanken, der für die Gestaltung des Hauptverfahrens maß gebend ist. Der Vorsitzer muß letztlich frei entscheiden können, welche Zeit zur Vorbereitung der Verteidi
Staatssekretär Dr. Freister: F ü r mich hat aber § 37 b nur Bedeutung in Bezug auf § 91 a. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Mein Vorschlag soll nur der gemeinsamen Rege lung der Sachen regelmäßiger Art dienen. Die Frage, welche Ladungssrist für die gemäß § 91 a vor den Oberlandesgerichten zu verhandelnden Sachen vorzu schreiben sei, wird besonders zu besprechen sein. Staatssekretär Dr. Freister: § 91 a wird aber eine viel größere Bedeutung erlangen, wie es im Augenblick scheint. Ministerialdirektor Schäfer: Ich möchte die von Herrn Reichsgerichtsrat vor geschlagene Fassung vorziehen und für § 9 1 a eine Sonderregelung treffen, ebenso für § *52 Abs. 2 Hatz 3 dös vorliegenden Antrags. Professor Dr. Graf Gteispach: Ich habe die stärksten Bedenken dagegen, dieses Stadium des Verfahrens ausschließlich in die Hand des Staatsanw alts zu geben. Ich stimme insoweit Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer durchaus bei. Reichsminister Dr. Gürtner: Gegen den Vorschlag, daß der Vorsitzer die La dungsfrist abkürzen kann, bestehen wohl keine Be denken.
Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Stoibers: Ich glaube doch, wenigstens in dieser Allgemein heit. Ich sehe hierfür kein Bedürfnis, weil ja im beschleunigten Verfahren eine Ausnahme vorgesehen ist. Staatssekretär Dr. Freister: Meines Erachtens macht es einen nicht zu unter schätzenden Eindruck, wenn auch ein alltägliches Delikt gleich am nächsten Tage abgeurteilt wird. Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Neubert: D as glaube ich nicht. schnell genug.
Auch der 4. Tag ist noch
Staatssekretär Dr. Freister: Wenn sich die anderen Behörden bemühen, schnell zu arbeiten, so sollten wir das gleiche von unseren eigenen -verlangen. Landgerichtsdirektor a. D. Löwe: Ich halte den Vorschlag, die Ladungssrist, wenn nötig, auf 24 Stunden abzukürzen, für außerordentlich gut. M an kann diese Entscheidung ruhig in die Hand des Vorsitzers legen. E r wird auch die Wünsche der Verteidigung berücksichtigen und schon die angemessene Frist finden. Ich stimme also Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer bei. Reichsminister Dr. Gürtner: D as Hauptbodenken erklärt sich wohl daraus, daß man int Anfang der Vorschrift eine Regel aufstellt und am Ende eine bedingungslose Ausnahme schasst. Viel leicht müßten diese Ausnahmesälle mit wenigen Worten umschrieben werden, etwa mit: „in dringen den Fällen". Staatssekretär Dr. Freister: D as wäre wohl unrichtig, denn „dringend" braucht nicht immer ungefährlich für die Wahrheits erforschung zu sein. Reichsminister Dr. Gürtner: Dann sagen wir eben: „wenn die Wahrheitser forschung nicht darunter leidet". § 37 b Abs. 3 („die Ladungsfrist braucht nicht eingehalten zu werden, wenn der Angeklagte damit einverstanden ist") würde wegfallen. Ich bitte nun, fortzufahren. W ir kommen zum
beschleunigten Verfahren. Die Bezeichnung „beschleunigtes Verfahren" scheint mir recht glücklich zu sein. Ich bitte die Herren Be richterstatter das Wort zu ergreifen. Berichterstatter Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: I n § 351 fehlt zunächst die Voraussetzung, daß die Beweislage klar fein muß. Sodann scheint mir
der Gedanke, daß der Staatsanw alt die sofortige Ab urteilung für angezeigt halten muß, falsch zu sein. Denn in dieser Form könnte diese Voraussetzung vom Gericht nachgeprüft werden und das geht nicht. Ich hielte es für besser, wenn statt dessen gesagt würde: Wenn die Beweislage einfach und der Sachverhalt für eine Aburteilung im beschleunigten Verfahren ge eignet ist. Reichsminister Dr. Gürtner: Wenn das Verfahren nicht geeignet ist, so kann es doch der Vorsitzer nach § 355 sowieso ablehnen. Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: Ich möchte nur Kontroversen zwischen Gericht und Staatsanw alt vermeiden. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich verstehe das, aber wir müssen daran festhalten, daß der Vorsitzer die Eignung nachprüfen kann. Staatssekretär Dr. Freisler: Dann brauchen wir in § 351 den Zusatz für den Staatsanw alt gar nicht. Reichsminister Dr. Gürtner: Doch, weil er sich nur an die Adresse des S ta a ts anwalts richtet, weil wir also auch dem S taatsan walt eine allgemeine Weisung an die Hand geben müssen. Staatssekretär Dr. Freister: Aber wir sagen doch in § 351 und § 355 dieselben Dinge. Beide Vorschriften richten sich doch an alle Organe, an S taatsanw alt u n d Richter. Reichsminister Dr. Gürtner: Also wollen Sie in § 351 die Generalklausel weg lassen? Staatssekretär Dr. Freister: Nein, aber wir brauchen sie nur entweder in § 351 oder § 355. Es wäre doch falsch, wenn der Richter sagen könnte: „Du konntest mir zwar diese Sache schicken, aber ich gebe sie D ir sofort wieder zurück." I n § 353 Abs. 2 steht übrigens auch dasselbe wie in § 355. Es macht keinen Unterschied, ob der Staatsanw alt die Anklage zurücknimmt, oder ob der Vorsitzer aus Anregung des Staatsanw alts diesem die Sache zurück gibt. D as sind doch zu viele Vorschriften für eine so einfache Sache. Sektionschef Dr. Suchomet: Die §§ 351 bis 355 werden als die Fälle klarer Beweislage anzusehen fein, die vor den sogenannten Markt- oder Schalterrichter kommen. W as zur Aburteilung im Schnellverfahren geeignet ist, sagt das Gesetz nicht. Daß der Beschuldigte vorläufig fest genommen ist, ist gar kein Indiz dafür, daß die Be weislage einfach ist. Ich würde die Eignung in § 351 damit umschreiben, daß der Beweis der Schuld
leicht erbracht werden kann. Dann brauchen wir die übrigen Voraussetzungen nicht. Berichterstatter OberlandesgerichtsprLsident Dr. Martin: Ich glaube, was Herr Sektionschef Suchomel sagt, ist richtig. Schon Herr Präsident Thierack hat mit Recht darauf hingewiesen, daß die klare Beweislage eine generelle Voraussetzung sein muß. Dennoch hielte ich es für erwünscht, wenn die übrigen Falle daneben genannt weiten. Sektionschef Dr. Suchomel: M ir scheint etwa folgende Fassung zweckmäßig zu sein: „Der S taatsanw alt kann bei dem Amtsrichter oder bei dem Schöffengericht schriftlich oder münd lich beantragen, -daß die T at im beschleunigten Verfahren abgeurteilt werde, wenn der Beweis der Schuld leicht erbracht werden kann." Staatsanw alt Dr. Sturm: Ich würde vorschlagen, zu sagen: „Wenn die Möglichkeit sofortiger Klarstellung besteht", also statt aus die Leichtigkeit auf die Schnelligkeit abzustellen. Staatssekretär D r. Freister: W ir kommen immer mehr dazu, die in § 351 genannten Beispiele wegzulassen. Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: W ir können von der Voraussetzung, daß der Be schuldigte anwesend sein muß, nicht abgehen, weil ja die Anklage mündlich zu erheben ist. Staatssekretär Dr. Freister: W ir brauchen diese Voraussetzung aber nicht be sonders hervorzuheben, weil gegenüber dem abwesen den Angeklagten das Abwesenheitsverfahren zum Zuge kommt. Ministerialdirektor Schäfer: Die Fassung der §§ 351 und 355 hat uns immer Kopfzerbrechen gemacht. I n § 351 sind nach meiner Auffassung zwei Voraussetzungen aufgestellt: 1. daß die Sache einfach gelagert ist, 2. daß ein Bedürfnis nach sofortiger Aburteilung besteht. Die drei genannten Beispielsfälle (freiwillig gestellt, auf frischer T at betroffen, vorläufig festgenommen) stehen unter diesen beiden allgemeinen Voraus setzungen. Ich glaube also, daß wir zunächst diese beiden Voraussetzungen nennen und d a n n erst die Beispiele anführen sollten. § 351 wendet sich sowohl an den Staatsanw alt wie an den Richter. Aber der Vorsitzer muß sagen dürfen, daß ihm die Voraussetzungen nicht gegeben zu sein scheinen, er muß also die Sache zurückgeben können. Staatssekretär Dr. Freisler: Ich habe gegen diese Zweiteilung der Voraus setzungen die erheblichsten Bedenken. D as Bedürfnis
nach sofortiger Aburteilung besieht in jedem Falle; nur ist eben die Möglichkeit hier nicht immer gegeben. Aber eine solche Möglichkeit liegt vor, wenn die B e weislage einfach gestaltet ist. Ministerialdirektor Schäfer: Diese Auffassung kann ich nicht teilen. Die große Masse der Amtsgerichtssachen ist einfach gelagert und dennoch können nicht alle diese Sachen vor den Schnellrichter kommen. Staatssekretär Dr. Freisler: Warum sollte nicht jeder Amtsrichter dem Bedürf nis nach schneller Aburteilung, wenn es irgend möglich ist, stattgeben dürfen? D aru brauchen wir gar keine besonderen „Schalterrichter". Reichsminister Dr. Gürtner: Daß die in § 351 genannten Beispiele nicht zu sammenklingen, war schon gestern allgemeine M ei nung. Ich glaube, man braucht die Voraussetzungen für das Schnellverfahren nicht unbedingt nach der Bedürfnissrage zu fassen. Ministerialdirektor Schäfer: D ann benötigen wir aber auch kein besonderes Verfahren, denn dann ist das Bedürfnis ein Merkmal -des gesamten ordentlichen Verfahrens. Staatssekretär Dr. Freisler: D as sehe ich nicht ein. Oberlandesgerichtsprästdent Dr. Martin: Es wird sich im Falle des § 351 garnicht um die Masse der Amtsgerichtsfälle handeln, sondern nur um diejenigen Sachen, bei denen alles M aterial zur Hand ist. Reichsminister Dr. Gürtner: Damit nähern wir uns der Fassung.
österreichischen
Staatssekretär Dr. Freisler: Ich glaube, wir könnten etwa sagen: „Ist der F all zur sofortigen Verhandlung und Aburteilung geeig net ........... " Reichsminister Dr. Gürtner: D as klingt mir etwas zu abstrakt. Landgerichtsdirektor Dr. Schasheutle: Ich möchte folgende Fassung vorschlagen: „S ind der Angeklagte und die Beweismittel zur Stelle oder können sie alsbald herbeigeschafft werden, so kann der S ta a tsa n w a lt. . . ." Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich glaube, wir sollten im Text die Beispiele fort lassen. Darüber herrscht, soweit ich sehe, Einigkeit. Die Frage ist nur die, wie man die allgemeinen Vor-
s> ausfetzungen fassen soll. Die jetzige Fassung: „hält der Staatsanw alt tote sofortige Aburteilung der Tat für angezeigt . . . scheint mir die beste zu sein. Jode andere Fassung, ob sie nun aus die Beweismittel oder darauf abhebt, daß der Angeklagte zur Stelle ist, scheint mir zu eng. Sektionschef Dr. Suchomel: Ich glaube, wir sind über die Bedeutung des Wortes „angezeigt" verschiedener Meinung. Ich ver stehe darunter soviel wie „zweckmäßig". Einige an dere Herren meinen damit soviel wie „möglich". Sollen w ir nun die Möglichkeit und die Zweckmäßig keit nebeneinander ausführen? Ich glaube nicht. Wenn eine Möglichkeit besteht, so ist die schnelle Ab urteilung auch zweckmäßig, denn die Schnelligkeit der Aburteilung ist ein allgemeines Bedürfnis. Staatssekretär Dr. Freister: Ich wende mich nur dagegen, daß hier das Be dürfnis besonders erwähnt wird. E s genügt, daß lediglich von der Geeignetheit gesprochen wird. Dem braucht man nichts hinzuzusetzen. Ministerialdirektor Schäfer: M ir ist noch nicht klar, was die Worte: Is t die Sache zur „sofortigen Aburteilung geeignet . . . ." bedeuten sollen. Was sagen wir denn mit der Wen dung „sofortige Aburteilung"? Jede Sache, bei der die Ermittlungen abgeschlossen sind, ist zur sofortigen Aburteilung geeignet. Staatssekretär Dr. Freister: D as trifft nicht immer zu. Denken wir etwa an Sachen mit langwierigen, in umfangreichen Akten bänden niedergelegten Ermittlungen. Nachdem nun hier vielleicht ein Ja h r ermittelt worden ist, und die Sache nunmehr klar liegt, können wir trotzdem nicht sagen, sie eigne sich zur sofortigen Aburteilung. Ministerialdirektor Schäfer: Herr Staatssekretär, Sie möchten offenbar sagen, daß eine Sache sofort abgeurteilt werden kann, wenn der Beschuldigte von vornherein geständig ist? Staatssekretär Dr. Freister: Nein, das würde ich nicht sagen. Ein Beschul digter, der einen Mord gesteht, kann ja ein Massen mörder sein. W ir kennen vorerst den M ann nicht und müssen uns über seine Person Kenntnisse und Unterlagen verschaffen. Professor Dr. Gras Gleispach: Der Begriff der „sofortigen Aburteilung" w ar uns klar, als uns das Bild vorschwebte, daß der T äter vor dem Richter steht. Auf die allgemeine jetzt be sprochene Fassung trifft das nicht zu. Ministerialdirektor Schäfer: M ir scheint aus der Debatte hervorzugehen, daß die Fälle gemeint sind, bei denen die in dem Vor schlag bezeichneten Voraussetzungen vorliegen. Wenn
wir dem Bereitschaftsrichter nicht nur die darin gemeinten Fälle geben, sondern auch alle anderen, die sofort abgeurteilt werden können, dann verliert bet Bereitschastsrichter seine Schlagkraft. Staatssekretär Dr. Freister: I n der Geschäftsverteilung kann angeordnet werden: Alle Sachen, bei denen die bestimmt zu be zeichnenden Voraussetzungen vorliegen, werden in einer Abteilung vereinigt. Diese Sachen werden von dem Bereitschaftsrichter, der im Polizeipräsidium sein Dienstzimmer hat, behandelt. M it dem g e s e t z l i c h e n Ausbau des Verfahrens hat das nichts zu tun. Reichsminister Dr. Gürtner: Sonst sind wir bei Abfassung des Gesetzes den hier besprochenen Weg, wenig zu sagen, nicht gegangen. Wenn man die Frage auswirft: Wann würde ich als Staatsanw alt den Antrag auf Aburteilung im be schleunigten Verfahren stellen? — dann muß man zu der Antwort kommen: Doch dann, wenn der Täter vor Gericht anwesend ist, sei es freiwillig, sei es ge zwungen, wenn ich die Sache kenne, meine Waffen bereit sind (Zeugen, Strafregisterauszug usw.) und sichere Feststellungen getroffen werden können. W ir wollen die Frage konkret beantworten: W ann soll der S taatsanw alt von diesem Verfahren Ge brauch machen? I m Gesetz einfach zu sagen: Dann, wenn es geht — scheint mir zu blutlos zu sein. Professor Dr. Gras Gleispach: Ich verweise aus die Auswirkungen einer all gemeinen Fassung, die sich aus folgendem Beispiel ersehen lassen: Wegen zweier strafbarer Handlungen hat ein langjähriges Ermittlungsverfahren geschwebt. Die eine S traftat ist spruchreif, die Ermittlungen wegen -der zweiten haben zur Einstellung geführt. S o ll jetzt der Staatsanw alt wegen der ersten straf baren Handlung das beschleunigte Verfahren wählen können? Ich bin geneigt, zu bejahen, daß auch dann noch das beschleunigte Verfahren Anwendung finden kann. Reichsminister Dr. Gürtner: Diese Frage kann man in der T a t nicht so ohne weiteres verneinen. Der Unterschied ist nur der, daß dem Beschuldigten in diesem Falle keine Anklageschrift, sondern eine Ladung zugestellt wird. Ich meine aber, daß sich Schwierigkeiten ergeben werden, wenn w ir das Verfahren allzu weit ausdehnen. Is t es denn wirklich so wichtig für eine Sache, in der die Ermitt lungen so lange gedauert haben, jetzt nach 24 Stunden zu einem Urteilsspruch zu kommen? Staatssekretär Dr. Freister: Nein, Herr Minister. Aber es ist nicht nötig zu sagen, daß das beschleunigte Verfahren hier nicht an gewandt werden darf. Ich halte es für beinahe aus geschlossen, 'daß ein Staatsanw alt in dem von Herrn Graf Gleispach vorgetragenen F all von der Mög lichkeit des beschleunigten Verfahrens Gebrauch macht.
Wenn es ein S taatsanw alt -dennoch tut, dann mag das vielleicht eigenartig wirken; es schadet aber nichts. Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Heubert: Ich möchte sagen: „Kann die Sache o h n e w e i t e r e E r m i t t l u n g e n sofort abgeurteilt werden, so kann der S ta a ts a n w a lt.......... " Reichsminister Dr. Gürtner: Dieser Vorschlag käme meinem Wunsche sehr nahe. Die Fassung „. . . . ist geeignet. . . ." ist meines E r achtens nicht die Sprache, deren sich der Gesetzgeber zu bedienen hat. Ministerialdirektor Schäfer: W ir denken doch an den Fall, daß der Angeklagte und die Beweismittel zur Stelle sind oder möglichst bald herbeigeschafft werden können und die Sachlage klar und einfach ist. D as sind die Fälle, für die wir das besondere Verfahren haben wollen. Staatssekretär Dr. Freister: Ich stelle einen tiefgreifenden Meinungszwiespalt fest. E s ist eine ganz verschiedene Blickrichtung, ob w ir sagen, daß wir hier ein ganz besonders schnelles Verfahren wollen, oder ob wir erklären, daß w ir die größtmöglichste Beschleunigung in einzelnen, kasuistisch abgegrenzten Fällen erstreben. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich meine auch, daß die Fragestellung nicht richtig ist. Die Sachlage ist folgende: Ich gebe dem S ta a ts anw alt zwei Waffen in die Hand, die eine für die allgemeinen Fälle, die andere, die schneller trifft, für besondere Fälle. M it der Wendung „größtmögliche Beschleunigung" können wir nichts differenzieren. Die größtmögliche Beschleunigung beherrscht das gesamte Strafverfahren, auch z. B. dasjenige, das vor dem Schwurgericht abläuft. Die Frage des Staatsan w alts soll lauten:. Welche Waffe wähle ich? Muß er antworten: Die, die mir geeignet erscheint...........? Durch das österreichische Recht sind wir auf die Fragestellung, die ich für ent scheidend halte, gestoßen: Is t der Angeklagte, sind die Beweismittel zur Stelle? Ich meine, wir kommen hier zu einem Ergebnis, das sich dem Vorschlag des Herrn Präsident Neubert nähert. Oberlandesgerichtspräsident Dr. M artin: Ich habe den Eindruck, daß die Formulierung, gegen die Sie, Herr Minister, kämpfen, nur von wenigen Mitgliedern unserer Kommission vertreten wird. Einigkeit scheint mir darüber zu bestehen, daß die sofortige Aburteilung m ö g l i c h sein muß. Das soll heißen, daß der Angeklagte und die Beweismittel zur Stelle sind oder in kurzer Zeit herbeigeschafft werden können. Die österreichische Formulierung oder diejenige des Herrn Ministerialdirektors Schäfer treffen das, was wir wollen, nicht. Es soll doch ein freies Verfahren bleiben, dessen Gestaltung ich der
Praxis, der vernünftigen Handhabung durch die Staatsanw älte und Richter überlasten möchte. Staatsanw alt Dr. Sturm: Es ist gesagt worden, daß das beschleunigte Ver fahren Platz greifen kann, wenn Angeklagter und Beweismittel zur Hand sind oder in kürzester Zeit herbeigeschafft werden können. N ur dann ist die a ls baldige Aburteilung möglich. Könnten wir die E n t scheidung nicht, wie im § 23, auf die „einfache Sach lage" abstellen? W ir sind uns darüber im klaren, daß damit die Fälle gemeint sind, die einfach liegen und bei 'benen nicht viel zu beweisen ist. So treffen wir nach meiner Überzeugung den Grundgedanken. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: D as läßt sich folgendermaßen ausdrücken: „Ist es in einfachen (Ächen möglich, den An geklagten alsbald vor Gericht zu bringen, so . . . " Auf die Worte „in einfachen Sachen" kann übri gens verzichtet werden. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich schlage folgende Fassung vor: „Bei einfachem Sachverhalt -kann der S ta a ts anw alt den Antrag stellen, wenn die sofortige Aburteilung angezeigt ist." W ir dürfen hier keine Kasuistik wählen. Bei ein fachem Sachverhalt wird in dem beschleunigten Ver fahren entschieden. Ich würde auch mit der Wendung .............wenn die Sache zur sofortigen Aburteilung g e e i g n e t ist . . . . " einverstanden sein. Reichsminister Dr. Gürtner: Gibt es über den Begriff „geeignet" Meinungs verschiedenheiten? Staatssekretär Dr. Freister: Meines Erachtens nicht. Reichsminister Dr. Gürtner: Der Ausdruck „angezeigt" deutet an, daß das be schleunigte Verfahren zu wählen ist, wenn Zweck mäßigkeitsgründe es erfordern. Ich stelle den Vor schlag des Herrn Landgerichtsdirektors Töwe in beiden Fassungen („angezeigt" — „geeignet") zur Diskussion. Was meinen die Herren Praktiker dazu? Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Ich halte diese Ausdrucksweise für zu leblos, zu gehaltlos. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: W ir dürfen hier aber nicht ins einzelne gehen. Reichsminister Dr. Gürtner: Die Vorstellungen über den Umfang der Anwen dung des beschleunigten Verfahrens scheinen mir nicht ganz einheitlich zu sein. Auf der einen Seite denken wir an die Fälle des Haftrichters, aus der a n deren an ein Eingreifen in das ordentliche Verfahren.
M ir scheint der Ausdruck, Herr Reichsgerichtsrat Niet hammer, nicht zu blutlos zu sein. Nehmen wir z.B. an: I n einem Verfahren wegen Hehlerei ist der gestohlene Gegenstand nicht zur Hand, aber er kann herbeigeschafst werden. Ich meine, daß man hier doch von dem beschleunigten Verfahren absehen könnte. Hier besteht doch wirklich jenes besondere Bedürfnis nicht. Deswegen möchte ich ebenfalls der Überzeugung Ausdruck geben, daß wir die Einzelheiten nicht in 'das Gesetz aufnehmen sollten. Ministerialdirektor Lehmann: Muß man nicht in das Gesetz schreiben, daß weitere Ermittlungen nicht mehr erforderlich sind^ Das ist doch wohl der springende Punkt! Staatssekretär Dr. Freister: D as kommt in dem Wort „geeignet" zum Aus druck. Reichsminister Dr. Gürtner: Der Vorschlag des Herrn Präsident Neubert: „Kann die Sache ohne weitere Ermittlungen sofort abgeurteilt werden . . . ." enthält einen handfesten Gedanken. Ich würde mich nicht dagegen wehren, wenn man jener Fassung den Vorzug gäbe. Staatssekretär Dr. Freister: I h r Hehlereifall, Herr Minister, kann auch als Beleg für beide Möglichkeiten dienen. Es ist etwas verschiedenes, ob die Sache sich in der Nähe des Ge richts oder ob sie sich in einer gewissen Entfernung von diesem befindet. I m ersten Falle ist das beschleunigte Verfahren angezeigt. Reichsminister Dr. Gürtner: Nicht in den Sachen, für deren Behandlung ich den Gegenstand erst suchen muß. Staatssekretär Dr. Freister: W ir haben die schöne Gelegenheit, zur Beschleuni gung der Rechtspflege beizutragen. Ich weiß nicht, warum man hier kasuistische Beschränkungen in das Gesetz hineintragen will. Reichsminister Dr. Gürtner: W ir wollen keine Beschränkungen, wir wollen dem Staatsanw alt sagen: Du kannst das Verfahren wählen, wenn du es für geeignet hältst. Ministerialdirektor Lehmann: Is t denn der Vorschlag des Herrn Präsident Neubert eine Beschränkung? Ich meine: nein. Reichsminister Dr. Gürtner: J a ! D as Differenzieren beginnt mit dem E in fügen der Worte: „ohne weitere Ermittlungen" schon. Können w ir nicht von einer Weiterbehandlung dieser Frage in der Vollsitzung absehen?
Das, was wir Gesetz werden lassen wollen, ist klar. Der Staatsanw alt soll keine ins einzelne gehende Antwort, aber auch keine ganz abstrakte Antwort er halten, wenn er die Anwendung des beschleunigten Verfahrens zu erwägen hat. D as wollen wir doch alle. Herr Ministerialdirektor Schäfer, ich bitte Sie, hier nach einen Vorschlag zu fassen. Ich darf bitten, fortzufahren, und zwar in der Form, daß die zu dem vorliegenden Entwurf zu machenden Bemerkungen — ohne Rücksicht auf die Paragraphensolge — vorgetragen werden. Staatssekretär Dr. Freister: Es ist ausgeführt worden, daß ein Bedürfnis da für besteht, den Staatsanw alt völlig freizustellen in der Beantwortung der Frage, ob die Voraussetzungen des beschleunigten Verfahrens vorliegen oder nicht. E s ist ferner gesagt worden, es bestehe das Bedürfnis, für den Richter die Möglichkeit zu schaffen, die Anklage dem Staatsanw alt zurückzugeben. Wenn wir sagen, daß der Richter die Voraussetzungen des beschleunigten Verfahrens nachprüfen kann, so bringen wir damit zugleich zum Ausdruck, daß der Rechtsmittelrichter berechtigt ist, eine nochmalige Nachprüfung vorzu nehmen. Ob man das will, lasse ich dahingestellt. E s gilt, das bestehende Bedürfnis der Nachprüfung durch einen Richter zu befriedigen. Das können wir da durch tun, daß wir eine Bestimmung treffen, nach der der Richter in jeder Lage des Verfahrens die Sache dem S taatsanw alt zurückgeben kann. Formell können wir auch so verfahren, daß wir dem S ta a ts anwalt das Recht geben, die Anklage zurückzunehmen. Dagegen habe ich aber Bedenken. Hat der S ta a ts anwalt die Anklage zurückgenommen, so wird der An geklagte der Meinung sein, das Verfahren habe sich erledigt. Nach einigen Wochen etwa, wenn ihm die Anklageschrift zugestellt wird, muß er erkennen, daß seine Annahme nicht zutrifft. Es läßt sich nicht leug nen, daß der Richter nach dem vorgeschlagenen § 355 die Anklage zurückgeben kann. Dasselbe Ergebnis wird erreicht durch die Anwendung des vorgeschlage nen § 353. Warum hat man beide Möglichkeiten (§§ 353 und 355) geschaffen? I n beiden Fällen hat der S taatsanw alt die Sache wieder. Ich bitte, einen der Paragraphen zu streichen, und zwar würde ich den Paragraphen über die Zurücknahme der Anklage weg lassen. Es handelt sich aber hier meines Erachtens nicht um eine Frage von grundsätzlicher Bedeutung. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Wenn ich den Herrn Staatssekretär Dr. Freisler recht verstehe, so will er eine besondere Möglichkeit der Zurücknahme der Anklage an dieser Stelle nicht vorsehen. Im § 24 ist die allgemeine Befugnis des Staatsanw alts zur Zurücknahme der Anklage so be stimmt, daß sie über den Beginn der Hauptverhand lung nicht hinausreicht. Ich sehe nicht ein, aus welchem Grund im beschleunigten Verfahren irgend eine Besonderheit in dieser Hinsicht Raum haben könnte. Der Staatsanw alt mag den Weg beschreiten, der allgemein gegeben ist, nämlich den des § 24. Ich darf auch bemerken, daß es dem Gericht im beschleu-
tilgten Verfahren nicht verwehrt sein sollte, nach -dem § 31 zu handeln. M ir scheint es also ebenfalls nicht begründet zu sein, daß hier eine b e s o n d e r e , die regelmäßige Grenze überschreitende Zurücknahme der Anklage zu gelassen werde. J a , ich halte es für geradezu unmög lich, die Anklage zurückzunehmen, nachdem verhandelt worden ist, nachdem das Gericht den Angeklagten ver nommen und Zeugen gehört hat. Denn es ist ja etwas geschehen, was nicht mehr als ungeschehen an gesehen werden kann, sondern eine sachliche Stellung nahme des Gerichts zum Geschehenen verlangt. Freilich muß auch nach meiner Ansicht hier etwas geschaffen werden, das dem Bedürfnis der eingetre tenen Lage entspricht. Diesem Bedürfnis kann aber, wenn das Recht des Angeklagten gewahrt werden soll, nur dadurch genügt werden, daß das Gericht ermäch tigt wird, die Sache auf Grund des Ergebnisses der Hauptverhandlung aus dem beschleunigten in das or dentliche Verfahren zu verweisen. Staatssekretär Dr. Freister: W ir stimmen darin überein, daß wir höchstens den § 355, nicht den § 353 inhaltlich wollen. Uber die Methode sind wir nicht einig. Es ist noch zu klären, ob das Gericht oder der S taatsan w alt die weiteren Ermittlungen vornimmt. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Auch ich würde es begrüßen, wenn § 353 gestrichen werden würde. Was Herr Reichsgerichtsrat Niet hammer gesagt hat, ist völlig überzeugend. Es handelt sich nun um die Frage, wie § 355 aussehen soll. Ich kann mir nicht denken, was die Verweisung in das ordentliche Verfahren bedeuten soll. Nachdem die Anklage erhoben worden ist, unterscheidet sich das be schleunigte nicht von dem ordentlichen Verfahren. Auch von einer Rückgabe der Sache an den Staatsanw alt wollen wir ja nicht mehr sprechen. W ir müssen ver langen, daß kein Recht der Staatsanwaltschaft ge schaffen wird, die Anklage in der Hauptverhandlung zurückzunehmen. Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Neubert: Eine besondere Bestimmung halte ich für unbe dingt notwendig. Ich denke z. B. an den erwähnten Hehlereifall. Zunächst braucht der Richter das ge stohlene Gut vielleicht garnicht anzusehen, um in der Sache zu einem Urteil zu kommen. I n der Hauptver handlung stellt sich heraus, daß die gestohlene Sache doch untersucht werden muß, z. B. ein Ring auf die Echtheit des Steines. Unter Umständen ist ein Gut achten nötig. Dann besteht ohne Zweifel das zwin gende Bedürfnis nach der Vornahme weiterer E r mittlungen, die ins ordentliche Verfahren gehören. Reichsminister Dr. Gürtner: Besteht denn zwischen beiden Versahrensarten — dem beschleunigten und dem ordentlichen Verfahren — noch ein Unterschied, nachdem die Anklage erhoben ist? (Mehrheit: nein).
Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer! Doch, es besteht ein Unterschied, nämlich der, daß im beschleunigten Verfahren in die Hauptverhandlung eingetreten wird, ohne daß eingehende Ermittlungen vorangegangen sind. Der Unterschied liegt in der Vor bereitung der Hauptverhandlung. Reichsminister Dr. Gürtner: Wenn einmal die vereinfachten Formen des be schleunigten Verfahrens gewahrt worden sind, dann läuft das weitere Verfahren so ab wie das ordentliche. Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Auch ich vermag zwischen beiden Verfahrensarten in diesem Stadium keinen Unterschied zu erkennen. Der Einwand, daß der Richter im beschleunigten Ver fahren unter Umständen Ermittlungen vorzunehmen hat, schlägt nicht durch. Denn auch sonst müssen unter Umständen Ermittlungen von dem Gericht gemacht werden. Is t das aber hier nötig, dann verlassen wir das Ziel des beschleunigten Verfahrens, die sofortige Aburteilung. Sobald wir in der Hauptverhandlung sind, befinden wir. uns in einer ganz gewöhnlichen Hauptverhandlung; mit einer Verweisung in das or dentliche Verfahren wird man nach meiner Über zeugung nicht weiter kommen. E s wird die Frage sein, ob man eine andere — radikale — Maßnahme wählt. Ich denke etwa an die Möglichkeit der Zu rückgabe der Sache an den Staatsanw alt. D ann kann man aber nur folgern, daß die Anklage als nicht erhoben gilt. M an kann die Wirkung der Anklage nur mit rückwirkender Kraft aufheben. Folgt man diesem Gedanken, so kann auch Satz 2 Abs. 1 des § 355 stehen bleiben. Staatssekretär Dr. Freister: Es bestehen zwei Bedürfnisse: 1. Wenn sich in der Hauptverhandlung heraus stellt, daß die Sache zur Aburteilung im beschleunigten Verfahren ungeeignet ist, muß man noch Ermittlungen anstellen können. 2. I n Fällen, in denen prozessual bereits etwas geschehen ist, ist nicht zu fingieren, es sei nichts ge schehen. D as ist die Einwendung des Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer. Mein Weg geht dahin, daß ich sage: Der Staatsanw alt bekommt die Sache zurück. E r nimmt die erforderlichen Ermittlungen kraft eigener oder abgeleiteter Zuständigkeit frei vor. Gegen die Erwägung, dem angegangenen Richter die weiteren Ermittlungen zu übertragen, spricht der Ge danke, daß es nicht angängig ist, den Schnellrichter jene Ermittlungen vornehmen zu lassen, weil dieser sonst infolge der Belastung durch Mehrarbeit aktions unfähig werden würde. Reichsminister Dr. Gürtner: W ir müssen uns vergegenwärtigen, daß der Amts richter des beschleunigten Verfahrens und der Amts richter des ordentlichen Verfahrens keine verschiedenen Gerichte sind. Wenn also in das ordentliche Ver fahren verwiesen wird, so ist es derselbe Amtsrichter, der an sich verweist. D aran ändert sich auch nichts,
wenn die Richter nach der Geschästsverteilung des Amtsgerichts verschiedene Personen sind. E s bleibt deshalb praktisch nur übrig, anzuordnen, daß die Ver handlung abgebrochen werden kann. Die Verweisung in das ordentliche Verfahren hat keinen Zweck. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: D as ist richtig. Doch schließt das Wesen des be schleunigten Verfahrens die Anwendung mehrerer Vorschriften aus, die für das Hauptverfahren im all gemeinen gelten. Dabei ist vor allem an die Vor schriften über die vorbereitende Beweisaufnahme zu denken. Zeigt sich schon vor der Hauptverhandlung, daß ein Zeuge, der im Krankenhaus liegt, im Weg der vorbereitenden Beweisaufnahme zu vernehmen ist, so ist der S taatsanw alt veranlaßt, die Aburteilung im beschleunigten Verfahren nicht zu beantragen. D as selbe kann auch erst in der Hauptverhandlung offenbar werden. E in Zeuge bleibt aus, weil er krank geworden ist. E s tut not, daß ein Richter den Zeugen im Krankenhaus hört und vereidigt. Eine solche Be weisnahme paßt nicht zum Wesen -des beschleunig ten Verfahrens. Deshalb muß ein Weg eröffnet werden, der aus dem beschleunigten Verfahren heraus in das an rechtlichen Möglichkeiten reichere or dentliche Verfahren führt. Dagegen widersetzt sich mein Rechtsgefühl dem Gedanken, -daß es möglich sein sollte, die mündlich erhobene Anklage mit dem, was ihr in der Hauptverhandlung nachgefolgt ist, der E r klärung des Angeklagten, dem Zeugnis und dem Eid des Zeugen „zurückzunehmen", also diese Ereignisse so zu betrachten, als hätten sie sich nicht ereignet. Oberlandesgerichtspräsident Dr. M artin: Die Besonderheit des beschleunigten Verfahrens liegt nur in seiner Einleitung. Is t es einmal zur Hauptverhandlung gekommen, so unterscheidet es sich in nichts vom ordentlichen Verfahren. Daher macht es auch keinen Unterschied aus, ob die Schwierigkeiten während der Verhandlung im ordentlichen oder im beschleunigten Verfahren auftreten. Bei Schwierig keiten geht das beschleunigte Verfahren von selbst ins ordentliche Verfahren über. Einer Verweisung be darf es da garnicht mehr. J a , es gibt nach Beginn der Hauptverhandlung nicht einmal mehr ein beson deres Verfahren. Deshalb hilft uns die Verweisung ins ordentliche Verfahren nichts und deshalb muß die Möglichkeit bestehen, das Verfahren an den S ta a ts anwalt zurückzugeben. M inisterialrat Dr. Dörffler: Darf ich auf § 55 Abs. 2 Satz 1 und 2 verweisen? E s heißt dort: „M e Nachtragsanklage kann mündlich erhoben werden. Die mündliche Anklage hat den In h alt, per für den Anklagesatz vorgeschrieben ist." Die Rechts- und Sachlage ist bei der Ankläge im beschleunigten Verfahren nicht anders als bei der Nachtragsanklage. Ich bitte weiter, den letzten Absatz des § 55 zu berücksichtigen. D ort ist bestimmt, daß die Verhandlung auf Antrag des Angeklagten auf mindestens eine Woche unterbrochen und der Ange klagte auf sein Antragsrecht hingewiesen wird. Diesen Weg sollten wir auch hier gehen und vorsehen, daß vertagt oder ausgesetzt wird.
Staatssekretär Dr. Freister: D as ist sicher richtig, aber das vorhin geäußerte Bedenken besteht auch dann weiter, wenn wir lediglich Vertagung oder Aussetzung der Verhandlung vor sehen. Gegen die Belastung des Schnellrichters hilft die Vertagung garnichts. Ministerialdirektor Schäfer: Ich darf daran erinnern, daß wir die Möglichkeit der Verweisung in das ordentliche Verfahren im Jahre 1931 einführten, weil das Schnellverfahren in den Großstädten nicht richtig funktionierte. Da w ir selbst über keine ausreichenden Erfahrungen verfügten, haben wir in der Vorkommission einen Berliner Schnellrichter und einen Berliner Schnellgerichts staatsanwalt zu den Beratungen hinzugezogen. Beide haben gerade aus diese Verweisungsmöglichkeit Wert gelegt, da sonst das Verfahren nicht richtig weitergehe, der Richter also nicht aktionssähig bleibe. Ministerialrat Dr. Dörffler: Ich nehme den F all so, daß im beschleunigten Ver fahren eine Nachtragsanklage erhoben wird. Alsdann gilt doch wohl § 55 Abs. 3. Staatssekretär Dr. Freister: Das ist nicht richtig. Die Nachtragsanklage ist auch wieder, wie die ursprüngliche Anklage, nur im Rahmen des beschleunigten Verfahrens zu behandeln. Ministerialdirektor -Schäfer: Auch die Nachtragsanklage darf nur dann erhoben werden, wenn sie sich als selbständige Klage für das Schnellverfahren eignen würde. Ebenso kann die Verhandlung darüber ins ordentliche Verfahren ver wiesen werden, wenn sich die Nichteignung erst später herausstellt. Ministerialrat D r. Dörffler: Die Bestimmungen über das Schnellverfahren werden immer nur an Hamburger oder Berliner Bei spielen betrachtet. I n vielen auch größeren Bezirken gibt es keinen besonderen Schnellrichter, der lediglich im beschleunigten Verfahren tätig wird. I n Kiel z. B. war das zuständige Gericht teils mit Sachen des or dentlichen Verfahrens, teils mit Schnellversahrenssachen befaßt. E s ist nicht einzusehen, warum es in diesen Fällen, die doch die große Mehrzahl darstellen, zu Schwierigkeiten kommen sollte, wenn der Schnell richter die Sache behält und sie im ordentlichen Ver fahren weiterbehavdelt. Staatssekretär D r. FreiSlen E s kann aber folgender F a ll eintreten: Ein Fall wurde im beschleunigten Verfahren angeklagt, weil er ganz einfach zu sein schien. Plötzlich stellt sich heräus, daß es sich um eine schwierige Angelegenheit handelt. Wenn hier der Richter die Sache nicht an den S taats anw alt zurückgeben kann, so ist plötzlich im gericht lichen Verfahren die Entfaltung einer umfangreichen Ermittlungstätigkeit nötig. Diese umfangreichen E r mittlungen hat dann der Richter, nicht der S taats anwalt — wie w ir es wollen — zu führen. Aller-
dings könnte der Richter den S taatsanw alt um die Vornahme der Ermittlungen ersuchen. Ich glaube doch, daß wir wahlweise dem Richter die Möglichkeit zur Verfügung stellen sollten, die Sache an den S taatsanw alt zurückgeben zu können. S oll das im Weg der Verweisung in das ordentliche Verfahren geschehen, so ändert sich nichts daran, daß ein Richter an Stelle des S taatsan w alts die Ermittlungen zu führen hat, wenn es auch vielleicht nicht mehr der Schnellrichter ist. Professor Dr. Gras Gleispach: Wenn davon gesprochen wird, der Richter dürfe das Verfahren „weggeben", so bedeutet das, daß das ganze bisherige Verfahren kassiert wird. E s beginnt dann -das normale Ermittlungsverfahren mit schrift licher Anklage und neuer Verhandlung. D as bedeutet eine ziemliche Erschwerung und Verzögerung des Ver fahrens. Reichsminister Dr. Gürtner: Die Verzögerung durch die neue Ermittlungstätig keit wird nicht sehr erheblich sein, da es sich um Fälle handelt, in denen nicht genügend ermittelt wurde. Wird die Sache an den Staatsanw alt zurückgegeben, so liegt ein nicht geglückter Versuch vor, der nicht Übermäßig viel Zeit in Anspruch genommen hat. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich glaube, es ist überzeugend ausgeführt worden, daß wir den Satz 2 des § 355 Abs. 1 „Dies kann auch in der Hauptverhandlung geschehen" beibehalten müssen. Ich ging bisher davon aus, daß das bereits in unserer letzten Sitzung abgelehnt sei. W ir sollten den § 355 so übernehmen, wie er in den neuen Vor schlägen enthalten ist. Reichsgerichtsrat a. D. D r. h. c. Niethammer: Ich komme nicht darüber hinweg, daß etwas als nicht geschehen betrachtet wird, was tatsächlich doch geschehen ist. Sind z. B. Zeugen vernommen und vereidigt worden, so kann 'das nicht ungeschehen gemacht werden. Staatssekretär Dr. Freisler: I m Wiederaufnahmeverfahren ist das doch auch nicht anders. Ministerialdirektor Schäfer: Und dasselbe gilt, wenn eine Hauptverhandlung unterbrochen wird oder wenn ein Verfahren an ein anderes Gericht verwiesen wird, da . in beiden Fällen die Beweisaufnahme wiederholt werden muß. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: diesen Fällen wird nicht unterstellt, daß ein früheres Verfahren garnicht stattgefunden habe. hIn
Reichsminister Dr. Gürtner: Ich glaube, diese Frage ist jetzt genügend geklärt. W ir lassen den Satz 2 des § 355 Abs. 1 bestehen. Der Richter kann also entweder 'den F all selbst weiter be
handeln oder die Sache dem S taatsan w alt zurück geben. Der Hastrichter als Schnellrichter wird die zweite Möglichkeit wählen, der andere Richter, der teils ordentlicher, teils Schnellrichter ist, wird die Sache dagegen selbst weiter behandeln. Damit ist auch der verschiedenen Organisation der Schnellgerichte in den Großstädten und anderswo Rechnung getragen. Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Neubert: Könnte man nicht das Bedenken des Herrn Reichs gerichtsrat dadurch beheben, daß man dem Satz: „Wird die Aburteilung im beschleunigten Verfahren abgelehnt, so gilt die Anklage als nicht erhoben", eine positive Fassung gibt, etwa in dem S in n „so erhebt der Staatsanw alt die Anklage von neuem". Reichsminister Dr. Gürtner: D as geht nicht. § 355 Abs. 2 soll dem S ta a ts anwalt die volle Handlungsfreiheit wiedergeben. E r soll nicht gezwungen fein, von neuem Anklage zu erheben. E r soll auch von Weiterverfolgung der Sache absehen können, wenn er dies nach Anstellung der neuen Ermittlungen für geboten erachtet. Professor Dr. Graf Gleispach: Zu § 355 Abs. 1 habe ich noch eine Bemerkung. Es heißt dort „............insbesondere wenn die Ver teidigung des Beschuldigten unbillig erschwert würde". Die Erschwerung der Verteidigung ist keine Frage der Billigkeit. Die Verteidigung darf nicht erschwert werden. Reichsminister Dr. Gürtner: Unwesentliche Erschwerungen der Verteidigungs möglichkeiten muß sich der Beschuldigte gefallen lassen. E s ist vielleicht besser, von wesentlicher Erschwerung -der Verteidigung zu sprechen. Landgerichtsdirektor D r. Schafheutle: D as wäre etwa dieselbe Fassung, wie sie in § 338 Zisf. 8 S tP O ., bei den absoluten Revisionsgründen des geltenden Rechts gewählt wurde. Reichsminister D r. Gürtner: E s ist jetzt von diesem Abschnitt nur noch der §- 354 zu besprechen. Die Fassung ist nicht geglückt. Der S in n der Vorschrift ist folgender: Was im gewöhnlichen Verfahren 'der Zeitpunkt des Abschlusses, der E rm itt lungen ist, ist im beschleunigten Verfahren der Zeit punkt der Stellung des Antrags, in diesem Verfahren zu entscheiden. Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thieraik: Ich habe mir folgende Fassung überlegt: „Soweit die Befugnisse des Verteidigers nach den §§ 134, 135 bis zum Abschluß der E rm itt lungen beschränkt werden können, entspricht diesem Zeitpunkt im beschleunigten Verfahren der Zeit punkt der Stellung des Antrags."
Reichsminister Dr. (Sfirtner: D as, was in -e r Bestimmung zum Ausdruck kommen soll, steht fest. Eine Fassung hierfür kann von der Unterkommission gefunden werden. W ir können jetzt also zu dem Abschnitt über den S tra f befehl übergehen. Staatssekretär Dr. Freister: W ann soll der von mir vorgeschlagene § 9 1 a behandelt werden? Reichsminister Dr. Gürlner: Die Frage, ob die untere Grenze der sondergericht lichen Zuständigkeit wegfallen muß, ist schon im be jahenden S in n entschieden. D as andere muß wie in der Verordnung vom 20. 11. 1938 geregelt werden. E s muß außerdem folgender Satz in die Bestimmung ausgenommen werden: „Die Ladungsfrist beträgt 24 Stunden." D ann kommen wir zum Strafbefehl. Berichterstatter Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: I n § 356 der Vorschläge der Sachbearbeiter (Umdruck D 33) sind nur kleine Änderungen enthalten, u. a. Angleichungen an § 86, die ich billige. Die Fassung der Vorschläge trägt außerdem dem Umstand Rechnung, daß Einziehung, Vernichtung und Un brauchbarmachung im Strafbefehl nie allein ausge sprochen werden können. § 357 wird dem Wortlaut des § 23 angeglichen. Dazu habe ich nichts zu be merken. Zu § 358 sind ebenfalls nur sprachliche Än derungen beantragt worden. Das Bestreben, nicht von der Anordnung der Hauptverhandlung zu sprechen, ergibt eine umständliche Fassung in Absatz 2. M an könnte meines Erachtens ruhig von der Anord nung der Hauptverhandlung sprechen, wenn es wie hier besser klingt. Die Fassung des Absatz 3 trägt dem Grundsatz Rechnung, daß nicht die T at, sondern der T äter abgeurteilt wird. Ich würde vorschlagen, einfach zu sagen: „Ist der Antrag nicht abzulehnen, hat der Amtsrichter aber Bedenken, ohne Hauptver handlung zu urteilen, so beraumt er die Hauptverhandlung an". I n Absatz 4 ist n ur ehte kleine Ände rung enthalten, die ich billige. § 359 kann meines Erachtens so, wie beantragt, angenommen werben, einschließlich des vorletzten Absatzes, in den der Sorgeberechtigte e in g e h t ist. Die §§ 360, 361 können so bleiben, wie beantragt. B ei § 362 ist ein zweiter Absatz angefügt: ,M s zu demselben Zeitpunkt kann der Angeklagte den Einspruch zurücknehmen, nach Beginn der Hauptverhandhrng jedoch nur mit Zu stimmung des Amtsrichters und des S taatsanw alts." Ich halte diesen Absatz nicht für notwendig, da sich sein In h a lt schon aus § 281 Abs. 4 in Verbindung mit § 360 Abs. 2 ergibt. Soll die Bestimmung auf genommen werden, so wäre eine kürzere Fassung zu versuchen etwa so, daß die Heiden Absätze zusammen gezogen werden: „Der Staatsanw alt kann die An klage und der Angeklagte den Einspruch bis zur Ver kündung eines lüteils im ersten Rechtszug zurück
nehmen, nach Beginn der Hauptverhandlung jedoch nur mit Zustimmung des Amtsrichters und des An geklagten bzw. des S taatsanw alts". I n § 363 wird eine Änderung zur Angleichung an die §§ 308, 309 vorgeschlagen. I n Absatz 2 ist die Erwähnung, daß es sich um den ersten Rechtszug handelt, überflüssig. Wenn die Verhandlung über den Einspruch in Frage steht, kann es sich immer nur um den ersten Rechtszug handeln. Gegen § 364 Abs. 2 Satz 2 habe ich gewisse Bedenken. Die Zuständigkeit des höheren Gerichts bringt nicht ohne weiteres auch eine erhöhte S tra f barkeit mit sich. Es sollte kumulativ die Zuständigkeit eines höheren Gerichts und die höhere Strafbarkeit erwähnt werden. Ich gebe daher anheim, die Fassung der ersten Lesung wiederherzustellen. § 365 kann so bleiben, wie er beantragt ist. Die Sachbearbeiter haben eine andere Fassung ohne sach liche Änderung vorgeschlagen. Weggelassen ist der Satz, wonach der Amtsrichter vor dem Erlaß des Verwarnungsbefehls den Beschuldigten hört. Ich halte es für gleichgültig, ob diese Bestimmung im Gesetz enthalten ist oder nicht. Der Amtsträger wird, auch wenn der von den Sachbearbeitern weggelassene Satz fehlt, in der Regel den Täter vorher anhören. Eine solche Verpflichtung erscheint unerwünscht. Berichterstatter Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Ich habe den Ausführungen von Herrn Präsident Thierack nicht viel hinzuzufügen. Die Bekanntmachung des Urteils würde ich in § 356 weglassen, weil kein Urteil, sondern ein Strafbefehl bekanntgemacht wird. E s wäre besser, hier von der Bekanntmachung der Entscheidung zu sprechen. — Bei § 359 erhebt sich die Frage, ob der Strafbefehl auch mündlich mitgeteilt werden kann. Es heißt hier, daß der Strafbefehl dem Angeklagten bekanntgegeben wird, während es beim Verwarnungsbefehl heißt, daß der Amtsrichter ihn „ausspricht". S oll dieser Unterschieds der Fassungen einen sachlichen Unterschied ausdrücken? D er Verwarnungsbefehl sollte mündlich verkündet werden können. Aber soll wicht auch der Strafbefehl mündlich erteilt werden? D as wäre in vielen Fällen recht zweckmäßig. Die mündliche Eröffnung sollte in beiden Fällen zulässig sein. Bei § 365 billige ich es, daß die obligatorische Anhörung des Beschuldigten durch bett Amtsrichter beim Berwarnungsbesehl weg gefallen ist. Staatssekretär Dr. Freister: Zweierlei habe ich zu bemerken: E s ist nicht glück lich, daß d a s erste, was über das Schicksal des S tra f befehlsantrags gesagt wird, die Ablehnung des An trags zum In h a lt hat (§ 358) und daß dann erst der E rlaß des Strafbefehls erwähnt wird (§ 359). Ich möchte daher eine andere Reihenfolge anregen. § 358 sollte nicht vor § 359 eingestellt werden. Die zweite Bemerkung ist die: An wen richtet sich -der Berwarnungsbefehl? Wem wird etwas befohlen? Es wird nichts befohlen, und deshalb ist der Ausdruck Berwarnungs„befehl" falsch, während der Ausdruck S tra f befehl richtig ist.
Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: Aber im Verwarnungsbefehl wird doch die vor behaltene S trafe angedroht. Staatssekretär Dr. Freister: Aber das ist doch kein Befehl an den Beschuldigten. Ministerialdirektor Schäfer: Die dem materiellen Recht entsprechende Über schrift „Verwarnung mit Strafvorbehalt" wäre rich tiger. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Zunächst muß ich die Frage auswerfen, ob auf Verfallerklärung und Bekanntmachung des Urteils selbständig erkannt werden kann? Landgerichtsdirektor Dr. Schasheutle: Nein, das ergibt sich aus dem Entwurf des S tra f gesetzbuchs. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Dann sollten wir diese Maßnahmen ebenso wie die Einziehung usw. im Entwurf der Sachbearbeiter umstellen. S ehr interessant ist dann die von Herrn Oberlandesgerichtspräsident M artin aufgeworfene Frage, ob der Strafbefehl auch mündlich eröffnet werden kann. Wir sprechen beim Strafbefehl von seiner Bekanntgabe. Uber die Bekanntgabe richter licher Entscheidungen bestimmt § 262, daß Entschei dungen, die dem Betroffenen mitzuteilen sind, ihm verkündet werden und daß, wenn der Betroffene nicht anwesend ist, die Entscheidung ihm zugestellt oder formlos mitgeteilt wird. Die Verkündung einer E nt scheidung setzt nach § 262 die Anwesenheit des Be troffenen voraus. Der Strafbefehl ist jedoch schon lange vor der Verkündung erlassen. D as wirst die weitere Frage auf, ob jemand vorgeladen werden kann, nur um ihm eine Entscheidung verkünden zu können, die schon vorher erlassen wurde. Diese Frage muß geprüft werden. Wird -das verneint, so darf nicht von der Bekanntgabe, sondern von der Zustellung oder M itteilung des Strafbefehls gesprochen werden. Zu § 3 6 4 habe ich die Frage, ob.die Wiederaufnahme des Verfahrens wegen Veränderung des rechtlichen Ge sichtspunkts ausgeschlossen sein soll, wenn innerhalb der Zuständigkeit desselben Gerichts eine wesentlich höhere Bestrafung unter Zugrundelegung des neuen rechtlichen Gesichtspunkts zu erwarten wäre. Endlich erhebt sich bei § 365 die Trage, ob die Anordnung der Unterbringung durch Verwarnungsbefehl ausge schlossen sein soll. Vielleicht müßte -das besonders gesagt werden, denn nach § 60 Abs. 3 E S tG B . kann die Unterbringung auch neben der Verwarnung mit Strasvorbehalt ausgesprochen werden. Reichsminister Dr. Gürtner: Die Verkündung des Strafbefehls wird doch nur durch den Haftrichter erfolgen tonnen. Ich glaube, die Möglichkeit, daß jemand lediglich zu dem Zweck vorgeladen wird, um ihm den Strafbefehl verkünden zu können, sollten wir garnicht ernstlich ins Auge
fassen. Nach dem Antrag der Sachbearbeiter wäre die Wiederaufnahme des. Verfahrens in dem von Hemm Landgerichtsdirektor Töwe angeführten Fall nicht möglich. Die Unterbringung kann im Strafbefehl nicht ausgesprochen werden und folglich auch nicht im Verwarnungsbefehl, da für diesen die Vorschriften über den Strafbefehl entsprechend gelten. Berichterstatter Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: Zu § 362 habe ich noch eine Anregung. E s sollte in der Begründung klargestellt werden, daß die An klage auch zurückgenommen werden kann, solange noch kein Einspruch eingelegt ist. M an könnte sonst im Sinne der geltenden Rechtsprechung die Zurücknahme des Antrags erst von der Einlegung des Einspruchs ab für zulässig halten. Der W ortlaut des § 362 ist nicht so sehr von § 411 S tP O , verschieden, als daß das erkannt werden könnte. Professor Dr. Graf Gleispach: Zu § 356 wurde mit Recht gerügt, daß dort von Bekanntmachung des Urteils die Rede ist. I n § 363 ist die. Rücknahme der Anklage mit Zustimmung des Angeklagten vorgesehen. Sonst kennen wir diese Zu stimmung nicht. W ir sollten sie nur vorsehen, wenn für diese Entscheidung ganz besondere Gründe vor liegen. Bei § 365 bin ich dagegen, ba% die obliga torische Anhörung des Beschuldigten beiseitigt wird. Daß die Wiederaufnahmemöglichkeit wegen veränder ten rechtlichen Gesichtspunkts in § 364 so stark ein geschränkt wurde, durch Aufstellung der Voraussetzung, daß in die ausschließliche Zuständigkeit eines anderen Gerichts durch den Strafbefehl eingegriffen worden sein muß, billige ich. Dieser Eingriff in die Rechts kraft des Strafbefehls muß möglichst eng umgrenzt sein. Landgerichtsdirektor Dr. Schasheutle: Ich möchte zu den einzelnen Fragen, die zu dem Abschnitt Strafbefehl aufgeworfen wurden, noch kurz Stellung nehmen. Zu § 356: Der Ausdruck Bekannt machung des Urteils ist den §§ 37, 38 E S tG B l ent nommen. E s werden wohl keine Bedenken bestehen, in der Strafversahrensördnung von „Bekannt machung der Entschett>ung? Ku sprechen. Auch gegen -die angeregte Umstellung dtzr'Worte Verfallerklärung' und Bekanntmachung der Entscheidung ist nichts-ein-^ zuwenden. SBaS. bie 'b^S „munblicSett" © tr#* befthls anlangt, so gehe ich davonaus^ daßder S tr a fe befehl imitier schriftlich erlassen werden muß, aber' dem Anwesenden mündlich eröffnet werden kann. D as etgibt sich aus § 262, sodaß darüber in den Vorschriftenüber den Strafbefehl nichts gesägt zu werden braucht. § 362 Abs. 1 sieht für die Zurücknahme der Anklage eine Abweichung von den allgemeinen -Vorschriften' vor. Ähnlich wie int Schnellverfahren wird auch in den Strafbefehlssächen das Vorverfahren nicht immer mit der Gründlichkeit durchgeführt, die im regel mäßigen Verfahren unentbehrlich ist. Daher sollte der Staatsanw alt die Befugnis erhalten, die Anklage noch in der Hauptverhandlung zurückzunehmen. D as kann aber ttu f m it Kwei Einschränkungen geschehen.
Nach Beginn der Hauptverhandlung bedarf die Zu rücknahme der Anklage der Zustimmung des Richters, damit diesem die Sache nicht gegen seinen Willen ent zogen werden kann, ferner aber auch der Zustimmung des Angeklagten, damit dem mit Unrecht Angeklagten der Freispruch nicht gegen seinen Willen genommen wird. Den § 362 Abs. 2 haben wir vorgeschlagen, um Zweifel darüber zu vermeiden, w as für die Rück nahme des Einspruchs in der Hauptverhandlung gilt. I m § 364, der von der Rechtskraft des S tra f befehls handelt, werden die Grundsätze, die das Reichsgericht zu dieser Frage entwickelt hat, -dadurch entbehrlich gemacht, daß die Wiederaufnahme des Verfahrens auch gegenüber Strafbefehlen zugelassen wird. Die Wiederaufnahme des Verfahrens zuun gunsten des Verurteilten setzt nach den entsprechend anwendbaren allgemeinen Bestimmungen voraus, daß neue Tatsachen oder Beweismittel eine wesentlich schwerere Bestrafung zu begründen vermögen. D a r über hinaus soll nach unserem Vorschlag die Wieder aufnahme zu Ungunsten des Bestraften zugelassen werden, wenn keine neuen Tatsachen oder Beweis mittel vorliegen, jedoch die T at unter einem anderen rechtlichen Gesichtspunkt gewürdigt werden soll und sich danach die a u s s c h l i e ß l i c h e Zuständigkeit eines höheren Gerichts ergibt. Letzteres ist nur der Fall, wenn die T at nach der neuen rechtlichen W ürdi gung zur Zuständigkeit des Schwurgerichts, des Ober landesgerichts oder des Volksgerichtshofs gehört. Der Ausdruck „Verwarnungsbesehl" im § 365 ist mit Recht beanstandet worden. Gegen die vor geschlagene Überschrift „Verwarnung mit Strasvorbehalt" bestehen keine Bedenken. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich glaube, wir brauchen uns über viele der von den Herren Berichterstattern erörterten Punkte nicht auszusprechen. Die sprachlichen Wünsche zu §§ 356, 357 halte ich für erledigt. Ich möchte den Herren Sachbearbeitern nahe legen, die Ausdrücke „anbe raumen", „anordnen" und „bestimmen" einheitlich zu verwenden. Wenn es zulässig sein soll, den S tra f befehl mündlich bekanntzugeben, so braucht man in dieser Hinsicht nichts zu ändern. Landgerichtsdirektor a. D. Zürne: § 262 setzt voraus, daß die zu verkündende Ent scheidung in Anwesenheit des Betroffenen ergeht. E s erscheint mir zweifelhaft, ob diese Voraussetzung hier vorliegt. Reichsminister D r. Gürtner: Beim Haftrichter dürfte diese Voraussetzung gegeben sein. Der Gedanke, daß man einen vorlädt, um ihm den Strafbefehl zu eröffnen, kommt ernstlich nicht in Betracht. D as Erfordernis der Zustimmung des Angeklagten zur Zurücknahme der Anklage nach Beginn der Hauptverhandlung (§ 362) müssen wir beibehalten. M it dem § 364 bin ich einverstanden. Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: Nach der Fassung des § 364 Abs. 2 wird es nicht möglich sein, in allen Fällen unter einem wesentlichen
anderen rechtlichen Gesichtspunkt 'das Verfahren wieder aufzunehmen. Reichsgerichtsrat a. D. D r. h. c. Niethammer: Der § 364 bedeutet in seiner jetzigen Fassung eine Einschränkung der bisherigen Rechtsprechung des Reichsgerichts. Gehört die T at etwa nach ihrer neuen rechtlichen Würdigung nur zur Zuständigkeit der Schöffenkammer, so ist eine Wiederaufnahme au s geschlossen. Reichsminister Dr. Gürtner: Praktisch dürsten in diesen Fällen immer neue Tatsachen vorliegen. Ich meine, daß die Wieder aufnahme nicht weiter, als hier vorgesehen, ausge dehnt werden sollte. (Pause von 13 Uhr 40 Minuten bis 16 Uhr 15 Minuten.) Reichsminister Dr. Gürtner: W ir kommen nun zur Behandlung der Urteils rüge. Der Herr Staatssekretär hat den Wunsch geäußert, bei dieser Gelegenheit die Frage des Aufbaues der Strafgerichte und der Gestaltung des Rechtsmittelzuges noch einmal zur Erörterung zu stellen. Ich darf S ie bitten, Herr Staatssekretär, das Wort zu ergreifen. Staatssekretär Dr. Freister: Als Berichterstatter für den Unterabschnitt „Ur teilsrüge" in der letzten Lesung der Kommission habe ich mir, weil es zugleich die letzte Behandlung eines ordentlichen Rechtsmittels ist, die Frage überlegt, was wir denn überhaupt an Rechtsmittelzügen und Zustän digkeiten ausgebaut haben. W ir haben uns zu -dem Grundsatz bekannt, daß alle Sachen, soweit sie nicht vor einem Gericht verhandelt werden, dessen Be setzung eine besondere Gewähr für die Findung des richtigen Urteils bietet, einer Nachrüfung zugänglich gemacht werden sollen. W ir sind ferner ausgegangen von dem Grundsatz, daß wir die Zusammenarbeit von Laien und Berufsrichtern in jeder Sache mit Aus nahme der einziginstanzlichen Gerichte vorsehen wollen. W ir haben in einer sehr eingehenden Einzel arbeit eine ganze Reihe von Differenzierungen vor genommen und sind so zu einer sehr großen Zahl von Eingangsgerichten gekommen, an die vom S taatsan-. walt die Sachen herangetragen werden können. E s ist uns nicht gelungen — und w ir haben auch kaum, den Versuch unternommen — , den Unterschied zwischen sogenannten politischen und sonstigen S traf sachen zu überwinden. E s kommt hinzu, daß von dem Augenblick ab, wo wir mit unseren Beratungen be gonnen haben, bis jetzt sehr viel geschehen ist. I n s besondere ist im ganzen Deutschen Volk eine starke Ökonomie der Kräfte notwendig geworden, während bei Beginn unserer Arbeiten ein Übermaß von Arbeitskräften vorhanden war. Um da nicht miß verstanden zu werden, möchte ich hervorheben, daß dieses Bedürfnis nicht ein Bedürfnis nach Einsparung.
von Geldmitteln, sondern nach Einsparung von Arbeitskräften ist, damit diese anders eingesetzt werden können. Ich habe nun noch einmal, ehe ich die Ur teilsrüge selbst bearbeitete, mir vergegenwärtigt, wie denn nun eigentlich das System der Rechtsmittelzüge aussieht. Diese Überlegung ergibt folgendes Bild: Als erstinstanzliche Gerichte kommen in Frage: 1. der Einzelrichter beim Amtsgericht mit einer Strafbefugnis bis zu sechs Monaten, 2. das Schöffengericht am Amtsgericht mit einer Strafbefugnis bis zu zwei Jahren Zuchthaus oder fünf Jahren Gefängnis, 3. die Schöfsenkammer beim Landgericht als erste Instanz für alle zeitigen Freiheitsstrafen, 4. das Schwurgericht beim Landgericht mit der fest umrissenen Zuständigkeit für eine Reihe schwerster Straftaten, 5. die oberlandesgerichtlichen Strafsenate — eventuell als Schösfensenate — mit einer drei fachen Zuständigkeit, nämlich der vom Volks gerichtshof abgeleiteten, -der eigenen nach Deliktsarten und der Zuständigkeit zur Be kämpfung des Gangstertums, 6. der Volksgerichtshof selbst. Ich glaube, man kann nicht bestreiten, daß die Ein gänge in die Strafgerichtsbarkeit außerordentlich viel gestaltig sind. Und es fragt sich nun zum Schluß doch, ob das alles nötig ist. Ich habe ferner noch einmal in diesem Zusammen hang aufzeichnen lassen, welches Schicksal denn nun die einzelnen Strafsachen haben können, bis sie aus der Mühle der Strafrechtspflege als fertiges Urteil herauskommen. D as mögliche Schicksal sst außer ordentlich vielgestaltig: Vom Amtsgericht kann man über die Schöffen kammer gehen und dann zum Oberlandesgericht bzw. Reichsgericht kommen, jedoch nicht so, -daß jeder Be teiligte beide Stufen selbst erklimmen kann, sondern so, daß jeder immer nur eine Stufe erklimmen kann. Hat er die eine erklommen, so kann der andere die zweite erklimmen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, vom Amtsgericht mit der Urteilsrüge unmittelbar zum Oberlandesgericht bzw. Reichsgericht, zu gelangen. Es ist kein Unterschied gemacht worden in der A rt der Straftaten,, auch kein Unterschied nach der rechtlichen Verschiedenheit,, sondern lediglich danach, ob man zu Beginn des Verfahrens im ersten Rechtszug vorgesehen hat, 'daß es. sechs Monate Gefängnis oder eine höhere S trafe geben werde.. W ar Letzteres der Fall, so ist die Sache ans Schöffengericht gebracht worden und gehörte dann in der Urteilsrügeinstanz vor das Reichsgericht. Gehört die Utteilsrüge vor das Oberlandesgericht, so kann der oberlandesgerichtliche Senat zur Wahrung der Rechtseinheit die Sache dem Reichs gericht zur Entscheidung vorlegen. Und nun kommen die beiden anderen Eingangs punkte, nämlich die Schöfsenkammer in der Besetzung von zwei Berussrichtern und drei Laien und das Schwurgericht in der Besetzung von drei Berufsrich tern und sechs Laien. Dabei weise ich daraus hin, daß die große Mehrheit der Kommission, als es sich um das Schwurgericht handelte, der Ansicht war, daß
es nicht erforderlich sei, um eine Sache sachgemäß zu behandeln, neun Richter dabei zu haben. W ir wissen, daß das Schwurgericht in Wirklichkeit ein Schöffen gericht ist, und wir wollen das auch so. Die Beibe haltung des Schwurgerichts lag darin begründet, daß wir der Meinung waren, der Name „Schwurgericht" bedeute im Volke etwas. Die Arbeitsweise und das Verfahren weichen jedoch in keiner Weise von dem der Schöfsenkammer ab. Bei den anderen Eingangsgerichten handelt es sich um einziginstanzliche Gerichte, wobei die Einziginstanzlichkeit auf verschiedenen Erwägungen beruht. Was das Oberlandesgericht anbetrifft, so ist die E r wägung eine andere bei 'ten vom Volksgerichtshof abgeleiteten Sachen als bei den den Oberlandesgerich ten selbst zugewiesenen Dingen, d. h. Sachen, die bis her zur schwurgerichtlichen Zuständigkeit gehörten, ferner die, welche, wie ich annehmen möchte, künftig — abstrakt — zur Schöffenkammer oder zum Schöffengericht werden kommen können, und in Zu kunft auch Sachen von höchster Bedeutung, die an sich vor den Amtsrichter gehören. M ir scheint nun, daß das eine außerordentlich komplizierte Regelung ist, deren Kompliziertheit zu einem gewissen Teil mitverursacht ist dadurch, daß wir — insbesondere im Hinblick aus die heutige Stellung der Oberlandesgerichte — den Wunsch hatten, keines der oberen Gerichte solle strafrechts pflegefremd sein. W ir haben nun bei der erstinstanz lichen Zuständigkeit des Oberlandesgerichts einen ersten schwachen Versuch gemacht, den Unterschied zwischen der politischen und der nichtpolitischen S tra f gerichtsbarkeit zu überwinden. Es läßt sich nun nicht leugnen, daß die Gesamtregelung, wie wir sie vor gesehen haben, weder zu verstehen, noch weniger zu behalten ist für den, der nicht die maßgebenden Ge dankengänge kennt, noch läßt sich leugnen, daß diese Regelung außerordentlich kompliziert ist. Dieses alles hat mich veranlaßt, unter Beibehaltung des Grundsatzes der Laienbeteiligung in den entscheiden den Stellen der Strafrechtspflege zu versuchen, einen vereinfachten Ausbau zu finden. Ich möchte in dieser Richtung einen Vorschlag unterbreiten, der nun nicht ein Antrag im technischen Sinne sein soll, sondern von dem es mich nur freuen würde, wenn er die Veran lassung sein könnte, daß wir die Rechtsmittelregelung einer nochmaligen grundsätzlichen Betrachtung unter ziehen. Ich denke, daß mein Vorschlag, der Ihnen bildlich .in einer schematischen Darstelürng vorliegt, den Vorzug einer größeren Einfachheit hat. Ob er allen Bedürfnissen Rechnung trägt, wird zu überlegen sein. Ich denke zunächst daran, die sechsfachen Möglich keiten, wie eine Sache vor Gericht kommen kann, auf vier zu verringern. M an kann auch eine Verringe rung auf drei ins Auge fassen. Ich denke mir, daß eine Sache in erster Instanz beim Amtsgericht, beim Landgericht (Schöffenkammer oder Strafkammer) oder beim Volksgerichtshof bear beitet wird. D as sind drei Eingangsmöglichkeiten. Ich möchte dem Einzelrichter beim Amtsgericht die Zuständigkeit geben, die wir dem Amtsgericht als Schöffengericht haben geben wollen, so daß also das
Schöffengericht beim Amtsgericht wegfallt. Ich -denke mir in allen diesen Fällen die Möglichkeit einer Be rufung an die Schöfsenkammer. E s würde also dem Grundsatz der maßgeblichen Beteiligung von Laien bei der letzten Tatsachenprüfung damit Rechnung getragen. Ich möchte nämlich die Besetzung der Schöfsen kammer genau so wie wir sie beschloßen haben: zwei Berussrichter und drei Laien. Ich halte es nicht für notwendig und sogar für eine schädliche Komplizie rung, wenn wir vom Amtsgericht einen weiteren Weg nach oben (Sprung- oder Wahlrevision) zulassen wollten. Vielleicht ist es allerdings erwünscht, außerhalb der unmittelbaren Wirkung auf den Einzelfall ent sprechend dem österreichischen Vorbild eine Rechtsrüge ans Reichsgericht zuzulassen. M an wird mir nämlich sicher mit dem Einwand kommen, das Reichsgericht bekomme nicht genügend Material. Ich glaube frei lich, daß dieser Einwand nicht zieht. Aber wenn er ziehen sollte, würde ich dem damit entgegentreten. Gericht erster Instanz würde ferner die Schöfsen kammer beim Landgericht sein. Diese denke ich mir als einzige Tatsacheninstanz, aber nicht einziginstanzlich. Ich möchte nicht gegen die Urteile der Schöfsen kammer die Berufung an das Oberlandesgericht oder an das Reichsgericht zulassen, die eine Revision über flüssig machen würde. Ich glaube, daß die Schöffen kammer das übernehmen kann, was nach unserem Entwurf die Schöffenkammer, das Schwurgericht und die Sondergerichte bisheriger Prägung übernehmen sollten. Ich glaube, die Zeit ist dazu da und auch reif dafür, die Sondergerichtsbarkeit — also die Heimtückesachen — der Schöffenkammer zu geben. Damit würde allerdings eine grundsätzliche Änderung statt finden, indem nunmehr Laien beteiligt würden. Von der Schöffenkammer ginge die Urteilsrüge mit geringen Ausweitungen gegenüber dem Entwurf an das Reichsgericht. Damit habe ich bereits die ordnungsmäßige nor male Strafgerichtsbarkeit behandelt mit Ausnahme der Sachen des Volksgerichtshofes, an denen, soweit der Volksgerichtshof selbst sie bearbeitet, nichts geän dert werden soll. Ich möchte nur offen laßen, ob es notwendig ist, die Sachen, die abgegeben werden sollen, an einen Senat des Oberlandesgerichts abzu geben. M an könnte ganz genau so diese Sachen an eine Schöffenkammer im Bezirk eines oder mehrerer Oberlandesgerichte abgeben, würde damit dieselbe Sachlichkeit und dieselbe Geheimhaltung erreichen, und eine weitere Komplizierung vermeiden. Ich möchte in diesem Punkte auch deshalb gern einen be weglichen Aufbau gestalten, um, falls wir einmal in Deutschland gemäß dem Vorbild der meisten Staaten zu einem Aufbau der Gerichte in drei Etagen kommen sollten, mit der Strafrechtspflege kein Hindernis zu sein. Mein Vorschlag ändert die Einziginstanzlichkeit der Heimtückesachen, denn er hat zur Folge, daß in diesen Sachen eine Revision möglich ist. E s würde aber auch nichts schaden, wenn insoweit eine einheit liche Ebene geschaffen würde. Die Heimtückesachen nehmen außerdem ständig ab, teils weil man nicht jedes unbedachte Wort vor das Gericht bringt, teils weil auch die Freude an staatsgefährdenden „Witzen",
wenn ich einmal so sagen darf, außerordentlich nach gelassen hat. E s ist auch sonst eine viel größere Sicher heit in der Behandlung der Heimtückesachen einge treten, was auch daraus hervorgeht, daß die Prüfung, ob ein „Witz" die Strafjustiz angeht, nur bei uns vorgenommen wird, so daß auch hier die Zeit reif sein würde, um sie in den ordentlichen Gang der S tra f rechtspflege einzubauen. Ich möchte nun noch dartun, daß nach dem von mir vorgeschlagenen Weg zahlreiche — und zwar die verschiedenartigsten — Dinge vor das Reichsgericht kommen: Vor das Reichsgericht kommen alle S tra f taten, die nach ihrer bei Beginn -des Verfahrens er folgenden Beurteilung durch die Staatsanwaltschaft mehr als zwei Jahre Zuchthaus oder fünf Jahre Ge fängnis erfordern. Bei der außerordentlichen Weite unserer Strafrahmen wird es nicht viele Delikte geben, die davon ausgeschlossen sind, daß sie vor das Reichsgericht gelangen, so daß die Verschiedenartigkeit der Probleme sicher gewährleistet ist, ich möchte meinen, auch die nötige Menge. M an wird die Frage auswerfen können, ob w ir damit unsere Grundsätze aufgeben. Ich bin durchaus anderer Meinung. Es ist nicht notwendig, daß ein Grundsatz, zu dem man sich bekennt und der gut ist, in jedem Verfahren mehrmals angewandt wird. E s genügt, wenn er in jedem Verfahren an der ent scheidenden Stelle angewandt wird. D as ist nach meinem Vorschlag der Fall. Ich erinnere daran, daß die Sachen, die beim Amtsgericht beginnen, in der Berufungsinstanz von der Schöfsenkammer, an der drei Laien beteiligt sind, entschieden werden sollen. Die Mitwirkung von Laien erfolgt auch sonst in der landgerichtlichen Strafrechtspflege; nur über die so genannten Gangstersachen, bei denen die Schlagkraft der Justiz das sofortige Arbeiten notwendig macht, entscheidet daher ein Berufsrichterkollegium. M an kann also nicht sagen, daß der Laieneinfluß in der Strafrechtspflege damit beseitigt sei. Anders wäre es, wenn man die Zusammensetzung der Schöffen kammer ändern würde. Ich habe zunächst noch gar nichts über mein eigent liches Referat gesagt, weil ich geglaubt habe, daß es mir erlaubt sein solle, im Eingang meines Referats zunächst diese grundsätzliche Frage anzuschneiden. Reichsminister Dr.. Gürtner: Auf die Vorgeschichte, die zu dem neuen Vorschlag des Herrn Staatssekretärs geführt hat, brauche ich nicht einzugehen. Ich kann nur sagen, daß an alle Verwaltungen der Wunsch und Befehl ergangen ist, sie möchten weniger Menschen beschäftigen. Wenn man Menschenökonomie treiben will, so gibt es zwei Wege: Entweder man verringert die Zahl 'der Köpfe, die bei einer Handlung beteiligt sind, — also man nimmt etwa statt eines Berufsrichters plus zwei Schöffen nur einen Berussrichter — oder man gibt dem Richter nicht so oft Gelegenheit, überhaupt in Tätigkeit zu treten, das bedeutet Verkürzung der Rechtsmittel. I m einzelnen ergeben sich insbesondere folgende Fragen: 1. Welches sollen die Eingangsgerichte sein? Der Vorschlag des Herrn Staatssekretärs würde
bedeuten, daß etwa 80 bis 85% der gesamten Krim inalität in die Hand des Einzelrichters gelegt würde. Ministerialdirektor Dr. Crohne: Sollen rechtlich oder tatsächlich besonders schwie rige Sachen vor die Schöffenkammer des Landgerichts gebracht werden können? Staatssekretär Dr. Freister: D aran will ich nichts ändern. Reichsminister Dr. Gürtner: 2. E s gibt in jeder Sache überhaupt nur ein Rechtsmittel, niemals zwei. 3. Es gibt Ausschnitte, -die vollkommen rechts mittellos sind. Ich möchte dann noch eine wichtige Frage an schneiden: Wie soll der räumliche Bezirk des Amts richters mit seiner großen Strafgewalt aussehen? -Staatssekretär Dr. Freister: Ich habe das in dem vor Ih n en liegenden Schema angedeutet. Einem Amtsgericht kann die Zuständig keit für mehrere Amtsgerichtsbezirke übertragen werden. An diesem Amtsgericht müssen Außenstellen der Staatsanwaltschaft errichtet werden. Reichsminister Dr. Gürtner: M an könnte daran denken, die Amtsgerichte und Landgerichte zusammenzulegen zu einem einheit lichen „Untergericht". Ich verspreche mir jedoch hier von nichts für die Rechtspflege. I n der Zivilrechts pflege wäre die Aufhebung der kleineren Bezirke gerade das Gegenteil von dem, was man anstreben muß. Ich darf dann noch eines bemerken: Die Auf fassung, -daß die Beteiligung von Laien in der S traf rechtspflege unbedingt notwendig sei, wird augen blicklich nicht überall vertreten. M an betrachtet die Verwendung von Laien als eine Verschwendung von Menschen und Arbeitskraft. Ich schlage nun vor, daß die Herren sich den Vor schlag des Herrn Staatssekretärs einmal in Ruhe überlegen, und daß wir erst dann in die Besprechung eintreten. Ich würde dann bitten, mit 'der
Urteilsrüge zu beginnen, die ja auch nach dem Vorschlag des Herrn Staatssekretärs als Rechtsmittel bestehen bleibt. Berichterstatter Staatssekretär Dr. Freister: Zu § 311 habe ich folgendes auszuführen: Die vorgenommene Änderung des § 311 in sach licher Hinsicht ist notwendig gewesen, weil wir eine Umstellung der einzelnen Bestimmungen über die Ur teilsrüge in ihrer Reihenfolge vorgenommen haben. Die Fassung des § 311 Abs. 1 durch die Sachbear beiter halte ich im großen und ganzen für gut; in sachlicher Beziehung möchte ich hierbei daran erinnern,
daß davon ausgegangen wurde, daß zunächst einmal vom Urteilsrügegericht geprüft werden müsse, ob das angefochtene Urteil auf einem Versahrensfehler beruhe oder wegen falscher Anwendung des Rechts auf die festgestellten Tatsachen ungerecht sei. Zwei Einwände habe ich aber gegen den von den Sachbearbeitern vorgeschlagenen Absatz 2 des § 311 zu machen: Erstens verstehe ich nicht, warum am Ende des Absatz 2 das Wort „unerläßlich" gewählt wurde. D as könnte vom Rügegericht oder überhaupt so verstanden und so gedeutet werden, als ob, wenn eine neue Entscheidung wegen der sonst bestehenden schwerwiegenden Bedenken gegen wesentliche tatsäch liche Feststellungen usw. erforderlich ist, vom Urteils rügegericht eingehend zu prüfen sei, ob diese neue Ent scheidung tatsächlich ganz unerläßlich notwendig ist oder ob man nicht doch von ihrem E rlaß absehen kann. Entweder ist die neue Entscheidung erforderlich oder sie ist es nicht. Daher muß das Wort „uner läßlich" durch „erforderlich" ersetzt werden. Meine zweite Beanstandung des § 311 Abs. 2 im Vorschlag der Sachbearbeiter betrifft folgendes: Ich halte es nicht für richtig, daß das Urteilsrüge gericht auf die Prüfung -der Frage beschränkt wird, ob eine neue Entscheidung erforderlich ist. D as Gericht muß doch auch in der Sache selbst entscheiden können. Freilich soll es bei dieser Entschließung, ob es auch selbst in der Sache entscheiden kann, freie Hand haben und, wenn tatsächliche Feststellungen und Beweisauf nahmen nötig sind, hierzu auch in der Lage sein. Wenn w ir aber § 311 Abs. 2 mit § 319 Abs. 2 ver gleichen, so sehen wir, daß man nicht daran denkt, dem Gericht (dieses Gericht könnte künftig wohl nur das Reichsgericht sein) auch nur die Möglichkeit zu geben, etwas selbst nachzuprüfen. W ir dürfen im 2. Absatz des § 311 nicht nur als die Ausgabe >des Rügegerichts bezeichnen, daß es zu prüfen hat, ob eine neue Ent scheidung erforderlich ist, sondern daß es auch seine Aufgabe ist, in materiellrechtlicher Beziehung gegebe nenfalls selbst nach Aufhebung des angefochtenen Ur teils zu entscheiden. D as ist aber wohl nicht gewollt. Es würde dies nur.eine geringe Ausweitung der Urteilsrüge bedeuten, wodurch aber keine Änderung ihres Charakters eintreten würde. Ich gehe hierbei davon aus, -daß künftig das Rüge gericht beim Reichsgericht bestehen würde. Ich weiß wohl, daß schwere Bedenken bestehen, Teile der Hauptverhandlung durch das Urteilsrügegericht wiederholen und daraufhin das Rügegericht selb ständig entscheiden zu lassen. Ich weiß auch, daß es nicht so weit in viele Sachen „hineinsteigen" kann, ohne daß seine Aufgabe der Rechtsforschung darunter leiden würde. Reichsminister Dr. Gürtner: Können S ie, Herr Staatssekretär, einen Vorschlag für die Fassung des § 311 Abs. 2, wie sie nach Ih re r Ansicht lauten müßte, machen? W as soll das Rüge gericht tun? Staatssekretär Dr. Freisler: Der letzte Teil des § 311 Abs. 2 hätte meiner Vorstellung nach, etwa zu lauten: „ . . . . . so prüft das
Urteilsrügegericht auch, ob auch mit Rücksicht hierauf eine Änderung der Entscheidung notwendig ist." Reichsminister Dr. Gürtner: D as enthält aber doch keine Änderung dem Sinne nach? Staatssekretär Dr. Freister: Ich halte diese Umänderung schon für eine S innes änderung. Wenn die Ansicht besteht, daß dies nicht der Fall ist, dann möchte ich diese neue Fassung eben nur als Änderung des Absatz 2 des § 311 in sprach licher Beziehung aufgefaßt haben. Der Weg zum § 321 wird jedenfalls versperrt durch die Fassung der §§ 311 Abs. 2 und 319 Abs. 2. W ir haben über diesen Punkt ja früher schon sehr lange diskutiert. Reichsminister Dr. Gürtner: Die Prüfung des Rügegerichts kann doch nur die Frage zum Gegenstand haben, ob es bei der angefoch tenen Entscheidung sein Bewenden haben soll oder nicht. Staatssekretär Dr. Freister: Die richtige Fassung für § 311 Abs. 2 wäre die, welche man für § 311 Abs. 1 gewählt hat. Wenn wir im Absatz 1 sagen „..........ob das angefochtene Urteil ungerecht ist", dann müßten wir auch im Absatz 2 dasselbe sagen. Berichterstatter Ministerialdirektor Dr. Lehmann: Bei der Tagung in Zinnowitz habe ich leider aus dienstlichen Gründen fehlen müssen. Da sich jedoch die Beschlüsse der Kommission in weitem Umfange mit dem decken, was ich in dem „Bericht" Seite 385 ff. ausgeführt habe, kann ich mich heute auf wenige Be merkungen beschränken. Die erste Vorschrift, § 311, soll die Wirkung der Urteilsrüge kennzeichnen; sie soll nach dem Wunsch der Kommission am Anfang des Abschnittes stehen. Uber die Fassung bestehen nur geringe Meinungs verschiedenheiten. Einigkeit besteht zunächst darin, daß das Urteilsrügegericht prüfen soll, ob das ange fochtene Urteil auf einem Fehler im Verfahren beruht oder ob es wegen eines Fehlers in der Anwendung des Rechts auf -die festgestellten Tatsachen unrichtig ist. Daran ist festzuhalten. I m übrigen besteht zwischen dem Fassungsvorschlag der Sachbearbeiter und dem des Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer eine Ver schiedenheit. Der Antrag der Sachbearbeiter verweist das sogenannte außerordentliche Aushebungsrecht in einen zweiten Absatz der Vorschrift, während Herr Niethammer es als dritte Nummer gleichberechtigt neben die anderen Aufhebungsgründe stellt. M ir wäre persönlich die Faffung der Sachbearbeiter lieber, da sie immerhin betont, daß dieses Recht (und diese Pflicht) gegenüber den anderen Aufhebungsgründen doch etwas Besonderes darstellt. Aber die Faffung Niethammer entspricht wohl mehr der Meinung der Kommission. Sachlich unterscheiden sich hierbei die beiden An träge darin, daß Herr Reichsgerichtsrat Niethammer
von Bedenken gegen die Ausübung des richterlichen Ermessens und gegen die Bemessung der Strafe als einem Aufhebungsgrunde nicht spricht, während die Sachbearbeiter diese beiden Punkte ausdrücklich er wähnen. Damit ist nicht gesagt, daß hierüber eine Meinungsverschiedenheit bestünde. Herr Reichsge richtsrat Niethammer hält das, was die Sachbear beiter vorschlagen, für einen selbstverständlichen An wendungsfall des Aufhebungsrechts. Ich möchte insoweit lieber die Fassung der Sach bearbeiter wählen. Natürlich kommt man auch mit der Fassung des Herrn Reichsgerichtsrates aus. Ich stehe aber stark unter dem Eindruck, den der Bericht des Ausschusses des Reichsgerichts, der in Zinnowitz verteilt wurde, auf mich gemacht hat. Gegen das neu einzuführende außerordentliche Aufhebungsrecht (das nun aber nicht mehr „außerordentlich" sein wird) bestehen ja viele Einwendungen. D as ist nicht ver wunderlich. Der Bericht des Ausschusses des Reichs gerichts aber läßt eine solche Abneigung erkennen, auf die Gedanken, die die Kommission beherrschen, ein zugehen, daß wir wohl gezwungen sind, ganz unmiß verständlich zu sagen, was wir wollen, damit darüber nicht der mindeste Zweifel irgendwo bestehen kann. Nun will die ganze Kommission, und zwar ohne irgend eine Ausnahme, daß das Urteilsrügegericht ein Urteil soll aufheben dürfen, wenn es schwere Bedenken gegen die tatsächlichen Feststellungen o d e r gegen die Aus übung -des richterlichen Ermessens o d e r gegen die Bemessung der S trafe hat. Darüber besteht völlige Einigkeit. Deshalb bin ich dafür, daß das auch ganz klar und mit ganz deutlichen Worten gesagt wird. Ich würde danach den Absatz 2 (oder, in der Fassung Niethammer, die Nr. 3) etwa so fassen: „D as Urteilsrügegericht prüft auch, ob sonst Bedenken gegen Feststellungen des Urteils oder gegen die Ausübung des richterlichen Ermessens, insbesondere gegen die Bemessung der Strafe be stehen, die so schwer sind, daß sie eine neue E n t scheidung notwendig machen." Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Was w ir mit der Überschrift „Aufgabe des Urteils rügegerichts" vor § 311 meinen, betrifft nur den Um fang der Prüfungspslicht des Rügegerichts, nicht aber das Ergebnis dieser Prüfungen; darüber wird in § 317 gesprochen. Ich halte es für besser, wenn wir uns daraus beschränken, in § 311 zu sagen, wie weit das Rügegericht das Urteil prüfen soll. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Ich habe meinen Vorschlag für die Faffung des § 311 (Umdruck D 48) aus Grund des Ergebnisses der Tagung von Zinnowitz ausgearbeitet, ohne daß mir dabei der Antrag der Sachbearbeiter vorgelegen hätte. Die Beratungen auf der letzten Tagung haben mit dem Ergebnis geendet, daß die Wirkung des Rechtsmittels voranzustellen ist. D aran habe ich mich gehalten. Der von mir vorgeschlagene § 311 ist in der Überschrift „Wirkung der Urteilsrüge" und im In h a lt der ersten Vorschrift über die Berufung sprach lich angepaßt. Der Gebrauch der „leidenden" Form ist hier sachlich begründet. M it Recht hat Herr Ober landesgerichtspräsident M artin hervorgehoben, daß
im § 311 nur ausgesprochen wird, wie die Urteilsrüge auf die Sache einwirkt. Insoweit sind die Sachbe arbeiter und ich hinsichtlich des § 311 einig. Im übrigen muß ich dem mir erst später bekanntgeworde nen Antrag der Sachbearbeiter widersprechen, sowohl was die Form als auch was den In h a lt betrifft. Ich halte es für falsch, die eine Wirkung der Urteilsrüge in einen besonderen Absatz zu verweisen. M ir scheint es richtig zu sein, die Gleichwertigkeit dieser Wirkung mit den beiden anderen Wirkungen dadurch auszu drücken, daß sie als Ziffer 3 angereiht wird. Ich sehe ferner nicht ein, warum der Absatz 2 des § 311 in der Fassung der Sachbearbeiter mit den Worten be ginnt: „Liegt kein solcher Fehler v o r .......... "? Auch wenn ein Fehler im Verfahren oder in der Anwen dung des sachlichen Rechts vorliegt, muß die -Prüfung eintreten, die sich den tatsächlichen Feststellungen zu wendet. Ich habe in dem von mir vorgeschlagenen § 311 von einem „zwingenden Bedenken" gegen die tatsäch lichen Feststellungen gesprochen. Es versteht sich von selbst, daß hierbei nur w e s e n t l i c h e tatsächliche Feststellungen in Betracht kommen. Ich bin immer dafür eingetreten, daß die erste Vorschrift über die Urteilsrüge insoweit, als sie twä Urteilsrügegericht beauftragt, neben dem Verfahren und neben der Anwendung des Rechts auf die fest gestellten Tatsachen noch einen dritten Gegenstand zu prüfen, zu erkennen gibt, daß es sich hier um nichts anderes als um eine Prüfung der tatsächlichen Unter lagen des angefochtenen Urteils handelt. Diese Vor schrift muß einfach sein und von den Hauptmerkmalen jeder wertenden Tätigkeit des Richters ausgehen. Herr Ministerialdirektor Lehmann besorgt, das Reichsgericht könnte, falls 'das Gesetz nur die drei Prüfungsgegenstände in den drei Ziffern des von mir vorgeschlagenen § 311 bezeichne, die Ausübung 'des richterlichen Ermessens, die Herr Lehmann als vierten Gegenstand im § 311 ausdrücklich erwähnt haben -will, von der Prüfung ausschalten. Doch ist diese Besorgnis sicherlich unbegründet. Das Reichsgericht wird nach meinen Erfahrungen und Eindrücken auch aus aller letzter Zeit stets scharf darauf achten, ob ein Urteil wegen eines Fehlers in der Ausübung des richterlichen Er messens, insbesondere in der Bemessung der Strafe ungerecht ist. Die Gewähr dafür ist ohne weiteres gegeben. Um diese Prüfung sicherzustellen, die sich doch mit nichts anderem als mit der Anwendung des Rechts auf die festgestellten Tatsachen befaßt, bedarf es nicht dessen, daß im § 311 die „Ausübung des rich terlichen Ermessens" und die „Bemessung der Strafe" als eine möglicherweise fehlerhafte wertende Tätigkeit des Richters besonders erwähnt werden. M ir wider strebt alles, was die klare und schlichte Bezeichnung der drei Prüfungsgegenstände verwischt; das geschähe aber bei Annahme des Vorschlags des Herrn Ministerial direktor Lehmann. Ministerialdirektor Dr. Lehmann: Wenn ich an meiner Meinung trotz der Ausfüh rungen des Herrn Reichsgerichtsrats festhalte, so tue ich dies im wesentlichen wegen der Wirkung, die der erwähnte Bericht des Ausschusses des Reichsgerichts
aus mich gemacht hat. W ir — und zwar die ganze Kommission ohne eine Ausnahme— wollen aber durch aus dem Urteilsrügegericht den Weg öffnen, immer mit klaren Worten zu sagen, was es will und weshalb es etwas will. I n jenem Bericht aber ist eine solche Abneigung zu erkennen, auf diese Gedanken einzu gehen, daß ich an meinem Vorschlage festhalten muß, die Wendungen „Ausübung richterlichen Ermessens" und „Bemessung der Strafe" ausdrücklich und so un mißverständlich in § 311 aufzunehmen, daß niemand an ihnen vorbeigehen kann. Bestehen denn Bedenken, daß man sagt: Du hast bei o f f e n k u n d i g falscher Straffestsetzung das Urteil aufzuheben? Dieser Hin weis an das Gericht kann doch nicht schädlich sein, wenn, was ja längst feststeht, die Kommission wünscht, daß das Urteilsrügegericht so und nicht in der bis herigen Weise arbeitet. Ministerialdirektor Schäfer: Ich trete 'den Äußerungen des Herrn Staatssekre tärs und Herrn Ministerialdirektor Lehmann voll kommen bei. Ich bin auch mit der von Herrn Lehmann vorgeschlagenen Fassung einverstanden, hätte aber auch nichts gegen die Fassung des Herrn Reichs gerichtsrats Niethammer mit ihren drei Ziffern ein zuwenden. Aber in einem Punkt müßte diese Fassung etwa folgende Ergänzung bekommen: „........... gegen die Richtigkeit der dem Urteil zugrundegelegten tat sächlichen Feststellungen oder gegen die Richtigkeit der Ausübung des richterlichen Ermessens und der fest gesetzten Strafe besteht." Ich lege Wert daraus, daß hier die „laesio enorm is" auch im Strafm aß be sonders, eben durch ausdrückliche Ausnahme einer ent sprechenden Bestimmung in das Gesetz, zum Ausdruck gebracht wird, während Herr Reichsgerichtsrat solche das Rügegericht aufmerksam machende Worte fort lassen möchte. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich habe das so verstanden, daß auch Herr Reichs gerichtsrat ein ganz grobes Vorbeibemessen bei der Festsetzung der Nachprüfung durch das Rügegericht zu gänglich machen will. Ministerialdirektor Schäfer: Aber die Meinungsverschiedenheiten zwischen Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer und mir liegen gerade darin, daß Herr Reichsgerichtsrat sagt, diese „laesio enorm is" bedeute immer einen Fehler in der Anwendung des Rechts aus die festgestellten Tatsachen und stecke daher bereits in Ziffer 2 der von ihm für § 311 vorgeschlagenen Fassung, während Herr M ini sterialdirektor Lehmann und ich behaupten, daß dies sehr fraglich sei. Daher möchte ich die Aufmerksam keit des Urteilsrügegerichts ausdrücklich darauf ge lenkt haben. D as ist die Meinungsverschiedenheit in diesem Punkt. Reichsminister Dr. G ürtner: E in Laie, der alle diese theoretischen Ausführungen nicht kennt, würde doch z. B. keinen Zweifel haben, daß eine S trafe von drei Mark für einen ganz schweren F all von Führerslucht höchst ungerecht wäre.
D as Rugegerrcht tonnte an der Tatsachenfeststellung nichts ändern. Eine Revision erschiene daher also nur möglich, wenn man dieses Urteil mit der viel zu geringen Strafe als ungerecht bezeichnen könnte. Und ich könnte nun nicht verstehen, wenn man dieses Urteil n i c h t als „ungerecht -wegen eines Fehlers in der Anwendung des Rechts" bezeichnen würde; denn es ist ungerecht, weil es eine ganz falsche Strafzumessung hat. D as ist doch wohl allgemeine Meinung. W as die Herren Ministerialdirektoren Schäfer und Lehmann ausgeführt haben, liegt meines Erach tens mehr auf pädagogischem Gebiet. Ministerialdirektor Schäfer: Die „laesio enorm is", die unter Ziffer 3 des § 311 (Vorschlag des Herrn Reichsgerichtsrat Niet hammer) fallen würde, kann entweder in den tatsäch lichen Feststellungen oder im Strafm aß liegen. Wenn ein Zeuge z. B. unrichtig beeidigt und aus seine Aussage das Urteil gestützt worden ist, so liegt ein Fehler im Verfahren nach Ziffer 1 des § 311 vor. Wenn der Zeuge der Prozeßordnung gemäß beeidigt worden ist, das Gericht aber seine Aussage ganz falsch gewürdigt hat, dann ist ein F all nach § 311 Ziffer 3 gegeben; dasselbe muß auch beim starken Fehlgreifen im Strafm aß durch das Untergericht gelten. Wenn der Richter die Persönlichkeit und die Schwere der T at würdigt, dabei aber völlig fehlgreift, bann begeht er zwar keinen Fehler bei -der Anwendung des Rechts auf die festgestellten Tatsachen, aber er greift in an derer Weise grob fehl. Diesen Fall möchten wir in Ziffer 3 des § 311 mit umfassen; daher bin ich mit Herrn Ministerialdirektor Lehmann für eine ausdrück liche Ausnahme dieses Gedankens in § 311 Ziffer 3. Reichsminister Dr. Gärtner: Die Vertreter der Ansicht, die gegen das Wort „unerläßlich" ankämpfen, müßten sich folgerichtig auch gegen die Ziffer 3 des § 311 in der Fassung des Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer wenden und deren An nahme ablehnen; -denn was wir mit der Wendung „zwingendes Bedenken" gegen die Richtigkeit der dem Urteil zugrundegelegten „tatsächlichen Feststellungen" sagen wollen, bedeutet doch -dasselbe wie der im Vor schlag der Sachbearbeiter ausgedrückte Gedanke, daß die Bedenken so schwerwiegend sein müssen, daß eine neue Entscheidung „unerläßlich" ist. Staatssekretär Dr. Freisler: D as ist meiner Ansicht nach nicht dasselbe; es muß vielmehr das Wort „zwingend" als das an diesem Platz richtigere bezeichnet werden. Reichsminister Dr. Gärtner:
Reichsminister Dr. Gärtner: Es besteht doch also kein großer Gedanken unterschied zwischen „zwingend" und „unerläßlich". Reichsgerichtsrat a. D. D r. h. c. Niethammer: Ich habe das Protokoll der Tagung in Zinnowitz gelesen und daraus ersehen, daß die Mehrheit der Tagungsteilnehmer den Ausdruck „zwingend", nicht aber den Ausdruck „schwerwiegend" verwendet haben wollte; deswegen habe ich das Wort „zwingend" in die Fassung des § 311 aufgenommen. Ministerialdirektor Dr. Lehmann: Vielleicht ist Herr Reichsgerichtsrat Niethammer damit einverstanden, daß die „Bedenken gegen die Richtigkeit der Bemessung der Strafe" nicht in Ziffer 3, sondern in Ziffer 2 des § 311 aufgenommen werden? Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: M it den Bedenken gegen die tatsächlichen Fest stellungen haben die Bedenken gegen die Gerechtigkeit der vom Untergericht zugemessenen Strafe nichts Ge meinsames. Der Gedanke, daß -die im Urteil ausge sprochene Strafe -daraufhin nachzuprüfen ist, ob sie gerecht oder ungerecht sei, gehört allerdings in die Ziffer 2 des § 311. Sieht das Reichsgericht die im angefochtenen Urteil festgesetzte S trafe nach den Um ständen des Falls als viel zu hoch oder viel zu niedrig an, so ist es zur Nachprüfung im S in n des § 311 ohne weiteres durch die Ziffer 2 verpflichtet. Staatssekretär Dr. Freisler: Ich wäre auch mit dem Vorschlag des Herrn Reichsgerichtsrat für die Fassung des § 311 einver standen; in Ziffer 3 würde ich aber viel lieber statt „zwingendes Bedenken" die Wendung „schwerwiegen des Bedenken" aufgenommen wissen; denn ich fürchte, daß das Reichsgericht den Ausdruck „zwingend" zu eng auslegen würde. Wozu die Bedenken „zwingen" sollen, ergibt die Fassung von Herrn Reichsgerichtsrat nicht. Die Bedenken gegen das angefochtene Urteil brauchen doch nicht -dazu zwingen, das Urteil über haupt als falsch anzusehen. Sie brauchen nur zu dem zwingen, was in der Fassung von Herrn Ministerial direktor Lehmann zum Ausdruck gebracht ist. Daher müßte man entweder in § 311 Ziffer 2 noch auf nehmen, wozu die Bedenken zwingen müssen, ober statt dessen das Wort „schwerwiegend" gebrauchen. Wie Herr Ministerialdirektor Lehmann würde auch ich wünschen, daß die Wendung „Bedenken gegen die Ausübung richterlichen Ermessens" irgendwie im Ge setz zum Ausdruck kommt; gleichgültig ist es mir, ob sie in Ziffer 2 oder 3 zu stehen käme.
„Zwingende Bedenken" sind aber doch solche, über die man sich nicht hinwegsetzen kann.
Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin:
Ministerialdirektor Dr. Lehmann: „Zwingendes Bedenken" soll besagen: „Bedenken, die jo schwer sind, daß sie zwingen, die angefochtene Entscheidung aufzuheben".
Landgerichtsdirektor a. D. Töwe:
Ich glaube, daß der Ausdruck „zwingend" besser ist.
D as Wort „zwingend" bedeutet meines Erach tens nur das Logische, etwa soviel wie „überzeugende Bedenken". Daher halte ich den Ausdruck ,M erläß-
lich" für unentbehrlich. Damit wird auch am besten zum Ausdruck gebracht, daß das Urteilsrügegericht nur ausnahmsweise an die tatsächlichen Feststellungen rühren darf. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich wollte eben vorschlagen, die Worte Gedenken gegen die Ausübung des richterlichen Ermessens, ins besondere gegen die Bemessung der Strafe" in Ziffer 2 in die von Herrn Reichsgerichtsrat Niet hammer vorgeschlagene Fassung des § 311 einzuar beiten und unter Ziffer 3 etwa zu sagen: ...........ob so schwere Bedenken gegen die Richtigkeit der tatsäch lichen Feststellungen bestehen, daß die Aushebung des Urteils notwendig ist." Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Ich schlage dann vor, zu sagen: „ ............ein so schweres Bedenken besteht, d a ß ............." Reichsminister Dr. Gürtner: Übrigens brauchen wir die Worte „ ........... gegen die Richtigkeit........... " wohl gar nicht. D as Bedenken ist eben so schwer, daß eine neue Entscheidung not wendig ist. Staatssekretär Dr. Freister: Ich möchte die Frage stellen, warum in Ziffer 2 des § 311 in der Fassung des Herrn Reichsgerichtsrat ein materielles Ziel und in Ziffer 3 ein formal-pro zessuales Ziel genannt ist. Ich weise ferner 'darauf hin, daß Herr Reichsgerichtsrat Niethammer in seiner Überschrift für § 311 von d e r W i r k u n g der Urteils rüge spricht, während im Vorschlag der Sachbearbeiter in der Überschrift zu § 311 von der A u s g a b e des Urteilsrügegerichts gesprochen wird. A u f g a b e dieses Gerichts kann doch nur sein, dem allgemeinen Ziel der Strafrechtspflege zu dienen, nämlich der Ge rechtigkeit. Kommt diese Ausgabe aber in § 311 in der Fassung der Sachbearbeiter genügend zum Aus druck?
unteren Gerichts. Wenn aber diese „schweren Beden ken" den sogenannten Wiederausnahmesall, den ich nicht für sehr praktisch halte, zum In h a lt haben, — wenn also die oft erwähnte Urkunde aufgefunden wird, aus der sich die Unschuld des Angeklagten er gibt, dann führt das aus dem Weg über § 311 Ziffer 3 zu einer Verhandlung in der Sache vor dem Urteilsrügegericht. Dann entscheidet das Urteilsrüge gericht wie jedes andere Gericht „aus seiner Über zeugung" in der Sache selbst. Die Vorschriften dar über kommen später. Reichsminister Dr. Gürtner: Wann und inwieweit das Urteilsrügegericht bei Feststellen eines Fehlers nach § 311 Ziffer 3 zu einer eigenen Entscheidung kommen könnte, kann man an dieser Stelle nicht sagen. Hier kann man nur sagen: Die Bedenken gegen die Richtigkeit der dem Urteil zu Grunde gelegten tatsächlichen Feststellungen sind so groß, daß das Urteil aufzuheben ist. Staatssekretär Dr. Freisler: Ich möchte in § 311 die Wege, die sich eröffnen, und die später näher in § 319 aufgezeigt sind, schon in der ersten Bestimmung über die Urteilsrüge, aller dings nur als Zielrichtung, aufzeigen. Ministerialdirektor Dr. Lehmann: Wenn in dem vorher von mir erwähnten Fall eine Urkunde aufgefunden wird, die ergibt, daß ein ganz anderer Sachverhalt vorliegt als der, der dem V or gericht bei E rlaß des angefochtenen Urteils vorge schwebt hat, dann muß das Reichsgericht freisprechen. Das ist kein Fall, in dem es erst die Sache an das Untergericht zurückgibt. D as soll ja gerade vermieden werden. Dazu eröffnet § 311 Ziffer 3 den Weg. Staatssekretär Dr. Freisler: D as Ziel soll bei § 311 Ziffer 3 aber doch nicht auf einen formal-prozessualen Akt gerichtet sein. Ministerialdirektor Schäfer:
Reichsminister Dr. Gürtner: Ziffer 2 von § 311 (Vorschlag Niethammer) ent hält überhaupt keine Zielsetzung, sondern nur eine Feststellung darüber, was der Urteilsrügerichter zu tun hat, nämlich die Frage zu beantworten, ob das Urteil ungerecht ist oder nicht. Staatssekretär Dr. Freisler: Aber Herr Reichsgerichtsrat Niethammer will ja nicht die Ausgabe, sondern die Wirkung der Urteils rüge in § 311 nennen. Ministerialdirektor D r. Lehmann: Bejaht das Urteilsrügegericht das Vorliegen eines Fehlers nach § 311 Ziffer 2, so kann es selbst entschei den, falls es dazu im gegebenen Fall in der Lage ist. Eine eigene, abschließende Entscheidung in einem Fall, den § 311 Ziffer 3(„schwere Bedenken") im Auge hat, darf und kann es im allgemeinen nicht erlassen. Das Ziel bei Ziffer 3 ist daher eine neue Entscheidung des
D as Beispiel, das Herr Ministerialdirektor Leh mann gegeben hat, fällt doch sicher nicht unter Ziffer 1 oder 2 des § 311; Herr Lehmann und ich wollten es in die vorgeschlagene Ziffer 3 miteinbeziehen; es han delt sich in dem Beispielsfall um einen sogenannten Wiederausnahmesall. Reichsminister Dr. Gürtner: Zu dem von dem Herrn Staatssekretär gebrachten Einwand möchte ich sagen, daß es doch nicht so ist, 'daß in der Fassung „so schweres Bedenken, daß eine neue Entscheidung nötig wird", eine Zielsetzung enthalten ist; das ist vielmehr nur eine Beschreibung des I n halts des Wortes „schwer". Staatssekretär Dr. Freisler: W ir haben bei der Tagung in Zinnowitz be schlossen, diesen Gedanken an die Spitze der Vor schriften über die Urteilsrüge au setzen; es liegt also doch wohl eine Zielsetzung bann.
Reichsminister D r. Gärtner: Ich halte es übrigens nicht für ganz so selbstver ständlich, daß ein Urteil ungerecht ist, weil eine tat sächliche Feststellung nicht richtig ist. Staatssekretär Dr. Freisler: E s braucht ja nicht das Bedenken gegen die T at sachenfeststellung die Unrichtigkeit des Urteils begrün den. Reichsminister Dr. Gärtner: Wenn man das so ausdrücken will, muß man sagen: „......... ob ein Bedenken gegen die tatsächlichen Feststellungen besteht, das so schwer ist, -daß es das Urteil als ungerecht erscheinen läßt". Professor Dr. Graf Gleispach: Die Schwere des Bedenkens ist es nicht, die die Ungerechtigkeit des Urteils ausmacht, sondern die Schwere der Bedeutung gerade dieser Tatsachen. M an kann die „Schwere des Bedenkens" nicht in Relation setzen zu der Ungerechtigkeit. Reichsminister Dr. Gärtner: Ich halte die alte Fassung für die beste und meine daher, daß man dem Urteilsrügegericht erklären sollte, daß nicht jedes Bedenken ihm die Ermächtigung geben solle, das angefochtene Urteil umzustoßen. Ich glaube, wir sollten die Unparallelität in Ziffer 2 und 3 des § 311 (Fassung Niethammer) nicht beseitigen. Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Ich würde die Überschrift zu § 311 in „Wirkung der Urteilsrüge" ändern, weil wir so uns auch bei der Berufung (§ 308) ausgedrückt haben. Der Herr Staatssekretär kommt zu seiner Ansicht wohl dadurch, daß er der Überschrift m § 311 einen weiteren S inn gibt als sie ihn tatsächlich hat. Ich trete ferner auch für die Nummerierung des § 311, wie sie Herr Reichsgerichtsrat Niethammer vorschlägt, ein und nicht für die Gliederung in Absätze. Staatssekretär Dr. Freisler: D as bedeutet nur folgenden Unterschied: Nach der Fassung der Sachbearbeiter findet eine Prüfung nach § 311 Abs. 2 nicht mehr statt, wenn schon klar ist, daß das Urteil aus einem Fehler im Verfahren beruht. Nach der von Herrn Reichsgerichtsrat Niet hammer vorgeschlagenen Fassung findet trotz eines Fehlers im Verfahren eine weitere Prüfung des Ur teils statt. Dies scheint mir der einzige Unterschied zu sein. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: D as ist richtig. Ich will erreichen, daß das Urteil in jedem Fall nach jeder Richtung nachgeprüft wird. Reichsminister D r. Gärtner: Dies scheint mir die richtige Lösung zu sein. Im übrigen kommen w ir darauf ab, daß wir die Uber
schrist: „Wirkung der Urteilsrüge" der Überschrift der ersten Vorschrift zum Berufungsverfahren nachbilden. Ministerialdirektor Schäfer: Die Sachbearbeiter wollten die Überschrift des § 311 und des § 297 ebenfalls einander angleichen. Nur wollten sie gerade den umgekehrten Weg gehen. Reichsminister Dr. Gärtner: Nach dem Ergebnis der Erörterungen wollen wir § 311 wie folgt gestalten: Ziffer 1 und 2 nach der von Herrn Reichs gerichtsrat Niethammer vorgeschlagenen Fassung; Ziffer 3 würde folgende Fassung erhalten: „ob gegen die tatsächlichen Feststellungen ein so schweres Bedenken besteht, daß eine neue E nt scheidung notwendig ist." Darf ich die Herren Berichterstatter bitten, fort zufahren! Berichterstatter Staatssekretär Dr. Freisler: Zu § 312 habe ich sachlich nichts zu bemerken. Absatz 2 erscheint mir lediglich aus sprachlichen Gründen unschön. Ich würde vorschlagen zu sagen: „Dem Beschwerdeführer wird das Urteil mit Gründen zugestellt, wenn die Urteilsrüge rechtzeitig eingelegt ist." Berichterstatter Ministerialdirektor Dr. Lehmann: Ich habe zu § 312 nichts zu bemerken. Reichsminister Dr. Gärtner: Der Vorschlag betrifft lediglich eine Fassungsfrage. Ich bitte die Herren fortzufahren. Berichterstatter Staatssekretär Dr. Freisler: Zu § 313 in der Fassung des Umdrucks D 46 habe ich folgendes zu bemerken: Der zweite Satz des ersten Absatzes muß wegfallen, wenn § 301 Abs. 2 infolge der heute gemachten Vereinfachungsvorschläge in Wegfall kommt. Nach der von Herrn Reichsgerichts-rat Niethammer vorgeschlagenen Fassung (Umdruck D 48) enthält Absatz 2 Satz 1 eine Muß-Vorschrift. Ich halte diese Fassung für unrichtig, denn die Unter lassung der Begründung hat nur dann Rechtsnachteile zur Folge, wenn ein Fehler im Verfahren gerügt wird; im übrigen nicht. Ich ziehe daher die Fassung im Umdruck D 46 vor. Berichterstatter Ministerialdirektor Dr. Lehmann: Die Herren Sachbearbeiter schlagen vor, die §§ 313 und 314 des gedruckten Entwurfs in einer einzigen Vorschrift zu vereinigen. M ir gefiel die Trennung besser. Ich möchte jedoch über diese unter geordnete Frage keine weitere Erörterung anregen. Ministerialdirektor Schäfer: Die Unterkommission kann diese Frage erledigen.
Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Bei bett Beratungen in Zinnowitz bestand Einig keit darüber, daß der Beschwerdeführer die Urteils rüge nur dann durch Angabe von Tatsachen begrün den m u ß , wenn er einen Fehler im Verfahren rügt. Insofern entspricht der § 313 Abs. 3 in der von den Sachbearbeitern beantragten Fassung dem E r gebnis jener Beratungen. Ich habe mich trotzdem entschlossen, in dem von mir vorgeschlagenen § 313 (Umdruck D 48) etwas mehr über die Begründung zu sagen. Ich ging dabei von folgenden Erwägungen aus: Zum Teil werden die Urteilsrügebegründungen von den Urkundsbeamten ausgenommen. Hier kann die Justizverwaltung durch allgemeine Richtlinien nachhelfen. Soweit die Begründungen durch Ver teidiger abgegeben werden, ist dieser Weg nicht eröff net. F ür die Verteidiger ist es wertvoll, wenn sie aus dem Gesetz und nicht erst aus Entscheidungen des Reichsgerichts oder aus Erläuterungswerken ersehen können, was für die Begründung erfordert wird; denn ich rechne damit, daß das Reichsgericht, falls das Gesetz nichts sagt, bestimmte Erfordernisse für den In h a lt der Begründung ausstellen wird. D as Reichs gericht wird voraussichtlich verlangen, daß der Be schwerdeführer wenigstens einen allgemeinen Einblick in das gibt, was ihn bewegt, das Urteil anzufechten, daß er insbesondere ausspricht, ob nach seiner Ansicht gesetzwidrig verfahren worden ist oder ob er sich un gerecht beurteilt glaubt. Es erscheint mir daher ein facher und zweckmäßiger, daß diese Erfordernisse im Gesetz und nicht erst durch die Rechtsprechung erklärt werden. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich halte eine Bestimmung, wie sie § 344 Abs. 2 der geltenden Strafprozeßordnung enthält, für außer ordentlich wertvoll. Nachdem nun auch der in § 311 Ziffer 3 des Umdrucks D 48 angeführte Grund als Urteilsrügegrund anerkannt ist, halte ich es für wich tig, daß man in das Gesetz über den In h a lt der Ur teilsrügebegründung etwas hineinschreibt und zwar in der von Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer vorge schlagenen Fassung. Staatssekretär Dr. Freister: Es schadet nicht, wenn man über die Begründung etwas sagt, nur muß man es richtig tun. E s darf in $ 313 Abs. 2 Satz 1 des Umdrucks D 48 nicht „muß", sondern es muß „soll" heißen; denn im Falle des § 313 Abs. 2 Satz 1 tritt kein rechtlicher Nachteil ein, wenn der Beschwerdeführer die beanstandeten T at sachen nicht angibt. Es genügt eine generelle Begrün dung, um eine Nachprüfung des Urteils zu erreichen. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Ich habe gegen eine Soll-Vorschrift nichts einzu wenden. Berichterstatter Staatssekretär Dr. Freister: Zu den §§ 314 und 315 habe ich nichts zu be merken.
Berichterstatter Ministerialdirektor Dr. Lehmann: Ich habe ebenfalls nichts zu bemerken. Sektionschef Dr. Suchomel: Wenn ich richtig verstehe, so genügt es, in der Begründung zu sagen, daß das Urteil wegen eines Fehlers in der Anwendung des Rechts angefochten wird. § 315 sieht jedoch unter anderem vor, daß die Urteilsrüge als unzulässig verworfen wird, wenn sie nicht in der vorgeschriebenen Form eingelegt ist. Die österreichische Strafprozeßordnung enthält die Vor schrift, daß dann, wenn der Mangel nur in 'dem Fehlen der Unterschrift eines berechtigten Verteidigers besteht, die Eingabe zur Behebung des Mangels zu rückzustellen und binnen drei Tagen dem Gericht wieder vorzulegen ist. I n den meisten Fällen wird es sich um Eingaben von Angeklagten handeln, die ein Rechtsanwalt ohne weiteres unterschreiben wird. Ich möchte zur Erwägung stellen, ob man nicht eine ähnliche Vorschrift in den Entwurf aufnehmen sollte. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: E s kommt in der Praxis häufig vor, daß Revi sionsbegründungen ohne Unterschrift eingereicht werden. Dies kommt auch bei Schriftsätzen von An wälten vor; sie sind zuweilen nur unterstempelt und nicht unterschrieben. Ministerialdirektor Schäfer: I n letzteren Fällen kann durch eine Wiederein setzung in den vorigen Stand geholfen werden. Berichterstatter Staatssekretär Dr. Freisler: Zu den §§ 315 und 316 habe ich nichts zu bemer ken. Berichterstatter Ministerialdirektor Dr. Lehmann: Ich habe ebenfalls nichts zu bemerken. Berichterstatter Staatssekretär Dr. Freisler: I n § 317 würde ich die Vorschrift gerade umge kehrt aufbauen. Ich würde den Regelfall, der jetzt in Absatz 2 steht, in Absatz 1 regeln und die Ausnahme in Absatz 2. Die Fassung würde wie folgt lauten: „D as Urteilsrügegericht entscheidet auf Grund einer Hauptverhandlung durch Urteil. Is t die Urteilsrüge unzulässig oder offensicht lich unbegründet, so kann das Urteilsrügegericht sie ohne Hauptverhandlung durch Beschluß ver werfen." Berichterstatter Ministerialdirektor Dr. Lehmann: Gegen die von Herrn Staatssekretär vor geschlagene Umstellung habe ich keine Bedenken. D a gegen möchte ich auf einen früheren Wunsch von mir zurückkommen. Ich habe vorgeschlagen, für die Ver werfung der Urteilsrüge als offensichtlich unbegründet die Einstimmigkeit des Urteilsrügegerichts vorzu sehen. Wenn bei einem höchsten Gericht ein oder zwei Mitglieder des Senats die Urteilsrüge für be gründet halten, wird man kaum, sagen können, sie sei
„offensichtlich unbegründet". Dazu kommt, daß man beim Reichskriegsgericht, das ein gemischtes Gericht ist, auf das Erfordernis der Einstimmigkeit unter keinen Umständen verzichten kann. Ich würde es daher begrüßen, wenn auch im ordentlichen S tra f verfahren die Einstimmigkeit vorgesehen würde, wie dies dem geltenden Recht entspricht. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Ich habe hiergegen nichts einzuwenden. I n der ersten Lesung, ist das Erfordernis der Einstimmigkeit in den § 317 nur deshalb nicht aufgenommen worden, weil es sich von selbst versteht, daß das Reichsgericht die Urteilsrüge nicht als offensichtlich unbegründet verwerfen könne, wenn ein Mitglied des Senats für möglich halt, -daß sie begründet sei. Der Vorschlag des Herrn Ministerialdirektor Lehmann bedeutet daher keine sachliche Änderung. Berichterstatter Staatssekretär Dr. Freister: Zu tz 318 habe ich nichts zu bemerken. Berichterstatter Ministerialdirektor Dr. Lehmann: Ich habe ebenfalls nichts zu bemerken. Berichterstatter Staatssekretär Dr. Freister: Zu § 319 Abs. 1 habe ich nichts zu bemerken. Zu tz 319 Abs. 2 habe ich folgendes auszuführen: An der Spitze steht der Satz, daß in der Regel eine Beweisaufnahme nicht stattfindet. D aran schließen sich jedoch Ausnahmen von diesem Grundsatz an. Satz 1 bedeutet also praktisch, daß eine Beweisauf nahme h ü t m den Fällen der Sätze 2 und 3 statt findet. Satz 2 sieht die Möglichkeit vor, daß das Ur teilsrügegericht selbst einzelne Beweise erhebt, wenn, kurz gesagt, eine Wiederaufnahmelage gegeben ist. Satz 3 sieht eine Beweiserhebung vor für den Fall, daß das Urteilsrügegericht dies für erforderlich hält, um -darüber zu entscheiden, ob das Urteil aus den Gründen des § 311 Ziffer 3 (in der Fassung des Umdrucks D 48) aufzuheben ist. D as bedeutet also, daß irgend eine andere Beweisaufnahme nicht zu lässig ist. Eine Beweisaufnahme ist insbesondere un zulässig, um im Falle des § 311 Ziffer 3 selbst zu einer endgültigen Entscheidung zu kommen. § 319 Abs. 2 versperrt dem Urteilsrügegericht in den Fallen des § 311 den Weg zur eigenen Entscheidung zum mindesten dann, wenn auch nur die kleinste Beweis aufnahme nötig ist. Ich bin der Auffassung, daß es insbesondere dann, wenn Urteilsrügegericht einzig und allein -das Reichsgericht ist, mit der Stellung dieses Gerichts nicht vereinbar ist, wenn man zwin gende Schranken über die Zulässigkeit der Beweis aufnahme aufstellt. Ich würde die Schranken weg fallen lassen. Ich glaube, daß man nicht zu befürchten braucht, daß die Urteilsrügeverhandlung deswegen zu einer Berusungsverhandlung ausarten würde. M an sollte nicht ausdrücklich sagen, -das Reichsgericht dürfe sich nur in ganz begrenzten Fällen selbst unmittelbar ein Bild von den tatsächlichen Voraussetzungen der Entscheidung machen I n Absatz 3 vermisse ich den Satz, daß der Ange klagte das letzte W ort hat. I m gedruckten Entwurf
war dies vorgesehen. Ich halte es nicht für richtig, daß dieser Satz gestrichen wurde. Berichterstatter Ministerialdirektor D r. Lehmann: Ich kann mich den Ausführungen des Herrn Staatssekretärs im weiten Umfange anschließen. Die Kommission sollte sich noch einmal darüber schlüssig werden, in welchem Umfang sie dem Reichs gericht -das Recht aus eigene Hauptverhandlung zu billigen will. Ich möchte zunächst dem widerraten, daß die Möglichkeit vorgesehen wird, das Urteil aus Grund einer t e i l w e i s e n Beweisaufnahme aufzuheben. Ich bin, wie viele Mitglieder der Kommission, davon überzeugt, daß eine Teilbeweiserhebung eine große Gefahr für die Wahrheitsermittlung bildet. Die Gründe sind früher schon vorgetragen. S o wünscht das ja auch niemand hier. Ich will aber auch den Anschein einer solchen Möglichkeit vermieden sehen und möchte daher vorschlagen, in den Fällen, wo eine Beweiserhebung erforderlich ist, dem Urteilsrüge gericht eine Hauptverhandlung vorzuschreiben. Wenn 'das Urteilsrügegericht verhandeln will, dann soll es richtig verhandeln. Dies muß natürlich nicht bedeu ten, daß das Urteilsrügegericht in einem solchen Fall die ganzen Beweise, die auch das Erstgericht schon erhoben hat, von neuem erhebt. W ir haben dies auch nicht für das Berufungsgericht vorgesehen. D as, was die Herren Sachbearbeiter in § 319 Abs. 2 Satz 3 vorschlagen, stimmt mit dem Verfahren, das ich für das Urteilsrügegericht anregen möchte, nicht überein. Ich würde daher die von Herrn Reichs gerichtsrat Niethammer im Umdruck D 48 vorgeschla gene Fassung des § 320 Abs. 3 vorziehen. Staatssekretär Dr. Freisler: Ich bin grundsätzlich mit dem von Herrn M ini sterialdirektor Lehmann gemachten Vorschlag einver standen. Wenn das Urteilsrügegericht in den Fällen, in denen ihm eine Beweiserhebung erforderlich scheint, gewissermaßen eine Berufungsverhandlung aufbauen kann, so ist es nicht gezwungen, über alles Beweis zu erheben. An dem Vorschlag von Herrn Ministerial direktor Lehmann erscheint mir insbesondere der Um stand wesentlich, daß er auch in den Fällen eine Nach prüfung der tatsächlichen Voraussetzungen zuläßt, in denen sonst grundsätzlich nur eine Tatsacheninstanz zur Verfügung steht. Reichsminister Dr. Gürtner: Nach dem Vorschlag von Herrn Ministerialdirektor Lehmann soll das Reichsgericht wie ein Berufungs gericht Beweise erheben können. Es erhebt sich -daher die Frage, nach welchen Grundsätzen das Verfahren vor dem Reichsgericht gestaltet werden soll, wenn es die Erhebung von Beweisen für erforderlich hält. Ministerialdirektor Dr. Lehmann: F ü r das Verfahren müßten ungefähr die Grund sätze der Berufungsverhandlung maßgebend sein. Ich möchte jedoch ausdrücklich, um jedes Mißverständnis zu vermeiden, betonen, daß ich mir ein solches Ver-
fahren nicht als Regel, sondern als große Ausnahme vorstelle. Staatssekretär Dr. Freisler: D as von Herrn Ministerialdirektor Lehmann vor geschlagene Verfahren würde große Vorteile bieten. Ich erinnere nur an den praktisch vorgekommenen Fall, in dem das Landgericht in einem Verfahren wegen eines Sittlichkeitsverbrechens freigesprochen und das Revrsionsgericht das Urteil auf die Revision des S taatsanw alts hin aufgehoben und die Sache zu rückverwiesen hat. Der Beschuldigte ist in diesem Fall im Augenblick der Aufhebung des Urteils in das Aus land geflüchtet. Hätte das Revisionsgericht die Mög lichkeit gehabt, selbst Beweise zu erheben und unter Umständen endgültig zu entscheiden, so wäre diese Flucht unmöglich gewesen. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Der von Herrn Ministerialdirektor Lehmann gemachte Vorschlag läuft daraus hinaus, daß wir auch in den großen Strafkammersachen zu einer Berufung gelangen können. Wir haben diese Frage schon früher im Lause der Beratungen erörtert und sind zu der Überzeugung gelangt, daß in diesen Fällen unmög lich eine zweite Tatsacheninstanz zur Verfügung gestellt werden kann. Diese seinerzeit von allen Herren geteilten Bedenken muffen in vollem Umfang gegen über dem Vorschlag von Herrn Ministerialdirektor Lehmann geltend gemacht werden. Diese Bedenken verstärken sich noch, wenn man bedenkt, >daß diese Be rufungsverhandlung am Sitz des Reichsgerichts, also in der Regel weit weg vom T atort stattfinden würde. Die Gefahr, daß durch die Wiederholung ein falsches Urteil zustande kommt, wäre in diesem Fall noch größer als im Falle der bloßen Aufhebung und Zu rückverweisung. Die Wahrheitsermittlung muß leiden, wenn wir neben der Urteilsrüge eine wahlweise Be rufung schassen. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Ich will zunächst zu dem sprechen, was ich in dem von mir entworfenen § 320 Abs. 3 Satz .2 (Umdruck D 48) zum Ausdruck bringen wollte. Ich habe vor geschlagen, daß sich „das Urteilsrügegericht über die in § 311 Nr. 3 bezeichnete Frage in freiem Verfahren unterrichten kann; Zeugen und Sachverständige werden in diesem Verfahren nicht vereidigt." Ich habe diese Vorschrift als das Ergebnis der Beratungen in Zinnowitz ausgenommen. Dabei war ich nicht der Ansicht, daß durch eine solche Vorschrift etwas Neues geschaffen werden würde. M ir lag vielmehr daran, ersichtlich zu'machen, daß für die im § 311 Nr. 3 vor gesehene Prüfung ein Grundsatz gilt, der seit langer Zeit anerkannt ist und geübt wird. Denn das Reichs gericht unterrichtet sich auch jetzt schon im freien Ver fahren über Tatsachen, die nicht zur Ermittlung von Täterschaft oder Schuld des Angeklagten, sondern zur Aufklärung eines Vorgangs im Verfahren oder einer Verfahrenslage zu erheben sind. Die Erhebungen stellt der Oberreichsanwalt an, der sich dazu der Hilfe des Generalstaatsanwalts bedient. S o wird auch in Zu kunft verfahren werden, gleichviel, ob das Gesetz über diesen Freibeweis etwas sagt oder nicht.
I m übrigen folgerte ich aus den Beratungen in Zinnowitz, daß grundsätzlich vor dem Urteilsrüge gericht keine Beweisaufnahme stattzufinden habe. Eine Ausnahme sollte lediglich für die Fälle vorge sehen werden, in denen nach Verkündung des ange fochtenen Urteils eine neue Tatsache hervorgetreten ist, die, wenn sie erwiesen wird, den Freispruch ohne weiteres begründet. Nun sehe ich, daß eine Vorschrift eines ganz anderen In h a lts ins Auge gefaßt wird. D as Urteilsrügegericht soll allgemein Beweise nach den für das Berufungsverfahren geltenden Regeln er heben können. Diese Frage ist von überaus ernster Bedeutung. Auch wenn «das Gesetz nur ein „Kann" vorsieht, so wird dieses „Kann" im Leben doch oft zu einem „Muß". Der Gebrauch der Macht, die das Gesetz gewährt, wird in gewissen Fällen zur Pflicht. Ich bitte zu erwägen, wie eine solche Vorschrift wirken wird. Die Verteidiger werden Beweisanträge stellen, sie werden mit dem Angeklagten und mit Zeugen in der Verhandlung vor dem Urteilsrügegericht er scheinen. D as Reichsgericht kann dadurch in eine Arbeit hineingedrängt werden, von der es wegen seiner Hauptaufgabe ferngehalten werden muß. Über dies glaube ich, daß eine Beweisaufnahme vor dem Urteilsrügegericht, sofern sie nicht auf Ausnahmefälle beschränkt und in engen fest bestimmten Grenzen ge halten wird, der Wahrheitserforschung nicht dienlich wäre. Es ist nicht gleichgültig, ob vor dem Reichs gericht verhandelt wird oder draußen vor der S tra f kammer. J e weiter ein Gericht von dem Lebenskreis der Menschen entfernt ist, die in dem zu beurteilenden Lebensvorgang gehandelt oder gelitten haben, desto mehr wächst die Schwierigkeit, an die Wahrheit her anzukommen. Deshalb muß auch für das kommende Recht an der Regel festgehalten werden, daß das Ur teilsrügegericht, wenn es einer neuen Verhandlung bedarf, das Urteil aufhebt und die Sache zurückver weist. Ministerialdirektor Lehmann: Ich möchte nicht mißverstanden werden. Der Ausdruck „Berufungsverhandlung" wurde nur ge braucht, um das technische Wesen der Abwicklung zu kennzeichnen. Ich habe niemals daran gedacht, das Reichsgericht zu einem Berufungsgericht zu machen. Mein Gedankengang ist — um das noch einmal ganz klarzustellen — der: I n der Vörkommission und in der ersten Lesung würde — nicht von mir — geltend gemacht, daß 'dann/ wenn nach der Entscheidung des Tatrichters ein neues Beweismittel hervortritt, das zur sofortigen Erledi gung der ganzen Sache führen kann, an diesem Be weismittel nicht vorübergegangen werden soll. Das Revisionsgericht sollte weder gezwungen sein, die Sache zurückzuverweisen, wenn es sofort selbst ent scheiden kann, noch sollte die Geltendmachung des neuen Beweismittels dem Wiederaufnahmeverfahren vorbehalten werden, wenn das Verfahren noch bei Gericht anhängig ist. Mein Wunsch beschränkt sich zunächst darauf, in einem solchen F all das Verfahren in geordnete Bahnen zu lenken, um unter allen Um ständen der Versuchung zu begegnen, daß das neue Beweismittel gefordert von den übrigen Beweisen betrachtet wird. D araus in erster Linie erklärt sich
mein Wunsch, daß vor dem Reichsgericht in solchen Fällen in einer richtigen Hauptverhandlung verhan delt werden soll und daß man sich nicht daraus be schränkt, nur einen Zeugen zu hören und dann end gültig zu entscheiden. Mein Vorschlag ist also in erster Linie dazu bestimmt, in den sogenannten Wiederaus nahmefällen — die ich nicht erfunden habe und denen ich keine große Bedeutung beimesse — eine sachgemäße Verhandlung sicherzustellen. D as Ergebnis kann natürlich sein, daß in einzelnen Fällen vor dem Reichsgericht eine eingehende Hauptverhandlung statt finden müßte. Ich kann dabei nichts Schlimmes finden. Gegenüber betn Einwand des Herrn Reichs gerichtsrat Niethammer, der meint, daß die Verteidi ger das Reichsgericht mit Beweisanträgen über schwemmen würden, muß ich die Gegenfrage stellen, ob diese Gefahr nach den von Herrn Reichsgerichts rat Niethammer in § 320 gemachten Vorschlägen geringer ist. Ich glaube, daß diese Gefahr im einen wie im andern Fall in gleicher Weise besteht. Wenn in dieser Richtung starke Bedenken bestehen, so habe ich nichts dagegen, wenn eine einschränkende Vorschrift vorgesehen wird. Hat man aber einmal die Möglichkeit, vor dem Urteilsrügegericht Beweise zu erheben — und das will ja anscheinend die ganze Kommission — so würde ich es nicht begreifen, wenn das Urteilsrügegericht auf die sogenannten Wiederaufnahmefälle beschränkt bliebe. Es gibt wirklich Fälle, in denen sehr viel mehr daran liegt, daß die Sache sogleich und mit der Autorität eines höchsten Gerichts endgültig entschie den wird. Das sind Ausnahmefälle, aber wir alle kennen solche Fälle, und wir kennen ihre Bedeutung für das Ansehen der Justiz. Deshalb ist mir viel daran gelegen, dem höchsten Gericht das Recht zu geben, ab und zu einen solchen Fall zur eigenen Ver handlung an sich zu ziehen. Ich halte es nicht für richtig, wenn man dem Urteilsrügegericht dabei be sondere Schranken errichtet. D as Urteilsrügegericht bietet durch seine Zusammensetzung die Gewähr !bafür, daß mit dieser Befugnis kein Mißbrauch getrieben wird. Wenn man das aber trotzdem befürchtet, so kann man im Gesetz die Befugnis einschränken. Reichsminister Dr. Gürtner: Wenn man dem Reichsgericht die Möglichkeit geben will, in besonderen Fällen selbst Beweise zu erheben, so würde die weite Entfernung vom T atort kein ent scheidendes Hindernis sein. I n Ausnahmefällen könnte das Reichsgericht auch außerhalb seines Sitzes ver handeln. Die Frage ist aber die, ob man dem Reichs gericht freistellen will, daß es in dem einen Fall als Revisionsgericht und im anderen Fall mehr wie ein Berufungsgericht entscheidet. Das Reichsgericht würde aus diese Weise gewisiermaßen zwei Gesichter erhalten, die es nach Belieben wählen kann, ohne daß der Angeklagte darauf einen entscheidenden Einfluß hat. Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: Ich glaube, daß ich nicht in den Verdacht geraten kann, daß ich die Revision möglichst eng gestaltet
wissen möchte. Trotzdem kann ich nie und nimmer dem das Wort reden, daß wir -dem Reichsgericht die Möglichkeit geben, Berufungsverhandlungen zu führen. D as ändert die Struktur dieses Gerichts. D as Reichsgericht hat den hohen Auftrag, Hüter des Rechts und der Auslegung des Rechts zu sein. Von dieser hohen Aufgabe sind die Mitglieder dieses Ge richts erfüllt. Wenn sie nun plötzlich in die Rolle des beobachtenden Tatsachenrichters gedrängt werden, so scheint mir das nicht gut zu sein. Ich gehe jeden Weg mit, der dem Reichsgericht -die Möglichkeit gibt, Be weise über einzelne bestimmte Punkte zu erheben. Ich halte es aber für höchst bedenklich, das Reichsgericht wie ein Berufungsgericht verhandeln zir lasten. S taatsanw alt Dr. Sturm: Ich trete den Ausführungen von Herrn Präsident Thierack, Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer und Herrn Landgerichtsdirektor Töwe bei. Andererseits halte ich es aber auch für richtig, daß man nicht mit einer Teilbeweisaufnahme vorgehen soll, tote Herr Ministerialdirektor Lehmann betont hat. Denn es ist sicher richtig, daß in einem solchen F all die Gefahr besteht, daß man ein falsches Bild bekommt. Daraus folgt, daß man den zweiten Absatz des § 320 in der von Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer vorgeschla genen Fastung, der ich im übrigen beitrete, streichen muß. Der erste Satz des dritten Absatzes in dieser Vorschrift hätte dann zu lauten: „Eine Beweisauf nahme findet nicht statt." Die Gründe, die man für § 320 Abs. 2 angeführt hat, liegen lediglich darin, daß es sich mitunter nach der Fällung des erstinstanz lichen Urteils herausstellt, daß Gründe gegeben sind, die eine Wiederaufnahme rechtfertigen würden. Ich glaube, daß man hier fragen muß, wie oft denn so etwas in Wirklichkeit vorkommt. M ir ist in meiner bisherigen zweijährigen Tätigkeit beim Obersten Ge richtshof in Österreich ein solcher Fall nicht unter gekommen. Ich glaube, daß auch Herr Reichsgerichts rat Niethammer aus seiner reichen Erfahrung das gleiche bestätigen wird. Darum, denke ich, ist es nicht erforderlich, sich auf dieses schwierige Gebiet über haupt einzulassen und dem Gedanken einer Beweis aufnahme vor dem Urteilsrügegericht näher zu treten. I m übrigen ist nicht einzusehen, warum dieser Fall nur zugunsten des Angeklagten vorgesehen wird. Reichsminister Dr. Gürtner: Das Letztere hat schon einen gewissen Grund. Wenn z. B. einwandfrei feststeht, daß eine falsche P er son verurteilt worden ist, so kann das Reichsgericht ohne weiteres entscheiden, indem es den Verurteilten freispricht. I m umgekehrten Falle aber, wenn näm lich der Richtige verurteilt werden soll, genügt nicht nur die Feststellung einer einzigen Tatsache, sondern es muß der ganze Sachverhalt von neuem aufgerollt werden. Staatssekretär Dr. Freister: Niemand von uns will, daß nun die Berufung und die Revision beim Reichsgericht nebeneinander erscheinen. W ir gehen alle davon aus, daß eine solche „Berufungsverhandlung" eine ganz seltene Ausnahme
bleibt. Und gerade deshalb sollten w ir dem Reichs gericht keine Fesseln auferlegen. Nachdem aber nun Herr Reichsgerichtsrat Niethammer gesprochen hat, sehe ich doch die Notwendigkeit, für eine solche Be weisaufnahme gewisse Voraussetzungen aufzustellen. Auch Herr Ministerialdirektor Lehmann meint jetzt, daß die Möglichkeit einer Beweisaufnahme beschränkt werden müsse. Ich komme dabei auf die Frage, ob das Reichsgericht etwa einen Haftbefehl erlassen kann. Nach geltendem Recht ist das nicht möglich. Nach dem Entwurf ist es anders. Aber auch nach -dem Entwurf kann es möglich sein, daß 'das Reichsgericht, um sich über die Voraus etzungen eines Haftbefehls zu ver gewissern, den oder jenen Beweis erheben möchte. Nun ist ein solcher Teilbeweis sehr gefährlich. Gerade deshalb möchte ich dem Reichsgericht eine vollständige Beweiserhebung ermöglichen; und allein aus diesem Grunde halte ich es für richtig, wenn neben der Wiederausnahmelage auch für sonstige Ausnahmesälle eine Beweisaufnahme zugelassen wird. Landgerichtspräsident von Vaeano: Die Vorschläge von Herrn Staatssekretär Freister und Herrn Ministerialdirektor Lehmann müssen meines Erachtens Berusungsverhandlungen vor dem Reichsgericht notwendig zur Folge haben. D as aber muß vermieden werden. Ich kann deshalb Herrn Landgerichtsdirektor Töwe und Herrn Reichsgerichts rat Niethammer nur voll beistimmen. Ministerialdirektor Dr. Crohne:
Generalstaatsanwalt fiüitfc: Die Gesichtspunkte, die Herr Ministerialdirektor D r. Crohne vorgetragen hat, sind außerordentlich schwerwiegend. Sie nötigen meines Erachtens eher dazu, das Reichsgericht vor weiterer Belastung zu bewahren, als ihm neue Aufgaben zuzuteilen. Denn die vorgetragene Statistik scheint mir zu beweisen, daß das Reichsgericht schon gegenwärtig nicht mehr in der Lage ist, mit der wünschenswerten Schnelligkeit zu arbeiten. Und nun will man ihm auch noch Be weisaufnahmen zumuten. Geschieht das, so muß das meines Erachtens zu einer starken, die Einheitlichkeit der Arbeit abträglichen Vermehrung der Senate führen. Gegen die Vorschläge von Herrn Staatsse kretär Freister und Herrn Ministerialdirektor Leh mann habe ich noch ein anderes Bedenken. E s sieht sehr einfach aus, wenn man sagt, -das Reichsgericht habe vielfach nur wegen Kleinigkeiten zurückverweisen müssen, die es im Interesse der Beschleunigung besser hätte selbst erledigen sollen. Aber mit der Erhebung einzelner Beweise ist es oft nicht getan, da sie Gegen beweise im Gefolge hat, derenPrüfung Zeit und Arbeit erfordert. Die Berücksichtigung dieser Möglichkeit hat z. B. im Rundfunkprozeß dazu geführt, in den vom Reichsgericht aufgehobenen Punkten nach § 154 S tP O , zu verfahren. Endlich besteht noch ein drittes Bedenken. Läßt man Beweisaufnahmen vor dem Reichsgericht zu, so müssen sie auch in größeren und umfangreicheren Sachen möglich sein, die das Reichsgericht vielleicht tagelang beschäftigen. Denn es würde einen sein Ansehen meines Erachtens nicht fördernden Eindruck machen, wenn es sich in der Handhabung der Praxis nur mit einfachen und glatten Sachen beschäftigte. M it der Struktur des Reichsgerichts halte ich das aber für nicht vereinbar.
Ich möchte mir erlauben, noch einen anderen Ge sichtspunkt in die Debatte zu werfen, nämlich den Gesichtspunkt der Menschenersparnis. Menschener sparnis geschieht auch bei Zeitersparnis. Nun wird, Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: vor allem von Seiten der Partei, gegen die Justiz immer wieder der Vorwurf erhoben: Euer Verfahren Herr Ministerialdirektor Crohne hat vorgetragen, ist zu langsam. Die Wirkung eines Strafverfahrens daß in vielen Fällen Zeiträume von anderthalb oder verpufft in sehr vielen Fällen, weil das Reichsgerichts fünfviertel Jahren oder andere lange Zeiträume urteil viel zu spät ergeht. Ich habe hier eine Aus zwischen der Verkündung des Urteils des ersten stellung machen lassen von Fällen, in denen die Ver Rechtszugs und dem Tag verstrichen seien, an dem das zögerung — in manchen Fällen liegen zwischen dem Reichsgericht verhandelt und entschieden hat. Wer Urteil der Vorinstanz und der Entscheidung des die Verhältnisse nicht kennt oder ihrer nicht bewußt Reichsgerichts eineinhalb Jahre — nur auf Kleinig ist, kann durch diese Darstellung in den Glauben ver keiten zurückzuführen ist, die das Reichsgericht, weil setzt werden, als ob die Akten dem Reichsgericht in ihm eine Beweisaufnahme verwehrt war, nicht fest den langen Zeiträumen vorgelegen haben, als ob stellen durfte und der nachträglichen Klärung durch das Reichsgericht die langen Zeiträume gebraucht die Vorinstanz überlassen mußte. habe, um die bei ihm anhängigen Sachen zu bear beiten. Ich bedaure, daß der Oberreichsanwalt nicht (Ministerialdirektor Crohne trägt eine größere anwesend ist und Gelegenheit erhält, die gegen Zahl solcher Einzelfälle vor.) das Reichsgericht erhobenen Vorwürfe für die einzel Durch solche Verzögerungen geht nicht nur die nen vorgetragenen Fälle sofort zu entkräften. In d es psychologische Wirkung des Strafverfahrens verloren, ist es mir möglich, zunächst auf Grund allgemeiner sondern es werden auch, je länger das Verfahren Erfahrung zur Richtigstellung beizutragen. Davon, dauert, nur umsomehr Einwendungen gegen die Voll daß die Sachen während der angeführten langen Zeit streckung erhoben. Und wenn gesagt wird, man könne räume beim Reichsgericht anhängig gewesen seien, dem Reichsgericht nicht zumuten, daß es sich, zum kann nicht die Rede sein. Vielmehr vergehen erfah Zwecke einer Beweisaufnahme, an die Stelle des T at rungsgemäß in Sachen großen Umfangs nach der Ver orts begibt, so möchte ich nur auf die P raxis des kündung des Urteils des ersten Rechtszugs Wochen Volksgerichtshofs hinweisen, der einer solchen Reise oder Monate, bis das Urteil unterschrieben ist und zu den Akten gebracht wird. Dann setzt die Tätigkeit der tätigkeit einen Teil seiner Popularität verdankt.
Staatsanwaltschaften ein. Sie nimmt ihrerseits Wochen oder Monate zumal dann in Anspruch, wenn Weisungen der Justizverwaltung einzuholen sind. So bleibt nur ein kleiner Teil der langen Zeiträume für die Arbeit des Reichsgerichts übrig. Dem Reichs gericht kann nicht vorgeworfen werden, daß es nicht mit der erforderlichen und ohne Schaden für das Recht erreichbaren Beschleunigung arbeite. Ich wende mich nun wieder der zu erörternden Frage zu und bitte, zu erwägen, ob nicht Beweiser
hebungen vor dem Urteilsrugegericht durch eine Vor schrift des In h a lts eingeschränkt werden können, daß eine Beweisaufnahme vor diesem Gericht nur auf Antrag -des Oberreichsanwalts stattfindet. Reichsminister Dr. Gürtner: Meine Herren, mit Rücksicht auf die vorgerückte Zeit bitte ich die Erörterungen hier zu unterbrechen.
(Schluß der Sitzung 19 Uhr 30 Minuten.)
Grotze Slrafprozetztommiffion 2. Lesung
72. Sitzung 2. Dezember 1938 (Bad Brückenau) Inhalt Urteilsrüge (Fortsetzung der Aussprache) Reichsminister der Justiz Dr. Güttner . . . 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ,1 0 ,1 1 ,1 2 Ministerialdirektor Schäfer.......................... 1, 3, 6, 8 ,1 0 ,1 1 ,1 2 Staatssekretär Dr. Freisler......................1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 Ministerialdirektor Dr. L ehm ann.............................. 2, 3, 4, 7, 9 Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. N eubett. . . 2, 5 Reichsgettchtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer . . . 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9 ,1 0 ,1 2 Oberregierungsrat Dr. D oern er.....................................................4 Professor Dr. Graf G leispach.........................................................5 Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack.............................6 Sektionschef Dr. Su ch om el................................... ............... 6,12 Landgerichtsdlrektor a. D. T ö w e ............................................6,11 Oberlandesgettchtspräsident Dr. M artin........................... 7 Generalstaatsanwalt L a u tz.......................................................8 ,1 2 Ministerialrat Dr. Dörffler............................................................... 8 Staatsanw alt Dr. Sturm ............................................................... 11
Aufbau der Strafgerichte und Gestaltung des Rechtsmittelzuges (Fortsetzung der Aussprache) Reichsminister der Justiz Dr. Gärtner. .1 2 ,1 6 ,1 7 ,2 0 , 21,22,23 Ministerialdirektor Schäfer........................................................... 12 Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack.......................13 Ministerialdirektor Dr. L eh m ann................................................ 14 Oberstaatsanwalt Dr. Lichtenberger............................................14 Landgettchtspräsident von D a c a n o .............................. 15, 21, 23 Staatssekretär Dr. F r e isle r ........................................... 15, 22, 23 Landgerichtsdirektor a. D. T ö w e ................................................ 17 Generalstaatsanwalt Lautz....................................................17, 22 Oberlandesgettchtspräsident Dr. M a r tin ............................18, 20 Sektionschef Dr. S u ch om el........................................................... 18 Reichsgettchtsrat a. D. Dr. h. c. Nietham mer...........................21 Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Neubett. .22,23 Ministettaldirektor Dr. C ro h n e.............................................. 22,23
Verfahren gegen Flüchtige Reichsminister der Justiz Dr. G üttner.. 23, 24, 2 5 ,2 6 ,2 7 ,2 8 ,2 9 Berichterstatter Präsident des Dolksgettchtshofs Dr. Thierack-----24, 25,26,28 Berichterstatter Oberlandesgettchtspräsident Dr. M attin.........24, 26, 27,28, 29 Landgerichtsdlrektor Dr. Schafheutle......................24, 26, 27, 29 Ministerialdirektor S ch ä fer................. ........................... 24, 25,29 Reichsgettchtsrat o. D. Dr. h. c. Niethammer......................25,28
Staatssekretär Dr. F reisler.................................... 25, 26, 27, 28 Generalstaatsanwalt Lautz............................................. 25, 27, 29 Landgerichtsdlrektor a. D. T ö w e.........................................25, 20 Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. N eubett. — Oberregierungsrat Dr. H ülle........................................................27
(Aussprache abgebrochen)
Beginn ber Sitzung 9 Uhr 20 Minuten. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich darf bitten, 'die Besprechung über die Urteilsrüge fortzusetzen. W ir sind gestern bei folgendem stehengeblieben: Daß das Urteilsrügegericht unter gewissen Um ständen Beweise soll aufnehmen können, war nicht streitig. E s war aber die Frage entstanden, ob es sich bei diesen Beweisen nur um Einzelstücke aus einer allgemeinen Beweisaufnahme handeln dürfe. W ir sind zu der Auffassung gekommen, daß es besser sei, wenn das Urteilsrügegericht eine allgemeine Beweis aufnahme vornehmen dürfe. Aber es erschienen einige beschränkende Voraussetzungen für eine solche allgemeine Beweisaufnahme wünschenswert. Herr Ministerialdirektor Schäfer hat in der Zwischenzeit einen Fassungsvorschlag ausgearbeitet. Ministerialdirektor Schäfer: Ich möchte folgende Fassung des § 319 zur E r örterung stellen: 1. Absatz unverändert. 2. Absatz. Eine Beweisaufnahme findet in der Regel nicht statt. Ausnahmsweise kann das Urteils rügegericht aus Antrag des Oberreichsanwalts eine Beweisaufnahme durchführen, wenn die Zurückver weisung eine unerträgliche Verzögerung des Strafver fahrens bedeuten oder unverhältnismäßig mehr Arbeit als die Entscheidung durch das Urteilsrügegericht nach sich ziehen würde. Ich möchte also den Antrag des Oberreichsan walts dazwischenschalten und für die Beweisauf nahme zwei Voraussetzungen aufstellen, die an das anknüpfen, was gestern Herr Ministerialdirektor Crohne ausgeführt hat. Staatssekretär Dr. Freister: Ich sehe, wie ich schon gestern hervorgehoben habe, keine Gefahr, wenn das Reichsgericht die Möglichkeit einer Beweisaufnahme hat. Nach nochmaliger Über legung scheint mir dies nur von Vorteil zu sein. Diesen Vorteil gibt der Vorschlag von Herrn M in i sterialdirektor Schäfer wieder auf, denn er läßt nun, wenn ich ihn richtig verstehe, die anderen Fälle des § 319 fort. Ich glaube freilich nicht, daß w ir statt dessen mit einer Klausel arbeiten wollen, die — wie es gestern angeregt wurde — aus das „Staatsw ohl" abstellt. Der Hinweis auf die Arbeitsersparnis und die Vermeidung von Verzögerungen sollte nicht in das Gesetz ausgenommen werden. W ir können, glaube ich, eine viel einfachere Fassung wählen und etwa sagen:
D as Urteilsrügegericht kann selbst Beweise er heben, wenn der Oberreichsanwalt es beantragt. Damit ist nicht gesagt, daß nur Einzelbeweise möglich sein sollen. Ich würde nicht besonders hervorheben, 'daß die Erhebung von Beweisen eine Ausnahme sein soll. § 319 Abs. 2 wäre, in seiner jetzigen Fassung, zu streichen. Reichsminister Dr. Gürtner: M ir ist zweifelhaft, ob in der von Ihnen, Herr Staatssekretär, vorgeschlagenen Fassung klar zum Ausdruck kommt, daß ba$ Reichsgericht in der Sache selbst entscheidet. Sicherlich aber gelangen w ir mit dieser Fassung wieder zu der Beschränkung auf Einzel beweise. Ministerialdirektor Dr. Lehmann: Ist Ih re Fassung, Herr Staatssekretär, so zu ver stehen, daß das Reichsgericht dem Antrag des Ober reichsanwalts stattgeben k a n n oder m u ß ? Staatssekretär Dr. Freisler: Das Reichsgericht soll in seiner Entscheidung völlig frei, also an den Antrag des Oberreichsanwalts nicht gebunden sein. Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Neubert: Ich glaube, daß der Vorschlag von Herrn S ta a ts sekretär Freisler int Grundsatz gut ist. Ich habe da gegen nur ein Bedenken. Irgend etwas, was die Be weiserhebung den Regeln des Berufungsverfahrens unterstellt, müßte in den Text hinein, z. B. muß die Anwesenheit des Angeklagten und des Verteidi gers bei solchen Beweisaufnahmen sichergestellt werden. Reichsminister Dr. Gürtner: Wenn man eine Beweisaufnahme möglich macht, muß man auch die Spielregeln geben und sagen, daß es dann eine Sachverhandlung sei. Staatssekretär Dr. Freisler: Dann stimmen diese Regeln aber nicht, wenn nur Einzelbeweise erhoben werden. Solche Einzelbeweise wollen wir ja verhindern. Einem Gericht, das, wie das Reichsgericht, die Rechtssätze des Verfahrens hütet, dürfen wir eine freie Ausgestaltung des Ver fahrens ruhig überlassen. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich glaube nicht, daß das geht. Auch beim Einzelbe-weis müssen die Prozeßbeteiligten zugegen sein. Staatssekretär D r. Freisler: E s Wird aber nicht nötig sein, dies im Gesetz be sonders vorzuschreiben. Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Reubert: Dann dürfen wir für die Urteilsrüge überhaupt keine Regeln aufstellen, sondern wir müssen allgemein
sagen: Das Urteilsrügegericht bestimmt sein Verfah ren selbst. Staatssekretär Dr. Freisler: M ir liegt nur daran, daß der Einzelbotveis nicht abgeschnitten wird. Reichsminister Dr. Gürtner: W ir haben doch, dem Berufungsrichter die Mög lichkeit gegeben, eine ganze Gruppe von Beweisen von sich abzuschieben. Wenn wir dieses M ittel haben, so können wir die Beweisaufnahme vor dem Reichs gericht doch ruhig nach den Grundsätzen des Beru fungsverfahrens gestalten. Staatssekretär Dr. Freisler: Der Berufungsrichter hat diese Möglichkeit nur im Einverständnis mit den Beteiligten. Ministerialdirektor Dr. Lehmann: I n § 305 des braunen Entwurfs heißt es: I n der Hauptverhandlung berichtet ein Richter in Abwesenheit der Zeugen über das bisherige Verfahren. Dann werden der Angeklagte vernommen und die Beweise erhoben. D as Gericht kann davon ab sehen, Beweise über einzelne von mehreren Taten, abtrennbare Teile einer T at oder andere Vor gänge, die selbständig festgestellt werden können, zu erheben, wenn sie nach seiner Überzeugung im ersten Urteil einwandfrei festgestellt sind und wenn diese Feststellungen vom Staatsanw alt und vom Angeklagten nicht beanstandet werden. Ich meine, etwa eine solche Bestimmung müßte auch für die Urteilsrüge gelten, wenn dort Beweise er hoben werden. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich glaube, wir müssen uns von einem Irrtu m frei machen. Bei Einzelbeweisausnahmen wird es sich nicht immer um klar abtrennbare Teile handeln, sondern die Beweisfraaen werden in den gesamten Tatsachenkomplex überfließen. Daß man Einzelstücke aus der Beweisaufnahme herausnehmen kann, wird also nicht die Regel sein. Ich glaube nicht, daß es Schwierigkeiten geben wird, weil Angeklagter und Verteidiger bei der Be weisaufnahme vor dem Urteilsrügegericht anwesend sein sollen. I n welchem Zeitpunkt wird es denn klar, daß eine Beweisaufnahme stattfinden wird? Die Notwendigkeit wird sich meist schon bei der Vorprü fung des Falles durch den Oberreichsanwalt ergeben Nach außen tritt dieser Umstand hervor, wenn der Oberreichsanwalt den Antrag stellt. D ann kann doch der Oberreichsanwalt rechtzeitig veranlassen, daß der Angeklagte anwesend ist. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Ich will bei meinen Ausführungen als feststehend ansehen, daß die Beweisaufnahme nur stattfindet, weyn der Oberreichsanwalt es beantragt. Her M er-.
reichsanwalt kann diesen Antrag auch dann stellen, wenn der Angeklagte eine Beweisaufnahme wünscht. Ebenso unbestritten ist es, daß das Reichsgericht die Beweisaufnahme entgegen dem Antrag des Ober reichsanwalts ablehnen kann. M an muß sich dabei vergegenwärtigen, daß beim Reichsgericht viel mehr mündlicher Verkehr zwischen dem Oberreichsanwalt und dem Vorsitzer des S enats oder dem Reichs anwalt und dem Berichterstatter geübt wird, als dies bei anderen Gerichten üblich und angebracht ist. Will der Oberreichsanwalt den Antrag stellen und will -der Senat dem Antrag stattgeben, so wird das persönliche Erscheinen des Angeklagten angeordnet werden. E r scheint er nicht, so geht es aber nicht an, durch Urteil festzustellen, daß die Urteilsrüge als zurückgenommen gelte. Deshalb erachte ich die Fassung, daß die V or schriften über die Berufung entsprechend gelten, für zu weit gehend. Was von den Berufungsvorschriften entsprechend angewandt werden kann, sind nur die Absätze 2 und 3 des § 305. Also sollte die Fassung gewählt werden: „§ 305 Abs. 2 und 3 gilt entsprechend". D as ist das einzige, was hierüber gesagt werden kann und muß. Ministerialdirektor Schäfer: Ich weiß nicht recht, was die entsprechende An wendung des § 305 Abs. 2 bedeuten soll, wenn wir die Beweiserhebung nur als Kann-Bestimmung vor sehen. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Ich würde statt der Kann-Vorschrift die Fassung vorziehen: „Ausnahmsweise findet eine Beweis aufnahme statt. Sie setzt einen Antrag des Ober reichsanwalts voraus." Dann hat die entsprechende Anwendung des § 305 Abs. 2 ihren Sinn. Staatssekretär Dr. Freisler: Damit wäre auch ich einverstanden. Ich verstehe diese Fassung auch so, daß nicht der ganze Beweis vom Reichsgericht erhoben werden muß. Ministerialdirektor Schäfer: Ich finde es auch dann noch unklar, wenn § 305 Abs. 2 entsprechend gelten soll. Soll das etwa heißen, daß, wenn der Angeklagte eine Feststellung beanstan det, der Beweis über die beanstandeten Tatsachen auf genommen werden m u ß ? Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: J a , dieser Ansicht bin ich. Ministerialdirektor Schäfer: Aber das wollte der Herr Staatssekretär nicht. Staatssekretär Dr. Freisler: Ich wollte das Reichsgericht freier stellen. Wenn von seiten des Angeklagten ein zweckloser, offenkundig sinnloser Widerspruch gegen eine Tatsachenfeststellung erfolgt, so soll das Reichsgericht nicht gezwungen sein, den vom Angeklagten gewünschten Beweis zu erheben.
Reichsminister D r. Gürtner: Es ginge zu todt, wenn der Angeklagte die ganze Beweisaufnahme erzwingen könnte. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Muß es nicht dem Urteilsrügegericht anheim gegeben werden, welche Teile des angefochtenen Ur teils es unbeanstandet lassen und ob es die Beweis aufnahme auf einzelne von mehreren Taten oder aus abtrennbare Teile einer T at beschränken will? Diese Möglichkeit kann man hier einarbeiten. Auch ich will nicht, daß der Umfang der Beweisaufnahme vom Angeklagten abhängen soll. Ich wende mich nur da gegen, daß der Beweis bezüglich e i n e r T at zer schnitten wird. Reichsminister Dr. Gürtner: I n diesem ersten Punkt, daß das Urteilsrügegericht den Beweis aus eine von mehreren Taten beschränken kann, besteht keine Meinungsverschiedenheit. Wohl aber bezüglich der Beschränkung auf Teile einer ein zelnen Tat. Staatssekretär Dr. Freisler: Dieser Punkt, daß die Beweisaufnahme bezüglich einer T at zerschnitten werden könnte, erregt auch mein Mißfallen. Aber es ist beispielsweise möglich, daß dem Angeklagten zwar nicht eine fortgesetzte T at oder mehrere Taten vorgeworfen werden, aber etwa eine Untreuehandlung mit sehr umfangreichem aufklärungs bedürftigem Sachverhalt. Hier kann es sehr wohl in Frage kommen, daß lediglich ein Punkt noch aufklärungsbedürstig erscheint, während der übrige Sach verhalt nach Ansicht des Reichsgerichts einwandfrei geklärt ist. Sollte es sich nach Aufklärung dieses ein zelnen Punkts herausstellen, daß nun auch noch weitere, neue Punkte aufklärungsbedürftig sind, so kann das Reichsgericht das Urteil immer noch auf heben und zurückverweisen. Reichsminister Dr. Gürtner: W ir müssen Beispiele bilden und uns daran ver gegenwärtigen, ob es zweckmäßig sein kann, auch be züglich einer T at die Beweisaufnahme zu beschränken. E s kann sich z. B. um die Frage handeln: hat eine Körperverletzung eine schwere Folge? Die Körper verletzung selbst ist einwandfrei festgestellt. Aber zweifelhaft ist es, ob die Körperverletzung den Verlust des Auges zur Folge hatte. Is t das nun ein ab trennbarer Teil einer T at? Staatssekretär D r. Freisler: Nein, sicher nicht. Ministerialdirektor Dr. Lehmann: Aber wenn die Körperverletzung selbst unbestritten ist, macht dieser Fall doch keine Schwierigkeiten. Ministerialdirektor Schäfer: S o braucht der Fall ja garnicht zu liegen. E s ist nicht gesagt, daß der Angeklagte mit der Feststellung
der Körperverletzung einverstanden ist. Vielleicht be trachtet nur das Reichsgericht die Körperverletzung als sicher festgestellt. W ir wollen, daß bet vom Herrn Minister angeführte Fall auch unter § 305 fallen soll.
der Anwendbarkeit des § 305 belassen und Einzel heiten der Rechtsprechung anvertrauen. Sind die Herren mit diesen Gedanken einverstanden? (Zustimmung)
Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer:
Staatssekretär Dr. Freister: Ein weiteres Beispiel stellt der gestern erörterte Juwelendiebstahl dar, bei welchem es streitig ist, ob es sich um unechte Steine handelte. Hier könnte man daran denken, über die Tatsache der Echtheit beson ders Beweis zu erheben.
Die Absicht des Urteilsrügegerichts, die Beweisauf nahme auf einen Punkt zu konzentrieren, kann also am Widerspruch des Angeklagten nicht scheitern. Das ist anders als beim Berufungsgericht. Nun kommt die andere Frage: Wie ist es mit der Anwesenheit des Angeklagten? Müssen wir hierfür besondere Vorschriften vorsehen? Ich glaube es nicht. Die Berufungsregeln finden also insoweit keine An wendung. — Damit bleibt nur noch der „Wenn-Satz" in Absatz 2 zu besprechen. Braucht man ihn über haupt, wenn die Beweisaufnahme nur aus Antrag des Oberreichsanwalts stattfinden soll?
Reichsminister Dr. Gürtner: Oder könnte z. B. bei einem Sittlichkeitsverbrechen das Verhältnis zwischen Lehrer und Schüler beson ders festgestellt werden, oder bei einem Beamtendelikt die Beamteneigenschast.
Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Nein, denn der Oberreichsanwalt kann vom M ini sterium angewiesen werden, daß er den Antrag nur unter den Voraussetzungen stellt, die in dem WennSatz näher aufgeführt sind.
Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer:
Reichsminister Dr. Gürtner: Dann schreiben w ir darüber nichts ins Gesetz. — D as Wort „ausnahmsweise" belassen wir. § 319 Abs. 2 muß also ganz neu gefaßt werden. Ich habe noch die Frage, ob wir das letzte Wort des Angeklag ten überhaupt erwähnen sollen? Auch bei der Beru fung ist darüber nichts gesagt.
Soll der § 305 so ausgelegt werden, so muß die Zustimmung des Angeklagten im § 305 wegfallen. (Zustimmung)
Diese Umstände kann man nicht getrennt seststellen. Der Beweis hierüber darf nicht zerriffen werden. Der ganze Fall sieht z. B. bei der Untreue anders aus, wenn feststeht, daß ein Beamter sie begangen hat. Reichsminister Dr. Gürtner: Da gebe ich Herrn Reichsgerichtsrat recht. Diese Fälle liegen anders, als der F all der Körperverletzung mit schweren Folgen, wo ich den Erfolg als abtrenn baren Teil der T at ansehe. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Gerade die Frage der Trennbarkeit ist in der Rechtsprechung des Reichsgerichts oft erörtert worden. E s ist nicht nötig, in dieser Beziehung mehr als einen Wegweiser für das Urteilsrügegericht ins Gesetz auf zunehmen. Die Einzelgrundsätze kann und wird das Reichsgericht selbst ausarbeiten. Reichsminister Dr. Gürtner: Dieser Ansicht bin ich auch. Aber genügt denn nicht die Verweisung auf § 305 Abs. 2, wenn w ir die Zustimmung des Angeklagten wegfallen lassen? Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: J a , wenn die Folge der T at als ein abtrennbarer, ein selbständig feststellbarer Vorgang angesehen wird. Reichsminister Dr. Gürtner: D as Ergebnis ist also: Wenn das Reichsgericht das Bedürfnis hat, über einen Punkt Beweis zu er heben, dann muß es sich vorher darüber klar geworden sein, daß die anderen Feststellungen unangreifbar sind. Der Angeklagte soll es hier nicht in der Hand haben, die Konzentrierung der Beweiserhebung auf einen Einzelpunkt zu verhindern. Ich würde es daher bei
Oberregierungsrat Dr. Doerner: Die Erwähnung des letzten Worts des Angeklag ten ist bei der Berufung nicht nötig, weil nach § 310 des Entwurfs für den Berufungsrechtszug die Vor schriften des ersten Rechtszugs und damit auch die des § 53 Abs. 4 Satz 2 gelten. Bei der Urteilsrüge ist das aber nicht der Fall. Reichsminister Dr. Gürtner: Wir belassen es also dabei. Selbstverständliche Voraussetzung für das letzte W ort des Angeklagten ist, daß der Angeklagte da ist. D as gilt ebenso für die Regel, daß er als Beschwerdeführer bei den Schlußvorträgen zuerst spricht. Ministerialdirektor Dr. Lehmann: Ich habe nur noch die Frage, ob wirklich der so genannte Freibeweis im Gesetz ausdrücklich erwähnt werden soll, wie das in Zinnowitz wohl beschlossen wurde. E s handelt sich dabei um die Frage, in wel cher Form sich das Reichsgericht über die „schweren Bedenken" im Falle der außerordentlichen Auf hebungsbefugnis vergewissern soll. Daneben spielt der Freibeweis — wie bisher — eine Rolle bei P ro zeßverstößen. Staatssekretär Dr. Freister: Ich würde über diesen Freibeweis gern Näheres hören. Kommt der Angeklagte und der Verteidiger bei diesem Freibeweis ausreichend zum Wort? Es
scheint mir eine seltsame Angelegenheit zu sein, daß über einen Punkt, dessen Schwerpunkt im Tatsäch lichen liegt und der das ganze Verfahren entscheidend beeinflussen kann, Feststellungen getroffen werden, und daß diese Feststellungen der Entscheidung des Ge richts zugrunde gelegt werden können, ohne daß der Angeklagte von all dem etwas erfährt. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich möchte wieder ein Beispiel bilden, in dem der Freibeweis etwa zur Anwendung kommen könnte. Ich denke dabei an folgendes: Bei den Akten liegt eine Strafliste auf den Namen des Beschuldigten. E s be stehen nun Zweifel beim Urteilsrügegericht, ob es sich wirklich um die Strafliste des Angeklagten handelt. E s schreibt an das Strafregister oder an das Bürger meisteramt des Geburtsortes des Angeklagten, um sich über diesen Punkt Gewißheit zu verschaffen. Ist das nun ein Freibeweis? Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Nein, dieser Umstand betrifft den Täter, nicht das Verfahren. I m folgenden F all hat dagegen ein Freibeweis Raum. Es ist gerügt worden, daß ein Zeuge nicht vereidigt worden sei. Die Sitzungsniederschrist gibt hierüber keine eindeutige Auskunft. I n ihr ist etwa sowohl beurkundet, daß der Zeuge vereidigt worden als auch, daß er unvereidigt geblieben sei. Nun muß dieser Verfahrensvorgang geklärt werden. Zu diesem Zweck werden die Akten über den Generalstaatsanwalt an den Oberstaatsanwalt zurückgegeben, damit Äußerungen des Urkundsbeamten, des Vor sitzers, des Berichterstatters und des Sitzungsvertre ters der Staatsanwaltschaft eingeholt werden. Dabei wird nie versäumt, dem Angeklagten und dem Ver teidiger Gehör zu geben und die Äußerungen der befragten Beamten den Beteiligten zur Kenntnis zu bringen. Ich kann versichern, daß, soweit mir be kannt, die Möglichkeit des Freibeweises nie zum Nach teil des Angeklagten und der Verteidigung gebraucht worden ist. I m Gesetz ist über den Freibeweis nichts zu sagen. Professor Dr. Gras Gleispach: I m österreichischen Verfahrensrecht ist das aber der Fall. § 6 der Strafprozeßnovelle von 1877 be stimmt: „Bei der nichtöffentlichen Beratung kann die Einholung tatsächlicher Aufklärungen über be hauptete Formfehler angeordnet werden." Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. e. Niethammer: E s ist das Ergebnis der ersten und zweiten Lesung, daß es sich bei der Frage, ob die tatsächliche Unterlage eines Urteils im S in n des § 311 Nr. 3 als erschüttert anzusehen ist, um eine Verfahrenslage, nicht um die T at handelt. Staatssekretär Dr. Freister: Ich habe gegen das Verfahren des Freibeweises nach den Ausführungen des Herrn Reichsgerichtsrat keine Bedenken mehr. Der Freibeweis w ar vielleicht am Platz, solange das Urteilsrügegericht keine Beweise
im strengen S in n erheben konnte. Wenn das Be rufungsgericht z. B. Zweifel hatte bezüglich der Frage, ob ein Strafantrag vorliegt, mußte es sich doch auch, wenn diese Frage nicht durch den Freibeweis genü gend geklärt werden konnte, zu einer förmlichen Be weiserhebung verstehen. Nun hat aber auch das Reichsgericht die Möglichkeit erhalten, Beweise zu erheben, ist also nicht mehr auf den Ausweg des Frei beweises angewiesen. Wird nicht durch diese Ände rung der Rechtslage künftig der Freibeweis in der P raxis als unzulässig angesehen werden? Ich möchte dazu bemerken, daß ich dieses Ergebnis selbst gar nicht wünsche. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich glaube nicht, daß wir mit einer derartig ver änderten Einstellung der Praxis zu rechnen haben werden. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. e. Niethammer: Gerade für die Ermittlung, ob der Strafantrag rechtzeitig gestellt worden ist, hat sich die Rechtsprechung dahin entwickelt, daß der Freibeweis unter Umständen in ein förmliches Beweisverfahren übergeleitet werden muß. Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Neubert: Liegt denn diese Überleitung in das ordentliche Beweisverfahren im Belieben des Reichsgerichts? Oder muß nicht der Freibeweis immer dann über geleitet werden, wenn keine übereinstimmende Fest stellung möglich ist, wenn etwa der Angeklagte den Äußerungen der befragten Stellen widerspricht. Bei dem F all des Herrn Reichsgerichtsrat (Zweifelhaftig keit der Frage, ob ein Zeuge beeidigt wurde) muß das freie Beweisverfahren doch zwangsläufig in das ordentliche Beweisverfahren überführt werden, wenn keine Übereinstimmung unter allen Verfahrensbetei ligten herbeigeführt werden kann. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Wenn Urkundsbeamter, Vorsitzender, Berichter statter und Sitzungsvertreter übereinstimmend er klären, sich bestimmt daran zu erinnern, daß der Zeuge vereidigt worden ist, hat das Reichsgericht keinen Grund diesen Erklärungen den Glauben zu versagen, weil der Angeklagte das Gegenteil behauptet. Staatssekretär Dr. Freister: D as scheint mir doch bedenklich. Trotz überein stimmender Äußerungen ist es möglich, daß die Äuße rungen mit dem tatsächlichen Vorgang nicht überein stimmen. Dabei ist zu bedenken, daß zwischen der Hauptverhandlung und der Äußerung ein Zeitraum von sechs bis acht Monaten liegen kann. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: M ir ist kein F all erinnerlich, in dem ein solcher Punkt bis zuletzt streitig geblieben wäre. Wenn die Äußerungen kein zuverlässiges Bild geben, so kann ja noch der betreffende Zeuge selbst vernommen
werden. Beweispflichtig für Versahrensmangel ist immer derjenige, -der den Mangel geltend macht. Zweifel gehen zu seinen Lasten. Ich halte übrigens eine förmliche Beweisaufnahme nicht für ausge schlossen. M an hat auch beim Freibeweis unter ganz bestimmten, eng umschriebenen Voraussetzungen die Vereidigung eines Zeugen für zulässig gehalten. Reichsminister Dr. Gürtner: D as ist ja jetzt ganz einfach, nachdem wir die Möglichkeit -der Beweisaufnahme vor dem Urteils rügegericht haben. Staatssekretär Dr. Freister: D as ist eben die Frage, ob sich an der Möglichkeit des Freibeweises nicht dadurch etwas geändert hat, daß wir nunmehr eine förmliche Beweisaufnahme vor -dem Urteilsrügegericht zulassen. Der Freibeweis er scheint mir jetzt noch bedenklicher, nachdem das Gericht den Beweis auch formal erheben könnte. M ir würde es genügen, wenn in der Begründung zum Ausdruck gebracht würde, daß Meinungsverschiedenheiten, die sich nicht beheben lasten, durch förmliche Beweisauf nahme geklärt werden müssen. Reichsminister Dr. Gürtner: I n Fällen, in denen unüberbrückbare Meinungs verschiedenheiten vorliegen, wird der Oberreichsan walt beantragen, daß eine Beweisaufnahme statt findet. E r wird das nur dann nicht tun, wenn eine Schikane des Angeklagten vorliegt, wenn er etwa nur in Verschleppungsabsicht Widerspruch erhebt. Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: M an tut -dem Freibeweis zu viel Ehre an. E r dient nur dazu, auf einfachste und schnellste Weise Zweifel des Gerichts über Verfahrensvorgänge zu er ledigen. Gelingt es nicht, den Zweifelspunkt auf diesem Weg zu klären, so muß er eben ins Verfahren eingeführt werden. M ir ist der Freibeweis in der Praxis nur in einem einzigen Fall vorgekommen. Ein Strafantrag trug den Eingangsstempel des aus den Ablauf der Antragsfrist folgenden Tages. Diesen Umstand bemerkte man erst in der Revisionsinstanz. E s fragte sich also, ob der Strafantrag rechtzeitig gestellt wurde oder nicht. M an forschte nun diesem Umstand nach und fragte bei dem unteren Gericht nach. Dabei ergab sich folgendes: Der Strafantrag war rechtzeitig vor Ablauf der Strafantragsfrist in den Briefkasten des Gerichts eingelegt worden. Dieser Briefkasten wurde jeweils erst am nächsten Morgen vor dem Geschäftsbeginn geleert. Die Eingänge wurden dann mit dem Eingangsstempel des vorher gehenden Tages versehen. Versehentlich hat nun der betreffende Beamte die Eingänge mit dem lausenden Tagesstempel versehen. D as wurde einwandfrei fest gestellt. Die Frage der Rechtzeitigkeit des S trafan trags wurde daher überhaupt nicht ins Verfahren ein geführt. Staatssekretär Dr. Freister: D as ist aber ein Beispiel eines Freibeweises zu Lasten des Angeklagten. Hier ist durch diesen F rei
beweis entschieden worden, daß eine Versahrensvoraussetzung, die zur Verurteilung des Angeklagten führen mußte, vorliegt. Meines Erachtens hätte diese Sache im normalen Beweiserhebungsverfahren ge klärt werden müßen. Nachdem jetzt die Möglichkeit der Beweisaufnahme für das Reichsgericht gegeben ist, wäre dieses Verfahren nicht mehr zulässig. Ministerialdirektor Schäfer: M an kann darauf vertrauen, daß die Entwicklung dahin geht, daß in solchen Fällen im ordentlichen Beweisverfahren der Beweis erhoben wird, ja, 'daß der Freibeweis ganz verschwindet und sich nur noch als kleine Vorermittlung erhält. Erst recht wird das der Fall sein bei dem von uns neu eingeführten Urteilsrügegrund der Erschütterung des angefochtenen Urteils durch schwerwiegende Bedenken gegen die tat sächlichen Feststellungen. I m Gesetz würde ich darüber nichts aufnehmen. Staatssekretär Dr. Freisler: Ich will auch nicht, daß darüber etwas ins Gesetz kommt. E in Satz in der Begründung würde genügen. Sektionschef Dr. Suchomel: Der Satz, den Herr Staatssekretär in die Begrün dung aufnehmen will, läßt sich aus einzelnen Bestim mungen des Entwurfs als allgemeiner Grundsatz ab leiten. S o z. B . bestimmt § 35 Abs. 3, daß die B e weiskraft der Niederschrift entfällt, wenn eine Berich tigung vorgenommen wird, nachdem ein Rechtsmittel wegen eines Verfahrensmangels erhoben worden ist, und die Berichtigung der Rüge die Unterlage entzieht. Aus dieser Bestimmung ergibt sich für den Fall, daß es zweifelhaft ist, ob ein Zeuge beeidigt wurde oder nicht, daß der Entwurf förmliche Beweiserhebungen in diesem F all fordert. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Ich bitte weder im Gesetz noch in der Begründung auszusprechen, -daß der Freibeweis nunmehr nicht mehr zulässig sei. (Zustimmung) Uber Berfahrensvorgänge muß sich das Gericht frei unterrichten können. E s genügt, bei ernstlichen M ei nungsverschiedenheiten vorzusehen, daß das freie Ver fahren in das ordentliche Beweisversahren überführt werden muß. Landgerichtsdirektor a. D. Täwe: Ich trete der Ansicht des Herrn Reichsgerichtsrat bei. Wird z. B . falsche Besetzung des Gerichts gerügt, so muß das Urteilsrügegericht die Möglichkeit haben, sich hierüber durch Anfrage bei dem Präsidenten des Landgerichts Gewißheit zu verschaffen. Staatssekretär Dr. Freisler: Ich habe gar nichts gegen den Freibeweis in der ersten und in der Berufungsinstanz. Ich fasse ihn auch nur in dem Sinne von Vorermittlungen auf. Wenn sich alle Beteiligten von diesen Vorermittlungen überzeugen lassen, so kann es dabei sein Bewenden
haben. K enn aber der Angeklagte nicht überzeugt werden kann, dann muß der Streitpunkt im ordent lichen Beweisverfahren geklärt werden. Reichsminister Dr. Gürtner: Darüber besteht jetzt kein S treit mehr. E s ist selbstverständlich, daß alles in Ordnung ist, wenn An geklagter und Verteidiger sich überzeugen, daß der von ihnen beabsichtigte Angriff gegen das Urteil nicht ge führt werden kann. Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: E s ist in der Debatte immer wieder darauf hin gewiesen worden, daß das Verfahren des Reichs gerichts als des höchsten Gerichts möglichst wenig durch Vorschriften eingeengt werden sollte. Das Reichsgericht als höchstes Gericht werde sein Verfah ren schon selbst richtig ordnen. E s wird dabei gar keine Rücksicht darauf genommen, daß auch die Ober landesgerichte Urteilsrügegerichte sind. Oder ist etwa schon entschieden, daß sie hierfür künftig nicht mehr in Frage kommen? Reichsminister Dr. Gürtner: Darüber ist noch nicht endgültig entschieden. Zu nächst können wir davon ausgehen, daß das, was für das Reichsgericht gesagt wurde, auch für die Ober landesgerichte gilt. Staatssekretär Dr. Freister: Die Beweiserhebungen, die das Reichsgericht vor nimmt, können doch auch durch einen beauftragten oder ersuchten Richter erfolgen? Trotz der Fassung, daß das Urteilsrügegericht einzelne Beweise „selbst" erheben könne. (Zustimmung) Wenn dem so ist, so sollte die Fassung entsprechend geändert werden. Reichsminister Dr. Gürtner: Jetzt habe ich noch eine Frage. Kann das Reichs gericht, auch wenn es bereits in die Beweisaufnahme eingetreten ist, trotzdem zurückverweisen? (Allgemein: Ja). W ir kommen zu § 320. Ich bitte Sie, Herr Be richterstatter, fortzufahren. Berichterstatter Staatssekretär Dr. Freister: § 320 scheint mir nicht geglückt zu sein. Ich war immer der Meinung und bin es noch, daß der Prüfung des Urteilsrügegerichts der Akteninhalt zugrunde zu legen ist. Die Ausführungen und Anträge des Be schwerdeführers jedenfalls sind nicht die Grundlage der Prüfung.* Auch die Fassung des Absatz 1 Satz 2 gefällt mir nicht. Ich würde sagen: Das Urteilsrügegericht legt seiner Arbeit das Urteil und die Akten zugrunde und prüft sie nach den Ausführungen des Beschwerdeführers und der Gegenausführung. Dabei berücksichtigt es auch Mängel, die nicht gerügt sind, die sich aber bei der Prüfung ergeben.
Reichsminister Dr. GtirtnttL W ir haben früher folgende Fragen beantwortet: Wollen wir, daß das materielle Recht immer und in jedem Falle der Prüfung des Revisionsgerichts unter liegt? D aran hat sich die Frage angeschlossen: S o ll eine Prüfungs P f l i c h t geschaffen werden? Nunmehr gelangen w ir zu dem letzten streitigen Punkt, nämlich zu der Frage, wie die nicht gerügten, aber erkannten Verfahrensmängel zu behandeln sind. Berichterstatter Ministerialdirektor Dr. Lehmann: Gegen die pslichtmäßige Nachprüfung aus Versahrensmängel sind noch Bedenken geltend gemacht worden. Die Vorschrift, die Herr Reichsgerichtsrat Niethammer in § 321 des Umdrucks D 48 vorschlägt, ist geeignet, die Bedenken abzuschwächen. Aus jener Bestimmung geht meines Erachtens hervor, daß die dem Urteilsrügegericht vorliegenden Akten nicht „mit der Lupe" aus Verfahrensmängel zu durchforschen sind. Ich möchte daran festhalten, daß die Bestim mung, die wir inhaltlich wollen, gut ist. Die Gründe dafür habe ich in dem Bericht der Kommission aus führlich dargelegt. I n der Fassung bevorzuge ich die des Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer (§ 321 Um druck D 48). Hierbei habe ich Veranlassung, folgendes zu be merken: I n Zinnowitz ist der Bericht eines Ausschusses des Reichsgerichts zum Entwurf der Strafverfahrensordnung erster Lesung verteilt worden. Dieser B e richt beschäftigt sich auch mit der Darstellung der B e ratungsergebnisse über die Urteilsrüge, die ich in dem von dem Herrn Minister herausgegebenen Werk ver öffentlicht habe. Von den Besonderheiten, die der Bericht des Reichsgerichtsausschusses insoweit bietet, will ich nur eine hervorheben. Der Ausschußbericht nimmt gegen die Beseitigung der Teilanfechtung Stellung und sagt in diesem Zu sammenhang: „Ist das Rügegericht verpflichtet, jedes Urteil in vollem Umfange nachzuprüfen, dann darf man nicht voraussetzen, daß es diese Verpflichtung nicht gewissenhaft erftillt, und man darf sich auch nicht damit abfinden, daß es seinen Pflichten nicht nach kommen werde, weil es daran schon durch seine Arbeits überlastung gehindert werde (Lehmann Seite 400)." M it diesem Zitat wird der Eindruck erweckt, als hätte ich in Verbindung mit der Beseitigung der Teilrechts kraft das ausgeführt, was der Reichsgerichtsausschuß zitiert. Nun habe ich in meinem Bericht von der T eil rechtskraft überhaupt nicht gesprochen, ich habe sogar ein Eingehen auf diese Frage abgelehnt. Und auch in anderem Zusammenhange habe ich mit keinem Worte das gesagt, was der Ausschußbericht mir unter stellt. Ich habe mich vielmehr bemüht darzulegen, daß ich es für grundfalsch halten würde, wenn das Urteils rügegericht die Akten mit einer Lupe auf nicht gerügte Fehler im Verfahren durchforschen oder wenn es u n s a c h g e m ä ß in die Tatsachenfeststellung ein dringen wollte. Eine solche Handhabung halte ich nicht für „gewissenhaft", sondern für fehlerhaft und den Absichten des Gesetzes widersprechend. Dieser S in n meiner Ausführungen im Bericht ist so klar, daß es nicht ganz leicht sein kann, ihn mißzuver-
stehen. Wenn man dann aus dem, was ich für einen M i ß b r a u c h halte, eine „ P f l i c h t" macht und dieses Wort in meine Ausführungen über die Arbeits überlastung einfügt, tritt eine Veränderung des Sinnes meiner Ausführungen ein, die, wie man zu geben wird, nicht ganz unerheblich ist. Mehr möchte ich über den Bericht des Reichsgerichtsausschusses nicht sagen.
Niethammer vorgeschlagenen § 321 nicht den klaren Satz findet: Die sachliche Seite wird immer geprüft. Wir wollen die Prüfung ex officio, ob Verfah rensmängel vorliegen, nicht haben. Ich meine, daß die Bestimmung des § 311 zur Klarstellung dessen, baß die sachliche Seite immer geprüft wird, nicht genügt. Einen klaren Ausspruch jenes In h a lts halte ich für wünschenswert.
Staatssekretär Dr. Freisler: Ich halte § 320 in der Fassung des Antrags der Sachbearbeiter nach wie vor für nicht klar. Auf meine Ausführungen hierüber darf ich Bezug nehmen und ferner darauf hinweisen, daß in § 320 der Pflicht des Urteilsrügegerichts zur Nachprüfung des ange wandten materiellen Rechts kein Ausdruck verliehen wird.
Generalstaatsanwalt Lautz: Ich weiß nicht, ob es unserer früheren Meinung entspricht, im Bereiche des § 311 Ziffer 3 die Nach prüfung durch das Urteilsrügegericht stets von Amts wegen vorzusehen. Das hätte meines Erachtens die unerträgliche Folge, daß dann das Reichsgericht stets z. B. auch im Nachverfahren die gesamten Akten ein schließlich aller Korrespondenzen, Beweisstücke usw. durchprüfen müßte. Es würde das schon um deswillen müssen, weil es bei dieser Prüfung möglicherweise aus Dinge stößt, die nach seiner Auffassung der Sache ein anderes Gesicht geben. Früher wollten wir das meines Erachtens nicht.
Ministerialdirektor Schäfer: Wer nicht weiß, daß Versahrensmängel und mate rielle Mängel verschieden behandelt werden sollen, wird dies aus der von Herrn Reichsgerichtsrat Niet hammer vorgeschlagenen Bestimmung kaum ersehen können. Gegen ihre Fassung habe ich erhebliche Be denken. Ich möchte auch bemerken, daß der Vorschlag des Herrn Reichsgerichtsrat Niethammer zu Unklar heiten darüber führt, wie die Mängel der Ziffer 3 des § 311 (Umdruck D 48) behandelt werden sollen. Sie sollen nach unserer Absicht materielle Mängel sein. Ich meine, -wir müßten das im Gesetz zum Ausdruck bringen. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Ich muß die Ausführungen des Herrn Ministerial direktor Lehmann, mit denen er gewisse Bemerkungen in der Äußerung des Ausschusses des Reichsgerichts entgegengetreten ist, uls begründet anerkennen. Diese Bemerkungen sind nach meiner Ansicht damit zu er klären, daß der Ausschuß genötigt worden ist, in gedrängter Eile zu arbeiten, und daß ihm der den Mitgliedern der Kommission eröffnete Einblick in die Absichten des Entw urfs gefehlt hat. S o ist das, was Herr Ministerialdirektor Lehmann in dem Buch „D as kommende Strafverfahren" über die Urteilsrüge dar gelegt hat, zum Teil mißverstanden worden. Der Anregung, im Gesetz zum Ausdruck zu bringen, daß die Anwendung des Rechts auf die fest gestellten Tatsachen in jedem Fall geprüft werden muß, stimme ich zu. Uber den In h a lt der zu schassen den Vorschrift sind 'bann wohl Herr Staatssekretär und ich einig, nicht allerdings in der Beantwortung der Frage, welche Fassung zu wählen ist. Die Wen dung „D as Urteilsrügegericht legt . . . . die Akten zugrunde..........." will ich in die Vorschrift nicht auf nehmen. Daß aber ein besonderer Absatz mit dem bezeichneten In h a lt eingefügt wird, entspricht meinem eigenen Wunsch. Mein Vorschlag sollte nichts End gültiges bieten.
Ministerialrat Dr. Dörssler: Die beschlossene Fassung des § 311 Ziffer 3 lautet: Auf die Urteilsrüge wird nachgeprüft, 3. ob ein so schweres Bedenken gegen die Rich tigkeit der tatsächlichen Feststellungen besteht, daß eine neue Entscheidung notwendig ist. Ministerialdirektor Schäfer: Herr Generalstaatsanwalt Lautz hat darin Recht, daß wir früher den von ihm dargelegten Standpunkt vertreten haben. W ir wollten aber damals eine außerordentliche Aufhebungsbesugnis aus den G rün den schaffen, die die hier in Frage stehende Ziffer 3 des § 311 enthält. Nachdem w ir diesen Gedanken haben fallen lassen, sind jene Mängel als s a c h lic h e Mängel zu behandeln. Generalstaatsanwalt Lautz: Dann müssen wir in Zukunft die Bücher, Korre spondenzen usw. dem Reichsgericht mitübersenden. F ü r das Reichsgericht scheint es mir eine erhebliche Zumutung zu bedeuten, den oft außerordentlich um fangreichen Stoff zu bearbeiten, ehe es zur Prüfung der rechtlichen Fragen gelangt. Ministerialdirektor Schäfer: Was wollen Sie, Herr Generalstaatsanwalt, sonst tun? Denken Sie etwa daran, hier die Substantiierung der Mängel vorzuschreiben? Generalstaatsanwalt Lautz: D as schwebt mir allerdings vor. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer:
Reichsminister Dr. Gürtner: Auch ich habe es als einen Mangel empfunden, daß man beim Lesen des von Herrn Reichsgerichtsrat
Derjenige, der Mängel der im § 311 Ziffer 3 bezeichneten Art rügt, muß allerdings einiges zur Sache ausführen. E r muß gewissermaßen den Weg
zeigen, den die Prüfung nehmen soll. Über den äußeren Gang stimme ich mit Herrn Generalstaats anwalt Lautz überein. Die Beistücke pp. müssen in Zukunft dem Urteilsrügegericht vorgelegt werden. Reichsminister Dr. Gürtner: W ir kommen zu § 321. Ich bitte fortzufahren. Berichterstatter Staatssekretär Dr. Freisler: Ich schlage vor, die Bestimmung zu vereinfachen. Ich würde sagen: „D as Urteilsrügegericht hebt das angefochtene Urteil aus oder verwirft die Urteilsrüge. Zugleich mit der Aushebung entscheidet es in der Sache selbst oder verweist sie zu neuer Verhandlung und Ent scheidung an das Gericht, dessen Urteil aufgehoben wird, oder an ein anderes Gericht derselben Ordnung zurück." Den Ausspruch der Möglichkeit, die Untersuchungs haft anzurechnen, möchte ich weglassen. Jene Mög lichkeit hat das Reichsgericht ohne besondere Bestim mung. Ich würde ferner den Halbsatz „wenn es aus Grund der festgestellten Tatsachen dazu in der Lage ist" (§ 321 Abs. 2 Satz 1) streichen. Das Reichs gericht kann ja Feststellungen treffen. Die Worte „auf Grund der festgestellten Tatsachen" sind über flüssig. Es bleibt, wenn sie gestrichen sind, noch übrig „wenn es dazu in der Lage ist". Dieser Wenn-Satz ist aber nicht nötig. Berichterstatter Ministerialdirektor Dr. Lehmann: Ich kann den Vorschlag des Herrn Staatssekretärs nicht sogleich übersehen und möchte anregen, die Fassungsfrage der Unterkommission zu überlasten. Zweifelhaft ist es mir, ob es wirklich selbstver ständlich ist, daß das Reichsgericht Untersuchungshast anrechnen kann. Ich darf darauf hinweisen, daß sich der Absatz 2 des vorgeschlagenen § 321 auf den Fall der Aufhebung des angefochtenen Urteils bezieht. Wird die Revision verworfen, dann ist die Möglich keit der Anrechnung der Untersuchungshaft nach dem Wortlaut des Entwurfs nach meinem Dafürhalten kaum gegeben. Auch auf die heute leider herrschende Rechtsprechung des Reichsgerichts in dieser Frage darf ich hinweisen. Ich bemerke hierzu, daß das Reichs kriegsgericht den gegenteiligen Standpunkt vertritt und sich schon nach geltendem Recht für befugt hält, auch bei Verwerfung der Revision Untersuchungshaft anzurechnen. Das hat praktische Bedeutung, wenn aus Gründen, für die der Angeklagte nichts kann, die Zeit zwischen dem ersten Urteil und dem Urteil des Rügegerichts besonders lang ist. Das Reichs gericht macht es sich unmöglich, hier für Abhilfe zu sorgen, indem es den § 60 S tG B , ohne Not von der Anwendung durch den Revisionsrichter ausschließt. Ich würde es begrüßen, wenn der vom Reichskriegs gericht vertretene Gedanke seinen Niederschlag im Gesetz fände. Staatssekretär Dr. Freisler: Künftig kann meines Erachtens das Reichsgericht eine Anrechnung der Untersuchungshaft aussprechen, ohne daß man der Anregung des Herrn Ministerial
direktor Lehmann stattgibt, jene Befugnis besonders in das Gesetz hineinzunehmen. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. e. Niethammer: Ich bin der Ansicht, daß die Möglichkeit der An rechnung der Untersuchungshaft durch das Urteils rügegericht irgendwo zum Ausdruck zu bringen ist; halte es aber für ausreichend, wenn in der Begrün dung des Gesetzes darauf hingewiesen wird. Ich darf folgenden Fall anführen: E in verhafteter Angeklagter war nach Einlegung der Revision ver handlungsunfähig geworden. Dadurch wurde das Reichsgericht eineinviertel J a h r lang verhindert, die Sache zum Abschluß zu bringen. Es wäre doch recht und billig gewesen, wenn hier das Reichsgericht die Befugnis gehabt und von ihr Gebrauch gemacht hätte, einen Teil der Untersuchungshaft auf die Strafe an zurechnen. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich bin dafür, das in das Gesetz zu schreiben. I m übrigen bin ich wie Herr Staatssekretär Dr. Freisler der Meinung, daß der Wenn-Satz im Absatz 2 des § 321 gestrichen werden kann. Die weiteren Fragen der Fassung wollen wir der Unterkommission über lassen. Staatssekretär Dr. Freisler: Auf meinen Vorschlag, die Möglichkeiten der eigenen Entscheidung in der Sache und der Zurück verweisung technisch in einem Satz zusammenzufassen, weise ich nochmals hin. Reichsminister Dr. Gürtner: Auch ich bin der Meinung, daß die beiden dem Urteilsrügegericht gewährten Wege gleichzeitig gezeigt werden müssen. W ir kommen zu § 322. Berichterstatter Staatssekretär Dr. Freisler: Zu dem Sachbearbeitervorschlag habe ich keine Bemerkungen zu machen. Berichterstatter Ministerialdirektor Dr. Lehmann: Ich bin ebenfalls mit ber Bestimmung einver standen. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Was ich zum Antrag der Sachbearbeiter für den § 321 zu sagen habe, steht im Zusammenhang mit Ausführungen, die ich zu dem von ihnen vorgeschla genen § 323 machen muß. Hat das Urteilsrügegericht die im § 321 bestimmte Entscheidung getroffen, so greift nach dem Antrag der Sachbearbeiter der § 323 für die Entscheidung des unteren Gerichts ein. Eine dem § 353 Abs. 2 der S tP O , entsprechende Vorschrift fehlt. Die Macht darüber zu entscheiden, welche tat sächlichen Feststellungen und Wertungen des früheren Urteils der neuen Entscheidung zugrunde zu legen sind, wird allein dem unteren Gericht verliehen. D as halte ich für bedenklich. Ich habe die Urteile, die ein Strafsenat des Reichsgerichts während eines Jahres
iö erlassen hat, durchgesehen, um trie hier zu erörternde Fra-ge sicher beantworten zu tonnen. D as Ergebnis dieser Arbeit hat mich in der Überzeugung davon be stärkt, daß die Macht, zu erklären, ob tatsächliche Fest stellungen des angefochtenen Urteils aufgehoben werden oder der neuen Entscheidung zugrunde zu legen sind, dem Urteilsrügegericht übertragen werden muß. Wird die Teilrechtskraft abgelehnt, so folgt daraus doch nicht, daß das Urteilsrügegericht nicht ermächtigt werden dürfe, zu bestimmen, daß tatsächliche Fest stellungen für die neue Verhandlung und Entscheidung nicht mehr in Betracht kommen, oder, weil sie ein wandfrei getroffen sind, die Grundlage der Tätigkeit des Gerichts zu bilden haben, an das die Sache ver wiesen wird. Wird zunächst ein Fall ins Auge gefaßt, in dem das angefochtene Urteil e i n e n Täter wegen e i n e r T at verurteilt hat, so muß das Urteilsrügegericht die tatsächlichen Feststellungen aufheben, wenn irgend et was in der Sachdarstellung unklar ist oder sich ein Fehler im Schuldspruch zeigt. Hat dagegen in jenem Fall das Gericht des ersten Rechtszugs den Schul'dspruch aus klare Feststellungen gestützt und rechtlich zutreffend begründet, aber in der Festsetzung der Strafe gefehlt, so wird doch gewiß eine gerechte Erledigung der Sache dadurch nicht ge fördert, daß der ganze Unterbau des Urteils wegen eines solchen Fehlers vernichtet wird. J a , das scheint mir geradezu falsch zu sein. D as Urteilsrügegericht aber ist kaum jemals in der Lage, den fehlerhaften Strasausspruch zu berichtigen. Denn es sieht den Täter nicht und hat keinen vollkommenen Eindruck von seiner Persönlichkeit. Also muß es zurückverweisen. Geschieht dies, so muß das Urteilsrügegericht nach meiner Ansicht die Wahl haben, entweder, wenn der Fall es erfordert, alle tatsächlichen Feststellungen auf zuheben oder diejenigen bestehen zu lasten, die den Schuldspruch tragen. Stellt man sich nun einen Fall mit e i n e m Täter und m e h r e r e n Straftaten vor, so macht sich das Bedürfnis, von trem ich spreche, noch zwingender gel tend. Warum sollen alle tatsächlichen Feststellungen hinfällig werden, wenn das Urteil nur wegen eines Fehlers in der rechtlichen Würdigung einer T at auf gehoben wird? Hier muß nach meiner Überzeugung das Urteilsrügegericht entscheiden können, daß der Teil der Feststellungen der durch den Fehler nicht betroffen wird, für die neue Entscheidung aufrecht erhalten werde. Und noch viel stärker tritt jenes Bedürfnis hervor, wenn das angefochtene Urteil gegen m e h r e r e Täter wegen m e h r e r e r Taten ergangen ist. E s wäre widersinnig, in einer umfangreichen Sache die gesamte tatsächliche Grundlage des Urteils allein um deswillen in sich zusammenbrechen zu lasten, weil ein geringfügiger Fehler im Erkenntnis über einen Täter wegen einer T at gemacht worden ist. Aus diesen Gründen schlage ich vor, einen § 322a (Umdruck D 48) folgenden In h a lts einzufügen: „Entscheidung übe r die tat säch lichen F e s t s t e l l u n g e n Verweist das Urteilsrügeaericht die Sache zu neuer Verhandlung und Entscheidung an ein im
§ 322 Abs. 2, 3 bezeichnetes Gericht, so entscheidet es darüber, ob die tatsächlichen Feststellungen -des angefochtenen Urteils aufgehoben werden oder ob sie der Entscheidung des Gerichts, a n das ver wiesen wird, zugrundezulegen sind." Hierzu bemerke ich noch allgemein, daß eine ein heitliche Rechtsprechung nur gesichert ist, wenn die Macht über das Geschick der tatsächlichen Feststellungen in die Hand des Urteilsrügegerichts gelegt wird. Reichsminister Dr. G ürtner: Der Entwurf der Sachbearbeiter und Ih r Vor schlag, Herr Reichsgerichtsrat Niethammer, verfolgen beide dasselbe Ziel: Durch die Revision soll keine Mehrarbeit geschaffen werden. S tre it herrscht darüber, welches Gericht die Macht haben soll, zu bestimmen, ob und gegebenenfalls welche Feststellungen der neuen Entscheidung zugrunde zu legen sind. Ministerialdirektor Schäfer: Es handelt sich nicht um eine Frage von großer p r a k t i s c h e r Tragweite, aber ich habe dennoch große Bedenken, Ihrem Vorschlag, Herr Reichsge richtsrat, zu folgen. E r berührt die Grundlagen unseres Versahrensrechts. Ich verstehe Ih re n Vorschlag dahin, daß das Urteilsrügegericht soll aussprechen können, welche be stimmt zu bezeichnenden tatsächlichen Feststellungen dem neuen Richterspruch zugrunde zu legen sind. Hier setzen meine Bedenken ein. Ich sehe den Grundsatz der materiellen Gerechtigkeit als gefährdet an, wenn wir Ih ren Vorschlag Gesetz werden lasten. Es kann ja, wenn die Sache vom Urteilsrügegericht zurück kommt, eine neue Lage eingetreten sein, eine Wieder aufnahmelage etwa. Sollen hier wirklich als un richtig oder zweifelhaft erkannte Feststellungen Ur teilsgrundlage sein? Die Bindung an einen Teil der tatsächlichen Feststellungen halte ich noch für bedenk licher als die Teilrechtskraft, die w ir grundsätzlich abgelehnt haben. Deswegen meine ich, wir sollten § 323 Abs. 2 belasten. Reichsgerichtsrat a. D. D r. h. c. Niethammer: Herr Ministerialdirektor Schäfer hat seine Rechts ansicht klargelegt. Aber der Entwurf ist in diesem Stück nicht klar. Zur entscheidenden Tätigkeit des Urteilsrügegerichts gehört auch eine gewisse Verfü gung über die tatsächlichen Feststellungen des nach geprüften Urteils. Der Entwurf sagt jedoch da, wo er von der Entscheidung des Urteilsrügegerichts spricht, nichts davon, daß dieses Gericht tatsächliche Feststellungen des Urteils aufzuheben habe, das es aufhebt, weil die Urteilsrüge begründet ist. Vielmehr wird das Geschick der tatsächlichen Feststellungen dieses Urteils erst da erwähnt, wo davon die Rede ist, wie sich das Gericht, an das die Sache verwiesen wird, den Urteilsgründen des Urteilsrügegerichts gegenüber zu verhalten habe. Herr Ministerialdirektor Schäfer hat jetzt erklärt, daß das Urteilsrügegericht tatsäch liche Feststellungen aufheben könne. Damit ist schon viel von dem erreicht, was ich beabsichtige. Diese Aufgabe des Urteilsärgegerichts muß aber im Gesetz festgelegt werden. An Stelle des W ortes „beanstandet"
im § 323 Abs. 2 muß das W ort „aufgehoben" gesetzt werden. Überdies muß dem Urteilsrügegericht die Aufhebung tatsächlicher Feststellungen im unmittel baren Anschluß an die Vorschrift aufgetragen werden, die den In h a lt der Entscheidung des Urteilsrügege richts bestimmt. Der S treit, der dann noch übrig bleibt, ist von geringerer Bedeutung. Mein Vorschlag zum § 322 a bringt insoweit etwas, was neu erscheint, ohne neu zu sein. Dem Grundsatz ungehemmter Erforschung der Wahrheit geschieht damit kein Abbruch. Gerade wenn das Gericht, das neu zu verhandeln und zu entscheiden hat, gezwungen wird, das Urteil in seiner Gesamtheit neu aufzubauen, entsteht eine gefährliche Lage, weil die Beweiserhebungen in der nach längerer Zeit wiederholten Verhandlung in vielen Fällen nicht mehr dasselbe Ergebnis erwarten lassen. Das kommende Recht würde der Ermittlung der Wahrheit dienen, wenn es für das Urteilsrügegericht die Mög lichkeit vorsehen wollte, die Tatsachen, die aufrecht erhalten bleiben sollen, zu bezeichnen. Bisher ist eine solche Macht des Urteilsrügegerichts zwar gesetz lich nicht bestimmt; sie hat sich aber im Verhältnis des Reichsgerichts zu den Gerichten des ersten Rechts zugs tatsächlich durchgesetzt. Ministerialdirektor Schäfer: Ich möchte zwei Beispiele vortragen. 1. Der Angeklagte wird wegen zweier Diebstähle verurteilt. E r sicht das Urteil mit der Urteilsrüge in vollem Umfang an. Das Reichsgericht hebt das Urteil auf und verweist zurück, weil die Feststellungen hinsichtlich der zweiten T at nicht ausreichen. Das Reichsgericht würde ausführen, daß die tatsächlichen Feststellungen hinsichtlich der zweiten T at aufgehoben würden, dagegen hin sichtlich der ersten T at zugrundezulegen seien. Nun gelangt die Sache wieder an die untere Instanz. Dort ergibt sich plötzlich hinsichtlich des ersten Diebstahls ein völlig neuer Gesichts punkt, es wird etwa ein neuer Zeuge gefunden. Jetzt muß man doch das Jnstanzgericht in die Lage setzen, um der materiellen Gerechtigkeit willen dies gleich mit berücksichtigen zu können. Daher möchte ich eine Bindung der unteren Instanz an die tatsächlichen Feststellungen nicht gut heißen. 2. Nehmen wir an, in einem zweiten Fall hatte das Reichsgericht aufgehoben, weil es zwar die Körperverletzung durch den Angeklagten, nicht aber den schweren Körperschaden des Verletzten für genügend festgestellt erachtete. Nach Zurückverweisung tauchen in der unteren Instanz neue Beweismittel hinsichtlich der Verursachung der Körperverletzung durch den Angeklagten aus. Auch dort, muß dem Jnstanz gericht die Möglichkeit gegeben werden, die neue Lage zu berücksichtigen. D as Jnstanz gericht m uß-in allen Fällen instand gesetzt werden, einer Wiederaufnahmelage Rech nung zu tragen. W ir dürfen nicht die Teilrechtskraft, gegen die wir uns ausgesprochen
haben, in viel gefährlicherer Weise hinsichtlich der tatsächlichen Feststellungen wieder ein führen. Staatsanw alt Dr. Stm m : Ich bin ganz der Auffassung des Herrn Reichs gerichtsrat Niethammer, daß es dem Urteilsrügege richt überlassen bleiben muß, welche Feststellungen des angefochtenen Urteils es aufrechterhalten will. E s ist zufolge des § 321 die Möglichkeit vorgesehen, daß das Urteilsrügegericht auch an ein anderes Gericht zur neuen Verhandlung und Entscheidung zurückver weist. Und da ist es gewiß denkbar, daß nun dieses andere Gericht in dem einen oder anderen Fall glaubt; daß das frühere Gericht nicht richtig entschie den, d. h. unzutreffende tatsächliche Feststellungen gemacht habe. E s würde also eine derartige Mög lichkeit, wie sie im § 323 Abs. 2 nach der Fassung der Sachbearbeiter vorgesehen ist, dazu führen, daß jetzt dieses andere Gericht ganz willkürlich Dinge zur weiteren Verhandlung bringt, die diese nicht ver tragen. E s entspricht der Erfahrung, daß die Wieder holung einer Beweisaufnahme dem obersten Zweck des Strafverfahrens, der Erforschung der materiellen Wahrheit, durchaus nicht zuträglich ist. Wenn man schon den seltenen Fällen, in denen Wiederaufnahme voraussetzungen nach Schöpfung des ersten Urteils hervorkommen, Rechnung tragen will, so kann dies auch geschehen, wenn man den § 322 a so faßt, wie Herr Reichsgerichtsrat Dr. Niethammer dies vorge schlagen hat, und nur die Einschränkung macht: „außer wenn sich neue Tatsachen oder Beweismittel ergeben". Reichsminister Dr. Gürtner: An den Beispielen des Herrn Ministerialdirektor Schäfer kann man nicht ganz vorbeikommen. D as Reichsgericht hat gewisse tatsächliche Feststellungen für bindend erklärt, in der Instanz entstehen jedoch im Zusammenhang mit anderen Taten Zweifel, ob diese tatsächlichen Feststellungen richtig sind. Eine formale Bindung des Jnstanzgerichts in dem. Sinne, daß nach diesen tatsächlichen Feststellungen nicht mehr gefragt werden 'darf, scheint mir nicht richtig. Ich frage mich, ob denn wirklich die Gefahr besteht, daß ein Jnstanz gericht, wenn es eine Sache zurückbekommt und genau zu ersehen ist, welche tatsächlichen Feststellungen das Reichsgericht für falsch oder für richtig hält, hinsicht lich der bestätigten Feststellungen in ein neues B e weisverfahren eintritt. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich bin mit den Ausführungen von Herrn M ini sterialdirektor Schäfer emtierftaiiben. Sie entsprechen auch der bisherigen Rechtsprechung^ D as Jnstanz gericht w ar niemals gehindert, neue Feststellungen zu treffen, auch wenn das Revisionsgericht die Fest stellungen aufrecht erhalten hat. Reichsminister Dr. Gärtner: E s kann eine Zwangslage für den Jnstanzrichter entstehen, wenn er formal gebunden wird.
Generalstaatsanwalt Laich: W ir haben immer die Auffassung vertreten, daß man eine kommende Hauptverhandlung nicht belasten solle mit vorweggenommenen Elementen. Daher grundsätzlich keine Beeidigung im Vorverfahren, keine Beeidigung von Zeugen durch das Reichsgericht und anderem. Diesen Grundsatz muffen wir auch hier bei behalten. Ich möchte ein Beispiel anführen: E in Bankbeamter ist wegen Untreue in sechs Fällen ver urteilt. D as Reichsgericht hat keinen Zweifel, daß er bezüglich der Taten zu 3. bis 6. schuldig ist. D a gegen hat es Bedenken, bezüglich der Taten zu 1. und 2. E s hebt insoweit auf und läßt die tatsächlichen Feststellungen zu 3. bis 6. bestehen. I n der neuen Hauptverhandlung stellt sich nun aus Grund neu auf gefundener Aufsichtsratsbeschlüsse heraus, daß der Angeklagte in allen Fällen korrekt gehandelt hat. I n diesem Fall kann doch keine Bindung des Instanzgerichts hinsichtlich der Taten zu 3. bis 6. bestehen. E s muß dem Jnstanzgericht überlassen bleiben, was es mit den Feststellungen macht, die nicht aufgehoben worden sind. Eine Gefahr ist aus dieser Befugnis des Jnstanzgerichts nicht zu befürchten. Denn es ent spricht der Erfahrung, daß die unteren Gerichte nicht ohne Not einmal Festgestelltes wieder aufrollen, wenn es vom übergeordneten Gericht unbeanstandet geblie ben ist. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Wird die Entscheidungsmacht des Urteilsrügeaerichts auf die Aufhebung der tatsächlichen Feststel lungen erstreckt, so ist das erreicht, worauf ich in erster Reihe abziele. Aus das andere lege ich nicht dasselbe Gewicht. D as andere spielt sich in der Rechtsanwen dung von selbst ein. Reichsminister Dr. Gürtner: W ir sollten die Möglichkeit der Aufhebung ta t sächlicher Feststellungen da erwähnen, wo von der Entscheidung des Rügegerichts die Rede ist, und im übrigen dem Vorschlag der Sachbearbeiter folgen. Der Jnstanzrichter muß aber die Möglichkeit haben, von der nochmaligen Prüfung gewisser Dinge abzusehen, und Feststellungen, die das Reichsgericht nicht bean standet hat, zugrundezulegen. Was also nicht aufge hoben ist, stellen wir zur Disposition des Instanzrichters. Praktisch wird der Jnstanzrichter in der Regel an solchen Feststellungen festhalten. Sektionschef D r. Suchomel: Ich bitte um Aufklärung, wie § 322 Abs. 1 aus gelegt werden soll. Außer wegett Verletzung sachlichen Rechts kann die Aushebung des Urteils durch das Urteilsrügegericht.auch verfügt werden, wenn ein Fehler im. Verfahren vorliegt oder wenn Bedenken gegen die Richtigkeit tatsächlicher Feststellungen be stehen. Wenn einer dieser beiden Gründe bei zwei Mitangeklagten zutrifft, von denen nur einer die Urteilsrüge ergriffen hat, so weiß das Urteilsrüge gericht noch nicht, welchen In h a lt die neu zu fällende Entscheidung haben wird. E s kann keine Prognose stellen, ob „eine wesentlich andere Entscheidung gegen den Mitangeklagten zu erwarten ist". D as Urteils
rügegericht könnte also das Urteil hinsichtlich des M it angeklagten, der kein Rechtsmittel eingelegt hat, nicht aufheben. Ein doch wohl nicht gewolltes Ergebnis! Ministerialdirektor Schäfer: Soweit ich in Erinnerung habe, haben wir alle drei Fälle, auf die sich die Prüfung des Urteilsrüge gerichts erstreckt, treffen wollen. Wenn das richtig ist, dann würde sich das Bedenken des Herrn Sektions chef Dr. Suchomel gegen den unterstrichenen Zusatz des § 322 Abs. 1 richten. Der Herr Sektionsches fühlt sich durch diesen Zusatz gehindert, die Vorschrift anzuwenden bei Verfahrensmängeln und bei Beden ken gegen die Richtigkeit tatsächlicher Feststellungen. Zweck des Antrags der Sachbearbeiter war, § 322 Abs. 1 durch den unterstrichenen Zusatz an § 307 Abs. 1 anzugleichen. Dieser Zusatz mag bei § 307 unschädlich sein. Dagegen scheint mir, wir müssen hier — vorbehaltlich einer Nachprüfung — den Zusatz wieder streichen. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Nach meiner Ansicht ist der Zusatz nicht am Platz. Reichsminister Dr. Gürtner: Der Entwurf erster Lesung enthält ihn nicht. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Ich halte im § 322 Abs. 1 die Streichung der Worte „Änderung oder " nicht für richtig. Die Än derung des Urteils darf dem Urteilsrügegericht nicht verwehrt sein. Eine solche Änderung geschieht in vielen Fällen. Auch habe ich Bedenken gegen den Wegfall des Absatz 3 int § 322. Ich will hierfür ein Beispiel bilden: Zwei Täter sind wegen gemeinsamen Raubs zu je einem Jahre Zuchthaus verurteilt worden. Einer legt die Urteilsrüge ein, der andere verzichtet auf die Anfechtung des Urteils. Gegen diesen wird die S trafe vollstreckt. Bei der Prüfung durch das Urteilsrügegericht wird erkannt, daß kein Raub, sondern nur Mundraub vorliegt. Die dadurch be dingte Aushebung des Urteils wirkt auch zugunsten des Mitangeklagten. Muß da nicht ermöglicht werden, daß das Urteilsrügegericht darüber befindet, ob die vollstreckte Strafe angerechnet wird und in welchem M aß? Ich glaube, daß der § 322 mit einem Absatz 3 folgenden In h a lts schließen muß: ,,§ 78 Abs. 2 und 4 gilt entsprechend." Doch kann vielleicht ein Vermerk in der Begründung genügen. Reichsminister Dr. Gürtner: Damit könnten wir die Besprechung der Urteils rüge abbrechen. Ich bitte nun, sich zu den gestern vorgetragenen Vorschlägen des Herrn Staatssekretärs über den Aufbau der Strafgerichte und die Gestaltung des Rechtsmittelzuges zu äußern. Ministerialdirektor Schäfer: Ich stimme in weitestem Umfang den Vorschlägen des Herrn Staatssekretärs zu. Ich möchte nur zwei
Anregungen geben: Auch ich glaube, daß ein Bedürf nis nach einer Vereinfachung des Gerichtsausbaues und des Jnstanzenzuges nicht nur unter dem Gesichts punkt der Menschenersparnis besteht. Denn ich fürchte, wenn w ir einen zu komplizierten Aufbau Wahlen, so wird bei der weiteren Entwicklung des Gesetzgümngswerks von anderer Seite in diesem Sinne an dem Entwurf Kritik geübt werden. Ich folge zunächst vollständig Herrn Staatssekretär Dr. Freister und bin mit ihm einer Meinung, soweit seine Vorschläge die kleinere Krim inalität betreffen. I n erster Instanz soll in diesen Fällen der Amtsrichter zuständig sein, gegen dessen Urteile nur die Be rufung an das Landgericht gegeben ist. Ich habe auch nichts einzuwenden gegen die erweiterte Kompetenz des Amtsrichters, weil sie nicht bedeutet, daß sämtliche Sachen, in denen bis zu zwei Jahren Zuchthaus und bis zu fünf Jahren Gefängnis verhängt werden sollen, nunmehr vor den Amtsrichter kommen. Vielmehr kann der Staatsanw alt eine derartige Sache auch an das Landgericht bringen. Ich würde auch die Wahlrevision weglassen und würde sogar darauf verzichten — was der Herr Staatssekretär als möglich hinge stellt hat — , zur Klärung grundsätzlicher Fragen das Reichsgericht anzurufen. Ich meine, wenn man ver einfachen will, kann man darauf verzichten. Ich ver traue dabei darauf, daß, wenn Fragen von grund sätzlicher Bedeutung aus dem Spiel stehen, der S ta a ts anwalt Veranlassung nimmt, die Anklage vor der Schöffenkammer zu erheben. Kraft der Beweglichkeit der Anklageerhebung können wir der Gefahr vor beugen, daß das Reichsgericht zu wenig Sachen be kommt. W as die mittlere und schwere Kriminalität an belangt, so bin ich damit einverstanden, daß die Zuständigkeit des Schwurgerichts von der Schöfsen kammer des Landgerichts aufgenommen, also das Schwurgericht damit beseitigt wird. Hinsichtlich der Zusammensetzung der Schöfsenkammer habe ich jedoch einen Änderungswunsch: M an sollte die Schöffen kammer zusammensetzen aus drei Berufs- und zwei Laienrichtern. Dazu bestimmt mich die Erwägung, daß die Schwurgerichtssachen zum großen Teil auf die Schöffenkammer übergehen. Ich halte es nicht für erträglich, daß in diesen Fällen zwei Berussrichter plus drei Laien entscheiden. Ich bin aber allgemein der Ansicht, daß die Zusammensetzung von drei plus zwei in der Landgerichtsinstanz sachlich besser ist. Nachdem wir gehört haben, daß unter dem Gesichts punkt der Menschenersparnis gerade mit dem Einsatz von Laien in der Strafrechtspflege gespart werden soll, und auf die Mitwirkung der Laien auch nicht mehr ein so ausschlaggebendes Gewicht gelegt wird, liegt auch aus diesem Grunde hinsichtlich der ange schnittene Frage eine veränderte S ituation vor. I m übrigen gehe ich mit Herrn Staatssekretär dahin einig, daß gegen die Urteile der Schöffenkammer nur die Urteilsrüge zulässig sein soll. Diese Schöffen kammer in der Besetzung von drei Berussrichtern und zwei Laien würde gleichzeitig Berufungskammer sein gegen die Urteile des Amtsrichters. E s würde sich also ein ganz einfacher Aufbau ergeben: Kleine Kri m inalität: Amtsrichter — Schöfsenkammer, mittlere
und schwere Kriminalität:
Schöfsenkammer — Reichs gericht. Außerhalb dieser Gerichtsbarkeit stehen einmal die Hoch- und Landesverratssachen, für die der Volks gerichtshof oder das Oberlandesgericht zuständig bleiben soll. Dazu habe ich nichts zu sagen. Hin sichtlich der Gangstersachen stimme ich mit dem Herrn Staatssekretär darin überein, daß über sie ein D rei männersenat ober eine Dreimännerkammer urteilen oll. Und nun komme ich zu meiner zweiten Abweichung von den Vorschlägen des Herrn Staatssekretärs: M ir wäre es lieber, wenn dieser Senat oder diese Kammer nicht eingerichtet würde auf der Ebene des Landge richts, sondern wenn sie eingerichtet würde auf der Ebene des Oberlandesgerichts. Hierfür habe ich drei Gründe: 1. Würde man die Kammer am Landgericht er richten, so würde es in meinen Augen sich nicht gut ausnehmen, daß man am Landgericht nebeneinander hätte ein mit drei plus zwei Richtern besetztes Gericht, gegen dessen Urteile ein Rechtsmittel gegeben ist, und andererseits ein Dreimännergericht, das rechtsmittellos entscheidet. 2. Meine ich überhaupt, daß man einziginstanzliche Sachen aus der Ebene des Oberlandes gerichts erledigen sollte. 3. Wenn man diesen Gangstersenat auf der Ebene des Oberlandesgerichts errichtet, so würde der zuständige Staatsanw alt der Generalstaats staatsanwalt sein. D as scheint mir unter dem Gesichtspunkt der einheitlichen Bearbeitung und der Bedeutung derartiger Sachen sowie auch deshalb wertvoll zu sein, weil man auf diese Weise dem Generalstaatsanwalt die un mittelbare Bearbeitung von Strafsachen zu weist. Diese wichtigen, aufsehenerregenden Sachen sollten an seinem Gericht erledigt werden. Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: Ich habe bereits daraus hingewiesen, daß der uns vorgetragene Wunsch der Staatsführung zu respek tieren ist. Ich habe daher nur in zwei Punkten Be anstandungen zu erheben, die sich mit dem Gedanken der Ersparnis von Arbeitskräften vereinbaren lassen: 1. M ir gefällt nicht die Aushöhlung der ober landesgerichtlichen Zuständigkeit. Die B ear beitung allein der Sachen, die auf Grund der abgeleiteten Zuständigkeit des Volksgerichts hofs anfallen sollen, wird künftig nur eine sehr geringe praktische Bedeutung haben. Wenn die Generalstaatsanwälte daher in Zukunft fast ausschließlich nur noch verwaltende Tätigkeit haben, so wird ihre und ihrer M itarbeiter Q ualität gerade an dieser wertvollen Stelle bald erheblich absinken. 2. Nach dem Vorschlag des Herrn Staatssekretärs sollen die ordentlichen Sachen, die nach dem Entwurf an das Oberlandesgericht gegeben worden sind, an die Schöffenkammer verwiesen werden. Diesen Vorschag halte ich nicht für begrüßenswert. Der Rückgang der Henntücke-
fachen ist sehr stark. Es müßten bei einer Zu rückweisung an die Schöfsenkammer mit diesen an Zahl abnehmenden Sachen erheblich mehr Richter als bisher beschäftigt werden. Die Begründung der Zuständigkeit hex Sonderge richte zur Aburteilung dieser Sachen beruhte seinerzeit aus der Erwägung, daß man in diesem besonderen Verfahren besonders geeig nete Richter haben müsse, -die möglichst in einer Behörde eines Oberlandesgerichtsbezirks zu sammen zufassen waren. Dem-würde eine Ver zettelung dieser Sachen auf mehrere Schöffen kammern entgegenwirken. F ü r die Belastung dieser Sachen beim Oberlandesgericht spricht auch ihre Verwandtschaft mit denen, über die das Oberlandesgericht auf Grund der vom Volksgerichtshof abgeleiteten Zuständigkeit urteilt. Eine Belastung dieser Sachen beim Oberlandesgericht würde auch unter dem Ge sichtspunkt der Arbeitsökonomik keinen Beden ken begegnen, da die Bearbeitung durch ein Gericht weniger Arbeitskräfte beansprucht, als die Bearbeitung durch verschiedene Gerichte. Die Zulastung der Urteilsrüge an das Reichsgericht — der Volksgerichtshof scheidet als Urteilsrügegericht aus — in den Heim tückesachen würde sicher im Interesse einer gleichmäßigen Rechtsprechung liegen, aller dings zu einer Vermehrung der Arbeit in diesen Sachen führen, die bisher nicht geplant war, also der Ersparung von Arbeitskräften direkt entgegenwirken. Gegen den Vorschlag des Herrn Ministerialdirek tor Schäfer, die Gangstersachen vor das Oberlandes gericht zu bringen, habe ich Bedenken. Der Volks tümlichkeit einer raschen Justiz entspricht es mehr, wenn die in Frage kommenden Fälle vor einem un teren Gericht entschieden werden und nicht vor dem oft weit entfernten Oberlandesgericht. W as die Zusammensetzung der Schöfsenkammer anbelangt, so möchte ich mich für die Aufrechterhaltung der bisher vorgesehenen Zusammensetzung aussprechen. Unser Gedanke war, wenn das Volk an der S tra f rechtspflege beteiligt wird, muß dem Laienelement das Übergewicht gegeben werden. Alle dagegen vorge brachten Gründe sind für mich nicht durchschlagend. Ich glaube auch nicht, daß die Tendenz zum Berufs richter die Zukunft beherrschen wird. Halten wir an unserem Grundsatz fest, so brauchen wir uns vielleicht nicht später zu korrigieren. Ministerialdirektor Dr. Lehmann: Die Stellungnahme zu -dem Vorschlag des Herrn Staatssekretärs wird zu einem Teil durch die Notwen digkeit festgelegt, dem Wunsche der Staatsführung nach Einsparung von Arbeitskräften Rechnung zu tragen. Eine abschließende Erklärung ist mir in diesem Augenblick nicht möglich. Dazu muß man wissen, ob der Wunsch so gebieterisch ist, daß a l l e an deren Erwägungen vor ihm zurücktreten müssen. Ich kann heute nur sagen: Ich bedauere es tief, daß die Laien in diesem weiten Umfang von -der Teilnahme an der Rechtspflege ausgeschlossen werden sollen. M an muß dabei bedenken, daß im Jah re 1937 etwa 80 000
Sachen vor den Schöffengerichten abgeurteilt worden sind . D a s sind die Sachen, in denen das Volk an der Rechtsprechung teilnimmt. Die Beibehaltung der Volksrichter in der Berufung ist nur äußerlich eine Beibehaltung des Laienrichtertums. Jedoch ist das Gänze eine stark politische Entscheidung, über die nicht zu debattieren ist. W e n n aber nur dieser Schritt wirklich gegangen wird, muß man nach meiner Ansicht Herrn Ministerialdirektor Schäfer folgen und die Schöffenkammer aus drei Berufsrichtern und zwei Laien zusammensetzen. Der Grund, der zur Zusam mensetzung der Schöffenkammer aus zwei Berufsrich tern und drei Laien geführt hat, war nicht für alle Mitglieder der Kommission der, daß eine Laien m e h r h e i t für notwendig gehalten wurde. Viele Mitglieder waren nur der Meinung, daß die Laim b e t e i l i g t sein sollten, damit die Berufsrichtcr ihr Urteil in enger Verbindung mit Volksrichtern fällen. Diese Funktion erfüllen in der Strafkammer zwei Laien ebensogut wie drei Laien. Entscheidend ist die un widerlegbare Erkenntnis, daß ein aus drei Berufs richtern und zwei Laien zusammengesetztes Gericht viel schneller arbeitet, als eine Kammer in der nur zwei Berussrichter sitzen. Wenn also die Aussprache so von dem Gedanken der Menschenersparnis beherrscht wird, darf man über solche Erwägungen nicht hinweggehen. E s kommt noch etwas anderes hinzu: Es ist für einen Vorsitzenden unendlich wertvoll, wenn ein dritter Be rufsrichter da ist, mit dem er und der Berichterstatter sich in Zweifelssällen besprechen können. I m übrigen habe ich gegen den Gerichtsaufbau nichts einzuwenden. Feinere Nuancierungen sind eben bei diesem einfachen Aufbau ausgeschlossen. Oberstaatsanwalt Dr. Lichtenberger: M ir ist an dem Vorschlag des Herrn Staatssekre tärs über die Regelung der Zuständigkeit und des J n stanzenzuges auch die Benachteiligung des Oberlandes gerichts aufgefallen. Wenn den Oberlandesgerichten neben den Beschwerden nur die vom Volksgerichtshof abgegebenen Sachen zur Behandlung übrig blieben, so würde das bald zu einer Lahmlegung ihrer Tätig keit führen. Beim Oberlandesgericht München, das doch einen immerhin ziemlich großen Bezirk umfaßt, sind zum Beispiel in diesem Ja h r nur etwa 150 Hochund Landesverratssachen angefallen. Ich bin daher, wie Herr Ministerialdirektor Schäfer, der Meinung, daß die nach dem Vorschlag des Herrn Staatssekretärs nur mit Berufsrichtern besetzten Strafkammern an das Oberlandesgericht kommen und daß ihnen die bisher zur Zuständigkeit des Sondergerichts gehören den Sachen sowie die sogenannten Ganßstersachen zugewiesen werden sollten. Hierfür würde auch sprechen, daß man die Sondergerichtssachen wie bisher einziginstanzlich behandeln würde. Ferner möchte ich den Vorschlag, die Schöffenkammern mit drei Be rufs- und zwei Laienrichtern zu besetzen, nachdrücklich unterstützen. Wenn aber die Schöfsenkammer beim Landgericht in dieser Weise besetzt ist, dann entsteht doch die Frage, ob man nicht wieder so etwas schaffen sollte wie die kleine Strafkammer. Es entstände zwar dadurch eine gewisse Komplizierung, die aber aus Gründen der Personalersparnis durchaus in Kauf genommen werden könnte; gerade wegen der Per-
sonalersparnis wäre die Einrichtung einer kleinen Strafkammer nur zu begrüßen. Denn oft sind drei Berussrichter für die kleinen, unbedeutenden Fälle, die häufig an das Berufungsgericht kommen, ein unnö tiger Aufwand; für diese Fälle würden ein Beruss und zwei Laienrichter voll genügen. Landgerichtspräsident von Bacano: Dem Vorschlag des Herrn Staatssekretärs nach Maßgabe seines Planes stimme ich im allgemeinen zu, aber mit den Einschränkungen, die Herr Ministe rialdirektor Schäfer hierzu gemacht hat. Besonders dessen Anregung, die Schöfsenkammern in Zukunft mit drei Berufs- und zwei Laienrichtern zu besetzen, möchte ich unterstreichen. Die Gründe, die hierfür sprechen, sind in der ersten Lesung ja schon ganz ein gehend vorgetragen und erörtert worden. Das Wesentliche bei der Anregung von Herrn Ministerial direktor Schäfer ist, daß drei Berufsrichter in der Schöfsenkammer vorhanden sind. D as halte ich nicht nur für gut, sondern für unbedingt nötig und zwar aus technischen Gründen. Darauf, daß die Berufs richter zahlenmäßig die Laienrichter überragen, lege ich keinen entscheidenden Wert. Ich wäre auch damit einverstanden, wenn neben den Berussrichtern noch mehr als drei Laienrichter ständen; aber die d r e i B e r u f s richter müssen vorhanden sein. Die Anregung des Herrn Oberstaatsanwalts Lichtenberger, eine kleinere Strafkammer für die weniger bedeutenden Sachen einzurichten, halte ich für sehr beachtlich. Staatssekretär D r. Freister: Die gegen meinen Entwurf dort, wo er Laien richter vorsieht, die Berufsrichter in die Minderheit bringt, angeführten Gründe kann ich nicht als über zeugend ansehen. Ich würde die Umänderung der Schöfsenkammern in der Weise, daß die Laienrichter in der Minderheit sind, für einen Rückschlag halten. Viel weniger Bedeutung hat die Frage, ob man vor sehen kann, daß diese Schöffenkammern im geeigneten F all auch in der Besetzung von einem Berussrichter und zwei Laienrichtern tagen können. D as habe ich nicht vorgesehen. Ich muß zugeben, daß unter den Sachen, die vom Einzelrichter in die Berusungskammern kommen, sehr viele sind, bei denen es gerade zu unverständlich wäre, wenn f ü n f Richter über diese recht unbedeutende Angelegenheit zu beraten und ent scheiden hätten; die Verkleinerung der Schöfsen kammer auf einen Berufs- und zwei Laienrichter könnte für solche kleineren Sachen z. B . dem Vorsitzer überlassen bleiben. Der Haupteinwand, der gegen meinen Vorschlag gebracht wurde, ist der, daß die Oberlandesgerichte bei Befolgung meines Vorschlags so viel, a n Strafsachen verlieren würden. Denn auch die Beschwerden, mit denen sie nach der Regelung, die der Entwurf vorsieht, weiterhin befaßt würden, müßte man ihnen entziehen; es hätte doch nicht viel S inn, ihnen die Behandlung der Beschwerdesachen zu lassen, da sie ja m it der Sache selbst, in der die Beschwerde anfällt, nichts zu tun haben würden. Ich habe mich auch mit der Be schwerdefrage in der Hauptsache gar nicht näher besaßt.
W ir haben uns bemüht, die Oberlandesgerichte mit Strafsachen auszustatten. Ich ging dabei davon aus, daß die Oberlandesgerichte mehr Laienrichter er halten würden. W ir dürfen nicht übersehen, daß die nahe Verbundenheit zwischen Volk und Gericht auf strafrechtlichem Gebiet ganz besonders angestrebt und erreicht werden muß; ich gebe zu, daß dies immer nur sehr schwer zu erreichen sein wird. An dieser Stelle möchte ich hervorheben, daß mein Vorschlag nach meiner Vorstellung nicht eine notwendige Folgerung der augenblicklich dringenden Suche nach Arbeits kräften ist. F ü r mich ist der von mir gestern über gebene Vorschlag nur das Ergebnis einer nochmaligen Prüfung dessen, was wir bisher beschlossen haben, eine solche Überprüfung ist ja auch die Ausgabe der letzten Lesung. W as wir beschlossen haben, ist aber unmög lich; denn es ist zu kompliziert. Wenn man alle Bedürfnisse prüft und die für jedes Bedürfnis scheinbar beste Einzelregelung schafft, so kommt man auf allen Gebieten zu einer großen Komplizierung. Is t uns das nicht ebenso gegangen mit sehr viel Formulierungen im materiellen Recht? Wir haben das und jenes und noch ein D rittes ge glaubt, einbauen zu müssen und dann haben w ir uns besonnen und die Materie schließlich einfach geregelt. Unsere für den Jnstanzenzug und die Zuständigkeit der Gerichte im Strafverfahren bisher vorgesehene Regelung ist überkompliziert und nicht eingängig. Ohne Aufgabe unserer Grundsätze können wir diese Regelung wesentlich vereinfachen. Die Kritik, etwas getan zu haben, was überkompliziert ist, ist an uns schon herangetreten, bevor das Problem der „Men schenersparnis" akut wurde. Ich selbst bin bei den Gedanken, die in meinem Vorschlag enthalten sind, nie darauf gekommen, Fragen, die auf anderen Gebieten liegen, hier hinein zu ziehen. Ich habe größten Wert daraus gelegt, daß an der A rt der M itarbeit von Laienrichtern nichts geändert wird. Bei der Suche nach Vereinfachung bin ich darauf gestoßen, daß wir keineswegs den Auf bau unserer Gerichtsorganisation hinnehmen müssen, ohne daran rütteln zu dürfen. Viele Länder haben übrigens nicht — wie Deutschland — vier Gerichte übereinander. Frankreich hat nur drei Gerichte über einander; denn das Schwurgericht in Frankreich ist kein Gericht in diesem S inn. England hat überhaupt keinen so ausgebauten Apparat, der sich mit dem unse ren vergleichen ließe. Ita lie n hat vier Gerichte überein ander, ebenso Polen. Norwegen hat nur zwei, das hängt aber sehr mit der Beschaffenheit und dem Cha rakter des Landes zusammen. Schweden kennt drei übergeordnete Gerichte, die Niederlande haben vier. Auch noch andere Länder haben drei übergeordnete Gerichte. Ich bin überzeugt davon, daß wir in der S tra f rechtspflege diese vier Gerichte übereinander nicht be nötigen. D as ergibt sich schon daraus, daß wir einem von diesen vier Gerichten mit ziemlich künstlichen Mitteln Beschäftigung verschaffen wollen. D as soll man nicht tun, wenn es gilt, die Organisation der Verwaltung, des Staates, der N S D A P zu verein fachen. Daher bin ich davon abgekommen, den Oberlan-desgerichten eine strafrechtliche Zuständigkeit zu geben. F ür den Fall, daß einmal ein Übergang von
einer Vier- zu einer Dreistusung kommen sollte, würde diese Strafrechtspflege, wie ich sie einrichten würde, hierzu ohne weiteres im Stande sein. Es wurde der Vorschlag gemacht, die Zuständigkeit des Sondergerichts in Gangstersachen, also die Arbeit des sogenannten Blitzgerichts, dem Oberlandesgericht zu übergeben. Dieser Vorschlag konnte nur gemacht werden, weil die Herren, die das möchten, sich etwas ganz anderes vorstellen als ich. E s würde diese Zu ständigkeitsverschiebung allerdings der Öffentlichkeit als eine Maßnahme gegen das Gangstertum erschei nen. Aber in der Verordnung über die Erweiterung der Zuständigkeit der Sondergerichte steht ja etwas ganz anderes darinnen. Hier ist z. B. der Tatbestand des Stellens einer Autofalle nicht erwähnt; die Ver ordnung bezieht sich vielmehr auf alle Arten von Ver brechen, die eben unter gewissen Voraussetzungen vor das Sondergericht gebracht werden können. W ir müssen dafür sorgen, daß der Weg nach der Sonder gerichtsverordnung auch tatsächlich gegangen wird. Die Strafkammern, die nach der Sondergerichts verordnung aburteilen sollen, werden nicht nur ab und zu, also selten zusammentreten müssen, sondern sie werden sehr viel zu tun haben, wenn auch nicht in allen Bezirken gleich viel. E s ist daher unmöglich, in jedem Oberlandesgerichtsbezirk nur ein Gericht zu haben, das die Zuständigkeit zur Aburteilung nach der Sondergerichtsverordnung besitzt. E s ist dies aber auch deshalb nicht gut, weil der Täter bei dieser Re gelung in sehr vielen Fällen erst vom O rt der T at zum Sitz des Oberlandesgerichts befördert werden müßte. Die Richter des Oberlandesgerichts kennen die ört lichen Verhältnisse nicht, haben auch nicht die Erfah rung wie die Richter, die die Strafrechtspflege am Landgericht betreuen. Durch die Entfernung des Täters vom Tatort würde die Behandlung der S tra f tat und ihre Aburteilung, den örtlichen Verhältnissen weit entrückt, meistens ganz bedeutend an Wirkung auf die engere Öffentlichkeit, die die T at unmittelbar miterlebt hat, verlieren. Es ist daher nicht richtig, diese Sachen an die Oberlandesgerichte zu bringen. Wenn wir es für Österreich und die Sudetenländer getan haben, so hatte dies eine ganz andere Ursache; denn dort wollten wir dem Oberlandesgericht über haupt andere Aufgaben geben und Laiensenate schaffen. E s wurde auch der Vorschlag gemacht, die Behand lung der sogenannten Heimtückesachen den Ober landesgerichten zuzuweisen; eine innere Verwandt schaft zwischen den Hermtückesachen und den Volks gerichtshofsachen besteht aber nicht. D as einzige, was beide gemeinsam haben, ist der politische Einschlag. Nachdem aber 62 Prozent unserer Richter und S ta a ts anwälte aktiv in der N S D A P und ihren Gliederun gen tätig sind, ist es klar, daß für Dinge von poli tischem Einschlag sämtliche Richter und Staatsanw älte als gleich geeignet zur Arbeit in solchen politischen Strafsachen anzusehen sind. Aus diesen Gründen scheint es mir weder tunlich noch erwünscht zu sein, solche Sachen an das Oberlandesgericht zu bringen; man muß sie vielmehr den normalen Weg gehen lassen.
Reichsminister Dr. Gürtner: Ich möchte zunächst einiges zu dem von Herrn Staatssekretär gemachten Vorschlag über die Zustän digkeit der Strafgerichte und den Jnstanzenzug aus führen: Die Beseitigung der Schöffen beim Amts gericht ist am schwersten hinzunehmen; denn h i e r ist der Schöffe vor allem am Platz, nicht so sehr da gegen in der Strafkammer beim Landgericht. I n te r untersten Instanz braucht man ihn ganz besonders, aus dem Gedanken heraus, daß die enge Verbindung zwischen Volk und Rechtspflege möglichst gewahrt werden soll. Ich möchte nun einmal einige Zahlen nennen, aus denen ersichtlich wird, was durch die Einschränkung oder Beseitigung der Laienrichtertätigkeit in den Schöffengerichten an Arbeitskräften für die Wirtschaft freigemacht werden würde: Wir haben im letzten J a h r im ganzen etwa 80 000 Schöffengerichtsverhand lungen gehabt. Wenn man die Arbeitsleistung der hier beteiligten Laienrichter in Menschen und Zeit umrechnet und dabei eine Stunde als durchschnittliche Dauer einer Schössensitzung ansetzt, so macht das, wenn zwei Schöffen je eine Stunde im Ja h r Schöfsendienst leisten, 160 000 Arbeitsstunden aus. I n Tage umgerechnet ergibt das 20 000 Arbeitstage (bei acht Stunden täglicher Arbeitszeit) und im Jahre umge rechnet (bei 300 Arbeitstagen im Jah r) 66 Arbeits jahre. Anders ausgedrückt heißt das: 66 Personen würden ein J a h r lang als Schöffen beschäftigt werden müssen, um die 80 000 Schöffensachen mit erledigen zu können. Letzten Endes würden also 66 Arbeits kräfte mehr der Wirtschaft ein J a h r lang zur Verfügung stehen, wenn man sie aus der Schöffentätigkeit her ausnehmen würde. Is t angesichts dieser doch recht bescheidenen Zahl die Aufgabe der Schöfsengerichtsbarkeit am Platz und rentierlich? Ob wir zwei oder drei Schöffen zur Behandlung einer Sache nehmen, spielt demgegenüber überhaupt keine.Rolle. Wenn man Arbeitskräfte in der Justiz verwaltung frei machen will, dann müßte man sie hier bei den Schöfsenkammern freimachen. Die bei den anderen Gerichten verwendeten Laienrichter fallen zahlenmäßig demgegenüber nicht besonders ins Ge wicht: Bei den Schwurgerichten hatten wir nur 3000 Hauptverfahren, bei den Großen Strafkammern 28 000 in erster, 18 000 in zweiter Instanz. M it der Abschaffung der Schöffen beim Amts gericht würde die Rechtspflege dem Volk völlig ent rückt werden; denn der kleine M ann erlebt die Rechts pflege vor allem, wenn nicht überhaupt, nur am Schöffengericht. G ar keine Bedeutung vom Ersparnis-Standpunkt aus hat das arithmetische Verhältnis der Zusammen setzung der Strafkammer mit zwei oder drei Berufs richtern. Ich habe immer gehört, ein Gericht mit zwei Berussrichtern entbehre eines sehr notwendigen Fak tors; ich halte, das Fehlen des dritten Berufsrichters für undenkbar; zwei Berussrichter können sich nur be sprechen, aber nicht miteinander beraten. F ü r sehr schwierig unfr bedenklich halte ich es, ein Rechtsmittel dort neu einführen zu wollen, wo es bisher keines gegeben hat. Der Raum, in dem sich das Sondergerichtsversahren abspielen würde, spielt keine Rolle: Die Son-
dergerichte hatten in einem J a h r 6500 Fälle im ganzen Reich abzuurteilen. Zusammenfassend möchte ich nochmal hervorheben, daß meine Be-denken sich dagegen richten, die Schwur gerichte, die doch die schwersten Strafen auszusprechen haben werden, mit nur zwei Berufsrichtern zu besetzen, ferner dagegen, ein Rechtsmittel dort einzuführen, wo bisher keines zulässig war. Ich kann jetzt nicht er messen, wieweit etwa die Weiterbeteiligung der Laien richter beim Schöffengericht Aussicht aus Erfolg hat, und ob nicht auch dieser Versuch der Beteiligung der Laienrichter am Schöffengericht der Antwort begegnet, man brauche Leute zum Arbeiten, sie könnten daher nicht als Schöffen ber den Gerichten tätig sein. Jeden falls ist der eigentliche Platz für den Laienrichter am Schöffengericht. Ich schlage vor, hier abzubrechen und nachmittags fortzufahren. (Pause von 13 Uhr 30 Minuten bis 16 Uhr 15 Minuten.) Reichsminister Dr. Gürtner: Meine Herren, der Zweck unserer augenblicklichen Besprechung kann natürlich nicht der sein, Entschlüsse über die künftige Gerichtsorganisation zu fassen; dazu brauchen wir selbstverständlich auch die Vertreter der Zivilgerichtsbarkeit. Zweck dieser Besprechungen soll vielmehr sein, im Hinblick auf den von mir schon dar gelegten Ausgangspunkt und auf die Vorgeschichte des Vorschlags des Herrn Staatssekretärs (der starke Druck, der z. Zt. auf die Verwaltungen ausgeübt wird, ihre Tätigkeit zu vereinfachen, um Menschen für die Arbeit in der Wirtschaft frei zu bekommen) eine Orientierung zu gewinnen, was die Justizverwaltung tun kann, um Arbeitskräfte aus ihrem Bereich der Wirtschaft zur Verfügung stellen zu können. I m einzelnen möchte ich zunächst nur eine Frage kurz streifen: Wenn der Einzelrichter in der untersten Instanz eine Strafgewalt bis zu zwei Jah ren Zucht haus und fünf Jahren Gefängnis haben soll, wie soll dann der Typ dieses Einzelrichters aussehen? Wir müßten wohl daraus bedacht sein, für diesen Richter nur ältere, erfahrene Leute zu verwenden, die bereits genügend Praxis, insbesondere in Strafsachen besitzen, um diese Verantwortung, die in der Verurteilung zu hohen Strafen liegt, auf sich nehmen zu können.. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: F ü r mich ist das Wichtigste die Besetzung der Strafkammern. Wenn w ir wieder dazu kämen, die Strafkammer mit drei Berufs- und zwei Laienrichtern zu besetzen, würde ich das für einen sehr großen F o rt schritt und Erfolg halten. Auf eine Anfrage des Rechtswahrerbundes in einer Reihe von Gauen haben Richter und Staatsanw älte sich einmütig dazu be kannt, daß nur eine Besetzung mit drei Berufs- und zwei Laienrichtern für eine Strafkammer als das Richtige denkbar ist. Dadurch würde außerordentlich an Arbeitskraft gespart werden. Ich verweise auf die Erfahrungen, die wir seit 1924 gemacht haben. D as Allerwichtigste ist aber der i n n e r e Grund, der für die Beibehaltung des dritten Berufsrichters spricht: Der dritte Berufsrichter ist für die Wahrheits
findung geradezu unentbehrlich. Aus die kleine S tra f kammer würde ich keinen Wert legen; meiner M ei nung nach hat sie sich nicht bewährt. Sie konnte z. B. außerhalb der Sitzung gar keine Beschlüffe saßen, was bei den Wiederaufnahmesachen doch von großer Be deutung ist. Die politischen Strafsachen mit einer Instanz abzutun, halte ich für richtig. Zum jetzigen Schwurgericht möchte ich noch etwas sagen: über das Schwurgericht können wir nicht so ohne weiteres hin weggehen; sein Name, sein periodisches Zusammen treten, die besondere Feierlichkeit dieses Gerichts, die durch seine Besetzung mit drei Berufs- und sechs Laienrichtern dargetan wird, ist von größter Wirkung auf das Volk. Wenn wir es aufgeben, müssen wir an seine Stelle etwas, wenigstens einigermaßen Gleichwertiges setzen. Die Aburteilung „der Gang stersachen" durch die Strafkammern der Landgerichte könnte wohl ein Ersatz für das sein, was bisher die Schwurgerichte dargestellt haben. Generalstaatsanwalt Lautz: Wenn man dem Einzelrichter diese Machtvoll kommenheit anvertrauen will, wie sie in dem Vor schlag des Herrn Staatssekretärs vorgesehen ist, wird man nicht übersehen dürfen, daß das Rückwirkungen auf den Ausbau der Staatsanwaltschaft haben muß. Es müssen sich dann wohl am Sitz eines jeden Gerichts für zusammengefaßte Einzelbezirke ein oder mehrere Staatsanw älte befinden. Solche detachierten S ta a ts anwaltschaften hatten wir bislang nur für große ge meinschaftliche Schösfengerichtsbezirke vorgesehen. Was das Schöffengericht anbelangt, so war es das bindende Glied zwischen Justiz und Volk. M an könnte hier vielleicht die Möglichkeit vorsehen, daß nur auf Antrag der Staatsanwaltschaft Laienrichter beigezogen werden. Solche Anträge müßten, wenn es aus volkswirtschaftlichen Gründen erwünscht wäre, von der Zuziehung der Laienrichter abzusehen, unter bleiben. Bezüglich der Besetzung der Strafkammern trete ich für die Besetzung mit zwei Laien- und drei Be rufsrichtern ein. Gangster- und politische Strafsachen sollte man dem Oberlandesgericht anvertrauen. Wenn wir diesem in Zukunft die Revision nehmen, so würde das, wenn ihm nicht dafür andere Ausgaben über tragen würden, bedeuten, daß es für die Strafrechts pflege ausfällt. Ich glaube aber, daß das Ober landesgericht auf dem Gebiet der Strafrechtspflege nicht entbehrt werden kann, bin vielmehr der Ansicht, daß man ihm die Gangster- und politischen Sachen anvertrauen sollte. Wenn man diese „Schnell-Kapitalsachen", wie man statt Gangstersachen wohl besser sagen könnte, vom Landgericht aburteilen ließe, so würde bei einer solchen Regelung bei wichtigen Sachen ohne Schöffen verhandelt werden, während sie bei minder wichtigen Fällen immer beteiligt wären. Ich glaube auch, daß die Übernahme dieser Sachen durch die Oberlandesgerichte keine praktischen Schwierig keiten bereitet, insbesondere nicht zu einer unerträg lichen Belastung der Staatsanwaltschaften bei den Oberlandesgerichten führen wird. Ich sehe auch keine Schwierigkeit in der Bearbeitung der einzelnen Sachen; denn der Staatsanw alt könnte ja an Ort und Stelle reisen und dort die Untersuchungen führen.
Zudem macht es wohl allch einen ganz anderen Ein druck, wenn der Senat des Oberlandesgerichts mit Rücksicht auf die Schwere der abzuurteilenden T at eigens an O rt und Stelle erscheint und dort zu Gericht sitztI m übrigen sollte man meines Erachtens nicht nur die „Schnellkapitalsachen" an das Oberlandes gericht geben, sondern auch all das, was heute Sache der Sondergerichte ist, nämlich die Behandlung der „Heimtückesachen", der Sachen auf Grund der Ver ordnungen zur Gewährleistung des Rechtssriedens, sowie zum Schutz von Volk und S ta a t und schließlich Bolksverratssachen. W as die politischen Sachen an langt, so ist es zwar richtig, daß jede Strafkammer in der Lage wäre, sie zu behandeln. Aber es scheint mir doch recht vorteilhaft zu sein, wenn diese Sachen zentral behandelt würden. Oft, z. B . bei Bibelforschersachen ist eine eingehende, besonders genaue Kenntnis der Organisationen und ihrer Methoden sehr not wendig; die Heimtückesachen wiederum berühren sich häufig sehr eng mit den Hochverratstatbeständen. Ich halte daher die bisherige Regelung, daß n u r e i n Ge richt im Bezirk eines Oberlandesgerichts mit den von mir eben angeführten Sachen befaßt wird, für die beste und das Oberlandesgericht für das geeignetste. Oberlandesgerichtspräsident D r. Martin: E s ist schon darauf hingewiesen worden, daß -der weitaus größte Teil aller Strafsachen, etwa 85 P ro zent, heute von Berufsrichtern allein abgeurteilt wird. Also kann man wohl nicht sagen, daß die Laienrichter an der Rechtspflege maßgeblich beteiligt sind. Wenn man ihre Beteiligung haben will, muß man dies vor allem in der ersten Instanz tun; hier ist eine besonders nahe Verbindung zwischen Rechtspflege und Volk möglich, hier kann die Justiz am besten die Volks tümlichkeit bekommen und sich erhalten. M ir war es immer sehr wertvoll, mit den Schöffen an einem kleinen Amtsgericht zusammenzuarbeiten; hier spürte man wirklich die Verbindung mit dem Volk. Das möchte ich den Richtern und der Rechtspflege und auch der Allgemeinheit erhalten. Diese Verbindung der Rechtspflege mit dem Volk kann für beide Teile nur von Vorteil sein. Wenn dies in dem Maße wie bis her in Zukunft wegen Mangels an Arbeitskräften nicht mehr möglich sein sollte, muß man sich, aber nur, weil es eben gar nicht anders geht, der neuen Lage fügen. Bezüglich der im Vorschlag des Herrn S ta a ts sekretärs vorgesehenen Ausweitung der amtsgericht lichen Strafgewalt möchte ich doch daran erinnern, daß schon bisher die Strafgewalt des Amtsrichters sehr groß war. Nach der von Herrn Staatssekretär vorgeschlage nen Konstruktion könnten in Zukunft nur gewisse Amtsgerichte, für mehrere Amtsgerichtsbezirke zu sammen, das Strafgericht bilden. E in Amtsgericht aber, das leine strafrechtliche Zuständigkeit hat, ent behrt in den Augen des Volkes eines wesentlichen Teils seiner Aufgaben. Die Tätigkeit der kleinen Amtsgerichte auf dem Land ist übrigens schon jetzt schr ausgehöhlt. — E s würden wohl keine Bedenken bestehen, die Schösfenkammern mit drei Berufs- und zwei Laienrichtern zu besetzen; die Arbeitsfähigkeit würde dadurch nicht nur, was die Masse, sondern auch
was die Güte anlangt, steigen. Wenn man davon ausgeht, daß das Oberlandesgericht bestehen bleiben soll, ist es unumgänglich, daß es nicht nur eine ganz unerhebliche Zuständigkeit in Strafsachen hat. E s muß auch den Räten des Oberlandesgerichts Gelegen heit gegÄen sein, in Strafsachen zu arbeiten. Geht man davon aus, dann ist die Frage nur, in welchen Sachen man das Oberlandesgericht zuständig machen soll. Die geringe Anzahl von Beschwerden, die das Oberlandesgericht bisher zu bearbeiten hatte, spielt keine entscheidende Rolle. Ich würde es für richtig halten, dem Oberlandesgericht die Zuständigkeit, wie sie im § 91 unseres Entwurfs der Strafverfahrens ordnung vorgesehen ist, zu geben, ferner ihm die Ab urteilung der sogenannten Schnell-Kapitalsachen und der jetzt dem Sondergericht zugewiesenen Sachen zu zuteilen. Heute ist das Landgericht das Sondergericht für den Oberlandesgerichtsbezirk; es steht den Dingen genau so nah oder so fern gegenüber wie das Ober landesgericht. Die Sondergerichte Pflegen sehr viel unterwegs zu sein, um möglichst am Ort der T at in Erscheinung zu treten. M an wird gewiß einwenden, das Oberlandesgericht sei mit älteren Richtern besetzt, die nicht mehr so aktiv seien, die mit dem Leben schon mehr abgeschlossen hätten und daher der Bearbeitung der politischen und der besondere Erregung hervor rufenden, schweren Verbrechenssachen nicht mehr so gewachsen wären. D as ist einmal nicht richtig, man könnte es aber auch durch die Auswahl der Oberlandesgerichtsräte, durch frühere Berufung von jünge ren Herren an das Oberlandesgericht, wie dies ja schon jetzt in gewissem Umfang geschieht, und durch die ständige Befassung der Oberlandesgerichtsräte mit solchen Straffachen vermeiden. Mein Vorschlag geht daher dahin, den Oberlandesgerichten aus jeden F all ein gewisses Pensum der Rechtsprechung zu erhalten, das sich aus den von mir bereits angeführten Sachen zusammensetzt und aus den vom Volksgerichtshof an das Oberlandesgericht überwiesenen Sachen. F ü r die erstinstanzliche Strafgerichtsbarkeit hätte ich persönlich an sich den Wunsch der Zuziehung von Schöffen in weitestem Maß. Geht das nicht, dann müssen w ir vorlieb nehmen mit dem Einzelrichter und uns mit dessen besonders großer Zuständigkeit ab finden, deshalb aber möglichst nur Leute für den künftigen Einzelrichter verwenden, die bereits prak tische Erfahrung in der Strafrechtspflege haben. Sektionschef Dr. Suchomel: Österreich, und zwar nicht nur das jetzige Land, sondern der alte große Kaiserstaat, also ein Großstaat, hat vier Gerichtskörper gehabt: Die Bezirksgerichte, die Kreis- und Landesgerichte, die Oberlandesgerichte und den Obersten Gerichtshof. Diese vier Gerichts körper waren aber im Rechtsmittelzug nicht alle ein ander übergeordnet. Grundsätzlich wurden vielmehr nur zwei Instanzen zur Verfügung gestellt. Vom B e zirksgericht ging und geht die Berufung sowohl aus Nichtigkeitsgründen als wegen der Entscheidung der Schuld- und Strafsrage und der Entscheidung über die privatrechtlichen Ansprüche an das Landgericht. Dieses entscheidet in der Besetzung von drei Richtern. Vom Schöffen- und Schwurgericht geht die Nichtig keitsbeschwerde an den Obersten Gerichtshof und me
Berufung wegen des Ausspruches über die S trafe an das Oberlandesgericht. Auch der Einspruch gegen die Anklageschrift geht an das Oberlandesgericht. Dieses entscheidet gleichfalls in der Besetzung von -drei Rich tern. Seit 1934 ist die Zuständigkeit des Schöffen gerichts in beschränktem Umfang einem Einzelrichter beim Landgericht übertragen. Dieser hat jedoch nur eine Strasgewalt bis zu einem Ja h r. I n Schwur gerichtssachen kann er überhaupt nicht tätig werden. Gegen seine Urteile sind die gleichen Rechtsmittel möglich wie gegen Urteile der Schössen- und Schwur gerichte; also Nichtigkeitsbeschwerde an den Obersten Gerichtshof, Berufung an das Oberlandesgericht. I n Österreich haben die Oberlandesgerichte in Strafsachen eine sehr eingeschränkte Tätigkeit. Sie sind Be schwerdegerichte, haben die Entscheidung über den Einspruch gegen die Anklageschrift und über die Strafberusung. Sie werden n u r in nicht öffentlicher Sitzung tätig. M an hätte das Oberlandesgericht für Strafsachen gewiß nicht errichtet, wenn es nicht für Zivilsachen bestanden hätte. Die Einrichtung der Oberlandesgerichte ist in Österreich wohl nur historisch zu verstehen. Ein Oberlandesgericht wurde jeweils für einen bestimmten Länderkomplex oder ein be stimmtes „Kronland" errichtet. Als in der Zeit nach 1923 die finanziellen Schwierigkeiten in Österreich immer größer wurden, wurde wiederholt erwogen, ob die Oberlandesgerichte nicht überhaupt aufgehoben oder doch wenigstens in Strafsachen ausgeschaltet werden sollten. Auch wenn der vom Herrn Staatssekretär vor geschlagene Aufbau der Gerichte dem Gerichtsaufbau in Österreich ähnelt, so besteht doch ein grundlegender Unterschied hinsichtlich der Strafgewalt der Amts gerichte. I n Österreich ist die Strafgewalt des Be zirksgerichts, jetzt Amtsgerichts, auf Freiheitsstrafen von höchstens sechs Monaten beschränkt. Dies kommt daher, daß das Amtsgericht nur für Übertretungen zuständig ist und in Übertretungen die Höchststrafe sechs Monate Arrest beträgt. Daß aber tatsächlich Strafen in der Dauer von sechs Monaten verhängt wurden, war so selten, daß man die Fälle an den Fingern abzählen könnte. I m Jahre 1934 wurde das vereinfachte Verfahren in Verbrechens- und Ver gehensfällen eingeführt; seither entscheidet auch in Sachen, die zur Zuständigkeit des Landgerichts ge hören, ein Einzelrichter. Zu Einzelrichtern können nicht nur Richter des Landgerichts, sondern auch Richter der Amtsgerichte bestellt werden, die aber in dieser Eigenschaft als Richter des Gerichtshofes an zusehen sind. Dadurch werden die großen Zureise kosten für Zeugen gespart, die entstehen würden, wenn die Zeugen zum Gerichtshof erster Instanz reisen müßten. Es ist vorgeschrieben, daß der Einzelrichter vom Oberlandesgerichtspräsidenten ausdrücklich be stellt wird und daß nur Richter bestellt werden dürfen, die bereits mindestens zwei Jah re als Untersuchungs richter oder erkennende Richter in Strafsachen tätig gewesen sind. Wenn nunmehr die Strafgewalt des Amtsrichters bis auf zwei Jahre Zuchthaus und fünf Jah re Gefäng nis erhöht wird, so fällt die weitaus überwiegende Mehrheit der Verbrechen in den Strafbann des Amts richters. Dies hat zur Folge, daß in der Mehrzahl
der Strafsachen die Mitwirkung der Laien in erftet Instanz entfällt. Ich möchte in diesem Zusammen hang hervorheben, daß die Beteiligung der Laien immer wieder als politisches Postulat ausgestellt wurde. Die Berufung zum Schöfsenamt war jedoch bei den davon Betroffenen nicht beliebt. Sie haben stets nach Gründen gesucht, um von diesem Amt los zukommen. Insbesondere waren in den ländlichen Bezirken in den Zeiten, die für die Feldarbeit von Bedeutung waren, nur sehr schwer Schöffen zu be kommen. I n den Städten haben sich vor allem die Jntelligenzkreise vom Schöfsenamt gedrückt. Wenn man sagt, das Volk habe die Beteiligung gewünscht, so ist das nur so zu verstehen, daß zwar allgemein die Forderung nach Laienbeteiligung an der S tra f rechtspflege erhoben wurde, daß aber die einzelnen davon Betroffenen das Amt als ein Last empfunden haben. Wenn man an dem Gedanken der Beteiligung der Laien an der Strafrechtspflege festhält, so er scheint es bedenklich, wenn man diese Laienbeteiligung nicht im ersten Rechtszug, sondern nur im Rechts mittelzug vorsieht. E r ergäben sich in th esi verschie dene Wege, um die Laienbeteiligung im ersten Rechts zug zu erhalten. Der eine wurde schon angedeutet; er besteht darin, daß aus Antrag des S taatsanw alts nicht ein Einzelrichter, sondern ein Schöffengericht tätig wird. E in anderer wäre der, daß man den Strasbann des Einzelrichters etwa aus ein J a h r Gefängnis erweitert, aber für die schweren Delikte die Laienbeteiligung vorsieht. Die Zahl der Strafen über ein J a h r Gefängnis ist nicht allzu groß, die Zahl der Strafen über zwei Jahre Gefängnis schon gering. Gibt man dem Einzelrichter die Strafgewalt bis zu fünf Jahren Gefängnis und zwei Jahren Zuchthaus, dann bleibt für die übrigen Gerichte fast nichts mehr übrig. Sieht man das Amtsgericht in so weitem Umfang als Gericht des ersten Rechtszuges vor, dann müßte man meines Erachtens zwei Typen von Amts gerichten schaffen; denn bei denjenigen Amtsgerichten, wo der Einzelrichter mit einem Strafbann über sechs Monate hinaus ausgestattet wird, kann man nicht die jüngsten Richter tätig sein lassen, die gerade nach bestandener großer Staatsprüfung zu Richtern er nannt werden. D as Bedenken, das ich gegen eine Besetzung mit so jungen Richtern habe, beruht daraus, daß die Ausbildung gewiß ausgezeichnet sein kann auf dem Gebiet der Rechtskenntnisse. Was aber fehlt, ist die Lebenserfahrung, die gerade beim Strafrichter besonders wichtig ist. Wenn man eine höhere S tra f gewalt des Einzelrichters als sechs Monate Gefäng nis vorsieht, müßte man sowohl im Altreich als auch bei uns in Österreich als Einzelrichter solche Richter auswählen, die eine zeitlang als erkennende Richter rn Strafsachen tätig gewesen sind. M an müßte dem nach ent normales Amtsgericht schaffen und ein die Sachen mit größerem Strafm aß aburteilendes Amts gericht, das für den Bezirk mehrerer Amtsgerichte zuständig wäre. Auch die Frage ausreichender Hafträume macht eine solche Lösung notwendig. Bei den Amtsgerichten stehen in Österreich in der Regel nur wenige Haft räume zur Verfügung, die zu einer länger tmuemben Unterbringung von Schwerverbrechern nicht geeignet sind. Bei den kleinen Gerichtsgefängniffen liegt auch
die Bewachung sehr im argen. Der Gesängnismeister ist zugleich auch Vollstreckungsbeamter. E s ist daher garnicht möglich, allen Amtsgerichten schlechtweg die Strasgewalt in größeren Strafsachen zu geben. Ich habe daher den Zusatz in dem Vorschlag des Herrn Staatssekretärs, daß der Justizminister einem Amtsgericht die Zuständigkeit für mehrere Bezirke übertragen kann, dahin verstanden, daß man Amts gerichte mit geringerem Strafbann und Amtsgerichte mit größerem Strasbann schaffen will. Schließlich möchte ich noch auf folgendes hin weisen. Die Landgerichte, die bei uns über Beru fungen gegen Urteile der Amtsgerichte zu entscheiden haben, haben naturgemäß verhältnismäßig selten schwierige Rechtsfragen zu lösen gehabt. Es waren in der Regel die Wald- und Wiesenfälle, die vor das Amtsgericht kamen. I n diesen Fällen war es erträg lich, daß das Berufungsgericht zugleich auch das Oberste Gericht war. Hatte das Landgericht als Be rufungsgericht einmal über eine Rechtsfrage falsch entschieden, so konnte der Staatsanw alt immer noch die Nichtigkeitsbeschwerde zur Wahrung des Gesetzes anregen. Allzu häufig waren diese Fälle nicht. I n den letzten fünf Jahren betrug der Jahresdurchschnitt 108 Fälle. Wenn aber nach dem Vorschlag des Herrn Staatssekretärs vor das Amtsgericht nun auch schwere Verbrechen gelangen, dann werden natürlich schwie rige Rechtsfragen ein weit größere Rolle spielen. M an könnte sich vielleicht damit abfinden, daß der S ta a ts anwalt künftig auch solche Fälle vor die Schöfsenkammer bringt, in denen schwierige Rechtsfragen ent schieden werden muffen. Sieht man entsprechend dem Vorschlag des Herrn Staatssekretärs eine so weitgehende Zuständigkeit des Amtsgerichts vor, beteiligt man aber das Laien element nur in der zweiten Instanz, so ist das Laien element in diesen Sachen zugleich auch in letzter I n stanz beteiligt. W ir haben in Österreich die Beobach tung gemacht, daß die Laien weniger auf die rechtliche Qualifizierung als auf die angemessene Strafe sehen. Würde eine andere, nach Auffassung der Berussrichter richtige rechtliche Qualifikation eine den Laienrichtern zu hoch erscheinende S trafe erfordern, so neigen sie um der S trafe willen dazu, eine unrichtige rechtliche Qualifikation in Kauf zu nehmen. Sieht man mehr Schöffen als Berussrichter vor, so besteht deshalb eine ganz erhebliche Gefahr, daß die Beurteilung der Rechtsfragen ungünstig beeinflußt wird. Die Zahl der Berufsrichter muß daher mindestens drei be tragen. Denn zwischen zwei Richtern kann keine Be ratung, sondern höchstens eine Besprechung stattfinden. Wenn das Hauptgewicht darauf gelegt wird, Menschen zu ersparen, dann reichen zwei Schöffen aus. Will man nicht soweit gehen, so wäre ich auch damit ein verstanden, wenn das Verhältnis der Berussrichter und der Laienrichter drei zu drei betrüge. Was die Zuständigkeit der Oberlandesgerichte anlangt, so bin ich der Meinung, daß man die soge nannten Gangstersachen doch dem Oberlandesgericht zuweisen sollte. Maßgebend ist für mich dabei der Gedanke, daß es sich hier um ein rechtsmittelloses Ver fahren handelt und daher besonders qualifizierte Richter entscheiden müssen. Zwar waren unsere
Standgerichte bei den Gerichtshöfen erster Instanz, den Landgerichten, gebildet. Sie waren jedoch nur eine vorübergehende Erscheinung. Das Bestehen der Standgerichte von 1933 bis 1938 hat den gesetzlichen Voraussetzungen nicht entsprochen. Zusammenfassend komme ich also zu dem Ergeb nis: Die Gangstersachen sollten dem Oberlandesgericht übertragen werden. Die Strafkammern sollten in dem Verhältnis drei zu zwei oder äußerstenfalls im Verhältnis drei zu drei besetzt werden. Was die Heimtückesachen anlangt, bitte ich von einer Stellung nahme absehen zu dürfen, weil mir aus diesem Gebiet die erforderlichen Erfahrungen fehlen. Reichsminister Dr. Gürtner: E s ist dankenswert, daß die Herren die Fragen erörtert haben, die für die Justizverwaltung von höch ster Bedeutung sind. Aber die Fragen, die für das im Augenblick vorliegende Problem eine Rolle spielen, haben einen anderen Ausgangspunkt. Ich möchte dies an einem Beispiel zeigen: Sie haben die Frage erörtert, ob die Gangstergerichte bei den Oberlandes gerichten oder bei den Landgerichten errichtet werden sollen. Dabei waren S ie einheitlich der Auffassung, daß diese Gerichte mit drei Berufsrichtern besetzt werden sollen. Die Frage, ob diese Gerichte auf der Ebene des Landgerichts oder des Oberlandesgerichts errichtet werden, interessiert vom Standpunkt der Menschenersparnis aus garnicht. Ich habe Ih n en heute überschlagsweise an einer Berechnung gezeigt, daß durch den Wegfall der Schöffen 66 Arbeitskräfte im Ja h r erspart werden könnten. Ich hatte erwartet, S ie würden mir darauf entgegnen, daß das garnichts bedeute. Wenn 66 oder 100 oder gar 200 Arbeitskräfte im J a h r erspart werden, so muß man sich auf der anderen Seite vor Augen halten, daß die Ausschaltung der Laien in der unteren Instanz für die Justiz eine sehr ernste Angelegenheit bedeutet. Ich hatte daher geglaubt, S ie würden die Frage stellen, in welchem Verhältnis der Gewinn von 100 Arbeitskräften im J a h r auf der einen Seite zu den schwerwiegenden Folgen für die Justiz aus der anderen Seite stehe. Ich glaube, daß man die Frage so stellen muß. W ir müssen ernstlich prüfen, ob wir von uns aus dieses Angebot machen und erklären können, die Beteiligung der Laien sei uns nicht so wichtig. Wenn die Wirtschaft weitere Arbeitskräfte benötigt, dann drängt sich für uns die Frage auf, ob die Laien vollständig beseitigt werden müssen oder ob man die Laien nicht doch noch wenig stens für einen Teil der erstinstanzlichen Entschei dungen braucht. Oberlandesgerichtspräsident Dr. M artin: M an darf bei dieser Berechnung auch nicht über sehen, daß bei Ausschaltung der Laien auf der einen Seite nicht immer ein ebenso großer Gewinn von Arbeitskräften auf der anderen Seite gegenübersteht. Bei einem großen Teil der Schöffen ist es doch so, daß sie die durch die Beteiligung an der Gerichtssitzung ausfallende Arbeitszeit später nachholen oder daß sie von vornherein vertreten werden. Ich denke hierbei z. B. an den Studienrat, der durch einen Kollegen ver-
LI treten wird, oder an den Angestellten und Arbeiter, der die ausfallende Arbeitszeit durch spätere Überstunden ausgleicht. Reichsminister Dr. Gürtner: Um eine genaue Berechnung anstellen zu können, haben wir kein ausreichendes M aterial. M ir kommt es vor allem darauf an, die richtige Fragestellung herauszuarbeiten. Landgerichtspräsident von Baeano: Der Einzelrichter soll nach den Vorschlägen des Herrn Staatssekretärs ein vermehrtes Arbeitsgebiet erhalten. Sein Arbeitsgebiet soll nicht nur zahlen mäßig vermehrt, sondern die ihm zukommende S tra f gewalt gesteigert werden. Es ist selbstverständlich, daß nicht jeder Richter, insbesondere jeder junge Richter, den damit verbundenen gesteigerten Anforderungen gewachsen sein wird. Der neuen Ausgabe werden nur solche Richter gewachsen sein, die sich bereits anderweit bewährt haben. Das kann nur bei dem Landgericht geschehen. E s wird auch notwendig sein, daß nur gewisse Amtsgerichte mit größeren Bezirken mit der neuen Aufgabe betraut werden. Was die Schöffen angeht, so muß ich sagen, daß ich es bedauere, wenn gerade beim Amtsgericht die Schöffen ausscheiden sollen. D as, was Herr Sektions chef Suchomel über die Bereitwilligkeit der Schössen gesagt hat, trifft sicher auch für das Altreich zu. Zahl reiche Personen, die sich für das Schöfsenamt geeignet hätten, und zwar gerade aus denjenigen Kreisen, die sich besonders geeignet hätten, haben das Amt als eine Bürde betrachtet. Ich denke hierbei an Ärzte, Studienräte, Handwerker und Kaufleute. Gerade sie empfinden das Schöffenamt als eine unbequeme Last und befürchten eine Beeinträchtigung in ihrer beruf lichen Tätigkeit oder in ihrem Geschäft. Ich bin während meiner Tätigkeit als Richter zu der Überzeugung gekommen, daß die Beteiligung der Schöffen außerordentlich wertvoll ist. Dazu kommt, daß die Wirkung nach außen, die durch die Beteiligung von Schöffen hervorgerufen wird, nicht unterschätzt werden darf. Die Beteiligung der Schöffen wurde geradezu als Symbol einer volksverbundenen Recht sprechung angesehen. Es wäre daher außerordentlich zu bedauern, wenn die Schössen in Wegfall kämen. Die heute Vormittag mitgeteilten Zahlen aus der amtlichen Statistik erscheinen -mir sehr wichtig. Die Zahlen sprechen dafür, die Schöffen bei den Amts gerichten zu belasten. Der Preis, der durch die Ge winnung von Arbeitskräften gewonnen würde, steht in keinem Verhältnis zu dem ungeheuren Schaden, der für die Gerichte sowohl innerlich wie auch nach außen hin durch den Wegfall der Schössen angerichtet wird. Zu der Frage der Zusammensetzung möchte ich kurz wiederholen, was ich schon heute Vormittag mir aus zuführen erlaubte. Der dritte Berufsrichter ist für die Wahrheitsfindung unentbehrlich. Ich kann hier nur den Ausführungen von Herrn Landgerichtsdirek tor Töwe zustimmen. D as Bedenken von Herrn Sektionsches Suchomel, daß durch das Überwiegen des Laienelements die Rechtsprechung leiden, insbe
sondere zu milde werden konnte, teile ich nicht. Wesentlich ist lediglich, daß drei Berussrichter vor handen sind. Hinsichtlich der Zuständigkeit der Oberlandesge richte möchte ich mich noch einmal dafür einsetzen, daß die Gangstersachen, die Heimtückesachen und die in § 91 des Entwurfs aufgeführten Sachen dem Ober landesgericht zugewiesen werden. I n Wirklichkeit war es auch bis jetzt schon so, daß in der Regel für einen Oberlandesgerichtsbezirk nur ein Sondergericht be stand. Wenn geltend gemacht wird, daß die Ober landesgerichte vom Tatort zu weit entfernt seien und daß daher die Rechtsprechung leiden könne, so trifft das nicht zu. Ich durste längere Zeit das Sonder gericht in Köln leiten. D as Sondergericht hat nicht nur in Köln getagt; wenn die Fälle geeignet waren, reisten wir an den Sitz eines Landgerichts oder auch eines Amtsgerichts und hielten unmittelbar dort die Sitzung ab. Dadurch entstanden keine erhöhten Kosten. Denn die Mehrkosten für das Gericht wurden dadurch ausgewogen, daß für die Zeugen nur ganz geringe Kosten entstanden. Dazu kam der Vor teil, daß die Bevölkerung am T atort Gelegenheit hatte, der Sitzung beizuwohnen. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. e. Niethammer: Mich bedrückt an dem Bild, das der Herr S ta a ts sekretär vom künftigen Aufbau der Strafgerichte ge zeichnet hat, die vollständige Beseitigung der Schöffen gerichte am schwersten. Das ist ein harter Schlag. Der Richter, insbesondere der junge Richter, lernt in der Arbeit mit den Schöffen viel an Recht und Leben. Die Teilnahme der Schöffen trägt viel zu dem Ver trauen bei, das die Gerichte genießen. Der Schaden, der durch die Ausschaltung der Schöffen entstände, könnte durch nichts mehr ausgeglichen werden. Nicht nur die Strafrechtspflege müßte unter einer solchen Regelung leiden. Die Beseitigung der Schöffen würde zur Aufhebung vieler kleinen Amtsgerichte führen. Dies würde auch die freiwillige Gerichtsbarkeit empfindlich treffet!. Muß der Rechtsuchende zu einem weit entfernten Richter gehen, so hat er auf dem Ge biet der freiwilligen Gerichtsbarkeit nicht die wertvolle Hilfe zu erwarten, die er von dem ihm nahestehenden, mit den Verhältnisten eines kleinen Bezirks vertrauten Richter empfängt. Wenn man zu berechnen sucht, ob bei der Ausschaltung der Schöffen der Vorteil den Nachteil überwiege, so stellt sich der Nachteil, mag man den Vorteil noch so hoch schätzen, doch immer um vieles größer -dar. Die Beseitigung der Schöffen müßte für die Rechtspflege in jeder Richtung überaus verhängnisvoll wirken. Wer als Richter zu diesem P lan gehört wird, hat Grund, darum zu bitten, daß alles darangesetzt werde, um das zu verhindern. Ich sehe diese Frage ebenso an wie Herr Ministerialdirekttor Schäfer, über die Sondergerichtssachen kann ich mich nicht aussprechen. Ich kenne weder ihre Zahl noch ihren Inhalte Reichsminister Dr. Gürtner: Ich glaube nicht, daß der P lan des Herrn S ta a ts sekretärs davon ausgeht, daß bei jedem Landgericht diese besondere Gerichtsbarkeit für Gangstersachen ein
gerichtet werden soll.
Staatssekretär Dr. Freisten I m allgemeinen meine ich «das schon; denn grund sätzlich soll es kein Landgericht geben, von dem nicht auch die schwere Kriminalität abgeurteilt werden kann. Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Reubert: Die Vereinfachung des Gerichtsausbaues hat ihre Grenze dort, wo die Güte der Rechtsprechung nicht mehr gewährleistet wird. Bei dem vom Herrn Staatssekretär vorgeschlagenen Aufbau habe ich die schwersten Bedenken, ob die Güte noch gewährleistet wird. Wie Herr Reichsgerichtsrat Niethammer habe ich insbesondere die schwersten Bedenken gegen den Fortfall der Schöffen in der ersten Instanz. I n Zivil sachen soll der Amtsrichter nicht über einen S treit wert von mehr als 500 Reichsmark entscheiden können, aber als Strafrichter soll er zwei Jah re Zuchthaus, fünf Jahre Gefängnis und mehrere Millionen Mark Geldstrafe aussprechen können. Diese Verschiedenheit wird niemanden eingehen. Die Ungleichartigkeit wird insbesondere in den Fällen offenbar, wo die straf bare Handlung zugleich auch zivilrechtliche AnsMche auslöst. I n einem solchen Fall ergibt sich die eigen tümliche Lage, daß der Amtsrichter zwar die schwersten Strafen verhängen kann, nicht aber über einen grö ßeren Schadensersatzanspruch entscheiden kann. Wenn man die Zuständigkeit des Amtsrichters erweitern will, dann kann man seine Strasgewalt höchstens auf ein Ja h r erhöhen. Dies wäre die äußerste Grenze, die in Kauf genommen werden könnte. Und auch dies ist nur tragbar, wenn die Auswahl der Einzelrichter anders als heute ist. Ein zelrichter dürsten dann nur solche Richter sein, die sich bereits als Beisitzer beim Landgericht bewährt haben. E s wurde der Vorschlag gemacht, es dem Amts richter im Einzelsall freizustellen, ob er Schössen zu ziehen will oder nicht. Eine solche Konstruktion halte rch für unmöglich. M an muß vorher wissen, wie das zuständige Gericht zusammengesetzt ist. Dies muß sich aus dem Gesetz und nicht aus einer Ermessensent scheidung eines Richters ergeben. Daneben wurde noch der Vorschlag gemacht, nur einzelne Amtsgerichte zu Gerichten mit erweiterter Zuständigkeit zu machen und ihnen einen größeren Bereich zuzuerkennen. Ich möchte einen anderen Vorschlag machen. Vielleicht wäre eine gewisse Ersparnis dadurch möglich, daß man Schöffengerichte und Schössenkammern beim Land gericht einführt und dem Schöffengericht die Zustän digkeit von einem bis zu fünf Jahren und den Schössenkammern die darüber hinausgehende S tras gewalt zuweist. Die Schöffengerichte könnten mit einem Berufsrichter und zwei Laienrichtern und die Schössenkammern mit drei Berufsrichtern und zwei Laienrichtern besetzt werden. Die Besetzung im Ver hältnis drei zu zwei halte ich schon deshalb für not wendig, weil die Schössenkammern in dieser Be setzung ganz anders aufarbeiten können als in einer Besetzung zwei zu drei. Die kleinen Sachen könnten unten beim Amtsgericht bleiben und die Schöffen gerichte brauchten nur beim Landgericht gebildet zu werden. Es erscheint mir nicht gut, wenn beim Land
gericht daneben noch eine Kammer gebildet wird, gegen deren Entscheidung kein Rechtsmittel möglich ist. Entscheidet das Gericht als einzige Instanz, dann muß es sich schon nach der Auffassung des Volkes um ein hohes Gericht handeln. E s kann daher hierfür nur das Oberlandesgericht in Betracht kommen. E s erscheint mir nicht verständlich, daß von ein- und demselben Gericht in leichteren Fällen anfechtbare und in schwersten Fällen nicht anfechtbare Entschei dungen erlassen werden sollten. Dazu kommt, daß auch beim Oberlandesgericht eine strafrechtliche Erfah rung erhalten bleiben muß. Am liebsten wäre es mir selbstverständlich, wenn die Schöffen so wie bisher beim Amtsgericht tätig wären. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich glaube sagen zu dürfen, daß die bisherige Strafgewalt der untersten Instanz keine Aussicht auf Beibehaltung hat. Nachdem jetzt allgemein die Be teiligung der Schössen an der Strafrechtspflege an ders angesehen wird, als wir es bisher gewohnt waren, glaube ich auch nicht, daß die Schöffen im bisherigen Umfang erhalten werden können. Vielleicht ist es möglich, mit dem Vorschlag durchzukommen, der die Strafgewalt des Amtsrichters aus ein J a h r erhöht. Ich habe versucht, aus der amtlichen Kriminalftatistik weiteres M aterial zu gewinnen. Aus der Statistik sind jedoch die Strafen bis zu sechs Monaten Gefäng nis nicht zu ersehen, da die Statistik auf Strafen bis zu drei Monaten bzw. bis zu einem J a h r abgestellt ist. Im merhin kann man aber aus der Statistik ersehen, daß die Strafen bis zu einem J a h r Gefängnis 88 Prozent aller Gefängnisstrafen, die überhaupt ver hängt werden, ausmachen. Nach der Statistik für das J a h r 1933 wurden Gefängnisstrafen unter drei M o naten in 86 000 Fällen verhängt, Gefängnisstrafen von drei Monaten bis zu einem Ja h r in 56 000 Fällen. Ich will damit nur zeigen, daß sich auch eine Erhöhung der Strafgewalt des Amtsrichters auf ein J a h r Gefängnis beträchtlich auswirken würde. Generalstaatsanwalt Lautz: Wenn man die Strasgewalt aus ein J a h r erhöht, so kann man nicht jedem Amtsgericht Strafsachen geben; denn auch im Alt-Reich bestehen nicht bei jedem Amtsgericht Gefängnisse mit entsprechend großer Sicherheit für die Verwahrung. Reichsminister Dr. Gürtner: Die praktischen Konsequenzen mit den Hafträumen ließen sich wohl lösen. M an müßte eben dafür sorgen, daß die Festgenommenen in kürzester Zeit in größere Anstalten überstellt werden. Ich habe nur noch eine Frage: Sollen die poli tischen Sachen des bisherigen Sondergerichts rechts mittellos bleiben oder ein Rechtsmittel bekommen? Ministerialdirektor Dr. Crohne: Ich bitte dringend, Herr Minister, es bei der Rechtsmittellosigkeit zu belassen. Die Bevölkerung hat sich daran gewöhnt, daß die Heimtückesachen sofort und endgültig abgeurteilt werden. Ich möchte ferner bitten, daß die Heimtückesachen nicht a l l e n Landgerichten übertragen werden. W ir
haben eine viel bessere Aufsichtsmöglichkeit, wenn ein Landgericht für mehrere Landgerichtsbezirke zuständig ist. Die von den Sondergerichten verhandelten Sachen verlangen abgesehen von den juristischen, besondere politische Kenntnisse und Fähigkeiten, die nicht jedem Richter gegeben sind. E s wird daher auch in Zukunst einer Auswahl weniger, besonders geeigneter Richter bedürfen. Ich würde es deshalb begrüßen, wenn die Heimtückesachen, statt an das Landgericht, an das Oberlandesgericht kämen. Dort sind nicht nur die personellen Voraussetzungen gegeben, sondern diese Strafsachen erhalten auch die Bedeutung, die sie be anspruchen können. Staatssekretär Dr. Freisler: Ich weise aber darauf hin, daß es nötig ist, auch abgesehen von den Gangstersachen viele Sachen schnell zu erledigen. Einem solch weitgehenden Be dürfnis kann ein Oberlandesgericht nicht gerecht werden. Ministerialdirektor Dr. Crohne: Die Übertragung der Gangstersachen verursacht keine große Belastung, denn man darf nicht außer Betracht lassen, daß es sich bei dem Gericht um eine Instanz mit Ausnahmecharakter handelt. Reichsminister Dr. Gürtner: D as stimmt schon. Die erweiterte Zuständigkeit des Sondergerichts verdankt ihre Entstehung den Grazer Morden. Ich habe den Eindruck, daß die Erwartungen, die die Herren an dieses Sondergericht knüpfen, doch recht verschieden sind. Staatssekretär Dr. Freisler: Ich glaube nicht, daß es jemanden gibt, der sagt: I h r handelt falsch, wenn I h r eine Sache, die keine Gangstersache ist, rasch aburteilt. Landgerichtspräsident von Bacano: Ich möchte mich dem, was Herr Ministerialdirek tor Crohne bezüglich der Heimtückesachen gesagt hat, anschließen. Ich halte es für außerordentlich bedenk lich, diese heiklen Sachen in die allgemeine Rechts pflege einzubauen. Reichsminister Dr. Gürtner: Die Erörterung dieser Frage — ich muß das wiederholen — ist unter dem Gesichtspunkt der Men schenersparnis nicht von Bedeutung, weil w ir am Landgericht wie am Oberlandesgericht dieselbe Zahl von Richtern benötigen. Wenn aber bekannt ist, daß wir für Heimtücke sachen, die bisher rechtsmittellos waren, künftig ein Rechtsmittel einführen wollen, so wird die Aussicht, daß eine solche Regelung zum Gesetz wird, nicht sehr groß sein.
Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Neubert: Ich möchte, vom Blickpunkt des Verteidigers, nur einen Satz einwerfen. E in rechtsmittelloses Gericht kann doch nichts anderes sein als ein Ausnahmegericht. W ir können die Rechtsmittellosigkeit nicht zur Norm erheben. Staatssekretär Dr. Freisler: Ich möchte ohne weiteres annehmen, daß die Fälle der Rechtsmittellosigkeit in der Minderzahl bleiben. Ich wehre mich nur dagegen, die Zuständigkeit der rechtsmittellosen Instanz aus Gangstersachen zu be schränken, statt sie aus alle Sachen auszudehnen, die einer schnellen Aburteilung bedürfen. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich meine, wir könnten diese Aussprache jetzt schließen. D as Ergebnis kann ich wohl dahin zu sammenfassen: Vereinfachungen im Verfahren und Einsparungen von Menschen sind möglich beim Amtsgericht, und zwar durch eine beschränktere Verwendung der Schöffen. I n Bezug aus Menschenersparnis ist auch beim Landgericht eine Beschränkung möglich, wenn wir nur drei Berussrichter beibehalten und keine Schössen hinzuziehen. Unter die Zahl von drei B e rufsrichtern soll nicht heruntergegangen werden. Eine Verengerung des Arbeitsgebiets läßt sich dadurch erreichen, daß wir grundsätzlich nur ein Rechtsmittel geben, und für gewisse Sachen das Rechtsmittel ausschließen, das letztere in Sachen der Oberlandesgerichte und der Sondergerichte, soweit diese nach der Verordnung vom 20.11.1938 zuständig sind. Ob die Rechtsmittellosigkeit auch für Heim tückesachen gelten soll, ist noch ungeklärt. Die Rechts mittellosigkeit der Entscheidungen des Einzelrichters und der Schöffenkammer hat niemand gefordert. Staatssekretär Dr. Freisler: Ich darf mir noch eine Frage erlauben. F ü r die weiteren Beratungen des Entwurfs ist es von Bedeu tung, ob die Revision an ein einziges Gericht, nämlich das Reichsgericht, oder an über 20 Gerichte, nämlich die Oberlandesgerichte, gehen soll. Reichsminister Dr. Gürtner: Nach der Einschätzung der Lage, wie ich sie habe, wird eine Regelung, die eine Sprung- oder Wahl revision vorsieht, nie Gesetz werden. Ich glaube auch, wir werden uns am besten dahin entscheiden, daß die bisherigen Heimtückesachen rechts mittellos bleiben. W ir wollen nun in den früheren Beratungen fort fahren. Die Wahrung der Rechtseinheit wollen w ir erst besprechen, wenn die Herren Professoren wieder an der Sitzung teilnehmen können und deshalb zu nächst das Verfahren gegen Flüchtige besprechen.
Berichterstatter Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: Zu § 366 haben die Sachbearbeiter eine Änderung des W ortlauts beantragt. Nach dem Umdruck D 34 heißt es in § 366 Abs. 1: Entzieht sich der Beschuldigte der deutschen Gerichtsbarkeit dadurch, daß er sich im Ausland aufhält ober im In lan d verbirgt (Flüchtiger), so w i r d auf Antrag des Staatsanw alts die Haupt verhandlung in Abwesenheit des Beschuldigten durchgeführt. I m roten Entwurf hieß es dagegen: Gegen einen Beschuldigten, der sich der deut schen Gerichtsbarkeit dadurch entzieht, daß er sich im Ausland aufhält oder im In la n d verbirgt (Flüchtiger) k a n n auf Antrag des S taatsan walts die Hauptverhandlung in seiner Abwesenheit durchgeführt werden. Der Unterschied springt in die Augen. Die Sach bearbeiter wollen mit der Neufassung, daß das Gericht gezwungen ist, das Verfahren durchzuführen, sobald der S taatsanw alt den Antrag stellt. Natürlich müssen auch bei der neuen Fassung die Voraussetzungen des Flüchtigenverfahrens, nämlich ob der Rechtsbegrisf eines Flüchtigen gegeben ist, durch das Gericht nach geprüft werden können. Absatz 2 ist unverändert. Der Absatz hatte aber nur einen Sinn, solange Msatz 1 eine Kann-Borschrift war. Heute halte ich ihn nicht mehr für opportun. E s ist besser, wenn wir ihn in die Richtlinien über nehmen; denn er wendet sich allein an den S ta a tsa n walt und gibt ihm einen Hinweis, wenn er den An trag stellen soll. Das aber kann der Richter nicht zum Gegenstand seiner Rechtsprüfung machen. S ta tt Absatz 3 des früheren Entwurfs, der § 366 versehentlich falsch angefügt worden war, heißt es nun: F ü r das Verfahren gelten die allgemeinen Vorschriften, soweit ihnen nicht die Abwesenheit des Beschuldigten entgegensieht oder die folgenden Vorschriften etwas anderes bestimmen. Ich habe hierzu nichts zu bemerken. Dem § 367 ist nur eine andere Fassung gegeben worden. Auch § 368 hat keine erhebliche Änderung gegen über der Fassung des roten Entwurfs erfahren. I n Absatz 1 ist „können" durch „sollen" ersetzt worden. Ich möchte dem widerraten. Wenn sich ein Flüchtiger im Ausland aufhält, halte ich es für sehr gefährlich, eine Zustellung an chn vorzunehmen. D as Wort „können" halte ich für besser; der Richter ist dadurch freier gestellt und wird sorgfältiger prüfen, als wenn er durch eine Sollvorschrift angeregt wird. Absatz 2 von § 368 ist nur etwas umgestellt worden. Berichterstatter Oberlandesgerichtspräsident Dr. Marti«: W as § 366 angeht, so habe ich den Ausführungen des Herrn Präsident Thierack nichts hinzuzufügen. Die Muß-Bestimmung halte ich für zweckmäßig. Absatz 2 scheint mir ebenfalls entbehrlich zu sein.
Zu § 367 habe ich nichts zu bemerken. Zu § 368 möchte auch ich dafür eintreten, daß es bei dem früheren Ausdruck „können" belassen wird. „Sollen" scheint mir zu stark zu sein. Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle: Ich möchte zu der Frage Stellung nehmen, ob § 366 Abs. 2 gestrichen werden soll. I n § 277 der geltenden Strafprozeßordnung werden dem S ta a ts anwalt eingehende Richtlinien dafür erteilt, unter welchen Voraussetzungen er das Flüchtigenversahren beantragen soll. I n der ersten Lesung sind diese V or schriften im wesentlichen in die Richtlinien über nommen worden. Übriggeblieben ist nur der § 366 Abs. 2, der an den § 276 Ms. 1 des geltenden Rechts anknüpft. Wird auch diese Richtlinie aus dem Gesetz gestrichen, so läßt sich eine wichtige Voraussetzung des Flüchtigenverfahrens aus dem Gesetz nicht mehr er kennen. Was § 368 angeht, so sind die Sachbearbeiter davon ausgegangen, daß es auch bei einer Soll-Vor schrift möglich sei, von der Zustellung abzusehen, wenn sie nach den Umständen des Falles für das Wohl des Reiches gefährlich sein kann. Der S in n der etwas strengeren Fassung im Absatz 1 ist der, dem Flüchtigen dessen Aufenthalt bekannt ist, eine Mitteilung über das Verfahren zu geben, die ihn auch wirklich erreicht. Reichsminister Dr. Gürtner: Zu § 366 Abs. 2 wird man schon Stellung nehmen müssen. Is t diese Vorschrift denn im Gesetzestext un bedingt notwendig? Und was ist mit dem Wenn-Satz gemeint? Gibt es eine Tat, deren alsbaldige Abur teilung vom Standpunkt der Volksgemeinschaft aus nicht geboten ist? Ministerialdirektor Schäfer: § 366 Abs. 2 dürfen w ir nur im Rahmen des Absatz 1 betrachten. E r gilt also nur für das V er fahren gegen Flüchtige und will keine allgemeinen Normen geben. Reichsminister Dr. Gürtner: Dann müßte man auch im W ortlaut des Absatz 2 den Flüchtigen erscheinen lassen. Ministerialdirektor Schäfer: Wenn w ir Msatz 2 ganz streichen würden, träte auch der Ausnahmecharakter dieser Vorschrift nicht genügend hervor. Reichsminister Dr. Gürtner: Die Worte „vom Standpunkt der Volksgemein schaft aus geboten" kommen mir etwas inhaltslos vor. Ministerialdirektor Schäfer: W ir haben diesen Ausdruck aber öfters ange wendet. Präsident des Volksgerichtshof Dr. Thierack: § 366 Abs. 2 hat aber doch nur S in n , wenn Absatz 1 eine Kann-Borschrift bleibt.
SB M in isterialdirektor Schäfer: D a s vermag ich nicht einzusehen. Absatz 2 richtet sich an den S taa tsa n w a lt, Absatz 1 dagegen an das Gericht. Reichsminister D r. Gürtner: W ir wollen dann sagen: „D e r S ta a tsa n w a lt soll den A n tra g nur stellen, wenn die alsbaldige A b u rteilu ng des Flüchtigen vom Standpunkt der Volksgemeinschaft aus geboten ist." Reichsgerichtsrat a. D . D r. h. c. Niethammer: D ie Frage, ob der Angeklagte flüchtig ist, d. h., ob er sich der deutschen Gerichtsbarkeit dadurch entzieht, daß er sich im Ausland aufhält oder im In la n d ver b irgt, unterliegt doch der P rüfung des Gerichts? Reichsminister D r. Gürtner: Ja w ohl. W ir kommen nun zu der Frage, ob es in § 368 Abs. 1 „können" oder „sollen" heißen soll. M inisterialdirektor Schäfer: D e r Ausdruck „sollen" bindet ja das Gericht noch nicht; das Gericht w ird nach dieser Fassung die Zu stellung n u r in aller Regel versuchen müßen.
verdunkeln. E rfä h rt er z. B . aus der Anklageschrift die Namen der Belastungszeugen, so ist nicht aus geschlossen, daß er versucht, sie durch Zuwendung von G eldm itteln zu beeinflussen. Reichsminister D r. Gürtner: W ir könnten es so ausdrücken, daß dem Angeklag ten der I n h a lt der in § 367 vorgesehenen öffentlichen Ladung m itgeteilt wird. E r bekäme also den I n h a lt der öffentlichen Ladung zugestellt. Landgerichtsdirektor a. D . Töwe: S o ll es dem S ta a tsa n w a lt nach der neuen Fassung verwehrt sein, m e h r mitzuteilen, wenn er dies fü r zweckmäßig hält? Nach der bisherigen Fassung ist dies möglich gewesen. Reichsminister D r. Gürtner: Nein, nach der künftigen Fassung w ird dies ver boten sein. Generalstaatsanwalt Lautz: D e r Angeklagte hat ja einen Verteidiger, der ihm m itteilen kann, daß die Sache nach dem I n h a lt der Anklageschrift nicht so schwer liegt und >daß er ruhig kommen kann. Diesen F a ll haben S ie wohl im Auge, Herr Landgerichtsdirektor Töwe? Landgerichtsdirektor a. D . Töwe:
Staatssekretär D r. Freisler: Auch ich habe Bedenken, in diesem F a lle die An klageschrift ohne weiteres hinausgehen zu lassen und ich kann auch ein eigentliches B edürfnis da für nicht erkennen. M a n sollte dem Angeklagten höchstens Ort und Z e it der Verhandlung m itteilen, und ihm eröff nen, daß ohne ihn verhandelt w ird , wenn er nicht erscheint, und in diese M itte ilu n g noch den Kern der Anklage aufnehmen, nicht aber die ganze Anklage schrift. Ich würde folgende Fassung fü r richtig halten: Is t der A ufenthalt des Flüchtigen bekannt, so sollen ihm O rt und Z eit der Hauptverhandlung und der V o rw u rf-d e r Anklageschrift m it seiner gesetzlichen Bezeichnung m itgeteilt werden. Reichsminister D r. Gürtner: D a s wäre möglich. Reichsgerichtsrat a. D . D r. h. c. Niethammer: Vielleicht kann statt „Anklageschrift" einfach „A n klagesatz" geschrieben werden. Reichsminister D r. Gürtner: J a , das ist richtig. Generalstaatsanwalt Lautz: Ic h bin schon in Schwalbach dafür eingetreten, daß dem Flüchtigen nicht in jedem F alle die Anklage schrift m itgeteilt w ird . F ü r mich spielte freilich noch ein anderer Gesichtspunkt eine Rolle. Dem Flüchti gen ist es, anders als dem Festgenommenen, sehr häufig möglich, die Beweislage vom Ausland aus zu
Ja. Reichsminister D r. Gürtner: Ic h bitte dann fortzufahren. Berichterstatter Präsident des Volksgerichtshofs D r. Thierack: I m § 369 haben die Sachbearbeiter die Vorschrif ten über den Verteidiger neu aufgebaut. S ie sagen in Absatz 1: „D e r Flüchtige muß einen Verteidiger haben". Diese Bestimmung findet sich schon in § 127 Z iffe r 1. M a n könnte sie ja in beiden Vorschriften belassen, dam it beide vollständig sind. Aber ich halte es doch fü r besser, wenn man § 369 Abs. 1 streicht. Gegen die Absätze 2 und 3 habe ich nichts einzu wenden. W ird Absatz 1 gestrichen, so würde ich Absatz 3 a ls Absatz 1 einstellen. Z u § 370 habe ich nichts zu bemerken. Dem § 371 ist ein neuer Absatz hinzugefügt worden. E s heißt d o rt: „ I m Berufungsverfahren findet § 308 keine Anwendung". Diese Bestimmung ist durchaus richtig. S ie ist erforderlich, w e il nach § 366 Abs. 2 die sonstigen Verfahrens»)orschristen A n wendung fänden. Ich habe zu diesem Punkt aber noch eine Frage: W enn nach § 369 der Verteidiger von sich aus, ohne daß er eine Vollmacht nachzuweisen braucht, B erufung eingelegt hat und in der B e ru fungsverhandlung nicht erscheint, dann muß doch aus seinem Fernbleiben irgend eine Folge eintreten, denn er allein ist der W illensträger der Berufung. Es muß also dann seine Berufung verworfen werden, wenn der Verteidiger nicht erscheint, nicht aber, wenn
her Angeklagte ausbleibt, «denn bas Letztere ist eine Voraussetzung für das Flüchtigenversahren.
einen bestimmten Anwalt zum Verteidiger zu bestellen. Diese Möglichkeit genügt durchaus.
-Berichterstatter Oberlandesgerichtspräftdent Dr. Martin: Ich habe zu § 369 nichts zu bemerken. Ob wir Absatz 2 in § 127 einstellen oder hier, halte ich für unwesentlich. Gegen § 370 habe ich keine Bedenken. Nach § 371 soll eine Zustellung wohl auch dann erfolgen, wenn die Ladung bereits öffentlich zugestellt war. Der Widerspruch in Absatz 3 ist ja merkwürdig. Aber man wird wohl sagen müssen, daß die Berufung verworfen wird, wenn auch der Verteidiger nicht er scheint.
Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Neubert: Ich weiß auch nicht, weshalb § 369 Abs. 3 Satz 1, wonach der Verteidiger des Flüchtigen den Nachweis, 'daß er als Verteidiger gewählt ist, nicht zu führen braucht, hier eingefügt wurde. E s ist früher gegen meinen Willen der § 136, wonach der Verteidiger aus Verlangen nachzuweisen hat, daß er als Verteidiger gewählt oder bestellt wurde, eingefügt worden. Warum soll jetzt von dieser allgemeinen Regel wieder abgegangen werden? Der Flüchtige kann vom Aus land her einen Verteidiger wählen. Ich halte es auch für gut, wenn die Angehörigen des Flüchtigen einen Verteidiger für ihn wählen können. Wenn von diesen Möglichkeiten kein Gebrauch gemacht wird, so muß der Verteidiger vom Gericht bestellt werden. I n allen diesen Fällen kann der Verteidiger den Nach weis der Bestellung oder der Wahl führen. Bei den Rechten des Verteidigers bin ich allerdings der Ansicht, daß wir auf Satz 2 des Absatz 3 nicht verzichten können. Praktisch wird diese Bestimmung nur beim bestellten Verteidiger, der unter Umständen keine Ver bindung mit dem Beschuldigten hat. Der gewählte Verteidiger kann sich ja mit dem Auftraggeber in Ver bindung setzen. Warum aber soll der bestellte Ver teidiger ein aussichtsloses Rechtsmittel durchführen müssen?
Reichsminister D r. Gürtner: Wie ist es, wenn bei einer notwendigen Verteidi gung der Angeklagte vom Erscheinen in der Beru fungsverhandlung entbunden ist und der Verteidiger nicht erscheint? Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Dann muß das Gericht die Verhandlung vertagen und einen neuen Verteidiger bestellen. Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: Hier besteht aber doch ein Unterschied. Denn in Ihrem Falle, Herr Minister, muß der notwendige Verteidiger als bevollmächtigt angesehen werden, in dem Flüchtigenversahren kann irgend ein Anwalt, ohne die Vollmacht nachzuweisen, als Verteidiger auftreten und sogar Berufung einlegen. E r bleibt dann ein ziger Willensträger, das kann meines Erachtens nicht ohne Folge für die von ihm eingelegte Berufung sein. Staatssekretär D r. Freisler: Damit sind wir bei einem Punkt angelangt, den ich beanstanden wollte. E s kann doch nicht jeder, der Verteidiger sein kann, in den Verhandlungssaal kommen und dort sagen: ich bin Verteidiger des Flüchtigen. Der Verteidiger hat vielleicht nur ein politisches Interesse an dieser Verteidigung. Und warum soll der bestellte Verteidiger weggehen, weil ein anderer die Behauptung ausstellt, er sei zum Ver teidiger gewählt worden? Ich bitte es dabei zu be lassen, daß der Flüchtige einen Verteidiger haben muß, und daß, wenn er keinen wählt, das Gericht ihm einen Verteidiger stellen muß. Diesem Verteidiger des Flüchtigen würde ich auch nicht mehr Rechte geben als jedem anderen Verteidiger. Der Verteidiger darf nicht auf ein eingelegtes Rechtsmittel verzichten. D as Ver fahren ist im Flüchtigenversahren nicht anders als im ordentlichen Verfahren. Denn auch im Flüchtigenverfahren gilt das Prinzip der Wahrheitsersorschung. Aus diesem Grund darf der Rechtsmittelverzicht des Verteidigers in keinem größerem Umfang zu lässig sein, als es auch sonst der Fall ist. Ich würde auch nicht den Angehörigen des Flüchtigen das Recht geben, selbständig einen Verteidiger für den Flüchtigen zu wählen. Die Angehörigen sollen bei Gericht anregen,
Reichsminister Dr. Gürtner: Also wäre I h r Vorschlag, Herr Präsident, fol gender: § 369 Abs. 1 zu belassen, dann Absatz 2 an zuschließen, Absatz 3 Satz 1 zu streichen und Absatz 3 Satz 2 beizubehalten? (Präsident Dr. Neubert: Ja .) Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Die Strafprozeßordnung enthielt in ihrer bis 1935 geltenden Fassung den § 280. Diese Bestim mung wurde von der herrschenden Meinung so aus gelegt, daß der Verteidiger seine Befugnis, als Ver teidiger aufzutreten, nicht nachweisen mußte. Durch die Novelle von 1935 wurde § 280 beseitigt und § 281 eingefügt. Die „Vertretung" durch die An gehörigen wurde gestrichen, was ich für gut halte. Ich bin durchaus der Meinung meiner beiden Vorredner, also gegen die Einführung des alten § 280 mit der ihm von der herrschenden Meinung gegebenen Aus legung. Ich darf dann noch auf eine Neuerung in focn Sachbearbeitervorschlägen hinweisen: Jetzt besteht auch in dem Verfahren gegen abwesende Wehrpflich tige die notwendige Verteidigung. Ich weiß nicht, ob das gewollt ist. Früher hat sich hierfür ein Be dürfnis nicht gezeigt. Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle: Auf diesen Punkt wird später bei Erörterung des § 373 Abs. 2 noch näher einzugehen sein.
Reichsminister Dr. Gürtner: I n § 373 ist eine Ausnahme von der notwendigen Verteidigung für Verfahren gemacht, in denen es sich nur um den Tatbestand des § 150 E S tG B . handelt. Die §§ 149 und 151 E S tG B . sind schwere Tatbe stände, bei denen eine notwendige Verteidigung an gemessen ist. Landgerichtsdirektor D r. Schafheutle: Ich darf die gegen die Vorschläge der Sachbearbei ter vorgetragenen Bedenken im einzelnen besprechen. Die Vorschrift über die notwendige Verteidigung (§ 369 Abs. 1) stand bisher int § 127. Es empfiehlt sich, sie dort zu streichen und die notwendige Verteidigung des Flüchtigen im Abschnitt über das Flüchtigenverfahren zu regeln. Denn für das Verfahren gegen Wehrpflichtige, das künftig im Flüchtigenverfahren aufgehen soll, sieht der § 373 Abs. 2 in einfacheren Fällen den Wegfall der notwendigen Verteidigung vor. Außerdem haben wir bisher den Grundsatz be folgt, Vorschriften, die sich auf ein Sonderverfahren beziehen, in einem Abschnitt zusammenzustellen. Die Bestimmungen des § 369 Abs. 1 und des § 373 Abs. 2 gehören zusammen. Sie würden zerrissen, wenn der In h a lt des § 369 Abs. 1 bei § 127 belassen würde. Der § 369 Abs. 3 Satz 1 über die Vollmacht des Ver teidigers stammt aus dem Vorentwurf. Es ist zuzu geben, daß die heute dagegen vorgetragenen Bedenken durchschlagend sind. Ich schließe mich daher dem Vor schlag an, diesen Satz zu streichen. Was die Frage angeht, ob im § 371 Abs. 3 der F all geregelt werden muß, daß der Verteidiger des Flüchtigen Berufung einlegt und in der Hauptverhandlung nicht erscheint, so bin ich der Meinung, daß bei Nichterscheinen des notwendigen Verteidigers in der Berufungsverhand lung nach § 51 des Entwurfs ein anderer Verteidiger bestellt werden muß. Zu der Bemerkung des Herrn Landgerichtsdirektor Töwe bezüglich des Wehrpflichtigenverfahrens möchte ich später zusammenfassend Stellung nehmen. Generalstaatsanwalt Lautz: § 369 Abs. 3 Satz 1 ist eingefügt, damit der Ver teidiger nicht etwa Schriftstücke, die ihm von dem Beschuldigten aus dem Ausland zugegangen sind und die ohne weiteres dessen Aufenthalt enthüllen würden, zum Nachweis der Vollmacht vorzulegen genötigt sein soll. Ich halte diese Bestimmung trotzdem nicht für opportun. Satz 2 des Absatz 3 darf dagegen nicht beseitigt werden, weil sonst derjenige Verteidiger, der mit dem Beschuldigten nicht in Verbindung steht, das Rechtsmittel nicht zurücknehmen kann, auch dann nicht, wenn er sich von dessen Aussichtslosigkeit überzeugt hat.
Angehörigen kein Rechtstnittel einleget: dürfen. Es wird ihnen sonst nur ermöglicht, den Abschluß des Verfahrens zu verzögern. Oberregierungsrat D r. Hülle: D as Oberkommando der Wehrmacht hält es für zweckmäßig, die Verteidigung im Verfahren gegen ab wesende Wehrpflichtige nicht zu beschränken. Die Strafdrohungen sind so verschärft, daß die notwendige Verteidigung in dem vorgeschlagenen Umfang sachlich gerechtfertigt ist. Staatssekretär Dr. Freisler: Die Angehörigen können übrigens doch nicht ver hindern, daß das Urteil rechtskräftig wird. Ich sehe nicht ein, weshalb sie von dem ihnen sonst zustehenden Recht, Rechtsmittel für den Beschuldigten einzulegen, hier ausgeschloffen werden müssen. Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Ich bin auch nicht dafür, das Rechtsmittelrecht der Angehörigen zu beseitigen. Tatsächlich kommen hier für ja nicht alle Angehörigen in Frage, sondern nur die im § 279 aufgeführten, also gesetzliche Vertreter, Sorgeberechtigte und der Ehemann. Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Neubert: Gerade die Ehefrau hat, wenn die Vermögensein ziehung in Frage kommt, ein großes eigenes In te r esse an der Einlegung von Rechtsmitteln. Generalstaatsanwalt Lautz: Ich ziehe meine Anregung zurück. Staatssekretär Dr. Freisler: Ich stelle also fest, daß folgendes beschlossen wurde: 1. F ü r alle Fälle des Flüchtigenverfahrens soll die Verteidigung notwendig sein. 2. Auch Angehörige können einen Verteidiger wählen. 3. Diese Angehörigen haben dieselben Rechte wie im sonstigen Verfahren. 4. § 369 Abs. 3 Satz 1 soll wegfallen. Der Ver teidiger muß also den Nachweis der Vollmacht oder der Bestellung führen. 5. § 369 Abs. 3 Satz 2 soll bleiben. I n § 127 muß der Fall der notwendigen Ver teidigung im Flüchtigenverfahren gestrichen werden.
Der Verteidiger braucht das Rechtsmittel ja gar nicht erst einzulegen.
Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle: Einer Entscheidung bedarf noch die Anregung des Herrn Präsident Thierack, im § 371 Abs. 3 Vorsorge zu treffen für den Fall, daß der Verteidiger Berufung einlegt und in der Berufungsverhandlung nicht er scheint. Dieser F all regelt sich nach § 51. Ich möchte empfehlen, der Anregung nicht zu folgen.
Generalstaatsanwalt Lautz: Aber er hat es vielleicht vorsorglich eingelegt. Ich würde ferner zu § 371 Abs. 3 anregen, daß die
Staatssekretär Dr. Freisler: Das Ausbleiben des Verteidigers in der Beru fungsverhandlung braucht nicht den Grund zu haben,
Staatssekretär Dr. Freisler:
daß er von der Aussichtslosigkeit des Rechtsmittels sich überzeugt hat. Es wäre nicht gerechtfertigt, hier den Verlust -es Rechtsmittels vorzusehen. Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: Dann kann -der Verteidiger den Abschluß des Ver fahrens durch Einlegung eines Rechtsmittels verzö gern, das er nicht durchzuführen beabsichtigt auch in Fällen, in welchen er vom Beschuldigten keinen Auf trag zur Einlegung des Rechtsmittels erhalten hat. Staatssekretär Dr. Freister: Wenn der Verteidiger, der das Rechtsmittel ein gelegt hat, in der Verhandlung nicht erscheint, so wird eben ein anderer Verteidiger bestellt. Ich glaube, wir können es so belassen, wie es beantragt wurde. Berichterstatter Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: Ich komme zu § 372 nach dem Entwurf erster Lesung. E s ist in erster Lesung übersehen worden zu regeln, wie es gehalten werden soll, wenn der Flüch tige erscheint, ehe das Verfahren abgeschlossen ist. Dafür haben die Sachbearbeiter den § 371 a vorge sehen: „Wird der Beschuldigte im Laufe des Ver fahrens ergriffen oder stellt er sich dem Gericht, so wird das Verfahren in der Lage, in der es sich befindet, fortgesetzt. Seine Befugnis, die Wiederholung der Haupt verhandlung zu beantragen, richtet sich nach § 372." Die Sachbearbeiter geben dem Flüchtigen also den selben Rechtsbehelf, den er hat, wenn er erst nach der Rechtskraft des Urteils erscheint oder ergriffen wird, nämlich den Antrag auf Wiederholung des Ver fahrens. Ich bin anderer Ansicht. E s sollte selbst verständlich sein, daß der zurückkommende Flüchtige in das Verfahren ohne Antrag in der gewöhnlichen Rolle des Beschuldigten eingegliedert wird. E s muß von selbst das ganze Verfahren wiederholt werden. Wenn der Beschuldigte erst im Berusungsrechtszug erscheint, so würde § 372 a gelten. Auch hier würde ich keinen Antrag vorsehen. D as Berufungsgericht sollte von Amts wegen entscheiden, ob der erste oder zweite Rechtszug wiederholt wird. § 372 Abs. 2 regelt dann den schon bisher im Entwurf enthaltenen Fall. M ir scheint es nur richtig, die Wiederholung des Verfahrens dann vom Antrag des Angeklagten abhängig zu machen, wenn schon ein Urteil vorliegt. Ist das Urteil erster Instanz ergangen, aber mit Be rufung angefochten, so muß dieser Fall behandelt werden, wie wenn kein Urteil ergangen wäre. Auf § 372 a Abs. 2 will ich zunächst nicht eingehen. Berichterstatter Oberlandesgerichtspräsident Dr. M artin: Ich schließe mich den Anträgen der Sachbearbeiter an. Es scheint mir ganz angemessen zu sein, daß das Verfahren in der Lage weitergeführt wird, in der es sich beim Erscheinen des Flüchtigen befindet. Ih m besonders entgegenzukommen, ist nicht nötig. Es han
delt sich ja um einen Beschuldigten, von dem das Gericht festgestellt hat, daß er sich bewußt der Abur teilung entzogen hat. Das Gericht kann Teile des Verfahrens wiederholen, wenn es ihm erforderlich scheint. Der Antrag ist für mich nebensächlich. Ich würde die §§ 371 a und 372 wie vorgeschlagen an nehmen. Zu § 372 a habe ich nichts besonderes zu sagen. Reichsminister Dr. Gürtner: Der Fall des § 371 a Abs. 1, das Erscheinen des bisher flüchtigen Beschuldigten, bietet keine Schwierig keiten, wenn der Flüchtige im Ermittlungsverfahren oder im Hauptverfahren vor der Hauptverhandlung erscheint. Schwierigkeiten zeigen sich nur dann, wenn der Beschuldigte erst während der Hauptverhandlung, etwa nach Ablauf der Beweisaufnahme, kommt. Aber dieser kritische Punkt wird ja durch seinen Antrag aus Wiederholung des Verfahrens überwunden. Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: Aber die Beweisaufnahme kann ja recht günstig für den Beschuldigten ausgefallen sein, sodaß er gar nicht das Bedürfnis hat, die Wiederholung des Ver fahrens, die seine Stellung verschlechtern könnte, zu beantragen. Wenn der Antrag nicht gestellt wird, so kann das Gericht von sich aus nichts anderes tun, als das Verfahren weiter zu führen im Rahmen der jeweiligen prozessualen Lage. Staatssekretär Dr. Freister: Der Vorsitzer kann jederzeit die Zeugen nochmals kommen lassen und die Beweisaufnahme wiederholen. E r kann die Verhandlung wieder aufnehmen bis zum Schluß der Verkündung des Urteils, auch wenn kein Antrag erfolgt. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich sehe auch keine große Schwierigkeiten, weder vom Standpunkt des Vorsitzenden noch von dem des Beschuldigten aus. Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Reubert: Ich würde § 371 a Abs. 1 so lassen, wie er hier steht. Dagegen scheint mir Absatz 2 überflüssig, weil selbstverständlich. M ir scheint aber ein Satz zu fehlen, der dem § 49 Abs. 3 entsprechen würde, die Unter richtung des Angeklagten durch den Vorsitzer über das, was in seiner Abwesenheit verhandelt wurde. I n § 372 Abs. 1 sollte man sagen: „Auf seinen Antrag wird die Hauptverhandlung ganz oder teilweise wiederholt." Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Warum soll das Urteilsrügegericht die Hauptverhandlung nicht auch wiederholen können? Es erhält jetzt auch die Macht, Beweis zu erheben. Deshalb ist auch für -das Urteilsrügegericht die Möglichkeit — nicht der Zwang — vorzusehen, daß es die Wieder holung der Hauptverhandlung anordnet.
Landgerichtsdirektor Dr. Schasheutle: Die Wiederholung der Hauptverhandlung wird hier in derselben Weise vorzusehen sein, wie im ge wöhnlichen Verfahren. B or einigen Tagen wurde deschloffen, daß die Wiederholung auch im Verfahren vor dem Urtoilsrügegericht möglich sein soll, nachdem das Urteilsrügegericht in weiterem Umfang als bisher Beweisaufnahmen selbst vornehmen kann. Daraus wird jetzt die Folgerung zu ziehen sein, 'bafc im Flüchtigenverfahren ebenfalls die Wiederholung der Hauptverhandlung vor dem Urteilsrügegericht ermöglicht werden muß. Ministerialdirektor Schäfer: Die Anregung Neubert (§ 49 Abs. 3) erledigt sich durch die Verweisung auf die allgemeinen Vorschriften in § 366 Abs. 3. Reichsminister Dr. Gärtner: Der Ausdruck „so wird die Hauptverhandlung wiederholt" schließt doch nicht aus, daß auch ein Teil foer Hauptverhandlung wiederholt werden kann. 371 a kann daher bleiben. D aran kann § 371 bs. 1 angeschlossen werden, etwa in folgender Fassung: „Die Haüptverhandlung wird ganz oder teil weise auf seinen Antrag wiederholt, wenn . . . ." Das übrige kann bleiben. Generalstaatsanwalt Laich: Ich habe noch eine Frage: S o ll das Urteilsrüge gericht nicht die Möglichkeit haben, die Wiederholung der Berufungsverhandlung anzuordnen, auch ohne
daß der Angeklagte einen Antrag auf Wiederholung des Verfahrens stellt, wenn etwa erhebliche Mängel von ihm erkannt werden? Ministerialdirektor Schäfer: Genügt denn nicht die gewöhnliche Aufhebungs befugnis des Urteilsrügegerichts auf Grund der drei von uns vorgesehenen Urteilsrügegründe? Oberlandesgerichtspräsident D r. Martin: D as wäre ein neuer besonderer Aushebungsgrund für das Flüchtigenverfahren. Dazu sehe ich keine Veranlassung. Reichsminister Dr. Gürtner: D as Reichsgericht wird aus seinen Wegen schon dazu kommen, die Tatsacheninstanz wieder herzu stellen, wenn die festgestellten Tatsachen als zu günstig für den Angeklagten erscheinen. Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Neubert: Die dem § 49 Abs. 3 entsprechende Bestimmung sollte doch aufgenommen werden; denn die Bezug nahme in § 366 auf die allgemeinen Vorschriften zieht nicht. Sie befaßt sich nur mit dem Fall, daß der Richter den Beschuldigten aus der Verhandlung entfernt. Hier aber w ar die Abwesenheit des B e schuldigten vom Richter nicht gewollt. Reichsminister Dr. Gürtner: Dann fügen wir eine entsprechende Bestimmung hier ein.
(Schluß der Sitzung 19 Uhr 35 Minuten.)
(flrofte StrasprozetztommWon
Beginn der Sitzung 9 Uhr 15 Minuten.
Reichsminister Dr. Gürtner: Ich bitte, die Besprechung fortzusetzen. W ir sind gestern mit § 372 a (Umdruck D 34) fertig geworden. Abweichend von der Regel bitte ich heute zunächst den Sachbearbeiter des Hauses zu berichten.
2. Lesung
73. Sitzung 3. Dezember 1938 (Bad Brückenau) Inhalt Verfahren gegen Flüchtige und abwesende Wehrpflichtige (Fortsetzung der Aussprache) Retchsminister der Justiz Dr. G ürtner...................... 1 ,2 ,3 ,4 Landgerichtsdtrektor Dr. Schafheutle................................1 ,2 ,4 Berichterstatter Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack...................2 ,3 Berichterstatter Oberlandesgerichtspräsident Dr. M a rtin ........................... 2 ,3 Oberregierungsrat Dr. H ülle......................................................2, 3 Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. N ietham m er...................3 ,4 Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. N eu b ert......... 3 Generalstaatsanwalt L a u tz............................................................. 4 Ministerialdirektor Schäfer............................................................... 4
Kosten Reichsminister der Justiz Dr. Gürtner — 4 ,5 ,6 ,7 ,8 ,9 ,1 0 ,1 1 Berichterstatter Landgerichtspräsident von Dacano . . .4 ,5 , 6,7, 8 ,9 ,1 0 ,1 1 Berichterstatter Generalstaatsanwalt Lautz . .4 ,5 ,6 ,7 ,8 ,9 ,1 0 ,1 1 Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle........................4 ,6 ,7 ,8 ,1 0 Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Neubert...........4 Staatsmtnister Dr. Hueber...................................................... 4 ,6 ,9 Staatssekretär Dr. F reister................................................5 ,6 ,8 ,9 Landgerichtsdirektor a. D. T ö w e ......................................... 5 ,9 ,1 0 Oberstaatsanwalt Dr. Lichtenberger.......................................5,10 Ministerialdirektor Schäfer...................................................... 6,10 Sekttonschef Dr. Suchomel............................................................. 7 Reichsgerichtsrat o. D. Dr. h. c. Niethammer................8 ,1 0 ,1 1 Ministerialrat Dr. D ö rffler............................................................. 9 Ministerialdirigent Geheimer Regierungsrat Dr. Schäfer — 9 Oberlandesgerichtspräsident Dr. M a rtin ......................................9
Sicherungsverfahren Retchsminister der Iusttz Dr. G ürtner.. . 1 1 ,1 2,13,14,15,16,17 Ministerialrat Dr. Z indel............................................ 11 ,1 3 ,1 6 ,1 7 Ministerialdirektor Schäfer................................................1 3,15,17 Ministerialdirigent Geheimer Regierungsrat Dr. Schäfer .. .15 Professor Dr. Graf G leispach.................................................15,17 Oberlandesgertchtspräfident Dr. M a r tin ................................... 15 Generalstaatsanwalt L a u tz........................................................... 16 Staatsmtnister Dr. H ueber.....................................................16,17 (Aussprache abgebrochen)
Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle: Herr Minister, im Umdruck D 34 schlägt die Ab teilung vor, die Sondervorschriften der §§ 373 bis 377 über das Verfahren gegen abwesende Wehrpflich tige zu beseitigen und gegen Wehrpflichtige, die sich im Ausland aufhalten und einer nach den §§ 149 bis 151 des Strafgesetzbuchs strafbaren T at beschuldigt werden, im Flüchtigenverfahren zu verhandeln. Ich darf vielleicht zur Begründung vom Vorkriegsrecht ausgehen. Vor dem Kriege galten wesentlich mildere Strafdrohungen für die drei in Betracht kommenden Straftaten und zwar waren im wesentlichen Geld strafen und leichte Freiheitsstrafen angedroht. F ü r den schwersten Fall war nur Geld oder Gefängnis strafe vorgesehen. Auf diese Regelung des materiellen Rechts waren auch die Verfahrensvorschriften abge stimmt. D as Verfahren war auf einer Erklärung der Wehrüberwachungsbehörde aufgebaut, die dahin ging, der Aufenthalt des Wehrpflichtigen im Deutschen Reich sei nicht ermittelt worden und es hätten sich keine Um stände ergeben, die die Annahme ausschlössen, daß er sich der ihm zur Last gelegten S tra fta t schuldig gemachl habe. Die Verurteilung erfolgte aus Grund dieser Erklärung, wenn sich nicht in der Hauptverhandlung Umstände ergaben, die der Erklärung entgegenstanden. Es war ein echtes Säumnisverfahren nach Art des zivilprozessualen Säumnisverfahrens, d. h. die E r klärung der Überwachungsbehörde wurde als richtig unterstellt, und zur Grundlage des Urteils gemacht, ohne daß in der Regel eine Beweisaufnahme statt fand. Dieses Verfahren war angemessen, solange solche Straftaten im wesentlichen nur mit Geldstrafen geahndet wurden. Die Kriminalstatistik ergibt, daß in den Vorkriegsjahren in diesem Verfahren durch weg aus Geldstrafen erkannt wurde und selbst kleine Gefängnisstrafen eine seltene Ausnahme waren. Als die Wehrpflicht im Jahre 1935 wieder eingeführt wurde, führte eine Novelle desselben Jahres in das Strafgesetzbuch auch die §§ 140, 140 a, 140 b und in die Strafprozeßordnung das frühere Abwesenheits verfahren gegen Wehrpflichtige §§ 434 bis 441 wieder ein. Inzwischen sind in den Kabinettsvor lagen des Strafgesetzbuchs (§§ 149 bis 151 E S tG B .) die Strafdrohungen wesentlich verschärft worden. E s sind jetzt Zuchthausstrafen für das Verlassen des Reichsgebietes — während eines Krieges sogar die Todesstrafe — angedroht. Angesichts dieser schweren Strafen erhebt sich die Frage, ob es noch sachgemäß ist, das Urteil auf die Erklärung der Wehrüberwa chungsbehörde zu stützen und ihre Richtigkeit ohne B e weisaufnahme zu unterstellen. W ir sind der Ansicht, daß dies nicht mehr möglich ist. E s muß Pflicht des Gerichts sein, auch in diesen Verfahren die B e weise nach den allgemein gültigen Regeln aufzuneh men und die Wahrheit ohne Rücksicht auf den In h a lt von Erklärungen der beteiligten Behörden zu erfor-
schen. Das. folgt auch daraus, daß die neuen S tra f vorschriften eine eingehende Prüfung der subjektiven Schuldmerkmale nötig machen. Bei der Wehrdienst entziehung (§ 149 E S tG B ) muß z. B. festgestellt werden, ob der Wehrpflichtige mit dem Vorsatz ge handelt hat, sich der Erfüllung der aktiven Dienst pflicht zu entziehen. Beim Verlassen des Reichsgebiets während eines Krieges (§ 151 E S tG B .) muß fest gestellt werden, ob der Wehrpslichtige mit der Absicht gehandelt hat, sich der Dienstpflicht zu entziehen. Hatte er diese Absicht, so ist die Todesstrafe verwirkt. Handelt er ohne sie, so ist die Zuchthausstrafe ange droht. Diese Feststellungen kann die Wehrüber wachungsbehörde nicht mit der Sicherheit treffen, die für das Urteil nötig ist. W ir haben daher vorgeschlagen, die Verhandlung nach den Vorschriften des Flüchtigenverfahrens stattfinden zu lassen und das besondere Säumnisverfahren zu beseitigen. D er neue § 373 soll klarstellen, daß es im Ver fahren gegen abwesende Wehrpflichtige nicht daraus ankommt, ob der Beschuldigte „flüchtig" im Sinne des § 366 Abs. 1 ist. F ü r das Verfahren würde alles gelten, was auch im Flüchtigenverfahren gilt, also auch der Grundsatz der notwendigen Verteidigung. Bei der verbotenen Auswanderung, für die nur Gefängnisstrafe bis zu zwei Jahren oder Haft ange droht ist, kann allerdings aus die notwendige Vertei digung wohl verzichtet werden. Daher wird im § 373 Abs. 2 vorgeschlagen, bei Taten, die lediglich nach § 150 des Strafgesetzbuchs strafbar sind, die Verteidi gung nicht für notwendig zu erklären. Absatz 3 sieht einen besonderen Gerichtsstand bei den Berliner Ge richten vor, um der Organisation der Wehrüber wachung für die im Ausland befindlichen Wehrpflich tigen gerecht zu werden. Die Wehrüberwachung für sie obliegt dem Wehrbezirkskommando Ausland in B erlin und dem Polizeipräsidenten in Berlin. Ö rt lich zuständig sollen deshalb stets auch das Amtsgericht B erlin und die ihm übergeordneten Gerichte sowie das Gericht sein, in dessen Bezirk der Beschuldigte geboren ist. Neben diesen Gerichtsständen stehen die gewöhnlichen Gerichtsstände zur Verfügung. Reichsminister Dr. Gürtner: Daß das Amtsgericht Berlin und die ihm über geordneten Gerichte zuständig sein sollen, ist verständ lich. Weshalb aber soll auch das Gericht des Geburts orts zuständig sein? Es wäre doch zweckmäßig, das Verfahren in Berlin, wo die Überwachungsbehörde ihren Sitz hat, zu konzentrieren. Landgerichtsdirektor Dr. Schasheutle: D er Gerichtsstand des Geburtsorts ist aus früheren Entwürfen übernommen. M an kann aber auf ihn verzichten. Berichterstatter Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: Ich habe gegen den vorgeschlagenen § 373 nichts zu erinnern. Ich muß sagen, daß mir der Gedanke, einen Beschuldigten in seiner Abwesenheit zum Tode zu verurteilen, nicht gefällt, aber die Strafdrohungen zu den §§ 149 bis 151 E S tG B . sind wohl endgültig beschlossen.
Berichterstatter Oberlandesgerichtspräsident D r. Martin: M ir ist erst jetzt bekannt geworden, daß diese Ver schärfung der Strafdrohungen im Kabinett stattge funden hat. Die Herren Vertreter der Wehrmacht müßten sich darüber äußern, ob das gewöhnliche Flüchtigenverfahren für ihre Zwecke genügt. Bisher nahmen wir immer an, daß das besondere Verfahren gegen Wehrpflichtige, das aus der Erklärung der Wehrüberwachungsbehörde aufgebaut w ar, unerläßlich sei. Grundsätzlich bin ich auch der Meinung, daß das bisherige Verfahren bei den verschärften S tra f drohungen nicht mehr angemessen ist. Oberregierungsrat Dr. Hülle: D as bisherige Verfahren wäre der Wehrmacht erwünschter; es war einfach und ermöglichte dadurch eine schnelle Aburteilung. Die militärischen Stellen sind aber angesichts der verschärften Strafdrohungen mit dem veränderten Verfahren einverstanden. Reichsminister Dr. Gürtner: Wenn die Wehrmacht damit einverstanden ist, soll ten wir das Verfahren wie beantragt lassen. Weg fallen sollte nur der Gerichtsstand des Geburtsorts. Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Wäre es nicht praktischer, das Verfahren ganz in Berlin zu konzentrieren? E s kommt ja nur der Ge richtsstand des letzten deutschen Wohnsitzes oder des letzten deutschen Aufenthaltsorts in diesem Verfahren in Frage. Reichsminister Dr. Gürtner: Uber diese Frage konnte sich noch keine Praxis bilden, da das Verfahren feit 1935 noch nie durch geführt wurde. Landgerichtsdirektor Dr. Schasheutle: Der Vorentwurf enthielt im § 235 Abs. 2 folgende Vorschrift: „Um einen Flüchtigen oder einen Abwesenden zum Erscheinen vor Gericht zu zwingen, kann sein inländisches Vermögen ganz oder teilweise be schlagnahmt werden, wenn er einer Tat dringend verdächtig ist, die mit Gefängnis oder einer schwe reren Strafe bedroht ist." Diese Vorschrift ist in der ersten Lesung aus der E r wägung heraus gestrichen worden, daß die Vermö gensbeschlagnahme nicht nur den Beschuldigten treffe, sondern auch die Angehörigen des Betroffenen schwer schädigen könne. Nun ist bei den Besprechungen im Oberkommando der Wehrmacht auch die Frage aus geworfen worden, ob man nicht ein Zwangsmittel zur Verfügung stellen könne, um die Wehrpflichtigen, die sich im Ausland aufhalten, zur Gestellung zu zwingen. Ein Überblick über die Zwangsmittel, die wir einstweilen vorgesehen haben, ergibt folgendes Bild: Eine Vermögensbeschlagnahme ist nur noch vor gesehen, um die Strafe der Vermögenseinziehung zu sichern. Diese Strafe ist vom Flüchtigen und abwesen-
s den Wehrpflichtigen aber in den seltensten Fällen ver wirkt. Wird aus eine Geldstrafe erkannt, so kann sie nach den allgemeinen Bestimmungen vollstreckt werden. Zur Sicherung einer künftig zu erwartenden Geldstrafe kann auch der Arrest in das Vermögen des Beschuldigten angeordnet werden. Weitere Zwangs mittel stehen uns nicht zur Verfügung. Sie fehlen insbesondere, wenn im Flüchtigenverfahren eine Frei heitsstrafe ausgesprochen wird oder das Verfahren wegen Abwesenheit des Angeklagten vorläufig einge stellt werden muß. Nach unserer Auffassung besteht hier eine Lücke. E s sollte möglich sein, daß die Be hörden aus das inländische Vermögen dieser Beschul digten zurückgreifen, um ihnen die M ittel zur Ver längerung ihres Ausländsaufenthalts zu entziehen, und um einen Druck auf sie auszuüben. Diese Erwä gungen gelten jedoch nicht für Wehrpflichtige allein. Die Lage ist ähnlich bei jedem Flüchtigen, der eine Strafe zu erwarten hat. § 373 a sieht daher die Beschlagnahme von Vermögenswerten sowohl gegen Flüchtige wie gegen Wehrpflichtige vor, um sie zur Gestellung zu zwingen. Wir haben versucht, die Bedenken auszuräumen, die gegen die frühere Beschlagnahmevorschrift geltend gemacht worden sind. Deshalb ist vorgeschlagen, daß nicht das ganze Vermögen beschlagnahmt wird, son dern einzelne Vermögenswerte in Höhe eines bestimm ten Geldbetrages ersaßt werden, dessen Höhe der Richter nach der Schwere der T at und den Vermö gensverhältnissen des Flüchtigen festzusetzen hat. Es ist ferner in Absatz 3 vorgesehen, daß die Sicherheit in Höhe des festgesetzten Geldbetrages verfallen soll, wenn der Flüchtige sich nicht binnen fünf Jahren nach Bekanntgäbe des Gerichtsbeschlusses stellt. Absatz 2 ermächtigt den Richter oder Staatsanw alt, einstwei lige Maßnahmen zu treffen. Präsident des Volksgerichtshofs Dr. Thierack: Die früher gegen den § 235 Abs. 2 des Vorent wurfs geäußerten Bedenken dürften durch den Vor schlag der Herren Sachbearbeiter nicht widerlegt sein. Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Wenn die Wünsche der Heeresverwaltung dahin gehen, müssen wir eine derartige Bestimmung vor sehen. Große praktische Erfolge verspreche ich mir nicht davon. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Die Bedenken, die gegen die Beschlagnahme als Gestellungszwang bestehen, sind durch nichts beseitigt worden. Die im Antrag der Sachbearbeiter vorge schlagene Regelung ist insbesondere insoweit äußerst bedenklich als sie die Flüchtigen im allgemeinen be trifft. I n der Form — wie hier vorgesehen — kann sie als undurchführbar bezeichnet werden. Zwar wird durch die Wahl des Ausdrucks „Vermögenswerte" ein Unterschied begründet. Die persönlichen Schulden des Inhabers des Vermögens werden nicht über nommen. Dagegen bleibt die Haftung der beschlag nahmten Vermögenswerte für die Schulden bestehen. Auch schließt das Wort „Vermögenswerte" keineswegs aus, daß das ganze Vermögen erfaßt wird. Ich glaube
nicht, daß ein allgemeines Bedürfnis nach einer solchen Vorschrift gegenüber Flüchtigen bestehe, obwohl die §§ 218 bis 220 die Vermögensbeschlagnahme für die Fälle zulasten, in denen der Beschuldigte einer mit Einziehung des Vermögens bedrohten T at dringend verdächtig und diese Strafe zu erwarten ist. überdies haften der vorgeschlagenen Regelung Mängel an. Dies trifft insbesondere auf den Absatz 2 des § 373 a zu. Es heißt dort: „Ist ein solcher B e schluß zu erwarten, so kann der nach § 240 zuständige Staatsanw alt oder Richter die Beschlagnahme vor läufig anordnen". Also wird nicht einmal der „drin gende Verdacht einer S traftat" verlangt oder sonst eine Schranke errichtet. Der Absatz 2 muß jedenfalls so gestaltet werden, daß starke Sicherungen gegen den Mißbrauch eines solchen Zwangsmittels eingebaut werden. D as Vorliegen dringenden Tatverdachts ist als Mindesterfordernis vorzusehen. Ferner vermiste ich ein geordnetes Verfahren, wie es die §§ 219, 220 bestimmen. Das Gesetz muß die Grundlage dafür schaffen, daß jemand für die beschlagnahmten Vermö genswerte sorgt. Die entsprechende Anwendung der vorgenannten Vorschriften kommt hier in Betracht. Oberregierungsrat Dr. Hülle: D as Flüchtigenverfahren ist seit der Wiederein führung der allgemeinen Wehrpflicht gegen Wehr pflichtige nicht praktisch geworden, weil wir keine Zwangsmittel haben, die Wehrpflichtigen zur Gestel lung zu zwingen. M an könnte daran denken, sie an der Ehre zu packen, indem man ihnen die S taatsan gehörigkeit aberkennt; dann wären sie aber nicht mehr wehrpflichtig. Auch das Innenministerium hat den Wunsch, daß hier ein Zwangsmittel eingeführt wird. Die Wehrpflichtigen, die in Frage kommen, können z. B. Kaufleute in guten Verhältnissen sein, sodaß es möglich wäre, ihre etwaigen Forderungen gegen Reichsangehörige aus den Handelsbeziehungen sicher zustellen. Die Bestimmung ist also nicht so theoretisch, wie es zuerst aussieht. Ich habe dann noch vorzuschlagen, den § 373 a vor den § 373 zu stellen, damit er von der Verweisung des § 373 Abs. 1 ersaßt wird. Falls die Kommission beschließen sollte, den § 373a nur auf Wehrpflichtige zu beschränken, bitte ich, die Frist von fünf Jahren in § 373 a Abs. 3 auf drei Jah re zu beschränken, damit die Wehrpflichtigen nicht zwischenzeitlich zur Erfüllung der Wehrpflicht unge eignet werden. Reichsminister Dr. Gürtner: Da in der Kommission gegen die Anregung von Herrn Reichsgerichtsrat Dr. Niethammer keine Be denken bestehen, bitte ich, den § 373 a entsprechend abzuändern. Auch die Umstellung des § 373 a scheint mir richtig zu sein. Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Stoibers: Ich bin der Meinung, daß im Absatz 3 des § 373 a auf § 241 verwiesen werden müßte. Es ist durchaus möglich, daß zu Unrecht angenommen worden ist, der Betroffene sei flüchtig.
Landgerichtsdirektor Dr. Schasheutle: W ir glaubten, daß die Anrufung des Richters gegen die Verfügung des S taatsanw alts hier nicht unbedingt nötig sei. Dem Betroffenen steht es frei, sich beschwerdeführend an den vorgesetzten S taatsan walt zu wenden. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich habe keine Bedenken gegen den Vorschlag des Herrn Präsident Neubert. Wer abwesend ist, braucht nicht in unserem Sinne „Flüchtiger" zu sein. Man denke nur an den erwähnten Fall, daß jemand sich mehrere Jahre aus einer Expeditionsreise befindet. Ich glaube also, daß man in § 373 a auf den § 241 verweisen soll. Generalstaatsanwalt Lautz: M an wird sich auch die Frage vorlegen müssen, ob man den Zeitpunkt der Bestellung des notwen digen Verteidigers nicht vorverlegen müßte. Nach meiner Ansicht müßte der Beschuldigte schon in dem Augenblick einen Verteidiger bekommen, in dem sein Vermögen oder Vermögenswerte beschlagnahmt wer den. Ministerialdirektor Schäfer: Ich glaube, man kann diesem Vorschlag zustimmen, zumal die Vermögensbeschlagnahme selten praktisch in Betracht kommt.
Entschädigung von Zeugen gelten, und die Gebüh ren und Auslagen eines Rechtsanwalts, soweit sie nach § 91 Z PO . zu erstatten sind und sofern dessen Beiziehung zur sachgemäßen Rechtsversolgung erforderlich war." Wird der von mir vorgeschlagene Zusatz nicht auf genommen, so wäre die Folge, daß die Kosten eines Anwalts stets ersetzt werden müßten, sofern überhaupt notwendige Auslagen zu erstatten sind. Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle: Ich glaube, daß das Bedenken des Herrn General staatsanwalt Lautz nicht dazu zu führen braucht, den § 416 Abs. 3 abzuändern. Unter welchen Voraus setzungen dem Angeklagten, der nicht verurteilt wird, die notwendigen Auslagen zu erstatten sind, regelt § 418 Abs. 2. § 418 Abs. 2 ist eine K a n n -Bestim mung, aus der meines Erachtens zu entnehmen ist, daß einzelne Teile der notwendigen Auslagen des Angeklagten von der Erstattungspflicht ausgenommen werden können. Präsident der Reichsrechtsanwaltskammer Dr. Reubert: Die Anregung des Herrn Generalstaatsanwalt Lautz scheint mir in dieser Form nicht durchführbar zu sein. Der Richter wird sich immer überlegen müssen, ob er die Kosten des Anwalts der Reichskasse auferlegen will. Diese Ausgabe kann nicht der Ge schäftsstelle überlassen bleiben.
Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Nur muß man das in allgemeiner Form regeln, und zwar im § 219. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich glaube nicht, daß dieser Schluß zwingend ist. Wenn der Betroffene anwesend ist, erfährt er ja von der Vermögensbeschlagnahme. Die Frage dürfte also im Sinne der Anregung von Herrn Generalstaatsanwalt Lautz zu regeln sein. Damit wäre dieser Ab schnitt erledigt. W ir wollen nun zu dem Abschnitt über die Kosten übergehen. Berichterstatter Landgerichtspräsident von Bacano: Die Bestimmungen über die Kosten sind in den §§ 416 bis 434 enthalten. Es kommen die Umdrucke D 38 und D 49 in Betracht. Hinsichtlich des § 416 sind von den Herren Sach bearbeitern sprachliche Änderungen vorgeschlagen worden. Diesen Vorschlägen schließe ich mich an. Berichterstatter Generalstaatsanwalt Lautz: Ich habe gegen die Abänderungsvorschläge nichts einzuwenden. Bezüglich des Absatz 3 schlage ich ferner folgende Abänderung vor: „Notwendige Auslagen eines Beteiligten um fassen auch die Entschädigung für eine notwendige Zeitversäumnis nach den Vorschriften, die für die
Staatsminister Dr. Hueber: Ich kenne die bisherige Praxis im Altreich nicht. Ich würde den Vorschlag der Herren Sachbearbeiter so auslegen, daß, wenn überhaupt notwendige Aus lagen zugesprochen werden, auch die Anwaltslosten dabei sind. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich bitte in § 416 zum Ausdruck zu bringen, daß die Gebühren eines Rechtsanwalts nur insoweit zu erstatten sind, als sie vom Gericht für erforderlich gehalten werden. Der Zusatz „soweit sie nach § 91 ZPO. zu erstatten sind", kann wegfallen. Berichterstatter Landgerichtspräsident von Bacano: Zu § 417 stimme ich den sprachlichen Änderungen zu, die in dem Vorschlag der Herren Sachbearbeiter vorgesehen sind. Berichterstatter Generalstaatsanwalt Lautz: Die § 417, 418 stehen in engem Zusammenhang mit der Härteklausel des § 429. Wenn man den In h a lt der erstgenannten Vorschriften richtig be stimmen will, darf man nicht außer Betracht lassen, welcherAnwendungsbereich der Härteklausel zukommen soll. Ich halte es nicht für zweckmäßig, diesen An wendungsbereich allzusehr auszudehnen. Sie muß für Ausnahmefälle gedacht sein. Die Beispiele aber, die bei der ersten Lesung zur Erläuterung von Härtefällen angeführt worden sind, können nicht für sich in
Anspruch nehmen, „außergewöhnliche Umstände" dar zustellen. Ich denke etwa an den Fall, daß jemand wegen mehrerer idealkonkurrierender Delikte ange klagt wird, jedoch nur wegen eines von ihnen, und zwar wegen des ungleich leichteren Delikts verurteilt wird. I n diesem Fall — so wurde damals gesagt — sollten die Kosten, soweit sie durch die Verfolgung der schwereren T at entstanden sind, auf Grund des § 429 der Reichskasse auferlegt werden können. Da ich aber, wie schon betont, nicht glaube, daß man in diesem Falle von dem Vorliegen „außergewöhnlicher Um stände" sprechen kann, erscheint es mir richtiger, diesen Fall in § 417 Abs. 1 zu regeln und diesem folgenden Satz 2 hinzuzufügen: „W ar wegen einer schwereren S traftat An klage erhoben, ist der Angeklagte aber nur wegen eines geringeren Delikts verurteilt worden, so kann von der Auferlegung der durch die Verfol gung der schwereren T at entstandenen besonderen Kosten abgesehen werden." Eine weitere Änderung habe ich zu § 417 Abs. 2 vorgeschlagen. Der Entwurf sieht vor, daß M itange klagte grundsätzlich als Gesamtschuldner für die Aus lagen hasten, jedoch nicht für die Kosten der Untersu chungshaft und der Vollstreckung. Diese Ausnahme halte ich nicht in allen Fällen für richtig. Ich denke etwa daran, daß ein reicher Bauernsohn in einen ihm unangenehmen Alimentenprozeß verwickelt wird. Wenn er nun einen armen Teufel zu einem Meineid anstiftet und beide verurteilt werden, so sehe ich nicht ein, warum hier der reiche Bauernsohn für die Kosten einer etwaigen Untersuchungshaft hinsichtlich des M it angeklagten nicht haften soll, da er sie doch mitveran laßt hat. Andererseits scheint mir die gesamtschuldnerische Haftung nicht richtig zu sein, wenn einer der M itan geklagten leugnet und dadurch kostspielige Beweiser hebungen notwendig macht, wahrend der andere ge ständig ist. Hier mit § 429 zu helfen, dürfte der Sach lage nicht gerecht werden. Denn man kann nicht sagen, daß all diese der P raxis durchaus geläufigen Fälle außergewöhnliche Umstände darstellen. Dem trägt mein Vorschlag zu § 417 Abs. 2 Rechnung, den ich folgendermaßen formuliert habe: „Mehrere Angeklagte, die wegen Beteiligung an derselben T at verurteilt werden, haften für die Auslagen der Reichskasse als Gesamtschuldner. Der verurteilte Mitangeklagte kann jedoch von der Haftung für diejenigen Auslagen entbunden werden, die durch die Untersuchungshaft oder die Vollstreckung, einer S trafe oder sichernden M aß regel oder ausschließlich durch das Verfahren gegen die anderen Mitangeklagten entstehen."
Fassung des § 429 hervorgerufen. Die von ihm vorgetragenen Beispiele sind wirklich nicht ganz außergewöhnliche Fälle. Vielleicht könnte man dem Bedenken von Herrn Landgerichtspräsident von Vacano Rechnung tragen und die Fassung des § 429 etwas erweitern. Generalstaatsanwalt Lautz: Wenn man § 429 weit faßt, bedeutet er keine Härteklausel mehr. Ich befürchte, daß er bei einer weiten Fassung in der Praxis allmählich zur fast ausschließlichen Grundlage der Kostenentscheidung ge macht werden würde. Staatssekretär Dr. Freister: Ich möchte bitten, dem Vorschlag von Herrn Ge neralstaatsanwalt Lautz zu folgen. Die Härteklausel muß eine Härteklausel bleiben. Landgerichtsdirektor a. D. Täwe: Ich gehe mit den Ausführungen des Herrn Staatssekretärs einig. Wir können den § 429 nicht so auflockern, daß wir praktisch dem Gericht hinsicht lich der Kosten Ermessensfreiheit geben. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich habe keine Bedenken gegen die Vorschläge von Herrn Generalstaatsanwalt Lautz. Vielleicht kann § 417 Abs. 1 Satz 2 noch etwas anders gefaßt werden. Landgerichtspräsident von Bacano: Die neue Fassung des § 418 halte ich für gut. Generalstaatsanwalt Lautz: Auch ich bin damit einverstanden. Oberstaatsanwalt Dr. Lichtenberger: Ich schlage vor, in § 418 Abs. 1 hinter den Worten: „eingestellt" einzufügen: „oder der Antrag auf Anordnung einer sichernden Maßnahme abge lehnt." Reichsminister Dr. Gürtner: Ich glaube, dies müßte man hineinschreiben. Berichterstatter Landgerichtspräsident von Bacano: Zu den §§ 419 und 420 habe ich nichts zu be merken.
Landgerichtspräsident von Bacano: Ich kann mich diesem Änderungsvorschlag nicht anschließen, da durch § 429 die volle Möglichkeit dafür gegeben ist, diese Fälle zu berücksichtigen. Eine der artige generelle Bestimmung erscheint mir zweck mäßiger.
Berichterstatter Generalstaatsanwalt Lautz: Zu § 419 habe ich ebenfalls nichts zu sagen. Ich billige auch die Fassung des § 420. Dabei nehme ich an, daß die Bestimmungen über die Nebenklage in der RAO. durch entsprechende Vorschriften ergänzt werden.
Reichsminister Dr. Gürtner: Die Abänderungsvorschläge von Herrn General staatsanwalt Lautz sind durch die stark eingeengte
Staatssekretär Dr. Freister: § 419 betrifft den Fall, daß der Denunziant wegen seines Verhaltens in seinem Vermögen getroffen wird.
Ich habe den Wunsch, daß die Bestimmung eine MußVorschrift wird. Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle: Der § 419 ist deshalb als Kann-Vorschrift ge staltet worden, damit nicht S taatsanw alt oder Gericht stets von Amts wegen besonders aufklären müssen, ob die Voraussetzungen der Bestimmung vorliegen. Von ihr soll nur Gebrauch gemacht werden, wenn sich im Laufe des Verfahrens ohnedies ergeben hat, daß eine falsche Verdächtigung vorliegt. Eine Mußvorschrist würde wohl dazu zwingen, stets auch aufzu klären, ob die Kosten dem Anzeiger auferlegt werden müssen. Staatssekretär D r. Freister: Wenn es sich ergeben h a t , daß die Voraus setzungen des § 419 vorliegen, dann sollen die dort bezeichneten Folgerungen gezogen werden müssen. Reichsminister D r. Gürtner: Herr Landgerichtsdirektor Schafheutle, was mei nen Sie dazu? „Hat sich im Verfahren ergeben, daß jemand wider besseres Wissen vorsätzlich oder leicht fertig . . . , aufgestellt oder verbreitet und dadurch die Einleitung oder Fortsetzung des Verfahrens ver anlaßt, so werden ihm die Kosten und die notwendigen Auslagen des Beschuldigten auferlegt". E s soll also in allen Fällen keine Prüfung von Amts wegen statt finden, ob die Voraussetzungen des § 419 vorliegen. Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle: Gegen eine solche Fassung hätte ich keine Bedenken. Reichsminister D r. Gürtner: Wir kommen zum § 421. Berichterstatter Landgerichtspräsident von Damno: Der hier gemachte Vorschlag, den Absatz 2 anders zu fassen, geht davon aus, die Bestimmung an die jenige des § 372 anzugleichen. Ich befürworte den Vorschlag, den ich für gut halte. Berichterstatter Generalstaatsanwalt Lautz: Ich schlage zu § 421 Abf. 1 als Satz 2 folgende Bestimmung vor: „ Ih m können auch die notwendigen Auslagen des Beschuldigten oder eines anderen Be teiligten auferlegt werden, sofern sie durch den Rechtsbehels veranlaßt worden sind." Wenn z. B. das Feststellungsversahren vergeblich war, dann muß der An tragsteller die Kosten zu tragen haben. Reichsminister D r. Gürtner: I h r Text trifft den Fall des Feststellungsverfah rens nicht ganz. Sie, Herr Generalstaatsanwalt, sprechen davon, daß die notwendigen Auslagen des Beschuldigten oder eines anderen Beteiligten durch einen „Rechtsbehels" veranlaßt worden sind.
Generalstaatsanwalt Lautz: Ich habe zunächst an den Fall der Auferlegung der Kosten gedacht, die durch ein Rechtsmittelverfahren veranlaßt worden sind. Nunmehr fasse ich den Ge danken weiter und habe den Wunsch, ihm ein möglichst großes Anwendungsgebiet zu geben. Reichsminister Dr. Gürtner: Sie denken also jetzt an Kosten und notwendige Auslagen, die durch das Verhalten eines Beteiligten verursacht worden sind. Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle: Der Wunsch, den Herr Generalstaatsanwalt Lautz geäußert hat, wird durch die §§ 423 bis 425 erfüllt. Denn diese Vorschriften geben die Möglichkeit, die notwendigen Auslagen, die einem Beteiligten in einem Rechtsmittelverfahren erwachsen, einem anderen B e teiligten aufzuerlegen. Von diesen Bestimmungen kann stets Gebrauch gemacht werden, wenn auf das Rechtsmittel sachlich entschieden wird. Nur wenn das Rechtsmittel zurückgenommen wird und deshalb das Rechtsmittelversahren ohne richterliche Entscheidung endigt, fehlt einstweilen noch die Möglichkeit, die not wendigen Auslagen eines Beteiligten demjenigen auf zuerlegen, der das Rechtsmittel zurücknimmt. Hier wird der Entwurf noch ergänzt werden müssen. Ministerialdirektor Schäfer: Wegen der nicht durch §§ 423, 424 getroffenen Fälle verweise ich auf den Härteparagraphen. Reichsminister Dr. Gürtner: Meines Erachtens besteht für den Fall des Fest stellungsverfahrens nicht das Bedürfnis, in § 421 etwas zu sagen. Denn in § 424 ist ja eine eingehende Regelung hierüber getroffen. Ich bin durchaus Ih re r Meinung, Herr Landge richtsdirektor Schafheutle, daß wir lediglich noch zu entscheiden haben, wie die notwendigen Auslagen zu behandeln sind, die durch die Zurücknahme eines Rechtsbehelfs veranlaßt worden sind. Bei Bespre chung der hier in Betracht kommenden Fragen dürfen wir nicht übersehen, .daß. der Begriff „Kosten" nur die Forderungen der Reichskasse umfaßt. W ir haben die Frage: Wie steht es mit den notwendigen Auslagen? zu behandeln, wollen aber zunächst die Spezialbestim mungen der §§ 423 bis 425 besprechen und dann noch einmal auf § 421 zurückkommen. Ich kann nämlich nicht verschweigen, daß ich Bedenken darüber habe, ob die vorgeschlagene Regelung der §§ 423 bis 425 über haupt notwendig ist. Staatsminister Dr. Hüeber: Diese Bedenken habe auch ich. Reichsminister Dr. Gürtner: Könnten wir nicht einen umfassenden Generalsatz schaffen? W ir wollen aber, ehe wir jener Frage nähertreten, zunächst die einzelnen Vorschriften be raten. Ich bitte mit § 422 fortzufahren.
Berichterstatter Landgerichtspräsident von Bacano: Die von den Herren Sachbearbeitern vorgeschlaene Änderung der Fassung des § 422 Abs. 1 Satz 2 efürworte ich. Berichterstatter Generalstaatsanwalt Lautz: Der Satz 2 des Absatz 1 kann meines Erachtens in Fortfall kommen. Eine gerechte Kostenentscheidung ist durch Satz 1 immer gewährleistet. Reichsminister Dr. Gürtner: Die Aufspaltung, die in dem vorgeschlagenen § 422 Abs. 1 vorgenommen wird, scheint auch mir un zweckmäßig zu sein. Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle: Der Absatz 1 Satz 2 des § 422 hat im Vorentwurf gefehlt. E r ist erst in der ersten Lesung des neuen Entwurfs auf Wunsch der Kommission eingefügt worden. Auch ich halte ihn für entbehrlich. Berichterstatter Landgerichtspräsident von Bacano: Die von den Herren Sachbearbeitern vorgeschla gene Fassung des § 423 Abs. 4 billige ich. Wie auch an anderen Stellen des Entwurfs muß auch hier die Vernichtung der Einziehung gleichgestellt werden. Berichterstatter Generalstaatsanwalt Lautz: Ich habe ebenfalls gegen die Vorschrift keine Ein wendungen zu erheben. Berichterstatter Landgerichtspräsident von Bacano: Zu § 424 „Ehrenschutz des Verletzten" ist eine Reihe sprachlicher Änderungen vorgeschlagen worden, die ich billige. Absatz 4 des Vorschlags enthält eine neue Bestimmung. E s handelt sich hier um den Fall, daß der Verletzte nach § 392 am Verfahren teilnehmen kann, ohne einen Feststellungsantrag zu stellen. Daß dann die notwendigen Auslagen des Verletzten dem Angeklagten auferlegt werden können, befürworte ich. Berichterstatter GeneralftaatKanwalt Lautz: Ich bin dafür, den Absatz 2 des § 424 in eine Kann-Vorschrist umzugestalten. Wenn z. ®. der An geklagte A. von einander völlig unabhängige Belei digungen gegenüber B., C. und D. ausgesprochen hat, hierüber in e i n e m Verfahren verhandelt wird und durch die Feststellungen im Falle B., C. und D. j e w e i l s b e s o n d e r e Kosten entstehen, so ver mag ich nicht einzusehen, warum B., C. und D. für die ihnen etwa auferlegten Auslagen als Gesamt schuldner haften müßten. Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle: Ich schließe mich dem Vorschlage an.
Berichterstatter Landgerichtspräsident von Bacano: Zu Absatz 1 und Absatz 2 des § 425 habe ich nichts zu bemerken. Bei Besprechung des Absatz 3 muß aus § 413 Abs. 2 zurückgegriffen werden. Dort wird der F all behandelt, daß sich der Antrag des Verletzten ohne Entscheidung erledigt. Die entsprechenden Kosten folgen regelt § 425 Abs. 3. Ich halte den Vorschlag nach In h a lt und Fassung für gut. Berichterstatter Generalstaatsanwalt Lautz: Auch ich billige ihn. Sektionschef Dr. Suchomel: E s ist schwer, zu § 425 Stellung zu nehmen, bevor die Bestimmungen über das Entschädigungsverfahren feststehen. Ich verstehe nicht, warum im Falle des Absatz 3 die Reichskasse die Kosten tragen soll. Die Forderung des Verletzten gegen den Angeklagten ist ein privatrechtlicher Anspruch. I m österreichischen Recht haben wir für den Fall der Verweisung auf den Zivilrechtsweg eine Sondervorschrift in § 393 Abs. 4 der österreichischen Strafprozeßordnung folgenden I n halts: „Soweit der Privatbeteiligte mit seinen pri vatrechtlichen Ansprüchen aus den Zivilrechtsweg verwiesen worden ist, bilden die zur zweckent sprechenden Geltendmachung seiner Ansprüche im Strafverfahren aufgewendeten Kosten seines Ver treters einen Teil der Kosten des zivilgerichtlichen Verfahrens, in dem über den Anspruch erkannt ist." Ich halte die österreichische Regelung für zweck mäßig. Reichsminister Dr. Gürtner: Darf ich jetzt einmal die Frage stellen: W as ist das Gemeinsame der §§ 423 bis 425? Gemeinsam ist jenen Bestimmungen, daß sie Kosten und notwen dige Auslagen behandeln, die nicht durch den Ange klagten oder Verurteilten verursacht, sondern die durch „Beteiligte" veranlaßt worden sind. Könnte man jetzt nicht für jene drei Fälle der Beteiligung eine Lösung finden, die die Entscheidung in das Ermessen des Gerichts stellt, eine Form, die dem Richter die Kosten entscheidung überläßt? Ich bitte die Abteilung, das zu prüfen. Landgerichtsdirektor Dr. Schafheutle: Der Vorschlag, sämtliche Kostenvorschristen durch eine Generalklausel zu ersetzen, ist schon im früherem Stadium der Beratungen gemacht worden. Die Ab teilung hat ihn nicht für zweckmäßig gehalten. Eine andere Frage ist freilich, ob die §§ 423 bis 425 durch eine Generalklausel ersetzt werden können. Technisch wird das möglich sein. Reichsminister Dr. Gürtner: Eine Generalklausel für das ganze Kostenwesen werden w ir nicht schaffen können. Sollte aber eine Generalklausel für die hier in Frage stehenden Einzel fälle nicht zweckmäßig sein? Die Lösung der mate-
riellen Frage kann nicht anders lauten als im Vor schlag steht. W ir haben aus der Grundlage aufzu bauen, daß derjenige die Kosten und Auslagen trägt, der sie verursacht hat. Landgerichtsdirektor Dr. Schasheutle: Die Frage, die Herr Sektionschef D r. Suchomel aufgeworfen hat, würden wir im Ergebnis ebenso entscheiden, wie das im österreichischen Recht geschehen ist. Die notwendigen Auslagen, die dem Verletzten bei Geltendmachung seiner Ansprüche im Strafver fahren entstehen, sind ein Teil seines Schadens, dessen Ersatz er im bürgerlichen Rechtsstreit verlangen kann, wenn über seine Ansprüche im Strafverfahren nicht mit entschieden wird. Eine ausdrückliche Vorschrift darüber haben wir für entbehrlich gehalten. Der § 425 Abs. 3 bezieht sich nicht auf die Auslagen der Beteiligten, sondern nur auf die Kosten der Reichskasse. Reichsminister Dr. Gürtner: Die Abteilung hat, wie ich nochmals hervorhebe, den Auftrag, zu versuchen, die §§ 423 bis 425 in eine Generalformel zu bringen. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Ich darf daran erinnern, daß die Kosten durch den Urkundsbeamten der Geschäftsstelle festgesetzt werden. Dem Beamten muß die Richtung gezeigt werden, in der er sich bei seiner Tätigkeit zu bewegen hat. Reichsminister Dr. Gürtner: W ir kommen zu § 426. Berichterstatter Landgerichtspräsident von Baeano: § 426 behandelt den F all der Kostenpflicht von Zeugen und Sachverständigen. Das Wort „Ungehor samsstrafe" ist zu Recht in den Vorschlag hinein genommen worden. Ich habe zu der Bestimmung weiter nichts zu bemerken. Berichterstatter Generalstaatsanwalt Lautz: Ich habe zu der Vorschrift ebenfalls nichts zu sagen. Berichterstatter Landgerichtspräsident von Baeano: Die neue Fassung des § 427 billige ich. Berichterstatter Generalstaatsanwalt Lautz: Ich habe gegen die Bestimmung keine Einwen dungen zu erheben. Berichterstatter Landgerichtspräsident von Vacano: Nach § 424 Abs. 4 können die notwendigen Aus lagen des Verletzten, der an einem Strafverfahren wegen Ehrenkränkung teilnimmt, ohne einen Fest stellungsantrag zu stellen, dem Angeklagten auferlegt werden. Diese Bestimmung muß auch gelten zu gunsten derjenigen, die gemäß § 391 Abs. 2 (Fassung
der Sachbearbeiter) selbständig Rechtsbehelfe des Verletzten gebrauchen oder sonst dessen Befugnisse im Verfahren ausüben können, also zugunsten des gesetz lichen Vertreters des Verletzten, des Sorgeberechtig ten oder seiner Angehörigen. § 428 gibt diesem Ge danken Ausdruck. Ich stimme der Vorschrift in der Fassung der Herren Sachbearbeiter zu. Berichterstatter Generalstaatsanwalt fiaufc; Ich befürworte die Bestimmung ebenfalls, schlage jedoch folgenden § 428 a vor: Sow eit nach den Vorschriften dieses Abschnitts besondere Kosten (Auslagen) der Reichskasse, dem Angeklagten oder einem Beteiligten auferlegt werden können, kann das Gericht den Anteil nach einem Bruchteil der Gesamtkosten bemessen. E s ist doch häufig so, daß eine Reihe strafbarer Handlungen den Gegenstand der Anklage bildet und daß wegen einzelner Taten Freisprechung ergeht. Der Feststellungsbeamte steht dann — namentlich in großen Sachen — vor einer von ihm kaum zu lösenden Aufgabe, wenn er prüfen will, welche Kosten durch das Verfahren, das mit Freisprechung geendet hat, und welche Kosten durch die Verfolgung der anderen Taten entstanden sind. D as Gericht hingegen über sieht den gesamten Komplex und kann ohne Schwierig keiten eine der Sachlage gerecht werdende Verteilung der Kosten nach Quoten vornehmen. Reichsminister Dr. Gürtner: Nach meiner Unterrichtung gehen etwa 8 Prozent der Strafversahrenskosten ein. Staatssekretär Dr. Freisler: Und ich habe gerade heute in einem Bericht gelesen, daß jetzt erhebliche Beträge Kosten nachgezahlt werden, z. B. in Strafsachen wegen Hochverrats pp. Dies ist eine Folge der wirtschaftlichen Entwicklung, die die Verurteilten nach Strafverbüßung wieder in die Lage «setzt, lohnende Arbeit zu leisten und die Kosten zu zahlen. Generalstaatsanwalt Lautz: D er Urkundsbeamte der Geschäftsstelle ist leicht — namentlich bei mühevollen Festsetzungen — geneigt, die Kosten wegen Armut außer Ansatz zu lassen. M an muß da als Staatsanw alt schon etwas aufpassen. Ic h halte es daher für dringend wünschenswert, dem Fest stellungsbeamten seine Aufgabe zu erleichtern. Landgerichtsdirektor Dr. Schasheutle: Ich bin derselben Auffassung, die Herr General staatsanwalt Lautz vertreten hat, meine aber, daß ihr durch unsere Vorschriften schon Rechnung getragen ist. I m § 433 ist die Verurteilung nach Bruchteilen ausdrücklich vorgesehen. Reichsminister Dr. Gürtner: W ir kommen zu § 429.
Berichterstatter Landgerichtspräsident von Bacano: § 429, der „Härteparagraph", gibt dem Gericht die Möglichkeit, bei der Entscheidung über die Kosten und die notwendigen Auslagen der Beteiligten von den bisher besprochenen Vorschriften abzuweichen, wenn ihre Beachtung wegen außergewöhnlicher Umstände des Verfahrens zu einer unbilligen Härte gegenüber den Beteiligten oder zu einer ungerechtfertigten Be lastung der Reichskaffe führen würde. W as wir mit dieser Bestimmung bezwecken, ist klar. I n ganz besonderen Fällen soll das Gericht Freiheit in seiner Kostenentscheidung haben. M it der Fassung der Bestimmung bin ich nicht restlos einver standen. Auf den Ausnahmecharakter der uns vor schwebenden Regelung soll durch die Bezeichnung „wegen a u ß e r g e w ö h n l i c h e r Umstände" hin gewiesen werden. D arin liegt aber die Gefahr, daß die Bestimmung einen Teil ihres Anwendungsbe reiches verliert. Der Ausdruck „außergewöhnlich" schränkt ihre Anwendungsmöglichkeit weiter ein, als wir wollen. Die Fälle, an die wir denken, sind nicht geradezu „außergewöhnlich". Ich trete dafür ein, daß „wegen b e s o n d e r e r Umstände" gesagt werde. Berichterstatter Generalstaatsanwalt Lautz: Ich bitte dringend darum, an der Wendung „außergewöhnliche Umstände" festzuhalten. Nur dann hat die Vorschrift den In h alt, den sie haben soll, nämlich denjenigen einer A u s n a h m e b e s t i m mung. Reichsminister Dr. Gürtner: Darf ich bitten, die Urfaffung des Härtepara graphen zu verlesen. Ministerialrat Dr. Dörsfler: Der Vorentwurs sagt im § 422: „Harteausgleich D as Gericht kann über die Kosten und die not wendigen Auslagen der Beteiligten abweichend von'den §§ . . . nach pflichtmäßigem Ermessen entscheiden, wenn es zur Vermeidung unbilliger Härten erforderlich ist. Reichsminister Dr. Gürtner: Der Vorschlag des Herrn Präsidenten von Bacano bedeutet, daß w ir uns wieder in Richtung der früher abgelehnten Fassung bewegen sollen. Staatssekretär Dr. Freister: Die Fassung „besondere Umstände" trifft den Fall nicht. Besondere Umstände liegen in jedem einzelnen Fall vor. Landgerichtsdirektor a. D. Töwe: Ich halte es für absolut erforderlich, die Wendung „wegen außergewöhnlicher Umstände" in der Bestim mung zu belassen.
Reichsminister D r. Gürtner: Ich auch. Staatssekretär D r. Freisler: Wenn jemand z. B. aus Begünstigungsgründen oder aus einer bestimmten Veranlagung heraus die Staatsanwaltschaft auf eine falsche Fährte bringt und dadurch sehr viele, völlig sinnlose Ermittlungen ver ursacht, ein großes Verfahren ganz umsonst durchge führt wird, schließlich aber ein Freispruch oder eine Einstellung erfolgen muß, so wäre dies doch wohl ein Fall nach § 429. Jedenfalls wird dieser Fall nicht von § 419 getroffen; denn der Beschuldigte begibt sich doch in dem Beispielsfall selbst in die verdächtige Lage; ich denke bei den Fällen, die § 429 im Auge hat, an Fälle zu Lasten des betreffenden Beschuldigten. Staatsminister Dr. Hueber: Wenn der Angeklagte aus einem bestimmten Grund ein Beweismittel zu seinen Gunsten nicht an geben will, z. B. sein „Alibi" durch Angabe der P e r son, bei der er zur Zeit der ihm zur Last gelegten T at gewesen ist, nicht erbringt, vielmehr erst am Schluß des Verfahrens das zu seinen Gunsten sprechende Beweismittel nennt und nun freigesprochen werden muß, so war dies alles doch seine persönliche Angelegenheit, an dem völlig unnötigen Verfahren und den hierdurch entstandenen Kosten ist er allein schuld; in einem solchen Fall müssen doch ih m die Kosten auferlegt werden. Ministerialdirigent Geheimer Regierungsrat Dr. Schäfer: Ich denke etwa an folgenden Fall: Wenn jemand ein Rechtsmittel zurücknimmt mit der Begrün dung, er wolle lieber die gegen ihn ausgesprochene Strafe des Erstgerichts hinnehmen, weil seine F rau so nervös sei, daß sie das neuerdings erforderliche Untersuchungsversahren gegen ihn nicht ohne Schaden für ihre Gesundheit ertragen könne, wenn das Rechts mittelgericht aber bereits der Überzeugung war, daß es zu einem Freispruch nach Aufhebung des angefochtenen Urteils kommen müßte, so wäre es doch eine unbillige Härte, neben der S trafe, die das Erstaericht zu Un recht ausgesprochen hat, dem Verurteilten auch noch die Kosten seines — an sich begründeten — Rechts mittels aufzuerlegen. Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Dieses Beispiel paßt nicht für die Fälle, die § 429 umfassen will. I n dem von Herrn Geheimrat Schäfer gebrachten Beispiel könnte man dem Verurteilten nicht die Kosten seines Rechtsmittels abnehmen; denn das Motiv, aus dem heraus er das Rechtsmittel zurück nimmt, muß doch gleichgültig für die Entscheidung über die Kosten sein. Wegen eines solchen Grundes dürfen und können dem Verurteilten niemals die Kosten erlassen und der Reichskasse auferlegt werden. D as mag nachträglich vielleicht im Berwaltungs- oder Gnadenweg geregelt werden.
Reichsminister Dr. G ürtner: Das ist auch meine Ansicht. Oberstaatsanwalt Dr. Lichtenberger: Wenn ein Schuldunsähiger im selbständigen Siche rungsverfahren zu einer sichernden Maßregel verur teilt worden ist, ließe sich denken, daß es unbillig wäre, ihm die Verfahrenskosten aufzuerlegen.
Reichsminister Dr. Gürtner: Ich schlage vor, § 429 stehen zu lassen, wie er ist, und erst zu beobachten, wie er sich in der Praxis bewähren wird. Ich bitte nun, mit 'den formellen Bestimmungen über die Kosten fortzufahren.
Berichterstatter Landgerichtspräsident von Bacano: I n § 430 Abs. 1 Satz 1 bin ich für Streichung des Wortes „richterlichen". Den von den Herren Sachbearbeitern vorgeschlagenen sprachlichen Ände rungen zu § 430 stimme ich zu.
Berichterstatter Generalstaatsanwalt Lautz: e Mein Vorschlag, in Absatz 1 Satz 1 das Wort „richterlich" in Fortfall kommen zu lassen, beruht darauf, daß der Staatsanw alt neben der Möglichkeit, gemäß § 419 Kosten aufzuerlegen, auch die Handhabe haben muß, am Schlüsse einer Voruntersuchung, wenn dieses von ihm verfügt wird, ebenso wie der Richter über die Kosten zu befinden. Das ist nicht unwesent lich, denn eine Entscheidung, die der Staatskasse die Kosten ausdrücklich auferlegt, unterstreicht die Un schuld des von der Untersuchung Betroffenen. Daneben kann es Einstellungssälle geben — geringe Schuld, Verjährung, Fehlen einer Anord nung — , in denen es nicht unbillig wäre, die Beschul digten mit Kosten zu belasten. Reichsminister Dr. Gürtner: D as geht darauf hinaus, daß im Einstellungsbe schluß der Staatsanwaltschaft grundsätzlich eine Kostenentscheidung verlangt wird. Zur Zeit trägt die Kosten, wenn der S taatsan w alt eingestellt hat, ohne w eiteres. das Reich. Kann man denn davon abgehen? Ich halte das immerhin für bedenklich. Denn die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens ist doch immer der Versuch, eine Anklage fertigzubringen. Wenn dieser Versuch nun nicht zum Erfolg geführt hat, kann man denn dann die Kosten jemand anderem auferlegen als der Reichskasse?
Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: M ir war es während meiner Tätigkeit bei der Reichsanwaltschaft immer eine Selbstverständlichkeit, daß das Reich in solchen Fällen die Kosten zu tragen hatte.
Landgerichtsdirektor Dr. Schasheutle: Wenn man diese Frage regeln will, kann das nicht im § 430, sondern nur im § 418 geschehen. Ich
meine aber, eine Auferlegung der Kosten auf den B e schuldigten im Vorverfahren wäre eine Vorwegnähme des Schuldspruchs, der nicht Sache des S taatsanw alts ist. Generalstaatsanwalt Lautz: Ich sehe nicht ein, warum es nicht durchaus am Platz sein sollte, einem Beschuldigten, der durch fri voles Verhalten den Staatsanw alt aus eine ganz falsche Fährte führt, die dadurch etwa entstandenen höheren Kosten aufzuerlegen, besonders, wenn er zu deren Bezahlung in der Lage ist. Ich glaube übrigens, daß die Möglichkeit, die Kosten in solchen Fällen dem Beschuldigten aufzubürden, schon durch § 419 gesichert ist.
Landgerichtsdirektor Dr. Schasheutle: Ich glaube, daß der § 419 dazu die Möglichkeit gibt.
Generalstaatsanwalt Lautz: Dann müßte aber die Überschrift des § 419 geän dert werden, wenn das, was der von mir für § 430 Abs. 1 vorgeschlagene In h a lt ausdrücken sollte, schon in § 419 geregelt sein soll.
Reichsminister Dr. Gürtner: M an müßte also im § 430 den von den Sachbear beitern vorgeschlagenen Text lassen und nur die Worte „des Anzeigers" in Absatz 2 Satz 2 streichen.
Generalstaatsanwalt Lautz: Meiner Ansicht nach hat jeder Kostenausspruch einen gewissen ideellen Gehalt. Wenn der S taat die Kosten übernimmt, so schließt man daraus im Volk meistens: „Dieser der T at verdächtigte M ann ist schuldlos". Daher sollte die Möglichkeit bestehen, daß auch den Beschuldigten trotz Einstellung des Verfah rens gegen ihn in gewissen Fällen Kosten treffen können.
Landgerichtsdirektor a. D. Zorne: Der Gedanke, den § 419 auch auf den Beschul digten auszudehnen, ist sehr glücklich. Ich frage mich aber, ob in dieser Fassung des § 419 unser Gedanke deutlich genug zum Ausdruck kommt. Reichsminister Dr. G ürtner: Die Unterkommission könnte durch die Fassung des § 419 vielleicht zum Ausdruck bringen, daß er auch für Fälle gilt, in denen der Beschuldigte eine S tra f tat vorgetäuscht hat. E s entsteht aber damit die Frage, was das dann für Auswirkungen auf den Text von § 430 hätte. Ich meine, die Worte „des Anzeigers" müßten in § 430 wegfallen, die Worte „richterliche Entscheidung" müßten bleiben. Ministerialdirektor Schäfer: E s würde sich doch nur darum handeln, ob man in dem Tenor der Einstellungsentscheidung die gesetz liche Folge, daß die Kosten die Reichskasse zu tragen
hat, zum Ausdruck bringt. D as ist übrigens gar keine Kostenentscheidung im einzelnen, sondern nur eine allgemeine Feststellung. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich habe allerdings Bedenken, ob nicht, wenn wir den § 419 auf andere Personen ausdehnen wollen, z. B. auch auf den Beschuldigten selbst, die Wendung „.......... aufgestellt oder verbreitet", zu eng ist. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. h. c. Niethammer: Ich erachte eine Ausdehnung des im § 419 ent haltenen Rechtsgedankens auf den Beschuldigten, der sich mit einer unwahren Behauptung verteidigt, für unmöglich. Der Beschuldigte darf nicht um deswillen mit Kosten belastet werden, weil er nach langen frucht losen Ermittlungen erst am Schluß des Verfahrens den Namen der Zeugin angibt, bei der er zur Zeit der ihm vorgeworfenen T at gewesen ist. Würde das Gesetz den Beschuldigten, bessert Schuld nicht erwiesen ist, unter der Voraussetzung für kostenpflichtig er klären, daß er etwas Unwahres vorgebracht hat, so würde eine solche Vorschrift die Stellung des Be schuldigten in unerträglicher Weise beschränken und seine Verteidigung erschweren. Die Wahrheit darf dem Beschuldigten nicht dadurch abgezwungen werden, daß ein Rechtsnachteil an die Unwahrheit geknüpft wird. Reichsminister Dr. Gürtner: D aß jemand bei seiner Verteidigung so gehandelt hat, daß dadurch der Staatsanw alt im Ermittlungs verfahren große Kosten hatte, wollen wir in der Kostenrechnung nicht zum Ausdruck bringen. Ich bin der Meinung, wir sollten es bei § 419 bewenden lassen und dort vielleicht lediglich den Tatbestand der Vortäuschung einer strafbaren Handlung hinzu nehmen. Ich bitte fortzufahren. Berichterstatter Landgerichtspräfident von Baeano: I n Übereinstimmung mit der von den Sachbear beitern vorgeschlagenen Fassung für § 431 schlage ich vor, in Satz 2 des ersten Absatzes das W ort „einer" vor dem Wort „Abschrift" fortzulassen. Berichterstatter Generalstaatsanwalt Lautz: Ich habe hiergegen keine Erinnerung. Berichterstatter Landgerichtspräsident von Bacano: Zu § 432 Abs. 4 Satz 2 schlage ich mit den Herren Sachbearbeitern vor, statt „vollstreckt w e r d e n d a r f " „vollstreckt w i r d " zu schreiben. Ebenso stimme ich dem Vorschlag der Herren Sachbearbeiter zu, in § 433 zwecks Kürzung des Textes am Schluß des zweiten Satzes die Worte „bei der Festsetzung" wegzulassen. Berichterstatter Generalstaatsanwalt Lautz: Ich habe diesen Vorschlägen nichts hinzuzufügen.
Berichterstatter Landgerichtspräsident von Bacano: Bei § 434 möchte ich nur darauf hinweisen, daß in seinem ersten Satz auf § 430 Abs. 2 Satz 2, der nun etwas anders lauten soll, Bezug genommen ist. Sonst habe ich hierzu nichts zu bemerken. Berichterstatter Generalstaatsanwalt Lautz: Ich habe ebenfalls keine Ausführungen hierzu zu machen. Reichsminister Dr. Gürtner: Damit ist der Abschnitt über die Kosten erledigt. Zusammenfassend stelle ich fest, daß nur die Fassung der Vorschrift über die Kostenverteilung aus die B e teiligten offen bleibt. W ir kommen nun zum Abschnitt über das Siche rungsverfahren. Berichterstatter für das Sicherungsverfahren sind die Herren Landgerichtsdirektor Töwe und Ober staatsanwalt Dr. Lichtenberger. Ich erteile das Wort zunächst Herrn Ministerialrat D r. Zindel. Ministerialrat Dr. Zindel: Die Behandlung der Bestimmungen über das Sicherungsverfahren bitte ich zum Anlaß nehmen zu dürfen, in ganz gedrängter Form einige Ausfüh rungen zum Sicherungsverfahren von der polizei lichen Seite aus zu machen. Wie die Justiz von jeher ihre Aufgabe in der S ü h n e für begangenes Unrecht gesehen hat, so die Polizei darin, Hüterin der öffentlichen Ordnung und Sicherheit zu sein. Früher war zwischen diesen beiden Ausgaben eine viel reinlichere Scheidung vorhanden als heute. Wenn die Justizverwaltung sich früher mit Fragen der Sicherung befaßt hat, hat sie in der Regel nicht selbst eine E n t s c h e i d u n g getroffen, sondern dies der Polizei überlassen. I n letzter Zeit ist die Justiz dazu übergegangen, Maßnahmen der Sicherung des Volkes vor Rechts brechern selbst anzuordnen. F ü r die Zukunft hat das Sicherungsversahren seine Regelung durch die Jrsstiz im Achten Abschnitt des Entwurfs zum Deutschen Strafgesetzbuch gefunden. Hier ist die Gefährdung der öffentlichen Sicherheit als Voraussetzung für die Anwendung von sichernden Maßnahmen ins Gesetz aufgenommen. Die Justiz arbeitet heute also „zwei gleisig", wie man sich auszudrücken pflegt. E s handelt sich bei dieser Arbeit aber um zwei ganz verschiedene Sachen. Ich möchte nur kurz daraus eingehen, wie sich die Polizei zu dieser einmal vorhandenen Tatsache stellt. E s ist zweifellos richtig, daß die Polizei an dieser Entwicklung, die die Arbeit der Justiz genommen hat, nicht ganz unschuldig ist; denn die Polizei war zu der Zeit, als diese Sicherungsmaßnahmen, die die Justiz nach dem Gewohnheitsverbrechergesetz und dem Entwurf zum Deutschen Strafgesetzbuch treffen darf, eingeführt wurden, so sehr in der Umorganisation und Neugestaltung begriffen, daß sie ihre Belange gegen-
über der Justiz nicht entsprechend vertreten konnte. Dazu kam als weiterer Grund für die damals bei der Polizei vorhandene, vorübergehende schwächere Position die Zersplitterung der Polizeigesetze und Verwaltungen in den deutschen Ländern. Die P o li zei konnte daher damals die Bestimmungen nicht treffen, die das Gewohnheitsverbrechergesetz der Justiz zugewiesen hat. Ich bin hierher mit dem ausdrücklichen Auftrag gekommen, in diesem Kreis einmal offen zu erklären, daß die Polizei dieses „Ansichziehen" von polizeilichen Aufgaben durch die Justiz als einen ganz großen Einbruch in ihre Zuständigkeit betrachtet. Inzwischen ist ja der Übergangszustand bei der Polizei mehr oder weniger überwunden worden. E s ist nicht daran zu denken, daß die Polizei ihre angestammten Rechte zu gunsten der Justiz aufzugeben beabsichtigt. Sie will und kann das nicht. Denn ihre vom Führer über tragene Aufgabe liegt in der Sicherung der Volksgegemeinschaft; sie hat damit aber nicht nur Pflichten, sondern auch in weitgehendem Maße Rechte. Ich gebe zu, daß immer, wenn ein Urteil gefällt wird, ein reziprokes Verhältnis zwischen Höhe der Strafe und Sicherungsmaßnahme besteht. Ich gebe auch zu, daß in . solchen Fällen die Gefahr wider sprechender Entscheidungen nicht sehr groß ist. Wenn wirklich einmal die Polizei anderer Ansicht ist als der Richter, der, um gleich ein Beispiel zu gebrauchen, keine Einweisung in eine Anstalt angeordnet hat, dann ist wenigstens keine offensichtlich widersprechende Entscheidung vorhanden. Dies kommt aber nur bei den Fällen der sogenannten unselbständigen Anord nung von sichernden Maßnahmen in Frage. Viel mehr Bedenken in dieser Beziehung bestehen dann, wenn es sich um das sogenannte objektive Ver fahren handelt, wenn also der Strafrichter ein selb ständiges Verfahren „ad hoc" eröffnet und durchführt zur Entscheidung darüber, ob eine Sicherungsmaß nahme getroffen werden soll oder nicht, während eine Strafe in einem solchen Fall überhaupt nicht in Frage kommt. I n diesen Fällen kann möglicherweise ein Widerspruch auftreten zwischen der Entscheidung der Justiz und der Polizei, wenn nämlich der Richter z. B. für die Einweisung eines Trinkers in eine Heil anstalt sich nicht entschließen konnte, während die P o lizei für die Einweisung dieses Trinkers ist. Hier ergehen dann schließlich zwei positive Entscheidungen, die einander schroff gegenüberstehen. Die Befassung mit dem objektiven Verfahren zur Anordnung sichern der Maßnahmen scheint mir daher eine Erörterung dieser grundsätzlichen Fragen geradezu herauszu fordern. Zusammenfassend möchte ich zunächst nur noch sagen: W ir stehen heute vor der Tatsache einer sich, weit überschneidenden Zuständigkeit von Polizei und Justiz mit all den unliebsamen Folgerungen, die sich hieraus in der Praxis ergeben. Diese Folgerungen bedeuten nicht nur ein Neben- sondern auch ein Gegeneinander. W ir von der Polizeiverwaltung sind der Meinung, daß man es nach Möglichkeit vermeiden zu suchen sollte, der Öffentlichkeit ein Bild von sich widersprechenden Entscheidungen beider Verwaltungen zu geben, es vielmehr versuchen sollte, nach Möglich
keit die Grenzen der Zuständigkeit abzustecken. Ich wäre dankbar, wenn gerade dieser Gedanke bei der kommenden Aussprache besondere Berücksichtigung finden würde. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich schlage vor, zunächst nicht in die Erörterung der e i n z e l n e n für das Sicherungsverfahren vor gesehenen Bestimmungen einzutreten, sondern sich zuerst über die G r u n d f r a g e n auszusprechen. M an muß sich hierbei darüber klar sein, daß der augenblickliche Rechtszustand gewissen Vorstellungen nicht nur in Kreisen der Justiz, sondern auch im Volk nicht entspricht. Der gegenwärtige Zustand kommt besonders scharf zum Ausdruck in zwei Verordnungen für Österreich und die Sudetenländer, die Übergangscharakter haben und meines Erachtens auch niemals den Dauerzustand darstellen könnten. Durch diese Verordnungen ist die Polizei ermächtigt, ohne Rück sicht auf die Gesetze für die öffentliche Sicherheit in den genannten Gebieten zu sorgen. Ich kann mir nicht denken, daß dieses „Freistellen" der Polizei von allen gesetzlichen Vorschriften in Zukunft ein Dauer zustand sein könnte. Denn wenn dem so wäre, hätte das Strafgesetzbuch seinen S in n verloren; man könnte vielmehr aus freiem Entschluß heraus alles tun, was zur Erhaltung der öffentlichen Sicherheit notwendig erscheint. Daß die Rechtsordnung dem Strafgesetzbuch nicht n u r den Sühnegedanken zugrundegelegt hat, ist doch sicher, und das läßt auch der Entwurf des Strafgesetzbuchs erkennen. E s sind meines Erachtens zwei voneinander klar zu scheidende Fälle denkbar: Der erste F all liegt dann vor, wenn in der Welt der Sichtbarkeit ein Verbrechen begangen worden ist; dann hat die Justiz zu handeln, sie hat diesen F all „anzusprechen". Der zweite Fall ist gegeben, wo gar kein Verbrechen begangen worden ist und wo der Betreffende sich überhaupt nicht straf fällig gemacht hat, aber sein Verhalten eine Gefahr für die Allgemeinheit bedeutet. Diesen Fall hat die Justiz nicht „anzusprechen". Denn die Justiz ist dazu da, anzusprechen, wenn in der Welt der Erscheinungen eine objektive S traftat vorliegt. I m ersten Fall handelt es sich darum, daß jemand den Tatbestand einer strafbaren Handlung verwirk licht hat und damit in den Bereich der staatlichen Verwaltung kommt, die das Recht zu betreuen hat. I m zweiten F all hat eine Person gar keine strafbare Handlung begangen, aber die öffentliche Sicherheit erfordert zum Schutz der Allgemeinheit die Festnahme dieser Person; dies kann aber nicht durch die Justiz erfolgen. W ir haben, von dem Schuldspruch losgelöst, r. B. die Sicherungsmaßregel der Entmannung. Nach unseren Vorstellungen soll die Entmannung, die doch ein ganz besonders schwerer Eingriff ist, ohne richter lichen Spruch nicht stattfinden können. Um Mißverständnisse von vornherein zu vermeibcttf mochte tcf) § c ttn 5UitntjtcrtcilTö.t ob in dem Vorstellungsbild, das er hier zu vertreten hat, auch enthalten ist, daß eine Entmannung durch administrativen Akt ausgesprochen werden könnte?
M inisterialrat Dr. Zindel: Nein, dieser Gedanke scheidet für die Polizeiver waltung aus. Reichsminister Dr. Gürtner: Sie legen das Hauptgewicht wohl auf den F rei heitsentzug? M inisterialrat Dr. Zindel: Jaw ohl, ferner auf all die Maßnahmen, die in § 64 des Entwurfs zum Deutschen Strafgesetzbuch aufgeführt sind, mit Ausnahme der Maßnahmen der Entmannung. Auf die Sicherungsmaßnahme der Einziehung legt die Polizei keinen b e s o n d e r e n Wert. Reichsminister Dr. Gürtner: Ich glaube doch, richtig zu sehen, wenn ich als den Hauptpunkt, um den es sich bei der Frage der Zu ständigkeit von Polizei oder Justiz handeln wird, die Sicherungsverwahrung, also den Freiheitsentzug, be zeichne. D as spitzt sich also auf die Frage der Schutzhaft zu, für die zwei Zwecke maßgebend sein können, nämlich der Schutz des Täters vor dem Volk und der Schutz des Volkes vor dem Täter. Ich spreche hier nur von der theoretischen Begründung der Schutzhaft, nicht von der Praxis. Die Schutzhaft hat den Zweck, zu verhindern, daß die Gesellschaft durch den einer künftigen S traftat Fähigen Schaden nimmt, oder zu verhindern, daß der in Schutzhaft zu nehmende durch die gegen ihn eingestellte Menge zu Schaden kommt. Diese Schutzhaft zum Schutz des Einzelnen vor der Menge soll nicht der Gegenstand unserer Erörterun gen sein; denn diese Schutzhast hat für die Justiz keine Bedeutung. Wir wollen vielinehr von dem straf fälligen Menschen sprechen, den wir als Gewohnheits verbrecher bezeichnen, weil er bereits mehrmals gewisse Straftaten begangen hat und wir von ihm voraussagen können, daß er auch in Zukunft dazu fähig ist, strafbare Handlungen zu begehen. F ü r den letzteren Typus käme also die sogenannte Präventiv haft in Frage. Zur Zeit geschieht diese Jnschutzhaftnahme ohne formales Verfahren. Ich bitte, nun zu den grundsätzlichen Fragen das Wort zu ergreifen. Dabei soll aber die Grundanschauung, die in den schon genannten Verordnungen enthalten ist, nämlich die Freistellung der Polizei von den gesetzlichen Vorschrif ten, nicht der Ausgangspunkt unserer Aussprache sein. Ministerialdirektor Schäfer: Ich gehe bei meinen Ausführungen von der T a t sache aus, daß das Strafrecht in dem letzten J a h r zehnt, besonders aber seit 1933, einen Umbruch er litten hat, daß e§ von der „Einspurigkeit" zur „Zweispurigkeit" übergegangen ist. D as Gewohn heitsverbrechergesetz hat diese zweite Aufgabe der Justiz, präventiv zu wirken, klar ausgesprochen und den Schutz des Volkes vor Wiederholung der Taten einer in bestimmtem M aß vorbestraften Person ver langt und garantiert. Diesen Standpunkt der „Zwei-
Unter diesem Gesichtspunkt der „Zweispurigkeit" un seres künftigen Strafrechts hat die Regierung auch den Vorspruch zum Entwurf des Deutschen Strafgesetz buchs bereits geändert, woraus ich hier nur kurz hin weisen möchte. M it diesem Präventivgedanken ist dem Strafrecht eine Aufgabe gestellt, die sich mit der Aufgabe der Polizei überschneidet. Die Aufgabe der Justiz hat sich aber aus die Fälle zu beschränken, in denen der Tatbestand einer straf baren Handlung erfüllt ist; hier hat die Justiz die Aufgabe „Schutz des Volkes" zu erfüllen. Es besteht eben in solchen Fällen zwischen Strafe und Siche rungsmaßregel ein enger Zusammenhang. Dieser enge Zusammenhang besteht in verschiedenem Maß, in besonders starkem M aß bei den Fällen der Entman nung, auch bei der Einziehung, was hier aber nicht von großer Bedeutung sein dürfte, in besonders starkem M aß aber wiederum bei der Maßregel der Sicherungsverwahrung. I n geringerem Maß besteht der Zusammenhang bei den anderen,sichernden M aß nahmen, nämlich der Unterbringung des Täters in den verschiedenen Anstalten, und bei Ausspruch des Berufsverbots. Vorhanden ist der Zusammenhang aber auch in diesen Fällen: Denn gerade die Anord nung der Freiheitsstrafe und der Verweisung in ein Arbeitshaus läßt sich für den Strafrichter schwer trennen; wenn er aus diese Sicherungsmaßregel er kennt, trifft er Maßnahmen, die auch die Polizeiverwaltung anordnen könnte. Denn diese ist ja dazu berufen, die Gesellschaft zu schützen vor dem Geistes kranken, dem Asozialen usw., aber auch zu schützen — und hier liegt eben das Grenzgebiet zwischen Justiz und Polizei — vor der Wiederholung strafbarer Handlungen. Wenn schon eine solche konkurrierende Zuständig keit zwischen Justiz und Polizei bei Anordnung dieser Maßnahmen besteht, so muß das Ziel ein möglichst reibungsloses Zusammenarbeiten zwischen Justiz und Polizei und ein Vermeiden von Überschneidungen, be sonders aber ein Vermeiden von Gegeneinanderar beiten sein. Dieses Ziel muß sich durch ein besonders gutes Zusammenarbeiten der Behörden in Justiz- und Polizeiverwaltung erreichen lasten. Bei der M aß regel der Sicherungsverwahrung z. B. läßt sich das Gegeneinanderarbeiten dadurch verhindern, daß die Justizverwaltung den Gerichten und Staatsanw älten nahelegt, bei ihrer Entschließung, ob die Anordnung der Sicherungsverwahrung am Platz ist oder nicht, engste Fühlung mit den Polizeibehörden darüber zu nehmen, ob die Unterbringung des Gewohnheitsver brechers nötig ist, also ob die öffentliche Sicherheit die Sicherungsverwahrung des Gewohnheitsverbre chers erfordert. Durch dieses Zusammenarbeiten können die Reibungsflächen doch beträchtlich verrin gert werden. Wenn ich eine Prognose für die künftige Entwicklung stellen darf, so glaube ich, sagen zu müssen, daß die Gewohnheitsverbrecher durch die Justizmaschine immer mehr erfaßt werden. Es wird also immer weniger Anlaß bestehen, daß die Polizei ergänzend zur Sicherungsverwahrung von Gewohheitsverbrechern schreitet. Ich kann nur hoffen, daß in allen Fällen, wo die Sicherungsverwahrung ge boten ist, die Justiz die Stelle sein wird, die sie an ordnet, wodurch immer mehr der Widerspruch ver-
mieden werden wird, daß die Polizei die Sicherungs verwahrung nachträglich ausspricht, nachdem die Justiz die Anordnung der Sicherungsverwahrung ab gelehnt hat. Dieses Zusammenarbeiten zwischen Justiz und Polizei ist besonders gewährleistet bei der Unterbrin gung in einer Heil- oder Pflegeanstalt und in einer Trinkerheilanstalt; hier richtet man sich im allge meinen nach den Auskünften der Sachverständigen und wird daher meist zu demselben Ergebnis kommen wie die Verwaltungsbehörden, weil die Entschließung hier vornehmlich von dem medizinischen Gutachten abhängig ist. Meine bisherigen. Ausführungen betrafen nur die Fälle, wo das Gericht bei Aburteilung einer straf baren Handlung Anlaß hat, zu entscheiden, ob n e b e n der Strafe eine Sicherungsmaßregel anzuordnen ist oder nicht. I n diesen Fällen kann das Gericht gar nicht vorbei an der Frage, ob es eine Sicherungsmaß nahme aussprechen soll oder nicht. Anders verhält es sich dann, wenn das Gericht sich zu entscheiden hat, ob es im objektiven Verfahren eine Maßregel der Sicherung und Besserung aussprechen soll. Von den Sicherungsmaßnahmen scheiden für die nähere Be trachtung in dieser Beziehung von vornherein aus die Entmannung, weil deren Anordnung unbestritten der gerichtlichen Entscheidung überlassen bleiben soll. Ebenso scheidet aus die Sicherungsverwahrung, weil sie nicht selbständig angeordnet werden kann. Man könnte also nur bei den anderen Unterbringungsarten und bei der Verhängung des Berufsverbots zweifeln, ob man bei der Überlegung, ob diese Maßnahmen selbständig angeordnet werden sollen, die „Vorhand" der Verwaltungsbehörde lassen soll oder nicht. Aber w ir haben diese Frage bereits insofern grundsätzlich entschieden, als wir sie im Entwurf des Strafgesetz buchs (§ 69) der Justiz zugewiesen haben. D a dies im Strafgesetzbuch vorgesehen ist, sind wir genötigt, in einer Strafverfahrensordnung entsprechende Vor schriften über die selbständige Anordnung der sichern den Maßnahmen zu schaffen. Aus Einzelheiten dieser Vorschriften möchte ich zunächst noch nicht eingehen. Einen Grundsatz haben wir bereits ausgesprochen: Die Einleitung des Sicherungsverfahrens ist immer nur als Möglichkeit vorgesehen, überall heißt es „kann beantragen". Bei der Entscheidung über dieses „Kann" wird die Justizverwaltung sich die Frage vor zulegen haben, wer näher daran ist, -von dieser Befugnis Gebrauch zu machen, die für die Justiz und für die Polizei besteht. Ich glaube, daß bei dieser Handha bung in weitestem Umfang Rücksicht genommen werden müßte auf die Wünsche der Polizeiverwaltung. Die Justizverwaltung sollte sich sehr zurückhalten, die Unterbringung in einer Anstalt selbständig auszu sprechen. Beim Geisteskranken, der den Tatbestand einer strafbaren Handlung erfüllt hat und bei dem eine Bestrafung gar nicht in Betracht kommen kann, wird der Staatsanw alt erst Fühlung mit der Jnnenverwaltung darüber nehmen, ob diese den Geistes kranken in eine Heilanstalt bringen will; wird das von der Jnnenverwaltung bejaht, dann wird sich der Staatsanw alt um diesen Fall der Unterbringung gar nicht mehr weiter kümmern. Die Anordnung der
Unterbringung eines Menschen in einer Trinkerheil anstalt wird im objektiven Verfahren kaum vor kommen. Diese selbständige Unterbringung in einer Trinkerheilanstalt wird wohl nur in Frage kommen, wenn zugleich Geisteskrankheit vorliegt oder wenn eine Amnestie ergangen ist, weil letztere nur die Strafe, nicht aber die Sicherungsmaßnahme beseitigt hat. Ebenso scheint es mir zu sein bei der Anordnung der Unterbringung in einem Arbeitshaus; die selbständige Einleitung eines Sicherungsverfahrens ist hier nur denkbar im Fall einer Amnestie. Die Fälle der selbständigen Einleitung eines Sicherungsverfahrens werden sonach sehr selten sein. W ir können also wohl den Wünschen der Jnnenverwaltung in dieser Be ziehung Rechnung tragen. Ich möchte hier noch das Ergebnis einer längeren Vorbesprechung zwischen Herrn Ministerialrat Zindel und anderen Herren der Jnnenverwaltung einerseits und mir andererseits in M rze mitteilen: Die Herren von der Jnnenverwaltung legten Wert darauf, ihre Ansprüche ganz allgemein anzumelden; in der Praxis legen sie aber nur Wert darauf, zu hören, daß praktisch der Anwendungsbereich der Justiz sehr gering ge halten werden solle. Reichsminister Dr. Gürtner: Nehmen wir folgenden F all an: Es wird jemand wegen eines schweren Verbrechens angeklagt, das Strafverfahren gelangt bis zur Hauptverhandlung und dort wird offenbar, daß eine Verurteilung nicht möglich ist, weil der Angeklagte schon bei Begehung der T at geisteskrank war oder inzwischen geisteskrank geworden ist. I n einem solchen Fall muß der Ange klagte freigesprochen bzw. das Strafverfahren einge stellt werden. Is t es wirklich denkbar, daß ein solches Strafverfahren, das in der Öffentlichkeit wegen der Bedeutung der T at vielleicht Aufsehen erregt hat, nur mit einem Freispruch oder mit einer Einstellung en det? Ich stelle mir vor, daß in einem solchen Fall das Volk neben der Verurteilung oder der Einstellung zugleich auch hören will, was nun mit dem Angeklag ten sonst geschieht. Ich glaube, daß in einem solchen F all derselbe Richter, der nicht verurteilen kann, die Möglichkeit haben muß, zugleich auszusprechen, daß die Allgemeinheit vor dem Angeklagten dadurch ge schützt wird, daß der Angeklagte in eine Irre n - oder §etU und Pflegeanstalt eingewiesen wird. E s ist selbstverständlich, daß sich die Justiz in der Regel mit dem gemeingefährlichen Geisteskranken nicht befaßt. Dies ist nicht Aufgabe der Justiz, sondern der P o li zei. Begeht aber jemand eine strafbare T at und stellt sich die Geisteskrankheit erst nachträglich heraus, so muß zum mindesten die Möglichkeit bestehen, daß die Unterbringung des Täters in einer Anstalt in einem vor der Öffentlichkeit sich abspielenden Verfahren ausgesprochen werden kann. Die Wirkung auf die Öffentlichkeit wäre viel zu gering, wenn sich in solchen Fällen, die großes Aussehen erregt haben, die Justiz damit begnügen müßte, den Täter der Sicherheits behörde zu überstellen mit der Anheimgäbe zur wei teren Verfügung. Die Fälle des selbständigen Siche rungsverfahrens werden praktisch sehr selten sein.
Ministerialdirigent Geheimer Regierungsrat
Dr. Schäfer: Wir haben die Möglichkeit des selbständigen Sicherungsverfahrens u. a. für den Fall eines Kapi talverbrechens vorgesehen, bei dem sich nachträglich die Geisteskrankheit des Täters herausstellt. Wenn die Öffentlichkeit über die T at erregt oder empört ist, dann wollten wir vorsehen, daß über dieses Kapital verbrechen eine abschließende gerichtliche Entscheidung ergeht. Der Staatsanw alt soll die Möglichkeit haben, durch das Gericht die Unterbringung des Täters be schließen zu lassen. Ministerialdirektor Schäfer: I m Laufe der Erörterungen über das Sicherungs verfahren ist die hier in Rede stehende Frage ver schieden beantwortet worden. Ursprünglich war ganz klar vorgesehen, daß das Gericht nur soll entscheiden können, wenn bereits Anklage erhoben ist. Dann sind wir einen Schritt weiter gegangen und haben erklärt, daß dann, wenn sich im Laufe des staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsverfahrens klar herausstellt, daß der Täter geisteskrank ist, der Staatsanw alt doch die Möglichkeit haben soll, das Verfahren weiter zu be treiben mit dem Ziel, durch das Gericht die Unterbrin gung aussprechen zu lassen. W ir haben aber nie daran gedacht, daß das Gericht z. B. über den Fall ent scheiden soll, wo ein Geisteskranker, der aus einer Irrenanstalt entwichen ist, ein Kapitalverbrechen be gangen hat, bei dem von Anfang klar zu Tage liegt, daß es sich um die T at eines Geisteskranken handelt. Die im Entwurf getroffene Lösung stellt also einen Mittelweg dar. Wir haben eine Möglichkeit eröffnet, von der aber nur in Ausnahmefällen Gebrauch ge macht werden soll. Reichsminister Dr. Gürtner: E s kann schon Fälle geben, in denen die Öffent lichkeit ein starkes Bedürfnis hat, zu hören, wie ein Richter über den Fall entscheidet. Ich erinnere nur an die Kapitalverbrechen, die uns Anlaß zur Verord nung über die Erweiterung der Zuständigkeit der Sondergerichte gegeben haben. Ich glaube, es würde in einem solchen Fall einen schlechten Eindruck auf die Öffentlichkeit machen, wenn eine Zeitungsnotiz er schiene, in der ju lesen ist, der S taatsanw alt habe das Verfahren eingestellt, weil sich herausgestellt habe, daß der Täter geisteskrank ist. Die Wirkung ist ganz anders, wenn ein Spruch des Gerichts ergeht, das die lebenslängliche Internierung eines solchen Täters in einer Irrenanstalt ausspricht. Professor Dr. Graf Gleispach: Ich möchte die Frage nicht grundsätzlich erörtern; denn eigentlich handelt es sich schon um eine entschie dene Sache; nachdem das Kabinett den § 69 des Entwurfs zum Strafgesetzbuch bereits beschlossen hat. Aber ich möchte an das vom Herrn Reichsminister gegebene Beispiel anknüpfen. E s würde sicher nie mand verstehen, wenn ein Richter sich in einem solchen Fall mit der Einstellung des Verfahrens oder dem Freispruch begnügen müßte. Dazu kommt noch ein zweiter Gesichtspunkt, der in den letzten Tagen in
unseren Erörterungen eine erhebliche Rolle gespielt hat. E s ist die Frage der Ökonomie der menschlichen Arbeitskraft. W ir haben gehört, daß wir vielleicht ge zwungen sind, die Laiengerichtsbarkeit in Strafsachen bis aus einen kleinen Rest zu beseitigen. I n einer solchen Situation muß man schon die Frage stellen, ob es sich rechtfertigen läßt, daß das Strafgericht, das sich mit dem Fall vielleicht schon beschäftigt 'hat, die Sicherungsverwahrung nicht soll aussprechen dürfen, sondern vielmehr genötigt sein soll, die Sache lediglich aus dem Grund der verschiedenen Kompe tenzen an die Polizei abzugeben. D as würde nie mand verstehen. I m Einzelfall wird die Entscheidung davon abhängen, wie weit das Vorverfahren gediehen ist. Stellt sich erst ganz kurz vor oder nach der Anklageerhebung die Schuldunfähigkeit des Angeklagten her aus, dann ist es vom Standpunkt der Menschenerspar nis aus nicht vertretbar, wenn das eingeleitete Ver fahren ergebnislos abgeschlossen und bei einer an deren Behörde ein neues Verfahren in Gang ge bracht werden muß. Oberlandesgerichtspräsident Dr. Martin: Ich teile nicht den Ausgangspunkt, den Herr M i nisterialrat Zindel eingenommen hat. Der Auftrag, das deutsche Volk zu schützen, ist nicht nur der Polizei erteilt, sondern auch den Gerichten. Der Austrag, den die Rechtspflege erhalten hat, beschränkt sich nicht darauf, Straftaten zu sühnen. Dies ergibt sich schon aus dem W ortlaut des Vorspruchs zum Entwurf eines deutschen Strafgesetzbuchs. Insofern enthält der Entwurf aber nichts eigentlich Neues. Dieser Auftrag bestand vielmehr von jeher. E r war aller dings im bisherigen Strafgesetzbuch nicht daraus er sichtlich, daß die Gerichte einzelne Präventivmaß nahmen aussprechen konnten, er ergab sich aber z. B. aus dem Gedanken der Generalprävention. Daß es nicht Aufgabe der Justizbehörden ist, in den Fällen Präventivmaßnahmen zu ergreifen, in denen nicht einmal der äußere Tatbestand einer strafbaren Hand lung erfüllt ist, wurde bereits hervorgehoben. Hier über besteht allgemein Einigkeit. Ich möchte noch zu einem anderen Punkt sprechen. Ich sehe das rechtliche Problem in folgendem: Die Maßnahmen zur Sicherung sind so starke Eingriffe in die Freiheit des Menschen, daß man wohl die Frage auswerfen darf, ob es in einem geordneten S ta a ts wesen möglich und zulässig sein darf, daß ein solcher Eingriff ohne ein rechtlich geordnetes Verfahren er folgt. I n der Vergangenheit bestand stets ldas B e streben, solche tiefe Eingriffe einem geordneten Ver fahren vorzubehalten, das von allen geachtet und an erkannt wird. E s handelt sich, wenn man hier die Sprachweise der früheren Zeit gebrauchen darf, um die richterliche Garantie der Freiheit des Bürgers, ein Moment von größtem Gewicht. S o sehr wir vom liberalistischen Denken abgerückt sind, das im Schutz des Einzelnen die Hauptaufgabe sah, so werden wir doch nicht übersehen dürfen, daß eine der Ausgaben des S taates auch darin liegt, den einzelnen in seiner Freiheit und seiner Betätigungsmöglichkeit zu schützen. Dieser Gedanke enthält das eigentliche Problem, aus dem heraus sich Schwierigkeiten und Reibungsflächen gebildet haben. Aus dieser Problemstellung heraus
Mich tm Grunde auch ibte hier zü erörtemde Frage entschieden werden. Übertrieben ausgesprochen, die Freiheit darf nicht „willkürlich", sondern nur in einem geordneten Verfahren entzogen werden. Dies ist die psychologische Basis, von der aus das Volk dieses Problem sieht. Generalstaatsanwalt Lautz: Ich kann nicht anerkennen, daß es richtig wäre, daß sich die Gerichte jeder weiteren Tätigkeit enthalten und die weitere Erledigung der Polizei überlassen sollen, wenn sich im Laus des Verfahrens, sei es vor oder sei es nach Anklageerhebung herausstellt, daß der T äter entweder schon bei Begehung der T at geistes krank war oder inzwischen geisteskrank geworden ist. Der Vorzug eines selbständigen Sicherungsverfahrens besteht darin, daß der Tatbestand durch ein gericht liches Urteil festgestellt wird. Dies liegt durchaus auch tm Interesse des Beschuldigten. Es ist möglich, daß der Staatsanw alt die T at rechtlich anders, und zwar schwerer, ansteht als das Gericht. Dies ist für den Betroffenen z. B. dann von besonderer Bedeutung, wenn es sich nur um eine vorübergehende Geistes krankheit handelt. Tatsächlich machen wir es auch jetzt schon so, daß wir in vielen Fallen den Antrag auf Durchführung des selbständigen Sicherungsversahrens stellen. Staatsminister Dr. Hueber: Ich kann mich zu der hier erörterten Frage nur meinen Vorrednern aus dem Bereich der Justiz an-j schließen. Meines Erachtens ist es geradezu selbst verständlich, daß die Justiz auch die Möglichkeit haben muß, in einem selbständigen Verfahren über Siche rungsmaßnahmen zu entscheiden. Ich komme aus einem Lande, in dem die Kompetenzen gegenwärtig noch sehr zugunsten der Polizei verschoben sind. Wir haben uns in Österreich über diese Fragen unsere Ge danken gemacht. Sie sind ungefähr so; die Kompe tenzen schwanken, je nachdem ob Krieg oder Friede herrscht. I n Krisenzeiten ist es die Polizei, die mehr in den Vordergrund tritt, in normalen Zeiten ist es aber die Justiz. J e mehr wir uns normalen Zeiten nähern, desto mehr muß auch die Justiz wieder in den Vordergrund treten. E s ist geradezu selbstver ständlich, daß über so schwerwiegende Dinge, wie Ent ziehung der Freiheit oder Entmannung, nur in einem normal geordneten und gründlichen Verfahren ent schieden werden darf. D as Verfahren bei der Polizei ist in der Regel schneller, das Verfahren bei der Justiz aber immer gründlicher. Wo größere Schnelligkeit geboten ist, wird die Polizei im Vordergrund stehen. I n normalen Zeiten legt aber die Volksstimmung mit zunehmender Deutlichkeit immer mehr Gewicht auf Gründlichkeit. D as ist auch in Österreich so. Dort ist deutlich zu spüren, wie stark die öffentliche Meinung nach Rechtsklarheit und Gründlichkeit verlangt. Dieser Forderung zu entsprechen, ist selbstverständlich nicht immer möglich. Aber wir müssen hier eine eindeutig sichtbare Entwicklung konstatieren. Ich meine, daß eine Einschränkung des Bereichs der Justiz auch durch aus nicht im Interesse der Polizei liegt. Die Polizei wird in viel stärkerem Maße mit der nationalsozia listischen Bewegung in Beziehung gebracht als die
Justiz. Es liegt daher im Interesse der Polizei und damit im Interesse der nationalsozialistischen Bewe gung, daß die Polizei nicht Dinge behält, die sie nicht unbedingt behalten muß. Ich räume ein, daß die Polizei in vielen Fällen eingreifen muß; aber wo dies nicht unbedingt notwendig ist, ist es ein Vorteil sür die Polizei und die Justiz und sür den S taat, wenn die Polizei der Justiz den ihr gebührenden Raum läßt. Die Justiz strebt keine Kompetenzen an, die ihr im Grunde genommen nicht liegen. W ir halten es aber auch für notwendig und richtig, daß die Kom petenzen der Justiz nicht weiter beschnitten werden. Was der Justiz vernunftgemäß gehört, muß ihr be lassen werden. Ministerialrat Dr. Zindel: Ich möchte auf die Ausführungen von Herrn Präsident M artin eingehen. E r hat aus mir durch aus verständlichen Gründen zum Ausdruck gebracht, daß sich die Freiheitsentziehung, wie die Unterbrin gung in einer Heil- oder Pflegeanstalt oder im A r beitshaus, für den einzelnen sehr einschneidend aus wirkt und daher unter richterliche Garantien gestellt werden soll. Ich möchte aber demgegenüber daraus hinweisen, daß ein großer Teil der Fälle, über die die Polizei entscheidet, überhaupt nicht an 'das Gericht gelangt. Zur Staatsanwaltschaft und zum Gericht gelangen nur die Fälle, in denen objektiv der T at bestand einer strafbaren Handlung verwirklicht wurde. Die anderen gewissermaßen weniger gefährlichen Fälle gelangen gar nicht zur Justiz. E s scheint mir daher ein etwas merkwürdiges Ergebnis zu sein, daß in den Fällen, in denen der äußere Tatbestand einer straf baren Handlung verwirklicht wurde, ein Verfahren mit richterlichen Kautelen, in den übrigen Fällen aber ein lediglich polizeiliches Verfahren vorgesehen werden soll. Reichsminister Dr. Gürtner: Dies liegt daran,daß derjenige, der nicht einmal den äußeren Tatbestand einer strafbaren Handlung verwirklicht hat, von der Justiz grundsätzlich nicht an gesprochen werden kann. Ministerialrat Dr. Zindel: D as ist richtig. Aber gerade dieser M ann wird von der Polizei in die Anstalt eingewiesen. Ich kann daher nicht einsehen, warum dann der, der den äußeren Tatbestand einer strafbaren Handlung ver wirklicht hat, unter richterliche Kautelen gestellt werden muß. Reichsminister Dr. Gürtner: I n einem solchen Fall muß nicht stets der Antrag, in einem richterlichen Verfahren zu entscheiden, ge stellt werden. E s handelt sich in der vorgesehenen Bestimmung nur um eine „Kann-Vorschrist". Der Fall, in dem überhaupt keine strafbare Handlung be gangen wurde, braucht uns hter nicht weiter zu be schäftigen. Denn w ir müssen daran festhalten, daß ein Mensch, der das Strafrecht nicht verletzt hat, gewissermaßen auch keinen Z utritt zur Strafjustiz hat. Eine andere Frage ist es, ob in einem solchen F all
die Justiz nicht insofern beteiligt ist, als unter Umständen der Zuständigkeitsbereich des Vormundschastsrichters berührt wird. Wesentlich erscheint mir, -aß dann, wenn einmal das staatsanwaltschaftliche E r mittlungsverfahren bis zur Anklageerhebung gediehen oder die Anklage erhoben ist, es niemand verstehen wird, warum plötzlich das Verfahren getrennt und an die Polizei abgegeben werden soll.
Ministerialrat Dr. Zindel: Dem Interesse, das die Öffentlichkeit an einem solchen Fall nimmt, kann dadurch Rechnung getragen tverden, daß der Öffentlichkeit mitgeteilt wird, der Richter habe den Fall der Polizei übergeben. Ob in der Presse steht, daß das Gericht das Verfahren ein gestellt und den Angeklagten in eine Sicherungsanstalt eingewiesen hat, oder ob in der Presse steht, daß das Verfahren eingestellt und der Angeklagte der Polizei überwiesen wurde, scheint mir in der Wirkung gleich zu sein.
Staatsmiuister Dr. Hueber: Dies ist mit dem Prestige der Justiz unvereinbar, da sich aus einer solchen Mitteilung ergeben würde, daß die Justiz die Polizei braucht, um den Täter in eine Anstalt einweisen zu können.
Reichsminister Dr. Gürtner: Zuständigkeitssragen haben keine Bedeutung. E s ist nicht wichtig, wer etwas tut, sondern es ist wichtig, daß etwas getan wird. Ministerialdirektor Schäfer: Ich möchte noch die Zahlen über die Unterbrin gung in der Heil- und Pslegeanstalt durch das Gericht mitteilen. I n der Zeit seit Ja n u ar 1934 bis J a n u ar 1938 wurde insgesamt in 921 Fällen im selbstän digen Verfahren die Unterbringung in der Heil- und Pslegeanstalt ausgesprochen. Diese Gesamtzahl setzt sich aus folgenden Einzelzahlen für die verschiedenen Jahre zusammen: 1934: 216 Fälle, 1935: 150 Fälle, 1936: 272 Fälle, 1937: 283 Fälle. Professor Dr. Graf Gleispach: Is t die Zahl der insgesamt, also voll der Justiz und von der Polizei eingewiesenen Personen bekannt? Ministerialrat Dr. Zindel: Ich habe die Hahl der von der Polizei eingewie senen Personen nicht zur Hand. Vielleicht kann ich sie aber in der nächsten Woche noch nachbringen. Reichsminister Dr. Gürtner: M it Rücksicht auf die vorgerückte Zeit bitte ich, die Aussprache nun unterbrechen zu wollen.
(Schluß der Sitzung 13 Uhr 40 Minuten.)