149 95 4MB
German Pages 695 [698] Year 2015
BKG - Band 28 Othmar Plöckinger (Hg.)
Quellen und Dokumente zur Geschichte von „Mein Kampf “ 1924–1945
Geschichte Franz Steiner Verlag
Beiträge zur Kommunikationsgeschichte - Band 28
Othmar Plöckinger (Hg.) Quellen und Dokumente zur Geschichte von „Mein Kampf“ 1924–1945
beiträge zur kommunikationsgeschichte Herausgegeben von Bernd Sösemann Band 28
Othmar Plöckinger (Hg.)
Quellen und Dokumente zur Geschichte von „Mein Kampf“ 1924–1945
Franz Steiner Verlag
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016 Druck: Hubert & Co., Göttingen Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier. Printed in Germany. ISBN 978-3-515-11164-5 (Print) ISBN 978-3-515-11167-6 (E-Book)
INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort................................................................................................................ 11 Vorwort.................................................................................................................... 13 Einleitung................................................................................................................. 15 Editionsgrundsätze................................................................................................... 19 Abschnitt A – Dokumente zur Entstehungsgeschichte Dokument 1: Dokument 2: Dokument 3: Dokument 4: Dokument 5: Dokument 6: Dokument 7: Dokument 8: Dokument 9: Dokument 10: Dokument 11: Dokument 12: Dokument 13: Dokument 14: Dokument 15: Dokument 16: Dokument 17: Dokument 18: Dokument 19: Dokument 20: Dokument 21: Dokument 22: Dokument 23: Dokument 24: Dokument 25:
Denkschrift-Fragment vom März 1924...................................... 23 Brief von Walter Stang vom 19. April 1924............................... 24 Artikel Hitlers Warum mußte ein 8. November kommen? vom April 1924........................................................................... 25 Gutachten von J. F. M. Rehse vom 31. Mai 1924....................... 39 Manuskriptblätter vom Mai 1924............................................... 40 Typoskript zum Werbeflugblatt 4½ Jahre Kampf gegen Lüge, Dummheit und Feigheit (Mai/Juni 1924).................................... 44 Werbeflugblatt 4½ Jahre Kampf gegen Lüge, Dummheit und Feigheit (Anfang Juni 1924)....................................................... 45 Artikel aus Völkisches Echo vom 17. Juni 1924......................... 49 Artikel aus Völkisches Echo vom 24. Juni 1924......................... 50 Brief von Rudolf Heß an Ilse Pröhl vom 29. Juni 1924 ............ 51 Konzeptblätter vom Juni 1924.................................................... 53 Erklärung Hitlers vom 7. Juli 1924............................................. 78 Brief von Rudolf Heß an Ilse Pröhl vom 23. Juli 1924.............. 79 Erklärung Hitlers vom 29. Juli 1924........................................... 81 Postkarte des Eher-Verlags (Juli 1924)....................................... 82 Brief von Rudolf Heß an seinen Vater vom 17. August 1924..... 83 Brief von Hermann Fobke an Eduard Heinze vom 23. August 1924.................................................................. 87 Brief von Max Amann vom 5. September 1924......................... 90 Stellungnahme von Gefängnisdirektor Otto Leybold bezüglich Freilassung Hitlers auf Bewährung vom 18. September 1924............................................................ 91 Brief von Emil Hamm an Hermann Fobke vom 11. Januar 1925................................................................... 94 Artikel aus Der Nationalsozialist vom 24. Januar 1925............. 95 Werbeinserat aus Der Nationalsozialist vom 7. Februar 1925................................................................... 96 Schreiben der Druckerei M. Müller & Sohn an den Eher-Verlag vom 11. Februar 1925...................................... 97 Schreiben von Rudolf Heß an Ilse Pröhl vom Frühjahr 1925..... 98 Werbeinserat in Alldeutsche Blätter vom 21. März 1925........... 98
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
6
Inhaltsverzeichnis
Dokument 26: Dokument 27: Dokument 28: Dokument 29: Dokument 30: Dokument 31: Dokument 32: Dokument 33: Dokument 34: Dokument 35: Dokument 36: Dokument 37: Dokument 38: Dokument 39:
Vorveröffentlichung in Deutscher Volkswart vom April 1925... 99 Brief von Rudolf Heß an Emil Hamm vom 11. August 1925..... 105 Brief von Elsa Bruckmann an Hugo Bruckmann vom 26. September 1926............................................................ 106 Brief von Rudolf Heß an seinen Vater vom 24. Oktober 1926... 108 Brief von Rudolf Heß an seine Eltern vom 16. April 1930........ 110 Bericht von Karl Fiehler an Otto Lurker vom 2. September 1931.............................................................. 111 Artikel aus Coburger National-Zeitung vom 20. April 1932..... 117 Hans Kallenbach Mit Adolf Hitler auf Festung Landsberg (1933/1939)................................................................................. 121 Otto Lurker Hitler hinter Festungsmauern (1933)..................... 123 Heinz A. Heinz Germany’s Hitler (1934)................................... 127 Artikel aus Münchner Neueste Nachrichten vom 19. Juli 1935........................................................................ 129 Schreiben von Hertha Oldenbourg an Fritz Wiedemann vom 14. November 1936............................................................ 130 Schreiben der Kanzlei des Stellvertreters des Führers an das NSDAP-Hauptarchiv vom 14. August 1940............................... 131 Erinnerungen des Gefängnisbeamten Franz Hemmrich (1970). 132
Abschnitt B – Das Honorarbuch des Eher-Verlags 1925–1933 Dokument 40:
Das Honorarbuch des Eher-Verlags 1925–1933......................... 137
Abschnitt C – Rezensionen 1925–1932 Dokument 41: Dokument 42: Dokument 43: Dokument 44: Dokument 45: Dokument 46: Dokument 47: Dokument 48: Dokument 49: Dokument 50: Dokument 51: Dokument 52: Dokument 53: Dokument 54: Dokument 55: Dokument 56: Dokument 57: Dokument 58: Dokument 59:
Fränkischer Kurier vom 12. Juli 1925....................................... 163 Deutschösterreichische Tages-Zeitung vom 14. Juli 1925 ........ 166 Das Bayerische Vaterland vom 29. Juli 1925............................. 170 Miesbacher Anzeiger vom 29. Juli/28. August/ 29. August 1925.......................................................................... 172 Fränkischer Kurier vom 10. August 1925.................................. 180 Süddeutsche Zeitung vom 18. August 1925................................ 181 Sudetendeutsche Tageszeitung vom 20. August 1925................. 183 Die Reichs-Sturmfahne vom 22./24. August 1925...................... 184 Norddeutscher Beobachter vom 23. August 1925...................... 185 Neue Zeitung vom 27. August 1925............................................ 186 Der Weltkampf vom August 1925............................................... 189 Volk und Gemeinde vom August 1925........................................ 190 Hammer vom 1. September 1925............................................... 192 Westfälische Zeitung vom 9. September 1925............................ 193 Deutsche Zeitung vom 9. September 1925................................. 195 Berliner Tageblatt vom 10. September 1925.............................. 200 Fränkische Tagespost vom 11. September 1925......................... 201 Niederdeutsche Zeitung vom 12. September 1925..................... 203 Münchener Post vom 12./13. September 1925........................... 205
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Inhaltsverzeichnis
Dokument 60: Dokument 61: Dokument 62: Dokument 63: Dokument 64: Dokument 65: Dokument 66: Dokument 67: Dokument 68: Dokument 69: Dokument 70: Dokument 71: Dokument 72: Dokument 73: Dokument 74: Dokument 75: Dokument 76: Dokument 77: Dokument 78: Dokument 79: Dokument 80: Dokument 81: Dokument 82: Dokument 83: Dokument 84: Dokument 85: Dokument 86: Dokument 87: Dokument 88: Dokument 89: Dokument 90: Dokument 91: Dokument 92: Dokument 93:
7
Hamburgischer Correspondent vom 15. September 1925......... 206 Völkischer Herold vom 18. September 1925.............................. 210 Elbwacht vom 29. September 1925............................................ 215 Deutscher Volkswart vom September 1925................................ 217 Neue Preußische Zeitung (Kreuz-Zeitung) vom 1. Oktober 1925.................................................................. 221 Hammer vom 1. Oktober 1925................................................... 223 C. V.-Zeitung vom 9. Oktober 1925............................................. 225 Deutsche Akademiker-Zeitung vom 17. Oktober 1925............... 226 Abwehr-Blätter vom 20. Oktober 1925...................................... 228 Neue Freie Presse vom 1. November 1925................................ 238 Neue Zürcher Zeitung vom 8. November 1925.......................... 242 Frankfurter Zeitung vom 11. November 1925........................... 246 Deutschlands Erneuerung vom November 1925........................ 250 Augsburger Neueste Nachrichten vom 15. Dezember 1925....... 255 Reichswart vom 26. Dezember 1925.......................................... 256 Volk und Gemeinde vom März/April 1926................................. 259 Sudetendeutsche Tageszeitung vom 16. Dezember 1926........... 266 Berliner Arbeiterzeitung vom 26. Dezember 1926..................... 267 Der Nationalsozialist vom Dezember 1926................................ 273 Der Stürmer vom Dezember 1926.............................................. 276 Der grobe Michel vom Dezember 1926..................................... 277 Das Bayerische Vaterland vom 3. Januar 1927.......................... 278 Westfälische Zeitung vom 13. Januar 1927................................. 279 Die Flamme vom Januar 1927.................................................... 280 Volk und Gemeinde vom Januar 1927......................................... 281 Der Weltkampf vom Januar 1927................................................ 281 Abwehr-Blätter vom 21. Februar 1927....................................... 282 Deutschlands Erneuerung vom März 1927................................ 285 Deutsches Schrifttum vom Mai 1927.......................................... 286 Hammer vom 1. Juli 1927........................................................... 290 Das Geistchristentum vom Januar/Februar 1928........................ 294 Völkischer Beobachter vom 11./12. Mai 1930........................... 295 Der Stürmer vom September 1930............................................. 298 Die Christliche Welt vom 16. Juli 1932...................................... 299
Abschnitt D – Analysen und Interpretationen 1925–1932 Dokument 94: Inserat in Der Nationalsozialist vom 1. August 1925................. 307 Dokument 95: Denkschrift des Bayerischen Innenministeriums vom 10. Oktober 1925................................................................ 307 Dokument 96: Arminius vom 14. März 1926..................................................... 315 Dokument 97: Völkischer Herold vom 26. März 1926....................................... 317 Dokument 98: Ludwig Neuner Randglossen zu Hitlers „Mein Kampf“ vom 13. August 1926/5. November 1926/3. Dezember 1926.... 325 Dokument 99: Artur Dinter An die Nationalsozialisten Thüringens (1927)...... 333 Dokument 100: Flugblattentwurf von Rudolf Heß (1930)................................... 336 Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
8
Inhaltsverzeichnis
Dokument 101: Inserat in Völkischer Beobachter vom 7. Juni 1930................... 337 Dokument 102: Ernst Hans Posse Die politischen Kampfbünde Deutschlands (1930).......................................................................................... 338 Dokument 103: Theodor Heuss N.S.D.A.P. (1930)............................................... 343 Dokument 104: Johannes Stark Nationalsozialismus und Katholische Kirche (1931).............................................................................. 351 Dokument 105: Ingbert Naab Ist Hitler ein Christ? (1931)................................. 358 Dokument 106: Friedrich Wendel Die verjudete NSDAP. (1931)........................ 380 Dokument 107: Hermann Sacher Das Schrifttum des Nationalsozialismus (1931) ......................................................................................... 385 Dokument 108: Alfons Wild Hitler und das Christentum (1931)........................ 394 Dokument 109: Peter Langendorf Nationalsozialismus (1931)........................... 423 Dokument 110: Albrecht Gubalke Warum noch keine Auseinandersetzung mit A. Hitler? (1931)................................................................... 425 Dokument 111: Helmut Klotz Die Außenpolitik der Nationalsozialisten (1931). 426 Dokument 112: Fritz Lenz Die Stellung des Nationalsozialismus zur Rassenhygiene (1931)........................................................... 444 Dokument 113: H. Steilberg Staatsgedanke und Nationalsozialismus (1931)..... 452 Dokument 114: Verfügung im Hochverratsprozess gegen Adolf Hitler und Walter Buch vom 11. November 1931................................. 460 Dokument 115: Brief von Martin Heidegger vom 18. Dezember 1931............... 465 Dokument 116: Karl Josef Troßmann Hitler und Rom (1931)............................. 467 Dokument 117: Hermann Kremers Nationalsozialismus und Protestantismus (1931)............................................................... 471 Dokument 118: Ernst Niekisch Hitler – ein deutsches Verhängnis (1932).......... 484 Dokument 119: Denkschrift des Preußischen Innenministeriums über die NSDAP (März 1932)............................................................ 492 Dokument 120: Theodor Heuss Hitlers Weg (1932)............................................. 496 Dokument 121: Ernst Ottwalt Deutschland erwache! (1932).............................. 499 Dokument 122: Friedrich Wendel Hitler gegen die Lebensinteressen Deutschlands (1932)................................................................... 511 Dokument 123: Wolfgang Herrmann Der neue Nationalismus und seine Literatur (1932)................................................................. 519 Dokument 124: Theodor Neubauer Die auswärtige Politik des deutschen Nationalsozialismus. Hitler und Frankreich (1932)................... 521 Dokument 125: Schreiben Adolf Hitlers an Walther Poppelreuter vom 14. Juli 1932........................................................................ 529 Dokument 126: Heinz Horn Hitlers Deutsch (1932)............................................ 530 Dokument 127: Heinz Horn Adolf als Prophet (1932)......................................... 531 Dokument 128: Karl August Wittfogel Hitler (1932)........................................... 533 Dokument 129: Siegfrid Mette Adolf Hitler als Staatsmann und Volksführer (1932)...................................................................... 542
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Inhaltsverzeichnis
9
Abschnitt E – Dokumente und Publikationen 1933–1945 Dokument 130: Offener Brief von Karl-Heinz Becker an Paul von Hindenburg vom 5. Februar 1933................................................................... 553 Dokument 131: Brief von Ernst von Weizsäcker an seine Mutter vom 30. März 1933 .................................................................... 554 Dokument 132: Brief von Rudolf Heß an seinen Vater vom 19. April 1933........ 555 Dokument 133: Schreiben der Blindenstudienanstalt Marburg an die Reichskanzlei vom 22. Juni 1933............................................... 557 Dokument 134: Walther Poppelreuter Hitler der politische Psychologe (1934).. 560 Dokument 135: Schreiben des Eher-Verlags an den Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt a. M. vom 20. April 1935............................. 580 Dokument 136: Anweisung zur Berichterstattung zum 10jährigen Jubiläum von Mein Kampf (15. Juni 1935)................................................ 581 Dokument 137: Schreiben Völkischer Beobachter an die Nationalsozialistische Gemeinde vom 21. Juni 1935..................................................... 583 Dokument 138: Artikel von Alfred Rosenberg aus Völkischer Beobachter vom 18. Juli 1935........................................................................ 584 Dokument 139: Artikel aus Völkischer Beobachter vom 18. Juli 1935............... 585 Dokument 140: Schreiben von Willi Stöhr an den Oberbürgermeister von Frankfurt a. M. vom 26. Juli 1935........................................ 588 Dokument 141: Bekanntmachung des Vorsitzenden der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des NS.-Schrifttums über Veröffentlichung von Reden und Schriften des Führers vom 24. September 1935............................................................ 590 Dokument 142: Broschüre 10 Jahre Mein Kampf (1935).................................... 591 Dokument 143: Karl Müller Unseres Führers Sprachkunst (1935)..................... 593 Dokument 144: Aushändigung des Buches „Mein Kampf“ bei Eheschließungen. Runderlass vom 10. April 1936..................... 614 Dokument 145: Schreiben des Deutschen Gemeindetags Baden zur Frage von Rabatten für Mein Kampf vom 29. Mai 1936............................. 614 Dokument 146: Bekanntmachung des Vorsitzenden der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des NS.-Schrifttums über Prüfungspflicht von Führerzitaten vom 20. Juli 1936................. 616 Dokument 147: Schreiben von Oberbürgermeister Carl Goerdeler an den Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt a. M. vom 25. Juli 1936........................................................................ 617 Dokument 148: Vortrag von Walther Wüst Des Führers Buch „Mein Kampf“ als Spiegel arischer Welt-Anschauung (10. März 1937)............ 617 Dokument 149: Karl Heinrich Köpke Die Verwendung von Führerworten im Schrifttum (April 1937).......................................................... 626 Dokument 150: Artikel aus Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel vom 8. Juni 1937......................................................................... 634 Dokument 151: Werbeinserat Der größte Bucherfolg! vom 24. Juni 1937.......... 637 Dokument 152: Philipp Bouhler Dreimillionenmal Adolf Hitler „Mein Kampf“ (1937)................................................................ 638 Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
10
Inhaltsverzeichnis
Dokument 153: Schreiben des Eher-Verlags zur Frage gekürzter Ausgaben vom 19. Oktober 1937................................................................ 640 Dokument 154: Verfügung des Führers über die Wiedergabe seiner Reden vom 3. November 1937.............................................................. 641 Dokument 155: Ausführungsbestimmung zur Verfügung des Führers vom 3.11.1937 (1. Juni 1938)..................................................... 642 Dokument 156: Stellungnahme des Frankfurter Amtsleiters für die Standesämter zur Aushändigung von „Mein Kampf“ bei Trauungen vom 2. September 1938 ..................................... 643 Dokument 157: Broschüre Das Buch der Deutschen (1938)............................... 644 Dokument 158: Mitteilung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer zum antiquarischen Verkauf von Mein Kampf (1938)................ 648 Dokument 159: Rundschreiben der NSDAP zur Bewerbung von Mein Kampf vom 13. Februar 1939................................................................. 649 Dokument 160: Schreiben des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda vom 17. Februar 1939 bezüglich Auslandsbüchereien.................................................................... 650 Dokument 161: Werbeblatt Einmalige Jubiläumsausgabe (1939)....................... 651 Dokument 162: Schreiben des Chefs der Kanzlei des Führers der NSDAP vom 2. Juni 1939......................................................................... 652 Dokument 163: Schreiben des Eher-Verlags an den Oberbürgermeister der Stadt Erlangen vom 19. August 1939................................... 653 Dokument 164: Verfügung des Reichsministers der Justiz über die Verwertung von Mein Kampf bei Konkursverfahren vom 6. Oktober 1939.................................................................. 654 Dokument 165: Meldung des Sicherheitsdienstes der SS zur Dünndruckausgabe vom 13. März 1940..................................... 656 Dokument 166: Artikel aus Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel vom 4. April 1940....................................................................... 657 Dokument 167: Schreiben des Eher-Verlags an die Bibliothek der Universität Erlangen vom 28. August 1940................................ 661 Dokument 168: Paul Fechter Geschichte der deutschen Literatur (1941)........... 662 Dokument 169: Tagebucheintrag von Wolfram Freiherr von Richthofen vom 6. Januar 1942..................................................................... 665 Dokument 170: Schreiben des Eher-Verlags bezüglich Übersetzungen von Mein Kampf vom 14. Januar 1944....................................... 666 Dokument 171: Aktenvermerk des SS-Standartenführers Dr. Rudolf Brandt vom 2. Juli 1944.......................................................................... 667 Abkürzungsverzeichnis............................................................................................ 669 Literaturverzeichnis................................................................................................. 671 Personenverzeichnis................................................................................................. 689
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
„MEIN KAMPF“ IN DER ÖFFENTLICHEN KOMMUNIKATION BIS 1945 Ein fundamentaler Beitrag zur Historiographie der NS-Diktatur
Bis zu diesem Jahr mangelte es der NS-Forschung nicht nur an einem zuverlässig kommentierten Text von „Mein Kampf“, sondern auch an einer Dokumentation der Entstehung des Buches und seiner Rezeption. Ein gravierendes Desiderat. Denn ohne die gründliche Kenntnis der autobiographisch angereicherten Programm- und Kampfschrift Adolf Hitlers können Forschungen zur Biographie des „Führers“ ebenso wenig befriedigen wie zur Organisation und Struktur der NSDAP und zum völkisch-rassistischen Führerreich. Siebzig Jahre lang hat der Freistaat Bayern eine wissenschaftliche Ausgabe, eine historisch-kritische Edition der beiden Bände von „Mein Kampf“, mit Verweis auf das Urheberrecht untersagt, obwohl mit antiquarischen Ausgaben, Neudrucken und Übersetzungen unterschiedlicher Zuverlässigkeit in Deutschland und der Welt gehandelt werden durfte. Die Veröffentlichung einer wissenschaftlichen Ausgabe ist nunmehr, mit dem Ablauf des Urheberrechtsschutzes, angekündigt. Die jahrzehntelange Verhinderung bleibt unverständlich. Denn bereits 1961 hat Bayern die Veröffentlichung von Hitlers „Zweitem Buch“ gestattet und von 1987 an sogar eine 32-bändige Dokumentation von Goebbels-Texten befördert, die tägliche Notizen und umfangreiche Niederschriften aus dem Propagandaministerium ohne jeglichen Text- und Sachkommentar enthält.
Ein Symbol der Aggression und Gewalt als Zwangs-Bestseller
Im Sommer 1925 war im Münchner NSDAP-Verlag Franz Eher das Buch „Mein Kampf“ des vorbestraften politischen Fanatikers und gescheiterten Putschisten erschienen. Trotz intensiver Werbekampagnen verkaufte sich „Eine Abrechnung“ (433 S.) ebenso wie der Nachfolgeband „Die nationalsozialistische Bewegung“ (354 S.) nicht außergewöhnlich lebhaft. Seit dem spektakulären Wahlerfolg Hitlers im September 1930 wurde „Mein Kampf“ einbändig (782 S.) und zusätzlich als kartonierte „Volksausgabe“ preisgünstig angeboten (5,70 Mark). Bis Ende 1932 vertrieb der Verlag nach eigenen Angaben 154.000 Exemplare. – Mit Kindheit und Jugend sowie den Wiener und Münchner Erlebnissen aus der Vorkriegszeit setzt Hitler ein, schildert seine Erfahrungen aus Krieg und Revolution, räsoniert über Volk, Antisemitismus und Rasse und endet im zwölften Kapitel mit einem Bericht über die Parteigründung. Die fünfzehn Kapitel des zweiten Bandes behandeln Themen wie Weltanschauung und Propaganda, Staat, Parteien und Gewerkschaften, Politik als Kampf, Organisation und Außenpolitik (Lebensraum). Besprechungen von „Mein Kampf“ finden sich zwar auch in der „Frankfurter“, „Süddeutschen“ und der „Deutschen Zeitung“, doch überwogen die Rezensionen in eher unbedeutenden Presseorganen. Kurt Tucholsky verspottete das Machwerk als Produkt eines „sadistischen Oberkonfusionsrats“ aus Österreich. Völkische GrupUrheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
12
„Mein Kampf“ in der öffentlichen Kommunikation bis 1945
pierungen und Gleichgesinnte wie die Physik-Nobelpreisträger Johannes Stark und Philipp Lenard feierten Hitler dagegen als den „kommenden Retter deutschen Geistes“. Die Situation änderte sich im Frühjahr 1933, als dem weithin unterschätzten Hitler die Reichskanzlerschaft im Koalitionskabinett Hugenberg-Papen angetragen wurde. Seine „Steigbügelhalter“, die parteipolitische Rechte um Hindenburg und den Bankier von Schröder, Interessengruppen aus Großagrarier und rheinischer Industrie, wollten Hitlers Popularität für ihren antidemokratischen und antiparlamentarischen Kurs benutzen, ihn „einrahmen“. Nun interessierte sich die Öffentlichkeit stärker für das Buch. Der spätere Staatssekretär im Auswärtigen Amt, Ernst von Weizsäcker, war von der Lektüre so beeindruckt, dass er in einem Brief an seine Mutter die „Warmherzigkeit gegenüber dem sozialen Elend“ pries, die das Buch offenbare. Ein unaufhaltsamer Erfolg begann. Von 1932 bis 1936 stieg die Auflage um das Dreizehnfache. Der Reichtum des Autors Hitler resultierte aus den Massenverkäufen sowie diversen Sonder- und Lederausgaben, Offiziers-, Pracht- und Jubiläums-Ausgaben. Im Herbst 1944 sollen mit der 1027–1031. Ausgabe 12.450.000 Exemplare gedruckt worden sein. Die Dokumentation zu dem Autor, Buch, dem Verlag und zur Rezeption
Otmar Plöckinger bietet der Forschung mit dieser breit angelegten, gründlich erschlossenen und kenntnisreich kommentierten Sammlung ein reichhaltiges und aussagekräftiges Material. Es ergänzt die demnächst vorliegende historisch-kritische Edition von „Mein Kampf“ um eine zu deren tieferem Verständnis unbedingt erforderliche Vielzahl von Zeugnissen der unterschiedlichsten Art und Provenienz. Etliche Texte dürften weitgehend unbekannt sein. In allen Dokumenten zeichnet sich die Entstehungssituation von „Mein Kampf“ klar ab, die Konzeption von Verlag und Autor, die distanzlose bis abwägend-kritische Bewunderung beim Erscheinen der beiden Erstdrucke sowie die folgenden Auseinandersetzungen mit dem Werk bis 1945. Der Herausgeber präsentiert seine Funde übersichtlich geordnet und erschließt sie durch ein detailliertes Inhaltsund Personenverzeichnis, die die Nutzung und Weiterarbeit erleichtern. Besonders dienlich sind die Erläuterungen zu den Personen und Publikationsorganen sowie zum politischen und soziokulturellen Kontext. Da eine Kommentierung sich zwangsläufig an eine disperse Leserschaft richtet und somit unspezifisch adressiert sein muss, mag hier und da vielleicht etwas zu viel des Guten getan worden sein, aber auch der Fachmann findet eine Fülle von Interessantem, Anregendem und Korrigierendem oder auch Überraschendem wie die Berichte jüdischer Zeitschriften, die Manuskriptblätter mit frühen Notizen und Formulierungsentwürfen Hitlers, das Honorarbuch seines Verlags, ein professorales Gutachten über des „Führers Sprachkunst“ oder Martin Rades Auseinandersetzung mit Hitlers Buch in der „Christlichen Welt“. Abschließend soll auf eine editorische Variante hingewiesen werden. Die Wiedergabe des Dokuments 11 kann zwar kein Faksimile ersetzen, vermittelt dem Leser aber einen guten Eindruck von den meisten der typographischen Charakteristika der 18 Konzeptblätter von „Mein Kampf“. Bernd Sösemann
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
VORWORT Die Sammlung, Sichtung und Bearbeitung der in dieser Edition zusammengetragenen Quellen und Dokumente wäre ohne die kleinen und großen Hilfestellungen zahlreicher Institutionen und Privatpersonen nicht möglich gewesen. Ihnen sei an dieser Stelle mein Dank ausgesprochen. Insbesondere danke ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universitätsbibliothek Salzburg, die meinen gelegentlich exotisch anmutenden Beschaffungswünschen immer geduldig und verlässlich nachkamen. Weiters gilt mein Dank Dr. Martin Moll von der Universität Graz und Dr. Roman Töppel vom Institut für Zeitgeschichte in München, die sich der Mühe unterzogen haben, das Manuskript und die Druckfahnen durchzuarbeiten. Danken möchte ich vor allem auch Univ.-Prof. Dr. Bernd Sösemann vom Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin, der nicht nur diesen Band in die von ihm betreute Schriftenreihe aufgenommen hat, sondern mir auch immer wieder mit editorischen Ratschlägen zur Seite gestanden ist. Schließlich gilt mein Dank meinen Eltern, die wie immer meine Forschungsarbeiten mit großem Interesse verfolgt haben, und meiner Frau, die einmal mehr viele Stunden an die Wissenschaft abtreten musste. Salzburg, im Juni 2015 Othmar Plöckinger
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
EINLEITUNG Als in den 1970er Jahren die Forschungen zu Mein Kampf für Jahrzehnte zum Stillstand kamen, hatte dies mehrere Folgen. Zum einen verfestigte sich das bereits bald nach Kriegsende entstandene Bild eines unlesbaren und ungelesenen Buches, dem jede weitergehende öffentliche, historische und ideologische Relevanz abgesprochen wurde. Es wurde dadurch zum Exotikum und rückte seinen Autor in ein entsprechendes Licht. Das Diktum von Joachim C. Fest von den „gedrechselten, wurmartigen Perioden“, die dem Buch schließlich das „Schicksal aller Pflicht- und Hofliteratur“ bereitet hätten1, fehlte fortan in kaum einer Schrift über Hitler. Zum anderen bediente man sich bei dem vermeintlich isoliert dastehenden Text entsprechend unreflektiert und brach je nach argumentativem Bedarf Textfragmente heraus, ohne je nach zeitgenössischen Zusammenhängen und Hintergründen zu fragen. Selten wurde bemerkt, dass damit im Grunde – wenn auch mit veränderten Vorzeichen – Praktiken weitergeführt wurden, die sich während der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland etabliert hatten. Paradoxerweise übte das Buch gerade dadurch nicht unbeträchtlichen Einfluss aus. Insbesondere die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Propaganda wurde stark davon geprägt. Aber auch Darstellungen zur Frühgeschichte der NSDAP wurden erheblich von dem Takt bestimmt, den Hitler vorgegeben hatte: Was er in Mein Kampf als wichtiges Ereignis inszenierte, wurde entsprechend übernommen und behandelt. Dass vieles von dem, was Hitler in seinem Buch als Meilenstein in der Geschichte der Partei (und damit zugleich auch immer in seiner eigenen Biografie) präsentierte, seine Zeitgenossen bestenfalls unter „ferner liefen“ wahrgenommen haben, kam damit selten in den Blick. Erst in den letzten Jahren wurde dieses Bild vom „geschichtslosen Buch“ revidiert. Seine Entstehungsgeschichte und Rezeption bekamen neue Konturen, die darin enthaltenen gesellschaftlichen, politischen und ideologischen Konzeptionen wurden neu betrachtet und interpretiert. Dieser Entwicklung einen tragfähigen Boden zu geben, ist das Hauptziel dieser Edition. Sie greift dabei nicht nur auf Vorarbeiten zurück, die bereits für andere Studien über Mein Kampf geleistet wurden, sondern bringt wesentliche Ergänzungen und Erweiterungen. Durch die Publikation vielfach schwer zugänglicher Unterlagen soll die Möglichkeit geboten werden, die Auseinandersetzung mit dem Buch seit seinem Erscheinen 1925/26 im Detail nachzuvollziehen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten sowie Schwerpunkte und Leerstellen zu analysieren. Denn nicht allein der Umstand ist von Interesse, dass Mein Kampf intensiver rezipiert wurde, als nach Kriegsende kolportiert, sondern wesentlich ist auch die Frage nach den jeweiligen zeitgenössischen Zugängen und Blickwinkeln, unter denen das Buch betrachtet und gedeutet wurde. Dass dabei überaus unterschiedliche Quellen und Dokumente zusammengeführt werden, liegt an der Besonderheit des Untersuchungsgegenstandes: Von privaten Briefen bis zu staatlichen Gutachten, von Zeitungsannoncen bis zu Erlässen 1
Fest, Hitler, S. 293.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
16
Einleitung
spannt sich der Bogen, was die große Bandbreite an Gebieten verdeutlich, für die das Buch Bedeutung gewonnen hat. Der Fokus liegt auf Texten, die in Deutschland vor 1945 entstanden; nur wenige Ausnahmen greifen darüber hinaus, wenn diese im jeweiligen Zusammenhang zu berücksichtigen sinnvoll erschien. Unberücksichtigt bleiben mussten einige Texte, in deren Zentrum zwar Hitlers Buch stand, die aber aufgrund ihres Umfangs den Rahmen der Edition gesprengt hätten und die zum Teil nicht in Deutschland entstanden sind. Zu nennen sind Bücher wie „Sein Kampf“. Antwort an Hitler (1935) der Österreicherin Irene Harand2, die 1936 in Paris erschienene Schrift Hitlers ‚Mein Kampf‘. Dichtung und Wahrheit von Manuel Humbert (ein Pseudonym, hinter dem sich der Sozialdemokrat Kurt Caro verbarg)3, Hans Staudingers Anfang der 1940er Jahre im amerikanischen Exil entstandene Studie The Inner Nazi sowie die umfangreichen Vorarbeiten Mechtilde Lichnowskys zu einer letztlich nicht erschienenen Publikation über Mein Kampf aus den 1930er Jahren.4 Diese Quellen bedürfen – wie auch einige andere Texte der Exil-Literatur – einer eigenen Aufarbeitung.5 Die Quellen und Dokumente dieser Edition werden in fünf Abschnitten zusammengefasst und innerhalb dieser Abschnitte – soweit möglich und sinnvoll – chronologisch angeführt: Abschnitt A enthält alle relevanten Quellen und Dokumente zur Entstehungsgeschichte von Mein Kampf. Kernstücke sind dabei die erhalten gebliebenen Konzeptund Manuskriptblätter sowie zahlreiche Briefe aus Hitlers Umfeld, die Hinweise auf die Genese des Buches liefern. Sie verdeutlichen einen überaus komplexen und vielschichtigen Entwicklungsprozess, der nach wie vor in verschiedenen Passagen des Buches erkennbar ist und wenig mit den später entstandenen Legenden zu tun hat. Abschnitt B bildet das sogenannte Honorarbuch des Eher-Verlags. Es stellt die einzigen erhaltenen und lückenlosen Aufzeichnungen des Zentralverlags der NSDAP über die Ausgaben und Auflagen von Mein Kampf sowie deren Verkauf und sämtliche Honorar-Leistungen an Hitler dar und umfasst den Zeitraum vom Erscheinen des ersten Bandes im Juli 1925 bis zum November 1933. Abschnitt C enthält mehr als 50 Rezensionen, die zwischen 1925 und 1932 zu den beiden Bänden von Mein Kampf veröffentlicht wurden.6 Sie dokumentieren ein breites Spektrum von sehr unterschiedlichen Zugängen und Bewertungen des Werkes und lassen gelegentlich auch eine Dynamik erkennen, die einzelne Texte zu besonderer Bedeutung aufsteigen ließ, der sich selbst Hitler im zweiten Band nicht entziehen konnte. Andere Publikationen wiederum sind nur der Form nach als Rezension anzusprechen, da sie Hitlers Buch lediglich zum Anlass nahmen, eigene Sichtweisen zu verschiedenen Fragen und Ereignissen darzulegen. Mehr als 100 deutschsprachige Zeitungen, Zeitschriften und Magazine wurden gesichtet, von international renommierten Tageszeitungen wie der Frankfurter Zeitung, dem Berliner Tageblatt und der Vossischen Zeitung bis hin zu kleinen Lokalblättern. Ein Schwerpunkt lag dabei auf Publikationen, bei 2 3 4 5 6
Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 571 f. Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 456. Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 450. Ähnliches gilt auch für einige akademische Schriften, die nach 1933 entstanden (vgl. Dok. 143, Anm. 100). Die Arbeit von Irene Harand hat in einer Neuausgabe von 2005 entsprechende Beachtung gefunden. Zwei Texte über Hitlers Broschüre Die Südtiroler Frage und das Deutsche Bündnisproblem wurden ebenfalls aufgenommen (Dok. 96 und Dok. 97). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Einleitung
17
denen ein grundsätzliches Interesse an Hitlers Buch vermutet werden durfte – sei es als Anhänger, Konkurrent oder Gegner. Ein Problem stellte allerdings die Überlieferungsgeschichte kleiner und kurzlebiger Blätter völkischer Provenienz dar: Manche sind nur in wenigen Ausgaben erhalten, bei anderen weist deren Überlieferung zumindest Lücken auf. Markantestes Beispiel ist der von Artur Dinter in Weimar herausgegebene Nationalsozialist. Gerade die Ausgaben aus jener Zeit, in der eine Rezension aus der Feder Dinters zu vermuten ist, haben sich nicht erhalten. Es ist daher anzunehmen, dass einige Rezensionen nicht ins Blickfeld kamen. Vollständigkeit konnte allein schon deshalb nicht erzielt werden. Doch vermitteln die berücksichtigten Texte zweifellos einen weit gefächerten Gesamteindruck von der Wirkung, die das Buch bei den Zeitgenossen hervorgerufen hat. Abschnitt D versammelt Texte, die sich in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen mit Mein Kampf befassten. Sie bilden einen Querschnitt durch die umfangreiche Literatur über Hitler und den Nationalsozialismus vor 1933 und reflektieren insgesamt die zunehmende Komplexität im Umgang mit dem Buch. Auch wenn dieser Abschnitt der umfangreichste ist, so musste dennoch ausgewählt und gewichtet werden. Abgesehen von Texten, die aufgrund ihrer Besonderheit oder Einzigartigkeit Aufnahme gefunden haben, wurde versucht, eine Auswahl zu treffen, die dem zeitgenössischen Diskurs sowohl in seiner Vielfalt an Textsorten und Anlassfällen als auch in seiner inhaltlichen Schwerpunktsetzung gerecht wird. Abschnitt E deckt den Zeitraum zwischen 1933 und 1945 ab. Die für die Geschichte des Buches wesentlichen parteiamtlichen und staatlichen Erlässe und Verfügungen finden sich darin ebenso wie exemplarische Texte der Verklärung und Überhöhung von Mein Kampf. Hinzu kommen wiederum Sonderfälle und singuläre Dokumente. Insgesamt werden durch die Präsentation veröffentlichter Texte auf der einen und interner, privater oder vertraulicher Dokumente auf der anderen Seite die Entstehung und Entwicklung der bis heute nachwirkenden Legenden und Deutungsmuster sowie der dahinter stehenden Mechanismen deutlich.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
EDITIONSGRUNDSÄTZE Sowohl die inhaltliche wie auch die formale Präsentation der Quellen und Dokumente folgen Leitprinzipien, die kurz zu erläutern sind. Inhaltlich wurde der Ansatz verfolgt, die Dokumente soweit wie möglich ungekürzt wiederzugeben und sich nicht nur auf Passagen zu beschränken, die sich ausdrücklich auf Mein Kampf beziehen. Dieses Vorgehen wurde auch eingehalten, wenn Hitlers Buch nur in einzelnen Abschnitten eines Textes eine Rolle spielt. Es wird davon ausgegangen, dass nicht nur die spezifischen Äußerungen über das Buch relevant sind, sondern dass deren Einordnung und Bewertung nur dann sinnvoll möglich ist, wenn ihr Kontext bekannt ist und mitberücksichtigt werden kann. Getilgt wurden in Briefen lediglich Angaben administrativer Art wie Telefonnummern, Bankdaten, Adressen, Aktenzeichen, Bearbeiterkürzel etc. Ausnahmen wurden lediglich gemacht, wenn solche Angaben relevante Informationen oder Hinweise enthielten.1 Bei einigen Großtexten waren diesem Verfahren allerdings Grenzen gesetzt, sodass sich ihre Wiedergabe auf die vornehmlich Mein Kampf betreffenden Stellen zu konzentrieren hatte. Hinweise auf jeweils davor und danach behandelte Themen sollen dennoch ein Mindestmaß an Einordnung ermöglichen. Dieser grundsätzlichen Zielsetzung dienen auch die den Dokumenten vorangestellten Hinweise über Entstehungsbedingungen, Autorschaft und gegebenenfalls die jeweiligen Zeitungen und Zeitschriften, in denen die Texte seinerzeit publiziert wurden. Die formale Wiedergabe der Dokumente orientiert sich an den Originaltexten. Dieser Grundsatz gilt zunächst für die strukturelle Gestaltung. Die Gliederung der Texte wurde weitgehend übernommen; zentrale Charakteristika wie Absätze, Leerzeilen u. ä. wurden also beibehalten.2 Die in manchen Publikationen überaus unruhige Textgestaltung bleibt damit erkennbar. Dem Prinzip einer Abbildung wesentlicher Textcharakteristika entspricht ferner die Übernahme typographischer Gestaltungselemente. Dies betrifft vor allem die in manchen Texten überaus intensiv gebrauchte Sperrung sowie Fettdruck, Unterstreichungen und Großschreibung. Sie alle durch eine – in dieser Zeit seltene – Kursivsetzung zu ersetzen oder sie gänzlich zu tilgen, würde die Texte einer Bedeutungsebene berauben, die von zahlreichen Autorinnen und Autoren bewusst und systematisch gestaltet wurde. Es wurde lediglich auf die Darstellung unterschiedlicher Schriftgrößen und Schrifttypen verzichtet. Dem Leitprinzip entsprechend wurden auch Eingriffe in die Orthographie und die Interpunktion nur in sehr geringem Ausmaß vorgenommen. Offensichtliche Schreib-, Tipp- und Druckfehler wurden stillschweigend verbessert, korrigierte texttypische Eigenheiten sowie störende oder für den Lesefluss notwendige Satzzeichen jedoch in 1 2
Stillschweigend gelöscht bzw. ersetzt wurden auch „altgermanische“ Monatsnamen. Dem waren natürlich Grenzen gesetzt, zumal das Ziel keine faksimileartige Präsentation sein konnte. Einfache Einrückungen blieben daher ebenso unberücksichtigt wie mehrfache Leerzeilen, die stets nur als zwei Leerzeilen dargestellt werden. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
20
Editionsgrundsätze
eckigen Klammern kenntlich gemacht. Auffallende Besonderheiten werden durch [!], Zweifelsfälle durch [?] ausgewiesen. Im Übrigen wurden die Schreibweisen der jeweiligen Dokumente mit allen ihren Eigenarten übernommen. Diese Vorgehensweise gilt nicht nur für handschriftliche Texte, sondern auch für maschinschriftliche und gedruckte, die teilweise unterschiedliche Schreibweisen verwenden, die in der Regel den jeweils zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten geschuldet sind. Dass dies jedoch nicht immer der entscheidende Grund war, zeigen Dokumente, in denen sich unterschiedliche Schreibweisen nebeneinander (daß/dass etc.) finden. Ähnlich wird auch bei der Interpunktion verfahren. Fehlende Punktsetzungen am Satzende wurden in der Regel stillschweigend ergänzt. Darüber hinaus wurde jedoch in die oft sehr unkonventionelle und eigenwillige Zeichensetzung nur vereinzelt eingegriffen, vor allem dann, wenn die Lesbarkeit eines Textes beeinträchtigt erschien. Editorische Eingriffe dieser Art wurden wie bereits erwähnt durch eckige Klammern kenntlich gemacht. Vor allem bei den handschriftlichen Dokumenten werden Passagen, die von den jeweiligen Autorinnen und Autoren korrigiert bzw. gestrichen wurden, nur in jenen Fällen wiedergegeben, die zusätzliche Informationen enthalten. Sie wurden [durchgestrichen] und in eckige Klammern gesetzt. Aus technischen Gründen mussten die Fußnoten, die einige der Texte enthalten, in Endnoten umgewandelt und an den Schluss des jeweiligen Dokuments gegeben werden. Dementsprechend mussten gelegentlich die Nummerierungen geändert bzw. angepasst werden. Sie stimmen daher in einigen Fällen nicht mit den Zählungen in den Originalen überein. Schließlich ist noch auf die ergänzenden Anmerkungen zur Textgestaltung in einigen Sonderfällen hinzuweisen, die sich in den Einleitungen zu den jeweils betroffenen Dokumenten finden.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
ABSCHNITT A DOKUMENTE ZUR ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 1
23
DOKUMENT 1:
Denkschrift-Fragment vom März 1924 Quelle: BA Berlin, NS 26/50 Das mit „Blatt 22“ überschriebene Fragment wurde zunächst fälschlich als ein Blatt aus dem Manuskript von Mein Kampf gedeutet.1 Tatsächlich handelt es sich um das einzige erhaltene Fragment der von Hitler für den Prozess 1924 verfassten umfangreichen Denkschrift, die in Verbindung mit seinen Reden vor Gericht als wichtige Vorstufe für Mein Kampf anzusehen ist.2
Blatt 22 auf das Heer, auf den König und die Krone. Und wie wurde damals Bismarcks Tat bezeichnet? Als Verfassungsbruch, als Hochverrat. Die ganze liberale Presse sprach [von] dem „junkerlichen Hochverräter“. Was hat aber seine Tat legalisiert? Gewiss wäre wohl auch sie ein Hochverrat geworden, wenn nicht aus dieser Tat heraus ein Sedan gekommen wäre, das Deutsche Volk zu seiner Einigung gelangt und nach dem siegreichen Kriege dieser Kanzler unter Zustimmung aller deutschen Stämme unter dem Donner der Kanonen von Paris dem Könige die Deutsche Kaiserkrone aufs Haupt gesetzt3 hätte. Und legalisiert wurde damals auch die Revolution des kleinen Brandenburg gegen das Erzhaus Habsburg und Österreich.4 In neuerer Zeit haben wir zwei Staatsstreiche erlebt.5 Ich erinnere an das Verhalten von Kemal Pascha6, der sich selbst über die heilige Gewalt des Oberhauptes der Moham[m]edanischen Religion hinweggesetzt hat, der Türkei aber durch seinen Staatsstreich eine nationale Regierung gebracht hat. Die Tat Kemal Paschas ist letzten Endes legalisiert worden durch die Erringung der Freiheit für sein türkisches Volk. Seine Tat würde Hochverrat gewesen sein, so aber ward7 sie zum Segen für das Osmanentum. Und was zeigt uns das Beispiel Mussolinis? Hat er nicht sich bis aufs Aeusserste eingesetzt[,] um sein Italien zu säubern und zu reinigen vom Marasmus der Revolution?8 Ich frage nun: Wie war denn eigentlich die Lage in Deutschland 1918? Keineswegs war [!] die Verelendung und Erkrankung des Volkes 1 2 3 4 5 6
7 8
Vgl. Maser, Mein Kampf (1974), S. 128a. Diese Annahme wurde bereits von Eberhard Jäckel und Axel Kuhn korrigiert (vgl. Jäckel/Kuhn (Hg.), Hitler, S. 1196, Anm. 2). Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 21 f. Die zahlreichen kleineren handschriftlichen Korrekturen und Ergänzungen werden nicht gesondert ausgewiesen (vgl. Maser, Mein Kampf (1974), S. 128a; Jäckel/ Kuhn (Hg.), Hitler, S. 1196 f.). Eine Reihe von Wörtern wurde an dieser Stelle von Hitler unleserlich gemacht, vermutlich lauteten sie: „und den Frieden von Paris erreicht“. Ursprünglich lautete der Satz: „Und das, was das kleine Brandenburg einst im Kampfe gegen das Erzhaus Habsburg schon begonnen, nämlich die Vorbereitung der Einigung aller deutschen Stämme, das ist im Zusammenschluss zum Deutschen Kaiserreiche aus jener Bismarckschen Tat geworden.“ Ursprünglich begann der Satz so: „Und wenn wir einen neueren Staatsstreich ins Auge fassen, so möchte ich an das Verhalten von Kemal Pascha erinnert, der sich selbst […].“ Mustafa Kemal Pascha genoss in völkischen und nationalistischen Kreisen Deutschlands ein beträchtliches Ansehen. Ihm wurde im Heimatland, der Zeitschrift der bayerischen Einwohnerwehren, im September 1923 eine ganze Artikelserie aus der Feder eines deutschen Offiziers gewidmet. Hitler setzte sich allerdings in Mein Kampf nicht mehr mit Kemal Pascha, sondern mit Enver Pascha auseinander (vgl. Heimatland, 4. Jg., Folge 35, 1.9.1923; Hoser, Hintergründe, Teil 1, S. 214). Bei Jäckel/Kuhn fälschlich „wird“ (vgl. Jäckel/Kuhn (Hg.), Hitler, S. 1197). Ursprünglich lautete der Satz: „Hat er nicht sich bis aufs Aeusserste eingesetzt und es soweit gebracht, dass in Italiens schlim[m]er [?] Zeit alle nationalen Elemente gesammelt wurden und durch Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
24
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
eine derartige, dass eine Revolution als Naturnotwendigkeit hätte empfunden werden müssen. Das alte Preussen und das ehemalige Reich waren ohne Zweifel die am saubersten verwalteten Länder der ganzen Welt.9 Kein Staat verfügte über eine so ehrenhafte Beamtenschaft, wie das alte Deutschland, kein Volk besass eine Armee, in der höchste Ehrenhaftigkeit so zur Tradition geworden war. Und wie nach innen so auch nach aussen. 26 Staaten haben sich bemüht, dieses Reich zu Boden DOKUMENT 2:
Brief von Walter Stang vom 19. April 1924 Quelle: Fleischmann, Peter (Hg.): Hitler als Häftling in Landsberg am Lech 1923/24 bzw. BayStA München10 Walter Stang, völkischer Journalist und Theaterwissenschaftler, nahm noch als Student am Hitler-Putsch teil und engagierte sich später in Alfred Rosenbergs „Kampfbund für deutsche Kultur“. Nach 1933 leitete er den Reichsverband „Deutsche Bühne“ und wurde Reichstagsabgeordneter. 11 In seiner Funktion als Leiter des „Großdeutschen Ringverlags“ bemühte er sich frühzeitig um die Verlagsrechte an Hitlers geplantem Buch. Dazu besuchte er Hitler im Frühjahr 1924 mehrmals in Landsberg. Der letzte, vergebliche Versuch fand am 4.6.1924 statt, danach stellte Stang seine Bemühungen ein, da sich Hitler für den Eher-Verlag entschied.12 Seinen ersten Besuch am 25.4.1924 kündigte er der Gefängnisdirektion brieflich an. 13
Eingel. am 20. APR. 192414 Großdeutscher Ringverlag G. m. b. H. Leiter: Walter Stang Deutsche Presse – Kampfblatt der deutschen Freiheitsbewegung Deutsche Akademische Stimmen – Kampfblatt der völk[ischen] Akademikerbewegung des gesamten deutschen Sprachgebiets Schriften- und Buchverlag München, den 19. April 1924
seinen Marsch nach Rom dem König und dem Staat Ansehen und Freiheit gewahrt, indem er die Säuberung vom Marasmus zuwege brachte?“ 9 Nachfolgend wurden mehrere Wörter von Hitler unleserlich gemacht. 10 Bei Fleischmann angeführt in den Anmerkungen zu Walter Stang. Die der Edition zugrunde liegenden Dokumente werden im Staatsarchiv München verwahrt und derzeit inventarisiert. 11 Vgl. Lerchenmueller/Simon, Maskenwechsel, S. 44–46; Lilla (Bearb.), Statisten, S. 639. 12 Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 36–38. 13 Einige offenbar von der Gefängnisleitung angebrachte handschriftliche Anmerkungen zu Terminfragen etc. sind nicht wiedergegeben. Gleiches gilt für die offenbar über Stang eingeholten Erkundigungen, da sie nur in Teilen entzifferbar sind. 14 Stempel. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 3
25
An die K o m m a n d a n t u r der Festung Landsberg Unterzeichneter ersucht um Genehmigung, die Festungsgefangenen Herrn Adolf Hitler und Herrn Dr. Friedr. Weber15 im Laufe der nächsten Woche, möglichst Mittwoch oder Donnerstag in Landsberg besuchen zu dürfen und ersucht unter Beifügung des Rückportos um alsbaldige Verständigung. Grund: geschäftliche Angelegenheiten. Auszug aus Pass Nr. A 15166 München: Verlagsleiter, geb. in Waldsassen am 14.4.95 Wohnort München, Gabelsbergerstr. 41 Walter Stang16 DOKUMENT 3:
Artikel Hitlers Warum mußte ein 8. November kommen? vom April 1924 Quelle: Deutschlands Erneuerung, 8. Jg., H. 4, April 1924, S. 199–207 Die Monatsschrift Deutschlands Erneuerung aus dem Verlag von Julius Friedrich Lehmann wurde im April 1917 auf Initiative vom Houston Stewart Chamberlain17 gegründet. Sie entwickelte sich rasch zu einer führenden und finanziell erfolgreichen Zeitschrift der Völkischen und Alldeutschen. 18 Der Verleger Julius Friedrich Lehmann hatte sich seit Ende des Ersten Weltkriegs radikal antisemitisch engagiert und unterstützte alle rechten Kräfte, die gegen die Republik kämpften. 19 Er zählte zu den frühen Förderern Hitlers, von 1919 bis zu seinem Tod 1935 versorgte er Hitler mit mehr als 50 Büchern aus seinem Verlag und unterstützte ihn auch beim Putschversuch 1923.20 Hitlers Darstellungen in diesem Aufsatz flossen – zum Teil verändert oder ausgebaut, zum Teil beinahe wortwörtlich21 – in verschiedene Kapitel von Mein Kampf ein, vor allem in das vierte Kapitel „München“ und das fünfte Kapitel „Der Weltkrieg“ des ersten Bandes sowie in das dreizehnte Kapitel „Deutsche Bündnispolitik nach dem Kriege“ und das fünfzehnte
15 Gemeint ist der Tierarzt Friedrich Weber, der als Führer des Bundes Oberland am Putschversuch 1923 teilnahm und mit Hitler in Landsberg inhaftiert war. Nach 1933 stieg er zum „Reichstierärzteführer“ auf (vgl. Fastner, Reichstierärzteführer, S. 115–125). 16 Unterschrift. 17 Houston Stewart Chamberlain war völkisch-antisemitischer Schriftsteller und Schwiegersohn von Richard Wagner. Sein Hauptwerk Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts (1899) hatte großen Einfluss auf die Entwicklung des modernen Rassismus und Antisemitismus. Für Hitler, der seit 1923 mit ihm und seinem Bayreuther Kreis in Verbindung stand, stellte Chamberlain einen wichtigen Vermittler der Ideologie Richard Wagners dar (vgl. Lobenstein-Reichmann, Chamberlain, S. 613–645; Denk, Rasse, S. 253–259; Ryback, Bücher, S. 129). 18 Vgl. Heidler, Zeitschriften, S. 60 f. 19 Vgl. Heidler, Skizze, S. 22 f.; Lokatis, Weltanschauungsverlage, S. 132 f.; Becker, Lebenswelt, S. 46. 20 Vgl. Gassert/Mattern, Library, S. 24; Ryback, Bücher, S. 166–171; Plöckinger, Soldaten, S. 186 f. 21 Vgl. Horn, Aufsatz, S. 281–283; Plöckinger, Geschichte, S. 22–26. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
26
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
Kapitel „Notwehr als Recht“ des zweiten Bandes. 22 Der Titel des Aufsatzes ist eine Anspielung auf und Weiterführung des ersten, von Anton Drexler verfassten Flugblatts der (NS)DAP, das den Titel Warum mußte die deutsche Arbeiterpartei kommen? Was will sie? trug. 23 Der völkische Literaturkritiker Adolf Bartels hielt noch vor dem Erscheinen von Mein Kampf Hitlers Aufsatz für einen Text, „der einem tüchtigen und tapferen Geschichtsprofessor auch Ehre machen würde.“ 24
Warum mußte ein 8. November kommen? Von Adolf Hitler. Mit dem 2. August 1914 begann für Deutschland ein Kampf, dessen Ausgang entscheidend werden mußte über Sein oder Nichtsein der deutschen Nation, womöglich auf Jahrhunderte hinaus, vielleicht für immer. Wenn auch menschlicher Neid und Habgier seinen wesentlichen, wahrscheinlich größten Anteil an dem Hereinbruch dieser Weltkatastrophe besaß, so aber nicht minder eine innen- und außenpolitische Betätigung des Deutschen Reiches, die zwangsläufig zu diesem Ende führen mußte. Seit dem Weggange des Fürsten Bismarck besaß Deutschland ein klares politisches Leitmotiv nicht mehr, man wäre denn geneigt, die Phrase der „Erhaltung des Weltfriedens“ als solches anzusehen. Wenigstens in Kanzlerreden sowie dem gewöhnlichen Reichstagsgeschwätz war kein Gedanke mehr zu finden, daß oberstes Ziel, ja auch nur Aufgabe einer politischen Leitung und Vertretung einer Nation niemals die Erhaltung des Friedens an sich, sondern ewig nur die Erhaltung und Mehrung eines Volkes an sich sein könne und dürfe. Da die anderen Nationen, besonders aber deren Staatsleitungen, für die Friedensschalmeien unserer Weltpazifisten in Volk und Regierung innerlich nicht das geringste Gehör besaßen, mußte Deutschland schon dadurch nach und nach zum allgemeinen „Spielverderber“ werden und seine Bündnisfähigkeit verlieren, denn man verbündet sich nicht zur Aufrechterhaltung n e g a t i v e r Z i e l e , sondern doch immer nur zur Durchführung p o s i t i v e r A b s i c h t e n . Ein Mensch, der immer nur für f r i e d l i c h e I d e a l e schwärmt, wird unter Menschen meistens einsam sein; eine Nation jedoch, die zudem noch diese Gesinnung idealer Friedenserhaltung zum Gemeingut aller machen will, darf sich nicht wundern, wenn ihr Weltpazifismus bald mehr als Weltpolizismus empfunden wird und nun als verdienten Lohn den Haß aller erhält. Ich sage „verdienten“ Lohn, da der tiefste Urgrund einer solchen Gesinnung nur zu häufig in einer allgemeinen politischen Feigheit, also Unsittlichkeit, sowie besonders wirtschaftlicher Verderbtheit zu suchen ist. Dieses Streben nach „Aufrechterhaltung des Friedens“ oder gar „Weltfriedens“ verhindert jede klare eindeutige politische Stellungnahme oder auch nur Richtung und führt statt dessen zu lauter halben Entschlüssen, unsicheren Maßnahmen, um endlich zwischen lauter Stühlen am Boden seine Beendigung zu finden. Ein fürchterliches Beispiel hiefür bietet die Geschichte der außenpolitischen Leitung Deutschlands in den letzten 25 Jahren vor dem Kriege. 22 Der in der Quellen-Edition von Eberhard Jäckel und Axel Kuhn wiedergegebene Text entspricht zwar – bis auf wenige Tippfehler – dem Wortlaut von Hitlers Artikel, eliminiert jedoch zahlreiche Textcharakteristika wie Absätze, Hervorhebungen, Zeilenumbrüche etc. (vgl. Jäckel/Kuhn (Hg.), Hitler, S. 1216–1227). 23 Vgl. Bayerische Staatsbibliothek München, Rar. 2116. 24 Bartels, Nationalsozialismus, S. 16; vgl. Dok. 88. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 3
27
Die rapide, im Interesse unseres Volkes glückliche Zunahme der deutschen Volkszahl zwang bei gleichbleibender Grundfläche des Nährbodens entweder zur politischen Ausdehnung, um neuen Boden für den jährlichen Bevölkerungsüberschuß zu erwerben, oder zur hemmungslosen Industrialisierung. Außenpolitisch hatte dabei Deutschland zu wählen: entweder man entschloß sich unter Verzicht auf Seehandel und Kolonien, unter Verzicht auf Überindustrialisierung usw., Bauerland [!] zu gewinnen; dann mußten die deutschen Regierungen erkennen, daß dies nur im Bunde mit E n g l a n d gegen R u ß l a n d zu erreichen war; oder man wollte Seemacht und Welthandel, dann konnte aber auch nur ein Bündnis mit Rußland gegen England in Frage kommen, selbst um den Preis eines rücksichtslosen Aufgebens des gänzlich unmöglichen Habsburgerreiches. Dynastische, religiöse oder sonstige Gefühlsmomente vor diese Entschlüsse zu stellen, war ein Verbrechen am deutschen Volk. Man tat keines von beiden. Man hatte dies nach Meinung der Regierungen sowohl als des Reichstages gar nicht nötig. Leben mußte man ja allerdings; aber warum nicht grundsätzlich friedlich? Warum sich in Bündnisse verstricken, die nur in militärischen Eroberungen enden konnten? Warum die Welt nicht friedlich erobern? „W i r t s c h a f t s f r i e d l i c h e E r o b e r u n g d e r We l t “ hieß das politische „Ideal“ des neuen Deutschland. Daß dies nun ein Irrwahn ersten Ranges war, ging allerdings in die Köpfe unserer Reichsvertreter nicht hinein. Daß zum „wirtschaftsfriedlichen“ Erobern der Welt zwei gehören, nämlich Einer [!], der erobert[,] und eine Welt, die sich erobern lassen will, daß also diese fragliche „Eroberung“ am Ende ja doch auch mit dem Schwerte ausgetragen werden müsse, erkannte man nicht. Es entsprang dies nur der gedankenlosen professoralen Geschichtsauffassung, die in ganz Deutschland besonders über den Werdegang des britischen Weltreiches herrschte. Das papageienhafte Nachplappern von Schlagwörtern wie: „Englische Krämerseele“ oder „britischer Händlergeist“ usw. erzeugte allmählich jene irrige Meinung, in England ein Vorbild für die Möglichkeit der „wirtschaftlichen Eroberung“ der Welt zu haben. Tatsächlich hat jedoch kein Volk und keine Regierung diese Auffassung mehr Lügen gestraft als gerade das englische und seine Staatsleitung. Niemals in der Weltgeschichte hat ein Volk seine wirtschaftlichen Eroberungen mehr mit dem Schwerte verbreitet, als dies in der dreihundertjährigen Entwicklung Englands zum heutigen Weltreich der Fall war; und noch niemals wurde aus jener wirtschaftlichen Erschließung eines Volkes genialer neue politische Macht geholt. Die im Vorkriegsdeutschland herrschende Theorie der „wirtschaftsfriedlichen Eroberung der Welt“, also des bewußten Verzichtes auf machtpolitische Betätigung oder gar „E x p a n s i o n “ mit allen ihr eigenen politischen Voraussetzungen (Bündnisprobleme), lag aber nur zutiefst begründet in einer Krankheitserscheinung, an der Deutschland endlich zugrunde gehen mußte und auch zugrunde ging. Der Glaube, mit Wirtschaft an sich die Nation, den Staat erhalten zu können, hatte als Voraussetzung eine Auffassung, nach der der Staat als solcher eine in erster Linie aus wirtschaftlichen Gründen bestehende Institution wäre, mithin von diesen Gesichtspunkten aus zu betrachten und demgemäß natürlich auch zu regieren sei. Also eine Art Aktiengesellschaft, ähnlich einer solchen zusammengehalten aus gemeinsamen, ebenfalls wirtschaftlichen Gründen, wobei eben Jeder [!] einen bestimmten Anteil sein Eigen nennt, der Eine [!] mehr, der Andere [!] weniger, und Majorität der Stimmen entscheidet. Demnach die „Wirtschaft“ als Staatengründerin! Damit konnte man auch den nun einmal nicht wegzuleugnenden geschichtlichen Mangel an „Staatsmännern“ auf Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
28
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
leichteste Art und Weise beheben: denn in eben dem Maße, in dem die angewandte „S t a a t s k u n s t “ von professoralen Schwätzern zur retrospektiven „S t a a t s w i s s e n s c h a f t “ herabgewürdigt wurde und der Staat selber vom völkisch-politischen Organismus zur wirtschaftlichen Organisation niedersank, mußte die Zahl seiner möglichen Leiter, also „Staatsmänner“, allerdings ins Unendliche steigen. Jeder Studienprofessor, der im Staatsrecht bewandert, und jeder Fabrikdirektor, der im Wirtschaftsleben die nötige Erfahrung besitzt, kann nun regieren; ein tüchtiger und würdevoller Verwaltungsbeamter jedoch wird wohl in den meisten Fällen eine Art Bismarck II ergeben; wenigstens nach eigener Meinung. Daß Staatskunst eben Kunst ist, die nicht gelernt werden kann, sondern demnach angeboren sein muß, welcher Fall um so öfter in Fleisch und Blut in Erscheinung tritt, je politisch unwirtschaftlicher eine Nation denkt und handelt, und umso seltener, je wirtschaftspolitischer ein Volk ist, wird man dann allerdings nicht gerne hören oder gar gelten lassen. Tatsächlich vermag nun Wirtschaft nicht nur nicht Staaten „aufzubauen“, sondern nicht einmal zu erhalten. Im Gegenteil: W i r t s c h a f t o h n e p o l i t i s c h e M a c h t u n d machtpolitisches Denken und Handeln war noch immer die lockende Ursache zur Unterdrückung von Völkern und Staaten. Es ist klar, daß ein Staat, dessen Keimzelle, Preußen, ein großartiges Beispiel und Vorbild machtpolitischer Entwicklung darstellte, der endlich selber Gründung und Dasein der ausschließlich politischen Genialität und Staatskunst eines Bismarck verdankte, nicht ohne innere Ursache einer solchen Erkrankung des politische Denkens anheimfallen konnte. Auch die übermäßige Industrialisierung in verhältnismäßig kurzer Zeit würde zur Erklärung dessen schwerlich genügen. Der einzige und wahre Grund der allmählichen Vergiftung des politischen Instinktes unseres Volkes (und auch anderer) lag in dem Eindringen einer Lehre in unser Volk, die in ihren Schlußwirkungen zur Ursache auch unseres jetzigen namenlosen Elends geworden ist, des Marxismus. Der wesentlichste Grundzug dieser von einigen Juden erfundenen, den schlechteren Eigenschaften der Menschen entgegenkommenden Lehre ist die Leugnung des Wertes der Persönlichkeit. An Stelle des nun einmal aristokratischen Prinzips der Natur setzt der Marxismus die Masse, ihre „Fabrikware“, wie Schopenhauer die Majorität heißt.25 An Stelle der P e r s o n tritt die Z a h l . Da nun aber die gesamte menschliche Kultur ausschließlich Produkt der „Persönlichkeit“ und eben nicht der Zahl ist, die Persönlichkeit jedoch nur die Fleischwerdung des Wesens eines Volkstums darstellt und dieses wieder im allgemeinen auf rassenmäßigen Grundlagen beruht, leugnet der Marxismus mit der Ablehnung der Person nicht nur Volkstum und Rasse, sondern zerstört damit auch die urewigen Voraussetzungen menschlicher Kultur überhaupt. Seine Verneinung 25 Anspielung auf Arthur Schopenhauers Schrift Die Welt als Wille und Vorstellung. Darin äußert sich Schopenhauer allerdings nicht über die „Masse“, sondern über den „gewöhnlichen Menschen“ als Gegensatz zum Genie: „Der gewöhnliche Mensch, diese Fabrikware der Natur, wie sie solche täglich zu Tausenden hervorbringt, ist, wie gesagt, einer in jedem Sinn völlig uninteressierten Betrachtung, welches die eigentliche Beschaulichkeit ist, wenigstens durchaus nicht anhaltend fähig: er kann seine Aufmerksamkeit auf die Dinge nur insofern richten, als sie irgend eine, wenn auch nur sehr mittelbare Beziehung auf seinen Willen haben.“ (Schopenhauer, Welt, S. 255). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 3
29
des Privateigentums ist nur die logische Folge seines elementarsten Grundsatzes, insofern als das Privateigentum ja nur der wirtschaftliche Ausdruck des schöpferischen Prinzips der Persönlichkeit ist. Beides, Leugnung des Persönlichkeitsgedankens an sich und seiner wirtschaftlichen Auswirkung im Privateigentum, muß zur geistigen Absonderung einer Bewegung, die solches verkündet, führen, da weder der politisch Denkende noch der wirtschaftlich Erfahrene einem solchen kulturzerstörenden Wahnsinn seine Mitarbeit gewähren kann, es wäre denn unter Verzicht auf Ehrlichkeit und besseres Wissen. Daher ist auch die marxistische Lehre als solche schon zur Klassenspaltung verdammt, indem nur geistig weniger Begabte sowie in Wirtschaftsdingen schlecht Erfahrene sich zu ihren Trägern eignen. Sie wird zur „Handarbeiterbewegung“, deren nötiges Intelligenzgerippe nicht dem eigenen Volke entstammt, sondern vom internationalen Weltjudentum gestellt wird. – Indem diese „Handarbeiterpartei“ die politischen und wirtschaftlichen Grundlagen einer im Volkstum begründeten Kultur zerstört, überliefert sie Volkstum, Wirtschaft und Boden einer überstaatlich organisierten Finanzmacht, mit deren Trägern ihre eigene führende Leitung rassemäßig ohnehin eins ist. Dieser Vorgang ist im allgemeinen die tiefste und letzte sich ewig wiederholende Ursache des Zugrundegehens menschlicher Kulturperioden; denn nicht in den Folgen äußerer Niederlagen ist der Keim des Unterganges der Völker zu suchen, sondern in der Zerstörung der inneren Voraussetzung zum Bestehen von Völkern, Staaten und menschlicher Kultur, des Wertes der P e r s o n und der R a s s e . Es ist auch das Charakteristische dieses Prozesses, daß sein Verlauf nur selten akut, sondern meist chronisch erst in Jahrhunderten zum Völkertode führt. In diesem inneren Todeskampfe befindet sich heute Deutschland. Das internationale Judentum, die Rassentuberkulose der Völker zerstört mit Hilfe der marxistischen Lehre langsam[,] aber unbeirrt sicher die Grundpfeiler unseres Volkes, seiner Rasse und Kultur. In den verschiedensten Spielarten, als Sozialdemokratie, U.S.P.D. und K.P.D. bis weit hinein in die Reihe des sogenannten „Bürgertums“, herrscht in Politik, Kultur und Wirtschaft die marxistische Lehre. In bitteren Ahnungen versuchte der Gründer und letzte Staatsmann des neuen Reiches, Bismarck, der ihm unheimlich erscheinenden Macht Herr zu werden. Seine „Sozialistengesetzgebung“ mußte jedoch scheitern aus zwei Gründen. Erstens kann eine von Millionen gierig aufgesogene Idee nicht mit Gewalt gebrochen werden, wenn nicht das Schwert gleichzeitig Träger eines neuen zündenden Gedankens ist, und zweitens: Indem Bismarck den Kampf gegen den Marxismus dem Wollen sogenannten politischen und wirtschaftlichen Bürgertums sowie der Entscheidung des Reichstags anheimstellte, machte er den Bock zum Gärtner; da die Demokratie der bürgerlichen Welt sowie die parlamentarische Einrichtung des Mehrheitsprinzips, Reichstag genannt, selber bereits Ergebnisse marxistischer Denkart waren. Bismarck mußte noch selbst den Zusammenbruch seiner Sozialistengesetzgebung in Form und Erfolg erleben, das Ende des Reiches stieg nur in trüben Ahnungen vor seinen Augen auf. Mit dem Siege der marxistischen Ideenwelt begann jene Materialisierung auch des politischen Denkens und Handelns, das in der Folgezeit Deutschlands Zukunft nur mehr in seiner rein wirtschaftlich-mammonistischen Entwicklung sah. Das Ergebnis dieses Verzichts auf machtpolitische Sicherung von Rasse und Staat war endlich der August 1914. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
30
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
Der Kampf, den besonders M o l t k e vorausgeahnt, war damit angebrochen, nur daß Moltke dieses Ringen kommen sah als einen letzten Widerstand gegen die auf den Schlachtfeldern von Wörth bis Sedan erfochtene deutsche Einheit als solche, während es sich in diesem Ringen tatsächlich um den Bestand der deutschen Nation, besser der germanischen Rasse handelte. Daher der höllische Haß, mit dem dieser Kampf vom Anfang an gegen Deutschland geführt wurde, ein Haß, wie er ähnlich eben nur Religionskriegen oder Rassekämpfen zu eigen ist. Die Schlachtparole lautet nicht Sieg, sondern Ausrottung und Vernichtung. In diesen furchtbaren Entscheidungskampf um Sein oder Nichtsein trat Deutschland äußerlich wohl scheinbar gerüstet an Waffen des toten Materials, innerlich jedoch schwach und krank, arm vor allem an jener Kraft, die auf dieser Welt auf die Dauer nur allein den Sieg im Kampf ums Dasein zu sichern vermag, arm am W i l l e n zum Sieg! Die marxistische Lehre hatte Deutschland schon längst das Rückgrat gebrochen, die Nation in Klassenkampf und Standesdünkel zerrissen, die Vaterlandsliebe lächerlich, den Opfermut unvernünftig gemacht, das Streben nach Erhaltung des eigenen Volkes zum Verbrechen gestempelt. Wenn dennoch in diesen Augusttagen unser Volk noch einmal zur Besinnung zu kommen schien und im letzten Aufbäumen von Marxismus zurück zum Vaterlande schrie, dann wurde dieser Heilungsprozeß jäh unterbrochen in dem Augenblick, da der Kaiser in gottverblendeter Unvernunft den verbrecherischen Führern dieses Menschheitsbetruges die Hand hinstreckte und im Burgfrieden den Vaterlandsfeinden nicht nur Rettung gab, nein, sondern sie sogar noch befähigte, nach kurzer Erholung ihr Werk der Zerstörung weiter fortzusetzen. Im Augenblick, da Wilhelm II. die bewußten Vaterlandsfeinde als „Parteien“ nicht mehr kennen wollte, besiegelte er selbst seinen Sturz und des Vaterlandes Untergang. Der Marxismus hatte so die Bahn frei und konnte denn auch sein ewig unverändertes Ziel erreichen. Da die Not am höchsten gestiegen war, holte er endlich zum Stoße aus und warf Deutschland, Volk und Staat, von ihrer stolzesten Höhe in die tiefste Erniedrigung aller Zeiten. Millionen Deutsche waren umsonst den Tod fürs Vaterland gefallen, Millionen und Millionen hatten qualvolle Stunden in der Hölle des Trommelfeuers ausgeharrt, umsonst, umsonst gehungert und gelitten; umsonst all der Jammer und all die Entbehrungen der Heimat; alles für nichts durch ein einziges, ewig fluchbeladenes Verbrechen! Richter und Staatsanwälte mögen diese Revolution als legalisiert ansehen26, – allein aus den Millionen Gräbern der Gefallenen werden einst Ankläger und Richter aufersteh[e]n und die „Legalität“ dieses Verbrechens in tausend Scherben schlagen. Mag die heutige Mitwelt diese Revolution des Novembers 1918 anerkennen, die Geschichte wird dereinst entscheiden, ob es eine Legalisierung des Verrats am Vaterlande überhaupt gibt und geben kann. Die Folgen der Novemberrevolution waren und sind entsetzlich. Politisch ein Zusammenbruch, moralisch und wirtschaftlich! Aus all dem Sumpf einer beispiellosen Kor-
26 Anspielung auf die nach 1918 geführte Diskussion über die rechtlichen Folgen der Revolution und die „Legalität“ der Weimarer Republik. Beides spielte auch in Hitlers Prozess 1924 eine Rolle (vgl. Gruchmann/Weber/Gritschneder (Hg.), Hitler-Prozess, Teil 1, S. 61; Böttger, Hochverrat, S. 138– 143). Das Thema war ein gängiges Motiv der rechten Propaganda gegen die Weimarer Republik. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 3
31
ruption in Politik, Verwaltung und Wirtschaft müssen einige Merkmale besonders ins Auge fallen. P o l i t i s c h : Die unerhörte Korrumpierung des Beamtenkörpers, hervorgerufen durch eine parlamentarische Protektionswirtschaft der jeweiligen Mehrheiten; der redliche, pflichttreue Beamte hat schwersten Stand gegenüber dem jungen Parteifreund, der ihn mit spielender Leichtigkeit trotz minderen Könnens (vom Charakter ganz abgesehen) überholt, wenn nicht ganz verdrängt. W i r t s c h a f t l i c h : Die dadurch bedingte Überflutung der gesamten Verwaltung mit überflüssigem, minder tauglichem Personal. Die Zerstörung aller möglichen betriebstechnischen Voraussetzungen zu einer erträgnisfähigeren Arbeit in Staats- und Privatbetrieb. Folge davon: eine allgemeine Defizitwirtschaft, aus der sich der Staat durch betrügerische Ausgabe wertlosen, weil ungedeckten, Papiergeldes zu retten, besser zu schwindeln versucht, mit dem Ergebnis einer völligen Zerstörung der Währung.27 Fünf Jahre dieser Lotterwirtschaft haben genügt, um die Spargroschen fünfzigjährigen emsigen Fleißes zu verlumpen und zahllose Familien unschuldig an den Bettelstab zu bringen, vor allem den k l e i n e r e n M i t t e l s t a n d zu vernichten. M o r a l i s c h : die geschichtlich in diesem Sinne noch kaum dagewesene Selbstbeschmutzung und Herabwürdigung des eigenen Ichs. Die Lüge der S c h u l d a m K r i e g e , die bei Geburt und Taufe der neuen Revolution Pate stehen mußte, war eine Infamie, für die die Nachwelt keine „Legalisierung“ kennen wird. Da die Revolution ihre moralische Begründung aus der Kriegsschuldlüge ableitete, mithin die heutige Republik diesem Gaunerstück ihre Entstehung zuzuschreiben hat, wird sie auch niemals gegen den Friedensvertrag oder seine Folgen (Reparationen) ernstlich Stellung nehmen können, da Versailles ja eben auf Grund unseres erlogenen eigenen Schuldbekenntnisses überhaupt zustande kam.28 Daher ist auch der ganze Kampf gegen die Friedensverträge nichts weiter als Spiegelfechterei, ohne ehrliches Wollen und wirkliche Absicht. Wie sollte endlich auch eine Regierung ernsthaft an eine Beendigung dieses Sklavendienstes denken können, der die primitivsten Grundlagen jeder Autorität fehlen! Oder glaubt man wirklich, Frankreich durch „freiwillige Armut“ besiegen oder entwaffnen zu können? Doch nicht! Nein und nochmals nein! Um das deutsche Schicksal zu ändern, braucht man Macht und wieder Macht. Sie liegt nicht in 7 Reichswehrdivisionen, läge auch nicht in 20 oder 30, sondern liegt ausschließlich letzten Endes im Wi l l e n z u r M a c h t .
27 Anspielung auf Inflation und Hyperinflation der Jahre 1922/23. Tatsächlich fungierte die Reichsbank auf dem Höhepunkt im Herbst 1923 nur noch als „Papiergeldfabrik“, die trotz aller Bemühungen die notwendige Menge an Banknoten nicht mehr zur Verfügung stellen konnte (vgl. Knortz, Wirtschaftsgeschichte, S. 45–52; Taylor, Inflation, S. 270–301). 28 Anspielung auf die Veröffentlichung von Dokumenten durch Kurt Eisner Ende November 1918, aus denen die Schuld Deutschlands am Ausbruch des Weltkriegs hervorgehen sollte. Die Veröffentlichung erregte größtes Aufsehen. Nicht zuletzt aufgrund entstellender Auslassungen wurde sie nicht nur von radikalen und nationalen Kräften heftig bekämpft (vgl. Dreyer/Lembcke, Diskussion, S. 63– 77; Grau, Eisner, S. 388–405). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
32
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
Nicht in der Waffenlosigkeit, die uns Versailles brachte, liegt unser Unglück, wie das liebe bürgerliche Federvieh herumgackert, sondern in der Willenlosigkeit, die uns ja eben bis Versailles brachte. Wir hatten einst Waffen genug, aber zu wenig Willen, sie zu bewahren. Der Wille nun wird ewig nicht das Ergebnis der Majorität der Zahl sein, sondern als Voraussetzung letzter menschlicher Größe seltenes Wiegengeschenk Einzelner bleiben. Da aber alles Große auf dieser Welt – und die Freiheit einer Nation ist wohl mit das Größte – begründet und geschaffen, erkämpft und erworben wird vom Willensmenschen als Persönlichkeit, das marxistische parlamentarische Majoritätsprinzip jedoch nur Masse kennt statt Kraft, Zahl statt Energie und Willensstärke, wird die Freiheit auf solchem Wege nimmermehr errungen werden. Im innersten Wesen des marxistischdemokratischen Prinzips liegt zwangsläufig die Beibehaltung unseres Sklavenloses. Der Werdegang Preußens war nicht das Ergebnis parlamentarischer Abstimmungen, die Gründung des Reiches nicht Beschluß einer „Koalition“, nur Deutschlands Zusammenbruch ist „parlamentarische Arbeit“. Es ist nun gedankenloser Unsinn, zu glauben, daß eine Institution, die nicht einmal fähig war, Deutschland in seiner bestehenden Macht zu erhalten, nun auf einmal befähigt sein würde, das vernichtete Reich wieder zu erheben. Und wie verhält sich denn nun auch die Wirklichkeit der Tatsachen seit fünf Jahren zu einem solchen Wunder marxistischer, parlamentarischer „Staatsrettung“? Elender und jammervoller wurde noch kein Volk zu Tode regiert als das deutsche in dieser Zeit. Mißerfolg reiht sich an Mißerfolg, Katastrophe an Katastrophe. Von Spa bis an die Ruhr: eine einzige Folge von außenpolitischen Niederlagen, oder besser schamlosen Verzichtens. Mit rücksichtsloser Folgerichtigkeit eilt Frankreich seinem ewig gleichen Ziel einer Auflösung Deutschlands entgegen. Jedes Jahr konnte dieser Staat als neuen Erfolg für seine Zukunft buchen, dank einer beispiellosen Unfähigkeit der Novemberusurpatoren oder richtiger dank der niederträchtigen Schurkenhaftigkeit dieser marxistisch-demokratischen Weltheilande. Da nach gründlicher, besonders psychologischer Vorbereitung des Volkes Frankreich sich entschloß, aus der Defensive zur Offensive überzugehen, gestützt auf außerordentlich wirksame Bündnisse einen neuen Waffengang mit Deutschland zu wagen, mußte es jedermann klar sein, daß es sich hiebei doch nicht etwa um untergeordnete rein wirtschaftliche Fragen handeln konnte, sondern um die Erreichung des immer gleichen Schlußziels französischer Außenpolitik, nämlich: Erringung der europäischen Hegemonie durch Ausschaltung, also Vernichtung Deutschlands. Seit der Niederzwingung der einzelnen französischen Feudalstaaten durch das stark zentralistische Königtum war dieser Gedanke zum beherrschenden der französischen Außenpolitik geworden, gleichviel ob nun Bourbonen, Jakobiner, Napoleoniden oder bürgerliche Demokraten die Schicksale des Landes bestimmten. Nicht, als ob nun etwa die Vernichtung Deutschlands Endzweck oder gar Schlußziel des politischen Denkens Frankreichs wäre, nein im Gegenteil, um sich größeren weltpolitischen Plänen zuwenden zu können, glaubte man einer in der Ausschaltung Deutschlands gelegenen kontinentalpolitischen Sicherung nicht entbehren zu können. Also Mittel zum Zweck! Hier tritt aber ein ewiger Antagonismus der politischen Hilfsmittel Englands und Frankreichs zutage. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 3
33
England wünscht die Rückendeckung seitens des europäischen Kontinents für seine Weltkolonialpolitik durch Aufrechterhaltung des „E u r o p ä i s c h e n G l e i c h g e w i c h t s “: d. h. durch europäische Staaten, die in etwa gleicher Größe und machtpolitischen Stärke sich als gegenseitige Rivalen so sehr behindern, daß hiedurch eine allgemeine Paralysierung der Kräfte eintritt. Daher auch das sorgfältige Wachen Englands darüber, ob nicht etwa durch das übermäßige Emporkommen einer Einzelmacht dieses System gegenseitiger Bindung Schaden leiden könnte. In diesem Grundsatze englischer Kontinentalpolitik liegt keine Gefahr für die kontinentalen Staaten an sich, solange nicht eben e i n e Macht dieses Gleichgewicht durchbricht und nun zu einer Gefahr für die britische Welthegemonie zu werden droht. In solchem Falle pflegt dann allerdings England aus seiner vorsichtig beobachtenden Haltung herauszutreten, um mit Hilfe der anderen Festlandmächte, die jeder übermäßigen Entwicklung eines Einzelstaates genau so feindlich, weil eifersüchtig, gegenüberstehen, diesen zu bekämpfen. In oft jahrzehntelangem Ringen, wenn möglich mit dem Blute anderer Völker, wenn nötig jedoch auch unter rücksichtslosem Einsatz des eigenen, wird dann der Emporkömmling wieder niedergebrochen; jedoch unter sorgfältigster Vermeidung seiner vollständigen Vernichtung, da dies ja keineswegs im britischen Interesse der Aufrechterhaltung der europäischen Vielstaatelei [!] liegen würde. So war England einst Feind Spaniens, dann Hollands, dann endlich Frankreichs, nun Deutschlands, und wird in Zukunft wieder Feind sein d e r Macht, die es etwa neuerdings unternimmt, nach der verbotenen Hegemonie in Europa zu streben. Für Frankreich nun führt jedoch der Weg zur weltpolitischen Macht nur über die europäische H e g e m o n i e . So wie also England zur Erhaltung seiner Stellung in der Welt die Balkanisierung Europas braucht, so braucht Frankreich zur Durchführung seiner Pläne die Balkanisierung d e r Macht, die am natürlichsten seiner Beherrschung des Festlandes einen Wall entgegensetzt; das ist D e u t s c h l a n d . Daher wird Frankreichs Ziel immer die Auflösung Deutschlands in ein System etwa gleich großer, sich gegenseitig eifersüchtig bekämpfender Kleinstaaten sein. So wie England grundsätzlich jede Vormacht in Europa bekämpft – so Frankreich jede Vormacht in Deutschland, die etwa zum Kristallisationspunkt eines gemeinsamen Reiches werden könnte. Wenn im Jahre 1914 England und Frankreich gemeinsam gegen Deutschland kämpften, dann tat es England, um die drohende deutsche Hegemonie in Europa und damit drohende Weltmacht zu vernichten, Frankreich jedoch, um durch Zerstörung der deutschen Einheit selber Vormacht in Europa zu werden. Also zwei nicht ganz gleiche Kriegsziele. Daß Frankreich das seine fast ganz erreichte, England jedoch statt dem deutschen Rivalen nun den französischen Macht- und Militärstaat napoleonischer Tendenzen erhielt, ist wahrlich weniger Schuld Englands als die der ganz unberechenbaren Jämmerlichkeit und beispiellosen Feigheit jener Kräfte, die dem Deutschen Reiche die Waffe aus der Faust schlugen, um Völkerrechte ab jetzt statt mit dem Schwerte mit Palmwedel zu vertreten. Wenn also England nach Beendigung des 4½ jährigen Ringens weniger britischen Interessen dienen, als französischen Plänen nachgeben mußte, so lag dies, ganz abgesehen von der Schwierigkeit, die Mentalität einer (um vor dem Untergang zu retten) bis zur Siedehitze in Haß entflammten Nation, um plötzlich abzubiegen, den bisherigen Freund als Feind und umgekehrt den verhaßten Feind nun plötzlich als Freund erscheinen zu Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
34
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
lassen, in der schwierigen militärischen Lage des Inselstaates. England war erschöpft und konnte Frankreich um so weniger Widerstand entgegensetzen, als ja die Macht, um die es sich letzten Endes handelte, in wahrer Schafsgutmütigkeit Ohrfeige um Ohrfeige einsteckte, sich selbst erniedrigte, ja geradezu nach der „gerechten“ Strafe rief. Wenn Frankreich damals doch nicht mit den letzten Schlußzielen offen herausrückte, so war dieses ausschließlich drei Gründen zuzuschreiben. Erstens glaubte man die Welt von den Bergpredigten des Herrn Wilson29 noch zu imprägniert, um ihr schon jetzt die wahren Absichten Clemenceaus zu zeigen; zweitens war der Respekt vor dem deutschen Heldenheer der tausend Schlachten und Gefechte noch zu tief, um im kritischen Falle der Hilfe der Verbündeten entbehren zu können, und drittens hatte man vom Grade der inneren Zersetzung Deutschlands sowie der Verworfenheit seiner Führer noch keine richtige Vorstellung. Im Herbst des Jahrs 1922 konnten endlich diese drei Gründe als nicht mehr hinderlich empfunden werden. Wilson war vergessen; an Stelle seiner 14 Punkte regierten die 440 Artikel des Vertrages von Versailles Europa; das deutsche Volks- und Heldenheer hatte einer polizeilich empfundenen Söldlingstruppe Platz gemacht; die bedrückende Jämmerlichkeit der deutschen Reichsleitungen war so augenscheinlich geworden, daß ein Lloyd George sich zum bitteren Hohn versteigen konnte: „Die Deutschen verstanden nicht, Männer von Geist an ihre Spitze zu bringen.“30 Und diesen „Männern ohne Geist“ entsprach denn auch die Leitung des ihnen anvertrauten Reiches sowie die innere Brüchigkeit des durch sie vertretenen Volkes. Als sich Frankreich in Erkenntnis all dessen entschloß, nach glücklich beendeter Loslösung Oberschlesiens nun dem Ruhrland das gleiche Schicksal zuzufügen, konnte nur im Gehirn Berliner Regierungskreise die Meinung aufblitzen, es handle sich hier um den Versuch, durch solches Vorgehen erhöhte Kohlenlieferungen und erneute Reparationen herauszuschinden. Also eine „wirtschaftliche“ Maßnahme Frankreichs! Was war nun selbstverständlicher als der Entschluß, diesem aus wirtschaftlichen Gründen erfolgten Vorstoß einen wirtschaftlich begründeten Widerstand entgegenzusetzen? – Passive Resistenz! –
29 Anspielung auf die Rede des amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson am 8.1.1918 vor dem US-Kongress, die später als „14-Punkte-Programm“ bekannt wurde (vgl. Schwabe, Weltmacht, S. 61 f.; Cooper, Wilson, S. 422–424). Wilson und sein Programm wurden zu einem Hassobjekt der radikalen Rechten, da man ihm bewusste Täuschung vorwarf, durch die Deutschland zum Friedensschluss bewogen worden sei. Bezeichnungen wie „Lügner“, „Judensöldling“ etc. für Wilson waren dementsprechend weit verbreitet (vgl. Werner, Wahrheit, S. 6; Schrönghamer-Heimdal, Judas, S. 40). 30 In Mein Kampf bezieht Hitler die angebliche Äußerung von Lloyd George konkret auf Walter Simons, 1920/21 deutscher Außenminister (vgl. Hitler, Kampf, 2. Bd., S. 343). Auch wenn sich der Ausspruch nicht wörtlich nachweisen lässt, so spielt er vermutlich auf die Kritik Lloyd Georges an der deutschen Verhandlungsführung bei der Konferenz in London im Februar/März 1921 an. Hitler kehrt sie freilich in ihr Gegenteil, da Lloyd George sich dabei nicht auf die Nachgiebigkeit, sondern die Hartnäckigkeit von Simons und seiner Delegation bezog und von einer „Beleidigung und Herausforderung der Alliierten“ sprach (vgl. Berliner Tageblatt, 50. Jg., Nr. 105, Ausgabe A (Morgen-Ausgabe), 4.3.1921). Letztlich scheiterten die Verhandlungen in London (vgl. Kraus, Versailles, S. 41– 43). Mit der Einräumung einer Teilschuld der Deutschen am Kriegsausbruch 1914 zog sich Simons jedoch nachhaltig die Verachtung der Rechten zu (vgl. Gründer, Simons, S. 178 f., 211 f.). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 3
35
Es ging allerdings über das Begriffsvermögen dieser von Gott und jeder klaren Vernunft verlassenen Regierungslämmer hinaus, daß nämlich die Mentalität der französischen Nation und ihrer Regierung, entgegengesetzt der deutschen, ausschließlich auf machtpolitischer Grundlage beruht. Nicht um Kohlenzüge handelte es sich, sondern um einen weiteren und geradezu verheerenden Schritt in der Vernichtung Deutschlands. Aus höchsten machtpolitischen Gesichtspunkten heraus handelte Frankreich, und mit wahrhaft jammervollen „wirtschaftlichen“ Maßnahmen suchte die Berliner Regierungskunst Widerstand zu leisten. Da konnte für ein eben nicht gerade in demokratischen Stumpfsinn vernageltes Gehirn allerdings der Ausgang nicht zweifelhaft sein. Wenn die Wirtschaft als solche versucht, gegen politisch-militärische Entschlossenheit zu kämpfen, ist der Abschluß noch immer d a s E n d e K a r t h a g o s gewesen. Ein Generalstreik gegen eine okkupierende Armee ist ein Unsinn an sich. Wenn aber gar durch b e z a h l t e s Nichtstun31 Völker zu retten wären, dann müßte allerdings den Berliner Regierungskünstlern sowie ihrem heutigen Volke schon längst die ganze Welt zu Füßen liegen. So wenig man Feinde totbeten kann, so kann man sie noch weniger totfaulenzen; auf dieser Welt, da ein Wesen von dem andern lebt, wird der F e i n d ewig nur totgeschlagen werden können. Als Cuno32 mit unerhörten Milliarden den passiven Widerstand „organisierte“, zerstörte er aber nicht nur die deutsche Währung restlos, sondern vernichtete die gesamte Moral des Widerstandes, indem er ihn zum besoldeten Nichtstun herabwürdigte[,] und legte endlich die Keimzellen zu jenen, nun von den Franzosen finanzierten Verbrecherbanden, die einst durch Staatsgelder monatelang zum Faulenzen an- und ausgehalten worden waren, um nun als „Separatisten“ zur Gottesgeißel des unglücklichen Landes zu werden. Dies ist aber der letzte Fluch des unmoralischen „passiven“ Widerstandes. So mußte das Ruhrgebiet, die letzte große Kohlenquelle der Nation, verloren gehen, und so ging es auch verloren. Die tiefere Ursache des „passiven“ Widerstandes lag aber in folgendem: Im Jahre 1918 brach Deutschlands Verzweiflungskampf zusammen infolge der durch marxistische Wühlereien zerstörten Widerstandskraft von Heer und Heimat. Den letzten Dolchstoß versetzte dem strauchelnden Siegfried endlich die Schurkentat der heute „legalisierten“ Revolution des November 1918. Träger dessen war die marxistisch-demokratische Bewegung und die von ihr sonst noch angesteckten Organisationen. Immerhin standen dem aber noch mächtige Gebilde entgegengesetzter Weltauffassung und Anschauung gegenüber; eine vielleicht manchmal zopfige, jedoch in ihren einzelnen Trägern, den Staatsbeamten, unkäuflich und unbestechlich ehrliche Verwaltung, ein unvergleichliches Heer und auf beides gestützt die in langen Traditionen tief verankerte Staatsform der Monarchie. 31 Anspielung auf die finanzielle Unterstützung des passiven Widerstands im Ruhrgebiet durch die Reichsregierung, womit vor allem für die Industrie die Folgen der Ruhrbesetzung eingedämmt werden sollten. Für viele Industriearbeiter hatte der passive Widerstand zumindest in der Anfangsphase ein Aussetzen oder eine starke Reduzierung ihrer Beschäftigung bei gleichzeitiger Beibehaltung eines Teils ihres Lohnes zur Folge (vgl. Kleinschmidt, Rekonstruktion, S. 138–141; Fischer, Verwerfungen, S. 149 f.). Mit Fortdauer des Konflikts wurde die Lage für die betroffenen Arbeiter jedoch zusehends schwieriger, da sich die Reichsregierung deutlich der Seite der Arbeitgeber zuwandte, die die Krise zur Aushebelung sozialer und arbeitsrechtlicher Verbesserungen der Revolutionszeit nutzten. Für die Gewerkschaften stellte der Ruhrkampf eine ihrer schwersten Belastungsproben dar (vgl. Ruck, Gewerkschaften, S. 71–80). 32 Gemeint ist Wilhelm Cuno, 1922/23 deutscher Reichskanzler. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
36
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
Im Jahre 1923 jedoch war die Macht der marxistisch-demokratischen Organisation größer denn je; die Armee zerschlagen, die Verwaltung „r e p u b l i k a n i s i e r t “, d. h. auf deutsch verludert und verseucht durch Parteischützlinge schlimmster Sorte, die geschichtliche Staatsform zerbrochen; mit d i e s e r Nation konnte man allerdings keinen Widerstand mehr leisten, soferne eben nicht vorher die inneren Voraussetzungen hiezu geschaffen wurden. Wollte man im Frühjahr 1923 mit einiger Aussicht auf Erfolg in den Ruhrkampf eintreten, dann konnte dies nur geschehen unter vorheriger Aufrollung der innerdeutschen Frage: national oder international! Jeder Kampf ohne diese grundsätzliche vorherige Klarstellung mußte endlich am gleichen Dolchstoß scheitern wie Deutschlands Heldenringen fünf Jahre vordem. Ähnlich 1914 war der Ausblick günstig, wie selten wohl noch einer. Große Arbeitermassen enttäuscht, überdrüssig und unwillig der eigenen Führer; die Gewerkschaften am Ende ihres Kapitals; die Hoffnungen betrogen, Not und Entbehrung als sichtbarste „Errungenschaft der Revolution“! Und genau so, wie man sich 1914, von der plötzlich „national“ schillernden Sozialdemokratie gerührt, bewegen ließ, statt sie zu vernichten, im Burgfrieden mit ihr zu paktieren, so jetzt neuerdings das gleiche! Da die Herren der Internationale den Braten zur rechten Zeit rochen, zogen sie die vorher beiseitegelegte nationale Tarnkappe über die Ohren und fanden auch denn glücklich ihr Unterkommen in der für alle politischen Kindsköpfe Deutschlands, ziviler und militärischer Art besonders genial und erhebend erscheinenden „Einheitsfront“ Cunos. Sie erhielten damit gleich zwei Vorteile auf einen Schlag. Einmal konnten sie nun dafür sorgen, daß die nationalistischen Bäume nicht in den Himmel wüchsen, d. h. ein nationaler Erfolg vermieden würde, dann aber war die Not der Gewerkschaftskassen groß, und die nun von Staats[-] und privater Wohltätigkeit wegen überwiesenen Gelder kamen gerade als Hilfe in zwölfter Stunde. So konnte denn auch der nationale „Rausch“ natürlich nicht ewig dauern; es war also sicher, daß die Massen unterdes wieder den Weg vom ja doch vergeblichen Widerstand zur stillen Ergebung finden würden. Und die rote Rechnung stimmte haargenau. Während Cuno als bestaunter Bismarck II im Lande herumgondelte und unter verständnisvollem Lächeln seiner Einheitsfrontler den verzückt zuhorchenden Deutschnationalen klirrende Reden hielt oder vom „im Notkampf geeinten Volke“ faselte, ließ Herr Severing33 hinter den jungen Helden, die tatsächlich den Kampf an der Ruhr führten, Steckbrief um Steckbrief los, hetzte Kriminalbeamte und Polizisten auf die armen Dummköpfe, die ihrem Va t e r l a n d e helfen wollten, und fing sie gemeinsam mit den Franzosen in die Gefängnisse. So wie vor 100 Jahren einst ein Johannes P a l m34 durch die Dienstbeflissenheit eines Augsburger Polizeidirektors Frankreich denunziert und ausgeliefert wurde, um in meiner Vaterstadt den Tod für sein Deutschland der tiefsten Erniedrigung zu erleiden, so diesmal ein Leo Schlageter durch Herrn Severings „Steckbrief“!35 33 Gemeint ist Carl Severing, 1920–1932 mehrmals preußischer Innenminister. 34 Auf Johann Philipp Palm ging Hitler schon in einer Rede am 10.6.1923 und später auch in Mein Kampf ein (vgl. Hitler, Kampf, 1. Bd., S. 1 f.; Jäckel/Kuhn (Hg.), Hitler, S. 934). Der Nürnberger Buchhändler hatte sich in der von ihm verbreiteten Schrift Deutschland in seiner tiefen Erniedrigung gegen die französische Besatzung unter Napoleon gewandt und wurde dafür 1806 in Braunau hingerichtet (vgl. Fischer, Palm, S. 4–6). 35 Wie einige andere rechtsradikale Aktivisten verübte Albert Leo Schlageter während des „Ruhrkampfes“ 1923 Sabotage-Anschläge. Im April 1923 wurde er in einem Fahndungsaufruf ausgeschrieben, Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 3
37
Im Augenblick, da Herr C u n o den deutschen Widerstand auf solche Schultern lud, blieb allerdings als Form nur der bezahlte Generalstreik übrig. Der Erfolg aber fiel s o niemals Deutschland zu, eher noch Frankreich allein, am wahrscheinlichsten jedoch der kommunistischen Partei. Denn je größer durch diesen „passiven Widerstand“ die Not in Deutschland wurde, je aussichtsloser der ganze Kampf (mit solchen Massen geführt) war, um so mehr mußte die enttäuschte, neuerlich betrogene Masse dorthin drängen, wo durch eine Radikalkur allem menschlichen Unglück ein jähes Ende zu bereiten feierlichst versprochen wird. – Moskau ! – In diesen Tagen des Januar 1923 kam ich mit Exzellenz v. Lossow36 näher in Berührung. Ich erklärte schon am ersten Tage, daß das Ruhrgebiet verlorengehen werde, falls man nicht durch Aufrollung der inneren Frage die marxistische Fessel abstreife und zum schärferen Widerstande übergehe, wenn nötig auf das ganze Gebiet zunächst verzichte, jedoch den Friedensvertrag annulliere und zur Bildung einer Armee schreite; erst im Besitze einer 50–60 Divisionen starken Armee und eines durch rücksichtslose Propaganda zum höchsten Fanatismus gebrachten Volkes möge man dann verhandeln, passiver Widerstand jedoch wäre ein Unsinn, wenn sich hinter ihm nicht eine aktive Front aufbaue; eine Einheitsfront so heterogener Elemente wie Nationalismus und Internationaler Marxismus ergebe eine Mißgeburt, in der die Eigenschaften des schlechteren Teiles überwiegen würden; dies bedeute jedoch die dauernde Lähmung des einzig möglichen aktiven Widerstandes und seiner Vorbereitung. – Ich habe dieses Gleiche in zahlreichen öffentlichen Kundgebungen vertreten, vor Volksversammlungen und ausgewählten Kreisen. Und die geschichtliche Entwicklung hat mir Recht gegeben, trotz allem Gefasel von so und so, und wenn und aber. Das Ruhrgebiet ging verloren, verloren durch die gleiche Macht, die Deutschland den Weltkrieg verlieren ließ, die m a r x i s t i s c h - i n t e r n a t i o n a l e Vo l k s v e r g i f t u n g . Allerdings redete man damals auch große Töne von Dingen, die in Vorbereitung wären, von Volkserhebung usw., allein man „redete“ eben nur, wie immer. Noch immer hatten die Berliner Machthaber bei solchen Anlässen ein verwegenes „Nein“ in die Welt hinausgeschmettert, um schließlich mit einem verschämten „Ja“ zu parieren. Die andere Welt hatte mithin gar keinen Grund, vor Herrn C u n o etwa zu erschrecken, dies um so weniger, da dieses neue Deutschland ja nicht einmal die Kraft besaß, seines Todfeindes im Innern Herr zu werden; wie viel weniger also hatte da wohl Frankreich zu fürchten. Man mag ja nun allerdings sich auch heute noch vertrösten, kann vom „endlichen Sieg des Rechtes“ reden und ähnlichem billigem Unsinn mehr; allein, wer die außerordentliche Beharrlichkeit des französischen Eroberungstriebes kennt, der wird die bittere Überzeugung nicht verlieren können, daß Rhein und Ruhr verloren sind, und falls nicht der Todfeind, der Internationalismus, in unserem Volke niedergezwungen wird, verloren b l e i b e n werden. Aber auch damit ist Frankreichs Ziel noch nicht erschöpft, denn auch die Ruhrbesetzung ist nur Mittel zum Zweck; militärisch, um Deutschland die technische Grundlage eines etwa kommenden Krieges zu entziehen; politisch, um eine weitere Steigerung der allgemeinen Not des verhaßten Rivalen herbeizuführen, soder wenig später auch im Deutschen Fahndungsblatt veröffentlicht wurde. Nach seiner Hinrichtung Ende Mai 1923 wurde Schlageter zu einer Symbolfigur der nationalen Kräfte in Deutschland (vgl. Zwicker, Märtyrer, S. 53–68). 36 Gemeint ist Otto von Lossow, 1921–1923 Befehlshaber der Reichswehrtruppen in Bayern. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
38
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
lange, bis endlich unter dem Elend und Hunger einerseits und lockenden Aussichten andererseits das Gefüge des Reiches nachgibt und Deutschland auseinanderbrechend das große Kriegsziel Frankreichs erfüllt. Dies ist jedoch wahrhaftig nicht „Schwarzseherei“. Man bedenke, daß in kaum fünf Jahren marxistisch-demokratischer Republik an deutschem Land und deutschem Volk dem Reiche mehr verlorenging, als in mehr denn 150 Jahren vor dem [!] erworben und gesichert werden konnte. Lächerlich jedoch sind die Mittel, die man anwenden will, um Deutschland vom fressenden Gifte seines internationalen Todfeindes zu bewahren; kindlich unbeholfen die Methoden eines Generals v. S e e c k t 37, durch „Verbote“ der marxistischen Bewegung Herr zu werden; irrsinnig überhaupt jeder Versuch, durch staatliche Machtmittel eine Seuche zu bekämpfen, die nur durch ein stärkstes E x t r e m zu vernichten ist. Der marxistische Internationalismus wird nur gebrochen werden durch einen fanatisch extremen Nationalismus von höchster sozialer Ethik und Moral. Man kann den falschen Götzen des Marxismus nicht dem Volke nehmen, ohne ihm einen besseren Gott zu geben. Daher konnte die Sozialistengesetzgebung eines Bismarck nur mißlingen, wenn es nicht gelang, das Vakuum auszufüllen, das nach Brechung des Marxismus für Millionen eintreten mußte. Denn zu hoffen, daß die vom Marxismus erlöste, also vom proletarischen Klassenstandpunkt befreite Arbeiterschaft nun nichts anderes zu tun haben würde, als eilends in die Reihen bürgerlicher Parteien, also anderer Klassen oder Standesorganisationen einzutreten, ist wahrhaftiger Gott nur ein politisches Kind imstande. Dieses am klarsten erkannt und am folgerichtigsten durchgeführt zu haben, ist das weltbedeutende Verdienst Benito Mussolinis, der an Stelle des auszurottenden internationalen Marxismus den national fanatischen Faszismus setzte, mit dem Erfolg einer fast vollständigen Auflösung der gesamten marxistischen Organisationen Italiens. Nur die Verbohrtheit besonders unserer staatlichen Organe kann über diesen Prozeß spöttelnd lachen, während ihr eigenes Volk am internationalen Leichengift zugrundegeht. Die nationalsozialistisch-völkische Bewegung kennt daher nur e i n e n Feind; es ist dies allerdings der Todfeind der heutigen Menschheit insgesamt: den Marxismus! Sie hat den Kampf dagegen nicht aufgenommen, um ihm etwa einige Mandate abzujagen, nein: sie sieht ihre Aufgabe erfüllt nur dann, wenn Deutschland gerettet erscheint. D i e s e R e t t u n g d e s Va t e r l a n d e s j e d o c h i s t b e g r ü n d e t e r s t i n d e r Stunde, da der letzte Marxist entweder bekehrt oder vernichtet ist. Erst nach diesem inneren Siege wird Deutschland die eiserne Fessel seines äußeren Feindes zerbrechen. Denn ein Volk, das charakterlos seine eigene Geschichte mißachtet, seine Helden verhöhnt, seine Größe so verleugnet, daß es um Gnade winselt, wo es Rechte zu fordern hat, verdient nicht das Los einer großen Nation, die Freiheit! So ist die Frage „national“ oder „international“, Marxismus der Antimarxismus, von grundlegender Bedeutung für die Wiederauferstehung unseres deutschen Volkes und Vaterlandes. Ihre Lösung wird niemals mehr durch parlamentarische Majoritäten zu erreichen sein, sondern nur durch ein letztes Aufbäumen all jener gesunden Kräfte, die 37 Gemeint ist Hans von Seeckt, 1920–1926 Chef der Heeresleitung der Reichswehr. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 4
39
bereit sind[,] für ihr Volk nicht nur in Worten, sondern auch mit ihrer Person einzutreten. Die innere Wiederauferstehung der deutschen Nation als Voraussetzung aller äußeren Befreiung ist ein Siegerpreis, der nur im Kampf errungen werden kann. Das Recht zu diesem Kampf liegt nicht begründet in irgendeiner Majorität, sondern begründet im Willen und in der Kraft, diesen Kampf zu führen. Ja, wenn Wille und Kraft hierzu vorhanden, ist dieser Streit sogar die höchst Pflicht. – Ein Völkerschicksal von 70 Millionen liegt auf der Waagschale des ewigen Weltgerichtes, und was vielleicht nur an Stunden versäumt wird, vermögen Jahrhunderte nicht mehr gut zu machen. In dieser Überzeugung hielten wir am 8. November 1923 die Stunde für gekommen. Ob wir recht gehandelt haben, wird letzten Endes kein Staatsanwalt und kein Gerichtshof des Augenblickes entscheiden, sondern dereinst die d e u t s c h e G e s c h i c h t e . DOKUMENT 4:
Gutachten von J. F. M. Rehse vom 31. Mai 1924 Quelle: Dresler, Adolf/Maier-Hartmann, Fritz (Hg./Verf.): Dokumente der Zeitgeschichte. 4. Aufl. München: Franz Eher Nachf. 1942, S. 228 Die vom Münchner Sammler Josef Friedrich Maria Rehse angelegte „Sammlung Rehse“ enthielt zeitgenössische Dokumente, Plakate, Flugblätter, Zeitungsartikel etc. 38 Seit Ende 1925 arbeitete auch Bernhard Rudolf Stempfle, führender Mitarbeiter des einflussreichen antisemitischen Miesbacher Anzeigers, an der Sammlung mit.39 Im Jahr 1929 wurde sie schließlich an die NSDAP verkauft. 40 Das Gutachten wurde von Max Amann, seit April 1922 Geschäftsführer des EherVerlags und des Völkischen Beobachters 41, Anfang Mai 1924 in Auftrag gegeben, als sich der Eher-Verlag um die Rechte an dem entstehenden Buch bemühte.42 Für Werbezwecke wurde es im Juni 1924 an die Öffentlichkeit gebracht.43
38 Vgl. den Bestandsbericht Zehn Jahre deutscher Geschichte in Schriften und Bildern. 1914 bis 1924 aus dem Jahr 1925. 39 Vgl. Kirmayer, Anzeiger, S. 172 f. 40 Vgl. Selig, Namen, S. 355. Der NSDAP widmete Rehse von Beginn an große Aufmerksamkeit. Es entstand dabei eine „Spezialsammlung der Nationalsozialistischen Arbeiterpartei: Seit ihrer Gründung sämtliche Plakate, Anschläge, Aufrufe, Zeitungen, Broschüren, Flugschriften, Flugblätter, Anklebezettel, Statuten, Programme, Photographien der führenden Persönlichkeiten und besonderen Veranstaltungen.“ (Rehse, Jahre, S. 71 f.). 41 Vgl. Rundschreiben Hitlers vom 15.4.1922, in: Jäckel/Kuhn (Hg.), Hitler, S. 625; Tavernaro, Verlag, S. 32. 42 Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 36–38; Dok. 18. 43 Vgl. Inserat in: Völkisches Echo, Jg. 1, Folge 46, 17.6.1924; Dok. 9. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
40
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
M ü n c h e n , den 31. M a i 1924. Gutachten. Von der Verlagsbuchhandlung Franz Eher Nachf. G. m. b. H.[,] bin ich angegangen worden, mich gutachtlich über den Wert der Liebhaber-Ausgabe des Werkes A d o l f H i t l e r s „4½ Jahre Kampf gegen Lüge, Dummheit und Feigheit, eine Abrechnung[“] zu äussern. Ich erkläre, dass ich für den Fall, dass die Verlagsbuchhandlung die Liebhaber-Ausgabe44 des Hitlerwerkes in besonderer Ausstattung in einer Auflage von nur 500 Stück, nummeriert und von Herrn Adolf Hitler handschriftlich gezeichnet, erscheinen lässt, das einzelne Buch heute schon einen Sammelwert von mindestens 500 M haben dürfte. Mit den Jahren wird der Sammelwert sich steigern, weil das Werk, das nach der Mitteilung der Verlagsbuchhandlung nur an treue Freunde der Bewegung ausgegeben wird, von den berufsmässigen Sammlern, deren es in Deutschland heute schon an die achthundert gibt, aufzukaufen versucht werden wird. Dazu kommt noch, dass auch die Staatssammlungen grösstes Interesse daran haben, dieses Werk für ihre Zwecke in ihren Besitz zu bringen. Als anerkannter Sammler und Besitzer einer kulturhistorischen Sammlung habe ich dieses Gutachten nach bestem Wissen und Gewissen abgegeben. gez.: F. J. M. R e h s e , kulturhistorische Sammlung München, Lerchenfeldstr. 11 a Für die Richtigkeit der Abschrift: Franz Eher Nachf. G. m. b. H. Deutschvölkische Verlagsbuchhandlung45 Amann46 DOKUMENT 5:
Manuskriptblätter vom Mai 1924 Quelle: Beierl, Florian/Plöckinger, Othmar: Neue Dokumente zu Hitlers Buch Mein Kampf, in: VfZ, 57. Jg. (2009), Heft 2, S. 296–300
44 Tatsächlich wurde im September 1925 vom ersten Band und im Dezember 1926 vom zweiten Band je eine Saffianlederausgabe produziert. Diese Ausgaben waren, wie andere „Luxusausgaben“ auch, allerdings weniger für den Verkauf als für Geschenkzwecke gedacht, zumal bis Ende 1932 davon lediglich 23 (erster Band) bzw. 9 (zweiter Band) Stück verkauft wurden (vgl. Preisausschreiben, in: VB, 38. Jg., 72. Ausg., 24.6.1925; Knopp, Geheimnisse, S. 288; Dok. 40). Abbildungen verschiedener spezieller Ausgaben von Mein Kampf finden sich im Archiv für Buchbinderei (1943), darunter auch eine Saffianlederausgabe, deren Datierung allerdings unklar ist (vgl. Archiv für Buchbinderei, Abb. 61). 45 Stempel. 46 Unterschrift. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 5
41
Die Manuskriptblätter zu Mein Kampf wurden gemeinsam mit den Konzeptblättern (vgl. Dok. 11) im Jahr 2006 aufgefunden und gingen bei einer Versteigerung in den Besitz eines amerikanischen Privatarchivs über. Die fünf Manuskriptblätter enthalten die ersten vier Seiten des ersten Kapitels „Im Elternhaus“ des ersten Bandes. Sie sind vermutlich im Mai, jedenfalls vor Juni 1924 entstanden und zählen damit zu den frühesten Teilen des Buches. Dies unterstreicht die Bedeutung, die Hitler der Darstellung seiner Herkunft beigemessen hat.47 Wie auch die Konzeptblätter stellen die erhalten gebliebenen wenigen Manuskriptseiten eine Besonderheit dar, weshalb nicht nur ihr Inhalt, sondern verstärkt auch ihre Textcharakteristik wiedergegeben werden. Von Hitler vorgenommene Korrekturen von Tipp- und Schreibfehlern werden zwar stillschweigend übernommen wie auch offensichtliche Tippfehler korrigiert werden. Darüber hinaus werden fehlende oder überzählige Leerzeichen nicht gekennzeichnet, die Zeilen umbrüche aufgelöst. Alle anderen Besonderheiten der Schreibweise (etwa „Ereigniß“, „den“ statt „denn“ oder Groß- und Kleinschreibung) werden dem Original entsprechend wiedergegeben, in die Interpunktion wird nicht eingegriffen. Von Hitler gestrichene Wörter oder Sätze werden in [durchgestrichenen eckigen Klammern] vermerkt, von ihm später hinzugefügte Teile in [eckigen Klammern] angegeben, handschriftliche Ergänzungen dabei [kursiv] gesetzt. [Blatt 1]
[Es scheint mir eine glückliche Vorbedeutung zu haben, dass meine Wiege] Als eine glückliche Vorbedeutung muß ich es heute empfinden, daß meine Wiege […]48 in Braunau stand; ist doch dieses Städtchen gerade an der Grenze [gelegen]49 zweier deutscher Staaten gelegen, deren Wiedervereinigung uns Jüngeren als eine wahrhaft hehre Lebensaufgabe erscheint. Deutschösterreich muß wieder zurück zum großen deutschen Mutterlande; und zwar nicht etwa aus [den] Gründen wirtschaftlicher Erwägungen heraus. Nein nein. Auch wenn diese Vereinigung wirtschaftlich gedacht gleichgiltig, ja sogar wenn sie schädlich wäre, sie müßte dennoch stattfinden. Gemeinsames Blut gehört in ein gemeinsames Reich. Das deutsche Volk besitzt solange kein moralisches Recht zu kolonialpolitischer Betätigung, solange es nicht einmal seine eigenen Söhne in einem einzigen Staat zu fassen vermag. Erst dann, wenn des Reiches Grenze auch den letzten Deutschen umschließt, [ohne] ohne die Sicherheit seiner Ernährung bieten zu können, wird die Not des eigenen Volkes zum moralischen Recht auf neuen Grund und Boden. So erscheint mir dieses kleine Grenzstädtchen als ein Symbol der großen Aufgabe. Allein auch noch in einer anderen Hinsicht paßt es [gar] wohl in den Kreis und Rahmen unseres heutigen Gefühls und Sinnens. [Schon] Vor mehr als 100 Jahren hatte dieses kleine Städtchen, als Schauplatz eines erschütternden Unglücks, das Glück, in den Analen [!] zu mindest der deutschen Geschichte [Blatt 2]
47 Vgl. Beierl/Plöckinger, Dokumente, S. 263 f., 272 f. 48 Korrigiertes Wort nicht mehr lesbar. 49 Wort verschoben.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
42
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
verewigt zu werden. In der Zeit der tiefsten Erniedrigung unseres Vaterlandes, [starb] [fiel] dort für sein auch im Unglück geliebtes Deutschland der Nürnberger Johannes Palm50; bürgerlicher Buchhändler, […]51 [verbohrter] verstockter „Nationalist und Franzosen-feind. [der von einem Augsburger Polizeidirektor den den [!] Behörden den der großen Nation den Tod denunziert, durch]52 Hartnäckig hatte er sich geweigert seine Mit- besser Hauptschuldigen [anzugeben] anzugeben. Also genau wie Leo Schlageter. Er wurde aber auch genau wie dieser durch einen „Regierungsvertreter[“] an Frankreich denunziert. Ein Augsburger Polizeidirektor erwarb sich diesen traurigen Ruhm, [und wurde] so zum Vorbild des heutigen Herrn Severing.53 [werdend.] [In einem] In diesem, von den Strahlen deutschen Märthyrertums [!] vergoldeten Innstädtchen, Bayrisch dem Blute, [nach,] [Österreich dem Staate nach,] Österreichisch dem Staate nach, [wohnt] wohnten am Ende der achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts meine Eltern; der Vater als pflichtgetreuer Staatsbeamter, die Mutter [als] im Haushalt aufgehend, in ewig gleicher liebevoller Sorge uns Kindern zugetan. Nur wenig haftet aus dieser Zeit noch in meiner Erinnerung, denn schon nach wenigen Jahren mußte der Vater das liebgewordene Grenzstädtchen wieder verlassen, um nun [über den Inn zu gehen] Innabwärts zu gehen und in Passau seine neue Stelle zu beziehen. Also in Deutschland selber. Allein das Los eines Österreichischen Zollbeamten hieß damals „wandern“. Der Vater kam kurze Zeit später nach Linz und ging endlich dort auch in Pension. Freilich bedeutete dies [nun für den alten Herrn] für den noch rüstigen alten Herrn keineswegs „Ruhe“. Sohn eines armen kleinen Häuslers und Tagelöhners hatte es ihn einst [schon] nicht zu Hause gelitten. Mit noch nicht einmal 13 Jahren hatte er nach dem Tode [des] [seines] Vaters, sein Ränzlein geschnürt und war aus dem Waldviertel fort, trotz allem [Blatt 3]
Abratem „erfahrener“ Dorfinsassen, nach Wien gewandert, um dort ein Handwerk zu lernen. Das war in den [50Jjahre] fünfziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Ein bitterer Entschluß mit 3 Gulden Zehrung sich so auf den Weg zu machen ins Ungewisse hinein. Als der 13 Jährige [aber] 17 Jahre alt geworden war, hatte er [ein Handwerk wohl] seine Gesellenprüfung gemacht, die Zufriedenheit jedoch nicht gewonnen. Eher das Gegenteil. Die ganze Zeit des damaligen Jammers und Elends festigte den Entschluß das Handwerk wieder aufzugeben um etwas „Höheres“ zu werden. Wenn dem armen Jungen im Dorfe wohl der Herr Pfarrer als Innbegriff [!] menschlich erreichbarer [Würde] [Höhe] erschien, so nun in der den Gesichtskreis mächtig erweiternden Großstadt, die Würde eines Staatsbeamten. Mit der ganzen Zähigkeit eines durch Not und Harm schon in halber Kindheit „alt“ Gewordenen, verbohrte sich der 17 Jährige nun in seinen neuen Entschluß, – und wurde Beamter. Nach fast 23 Jahren, glaube ich, [glaubte der inzwischen] war das Ziel erreicht. Und nun schien auch das Gelübde erfüllt, daß sich der arme Junge einst gelobte: nämlich nicht eher in das liebe Väterliche Dorf zurück zu kehren, bis er „etwas“ geworden sein würde. [Nun etwa] 50 51 52 53
Vgl. Dok. 3, Anm. 34. Korrigiertes Wort nicht mehr lesbar. Die Wörter [den Tod] zwischen den Zeilen. Vgl. Dok. 3, Anm. 33.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 5
43
Nun endlich war er etwas, allein Niemand aus dem Dorfe konnte sich mehr seiner erinnern und ihm war das Dorf fremd geworden. [Nun]54 Da er nun als 56 Jähriger und k. k. Zollbeamter in Ruhegehalt ging, [da litt es ihn natürlich doch nicht in Ruhe] hätte er doch keinen Tag die Ruhe [zu] ertragen [, sondern] vermocht. Er zog sich auf das Land zurück [und] wurde […]55 indem er ein Gut kaufte, [wieder] das, was einst ja auch [die] [seine] Vorfahren waren – Bauer. [Blatt 4]
Da er endlich als 56 Jähriger in Ruhegehalt ging, hätte er doch diese diese [!] Ruhe keinen Tag als Nichtstun zu ertragen vermocht. Er kaufte in der Nähe des oberösterreichischen Marktfleckens Lambach ein Gut, bewirtschaftete es und kehrte, so im Kreislaufe eines [langen Lebens] arbeitssauren Lebens wieder zum Ursprunge seiner Väter zurück. In dieser Zeit bildeten sich mir wohl die ersten Ideale. Das viele heruntollen [!] im Freien, der weite Weg zur Schule sowie ein besonders die Mutter manchmal mit bitterer Sorge erfüllender Umgang mit äußerst „robusten“ Jungen ließ mich zu allem anderen eher werden als zu einem Stubenhocker. So wenig ich mir nun damals auch ernstliche Gedanken über meinen einstigen Lebensberuf machte, so war doch von vorneherein meine Sympathie auf keinem Falle in der Linie des Lebenslaufes [meines] des Vaters gelegen. Ich glaube daß schon damals mein rednerisches Talent sich in Form mehr oder minder eindringlicher Auseinandersetzungen mit meinen Kameraden schulte. Ich war ein kleiner Rädelsführer geworden, der in der Schule leicht und damals auch sehr gut lernte, sonst aber ziemlich schwierig zu handhaben war. Da ich in meiner freien Zeit im Chorherrenstift zu Lambach Gesangsunterricht erhielt, hatte ich beste Gelegenheit mich oft und oft am feierlichen Prunk der äußerst glanzvollen kirchlichen Handlungen zu berauschen. In dieser Zeit erschien mir denn auch, so wie einst dem Vater der Herr Pfarrer, nun der Stiftsabt als wohl höchst erstrebenswertes Ideal. Da jedoch der Herr Vater in seinem streitsüchtigen Jungen die rednerischen Talente, aus begreiflichen Gründen nicht so zu schätzen vermochte, um aus ihnen etwa günstige Schlüsse [auf] für die Zukunft seines Sprößlings zu ziehen, konnte er natürlich auch ein Verständnis für solche Zukunftspläne nicht gewinnen. [Blatt 5]
Besorgt beobachtete der alte Herr wohl diesen Widerspruch der […]56. Tatsächlich verlor sich auch die Sehnsucht nach diesem Berufe […]57 sehr bald, um nun mehr meinem Temperamente [besser] entsprechenden Hoffnungen Platz zu machen. [Im Studium] [Beim durchstöbern] der väterlichen Bibliothek war ich über verschiedene Bücher militärischen Inhalts gekommen darunter einer Volksausgabe des deutsch-französischen Krieges 1870–1871. Es waren zwei Bände einer später illustrierten Zeitschrift aus diesen Jahren, die nun meine Lieblingslektüre wurden. Es dauerte nicht lange […]58 große 54 55 56 57 58
Wort verschoben. Das später eingefügte und dann wieder getilgte Wort ist nicht mehr lesbar. Das Wort ist nicht eindeutig lesbar, möglicherweise „Natur“. Das Wort ist nicht eindeutig lesbar, möglicherweise „aber“. Ein oder zwei Wörter nicht eindeutig lesbar, möglicherweise „und der“.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
44
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
deutsche Heldenkampf war mir zum größten inneren Ereigniß geworden. Von da an schwärmte ich mehr und mehr für alles was irgend wie mit Krieg oder doch zu mindest mit Soldatentum zusammenhing. Aber auch in anderer Hinsicht hatte dieses Ereigniß große Bedeutung. Zum erstenmale wurde mir, wenn auch in noch so unklarer Vorstellung die Frage aufgedrängt, ob und welch ein Unterschied den zwischen den diese Schlachten schlagenden Deutschen und [uns] den anderen sei. Warum hat den nicht auch Österreich mitgekämpft? Ist den Österreich nicht auch ein deutscher Staat? Dieses [Frage] [Problem] begann damals zum ersten male in meinem kleinen Gehirn zu wühlen. Mit innerem Neide mußte ich aus vorsichtigen Fragen die Antwort hören, daß nicht jeder Deutsche das Glück besitzt dem Reiche Bismarks [!] anzugehören. DOKUMENT 6:
Typoskript zum Werbeflugblatt 4½ Jahre Kampf gegen Lüge, Dummheit und Feigheit (Mai/Juni 1924) Quelle: Fleischmann, Peter (Hg.): Hitler als Häftling in Landsberg am Lech 1923/24, Dok. 30 bzw. BayStA München59 In den Unterlagen zu Hitlers Haft in Landsberg am Lech findet sich ein Entwurf für das erste Werbeflugblatt zu dem geplanten Buch. 60 Seine exakte Datierung ist schwierig, er muss allerdings vor dem Erscheinen des Flugblattes Anfang Juni 1924 geschrieben worden sein. Auffallend ist, dass im späteren Werbeflugblatt der Abschnitt „Die Vorgeschichte des 8. Novembers“ nicht mehr enthalten ist, hingegen der spätere Punkt „Außen- und Innenpolitik der Republik“ in dem Entwurf noch fehlt.
Abschrift. Vo r a n z e i g e ! ! Demnächst erscheint in unserm Verlag: „4 ½ Jahre Kampf gegen Lüge, Dummheit und Feigheit“. Eine Abrechnung von „Adolf H i t l e r “. Inhaltsangabe (Auszug) „Wie ich zur Politik kam“. (Aus froher Jugend und bitteren Tagen) „Bürgertum und soziale Frage“ „Judentum und Marxismus“ 59 Die der Edition zugrunde liegenden Dokumente werden im Staatsarchiv München verwahrt und derzeit inventarisiert. 60 Vgl. Dok. 7. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 7
45
„Wann begann die Revolution“? „Verbrechen oder Dummheit“ ? „Der bürgerliche Widerstand gegen die Revolution“ „Die Bolschewisierung Europas“ „Was kann helfen“ „Ein Programm aus Glaube, Wille und Wahrheit“. „Der schwerste Entschluss“ „Nicht verzagen und nie verzweifeln; als Motto zweier Jahre“. „Der Aufstieg der nationalsozialistischen Bewegung“ „Das Jahr 1923“ „Die Vorgeschichte des 8. Novembers“. DOKUMENT 7:
Werbeflugblatt 4½ Jahre Kampf gegen Lüge, Dummheit und Feigheit (Anfang Juni 1924) Quelle: BA Berlin, NS 26/2054 Das erste Werbeflugblatt für Mein Kampf entstand Anfang Juni 1924, nachdem sich Hitler für den Eher-Verlag entschieden hatte.61 Es besteht aus vier Seiten und gibt wichtige Hinweise zur Konzeption des Buches im Frühsommer 1924. Der Text diente – wörtlich oder paraphrasiert – bis in den Sommer 1925 in völkischen Zeitungen und Zeitschriften zur Bewerbung und Vorstellung des Buches.62 [Seite 1]
Franz Eher Nachf. G. m. b. H. Deutschvölkische Verlagsbuchhandlung Fernruf 20647, München, Thierschstraße 15 Postscheck-Konto: Nr. 11346 München Bank-Konto: Deutsche Hansabank A.-G. München Kommissionär: Herr Robert Hoffmann, Leipzig63 4½ Jahre Kampf gegen Lüge, Dummheit und Feigheit Eine Abrechnung von Adolf Hitler Leitspruch „Sie müssen sich gegenseitig wieder achten lernen, der Arbeiter der Stirne den Arbeiter der Faust und umgekehrt. Keiner von beiden bestünde ohne den anderen. Aus ihnen heraus muß sich ein neuer Mensch kristallisieren: Der Mensch des kommenden Deutschen Reiches!“ 61 Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 38 f. 62 Vgl. Dok. 8; Dok. 47; Dok. 53. 63 Die Wiederholung des Flugblatt-Kopfes auf jeder der vier Seiten wird nicht wiedergegeben. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
46
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
Adolf Hitler. [Seite 2]
Im Laufe des Monats Juli erscheint in unserem Verlag das Werk: 4½ Jahre Kampf gegen Lüge, Dummheit und Feigheit Eine Abrechnung von Adolf Hitler Inhaltsangabe (Auszug): „Wie ich zur Politik kam.“ (Aus froher Jugend und bitteren Tagen.) „Bürgertum und soziale Frage.“ „Judentum und Marxismus.“ „Wann begann die Revolution?“ „Verbrechen oder Dummheit?“ „Der bürgerliche Widerstand gegen die Revolution.“ „Die Bolschewisierung Europas.“ „Was kann helfen?“ „Ein Programm aus Glaube, Wille und Wahrheit.“ „Der schwerste Entschluß.“ „Nicht verzagen und nie verzweifeln; als Motto zweier Jahre.“ „Der Aufstieg der nationalsozialistischen Bewegung.“ „Außen- und Innenpolitik der Republik.“ „Das Jahr 1923.“ Bestellung des Werkes, das etwa 400 Druckseiten umfassen wird, bitten wir jetzt schon an uns aufzugeben, da zu erwarten ist, daß die erste Auflage in kürzester Zeit vergriffen sein wird. Die Bestellungen werden in der Reihenfolge des Eingangs ausgeführt.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 7
47
Von dem Werke wird eine Liebhaber-Ausgabe von 500 Exemplaren auf Büttenpapier in Halbleder gebunden hergestellt. Diese Ausgabe wird fortlaufend numeriert und vom Verfasser eigenhändig gezeichnet.64 Der Preis des Buches läßt sich erst nach Abschluß des Manuskriptes festsetzen und wird seinerzeit in der völkischen Presse und im „Buchhändler-Börsenblatt“ angezeigt. Da das Werk Adolf Hitlers in keinem deutschen Hause fehlen darf, wird der Verlag bestrebt sein, den Preis des Buches so niedrig als möglich zu gestalten.65 [Seite 3]
4 ½ Jahre Kampf gegen Lüge, Dummheit und Feigheit Eine Abrechnung von Adolf Hitler Aus kleinsten Verhältnissen heraus, durch unerhörte Selbstzucht, getrieben von maßlosem Freiheitsdrang, der einem seltenen Gefühl für die Schmach und Not der deutschen Nation entsprang, unter grenzenlosen Anstrengungen und Hingabe aller Kräfte, verbunden mit wiederholtem Einsatz seines Lebens, gefördert durch eine von ihm erzeugte, alle Schwierigkeiten blindlings überwindende Begeisterung, ursprünglich zahlenmäßig weniger, fanatischer Anhänger ist A d o l f H i t l e r heute zum Führer der Millionen von Deutschen umfassenden n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e n v ö l k i s c h e n F r e i h e i t s b e w e g u n g d e s d e u t s c h e n Vo l k e s e m p o r g e s t i e g e n . Weit über Deutschlands Grenzen hinaus ist sein Name bekannt geworden und – ganz gleich, wie man sich da und dort ihm gegenüber einstellte – eines hat Freund und Feind zugegeben: Daß es sich bei Adolf Hitler um eine P e r s ö n l i c h k e i t handelt, eine Persönlichkeit, die zugleich ein Programm bedeutet; ein Programm, das in seiner letzten Auswirkung eine Änderung des traurigen Loses nicht nur des ausgebeuteten deutschen Volkes, sondern auch der ehrlich Schaffenden aller Völker bringen wird. Daß, wer als Kämpfer für die Freiheit seines Vaterlandes und seiner Nation zugleich um die Freiheit der ganzen Welt kämpft, auch eine ganze Welt gegen sich im Kampfe stehen hat, daß A d o l f H i t l e r und seine Bewegung heute wohl den fürchterlichsten Kampf zu führen hat [!], den je ein Politiker und Staatsmann und eine politische Bewegung in den letzten hundert Jahren auf sich zu nehmen hatte [!], erscheint nicht mehr verwunderlich. Um so gewaltiger aber erscheint uns die Persönlichkeit dieses Mannes und um so wissenswerter, ja gerade zu unentbehrlich ist die Kenntnis der A b r e c h n u n g , die dieser Führer – trotzdem er zur Zeit hinter Kerkermauern sitzt in ungebrochenem Kampfeseifer – in seinem übermenschlichen Ringen mit der gegen ihn und das deutsche Volk eingesetzten L ü g e , D u m m h e i t u n d F e i g h e i t hält. Hitlers A b r e c h n u n g ist eine flammende Anklage gegen alle die Mächte, die aus einer in verbrecherischer Weise erdichteten Lüge von der Schuld des deutschen Volkes am Weltkrieg das sogenannte Recht gezogen haben, aus einer Achtzigmillionennation [!] eine Sklavenkolonie zu machen und gegen alle diejenigen, die teils aus Dummheit, teils aus elender Feigheit als Angehörige des deutschen Volkes diesen Mächten bewußt oder unbewußt Vorschub geleistet haben. 64 Vgl. Dok. 4, Anm. 44. 65 Tatsächlich war der Preis des ersten Bandes mit 12.– Reichsmark außerordentlich hoch (vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 173). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
48
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
[Seite 4]
In demselben Verlage erschienen: Der Deutsche Staat auf nationaler und sozialer Grundlage Neue Wege in Staat, Finanz und Wirtschaft Von Dipl.-Ing. Gottfried Feder, Mitglied der völkischen Fraktion des Reichstages. 1924. 4. Auflage. 208 Seiten. Geheftet M. 2,50, gebunden M. 3,50. Jede große Idee braucht zwei Dinge, den Willen zur Macht und klare Ziele. Der Wille zur Macht, zur Befreiung lebt glühend und stark in unseren Herzen, unsere Ziele hat Gottfried Feder in seinem Buche „Der Deutsche Staat auf nationaler und sozialer Grundlage“ klar und einfach und jedermann verständlich dargestellt. Hoffnung und Sehnsucht von Millionen hat [!] darin Form und kraftvollen Ausdruck gefunden. Das Schrifttum unserer Bewegung hat darin seinen Katechismus gefunden. Adolf Hitler.66 Alfred Rosenberg: Der völkische Staatsgedanke 1924. 2. Auflage. 33 Seiten. Preis geheftet M. –,35. Der in der deutschvölkischen Bewegung durch seine bisherigen Werke bestbekannte Schriftsteller Alfred Rosenberg wendet sich in dieser Broschüre an die breitesten Kreise des deutschen Volkes und stellt in leicht faßlicher Weise[,] von verschiedenen Ideen des Staatsgedankens ausgehend, die Weltanschauungen der bisherigen politischen Parteien dar, wobei er mit diesen eine gründliche Abrechnung hält. Die Abhandlung gipfelt in der Darstellung der völkisch-sozialen Staatsidee und zeichnet in kurzer sachlicher Form denjenigen Staatsgedanken, dessen Durchführung das Wohl unseres deutschen Vaterlandes erfordert. D. Bornemann: Gott und Satan67 Eine Schrift voll Unduldsamkeit gegen alles Niedrige und Gemeine 1923. 56 Seiten. Preis M. –,30. Niemand darf das Rassenprinzip, die Rassenfrage gleichgültig behandeln. Sie ist der Schlüssel zur Weltgeschichte; und nur deshalb ist die Geschichte häufig so konfus, weil sie von Leuten geschrieben worden ist, die die Rassenfrage nicht kannten und ebensowenig die dazu gehörenden Momente. – Sprache und Religion machen keine Rasse – das Blut macht sie. Rasse ist alles, eine andere Weisheit gibt es nicht. 66 Geleitwort Hitlers für das im Herbst 1923 erschienene Buch von Gottfried Feder, von Hitler allerdings erst nach einigem Zögern verfasst (vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 18). 67 Das Buch von Diedrich Bornemann wurde zur selben Zeit auch in Julius Streichers Stürmer als eines der grundlegenden Werke des Nationalsozialismus beworben (vgl. Der Stürmer, 2. Jahr, Nr. 18, im Juli 1924); auch fand es sich in der 1923 aufgelösten Bibliothek der NSDAP (vgl. BayStA München, Pol. Dir. 6721, 5). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 8
49
Ministerpräsident d’Israeli Beconsfield [!], (Jude in England).68 Kaplan J. Roth: Katholizismus und Judenfrage 1923. 12 Seiten. Preis M. –,10. Ihr Deutschen, wollt ihr den Untergang eures Volkes, der christlichen Moral, des christlichen Glaubens, wollt ihr den Untergang der Welt, dann bleibt, wie ihr heute seid, dann tut, was ihr heute tut, dann liebt, was ihr heute liebt – und Gott, dessen Worte ewig wahr bleiben bis zum letzten Punkt im Evangelium, er spricht dann auch bald über euch und über die Welt sein ewiges Amen. DOKUMENT 8:
Artikel aus Völkisches Echo vom 17. Juni 1924 Quelle: Völkisches Echo. Kampfblatt für die nationale und soziale Bewegung (Nürnberg), Jg. 1, Folge 46, 17.6.1924 Das Völkische Echo zählte zu den zahlreichen kurzlebigen völkischen Zeitungen und Zeitschriften, die im Umfeld des Prozesses gegen Hitler und Ludendorff 1924 gegründet wurden. Es erschien lediglich im Jahr 1924 in Nürnberg und wurde von Walther Kellerbauer, einem innerparteilichen Konkurrenten Julius Streichers, herausgegeben. 69 Kellerbauer bemühte sich daher im Sommer 1924 besonders intensiv um Hitler und dessen Schrift.70 Wiederholt brachte er Inserate für das erwartete Buch und widmete ihm im Juni 1924 einen ganzen Artikel, der – ebenso wie die Inserate – auf dem Werbeflugblatt des Eher-Verlags aus dem gleichen Monat basierte.71
4 ½ Jahre Kampf gegen Lüge, Dummheit und Feigheit. Eine Abrechnung von A d o l f H i t l e r. Aus k l e i n s t e n Ve r h ä l t n i s s e n heraus, durch u n e r h ö r t e S e l b s t z u c h t , getrieben von maßlosem F r e i h e i t s d r a n g , der einem seltenen Gefühl für die Schmach und Not der deutschen Nation entsprang, unter grenzenlosen A n s t r e n g u n g e n und Hingabe aller Kräfte, verbunden mit wiederholtem E i n s a t z s e i n e s L e b e n s , gefördert durch eine von ihm erzeugte, alle Schwierigkeiten blindlings überwindende B e g e i s t e r u n g ursprünglich zahlenmäßig weniger, fanatischer Anhänger ist Adolf H i t l e r heute zum F ü h r e r der Millionen Deutschen [!] umfassenden n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e n (völkischen) F r e i h e i t s b e w e g u n g des deutschen Volkes emporgestiegen. Weit über Deutschlands Grenzen hinaus ist sein Name bekannt geworden und – ganz gleich, wie man sich da und dort ihm gegenüber einstellte – eines hat Freund und Feind zugegeben: Daß es sich bei A d o l f H i t l e r um e i n e P e r s ö n l i c h k e i t handelt, eine Persönlichkeit, die zugleich e i n P r o g r a m m b e d e u t e t ; ein Pro68 Der mehrfache britische Premierminister Benjamin Disraeli, später Lord Beaconsfield, war schon für Antisemiten in England seit Ende des 19. Jahrhunderts ein Hassobjekt (vgl. Herbeck, Feindbild, S. 108). Seine Romane dienten auch den Völkischen in Deutschland immer wieder als Beleg für eine vermeintliche jüdische Weltverschwörung (vgl. Plöckinger, Soldaten, S. 321). 69 Vgl. Weber, Presse, S. 24; Ruault, Neuschöpfer, S. 214; Kershaw, Hitler, Bd. 1, S. 226. 70 Vgl. Dok. 9. 71 Vgl. Dok. 7. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
50
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
gramm, das in seiner letzten Auswirkung eine Aenderung des traurigen Loses nicht nur des ausgebeuteten deutschen Volkes, sondern auch der e h r l i c h S c h a f f e n d e n a l l e r V ö l k e r bringen wird. Daß, wer als Kämpfer für die Freiheit seines Vaterlandes und seiner Nation zugleich um die Freiheit der ganzen Welt kämpft, auch e i n e g a n z e We l t g e g e n s i c h i m K a m p f e s t e h e n h a t , daß Adolf Hitler und seine Bewegung heute wohl den fürchterlichsten Kampf zu führen hat [!], den je ein Politiker und Staatsmann und eine politische Bewegung in den letzten hundert Jahren auf sich zu nehmen hatte [!], erscheint nicht mehr verwunderlich. U m s o g e w a l t i g e r a b e r e r s c h e i n t u n s d i e P e r s ö n l i c h k e i t d i e s e s M a n n e s und um so wissenswerter, ja geradezu unentbehrlich ist die Kenntnis der A b r e c h n u n g , die dieser Führer – trotzdem er zur Zeit hinter Kerkermauern sitzt in ungebrochenem Kampfeseifer – in seinem übermenschlichen Ringen mit der gegen ihn und das deutsche Volk eingesetzten L ü g e , D u m m h e i t u n d F e i g h e i t hält. Hitlers Abrechnung ist eine flammende Anklage gegen alle die Mächte, die aus einer in verbrecherischer Weise erdichteten Lüge von der Schuld des deutschen Volkes am Weltkrieg das sogenannte Recht gezogen haben, aus einer Achtzigmillionennation eine Sklavenkolonie zu machen und gegen alle diejenigen, die teils aus Dummheit, teils aus elender Feigheit als Angehörige des deutschen Volkes diesen Mächten bewußt oder unbewußt Vorschub geleistet haben.72 DOKUMENT 9:
Artikel aus Völkisches Echo vom 24. Juni 1924 Quelle: Völkisches Echo. Kampfblatt für die nationale und soziale Bewegung (Nürnberg), Jg. 1, Folge 48, 24.6.1924 Zur Zeitung Völkisches Echo vgl. Dok. 8.
Hitler-Liebhaber-Ausgabe. Die Liebhaber-Ausgabe von Adolf Hitlers Buch „4 ½ Jahre“ ist von Fachleuten auf 500 Mk. das Stück geschätzt worden. Der Preis ist auf 200 Goldmark festgesetzt worden. Besteller (Freunde und Gönner unserer Bewegung) wollen den Betrag von 200 Mk. für die nummerierte Liebhaber-Ausgabe sofort einzahlen, da nur gegen unmittelbare Bezahlung dieses Buch abgegeben wird. Hitler will diese Mittel insbesondere, im übrigen den ganzen Ertrag der in 50 000 Stücken erscheinenden Volksausgabe seines Buches dazu verwenden, um den „Völkischen Beobachter“ schleunigst wieder herauszugeben.73 Wer seine Bestellung auf die Sonderausgabe nicht aufrecht erhalten kann, wolle das umgehend melden. Verlag „Völkisches Echo“. 72 Der gesamte Text ist in Fettdruck veröffentlicht worden, was hier nicht wiedergegeben wird. 73 Der Völkische Beobachter erschien seit Ende Februar 1925 wieder. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 10
51
DOKUMENT 10:
Brief von Rudolf Heß an Ilse Pröhl vom 29. Juni 1924 Quelle: BA Bern, NL Hess, J1.211#1989/148#33* Rudolf Heß, Hitlers späterer Stellvertreter in der NSDAP, war am Putschversuch 1923 beteiligt und insbesondere für die Verhaftung und Entführung von Geiseln verantwortlich. Er hielt sich danach einige Monate in Österreich und dann in München bei der Familie von Karl Haushofer versteckt, bis er sich im April 1924 dem Volksgericht in München stellte, um einer strengeren Bestrafung durch das Reichsgericht in Leipzig zu entgehen. Mitte Mai 1924 kam Heß schließlich nach Landsberg und zog auf dem „Feldherrnhügel“ ein – er teilte sich mit Hitler, Hermann Kriebel74, Friedrich Weber 75 und Emil Maurice 76 die Hafträume im ersten Stock. Die Briefe von Rudolf Heß aus der Haft zählen zu den wichtigsten Quellen für die Entstehungsgeschichte von Mein Kampf in dieser Zeit. Bis Herbst 1924 geht er auf Hitlers Arbeit an dem Buch ein, wobei auch deutlich wird, dass er an der Entstehung des ersten Bandes keinen Anteil hatte. Danach brechen die Berichte allerdings ab, da sich das Verhältnis zu Hitler abkühlte.77 Der nachfolgende Brief an seine Verlobte und spätere Frau Ilse Pröhl stellt den mit Abstand ausführlichsten Bericht über das entstehende Buch dar. Die von Heß benutzten zahlreichen Ausdruckszeichen werden in diesem und den weiteren Briefen von Heß nicht wiedergegeben.78
29.VI.[19]24 Du mein wieder ganz neues Mädele, nach diesem Sturm stehst Du strahlender denn je vor meinem Innern! – Wiesen und Wälder und Sträucher und Blumen, Himmel und Erde – die gesamte Gottesnatur, wie ist sie erfrischt nach dem Gewitterregen, wie leuchtet alles und atmet auf und erfüllt die Luft mit Würze! Unbeschreiblich ist’s, was in uns selbst vorgeht. Wie diese Umwelt, – die herrlich wie am ersten Tag, – so erfaßt Dich meine Seele und unsagbarer Jubel zieht durch meine Brust und Glanz fließt von Deiner Gestalt wie wenn goldne Strahlen Dich umspielten, sobald ich Deiner gedenke; und das geschieht nicht gar so selten – im Gegenteil sträflich oft! – Aber das sollte ich Dir wieder gar nicht sagen, das bekommt nicht gut. Es ist auch durchaus nicht der Anlaß meines Briefes, Dir Derartiges zu wissen zu geben, es kam ungewollt in die Feder und ich brach auch schleunigst ab. Der Anlaß war etwas ganz andres, etwas das ich freilich auch kaum jemand anderen als meiner besten Freundin und – – erzähle. [Heute morgen beklagten sich K[riebel] und W[eber]] 74 Oberstleutnant Hermann Kriebel hatte als Führer des Deutschen Kampfbundes am Putschversuch 1923 teilgenommen und war mit Hitler in Landsberg inhaftiert (vgl. Deuerlein (Hg.), Aufstieg, S. 210–212; Gruchmann/Weber/Gritschneder (Hg.), Hitler-Prozess, Bd. 4, S. 1637). 75 Vgl. Dok. 2, Anm. 15. 76 Emil Maurice war seit Herbst 1919 Mitglied der Partei und einer der wenigen Duzfreunde Hitlers. Beim Putschversuch 1923 gehörte er ebenfalls dem „Stoßtrupp Hitler“ an, 1925 zählte er zu den Gründern der SS. 1933 wurde Maurice zum Stadtrat in München ernannt. Darüber hinaus hatte Maurice, der jüdische Vorfahren hatte, ein Verhältnis mit Hitlers Nichte Geli Raubal, das auf Druck Hitlers allerdings beendet wurde (vgl. Sigmund, Führers, S. 11 f., 17 f., 48 f., 89, 129–135; Dok. 36). 77 Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 146–153. 78 Etwa „vvv“ oder „~~~~“ etc. Die 1987 publizierte Fassung dieses Briefes weist Lücken und Fehler auf (vgl. Heß (Hg.), Briefe, S. 341–343). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
52
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
Gestern erzählte der Tribun79 uns so packend, in seiner ganzen Lebendigkeit aus den Tagen von 1914, daß es mich übermannte. Nur mit knapper Not konnte ich, da ich abseits saß, den anderen verbergen, daß mir die Tränen in die Augen kamen. Zum Glück sprang der Tribun, der nervös bis in die Fingerspitzen schilderte[,] bald auf lustige Erinnerungen aus dem Felde über, sodaß wir aus dem Lachen nicht mehr herauskamen. Heute morgen beklagten sich K[riebel] und W[eber] beim Tribunen, daß er ihnen gar nichts mehr vorlese. Er meinte aber, nun sei die Verbindung zu den vorhergehenden Kapiteln abgerissen, auch habe er abends keine Lust, da er um 9 schon schlafen gehen will, abgesehen davon, daß ihm das Vorlesen abends ein paar Stunden des Nichteinschlafen Könnens [!] kostet. – Nun bin ich sehr froh darum! Als ich ihm heut Mittag den Thee brachte, führte er mir die Einbanddeckel-Proben für sein Buch vor. Die Luxusausgabe in elfenbeinernem Pergament. Volksausgabe in Halbfranz; wir hielten einige Farben für Rücken und Deckel aneinander. – Als ich gehen wollte[,] hieß er mich bleiben; ich sollte das Neugeschriebene anhören: Politische Betrachtungen zum Weltkriegsbeginn, Zusammenballen der Gewitterwolken bis der Blitz des gewaltigen Geschehens niederzuckt „und in den Donner mischt sich das Grollen der Batterien des Weltkriegs.“ [Später] Er erzählt seinen Eintritt ins bayer. Heer, den Ausmarsch, Fahrt am Rhein entlang, der Zug mit dem jungen Freiwilligen-Regiment kommt am Niederwald-Denkmal vorbei, „das durch zarte Nebel in der Sonne aufleuchtet“, die Wacht am Rhein erklingt von den Lippen der Knaben. – Kurz darauf in Flandern pfeifen und singen die ersten Grüße des Todes ihnen entgegen. Regiment deutscher Jugend neben Regiment stürmt. Plötzlich klingt es von weit rechts erst leise[,] dann immer stärker herüber: „Deutschland, Deutschland über Alles…“. Immer Neue nehmen es auf, das Lied[,] und geben es weiter, bis die ganze Front ein stürmendes Singen ist. Zwischen die Träger des Sangs aber peitschen die Garben, die Blüte Deutschlands niedermähend. Das Singen verstummt nicht. „Die jungen Regimenter verstanden vielleicht nicht so zu kämpfen wie die Andern, aber sie verstanden zu sterben.“ Der Tribun hatte zuletzt immer langsamer, immer stockender gelesen, mit unbeweglichem Gesicht suchte er auf seinem wie mir schien unübersichtlichen Konzept, er machte immer längere Pausen, dann ließ er plötzlich das Blatt sinken, stützte seinen Kopf in seine Hand und – schluchzte – – Daß es da auch mit meiner Fassung zu Ende war – brauch ich ihr das zu sagen! Gleich darauf riß er sich zusammen und las tonlos weiter. Viel von dem[,] was drinnen stand[,] kam mir nicht zum Bewußtsein: Kriegspropaganda und ähnliches. – Er zeigte mir anschließend die Stichworte für den folgenden Absatz. Er kam gesprächsweise nochmals zurück auf etwas, das er im Vorlesen berührt hatte: wie der Selbsterhaltungstrieb sich in ihm meldete, wie ein Unbeschreibliches seine Brust einengte, seinen Lauf zu hemmen versuchte, das Hirn anfing Gründe zu finden, die den Unsinn des eigenen Handelns klarlegen wollten „– und es war doch nur Feigheit.“ „Ich habe dies alles langsam überwunden; Winter [19]15 auf [19]16 war ich ganz frei davon.“ Er gestehe das ganz offen, ohne sich dessen zu schämen, daß er empfindlichere Nerven als andere habe. Im übrigen sei es beinah Jedem so gegangen, in stärkerem oder schwächerem Maße. Wer es verneine, sei entweder nicht richtig im Feuer gewesen oder sei ein Lüg-
79 Heß verwendete in seinen Briefen stets die Bezeichnung „Tribun“ für Hitler, Karl Haushofer bezeichnet er hingegen stets als den „General“. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 11
53
ner. Es gäbe zwar Ausnahmen, aber die seien auch minderer Intelligenz gewesen, mit Nerven wie Ochsenziemer. Dann sprach er noch ein paar Worte vom unvergleichlichen Heldentum unseres Heeres, das sich ganz zeigte bei seiner Haltung, als aller Rausch vorüber war, er sprach von seinen Kämpfen und Leiden. Und dann der Verrat zu Hause – „oh, ich werde erbarmungslos und fürchterlich Rache nehmen, an dem Tag, an dem ich es kann! Ich nehme Rache im Namen der Toten, die ich dann vor mir seh!“ Über die – „Lesepause“ haben wir kein Wort verloren; aber als ich ging[,] reichten wir uns die Hand zu festem langem Druck. – Ich bin ihm ergeben mehr denn je! Ich liebe ihn! Meine Rosen sind noch alle aufgeblüht – dank dem Salz der Erde – sie duften wunderschön. Freilich erinnern sie mich auch etwas weh daran, daß ich diesen Sonntag ohne mein Mädele bleiben muß. Nun, die Zeit fliegt wenigstens dahin und der übernächste Sonntag ist umso schöner. Und für sie wird’s diese Woche hoffentlich zwei geruhige [!], erholsame Tage geben. Sie kann’s brauchen! (Denkt sie an das Petri-Versprechen?!) Hat sie ihre Nelken getrennt gestellt, kompromißlos, die weißen hie, die roten dort, zur warnenden Erinnerung? Oder hat sie sie gemengt zum Zeichen des ausgeglichenen Ineinanderspielens vom Geist und – dem Andern? Wenn sie den Weg zur Ramsau und den Königsee sieht[,] denk sie an Ihren Muck.80 (Die Tante schrieb, sie habe Brief mit Inhalt geschickt – wohl an Spatzens.81 Viell. kann ich dann das Arsen nächste Woche bekommen. Wenn K.82 das Rezept nicht schrieb[,] wollte der G.83 es besorgen durch seinen Arzt. Dr. W.84 findet seine Spritze nicht. Was würde wohl eine zu 10ccm kosten? Viell. kann der G. aber auch diese ausleihen. Etwas Mammon brauch ich auch [zum] nach d[em] Monatsende, hoffentl. schickt die Mutter.) DOKUMENT 11:
Konzeptblätter vom Juni 1924 Quelle: Beierl, Florian/Plöckinger, Othmar: Neue Dokumente zu Hitlers Buch Mein Kampf, in: VfZ, 57. Jg. (2009), Heft 2, S. 301–318. Wie auch die Manuskriptblätter 85 stellen die erhalten gebliebenen Konzeptblätter eine Besonderheit dar, weshalb nicht nur ihr Inhalt, sondern auch ihre Textcharakteristika im besonderen Ausmaß wiedergegeben werden. Von Hitler vorgenommene Korrekturen von Tipp- und Schreib-
80 Mit „Muck“ bezeichnete Rudolf Heß sich selbst in seinen Briefen an Ilse Pröhl. 81 Gemeint ist die Familie Spatz, die eng mit der Familie von Julius Lehmann verbunden war, einem der früher Förderer der NSDAP (vgl. Dok. 3). Darüber hinaus war Friedrich Weber, Führer des Bundes Oberland und maßgeblich am Putschversuch 1923 beteiligt, Schwiegersohn von Julius Lehmann (vgl. Heidler, Skizze, S. 17–25). 82 Konnte nicht geklärt werden. 83 Vermutlich handelt es sich um einen der beiden Mithäftlinge Friedrich Geißelbrech oder Josef Gerum (vgl. Dok. 31, Anm. 276). 84 Gemeint ist vermutlich Friedrich Weber (vgl. Dok. 2, Anm. 15). 85 Vgl. Dok. 5. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
54
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
fehlern werden ohne Kennzeichnung übernommen. Verbliebene offensichtliche Tippfehler (z. B. „sit“ statt „ist“ oder „dn“ statt „den“) werden ebenso stillschweigend korrigiert wie durch zu schwachen Anschlag fehlende oder nur angedeutete Buchstaben eingefügt werden.86 Gleiches gilt für fehlende oder überzählige Leerzeichen.87 Alle anderen Besonderheiten (etwa Hitlers konsequente Schreibweise „Bündniß“, „Bismark“ oder „den“ statt „denn“) werden dem Original entsprechend wiedergegeben, in die oft falsche Groß- und Kleinschreibung sowie in die Interpunktion wird nicht eingegriffen. Von Hitler gestrichene Wörter oder Sätze werden in [durchgestrichenen eckigen Klammern], von ihm später hinzugefügte Teile in [eckigen Klammern] vermerkt, handschriftliche Ergänzungen [kursiv] gesetzt. Die Zeilenumbrüche wurden beibehalten, ebenso die gelegentlichen Spaltenschreibungen. Die zahlreichen Einrückungen werden übernommen, da sie Hitler intensiv zur Textstrukturierung nutzte. Eine Leerzeile wird als solche übernommen, mehrere Leerzeilen (bei Hitler bis zu sechs) sind stets nur durch zwei Leerzeilen repräsentiert. [Blätter zum Kapitel „München“] [Blatt1]
München Glück und Zufriedenheit Mir ist die Stadt nicht unbekannt
Wie ich an der Stadt hänge Ich arbeite an meinem Beruf
und beginne mich mit außenpolitischen Problemen zu beschäftigen. Erst später kehre ich zu innerpolitischen zurück.
Deutschlands Bündnißpolitik
Allgemeine Schwäche. Falsche Einschätzung von Oesterreich (Deutschland hätte Vollkommener Trugschluß über Italien. in Oesterr. Eingreife [!] Oesterreich und Italien müssen. Das Bündn. Schaden für Kann dies anders sein? Deutschtum Bündniß oder Krieg. Ein Dreibund auf tönernen Füßen
Es fehlt die große Linie des Denkens
Warum schließt man den überhaupt Bündniße?
Wie konnte die Existenz der deutschen Nation garantiert werden?
86 In Zweifelsfällen wurde Hitlers Schreibweise beibehalten und durch [!] gekennzeichnet. 87 Wenige vereinzelte Zeichen, die offensichtlich versehentlich entstanden sind, wurden getilgt. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 11
55
Das Charakteristikum Deutschland vermehrt sich alljährlich um 900 000 Menschen
Entweder Bodenerwerb zur Besiedelung oder Industrie und Handel
Kolonial- oder Ostpolitik?
Das gesündere. Der innere Kreislauf der Wirtsch schaft Unabhängig in allen außenpolitischen Fragen Besiedelungspolitik kann nur in Europa stattfinden Erfordert sofort Kriege. (Angriffskriege Nötig dann Bündniß mit England und rücksichtslose und klare, nicht wieder halbe Einstellung. Verzicht auf Welthandel und Kolonien, Verzicht auf Kriegsflotte. Dann konnte unter Umständen auch das Bündniß mit Oesterreich solange erhalten bleiben, solange eine Mehrung des deutschen Einflusses dort noch stattfand, sonst aber war Bündniß wertlos da ein slavisches Oesterreich niemals gegen Rußland gefochten haben würde.88 Wahrscheinlich das letztere, also dann Auflösung der Habsburgermonarchie. Dieser Weg wäre der gesündere gewesen. Deutschland erst in Europa stark und mächtig. Wichtig vor allem in Hinblick auf die Entwicklung des amerikanischen Kontinents zur ersten Weltmacht. Die Basis der europäischen Staaten ist demgegenüber zu klein. [Blatt 2]
2.) Alle europäischen Staaten gleichen auf die Spitze gestellten Pyramiden. Spitze in Europa – Basis in der ganzen Welt Union, Basis in Amerika Spitzen in der übrigen Welt Mächtige Zukunft Deutschlands. Ein gesunder Zukunftsstaat. England ist kein Beispiel dagegen. Großbritanien [!] und angelsächsische Welt (Bedeutung der Union als angelsächsischer Staat- für England selber) 88 Über diesen ganzen Absatz wurde von Hitler mit einem Stift ein Fragezeichen angedeutet. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
56
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
Warum gieng man diesen Weg nicht? England hätte einmal gewollt.
Ja dies würde Krieg bedeutet haben gen Rußland
Deutsche außenpolitische Parole: Erhaltung des Weltfriedens Unsinn (Komme darauf noch besonders zurück) Die zweite Möglichkeit: Welthandel koloniale Betätigung als Industriealisierung Deutschlands. Ist augenblicklich leichter jedoch später einmal gefährlich. Seifenblase die von einer Stelle aus aufgeblasen [wi] wird. Auch sie muß verteidigt werden. Der Kampf mit England ist dann eines Tages unausbleiblich. Warum? (Das ganze hat mit einer friedliebenden eigenen Absicht gar nichts zu tun, da andere ja gar nicht den Weltfrieden erhalten wollen)
Dann aber bleibt nur Bündniß mit Rußland.
Aufgabe Oesterreichs.
Diese zwei Möglichkeiten gab es. Beide mußten mit dem Schwert entweder errungen oder einst verteidigt werden. Man wollte keines von Beiden und tat damit was in solchen Fällen immer einzutreten pflegt eine Halbheit.
Parole also Erhaltung des Weltfriedens. Wie? Durch wirtschaftsfriedliche Eroberung der Welt Ein Unsinn ersten Ranges, Warum? Dazu gehören zwei. Jede auch die wirtschaftliche Eroberung muß einmal mit dem Schwerte ausgefochten werden. Siehe England. England ist das beste Beispiel dafür wie viel Blut auch die wirtschaftliche Eroberung in Wirklich keit kostet. Ja, es gibt auch hier nur das Schwert das dem Pflug sowohl als auch dem Handel die Wege zu ebnen hat. Aus dem Unsinn der friedlichen Eroberung der Welt konnte man dann auch den Unsinn des Bündnisses mit Oesterreich verstehen. Mit Oesterreich vermochte man allerdings nicht auf Eroberungen auszugehen. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 11
57
[Blatt 3]
3.) So also war auch dieser Unsinn zu verstehen, daß man in der nächsten Nähe Deutschlands einen Staat duldete, der in absehbarer Zeit als slavische Großmacht zu einer Gefahr für Deutschland werden mußte. Dabei war dieses Bündniß nicht um ein Haar fester als das österreichi sche mit Italien.
Hätte Deutschland allein den Krieg begonnen, wäre es verlassen gewesen. Es war ein Glück daß die Sache noch wegen Oesterreich selber begann.
Dieses Bündniß selber aber mußte für Deutschland zu den größten Gefah ren werden 1.) weil Oesterreich zu viele Feinde besaß und mithin die Ueberzeugung entstehen konnte daß eine Abrechnung mit Oesterreich nur über dem Umwege Berlin stattfinden werde können. 2.) weil dadurch Deutschland die besten anderen Bündniß möglichkeiten verlor. 3.) weil man durch in Aussicht gestellte Berreicherung [!] an Oesterreich zahlreiche Mächte zu einem Vorgehen auch gegen Deutsch land zu gewinnen vermochte. Um den Frieden zu erhalten taumelte man in den sicheren Krieg. Wie aber konnte dieser Irrsinn überhaupt kommen?
Wirtschaftsfriedliche Eroberung der Welt?
Ausdruck einer besonderen Gesinnung der ganzen Zeit
Man ist sich nicht mehr recht klar a. was ein Staat sein soll b. was Staaten zu bilden vermag. c. was sie allein erhält
was ist der Staat?
Was kann ihn bilden?
was vermag ihn zu erhalten
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
58
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
Todfeind dieser Auffassung ist der Marxismus. Warum?
Marxismus und jüdische Weltherrschaft
Deutschland schon vor dem Kriege in den Klauen dieser Seuche Beispiele [Blätter zum Kapitel „Der Weltkrieg“] [Blatt 1]
--1-
Meine Angst der Jugend. Ein trauriges Zeitalter
Auch in Wien noch
später
Eckel vor dem schleichen den Kampf
Ich war nie ein Pazifist. nicht als Junge und nicht als Mann.
Sarajevo
Mein Eindruck
Nun beginnt das große Ringen
Ein Glück war unter diesen Umständen noch dieser Anlaß des Beginnes, da er Oesterreich nun zwang wenigstens die Bündnißpflicht zu erfüllen.
Ein einziger Gedanke: Endlich kann auch ich meine Vaterlandsliebe anders als durch Worte bekunden.
Ich trete in das deutsche Heer ein. Die Kabinetskanzlei [!] seiner Mayestät [!] arbeitet schnell.
Rekrut.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 11
Stimmung und Wirklichkeit. Die ersten Gifttropfen Unter der Maske des Wohlwollens und des Gut meinens.
Ich habe während des Krieges nicht politisiert
Allein meine Meinung zu meinen Kameraden unver hohlen geäußert.
Der kapitale Fehler des Burgfriedens. Woher kam dies? Man hatte vom Wesen des Marxismus aber auch nicht die geringste Ahnung.
Man glaubte durch Halbheit eine Pest besiegen zu können die so oder so einmal Deutschland zu Grunde richten mußte. Marxismus und Judentum.
Mit dem Juden gibt es keine Verständigung. Man hat es ja später gesehen.
[Blatt 2]
--2-
Ich kenne keine Parteien mehr!
Ja ist der Marxismus eine Partei? Welch ein Unterschied. Was will eine Partei? Was will der Marxismus? Instrument zur Zertrümmerung der Nationalstaaten, und Aufrichtung der jüdischen Welttyranei [!].
Aber was hätte man den dann tun müssen?
1914 sofort den Führern den Prozeß machen. Sich nicht um das Geschrei der Presse kümmern, sondern rücksichtslos die militärischen Machtmittel zur Ausrottung dieser Pestilenz an- und einsetzen. Die Republik kann heute ja auch politische Parteien auflösen? oder nicht? Warum tat man dies nicht dam [!] mals? Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
59
60
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
Allein was wäre dann gekommen? Wie lange hätte man die Sache zu halten vermocht? Kann man mit dem Schwert Ideen vernichten? Jawohl. Dann nämlich wenn das Schwert zugleich der Träger einer neuen Idee selber ist.
Daran war Bismarks Sozialistengesetzgebung gescheitert.
Allein Bismarks Sozialistengesetzgebung war auch gescheitert weil er zum Träger des Kampfes die bürgerliche Demokratie die selber Marxismus in Abart ist, bestimmte. Wer aber hätte nun im Jahre 1914 den Kampf auf die Dauer führen sollen? Was sollte überhaupt als Ersatz den Millionen aus dem [Roten] roten Lager Gewonnenen geboten werden? Etwa eine bürgerliche Partei? Ein Unsinn sondergleichen. Hier war eine Lücke vorhanden.
Zum erstenmale in meinem Leben kamen mir Gedanken vielleicht einst Politiker zu werden.
Ich habe damals zum erstenmale zu meinen Kameraden davon gesprochen später vielleicht als Redner zu wirken.
Ob mir dies damals schon ernst war weiß ich nicht. Was aber im Verlaufe des Krieges mich am meisten interes[so]sierte war die Form Art und Zweckmäßigkeit der Propaganda. Ich habe an der Feindlichen Kriegspropaganda gelernt. Gab es bei uns überhaupt eine Propaganda? Nein. Dazu fehlte jede Voraussetzung. Auf was soll die Propaganda wirken
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 11
61
[Blätter zum Kapitel „Kriegspropaganda“] 89 [Blatt 1]
--3-
Ist Propaganda Mittel oder Zweck? Welche Propaganda ist damit die richtige? die den Zweck erfüllt.
Wenn der Zweck ein edler oder gar lebensnotwendiger einer Nation ist darf ich dann die Propaganda nach anderen Gesichtspunkten als denen der Zweckmäßigkeit beurteilen? Nein Wenn die Frage von Sein oder Nichtsein von Völkern auf dem Spiele steht gibt es keine Frage der Humanität oder gar: der Aesthetik Wenn die besten Völker zu Grunde gehen, gibt es denn dann überhaupt noch „Aesthetik“ auf dieser Welt? Schicksalsfragen von der Bedeutung eines Existenzkampfes auf Leben und Tod heben jede Verpflichtung zur Schönheit auf oder ist etwa die Sklaverei ästhetisch?
An wen hat sich die Propaganda nun zu richten?
An die wissenschaftliche Intelligenz [Ist wissenschaftliche Belehrung da. Propaganda ist nicht wissenschaftlich] oder an die Minderklugen? Sie mußte sich an die Masse richten. Damit aber muß sie an [!] das Gefühl wirken und nur sehr bedingt an den sogenannten Verstand. Das geistige Niveau einer Propaganda wird bestimmt durch die Aufnahmefähigkeit des geistig Beschränktesten. Mithin hat sie Volkstümlich zu sein. Es ist dies eine Kunst. Das [!] dies von unseren gelahrten Neunmal klugen nicht begriffen wird beweist nur deren innere Denkfaulheit oder Einbildung. 89 In den Konzeptblättern bildeten die Abschnitte „Der Weltkrieg“ und „Kriegspropaganda“ noch ein gemeinsames Kapitel, daher auch die durchgehende Nummerierung der Blätter (vgl. Beierl/Plöckinger, Dokumente, S. 282). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
62
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
Die Aufnahmefähigkeit des Volkes aber ist nur eine beschränkte, daher hat sie sich auf nur sehr wenige Stoffe zu beschränken und diese schlagwortartig zu verwerten, solange bis sich auch der Letzte unter diesem Worte etwas bestimmtes vorzustellen vermag. Die propaganda ist kein wissenschaftlicher Unterricht sondern ein Aufmerksammachen auf bestimmte Vorgänge zu ganz bestimmten Zwecken Sie ist dem Plakat verwandt. Sie hat jedoch auf das genaueste die Seele der Masse zu kennen da sie sonst gegenteilig wirkt z. B. Es war falsch den gefährlichen Gegner lächerlich zu machen. Warum? Es kommt dann die Enttäuschung. (Oesterreichische Methode) Es war richtig ihn als entsetzliche Gefahr zu zeigen. (Englische und amerikanische Methode) Ueberhaupt kann man zur propaganda nicht jeden Esel verwenden oder kommandieren. Nur gründlichste Seelenkenner eigenen [!] sich hiezu. [Blatt 2]
--4-
Sie muß weiter einseitig subjektiv sein und darf nicht objektiv sein wollen.
Was würde man den von einem Plakat sagen über eine neue Seife das auch andere Seifen als gut anerkennt?
Genau so ist es mit der politischen Propaganda. Es war falsch die Schuld am Kriege zu verteilen. Die Masse besteht nicht aus Diplomaten. Die Propaganda darf ihr nicht selber die Grundlagen für den Zweifel in das Herz senken. Die Masse ist feminin sie ist positiv oder negativ Liebe oder Haß Recht oder Unrecht und nicht [halb.] halb zu halb oder „teilweise“
Englische Propaganda war richtig Gräuelpropaganda war richtig Sie hat die Seele aufgewühlt.
Unsere Propaganda war eine elendes Zeug von fades Limonade [!]. ganz zwecklos, ja schädlich.
Beharrlichkeit
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 11
63
Auf wenig beschränken ewig widerholen. Sich nicht durch das Gerede der Aestheten und Blasierten leiten lassen Wer es schon weiß desto besser; die Propaganda ist da für die die es noch nicht wissen oder vielleicht schon wieder vergessen haben könnten Sie ist nicht dazu da eine angenehme Abwechslung zu verschaffen, son dern zu überzeugen. Wer sich aber bilden will der nehme sich gefälligst wissenschaftliche Literatur. Jede Abwechslung muß immer das gleiche besagen, sie darf nie das Bild zre [!] Propaganda muß geschlossen wirken zerreissen.
Bei uns war sie vollständig zerrissen daher wirkungslos
Bei den Engländern war sie richtig. Sie muß endlich aber auch das gesammte [!] Dasein überschwemmen dabei jedoch klug und geschickt verbreitet werden.
Man muß nur mit der Masse rechnen und mit der Zeit. (Wie beim Geschäft)
Bei dieser Gelegenheit war es zum erstenmale daß mir die Ueberzeugung
kam ich würde diese Sache besser verstehen.
[Blatt zum Kapitel „Die Revolution“]
Revolution 1. Die Wirkung der feindlichen Propaganda an der Front Masseln
Sie hielt aber noch immer.
Meine erste Verwundung. Welcher Wandel
Nach genau zwei Jahren in die Heimat.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
64
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
Im Lazarett Dr Stettiner.90 Berlin. München Die Spekulation mit dem Separatismus. Preußenhetze während der Jude stiehlt. Mir gefällt es nicht. das Ersatz [batallon] Bataillon. Juden als Schreiber.
Wieder an der Front.
Winter 178 1891 gewaltiger Aufschwung der Stimmung. Munitionsstreik.
Folgen auf uns und den Gegner. Hochsommer 1918
Drückende Schwüle. Das allgemeine Wahlrecht.
Was kümmert dies uns Soldaten nun beginnt es schnell zu vergiften
[November] .Oktober. ich werde gaskrank. Gelbkreuz
Im Lazarett von Pasevalk. Mein Zustand
Die Fahrt nach Pasevalk. Der Zug anscheinend ein Geschäft.
Im Lazarett selber. die Stimmung. „es soll bald etwas geben.“
Endlich geht es los. einige Juden.
Entsetzlich was war zu tun. Wird man in Bayern mitmachen?
Niemals.
Ich versuche so gut es geht zu warnen.
90 Nähere Informationen zu einem Arzt namens Stettiner gibt es nicht. In Mein Kampf findet sich dieser Hinweis nicht mehr, obwohl Hitler auch im Prozess 1924 noch auf ihn verwies (vgl. Gruchmann/ Weber/Gritschneder (Hg.), Hitler-Prozess, Bd. 1, S. 21; Beierl/Plöckinger, Dokumente, S. 285). 91 Gemeint: Winter 1917/18. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 11
65
[Blätter zum Kapitel „Ursachen des Zusammenbruchs“]
[Blatt 1] Grundlagen der Bewegung.
Voraussetzung zu Heilung – ist Kennen des Eregers [!]. Man sieht bei Krankheit leichter die äußere Form als den inneren Grund.
politisch ist es genau so!
Der deutsche Zusammenbruch ist besonders wirtschaftlich den meisten sichtbar
Die inneren Gründe aber kennt besonders die Gegenwart immer nur zum kleinsten Teile.
Auch hier tritt dann häufig verwechslung ein zwischen Wirtschaftlichen Folgen und politischen Ursachen.
Die leichteste Definition über das deutsche Unglück ist: Die Schuld trägt der verlorenen [!] Krieg.
1.) Ist dies unwahr - - - umgekehrt ist richtig - - wir hatten die beste Führung vor allem Beweis?
2.)
Seit wann muß den eine nur militärische Niederlage zur Selbstaufgabe und zur Selbstverstümmelung führen? Gehen Völker überhaupt durch militärische Niederlagen zu Grunde? Bedeuten militärische Niederlagen nicht öfter den Beginn eines neuen Aufstiegs?
Wann alleine sind sie das sichtbare Zeichen für das Ende von Völ[k] kern? Man braucht nur auf Begleiterscheinungen des behaupteten militärischen Zusammenbruches zu achten. Seit wann freut man sich über die Niederlage? Seit wann beschuldigt man sich selbst? Seit wann pocht man den auf die Niederlage? Seit wann beruft man sich den darauf? Die Art der Aufnahme unserer sogenannten militärischen Niederlage zeigt das Vorhandensein anderer Ursachen! Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
66
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
Wäre wirklich die militärische Niederlage die Ursache und Schuld92 gewesen, wie hätte dann das deutsche Volk die Sache ertragen müs sen?
Klage und Schmerz Wut und Zorn Man bisse die Zähne zusammen Man ehrt die [Armmee] bisher siegreiche Armee Man hält die ruhmvolle Flagge hoch (Kokarde) Man beginnt am Tage der Kapitulation die nationale Erhebung vorzubereiten! Aber nicht Aber nicht [!] Tanz – Freude – Lachen – rühmen der Feig[h] heit – der Niederlage – vor allem aber nicht
[Daran sieht man die Lüge und Dummheit]
Verat [!]
[Blatt 2]
3.)93
Anbetung der Wirtschaft, besser des Geldes sehen.
Steigender Mammonismus
Das Geld der Götze des neuen Deutschlands. Zurücktreten der heldischen Tugenden gegenüber den realen Notwend digkeiten. Alles für Geld Der Adel des Geldes Also von Oben herunter beginnt dieser Korruptions prozeß Selbst die Liebe immer mehr für Geld
Ein Beispiel der steigenden sittlichen Zermürbung
Die Prostitution
Man erkennt ihre entsetzliche [!] Folgen
Allein man kapituliert vollständig.
Eines der schmachvollsten Kapitel der Menschheit Die Versiphilitisierung [!] der Nation
92 Eigentlich „Schild“, doch aus dem Zusammenhang ergibt sich eindeutig „Schuld“. 93 Ob hier ein Blatt fehlt oder ob ursprünglich geplant war, das Einzelblatt zur „Revolution“ in diesen Teil zu integrieren, ist unklar (vgl. Beierl/Plöckinger, Dokumente, S. 286). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 11
67
Die einen hüllen sich in ebenso lächerliche wie verlogene Prüdidät [!] die anderen zucken die Achsel die dritten erklären sich außerstände [!] etwas dagegen zu unternehmen
Was man aber tut geschieht halb.
Die Halbheit ist überhaupt Trumpf in allem Sie ist das Ergebniß der allgemeinen Erziehung
Man erzieht mehr zum Wissen als zum Können am wenigsten aber zur Bildung von Willensstärke oder gar zur Verantwortungsfreudigkeit Feiges Drücken wird immer mehr zum Trumpf
Man sucht immer mehr gefügige Menschen ------------------------------------- Siehe Haltung der Mayestät [!] gegenüber Was ist ein wahrer Royalist? Bspl. Ja sagen und Maul halten „Zu Befehl“ Der Byzantinist W. II.94 darf man dies an solcher Stelle tun? ----------------------------------
Die Feigheit vor Verantwortung als Ergebniß
Man weicht jeder Seite aus, ist die Lösung.
Ein neuer „Stattsbeamter“ [!]
Man erkennt den Schaden den die Korrupte Presse anrichtet
Oben beginnt es
Ueberhaupt die Moral der Presse, des Teaters [!] des Kinos der Literatur, der Witzblätter, u.s.w.
[Blatt 3]
4.)
Man wird damit nicht fertig? der Schaden aber ist ungeheuer. Warum wird man nicht fertig mit ihnen?
94 Gemeint ist Kaiser Wilhelm II.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
68
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
Das sinkende Niveau der allgemeinen Kultur! Teater [!] Und Kunst. Die deutsche Stadt! Der kulturelle Zerfall unserer Städte. Kubismus und Dadaismus Die Kosten Man lebt nicht für Brot allein. der Staatsbauten Unsere Stadte [!] ist [?] Man steht ratlos da. um [?] eines Kriegsschiffes Mietsanlagen Pracht und Staatsbauten Das Volk der Dichter und Denker und Wohnhäuser. Auch hier eine schreckliche Unsicherheit in der Beurteilung und eine grenzenlose Feigheit in der Bekämpfung der Fäulniß
Alles schwankt.
Die Furcht: könnte man nicht Jemand Unrecht tun?
Halbheit. Dies aber kommt aus dem Mangel einer noch allgemein giltigen gemeinsamen Weltanschauung. ----------------------------------------------------------------------------------------------
Es fehlt die notwendige geistige Grundlage.
Daher auch alles halb und unsicher
daher auch alles feige
Man weiß nicht ob man im Rechte ist man wird allgemein Human und vernichtet dabei auf das grausamste
die ganze Nation. Die historische Humanität der Schwachen
Am entsetzlichsten zeigt sich dies auf dem Gebiete der Politik
Auch hier werden die Schäden von den einsichtsvollsten noch erkannt und gegeißelt. Allein dies sind eben nur die Außenseiter. Die offizielle Staatskunst wandelt an den Erkenntnißen eines Chamberlains95 vollständig gedankenlos und gleichgiltig vorbei Genau wie die Musikakademien an Richard Wagner Am sichtbarsten ist noch die Institution aller Schande in den Augen Vieler entlarvt. 95 Vgl. Dok. 3.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 11
69
Das Parlament
Der Parlamentarismus als die Mehrheitsbestimmung und Verkörperung aller feigen Verantwortungslosigkeit So recht eine wunderbare Ergänzung unserer Erziehung der persönlichen Feigheit und Halbheit. [Blatt 4]
5.)
Der allgemeine politische Morast. Eine Mischung von Feigheit und Dummheit.
In der großen Außenpolitik fehlt jede große Linie
Aber ebenso auch in der inneren
Lauter Halbheiten aus Schwäche und Unverstand
Eine halbe Bundnißpolitik eine halbe Polenpolitik eine halbe Elsässische Politik
eine halbe Ausbildung der Wehrmacht
zu Lande zu wenig Rekruten zur See zu kleine Schiffe zu schwache Armierung u.s.w.
Typische Greisenerscheinungen Man kann sich nicht mehr zu bestimmten Taten aufraffen. Keine Zielsetzung und Anspannung der ganzen Nation um dieses zu erreichen. (Siehe amerikanische Politik) (Beispiele) Vor allem aber es fehlt jede Erkenntniß der Wichtigkeit der [Propagand] Propaganda.
Sie kann alles aus Hunger vermag sie Zufriedenheit zu erzeugen aus Ueberfluß aber sogar dennoch Haß
Denn es gab auch ungeheure Lichtseiten. Alles was Deutschland besaß an Schlechtem hatten zum größten Teile auch die anderen Nationen und Staaten. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
70
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
Deutschland besaß aber auch viele Dinge die die anderen nicht hatten. [Die best] Die Wirtschaft war noch im nationalen Besitz. sie war noch zu regulieren. Sie bestimmte noch nicht ausschließlich alles solange in der Gestalt der Monarchie noch ein ideeles Gegengewicht vorhanden war.
I.)
Die Staatsform.
werden mochte so wa […]96 Was man auch im einzelnen den verschiedenen Monarchen nachsagen mochte so war die Institution als solche aber immer noch Tausendmal besser als die Regierungsform aller anderen Länder. Gewiß die Monarchen waren zum Teil in Vielem dem Volke entfremdet. Beispiele Die vor der Front reitende Prinzessin man besaß keine Ahnung vom Eindruck einer solchen Sache auf den Mann. Dies konnte früher auch gleichgiltig sein war es aber nicht mehr zu einer Zeit da auch dieser Mann [Blatt 5]
6.)
durch das allgemeine Wahlrecht die Möglichkeit einer Einflußnahme auf den Staat erhielt. Dazu gehörte auch das gänzlich falsche psychologisch miserabel wirkende, Humanitätsgedusel an diesen Stellen. Ebenso das nicht immer aus dem Herzen kommende „Mitgefühl“ mit den Leiden des gewöhnlichen Sterblichen. Z. B. Krankenhaus Besuche und Kosten von Volksküchen u.s.w.
Allein dies waren Kleinigkeiten.
Schlimmer war es daß man nun im Volke zu einem nicht geringen teile die Ueberzeugung wachrief daß man ja ohnehin „regiert“ werde.
Allein dies alles wurde mehr als Wettgemacht durch
a. b. c.
d.
Die Stabilität der gesamten Staatsleitung durch die Entziehung der letzten Staatsstellen der Spekulation ehrgeiziger Politiker durch die Ehrwürdigkeit der Institution die eine unbedingte Autorität gewährleisten konnte durch das Herausheben des Beamtenkörpers und vor
96 Hitler hat hier versehentlich zwei Zeilen übereinander geschrieben. Soweit erkennbar, hat er deren Inhalt in den nachfolgenden Zeilen wiederholt. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 11
allem des Heeres aus der Atmosphäre parteipolitischer Verpflichtung
der Beamte und der Offizier sind nicht das Ergebniß ihrer Uebereinstimmung mit der jeweiligen Regierung
e.
durch das Vorbild der Verantwortung die der Monarch mehr trägt als etwa ein parlamentarischer Zufallshaufe
f.
durch die persönliche Verkörperung der Staatsspitze97
g.
Durch den kulturellen Wert der Tätigkeit der Monarchie
71
und ihre verschiedenen Träger. Die deutsche [!] Residenzen. Kunst und Wissenschaft. Und Heute?
II Das Heer. Die gewaltigste Schule der deutschen Nation Gegen sie richtete sich deshalb auch der Haß der Feinde Das Heer erzog zur Mannbarkeit in einer Zeit der Verweibung erzog zur Verantwortlichkeit in einer Zeit des Drückens erzog zum Mut in einer Zeit der Feigheit erzog Entschlußkraft " " " Entschlußlosigkeit und des ewigen Zweifels. erzog zum höchsten Idealismus in der Zeit des Materialismus erzog zur Hingabe an das Vaterland erzog zum Selbstbewußtsein [Blatt 6]
7.)
es erzog einigen [!] Volk gegenüber der Trennung98 es überbrückte die Klassen soweit es sich um die Verpflichtung99 des Dienstes Handelte (Einjährig Freiwillige?)
Vor allem aber es zog Männer auf.
Eine gewaltige Waffe im Dienste der Freiheit der deutschen Nation der Ernährung seiner Kinder
97 Hitler hat in der vorhergehenden Zeile diesen Satz bzw. Löschzeichen versehentlich mehrfach übereinander geschrieben. 98 Gemeint ist vermutlich: „Es erzog zu einem einigen Volk gegenüber der Trennung“. 99 Ergänzt aus „Verpflichtn“. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
72
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
III.)
Der Beamten und Verwaltungsaparat [!]. Deutschland das best geleitete Land der Welt
der deutsche Staatsbeamte vielleicht zopfig aber der treuste und redlichste, der unbestechlichste Diener des deutschen Volkes. Ein granitenes Fundament
Darauf konnte es eine Staatsautorität geben
Und die war noch immer da, man brauchte nicht wie heute Tag für Tag davon schwätzen
Wenn dennoch Deutschland zu Grunde ging dann deshalb weil innerhalb von dem allem [!] gerade der Schaden nicht erkannt wurde der der schwerste war. Ein Riesenkampf begann
der Jude Die politische Auswirkung der Klassenspaltung ist sein Werk und sein Wille. Ein Kampf auf Leben und Tod100
100 Dieser Satz wurde erst nachträglich eingefügt, er ist in einer anderen Farbe geschrieben. Er sollte offenbar zum nachfolgenden Teil in dem Kapitel „Volk und Rasse“ überleiten. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 11
73
[Blätter zum Kapitel „Volk und Rasse“] [Blatt 1]
Das Rasseproblem und der Jude 1.)
Wenn man die Natur betrachtet
Vögel Mäuse paaren sich immer innerhalb ihrer [art] Schlangen besonderen Art (Siehe B.) Fische Nur der Zwang der Gefangenschaft vermag dies zu ändern Dann protestiert die Natur dagegen Wie?
a.)
Sie verweigert die Fruchtbarkeit überhaupt
b.)
Sie verweigert die Fruchtbarkeit der Nachkommen
c.)
Sie läßt sie leichter wiederaussterben [!]
Warum? B.) Wiederspricht [!] ihrem Willen der Höherzüchtung des Lebens. Der Stärkere herrscht und verbindet sich nicht. Dies ist nicht grausam sondern die Voraus setzung zu jeder menschlich zumindest überhaupt vorstellbaren Höherbildung ja jeder organischen Ordnung. In der Rassenkreuzung liegt der erste101 Wann könnte denn Rassenkreuzung eintreten erste Kompromiß Natur wünscht dann den Sieg des Stärkeren und der gefährlichste. Ein Gesetz kann nur prinzipiell richtig oder fal falsch sein.
Wo aber wäre der Mensch wenn er dieses Gesetz nicht befolgt haben würde?
101 Teilweise durch das nachfolgende Wort überschrieben.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
74
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
Die Folgen der in der Natur allgemein giltigen Rassenreinheit ist die scharfe Abgrenzung der jeweiligen Rasse nach außen, sowie die gleichmäßige Wesensart der Rasse in sich selber. (Fuchs ist Fuchs, Gans ist Gans Tiger Ist gleich Tiger u.s.w.) Unterschiede sind höchstens in der Stärke, der Kraft, der Klugheit der Gewandtheit Ausdauer u.s.w. zu finden nicht aber ist ein Fuchs seinem Wesen nach ein Freund von Gänsen sowenig wie eine Katze eine solche von Mäusen, eine Maus Anhängerin von Katzen
Aber auch der Kampf unter einander entsteht nur im allgemeinen aus
zwei Gründen. Hunger und Liebe.
In beiden Fällen siegt dem Wunsche und Wollen der Natur entsprechend der Stärkere.
[Blatt 2]
Das Rasseproblem und der Jude 2.)
Wäre der Vorgang eine [!] anderer wäre jede Weiterbildung und
Höherentwicklung undenkbar. Warum?
Beispiel der Mensch Wo der Arier sich mit niederen Völkern paarte ging seine kultur zu Grunde Wo er Herr blieb, stieg er empor. Vergleiche Nord - und Südamerika Germanen halten sich rein Romanen vermengen sich
Ergebniß in beiden Fällen.
Was ist das Ergebniß jeder Rassenkreuzung überhaupt? a.) Niedersenkung des Niveaus der höheren Rasse Warum Beispiel b.) Nicht nur geistiger sondern auch körperlicher (gesundheitli cher) Rückgang. Langsames Dahinsiechen der Völker Ein Verbrechen am göttlichen Willen Warum? Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 11
75
Einwand des modernen Pazifisten: Der Mensch überwindet eben die Natur: Unsinn der Mensch kann die Natur niemals überwinden sondern höchstens zu erkennen versuchen
Es ist falsch daß der Mensch die Natur durch die Idee überwinden könne
Ohne Menschen gibt es keine Idee. Bestimmte [Men] Ideen sind an bestimmte Menschen gebunden. Also sind erst die Menschen zu erhalten damit selbst nur die Idee da zu sein vermag.
Die humanistisch-pazifistische Idee ist gut dann wenn der Höchststehende Mensch, also der Arier sich erst die Welt unterworfen hat. Früher ein Unglück.
Also erst Kampf und dann kann man sehen was zu machen ist.
Im anderen Falle hat die Menschheit [die] den Höhepunkt überschritten und das Ende ist nicht die Herrschaft ein [!] ner „Idee“ sondern des Chaos und der Barbarei. Kulturrückschritt.
Eine absterbende102 Welt und absterbende Menschheit.
Denn alles große das wir heute bewundern: Wissenschaft Technik Erfindun gen, Kunst Musik u.s.w. ist nur das schöpferische Produkt einiger Rassen und Völker, Gehen sie zu Grunde sinkt mit ihnen diese ganze Kultur zu Gr Grunde. Beispiele. So sehr der Boden Völker zu beeinflußen [!] vermag so verschieden aber ist diese Beeinflussung bei den Völkern je nach ihrer inneren Veranlagung. Was bei den einen zu Unter [Blatt 3]
Das Rasseproblem und der Jude 3.) ernährung und dauerndem Hunger führt ist bei anderen die Ursache einer ungeheuren Arbeitsentwicklung, großer Erfin dungen u.s.w. Siehe Beispiele [Das] Große Kulturen der Vergangenheit Einst und jetzt WARUM? 102 Ergänzt aus: „absternede“.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
76
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
Ursache des Unterganges war immer die Rassenvergiftung. das Vergessen das [!] alle Kultur erst vom Menschen abhängt, mithin also erst dieser zu erhalten ist.
Die Welt ist hart aber sie ist so.
Härter jedoch ist das Schicksal derjenigen die die Natur verhöhnen. Not Unglück Krankheiten u.s.w. sind die Folge davon Weiter aber: Der Mensch bringt sich durch die Verkennung der Rassen gesetze um das Glück das ihm bestimmt ist wirklich. Er verhindert den menschlichen Fortschritt selber und bleibt mit der Empfindsamkeit des Menschen belastet im Rahmen des hilflosen Jammers der Tiere.
Welche Rasse aber ist die trägerin der Zukunft auf dieser Welt
Der Arier Er ist auch heute schon der sichtbare Träger aller Kultur so wie bisher noch immer Er allein ist schlechthin der „Mensch“
Mit seinem Vergehen auf dieser Welt würde so ziemlich alles sterben
was seinem Geiste das Dasein verdankt. Man schalte ihn nur aus. „Arische Kulturwellen“ z.B. Heutiges Japan Erst noch eine Zeit davon zehren Einst Aegypten [dann vergessen] Indien dann erstarren u.s.w. dann vergessen das Ende: die Erde zieht als ein Planet durch das All der tod ist Die Blutsvermischung und das dadurch bedingte Senken des Rassenniveaus ist auch die Ursache des Absterbens aller alten Kulturen Nicht an verlorenen Kriegen gehen die Menschen zu Grunde, sondern am verdorbenen [Grunde] Blute. Am Nichterkennen dieser ungeheuren Gefahr sind Reiche und Staaten auf dieser Erde verschwunden Im Selbsterhaltungstrieb der Rasse liegt auch der letzte Urgrund zu allem Weltgeschichtlichen Geschehen wie zu allem
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 11
77
[Blatt 4]
[--2] Das Rasseproblem und der Jude 4.) a.)
Welches aber sind die Ursachen der Bedeutung des Ariertums? Die vollendete Ausbildung aller intelektuellen [!] Eigenschaften sowie auch des Körpers an sich
Der Prometheus der Menschheit [Geniale Einsicht u[nd] Erfindergabe.] Der Mensch der größtem [!] Willensstärke des bedeutendsten Fleißes u.s.w. Alles dies aber erhält erst Geltung oder Wert weil er b.) der Träger eines idealistischen Wesens einer idealistischen Weltauffassung ist. Ohne dem würde seine geistige Fähigkeit nur zerstörend und nicht aufbauend wirken. [dennä] denn: zum Beispiel die Arbeit ohne idealistische Grundauffassung auch das Tier arbeitet aber wie? Ausnahmen: Ammeisen [!] dafür aber haben diese auch am meisten das was wir mit dem Worte Staat bezeichnen
Im allgemeinen aber sorgt jedes Tier nur für sich und seine Jungen weiter langt es nicht
der Ursprung aller Erfindungen ist der Idealismus Wie viele Erfinder haben seinen [?]103 Lohn für ihr Werk?
Auch die Staatsform entspricht dem der Stärkere lenkt und leitet. es ist dies keine Schande, wohl aber wäre es eine solche wenn der Schwächere herrschen würde.
Kultur und Baukunst
nur der Arier allein
Warum? 103 Die ersten Buchstaben des Wortes sind mehrfach überschrieben.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
78
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
DOKUMENT 12:
Erklärung Hitlers vom 7. Juli 1924 Quelle: Völkischer Kurier, 1. Jg., Folge 129, 7.7.1924 104 Nachdem Hitler sich in den ersten Monaten seiner Haft vergeblich bemüht hatte, Einfluss auf die Entwicklung der verbotenen Partei und die überhandnehmenden Flügelkämpfe der verschiedenen Nachfolgeorganisationen zu nehmen, entschloss er sich Ende Juni 1924 dazu, sich weitgehend aller politischen Stellungnahmen zu enthalten. In dieser Zeit entstand auch der Plan, aus der ursprünglich vorgesehenen publizistischen Abrechnung mit seinen früheren Gegnern eine umfangreiche autobiographische Schrift zu entwickeln. In einer entsprechenden Erklärung im Völkischen Kurier, der Ludendorff nahe stand, wandte er sich schließlich an seine Anhänger.105 Da Hitler die Zahl der Besucher in Landsberg trotz des starken Rückgangs noch immer zu hoch erschien, wiederholte er einige Wochen später seinen diesbezüglichen Aufruf noch einmal. 106
Adolf Hitler tritt von der Führung der national-soz. Bewegung für die Dauer seiner Haft zurück! Herr A d o l f H i t l e r teilt aus Landsberg mit, daß er die Führung der nat.-soz. Bewegung niedergelegt hat und sich auf die Dauer seiner Haft jeder politischen Tätigkeit enthält. Er zieht damit sämtliche von ihm ausgestellten persönlichen Vollmachten zurück und bittet, sich nicht mehr auf sie zu berufen. Herr Hitler bittet insbesondere seine ehemaligen Anhänger, von Besuchen in Landsberg künftig absehen zu wollen. Der Grund für diesen Entschluß liegt in der Unmöglichkeit, augenblicklich irgend eine praktische Verantwortung übernehmen zu können, sowie in der allgemeinen Arbeitsüberlastung. Herr Hitler schreibt zur Zeit an einem umfangreichen Buche und will sich so die dafür nötige freie Zeit sichern. General L u d e n d o r f f hat Herrn S t r a s s e r 107 von der ehemaligen nat.-soz. Arbeiterpartei für die Dauer der Inhaftierung Hitlers in die Reichsführerschaft108 berufen.109 104 Vgl. Jäckel/Kuhn (Hg.), Hitler, S. 1241. 105 Etliche Zeitungen druckten die Erklärung nach oder kommentierten von ihr ausgehend die Entwicklung im völkischen Lager (vgl. MNN, 77. Jg., Nr. 183, 8.7.1924; Augsburger Allgemeine Zeitung, 127. Jg., Nr. 260, 8.7.1924; Bayerische Volkszeitung, 32. Jg., Nr. 158, 8.7.1924; Nürnberger Zeitung, Nr. 158, 8.7.1924; Nordbayerische Zeitung, Nr. 158, 8.7.1924; Völkischer Herold, 1. Jg., 19. Blatt, 11.7.1924; Mitteilungen aus dem Verein zur Abwehr des Antisemitismus, 34. Jg., H. 12/13, 15.7.1924; Bayerischer Kurier, 68. Jg., Nr. 195, 17.7.1924; Plöckinger, Geschichte, S. 48 f.). 106 Vgl. Dok. 14. 107 Gemeint ist Gregor Straßer, Teilnehmer am Putschversuch 1923, der nach 1925 als Reichsorganisationsleiter zu einer zentralen Figur in der NSDAP aufstieg. Ende 1932 trat er von allen Parteifunktionen zurück und wurde 1934 ermordet (vgl. Kissenkoetter, Straßer, S. 16 f., 28–82, 162–77; Stachura, Strasser, S. 26 f., 60–73, 108–114). 108 Gemeint ist die Leitung der Nationalsozialistischen Freiheitsbewegung (bzw. Freiheitspartei) (NSFB/P), eine der rivalisierenden Nachfolgeorganisationen der NSDAP, die unter der Leitung von Erich Ludendorff, Albrecht von Graefe und Gregor Straßer stand (vgl. Völkisches Echo, 1. Jg., Folge 52/53, 11.7.1924; Kissenkoetter, Straßer, S. 17; Stachura, Strasser, S. 35 f; Jablonsky, Party, S. 54– 128; Döring, Arm, S. 68–71). 109 Der gesamte Text ist in Fettdruck veröffentlicht worden, was hier nicht wiedergegeben wird. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 13
79
DOKUMENT 13:
Brief von Rudolf Heß an Ilse Pröhl vom 23. Juli 1924 Quelle: BA Bern, NL Hess, J1.211#1989/148#33*110 Vgl. Dok. 10.
23.7.[19]24 Mein liebes Mädele! Noch bin ich ganz überwältigt von dem Eindruck! – Vorhin kam der Tribun111 und fragte mich, ob ich ein Stückchen Zeit habe; er wolle mir das zuletzt geschriebene Kapitel seines Buches vorlesen, das sich „München“ betitelt, und sein Kommen nach München vor dem Krieg und die ihm dort aufgetauchten Probleme: Überschätzung Österreichs, Volk und Bodenerwerb, Bündnispolitik behandelt. So trocken dieser Vorwurf klingt, mit einer Logik, Lebendigkeit, Bildhaftigkeit, Schönheit der Sprache hat der Tribun hier geschrieben, dass ich hingerissen war, das Blut mir durch die Adern hämmerte und ich zum Schluss tief aufatmete, wie wenn sich eine Spannung löst, ebenso wie nach einer seiner besten Reden, wobei freilich noch die Persönlichkeitswirkung, die auch sein Vorlesen begleitet, ihr Teil beigetragen hat. Auch bei der Widergabe [!] seines Geschriebenen unterstreichen Gesichtsausdruck und Gebärden der Hände ständig. Er bleibt immer ganz er, was er tut und sagt, er kann sich nicht entfliehen! Nie werde ich das Bild vergessen, wie er in meinem Zimmer im Korbstuhl vor mir sitzt. Nie werde ich aber auch vergessen, wie er strahlt und die Freude eines kleinen Buben zeigt, wenn er sieht, dass seine eigene Überzeugung von der Güte seiner Ausführungen durch den Eindruck auf den Andern bestätigt wird und wenn man ein paar Worte der Anerkennung sagt. Welch eine Mischung von kalter, reifer Überlegenheit des Mannes mit hämmungsloser [!] Kleinjungenhaftigkeit! – Was den Inhalt des Buches anbetrifft, so weiss ich, dass eine Welle von Staunen, Wut, Bewunderung darob nach dem Erscheinen durch die deutschen Lande gehen wird. Ich möchte Manchen sehen, wenn er es liest, dies Buch des „kommenden Mannes“, nicht zuletzt den guten S. S.112 Denn der kommende Mann ist er seit langem für mich und ist er jetzt noch mehr denn je, nicht nur als Auflockerer und Wege-Ebner, sondern schon auch als Lenker ganz grossen Ausmasses. – Darüber hab ich ihr ja auch in meinem letzten Brief geschrieben. Hat sie ihn immer noch nicht bekommen? Das wäre recht ärgerlich! An die Mutter will ich morgen selbst auf besonderem Wege schreiben, also unter Anfügung meiner Nöte. Sie schrieb übrigens dem G.113[,] ob ich denn nichts brauche. Man muss also nicht schreiben, was aber nicht abhalten soll, gelegentlich ein paar Zeilen zu senden; es würde mich sehr freuen. – Übernächste Woche beteilige ich mich auch an 110 Die 1987 publizierte Fassung dieses Briefs weist Lücken und Fehler auf (vgl. Heß (Hg.), Briefe, S. 346 f.). 111 Vgl. Dok. 10, Anm. 79. 112 Gemeint ist der Germanist Ernst Schulte-Strathaus, der mit Rudolf Heß und Ilse Pröhl befreundet war und nach 1933 im Stab von Rudolf Heß für Kulturfragen zuständig war (vgl. IfZ-Archiv München, ZS 2089/I; Heß (Hg.), Briefe, S. 347; Pätzold/Weißbecker, Heß, S. 153). 113 Vgl. Dok. 10, Anm. 83. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
80
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
den sechs Stunden täglicher Gartenarbeit. Dann bekommt sie auch einigen Mammon zurück. Ich habe nämlich ausgerechnet, dass sie mich schon wieder übers Ohr schlug und zuviel „abzahlte“. Ihr seid schon ein Geschlecht! Noch eins: Ging der Brief an Hptm. W.114 ab? Gab Brüderlein das Datum der Frft.er Ztg.115? Heut morgen 3/4 6 sah ich zufällig B.116 in Zivil im Regen über den Hof gehen, eine kleine Handtasche in der Hand. Vielleicht war er auf dem Wege zu seinem Frauchen. Ich konnte nicht umhin, ihm einen Morgengruss zuzupfeifen, und er winkte zurück. Da es aber ein Posten sah, glaube ich, dass es ihm unangenehm war. Wenn sie ihn am Samstag sehen sollte, sage sie bitte einen schönen Gruss und es täte mir leid, dass ich aus der Rolle fiel. Ich will es auch nicht wieder tuen. Aber ich hatte mich gar zu sehr gefreut ihn zu sehen; da ging mir der Gaul durch. – Ich glaube, eben kam er wieder vorbei, diesmal in Uniform. Er ging aber vorsichtshalber so nah am Bretterzaun, dass sein Gesicht nicht genau zu erkennen war. Sage sie ihm nur, er könne zukünftig ruhig heraufsehen, ich würde nicht winken, sondern wie eine Statue bleiben, nur mit den Augen würde ich ihn grüssen. Kleines Mädele, bis zur Abgeklärtheit, wie sie B. und auch der Spatz117 besitzt, oder wenn es auch nur Selbstbeherrschung ist, fehlt es bei ihr freilich noch weit! Weiss sie noch, wie sie sich aufgeführt hat, wenn ihr Muck in Irschenhausen morgens „noch“ eine Tasse Kakao getrunken hat?! Aber man muss Euch ja nehmen wie Ihr seid. Und ich will sie auch nicht viel anders wie sie ist, – nicht viel – – a bisserl weniger scharfe Kanten machte[n] sie mir nicht viel weniger lieb! Aber Kanten müssen sein – ich freu mich ihrer, – nicht nur weil sie ja doch nicht aus der Welt zu schaffen sind – in der Erinnerung streichele ich ihre Kanten, so weh sie im Augenblick manchmal tuen. Tausendmal lieber selbst scharfe Kanten, als ein abgeschliffener form- und charakterloser Klos[s] an meiner Seite! Obs freilich sehr klug ist ihr das zu sagen?! An meiner Seite! – – Ich erzählte neulich dem G.[,] dass unser Pfarrer118 da war, dass dieser mich noch nicht mal gefragt habe, welcher Konfession ich angehöre. Freilich hätte ich in diesem Falle auch gesagt: keiner, innerlich weder der protestantischen noch der katholischen, doch beträchte ich mich als Christen, und zwar durchaus nicht als schlechten, Christ sehr weit gefasst. Der G. meinte, vor was für einem Altar ich dann wohl mal stehen würde. Da erklärte ich ihm denn, dass – abgesehen davon, dass es bis zum ernstlichen Auftauchen dieser Frage noch reichlich Zeit hätte – kaum ein Altar im landläufigen Sinne vor uns sein würde, so wenig wie ein Pfarrer und ein gaffender Familienschwarm dahinter. Als Dom könne ich mir einen Hochwald denken und der „Pfarrer“ sässe vielleicht im Augenblick mir gegenüber. Das schien ihm nicht übel zu gefallen. Doch hatte er noch einen Vorschlag: auf dem Hartschimmel baut er gerade ein Gefallenengedächtnis-Kapellchen. Dort, in der herben, einsamen Landschaft, angesichts des tief unten liegenden Ammersees und der Bergkette dahinter, dort sei auch ein Fleck wie geschaffen für zwei Menschen unserer Art. Hinein in die Kapelle kommt eine 114 Konnte nicht geklärt werden. 115 Gemeint sind Alfred Heß, Bruder von Rudolf, und die Frankfurter Zeitung. 116 Gemeint ist der mit Heß befreundete Polizeibeamte Rudolf Belleville, der Hitler im November 1923 verhaftete und danach für kurze Zeit in Landsberg Dienst tat (vgl. Ullrich, Hitler, S. 179, 191; Dok. 16). 117 Vgl. Dok. 10, Anm. 81 118 Vgl. Dok. 31, Anm. 279 und 280. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 14
81
gut nachgeschaffene Madonna von Blutenburg. – Vielleicht strömt etwas der Milde dieser Madonna über auf mein herzliebstes Mädele! – – – – Wie fern ist noch der Tag! Und doch, es träumt sich so schön von ihm – – – – Die Heckenröserl aus ihrer Hand blühen und grüssen. Wann kann ich ihr Haar mit einem Kränzchen von Rosen oder weissen Narzissen schmücken – – wann – – ? 24.7.[19]24 Muck.119 Neuerlich [?] – sprach ich mit dem G. so, daß der „Andere“120 nichts entnehmen konnte. Auch war er in ein Buch vertieft. DOKUMENT 14:
Erklärung Hitlers vom 29. Juli 1924 Quelle: Völkischer Kurier, 1. Jg., Folge 151, 1.8.1924 121 Nachdem Hitler sich bereits in seiner Erklärung vom 7. Juli 1924 von jeder politischen Betätigung zurückgezogen hatte, bekräftigte er am 29. Juli 1924 seinen öffentlichen Aufruf noch einmal, ihn nicht ohne vorherige Absprache zu besuchen.122
Adolf Hitler ersucht, von Besuchen in Landsberg abzusehen Herr Hitler ersucht uns um Veröffentlichung folgender Mitteilung: „Trotz der von mir in der Presse veröffentlichten Bitte, von Besuchen in Landsberg am Lech absehen zu wollen, da ich zur Zeit an einer Arbeit hänge, die mir Unterbrechungen verbietet, erhalte ich dennoch besonders von auswärts immer wieder Besuche. Ich wiederhole deshalb meine Bitte nochmals auf das dringendste und kann Ausnahmen nur dann annehmen, wenn mir vorher der Zweck des Besuches mitgeteilt wird und meine Einwilligung durch Rückantwort stattfindet. In allen anderen Fällen bin ich, so leid es mir tut, gezwungen, die Besuche abzuweisen.“ Landsberg, 29. Juli [19]24123 gez. Adolf Hitler.124
119 Unterschrift. 120 Konnte nicht geklärt werden. 121 Vgl. Deuerlein (Hg.), Aufstieg, S. 236; Jäckel/Kuhn (Hg.), Hitler, S. 1243. 122 Vgl. Dok. 12. Auch wenn der Aufruf nicht mehr jene Verbreitung in der Presse fand wie jener vom 7.7.1924, gingen die Besucherzahlen in Landsberg seit Juli 1924 dennoch drastisch zurück. Hatte Hitler im April 1924 noch mehr als 150 Besucher empfangen, so waren es im Juli nur noch 26, im Oktober gar nur noch drei (vgl. Besucherliste in: BayStA München, StAnW 14344; Plöckinger, Geschichte, S. 49). 123 Am selben Tag hielt Hitlers Mithäftling Hermann Fobke dementsprechend in einem Brief fest: „Bei der Beurteilung von Hitlers Verhalten ist neben seinem mir reichlich unverständlichen ‚Neutralitätsfimmel‘ zu berücksichtigen, daß er tatsächlich außerordentlich stark mit seinem Buch beschäftigt ist, von dem er sich sehr viel verspricht. Das Werk dürfte etwa Mitte Oktober herauskommen.“ (zit. in: Jochmann, Nationalsozialismus, S. 124; vgl. Dok. 17). 124 Der gesamte Text ist in Fettdruck veröffentlicht worden, was hier nicht wiedergegeben wird. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
82
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
DOKUMENT 15:
Postkarte des Eher-Verlags (Juli 1924) Quelle: BA Berlin, NS 26/2054 Die vom Eher-Verlag hergestellte Postkarte zeigt die Festung Landsberg sowie Porträts von Friedrich Weber, Adolf Hitler und Hermann Kriebel. 125 [Vorderseite]
Frontsoldaten! Krüppel, Witwen u. Waisen des Weltkrieges!! Vergesset nie, daß diese Männer[,] den Dank, den das Vaterland uns schuldet u. versprochen hat und um den uns die marxistisch-jüdischen Verbrecher begaunerten, am 8./9. November 1923 erkämpfen wollten. Diese Männer u. ihre Bewegung kämpfen n i c h t für die Monarchie nicht für die Republik nicht gegen die Monarchie nicht gegen die Republik sondern für „Freiheit und Brot“ des deutschen Volkes! „Wer nicht Opfer bringen will, ist keines Erfolges wert“. Adolf Hitler, Landsberg (Festung), den 4. Juli 1924. [Rückseite]
U r t e i l e über H i t l e r und den Nationalsozialismus erst, wenn du gelesen hast: Der völkische Staatsgedanke von Alfred Rosenberg Preis Mk. 0.35 Gott und Satan v. D. Bornemann / Preis Mk. 0.30 Der Deutsche Staat auf nationaler und sozialer Grundlage von Dipl.-Ing. Gottfried Feder Preis Mk. 2.50 Deutsch-völkische Buchhandlung Franz Eher Nchflg. G. m. b. H. Thierschstr. 15 / München / Postscheckk. München 11346 Freimaurer Morde von Dr. Wichtl Preis Mk. 0.55 Frz. Eher Nachfl. München. 125 Die Datierung der Postkarte basiert auf der Angabe „4. Juli 1924“ zu dem zitierten Ausspruch Hitlers. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 16
83
Im Verlag Frz. Eher Nchflg., München, Thierschstr. 15, erscheint in Kürze, zirka 400 Seiten stark, das Werk: Adolf Hitler, 4½ Jahre Kampf gegen Lüge, Dummheit und Feigheit / Eine Abrechnung von Adolf Hitler DOKUMENT 16:
Brief von Rudolf Heß an seinen Vater vom 17. August 1924 Quelle: BA Bern, NL Hess, J1.211#1989/148#33*126 Vgl. Dok. 10.
17.8.[19]24 Mein lieber Vater! Ich hoffe, dass das Drucksachenpaket, das ich vor acht Tagen abschickte, Dich erreichte.127 Ich hatte auf ihm auch den Empfang Deines lieben ausführlichen Briefes von seinerzeit und die Zeitungssendung bestätigt. Für Beides danke ich Dir hiermit nochmals. Inzwischen bekam ich über Afrieds128 ein ganzes Paket Briefe, die Du an Mutter gerichtet hattest und die so viel Interessantes enthielten, wenn auch manch wehmutsvolle Erinnerung darin aufgefrischt wurde und Du von im Stillen geballten Fäusten erzähltest. Ich habe herzlich mit Dir gefühlt! Die Hauptsache ist aber doch, dass aus Deinen Zeilen hervorging, dass es nicht hoffnungslos drüben für Dich aussieht. Sogar hat Dir ja das Schicksal Einiges freundlich erleichtert: das Unterkommen in der Pension, die Möglichkeit der Übernahme des Apparates einer Firma. Dein letzter Brief zeigt wieder den Kopf: „Hess & Co“ – „Gegründet 1865“[.] Zur Wiederaufnahme der vorübergehend unterbrochenen Linie meinen herzlichsten Glückwunsch! Mög[e] es weiter gut gelingen! Und Du hast recht in dem[,] was Du in Deinem Brief an mich berührtest und was in anderm Zusammenhang Hitler in einer Ansprache an uns am 2. August in die Worte fasste: „Wo Menschen sind, die sich selbst nicht aufgeben, da leiht der Höchste auch seinen Segen. Und wir erflehen den Segen des grossen Gottes auf unser Beginnen, den Segen, ohne dem [!] es nicht geht!“ Mit grosser Freude las ich auch, dass Du nicht ganz einsam drüben bist, sondern dass Du doch eine ganze Reihe alter Bekannter drüben angetroffen hast und mit ihnen in Verkehr stehst, wenn es auch im Sommer wohl etwas stiller werden wird. Grüss bitte Alle[,] die mich kennen, vor allem auch Frau Albertini.129 126 Die 1987 publizierte Fassung dieses Briefs weist Lücken und Fehler auf (vgl. Heß (Hg.), Briefe, S. 348–350). 127 Fritz Heß, der Vater von Rudolf, war in Ägypten geschäftlich aktiv und hielt sich daher immer wieder für längere Zeit dort auf. Rudolf Heß wurde 1894 in Alexandria geboren (vgl. Pätzold/Weißbecker, Heß, S. 15). 128 Vermutlich sind Alfred Heß, Rudolfs Bruder, und dessen Frau gemeint (vgl. Pätzold/Weißbecker, Heß, S. 15). 129 Konnte nicht geklärt werden. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
84
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
Wenn Du mich schon ausserhalb der Mauern meines „Sommeraufenthaltes“ wähnen solltest, so irrst Du Dich. Mein Hinausmarschieren wird sich voraussichtlich bis zum 1. Oktober verzögern. In zweiter Instanz ist nämlich befunden worden, dass bei der Art meiner Beteiligung an der Sache insbesondere bei der Stellung, die die mir „anvertrauten“ Personen einnahmen und bei der unfreiwilligen Fahrt in die Berge von zweien derselben130, ich noch etwas länger über Recht und Gerechtigkeit nachdenken soll. Das tue ich auch dazwischen sehr eingehend, mit welchem Erfolg will ich Dir lieber nicht schreiben; sonst bekommst Du den Brief nicht! Aber dem bekannten Satz, den man auch meinen Kameraden entgegenhielt: „Es lebe das Recht – und wenn die Welt darüber zu Grunde geht!“ habe ich die etwas andere Fassung gegeben: Deutschland muss leben – und wenn das Paragraphen-Recht darüber zum Teufel geht! – – Und manchmal muss ich noch daran denken, dass ein Mann, der nachgewiesenermassen in den kritischsten Augenblicken seines Landes Munitionsstreiks organisierte und sich an einem Umsturz beteiligte, nicht nur nicht hinter Schloss und Riegel sitzt, sondern im Gegenteil auf einem Präsidentenstuhle thront und Kriegerdenkmäler einweiht für die Gefallenen, unter denen sich nicht wenig Gefallene befinden, die infolge Munitionsmangels ihr Leben liessen.131 Übrigens sind noch an die 20 Andere mit der Zeit in die „Sommerfrische“ spaziert, die sich vor allem liebevoll der sog. „Münchener Pest“ angenommen hatten.132 Ihnen ist zu ähnlichem Nachdenken die Bewährungsfrist gestrichen. Doch werden sie wohl einen kürzeren Aufenthalt als ich hier haben. So haben wir wenigstens genügend Leute zu allerhand Ball- und Laufspielen, die wir abends nach dem Essen treiben. Kürzlich haben wir auch sportliche Wettkämpfe ausgetragen, im Hoch- und Weitspringen aus dem Stand und Anlauf, Steinstossen, Keulenwerfen und Wettlaufen. Ich habe als 1. Preis eine sehr schöne Bronzeplakette mit griechischem Kämpfer bekommen. Auf ihr ist eine entsprechende Inschrift und der Namenszug Hitlers eingraviert. Eine Erinnerung mit historischem Wert! Über meinen Erfolg hab ich mich umso mehr gefreut, als ein Berufssportler unter uns ist133, der allerdings einen schlechten Tag hatte. Über Langeweile kann ich überhaupt nicht klagen. Mein Tageslauf spielt sich üblicherweise wie folgt ab: 5 Uhr aufstehen, ich koche eine Tasse Thee für Hitler (der an seinem Buch schreibt) und für mich. Bis 1/2 8 arbeite ich als „Arbeiter der Stirn“. Nach dem Frühstück bin ich von 8 bis 11 „Arbeiter der Faust“ und hacke Holz. Eine sehr gesunde Betätigung, besonders da ich auf Wurzelstöcke einhauen kann. Ausserdem bringt es die Stunde 20 Pfg. ein! Die meisten Andern tuen auch mit. H[itler] hat diese Tätigkeit in Aussicht genommen, wenn er mit seinem Buch fertig ist. – Dann kommt ein heisses Bad. 3/4 12 reichliches Mittagessen. Anschliessend ein Mittagsschlaf, Thee, wieder „Arbeit der Stirn“. Nach dem Abendessen um 3/4 7 Uhr bis 8 Uhr (so lang dürfen wir 130 Heß war beim Putschversuch am 8./9.11.1923 an der Verhaftung und Entführung zahlreicher Personen, unter ihnen Mitlieder der bayerischen Regierung, beteiligt (vgl. Pätzold/Weißbecker, Heß, S. 49 f.). 131 Gemeint ist Reichspräsident Friedrich Ebert, dem von Völkischen und Nationalisten sowohl im Zusammenhang mit dem Munitionsstreik im Frühjahr 1918 als auch mit der Revolution im November 1918 Landesverrat vorgeworfen wurde (vgl. Mühlhausen, Ebert, S. 936–966). 132 Gemeint ist die sozialdemokratische Zeitung Münchener Post, deren Redaktion beim Putschversuch 1923 überfallen und verwüstet wurde (vgl. Hermann, Hitler, S. 611 f.; Dok. 59). 133 Konnte nicht geklärt werden. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 16
85
im Freien sein) gemeinsame Spiele oder ich unterhalte mich mit H[itler] spazierengehenderweise. Dann sitzen wir – H[itler], Obstl. Kr[iebel], Dr. W[eber], Maurice und ich – bei Thee und Kuchen, der von allen Seiten reichlich eintrifft, noch ein Stück zusammen. Samstags und wenn Geburtstage sind haben wir auch gemeinschaftliche Abende. Zur Erinnerung an die zehnjährige Wiederkehr des Kriegsbeginns hat Jeder von uns einen Beitrag für das Zusammensein in Form einer Kriegserinnerung gebracht, ausser H[itler], der dafür die Rede hielt. Dazwischen bringen auch Besuche Abwechslung: Afrieds, der General134, Frl. Pröhl135. Gret Georg136, die hier in der Nähe auf Sommerfrische mit Familie weilte, war 3 Stunden bei mir; nächsten Sonntag wollen Onkel Alfreds137 kommen. Mein Wachoffizier ist z. Zt. mein Flugzeugbeobachter aus den Kapptagen: Belleville.138 Ich habe ihn Dir mal vorgestellt. Es ist der Mann, der aus 3000 m abstürzte, sämtliche Rippen, beide Beine und einen Arm – zum Teil doppelt – brach und jetzt wieder boxt und Tschiu-tschi-tschu [!] treibt. Er besuchte mich ein paar Mal. Leider musste nun der Verkehr auf höhere Weisung abgebrochen werden, da B[elleville] wegen seines Umgangs mit uns von der „Münchener Pest“ und einem ebenso erfreulichen Sonntagsblatt mit Dreck beworfen wurde. Angriffe von dieser Seite bedeuten für uns freilich immer, dass ein Mensch die Stufenleiter der Anständigkeit hoch hinaufgeklommen ist. Für Ende des Monats erwarte ich Mutter auf Besuch, viell. kommt auch Gretel139 mit. Freu mich natürlich sehr darauf. Anschliessend wollen die Beiden zu Tante B. nach Berchtesgaden. Grete B.140 weilt zur Zeit dort. Die Nachricht, die Du gelesen hast, H[itler] habe die Leitung niedergelegt, stimmt.141 Allerdings hat er sie nur für die Dauer seines Hierseins niedergelegt. Er hat einerseits nicht genug Einblick von hier aus, andererseits ist keine Gewähr gegeben, dass seine Weisungen wirklich befolgt werden, wenn er nicht nachprüfen kann. Auch will er sich nicht in den Kampf einiger Ehrgeizlinge untereinander mischen. Er zeigt der Gesellschaft draussen, dass sie ohne ihn doch nichts zuwege bringen, dass es nicht so einfach ist, wie sie sich gedacht haben, die Arbeit zu leisten, die er leistete. Seine Person bleibt über dem kleinlichen Streit. Wenn er wieder draussen ist, wird er dank seiner Autorität in kurzer Zeit alles wieder in Ordnung haben. Er hat die feste Überzeugung, und ich glaube, er hat recht. – Ausserdem will er ungestört an seinem Buch schreiben können. Dieses wird ganz ausgezeichnet. Sein Erscheinen wird einen schweren Schlag für seine Gegner bedeuten. Er liest mir von Zeit zu Zeit die fertigen Abschnitte vor. H[itler] wird mir nach dem Erscheinen im Herbst einige Exemplare für meine Bekannten in der Schweiz usw. übergeben. Du bekommst auch ein Stück für Dich und für Verleihung an Andere drüben.
134 135 136 137 138 139 140 141
Gemeint ist Karl Haushofer. Gemeint ist Ilse Pröhl, die spätere Frau von Rudolf Heß. Eine Cousine von Rudolf Heß (vgl. Weiling, Bewegung, S. 371). Konnte nicht geklärt werden. Vgl. Dok. 13, Anm. 116. Gemeint ist Rudolf Heß’ jüngere Schwester Margarete (vgl. Pätzold/Weißbecker, Heß, S. 15). Beide konnten nicht geklärt werden. Vgl. Dok. 12. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
86
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
Eines ist übrigens sehr interessant: Die Nachricht, dass meine Bew[ährungs-]Frist aufgehoben sei, stand etwa 14 Tage früher in der Frankf. Ztg.142 als es sonst ein Mensch erfuhr, einschliesslich meiner Wenigkeit selbst. General H[aushofer] wurde sogar noch 10 Tage nach der Veröffentlichung in dem Frankfurter Blatt auf dem Justizministerium versichert, dass dort von einer Aufhebung nichts bekannt sei (!). Er kam erfreut zu mir: „Wenn mich nicht das halbe Justizministerium angelogen hat, besteht keinerlei Gefahr in dieser Richtung.“ Ein paar Tage drauf hatte ich die gegenteilige Nachricht in Händen. Der Gerichtsbeschluss war etwa 3 Wochen früher datiert. Hi[tler] rechnet aber mit seiner Entlassung am 1. Okt. bestimmt. Es ist kaum anzunehmen, dass Derjenige, der in seinem Auftrag handelte, länger bleibt als er selbst. Der General versorgt mich regelmässig, neben seiner von ihm jetzt herausgegebenen geopolitischen Zeitschrift143 mit „The Economist“, der englischen Wirtschafts-Zeitschrift. Das Lesen derselben tut mir sehr gut. Dankbar bin ich Dir, wenn Du mir gelegentlich, wenn etwas Interessantes darinnen, wieder ein paar Zeitungen aus Alexandrien schickst. Unser „Sommer“ ist wirklich jämmerlich! Kaum dass es mal etwas warm wird. Auch heute stürmt es wieder grau in grau. Lang dauerts nicht mehr und wir haben von neuem Winter. Du wirst Dich freuen, dass die Sonne ordentlich niederbrennt. Afried ist da ganz der Sohn seines Vaters. Ich leide weniger unter der Kälte, besonders nicht, wenn Schnee liegt; dann stell ich mich eben auf meine Brettl144 und werde bald warm. Der durchgesportelte Körper ist dann auch widerstandsfähiger gegen die Polarwitterung hier, von der man allmählich sprechen kann. Afrieds reisen Ende der Woche meines Wissens nach Züri[ch]. Freu mich sehr für die Beiden. Die Fahrt an sich schon, die Abwechslungen dort, die Herrlichkeiten der Tafel in der Schweiz und nicht zuletzt die immer so nette Aufnahme durch Tante E.145 selbst, tuen ihnen sicher gut. Mutter wird wohl z. Zt. in Reicholdsgrün sein. Hoffentlich ist die Veranda jetzt wirklich regendicht. Es ist sehr nett von He.146 sich ihrer so angenommen zu haben. Gelegentlich schick ich Dir ein Blatt, das Dich interessiert. Die „Grossdeutsche“ hat ihr Erscheinen eingestellt147, so lange H[itler] nicht draussen [ist]. Es erscheint dafür aber ein Blatt etwas kleineren Formats.148 Leb wohl! Viel Gutes! Sei herzlich gegrüsst von Deinem Sohn
142 Gemeint ist die Frankfurter Zeitung. Heß spielt vermutlich auf einen Bericht über den Reichstagsausschuss für Rechtspflege an, in dem die mögliche Bewährungsfrist für die im Hitler-Prozess 1924 Verurteilten kritisiert wurde (vgl. Frankfurter Zeitung (Zweites Morgenblatt), 68. Jg., Nr. 534, 19.7.1924). 143 Gemeint ist die Zeitschrift für Geopolitik, die seit 1924 erschien. 144 Gemeint sind Ski. 145 Konnte nicht geklärt werden. 146 Konnte nicht geklärt werden. 147 Gemeint ist die seit Ende Januar 1924 bis Mai 1924 erschienene Großdeutsche Zeitung, ein Ersatzblatt für den verbotenen Völkischen Beobachter. 148 Vermutlich ist der Völkische Kurier gemeint. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 17
87
DOKUMENT 17:
Brief von Hermann Fobke an Eduard Heinze vom 23. August 1924 Quelle: IfZ-Archiv München, MA 742/894 Der Greifswalder Nationalsozialist Hermann Fobke hatte am Putschversuch 1923 teilgenommen und war gemeinsam mit Hitler in Landsberg inhaftiert. Er fungierte als Kontaktmann der norddeutschen Völkischen zu Hitler und wurde nach 1925 vorübergehend stellvertretender Gauleiter von Hannover-Süd. 149 Diesen Kontakt nutzte auch der Stettiner Nationalsozialist Eduard Heinze, der um ein Unterstützungsschreiben Hitlers für eine Spendenaktion zugunsten der Familien der in Landsberg inhaftierten Nationalsozialisten bat.150
Landsberg am Lech, den 23.8.[19]24. Festungshaftanstalt. Heil! Liebwerter Pg. Heinze! Nachdem ich nun mit dem Chef Rücksprache genommen habe, kann ich an die Beantwortung Deines Schreibens vom 9.8. gehen. Du musst verzeihen, wenn es etwas lange gedauert hat, aber es ist jetzt nicht immer leicht[,] H[itler] zu einer längeren Aussprache zu erwischen. Er arbeitet ununterbrochen an seinem Buch und lässt sich nur ungern stören. Auch will er von Politik so wenig wie möglich wissen und versteift sich auf eine vollkommene Neutralität, die mir nicht immer verständlich ist.151 Und eben aus diesem Grunde muss ich Dir hinsichtlich der Patenschaft auch einen ablehnenden Bescheid von ihm übermitteln. Er fürchtet, dass jede, auch die an sich bedeutungsloseste Kundgebung von ihm als parteiische Stellungnahme ausgeschlachtet wird, worin ihm die Erfahrungen der letzten Zeit allerdings sehr oft recht gegeben haben. Meine Bemühungen, in diesem Falle die gänzliche Harmlosigkeit eines solchen Schriebs darzutun, scheiterten an seiner Prinzipientreue. Es tut mir wirklich leid, Dir nicht einmal diesen begreiflichen Wunsch erfüllen zu können. Für die übermittelten Grüsse lässt der Chef herzlich danken. Hoffentlich gelingt es uns, ihn zum Verlassen seines bayerischen Standpunktes zu bewegen und ihm klar zu machen, dass er nach dem Norden gehört. Ich bohre in der Beziehung heftig. Nun zum übrigen Inhalt Deines Briefes. Es würde mich freuen, wenn Deine Hilfsaktion bald und reichlich Erfolg haben würde. Die Leute sind weiss Gott nicht auf Rosen gebettet. Uns hier drinnen geht es ja materiell wenigstens gut, aber die Frauen und Kinder! Und die bayerische Landtagsfraktion hat zwar schon einen Ausschuss gebildet, bei dieser echt parlamentarischen Massnahme ist es aber bis jetzt auch geblieben. Kannst Du nicht auch im (/)152 mal dafür werben? Es ist Pflicht der Bewegung. Bei dieser Ge149 Vgl. Hüttenberger, Gauleiter, S. 15 f.; Tyrell, Trommler, S. 278, Anm. 205; Jochmann, Nationalsozialismus, S. 90–92, 122–137; Hermann, Hitler, S. 613, Anm. 64. 150 Vgl. Schriftwechsel in: IfZ-Archiv München, MA 742/894. 151 Ähnliches hatte Fobke schon am 29.7.1924 geschrieben (vgl. Dok. 14, Anm. 123). 152 Damit ist entweder der 1924–1926 in Greifswald erschienene Norddeutsche Beobachter oder der Pommersche Beobachter gemeint (vgl. Weber, Presse, S. 26; Jochmann, Nationalsozialismus, S. 90, 93; Inachin, Märtyrer, S. 37). Da der Pommersche Beobachter nicht nachzuweisen ist, handelt es sich Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
88
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
legenheit kann ich Dir übrigens mitteilen, dass Pommern hier augenblicklich hoch im Kurse steht. Auf eine Anfrage von Bodungen153 kommen regelmässige, echt pommersche Fettpakete an meine Anschrift, die ich immer mit einem Augurenlächeln quittiere! Sie schmecken jedenfalls sehr gut und verpflichten zu nichts. Über Vahlen154 und Bodungen bin ich ganz Deiner Meinung. Die beiden sind an die Dv.F.P.155 verloren, ohne dass wir uns in der Beziehung Kopfschmerzen zu machen brauchen. Ich bin über die Vorgänge, die sich s[einer] Z[eit] in Greifswald abgespielt haben und über die Judasrolle Vahlens unterrichtet. Allerdings billige ich ihm nach wie vor die bona fides zu, wenn seine Kontrolltätigkeit im „P. B.“156 auch ein starkes Stück ist. Er ist von den Graefe-Leuten157 eben genau so eingewickelt wie L.158 Eine durchaus andere Meinung als Du habe ich allerdings über Haupt, Karpenstein, vor allem aber Sunkel.159 Ich kenne sie aus ihrer Tätigkeit mit Dr. V.-Lüneburg und HaaseGöttingen.160 als durchaus einwandfreie Persönlichkeiten. Sunkels Auftreten bei der Juli-Tagung161 in Weimar sowie seine grundsätzliche Erkenntnis des Notwendigen haben viel in Norddeutschland gerettet. Ich weiss nicht, ob Du über die Zusammenarbeit Volck-Haase-Sunkel162 so orientiert bist. Die drei sind jedenfalls bis heute die gewesen,
153 154
155
156 157 158
159
160
161 162
möglicherweise aber auch um ein und dieselbe Zeitung, die von Zeitgenossen lediglich unterschiedlich bezeichnet wurde. Gemeint ist Freiherr von Bodung, gemeinsam mit Theodor Vahlen führender Aktivist der Nationalsozialisten in Pommern (vgl. Inachin, Märtyrer, S. 36, 42). Gemeint ist Theodor Vahlen, Professor für Mathematik an der Universität Greifswald, 1924–27 Gauleiter von Pommern. Vahlen besuchte Hitler 1924 in Landsberg, nach 1933 übernahm er verschiedene führende Funktionen im Preußischen Kultusministerium und in der Preußischen Akademie der Wissenschaften (vgl. Hüttenberger, Gauleiter, S. 223; Inachin, Märtyrer, S. 36–50). Gemeint ist die Deutschvölkische Freiheitspartei, eine 1922 aus der Abspaltung radikaler Teile von der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) entstandene Partei, die vor allem 1924/25 in Konkurrenz zu verschiedenen Nachfolgegruppen der NSDAP stand, gleichzeitig aber auch die Zusammenarbeit mit ihnen suchte (vgl. Wulff, Freiheitspartei, S. 6–92; Horn, Marsch, S. 182–184). Gemeint ist der Pommersche Beobachter (vgl. Anm. 152 in diesem Dokument). Vgl. Dok. 12, Anm. 108. Vermutlich ist damit der Arzt Fritz Lejeune gemeint, gemeinsam mit Theodor Vahlen ein führendes Mitglied der NSDAP in Pommern und stellvertretender Gauleiter (vgl. Inachin, Märtyrer, S. 32; Schmierer, Medizingeschichte, S. 119–121). Hermann Fobke war und blieb ein Anhänger Hitlers und stellte sich 1925 gegen die auch von Vahlen mitgetragene innerparteiliche Opposition der „Arbeitsgemeinschaft Nord-West“ (vgl. Jochmann, Nationalsozialismus, S. 208; Inachin, Märtyrer, S. 44). Gemeint sind Joachim Haupt, Wilhelm Karpenstein und Reinhard Sunkel, Greifswalder Studenten, die bereits 1922 eine völkische Gruppe gründeten und sich Hitler unterstellen (vgl. Jochmann, Nationalsozialismus, S. 73; Inachin, Märtyrer, S. 35 f.). Haupt und Sunkel besuchten Hitler mehrfach in Landsberg (vgl. Besucherliste, in: BayStA München, StAnW 14344). Alle drei machten nach 1933 in der NSDAP bzw. im Staatsdienst Karriere. Gemeint ist der Lüneburger Rechtsanwalt Adalbert Volck, völkischer Aktivist in Norddeutschland, mit dem Hermann Fobke sowohl während seiner Landsberger Haft als auch später in regem Schriftverkehr stand. Volck wandte sich 1925 zunehmend gegen Hitler (vgl. Schriftwechsel in: BA Berlin, NS 26/899 und 901; Hüttenberger, Gauleiter, S. 15 f.; Jochmann, Nationalsozialismus, S. 73, 120– 127; Tyrell, Führer, S. 70). Auch mit Ludolf Haase, 1925–1928 Gauleiter von Hannover-Süd, stand Fobke in enger Verbindung, nach seiner Haftentlassung wurde Fobke dessen Stellvertreter (vgl. Hüttenberger, Gauleiter, S. 18–23; Tyrell, Führer, S. 373; Jochmann, Nationalsozialismus, S. 128– 138). Gemeint ist die Tagung am 20.7.1924 in Weimar, bei der die Vereinigung von Nationalsozialisten und Deutschvölkischer Freiheitspartei einen Monat später vorbereitet werden sollte (vgl. Jochmann, Nationalsozialismus, S. 96–119; Horn, Marsch, S. 189). Vgl. Anm. 159 in diesem Dokument. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 17
89
die tatsächlich noch eine gesammelte Kraft von Nat. Soz. in Norddeutschland zusammengehalten haben. Was jetzt nach der grossen Weimarer Tagung163 wird, weiss ich ja nicht, aber bis heute waren sie das Bollwerk gegen die Dv. F. P. Ich will damit nicht Deine Arbeit in Mittelpommern herabmindern, sondern nur versuchen, an meinem Teil [!] dazu beizutragen, dass die pomm[erschen] Leute, die zusammengehören, auch zusammenstehen. Und ich möchte Dich dringend bitten, mit Sunkel den Versuch einer harmonischen Zusammenarbeit zu machen. Wenn Du allerdings tatsächlich Beweise für irgendwelchen Geschäftsantisemitismus haben solltest, so wäre ich Dir für das Material dankbar, damit da sofort eingeschritten werden kann. Bis jetzt hoffe ich immer noch – und Du wirst mir deswegen nicht gram sein –, dass Du Dich täuschest. Um nun gleich bei derartigen unerquicklichen Themen zu bleiben: Was hat denn der gute Hein Gondewind164 nun wieder gemacht? Er ist Aussenseiter und wird für eine Zusammenarbeit, in der es schliesslich auch mal Unterordnung geben muss, nie zu gebrauchen sein. Er ist ein Sucher, aber vor lauter Suchen ist er zum Kauz geworden, da er gewisse persönliche Dinge, die er stets als conditio sine qua non in die Waagschale wirft, nicht ablegen kann. Etwas Erfreuliches kann ich Dir aber trotzdem mitteilen. Deine Mitteilungen über den Herrn Lüdicke treffen auf den Brasilianer und Danziger Abenteurer vollkommen zu, Gottseidank [!] ist dieser aber nicht identisch mit dem Lüdicke165, der für Hitler tätig war. Ich kenne den Lumpen Lüdicke persönlich aus meiner Redakteurzeit in Stolp, als er sich von Danzig aus an die nationalen Blätter heranmachte, um Material aus den konservativen Kreisen zu bekommen. Durch einen in München verhandelten Beleidigungsprozess ist einwandfrei festgestellt, dass es ein anderer Lüdicke als der Mitarbeiter Hitlers ist. Ich würde mich freuen, wieder von Dir zu hören. Grüsse die anderen Männer, vor allem Ernst L.166 herzlich von mir. Wie geht es denn in puncto (/)167? Mit Heilgruss und Handschlag Dein treuverbundener Hermann Fobke168 163 Gemeint ist der Parteitag vom 15.–17.8.1924 in Weimar, bei dem die bisherigen unterschiedlichen nationalsozialistischen und völkischen Gruppen zur „Nationalsozialistischen Freiheitsbewegung bzw. Freiheitspartei (Großdeutschlands)“ zusammengefasst wurden. Der Zusammenschluss brachte jedoch nicht das Ende der Auseinandersetzungen, da die einzelnen konkurrierenden Gruppen weiterhin bestehen blieben und gegeneinander arbeiteten (vgl. Wulff, Freiheitspartei, S. 52–55; Horn, Marsch, S. 189–191; Tyrell, Führer, S. 69 f.; Ullrich, Hitler, S. 196; Dok. 12, Anm. 108). 164 Konnte nicht geklärt werden. 165 Gemeint ist Kurt Lüdecke, der 1922/1923 für die NSDAP Kontakte ins Ausland knüpfte und sich vor allem um finanzielle Unterstützung aus Italien und den USA bemühte. Im Mai und Juni 1924 hat er Hitler wiederholt in Landsberg besucht (vgl. Besucherliste in: BayStA München, StAnW 14344). Lüdeckes Bedeutung ist umstritten, schon Zeitgenossen hegten erhebliche Bedenken gegen ihn und seine undurchsichtigen Verhältnisse. Ob tatsächlich die Verwechslung zweier namensgleicher Personen Ursache für die Vorbehalte war, lässt sich nicht klären (vgl. Franz-Willing, Ursprung, S. 196 f.; Machtan, Geheimnis, S. 302–310). 166 Konnte nicht geklärt werden. 167 Vgl. Anm. 152 in diesem Dokument. 168 Unterschrift. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
90
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
DOKUMENT 18:
Brief von Max Amann vom 5. September 1924 Quelle: Fleischmann, Peter (Hg.): Hitler als Häftling in Landsberg am Lech 1923/24 bzw. BayStA München169 Nachdem sich Hitler zur Veröffentlichung seines Buches im Eher-Verlag entschieden hatte, wurden am 6. September 1924 bei einer Besprechung mit Max Amann170 die Vertragsmodalitäten geklärt. Es war offensichtlich die entscheidende und letzte Besprechung, da am Tag zuvor Hitlers Anwalt Lorenz Roder noch bei Hitler war und Amann später nicht mehr nach Landsberg kam. 171 Seinen Besuch bei Hitler kündigte er am Vortag der Gefängnisdirektion brieflich an.
Deutschvölkische Buchhandlung Franz Eher Nachfolger G. m. b. H., München Telegramm-Adresse: „Beobachter München“ München, den 5. Sept. [19]24. An die Direktion der Festungshaftanstalt, Landsberg Betreff: Besuchsanmeldung bei Adolf Hitler. Der Unterzeichnete meldet hierdurch für Samstag, den 6. September nachmittags 2 Uhr seinen und gleichzeitig des Herrn Ulrich Graf172 Besuch an. Ich habe mit Herrn Hitler dringende Angelegenheiten rein geschäftlicher Natur zu besprechen. Hochachtungsvoll! Amann.173
169 Bei Fleischmann angeführt in der Anmerkung zu Max Amann. Die der Edition zugrunde liegenden Dokumente werden im Staatsarchiv München verwahrt und derzeit inventarisiert. 170 Vgl. Dok. 4. 171 Vgl. Besucherliste, in: BayStA, StAnW 14344; Plöckinger, Geschichte, S. 38. 172 Leibwächter Hitlers, der beim Putschversuch 1923 schwer verletzt wurde und nach 1933 bis zum SS-Brigadeführer aufstieg (vgl. Gruchmann/Weber/Gritschneder (Hg.), Hitler-Prozess, Bd. 4, S. 1627 f.; Lilla (Bearb.), Statisten, S. 186). 173 Unterschrift. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 19
91
DOKUMENT 19:
Stellungnahme von Gefängnisdirektor Otto Leybold bezüglich Freilassung Hitlers auf Bewährung vom 18. September 1924 Quelle: Fleischmann, Peter (Hg.): Hitler als Häftling in Landsberg am Lech 1923/24, Dok. 54 bzw. BayStA München174 Seit Herbst 1924 wurde die Frage einer vorzeitigen Entlassung Hitlers auf Bewährung und seine mögliche Ausweisung aus Bayern nach Österreich zu einem Streitpunkt zwischen der Polizeidirektion und der Staatsanwaltschaft auf der einen und dem Landgericht München I auf der anderen Seite. Hitlers Verhalten in der Haft, seine Verwicklung in den Aufbau des „Frontbanns“, einer neuen paramilitärischen Gruppierung unter Führung von Ernst Röhm, sowie die Ausnutzung verschiedener Hafterleichterungen standen dabei zur Diskussion. Der Leiter der Festungshaftanstalt in Landsberg, Otto Leybold, gab dazu wiederholt Stellungnahmen ab und vertrat eine zwiespältige Position: Sympathien für Hitler kontrastierten mit Vorhaltungen wegen offensichtlicher Täuschungsmanöver und Verstößen Hitlers gegen Haftauflagen. Der Bericht Leybolds vom 18. September 1924 stellt einen der umfangreichsten dar. 175
Abschrift. DIREKTION DER GEFANGENENANSTALT UND FESTUNGSHAFTANSTALT LANDSBERG AM LECH Landsberg a. L., 18. September 1924. An das Staatsministerium der Justiz München. Betreff: Adolf Hitler. hier: dessen Ausweisung. I. Der Festungshaftgefangene Adolf Hitler wird am 1. Oktober 1924 von seiner fünfjährigen Festungshaftstrafe mit Einschluss von vier Monaten und zwei Wochen Untersuchungshaft, die ihm laut Urteil auf die Strafe anzurechnen sind, zehn Monate und zwei Woc[hen] verbüsst haben. Während der Zeit s[ei]nes sechsmonatigen Aufenthaltes in 174 Die der Edition zugrunde liegenden Dokumente werden im Staatsarchiv München verwahrt und derzeit inventarisiert. 175 Vgl. Gritschneder, Bewährungsfrist, S. 97–132; Ullrich, Hitler, S. 206–208. Ein nur von Otto Lurker überlieferter Bericht Leybolds an den I. Staatsanwalt beim Landgericht München I vom 15.9.1924 stellt über weite Strecken eine geraffte Fassung des vorliegenden Textes dar. Die Authentizität des Berichts bei Lurker ist daher unklar (vgl. Lurker, Festungsmauern, S. 60–62; Deuerlein (Hg.), Aufstieg, S. 238 f.). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
92
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
der Festungshaftanstalt Landsberg u[nd] während der vier Monate, in denen er vorher als Untersuchungsgefangener hier weilte, zeigte er sich als ein Mann, der strenge Ordnung und Disziplin bei sich und anderen zu halten weiss. Er war stets verständig, genügsam, bescheiden und höflich gegen jedermann, insbesondere auch gegen die Beamten der Anstalt. Er vermied jede Ausfälligkeit gegen Behörden und Beamte, deren Standpunkt gegen ihn gerichtet ist. Er raucht und trinkt nicht und fügt sich willig allen Einschränkungen, welche mit dem Entzug der Freiheit und dem Strafvollzug verbunden sind. Zu seinen Haftgenossen stellt er sich kameradschaftlich ohne Überhebung und ohne unangebrachte Vertraulichkeit. Immer sichert er sich Autorität, die ihm von Seite seiner Haftgenossen, die seine Uneigennützigkeit und die Geradheit seines Wesens schätzen, nicht bestritten wird. In den allerletzten Tagen hat er sich verleiten lassen, einen Brief, gerichtet an Direktor Werlin in München, Vertreter der Benzwerke176, unter Umgehung der Zensurstelle aus der Anstalt zu befördern, indem er den Brief dem jungen Kriebel177 mitgab. Kriebel junior besuchte mit seiner kleinen Schwester in der Anstalt seinen Vater und hatte die Erlaubnis, den Vater ohne Aufsicht eines im Zimmer anwesenden Beamten zu sprechen. Der Brief wäre, wenn er der Zensur vorgelegt worden wäre, nicht beanstandet worden. Hitler erklärt, dass er in der Eile sich habe verleiten lassen, den Brief dem jungen Kriebel (am Sonntag) mitzugeben, damit Kriebel den Brief am Montag früh gleich in München in den Schalter werfe; nur so sei es nach Hitlers Angabe möglich gewesen, dass der Brief noch am Montag in die Hände des Direktors Werlin komme. Werlin hatte die Absicht, am Montag oder Dienstag nach Mannheim zu fahren, um dort [im Interesse Hitlers] wegen eventueller Beschaffung eines Benzwagens zu ermässigtem Preis für Hitler zu verhandeln. Hitler bedauert die Ordnungswidrigkeit, deren er sich in diesem Falle schuldig gemacht hat, ausserordentlich und bat sofort, als ihm Vorhalt gemacht wurde, um Entschuldigung. Es ist die einzige Entgleisung gegen die Vorschriften der Hausordnung, die in zehnmonatiger Untersuchungs- und Strafhaft gegen Hitler festgestellt wurde; nie wurde er sonst auf einer Hinterhältigkeit gegen die Anstaltsleitung ertappt. II. Die Zahl der Besucher, die sich hier bei Hitler einfanden, war ausserordentlich gross.178 Es kamen Bittsteller, Stellungsuchende, Gläubiger, Freunde, dazwischen auch Neugierige. Rechtsanwälte fanden sich ein, Geschäftsleute, die die völkische Bewegung und 176 Jakob Werlin stammte aus Österreich. Er war seit 1921 Vertreter der Daimler-Benz AG in München, über ihn kaufte Hitler bereits 1923 einen ersten Mercedes-Wagen. Nach 1933 machte Werlin sowohl bei Daimler-Benz als auch in der SS Karriere und wurde in Hitlers persönlichem Auftrag zum „Generalinspektor des Kraftfahrwesens“ ernannt (vgl. Pohl/Habeth/Brüninghaus, Daimler-Benz AG, S. 35–41; Graf, SS-Generäle, S. 373–377). Der angesprochene Brief findet sich in: Jäckel/Kuhn (Hg.), Hitler, S. 1270 f. 177 Gemeint ist der Sohn von Oberstleutnant Hermann Kriebel (vgl. Dok. 10, Anm. 74). 178 Bemerkenswert erscheint eine in der Tendenz durchaus wohlwollendere Beschreibung, die Leybold am 13.11.1924 dem Staatsanwalt beim Landgericht München I gab: „Die Ordnung und Sicherheit wurde durch den Besuchsverkehr nicht gefährdet, da sich Hitler und die sämtlichen Besucher peinlich an die eingeführte Besuchsordnung und an die ihnen vorgeschriebenen Besuchszeiten hielten. Die Besuche bei Hitler fanden, von verhältnismäßig ganz wenigen Ausnahmen abgesehen, ständig unter Aufsicht statt. Trotz der Anfangs sehr großen Zahl der Besucher wurde die zuläßige Besuchszeit von 6 Stunden in der Woche im Durchschnitt nicht überschritten. Für die ganze Strafdauer seit 1. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 19
93
den Namen Hitler für sich ausbeuten wollten; Verleger, die sich für das Hitlerbuch oder andere schriftstellerische Arbeiten Hitlers interessierten, versuchten teils mit teils ohne Erfolg Zutritt zu Hitler zu bekommen.179 Viele wurden mit und ohne Hitlers Zustimmung von der Anstaltsleitung zurückgewiesen. Auch Vertreter der völkischen Presse kamen, um ihre Zeitungen zu finanzieren und sich wegen der von der Schriftleitung einzuhaltenden politischen Richtung Rat zu holen. Parteipolitiker kamen anfangs wegen der Taktik bei Vorbereitung und Durchführung der Landtags- und besonders der Reichstagswahl.180 Die Besucher wollten von Hitler wissen, wer in den einzelnen Bezirken als Wahlkandidat aufgestellt werden sollte. Dann kamen solche, die als Wahlkandidat aufgestellt waren, und nach den Wahlen kamen gewählte völkische Abgeordnete. Es kamen Abgesandte, die sich bei Hitler Rat holten, wie sie sich zur Beilegung der vielfachen Meinungsverschiedenheiten und Streitigkeiten innerhalb der Orts-, Bezirks- und Landesgruppen im völkischen Lager, gegen die Unbotmässigkeit berufener oder sich aufdrängender Parteiführer verhalten sollten. Auf briefliche Anfragen und Zuschriften hat Hitler von allem Anfang an und ständig fast nicht oder nur ganz kurz geantwortet. Es kann nicht gesagt werden, dass Hitler für die Fortführung der verbotenen national-sozialistischen Arbeiterpartei eingetreten sei oder andere, die etwa die Fortführung betreiben wollten, in ihrer Absicht bestärkt habe. Unter den Besuchern befanden sich auch Leute, die aus einem Hitler entgegengesetzten Parteilager stammen und von Hitler erfahren wollten, wie sich Hitler zu dieser entgegengesetzten Richtung stelle. Anfangs war Hitler bemüht, den Besuchern einen Bescheid zu erteilen. Als er merkte, dass seine Bescheide und Meinungsäusserungen teils unvollständig teils missverständlich und entstellt in Wahlversammlungen und Presseerörterungen verwertet wurden, gab er, nachdem er lange vorher schon versucht hatte, durch mündliche Anweisungen an Parteipolitiker und Freunde, politische Besuche und Besprechungen abzuwehren, wiederholt und mit Eindringlichkeit in der Presse bekannt, dass er während der Dauer der Strafhaft sich von der politischen Betätigung fernhalten, politische Äusserungen vermeiden und politische Entscheidungen nicht treffen wolle.181 Seit Wochen hat er die Enthaltung von der Parteipolitik beharrlich durchgeführt. Eine Reihe von Besuchern wurde von der Anstaltsleitung zurückgewiesen, um die Ordnung im Besuchsbetrieb aufrecht zu halten. III. Es ist kein Zweifel, dass Hitler nach Entlassung aus der Strafhaft als Berufspolitiker in das politische Leben zurücktreten182 wird. Er wird die nationale Bewegung in seinem Sinn neu zu entfachen suchen. Aus Briefen, die von Haftgenossen abgesendet wurden, April 24 bis heute treffen durchschnittlich 2 Besucher auf den Tag.“ (BayStA München, StAnW 14344; vgl. Gritschneder, Bewährungsfrist, S. 125 f.). 179 In dem von Otto Lurker überlieferten Bericht Leybolds vom 15.9.1924 hieß es ausführlicher: „Er [d. i. Hitler] beschäftigt sich täglich viele Stunden lang mit dem Entwurf seines Buches, das in den nächsten Wochen erscheinen soll, und seine Autobiographie, Betrachtungen über das Bürgertum, Judentum und Marxismus, deutsche Revolution und Bolschewismus, über die nationalsozialistische Bewegung und die Vorgeschichte des 8. November 1923 enthalten wird.“ (zit. in: Lurker, Festungsmauern, S. 61; vgl. Anm. 175 in diesem Dokument). 180 Gemeint sind die bayerischen Landtagswahlen am 6.4.1924 und die Reichstagswahlen am 4.5.1924. 181 Vgl. Dok. 12 und Dok. 14. 182 Gemeint: zurückkehren. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
94
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
aus Äusserungen bei Besuchen und bei gelegentlichen Besprechungen der Beamten mit Hitler geht hervor, dass Hitler mit dem Vorsatz in die Freiheit zurücktreten wird, nicht mehr wie früher[,] mit gewalttätigen, eventuell gegen die Regierung gerichteten Mitteln aufzutreten, sondern Fühlung mit den berufenen Regierungsstellen zu suchen. Seine Absicht geht dahin, erst in Bayern, dann in Württemberg, Baden, Mitteldeutschland und dann in den übrigen deutschen Ländern in öffentlichen Versammlungen Stimmung für die nationale Bewegung zu erwecken und die Bewegung organisatorisch zusammenzufassen. Er rechnet dabei auf Freigabe der Bewegung seitens der Regierungsstellen. Da er in den zehn Monaten der Untersuchungs- und Strafhaft ohne Zweifel reifer, ruhiger und überlegter geworden ist, als er es vorher war, wird er nicht vorsätzlich gegen die Organe des Staates und gegen die feste Ordnung im Innern auftreten. Etwaige Rachegedanken gegen Regierungsstellen und Beamte, die im November 1923 seine Pläne durchkreuzt haben, weist er wenigstens jetzt von sich. [gez. Leybold]183 IV. Die grosse Zahl von Hitlers Anhängern erwartet mit Zuversicht, dass Hitler am 1. Oktober 1924 werde entlassen werden [!]; sie sind bereit, sich seiner Führung zu unterstellen. Seine Haftgenossen hoffen, dass er, wenn er erst einmal frei ist, alsbald auch die Freilassung der übrigen Nationalsozialisten erreichen werde. Drohungen für den Fall, dass Hitler nicht entlassen werden würde, sind nicht gefallen. gez. Leybold.184 DOKUMENT 20:
Brief von Emil Hamm an Hermann Fobke vom 11. Januar 1925 Quelle: IfZ-Archiv München, MA 742/899185 Emil Hamm war am Putschversuch 1923 beteiligt und gemeinsam mit Hitler in Landsberg inhaftiert.186
München, am 11.I.[19]25.187 Mein lieber Fobke! Deine Karte, sowie Brief habe ich erhalten. Ich war heute wieder bei Hitler[,] er hat immer noch keine Zeit. Weißt[,] er will unbedingt bis 1. Februar die Bewegung sowie Beobachter188 frei haben. Auch wegen die [!] noch in Landsberg befindlichen [!] hat er 183 Offenbar sollte die Stellungnahme zunächst an dieser Stelle enden. 184 Unterschrift. 185 Vgl. Tyrell, Führer, S. 88. 186 Vgl. Dresler/Maier-Hartmann (Hg./Verf.), Dokumente, S. 209. 187 Daneben ist in anderer Handschrift vermerkt: „Haleluja! Chaplin.“ – eine Anspielung auf den Mithäftling Friedrich Geißelbrecht, der den Spitznamen „Charlie Chaplin“ hatte (vgl. Dok. 31, Anm. 276). 188 Gemeint ist der Völkische Beobachter. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 21
95
viel Lauferei ebenso wegen seinem Buch. Pöhner ist z. Z. auch in Festung189[,] übrigens hat Pöhner briliant [!] gearbeitet[,] er ist[,] seit Hitler da ist[,] bei ihm gewesen und [hat] mit ihm gearbeitet. Wenn wir zusammenkommen[,] werde ich Dich soffort [!] verständigen[,] sobald ich genauen Tag weiß. Sonst gibt es nichts neues [!]. Geiselbrecht190 und ich sind immer noch in starker Klemme. Herzlichen Gruß von uns alten allen [!] Dein Hamm Emil DOKUMENT 21:
Artikel aus Der Nationalsozialist vom 24. Januar 1925 Quelle: Der Nationalsozialist, 2. Jg., Nr. 17/18, 24.1.1925 Die Zeitung Der Nationalsozialist stand der Großdeutschen Volksgemeinschaft (GVG) von Hermann Esser und Julius Streicher nahe.191 Sie erschien nur vom November 1924 bis Februar 1925 in München als eines der zahlreichen Ersatzblätter für den verbotenen Völkischen Beobachter. 192 Sie setzte sich gegen den zunehmenden Spott politischer Gegner zur Wehr, den die ständigen vergeblichen Ankündigungen von Hitlers Buch auslösten. 193
Das Hitlerbuch Die „Münchner Post“ vom 21. Januar bringt in ihrem Leitartikel „Das vaterländische Durcheinander“ die unwahre Nachricht, „das angekündigte Werk Adolf Hitlers sei überhaupt nicht geschrieben worden und werde nie geschrieben.“194
189 Gemeint ist Ernst Pöhner, 1919–1921 Polizeipräsident von München und Förderer rechtsradikaler Gruppen wie der NSDAP. Er zählte zu den führenden Köpfen des Putschversuchs 1923 und stand 1924 gemeinsam mit Hitler vor Gericht. Er saß allerdings von Januar bis März 1925 lediglich knapp drei Monate seiner Haftstrafe ab (vgl. Deuerlein (Hg.), Aufstieg, S. 130 f., 224; Gruchmann/Weber/ Gritschneder (Hg.), Hitler-Prozess, Bd. 4, S. 1647; Hockerts, Pöhner, S. 561; Plöckinger, Soldaten, S. 79; Ullrich, Hitler, S. 112). Hitler zollte Pöhner in Mein Kampf überschwängliche Anerkennung, obwohl sich Pöhner Ende 1924 der DNVP angeschlossen und sein Unfalltod im April 1925 für Hitler unangenehme Folgen hatte (vgl. Hitler, Kampf, 1. Bd., S. 388 f. und 2. Bd., S. 185; NDB, Bd. 20, S. 561; Plöckinger, Geschichte, S. 76, 136 f.). 190 Gemeint ist Friedrich Geißelbrecht (vgl. Anm. 187 in diesem Dokument; Dok. 31, Anm. 276). 191 Vgl. Bewerbung von Mein Kampf, in: Der Nationalsozialist, 2. Jg., Nr. 19, 28.1.1925; Dok. 34, Anm. 305. Hermann Esser war bis 1926 enger Mitarbeiter Hitlers und zählte bis dahin zu den wichtigsten Propagandisten und Rednern der Partei. Nach 1933 wurde er Staatssekretär in Bayern und Reichstagsmitglied (vgl. Frei, Eroberung, S. 41–43; Lilla (Bearb.), Statisten, S. 128 f.). Zu Julius Streicher vgl. Dok. 79. 192 Dieser Ersatztitel wurde bereits vor 1923 von der NSDAP verwendet, wenn der Völkische Beobachter für längere Zeit verboten wurde. Darüber hinaus war der Zeitungstitel Der Nationalsozialist auch in anderen Städten beliebt, bekanntestes Beispiel ist das in Weimar von Arthur Dinter herausgegebene Blatt (vgl. Weber, Presse, S. 21; Hoser, Hintergründe, Teil 1, S. 226). 193 Wenige Tage nach diesem kurzen Artikel veröffentlichte Der Nationalsozialist unter dem Titel „Hitlers Buch erscheint!“ zur Bekräftigung den Text des Werbeflugblattes vom Juni 1924 (vgl. Dok. 7; Dok. 22). Darüber hinaus wurde sogar bereits für Vorbestellungen für das Buch geworben (vgl. Der Nationalsozialist, 2. Jg., Nr. 19, 28.1.1925). 194 Vgl. Münchener Post, 39. Jg., Nr. 16, 21.1.1925. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
96
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
Gegenüber dieser Lügenmeldung sind wir in der Lage, mitzuteilen, daß das umfangreiche Buch Hitlers im Manuskript dem Verlag Franz Eher Nachf. von Hitler bereits übergeben wurde, und sich das Werk auch schon im Druck befindet. Wir können auch bereits heute schon der „Münchner Post“ empfehlen, sich das Hitlerbuch nach Erscheinen möglichst bald zu kaufen, da in dem Buch das ganze Schwindelsystem des Marxismus eine Beleuchtung erfahren hat, die den Drahtziehern der marxistischen Presse auf jeden Fall nicht uninteressant sein wird. DOKUMENT 22:
Werbeinserat aus Der Nationalsozialist vom 7. Februar 1925 Quelle: Der Nationalsozialist, 2. Jg., Nr. 22, 7.2.1925 Zur Zeitung Der Nationalsozialist vgl. Dok. 21. Das Inserat sollte die bevorstehende Veröffentlichung von Mein Kampf bekräftigen und erschien wenige Tage später noch einmal. 195 Die angeführten Sätze aus dem Buch sollten den zu erwartenden Inhalt umreißen und stammen (in meist leicht veränderter Form) aus den ersten drei Kapiteln des ersten Bandes. Erneut von einer unmittelbar bevorstehenden Veröffentlichung von Mein Kampf ausgehend, wurde das Inserat auch im kurz zuvor wieder zugelassenen Völkischen Beobachter im März und April 1925 geschaltet. 196
Das bereits längere Zeit angekündigte Werk (eine Abrechnung von Adolf Hitler) Adolf Hitler „Mein Kampf“197 erscheint Anfang März198 in der Verlagsbuchhandlung Frz. Eher Nachflg. G. m. b. H., München Telephon 20 6 47 Thierschstraße 15 Bestellungen nehmen alle deutschen Buchhandlungen entgegen Aus dem Inhalt: „Gleiches Blut gehört in ein gemeinsames Reich“ – „Überall und immer, in jeglichem Kampf gibt es drei Schichten: die Kämpfer, die Lauen und die Verräter.“ – [„]Die Frage der ‚Nationalisierung‘ eines Volkes ist mit in erster Linie eine Frage der Schaffung gesunder sozialer Verhältnisse als Fundament einer Erziehungsmöglichkeit des Einzelnen. Denn nur wer durch Erziehung und Schule die kulturelle, wirtschaftliche, vor allem aber politische Größe des eigenen Vaterlandes kennen lernt, der mag und wird auch jenen inneren Stolz gewinnen, Angehöriger eines solchen Volkes sein zu dürfen. Und kämpfen kann ich nur für etwas, das ich liebe, lieben nur, was ich achte, und achten, was ich mindestens kenne.“ – „Nur die Kenntnis des Judentums allein bietet den Schlüssel zum Erfassen der inneren und damit wirklichen Aufgabe der Sozialdemokratie.“ – „Wird der Sozialdemokratie eine Lehre von besserer Wahrhaftig195 Vgl. Der Nationalsozialist, 2. Jg., Nr. 23, 11.2.1925. Ergänzt wurde das zweite Inserat durch die Nennung des Kaufpreises von RM 12.– und der Erscheinungsform in Halbleinen. 196 Vgl. VB, 38. Jg., 3. Ausg., 14.3.1925 und 11. Ausg., 9.4.1925. 197 Diese versehentliche Doppelnennung des Buches bzw. von Hitlers Namen wurde in der neuerlichen Schaltung des Inserats einige Tage später korrigiert (vgl. Der Nationalsozialist, 2. Jg., Nr. 23, 11.2.1925). 198 Im Völkischen Beobachter vom 14.3.1925 und 9.4.1925 wird als Erscheinungstermin Mitte April angegeben. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 23
97
keit, aber gleicher Brutalität der Durchführung entgegengestellt, wird diese siegen, wenn auch nach schwerstem Kampfe.“ – „Eines soll und darf man nie vergessen: Die Majorität kann den Mann niemals ersetzen. Sie ist nicht nur immer eine Vertreterin der Dummheit, sondern auch der Feigheit. Und so wenig hundert Hohlköpfe einen Weisen ergeben, so wenig kommt aus 100 Feiglingen ein heldenhafter Entschluß“. DOKUMENT 23:
Schreiben der Druckerei M. Müller & Sohn an den Eher-Verlag vom 11. Februar 1925 Quelle: Russisches Staatliches Militärarchiv (RGWA)/Российский государственный военный архив (РГВА), Moskau, Фонд 1355к, Опись 1, Дело 2 Die Druckerei M. Müller & Sohn druckte die Erstausgabe von Mein Kampf und bis 1933 auch alle anderen Ausgaben. Danach behielt sie das Privileg, exklusiv weiterhin alle Auflagen der Erstausgabe drucken zu dürfen. 199 Daneben druckte sie in der Frühzeit der NSDAP auch den Völkischen Beobachter und andere Parteipublikationen. Mit dem Besitzer, Adolf Müller, war Hitler seit Anfang der 1920er Jahre befreundet. 200 Der Brief der Druckerei an den Eher-Verlag gibt Einblick in den schleppenden und schließlich gescheiterten Publikationsversuch von Mein Kampf im Frühjahr 1925.201
11. Februar 1925 Firma Franz Eher’s Nachfolger G. m. b. H. München Thierschstr. 15 B e t r i f f t : H i t l e r - We r k Wir sind heute wieder ohne Manuskript. Die wenigen Spalten, die uns am Sonntag geblieben sind, sind abgesetzt. Nachdem das Erscheinen des Werkes für Mitte März angekündigt ist, müssen wir Sie dringend ersuchen, uns doch schneller mit Manuskript [!] versehen zu wollen, da ja sonst der Termin unmöglich eingehalten werden kann. Der Buchbinder muß 14 Tage Frist haben, wenn er einen größeren Posten gebundener Exemplare hinausbringen will. Wie sollen wir aber in etwas mehr als 14 Tagen mit Satz und Druck fertig werden, wenn heute am 11. Februar noch ein großer Teil des Manuskripts fehlt. Wir ersuchen Sie, nochmals höfl., fest darauf zu dringen, daß das gesamte Manuskript spätestens Mitte nächster Woche zur Ablieferung kommt. Wie empfehlen uns Ihnen inzwischen hochachtungsvoll Ihr […]202 Müller203 199 Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 195. 200 Vgl. Ullrich, Hitler, S. 317. 201 Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 70 f.; Jochmann (Hg.), Monologe, S. 205. 202 Unleserliches Wort. 203 Unterschrift.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
98
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
DOKUMENT 24:
Schreiben von Rudolf Heß an Ilse Pröhl vom Frühjahr 1925 Quelle: BA Bern, NL Hess, J1.211#1989/148#35* Dieses Schreiben von Rudolf Heß an seine Verlobte Ilse Pröhl belegt deren Beteiligung an den Korrekturarbeiten am ersten Band von Mein Kampf. Der Umfang dieser Arbeiten lässt sich nicht abschätzen, er war jedoch nicht unerheblich, wie aus dem Schreiben hervorgeht. Pröhl hatte bereits selbst einige Texte verfasst und publiziert und war für Rudolf Heß eingesprungen, der seit Herbst 1924 ein zunehmend distanziertes Verhältnis zu Hitler hatte.204 Das Schreiben enthält kein Datum, die Datierung auf Frühjahr 1925 ergibt sich jedoch aus dem Überlieferungszusammenhang.
Ich möchte ihr nur sagen, daß ich nicht ahnte – in meiner Harmlosigkeit –[,] daß Sie die Korrekturen für mich vorgenommen hat. Ich dachte, sie tue es um des Buches, d. h. des Tribunen205 u. der Bewegung willen. Deshalb unterdrückte ich auch den Gedanken eines Dankes, als zumindest unmotiviert, wenn nicht sogar mehr. (Ich hatte das Empfinden, daß beinah etwas Verletzendes darinnen liegen würde. Aber ich gebe zu, ich bin wohl zu kompliziert.) Jedenfalls hat die Art[,] einem eine Liebenswürdigkeit zwischen Tür u. Angel zu sagen u. die Tür dann zuzudrücken[,] den Vorteil, daß der Andere kein Wort der Rechtfertigung sagen kann und mit entsprechenden Empfindungen heimgeht. Ich werde morgen, besser heute, keine Zeit zum Mittagessen haben, wahrscheinlich. Daher Mam[m]on für ihr Essen anbei. Gruß M.206 DOKUMENT 25:
Werbeinserat in Alldeutsche Blätter vom 21. März 1925 Quelle: Alldeutsche Blätter, Nr. 6, 35. Jg., 21.3.1925 Die seit 1894 erschienenen Alldeutschen Blätter waren das offizielle Organ des Alldeutschen Verbandes und damit neben der Deutschen Zeitung eine der wichtigsten Publikationen des Verbandes.207 In beiden Publikationen wurde Mein Kampf hingegen sehr unterschiedlich behandelt. In der Deutschen Zeitung erschien die folgenschwerste kritische Rezension von rechter Seite208, in den Alldeutschen Blättern hingegen wurde das Buch zwar nicht besprochen, doch bereits vor dem Erscheinen wohlwollend beworben. 209
204 205 206 207 208 209
Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 150–152. Gemeint ist Hitler. Gemeint ist „Muck“ (vgl. Dok. 10, Anm. 80). Vgl. Hering, Nation, S. 118. Vgl. Dok. 55. Dies galt auch noch nach dem Erscheinen des Buches (vgl. etwa Alldeutsche Blätter, 35. Jg., Nr. 19, 19.9.1925). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 26
99
Das Aprilheft des Deutschen Volkswart (Monatsschrift. 7. Jahrgang. P r o b e h e f t e vom Verlag Th. Weicher, Leipzig kostenlos) bringt einen ersten Abdruck aus dem mit so großer Spannung erwarteten Werk210: Mein Kampf von Adolf Hitler Inhaltsangabe (Auszug): „Wie ich zur Politik kam“ (aus froher Jugend und bitteren Tagen). – Bürgertum und soziale Frage. – Judentum und Marxismus. – Wann begann die Revolution? – Verbrechen oder Dummheit? – Der bürgerliche Widerstand gegen die Revolution. – Die Bolschewisierung Europas. – Was kann helfen? – Ein Programm aus Glaube, Wille und Wahrheit. – Der schwerste Entschluß. – Nicht verzagen und nie verzweifeln, als Motto zweier Jahre. – Der Aufstieg der nationalsozialistischen Bewegung. – Außen- und Innenpolitik der Republik. – Das Jahr 1923. Etwa 400 Seiten stark, gebund. M. 12.– Das im Laufe des April erscheinende Werk Hitlers wird in k ü r z e s t e r Z e i t v e r g r i f f e n sein. Es empfiehlt sich u m g e h e n d Vo r a u s b e s t e l l u n g bei F. A. Berger, Leipzig, Thalstr. 13a unter Einsendung vorstehenden Betrages auf Postscheckkonto Leipzig 56237. DOKUMENT 26:
Vorveröffentlichung in Deutscher Volkswart vom April 1925 Quelle: Deutscher Volkswart. Monatsschrift für volksdeutsche Erziehung, 7. Jg., H. 7, April 1925, S. 205–211 Sowohl vom ersten als auch vom zweiten Band wurden vor dem jeweiligen Erscheinungstag Vorveröffentlichungen nicht nur in deutschen, sondern auch in österreichischen und sudetendeutschen völkischen und nationalsozialistischen Blättern abgedruckt.211 Solche Publikationen waren weitgehend identisch mit dem Text der Erstausgaben von Mein Kampf, wenn sie nur kurze Zeit vorher erschienen. Sie konnten jedoch deutlich davon abweichen, wenn – wie in diesem exemplarischen Text – viele Monate dazwischen lagen. 212 Der Deutsche Volkswart war eine Publikation des „Deutschbundes“, eine der ältesten und einflussreichsten völkisch-antisemitischen Gruppierungen, die bereits in der Kaiserzeit Bedeutung erlangt hatte. 213 Der darin veröffentlichte Auszug stammt aus dem fünften Kapitel „Der Weltkrieg“ aus dem ersten Band.
210 211 212 213
Vgl. Dok. 26. Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 71 f., 85, 117; Der Tag (Aussig), Jg. 1925, Folge 154, 15.7.1925. Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 71 f. Vgl. Breuer, Völkischen, S. 161–171. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
100
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
„Mein Kampf.“ Von Adolf Hitler-München. „… Als die Nachricht von der Ermordung des Erzherzogs Franz Ferdinand in München eintraf (ich saß gerade zu Hause und hörte nur ungenau den Hergang der Tat), faßte mich zunächst Sorge, die Kugeln möchten vielleicht aus den Pistolen deutscher Studenten stammen, die aus Empörung über die dauernde Verslawungsarbeit des Thronfolgers das deutsche Volk von diesem inneren Feinde befreien wollten. Was die Folge davon gewesen wäre, konnte man sich ausdenken: eine neue Welle von Verfolgungen, die nun vor der ganzen Welt „gerechtfertigt“ und „begründet“ gewesen wären. Als ich jedoch gleich darauf schon die Namen der vermutlichen Täter hörte und außerdem ihre Feststellung als Serben las, begann mich leises Grauen zu beschleichen über die Rache des unerforschlichen Schicksals. Der größte Slawenfreund fiel unter den Kugeln slawischer Fanatiker. Wer in den letzten Jahren das Verhältnis Österreichs zu Serbien dauernd zu beobachten Gelegenheit hatte, konnte wohl kaum einen Augenblick zweifeln, daß der Stein ins Rollen gekommen war, bei dem es ein Aufhalten nicht mehr geben konnte. Man tut der Wiener Regierung Unrecht, sie mit Vorwürfen zu überschütten über Form und Inhalt ihres Ultimatums. Keine andere Macht der Welt hätte an gleicher Stelle und in gleicher Lage anders zu handeln vermocht. Österreich besaß an seiner Südostgrenze einen unerbittlichen Todfeind, der in immer kürzeren Perioden die Monarchie herausforderte und nimmer locker gelassen hätte, bis endlich der günstige Augenblick zur Zertrümmerung des Reiches doch eingetreten wäre. Man hatte Grund zur Befürchtung, daß dieser Fall spätestens mit dem Tode des alten Kaisers kommen mußte; dann aber war die Monarchie vielleicht überhaupt nicht mehr in der Lage, ernstlichen Widerstand zu leisten. Der ganze Staat stand in den letzten Jahren schon so sehr auf den beiden Augen Franz Josephs, daß der Tod dieser uralten Verkörperung des Reiches in dem Gefühl der breiten Masse von vornherein als der Tod des Reiches selber galt. Ja, es gehörte mit zu den schlauesten Künsten besonders der slawischen Politik, den Anschein zu wecken, daß der österreichische Staat ohnehin nur mehr das Ergebnis der ganz wundervollen, einzigartigen Kunst dieses Monarchen sein Dasein verdanke; eine Schmeichelei, die in der Hofburg um so wohler tat, als sie den wirklichen Verdiensten dieses Kaisers am wenigsten entsprach. Den Stachel, der in dieser Lobpreisung versteckt lauerte, vermochte man nicht herauszufinden. Man sah nicht, oder wollte vielleicht auch dort nicht mehr sehen, daß je schärfer die Monarchie nur auf die überragende Regierungskunst, wie man sich auszudrücken pflegte, dieses „weisesten Monarchen“ aller Zeiten eingestellt war, um so katastrophaler die Lage werden mußte, wenn eines Tages auch hier das Schicksal an die Türe pochte, um seinen Tribut zu holen. War dann das alte Österreich ohne den alten Kaiser überhaupt noch denkbar?! Würde sich nicht sofort die Tragödie, die einst Maria Theresia getroffen hatte, wiederholt haben? Nein, man tut den Wiener Regierungskreisen Unrecht, wenn ihnen der Vorwurf gemacht wird, daß sie zum Kriege trieben, der sonst vielleicht noch zu vermeiden gewesen wäre. Er war nicht mehr zu vermeiden, sondern konnte höchstens noch ein oder zwei Jahre hinausgeschoben werden. Allein dies war ja der Fluch der deutschen wie der österreichischen Diplomatie, daß sie eben immer schon versucht hatten, die unausbleibliche Abrechnung hinauszuschieben, bis sie endlich gezwungen waren, zu ungünstiger Stunde zu schlagen. Man kann überzeugt sein, daß ein nochmaliger Versuch, den Frieden zu retten, den Krieg zu noch ungünstigerer Zeit erst recht gebracht haben würde. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 26
101
Nein, wer diesen Krieg nicht wollte, mußte den Mut aufbringen, die Konsequenzen zu ziehen. Diese aber hätten nur in der Opferung Österreichs bestehen können. Der Krieg wäre auch dann noch gekommen, allein wohl nicht mehr als ein Kampf gegen alle, dafür jedoch in der Form einer Zerreißung der Habsburgermonarchie. Dabei mußte man sich dann entschließen, mitzutun oder aber zuzusehen, um mit leeren Händen dem Schicksal seinen Lauf zu lassen. Gerade diejenigen, die heute über den Beginn des Krieges am allermeisten fluchen und am weisesten urteilen, waren diejenigen, die am verhängnisvollsten mithalfen, in ihn hineinzusteuern. Die Sozialdemokratie hatte seit Jahrzehnten die schurkenhafteste Kriegshetze gegen Rußland getrieben, das Zentrum aber aus religiösen Gesichtspunkten den österreichischen Staat am meisten zum Angel- und Drehpunkt der deutschen Politik gemacht. Nun hatte man die Folgen dieses Irrsinns. Was kam, mußte kommen und war unter keinen Umständen mehr zu vermeiden. Die Schuld der deutschen Regierung war, daß sie, um den Frieden nur ja zu erhalten, die günstigen Stunden des Losschlagens immer versäumte, sich in das Bündnis zur Erhaltung des Weltfriedens verstrickte und so endlich das Opfer einer Weltkoalition wurde, die der Erhaltung des Weltfriedens die Entschlossenheit zum Weltkrieg entgegenstemmte. Hätte aber die Wiener Regierung damals dem Ultimatum eine andere, mildere Form gegeben, so würde dies an der Lage gar nichts mehr geändert haben als höchstens das eine, daß sie selber von der Empörung des Volkes weggefegt worden wäre. Denn in den Augen der breiten Masse war der Ton des Ultimatums noch viel zu rücksichtsvoll und keineswegs etwa zu brutal oder gar zu weitgehend. Wer dies heute zu leugnen versucht, ist ein vergeßlicher Hohlkopf oder ein ganz bewußter Schwindler und Lügner. Der Kampf des Jahres 1914 wurde den Massen, wahrhaftiger Gott, nicht aufgezwungen, sondern von dem gesamten Volke selbst begehrt. Man wollte einer allgemeinen Unsicherheit endlich ein Ende bereiten. Nur so kann man auch verstehen, daß bei diesem schwersten Ringen sich über zwei Millionen deutscher Männer und Knaben freiwillig zur Fahne stellten, bereit, sie zu schirmen mit dem letzten Tropfen Blute. Mir selber kamen diese Stunden wie eine Erlösung aus den ärgerlichen Empfindungen der Jugend vor. Ich schäme mich auch heute nicht, es zu sagen, daß ich, überwältigt von stürmischer Begeisterung, in die Knie gesunken war und dem Himmel aus übervollem Herzen dankte, daß er mir das Glück geschenkt, in dieser Zeit leben zu dürfen. Ein Freiheitskampf war angebrochen, wie die Erde noch keinen gewaltigeren sah; denn sowie das Verhängnis seinen Lauf auch nur begonnen hatte, dämmerte auch schon den breitesten Massen die Überzeugung auf, daß es sich dieses Mal nicht um Serbiens oder auch Österreichs Schicksal handelte, sondern um Sein oder Nichtsein der deutschen Nation. Zum letzten Male auf viele Jahre war das Volk hellseherisch über seine eigene Zukunft geworden. So kam denn gleich zu Beginn des ungeheuren Ringens in den Rausch einer überschwenglichen Begeisterung der nötige ernste Unterton; denn diese Erkenntnis allein ließ die nationale Erhebung mehr werden als bloßes Strohfeuer. Dieses aber war nur zu sehr erforderlich; machte man sich doch damals allgemein auch nicht die geringste Vorstellung von der möglichen Länge und Dauer des beginnenden Kampfes. Man träumte, den Winter wieder zu Hause zu sein, um dann in erneuter friedlicher Arbeit fortzufahren. Was der Mensch will, das hofft und glaubt er. Die überwältigende Mehrheit der Nation war des ewigen unsicheren Zustandes längst satt gewesen; so war es nur zu verständUrheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
102
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
lich, daß man an eine friedliche Beilegung des österreichisch-serbischen Konfliktes gar nicht mehr glaubte, die endgültige Auseinandersetzung aber erhoffte. Zu diesen Millionen gehörte ich. Kaum war die Kunde des Attentats in München bekannt geworden, so zuckten mir sofort zwei Gedanken durch den Kopf: erstens, daß der Krieg endlich unvermeidlich sein würde, weiter aber, daß der habsburgische Staat gezwungen sei, den Bund auch zu halten; denn was ich immer am meisten gefürchtet hatte, war die Möglichkeit, daß Deutschland selber eines Tages, vielleicht gerade infolge dieses Bündnisses, in einen Konflikt geraten konnte, ohne daß Österreich die direkte Veranlassung hierzu gegeben hätte, daß aber nun der österreichische Staat aus innerpolitischen [!] Gründen nicht die Kraft des Entschlusses aufbringen würde, sich hinter den Bundesgenossen zu stellen. Die slawische Majorität des Reiches würde eine solche selbst gefaßte Absicht sofort sabotiert haben und hätte immer noch lieber den ganzen Staat in Trümmer geschlagen, als dem Bundesgenossen die geforderte Hilfe gewährt. Diese Gefahr war beseitigt. Der alte Staat mußte fechten, man mochte wollen oder nicht. Meine eigene Stellung zum Konflikt war ebenfalls sehr einfach und klar: für mich stritt nicht Österreich für irgendeine serbische Genugtuung, sondern Deutschland um seinen Bestand, die deutsche Nation um Sein oder Nichtsein, um Freiheit und Zukunft. Bismarcks Werk mußte sich nun schlagen; was die Väter mit ihrem Heldenblute von Weißenburg bis Sedan und Paris214 erstritten hatten, mußte das junge Deutschland aufs neue verdienen. Wenn dieser Kampf aber siegreich bestanden wurde, dann war unser Volk in den Kreis der großen Nationen auch an äußerer Macht wieder eingetreten, dann erst wieder konnte das deutsche Reich als mächtiger Hort des Friedens sich bewähren, ohne seinen Kindern das tägliche Brot um des lieben Friedens willen kürzen zu müssen. Ich hatte einst als Junge und junger Mensch mir so oft gewünscht, doch wenigstens einmal auch durch Taten zu bezeugen, daß mir nationale Begeisterung kein leerer Wahn war. Mir kam es oft fast als Sünde vor, Hurra zu schreien, ohne vielleicht das innere Recht hierzu zu besitzen; denn wer durfte dieses Wort gebrauchen, ohne es e i n m a l dort erprobt zu haben, wo alle Spielerei zu Ende ist, und die unerbittliche Hand der Schicksalsgöttin Völker und Menschen wägt auf Wahrheit und Bestand ihrer Gesinnung? So quoll mir, wie Millionen anderen, denn auch das Herz über vor stolzem Glück, mich endlich von dieser lähmenden Empfindung zu erlösen. Ich hatte so oft „Deutschland über alles“ gesungen und aus voller Kehle Heil gerufen, daß es mir fast wie eine nachträglich gewährte Gnade erschien, nun im Gottesgericht des ewigen Richters als Zeuge anzutreten zur Bekundung der Wahrhaftigkeit dieser Gesinnung. Denn es stand mir von der ersten Stunde an fest, daß ich im Falle eines Krieges (der mir unausbleiblich erschien) so oder so die Bücher sofort verlassen würde. Ebenso aber wußte ich auch, daß mein Platz dann dort sein mußte, wo mich die innere Stimme nun einmal hinwies. In erster Linie hatte ich Österreich aus politischen Gründen verlassen; was war selbstverständlicher, als daß ich nun, da der Kampf begann, dieser Gesinnung erst recht Rechnung trug. Ich wollte nicht für den habsburgischen Staat fechten, war aber bereit, für mein Volk und das dieses verkörpernde Reich jederzeit zu sterben. Am 3. August reichte ich ein Immediatgesuch215 an Seine Majestät König Ludwig III. ein mit der Bitte, in ein bayerisches Regiment eintreten zu dürfen. Die Kabinettskanzlei 214 Gemeint sind Schlachten aus dem deutsch-französischen Krieg 1870/71. 215 Ein unmittelbar an den König gerichtetes Ersuchen.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 26
103
hatte in diesen Tagen sicherlich nicht wenig zu tun; um so größer war meine Freude, als ich schon am Tage darauf die Erledigung meines Ansuchens erhielt. Als ich mit zitternden Händen das Schreiben geöffnet hatte und die Genehmigung meiner Bitte mit der Aufforderung las, mich bei einem bayerischen Regiment zu melden, kannte [!] Jubel und Dankbarkeit keine Grenze. Wenige Tage später trug ich dann den Rock, den ich erst nach nahezu sechs Jahren wieder ausziehen sollte. So, wie wohl für jeden Deutschen, begann nun auch für mich die unvergeßlichste und größte Zeit meines irdischen Lebens. Gegenüber den Ereignissen dieses gewaltigsten Ringens fiel alles Vergangene in ein schales Nichts zurück. Mit stolzer Wehmut denke ich gerade in diesen Tagen, da sich zum zehnten Male das gewaltige Geschehen jährt, zurück an die Wochen des beginnenden Heldenkampfes unseres Volkes, den mitzumachen mir das Schicksal gnädig erlaubte. Wie gestern erst zieht an mir Bild um Bild vorbei, sehe ich mich im Kreise meiner lieben Kameraden eingekleidet, dann zum ersten Male ausrücken, exerzieren usw., bis endlich der Tag des Ausmarsches kam. Eine einzige Sorge quälte mich, mich wie so viele andere auch, ob wir nicht zu spät zur Front kämen. Dies allein ließ mich oft und oft nicht Ruhe finden. So blieb in jedem Siegesjubel über eine neue Heldentat ein leiser Tropfen Bitternis, schien doch mit jedem neuen Siege die Gefahr unserer Verzögerung zu steigen. Und so kam endlich der Tag, da wir München verließen, um anzutreten zum Erfüllen unserer Pflicht. Zum ersten Male sah ich so den Rhein, als wir an seinen stillen Wellen entlang dem Westen entgegenfuhren, um ihn, den deutschen Strom der Ströme, zu schirmen vor der Habgier des alten Feindes. Als durch den zarten Schleier des Frühnebels die milden Strahlen der ersten Sonne das Niederwalddenkmal auf uns herabschimmern ließen, da brauste aus dem endlos langen Transportzuge die alte Wacht am Rhein in den Morgenhimmel, und mir wollte die Brust zu enge werden. Und dann kam endlich eine feuchte kalte Nacht in Flandern, durch die wir schweigend marschierten, und als der Tag sich aus den Nebeln löste, zischt plötzlich ein eiserner Gruß über unsere Köpfe und schlägt in scharfem Knall die kleinen Kugeln zwischen unsere Reihen, den nassen Boden aufpeitschend; ehe aber die kleine Wolke sich noch verzogen, dröhnt aus zweihundert Kehlen dem ersten Boten des Todes das erste Hurra entgegen. Dann aber begann es zu knattern und zu dröhnen, zu singen und zu heulen, und mit fiebrigen Augen zog es nun jeden nach vorne, immer schneller, bis plötzlich über Rübenfelder und Hecken hinweg der Kampf einsetzte, Mann gegen Mann. Aus der Ferne aber drangen die Klänge eines Liedes an unser Ohr und kamen immer näher und näher, sprangen über von Kompagnie zu Kompagnie, und da, als der Tod gerade geschäftig hineingriff in unsere Reihen, erreichte das Lied auch uns, und wir gaben es wieder weiter: Deutschland, Deutschland über alles, über alles in der Welt. Nach vier Tagen kehrten wir zurück. Selbst der Tritt war jetzt anders geworden. Siebzehnjährige Knaben sahen nun Männern ähnlich. Die Freiwilligen des Regiments List hatten vielleicht nicht recht kämpfen gelernt, allein zu sterben wußten sie wie alte Soldaten. Das war der Beginn. So ging es weiter Jahr für Jahr; an Stelle der Schlachtenromantik aber war das Grauen getreten. Die Begeisterung kühlte allmählich ab und der überschwengliche Jubel wurde erstickt von der Angst des Todes. Es kam die Zeit, da jeder zu ringen hatte zwischen dem Trieb der Selbsterhaltung und dem Mahnen der Pflicht. Auch mir blieb dieser Kampf nicht erspart. Immer, wenn der Tod auf Jagd war, versuchte ein unbestimmtes Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
104
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
Etwas zu revoltieren, bemühte dann sich als Vernunft dem schwachen Körper vorzustellen und war doch nur Feigheit, die unter solchen Verkleidungen den Einzelnen zu umstricken versuchte. Ein schweres Ziehen und Warnen hub an, und nur der letzte Rest des Gewissens gab oft noch den Ausschlag. Je mehr sich aber diese Stimme, die zur Vorsicht mahnte, mühte, je lauter und eindringlicher sie lockte, um so schärfer ward der Widerstand, bis nach langem inneren Streite das Pflichtbewußtsein den Sieg davontrug. Schon im Winter 1915/16 war bei mir dieser Kampf entschieden. Der Wille war endlich restlos Herr geworden. Konnte ich die ersten Tage mit Jubel und Lachen mitstürmen, so war ich jetzt ruhig und entschlossen. Dieses aber war das Dauerhafte. Nun erst konnte das Schicksal zu den letzten Proben schreiten, ohne daß die Nerven rissen, oder der Verstand versagte. Aus dem jungen Kriegsfreiwilligen war ein alter Soldat geworden. Dieser Wandel aber hatte sich in der ganzen Armee vollzogen. Sie war alt und hart aus den ewigen Kämpfen hervorgegangen, und was dem Sturme nicht standzuhalten vermochte, wurde eben von ihm gebrochen. Nun aber erst mußte man dieses Heer beurteilen. Nun nach zwei, drei Jahren, während deren es von einer Schlacht heraus in die andere hineingeworfen wurde, immer fechtend gegen Übermacht an Zahl und Waffen, Hunger leidend und Entbehrungen ertragend, nun war die Zeit, die Güte dieses einziges [!] Heeres zu prüfen. Mögen Jahrtausende vergehen, so wird man nie von Heldentum reden und sagen, ohne des deutschen Heeres des Weltkrieges zu gedenken. Dann wird aus dem Schleier der Vergangenheit heraus die eiserne Front des grauen Stahlhelms sichtbar werden, nicht wankend und nicht weichend, ein Mahnmal der Unsterblichkeit. Solange Deutsche leben, werden sie bedenken, daß dies einst Söhne ihres Volkes waren. – Ich war damals Soldat und wollte nicht politisieren. Es war hierzu auch wirklich nicht die Zeit. Ich hege auch heute noch die Überzeugung, daß der letzte Fuhrknecht dem Vaterlande noch immer mehr an wertvollen Diensten geleistet hat, als selbst der erste, sagen wir „Parlamentarier“. Ich haßte diese Schwätzer niemals mehr als gerade in der Zeit, da jeder wahrhaftige Kerl, der etwas zu sagen hatte, dies dem Feinde in das Gesicht schrie, oder sonst zweckmäßig sein Mundwerk zu Hause ließ und schweigend irgendwo seine Pflicht tat. Ja, ich haßte damals alle diese „Politiker“, und wäre es auf mich angekommen, so würde sofort ein parlamentarisches Schipperbataillon gebildet worden sein; dann hätten sie unter sich nach Herzenslust und Bedürfnis zu schwätzen vermocht, ohne die anständige und ehrliche Menschheit zu ärgern oder gar zu schädigen. Ich wollte also damals von Politik nichts wissen, konnte aber doch nicht anders, als zu gewissen Erscheinungen Stellung zu nehmen, die nun einmal die ganze Nation betrafen….“ Dieser Aufsatz ist mit Genehmigung des Verlages Franz Ehers Nachf.-München dem eben erschienenen Werke Adolf Hitler’s „Mein Kampf“ entnommen. Wer über das Wollen und die Fähigkeiten Hitlers urteilen und ihn selber zu sich sprechen lassen will, muß sein während der Festungshaft in Landsberg entstandenes größeres Werk „Mein Kampf“ lesen, worüber die Beilage der Versandbuchhandlung F. A. Berger-Leipzig Näheres angibt.216 216 Das Inserat der angesprochenen Buchhandlung bringt dieselbe Auflistung von Abschnitten, wie sie sich in dem Werbeflugblatt vom Juni 1924 findet (vgl. Deutscher Volkswart, 7. Jg., H. 7, April 1925, S. II (Anzeigen); Dok. 7). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 27
105
DOKUMENT 27:
Brief von Rudolf Heß an Emil Hamm vom 11. August 1925 Quelle: Russisches Staatliches Militärarchiv (RGWA)/Российский государственный военный архив (РГВА), Moskau, Фонд 1355к, Опись 1, Дело 2. Zu Emil Hamm vgl. Dok. 20. Rudolf Heß war seit April 1925 als Hitlers Privatsekretär tätig und erledigte auch wesentliche Teile seines Briefverkehrs. 217 Von dem Brief hat sich nur die erste Seite erhalten.
R. Hess Schellingstr. 50 München, 11.8.1925 Sehr geehrter, lieber Herr Hamm! In Beantwortung Ihres Briefes vom 6. d. M. lässt Ihnen Herr Hitler sagen, Sie möchten sich noch ein paar Tage gedulden. Mitte nächster Woche kommen die besseren Ausgaben des Buches erst heraus, die auch für die Landsberger bestimmt sind. Dann geht Ihnen auch das versprochene Exemplar zu. Herrn Hitler persönlich geht es gut. Er zieht sich für etwa 4 Wochen nach Berchtesgaden zurück, um den zweiten Band seines Buches zu schreiben. – Hinsichtlich des Redeverbotes rührt sich noch immer nichts.218 Aber einige Anzeichen deuten darauf hin, dass die Regierung selbst einsieht, dass es auf die Dauer nicht aufrecht zu halten ist. Über kurz oder lang wird es also aufgehoben werden. Herr Hitler hat Zeit zu warten und regt sich weiter nicht auf. Die Tatsache, dass man ihm das Reden verbietet und zwar ihm allein, wirkt doch auf die Arbeiterschaft. Das hat sich neulich in Halberstadt wieder gezeigt, wenn man mit den Arbeitern sprach. Sogar der marxistische Bürgermeister war empört über diese Verhöhnung aller demokratischen Grundsätze. Auf die Dauer wirkt sich doch alles zu Gunsten H[itler]s aus. Überall geht es gut vorwärts. Die besten Erfolge sind im einst so roten Sachsen zu verzeichnen.219 Dass auch finanziell bald eine Wandlung zum Guten kommt, ist zu hoffen, nicht zuletzt im Interesse derjenigen, die alles für die Bewegung aufs Spiel setzten. Mit Freude hörten Herr Hitler und ich selbst, dass es Ihnen wenigstens nicht schlecht geht, so leid es uns tut, dass Sie nicht Frau und Kind bei sich haben können und draussen mit erhalten können. Von mir haben Sie durch Herrn Obstlt.220 gehört. Sobald ich endlich von221
217 Vgl. Pätzold/Weißbecker, Heß, S. 59. 218 Anspielung auf das seit März 1925 in Bayern gegen Hitler verhängte Redeverbot. Bemühungen der Nationalsozialisten um eine Aufhebung blieben nicht nur ohne Erfolg, im Herbst 1925 schlossen sich dem Verbot auch zahlreiche andere Länder an (vgl. Plöckinger, Redner (2003), S. 221–224; Ullrich, Hitler, S. 215). 219 Unter der Führung von Gauleiter Martin Mutschmann gelang es der NSDAP in Sachsen bereits im Sommer 1925, große Teile der völkischen Gruppen in die NSDAP einzugliedern (vgl. Hüttenberger, Gauleiter, S. 22; Wagner, Mutschmann, S. 49–52). 220 Vermutlich ist damit Oberstleutnant Hermann Kriebel gemeint (vgl. Dok. 10). 221 Hier endet die erhalten gebliebene Seite. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
106
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
DOKUMENT 28:
Brief von Elsa Bruckmann an Hugo Bruckmann vom 26. September 1926 Quelle: Bayerische Staatsbibliothek München, Bruckmanniana Suppl. Elsa und Hugo Bruckmann zählten zu den wichtigsten Förderern der rechtsnationalen und antimodernen Strömungen in München, nicht zuletzt durch den von Hugo Bruckmann geleiteten Verlag. 222 Seit 1921 standen sie mit Hitler in Verbindung, vor allem Elsa Bruckmann, eine geborene Fürstin bzw. Prinzessin Cantacuzène aus verarmtem rumänischem Adel, unterstützte ihn seither nach Kräften.223 Der Brief von Elsa Bruckmann gibt einen Einblick in die letzte Phase der Arbeiten am zweiten Band von Mein Kampf.224
M[ün]chen 26.IX.[19]26 Wenn’s so weiter geht mit den Schmerzen, mein geliebter Schnucks225, – dann kannst Du mich am nächsten Baum aufknüpfen – (Baum ist mir lieber als Laternenpfahl!) – denn man ist nichts mehr werth [!] u. kann nichts mehr tun! Jede Nacht wird’s aerger u. die Diäthermie [!] hat es bisher nicht im geringsten gebessert! – Die Tage, bes[onders] Vorm[ittag], sind ganz erträglich[,] bis wieder so ein Anfall kom[m]t. – Für was muss ich wo[h]l büßen? – Heut regnet es; – z[um] erstenmal ziemlich fortgesetzt, aber mehr so wie im Frühjahr. 10 Grad’ hat es u. der gestrige Wind hat sich gelegt. – Fr. Bechstein226 hat mir einen großen Strauß wundervoller halbgeschlossener Rosen gebracht; die kl[eine] Muschi Morath227 gestern duftende […]228 rosa u. lila u. rot. – Hitler war heut früh noch ein Stündchen da u. hat mir riesig interessant im ganz kurzen e[inen] Überblick über s[einen] II. Band gegeben, an dem noch 60 – 70 Seiten fehlen229; 180 hat er in der einen Woche diktiert u. ich glaube: sehr gut. Inzwischen überlegt er innerlich auch im[m]er schon die Gestaltung des Kriegsbuches230 u. meint: es werde im[m]er lebendiger u. reifer in ihm, die Bilder kristallisierten sich um die Kerne[,] die er konzipierte[,] u. verlangen nach Vollendung. In einer Woche od. 10 Tagen kämen er u. Amann231 zurück; dann etwa 1 Woche Pause u. dann möchte er, wenn irgend geht, beginnen. Ich verstehe, daß er nicht Alles [!] auf einmal machen kann u. sich ganz zersplittern, aber – sagte ich ihm, – das aktuell aller wichtigste wäre, als Aufklärungsschrift in weitester Verbreitung u. zugleich als Dokument seiner Stellungnahme, – etwas zu 222 Vgl. Martynkewicz, Salon, S. 339–375. 223 Schad, Führer, S. 11–22; Martynkewicz, Salon, S. 38–48, 376–386; Käfer, Förderer, S. 54–59. 224 Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 120; Martynkewicz, Salon, S. 424 f. Für Hinweise zu den verschiedenen in dem Brief genannt Personen ist Wolfgang Martynkewicz zu danken. 225 Kosename für Hugo Bruckmann. 226 Gemeint ist Helene Bechstein, neben Elsa Bruckmann eine der wichtigsten frühen Förderinnen Hitlers (vgl. Martynkewicz, Salon, S. 401; Becker, Lebenswelt, S. 336). 227 Gemeint ist vermutlich die Tochter von Major Ernst Morath, einem Bekannten der Bruckmanns. 228 Unleserliches Wort. 229 Wie ein Brief von Rudolf Heß bestätigt, arbeitete Hitler tatsächlich in den folgenden Wochen die noch fehlenden Teile aus (vgl. Dok. 29). 230 Hitler plante kurzfristig, noch ein weiteres Buch mit seinen Kriegserinnerungen zu schreiben (vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 159 f.; Martynkewicz, Salon, S. 425 f.). 231 Vgl. Dok. 18. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 28
107
diktieren über die heutige Konstellation, die unerhörte, nie dagewesene; daß ein ganzes Volk von s[einem] eigenen Minister verkauft u. verraten wird232[,] ohne daß eine Hand sich gegen diesen Mann erhebt; daß die unerwartet günstigen Chancen in der Außenpolitik verkannt u. in ihr Gegenteil verkehrt werden. Aber er sagt: er müsse jetzt über dem Begonnenen bleiben, so wichtig auch das von mir Angeregte sei. Hast Du im Beob[achter]233 den Aufsatz von Koerber „Das 2. Versailles“234 gelesen? Er spricht aehnl[iche] Gedanken aus. Eberz235 war in netter zugänglicher u. unterhaltlicher [!] Stimmung gestern; im tiefsten sehr unglücklich über das Zerwürfnis mit Maria Fl.236 [?] – was sich auf e[inem] gegenseitigen inneren Missverständnis aufbaut. – er ist sehr viel mit Meylans237 [?][,] die ihn auch oft im Auto über Land nehmen. – Jetzt erwarte ich Toni.238 Ich tue das Alles nur[,] weil es ablenkt von den Schmerzen u. ich trotz aller Willenskonzentration über eine gewisse Zeit hinaus[,] weder lesen noch schreiben kann. – Heut Nacht mach’ ich mir mit der Köchin e[inen] heißen Essigwasser-Wickel – vielleicht hilft das. Reg’ Dich aber nicht auf, gelt? – es rutschte mir so als Erleichterung heraus so, wie Du „schimpfst“. Aber soll nicht Jam[m]ern sein und Dich nicht beschweren. Ab[en]ds 8 h. Eben ging Toni weg u. – unberufen – ging es mir die letzten Stunden auch besser mit Schmerzen. Ich habe mich selbst mit […]239 behandelt nach Stauffer240; das scheint besser wie alle […]241 etc. – Jetzt tragt Mari242 noch diesen Gruß z[um] 9 h – Zug. Ich sende Dir tausend u. tausend Liebes u. in 4–5 Tagen hab’ ich Dich u. das wird so eine Freude sein, daß f[ür] Schmerzen gar kein Raum bleibt. Aber ein wenig Geduld wirst Du doch noch haben müssen mit Deinem dummen Müschi.243
232 Gemeint ist der Beitritt Deutschlands zum Völkerbund in Genf im September 1926. Außenminister Gustav Stresemann hielt am 10.9.1926 als erster deutscher Politiker eine Rede vor dem Gremium (vgl. Wintzer, Deutschland, S. 561; Becker (Hg.), Stresemann, S. 412–415). Von den Völkischen wurde dieser Schritt scharf angegriffen, da sich in Genf „der jüdische Weltgedanke“ manifestiere (vgl. Reichswart, 7. Jg., Nr. 38, 18.9.1926). 233 Gemeint ist der Völkische Beobachter. 234 Gemeint ist der Artikel „Genf, das zweite Versailles“ von Robert Körber, in: VB, 39. Jg., 223. Ausg., 26./27.9.1926. 235 Gemeint ist der Kultur- und Religionsphilosoph Otfried Eberz, mit dem die Bruckmanns in den 1920er und 1930er Jahren in Verbindung standen. 236 Konnte nicht geklärt werden. 237 Konnte nicht geklärt werden. 238 Vermutlich ist Toni Grosse gemeint, eine Freundin von Elsa Bruckmann. 239 Unleserliches Wort. 240 Gemeint ist eine homöopathische Behandlung nach Karl Stauffer. 241 Unleserliches Wort. 242 Gemeint ist vermutlich Marie von Hellingrath, die Schwester von Elsa Bruckmann. 243 Kosename für Elsa Bruckmann. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
108
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
DOKUMENT 29:
Brief von Rudolf Heß an seinen Vater vom 24. Oktober 1926 Quelle: BA Bern, NL Hess, J1.211#1989/148#37*244 Vgl. Dok. 10; Dok. 16, Anm. 127.
München, 24.10.[19]26 Mein lieber Vater, Zu Deinem Geburtstag herzlichste Glückwünsche. Möge das kommende Lebensjahr ein Aufwärtsjahr sein hinsichtlich des Erfolgs Deines Schaffens. Wie würde ich mich freuen, wenn es Dir vielleicht sogar ermöglichen sollte, Dich auch mal wieder in Reicholdsgrün zu erholen. Trotz aller Vorzüge der ägyptischen Hitze, die Du so liebst, würde Dir das sicher gut tun. Aber das weißt Du selbst; inschallah [!] ist es geschäftlich zu machen! Vorerst ist es hier gar nicht anziehend für Dich. Herbstliches Sauwetter mit unangenehmer Kälte haben [!] eingesetzt. Soeben fallen zwischen dem Regen die ersten Schneeflocken.245 Mutter und Gretel246 haben sich zur rechten Zeit nach den wärmeren Gefilden aufgemacht. Nun schwimmen sie und sind bei Ankunft des Briefes hoffentlich gesund gelandet. Du wirst wohl staunend gesehen haben, daß aus Deiner Tochter eine junge Dame geworden ist und ein Racker von einem Mädel obendrein, an dem Du sicher Deine Freude hast. Zu Beginn Ihres [!] Auftretens wird sie sich mit ihrem Handgrammophon und modernen Tänzen gleich würdig vorgestellt haben. Grüß sie mir und mir fehlten direkt die Frühlings-Tänze mit ihr. Es würde mir wohl gar nichts übrig bleiben, als im Winter eine Tanzstunde mitzumachen, sodaß ich bei Gretes Rückkehr als würdiger Ball-Vater sie begleiten kann. Gret [!] soll dafür ordentlich Tennis lernen; ich gedenke im nächsten Frühjahr [mich] auch wieder diesem Sport unserer Kindertage zu widmen. Und schlagen läßt sich meine Schwester doch nicht gern, so weit ich sie kenne. – Gretel soll auch ihr Versprechen halten und mir mal Bilder von den Teilen Alexandriens, die ich kenne und die sich inzwischen verändert haben, schicken, wie z. B. den Kai, den Strand bei Ibrahimich usw. Wenn die Bilder nicht zu kaufen sind, kann sie ja ihr[e] photografischen Künste zeigen. Mutter wird auch froh sein wieder in Wärme zu kommen. – Hier ist es im Winter nur schön, wenn man Wintersport treibt. Ich will die Weihnachtstage und anschließend meinen Urlaub in den Bergen verbringen. Und zu Ostern will ich ins „Steinerne Meer“ bei Berchtesgaden, um diese Zeit ist dort die beste Skilaufgelegenheit. Die Kinder eines der großen Hotelbesitzer in Berchtesgaden haben mich dazu aufgefordert. Ich lernte sie
244 Die 1987 publizierte Fassung dieses Briefs weist Lücken und Fehler auf (vgl. Heß (Hg.), Briefe, S. 370 f.). 245 Der Satz wurde nachträglich als Fußnote hinzugefügt. 246 Vgl. Dok. 16, Anm. 139. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 29
109
kennen, als ich vorletzten Sonntag-Morgen den Tribunen247 dort aufsuchte, der seinen zweiten Band in Ruhe während drei Wochen in Berchtesgaden diktiert hatte.248 Dienstag will der Tribun zu Mutschmann249 nach Plauen, wohin ich ihn begleite, anschließend will er in Berlin die Automobilausstellung ansehen, wohin er mich eingeladen hat mitzukommen. So sehr mich die Ausstellung reizt, will ich doch möglichst hier bleiben um den Druck des zweiten Bandes zu überwachen, nochmals die Druckbogen durch zu korrigieren, vor allem auch noch kleine stilistische Korrekturen anzubringen, die man erst sieht, wenn die Sach[e] gesetzt ist, da ja leider das Manuskript nicht zwei Mal geschrieben wurde, wie sich’s gehört. Die Zeit war zu knapp. Außerdem will ich dies Mal die Seitenüberschriften machen, damit nicht der gute Stolzing250, wie beim 1. Band, sich so fürchterliche Entgleisungen leistet, die noch dazu den Zweck völlig verfehlten, eine schnelle Orientierung zu ermöglichen. Denn unter dem aus dem Zusammenhang gerissenen Wort, das man über die Seite setzt, wie z. B. „Der Tintenfisch“ kann man sich doch vorerst gewiß nicht vorstellen[,] das [!] es sich um Zeitungsschreiber handelt. Oder ist etwa ohne weiteres klar was folgende Überschriften bedeuten: „Der gleiche Mist“ – „Die große Lücke“ – „Das alte Mosaikbild“ (womit Österreich gemeint ist) „Kurpfuscherische Salbaderei“ – „Die ewigen Hände“? Heut ist Sonntag. Ich will nachher mit dem Tribunen, Maurice und Ilse Pröhl251 in der Stadt bei Rückfort – ein neu entdecktes Lokal in der Neuhauser Str. – als Gast des Tribunen essen. – Gestern war ich mit ihm im „Ben Hur“-Film.252 Er ist teilweise sehr gut, wenn auch dazwischen kitschige kolorierte Bilder kommen. Im ürbigen ist er ein sehr geschickter Propagandafilm für das Judentum, wobei nicht mal vor so groben Geschicht[s]fälschungen zurückgeschreckt wurde, daß die Römer Christus ans Kreuz schlugen und die guten Juden es vergeblich zu verhindern suchten. Beiliegende Fragen beantworte bitte.253 Ich will unseren Abgeordneten ganz konkret die Behandlung der Entschädigungsforderungen u. die Folgen für den deutschen Außenhandel vor Augen führen. Mutter und Dir recht herzliche Grüße von Deinem Sohn Rudolf.
247 248 249 250 251 252
Gemeint ist Hitler. Vgl. Dok. 28. Vgl. Dok. 27, Anm. 219. Vgl. Dok. 41. Vgl. Dok. 10. Gemeint ist die Verfilmung des Romans Ben Hur (1880) von Lew Wallace unter der Regie von Fred Niblo aus dem Jahr 1925 (vgl. Matijević, Wagenrennen, S. 218). Der Film wurde in völkischen Blättern heftig diskutiert und als jüdisches Propagandamittel gedeutet, um die Römer als grausam und brutal und als schuldig am Tod Jesu zu präsentieren und um zu zeigen, „welch edle[n], tapfere[n], gütige[n], weichherzige[n] Geschöpfe diese armen, von eben diesen stolzen Römern unterdrückten Juden sind.“ (Völkischer Herold, 3. Jg., 53. Folge, 31.12.1926; vgl. Das Dritte Reich, 3. Jg., 22. Folge, 15.11.1925). 253 Konnte nicht geklärt werden. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
110
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
DOKUMENT 30:
Brief von Rudolf Heß an seine Eltern vom 16. April 1930 Quelle: BA Bern, NL Hess, J1.211#1989/148#45* Nachdem sich Rudolf Heß bereits um die redaktionelle Betreuung des zweiten Bandes von Mein Kampf gekümmert hatte 254, übernahm er auch die Überarbeitung und Ausgestaltung der am 6. Mai 1930 erscheinenden einbändigen Volksausgabe.255
München, 16.4.[19]30 Liebe Eltern, viele herzliche Ostergrüsse! Sie sollen Euch gleichzeitig melden, dass wir gesund und vergnügt sind, trotz unseres langen Schweigens. Das gleiche kann ich glücklicherweise von Gretel256 berichten, die ich vorgestern in Berlin noch sah. Ich bin ja in letzter Zeit bald mehr in Berlin als hier. Sie sieht blühend aus und fühlt sich ebenso, trotz vieler Arbeit, die ihr übrigens nach wie vor viel Freude zu machen scheint. Sie arbeitet auch wirklich mit ebenso viel Geschick wie Geschmack. Mir hat sie eine ganze Reihe Bücher eingebunden, die dem Tribunen257 so gefallen haben, dass er ihr auch welche „in Auftrag geben will.“ Sie bindet uns auch ein Buch für des Tribunen Geburtstag ein. Am 2. Mai spricht der Tribun in Berlin im Sportpalast.258 Die 15 000 Karten waren am ersten259 Tag ! ausverkauft. Dabei ist dies die 5. Sportpalast-Kundgebung in diesem Winter – jede polizeilich ausverkauft! Die anderen Parteien füllen den Sportpalast nicht ein Mal! Dies Mal sollen Ilse und Geli260 – das Nichterl – mitgenommen werden. Hoffentlich ist das Wetter ein richtiges Maiwetter, sodass wieder im Wagen gefahren werden kann. Vorerst ists ganz hundemässig kalt. Es schneit dauernd und auf der Strasse ist Schneewasser. Man friert draussen viel mehr als im richtigen Winter. Es ist gerade, als ob der Körper sich schon aufs Frühjahr umgestellt hätte, wie die arme Pflanzenwelt, die nun das Debakel erlebt. – Wenn nur die Sonne bis zu den Ostertagen rauskäme, dann ists in den Bergen – bei den langen Tagen und bei Höhensonne – herrlich! Wir wollen in das Sylvretta-Gebiet261 zum Schilauf. Wir waren noch nie dort; es soll wunderschön und leicht in sportlicher Hinsicht sein. Dann ist es für diesen Winter Schluss mit der „Brettl-Hupferei“. Zu Pfingsten wollen wir am Familientag in Coburg teilnehmen. Da lernt Ilse wohl auch endlich Onkel Walters262 kennen. 254 255 256 257 258 259 260 261 262
Vgl. Dok. 29. Vgl. Dok. 91; Dok. 100. Vgl. Dok. 16, Anm. 139. Gemeint ist Hitler. Vgl. IfZ (Hg.), Hitler, Bd. III/3, S. 173–178. Handschriftliche Unterstreichung im Original. Gemeint sind Ilse Pröhl und Hitlers Nichte Angela (Geli) Raubal (vgl. Ullrich, Hitler, S. 309–312). Richtig: Silvretta. Gebirge zwischen Österreich und der Schweiz. Konnte nicht geklärt werden. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 31
111
Vaters Brief hab ich bekommen, ebenso wie Brief und Scheck der Griechen.263 Ich besorge die Sache morgen. Spreche vorher noch mit Frau Bruckmann (geb. Prinzessin Cantacucene264). Vielleicht kann ich auch in der Kirche ein Bild machen, nach der Kranzniederlegung. Nächste Woche hoffe ich fertig zu werden mit den langwierigen Korrekturen der Neuauflage der beiden Bände des Tribunen (billige, durchgearbeitete Volksausgabe), an denen ich seit Weihnachten – mit Ilse zusammen teilweise – arbeite. Dann sollt Ihr auch endlich mal wieder länger von uns hören. Leider schon Schluss, da sonst der Brief nicht mehr fort kommt. Gerda Bormann, geb. Buch[,] hat übrigens einen Buben bekommen, vorgestern.265 Mutter und Kind quietschfidel! Ilse und ich grüssen herzlich Euer Rudolf. DOKUMENT 31:
Bericht von Karl Fiehler an Otto Lurker vom 2. September 1931 Quelle: Stadtarchiv München, Bürgermeister und Rat, 1447 Im Frühjahr 1931 nahm Otto Lurker, ehemaliger Gefängniswärter in Landsberg, mit Karl Fiehler Kontakt auf und ersuchte ihn um Unterstützung für sein geplantes Buch über Hitlers Haftzeit: „Im Einvernehmen mit Herrn Hitler beabsichtige ich als ehemaliger Wachtmeister ‚Hitlers‘ [!] in der Festung Landsberg a. L. (mein Name dürfte Ihnen wohl noch in Erinnerung sein) ein Buch über die Festungszeit herauszugeben. Das Werk soll in zwei grosse Abschnitte zerfallen ‚Adolf Hitler als Mensch und Politiker‘, ferner soll das Leben und Treiben in der Festung eingehend geschildert werden.“ 266 Der spätere Münchner Oberbürgermeister Fiehler war am Putschversuch im November 1923 beteiligt und vom 14. August bis 29. November 1924 in Landsberg inhaftiert.267 Nach mehrmaligen Nachfragen stellte Fiehler seine Erinnerungen zur Verfügung, die im April 1932 auch als Grundlage eines ersten Erinnerungstextes an die Haftzeit in Landsberg dienten. 268
263 Konnte nicht geklärt werden. 264 Richtig: Cantacuzène (vgl. Dok. 28). 265 Martin Bormann hatte 1929 Gerda Buch, die Tochter des Obersten Parteirichters Walter Buch, geheiratet. Ihr Sohn Adolf Martin wurde im April 1930 geboren (vgl. Lang, Sekretär, S. 54 f.). 266 Vgl. Schreiben Lurkers an Fiehler vom 25.3.1931, in: StdtA München, Bürgermeister und Rat, 1447; Dok. 34. 267 Vgl. Schreiben Fiehlers vom 14.4.1931, in: StdtA München, Bürgermeister und Rat, 1447; Heusler, Fiehler, S. 121. Fiehler empfahl Lurker im selben Schreiben, sich auch mit den ehemaligen Häftlingen Josef Gerum, Friedrich Geißelbrecht, Hans Kallenbach und Willy Briemann in Verbindung zu setzen. Lurker war 1926 nach Zweibrücken übersiedelt und dort nach seinen eigenen Angaben als SS-Führer, Zellenobmann und Uschla-Mitglied für die NSDAP aktiv. Er machte später im SD Karriere und leitete nach 1938 zunächst den SD-Abschnitt Graz und danach den SD- und Polizeidienst in Marburg a. d. Drau/Maribor. In dieser Funktion war er für mehr als 1.000 Todesurteile verantwortlich (vgl. Halbrainer, Gewißheit, S. 218). 268 Vgl. Dok. 32. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
112
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
Erinnerungen an die Landsberger Festungszeit. Adolf Hitler. Er schrieb in Landsberg an seinem Buche „Mein Kampf“, arbeitete daran oft bis in die späte Nacht hinein. Eine besondere Feierstunde war es für uns, wenn der Chef gelegentl[ich] des gemeinsamen Abends am Sonnabend ein oder zwei Kapitel aus dem im Entstehen begriffenen Werk vorlas. (Von den Sonnabend-Abenden wird später noch die Rede sein!). Seine Erholung waren Spaziergänge mit dem oder jenem Kameraden. Gerne hörte er – in Ermangelung von etwas besserem – gute Grammophon-Musik. Besonders Wagner liebte er, da konnte er ganz in sich versunken sitzen und lauschen. – Der Chef hatte damals wie heute noch einen wundervoll sonnigen Humor (was ihm allerdings die „C. V.“-Zeitung269 bestreiten will!) und er war immer bereit, einen fröhlichen Streich mitzumachen. Daß er ein großer Kinderfreund ist, bewies er wiederholt bei Besuchen seitens der Angehörigen der Festungshäftlinge. – Aus allen Teilen Deutschlands kamen Gaben in Geld und Waren für die Festungshäftlinge; Hitler sorgte für eine gerechte Verteilung und sorgte auch dafür, daß den Angehörigen direkt oder indirekt Unterstützungen zuteil wurden. Oberregierungsrat Leybold. Wir nannten ihn [nur] unter uns nur den „Mufti“. Wer die Bezeichnung aufgebracht hat, weiß ich nicht. Er war ein durch und durch korrekter Leiter der Festungs-Haftanstalt und kam den Festungshäftlingen entgegen, soweit es der Buchstabe des Gesetzes und der Festungsordnung nur irgend zuließ. Man kann seine Art kaum schildern; ich will nur versuchen, wiederzugeben, wie er mich einmal „verhörte“. Der „Mufti“: „Wie heißen Sie?“ - - - „Karl Fiehler“. - - „Weshalb sind Sie hier?“ -- „Wegen Beihilfe zum Hochverrat“. - - - „So! – Wo haben Sie sich da beteiligt?“ - - „Am sogen[annten] Hitlerputsch.“ - - „So! … Was sind Sie?“ - - „Städtischer Verwaltungsassistent.“ - - „Beamter also, städtischer Beamter…“ - - „Jawohl, Herr Oberregierungsrat.“ - - „Und da haben Sie sich beteiligt … als Beamter … verstehe ich nicht! … Guten Tag!“270 Die Festungsordnung enthielt einen Passus, wonach der Leiter der Festungshaftanstalt den Festungshäftlingen gestatten konnte, täglich bis zu 1/2 Liter Bier käuflich zu erwerben. Wir waren meistens Bayern und verschiedenen unter uns genügte dieses Quantum nicht; wir traten daher an den Herrn Oberregierungsrat mit der Bitte um Bewilligung einer etwas größeren Quantität heran. Der „Mufti“ glaubte jedoch, dies mit Rücksicht auf den Wortlaut der Bestimmung nicht genehmigen zu können. Aber am nächsten Tage schon hatte er einen Weg gefunden. Er erklärte nämlich, daß diese Bestimmung zwar bindend sei, daß er aber nach reiflicher Überlegung folgendes festgestellt habe: Die Festungsordnung enthielte auch die Vorschrift, daß der Leiter der Festungs-Haftanstalt 269 Gemeint ist die C. V.-Zeitung, das Organ des Central-Vereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e. V. (vgl. Dok. 66). 270 Diese Passage wurde nachträglich als Beilage eingefügt; die ursprüngliche, dann gestrichene Fassung lautete: „Der „Mufti“: „Wie heißen Sie? … „Karl Fiehler“. … „So! … Weshalb sind Sie hier?“ … „Wegen Teilnahme am sogen[annten] Hitler-Putsch.“ … „So! … Was sind Sie?“ ……. „Gemeindebeamter“ ……. „Und Sie haben am Putsch teilgenommen? ….. Als Beamter? …. So! …. Guten Morgen! ……“ Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 31
113
den Festungshäftlingen gestatten könne, zu arbeiten[,] und daß er dafür eine angemessene Entlohnung festzusetzen habe. (Diese Entlohnung war auf 20 Pfg271 pro Stunde festgesetzt worden). Nun erkenne er an, daß fleißig gearbeitet werde und daß angesichts der herrschenden Hitze bei der Arbeit im Freien ein Bedürfnis nach etwas mehr Bier vorhanden sei. Er ordne daher an, daß denjenigen Festungshäftlingen, die im Tag 6 Stunden arbeiten, täglich 1/2 Liter Bier als zusätzliche Entlohnung verabfolgt werden dürfe. Der Herr Obermedizinalrat.272 Wir sahen den alten, kleinen Herrn fast immer zusammen mit seinem Faktotum, dem Apotheker (Böckl?). Es ging von ihm die Sage, daß er anläßlich der Behandlung eines Strafgefangenen mit seiner hohen Stimme gesagt haben soll: „Böckl, dö is a schwieriger Fall. I glaub, dem geb’n mir noch a paar Orangen, oder tean mir’n noch naus, bevor er stirbt?“ – Eines Tages entdeckten mehrere Festungshäftlinge, daß sie einen Ansatz zum Blähhals hatten. Man schob das allgemein auf irgendwelche Zusätze in den Speisen und vor allem auf die Nichtverwendung von Jodsalz. Damit sich die angehenden „Kropf-Besitzer“ nicht so vereinsamt fühlten, meldete sich etwa die Hälfte der Festungshäftlinge zur Kropfbehandlung. Dem Herrn Obermedizinalrat wurde angst und bange; er versprach, daß in Zukunft Jodsalz verwendet werden solle und eine Anzahl der Kropfanwärter wurde sofort am Halse mit Jod eingepinselt. Für die Behandlung der übrigen erhielt unser Kamerad Dr. Weber273 eine Flasche mit Jod zum Einpinseln. Kamerad Fröschl.274 Unter den verschiedenen Originalen, die sich unter den Festungshäftlingen befanden, verdient er eine besondere Erwähnung. – Wachtmeister Schuster hatte die Gewohnheit[,] sein Kommen durch Klappern mit dem Schlüsselbund anzuzeigen. Das konnte Fröschl nicht ausstehen und er fuhr den Herrn Wachtmeister mehrmals an: „Sind wir denn hier im Zuchthaus?“ – Die Folge war, daß Wachtmeister Schuster künftig die Schlüssel behutsam festhielt. – Im gemeinsamen Aufenthaltsraum stand eine riesige Holzkiste. Fröschl legte sich ein paarmal hinein und stieg beim Kommen des Wachtmeisters im Nachthemd wie ein Geist daraus hervor. Oder er ging nachthemdbekleidet [!] abends im Vorraum mit militärisch geschulterter Holzaxt spazieren, wobei er mehrmals von Wachtmeister Schuster erwischt wurde. Als Grund für diese „Spaziergänge“ gab er an, daß er nicht schlafen könne. Einmal wäre er beinahe beim Zeitungslesen in der Badewanne eingeschlafen und ertrunken. Fröschl verlangte wiederholt, vor einen Arzt geführt zu werden. Als man ihm sagte, er könne sich jederzeit beim Herrn Obermedizinalrat melden, erklärte er kühl, das sei kein Arzt, das sei nur ein Leichenwäscher.
271 Gemeint: Pfennig. 272 Gemeint ist Dr. Josef Brinsteiner, bis 1924 Hausarzt in der Haftanstalt Landsberg (vgl. Neumann/ Eberle, Hitler, S. 84). 273 Gemeint ist Friedrich Weber (vgl. Dok. 2, Anm. 15). 274 Gemeint ist Franz Fröschl, der am Putschversuch 1923 teilgenommen hat und mit Hitler in Landsberg inhaftiert war (vgl. Dresler/Maier-Hartmann (Hg./Verf.), Dokumente, S. 209). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
114
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
Arbeiten und Erholung etc. Wir waren froh, arbeiten zu können. Holzmachen und Gartenarbeiten waren die hauptsächlichen Beschäftigungen, außerdem wurde unter Leitung von Oberstleutnant Kriebel275 der Hof planiert, da dieser unbegreiflicherweise so angelegt war, daß das Wasser in den Keller ablief. – Turnen, Freiübungen und leichtathletische Uebungen in unserer Freizeit standen unter Leitung von Dr. Weber. Besonders beliebt war bei uns das Länderball-Spiel, verstauchte Finger und beschädigte Fingerspitzen waren dabei allerdings an der Tagesordnung. Einer unserer Kameraden brach sich sogar den Finger dabei, was vom Herrn Obermedizinalrat aber nicht erkannt wurde, sodaß der Finger krumm anheilte. – In besonderer Erinnerung sind mir die Samstag-Abende geblieben. An diesen Abenden fanden wir uns stets im Unterhaltungsraum gemeinsam zusammen; leider war stets pünktlich um 10 Uhr Schluß. Es ging dann meist sehr fröhlich zu. Gewöhnlich wurde unsere Wochenzeitung „Der Landsberger Ehrenbürger“, die mit Hilfe eines Vervielfältigungsapparates hergestellt wurde, verteilt und zum Gaudium aller Anwesenden verlesen. Die Zeitung enthielt in der Regel alle lustigen Streiche und sonstigen Vorkommnisse in Form von Moritaten, Gedichten, Kurzgeschichten etc. Daß darin auch die Festungsleitung, die Aufsichtsbeamten etc. in gutmütig-witziger Weise ihr gehöriges Teil abbekamen, ist selbstverständlich. An diesen Abenden nahm unser Führer stets lebhaftesten Anteil, sein natürlicher, sonniger Humor brach oft siegreich durch und sein herzliches Lachen stimmte auch uns fröhlich. [An diese] - - Die Geburtstage der „Festungs-Kandidaten“ wurden natürlich auch stets gebührend gefeiert. Das schönste Geburtstagsgeschenk war jeweils ein Bild unseres Führers mit eigenhändiger Widmung. – Eine „Feier“ ganz besonderer Art war jeweils die „Taufe[“] der neu eingetroffenen Festungshäftlinge. Der „Täufing“ [!] mußte sich dazu entkleiden und bekam einen Lendenschurz um. Dann wurde man auf Stühlen, die – in einer Reihe stehend – zusammengebunden waren, festgeschnallt und mit einer Mischung von Seife und Ruß eingeschmiert. Mit einem riesigen hölzernen Rasiermesser wurde man sodann rasiert und erhielt darauf eine kalte Dusche von oben. Unter Heulen und Zähneklappern ging es nach dieser Zeremonie in die Garderobe und schließlich vereinigte man sich bei heißem Tee zu einem gemütlichen Beisammensein. – Oberstleutnant Kriebel trug mit Vorliebe eine kurze Lederhose, die nach unserer Meinung nicht mehr neu und sauber genug aussah. Wir wußten es so einzurichten, daß er sich mit dieser Lederhose einmal in eine zugedeckte, mit Wasser gefüllte Schüssel setzte. Am nächsten Tage erhielt er die Hose durch den Wachtmeister als Paket wieder zugestellt. Ein Zettel lag dabei, auf dem die Worte standen: „Anbei die verunreinigte Lederhose, gewaschen, gebügelt und gestärkt zurück!“ – Lustige Streiche waren überhaupt an der Tagesordnung. Einmal erhielt einer der Festungshäftlinge mit der Post eine Flasche wunderbaren, goldglänzenden Likör. Auf die Frage des Beamten, der das Paket vorschriftsmäßig öffnete, was die Flasche enthalte, antwortete der Empfänger: „Sehen Sie denn nicht, das ist doch Haarwasser!“ Der betr[effende] Beamte mag sich allerdings über den riesigen Verbrauch von Haarwasser sehr gewundert haben, denn als er etwa eine Stunde später in das betr[effende] Zimmer kam, war die Flasche bereits völlig leer. – [Einmal] Ein Besucher fragte einmal einen der Festungshäftlinge, ob ihm noch etwas fehle. Der antwortete mit einem vielsagenden 275 Vgl. Dok. 10, Anm. 74.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 31
115
Augenzwinkern: „Heidelbeerwein!“ (Dieser war erlaubt). Der Besucher verstand und brachte am Nachmittage eine Flasche mit dem Etikett „Heidelbeerwein“. Die Flasche war allerdings nicht ganz gefüllt, doch fiel das bei dem dunklen Glase glücklicherweise nicht auf. Der Kognak schmeckte denn auch ganz vorzüglich. – Zu einem Tag ganz besonderer Art gestaltete sich der Jahrestag des 8. November. Noch nie zuvor hatte ich unseren Führer, Adolf Hitler, in so überzeugender ernster Weise die absolute Richtigkeit der nationalsoz[ialistischen] Weltanschauung und Idee darlegen hören wie an diesem Tage. Mit unerbittlicher Logik und im Gefühl der ungeheuren Verantwortung für die Tat des 8. November bewies er diese Tat als eine zwangsläufige und notwendige, wies nach, daß sie sittlich gerechtfertigt und nicht zu umgehen war. Selten habe ich so stark wie damals die ganze sittliche Größe unseres Führers empfunden. – Da die Fenster geöffnet waren, horchten die Landespolizisten, deren Wachlokal unter unserem Aufenthaltsraum lag, mit gespanntester Aufmerksamkeit auf die Worte unseres Führer, wie wir gelegentlich aus dem Fenster beobachten konnten. – – Die Festungsleitung war in erheblicher Aufregung. Wie immer an besonderen Tagen liefen natürlich alle möglichen Latrinenparolen um. So sollte beabsichtigt sein, an diesem 8. November von draußen her einen Befreiungsversuch zu unternehmen. Niemand dachte natürlich in Wirklichkeit an ein derartig unsinniges und aussichtsloses Unternehmen. Während wir an anderen Tagen meistens unsere Abende mit Gesellschaftsspielen wie „Mensch, ärgere dich nicht!“, Schach etc. beschlossen, saßen die einzelnen diesmal nach der Feierstunde in ihren Zimmern, der eine mit Schreiben, der andere mit Lesen beschäftigt. (Es waren meist Einzelzimmer, nur Festungsstube 11 war mit 4 Mann und Festungsstube 10 mit 2 Mann belegt, unter welch letzteren ich mich befand.). So saß auch ich noch bis spät in die Nacht hinein in Hemdsärmeln auf meinem Bett, während mein Stubenkamerad Fritz Geißelbrecht276 (der erst am Tage des Prozesses277 geheiratet hatte und von der Trauung fort im Frack zum Justizpalast gefahren war), nur mit Hemd und Hose bekleidet, am Schreibtisch saß. Die Tür hatten wir weit offenstehen. Im Vorraum, unserem gemeinsamen Tages- und Aufenthaltsraum, knisterten in dem großen Ofen die brennenden Holzscheite. In unseren Zimmern selbst hatten wir Dampfheizung, die aber keine besondere Wärme gab. Plötzlich – etwa nachts 12 Uhr – erschien schwerbewaffnet der „Mufti“ in Begleitung des Oberleutnants der Landespolizei und eines Wachtmeisters, beide ebenfalls in voller Waffenrüstung. Erstaunt fragte der „Mufti“, warum wir noch nicht schlafen gegangen seien. Wir erklärten ihm, daß wir noch nicht müde seien und daß man ja auch manchmal wegen Familiensorgen etc. nicht gleich einschlafen könne. Auf des „Mufti“ Frage, warum wir denn die Tür offen gelassen hätten, erwiderte ich ihm: „Weil der Ofen im Vorraum mehr Wärme gibt als die im Zimmer befindliche Dampfheizung, und weil es uns sonst frieren würde.“ Der „Mufti“ gab sich damit zufrieden, ohne daß es ihm aufgefallen wäre, daß wir beiden „Wärmebedürftigen“ ja nur sehr leicht bekleidet waren. – Von einem Ereignis muß ich noch berichten. Eines Tages herrschte ungeheure Aufregung bei der Landespolizei. Mittags waren einige Kameraden zu Besuch da gewesen 276 Gemeint ist Friedrich Geißelbrecht, als Mitglied des Stoßtrupps Hitler am Putschversuch 1923 beteilig und mit Hitler in Landsberg, ab 1938 Mitglied des Reichstags (vgl. Lilla (Bearb.), Statisten, S. 171). 277 Gemeint ist der „kleine Hitlerprozess“ gegen den „Stoßtrupp Hitler“, eines der wenigen Nebenverfahren zum Putschversuch von 1923, die nicht nach kurzer Zeit eingestellt wurden (vgl. Steger, Hitlerprozeß, S. 456; Hermann, Hitler, S. 611). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
116
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
und es war selbstverständlich nicht allen Festungshäftlingen möglich gewesen, mit ihnen zu sprechen. Es wurde deshalb heimlich, still und leise und ohne daß die gestrengen Wächter etwas davon merken konnten, vereinbart, daß die beiden zu einer bestimmten Zeit mit Tüchern winken sollten und zwar von einer schon früher einmal in Aussicht genommenen hochgelegenen Wiese aus, die von den Fenstern der Haftzimmer aus gut sichtbar war. Die Sache klappte vorzüglich, punkt [!] 1/2 3 Uhr sahen wir die winkenden Kameraden. Mit Taschentüchern und einigen Fähnchen erwiderten wir von den Fenstern aus den harmlosen Winkgruß. Selbstverständlich wurden bei dieser Gelegenheit allerhand faule Witze gerissen. Es ist durchaus möglich, daß – wie es später von der Landespolizei behauptet wurde – jemand gerufen hat: „Bleistifte raus! Morsen!“ Es scheint aber, daß die Landespolizei wirklich gefürchtet hatte, daß wir eine Aktion zur Befreiung sämtlicher Häftlinge ins Werk setzen [wollten] und uns zu diesem Zweck mittels Morsezeichen mit unseren „Helfershelfern“ in Verbindung setzen wollten. Jedenfalls schwärmte die Landespolizei aus und versuchte, die vermutlichen Verbrecher zu fangen. Ein Erfolg war diesen „strategischen Maßnahmen“ allerdings nicht beschieden, dafür wurden die heimkehrenden Landespolizisten von uns mit fröhlichem Grinsen begrüßt, was uns beinahe als Verhöhnung der „heiligen Hermandad“278 ausgelegt worden wäre. – Der „Mufti“ ordnete dann eine strenge Untersuchung der Vorgänge an, die ihm wohl umso beunruhigender erschienen, als der Jahrestag des 8. November in nächster Nähe stand. Er verlangte, daß sich derjenige, der die „Winker“ zuerst gesehen habe, freiwillig melden solle und drohte für den Fall, daß sich niemand melden sollte, mit dem Entzug von allerlei Freiheiten. Das hätte mir für meine Kameraden leid getan und ich meldete mich daher freiwillig. Ich wurde gefragt, ob wirklich Morsezeichen ausgetauscht worden seien. Darauf erwiderte ich, daß ich zwar im Felde nicht bei den „Winkern“ gewesen sei, daß ich mir aber kaum vorstellen könne, daß eine Möglichkeit zur Verständigung durch Morsezeichen gegeben sei, wenn gleichzeitig etwa ein Dutzend Winker von einer Stelle aus Tücher und Fähnchen wehen lassen. Das schien dem „Mufti“ einzuleuchten; jedenfalls sind keine Repressalien und Haftverschärfungen erfolgt. Zwei Dinge will ich noch erwähnen, die mir aufgefallen sind: Das Gepäck der einzelnen Häftlinge wurde bei der Einlieferung genauestens untersucht. In Bayern wird bekanntlich vielfach ein feststehendes Messer als Gebrauchsmesser getragen. Dies wurde jedem abgenommen, obwohl ein Grund hierfür eigentlich nicht recht ersichtlich war. Denn neben dem großen Ofen stand eine Holzkiste mit schweren Holzscheiten und daneben eine etwa 1 m lange Axt, die zweifellos mehr nach Waffe aussah als unsere Messer. Außerdem erhielten wir ja auch für unsere Arbeiten in Hof und Garten zahlreiche Werkzeuge verschiedenster Art, die in der Hand von bösartigen Gefangenen zweifellos gefährlichere Waffen hätten darstellen können. – Aber es war wohl Festungsvorschrift und die war heilig! Von uns allen wurde es sehr angenehm empfunden, daß der evangelische Geistliche279 wöchentlich etwa zweimal zu uns kam, für jeden ein freundliches Wort hatte und ohne 278 Gemeint ist die „Heilige Hermandad“, eine Polizei- und Militärinstitution im Spanien des 15. Jahrhunderts (vgl. Bernecker/Pietschmann, Geschichte, S. 51 f.). 279 Gemeint ist Gottfried Federschmidt. Ihm schenkte Hitler auch ein Exemplar von Mein Kampf mit Widmung (vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 339; Dok. 32). Der Kontakt mit Hitler und die Überreichung eines Exemplars (das sich nicht erhalten hat) wurde auch vom Enkel Federschmidts bestätigt (Auskunft Michael Höchstädter vom 26.7.2003). Dass auch Hitler in Landsberg von einem Pfarrer Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 32
117
Ansehen von Person oder Konfession an Wohl und Wehe jedes einzelnen regen Anteil nahm. Es wurde sehr bedauert von den zum großen Teil katholischen Kameraden, daß es der katholische Geistliche in der ganzen Zeit nicht ein einzigesmal [!] für nötig befand, uns einen Besuch abzustatten.280 Zusammenfassend sei noch gesagt, daß wir gerecht und vielfach sogar mit Nachsicht behandelt wurden und – abgesehen von der entzogenen Freiheit [–] kaum über etwas zu klagen hatten. DOKUMENT 32:
Artikel aus Coburger National-Zeitung vom 20. April 1932 Quelle: Coburger National-Zeitung. Weckruf des deutschen Gedankens, 7. Jg., Nr. 92, 20.4.1932 Die Coburger National-Zeitung ging 1930 aus der ersten nationalsozialistischen Coburger Zeitung Der Weckruf. Nachrichtenblatt der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei für den Bezirk Coburg hervor, die im Sommer 1926 gegründet wurde. Sie war eine der erfolgreichsten NS-Blätter in Bayern, herausgegeben vom seit 1930 amtierenden nationalsozialistischen Bürgermeister Coburgs Franz Schwede.281 Der Artikel stimmt in vielen Punkten – teilweise bis in die Formulierungen – mit dem Brief von Karl Fiehler an Otto Lurker überein 282, sodass dem Autor dieser Text vermutlich vorgelegen hat. Damit kommen vor allem Lurker und Fiehler selbst als Autoren in Frage.
Mit Hitler in Festungshaft. Erinnerungen eines Mitgefangenen. Hitler wurde wegen des sogenannten Hitler-Putsches in Uffing am Staffelsee verhaftet und direkt nach Landsberg überführt. In dem sternenförmigen Bau des Gefängnisses nahm ihn eine einsame Zelle als Untersuchungsgefangener auf, und nun begannen Tage, von der Welt abgeschlossen, voll Haß gegen die Verräter. Am 26. Februar begann vor dem Volksgericht München 1 der seit Monaten mit Spannung erwartete Prozeß gegen Hitler und Genossen wegen Verbrechen des Hochverrats. Hitler wurde zu 5 Jahren Festung verurteilt und wieder nach Landsberg überführt. Hier nahm er Abschied von der Zelle des Elends und wurde in einem anderen Bau der Festung untergebracht. Die Fenster waren auch hier mit Gitterstäben versehen, das Rasseln der Schlüssel der Gefängnisaufseher rief das Bewußtsein immer wieder wach, man war im Gefängnis, nur in einem anderen Flügel. Er schrieb in Landsberg an seinem Buch „Mein Kampf“; arbeitete bis in die späte Nacht hinein. Eine besondere Feierstunde war es für seine Mitgefangenen, wenn er öfters besucht wurde, bestätigte Rudolf Heß in einem Schreiben vom 18.5.1924 (vgl. BA Bern, NL Hess, J1.211#1989/148#33*). 280 Nach den Angaben des Gefängniswärters Franz Hemmrich trank hingegen der katholische Gefängnisgeistliche Fleck gelegentlich Kaffee mit Hitler (vgl. IfZ-Archiv München, ED 153, S. 39). 281 Vgl. Schwede, Kampf, S. 75–78; Kern, Kampfpresse, S. 105–114; Frei, Eroberung, S. 96 f.; Initiative Stadtmuseum (Hg.), Unzeit, S. 49. 282 Vgl. Dok. 31. Die dort gegebenen Anmerkungen werden hier nicht wiederholt. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
118
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
gelegentlich des gemeinsamen Abends ein oder zwei Kapitel aus dem im Entstehen begriffenen Werk vorlas. Seine Erholung waren Spaziergänge mit dem oder jenem Kameraden im Gefängnisgarten. Gerne hörte er in Ermangelung etwas Besserem gute Grammophonmusik. Besondere [!] Stücke von Wagner liebte er, da konnte er ganz in sich versunken dasitzen und lauschen. Er hatte damals wie heute noch einen wundervoll sonnigen Humor und er war immer bereit, einen fröhlichen Streich mitzumachen. Beschäftigung und Erholung. Die Festungsgefangenen waren froh, arbeiten zu können. Holzmachen und Gartenarbeiten waren die hauptsächlichsten Beschäftigungsarten. Die Freizeit verbrachte man mit Turnen, Freiübungen usw. Besonders beliebt war in der Festung das sogen. Länderballspiel. Verstauchte Finger und beschädigte Fingerspitzen waren dabei an der Tagesordnung. In besonderer Erinnerung sind die Samstagabende. An diesem Abend fanden sich die Festungsgefangenen stets im Unterhaltungsraum zusammen, leider war der Wachtmeister stets pünktlich um 10 Uhr zur Stelle und machte Schluß. Gewöhnlich wurde die im Verborgenen von Festungsgefangenen hergestellte Wochenzeitung „Der Landsberger Ehrenbürger“283, die mit Hilfe der primitivsten Mittel hergestellt wurde, verteilt und zum Gaudium aller Anwesenden verlesen. Die Zeitung enthielt in der Regel alle lustigen Streiche und sonstigen Vorkommnisse in Form von Gedichten und Kurzschriften. Daß darin auch die Festungsleitung, die Aufsichtsbeamten usw. in gutmütig witziger Weise ihr gehöriges Teil abbekamen, ist selbstverständlich. An diesen Abenden nahm Adolf Hitler stets lebhaften Anteil, sein natürlicher und sonniger Humor brach oft siegreich durch und sein herzliches Lachen wirkte auch auf alle anderen Leidensgenossen aufheiternd. Die Geburtstage der „Festungskandidaten“ wurden natürlich auch stets gebührend gefeiert. Das schönste Geburtstagsgeschenk war jeweils ein Bild des Führers mit eigenhändiger Widmung. Lustige Streiche waren an der Tagesordnung. Einmal erhielt einer der Festungshäftlinge mit der Post eine Flasche wunderbaren goldglänzenden Likörs. Auf die Frage des Beamten, der das Paket vorschriftsmäßig öffnete, was die Flasche enthalte, antwortete der Empfänger: „Sehen Sie denn nicht, das ist doch Haarwasser!“ Der betreffende Beamte mag sich allerdings über den riesigen Verbrauch von Haarwasser gewundert haben. Ein Besucher fragte mal einen der Festungshäftlinge, ob ihm noch etwas fehle. Er bekam mit einem vielsagenden Augenzwinkern die Antwort: „Heidelbeerwein!“ (Dieser war nämlich erlaubt.) Der Besucher verstand und brachte am Nachmittage eine Flasche mit einem Etikett „Heidelbeerwein“. Der Cognac schmeckte dann auch ganz vorzüglich. Der Jahrestag des 8. November. Zu einem Tag ganz besonderer Art gestaltete sich der Jahrestag des 8. November. Noch nie zuvor hatte ich unseren Führer in so überzeugender und ernster Weise die absolute Richtigkeit der nationalsozialistischen Weltanschauung und Idee darlegen hören, wie an diesem Tage. Mit unerbittlicher Logik und im Gefühl der ungeheueren Verantwortung für die Tat des 8. November bewies er diese Tat als eine zwangsläufige und notwendige, wies nach, daß sie sittlich gerechtfertigt und nicht zu umgehen war. Selten habe ich so stark wie damals die ganze sittliche Größe unseres Führers empfunden. Da 283 Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 26.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 32
119
die Fenster geöffnet waren, horchten die Landespolizisten, deren Lokal unter unserem Aufenthaltsraum lag, mit gespannter Aufmerksamkeit auf die Worte unseres Führers. Die Festungsleitung war in erheblicher Aufregung, wie immer an solchen Tagen, liefen natürlich alle möglichen Latrinenparolen. So sollte beabsichtigt sein, an diesem 8. November von außen her einen Befreiungsversuch zu unternehmen. Niemand dachte natürlich in Wirklichkeit an ein derart unsinniges und aussichtsloses Unternehmen. Ein besonderes Ereignis soll noch berichtet werden. Eines Tages herrschte eine ungeheuere Aufregung bei der Landespolizei. Mittags hatten Hitler und andere Kameraden Besuch. Es wurde vereinbart, still und leise und ohne daß die gestrengen Wächter etwas davon merkten, daß die Besucher von einer in Aussicht genommenen hochgelegenen Wiese aus, die von den Fenstern der Haftzimmer gut sichtbar war, winkten. Die Sache klappte vorzüglich. Punkt halb drei Uhr sahen wir die winkenden Kameraden. Mit Taschentüchern und einigen Fähnchen erwiderten wir von den Fenstern aus den harmlosen Winkgruß. Selbstverständlich wurden bei dieser Gelegenheit allerlei faule Witze gerissen. Es ist durchaus möglich, daß – wie später von der Landespolizei behauptet wurde, – jemand gerufen hat: „Bleistift raus, morsen!“ Es scheint aber, daß die Landespolizei wirklich befürchtet hatte, daß wir eine Aktion zur Befreiung sämtlicher Häftlinge ins Werk setzten und uns zu diesem Zwecke mittels Morsezeichen mit unseren „Helfershelfern“ in Verbindung setzen wollten. Jedenfalls schwärmte die Landespolizei aus und versuchte die vermeintlichen Verbrecher zu fangen. Ein Erfolg war diesem „strategischen“ Vorgehen nicht beschieden. Von uns allen wurde es sehr angenehm empfunden, daß der evangelische Geistliche wöchentlich etwa zweimal zu uns kam, für jeden ein freundliches Wort hatte und ohne Ansehen von Person oder Konfession an Wohl und Wehe jedes einzelnen Gefangenen regen Anteil nahm. Es wurde sehr bedauert von den zum großen Teil katholischen Kameraden, daß es der katholische Geistliche in der ganzen Zeit nicht ein einziges Mal für nötig befand, uns einen Besuch abzustatten. Besuchszeit. Jeder Besucher in Landsberg mußte sich zunächst bei der Direktion melden. Der Besucher wurde dann ins Besuchszimmer geführt und Hitler aus der Festungszelle geholt. Die Besucher selbst setzten sich aus allen Berufsschichten und Ständen zusammen, vom einfachsten Handarbeiter bis zum General. Hitler selbst wies niemals einen Besuch ab, gleichgültig wer es auch war.284 Die beiden Besuchszimmer waren einfach und sauber ausgestattet und entgegen der sonstigen volkstümlichen Ansicht von kahlen, unfreundlichen Zellen, freundlich gehalten, sogar ein Zimmerteppich war vorhanden, ebenso eine Wanduhr und Bilder an den Wänden. Das übrige Mobiliar bestand allerdings lediglich aus einem Tisch und einigen Stühlen. Hitler waren in der Woche 6 Besuchsstunden laut Festungsordnung zugestanden, weshalb er bei dem ungeheueren Andrang (10 bis 15 Besucher täglich) gezwungen war, die Besuchszeit der einzelnen Besucher auf ein Minimum zu beschränken. Berge von Blumen, Lebensmittel aller Art, Wein, Zigarren usw. wurden abgegeben. Der Wachtmeister, der alles zu untersuchen hatte, war sicher zu bedauern. Sicherlich kam er sich manchmal wie ein Blumenhändler vor. Der Wein wurde im Aufsehzimmer jeweils unter Verschluß genommen, da dem Inhaftierten täglich nur ein Viertel zustand. Von den ihn [!] überbrachten Gaben machte Hitler fast gar keinen Gebrauch, er ließ alles unter seine bedürftigen Mitgefangenen 284 Dies traf seit Juli 1924 nicht mehr zu (vgl. Dok. 12; Dok. 14).
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
120
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
wieder verteilen. Wenn oft die anderen verheirateten bedürftigen Mitgefangenen Besuch ihrer Familien mit Kindern erhielten, machte es Hitler eine besondere Freude, wenn er die Kleinen mit Süßigkeiten beschenken konnte. Der aufmerksame Belauscher hatte Gelegenheit, die grenzenlose Verehrung aller Volkskreise, vom einfachen Handarbeiter bis hinauf zu den oberen Schichten, für diesen einen Mann, Adolf Hitler, kennen zu lernen. Besonders häufige Gäste Hitlers waren sein jetziger Stabschef Röhm285, der alte Mitkämpfer Amann286, Esser287 und sein treuer Begleiter Graf.288 Der Besuch eines protestantischen Geistlichen ist noch in besonderer Erinnerung. Er kam als großer Gegner Hitlers zu dem Zweck, aus einer persönlichen Besprechung mit Hitler Material zu erhalten, um ihm [!] nachher bekämpfen zu können. Als dieser Herr das Besuchszimmer verließ, mußte er gestehen, daß seine Ansicht in diesen wenigen Minuten über Hitler und seine Idee vollständig geändert und er nun selbst ein Verehrer und Anhänger dieses Mannes geworden sei.289 Auch ein Stück Hitlersche Kleinarbeit. In den Anfangstagen der Festungshaft hat Hitler aus Verbitterung über das an ihm begangene Unrecht fast nichts an Nahrungsmitteln zu sich genommen.290 In jene Zeit fällt auch der Besuch seiner Schwester aus Oesterreich, die vor allem gekommen war, ihren Bruder in der Einsamkeit zu trösten. Die Wiedersehensszene zwischen Bruder und Schwester war ergreifend. Selten noch hat man eine derart herzliche, geschwisterliche Verbundenheit kennengelernt.291 Hitler hatte oft, wenn dem Besucher nur wenige Minuten Sprechzeit bewilligt worden waren[,] und er im Laufe des Gesprächs auf das politische Gebiet kam, im Eifer die begrenzte Besuchszeit vergessen. Wenn der Beamte ihn dann pflichtgemäß darauf aufmerksam machte[,] und die Abbrechung des Besuchs forderte, kam Hitler dieser Anordnung sofort nach und brach das Gespräch ab. Zusammenfassend sei gesagt, daß wir gerecht und vielfach sogar mit Nachsicht behandelt wurden und – abgesehen von der entzogenen Freiheit – über nichts zu klagen hatten.
285 Ernst Röhm war beim Prozess 1924 lediglich auf Bewährung verurteilt worden und blieb daher in Freiheit (vgl. Gruchmann/Weber/Gritschneder (Hg.), Hitler-Prozess, Bd. 1, S. 342 f.). 286 Vgl. Dok. 18. 287 Gemeint ist Hermann Esser (vgl. Dok. 21; Dok. 34, Anm. 305). 288 Vgl. Dok. 18. 289 Nach den Angaben in der Besucherliste erhielt Hitler nur von zwei Geistlichen Besuch – einem Pfarrer Gebhardt aus Nürnberg und einem Pfarrer Wieser aus Waal (vgl. Besucherliste, in: BayStA München, StAnW 14344). Gebhardt veröffentlichte nach seinem Besuch ein Loblied auf Hitler, wobei allerdings unklar ist, ob er tatsächlich als Gegner oder bereits als Anhänger Hitlers nach Landsberg gekommen war (vgl. Plöckinger, Texte, S. 106 f.). 290 Hitler trug sich in den ersten Tagen seiner Haft mit Selbstmordgedanken und weigerte sich zu essen (vgl. Ullrich, Hitler, S. 180). 291 Im Dezember 1923 hatte Hitlers Schwester Angela Raubal ihn besucht. Sie berichtete darüber in einem Brief einige Wochen später: „Vor vier Wochen war ich bei ihm. An einem trüben, nebelichen [!] Dezemberabend. Nie im Leben werde ich jene Stunden vergessen. Ich sprach ½ Stunde mit ihm. Er war dazumal geistig und seelisch auf der Höhe wieder. Leiblich geht es ihm ganz gut.“ (zit. in: Toland, Hitler, Bd. 1, S. 239, 253; vgl. Ullrich, Hitler, S. 181). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 33
121
DOKUMENT 33:
Hans Kallenbach Mit Adolf Hitler auf Festung Landsberg (1933/1939) Quellen: a) Kallenbach, Hans: Mit Adolf Hitler auf Festung Landsberg. Nach Aufzeichnungen des Mitgefangenen Oberleutnant a. D. Hans Kallenbach. Bearbeitet von Ulf Uweson. München: Parcus & Co 1933, S. 54–56 b) Kallenbach, Hans: Mit Adolf Hitler auf Festung Landsberg. Neu bearbeitet. München: Kreß & Hornung 1939, S. 106 und 112 f. Als Mitglied des „Stoßtrupps Hitler“ nahm Hans Kallenbach am Putschversuch 1923 teil und war anschließend ein Mitgefangener Hitlers in Landsberg. Nach seiner Entlassung machte er Karriere in der SA, musste sich nach internen Konflikten jedoch 1932 weitgehend zurückziehen. Nach 1933 war er gar in eine innerparteiliche Betrugsaffäre verstrickt. 292 Seine Publikation über Hitlers Haftzeit erreichte bis 1943 mehrere Auflagen, wobei sich die Erstauflage in vielen Bereichen deutlich von den späteren unterscheidet. Dies betrifft auch die Darstellungen zur Entstehung von Mein Kampf, die in den späteren Ausgaben nicht nur überarbeitet, sondern an anderen Stellen ergänzt werden, sodass sich insgesamt einander widersprechende Schilderungen ergeben. [Text a)]
[…] Der Aufenthaltsraum enthielt eine Reihe zum T aufgestellter Tische, etliche Stühle und Bänke und den einzigen Ofen. Die übrigen Räume wurden durch Dampfheizung erwärmt. Im Aufenthaltsraum wurden die gemeinsamen Mahlzeiten eingenommen und die Kameradschaftsabende abgehalten. Auch unsere Unterrichtsstunden und offiziellen Diskussionen fanden in ihm statt. In den anschließenden Stuben hauste außer den Häftlingen der Stube Nr. 11 als besondere Größe der städtische Verwaltungsassistent Karl Fiehler, genannt Karlchen der 25.293 Zu jeder Tageszeit, zu jeder Nachtzeit war er bereit, uns in das Labyrinth gemeindlicher Verwaltungskunst einzuführen. Meisterhaft verstand er es, beste Ratschläge für zukünftigen Verkehr mit dem Städtischen Leihamt zu erteilen und uns mit dessen Geschäftsgebahren vertraut zu machen. In ähnlicher Weise bewies er uns eine erstaunliche Sachkenntnis in allen kommunalpolitischen Dingen, und mit Hilfe einer plastischen Darstellungsweise gelang es ihm, seine Ausführungen nie ermüdend werden zu lassen. Mit hinreißender Beredsamkeit führte er uns seine Sysiphusarbeit im Kampf mit dem neunköpfigen Drachen des städtischen Bürokratismus vor, so eindringlich, daß wir schließlich einstimmig beschlossen, Karlchen als den geeignetsten Kandidaten für den Oberbürgermeisterposten der bayerischen Landeshauptstadt herauszustellen. Als Nachbar dieses beharrlichen Kauers294, großen Könners und leidenschaftlichen Redners bemühte sich der jungverheiratete Kaufmann Friedrich Geisselbrecht295 der 32., über die Vergänglichkeit irdischen Glückes nachzudenken: jäh aus den Flitter292 Vgl. Höhne, Orden, S. 193 f.; Ullrich, Hitler, S. 190 f. 293 Diese und ähnliche Zahlenangaben spielen auf die Nummer der Angeklagten beim Prozess gegen die Angehörigen des „Stoßtrupps Hitlers“ an (vgl. Kallenbach, Hitler (1933), S. 51). Zu Karl Fiehler vgl. Dok. 31. 294 Vermutlich Tabak gemeint. 295 Gemeint ist Friedrich Geißelbrecht (vgl. Dok. 31, Anm. 276). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
122
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
wochen war er herausgerissen und hinter die feisten [!] Gitterstäbe gebracht worden. Charakterstudien wurden seine Lieblingsbeschäftigung. Ob seiner anerkennenswerten Mühen in der Nachahmung eines damals besonders oft auf der Flimmerwand auftauchenden Kinostars zwang er uns, in unserem Gerechtigkeitssinne ihm den Namen „Charlie Chaplin“296 zuzugestehen. Ich muß feststellen, daß ich durch diesen Charlie Chaplin weit mehr heitere Stunden und herzlichere Freude erhielt als vorher und später durch jenen Mann der Leinwand. Der anschließende Raum enthielt die viel benützten Waschgelegenheiten und das noch reichlicher benützte Wannenbad. In den linken Flügel, den „Feldherrnflügel“, war der Führer eingezogen mit seinen Unterführern Oberstleutnant Kriebel, Dr. Weber und Rudolf Heß.297 Als Verbindungsmann wurde Emil Maurice der 2. bereits erwähnt. In unseren Stuben, beim wilden Heerhaufen, ging es entsprechend laut und lärmend her. Drüben herrschte wohltuende Stille. Nur selten ward sie unterbrochen. Das war, wenn die sonore Stimme des Führers diktierend ertönte; das war, wenn Maurice, der Unverbesserliche, sie durchbrach durch eifriges Schreibmaschinengeklapper bei Reinschrift des Manuskriptes des weltberühmt gewordenen Buches des Führers „Mein Kampf“, des Evangeliums der Bewegung.298 Von einem Vorraum, der um geringes kleiner war als unser Aufenthaltsraum im rechten Flügel, gelangte man zu den einzelnen „Feldherrnstuben“, die in ihrer Größe und Einrichtung den unseren gleich waren bis auf das Vorhandensein von Schreibmaschinen, Akten, zahlreichen Büchern, Zeitschriften und Zeitungen. Auch der Vorraum drüben unterschied sich nicht von dem unseren bis auf etliche Korbmöbel, eine spanische Wand und eine überaus einfache, gemütliche Ecke, in der ab und zu die Feldherren und ab und zu einer von uns Landsknechten als Gast beisammen saßen. Der Feldherrnhügel mit seiner friedsamen Ruhe galt uns als neutrales Gebiet, darum [!] wir nur selten dort einzufallen wagten. Belohnt wurde solche Rücksichtnahme von den Feldherrn durch zahlreiche Einladungen zu einem kleinen Schwätzchen. Der Überbringer derlei angenehmer Aufforderungen war stets Oberstleutnant Kriebel, der Führer des Kampfbundes, der schnell in „Papa Kriebel“ umgetauft worden war ob seiner allzeit prächtigen Laune und dem ehrlichen väterlichen Wohlwollen, mit dem er stets an unserem Tun und Treiben regen Anteil nahm und den wir überdies, mehr als ihm lieb sein konnte, mit unseren Sorgen und Nöten belasteten. […] 296 Nachdem die Kontingentbestimmungen für ausländische Filme, die die deutsche Filmwirtschaft schützen sollten, gelockert worden waren, kamen zahlreiche Filme Chaplins nach Deutschland und machten ihn in kurzer Zeit berühmt. Der „jüdische Chaplinrummel“ wurde von den Völkischen bald heftig angegriffen (vgl. Völkischer Kurier, 1. Jg., Folge 145, 25.7.1924; Aping, Liberty, S. 72 f.). 297 Vgl. Dok. 2, Anm. 15; Dok. 10, Anm. 74. 298 In der Ausgabe von 1939 (S. 56 f.) lautet diese Passage: „Dem Wesen und den Gewohnheiten eines ‚wilden Heerhaufens‘ entsprechend ging es in unseren Stuben und Gängen meist laut und lärmend her. Im Gegensatz dazu herrschte ‚drüben‘ im Feldherrnhügel eine wohltuende Stille, wie sie dem Kreise gesetzter Feldherren gebührt. Selten ward diese Ruhe unterbrochen; nur dann, wenn die sonore Stimme des Führers beim Diktat ertönte oder wenn Maurice, der Unverbesserliche, oder sonst ein des Maschinenschreibens kundiger Kamerad eifrig die Schreibmaschine klappern ließ, bei der Reinschrift des Stenogramms zu des Führers weltberühmt gewordenem Buche ‚Mein Kampf‘, dem Evangelium der Bewegung.“ Emil Maurice hatte in Wirklichkeit keinen Anteil an der Entstehung von Mein Kampf (vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 141–143). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 34
123
[Text b) 299]
[…] Nur ein einsames Licht brannte meist noch tief bis in die späte Nacht hinein, und das war die Lampe in der Stube des Führers. Ihm war gegen Zahlung der entsprechenden Kosten erlaubt worden, über die Stunden der allgemeinen Stromsperre hinaus noch Licht zu brennen[!]. In diesen einsamen Nachtstunden saß Adolf Hitler über Bücher und Schriften gebeugt und arbeitete an Deutschlands Auferstehung. Wie er selbst später ausgesprochen hat, fand er hier die nötige Zeit, die in seinem Buche „Mein Kampf“ niedergeschriebenen Probleme und Leitsätze durchzudenken und in Form zu gießen. So hat er damals schon in enger Festungsstube über Deutschland und das deutsche Volk gewacht und die Grundlagen geschaffen, die später den glänzenden Sieg der Bewegung und die Sprengung der Ketten von Versailles ermöglichten. […] Nicht immer waren diese Besuche erfreulicher Natur. Allerhand unnötiger Kleinkram, mancherlei Menschliches und Allzumenschliches wurde an den Führer herangetragen. Auch in rein privaten Angelegenheiten suchte man seinen Rat und seine Hilfe. Über gänzlich untergeordnete sachliche und ideelle Meinungsverschiedenheiten aller Art sollte er entscheiden. Über nebensächliches, kleinliches Parteigezänk, über persönliche Differenzen sollte er richten. Neugierige Pressereporter wollten ihn interviewen, gewinnsüchtige Verleger wollten sein Buch kaufen. Niemals jedoch hatten solche Besuche Erfolg. […]
DOKUMENT 34:
Otto Lurker Hitler hinter Festungsmauern (1933) Quelle: Lurker, Otto (Hg.): Hitler hinter Festungsmauern. Ein Bild aus trüben Tagen. Miterlebt und nach amtlichen Aktenstücken herausgegeben. Berlin: E. S. Mittler & Sohn 1933, S. 51–57 Otto Lurker, ehemaliger Gefängniswärter in Landsberg, brachte sein Erinnerungsbuch 1933 heraus und griff dabei sowohl auf eigene Erfahrungen als auch auf die Erinnerungen ehemaliger Mithäftlinge Hitlers zurück.300 Das Buch prägte gemeinsam mit den Erinnerungen von Franz Hemmrich lange Zeit die Vorstellungen von der Entstehungsgeschichte von Mein Kampf 301 und erlebte bereits bald nach seinem Erscheinen eine zweite Auflage.
Adolf Hitler. All die großen und kleinen Geister, die sich in der Festung zwangsweise zusammengefunden hatten, wurden überragt von der Gestalt A d o l f H i t l e r s . Sein Tageslauf war ungefähr folgender: Ein Frühaufsteher, war er meist schon vor der Zeit des für die Festung geltenden Tagesbeginns früh 7 Uhr fertig angekleidet. Besondere Aufmerksamkeit schenkte er der 299 Diese Passagen fehlen in der Erstausgabe von 1933. 300 Zu Lurker vgl. Dok. 31. 301 Vgl. Dok. 39.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
124
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
Mundpflege. Die Nachwirkung der im Kriege erlittenen Gasvergiftung erheischte dies.302 Nach gemeinsam mit den Mitgefangenen eingenommenem Frühstück, währenddessen er sich meist über Fragen der Kunst und Geschichte unterhielt, zog sich H i t l e r in der Regel auf seine inzwischen durch Gefängnissträflinge gerichtete Stube zurück und vertiefte sich in das Studium politischer, wissenschaftlicher und belletristischer Werke. Eine reichhaltige Bibliothek mit den auserlesensten Büchern, meist Geschenken von Freunden und Verehrern, stand ihm dabei zur Verfügung. Im Laufe der Haftzeit hatte seine Bücherei eine erhebliche Bereicherung erfahren und nahm einen großen Teil seiner mit hübschen Bildern und Blumen geschmückten Stube ein. H i t l e r ist ein großer Verehrer Richard Wa g n e r s und F r i e d r i c h d e s G r o ß e n . Werke und Bildnisse von beiden schätzt er hoch. Später folgte dann ein mehr oder minder kurzer Spaziergang im Festungsgarten, wobei sich H i t l e r mit seinen Freunden über die politischen Aussichten unterhielt, den Turnübungen seiner Mitgefangenen zusah, oder den Fortschritt der Gartenanlage besichtigte, zuweilen auch in der Sonne sitzend in einem Buche las. Häufig war ein kleiner Kreis um ihn versammelt, mit dem er sich in seiner freundlichen Art lebhaft unterhielt. Hauptsächlich in der ersten Zeit seiner Haft wurden die Spaziergänge in der Regel durch die vielen Besucher unterbrochen, die sich oft bis zur Mittagszeit und darüber hindehnten.303 Die Einnahme des Mittagessens vereinigte H i t l e r dann wieder mit seinen Getreuen zu längerem Beisammensein im Tagesraum. Dieser hatte durch Anbringung einer Uhr und von eingerahmten Kunstblättern ein freundliches Aussehen gewonnen. Die Gitter an den Fenstern erinnerten jedoch, daß sich die Bewohner in einem Haftraum befanden. Die Post brachte Briefe und Zusendungen. Der Inhalt der von allen stets mit großer Spannung erwarteten Zeitung wurde besprochen, wobei sich regelmäßig eine rege Aussprache entwickelte. Dann begab sich H i t l e r in seine Stube, widmete sich der Beantwortung der zahlreich einlaufenden Briefe oder dem Studium. Der Nachmittag, der oftmals H i t l e r wieder durch Besuche in Anspruch nahm, fand ihn im Festungsgarten spazierengehend. Nach dem Abendessen beteiligte er sich gern als Zuschauer an dem vor dem Festungsgebäude von seinen Mitgefangenen veranstalteten Ballspiel. Sein herzliches Lachen bei den in überhitztem Eifer sich überkugelnden Spielern und den hin und wieder recht komisch wirkenden Figuren wirkte jedesmal ansteckend auf alle Teilnehmer. Nach beendeter Spielstunde trafen sich die Festungsgefangenen zu kurzer Unterhaltung und Besprechung aller möglichen Angelegenheiten bei ihrem Führer. Um 10 Uhr abends wurden die Tagesräume abgeschlossen und die Lichter gelöscht. Die Gefangenen zogen sich auf ihre Stuben zurück. Die nun eintretende Ruhe benutzte H i t l e r zu ungestörtem Studium oder zum Schreiben und Lesen. Um 12 Uhr nachts, nach Ablauf der Lichterlaubnis, lag die Festung in tiefstem Dunkel, und nur das Anund Abmarschieren der Wachtposten und ihre kurzen Rufe drangen durch die schleichende Nacht. A d o l f H i t l e r s auch körperlich sauberes Wesen ohne jede aufdringliche Eitelkeit, die Männern immer einen weibischen Zug verleiht, verbunden mit einer großen Ord302 Gemeint ist die Verwundung Hitlers durch Giftgas in der Nacht vom 13. auf den 14.10.1918 (vgl. Weber, Krieg, S. 293 f.). 303 Vgl. Dok. 12. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 34
125
nungsliebe, übte auf seine Umgebung einen autoritativen Eindruck aus, der noch durch den offenen, geraden Charakter erheblich gesteigert wurde. Eine mächtige Energiequelle schien H i t l e r innezuwohnen, die trotz der überall zutage tretenden Gutmütigkeit in Augenblicken des Entschlusses wie ein alles mitreißender Sturzbach hervorschießen konnte. Es ist klar, daß in einer in enger Gemeinschaft lebenden Gruppe von Menschen, die von der Außenwelt abgeschlossen und überall von Vorschriften eingeengt und zudem noch der Überzeugung sind, durch ihr nunmehr bestraftes Tun nur Gutes gewollt zu haben, leicht jene Funken hervorspringen, die, geschickt entfacht, zu ständigen Reibungen mit der Anstaltsleitung führen können. Der von H i t l e r s Persönlichkeit ausströmende Geist soldatischer Disziplin und Unterordnung zwang auch seine Schicksalsgenossen in seinen Bann und lehrte sie, ihr Geschick, gleich ihrem Führer, mit jenem Mut zu ertragen, der eines Kämpfers einer auf den Freiheitswillen gerichteten Idee würdig ist. Immer von einer gleichbleibenden Höflichkeit gegen jedermann, ob hoch oder nieder, auch gegen die Anstaltsbeamten, deren Dienst H i t l e r zu schätzen wußte, sicherte er sich uneingeschränkte Sympathie. Bescheiden in seinen Ansprüchen und persönlichen Bedürfnissen konnte sich H i t l e r jedoch kindlich freuen über alle jene Dinge, die aus ehrlichem Herzen ihm zugedacht waren. Den Inhalt der vielen persönlich für ihn bestimmten Liebesgabenpakete verschenkte er großenteils an seine Mitgefangenen, und auch die Kinder der Besucher erhielten stets, wenn es ihm möglich gemacht wurde, ein kleines Geschenk. Treue Kameradschaft, die keinen Standes- noch Bildungsunterschied kennt und die gerade in der Notzeit beste Gelegenheit findet, sich als ein edles Gut zu erweisen, hielt A d o l f H i t l e r mit dem Geschick seiner Mitgefangenen eng verknüpft, und die Pflege dieser Kameradschaft war ihm besonders ans Herz gewachsen. Mit Rat und Tat und finanzieller Unterstützung sprang er seinen durch die Inhaftierung oft in mißliche Privatverhältnisse gekommenen Genossen bei.304 Mit einem sonnigen Humor beseelt, jedoch ein Verächter der Zote, die nie über seine Lippen kam, drang sein Lachen immer wieder siegreich durch, wenn in trüben Tagen die Stimmung auf dem Nullpunkt angelangt war. Es bedeutete für seine Mitgefangenen immer ein Fest, wenn an den Samstagabenden der Führer sich ihnen ganz widmete. Schon nachmittags nach Reinigung des Festungsbaues und Ausgabe der frischen Wäsche lag ein sonntäglicher Schimmer auf den Gesichtern der Insassen. In einem der Tagesräume waren sie dann stets alle versammelt, um bei Witz und Humor und guter Grammophonmusik – H i t l e r liebte vor allen Dingen Wa g n e r -Kompositionen – den Abend zu verbringen. Bei solchen Gelegenheiten erläuterte H i t l e r die Absichten und Ziele seines Ringens, und das Absingen vaterländischer Lieder beschloß das gesellige Beisammensein.
304 Hitler bemühte sich, jene Anhänger bzw. deren Hinterbliebene finanziell zu unterstützen, die durch den Putschversuch zu Schaden gekommen waren. So wurde zu diesem Zweck im Sommer 1924 eine Erinnerungsmedaille aus Porzellan hergestellt und vertrieben (vgl. Reichswart, 5. Jg., Nr. 32, 9.8.1924). Auch nach seiner Freilassung bemühte sich Hitler in diesem Sinne, wie die Polizeidirektion München in ihrem Bericht vom 9.1.1925 festhielt: „Hitler betätigt sich zur Zeit nach aussen hin nicht politisch; er ist mit der Regelung finanzieller Angelegenheiten, die ihm sein Prozess und wahrscheinlich auch sein Buch bereitet haben, und mit der Sorge für die noch in Haft befindlichen völkischen Genossen beschäftigt.“ (BayStA München, BezA/LRA 216781). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
126
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
Nicht immer behielt die Fröhlichkeit die Oberhand, oft, sehr oft kamen trübe Tage. Wenn die Sonne sich tagelang hinter den Wolken versteckte, draußen der Regen unaufhörlich herniederströmte und der Wind mit unsichtbaren Fingern an den Fenstern rüttelte, dann war es auch in den Räumen der Festung auffallend still geworden. Auf dem Antlitz des Führers lagen tiefe Sorgenfalten. Schlimme Nachrichten kamen von außen. Das in jahrelanger zäher Arbeit und unter unsäglichen Opfern aufgebaute Werk H i t l e r s schien merklich erschüttert. Zwar war das Fundament gut, aber die einst so mächtig entfachte Bewegung drohte, der Kraft des Führers beraubt, zu verflachen. Dämonische Kräfte, von Osten kommend, wissend, daß ihr größter und gefährlichster Feind wehrlos am Boden liegt, begannen sich breit zu machen, bereit, ihren alles zerstörenden Einfluß an den ungeschütztesten Stellen des Volkskörpers auszuüben. Die wenigen Getreuen ratlos, welchen Weg sie beschreiten sollten. Streitigkeiten innerhalb der einzelnen Gruppen; kleinliches, einem falschen Ehrgeiz entsprungenes Parteigezänk gefährdete die gesunde Kraft der Bewegung; kraftlose Gebilde versuchten emporzuschießen und den gesunden, aufrecht gerichteten Blick der noch treuen Anhänger zu trüben. Wohl schreibt man von einer treuen Gefolgschaft, aber es fehlt die alles durchdringende Kraft – der Führer fehlt.305 Schlaflose Nächte kommen, und wie mit Blei beschwert kriechen die Stunden dahin. Deutlicher denn je vernimmt das wache Ohr das Geräusch der ablösenden Wachtposten, die vor der kleinen Kaserne knarrend die Patronen in die Kammer ihrer Gewehre stoßen. H i t l e r s unbeugsamer Wille bezwang mit ungeheurer Zähigkeit jede aufsteigende Mutlosigkeit. In der ersten Zeit seiner Haft hatte er versucht, den ihn um Rat angehenden Parteigenossen Richtlinien zu erteilen, als er aber merkte, daß seine Meinungsäußerungen falsch verstanden und oft in entstellter Form in die Öffentlichkeit kamen, zog er sich immer mehr von jeder politischen Einwirkung zurück und widmete sich ganz seinen schriftstellerischen Arbeiten. Um jene Zeit begann er auch den 1. Band seines Buches „Mein Kampf“ zu schreiben. Tagsüber bis spät in die Nacht hinein klapperte die Schreibmaschine, und man konnte ihn in der engen Stube seinem Freunde H e ß diktieren hören. Die bereits fertigen Abschnitte las er dann meist an den erwähnten Samstagabenden seinen wie Jünger um ihn sitzenden Schicksalsgenossen vor, die begeistert zu ihrem Führer aufblickten und von seiner Redekraft mitgerissen wurden.306 Während seiner Arbeiten vertrug H i t l e r keine Störung, er lehnte deshalb in späterer Zeit, als er mitten im besten Schaffen stand, jeden nicht ganz dringlichen Besuch strikte ab. In dieser Haltung blieb er ganz konse305 Hitler versuchte in den ersten Monaten seiner Haftzeit noch Einfluss auf die Entwicklungen im völkischen Lager zu nehmen, wurde dabei aber selbst zum Spielball der verschiedenen rivalisierenden Gruppierungen. Dabei standen sich neben dem Wahlbündnis des Völkischen Blocks in Bayern um Alexander Glaser und Rudolf Buttmann vor allem die Großdeutsche Volksgemeinschaft (GVG) um Hermann Esser und Julius Streicher und die Nationalsozialistische Freiheitsbewegung (NSFB) um Erich Ludendorff, Albrecht von Graefe und Gregor Straßer gegenüber. Im Juli 1924 zog sich Hitler zurück und erklärte alle seine zuvor erteilten Vollmachten für ungültig. Hinzu kamen im Herbst 1924 Untersuchungen über den Aufbau einer paramilitärischen Organisation unter dem Namen „Frontbann“, in die neben Ernst Röhm auch Hitler verwickelt war und die letztlich eine frühe Entlassung Hitlers aus der Haft verhinderten (vgl. Horn, Marsch, S. 172–197; Deuerlein (Hg.), Aufstieg, S. 231– 235; Kershaw, Hitler, Bd. 1, S. 280–290; Ullrich, Hitler, S. 193–197; Dok. 12, Anm. 108). 306 Tatsächlich hatte Hitler diese „Vorlesungen“ bereits Ende Juni 1924 eingestellt, wie Rudolf Heß in seinem Brief vom 29.6.1924 berichtet (vgl. Dok. 10). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 35
127
quent. Selbst der lockende Titel auf der Visitenkarte einer Prinzessin ließ ihn nicht davon abgehen.307 Trotzdem lachte er aus vollem Halse, als eines Tages ein wolkenbruchartiger Regen seine Schauer durch die schlecht schließenden Fenster von H i t l e r s Stube mit solcher Wucht dringen ließ, daß das Wasser einen großen Teil des Fußbodens bedeckte. Alles rannte mit Eimern und Scheuertüchern; inmitten der Stube saß die Anstaltskatze und trank in vollen Zügen von dem himmlischen Naß. Dieser originelle Anblick stimmte H i t l e r mit dem Wettergott wieder versöhnlich. DOKUMENT 35:
Heinz A. Heinz Germany’s Hitler (1934) Quelle: Heinz, Heinz A.: Germany’s Hitler. London: Hurst & Blackett 1934, S. 212–214 Mit Zustimmung des Bayerischen Justizministeriums konnte Heinz308 die Festung in Landsberg besuchen. Auf seinen Wunsch hin führte ihn Franz Hemmrich, Gefängniswärter während Hitlers Haftzeit, durch die Anlage und stand ihm für Auskünfte zur Verfügung. 309 Heinz widmete Hemmrichs Darstellungen über Landsberg ein ganzes Kapitel, aus dem hier die Passage über Mein Kampf wiedergegeben wird. Nach dem Krieg verfasste Hemmrich einen ähnlichen Bericht über die Entstehung von Mein Kampf. 310
[…] „Stormy weather, of course, made a difference to everybody’s spirits. When it poured and howled outside, it generally felt pretty dull and quiet within. Then it was Hitler grew a trifle thoughtful and anxious. So he did, too, when bad news came. It knocked him pretty hard to realise how things had gone to bits in the Party since his imprisonment – years of labour and endeavour, and struggle, and hopes all gone for nothing! There were rows and splits in the groups of National Socialists, who still hung together somehow; the leaderless Movement seemed destined to peter right out. At first he tried, even from here, to keep things going, and to direct the Party as before, but when he found that his instructions were so apt to get themselves misunderstood or misapplied, and often, indeed, failed to reach their destination in the form they had left his hand, he gave up the vain attempt, and withdrew himself altogether from politics. He devoted all his energies to the book.[“] „It was now that he began to write Mein Kampf. All day long and late into the night one could hear the typewriter going in his room, and his voice dictating to Hess. As he finished one section of the book after another he would read it aloud to the others in their evening assemblies. This formed an enormous interest in their lives. They already knew that Hitler could speak: now they were to appraise his writing.“ 307 Gemeint ist vermutlich Elsa Bruckmann, geborene Prinzessin Cantacuzène. Sie konnte Hitler jedoch noch am 22.8.1924 in Landsberg besuchen, also lange nach seiner öffentlichen Aufforderung vom 7.7.1924, ihn nicht mehr ohne seine Zustimmung aufzusuchen (vgl. Besucherliste, in: BayStA, StAnW 14344; Dok. 12; Dok. 28). 308 Nähere Informationen über den Autor konnten nicht gefunden werden. Möglicherweise handelt es sich um ein Pseudonym. 309 Vgl. Heinz, Hitler, S. 193 f. 310 Vgl. Dok. 39. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
128
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
. . . . .311 It may be permitted to digress, for a moment, in order to enter a note or two on Mein Kampf. This book should have for all students of human psychology a quite peculiar interest considering the personality of the man who wrote it, and the circumstances to which it owed its inception and under which it was written. Mein Kampf is a human document, if it is neither precisely history nor precisely literature. It has been cruelly criticised. Quite the most bitter things that could have been said about it have come from the side of literary rather than of political criticism. To that extent they are negligible and beside any real point. Hitler’s mind teemed in Landsberg as it has teemed since, with a multitude of urgent ideas. It must have been of immense mental service to him to set them down, with the aid of the enthusiastic and devoted Hess, and reduce them to the order and the cogency of ink! This book, it should be remembered, was addressed to the adherents of the original German Workmen’s Party, and in no way appealed to opponents at home or to foreigners abroad. Since the beginning of 1933 when President von Hindenburg, as a last resort, and faced otherwise with political and economic chaos, appointed Adolf Hitler to the German Chancellorship, the Landsberg writings of the erstwhile prisoner has been the most widely read work throughout Germany. Had it not been for Hitler’s spectacular political success, Mein Kampf might have had no more and no less of a public at home than any other literary effort of the sort. Had it not been for Hitler’s appointment to the German Chancellorship in the January of 1933 it is quite unlikely that the book would have attracted widespread attention in England.312 In this country an idea seems to have gained ground that every German is obliged at the pistol’s point to buy a copy of Mein Kampf. Under such circumstances, of course, it was bound to be a redoubtable best seller! As a matter of fact, it owes its ubiquity to no such means. The Chancellor, however, derives a large proportion of his personal income from its sale. He has no other private resources. His official salary is wholly diverted for the relief of poverty and unemployment. The interest of Mein Kampf is not identical in England with the interest it has for those to whom it is addressed, and whose lives now are very definitely set to run upon the lines laid down in it. The interest of the book for the English reader is something different. Whether he reads the work (it consists of two hefty volumes, running into nearly eight hundred pages of close print), in German or in English, the first astonishing thing about it is its amazing vigour and originality. […]313
311 Diese Punkte finden sich so im Original. Die nachfolgenden Passagen sind eine Einschätzung von Heinz und gehören nicht mehr zum Bericht von Franz Hemmrich. 312 Zur Rezeption von Mein Kampf in Großbritannien vgl. Plöckinger, Geschichte S. 465–489. 313 Heinz setzte seine Betrachtungen über Mein Kampf und dessen Bedeutung für britische Leser noch über mehrere Seiten fort. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 36
129
DOKUMENT 36:
Artikel aus Münchner Neueste Nachrichten vom 19. Juli 1935 Quelle: Münchner Neueste Nachrichten, 88. Jg., Nr. 195, 19.7.1935 Der Artikel wurde einen Tag nach dem 10. Jahrestag des Erscheinens des ersten Bandes von Mein Kampf veröffentlicht. Er fasste eine Radiosendung zu diesem Thema mit Julius Schaub und Emil Maurice zusammen. Julius Schaub war beim Putschversuch 1923 Mitglied des „Stoßtrupps Hitler“ und mit Hitler in Landsberg. Später wurde er Hitlers Chefadjutant, Reichstagsmitglied und SS-Gruppenführer. 314 Zu Emil Maurice vgl. Dok. 10.
Zehn Jahre „Mein Kampf“ Reichssendung zum Jubiläum des Führerbuches Berlin, 18. Juli Am 18. Juli 1925, heute vor zehn Jahren, wurde das Werk des F ü h r e r s „ M e i n K a m p f “ der Oeffentlichkeit übergeben. Dieser Markstein in der Geschichte der Bewegung war am Donnerstag Anlaß einer R e i c h s s e n d u n g 315 des Deutschen Rundfunks. Engste Mitkämpfer des Führers, SS-Oberführer S c h a u b und Stadtrat M a u r i c e (München), gaben in einem Zwiegespräch ein packendes Bild der Werdezeit der Bewegung und der Sinngebung des Nationalsozialismus. Wer den durch schmählichen Verrat bedingten Zusammenbruch der Aktion vor der F e l d h e r r n h a l l e zu München miterlebt hat, der kann den endlichen Sieg erst recht würdigen, der ohne das Werk des Führers nicht denkbar ist. Aus dem scheinbaren Niedergang erwuchs der Aufstieg. Morgen für Morgen, so erzählten die Kampf- und Leidensgenossen, wenn nur die ersten Sonnenstrahlen hinter die Festungsmauern zu L a n d s b e r g a . L . leuchteten, tippte der Führer Wort um Wort auf der kleinen Schreibmaschine.316 Die Sätze reihten sich; ihr Inhalt war der Glaube an die Wiedergeburt unseres Vaterlandes. Köstliche Feierstunden bereitete es dann, wenn der Führer schließlich in stillen Abendstunden fertige Kapitel vorlas. Der Führer hat in sein Buch sein Ureigenstes hineingelegt, sein eigenes Leben darin verankert; das ist die schönste Feststellung der Gefährten Adolf Hitlers aus dieser Zeit der Festungshaft. Während alles Vermögen, jeder Sachwert der Bewegung beschlagnahmt wurde, entstanden zu Landsberg durch die Worte des Führers nicht nur die i d e e l l e n G r u n d l a g e n d e s n e u e n S t a a t e s und das L e h r b u c h d e r P a r t e i g e n o s s e n und des g a n z e n d e u t s c h e n Vo l k e s , sondern auch durch den materiellen Erfolg die Möglichkeit zum Neuaufbau der Partei. Die K a m p f j a h r e zogen dann in Ausschnittbildern am Hörer vorüber. Von 1923 klangen die Namen der To t e n auf, die ihre Pflicht bis zur letzten Konsequenz taten 314 Vgl. Lilla (Bearb.), Statisten, S. 547; Hermann, Hitler, S. 612, 616. 315 Nach Angaben des Deutschen Rundfunkarchivs in Frankfurt a. M. soll die Ausstrahlung bereits am 12.7.1935 stattgefunden haben. Sie dauerte knapp sechs Minuten und wurde im Rahmen der Sendung „Das Wort des Führers“ gebracht. Eine Aufzeichnung hat sich nicht erhalten (vgl. Deutsches Rundfunkarchiv Frankfurt, Schallaufnahmen der Reichs-Rundfunk GmbH 1929–1936, Nr. 1486). 316 Philipp Bouhler behauptete zwei Jahre später das Gegenteil (vgl. Dok. 152). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
130
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
und ihr Leben dem deutschen Volke opferten. Jahre um Jahre verrannen. Keines war ohne Kämpfe, jedoch jedes förderte den Aufstieg. Vor dem Grundsätzlichen, das der Führer schrieb, steckten schon damals die Marxisten die Köpfe in den Boden. Sie wußten nur zu genau, daß ihre Lügenlehren hier ihren Bezwinger fand [!]. Immer höher wuchsen die A u f l a g e z i f f e r n und im gleichen Schritt faßte die Bewegung Boden. 1926 konnte mit diesem einzigartigen Rüstzeuge dann Dr. G o e b b e l s den Kampf um B e r l i n aufnehmen, den er zu einem so glücklichen Siege führen konnte. Im kleinsten Orte siegten die Worte des Führers. Das A u s l a n d wurde aufmerksam und schließlich überschritt die Auflagenziffer die halbe Million.317 Eindrucksvoll war dann der Hörbericht, wie der Sieg des Jahres 1933 die Auflagenziffern von 600 000 über eineinhalb Millionen zu z w e i M i l l i o n e n in unseren Tagen steigerte318, ein Erfolg ohnegleichen in der Weltgeschichte, der nur möglich war, weil das Buch „Mein Kampf“ die Grundlage der deutschen Weltanschauung, die R i c h t s c h n u r des Lebens und Strebens j e d e s Deutschen geworden ist. DOKUMENT 37:
Schreiben von Hertha Oldenbourg an Fritz Wiedemann vom 14. November 1936 Quelle: BA Berlin, NS 10/231 Hertha Oldenbourg war vor ihrer Heirat 1930 als Privatsekretärin Hitlers tätig. Ihr Schreiben belegt, dass Hitler ihr den zweiten Band seines Buches zumindest teilweise diktiert hat.319
HERTHA OLDENBOURG geb. Frey
Starnberg, den 14. November [19]36 Giselastrasse 2 bei Elsner
Sehr verehrter Herr Hauptmann Wiedemann320, von meiner Mutter erfuhr ich, dass Sie so liebenswürdigerweise das Telegramm zum Tod meiner Grossmuttel und auch an meine Mutti selbst weitergeleitet haben. Haben Sie vielen Dank dafür, besonders deshalb, weil meine gute alte Grossel mit einer rührenden Liebe am Führer hing, und wenn ich einmal in Garmisch weilte, musste ich ihr stundenlang von früher erzählen. Da sie ja nicht mehr richtig sehen und sprechen konnte, war der Tod eine rechte Erlösung für sie und es tut mir so herzlich leid, dass sie die letzte grosse Freude nicht mehr erlebte. – Auf jeden Fall seien Sie bedankt, dass Sie überhaupt daran gedacht haben, meiner Muttel Gruss dem Führer zu übermitteln. Sehr verehrter Herr Hauptmann, die Hoffnung, den Führer mal zu sehen habe ich aufgegeben! Vielleicht vermittelt Herr Hess es einmal. Ich spreche denselben ja nächstens 317 Diese Auflagenhöhe wurde erst im April 1933 mit der 36. Auflage der „Volksausgabe“ erreicht. 318 Im Juli 1935 wurde eine kleine Jubiläumsausgabe zum Erreichen der Auflagenzahl von zwei Millionen und gleichzeitig zum 10. Jahrestag des Erscheinens des ersten Bandes herausgegeben (vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 188). 319 Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 108. 320 Fritz Wiedemann war im Ersten Weltkrieg Vorgesetzter Hitlers und wurde nach 1933 Stabsleiter im Stab von Rudolf Heß sowie Adjutant Hitlers (vgl. Lilla (Bearb.), Statisten, S. 727; Weber, Krieg, 131 f.). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 38
131
und werde ihn darum bitten. Ich kann mir schon denken, dass Sie bei der rasenden Arbeit einfach nicht immer daran denken können. Nun will ich es mal so versuchen. – Hätten Sie wohl die Güte, das Ihnen in den nächsten Tagen zugehende Buch „Mein Kampf“ dem Führer vorzulegen, damit er mir eine Widmung hineinschreibt. Ich möchte ihn gerne darum bitten, weil er ja mir noch selbst ein paar Seiten des zweiten Bandes damals in die Maschine diktierte. Ich darf Sie daher auch bitten, die anliegenden Zeilen dem Führer zu geben.321 Also, noch einmal meinen besten Dank, sehr verehrter Herr Hauptmann, Ihre Hertha Oldenbourg.322 DOKUMENT 38:
Schreiben der Kanzlei des Stellvertreters des Führers an das NSDAPHauptarchiv vom 14. August 1940 Quelle: BA Berlin, NS 26/63 Die Frage nach dem Verbleib des Manuskripts von Mein Kampf ist ungeklärt, erhalten haben sich lediglich die ersten Seiten und die Konzepte zu mehreren Kapiteln des ersten Bandes. 323 Spätestens seit 1937 bemühte sich das Hauptarchiv der NSDAP darum, zumindest Kopien der „Urschrift“ zu bekommen.324 Die Bemühungen scheiterten jedoch.
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Der Stellvertreter des Führers Der persönliche Referent des Stabsleiters z.-Zt. Berlin, 14. August 1940 An den Leiter des Hauptarchivs Pg. U e t r e c h t 325, München 33, Barerstraße 15. Betrifft: Handschrift des Führers „Mein Kampf“. Auf Ihr Schreiben vom 24. Juli 1940 teile ich Ihnen mit, daß die fragliche Handschrift sich im Besitz des Führers befindet.326 Der Führer, den Herr Reichsleiter Bor321 Dieses Schreiben hat sich nicht erhalten. 322 Unterschrift. 323 Vgl. Maser, Kampf (1974), S. 128b; Plöckinger, Geschichte, S. 153–157; Dok. 5 und Dok. 11. 324 Vgl. Schriftwechsel in: BA Berlin, NS 26/63. 325 Karl Heinrich Uetrecht leitete bis 1942 das „Hauptarchiv der NSDAP“, das im Januar 1934 zunächst als „Parteiarchiv der NSDAP und DAF“ gegründet worden war (vgl. Heinz/Peterson (Comp.), Hauptarchiv, S. VII; Gangelmayer, Parteiarchivwesen, S. 57). 326 Von Hand unterstrichen. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
132
Dokumente zur Entstehungsgeschichte
mann327 befragt hat, hält die von Ihnen vorgesehene Behandlung nicht für erforderlich, weil es sich nicht um eine Handschrift im eigentlichen Sinne, sondern um ein einfaches mit der Maschine geschriebenes Manuskript handelt.328 Heil Hitler! Dr. Hanssen329 DOKUMENT 39:
Erinnerungen des Gefängnisbeamten Franz Hemmrich (1970) Quelle: IfZ-Archiv München, ED 153, S. 35–37 Franz Hemmrich gehörte zum Wachpersonal der Haftanstalt in Landsberg und war für die politischen Häftlinge zuständig. Seine 1970 niedergeschriebenen umfangreichen Erinnerungen umfassen den Zeitraum von 1920 bis 1945. Vermutlich konnte Hemmrich dabei auf ältere Notizen und Aufzeichnungen zurückgreifen, da ähnliche Darstellungen von ihm schon 1934 in dem Buch Germany’s Hitler von Heinz A. Heinz erschienen sind.330 Es werden hier nur jene Abschnitte wiedergegeben, die er mit der Überschrift „Mein Kampf“ versehen hat. Hemmrich steht mit seinen Darstellungen Otto Lurker331, einem anderen Gefängniswärter, nahe; eine Beeinflussung ist daher möglich.
[…] „Mein Kampf“ Schon bald nach seiner Rückkehr vom Prozeß begann Hitler mit der Abfassung seines Buches „Mein Kampf“, von dessen Titel aber eigentlich nichts gesprochen und auch sonst in Gesprächen mit Besuchern nichts bekannt wurde. – Hitler ließ sich mit Erlaubnis der Direktion eine Schreibmaschine kommen und bat mich um die Besorgung eines dazu passenden Tischchens und um Papier. Also ließ ich in [der] Stadt bei Schreinermeister Spring ein solches Tischchen anfertigen. Es kostete 7 RM. –332 Auch das notwendige Papier besorgte ich aus der Stadt. Dieser findige Schreibwarenhändler ließ auch sog. „Hitlerkarten“ herstellen, welche die Ansicht der Strafanstalt Landsberg, darüber ein Bild Hitlers und von ihm ein[en] Spruch zeigten. „Was an Waffen zur Freiheit fehlt, muß immer der Wille ersetzen“.333 Nun begann Hitler in seiner Haftstube tagsüber seine Gedanken mit Bleistift zu Papier [zu] bringen. Man konnte ihn auch dazwischen mal lange auf u. abgehen hören. Über was er schrieb[,] hatten wir Aufsichtsbe327 Martin Bormann war seit Juli 1933 Stabsleiter beim „Stellvertreter des Führers“ Rudolf Heß, 1941 wurde er Leiter der Parteikanzlei (vgl. Lang, Sekretär, S. 75). 328 Von Hand unterstrichen. 329 Unterschrift. Kurt-Walter Hanssen war von 1937 bis 1942 persönlicher Referent von Martin Bormann (vgl. Longerich, Stellvertreter, S. 120). 330 Vgl. Dok. 35. 331 Vgl. Dok. 34. 332 Hitler erhielt am 8.5.1924 ein solches Tischchen, die Kosten betrugen allerdings RM 15.– (vgl. Weichert, Gefangenenanstalt, S. 34). 333 Das Zitat wurde nachträglich eingefügt. Die Karte wurde spätestens seit Mai 1924 hergestellt und vertrieben (vgl. Jäckel/Kuhn (Hg.), Hitler, S. 1233). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 39
133
amten zuerst334 keine Ahnung. Die fertigen Entwürfe brachte Rudolf Heß dann immer auf der Maschine in Reinschrift. Hitler arbeitete oft spät bis Mitternacht. [Die Festungsgefangenen] Der Lichtschluß war für die Festungshäftlinge [bis] allgemein auf abends 9 Uhr festgesetzt. Sie konnten aber gegen eine geringe Bezahlung stundenweise das Licht bis nachts 12 Uhr brennen [!]. Die Wache der Landespolizei stellte an den beleuchteten Fenstern die Lichtbenützer fest und übergab mir am Morgen die Liste zur Verrechnung. Wenn Heß nach Diktat in Hitlers Haftraum schrieb, durften ihn seine Mitgefangenen nicht stören. Ein an der Türe angebrachter Zettel wies darauf hin. Am Morgen fanden wir dann den Papierkorb angefüllt mit Entwürfen und auch mit Skizzen oder Zeichnungen über [!] Bauten, Säulenhallen und tempelähnlichen Gebäuden. Aus den Entwürfen konnte man, soweit Hitlers schwer lesbare Schrift zu entziffern war, feststellen, daß es sich um ein politisches Werk handeln müsse. – Anfänglich wurden die losen Blätter der Zensur vorgelegt. Da aber die schriftliche Arbeit bei Verlassen der Anstalt sowie so [!] die Zensurstelle passieren musste, erhielten wir den Auftrag[,] die Blätter zu vernichten. Und so ließ ich den[n] [das ganze die] den Inhalt des Papierkorbs durch die Kalfaktoren335 immer336 in den Ofen werfen. Heß, der [während] die Rolle von Hitlers Sekretär übernommen hatte[,] schrieb unentwegt die Monate hindurch und man konnte oft stundenlang das Klappern der Schreibmaschine hören. Häufig ließ Hitler meistens abends seine Mitgefangenen im Tagesraum zusammenkommen und las ihnen [die] aus seinem werdenden Schriftwerk vor. Da sassen [!] sie um ihn wie die Jünger am Ölberg um ihn [!] herum und lauschten gespannt seinen Worten. Aber auch sonst unterrichtete Hitler immer wieder im Tagesraum seine Mithäftlinge über seine politischen Zukunftspläne und beging mit ihnen all die seiner Meinung nach wichtigen Gedenktage, wie 9. November 1923 – Heldengedenken u.s.w. in ernster Weise, wobei allerdings weder ein Hakenkreuz, eine Fahne [oder ein] gezeigt, [Kampflied oder] noch Kampflieder gesungen werden durften. – Diese Anordnung wurde von Hitler respektiert. Er wusste allerdings auch, daß er bei337 einer Nichtbeachtung mit dem Verlust bestimmter Vergünstigungen hätte rechnen müssen. – Hitler hatte den Anstaltsvorstand Ob. Reg. Rat Leybold von seiner schriftstellerischen Tätigkeit unterrichtet und wurde von mir wiederholt dem Direktor zu meist längeren Aussprachen vorgeführt. Nach einem solchen Rapport trat Direktor Leybold [aus] einmal aus seiner Reserve heraus und sagte mir wie weiland Pilatus: „Ich finde keine Schuld an ihm. Er ist ein Idealist und will auf legalem Wege Deutschland wieder zu Macht und Ansehen bringen!“ [Wenn ich ihn jetzt so höre, dann könnte] Und weiter mit einem ungewissen Lächeln: „Wenn ich ihn so höre, könnte ich beinahe auch noch ein Nationalsozialist werden!“ – Diesen letzten Satz hatte Direktor Leybold meiner Meinung nach sicherlich nicht ernst gemeint. Er war doch alles andere als ein Anhänger Hitlers. Ihm galt der Strafvollzug in „seiner Anstalt“[,] die er seit dem Bau 1918338 übernommen und zu einer Musteranstalt entwickelt hatte, über alles. – […] 334 Das Wort „zuerst“ wurde nachträglich eingefügt. 335 Kriminelle Strafgefangene, die für Hausarbeiten abgestellt wurden (vgl. Weichert, Gefangenenanstalt, S. 36). 336 Das Wort „immer“ wurde nachträglich eingefügt. 337 Die Wörter „er bei“ wurden nachträglich eingefügt. 338 Die Jahreszahl wurde nachträglich von 1910 auf 1918 geändert. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
ABSCHNITT B DAS HONORARBUCH DES EHER-VERLAGS 1925–1933
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 40
137
DOKUMENT 40:
Das Honorarbuch des Eher-Verlags 1925–1933 Quelle: BA Berlin, NS 26/2554 Da der größte Teil der Geschäftsunterlagen des Eher-Verlags im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde und daher auch über Mein Kampf aus Verlagsperspektive wenig überliefert ist 1, stellt das Honorarbuch eine einzigartige Quelle für die Publikationsgeschichte des Buches vom Erscheinen des ersten Bandes im Juli 1925 bis zum November 1933 dar. Zu diesem Zeitpunkt entschied der Verlag, seine Aufzeichnungen über Hitlers Buch auf anderem Weg zu verwalten. Die Überlieferungsgeschichte dieser Archivalie kann nur sehr lückenhaft nachgezeichnet werden. Der amerikanische Historiker Reginald Phelps konnte sie Mitte der 1950er Jahre in der Library of Congress in Washington einsehen und einige Daten daraus referieren. 2 Danach verliert sich die Spur des Honorarbuches. In den 1980er Jahren wurde es nach Mitteilungen der Library of Congress zwar an das deutsche Bundesarchiv zurückgegeben, blieb dort allerdings über Jahrzehnte unauffindbar. Erst jetzt ist es wieder zugänglich geworden und wird erstmals in jenen Teilen publiziert, die Mein Kampf betreffen. 3
1 2 3
Vgl. Tavernaro, Verlag, S. 13. Vgl. Phelps, Autoren, S. 30–34. In die Edition aufgenommen wurden auch die Angaben zu der Broschüre Die Südtiroler Frage und das Deutsche Bündnisproblem, die im Frühjahr 1926 erschien und eine Vorveröffentlichung aus dem zweiten Band darstellte, und zur „Braunen Platte“ aus 1932. Darüber hinaus enthält das Honorarbuch auch die Aufzeichnung über Bücher anderer Autoren des Eher-Verlags. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 40
Mein Kampf I. Band, Halbleinen
Werk: Vertr.=Abschluß:
1. Auflage:
101
Hitler Adolf, Mchn.
Autor:
9586 Ex.
Erscheinungstag:
18. Juli 1925.
pro Ex. Honorarsatz: M. 2,–
Ladenpreis:
Autor.=Freistücke:
Verlags=Freistücke:
{
geb.
M. 10,– (Subsk.) später M 12,–
brosch. –
160 Ex.
9426 Ex.
Zu honorieren:
Bemerkungen: 135707
139
Vo rg a n g
Datum
Honorar pr. Exemplar
Guschrift M
Zahlung
Pf
Gutschr. i/K.K.K.
4.8.25.
An Verkauf seit Ersch.:
2500 Ex.
2,–
5000, –
16.9.25.
"n Ver"auf "eit 4.8.25:
4000 Ex.
2,–
8000, –
–––– .––––
9.10.25.
"n Ver"auf "eit 16.9.25:
1500 Ex.
2,–
3000, –
–––– .––––
8.12.25.
"n Ver"auf "eit 9.10.25:
1150 Ex.
2,–
2300, –
–––– .––––
31.12.25.
"n Ver"auf "eit 8.12.25:
276 Ex.
2,–
0552, –
–––– .––––
2,–
18'852, –
9426 Ex.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
140
102
Das Honorarbuch des Eher-Verlags 1925–1933
Hitler Adolf, Mchn.
Autor:
Mein Kampf, I. Band, Ganzl.
Werk: Vertr.=Abschluß:
2. Auflage:
8000 Ex.
Erscheinungstag:
2. Dez. 1925
pro Ex. Honorarsatz: M. 2,–
Ladenpreis:
Autor.=Freistücke:
Verlags=Freistücke:
{
geb.
M. 12,–
brosch.
120
7880 Ex.
Zu honorieren:
Bemerkungen:
Vo rg a n g
Datum
Honorar pr. Exemplar
Guschrift M
Pf
Zahlung
Gutschr. i/K.K.K.
31.12.25
An Verkauf seit Ersch.:
500 Ex.
2,–
1000, –
31.3.26
"n Ver"auf "eit 31.12.25:
1000 Ex.
2,–
2000, –
–––– .––––
18.8.26.
"n Ver"auf "eit 31.3.26:
1000 Ex.
2,–
2000, –
–––– .––––
31.12.26.
"n Ver"auf "eit 18.8.26:
2000 Ex.
2,–
4000, –
–––– .––––
31.3.27.
"n Ver"auf "eit 31.12.26.
1000 Ex.
2,–
2000, –
–––– .––––
31.12.27.
"n Ver"auf "eit 31.3.27.
1049 Ex.
2,–
2098, –
–––– .––––
30.6.28.
"n Ver"auf "eit 31.12.27.
1000 Ex.
2,–
2000, –
–––– .––––
31.12.28.
"n Ver"auf "eit 30.6.28
331 Ex.
2,–
662, –
–––– .––––
2,–
15'760, –
7880 Ex.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 40
Mein Kampf, II. Band, Gzl.
Werk: Vertr.=Abschluß:
1. Auflage:
103
Hitler Adolf, Mchn.
Autor:
10000 Ex.
Erscheinungstag:
10. Dez. 1926.
pro Ex. Honorarsatz: M. 2,–
Ladenpreis:
Autor.=Freistücke:
Verlags=Freistücke:
{
geb.
12,–
. brosch. /.
200 Ex.
9800 Ex.
Zu honorieren:
Bemerkungen:
135707
Vo rg a n g
Datum
Honorar pr. Exemplar
Guschrift M
Zahlung
Pf
Gutschr. i/K.K.K.
31.12.26.
An Verkauf seit Ersch.:
2400 Ex.
2,–
4800, –
31.3.27.
"n Ver"auf "eit 31.12.26:
1000 Ex.
2,–
2000, –
–––– .––––
30.6.27.
"n Ver"auf "eit 31.3.27:
1000 Ex.
2,–
2000, –
–––– .––––
31.12.27.
"n Ver"auf "eit 30.6.27:
1543 Ex.
2,–
3086, –
–––– .––––
30.6.28.
"n Ver"auf "eit 31.12.27:
1250 Ex.
2,–
2500, –
–––– .––––
31.12.28.
"n Ver"auf "eit 30.6.28:
949 Ex.
2,–
1898, –
–––– .––––
30.6.29.
"n Ver"auf "eit 31.12.28:
879 Ex.
2,–
1758, –
–––– .––––
31.12.29.
"n Ver"auf "eit 30.6.29:
779 Ex.
2,–
1558, –
–––– .––––
2,–
19'600, –
9800 Ex.
141
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
142
104
Das Honorarbuch des Eher-Verlags 1925–1933
Hitler Adolf, Mchn.
Autor:
Mein Kampf, I. Band, Gzl.
Werk: Vertr.=Abschluß:
3. Auflage:
+
5000 Ex. 396 "
Erscheinungstag:
a/Bütten gedr.
11. Nov. 28.
M. 2,– Honorarsatz: pro Ex.
Ladenpreis:
Autor.=Freistücke:
Verlags=Freistücke:
{
geb.
12,–
brosch. – .
50
5346 Ex.
Zu honorieren:
Bemerkungen:
Vo rg a n g
Datum
Honorar pr. Exemplar
Guschrift M
Pf
Zahlung
Gutschr. i/K.K.K.
31.12.28
An Verkauf seit Ersch.:
479 Ex.
2,–
958, –
30.6.29.
"n Ver"auf "eit 31.12.28:
1066 Ex.
2,–
2132, –
–––– .––––
31.12.29.
"n Ver"auf "eit 30.6.29:
3046 Ex.
2,–
6092, –
–––– .––––
30.6.30.
"n Ver"auf "eit 31.12.29:
755 Ex.
2,–
1510, –
–––– .––––
5346 Ex.
2,–
10692, –
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 40
Mein Kampf, II. Band, Gzl.
Werk: Vertr.=Abschluß:
2. Auflage:
105
Hitler Adolf, Mchn.
Autor:
3000 Ex.
Erscheinungstag:
23. Aug. 29.
pro Ex. Honorarsatz: M. 2,–
Ladenpreis:
Autor.=Freistücke:
Verlags=Freistücke:
{
geb.
12,–
brosch. –
30 Ex.
2970 Ex.
Zu honorieren:
Bemerkungen:
135707
Vo rg a n g
Datum
Honorar pr. Exemplar
Guschrift M
Zahlung
Pf
31.12.29.
An Verkauf seit Ersch.:
1889 Ex.
2,–
3778, –
30.6.30.
"n Ver"auf "eit 31.12.29:
1081 Ex.
2,–
2162, –
2970 Ex.
2,–
5940, –
143
Gutschr. i/K.K.K.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
–––– .––––
144
106
Das Honorarbuch des Eher-Verlags 1925–1933
Hitler Adolf, Mchn.
Autor:
Mein Kampf, I. Band, Pergamentausg.
Werk:
{
geb.
200,–, ab 1.I.26: 100,–
Vertr.=Abschluß:
Honorarsatz: 20 %
Ladenpreis:
Auflage:
Autor.=Freistücke:
Verlags=Freistücke:
Erscheinungstag: etwa
31. Aug. 1925
brosch. – .
Zu honorieren:
Bemerkungen: Die
genau zu honorierende Stückzahl ersieht man aus dem Inhaberverz. der Perg.-Ausg.1)
1) Hat
Honorar pr. Exemplar
Vo rg a n g
Datum
31.12.25
An Verkauf seit Ersch.:
31.12.28
Guschrift M
Pf
Zahlung
Gutschr. i/K.K.K.
41 Ex.
40,–
1640, –
"n Ver"auf im Jahre 1928:
4 " x.
20,–
80, –
–––– .––––
31.12.29.
"n Ver"auf i" J"hre 1929:
4"x
20,–
80, –
–––– .––––
31.12.31.
"n Ver"auf i" J"hre 1931:
3"x
20,–
60, –
–––– .––––
31.12.32
"n Ver"auf i" J"hre 1932:
3"x
20,–
60, –
–––– .––––
sich nicht erhalten. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 40
107
Hitler Adolf, Mchn.
Autor:
Mein Kampf, II. Band, Pergamentausg.
Werk:
{
geb.
100,–
Vertr.=Abschluß:
Honorarsatz: 20 %
Ladenpreis:
Auflage:
Autor.=Freistücke:
Verlags=Freistücke:
Erscheinungstag: etwa Mitte Dez. 1926
Zu honorieren:
brosch. –
genau zu honorierende Stückzahl ersieht man aus dem Inhaberverz. der Perg.-Ausg. 135707
Bemerkungen: Die
Datum
Honorar pr. Exemplar
Vo rg a n g
31.12.27.
An Verkauf seit Ersch.:
31.12.28.
145
Guschrift M
Zahlung
Pf
Gutschr. i/K.K.K.
13 Ex.
20,–
260, –
"n Ver"auf im Jahre 1928:
3 Ex.
20,–
60, –
–––– .––––
31.12.29.
"n Ver"auf i" J"hre 1929:
2 Ex
20,–
40, –
–––– .––––
31.12.31.
"n Ver"auf i" J"hre 1931:
3 Ex
20,–
60, –
–––– .––––
31.12.32
"n Ver"auf i" J"hre 1932:
4 Ex
20,–
80, –
–––– .––––
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
146
108
Das Honorarbuch des Eher-Verlags 1925–1933
Hitler Adolf, Mchn.
Autor:
Mein Kampf, Saffianlederausgabe, I. Band
Werk:
pro Ex. M. 20,–
geb.
100,–, ab 1.1.28: 50,–
Honorarsatz: ab 1.1.28
Ladenpreis:
Auflage:
Autor.=Freistücke:
Verlags=Freistücke:
M. 10,–
Erscheinungstag: etwa
Sept. 1925
Bemerkungen: Auflage
etc. ist aus dem Inhab.-Verz. ersichtlich.2)
31.12.25
An Verkauf seit Ersch.:
31.12.28 31.12.32.
brosch. –
Zu honorieren:
Honorar pr. Exemplar
Vo rg a n g
Datum
2) Hat
{
Vertr.=Abschluß:
Guschrift M
Pf
Zahlung
Gutschr. i/K.K.K.
6 Ex.
20,–
120, –
"n Ver"auf seit 31.12.25:
16 " x.
10,–
160, –
–––– .––––
"n Ver"auf im Jahre 1932
1"x
10,–
10, –
–––– .––––
sich nicht erhalten. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 40
Mein Kampf, Saffianlederausgabe, II. Band
Werk:
{
geb.
50,–
Vertr.=Abschluß:
Honorarsatz: 10,–
Ladenpreis:
Auflage:
Autor.=Freistücke:
Verlags=Freistücke:
Erscheinungstag: etwa Mitte Dez. 1926
Zu honorieren:
Bemerkungen: Auflage
135707
109
Hitler Adolf, Mchn.
Autor:
Datum
brosch. – .
etc. ist aus dem Inhaber-Verz. ersichtlich. Honorar pr. Exemplar
Vo rg a n g
147
Guschrift M
Zahlung
Pf
Gutschr. i/K.K.K.
31.12.27
An Verkauf seit Ersch.:
5 Ex.
10,–
50, –
31.12.29
"n Ver"auf i/Jahre 1929
1 Ex..
10,–
10, –
–––– .––––
31.12.31.
"n Ver"auf "/Ja"re 1931
2 Ex..
10,–
20, –
–––– .––––
31.12.32
"n Ver"auf "/Ja"re 1932
1 Ex..
10,–
10, –
–––– .––––
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
148
110
Das Honorarbuch des Eher-Verlags 1925–1933
Hitler Adolf, Mchn.
Autor:
Die Südtirolerfrage u. d. Dtsch. Bündnispolitik
Werk: Vertr.=Abschluß:
10000 Ex.
Auflage:
Erscheinungstag: 24.
Febr. 1926
{
geb.
Honorarsatz: 10 %
Ladenpreis:
Autor.=Freistücke:
Verlags=Freistücke:
–
brosch. –.50.
250
9750 Ex.
Zu honorieren:
Bemerkungen:
Datum
Vo rg a n g
13. April 1926 Gutschr. f. Verk. der Gesamtaufl. (9750 Ex.)
Honorar pr. Exemplar
–.05
Guschrift M
Pf
Zahlung
487, 50 Gutschr. i/K.K.K.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 40
Mein Kampf, Volksausg. I/II geb.
Werk: Vertr.=Abschluß: Auflage:
111
Hitler Adolf, hier
Autor:
115653) Ex.
Erscheinungstag: 6.
Mai 1930.
{
geb.
Honorarsatz: 10 %
Ladenpreis:
Autor.=Freistücke:
Verlags=Freistücke:
8,–
brosch. –
565 Ex.
11000 Ex.
Zu honorieren:
Bemerkungen:
135707
Vo rg a n g
Datum
1. Auflage 30. 6. 30.4)
Verkauf der Gesamtaufl.
11000 Ex.
Honorar pr. Exemplar
Guschrift
–.80
8800, –
M
Aufl. 10500 Ex., zu honorieren: 10500 Ex. Erschienen am 23.6.1930.
30.6.30.
An Verkauf seit Ersch.:
2130 Ex.
–.80
1704, –
30.9.30.
"n Ver"auf "eit30.6.30
8370 Ex.
–.80
6696, –
–.80
8400, –
10500 Ex.
3. Auflage
Aufl. 10400 Ex., alles hon. .– Erschienen am 3.9.30.
6.11.30.
An Verkauf seit Ersch.:
4. Auflage
10196 Ex., frei 46 Ex., zu hon. 10150 Ex., Ersch. am 30.10.30.
31.12.30
An Verkauf seit Ersch.:
5. Auflage
10210 Ex., frei 10 Ex., zu hon. 10200 Ex. Ersch. am 10.12.30.
31.12.30.
An Verkauf seit Ersch.:
10400 Ex.
10150 Ex.
10200 Ex.
–.80
–.80
–.80
Zahlung
Pf
2. Auflage
8320, –
8120, –
8160, –
Gutschr. i/K.K.K.
Gutschr. i/K.K.K. –––– .––––
Gutschr. i/K.K.K.
Gutschr. i/K.K.K.
Gutschr. i/K.K.K.
3) Korrigiert 4) Gemeint
149
aus 11000. geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen ist jeweils derUrheberrechtlich Tag der Abrechnung.
Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
150
112
Das Honorarbuch des Eher-Verlags 1925–1933
Hitler Adolf, hier
Autor:
Mein Kampf, Volksausg. I/II geb.
Werk:
{
geb.
Vertr.=Abschluß:
Honorarsatz: 10 %
Ladenpreis:
Auflage:
Autor.=Freistücke:
Verlags=Freistücke:
Erscheinungstag:
Zu honorieren:
8,–
brosch. – .
Bemerkungen:
Honorar pr. Exemplar
Vo rg a n g
Datum
Guschrift M
6. Auflage
10879 Ex., frei 79 Ex., zu hon. 10800 Ex. –.80. Ersch. am 7.I.1931.
31. Jan. 31.
An Verkauf seit Ersch.:
7. Auflage
20000 Ex., frei 0, zu hon. 20000 Ex., Ersch. am 7.II.31.
30.6.31.
An Verkauf seit Ersch.:
13000 Ex.
10.11.31.
"n Ver"auf "eit30.6.31.
7000 Ex.
10800 Ex.
20000 Ex.
Gutschr. i/K.K.K.
–.80
10'400, –
Gutschr. i/K.K.K.
–.80
5'600, –
–.80
16'000, –
10000 Ex., frei 0, zu hon. 10000 Ex., Ersch. am 22.10.31.
31.12.31.
An Verkauf seit Ersch.:
9. Auflage
10000 Ex., frei 0, zu hon. 10000 Ex., Ersch. am 7.12.31.
31.12.31.
An Verkauf seit Ersch.:
10000 Ex.
Zahlung
8640, –
–.80
8. Auflage
10000 Ex.
Pf
–.80
–.80
–––– .––––
8000, –
Gutschr. i/K.K.K.
8000, –
Gutschr. i/K.K.K.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 40
113
Hitler Adolf, hier
Autor:
Mein Kampf, Volksausg. I/II geb.
Werk: Vertr.=Abschluß:
10. Auflage: 10000 Ex. (105.–114. Taus.) Erscheinungstag: 21.12.1931.
{
geb.
Honorarsatz: 10 %
Ladenpreis:
Autor.=Freistücke:
Verlags=Freistücke:
8,–, ab 1.I.32. 7,20
brosch. – .
./.
10000 Ex.
Zu honorieren:
Bemerkungen:
135707
151
Vo rg a n g
Datum
Honorar pr. Exemplar
Guschrift M
An Verkauf seit Ersch.:
615 Ex.
–.80
492, –
22.2.32.
"n Ver"auf "eit31.12.31.
9385 Ex.
–.72
6757, 20
10000 Ex.
10000 Ex., frei 0, zu hon. 10000 Ex., Ersch. am 22.II.32.
14.IV.32.
An Verkauf seit Ersch.:
12. Auflage
10000 Ex., frei 0, zu hon. 10000 Ex., Ersch. am 14.4.32.
21.5.32.
An Verkauf seit Ersch.:
13. Auflage
10000 Ex., frei 0, zu hon. 10000 Ex., Ersch. am 23.5.32.
28.9.32.
An Verkauf seit Ersch.:
14. Auflage
10000 Ex., frei 0, zu hon. 10000 Ex., Ersch. am 14.7.32.
28.9.32.
An Verkauf seit Ersch.:
10000 Ex.
10000 Ex.
10000 Ex.
Gutschr. i/K.K.K. –––– .––––
7249, 20
11. Auflage
10000 Ex.
Zahlung
Pf
10. Auflage 31.12.31.
–.72
–.72
–.72
–.72
7200, –
Gutschr. i/K.K.K.
7200, –
Gutschr. i/K.K.K.
7200, –
Gutschr. i/K.K.K.
7200, –
Gutschr. i/K.K.K.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
152
114
Das Honorarbuch des Eher-Verlags 1925–1933
Hitler Adolf, hier
Autor:
Die Braune Platte № 1: Appell an die Nation
Werk: Vertr.=Abschluß:
Erscheinungstag:
19. Juli 1932.
Verlags=Freistücke: 5 %
Vo rg a n g
= 1500 Ex.
Am 6.II.33 an […]4) 576 Platten à 1,60 m. geliefert! Honorar pr. Exemplar
Guschrift M
Pf
Zahlung
Gutschr. i/K.K.K.
28.9.32.
An Verkauf seit Ersch.:
1,–
9000, –
8.11.32.
für Og. "n Ver"auf von verbill. Platten 3,– 1200 Ex.
–.60
720, –
–––– .––––
31.12.32.
"n Ver"auf bis Jahresschluß
1,–
111, –
–––– .––––
4) Unleserliches
9000 Ex.
brosch.
28500 Stück
Zu honorieren:
Schallplatte!
Datum
M. 5,–
Autor.=Freistücke:
Bemerkungen:
geb.
Ladenpreis:
nur Platte
30000 Stück
Auflage:
{
Honorarsatz: M. 1,–
111 Ex.
Wort. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 40
115
Hitler Adolf, Mchn.
Autor:
Mein Kampf I/II, V. A. ganzleinen
Werk:
{
geb.
Vertr.=Abschluß:
Honorarsatz: 10 % ab 1.I.33: 15 %
Ladenpreis:
Auflage:
Autor.=Freistücke:
Verlags=Freistücke:
Erscheinungstag:
Zu honorieren:
7.20
brosch.
Bemerkungen:
135707
Honorar pr. Exemplar
Vo rg a n g
Datum
Guschrift M
Zahlung
Pf
15. Auflage
10000 Ex., frei 0›, zu honorieren 10000 Stck. Ersch. am 3.10.32.
31.12.32.
An Verkauf seit Ersch.:
16. Auflage
10000 Ex., frei 0›, zu honorieren 10000 Stck. Ersch. am 16.12.32.
31.12.32.
An Verkauf seit Ersch.:
979 Ex.
–.72
704, 88 Gutschr. i/K.K.K.
31.3.33.
"n Ver"auf "eit31.12.32
9021 Ex.
1.08
9742, 68
10000 Ex.
–.72
7200, –
17. Auflage
10000 Ex., frei 0›, zu honorieren 10000 Stck. Ersch. am 9.III.33.
31.3.33.
An Verkauf seit Ersch.:
18. Auflage
10000 Ex., frei 0›, zu honorieren 10000 Stck. Ersch. am 27.III.33.
31.III.33.
An Verkauf seit Ersch.:
19. Auflage
10000 Ex., frei 0›, zu honorieren 10000 Stck. Ersch. am 3.4.33.
5.IV.33.
An Verkauf seit Ersch.:
10000 Ex.
10000 Ex.
10000 Ex.
Gutschr. i/K.K.K.
–––– .––––
10447, 56
1.08
1.08
1.08
153
10800, –
10800, –
10800, –
Gutschr. i/K.K.K.
Gutschr. i/K.K.K.
Gutschr. i/K.K.K.
Fortsetzung siehe S. 360!
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
154
116
Das Honorarbuch des Eher-Verlags 1925–1933
Hitler Adolf, Mchn.
Autor:
Mein Kampf, I. Band, V. A., broschiert
Werk: Vertr.=Abschluß:
204105) Ex.
1. Auflage:
Erscheinungstag: 28.IX.32
{
geb.
Honorarsatz: 10 % ab 1.I.33: 15 %
Ladenpreis:
Autor.=Freistücke:
Verlags=Freistücke:
–
brosch. 2.85
410
20000 Ex.
Zu honorieren:
Bemerkungen:
Guschrift
Honorar pr. Exemplar
Vo rg a n g
Datum
M
Zahlung
Pf
31.12.32.
An Verkauf seit Ersch.:
15538 Ex.
–.28 ½
4428, 33 Gutschr. i/K.K.K.
31.III.33.
"n Ver"auf "eit31.12.32.
4462 Ex.
–.42 ¾
1907, 51
20000 Ex.
6335, 84
2. Auflage
10000 Ex., frei 0›, zu honorieren 10000 Stck. Ersch. am 9.III.33.
31.III.33.
An Verkauf seit Ersch.:
Aufl. 3. 7.4.33.
10000 Ex.
4.
6.4.33. [!]
10000 "x.
5.
28.4.33.
10000 "x
6.
9.5.33.
10000 "x
7.
15.5.33.
10000 "x
8.
22.5.33.
9.
30.5.33.
10.
7.6.33.
11.
10.6.33.
12.
13.6.33.
13.
7.7.33.
14.
4.8.33.
5) Korrigiert
}
10000 Ex.
}
–––– .––––
–.42¾
4275, –
–.42¾
4'275, – 4275, –
–.42¾
4'275, – 4275, –
4'275, –
}
Gutschr. i/K.K.K.
Gutschr. i/K.K.K. am 1.6.33.
21'375, –
.
70000 Ex.
–.42¾
29'925, –
– Fortsetzung siehe S. 118!
aus 20000. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Gutschr. i/K.K.K. am 25.8.33.
Dokument 40
Mein Kampf, II. Band, V. A., broschiert
Werk: Vertr.=Abschluß:
1./ Auflage: 2.
117
Hitler Adolf, Mchn.
Autor:
203656) Ex.
Erscheinungstag: 28.IX.32
{
geb.
Honorarsatz: 10 % ab 1.I.33: 15 %
Ladenpreis:
Autor.=Freistücke:
Verlags=Freistücke:
–
brosch. 2.85
365
20000 Ex.
Zu honorieren:
Bemerkungen:
135707
31.12.32.
An Verkauf seit Ersch.:
31.III.33.
"n Ver"auf "eit1.I.33.
Guschrift
Honorar pr. Exemplar
Vo rg a n g
Datum
M
–.28 ½
3968, 34 Gutschr. i/K.K.K.
6076 Ex.
–.42 ¾
2597, 49
10000 Ex., frei 0›, zu honorieren 10000 Stck. Ersch. am 18.III.33.
31.III.33.
An Verkauf seit Ersch.:
5.
24.4.33.
6.
9.5.33.
7.
19.5.33.
8.
31.5.33.
9.
7.6.33.
10.
7.7.33.
11.
5.7.33.
12.
8.7.33.
13.
4.8.33.
10000 Ex.
}
}
. 30000 Ex.
–––– .––––
6565, 83
3. Auflage
Aufl. 4. 20.4.33.
Zahlung
Pf
13924 Ex.
20000 Ex.
–.42¾
4275, –
Gutschr. i/K.K.K.
–.42¾
12'825, –
Gutschr. i/K.K.K.
70000 Ex.
–.42¾
29'925, –
am 1.6.33.
Gutschr. i/K.K.K. am 25.8.33.
Fortsetzung S. 119!
6) Korrigiert
155
aus 20000. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
156
118
Das Honorarbuch des Eher-Verlags 1925–1933
Hitler, Adolf
Autor:
Mein Kampf Bd. I. kartoniert
Werk:
geb.
Honorarsatz:
Ladenpreis:
Auflage:
Autor.=Freistücke:
Verlags=Freistücke:
Erscheinungstag:
Zu honorieren:
Bemerkungen:
Aufl.
{
Vertr.=Abschluß:
Datum
15.
21.8.33
16.
17.8.33
17.
26.8.33
18.
30.8.33
19.
18.9.33
20.
23.9.33
21.
3.10.33
22.
27.9.33
23.
11.10.33
24.
18.10.33.
}
Vo rg a n g
brosch.
Guschrift
Honorar pr. Exemplar
M
Pf
100000 Exempl.
–.42¾
42750, –
Ab 25. Auflage ist die Honorarabrechnung
auf der Herstellerkartei vermerkt!7)
7) Hat
Zahlung
sich nicht erhalten. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Gutschrift K.K.K. am 28.11.33
Dokument 40
Mein Kampf Bd. II. kartoniert
Werk:
geb.
Honorarsatz:
Ladenpreis:
Auflage:
Autor.=Freistücke:
Verlags=Freistücke:
Erscheinungstag:
Zu honorieren:
135707
{
Vertr.=Abschluß:
Bemerkungen:
Aufl.
119
Hitler, Adolf
Autor:
Datum
14.
8.8.33
15.
26.8.33
16.
4.9.33
17.
18.9.33
18.
7.9.33
19.
26.9.33
20.
6.10.33
21.
3.10.33
22.
27.10.33
23.
20.10.33
}
Vo rg a n g
brosch.
Guschrift
Honorar pr. Exemplar
M
Pf
Zahlung
100000 Exempl.
157
–.42¾
42750, –
Ab 24. Auflage ist die Honorarabrechnung
auf der Herstellerkartei vermerkt!
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Gutschrift K.K.K. am 28.11.33
158
3608)
Das Honorarbuch des Eher-Verlags 1925–1933
Hitler Adolf
Autor:
Mein Kampf V. A. I/II. geb.
Werk:
geb.
Honorarsatz:
Ladenpreis:
Auflage:
Autor.=Freistücke:
Verlags=Freistücke:
Erscheinungstag:
Zu honorieren:
Bemerkungen:
Aufl.
{
Vertr.=Abschluß:
Erscheinungsdat.
}
20.
7.4.33.
100000 Ex.
21.
15.4.33.
100000
22.
20.4.33.
100000
23.
2.5.33.
100000
24.
9.5.33.
100000
25.
9.5.33.
100000
26.
12.5.33.
100000
27.
10.5.33.
100000
28.
17.5.33.
100000
29.
19.5.33.
100000
30.
18.5.33.
100000
Guschrift
Honorar pr. Exemplar
Vo rg a n g
Datum
1.08 –.72
–.72
brosch.
M
Pf
10800, –
1.08
118'800, –
8) Aus
Zahlung
Platzmangel wurden die Aufzeichnungen am Ende des Honorarbuchs fortgesetzt. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Gutschr. i/K.K.K. 1.6.33.
Dokument 40
Mein Kampf V. A. I/II. geb.
Werk:
geb.
Honorarsatz:
Ladenpreis:
Auflage:
Autor.=Freistücke:
Verlags=Freistücke:
Bemerkungen:
135707
{
Vertr.=Abschluß:
}
Erscheinungstag:
Aufl.
361
Hitler Adolf
Autor:
Erscheinungsdat. Datum
31.
19.5.33.
32.
7.6.33.
33.
24.5.33.
34.
29.5.33.
35.
7.6.33.
36.
7.6.33.
37.
5.7.33.
38
17.7.33.
39.
22.6.33.
40
21.7.33.
41
27.7.33.
42
26.7.33.
43.
29.7.33.
44
8.8.33.
45
23.8.33.
46
17.8.33.
47
5.8.33.
48.
23.8.33.
49.
21.8.33
50.
18.8.33
51.
19.8.33
52.
4.9.33
53.
25.8.33
54.
26.8.33
55.
30.8.33
56.
31.8.33
180000 Ex.
}
brosch.
Zu honorieren:
Vo rg a n g
siehe Seite 362
159
Guschrift
Honorar pr. Exemplar
M
Zahlung
Pf
1.08
194'400, –
Gutschr. i/K.K.K.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
am 25.8.33.
160
362
Das Honorarbuch des Eher-Verlags 1925–1933
Hitler, Adolf
Autor:
Mein Kampf V. A. I/II. Leinen
Werk:
}
geb.
Honorarsatz:
Ladenpreis:
Auflage:
Autor.=Freistücke:
Verlags=Freistücke:
Erscheinungstag: Bemerkungen:
Aufl.
{
Vertr.=Abschluß:
Datum
49.–56. 57.
4.9.33
58.
11.9.33
59.
16.9.33
60.
15.9.33
61.
2.10.33
62.
20.9.33
63
23.9.33
64.
27.9.33
65.
3.10.33
66.
10.10.33
67.
13.10.33
68.
31.10.33
69.
6.10.33
70.
11.10.33
71.
10.10.33
72.
13.10.33
73.
25.10.33
74.
17.10.33
75.
20.10.33
76.
23.10.33
77
17.11.33
brosch.
Zu honorieren:
Guschrift
Honorar pr. Exemplar
Vo rg a n g
M
Pf
290000 Exemplare
1.08
313200, –
Ab 78. Auflage ist die Honorarabrechnung
in der Herstellerkartei vermerkt! Bg8)
8) Vermutlich
Zahlung
Josef Berg, Prokurist des Eher-Verlags. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Gutschrift K.K.K. am 28.11.33.
ABSCHNITT C REZENSIONEN 1925–1932
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 41
163
DOKUMENT 41:
Fränkischer Kurier vom 12. Juli 1925 Quelle: Fränkischer Kurier. Nürnberg-Fürther Neueste Nachrichten, 93. Jg., Nr. 191, 12.7.1925 Die Rezension im Fränkischen Kurier, der der DNVP nahestand 1, wurde bereits knapp eine Woche vor dem Erscheinen des ersten Bandes von Mein Kampf veröffentlicht. Dies war nur möglich, weil der Autor der Rezension, Josef Stolzing-Cerny, die redaktionelle Betreuung des Buches besorgt hatte. Josef Cerny, der sich in Anlehnung an die Figur des Walther von Stolzing in Richard Wagners Oper Die Meistersinger von Nürnberg den Beinamen Stolzing gab, war seit 1922 nicht nur führender Mitarbeiter des Völkischen Beobachters, sondern versuchte sich mit mäßigem Erfolg auch einen Namen als Schriftsteller und Dramatiker zu machen. Er vermittelte Hitler auch die ersten Kontakte zur Familie Wagner in Bayreuth.2 Von besonderer Bedeutung ist jedoch, dass Stolzing-Cerny den ersten Band von Mein Kampf in seiner Endphase redaktionell betreute und vor allem die Kopfzeilen des Buches entwarf. 3 Cerny war damit der erste, aber keineswegs der einzige führende Nationalsozialist, der eine Rezension über Mein Kampf verfasste bzw. sich überaus positiv zu dem Buch äußerte. 4 Eine überabeitete und erweitere Variante des Artikels erschien zwei Tage später auch in Österreich. 5
Adolf Hitler: „Mein Kampf“. Es ist seit langem bekannt, daß Adolf Hitler an einer Art Selbstbiographie arbeitet. Von dem von seinen Freundeskreisen mit Spannung erwarteten Werk erscheint in diesen Tagen der erste Band. Der „Fränk. Kurier“ ist in der Lage, schon heute einen Ueberblick über den Hauptinhalt dieses Bandes zu geben, der sicherlich nicht nur im Kreise der Freunde des Verfassers, sondern in allen politischen Kreisen großes Interesse finden wird. Das Buch erscheint im Verlag von Franz Eher Nachf. in München. Preis 12 M. Die Schriftleitung des „Fränk. Kurier“. Ein halbes Jahr nach der Entlassung Adolf Hitlers, des Führers der Nationalsozialisten, aus dem Festungsgefängnis in Landsberg a. L. ist nunmehr das schon im Herbst angekündigt gewesene Werk von ihm „M e i n K a m p f “ erschienen. Zunächst der e r s t e B a n d , aus dem wir ersehen, wie Adolf Hitler zu seiner politischen Weltanschauung gelangte, deren Niederschlag die Gründung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei wurde. Das verspätete Erscheinen erklärt sich unschwer daraus, daß Adolf Hitler zwei Monate über das ihm zudiktiert gewesene halbe Jahr Festungshaft zurückgehalten wurde.6 1 2 3 4
5 6
Vgl. Jahrbuch der Tagespresse (1929), S. 37; Kiiskinen, Volkspartei, S. 252. Vgl. Klee, Kulturlexikon, S. 97; Hamann, Wagner (2013), S. 61 f. Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 130–133; Dok. 29. Alfred Rosenberg verfasste ebenso eine Rezension (vgl. Dok.77) wie Artur Dinter, die sich jedoch nicht erhalten hat (vgl. Dok. 52). Allerdings erschien später eine weitere kurze Besprechung Dinters in dessen Zeitschrift Geistchristentum (vgl. Dok. 90). Darüber hinaus ist die Rezension im Völkischen Herold Karl Harrer zuzuschreiben (vgl. Dok. 61). Neben Rudolf Heß befassten sich in dieser Zeit auch Heinrich Himmler, Rudolf Buttmann, Joseph Goebbels und Gottfried Feder mit Mein Kampf (vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 68, 327–330, 338–349; Plöckinger, Privatexemplar, S. 171; Dok. 13). Vgl. Dok. 42. Anspielung auf die ursprünglichen Pläne, Hitler am 1.10.1924 aus der Haft zu entlassen (vgl. Dok. 19). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
164
Rezensionen 1925–1932
Das Buch gliedert sich in 12 Kapitel und reicht bis zur Gründung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei. Eine Selbstbiographie kann man es nicht gut nennen, denn Adolf Hitler ist mit Ausnahme des ersten Kapitels „I m E l t e r n h a u s “ so sparsam mit Mitteilungen über sich selbst, daß er nicht einmal erwähnt, daß er als einfacher Soldat das E. K. I.7 erhielt. Es sind eigentlich nur die Beobachtungen, Betrachtungen und Gedanken auf seinem Lebenspfade, die den Hauptinhalt des Buches ausmachen. So erinnert mich dieses vielfach an Chamberlains „Lebenswege meines Denkens“, in denen dieser große germanische Denker ebenfalls über das rein persönliche möglichst hinweggleitet.8 Adolf Hitler wurde in B r a u n a u a . I n n geboren, einem kleinen, alten verträumten Städtchen, das vor rund 150 Jahren noch zu Bayern gehörte. „Vor mehr als hundert Jahren hatte dieses unscheinbare Nest, als Schauplatz eines die ganze deutsche Nation ergreifenden tragischen Unglücks, den Vorzug, für immer in den Annalen wenigstens der deutschen Geschichte verewigt zu werden. In der Zeit der tiefsten Erniedrigung unseres Vaterlandes,“ schreibt Adolf Hitler, „fiel dort für sein auch im Unglück heißgeliebtes Deutschland der Nürnberger Johannes Palm, bürgerlicher Buchhändler, verstockter „Nationalist“ und Franzosenfeind. Hartnäckig hatte er sich geweigert, seine Mit-, besser Hauptschuldigen anzugeben. Also, wie Leo Schlageter. Er wurde allerdings auch, genau wie dieser, an Frankreich denunziert. Ein Augsburger Polizeidirektor erwarb sich diesen traurigen Ruhm.“9 Der Vater Hitlers war österreichischer Zollbeamter, ein energisch selbstbewußter Mann. Bald nach der Geburt des Sohnes wurde der Vater nach P a s s a u und dann später nach L i n z a . D . versetzt, wo der Sohn die Realschule besuchte. Nach des Vaters eisernem Willen sollte er ebenfalls Staatsbeamter werden, allein er wollte nicht. Zeichnerisch weit über den Durchschnitt begabt, drängte es ihn zur Kunst. Sein Ideal war, die Kunstakademie in Wien zu besuchen, um Kunstmaler zu werden. Nach des Vaters Tode konnte er sich wirklich zur Prüfung melden, wobei sich jedoch herausstellte, daß seine eigentliche Begabung auf dem Gebiete der Architektur lag. Aber dazu fehlte ihm als Vorbedingung das Abiturium. Nun starb ihm auch die Mutter, und im schweren Kampfe ums Dasein verdiente sich Adolf Hitler sein tägliches Brot als Gelegenheitsarbeiter in W i e n . Dabei spart er sich aber von seinem kärglichen Verdienste so viel ab, daß er sich zur Befriedigung seines Wissensdurstes eine kleine Bibliothek anschaffen kann. Zielbewußt arbeitet er so als Autodidakt an seiner Fortbildung. Die Bedürfnislosigkeit, die er in dieser harten Zeit zeigte, ist ihm heute noch geblieben: [„]Er hat eigentlich nur eine e i n z i g e Leidenschaft – die Befreiung des deutschen Volkes von seinen inneren und äußeren Feinden! Mit anderen Worten: Die Wiederaufrichtung des Deutschen Reiches als Großdeutschland auf nationalsozialer Grundlage. Als Gelegenheitsarbeiter lernt er auch die Sozialdemokratie kennen, und da er sich nicht in ihr organisieren lassen will, wird er von dem Bau gejagt, auf dem er gerade arbeitet. Aber dieser Terror erregt keineswegs seinen Haß gegen die Arbeiter, sondern ihn erfaßt tiefstes Mitleid mit den irre geleiteten Volksgenossen. Er vertieft sich in das Studium der 7 8 9
Gemeint ist das Eiserne Kreuz I. Klasse, das Hitler am 4.8.1918 erhielt (vgl. Weber, Krieg, S. 285; Plöckinger, Soldaten, S. 16). Das Buch Lebenswege meines Denkens von Houston Stewart Chamberlain erschien 1922. Zum Verhältnis zwischen Chamberlain und Hitler vgl. Dok. 3. Vgl. Dok. 3, Anm. 35. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 41
165
sozialdemokratischen Literatur und nun steigt ihm die Erkenntnis auf, daß der Marxismus in folgerichtiger Durchführung seiner geradezu teuflischen Lehre zum Untergange nicht nur des deutschen Volkes, sondern der ganzen Menschheit führen muß. Die Los-von-Rom-Bewegung Georg Ritter von Schönerers10, des Führers der österreichischen Alldeutschen, verurteilt er scharf, da e r j e d e Ve r q u i c k u n g v o n R e l i gion mit Politik entschieden ablehnt. Kraft seiner Begabung und seines eisernen Fleißes kann schließlich Adolf Hitler als Aquarellmaler sein Leben fristen. 1912 kommt er nach M ü n c h e n . Die bayerische Hauptstadt entzückt ihn und in Worten von poetischem Schwunge schildert er ihre architektonische Schönheit. Aber rasch setzt wieder die Kritik ein. Er beleuchtet das Gaukelspiel des Dreibundes und weist die vier Wege, die die deutsche Politik gehen konnte, wobei er überzeugend auseinandersetzt, daß eigentlich nur zwei Wege Deutschland vor dem Weltkriege bewahren konnten: entweder mit England gegen Rußland oder mit Rußland gegen England! In München überrascht ihn der Ausbruch des Weltkrieges, und voll Begeisterung für Deutschland und sein Volk richtet er ein Immediatgesuch11 an König Ludwig III. mit der Bitte, in ein bayerisches Regiment eintreten zu dürfen. Umgehend kommt die Bewilligung, und so rückt der Deutschösterreicher als bayerischer Soldat ins Feld hinaus. „Ein Freiheitskampf war angebrochen, wie die Erde noch keinen gewaltigeren bisher sah; denn sowie das Verhängnis seinen Lauf auch nur begonnen hatte, begann auch schon den breitesten Massen die Ueberzeugung aufzudämmern, daß es sich diesmal nicht um Serbiens oder auch Oesterreichs Schicksal handelte, sondern um Sein oder Nichtsein der deutschen Nation.“ Lakonisch knapp wird Hitler in der Schilderung seiner Kriegserlebnisse; da tritt er als Soldat, dessen Führung und vorbildlichem Heldenmute sein Oberst das denkbar beste Zeugnis ausstellte, ganz zurück; er fühlt sich nur als bescheidenes dienendes Glied im Ganzen dieses unvergleichlichen Heeres, dem er folgende herrliche Worte widmet: „Mögen Jahrtausende vergehen, so wird man nie von Heldentum reden und sagen dürfen, ohne des deutschen Heeres des Weltkrieges zu gedenken. Dann wird aus dem Schleier der Vergangenheit heraus die eiserne Front des grauen Stahlhelms sichtbar werden, nicht wankend und nicht weichend, ein Mahnmal der Unsterblichkeit. Solange aber Deutsche leben, werden sie bedenken, daß dies einst Söhne ihres Volkes waren.“ Es ist unmöglich, dieses Buch, das rund 400 Seiten zählt, in allen seinen Teilen zu würdigen. Der Stil ist markig, kernig, sich hier und da zu hinreißendem Schwunge erhebend; nicht einen Augenblick erlahmt die Teilnahme, die Spannung hält sich bis zum Schlusse. Wer wird z. B. Adolf Hitler nicht zustimmen, wenn er die geradezu jammervolle Kriegspropaganda geißelt, wie sie deutscherseits durch einen Erzberger12 unseligen Angeden10 Georg Ritter von Schönerer war eine zentrale Figur der antisemitischen, alldeutschen und antikatholischen Bewegung in der Donaumonarchie und Führer der Alldeutschen Vereinigung. In Mein Kampf warf ihm Hitler vor, ideologisch zwar richtig gelegen zu sein, in der praktischen Politik jedoch versagt und keine Massenbasis gefunden zu haben (vgl. Hitler, Kampf, 1. Bd., S. 101–104, 113 f.; Whiteside, Schönerer, S. 237–246; Wladika, Vätergeneration, S. 428–452; Dok. 98). 11 Vgl. Dok. 26, Anm. 215. 12 Gemeint ist der Zentrumspolitiker Matthias Erzberger. Er organisierte im Ersten Weltkrieg die deutsche Auslandspropaganda in den neutralen Staaten. Seit 1916 bemühte er sich um FriedensvermittUrheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
166
Rezensionen 1925–1932
kens getrieben wurde; daß weiter so gar nichts geschah, um durch eine geschickte Propaganda die Kampflust an der Front und die Stimmung in der Heimat zu heben. Erschütternd ist das Kapitel „D i e R e v o l u t i o n “, die Adolf Hitler überraschte, als er, schwer vergiftet durch das englische Gelbkreuzgas und des Augenlichtes beraubt, im Lazarett zu Pasevalk13 in Pommern lag. Das war die Peripetie in seinem Leben: Er beschloß, Politiker zu werden. Was Hitler in diesem Kapitel über die Revolution schreibt, ist das vernichtendste Urteil, das über das unerhörteste Verbrechen in der deutschen Geschichte bisher ausgesprochen wurde: „Kaiser Wilhelm II. hatte als erster deutscher Kaiser den Führern des Marxismus die Hand zur Versöhnung gereicht, ohne zu ahnen, daß Schurken keine Ehre besitzen. Während sie die kaiserliche Hand noch in der ihren hielten, suchte die andere schon nach dem Dolche.“ Nach der Niederwerfung der Münchener Räterepublik wurde dann Adolf Hitler zum „Bildungsoffizier“ bestimmt, als man daran ging, die noch unter den Waffen stehende Wehrmacht wieder zu nationalem Denken und Empfinden zu erziehen. So kam er auch in Berührung mit den paar Leuten, die angewidert von der Sozialdemokratie daran gingen, die „Deutsche Arbeiterpartei“ ins Leben zu rufen. Das war der Kern, aus dem sich dann die nationalsozialistische Bewegung entwickeln sollte. Das Buch schließt mit der Schilderung der ersten Massenversammlung der N . S . D . A . P. im Festsaal des Hofbräuhauses, die rote Terroristen vergeblich zu sprengen suchten. Sie wurden von dem Saalschutz mit zerbeulten Köpfen die Treppe hinab befördert. Damit setzte sich die neue Bewegung siegreich durch. Eines ist sicher: Adolf Hitlers Buch wird einerseits auf begeisterte Zustimmung, andererseits auf leidenschaftliche Ablehnung stoßen, denn es ist, wie schon der Titel besagt, ein Kampfwerk. J. St–g.14 DOKUMENT 42:
Deutschösterreichische Tages-Zeitung vom 14. Juli 1925 Quelle: Deutschösterreichische Tages-Zeitung („Dötz“), 36. Jg., Folge 191, 14.7.1925 Die Deutschösterreichische Tages-Zeitung ging aus verschiedenen völkischen und alldeutschen Blättern hervor, bis 1923 trug sie den Untertitel „Unabhängiges Blatt für völkische Politik“. Sie stand dem sich Hitler anschließenden Teil der österreichischen Nationalsozialisten („Hitlerbewegung“) nahe15, ab 1933 firmierte sie auch als „Hauptblatt“ der Hitlerbewegung in Österreich.16 Zwei Tage zuvor wurde bereits eine kürzere Variante des Artikels im Fränkischen Kurier veröffent-
13 14 15 16
lungen und war einer der Hauptorganisatoren der Friedensresolution des deutschen Reichstags vom 19.7.1917. Am 11.11.1918 unterzeichnete Erzberger das Waffenstillstandsabkommen mit der Entente, wenig später wurde er Reichsfinanzminister. Erzberger war einer der von nationalistischen und völkischen Kreisen meistgehassten Politiker der Weimarer Republik und fiel am 26.8.1921 einem Attentat zum Opfer (vgl. Epstein, Erzberger, S. 118–126, 204–236, 428–433; Dowe, Erzberger, S. 71–100). Richtig: Pasewalk. Kürzel für Josef Stolzing[-Cerny]. Vgl. Dok. 75, Anm. 266. Vgl. Lang (Hg.), Bibliographie, Reihe 2, Bd. 2, S. 213 f. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 42
167
licht. 17 Da der Autor, Joseph Stolzing-Cerny, selbst aus Wien stammte18, beschäftigen sich die Erweiterungen in der Deutschösterreichischen Tages-Zeitung vor allem mit österreichischen Themen. Von Interesse sind jedoch auch einige gegen die Justiz und Politik in Deutschland gerichtete Passagen, die sich nur in dieser in Österreich erschienenen Fassung finden.
Mein Kampf. Eine Abrechnung von Adolf Hitler.* Ein halbes Jahr nach der Entlassung Adolf H i t l e r s , des Führers der Nationalsozialisten, aus dem Festungsgefängnis zu Landsberg a. L., ist nunmehr das schon im Herbst angekündigt gewesene Werk von ihm „Mein Kampf“ erschienen. Zunächst der erste Band, aus dem wir ersehen, wie Adolf Hitler zu seiner politischen Weltanschauung gelangte, deren Niederschlag die Gründung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei wurde. Das verspätete Erscheinen erklärt sich unschwer daraus, daß Adolf Hitler zwei Monate über das ihm zudiktiert gewesene halbe Jahr Festungshaft zurückgehalten wurde, wofür die „Frontbann“-Angelegenheit den Vorwand bilden mußte.19 Hätte er das Manuskript schon vor seiner Entlassung dem Druck übergeben wollen, so würde es die Zensur passiert haben, und es wäre bei der bekannten „freundlichen“ Haltung der Bayerischen Volkspartei dem Nationalsozialismus gegenüber wahrscheinlich heute noch nicht freigegeben worden. Ist doch die Beschwerde gegen das über Hitler verhängte Redeverbot20 von der höchsten richterlichen Instanz Bayerns bis heute noch nicht erledigt worden, obschon seither über vier Monate verflossen sind! Bayerische Justiz! Das Buch gliedert sich in 12 Kapitel und reicht bis zur Gründung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei. Eine Selbstbiographie kann man es nicht gut nennen, denn Adolf Hitler ist mit Ausnahme des ersten Kapitels „Im Elternhaus“ so sparsam mit Mitteilungen über sich selbst, daß er nicht einmal erwähnt, daß er als einfacher Soldat das E. K. I. erhielt. Es sind eigentlich nur die Beobachtungen, Betrachtungen und Gedanken auf seinem Lebenspfade, die den Hauptinhalt des Buches ausmachen. Adolf Hitler wurde in B r a u n a u am Inn geboren, einem kleinen, alten verträumten Städtchen, das vor rund 150 Jahren noch zu Bayern gehörte. „Vor mehr als hundert Jahren hatte dieses unscheinbare Nest, als Schauplatz eines die ganze deutsche Nation ergreifenden tragischen Unglücks, den Vorzug, für immer in den Annalen wenigstens der deutschen Geschichte verewigt zu werden.[“] In der Zeit der tiefsten Erniedrigung unseres Vaterlandes,“ schreibt Adolf Hitler, „fiel dort für sein auch im Unglück heißgeliebtes Deutschland der Nürnberger Johannes P a l m , bürgerlicher Buchhändler, verstockter „Nationalist“ und Franzosenfeind. Hartnäckig hatte er sich geweigert, seine Mit-, besser Hauptschuldigen anzugeben. Also wie Leo S c h l a g e t e r. Er wurde allerdings auch, genau wie dieser, durch einen Regierungsvertreter an Frankreich denunziert. Ein Augsburger Polizeidirektor erwarb sich diesen traurigen Ruhm und gab so das Vorbild neudeutscher Behörden im Reiche des Herrn S e v e r i n g .“ 17 18 19 20
Vgl. Dok. 41. Siehe auch die Anmerkungen dort. Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 130; Dok. 41. Vgl. Dok. 19. Vgl. Dok. 27, Anm. 218.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
168
Rezensionen 1925–1932
Der Vater Hitlers war österreichischer Zollbeamter, ein energisch selbstbewußter Mann. Bald nach der Geburt des Sohnes wurde der Vater nach Passau und dann später nach Linz a. D. versetzt, wo der Sohn die Realschule besuchte. Nach des Vaters eisernem Willen sollte er ebenfalls Staatsbeamter werden, allein er wollte nicht. Zeichnerisch weit über den Durchschnitt begabt, drängte es ihn zur Kunst. Sein Ideal war, die Kunstakademie in Wien zu besuchen, um Kunstmaler zu werden. Nach des Vaters Tode konnte er sich wirklich zur Prüfung melden, wobei sich jedoch herausstellte, daß seine eigentliche Begabung auf dem Gebiete der Architektur lag. Aber dazu fehlte ihm als Vorbedingung das Abiturium. Nun starb ihm auch die Mutter, und im schweren Kampf ums Dasein verdiente sich Adolf Hitler sein tägliches Brot als Gelegenheitsarbeiter in Wien. Dabei spart er sich aber von seinem kärglichen Verdienste so viel ab, daß er sich zur Befriedigung seines Wissensdurstes eine kleine Bibliothek anschaffen kann. Zielbewußt arbeitet er so als Autodidakt an seiner Fortbildung. Die Bedürfnislosigkeit, die er in dieser harten Zeit zeigte, ist ihm heute noch geblieben: Er hat eigentlich nur eine e i n z i g e Leidenschaft: die Befreiung des deutschen Volkes von seinen inneren und äußeren Feinden! Mit anderen Worten: die Wiederaufrichtung des Deutschen Reiches als G r o ß d e u t s c h l a n d auf nationalsozialer Grundlage. Als Gelegenheitsarbeiter lernt er auch die S o z i a l d e m o k r a t i e kennen, und da er sich nicht in ihr organisieren lassen will, wird er von dem Bau gejagt, auf dem er gerade arbeitet. Aber dieser Terror erregt keineswegs seinen Haß gegen die Arbeiter, sondern ihn erfaßt tiefstes Mitleid mit den irregeleiteten Volksgenossen. Er vertieft sich in das Studium der sozialdemokratischen Literatur, und nun steigt ihm die Erkenntnis auf, daß der Marxismus in folgerichtiger Durchführung seiner geradezu teuflischen Lehre zum U n t e r g a n g e nicht nur des deutschen Volkes, sondern der ganzen Menschheit führen muß. Weiter erkennt er, der sich bis dahin als Weltbürger gefühlt hatte, die dämonische Macht, die hinter dem Marxismus steht: die überstaatliche We l t b ö r s e , verkörpert im J u d e n t u m . So wird er zum fanatischen Antisemiten. Die Los-von-Rom-Bewegung Georg Ritter v o n S c h ö n e r e r s , des Führers der österreichischen Alldeutschen, verurteilt er scharf, da er jede Verquickung von Religion mit Politik entschieden ablehnt. Dabei ist er sich aber vollkommen klar, daß die habsburgische Monarchie ein dem Untergange geweihtes, unnatürliches Staatsgebilde ist. Gerade das zweite und dritte Kapitel kann nicht genug zu aufmerksamem Durchlesen empfohlen werden, denn die unerbittlich logische Kritik Hitlers an den politischen und sozialen Zuständen Oesterreichs zeigt uns, wie das alte kaiserliche Deutschland von seinen regierenden Kreisen in bezug auf seinen österreichisch-ungarischen Verbündeten getäuscht wurde, der schon vor länger als einem Menschenalter ein lebender Leichnam war. Kraft seiner Begabung und seines eisernen Fleißes kann schließlich Adolf Hitler als Aquarellmaler sein Leben fristen. 1912 kommt er nach München. Die bayerische Hauptstadt entzückt ihn, und in Worten von poetischem Schwunge schildert er ihre architektonische Schönheit. Aber rasch setzt wieder die Kritik ein. Er beleuchtet das Gaukelspiel des Dreibundes und weist die vier Wege, die die deutsche Politik gehen konnte, wobei er überzeugend auseinandersetzt, daß eigentlich nur zwei Wege Deutschland vor dem Weltkriege bewahren konnten: Entweder mit England gegen Rußland oder mit Rußland gegen England! Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 42
169
In München überrascht ihn der Ausbruch des We l t k r i e g e s , und voll Begeisterung für Deutschland und sein Volk richtet er ein Immediatgesuch an König Ludwig III. mit der Bitte, in ein bayerisches Regiment eintreten zu dürfen. Umgehend kommt die Bewilligung, und so rückt der Deutschösterreicher als bayerischer Soldat ins Feld hinaus. [„]Ein Freiheitskampf war angebrochen, wie die Erde noch keinen gewaltigeren bisher sah; denn sowie das Verhängnis seinen Lauf auch nur begonnen hatte, begann auch schon den breitesten Massen die Ueberzeugung aufzudämmern, daß es sich diesmal nicht um Serbiens oder auch Oesterreichs Schicksal handelte, sondern um Sein oder Nichtsein der deutschen Nation.[“]21 Lakonisch knapp wird er in der Schilderung seiner Kriegserlebnisse; da tritt er als Soldat, dessen Führung und vorbildlichem Heldenmut sein Oberst das denkbar beste Zeugnis ausstellte, ganz zurück; er fühlt sich nur als bescheidenes, dienendes Glied im ganzen dieses unvergleichlichen Heeres, dem er folgende herrliche Worte widmet: „Mögen Jahrtausende vergehen, so wird man nie von Heldentum reden und sagen dürfen, ohne des deutschen Heeres des Weltkrieges zu gedenken. Dann wird aus dem Schleier der Vergangenheit heraus die eiserne Front des grauen Stahlhelms sichtbar werden, nicht wankend und nicht weichend, ein Mahnmal der Unsterblichkeit. Solange aber Deutsche leben, werden sie bedenken, daß dies einst Söhne ihres Volkes waren.“ Es ist unmöglich, dieses Buch, das rund 400 Seiten zählt, in allen seinen Teilen zu würdigen. Sogenannte leere Stellen hat es nicht, jeder Satz ein Gedanke, der Stil markig, kernig, sich hier und da zu hinreißendem Schwung erhebend; nicht einen Augenblick erlahmt die Teilnahme, die Spannung hält sich bis zum Schluß. Erschütternd ist das Kapitel „Die Revolution“, die Adolf Hitler überraschte, als er, schwer vergiftet durch das englische Gelbkreuzgas und des Augenlichtes beraubt, im Lazarett zu P a s e v a l k in Pommern lag. Das war die Peripetie in seinem Leben: Er beschloß, Politiker zu werden. Was Hitler in diesem Kapitel über die Revolution schreibt, ist das vernichtendste Urteil, das über das unerhörteste Verbrechen in der deutschen Geschichte bisher ausgesprochen wurde: „Kaiser Wilhelm II. hatte als erster deutscher Kaiser den Führern des Marxismus die Hand zur Versöhnung gereicht, ohne zu ahnen, daß Schurken keine Ehre besitzen. Während sie die kaiserliche Hand noch in der ihren hielten, suchte die andere schon nach dem Dolch.“ Nach der Niederwerfung der Münchener Räterepublik wurde dann Adolf Hitler zum „Bildungsoffizier“ bestimmt, als man daran ging, die noch unter den Waffen stehende Wehrmacht wieder zu nationalem Denken und Empfinden zu erziehen. So kam er auch in Berührung mit den paar Leuten, die, angewidert von der Sozialdemokratie daran gingen, die „Deutsche Arbeiterpartei“ ins Leben zu rufen. Das war der Kern, aus dem sich dann die n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e B e w e g u n g entwickeln sollte. Das Buch schließt mit der Schilderung der ersten Massenversammlung der N . S . D . A . P. im Festsaal des Hofbräuhauses, die rote Terroristen vergeblich zu sprengen suchten. Sie wurden von dem Saalschutz mit zerbeulten Köpfen die Treppe hinabbefördert. Damit setzte sich die neue Bewegung siegreich durch. Die scharf a n t i p a r l a m e n t a r i s c h e Einstellung Adolf Hitlers ist bekannt, aber wir möchten doch nicht schließen, ohne die höchst ergötzliche Schilderung anzuführen, die er von dem ö s t e r r e i c h i s c h e n Parlament gibt: „Es waren einige Hundert dieser 21 Offensichtlich war den Redakteuren der Zeitung nicht klar, dass es sich bei dieser Passage um ein Zitat aus Mein Kampf handelte. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
170
Rezensionen 1925–1932
Volksvertreter anwesend, die eben zu einer Frage von wichtiger wirtschaftlicher Bedeutung Stellung zu nehmen hatten. Mir genügte schon dieser erste Tag, um mich zum Denken auf Wochen hindurch anzuregen. Der geistige Gehalt des Vorgebrachten lag auf einer wahrhaft niederdrückenden „Höhe“, soweit man das Gerede überhaupt verstehen konnte; einige der Herren sprachen nicht deutsch, sondern in ihren slawischen Muttersprachen oder besser Dialekten. Was ich bis dahin nur aus dem Lesen der Zeitungen wußte, hatte ich nun Gelegenheit, mit meinen eigenen Ohren zu hören. Eine gestikulierende, in allen Tonarten durcheinander schreiende, wildbewegte Masse, darüber einen harmlosen alten Onkel, der sich nun im Schweiß seines Daseins bemühte, durch heftiges Schwingen einer Glocke und bald begütigende, bald ermahnende ernste Zurufe die Würde des Hauses wieder in Fluß zu bringen. Ich mußte lachen. Einige Wochen später war ich wieder in dem Haus. Das Bild war nun verändert, nicht zum Wiedererkennen. Der Saal war leer. Man schlief da unten. Einige Abgeordnete waren auf ihren Plätzen und gähnten sich gegenseitig an, einer „redete“. Ein Vizepräsident des Hauses war anwesend und sah ersichtlich gelangweilt in den Saal.“ Eines ist sicher: Adolf Hitlers Buch wird einerseits auf begeisterte Zustimmung, andererseits auf leidenschaftliche Ablehnung stoßen, denn es ist, wie schon der Titel besagt, ein K a m p f w e r k . Wohl noch nie ist an den politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Zuständen im deutschen Volk und Reich eine solch furchtbar rückhaltlose Kritik geübt worden wie von Adolf Hitler. J. St–g. * Verlag Franz Ehers [!] Nachf., München. Preis 12 Mark.
DOKUMENT 43:
Das Bayerische Vaterland vom 29. Juli 1925 Quelle: Das Bayerische Vaterland, 58 Jg., Nr. 172, 29.7.1925 Die Zeitung Das Bayerische Vaterland stand dem rechten, agrarischen Flügel der BVP nahe und verfolgte eine partikularistische und antisemitische Linie.22 1925 wurde sie kurzzeitig von Anton Graf von Arco23 übernommen, jedoch von ihm bereits 1926 wieder verkauft. 24 Dass die Rezension aus der Feder Arcos stammt, ist daher zwar nicht eindeutig zu belegen, aber wahrscheinlich, zumal Arco zur selben Zeit ebenfalls ein Erinnerungsbuch an seine Haftzeit unter dem Titel Aus fünf Jahren Festungshaft veröffentlichte.25
22 Vgl. Jahrbuch der Tagespresse (1929), S. 33. 23 Anton Graf von Arco erlangte durch seinen Mord an dem bayerischen Ministerpräsidenten Kurt Eisner Bekanntheit. Er wurde dafür zunächst zum Tode verurteilt, dann zu lebenslanger Haft begnadigt und schließlich bereits 1924 aus der Haft entlassen. Trotz ideologischer Übereinstimmungen befand er sich aufgrund seines starken bayerischen Partikularismus im Konflikt mit der NSDAP (vgl. Hitzer, Arco, S. 308–317). 24 Vgl. Bayerischer Herold, 2. Jg., 17. H., November 1926; Hoser, Hintergründe, Teil 1, S. 107 f. Eine Rezension des zweiten Bandes erschien Anfang 1927 (vgl. Dok. 81). 25 Vgl. Dok. 44, Anm. 36. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 43
171
O mein! Das vom gesamten Deutschland – o wie bescheiden! warum nicht vom gesamten Weltall? – mit Spannung erwartete Werk, Mein Kampf, eine Abrechnung von Adolf Hitler ist, so durch blutrote Plakate angekündigt, erschienen. Sein Krampf! Vielleicht ist auch die Abrechnung über seine Hilfsgelder drin und von wannen sie kamen und wohin sie gegangen sind. Es ist leichter[,] die Weisheit in Sprüche einzudrechseln, als sie in Taten umzuwechseln. Die Umwechslung des sogenannten Werkes in 12 Mark pro Stück wird auch nicht so leicht sein. Hoff’ nicht allzuviel vom Leben: Was im Ueberfluß zu geben Manchmal es verspricht, Hält es schließlich nicht. Unterdessen hört die Riesenbüffelhaut26 des völkischen Großmoguls, der „Völkische Beobachter“[,] nicht auf, sich an uns zu reiben und hat unter anderem die faustdicke Lüge in die Welt gesetzt, wir hätten die Ansicht vertreten, daß der Preuß schlimmer sei als der Jude und Franzose. Bitte, du völkischer Verleumder in Hitlers Krampfstube, wo steht so etwas im „Vaterl[an]d.“? – Was er außerdem neulich u. a. für einen blühenden Unsinn über die Beduka27 in die Welt gesetzt hat, ist ganz seiner würdig und beweist, daß die Herrschaften nicht einmal einen Geschäftsbericht lesen können; wo sie doch sonst gemeiniglich im Geschäftlichen ein so überaus reges Verständnis entwickelt haben. Man denke z. B. nur an den ehemaligen Geschäftsführer des „Völkischen Beobachter“, den Herrn Ernst Ehrensperger, der eben vom Münchener Schwurgericht wegen Betrug, Verleitung zu falscher Zeugenaussage usw. zu etlichen Jahren Zuchthaus verurteilt worden ist.28 Wie wärs, wenn der Völkische Beobachter mit Vorwürfen wegen schlechter Geschäftsführung etwas sparsamer wäre? Dieses an Spalten wie an Unsinn reiche Blatt verdanke seine Größe der hochherzigen Spende einer deutschen Frau, ist einmal stolz in einer völkischen Zeitung gestanden.29 Wir gratulieren dieser deutschen Frau zu ihrem Kinde, das sich so herrlich entwickelt; vielleicht haben d i e deutschen Frauen, die sich mit ihren Spenden des Heros selbst, des Herausgebers des Blattes, annahmen, mehr Freude erlebt.
26 Anspielung auf die von Nationalsozialisten gerne verwendete Bezeichnung „Kuhhaut“ für die Münchner Neuesten Nachrichten (vgl. Deutscher Michl, 24. Jg., Nr. 3, 17.1.1923; IfZ (Hg.), Hitler, Bd. II/1, S. 250–277). 27 Gemeint ist der Beduka-Verlag der „Vereinigten Druckereien, Kunst- und Verlagsanstalten AG“ (Veduka), eine Druckerein- und Verlagsvereinigung in Dillingen, die der BVP nahe stand. Sie wurden 1925 von der Manz AG übernommen. Die Bezeichnungen Beduka/Veduka variieren je nachdem, ob der Buchverlag oder die AG gemeint ist (vgl. Hoser, Hintergründe, Teil 1, S. 108, Teil 2, S. 591, 594). 28 Ernst Ehrensperger stellte sich während der Krise der NSDAP im Sommer 1921 gegen Hitler und war Verfasser eines gegen ihn gerichteten Flugblatts. Dennoch blieb er Mitarbeiter beim Völkischen Beobachter und zunächst auch Geschäftsführer beim Eher-Verlag. Ende Juni 1925 wurde er in einem Meineidverfahren in München verurteilt (vgl. Tyrell, Trommler, S. 125; Joachimsthaler, Weg, S. 371 f., Anm. 873). 29 Gemeint ist Gertrud von Seydlitz, die seit Februar 1923 wesentliche finanzielle Mittel zur Herausgabe des Völkischen Beobachters als Tagezeitung zur Verfügung gestellt haben soll (vgl. Tavernaro, Verlag, S. 33). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
172
Rezensionen 1925–1932
Zur Zeit streitet er sich wieder wegen des Vorwurfes der französischen Hilfsgelder vor dem Gericht herum.30 Er hat recht, wenn er sich über diesen Vorwurf empört, bis in sein Zwerchfell hinein. Uns aber soll es gleichgültig sein, wenn so ein völkischer Krampfbruder uns öffentlich den Vorwurf macht, wir gäben die Preußen für schlimmer aus als die Juden und Franzosen? Wir wollen uns zwar über den Unsinn nicht ärgern, derselbe Stilkrämpfler, der im Völkischen Beobachter mit seiner begnadeten Schreibfeder an uns herumstochert, hat neulich auch anderswo den schönen klassischen Satz geprägt, daß Bayern auf die „S c h l a c h t b a n k d e s K o n k o r d a t s “ geführt worden sei.31 Wer so eine Stilblüte zu schreiben vermag, der ist gestraft genug und verdient das Mitleid aller rechtlich Denkenden. Wahrlich, wir glauben bald, daß das Gerücht wahr ist, das sagt, der Affenprozeß von Tenessy sei gar nicht zu Ende32, er sei nur abgebrochen worden, um von Amerika nach – München verlegt zu werden, hier werde es dem Angeklagten leichter, den Beweis dafür zu erbringen, ob der Darwin am Ende vielleicht doch nicht so ganz unrecht gehabt haben könnte. DOKUMENT 44:
Miesbacher Anzeiger vom 29. Juli/28. August/29. August 1925 Quelle: Miesbacher Anzeiger. Tagblatt für den Bezirk Miesbach-Tegernsee und dessen Umgebung33 Der Miesbacher Anzeiger war eine der bekanntesten antisemitischen Zeitungen in Bayern, für den auch Autoren wie Ludwig Thoma schrieben. Herausgeber und verantwortlicher Redakteur war von Mitte 1922 bis Ende 1925 der Hieronymiter-Pater Bernhard Rudolf Stempfle, der gelegentlich fälschlich als Mitarbeiter an Mein Kampf genannt wird. Tatsächlich hatte Stempfle mit der Entstehung des Buches nichts zu tun. Er stand Hitler zwar ideologisch nahe, kritisierte jedoch Hitlers Ablehnung der Monarchie und dessen Haltung in der Südtirolfrage.34 1924/25 war es zu heftigen Konflikten zwischen Stempfle und Hitler bzw. der NSDAP gekommen, die auch öffentlich ausgetragen wurden. Die mehrteilige kritische Besprechung von Mein Kampf ist Teil dieser Kontroversen. Auch wenn kein Name genannt wird, so ist aufgrund des Inhalts und der Prominenz der Texte davon auszugehen, dass Stempfle der Autor war. Im Zuge des „Röhm-
30 Nach dem Putsch musste sich Hitler gegen den Vorwurf zur Wehr setzen, er hätte Geld aus französischen Quellen bekommen (vgl. Fränkischer Kurier, Nr. 301, 29.10.1924). Er führte 1925 entsprechende Prozesse (vgl. Der Oberbayerische Gebirgs-Bote, 40. Jg., Nr. 226, 29.9.1925). 31 Das Zitat konnte nicht geklärt werden. Gemeint ist das am 15.1.1925 im Bayerischen Landtag gegen die Stimmen der SPD, KPD und des Völkischen Blocks beschlossene Konkordat zwischen Bayern und der katholischen Kirche (vgl. Hausberger/Hubensteiner, Kirchengeschichte, S. 345–347; Hürten, Katholizismus, S. 381 f.). 32 Gemeint ist der sogenannte „Affenprozess“ in Dayton (Tennessee/USA) im Juli 1925, in dem die Evolutionstheorie von Charles Darwin im Zentrum stand. Ein Lehrer, der die Evolutionstheorie unterrichtet hatte, wurde auf Druck religiöser Gruppen zu einer Geldstrafe verurteilt. In den deutschen Zeitungen wurde ausführlich darüber berichtet (vgl. Skaupy, Angeklagt, S. 248–272). 33 Genaue Daten siehe bei den Angaben zu den einzelnen Teilen. 34 Vgl. Kirmayer, Anzeiger, S. 166–174. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 44
173
Putsches“ 1934 wurde er ermordet. 35 Eine Besprechung des zweiten Bandes erschien im Miesbacher Anzeiger nicht mehr. Quelle: Miesbacher Anzeiger, 51. Jg., Nr. 173, 29.7.1925
Hitlers Selbstbildnis. I. In der Festungshaft-Anstalt zu Landsberg am Lech liegt es anscheinend in der Luft, nicht nur Bücher zu schreiben, sondern diesen auch eine Aufschrift zu geben, die ganz falsche Erwartungen auf den Inhalt erwecken. Kürzlich erschien ein Buch: „Aus fünf Jahren Festungshaft“ von Anton Graf Arco.36 Der Inhalt ist aber nicht ein bayerisches Erzählerkunststück, so wie das „Ut mine Festungstid“ von Fritz Renter [!]37, sondern stilistische Uebungen im politischen Aufsatz eines fleißigen, aber […]38 Mannes, der aus unverdauten Lesefrüchten allerlei Nutzanwendung zieht. Wir haben daher der Arbeit keine weitere Beachtung geschenkt. Nun ist auf dem Büchermarkt in den allerletzten Tagen eine andere Arbeit erschienen, die auch der Landsberger Festungshaft ihr Entstehen verdankt. Ein stattlicher Band von nahezu 400 Seiten, betitelt: „Mein Kampf, eine Abrechnung von Adolf Hitler“. Auch dieser Titel ist irreführend. Der Verfasser beginnt mit der Schilderung seines Kampfes erst auf der Seite 350 und die im Titel angekündigte Abrechnung behält er sich für ein zweites Buch vor, das er mit folgenden hochgespannten Absichten ankündigt: „Wenn ich am Schlusse dieses Bandes die erste Entwicklungszeit unserer Bewegung schildere und eine Reihe von dadurch bedingten Fragen kurz erörtere, so geschieht dies nicht, um eine Abhandlung über die geistigen Ziele der Bewegung zu geben. Ziel und Aufgabe der neuen Bewegung sind so gewaltige, daß sie nur in einem eigenen Bande behandelt werden können. So werde ich in einem zweiten Bande die programmatischen Grundlagen der Bewegung eingehend erörtern und versuchen, ein Bild dessen zu zeichnen, was wir unter dem Wort „Staat“ uns vorstellen. Ich meine dabei unter „uns“ alle die Hunderttausende, die im Grunde genommen das Gleiche ersehnen, ohne im Einzelnen die Worte zu finden, das innerlich vor Augen Schwebende äußerlich zu schildern. Denn es ist das Bemerkenswerte aller großen Reformen, daß sie als Verfechter zunächst oft nur einen Einzigen besitzen, als Träger jedoch viele Millionen. Ihr Ziel ist oft schon der innere, sehnsuchtsvolle Wunsch von Hunderttausenden, bis Einer sich zum Verkünder eines solchen allgemeinen Wollens aufwirft und als Bannerträger der alten Sehnsucht, als einer neuen Idee zum Siege verhilft.“ Damit bekennt sich Adolf Hitler zu dem Selbsturteil, daß er ein großer Reformator sei, ein Einziger, der die Wünsche von Millionen verfechte. Er will in einem späteren Buche die Grundlagen seiner Bewegung programmatisch erörtern, also nicht nur Politiker, 35 Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 133–141. 36 Das angesprochene Buch von Anton Graf von Arco erschien ebenfalls im Sommer 1925 (vgl. Dok. 43, Anm. 25). 37 Gemeint ist der niederdeutsche Schriftsteller Fritz Reuter, der in seiner Schrift Ut mine Festungstid (1862) über seine siebenjährige Haftzeit berichtete, die er wegen seiner Mitgliedschaft in einer liberalen Burschenschaft verbüßte (vgl. Beutin, Demokrat, S. 71–90). 38 Wort unleserlich. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
174
Rezensionen 1925–1932
sondern Programmatiker sein. Im 8. Kapitel seines Buches, wo er den Beginn seiner politischen Tätigkeit auf den März 1919 festlegt, während er später den Beginn mit einer Münchener Versammlung vom 19. November 1920 [!]39 zusammenführt, macht der Verfasser einen Unterschied zwischen Politiker und Programmatiker, wohl deswegen, um sich selbst als säkulare Erscheinung zu kennzeichnen, als jenes seltene Wesen, welches zugleich Politiker und Programmatiker ist, denn er sagt dort: Innerhalb langer Perioden der Menschheit kann es dann einmal vorkommen, daß sich der Politiker mit dem Programmatiker vermählt. Je inniger aber diese Verschmelzung ist, um so größer sind die Widerstände, die sich dem Wirken des Politikers dann entgegenstellen. Er arbeitet dann nicht mehr für Erfordernisse, die jedem nächststehenden Spießbürger einleuchten, sondern für Ziele, die nur die Wenigsten begreifen. Daher ist dann sein Leben zerrissen von Liebe und Haß. Der Protest der Gegenwart, die den Mann nicht begreift, ringt mit der Anerkennung der Nachwelt, für die er ja auch arbeitet. Wenn sonach Herr Hitler im ersten Bande seinen Werdegang als Politiker schildert und im zweiten Bande neben der Abrechnung und der Darstellung seines Kampfes als Programmatiker auftreten will, dann hat er offenbar in den oben angeführten Sätzen sein eigenes Spiegelbild geben wollen. Er rechnet also nur mit der Anerkennung der Nachwelt. Die Gegenwart, die jedoch ein Interesse daran hat, ihn zu erkennen, wie er ist, und nicht, wie er sich gibt, ward [!] nicht darüber hinwegkönnen, nachzuprüfen, ob auf ihn nicht der Satz zutrifft: „Dem Mimen flicht die Nachwelt keine Kränze“. Wie aber der Programmatiker Hitler sich den Staat vorstellt, dazu brauchen wir nicht den angekündigten zweiten Band, das ersehen wir schon aus dem vorliegenden Buch. Wenn man einmal aus dem Buch alle persönlichen Werturteile des Herrn Hitler über sich ausschaltet und davon absieht, daß er alle Zeitschwächen logisch sehr geschickt für den Beweis seiner eigenen Berufung als Reformator gruppiert, dann muß man in diesem Buch eine wertvolle Schilderung unserer gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse erkennen, der man die Anerkennung nicht versagen darf. An neuen Gedanken enthält diese Kritik zwar nichts, es sind Schilderungen, die schon früher und anderswo teils besser, teils ebensogut gemacht wurden, auf die Hitler keinen Anspruch hat, daß sie von ihm ursprünglich und selbständig abgefaßt wurden. Je mehr und je mannigfacher solche Kritik in die Anschauungswelt der Masse hineingetragen wird, umsomehr wird sie die Vorbereitung für staatspolitische und nationale Willensbildung. Aber es ist der Mangel dieser Kritik fast ausnahmslos, daß sie Schwächen der Zeit erkennt, nicht aber imstande ist, den Weg ins Bessere zu weisen. Zum Teil liegt das daran, daß die Herren Kritiker und in diesem Falle auch der Reformator Hitler, die Schwächen der Zeit als eine Konjunktur betrachten, die sie ausnützen wollen, aber sich scheuen, sie zu beseitigen. Daher kommt es auch, daß sie niemals eine positive Einstellung zum Staat finden, sondern in Massenbewegung und in Führerromantik, die sie dann germanische Demokratie heißen, sich erschöpfen. Ich dieser Hinsicht ist für unser Bild, das Hitler von sich selbst zeichnet, durchaus ausreichend, auf folgende Stelle seines Buches hinzuweisen, in der er vom Staat spricht: 39 Wie der zweite Teil dieser Besprechung nahelegt, verwechselt Stempfle hier zwei Versammlungen. Am 19.11.1920 sprach Hitler zwar in München, doch war er zu diesem Zeitpunkt bereits längst Teil der völkischen Szene Münchens (vgl. Jäckel/Kuhn (Hg.), Hitler, S. 259). Von Hitler in Mein Kampf angesprochen wird tatsächlich die Versammlung am 24.2.1920. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 44
175
Im Allgemeinen aber soll nie vergessen werden, daß nicht die Erhaltung eines Staates oder gar die einer Regierung höchster Zweck des Daseins der Menschen ist, sondern die Bewahrung ihrer Art. Ist aber einmal diese selber in Gefahr, dann spielt die Frage der Legalität nur mehr eine untergeordnete Rolle. Es mag dann sein, daß sich die herrschende Macht tausendmal sogenannter „legaler“ Mittel in ihrem Vorgehen bedient, so ist dennoch der Selbsterhaltungstrieb der Unterdrückten immer die erhabenste Rechtfertigung für ihren Kampf mit allen Waffen. Nur aus der Anerkennung dieses Satzes allein sind die Freiheitskämpfe gegen innere und auch äußere Versklavung von Völkern auf dieser Erde in so gewaltigen historischen Beispielen geliefert worden. Menschenrecht bricht Staatsrecht. Eine bessere Rechtfertigung des November-Verbrechens von 1918 läßt sich gar nicht denken. Wir haben hier das typische Bekenntnis des reinen Revolutionärs gegenüber allen nicht in eigener Macht sich befindlichen Rechtsverhältnissen des Staates und man kann nicht ersehen, warum Herr Hitler in seinem Buch den Umsturz vom November 1918 als Meineid bezeichnet, wohl aber, warum er zu dem Zeitpunkt, wo er mit seiner politischen Tätigkeit begann, zunächst eine „sozialrevolutionäre Partei“ gründen wollte. Quelle: Miesbacher Anzeiger, 51. Jg., Nr. 199, 28.8.1925
Hitler’s Selbstbildnis. Vergleiche Nr. 173 des „Miesbacher Anzeiger“, die Schriftleitung. II. „Ein Feuer war entzündet, aus dessen Glut dereinst das Schwert kommen muß, das dem germanischen Siegfried die Freiheit, der deutschen Nation das Leben wieder gewinnen soll. Und neben der kommenden Erhebung fühlte ich die Göttin der unerbittlichen Rache schreiten für die Meineidstat des 9. November 1918. So leerte sich der Saal. Die Bewegung nahm ihren Lauf.“ Das sind die Schlußworte vom 1. Band der Hitlerschen „Abrechnung“. Sie beziehen sich auf eine Versammlung im Hofbräuhaus-Festsaal am 19. November 1920, an der 2000 Personen teilgenommen haben sollen, obwohl in diesen Saal nicht einmal 1200 Personen hineingehen.40 Das ist der Anfang dieser reformatorischen Bewegung, das vorläufige Ende ist die Ausrufung der nationalen Republik im Bürgerbräukeller. Wer der germanische Siegfried ist, der aus dieser Versammlungsglut das Schwert der Freiheit bekommen sollte, ist zwar nicht gesagt, aber zweifelhaft kann es Keinem [!] sein, der das Buch gelesen hat. Ebenso verheißungsvoll und prophetisch ist der Anfang dieses Buches; dort macht Hitler den durchaus mißlungenen Versuch, ein Bild seiner früheren [!] Kindheit zu geben. Das Kapitel „Im Elternhause“ beginnt mit dem Satz: „Als glückliche Bestimmung gilt es mir heute, daß das Schicksal mir zum Geburtsort gerade Braunau am Inn zuwies. 40 Tatsächlich bezieht sich die Schlusspassage des ersten Bandes von Mein Kampf auf die Versammlung am 24.2.1920 (vgl. Anm. 39 in diesem Dokument). Der Polizeibericht sprach ebenfalls von „über 2000 Personen“ (vgl. BayStA München, Pol. Dir. 6698; Phelps, Parteiredner, S. 292). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
176
Rezensionen 1925–1932
Liegt doch dieses Städtchen an der Grenze jener zwei deutschen Staaten, deren Wiedervereinigung mindestens uns Jüngeren als eine mit allen Mitteln durchzuführende Lebensaufgabe erscheint!“ Braunau ist also so eine Art Bethlehem der Nationalsozialistischen Arbeiterpartei. Diese Geschmacklosigkeit und Lächerlichkeit, mit der hier Hitler sein Buch einleitet, wird dann noch näher begründet mit dem notwendigen Zusammenschluß zwischen Deutschland und Oesterreich und zum Schluß wird der schöne Satz ausgesprochen: „So scheint mir dieses kleine Grenzstädtchen das Symbol einer großen Aufgabe zu sein!“ Er verwechselt wohl hier etwas die Begriffe und meint nicht, daß Braunau als das Grenzstädtchen ein Symbol ist, sondern als sein Geburtsort. Von Braunau geht die Lebensreise des jungen Adolf weiter nach Lambach, wo der 56-jährige Vater nach seiner Pensionierung als Grenzer ein Gut, soll wohl heißen ein Häusl, erwarb. Mit 10 Jahren bei der Lektüre einer Volksausgabe des deutsch-französischen Krieges 1870/71[,] kann er schon mit innerem Neid die Wahrnehmung machen, daß nicht jeder Deutsche das Glück besitze, dem Reiche Bismarck’s anzugehören. Als Elfjähriger gerät er dann mit seinem Vater in Streit, weil sein Vater ihn auf eine höhere Schule schicken will, damit er einmal ein Beamter werde. Dem Elfjährigen wurde übel[,] bei dem Gedanken, „als unfreier Mann einst in einem Büro sitzen zu dürfen; nicht Herr sein zu können der eigenen Zeit, sondern in auszufüllende Formulare den Inhalt eines ganzen Lebens zwängen zu müssen“. Der Vater schickt ihn nach Linz auf die Realschule und dort ward dem Zwölfjährigen dann eines Tages klar, daß er Maler werden würde, Kunstmaler. Außerdem waren seine Leistungen am besten in der Geographie und noch mehr in der Weltgeschichte. Ueber das Ergebnis dieser Realschulzeit vom 12. bis zum 15. Lebensjahr kennzeichnet Hitler seine geistige Entwicklung als politischer Wunderknabe mit folgenden Bemerkungen: „Wenn ich nun nach so viel Jahren mir das Ergebnis dieser Zeit prüfend vor Augen halte, so sehe ich zwei hervorstechende Tatsachen als besonders bedeutungsvoll an: 1. ich wurde Nationalist; 2. ich lernte Geschichte ihrem Sinne nach verstehen und begreifen…… In kurzer Zeit war ich zum fanatischen „Deutschnationalen“ geworden, wobei dies allerdings nicht identisch ist[,] mit unserem heutigen Parteibegriff. Diese Entwicklung machte bei mir sehr schnelle Fortschritte, sodaß ich schon mit 15 Jahren zum Verständnis des Unterschiedes von dynastischem „Patriotismus“ und völkischem „Nationalismus“ gelangte; und ich kannte schon damals nur mehr das Letztere……. Freilich wurde ich, wohl ungewollt von ihm (er meint damit seinen Geschichtslehrer, die Schriftleitung) auch damals schon zum jungen Revolutionär. Wer konnte auch unter einem solchen Lehrer deutsche Geschichte studieren, ohne zum Feinde des Staates zu werden, der durch sein Herrscherhaus die Schicksale der Nation in so unheilvoller Weise beeinflußte?….. Es genügt hier nur festzustellen, daß ich im Grunde genommen schon in der frühesten Zeit zu einer Einsicht kam, die mich niemals mehr verließ, sondern immer nur noch vertiefte: daß nämlich die Sicherung des Deutschtums die Vernichtung Oesterreichs voraussetzte, und daß weiter Nationalgefühl in nichts identisch ist[,] mit dynastischem Patriotismus; das [!] vor allem das Habsburgische Erzhaus zum Unglück der deutschen Nation bestimmt war.“ Trotz dieser politischen Frühreife wollte der Fünfzehnjährige noch immer Maler werden und zog nach dem Tode seiner Mutter nach Wien, bestand die Aufnahmeprüfung in die Akademie nicht, weil man ihn nicht für geeignet zum Maler hielt, und wurde Bauzeichner. Dieses Stadium seines Lebensganges schließt Adolf Hitler mit dem lapidaren Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 44
177
Satz ab: „In wenigen Tagen wußte ich nun auch selber, daß ich einst Baumeister werden würde.“ Wer in diesem Satze einen Widerspruch zur politischen Entwicklung Hitler’s sieht, der kennt dessen Aberglaube und Phantasie nicht, denn die Neigung zum Baumeister ist mit der politischen Entwicklung vereint, nur die Vorahnung seiner einstigen Rolle als Reichs-Baumeister. Nun kommen die Wanderjahre von 16 bis 18 oder 20, man kennt sich mit den Daten bei Hitler nicht recht aus; es ist nach seiner Bezeichnung die Periode der Genialität der Jugend – für andere Sterbliche heißt man das die Lausbuben- und Flegeljahre – und er findet darüber folgende Formulierung: „Ich las damals unendlich viel und zwar gründlich. Was mir so an freier Zeit von meiner Arbeit übrig blieb, ging restlos für mein Studium auf. In wenigen Jahren schuf ich mir damit die Grundlagen eines Wissens, von denen ich auch heute noch zehre. Aber mehr noch als dieses. In dieser Zeit bildete [!] sich mir ein Weltbild und eine Weltanschauung, die zum granitenen Fundament meines derzeitigen Handelns wurden. Ich habe zu dem, was ich einst mir so schuf, nur Weniges hinzuzulernen gemußt, zu ändern brauchte ich nichts. Im Gegenteil. Ich glaube heute fest daran, daß im Allgemeinen sämtliche schöpferischen Gedanken schon in dieser Jugend grundsätzlich erscheinen, soferne solche überhaupt vorhanden sind. Ich unterscheide zwischen der Weisheit des Alters, die nur in einer größeren Gründlichkeit und Vorsicht[,] als Ergebnisse der Erfahrungen eines langen Lebens gelten kann, und der Genialität der Jugend, die in unerschöpflicher Fruchtbarkeit Gedanken und Ideen ausschüttet, ohne sie zunächst auch nur verarbeiten zu können, infolge der Fülle ihrer Zahl. Sie liefert die Baustoffe und Zukunftspläne, aus denen das weisere Alter die Steine nimmt, behaut und den Bau ausführt, soweit nicht die sogenannte Weisheit des Alters die Genialität der Jugend erstickt hat.“ Es fragt sich jetzt nur, wann bei Hitler die Genialität der Jugend aufgehört und das weisere Alter anfängt, sie zu ersticken. Bis jetzt ist das offenbar noch nicht der Fall, hoffentlich erfahren wir im 2. Band darüber Näheres. Im Frühjahr 1912 kommt Hitler nach München und setzt dort seinen Wiener Studiengang fort, bis er am 3. August 1914 als tapferer junger Patriot an den bayerischen König die Immediat-Eingabe41 richtet, als Freiwilliger in ein bayerisches Regiment zu treten. Am 4. August hat er schon die Genehmigung des Königs und nun beginnt seine Rückkehr zur Wirklichkeit und zum Ernst des Lebens auf die Dauer von fünf Jahren. Quelle: Miesbacher Anzeiger, 51. Jg., Nr. 200, 29.8.1925
Hitler’s Selbstbildnis. III. (Schluß.) Man kann inhaltlich das Buch Hitler’s in zwei große Teile teilen. Der erste umfaßt den Werdegang Hitler’s als politische Persönlichkeit; dieser schließt ab ungefähr mit dem Zeitpunkt der Niederwerfung des Münchener Räteregimentes und fällt somit in die Monate Mai und Juni des Jahres 1919. Der zweite Teil des Buches beginnt mit dem Eintritt Hitler’s in die aktive Politik, also ungefähr im Herbste 1919, als er das siebente 41 Vgl. Dok. 26, Anm. 215.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
178
Rezensionen 1925–1932
Mitglied der damals gegründeten Deutschen Arbeiterpartei wurde, aus der sich dann unter seinem Einfluß die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei entwickelte. Das Uebergangsstadium zwischen der Schilderung des politischen Werdegangs und der aktiven Betätigung als Politiker wird in dem achten Kapitel: „Beginn meiner politischen Tätigkeit“ geschildert. Dieses umfaßt bezeichnenderweise nur 10 Seiten, bedeutet aber, wie wir nachher sehen werden, für den Kritiker des Hitlerschen Selbstbildnisses sehr viel. Die biografischen Angaben Hitler’s sind in seinem ganzen Buche äußerst spärlich; mit Ausnahme des ersten Kapitels: „Im Elternhause“, bilden sie eigentlich nur den chronologischen Rahmen für allgemein politische Betrachtungen und haben so den Zweck, den Eindruck zu erwecken, als wären diese Betrachtungen die Frucht der eigenen politischen Entwicklung, die für Hitler jeweils abgeschlossen war mit dem Zeitpunkt seines Lebens, an den er sie in seinem Buche einreihte. Wir haben in unserem ersten Aufsatz schon darauf hingewiesen, daß diese Betrachtungen nicht neu sind, aber immerhin eine gute Note verdienen. Wer solche Aufsatzreihen schreiben kann und ein solch innerlich geschlossenes Bild gesellschaftlicher, kultureller und politischer Zustände entwerfen kann, der ist ein Mann, welcher über ein außerordentliches Maß von kritischer Begabung verfügt und eine Darstellungsgabe hat, die auf eine hohe, allgemeine Geistesbildung schließen läßt. Zwischen dem Hitler, der diese allgemeinen Betrachtungen mit seinem Namen verantwortlich zeichnet, und dem Hitler, der sich in der Schilderung seines Werdeganges zu jener Selbstüberhebung und Selbstüberschätzung hinreißen läßt, von der wir im vorhergehenden Aufsatz einige Proben brachten, besteht für den psychologischen Kritiker ein unüberbrückbarer Gegensatz, und zwar stilistisch, wie inhaltlich. Eine befriedigende Lösung für diesen Widerspruch findet man nur, wenn man annimmt, daß Hitler nicht der alleinige Verfasser dieses Buches ist42, sondern ihm nur das Knochengerüste gegeben hat, um seinen politischen Werdegang als abgeschlossen hinzustellen, in dem Augenblick, wo er versuchte, Deutsche [!] Geschichte mit zu machen; also frei nach Goethe „Dichtung und Wahrheit“. Dieser Widerspruch zwischen dem erzählenden Hitler und dem zeitgenössischen Kritiker Hitler wird durch einen anderen Widerspruch auffällig ergänzt. Während auf der einen Seite Hitler bemüht ist, zu zeigen, daß er bei Beginn seiner politischen Aktivität eine abgeschlossene Persönlichkeit war, zeigt er bei seiner Darstellung seines Eintritts in die aktive Politik uns eine suchende, ringende Seele, voll Zweifel, Bescheidenheit, Leidenschaft und Unsicherheit gegenüber seinem geistigen Rüstzeug. Das ist der andere Hitler, der mit einem Immediatgesuch sich zum deutschen Kriegsfreiwilligen machen ließ und den es in dem Uebergangsstadium des oben erwähnten achten Kapitels tatsächlich noch gab. Die Erinnerung an diesen Hitler sucht er allerdings selbst zu verwischen. Er schreibt dort: Wenige Tage nach der Befreiung Münchens wurde ich zur Untersuchungskommission über die Revolutionsvorgänge beim 2. Infanterie-Regiment kommandiert. Es war dies 42 Es lassen sich keine Mitarbeiter nachweisen, die einen über das für Buchproduktionen übliche Maß hinausgehenden Anteil an Hitlers Schrift gehabt hätten. Paradoxerweise wurde Bernhard Stempfle, der hier andere Personen der Mitarbeit verdächtigt, nach 1945 selbst immer wieder als Helfer genannt (vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 121–153). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 44
179
meine erste mehr oder weniger rein politische aktive Tätigkeit. Schon wenige Wochen darauf erhielt ich den Befehl, an einem „Kurs“ teilzunehmen, der für Angehörige der Wehrmacht abgehalten wurde. In ihm sollte der Soldat bestimmte Grundlagen zu staatsbürgerlichem Denken erhalten. Für mich lag der Wert der ganzen Veranstaltung darin, daß ich nun die Möglichkeit erhielt, einige gleichgesinnte Kameraden kennen zu lernen, mit denen ich dann die augenblickliche Lage gründlich durchzusprechen vermochte. Hitler schildert dann, wie er in diesem Kurse die Gedankengänge Gottfried Feder’s über den Gegensatz zwischen Industriekapital und Leihkapital kennen lernte und wie ihm damit erst die Auffassung von Kapital in der Lehre von Karl Marx verständlich wurde. Er fährt dann fort: Allein noch in einer anderen Hinsicht waren diese Kurse für mich von größter Folgewirkung. Ich meldete mich eines Tages zur Aussprache, einer der Teilnehmer glaubte, für die Juden eine Lanze brechen zu müssen, und begann sie in längeren Ausführungen zu verteidigen. Dies reizte mich zu einer Entgegnung. Die weitaus überwiegende Anzahl anwesender Kursteilnehmer stellte sich auf meinen Standpunkt. Das Ergebnis aber war, daß ich wenige Tage später bestimmt wurde, zu einem damaligen Münchener Regiment als sogenannter „Bildungsoffizier“ einzurücken. Die Schilderung dieses Erlebnisses ist, wollen wir einmal sagen, korrigierte Wahrheit. Hitler gehörte innerhalb seiner Kursabteilung zu den begabtesten und fleißigsten Teilnehmern, der sich durch rasche Auffassungsgabe und Wissensdurst hervortat, genau wie sein Freund Esser43, den er, unseres Wissens, in diesem Kurs kennen gelernt hat. Nach Schluß dieses Kurses wurde Hitler, weil er in diesem Kurse sich dazu qualifiziert hatte, wie viele andere Teilnehmer der früheren und späteren Kurse, auch zum Mannschaftsunterricht verwendet, um das, was man in diesen Kursen gelernt hatte, für die übrigen Angehörigen von Reichswehr und Freikorps zu verwenden. Die Juden-Debatte aber, von der Hitler spricht, war eine Intrige der demokratischen Partei, die damals unter der Führung Dr. Hohmann’s und des bayerischen Finanzministers Hamm Angriffsmaterial provozieren wollte, um die Kurse auffliegen zu lassen und dem Gruppenkommando Möhl Verlegenheiten zu bereiten.44 Die politisch abgeschlossene Persönlichkeit, als die sich Hitler in seinem Buche bei diesem Zeitpunkt schon hinstellte, war er nicht, einen solchen Eindruck bekam weder die damalige Kursleitung, noch jene Personengruppe, mit der späterhin Hitler in Verbindung trat, um seine neue Partei zu gründen. Wäre die Schilderung Hitler’s von seinem geistigen Werdegang zutreffend, dann würde er damals schon nicht zum „Bildungsoffizier“ qualifiziert, sondern von der Kursleitung in die Zahl der Kursdezenten [!] eingereiht worden sein. 43 Vgl. Dok. 21, Anm. 191. 44 Vermutlich übernahm Stempfle diese Darstellung von Hermann Esser. Esser hatte den vierten von insgesamt sechs Kursen besucht, Hitler den dritten. Zutreffend ist, dass die Kursleitung um Hauptmann Karl Mayr darum bemüht war, antisemitische Ausfälle zu vermeiden bzw. nicht publik werden zu lassen. Mayr hatte Esser in einer Antwort auf dessen diesbezügliche Beschwerde eine entsprechende Auskunft gegeben. Hintergrund war, dass die Kurse nicht nur scharf antibolschewistisch, sondern auch antirepublikanisch ausgerichtet waren, sodass die beiden DDP-Politiker Georg Hohmann und Eduard Hamm sich beim Chef des bayerischen Reichswehrgruppenkommandos 4, General Arnold von Möhl, darüber beschwerten und Änderungen einforderten (vgl. Plöckinger, Hörer, S. 38 f.; Plöckinger, Soldaten, S. 100–112, 271). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
180
Rezensionen 1925–1932
Es gibt ein treffliches Buch, „Der Sinn der völkischen Sendung“ von Dr. Gustav Sondermann zu Emskirchen in Mittelfranken.45 Dem Geiste dieses Buches stand zu jener Zeit, wenn das Buch selbst auch noch nicht geschrieben war, Adolf Hitler sehr nahe, weil er[,] noch unverdorben vom Massenrausch, vom Anhänger-Byzantinismus und der dem deutschen Wesen vollkommen fremden amerikanischen der [!] politischen Propaganda stand. Von dieser Propaganda sagt Hitler in seinem Buche: „Die Propaganda ist in Inhalt und Form auf die breite Masse anzusetzen und ihre Richtigkeit ist ausschließlich zu messen an ihrem wirksamen Erfolg.“ Das ist die Einstellung auf den kapitalistisch-demagogischen Massenrausch und den Erfolg davon haben wir ja mit dem Revolverschuß im Bürgerbräukeller erlebt. Wirksam war der Erfolg, aber segensreich, dauerhaft und einer gewaltigen Bewegung angemessen doch wohl keineswegs. So sehen wir denn aus seinem Buche, daß Hitler in Landsberg an seinen Fehlern nicht gelernt hat und an Selbstkritik nur verloren. DOKUMENT 45:
Fränkischer Kurier vom 10. August 1925 Quelle: Fränkischer Kurier. Nürnberg-Fürther Neueste Nachrichten, 93. Jg., Nr. 220, 10.8.1925 Zum Fränkischen Kurier siehe Dok. 41.
Adolf Hitler: „Mein Kampf. Eine Abrechnung“. Verlag von F. Eher Nachf., G. m. b. H. in München, Thierschstraße 15. Nunmehr ist das mit Spannung erwartete Werk Hitlers, das er während seiner Festungshaft in Landsberg verfaßt hat, im Buchhandel erschienen. Der „Fränk. Kurier“ hat schon vor einiger Zeit einen erschöpfenden Ueberblick über den Inhalt des Buches gegeben46, so daß wir uns heute auf ein paar empfehlende Begleitworte beschränken können. Wer die Hitlersche Bewegung in ihrem Wesen kennen lernen und sich ein objektives Urteil über sie bilden will, wird das Hitlersche Buch lesen müssen. Hitler nennt sein Buch eine Abrechnung. Es ist eine Abrechnung mit der Lüge, mit der die Feinde das deutsche Volk betrogen haben. Und aus dieser Abrechnung wächst eine flammende Anklage gegen alle feindlichen Mächte empor, die das deutsche Volk versklaven wollen, und diejenigen Glieder des deutschen Volkes, die den feindlichen Mächten bei diesem Vernichtungskampf Schleppträgerdienste leisten. Daß das Buch auch Anlaß zu kritischen Bedenken gibt, tut seinem erzieherischen Wert in diesem Sinne keinen Abbruch, so daß man ihm nur weiteste Verbreitung wünschen kann.
45 Der Arzt Gustav Sondermann hatte Hitler Ende April 1924 in Landsberg besucht. Sein Buch war in diesem Jahr im völkisch-antisemitischen Lehmann-Verlag erschienen (vgl. Besucherliste in: BayStA München, StAnW 14344; Plöckinger, Geschichte, S. 301, Anm. 578; Fleischmann, Festungshaft). Später wandte er sich der nationalrevolutionären Richtung Ernst Niekischs zu (vgl. Widerstand, 3. Jg., H. 6, 10.6.1928). 46 Vgl. Dok. 41. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 46
181
DOKUMENT 46:
Süddeutsche Zeitung vom 18. August 1925 Quelle: Süddeutsche Zeitung für nationale Politik und Volkswirtschaft, 12. Jg., Nr. 379, 18.8.1925 (Morgen-Ausgabe) Die Süddeutsche Zeitung war das zweitgrößte Blatt Stuttgarts. Sie nahm in den frühen Jahren nach dem Ersten Weltkrieg eine stark antisemitische Haltung ein, ihr Schriftleiter Anton Rösch war eine führende Figur des radikalen Schutz- und Trutzbundes. In der darauf folgenden Zeit näherte sich die Zeitung der DNVP an.47
Hitler über den Parlamentarismus Der Uebel größtes, wenigstens unter den modernen politischen Einrichtungen, ist für A d o l f H i t l e r (M e i n K a m p f . Eine Abrechnung von Adolf Hitler. 1. Band 1925. Verlag Franz Eher München, 440 S., in Halbleinen geb. Mk. 12.–) der P a r l a m e n t a r i s m u s . Nicht als ob er nicht auch andere Uebel- und Mißstände schlimmster Art verabscheute und mit wahrhaft Hitlerscher Leidenschaft bekämpfte. Da ist der M a r x i s m u s , der planmäßig die Vernichtung der Nationalstaaten betreibe, seine Vorläuferin, die D e m o k r a t i e , die den Nährboden dieser Weltpest abgebe, das fade P a z i f i s t e n s p ü l w a s s e r , die Scheinkultur des J u d e n t u m s , das an Stelle der ausgeschalteten Persönlichkeit die Majorität der Dummheit, Unfähigkeit und nicht zum letzten der Feigheit setze, der deutsche O b j e k t i v i t ä t s f i m m e l und noch vieles andere, das der geistvollen Kritik und dem rücksichtslosen Verdikt eines Mannes verfällt, der alle Halbheiten haßt, sein Vaterland glühend liebt und der, wie auch der Titel seiner „Konfessionen“ lautet, einzig und allein auf den Kampf bis aufs Messer eingestellt ist. Nicht von Anfang ab [!] war Hitler dem P a r l a m e n t abhold. Nein, in seiner ersten jugendlichen Begeisterung sympathisierte er für den Gedanken der Mitregierung des Volkes, das sich nicht von einer absoluten Macht mundtot machen lassen dürfe. Ja, er spürte etwas wie Verehrung für den e n g l i s c h e n Parlamentarismus und glaubte, daß dessen Uebertragung nach Wien zum Segen seines Volkes gereichen werde. Aber je näher er die Sache ansah, je öfter er das Marmorhaus der neuen Volksvertretung selbst besuchte, desto mehr überzeugte er sich von den unheilvollen Folgen des neuen Wahlrechts, das das D e u t s c h t u m in die Minderheit drängte und so an der Zerfressung der Monarchie arbeitete. Und als vollends die S o z i a l d e m o k r a t i e im Wiener Reichsrat mitredete, da war’s vorbei mit dem Deutschtum. Gerade in Oesterreich wirkte sich in ganz unheilvoller Weise das demokratische Prinzip der Mehrheitsbestimmung aus. Sie erwies sich immer deutlicher als eine Verfallserscheinung der Menschheit. Das Deutschtum war durch seine Volksvertretung mehr „verraten“ als „vertreten“. Die Slavisierung der Monarchie machte gewaltig Fortschritte. Gerade in Wien schuf sich die Demokratie des heutigen Westens in der äußeren Ausdrucksform des Parlamentarismus eine „Spottgeburt aus Dreck und Feuer, bei der nur leider das Feuer im Augenblick ausgebrannt zu sein scheint.“ Mit beißender Ironie geißelt er das Tun und Treiben der ö s t e r r e i c h i s c h e n P a r l a m e n t a r i e r. Jene „Parlamentsratten“ suchen stets das „Parteischiff“ zu verlas47 Vgl. Jahrbuch der Tagespresse (1929), S. 268; Ulmer, Antisemitismus, S. 201, 207. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
182
Rezensionen 1925–1932
sen, wenn dieses in Gefahr ist. Ihre ganze Geschicklichkeit konzentriert sich in dem Bestreben, rechtzeitig bei der Partei unterzukommen, die die meiste Aussicht für einen Parlamentssitz und damit auch für Diäten bietet. Etwas ärmlicheres und überzeugungsloseres als das Parlamentsgeschwätz gibt es nicht, und die Staatskunst der sogenannten „Staatsmänner“, die in rascher Folge wechseln, besteht darin, nicht für das Staatswohl zu sorgen, sondern durch elende Kompromißmachwerke jeweilig eine Mehrheit im Parlament zu erlangen, um so möglichst lange im Ministersessel sitzen zu können. Schon bei dieser Kritik verliert Hitler das richtige Augenmaß für Faktoren, die er unbedingt der parlamentarischen Tätigkeit vorzieht. So überschätzt er zweifellos den Wert der Vo l k s v e r s a m m l u n g e n . Im Parlament rede man zu einer verschwindenden Zahl von Männern, die nicht zum Lernen gekommen seien. Der Parlamentarier habe seine vorgefaßte Parteimeinung, von der niemand ihn abbringen könne. In der Volksversammlung aber habe es der Redner mit gewaltigen Massen zu tun, die etwas Neues hören wollen und die sich deshalb auch umstimmen lassen. Ueberhaupt überschätzt Hitler die Bedeutung des gesprochenen gegenüber dem geschriebenen Worte. Nicht Schriftsteller würden Ideen schaffen und Geschichte machen, sondern Redner, die das Ohr der Masse haben. Es ist nicht schwer, das genaue Gegenteil zu beweisen. Doch zurück wieder zu Hitler. Mit diesen traurigen Erfahrungen über den Wert oder besser Unwert des Parlamentarismus kommt Hitler aus Oesterreich nach M ü n c h e n und in den We l t k r i e g . Und er findet bald, daß der d e u t s c h e P a r l a m e n t a r i s m u s nicht besser ist als der österreichische, daß er überhaupt keinen Schuß Pulver wert ist. Der Schützengrabenmann, der in tausend Gefahren schwebend friert, hungert und doch, mehr einem Schatten als einem Lebewesen gleichend, bis zum furchtbaren Ende aushält, lernt nun erst recht die Parlamentarier gründlich verachten. Schon in der Vo r k r i e g s z e i t stellen sich in dieser Institution Feigheit und Verantwortungslosigkeit in einer selten vollendeten Erscheinung dar. Es sei eine der größten Gedankenlosigkeiten, die man heute zu hören bekomme, als ob der Parlamentarismus erst seit der Revolution versagt habe. Daß Deutschland zugrunde ging, war nicht zum kleinsten Teile dieser Einrichtung zu verdanken, daß aber die Katastrophe nicht schon früher eingetreten war, kann nicht als Verdienst des Reichstages gelten, sondern war dem Widerstande zuzuschreiben, der sich gegen die Tätigkeit dieses Totengräbers der Deutschen und des Deutschen Reiches in den Friedensjahren noch entgegenstemmte. Alle jene schauderhaften H a l b h e i t e n , die zu unserem schmählichen Zusammenbruch führten, sind dem Wirken des Reichstages zuzuschreiben. So unsere Bündnispolitik, unsere Polenpolitik, die Behandlung der elsaß-lothringischen Frage, unsere Marinepolitik und namentlich unsere Heerespolitik. Was der Reichstag hier gesündigt hatte, genügt allein, um ihn für alle Zeiten mit dem Fluch der deutschen Nation zu beladen. Mit furchtbarem Zorn geht Hitler in diesen Ausführungen mit der erbärmlichen Lumperei, mit der brutalen und rohen Gewissenlosigkeit dieser parlamentarischen Schädlinge ins Gericht. [„]Oeffneten sich heute die Gräber der flandrischen Ebene, so würden sich aus ihnen die blutigen Ankläger erheben, Hunderttausende der besten jungen Deutschen, die durch die Gewissenlosigkeit dieser parlamentarischen Verbrecher schlecht und halb ausgebildet dem Tod in die Arme getrieben wurden; sie und Millionen Krüppel und Tote hat das Vaterland verloren, einzig und allein um einigen hundert Volksbetrügern politische Schiebungen, Erpressungen oder selbst das Herunterleiern doktrinärer Theorien zu ermöglichen.“ (S. 287.) – Zusammenfassend sagt er über den deutschen Parlamentarismus: Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 47
183
„Wer all die Opfer überdenkt, die durch den sträflichen Leichtsinn dieser Verantwortungslosesten der Nation aufgebürdet wurden, all die zwecklos geopferten Toten und Krüppel sich vor Augen führt, sowie die grenzenlose Schmach und Schande, das unermeßliche Elend, das uns jetzt getroffen hat, und weiß, daß dieses alles nur kam, um einem H a u f e n g e w i s s e n l o s e r S t r e b e r u n d S t e l l e n j ä g e r die Bahn frei zu Ministerstühlen zu machen, der wird aber auch verstehen, daß man diese Kreaturen wirklich nur mit Worten wie Schuft, Schurke, Lump und Verbrecher bezeichnen kann, sonst wären der Sinn und Zweck des Vorhandenseins dieser Ausdrücke im Sprachgebrauch ja unverständlich. Denn diesen Verrätern an der Nation gegenüber ist jeder Zuhälter noch ein Ehrenmann.“ (S. 291.) Man versteht diese temperamentvollen Ausdrücke, wenn man bedenkt, daß hier ein Mann schreibt, der mit seltener Tapferkeit gekämpft und zuletzt vergiftet durch Gelbkreuzgas blind im Lazarett die unsagbar traurigen Nachrichten von einem verbrecherischen Revolutionsgesindel, das dem tapferen Heere in den Rücken fiel, hören mußte. Viele seiner Vorschläge, namentlich auf sozialem Gebiet (z. B. Bekämpfung der Prostitution, der Zinsknechtschaft, des Judentums usw.) sind bei näherer Anfassung [!] praktisch undurchführbar. Aber sie sind gut gemeint. Jedes Volk braucht in der Not Männer mit einem P r o p h e t e n z o r n . Und ein solcher ist Adolf Hitler. W. H.48 DOKUMENT 47:
Sudetendeutsche Tageszeitung vom 20. August 1925 Quelle: Sudetendeutsche Tageszeitung. Tetschen-Bodenbacher Zeitung, 3. Jg., Folge 187, 20.8.1925 Die Sudetendeutsche Tageszeitung wurde 1922/23 gegründet und stand der Deutschen Nationalpartei nahe, hielt aber aufgrund ihrer völkischen Tendenz auch Kontakt zu den Nationalsozialisten. Sie zählte zu den größeren deutschsprachigen Zeitungen und fand in ganz Böhmen Verbreitung. 49
Hitler Adolf: „Mein Kampf, Eine Abrechnung“. Verlag F. Eher Nachf., G. m. b. H., München N. O. 2. 1925. 440 S. gr. 8°, in Halbleinen gebunden 12 Mark. Soeben erschien von dem Führer der nationalsozialistischen Bewegung das mit größter Erwartung aufgenommene, während seiner Festungshaft in Landsberg geschriebene Werk „Mein Kampf“. Aus kleinsten Verhältnissen heraus, durch unerhörte Selbstzucht, getrieben von maßlosem Freiheitsdrang und unter grenzenlosen Anstrengungen und Hingabe aller Kräfte, verbunden mit wiederholtem Einsatz seines Lebens, hat es Hitler verstanden, heute zum Führer der deutschen Freiheitsbewegung emporzusteigen. Weit über Deutschlands Grenzen hinaus ist sein Name bekannt geworden und – ganz gleich, wie man sich da und dort ihm gegenüber einstellte – eines hat Freund und Feind zuge48 Möglicherweise handelte es sich bei dem Autor um den deutschnationalen Landtagsabgeordneten und Stahlhelm-Funktionär Walter Hölscher. Mit denselben Initialen wurde auch die kurze Besprechung von Mein Kampf in der Reichs-Sturmfahne gezeichnet (vgl. Raberg, Handbuch, S. 368; Dok. 48). 49 Vgl. Jahrbuch der Tagespresse (1929), S. 324; Linz, Presse, S. 294; Boyer, Kontrahenten, S. 90 f., Anm. 25. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
184
Rezensionen 1925–1932
geben: daß es sich bei Adolf Hitler um eine Persönlichkeit handelt, eine Persönlichkeit, die zugleich ein Programm bedeutet. Hitlers Abrechnung ist eine flammende Anklage gegen alle die Mächte, die aus einer in verbrecherischer Weise erdichteten Lüge von der Schuld des deutschen Volkes am Weltkriege[,] das sogenannte Recht gezogen haben, aus einer Achtzigmillionennation eine Sklavenkolonie zu machen und gegen alle diejenigen, die teils aus Dummheit, teils aus elender Feigheit als Angehörige des deutschen Volkes diesen Mächten bewußt oder unbewußt Vorschub geleistet haben. Wir können das Werk jedem, der noch an eine Zukunft des deutschen Volkes glaubt, nur bestens empfehlen, aber nicht nur den geistig Schaffenden, sondern in erster Linie demjenigen Arbeiter, der mit der Faust vor dem Kriege Deutschlands Größe herbeigeführt und während des Weltringens die Grenzen seines Vaterlandes damit geschirmt hat. Mit einem Wort, das Buch gehört in die Hand eines jeden. Würde nur ein kleiner Teil unserer marxistisch eingestellten Volksgenossen aus dem Buch die Folgerung ziehen, man dürfte hoffen, unser Reich bald wieder neu erstehen zu sehen. DOKUMENT 48:
Die Reichs-Sturmfahne vom 22./24. August 1925 Quelle: Die Reichs-Sturmfahne, Jg. 40, Nr. 34, 22./24.8.1925 Die in Stuttgart erschienene Reichs-Sturmfahne, ein „Kampfblatt der völkisch-vaterländischen Bewegung“50, wurde seit Dezember 1923 von Alfred Roth herausgegeben. 51 Roth war in den frühen 1920er Jahren als Hauptgeschäftsführer einer der prominentesten Aktivisten des völkisch-antisemitischen Schutz- und Trutzbundes, der allerdings Mitte der 1920er Jahre teilweise verboten wurde und weitgehend an Bedeutung verlor. 52
Hitler über die marxistische Presse H i t l e r s neuestes Werk „M e i n K a m p f “ (Eine Abrechnung, 1. Band; Verlag F. Eher, München, 1925, 440 S., 12 M) ist eine furchtbare und vernichtende Anklage gegen das J u d e n t u m . Was diese Rasse an unserem Volke und an jedem Nationalstaat sich versündigt hat, ist so erschütternd, daß man nur mit Ekel und Grauen sich vom Judentum abwenden muß. Unser ganzes gesellschaftliches, geistiges, politisches und wirtschaftliches Leben hat es vergiftet. Es ist der Zersetzungsbazillus, der alles anfrißt und zermürbt, was eine nationale Wirtschaft, politische Selbständigkeit und persönliche Charakterbildung möglich macht. Zu diesem Zwecke bedient sich das Judentum allerlei Mittel: Der D e m o k r a t i e , dieser Schrittmacherin der marxistischen Weltpest, des M a r x i s m u s selbst, indem es, Mitleid mit den Massen heuchelnd, seine klassische, oder besser gesagt teuflische Ausgestaltung gewonnen hat, des P a r l a m e n t a r i s m u s , den es zur Schwächung jedes staatlichen Kraftgebildes mißbraucht, der G e w e r k s c h a f t s b e w e g u n g , in der es 50 Vgl. Weber, Presse, S. 19. Sie war eine Nachfolgezeitung der Deutschvölkischen Blätter, des Organs der Deutschvölkischen Partei (vgl. Lohalm, Radikalismus, S. 276; Breuer, Völkischen, S. 150). 51 Vgl. Jahn (Bearb.), Presse, Bd. 2, S. 888. 52 Vgl. Lohalm, Radikalismus, S. 275–277; Breuer, Völkischen, S. 148, 160. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 49
185
mit tollen Versprechungen die gemeinsten Triebe der Besitzlosen zum furchtbaren Haß gegen die Besitzenden aufpeitscht – und nicht zuletzt der P r e s s e . Hiezu lesen wir u. a.: „Ihre Aufgabe ist es nicht, die Menschen aus dem Sumpfe einer niederen Gesinnung heraus- und auf eine höhere Stufe emporzuführen, als vielmehr ihren n i e d e r s t e n I n s t i n k t e n entgegenzukommen. Ein ebenso spekulatives wie einträgliches Geschäft bei der ebenso denkfaulen wie manchmal aber anmaßenden Masse. Diese Presse ist es vor allem, die nun in einem geradezu fanatischen Ve r l e u m d u n g s k a m p f alles herunterreißt, was als Stütze der nationalen Unabhängigkeit, kulturellen Höhe und wirtschaftlichen Selbständigkeit der Nation angesehen werden kann. Sie trommelt vor allem auf die C h a r a k t e r e los, die sich der jüdischen Herrschaftsanmaßung nicht beugen wollen, oder deren geniale Fähigkeit dem Juden an sich schon als Gefahr erscheint … Das Mittel aber, mit dem der Jude solche vermessene, aber aufrechte Seelen zu brechen versucht, heißt nicht ehrlicher Kampf, sondern Lüge und Verleumdung …. Hier schreckt er vor gar nichts zurück und wird dann in seiner Gemeinheit so riesengroß, daß sich niemand zu wundern braucht, wenn in unserem Volke die Personifikation des Teufels als Sinnbild alles Bösen die leibhaftige Gestalt des Juden annimmt.“ – Doch man muß ein solches Werk selbst lesen, wenn man wirklich den vollen Eindruck von den furchtbaren Gefahren haben will, die unserem gesamten Volksleben vom J u d e n t u m und dem jüdischen Marxismus drohen. Alle Hochachtung vor diesen Männern, die den opfervollen Mut aufbringen, gegen den schlimmsten Feind, „der im Innern wacht“, zu Felde zu ziehen. W. H.53 DOKUMENT 49:
Norddeutscher Beobachter vom 23. August 1925 Quelle: Norddeutscher Beobachter, 2. Jg., Nr. 74, 23.8.1925 Der Norddeutsche Beobachter erschien von Sommer 1924 bis Herbst 1926 in Greifswald und wurde vom Gauleiter von Pommern, Theodor Vahlen54, herausgegeben. Die Zeitung ermöglichte im Mai 1925 durch eine Produktionsgemeinschaft weitere nationalsozialistische Zeitungsgründungen wie den Westdeutschen Beobachter, den Ostmärkischen Beobachter und den Beobachter für Kurhessen Waldeck, die im politischen Teil auch identische Inhalte hatten. 55 Dieser Kurztext erschien daher auch in anderen nationalsozialistischen Zeitungen.56
53 Vgl. Dok. 46, Anm. 48. 54 Vgl. Dok. 17, Anm. 154. 55 Vgl. BA Berlin, NS 26/1155; Westdeutscher Beobachter, 16. Jg., Nr. 128, 10.5.1940; Inachin, Märtyrer, S. 32, 37, 43. Es haben sich von diesen Zeitungen allerdings nur wenige Ausgaben aus den ersten Jahren erhalten. 56 Vgl. Der Hakenkreuzler, 2. Jg., Nr. 26, 2. Folge im September 1925; Westdeutscher Beobachter, Jg. 1, 4. Folge, 27.12.1925, Beilage „Völkische Bauernschaft“. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
186
Rezensionen 1925–1932
Lest und verbreitet Adolf Hitlers: „Mein Kampf“. Es ist nicht das Buch des Tages, nicht das Buch des Jahres, es ist das Buch des „erwachenden Deutschland“ Hier wird euer deutsches Herz erwärmt, euer politischer Sinn geschärft, euer Sehnen und Streben nach nationaler Befreiung, nach sozialer Gerechtigkeit belebt und befestigt, hier werden eure Fragen beantwortet, eure Zweifel überwunden. Jeder Nationalsozialist wird Leser, jeder Leser wird Nationalsozialist. Rechte und Linke vereint hindern Hitler am Reden57, schweigen sein Buch tot! Eure Pflicht ist es, für Hitlers „Kampf“ zu kämpfen! DOKUMENT 50:
Neue Zeitung vom 27. August 1925 Quelle: Neue Zeitung. Bayer. Organ der Kommunistischen Partei Deutschlands (Sektion der Kommun. Internationale), 8. Jg., Nr. 135, 27.8.1925 Die 1917 gegründete Neue Zeitung war zunächst eine Tageszeitung der USPD, ging jedoch 1920 in den Besitz der KPD über und verfolgte einige Zeit eine nationalbolschewistische Linie, die wiederholt für Spannungen sorgte. Ab 1922 schwenkte sie jedoch auf die Linie der KPD ein, nicht zuletzt aufgrund der finanziellen Abhängigkeit von der Partei. Zwischen Januar 1923 und März 1925 war die Neue Zeitung verboten.58 Eine Besprechung des zweiten Bandes findet sich nicht.
Die Bilanz des Hakenkreuzlertums Um es gleich vorweg zu nehmen: sie ist 392 Seiten lang und betitelt sich: „M e i n K a m p f “ – von A d o l f H i t l e r. Dabei bringt uns dieser erste Band zunächst nur die „geistigen“ Unkosten, sozusagen die Ausgabenseite des Unternehmens. Um die Bilanz auf 2 Beine zu stellen, wird uns Hitler also wohl im zweiten Band Einblick geben in die E i n n a h m e s e i t e . Das wäre die einzige geschichtliche Rache, durch die Hitler wenigstens seine Person vor dem vernichtenden Urteil retten könnte, das schon jetzt über das Hakenkreuzlertum und seine Drahtzieher aus dem korruptesten Sumpf der bürgerlichen Klasse als gefällt gelten darf. Zu diesem rückhaltlosen Geständnis verpflichtet Hitler übrigens auch schon der Titel: „M e i n K a m p f “, den er seinem Buch gegeben hat. Wenn dahinter mehr stecken soll als nur die renommierende Phrase, wenn dahinter das Eingeständnis stecken soll, daß Hitler einen Strich zieht zwischen einem vermeintlichen „Ideal“, daß [!] ihn persönlich leitet und d e m , was seine hohen und höchsten Gönner daraus gemacht haben – dann hat er die verdammte Pflicht und Schuldigkeit, reinen Tisch zu machen und keine heile Stelle an jenen zu lassen, die „seinen“ Kampf um klingende Münze auf die Mühlen „ihres“ Privatbesitzes, ihrer Klasse geleitet haben. 57 Anspielung auf das über Hitler verhängte Redeverbot (vgl. Dok. 27, Anm. 218). 58 Vgl. Jahrbuch der Tagespresse (1929), S. 35; Hoser, Hintergründe, S. 116–119. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 50
187
Tut er das nicht, so wird er auch moralisch untergehen, zusammen mit dem Hakenkreuzlertum, für alle Zeiten gebrandmarkt als Lump, der sich über seine „geistigen“ und „finanziellen“ Väter nur erhebt durch das größere Maul und die demagogische Phrase. Ohne darum z u n ä c h s t im einzelnen auf die Ausführungen Hitlers einzugehen, stellen wir allgemein fest, daß sie einen unverkennbaren Wesenszug deutlich zur Schau tragen: d i e K r i s e d e s H a k e n k r e u z l e r t u m s . Weil aber das Hakenkreuzlertum scheiterte, gerade durch jene, die es großgezogen haben, weil es von seinen eigenen Geldgebern schließlich abgewürgt wurde, weil die internationale Besitzgemeinschaft der deutschen mit der „jüdischen“ und nichtjüdischen Ausbeuterklasse aller Länder stärker war als ihre „nationalen“, ihre „Rassenideale“ – darum trägt das Buch Hitlers den Stempel einer inneren K r i s e a u c h H i t l e r s s e l b e r. Wir sagen ausdrücklich: d e n S t e m p e l . Wir sagen nicht, daß es auch schon eine vollendete Krise mit allen moralischen und politischen Schlußfolgerungen darstellt, die sich aus einer inneren Krise sowohl von Volksbewegungen, als auch von „Trägern“ derselben ergeben. Wir sind deshalb auch weit davon entfernt, Hitler von vornherein als Lumpen hinzustellen; wir sind weit davon entfernt, Hitler n i c h t w e n i g s t e n s s o l a n g e , als bis er uns selber einwandfrei das Gegenteil bewiesen hat, das „Zugeständnis“ der persönlichen Lauterkeit zu machen. Aber es ist selbstverständlich, d a ß H i t ler vor der Geschichte nicht darum herumkommen wird, greifbare Beweise für oder gegen dieses Zugeständnis zu erbringen. Hitler ist der Mann, der zu einem erheblichen Grade hinter die Kulissen der krassen Erbärmlichkeit der bürgerlichen Klassenniedertracht, der Niedertracht der Besitzenden geschaut hat, ohne sozial selbst zu dieser Klasse zu gehören. Und Hitler konnte niemals im Unklaren sein über die Verworfenheit und die Ausgeburt nackten Verbrechens, mit der sich „Moral“ und „Religion“ der politischen und wirtschaftlichen Herrschaft der besitzenden Klasse bedecken. Wenn er trotzdem geglaubt haben sollte, durch ein vermeintliches „Ideal“ bessere Kräfte wecken zu können, – wenn er geglaubt haben sollte, den bürgerlichen Augiasstall säubern zu können, v o n u n t e n , durch die Erweckung eines „neuen Germanengeistes“ in den Massen, – wenn er geglaubt haben sollte, schließlich über seine verbündeten hohen und höchsten Gönner selbst zu siegen, – wenn er geglaubt haben sollte, diese schließlich unter s e i n e n Willen zwingen zu können, im Gegensatz zu der von ihm klar erkannten Tatsache, daß sie i h n vorerst unter i h r e n Willen zwingen: dann soll ihm auch dieser etwaige Glaube unsererseits nicht ohne weiteres abgesprochen werden. Aber jetzt sind die Würfel gefallen. Jetzt kann auch Hitler nicht mehr im geringsten im Zweifel sein darüber, daß der Dawesplan59 und die bevorstehende totsichere Unterzeichnung des Sicherheitspaktes60 durch die deutsche Bourgeoisie ohne Ausnahme ihrer Farben der schamloseste Verrat an allen „nationalen Idealen“ gerade durch die Bourgeoisie selbst ist. Ein Verrat, der auch das vermeintliche Ideal der Hakenkreuzler ein für allemal preisgibt, brutal niedertrampelt und mit Nägeln und Zähnen, ja mit dem blutigen Terror der besitzenden Klasse zu bekämpfen beginnt.
59 Gemeint sind die 1924 geschlossenen Abkommen zur Regelung der deutschen Reparationszahlungen. 60 Gemeint sind die Locarno-Verträge vom Oktober 1925. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
188
Rezensionen 1925–1932
Darum muß sich jetzt die innere Krise nicht nur des Hakenkreuzlertums, sondern auch die innere Krise Hitlers selber e n t s c h e i d e n . Jetzt muß Hitler nicht nur begreifen, daß [er] a u s g e s p i e l t hat; jetzt muß er auch begreifen, daß er – wenn je ein Funke ehrlicher persönlicher Gesinnung und ehrlichen persönlichen Willens hinter seinem vermeintlichen Ideal gesteckt hat – d a r a u s K o n s e q u e n z e n z u z i e h e n h a t . Diesen Konsequenzen genügt Hitler unter gar keinen Umständen, wenn er jetzt weiter auf hunderten von Seiten die alten „Gedanken“ verzapft, die soeben von der Bourgeoisie niedergeprügelt worden sind. Diesen Konsequenzen genügt Hitler auch nicht, wenn er persönlich durch seine „Schriftstellertätigkeit“ beweisen will, daß e r unverrückbar an seine „Ideale“ weiterglaubt. Nicht darauf kommt es an, zu behaupten, daß e r glaubt, sondern darauf, es fertig zu bringen, daß auch andere, das heißt seine bisherigen Anhänger aus den werktätigen Massen weiter an ihn, sein „Ideal“ glauben … Das aber gerade bringt Hitler mit seiner reservierten Flucht in die schriftstellerische Oeffentlichkeit nicht fertig. Diese Flucht ist zwar einerseits wirklich eine Flucht in die Oeffentlichkeit vor dem erbärmlichen Sumpf, vor dem Verrat des „nationalen Gedankens“ durch die Bourgeoisie. Trotzdem aber bleibt sie als solche eine h a l b e Flucht, da sie nicht gleichzeitig die vernichtendste Kritik ansetzt gegen diesen Verrat und aufruft zu seiner offenen Bekämpfung durch eine revolutionäre Tat der Verratenen; da sie nichts tut, um diese Tat zu organisieren (wobei wir zunächst ganz dahin gestellt lassen, wie sich diese Organisierung zweckmäßig gestalten könnte). Die halbe Flucht Hitlers wird aber nun auch zu einer p e r s ö n l i c h e n Flucht, zu einer f e i g e n F l u c h t H i t l e r s s e l b e r vor dieser vernichtenden offenen und g a n z e n Kritik dessen, was das Hakenkreuzlertum und Hitler selber in die Krise gestürzt hat. Wir wollen natürlich gar keinen Zweifel lassen darüber, daß irgend eine Märtyrertat Hitlers das Hakenkreuzlertum nicht zu retten vermag; ganz einfach deshalb, weil die politischen Gegensätze der kapitalistischen Gesellschaft Gegensätze sind, die auf den Produktionsverhältnissen, auf den Klassen beruhen und auch nur im Kampfe dieser beiden Klassen, auf der Grundlage der Produktionsverhältnisse ausgetragen werden. Die Klasse der Besitzenden wird vernichtet werden durch die Revolution der Klasse der Besitzlosen, die die soziale Befreiung der Ausgebeuteten gleichzeitig auch zu ihrer nationalen Befreiung macht. Hitler hat als der typische Kleinbürger dieses wirklich nationale Wesen des Marxismus überhaupt noch nicht begriffen. Aber darauf kommt es jetzt nicht an. Es kommt jetzt nur darauf an, ob Hitler aus der Krise des Hakenkreuzlertums sowie seiner eigenen Krise den einzigen Weg finden wird, der wenigstens einwandfrei beweist, daß er persönlich an sein „Ideal“ glaubt[,] nicht nur um materieller Ziele willen Gemeinschaft mit der Bourgeoisie gemacht hat. Wir sind uns vollkommen klar darüber, daß Zuchthaus und Feme ihm auflauern würden, wenn er den Mund auftut über das Maß dessen hinaus, was seinen früheren Gönnern lieb ist. Wenn aber Hitler ehrlich an sein vermeintliches Ideal glaubt, dann wird er trotz alledem ganze Arbeit machen. Dann wird er vor dem Märtyrerschicksal nicht zurückschrecken. Sei es auch nur um sich persönlich vor der Geschichte zu rechtfertigen und mit seinen bisherigen Anhängern aus den Arbeiter- und Kleinbürgermassen auch im Unglück noch gemeinsame Sache bis zum letzten zu machen. Geht Hitler nicht diesen Weg, bleibt er bei seinem halben schriftstellerischen Protest stehen – d a n n r i c h t e t e r s i c h s e l b s t . Dann hilft er durch sein Schweigen den Sumpf der „n a t i o n a l e n “ Lüge noch tiefer zu graben; dann beweist er vor allem seiUrheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 51
189
nen bisherigen persönlichen Anhängern, daß auch er nur um persönliche, materielle Ziele gekämpft hat und daß ihm der „nationale Gedanke“, die „nationale“ Befreiung – sobald sie persönliche Opfer erfordern – ebenso „wurst“ ist, wie die Bourgeoisie. Wir sind überzeugt, daß Hitler, der typische Spießer mit dem begrenzten Horizont und der feigen Charakterart des Kleinbürgers sich nicht nur nicht zu diesem großen persönlichen Opfer um der geschichtlichen Ehre seiner Person willen aufzuschwingen vermag – denn nur um ein persönliches Opfer um dieser geschichtlichen Ehre willen könnte es sich überhaupt noch handeln. Wir sind vielmehr überzeugt, daß Hitler sein Heil suchen wird im offenen Anschluß an die Front der Bluthunde gegen die nationale und proletarische Revolution. D e n n b e i d e s i n d v o n h e u t e a b e i n s ! Aber trotz alledem: H i t l e r h a t d a s Wo r t ! DOKUMENT 51:
Der Weltkampf vom August 1925 Quelle: Der Weltkampf, 2. Jg., Heft 13, 20. Weltkampf-Heft, August 1925, S. 620 Die von Alfred Rosenberg 1924 gegründete und von Ernst Boepple im Deutschen Volksverlag herausgegebene antisemitische Monatsschrift Der Weltkampf wurde von Hitler nach seiner Haftentlassung als „Waffe allerersten Ranges“ gewürdigt. Sie spielte bis Ende der 1920er Jahre eine wichtige Rolle in der ideologischen Ausrichtung der Parteimitglieder. 1930 gab Rosenberg die Leitung der Zeitschrift ab und baute die Nationalsozialistischen Monatshefte auf, die zum eigentlichen Theorieorgan der NSDAP werden sollten. 61 Die Kürze der Rezension, die vermutlich von Rosenberg selbst stammt, und ihre bescheidene Präsentation in der Rubrik „Bücherschau“ überraschen angesichts der sonst üblichen ausführlichen Texte von nationalsozialistischer Seite. Allerdings war für Rosenberg das Erscheinen von Hitlers Buch mit einer gewissen Demütigung verbunden. Max Amann lehnte zu dieser Zeit ein Buch Rosenbergs ab, da der zu veranschlagende Verkaufspreis von fünf Reichsmark unrealistisch sei, brachte aber gleichzeitig Hitlers Buch zum stolzen Preis von 12 Mark auf den Markt. Auch die Suche nach einem Verlag für den parallel zu Mein Kampf entstandenen Mythus des 20. Jahrhunderts gestaltete sich für Rosenberg überaus mühsam.62 Erst über den zweiten Band verfasste er eine ausführlichere Besprechung. 63
Adolf Hitler: „Mein Kampf“ (Verlag Franz Ehers [!] Nachf., München, geb. Mk. 12). Durch verschiedene Behinderungen ist das bereits lange angekündigte Werk Hitlers erst jetzt erschienen. Hitler schildert zunächst seine Jugend und seine ersten politischen Eindrücke, um dann in glänzender Darstellung auf Weltkrieg, Kolonialfragen, internationale Politik, Pressewesen, Rassefragen usw. einzugehen: „Alle großen Kulturen der Vergangenheit gingen nur zugrunde, weil die ursprünglich schöpferische Rasse an Blutsvergiftung abstarb.[“] „Immer war die letzte Ursache eines solchen Unterganges das Vergessen, daß alle Kultur eben von Menschen abhängt und nicht umgekehrt; daß also, um eine bestimmte Kultur zu retten, der sie erschaffende Mensch erhalten werden muß. Diese Erhaltung 61 Vgl. Piper, Rosenberg, S. 116 f. 62 Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 173 f. 63 Vgl. Dok. 77.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
190
Rezensionen 1925–1932
aber ist gebunden an das eherne Gesetz der Notwendigkeit und des Rechtes, des Sieges des Besten und Stärkeren auf dieser Welt.[“] „Wer leben will, der kämpfe also, und wer nicht streiten will in dieser Welt des ewigen Ringens, verdient das Leben nicht.[“] „Selbst wenn dies hart wäre, so ist es aber nun einmal so. Sicher jedoch ist das noch weitaus Härteste das Schicksal, das den Menschen trifft, der die Natur glaubt „überwinden“ zu können und sie im Grunde genommen doch nur zu verhöhnen scheint. Not, Unglück und Krankheiten sind dann ihre Antwort![“] „Der Mensch, der die Rassengesetze verkennt und mißachtet, bringt sich wirklich um das Glück, das ihm bestimmt erscheint. Er verhindert den Siegeszug der besten Rasse und damit aber auch die Vorbedingung zu allem menschlichen Fortschritt und verbleibt in der Folge dann, belastet mit der Empfindsamkeit des Menschen, im Bereich des hilflosen Jammers der Tiere.“ Ein unbestechlicher und mutiger Sinn durchweht das ganze Werk, wie es ja angesichts der Persönlichkeit Hitlers nicht anders möglich ist. Es ist selbstverständlich, daß jeder Völkische sich, wenn er irgend in der Lage ist, das Buch Hitlers anschaffen wird. Es wird klärend wirken und Antwort erteilen auf viele Fragen, die heute alle Deutschen bewegen. Wir werden auf das Werk noch zurückkommen.64 Von vielen Lesern wurde im Laufe der Zeit das Buch bei uns bestellt. Wir haben dafür gesorgt, daß allen das Werk ungesäumt bei Erscheinen zugestellt wurde. Die jetzt noch einlaufenden Bestellungen werden wir ebenfalls sofort erledigen lassen. DOKUMENT 52:
Volk und Gemeinde vom August 1925 Quelle: Volk und Gemeinde. Nationalsozialistische Monatshefte, 7. Jg., Folge 8, August 1925 Die Monatsschrift Volk und Gemeinde war eine der wichtigsten Publikationen der sudentendeutschen Nationalsozialisten und wurde von Rudolf Jung, einem ihrer führenden Figuren, in Troppau herausgegeben.65
Nationalsozialistische Grundfragen. I. Nun ist es endlich erschienen, das langersehnte Buch Adolf H i t l e r ’s : „M e i n K a m p f “. Die Verlags-„Propaganda“ selbst hatte durch Monate so viel des Guten vom „H i t l e r b u c h “ gesagt, daß man, als es nun da war, mit zagender Sorge zu lesen begann, ob denn nicht gar zu viel versprochen worden war. Die Sorge, enttäuscht zu werden, war aber völlig unberechtigt. Im Gegenteil! Es ist eine Meisterleistung. Dr. Dinter hat in seiner Besprechung66 auf schriftstellerische Mängel hingewiesen, die dem Erstlingswerk Adolf Hitlers anhaften sollen. Wir sahen diese Mängel nicht, weil wir sie nicht suchten! Wir fragen nicht nach der Form, sondern nur nach dem Inhalt. 64 Eine weitere Auseinandersetzung mit Mein Kampf erschien in den folgenden Ausgaben nicht mehr. 65 Vgl. Angaben in: Volk und Gemeinde, 7. Jg., Folge 8, August 1925; Whiteside, Sozialismus, S. 343; Wladika, Vätergeneration, S. 599–608; Lilla (Bearb.), Statisten, S. 287. 66 Die Ausgabe der Zeitung Der Nationalsozialist mit der Besprechung Dinters hat sich nicht erhalten. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 52
191
Mit diesem wollen wir uns nicht in einer bloßen Besprechung, sondern in einer Aufsatzreihe auseinandersetzen.67 Wir alten Nationalsozialisten, die wir es schon waren, bevor es eine reichsdeutsche Nationalsozialistische Partei gab, lange bevor Ad. Hitler in die Politik eintrat, sind angesichts des nun erschienenen Hitlerbuches verlockt, einige r ü c k s c h a u e n d e B e t r a c h t u n g e n anzustellen. Unser Werdegang ist s o g a n z a n d e r s gewesen als der unserer reichsdeutschen Sachfreunde. Örtliche nationale Gehilfenvereine sind die Keimzellen unserer Bewegung. In den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts sind sie bereits entstanden, als eine Gegenwehr volkstreuer Arbeiter gegen die internationale tschechenschützende Sozialdemokratie und ein, lohndrückende tschechische Arbeiter in deutsches Land rufendes, sonst aber wortnationales Unternehmertum. Aus den Gehilfenvereinen wurden Unterstützungsverbände und mit der Zeit Gewerkschaften. Ihre politische Vertretung wurde die „Deutsche Arbeiterpartei“, welche durch den Einfluß der Jungen um J u n g 68 sich schließlich zur nationalsozialistischen Bewegung entwickelte. Hier die langsame stufenweise Entwicklung, dort die stürmische Entwicklung aus den Lehren des Krieges und Zusammenbruches heraus. Das Auf und Ab der Entwicklung ist freilich beiden Bewegungen gleich. Wir sudetendeutschen Nationalsozialisten sind jedoch d i e a n b i t t e r e n E r f a h r u n g e n R e i c h e r e n und das zeigt sich in unserer ganzen Einstellung zu den Fragen der Zeit. Unsere Entwicklung von der einfachen „Arbeiterpartei“ zur „Nationalsozialistischen Arbeiterpartei“ vollzog sich nicht so glatt und reibungslos. Zwar lag es eigentlich in der Luft, daß eine nationaldeutsche Arbeiterpartei eine nationalsozialistische Partei sein müsse. Bereits viele Jahre vor der „Umtaufe“ finden wir die Ideen und Ziele der „Deutschen Arbeiterpartei“ von ihren Führern in Aufsätzen und Reden als „nationalsozialistisch“ gekennzeichnet. Und doch war es kein Leichtes, die ganze Partei für das offene Bekenntnis zu der nationalsozialistischen Weltanschauung zu gewinnen. Die ersten offiziellen Versuche unternahm Ing. J u n g 1913 beim Iglauer Parteitage. Sie waren mehr oder weniger ohne Erfolg. Besonders die Freunde aus den deutschböhmischen Gegenden, wo die Wiege der Deutschen Arbeiterpartei stand und sie ihre stärksten Gliederungen hatte, waren für die „nationalsozialistische“ Einstellung nur schwer zu gewinnen, weshalb ja auch schließlich der neue Name ein [!] Kompromiß darstellt. Dem alten Namen „Deutsche Arbeiterpartei“ wurde „nationalsozialistische“ eingefügt. Nun galt es, das Gebäude der nationalsozialistischen Weltanschauung aufzubauen. Die Parteigrundsätze erhielten 1918 ihre neue Fassung. Ihre erste ausführliche Begründung aber erschien erst 1920 und diese verdanken wir – der tschechischen Regierung. Sie enthob unseren Programmatiker Ing. J u n g 1918 seines Postens als Abteilungsleiter des Iglauer Heizhauses und die Zeit dieser unfreiwilligen Muße benutzte er, um einmal ausführlich und zusammenfassend die Ideenwelt und die Ziele des nationalen Sozialismus darzulegen.69 Vorher hatte er bereits in einigen kleinen Schriftchen die Aufgaben der Nationalsozialisten erläutert.70 Nun hatten wir endlich e i n e g r u n d l e g e n d e S c h r i f t der nationalsozialistischen Bewegung, sie ist ihre e r s t e . Wer heute die 1. 67 Vgl. Dok. 75. 68 Gemeint ist Rudolf Jung. 69 Gemeint ist die Schrift Der nationale Sozialismus von Rudolf Jung, die allerdings bereits im Herbst 1919 erschien (vgl. Wladika, Vätergeneration, S. 599). 70 Gemeint sind verschiedene Publikationen Jungs, die in der Reihe Nationalsozialistische Schriften im Troppauer Verlag „Neue Zeit“ erschienen. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
192
Rezensionen 1925–1932
Auflage des „J u n g b u c h e s “, wie es in der Partei bezeichnet wird, in die Hand nimmt, dem fällt [!] der geringe Umfang und die ärmliche Ausstattung auf. Es war eben ein Anfang, aus dem aber ein stattliches Buch wurde, als es in 2. Auflage im „Deutschen Volksverlag“ in München erschien und damals auch für die reichsdeutschen Gesinnungsgenossen als das einzige grundlegende Einführungswerk in die nationalsozialistische Ideenwelt in Frage kam. Für sie gab der Volksverlag überdies eine gekürzte 3. Auflage heraus.71 Zum Jungbuch traten dann die R o s e n b e r g ’s c h e Programmschrift72 und vor allem die Bücher F e d e r ’s .73 Letztere sind aber mehr Spezialwerke der Forderung nach Brechung der Zinsknechtschaft, so daß das Jungbuch nach wie vor das einzige grundlegende und zusammenfassende Programmbuch der nationalsozialistischen Bewegung ist. Nun ist das nationalsozialistische Schrifttum durch das Buch Adolf Hitlers bereichert worden. Es ist nicht nur das umfangreichste, sondern auch das bedeutsamste unserer nationalsozialistischen Schriften und Bücher. Es gibt vor allem Aufschluß über die grundsätzliche Einstellung Hitlers zu den einzelnen programmatischen und auch parteitaktischen Fragen und gibt uns Gelegenheit, uns mit dieser auseinanderzusetzen und die Einheitlichkeit der gesamten nationalsozialistischen Bewegung zu überprüfen. Damit wird im nächsten Aufsatze begonnen werden.74 S-us.75 DOKUMENT 53:
Hammer vom 1. September 1925 Quelle: Hammer. Parteilose Zeitschrift für nationales Leben, 24. Jg., Nr. 557, 1.9.1925 Die von Theodor Fritsch 1902 gegründete Monatsschrift Hammer war eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten völkisch-antisemitischen Zeitschriften, in der im Laufe ihres Bestehens bis 1940 zahlreiche prominente Antisemiten publizierten. 76 Fritsch selbst zählte zu den führenden Figuren der antisemitischen Bewegung, insbesondere sein Handbuch der Judenfrage, das seit 1887 (zunächst unter dem Titel Antisemitenkatechismus) in zahlreichen Auflagen erschien, hatte großen Einfluss. Auch Hitler hat es gelesen und geschätzt. 77 Diesem ersten Text über Mein Kampf, der eine Mischung aus Kurzvorstellung und Werbeinserat darstellt und bei
71 Gemeint ist der von Ernst Boepple geleitete „Deutsche Volksverlag“, der Anfang der 1920er Jahre zu den wichtigsten völkisch-antisemitischen Verlagen Bayerns zählte und in dem die angesprochene, stark erweiterte zweite Auflage 1922 erschien. Boepple war seit 1919 Förderer und Mitglied der NSDAP in München (vgl. Plöckinger, Soldaten, S. 144–146). Die dritte, wieder leicht gekürzte Ausgabe erschien ein Jahr später. 72 Gemeint ist die Schrift Wesen, Grundsätze und Ziele der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (1923) von Alfred Rosenberg. 73 Gemeint sind die Schriften Das Manifest zur Brechung der Zinsknechtschaft des Geldes (1919) und Der Deutsche Staat auf nationaler und sozialer Grundlage (1923) von Gottfried Feder. 74 Vgl. Dok. 75. 75 Konnte nicht geklärt werden. 76 Vgl. Volland, Fritsch, S. 6–25; Zumbini, Wurzeln, S. 417 f.; Jahn (Bearb.), Presse, Bd. 1, S. 305; Hufenreuter, Hammer, S. 254. 77 Vgl. Plöckinger, Soldaten, S. 260. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 54
193
dem es sich um eine stark gekürzte und paraphrasierte Variante des Werbeflugblattes vom Juni 1924 handelt78, folgten in späteren Ausgaben ausführlichere Besprechungen des Buches. 79
Soeben erschienen: Mein Kampf Eine Abrechnung von Adolf Hitler Aus kleinsten Verhältnissen heraus, getrieben von maßlosem Freiheitsdrang und unter grenzenlosen Anstrengungen und Hingabe aller Kräfte ist Adolf Hitler heute zum Führer der Millionen von Deutschen umfassenden nationalsozialistischen Bewegung emporgestiegen. Sein Name, der heute zugleich ein Programm in sich verkörpert, ist nicht nur in allen deutschen Landen bekannt, sondern auch weit über fernere Grenzpfähle eingedrungen. In seinem, während seiner Kerkerhaft geschriebenen Werke führt er den Kampf gegen alle diejenigen, denen Lüge, Dummheit und Feigheit Bundesgenossen sind, und zeigt uns gleichzeitig den Weg, den wir wählen müssen, um unsere Achtzigmillionennation aus den Fesseln der inneren, wie äußeren Feinde zu befreien. In Halbleinen geb. Mk. 12.– Zu beziehen durch: Hammer-Verlag, Versandabteilung, Leipzig Postschließfach 276 DOKUMENT 54:
Westfälische Zeitung vom 9. September 1925 Quelle: Westfälische Zeitung. Bielefelder Tageblatt, 115. Jg., Nr. 210, 9.9.1925 Vorläufer der Westfälischen Zeitung wurden bereits 1811 gegründet, die Zeitung selbst 1848 mit nationaler Ausrichtung erstmals herausgegeben. 80 Sie vertrat auch in den 1920er Jahren einen nationalen, jedoch parteilosen Kurs und war vor allem als Regionalzeitung von Bedeutung.81
„Mein Kampf“. „Eine Abrechnung“ von Adolf Hitler.*) In unserer Zeit, in der (wie manches andere) Politik mehr mit dem rechnenden Kopf als mit heißem Herzen „gemacht“ wird, sind die Eiferer selten geworden. Hitler i s t so ein Eiferer – ein Mann, der um keinen Preis, nicht durch die stärksten „Vernunftgründe“ 78 79 80 81
Vgl. Dok. 7. Vgl. Dok. 65 und Dok. 89. Der Text erschien auch in: Elbwacht, 2. Jg., Folge 39, 27.9.1925. Vgl. Jahn (Bearb.), Presse, Bd. 1, S. 648. Vgl. Angaben im Zeitungskopf, in: Westfälische Zeitung, 115. Jg., Nr. 210, 9.9.1925; Jahrbuch der Tagespresse (1929), S. 210. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
194
Rezensionen 1925–1932
sich einen Finger breit von dem Weg abdrängen läßt, den zu gehen er als Berufung empfindet. Mag ihn auf ihm Erfolg oder Mißerfolg, Führerruhm oder Vereinsamung erwarten, mag er auf ihm irgendwo zu Grunde gehen – er g e h t den Weg. Hier offenbart sich eine Gesinnung, vor der, dächten wir, auch der Gegner Achtung empfinden sollte – ebenso wie die, welche vaterländische Gesinnung und nationale Politik in gemäßigteren Zonen besser aufgehoben glauben als bei dem Radikalismus der nationalsozialistischen Arbeiterbewegung Hitlers… Wie Adolf H i t l e r zu dem Mann wurde, dessen Name heute ein Programm bedeutet, hat er in dem kürzlich erschienenen 1. Band des als Zweibänder gedachten Werkes „Mein Kampf“ geschildert. Geschrieben in der Stille der Festungshaftanstalt zu Landsberg am Lech, die Hitler auf Grund des Volksgerichtsurteils seit dem 1. April 1924 beherbergte, legt das Buch auf jeder Seite Zeugnis ab von dem unentwegten, allem Paktieren abholden, durch Dick und Dünn gehen[den Cha]rakter82 seines Verfassers. Mancher politisch[…] […]83 denkende wird schon die Widmung des W[erkes al]s „Provokation“ empfinden: Hitler weih[t es] den sechzehn am 9. November 1923 bei seinem Putsch Gefallenen, denen „sogenannte nationale Behörden ein gemeinsames Grab verweigerten“. Was sich hier offenbart, zieht sich wie ein roter Faden durch das ganze Werk. Zelotismus: als Eigenschaft an sich der Achtung, vielleicht der Bewunderung wert. Als politisches Instrument immer bedenklich, in unserer heutigen Lage unbrauchbar. Hitler erzählt, wie ihn „der Strom der Welt“ zum Charakter bildete. Zwei Einflüsse waren es vor allem: Die Not des schwer gegen die andringenden Tschechen und Welschen ringenden Deutschtums in der alten Donaumonarchie und das soziale Elend in der Kaiserstadt Wien. Früh ist Hitler mit sozialen Fragen in Berührung gekommen; früh hat er, ein Verdienst, die Hohlheit der Sozialdemokratie gewerkschaftlicher Prägung erkannt, früh auch die besonders in Oesterreich sichtbare Morschheit des Parlamentarismus, dieser Politik einer „Versammlung von Nullen“. Dann erlebte Hitler das Heranreifen der „alldeutschen Bewegung“, das Wirken von Männern wie Schönerer84 und Dr. Lueger.85 Auch hieran hat er gelernt, nach seinen Worten wurde damals sogar der „Grundstock persönlicher Anschauung“ für spätere Ueberzeugungen gelegt. 1912 kommt er nach M ü n c h e n . Hier zunächst naive Freude über die „herrliche Wittelsbacherresidenz“; dann bald Beschäftigung mit außenpolitischen Problemen. Er entdeckt die „vier Wege deutsche [!] Politik“ – und es ist bezeichnend für seine Gedankengänge, daß er hier ganz primitiv von der deutschen Bevölkerungsvermehrung ausgeht. „M i t E n g l a n d g e g e n R u ß l a n d “: auf diesem Weg, so meint Hitler, wäre bei konsequenter Einstellung der Politik der Weltkrieg zu vermeiden gewesen. Der Krieg sieht Hitler als Freiwilligen beim bayerischen Regiment „List“. Manch kräftiges Wort findet er bei der Schilderung der folgenden Jahre über das Fehlen einer 82 In den folgenden Sätzen wurden einige Wörter aus dem Zusammenhang ergänzt, da sie im Original unlesbar sind. 83 Einige Buchstaben nicht erschließbar. 84 Vgl. Dok. 41, Anm. 10. 85 Mit dem antisemitisch orientierten Wiener Bürgermeister Karl Lueger setzt sich Hitler in Mein Kampf ausführlich auseinander. Seine Fähigkeiten als Redner und Führer der Christlichsozialen Partei in Österreich, die im Gegensatz zu Schönerers Alldeutschen über eine Massenbasis verfügte, bewunderte Hitler. Hingegen wertete er Luegers Festhalten an der Donaumonarchie als Fehler (vgl. Hitler, Kampf, 1. Bd., S. 101–104; Boyer, Lueger, S. 123–177; Dok. 98). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 55
195
kräftigen Propaganda und gegen den deutschen „Objektivitätsfimmel“. Als Verwundeter lernt er 1916 in Berlin die Drückebergerei, die „Kriegsgesellschaften“ mit ihrem schlimmen Anhang und andere Anzeichen des nahenden Zusammenbruchs kennen, bis er dann „gaskrank“ im Lazarett Pasevalk86 in Pommern[,] die Revolution erlebte. Erlebte, wie sie nur ein Mann erleben konnte, dem das Herz von Vaterlandsliebe überquillt. Diese Stelle in Hitlers Buch ist ergreifend schlechthin. 1919 geschahen dann in München, das eben den Räte-Zauber überstanden hat, die ersten Schritte zur G r ü n d u n g e i n e r n e u e n P a r t e i ; Gottfried F e d e r s Vorträge lenken Hitlers Aufmerksamkeit stark auf das R a s s e n p r o b l e m – alsbald tritt er selbst mit rasch wachsendem Erfolg als R e d n e r auf: Die politische Laufbahn ist begonnen. Im weiteren setzt sich Hitler, ehe er die Gründung und Entwicklung der N a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e n A r b e i t e r p a r t e i schildert, nochmals mit den großen Problemen der Gegenwart auseinander, untersucht die Ursachen des Zusammenbruches, die Infizierung der deutschen Kultur durch fremde Elemente und nennt sein Ziel: einen „g e r m a n i s c h e n S t a a t d e u t s c h e r N a t i o n “. Das Programm seiner Partei, die ersten Erfolge der Werbung schildert Hitler am Schluß des 1. Bandes – zeitlich mit dem Februar 1920 endend. Das endgültige Urteil wird sich der Beobachter bis zum Vorliegen des ganzen Werkes vorbehalten müssen.87 Eines sei vorweggenommen: Hier ist e i n S t ü c k d e u t s c h e r G e s c h i c h t e ausgebreitet, von dem uns erst in dieser ganz bestimmten Beleuchtung manche Züge voll sichtbar werden. Und das ist eine Tat, für die a l l e Deutschen Adolf Hitler dankbar sein können – auch diejenigen, die ihrer politischen Ueberzeugung nach recht weit von ihm entfernt sind. Nimmt man hinzu, daß der Verfasser manche Klarheit über seine Persönlichkeit und die von ihm entfachte Bewegung geschaffen hat, so wird man das Buch „Mein Kampf“ vollends als eine wertvolle Bereicherung der zeitgenössischen politischen Literatur ansehen. H. M.88 *)
„Mein Kampf.“ Eine Abrechnung von Adolf Hitler. (Verlag Fr. E h e r Nachf. G. m. b. H., München.)
DOKUMENT 55:
Deutsche Zeitung vom 9. September 1925 Quelle: Deutsche Zeitung. Unabhängiges Tageblatt für nationale Politik, 30. Jg., Nr. 422 Abendausgabe (Ausg. B/211), 9.9.1925 Die 1896 gegründete Deutsche Zeitung stand seit 1917 unter dem direkten Einfluss von Heinrich Claß und des Alldeutschen Verbandes und vertrat auch nach 1918 einen rechtsnationalen und völkischen Kurs. 89 Mitte der 1920er Jahre erreichte sie eine Auflage von 60.000 Stück und übertraf damit alle anderen Zeitungen dieser Richtung. 90 Otto Bonhard zählte zu den führenden Mitarbeitern der Zeitung; er legte 1920 zum 30jährigen Bestehen des Alldeutschen Verbandes eine umfangreiche Verbandsgeschichte vor. Unter dem Pseudonym Otto Kernholt publizierte er seit
86 87 88 89 90
Richtig: Pasewalk. Vgl. Dok 82. Konnte nicht geklärt werden. Vgl. Leicht, Claß, S. 231–235. Vgl. Bonhard, Geschichte, S. 42, 216; Leicht, Zeitung, S. 139 f.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
196
Rezensionen 1925–1932
Anfang der 1920er Jahre auch antisemitisch geprägte historische Darstellungen.91 Darüber hinaus veröffentlichte er 1926 die antisemitische Schrift Jüdische Geld- und Weltherrschaft? Die negative Ausrichtung der Besprechung erklärt sich nicht zuletzt dadurch, dass Hitler in der Frühzeit zwar die finanzielle Unterstützung der Alldeutschen gesucht, sich jedoch geweigert hatte, sich ihnen zu unterstellen oder für sie propagandistisch tätig zu werden. 92 Darüber hinaus hatte sich Hitler nach der Neugründung der Partei vom Alldeutschen Verband distanziert und Parteiangehörigen die Mitgliedschaft darin verboten. 93 Von nationalsozialistischen Blättern wurde die Rezension dementsprechend scharf gerügt, da sie „erheblich das gewöhnliche Maß sachlicher Kritik überschreitet und voller spitzer Redensarten und gehässiger Ausführungen ist.“ 94 Sie sei aus Furcht davor geschrieben worden, dass dem Führungsanspruch der Alldeutschen in Hitler ein Konkurrent erwachsen würde. 95 Für Hitler war die Kritik umso unangenehmer, als sie von linken und liberalen Blättern dankbar aufgegriffen und ausführlich zitiert wurde.96 Die Kritik an seinen Ausführungen über die Bedeutung der Rede griff er im zweiten Band von Mein Kampf sogar selbst auf und wies sie scharf zurück.97
Das Hitler-Buch „Mein Kampf“. Von Otto Bonhard. General von Radowitz98 war ein glänzender Redner. Im Erfurter Parlament wußte er einst derart seine Zuhörer zu ergreifen, daß einer in Tränen ausbrach. Bismarck, der Nachbar dieses rührseligen Herrn, sprach diesem seine Verwunderung aus, da auf ihn die Rede keinen solchen Eindruck gemacht habe. Als dann die Rede gedruckt vorlag, mußte der andere Bismarck Recht geben: sie mache nun auch auf ihn keinen Eindruck mehr, ja man könne sogar kaum sagen, was eigentlich drinstehe. Der berückende Einfluß einer redegewaltigen Persönlichkeit habe ihn früher über die Inhaltsarmut des gesprochenen Wortes hinweggetäuscht. An diese kleine Anekdote mußte ich lebhaft denken, als ich den ersten Band des Erinnerungsbuches von A d o l f H i t l e r „Mein Kampf“ (Verlag Frz. Eher Nachf. G. m. b. H., München, geb. 12 M.) aus der Hand legte. Es beschlich mich ein G e f ü h l d e r E n t t ä u s c h u n g , wenn ich an die rednerischen Erfolge Hitlers dachte und nun seine Niederschrift in vergleichende Beziehung dazu zu setzen suchte. Woran lag das? Offenbar war ich mit zu hochgespannten Erwartungen an das Werk herangetreten. Hitler hat in seinem Vorwort ein Werk versprochen, das sich nicht auf die Darstellung seines eigenen Werdens beschränken, sondern in umfassenderer Weise die Ziele und Entwicklung der Bewegung zeichnen solle, mit der sein Name verknüpft ist. Also eine 91 92 93 94 95 96 97 98
Vgl. Alldeutsche Blätter, 38. Jg., Nr. 20, 29.9.1928; Leicht, Claß, S. 269. Vgl. Leicht, Claß, S. 290 f. Vgl. Hering, Nation, S. 483. Deutsche Wochenschau, 2. Jg., Nr. 39, 27.9.1925. Vgl. Deutsche Wochenschau (Ausgabe A), 2. Jg., Nr. 51, 20.12.1925; Dok. 58; Dok. 62. Vgl. Dok. 56; Dok. 57; Dok. 59. Vgl. Hitler, Kampf, 2. Bd., S. 111; Plöckinger, Geschichte, S. 94. Gemeint ist General Joseph Maria von Radowitz, Berater des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. und nach dem Scheitern des Frankfurter Parlaments führende Figur bei den Einigungsverhandlungen beim Unionsreichstag in Erfurt 1850 (vgl. Canis, Radowitz, S. 484 f.). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 55
197
Art „Gedanken und Erinnerungen“99, nicht ein einfaches Memoirenbuch, dazu wie der Untertitel „Eine Abrechnung“ verriet, eine Auseinandersetzung mit seinen Widersachern. Augenscheinlich hatte sich der Verfasser in Ueberschätzung seiner rednerischen Erfolge an eine Aufgabe herangetraut, der er in dem vorgesetzten Umfange nur zum Teil gewachsen war. Soweit die Niederschrift seiner „Erinnerungen“, seines Lebensganges, in Betracht kommt, kann man mit Interesse, wenn auch nicht ohne Vorbehalt und Widerspruch, der Darstellung folgen: bei den „Gedanken“, dem reflektierenden Teile, tritt aber die Unmöglichkeit offen zutage, auf lückenhaften, wissenschaftlichen Grundlagen über alles, selbst das Tiefste und Letzte, zu schreiben, was unsere Geschicke in heutiger Zeit bedingt. Wenn ich dies ohne Bemäntelung betone, so ist dies fürwahr kein Ausfluss jener überheblichen Herablassung der „Intelligenz“ auf den Mann des eigenen Bildungserwerbs, die Hitler so scharf tadelt. Es liegt darin nur die Feststellung der Tatsache, daß einem solchen Bildungsgange gewisse Grenzen gezogen sind, die nur in den seltensten Fällen überschritten werden. Wenn ich nun in eine Besprechung von Einzelheiten eintrete, so sei deshalb gleich betont, daß die Art, wie die Not Hitler zum Manne schmiedete, wie er die Ungunst der Verhältnisse zu meistern wußte und mit stets regem Drange sein Wissen zu vervollständigen suchte, die g r ö ß t e H o c h a c h t u n g abnötigt. Mehr als durch die späteren äußeren Erfolge seiner Rednergabe hat er durch diese Erfolge an und über sich selbst bewiesen, daß in ihm Kräfte stecken, die, an richtiger Stelle eingesetzt, zum Segen des Vaterlandes nutzbar gemacht werden können, vorausgesetzt, daß sich nicht Gegenkräfte in Hitler entwickeln, die eine volle Entfaltung und richtige Verwendung seiner eigentlichen Gaben verhindern. Leider sehe ich in dem Werke nicht unerhebliche Ansätze zu solchen vom Ziele wegführenden Entwicklungen in mehr oder minder starker Weise vorliegen. Daß ein starkes Selbstbewußtsein sich manchmal zu sehr breit macht, will ich dabei nicht einmal als einen allzu großen Fehler hinstellen: im Gegenteil, so sehr die Bescheidenheit den stillen Gelehrten und Künstler auszeichnen mag, so wenig kann der Mann der tageslauten Politik auf ein gewisses Sichgeltendmachen, ja ein gewisses Inszenesetzen, verzichten. Wenn nur das Element der Selbstbespiegelung und Eitelkeit, die nach Bismarck gerade für die Redebegabten in der Regel eine starke hypothekarische Belastung bildet, ausgeschaltet bleibt. Hitler selbst hat die Eitelkeit „eine Verwandte der Dummheit“ genannt. Ohne seine Verstandeskräfte, die er selbst (S. 36) so bereitwillig hervorzuheben geneigt ist, irgendwie geringzuschätzen oder herabsetzen zu wollen, ist er aber dieser Gefahr nicht ganz entgangen. Und zwar tritt sie bei ihm hauptsächlich in Erscheinung in den Formen der Selbstüberschätzung und der Unbelehrbarkeit. Nur ein Beispiel. So kündet er: „Wenn von der gesamten heutigen Staatsauffassung und ihren Vertretern n i c h t e i n m a l d i e E r i n n e r u n g m e h r den Namen künden wird, werden die Grundlagen des nationalsozialistischen Programms die Fundamente eines kommenden Staates sein“. Oder wenn er von seinen Lehrjahren meint, daß das – doch immer recht lückenlose – Wissen, das er sich damals selbst erworben habe, zum „granitenen Fundament“ seines heutigen Handelns geworden sei. „Ich habe zu dem, was ich mir einst schuf, nur weniges hinzuzulernen gemußt, z u
99 Anspielung auf die Memoiren Otto von Bismarcks Gedanken und Erinnerungen, von denen die ersten beiden Teile kurz nach seinem Tod 1898 erschienen. Der dritte Teil wurde erst 1921 veröffentlicht (vgl. Kolb, Bismarck, S. 168 f.). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
198
Rezensionen 1925–1932
ä n d e r n b r a u c h t e i c h n i c h t s .“ Stolz lieb ich mir den Spanier.100 Aber Goethe, der immerhin auch etwas zu sagen weiß, spricht noch in seinem Alter die bescheidene Erkenntnis aus: „bonus vir semper tiro“, d. h. ein Mensch von Wert lernt nie aus; denn „Wer fertig ist, dem ist nichts recht zu machen, Ein Werdender wird immer dankbar sein.“101 Es ist eine bekannte Tatsache, daß alle Memoirenschreiber des Glaubens sind, daß sie alle Fehler und Gebresten102 ihrer Zeit rechtzeitig erkannt haben und nur mit ihrer Erkenntnis nicht durchdrangen. Auch Hitler ist nach seiner Ueberzeugung und seiner Bezeugung in einem selten ergiebigen Maße ein solcher Früh-Erkenner gewesen. Mit einer beinahe unerträglichen Aufdringlichkeit wiederholt er stets sein „i c h habe schon damals erkannt usw.“ Es mag sich jeder seine eigenen Gedanken machen, in welchem Maße hier etwa Selbsttäuschung mitspricht, die in der Erinnerung sich die Dinge in einer solch selbstgefälligen Weise widerspiegeln läßt. Wer sich öfter mit „Lebenserinnerungen“ beschäftigt[,] weiß, daß er es hier mit einer typischen Erscheinung zu tun hat. Mag dem nun sein, wie ihm wolle: als gewiß kann angenommen werden, daß, wie an anderen Orten, so auch hier, der Verfasser selbst felsenfest überzeugt ist, daß er alle Erkenntnis so früh und weit vor der Mehrzahl seiner Zeitgenossen gewonnen hat. Dieser Glauben gibt dann eine solche Selbstgewißheit, daß mancher glaubt, Dinge [und]103 Gedanken zum ersten Male ausgesprochen zu haben, die ihm nur neu waren, in Wirklichkeit aber längst schon ausgesprochen, oft sogar besser und schärfer ausgesprochen. Hiermit komme ich auf die eigentlichen p r o g r a m m a t i s c h e n Ausführungen Hitlers. Soweit es der erste Band erkennen läßt, hat er neue schöpferische Gedanken nicht hervorgebracht, es sei denn, daß man seine Auffassung, „die Masse kann man nur durch Masse“ zwingen – in bezug auf die Bekämpfung des Marxismus – als solchen gelten läßt. Und gerade hier liegt vielleicht ein gefährlicher Denkfehler verborgen. Gewiß: den Präriebrand bewältigt man durch ein Gegenfeuer. Das Ergebnis ist aber, daß sich beide Kräfte gegenseitig verzehren, wie die beiden Löwen, die sich bis auf die Schwänze auffressen. Was dabei für Deutschland herauskommen kann (nicht m u ß ), zeugt uns deutlich die Geschichte der Gegenreformation bis zum Dreißigjährigen Krieg. Wohl ist es richtig, daß man zur Wiederaufrichtung des Vaterlandes die breiten Massen nicht entbehren kann. Zu ihrer Gewinnung ist aber nicht die Erweckung und Erfüllung schrankenlosester Begehrlichkeit (S. 356 ff.) das einzige Mittel. Auch große Ereignisse (1914) und Tatmenschen zwingen die Massen in den Bann des nationalen Denkens zurück. Sache der wahrhaften Führer ist es sodann, sie bei der Stange zu halten und nicht selbst sie den alten Verführern wieder in die Arme zu treiben, wie dies 1914 geschah. Für Hitler ist der Glaube an die Masse gewissermaßen unumstößlich. Auf ihm baut er seinen ganzen Feldzugsplan auf. Auch, wo er die P r o p a g a n d a behandelt, ist der Gewinn der Massen sein einziges Ziel. Wenn auch diese Anschauung in so ausschließlicher Einseitigkeit nicht gebilligt werden kann, so ist doch gerade auf dem Gebiete der 100 101 102 103
Anspielung auf Friedrich Schillers Drama Don Carlos, III/10: „Stolz will ich den Spanier.“ Zitat aus Faust, Vorspiel. Veraltet für Gebrechen. Unleserliches Wort, aus dem Zusammenhang ergänzt. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 55
199
Propaganda die Massentheorie Hitlers im allgemeinen richtig. Was er über die Kriegspropaganda zu sagen hat, gehört mit zu dem Besten des Buches. Und es unterliegt keinem Zweifel, daß er auf diesem Felde besseres geleistet hätte, als Erzberger104, der auf diesem „Druckpöstchen bescheidener Helden“ noch den Rest dessen, was nicht schon Bethmann105 zerstört hatte, verrotten ließ, um schließlich in das Ränkespiel der Familie Parma106 sich zu verstricken. Die Ueberschätzung der Masse durch Hitler unterwirft ihn einem weiteren Irrtum. Er meint, daß „man Menschen weniger durch das g e s c h r i e b e n e Wort als vielmehr durch das g e s p r o c h e n e zu gewinnen vermag, daß jede große Bewegung auf dieser Erde ihr Wachsen den g r o ß e n R e d n e r n und nicht den g r o ß e n S c h r e i b e r n verdankt.“ Ueber den Vordersatz besteht kein Zweifel: die Radowitz-Anekdote und die Unergiebigkeit des Hitlerbuches selbst erhärten seine Wahrheit. Dagegen steckt in dem zweiten Satze nur eine Halbwahrheit. Weder Christus noch Luther haben durch das Wort ihren Erfolg hauptsächlich erzielt. Bei beiden war es vielmehr das Beispiel ihrer machtvollen Persönlichkeit, die sich bis zum Tode getreu blieb, was ihnen die Massen unterwarf. Und bei der Sozialdemokratie selbst war es nicht der redegewaltige Lassalle107 – er hatte fast ausgespielt, als ihn die tödliche Kugel fällt –[,] sondern die Denkarbeit von Marx und Engels und ihre Schriftstellerarbeit, was schließlich durchdrang. So kann auch die Ausschaltung des Reformators in wichtigster Stunde (Wartburg) Luthers Werk nicht gefährden: an Hitlers Werk wird es sich erst noch zu erweisen haben, ob seine Haft ebensowenig Schaden anrichtete. Erst hierdurch würde er sich als etwas Stärkeres[,] denn als bloßen Redner erweisen. Er hat dies wohl auch selbst erkannt, indem er in scharfe[m] Ruck die Fesseln gesprengt hat, mit denen man ihn, den „wohlbekannten“ Rattenfänger, binden wollte, damit er seine Gefolgschaft in den weitgeöffneten Parteipferch locken sollte.108 Wenn er selbst mehr als „Tromedar“ [!], wenn er F ü h r e r sein will, muß er sich von seiner offenkundigen Unterschätzung des Geistigen und Ueberschätzung des Massenwirkens freimachen. In den Kapiteln, in denen Hitlers Kriegserlebnisse und -Erfahrungen [!] geschildert werden, findet sich viel Erfreuliches: sie gehören zu dem Lesenswertesten in dem Werke. Wo indes der Verfasser zu g e s c h i c h t l i c h e n Erörterungen greift, versagt er: man fühlt auf Schritt und Tritt, daß hier auf dem schwankenden Grunde eines ungenügenden Wissens aufgebaut wird. Man lese nur nach, was über Franz Ferdinands angeblich einseitig slawenfreundliche Politik, was über die Demokratie der Germanen u. ä. gesagt wird, und man wird das Schiefe solcher ungenügend unterbauten Anschauungen erkennen. Fast noch schärfer tritt dies hervor, wo Hitler den Versuch macht, das Wachsen der Juden auf deutschem Boden schlagwortartig zu schildern. Hier wäre eine eindringliche Befassung mit der Geschichte am Platze, um all die unzutreffenden Angaben 104 Vgl. Dok. 41, Anm. 12. 105 Gemeint ist Theobald von Bethmann Hollweg, von 1909–1917 deutscher Reichskanzler. 106 Gemeint sind die Versuche von Kaiser Karl I., der mit Zita von Bourbon-Parma verheiratet war, über seinen Schwager Sixtus von Bourbon-Parma im Jahre 1917 Friedensverhandlungen mit Frankreich anzubahnen (vgl. Rumpler, Friedensprojekte, S. 15–18). 107 Gemeint ist Ferdinand Lassalle, einer der Gründerväter der deutschen Sozialdemokratie, der 1864 an den bei einem Duell erlittenen Verletzungen starb (vgl. NDB, Bd. 13, S. 661–668). 108 Anspielung auf Hitlers Entscheidung, entgegen dem Drängen vor allem der norddeutschen Völkischen die NSDAP im Februar 1925 neu zu gründen und sich damit keiner der rivalisierenden Gruppen und Parteien anzuschließen (vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 80–85; Ullrich, Hitler, S. 213–216). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
200
Rezensionen 1925–1932
(z. B. bezüglich der Gründe der Emanzipation) richtigzustellen. Auch die Streifzüge in das Gebiet der Staatswissenschaft und der Rassenkunde sind unergiebig gewesen. Man muß solche Unzulänglichkeiten um so mehr ablehnen, als das Buch gewissermaßen als „Katechismus“ der Hitler-Bewegung gelten will. Dann darf es aber nicht in so erheblichem Umfange so viel Falsches und Halbrichtiges neben einigem Richtigen bringen. So wäre über Hitlers Auffassung der Bewegungen, die sich an die Namen Schönerer und Lueger knüpfen, viel zu sagen, es würde indes zu weit führen, hier nach diesen grundsätzlichen Bemerkungen auf Einzelheiten einzugehen. Eine Aeußerlichkeit darf zum Schluß nicht übergangen werden. Hitler weiß packend, manchmal volkstümlich und nicht ohne Witz zu schreiben. In dem Bestreben nach einer gewissen volkstümlichen Derbheit verfällt er jedoch recht häufig in ein unsachliches Schimpfen. Das beeinträchtigt nur den Wert seiner Arbeit, ohne daß seine Kraftausdrücke irgend jemand schaden. In einer Neuauflage ließen sich diese Schönheitsfehler, sowie stilistische Flüchtigkeiten – was sind z. B. „zentrifugale Mittelpunkte“? – leicht ausmerzen. DOKUMENT 56:
Berliner Tageblatt vom 10. September 1925 Quelle: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 54. Jg., Nr. 428, 10.9.1925 (Morgenausgabe) Das Berliner Tageblatt galt Antisemiten neben der Frankfurter Zeitung als Inbegriff der „alljüdischen Presse“. 109 Die Ende 1871 gegründete Zeitung vertrat einen liberalen Kurs, der sich nach der Revolution 1918 in der Unterstützung der Weimarer Republik äußerte. In ihr publizierten zahlreiche führende Journalisten und Schriftsteller wie Egon Erwin Kisch, Thomas Mann oder Stefan Zweig.110 Darüber hinaus zählte ihr Chefredakteur Theodor Wolff zu den Mitbegründern der DDP und wurde damit zu einem besonderen Angriffsziel antisemitischer Agitation. 111 Wenngleich sich die Besprechung von Mein Kampf im Wesentlichen auf die spöttische Referierung der Rezension in der Deutschen Zeitung beschränkte (eine Auseinandersetzung mit dem zweiten Band findet sich nicht), so hat sich Wolff wie etliche andere Chefredakteure demokratischer Blätter bereits vor 1933 ausführlich mit dem Buch beschäftigt.112
Der „Kampf“ Hitlers. Deutschvölkische Kritik. Herr H i t l e r hat bekanntlich auch ein Buch geschrieben und seine Gedanken und Erinnerungen darin niedergelegt. Es heißt „Mein Kampf“ und kostet gebunden zwölf Mark. In der deutschvölkischen „Deutschen Zeitung“ wird dem Buche ein von Otto Bonhard verfaßter Leitartikel gewidmet, der nicht gerade von Lob überströmt.113 Wir wollen einige Sätze aus dieser kritischen Würdigung hier zusammenstellen: 109 110 111 112 113
Vgl. Meister, Schuldbuch, S. 105–110; Fritsch (Hg.), Handbuch, S. 347 f. Vgl. Sösemann, Wolff, S. 245. Vgl. Schwarz, Tageblatt, S. 317–324; Sösemann, Wolff, S. 21, 186–194. Vgl. Sösemann, Ende, S. 129. Vgl. Dok. 55.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 57
201
„Es beschlich mich ein G e f ü h l d e r E n t t ä u s c h u n g , wenn ich an die rednerischen Erfolge Hitlers dachte und nun seine Niederschrift in vergleichende Beziehung dazu zu setzen suchte. Augenscheinlich hatte sich der Verfasser in U e b e r s c h ä t z u n g s e i n e r r e d n e r i s c h e n E r f o l g e an eine Aufgabe herangetraut, der er in dem vorgesetzten Umfange n u r z u m Te i l g e w a c h s e n w a r. Soweit die Niederschrift seiner „Erinnerungen“, seines Lebensganges, in Betracht kommt, kann man mit Interesse, wenn auch nicht ohne Vorbehalt und Widerspruch, der Darstellung folgen: bei den „Gedanken“, dem reflektierenden Teile, tritt aber d i e U n m ö g l i c h k e i t o f f e n z u t a g e , a u f l ü c k e n h a f t e n , w i s s e n s c h a f t l i c h e n G r u n d l a g e n über alles, selbst das Tiefste und Letzte, zu schreiben, was unsere Geschichte in heutiger Zeit bedingt.…“ [„]Hitler selbst hat d i e E i t e l k e i t „eine Verwandte der D u m m h e i t “ genannt. Ohne seine Verstandeskräfte, die er selbst (S. 36) s o b e r e i t w i l l i g h e r v o r z u h e b e n g e n e i g t i s t , irgendwie geringzuschätzen oder herabsetzen zu wollen, ist er aber dieser Gefahr nicht ganz entgangen. Und zwar tritt sie bei ihm hauptsächlich in Erscheinung in den Formen d e r S e l b s t ü b e r s c h ä t z u n g u n d d e r U n b e l e h r b a r k e i t . „Ich habe zu dem, was ich mir einst s c h u f , nur weniges hinzuzulernen gemußt, z u ä n d e r n b r a u c h t e i c h n i c h t s .“ Stolz lieb’ ich mir den Spanier … Mit einer b e i n a h e u n e r t r ä g l i c h e n A u f d r i n g l i c h k e i t wiederholt er stets sein „ich habe schon damals erkannt usw.“ Es mag sich jeder seine eigenen Gedanken machen, in welchem Maße hier etwa Selbsttäuschung mitspricht, die in der Erinnerung sich die Dinge in einer s o l c h s e l b s t g e f ä l l i g e n We i s e widerspiegeln läßt … Soweit es der erste Band erkennen läßt, hat er n e u e s c h ö p f e r i s c h e G e d a n k e n nicht hervorgebracht, es sei denn, daß man seine Auffassung, „die Masse kann man nur durch Masse“ zwingen – in bezug auf die Bekämpfung des Marxismus – als solchen gelten läßt. Und gerade hier liegt vielleicht ein gefährlicher Denkfehler verborgen.“ Der deutschvölkische Kritiker rügt auch das „u n s a c h l i c h e S c h i m p f e n “, in das Hitler „in dem Bestreben nach einer gewissen volkstümlichen Derbheit recht häufig verfällt“. Daß ein solcher Artikel von der „Deutschen Zeitung“, die sich auch im Schimpfen auskennt, angenommen und gebracht wird, wäre überraschend, wenn man nicht wüßte, daß zwischen den einzelnen völkischen Lagern eine, die Objektivität sehr erleichternde Konkurrenzfehde besteht. DOKUMENT 57:
Fränkische Tagespost vom 11. September 1925 Quelle: Fränkische Tagespost, 55. Jg., Nr. 248, 11.9.1925 Die 1878 erstmals erschienene Nürnberger Fränkische Tagespost befand sich seit 1900 im Besitz der sozialdemokratischen Partei in Nürnberg und vertrat eine entsprechende Linie. Verschiedene führende Sozialdemokraten, unter ihnen Philipp Scheidemann und Kurt Eisner, arbeiteten vor 1918 in der Zeitung mit.114 Seit 1922 setzte sie sich verstärkt mit den Nationalsozialisten auseinander, insbesondere mit Julius Streicher und seinem Stürmer.115
114 Vgl. Rückel, Tagespost, S. 37–51. 115 Vgl. Rückel, Tagespost, S. 85–87.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
202
Rezensionen 1925–1932
Der Fußtritt für Hitler Hitlers Buch ein unsachliches Geschimpfe N ü r n b e r g , 10. September. Die Nationalisten in Deutschland haben mit ihrer Führerschaft in letzter Zeit ein furchtbares Pech. In dem Augenblick, in dem einer ihrer Tatmenschen und Versammlungsgrößen z u r F e d e r g e g r i f f e n hat, war er auch schon erledigt. L u d e n d o r f f hatte mit dem Augenblick ausgespielt, ein Feldherr zu sein, als er den ersten Band seiner Kriegserinnerungen herausgegeben hatte. Nun hat H i t l e r sein ganzes Renommé zerstört, weil er den Ehrgeiz gehabt hatte, ebenfalls unter tönendem Namen „Mein Kampf, eine Abrechnung“ seine „Kriegserinnerungen“ herauszugeben. Mit einer merkwürdigen Disziplin hat die deutsche Rechtspresse das Opus Hitlers t o t g e s c h w i e g e n . Nun tanzt plötzlich die „Deutsche Zeitung“ mit einem Leitartikel aus der Reihe und bringt über ihren Kampfgenossen und völkischen Heros folgende vernichtende Kritik:116 „Es beschlich mich ein G e f ü h l d e r E n t t ä u s c h u n g , wenn ich an die rednerischen Erfolge Hitlers dachte und nun seine Niederschrift in vergleichende Beziehung dazu zu setzen suchte. Woran lag das? Offenbar war ich mit zu hochgespannten Erwartungen an das Werk herangetreten. Hitler hat in seinem Vorwort ein Werk versprochen, das sich nicht auf die Darstellung seines eigenen Werdens beschränken, sondern in umfassenderer Weise die Ziele und Entwicklung der Bewegung zeichnen solle, mit der sein Name verknüpft ist. Also eine Art „Gedanken und Erinnerungen“. Augenscheinlich hatte sich der Verfassung [!] i n U e b e r s c h ä t z u n g seiner rednerischen Erfolge an eine Aufgabe herangetraut, der er in dem vorgesetzten Umfange nur zum Teil gewachsen war. Soweit die Niederschrift seiner „Erinnerungen seines Lebensganges[“] in Betracht kommt, kann man nicht ohne Vorbehalt und Widerspruch der Darstellung folgen; bei den „Gedanken“, dem reflektierenden Teile, tritt aber die U n m ö g l i c h k e i t offen zutage, auf l ü c k e n h a f t e n , w i s s e n s c h a f t l i c h e n G r u n d l a g e n über alles[,] selbst das Tiefste und Letzte, zu schreiben, was unsere Geschicke in heutiger Zeit bedingt. Daß ein starkes S e l b s t b e w u ß t s e i n sich manchmal zu sehr breit macht, will ich dabei nicht einmal als einen allzu großen Fehler hinstellen. Wenn nur das Element der S e l b s t b e s p i e g e l u n g u n d E i t e l k e i t , die nach Bismarck gerade für den Redebegabten in der Regel eine starke hypothekarische Belastung bildet, ausgeschaltet bleibt. Hitler selbst hat die Eitelkeit „eine Verwandte der Dummheit“ genannt. Ohne seine Verstandeskräfte, die er selbst so bereitwillig hervorzuheben geneigt ist, irgendwie gering zu schätzen oder herabsetzen zu wollen, ist er aber dieser Gefahr n i c h t g a n z e n t g a n g e n . Und zwar tritt sie bei ihm hauptsächlich in Erscheinung in den Formen der Selbstüberschätzung und der Unbelehrbarkeit. Mit einer beinahe u n e r t r ä g l i c h e n A u f d r i n g l i c h k e i t wiederholt er stets sein „i c h habe schon damals erkannt usw.“. Wo indes der Verfasser zu geschichtlichen Erörterungen greift, v e r s a g t er: man fühlt auf Schritt und Tritt, daß hier auf dem schwankenden Grunde eines ungenügenden Wissens aufgebaut wird. Hier wäre eine eindringliche Befassung mit der Geschichte am Platze, um all die u n z u t r e f f e n d e n A n g a b e n richtig zu stellen. Auch die Streifzüge in das Gebiet der Staatswissenschaft und der R a s s e n k u n d e sind unergiebig gewesen. Man muß solche U n z u l ä n g l i c h k e i t e n um so mehr ab116 Vgl. Dok. 55.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 58
203
lehnen, als das Buch gewissermaßen als „ K a t e c h i s m u s “ d e r H i t l e r - B e w e g u n g gelten will. Dann darf es aber nicht in so erheblichem Umfange so viel F a l s c h e s und H a l b r i c h t i g e s neben einigem Richtigen bringen. In dem Bestreben nach einer gewissen volkstümlichen Derbheit verfällt er schließlich häufig in ein u n s a c h l i c h e s S c h i m p f e n . Das beeinträchtigt nur den Wert seiner Arbeit, ohne daß seine Kraftausdrücke irgend jemand schaden.“ Der völkische Kritiker über den völkischen Volkstribunen und Diktator Adolf Hitler hat Recht: Geschadet hat Herr Hitler der deutschen Arbeiterbewegung durch seine politischen Tiraden und Bierkellerputsche ebensowenig wie durch seine „Gedanken und Erinnerungen“. Sein Heldenantlitz aber erstrahlt nun neben seinem Freund Ludendorff im Glanz gemeinamen Größenwahns und gemeinsamer Ignoranz. Daß die „Deutsche Zeitung“ dies ihrem ehemals vergötterten „Mann der Tat“ attestieren muß, das ist das Bittere daran, aber vergessen werden darf dabei auch nicht, daß dieselbe Presse, die heute Hitler e i n e n F u ß t r i t t versetzt, früher Hitler als „Retter“ gelobt hat und sich damit selbst aufs Maul schlägt. DOKUMENT 58:
Niederdeutsche Zeitung vom 12. September 1925 Quelle: Niederdeutsche Zeitung. Nationales Tageblatt für Norddeutschland (Ausgabe Hannover), Jg. 1925, Nr. 214, 12.9.1925 Die Niederdeutsche Zeitung wurde 1921/22 als „nationales Kampfblatt“ gegründet und stand der DNVP nahe.117 Sie war stark antiparlamentaristisch ausgerichtet und öffnete ihre Spalten auch radikalen völkisch-antisemitischen Autoren wie Adalbert Volck.118
Hitlers Buch „Mein Kampf“ „M e i n K a m p f , e i n e A b r e c h n u n g “, hat Adolf Hitler sein seit langem angekündigtes Buch über sein Leben und sein Wollen genannt. Der erste Band, der nun endlich erschienen ist, gibt erst die Einleitung zu jenem Thema. Erst der zweite Band, der wohl nicht so lange auf sich warten lassen wird, wird ihm voll entsprechen. Und doch ist bereits der erste Band (Verlag F. Eher Nachf., G. m. b. H., München NO. 2, 440 Seiten, in Halbleinen gebunden 12 Mark) wertvoll und wichtig für jeden, der sich um die Gegenwart des deutschen Volkes sorgt und doch an seine Zukunft glaubt. Er muß sich über Hitlers bisheriges Wirken und zukünftiges Wollen unterrichten und daher nach diesem Selbstbekenntnis greifen. Und es wird sich lohnen, ganz gleich, wie etwa der Leser sich zu ihm einstellen will. Aus kleinsten Verhältnisse heraus, durch vorbildliche Selbstzucht und Selbstbildung, getrieben von stärkstem deutschen Empfinden, hat Adolf Hitler, nachdem er, zwar geboren in Oesterreich, aber als reichsdeutscher Kriegsfreiwilliger während der ganzen vier Jahre des Weltkrieges ohne Besinnen sein Leben einsetzte und mehrfach verwundet war, nach dem Kriege sich als Lebensaufgabe gesetzt, die deutsche Arbeiterschaft 117 Vgl. Jahrbuch der Tagespresse (1929), S. 106; Mlynek/Röhrbein (Hg.), Stadtlexikon, S. 470. 118 Vgl. Niederdeutsche Zeitung, Jg. 1925, Nr. 212, 10.9.1925. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
204
Rezensionen 1925–1932
von dem unseligen marxistischen Geist zu befreien und so die Bahn frei zu machen zu künftiger äußerer Befreiung des gesamten deutschen Volkes. Seine Nationalsozialistische Arbeiterpartei war ihm niemals eine parlamentarische Parteibewegung. Und es ist erfreulich, daß er nach seiner Freilassung in dieser Hinsicht das Wesen der von ihm erstrebten Bewegung wieder gereinigt hat. Der Lebenslauf besonderer berufener Männer pflegt zu ihrem eigenen Besten nicht immer geradlinig und harmonisch zu gehen. Und wie, um ein großes Beispiel der Geschichte zu nennen, Martin Luther die Zeit seines unfreiwilligen Aufenthaltes auf der Wartburg und später auf der Feste Coburg in Erinnerung an das Leben des großen Apostels Paulus sein „Patmos“ nannte, so wäre nur zu begrüßen, wenn Hitler das Jahr in der Festung Landsberg zu einer Zeit innerer Betrachtung und Klärung seines künftigen Wollens geworden wäre. Der erste Band seines Buches scheint dafür manche Gewähr zu bieten. Es ist unmöglich, ein solches Buch im Rahmen eines Zeitungsaufsatzes ausgiebig zu besprechen und voll zu würdigen. Das soll und braucht ja auch nicht die Aufgabe einer „Bücherbesprechung“ zu sein. Der erste Band ist mehr ein Rückblick auf die Geschichte und Politik des Deutschen Reiches und Oesterreichs der letzten Jahrzehnte, behandelt in diesem Rahmen wohl, und zwar durchaus nicht kurz und oberflächlich, wichtige Fragen der Gegenwart und Zukunft, gibt aber noch nicht ein Bild des eigentlichen positiven Wollens Adolf Hitlers. Deshalb können wir nicht der Kritik zustimmen, die soeben die „Deutsche Zeitung“ in einem ausführlichen Aufsatz an dem Buch geübt hat.119 Die hämische Freude der demokratischen und sozialdemokratischen Presse zeigt, wie wenig eine derartige öffentliche Stellungnahme der gesamtvölkischen Bewegung nützlich sein kann. Mag man zu Hitler stehen, wie man will: sein reines und großes Wollen kann niemand abstreiten. Und seine Anerkennung zum Beispiel der Verdienste der alldeutschen Bewegung in seiner österreichischen Heimat kann nur sympathisch berühren. Gewiß ist sein Buch persönlich geschrieben, aber ohne volles, warmes Herzblut ist ein Wirken für das eigene Volk ja garnicht möglich. Und wenn er manchmal scharf auf die „Federfuchser“ schimpft, so wird er gewiß selbst dabei Unterschiede machen, da er sich ja sonst persönlich damit treffen würde. Das geschriebene Wort ist ebenso wertvoll und wirksam wie das gesprochene, nur in anderer Weise, auch das hängt von der Gesinnung und dem Geist ab, die dahinter stehen. Der erste Band des Buches Hitlers ist eine Abrechnung mit all den feindlichen Mächten, die das deutsche Volk vor und während des Krieges gegen sich hatte, aber auch bereits mit denjenigen, die auf deutschem Boden selbst aus Niedertracht oder aus Dummheit oder gar Feigheit jenen Mächten bewußt oder unbewußt Vorschub leisteten und leisten. Noch ist aus dem ersten Bande wenig Tatsächliches für Hitlers künftige Politik zu entnehmen. Um so mehr sei ein Satz hervorgehoben, da er in den Reihen seiner eigenen Anhänger gute Klärung der Geister schaffen kann, der von ihm selbst durch Sperrdruck hervorgehobene Satz in seiner Betrachtung über das nach dem Kriege noch mehr als vorher in der Oeffentlichkeit behandelte Schlagwort von der inneren Kolonisation: „E s k a n n n i c h t s c h a r f g e n u g b e t o n t w e r d e n , d a ß j e d e deutsche innere Kolonisation in erster Linie nur dazu zu dienen hat, soziale Mißstände zu beseitigen, vor allem den Boden der allgemeinen Spekulation zu entziehen, niemals aber genügen kann, etwa die Zukunft der Nation ohne neuen Grund und Boden 119 Vgl. Dok. 55.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 59
205
s i c h e r z u s t e l l e n .“ Ist von so besonnener Auffassung Hitlers gesamtes künftiges Wollen getragen, so kann es dazu beitragen, daß unser deutsches Volk zu dem doch von allen wahrhaften Deutschen ersehnten völkischen deutschen Staate kommt. M. Dreßler120 DOKUMENT 59:
Münchener Post vom 12./13. September 1925 Quelle: Münchener Post, 39. Jg., Nr. 210, 12./13.9.1925 Die sozialdemokratische Münchener Post war eine der entschiedensten Gegnerinnen der NSDAP und dementsprechend immer wieder den Angriffen Hitlers und der Nationalsozialisten ausgesetzt.121 Die Auseinandersetzungen wurden nicht nur journalistisch, sondern auch gerichtlich geführt. Darüber hinaus wurden die Mitarbeiter und das Redaktionsgebäude mehrfach Ziele rechtsradikaler Übergriffe, insbesondere wurde beim Putschversuch 1923 das Inventar der Redaktion zerstört und der Schriftleiter, der Vorsitzende der bayerischen SPD, Erhard Auer, entführt. 122 Eine Auseinandersetzung mit dem zweiten Band fand nicht statt.
Ein völkisches Urteil über Hitler. Zu H i t l e r s Buch mit dem tönenden Titel: M e i n K a m p f , e i n e A b r e c h n u n g , erscheint jetzt in einem v ö l k i s c h e n Blatte, die D e u t s c h e Z e i t u n g , eine vernichtende Kritik, die sich mit Hitlers Person und Charakter beschäftigt. In dem Artikel heißt es u. a.: Es beschlich mich ein Gefühl der E n t t ä u s c h u n g , wenn ich an die rednerischen Erfolge Hitlers dachte und nun seine Niederschrift in vergleichende Beziehung dazu zu setzen suchte. Woran lag das? Offenbar war ich mit zu hochgespannten Erwartungen an das Werk herangetreten. Hitler hat in seinem Vorwort ein Werk versprochen, das sich nicht auf die Darstellung seines eigenen Werdens beschränken, sondern in umfassenderer Weise die Ziele und Entwicklung der Bewegung zeichnen solle, mit der sein Name verknüpft ist: Also eine Art „Gedanken und Erinnerungen“. Augenscheinlich hatte sich der Verfasser in U e b e r s c h ä t z u n g seiner rednerischen Erfolge an eine Aufgabe herangetraut, der er in dem vorgesetzten Umfange nur zum Teil gewachsen war. Soweit die Niederschrift seiner Erinnerungen in Betracht kommt, kann man nicht ohne Vorbehalt und Widerspruch der Darstellung folgen: bei den „Gedanken“, dem reflektierenden Teile, tritt aber die Unmöglichkeit offen zutage, auf lückenhaften, wissenschaftlichen Grundlagen über alles, selbst das Tiefste und Letzte, zu schreiben, was unsere Geschicke in heutiger Zeit bedingt. Daß ein starkes Selbstbewußtsein sich manchmal zu sehr breit macht, will ich dabei nicht einmal als einen allzu großen Fehler hinstellen. Wenn nur das Element der S e l b s t b e s p i e g e l u n g und E i t e l k e i t , die nach Bismarck gerade für den Redebegabten in der Regel eine starke hypothekarische Belas120 Konnte nicht geklärt werden. 121 Vgl. Jäckel/Kuhn (Hg.), Hitler, S. 143, 381–383, 529, 786. 122 Vgl. Hoser, Hintergründe, Teil 1, S. 483–485; Rosenbaum, Hitler-Debatte, S. 136–144; Hermann, Hitler, S. 611 f. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
206
Rezensionen 1925–1932
tung bildet, ausgeschaltet bleibt. Hitler selbst hat die Eitelkeit „e i n e Ve r w a n d t e d e r D u m m h e i t “ genannt. Ohne seine Verstandeskräfte, die er selbst so bereitwillig hervorzuheben geneigt ist, irgendwie gering zu schätzen oder herabsetzen zu wollen, ist er aber dieser Gefahr nicht ganz entgangen. Und zwar tritt sie bei ihm hauptsächlich in Erscheinung in den Formen der Selbstüberschätzung und der Unbelehrbarkeit. Mit einer beinahe unerträglichen Aufdringlichkeit wiederholt er stets sein „ich habe schon damals erkannt“ usw. Wo indes der Verfasser zu geschichtlichen Erörterungen greift, versagt er: man fühlt auf Schritt und Tritt, daß hier auf dem schwankenden Grunde eines u n g e n ü g e n d e n W i s s e n s aufgebaut wir[d.] Hier wäre eine eindringliche B e f a s s u n g m i t d e r G e s c h i c h t e a m P l a t z e , um all die unzutreffenden Angaben richtigzustellen. Auch die Streifzüge in das Gebiet der Staatswissenschaft und der Rassenkunde sind unergiebig gewesen. Man muß solche Unzulänglichkeiten um so mehr ablehnen, als das Buch gewissermaßen als „Katechismus“ der Hitler-Bewegung gelten will. Dann darf es aber nicht in so erheblichem Umfange so viel Falsches und Halbrichtiges neben einigem Richtigen bringen. In dem Bestreben nach einer gewissen volkstümlichen Derbheit verfällt er schließlich häufig in ein unsachliches Schimpfen. Das beeinträchtigt nur den Wert seiner Arbeit, ohne daß seine Kraftausdrücke irgend jemand schaden.“ Wir haben diesem Urteil des völkischen Blattes nichts hinzuzufügen. DOKUMENT 60:
Hamburgischer Correspondent vom 15. September 1925 Quelle: Hamburgischer Correspondent und Hamburgische Börsen-Halle (Abend-Ausgabe), 195. Jg., Nr. 430, 15.9.1925 Der Hamburgische Correspondent wurde bereits 1731 gegründet. Er zählte damit zu den ältesten Zeitungen Deutschlands und sah sich der Verbreitung der Ideen der Aufklärung verpflichtet.123 Nach Ende des Ersten Weltkrieges stand das Blatt der nationalliberalen DVP nahe. 124 Die Rezension wurde von einem Korrespondenten der Zeitung verfasst, dessen Name nicht mehr ermittelt werden kann; sie wurde auch von anderen Zeitungen wie dem Stuttgarter Neuen Tageblatt gebracht. 125
Hitlers Abgesang. (Von unserem Korrespondenten.126) München, Mitte September. Adolf Hitler hat jetzt sein Buch herausgegeben, das den Titel führt: „Mein Kampf“. In diesem Buche schildert er seinen Werdegang und sein Wollen und setzt sich mit seinen Gegnern auseinander. M e i n Kampf, eine Auseinandersetzung mit m e i n e n Gegnern, immer i c h … Das Buch hat etwas von der Primadonneneitelkeit an sich, die in dem großen Hitlerprozeß im vergangenen Jahre General L o s s o w als eine hervorstechende Eigenschaft 123 124 125 126
Vgl. Tolkemitt, Correspondent, S. 25 f. Vgl. Jahrbuch der Tagespresse (1929), S. 59. Vgl. Stuttgarter Neues Tageblatt, 82. Jg., Nr. 430 (Morgenausgabe), 16.9.1925. Konnte nicht geklärt werden.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 60
207
Hitlers bezeichnete, wobei er ihn weiterhin einen größenwahnsinnig gewordenen Phraseur nannte.127 Mögen nun auch bei solch harten Worten persönliche Verstimmungen mitgesprochen haben, so viel ist sicher und das Buch bestätigt es wieder, daß Adolf Hitler auch n i c h t entfernt die Eigenschaften des Staatsmannes in sich vereinigt. Er ist ein packender Redner, der durch Selbststudium seine Volksschulkenntnisse erweiterte und der durch zündende Schlagworte die Massen erregte und berauschte. Vielleicht ist Begeisterung schon nicht mehr das richtige Wort für das, was Hitler in der seit 1920 immer wachsenden Zahl seiner Anhänger erzeugte. Wie konnte die n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e B e w e g u n g in München und damit in ganz Bayern so groß werden, und warum mußte sie so bald in sich selbst zusammenfallen? Viele Gründe spielen ineinander. München, das Capua der Sozialdemokratie, wie es der alte Bebel in seinem Ingrimm über die „Hofgänger“ unter den damaligen Münchener sozialistischen Gemeinderäten nannte, die alljährlich die Neujahrsgratulation bei Hofe mitmachten128, war immer schon durch den starken Einschlag eines vielfach bohèmehaften Literatentums ein günstiger Boden für exzentrische Bewegungen und Strömungen der Zeit. Eine Anzahl von echten und unechten E d e l a n a r c h i s t e n und Edelnihilisten hatte vor dem Kriege schon in einigen Kaffeehäusern des Schwabinger Viertels weltenstürmende Pläne „literarisch“ und damit theoretisch erörtert. Der „Bürger“ lächelte über die komischen Käuze und sprach ihnen unter Bezeichnungen, die man sonst für die Insassen gewisser Anstalten gebraucht, weitgehende mildernde Umstände zu. Im übrigen machte er sich keine weiteren Gedanken und damals war das ja auch noch nicht nötig. Dann aber kam die Revolution, und München-Capua war nach seiner ganzen Verfassung auch hier ins Exzentrische verfallen, und aus der Revolution wurde die Räterepublik mit ihrem Terror und ihren Schandtaten. Nun lächelte der Bürger nicht mehr. Und die s t a r k e R e a k t i o n , die ganz naturgemäß auf die Ausschreitungen der Räterepublik einsetzte, war der beste und fruchtbarste Nährboden für die national-sozialistische Bewegung, die H i t l e r aus kleinen Anfängen heraus ins Leben rief. Rein tatsächlich gesehen war das s e i n e L e i s t u n g . Das Bürgertum flüchtete allmählich scharenweise zu ihm und hielt ihn für den Retter aus aller Not von außen und von innen. Es war ja auch so vorteilhaft, einen Sündenbock für alles zu haben. Der Jude und der Novemberverbrecher waren an allem Unglück schuld. Das klang für das Volk, das schließlich, soweit einige ehrliche noch darunter waren, auch kein ganz reines Gewissen hatte, recht angenehm und man wußte, an wen man sich zu halten hatte, auch die Kommunisten merkten den Wind und wurden Nationalbolschewisten. Radau konnte man ja auch da machen. Aber damit allein wäre die Bewegung in Bayern niemals so groß geworden. Sie erfreute sich dann der stillen, aber deswegen nicht weniger ausgiebigen F ö r d e r u n g
127 Beim Prozess gegen Hitler schilderte am 10.3.1924 General Otto von Lossow, 1921–1923 Kommandeur der Reichswehr in Bayern, Hitlers Unbelehrbarkeit und meinte, dass ihm „der Wirklichkeitssinn und der Maßstab für das, was möglich und erreichbar ist, abgeht.“ (Gruchmann/Weber/Gritschneder (Hg.), Hitler-Prozess, Bd. 2, S. 737). 128 Anspielung auf die Auseinandersetzungen zwischen August Bebel, einem der Gründerväter der deutschen Sozialdemokratie, und bayerischen Sozialdemokraten auf dem Parteitag 1903 in Dresden, in denen Bebel deren Bereitschaft angriff, an traditionellen Hofterminen teilzunehmen (vgl. Carsten, Bebel, S. 187–190). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
208
Rezensionen 1925–1932
d u r c h d i e R e g i e r u n g K a h r 129, die immer noch an eine Zusammenfassung aller nationalen Kräfte auf diesem Wege glaubte. Neben diesem guten Glauben ging allerdings ein anderes weniger erfreuliches Moment einher. Damals waren die Zeiten, wo man in Bayern glaubte, daß hier das Reich sei, und wo man in einer etwas starken Phantasie sich schmeichelte, daß Bayern der Retter Deutschlands aus aller äußeren und inneren Not werden solle. Das ging so bis zum H i t l e r p u t s c h am 7. November 1923.130 Da kam die Ernüchterung über Kahr und seine Freunde. Sie erkannten, daß dieser Kampf gegen Berlin und diese Retterrolle Bayerns verfehlt waren, ja katastrophal für das Reich werden müßten. So hat dann Herr von Kahr – auch das ist rein tatsächlich gesehen, seine Leistung – eine weitere Auswirkung des Hitlerputsches, der durch den welthistorischen Schuß an die Decke des Münchener Bürgerbräukellers eingeleitet war, vereitelt, nachdem er allerdings jahrelang die Bewegung Hitlers im stillen [!] geduldet und gefördert hatte. Und damit die Ironie vollständig ist, hat dann Hitler über Kahr zum Dank sich dahin geäußert, daß dieser keine Eigenschaften für einen Staatsmann habe, und daß der Kampf gegen Berlin, wie ihn Kahr führe, ein Verbrechen sei. Undank ist der Welt Lohn. So kamen die Wahlen im Mai 1924, die die nationalsozialistische Bewegung in Bayern auf ihrem Gipfelpunkte sahen.131 In München hatten rund ein Drittel aller Wähler nationalsozialistisch gewählt.132 Aber der Höhepunkt schloß schon den Niedergang in sich. Bei den Wahlen im Dezember 1924 hatte die Bewegung über die Hälfte ihrer Anhänger verloren, bei der Reichspräsidentenwahl war sie eine k l e i n e G r u p p e geworden133, und wenn heute Wahlen wären, würde sich sicher die Zahl ihrer Anhänger noch weiter verringern. Wo h e r d e r r a s c h e U m s c h w u n g ? Auch hier wieder wirkten [!] eine Reihe von Gründen zusammen. Es kamen außenpolitische Erleichterungen, im Reiche kam eine Rechtsregierung134, gegen die die anständigeren Elemente doch nicht mehr so anrennen wollten, wie gegen die früheren „Judenregierungen“, wie die Nationalsozialisten schlechthin jede Reichsregierung nannten ohne Rücksicht auf ihre Zusammensetzung. Der Bürger merkte allmählich auch, was ihm im Eifer ganz entgangen war, daß das w i r t s c h a f t s p o l i t i s c h e P r o g r a m m der Nationalsozialisten um kein Haar besser als das sozialistische war. Der Kommunist zog wieder dahin, woher er gekommen. In der Staatsform war die Partei auch nicht einig, die radikalen echten Hitlerfreunde
129 Gemeint ist Gustav von Kahr, während Hitlers Putschversuch im Herbst 1923 Generalstaatskommissar in Bayern. 130 Tatsächlich fand Hitlers Putschversuch am 8./9.11.1923 statt. 131 Bei den Reichstagswahlen am 4.5.1924 erreichte der „Völkische Block“, ein Bündnis verschiedener völkisch-nationalsozialistischer Parteien (die NSDAP selbst war verboten), 6,5 % der Stimmen und damit 32 Reichstagsmandate (vgl. Falter/Lindenberger/Schumann, Wahlen, S. 44). 132 In München erhielt der „Völkische Block“ bei diesen Wahlen 28,6 %, in Bayern 16,2 % der Stimmen (vgl. Münchner Neueste Nachrichten, 77. Jg., Nr. 120, 5.5.1924; Münchener Post, 38. Jg., Nr. 105, 6.5.1924). 133 Bei den Reichstagswahlen am 7.12.1924 sank der Stimmenanteil des völkisch-nationalsozialistischen Wahlbündnisses auf 3 % und damit auf 14 Abgeordnete im Reichstag. Bei den Reichspräsidentenwahlen am 29.3.1925 erhielt Erich Ludendorff lediglich1,1 % der Stimmen (vgl. Falter/Lindenberger/Schumann, Wahlen, S. 44, 46). 134 Gemeint ist die im Januar 1925 gebildete Regierung unter Hans Luther, an der sich auch die DNVP beteiligte. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 60
209
sind wohl Republikaner, die anderen liebäugeln mit der Monarchie, wissen aber nicht recht, ob Hohenzollern oder Wittelsbach. Dazu kam die neue und ungewohnte A r b e i t in den Parlamenten, wo auch die Nationalsozialisten mit Wasser kochen mußten; dieser Widerstreit zwischen der verantwortlichen Tätigkeit der ins Parlament gewählten und der in der freien Bewegung draußen nach Herzenslust Agitierenden war ein Hauptgrund mit [!] für den inneren Zusammenbruch. Die B e w e g u n g w a r e i n e P a r t e i g e w o r d e n und mußte damit auf ein gut Teil der stimmungsmäßigen Lockmittel der freien Bewegung verzichten. Dann aber kam der schwerste Schlag, das Redeverbot der Regierung Held gegen den aus der Feste Landsberg am Lech wieder freigelassenen Führer Adolf Hitler.135 S e i t d e m i s t R u h e i m L a n d e . Denn Hitler war es, der in den Versammlungen die Massen aufpeitschte. Die anderen Unterführer, der jugendliche E s s e r , der weiter nichts hat als sein Prunken mit der besonderen Hitlerfreundschaft und dabei immer nur gegen die Bayerische Volkspartei anrennt, dann der Wirtschaftler der Partei, Gottfried F e d e r , der jedwedes Erdengeschehnis durch die Brille der Zinsknechtschaft des internationalen Leihkapitals sieht[,] und der nordbayerische „Führer“ Julius S t r e i c h e r in Nürnberg, der wahrscheinlich in Erkenntnis der sonstigen Unzulänglichkeiten des Programms sich längst auf die wüsteste Judenhetze beschränkt und aus seinem „Stürmer“ ein Skandalblättchen schlimmster Art gemacht hat, sind in der rednerischen Wirkung nicht das, was Hitler war, der vielfach von Theorien unangekränkelt das Volk da packte, wo es empfänglich war. Man muß nur heute so eine Versammlung sehen, in der so ein Unterführer spricht. Die Partei hält nämlich jetzt wieder allwöchentlich solche Versammlungen ab, zu denen „den Juden der Zutritt verboten“ ist, wie auf den großen, roten Plakaten immer noch steht. Aber die großen Säle, die früher dicht besetzt waren, sind höchstens bis zur Hälfte voll. Gelangweilt sitzen die noch verbliebenen Anhänger und selbst Esser, der Freund Hitlers, der kürzlich über die in Bayern etwas verspätete Amnestie sprach, hatte nur da Erfolg, wo er die Aufhebung des Redeverbots gegen Hitler verlangte. Und gar erst der Wirtschaftstheoretiker Gottfried F e d e r , den die wenigsten der Zuhörer verstehen! Wir hörten ihn kürzlich stundenlang reden. Alles, was in der Welt passiert, ist angezettelt vom internationalen Leihkapital. Man mag ja in einer besonders gearteten Phantasie die Dinge so sehen, aber man soll nicht glauben, daß solche Auffassung die Massen auf die Dauer faszinieren kann. Da war die leichter verständliche und kräftigere Kost Hitlers schon bekömmlicher. So werden auch diese Wochenversammlungen die ruhige Entwicklung in MünchenCapua nicht weiter stören. München hat allmählich wieder die gute T r a d i t i o n d e s p o l i t i s c h e n P h l e g m a s aus der Vorkriegszeit angenommen. Der heurige Sommer mit seinen Festen und Veranstaltungen war ja auch dem politischen Fanatismus wenig zuträglich. So wird Hitlers Buch „Mein Kampf“ wohl auch sein Abgesang werden. Das deutsche Volk kann eben leider nicht durch zündende Phrasen, sondern nur durch zielklare Taten auf dem Boden der politischen Realitäten zur neuen Höhe geführt werden. Schr.
135 Vgl. Dok. 27, Anm. 218.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
210
Rezensionen 1925–1932
DOKUMENT 61:
Völkischer Herold vom 18. September 1925 Quelle: Völkischer Herold. Wochenblatt für vaterländische Politik und Wirtschaft. Nachrichten für den Vaterländischen Volksbund, 2. Jg., 38. Blatt, 18.9.1925 Der Völkische Herold erschien seit 1924 im württembergischen Lorch.136 Der Herausgeber, Karl Rohm, hatte bereits vor dem Ersten Weltkrieg verschiedene okkulte und esoterische Autoren verlegt. 137 Später war er im 1919 gegründeten „Vaterländischen Volksbund“138 aktiv und agitierte als völkisch-antisemitischer Publizist. Er unterstützte Anton Drexlers „Nationalsozialen Volksbund“, seit 1926 wandte er sich Erich Ludendorff und der norddeutschen „Deutschvölkischen Freiheitsbewegung“ zu. Der Völkische Herold wurde dessen Sprachrohr in Süddeutschland und war daher in verschiedene Auseinandersetzungen mit Hitler verstrickt.139 Der Autor des ausführlichen Artikels ist nicht zweifelsfrei festzustellen, doch ist anzunehmen, dass es sich bei den Initialen „K. H.“ um Karl Harrer handelt, den Mitbegründer und ersten „Reichsvorsitzenden“ der DAP, der Anfang 1920 aus verschiedenen Gründen aus der Partei verdrängt wurde. 140 Dies legt auch die Zurückweisung von Hitlers „Entgleisungen“ über die Frühzeit der Partei gegen Ende der Besprechung nahe. Mit den Ausführungen Hitlers über seine Wiener Zeit beschäftigte sich der Völkische Herold im Herbst 1926 in einer eigenen Artikelserie, der zweite Band fand hingegen keine Beachtung mehr, zumal Karl Harrer in September 1926 starb und die Ablehnung Hitlers durch den Völkischen Herold erheblich zunahm.141
Adolf Hitler’s „Kampf !“ Betrachtungen über den Verfasser und das Buch. Eine der typischen Zeiterscheinungen unserer Tage ist die S c h n e l l e b i g k e i t ; diese äußert sich u. a. auch in dem auffallend kurzen Gedächtnisse der Zeitgenossen und dem auf dieser Tatsache beruhenden Bestreben der im öffentlichen Leben stehenden Persönlichkeiten, sich immer wieder ins Gedächtnis der Mitbürger zurückzurufen. So sind denn auch viele M e m o i r e n w e r k e der letzten Jahre unter diesem Gesichtspunkte entstanden, wie ja auch die von den Anhängern bekannter Persönlichkeiten veranstalteten Geburtstags- und Jubiläumsfeiern dem Zwecke dienen sollen, Ta g e s g r ö ß e n wenigstens noch zu ihren Lebenszeiten im magischen Lichte des Ruhmes erstrahlen zu 136 Vgl. Völkischer Herold, 34. Jg., 13. Folge, 29.3.1940; Weber, Presse, S. 21. 137 Vgl. Goodrick-Clarke, Wurzeln, S. 31. 138 Der von Max Taube im November 1918 gegründete und geleitete „Vaterländische Volksbund“ setzte sich zum Ziel, „alle daseinsberechtigten, lebensfähigen vaterländischen Vereinigungen auf dem Boden gemeinsamer nationaler Erziehungs- und Aufklärungsarbeit zusammenzufassen.“ (Taube, Volksbund, S. 4). In Rohms Völkischem Herold hatte er sein Verbandsorgan, darüber hinaus erschienen in Rohms Verlag einige seiner Aufklärungsschriften. Insgesamt blieb der Volksbund allerdings ohne größere Bedeutung. 139 Vgl. Völkischer Herold, 3. Jg., 2. Folge, 8.1.1926 (Münchner Teil); Völkischer Herold (Münchner Ausgabe), 3. Jg., 13. Folge, 26.3.1926; Wulff, Freiheitspartei, S. 67–73, 136–150; IfZ (Hg.), Hitler, Bd. I, S. 347). Dementsprechend erweiterte Rohm den Untertitel seines Blattes ab Januar 1926 auf „Nachrichten für den Vaterländischen Volksbund und die Deutschvölkische Freiheitsbewegung“. 140 Vgl. Repplinger, Harrer, S. 997–1000; Ullrich, Hitler, S. 107 f. 141 Vgl. Völkischer Herold, 4. Jg., 7. Folge, 18.2.1927 und 9. Folge, 4.3.1927. Karl Rohm und der Vaterländische Volksbund hatten bereits im Januar 1924 versucht, aus dem Zerfall der NSDAP Kapital zu schlagen, und bemühten sich intensiv um einen Ausbau der eigenen Organisation (vgl. Aufruf vom 1.1.1924, in: IfZ-Archiv, MA 740/866). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 61
211
lassen, dieweil es nicht feststeht, ob ihr Ruhm sie überleben wird. Heutzutage gehört es zum guten Tone, den fünfzigsten Geburtstag mehr oder minder bekannter Persönlichkeiten in einem Grade zu feiern, den unsere bedächtigeren Vorfahren für Siebzigjährige als angemessen erachteten; man stellt das Lebenswerk solcher Jubilare als abgeschlossen hin und bedenkt nicht, daß ihnen nach menschlichem Ermessen noch viele Jahre produktiven Schaffens beschieden sein dürften, die nicht schon im Zeichen des beginnenden Abstieges zu stehen brauchen. Neben der Schnellebigkeit ist der M a n g e l a n w a h r h a f t g r o ß e n P e r s ö n l i c h k e i t e n daran schuld, daß die Menge krampfhaft nach Jubilaren sucht, denen sie das Zeugnis ausstellen möchte, ü b e r dem Durchschnitt zu stehen; die Erfahrung beweist nämlich, daß auch in der Republik das Bedürfnis nach überragenden Menschen besteht, daß aber dieser Wunsch mit zunehmender Volksdichte leider i m m e r w e n i g e r A u s s i c h t auf Erfüllung erfährt. Wohl hat sich der geistige Durchschnitt der deutschen Volksgenossen im Laufe der letzten Jahrzehnte etwas gehoben, aber diese M a s s e n e n t w i c k e l u n g g i n g a u f K o s t e n d e r S p i t z e n l e i s t u n g e n . Die Vorsehung schenkte uns um so weniger geniale Persönlichkeiten, je mehr Menschen der deutsche Boden ernähren mußte. Dabei wird es dem Genie immer schwerer gemacht, sich durchzusetzen, denn die „Masse Mensch“ hat mit ihrer Vielzahl keineswegs unzählige neue Möglichkeiten geschaffen, Individualitäten zu züchten, die schon durch ihre Eigenart zum Aufstiege über die Menge geeignet wären, sondern sie brachte uns den „Ty p “, dem sich jeder einfügen muß, der im Kampfe ums tägliche Brot bestehen will. Das Aussterben der „Originale“ war ein B e w e i s u n s e r e r g e i s t i g e n U n i f o r m i e r u n g , die in den oberen Schichten durch den Begriff „k o r r e k t “ noch eine verhängnisvolle Steigerung erfuhr. Das Zeitalter Wilhelms II. war der I n b e g r i f f d i e s e r E n t s e e l u n g u n s e r e s Vo l k e s ; aber auch unter der Republik ist es nicht besser geworden; im Gegenteil, mit dem Verluste der „Korrektheit“ hat die Massenseele einen großen Schritt rückwärts getan, wie ja auch d e r Ve r l a u f d e r R e v o l u t i o n d e n M a n g e l j e d e n g e n i a l e n G e dankens auch in den unteren Schichten dokumentierte. Auf dieser geistigen Grundlage eines ganzen Volkes können wahrhaft überragende Persönlichkeiten schwer gedeihen, wenn sie überhaupt dazu gelangen können, als überragend anerkannt zu werden. Denn das Volk will in seinen „Großen“ doch nur immer wieder g e s t e i g e r t e Ty p e n s e i n e s e i g e n e n I c h s sehen; ist es doch nur so zu erklären, mit welcher Schnelligkeit die Wertschätzung der Großen wechselt. Jäh, wie der heldische Aufschwung des deutschen Volkes im Jahre 1914 wieder verebbt ist, vergaß auch die Menge ihrer [!] gefeierten Helden, um heute Leute auf den Schild zu heben, die sich im Jahre 19l4 s o r g l i c h h ü t e t e n , sich so zu zeigen, wie sie es heute ungescheut tun können. Wer seinen Ruhm aus der Kriegszeit herüberretten wollte, der durfte es nur bei völliger Fernhaltung von allen öffentlichen Angelegenheiten tun, oder indem er sich der Führung der republikanischen „Größen“ überantwortete. Diese allgemeine Betrachtung erscheint vielleicht nicht überflüssig, wenn man an die Beurteilung eines Werkes herantritt, das den vielumstrittenen A d o l f H i t l e r zum Verfasser hat. „M e i n K a m p f “, wie der nationalsozialistische Führer sein Werk nennt, ist nicht nur ein Kampf um die völkische Weltanschauung, sondern auch ein solcher um d i e B e d e u t u n g d e r P e r s o n A d o l f H i t l e r s s e l b s t . Auch unter Berücksichtigung der vorerwähnten Schnellebigkeit muß es für einen Fünfunddreißigjährigen gewagt erscheinen, ein Buch herauszugeben, das immerhin als M e m o i r e n w e r k anzusprechen ist. Wir dürfen und wollen nicht von Hitler vorausUrheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
212
Rezensionen 1925–1932
setzen, daß er seine geistige Entwickelung in diesem Lebensalter schon abgeschlossen wähnt, obwohl seine eigenen Worte eine solche Auffassung anzudeuten scheinen: „Ich habe zu dem, was ich mir einst schuf, nur weniges hinzuzulernen gemußt, zu ändern brauchte ich nichts“. Das sind stolze Worte; aber sie können in Anbetracht dessen gewertet werden, daß Hitler zweifellos von Jugend an sehr viel an seiner geistigen Bildung gearbeitet und sich ein Wissen angeeignet hat, das ihn befähigte, eine führende Rolle in der jungen nationalsozialistischen Bewegung zu spielen. Am meisten würden es aber wohl seine Anhänger bedauern, wenn er t a t s ä c h l i c h der Meinung wäre, daß er schon heute eine Persönlichkeit ist, d i e a u f d e r H ö h e i h r e r E n t w i c k l u n g s t e h t . Denn da auch im Leben des Einzelnen alles im Flusse bleibt, näherte sich sein Stern schon wieder dem A b s t i e g e , während wir doch hoffen, daß gerade die schlimmen Erfahrungen der letzten Jahre dazu beitragen möchten, den Charakter Hitlers zu vertiefen und ihn zu befähigen, das durch mühsames Selbststudium Erworbene zum Besten der Bewegung zu verwerten, wie es nur ein g e r e i f t e r , i m L e b e n b e w ä h r t e r M a n n zu leisten vermag. „Mein Kampf“ ist ein M a r k s t e i n i m L e b e n H i t l e r s , den er selbst gesetzt hat. Wird man nun doch in der Lage sein, an Hand dieses Buches festzustellen, ob der Verfasser tatsächlich seit der Veröffentlichung dieser „Abrechnung“ stille steht, oder ob er mit der gleichen Lebhaftigkeit wie bisher an seiner eigenen Vervollkommnung arbeitet. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, daß Hitler weit mehr bestrebt war, die Lücken seiner Bildung auszufüllen, als an der Vertiefung seines Charakters zu arbeiten. Er wird vielleicht darauf zu sagen haben, daß es nicht die Aufgabe dieses Buches sei, sein Gemüts- und Innenleben zu schildern. Dann aber hätte der Verfasser nicht die Form wählen dürfen, die er dem Buche gegeben hat. Denn gerade die beiden ersten Kapitel sind geeignet, die Teilnahme des Lesers zu wecken, wenn er die Schilderung der harten Lehr- und Leidensjahre liest. Man erwartet, auch in den folgenden Kapiteln im inneren Kontakt mit dem Verfasser zu bleiben, muß aber die Erfahrung machen, daß es sich um eine politische Kampfschrift handelt, die ängstlich jede Gefühlsregung ferne hält, um desto wuchtiger mit den politischen Gegnern Abrechnung zu halten. Die von Hitler gewählte F o r m ist entschieden f e h l e r h a f t . In seinem Vorwort begründet er sie mit den Worten: „Ich hatte dabei auch Gelegenheit, eine Darstellung meines eigenen Werdens zu geben, soweit dies zum Verständnis sowohl des ersten als auch des zweiten Bandes nötig ist und zur Zerstörung der von der jüdischen Presse betriebenen üblen Legendenbildung über meine Person dienen kann.“ Was aber Hitler von seinem Werden schreibt, ist nicht erschöpfend genug, um uns mit seinem innersten Wesen vertraut zu machen, während es andererseits keineswegs zwangsweise auf die politische Ueberzeugung hinleitet, die sich der Verfasser im Laufe der Jahre gebildet hat. Zudem wird es dem Verfasser bei gewissenhafter Selbstprüfung nicht möglich sein, heute festzustellen, welche seiner politischen Gedanken und Ueberzeugungen er t a t s ä c h l i c h schon in a u f f a l l e n d j u n g e n J a h r e n gewonnen hat, und welche sich ihm auf Grund der E r f a h r u n g e n d e r l e t z t e n z e h n J a h r e aufgedrängt haben. Für die Anhänger der Bewegung erscheint es wertvoller, einen Führer zu haben, der sich s e i n e U e b e r z e u g u n g S t ü c k f ü r S t ü c k i n l a n g e n J a h r e n a u f b a u t , auf daß sie auch bestehen könne, als ein „p o l i t i s c h e s W u n d e r k i n d “, das seine frühreife Entwickelung nunmehr a b g e s c h l o s s e n w ä h n t . Es wäre sehr zu bedauern, wenn Hitler der Meinung wäre, nichts mehr hinzulernen zu müssen. Eine Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 61
213
junge Bewegung braucht j u n g e Führer, nicht solche, die j u n g a n J a h r e n sind, sondern solche, deren b e w e g l i c h e r G e i s t die Zeichen der Zeit erfaßt und sich für neue Offenbarungen jederzeit empfänglich erweist. Denn unsere völkische Weltanschauung beruht nicht nur in der n e g a t i v e n A b w e h r des jüdischen Einflusses auf unser Volkstum, sondern hauptsächlich in der p o s i t i v e n A u f g a b e , alle produktiven Kräfte, die in der Tiefe der deutschen Seele schlummern, zu f ö r d e r n u n d z u h e b e n . Um eine negative Aufgabe zu erfüllen, braucht man allerdings wenig hinzuzulernen, wenn man sich einmal die für den politischen Tageskampf nötigen Kenntnisse angeeignet hat; wer aber F ü h r e r im p o s i t i v e n S i n n e sein will, der muß b i s a n d e n l e t z t e n Ta g s e i n e s L e b e n s l e r n e n . Denn das Volk selbst ist ein Organismus, der „lebt“ und als lebendes Wesen steter Veränderung unterworfen ist. Allerdings handelt es sich bei diesem „Lernen“ weniger um nützliche Kenntnisse, als um ein Erfassen der tiefsten Regungen im Seelenleben der Mitwelt. Man hätte es also begrüßt, wenn Hitler uns entweder eine G e s c h i c h t e s e i n e r J u g e n d geschenkt hätte, aus der wir die Entwickelung seiner Persönlichkeit kennen lernen könnten, wobei allerdings die Gemüts- und Charakterseite ganz anders betont werden müßte, oder wenn er uns ein p o l i t i s c h e s L e h r b u c h über den Nationalsozialismus – so wie er ihn auffaßt – für den politischen Tageskampf mit auf den Weg gegeben hätte. Letzteres wäre zweifellos von großem Werte gewesen. Denn eine Bewegung, die sich auf zwei Augen einstellt, wie es bei der N.S.D.A.P. der Fall ist, bedarf mindestens eines Lehrbuches, wenn der Meister verhindert ist, unmittelbar zu seinen Anhängern zu sprechen.142 Sonst entstehen die v e r s c h i e d e n e n L e h r m e i n u n g e n , die keiner Lehre erspart bleiben, wenn nicht bei Zeiten für eine e i n w a n d f r e i e F e s t l e g u n g d e r G r u n d s ä t z e gesorgt wird[,] und die daraus entstehenden S p a l t u n g e n , wie wir sie in der völkischen Bewegung ja zur Genüge kennen gelernt haben. Ein nationalsozialistisches Lehrbuch aus der Feder der anerkannten Autorität dieser Bewegung war also zweifellos ein Bedürfnis. Ob die Jugendgeschichte Hitlers dagegen nicht zweckmäßig von anderer Seite wirkungsvoller geschrieben worden wäre, ist eine andere Frage, bei der auch Takt und die selbst den Großen zierende Bescheidenheit mitzusprechen hätten. K e i n e s w e g s war a b e r d i e v o r l i e g e n d e L ö s u n g d i e b e s t e , bei der persönliches Erleben und abstrakte Lehrmeinungen in einen Zusammenhang gebracht werden, als wenn nun gerade n u r d i e s e s e i n z i g a r t i g e Z u s a m m e n t r e f f e n zu der Erkenntnis der nationalsozialistischen Lehre hätte führen können. Die Erfahrung hat ja bewiesen, daß die völkische Weltanschauung sich in den letzten beiden Jahrzehnten immer mehr durchgerungen hat, und daß z a h l r e i c h e D e u t s c h e i n a l l e n G a u e n d e s g r o ß e n Va t e r l a n d e s von ihr erfaßt wurden, was darauf schließen läßt, daß es w e n i g e r d a s p e r s ö n l i c h e E r l e b e n als das g e m e i n s a m e S c h i c k s a l war, das ihr die Herzen öffnete. Bei der Reichhaltigkeit des deutschen Innenlebens war es nicht weiter verwunderlich, wenn diese keimende Lehre im deutschen Volke v i e l e A u s d r u c k s f o r m e n fand. Es ist ein g r o ß e s Ve r d i e n s t A d o l f H i t l e r s , daß er es durch die Macht seiner Rede verstand, große Teile der über Deutschland zerstreuten Anhänger zu sammeln und der Bewegung viele neue Kämpfer zuzuführen, d i e d u r c h d i e a n d e r e n V ö l k i s c h e n z w e i fellos nie gewonnen worden wären. 142 Anspielung auf das Redeverbot gegen Hitler (vgl. Dok. 27, Anm. 218).
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
214
Rezensionen 1925–1932
Man kann den einleitenden Worten des Verfassers nur zustimmen, wenn er sagt: „Ich weiß, daß man Menschen weniger durch das geschriebene Wort als vielmehr durch das gesprochene zu gewinnen vermag, daß jede große Bewegung auf dieser Erde ihr Wachsen den großen Rednern und nicht den großen Schreibern verdankt.“ Zweifellos ist Hitler ein h e r v o r r a g e n d g u t e r R e d n e r , der so überzeugend wirkt, weil er von dem Inhalte seiner Lehre durchglüht ist und diese Begeisterung auf die Zuhörer unmittelbar zu übertragen versteht. Wo er aber mittelbar zu wirken sucht, sei es durch die Reden seiner Unterführer, sei es durch das geschriebene Wort, wie in dem vorliegenden Buche, dann läßt sich die Kritik doch nicht so unterdrücken, wie während eines Vortrags Hitlers selbst. Man würde Hitler keinen guten Dienst erweisen, wenn man ihm nun auf Grund dieses Buches begeistert zujubeln würde. Trotz seiner eigenen entgegenstehenden Worte glauben wir immer noch, daß er auf das Urteil völkischer, wenn auch nicht restlos auf ihn eingeschworener Freunde etwas geben und die Bemängelungen beherzigen wird. Da ja die nichtvölkische Presse sein Buch totschweigt ober mindestens keiner eingehenden Betrachtung würdigt, während andererseits die „unentwegten“ Nationalsozialisten sich hüten werden, irgend eine kritische Bemerkung fallen zu lassen, konnte Hitler sich dem Irrwahne hingeben, dieses Buch sei, wie seine Reden, ein Bombenerfolg. Da ist es gut, wenn man als Nationaler und Völkischer unverhohlen zum Ausdruck bringt, daß, g e m e s s e n a n d e m E i n d r u c k e d e r R e d e n H i t l e r s [,] „Mein Kampf“ eine E n t t ä u s c h u n g ist. Der große Redner ist zweifellos kein guter Schreiber, selbst wenn wir annehmen, daß die vielfach von ihm gewählten scharfen Ausdrücke absichtlich eingeflochten wurden, um ungebildete Leser in der Atmosphäre seiner Reden zu erhalten. Was aber für eine Rede gut und wirkungsvoll sein kann, wirkt in der Schrift abstoßend und wenig überzeugend. Es ist kein schriftstellerisches Verdienst Hitlers, in die Schriftsprache Ausdrücke eingeführt zu haben, die auf [!] Bierkellern gang und gäbe sind; wenigstens in einem Buche, das ernst genommen sein will, wirkt sachliche Ausdrucksweise immer überzeugender als Schimpfworte. Man gewinnt auch den Eindruck, daß trotz des unermüdlichen Studiums Hitlers noch viele Lücken auszufüllen sind, wenn der Verfasser wirklich in die Lage kommen will, d i e v ö l k i s c h e We l t a n s c h a u u n g r e s t l o s m i t d e m g a n z e n G e w i c h t e i n e r a n e r k a n n t e n A u t o r i t ä t z u v e r k ü n d e n , zur „gleichmäßigen und einheitlichen Vertretung der Lehre“ wie er einleitend bemerkt. Nun hat Hitler im Laufe dieses Jahres wiederholt unverblümt zum Ausdrucke gebracht, daß er keinen großen Wert auf die Gefolgschaft von „Akademikern“ und sonstigen gebildeten Leuten lege. Zweifellos hat er Recht, wenn er der Ausfassung ist, daß akademisches Studium oder sonst erworbene Allgemeinbildung allein nicht geeignet sind, Nationalsozialisten zu schaffen, andererseits aber sollte ein so lernbeflissener Mann zur Erkenntnis gelangt sein, daß eine Weltanschauung, die sich mit den letzten und tiefsten Problemen des eigenen Volkes befaßt, nicht von einer einzelnen Persönlichkeit autoritativ vertreten werden kann. Wer, wie Hitler, die Volksgemeinschaft will, muß seine Mitkämpfer aus a l l e n Kreisen des Volkes wählen, also auch aus den „gebildeten“ und darf sich nicht vermessen, auf Grund einer regellosen Selbstbildung alle Probleme lösen zu können. Das Selbstbewußtsein, das aus dem Buche Hitlers spricht, wirkt wenig sympathisch. Schließlich ist uns der große Redner noch den Beweis schuldig geblieben, daß er a u c h d e r g r o ß e F ü h r e r ist, der beanspruchen kann, s e l b s t h e r r l i c h die ganze Bewegung zu leiten und „keine anderen Götter neben sich zu dulden“. Napoleon I. durfte Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 62
215
mit 35 Jahren ein solches Selbstbewußtsein hegen; trotzdem ist es ihm im weiteren Verlaufe seiner Laufbahn nicht gut bekommen. Wi r b e h a l t e n u n s v o r, a u f d e n I n h a l t d e s B u c h e s i n e i n e r g e s o n d e r t e n B e s p r e c h u n g n ä h e r e i n z u g e h e n .143 So viel sei hier schon gesagt, daß man sich m i t d e n m e i s t e n G r u n d s ä t z e n r e s t l o s e i n v e r s t a n d e n e r k l ä r e n k a n n . Hätte Hitler sein Buch u n t e r v ö l l i g e r A u s s c h a l t u n g s e i n e r P e r s o n abgefaßt, so wäre der peinliche Eindruck vermieden worden, den es auf kritische Leser ausübt. Wenn aber die Tendenz offen zum Ausdrucke kommt, sich s e l b s t h e r a u s z u s t r e i c h e n , selbst auf Kosten seiner Mitkämpfer, wie es in der Schilderung der Anfänge der „Deutschen Arbeiterpartei“ der Fall ist, dann muß man im I n t e r e s s e d e s g u t e n G e s c h m a c k s gegen solche Entgleisungen ankämpfen.144 Wie wir einleitend bemerkt haben, ist es ein Zeichen der Zeit, große Männer zu schaffen, wenn sie sich nicht von selbst einstellen. O h n e A d o l f H i t l e r a u c h n u r e i n e s s e i n e r g r o ß e n Ve r d i e n s t e u m d i e v ö l k i s c h e S a c h e a b z u s t r e i t e n , können wir ihm heute noch nicht die Bezeichnung einer großen Persönlichkeit zuerkennen. Auch die Lobpreisungen seiner unentwegten Verehrer werden uns in dieser Auffassung nicht irre machen. Die Sache muß ü b e r der Person stehen; die völkische Sache steht aber heute so, daß Vo r s c h u ß l o r b e e r e n nicht am Platze sind. Wir hoffen, daß der angekündigte zweite Band des Hitlerschen Buches m e h r d e r Sache als der Person dienen wird. K. H. DOKUMENT 62:
Elbwacht vom 29. September 1925 Quelle: Elbwacht. Ueberparteilich-völkisch-nationale Wochen-Zeitung, 2. Jg., Folge 39, 29.9.1925 (Beilage) Die Wochenzeitung Elbwacht erschien seit 1924 in Magdeburg und wurde von Fritz Wettwer herausgegeben, der auch Autor der Rezension war. Nähere Informationen über ihn liegen nicht vor. Die Zeitung verstand sich als überparteiliches Mitteilungsblatt verschiedener völkischer Verbände und Parteien 145, stand dabei aber vor allem Erich Ludendorff nahe, was wahrscheinlich der Grund für das Fehlen einer Besprechung des zweiten Bandes ist. 146 In derselben Ausgabe erschien auch eine ausführliche Annonce für Mein Kampf, deren Text aus dem Hammer übernommen worden ist. 147
143 Gemeint ist vermutlich die Artikelserie „Randglossen zu Hitlers ‚Mein Kampf‘“ im Völkischen Herold vom Sommer und Herbst 1926 (vgl. Dok. 98). Allerdings ist der Völkische Herold nicht lückenlos überliefert. 144 In dem angesprochenen neunten Kapitel des ersten Bands „Die ‚Deutsche Arbeiterpartei‘“ zeichnet Hitler nicht nur die frühe DAP als skurrile Kleingruppe, sondern erwähnt auch Harrer das erste Mal namentlich. 145 Vgl. Angaben im Zeitungskopf, in: Elbwacht, 2. Jg., Folge 39, 27.9.1925. 146 Vgl. Hattenhorst, Magdeburg, S. 83 f. 147 Vgl. Dok. 53. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
216
Rezensionen 1925–1932
‚Deutsche Zeitung‘ und Hitlerbuch ‚Mein Kampf‘ Die „Deutsche Zeitung“ widmet in ihrer Abendausgabe vom 9. September 1925 den ganzen ersten Leiter148 auf der Hauptseite dem neuen Hitler-Buche „M e i n K a m p f “.149 Man kann nicht gerade sagen, daß der Verfasser (Otto Bonhard) dem aus dem Volke geborenen und dem Volke gehörenden großen nationalsozialistischen Führer A d o l f H i t l e r mit Wohlwollen entgegentritt. Adolf Hitler ist der letzte, der „Wohlwollen“ heischt. Für ihn, den M a n n d e r Ta t , gibt es nur strenge, nüchterne S a c h l i c h k e i t . Diese Sachlichkeit vermissen wir stark in der Kritik Bonhards. Vom hohen Roß akademischer Bildung herab legt Bonhard die kritische Sonde an. Immer wieder tritt deutlich die Überhebung gegenüber dem mit Volksschulbildung i n s L e b e n getretenen A r b e i t e r H i t l e r hervor. Wir lehnen die Kritik Bonhards auf das entschiedenste ab. Gerade, weil Hitler n u r Volksschulbildung mitbrachte, gerade, weil Hitler in rastloser, mühsamster Arbeit sich seine allgemeine und politische Bildung s e l b s t erwarb, gerade weil er, d e r A r b e i t e r , nicht um die akademischen Kreise, sondern um die d e u t s c h e A r b e i t e r s e e l e in Form und Stil der Arbeiterpsyche mit E r f o l g zu ringen versteht, darum ist e r , und nicht der Akademiker berufen, die großen M a s s e n dem Marxismus zu entreißen. Wäre der Verfasser jenes Artikels von d i e s e m Gesichtspunkt aus an Hitlers „Kampf“ herangetreten, fürwahr, seine Arbeit hätte anders ausfallen m ü s s e n . Aber auch Bonhard kann nicht umhin, trotz seiner versagenden Kritik anzuerkennen, daß „Die [!] Art, wie die Not Hitler zum Manne schmiedete, wie er die Ungunst der Verhältnisse zu meistern wußte und mit stets regem Drange sein Wissen zu vervollständigen suchte, die g r ö ß t e H o c h a c h t u n g abnötigt. Mehr als durch die späteren äußeren Erfolge seiner Rednergabe hat er durch die späteren Erfolge an und über sich selbst bewiesen, daß in ihm Kräfte stecken, die, an richtiger Stelle eingesetzt, zum Segen des Vaterlandes nutzbar gemacht werden können, vorausgesetzt, daß sich nicht Gegenkräfte in Hitler entwickeln, die eine volle Entfaltung und richtige Verwendung seiner eigentlichen Gaben verhindern? –“ Nachdem Bonhard wieder eine Reihe von Angriffen, teils sogar in recht wenig vornehmer Form gegen Hitler gerichtet hat, muß er weiter bekennen: „Für Hitler ist der Glaube an die Masse gewissermaßen unumstößlich. Auf ihm baut e r s e i n e n ganzen Feldzugplan auf. Auch, wo er die P r o p a g a n d a behandelt, ist der Gewinn der Massen sein einziges Ziel. Wenn auch diese Anschauung in so ausschließlicher Einigkeit [!] nicht gebilligt werden kann, so ist doch gerade auf dem Gebiete der Propaganda die Massentheorie Hitlers im allgemeinen richtig. Was er über die Kriegspropaganda zu sagen hat, gehört mit zu dem Besten des Buches. Und es unterliegt keinem Zweifel, daß er auf diesem Felde besseres geleistet hätte, als Erzberger, der auf diesem „Druckpöstchen bescheidener Helden“ noch den Rest dessen, was nicht schon Bethmann zerstört hatte, verrotten ließ, um schließlich[,] in das Ränkespiel der Familie Parma sich zu verstricken.“ Nachdem Bonhard dem g e s p r o c h e n e n Wort den Wert des g e s c h r i e b e n e n Wortes unter Anführung von C h r i s t u s und L u t h e r entgegengestellt hat, sagt er: 148 Gemeint ist Leitartikel. 149 Vgl. Dok. 55.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 63
217
„So kann auch die Ausschaltung des Reformators in wichtigster Stunde (Wartburg) Luthers Werk nicht gefährden: an Hitlers Werk wird es sich erst zu erweisen haben, ob seine Kraft ebensowenig Schaden anrichtete. Erst hierdurch würde er sich als etwas Stärkeres[,] denn als bloßen Redner erweisen. Er hat dies wohl auch selbst erkannt, indem er in scharfem Ruck die Fesseln gesprengt hat, mit denen man ihn, den „wohlbekannten“ R a t t e n f ä n g e r , damit binden wollte, damit er seine Gefolgschaft in den weitgeöffneten Parteipferch locken sollte. Wenn er selbst mehr als „Trommler“, wenn er Führer sein will, muß er sich von seiner offenkundigen Unterschätzung des Geistigen und Überschätzung des Massenwirkens freimachen.“ Zum Schluß bemängelt der „sachliche“ Kritiker Bonhard Hitlers g e s c h i c h t l i c h e K e n n t n i s s e , die auf „schwankendem Grunde eines ungenügenden Wissens aufgebaut“ seien. Das schreibt Bonhard, nachdem er 3 Zeilen vorher ausgeführt hat: „In den Kapiteln, in denen Hitlers Kriegserlebnisse und Erfahrungen geschildert werden, findet sich viel Erfreuliches: sie gehören zu dem Lesenswertesten in dem Werke.“ Das Schlußwort bringt folgende Ausführungen: „Eine Äußerlichkeit darf zum Schluß nicht übergangen werden. Hitler weiß packend, manchmal volkstümlich und nicht ohne Witz zu schreiben. In dem Bestreben nach einer gewissen volkstümlichen Derbheit verfällt er jedoch recht häufig in ein unsachliches Schimpfen.“ Hitler hat m i t d e r Wa f f e i n d e r H a n d als schlichter deutscher Soldat We l t g e s c h i c h t e nicht nur miterlebt, sondern s e l b s t mitgeschrieben. Vo l k s t ü m l i c h sein und als Führer von Hunderttausenden von Volksgenossen aus dem Arbeiterstande auch über p a c k e n d e , w i t z i g e D e r b h e i t zu verfügen, das ist in unseren Augen kein Nachteil, sondern das G e g e n t e i l . In „unsachliches Schimpfen“ aber verfällt derjenige, der sich von der Warte einer „höheren“ Schulweisheit aus über den im K a m p f sich bewährenden Adolf Hitler derartig unsachlich äußert, wie es Otto Bonhard in der von uns sonst geschätzten „Deutschen Zeitung“ getan hat. F. W.150 DOKUMENT 63:
Deutscher Volkswart vom September 1925 Quelle: Deutscher Volkswart. Monatsschrift für volksdeutsche Erziehung, Bd. 7, Nr. 12, September 1925, S. 369–373 Zum Deutschen Volkswart vgl. Dok. 26; zu Josef Stolzing-Cerny, der hier seine zweite Besprechung von Mein Kampf veröffentlichte, vgl. Dok. 41.
„Mein Kampf.“ So nennt sich das rund 400 Seiten starke Buch, das aus der Feder des Führers der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei, A d o l f H i t l e r , soeben im Verlag Franz Eher Nachfolger, München, herauskam. Adolf Hitler hatte es während seiner Festungshaft in Landsberg a. L. bis auf den Schluß geschrieben; gewidmet ist es dem Gedenken 150 Initialen der Schriftleiters Fritz Wettwer.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
218
Rezensionen 1925–1932
der 16 tapferen Männer, die als Blutzeugen für die nationalsozialistische Weltanschauung am 9. November 1923 unter den Kugeln der Schergen der drei Wortbrüchigen bei der Feldherrnhalle verröchelten. Ursprünglich sollte das Buch bereits im März d. J. erscheinen, allein da man Adolf Hitler wider den Urteilsspruch bis fast Ende Dezember in Landsberg zurückhielt, konnte das Manuskript erst im Januar in Druck gegeben werden, und die Abfassung des Schlusses verzögerte sich bis Ende April. Dazu kamen technische Schwierigkeiten in der Druckerei.151 Nun liegt der erste Band vor uns, den zweiten wird Adolf Hitler im Laufe der nächsten Monate schreiben, so daß dieser noch vor Weihnachten erscheinen dürfte.152 Er bildet die notwendige Ergänzung des ersten Bandes, der im großen und ganzen ein Bild des Werdeganges Hitlers sowie die Gründe darstellt, aus welchen er zur nationalsozialistischen Idee gelangte. Dieser erste Band ist sozusagen eine Art von Autobiographie, allein wir erfahren daraus nur soviel gerade, als zur Charakteristik Hitlers durchaus notwendig erscheint. Mit seiner vornehmen Zurückhaltung, die an Chamberlains „Lebenswege meines Denkens“153 gemahnt, teilt uns Hitler aus seinem Leben nur mit, was wir wissen müssen, um daraus zu ersehen, daß der Verfasser keinen anderen Weg gehen konnte. Sein Vater war österreichischer Zollbeamter, geboren wurde er in Braunau a. Inn, einem kleinen uralten Städtchen, das vor rund 150 Jahren noch bayerisch war. Man muß kochen vor Wut daher, wenn man bedenkt, daß die Bayerische Volkspartei ihn als einen „Fremdling“ bezeichnet und nur deshalb, weil er in einem Grenzort zur Welt kam, der politisch jetzt zu Deutschösterreich gehört. Als ob wir, Deutschösterreicher154, keine Deutschen wären, als ob wir insbesondere nicht zu dem bajuwarischen Sprachstamme gehörten und dieselbe Mundart sprächen: nämlich die Niederbayerische. Geschichtlich erwiesen ist es, daß die Bajuwaren zuerst Böhmen und das heutige Deutschösterreich besiedelten, bevor sie in Bayern eindrangen, das nach ihnen seinen Namen erhielt. Wie kann es also der Bayerischen Volkspartei ernst sein mit dem Anschluß Deutschösterreichs an das große deutsche Mutterland, wenn sie einen unmittelbar an der Grenze Bayerns geborenen Deutschen nicht als Deutschen anerkennen will! Adolf Hitler besuchte in Linz a. D. die Realschule. Schon frühzeitig zeigte sich bei ihm ein außergewöhnliches Zeichentalent, und er wollte durchaus Kunstmaler werden, wogegen sich jedoch sein Vater mit Energie sträubte, der seinen Sohn für die Staatsbeamtenlaufbahn bestimmt hatte. Außerdem war es die Geschichte, in der sich Hitler hervortat, und was er über diesen Gegenstand sagt, dem wird wohl jeder zustimmen, der schaudernd an dieses Lehrfach denkt, wie es in den Realschulen und Gymnasien Österreichs und Deutschlands bis auf den heutigen Tag gelehrt wird: Im Auswendiglernen trockener Daten von Schlachten und Herrscherdynastien. Anstatt daß der Schüler die lebendigen Kräfte kennen lernte, die in der Geschichte der Völker vor Jahrtausenden wie heute walten, um aus ihnen die Nutzanwendung für die Gegenwart zu ziehen… Nach des Vaters plötzlichem Tode meldete sich Adolf Hitler zur Aufnahmeprüfung bei der Wiener Kunstakademie; dabei stellt sich heraus, daß er eigentlich nicht zum Maler, sondern zum Baumeister begabt sei. Allein, er hat nicht das Abiturium gemacht, ohne 151 152 153 154
Vgl. Dok. 23. Tatsächlich erschien der zweite Band erst ein Jahr später Anfang Dezember 1926. Vgl. Dok. 41, Anm. 8. Stolzing-Cerny wurde 1869 in Wien geboren (vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 130). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 63
219
das er die Architekturschule nicht besuchen kann. Nun stirbt ihm die Mutter, und er steht mittellos in Wien da. Seine Energie hilft ihm indessen über die traurigen Wiener Jahre hinweg, als Gelegenheitsarbeiter – auch auf Bauten – erwirbt er sich seinen Lebensunterhalt, dabei zähe an seinem Ziele festhaltend. Von seinem kärglichen Lohne schafft er sich eine Bibliothek an, wie er sie für seine Fortbildung braucht; schließlich kann er als Aquarellist soviel verdienen, um davon höchst bescheiden leben zu können, allein der Hunger ist dabei sein ständiger Begleiter. Macht nichts, er ringt sich durch! Als Gelegenheitsarbeiter lernt er auch die Sozialdemokratie kennen, und indem er sich mit heißem Bemühen in ihre Literatur versenkt, wird er sich ihrer kulturzerstörenden Tätigkeit und ihrer deutschfeindlichen internationalen Ziele bewußt. So tiefes Mitleid ihn auch erfaßt mit der sozialen und wirtschaftlichen Lage der Arbeiterschaft, so sehr sich sein ganzes Wesen gegen die herrschenden Kreise empört, die dafür kein Verständnis zeigen, läßt er sich nicht von den marxistischen Schlagworten blenden: In seinem unerschütterlichen Deutschbewußtsein sieht er klar, daß der Arbeiterschaft trotz alledem nur im Rahmen eines deutschen Nationalstaates geholfen werden kann. Gleichzeitig aber kommt er auch zu der Erkenntnis, daß die habsburgische Monarchie ein lebensunfähiges Staatsgebilde darstellte, und daß das deutsche Volk nur an deren Untergang genesen könne. Daher er auch der alldeutschen Bewegung unter Georg Ritter von Schönerer155 volles Verständnis entgegenbringt, wie er auch Dr. Lueger156 würdigt, den er den größten deutschen Bürgermeister nennt. So kommt er nach München, das ihm zur zweiten Heimat wird. Aber er ist nicht blind gegen die Schattenseiten im großen deutschen Reiche, und mit scharfen Worten übt er Kritik an der deutschen inneren wie äußeren Politik. Wer wagt es, ihm heute unrecht zu geben, wenn er ausführt, daß es für die deutsche Außenpolitik nur zwei Wege gab: Entweder mit England gegen Rußland oder mit Rußland gegen England! Deutschland wollte sich zwischen der Scylla und Charybdis157 dieser zwei einzigen Möglichkeiten durchschlängeln und erlitt elenden Schiffbruch! Nun kam der Weltkrieg. „Mir selber“, schreibt er, „kamen die damaligen Stunden wie eine Erlösung aus den ärgerlichen Empfindungen der Jugend vor. Ich schäme mich auch heute nicht, es zu sagen, daß ich, überwältigt von stürmischer Begeisterung, in die Knie gesunken war und dem Himmel aus übervollem Herzen dankte, daß er mir das Glück geschenkt, in dieser Zeit leben zu dürfen.“ Aus dieser Stimmung heraus richtet er ein Immediatgesuch158 an König Ludwig III. von Bayern, in der bayerischen Armee dienen zu dürfen. Umgehend erhält er die Erlaubnis hierzu und rückt mit dem bayerischen Lister-Regiment ins Feld. Er war der Tapfersten einer, das E. K. I.159 wurde ihm, dem einfachen Soldaten zuteil, und noch kürzlich erzählte mir ein Lister, daß, wenn es hieß, auf die schwersten Patrouillengänge zu gehen, stets der „Adi“, so war sein Spitzname im Regiment, sich meldete. Aber in seiner vornehmen Bescheidenheit berichtet uns Adolf Hitler nichts von seinen Heldentaten, die in der Geschichte dieses ruhmvollen Regiments mit goldenen Lettern einge-
155 156 157 158 159
Vgl. Dok. 41, Anm. 10. Vgl. Dok. 54, Anm. 85. Gemeint sind zwei gleich gefährliche Übel. Vgl. Dok. 26, Anm. 215. Vgl. Dok. 41, Anm. 7.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
220
Rezensionen 1925–1932
graben sind160, nicht einmal die Verleihung des E. K. I. erwähnt er. Dafür setzt er der deutschen Armee folgendes herrliche Denkmal in Worten: „Mögen Jahrtausende vergehen, so wird man nie von Heldentum reden und sagen dürfen, ohne des deutschen Heeres des Weltkriegs zu gedenken. Dann wird aus dem Schleier der Vergangenheit heraus die eiserne Front des grauen Stahlhelms sichtbar werden, nicht wankend und nicht weichend, ein Mahnmal der Unsterblichkeit.“ Wiederholt verwundet161, kommt Adolf Hitler am 14. Oktober 1918 in das Feuer englischer Gelbkreuzgas-Granaten und mit brennenden Augen wankt er schließlich zurück, um seine letzte Meldung zu erstatten. Erblindet wird er in das Lazarett zu Pasewalk gebracht, wo er erst langsam bei sorgsamer Pflege wieder sein Augenlicht zurückerhält. In Pasewalk überrascht ihn dann auch der Ausbruch der Revolution …. „dort mußte ich die größte Schandtat des Jahrhunderts erleben.“ Nun beschließt er nach seiner Genesung, Politiker zu werden. – Der Rest des Buches zeigt, wie er zunächst in Berührung mit den Begründern der auf nationalem Boden stehenden Deutschen Arbeiterpartei kommt, die sich zunächst aus sieben Mann zusammensetzte, wie aus dieser endlich die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei entstand, die mit der Massenversammlung am 24. Febr. 1920 im großen Hofbräuhaussaal nach schweren Kämpfen siegreich durchdrang: „Ein Feuer war entzündet, aus dessen Glut dereinst das Schwert kommen muß, das dem germanischen Siegfried die Freiheit, der deutschen Nation das Leben wiedergewinnen soll. Und neben der kommenden Erhebung fühlte ich die Göttin der unerbittlichen Rache schreiten für die Meineidstat des 9. November 1918.“ So schließt der erste Band. Es versteht sich von selbst, daß sich in einer Besprechung von Hitlers Buch kaum eine Skizze des Inhalts geben läßt, so daß wir uns nur mit Andeutungen begnügen müssen. In seinem Stil ist es wie aus Erz gehämmert, jeder Satz ein Gedanke. Daß sich Hitler besonders eingehend auch mit der Judenfrage beschäftigt, braucht nicht eigens betont zu werden, allein es muß hervorgehoben werden, daß er keineswegs von seinem Elternhause aus mit der Abneigung gegen das Judentum eingeimpft [!] wurde, sondern, daß er in Wien den Juden aus eigener Erfahrung und Anschauung kennen lernte und daß ihm schließlich die Erkenntnis aufging von der ungeheueren Gefahr, die dem deutschen Volke durch die Verseuchung seines Blutes durch das fremdrassig-jüdische droht. Dazu erkannte Hitler schon in Wien, daß die eigentlichen Drahtzieher des Marxismus die Juden waren und sind. Ehrlich gestanden, ich habe seit Chamberlains „Grundlagen“162 noch kein Werk zu Gesicht bekommen, das so rücksichtslos an allen Schäden des deutschen Volkes Kritik übt wie das Hitlersche. Die Unerschrockenheit, die Adolf Hitler als Soldat zeigte, spricht auch aus seinem Buche. Selbst derjenige, der sich nicht zur nationalsozialistischen Weltanschauung bekennt, muß, wenn er sich als Deutscher fühlt, dem Bekennermut Hitlers alle Achtung zollen. 160 In den Berichten über das List-Regiment, die noch während des Weltkriegs erschienen sind, wird Hitler nie erwähnt. Selbst in der 1932 von Fridolin Solleder herausgegebenen Regimentsgeschichte Vier Jahre Westfront. Geschichte des Regiments List R. I. R. 16 wird Hitler nur beiläufig genannt (vgl. Das Bayerland, 26. Jg., Nr. 33/34, 22.5.1915; List-Regiment; Weber, Krieg, S. 9–11). 161 Hitler wurde zweimal verwundet, am 5.10.1916 am linken Oberschenkel durch eine Granate und in der Nacht auf den 14.10.1918 durch Giftgas (vgl. Weber, Krieg, S. 208–212, 293 f.). 162 Gemeint ist die in völkischen Kreisen einflussreiche Schrift Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts (1899) von Houston Stewart Chamberlain. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 64
221
Ich aber, der ich mich für Adolf Hitler in Stücke hauen lasse, wenn es sein muß, sage es heute rund heraus: Wenn dem deutschen Volke ein neuer Aufstieg, wie wir ihn so heiß ersehnen, beschieden sein sollte, dann wird Adolf Hitlers „Mein Kampf“ in seinem geistigen Gehalte die Grundlagen dazu bilden. Denn nur, wenn wir mit brutaler Entschiedenheit alles Faule und Schlechte aus unserem Volkskörper ausscheiden, wird uns zum Lohne das Großdeutschland der Zukunft! Josef Stolzing-München. DOKUMENT 64:
Neue Preußische Zeitung (Kreuz-Zeitung) vom 1. Oktober 1925 Quelle: Neue Preußische Zeitung (Kreuz-Zeitung), 77. Jg., Nr. 459, 1.10.1925 Die 1848 gegründete Berliner Neue Preußische Zeitung (nach dem Eisernen Kreuz in ihrem Kopf auch als Kreuz-Zeitung bezeichnet) zählte zu den ältesten und einflussreichsten national-konservativen Zeitungen Deutschlands. 163 Mit ihr waren Otto von Bismarck und Theodor Fontane ebenso verbunden wie Adolf Stoecker und Hermann Goedsche, dessen 1868 erschienener Roman Biarritz zu einer der Quellen für die Protokolle der Weisen von Zion wurde. 164 Politisch stand die Zeitung der DNVP nahe, wandte sich gegen die Weimarer Republik und vertrat vor allem die Interessen der Großagrarier. 165 Die Besprechung wurde auch von anderen Zeitungen übernommen. 166
Redner und Schriftsteller. Manchesmal tut es einem leid, einen Menschen kennen gelernt zu haben, von dem man allerhand Gutes gehört und Gutes erwartet hatte, weil er bei der Bekanntschaft enttäuscht, je näher desto mehr. Man wünscht sich dann, hättest du ihn doch gar nicht näher kennen gelernt. So ungefähr geht es einem, wenn man d a s B u c h v o n A d o l f H i t l e r liest, das er „M e i n K a m p f “ nennt und dem er den Untertitel „E i n e A b r e c h n u n g “ gibt. (Fr. E h e r Nachflg. G. m. b. H. München.) Seine näheren Freunde hätten Hitler abraten sollen, sich als Schriftsteller der Oeffentlichkeit zu präsentieren, denn er ist keiner. Manche große Begabungen sind beschränkt, und so scheint es mit der rednerisch-propagandistischen Hitlers zu gehen. So packend seine Reden auf die breiten Massen sein sollen, sein Buch enthält fast nichts davon. Kaum Spannung. Im Gegenteil, selbst der sehr willige und geübte Leser muss sich direkt überwinden, es durchzulesen und wird die Zeit eher als eine verlorene als einen Gewinn buchen. Das Buch ist ohne schriftstellerische Begabung, aber auch ohne den geringsten Konzentrationswillen geschrieben. Es ist aufs Papier geschleudert. Hitlers Reden waren ganz bestimmt eine Tat, denn sie haben etwas geschaffen. Ganz einerlei, wie man sich zu der Schöpfung selbst stellen mag. Hitlers Tat war idealgeboren, hat Elemente mit sich gerissen, die wertvoll sind. Von alle dem spürt man in dem 163 Vgl. Treude, Presse, S. 7. 164 Vgl. Goslar, Weltherrschaft, S. 8; Rohleder/Treude, (Kreuz-)Zeitung, S. 213–217; Sammons (Hg.), Protokolle, S. 12–16; Bussiek, Stimme, S. 51–55; Benz, Protokolle, S. 36–39. 165 Vgl. Rohleder/Treude, (Kreuz-)Zeitung, S. 222 f. 166 Vgl. Meissner Tagblatt, Nr. 231, 2.10.1925. Teile davon wurden auch von der C. V.-Zeitung ironisch aufgegriffen (vgl. Dok. 66). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
222
Rezensionen 1925–1932
ganzen Buche kaum einen Hauch. Ja man fühlt sich stellenweise direkt abgestoßen. Da werden unverdaute Weisheiten mit arroganter Handbewegung aufgetragen. Außer in den Abhandlungen über die reine Propaganda merkt man leicht überall die mangelnde Beherrschung des Stoffes, ja direktes Ressentiment gegen jedes gründliche Wissen und Können. Das hat mit Schulbildung nichts zu tun. Rousseau, der Uhrmacherlehrling, schrieb welterschütternde Werke, Rossegger167, der Schneiderlehrling, seine tiefen Volksromane und Jakob Böhme, der Schuhmacher, leitete eine neue Epoche der Philosophie ein. Wer ähnliches jemals von Hitler geglaubt hatte, wird den Glauben nach der Lektüre dieses Buches begraben müssen. Man sucht nach Geist und findet nur Arroganz, man sucht Anregung und erntet Langeweile, man sucht Liebe und Begeisterung und findet Phrasen, man sucht gesunden Haß und findet Schimpfworte. Man vergleiche das, was ein St. H. Chamberlain168 zur Judenfrage sagt, mit den nichts als Scheltworten Hitlers. Haß soll echt sein, aber auch ritterlich fundiert – selbst in der allerschärfsten Verbitterung. Nicht leicht fällt es uns, das über Hitler zu sagen, aber man soll gerade gegen sein eigen Fleisch und Blut gerecht sein. Dieses Buch macht es den Feinden nur allzu leicht, sich den Deutschen gegenüber für geistig superior zu halten. Das sind die Führer der Deutschen! Ist das das Buch der Deutschen? Schlimm wäre das! Wer einen Namen und eine Tat zu verteidigen hatte wie Hitler, der mußte vor solcher Veröffentlichung strengste Selbstzucht üben. Hatte er sie nicht, dann mußten sie seine nahen Freunde für ihn haben. Was Hitler durch seine flammenden Reden gewonnen, was er sich an Sympathie durch sein mutiges Einsetzen der eigenen Person erwarb, setzt er zum großen Teil durch die Veröffentlichung dieses Buches wieder aufs Spiel. Zur Freude seiner Feinde, die wahrlich nicht unsere Freunde sind. Daß das Buch voller Widersprüche in sich selbst steckt, sei nur gestreift, denn kein echtes Temperament ist in sich widerspruchslos. Aber was soll man dazu sagen, wenn Hitler, der a l l e Erlösung von der Masse erwartet, diese Masse als „feminin“ bezeichnet. Wir erwarten Erlösung von der Männlichkeit unseres Volkes – von den Männern, d e m Manne. Es ist gefährlich über sich selbst zu schreiben. Als Goethe es tat, nannte er es „Dichtung und Wahrheit“. Konfessionen über sich selbst dürfen nur ganz große Männer ablegen. Augustin!169 Welch erschütternde große Demut. Nichts davon bei Hitler. Keine Selbstkritik, stets Besserwissen, das sich aber nur zu oft als Schlechterwissen entpuppt. Memoiren voll rückwärts gerichteter Prophetie und seichter Politikphilosophie. Davon haben wir wahrlich zum Ueberfluß genug. Mußte sich Hitler in diese Reihen drängen? Er hat sich, seiner Sache und damit der ganzen deutschen Sache mit dieser „Abrechnung“ wahrlich keinen guten Dienst erwiesen. Er stelle sich wieder auf den Platz, wo ihn seine große Begabung hinweist und lerne, lerne, lerne. R.-W.170
167 Gemeint ist der steirische Schriftsteller Peter Rosegger. 168 Richtig: Houston Stewart Chamberlain (vgl. Dok. 3). 169 Gemeint sind der Kirchenlehrer Augustinus von Hippo aus dem 4./5. Jahrhundert und seine Schrift Bekenntnisse („Confessiones“). 170 Konnte nicht geklärt werden. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 65
223
DOKUMENT 65:
Hammer vom 1. Oktober 1925 Quelle: Hammer. Parteilose Zeitschrift für nationales Leben, 24. Jg., Nr. 559, 1.10.1925 Zum Hammer vgl. Dok. 53. Der Autor Arthur Trebitsch sah sich selbst als Philosoph und Schriftsteller, galt Zeitgenossen allerdings als Sonderling. Er entstammte einer jüdischen Familie, wandte sich jedoch unter dem Einfluss von Houston Stewart Chamberlain früh einer völkischarischen Weltanschauung zu. Die meisten seiner Schriften, in denen er vor allem vor einer Unterwanderung der völkischen Bewegung durch Juden warnte, brachte Trebitsch in seinem eigenen Antaios-Verlag heraus. Er schätzte und unterstützte Hitler und die NSDAP frühzeitig, wurde allerdings von Antisemiten stets mit Misstrauen betrachtet.171
Aus der Bücherwelt. Zu Adolf Hitler’s Buch: „Mein Kampf“. Die Vielen [!], die sich ihr Urteil nach dem Geschwätz der heutigen verbreitetsten Tagesblätter bilden und von dorther ihre Wertungen politischer Persönlichkeiten beziehen, täten gut daran, dies Buch gründlichst zu lesen: Sie werden dann das verzerrte Bild, das sie sich – oder besser gesagt: das „man“ ihnen – von Hitler’s Persönlichkeit gebildet hat, gründlichst revidieren. Denn daß es nicht angeht, mit verächtlichen Worten über diesen Mann zur Tagesordnung überzugehen, das wird jeder bald einsehen, der auch nur einige Seiten in diesem Werke gelesen hat. Das ausgezeichnete, markig-klare Deutsch, das Hitler schreibt, beweist zur Genüge, daß wir es mit einem Manne arischdeutschen Geistes echtester Prägung zu tun haben. Wie unendlich wertvoll für das ganze deutsche Volk es ist, daß solche Männer aus ihm hervorgehen, die, dem Leben und Erleben des Volkes selbst entsprossen, mit ihrem Geiste an die Höhen alles besten deutschen Geistes emporreichen, wird man beim Lesen dieses Werkes sehr rasch begriffen haben. Was es weltgeschichtlich aber bedeutet, daß ein Mann, der das Leben des Arbeiters zeitweise führte, ganz aus Eigenem zur Überwindung und zum Durchschauen des Marxismus gelangte, das würde erst die Zukunft zeigen, falls sie uns den Sieg der national-sozialistischen Bewegung durch ihr Eindringen in die Arbeiterschaft selbst brächte!… Das wertvollste [!] an diesem Buche ist für alle, die den Wiederaufstieg des deutschen Volkes erhoffen, die Schilderung des Entstehens der genannten Bewegung aus kleinsten Anfängen. Da erfahren wir auf das Erhebendste, daß die Macht der Persönlichkeit, der felsenfeste Glaube an die eigene Kraft, und dies allein, Anfang und Keim zu allem großen Geschehen in der Welt bilden. Vortrefflich und herzerfrischend ist auch hier Hitler’s energische und unbarmherzige Ablehnung all jener Jämmerlinge, die unter der Flagge „völkisch“ mit ihrem öden Getue und Deutschgetümel mehr Wege zu lebendiger Tat verrammeln, als irgend Gutes stiften. Diesen Schwärmern und Schwätzern heimgeleuchtet zu haben (Seite 384), ist eines der schönsten Verdienste Hitler’s! Möge doch der glühende und inbrünstig-stetige Wille zur Tat, wie er aus diesem Buche hervorleuchtet, bald Eigentum und Gemeingut der gesamten deutschen Jugend werden, sie 171 Vgl. Völkischer Herold, 3. Jg., 1. Folge, 1.1.1926; Hamann, Wien, S. 329–333; Brömsel, Trebitsch, S. 345–350, 359–361. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
224
Rezensionen 1925–1932
von dem öden Gedenke [!] ihrer zahllosen Verführer befreiend und zu lebendigem, tatgebärendem Gedanken hinangeleitend … Nur Eines: was wir immer wußten, aber der schlichte, mit dem Abgründigen menschlicher Schlauheit und geheimbündlerischer Weisheit wenig vertraute Kämpfer doch noch lange nicht weiß: daß die größte Gefahr für jede wahrhaft deutsche Bewegung der in die Reihen dieser entsandte Schwindler, der Judas also, ist, das hat dem vortrefflichen und der innigsten Liebe seines deutschen Volkes würdigen Manne Adolf Hitler doch noch kaum aufgedämmert. Der Verfasser dieser Würdigung hier hat Hitler in München persönlich kennen gelernt.172 Aber vergeblich warnte er ihn dort vor jenen Elementen, vergeblich hat er ihm die „Abkommandierten“ im eigenen Lager gewiesen, und vergeblich geschah es wohl auch, daß sein Buch „Arische Wirtschaftsordnung“173 dem tapferen Streiter zugeschickt wurde. Daraus wenigstens, daß Hitler es nicht einmal der Mühe wert fand, den Empfang des Buches zu bestätigen[,] ersieht der Psychologe unschwer, daß ihn die daselbst (Besprechung von „Das Volksbuch vom Hitler“, S. 159, II.174) geäußerte Warnung vor der Gefahr der deutschen Einfalt etwa gar beleidigt hat. Da nun aber diese Würdigung des Hitler’schen Buches, die dazu führen möchte, daß jeder zukunfts-freudige Deutsche es liest, doch namentlich dieser Zukunft dienen will, so soll hier gesagt sein, was für die Führerpersönlichkeiten und ihr Wirken das Allerwichtigste ist: Wer eine den heutigen Weltmächten gefährlichste Bewegung zu leiten wagt, der hat vor Einem [!], als dem ihm selber Allergefährlichsten sich zu hüten: d e r E i t e l k e i t . Diese, dem Erfolgreichen so leicht den Kopf umnebelnde Eigenschaft aber ist es, auf welche sich des geheimen Feindes größte Hoffnungen stützen und verhängnisvollste Wirkungen auferbauen [!]. Denn der gute Psychagoge [!] weiß, – siehe „Die Weisen von Zion“175 – daß der Erfolg eitel macht und daß demnach, wer dieser Eigenschaft entgegenkommt, stets des Erfolgreichen Ohr und – Freundschaft findet. Der Schmeichler wird denn so unschwer des Eindeutigen (der der Menschen Vieldeutigkeit und mithin denn auch deren Falschheit niemals auch nur ahnt) „Anhänger“, Freund und schließlich Mitstreiter und Bundesgenosse, – bis die Umzingelung seiner Führerpersönlichkeit durch derartige Geheimbund-Elemente diese für eben die von ihm bekämpften geheimen Mächte völlig unschädlich gemacht hat. Dies schilderten wir im 3. Teile der „Arischen Wirtschafts-Ordnung“: dies aber führte auch zum Zusammenbruche der münchener [!] Bewegung vom November 1923; und dies sieht und begreift Hitler heute noch immer nicht. Das bekundet die Totenstille, mit der die „Arische Wirtschaftsordnung“ in seinen Kreisen „begrüßt“ wurde. Daß eben die Schwindler dafür Sorge tragen, daß mit den altvertrauten, stets gerne gehörten Schlagworten des Wahrheitsbringers Person ausgeschaltet und mithin geistig totgeschlagen werde, ahnt der selbstbewußte Mann nicht und wird so das Schicksal erleiden müssen, das noch jeden ereilte, der in der Stunde der letzten Gefahr des unliebsamen und unbe172 Bereits 1920 will Trebitsch über Dietrich Eckart Kontakt zu Hitler aufgenommen haben (vgl. Hamann, Wien, S. 332; Brömsel, Trebitsch, S. 360). 173 Die Schrift Arische Wirtschaftsordnung. Eine grundlegende Untersuchung von Arthur Trebitsch erschien ebenfalls 1925. 174 Gemeint ist das 1924 von Georg Schott publizierte Volksbuch vom Hitler (vgl. Plöckinger, Texte, S. 108 f.). Diesem Buch widmet Trebitsch in seiner Schrift ein ganzes Kapitel (vgl. Trebitsch, Wirtschaftsordnung, S. 159–163; Dok. 107, Anm. 161). 175 Gemeint ist das einflussreiche antisemitische Pamphlet Die Protokolle der Weisen von Zion (1920) (vgl. Plöckinger, Soldaten, S. 317–325; Dok. 64). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 66
225
quemen Warners Stimme zu hören zu selbstgefällig, zu stolz und zu siegestrunken war und ist. Darauf hingewiesen zu haben und auch an dieser Stelle die liebende Freundeshand dem herrlichen Vorkämpfer für die Errettung unseres Volkes entgegengestreckt zu haben, hält der Verfasser dieses für seine heiligste Pflicht. Wird nicht von Seiten dessen, der mit zu den letzten Hoffnungen unseres Untergang-geweihten [!] Volkes gehört, eingeschlagen, – nun denn: mehr als rufen und warnen, mehr als wachen und sich bereithalten kann keiner! Dies hier zugleich mit der wärmsten Anempfehlung von Hitler’s weltgeschichtlich bedeutsamem Buche ausgesprochen zu haben, hielt sich der Verfasser vor der Gegenwart und Nachwelt für schlechtweg verpflichtet. Freunde widerrieten dem Verfasser, in der obigen Form seine Warnungen auszusprechen. Wir aber meinen: es sei alles verloren, wenn diejenigen, die in der Stunde der furchtbarsten Gefahr eines untergehenden Volkes Führer zum Wiederaufstieg sein wollen, nicht jenes Maß an Selbsterkenntnis besitzen, das ermöglichte, auf Fehler und Ewig-Allzumenschliches hinzuweisen, dem ja wir alle untertan sind und des Erzfeindes ewige Angriffspforte bildet. Also entweder darf der Warner mit der Hoffnung[,] ohne Groll angehört zu werden, auf die Gefahren jener Eigenschaften hinweisen, denen wir Menschen ja alle unterworfen sind und die wir nur durch Selbstzucht und Selbstkritik zu überwinden vermögen, oder der Meister im „Seelenspiel“, der Psychagoge, der Geheimbundjude muß und wird überall Sieger bleiben. Also: abermals das unbarmherzige Entweder – Oder, vor welchem alle kleinlichen Bedenken und Rücksichtnahmen verstummen müssen! Sulz-Stangau, im August 1925. Arthur Trebitsch. DOKUMENT 66:
C. V.-Zeitung vom 9. Oktober 1925 Quelle: C. V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Organ des Central-Vereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e. V., IV. Jg., Nr. 41, 9.10.1925 Die Wochenzeitschrift C. V.-Zeitung war das zentrale jüdische Publikationsorgan gegen den Antisemitismus. Sie erschien seit Mai 1922 als Nachfolgeblatt der Monatsschrift Im deutschen Reich im Philo-Verlag des „Central-Vereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens“, einem der wichtigsten Verlage von Schriften gegen den Antisemitismus. Hauptschriftleiter der Zeitung und gleichzeitig Direktor des Central-Vereins war Ludwig Holländer. 176
Statt Geist: Arroganz! Die „Kreuz-Zeitung“ über Hitlers Bekenntnisbuch. Vor kurzer Zeit hat Adolf H i t l e r ein seit langem als besonders wichtig von der völkischen Presse angekündigtes Buch „Mein Kampf, Eine Abrechnung“ herausgegeben. Wir werden auf das Buch des völkischen Führers zurückkommen.177 Heute aber begnügen wir uns, aus einer ausführlichen Würdigung des Buches, die in der „K r e u z - Z e i 176 Vgl. Bernstein, Emanzipation, S. 29–38; Urban-Fahr, Philo-Verlag, S. 67, 71; Barkai, „Wehr Dich!“, S. 118. 177 Eine eigenständige Rezension von Mein Kampf erschien jedoch nicht. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
226
Rezensionen 1925–1932
t u n g “ (Nr. 459 vom 1. Oktober) erschienen ist, ein kennzeichnendes Stück wiederzugeben.178 Die judengegnerische Einstellung der „Kreuz-Zeitung“, die in den letzten Wochen sich besonders scharf in Leitartikeln auswirkt, ist wohl die beste Gewähr für die richtige und ruhige Beurteilung des Buches und seines Autors: „Hitlers Reden waren ganz bestimmt eine Tat, denn sie haben etwas geschaffen. Ganz einerlei, wie man sich zu der Schöpfung selbst stellen mag. Hitlers Tat war idealgeboren, hat Elemente mit sich gerissen, die wertvoll sind. Von alledem spürt man in dem ganzen Buche kaum einen Hauch. Ja, man fühlt sich stellenweise direkt abgestoßen. Da werden unverdaute Weisheiten mit arroganter Handbewegung aufgetragen. Außer in den Abhandlungen über die reine Propaganda merkt man leicht überall die mangelnde Beherrschung des Stoffes, ja, direktes Ressentiment gegen jedes gründliche Wissen und Können. Das hat mit Schulbildung nichts zu tun. Rousseau, der Uhrmacherlehrling, schrieb welterschütternde Werke, Rosegger, der Schneiderlehrling, seine tiefenVolksromane, und Jakob Böhme, der Schuhmacher, leitete eine neue Epoche der Philosophie ein. Wer ähnliches jemals von Hitler geglaubt hatte, wird den Glauben nach der Lektüre dieses Buches begraben müssen. Man sucht nach Geist und findet nur Arroganz, man sucht Anregung und erntet Langeweile, man sucht Liebe und Begeisterung und findet Phrasen, man sucht gesunden Haß und findet Schimpfworte. Man vergleiche das, was ein H. St. Chamberlain zur Judenfrage sagt, mit den nichts als Scheltworten Hitlers. Haß soll echt sein, aber auch ritterlich fundiert – selbst in der allerschärfsten Verbitterung.“ DOKUMENT 67:
Deutsche Akademiker-Zeitung vom 17. Oktober 1925 Quelle: Deutsche Akademiker-Zeitung, 17. Jg., Folge 42, 17.10.1925 Die Deutsche Akademiker-Zeitung war das Nachfolgeblatt der Deutschen Hochschul-Zeitung und wurde seit 1925 in Wien herausgegeben, aber auch in Berlin und München vertrieben. Sie sah sich als „Einheitsblatt der Arbeitsgemeinschaft der völkischen Akademikerverbände des deutschen Sprachgebietes“ und war daher auch das Organ verschiedener völkischer und nationaler akademischer Verbände. 179 Der Autor Martin Dachselt war Aktivist im „Verein Deutscher Studenten“ und zeitweise auch ihr Vorsitzender. Als Mitglied und Pressereferent des Bundes Oberland nahm er am Putschversuch 1923 teil. In verschiedenen Publikationen besprach er wiederholt die aktuelle völkische Literatur und empfahl Mein Kampf für den „theoretischen Fernunterricht“ und für Vortragsabende.180 Eine Besprechung des zweiten Bandes findet sich nicht mehr, vermutlich aufgrund Hitlers Haltung zur Südtirol-Frage.
Mein Kampf. Von Adolf H i t l e r. Verlag Fr. E h e r , Nachf. 400 Seiten, geb. 12 Mk. Im Sommer dieses Jahres hat Adolf Hitler, der Führer der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei, sein längst angekündigtes Buch unter obigem Titel der Oeffent178 Vgl. Dok. 64. 179 Vgl. Angaben im Zeitungskopf, in: Deutsche Akademiker-Zeitung, 17. Jg., Folge 42, 17.10.1925; Dietzel/Hügel (Hg.), Zeitschriften, Bd. 1, S. 285 f. 180 Vgl. Akademische Blätter, 40. Jg., H. 11, Februar 1926; Zirlewagen, Lexikon, Bd. 1, S. 132 f. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 67
227
lichkeit übergeben. Selten ist ein Buch mit einer derartigen Spannung erwartet worden wie dies Werk des nationalsozialistischen Führers. Je länger sich das Erscheinen hinauszögerte, um so größer wurden in Anhängerkreisen und weit darüber hinaus die Hoffnungen, die man auf das Werk und seinen Inhalt setzte. Man ging dabei so weit, daß man allen Ernstes glaubte, Hitler würde eine Art großen Katechismus für die Bewegung schreiben, der über alle Zweifelsfragen und Wirrnisse, in die die Bewegung gerade in den letzten zwei Jahren reichlich verstrickt war, bis in alle Einzelheiten Aufschluß geben und darüber hinaus grundlegend Richtung geben würde. Diese Hoffnungsfreudigen bedachten nicht, daß Adolf Hitler einmal immer noch unter gewisser Aufsicht steht und deshalb nicht mit einer alles offenbarenden Offenheit schreiben kann; daß er weiterhin bisher nur immer zu seinen Anhängern „gesprochen“ hatte, sein Buch also der erste Versuch war, für dauernd seinen Gedanken feste Form zu geben. Es ist kein Wunder, daß Hitlers Buch bei dieser Hochspannung von Erwartungen und Wünschen viele enttäuscht hat. Dennoch wird es in der Bewegung seinen Zweck erfüllen. Wir wollen nicht vergessen, daß Adolf Hitler von „seinem Kampfe“ redet, nicht von dem Werdegang der Bewegung in allen ihren Teilen, sondern von seiner inneren Entwicklung, seinem politischen Werdegang, seinen Anschauungen in verschiedenen Lebenslagen. Daß in diesem ersten Bande das Persönliche eine Hauptrolle spielt, ist also vollkommen verständlich; es war das um so notwendiger, als die Entwicklung der Bewegung gerade in den letzten Jahren mit dem Schicksal ihres Führers eng verknüpft war. Das Buch ist in der Adolf Hitler eigentümlichen Sprache geschrieben; allerdings befremdet öfter die Häufung vermeidbarer Fremdwörter. Wir gewinnen einen tiefen Einblick in die politische Betrachtungsweise Hitlers, in seine Beurteilung historischer Geschehnisse. Freilich gewinnt dies alles erst bedeutend an Wert, wenn man den Werdegang und die Wirksamkeit des Mannes eng verbunden damit betrachtet. Die politischen Ausführungen, für sich allein überprüft, ohne sich immer vor Augen zu halten, unter welch schwierigen Voraussetzungen und mit wieviel persönlichen Mühen sie errungen und verarbeitet werden mußten, werden manche Kritik auslösen. Um nur eine Stelle herauszugreifen, so werden zum Beispiel die deutschen Nationalsozialisten in Deutschösterreich, Böhmen und im Sudetenlande über die Einschätzung des berühmten alldeutschen Führers von Schönerer und des christlichsozialen Führers Lueger181, den Hitlers Zuneigung überraschend stark gefunden hat, bedeutend anderer Meinung sein als Adolf Hitler. Ungemein packend, das Beste im Buche, ist Hitlers Schilderung von seinen Kriegserlebnissen. Wenn alle einst in den Jahren 1917/18 den zum Stoß bereiten Dolch so klar erkannt hätten wie Hitler, es wäre vieles anders gekommen. Eigenartig berührte Hitlers wenig anerkennende Haltung zu den alten, bewährten völkischen Vorkämpfern früherer Jahrzehnte, denen Hitler ein Verdienst abstreitet, weil „sie trotz vierzigjähriger Tätigkeit keinen sichtbaren Erfolg davongetragen hätten“. Wir wollen doch nicht vergessen, daß Hitler gerade in Norddeutschland in der jüngsten Zeit einen Aufschwung des Nationalsozialismus deshalb verzeichnen kann, weil dort eben jene „Völkischen“ schon jahrzehntelang in mühseliger Kleinarbeit völkischer Art den Boden reif gemacht haben. In Bayern, wo diese Vorarbeit nicht geleistet worden ist, sieht Hitler jetzt selbst, daß die Bewegung nur sehr zäh vorankommt. Die grundsätzlichen Ausführungen über die Zukunft und Gestaltung der nationalsozialistischen Bewegung und die damit zusammenhängenden weltanschaulichen Fragen werden in dem zweiten Buche 181 Vgl. Dok. 41, Anm. 10 und Dok. 54, Anm. 85.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
228
Rezensionen 1925–1932
des Werkes zu erwarten sein. Der Verlag Eher hat sich keinen Dank erworben, daß er das Buch, das gerade in einfachen Kreisen werbend wirken könnte, zu dem unverhältnismäßig hohen Preise von 12 Mk. zum Verkaufe bringt. Martin D a c h s e l t . DOKUMENT 68:
Abwehr-Blätter vom 20. Oktober 1925 Quelle: Abwehr-Blätter. Mitteilungen aus dem Verein zur Abwehr des Antisemitismus, 35. Jg., Nr. 19/20, 20.10.1925, S. 96–100. Der 1890 gegründete „Verein zur Abwehr des Antisemitismus“ gab seit 1891 seine Mitteilungen heraus. Sie erschienen ab 1911 alle zwei Wochen und erhielten 1925 den vorangestellten Namen Abwehr-Blätter. Den Zielen des von 1909 bis 1933 von Georg Gothein geleiteten Vereins entsprechend, setzten sich die Abwehr-Blätter intensiv sowohl mit aktuellen Ereignissen als auch mit grundsätzlichen Fragen rund um die Stellung der Juden in Deutschland sowie mit den Ursachen des Antisemitismus auseinander. Hinzu kam die Widerlegung antisemitischer Vorwürfe durch wissenschaftliches und statistisches Material. Mitte der 1920er Jahre erreichten die Abwehr-Blätter zwar eine Auflage von rund 20.000 Stück, wirkten jedoch kaum über den Kreis der Vereinsmitglieder hinaus. Im März 1933 wurde die Zeitschrift eingestellt, im Juli 1933 löste sich der Verein auf.182 Der Artikel von Ludwig Kaempfer zählte zu jenen Beiträgen, die stark auf den Irrationalismus Hitlers und des Nationalsozialismus konzentriert waren, deren politische Dimensionen jedoch wenig beachteten.183 Da sich ein Ludwig Kaempfer weder als Mitglied des „Vereins zur Abwehr des Antisemitismus“ noch als Einwohner Breslaus nachweisen lässt, handelt es sich vermutlich um ein Pseudonym des leitenden Redakteurs Johannes Stanjek. 184
Adolf Hitlers Lehren über Juden und Judentum. (Ein Beitrag zur Kritik seines Buches)* Von Ludwig Kaempfer, Breslau. In „Rosmersholm“ hat Henrik Ibsen, der große nordische Dichter, u. a. einen jener fanatischen Typen auf die Bühne gestellt, die man so oft im Leben trifft, und deren Hauptcharakterzug es ist, daß sie schon immer so viel ü b e r ihre Gegner gehört haben, daß es ihnen unnötig erscheint, die, die sie bekämpfen, selbst kennen zu lernen. Zu ihnen gehört der „gute Trommler, aber schlechte Musiker“ Hitler. Gewiß, er hat viel ü b e r das Judentum und ü b e r die Juden gelesen. Alles, was wir von Wahrmund, Fritsch, Wilser185 usw. kennen, wir finden es in seinem Buche „Mein Kampf“ wieder; nicht immer in gleichem Format, in dieser oder jener Nüance [!] bizarrer, manchmal zu gro182 Vgl. Zeiß-Horbach, Verein, S. 31–36, 164, 175 f.; Suchy, Verein (I), S. 209 f. 183 Vgl. Suchy, Verein (II), S. 96 f. 184 Zwei weitere Artikel, die in unterschiedlichem Ausmaß auf Mein Kampf eingehen und sich dabei stark mit Hitlers „Kampf gegen den Verstand“ beschäftigen, bekräftigen diese Vermutung. Beide Artikel sind nicht namentlich gezeichnet und stammen daher vermutlich ebenfalls von Johannes Stanjek. Die enorme Vertrautheit mit antisemitischen Topoi wie mit dem jüdischen Geistesleben unterstreicht dies zusätzlich (vgl. Abwehr-Blätter, 35. Jg., Nr. 21/22, 20.11.1925; Abwehr-Blätter, 37. Jg., Nr. 3/4, 21.2.1927; Dok. 86). 185 Gemeint sind die völkisch-antisemitischen Schriftsteller Adolf Wahrmund, Theodor Fritsch und Ludwig Wilser (vgl. Zumbini, Wurzeln, S. 393, 420). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 68
229
tesker Lächerlichkeit gesteigert, aber man merkt klar die Quellen, aus denen die Ströme fließen und ist erstaunt, – daß ein politischer Führer über seine Gegner spricht, ohne sie wirklich zu kennen. Ein Beispiel für viele: Daß die Juden für alles, was es an Verdammenswertem auf dieser mühsalschweren Welt gibt, verantwortlich gemacht werden, ist nicht neu. Herr Hitler geht noch einen Schritt weiter: er meint, daß sie selbst von der völligen Minderwertigkeit ihrer „Rasse“ so überzeugt sind, daß sie „das Blut der anderen vergiften wollen.“ (S. 334) „Der Jude, – so verkündet er, heiratet keine Christin, sondern immer der Christ die Jüdin. –“ Wir stutzen. Ein jeder kennt wohl aus seinem eigenen Bekanntenkreis genug Beispiele für das Gegenteil. Sollte es sich um Ausnahmen handeln? Als echter Völkischer verzichtet der Herr Schriftsteller auf Beweise, und es ist darum gut, die Statistik zu befragen. Sie beweist natürlich – – – das Gegenteil. Es wurden an Mischehen z. B. in Preußen geschlossen: christl. Bräutigam – jüd. Bräutigam – jüd. Braut. christl. Braut 1901–1904: 232 1905–1904: 266 1906–1904: 316 1907–1904: 319 1908–1904: 12,1 % 1910–1913: 1278 1914–1918: 1654 1919–1922: 2438
263 (jhrl. Durchschnitt) 346 322 384 12,7 % 1781 2641 3588
Dieser Zeitraum von mehr als 20 Jahren dürfte genügen, um völkische Gewissenhaftigkeit in das rechte Licht zu setzen. Wir wissen nun nicht, ob man jetzt den Spieß umdrehen und sagen wird, nicht die Christen-, sondern die Judenheit solle „verbastardiert“ werden. Aber man darf sich beruhigen: der r e l i g i ö s e Jude wird immer ein Gegner der Mischehe bleiben, wie es der Katholik und Protestant sein wird, aber er ist nicht fanatisch genug, b i o l o g i s c h e Konsequenzen à la Hitler zu ziehen. „Bastarde“ wie Hans von Marées, Paul Heyse, Wildenbruch, Peter Nansen, Alexander Dumas d. J., Friedrich Spielhagen u. A. (citiert [!] nach Hauser186) werden ihm noch lieber sein, als „reinrassige“ Arier von dem Format Wulle, Graefe, Reventlow.187 Und dies umso mehr, als sie sich hierbei in der gewiß guten Gesellschaft des berühmten und allseitig anerkannten Anthropologen Felix von Luschan befinden werden, der in seinem ausgezeichneten
186 Gemeint ist vermutlich der österreichische antisemitische Schriftsteller Otto Hauser, der vor allem mit seiner Geschichte des Judentums (1921) Einfluss gewann, allerdings auch selbst von Antisemiten angegriffen wurde (vgl. Eckart, Bolschewismus, S. 10 f.; Reichswart, 6. Jg., Nr. 40, 3.10.1925; Klee, Kulturlexikon, S. 224). Für Gottfried Feder war Hauser der „geistig bedeutendste Mensch, den ich bisher kennen gelernt habe“, er war für ihn „neben, ev. über Dante und Homer zu stellen – absolutester Gipfel.“ (TB-Eintrag Feders vom 8.1.1927, in: IfZ-Archiv München, ED 874/9). 187 Gemeint sind die deutsch-völkischen Publizisten und Politiker Reinhold Wulle, Albrecht von Graefe und Ernst von Reventlow. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
230
Rezensionen 1925–1932
Werke „Völker, Rassen, Sprachen“ (S. 188[,] Aufl. 1922)188, die Grundthese aufstellt: „Mischlinge sind niemals a priori minderwertig, sie werden es nur, wenn ihre Eltern individuell minderwertig sind.“ Er steht sogar (S. 168) auf dem Standpunkt[,] „daß nirgends in der Welt irgend welche Kulturen anders entstanden sind als durch R a s s e n m i s c h u n g und durch gegenseitigen Austausch von allerhand geistigen Errungenschaften“. Aeußerst peinliche Offenbarungen aus einwandfreier Quelle, die man als „teutscher“ Schriftsteller unter gar keinen Umständen zu berücksichtigen hat. Es wird überhaupt in dem Buch, das wir zu besprechen haben, viel behauptet, aber wenig bewiesen. Man weiß, daß die „Weisen von Zion“ selbst von einem Judengegner wie Prof. Kahrstedt, der Zuständigkeit des Irrenarztes überwiesen wurden189, und man hätte erwarten dürfen, daß der „Führer“ der National-Sozialisten endlich klargestellt hätte, aus welchem Hirn dieses Pamphlet von Lüge und Dummheit stammt. Herr Graf Reventlow, der den Schriftsteller Asher Ginsberg zum Autor dieses Sammelsuriums gemacht hatte, hat ja kürzlich erst vor Gericht alle seine Behauptungen zurückgenommen.190 Es wäre immerhin interessant gewesen, welchen Juden die völkischen Kreise für so blöd halten, daß er von seinen Glaubensgenossen verlangt, daß sie die Großstädte in die Luft sprengen und den Vatikan (!) in jüdische Hände bringen.191 Herr Hitler ist vorsichtiger als die Konkurrenz in Berlin. Sein einziges Argument besteht darin, daß eine von ihm als „Judenblatt“ angesehene Zeitung sich gegen dieses Machwerk in der Oeffentlichkeit wendet. (S. 325). Im übrigen ist es ihm völlig gleichgültig, von wem diese Enthüllungen stammen (S. 326). Wahrlich eine Beweisführung, die an Kühnheit, um parlamentarisch zu bleiben, – sich sehen lassen kann. So gelingt es dem Münchener Politiker, alles, was er für seinen Antisemitismus braucht, als „erwiesen“ hinzustellen. Die Schuld der Juden am Bolschewismus der Nichtjuden Bakunin und Lenin, die Urheberschaft der Verruchten am Vierbund zwischen Deutschland, Oesterreich, Italien und der Türkei! (S. 156). Und last not least daß „nur der Arier Träger der menschlichen Kulturentwicklung war und ist“. (S. 311.) Diese Anschauung vom Rassearier ist gleichsam der Grundstein des ganzen Gebäudes, und man hätte mit Recht fordern dürfen, daß wenigstens der Versuch eines wissenschaftlichen Nachweises gemacht werden würde. Herr Hitler weiß für seine Behauptungen lediglich anzuführen (S. 309), daß es „die Aufgabe einer künftigen Kultur- und Weltgeschichte sein 188 Gemeint sind der deutsche Anthropologe und Kritiker der völkischen Ideologie Felix von Luschan und sein Buch Völker, Rassen, Sprachen (1922) (vgl. NDB, Bd. 15, S. 528 f.). 189 In einem seit September 1922 zwischen Johannes Stanjek, seit 1919 Leiter der Abwehr-Blätter, und Ludwig Müller von Hausen, dem Herausgeber der antisemitischen Protokolle der Weisen von Zion, geführten Prozess wurde der Göttinger Althistoriker, DNVP-Politiker und Herausgeber der Eisernen Blätter Ulrich Kahrstedt von Stanjek als Gutachter zur Frage der Echtheit der Protokolle benannt. Kahrstedt hatte sich trotz seiner antisemitischen Einstellungen bereits zuvor öffentlich ablehnend gegenüber den Protokollen geäußert, beim Prozess meinte er, sie seien ein Fall für die Medizin und nicht für die Politik (vgl. Eiserne Blätter, 2. Jg., Nr. 31, 30.1.1921; C. V.-Zeitung, 2. Jg., Nr. 51, 20.12.1923; Suchy, Verein (II), S. 83–85; Wegeler, Gelehrtenrepublik, S. 91–98; Hoffmann, Juden, S. 272 f.). 190 Im April 1923 hatte Ernst von Reventlow seinen diesbezüglichen Vorwurf gegen den zionistischen Schriftsteller und Philosophen Ascher Ginzberg, der unter dem Pseudonym Achad Haam bekannt geworden ist, vor einem Berliner Gericht zurücknehmen müssen (vgl. Abwehr-Blätter, 33. Jg., Nr. 9/10, 3.5.1923; Reichswart, 4. Jg., Nr. 21, 26.5.1923; Troßmann, Hitler, S. 131; Schoeps (Hg.), Lexikon, S. 20). 191 Anspielung auf Passagen in den Geheimnissen bzw. Protokollen der Weisen von Zion (vgl. Beek, Geheimnisse, S. 47, 66 f.). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 68
231
wird, in diesem Sinne zu forschen.“ Also was erst erforscht und gesucht werden soll, macht Hitler zur Grundlage seiner Weltanschauung. Nun, es ist wahrlich keine leichte Aufgabe, die da dem kommenden Gelehrten-Geschlecht gestellt wird, soll es doch wieder auf jenen Standpunkt zurückkehren, der wissenschaftlich längst überwunden ist, und jenen Begriff der Blutarier des 19. Jahrhunderts wiederbringen, den die geltende Wissenschaft ablehnt. „Für mich ist“, so sagt der anerkannte Sprachwissenschaftler Max Müller192: „ein Ethnologe, der von arischer Rasse, arischem Blut, arischen Augen und Haaren spricht, ein so großer Sünder, wie ein Sprachforscher, der von einem langköpfigen Wörterbuch oder von einer kurzköpfigen Grammatik redet.“ Und Professor Luschan urteilt: „Nur ganz unheilbare Chauvinisten reden heute noch von einer arischen Rasse und für den Fachmann ist der Begriff einer arischen Schädelform genau so absurd, als wenn man etwa von einer langschädeligen Sprache reden wollte.“ Selbst wenn man aber annimmt, daß unser Autor die unter einander völlig verschiedenen und mit allen möglichen anderen (z. B. den mongolischen Scharen Etzel’s193) vermischten Rassen der indogermanischen Sprachenfamilie meint, wird man ihm entgegenhalten, daß von diesen nur ein Teil der Grundlagen unserer heutigen Kultur geschaffen worden sind [!]. Muß man einen Gebildeten etwa an die gewaltige Bedeutung des kultursemitischen Akkadkreises Babylons erinnern, dem wir unsere heutigen Zeit-, Raum- u. Gewichtsbestimmungen verdanken?194 Muß erst hingewiesen werden auf jenen fruchtbaren Mutterboden, den die europäische Gotik und Renaissance in der arabischen Kultur vorfand und von der Oswald Spengler mit so hoher Begeisterung in seinem „Untergang des Abendlandes“ spricht? Für Deutschland nun fordert Herr Hitler den „g e r m a n i s c h e n S t a a t deutscher Nation.“ Und doch sollte er wissen, daß gerade die Hervorragendsten unseres Volkes nicht langschädlige, blauäugige Germanen gewesen sind. Ein Blick auf die Bilder von Luther, Goethe, Beethoven, Bismarck, Helmholtz, Menzel – bekanntlich hatte dieser einen Wasserkopf – sollte genügen, um völkische Wirrköpfe zur Vernunft zu bringen. Sie rühmen sich doch sonst so sehr, die einzig wahren Hüter nationaler Kultur zu sein, und sollten darum wissen, daß Ernst Moritz Arndt, der ein so grimmiger Gegner der Ostjuden war, gegen die, „welche immer mit der feinsten weißen Haut und den silberklarsten Augen als dem Urstempel des edelsten Menschen und dem Geniezeichen herankommen“, argumentiert, „daß die beiden größten Deutschen des 19. Jahrhunderts, Goethe und Stein[,] aus braunen Augen die Welt anschauten.“ (Wanderungen.) So hoch auf der einen Seite die „arische“ Rasse in den Himmel gehoben wird, so verdammt wird auf der anderen Seite die jüdische, und doch sollte man gelernt haben, daß es wissenschaftlich gesehen den Begriff einer jüdischen Rasseneinheit garnicht gibt. Luschan schreibt (S. 166): „So wenig als es eine „indogermanische“ oder „arische“ Rasse gibt, so wenig gibt es eine „jüdische“, und selbst der „geistige Heros“ aller völkischen Fanatiker Dr. Hans Günther muß in seiner „Rassenkunde des deutschen Volkes“ (Aufl. 1924.) S. 435/36 zugeben: „Die Wissenschaft hat festzustellen, daß die Ju-
192 Gemeint ist der Sprachwissenschaftler und Ethnograph Friedrich Max Müller (vgl. NDB, Bd. 18, S. 322 f.). 193 Anspielung auf Etzel als König der Hunnen im Nibelungenlied. 194 Hinweis auf die Normierung von Maßen, Gewichten und Kalendern durch die Sumerer und Akkader im 3. Jahrtausend v. Chr. (vgl. Selz, Sumerer, S. 107). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
232
Rezensionen 1925–1932
den n i c h t eine Rasse bilden“.195 All das ignoriert Herr Hitler. Ueberhaupt scheint ihm die Geschichte der Juden ein Buch mit sieben Siegeln zu sein. Sonst müßte er wissen, was sein eigener Theoretiker wissenschaftlich ergründet hat. – Daß die Israeliten bei ihrem Eintritt in die Geschichte nicht reinrassig waren, ist nicht allein eine von Luschan aufgestellte Behauptung, sondern wird von der m a ß g e b e n d e n Rassenkunde als Tatsache anerkannt. Aber davon ganz abgesehen, haben unzählige Rassenmischungen im Laufe der Geschichte Israels stattgefunden. Am bekanntesten dürfte der Uebertritt der Chasaren, einer in der Kaukasus-Gegend ansässigen Volksgemeinschaft sein. Weniger populär, deswegen aber nicht minder bedeutungsvoll waren die zahlreichen Vermischungen, die der zum Teil über ein Jahrtausend in jüdischen Händen liegende Sklavenhandel mit sich brachte. Die weit über der römischen Grausamkeit stehende jüdische Ethik leistete hier dem Uebertritt zum Judentum gewaltigen Vorschub. Noch 600 n. Chr. erließ der Westgotenkönig Reccaret in Spanien ein strenges Verbot gegen den jüdischen Proselytismus, dessen Nichtbeachtung noch seinem Nachfolger Sisebut ernste Sorgen bereitete. Hiervon hat Hitler offenbar nichts gehört, ebenso wenig wie von jener Rom und Griechenland erfassenden Welle des Judaismus, die, wenn auch nur ein Teil der römischen und griechischen Heiden Volljuden wurden – ein nicht geringer Prozentsatz mied die Beschneidung und trat später zum Christentum über –[,] doch ein bedeutendes Kontingent zur Rassenmischung der Judenheit beitrugen. Es ist also nicht allzu gut um Hitler’s „Rassenkunde“ bestellt. Nicht viel besser steht es mit seinen übrigen Behauptungen: Bisher begnügte man sich in völkischen Kreisen damit, die Juden als „Nomaden“ zu kennzeichnen; jetzt genügt das nicht mehr. Auch dieser „Vorzug“ wird ihnen nicht mehr gelassen. Sie sind lediglich P a r a s i t e n . Das beweist dem Rektor der Nationalsozialisten nichts klarer, als ihre starke Beteiligung, oder wie er sagt, ausschließliche Beschäftigung mit dem Handel. Es ist das natürlich eine spezifische rassische Eigentümlichkeit. Männer, die sich ernster als antisemitische Kreise mit dieser Frage beschäftigt haben, sind der Meinung, es liege das weniger an den Juden, als an den Verhältnissen, die sich aus den geschichtlichen Zuständen des Mittelalters entwickelt haben. Ist es ein Wunder, daß die Juden, von den Zünften ausgeschlossen, in Deutschland nur verhältnismäßig wenige Handwerker hervorgebracht haben? Das Rad der Geschichte, das eine Gemeinschaft erst einmal in eine bestimmte Linie gelenkt hat, läßt sich eben nicht mehr zurückdrehen. Wie wenig aber all diese Dinge, wie z. B. die durchaus nicht ausschließliche Beteiligung am Bankgeschäft mit Rasse etwas zu tun haben, zeigt am besten die Berufstätigkeit der Israeliten dort, wo sie andere Arbeitsbedingungen vorfanden. Daß die biblischen Juden in allererster Linie Ackerbau trieben, lehrt ein Blick in das alte [!] Testament, das übrigens auch von der Kunstfertigkeit der Erbauer des Stiftszeltes berichtet (2. Buch Moses Kap. 36/37). Handwerker waren die Anhänger mosaischen Glaubens lange Zeit hindurch in Spanien, wie es heute die Juden des Ostens zum größten Teil sind; bekannt ist, daß sie in Odessa das Hauptkontingent der Lastträger, in Saloniki das der Dock- und Bauarbeiter stellen. Als vor einigen Jahren Judenauswanderungen in Rumänien einsetzten, stockte das Bau195 Gemeint ist der Eugeniker Hans Friedrich Karl Günther, der mit seinen verschiedenen Schriften, insbesondere mit der in zahlreichen Auflagen erschienen Rassenkunde des deutschen Volkes (1922) zu den einflussreichsten Rassentheoretikern in der völkischen Szene gehörte. Nach 1933 avancierte er zum Professor für Rassenkunde an verschiedenen deutschen Universitäten und hatte Einfluss auf die rassistische Gesetzgebung des NS-Staates (vgl. Hartung, Ideologie, S. 37; Schwandt, Günther, S. 28, 39–50, 119–133). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 68
233
gewerbe in Jassy und Bukarest, weil es dort so gut wie nur jüdische Bauarbeiter und Dachdecker gab. Und ähnlich ist es um die angebliche Kulturlosigkeit der Israeliten bestellt. Hier läßt der nationalistische Häuptling kein gutes Haar an den Gehaßten. Es bleibt bemerkenswert, und man wird bei entsprechenden Ableugnungsversuchen daran erinnern dürfen, daß ganz offen von der angeblichen „Unheimlichkeit“ der jüdischen Religion gesprochen wird. (S. 325). Das alte Taschenspielerkunststück, Christus zum Gegner der Lehre zu machen, von der er selbst sagt, nicht zu lösen, sondern zu binden sei er gekommen, wird in alter Frische wieder aufgetischt. Jedoch ist zu befürchten, daß die Münchener Politiker mit ihrer Beurteilung der jüdischen Religion mehr Anklang finden werden, als eine wissenschaftliche christliche Autorität von dem Ausmaß Prof. Kittels, der in seinem Gutachten über das Machwerk, das Theodor Fritsch gegen die Religion eines Moses richtet, feststellt, daß „ die jüdische und christliche Gottesvorstellung identisch“ sind.196 Dieser Angriff gegen Israel’s Glauben ist aber nur die Ouvertüre zu den übrigen Beweisen angeblicher jüdischer Genielosigkeit. „Was er auf dem Gebiete der Kunst leistet“, heißt es S. 320, „ist entweder Verbalhornisierung oder geistiger Diebstahl.“ Als Beispiele führt Hitler Architektur und Musik an. Er scheint die Auslassungen seiner eigenen Gesinnungsverwandten schlecht zu kennen, sonst wäre ihm jenes äußerst günstige Urteil bekannt, das Herr Dr. H. Claß, Alldeutscher Oberst, über Alfred Messel, den genialen Baumeister der Neuzeit – in Unkenntnis seiner Abstammung – fällte.197 Daß die Völkischen nicht gerade Freunde der Börse sind, ist bekannt; das sollte sie aber nicht hindern, anzuerkennen, daß einer der schönsten Renaissance-Bauten der Reichshauptstadt das Börsengebäude ist, das der von Juden abstammende Hitzig erbaut hat.198 Von der Bedeutung Basevis, eines Onkels D’Israeli’s, der das Fritz-William-Museum [!] erbaute199, zu sprechen, wäre für die Argumentation deutschvölkischer Autoren offenbar nicht allzu zweckdienlich. Herr Hitler schwärmt von Wien, in dem er lange Zeit geweilt hat; das Rathaus dieser Stadt scheint er sich aber nicht allzu genau angesehen zu haben, sonst hätte er jene Plakette gesehen, die dort zu Ehren des um den Neubau außerordentlich verdienten jüdischen Architekten Fleischer angebracht ist.200 Muß man wirklich noch jene Namen nennen, die alle Behauptungen angeblicher Unfruchtbarkeit auf dem Gebiete der Baukunst ad absurdum führen?: Franz Jaffé, den Leiter der Dekorationsentwürfe für die Berliner Kaiser Wilhelm- und Korneliusbrücke201, Alfred Les196 Gemeint ist der Theologieprofessor und Alttestamentler Rudolf Kittel, der im sogenannten „Gotteslästerungsprozess“ 1912/13 ein Gutachten über die antisemitischen Schriften von Theodor Fritsch erstellt hat. Das Gutachten trug allerdings zur Verfahrenseinstellung bei, da Kittel zwar Fritschs Darstellungen als willkürlich zurückwies, ihm aber idealistische Motive zugestand (vgl. Jahr, Antisemitismus, S. 131–133). 197 Gemeint ist das Gebäude des Warenhauskonzerns Wertheim in Berlin, das 1896/97 vom Architekten Alfred Messel gebaut wurde (vgl. Habel, Wertheimbauten, S. 121–203). Heinrich Claß zählte in der Erstausgabe seiner Deutschen Geschichte (1909) Alfred Messel noch zu jenen herausragenden Baumeistern, die „Bodenständiges, ganz Eigenartiges“ geschaffen hätten, tilgte ihn jedoch in späteren Auflagen (vgl. Einhart, Geschichte, S. 386). 198 Gemeint ist der Architekt Friedrich Hitzig (vgl. NDB, Bd. 9, S. 274). 199 Gemeint ist George Basevi, Architekt des Fitzwilliam-Museums in Cambridge (vgl. Encyclopaedia Judaica, Vol. 4, S. 290). 200 Gemeint ist der Architekt Max Fleischer, ein Mitarbeiter von Friedrich von Schmidt, dem Architekten des Wiener Rathauses (vgl. Fleischer, Schmidt, S. 48). 201 Konnte nicht geklärt werden. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
234
Rezensionen 1925–1932
ser, den Schöpfer der Architektur im Thronsaal des Palazzo Caffarelli in Rom, den selbst Wilhelm II. anerkannte202, Alfred Morgenstern, den Schöpfer der griechischkirchlichen Residenz in Czernowitz203; Mamorek, den Erbauer des Palais Egedhi in Budapest204; den Schweden Eduard of Rotorstein, den Friedrich Wilhelm II. an seinen Hof berief und der als Lehrer an der Kgl. Bauakademie und Oberhofbauinspektor des Königs dem Historiker bekannt ist?205 Doch genug der Namen! Wären sie nicht, was wollte es beweisen? Hätte einer Gemeinschaft, die Jahrhunderte von allem Fortschritt, Bildung und Kultur durch die qualvolle Grausamkeit des Ghettos ausgeschlossen war, ein Vorwurf gemacht werden können, wenn sie jene Männer nicht hervorgebracht hätte! Und wie Gewaltiges ist auch auf dem Gebiete der M u s i k von den Juden geleistet worden! Gewiß noch im 19. Jahrhundert haben sie das Opfer der Taufe gebracht, um von den herrschenden Schichten als voll angesehen zu werden; und doch, was hat der „musikalische Schwind“ – wie Niemann Mendelsohn-Bartholdy in seiner Musikgeschichte nennt206, – für die Entwicklung des deutschen Musiklebens nicht alles geleistet? Ungeheuerlich war die Schöpfung der musikalischen Tragödie, die auch Preußens König Friedr. Wilhelm IV. zu schätzen wußte: „Wie man auch vom ästhetischen Standpunkt aus“ – sagt Professor Köstlin in seinem Werk, – „über das Unternehmen urteilen mag, die antike Tragödie selbst auf die moderne Bühne zu bringen, so läßt sich kaum eine schönere Vermittlung zwischen dem modernen und antiken Bewußtsein denken, als Mendelsohn’s in Kolorit und Haltung so herrliche, schwungvolle, wenn auch bei allem hellenischen Farbenton romantische Musik. Der Gesamteindruck ist allezeit ein überwältigender“.207 – – – So sehen Herrn Hitlers Schänder der deutschen Kultur in Wahrheit aus. „Es war wirklich niemand da,“ – so heißt es weiter – „der ihn ganz ersetzen konnte, denn keiner besaß so das Vertrauen aller, und keiner genoß eine so allgemeine Popularität wie er, aber die Saat, die er ausgestreut hatte, ging auf und brachte edle Früchte.“ In nationalsozialistischer Lesart wird das „Verbalhornisierung“ genannt, und die Masse, die hinter solchen Männern steht, glaubt allen diesen katastrophalen Unsinn. Offenbar rechnet auch der Rektor der Nationalsozialisten damit, daß seine Jünger niemals etwas von der Bedeutung Offenbachs, Goldmarks, Brülls, Halévys, Moscheles’, Rubensteins, Meyerbeers, Saint-Saens’208, usw. erfahren. Es gehört eben zur nationalen Erziehung jener „wahrhaft vaterländischen“ Kreise, nicht nur die Großen fremder Völker, sondern auch die der eigenen Nation zu schmähen. Man möchte Goethe citieren: „…. ich finde nicht die Spur Von einem Geist, und alles ist Dressur.“209 202 Gemeint ist der Architekt Alfred Lesser, der gemeinsam mit Gustav Hart das Architektenbüro „Hart & Lesser“ in Berlin betrieb (vgl. Warhaftig, Architekten, S. 218–221). 203 Konnte nicht geklärt werden. 204 Konnte nicht geklärt werden. 205 Konnte nicht geklärt werden. 206 Gemeint ist eine Anspielung des Komponisten und Musikhistorikers Walter Niemann auf den Maler Moritz von Schwind (vgl. NDB, Bd. 19, S. 233). 207 Konnte nicht geklärt werden. 208 Gemeint sind die Musiker und Komponisten Jaques Offenbach, Carl Goldmark, Ignaz Brüll, Jacques Halévy, Ignaz Moscheles, Anton Grigorjewitsch Rubinstein, Giacomo Meyerbeer und Camille SaintSaëns. 209 Zitat aus Goethes Faust, Erster Teil, „Vor dem Tor“. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 68
235
Wie hat man nicht auch, um einen Dichter zu nennen, Heinrich H e i n e als vaterlandslosen, wesensfremden Gesellen zu brandmarken versucht210, ihn, den Dichter der Loreley, „des schlechtweg deutsch empfundenen Gedichtes“ – wie Heinrich von Treitschke 1894 es in einem Briefe an Schrattenholz nennt.211 Sie haben wahrlich jenen Dichter nie verstanden, von dem Bismarck sagt, daß neben ihm nur noch Goethe als deutscher Liederdichter genannt werden dürfte. Es muß wohl so sein, daß er sein Vaterland nicht liebte. Schreibt er doch in seinen „Nachtgedanken“: „Deutschland hat ewigen Bestand, Es ist ein kerngesundes Land, Mit seinen Eichen, seinen Linden, Werd‘ ich es immer wiederfinden. – –“ Und in einem andern Augenblick sagt er: [„]Ich hatte einst ein schönes Vaterland. Der Eichbaum Wuchs dort hoch, die Veilchen nickten sanft, Es war ein Traum. Der küßte mich auf deutsch und sprach auf deutsch Man glaubt es kaum Wie gut es klang, das Wort: „Ich liebe Dich“. Es war ein Traum.“ Und als um 1840 herum ein Krieg zwischen Frankreich und Deutschland drohte, verfaßt er die trotzigen und stolzen Verse:212 „Deutschland ist noch ein kleines Kind, Doch die Sonne ist seine Amme. Sie säugt es nicht mit stiller Milch, Sie säugt es mit wilder Flamme. Bei solcher Nahrung wächst man schnell Und kocht das Blut in den Adern. Ihr Nachbarskinder, hütet Euch, Mit dem jungen Burschen zu hadern! … Ja Du wirst einst wie Siegfried sein Und töten den häßlichen Drachen. Heisa wie freudig vom Himmel herab Wird Deine Frau Amme lachen“….. Herr Hitler hat recht, so kann nur ein Jude schreiben, der „gar keine andere Verbindung mit Deutschland hat als die Sprache.“ 210 Tatsächlich zählte Heinrich Heine zu den von Antisemiten am meisten diffamierten Dichtern. Theodor Fritsch meinte, er hätte gemeinsam mit Ludwig Börne den „Einbruch der Juden in die deutsche Literatur“ eröffnet. (Fritsch (Hg.), Handbuch, S. 312). 211 Gemeint sind der Schriftsteller Josef Schrattenholz und der Historiker Heinrich von Treitschke. Treitschke war einer der Exponenten des „Berliner Antisemitismusstreits“ 1879/80. Er hatte in Aufsätzen die Eindämmung des Einflusses von Juden in der Gesellschaft gefordert und dabei den von Antisemiten popularisierten Satz „Die Juden sind unser Unglück“ formuliert (vgl. Meister, Schuldbuch, S. 168; Gerhards, Treitschke, S. 54–69). 212 Gemeint ist das Gedicht Deutschland! (1840) von Heinrich Heine. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
236
Rezensionen 1925–1932
Und was haben die „Hebräer“ denn wirklich auf dem Gebiete der K u n s t geleistet? Es war doch vollauf berechtigt, daß man jüngst gegen Liebermann’s Rolle bei der Eröffnung des deutschen Museums in München im „Völkischen Beobachter“ protestierte?213 Wie kam dieser „minderwertige Fremdling“ nur dahin? Seine Werke sind doch alles nur Stümpereien. Anton Springer freilich urteilt in seiner Kunstgeschichte ein wenig anders: (Aufl. 1924, 5. Bd.[,] S. 330) „In seinen temperamentvoll hingestrichenen verblüffend lebenswahren Portraits, die so wenig zu schmeicheln suchen und gerade darum die Charaktere so tief ausschöpfen, in der weichen Delikatesse seiner kleinen Pastellbilder, namentlich aus der Umgegend von Hamburg, in den holländischen Studien von der Küste, in den kleinen Häusern von Zaandvorth oder Nordwyk, in den glänzenden Impressionen aus der Amsterdamer Judenstraße, zeigt sich ein Künstler, in dem tiefdringende Intelligenz und geistreiche Schärfe des Sehens durch ein malerisches Talent ohne Gleichen ergänzt und zu gehorsamen Dienern der künstlerischen Absicht erzogen wird.“ – Es wird also noch Zeit haben, bis die Kunstanschauungen Münchener Hofbräuhaus-Politiker durchgedrungen sind. Israels und Kokoschka, Pissaro und Lesser Ury, Bendemann und Slevogt214 werden noch ein Weilchen die Kunst „schänden“. Herr Hitler dagegen schreibt (S. 321): „Nein, der Jude besitzt keine irgendwie kulturbildende Kraft, da der Idealismus, ohne den es eine wahrhaftige Höherentwicklung nicht gibt, bei ihm nicht vorhanden ist“. Idealismus gibt es eben nur bei den Völkischen, sie sind die einzigen Gralshüter der Aufopferungsfreudigkeit. Zwar wird man lange unter ihnen nach Persönlichkeiten wie Adolf We i s l e r , dem Gründer des deutschen Notariatsvereins, suchen, der im frei gewählten Tod das Schicksal seines Vaterlandes nicht überleben wollte: „Seid überzeugt“, so schreibt er in seinem Testament, – „mich hat kein anderer Grund in den Tod getrieben, als die Trauer über die tiefe Schmach unseres Volkes.“215 Das sind die Juden, die nichts, garnichts für ihr Vaterland empfinden. Aus ihrem Kreise sind auch jene 12000 „Drückeberger“216 hervorgegangen, deren Andenken in dem Buch „Mein Kampf“, wie nicht anders zu erwarten, geschändet wird, und doch hätte gerade Herr Hitler alle Veranlassung, äußerst vorsichtig zu sein, denn Kenner der Verhältnisse werden sich unwillkürlich jener Blamage seines Parteifreundes Dietrich Eckart erinnern, der 1000 Mk. für den Nachweis einer jüdischen Familie mit drei Söhnen an der Front aussetzte, und vor Gericht 50 solcher Familien genannt erhielt, die zum Teil sogar 8 Söhne gleichzeitig im Felde hatten. Wenn damals die Geldsumme bezahlt werden mußte, so sieht man auch hier die grenzenlose
213 Der Völkische Beobachter berichtete mehrfach über die Eröffnungsfeiern des Deutschen Museums Anfang Mai 1925. Der Maler und bis 1933 Präsident der Preußischen Akademie der Künste Max Liebermann wird allerdings nicht erwähnt. 214 Gemeint sind die Maler Jozef Israels, Oskar Kokoschka, Camille Pissarro, Lesser Ury, Eduard Bendemann und Max Slevogt (Küster, Liebermann, S. 64, 207–213). 215 Gemeint ist der Rechtsanwalt, Notar und Rechtshistoriker Adolf Weißler, der am 25.6.1919 Selbstmord beging, da er die „Katastrophe des deutschen Reiches“ nicht überleben wollte (vgl. Vossische Zeitung, Nr. 324 (Abend-Ausgabe), 28.6.1919). Er war der Vater des evangelischen Theologen und späteren Widerstandskämpfers gegen das NS-Regime Friedrich Weißler. 216 Als Reaktion auf den nach dem Ersten Weltkrieg von antisemitischer Seite verstärkt erhobenen Vorwurf, die Juden hätten sich vor dem Krieg „gedrückt“, wurde 1919 der „Reichsbund jüdischer Frontsoldaten“ gegründet. Eines seiner Hauptziele war es, die Namen und Daten aller rund 12.000 gefallenen Juden zusammenzutragen und zu veröffentlichen. Ende 1932 konnte das komplette Verzeichnis publiziert werden (vgl. Dunker, Reichsbund, S. 7, 75 f.). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 68
237
Unkenntnis der jüdischen Verhältnisse, mit der es die teutschen [!] Helden wagen, ihre eigenen Volksgenossen zu verleumden.217 Um ihr Wissen in Fragen des „ j ü d i s c h e n “ S o z i a l i s m u s steht es übrigens auch nicht viel besser. Herr Hitler hält die ganze sozialdemokratische Arbeiterbewegung für ein Mittel zur Festigung des Börsenkapitals und sollte doch wissen, daß jene Männer nicht nur den Industriekapitalismus bekämpfen. Man redet so viel von dem aus dem Judentum stammenden Marx und „vergißt“ seinen Anhängern zu sagen, daß neben ihm Nichtjuden wie Friedrich Engels standen. Daß der Materialismus in seiner philosophischen Begründung von den einwandsfrei [!] arischen Hegel und Feuerbach stammt, braucht von Judengegnern selbstverständlich nicht erwähnt zu werden. Ebenso wie es bei Strafe verboten ist, sich mit hebräischen „Philosophen“ wie Steinthal, Bergson, Scheler218 u. a. zu beschäftigen, die sich mit Schärfe gegen den materialistischen Gedanken gewandt haben. Was kümmert es die Gefolgschaft Herrn Hitler’s, daß z. B. unter weit über 180 sozialistischen Abgeordneten der Nationalversammlung, also des Revolutionsparlaments, nur 7 Juden waren. Ebert, Scheidemann, Noske, Breitscheid, Sollmann, Löbe219 sind ja alles nur vorgeschobene Puppen, oder soweit sie über eine gewisse Intelligenz verfügen, von den Juden „gekauft“. Selbst wenn man aber zugibt, daß in den politischen Parteien, die Juden in ihren Reihen als vollberechtigt aufnehmen, der Prozentsatz der Abgeordneten größer als 1 % ist220, so muß man doch, wenn man nicht gerade zur Gefolgschaft der Nationalsozialisten gehört, als vernünftiger Mensch die Berufsschichtung der Juden berücksichtigen, die sie infolge der geschichtlichen Entwicklung der Judenheit in Deutschland in der akademischen und besonders juristischen, also rednerisch hervorragend tätigen Berufsklasse mit einem größeren Kontingent zeigt. Wäre der Verfasser unseres Buches um die Erforschung der objektiven Wahrheit ernsthaft besorgt, so würde er wissen, daß in allen Ländern, in denen die Israeliten von den konservativen Parteien mit offenen Armen aufgenommen wurden, sie in allen politischen Richtungen tätig sind. So zeigten die letzten englischen Wahlen unter den jüdischen Abgeordneten zahlreiche Konservative. Niemals hört ein wahrer Völkischer etwas von der Bedeutung, die der konservative Staatsmann Luzatti für Italien hatte221, wie er auch D’Israelis Bedeutung höchstens als die eines „hebräischen Volksverführers“ kennen lernt. Es darf eben unter keinen Umständen das antisemitische Gebäude eingestürzt werden. Wenn der Abstammungsjude Stahl das theoretische Gebäude der
217 Bereits im Oktober 1919 hatte der Völkische Beobachter in einem Inserat gefragt: „Wer kann eine jüdische Mutter ausfindig machen, welche sechs Söhne im Felde stehen hatte?“ (VB, 33. Jg., Nr. 56, 27.10.1919). Dietrich Eckart wiederholte diese Aktion 1921 und versprach 1000 Mark, sollte eine jüdische Familie namhaft gemacht werden, die drei Söhne in den Schützengräben gehabt hätte. Eckart weigerte sich jedoch, die Belohnung zu zahlen, als 50 jüdische Familien mit bis zu sieben Söhnen namhaft gemacht werden konnten, von denen einige obendrein drei Söhne verloren hatten (vgl. Rosenthal, Ehre, S. 125; Dunker, Reichsbund, S. 73 f.). 218 Gemeint sind die Philosophen Heymann Steinthal, Henri Bergson und Max Scheler. 219 Gemeint sind die Sozialdemokraten Friedrich Ebert, Philipp Scheidemann, Gustav Noske, Rudolf Breitscheid, Wilhelm Sollmann und Paul Löbe. 220 Anspielung auf den Anteil der Juden an der Bevölkerung Deutschlands von knapp 1 % (vgl. Statistisches Reichsamt (Hg.), Jahrbuch (1924), S. 9). 221 Gemeint ist der italienische Ökonom und Politiker Luigi Luzzatti, der kurze Zeit auch italienischer Ministerpräsident war (vgl. Lill, Geschichte, S. 218, 245). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
238
Rezensionen 1925–1932
Reaktion schuf222, so ist man klug genug, nicht von jüdischer Reaktion zu sprechen. Alles in allem: Man legt Hitlers Buch mit einem Gefühl der Befriedigung beiseite: Solange die völkische Bewegung keine anderen Führer an ihre Spitze zu stellen weiß, solange werden noch manche Wasser ins Meer fließen, bis sie im Land der Dichter und Denker siegen wird. *)
ir werden uns noch in einer der nächsten Nummern unserer „Abwehr-Bl.“ mit dem Hitler-Buche zu W beschäftigen haben, da dieses manchen wertvollen Beitrag zur Beurteilung des Verfassers und seines „Werkes“ enthält und auch vom pathologischen Standpunkte aus betrachtet unsere besondere Aufmerksamkeit zu beanspruchen hat. Red. d. „Abwehr-Bl.[“]223
DOKUMENT 69:
Neue Freie Presse vom 1. November 1925 Quelle: Neue Freie Presse (Morgenblatt), Nr. 21959, 1.11.1925 Die 1848 gegründete Wiener Neue Freie Presse (ursprünglich und seit 1946 erneut unter dem Titel Die Presse erschienen) ist eine der ältesten und einflussreichsten bürgerlichen Zeitungen Österreichs. Zu ihren Autoren zählten u. a. Theodor Herzl, Hugo von Hofmannsthal und Stefan Zweig.224 Die Rezension von Stephan Großmann erschien nicht nur in der Neuen Freien Presse, sondern eine Woche später auch – leicht verändert – im Berliner Tage-Buch 225, einer von Großmann seit 1920 gemeinsam mit Leopold Schwarzschild herausgegebenen linksliberalen Wochenschrift, bei der auch Carl von Ossietzky arbeitete. 226 Der sozialistische Schriftsteller und Journalist Stephan Großmann, Gründer der Wiener Freien Volksbühne, hatte vor allem vor dem Ersten Weltkrieg Erfolge gefeiert.227 Im Frühjahr 1923 war er von Hitler wegen eines Artikels über ausländische Geldquellen der NSDAP geklagt und im Völkischen Beobachter mit dem Tod bedroht worden. Zu einem Prozess kam es jedoch letztlich nicht.228 Großmanns ausführliche Rezension blieb weitgehend eine Ausnahme, denn wenngleich sich Schriftsteller und Schriftstellerinnen in den frühen 1930er Jahren und vor allem nach 1933 im Exil immer wieder mit Mein Kampf beschäftigten, so reichte dies kaum jemals über Randbemerkungen oder Polemiken hinaus. 229 Sein Text diente nach 1933 den Nationalsozialisten als Beispiel für die „ablehnende jüdische Kritik“ an Hitlers Buch. 230
222 Gemeint ist der Jurist und Politiker Friedrich Julius Stahl, der Mitte des 19. Jahrhunderts zu den Mitbegründern und Programmgebern der Konservativen Partei in Preußen zählte (vgl. Füssl, Professor, S. 121–162). 223 Eine ausführliche Auseinandersetzung mit Mein Kampf findet sich in den folgenden Ausgaben der Abwehr-Blätter nicht mehr, auch wenn gelegentlich darauf Bezug genommen wird. Erst beim Erscheinen des zweiten Bandes publizierten die Abwehr-Blätter wieder einen umfangreicheren Text über Hitlers Buch (vgl. Dok. 86). 224 Vgl. Wandruszka, Presse, S. 225, 237 f. 225 Insbesondere fehlt im Tage-Buch der einleitende Teil über München. An einigen anderen Stellen finden sich kleinere Abweichungen (vgl. Das Tage-Buch, Jg. 6, H. 45, 7.11.1925, S. 1664–1669). 226 Vgl. Raddatz, Das Tage-Buch, S. 5, 11 f. 227 Vgl. Wesemann-Wittgenstein, Großmann, S. 159–169. 228 Vgl. VB, 37. Jg., 67. Ausg., 14.4.1923; Wesemann-Wittgenstein, Großmann, S. 174 f. 229 Vgl. Scholdt, Autoren, S. 356–370; Dok. 121. 230 Vgl. Das Buch der Deutschen, S. 9. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 69
239
Hitlers Memoiren. Von Stephan Großmann. Berlin, 28. Oktober. Wer vor zwei Jahren in München war, weiß, daß diese schöne, einst auch liebenswürdige Stadt damals berauscht oder vielmehr besoffen von einem jungen Mann war, von Adolf Hitler. Fast im Handumdrehen war dem jungen Oberösterreicher die Gründung einer großen münchnerischen Partei gelungen, im Handumdrehen hatte er sein eigenes, wenigstens im äußern Format großes Blatt, die Minister zitterten vor ihm, der Polizeipräsident wurde sein Anhänger231 und auf den Straßen wimmelte es von Jünglingen, die sich in einer soldatenähnlichen Tracht als seine Anhänger demonstrativ bekannten. … Die Herrlichkeit ist heute schon wieder dahin, die große Partei hat sich halb und halb verlaufen, kein Minister zittert mehr, der Polizeipräsident von München ist wieder ein nüchterner Beamter und nur ein bißchen Zauber der Montur, Windjackenmode, ist übrig geblieben. Ich habe Herrn Adolf Hitler, den Helden dieses kurzen Massenrausches, in München gesehen und sprechen gehört, aufrichtig gesagt, ohne auch nur einen Augenblick die Entstehung dieses Massenwahns zu begreifen. Hitler ist ein unansehnlicher, kaum mittelgroßer Mensch, sein hervorstechendstes Merkmal sind die offenbar nicht ganz gesunden, in der Erregung fast herauskugelnden Augen, die auf Basedowsche Krankheit232 schließen lassen. Als Redner ist er von einer bodenlosen Trivialität, er hat nicht einen Funken Humor, nicht ein bißchen Talent zur Antithese oder zur Pointe, sein Pathos, das stundenlang dauert, ist nicht gegliedert und nicht aufgebaut. Er hat nur eines, und das wird wohl die Ursache seiner Augenblickswirkung gewesen sein, er ist einer von den besoffenen Soldaten, die noch immer nicht Frieden geschlossen haben, und diese Hysterie des armen Teufels, der immer noch irgendwie im Schützengraben liegt, hat unzweifelhaft ansteckende Wirkung gehabt. Im ganzen ist der junge Mensch, der weder besondere natürliche Gaben, noch außerordentliches Wissen besitzt, v o n e i n e m p a t h o l o g i s c h e n I c h g e f ü h l b e h e r r s c h t , das ja das Merkmal so vieler Minderwertiger ist. Hitler hat den Größenwahn des Feldwebels, der infolge des Offiziersmangels unvermutet zum Leutnant ernannt worden ist. Ein Anstreichergehilfe, der Offizier geworden ist, laboriert an diesem berauschenden Avancement sein Leben lang. Hitler, immer noch von seiner Kriegslaufbahn beduselt, peroriert nun nicht wie die anderen bloß am Kriegerstammtisch, er lärmt in Versammlungen. Dabei bin ich nicht einmal sicher, ob er seinen Leutnantstag wirklich erlebt hat. Vielleicht hat das Avancement nur aus der Ferne geglänzt. Auch das hat manchen armen Teufel schon aus dem Häusel gebracht. Während des halben Jahres, das Adolf Hitler in der höchst komfortablen Festung Landsberg verbracht hat, ist dem Gefangenen nichts übrig geblieben, als zum Zeitvertreib die Geschichte seines Werdens aufzuschreiben. (Adolf Hitler: „Mein Kampf. Eine Abrechnung.“ Verlag Franz Eher, München, 1925.) Ein solches halbes Jahr Stille, Zurückgezogenheit, Nachdenklichkeit, mit großen Spaziergängen außerhalb der Festung, 231 Gemeint ist Ernst Pöhner, bis 1921 Polizeipräsident von München, der die NSDAP und andere völkische Gruppen unterstützte (vgl. Ullrich, Hitler, S. 112). 232 Eine Erkrankung der Schilddrüsen. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
240
Rezensionen 1925–1932
das nützt einem aus Kampf und Unruhe gerissenen Menschen, das bedeutet nach fortwährendem Ausgeben eine Periode des In-sich-Gehens, der inneren Ausreifung. Viktor Adler hat die Vertiefung der sozialistischen Bewegung zum Teil diesen Gefängnisstrafen zugeschrieben, die den Häftling erst geklärt und gefestigt haben.233 Späht man in Hitlers dickem Buch nach Spuren dieser Verinnerlichung, so sucht man vergebens. Hitler nennt sein Buch „Eine Abrechnung“, aber wenn nur ein bißchen seelisches Leben in ihm flackerte, so hätte er – nach dem Zusammenbruch seiner Bewegung – vor allem mit sich selbst abrechnen müssen. Er verschwendet keinen Blick in die eigene Brust, er gibt die Geschichte seines Lebens und rechnet mit allen möglichen Politikern ab, nur nicht mit sich selbst. S p r i c h t e r v o n s i c h , s o i s t e r n u r b e m ü h t , s i c h z u r o m a n t i s i e r e n . Er setzt sich jeden Augenblick einen romantischen „Künstlerhut“ auf, er vergoldet sich selbst und vertuscht die Realitäten seines Lebens, um sich interessant zu machen. Das Schmählichste an diesem Buch eines Mannes, der sich gern als Führer deutscher Arbeiter sähe, ist, daß er sorgfältig verschweigt und bombastisch darüber hinwegredet, daß er Anstreicher von Beruf war, was wahrhaftig keine Schande ist. Aber Hitler, mit der ganzen kläglichen Besorgtheit des Parvenüs, zeichnet sich selbst bloß als „Künstler“, als verhinderten Michelangelo, Maler und Baumeister zugleich. Man muß, will man aus dieser Autobiographie die Tatsachen seines Lebens erfahren, immer erst eine Kruste von Beschönigungen wegkratzen. Hitler ist in Braunau am Inn als Sohn eines österreichischen „Finanzers“ geboren. Er selbst drückt das ungefähr so aus: „Mein alter Vater war Staatsbeamter.“ Aus den angefügten Details erfährt man, daß der Vater, ohne Vorstudien, durch Rechtschaffenheit und Eifer es zum Zollbeamten gebracht hat, der an der bayerischen Grenze tätig war. „Mein Vater wünschte, daß auch ich Beamter werden solle“, deshalb gab er den kleinen Adolf in die Realschule. Klein-Adolf fiel aber schon in den ersten Klassen durch und ist über die Unterrealschule, ich vermute nach Adolfs Andeutungen, nicht über die dritte Klasse hinausgekommen. Dieses Durchpurzeln in der Schule ist schon größeren Leuten passiert, Hitler aber muß einen interessanten Sums [!] dazu machen. „Ich wollte Künstler werden, mein Vater sprach ein ehernes Nein.“ So ungefähr ist d i e f a l s c h e M e l o d i e d e s B u c h e s . Dann heißt es wörtlich: „Ich glaubte, daß, wenn der Vater erst den mangelnden Fortschritt in der Realschule sähe, er gut oder übel eben doch mich meinem erträumten Glück würde zugehen lassen.“ In Wirklichkeit starb der Vater, als Hitler dreizehn Jahre alt war, und die arme Finanzerswitwe konnte den Buben nicht studieren lassen. Bald starb auch die Mutter, und der fünfzehnjährige Junge stand mit einem Korb Wäsche und Kleidern allein in der Welt da. Der schwere Kampf, den ein solches Kind in der Großstadt – Hitler war nach Wien gefahren – führen muß, um das Stück Brot für den nächsten Tag zu erwerben, wäre einer eingehenden Schilderung wert. Hitler scheint sich dieser schwersten und ehrenvollsten Periode eher zu schämen, er geht eiligst über diese bange Zeit hinweg und erzählt uns nur, daß er eine Aufnahmeprüfung an der Akademie für bildende Künste gewagt habe und durchgefallen sei. Aber er verbrämt dieses kleine Geständnis mit der romantischen Erzählung, der Rektor der Akademie habe ihm nachher – auf Grund seiner Zeichnungen (!) – gesagt, er sei zum Architekten geboren. Wozu dieser lächerliche 233 Victor Adler, einer der Gründerväter der österreichischen Sozialdemokratie, wurde wiederholt zu Gefängnisstrafen verurteilt, die er für die Ausarbeitung von Artikeln und Schriften nutzte (vgl. Meysels, Adler, S. 77–82). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 69
241
Aufputz? Um zu verbrämen, daß er, fünfzehn Jahre alt, Bauhilfsarbeiter wurde. Fünf Jahre hat Hitler sich so, man weiß nicht, ob als Anstreicher (das Gewerbe hatte er freilich nicht gelernt) oder als Ziegelschupfer, durchgebracht. Kein Wort über das wirkliche Leben des Knaben, wie er gewohnt, mit wem er gelebt, wer ihn geliebt, wen er begleitet hat. Nichts als Phrasen über diese schwere, rechtschaffenste Zeit seines Lebens. Wie er vom Tode der Mutter nur schreibt: „Meinen Vater hatte ich verehrt, die Mutter jedoch geliebt“, so findet er auch für seine Werdezeit nur Klischeeredensarten. Einmal schreibt er: „Ich las damals unendlich viel und gründlich“, aber er nennt nicht ein einziges Buch, das Eindruck auf ihn gemacht hat, und für den einsamen Jüngling hätte ein solches zufällig in den Weg geschleudertes Buch ein Schicksal bedeuten können. Ein paar Seiten weiter schreibt Adolf Hitler über diese Zeit: „Ich war abends todmüde, unfähig, in ein Buch zu sehen, ohne einzunicken.“ Von den beiden Darstellungen wird wohl die zweite die wahrscheinlichere sein. Es setzt den jungen Bauarbeiter gar nicht herab, daß er nie zum Bücher-, höchstens zum Zeitunglesen gekommen ist, seine Müdigkeit war wohlverdient. Es wird auch stimmen, wenn Hitler heute schreibt: „In wenigen Jahren schuf ich mir die Grundlagen meines Wissens, von denen ich heute noch zehre.“ Dieses Wissen ist eben nur reines Zeitungswissen. Es ist, auch das soll nicht verachtet werden, in einem Winkel eines Wiener Arbeitercafés erworben. Es mögen auch ein paar Agitationsbroschüren dabei gewesen sein, denn Hitler schreibt, wieder ohne auch nur ein einziges Buch zu nennen: „Ich studierte so ziemlich alles (!), was ich über das soziale Problem an Büchern erhalten konnte, und vertiefte mich im übrigen in meine eigenen Gedanken.“ Marx, Kautsky, Sombart, Henry George – kein Name, kein Buchtitel wird je genannt, aber der Leser wird mit allem Krimskrams der neunziger Jahre heimgesucht, mit den Problemen Schönerers, Luegers, mit Theaterklatsch und Beleidigungsprozessen, kurz mit all diesen Zeitungswichtigkeiten, von denen sich der junge Anstreicher wirklich genährt hat. „Nebenbei diente ich meiner Liebe zur Baukunst mit Feuereifer.“ Wie ernsthaft dieses Interesse gewesen, geht aus einer Bemerkung Hitlers über die Aufgaben der Baukunst in Wien hervor: „Die neuere Baukunst konnte schon deshalb in Oesterreich nicht zu besonders großen Erfolgen kommen, weil die Aufgaben seit dem Ausbau der Ringstraße wenigstens in Wien nur mehr unbedeutende waren.“ Daß inzwischen die neuen Probleme des Fabrikbaues, des Siedlungshauses, der Arbeiterstadt auch in Wien erwacht waren, hat der feurige Schwätzer gar nicht gewahrt. Uebrigens gibt Hitler seine Wa h r n e h m u n g e n ü b e r W i e n in sehr pathetischer Form zum besten. Es entging ihm nicht, daß in Wien neben Deutschen auch Czechen, Ungarn, Polen, Italiener lebten, und deshalb schreibt er: „M i r e r s c h i e n d i e R i e s e n s t a d t a l s d i e Ve r k ö r p e r u n g d e r B l u t s c h a n d e .“ Bums, da liegt das Wort. Es ist für Hitlers gedankenlose Pathetik charakteristisch. Blutschande nennt man den Umgang zwischen Geschwistern oder Verwandten. Hitler aber, als Rassenfanatiker, dürfte Slawen, Romanen oder Juden doch nicht als Bruder und Schwester ansehen. Er mußte logischerweise den Wienern nur den umgekehrten Vorwurf machen, daß sie sich nämlich f r e m d e Völker assimilieren. Das knallende Wort „Blutschande“ ist also an dieser Stelle krasser Unsinn. Aber es kommt Hitler, wenn er einmal ins rollende Pathos gerät, auf ein bißchen mehr oder weniger pathetischen Stumpfsinn nicht an. In einem Kapitel, das die Beziehungen zwischen „Marxismus und Natur“ darstellen will, schreibt Hitler wörtlich: „Siegt der J u d e mit Hilfe seines materialistischen Glaubensbekenntnisses über die Völker dieser Erde, dann wird seine Krone der Totenkranz der Menschheit sein, d a n n w i r d d i e s e r P l a n e t w i e d e r w i e e i n s t v o r J a h r Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
242
Rezensionen 1925–1932
t a u s e n d e n m e n s c h e n l e e r d u r c h d e n A e t h e r z i e h e n .“ Das nenne ich eine metaphysische Phantasie! … Liest man solche Stellen, so steigen leichte Zweifel an der geistigen Intaktheit des Memoirenschreibers auf. Wenn er als Ziel des Marxismus „die Vernichtung aller nichtjüdischen Nationalstaaten“ angibt, also, da es noch keinen jüdischen Nationalstaat gibt, die Vernichtung des Planeten, und wenn man merkt, mit welchem Ingrimm Hitler diese Wahnvorstellung wiederholt, dann ist man geneigt, den Fall dem benachbarten Professor Kroegelin234 abzutreten. Zum Glück trösten dann wieder kleine Menschlichkeiten des Verfassers. Er besinnt sich, der Anstreicher, der sich seiner Arbeit schämt, immer wieder auf seine „höhere“ Mission. Er tut sich als Kunsterzieher auf. Er stellt sich, wie originell, schützend vor Goethe und Schiller, verurteilt den Dadaismus, als ob er ernsthaft existierte, warnt vor der Prostituierung der Kunst, rühmt die Hoftheater als die einzigen Stätten höherer Kultur und was dergleichen platteste Plattheiten mehr sind. So verliert sich das Buch, das wenigstens mit einigen Tatsachen begonnen hatte, am Schlusse in ödester Agitationsmache. Das letzte Kapitel bringt die Schilderung der ersten großen Versammlung, die Hitler im Münchner Hofbräu abgehalten hat, in demselben Saal, in dem am 7. November 1923 die Seifenblase dieser hysterischen Nationalbewegung zerplatzt ist.235 Klappt man dieses dicke und doch armselige Buch zu, so fragt man sich, wie es möglich war, daß ein besessener Psychopath, wie es Hitler unzweifelhaft ist, Tausende um sich sammeln konnte. Die Erklärung ist verhältnismäßig einfach: Hitler ist ein Redner, und dem Rhetor ist ein nicht allzu großes Quantum Wahnsinn gestattet, ja, es befeuert ihn. Am Schreibtisch aber muß man dauerhaftere und tiefere Wirkungen erzielen, der Buchschreiber ist mit dem Leser allein, alle Versammlungspsychose fällt weg, da enthüllt sich jeder Kopf. Dieses Buch zeigt Adolf Hitler, wie er ist, arm an Herz, unwissend, eitel, vollkommen phantasielos, und als Milderungsgrund läßt sich nur anführen, daß er offenbar ein unheilbarere Kriegshysteriker ist.236 DOKUMENT 70:
Neue Zürcher Zeitung vom 8. November 1925 Quelle: Neue Zürcher Zeitung (Zweite Sonntagausgabe), Nr. 1758, Blatt 8, 8.11.1925 Die Anfänge der Neuen Zürcher Zeitung gehen bis in das Jahr 1780 zurück, womit das bürgerlich-liberale Blatt die älteste Schweizer Tageszeitung ist und entsprechenden Einfluss ausübt.237 Sie unterstützte die deutsch-französische Versöhnungspolitik von Gustav Stresemann und Aristide Briand und verfolgte den Aufstieg Hitlers mit großer Sorge, zumal Mitarbeiter der Zeitung in München antisemitischen Übergriffen ausgesetzt waren. 238 Zum zweiten Band wurde allerdings keine Rezension mehr veröffentlicht.
234 Vermutlich ist damit Emil Kraepelin gemeint. Dementsprechend hieß es in der Fassung im TageBuch, man wäre geneigt, „den Fall Forel oder Kraepelin zur Begutachtung abzutreten.“ Auguste Forel war ein bekannter Schweizer Psychiater und Nervenarzt, Emil Kraepelin ein angesehener Münchener Psychiater, beide waren stark im Kampf gegen den Alkoholismus engagiert (vgl. NDB, Bd. 5, S. 298 f. und 12. Bd., S. 639 f.) 235 Tatsächlich begann Hitlers Putschversuch am Abend des 8.11.1923 im Bürgerbräukeller. 236 Dieser Schlusssatz fehlt in der Version im Tage-Buch. 237 Vgl. Maissen, Geschichte, S. 21. 238 Vgl. Maissen, Geschichte, S. 95 f. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 70
243
Hitlers „Abrechnung“. Als Adolf Hitler am 1. April seine Festungshaft in Landsberg am Lech antrat, war die völkische Bewegung in Bayern noch ungebrochen. Noch waren die Wirkungen der Inflationszeit, die deutsche wirtschaftliche Misere nicht überwunden. Noch berauschte sich München an Schlagworten von einem Marsch auf Berlin, von der Brechung der Zinsknechtschaft, von der Austilgung der Novemberverbrecher. Mit dem Gefühl des Märtyrers, des heimlichen Kaisers, dessen historische Bestimmung aus der Haft nur umso geheimnisvoller hinausstrahlen würde, ist Hitler von jener theatralischen Schlußsitzung seines Prozesses nach Landsberg gegangen. Das Buch, das er in der unfreiwilligen Wartezeit zu schreiben begann, für das er in der Hitze seiner Agitation keine Zeit gehabt hatte, sollte der auf den Helden und Befreier wartenden Menge Beides geben: das Vorbild seines Lebens und den Gehalt seiner Lehre. „Mein Kampf“*) hat Hitler über diese Biographie geschrieben, die mehr als müßige Gedanken und Erinnerungen, die Begründung und Anleitung zu neuem Kampf sein sollte. Nun der erste Band erschienen ist, ist die Menge auseinandergelaufen, für die er bestimmt war. Er wirkt als Anachronismus, dazu verurteilt, Gedanken und Erinnerungen an eine Tollhausperiode der deutschen oder doch der Münchner Geschichte zu bleiben. In dem vorliegenden ersten Bande (wird ihm, angesichts der Zertrümmerung der völkischen Bewegung der zweite überhaupt folgen?) spricht Hitler noch nicht von dem Novemberputsch, der seinen Namen in die Welt getragen hat. Er gibt, neben der kurzgefaßten Darstellung seines eigenen Werdens, die Fundamente seiner Einsichten und Erfahrungen in der Politik. Umso besser kann man die Verirrung dieses krausen Kopfes verfolgen, der den Splitter im Auge des Nächsten sehr scharf erkennt, den Balken im eigenen aber nicht sehen will. Wenn Hitler von der Unwissenheit und Unbrauchbarkeit der Parlamente spricht, die über ihnen ganz fremde Probleme zu entscheiden haben, so mag man ihm ein Stück Weges folgen. Aber wie lächerlich macht sich dieser Ankläger, der im gleichen Atemzug für sich selber Allwissenheit beansprucht und mit der gleichen Selbstgefälligkeit von der Rassenfrage, der modernen Literatur, dem Schulproblem, Malthusianismus239, dem Wesen des Staates und hundert anderen Dingen daherschwatzt. Freilich, Hitlers Ideal ist die „germanische Demokratie“, mit dem seiner Verantwortung bewußten, dafür von jedem Mehrheitsbeschluß unabhängigen „Helden“ und „Führer“ an der Spitze, und daß er, Hitler, dieser Führer ist, steht nicht nur zwischen den Zeilen des Buches. Diese romantische Idee ist es, die Hitlers Todfeindschaft gegen die Struktur des gesamten modernen Staatslebens erklärt und ihn, wo es an Gründen hapert, immer wieder in das Arsenal seiner Unflätigkeiten greifen läßt. Sozialismus in der Gestalt des Marxismus, Weltpresse, Judentum, Demokratie und Parlamentarismus, alle sieht er zu einem Knäuel antinationaler Tätigkeit zusammengeballt, und an Kraftausdrücken ihnen gegenüber ist kein Mangel. „Elende, volksbetrügerische Parteilumpen“ sind ihm heute noch Ebert und Scheidemann; „Schurken, Strolche, Tintenfische, Ehrabschneider, Gesindel“ – die Presse. Die Sozialdemokratie – „eine unter der Larve sozialer Tugend und Nächstenliebe wandelnde Pesthure“, das Judentum endlich, 239 Eine Bevölkerungs- bzw. Wirtschaftstheorie des frühen 19. Jahrhunderts, benannt nach Thomas Robert Malthus, nach der die Bevölkerungs- und Wohlstandsentwicklung abhängig sind von der Nahrungsmittelproduktion und dem dafür zur Verfügung stehenden Boden (vgl. Denis, Geschichte, S. 236–238). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
244
Rezensionen 1925–1932
als die geheime Verschwörerorganisation, die die Herrschaft über die Welt anstrebt, – „internationale Vergifter, die ausgerottet werden müssen“. Ist es die Ueberfülle an Schmutz und Schimpf, die derartigen Kraftausdrücken die Wirkung raubt? Hitler selbst ist unvorsichtig genug, seine Rolle zu entlarven. Er, der wirklich ein geborener Propagator [!] ist, plaudert aus der Schule der Propagandakunst, die er im Krieg auf deutscher Seite so kläglich versagen sah, und er gibt rücksichtslos zu, daß nur die „Erziehung zum Fanatismus“ mit allen Mitteln, der Verzicht auf die „deutsche Objektivität“ auch dem Gegner gegenüber, das „Trommelfeuer“ auf einen einzigen Punkt der gegnerischen Front die Massen „für den Gedanken der nationalen Selbständigkeit“ gewinnen würde. Es ist „die Kunst des großen Volksführers“, die er hier preist, und so wird man seiner Demagogie, die sich so offen enthüllt, die Fadenscheinigkeit seiner Theorien nicht entgegenzuhalten brauchen. Der Leser dieser Kampfschrift wird, nicht anders als der Hörer der Hitlerschen Versammlungen, bedauern, daß ein zweifellos begabter, für das Große erglühender Mensch, dessen instinktive, mit Tatkraft gepaarte Fähigkeiten nutzbringend werden könnten, wie er es selbst ausdrückt, „vom Weltbürger zum fanatischen Antisemiten“, und damit vom Politiker zum Politikaster der Straße geworden ist. Denn was in dieser Biographie an Glossen zur Zeitgeschichte enthalten ist, deutet auf das selbständige, konsequente Denken und Urteilen eines Mannes hin, der sich schon früh als „Baumeister“ berufen glaubte, und der längst von den Irrtümern der deutschen Politik vor dem Krieg durchdrungen war und danach fieberte, für ein falsch geleitetes Volk wirken zu dürfen. Daß der Oesterreicher Hitler, früh von der bayerisch-österreichischen Grenze nach Wien verschlagen, besser als ein Reichsdeutscher die Fehler der Habsburger Monarchie erkennen konnte, ist noch kein Wunder. Aber selten noch ist mit gleicher Schärfe die innere Brüchigkeit dieses Regimes gezeichnet worden. In Wien, in der Schule Schönerers und Luegers, für deren Politik Hitler (der sich als ihren Erben ansehen mag) neben der Anerkennung auch begründete Kritik findet (auf diesem Feld der alldeutschen Strategie ist er zu Haus), hat Hitler die Verderblichkeit des deutsch-österreichischen Bündnisses, die Hilflosigkeit des Dreibundes zu ahnen begonnen, ohne Sentimentalität anerkennt er die ewige Gegnerschaft Italiens und der Habsburger Monarchie, und so erhebt er sich wirklich zu großer politischer Analyse, wenn er die Wege darstellt, welche die deutsche Politik hätte gehen müssen, um die europäische Spannung zu lösen. Zwei Wege, so meint er, seien Deutschland unter dem Zwang einer steigenden Volkszahl geblieben (wenn von innerer Kolonisation und Zeugungsbeschränkung als untauglichen oder unnatürlichen Mitteln abgesehen würde): Industriearbeit für fremden Bedarf oder Erwerbung neuen Bodens. Hitler ist nicht wehleidig, er spricht sich für „neuen Boden“ aus, und zwar „nicht etwa in Kamerun, sondern in Europa“, und er lehrt, „daß es sicher nicht die Absicht des Himmels sein kann, dem einen Volk das fünfzigfache an Grund und Boden zu geben, als dem andern“. Man dürfe sich auch „nicht durch politische Grenzen von den Grenzen des ewigen Rechts abbringen lassen“, und „was der Güte verweigert wird, hat eben die Faust sich zu nehmen“. Aber er hat doch praktischere Einsichten zu geben, als diese, seit dem Einbruch in Belgien bekannten Ausfluß deutscher Mentalität.240 Er weist eindrucksvoll nach, daß es nur auf Kosten Rußlands geschehen durfte, wenn man in Europa Grund und Boden wollte, dafür gab es nur den einen Bundesge240 Gemeint ist der Einmarsch deutscher Truppe in das neutrale Belgien zu Beginn des Ersten Weltkriegs. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 70
245
nossen England, und diese Politik hätte „Verzicht auf Welthandel, Kolonien, Kriegsflotte“ und „Konzentration der gesamten Macht des Staates auf das Landheer“ bedingt. Bodenpolitik war nach Hitler nur gegen Rußland mit England zu treiben, Kolonial- und Welthandelspolitik nur gegen England mit Rußland: in beiden Fällen wäre Oesterreich fahren zu lassen gewesen. Die „wirtschaftsfriedliche Eroberung der Welt“ sei dann der „größte Unsinn“ gewesen! Kann man Hitler, wenn nicht folgen, so doch bis hierher mit Interesse lesen, so hört das Verständnis auf, wenn ihm diese Betrachtung nur dazu dienen muß, seine These als bewiesen anzusehen, daß die genannte Friedenspolitik des deutschen Reiches nicht nur unklar gewesen sei, sondern vor allem „den Verlust wirklich staatsbildender Tugenden“ bewiesen habe. Er, Hitler, der am Tag der Kriegserklärung in die Knie gesunken war, „dem Himmel aus übervollem Herzen zu danken, daß er mir das Glück geschenkt, in dieser Zeit leben zu dürfen“, er hätte diese Tugenden darin bewährt [!], daß er die Führer der verhaßten Parlamentsparteien „hinter Schloß und Riegel gesetzt, die Parteien aufgelöst, den Reichstag mit Bajonetten zur Vernunft gebracht, am besten sofort aufgehoben“ hätte. Dann erst wäre der frischfröhliche Krieg ohne das „Lumpenpack“ im Hinterland gesichert gewesen. Dann erst wäre der Staat der Deutschen vor der Revolution, der „größten Schandtat des Jahrhunderts“, die Hitler zähneknirschend im Lazarett erlebte, bewahrt worden, wäre der Untergang des Reichs vermieden worden, der im Nichterkennen des Rasseproblems vorbestimmt lag. Und nun war es die Berufung Hitlers geworden, die „staatsbildenden Tugenden“ wieder zu erwecken, den Willen deutscher Jugend zu stählen, vor aller Revanche die moralischen Grundlagen für den Wiederaufstieg zu zimmern. Es sind Fichtesche Elemente in dieser Hitlerschen Tätigkeit, mit deren ersten Versuchen der vorliegende Band abschließt, sie haben ihm in ihrem sittlichen Ernst so manches Herz zugeführt, aber gerade die Biographie legt auf die heiße Vaterlandsliebe und das gläubige Bekenntnis zum germanischen Stamme eine Kruste, nicht nur aus Schmutz und Unduldsamkeit, sondern auch aus Ressentiment und einer Wildwestromantik, die heute, nachdem die Erregung abgeflaut ist, nur noch abstrus wirken kann. Vor anderthalb Jahren nahm die Straße die Verheißungen des „Führers“ mit Begeisterung auf. Heute tönt aus den Phrasen des von seinen Anhängern verlassenen Helden deutlicher die knabentrotzige Stimme des Jünglings Hitler, der ein Jüngling geblieben ist und von seinen ersten Wiener Eindrücken nicht loskommen kann. Hitler glaubt wie ein Fels in der Brandung zu stehen und auf seine Stunde zu warten. Wir glauben, nach der Lektüre dieser Biographie, daß seine Unwandelbarkeit dem unfruchtbaren Trotz und der Verlegenheit des künstlich emporgetragenen, nur zu Exzessen, nicht zu überlegener Politik gereiften Agitators entspringt, der die Welt nicht mehr versteht. *)
Mein Kampf, eine Abrechnung von Adolf Hitler, I. Band, Verlag Franz Eher Nachf., G. m. b. H., München 1925.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
246
Rezensionen 1925–1932
DOKUMENT 71:
Frankfurter Zeitung vom 11. November 1925 Quelle: Frankfurter Zeitung und Handelsblatt (Erstes Morgenblatt), 70. Jg., Nr. 841, 11.11.1925 Die Frankfurter Zeitung zählte zu den ältesten und angesehensten Zeitungen Deutschlands und genoss auch international einen guten Ruf. Das 1856 gegründete Blatt galt als liberal, verteidigte in der Weimarer Republik den demokratischen Staat und seine Institutionen und unterstützte die Versöhnungspolitik mit den einstigen Kriegsgegnern. 241 Besondere Berühmtheit erlangte das Feuilleton der Zeitung, zu dem Intellektuelle und Künstler wie Thomas und Heinrich Mann, Walter Benjamin, Konrad Heiden oder Hermann Hesse beitrugen. Hatte die Zeitung in den ersten Jahren nach 1933 einen gewissen journalistischen Spielraum bewahren können, wurde sie im Sommer 1943 verboten. 242 Mit ihrer Ausrichtung war die Frankfurter Zeitung – neben dem Berliner Tageblatt – ein zentrales Angriffsobjekt für alle Nationalisten und Antisemiten. Sie galt ihnen schon während des Ersten Weltkriegs „allseitig als Quelle der Verhetzung und Zersetzung“ und als „Organ des Alljudentums“. 243 Nach dem Prozess gegen Hitler im Frühjahr 1924 beschäftigte sich die Frankfurter Zeitung bis 1930 nicht mehr mit ihm. Die Besprechung seines Buches stellte eine Ausnahme dar.244 Der Autor des Textes ist nicht bekannt.
Erledigung Hitlers. Adolf Hitler hat vor zwei Jahren sein Pulver an einem Tag verschossen. Heute ist seine Partei zersplittert; er hat nicht einmal die Macht, sich die Redefreiheit zu erzwingen. Immerhin ist er noch von historischem Interesse. Diese völlige Wandlung seiner Bedeutung fühlt Hitler selbst; denn nur so ist es zu erklären, daß er eine B i o g r a p h i e („Mein Kampf“, 1. Band, München, Verlag Franz Eher Nachflg.) herausgibt, die ihn für jeden, der Lebensschicksale zu lesen und den Menschen daraus zu begreifen versteht, erledigt. Früher galt er für einen Deutschen, der aus der Not seines Volkes und seiner Klasse heraus sprach und mit der Neuheit seiner Forderungen viele überraschte und zu Anhängern warb. Jetzt aber hat Hitler seine gedankliche Herkunft ins klare Licht gestellt; jetzt hat er den Nimbus seiner sensationellen Eigenartigkeit selbst zerstört und Lebensschicksale erzählt, die für einen Deutschen – von Zeiten des Chaos abgesehen – in keiner Weise typisch sind, die sich nur in seltenen Fällen so oder ähnlich wiederholen werden, die ihm nicht das Recht geben, aus dem Herzen namhafter Schichten des deutschen Volkes zu reden. Sein Leben war ein Chaos; aus der schärfsten Katastrophe konnte er sich nur durch einen krampfhaft festgehaltenen Denkfehler retten, der heute noch im Mittelpunkt seiner Gedankenwelt steht. Hitler ist der Sohn eines mittleren österreichischen Zollbeamten und in den entscheidenden Jahren in Linz aufgewachsen. Er sollte selbst auch Beamter werden; da kam 241 Vgl. Paupié, Frankfurter Zeitung, S. 241 f., 249–251; Schivelbusch, Intellektuellendämmerung, S. 49–53. 242 Vgl. Paupié, Frankfurter Zeitung, S. 255 f.; Becker, Demokratie, S. 36–39; Sösemann, Journalismus, S. 24–34. 243 Vgl. Deutschlands Erneuerung, 1. Jg., H. 1, April 1917; Münchener Beobachter, 33. Jg., Nr. 3, 18.1.1919; Werner, Wahrheit, S. 14; Schrönghamer-Heimdal, Judas, S. 32; Meister, Schuldbuch, S. 23; Fritsch (Hg.), Handbuch, S. 25; Nicolai, Nachrichtendienst, S. 171–174. 244 Vgl. Becker, Demokratie, S. 95. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 71
247
ihm (wie er sich ausdrückt) ein schweres Lungenleiden zu Hilfe, und er wurde verwöhnt: „S o r g e n l o s konnte ich den neuen Tag erwarten, und ein soziales Problem gab es für mich nicht. Die Umgebung meiner Jugend setzte sich zusammen aus den Kreisen kleinen Bürgertums, also aus einer Welt, die zu dem reinen Handarbeiter nur wenig Beziehungen besitzt. Denn so sonderbar es auch auf den ersten Blick sein mag, so ist doch die K l u f t gerade zwischen diesen durchaus wirtschaftlich nicht glänzend gestellten Schichten und dem Arbeiter der Faust oft tiefer, als man denkt… Dazu kommt noch bei vielen die w i d e r l i c h e E r i n n e r u n g a n d a s k u l t u r e l l e E l e n d d i e s e r u n t e r e n K l a s s e , die häufige Roheit des Umgangs untereinander, wobei die eigene auch noch so geringe Stellung im gesellschaftlichen Leben jede Berührung mit dieser überwundenen Kultur- und Lebensstufe zu einer unerträglichen Belastung werden läßt.“ Die Linzer bürgerliche Jugend wurde damals sehr früh von dem N a t i o n a l i t ä t e n k a m p f erfaßt; sie war „im kleinen ein getreues Spiegelbild der Großen“. „In kurzer Zeit war ich zum fanatischen „Deutschnationalen“ geworden.“ Man sieht: der überscharfe Nationalismus des damaligen Oesterreich hat Hitler in seiner frühen Jugend gepackt – und es lag an der weiteren Entwicklung seines Lebens, daß ihm niemals aus dieser jugendlichen Leidenschaft Probleme erwuchsen. In der Linzer Realschule begeisterte ein nationalistischer Professor „sämtliche Schüler zu heller Glut, ja er rührte sie zu Tränen“. Insbesondere verschworen sich die Jungen, wenn sie groß seien, das „tschechisierende Haus Habsburg“ zu stürzen. Hitler entging der tieferen Problematik dadurch, daß mit dem sechzehnten Jahr s e i n L e b e n in gewissem Sinne a b b r a c h . Die Mutter starb; das „Muttersöhnchen“ hatte bisher von künftigem Künstlertum geträumt, wurde aber nunmehr von der Malerschule der Wiener Akademie wegen Nichteignung abgewiesen; so war er ohne Vorbildung für den Lebenskampf und ohne Mittel. Er fand sich über Nacht d e k l a s s i e r t . Er mußte sich entschließen, in Wien fünf Jahre lang als Hilfsarbeiter, dann als kleiner Anstreicher sein Brot zu verdienen. Das nationalistische und verwöhnte Bürgersöhnchen wurde über Nacht zum Proletarier; seitdem steht er zwischen zwei Klassen. Der Nationalismus der österreichischen Mittelschicht verband sich mit den Erlebnissen von „fünf Jahren Elend und Jammer“ insbesondere dadurch zu einer eigenartigen Mischung, daß Hitler auch während dieser Jahre immer noch mit Zähigkeit an der Gedankenwelt seiner Herkunft festhielt und doch gezwungen war, aus seinem konkreten Schicksal geistige Konsequenzen zu ziehen. In diesem ganz eigenartigen Schicksal lag schon die Prädestination zum „National-Sozialisten“. Entscheidend waren die ersten Tage seiner Hilfsarbeitertätigkeit: „Am Bau fand mein erstes Zusammentreffen mit Sozialdemokraten statt. Es war schon von Anfang an nicht sehr erfreulich. M e i n e K l e i d u n g w a r n o c h e t w a s i n O r d n u n g , m e i n e S p r a c h e g e p f l e g t u n d m e i n We s e n z u r ü c k h a l t e n d . … Ich trank meine Flasche Milch und aß mein Stück Brot irgendwo s e i t w ä r t s und studierte vorsichtig meine neue Umgebung oder dachte über mein elendes Los nach. Dennoch hörte ich mehr als genug; auch schien es mir oft, als ob man mit Absicht an mich heranrücke, um mich so vielleicht zu einer Stellungnahme zu veranlassen. Jedenfalls war das, was ich so vernahm, geeignet, mich aufs äußerte aufzureizen. Man lehnte da alles ab: die Nation als eine Erfindung der „kapitalistischen“ (wie oft mußte ich nur allein dieses Wort hören) Klassen; das Vaterland als Instrument der Bourgeoisie zur Ausbeutung der Arbeiterschaft; die Autorität des Gesetzes als Mittel zur UnterdrüUrheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
248
Rezensionen 1925–1932
ckung des Proletariats. … Es gab da aber rein gar nichts, was so nicht in den Kot oder Schmutz einer entsetzlichen Tiefe gezogen wurde.“ Hitler versuchte aufzuklären und zu widerlegen; da man ihm aber wohl sein kleinbürgerliches Gegenressentiment allzu deutlich anmerkte, reizte er die Leidenschaften und wurde vom Bau verwiesen. „Ich ging, von Ekel erfüllt, aber zugleich doch so ergriffen, daß es mir ganz unmöglich gewesen wäre, der ganzen Sache nun den Rücken zu kehren. Nein, nach dem Aufschießen der ersten Empörung gewann die Halsstarrigkeit wieder die Oberhand.“ Damals faßte Hitler nach seinem Geständnis den entscheidenden Beschluß seines Lebens. Er schwor, sich zu rächen, für die bürgerliche Gedankenwelt, aus der er kam, die gleichen Mittel anzuwenden wie seine Gegner und sagte sich: „Der Terror auf der Arbeitsstätte, in der Fabrik, im Versammlungssaal und anläßlich der Massenkundgebung wird immer von Erfolg begleitet sein, solange ihm eben nicht e i n g l e i c h g r o ß e r Te r r o r e n t g e g e n t r i t t .“ So wurde Hitler zum Terroristen und damit zum leidenschaftlichen Hasser des Geistes. So genügte ihm als geistige Grundlage für sein ferneres Leben der Linzer Nationalismus seiner Realschuljahre, der ja der geistige Gehalt seiner glücklichen Jahre gewesen, an dem nun jeder Zweifel verboten war, der nun vom Ressentiment fixiert wurde, den er deshalb nie mehr überprüfte. So haßt er von da ab nicht nur die „sogenannte Humanität“, die ihm „eine Mischung von Dummheit, Feigheit und eingebildetem Besserwissen“ ist, sondern auch alle Politiker, deren sachliches und ausgleichendes Wirken er überhaupt nicht begreift und die ihm schlechthin eine „Sorte von Menschen sind, deren einzige wirkliche Gesinnung die Gesinnungslosigkeit ist, gepaart mit frecher Aufdringlichkeit und einer oft schamlos entwickelten Kunst der Lüge“. (Zu Beginn des Krieges hätte Hitler sämtliche Parteien aufgelöst, den Reichstag hätte man nach ihm, „wenn nötig, mit Bajonetten zur Vernunft bringen sollen, am besten aber sofort aufgehoben“.) Die stilleren, überlegteren Menschen unter seinen völkischen Freunden überhäuft Hitler in seinem Buch mit seitenlangen Schimpfereien; sie sind ihm nichts anderes als ein „praktisch faulenzendes, lichtscheues Gesindel“. In seinen fünf proletarischen Jahren hat Hitler allerdings gelernt, die antinationale Einstellung der damaligen österreichischen Arbeiterschaft zu v e r s t e h e n . In leidenschaftlicher Opposition gegen den deutschnationalen Klassendünkel in seiner Nähe sagt er darüber Dinge, die immerhin zu dem Besten gehören, was in dem Buche steht, und mit denen die ganze Haßkampagne der Rechten gegen den sozialistischen Klassenkampf künftig zuzudecken ist. Es ist der unbegreifliche Widerspruch, der dieses Buch kennzeichnet, wenn wir in ihm Sätze wie die folgenden lesen: „Wie oft fährt nicht unser Bürgertum in aller moralischer Entrüstung empor, wenn es aus dem Mund irgend eines jämmerlichen Landstreichers die Aeußerung vernimmt, daß es sich ihm gleich bleibe, Deutscher zu sein oder auch nicht, daß er sich überall gleich wohl fühle, sofern er nur sein nötiges Auskommen habe. Dieser Mangel an „Nationalstolz“ wird dann auf das tiefste beklagt und dem Abscheu vor einer solchen Gesinnung kräftig Ausdruck gegeben. W i e v i e l e h a b e n s i c h a b e r s c h o n d i e Frage vorgelegt, was denn nun eigentlich bei ihnen selber die U r s a c h e i h r e r b e s s e r e n G e s i n n u n g b i l d e t ? Wieviele begreifen denn die U n z a h l e i n z e l n e r E r i n n e r u n g e n an die Größe des Vaterlandes, der Nation auf allen Gebieten des kulturellen und künstlerischen Lebens, die ihnen als Sammelergebnis eben den berechtigten Stolz vermitteln[,] Angehörige eines so begnadeten Volkes sein zu dürfen? Wieviele ahnen denn, wie sehr der Stolz auf das Vaterland abhängig ist von der Kenntnis der Größe desselben auf allen diesen Gebieten? Denken nun unsere Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 71
249
bürgerlichen Kreise darüber nach, in welch lächerlichem Umfange diese Voraussetzungen zum Stolz auf das Vaterland dem „Volke“ vermittelt wird?“ Es gehört zu der schauerlichen Unlogik Hitlers, daß er aus dieser so klar formulierten Erkenntnis keine Schlüsse zieht, daß er daraus nicht die geistige Haltung der Sozialdemokratie begreift und nicht sieht, was zu tun ist, um die Kluft im Volk einzuebnen. Seine Logik bleibt überdeckt von den Leidenschaften, die von jener Abweisung vom Bau ausgehen; er glaubt schließlich doch wieder, daß die Sozialdemokratie Schuld an der anationalen Einstellung der damaligen österreichischen Arbeiterschaft habe; er sieht nicht, wieviel sie doch zur Hebung der Klasse und zu ihrer Versöhnung mit der Nation getan hat, und glaubt, daß es seine Lebensaufgabe sei, die Massen nicht etwa zu einer gewissen humanen Grundeinstellung zu heben, sondern sie durch Terror zur nachträglichen Anerkennung seines kleinbürgerlichen Realschulnationalismus und zur Wiederherstellung seiner verletzten Eitelkeit zu zwingen. Als Hilfsargument zur Ueberdeckung dieses immanenten Widerspruchs schiebt sich in Hitlers Gedankenwelt der a n t i s e m i t i s c h e R a d i k a l i s m u s ein. Diese Gesinnung stammt nicht aus Linz. Hitler sagt selbst, daß man in seinem Elternhause bei schroffer nationaler Gesinnung im Antisemitismus eine kulturelle Rückständigkeit gesehen habe. Zunächst war für ihn folgender Eindruck entscheidend: „Als ich einmal (in Wien) durch die innere Stadt strich, stieß ich plötzlich auf eine Erscheinung im langen Kaftan mit schwarzen Locken. „Ist dies auch ein Jude, war mein erster Gedanke? Ist dies auch ein Deutscher?“ Dann stieß Hitler auf den Zionismus. Man sieht: die ganz besonderen Verhältnisse im Wiener Völkermischmasch haben Hitler den ersten Anstoß zu seinem Antisemitismus gegeben. Aus seinem Buch läßt sich mit absoluter Sicherheit feststellen, daß er, der erst zwei Jahre vor dem Kriege nach München kam, das reichsdeutsche assimilierte Judentum überhaupt niemals studiert hat. Aber in jenen Kampfjahren kam ihm der Antisemitismus gerade recht. Er las die antisemitische Presse des damaligen Wien und entnahm ihr, obwohl er sie selbst als inferior empfand, einige Argumente, die ihm paßten. Er sah nun im Juden sowohl den Verführer der Arbeitermassen wie auch den Gegner seines Nationalismus; so hatte er den Widerpart seines nationalistisch-proletarischen Gedankengemisches und gleichzeitig das Angriffsziel seiner terroristischen Demagogie gefunden. Die freie Zeit seiner Wiener Jahre benutzte Hitler u. a. dazu, des öfteren in den früheren österreichischen Reichsrat zu gehen. Er behauptet heute, an dieser mißgestaltetsten Form den europäischen P a r l a m e n t a r i s m u s studiert zu haben. Eine größere Leichtfertigkeit des Studiums läßt sich wohl kaum denken: „Mir genügte schon der erste Tag, um mich zum Denken auf Wochen hindurch anzuregen. E i n J a h r d e r r u h i g e n B e o b a c h t u n g g e n ü g t e , u m m e i n e f r ü h e r e A n s i c h t ü b e r d a s We s e n d i e s e r I n s t i t u t i o n r e s t l o s z u ä n d e r n o d e r z u b e s e i t i g e n . Nun nahm mein Inneres nicht mehr Stellung gegen die mißgestaltete Form, die dieser Gedanke in Oesterreich angenommen hatte; nein, nun konnte ich das Parlament als solches nicht mehr anerkennen. … In ihrer äußeren Ausdrucksform, dem Parlamentarismus, schuf sich die Demokratie eine Spottgeburt aus Dreck und Feuer, bei der mir nur leider das Feuer im Augenblick ausgebrannt zu sein scheint.“ Man sieht: Für die gewiß nicht immer feurige, aber sachliche Arbeit des Parlaments und seiner Ausschüsse hat Hitler keinen Sinn, da er nur die terroristische Ressentimentleidenschaft und nicht den (stets auch im mühselig Kleinen tätigen) Geist begreift. Zum Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
250
Rezensionen 1925–1932
Beweis aber beruft er sich ausschließlich auf den durch die Nationalitätenkämpfe völlig gelähmten österreichischen Parlamentarismus. 1912 kam Hitler nach München. Er betätigte sich nun als Architekturzeichner. Wesentliche Eindrücke vom reichsdeutschen Leben hat er in den zwei Vorkriegsjahren nicht mehr empfangen. Dann lebte er das Frontleben von Millionen. Für die Nachkriegszeit aber gibt es nichts Kennzeichnenderes, als daß dieser H a s s e r d e s G e i s t e s u n d der Politik, dieser im Kerne widerspruchsvolle Geist, dieser M e n s c h o h n e a l l e K e n n t n i s s e r e i c h s d e u t s c h e r Ve r h ä l t n i s s e allein mit seiner terroristischen Leidenschaft eine süddeutsche Hauptstadt faszinieren und von hier aus beinahe die Gespenstervögel des Bürgerkriegs über Deutschland jagen konnte. Die Erklärung ist sehr einfach: Hitler, dessen innere Struktur durch das C h a o s in den entscheidenden Jahren seines Lebens bestimmt ist, hatte dem Chaos etwas zu sagen. Die vielen Deutschen, die damals selbst aus Bürgerlichkeit und nationalistischem Rausch in die proletarische Armut stürzten, glaubten, daß ihnen ein Führer zu neuem Glück erstanden sei. Wo der Mensch hofft und wünscht, verzichtet er darauf zu denken. So kam es, daß die Tausende den Denkwiderspruch im Mittelpunkt der Hitlerschen Gedankenwelt selbst übersahen. Inzwischen haben aber die k o n s t r u k t i v e n P o l i t i k e r über die Geister des Chaos den Sieg davongetragen. Inzwischen haben sie Deutschland wieder aufgebaut und und sind daran, Europa zu sichern. Wenn heute wieder in Bayern ein Umsturz versucht wird, so wird er kläglich scheitern. Die Freunde konstruktiver Politik werden das Buch Hitlers zur Hand nehmen und daraus sehen, wie recht sie mit allem hatten, was sie dachten. Die Zeit ist weitergeschritten; Hitler aber ist – vollends nach diesem Selbstbekenntnis – erledigt. DOKUMENT 72:
Deutschlands Erneuerung vom November 1925 Quelle: Deutschlands Erneuerung, 9. Jg., H. 11, November 1925, S. 686–689 Zur Monatsschrift Deutschlands Erneuerung vgl. Dok. 3. Der Autor, der spätere Historiker Walter Frank, war ein Schüler von Karl Haushofer und Karl Alexander von Müller. Er publizierte früh in verschiedenen völkischen Blättern, seit 1923 auch im Völkischen Beobachter, und wurde 1935 Leiter des neu gegründeten „Reichsinstituts für Geschichte des neuen Deutschlands“. Für die noch stark unter dem Einfluss von Erich Ludendorff stehende kritische Rezension von Mein Kampf musste sich Frank nach 1933 rechtfertigen.245 Der Text wurde auch in anderen völkischen Blättern veröffentlicht. 246
Bemerkungen zu Adolf Hitlers Buch „Mein Kampf. Von W. Frank, München. Naturen wie Hitler geben den Kampf wohl erst zugleich mit dem Geist auf. Schon deshalb, aber auch weil die von Hitler vertretene Idee sich zu tief in die Seelen gerade des heranwachsenden Geschlechts eingefressen hat, als daß sie nicht bei gegebener Gele245 Vgl. Heiber, Frank, S. 31 f.; Schulze, Frank, S. 69–71. 246 Vgl. Volk und Gemeinde, 7. Jg., Folge 11, November 1925, S. 248–252
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 72
251
genheit wieder wie ein loderndes Feuer hervorbrechen würde, ist eine Beschäftigung mit Hitlers Buch eine Pflicht aller politischen Kreise; vor allem aber Pflicht aller nationalbewußten Kreise, gleichviel ob sie der Hitlerschen Bewegung nahe- oder fernstehen; denn auf ihnen liegt die Verantwortung, e i n e W i e d e r h o l u n g d e s s e n z u vermeiden, was wie einst 1848 so jetzt 1923 im feindlichen Zusammenprallen von alter und junger Generation, von Staatsleit u n g u n d Vo l k s b e w e g u n g u n s e r e n a t i o n a l e p o l i t i s c h e E n t w i c k lung so verhängnisvoll zerriß. Der 1. Band des vor kurzem erschienenen Hitlerbuches „Mein Kampf“ ist der beste Anlaß zu zeigen, in welcher Richtung hier von beiden Seiten zu lernen wäre. Wir verweisen zunächst auf die interessanten drei ersten Kapitel, die über die E n t w i c k l u n g der Hitlerschen Grundideen aus der deutschösterreichischen U m w e l t , in der dieser Mann aufwuchs, Aufschluß geben. „Heiße Liebe zur deutschösterreichischen Heimat, tiefer Haß gegen den österreichischen Staat“, so charakterisiert Hitler selbst die Gesinnung, aus der heraus ihm „d a s Ve r s t ä n d n i s d e s U n t e r schieds zwischen dynastischem Patriotismus und völkischem N a t i o n a l i s m u s “ kam. Daß im Deutschen Reich seit 1870 das deutsche Nationalbewußsein in engster Verbindung mit dem monarchischen Gedanken gestanden hatte, war selbstverständlich, denn die deutsche Großmacht war das Werk desselben Bismarck, der die preußische und damit später die deutsche Monarchie wieder gefestigt hatte. Aber als 1 9 1 8 die deutschen Monarchien so ruhmlos zusammenbrachen, d a e r w i e s s i c h d i e s e Ve r k n ü p f u n g v o n „ K ö n i g u n d Va t e r l a n d “ a l s s c h w e r b e l a s t e n d e H y p o t h e k a u f d e m d e u t s c h e n N a t i o n a l b e w u ß s e i n , die von allen bürgerlich-nationalen Parteien nie richtig abgelöst werden konnte und kann. Die der Monarchie feindlichen Parteien standen umgekehrt seit Jahrzehnten im Gegensatz zu allen Forderungen nationaler Macht und ihr Sieg fiel zusammen mit dem nationalen Zusammenbruch. Was 1870 in Frankreich, nach dem Sturz der Monarchie bei Sedan, dem republikanischen Diktator G a m b e t t a durch Organisation des nationalen Verzweiflungskampfs gelang247: t r o t z d e s ä u ß e r e n M i ß e r f o l g e s d i e R e p u b l i k m o r a l i s c h z u r e t t e n , i n d e m R e p u b l i k u n d Va t e r l a n d n u n für den nationalen Gedanken, wie schon einmal 1793, gleichbedeutend erschienen – das ist 1918 in Deutschland nicht einmal versucht worden. Hitler konnte als deutscher Nationalist in Österreich weder Republikaner, noch bei der nationalen Stellung des Habsburger Hauses unbedingter Monarchist sein. Daraus wie aus dem nationalen Versagen der monarchistischen und antimonarchistischen Parteien Deutschlands 1918, erklärt es sich, wenn die stärkste nationalistische Bewegung seit 1848, die Hitler 1923 entfachte, in der Frage der Monarchie und Republik gleichgültig ist; daß der nationale Freiheits- und Machtgedanke hier zum ersten Mal seit dem Kriege zu einem Evangelium von Millionen gemacht wurde und zwar losgelöst von allen anderen Bindungen der Staatsform, des Standes und des Bekenntnisses ist ein Verdienst Hitlers, das niemand leugnen sollte. Freilich führt die Äußerung, die in Hitlers Buch im Hinblick auf alldeutsche Bewegung1) und Habsburgischen Staat gebraucht wird: daß 247 Léon Gambetta rief nach der Niederlage Frankreichs bei Sedan im September 1870 die Dritte Republik aus und forderte auch noch nach der Kapitulation von Paris im Januar 1871 eine Fortsetzung des Kriegs gegen Deutschland. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
252
Rezensionen 1925–1932
gegenüber einem Staat, der die Interessen der Nation schädigt, „Rebellion nicht nur Recht, sondern Pflicht“ sei und daß „Gew a l t u n d E r f o l g “ h i e r e n t s c h e i d e n d s e i e n , auf eine andere Seite des Verhältnisses von „Staat“ und „Nation“. Mit diesen abstrakten Begriffen, mit philosophischen und juristischen Abhandlungen ist hier natürlich nichts zu erreichen, praktische Beispiele der Wirklichkeit allein führen weiter. Wer redet heute noch (abgesehen von der italienischen Opposition) von dem „illegalen“ „revolutionären“ Staatsstreich Mussolinis, nachdem dieser Italien zu neuer Blüte führte? Der liberale „Staat“ Italiens wurde von einer aus dem „Volk“ kommenden Bewegung erobert, weil – ja weil ein Mussolini d. h. ein Staatsmann bedeutenden Ausmaßes deren Führer war. A b e r H i t ler ist nun einmal kein Mussolini, kein Staatsmann, sondern nur e i n b e d e u t e n d e r Vo l k s f ü h r e r – u n d , w e r k e i n M u s s o l i n i i s t , d a r f um seiner selbst willen nicht den Mussolini spielen wollen. Er ist meinetwegen, um in geschichtlichen Parallelen weiterzus p r e c h e n , e i n G a r i b a l d i , d e r e i n e n C a v o u r 248 h i n t e r s i c h b r ä u c h t e . Statt dessen stand 1923 an der Spitze der bayerischen Staatsleit u n g – K a h r.249 Es ist ein Fluch, daß die Führerschaft der heute „bürgerlich-national“ regierten Staaten wieder ausschließlich in den Händen der bürokratischen Führerschicht des alten Systems liegt, die seit 1918 nichts gelernt und alles vergessen hat. Bethmann 1917, Kahr 1923 – die konnten wohl den Amtsschimmel reiten, aber nicht den tollgewordenen Renner der Zeit meistern. Wenn „Ruhe und Ordnung“ Selbstzweck sind, dann mußte der Weisheit letzter Schluss – jene Parole vom 9. November 1923: „Auf Rebellen wird geschossen“ sein, die den Zusammenbruch einer der hoffnungsvollsten politischen Bewegungen der letzten Jahrzehnte wenigstens vorübergehend versucht hat. Hitlers soziale Anschauungen sind angeregt durch Dr. L u e g e r s c h r i s t l i c h s o z i a l e B e w e g u n g i n W i e n .250 Wie Hitlers persönliche Schicksale – das Herabgestoßenwerden aus kleinbürgerlichen in proletarische Verhältnisse, das mühsame Sichwiederemporarbeiten zum bescheidenen Dasein eines Malers – die Entstehung seiner Anschauungen über die soziale Frage durch eigenstes Erleben ergänzten, muß in dem Buch nachgelesen werden. Die alldeutschen und christlichsozialen Anregungen Wiens hat Hitler selbständig fortgebildet: unter dem Eindruck des „Rassenbabylons“ Wien entwickelte sich bei ihm der R a s s e n a n t i s e m i t i s m u s ; vor allem aber ist der G e danke der Eroberung der breiten Massen für den Nationalismus d u r c h e n g s t e Ve r b i n d u n g d e s s e l b e n m i t d e m s o z i a l e n G e d a n k e n s e i n e u r e i g e n e I d e e . Daß er dazu eine eigne Partei schaffen mußte, erkannte er als Notwendigkeit; denn, s e i t d e r Ve r s u c h d e s H o f p r e d i g e r s S t ö c k e r 1878–1896, die konservative Partei zu einer christlichmonarc h i s c h e n , s o z i a l e n Vo l k s p a r t e i u m z u g e s t a l t e n , d u r c h d e n B r u c h der Konservativen mit Stöcker und dessen öffentlicher Ächtung d u r c h d e n M o n a r c h e n ( Wi l h e l m I I . ) e n d e t e , h a t d e r K o n s e r v a t i 248 Giuseppe Garibaldi und Camillo Benso Graf von Cavour zählten zu den führenden Figuren in den italienischen Einigungskriegen gegen Österreich und bei der Staatsgründung Italiens 1861 (vgl. Lill, Geschichte, S. 168–180; Konrad, Nationen, S. 46–50). 249 Vgl. Dok. 60. 250 Vgl. Dok. 54, Anm. 85. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 72
253
v i s m u s i n d e r s o z i a l e n F r a g e v ö l l i g v e r s a g t .251 Mit Naumann verbindet Hitler zwar die Betonung der Zusammengehörigkeit von National- und Sozialideen, aber sonst auch nichts, denn F r i e d r i c h N a u m a n n s N a t i o n a l s o z i a l e r Ve r ein blieb ein Offizierskorps ohne Soldaten, ein akademischer Debattierklub ohne Macht, geistige Auslese ohne die Stoßkraft d e r M a s s e n .252 Naumann selbst aber war ein geistreicher Schriftsteller, aber so ungeeignet für praktische Politik, daß er in der Fortschrittspartei nur die Rolle eines im Stillen von allen parlamentarischen Real- bzw. Geschichtspolitikern belächelten „lyrischen Tenors“, eines „Romantikers der Demokratie“ spielte. Hitler hat hier vielmehr [!] Wirklichkeitssinn und politischen Instinkt bewiesen. Alles, was in Hitlers Buch über Massenpropaganda und Massenpsychologie gesagt ist, (wir verweisen z. B. auf Seite 42, 123, 176, 181/184, 187/198, 357, 360/361 und das ganze Kapitel VI über die Kriegspropaganda) ist zweifellos hervorragend und verdient weit über den Kreis seiner Anhänger hinaus beachtet zu werden. I m Z e i t a l t e r d e r K l a s s e n u n d d e r Demokratie ist die agitatorische Beherrschung der Klassen für jede politische Richtung eine Notwendigkeit; man erinnere sich, wie überlegen seit Hundert Jahren die Linke in dieser Bezieh u n g d e n n a t i o n a l e n P a r t e i e n w a r ! Wa s h a t t e n d i e s e d e r g e w a l t i g e n W i r k u n g e i n e s L a s a l l e 253 u n d e i n e s B e b e l 254 e n t g e g e n z u s e t zen? Und wenn einmal so eine agitatorisch glänzend befähigte P e r s ö n l i c h k e i t , w i e s e i n e r z e i t S t ö c k e r, k a m , d a n n l i e ß m a n s i e sich tot laufen. Auch Adolf Hitler sucht man zielbewußt demselben Schicksal auszuliefern. Propaganda! Zu den Gründen der deutschen Niederlage im Weltkrieg gehört auch die Unterlegenheit Deutschlands in der Ausbildung dieser von den „demokratischen“ Ententestaaten so glänzend gehandhabten Waffe; die neuen politischen Bewegungen[,] die seit dem Krieg aus dem revolutionären Boden Europas hervorschossen, „Kommunismus“ wie „Faszismus“ haben dieses moderne Kampfmittel auch besonders ausgebildet und der deutsche Nationalsozialismus betont mit Recht seine Wichtigkeit. Aber überschätzt nicht Hitler die Bedeutung des rein agitatorischen Moments? „Alle großen Bewegungen sind Volksbewegungen, sind Vulkanausbrüche menschlicher Leidenschaften…. Völkerschicksale vermag nur der Sturm von heißer Leidenschaft zu wenden….“ 251 Adolf Stoecker gründete 1878 in Berlin die Christlich-Soziale Arbeiterpartei als Konkurrentin zur aufstrebenden Sozialdemokratie. Er hatte mit seiner antisemitischen Agitation, die er in Verbindung mit anderen Mitgliedern der sogenannten „Berliner Bewegung“ wie Bernhard Förster und Max Liebermann von Sonnenberg entfaltete, Anfang der 1880er Jahre beträchtlichen Erfolg und fand dabei auch die Zustimmung Kaiser Wilhelms II. Innere Konflikte ließen seine Bedeutung jedoch bald wieder schwinden, auch wandte sich Wilhelm II. zusehends gegen „politische Pastoren“; bis zu seinem Austritt 1896 war Stoecker für die Deutsch-Konservative Partei Abgeordneter im Preußischen Landtag (vgl. Zumbini, Wurzeln, S. 207–210; Brakelmann, Stoecker, Teil 1, S. 38 f., 163–172, 182–190, 255–262; Fehlberg, Protestantismus, S. 328). 252 Der evangelische Theologe Friedrich Naumann kam ursprünglich aus dem Umfeld von Adolf Stoecker, wandte sich jedoch von ihm ab und wurde Ende 1896 zu einem der Gründer des „Nationalsozialen Vereins“, der einen christlich motivierten Sozialismus im Rahmen eines deutschen Machtstaates forderte. Politisch blieb Naumann allerding ohne größeren Einfluss, obwohl er als Mitglied verschiedener Parteien bis zu seinem Tod 1919 dem Reichstag angehörte und 1918 noch zu den Gründern der DDP zählte (vgl. Fehlberg, Protestantismus, S. 322–336). 253 Richtig: Lassalle; vgl. Dok. 55, Anm. 107. 254 Vgl. Dok. 60, Anm. 128. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
254
Rezensionen 1925–1932
Man hört den Taktschritt der Massen von 1790 klingen, aber war nicht einst Bonaparte, der kaltrechnende Mann des Schwerts, der der Völker Schicksale wendete? Agitation ist nur wertvoll als Mittel zum Zweck, der Volkstribun aber, der sich an der Agitation als solcher berauscht, wirbelt wohl Wellen auf, aber vom Wellenberg zum Wellental ist der Abstand so klein wie der Sprung vom Erhabenen zum Lächerlichen und auf die Hochflut folgt hier nur zu schnell die Ebbe. E s g i b t n i c h t n u r e i n e n Z ä s a r e n w a h n s i n n [ ! ] , s o n d e r n a u c h e i n e n D e m a g o g e n w a h n s i n n u n d Tiberius Grachus war nicht der erste und nicht der letzte begabte u n d e d l e Vo l k s t r i b u n , d e n d i e We l l e n , d i e e r n u t z l o s a u f g e r ü h r t h a t t e , z u l e t z t s e l b s t v e r s c h l a n g e n . Uns schwebt als warnendes Beispiel Hofprediger Stöcker vor Augen, der glänzende Agitator, in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts. Der populärste Mann Deutschlands und doch an seinem schließlichen Erfolg gemessen „e i n f a h r e n d e r P l a t z r e g e n “, wie man unter Anwendung eines Ausdrucks von Luther gesagt hat. Im dritten Band der „Gedanken und Erinnerungen“ steht Bismarcks berühmter Brief an Wilhelm II. vom 6. Januar 1889, in dem es von Stöcker heißt: „Die Erfolge, die durch Reden und Vereine gewonnen werden, sind keine dauernden Unterlagen monarchischer Stellungen, von ihnen gilt das Wort: wie gewonnen, so zerronnen. Die Erfolge, die Stöcker erringt, bleiben momentan, er vermag sie nicht unter Dach zu bringen; jeder gleich gute Redner und deren gibt es, entreißt sie ihm.“ Stöcker hat nicht, wie z. B. die Sozialdemokratie die Agitation durch einen organisatorischen Rückhalt (Gewerkschaften) unterstützt; ein Gebäude aber, das nur auf dem Flugsand der augenblicklichen Volksgunst steht, bricht schnell zusammen. Keine Kritik ohne Liebe, keine Liebe ohne Kritik. Wenn im vorhergehenden Kritik geübt wurde an manchem, was orthodoxen Parteipäpsten vielleicht „tabu“ erscheinen mag, so geschah es nur aus der unbedingten Überzeugung, daß d i e H i t l e r s c h e Bewegung eine nationale Notwendigkeit ist, daß sie aber ihre nationale Sendung nur erfüllen kann, wenn sie Selbstkritik übt. Es wird dem Schreiber dieser Zeilen unvergeßlich sein, wie er am 11. August dieses Jahres bei der republikanischen Verfassungsfeier in Berlin die Abteilungen des R e i c h s b a n n e r s S c h w a r z - R o t - G o l d 255 in Berlin [!] und später auf der Terrasse von Sanssouci sah. Man lasse einmal alles alberne Geschwätz vom „Papphelm“ usw. beiseite und mache sich klar: d i e L i n k e h a t a u s d e m H i t l e r j a h r 1 9 2 3 g e l e r n t , wie einst Rom aus der Reformation Luthers. 1923 ist die parlamentarische Demokratie nur durch den Fehler ihrer Gegner gerettet worden; jetzt fängt sie an durch militärische Organisation, durch Wirkung auf Sinn und Gemüt, mit Fahnen, Farben, Musik, Gesang und Gleichschritt die Massen besonders die Jugend durchdringen zu wollen, sucht über die belastende Tradition von 1918 an die Erhebung von 1848 anzuknüpfen. Bis 1923 waren die „begeisterten“ Republikaner zu zählen, j e t z t v e r m a g d e r k o r r u p t e p a r l a m e n t a r i s c h e S t a a t d i e Wa s s e r , d i e o f t a u s d e n lautersten und kräftigsten Quellen kommen, auf seine Mühlen zu leiten, sich so wieder fester in den Sattel zu heben. Und war u m ? We i l s e i t d e m Z u s a m m e n b r u c h d e r H i t l e r b e w e g u n g d e r L i n k e n n u r n o c h d i e i d e e n l o s e s t e R e a k t i o n g e g e n ü b e r s t e h t . Man 255 Das Reichsbanner Schwarz Rot Gold war ein der Sozialdemokratie nahestehender, im Frühjahr 1924 in Magdeburg gegründeter republikanischer Wehrverband (vgl. Rohe, Reichsbanner, S. 44–80). Am 11.8.1919 war die Weimarer Verfassung in Kraft getreten. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 73
255
sehe sich z. B. in Bayern um! Patriotische Feiern mit dynastischer Tendenz und dem gesetzlich genau vorgeschriebenen Maß von Vaterlandsliebe, Byzantinismus, wie ihn die Ära Wilhelm II. nicht schlimmer sah, submisseste eisgraue Exzellenzen in Gehrock oder Galauniform, Ordensverleihungen oder Wohltätigkeitsfeste, bei denen man die Absicht merkt und verstimmt von dannen geht. Oder im Reich: großindustriell-groß agrarische Interessenpolitik der bürgerlichen Parteien. Will man mit dieser furchtbaren geistigen Leere Millionen wertvollster Kräfte dem jüdischen Marxismus, den Geschäftspolitikern der parlamentarischen Demokratie entreißen? Es gibt keinen besseren Beweis für die Notwendigkeit der Hitlerschen Bewegung als des einzigen nationalfortschrittlichen Elements. Möge sie ihre Sendung trotz des Zusammenbruchs von 1923 erfüllen, indem sie aus dem Jahre 1923 nicht weniger lernt als ihre Gegner! 1) Hitler
übersieht, daß die alldeutsche Bewegung in Österreich (von Schönerer256 so benannt) in erster Linie die „Los von Rom“-Bewegung förderte und mit der alldeutschen Bewegung in Deutschland nur den Namen gemeinsam hatte. Die Schriftleitung.
DOKUMENT 73:
Augsburger Neueste Nachrichten vom 15. Dezember 1925 Quelle: Augsburger Neueste Nachrichten, 64. Jg., Nr. 290, 15.12.1925 Die Augsburger Neuesten Nachrichten waren eines der beiden Lokalblätter in Augsburg. Sie waren evangelisch-national ausgerichtet und konnten mit einer Auflagenzahl von knapp 9000 einen beachtlichen Leserkreis aufweisen.257 Die Besprechung erschien unter der Rubrik „Literarische Neuerscheinungen“.
A d o l f H i t l e r : M e i n K a m p f . Eine Abrechnung. 1. Band. Verlag Franz Eher Nachf. G. m. b. H., München N.O. 2. – Der von seinen Anhängern vergötterte, von seinen Gegnern bitter gehaßte Gründer der Nationalsozialistischen deutschen Arbeiterpartei hat die Muße der Festungshaft in Landsberg benutzt, um in einem Bande von 392 Druckseiten, dem ein zweiter folgen soll, die Ziele der von ihm geschaffenen völkischen Bewegung darzulegen, ein Bild ihrer Entwicklung zu zeichnen und sein eigenes Werden zu schildern. Bezeichnend ist schon der Titel des Buches: Die Worte „Kampf“ und „Abrechnung“ klingen wie eine Fanfare, kennzeichnen den „Trommler“[,] den großen Propagandisten, den Feind aller Kompromisse und den leidenschaftlichen Menschen, als den wir Hitler aus seiner politischen Tätigkeit kennen. In seiner Jugend hatte er des Lebens Not bis zur Neige gekostet. Seinem Wunsch, Maler oder Baumeister zu werden, blieb die Erfüllung versagt. Als einfacher Arbeiter dem Verhungern nahe, geriet er in Wien in enge Berührung mit dem Sozialismus, ohne sich von ihm einfangen zu lassen. Ein starkes Gefühl für völkische Eigenart, das ihm den Nationalitätenstaat von der Donau verhaßt machte, durch Selbststudium erworbene große Kenntnisse und scharfe Beobachtung der politischen und sozialen Zustände führten Hitler zu einer Weltanschauung, die im Rasseproblem wurzelt und den nach seiner Ansicht im Schlepptau des Ju256 Vgl. Dok. 41, Anm. 10. 257 Vgl. Hetzer, Presse, S. 1135; Hoser, Hintergründe, Teil 1, S. 142.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
256
Rezensionen 1925–1932
dentums liegenden Marxismus als Todfeind betrachtet. Unter diesem völkischen, antisemitischen und antimarxistischen Gesichtspunkt beurteilt Hitler in seinem Buche die ganze politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung seit der Vorkriegszeit, im Banne dieser Anschauung stand sein ganzes Handeln von dem Moment an, wo er nach treu erfüllter Kriegspflicht in der Politik aktiv sich betätigte. Welche großen Energien Hitler dabei entfaltete, wie er im besonderen die Massen zu packen verstand, dem Linksterror durch eigenen Terror begegnete – haben wir alle erlebt. Reizvoll sind in seinem Buch besonders die Kapitel über seine Kindheits- und Lehrjahre, über die Anfänge seiner politischen Arbeit und über die Ursachen des Zusammenbruchs. Man mag zu Hitler und seinem Lebenswerk stehen, wie man will, – man muß ihm das Zeugnis ausstellen, daß er ein hochbefähigter Mensch ist, der mit ehrlichem Wollen seinen in hartem Lebenskampf errungenen Ueberzeugungen ein Vorkämpfer ist. Wer die eigenartige Persönlichkeit Hitlers näher kennen lernen und Verständnis für sein Handeln gewinnen will, der greife zu seinem Buch; er wird es, ob zustimmend oder kritisch, mit Nutzen lesen. DOKUMENT 74:
Reichswart vom 26. Dezember 1925 Quelle: Reichswart, 6. Jg., Nr. 52, 26.12.1925 Die von Ernst von Reventlow herausgegeben Wochenschrift Reichswart zählte zu den einflussreichsten Publikationen der Völkischen in Norddeutschland. Hitler hatte mit der Neugründung der NSDAP am 27. Februar 1925 seinen ausschließlichen Führungsanspruch dokumentiert, was zum Bruch mit ihnen führte. Immer wieder wurde Hitler vorgeworfen, die Einheit und Schlagkraft der völkischen Bewegung durch sein Agieren schwer zu schädigen und zugleich seinen „Frieden mit Rom“ und dem „Ultramontanismus“ gemacht zu haben. 258 Obwohl die Besprechung nicht namentlich gezeichnet ist, darf vermutet werden, dass sie von Reventlow stammt, da er stets einen großen Teil der Beiträge in seiner Zeitschrift selbst verfasste. Sie schließt an einen unmittelbar vorausgehenden Bericht über Einigungsbemühungen im völkischen Lager an, womit die Kritik an Hitler noch verstärkt wird. Die nach dem Übertritt Reventlows zur NSDAP im Februar 1927 erschienene zweite Besprechung von Mein Kampf fiel hingegen gänzlich anders aus. 259
Mein Kampf. Eine Abrechnung von Adolf Hitler, Verlag Fr. Eher Nachfolger G. m. b. H., München. Hitler hat dieses Buch, den ersten Band, während seiner Festungshaft geschrieben. Jene Zeit in der Festung Landsberg hat ihm nach einer langen Reihe von Jahren äußerer und innerer angestrengter Bewegung ein Jahr ungewollter Bewegungslosigkeit aufgezwun gen. Eine der natürlichen Reaktionen hierauf hat in einer innerlichen Arbeit und einer intensiven Selbstbetrachtung bestanden, die diesem ersten Bande seinen Stempel auf258 Vgl. Reichswart, 6. Jg., Nr. 41, 10.10.1925; Das deutsche Tageblatt, 7. Jg., Nr. 48, 26.2.1927; Neville, Count, S. 173–176. 259 Vgl. Dok. 88. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 74
257
drückt. Das Buch heißt: [„]Mein Kampf“, ist dabei, um die französische Wendung zu übersetzen, in erster Linie, ja beinahe vollständig, ein „politisch-menschliches Zeugnis“. Richtiger würde der Titel heißen: „Wie ich mich sehe“! Das soll kein Tadel sein. Soweit erkennbar ist, ist Hitler in diese Bahn, vielleicht mehr oder minder unbewußt, hineingeleitet worden einmal durch den Drang, sich über sich selbst und seinen bisherigen Werdegang Rechenschaft zu geben, ferner durch den Glauben, im Sinne seiner Bewegung und seiner Ziele propagandistisch zu wirken, wenn er der Oeffentlichkeit sich und seinen Werdegang und seinen politischen Gedankenkreis vorhielte. Es ist nicht zu bestreiten, daß etwas Suggestives in Selbstschilderungen liegen kann. Freilich schreibt Hitler im Vorwort: „Ich weiß, daß man Menschen weniger durch das geschriebene Wort als durch das gesprochene zu gewinnen vermag, daß jede große Bewegung auf dieser Erde ihr Wachsen den großen Rednern und nicht den großen Schreibern verdankt.“ – Dieser Satz, so charakteristisch er für die Auffassung Hitlers ist, kann doch als richtig nicht anerkannt werden. Die großen Bewegungen und Dinge sind weder durch die großen Redner noch durch die großen Schreiber hervorgebracht worden, sondern durch geniale Persönlichkeiten, die sich je nachdem des Wortes oder der Schrift oder beider bedienten, aber nur a l s e i n M i t t e l . Bismarck war kein großer Redner, Napoleon nicht, Friedrich der Große nicht. Voltaire, der tatsächlich ein großer Schreiber, dabei kein schöpferischer Geist war, hat eine ungeheure Wirkung ausgeübt, ebenso Rousseau, der schöpferisch war. Der größte Redner des 18. Jahrhunderts, Mirabeau260, ein Mann von großem Verstand und von Ideen, verprasselte wirkungslos. Der Jude Marx war ein „Schreiber“ und hat eine epochemachende, zerstörende, nachhaltige Bewegung erzeugt. Es ließen sich noch viele Beispiele anführen. Abgesehen davon, hat das bekannte Wort Nietzsches nicht immer aber oft Wahrheit in sich, daß die großen umwälzenden Ideen unhörbar, auf Taubenfüßen einhergingen. Hitler gibt mit großer Sorgfalt dem Leser ein Bild von seiner äußeren und inneren Entwicklung. Er schildert fesselnd, wie sein Interesse an der sozialen Frage erwacht ist, und wie es sich dann zu den Formen und zu der Einsicht entwickelt, aus der er sich später seine Richtschnur gemacht hat. Als charakteristisch wäre hervorzuheben, daß Hitler aus seiner zweiten Wiener Zeit als ganz junger Mensch erzählt: damals habe sich ihm das „Weltbild und die Weltanschauung[“] gebildet, die ihm zum „granitenen Fundament“ seines derzeitigen Handelns geworden sei. „Ich habe zu dem, was ich einst mir so schuf[,] nur Weniges hinzuzulernen gemußt, zu ändern brauchte ich nichts.“ Er meint dazu, die sämtlichen schöpferischen Gedanken erschienen schon in dieser Jugend grundsätzlich, „sofern solche vorhanden sind“. Allgemeine Gültigkeit kann dieser Satz nicht beanspruchen. Wir wollen nicht untersuchen, was hier mit schöpferischen Gedanken gemeint ist und ob das „grundsätzlich“ nicht schlecht „zum schöpferischen Gedanken“ paßt. Immerhin, man versteht, was Hitler meint, vor allem, daß er von sich sagen will, er sei sehr früh schon fertig gewesen, sähe also keiner Entwicklung mehr entgegen, sondern nur der Zunahme an Erfahrung. Wie oft in solchen […]261 Büchern neigt auch hier der Verfasser zur Verallgemeinerung dessen, was er als einwandfreies Ergebnis seiner eigenen persönlichen Anschauung ansieht, so wenn er den Satz schreibt: „Dem politischen Führer haben religiöse Lehren und Einrichtungen seines Volkes im260 Gemeint ist Honoré-Gabriel de Riquetti de Mirabeau, einer der bedeutendsten Redner während der Französischen Revolution. 261 Durch Fehldruck ein unleserliches Wort. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
258
Rezensionen 1925–1932
mer unantastbar zu sein, sonst darf er eben nicht Politiker sein, sondern soll Reformator werden, wenn er das Zeug dazu hat“. Faßt man den Begriff des politischen Führers im höheren Sinne, so kann diese Ueberlegung nicht als richtig anerkannt werden. Ein Beispiel: Hätten die politischen Führer, Regierenden usw. in Norddeutschland, insbesondere in Preußen, tiefere Einsicht gerade in die Elemente des religiösen Lebens der Kirche und der Bevölkerung besessen, so würden sie, solange es noch Zeit war, die Kirche und dem Verhältnis des Staates zur Kirche mit Erfolg Wege gewiesen haben, welche die jetzt bestehende tiefe Entfremdung des größten Teiles des Volkes der Kirche und der Religion überhaupt gegenüber vorgebeugt haben. Daß Hitler in Gedanken derjenigen Führerschaft, die e r f ü r s i c h hier im Auge hat, mit der Befolgung seines Satzes richtig handelt, mag sein. Ob es ihm auf die Dauer möglich sein wird, ist um so mehr eine andere Frage, als die Kirchen, selbst vom religiösen Gesichtspunkt ausgehend, in die Politik eingreifen. Recht hat Hitler zweifelsohne, wenn zwischen diesen seinen Zeilen steht, wie heikel die Vermischung und Einmischung wirkt, und daß man besser tue, sich herauszuhalten. Aber solches Bedenken hilft nicht einmal. Das vergangene Jahr hat gezeigt, daß, trotzdem Hitler ehrlich bestrebt gewesen ist, die Trennung durchzuführen und sein rein politisches Programm im Frieden mit Kirche und Klerikalismus zu verfolgen – Rom, in Gestalt der bayerischen Regierung und dessen, was hinter ihr steht, ihm nicht allein keinen Frieden läßt, sondern rücksichtslos den Unterdrückungskrieg gegen Hitler persönlich und damit politisch führt.262 Wie es geworden sein würde, wenn vor Jahr und Tag ein Friede zwischen Hitler und dem bayerischen Klerikalismus zustande gekommen wäre, ist nicht zu sagen. Wenn Hitler einen solchen Frieden im […]263 der Klerikalismus und dessen weltliche Vorkämpfer haben den Frieden nicht gewollt. Hitlers Ausführungen über die deutsche Außenpolitik vor dem Kriege kann man vielfach nicht beitreten, wenn man diese Jahrzehnte in politischer Nähe miterlebt hat, ebenso wenig das, was er über die Flottenpolitik sagt. Das ist aber schließlich gerade im Rahmen dieses Buches mehr Nebensache. Am wertvollsten an dem Buche ist immer das Persönlich-Politische, einerlei wie sich der Leser dazu stellen mag. Die Schilderungen seines Innererlebens aus dem Kriege und aus der Zeit des Zusammenbruchs sind ergreifend. Was Hitler über den Marxismus sagt, ist für den Leser besonders deshalb von Interesse, weil hier seine eigene innere und äußere Erfahrung spricht. Uns andern mangelt diese Erfahrung meist. Unsere Erkenntnis und Beurteilung des Marxismus ist durchweg rein theoretisch, zum mindesten sekundärer Natur. Das ist ein Mangel, den der praktische Autodidakt nicht hat, jedenfalls nicht zu haben braucht. Was Hitler an Einsichten, Erkenntnissen, Erfahrungen[,] an Wissen und Kenntnissen sich erarbeitet hat, das hat er in dieses Buch hineingetan. Mag man zu ihm und dazu stehen, wie man will, seinen Weg für den richtigen halten oder nicht, auch sein Buch zeigt Hitler als einen Mann, den es restlos und glühend vorwärts treibt, der seit früher Jugend bewußt an sich gearbeitet hat und in dem die Vaterlandsliebe lebendig ist. Hitler ist von seiner politischen Sendung überzeugt. Dieses Leitmotiv gibt dem ganzen Buche das Gepräge und erklärt die Ausführlichkeit, mit der er an den Stadien seiner Entwicklung und Erfahrungen verweilt. Daneben sieht man, wie er sich offenbar, um selbst zu subjektiver Klarheit zu gelangen, mit politischen und anderen Fragen ausführlich aus262 Anspielung auf das Redeverbot gegen Hitler (vgl. Dok. 27, Anm. 218). 263 Hier fehlt im Original offensichtlich mindestens eine Zeile.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 75
259
einandersetzt, ausführlicher vielleicht, als es der Geschlossenheit des Buches zuträglich ist. Daß er es tut und wie er es tut, ist wieder hinsichtlich seiner Persönlichkeit von Interesse. Wir haben eingangs das Buch ein politisch-menschliches Dokument genannt. Es ist damit auch ein zeitliches Dokument. Sein Buch ist, wie er selbst andeutet, ein politisches Werbebuch mit dem Anreiz der persönlichen Note. Wie ein Kritiker die Schrift mit den Bekenntnissen Rousseaus hat vergleichen können, ist unerfindlich.264 Gerade von einem Bekenntnisbuche hat „Mein Kampf“ nichts. Wir behalten uns vor, auf manche Punkte des Buches zurückkommen und wollen im übrigen Herrn Hitler nur wünschen, daß er bald die Möglichkeit erhält, seine große propagandistische Kraft wieder frei zu betätigen. DOKUMENT 75:
Volk und Gemeinde vom März/April 1926 Quelle: Volk und Gemeinde. Nationalsozialistische Monatshefte, 8. Jg., Folge 3/4, März/April 1926 Zur Zeitschrift Volk und Gemeinde vgl. Dok. 52. Noch deutlicher als beim ersten Teil dieses Textes handelt es sich hier nicht um eine eigentliche Besprechung von Hitlers Buch, vielmehr wird ein Gegenbild zu Hitlers Darstellungen, insbesondere die Parteigeschichte betreffend, entworfen.
Nationalsozialistische Grundfragen. II. Als im Vorjahr Hitlers „Mein Kampf“ erschien, war es unsere Absicht, in einer Aufsatzreihe zu den in diesem Buche aufgeworfenen „Nationalsozialistischen Grundfragen“ Stellung zu nehmen. Andere dringende Arbeiten hinderten aber die Niederschrift und es blieb beim in der Erntingfolge veröffentlichten einleitenden Aufsatz.265 Da führte der Theoriestreit in der deutschösterreichischen Bruderbewegung, ob wir Partei oder Bewegung zu sein hätten, zu Auseinandersetzungen266, die uns Anlaß waren, aufklärend einzugreifen durch Fortführung der begonnenen Aufsatzreihe. Sie ist freilich mehr für unsere deutschösterreichischen Sachfreunde bestimmt, verdient aber ihres grundsätzlichen Inhaltes halber trotzdem, auch in unseren Monatsheften festgehalten und abgeschlossen zu werden. Wir geben daher im nachstehenden [!] unsere grundsätzlichen
264 Vgl. Dok. 64. 265 Vgl. Dok. 52. 266 Nach Hitlers Haftentlassung im Dezember 1924 verschärften sich auch die Auseinandersetzungen unter den österreichischen Nationalsozialisten. Der jüngeren Generation, die den Radikalismus Hitlers bewunderte und sich ihm bedingungslos unterstellen wollte, stand eine ältere Generation gegenüber, die auf ihre eigenen, stark gewerkschaftlich geprägten Traditionen und eine gewisse Unabhängigkeit bestand. Hinzu kamen Auseinandersetzungen über die Südtirol-Frage. Die Konflikte führten schließlich im Sommer 1926 zur Abspaltung einer Hitler unterstellten „Hitlerbewegung“ (vgl. Carsten, Faschismus, S. 134–136; Pauley, Weg, S. 49–55; Lauridsen, Nazism, S. 301–311). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
260
Rezensionen 1925–1932
Betrachtungen wieder, die wir in einer unserer nächsten Folgen fortführen, bzw. abschließen werden.267 Parteigeschichte? Sollen wir Parteigeschichte pflegen? Hat es einen Sinn, daran zu erinnern, daß wir aus der „Deutschen Arbeiterpartei“ Österreichs hervorgegangen sind? Haben unsere Ziele nicht Veränderungen und Erweiterungen erfahren, daß es vielleicht besser ist, von unserer Vergangenheit gar nicht erst viel zu reden, sondern die Jungen unter den Unseren im Glauben zu lassen, wir seien erst seit Hitler da und was früher war, gehe uns nichts an? Wenn wir auch wollten; es ginge ja gar nicht, wir können unsere geschichtliche Entwicklung nicht verleugnen. Und wir wollten es auch gar nicht. Wenigstens wir sudetendeutschen Nationalsozialisten wollen es nicht. Im Gegenteil. Wir sind vielmehr stolz auf unseren Entwicklungsgang, der so überaus reich war an bitteren Erfahrungen und Lehren. Auch unsere deutschösterreichischen Parteigenossen sollten ihre P a r t e i g e s c h i c h t e n i c h t v e r g e s s e n , die bis 1919 a u c h d i e u n s e r e w a r , denn wir bildeten bis lange nach dem Umsturze ja g e m e i n s a m die „D e u t s c h e A r b e i t e r p a r t e i “, bzw. „Deutsche nationalsozialistische Arbeiterpartei“ Altösterreichs. So wie die Völker aus ihrer Geschichte lernen können, so sollten auch wir die L e h r e n a u s u n s e r e r e i g e n e n G e s c h i c h t e nicht unbeachtet lassen. Unsere Begründer. Der Kenner des Entwicklungsganges unserer Bewegung wird es immer schmerzlich empfinden, wenn er aus Reden und Aufsätzen hören muß, daß viele Parteigenossen vergessen haben, bzw. nichts näheres [!] darüber wissen, daß die nationalsozialistische Bewegung in Österreich auch schon v o r d e m E i n t r i t t H i t l e r s ins politische Leben b e s t a n d e n hat. Hitlers Wirken verdankt allerdings die Bewegung, wo immer sie auch besteht, unendlich viel. Unserer Parteigeschichte folgend, müssen wir aber doch auch jener einfachen Männer gedenken, die schon in den Achtzigerjahren unsere Bewegung ins Leben riefen, des B i n d e r g e h i l f e n Ludwig Vo g e l , der in Deutschböhmen die ersten völkischen Gehilfenvereine gründete, des B u c h d r u c k e r g e h i l f e n Ferdinand B u r s c h o f s k y und des K e r a m a r b e i t e r s Hans K n i r s c h , die den ersten Versuch wagten, die völkischen Arbeitervereine zu einem Verband zusammenzuschließen268, der die sozialdemokratischen Gewerkschaftsverbände überflügelt hätte, würde es neidigen Völkischen nicht gefallen haben, den Verband zu zerstören, so daß schließlich wieder von vorn angefangen werden mußte. Und es ist nicht das einemal, daß von vorne angefangen werden mußte.269 Wie es zur Parteigründung kam. Die ersten völkischen Arbeitervereine waren unpolitische Unterstützungs- und Bildungsvereine. Politisch gehörten ihre Mitglieder der Alldeutschen Partei an, die S c h ö n e r e r in Österreich ins Leben gerufen hatte und deren stärkste Führerpersönlichkeit 267 In der Monatsschrift Volk und Gemeinde erschienen immer wieder mit „Nationalsozialistische Grundfragen“ betitelte Artikel; sie nahmen jedoch nicht mehr explizit auf Mein Kampf Bezug. 268 Zu Ludwig Vogel, Ferdinand Burschofsky und Hans Knirsch vgl. Wladika, Vätergeneration, S. 351, 481, 486, 505–507. 269 1902 scheiterten Vereinigungsbestrebungen verschiedener völkisch-alldeutscher Arbeiter- und Gewerkschaftsverbände, die Konflikte leiteten ihren Zerfall ein (vgl. Wladika, Vätergeneration, S. 508–515). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 75
261
neben Schönerer Karl Hermann Wo l f war. Der Bruderstreit zwischen den beiden Führern der alldeutschen Bewegung drohte auch die aufstrebende völkische Arbeiterbewegung zu zerreißen.270 Auch war die alldeutsche Bewegung, je mehr sie in die Breite wuchs, von ihren ursprünglichen nationalsozialen Grundgedanken durch das Anwachsen des bürgerlichen Elementes in der Bewegung immer mehr abgerückt und brachte für die Lösung der sozialen Frage immer geringeres Verständnis auf. Da beschlossen die Führer der völkischen Arbeiter die L o s l ö s u n g v o n d e r A l l d e u t s c h e n P a r t e i , um nicht auch in den Bruderstreit gerissen und zerrissen zu werden, und s c h u f e n sich zur politischen Vertretung ihrer Forderungen die „D e u t s c h e A r b e i t e r p a r t e i “, die sich zu T r a u t e n a u ihr erstes eigenes Programm gab271, das 1913 zu I g l a u bereits u n t e r d e m E i n f l u s s e J u n g s * erweitert und im Mai 1918 zu Wien auf neueren Grundgedanken aufgebaut wurde272, da sich die „Deutsche Arbeiterpartei“ bei jenem Parteitag zum nationalen Sozialismus bekannte und ihren Namen auf Antrag und Begründung G a t t e r m a y e r s auf „Deutsche n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e Arbeiterpartei“ erweiterte.273 Von einem Teil der bürgerlichen Alldeutschen Partei hat sich die völkische Arbeiterbewegung zunächst zur selbständigen „Deutschen Arbeiterpartei“ entwickelt, zu einer sozialen Standespartei, aus der schließlich die nationals o z i a l i s t i s c h e Parteibewegung von heute wurde. Ein Zeitraum von vierzehn Jahren liegt dazwischen und 1918 war mit dem Bekenntnis zur nationalsozialistischen Weltanschauung die E n t w i c k l u n g durchaus n i c h t b e e n d e t . Schon der T r o p p a u e r P a r t e i t a g von 1920 brachte einige Erweiterungen der Grundsätze der Partei, die bis dahin sich als „keine engherzige Klassenpartei“ bezeichnete. Der T r o p p a u e r P a r t e i t a g 1920 und der L i n z e r zwischenstaatliche Vertretertag von 1921 faßten diese negative Stelle klar positiv und seitdem sind wir „d i e K l a s s e n p a r t e i d e r s c h a f f e n d e n A r b e i t “.274 Wir sehen an diesen wenigen Feststellungen, wie die Bewegung langsam 270 Karl Hermann Wolf war neben Georg Ritter von Schönerer eine der zentralen Figuren der Alldeutschen Vereinigung in der Donaumonarchie. Persönliche Querelen, unterschiedliche Vorstellungen über die Zusammenarbeit mit anderen Parteien und vor allem die von Schönerer betriebenen „Losvon-Rom“-Bestrebungen nährten einen Konflikt zwischen ihm und Wolf, der schließlich 1902 zur Spaltung führte (vgl. Whiteside, Schönerer, S. 201–204; Wladika, Vätergeneration, S. 453–475; Dok. 41, Anm. 10). 271 Zu den Auseinandersetzungen und den Auswirkungen der Spaltung der Alldeutschen Vereinigung 1902 auf die alldeutschen Gewerkschaftsverbände sowie die Gründung der Deutschen Arbeiterpartei (DAP) Ende 1903 vgl. Wladika, Vätergeneration, S. 503–524. 272 Rudolf Jung hatte 1913 bereits einen Entwurf für das Parteiprogramm vorgelegt, der seinen späteren national-sozialen Vorstellungen entsprach, jedoch beim Beschluss des „Iglauer Programms“ der DAP 1913 noch nicht berücksichtigt wurde. Erst in das Parteiproramm von 1918 fanden sie Eingang (vgl. Whiteside, Sozialismus, S. 333 f., 344–350; Wladika, Vätergeneration, S. 563–573, 580–582). 273 Der Namenszusatz „nationalsozialistisch“ wurde in der DAP der Donaumonarchie schon seit 1910 zunehmend üblich, auf dem Parteitag im Mai 1918 in Wien wurde er trotz einiger Widerstände auf Betreiben von Walter Gattermayer, eines führender Funktionärs der völkischen Gewerkschaften, durchgesetzt (vgl. Ciller, Vorläufer, S. 108; Whiteside, Sozialismus, S. 336 f., 348 f.; Luh, Arbeiterpartei, S. 24; Wladika, Vätergeneration, S. 354, 577–579). 274 Trotz zunächst anderer Pläne nahmen Hitler und die NSDAP an der Vertretertagung der verschiedenen nationalsozialistischen Parteien im August 1921 in Linz nicht teil. Hintergrund war die Parteikrise in der NSDAP im Juni/Juli 1921, nach der Hitler diktatorische Vollmachten in der Partei erhielt. Er verweigerte daher demonstrativ Gespräche über die Zusammenarbeit mit anderen Parteien (vgl. Jung, Sozialismus, S. 66–74; Brandstötter, Riehl, S. 179; Tyrell, Trommler, S. 116–131; Ullrich, Hitler, S. 130–133). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
262
Rezensionen 1925–1932
im Laufe der Jahre innerlich gewachsen ist, wie sie nach Klarheit und Wahrheit rang und sich stetig e n t w i c k e l t e , nicht nur in die Breite, sondern a u c h i n d i e T i e f e . Das erste nationalsozialistische Buch. Um diese Zeit besaß aber die Bewegung neben einer Anzahl kleiner grundsätzlicher Schriften bereits das 1919 in Troppau erschienene Buch Ing. J u n g s „D e r n a t i o n a l e S o z i a l i s m u s “, der erste Versuch einer ausführlichen Begründung der Leitsätze der Bewegung. Es ist inzwischen in dritter, wesentlich erweiterter Auflage erschienen und ist noch immer e i n z i g a r t i g im Schrifttum der Bewegung.275 Wer in der ersten Auflage nachblättert, wird feststellen können, daß es in den Grundgedanken dieselben Wege weist[,] wie die späteren Schriften unserer reichsdeutschen Gesinnungsgenossen. Einen Unterschied freilich finden wir beim näheren Zusehen: hier die aus den Standesvereinen der völkischen Arbeiter, dort die aus dem nationalen Freiheitsstreben hervorgegangene politische Bewegung. Hier mehr der s o z i a l r e f o r m a t o r i s c h e , dort mehr der n a t i o n a l r e v o l u t i o n ä r e Grundzug. Hier die jahrzehntelange Entwicklung, das langsame organische Emporwachsen, dort die stürmische Aufwärtsentwicklung, die freilich auch ihre Haltepunkte fand. Das mag zwar hie und da zu unterschiedlichen Auffassungen über den Weg zum Ziel und die Kampfmethode führen – in den großen Zielen und in den Grundanschauungen trennt uns n i c h t s . Nur Kleinlichkeitskrämer und Tüftler vermögen Gegensätze zu konstruieren, die in Wahrheit gar nicht da sind, wenn wir immer z u e r s t a n d a s g r o ß e g e m e i n s a m e Z i e l d e n k e n und im übrigen uns gegenseitig Anregungen geben zur Aufwärtsentwicklung unserer Parteigruppe. Wir „A l t e n “ können den „Jungen“ mit unseren organisatorischen und gewerkschaftlichen Erfahrungen helfen, die „Jungen“ wieder beleben durch ihren Schwung, ihren nationalrevolutionären Willen unsere Reihen, tragen aber auch ebenso durch ihre Arbeiten zum Ausbau und zur Vertiefung der nationalsozialistischen Grundsätze das Ihre bei, wie z. B. Gottfried F e d e r durch seine grundlegenden Arbeiten zur Verwirklichung der Forderung nach Brechung der Zinsknechtschaft.276 We r d a G e g e n s ä t z e h e r a u s z u a r b e i t e n s u c h t , s c h a f f t sie künstlich und dient somit nur den Feinden der Deutschbewegung. Führer- und Theoriestreit. Der äußere Anlaß zur Bildung der „Deutschen Arbeiterpartei“ war also eigentlich in erster Reihe der – F ü h r e r s t r e i t im Lager der Alldeutschen Partei Österreichs. Zwanzig Jahre später erlebten wir einen ähnlichen Führerstreit in der völkisch-nationalsozialistischen Bruderbewegung im Reich277, der heute noch nicht abgeschlossen ist und der – kaum erledigt – a u f d e m U m w e g e ü b e r d i e T h e o r e t i s i e r e r e i neuerdings in die Reihen der deutschösterreichischen Nationalsozialisten zu tragen versucht wird.278 Wir sudetendeutschen Nationalsozialisten wollen verhindern helfen, daß sich unsere deutschösterreichischen Parteigenossen verlocken lassen, den höchst über-
275 276 277 278
Vgl. Wladika, Vätergeneration, S. 599–608; Dok. 52, Anm. 69. Vgl. Dok. 52, Anm. 71. Vgl. Anm. 270 in diesem Dokument. Vgl. Anm. 266 in diesem Dokument.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 75
263
flüssigen und dabei unseligen und gefährlichen Theorienstreit wieder aufzunehmen. Darum sind diese Zeilen geschrieben. Wir sudetendeutschen Nationalsozialisten haben unsere besonderen Erfahrungen. Die sudetendeutsche Politik ist seit Jahren zu keiner Tat mehr gekommen, weil ein paar weise politische Doktoren eine Freude daran haben, den sudetendeutschen Volksstamm durch den T h e o r i e n s t r e i t vom „Negativismus“ und „Aktivismus“ u n e i n i g zu machen.279 So wie wir Nationalsozialisten – vor allem Knirsch, Jesser, Jung und Patzel280 – uns hierzulande um die Einigung aller sudetendeutschen Volkskräfte durch e i n k l a r e s We g p r o g r a m m und durch g e m e i n s a m e n K a m p f und g e m e i n s a m e A r b e i t um unsere n a t i o n a l e S e l b s t b e h a u p t u n g bemühen, so ist es wohl Aufgabe der neuen Bundesparteileitung, diesen Doktorenstreit „Partei oder Bewegung“ auf gleiche Weise zu erledigen. Man spanne die Parteigenossen d u r c h p r a k t i s c h e A r b e i t für den Sieg unserer Sache so ein, daß sie keine Zeit mehr zu nutzlosem Theoriengezänk finden. Es soll ein jeder zunächst einmal b e w e i s e n , daß er selbst kampfkräftige, aber auch a r b e i t s k r ä f t i g e Organisationen z u s c h a f f e n vermag. Die Partei verschone man aber besser mit dem Theorienstreit. Sonst wird mehr zerstört, als man je wieder aufzubauen vermag. Wir haben das auch in unserer nationalsozialistischen Jugendbewegung erlebt. Da fanden einige Gruppenführer in einem Teilgebiet Deutschböhmens es für notwendig, darüber zu streiten, ob unsere Jugendbewegung „A u s l e s e - o d e r M a s s e n b e w e g u n g “ sein soll.281 Die Gruppen nahmen in diesem Theorienstreit Partei und das Ergebnis war die v ö l l i g e Z e r s t ö r u n g unserer Jugendbewegung in diesem Gebiete und sie vermochte sich dort bis heute nicht zu erholen. Die Gegner aber lachten sich ins Fäustchen. Und dabei war der ganze Streit eitel Humbug, da eben unsere Jugendbewegung die Massen gewinnen und aus diesen heraus Persönlichkeiten erziehen muß, also M a s s e n b e w e g u n g z u s e i n u n d A u s l e s e z u p f l e g e n hat, jedes zu seiner Zeit. So ist es auch mit dem Streit „P a r t e i o d e r B e w e g u n g “. Wir haben P a r t e i z u s e i n und a l s B e w e g u n g z u w i r k e n . Die Notwendigkeit, bald mehr als das eine, bald mehr als das andere in Erscheinung zu treten, ergeben die Umstände. Aber i m m e r i s t d a s z u t u n , w a s u n s d e m Z i e l e n ä h e r b r i n g t . Das kann zuweilen auch ein Umweg sein. Ein schlesisches Sprichwort sagt „A gude Krümm, geht nie üm (um)“. So ist es auch in der P o l i t i k . Sie ist allemal die K u n s t d e s M ö g l i c h e n gewesen. N i c h t a b e r D o g m e n r e i t e n . Das sei jenen gesagt, die da glauben, Hitler am besten zu verstehen, wenn sie ihn ständig w ö r t l i c h zitieren. Es ist eine Herabsetzung Hitlers politischer Befähigung, von ihm anzunehmen, daß er nicht jeden Weg zum Ziele gehen wird, der zum Ziele führen kann, sondern nur jenen, den er schon einmal „siehe Buch Seite so279 Gemeint sind unterschiedliche Strömungen unter den deutschen Politikern in der Tschechoslowakei, die auf der einen Seite den tschechoslowakischen Staat grundsätzlichen ablehnten und auf der anderen Seite für eine Mitarbeit im Staat eintraten. Besonders virulent wurde der Konflikt durch den Eintritt deutscher Parteien in die Regierung der Tschechoslowakei 1926 (vgl. Beneš/Kural (Hg.), Geschichte, S. 80–93). Rudolf Jung neigte 1927 selbst den „Neoaktivisten“ zu, die einer Mitarbeiter an der Regierung unter bestimmten Bedingungen zustimmten (vgl. Boyer, Kontrahenten, S. 90 f.). 280 Gemeint sind, neben Hans Knirsch und Rudolf Jung, Franz Jesser und Josef Patzel als führende Nationalsozialisten in der Tschechoslowakei nach 1918 (vgl. Luh, Arbeiterpartei, S. 26; Wladika, Vätergeneration, S. 582). 281 Ähnlich wie die österreichischen Nationalsozialisten gerieten auch die sudetendeutschen seit Mitte der 1920er Jahre in einen Generationenkonflikt, in dem die jüngere Generation eine radikalere „Bewegung“ nach deutschem Vorbild durchzusetzen versuchte (vgl. Luh, Arbeiterpartei, S. 26–29). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
264
Rezensionen 1925–1932
undso viel“ oder bei der oder jener Ansprache u. dgl. festgestellt hat. Es sei daran erinnert, daß Hitler die Ergreifung der Macht in München immer ohne Kahr282 durchzuführen gedachte und er sogar wenige Tage vor dem 9. November den österreichischen Parteifreunden mitteilen ließ, daß er „unter keinen Umständen“ mit Kahr antreten werde. Und als der 9. November kam, hat Hitler den Umsturz mit Kahr gemacht (d. h. natürlich, Kahr hat nur zum Schein mitgetan), weil er erkannt hatte, daß ohne Kahr die Reichswehr nicht mitgehe und ohne Reichswehr das Gelingen fraglich ist. Die Anwendung der Kampfmittel, der Einsatz der Kampfkräfte muß eben immer den gegebenen Kräfteverhältnissen angepaßt u n d a l l e s i n R e c h n u n g g e s t e l l t w e r d e n . Man führt einen Krieg nicht um des Krieges, sondern u m e i n e s Z i e l e s w i l l e n ! Und so ist es auch in der Politik. Man muß sich gar oft mit einem Feind verbinden, um den gefährlicheren Todfeind niederzuringen. Zu gleicher Zeit nach allen Seiten Krieg zu führen ist nur dem ganz Starken möglich. Diesen politischen Grundwahrheiten hat sich der Politiker Hitler nie verschlossen, wie an vielen Beispielen erläutert werden kann, und das ist es ja, was den wahren Politiker ausmacht; das Ziel unverrückbar im Auge, stets die rechten Mittel zu wählen und die rechten Wege zu gehen, die dem Ziele näherführen, seine Erreichung ermöglichen. „Taktik“? Wer Soldat war, weiß wohl aus dieser Erfahrungszeit zu beurteilen, was die Taktik für den Erfolg bedeutet. Je starrer die Taktik, desto unsicherer der Erfolg. Die Politik ist ein Kriegführen mit anderen Mitteln, wie der Krieg Politik mit anderen Mitteln ist. So ist auch die Taktik in der Politik von schwerwiegender Bedeutung. M a n i s t i n w e i t e n Kreisen der Bewegung geneigt, die Bedeutung der Parteitaktik zu unterschätzen und meint, die Grundsätze allein müssen sich d u r c h s e t z e n . We r s o d e n k t , v e r k e n n t d i e W i r k l i c h k e i t . Aus dem Mißverstehen der Bedeutung der Taktik für den Erfolg und ihrer Gleichsetzung mit dem Ziel und umgekehrt entstehen dann die Meinungsverschiedenheiten. Aus Meinungsverschiedenheiten über die Taktik werden k ü n s t l i c h grundsätzliche Meinungsverschiedenheiten gemacht, obwohl G r u n d s a t z u n d Ta k t i k d o c h n i c h t d a s s e l b e sind. Vor diesen Streitereien müssen wir die Bewegung behüten. So wie die „Partei“ nicht Selbstzweck, nicht Ziel, sondern M i t t e l zum Zweck ist, ist die Taktik nie Selbstzweck, nicht Ziel, sondern ein M i t t e l zu dem Zweck, das Ziel zu erreichen. Das Ziel haben wir! D i e Ta k t i k f e s t z u l e g e n , i s t A u f g a b e d e r g e w ä h l t e n F ü h r u n g u n d d i e s e r h a b e n w i r z u v e r t r a u e n . Es kann selbst die Erfüllungspolitik283 eine richtige Taktik sein, wenn sie m i t d e m W i l l e n z u r B e f r e i u n g s t a t und um diese ungestört vorbereiten zu können, erfolgt. Deshalb werden ja die Erfüllungspolitik und ihre Vertreter bekämpft, weil ihnen d e r W i l l e zur Befreiungstat f e h l t ! Ein Beispiel: Die Tschechen waren im alten Österreich offiziell Patrioten. Sie stimmten für die Steuern und Wehrvorlagen, wenn ihnen die Stimmen durch allerlei Vorteile abgekauft worden waren, sie stellten Minister und bemühten sich, Österreich zu ihrem
282 Vgl. Dok. 60, Anm. 129. 283 Gemeint ist die Erfüllung der Bestimmungen des Versailler Friedensvertrags.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 75
265
Staate zu machen. Und doch hat am 28. Oktober284 jeder Tscheche, so lieb ihm der alte Franzl285 auch einmal gewesen sein mag, gewußt, wo er hingehört. Der Wille zum staatlichen Eigenleben als Volk war in jedem Tschechen vorhanden. Sie hatten den österr. Patriotismus eben nur mitgemacht, um sich als Volk zu erhalten[,] und haben die Macht genützt. Sie haben Patrioten gemimt und haben zur gleichen Zeit alles getan, um den Staat zu zertrümmern. Das war „Taktik“ im großen Stil! Keinem Tschechen aber hat es im Ansehen des Volkes auf die Dauer geschadet, daß er einmal ein Austriaci war. So weit kann „Taktik“ führen. Bei politischen Bewegungen lassen sich natürlich die wahren Ziele nicht so verschleiern. Man könnte auch gar nicht für die großen Gedanken werben, würde man sie so verstecken müssen. Man mißverstehe mich nicht. Es soll der Taktik nicht in so weitgehendem Maße das Wort geredet werden. Es sollte die Anführung des Beispieles nur jene beruhigen, die da meinen, ins Parlament gehen, heißt schon den Parlamentarismus gutheißen und die da besorgen, das Ins-Parlament-Gehen müsse die Bewegung vom Ziele abbringen. Aus diesen Gründen der „Taktik“ wurde, wie wir sehen, selbst das Gegenteil getan, um das Ziel leichter zu erreichen und es war nicht zum Schaden, sondern zum Nutzen der Sache. Laßt also, Parteigenossen, diese Sorgen, quält Euch nicht damit und verdächtigt nicht immer gleich jeden Gesinnungsgenossen, der die Bürde eines Parlamentsmandates auf sich nimmt, daß er es aus selbstischen [!] Gründen tue und nun nicht mehr als 100prozentiger Nationalsozialist gelten könne. Führertum, nicht Führerkult. Man schenke sich überhaupt diese unglücklichen Klassifizierungen, die den einen, weil er seine eigene Meinung nicht ganz unterdrückt und in taktischen Fragen anders denkt als der Führer, gleich als minderwertigen Nationalsozialisten erklärt. Der Nationalsozialismus anerkennt die schöpferische Persönlichkeit und ihre Notwendigkeit. Das Überspannen des Führerg e d a n k e n s aber b e w i r k t d a s G e g e n t e i l , es bedeutet letzten Endes g e i s t i g e U n i f o r m i e r u n g und g e i s t i g e Ve r f l a c h u n g . Wenn man in der und jener Sache unbedingt der Meinung des Führers sein muß und auf seine Entscheidungen keinerlei Einflußmöglichkeit hat, da erübrigt sich ja das Mitdenken. Der Führer wird’s schon schaffen. Wozu haben wir denn sonst die Führer? Es ist eine alte deutsche Unsitte, sich auf den Führer zu verlassen, sich ihm, so oft es geht, in den Weg zu stellen und das Mißlingen dann auf seine Schultern zu laden. Wir sehen, mit dem „Nur“-Herauskehren des einen Strebens kommen wir nicht immer vorwärts, sondern in die Enge und schließlich in Katastrophen. Wir müssen uns daher rechtzeitig d a v o r h ü t e n , d a s F ü h r e r t u m z u m F ü h r e r k u l t a u s a r t e n z u l a s s e n . Es ist nicht nur v o n S c h a d e n für die Entwicklung der Bewegung, es ist auch e i n e G e f a h r für die Führer selbst. Gar manchen Cäsar hat die ihm gegebene Macht schließlich verlockt, sie zu mißbrauchen. Auch Führer sind Menschen, und Menschen können irren. D a s O b e r s t e s e i daher bei uns nicht der Führer, sondern d i e I d e e . Der Führer sei nur d e r e r s t e D i e n e r der Idee. Sozialismus ist nach Hitler härteste Pflichterfüllung im Dienste der Volksgesamtheit. D e r F ü h r e r h a t Vo r b i l d z u s e i n u n d n i c h t H e r r s c h e r. Das Vorbild im Führer a c h t e man, 284 Am 28.10.1918 wurde in Prag die Tschechoslowakei ausgerufen. 285 Gemeint ist Kaiser Franz Joseph I.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
266
Rezensionen 1925–1932
a b e r m a n t r e i b e k e i n e n F ü h r e r k u l t , der schließlich zu Parteiungen in den eigenen Reihen führt und zur Zerstörung. Der Führerstreit Schönerer – Wolf286 sollte uns doch eine h e i l s a m e L e h r e sein und der Streit darüber, wer der „Hitler-Treuere“ ist, mit allen seinen üblen Folgen nicht minder. Der Sache des Führers selbst ist damit am besten gedient und damit auch der gemeinsamen Sache. S–us.287 * 1907
in die völkische Gewerkschaftsbewegung eingetreten, 1909 mit Ertl und Riehl288 Urheber des Eindringens der Partei in die Kreise der Gewerkschaften und der geistigen Arbeiter. Seit 1912 Programmatiker der Bewegung und Schöpfer der 1918 beschlossenen und im wesentlichen heute noch geltenden Grundsätze.
DOKUMENT 76:
Sudetendeutsche Tageszeitung vom 16. Dezember 1926 Quelle: Sudetendeutsche Tageszeitung. Tetschen-Bodenbacher Zeitung, 4. Jg., Folge 286, 16.12.1926 Zur Sudetendeutschen Tageszeitung vgl. Dok. 47. Der Text stammt von Alfred Rosenberg; er wurde einer umfangreichen Rezension entnommen, die einige Tage später in der nationalsozialistischen Berliner Arbeiterzeitung erschien.289
Adolf Hitler: „Mein Kampf.“ Franz Eher Nachf., Verlagsbuchhandlung, München, Thierschstr. 15. Soeben erscheint der lang erwartete zweite Band von Adolf Hitlers großem Werk, in dem er auf Ziele, Grundsätze und Arbeitsmethoden der nationalsozialistischen Bewegung näher eingeht. Das Werk gliedert sich in fünfzehn Kapitel und behandelt weltanschauliche Voraussetzungen, Grundlagen des Staates, die Wechselbeziehungen zwischen Staat und Persönlichkeit, Weltanschauung und Organisation, um dann die praktische Durchführung der Ideen zu erläutern. Ein längeres Kapitel ist der S.A. gewidmet, eine geharnischte Abrechnung mit den falschen Föderalisten bringt die Entlarvung gewisser bayerischer Hetzer, während dann die innerpolitische [!] Frage der Gewerkschaft und die außenpolitische einer Bündnispolitik Deutschlands behandelt wird. Gleich anfangs scheidet sich Hitler grundsätzlich von allen früheren Versuchen der gewaltsamen Germanisierung der Völker, wie es einst von guten Patrioten allen Ernstes, z. B. den Polen gegenüber, angestrebt wurde. Er stellt der Germanisierung der Völker, die nur zur Senkung des rassischen Niveaus des Deutschtums führen müsse, die Germanisierung des Bodens gegenüber. Hitler geht dann über zur grundsätzlichen Behandlung des Staatsbegriffs innerhalb der anderen Werte unseres Lebens. Eine längere 286 Vgl. Anm. 270 in diesem Dokument. 287 Konnte nicht geklärt werden. An den Artikel schloss sich der Beitrag „Theodor Fritsch über den ‚Führerstreit‘ und die völkische Bewegung“ an. 288 Gemeint sind Walter Riehl und Ferdinand Ertl, die vor dem Ersten Weltkrieg großen Anteil am Aufbau völkischer Gewerkschaftsverbände in der Donaumonarchie hatten (vgl. Wladika, Vätergeneration, S. 543–574). 289 Vgl. Dok. 77. Einen Monat später brachte auch Der Tag in Aussig, das zentrale Blatt der deutschen Nationalsozialisten in der Tschechoslowakei, einen Großteil der Besprechung Rosenbergs (vgl. Der Tag, Jg. 1927, Folge 9, 14.1.1927; Linz, Presse, S. 291). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 77
267
Auseinandersetzung widmet Hitler der Gefahr, die durch Bastardierung [!] entsteht. Dem Kinde sind von Hitler viele der schönsten Seiten seiner Schrift gewidmet. DOKUMENT 77:
Berliner Arbeiterzeitung vom 26. Dezember 1926 Quelle: Berliner Arbeiterzeitung, 1. Jg., 43. Folge, 26.12.1926 Das Wochenblatt Berliner Arbeiterzeitung (später mit dem Zusatz „Der nationale Sozialist“ mit verschiedenen Nebenausgaben) war eine jener Zeitungen, die in dem von Gregor und Otto Straßer im März 1926 gegründeten Kampf-Verlag herausgegeben wurden. Als Gegengewicht zum Völkischen Beobachter in München konzipiert, sollten darin verstärkt sozialistische Momente einfließen. 290 Dementsprechend sah sie sich als „einziges dem Leihkapital nicht dienstbares Arbeiterorgan Berlins“. 291 Die von Alfred Rosenberg verfasste umfangreiche Rezension (die allerdings zu beträchtlichen Teilen aus Zitaten besteht) wurde wenige Ausgaben später ergänzt durch einen längeren Ausschnitt aus dem zweiten Kapitel des zweiten Bandes „Der Staat“, der unter dem Titel „Hitler über die Bedeutung des Siedlungsgedankens“ veröffentlicht wurde. Ziel dieser Ergänzung war es wohl, einen Kontrapunkt zu Rosenbergs vor allem an rassischen Themen interessiertem Text zu setzen.292 Die ersten Teile der Besprechung wurden mit mehr oder weniger umfangreichen Änderungen bzw. Kürzungen auch in zahleichen anderen nationalsozialistischen Blättern publiziert, jedoch teilweise ohne Nennung des Autors.293
„Das Wort des Führers“ Soeben erscheint der lang erwartete zweite Band von Adolf Hitlers großem Werk, in dem er auf Ziele, Grundsätze und Arbeitsmethoden der nationalsozialistischen Bewegung näher eingeht. Das Werk gliedert sich in 15 Kapitel und behandelt weltanschauliche Voraussetzungen, Grundlagen des Staates, die Wechselbeziehungen zwischen Staat und Persönlichkeit, Weltanschauung und Organisation, um dann die praktische Durchführung der Ideen zu erläutern. Ein längeres Kapitel ist der S.-A. gewidmet, eine geharnischte Abrechnung mit den falschen Föderalisten bringt die Entlarvung gewisser bayerischer Hetzer, während dann die innerpolitische Frage der Gewerkschaft und die außenpolitische einer Bündnispolitik Deutschlands behandelt wird. Gleich anfangs scheidet sich Hitler grundsätzlich von allen früheren Versuchen der gewaltsamen Germanisierung der Völker, wie es einst von guten Patrioten allen Ernstes, z. B. den Polen gegenüber, angestrebt wurde. Er stellt der Germanisierung der Völker, die nur zur Senkung des rassischen Niveaus des Deutschtums führen müsse, die Germanisierung des Bodens gegenüber. Hitler schreibt: 290 Vgl. Jahrbuch der Tagespresse (1929), S. 75; Stachura, Strasser, S. 61; Stein, NS-Gaupresse, S. 63 f., 195. 291 Vgl. Angaben im Zeitungskopf, in: Berliner Arbeiterzeitung, 1. Jg., 43. Folge, 26.12.1926. 292 Vgl. Berliner Arbeiterzeitung, 2. Jg., Nr. 5, 30.1.1927. 293 Vgl. Niedersächsischer Beobachter, Jg. 3, Folge 51, 18.12.1926; Deutscher Michl. Völkische Wochenschrift, 27. Jg., Nr. 52, 31.12.1926; Der Streiter (Forchheim), 4. Jg., Nr. 1, 8.1.1927 und Nr. 4, 29.1.1927; Der Eisenhammer, Jg. 1927, Nr. 1, im Januar 1927; Der Tag, Jg. 1927, Folge 9, 14.1.1927; Dok. 76; Dok. 82. Sogar in Besprechungen in Zeitungen, die nicht völkisch oder nationalsozialistisch ausgerichtet waren, fanden Passagen aus dem Text Eingang (vgl. Dok. 82). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
268
Rezensionen 1925–1932
„Was in der Geschichte nutzbringend germanisiert wurde, war der Boden, den unsere Vorfahren mit dem Schwert erwarben und mit deutschen Bauern besiedelten. Soweit sie dabei unserem Volkskörper fremdes Blut zuführten, wirkten sie mit an jener unseligen Zersplitterung unseres inneren Wesens, die sich in dem – leider vielfach sogar noch gepriesenen – deutschen Überindividualismus auswirkt.“ Hitler geht dann über zur grundsätzlichen Behandlung des Staatsbegriffs innerhalb der anderen Werte unseres Lebens: „Die grundsätzliche Erkenntnis ist dann die, daß der Staat keinen Zweck, sondern ein Mittel darstellt. Er ist wohl die Voraussetzung zur Bildung einer höheren menschlichen Kultur, allein nicht die Ursache derselben. Diese liegt vielmehr ausschließlich im Vorhandensein einer zur Kultur befähigten Rasse … So wie große Tierarten der Vorzeit anderen weichen mußten und restlos vergingen, so muß auch der Mensch weichen, wenn eine bestimmte geistige Kraft ihm fehlt, die ihn allein die nötigen Waffen zu seiner Selbsterhaltung finden läßt.“ Damit wird der Schwerpunkt der gesamten Betrachtung nicht von äußeren Beziehungen[,] sondern von innerer Eigenkraft abhängig gemacht: „Die Güte eines Staates kann nicht bewertet werden nach der kulturellen Höhe oder der Machtbedeutung dieses Staates im Rahmen der übrigen Welt, sondern ausschließlich nur nach dem Grade der Güte dieser Einrichtung für das jeweils in Frage kommende Volkstum …“ „Die Tatsache des Nichtvorhandenseins eines blutsmäßig einheitlichen Volkstums hat über uns unsägliches Leid gebracht. Sie hat vielen kleinen deutschen Potentaten Residenzen geschenkt, dem deutschen Volk aber das Herrenrecht entzogen.“ Eine längere Auseinandersetzung widmet Hitler der Gefahr, die durch Bastardierung entsteht, erblickt aber eine Korrektur der Natur gegen diese Blutschade in der Tatsache, daß Bastarde, auf sich allein angewiesen, meist aussterben, wenn sie nicht wiederum durch fremdes Blut neu gestärkt werden: „Jegliche Rassenkreuzung führt zwangsläufig früher oder später zum Untergang des Mischproduktes, solange der höherstehende Teil dieser Kreuzung selbst noch in einer reinen, irgendwie rassenmäßigen Einheit vorhanden ist. Die Gefahr für das Mischprodukt ist erst beseitigt im Augenblick der Bastardierung des letzten höherstehenden Rassenreinen.“ Leider ist nun festzustellen, daß gerade die Kirchen dem falschen demokratischen Humanismus der Rassenzersetzung Vorschub leisten: „Wie grenzenlos unideal ist doch dieses ganze System! Man bemüht sich nicht mehr, das Beste für die Nachwelt heranzuzüchten, sondern läßt die Dinge laufen, wie sie eben laufen. Daß sich dabei auch unsere Kirchen am Ebenbilde des Herrn versündigen, dessen Bedeutung von ihnen noch am allermeisten betont wird, liegt ganz in der Linie ihres heutigen Wirkens, das immer vom Geiste redet und den Träger desselben, den Menschen, zum verkommenen Proleten degenerieren läßt. Dann allerdings staunt man mit blöden Gesichtern über die geringe Wirkung des christlichen Glaubens im eigenen Lande, über die entsetzliche „Gottlosigkeit“ dieses körperlich verhunzten und damit natürlich auch geistig verlumpten Jammerpacks, und sucht sich dafür mit Erfolg bei Hottentotten und Zulukaffern mit dem Segen der Kirche zu entschädigen. Während unsere europäischen Völker, Gott sei Lob und Dank, in den Zustand eines körperlichen und moralischen Aussatzes verfallen, wandert der fromme Missionar nach Zentralafrika und errichtet Negermissionen, bis unsere Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 77
269
„höhere Kultur“ aus gesunden, wenn auch primitiven und tiefstehenden Menschenkindern auch dort eine faulige Bastardenbrut gemacht haben wird.“ Aus dieser ernsten Sorge um das Allgemeine, die Gesamtrasse, ergibt sich die Anwendung auch auf einzelne. Dem K i n d e sind von Hitler viele der schönsten Seiten seiner Schrift gewidmet: „Wer körperlich und geistig nicht gesund und würdig ist, darf sein Leid nicht im Körper seines Kindes verewigen. Der völkische Staat hat hier die ungeheuerste Erziehungsarbeit zu leisten. Sie wird aber dereinst auch als eine größere Tat erscheinen, als es die siegreichsten Kriege unseres heutigen bürgerlichen Zeitalters sind.“ Es ist selbstverständlich, daß jeder Nationalsozialist sich selbst in die Gedankengänge seines Führers vertieft, die hier nur kurz angedeutet werden können. Aus einer inneren, neuen Zusammenschau der Probleme ergeben sich auch neue Antworten und neue Forderungen, und selbstverständlich ist es, daß Hitler aus seiner Weltanschauung heraus ein Todfeind des heutigen fälschlich Deutsches Reich genannten Gebildes ist. Dieser heutige „Staat“, der a l l e seine Hoheitsrechte opfert, der keine Rassenfrage kennt, keinen Freiheitswillen hat, dafür aber von unseren Feinden gehätschelt wird, seine Ueberwindung erscheint als die erste Voraussetzung, um die Durchführung völkisch-nationalsozialistischer Gedanken möglich zu machen. „Freilich liegt in dieser Sympathie der Feinde für gerade diese bestimmte Staatsform (der Novemberrepublik) auch die vernichtendste Kritik derselben. Man liebt die deutsche Republik und läßt sie leben, weil man einen besseren Verbündeten für die Versklavungsarbeit an unserem Volke gar nicht finden könnte. Nur dem allein verdankt dies herrliche Gebilde sein heutiges Bestehen.“ „Das hat aber die völkische Weltanschauung von der marxistischen grundsätzlich zu unterscheiden, daß sie nicht nur den Wert der Rasse, sondern damit auch die Bedeutung der Person erkennt und mithin zu den Grundpfeilern ihres ganzen Gebäudes bestimmt. Das sind die tragenden Faktoren ihrer ganz Weltauffassung.“ Der Marxismus fördert deshalb die Auslese des Niedrigen und Untüchtigen. Die heutigen Zustände erweisen sich deshalb nicht als Zufall, sondern als notwendiger Ausdruck des gesamten demokratisch-marxistischen Systems, woraus sich für uns als Kriterium eines j e d e n staatlichen Zustandes ergibt: „Die beste Staatsverfassung und Staatsform ist diejenige, die mit natürlichster Sicherheit die besten Köpfe der Volksgemeinschaft zu führender Bedeutung und zu leitendem Einfluß bringt.“ Und aus allem ergibt sich deshalb das stolze Bekenntnis: „So sehr die Grundgedanken der nationalsozialistischen Bewegung völkische sind, so sehr sind zugleich die völkischen Gedanken nationalsozialistisch. Wenn aber der Nationalsozialismus siegen will, so muß er sich zu dieser Feststellung unbedingt und ausschließlich bekennen. Er hat auch hier nicht nur das Recht[,] sondern auch die Pflicht, die Tatsache schärfstens zu betonen, daß jeder Versuch, außerhalb des Rahmens der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei die völkische Idee zu vertreten, unmöglich ist, in den meisten Fällen aber geradezu auf Schwindel beruht.“ „Wenn jemand heute der Bewegung den Vorwurf macht, sie tue, als ob sie die völkische Idee „gepachtet“ hätte, so gibt es darauf nur eine einzige Antwort: „Nicht nur gepachtet, sondern für die Praxis geschaffen!“ Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
270
Rezensionen 1925–1932
In der Bewährung fürs L e b e n liegt allein der Wertmesser, an dem einst auch die heftig ringende nationalsozialistische Bewegung von der deutschen Geschichte gewertet werden wird. Daß eine spätere Zukunft hierüber mit ehernem Griffel schreiben wird, unterliegt keinem Zweifel. Daraus aber ergibt sich auch die Notwendigkeit für jeden e i n z e l n e n , sich der Mission immer bewußter zu werden, die heute auf den Nationalsozialismus entfallen ist. Der Wendepunkt deutscher Weltgeschichte – das ist unsere Zeit. Sorge jeder, daß er hier nicht als zu leicht befunden wird. In den weiteren Kapiteln geht Hitler auf den Aufbau der Bewegung selbst ein, auf die Erfahrungen des bisherigen Kampfes, auf die Notwendigkeit der Auseinandersetzung auch mit verwandten Gruppen und auf die Folgerungen, die sich nach Ueberschau der Gesamtlage ergeben. Es sei ein großer Fehler zu glauben, lose Arbeitsgemeinschaften seien imstande, die vorliegenden schweren Probleme zu meistern. Hier gelten andere Gesetze des Lebens: „Sowie einmal eine solche Bewegung ins Leben getreten ist, besitzt sie damit praktisch ein gewisses Prioritätsrecht. Es wäre nun eigentlich selbstverständlich, daß alle Menschen, die das gleiche Ziel wie sie zu verfechten gedenken, sich in eine solche Bewegung einfügen und deren Kraft dadurch stärken, um so der gemeinsamen Absicht besser dienen zu können. Besonders jeder geistig regsame Kopf müßte gerade in einer solchen Eingliederung die Voraussetzung zum wirklichen Erfolg gemeinsamen Ringens empfinden. Mithin müßte es vernünftigerweise und bei einer gewissen Redlichkeit (auf diese kommt, wie ich später nachweisen will, sehr viel an) für ein Ziel auch nur eine Bewegung geben.“ Da dies aber sehr selten der Fall ist, ergibt sich das Ringen um den Siegespreis: „Die Natur selbst trifft in ihrer unerbittlichen Logik den Entscheid, indem sie die verschiedenen Gruppen miteinander in Wettbewerb treten und um die Siegespalme ringen läßt und die Bewegung ans Ziel führt, die den klarsten, nächsten und sichersten Weg gewählt hat.“ „So war auch die Gründung des Deutschen Reiches an sich nicht das Ergebnis irgendeines gemeinsamen Wollens auf gemeinsamen Wegen, sondern vielmehr das Ergebnis bewußten, manchmal auch unbewußten Ringens nach der Hegemonie, aus welchem Ringen Preußen endlich als Sieger hervorging. Und wer nicht in parteipolitischer Verblendung der Wahrheit entsagt, der wird bestätigen müssen, daß die sogenannte Weisheit der Menschen niemals den gleichen weisen Entschluß gefaßt haben würde, wie ihn die Weisheit des Lebens, das heißt des freien Spiels der Kräfte, endlich Wirklichkeit hat werden lassen. Denn wer hätte in deutschen Landen vor zweihundert Jahren wohl ernstlich daran geglaubt, daß das Hohenzollernsche Preußen dereinst Keimzelle, Gründer und Lehrer des neuen Reiches sein würde und nicht Habsburg?“ * Bezeichnend für die ganze Tragik unserer Zeit ist die Tatsache, daß ausgerechnet die Frontsoldaten, gegen die sich in erster Linie der Landesverrat vom November 1918 richtete, die Revolte retteten aus falsch verstandenem Vaterlandsgefühl heraus: „In diesen Wochen (1918) mußte die Revolution in Deutschland wenigstens äußerlich gemäßigt erscheinen, wenn sie nicht Gefahr laufen wollte, von einigen deutschen Divisionen plötzlich blitzschnell zusammengehauen zu werden. Denn wenn damals auch nur ein einziger Divisionär den Entschluß gefaßt hätte, mit seiner ihm treu ergebenen Division die roten Fetzen herunterzuholen und die „Räte“ an Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 77
271
die Wand stellen zu lassen, etwaigen Widerstand aber mit Minenwerfern und Handgranaten zu brechen, so würde diese Division noch nicht einmal in vier Wochen zu einer Armee von sechzig Divisionen angeschwollen sein. Davor zitterten die jüdischen Drahtzieher mehr als vor irgend etwas anderem. Und gerade, um dies zu verhindern, mußte man der Revolution eine gewisse Mäßigung auferlegen, sie durfte nicht in Bolschewismus ausarten, sondern mußte, wie die Dinge nun einmal lagen, „Ruhe und Ordnung“ heucheln. Daher die zahlreichen großen Konzessionen, der Appell an den alten Beamtenkörper, an die alten Armeeführer. Man brauchte sie wenigstens noch eine gewisse Zeit, und erst als die Mohren ihre Schuldigkeit getan hatten, konnte man wagen, ihnen die gebührenden Fußtritte zu versetzen.“ Konnte man diese Haltung des Soldaten der Revolution gegenüber noch dank seiner politischen Unerfahrenheit begreifen, so versagte die nationale Bürgerlichkeit in schmählichster Weise, 1918 und später. Besonders deutlich zeigte sich das anläßlich der Beratungen über das Republikschutzgesetz: „Als das Republikschutzgesetz zur Annahme kommen sollte, war eine Majorität dafür zunächst nicht vorhanden. Allein vor den zweihunderttausend demonstrierenden Marxisten packte die bürgerlichen „Staatsmänner“ eine derartige Angst, daß sie gegen ihre Überzeugung das Gesetz annahmen, in der erbaulichen Furcht, andernfalls beim Verlassen des Reichstages von der wütenden Masse windelweich geprügelt zu werden. Was dann leider zufolge der Annahme ausblieb –“ [.] Dessen aber nicht genug, gaben sich die Bürgerlichen dazu her, Hand in Hand mit den marxistischen Totengräbern gegen die erwachende Freiheitsbewegung vorzugehen: „Was sollte man sagen zu Staatsbeamten, Polizeipräsidenten, die mit wirklich unanständiger Gesinnungslosigkeit sich nach außen als „nationale“ Männer hinzustellen beliebten, bei allen Auseinandersetzungen aber, die wir Nationalsozialisten mit dem Marxismus hatten, diesem die schmählichsten Handlangerdienste leisteten. Was sollte man zu Menschen sagen, die in ihrer Selbsterniedrigung so weit gingen, daß sie für ein erbärmliches Lob jüdischer Zeitungen ohne weiteres die Männer verfolgten, deren heldenmütigem Einsatz des eigenen Lebens sie es zum Teil zu verdanken hatten, wenn sie nicht wenige Jahre vorher von der roten Meute als zersetzte Kadaver an Laternenpfähle gehenkt worden waren.“ „Es waren dies so traurige Erscheinungen, daß sie einmal den unvergeßlichen verstorbenen Präsidenten Pöhner, der in seiner harten Geradlinigkeit alle Kriecher haßte, wie nur ein Mensch mit ehrlichem Herzen je zu hassen vermag, zu dem herben Ausspruch hinriß [!]: „Ich wollte in meinem ganzen Leben nichts anderes sein als erst ein Deutscher und dann ein Beamter, und ich möchte niemals mit jenen Kreaturen verwechselt werden, die sich als Beamtenhuren jedem prostituieren, der augenblicklich den Herrn zu spielen vermag.“[“] Angesichts der Verzweiflung in nationalen Kreisen trifft nun Hitler eine bedeutsame, heute mehr denn je geltende Abgrenzung, die namentlich jeder S.A.-Mann sich wird einprägen müßte [!]: „Was wir brauchten und brauchen, waren und sind nicht hundert oder zweihundert verwegene Verschwörer, sondern hunderttausend und aber hunderttausend fanatische Kämpfer für unsere Weltanschauung. Nicht in geheimen Konventikeln soll gearbeitet werden, sondern in gewaltigen Massenaufzügen, und nicht durch Dolch und Gift oder Pistole kann der Bewegung die Bahn freigemacht werden, Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
272
Rezensionen 1925–1932
sondern durch die Eroberung der Straße. Wir haben dem Marxismus beizubringen, daß der künftige Herr der Straße der Nationalsozialist ist, genau so, wie er einst der Herr des Staates sein wird.“ * Ein höchst wichtiges Kapitel des Hitlerschen Werkes ist die Abrechnung mit dem [!] Pseudo-Föderalisten, die jeder bayerische Nationalsozialist den Herren von der sogen. Bayer. Volkspartei wird vorhalten müssen. Hitler sagt u. a. darüber: „Man kann keine föderalistische Gestaltung des Reiches propagieren, wenn man das wesentlichste Glied eines solchen Staatsbaues, nämlich Preußen, selbst heruntersetzt, beschimpft und beschmutzt, kurz als Bundesstaat, wenn möglich, unmöglich macht. Es war dies um so unglaublicher, als sich dabei der Kampf dieser sogenannten Föderalisten gerade gegen das Preußen wendete, das am wenigsten mit der Novemberdemokratie zusammengelegt werden kann. Denn nicht gegen die Väter der Weimarer Verfassung, die übrigens selbst zum größten Teil Süddeutsche oder Juden waren, richteten sich die Schmähungen und Angriffe dieser sogenannten „Föderalisten“, sondern gegen die Vertreter des alten konservativen Preußens, also die Antipoden der Weimarer Verfassung. Daß man sich dabei besonders hütete, den Juden anzutasten, darf nicht wundernehmen, liefert aber vielleicht den Schlüssel zur Lösung des ganzen Rätsels.“ „Nicht das Berlin von vier Millionen emsig arbeitenden, fleißigen, schaffenden Menschen sah der Bayer, sondern das faule, zersetzte Berlin des übelsten Westens! Doch nicht gegen diesen Westen kehrte sich sein Haß, sondern gegen die „preußische Stadt“.[“] „Die mindere Freude am und zum Reichsgedanken ist nicht dem Verluste von Hoheitsrechten seitens der Länder zuzuschreiben, sondern ist vielmehr das Resultat der jammervollen Repräsentation, die das deutsche Volk derzeit durch seinen Staat erfährt.“ „Schuld daran sind jedoch wieder nur die Parteien, die ununterbrochen den geduldigen Wählermassen von der notwendigen Selbständigkeit der Länder vorreden, dabei aber eine Reichspolitik fördern und unterstützen, die ganz zwangsläufig zur Beseitigung auch der letzten dieser sogenannten „Hoheitsrechte“ führen muß.“ „Das alte Reich gab im Innern Freiheit und bewies nach außen Stärke, während die Republik nach außen Schwäche zeigt und im Innern die Bürger unterdrückt. In beiden Fällen bedingt das eine das andere: Der kraftvolle Nationalstaat braucht nach innen weniger Gesetze infolge der größeren Liebe und Anhänglichkeit seiner Bürger, der internationale Sklavenstaat kann nur durch Gewalt seine Untertanen zum Frondienst anhalten. Denn es ist eine der unverschämtesten Frechheiten des heutigen Regiments, von „freien Bürgern“ zu reden. Solche besaß nur das alte Deutschland. Die Republik als Sklavenkolonie des Auslandes hat keine Bürger, sondern bestenfalls Untertanen. Sie besitzt deshalb auch keine Nationalflagge, sondern nur eine durch behördliche Verfügungen und gesetzliche Bestimmungen eingeführte und bewachte Musterschutzmarke.“ Dem großen deutschen Gedanken aber hat das H e e r zu dienen: „Das deutsche Heer ist nicht dazu da, eine Schule für die Erhaltung von Stammeseigentümlichkeiten zu sein, als vielmehr eine Schule des gegenseitigen Verstehens und Anpassens aller Deutschen.“ Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 78
273
Dies sind nur einige dürftige Hinweise auf das Werk, das durchzustudieren Pflicht eines jeden Nationalsozialisten ist. Hitler behandelt dann noch die Gewerkschaftsfrage, auf die wir noch gesondert eingehen werden294, begründet eindringlich die Notwendigkeit, die N.S.D.A.P. vor jeder Auseinandersetzung über kirchliche Probleme zu bewahren, um a l l e Kräfte auf e i n e n Feind vereinigen zu können, und widmet sich dann der deutschen Außenpolitik. D i e s e Auseinandersetzungen soll jeder N[ational]-S[ozialist] den Leuten entgegenhalten, welche uns ein Fehlen eines Programms vorwerfen. D e s h a l b : A u f d e n We i h n a c h t s t i s c h e i n e s j e d e n N a t i o n a l s o z i a l i s t e n g e h ö r t a u c h d e r z w e i t e B a n d d e s We r k e s A d o l f H i t l e r s . Alfred Rosenberg. (Das grundlegende Werk ist zu beziehen durch den Kampf-Verlag laut beiliegendem Angebot.) DOKUMENT 78:
Der Nationalsozialist vom Dezember 1926 Quelle: Der Nationalsozialist. Kampfblatt der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (Weimar), 3. Jg., Folge 51/52, 3./4. Nummer im Dezember 1926 Der Nationalsozialist löste Ende 1924 das kurzlebige Blatt Der Völkische ab und wurde bis 1927 von Artur Dinter herausgegeben.295 Bereits im Mai 1925 wurden in zwei Ausgaben Vorabdrucke aus dem Kapitel „Der Weltkrieg“ gebracht296, kurz nach dem Erscheinen des ersten Bandes von Mein Kampf publizierte Dinter auch eine erste Rezension, deren Originaltext sich jedoch nicht erhalten hat. 297 Die vorliegende Rezension des zweiten Bandes wurde in derselben Ausgabe durch eine Zusammenstellung von „Sentenzen aus Hitlers neuem Werke“ ergänzt.298 Der Germanist und Journalist Hans Severus Ziegler, der ab Oktober 1927 die vom Eher-Verlag übernommene Zeitung leitete 299, war ein Mitarbeiter des völkischen Literaturkritikers Adolf Bartels und betreute seit 1923 dessen Zeitschrift Deutsches Schrifttum. Seit 1925 war Ziegler auch stellvertretender Gauleiter von Thüringen und Schriftleiter des Nationalsozialisten, nach 1933 nahm er verschiedene Funktionen in der NSDAP wahr und engagierte sich vor allem im Theater- und Musikbereich. 300
294 Die Gewerkschaftsfrage wurde in nationalsozialistischen Zeitungen immer wieder angesprochen. Eine gesonderte Besprechung des zwölften Kapitels des zweiten Bandes „Die Gewerkschaftsfrage“ fand jedoch in den folgenden Ausgaben der Berliner Arbeiterzeitung nicht statt. 295 Der völkisch-antisemitische Schriftsteller Artur Dinter übte mit seinem Roman Die Sünde wider das Blut (1918) großen Einfluss auf die antisemitische Bewegung aus. Von 1925 bis 1927 war er Gauleiter von Thüringen, aufgrund seiner religiös-reformatorischen Bestrebungen und der damit verbundenen Gründung seiner „Deutschen Volkskirche“ wurde er 1928 aus der Partei ausgeschlossen. Heftige Auseinandersetzungen mit Hitler und der NSDAP waren die Folge (vgl. Puschner/Schmitz/Ulbricht (Hg.), Handbuch, S. 902 f.). 296 Vgl. Der Nationalsozialist, 2. Jg., Folge 20, 23.5.1925 und Folge 21, 30.5.1925. 297 Darin hat Dinter „auf schriftstellerische Mängel hingewiesen, die dem Erstlingswerk Adolf Hitlers anhaften sollen.“ (Dok. 52). 298 In späteren Ausgaben wurde weitere Auszüge aus dem Buch gebracht (vgl. Der Nationalsozialist, 4. Jg., Folge 1, Jan. 1927). 299 Vgl. Der Nationalsozialist, 4. Jg., Folge 38, September 1927. 300 Vgl. Heinemann, Ziegler, S. 10; Ziegler, Bartels, S. 3 f.; Klee, Kulturlexikon, S. 682; Dümling, Weimar, S. 111 f.; Dok. 88. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
274
Rezensionen 1925–1932
„Mein Kampf“ II. Band. Das neue Werk Adolf Hitlers. Der soeben erschienene zweite Band des Hitlerschen Werkes „Mein Kampf“ trägt den Untertitel „Die Nationalsozialistische Bewegung“. Während Hitler im ersten Bande im wesentlichen ein Stück Lebensbeschreibung und die Darstellung der Entwicklung seines politischen Denkens bis hinein in das Werden unserer Bewegung gegeben hat, bringt er in diesem zweiten Bande die Gesamtdarstellung der nationalsozialistischen Weltanschauung und der von ihm geschaffenen und geführten Bewegung. Um es von vornherein zu sagen: es handelt sich hier um den bedeutendsten literarischen Niederschlag staatsmännischen Denkens seit Bismarcks Tagen, wir haben es mit dem ganz groß angelegten und bis in alle Einzelfragen vollendeten Werke einer genialen staatsmännischen Natur zu tun, die notwendigerweise mit ihren schöpferischen Anschauungen von Rasse und Volkstum noch über die politischen Grundsätze eines Stein und Bismarck hinauswächst. Das Werk ist eine Tat, die die Kraft der Gestaltung zu neuen Taten in sich trägt. Daß diese Einschätzung des gewaltigen Werkes nicht nur subjektiv ist, kann jeder urteilsfähige Deutsche mit dem nötigen Willen zur Wahrheit durch die Lektüre des Buches selbst prüfen. Mit dem nötigen Willen! Es ist schlechthin keine Frage von Hitler unberührt gelassen, um die sich ein Staatsmann völkischer Anschauung in Zukunft zu kümmern hat. Doch ist hier keine Frage bloß „angeschnitten“, oder von dieser und jener Seite nur „beleuchtet“, sondern auch gleichzeitig mit unerbittlicher logischer Strenge und einer apodiktischen Gedankenschärfe sondergleichen auf die einzig mögliche Formel gebracht. Es wird mit diesem Buch auch der letzte Rest an Problematik in der Nationalsozialistischen Bewegung geklärt und gleichzeitig der feste Grund zum sicheren Aufbau des völkischen Staates durch die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei geschaffen. Das nach Form und Inhalt auch in Bezug auf die künstlerische Gestaltungskraft vollendete Werk, das mit jeder Seite dem atemlosen Leser neue Überraschungen, kühn aber naturnotwendig richtig gestaltete Gedanken bietet, ist fürs erste so überwältigend, daß man bei einer so kurz anberaumten Besprechung (das Buch ist erst vor einer halben Woche erschienen) Gefahr läuft, durch das hohe, leicht verwirrende Gefühl der Begeisterung an einer klaren Rechenschaft über die Fülle der Gesichte [!] dieser umfassenden Darstellung verhindert zu werden. Es ist aber auch für eine erste, mehr ankündigende Besprechung ebenso unmöglich wie unzweckmäßig, alles, was darüber gesagt werden müßte, zu sagen oder etwa in eine Kritik an den einzelnen Teilen einzutreten. Eine Kritik im üblichen Sinne soll hier zunächst auch gar nicht stattfinden. Sie bleibe nach Jahrzehnten politischen Schriftstellern, Staatslehrern und Literaturhistorikern überlassen. Wer sich heute schon auf eine solche aus lauter Fanatismus zu wissenschaftlicher Sachlichkeit einließe, wäre ein spröder Tor, der eines erschütternden Erlebnisses nicht fähig und einer epochalen Umwälzung im Volks- und Staatsleben von so elementarer Art, wie sie hier offenbart wird, gar nicht wert ist. Um zunächst einen Begriff von dem Rahmen des Buches zu geben, möge hier der Inhalt der 15 Kapitel des Werkes (von 354 Seiten Stärke) mit wenigen Worten angedeutet sein. Im ersten Kapitel „Weltanschauung und Partei“ gibt Hitler Klarheit über den Begriff „Völkisch“ in seinem ganzen Umfange und sodann in seiner Konzentrierung auf die Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 78
275
politische Partei als dem notwendigen Werkzeuge zu seiner Verwirklichung im staatsmännischen Sinne. Im zweiten Kapitel „Der Staat“ gräbt der Verfasser nach den Urelementen, steigt er, gewissermaßen wie Faust, zu den „Müttern“, um die Ideen „Rasse“ und „Volkstum“ als die lebenswichtigsten Ideen für die künftige Staatenbildung aus den Tiefen heraus ans Licht zu bringen. Bis in alle Einzelheiten, z. B. der rassenhygienischen und volkserzieherischen Maßnahmen werden sodann die praktischen Aufgaben des Staatsmannes formuliert. Im dritten Kapitel „Staatsangehöriger und Staatsbürger“ werden diese beiden heute geradezu verbrecherisch mißverstandenen Begriffe definiert. Im nächsten, „Persönlichkeit und Völkischer Staatsgedanke“ meißelt Hitler nach einer philosophischen Betrachtung der menschlichen Kulturwerdung den Wert der Persönlichkeit heraus im Gegensatz zur Anerkennung der unschöpferischen Masse durch den Marxismus. Mit dem fünften Kapitel „Weltanschauung und Organisation“, in dem er von dem Begriff „Programm“ (Weltanschauungsprogramm – Parteiprogramm) und seiner Notwendigkeit für die Erreichung eines politischen Ziels abhandelt [!], wird der erste Teil des Buches, sozusagen der weltanschaulich-grundsätzliche Teil, beschlossen. Kapitel sechs bis acht „Der Kampf der ersten Zeit – Die Bedeutung der Rede“, „Das Ringen mit der roten Front“, und „Der Starke ist am mächtigsten allein“ geben ein Stück Geschichte der Nationalsozialistischen Bewegung, d. h. ihrer Anfänge und ersten großen Erfolge in München, sind aber weit mehr als bloße historische Darstellung, indem Hitler an den geeigneten Stellen zwingende und grundwichtige Ausführungen über das Thema „R e d n e r u n d S c h r i f t s t e l l e r “, über den R e d n e r überhaupt, über das Wesen von M a s s e n v e r s a m m l u n g e n , unsere N a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e F l a g g e und das N a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e S y m b o l sowie über das Wesen von sogenannten A r b e i t s g e m e i n s c h a f t e n , vor allem über die sogenannte „v ö l k i s c h e Z e r s p l i t t e r u n g “ einfügt. Aber nichts ist bei ihm graue Theorie; in allen Teilen versteht er die unmittelbarste Verbindung mit dem Leben, den eigenen Erlebnissen, herzustellen. Auch an seinem sarkastischem [!] Humor läßt es der Verfasser, wo es angebracht erscheint, nicht fehlen. Ein besonders wichtiges Kapitel „Grundgedanken über Sinn und Organisation der S.-A.“ wird hoffentlich vielen Parteigenossen, die das Wesen der S.-A. noch nicht recht erfaßt hatten, zu denken geben. Die Zeugen des Generalappells im Nationaltheater zu Weimar301 werden sich der Kernausführungen unseres Führers, die hier wiederkehren, noch wohl entsinnen. Im zehnten Kapitel „Der Föderalismus als Maske“ werden nicht mehr denn alle [!] innenpolitischen und staatspolitischen Fragen seit Bismarcks Zeit gründlichst erörtert, während das elfte „Propaganda und Organisation“ in die praktischen Fragen der Nationalsozialistischen Partei als solcher einführt. Der Gewerkschaftsfrage ist ein besonderes, das zwölfte Kapitel, gewidmet und damit ein besonders „problematisches Problem“, sicherlich zur Befriedigung vieler Parteigenossen, zu wundervoller Klarheit geführt. Wie schon in seiner Broschüre über die Südtiroler Frage302 erweist sich Hitler im dreizehnten und vierzehnten Kapitel „Deutsche Bündnispolitik nach dem Kriege“, und „Ostorientierung oder Ostpolitik“, als die durch und durch realpolitisch denkende, 301 Gemeint ist Hitlers Rede vor der SA am 4.7.1926 im Nationaltheater in Weimar (vgl. Der Nationalsozialist (Weimar), 3. Jg., Folge 27, 1. Nummer im Juli 1926; IfZ (Hg.), Hitler, Bd. II/1, Dok. 6). 302 Im Februar 1926 veröffentlichte Hitler das spätere dreizehnte Kapitel des zweitens Bandes als Broschüre unter dem Titel Die Südtiroler Frage und das Deutsche Bündnisproblem (vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 95; Dok. 96). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
276
Rezensionen 1925–1932
von aller Utopie freie außenpolitische Begabung, vor der die Silberstreifen Gustav Stresemanns303 kaum noch den Glanz des gewöhnlichen Blechs behalten. Abschließend rechnet das letzte Kapitel „Notwehr als Recht“ mit der verbrecherischen Politik seit 1918 ab, eine Abrechnung, die zugleich in einer Rechtfertigung der Aktion des Novembers 1923 gipfelt. Das im Ganzen wie in den einzelnen Teilen meisterhafte Buch, das sich nicht nur an den Verstand oder gar nur an das Gefühl wendet, sondern d e n g a n z e n M e n s c h e n erfordert, schließt mit einer Mahnung der Toten unserer Bewegung an uns. Für den Deutschen, der an die staatsmännische Mission Adolf Hitlers, der reinsten Verkörperung des deutsch-germanischen Volkstums, glaubt, nun doppelt gestärkt durch die Offenbarung des vorliegenden Werkes, für ihn wird das Erlebnis des deutschen Christfestes, das sich jetzt wieder jährt, ein ganz neues, ein ganz anderes sein, ob er auch manches Weihnachtsfest als Zweifler an Gott, seinem Volkstum und seinem eigenen Ich hinter sich hat. Der Heiland als Symbol des höchsten Opfers für eine reine Idee wird immer bei denen sein, die im Bewußtsein, als Diener und Kämpfer einer reinen Idee zu leben, zum letzten Opfer bereit sind. Wer einen Führer auf dem vom Heiland gewollten Wege des Kampfes von der Art eines Hitler gefunden hat, den kann auf seinem Wege nichts mehr schwankend machen. Ein Volk, das begnadet wurde, in der höchsten Notzeit einen Mann wie Hitler zu empfangen, geht der Rettung entgegen, wenn es die Rettung will, dem Siege entgegen, wenn es den Sieg will.304 Dr. H. S. Z i e g l e r. DOKUMENT 79:
Der Stürmer vom Dezember 1926 Quelle: Der Stürmer, 4. Jg., Nr. 52, im Dezember 1926 Die im April 1923 erstmals erschienene radikale antisemitische Wochenzeitung Der Stürmer wurde von Julius Streicher herausgegeben, einer der zentralen Figuren der völkisch-antisemitischen Szene in Nürnberg und Franken. Bis 1922 war Streicher Mitglied der Deutschsozialistischen Partei und trat dann der erstarkenden NSDAP bei, wofür ihm Hitler in Mein Kampf ausdrücklich Anerkennung zollte. Bis zum Jahr 1927 erreichte seine Zeitung eine Auflage von 14.000 Stück. 305 Hatte Streichers Stürmer den ersten Band noch nicht kommentiert, sondern lediglich ein Werbeinserat geschaltet 306, so wurde dem zweiten Band auch ein Text gewidmet. Ob Streicher selbst der Autor der Besprechung war, lässt sich nicht klären.
303 Anspielung auf eine Äußerung von Gustav Stresemann in seiner Reichstagsrede am 28.2.1924, in der er mit Hinweis auf einen deutschen Reparationsexperten von „Silberstreifen an dem sonst düsteren Horizonte der auswärtigen Politik“ sprach; eine Wendung, die rasch populär und von rechten Kreisen für Polemiken genutzt wurde (vgl. Kolb, Stresemann, S. 99). 304 Diese Schlusspassage wurde in der Zeitung Das Bayerische Vaterland ironisierend übernommen (vgl. Dok. 81) und auch von der Münchener Post zitiert (vgl. Münchener Post, 44. Jg., Nr. 11, 15./16.1.1927). 305 Vgl. Bytwerk, Streicher, S. 51–57; Hitler, Kampf, 2. Bd., S. 159. 306 Vgl. Der Stürmer, Nr. 35, im August 1925. Ähnlich sah es in dem Gregor Straßer nahestehendem Kurier für Niederbayern aus, in dem lediglich vereinzelt Inserate für das „führende Werk des Nationalsozialismus“ gebracht wurden. Eine Besprechung von Mein Kampf erschien jedoch nicht (vgl. Kurier für Niederbayern, 78. Jg., 22./23.11.1925). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 80
277
Der zweite Band Hitlers Abrechnung Adolf Hitler ist ein Mann des Volkes: aus dem Volk und für das Volk. Was im Unterbewußtsein von Millionen schlummert, das weiß er so klar und unwiderleglich auszudrücken, daß jeder, auch der Gegner, vermeint[,] seine eigenen Ansichten aus dem Munde H i t l e r s zu hören. Das wissen die schuldbewußten Volksbetrüger genau und deshalb darf er nicht mehr sprechen307, trotz D e m o k r a t i e und R e d e f r e i h e i t . Aber H i t l e r hat trotz dieser Fesseln nicht aufgehört zu reden. Vor Jahresfrist trat er mit einem B u c h e an die Oeffentlichkeit, das in weiten Kreisen berechtigtes Aufsehen erregte. H i t l e r nennt den ersten Band seines Buches eine „Abrechnung“. Mit Recht. Denn es stellt eine kritische Betrachtung der Zustände und Ereignisse in Deutschland bis zum November 1923 dar308, in der er mit rücksichtsloser Verstandesschärfe und untrüglicher Gefühlskraft Ordnung in den Wirrwarr der Geschehnisse der letzten Jahrzehnte bringt und Zusammenhänge heraustreten läßt, die manchem Ahnungslosen die Augen über den großen Volksbetrug der jetzigen Machthaber geöffnet haben. Nunmehr ist auch der längst erwartete zweite Band erschienen. Hier nimmt Adolf Hitler unter ständiger Bezugnahme auf seine persönlichen Erfahrungen Stellung zu allen Fragen des öffentlichen Lebens. Seine Ausführungen halten sich fern von jeder doktrinären Langweiligkeit und geisttötenden Wissenschaftlichkeit, sie atmen Leben und nehmen jeden gefangen, der den Sinn für gesundes Volksleben nicht verloren hat. Ob H i t l e r über den S t a a t s g e d a n k e n oder P a r t e i w e s e n , über R e d n e r e r f a h r u n g e n oder O r g a n i s a t i o n s f r a g e n , über das R a s s e n p r o b l e m , über P o l i t i k oder K u l t u r f r a g e n spricht, auf allen Gebieten tritt dem Leser eine erstaunliche Prägnanz der Auffassung, ein zielsicheres Treffen der Kernprobleme entgegen. Hitler b e s i t z t d i e M e i s t e r s c h a f t , d a s , w a s a l l e f ü h l e n , i n Wo r t u n d Schrift auf die einfachste und leichtverständlichste Formel zu b r i n g e n . Und darin besteht auch das Geheimnis seines Erfolges. Das B u c h bildet eine wertvolle Ergänzung zu seinen Ta t e n . Jeder muß es gelesen haben, der über seine Persönlichkeit und die derzeitigen Vorgänge im öffentlichen Leben ein klares Bild bekommen will. Zu beziehen durch die Großdeutsche Buchhandlung309, Burgstr. 17. (Siehe Inserat.310) DOKUMENT 80:
Der grobe Michel vom Dezember 1926 Quelle: Der grobe Michel, 3. Jg., Nr. 34, im Dezember 1926 Die Zeitschrift Der grobe Michel war das Nachfolgeblatt der Wochenschrift Der Hakenkreuzler, die seit 1924 von Karl Rudolf in Berlin publiziert wurde. Sie zählte zu den rabiatesten antisemiti-
307 Anspielung auf das Redeverbot gegen Hitler (vgl. Dok. 27, Anm. 218). 308 Tatsächlich endet der erste Band mit der Parteiversammlung am 24.2.1920. 309 Die „Großdeutsche Buchhandlung“ wurde am 17.7.1925 von Karl Holz eröffnet, einem radikalen Antisemiten, der seit 1923 eng mit Julius Streicher zusammenarbeitete (vgl. Der Stürmer, Nr. 27, im Juli 1925; Ruault, Neuschöpfer, S. 227 f.). 310 In dieser Ausgabe des Stürmers wurde auch ein Werbeinserat für Hitlers Buch geschaltet. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
278
Rezensionen 1925–1932
schen Blättern und wurde im Dezember 1926 verboten. Der Hakenkreuzler bzw. Der grobe Michel wurde daher seit 1926 über Zwischenstationen in Graz hergestellt 311, aber auch weiterhin in Deutschland vertrieben. 312 Ob eine Besprechung des ersten Bandes erschienen ist, lässt sich nicht klären, da nur wenige Ausgaben aus dem Jahr 1925 erhalten sind.
Adolf Hitler, „Mein Kampf“, 2. Band, ist soeben erschienen. Das Buch ist eines der besten Werke dieses Jahres. Hitler schildert darin den Werdegang der nationalsozialistischen Bewegung und kann man dieses Buch als das Gediegenste bezeichnen, was bisher über diese Weltanschauung geschrieben worden ist. Nicht nur jeder Nationalsozialist sollte dieses grundlegende Werk lesen, sondern j e d e r völkisch Gesinnte sollte es kennen lernen. Das Buch ist ein dankbares Weihnachtsgeschenk. Zu beziehen zum Preise von 12 Mark vom Verlag Karl Rudolf, Graz, Grillparzerstraße 22, oder vom Verlag Franz Eher Nachf. in München. DOKUMENT 81:
Das Bayerische Vaterland vom 3. Januar 1927 Quelle: Das Bayerische Vaterland, 60. Jg., Nr. 1, 3.1.1927 Zur Zeitschrift Das Bayerische Vaterland vgl. Dok. 43.
Adolf Hitler ist in den Augen seiner Getreuen immer noch der halbete [!], nein der Dreiviertelsherrgott, außer dem nichts ist und niemand etwas kann. Er hat sein Buch „Der Kampf“ leider fortgesetzt. Man kann darüber [!] im nationalsozialistischen Organ „Der Nationalsozialist“313 folgende Geschmacklosigkeit über das neue Hitlerbuch lesen: „Um es von vorneherein zu sagen: Es handelt sich hierbei um den bedeutendsten literarischen Niederschlag staatsmännischen Denkens seit Bismarcks Tagen, wir haben es mit dem ganz groß angelegten und bis in alle Einzelheiten vollendeten Werke einer genialen staatsmännischen Natur zu tun, die notwendigerweise mit ihren schöpferischen Anschauungen von Rasse und Volkstum noch über die politischen Grundsätze eines Steins und Bismarcks hinauswächst. Für den Deutschen, der an die staatsmännische Mission Adolf Hitlers, der reinsten Verkörperung des deutsch-germanischen Volkstums, glaubt, nun doppelt gestärkt durch die Offenbarung des vorliegenden Werkes, für ihn wird das Erlebnis des deutschen Christfestes, das sich jetzt wieder jährt, ein ganz neues, ein ganz anderes sein, ob er auch manches Weihnachtsfest als Zweifler an Gott, seinem Volkstum und seinem eigenen Ich hinter sich hat … Wer einen Führer auf dem vom Heiland gewollten Wege des Kampfes von der Art eines Hitler gefunden hat, den kann auf seinem Wege nichts mehr schwankend machen. Ein Volk, das begnadigt [!] wurde, in der höchsten Notzeit einen Mann wie Hitler zu empfangen, geht der Rettung entgegen, wenn es die Rettung will.“ – Na also, dann braucht der Hitler selber gar nichts mehr zu tun, da er schon dafür gesorgt hat, daß er geboren ward. 311 Vgl. Bericht von Rudolf vom 11.4.1936, in: BA Berlin, NS 26/1025; Duchkowitsch, Medien, S. 17– 30. 312 Vgl. die Bewerbung der geplanten neuen Zeitung Eisenhammer – Hakenkreuzler, in: Der grobe Michel, 3. Jg., Nr. 34, im Dezember 1926. 313 Vgl. Dok. 78. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 82
279
DOKUMENT 82:
Westfälische Zeitung vom 13. Januar 1927 Quelle: Westfälische Zeitung. Bielefelder Tageblatt, 117. Jg., Nr. 10, 13.1.1927 Zur Westfälischen Zeitung vgl. Dok. 54. Zum Text vgl. Dok. 77.
„Mein Kampf“. Der zweite Band Adolf Hitlers. Vor kurzem ist der z w e i t e B a n d v o n A d o l f H i t l e r s Werk, in dem er auf Ziele[,] Grundsätze und Arbeitsmethoden der nationalsozialistischen Bewegung näher eingeht, im Verlag F e r d . [!]314 E h e r N a c h f . in München, erschienen. Das Werk gliedert sich in 15 Kapitel und behandelt weltanschauliche Voraussetzungen, Grundlagen des Staates, die Wechselbeziehungen zwischen Staat und Persönlichkeit, Weltanschauung und Organisation, um dann die praktische Durchführung der Ideen zu erläutern. Gleich anfangs scheidet sich Hitler grundsätzlich von allen früheren Versuchen der gewaltsamen Germanisierung der Völker, wie es einst von guten Patrioten allen Ernstes, z. B. den Polen gegenüber, angestrebt wurde. Er stellt der Germanisierung der Völker, die nur zur Senkung des rassischen Niveaus des Deutschtums führen müsse, die Germanisierung des Bodens gegenüber. Hitler schreibt: „Was in der Geschichte nutzbringend germanisiert wurde, war der B o d e n , den unsere Vorfahren mit dem Schwert erwarben und mit deutschen Bauern besiedelten. Soweit sie dabei unserem Volkskörper fremdes Blut zuführten, wirkten sie mit an jener unseligen Zersplitterung unseres inneren Wesens, die sich in dem – leider vielfach noch gepriesenen – deutschen Überindividualismus auswirkt.“ Hitler geht dann über zur grundsätzlichen Behandlung des Staatsbegriffs innerhalb der anderen Werte unseres Lebens: „Die grundsätzliche Erkenntnis ist dann die, daß der Staat keinen Zweck, sondern ein Mittel darstellt. Er ist wohl die Voraussetzung zur Bildung einer höheren menschlichen Kultur, allein nicht die Ursache derselben. Diese liegt vielmehr ausschließlich im Vorhandensein einer zur Kultur befähigten Rasse … So wie große Tierarten der Vorzeit anderen weichen mußten und restlos vergingen, so muß auch der Mensch weichen, wenn eine bestimmte geistige Kraft ihm fehlt, die ihn allein die nötigen Waffen zu seiner Selbsterhaltung finden läßt.“ Damit wird der Schwerpunkt der gesamten Betrachtung nicht von äußeren Beziehungen, sondern von innerer Eigenkraft abhängig gemacht: „Die Güte eines Staates kann nicht bewertet werden nach der kulturellen Höhe oder der Machtbedeutung dieses Staates im Rahmen der übrigen Welt, sondern ausschließlich nur nach dem Grade der Güte dieser Einrichtung für das jeweils in Frage kommende Volkstum …“ „Die Tatsache des Nichtvorhandenseins eines blutsmäßig einheitlichen Volkstums hat über uns unsägliches Leid gebracht. Sie hat vielen kleinen deutschen Potentaten Residenzen geschenkt, dem deutschen Volk aber das Herrenrecht entzogen.“ 314 Richtig: Franz
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
280
Rezensionen 1925–1932
Aus der Sorge um das Allgemeine, die Gesamtrasse, ergibt sich die Anwendung auch auf einzelne. Dem K i n d sind von Hitler viele Seiten seiner Schrift gewidmet: „Wer körperlich und geistig nicht gesund und würdig ist, darf sein Leid nicht im Körper seines Kindes verewigen. Der völkische Staat hat hier die ungeheuerste Erziehungsarbeit zu leisten. Sie wird aber dereinst auch als eine größere Tat erscheinen, als es die siegreichsten Kriege unseres heutigen bürgerlichen Zeitalters sind“.315 Wir haben schon früher, bei Besprechung des vor eineinhalb Jahren erschienenen ersten Bandes, auf die Eigenart der Hitlerschen Veröffentlichung hingewiesen: auf den K a m p f g e i s t , den Z o r n , mit dem der Führer der Nationalsozialisten alle politischen Probleme behandeln [!] – abhold allem Paktieren, abhold selbst der durch die Welt der Tatsachen gebotenen Rücksichtnahme, die n o t w e n d i g ist, wenn ein Führer in dieser Welt der Tatsachen Erfolg haben soll. Dieser Mann rechnet mit nichts als den stürmischen Impulsen seines Herzens; und das ist sein und seiner Bewegung S c h i c k s a l geworden. DOKUMENT 83:
Die Flamme vom Januar 1927 Quelle: Die Flamme. Nationalsozialistisches Kampfblatt, 2. Jg., Nr. 1, im Januar 1927 Die Zeitschrift Die Flamme erschien seit März 1926 in Bamberg. Sie wurde zunächst von Lorenz Zahneisen, nach 1933 Reichstagsmitglied und SA-Brigadeführer, herausgegeben316 und stand in ihrem rabiaten Antisemitismus Julius Streicher nahe, über dessen Prozesse stets in großer Aufmachung berichtet wurde. Danach besorgte der NSDAP-Reichstagsabgeordnete Hans Dietrich die Herausgabe.317 Ab 1928 übernahm Gottfried Feder für kurze Zeit das Blatt.318 Der zweite Band von Mein Kampf wurde im Dezember 1926 und Januar 1927 mit Inseraten massiv beworben, eine ausführliche Besprechung des Buches erschien jedoch nicht. Stattdessen wurden in den ersten beiden Ausgaben von 1927 Auszüge aus dem Kapitel „Deutsche Bündnispolitik nach dem Kriege“ gebracht, die nur kurz eingeleitet wurden:
Dem im Verlag Frz. Eher Nachf., München soeben erscheinenen Werke Adolf Hitlers „Mein Kampf“ II Bd. entnommen, um unseren Lesern einen kleinen Begriff vom Wesen dieses grundlegenden politischen Werkes zu geben. Das Buch ist zu beziehen durch: Fränk. Volksverlag Bamberg, Nonnenbrücke 1.
315 Wesentliche Teile der vorstehenden Passagen stammen aus der Besprechung des zweiten Bandes von Alfred Rosenberg (vgl. Dok. 77). 316 Vgl. Kern, Kampfpresse, S. 95 f.; Lilla (Bearb.), Statisten, S. 746. 317 Vgl. Frei, Eroberung, S. 94 f. 318 Vgl. Stein, NS-Gaupresse, S. 192; Jahn (Bearb.), Presse, Bd. 1, S. 268. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 84
281
DOKUMENT 84:
Volk und Gemeinde vom Januar 1927 Quelle: Volk und Gemeinde, 9. Jg., Folge 1, Januar [1927] Zur Monatsschrift Volk und Gemeinde vgl. Dok. 52.
Nationalsozialistisches. Hitlers Buch „Mein Kampf“ ist nun auch in seinem zweiten Band erschienen, der von der nationalsozialistischen Bewegung, ihrem Ziel und ihrem Zweck handelt. Es ist das erste programmatische Werk des reichsdeutschen Nationalsozialismus. Wir werden es in einer unserer nächsten Folgen ausführlicher würdigen319 und im Zusammenhang damit uns gegen die Bestrebungen wenden, die nun auf einmal, nachdem wir 1920 uns ein gemeinsames Programm schufen320 und die Gemeinsamkeit in den späteren Jahren durch Taten zum Ausdruck brachten, grundlegende Unterschiede zwischen uns und den reichsdeutschen Nationalsozialisten heraustüfteln wollen. Hitlers Buch beweist das Gegenteil. DOKUMENT 85:
Der Weltkampf vom Januar 1927 Quelle: Der Weltkampf, 4. Jg., 37. Weltkampf-Heft, Januar 1927, S. 42 f. Zur Monatsschrift Der Weltkampf vgl. Dok. 51. Die ausgewählten Zitate aus Mein Kampf entsprechen – in kürzerem Umfang – jenen, die Alfred Rosenberg in seiner ausführlichen Rezension in der Berliner Arbeiterzeitung gebracht hat. 321 Es ist daher anzunehmen, dass Rosenberg auch der Verfasser dieses kurzen Textes war.
Adolf Hitler: „Mein Kampf“. 2. Band: „Die nationalsozialistische Bewegung“. (Fr. Eher Nachf., München. Geb. 12 M.) Nach längerer Ankündigung ist nun der zweite Band von Adolf Hitlers großem Werk erschienen und wird sicher viel Aufsehen erregen. Die Schrift ist ganz überwiegend weltanschaulich-staatspolitischer Natur, ohne auf Einzelfragen näher einzugehen. In fünfzehn Kapiteln entwirft Hitler ein großartiges innen- und außenpolitisches Bild eines kommenden Großdeutschlands, und kein nationaler Deutscher sollte unterlassen, von seinen Gedankengängen Kenntnis zu nehmen. Einige Ausschnitte mögen die Linie kennzeichnen: „Die grundsätzliche Erkenntnis ist dann die, daß der Staat keinen Zweck, sondern ein Mittel darstellt. Er ist wohl die Voraussetzung zur Bildung einer höheren menschlichen Kultur, allein nicht die Ursache derselben. Diese liegt vielmehr ausschließlich im Vorhandensein einer zur Kultur befähigten Rasse… So wie große Tierarten der Vorzeiten 319 Diese „Würdigung“ fand nicht statt. 320 Gemeint ist die zwischenstaatliche Tagung der Nationalsozialisten im Sommer 1920 in Salzburg, an der auch Hitler teilnahm (vgl. Jung, Sozialismus, S. 66–74; Jäckel/Kuhn (Hg.), Hitler, S. 173–181). 321 Vgl. Dok. 77. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
282
Rezensionen 1925–1932
anderen weichen mußten und restlos vergingen, so muß auch der Mensch weichen, wenn eine bestimmte geistige Kraft ihm fehlt, die ihn allein die nötigen Waffen zu seiner Selbsterhaltung finden läßt.“ * „Die Güte eines Staates kann nicht bewertet werden nach der kulturellen Höhe oder der Machtbedeutung dieses Staates im Rahmen der übrigen Welt, sondern ausschließlich nur nach dem Grade der Güte dieser Einrichtung für das jeweils in Frage kommende Volkstum…“ * „Wer körperlich und geistig nicht gesund und würdig ist, darf sein Leid nicht im Körper seines Kindes verewigen. Der völkische Staat hat hier die ungeheuerste Erziehungsarbeit zu leisten. Sie wird aber dereinst auch als eine größere Tat erscheinen, als es die siegreichsten Kriege unseres heutigen bürgerlichen Zeitalters sind.“ * „Die beste Staatsverfassung und Staatsform ist diejenige, die mit natürlichster Sicherheit die besten Köpfe der Volksgemeinschaft zu führender Bedeutung und zu leitendem Einfluß bringt.“ Allen Lesern des „Weltkampfs“ sei das Werk nochmals besonders empfohlen. DOKUMENT 86:
Abwehr-Blätter vom 21. Februar 1927 Quelle: Abwehr-Blätter. Mitteilungen aus dem Verein zur Abwehr des Antisemitismus, 37. Jg., Nr. 3/4, 21.2.1927, S. 17 f. Zu den Abwehr-Blättern und zum vermutlichen Autor des Artikels vgl. Dok. 68.
Hitlers weiterer Feldzug gegen den Verstand. Der zweite Band seines Buches „Mein Kampf“. Im ersten Bande seines Buches „Mein Kampf“ stellt Adolf Hitler (auf S. 189) die geradezu ungeheuerliche Forderung auf, daß das Ziel der von ihm geleiteten Bewegung „i m m e r m e h r a u f d a s G e f ü h l g e r i c h t e t s e i n m u ß u n d n u r s e h r b e d i n g t a u f d e n s o g e n a n n t e n Ve r s t a n d “. Es wundert uns sehr, daß dieses Diktum Hitlers vom „s o g e n a n n t e n Ve r s t a n d “, das er in der stillen Festungshaft zu Landsberg am Lech ausgeprägt hat, bisher nur wenig Beachtung in der Oeffentlichkeit gefunden hat. Wenn je ein Wort es verdient hat, zum politischen Schlagwort gemacht zu werden, so ist es dieses. Kann die Verstiegenheit und die Verranntheit der antisemitisch-deutschvölkischen Bewegung treffender gekennzeichnet werden, als durch dieses höhnende Wort eines ihrer Hauptführer über den „sogenannten Verstand“. Wenn man diese Musterleistung des ersten Bandes in sich aufgenommen hat, so hat man eigentlich schon die Hauptsensation der ganzen Hitlerschen Schriftstellerei hinter sich; dann ist man eigentlich schon auf dem Standpunkt des nil admirari – zu deutsch: der allgemeinen Wurschtigkeit – angelangt, und man wundert sich dann nicht mehr so sehr über das, was man in dem soeben erschienenen zweiten Bande aufgetischt bekommt. Man darf aber trotzdem nicht schweigend daran vorübergehen. Verstiegenheit Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 86
283
und Grotesken gibt es auch im zweiten Bande mehr als genug. Auf dem Gebiete des Hitler’schen Kampfes gegen den Verstand wollen wir aus diesem Bande nur der Forderung (S. 53) gedenken, daß das jugendliche Hirn im Unterricht von allem Wissensballast zu vollen 95 % entlastet werden soll. Darf man sich nun darüber wundern, daß alle Leute vom Schlage des einstigen „ewigen Unterquartaners Karlchen Mießnick“322, deren Zahl leider bei uns heute nicht unbeträchtlich zu sein scheint, einen Hitler geradezu vergöttern? Eine ernsthafte Polemik ist einem Hitler gegenüber, nachdem er dem Verstande den Krieg erklärt hat, gewiß nicht mehr am Platze. Mag er sich zu einer noch so ungeheuerlichen Behauptung namentlich in antisemitischer Hinsicht versteigen, so trifft die einfache Etikettierung „Ohne Sinn und Verstand“ gewiß das Richtige. Das gilt beispielsweise ohne jede Einschränkung für seine Behauptung auf S. 203, daß die [„]O r g a n i s a t o r e n d e s i n f a m e n B e u t e z u g s “, der im Kriege mit Hilfe „d e s R a u b i n s t i t u t s , K r i e g s g e s e l l s c h a f t e n g e n a n n t “, unternommen worden sei, J u d e n gewesen seien, daß K u r t E i s n e r in Bayern lediglich als „B e a u f t r a g t e r d e s J u d e n t u m s “ gehandelt habe, (S. 205) daß das F i n a n z j u d e n t u m auch in England „entgegengesetzt den Interessen des britischen Staatswohles, nicht nur die restlose wirtschaftliche Vernichtung Deutschlands, sondern auch die vollkommene politische Versklavung“ wünsche[.] (S. 2[7]8), daß „d i e L e i t u n g u n s e r e r G e s c h i c k e seit Kriegsende, nunmehr ganz unverhüllt, durch J u d e n besorgt wird und daß daher b e w u ß t e A b s i c h t u n s e r Vo l k z u G r u n d e r i c h t e t “ (S. 333) usw. usw. Ohne Sinn und Verstand sind auch Hitlers Expektorationen auf r a s s i s c h e m Gebiete, so wenn er S. 64 schreibt: „Die gesamte Bildungs- und Erziehungsarbeit des völkischen Staates muß ihre Krönung darin finden, daß sie den Rassesinn und das Rassegefühl instinkt- und v e r s t a n d e s m ä ß i g 1) in Herz und Gehirn der ihr anvertrauten Jugend hineinbrennt … Im anderen Falle würde das eintreten, … daß wir auch in Zukunft nur Kulturdünger bleiben … im Sinne der schmerzlichen Erkenntnis, daß dann trotz all unserem Wissen und Können u n s e r B l u t doch zur N i e d e r s e n k u n g (!) bestimmt ist. Indem wir uns immer wieder mit anderen Rassen paaren, erheben wir wohl diese aus ihrem bisherigen Kulturniveau auf eine höhere Stufe, sinken aber von unserer eigenen Höhe für ewig herab.“ Schrecklich! Im Schlußwort aber sagt Hitler auf S. 354 voll freudiger Zuversicht: „Ein Staat, der im Zeitalter der Rassenvergiftung sich der Pflege seiner b e s t e n r a s s i s c h e n E l e m e n t e widmet, muß eines Tages zum H e r r e n d e r E r d e werden.“ In welchen Kreisen diese besten rassischen Elemente zu suchen sind, braucht Hitler seinen Anhängern nicht erst zu sagen. Ganz besonders schwärmt Hitler, der sich ja auch gern „d e r d e u t s c h e M u s s o l i n i “ nennen läßt, für das f a s z i s t i s c h e I t a l i e n und für seinen Duce. Er schreibt auf S. 296 durchweg in Sperrschrift: „Der Kampf, den das faszistische [!] Italien gegen die drei Hauptwaffen des Judentums, wenn auch vielleicht im tiefsten Grunde unbewußt (was ich persönlich nicht glaube) durchführt, ist das beste Anzeichen dafür, daß, wenn auch auf indirektem Wege[,] dieser überstaatlichen Macht die Giftzähne ausgebrochen werden. Das Verbot der freimau322 Eine beliebte Figur aus dem Satireblatt Kladderadatsch (vgl. Heinrich-Jost (Hg.), Kladderadatsch, S. 17). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
284
Rezensionen 1925–1932
rerischen Geheimgesellschaften, die Verfolgung der übernationalen Presse, sowie der dauernde Abbruch des internationalen Marxismus und umgekehrt die stete Festigkeit der faszistischen Staatsauffassung werden im Laufe der Jahre die italienische Regierung immer mehr den Interessen des italienischen Volkes dienen lassen können, ohne Rücksicht auf das Gezische der jüdischen Welthydra“. Wir haben diese Stelle deswegen ausführlich abgedruckt, weil sie geradezu ein Schulbeispiel dafür darstellt, in welcher Verzerrung ein vom Judenhaß verblendetes Gemüt alle Dinge und Verhältnisse erblickt. Hitler tritt natürlich (S. 285 ff.) mit aller Entschiedenheit dafür ein, daß d a s d e u t s c h e S ü d t i r o l i m B e s i t z e d e s f a s z i s t i s c h e n I t a l i e n b e l a s s e n w e r d e n s o l l . Welches Geschrei würde sich in deutschvölkischen Kreisen erheben, wenn ein deutscher Jude eine solche Forderung stellen würde! Von weiteren grotesken Behauptungen, die Hitler auch in dem vorliegenden Bande in großer Zahl vorbringt, seien nur die folgenden wiedergegeben. Auf S. 180 schreibt er aus seiner profunden Sachkenntnis, die ihn stets auszeichnet, heraus: „Allmählich erhielt der (natürlich jüdische) M a r x i s m u s (!) in der sich konsolidierenden R e i c h s w e h r d i e e r f o r d e r l i c h e M a c h t s t ü t z e s e i n e r A u t o r i t ä t (!)“. Auf S. 182 stellt er „d i e r e s t l o s e U n t e r w e r f u n g d e s h e u t i g e n S t a a t e s u n t e r d e n M a r x i s m u s “ als Ta t s a c h e (!) hin. Und auf S. 298 phantasiert er: „D i e Ve r n i c h t u n g D e u t s c h l a n d s war nicht englisches, sondern in erster Linie j ü d i s c h e s I n t e r e s s e , genau so wie auch heute eine Vernichtung Japans weniger britisch-staatlichen Interessen dient a l s d e n w e i t a u s g r e i f e n d e n W ü n s c h e n d e r L e i t e r d e s e r h o f f t e n j ü d i s c h e n We l t r e i c h e s . Während sich England um die Erhaltung seiner Stellung auf dieser Welt abmüht, organisiert der J u d e seinen Angriff zur Eroberung derselben.“ O diese bösen Juden! Mit etwas gemischten Gefühlen dürften Hitlers eigene Anhänger seine Auslassungen auf S. 257 hinnehmen. Er bezeichnet es dort als „gefährlich, einen großen politisch-weltanschaulichen Weltkampf zu frühzeitig mit wirtschaftlichen Dingen zu verknüpfen“ und begründet dies u. a. folgendermaßen: „Besonders bei unserem deutschen Volke gilt dies. Denn hier wird in einem solchen Falle das w i r t s c h a f t l i c h e R i n g e n s o f o r t d i e E n e r g i e v o m p o l i t i s c h e n K a m p f abziehen. Sowie die Leute erst die Ueberzeugung gewonnen haben, daß sie durch Sparsamkeit auch zu einem Häuschen gelangen könnten, werden sie sich bloß dieser Aufgabe widmen und keine Zeit mehr erübrigen zum politischen Kampfe …“ Hitler rechnet offenbar damit, daß nur wenige aus seiner Gefolgschaft sein Buch aufmerksam bis zu dieser Stelle durchlesen werden. Wird er auch den Mut aufbringen, dieselben Aeußerungen in einer öffentlichen Versammlung vorzubringen? Auf S. 193 erhebt er die Forderung, „daß einst ein deutscher Nationalgerichtshof e t l i c h e Z e h n t a u s e n d der organisierenden und damit verantwortlichen Ve r b r e c h e r d e s N o v e m b e r v e r r a t s und alles dessen, was dazu gehört, a b z u u r t e i l e n u n d h i n z u r i c h t e n h a t .“ Hier hat sich doch Hitler sehr bedenklich der Grenze des Bereichs genähert, in dem nur noch der Pathologe ein Urteil abzugeben hat. Die hier veranstaltete kleine Blütenlese aus der neuesten Hitler’schen Veröffentlichung sei der Beachtung der deutschen Jugend, aus der Hitler bisher namhaften Zulauf erfahren hat, sowie der Beachtung ihrer Lehrer und Berater auf das Dringendste empfohlen. Es ist gerade angesichts solcher Schwarmgeistereien besonders angebracht, daran zu Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 87
285
erinnern, daß man unserem Volke einst im Auslande den ehrenvollen Beinamen eines „Vo l k e s d e r D i c h t e r u n d D e n k e r “ verliehen hat. Wenn wir diesen Ruhm nicht verlieren wollen, ist es dringend an der Zeit, gegen alle derartigen Täuschungen, Blendwerke, Trugbilder und Gespenster der Gegenwart, um mit dem trefflichen Rektor der Münchener Universität Voßler zu reden (S. Abw.-Bl. Nr. 1/2, 1927, S. 6), energisch Front zu machen.323 1)
Hier nimmt Hitler im Gegensatz zu seiner sonstigen Verstandesfeindschaft auf einmal wieder den Verstand im Interesse seiner Bewegung in Anspruch. Offenbar handelt es sich an dieser Stelle um eine Entgleisung, die dem Autor in seinem Streben nach rhetorischer Wirkung und Wohlklang unterlaufen ist.
DOKUMENT 87:
Deutschlands Erneuerung vom März 1927 Quelle: Deutschlands Erneuerung, 11. Jg., Heft 3, März 1927, S. 119 Zur Monatsschrift Deutschlands Erneuerung vgl. Dok. 72. War darin der erste Band von Mein Kampf noch ausführlich besprochen worden 324, fand sich für den zweiten Band nur noch eine kurze Notiz in der Abteilung „Bücherschau“. Der Zeitungswissenschaftler Adolf Dresler war seit 1921 Mitglied der NSDAP und arbeitete in der Presseabteilung der Reichsleitung. Nach 1933 hatte er hohe universitäre, staatliche und parteiamtliche Funktionen inne.325 Er gab auch verschiedene Publikationen zur Geschichte der NSDAP und ihrer Presse heraus.
Adolf Hitler: Mein Kampf, Bd. 2: Die nationalsozialistische Bewegung. Verlag Frz. Eher Nachf. München 1927. 354 S. Preis in Gzl. Mk. 12.–. Adolf Hitler ist der Mann, der durch seine nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei wie durch seine Ideen am stärksten neugestaltend auf das Deutschtum der Gegenwart einwirkt. Das zeigt wieder der 2. Band seines grundlegenden Werkes „Mein Kampf“. Ein Buch höchster Leidenschaft, unerhörter Wucht, kräftiger, bildhafter Sprache behandelt es in 15 Abschnitten die Hauptfragen nicht nur der völkischen Weltanschauung, der nationalsozialistischen Partei und Staatsauffassung, den Gegensatz von Bürgertum und Proletariat, die deutsche Außenpolitik nach dem Kriege usw., sondern er [!] nimmt überhaupt richtunggebend Stellung zu den letzten Problemen des Verhältnisses des Einzelnen zu Rasse, Volk und Staat. Im Einklang mit den Ergebnissen der neuen Rassenforschung sieht Hitler die Aufgaben und Ziele des Staates in der Erhaltung und Förderung der besten Rassenbestandteile unseres Volkes, fordert er in diesem Sinne eine der Nachkommenschaft bewußte Außen- und Innenpolitik, verlangt er eine artvermehrende Siedelung und andererseits die Verhinderung der Fortpflanzung Entarteter, Kranker oder Minderwertiger. Aus der Fülle der Gedanken und Richtlinien Hitlers 323 In einer Aufsehen erregenden Rede zur Reichsgründungsfeier am 15.1.1927 hatte der Romanist und damalige Rektor der Universität München Karl Voßler vor politischer „Schwarmgeisterei“ und „politischen Phrasen und Mythen“ gewarnt und dabei vor allem auf Houston Stewart Chamberlain und seine Anhänger abgezielt. Bereits in früheren Reden war Voßler gegen den unter Studenten sich ausbreitenden Antisemitismus aufgetreten (vgl. Vossische Zeitung, Nr. 26 (Sonntags-Ausgabe), 16.1.1927; Abwehr-Blätter, 37. Jg., Nr. 1/2, 22.1.1927; Gumbrecht, Leben, S. 34 f.). 324 Vgl. Dok. 72. 325 Vgl. Wulf, Presse, S. 110, 143 f.; Klee, Kulturlexikon, S. 121; Dok. 4. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
286
Rezensionen 1925–1932
einiges hier herausgreifen und „besprechen“ zu wollen, wäre unmöglich. Hingewiesen sei nur auf den Abschnitt über die Erziehung im völkischen Staate, der Hitler als einen Volkserzieher von höchsten [!] Rang erkennen läßt. Wer die Kräfte kennen lernen will, die den Kampf gegen den rassischen Verfall, die sittliche Verwilderung unseres Volkes, gegen den bloßen Händlergeist und gegen Schiebergesinnung, gegen eine verkehrte Erziehung, gegen Parteiverblödung, Bierphilistertum und politische Kannegießerei, gegen eine antinationale Innen- und eine feige, rückgratlose Außenpolitik, gegen das internationale Gift des Marxismus und die zersetzende Macht des Judentums und für einen rasse- und volkstumschützenden nationalsozialistischen großdeutschen Staat [führen], der findet keine besseren Wegweiser als Hitlers Kampfbuch. Und selbst wer ein Gegner Hitlers grundsätzlich oder in Einzelfragen ist, wird beim Lesen dieses Buches, wenn er ehrlich ist, zugeben müssen, daß hier ein klarer Kopf spricht mit heißem Herzen und einem heiligen Willen, sein Volk auf den von ihm für richtig erkannten Weg mit dem ganzen Einsatz seiner Persönlichkeit aus wirtschaftlicher Not, innerpolitischem [!] Chaos und außenpolitischer Versklavung herauszuführen. A . D r e s l e r. DOKUMENT 88:
Deutsches Schrifttum vom Mai 1927 Quelle: Deutsches Schrifttum (Beilage zum Reichswart), 19. Jg., Nr. 5, Mai 1927 Ernst von Reventlow war Anfang Februar 1927 gemeinsam mit einigen anderen Völkischen zur NSDAP übergetreten und hatte danach Hitler gegen den von verschiedenen Seiten erneut vorgebrachten Vorwurf der „Romhörigkeit“ und des „Ultramontanismus“ verteidigt. 326 Diesen hatte Reventlow 1925 noch selbst mehrfach gegen Hitler erhoben und auch in seine damalige Besprechung von Mein Kampf einfließen lassen.327 Nun wurde er zurückgenommen und aus dem Weg geräumt.328 Da zahlreiche Leser des Reichswarts aufgrund von Reventlows Übertritt zur NSDAP ihr Abonnement kündigten, unterstützte Hitler im Gegenzug die Zeitung und forderte „bessergestellte Parteigenossen“ auf, den Reichswart zu abonnieren. 329 Für diese Unterstützung revanchierte sich der einflussreiche völkische Literaturwissenschaftler Adolf Bartels mit der nun euphorischen Besprechung von Mein Kampf in seiner Zeitschrift Deutsches Schrifttum, die seit Anfang 1923 monatlich dem Reichswart beigelegt war und seit dieser Zeit von Hans Severus Ziegler betreut wurde.330 Bartels hatte sich bereits 1924 als Nationalsozialist betrachtet, dabei allerdings Ernst von Reventlow als eigentlichen Führer der „Bewegung“ gesehen. Beim Parteitag der NSDAP in Weimar im Juli 1926 kam es dann zum ersten Treffen zwischen Hitler und Bartels.331
326 Vgl. Reichswart, 8. Jg., Nr. 7, 12.2.1927; Das deutsche Tageblatt, 7. Jg., Nr. 48, 26.2.1927; Reichswart, 8. Jg., Nr. 15, 9.4.1927; Neville, Count, S. 187–195. 327 Vgl. Dok. 74. 328 Vgl. VB, 40. Jg., 34. Ausg., 11.2.1927; Plöckinger, Geschichte, S. 82 f.; Neville, Count, S. 191. 329 Vgl. Aufruf an die „Leser und Freunde des ‚Reichswarts‘“, in: Reichswart, 8. Jg., Nr. 20, 14.5.1927. 330 Vgl. Stappenbacher, Zeitschriften, S. 131 f.; Fuller, Grandfather, S. 140, 165 f.; Rösner, Bartels, S. 883 f.; Dümling, Weimar, S. 111; Dok. 78. Bartels’ Text wurde noch 1938 als Beispiel für die frühe Anerkennung von Hitlers Buch genannt (vgl. Das Buch der Deutschen, S. 8). 331 Vgl. Bartels, Nationalsozialismus, S. 17; Klee, Kulturlexikon, S. 29; Stoppel, Bartels, S. 20. Ein früheres Zusammentreffen zwischen Bartels und Hitler soll allerdings bereits 1925 stattgefunden haben (vgl. Rösner, Bartels, S. 891). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 88
287
Adolf Hitlers „Mein Kampf“. Adolf Hitlers zweibändiger „Mein Kampf“ (1. Band: „Eine Abrechnung“, 2. Band „Die nationalsozialistische Bewegung“; Verlag Franz Eher Nachf. G. m. b. H., München NO 2, 1926 und 1927) ist meiner Anschauung nach die bedeutendste deutsche politische Veröffentlichung seit Bismarcks „Gedanken und Erinnerungen“. Selbstverständlich, die weisen Herren, die im heutigen Deutschland maßgebend sind, werden über diese meine Behauptung den Kopf schütteln, aber ich weiß schon, was ich sage: Wenn ich mich auch dem eigentlichen politischen Leben, vor allem dem Parteitreiben immer fern gehalten habe, ein scharfer Beobachter bin ich doch immer gewesen und habe auch ein halbes Dutzend politischer Broschüren in die Welt gesetzt, die nicht unbeachtet geblieben sind. Hier im Falle Hitler urteile ich aber nicht bloß als Politiker, sondern auch als Literarhistoriker [!], der sich stets auch um die Prosawerke, nicht bloß um die Dichtungen gekümmert hat: Es ist zweifellos ein biographisches Werk mit einer so gründlichen Darstellung persönlicher politischer Entwicklung und auch politischer Anschauung wie das Hitlers nicht zum zweiten Male in deutscher Sprache vorhanden, vor allem keins, das so bedeutende Zukunftswerte aufweist. Ich schätze in dieser Hinsicht auch manches Aeltere, von den „Denkwürdigkeiten und Briefen“ des Freiherrn von Stein und Bismarcks Büchern ganz abgesehen, z. B. Friedrich Langes „Reines Deutschtum“ und Heinrich Claß’ „Wenn ich der Kaiser wär.“ Aber die beiden Hitler-Bände sind weit stärker, da sie, so möchte ich sagen, aus größerer Volkstiefe kommen und persönlich fortreißender sind. Daß Hitler etwas bedeute, habe ich sofort erkannt, als ich ihn reden hörte, da ich auch nicht eine der üblichen politischen Phrasen bei ihm fand, alles, was er sagte, sozusagen Erleben war; nach dem gründlichen Lesen seines Buches bin ich nun überzeugt, daß er der Politiker ist, den wir Deutschen zurzeit gebrauchen, der uns „retten“ kann. Nur den Grafen Ernst zu Reventlow lasse ich neben ihm noch bestehen. Der erste Band von Hitlers „Mein Kampf“, „Eine Abrechnung“, zerfällt in zwölf Kapitel, von denen das erste, „Im Elternhaus“, das zweite, „Wiener Lehr- und Leidensjahre“, das fünfte, „Der Weltkrieg“, das achte, „Beginn meiner politischen Tätigkeit“, das zwölfte, „Die erste Entwicklungszeit der nationalsozialistischen deutschen Arbeiterpartei“, die persönlichsten sind. Wir erhalten ein klares Bild der politischen Entwicklung Hitlers, doch gibt er nicht allzu viel „Lebensdetail“, was der Liebhaber von Autobiographien natürlich bedauern wird, in Anbetracht der erzieherischen Aufgabe des Buches aber durchaus zu begrüßen ist. Schon sehr früh erlangte Hitler die politische Reife, zum Teil aufgrund seiner (Wiener) Lebenserfahrungen, vor allem aber selbstverständlich infolge seiner ausgesprochen politischen Veranlagung. Sehr rasch geht ihm das Licht über Sozialdemokratie und Marxismus auf, zumal er auch deren „Terror“ kennen lernt, und bald schaut er auch das Judentum richtig. Es möge hier eine außerordentlich wichtige Stelle über die jüdische Dialektik stehen: „Je mehr ich dann so mit ihnen stritt, um so mehr lernte ich ihre Dialektik kennen. Erst rechneten sie mit der Dummheit ihres Gegners, um dann, wenn sich ein Ausweg nicht mehr fand, sich selber einfach dumm zu stellen. Nützte alles nichts, so verstanden sie nicht recht oder sprangen, gestellt, augenblicklich auf ein anderes Gebiet über, brachten nun Selbstverständlichkeiten, deren Annahme sie aber sofort wieder auf wesentlich andere Stoffe bezogen, um nun, wieder angefaßt, auszuweichen und nichts Genaueres zu wissen. Wo immer man so einen Apostel angriff, umschloß die Hand qualligen Schleim; das quoll einem Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
288
Rezensionen 1925–1932
geteilt durch die Finger, um sich im nächsten Moment schon wieder zusammenzuschließen. Schlug man aber einen wirklich so vernichtend, daß er, von der Umgebung beobachtet, nicht mehr anders als zustimmen konnte, und glaubte man, so wenigstens einen Schritt vorwärts gekommen zu sein, so war das Erstaunen am nächsten Tag groß. Der Jude wußte nun von gestern nicht mehr das Geringste, erzählte seinen alten Unfug wieder weiter, als ob überhaupt nichts vorgefallen wäre, und tat, empört zur Rede gestellt, erstaunt, konnte sich rein an gar nichts erinnern, außer an die doch schon am Vortage bewiesene Richtigkeit seiner Behauptungen. Ich stand manches Mal starr da. Man wußte nicht, was man mehr bestaunen sollte: ihre Zungenfertigkeit oder ihre Kunst der Lüge. Ich begann sie allmählich zu hassen.“ Wie hinter das Judentum, kommt Hitler dann auch früh hinter den Parlamentarismus und die Fabrikation der öffentlichen Meinung. Es ist natürlich unmöglich, hier den Gedankengehalt des Hitlerschen Buches nur in einem kleinen Auszuge wiederzugeben. Von großem Wert ist seine Darstellung der österreichischen Gesamtverhältnisse. Er verdammt das Habsburgertum und rühmt Schönerer und Lueger332, stellt die Los von Rom-Bewegung aber als falsch gerichtet hin, ohne freilich die Notwendigkeit der alldeutschen Bewegung in Oesterreich und ihre Verdienste zu verkennen. Eine Staatsautorität hat nur dann das Recht, Achtung und Schutz zu verlangen, so lautet die wichtigste Folgerung, die er zieht, wenn sie den Belangen eines Volkstums entspricht. Die Zukunft des deutschen Volkes liegt für Hitler, wie auch für mich, im Osten. Sehr interessant ist darauf [!] die Darlegung, weshalb die Juden und Sozialisten gegen Rußland waren, und ebenso die allgemeine Ausführung über das Verhältnis von Staat und Wirtschaft. Allmählich tritt dann der Weltkrieg, an dem Hitler bekanntlich teilnahm, in den Mittelpunkt des Werkes. Das Heer des Weltkrieges wird als glänzend geschildert, dann aber die Folgen der Jammerbriefe von zu Hause und der Prasserei in der Etappe nicht verschwiegen. Auch die Juden im Kriege werden in das rechte Licht gestellt. Sehr scharf urteilt Hitler über den Munitionsstreik333: „Er stärkte den Siegesglauben der feindlichen Völker und behob die lähmende Verzweiflung der alliierten Front. In der Folge hatten tausende der deutschen Soldaten dies mit ihrem Blute zu bezahlen. Die Urheber dieses niederträchtigsten Schurkenstreiches aber waren die Anwärter auf die höchsten Staatsstellen des Deutschlands der Revolution.“ Ebert, Scheidemann, Barth, Liebknecht usw. werden nicht sonderlich liebenswürdig behandelt. Ludendorff kommt zu seinem Recht. Das Urteil über die deutschen Fürsten ist sehr scharf. Immer wieder kommt Hitler aber zu den Juden zurück: „Wer in den jüdischen Zeitungen nicht bekämpft, also verleumdet und verlästert wird, ist kein anständiger Deutscher und kein wahrer Nationalsozialist.“ Auch vor den sogenannten völkischen Führern macht Hitler nicht halt. Der zweite Band, „Die nationalsozialistische Bewegung“, ist vor allem großzügige Theorie, doch sind auch hier persönlichere Kapitel wie das sechste: „Der Kampf der ersten Zeit“, und das siebente: „Das Ringen mit der roten Front“, dann Teile des neunten mit dem Zug nach Koburg. Man hat Hitler als „Karikatur Mussolinis“ bezeich-
332 Vgl. Dok. 41, Anm. 10; Dok. 54, Anm. 85. 333 Gemeint ist der Streik in der deutschen Industrie, insbesondere in der Metall- und Rüstungsindustrie, vom 28.1. bis 3.2.1918 (vgl. Boll, Januarstreik, S. 34–39). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 88
289
net334, aber das ist Unsinn. Er ist in Deutschland natürlich geworden und seinen Weg selbständig gegangen. Schon zu Anfang werden der jüdische Marxismus und sein Verhältnis zur Demokratie gründlich charakterisiert, und dann im Gegensatz dazu die völkische Forderung aufgestellt: „Die nationalsozialistische deutsche Arbeiterpartei übernimmt aus dem Grundgedankengang einer allgemeinen völkischen Weltvorstellung die wesentlichen Grundzüge, bildet aus denselben, unter Berücksichtigung der praktischen Wirklichkeit, der Zeit und des vorhandenen Menschenmaterials sowie seiner Schwächen ein politisches Glaubensbekenntnis, das nun seinerseits in der so ermöglichten straffen organisatorischen Erfassung großer Menschenmassen die Voraussetzung für die siegreiche Durchfechtung dieser Weltanschauung selber schafft.“ Hitler weiß sehr wohl, daß die Weltgeschichte durch Minoritäten gemacht wird, aber auch, was Rasse und Volkstum bedeuten, und so will er eben den völkischen Staat. Diesen umschreibt er dann mit einer Fülle praktischer Ideen, von denen nur die der rassereinen Randkolonien hervorgehoben sei. Man vergleiche überhaupt sein Buch einmal mit August Bebels „Die Frau“335, die ja auch allerlei „Ideen“ bringt, um zu erkennen, wie ungeheuer er über die sozialdemokratischen Größen hinausragt. Man stößt sich in rechtsstehenden Kreisen ja heute noch an seinem „Sozialismus“, aber er selber macht den Unterschied von Marxismus und Sozialismus vollkommen klar (auch wir alten Völkischen haben Sozialismus, der in volkstümlicher Form immer notwendig ist, und Sozialdemokratie nie verwechselt). Wie man sich denken kann, gibt Hitler dann auch das richtige Bild Mussolinis und des italienischen Faschismus, den die jüdische Presse bekämpft. Ferner deutet er die richtige Stellung zur katholischen Kirche an, die er nicht etwa mit dem auch von ihm scharf angepackten Zentrum identifiziert. Zum Schluß kommt wieder viel Persönliches, über die Revolution usw., dem Parlamentarismus wird der Führergedanke entgegengestellt, die Bedeutung der Gewerkschaften aber nicht verschwiegen. Auch als Außenpolitiker tritt Hitler dann noch auf: Die Franzosen sind unser Todfeind, auch die größte Gefahr für die weiße Rasse, die Juden der Weltfeind. „So wenig eine Hyäne vom Aase läßt, so wenig ein Marxist vom Vaterlandsverrat“, lautete eine besonders scharfe Stelle. Aber das Bürgertum hat seine Mission erfüllt, uns kann nur noch eine große nationalsozialistische Arbeiterpartei retten. Ich bin auch der Ansicht, wünschte freilich, daß jeder Deutsche von heute begriffe, daß er Arbeiter sein muß. „Nicht alle gleich, alle verschieden, aber jeder etwas“, wie ich es früher einmal ausgedrückt habe. Alle ernsten Deutschen sollten Hitlers Werk in die Hand nehmen und es gründlich studieren. Die Zukunft Deutschlands ist ohne das Bekenntnis zu ihm nicht möglich. A. B.
334 Vgl. Dok. 72. 335 Gemeint ist die Schrift Die Frau und der Sozialismus (1879), die einzige größere und zugleich wichtigste Schrift von August Bebel (vgl. Carsten, Bebel, S. 78–81). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
290
Rezensionen 1925–1932
DOKUMENT 89:
Hammer vom 1. Juli 1927 Quelle: Hammer. Blätter für deutschen Sinn, 26. Jg., Nr. 601, 1.7.1927 Zur Zeitschrift Hammer vgl. Dok. 53. Der Philosoph Arnold Paul Ruge musste bereits 1920 aufgrund seiner antisemitischen Ausfälle seine Stelle als Privatdozent an der Universität Heidelberg aufgeben. Er war anschließend in verschiedenen völkisch-antisemitischen Parteien und Gruppen engagiert und trat u. a. als Redner für den Schutz- und Trutzbund auf. Seit Frühjahr 1923 war er in München aktiv, die NSDAP betrachtete er mit Misstrauen, brachte jedoch Hitler Verehrung und Anerkennung entgegen.336
„Mein Kampf“ Zum zweiten Bande von Adolf Hitler’s Werk Von Dr. Arnold R u g e -München. Wenn im „Hammer“ erst heute, Monate nach dem Erscheinen, zu dem 2. Bande von Hitler’s programmatischem Werke (Mein Kampf, 1. Bd. 1925; 2. Band 1927, München, Eher Nachf.) Stellung genommen wird, so hat das eine Anzahl nicht zu unterschätzender Vorteile: Gerade nach dem Erscheinen des 2. Bandes haben sich bemerkenswerte und, wie es scheint, dauernde Umgruppierungen in der national-sozialistischen Bewegung gezeigt, an denen die Ausführungen eine Art Bestätigung gefunden haben. Da ist vor allem hinzuweisen auf den Übergang des Grafen R e v e n t l o w zur Partei Adolf Hitler’s337, zweifellos eine hervorragende Eroberung, die ihr Nebenstück in dem restlosen Aufgehen der Werkgemeinschaft Streicher’s in die N. S. D. A. P. hat338 und auf die Richtigkeit der Hitler’schen Ausführungen (vergl. S. 157) hindeutet. Fester, als vorher, ist die national-sozialistische Bewegung zur Partei geworden, schärfer noch, als bisher, grenzt sie sich ab gegen die bürgerlichen Parteien und sucht Boden zu fassen unter den vom Sozialismus beeinflußten Kreisen. Die ganze Ausdrucksform Hitler’s ist auf die Eroberung der Arbeitermassen gerichtet. Feindlich geradezu grenzt der National-Sozialismus des 2. Bandes sein Gebiet ab gegen die nationalen und nationalistischen Bestrebungen anderer Organisationen, des Alldeutschen Verbandes, des Stahlhelmes, des Jungdeutschen Ordens, der deutschvölkischen Freiheitsbewegung.339 Uneingeschränkter noch als vorher, stellt sich der National-Sozialismus auf Massenbewegung ein und versucht unbedenklich und rücksichtslos die Erfahrungen der Massensuggestion, des Terrors, des parlamentarischen Schutzes und im letzten Grunde auch des Märtyrertums im Kampfe gegen die rote und die bürgerliche Front auszuwerten. Die von G r e g o r 336 Vgl. Lohalm, Radikalismus, S. 224, 258–263, 420; Grill, Nazi Movement, S. 31–33; Eberle, Brief, S. 26, 442. 337 Vgl. Dok. 88. 338 Julius Streicher, ursprünglich in Konkurrenz zu Hitler und der NSDAP, schloss sich im Oktober 1922 gemeinsam mit einer Ortsgruppe der „Deutschen Werkgemeinschaft“ der NSDAP an (vgl. Ullrich, Hitler, S. 136). 339 Der Alldeutsche Verband war bereits in der Kaiserzeit einer der einflussreichsten rechten Organisationen; der Stahlhelm bildete den größten Frontsoldatenverband rechtsnationaler Richtung in der Weimarer Republik; der Jungdeutsche Orden war ein völkisch-nationaler Frontsoldaten- und Jugendbund; die Deutschvölkische Freiheitsbewegung bzw. Freiheitspartei war eine radikale Abspaltung der DNVP und bildete das völkische Gegenstück zur NSDAP in Norddeutschland (vgl. Hoffstadt, Frontgemeinschaft?, S. 191; Dok. 17, Anm. 155; Dok. 55; Dok. 96, Anm. 14. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 89
291
S t r a s s e r herausgegebene „Berliner Arbeiter-Zeitung“340 und die vom Juli ab erscheinenden N. S.-Briefe341 legen von dieser Entwicklung ein beredtes Zeugnis ab. Das geistige propagandistische Rüstzeug des National-Sozialismus liegt nunmehr lückenlos vor; es gehört zu den Fundamenten der nach allen Seiten auszubauenden O r g a n i s a tion. Der 2. Band von Hitler’s „Kampf“ und alles, was sich aus ihm für die Partei selbst entwickelte, ist nicht mehr eine Illustration des zweifellos ganz irrtümlichen Einleitungswortes aus dem ersten Bande, daß nämlich die großen Redner die Weltgeschichte machen, sondern es bricht sich – allerdings teilweise mit innerstem Widerstreben des Verfassers selbst – die Einsicht durch, daß die großen O r g a n i s a t o r e n , d. h. also weder die großen Redner, noch die großen Schreiber die Rollen der Welt unter sich teilen. Zwar wiederholt Hitler in einer nicht ganz festen Abwehrstellung auf S. 111 die These vom Redner und von der „Apostelnatur“, aber die Hauptteile seines Werkes widersprechen hier seiner eigenen Ansicht ebenso, wie die Worte auf S. 231: „Die Vereinigung von Theoretiker, Organisator und Führer in einer Person ist das Seltenste, was man auf dieser Erde finden kann, diese Vereinigung schafft den großen Mann.“ Wer wollte sich auch der Einsicht verschließen, wie ungeheuer der Einfluß der Millionen von deutschfeindlichen jüdischen Zeitungsblättern, wie zerreibend und zermalmend die Reklame ist und wie geringfügig sich dagegen die größte Versammlung ausnimmt! In der völligen Anerkennung der ganzen Gewalt einer bis ins Einzelne durchdachten Organisation und der Zusammenfassung aller Probleme unter diesem einen Gesichtspunkte liegt das eigentlich Wertvolle des zweiten Bandes. Es ist hier meisterhaft empfunden, daß, um diesem Gedanken Wirklichkeit zu verschaffen und ihn aus der rein theoretischen Propagierung herauszuheben, die weltanschauliche Geschlossenheit, die scharfgezogene Linie nach a l l e n Seiten, ein begrenzter Komplex von werbenden Vorstellungen, Schlagworten, Parolen, ein ausgeprägtes Gemeinschaftsgefühl (S. 121) und eine äußerlich sowohl wie innerlich verbindende Form gehören. Dieser Würdigung des organisatorischen Moments innerhalb der Bewegung ist in ganz besonderem Maße die Besorgnis zuzuschreiben, die Hitler’s 2. Bande und dem, was ihm inzwischen folgte, von jüdischer Seite entgegengebracht wird. Das Hauptblatt der „deutschen“ Staatsbürger jüdischen Glaubens342 faucht darüber, daß Hitler es ablehnt, die Menschen zu belehren, vielmehr ihr Empfinden zu binden versucht, andrerseits [!] darüber, daß die organisatorische Form zwingend, ja dämonisch fesselnd wirkt. Man belächelt nicht mehr den Redner und Agitator Hitler, auch nicht den Schriftsteller, der den Haufen deutscher literarischer Produktion um einige Kilo vermehrt, sondern man fürchtet die immer stärker werdende instinktive Einsicht der betrogenen und genasführten Arbeiter, daß zur Machtgewinnung organisatorische Geschlossenheit Vorausset340 Vgl. Dok. 77. 341 Die Nationalsozialistischen Briefe (NS-Briefe) waren das im Oktober 1925 gegründete „TheorieOrgan“ der norddeutschen, stärker sozialistisch ausgerichteten Nationalsozialisten, die damit ein publizistisches Gegengewicht zur Münchener Parteizentrale schaffen wollten. Führender Mitarbeiter war neben den Brüdern Straßer auch Joseph Goebbels (vgl. Stachura, Strasser, S. 61; Stein, NSGaupresse, S. 63; Reuth, Goebbels, S. 100). 342 Gemeint ist die C. V.-Zeitung, das Organ des Central-Vereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (vgl. Dok. 66). Angesprochen ist hier vermutlich der Artikel „Hitlers neueste Hochburg“ über die Entwicklung in Berlin (vgl. C. V.-Zeitung, 6. Jg., Nr. 20, 20.5.1925). Eine Besprechung des zweiten Bandes von Mein Kampf, der einige Monate zuvor erschienen war, gab es in der C. V.-Zeitung hingegen nicht. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
292
Rezensionen 1925–1932
zung ist. Alle Machtverschiebungen auf diesem Planeten gehen durch festgefügte Organisationen vor sich, nicht durch Apostel, Schriftsteller oder Redner. Es wäre deshalb auch an dieser Stelle nutzlos, den literarischen Gehalt der Hitler’schen Darlegungen zu erörtern oder einzelne Probleme herauszugreifen und auf ihre Richtigkeit zu prüfen. Nicht neue politische A u f f a s s u n g e n oder Formulierungen sind von Belang, sondern einzig und allein die Ansätze, um dem völkischen und national-sozialistischen Empfindungskreis Gestalt zu verschaffen, Fundamente zu erkennen für eine neue Machtgruppierung, die vielleicht kräftig genug ist, innerhalb des Lärmens politischer Instrumentalisten einen neuen vorherrschenden Ton zur Geltung zu bringen. Wer auch nur eine oberflächliche Vorstellung von dem hat, was im „Hammer“ seit Jahrzehnten verkündigt worden ist, und wer etwas von dem weiß, was der Altmeister der völkischen Bewegung in Deutschland, Theodor Fritsch343, in seinen Schriften aufspeicherte [!], der erkennt, wie es kaum möglich ist, auf diesen Gebieten Neues zu bringen. Aber die Frage bleibt brennend: Wie verschaffen wir dem völkischen Gedanken Macht? Diese Frage rückt in einer Reihe von Kapiteln – vor allem im 11. und 12. der Lösung näher. Ob die Probleme über die Außenpolitik, über Deutschlands Verhältnis zu England, Frankreich, Rußland, Italien, über Rasse, Kriegsschuld, den Einfluß der ultramontanen Politik, richtig gelöst sind, ob die Erörterung der südtiroler Frage allen national Empfindenden entspricht, ist demgegenüber ganz gleichgültig; von ganzem Herzen ist zu wünschen, daß sich die Organisatoren des National-Sozialismus den Inhalt der Darlegungen ihres Führers kritiklos einprägen und ihn als unumstößliche Lehre in die Köpfe und Herzen ihrer Anhänger hineintreiben. Der Einzelne hat nicht das Recht zur Kritik, weil ihm die Voraussetzungen dazu abgehen. Während wir in den Fragen der politischen Anschauung den Hitlerschen Gedanken ohne weiteres das Recht des starken Massenlenkers zubilligen und darauf vertrauen, daß bei etwaigen E n t s c h e i d u n g e n jede theoretische Bindung unbedenklich über den Haufen geworfen wird, wenn die Wirklichkeit anders gebietet, möchten wir zu drei wichtigen Angelegenheiten, die den Kern der ganzen Einstellung betreffen, doch etwas sagen: Die Deutung, die Hitler dem Marxismus (S. 86) gibt, dürfte unrichtig sein. Der Marxismus ist keineswegs „der Versuch des Juden, auf allen Gebieten des Lebens die überragende Bedeutung der Persönlichkeit auszuschalten und durch die Zahl der Masse zu ersetzen“. Der Marxismus ist vielmehr der Versuch, den bedeutenden j ü d i s c h e n Persönlichkeiten und deren ergebenen Dienern ein willenloses Instrument von Betrogenen und Gefoppten zu schaffen, um unter der Flagge des „Sozialismus“ den ausgeplünderten Arbeiter zum willenlosen Soldaten des jüdischen Großkapitalismus und der jüdischen Weltherrschafts-Idee zu machen, Throne und Altäre mit ihm umzustürzen, Inflationen herbeizuführen und mit den schwieligen Händen der Arbeiter den Erdrosselungskampf gegen die Kulturen der Völker zu vollenden. N i c h t d i e E n t t h r o n u n g der Persönlichkeit, sondern die Herrschaft der jüdischen Aristok r a t i e i s t d e r S i n n d e s M a r x i s m u s . Es ist auch unrichtig, aus der Begeisterung der Arbeiterkreise von 1914 zu schließen, „der marxistische Irrwahn hätte sich noch nicht bis zur letzten Tiefe einzufressen gewußt“ (S. 344). Nein: die jüdische Aristokratie w o l l t e den Krieg und hat es mit Leichtigkeit verstanden, auch die gefoppten und ahnungslosen Arbeiter zu Patrioten zu machen. Was bedurfte es mehr, als des 343 Vgl. Dok. 53.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 89
293
Trommelfeuers nationalistischer Phrasen seitens der jüdischen Presse, solange der jüdischen Hochfinanz der Krieg (gegen Rußland) in das Konzept paßte? War nicht das Hauptinstrument des gesamten Krieges auf allen Schauplätzen in den Händen der Juden: Die Weltpresse? 2. Hitler setzt seine Kraft und sein Hoffen auf die breite Masse; er will sie nationalisieren. Welches sind doch die drei Mittel der Massenbeherrschung, die der Jude mit ungeheurem Geschick anwendet? Die Masse wird entweder b e t r o g e n ; dazu dient die Presse, von der auf dem jüdischen Kongreß in Krakau 1840 bekanntlich gesagt wurde: „wir müssen die Blätter aller Länder in den Händen haben, um die Völker zu täuschen und zu betäuben.“344 – Oder die Masse wird g e k a u f t . Wer wüßte nicht ein Lied zu singen von den endlosen Strömen jüdischen Geldes, das in die „Arbeiter-Organisationen“ floß und das auf dem Wege über die Gewerkschafts-Posten „zuverlässige“ Agitatoren schafft, im Kriege und in der Revolution den Landesverrat gespeist hat! Wie oft haben es völkische Redner erlebt, daß ihre Versammlungen durch eine Horde gekaufter „Proletarier“ gestört wurden! – Oder aber die Masse wird e r s c h l a g e n . Kriege und Revolutionen hinterlassen Friedhöfe und Massengräber, wo die unbequemen Elemente dauernd untergebracht sind, natürlich unter Vertröstung auf die herrlichen Wohnungen im Himmelreich, während sich die Beherrscher der Masse in wundervollen Palästen zunächst einmal auf diesem Planeten das Leben bequem machen. – Diesen drei wirksamen Mitteln gegenüber, der Masse Herr zu werden, soll nun das andere entgegengesetzt werden, die Masse zu belehren? Mir fällt das Gleichnis vom guten Hirten ein: eine Herde bedarf des H i r t e n und … des bissigen Hundes, um sie auf den guten Weideplätzen zu erhalten und den Feind abzuwehren. 3. Sehr ausführliche Teile des ersten und des zweiten Bandes von Hitler’s „Kampf“ sind erfüllt von mehr als verächtlichen Worten, den Bürgerlichen gegenüber. Die Bürgerlichen erscheinen als eine Art Narrentruppe, die mit dem völkischen Gänsekiel die Welt umändern will. Mir fallen bei diesen Äußerungen Namen aus der Vergangenheit und Gegenwart ein z. B. Stöcker, Liebermann v. Sonnenberg, Paul Förster, Theodor Fritsch345 und viele andere; ich muß mich auch zu ihnen rechnen und dabei der zum Teil blutigen Kämpfe gedenken, die vor allem in der unmittelbar nach Kriegsschluß zur Werbung für den völkischen Gedanken einsetzenden Versammlungs-Tätigkeit notwendig waren. Von bürgerlicher Feigheit, schriftstellerischer Schwächlichkeit, war da kaum die Rede, sondern es handelte sich meistens darum, einen wohlorganisierten und gut finanzierten Terror unter Einsetzung der ganzen Person zu brechen. Bei der abfälligen Erwähnung der „Bürgerlichen“ kommt mir auch eine Szene in Erinnerung[,] die ich im Herbst 1926 vor dem Feme-Untersuchungs-Ausschuß im Reichstage346 erlebte: Man fragte mich: „Was wissen Sie von Feme-Organisationen?“ Ich antwortete: Es sei nicht zu leugnen, daß eine Anzahl von Personen, meist Juden, infolge ihrer politischen Zerstörungsarbeit und der offen g e g e n d a s d e u t s c h e Vo l k u n t e r n o m m e n e n S c h r i t t e n i e d e r g e s t r e c k t w o r d e n s i n d ; ich wies auf Rosa Luxemburg, Karl 344 Ein durch Theodor Fritsch in der antisemitischen Literatur verbreitetes Zitat (vgl. Fritsch (Hg.), Handbuch, S. 345). 345 Gemeint sind Adolf Stoecker, Max Liebermann von Sonnenberg, Artur Paul Förster und Theodor Fritsch, die Ende des 19. Jahrhunderts führende Exponenten des Antisemitismus in Deutschland waren (vgl. Zumbini, Wurzeln, S. 207–210; Dok. 72, Anm. 251). 346 Gemeint ist der Anfang Februar 1926 im Reichstag eingesetzte Ausschuss, der Fememorde und Femeorganisationen im gesamten Reichsgebiet untersuchen sollte (vgl. Hofmann, Verräter, S. 306 f.). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
294
Rezensionen 1925–1932
Liebknecht, Erzberger, Eisner, Harden u. a. m. hin und suchte den Herren des FemeAusschusses klar zu machen, daß bei diesen Taten der in unserm Bürgertum noch vorhandene Abwehrgeist gegen brutalen Terror zum Ausdruck gekommen sei. Eine Art unabwehrbarer Empfindung von gesteigertem Ehrgefühl hat nach meiner Ansicht diese Taten veranlaßt, ein Aufflammen des Geistes der Aktivität, der mit Geschick vom Staatsgerichtshof abgedrosselt wurde. Erinnert man sich an die Namen derer, die mit diesen Abwehrtaten in Verbindung gebracht werden, so sucht man vergeblich nach der „bürgerlichen“ Schlappheit und stößt immer wieder auf Personen, die der b ü r g e r l i c h e n Schicht unseres niedergedrückten Volkstums entstammen. Sie haben ihre Taten ja doch alle auch verantworten müssen. – Diese drei Einwendungen gegen die Hitler’schen Ausführungen erscheinen mir nicht unwichtig. Der Redner und Agitator muß mit scharf geschliffenen Übertreibungen arbeiten, weil nur der gewaltsam eingetriebene Keil in den Vorstellungskreis unseres vollkommen irregeleiteten Volkes überhaupt eindringt. Es schadet nichts, wenn einmal danebengehauen wird, wenn nur überhaupt auf diese Dickschädel und verführten Träumer und Knechte eingehämmert wird. Und das besorgt Hitler in seinem zweiten Bande redlich. Es heißt an einer Stelle desselben: „Was dem M a r x i s m u s die staunenswerte Macht über die breite Masse gegeben hat, ist keineswegs das formale, schriftlich niedergelegte Werk jüdischer Gedankenarbeit, als vielmehr die ungeheuerliche rednerische Propagandawelle, die im Verlaufe der Jahre sich der breiten Masse bemächtigte. Von hunderttausend deutschen Arbeitern kennen im Durchschnitt noch nicht hundert dieses Werk.“ – Mag das Hitler’sche Werk eine Verbreitung erfahren, die annähernd denen der marxistischen Schriften gleichkommt! Wir wünschen es ihm. DOKUMENT 90:
Das Geistchristentum vom Januar/Februar 1928 Quelle: Das Geistchristentum, 1. Jg., H. 1/2, Januar/Februar 1928, S. 71 Die Monatsschrift Geistchristentum wurde seit Anfang 1928 von Artur Dinter herausgegeben und diente der Verbreitung seiner religiös-reformatorischen Vorstellungen. Vermutlich war der Autor dieser Rezension Dinter selbst, der sich darin noch um eine Vermittlung zwischen Nationalsozialismus und seinen eigenen religiösen Bestrebungen bemühte. Nach seinem Parteiausschlusss im Oktober 1928 lieferte sich Dinter hingegen heftige publizistische Auseinandersetzungen mit Hitler und kritisierte dabei auch Mein Kampf immer wieder.347
Adolf Hitler, „Mein Kampf“, 2 Bände. I. Band: „Eine Abrechnung“, 322 Seiten mit einem Anhange (1925); II. Band: „Die nationalsozialistische Bewegung“, 354 Seiten (1927). Preis in Leinen gebunden je RMk. 12.–, Verlag Franz Eher Nachfolger, München NO 2. Dieses Werk des Führers der nationalsozialistischen Bewegung Großdeutschlands wurde von dem Literarhistoriker [!] Professor A d o l f B a r t e l s als das bedeutendste
347 Vgl. Das Geistchristentum, 2. Jg., H. 13, Januar 1929 und 2. Jg., H. 21/22, September/Oktober 1929. Anfang 1927 hatte er Hitlers Buch noch als „Meisterwerk“ gepriesen (vgl. Dok. 99). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 91
295
politische Werk seit Bismarcks „Gedanken und Erinnerungen“ bezeichnet.348 Kein Deutscher, dem es um die Zukunft unseres Volkes zu tun ist, kommt darum herum, sich mit diesem grundlegenden politischen Richt- (Standard-) Werke auseinanderzusetzen, welcher Partei er auch immer angehören möge. Es gehört insbesondere in die Hand eines jeden Geistchristen, vorzüglich der II. Band, weil die von H i t l e r darin aufgestellten politischen Grundsätze und Forderungen garnichts anderes sind, als die praktisch-politische Verwirklichung des Geistchristentumes. Umgekehrt ist das Geistchristentum die einzig mögliche c h r i s t l i c h e Weltanschauung, mit der die praktisch-politischen Grundsätze und Forderungen Hitlers weltanschaulich d. i. s i t t l i c h - r e l i g i ö s begründet werden können. Weder die jüdisch-römische noch ihre Tochter[,] die protestantische Kirche nebst allen ihren Abarten[,] sind dank ihrer jüdisch-materialistischen Grundlagen, wie sie durch das Alte Testament und die Theologie des Paulus gegeben sind, imstande, der nationalsozialistischen Bewegung und der volksdeutschen (deutschvölkischen) Bewegung überhaupt eine weltanschauliche Grundlage zu geben, ja das jüdisch-paulinische Christentum beider Bekenntnisse muß schon seiner Selbsterhaltung wegen der geschworene Todfeind einer jeden völkischen, geschweige denn völkisch-sozialen Bewegung sein, auch dann, wenn seine Führer den besten und ehrlichsten Willen haben[,] mit ihm in Friede und Eintracht zu leben, ja es sogar gegen die christen- und gottesfeindlichen politischen und nichtpolitischen Mächte der Gegenwart verteidigen; sie werden des [!] niemals Dank ernten, sondern nach wie vor mit aller Heimtücke und Niedertracht verfolgt werden. Hier kann nur Kampf gelten, erbittertster Kampf um Sein oder Nichtsein. DOKUMENT 91:
Völkischer Beobachter vom 11./12. Mai 1930 Quelle: Völkischer Beobachter (Bayernausgabe), 43. Jg., 111. Ausg., 11./12.5.1930 Zur Volksausgabe vgl. Dok. 30. Josef Berchtold war seit 1920 – mit kurzer Unterbrechung 1921/22 – Mitglied der NSDAP. Am Putschversuch 1923 nahm er als Führer des „Stoßtrupps Hitler“ teil. 349 Danach ging er ins österreichische Exil, von wo er erst im April 1926 wieder zurückkehrte. Er avancierte 1926/1927 zum ersten Reichsführer der SS, danach arbeitete er bis 1933 als Schriftleiter beim Völkischen Beobachter. Nach 1933 wurde er Reichstagsabgeordneter und nahm verschiedene führende Positionen in der SA und in der Münchner Stadtverwaltung ein. 350
Adolf Hitler – Mein Kampf Als vor Jahren unser Führer A d o l f H i t l e r mit seinem Werk „M e i n K a m p f “ nicht als Redner und Trommler vor die Massen und die Öffentlichkeit trat, sondern in grundlegenden Abhandlungen seinen Weg zum Nationalsozialismus und die nationalsozialistische Bewegung niederlegte als e w i g e s F u n d a m e n t n a t i o n a l s o z i a 348 Vgl. Dok. 88. 349 Vgl. Hermann, Hitler, S. 616. 350 Vgl. Lilla (Bearb.), Statisten, S. 32 f.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
296
Rezensionen 1925–1932
l i s t i s c h e r M a c h t a u f f a s s u n g u n d Z i e l s e t z u n g , richtunggebend und unwandelbar für alle Zeiten, da fanden die beiden Bände Tausende von Nationalsozialisten und Suchenden, die gierig voll Sehnsucht nach Neugestaltung unseres Vaterlandes danach griffen. Der Preis aber von 24 Mark für die beiden Werke machte es Zehntausenden unmöglich, das Werk ihres Führers zu erstehen. Und wenn auch bei nationalsozialistischen Sprechabenden Teile aus den Büchern vorgelesen wurden351, um einiges daraus unseren Parteigenossen zu vermitteln, so war das doch nur ein kleiner Notbehelf. Gerade d e r Teil unserer unbekannten, nimmermüden Kämpfer, die am Tage hinter Maschinen und Hämmern mit stahlharten Fäusten des Lebens Brot erarbeiten, die in Schreibstuben mählich [!] ihrer Augen Sehschärfe der Arbeit opfern, die im Schnee und Blütenzauber, bei Sonne oder Regen draußen fernab den [!] Wüsten der Städte dem Boden Nahrung, Leben abringen oder die als Opfer der Novemberrepublik ihre Muskeln und Sehnen vor den Stempelstellen erschlaffen und erlahmen sehen, nach Arbeit schreien, Tag um Tag, vergeblich, hoffnungslos, sie alle haben nicht das Geld, um ihres Führers Werk ihr eigen zu nennen. Sie aber sind der Kern unserer Bewegung, der Stoßtrupp des neuen Reiches, die lebende Kraft des Nationalsozialismus. Jetzt endlich ist auch das Erfüllung geworden, wie alles Erfüllung werden wird, was Nationalsozialisten als Ziel sich gesetzt: Adolf Hitlers „M e i n K a m p f “ ist als Vo l k s a u s g a b e in unserem Parteiverlage erschienen352 und wird nun den Weg antreten können in die Stuben und Herzen a l l e r Nationalsozialisten. So allumfassend ist dieses Werk, daß es unmöglich ist, auch nur durch eine trockene Inhaltsangabe all das in einem Aufsatz aufzuzählen, was unser Führer für nötig und unerläßlich hielt, grundsätzlich niederzuschreiben. Es sei mir deshalb erlaubt, für heute nur einen allgemeinen Überblick zu geben und dann in den folgenden Ausgaben des „Völkischen Beobachter“ d i e e i n z e l n e n K a p i t e l näher zu betrachten und zu besprechen.353 Zunächst A d o l f H i t l e r als Mensch. Wir danken ihm, daß er als unser aller Führer uns einen Blick tun ließ in sein Leben, sein Werden, in seine Seele. Es wird für ungezählte unserer armen Kameraden ein Trost sein wie keiner sonst, daß auch ihr vergötterter Führer einer ist aus ihren Reihen, daß er litt wie sie, daß er Nationalist und Sozialist wurde durch des Lebens bittere Schule. Und dann ersteht vor uns jene Z e i t d e s L i b e r a l i s m u s vor dem Krieg, da nach außen die scheinbare Blüte und im Inneren bereits durch eben diesen Liberalismus die Fäulnis begann. Wie das Bürgertum in der ungeschicktesten und unmoralischsten Weise den neuen Stand, der wuchs mit den Maschinen und Werken, mit dem Ruß und Qualm, in die Reihen des Marxismus mit Gewalt trieb. „Nur die Kenntnis des J u d e n t u m s allein bietet den Schlüssel zum Erfassen der inneren und damit wirklichen Absichten der Sozialdemokratie“, sagt Adolf Hitler und bringt sowohl für die einen, wie für die anderen die Beweise [!]. 351 Sprechabende und Versammlungen der NSDAP, bei denen Mein Kampf im Zentrum stand, fanden bis Ende der 1920er Jahre häufig statt (vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 348 f.; Dok. 99). 352 Die erste Auflage der hier angesprochenen einbändigen „Volkausgabe“ erschien am 6.5.1930 (vgl. Dok. 40). 353 Solche Besprechungen einzelner Kapitel erschienen nicht mehr. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 91
297
We l t k r i e g u n d R e v o l u t i o n , ersterer als eine der Geburtsstätten des Nationalsozialismus, letztere als Herausforderin zum Kampf, leiten über zum Beginn der politischen Tätigkeit unseres Führers und damit z u m A u f b r u c h d e r n a t i o n a l s o z i a listischen Bewegung. Und wer dann all die nächsten Seiten durchblättert, angefangen vom Kampf des Namenlosen, über die erste Versammlung in München hinweg und dann einen Augenblick hinwegsieht von diesen Blättern und d i e B e w e g u n g v o n h e u t e , Nürnberg 1929354, vor seinen Augen erstehen läßt, daran denkt, daß heute in ganz Deutschland Hitlers Fahnen flattern und Hitlers Name hallt, wird erst des gigantischen Kampfes und des beispiellosen Marsches des Nationalsozialismus wahrer Bewunderer werden und gläubig und zuversichtlich in die Zukunft blicken. Dann wird auch eines offenbar: D a ß d i e I d e e a l l e i n n i c h t s , d e r F ü h r e r a l l e s [!]. Über der Idee steht der Führer. Ideen gebären keine Führer, aber Führer gebären Ideen und verhelfen ihnen dann zum Durchbruch. D a r u m l ä ß t s i c h h e u t e nicht und niemals mehr der Nationalsozialismus von Adolf Hitler trennen. Vielleicht ist es gut, daß die Verhältnisse vor Jahren es noch nicht gestatteten, Adolf Hitlers Werk in Massen unter die nationalsozialistische Massen zu verbreiten. Damals waren seine Abhandlungen über „Weltanschauung und Organisation“, „Deutsche Bündnispolitik“, „Gewerkschaftsfragen“, „Ostorientierung oder Ostpolitik“, „Notwehr als Recht“ usw. Ahnungen des Führers, h e u t e B e w e i s e f ü r d i e R i c h t i g k e i t H i t l e r s F e s t s t e l l u n g e n , denn die Zeit, die dazwischen liegt, gab ihm recht. Damals mußte man Adolf Hitler glauben, weil glauben heißt, etwas für wahr halten, was ein anderer sagt, und zwar deshalb, weil er es sagt, heute müssen selbst die Ungläubigen es glauben, w e i l d i e G e s c h i c h t e u n s e r e m F ü h r e r r e c h t g a b . Denn die Geschichte hat bereits ihr Wort gesprochen zu vielem, was vor Jahren unser Führer als Politiker und Führer voraussah: Den Zusammenbruch des liberalen Staates sowohl wie das gänzliche Versagen des Marxismus als Staats- und Wirtschaftsauffassung und als Wegbereiter einer besseren Zukunft. Und dann gab sie ihm recht im Kampf unserer Bewegung für das neue Deutschland: Den neun Nationalsozialisten vor zehn Jahren stehen heute 250 000 nationalsozialistische Kämpfer und Millionen von Anhängern gegenüber. Die Gründe, daß es so kommen wird und kommen mußte, finden ihre Begründung und ihre tieferen Ursachen ebenfalls aufgezeichnet in zahllosen Abhandlungen in Hitlers „Mein Kampf“. F ü r u n s a l l e i s t d a s We r k u n s e r e s F ü h r e r s d i e B i b e l d e s N a t i o n a l s o z i a l i s m u s , die uns Aufschluß gibt über alle Fragen, die herantreten an den einzelnen im Ringen mit sich selbst, im Kampf mit den anderen für Form und Inhalt des neuen Staates. Wer die letzte der 781 Seiten dieses Standard-Werkes umgeblättert, wer mit Herz und Hirn alles durchgearbeitet und aufgenommen, was hier Adolf Hitler zu sagen für unumgänglich nötig hielt, für den ist eines klar: Auf des Führers und Politikers Buch „Mein Kampf“ wird folgen „ S e i n We r k “ . D i e s e s a b e r n i c h t m e h r i n B u c h f o r m , s o n d e r n i n 354 Gemeint ist der Parteitag der NSDAP Anfang August 1929 in Nürnberg.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
298
Rezensionen 1925–1932
Gestalt des neuen Dritten Reiches, des nationalsozialistischen Staates. Adolf Hitlers Buch „Mein Kampf“ ist der vorgezeichnete Weg zu ihm. J. Berchtold. DOKUMENT 92:
Der Stürmer vom September 1930 Quelle: Der Stürmer, 8. Jg., Nr. 38, September 1930 Zur Wochenschrift Der Stürmer vgl. Dok. 79.
Deutsche Bücher Mein Kampf Von Adolf H i t l e r. Ungekürzte Volksausgabe, zwei Bände in einem Band. 800 Seiten. Ganzleinen RM. 8.–. 1930. Verlag Frz. Eher Nachf., G. m. b. H., München 2 NO. Man mag zu Hitler und dem Nationalsozialismus stehen wie man will, eines läßt sich nicht bestreiten: aus der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei ist eine M a s s e n b e w e g u n g geworden, deren Entwicklung in die Breite wie in die Tiefe noch lange nicht abgeschlossen ist. Dem hat der Verlag des Buches Adolf Hitlers Rechnung getragen, indem er die beiden Teile „M e i n K a m p f “ in einem Bande zusammengefaßt hat und auf Dünndruck als Volksausgabe zum Drittel des bisherigen Preises herausbrachte. Zweifellos kann das Buch damit einer sehr viel breiteren Schicht als bisher zugängig [!] gemacht werden. Die neu zum Nationalsozialismus stoßenden Massen erhalten auf dem kürzesten Wege – unter Umgehung der Zwischenglieder und ihrer von einander abweichenden Auslegungsmöglichkeit – die Gedanken und Ziele ihres Führers vermittelt. Das muß zur Geschlossenheit der nationalsozialistischen Bewegung, aber auch zu ihrer Vertiefung wesentlich beitragen. Denn das ist das Eigenartige an Hitler, gleichgültig, ob er uns in einer Rede oder in seinem Buche entgegentritt: e r e n t w i c k e l t t i e f durchdachte Gedanken, philosophiert, sucht durch nüchterne Logik zu überzeugen und bleibt trotzdem auch für den weniger Vo r g e b i l d e t e n i n t e r e s s a n t u n d p a c k e n d . Er, der vom Sohn des kleinen Beamten über den Bauarbeiter, Künstler, Frontsoldaten zum Führer von anerkannter politischer Bedeutung aufgestiegen ist, er kennt die Seele des Volkes, für das er schreibt und zu dem er spricht. Das Grundsätzliche verliert die Trockenheit durch ein sarkastisches Wort, einen Satz voll feinen Humors, einen drastischen Vergleich, einen Ausbruch temperamentvollen Zornes. Weltanschauliche Abschnitte wechseln ab mit Kapiteln, die in unerhörter Lebendigkeit von der Entwicklung des Verfassers, vom Werden seiner Bewegung, vom Kampf erzählen. Kampf ist die Losung! Kampf um das nackte Dasein, Kampf um die Erkenntnis, Kampf um den Wiederaufstieg der Nation, Kampf gegen feindliche Gewalten, die sich entgegenstemmen. Ein Buch voll Leidenschaft und voll ungekünstelter Ehrlichkeit. Frischer Wind weht aus ihm, ja, oft Sturm. Es ist wohltuend in einer Zeit des Kompromisses und des Kapitulierens vor dem scheinbar UnabUrheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 93
299
änderlichen. An Hand dieses Buches läßt sich ein Urteil über Hitler bilden – und Hitler ist die Seele des Nationalsozialismus! Zu beziehen durch die „Großdeutsche Buchhandlung“355, Nürnberg, Burgstraße 17. DOKUMENT 93:
Die Christliche Welt vom 16. Juli 1932 Quelle: Die Christliche Welt, 46. Jg., Nr. 14, 16.7.1932, Sp. 649–652 Die evangelische Zeitschrift Die Christliche Welt wurde 1886 unter der Redaktion von Martin Rade gegründet. Sie galt als eines der wichtigsten Publikationsorgane des „Kulturprotestantismus“, in dem nicht nur theologische, sondern auch kulturelle und politische Fragen diskutiert wurden. 356 Martin Rade gehörte im Kaiserreich verschiedenen linksliberalen Verbänden an, ab 1918 war er Mitglied der DDP, für die er 1919–1921 auch in der verfassungsgebenden Preußischen Landesversammlung saß. 357
Hitlers „Mein Kampf“ Zwei Bände in einem Band. Ungekürzte Ausgabe. 1. Bd.: E i n e A b r e c h n u n g . 2. Bd.: D i e n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e B e w e g u n g . Elfte Auflage, 115.–124. Tausend. München, Franz Eher Nachfolger 1932, 782 S. Geb. 7.20 M. 1 Der erste Band erschien 1925, der zweite 1927. Geschrieben ist das Buch in der Festungshaft. Das Schlußwort stammt vom November 1926. In der CW358 kommt der Name H i t l e r zum ersten Mal 1930 vor, in der Nr. 7 vom 5. April, Sp. 351. Dort wird über eine Jahrestagung der Deutsch-christlichen Arbeitsgemeinschaft in Weimar berichtet. Major Buch, „ein engerer Mitarbeiter Hitlers“359, hat in der Diskussion „mit Nachdruck betont, daß die nationalsozialistische Bewegung den religiösen Belangen nicht fremd gegenüberstehe“ und daß „von einer Abhängigkeit dieser Bewegung von Rom in keiner Weise die Rede sein könne“. – Von Redaktions wegen wurde der Bewegung erst Aufmerksamkeit zugewandt, als sie uns durch einen Studentenkrawall an der Berliner Universität besonders naherückte: 1930, 23, 1162 „Unsere Söhne“. Im Mittelpunkte des öffentlichen politischen Interesses stand sie ja seit dem 14. September 1930.360 Unser Jahrgang 1931 brachte eine längere Artikelreihe über den Nationalsozialismus (Nr. 9, 10, 12 und 13), die heute noch lesenswert ist.1) Ueber Hitler steht dort geschrieben: 355 356 357 358 359
Vgl. Dok. 79, Anm. 309. Vgl. Nagel, Rade, S. 30–33. Vgl. Nagel, Rade, S. 186–198. Zur Besprechung von Mein Kampf vgl. Nagel, Rade, S. 235–239. Gemeint ist die Christliche Welt. Walter Buch war Leiter des Untersuchungs- und Schlichtungsausschusses der NSDAP und bis 1933 Schriftleiter beim Völkischen Beobachter, danach Oberster Parteirichter (vgl. Lilla (Bearb.), Statisten, S. 68 f.). 360 Die NSDAP erhielt bei den Reichstagswahlen vom 14.9.1930 rund 6,4 Millionen Stimmen oder 18,3 % und damit 107 Reichstagsmandate (vgl. Falter/Lindenberger/Schumann, Wahlen, S. 41; Ullrich, Hitler, Bd. 1, S. 261). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
300
Rezensionen 1925–1932
Adolf Hitler ist ein Mann, der über ungewöhnliche Eigenschaften verfügt …. Er ist ein Redner von faszinierender Rhetorik. Er ist ein Organisator großen Stiles. Er ist ein kluger Psychologe, der sich nicht von geistigen Verlockungen hinreißen läßt, sondern die Menschenmassen da erfaßt, wo sie am leichtesten und am stärksten zu packen sind: beim Gefühl und bei dem Wunsch, in prägnanten Formulierungen allgemeine Wahrheiten zu hören. Zudem verfügt Hitler über persönlichen Mut, eine außerordentliche Begeisterungsfähigkeit und eigene glühende Gefühle. Aber die Eigenschaften, die „die tatsächlichen Voraussetzungen zum Führen sind, nämlich d i e s t r a t e g i s c h e n “ werden ihm abgesprochen: Es fehlt ihm das, was einem Mann, der an der Spitze steht, die persönliche Sicherheit in sich selbst gibt: Kälte in der Analyse – vor allem sich selber gegenüber –, Härte bis zur Rigorosität, Vorurteilslosigkeit in großen Entscheidungen, ruhiger Ernst bei der Betrachtung der Dinge und jenes Maß von innerer Einsamkeit, das Unabhängigkeit und zähe Energie gibt … So F r i e d r i c h 361 vor Jahr und Tag. Inzwischen werden sich die Leser ihr eigenes Bild gemacht haben. 2 Hier handelt es sich nun heute um sein Buch. Heute? Ich schäme mich ein wenig für meine Redaktion, daß ich das Buch eines Deutschen, der eine so große öffentliche Rolle spielt, mit einer Auflage, die eben jetzt vielleicht schon 124 000 überschritten hat, in der CW ignoriert habe. Indessen 1. bleibt jede Zeitschrift in hohem Grade von den Verlagshandlungen abhängig, ob die ihnen Bücher zur Besprechung schicken oder nicht. 2. hat das Buch doch ohne Zweifel in unserem engeren und weiteren Kreise kein besonderes Interesse erregt, sonst wäre ein Artikel darüber von selbst gekommen. 3. wurde ich persönlich von Ankauf und Lektüre andauernd dadurch abgehalten, daß man mir sagte, das Buch sei langweilig und ich würde es doch nicht lesen. Beinahe könnte ich hinzufügen, ich habe in meiner Nähe noch Niemanden [!] gefunden, der auf meine Gewissensfrage hin versichert hätte, er habe das Buch zu Ende gelesen, Wort für Wort. Inzwischen habe ich aber bei meinem Suchen doch Leute gefunden, die solches von sich behaupten konnten. Und inzwischen habe ich es endlich selber gelesen, und zwar jeden Buchstaben. Das Buch erscheint andauernd in seiner ersten Form. Dies ist das einzig Richtige, ja Mögliche. Die Entwicklung der Partei ist eine so rasche und umfassende, daß ihr Führer ihr mit Veränderungen des Textes nicht nachkommen könnte. Er müßte einen dritten Band hinzufügen. Das wird er aus guten Gründen bleiben lassen. Man will ja auch, wenn man das Buch in die Hand nimmt, nicht den heute so gewordenen, so mitten hinein in das problematische Getriebe der hohen Politik hineingeratenen Hitler daraus kennen lernen, sondern den werdenden, den damals noch unbekannten. Man soll keine Seite lesen, ohne daran zu denken, wann und unter welchen Umständen es geschrieben ist. F r i e d r i c h sagt a. a. O. über das Buch nur wenige Zeilen: Hitlers Buch „Mein Kampf“ ist bei aller Gedehntheit und Schwerverdaulichkeit des Dargestellten eine Fundgrube psychologischen Materials über diesen Mann und infolgedessen interessant für Jeden [!], der Hitler, zu dem heute (1931) einige Millionen Menschen gläubig aufblicken, aus sich heraus kennen lernen möchte. 361 Gemeint ist Hans Friedrich, Mitarbeiter der Christlichen Welt und Autor der angesprochenen Artikelserie. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 93
301
Wie steht es um die schriftstellerische Leistung? Friedrich spricht von Gedehntheit und Schwerverdaulichkeit. Wir beschäftigten uns schon damit, daß ohne Zweifel Viele [!], die doch sonst „alles lesen“, das Buch nicht zu Ende gelesen haben, auch wenn sie es versuchten. Die Höhe der Auflage beweist nichts. Warum sollen von den Millionen Parteigenossen nicht hunderttausend das Buch gekauft haben? Gewiß Manche [!] auch mit heißen Köpfen und Herzen gelesen. Aber dann danken sie das nicht dem schriftstellerischen Reiz, sondern ihrer Stellung zur Sache. Ich gestehe, ganz leicht ist es mir nicht geworden, das Ganze durchzulesen. Ich ermattete ungefähr nach 138 Seiten. Aber weil ich meinen Vorsatz ausführen w o l l t e , setzte ich bei S. 363 wieder ein („Die erste Entwicklungszeit der NSDAP“). Und las mit wachsender Anteilnahme bis zum Schluß. Darnach holte ich mit unvermindertem Interesse auch S. 138–362 nach. Die breite Rhetorik des Stils verdrießt den Gebildeten, der mit seiner Zeit geizt. Aber das Buch ist nicht schlecht geschrieben. Es gibt reines Deutsch. Nur ein einziges Mal stolperte ich über eine Sprachdummheit: „ab heute“. Es fehlt nicht an glücklichen, drastischen Wendungen. Es fehlt an originellen Gedanken. Es fehlt an Sachen und Gründen. Kurz, es fehlt am Gehalt. Man wird – wenn man nicht als kritikloser Anhänger genießt – ermüdet durch den spärlichen Gewinn an Einsichten. Das Pathos der Rede allein tut’s nicht. Wo einem aber echte glühende Leidenschaft entgegenschlägt, da handelt es sich für den Leser nicht nur mehr um die schriftstellerische Gabe. Insbesondere enttäuscht, daß das Biographische nicht ganz anders zur Geltung kommt. Werke von Menschen aus dem Volke – wahrhaftig, sie können unsereinem wertvoller sein, als Autobiographien von Gelehrten. Ich denke an die Arbeiterleben, die Paul Göhre362 einst herausgegeben hat, von Wenzel Holek363 und Andern [!]. Aehnliches durfte man auf den ersten Bogen von Hitler erwarten. Es ist auch davon etwas da. Aber doch mangelt die Anschaulichkeit. Es ist dem Verfasser trotz seinem unüberbietbaren Selbstbewußtsein nicht darum zu tun, uns seine Geschichte zu erzählen. Er will uns seinen „Kampf“ schildern, die Ideen einhämmern, die ihn bewegen, und uns zu seinem Urteil herüberzwingen. Wenn man darauf achtet, wo er beredt und leidenschaftlich wird, kann man ihm geradezu seine selbstlose Sachlichkeit zuerkennen. Es fehlt auch nicht zur Kritik an dem Geschauten und Erlebten die positive Kehrseite: das „Programm“. Es fehlt nicht an Zukunftsgedanken. Nur substantiiert müßten sie ganz anders sein. Auch werden sie dadurch nicht neu, daß sie – in erstaunlichen Variationen – immer und immer wieder vorgetragen werden. Beachtenswert, wie Hitler ganz in seinen österreichischen Erfahrungen wurzelt. Eine der für unsereinen interessantesten Episoden ist seine Schilderung der dortigen Losvon-Rom-Bewegung und seine Meinung darüber. Wie die heiße Liebe zur deutscher Art und deutschem Volk unwiderstehlich in ihm erwacht und ihn ganz in Beschlag nimmt, liest man mit innerer Anteilnahme. Aber der Haß ist bei ihm stärker als die Liebe. Es fehlt dem Buche alles persönlich Liebenswürdige. Ergreifend nur etwa, wie Hitler des Dietrich Eckart gedenkt (S. 781) oder der 16 Gefallenen vom 9. November 1923 (Vorwort). Aber auch da bricht der Gedanke an den erfahrenen Widerstand beherrschend durch aus treuem Gedenken an 362 Der evangelische Theologe und Sozialdemokrat Paul Göhre gab Anfang des 20. Jahrhunderts einige Biographien von Arbeitern heraus (vgl. Brenning, Christentum, S. 260). 363 Gemeint ist die von Paul Göhre herausgegebene Schrift Lebensgang eines deutsch-tschechischen Handarbeiters (1909) des späteren Pioniers der Jugendarbeit Wenzel Holek (vgl. Brenning, Christentum, S. 260). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
302
Rezensionen 1925–1932
die Toten. Geradezu enttäuschend ist das Kapitel über den Krieg; aber, bezeichnend genug, wesentlich für sein Verständnis ist das darauf folgende über die Kriegspropaganda. 3 Ueberschaut man nun das Ganze auf seinen sachlichen Inhalt, so erkennt man nur e i n e n tragenden Gedanken: das antisemitische Dogma. Vieles sonst wird angerührt. Ausführlich wird [!] Ziel und Raison der nationalsozialistischen Außenpolitik geschildert. Warum nicht? Keine Verantwortung zügelt die Phantasie. Hitler wird heute die Schwierigkeiten anders sehen. Aber das Wunschbild wird noch dasselbe sein. Und die Naivität, mit der die Anhänger es preisen. Von Innenpolitik erfährt man wenig. Marxismus ist Schlagwort. Gleichbedeutend mit Pazifismus, Judentum, Vaterlandsverrat. Der Jude Marx ist ein Giftmischer. Der von ihm ausgehende Giftstrom vernichtet planmäßig alle nichtjüdischen Staaten. Und keiner von den beamteten Staatslenkern hat es auch nur der Mühe wert gefunden, das Wesen dieser Lehre zu studieren! (S. 169, 185, 234, 257, 350, 420 u. a.) Wenn je ein Dogma kritiklos gepredigt und hingenommen worden ist, so hier das des A n t i s e m i t i s m u s . Begründung? Es genügen „Die Weisen von Zion“364, die für 90 Pfennige im selben Verlage zu haben sind. Nicht einmal das Alte Testament wird ausgenützt.365 Immerhin schildert eine Abhandlung von zwanzig Seiten (338 ff.) den „Werdegang des Judentums“.2) Positiv dem gegenüber die Arier als Wahrer höchsten Menschentums, Gottes eigentliche Schöpfung. „Wer die Hand an das höchste Ebenbild des Herrn zu legen wagt, frevelt am gütigen Schöpfer dieses Wunders und hilft mit an der Vertreibung aus dem Paradies.“ (S. 421, dazu 431, 485, 732, 742, 168 u. a.) Humanität ist von untergeordneter Bedeutung (195). Hauptsache ist das B l u t . Alle Probleme des Lebens werden lächerlich klein, wenn man sie an diesem mißt. „Sie alle sind zeitlich beschränkt – die Frage der Bluts-Reinerhaltung oder Nicht-Reinerhaltung aber wird bestehen, so lange es Menschen gibt“ (360). Die nationalsozialistische Bewegung hat dafür zu sorgen: „daß das deutsche Volk rassisch zur Besinnung gelangt und sich außer der Zucht von Hunden, Pferden und Katzen auch des e i g e n e n Blutes erbarmt“ (732). Man läßt sich jeweilen gern an die Forderungen einer wahrhaft eugenischen Sexualethik erinnern. Aber die Brutalität eines hirnverbrannten Rassenfanatismus beraubt einen dann wieder des heilsamen Eindrucks. Ob das Judentum bis heute sich mehr durch sein Blut als durch seine Religion erhalten habe, darauf wollen wir hier nicht eingehen. Tatsächlich zeigt sich der Hitlerianismus als Erbe des engsten jüdisch-alttestamentlichen Nationalismus. Die Abrahamsverheißungen usw., streng physisch gefaßt, wendet der Hitlerianismus fast wörtlich auf Arier, Germanen, Deutsche an. Schon manche Na364 Vgl. Dok. 64; Dok. 65, Anm. 175. 365 Das Alte Testament war für Antisemiten ein besonderer Stein des Anstoßes, der Umgang damit jedoch unterschiedlich. Lehnte es Dietrich Eckart etwa als „Bibel des Hasses“ ab, behaupteten andere wie Rudolf John Gorsleben, alles Unsittliche und Verbrecherische im Alten Testament käme von den Juden, alles Übrige hingegen wäre anderen, meist arischen Ursprungs. Alfred Rosenberg sah – wie auch im Talmud und bei Karl Marx – im Alten Testament einen starren Eingottglauben mit „ödestem philosophischen Aberglauben“ am Werk und forderte dessen „Abschaffung“ (vgl. Münchener Beobachter, 33. Jg., Nr. 11, 22.3.1919; Gorsleben, Überwindung. S. 26; Eckart, Bolschewismus, S. 8; Rosenberg, Mythus, S. 128, 603; Nicklas, Umgang, S. 1899 f.). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 93
303
tion hat sich im Laufe der Weltgeschichte als das auserwählte Gottesvolk gefühlt und gebärdet: laut Hitler und seinen Gläubigen sind wir an der Reihe. Schad um so viel echte Volks- und Vaterlandsliebe! Warum muß sie zur Karikatur werden? Und wenn es Ernst wird? Und „mein Kampf“ – „mein Sieg“ wird? Ich rede nicht von dem Hitler von heute. Teils weil ich ihn nicht kenne, teils weil er gewiß weithin ein bewußt anderer geworden sein mag. Aber seine Grundtriebe liegen in diesem Buche offen zu Tage. Und darnach gibt es zum Heil für Volk und Vaterland, ja zur Rettung der Menschheit (in diesem messianischen Bewußtsein) nur e i n klares, selbstverständliches positives Ziel, nur e i n e heilige Pflicht: Ausrottung der Juden und der Novemberverbrecher. (Die beiden sind eins und dasselbe.) Man bekommt da zu lesen: Kaiser Wilhelm II. hatte als erster Deutscher Kaiser den Führern des Marxismus die Hand zur Versöhnung geboten, o h n e z u a h n e n , d a ß S c h u r k e n k e i n e E h r e b e s i t z e n . Mit den Juden gibt es kein Paktieren, sondern nur das harte Enweder-Oder. (225) Wer all die Opfer überdenkt … der wird verstehen, daß man diese Kreaturen nur mit Worten wie S c h u f t , S c h u r k e , L u m p und Ve r b r e c h e r bezeichnen kann. (302) Die kanaillösen Führerkreaturen des Jahres 1918, die damals zwei Millionen Tote eiskalt mit Füßen traten, um besser in die verschiedenen Regierungsstühle hereinklettern zu können. (771) Im übrigen ist meine Stellungnahme die, daß man nicht kleine Diebe hängen soll, um große laufen zu lassen, sondern daß einst ein deutscher Nationalgerichtshof e t l i c h e Z e h n t a u s e n d der organisierenden und damit verantwortlichen Ve r b r e c h e r des Novemberverrates und alles dessen, was dazugehört, abzuurteilen u n d h i n z u r i c h t e n hat. (610 f.) 3) Der dies schrieb, wäre vor etlichen Wochen beinahe unser Reichspräsident geworden. 13 417 460 Deutsche haben ihm ihre Stimme gegeben.366 Und was damals nicht wurde, kann noch werden. Man braucht solche Wendungen wie die obigen nicht tragisch zu nehmen? Sie gehören zum Stil? Aber le style c’est l’homme. Ich vermute, daß eben um dieser Entgleisungen willen, die sich durch das ganze Buch hindurchziehen, Viele [!] es nicht zu Ende lesen. Es offenbart sich hier ein Mangel an Bildung. Nicht an Schulbildung, die ist gar nicht schlecht. Sondern an Herzensbildung, an religiöser Bildung. An politischer Bildung wird der Mann ohne Zweifel zusehends wachsen. Aber an innerem Wachstum darf es auch nicht fehlen, wenn er unserem Volke noch zu einem wirklichen Segen werden soll. Das Fatalste am Buche ist mir offengestanden Hitlers Behandlung der M a s s e . Im Erlebnis des Emanzipationskampfes der Arbeiterschaft ist unsereiner von seinem Standes- und Bildungshochmut zu einer besseren Schätzung der Masse gediehen. Enttäuschungen hat sie einem genug bereitet. Aber wenn man politisch oder sonst unter ihr arbeitete, tat man es, um sie redlich zu gewinnen, indem man sie „überzeugte“. Für Hitler, den Virtuosen der Massenbehandlung, ist das Unsinn. Es gehört zu seiner messianischen Methode, daß er der Masse keine Intelligenz zutraut, sondern ihr Gefühl bearbeitet und damit ihren Willen bestimmt. Skrupellos predigt er geradezu diese Kunst und zeigt damit offen die Ursache seiner Erfolge. Einem Zauberkünstler vergleichbar, 366 Anspielung auf den zweiten Wahlgang der Reichspräsidentenwahl vom 10.4.1932. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
304
Rezensionen 1925–1932
der dem Publikum seine Geheimnisse offenbart. Ich gestehe, daß er mir den Glauben an die Masse erschüttert hat. Aber wo bleibt bei seiner Methode die schlichte Redlichkeit? Es sollte hier von nichts die Rede sein als von dem Buch. Von dem 1924 auf der Festung Landsberg am Lech geschriebenen Buch. Viel Wasser ist seitdem den Lech hinuntergeflossen. Noch hört er nicht auf zu fließen. Wie wird es in unserem Vaterlande aussehen, wenn wir einmal wieder desselben Weges fahren? Hohemark (Taunus) Martin Rade I n Nr. 16 desselben Jahres folgten: „Der Kommunismus in Deutschland“. In Nr. 17, 18, 19, 20 Betrachtungen zum „Marxismus“. 2) Es ist sehr schwer, dem, der nun seit den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts die Lehren und Laute des Antisemitismus vernommen hat, von dieser Seite her etwas Neues zu sagen. Nur die Energie der Blutmythologie ist stärker geworden. Uebrigens ist ja die Ergänzung des Hitlerbuches nach dieser Seite, wie auch sonst, das von R o s e n b e r g .367 3) Sperrungen von uns. 1)
367 Gemeint ist das Buch Der Mythus des 20. Jahrhunderts (1930) von Alfred Rosenberg. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
ABSCHNITT D ANALYSEN UND INTERPRETATIONEN 1925–1932
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 94
307
DOKUMENT 94:
Inserat in Der Nationalsozialist vom 1. August 1925 Quelle: Der Nationalsozialist. Kampfblatt der Nationalsozialistischen Arbeiterpartei (Weimar), 2. Jg., Folge 30, 1.8.19251 Der Preis von 12 Reichsmark für Mein Kampf war außerordentlich hoch. Zur selben Zeit hatte der Eher-Verlag etwa ein Manuskript von Alfred Rosenberg abgelehnt, da ein kalkulierter Preis von fünf Mark nicht realisierbar erschien. 2 Um Hitlers Buch dennoch für Parteimitglieder erschwinglich zu machen, wurden verschiedene Angebote propagiert. 3
D a s A u f s e h e n e r r e g e n d e 4 0 0 S e i t e n u m f a s s e n d e We r k Mein Kampf Eine Abrechnung von Adolf Hitler ist erschienen. Preis Mk. 12.–. Eingeschriebene Mitglieder der N.S.D.A.P. erhalten das Werk durch unseren unterzeichneten Verlag gegen A n z a h l u n g v o n M k . 6 .– und Zahlung des R e s t b e t r a g e s i n n e r h a l b 2 M o n a t e n geliefert. Jeder Nationalsozialist muß dieses Werk lesen. B e s t e l l t s o f o r t ! Verlag „Der Nationalsozialist“, Weimar, Kühnstr. 9 Abteilung Buchversand. DOKUMENT 95:
Denkschrift des Bayerischen Innenministeriums vom 10. Oktober 1925 Quelle: BayHStA München, MInn 81576 Nachdem Hitler am 13. März 1925 zunächst in Bayern mit einem Redeverbot belegt worden war, verfolgte das Bayerische Innenministerium seine Aktivitäten und Äußerungen mit großer Aufmerksamkeit. Dies galt auch für Mein Kampf. Ministerialrat Joseph Zetlmeier war bereits im Herbst 1922 an der Untersuchung der Ausschreitungen beim „Deutschen Tag“ in Coburg beteiligt gwesen.4 Im November 1923 trug er zum Scheitern von Hitlers Putschversuch bei und entging nur knapp der Verhaftung durch die Putschisten. 5 Im Bayerischen Innenministerium war er im Referat 15 zuständig für die NSDAP und beschäftigte sich mit Hitlers Buch bereits wenige Tage nach seinem Erscheinen. Er legte am 10. Oktober 1925 eine 15seitige Denkschrift dazu vor, die die erste staatliche Untersuchung des Buches überhaupt darstellt. Zetlmeier griff auf
1 2 3 4 5
Exemplare dieser Ausgabe sind erhalten im Thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar. Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 175. Vgl. Dok. 100. Vgl. Bericht des Staatspolizeiamtes Nürnberg-Fürth an Zetlmeier vom 18.10.1922, in: Russisches Staatliches Militärarchiv (RGWA)/Российский государственный военный архив (РГВА), Moskau, Фонд 1355к, Опись 1, Дело 38. Vgl. Gruchmann/Weber/Gritschneder (Hg.), Hitler-Prozess, Teil 1, S. 248, Teil 3, S. 897. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
308
Analysen und Interpretationen 1925–1932
seine Kenntnisse über Mein Kampf später immer wieder zurück, wenn es galt, das Redeverbot für Hitler zu begründen und zu verteidigen.6
Vormerkung aus Hitler’s Buch „Mein Kampf“. 1) S. 104 ff. bespricht Hitler die Ursachen des Versagens der früheren alldeutschen und der christlich-sozialen Partei (Schönerer und Lueger in Österreich). Er erklärt dieses für die heutige Zeit als unendlich lehrreich und besonders für seine Freunde zweckmässig, da in vielen Punkten die Verhältnisse ähnlich seien wie damals. Den Hauptfehler, der damals gemacht wurde, erblickt er darin, dass die alldeutsche Bewegung nicht von vorneherein [nicht] das Hauptgewicht auf die Gewinnung ihrer Anhänger aus den Kreisen der breiten Masse legte, sondern „bürgerlich vornehm, gedämpft radikal“ vorging. „Ein weiterer Fehler ist der, dass die Bewegung ins Parlament ging. Zur Vernichtung einer solchen Einrichtung braucht man die Kinder des Volkes aus den weiten Massen. Diese breite Masse aber besass die alldeutsche Bewegung nicht und so blieb ihr nichts Anderes übrig, als ins Parlament zu gehen. So wurde das Forum, vor dem die alldeutschen Abgeordneten sprechen, kleiner statt größer, denn es spricht jeder vor dem Kreis, der ihn zu hören vermag. Das grösste Forum aber ist die öffentliche Volksversammlung.“ S. 108: Die alldeutsche Bewegung konnte nur dann auf Erfolg rechnen, wenn sie vom ersten Tage an begriff, dass es sich hier nicht um eine neue Partei handle, als vielmehr um eine neue Weltanschauung. Nur eine solche vermochte die Kraft aufzubringen, den riesenhaften Kampf auszutragen. Dazu aber taugen als Führer nur die allerbesten Köpfe. Mit dem Eintritt der alldeutschen Bewegung in das Parlament erhielt sie eben auch „Parlamentarier“ statt Führer und Kämpfer. So sank sie auf das Niveau einer der gewöhnlichen Tagesparteien herab und verlor die Kraft, einem verhängnisvollen Schicksal mit dem Trotz des Märtyrertums entgegenzutreten. Statt zu fechten lernte sie auch reden und verhandeln. S. 110: Je mehr die neuen Volksvertreter Geschmack an der doch etwas milderen Art des „revolutionären“ Kampfes in Parlament und Landtag erhielten, umso weniger fanden sie sich nun noch bereit, in die gefährlichere Arbeit der Aufklärung der breiten Schichten zurückzukehren. Die Macht, die die grossen historischen Lawinen religiöser und politischer Art ins Rollen brachte, war seit urewig nur die Zauberkraft des gesprochenen Wortes. Ihre grossen Bewegungen sind Volksbewegungen, sind Vulkanausbrüche menschlicher Leidenschaften und seelischer Empfindungen, aufgerührt entweder durch die grausame Göttin der Not oder durch die Brandfackel des unter die Masse geschleuderten Wortes. S. 112: Hätte man die unerhörte Macht erkannt, die der Masse als Trägerin revolutionären Widerstandes zu allen Zeiten zukommt, so würde man anders gearbeitet haben. 6
Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 211–215. In einer Stellungnahme vom 10.1.1927 zu Hitlers Redeverbot wird erneut auf Hitlers Darstellungen in Mein Kampf verwiesen (vgl. BayHStA München, MInn 81598). Auf das Gutachten selbst wird wieder in einem Dossier von 1929 Bezug genommen (vgl. Dossier S. 23, in: BayHStA München, MInn 81597). Zetlmeier wurde 1933 in den Ruhestand versetzt, für politisch unzuverlässig wurde er allerdings nicht erklärt (vgl. BayHStA München, MInn 85479; Gruchmann/Weber/Gritschneder (Hg.), Hitler-Prozess, Teil 4, S. 1662). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 95
309
Dann wäre auch nicht das Hauptgewicht der Bewegungen in das Parlament verlegt worden, sondern auf Werkstätten und Strasse. S. 112/13: Heftiger Kampf der Alldeutschen gegen Rom: Beim Klerus trat die Vertretung deutscher Interessen vollständig in den Hintergrund. So ergab sich der Eindruck, dass hier eine grobe Verletzung deutscher Rechte durch die katholische Geistlichkeit vorliege. Die Wurzel lag nach der Anschauung Schönerers in der nicht in Deutschland liegenden Leitung der katholischen Kirche. S. 115: Der deutsche Pfarrer war der Kirche subjektiv ergeben, blieb aber objektiv gegenüber der Nation. Diese Erscheinung ist nicht nur ein besonderes Erbteil des Katholizismus, sie frisst bei uns in kurzer Zeit fast jede, besonders staatliche und ideelle Einrichtung an. Man vergleiche nur die Stellung, die zwischen beiden unser Beamtentum gegenüber den Versuchen einer nationalen Wiedergeburt einnimmt, mit der, wie sie in einem solchen Falle die Beamtenschaft eines anderen Volkes einnehmen würde. Ober glaubt man, dass [bald] das Offizierskorps der ganzen anderen Welt in ähnlicher Weise die Belange der Nation an der Phrase Staatsautorität zurückstellen würde, wie dies bei uns seit 5 Jahren der Fall ist? Diese unselige Art der Betrachtung aller Belange unter dem Gesichtswinkel einer nun einmal vorgefassten Meinung tötet jedes Vermögen, sich in eine Sache subjektiv hineinzudenken und führt am Ende zu einer vollständigen Umkehrung von Mittel und Zweck. Man wird dann gegen jeden Versuch einer nationalen Erhebung sich wenden, wenn diese nur unter vorhergehender Beseitigung eines schlechten, verderblichen Regiments stattfinden könnte, da dies ja ein Verstoss gegen die Staatsautorität wäre. Man wird sich dann mit Entrüstung gegen den Versuch einer Diktatur stemmen, auch wenn ihr Träger ein Friedrich der Grosse wäre, weil das Gesetz der Demokratie einem solchen Prinzipienbock eben heiliger erscheint als die Wohlfahrt einer Nation. Es ist dieses weder besonders schlechter Wille an sich, noch bedingt durch Befehle von oben, sondern wir sehen in einer solchen mangelhaften Entschlossenheit nur die Ergebnisse einer ebenso mangelhaften Erziehung zum Deutschtum von Jugend auf. S. 117: Der Protestantismus vertritt soweit von sich aus die Belange des Deutschtums besser, soweit dieses in seiner Geburt und späteren Tradition überhaupt schon begründet ist; er versagt jedoch in dem Augenblick c. c. So wird der Protestantismus immer für die Förderung jedes Deutschtums eintreten c. c. Er bekämpft aber sofort jeden Versuch, die Nation aus der Umklammerung ihres tödlichsten Feindes zu retten, da seine Stellung zum Judentum nun einmal mehr oder weniger fest dogmatisch festgelegt ist. S. 118: Man erziehe das deutsche Volk schon von Jugend an mit jener ausschliesslichen Anerkennung der Rechte des eigenen Volkstums und verpeste nicht schon die Kinderherzen mit dem Fluche unserer Objektivität auch in Dingen der Erhaltung des eigenen Ichs, so wird es sich in kurzer Zeit zeigen, dass – eine dann aber auch radikal nationale Regierung vorausgesetzt – ebenso wie in Irland, Polen und Frankreich auch in Deutschland der Katholik immer Deutscher sein wird. S. 121: Dem politischen Führer haben religiöse Lehren und Einrichtungen seines Volkes immer unantastbar zu sein, sonst wird er eben nicht Politiker sein, sondern soll Reformator werden, wenn er das Zeug dazu besitzt. Eine andere Haltung würde vor allem in Deutschland zu einer Katastrophe führen. S. 123: Überhaupt besteht die Kunst aller wahrhaft grossen Volksführer zu allen Zeiten mit in erster Linie darin, die Aufmerksamkeit ihres Volkes nicht zu zersplittern, sondern immer auf einen einzigen Gegner zu konzentrieren. Es gehört zur Genialität eines grosUrheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
310
Analysen und Interpretationen 1925–1932
sen Führers, selbst auseinander liegende Gegner immer als nur zu einer Kategorie gehörend erscheinen zu lassen. Dies hat die alldeutsche Bewegung von einst nicht begriffen. Der christlich-sozialen Partei aber fehlte die klare Erkenntnis des Zieles. Ihr Antisemitismus war falscherweise auf religiöser Vorstellung aufgebaut statt auf rassischer Erkenntnis. Die Partei glaubte aber, sich nicht auf den Rassenstandpunkt stellen zu dürfen, da sonst eine allgemeine Auflösung des Staates eintreten müsste. So kam sie zu einem Schein-Antisemitismus. 2.) S. 165. Das Kapitel über den Weltkrieg beginnt Hitler mit folgendem Satz: Als jungen Wildfang hatte mich in meinen ausgelassenen Jahren nichts so sehr betrübt, als gerade in einer Zeit geboren zu sein, die ersichtlich ihre Ruhmestempel nur mehr Krämern oder Staatsbeamten errichten würde. Ein Zeichen grossen Hochmuts! Auch folgender Satz ist bezeichnend: Ich hatte mir so über meine, wie mir vorkam, zu spät angetretene irdische Wanderschaft (er bedauert unmittelbar zuvor, nicht in die Zeit der Befreiungskriege gefallen zu sein, wo der Mann auch wirklich, auch ohne Geschäft etwas wert war) oft ärgerliche Gedanken gemacht und die mir bevorstehende Zeit der „Ruhe und Ordnung“ als eine unverdiente Niedertracht des Schicksals angesehen. Ich war eben schon als Junge kein Pazifist. In dem gleichen Kapitel sagt er S. 175: Ich habe auch heute noch die Überzeugung, dass der letzte Fuhrknecht dem Vaterlande noch immer mehr an wertvollen Diensten geleistet hat, als selbst der erste, sagen wir, Parlamentarier. Zur Frage der Bekämpfung des Marxismus durch Bismarck sagt er S. 179: Kann man geistige Ideen überhaupt ausrotten? Vorstellungen und Ideen sowie Bewegungen mit bestimmter geistiger Grundlage, mag diese nun falsch sein oder wahr, können von einem gewissen Zeitpunkt an mit Machtmitteln technischer Art nur mehr dann gebrochen werden, wenn diese körperlichen Waffen zugleich selbst Träger eines neuen zündenden Gedankens, einer Weltanschauung sind. Die Anwendung von Gewalt allein ohne die Triebkraft einer geistigen Grundvorstellung als Voraussetzung kann niemals zur Vernichtung einer Idee führen ausser in Form einer restlosen Ausrottung aber auch des letzten Trägers und der Zerstörung der letzten Überlieferung. Dies bedeutet aber das Ausscheiden eines solchen Staatskörpers auf oft endlose Zeiten, manchmal auch für immer aus dem Kreise einer mächtigen politischen Bedeutung. Daher ist auch hier wie bei allem Wachstum die erste Zeit der Kindheit noch am ehesten der Möglichkeit einer Vernichtung ausgesetzt, wobei mit steigenden Jahren die Widerstandskraft zunimmt. Tatsächlich führen fast sämtliche Versuche, durch Gewalt ohne geistige Grundlage eine Lehre und deren organisatorische Auswirkung auszurotten, zu Misserfolgen. Aus folgendem Grund: Die allererste Voraussetzung zu einer solchen Kampfesweise ist und bleibt die Beharrlichkeit. Sobald hier Gewalt mit Nachsicht wechselt, wird die Bewegung aus jeder Verfolgung neue Kraft ziehen. Darin liegt also die allererste Voraussetzung für den Erfolg. Diese Beharrlichkeit ist aber immer nur das Ergebnis einer bestimmten geistigen Überzeugung allein. Jede Gewalt, die nicht einer festen geistigen Grundlage entspriesst, wird schwankend und unsicher sein. Dazu kommt, dass jede Weltanschauung weniger für die negative Vernichtung der gegnerischen Welt kämpft, als für die positive Durchsetzung der eigenen. Damit ist ihr Kampf weniger Abwehr als Angriff. Daher kann die Waffe der Gewalt nur im Ringen zweier Weltanschauungen eingesetzt werden. Daran ist bisher die Bekämpfung des Marxismus gescheitert. Daran ist auch Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 95
311
Bismarck gescheitert. Es fehlte die Plattform einer neuen Weltanschauung. Denn dass das Gefasel von einer sogenannten Staatsautorität oder der Ruhe und Ordnung eine geeignete Grundlage für den geistigen Antrieb eines Kampfes auf Leben und Tod sein könnte, wird nur die sprichwörtliche Weisheit höherer Ministerialbeamter zu vermeinen fertig bringen. S. 183: Man soll sich überhaupt hüten, die breite Masse für dümmer zu halten, als sie ist. In politischen Angelegenheiten entscheidet nicht selten das Gefühl richtiger als der Verstand. Die Ausführungen sind nun zum Teil richtig. Es ist richtig, dass eine Weltanschauung nicht mit Gewalt niedergehalten werden kann. Aber das polizeiliche Vorgehen kann doch die Betätigung einer solchen Anschauung so bändigen, dass sie gefahrlos abläuft. Dabei ist es selbstverständlich, dass das polizeiliche Vorgehen unterstützt werden muss durch anderen geistigen Einsatz. Das hat doch Hitler in seiner Bewegung am meisten verspürt und daher kommt wohl auch nicht zum geringsten sein Hass gegen die Behörden und die Ruhe und Ordnung. Wenn er den Behörden oder einer Regierung zumutet, subjektiv sich zu solchen Bewegungen einzustellen, so ist das ein Unsinn. In dem Kapitel über Kriegs-Propaganda sagt er S. 199, das Volk ist in seiner überwiegenden Mehrheit so feminin veranlagt und eingestellt, dass weniger nüchterne Überlegung als vielmehr gefühlsmässige Empfindung sein Denken und Handeln bestimmt. Diese Empfindung ist aber nicht kompliziert, sondern sehr einfach und geschlossen. Es gibt hier nicht viel Differenzierungen als vielmehr ein Positiv und ein Negativ, Liebe oder Hass, Recht oder Unrecht, Wahrheit oder Lüge, niemals aber halb so und halb so. Er spricht von Primitivität der Empfindung der breiten Masse. Eine Propaganda hat sich ferner auf wenig zu beschränken und dieses ewig zu wiederholen. Sie ist dazu da, die Masse zu überzeugen. Jede Abwechslung darf nie den Inhalt verändern, sondern muss immer das Gleiche bringen, das Schlagwort muss also wohl von verschiedenen Seiten beleuchtet werden, allein das Ende jeder [!] muss immer wieder beim Schlagwort selbst liegen. 3.) Im Kapitel „Beginn meiner politischen Tätigkeit“ S. 218 ff. schildert Hitler, wie er zur Gründung einer neuen Partei kam. Da der Name der neuen Bewegung von Anfang an die Möglichkeit bieten musste, an die breite Masse heranzukommen, kam er zunächst auf den Namen „Sozialrevolutionäre Partei“. Auf diesen Gedanken kam er durch die Feder’schen Vorträge über das Börsen- und Leih-Kapital. Während er bis dahin das Kapital nur als das Ergebnis der Arbeit betrachtete, sei er durch Feder zum ersten male [!] und gründlich über die spekulative Grundlage des internationalen Kapitals aufgeklärt worden (Urewige Voraussetzung des Zinses![).] Zur Rechtfertigung dieser Einstellung schreibt er S. 221: Die Aufgabe des Programmatikers ist nicht die, die verschiedenen Grade der Erfüllbarkeit einer Sache festzustellen, sondern die Sache als solche klarzulegen, d. h. er hat sich weniger um den Weg als das Ziel zu kümmern. Hiebei aber entscheidet die prinzipielle Richtigkeit einer Idee und nicht die Schwierigkeit ihrer Durchführung. Der Programmatiker einer Bewegung hat das Ziel festzulegen, der Politiker die Durchführung. Die Bedeutung des Ersteren liegt fast immer in der Zukunft. Den ersten Vortrag Feders über die Brechung der Zinsknechtschaft habe er für eine theoretische Wahrheit von immenser Bedeutung für das deutsche Volk gehalten. Die scharfe Scheidung des Börsenkapitals von der nationalen Wirtschaft bot die Möglichkeit, der Verinternationalisierung der deutschen Wirtschaft entgegenzutreten. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
312
Analysen und Interpretationen 1925–1932
4.) S. 228 ff.: behandelt Hitler die „Deutsche Arbeiterpartei“, die im Jahre 1919 auftauchte. Er sei von seiner militärischen Behörde beauftragt worden, der Sache nachzugehen. Das Interesse der Militärbehörde sei vollauf berechtigt gewesen, denn die Revolution habe dem Soldaten das Recht der politischen Betätigung gegeben und dieses sei der Truppe erst wieder genommen worden, als Zentrum und Sozialdemokratie sahen, dass sich die Soldaten von ihnen ab- und der neuen nationalen Bewegung zuwandten. Die Truppe sei also damals auf dem besten Wege gewesen, der Nation ihre Blutsauger und Handlanger der Entente im Innern vom Halse zu schaffen. So haben auch nationale Parteien dazu beigetragen, das Instrument einer nationalen Erhebung unschädlich zu machen. (So wird es erklärlich, warum Hitler in militärischen Kreisen einen so starken Anhang hatte.[)] Dieser Partei, deren Vorsitzender für München Anton Drexler war, schloss er sich an. 5.) S. 237 ff.: Ursachen des Zusammenbruchs. Die verbreitetste Meinung, dass es sich dabei um Folgen des verlorenen Krieges handle, erklärt Hitler für Unsinn. Der verlorene Krieg sei selbst nur eine Folgeerscheinung. Der Zusammenbruch ist nicht die Ursache unseres heutigen Unglücks, sondern nur die Folge niederer Verbrechen. Gehen Völker denn überhaupt an verlorenen Kriegen an und für sich zugrunde? Die Antwort darauf ist die: Immer dann, wenn Völker in einer militärischen Niederlage die Quittung für ihre innere Fäulnis usw. erhalten. Verlogenheit des Judentums und seiner marxistischen Organisation, die Schuld am Zusammenbruch gerade dem Manne aufzubürden, der als einziger mit übermenschlicher Willens- und Tatkraft versuchte, die von ihm vorausgesehene Katastrophe zu verhüten.7 Die immer mehr um sich greifende Halbheit sei eine der bösesten Verfallerscheinungen in Deutschland. Um die Throne haben sich nur Kriecher bewegt. Diese seien die Totengräber der Monarchie gewesen. Wenn der Wert der Monarchie in der jeweiligen Person des Monarchen liege, dann wäre diese die schlechteste Einrichtung, die es gebe. Der Wert dieser Einrichtung kann also nicht in der Person liegen, ausser in Ausnahmefällen. Damit fällt der Monarch selbst in den Kreis des Dienens. Auch er hat sich dem höheren Zweck zu fügen und wer duldet, dass der Monarch dem entgegenhandelt [!], ist nicht mehr monarchisch. Die Könige sind selbst schuld, dass sie von ihren Schützern verlassen wurden. Die Tätigkeit der sogenannten liberalen Presse war Totengräberarbeit am deutschen Volk und am Reich. Den marxistischen Blättern war das Lügen so notwendig wie der Katze das Mausen. Der Staat hat nichts gegen diese Massenvergiftung getan. Die bürgerlich- demokratischen Judenblätter gaben sich den Anschein der „Objektivität“. Der Jude schreibt seine sogenannte Intelligenz-Presse gerade für unsere geistige Halbwelt. Für sie sind die Frankfurter Zeitung und das Berliner Tagblatt gemacht. S. 284: Am ärgsten sind die Verwüstungen, die durch den Missbrauch der religiösen Überzeugung zu politischen Zwecken hervorgerufen werden. Man kann nicht scharf genug gegen jene elenden Schieber auftreten, die in der Religion ein Mittel sehen wollen, das ihnen politische, besser gesagt geschäftliche Dienste leisten soll. S. 295: Lob des alten Heeres. Erziehung zur Verantwortlichkeits- und Entschlusskraft, zum Idealismus und zur Hingabe an das Vaterland. Es stellte die Köpfe über die Majorität. Es war die hohe Schule der deutschen Nation. 7
Gemeint ist Erich Ludendorff.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 95
313
Zur Staatsform und zum Heere kam als Drittes im Bunde der unvergleichliche Beamtenkörper im alten Reiche. Der tiefste und letzte Grund des Untergangs des alten Reichs lag im Nichterkennen des Rassenproblems und seiner Bedeutung für die geschichtliche Entwicklung der Völker. Denn alle Geschehnisse im Volksleben sind nicht Äusserungen des Zufalles, sondern naturgesetzliche Vorgänge des Dranges der Selbsterhaltung und Mehrun[g] in Art und Rasse, auch wenn sich die Menschen des inneren Grundes ihres Handelns nicht bewusst zu werden vermögen. 6.) S. 345: Über die Diktatur der Proletariats. Der Jude versucht planmässig, das Rassenniveau durch eine dauernde Verhaftung [!] der Einzelnen herunterzudrücken. Politisch beginnt er, den Gedanken der Demokratie abzulösen durch den der Diktatur des Proletariats. Hier schildert Hitler das schrittweise Vorgehen des Judentums in wirtschaftlicher und politischer Hinsicht, um die Macht in die Hand zu bekommen. Das furchtbarste Beispiel dieser Art sei Russland. Als letzte und ausschlaggebende Ursache des Zusammenbruchs bleibt das Nichterkennen des Rassenproblems und besonders der jüdischen Gefahr. Daher muss Deutschland ein völkischer Organismus werden, ein germanischer Staat deutscher Nation. 7.) S. 350: Über die erste Entwicklungszeit der N.S.D.A.P. Im Jahre 1918 war das deutsche Volk in 2 Hälften gespalten. Die eine, kleinere Hälfte war die Intelligenz. Sie war äusserlich national, geistige Waffen lückenhaft und oberflächlich. Die 2. Klasse war die handarbeitende Bevölkerung. Marxistisch. Jeder Aufstieg des deutschen Volkes führt nur über die Wiedergewinnung äusserer Macht. Die Voraussetzungen dazu sind aber nicht die, die unsere bürgerlichen Staatsmänner immer hierunter schätzen, sondern die Kräfte des Willens. Die Linkspolitiker haben einst durch ihre verbrecherische Politik der Aufgabe nationaler Interessen die Waffen ausgeliefert. Die Politiker von rechts waren immer feig, sodass das jüdische Gesindel vom Volke die Waffen stehlen konnte. Wollen wir also Macht gewinnen, so muss die antinationale Masse nationalisiert werden. Darauf muss eine junge Bewegung sich einstellen. S. 354: Marxisten, Demokraten, Pazifisten und Zentrümler sind die Parteien des nationalen Verrates, die jeder Erhebung feindlich gegenüber stehen. Die nationale Gewinnung der Masse muss also die höchste Aufgabe einer Bewegung sein. Daraus ergeben sich verschiedene Forderungen: a) kein soziales Opfer zu schwer, b) nur über dem Umweg einer sozialen Hebung kann die nationale Erziehung der Masse erfolgen, c) rücksichtslose und fanatische Einstellung auf das Ziel, d) ausser dem positiven eigenen Kampf zugleich Vernichtung der Träger des Gegenteiles. Ausrottung der internationalen Volksvergifter.8 e) Berücksichtigung der Rassenfrage f) Hinaufhebung der unteren Volksklassen, daher entsprechende Standes- und Berufsvertretungen, g) klare und wirksame Propaganda, h) Das Ziel der Bewegung muss in der Erlangung der politischen Macht liegen. (S. 364) Jede weltbewegende Idee hat die Pflicht, sich derjenigen Mittel zu bedienen, die die Durchführung ihrer Gedankengänge ermöglichen. Der Erfolg ist der einzige irdische 8
Diese Zeile wurde handschriftlich unterstrichen.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
314
Analysen und Interpretationen 1925–1932
Richter über das Recht oder Unrecht eines solchen Beginnens, wobei unter Erfolg nicht wie im Jahre 1918 die Erlangung der Macht an sich zu verstehen ist, sondern ihre für das Volkstum segensreiche Auswirkung. So ist ein Staatsstreich nicht dann als gelungen anzusehen, wenn, wie es heute gedankenlose Staatsanwälte vermeinen, den Revolutionären die in Besitznahme [!] der Staatsgewalt gelang, sondern nur dann, wenn in der Verwirklichung der einer solchen Handlung zugrundeliegenden Absichten der Nation ein höheres Heil erwächst, als zuvor bestand. i) Grundsätze der germanischen Demokratie: Wahl des Führers, aber unbedingte Autorität desselben. Der erste Vorsitzende einer Ortsgruppe wird also zwar gewählt, aber er ist dann ihr verantwortlicher Leiter. Sämtliche Ausschüsse unterstehen ihm, nicht er den Ausschüssen. Es gibt keine Abstimmungsausschüsse, sondern nur Arbeitsausschüsse. Dieses Prinzip muss auch für den Staat gelten. Nur der Held taugt zum Führer. k) Die Bewegung sieht in beiden religiösen Bekenntnissen gleich wertvolle Stützen. Die Hauptaufgabe liegt nicht in der Wiederherstellung einer bestimmten Staatsform, sondern in der Schaffung derjenigen Grundlagen, ohne die auf die Dauer weder Republik noch Monarchie bestehen können. l) Die innere Organisation der Bewegung ist eine Zweckmässigkeitsfrage. Die Untergliederung darf aber immer erst dann stattfinden, wenn die Autorität des geistigen Begründers und der von ihm herangebildeten Schule gesichert ist. m) Zusammengehen mit einer anderen Bewegung hebt die Stärke der Bewegung nicht; ist nur äusserlich ein Erfolg, innerlich eine Schwächung. Die Bewegung muss vielmehr mit Hilfe ihres religiösen Fanatismus in die Höhe kommen. n) Die Mitglieder dürfen sich nicht schämen, wenn sie von den Gegnern angefeindet werden. o) Achtung vor der Person. Im persönlichen Wert liegt der Wert alles Menschlichen. 8) Der Begriff „völkisch“ deckt das Wesen der Bewegung nicht. Er ist zu unbegrenzt. Man wählte absichtlich die Bezeichnung national-sozialistische deutsche Arbeiterpartei. Der erste Ausdruck hielt die Altertumsschwärmer fern, die Wortmenschen und äusserlichen Sprücheklopfer der sogenannten völkischen Idee, der zweite befreite von dem Tross der Streiter mit „geistigen“ Waffen. Schlagwort: „Wer uns mit Gewalt entgegentritt, dessen erwehren wir uns mit Gewalt.“ Der erste Vorsitzende der Partei war Redakteur Harrer. Er trat im Jahre 1920 zurück, an seine Stelle rückte Anton Drexler. Besonders lobend von der Beamtenschaft erwähnt Hitler Pöhner und Frick (S. 389). Er hebt diese beiden gegenüber den Regierungen besonders hervor, denn die Regierungen hätten nur alles getan, die Bewegung zu unterdrücken. Pöhner und Frick seien die Einzigen, die von den staatlichen Stellen das Recht besitzen, als Mithersteller eines nationalen Bayern zu gelten. S. 390: Kleine Parteiminister können uns die Rede und das Wort verbieten, den Sieg unserer Gedanken werden sie nicht verhindern. 9.) S. 350: stellt Hitler einen zweiten Band in Aussicht über Ziel und Aufgabe der neuen Bewegung. In ihm soll auch näher dargestellt werden, was er unter dem Staate sich vorstellt. Bei der Art Hitlers muss angenommen werden, dass er die Grundsätze, die er für die Entwicklung der Bewegung dargestellt hat, auch fernerhin für notwendig hält. Damit aber hat er sich selbst als den Alten gezeichnet. Seine persönlichen Angaben und die Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 96
315
Angaben seiner Freunde, dass es sich um eine neue Bewegung handelt, sind also nicht so aufzufassen, dass auf die Anwendung der bisherigen Mittel verzichtet werden soll. Das Sprechverbot ist also mit Recht angeordnet. München, den 10. Oktober 1925. Ref. 15. [Paraphe] DOKUMENT 96:
Arminius vom 14. März 1926 Quelle: Arminius, Folge 8, 14.3.1926 Im Februar 1926 veröffentlichte Hitler seine Broschüre Die Südtiroler Frage und das Deutsche Bündnisproblem, die das Kapitel 13 des zweiten Bandes von Mein Kampf enthielt. Darin rechtfertigte er seinen Verzicht auf Südtirol, um auf diesem Weg ein Bündnis mit Italien zu ermöglichen. Innerhalb der Partei, vor allem jedoch in rechten Verbänden und Gruppen stieß er damit auf heftige Ablehnung. 9 Es fanden sich allerdings auch differenzierte Betrachtungen. Die Zeitschrift Arminius ging aus verschiedenen Publikationen aus dem Umfeld des „Stahlhelms“ hervor. 10 Seit Sommer 1926 geriet sie unter den Einfluss des ehemaligen Freikorpsführers Hermann Erhardt und wurde von Helmut Franke und Wilhelm Weiß herausgegeben, über den auch Kontakte zur NSDAP hergestellt wurden. Von November 1926 bis Mai 1927 war auch Ernst Jünger für kurze Zeit als Herausgeber tätig. 11
Völkische Außenpolitik / Reventlow-Hitler-Mahraun Eine völkische Außenpolitik gibt es heute sowenig wie es überhaupt eine einheitliche völkische Politik gibt. Immerhin ist die Außenpolitik ein schlechthin „parteiloses“ Gebiet und es sollte möglich sein, wenigstens hier durch sachliche Erörterungen zu sachlichen Ergebnissen zu kommen. Die Kardinalfrage deutscher Außenpolitik ist heute die Bündnisfrage. Deutschland hatte sich vor dem Kriege durch seine geradezu katastrophale außenpolitische Leitung, durch seine absolute internationale Unzuverläßigkeit völlig isoliert. Es hatte englische Bündnisangebote dilatorisch behandelt, bis sie zurückgezogen wurden, es hatte Rußlands wachsende Gegnerschaft lediglich durch dynastische Freundschaftsbeziehungen auszuschalten gehofft, es hatte gerade mit dem schwächsten und unnatürlichsten Staatengebilde, mit dem Habsburgerreiche ein verhängnisvolles Bündnis aufrecht erhalten. Die Nachkriegszeit hat uns gezeigt, daß die demokratische Regierung offenbar gewillt ist, die wilhelminische an Planlosigkeit noch zu überbieten. Deutschland ist heute abgesehen von seiner machtpolitischen Bündnisunfähigkeit durch Herrn Stresemann in ein außenpolitisches Schwanken und Lavieren 9 Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 83 f., 96; Maul, Etsch, 63–79; Dok. 97. 10 Die frühen Ausgaben trugen in ihrem Kopf noch die Hinweise „3. Jahrgang des ‚Völkischen Kuriers‘“ und „7. Jahrgang des ‚Heimatlands‘“, ab Ende August 1926 trug die Zeitschrift den Untertitel „Kampfschrift für deutsche Nationalisten“. 11 Vgl. Schwilk, Jünger, S. 312–318; Kiesel, Jünger, S. 287 f. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
316
Analysen und Interpretationen 1925–1932
geraten, daß schlechterdings keine europäische Macht einen ernsthaften Annäherungsversuch an das Reich machen kann, ohne die eigenen Interessen zu gefährden. Demgegenüber treten die völkischen und nationalen Verbände und Parteien durchweg für eine aktive Außenpolitik, d. h. aber zunächst für eine aktive Bündnispolitik ein; nur über das Wie gehen die Meinungen auseinander. Vor allem finden sich drei Vorschläge, durch drei charakteristische Vertreter der nationalen Bewegung vorgebracht, die positive Lösungsversuche sein wollen. Zuerst vertritt Graf Reventlow im Reichswart und im Deutschen Tageblatt die sogenannte Ostorientierung, d. h. ein gutes Verhältnis zu Rußland, Stärkung der antikapitalistischen Tendenz Rußlands durch Deutschland, gemeinsame Abwehr des internationalen Kapitals (West-Europa und Amerika) durch einen europäischen Festlandsblock, Eingliederung Deutschlands in die „Freiheitsbewegung der unterdrückten Völker“.12 Eine zweite Lösung vertritt Adolf Hitler, besonders in seiner vor kurzem erschienenen Broschüre zur Südtiroler Frage. Man hätte im Interesse der Vollständigkeit nur gewünscht, daß Hitler die russische Frage, die er gesondert behandeln will, nicht völlig übergeht.13 Er fordert hier ein Bündnis mit England und Italien gegen Frankreich, das als unter allen Umständen und Regierungen deutschlandfeindlich einen festen Faktor in der außenpolitischen Rechnung darstellt. Italien sei bereits ein Nationalstaat, der die Wirtschaft dem Staat unterordne und die anarchistischen Tendenzen des internationalen Kapitals überwunden habe (Freimaurer). England schwanke zwischen nationalen und jüdischen Tendenzen, sei aber jedenfalls in der Franzosenfeindschaft mit Deutschland einig. Rußland, darf man wohl die Broschüre ungefähr im Sinne des Verfassers ergänzen, ist ein passiver Staat, nur in der Defensive stark, und die notwendige Ostsiedlung (Baltikum) kann ohnehin nur gegen Rußland durchgeführt werden. Eine dritte außenpolitische Konstellation propagiert seit kurzem der Hochmeister Mahraun.14 Er wünscht einen Trust der europäischen Schuldnerstaaten gegen den gemeinsamen Gläubiger Amerika, wobei ein deutsch-französisches Wirtschaftsbündnis den Anfang machen und England später mit heranziehen soll. Nichts ist so arm an Prinzipien und daher so schwer zu beurteilen wie die äußere Politik eines Staates. Fast das einzige auch hier leitende Prinzip ist die geschäftliche [!] Erfahrung, und diese lehrt nun allerdings, daß einer der politischen Leitsätze Hitlers wohl unanfechtbar ist: die Stabilität der französischen Feindschaft, die geradezu einen wesentlichen Faktor der französischen Geschichte bildet. Ist das einmal erkannt, und ist weiterhin zugegeben, daß Englands geschichtlich gewordene Außenpolitik sich stets gegen den jeweils mächtigsten Festlandstaat richtet, so ergibt sich aus einem deutschfranzösischen Bündnis die selbstverständliche stärkste Gegnerschaft Englands und die 12 Der angesprochene „Bund der unterdrückten Völker“ war ein Konzept, das nicht nur von Ernst von Reventlow, sondern auch von den linken Gruppen in der NSDAP um Gregor Straßer vertreten wurde (vgl. Reichswart, 7. Jg., Nr. 2, 9.1.1926; Voigt, Hitler, S. 35 f.; Schubert, Fremde, S. 341 f.). 13 Hitler hatte eine solche zweite Broschüre mit einem weiteren Teil aus dem zweiten Band von Mein Kampf angekündigt, jedoch nicht mehr erscheinen lassen (vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 96). 14 Artur Mahraun war Führer des 1920 gegründeten Jungdeutschen Ordens (Jungdo), eines völkischnationalen Frontsoldaten- und Jugendbundes (vgl. Radler, Orden, S. 53–61, 269–283). Er propagierte eine enge Kooperation verschiedener Industriezweige über Ländergrenzen hinweg. Mahraun war Anfang 1926 wegen Hochverrats angeklagt worden, weil er Kontakte zu französischen Politikern geknüpft hatte, was in der völkischen Bewegung für Aufsehen sorgte und ihn ins politische Abseits geraten ließ (vgl. Völkischer Herold, 3. Jg., 6. Folge, 5.2.1926; Reichswart, 7. Jg., Nr. 1, 2.1.1926 und Nr. 9, 27.2.1926). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 97
317
nationale Unterdrückung Deutschlands durch seinen französischen „Bundesgenossen“. Wer das nicht fühlt, der wird „es“ nicht erlangen: das Verständnis der Außenpolitik aus der Geschichte nämlich. Deshalb erscheint Mahrauns Plan so merkwürdig wurzellos und erdacht. Realer ist Hitlers Plan eines deutsch-englisch-italienischen Bündnisses. Hier liegt tatsächlich eine konkrete Interessengemeinschaft vor, vorausgesetzt allerdings, daß Deutschland auf Übersee-Kolonien, auf eine Kriegsflotte, auf Seegeltung überhaupt verzichtet. Dann wäre der gemeinsame Gegensatz der drei Staaten gegen die französische Vorherrschaft tatsächlich ein starkes Argument. Fraglich ist aber, ob die zweifellos kapitalistische und westlerische Art eines solchen Bündnisses nicht auf Innerdeutschland nachhaltig wirken würde, in einem sehr wenig „nationalsozialistischen“ Sinne. Diesem recht schwer wiegenden Einwand weicht Graf Reventlow aus durch seine Empfehlung einer deutsch-russischen Annäherung. Er will sich auf die jugendliche, aber zukunftsvolle „Freiheitsbewegung der unterdrückten Völker“ verlassen. In Rußland kämpft heute der jüdische Bolschewismus mit dem nationalslawischen Geist, wie er symbolisch in der Verlegung der Residenz von Petersburg nach Moskau zum Ausdruck kam. Ein völkisch-sozialistisches Deutschland hätte an Rußlands Seite die innere Linie des europäischen Festlandsblocks in seiner Gewalt. Die englische Flotte und damit England wäre aus diesem politischen System, das bis Indien und China reichte, ausgeschaltet. Aber das westliche industrielle Deutschland würde ein ungeschütztes Vorwerk sein, mitten im englisch-französischen Wirkungsbereich. Erst die Vernichtung der englischen Macht in Ostasien, Indien und Ägypten, erst der Angriff der unterdrückten Völker Afrikas auf Frankreich würde Westdeutschland endgültig entlasten. Mit Vorbehalten aller Art möchten wir sagen, daß Reventlows außenpolitischer Weg vielleicht derjenige von den drei nationalen Wegen ist, der sich auf großzügiges weltgeschichtliches Denken gründet. Mahrauns Schuldnerkonzern ist Tagespolitik, Hitlers Englandbündnis scheint alteuropäisch gedacht, Reventlows Ostorientierung öffnet den Weg zu einer neuen und jungen Epoche der Weltgeschichte. Wir hoffen, wenigstens diese Frage mit dem gesamten nationalen Deutschland noch eingehend und sachlich diskutieren zu können. W i n f r i e d .15 DOKUMENT 97:
Völkischer Herold vom 26. März 1926 Quelle: Völkischer Herold. Wochenblatt für vaterländische Politik und Wirtschaft. Nachrichten für den Vaterländischen Volksbund und die Deutschvölkische Freiheitsbewegung, 3. Jg., 13. Folge, 26.3.1926 Zum Völkischen Herold vgl. Dok. 61. Der Text geht zunächst auf die heftigen Konflikte im völkischen Lager ein und setzt sich davon ausgehend scharf ablehnend mit Hitlers Broschüre über Südtirol auseinander. 16
15 Konnte nicht geklärt werden. 16 Vgl. Dok. 96.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
318
Analysen und Interpretationen 1925–1932
Das „Bürgerpack“ und Adolf Hitler. Adolf Hitler’s, des Führers der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei, politische Tätigkeit besteht zur Zeit in der Hauptsache aus einem Kampf nach zwei Seiten hin und in der Propagierung einer deutschen Außenpolitik, deren Ziel die Vorbereitung Deutschlands zur Bündnisfähigkeit mit dem Italien Mussolinis ist. Die Gegner, die Adolf Hitler bekämpft, sind nach dem Grade der Heftigkeit seiner Ausdrücke und der Stärke des seinen Kampf beseelenden Hasses gemessen, in erster Linie A l l e s , was in Deutschland n a t i o n a l und v ö l k i s c h ist, aber s i c h w e i g e r t , in seiner N.S.D.A.P. aufzugehen und sich Ihm mit Kadavergehorsam unterzuordnen und an seine politische Weisheit zu glauben. Erst in zweiter Linie ist der Feind für Hitler die Judenrepublik und der Marxismus, der nach seinem Dafürhalten in Verbindung mit dem „feigen Bürgerpack“ das neue Deutschland geschaffen hat. Auch für Adolf Hitler steht der Feind „rechts“, genau so wie für Genosse Severing.17 Wer Gelegenheit hatte, die Entwicklung Hitlers in den letzten 4 Jahren aufmerksam zu beobachten, der konnte wahrnehmen, wie Hitlers Haß gegen „rechts“ anfing sich an den Deutschnationalen zu entzünden, für die er das Kraftwort „Nationalmiserable“ erfunden hat. Die nächsten, die an die Reihe kamen, von Hitler aufs Schwerste verdächtigt und beschimpft zu werden, waren die Alldeutschen. Dann folgten der Reihe nach die verschiedenen Wehrverbände und sämtliche völkischen Organisationen, die nicht bereit waren, sich aufzulösen und in der N.S.D.A.P. aufzugehen. Begleitet waren Hitlers Haßergüsse und Beschimpfungen stets mit S e i t e n h i e b e n a u f d a s B ü r g e r t u m . Das Bürgertum ist nach Ansicht Hitlers und der von seinem Geist beseelten Nationalsozialisten ebenso h a s s e n s w e r t , wie dies nach Ansicht der Marxisten der Fall ist. Hinsichtlich der Beurteilung des Bürgertums steht also Hitler auf demselben Standpunkt wie der jüdische Sozialdemokrat und Kommunist. Es war von jeher eine Rätselfrage, ob Hitler mit seinem Haß gegen das Bürgertum und mit seiner Beschimpfung desselben bloß Theaterdonner macht, um damit bei den marxistisch verhetzten Arbeitern Eindruck zu schinden, oder ob dieser Haß bei ihm echt ist. Sein Haß gegen das Bürgertum ist umso sonderbarer, als die meisten seiner treuesten und fähigsten Anhänger ausgerechnet aus dem bürgerlichen Lager zu ihm kamen, denn man mag sich wenden wohin man will, wo Ortsgruppen der N.S.D.A.P. Hitlers bestehen, sind die leitenden Persönlichkeiten und die geistig führenden Köpfe mit verschwindenden Ausnahmen meist j ü n g e r e M ä n n e r , d i e b ü r g e r l i c h e n F a m i l i e n angehören und die lediglich der I d e a l i s m u s für eine ehrliche Vo l k s g e m e i n s c h a f t trieb, sich Hitler anzuschließen, weil sie von ihm und seiner Beredsamkeit die Rettung Deutschlands erwarteten. Das ist nun allerdings seit dem Putsche anders geworden. Je mehr denkende Menschen erkannten, wie unvorbereitet und salopp Hitler sein Abenteuer unternahm, mit welchem u n g l a u b l i c h e n M a n g e l a n H a n d l u n g u n d Vo r a u s s i c h t der Mann nach dem ersten Scheinerfolg in der Nacht vom 8. auf 9. November die Dinge einfach treiben ließ, statt sie als S t a a t s m a n n , der zu sein er für sich in Anspruch nahm, zu meistern, als sich immer deutlicher herausstellte, daß Hitler selbst mit seinem Putsch im Grunde genau genommen n u r i n e i n e F a l l e g e g a n g e n war, die ihm der J e s u i t i s m u s stellte, um ihn rechtzeitig „auf den rechten Weg zu bringen“, da schwand das Vertrauen derer, die noch denken 17 Gemeint ist der Sozialdemokrat und preußische Innenminister Carl Severing.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 97
319
konnten, immer mehr. Immerhin mußte aber die E r k e n n t n i s v o n d e r p o l i t i s c h e n S c h a r l a t a n e r i e H i t l e r s sich erst durchsetzen, und das war nur in dem Maße möglich, als man h i n t e r d i e K u l i s s e n zu schauen vermochte. Noch schlimmer aber wurde die Sache für Hitler, als sich zu der Erkenntnis von der Unzulänglichkeit Hitlers als Staatsmann noch die Erkenntnis hinzugesellen mußte, daß auch die K a r a k t e r e i g e n s c h a f t e n [!] Hitlers ihn zu einem verantwortlichen staatspolitischen Führer g ä n z l i c h u n g e e i g n e t erscheinen ließen. War es schon mehr als merkwürdig, daß Hitler von Landsberg aus das rüde Treiben eines Esser und Genossen duldete und auf das Drängen nach einer Entscheidung auswich18, so offenbarte H i t l e r s Ve r h a l t e n und s e i n e Ta t e n nach seiner Haftentlassung das, w a s s e i n e Wo r t e k l u g z u v e r b e r g e n s u c h t e n : nämlich daß Hitler sich entschlossen hatte, eine unter der Maske eines völkischen Kampfes gegen Semitismus und Marxismus verdeckte u l t r a m o n t a n e P o l i t i k zu treiben. Es gibt naive Menschen, die Hitlers diesbezügliche Ableugnung für bare Münze nehmen, und der Meinung sind, Hitlers „Friede mit Rom“19 müsse womöglich in feierlicher Sitzung vor dem Gerichtsnotar unter amtlicher Siegelsetzung stattgefunden haben, ansonst Hitlers „Friede mit Rom“ eine Verleumdung sei. Uns genügen für unsere diesbezügliche Beurteilung Hitlers vollständig s e i n e Ta t e n . Wir sehen, daß Hitler ü b e r d i e J u d e n schimpft, – das kann d e n U l t r a m o n t a n e n b l o ß a n g e n e h m sein, denn die Juden sind schließlich a u c h d i e K o n k u r r e n t e n d e r U l t r a m o n t a n e n . Hitler kämpft gegen die Marxisten; – auch das ist den U l t r a m o n t a n e n naturgemäß h ö c h s t w i l l k o m m e n , denn die Sozialdemokratie ist eine innere Feindin der katholischen Kirche, wenn sie auch z e i t w e i s e mit ihr gegen einen dritten Gegner paktiert. Der größte und gefährlichste Gegner des Ultramontanismus in Deutschland ist aber die bewußt nationale und völkische Bewegung. Was tut nun Hitler hinsichtlich dieser? Er schafft eine nationalsozialistische, p s e u d o v ö l k i s c h e Bewegung, die n u r d e n j ü d i s c h e n (und sozialdemokratischen) Gegner sieht, aber k e i n e n u l t r a m o n t a n e n . Die national-völkische Bewegung ist sich aber darüber einig, daß der i n t e r n a t i o n a l e R ö m l i n g und der internationale J u d e für das deutsche Volk g l e i c h g e f ä h r l i c h ist. Hitler begnügt sich nun nicht damit, als „Nationalsozialist“ eben gegen Juden und Marxisten zu kämpfen, er hat sich auch a l s G e g n e r die gesamte deutschvölkische nationale und vaterländische Bewegung vorgenommen, soweit sie im J e s u i t e n und R ö m l i n g den g l e i c h e n S c h ä d l i n g wie im Juden erblickt. Auch diese Handlung liegt in einer ganz geraden Linie der ultramontanen Politik. Der völkischen Bewegung, die für die ultramontane Politik in Deutschland am gefährlichsten ist, gilt es v o n j e d e r S e i t e a u s entgegen zu arbeiten. Das kann durch zwei verschiedene Methoden geschehen. Die eine Methode ist, die vaterländischvölkischen Verbände „parteilos“ und „konfessionell neutral“ zu machen, und in diesem Fall durch die Phrase: „das Vaterland über die Partei“ und „das Vaterland über die Konfession“ in diesen Verbänden d e n K a m p f g e g e n d i e s c h w a r z e I n t e r n a t i o n a l e 20 v o n v o r n h e r e i n z u u n t e r b i n d e n . Die andere Methode ist die, völkisch-politische und völkische Wehrverbände zu schaffen, die g r u n d s ä t z l i c h nicht nur e i n e s c h w a r z e G e f a h r n i c h t kennen, sondern die g r u n d s ä t z l i c h 18 Vgl. Dok. 12. 19 Vgl. Dok. 74. 20 Gemeint ist der Katholizismus.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
320
Analysen und Interpretationen 1925–1932
g e g e n a l l e d i e j e n i g e n v ö l k i s c h e n u n d v a t e r l ä n d i s c h e n Ve r b ä n d e S t u r m l a u f e n , f ü r d i e e i n e S c h w a r z e I n t e r n a t i o n a l e in Deutschland als Gegner besteht. E i n e s o l c h e F u n k t i o n ü b t H i t l e r i n d e r P r a x i s a u s . Man lasse sich auch nicht darüber täuschen, daß Hitler in dem ultramontan regierten Bayern n i c h t r e d e n darf: Bayern ist genügend stramm in der ultramontanen Hand. Dagegen darf Hitler dort reden, wo er als Spaltpilz i n d e r v ö l k i s c h e n B e w e g u n g mit seiner außergewöhnlichen Beredsamkeit wirken kann. In W ü r t t e m b e r g , in S a c h s e n , in B r a u n s c h w e i g , in M e c k l e n b u r g .21 Sehr betreffend [!] hat diese Art von Hitlers Wirksamkeit und Hitlers Einstellung der Arbeiter H e i n r i c h D o l l e 22, der solange mit Begeisterung für Hitler eingetreten ist, bis er den Braten roch, in einem offenen Brief an Adolf Hitler zum Ausdruck gebracht, und zwar in dem in Augsburg erscheinenden Wochenblatt: „Volk, Freiheit, Vaterland“.23 Nachdem er Hitler darauf aufmerksam gemacht hatte, wie dieser e i n e n u m d e n A n d e r n d e r p r o t e s t a n t i s c h e n v ö l k i s c h e n F ü h r e r, d i e m i t i h m z u s a m m e n a rb e i t e n w o l l t e n , „achtlos beiseite geworfen wie genutzte Zitronen“, fährt er fort, Adolf Hitler zu fragen: „Habt Ihr das gewollt oder gesollt? Ich mache Euch darauf aufmerksam, wie wir beide ernstlich das besprochen haben. Wie ich Euch gesagt habe: Das wächst nicht aus Euch, – so hat gestern abend Dietrich Eckard [!] in der Bar Fledermaus (oder so ähnlich) gesprochen. Esser und Ammann24[!] waren dabei und der J e s u i t S t e m p f l e .25 Ich bange um Euer Werk. Eure Politik wird in der Bar gemacht, bei Sekt und scharfen Schnäpsen und im Bratwurstglöckli26, und ü b e r a l l s i t z t l a u e r n d d e r J e s u i t d a b e i . D e r bläst es dem Dietrich Eckard ein, und Esser und Ammann sprechen wie Eckard und nun auch Ihr.“ – Da seid Ihr nachdenklich geworden. I c h aber wurde aus Eurer Nähe gedrängt.“ Und weiter: „In Landsberg und in Eurer Wohnung in München wies ich Euch auf die Gefahr des Jesuiten hin: Das Konkordat steht im Landtag zur Verhandlung!27 Ihr habt mich beruhigt: Es legt nur in gesetzliche Form, was schon immer war, bringt gar nichts neues. – Herr Hitler, wird das Konkordat Wahrheit, verliert Bayern seine Staatswälder und kommt die bayerische Lehrerschaft in die Gewalt des Papstes in Rom! – Da habt Ihr mir gesagt: Ich kann nicht nach zwei Fronten kämpfen. – –[“] „Die bayerischen Staatswälder s i n d verloren. Der Jesuit hat sie. Die bayerische Lehrerschaft und damit die Jugend und Zukunft hat ebenfalls der Jesuit. I h r habt in Bay21 Zu Hitlers Redeverbot vgl. Dok. 27, Anm. 218. 22 Heinrich Dolle, ein völkischer Aktivist aus Westfalen und führende Figur der Deutschvölkischen Freiheitspartei, war seit Anfang 1926 in eine heftige publizistische Auseinandersetzung mit Hitler verwickelt. Sein „Offener Brief“ wurde auch in Ernst von Reventlows Reichswart publiziert (vgl. Reichswart, 7. Jg., Nr. 14, 3.4.1926; Lohalm, Radikalismus, S. 75). 23 Die Zeitschrift wurde von Otto Dickel herausgegeben, einem Kontrahenten Hitlers in der Parteikrise 1921, die zu Hitlers vorübergehendem Parteiaustritt führte (vgl. Tyrell, Trommler, S. 110–131; Ullrich, Hitler, S. 130–132; Dok. 98). 24 Gemeint sind Hermann Esser und Max Amann (vgl. Dok. 21, Dok. 4). 25 Gemeint ist Bernhard Rudolf Stempfle (vgl. Dok. 4). 26 Gemeint ist das Münchener Restaurant „Bratwurstglöckl“, das ein Stammlokal zahlreicher rechtsextremer Aktivisten, darunter auch Ernst Röhms, war. Der Besitzer, Karl Zehnter, wurde im Zuge des „Röhm-Putsches“ im Juni 1934 ermordet (Machtan, Geheimnis, S. 245 f.). 27 Vgl. Dok. 43, Anm. 31. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 97
321
ern den Juden die Herrschaft genommen. Damit dem Jesuiten gegeben. Ob gewollt oder ungewollt. Er hat sie. Und läßt Euch nicht einmal mehr r e d e n ! Reden dürft Ihr in dem p r o t e s t a n t i s c h e n Mecklenburg, dem Gebiet, wo der deutschvölkische v. Gräfe-Goldebee28 seine Hauptmacht sitzen hat und Ihr nichts mehr völkisch machen könnt, in Wismar im besonderen[,] wo Ihr aber s p a l t e n könnt. Reden dürft Ihr auch im p r o t e s t a n t i s c h e n Sachsen, Braunschweig und überall dort, w o d e r J e s u i t E u c h b r a u c h t f ü r s e i n e G e g e n r e f o r m a t i o n , f ü r s e i n e Ve r r ö m e r u n g d e s d e u t s c h e n Vo l k e s . In Preußen dürft Ihr n i c h t r e d e n . Da geht der Jesuit siegsicher vor o h n e E u c h . Da zuckt Ihr zurück! Was glaubt Ihr, was ich für Euch in Preußen tat. Ich hab’s Euch geschrieben. Was war das Ergebnis? Tatloses Zurückzucken. Und verächtliches Lachen. Und diese Beschämung bei allen, die Euch anhängen. In Göttingen standen 1000 Mann bereit. Die hätten Euch gedeckt. Weiter will ich nichts sagen. Da ist Euer Nimbus hin.[“] „Der Jesuit benutzt Euch, ob Euch das bewußt ist oder nicht, ist mir fast gleich. So vollzieht sich Euer Schicksal: wie Ihr dem Jesuiten die Wege bereitet habt für das Konkordat in Bayern, so bereitet Ihr ihm nun den Weg für das Konkordat im Reiche. So erfüllt Ihr Eure geschichtliche Aufgabe. – Genug! Macht wieder gut, wenn Ihr dürft. Wenn nicht, so habe ich dieses nicht für Euch geschrieben, sondern für die vielen, noch anständigen Menschen, die noch bei Euch sind. – Die will ich nicht länger im Dunkeln tappen lassen.[“] Heinrich Dolle. Wir sehen, daß Adolf Hitler p r a k t i s c h alles niederkämpft, was der S c h w a r z e n I n t e r n a t i o n a l e in Deutschland im We g e s t e h t . Wenn sich heute eine Menge protestantischer junger Leute von Adolf Hitlers Phrasen und seinem Spelunkenwortschatz ködern lassen, in seine nationalsozialistische Arbeiterpartei einzutreten, die nirgends, auch in München nicht eine „A r b e i t e r p a r t e i “ ist, sondern höchstens eine „Geistige Proletarierpartei“, so tun das die jungen Leute, weil sie nicht hinter die Kulissen schauen. In seiner Zeitung „Völkischer Beobachter“ vom 19. März bringt Hitler eine lange „Offene Antwort an Herrn von Graefe“29, auf dessen im „Herold“ veröffentlichten „Offenen Brief“ an Hitler. In diesem Brief schreibt er unter anderem: „Ich habe keine Veranlassung, mich vor dem bürgerlichen Parteipack zu rechtfertigen.“ Damit belegt Hitler das gesamte deutsche Bürgertum mit dem schönen Worte „Pack“. Es war eine Kampfmethode des Judenhasses, die deutsche Arbeiterschaft gegen das deutsche B ü r g e r t u m aufzuputschen. Wenn der Jude das Bürgertum haßt, so ist das ohne weiteres begreiflich. Wenn der vom deutschen Boden entwurzelte deutsche Arbeiter, heimatlos geworden, sich vom Juden gegen seine Volksgenossen aufhetzen läßt, die dem Bürgerstande angehören, so ist das t i e f b e d a u e r l i c h , weil dadurch die Vo l k s g e m e i n s c h a f t z e r s t ö r t wird, was ja allerdings d e r Z w e c k d e s j ü d i s c h e n H a s s e s ist. Wenn Hitler seinerseits durch gemeine Beschimpfung des Bürgertums andauernd in gleicher Weise die Volksgemeinschaft zerstört, während er vorgibt, für nationalen Sozialismus (und Sozialismus heißt eben gerade Vo l k s g e m e i n s c h a f t ) zu wirken, so übt er praktisch die Arbeit eines Töpfers, der den soeben gebildeten Topf sofort wieder auf den Boden wirft und zerschmettert, oder die eines Mannes, der Wasser in ein Gefäß füllt, in dessen Boden er zuvor ein Loch gebohrt hat. 28 Gemeint ist Albrecht von Graefe (vgl. Dok. 12, Anm. 108). 29 Vgl. IfZ (Hg.), Hitler, Bd. I, S. 340–351.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
322
Analysen und Interpretationen 1925–1932
Wie kann ein Mensch beanspruchen als ein öffentlicher Führer des Volkes anerkannt zu werden, der i m g e s a m t e n B ü r g e r t u m l e d i g l i c h e i n „ P a c k “ s i e h t ? Und wie können junge, aus den Kreisen des Bürgertums kommende Leute einem Manne vertrauen, der ihre Familien mit Schmutz bewirft? Wer aber etwa glauben sollte[,] es handle sich hier lediglich um eine Entgleisung des nationalsozialistischen „Führers“, der irrt. Der Bürger ist in den Augen Hitlers stets eine Erscheinung, die v e r ä c h t l i c h zu machen er einen reichen Wortschatz erfunden hat. So hat Hitler letzter Tage eine Broschüre herausgegeben „Die südtiroler Frage, und das deutsche Bündnisproblem“, auf welche wir gleich näher eingehen werden. In dieser Broschüre spricht er von den Bürgern, als von „politisierenden Einfaltspinseln“, er nennt sie „Spießbürger mit dem geistreichen Gesicht“, und er will mit diesem „allerverlogensten Pack“ Abrechnung halten. Er sagt, wer seine Anschauung über die Südtiroler Frage nicht teilt, und diese in anderer Weise glaubt lösen zu können als er, „der ist entweder ein ganz besonderer Lump, oder aber ein deutscher Spießbürger“. Bürger und Spießbürger ist für Hitler alles, was nicht nationalsozialistisch ist. Der Demokrat ebensowohl wie der Deutschnationale[,] der Wehrverbändler geradeso wie der Alldeutsche. Sie alle haben damals angeblich feig zu Hause gesessen, als Hitler für Südtirol gekämpft hat. Er sagt von sich und seinen Nationalsozialisten „damals opferten w i r unser Blut, und heute wetzt diese Gesellschaft ihre Schnäbel“. Wir sagten eingangs, Hitlers Tätigkeit bestehe zur Zeit im Kampf gegen jüdischen Marxismus und nationales Bürgertum, ferner in der Propagierung einer deutschen Außenpolitik, mit dem Ziel einer Vorbereitung Deutschlands zur Bündnisfähigkeit mit I t a l i e n . Das erstgenannte ist eine n e g a t i v e Tätigkeit, das andere, wenn man will, eine p o s i t i v e Tätigkeit Hitlers. Wenden wir unsere Aufmerksamkeit auch dieser Seite Hitler’scher Tätigkeit zu, dann finden wir, daß sie alles Vorhergesagte r e s t l o s b e s t ä t i g t . In der bereits erwähnten Broschüre Hitlers „Die Südtiroler Frage und das deutsche Bündnisproblem“ führt er folgendes aus: Deutschland muß eine Bündnispolitik treiben. Zwei Völker kommen für eine solche Bündnispolitik in Betracht, E n g l a n d und I t a l i e n . England scheidet allerdings bei näherer Prüfung wieder aus, weil in England der Jude allmächtig geworden ist. Das einzige Land, das nationalistisch stark geworden und das Land der Zukunft ist, ist nach Hitlers Ansicht I t a l i e n . Warum? weil Mussolini, für den er e i n e g r o ß e Ve r e h r u n g an den Tag legt, in Italien „die freimaurerischen Geheimgesellschaften verboten“ hat, weil Mussolini „die jüdische Presse in Italien knebelt“, und „den Marxismus dort niederhält.“ (Alles Taten, deren Früchte in Italien das Papsttum erntet!) Da es nach Hitler überhaupt nur einen einzigen Feind der Menschheit, nämlich das Judentum, gibt und Italien diesen einzigen Feind angeblich unschädlich gemacht hat, ist Italien das Land, an das Deutschland sich anschließen muß. Nun habe aber das heutige Deutschland Italien gar nichts zu bieten. Es müsse also zuerst darnach getrachtet werden, Deutschland (militärisch) bündnisfähig zu machen, und d a n n muß sich Deutschland mit allen Kräften I t a l i e n a n b i e d e r n , u n d a n d e n H a l s w e r f e n . Nun gebe es aber in der Gegenwart in Deutschland eine Bewegung, a n g e f a c h t v o n d e n J u d e n und g e t r a g e n v o n d e n a l l e r Ve r n u n f t b a r e n n a t i o n a l e n v ö l k i s c h e n u n d b ü r g e r l i c h e n K r e i s e n , welche I t a l i e n w e g e n d e r B e d r ü c k u n g d e r d e u t s c h e n S ü d t i r o l e r a n f e i n d e n und v e r ä r Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 97
323
g e r n . Diese angeblichen bürgerlichen Wortpatrioten, die alle nicht im Krieg gekämpft haben wie Adolf Hitler, sondern samt und sämtlich als feige Drückeberger zu Hause gesessen sind, wollen heute wegen den 200 000 Deutschen, die in Südtirol unter Italiens Herrschaft gekommen seien, 7 Millionen Deutsche in den Krieg gegen Italien hetzen. Hitler holt aus seinem nationalsozialistischen Wortschatze alles heraus an Spott und Schimpf, was nur irgend tauglich ist, um es über diese vaterländischen Narren und Schufte auszugießen. Hitler kehrt damit e i n e Ta t s a c h e i n s G e g e n t e i l . Nämlich die Tatsache, daß k e i n M e n s c h in Deutschland an einen K r i e g mit Italien denkt. Daß die deutsche Protestbewegung gegen die Drangsalierung der Südtiroler keineswegs lediglich eine papierene Protestaktion ist, sondern daß die Aktion Italien an s e i n e r v e r w u n d b a r e n S t e l l e treffen soll, nämlich am G e l d b e u t e l . M i t k e i n e m Wo r t verrät Hitler in seiner Broschüre d i e Ta t s a c h e , daß das deutsche Volk aufgerufen worden ist, d i e i t a l i e n i s c h e n Wa r e n z u b o y k o t t i e r e n und s i c h v o n I t a l i e n r e i s e n f e r n z u h a l t e n , diese Tatsache einer eingeleiteten wirksamen wirtschaftlichen Aktion biegt Hitler um in ein angeblich beabsichtigtes m i l i t ä r i s c h e s A b e n t e u e r , in ein f l e n n e n d e s G e b e t , aus F e i g h e i t geboren[,] und in h e u c h l e r i s c h e p a p i e r e n e P r o t e s t e (!!). Für ihn sind die 200 000 deutschen Südtiroler einfach n i c h t w e r t , daß man sich für sie einsetzt, und dadurch Italien verärgert. Er schreibt: „Da allerdings stehe ich nicht an zu erklären, daß ich nun, da die Würfel gefallen sind, eine Wiedergewinnung Südtirols durch den Krieg nicht nur für unmöglich halte, sondern auch persönlich in der Ueberzeugung ablehnen würde, daß für diese Frage nicht die flammende Nationalbegeisterung des gesamten deutschen Volkes zu erreichen wäre.“ – Hitler steht also in dieser Frage h a a r s c h a r f a u f d e m S t a n d p u n k t d e s K a r d i n a l s F a u l h a b e r, d e r d i e B o y k o t t b e w e g u n g g e g e n I t a l i e n v e r u r t e i l t , weil durch eine solche die Tiroler angeblich noch mehr von Mussolini zu leiden haben als zuvor.30 K e i n e i n z i g e s Wo r t z u G u n s t e n d e r deutschen Brüder in der Südmark weder beim Kardinal, noch bei H i t l e r , aber bei beiden die bange Sorge: Mussolini ja nicht zu verärgern durch eine Solidaritätserklärung mit den deutschen Südtirolern. Auch in dieser Broschüre s p e i t H i t l e r G i f t u n d G a l l e g e g e n d i e v a t e r l ä n d i s c h e n Ve r b ä n d e und alles was in Deutschland „Völkisch“ und „National“ heißt aber nicht „Nationalsozialistisch“ ist, und in Ihm n i c h t d e n d e u t s c h e n M u s s o l i n i s i e h t . Geradezu diabolisch ist die Verhöhnung des „Angstgebetes“ des deutschen Volkes „Herr, mach uns frei!“ Was sich hier Hitler leistet, ist eine Schamlosigkeit und Doppelzüngigkeit, die ihresgleichen sucht. Wir setzen einen Abschnitt hierher: „Dann muß allerdings, von der Fibel des Kindes angefangen bis zur letzten Zeitung, jedes Theater und jedes Kino, jede Plakatsäule und jede freie Bretterwand in den Dienst dieser einzigen großen Mission gestellt werden bis das Angstgebet unserer heutigen Vereinspatrioten „Herr, mach uns frei!“ sich in dem Gehirn der kleinsten Jungen v e r w a n d e l t zur glühenden Bitte: Allmächtiger Gott, segne dereinst unsere Waffen, sei so gerecht, wie Du es immer warst, urteile jetzt, ob wir die Freiheit nun verdienen, Herr segne unseren Kampf.“ 30 Gemeint ist der Münchner Kardinal Michael von Faulhaber, der sich am 7.2.1926 in einer Aufsehen erregenden Predigt ablehnend zu den Boykottaufrufen gegen Italien geäußert hatte (vgl. Münchener Zeitung, 35. Jg., Nr. 39, 9.2.1926; Vossische Zeitung, Nr. 70 (Morgenausgabe), 11.2.1926). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
324
Analysen und Interpretationen 1925–1932
Hier werden zwei s c h e i n b a r g a n z g l e i c h a r t i g e G e b e t e nämlich das Altniederländische Volkslied und das Hitler’sche Gebet einander gegenübergestellt, das eine wird verhöhnt, das andere wird gepriesen. Was soll das? Man muß wissen, daß das altniederländische Kriegsgebet mit dem Schlußsatz „Herr, mach uns frei!“ d a s G e b e t d e r p r o t e s t a n t i s c h e n K ä m p f e r war, die f r e i w e r d e n w o l l t e n v o n p ä p s t l i c h e r I n q u i s i t i o n , ein Gebet, das sich u n m i t t e l b a r a n G o t t wendet, während die Hitler’sche Gottanrufung zur Waffensegnung in der Vorstellung den katholischen Priester auftauchen läßt, der mit Weihwasser und Weihwedel die vor ihm auf den Knieen [!] liegenden Ritter und Söldner segnet. Einen anderen Untergrund für die Verhöhnung des altniederländischen Kriegsgebets durch Hitler gibt es tatsächlich nicht. Es paßt zu der Verhöhnung a l l e s Vaterländisch-Völkischen, zum Kampf gegen a l l e nationalen Verbände, die p r o t e s t a n t i s c h e Führer haben. Hitler spricht das alles n i c h t m i t Wo r t e n aus, aber s e i n e Ta t e n z e u g e n f ü r s e i n e i n n e r e Einstellung! Die ganze Italienpolitik Hitlers deckt sich restlos mit der ultramontanen Politik überhaupt. Die von ihm propag i e r t e B ü n d n i s p o l i t i k h a t a l s l e t z t e s Z i e l d i e Wi e d e r a u f r i c h t u n g eines heiligen römischen Reiches, wobei die deutsche rekatholisierte Nation der Satrap des römischen Pfaffentums sein soll, das sich vorläufig hinter dem Diktator Mussolini sorgfältig verb i r g t . So offenbart sich der schlaue Adolf Hitler als e i n Vo r k ä m p f e r f ü r v a t i k a n i s c h e We l t p o l i t i k . Wann war jemals in der Geschichte das römisch-katholische Italien ein G l ü c k und eine H i l f e für Deutschland? Im günstigsten Falle war Deutschland und das deutsche Volk eine römisch-katholische K o l o n i e oder Provinz, im Uebrigen ist Deutschland von den Römern, auch von den „c h r i s t i a n i s i e r t e n “ Römern s t e t s n u r v e r r a t e n u n d g e s c h ä n d e t w o r d e n . Nun brachte Adolf Hitler in seinem „Völkischen Beobachter vom 26. Februar einen Artikel: „Eine besonnene Stimme aus Südtirol.“ Die besonnene Stimme ist die „Meraner Zeitung“[,] die einen Artikel „Wir und der Boykott für uns“ veröffentlicht. In diesem Artikel wird in der schärfsten Form g e g e n d e n B o y k o t t Stellung genommen und werden die deutschen Patrioten ebenso verhöhnt, wie dies Adolf Hitler in seiner Broschüre „Die Südtiroler Frage“ tut. Kein Wunder, daß Adolf Hitler diese „besonnene Stimme aus Südtirol“ so freudig in seinen „Völkischen Beobachter“ übernimmt als den Höhepunkt politischer Weisheit. Denn die „Meraner Zeitung“, Kardinal Faulhaber und Adolf Hitler haben alle ein und dieselbe politische Einstellung. Auf diese Einstellung wirft nun ein Artikel „Halunken gesucht“ im Arminius vom 14. März [ein] außerordentlich bezeichnendes Licht. Wir wollen auch diesen Artikel hierher setzen. Er spricht Bände. […]31
31 Es folgte der angesprochene Artikel. Zur Haltung des Arminius gegenüber Hitlers Positionen vgl. Dok. 96. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 98
325
DOKUMENT 98:
Ludwig Neuner Randglossen zu Hitlers „Mein Kampf“ vom 13. August 1926/5. November 1926/3. Dezember 1926 Quelle: Völkischer Herold. Wochenblatt für vaterländische Politik und Wirtschaft. Nachrichten für den Vaterländischen Volksbund und die Deutschvölkische Freiheitsbewegung32 Zum Völkischen Herold vgl. Dok. 61. Ludwig Neuner engagierte sich im Umfeld der völkisch motivierten religiösen Reformbewegungen und veröffentlichte 1920 eine Deutsche Gott-NaturKunde auf der „festen, unerschütterlichen Grundlage: Eine Rasse, ein Volk, eine Religion!“33 Er zählte später zu den völkischen Aktivisten um Otto Dickel, einem Kontrahenten Hitlers in der Parteikrise der NSDAP im Sommer 1921.34 Die Artikelserie über Mein Kampf bestand aus vier Teilen, wobei die Teile I und II im November 1926, Teil III versehentlich bereits im August 1926 und der letzte Teil IV schließlich im Dezember 1926 veröffentlicht wurden. Die Teile werden hier in der publizierten Abfolge wiedergegeben. 35 Quelle: Völkischer Herold. Wochenblatt für vaterländische Politik und Wirtschaft. Nachrichten für den Vaterländischen Volksbund und die Deutschvölkische Freiheitsbewegung, 3. Jg., 33. Folge, 13.8.1926
Lueger und Schönerer. Randglossen zu Hitlers „Mein Kampf“. Hitler schreibt auf Seite 104 seines Buches: „Was Dr. Lueger praktisch angriff, gelang in wundervoller Weise; was er sich davon erhoffte, blieb aus. Was Schönerer wollte, gelang ihm nicht; was er befürchtete, traf aber leider in fürchterlicher Weise auch ein. So haben beide Männer ihr weiteres Ziel nicht erreicht. Lueger konnte nicht mehr Oesterreich retten und Schönerer das Deutsche Volk nicht mehr vor dem Untergang bewahren.“ Schönerer’s Ideal war der Anschluß der Deutschösterreichischen Länder an das Deutsche Reich. Dieses Ziel war nach Lage der Dinge nur durch entschiedenes Eingreifen des Reiches selbst erreichbar. Dieses Reich aber war mit der habsburgischen Dynastie verbündet und deckte so deren Deutschfeindliche [!] innere Politik. Hitler schreibt ja selbst (S. 108): „Die Lage in Oesterreich für das Deutschtum war zur Zeit des Auftretens der alldeutschen Bewegung schon verzweifelt.“ Dennoch gelang es Schönerer, durch sein schneidiges und selbstloses Wirken bei den Deutschen Volksmassen in Stadt und Land das nationale Bewußtsein in einer Weise wieder zu erwecken, die an den allerhöchsten Stellen die stärkste Beunruhigung hervorrief. „Gibt es denn keinen Para32 Genaue Daten bei den einzelnen Teilen. 33 Neuner, Gott-Natur-Kunde, S. VIII. 34 Vgl. Tyrell, Trommler, S. 110–131; Ullrich, Hitler, S. 130–132. Neuner veröffentliche in Dickels Zeitschrift Volk, Freiheit, Vaterland zahlreiche Artikel zur „Rassenfrage“, in denen er sich gegen die Schriften von Hans Günther wandte (vgl. Neuner, Rassenfrage, S. 3). Mit seinen Bestrebungen, die 1927 in dem Versuch gipfelten, einen Verband „Deutsche Heiden“ zu gründen, blieb er allerdings ein Außenseiter (vgl. Neuner, Rassenfrage, S. 33 f.). 35 Neuner schrieb auch später noch Beiträge für den Völkischen Herold, in denen er sich mit Hitler und den Nationalsozialisten auseinandersetzte (vgl. Völkischer Herold, 4. Jg., 17. Folge, 29.4.1927). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
326
Analysen und Interpretationen 1925–1932
graphen, den man auf diesen Menschen anwenden kann?“ Diese Frage und Mahnung zugleich war bereits an den Vorsitzenden Schmerling des Obersten Gerichtshofes ergangen, als Schönerer durch einen unüberlegten Schritt seinen und den Feinden des Deutschen Volkes in Oesterreich die willkommene Gelegenheit bot, ihren Haß gegen diesen gefürchteten Mann zu befriedigen und ihn wenigstens für einige Zeit kaltzustellen. Am 8. März 1888 hatte das jüdische Neue Wiener Tagblatt die falsche, d. h. verfrühte Nachricht vom Tod Kaiser Wilhelm I. durch Extrablätter verbreitet und dann widerrufen. Empört über diesen Unfug ging Schönerer unbewaffnet in die Schriftleitung des Blattes und stellte die Herausgeber mit gut deutschen Worten zur Rede. Die beleidigten Zeitungsjuden stellten Klage wegen Hausfriedensbruchs. Triumphierend rief Graf Taaffe36, der damalige Ministerpräsident[,] aus, als er es erfuhr: „Nun haben wir ihn, jetzt kommt er uns nicht mehr aus[.“] Schon am 9. März, also tags darauf, stellte die Staatsanwaltschaft das Begehren um Auslieferung, das vom Abgeordnetenhaus noch am gleichen Tag bewilligt wurde. Am 5. Mai 1888 wurde Schönerer von dem eigens zusammengestellten, aus verläßlichen Beamten bestehenden Erkenntnisgericht „wegen Haus-Friedensbruchs“ zur höchstmöglichen Strafe verurteilt: 4 Monate schweren Kerker (-Zuchthaus), verschärft durch 2 Fasttage im Monat, Ersatz der Kosten des Verfahrens, Adelsverlust, Entzug der politischen Staatsbürgerrechte auf 5 Jahre.37 Während der durch Schönerers Verurteilung eingeleiteten führerlosen Zeit gelang es falschen Freunden, Mitläufern und Gegnern, die deutschnationale antisemitische Bewegung ins jesuitisch-klerikale, d. h. christlich-soziale Fahrwasser hinüberzuleiten und dadurch für Dynastie, Judentum und Kirche zunächst unschädlich, dann nützlich zu machen. Zuerst durch Vergani und sein „Deutsches Volksblatt“38, dann durch Lueger und seine Genossen, die damit einen bequemeren Weg für ihr persönliches Vorwärtskommen gefunden hatten.39 Der Advokat Dr. Karl Lueger war ursprünglich als liberaler Demokrat in den Wiener Gemeinderat (1875) und in das Abgeordnetenhaus (1885) gewählt worden. Dann gründete er die antisemitische und sozialreformatorische Partei der „Vereinigten Christen“, aus der später die christlichsoziale Partei wurde. „Es war ein unendlich praktisches Ziel, das sich Lueger gestellt hatte“, schreibt Hitler (S. 104). „Er wollte Wien erobern.“ Das stimmt und dieses Ziel hat er auch erreicht. In seiner Vaterstadt Wien und für sie als erster Bürgermeister unumschränkt zu wirken, das war offenbar von Anfang an sein Ideal, das er mit allen Mitteln anstrebte. Daß er darüber hinaus ernstlich die Absicht gehabt haben sollte, „Oesterreich zu retten“, ist kaum zu glauben. Schreibt doch Hitler selbst (S. 95): „denn [!] um die Jahrhundertwende schon mußte auch dem Allereinfältigsten einleuchten, daß die Anziehungskraft der Monarchie die Loslösungsbestrebun36 Gemeint ist Eduard Graf Taaffe, der als Ministerpräsident der Donaumonarchie einen Ausgleich der verschiedenen Nationalitäten anstrebte. 37 Aufgrund dieser Affäre, bei der Schönerer Redakteure der Zeitung bedroht und angegriffen hatte, wurde er trotz des Protests von Karl Lueger und anderen prominenten Abgeordneten vom Reichsrat in Wien an die Justiz ausgeliefert und zu einer mehrmonatigen Arreststrafe sowie zum Verlust seiner politischen Ämter verurteilt (vgl. Whiteside, Schönerer, S. 120–123). 38 Der ehemalige Sympathisant Schönerers Ernst Vergani gründete 1888 das Deutsche Volksblatt, mit dem er sich vor allem an die Wiener Arbeiterschaft wandte (vgl. Whiteside, Schönerer, S. 131). 39 Verschärft durch einen zunehmenden polizeilichen Druck zerfiel die Alldeutsche Bewegung nach Schönerers Inhaftierung rasch, die verbliebenen Reste formierten sich in verschiedenen, teilweise konkurrierenden Gruppen (vgl. Whiteside, Schönerer, S. 128–132). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 98
327
gen der Länder nicht mehr zu bannen vermochte.“ Und Lueger war gewiß nicht einfältig: Tat er doch einmal den berühmten Ausspruch: „Lieber feig, als dumm[.“] Sein Auftreten als österreichischer, das heißt also habsburgisch-dynastietreuer Patriot, war einfach eine politische Pflicht, die er gegenüber den Mächten, die ihn hochgebracht hatten, erfüllen mußte: der christlichsozialen Partei, der Kirche, den Jesuiten, der Krone. Daneben mag auch der Lokalpatriotismus des Wieners mitgespielt haben, dem der Gedanke, daß die alte Kaiserstadt eines Tages nicht mehr Haupt- und Residenzstadt eines großen Reiches sein könnte, und hinter Berlin zurückstehen müßte, unerträglich war. Ludwig Neuner. Quelle: Völkischer Herold. Wochenblatt für vaterländische Politik und Wirtschaft. Nachrichten für den Vaterländischen Volksbund und die Deutschvölkische Freiheitsbewegung, 3. Jg., 45. Folge, 5.11.1926
Randglossen zu Hitlers „Mein Kampf“. Von L u d w i g N e u n e r , Obermenzing bei München. Unser Mitarbeiter, Herr L u d w i g N e u n e r , Obermenzing bei München, hat uns eine Aufsatzreihe zur Verfügung gestellt, in der er zu deutschösterreichischen Fragen kritisch Stellung nimmt, die Adolf Hitler in seinem Buche „Mein Kampf“ erörtert. Durch ein Versehen wurde der zweite Aufsatz „Lueger und Schönerer“ in Folge 33 veröffentlicht, bevor der erste „Der ‚gewaltigste‘ deutsche Bürgermeister“ erschienen war. Unsere Leser werden gebeten, dieses Versehen zu entschuldigen. Die Schriftleitung. I. Der „gewaltigste“ Bürgermeister. „Heute sehe ich in dem Manne (nämlich Dr. Karl Lueger) mehr noch als früher den gewaltigsten deutschen Bürgermeister aller Zeiten.“ So schreibt Hitler auf S. 55. Richtig ist, daß während Luegers Amtsdauer in Wien viele Verbesserungen durchgeführt wurden, wie z. B. die städtischen Gas- und Elektrizitätswerke, die Verstadtlichung der elektrischen Straßenbahnen, die neue Wasserleitung u. a. m., lauter Dinge, die von den früheren Bürgermeistern ihrer Kostspieligkeit halber zurückgestellt worden waren. Lueger war nicht so ängstlich; er nahm ruhig ¾ Milliarden Kronen neue Schulden auf und brachte damit alle die schönen Projekte zur Ausführung; das ist sein Verdienst. Was aber hat er für das deutsche Volk in Oesterreich und dem Programm gemäß, auf das er gewählt worden war, gegen die Juden geleistet? Hierüber berichtet Hitler u. a.: „Der Antisemitismus der neuen Bewegung war statt auf rassischer Erkenntnis, auf religiöser Vorstellung aufgebaut.“ Dieser Fehler wird erklärt auf S. 125: „Wollte die christlich-soziale Partei Oesterreich (also nicht etwa das Deutschtum) retten, so durfte sie sich nicht auf den Standpunkt des Rassenprinzips stellen . . . Wien war zu dieser Zeit schon so stark mit tschechischen Elementen durchsetzt, daß nur größte Toleranz in bezug auf alle Rassenprobleme diese noch i n e i n e r n i c h t v o n v o r n h e r e i n deutschfeindlichen Partei zu halten vermochte. Wollte man Oesterreich retten, so durfte a u f s i e n i c h t v e r z i c h t e t w e r d e n .“ Darum wurden der Einbürgerung von Tschechen nicht die geringsten Schwierigkeiten in den Weg zu legen versucht; nur mußte jeder neue Bürger einen Eid schwören, daß er den deutschen Charakter Wiens zu Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
328
Analysen und Interpretationen 1925–1932
wahren gewillt sei! Für solches Verfahren hat man in Oesterreich den Ausdruck: Pflanz machen! Außerdem wurden während seiner Amtsdauer ungefähr 1100 Tschechen in den Dienst der Kommune Wien selbst aufgenommen. Auf deutsche Vorhalte in dieser Beziehung erwiderte Lueger gelassen: „Laßt’s ma meine Böhm in Ruah!“ Dagegen erklärte er kategorisch: „Sozialdemokraten und Schönerianer, (nämlich Alldeutsche, die er mit Vorliebe Preußenseuchler nannte,) werden nicht angestellt!“ Und da hielt er Wort! 1901 wurden sämtliche, dem niederösterreichischen Turngau angehörigen, deutschnationalen und antisemitischen Turnvereine, 19 an der Zahl, die städtische Schulturnplätze benützten, aus diesen hinausgeworfen durch den von Lueger beherrschten Wiener Gemeinderat! Auf S. 125 heißt es bei Hitler weiter: „Daß eine solche Bekämpfung auf solcher Grundlage der Judenheit nur begrenzte Sorge bereitete, liegt auf der Hand. Im schlimmsten Falle rettete dann ein Guß Taufwasser immer noch Geschäft und Judentum zugleich.“ „Es war ein S c h e i n -Antisemitismus, der fast schlimmer war als überhaupt keiner; denn so wurde man in Sicherheit eingelullt, glaubte den Gegner an den Ohren zu haben, wurde jedoch in Wirklichkeit selber an der Nase geführt.“ Und das von dem „gewaltigsten deutschen Bürgermeister aller Zeiten!“ III.40 Wie die „Los-von-Rom“ Bewegung entstand. Seite 100: „Die legale Staatsgewalt fußte damals auf dem deutschfeindlichen Boden des Parlaments mit seinen nichtdeutschen Majoritäten und dem ebenso deutschfeindlichen Herrenhaus.“ Im Herrenhaus wurde erst 1881 durch Ernennung von 36 neuen Mitgliedern eine deutschfeindliche Mehrheit auf allerhöchsten Befehl absichtlich und zweckbewußt hergestellt.41 An der nichtdeutschen Mehrheit im Parlament allerdings waren die Deutschen selbst schuld, weil sie anfangs der 70er Jahre, als die Polen es wollten, unter ihrer sogenannten „judenliberalen“ Führung aus Gesamtstaatsrücksichten sich der Sonderstellung Galiziens widersetzten. Dieses mit dem übrigen Oesterreich so gut wie gar nicht zusammenhängende Kronland mit seinen 7 bis 8 Millionen polnischen, jüdischen und ruthenischen Bewohnern stellte zuletzt 106 Abgeordnete, die immer bereit waren, auf Wunsch der Krone und der Regierung für irgend ein politisches Trinkgeld gegen die Deutschen und alle ihre noch so berechtigten Forderungen zu stimmen. Seite 95: „Das parlamentarische Regiment hatte mit ein Hauptverdienst an der in den letzten Jahren immermehr zunehmenden Schwäche des Habsburgischen Staates.“ Von einem „parlamentarischen Regiment“ in Oesterreich konnte man damals nicht sprechen. Das Parlament war infolge seiner Zersplitterung durch nationale Gegensätze in der Tat so gut wie machtlos, während die Regierung jederzeit in der Lage war, auf Grund des berüchtigten § 1442 auch ohne Parlament weiterzuwirtschaften und sogar derart wichtige Angelegenheiten wie den Ausgleich mit Ungarn auf diese Weise allein durchzuführen. Es war schon so wie der Wiener Witz sagte: „In Oesterreich herrschte der Absolutismus, gemildert durch Schlamperei.“ Seite 95: „Je mehr durch sein (des Parlaments) Wirken die Vorherrschaft des Deutschtums gebrochen wurde, umsomehr verfiel man nun einem System der Ausspielung der 40 Teil II war bereits im August 1926 erschienen. 41 Zur Funktion des Herrenhauses als eine der beiden Kammern des Reichsrates vgl. Brauneder, Verfassungsentwicklung, S. 222 f. 42 Gemeint ist § 14 Staatsgrundgesetz über die Reichsvertretung vom Dezember 1867. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 98
329
Nationalitäten untereinander. Im Reichsrat selber ging dies immer auf Kosten der Deutschen.“ Es ist nicht richtig, daß die Vorherrschaft des Deutschtums durch das Wirken des Parlaments gebrochen wurde. Die Zurückdrängung und womöglich Vernichtung des Deutschtums in Oesterreich war vielmehr der Wunsch und das Ziel der allerhöchsten Kreise, und der Parlamentarismus war gerade gut genug, den gesetzmäßigen Deckmantel, dem In- und Auslande gegenüber, dafür abzugeben. Dies ist ja auch Hitlers Meinung, wenn er schreibt S. 95: „Seit die Thronfolgerschaft dem Erzherzog Franz Ferdinand einen gewissen Einfluß einzuräumen begann, kam in die von oben herunter betriebene Tschechisierung Plan und Ordnung. Mit allen nur möglichen Mitteln versuchte dieser zukünftige Herrscher der Doppelmonarchie der Entdeutschung Vorschub zu leisten“ und S. 96: „Der leitende Gedanke des Erzherzogs Franz Ferdinand war, in Mitteleuropa allmählig [!] einen slawischen Staat aufzurichten, der zum Schutz gegen das orthodoxe Rußland auf streng katholische Grundlage gestellt werden sollte. Aus dem Versuch, mit allen Mitteln das Deutschtum in der alten Monarchie auszurotten[,] erwuchs als Antwort die alldeutsche Bewegung in Oesterreich.“ Dieses System hat tatsächlich schon begonnen, „wenn man von der Episode des Fundamentalartikels Grafen Hohenwarts 187143 absieht“, mit dem Regierungsantritt des Ministerpräsidenten Grafen Taaffe, einem Kindheitsfreunde des Kaisers Franz Josef, dessen unbedingtes Vertrauen er genoß. In seiner Programmrede vom 5. Dezember 1879 verkündigte er die „Versöhnung der Nationalitäten“ als Ziel seiner Regierung. Die Versöhnung wurde alsdann von ihm bis 1893 und von seinen Nachfolgern bis zuletzt in der gekennzeichneten Weise systematisch betrieben mit dem schließlichen Erfolg, daß der ganze Oesterreichisch-Ungarische Staat daran zugrunde gegangen ist. Diese Politik wäre aber nicht möglich gewesen, wenn nicht große deutsche Parteien das deutschfeindliche System mit allen ihren Kräften unterstützt und gehalten hätten bis zum endgültigen Zusammenbruch. Zu der Zeit, als die Versöhnungspolitik begann, besaßen die Deutschen insgesamt noch die absolute Mehrheit im Reichsrat. Taaffe aber konnte sich während seiner ganzen 14jährigen Amtsdauer auf eine sichere, aus Polen, Tschechen, Slovenen und den k a t h o l i s c h - k l e r i k a l e n D e u t s c h e n bestehende Mehrheit, den sogenannten eisernen Ring stützen. Gegen Zugeständnisse auf dem Gebiete des Schulwesens, betreffend Religionsunterricht, Konfessionsschule, geistliche Schulaufsicht, Abkürzung der Schulzeit, Herabdrückung des allgemeinen Bildungsniveaus überhaupt, sowie des Eherechtes und dergleichen Dinge, die von der Regierung selbst nicht ungern eingeräumt wurden, waren die Altklerikalen und fast ebenso auch später die Christlichsozialen immer bereit, allen deutschfeindlichen Maßnahmen durch ihre Zustimmung die Mehrheit zu verschaffen. Dieses schmähliche Verhalten erregte naturgemäß den stärksten Unwillen aller wirklich nationalgesinnten Deutschen und rief mit der Zeit auch eine immer schärfer werdende kirchenfeindliche Strömung hervor. Als anfangs 1897 der polnische Graf Badeni als Ministerpräsident seine berüchtigten tschechisierenden Sprachenverordnungen für Böhmen erließ44, erreichte der nationale Kampf einen Höhepunkt. Die nationalen Deutschen setzten mit schärfster Obstruk43 Gemeint sind die Bemühungen des österreichischen Ministerpräsidenten Karl Graf von Hohenwart, die Tschechen in der Habsburgermonarchie durch Sonderregelungen mit der österreichischen Reichshälfte zu versöhnen (vgl. Scharf, Ausgleichspolitik, S. 86–96). 44 Gemeint ist eine Verordnung des österreichischen Ministerpräsidenten Kasimir Graf von Badeni aus dem Jahr 1897, die für alle Behörden in Böhmen und Mähren Doppelsprachigkeit festlegte und die vor allem bei den Alldeutschen auf heftigen Widerstand stieß (vgl. Kienzl, Nation, S. 160–163). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
330
Analysen und Interpretationen 1925–1932
tion45 ein, um durch Verhinderung des Ausgleichs mit Ungarn die Aufhebung der Verordnungen zu erzwingen. Die Mehrheit aber versuchte, diese Obstruktion mit roher Gewalt zu unterdrücken. Deutsche jesuitisch-klerikale steirische Bauern-Abgeordnete schlugen mit den Fäusten auf die Deutschböhmen ein. Schönerer, Wolf und 11 Sozialdemokraten wurden von der Polizei aus dem Saale g e t r a g e n . Das wurde nun aber selbst den harmlosen Wienern zu arg. Eine deutsche Riesendemonstration nötigte den Kaiser zur Entlassung des Polacken Badeni. Das alles hatte sich in den Tagen vom 25. bis 28. November 1897 zugetragen. Sofort nach dem Abgang Badeni’s beruhigte Lueger seine Wiener wieder. Die Verordnungen aber wurden später zwar aufgehoben, aber bald in anderer Form erneuert. Im Reich schenkte man allen diesen Kämpfen sehr geringe Aufmerksamkeit. Man stellte sich auf den durchaus „korrekten“ Standpunkt, daß die Ausrottung des Deutschtums in Oesterreich eine innere Angelegenheit des Bundesgenossen sei, in die man sich nicht einmischen dürfe. Unsere Zukunft lag ja auf dem Wasser, in das sie schließlich auch hineingefallen ist. Auch in diesen schweren Stürmen hatten die katholisch-kirchlichen Parteien sich wiederum als die stärksten Stützen der deutschfeindlichen Dynastie- und Regierungspolitik erwiesen. Schönerer aber erkannte nun in der mit dem Haus Habsburg auf’s innigste verbündeten internationalen Romkirche ein mindestens ebenso gefährliches Hindernis für die Entwicklung eines wahrhaft deutschen Nationalbewußtseins und für den Zusammenschluß mit dem Deutschen Reich, wie er ein solches bisher schon immer im internationalen Judentum erblickt hatte. Deshalb veröffentlichte er im November 1898 einen Aufruf, der mit der Ueberschrift „Los von Rom“ begann und mit den Worten schloß: „Nicht jesuitischer, sondern germanischer Geist soll walten und herrschen in deutschen Landen.“ Quelle: Völkischer Herold. Wochenblatt für vaterländische Politik und Wirtschaft. Nachrichten für den Vaterländischen Volksbund und die Deutschvölkische Freiheitsbewegung, 3. Jg., 49. Folge, 3.12.1926
Randglossen zu Hitlers „Mein Kampf.“ Von L u d w i g N e u n e r , Obermenzing bei München. (Vergleiche Herold Folge 33 und 45.) IV. Slawisch-Katholisch oder Alldeutsch und romfrei? (Seite 120.) „Es ist aber auch in anderer Hinsicht nur Unrecht, die Religion als solche oder selbst die Kirche für die Verfehlungen Einzelner verantwortlich zu machen.“ Nicht um E i n z e l n e handelte es sich, sondern um das S y s t e m . Hierfür nur ein Beispiel: In Böhmen waren 1898 in den rein deutschen Bezirken 618 Deutsche und 562 slawische Seelsorger tätig, in den gemischtsprachigen 23 Deutsche und 272 Tschechen. (S. 116.) „Genau so verhält es sich auch mit der schwächlichen Vertretung deutscher Belange durch einen Teil des Klerus. Es ist dies weder boshafter, schlechter Wille an sich, noch bedingt durch, sagen wir Befehle von „oben“, sondern wir sehen in einer solchen mangelhaften nationalen Entschlossenheit nur die Ergebnisse einer ebenso mangelhaften Erziehung zum Deutschtum von Jugend auf, wie andererseits aber einer 45 Gemeint sind Verzögerungs- und Störaktionen im Parlament.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 98
331
restlosen Unterwerfung unter die zum Idol gewordene Idee.“ So treffend der Schlußsatz den Geisteszustand vieler deutscher Katholiken und ihre sonst ganz unverständliche knechtische Unterwürfigkeit gegenüber einer ausländischen politisch-kirchlichen Organisation erklärt, so schwach sind die ersten Sätze. Hitler schreibt so, als wenn er gar nichts davon wüßte, daß es so etwas wie eine katholische Kirchenpolitik gibt, deren Ziel die Eroberung des ganzen Erdkreises, die Katholisierung der ganzen „Menschheit“ ist. Die „Befehle“ von oben erfolgen allerdings selten so öffentlich und klar, daß Jedermann sie erfährt und ohne weiteres versteht. Sehr deutlich kommen sie aber meistens zum Ausdruck darin, daß immer diejenigen Geistlichen zu höheren und höchsten Stellen berufen werden, die es am besten verstehen, die p o l i t i s c h e n Interessen der Kirche geschickt zu vertreten. Die anderen werden als bescheidene Dorfpfarrer belassen, wo sie durch ihr gewiß oft recht segensreiches, treues und liebevolles Wirken für ihr Volk indirekt der Kirche außerordentlich nützen, weil sie in der Bevölkerung den Glauben an die Vortrefflichkeit der Kirche als E i n r i c h t u n g i m G a n z e n aufrecht erhalten und befestigen. (S. 118.) „Man erziehe das deutsche Volk schon von Jugend an mit jener ausschließlichen Anerkennung der Rechte des eigenen Volkstums und verpeste nicht schon die Kinderherzen mit dem Fluche der „Objektivität“ auch in Dingen der Erhaltung des eigenen Ichs, so wird sich in kurzer Zeit zeigen, daß (eine dann aber auch radikale nationale Regierung vorausgesetzt) ebenso wie in Irland, Polen oder Frankreich, auch in Deutschland der Katholik immer Deutscher sein wird.“ Dieser Satz enthält nicht weniger als vier schwere Irrtümer. Erstens war die Regierung in Oesterreich bekanntlich, wie ja Hitler selbst nachweist, niemals deutschnational, wohl aber in den letzten 40 bis 50 Jahren ausgesprochen deutschfeindlich und trat im Bund mit der Kirche jedem Versuch, in den Schulen deutschnationale Gedanken zu verbreiten[,] mit großer Schärfe entgegen. Zweitens: die Iren, Polen, Franzosen sind einheitlich katholische Völker, deren nationale Interessen fast immer mit den internationalen der Kirche zusammenfallen. Die Deutschen dagegen sind als das geistig regsamste Volk der Erde schwer bei der Stange zu halten. Sie haben den Protestantismus erfunden, der die Weltherrschaft der Kirche zertrümmert hat. Sie sind deshalb bei dieser schlecht angeschrieben. Man schätzt sie zwar als gute Streiter für die Kirche und versteht es sie zweckmäßig auszunützen, wie z. B. im Weltkrieg zur Zerschmetterung Rußlands und zur Befreiung Polens, aber Sympathien hegt man für sie nicht in Rom und für ihr Vorwärtskommen etwas zu tun, fühlt man sich nicht veranlaßt. Drittens: in den Händen dieser Kirche aber liegt und lag seit Jahrhunderten die ganze Erziehung der deutschen Jugend. Und die Kirche denkt auch gar nicht daran, dieses Recht freiwillig aus der Hand zu geben; im Gegenteil, sie ist immer bereit, ganz erbittert und rücksichtslos darum zu kämpfen. Viertens: Die Aufforderung Hitlers, das deutsche Volk streng national zu erziehen, ist also, soweit sie sich auf die alldeutsche Bewegung in Oesterreich bezieht, sinnlos, weil keine Möglichkeit für die Ausführung bestand. Damit aber ist auch die Bemerkung auf S. 119 erledigt: „Eine Frage hätte sich die alldeutsche Bewegung in Oesterreich einst vorlegen müssen: Ist die Erhaltung des österreichischen Deutschtums unter einem katholischen Glauben möglich oder nicht?“ Schönerer hat sie damals mit Recht verneint. (S. 108.) „Die alldeutsche Bewegung konnte nur dann auf Erfolg rechnen, wenn sie vom ersten Tage an begriff, daß es sich hier nicht um eine neue Partei handeln konnte, als vielmehr um eine neue Weltanschauung.“ Das hat gerade Schönerer sehr wohl begriffen. Auch im Protestantismus sah er nur eine Halbheit und interessierte sich lebhaft Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
332
Analysen und Interpretationen 1925–1932
für alle Bemühungen um eine wahrhaft deutsche Religion. Wenn er trotzdem seinen Anhängern den Uebertritt zur evangelischen Kirche empfahl, so geschah es, weil nur der Eintritt in eine staatlich anerkannte Religionsgemeinschaft die Kinder der Ausgetretenen gegen den Zwang zum Weiterbesuch des katholischen Religionsunterrichtes schützte, nicht aber die Konfessionslosigkeit. Das entsprach dem Satze des alldeutschen Programmes: „… innerhalb und außerhalb der gesetzgebenden und selbstverwaltenden Körperschaften. Alles und mit allen Mitteln zu verhindern, was die Slawisierung und Entdeutschung Deutschösterreichs zu fördern bestimmt oder geeignet ist.“ Der Staatsparole: Slawisch-Katholisch gegenüber war Schönerers Losungswort: Alldeutsch und romfrei! (S. 122.) „…. daß man, um überhaupt Erfolge erringen zu können, schon aus rein seelischen Erwägungen heraus der Masse niemals zwei oder mehr Gegner zeigen darf.“ Diese Regel wäre an sich sehr gut, wenn nur die Gegner immer so gefällig wären, ruhig zuzuschauen, bis sie einer nach dem anderen erledigt werden. (S. 122.) „Das praktische Ergebnis des österreichischen Kulturkampfes war aber gleich Null. Wohl gelang es, der Kirche gegen 100 000 Mitglieder zu entreißen, allein, ohne daß diese dadurch auch nur einen besonderen Schaden erlitten hätte. Sie brauchte den verlorenen „Schäflein“ wirklich in diesem Falle keine Träne nachzuweinen, denn sie verlor nur, was ihr vorher schon längst innerlich nicht mehr voll gehört usw.“ Hitler stößt hier in das gleiche Horn wie sein Vorbild Lueger, der die Uebergetretenen einfach als „Pofelware“ bezeichnete. Nun war aber gerade damals durch den Austritt aus der mit Dynastie und Staat verbündeten Kirche sicher nichts zu gewinnen, sondern für manchen viel zu verlieren. Von allen diesen drei Mächten hatte der „Apostat“ nur Uebelwollen bei jeder Gelegenheit zu erwarten. Mit besonderem Haß wurden die aus Deutschland zu den neuen Gemeinden berufenen protestantischen Geistlichen beehrt, von denen Lueger auf einem Katholikentag einmal äußerte: „…. dann werden sie schweben zwischen Himmel und Erde und dort können wir sie h ä n g e n lassen, solange sie wollen.“ Es waren also sicher nur charakterstarke deutsche Idealisten, die ohne Rücksicht auf den Futtertrog den Schafstall verließen! Im übrigen wäre es ein geradezu furchtbarer Schlag, ja eine Katastrophe für die Kirche, wenn alle, die ihr innerlich nicht mehr voll angehören, die Konsequenz ziehen und austreten würden. Es wären vermutlich Millionen, und die Kirche selbst ist viel zu politisch, als daß sie so etwas wünschen oder gar herbeiführen möchte. Darum hat die Los von Rom-Bewegung eben doch stärkere Wirkungen erzielt, als in den bloßen Ziffern zum Ausdruck kommt. (Fortsetzung folgt.)46
46 Ein weiterer Artikel lässt sich nicht nachweisen. Auch findet sich im Völkischen Herold keine Besprechung des zweiten Bandes, was vermutlich auf die immer stärker werdenden Konflikte mit Hitler und der NSDAP zurückzuführen ist (vgl. Dok. 61). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 99
333
DOKUMENT 99:
Artur Dinter An die Nationalsozialisten Thüringens (1927) Quelle: Völkischer Beobachter (Bayernausgabe), 40. Jg., Nr. 30, 6./7.2.192747 Zu Artur Dinter vgl. Dok. 78 und Dok. 90. Nach der Landtagswahl in Thüringen am 30. Januar 1927, bei der die NSDAP 3,5 % der Stimmen erreichte 48, richtete sich Gauleiter Artur Dinter in einem Aufruf an die Parteimitglieder und wies Mein Kampf für die weitere Arbeit eine wichtige Rolle zu.
An die Nationalsozialisten Thüringens Männer und Frauen! Die Wahlschlacht ist geschlagen. Wir haben gesiegt. Denn ein Sieg war es für jeden, der Augen zum Sehen und Ohren zum Hören hat. Unsere Gegner hatten uns prophezeit, die Landtagswahl werde unsere Bewegung in Thüringen hinwegfegen. Sie haben sich davon überzeugen müssen, daß unsere Bewegung in Thüringen unausrottbar Wurzel gefaßt hat. Rund 30 000 Stimmen sind für uns abgegeben worden.49 Seit der Reichspräsidentenwahl vor etwa eineinhalb Jahren hat sich der Bestand unserer Anhänger also verdreifacht. Das Inflationsergebnis der Landtagswahl des Jahres 1924 war für uns niemals maßgebend gewesen.50 Wir wußten nur allzu gut, daß die Riesenbegeisterung, die unser Führer Adolf Hitler im großen Münchener Prozesse ausgelöst hatte, bei allen den Anhängern, die damals uns ihre Stimmen gaben, in dem Augenblicke wiederum verfliegen würden, wo es hieß: arbeiten und opfern. Die Riesenschar der Mitläufer glaubte, unsere Bewegung müßte imstande sein, über Nacht ein Ziel zu erreichen, das ohne zäheste Arbeit und ohne entsagungsvolle Opfer jedes einzelnen, der zu unserer Fahne schwört oder auch nur aufblickt, nicht verwirklicht werden kann. Die beiden Mandate, die wir in dieser Landtagswahl errungen haben, sind uns Nebensache. Die Hauptsache ist die errungene Stellung in der Thüringer Bevölkerung, insbesondere in der Arbeiterschaft. Diese Stellung haben wir uns in mühevoller Arbeit Schritt für Schritt erarbeitet und erkämpft. Nationalsozialisten! Der errungene Sieg ist e u e r Werk, weil ihr trotz allen unverantwortlichen Quertreibereien im eigenen Lager, trotz allen teuflischen Hinterhältigkeiten und Verleumdungen dem Führer freiwillig gefolgt seid, den unserer oberster Führer A d o l f H i t l e r in Thüringen eingesetzt hat.51 Der Dank gebührt all den einheimischen und auswärtigen Rednern und Agitatoren ebenso wie jedem Ortsgruppen- und S.A.-Führer und dem allerletzten Parteigenossen und Flugblattverteiler. Der Dank ge-
47 48 49 50
Vgl. Der Nationalsozialist, 4. Jg., Folge 6, Febr. 1927. Vgl. Falter/Lindenberger/Schumann, Wahlen, S. 111; Mauersberger, Hitler, S. 237 f. Die NSDAP erreichte knapp 28.000 Stimmen (vgl. Falter/Lindenberger/Schumann, Wahlen, S. 111). Bei den Landtagswahlen am 10.2.1924 war die NSDAP nicht angetreten; die „Vereinigte Völkische Liste“ erreichte allerdings 9,3 % der Stimmen (vgl. Falter/Lindenberger/Schumann, Wahlen, S. 111). 51 Artur Dinter meint sich selbst; er wurde von Hitler bereits 1924 zum Gauleiter von Thüringen ernannt. In den folgenden Jahren kam es zu heftigen Konflikten zwischen Dinter und verschiedenen völkischen Verbänden in Thüringen, vor allem mit den Wehrverbänden, doch Hitler hielt bis Mitte 1927 an Dinter fest (vgl. Hüttenberger, Gauleiter, S. 42–45; Tracey, Aufstieg, S. 55). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
334
Analysen und Interpretationen 1925–1932
bührt vor allem aber unseren Frauen, die unsere nationalsozialistischen Ideale von Haus zu Haus, von Familie zu Familie getragen haben. Diese errungene Stellung gilt es nunmehr zu festigen und in unermüdlicher, zäher, durchgreifender, das ganze Land durchpflügender Arbeit weiter auszubauen! Nicht ein Tag darf gerastet werden! Die Aufklärungsarbeit geht ohne Unterbrechung in allen Ortsgruppen, in allen Bezirken, im letzten Winkel unseres Landes weiter! Um die Durchführung dieser Weiterarbeit zu gewährleisten, ordne ich in Generalvollmacht unseres Führers Adolf Hitler für den Gau Thüringen folgendes an: 1. Der bisherige Landesgeschäftsführer Pg. F r i t z S a u c k e l wird zum stellvertretenden Gauleiter ernannt.52 Ich übertrage ihm hiermit die selbständige technische und agitatorische Leitung des Gaues Thüringen. Die oberste Leitung des Gaues sowie die Gesamtleitung unserer Thüringer Partei- und Landespolitik verbleibt in meiner Hand. 2. Der bisherige stellvertretende Gauleiter, Pg. Dr. Z i e g l e r ,53 übernimmt die Propagandaleitung und den Ausbau unseres Thüringer Parteiorgans „Der Nationalsozialist“. Die selbständige technische Leitung des gesamten Zeitungsbetriebes und unserer nationalsozialistischen Buchhandlung übernimmt die Pgn. Fräulein T h e r e s e R e i n w a l d .54 3. In sämtlichen Ortsgruppen setzt sofort eine nachdrückliche Sprechabend- und Versammlungstätigkeit ein. Gegenstand der Sprechabende und der Versammlungen in den nächsten sechs Monaten ist vor allem der zweite Band des Meisterwerkes unseres Führers A d o l f H i t l e r , „Mein Kampf“.55 Dieses Buch ist im wahren Sinne des Wortes die Bibel unserer Bewegung. Es hat endgültig die große Gefahr beseitigt, der unsere Bewegung zu erliegen drohte, nichts anderes zu sein als eine auf nationaler Grundlage stehende Parallelerscheinung des Marxismus. Die Ortsgruppenführer betrauen die fähigsten Parteigenossen mit den Berichten (Referaten) über die von Hitler in seinem neuen Buche behandelten Fragen. An jeden Bericht schließt sich eine Aussprache der Mitglieder, geladenen Gäste bzw. Versammlungsteilnehmer an. Das Ziel ist, unsere Bewegung im Geiste des neuen Hitlerwerkes weltanschaulich zu vertiefen. Im Vordergrunde der Aufklärung haben die Kapitel „Rassenfrage“, „Gewerkschaftsfrage“ und „Warum keine Wehrverbände?“ zu stehen. Ich selber werde über diese Fragen mit öffentlichen Versammlungen in Weimar in allernächster Zeit den Anfang machen. 4. Die Parteigenossen, die zugleich Mitglieder irgendwelcher anderer völkischer Verbände oder Wehrbünde sind, haben binnen acht Tagen ihren Austritt aus diesen Körperschaften zu vollziehen. Zuwiderhandelnde werden aus unseren Listen gestrichen.56 Der Landtagswahlkampf hat gezeigt, daß wir uns auf die in politischer Hinsicht innerlich zerrissenen Wehrverbände nicht verlassen können. Ein großer Wehrverband, der uns seinen prominentesten Thüringer Vertreter als Spitzenkandidat eines Wahlkreises zur Verfügung gestellt hatte, hat im letzten Augenblicke eine Parole ausgegeben, die zur zwangsläufigen Folge hatte, die durch Stärkung der Nationalsozialistischen Deutschen 52 Ende September 1927 wurde Sauckel Dinters Nachfolger als Gauleiter (vgl. Tracey, Aufstieg, S. 67 f.; Lehnstaedt/Lehnstaedt, Sauckel, S. 118). 53 Vgl. Dok. 78. 54 Therese Reinwald wurde nach 1933 die Privatsekretärin führender Nationalsozialisten, u. a. von Heinrich Himmler (vgl. Bullinger, Frauen, S. 126–128). 55 Vgl. Dok. 91, Anm. 351. 56 Dinter setzte damit eine Anordnung Hitlers vom 5.2.1927 um, die Doppelmitgliedschaften verbot (vgl. IfZ (Hg.), Hitler, Bd. II/1, S. 149 f.). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 99
335
Arbeiterpartei mühsam erzielte Vereinheitlichung und Festigung der völkischen Gesamtbewegung Thüringens aufs neue zu zersplittern.57 Nur dieser geradezu hinterhältigen Parole ist es zu verdanken, daß die in Thüringen zum Segen der völkischen Gesamtbewegung bereits völlig erledigte Freiheitspartei, die seit ihrem Bestehen der gefährlichste Spaltpilz der völkischpolitischen [!] Bewegung war, die heute auch im Reiche, insbesondere in Berlin in voller Auflösung begriffen ist, aufs neue zu künstlichem Leben abgeblasen [!] wurde.58 Nur mit Hilfe der Stimmen dieses Wehrverbandes ist es möglich geworden, daß diese Partei abermals ein Mandat erhalten konnte, obwohl die von ihr trotz Hilfe dieses Wehrverbandes aufgebrachte Stimmenanzahl um nicht weniger als 6000 hinter der im neuen Wahlgesetz auf 15 000 festgesetzten Mindestzahl unmittelbarer Wähler für das erste Mandat zurückbleibt.59 Der Inhaber dieses Mandates60 hat in den letzten drei Jahren alle unsere Aufforderungen zu gemeinsamer Arbeit im Landtage wieder und immer wieder zurückgewiesen. Wir haben aus diesem Wahlkampfe gelernt, daß es für uns in Zukunft irgendein Zusammengehen mit sogenannten nationalen Parteien oder sogenannten völkischen Gruppen und Wehrbünden irgendwelcher Art nicht mehr geben kann. Die 30 000 von uns unmittelbar aufgebrachten Stimmen in diesem Wahlkampfe, die uns nach dem alten Wahlgesetz zu drei Mandaten berechtigten, haben wir uns aus eigener Kraft ehrlich erarbeitet und erkämpft trotz aller Sabotageversuche des größten Wehrbundes, der uns seine Unterstützung mit solch gleißnerischen Versprechen zugesagt hatte. Es fällt mir sehr schwer, den Befehl, daß unsere Parteimitglieder aus den Wehrverbände unverzüglich auszutreten haben, auch auf den Wehrwolf auszudehnen.61 Sowohl die Führerschaft des Wehrwolf als auch die Wehrwolfmitglieder selber haben uns in diesem Wahlkampf treue Bundesgenossenschaft geleistet; sie sind die einzigen gewesen, die ihre Versprechen gehalten haben. Dafür gebührt ihnen unser aufrichtiger Dank. Die ganz natürliche Entwicklung der völkischen Bewegung in der Richtung, daß alle Kräfte, die sich im völkischen Sinne parteipolitisch betätigen wollen, in unserer Partei sich zusammenfinden müssen und zusammenfinden werden, darf aber nicht durch schwächliche Zugeständnisse an die eine oder andere Gruppe aufgehalten werden. Es kommt 57 Gemeint ist der Stahlhelm, der größte Wehrverband in der Weimarer Republik, der einer Zusammenarbeit mit der NSDAP in Thüringen zurückhaltend gegenüberstand. Auch Hitler war skeptisch, beharrte auf seinem Führungsanspruch gegenüber den Wehrverbänden, stimmte aber schließlich der Kandidatur von Bernhard Schauen als Vertreter des Stahlhelms auf der Liste der NSDAP zu (vgl. Tracey, Aufstieg, S. 64–66.). Dinter weist mit seiner Darstellung die Anschuldigungen zurück, das schlechte Abschneiden bei den Wahlen wäre vor allem ihm zuzuschreiben (vgl. Tracey, Aufstieg, S. 66; Lehnstaedt/Lehnstaedt, Sauckel, S. 132). 58 Die Deutschvölkische Freiheitsbewegung bzw. Freiheitspartei erreichte bei den Landtagswahlen in Thüringen etwas mehr als 9.000 Stimmen oder 1,1 % (vgl. Falter/Lindenberger/Schumann, Wahlen, S. 111; Dok. 17, Anm. 155). 59 Gemeint ist die Änderung der Thüringer Landesverfassung vom 21.12.1926, die die Mindestzahl an Stimmen für einen Wahlkreissitz im Landtag von 12.000 auf 15.000 erhöhte. Über ihre Landesliste erhielt die DVFP zunächst dennoch einen Sitz im Landtag, der ihr aber wenig später wieder aberkannt wurde (vgl. Tracey, Aufstieg, S. 66; Post/Wahl (Hg.), Thüringen-Handbuch, S. 244). 60 Gemeint ist Walter Wünsche, der Ende März 1927 allerdings sein Mandat zurücklegen musste (vgl. Post/Wahl (Hg.), Thüringen-Handbuch, S. 244). 61 Der rechtsradikale Wehrverband Wehrwolf war vor allem bei der Rekrutierung und Ausbildung jugendlicher Mitglieder für die Wehrverbände aktiv. Er war der einzige Wehrverband in Thüringen, der offen die NSDAP unterstützte (vgl. Fricke (Hg.), Lexikon, Bd. 4, S. 475–481; Tracey, Aufstieg, S. 64). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
336
Analysen und Interpretationen 1925–1932
hinzu, daß in Thüringen eine sehr erhebliche Anzahl der Wehrwolfmitglieder sich aus eingeschriebenen Nationalsozialisten zusammensetzt. Niemand kann zweien Herren dienen. Jeder gegen sich, seinen Führer und das Vaterland ehrliche Mann hat sich zu entscheiden, ob er der einen oder der anderen Gruppe als Mitglied angehören will. 5. Der neuzeitlichen Parole, die von einer großen Wehrbundgruppe ausgegeben worden ist: „Hinein in den Staat“ sagen wir den allerschärfsten Kampf an.62 Sind unsere Millionen Frontkameraden für diesen von Juden, Börsenmenschen, Pazifisten und Internationalisten jeglicher Art geführten Staat gefallen? Niemals! Unsere Parole lautet: „F o r t mit diesem Staate! Her mit dem einzig möglichen deutschen Vo l k s s t a a t e , d e m n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e n S t a a t e ! “ S i e l a u t e t : „Her mit der nationalsozialistischen Diktatur aller deutschen Arbeiter der Stirn und der Faust!“ Mit Deutschheil! Der Gauleiter: Dr. Artur D i n t e r. DOKUMENT 100:
Flugblattentwurf von Rudolf Heß (1930) Quelle: Das Buch der Deutschen. Adolf Hitler. Mein Kampf. [München: Franz Eher Nachf. 1938], S. 4. Zur Volksausgabe vgl. Dok. 30; Dok. 91. Vermutlich hat Rudolf Heß den Entwurf im Zuge seiner Lektorierungsarbeiten an der Volksausgabe verfasst.63 Es hat sich allerdings kein Flugblatt dieser Art erhalt, sodass unklar ist, ob der Entwurf tatsächlich umgesetzt wurde.
We r w e i s s was ADOLF HITLER will?! Wenn man ein Dutzend Leute fragt, bekommt man ein Dutzend verschiedene Antworten. Die einen behaupten, er sei ein „von den Kapitalisten bezahlter R e a k t i o n ä r “, die anderen sagen[,] er sei ein „Bolschewist, der Bauern und Bürger enteignen will“. Kannst Du sagen, was die Nationalsozialisten für Ziele haben und was von Hitler eigentlich zu halten ist? Auch Du weisst es nicht genau? Wie willst Du dann aber in der Politik mitreden, wo die Nationalsozialisten von Monat zu Monat stärker werden und sich allmählich alles um sie dreht?! Es wird höchste Zeit, dass Du Dir selbst Dein Urteil bildest. Am besten dadurch, dass Du Hitler selbst zu Dir sprechen lässt.
62 Gemeint ist vermutlich der Jungdeutsche Orden von Artur Mahraun (vgl. Dok. 96, Anm. 14). 63 Vgl. Dok. 30. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 101
337
Hitler spricht zu Dir in seinem Buch: „Mein Kampf“. Ganz gleich, ob Du auf Hitler schimpfst oder ob Du ihn verteidigst, sein Buch musst Du gelesen haben. Denn auch seinen Gegner bekämpft man besser, wenn man ihn genau kennt. Beide Teile seines Buches von zusammen über […]64 Seiten kosten in der neuen geschmackvollen Volksausgabe nur M 8.–. Wenn Dir das noch zu viel ist, kannst du Das Buch mit Freunden oder Bekannten zusammen bestellen oder von der Zahlungserleichterung Gebrauch machen. Oder abonniere Hitlers Zeitung, den „Völkischen Beobachter“ oder den „Illustrierten Beobachter“. DOKUMENT 101:
Inserat in Völkischer Beobachter vom 7. Juni 1930 Quelle: Völkischer Beobachter (Bayernausgabe), 43. Jg., 134. Ausg., 7.6.1930 Zur Volksausgabe vgl. Dok. 30; Dok. 91. Die am 6. Mai 1930 erschienene erste Auflage der Volksausgabe war innerhalb eines Monats vergriffen, die angekündigte zweite Auflage erschien am 30. Juni 1930.65
Adolf Hitler Mein Kampf Ungekürzte Volksausg. M. 8.– 1. Aufl. vergriffen! Neuauflage im Druck Ausgabe etwa am 20. Juni Alle jetzt einlaufenden Bestellungen werden nach Fertigstellung der 2. Auflage erledigt. M ü n c h e n , den 5. Juni 1930 Verl. Frz. Eher Nachf. G. m. b. H.
64 Zahlenangabe fehlt im Original. 65 Vgl. VB (Bayernausgabe), 43. Jg., 151. Ausg., 27.6.1930; Dok. 40.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
338
Analysen und Interpretationen 1925–1932
DOKUMENT 102:
Ernst Hans Posse Die politischen Kampfbünde Deutschlands (1930) Quelle: Posse, Ernst H.: Die politischen Kampfbünde Deutschlands. Berlin: Junker und Dünnhaupt 1930, S. 38–45 Der Jurist Ernst Hans Posse war seit 1924 Ministerialdirektor im Reichswirtschaftsministerium, 1933–38 dort auch Staatssekretär. 66 Er publizierte vor allem zu Wirtschaftsfragen, aber auch zu politischen Themen.67 Seine Schrift erschien in der Reihe „Fachschriften zur Politik und Staatsbürgerlichen Erziehung“ von Ernst von Hippel, Professor für Staatsrecht und Rechtsphilosophie in Königsberg 68, und erlebte 1931 eine zweite Auflage. Einleitend behandelte Posse die Entstehung der Kampfbünde und ihre Bedeutung für die deutsche Politik. Anschließend beschäftigte er sich mit der Geschichte einzelner Verbände. 69
II. D I E S . A . D E R N AT I O N A L S O Z I A L I S T E N Die N a t i o n a l s o z i a l i s t e n , die sich neben anderem von den übrigen parlamentarischen Parteien dadurch unterscheiden, daß bei ihnen das Führertum eines einzelnen oder weniger Einzelpersonen besonders bedeutsam ist, sind doch letzten Endes eine – wenn auch antiparlamentarische – Parlamentspartei. Besonders in der letzten Zeit wirkt dieses ihr Wesen dank der parlamentarischen Taktik und ihrer tieferen Konsequenzen auf den ganzen Geist der Partei zurück. Der Stahlhelm betont völlig mit Recht, daß ein Verband, der nur in loser Verbindung mit einer Partei steht, den Vorteil größerer Einheitlichkeit hat, daß Spaltungstendenzen in ihm schwerer aufkommen als in einer Partei, die gezwungen ist, zu einer Unmenge von Einzelfragen Stellung zu nehmen. Dagegen wäre einzuwenden, daß die Anlehnung der Verbände an Parteien heute immer offener zutage tritt – auch bei dem Stahlhelm. So gesehen, wäre die Organisation der Nationalsozialisten eine der ersten Erscheinungen des Typs von Partei, der sich in Zukunft allgemein durchzusetzen scheint. Das ist jedoch nur sehr bedingt der Fall. Die Verbände haben eine bestimmte historische Funktion gehabt und erfüllt, die nicht primär die der der Nationalsozialisten war. Soweit diese Parteiorganisation waren und sind, gehört eine Darstellung ihres Wesens überhaupt nicht in unseren Rahmen, da wir uns hier strikte auf die Darstellung der Verbände in dem bereits charakterisierten Sinne beschränken. Die Nationalsozialisten haben aber schon früher einen Versammlungsschutz organisiert, und aus ihm heraus besondere S.A. (Sturm- und Sportabteilung) gebildet, die eine gewisse Sonderstellung innerhalb der Parteiorganisation einnehmen. Die S.A. gleichen in ihrer innersten Struktur und äußeren Aufmachung (Uniformierung, militärisches Auftreten und militärische Disziplinierung) den Verbänden. Ihr Wesen grenzt H i t l e r von dem der übrigen Verbände ab. In dem Werke A d o l f H i t l e r s „Mein Kampf“ ist ein besonderes Kapitel „Grundgedanken über Sinn und .Organisation der S.A.“ gewidmet. H i t l e r geht darin auf die Vorgänge der Umsturzzeit ein und versucht zu klären, worin sich die S.A. von den übrigen Wehrverbänden unterscheiden. Als die 66 67 68 69
Vgl. Akten der Reichskanzlei, Biographien; Killy/Vierhaus (Hg.), Enzyklopädie, Bd. 8, S. 44. Das Vorwort stammt vom Juli 1930. Vgl. Conze, Europa, S. 91 f. Neben der SA setzte er sich mit dem Stahlhelm, Bund Oberland, Wehrwolf, Reichsbanner SchwarzRot-Gold und dem Roten Fronkämpferbund auseinander. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 102
339
Volksbeauftragten damals nach Deutschen gerufen hätten, die bereit wären, „Ruhe und Ordnung“ zu schützen, sei aus ihren eigenen Reihen niemand gekommen. Junge Deutsche, die die Revolution grimmig haßten, hätten noch einmal den Soldatenrock zugeknöpft, das Gewehr genommen und seien mit angezogenem Stahlhelm den „Destrukteuren der Heimat“ entgegengetreten. In bestem Glauben hätten die Freikorpsleute die Republik geschützt, die sie doch so haßten. Dies sei das grandiose Werk des wirklichen Organisators und tatsächlichen Drahtziehers der Revolution, des i n t e r n a t i o n a l e n J u d e n . Der Waffenstillstand zwischen den Anhängern der neuen und denen der alten Ordnung gegen den roten Feind habe zum Sieg der Mitte, des Bürgertums und des Marxismus, geführt. Sowohl spartakistische Barrikadenkämpfer als auch nationalistische Fanatiker und Idealisten seien verblutet. An dem Sieg der Mittelmäßigkeit seien die nationalen Parteien u n d We h r v e r b ä n d e schuld. Denn – und nun folgt der entscheidende Einwand, den H i t l e r gegen die Wehrverbände zu machen hat – die Wehrverbände hätten keinerlei politische Idee und kein wirkliches politisches Ziel gehabt. Erst die Stärke der Idee führt nach H i t l e r zu der von ihm so oft gepriesenen „Brutalität“, die haben müsse, wer für Entscheidendes eintritt. „Der Mangel einer großen neugestaltenden Idee bedeutet zu allen Zeiten eine Beschränkung der Kampfkraft. Die Überzeugung vom Recht der Anwendung selbst brutalster Waffen ist stets gebunden an das Vorhandensein eines fanatischen Glaubens an die Notwendigkeit des Sieges einer umwälzenden neuen Ordnung auf dieser Erde. Eine Bewegung, die nicht für solche höchste Ziele und Ideale ficht, wird dadurch nie zur letzten Waffe greifen.“ Die französische Revolution und die russische, ebenso der Faschismus hätten nur durch die Idee ihre Kraft und den Sieg erhalten. Die Gedankengänge H i t l e r s interessieren uns hier nicht für das gesamte politische Weltbild des Nationalsozialismus, das wir hier nicht klären wollen, sondern allein nur H i t l e r s Kritik der Wehrverbände und die positive Begründung, die er den S.A. gibt. Die Wehrverbände seien, meint H i t l e r , nur die illegale Ergänzung der legalen Machtfaktoren des Staates gewesen, zu dem sie allerdings des öfteren in oppositioneller Haltung gestanden hätten. Oppositionelle Haltung, Überzeugtsein von der Minderwertigkeit der bestehenden Umstände sei noch gar nichts, das Wissen und die Schau eines neuen Umstandes müsse dazukommen, wo aber sei das bei den Wehrverbänden zu finden? Die Nationalsozialisten hätten die Idee und den Fanatismus. Ihre S.A. (Sturmabteilungen) seien nur eine Abteilung der Bewegung. Deshalb nähmen sie auch an dem Energieantrieb durch die nationalsozialistische Idee teil. Sie kämpften darum nicht einfach für „Ruhe und Ordnung“, seien nicht Dienerin der durch die Revolution geschaffenen Zustände, sondern rängen um ein neues Deutschland. Wichtig für das Bestehen und Wirken der S.A. ist, daß nach H i t l e r die nationalsozialistische Idee die tiefe Überzeugung von der Notwendigkeit der Gewaltanwendung enthält. Was nutzt die beste Überzeugung, das feinste Gehirn, wenn es zertrampelt wird? Die Überzeugung, daß die Anwendung physischer Mittel allein dem Staat zusteht, ist nach H i t l e r s Meinung ein „Zeichen einer allmählich sich herausbildenden dekadenten Schwäche“, zumal in einer Zeit, in der der politische Gegner diesen Standpunkt längst verlassen habe. Die S.A. sind der Ausdruck dafür, daß der Schutz einer an sich geistig zu vertretenden Idee durch „brachiale Mittel gesichert werden muß.“ Zunächst ergab sich für die Nationalsozialisten die Notwendigkeit, einen Versammlungsschutz zu organisieren. Die Ordnertruppe wurde zum „blindlings auszuführenden Angriff“ erzogen, weil auch der bedeutendste Kopf unter den Hieben kleinster Heloten enden könne. Deswegen Schutz, Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
340
Analysen und Interpretationen 1925–1932
und zwar in der aktivsten Form. Die Ordnertruppe hat nicht wie die Wehrverbände den Staat zu schützen, sie soll die Nation gegen alle Schädlinge schützen. Die Organisation der Ordnertruppe nahm im Hochsommer 1920 bestimmte Form an, im Frühjahr 1921 wurde sie in Hundertschaften gegliedert, die sich wiederum in Gruppen teilten. Nach einer Versammlungsschlacht im Münchener Hofbräuhaus im November 1921 erhielt die Truppe den Namen „Sturmabteilung“. Damals war im Saal nur eine Truppe von kaum fünfzig Mann vertreten. Der Nationalsozialistischen Parteileitung war es zwar zu Ohren gekommen, daß Störungsversuche wahrscheinlich seien. Aus technischen Gründen war ihr aber kurz vor Beginn der Versammlung nicht mehr möglich, alle Ordner der Partei herbeizubeordern. H i t l e r schildert in seinem Buch die damaligen Vorgänge geradezu drastisch. Seine Schilderung charakterisiert seinen Geist, der auch die Ordnertruppe beseelte und die S.A.-Leute noch beseelt. H i t l e r betritt kurz vor Beginn den Saal, erkennt an der Zusammensetzung der Besucher, daß es ernst werden wird. „Ich ließ die Türen zum großen Saal schließen und hieß dann die fünfundvierzig oder sechsundvierzig Mann antreten. Ich habe den Jungens vorgestellt, daß sie wahrscheinlich heute der Bewegung zum ersten Male auf Biegen und Brechen die Treue halten müßten, und daß keiner von uns den Saal verlassen dürfte, außer sie trügen uns als Tote hinaus, ich würde selbst im Saal bleiben, glaubte nicht, daß mich auch nur einer von ihnen verlassen würde, erblickte ich aber selber einen, der sich als Feigling erwiese, so würde ich ihm persönlich die Binde herunterreißen und das Abzeichen fortnehmen …“ Fast eineinhalb Stunden vermag H i t l e r trotz der Zwischenrufe zu reden. Da reizt ein Wort seiner Rede den Gegner. „Der Tanz hatte noch nicht begonnen, als auch schon meine Sturmtruppler, denn so hießen sie von diesem Tage an, angriffen. Wie Wölfe stürzten sie in Rudeln von acht und zehn immer wieder auf ihre Gegner los und begannen sie nach und nach tatsächlich aus dem Saal zu dreschen. Schon nach fünf Minuten sah ich kaum mehr einen von ihnen, der nicht schon blutüberströmt gewesen wäre … Da fielen plötzlich vom Saaleingang zum Podium her zwei Pistolenschüsse, und nun ging eine wilde Knallerei los. Fast jubelte einem doch wieder das Herz angesichts solcher Auffrischung alter Kriegserlebnisse. Wer schoß, ließ sich von da ab nicht mehr unterscheiden, nur das eine konnte man feststellen, daß von dem Augenblick an sich die Wut meiner blutenden Jungens noch mächtig gesteigert hatte und endlich die letzten Störer, überwältigt, aus dem Saal hinausgetrieben wurden. Es waren ungefähr fünfundzwanzig Minuten vergangen, der Saal selbst sah aus, als ob eine Granate eingeschlagen hätte.“ Dies die Entstehungsgeschichte der S.A. Ihre weitere Entwicklung blieb ähnlich stürmisch. Der Stahlhelm ist gegen die S.A. ein ruhiger Kriegerverein mit sonntäglicher Fahnenweihe und patriotischer Gedenkfeier ohne jegliche moderne Demagogie. Die S.A. der Nationalsozialisten sollten mit einem bürgerlichen Wehrverband nichts zu tun haben. Ebenso habe man, betont H i t l e r , immer der Entwicklung zur Geheimorganisation hin entgegengearbeitet. Die S.A. sollten die nationalsozialistische Idee schützen, ein Ausdruck gesteigerter Disziplin sein und so Helferin im Kampf um die Staatsmacht werden. Eine freiwillige Wehrorganisation könne, für sich allein genommen, überhaupt zu nichts führen. Um ihre Mitglieder im militärischen Sinne wehrhaft zu machen, fehle ihr die Strafgewalt und nur auf freiwillige Disziplin einer Gemeinschaft könne man zumindest keine großen Wehrverbände wirkungsvoll aufbauen. Das aber – Größe der Organisation – sei Wille und Ziel der Nationalsozialisten, die nicht hundert oder tausend Kämpfer, sondern hunderttausende brauchten und eine Volksbewegung sein müßten. Die Wehrhaftmachung des Volkes liege dem Staate ob. Ehe dieser seine Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 102
341
Aufgabe nicht erfülle, nutze das Pflästerchen der Wehrhaftmachung durch eigene Verbände auch nichts – es nutze nur die Generalkur der Staatseroberung oder der Durchdringung mit dem eigenen, wehrhaften Willen. Eine Geheimorganisation sei im Zeitalter der Massenkämpfe jedenfalls überflüssig, in dem nur die Volksbewegungen zum Ziel führten. Die Ausbildung der S.A. hat deshalb nicht nach militärischen Gesichtspunkten, sondern nach parteizweckmäßigen zu geschehen. Die körperliche Ertüchtigung wird durch sportliche Betätigung erreicht. Boxen und Jiu-Jitsu seien wichtiger als eine schlechte Schießausbildung. Einen größeren Eindruck auf die Öffentlichkeit machte die S.A. zum ersten Mal bei der Demonstration aller vaterländischen Verbände gegen das Republikschutzgesetz im Spätsommer 1922, auf dem Königsplatz in München. Zum ersten Mal sah eine breitere Öffentlichkeit die S.A. in ihrer charakteristischen Kleidung und Disziplin mit den Fahnen aufmarschieren. Im Oktober 1922 kämpften die S.A. auf den Straßen Kolbergs gegen die „marxistischen“ Arbeiter und behaupteten das Kampffeld. Im Frühjahr und Sommer 1923 wurden die S.A. anläßlich des Einmarsches der Franzosen ins Ruhrgebiet auf eine militärische Kampforganisation umgestellt. Damals wollte H i t l e r die Einwilligung der offiziellen Stellen erhalten, mit den Marxisten aufzuräumen. Aus dieser inneren Befreiung werde sich die äußere ergeben. Die innere sei die wichtigste, vorher werde Deutschland nicht zur Ruhe kommen. Aber damals habe man in den sog. nationalen Kreisen nicht einsehen wollen, daß es richtig sei, „dem Schicksal seinen Lauf zu lassen und unserer Bewegung die Möglichkeit einer Auseinandersetzung mit dem Marxismus zu geben“. Aus dieser Enttäuschung der Bewegung sei es zu den Ereignissen Ende des Jahres gekommen (H i t l e r -Putsch) und das Verbot habe allem ein Ende gemacht. Die 1925 reorganisierte Partei kehrte im Aufbau der S.A. zu den Prinzipien der Gründungszeit zurück, also nicht zu dem militärischen Aufbau von 1923, sondern setzte sich wieder das Ziel „in ihr eine Hunderttausendmanngarde der nationalsozialistischen und damit zutiefst völkischen Idee heranzubilden.“ Die Partei gibt an, daß auf dem Parteitag von Nürnberg 60 000, heute bei weitem mehr S.A., etwa 90 000 Mann, vorhanden sind. Oberster Führer der S.A. ist Hauptmann v. P f e f f e r in München.70 Nichts erläutert besser den Geist, mit dem die S.A. von ihren Führern erfüllt werden, als der Schluß aus G o e b b e l s : „Der unbekannte S.A.-Mann.“71 G o e b b e l s , neben Hitler heute der anerkannte Parteiführer, versteht die Psychologie der S.A., deren Methoden auch gegen opponierende Parteigenossen anzuwenden, ihm vorgeworfen wird. Die Stelle lautet: „S t e h t a u f , I h r j u n g e n A r i s t o k r a t e n e i n e s n e u e n A r b e i t e r t u m s ! l h r s e i d A d e l d e s d r i t t e n R e i c h s . Was Ihr mit Eurem Blut sät, das wird als herrliche Ernte aufgehen! Ballt die Fäuste! Strafft die Stirnen! Leistet und arbeitet! Der Kampf wird Entscheidung sein für die Aristokratie! Zertrümmert die Gleichheit der Demokratie, die dem jungen Arbeitertum den Weg zur geschichtlichen Vollendung versperrt. Demokratie ist Selbstmord an Stirn und Faust. Protestiert gegen die Gleichheit! Wehrt Euch dagegen, mit jedem Trottel auf eine Stufe gestellt zu werden! Stehen die Deutschen einmal alle in Reih und Glied, dreißig Millionen Trottel, dann ist das ewige
70 Vgl. Dok. 114, Anm. 265. 71 Der angesprochene Text war Teil der Publikation Wege ins dritte Reich (1927) von Joseph Goebbels. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
342
Analysen und Interpretationen 1925–1932
Reich Ahasvers72 angebrochen. Redet nicht mehr um die Dinge herum! Erklärt rund heraus: wir sind antidemokratisch, weil wir in uns den Adel einer neuen Zukunft verspüren. Laßt Euch nicht zu dem Faulenzer und Feigling stellen – das und nichts anderes bedeutet Demokratie –, sondern für mehr Pflichten – Ihr nehmt sie ja freiwillig auf Euch – fordert mehr Rechte. Arbeit bedingt Führung! Leistung ist Adel! Das sei der Wahlspruch der neuen Aristokratie der Faust und der Stirn! Heute sind wir noch wenige, heute herrscht über uns der Geist, den wir hassen und verneinen. Heute triumphiert der Adel des Geldes über den aufbrechenden Adel der Arbeit. Darum trifft Euch der Gummiknüppel einer wildgewordenen Soldateska, und Ihr habt keine Möglichkeit, zu Eurem Recht zu kommen als den Appell an die eigene Leidenschaft, die einmal Zukunft formen wird. O p f e r t ! Im Opfer bildet sich der junge Aristokrat! H a l t e t D i s z i p l i n ! Sie macht auch aus wenigen ein Bataillon! S e i d F a n a t i k e r ! Wenn wir Recht haben – und das glauben wir mit der Unverbrüchlichkeit des Blutes –, dann haben alle anderen Unrecht. Glaubt mir, die draußen im Lande schauen auf uns. Berlin ist mit einem Male Zentrum des Kampfes geworden. Gelingt es uns, in dieser Asphaltwüste die rote Judenpest zu brechen, dann wird unsere Tat unsterblich sein. S t e i f t d e n N a c k e n ! Hoch die stolzen Häupter und hört: Draußen in den blutüberströmten Schützengräben opferte eine junge Generation für die Zukunft. Zwei Millionen Namenlose fielen und starben. Der unbekannte Soldat ist ihr stummes Denkmal. Im Lande gehen täglich Millionen an die harte Arbeit, ohne Freude und ohne Schmerz, nur einem dunklen Gesetz der Pflicht gehorchend. Opfergang unbewußt und unausgesprochen für ein neues Reich! Adolf Hitler gab dem in Essen symbolhaften Ausdruck: Der unbekannte Arbeiter! In den Pharussälen am Wedding73 spielte sich am letzten Freitag dasselbe ab, was ich dutzende Male sah und miterlebte: Kampf, Opfer, Blut und Terror. Sechs aus Euch lagen in ihren Wunden hinter mir, dieweil ich sprach vom kommenden Reich. Einer nach dem andern wurde hinausgetragen, und in stummer Ergriffenheit standen die Männer und Frauen und schwiegen vor vergossenem Märtyrerblut. Einer rief nach mir. Draußen drückte ich ihm noch einmal die Hand. Ich kannte ihn nicht. Ein schmales, bleiches, hartes Arbeitergesicht, darin zwei leuchtende Augen, jetzt vom Schmerz der klaffenden Stirnwunde überschattet. Das geschah in e i n e m Augenblick, ohne Sentimentalität. Es war Abschied und Gelöbnis zugleich. Dann legte sich über dieses Gesicht wieder weißes Tuch, und eine Bahre stieg schwankend die Treppe hinunter. Ich ging in den Saal zurück und redete weiter. Dieses Gesicht blieb vor mir stehen, und dann sprach ich am Ende in einer atemlosen Stille das Wort vom u n b e k a n n t e n S.A.-Mann. 72 Gemeint ist die Figur des „ewigen Juden“ Ahasver. 73 Anspielung auf die Saalschlacht zwischen Nationalsozialisten und Kommunisten am 11.2.1927 in den Pharus-Sälen im „rote Wedding“ in Berlin (vgl. Reuth, Goebbels, S. 125–127). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 103
343
Ich meinte damit jenen Aristokraten des dritten Reiches, der Tag für Tag seine Pflicht tut, einem Gesetz gehorchend, das er nicht kennt und kaum versteht. Dem man vielleicht einmal irgendwo und irgendwann den Schädel einschlagen wird, weil er groß ist, weil er über dem Mob steht und wegeweisend seinem Volke voranschreitet. Der aber trotzdem still, keusch, groß und tapfer seine Pflicht tut für ein Reich, das kommt. Vo r i h m s t e h e n w i r i n E h r f u r c h t u n d n e h m e n d i e M ü t z e n a b .“ DOKUMENT 103:
Theodor Heuss N.S.D.A.P. (1930) Quelle: BA Berlin, R 43 I/2682 Beim sogenannten Ulmer Reichswehrprozess, bei dem drei Reichswehroffiziere angeklagt waren, trotz offiziellen Verbots Kontakte zur NSDAP geknüpft zu haben, trat Hitler am 25. September 1930 als Zeuge auf und machte die später oft diskutierte Aussage, die NSDAP wolle nur mit legalen Mitteln zur Macht gelangen. Gleichzeit verband er jedoch damit die Drohung, dass nach einer nationalsozialistischen Machtübernahme legal „Köpfe rollen“ würden. 74 Der Prozess veranlasste die „Reichszentrale für Heimatdienst“, mehrere Studien über das Programm der NSDAP anfertigen zu lassen, von denen drei am 3. Dezember 1930 an die Reichskanzlei weitergeleitet wurden. Unter ihnen befand sich auch die Studie N.S.D.A.P. von Theodor Heuss, die jedoch wenig günstig aufgenommen wurde, da sie sich nicht auf eine Referierung der Ziele der NSDAP beschränkte, sondern eine tiefergehende Analyse versuchte. 75 Sie steht damit in einer Reihe von zahlreichen Studien über die NSDAP, die von staatlichen oder staatsnahen Stellen seit 1929 erstellt wurden76, gleichzeitig stellt sie eine wichtige Vorstufe für das spätere einflussreiche Buch Hitlers Weg (1932) von Heuss dar.77
N.S.D.A.P. Die erste Formulierung eines „nationalen Sozialismus“, der Parteibekenntnis war, stammt aus dem Jahre 1896 von Friedrich Naumann.78 Bestimmte staatssozialistische Grundgedanken verbanden sich mit dem Bekenntnis zur breitesten Demokratie, die als Voraussetzung dafür begriffen wurde, uns das neue werdende proletarische Massenvolk der Tiefe einem aktiven Staats- und Nationalbewusstsein einzugliedern. Ausgangspunkt war für Naumann das religiöse Brudergefühl gewesen, die religiöse Begründung wurde beim Eintritt in die aktive Politik, wenn man so sagen darf, säkularisiert, als geistige Haltung blieb jene Liebeskraft verbindlich. In diesem Letzten ist wohl der stärkste Gegensatz zu der Gruppe zu finden, die nach dem Krieg die alte Konzeption des Namens aufnahm – der lag seit 1903, da Naumann 74 Vgl. Bucher, Reichswehrprozeß, S. 82–94; Deuerlein (Hg.), Aufstieg, S. 327–339; IfZ (Hg.), Hitler, Bd. III/3, S. 441; Ullrich, Hitler, S. 270–271. 75 Heuss bezeichnet sich denn auch in einem Brief vom 31.1.1931 als „einen der besten Kenner der deutschen Parteiengeschichte“, weshalb er auch alles Relative sehe, „was in allen Parteiprogrammen und allen Parteiartikeln steht.“ (Dorrmann (Hg.), Heuss, S. 406, 431, Anm. 1). 76 Vgl. Dok. 119. 77 Vgl. Dok. 120. 78 Vgl. Dok. 72, Anm. 252. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
344
Analysen und Interpretationen 1925–1932
seine Gruppe auflöste, jedem Zugriff frei, auf der Strasse. Für Parteibezeichnungen gibt es keinen Firmenschutz. Der Sprachvorrat an Worten ist gering genug, und alle diese Worte sind vieldeutig. Was ist „national“, was ist „sozial“, was ist „Volk“? Nicht die Begriffsverbindung, sondern das Menschentum, das seelische und sachliche Verhalten in einer geschichtlichen Lage, bestimmen die Atmosphäre einer Bewegung. Es ist nicht zu sagen, ob Hitler und sein Kreis von den Auseinandersetzungen etwas wussten, die ein Vierteljahrhundert zuvor Naumann zu seiner Parteischöpfung geführt hatten – als sie 1920 die N S D A P gründeten, war der Motor des Grundgefühls sicher ganz anders: jenes „Ressentiment“[,] das in einer unseligen Zeit die Empfindung der Enttäuschung, der Entwurzelung, der Ohnmacht in das Gefühl des Hauses [!]79, der „Rache“ verdichtete und dies dann in einer Kombination von elementaren Kräften und sehr bewusster Technik der Suggestion auspuffte. Die Bewegung hat sich in diesen zehn Jahren mit einem reichen Schrifttum ausgestattet; es liegt auf der Hand, dass dies sich zumeist als knappe, mit starken Farben gemalte Agitationsbroschüre anbietet. Daneben hat sie – ein verwandter Zug mit der marxistischen Bewegung – sehr früh begonnen, sich historisch zu nehmen, sich zu kommentieren und sich, mit der gleichen naiven Sicherheit, die den frühen Marxismus kennzeichnet, einen Wendepunkt in der geistigen, politischen und ökonomischen Entwicklung als geschichtliche Position zuzuweisen. Hitlers Buch „Mein Kampf“ wirkt in seinen theoretischen Teilen wie ein Parallelstück zu August Bebels „Frau und der Sozialismus“80 – die vollkommen entwaffnende Selbstgewissheit, mit der über die „Wissenschaft“ verfügt wird. Wissenschaft ist das, was ein Willensmensch als seinem aktuellen Überzeugungsbedürfnis adäquat empfindet; sie ist vollkommen entproblematisiert, aber sie wird bemüht, um ein Weltbild, einen Geschichtsablauf zu ordnen, der notwendig bei dem Verkünder einer neuen Einsicht endigt. Für eine Argumentation, die Thesen und Daten auf ihr Gewicht prüfe [!], ist da gar kein Raum mehr. Die Beschreibung der Rolle der Juden in der Geschichte, streicht man ab, dass sie polemisch ist, klingt wie ein hohes Lied. Die Juden empfinden dies Buch wahrscheinlich als peinlich. Sie könnten auch sagen, dass es die groteskeste Schmeichelei sei in der zentralen Bewertung ihrer historischen Rolle. Hitlers Reden sind für die Erkenntnis der Bewegung nicht so wichtig wie sein Buch – sie sind Zeugnis eines starken rednerischen Temperaments, das eine gewisse einfache Grundhaltung durch den Wechsel der Ereignisse, durch den Austausch von Menschen und Gegenständen in der polemischen Darstellung nährt. An der programmatischen Formulierung hat Gottfried Feder den stärkeren Anteil; Hitler erzählt selber, wie die Begegnung mit diesem Mann ihm sofort „die immense Bedeutung“ offenbarte, die in dessen Zins- und Geldtheorie enthalten sei. Wahrscheinlich fühlt er sich selber in diesem Bereich nicht völlig sicher; die Interpretation des Programms ist parteiamtlich Feder übertragen, der freilich, wo eine Auslegung mit verbindlicher Kraft erforderlich wird, wie etwa zur Sicherung des bäuerlichen Privateigentums im Komplex der Bodenreform, sich Hitlers Unterschrift besorgt.81 Neben Feder steht Rosenberg als parteioffi79 Gemeint wohl: Hasses. 80 Vgl. Dok. 88, Anm. 335. 81 Anspielung auf die Ergänzung zum Parteiprogramm, die Hitler im April 1928 zur „Schaffung eines Gesetzes zur unentgeltlichen Enteignung von Boden für gemeinnützige Zwecke“ (Punkt 17) vorgenommen hat (vgl. IfZ (Hg.), Hitler, Bd. II/2, S. 771 f.). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 103
345
ziöser Parteikommentator. Ihre beiden Schriften lassen am besten die verschiedenen Elemente erkennen, die in dem Programm zusammengeflossen sind. Eine Münchener Versammlung vom 25. Februar 192082 hat die fünfundzwanzig Punkte angenommen, von denen die Satzung der Partei besagt, dass sie „unabänderlich“ sind, der Vorspruch, dass es sich um ein „Zeitprogramm“ handelt: „Die Führer lehnen es ab, nach Erreichung der im Programm aufgestellten Ziele neue aufzustellen, nur zu dem Zweck, um durch künstlich gesteigerte Unzufriedenheit der Massen das Fortbestehen der Partei zu ermöglichen.“ Leider schreibt Hitler ein sehr schlechtes Deutsch. Das Programm teilt mit den Leitsätzen anderer politischer Gruppen das Schicksal, in einem Katalog von mehr oder minder unverbindlichen, teilweise verbrauchten Worten viele Selbstverständlichkeiten zu enthalten: ein Gross-Deutschland auf Grund des Selbstbestimmungsrechts der Völker, Gleichberechtigung der Deutschen zwischen den Nationen, gleiche Rechte und Pflichten der Staatsbürger, Volksheer statt „Söldnertruppe“ und ähnl. Es ist ganz klar, dass diese Forderungen wie auch sonstige Formulierungen: „Aufhebung der Friedensverträge von Versailles und St. Germain“, „Abschaffung des Arbeits- und mühelosen Einkommens – Brechung der Zinsknechtschaft“, „grosszügiger Ausbau der Altersversorgung“ entweder nur eine gesinnungsmässige Deklaration sind mit begrenztem Wortgewicht, (wie der Satz, der den Friedensvertrag aufhebt) oder dass sie der Verdeutlichung in dem Kommentar bedürftig [!]. Das gilt vor allem für den wirtschaftspolitischen Teil. Etwas überraschend ist das Pathos, das auf die Formel verwandt wird: „Gemeinnutz vor Eigennutz“. Hitler hat für diesen Satz wie für das Wort von der Zinsknechtschaft „Sperrdruck“ angeordnet; Feder sieht in beiden Formeln die „Eckpfeiler“ des Programms. Das wirkt ein bisschen dünn: denn es handelt sich um einen Gemeinplatz, der in jeder nicht gerade interessensmässig bewusst begrenzten Gruppe seine Stätte finden könnte. Lässt man die allgemeinen Sätze und noch mehr ihre Erläuterungen auf sich wirken, so spürt man, wie schwierig es für die N S D A P. ist, mit den Grundelementen der Demokratie sich auseinanderzusetzen. Über den Gewaltenaufbau des Staates, über seine Spitze, über die Zuständigkeiten, ist garnichts gesagt – die Entscheidung über die Staatsform wird vertagt, aber sie wird in den Willen des Volkes gelegt. Darin ruht unausgesprochen die Anerkennung der „naturrechtlichen“ Legitimität der Volkssouveränität. Eine Bewegung, die an die Massen will, kann auch sonst nicht auf demokratische Grundelemente verzichten: daher Anerkennungen der gleichen Rechte notwendig, Hinweis auf die Aufstiegsmöglichkeiten in den Schulen und ähnl. Dass der Gedanke der nationalen Selbstbestimmung, ja die ganze geschichtliche Sendung des sich als Eigenwert mit Eigenrecht setzenden nationalen Gedankens ein Kind der Demokratie ist, dessen scheinen sich die Verdeutlicher des Programms nicht bewusst zu sein. Hier war offenbar eine ideologische Verwirrung unvermeidbar, weil man den Volksbegriff zugleich rational und romantisch nimmt. Es gespenstert etwas wie die „organische Staatslehre“ umher, Othmar Spann83 wird äusserst respektvoll erwähnt und Feder will den Unterschied zwischen dem demokratischen und dem organischen Staat an einem 82 Gemeint ist die „Gründungsversammlung“ am 24.2.1920. 83 Gottfried Feder stand mit dem Wiener Ökonomen und Philosophen Othmar Spann seit 1925 in Kontakt (vgl. Brief Feders an Spann von 1925, in: Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich/ Graz (AGSÖ), Korrespondenz Spann (A–J), Sig. 32/1.2). Spann zählte zu den führenden Verfechtern eines ständestaatlichen Staatsaufbaus und hatte erheblichen Einfluss auf die völkischen Staats- und Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
346
Analysen und Interpretationen 1925–1932
Bild klar machen: jener ist ein Steinhaufen ohne Gestaltung, dieser ein Haus mit sinnvoller Planung. Das Bild, das Feder gut gefällt, ist leider ganz unbrauchbar, denn einmal sind Menschen nun eben keine Steine und zum anderen ist ein Haus nie „organisch gewachsen“, sondern immer rationalistisch, zweckhaft bedacht, selbst wenn es Sakra le[s] versinnlichen soll. Das „Organische“ ist dann immer die von Literaten oder Romantikern gepflegte Patina der zeitlichen Distanz. Doch dies nur nebenbei. Die Leidenschaft der Anklage gegen Liberalismus und Demokratie, die an sich nicht original ist, kommt zu ihren Grenzen, wo das Herzstück der N S D A P., die Federsche Währungstheorie, die wahre Inkarnation eines konstruktiven Welterlösungsrationalismus ist. Denn alle Utopie ist rational. In dieser Spannung vollzieht sich die innere Entwicklung der N S D A P., in einer ungeordneten und den Leitern wohl selber unklaren Mengung [!] irrationaler Gefühlsinhalte und rationalistischer Denkübungen. Als die 25 Punkte beschlossen wurden, war das eine Aneinanderreihung von grundsätzlichen Bekenntnissen und Tagesforderungen – man spürt heute noch einiges Zeitbestimmte, Nähe der Kriegserfahrungen, beginnende Warenknappheit bei einsetzender Inflation, in dem Protest gegen Kriegsgewinne, in der Bedrohung von Schiebern durch die Todesstrafe. Man spürt auch noch den Interessenkreis der städtischen kleingewerblichen Schicht, in dem ausführlichen Punkt, der die „Gross-Warenhäuser sofort kommunalisiert und zu billigen Preisen an kleine Gewerbetreibende vermietet“ – wie sich deren Erwerb und Konkurrenz dann praktisch abspielen soll, wird nicht gesagt. Die Landwirtschaft hat man unter den 25 Punkten völlig vergessen – sie ist 1930 durch ein umso weitschichtigeres Sonderprogramm entschädigt worden84, nachdem die Sätze über die Bodenreform in agrarischen Kreisen wegen ihrer Fassung („unentgeltliche Enteignung von Boden für gemeinnützige Zwecke“) Misstrauen geweckt hatte. Noch nicht geklärt erscheint auch im Ausgangspunkt der Bewegung die Stellung zur Volksvertretung. Dass das Parlament verächtlich behandelt wird und der Mehrheitsgedanke abgelehnt[,] ergibt sich mehr aus den Kommentaren als aus dem Programmtext. Der kennt sogar den Satz: „Die Schaffung einer starken Zentralgewalt des Reiches. Unbedingte Autorität des politischen Zentralparlaments über das gesamte Reich und seine Organisationen im allgemeinen.“ Zu diesem Bekenntnis musste sich die Praxis distanzieren, seit das offen ausgesprochene Ziel ist, in einzelnen Ländern „Machtpositionen“ zu erobern. Der ursprünglich ausgesprochene zentralistische Unitarismus, mit dem man vor allem die Bayrische Volkspartei bekämpft hatte, ist im Verfolg der Entwicklung abgebaut worden. Wie weit sich eine innere Verschiebung zur parlamentarischen Arbeit vollzogen hat, ist noch nicht völlig zu übersehen. Der Ausgangspunkt war unzweifelhaft ausserparlamentarisch, antiparlamentarisch, verwandt dem französischen Syndikalismus des Georges Socel85, der Lehre von der action directe. Vermutlich hat das missglückte Experiment von 1923 zunächst ernüchternd gewirkt. Man ging in das Parlament. Als dessen schmutzigstes Bekleidungsstück war immer die „ImmuniWirtschaftsvorstellungen (vgl. Weltbühne, 26. Jg., Nr. 42, 14.10.1930, S. 594 f.; Senft, Vorfeld, S. 79–85). 84 Anspielung auf die Erklärung Hitlers über „Nationalsozialismus und Landwirtschaft“ vom 6.3.1930 (vgl. IfZ (Hg.), Hitler, Bd. III/3, S. 115–120). 85 Gemeint ist der französische Philosoph Georges Sorel, ein Begründer des Syndikalismus und in seiner Mythisierung und Verherrlichung der Gewalt ein Ideengeber des Faschismus (vgl. Freund, Sorel, S. 222 f.; Steil, Revolte, S. 43–48). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 103
347
tät“ beschrieben worden; in seinen frühen Schriften konnte Feder sich nicht genug tun in der Verhöhnung dieser Feigheitssicherung, (die er seltsamerweise von dem medizinischen und nicht von dem rechtsgeschichtlichen Begriff ableitet).86 Es ist, seitdem die N S D A P. in den Volksvertretungen sitzt, von dieser vordringlichen Forderung still geworden [!], denn die Institution hat sich als brauchbares Verfahren erwiesen, den Verantwortungen auszuweichen. Unter den Anträgen, die bisher gestellt wurden, fehlt auch jener, der „den gesetzlichen Kampf gegen die bewusste politische Lüge und ihre Verbreitung durch die Presse“87 verlangt. Jene eigentümliche Vermengung irrationaler Empfindungen und rationaler Begriffe wird ja nun wesentlich für den Abschnitt, der das Rasseproblem abhandelt und die Hinweise auf seine gesetzliche Bewältigung verbindet.88 Zunächst wird die Wortbildung „Staatsbürger“ übernommen, in der sich der Durchbruch der demokratischen Ideen gefangen und als Ausdruck bürgerlicher Gleichberechtigung inhaltlich gesetzt hat – seine Werte und Gemeinverbindlichkeit werden dann aber begrenzt: „Staatsbürger kann nur sein, wer Volksgenosse ist.“ Was ein „Volksgenosse“ ist, teilt der nächste Satz mit: „Volksgenosse kann nur sein, wer deutschen Blutes ist, ohne Rücksichtnahme auf Konfession. Kein Jude kann daher Volksgenosse sein.“ Der so gewonnene neue Inhalt des „Staatsbürgers“ erfährt in den folgenden Punkten seine Begrenzung nach innen und aussen: der „Nichtstaatsbürger“ ist nur „Gast“ und steht unter „Fremdengesetzgebung“, er ist ausgeschlossen, wenn es sich darum handelt, „über Führung und Gesetze des Staates zu bestimmen“, „jedes öffentliche Amt, gleichgültig welcher Art“, bleibt ihm gesperrt. Da der Staat die Pflicht hat, in erster Linie für die Erwerbs- und Lebensmöglichkeit der Staatsbürger zu sorgen, so hat er, „wenn es nicht möglich ist, die Gesamtbevölkerung des Staates zu ernähren“, die Nichtstaatsbürger auszuweisen. Dann die nicht mehr neue Formel: dass weitere Einwanderung Nichtdeutscher zu verhindern [ist], dass die seit 2. August 1914 zugewanderten „Nichtdeutschen“ „sofort zum Verlassen des Reiches gezwungen werden.“ Der Antisemitismus, der der nationalsozialistischen Agitation im Lande die Farbe und wenn man so sagen darf, die Würze zu geben hat, ist in den 25 Punkten in einer fast steifen und pedantischen Wortfolge untergebracht. Die aggressiven Töne sind in die Kommentare verwiesen; dort gibt sich Rosenberg geschichtsphilosophisch, Feder wirtschaftshistorisch – dem begegnet freilich einmal die Erkenntnis, dass Antisemitismus bloss etwas Negatives und nicht zureichend zur Gestaltung eines neuen Weltbildes, einer neuen Gesellschaft [ist]. Fast ein bisschen infantil wirkt der Satz über die Ernährungsschwierigkeiten des Landes, die durch Ausweisungen behoben werden sollen – er wendet sich an eine gar zu primitive Arithmetik und Kenntnis der Grössenverhältnisse. Was hier die N S D A P. verlangt, ist, wenn auch mit einer teilweise anderen Begrifflichkeit, schon in den Programmen der verschiedenen antisemitischen Gruppen zu lesen, die in den achtziger Jahren geboren wurden: die Gasttheorie, das Fremdenrecht, (bei dem keiner genau weiss oder auch nur inhaltlich umschreibt, was es eigentlich im bürgerlichen Sinn technisch bedeutet) Versagen des Aktiv-Bürgertums und der Amtswürdigkeit. Die Verbindung einer Rechtsvorstellung mit dem „deutschen Blut“ ist auch 86 Zu Feders Immunitäts-Kritik vgl. Döring, Arm, S. 29. 87 Zitat aus Punkt 23 des Parteiprogramms der NSDAP (vgl. Mommsen, Parteiprogramme, S. 550). 88 Die folgenden Darstellungen beziehen sich auf die Punkte 4 bis 8 des Parteiprogramms der NSDAP (vgl. Mommsen, Parteiprogramme, S. 548). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
348
Analysen und Interpretationen 1925–1932
nicht erst von heute; aber sie steht in einer Ära der Überbetonung. Hitler und seine Freunde scheinen allen Ernstes zu glauben, die Rasse, seitdem sie wissenschaftlich erforscht wird (und sie wird als ein Element der Naturwissenschaft begriffen), trete nun erst recht, da sie als Eigenwert ins Bewusstsein gehoben, zu ihrer geschichtsgestaltenden Bedeutung. Nur so ist jener Antrag zu verstehen, der den „Staatsanwalt“ zum „Rassenschützer“ machen wollte und die „Vermischung“ mit „fremdrassigen“ Frauen unter Zuchthausbedrohung stellte.89 Es bedarf keiner breiten Darstellung, dass diese ganze Rassentheorie, ins Staatspolitische gewendet, eine Kombination von „Herrengefühl“ und „Minderwertigkeitskomplexen“ ist. Mit der Steigerung der germanischen Wertempfindung – das Gesamt-Arische ist zu [?] breit, denn es umfasst auch Franzosen und Slawen [?] – durchkreuzen [?] sich die Angst und Neid. […]90 schmückt den Deutschen, wenn er „an sich“ genommen wird, die Liste der moralischen Laster […]91 Juden. Das ist vor allem Hitlers Spezialität. Mit diesem Verfahren sind die Herrenrechte stabilisiert: es sind Verteidigungsrechte – darin verbirgt das Herrentum ein sehr unheldisches Unterlegenheitsgefühl. Wie primitiv der ganze Gedankengang ist, der moralische Wertakzente an eine Art von Blutchemie bindet, liegt auf der Hand. Manchem der Nationalsozialisten ist es deshalb auch nicht ganz wohl bei diesen einfachen Formen. Offenbar stimmt die Zuweisung von Schwarz und Weiss nicht ganz – zum mindesten muss an dem Deutschen auch manches Grau sein. Ja, so ist es. Er ist schon verderbt. Auch er ist schon Heimat des „Untermenschen“ geworden, jenes Produktes von Rassenmengung [!], Entwurzelung, Entheldung. Ist die N S D A P. der grosse Aufstand des reinen Blutes, der heldischen Idee gegen Blutvermanschung [!], Händlertum, Humanität (gleich „du plu“ [?])? So möchten es manche der Führer glauben, um sich über die Technik der Tagesdemagogie, die sie mit allen Parteien teilen, erhoben im Rhythmus eines Weltgeschehens zu empfinden. Aber nicht alle schauen, Günthers Rassenkunde92 auf dem Nachttisch, gerne in den indiskreten Spiegel. Im Ernst: die Rasse ist wohl eines der volksaufbauenden Elemente, aber bei weitem nicht das erste oder zentrale. Sprach- und Kulturgemeinschaft, noch mehr aber die Gemeinschaft eines geschichtlichen Erlebens und Bekennens prägen ein Volk, schaffen den „Volksgenossen“. Was ist an französischem, was an slawischem Blut in den deutschen Blutumlauf hineingeströmt, was ist an deutschem Blut in fremdes Volkstum verloren gegangen. Es kann nur ein ganz anspruchsloses Hirn von einem (wechselseitigen) Verrat am Volkstum reden. Die Dinge liegen verwickelter. Die Konstruktion des „Volksgenossen“ als „Staatsbürger“ müsste, ernst genommen, nicht nur zur ekelhaften Jagd nach Müttern und Grosseltern werden, sondern zu lächerlichem Unsinn. An einer Stelle stösst nun die Bluts-Theorie des Volksgenossen in die mögliche Praxis von Entscheidungen vor, die technisch weniger kompliziert erscheinen. Nur „Volksgenossen“ dürfen Zeitungen, die in deutscher Sprache erscheinen, leiten oder an ihnen 89 Gemeint ist der Abänderungsantrag der NSDAP zum „Gesetz zum Schutze der Republik“ vom 12.3.1930 im Reichstag, in dem u. a. gefordert wurde, es solle wegen „Rassenverrates“ mit Zuchthaus bestrafen werden, „wer durch Vermischung mit Angehörigen der jüdischen Blutsgemeinschaft oder farbigen Rassen zur rassischen Verschlechterung und Zersetzung des deutschen Volkes beiträgt oder beizutragen droht.“ (Verhandlungen des Reichstags, IV. Wahlperiode, Bd. 440, Anlage Nr. 1741). 90 Mehrere unleserliche Wörter. 91 Mehrere unleserliche Wörter. 92 Vgl. Dok. 68, Anm. 195. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 103
349
mitarbeiten, Nichtdeutschen ist auch die finanzielle Beteiligung an zeitungsgewerblichen Unternehmen oder der Versuch einer Beeinflussung verboten; sie riskieren bei Übertretung dieses Verbotes sofortige Ausweisung aus dem Reich.93 Diese Bestimmung ist das Kind einer Zwangsvorstellung, (die übrigens auch ausserhalb der N S D A P. existiert) als ob die deutschen Zeitungen in einem, irgendwie auffallendem Ausmasse von jüdischen Redakteuren geleitet werden. Es gibt ganze Länder und Provinzen, in denen man vergeblich nach einem jüdischen Redakteur suchen würde. Im übrigen, das weiss jeder, gibt es unter den jüdischen Journalisten begabte und unbegabte, Sprachbeherrscher und Sprachverhunzer – dass die Mehrzahl von ihnen mit den möglichen Sprachschönheiten der deutschen Sprache vertrautere Freundschaft pflegt als ihre völkischen Gegner, macht erwünscht, dass zum mindesten dieser Rachefeldzug gegen ein paar tapfer fechtende Befehder der N S D A P. erst dann gesetzlich eröffnet werde, wenn auch im „dritten“ Reich ein guter Stil gesichert ist und nicht verdächtig macht. – Das Kernstück der Bewegung hebt sich nun aus Ressentiment und Romantik heraus; es ist inmitten der Glaubens- und Bekenntnissätze der rationalistische Schlüssel, mit dem sich die Pforte aus Judenherrschaft und ausbeutendem Geldleih-Kapitalismus zur Freiheit des Volkes öffnen lässt. Der Paragraph 11 lautet (man hätte ihm vielleicht besser eine andere, von Assoziationen freie Ziffer geben können): „Abschaffung des arbeitsund mühelosen Einkommens. Brechung der Zinsknechtschaft“. Was das bedeutet, muss man bei Feder in seinen verschiedenen Schriften nachlesen. Rosenberg fühlt sich der Materie gegenüber unsicher: „Wie im Verlauf dieses kommenden Weltringens (gegen das Leihkapital) die Verhältnisse sich gestalten werden, können wir heute nicht wissen. Deshalb ist auch Einzelnes heute nicht zu bestimmen.“ Feder hat selber Anlass zu klagen, dass manche seiner Freunde den Gedankengang nicht genügend durcharbeiten. Feder ist im Stand, das Weh und Ach der Welt aus einem Punkte zu kurieren. Es ist die Idee, dass der Staat als der Verwalter der Rechtshoheit das Geld zu schöpfen in der Lage ist, indem er es statt mit Gold und Devisen durch Sachwerte „deckt“, die durch ihre Rente das ausgegebene zusätzliche, zinslose Geld in einer übersehbaren Frist amortisieren d. h. es wieder zum Einzug reif machen. Der Ausbau der WalchenseeKräfte94 hat es ihm angetan, statt mit [?] Obligationen-Ausgabe hätte der bayerische Staat auf das Werk bezogene Geldnoten ausgeben müssen in dem Tempo, wie der Bau voranschritt – die Sache hätte ihn am Schluss nichts gekostet, weil hinterher mit dem Geld der Strombenutzung bezahlt worden wäre und die Scheine zur Amortisation benutzt. Der Ausbau der Wasserkräfte (und dann der Wohnungen mit einer speziellen Notenbank) spielt in seiner Argumentation die immer wiederkehrende Rolle; er nennt noch ganz allgemein „Verkehrswege“, spricht sich aber nicht darüber aus, ob er wieder Strassenabgaben einführen will, um das Geld, das hier „auf der Strasse liegt“, zum Rückstrom zu bringen. Unklar ist, ob Feder, legen wir seine natürlich nicht bloss aktuelle, sondern allgemeine Gültigkeit beanspruchende Theorie den Reichsaufgaben und Reichsausgaben der Vorkriegszeit zu Grunde, die stärksten Bauanlagen, Festungen und Kriegsschiffe, als „Deckung“ seiner zinslosen, befristet amortisierbaren Notenausgabe betrachtet hätte. 93 Anspielung auf Punkt 23 des Parteiprogramms der NSDAP (vgl. Mommsen, Parteiprogramme, S. 550). 94 Gemeint ist das in den 1920er Jahren gebaute Wasserkraftwerk Walchensse bei Kochel in Südbayern. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
350
Analysen und Interpretationen 1925–1932
Feder ist, wenn man so sagen darf, vom negativen Goldwahn besessen. Die metallistische Geldtheorie hat seit G. F. Knapp95 ihre absoluten Ansprüche aufgeben müssen, aber dieser Denkprozess hat nicht dazu gedient, jenen utopistischen Konstrukteuren Raum zu geben, vor deren Entwürfen Reichsbankpräsident Dr. Luther soeben mit grossem Ernst gewarnt hat.96 Feder ist es offenbar nicht aufgegangen, dass die Funktion von Gold und goldgeränderten Devisen nicht bloss die der „Deckung“ ist – diese bedeutet mehr ein psychologisches als ein theoretisches Erfordernis –, sondern dass sie ein Regulativ der Wirtschaft, des Notenumlaufs, der internationalen Diskontpolitik ist. Mit seinen Sachwertnoten würde eine Beeinflussung konjunktureller Schwankungen nicht möglich sein. In Wirklichkeit bedeuten sie, so sehr er sich dagegen wehrt, inflatorische Politik (wie er ja denn auch vom Umsatz mehr hält als vom Sparen, dessen Sinn durch eine grosszügige Altersversorgung, ein Aufbau und Finanzbedarf freibleibend abgegolten wird [!]). Die Weltwirtschaft, Deutschlands schicksalhafte Verflochtenheit in die Zwänge von Rohstoffbezug und Absatzmarkt, scheint für die Währungsproblematik nicht zu bestehen, sie zeigt sich in dem ganzen Programm nicht. Hat vielleicht einer einmal Fichtes Traktat über den „geschlossenen Handelsstaat“97 gelesen? Es sind seither hundert und mehr Jahre vorübergegangen, die die Welt weiter und enger in einem gemacht haben. Von Fichte führte ein Weg zu Lassalle98, führt von dem einer zu Feder und Hitler? Fast will es so scheinen, wenn man das sagt, runzeln sich beleidigte Stirnen, auf der Linken so gut wie auf der Rechten. Aber das kann uns nicht schrecken, den Gedanken einmal zu überdenken. Lassalle hat wie Feder mit dem Ei des Kolumbus manipuliert, und auch ihm genügte nur das Eine: wie Feder den Zins durch Notenausgabe abschafft und damit das arbeitslose Einkommen beseitigt, so hat Lassalle mit einer betriebsorganisatorischen These das „eherne Lohngesetz“99 totgeschlagen: mit der Produktivassoziation der gewerblichen Arbeiter. Die Geschichte tat ihm nicht den Gefallen, sich nach einer demagogischen Vereinfachung der ökonomischen und staatlichen Problematik zu richten; sie wird sich, unliebenswürdig genug, auch Gottfried Feder versagen. Aber Lassalle kann sich von der Rückschau bestätigen lassen, dass seine Parteigründung in ihrer organisatorischen Struktur ein Vorspiel der N S D A P. gewesen ist. Man weiss: er kämpfte für das gleiche Wahlrecht, aber es war ihm kein absoluter, sondern ein politischer Zweckwert. Das Verfahren, nach dem er den Allgemeinen deutschen Arbeiterverein aufbaute, war ganz bewusst nicht demokratisch, sondern direktorial, Präsidentschaft der unbegrenzten sachlichen und taktischen Befehlsgewalt, die „Vertrauensleute“ nicht den Ortsgruppen verantwortlich, sondern allein dem Parteichef, das disziplinierte, auf die Person abgestellte Führer- und Gefolgschaftsprinzip zum erstenmal in einer Parteienbewegung Geschichte geworden. Es wäre aber wohl zu kränkend, wenn man nun daraus folgern wollte, dass die Strukturidee der N S D A P. eine „jüdische Erfindung“ sei. 95 Gemeint sind der Ökonom Georg Friedrich Knapp und seine Schrift Staatliche Theorie des Geldes (1923). 96 Konnte nicht geklärt werden. 97 Gemeint ist die Schrift Der geschlossene Handelsstaat (1800) des Philosophen Johann Gottlieb Fichte. 98 Vgl. Dok. 55. 99 Gemeint ist die These, dass sich unter kapitalistischen Bedingungen der durchschnittliche Arbeitslohn stets zum Existenzminimum hin entwickelt (vgl. Grebing (Hg.), Geschichte, S. 136–141). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 104
351
DOKUMENT 104:
Johannes Stark Nationalsozialismus und Katholische Kirche (1931) Quelle: Stark, Johannes: Nationalsozialismus und Katholische Kirche. München: F. Eher Nachf. 1931, Vorwort, S. 27–35 Im Herbst 1930 leitete der Wahlerfolg der Nationalsozialisten eine intensive Auseinandersetzung der katholischen Kirche mit der NSDAP ein, die in verschiedenen Bischofserklärungen mündete und schließlich die katholische Publizistik erfasste. Angeheizt wurde die Diskussion durch das Erscheinen von Alfred Rosenbergs Buch Der Mythus des 20. Jahrhunderts zur selben Zeit.100 Ein Höhepunkt wurde 1931 erreicht101, als der Nobelpreisträger für Physik Johannes Stark mit seiner weit verbreiteten und Aufsehen erregenden Schrift Nationalsozialismus und Katholische Kirche entschieden Partei für die NSDAP ergriff. 102 Wenige Monate nach dem Erscheinen seiner Schrift veröffentlichte Stark einen ergänzenden zweiten Teil als „Antwort auf die Kundgebungen der deutschen Bischöfe“. Er publizierte darüber hinaus noch einige weitere Broschüren über Hitler und die NSDAP im Eher-Verlag, in denen er ebenfalls ausführlich auf Mein Kampf einging. 103
Vorwort Die vorliegende Schrift ist für verschiedene Kreise bestimmt: für Nationalsozialisten, die im politischen Kampf stehen; für Katholiken, welche die Stellung der nationalsozialistischen Partei zu Religion und Kirche kennen lernen wollen; für Zentrumswähler, bei welchen die nationalsozialistische Partei bis jetzt als religions- und kirchenfeindlich verleumdet wurde. Bei der Abfassung der vorliegenden Schrift habe ich mich bemüht, mit wissenschaftlicher Objektivität die behandelten Verhältnisse so darzustellen, wie sie in Wirklichkeit liegen. Ich habe mich in ihr jeder privaten Meinung über religiöse und kirchliche Angelegenheiten enthalten. Alle meine Angaben hierüber sind sorgfältig von drei wissenschaftlich hochstehenden katholischen Theologen nachgeprüft worden.104 Großhesselohe-München, 12. Januar 1931. D e r Ve r f a s s e r. […]105 100 Vgl. Scholder, Kirchen, S. 166–169; Plöckinger, Geschichte, S. 272–285. 101 Vgl. Dok. 108. 102 Vgl. Scholder, Kirchen, S. 208; Plöckinger, Geschichte, S. 354 f. Intensiv mit der Schrift beschäftigte sich Alfons Wild, der sie als „die miserabelste und lächerlichste Schrift des zwanzigsten Jahrhunderts“ bezeichnete (zit. in: Walzel, Postzeitung, S. 166; vgl. Dok. 108). 103 Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 355. 104 Vermutlich sind hier drei der vier katholischen Geistlichen gemeint, die besonders aktiv in der Unterstützung der NSDAP waren: Abt Albanus Schachleitner, Pfarrer Philipp Haeuser, Pfarrer Wilhelm Maria Senn sowie Kaplan Josef Roth (vgl. Volk, Akten, Bd. I, S. 545 f., Anm. 6; Schelonke, Publizistik, S. 20–24). 105 In den vorausgehenden Kapiteln setzte sich Stark mit dem Verhältnis der evangelischen und katholischen Kirche zueinander und zur deutschen „Volk- und Schicksalsgemeinschaft“ sowie mit der katholischen Zentrumspartei auseinander. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
352
Analysen und Interpretationen 1925–1932
VI. Stellung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei zu Religion und Kirche Die politische Form der Organisation des Nationalsozialismus ist die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei. Diese ist also eine p o l i t i s c h e P a r t e i . Als solche hat sie a b s o l u t n i c h t d i e A u f g a b e , r e l i g i ö s e L e h r e n a u f z u s t e l l e n oder gar eine neue Kirche zu gründen. Eine solche Aufgabe muß sie von sich abweisen und darf auch nicht dulden, daß von einem Parteiangehörigen im Zusammenhang mit der Parteibetätigung Propaganda für eine besondere Religion oder Kirche getrieben wird. D i e P f l e g e v o n R e l i g i o n i n ö f f e n t l i c h e n O r g a n i s a t i o n e n sieht sie nicht als Aufgabe einer politischen Partei, sondern als Aufgabe und Recht der bestehenden Kirchen und Religionsgesellschaften an. Von einem Würdenträger der katholischen Kirche ist folgende Äußerung gemacht worden: „Aus dem Referat, das wir soeben gehört haben, ergibt sich mit erschreckender Bestimmtheit: Der Nationalsozialismus ist eine Häresie und mit der christlichen Weltanschauung nicht in Einklang zu bringen.“ Diese Äußerung ist ein tief beklagenswerter Irrtum, ein Irrtum, der durch ein tendenziöses Referat über den Nationalsozialismus von Seite eines politischen Gegners der nationalsozialistischen Partei, eines Führers der Bayerischen Volkspartei106, herbeigeführt wurde, indem dieser private religionsphilosophische Ansichten Rosenbergs für Grundsätze der nationalsozialistischen Partei ausgab.107 Gemäß ihrem Programm und den allein maßgeblichen, unmißverständlichen Erklärungen ihres Führers Hitler kann die nationalsozialistische Partei grundsätzlich keine Anschauung vertreten, welche vom katholischen Standpunkt aus als Häresie zu beurteilen ist. D e n n d a s P r o g r a m m u n d d i e F ü h r u n g d e r n a t i o n a l s o zialistischen Partei enthält sich grundsätzlich und streng einer Stellungnahme zu religiösen und kirchlichen Lehrsätzen; ihre Grundsätze liegen, soweit sie weltanschaulicher Natur sind, nicht auf dem Gebiete von Religion und Kirche, sondern auf d e m G e b i e t e d e r P o l i t i k , W i r t s c h a f t u n d Vo l k s p f l e g e . Insofern die Kirchen und Religionsgesellschaften öffentlich-rechtlichen Charakter haben und in einem Zusammenhang mit der Staatsverwaltung stehen, muß indes die nationalsozialistische Partei ebenso wie andere politische Parteien Stellung zu dem Verhältnis von Staat und Kirche nehmen. Dies hat sie in folgenden zwei Sätzen des Absatzes 24 in ihrem Programm getan: „W i r f o r d e r n d i e F r e i h e i t a l l e r r e l i g i ö s e n B e k e n n t n i s s e i m S t a a t , soweit sie nicht dessen Bestand gefährden oder gegen das Sittlichkeits- und Moralgefühl der germanischen Rasse verstoßen. 106 Gemeint ist vermutlich der Pfarrer und BVP-Politiker Anton Scharnagl, der wiederholt Vorträge über die NSDAP hielt. Er veröffentlichte 1931 auch die Schrift Die nationalsozialistische Weltanschauung, eine Sammlung von Aufsätzen, die zuerst in der katholischen Zeitschrift Klerusblatt erschienen (vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 278). 107 Von der NSDAP wurde betont, dass Rosenberg in seinem Buch Der Mythus des 20. Jahrhunderts (1930) lediglich seine Privatmeinung und nicht die offizielle Linie der Partei vertrete, was immer wieder Anlass zu Auseinandersetzungen über die Bedeutung des Buches gab (vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 301). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 104
353
Die Partei als solche vertritt den Standpunkt eines positiven Christentums, ohne sich konfessionell an ein bestimmtes Bek e n n t n i s z u b i n d e n .“ Der erste der zwei vorstehenden Programmsätze gewährt Religions- und Gewissensfreiheit im nationalsozialistischen Staat, der zweite Satz wählt d i e b e s t e h e n d e n christlichen Bekenntnisse als religiöse Grundlage des nationals o z i a l i s t i s c h e n S t a a t e s . Indem das nationalsozialistische Programm im zweiten Satz zu dem Standpunkt des positiven Christentums, wie es in den bestehenden christlichen Kirchen zum Ausdruck kommt, sich bekennt und damit diesen Kirchen Schutz und Unterstützung von Seite des nationalsozialistischen Staates zusichert, ist festgelegt, daß d a s p o s i t i v e C h r i s t e n t u m d e r k a t h o l i s c h e n u n d d e r e v a n gelischen Kirche nach nationalsozialistischer Auffassung nicht gegen das Sittlichkeits- und Moralgefühl der germanische Rasse verstößt. Die Einschränkung im ersten Programmsatz „soweit sie nicht dessen Bestand gefährden oder gegen das Sittlichkeits- und Moralgefühl der germanischen Rasse verstoßen“ richtet sich also keinesfalls gegen die christliche Religion oder gegen die kathol i s c h e K i r c h e . Wer eine Unvereinbarkeit des ersten nationalsozialistischen Programmsatzes mit katholischem Christentum behauptet, der sagt nicht die Wahrheit, der hat entweder kein Verständnis für logische Zusammenhänge oder er versucht eine Fälschung zum Zweck der Verleumdung. Darum sei noch einmal mit allem Nachdruck betont, daß die Einschränkung betreffend Sittlichkeitsgefühl der germanischen Rasse nicht die christliche Religion, sondern nur Möglichkeiten von Seiten anderer Religionen ins Auge faßt. Der nationalsozialistische Staat will diesen anderen Religionen nicht unumschränkt freie Tätigkeit, sondern nur mit der Beschränkung gestatten, daß diese nicht den Bestand des Staates gefährdet und nicht gegen das germanische Sittlichkeitsgefühl verstößt. Ein solcher Fall liegt z. B. vor bei der mosaischen Religion. Es wird wenigstens von gewisser Seite das Schächten von Schlachttieren als ein Teil des jüdischen Kultus erklärt. Dieses Schächten verstößt aber gegen das germanische Sittlichkeitsgefühl; es erscheint ihm als eine unnötige und empörende Tierquälerei. Darum kann der nationalsozialistische Staat das Schächten auch als einen Kultusbestandteil der mosaischen Religion nicht dulden. Und demgemäß hat auch die nationalsozialistische Fraktion im bayerischen Landtag den Antrag eingebracht und bis zu seiner Annahme durchgefochten, daß in Bayern das Schächten von Schlachttieren in der bisherigen grausamen Form verboten sein soll. Gegen diesen Antrag hat allerdings die Fraktion der Bayerischen Volkspartei gestimmt.108 Da bei den Führern dieser Partei eine gewisse Unklarheit über das germanische Sittlichkeitsgefühl und über positives Christentum zu bestehen scheint, müssen ihnen noch folgende Hinweise gegeben werden.
108 Am 29.1.1930 wurde im bayerischen Landtag für die Schächtung von Tieren ein Betäubungszwang beschlossen. Das Gesetz wurde einstimmig und damit auch von der NSDAP und der BVP angenommen. Ein Zusatzantrag, wonach die Betäubung „nachhaltig“ zu sein habe, wurde von der NSDAP zurückgezogen, da sie sich mit der letztlich beschlossenen Fassung einverstanden erklärte (vgl. Verhandlungen des Bayerischen Landtags, III. Tagung 1929/30, III. Bd., S. 106–120). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
354
Analysen und Interpretationen 1925–1932
Herr Stang, ein Führer der Bayerischen Volkspartei und Präsident des bayerischen Landtages109, hat kürzlich an den Nationalsozialismus die inquisitorische Frage gerichtet: „Was versteht der Nationalsozialismus denn eigentlich unter einem germanischen Sittlichkeits- und Moralgefühl? Gibt es denn eine eigene Sittlichkeit für den Osten und für den Westen? Was versteht denn der Nationalsozialismus unter „positivem Christentum“?“ Herr Stang braucht nicht die von ihm sonst wenig geschätzten Nationalsozialisten um Ergänzung seiner historischen und soziologischen Kenntnisse zu bemühen. Er kann in zahlreichen alten und neuen Büchern über den Zusammenhang der Sittlichkeit mit Volk und Rasse nachlesen und in der kirchlich-wissenschaftlichen Literatur wird er die Bezeichnung p o s i t i v e s C h r i s t e n t u m für ein bestimmtes christliches Bekenntnis im Sinn des übernatürlichen Charakters der christlichen Offenbarungsreligion lange vor dem Hervortreten des Nationalsozialismus finden. Vielleicht würde Herr Stang sich darüber entsetzen, wenn von nationalsozialistischer Seite behauptet würde, daß selbst Form oder Gesicht des Christentums, auch des katholischen Christentums, von Volk und Rasse bestimmt wird. Vielleicht läßt er aber diese Feststellung gelten, wenn sie in folgender Formulierung aus dem Munde des Herrn Kardinal Faulhaber (Predigt zur Totenfeier der Schutzpolizei 1930) kommt: „Die Menschen haben verschiedene Gesichter, verschiedenes Tempo und Temperament, und dabei doch die gleiche unsterbliche Seele. So kann auch die christliche Religion bei verschiedenen christlichen Völkern ein verschiedenes Gesicht haben und doch in dem, was ihr innerstes Wesen ausmacht, die gleiche Seele bewahren. So dürfen wir von einem deutschen, einem französischen, einem spanischen Gesicht des Christentums sprechen.“ Bezeichnenderweise quälen sich Zentrumsführer und Zentrumsschreiber ab, in den Absatz 24 des nationalsozialistischen Programms wider die Logik etwas hineinzulegen, was als Feindschaft des Nationalsozialismus gegen Religion und Kirche sich ausrufen und agitatorisch verwerten läßt. Es ist ein vergebliches Bemühen. F e s t u n d k l a r steht der Satz: „Die Partei als solche vertritt den Standpunkt eines positiven Christentums, ohne sich konfessionell an ein bes t i m m t e s B e k e n n t n i s z u b i n d e n .“ Dieser Satz ist von entscheidender Bedeutung für die Ordnung des Verhältnisses zwischen dem nationalsozialistischen Staat und den christlichen Kirchen in ihm. Aus ihm ergibt sich eine Reihe von Folgen für die Verträge des nationalsozialistischen Staates mit den christlichen Kirchen in ihm. Die Grundsätze für diese Ve r t r ä g e sind: e s f i n d e t k e i n e Tr e n n u n g v o n K i r c h e u n d S t a a t s t a t t , v i e l m e h r g ewährt der Staat den Kirchen Schutz und Mittel für ihre Tätigkeit auf religiösem Gebiet; die Schulen und die an ihnen tätigen Lehrer sind dem Staat unterstellt; dagegen bleibt der Religionsunterricht ausschließlich den Kirchen überlassen, ebenso die Erziehung der Geistlichen. Von Zentrumsseite wurde den nationalsozialistischen Fraktionen in Bayern und Preußen ihre Opposition gegen die Konkordate dieser Länder mit der katholischen Kirche zum Vorwurf gemacht und als grundsätzliche Gegnerschaft gegen Konkordate hingestellt. Dies ist eine Verdrehung der Tatsachen. Die Opposition in B a y e r n richtete sich nicht gegen einen Abschluß von Verträgen mit den christlichen Kirchen überhaupt110, 109 Gemeint ist der BVP-Politiker und bayerische Landtagspräsident Georg Stang. 110 Vgl. Dok. 43, Anm. 31.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 104
355
sondern nur gegen eine unbillige Bemessung der finanziellen Leistungen des Staates an die Kirche und gegen diejenigen Bestimmungen oder Tendenzen in ihnen, welche nach ihrer Ansicht Schulen und Lehrer in Abhängigkeit von der Kirche außerhalb des Gebietes des Religionsunterrichtes bringen können. In Preußen hat sich bei der Konkordatsdebatte im Landtag der Führer der kleinen nationalsozialistischen Fraktion zwar grundsätzlich gegen den Abschluß eines Konkordats erklärt.111 Indes ist diese Erklärung nur im Rahmen der damals bestehenden politischen Verhältnisse zu verstehen. Sie kann nicht als eine programmatische Erklärung der nationalsozialistischen Partei oder ihres Führers gewertet werden. Gemäß dem Absatz 24 des Parteiprogramms kommt ein Eingriff der staatlichen Gesetzgebung in die Gestaltung des kirchlichen Lebens grundsätzlich nicht in Frage. Aus dem Parteiprogramm und den programmatischen Erklärungen Hitlers, des allein maßgebenden Führers der nationalsozialistischen Partei, ergibt sich vielmehr folgende grundsätzliche Einstellung zu Verträgen mit den christlichen Kirchen. Der nationalsozialistische Staat wünscht grundsätzlich eine friedliche Zusammenarbeit mit den von ihm anerkannten christl i c h e n K i r c h e n ; e r i s t d a r u m g r u n d s ä t z l i c h z u Ve r t r ä g e n m i t i h n e n b e r e i t . Auf dem Gebiet der Schule kann von ihm die katholische Kirche nicht mehr verlangen, als sie gegenüber dem faschistischen Staat in Italien in dem Konkordat mit ihm verlangt hat.112 In dem Artikel 36 dieses Konkordates finden sich folgende Sätze über den katholischen Religionsunterricht: „D i e s e r U n t e r r i c h t w i r d d u r c h L e h r e r u n d P r o f e s s o r e n e r t e i l t , die Priester oder Ordensleute und von der kirchlichen Behörde approbiert sind; aushilfsweise auch durch weltliche Lehrer und Professoren, die hierfür ein vom Diözesanordinarius auszustellendes Befähigungszeugnis besitzen müssen. Die Entziehung des Zeugnisses seitens des Ordinarius nimmt dem Lehrer ohne weiteres die Lehrfähigkeit. Für den genannten Religions-Unterricht in den öffentlichen Schulen werden nur die von der kirchlichen Behörde genehmigt e n S c h u l b ü c h e r v e r w a n d t .“ Dieses Abkommen zwischen der katholischen Kirche und dem faschistischen Staat in Italien über die Schulen kann dem Sinne nach in die zukünftigen Verträge zwischen dem nationalsozialistischen Staat und den christlichen Kirchen in Deutschland übernommen werden. Es läßt einerseits die ausschließliche Unterstellung von Schule und Lehrer unter den Staat außer Frage und sichert andererseits den Kirchen volle Freiheit im Religionsunterricht an den staatlichen Schulen. Durch diese reinliche Scheidung wird der dauernde Friede zwischen Staat und Kirche auf dem Gebiete der Schule gewährleistet und d e m S t a a t g e g e b e n w a s d e s S t a a t e s i s t , u n d d e r K i r che, was der Kirche ist. Mit diesen Hinweisen sind die Grundzüge der Kirchen- und Schulpolitik der nationalsozialistischen Partei entwickelt, wie sie sich aus dem Programmsatz 24 ergeben. Nun 111 Gemeint ist die Erklärung von Wilhelm Kube vom 1.7.1929 im preußischen Landtag, in der er eine Gleichstellung von Staat und Kirche ablehnte und daher auch ein Konkordat zurückwies (vgl. Scholder, Kirchen, S. 250). 112 Gemeint sind die Lateranverträge von 1929. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
356
Analysen und Interpretationen 1925–1932
ist bei den meisten Parteien ein großer Unterschied zwischen den schönen Versprechungen in ihren Programmen und ihren Taten. Im folgenden seien einige Tatsachen angeführt, welche beweisen, daß es der nationalsozialistischen Partei durchaus ernst ist mit ihrem Bekenntnis zum positiven Christentum. Aus Grundsatz duldet die nationalsozialistische Partei als politische Partei in ihren Reihen keine Propaganda weder für noch gegen eine Religion oder Kirche. Der Schriftsteller A r t h u r D i n t e r 113 war früher ein führendes Mitglied der nationalsozialistischen Partei; er versuchte im Rahmen der Partei für eine von ihm erdachte neue Kirche, die Geistkirche, zu werben. Er wurde von der Parteileitung zunächst aufgefordert, seine religiöse Propaganda innerhalb der Partei einzustellen. Als er dieser Aufforderung nicht nachkam, mußte er aus der Partei ausscheiden. Die sozialdemokratische Regierung, die in Braunschweig lange Zeit bestand, hatte in einem Teil der Braunschweiger Schulen das Gebet abgeschafft und den Religionsunterricht beeinträchtigt. Es war eine der ersten Maßnahmen des nationalsozialistischen Ministers Franzen nach Übernahme seines Amtes in Braunschweig im Sommer dieses Jahres114, daß er das Gebet in den Braunschweiger Schulen wieder voll einführte und dem Religionsunterricht die ihm gebührende Stellung zurückgab. In einer nationalsozialistischen Versammlung in der Bischofsstadt Bamberg verhöhnte ein kommunistischer Diskussionsredner den Priesterzölibat. Der nationalsozialistische Führer Dr. Buttmann115, ein Protestant, sprach gegenüber dieser Verunglimpfung einer Einrichtung der katholischen Kirche seinen Abscheu aus. In München wurde eine schamlose bildliche Verzerrung des gekreuzigten Christus erst auf eine Aktion der Nationalsozialisten hin aus einer Ausstellung entfernt. In Berlin dagegen wurde im Sommer 1930 auf einer „Internationalen Freidenker-Ausstellung“ Christentum und katholische Kirche in empörender Weise verhöhnt116, ohne daß von Zentrumsseite etwas ernstes dagegen geschah; dabei sitzt die Zentrumspartei im Bunde mit der Sozialdemokratie in der preußischen Regierung. VII. Adolf Hitler über Religion und Kirche im Verhältnis zur Politik Die nationalsozialistische Bewegung ist die Schöpfung Adolf Hitlers, ihre maßgebende Leitung ruht sicher in seiner Hand. Ihre Stellung zu Religion und Kirche ist darum auch aus Hitlers Äußerungen in seinem Buche „Mein Kampf“ zu entnehmen. Es seien im folgenden die wichtigsten wiedergegeben. „Wer über den Umweg einer politischen Organisation zu einer religiösen Reformation kommen zu können glaubt, zeigt nur, daß ihm auch jeder Schimmer vom Werden religiöser Vorstellungen oder gar Glaubenslehren und deren kirchlichen Auswirkungen fehlt.“ „Sicherlich haben zu allen Zeiten gewissenlose Kerle sich nicht gescheut, auch die Religion zum Instrument ihrer politischen Geschäfte (denn um dies handelt es sich bei 113 Vgl. Dok. 78. 114 Gemeint ist der Nationalsozialist Anton Franzen, der am 1.10.1930 zum Minister für Inneres und Volksbildung in Braunschweig ernannt wurde (vgl. Reichstags-Handbuch, V. Wahlperiode, 1930, S. 341 f.). 115 Gemeint ist der bayerische Nationalsozialist und Landtagsabgeordnete Rudolf Buttmann, der sich Anfang der 1930er Jahre um eine Koalition zwischen NSDAP und BVP bemühte und nach 1933 zum Generaldirektor der bayerischen Staatsbibliothek aufstieg (vgl. Wanninger, Buttmann, S. 83–92). 116 Zu den angesprochenen Ereignissen konnten keine näheren Hinweise gefunden werden. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 104
357
solchen Burschen fast immer und ausschließlich) zu machen: allein ebenso sicher ist es falsch, die Religion oder auch die Konfession für eine Anzahl von Lumpen, die mit ihr genau so Mißbrauch treiben, wie sie sonst eben wahrscheinlich irgend etwas anderes in den Dienst ihrer niederen Instinkte stellen würden, verantwortlich zu machen.“ „Es wäre aber auch in anderer Hinsicht nur unrecht, die Religion als solche oder selbst die Kirche für die Verfehlungen einzelner verantwortlich zu machen. Man vergleiche die Größe der vor dem Auge stehenden sichtbaren Organisation mit der durchschnittlichen Fehlerhaftigkeit der Menschen im allgemeinen und wird zugeben müssen, daß das Verhältnis von Gutem und Schlechtem dabei besser ist als irgendwo anders. Sicher gibt es auch unter den Priestern selber solche, denen ihr heiliges Amt nur ein Mittel zur Befriedigung ihres politischen Ehrgeizes ist, ja, die im politischen Kampfe in oft mehr als beklagenswerter Weise vergessen, daß sie denn doch die Hüter einer höheren Wahrheit sein sollten und nicht Vertreter von Lüge und Verleumdung – allein auf einen solchen Unwürdigen treffen doch a u c h w i e d e r t a u s e n d u n d m e h r e h r e n h a f t e , i h r e r M i s s i o n a u f s t r e u e s t e e rg e b e n e S e e l s o rg e r, d i e i n unserer heutigen ebenso verlogenen als verkommenen Zeit wie k l e i n e I n s e l n a u s e i n e m a l l g e m e i n e n S u m p f h e r v o r r a g e n .“ „D e m p o l i t i s c h e n F ü h r e r h a b e n r e l i g i ö s e L e h r e n u n d E i n r i c h t u n g e n s e i n e s Vo l k e s i m m e r u n a n t a s t b a r z u s e i n , s o n s t d a r f e r n i c h t Politiker sein, sondern soll Reformator werden, wenn er das Z e u g h i e z u b e s i t z t .“ „Bemerkenswert ist auch der immer heftiger einsetzende Kampf gegen d i e d o g m a tischen Grundlagen der einzelnen Kirchen, ohne die aber auf d i e s e r We l t v o n M e n s c h e n d e r p r a k t i s c h e B e s t a n d e i n e s r e l i g i ö s e n G l a u b e n s n i c h t d e n k b a r i s t . Die breite Masse eines Volkes besteht nicht aus Philosophen, und gerade für sie aber ist der Glaube häufig die einzige Grundlage einer sittlichen Weltanschauung überhaupt. – – – Sollen aber die religiöse Lehre und der Glaube die breiten Schichten wirklich erfassen, dann i s t d i e u n b e d i n g t e A u t o r i t ä t d e s I n h a l t s d i e s e s G l a u b e n s d a s F u n d a m e n t j e d e r Wi r k samkeit. – – – Der Angriff gegen die Dogmen an sich gleicht deshalb auch sehr stark dem Kampfe gegen die allgemein gesetzlichen Grundlagen des Staates, und so wie dieser sein Ende in einer vollständigen staatlichen Anarchie finden würde, so der a n d e r e i n e i n e m w e r t l o s e n r e l i g i ö s e n N i h i l i s m u s .“ „D i e ( n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e ) B e w e g u n g l e h n t j e d e S t e l l u n g nahme zu Fragen, die entweder außerhalb des Rahmens ihrer politischen Arbeit liegen oder für sie als nicht von grundsätzlicher Bedeutung belanglos sind, entschieden ab. Ihre Aufgabe ist nicht die einer religiösen Reformation, sondern die einer politis c h e n R e o r g a n i s a t i o n u n s e r e s Vo l k e s . Sie sieht in beiden religiösen Bekenntnissen gleich wertvolle Stützen für den Bestand unseres Volkes und bekämpft deshalb diejenigen Parteien, die dieses Fundament einer sittlich religiösen und moralischen Festigung unseres Volkskörpers zum Instrument ihrer Parteiinteressen herabwürdigen wollen.“ „Gerade der völkisch Eingestellte hätte die heilige Verpflichtung, jeder in seiner eigenen Konfession dafür zu sorgen, d a ß m a n n i c h t n u r i m m e r ä u ß e r l i c h v o n G o t t e s Wi l l e n r e d e t , s o n d e r n a u c h t a t s ä c h l i c h G o t t e s Wi l l e n e rUrheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
358
Analysen und Interpretationen 1925–1932
f ü l l e u n d G o t t e s We r k n i c h t s c h ä n d e n l a s s e . Denn Gottes Wille gab den Menschen einst ihre Gestalt, ihr Wesen und ihre Fähigkeiten. Wer sein Werk zerstört, sagt damit der Schöpfung des Herrn, dem göttlichen Wollen den Kampf an. Darum sei jeder tätig, und zwar jeder, gefälligst, in seiner Konfession, und jeder empfinde es als seine erste und heiligste Pflicht, Stellung gegen den zu nehmen, der in seinem Wirken, durch Reden oder Handeln aus dem Rahmen seiner eigenen Glaubensgemeinschaft heraustritt und in die andere Glaubensgemeinschaft hineinzustänkern versucht. Denn das Bekämpfen von Wesenseigenschaften einer Konfession innerhalb unserer einmal vorhandenen religiösen Spaltung führt in Deutschland zwangsläufig zu einem Vernichtungskrieg zwischen beiden Konfessionen. – – – Was von Angehörigen der eigenen Konfession, selbst wenn es unberechtigt ist, immer noch ertragen wird, findet augenblicklich schärfste Ablehnung von vornherein, sowie der Bekämpfer einer anderen Glaubensgemeinschaft entstammt. Dies geht soweit, daß selbst Menschen, die an sich ohne weiteres bereit wären, einen ersichtlichen Mißstand innerhalb ihrer eigenen religiösen Glaubensgemeinschaft abzustellen, sofort davon abgehen und ihren Widerstand nach außen kehren, sowie von einer nicht zu ihrer Gemeinschaft gehörigen Stelle eine solche Korrektur empfohlen oder gar gefordert wird. Sie empfinden dies als einen ebenso unberechtigten wie unzulässigen, ja unanständigen Versuch, sich in Dinge einzumischen, die den Betreffenden nichts angehen. Derartige Versuche werden auch dann nicht entschuldigt, wenn sie mit dem höheren Recht der Interessen der nationalen Gemeinschaft begründet werden, da heute religiöse Gefühle immer noch tiefer sitzen als alle nationalen und politischen Zweckmäßigkeiten.“ […]117 DOKUMENT 105:
Ingbert Naab Ist Hitler ein Christ? (1931) Quelle: Naab, Ingbert: Ist Hitler ein Christ? München: Zeichenring 1931 Der Kapuzinerpater Ingbert Naab zählte seit Anfang der 1930er Jahre zu den heftigsten katholischen Kritikern des Nationalsozialismus. Gemeinsam mit Fritz Gerlich gab er die Zeitschrift Der (gerade) Weg heraus, die sich intensiv mit dem Bolschewismus und dem Nationalsozialismus beschäftigte und eine enge Verwandtschaft zwischen beiden konstatierte. Es wurde aber auch das Agieren der katholischen Kirche kritisiert, was der Zeitung Ablehnung auch von katholischer Seite einbrachte. Fritz Gerlich wurde 1934 ermordet, Ingbert Naab starb 1935 im französischen Exil.118 Seine Schrift war eine von vier umfangreichen katholischen Publikationen über Hitler und den Nationalsozialismus, die 1931 erschienen. 119
117 In den anschließenden Kapiteln beschäftigt sich Stark mit den „Unwahrheiten des Zentrums“ über den Nationalsozialismus, mit den Stellungnahmen der katholischen Kirche zum Marxismus und mit einem von ihm gewünschten „Frieden zwischen Nationalsozialismus und katholischer Kirche“. 118 Vgl. Scholder, Kirchen, S.170; Plöckinger, Geschichte, S. 285 f., 292–295. 119 Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 285–289. Die Druckerlaubnis des Ordens datiert vom 25.1.1931. Für großes Aufsehen sorgte erneut Naabs Offener Brief an Hitler, den dieser am 20.3.1932 im Geraden Weg veröffentlichte und der von zahlreichen deutschen Zeitungen übernommen wurde und damit eine Gesamtauflage von etwa 20 Millionen erreichte (vgl. Volk, Episkopat, S. 42). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 105
359
Schon meine Fragestellung wird unbedingt für viele Anhänger Hitlers eine geradezu beleidigende Herausforderung sein. Sie sind ja zu felsenfest überzeugt, daß sie durch die nationalsozialistische Idee auch dem Christentum den besten Dienst erweisen. Warum? Weil sie selber der von mir gestellten Frage noch nie nachgegangen sind. Sie leben mehr aus einem großen Gefühl heraus, wie so viele aus ihrer Bewegung, und weniger aus ruhigen, verständlichen Erwägungen. Ich stelle aber die Frage, weil ich weiß, daß man sie leider stellen muß. Es ist wahrhaftig nicht meine Absicht, in dieser Broschüre irgendwelche Parteipolitik zu treiben. Doch die Lage verlangt gebieterisch, den Zeitgenossen in Fragen, die mit dem Christentum Zusammenhängen, die Augen zu öffnen. Hier zu schweigen, wäre blanker Verrat und diesen Vorwurf erträgt mein Gewissen nicht. So frage ich aus christlichem Gewissen heraus: Ist Hitler ein Christ? Um einem etwaigen Mißverständnis vorzubeugen, möchte ich von vorneherein bemerken: Ich frage hier nicht nach dem privaten Leben Adolf Hitlers. Ich bin kein Detektiv, der etwa herausbringen will, ob Hitler seine Pflichten als Katholik erfüllt, ob er etwa seit seinen Jünglingsjahren zu Ostern die heiligen Sakramente empfangen hat, oder ob er des Sonntags die für den Katholiken verpflichtende heilige Messe besucht. Es ist noch weniger meine Aufgabe, herausbringen zu wollen, wie er sich in seinem Privatleben zu den sittlichen Forderungen des Christentums stellt. Das alles scheidet vollständig aus. Es dreht sich vielmehr einzig um die Frage, ob Adolf Hitler, der Führer der Partei, die in dem Paragraph 24 ihres Programms für das „positive Christentum“ einzutreten erklärt und deren Führer versprechen, selbst mit dem Einsatz ihres Lebens für die Durchführung dieses Programms einzustehen, in seiner öffentlichen Tätigkeit als Parteiführer grundlegende Lehren des Christentums leugnet oder klaren Forderungen der christlichen Moral entgegentritt. Als Q u e l l e f ü r m e i n e D a r l e g u n g e n benütze ich nicht irgendwelche unkontrollierbaren Zeitungsberichte oder gar irgendwelche Äußerungen, die sich von Mund zu Mund fortpflanzen, sondern ich lege meinen Untersuchungen in erster Linie das Buch zugrunde: Mein Kampf. Von Adolf Hitler. Zwei Bände in einem Band. Ungekürzte Ausgabe. 4. Auflage, 33. – 42. Tausend. München 1930. (Verlag Franz Eher Nachfolger.) Hitler betont im Vorwort zu diesem Buch, daß er darin die Ziele der Bewegung darlegen und ein Bild ihrer Entwicklung zeigen will. „Aus dieser Darlegung“, so sagt er, „wird mehr zu lernen sein als aus jeder rein doktrinären Abhandlung.“ Er betont auch, daß zur gleichmäßigen und einheitlichen Vertretung einer Lehre das Grundsätzliche derselben niedergelegt werden muß für immer. Seine beiden Bände des Werkes „Mein Kampf“ sollen als Bausteine dienen, die er dem gemeinsamen Werke beifügt. Ich hebe diese Tendenz des Buches deswegen hervor, damit nicht naive und höchst oberflächliche Gemüter ihr christliches Gewissen mit der fadenscheinigen Ausrede beschwichtigen wollen, wie sie das dem Buch des Christentumshassers Rosenberg, des Schriftleiters des Völkischen Beobachters, gegenüber tun, als ob Hitler in seinem Buch als Privatmann spreche.120 Nein, Hitler spricht hier als der Parteiführer, 120 Gemeint ist Alfred Rosenbergs Schrift Der Mythus des 20. Jahrhunderts (1930) (vgl. Dok. 104). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
360
Analysen und Interpretationen 1925–1932
der das Grundsätzliche der völkischen Bewegung darlegen will, das nach seiner Erklärung für immer gelten muß. Es sei noch bemerkt, daß ich aus diesem Werke weitaus nicht alles herausgreife, was wir heranziehen könnten. Nur einige Proben, die uns aber hinlänglich Hitlers Grundanschauung zeigen. Wir wissen sehr wohl, daß man in nationalsozialistischen Kreisen gerne Stellen aus dem Buch Hitlers zitiert, in denen er betont, daß der Politiker nicht in die religiösen Fragen eines Volkes eingreifen darf, er müßte sonst Reformator werden, wenn er das Zeug dazu zu haben glaubt; daß er ebenso speziell der katholischen Kirche manchmal ein Kompliment macht und ihre Glaubenskraft und ihr psychologisches Verständnis rühmt, daß er ihre Arbeitsweise des öfteren der völkischen Bewegung zum Vorbild hinstellt. Wir kennen diese Stellen alle sehr genau. Aber wir besitzen so viel Logik, um sie in ihrem Zusammenhang richtig zu verstehen und sie mit anderen Stellen des nämlichen Buches vergleichen zu können. Die Logik scheint aber vielen Freunden Hitlers in bedenklichem Maße abzugehen, sonst müßten sie auf Grund ihrer deutschen Sprachkenntnisse den richtigen Sinn der Hitlerschen Ausführungen erkennen. Das Christentum, ein geistiger Terror? Wa s s a g t H i t l e r v o n C h r i s t e n t u m u n d K i r c h e ? Mit dieser grundlegenden Frage müssen wir beginnen. Nicht sehr viel, aber doch so viel, daß wir uns über seine wahre Stellungnahme keiner Täuschung hingeben können. Seite 506 in seinem Werk spricht er davon, daß jede Weltanschauung unduldsam ist und es ihrem inneren Wesen nach auch sein muß. Sie kann sich mit der Rolle einer Partei neben anderen nicht begnügen, „sondern fordert gebieterisch ihre eigene, ausschließliche und restlose Anerkennung sowie die vollkommene Umstellung des gesamten öffentlichen Lebens nach ihren Anschauungen. Sie kann also das gleichzeitige Weiterbestehen einer Vertretung des früheren Zustandes nicht dulden“. Hitler will damit sagen, wie er näher darlegt, daß die völkische Bewegung Weltanschauung ist, nicht Partei, und daß sie ihrem innersten Wesen nach keine politische Partei neben sich dulden darf. Sie muß nach absoluter Alleinherrschaft streben und das gesamte öffentliche Leben beherrschen. In diesem Gedankenzusammenhang zieht er einen Vergleich mit dem Christentum, der für uns sehr wichtig ist: „Auch das Christentum konnte sich nicht damit begnügen, seinen eigenen Altar aufzubauen, sondern mußte zwangsläufig durch [!] Zerstörung der heidnischen Altäre schreiten. Nur aus dieser fanatischen Unduldsamkeit heraus konnte sich der apodiktische Glaube bilden, diese Unduldsamkeit ist sogar die unbedingte Voraussetzung für ihn. Man kann sehr wohl den Einwand bringen, daß es sich bei derartigen Erscheinungen der Weltgeschichte meist um solche spezifisch jüdischer Denkart handelt; ja daß diese Art von Unduldsamkeit und Fanatismus geradezu jüdische Wesensart verkörpere. Dies mag tausendmal richtig sein, und man kann diese Tatsache wohl tief bedauern und mit nur allzu berechtigtem Unbehagen ihr Erscheinen in der Geschichte der Menschheit als etwas feststellen, was dieser bis dahin fremd gewesen war – doch ändert dies nichts daran, daß dieser Zustand heute eben da ist. Die Männer, die unser deutsches Volk aus seinem jetzigen Zustand erlösen wollen, haben sich nicht den Kopf darüber zu zerbrechen, wie schön es wäre, wenn dieses und jenes nicht wäre, sondern müssen versuchen, festzustellen, wie man das Gegebene beseitigt. Eine von infernalischer Unduldsamkeit erfüllte Weltanschauung wird aber nur zerbrochen werden durch eine von gleichem Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 105
361
Geist vorwärts getriebene, vom gleichen stärksten Willen verfochtene, dabei aber in sich reine und durchaus wahrhaftige neue Idee. Der Einzelne mag heute schmerzlich feststellen, daß in die viel freiere antike Welt mit dem Erscheinen des Christentums der erste geistige Terror gekommen ist, er wird die Tatsache aber nicht bestreiten können, daß die Welt seitdem von diesem Zwang bedrängt und beherrscht wird, und daß man Zwang nur wieder durch Zwang bricht und Terror nur mit Terror. Erst dann kann aufbauend ein neuer Zustand geschaffen werden.“ (Fettdruck j e w e i l s vom Verfasser dieser Broschüre.) Für jeden, der lesen und logisch denken kann, ergeben sich aus diesen Sätzen folgende klare Folgerungen. Hitler behauptet: 1. Das Christentum hat sich in der Welt durchgesetzt durch fanatische Unduldsamkeit. 2. Diese Unduldsamkeit ist die Voraussetzung für den unbedingten Glauben an die Wahrheit seiner Lehren. 3. Diese Art von Unduldsamkeit und Fanatismus verkörpert wesentlich jüdische Art. 4. Man kann eine derartige Weltanschauung aber nur überwinden durch eine von ebensolcher infernalischer Unduldsamkeit erfüllte Weltanschauung. 5. Die antike Welt war viel freier als die christliche. Mit dem Erscheinen des Christentums ist der erste geistige Terror in die Welt hereingekommen. 6. Es muß Aufgabe deutscher Männer sein, zu versuchen, wie dieser Terror beseitigt werden kann. Daß sich derartige Äußerungen in keiner Weise mit dem Christentum vereinbaren lassen, ja daß sie vielmehr direkt christentumsfeindlich sind, ist für jeden denkenden Menschen eine Selbstverständlichkeit. Wenn man jetzt einwendet, was von nationalsozialistischer Seite aus geschieht, Hitler spreche doch mit großer Hochachtung von den Dogmen der Kirche, so ist diesen blinden Verehrern ein ganz wichtiger Punkt entgangen. Er betont freilich, daß jede Weltanschauung, und darunter versteht er doch in erster Linie auch die Religion, ihre absoluten Dogmen haben müsse, sonst könnte sie nicht bestehen, denn nur die Dogmen schaffen den Glauben. Aber Hitler spricht nicht irgendwelche Hochachtung aus vor dem Inhalt der Glaubenslehren, er betont nur, daß j e d e Weltanschauung Glaubenslehren hat und haben muß. Wenn er also vor den Dogmen der Kirche scheinbar ein Kompliment macht, so ist das nur für den g e d a n k e n l o s e n Leser eine Falle. Hitler selbst will durchaus nicht irreführen. Was er bezüglich der christlichen Lehre zu sagen hat, ist ohne Verschleierung in seinem Buch sehr deutlich ausgedrückt. Katholische Glaubenslehren im Widerspruch mit wissenschaftlichen Forschungen? Wir zitieren weiter einen Satz, der Hitlers Stellung zu den kathol. Glaubenslehren klar zum Ausdruck bringt. Er spricht Seite 512 seines Buches davon, daß man das völkische Programm nicht ändern soll, weil jede Änderung Zersplitterung und Unsicherheit erzeugt. „Auch hier hat man“, so erklärt er, „an der katholischen Kirche zu lernen. Obwohl ihr Lehrgebäude in manchen Punkten, und zum Teil ganz überflüssigerweise, mit der exakten Wissenschaft und der Forschung in Kollision gerät, ist sie dennoch nicht bereit, auch nur eine kleine Silbe von ihren Lehrsätzen zu opfern. Sie hat sehr richtig erkannt, daß ihre Widerstandskraft nicht in einer mehr oder minder großen Anpassung an die jeweiligen wissenschaftlichen Ergebnisse liegt, die in Wirklichkeit doch ewig schwanken, sondern vielmehr im starren Festhalten an einmal niedergelegten Dogmen, die dem Ganzen erst den Glaubenscharakter verleihen. So steht Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
362
Analysen und Interpretationen 1925–1932
sie heute fester da als je. Man kann prophezeien, daß in eben dem Maße, in dem die Erscheinungen fliehen, sie selbst als ruhender Pol in der Erscheinungen Flucht immer mehr blinde Anhänglichkeit erringen wird.“ Für den oberflächlichen Leser mag diese Stelle so klingen, als ob sie eine hohe Anerkennung der katholischen Kirche enthielte. Davon kann aber gar keine Rede sein. Der nüchterne Sinn ist der: es gibt Glaubenslehren der Kirche, die mit den Resultaten der exakten Wissenschaft und Forschung in Widerspruch stehen. Wenn Hitler der Kirche nachsagt, daß sie trotzdem an diesen Glaubenssätzen festhalte, so beschuldigt er sie der bewußten Unwahrhaftigkeit oder groben Unwissenheit und überträgt seine Moral bezüglich des Festhaltens an den 25 Thesen seines Programms auf die Haltung der Kirche. Wir müssen entschieden für dieses Kompliment danken. Die Stellung der Kirche ist ja die, daß der Glaube nie mit den wirklich sicheren Resultaten der Wissenschaft in Widerspruch stehen kann, weil unser Herrgott sowohl die Quelle der natürlichen wie der übernatürlichen Wahrheiten ist. Wir finden auch im ganzen Buch Hitlers nicht, daß er irgendwo und irgendwie klar und positiv die christlichen Lehren bejaht hätte. Er weicht auch in seinen öffentlichen Reden diesbezüglichen Anfragen von anderer Seite andauernd aus. Das allgemeine Gerede vom „positiven Christentum“, bei dem sich jeder denkt, was er will, besagt gar nichts. Der Mensch eine Tierrasse. Die dauernde Menschwerdung. Doch gehen wir weiter. Hitler stellt über den Ursprung des Menschengeschlechtes und über seinen jetzigen Zustand in seinem Buch Sätze auf, die jedes Christentum umstürzen. Im vierten Kapitel seines Buches: „Persönlichkeit und völkischer Staatsgedanke“ kommt er auf den Rassegedanken und auf die Bedeutung des Blutes zu sprechen und führt dabei folgende Gedanken aus. „Volk ist nicht gleich Volk und Mensch nicht gleich Mensch. Die blutmäßigen Bestandteile machen die großen Unterschiede unter den Völkern und unter der gleichen Rasse auch wieder tausendfältige Differenzierungen unter ihren Angehörigen aus. Die völkische Weltanschauung muß dem besten Volk die Erde geben und innerhalb dieses besten Volkes den besten Köpfen die Führung.“ Nach Hitlers Auffassung hat sich die Menschheit allmählich aus dem Tier entwickelt (aber wohlgemerkt nicht in dem Sinn, wie vereinzelte christliche Naturforscher und Theologen es als möglich zugeben, daß unser Herrgott einem Tierleib durch einen direkten Schöpfungsakt die menschliche Seele eingeschaffen [!] hätte), und zwar in der Art, daß sich der Mensch als eigene Tierrasse allmählich vom Tier entfernt hat. „Seine ersten klugen Maßnahmen im Kampfe mit anderen Tieren – sie sind sicher ihrem Ursprunge nach Handlungen einzelner besonders fähiger Subjekte gewesen. Die Persönlichkeit war einst auch hier unbedingt das Veranlassende zu Entschlüssen und Ausführungen, die später als ganz selbstverständlich von der ganzen Menschheit übernommen wurden… Dieses erste Erfinden ergänzt der Mensch durch ein zweites: er lernt andere Dinge und auch Lebewesen in den Dienst seines eigenen Lebenserhaltungskampfes einstellen; und damit beginnt die eigentliche Erfindertätigkeit der Menschen, die wir heute allgemein sichtbar vor Augen haben… Und alle diese Erfindungen, sie helfen im letzten Grunde mit, den Menschen über das Niveau der Tierwelt immer mehr zu erheben, ja ihn endgültig davon zu entfernen. Sie dienen somit im tiefsten Grunde der sich dauernd vollzieUrheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 105
363
henden höheren Menschwerdung.“ (Seite 495.) Noch klarer wird Hitlers Anschauung, wenn wir seine Äußerungen über die Neger lesen, die er Seite 478 macht. Er schreibt: „Von Zeit zu Zeit wird in illustrierten Blättern dem deutschen Spießer vor Augen geführt, daß da oder dort zum erstenmal ein Neger Advokat, Lehrer, gar Pastor, ja Heldentenor oder dergleichen geworden ist. Während das blödselige Bürgertum eine solche Wunderdressur staunend zur Kenntnis nimmt, voll von Respekt für dieses fabelhafte Resultat heutiger Erziehungskunst, versteht der Jude sehr schlau, daraus einen neuen Beweis für die Richtigkeit seiner den Völkern einzutrichternden Theorie von der Gleichheit der Menschen zu konstruieren. Es dämmert dieser verkommenen bürgerlichen Welt nicht auf, daß es sich hier wahrhaftig um eine Sünde an jeder Vernunft handelt: daß es ein verbrecherischer Wahnwitz ist, einen geborenen Halbaffen so lange zu dressieren, bis man glaubt, aus ihm einen Advokaten gemacht zu haben, während Millionen Angehörige der höchsten Kulturrasse in vollkommen unwürdigen Stellungen verbleiben müssen; daß es eine Versündigung am Willen des ewigen Schöpfers ist, wenn man Hunderttausende und Hunderttausende seiner begabtesten Wesen im heutigen proletarischen Sumpf verkommen läßt, während man Hottentotten und Zulukaffern zu geistigen Berufen hinaufdressiert. Denn um eine Dressur handelt es sich dabei, genau so wie bei der des Pudels, und nicht um eine wissenschaftliche „Ausbildung“. Die gleiche Mühe und Sorgfalt auf Intelligenzrassen angewendet, würde jeden einzelnen tausendmal eher zu gleichen Leistungen befähigen.“ Die Tatsache, die wir aus diesen Zeilen entnehmen, ist eine ernst-traurige. Nach Hitler gibt es jetzt noch „Menschen“, die keine Menschen sind. Sie können infolgedessen auch nicht gebildet werden und das, was man bei ihnen Bildung nennt, ist nichts anderes als Tierdressur. Wir müssen wohl annehmen, daß Hitler noch nie unter Negern verweilt hat, sonst hätten sie ihm wohl einige Begriffe von der Wirklichkeit beibringen können. Es kümmert ihn auch weiter gar nicht, etwa Leute zu fragen, die jahrzehntelang in Afrika etwa als Missionäre [!] und Lehrer gewirkt haben, wie sie die geistigen Fähigkeiten der Neger einschätzen. Ihm genügt einfach seine sogenannte Wissenschaft, die die Abstammung des Menschen vom Tier lehrt und mit der er auch jetzt noch [die] sich vollziehende Menschwerdung festhält. Ob das jetzt irgendwie wissenschaftlich erweisbar ist oder blankes Phantasieprodukt darstellt, danach fragt der große Mann nicht. Er merkt auch nicht, daß er mit seinen Theorien um 30, 40 Jahre zu spät daran ist, denn etwa vor dieser Zeit ungefähr hat man derartige Phantasiegebilde als Wissenschaft ausgegeben. Die unchristliche Rasselehre. Die Ansicht Hitlers von der Entwicklung des Menschengeschlechtes hängt mit seiner Rasselehre zusammen, die ihm, wenn auch noch so willkürlich konstruiert und als Wissenschaft ausgegeben, Dogma über alle Dogmen ist. Er hat diese Lehre freilich nicht erfunden, sondern sie von anderen germanischen Mannen mit bewundernder Verehrung übernommen, schien sie doch geeignet, einzig und allein die arische Rasse und in ihr wieder das Germanentum als das beste in der Welt zu erweisen und damit dem deutschen Volke die Herrschaft über die Erde zu garantieren. Die Rassentheorie gehört nach Hitler zu den Wahrheiten, die „so sehr auf der Straße liegen, daß sie gerade deshalb von der gewöhnlichen Welt nicht gesehen oder wenigstens nicht erkannt Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
364
Analysen und Interpretationen 1925–1932
wird. Sie geht an solchen Binsenweisheiten manchmal wie blind vorbei und ist auf das Höchste erstaunt, wenn plötzlich jemand entdeckt, was doch alle wissen müßten. Es liegen die Eier des Kolumbus zu Hunderttausenden herum, nur die Kolumbusse sind eben seltener zu treffen“. (Seite 311.) In der Natur liegt nach ihm ein allgemeingültiger Trieb zur Rassenreinheit. Dieser Trieb bedingt die scharfe Abgrenzung der einzelnen Rassen nach außen und ihrer gleichmäßigen Wesensart in sich selber. „Der Fuchs ist immer ein Fuchs, die Gans eine Gans, der Tiger ein Tiger usw. und der Unterschied kann höchstens im verschiedenen Maße der Kraft, der Stärke, der Klugheit, Gewandtheit, Ausdauer usw. der einzelnen Exemplare liegen. Es wird aber nie ein Fuchs zu finden sein, der seiner inneren Gesinnung nach etwa humane Anwandlungen Gänsen gegenüber haben könnte, wie es ebenso auch keine Katze gibt mit freundlicher Zuneigung zu Mäusen“. „Daher entsteht auch hier der Kampf untereinander weniger infolge innerer Abneigung etwa als vielmehr aus Hunger und Liebe. In beiden Fällen sieht die Natur ruhig, ja befriedigt zu. Der Kampf um das tägliche Brot läßt alles Schwache und Kränkliche, weniger Entschlossene unterliegen, während der Kampf der Männchen um das Weibchen nur dem gesündesten das Zeugungsrecht oder doch die Möglichkeit hiezu gewährt. Immer aber ist der Kampf ein Mittel zur Förderung der Gesundheit und Widerstandskraft der Art und mithin eine Ursache zur Höherentwicklung derselben“ (Seite 312). Die Beobachtung aus der Tierwelt überträgt Hitler auf die Menschenrassen. Das rassenreine, hochstehende Volk soll herrschen, das Mischvolk muß notwendigerweise sinken. Der Stärkere hat zu herrschen, erklärt er, und sich nicht mit dem Schwächeren zu verschmelzen, um so die eigene Größe zu opfern. „Nur der geborene Schwächling kann dies als grausam empfinden, dafür aber ist er auch nur ein schwacher und beschränkter Mensch; denn würde dieses Gesetz nicht herrschen, wäre ja jede vorstellbare Höherentwicklung aller organischen Lebewesen undenkbar“ (Seite 312). Es ist für Hitler selbstverständlich, daß die einzig hochstehende Menschenrasse nur die Arier sein können. „Alles, was wir heute auf dieser Erde bewundern – Wissenschaft und Kunst, Technik und Erfindungen –, ist nur das Produkt weniger Völker und vielleicht ursprünglich einer Rasse. Von ihnen hängt auch der Bestand dieser ganzen Kultur ab. Gehen sie zugrunde, so sinkt mit ihnen die Schönheit dieser Erde ins Grab.“ Es kümmert Hitler sehr wenig, wie sich die geschichtlichen Geschehnisse tatsächlich vollzogen haben. Er weiß offensichtlich gar nichts von der Höhe der altbabylonischen Kultur, deren Träger doch Semiten waren, und von so vielem anderen. Aber er findet für seine Theorie einen glänzenden Ausweg. Nach dem Beispiel seines Freundes Rosenberg erklärt er einfach alles zu Ariern, was kulturschöpferisch gewirkt hat. „Es ist ein müßiges Beginnen, darüber zu streiten, welche Rasse oder Rassen die ursprünglichen Träger der menschlichen Kultur waren und damit die wirklichen Begründer dessen, was wir mit dem Worte „Menschheit“ alles umfassen. Einfacher ist es, sich diese Frage für die Gegenwart zu stellen, und hier ergibt sich auch die Antwort leicht und deutlich. Was wir heute an menschlicher Kultur, an Ergebnissen von Kunst, Wissenschaft und Technik vor uns sehen, ist nahezu ausschließlich schöpferisches Produkt des Ariers. Gerade diese Tatsache aber läßt den nicht unbegründeten Rückschluß zu, daß er allein der Begründer höheren Menschentums überhaupt war, mithin den Urtyp dessen darstellt, was wir unter dem Worte „Mensch“ verstehen.“ (Seite 317.) Es gibt nach Hitler drei Arten in der Menschheit: „Kulturbegründer, Kulturträger und Kulturzerstörer“. Selbstverständlich sind nur die Arier die Kulturbegründer. Die Japaner können beispielsweise wohl KulturUrheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 105
365
träger sein, wenn sie europäische Errungenschaften annehmen, aber sie sind keine Kulturbegründer. Die Arier haben fremde Völker unterjocht und sie in ihre Dienste gezwungen. Solange der Arier „den Herrenstandpunkt rücksichtslos aufrecht erhielt, blieb er nicht nur der Herr, sondern auch der Erhalter und Vermehrer der Kultur. Denn diese beruhte ausschließlich auf seinen Fähigkeiten und damit auf seiner Erhaltung an sich. So wie die Unterworfenen sich selber zu heben begannen und wahrscheinlich auch sprachlich dem Eroberer näherten, fiel die scharfe Scheidewand zwischen Herr und Knecht. Der Arier gab die Reinheit seines Blutes auf und verlor dafür den Aufenthalt im Paradiese, das er sich selbst geschaffen hatte. Er sank unter in der Rassenvermischung, verlor allmählich immer mehr seine kulturelle Fähigkeit, bis er endlich nicht nur geistig, sondern auch körperlich den Unterworfenen und Ureinwohnern mehr zu gleichen begann als seinen Vorfahren.“ (Seite 324.) Das Blut ist für Hitler alles. Es entscheidet allein über den Wert der Völker und auch über ihre Herrscherrechte. Gewisse Völker sind demgemäß von vorneherein dazu bestimmt, über andere zu herrschen und sie zu Sklaven zu machen. Daran denkt Hitler nicht, daß die Menschheit über die Höhe der Kultur sehr verschiedene Auffassung hat. Der gebildete Asiate ist fest überzeugt, daß die asiatische Kultur besser sei als die europäische. Nach Hitler hätte der Asiate dann unbedingt das Recht, über die europäischen Völker herzufallen und sie zu Knechten zu machen. Doch um diese Erwägungen handelt es sich bei uns hier nicht. Wir wollten ja darlegen, daß sich Hitler mit seiner Rassentheorie in Gegensatz zum Christentum setzt. Nach der Lehre des Christentums gibt es keine allmähliche Entwicklung des Menschen aus dem Tierreich heraus, sondern nur eine direkte Schöpfung des Menschen durch Gott. Es gibt auch keine Halbaffen, die jetzt noch den Tieren irgendwie gleichzustellen wären. Ebenso verwirft das Christentum die Ungleichheit der Menschen in ihren Rechten und Pflichten. Der Heiland ist für alle gestorben und alle sind für den Himmel bestimmt, auch die Neger, die Hitler als Halbaffen erklärt. Es hat kein Mensch von vornherein auf Grund seiner Rasse das Recht, über andere zu herrschen, so etwa, wie die Katze die Maus frißt, wir sind vielmehr alle bestimmt zu Kindern Gottes und zu Brüdern. Hitler macht es der katholischen Kirche wie auch dem Protestantismus zum schweren Vorwurf, daß sie sich der Missionierung der Neger widmen, natürlich wieder nur vom Rassestandpunkt aus. „Man bemüht sich nicht mehr, das beste für die Nachwelt heranzuzüchten, sondern läßt die Dinge laufen, wie sie eben laufen. Daß sich dabei auch unsere Kirchen am Ebenbilde des Herrn versündigen, dessen Bedeutung von ihnen noch am allermeisten betont wird, liegt ganz in der Linie ihres heutigen Wirkens, das immer vom Geiste redet und den Träger desselben, den Menschen, zum verkommenen Proleten degenerieren läßt. Dann allerdings staunt man mit blöden Gesichtern über die geringe Wirkung des christlichen Glaubens im eigenen Lande, über entsetzliche „Gottlosigkeit“ dieses körperlichen verhunzten und damit auch geistig verlumpten Jammerpacks, und sucht sich dafür mit Erfolg bei Hottentotten und Zulukaffern mit dem Segen der Kirche zu entschädigen. Während unsere europäischen Völker Gott sei Dank und Lob in den Zustand eines körperlichen und moralischen Aussatzes verfallen, wandert der fromme Missionar nach Zentralafrika und errichtet Negermissionen, bis unsere „höhere Kultur“ aus gesunden, wenn auch primitiven und tiefstehenden Menschenkindern auch dort eine faulige Bastardenbrut gemacht haben wird.“ (Seite 445.) Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
366
Analysen und Interpretationen 1925–1932
Aber Hitler gibt die Lehre von der Gleichheit der Menschen als jüdische Erfindung aus und beschimpft damit das Christentum genau so wie es sein Bundesgenosse Rosenberg tut, der in seinem Buch „Der Mythus des 20. Jahrhunderts“ seinen ganzen Spott und Zorn an dieser paulinischen Lehre ausläßt. Nach Hitlers Theorie wäre jede Missionierung der Neger und anderer verwandter Stämme von vornherein ein Unsinn, ein verbrecherischer Wahnwitz, denn Missionierung ohne Unterricht und Bildung ist unmöglich. Doch der Heiland hat sein Evangelium für die ganze Welt bestimmt und hat seinen Aposteln den Auftrag gegeben: „Lehret alle Völker.“ Hitlers Rassenlehre ist vom wissenschaftlichen biologischen Standpunkt aus eine pure Einbildung, von der Geschichte her gesehen eine willkürliche Konstruktion, bei der der Wunsch der Vater des Gedankens ist, und vom christlichen Glauben aus volles Heidentum. Die Ehe des Hitler’schen Rasseevangeliums. Daß die Rasselehre Hitlers auch auf die Auffassung der Ehe abfärben muß, versteht sich nach dem bisher Dargelegten von selbst. Er scheint zwar große Lobsprüche für die Familie zu haben und erklärt vom völkischen Staat: „Er hat das Kind zum kostbarsten Gut eines Volkes zu erklären.“ (Seite 446.) Aber der diesem vorausgehende Satz gibt eine andere Perspektive: „Er hat die Rasse in den Mittelpunkt des allgemeinen Lebens zu setzen.“ In diesem Zusammenhang stellt er Forderungen auf, die der christlichen Moral widersprechen. „Er muß dafür Sorge tragen, daß nur, wer gesund ist, Kinder zeugt; daß es nur eine Schande gibt: bei eigener Krankheit und eigenen Mängeln dennoch Kinder in die Welt zu setzen, doch eine höchste Ehre: darauf zu verzichten. Umgekehrt aber muß es als verwerflich gelten: gesunde Kinder der Nation vorzuenthalten. Der Staat muß dabei als Wahrer einer tausendjährigen Zukunft auftreten, der gegenüber der Wunsch und die Eigensucht des einzelnen als nichts erscheinen und sich zu beugen haben. Er hat die modernsten ärztlichen Hilfsmittel in den Dienst dieser Erkenntnis zu stellen. Er hat, was irgendwie ersichtlich krank und erblich belastet und damit weiter belastend ist, zeugungsunfähig zu erklären und dies praktisch auch durchzusetzen.“ (Seite 446.) Hitler vergißt immer wieder, daß das Ziel des Menschen nicht auf dieser Welt liegt, sondern daß er für den Himmel geboren ist. Diesen verkehrten Auffassungen gegenüber hat Papst Pius XI. in seiner Eheenzyklika vom 31. Dezember 1930 die Forderungen der christlichen Moral klar ausgesprochen: „Zu verwerfen sind zum Schluß noch jene bedenklichen Bestrebungen, die zwar zunächst das natürliche Recht des Menschen auf die Ehe, tatsächlich aber unter gewisser Rücksicht auch das Gut der Nachkommenschaft angehen. Es finden sich nämlich solche, die in übertriebener Sorge um die „eugenischen“ Zwecke nicht nur heilsame Ratschläge zur Erzielung einer starken und gesunden Nachkommenschaft geben – was der gesunden Vernunft durchaus nicht zuwider ist – sondern dem „eugenischen“ Zwecke den Vorzug vor allen anderen selbst denen einer höheren Ordnung geben. Sie möchten daher von Staats wegen alle von der Ehe ausschließen, von denen nach den Gesetzen und Mutmaßungen ihrer Wissenschaft infolge von Vererbung nur eine minderwertige Nachkommenschaft zu erwarten ist, auch wenn sie zur Eingehung einer Ehe an sich tauglich sind. Ja, sie gehen so weit, solche von Gesetzes wegen, auch gegen ihren WilUrheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 105
367
len, durch ärztlichen Eingriff jener natürlichen Fähigkeit berauben zu lassen, und zwar nicht als Körperstrafe für vergangene Verbrechen, noch auch um künftigen Vergehen solcher Schuldiger vorzubeugen, sondern indem sie gegen alles Recht und alle Gerechtigkeit für die weltliche Obrigkeit eine Gewalt in Anspruch nehmen, die sie nie gehabt hat und rechtmäßigerweise auch nicht in Anspruch nehmen kann. Sie vergessen zu unrecht, daß die Familie höher steht als der Staat und daß die Menschen nicht an erster Stelle für die Zeit und die Erde, sondern für den Himmel und die Ewigkeit geboren werden. Und in der Tat, es ist nicht recht, Menschen, die an sich zur Eingehung einer Ehe fähig sind, aber trotz gewissenhaftester Sorge voraussichtlich nur einer minderwertigen Nachkommenschaft das Leben geben können, schon deshalb einer schweren Schuld zu zeihen, falls sie in die Ehe treten, wenn ihnen auch oft die Ehe zu widerraten ist.“ Auf welche Eingriffe des Staates in das Naturrecht müßten wir uns gefaßt machen, wenn die Hitlerischen Vorschläge im kommenden Reich durchgeführt würden! Hitler selbst lebt als Junggeselle. Warum enthält er der germanischen Rasse eine tüchtige Nachkommenschaft vor? Ist er vielleicht erblich belastet oder fühlt er sich nicht rasserein? Ich kann das nicht wissen. Nach seiner Theorie müßte ein gesunder, rassereiner Mann unbedingt dafür sorgen, daß die deutsche Rasse vermehrt wird, denn er sagt ja: „Umgekehrt muß es als verwerflich gelten: gesunde Kinder der Nation vorzuenthalten.“ Wir dagegen machen keinem Menschen einen Vorwurf, daß er ehelos bleibt, vorausgesetzt, daß er mit der Ehelosigkeit auch ein reines Leben verbindet, aber das Rasseevangelium Hitlers geht auf andere Folgerungen hinaus. Ein Befürworter des Riesenkindermordes? Wie schlimm sich seine Rassenideen auswirken, zeigt die Stelle einer Rede, die er auf dem Nürnberger Parteitag gehalten hat. („Völkischer Beobachter“, Nr. 181, 7. August 1929.) „Nicht in der Bevölkerungszahl liegt der Wert oder Unwert, sondern in den Qualitäten des Einzelnen, nicht der summarische Wert ist entscheidend, sondern der spezifische Wert. Wenn Sie Europa mobilisieren wollen gegen diese Gefahr, dann nicht durch Vermengung mit minderwertigen Objekten, sondern wenn das Volk unter die Führung eines Staates fällt, der bewußt nach Rassegesetzen handelt. Nun führt die Verweigerung der Auswanderung zum umgekehrten Ziel, zur Verhinderung der Menschenvermehrung im Innern. Wir stemmen uns entgegen der offiziellen Ansicht, daß diese Frage eine Zahlenfrage wäre. Deutschland verliert jährlich 300 000–400 000 Menschen. Würde Deutschland jährlich eine Million Kinder bekommen und 700 000 bis 800 000 der schwächsten beseitigen, dann würde am Ende das Ergebnis vielleicht sogar eine Kräftesteigerung sein. Das Gefährlichste ist, daß wir selbst den natürlichen Ausleseprozeß abschneiden und dadurch uns langsam der Möglichkeit, Köpfe zu bekommen, berauben. Nicht die Erstgebornen sind die Talente oder kraftvollen Menschen. Der klarste Rassenstaat der Geschichte, Sparta, hat diese Rassengesetze planmäßig durchgeführt.“ Zu was untersteht sich also dieser Mann, getrieben vom Evangelium seiner Rassenlehre und der Zukunft Deutschlands, so wie er sie sieht? Er schreckt nicht davor zurück, in einem christlichen Land das barbarische Sparta als das Ideal des Rassestaates vorzustellen. Die Spartaner ließen den neugeborenen Knaben von staatlichen Beamten Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
368
Analysen und Interpretationen 1925–1932
besichtigen, die dann darüber entschieden, ob er so kräftig und wohlgebildet war, daß sich seine Erziehung lohnte. War das nicht der Fall, so wurde der Knabe in der Schlucht des Taygetos ausgesetzt.121 Denn wie ein alter Geschichtsschreiber sagt, fand man es in Sparta sinnlos, in der Pferde- und Hundezucht sorgfältig zu verfahren, die Kinder von Idioten, Altersschwachen und Kranken aber am Leben zu lassen. Man fand, es sei viel besser für das Kind und für den Staat, daß es starb, als daß es am Leben blieb, wenn es von Natur nicht gesund und lebenstauglich war. Hitler hat ganz vergessen, daß die erste Bestimmung des Menschen darin besteht, daß er in den Himmel kommen kann. Er aber sieht die Ehre des Menschen darin, daß er so kräftig ist, um einmal Krieg führen und so entweder siegen oder dem Staat als Kanonenfutter dienen zu können. Wahrhaftig, wenn Herr Hitler statt des berühmten Paragraph 24 des nationalsozialistischen Programms: „Die Partei als solche vertritt den Standpunkt eines positiven Christentums“, den Wortlaut gewählt hätte: „Die Partei als solche bekennt sich zum barbarischen Heidentum“, dann wäre das richtig und ehrlich gewesen. So aber ist es objektiv ein Unfug und eine Roheit ohnegleichen, den Mord von Hundertausenden von Kindern als eine Möglichkeit zu diskutieren und dabei von positivem Christentum zu faseln. Der falsche Religionsparagraph des Programms. Damit kommen wir in unserer Untersuchung über das Christentum Hitlers zu dem berühmten Paragraph 24 zu sprechen. Für dieses Programm ist Hitler voll verantwortlich, wenn ihm auch Rosenberg, der jetzige Schriftleiter des „Völkischen Beobachters“, die Fassung gegeben hat, wie uns ein fanatisch begeisterter Biograph Hitlers, E. CzechJochberg, in seinem Buch „Hitler, eine deutsche Bewegung“ (Verlag Gerhard Staling, Oldenburg, 1930) Seite 169 versichert.122 „Wir fordern die Freiheit aller religiösen Bekenntnisse im Staat, soweit sie nicht dessen Bestand gefährden oder gegen das Sittlichkeits- und Moralgefühl der germanischen Rasse verstoßen.“ Diese Formulierung betrachtet das germanische Rassegefühl als Maßstab der Sittlichkeit und des Glaubens und nicht die christliche Offenbarung. Für einen Christen ist daher dieser Paragraph unannehmbar. Hitler hält es offenbar mit dem germanischen Sittlichkeitsgefühl sehr wohl vereinbar, ja sogar im Interesse der germanischen Rasse erwägenswert, jährlich 800 000 Kinder töten zu lassen, das Christentum aber heißt jeden einen Mörder, der absichtlich auch nur das Leben eines einzigen Kindes vernichtet. Ein Beschimpfer des Christentums, der Hauptschriftleiter des „Völkischen Beobachters.“ Wir erinnern daran, daß sich Rosenberg, der Hauptschriftleiter des „Völkischen Beobachters“, in seinem Buch: „D e r M y t h u s d e s 2 0 . J a h r h u n d e r t s . Eine Wertung der seelisch-geistigen Gestaltenkämpfe unserer Zeit“ (Hoheneichen-Verlag München 1930) über die Lehren des Christentums und speziell über die katholische Kirche in der 121 Der Hinweis auf Sparta war in der Eugenik-Diskussion nach dem Ersten Weltkrieg weit verbreitet (vgl. Merkel, Idioten, S. 248 f.). 122 Rosenberg verfasste 1923 lediglich einen Kommentar zum Parteiprogramm, an der Entstehung des Programms selbst war er nicht beteiligt. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 105
369
gehässigsten Weise ausspricht. Wir wissen sehr wohl, daß Rosenberg und seine Parteigenossen immer wieder sagen, das Buch sei eine rein private Arbeit und die Partei könne nicht dafür verantwortlich gemacht werden. Wir erwidern aber darauf, daß Rosenberg sicher zu den Führern der Partei gehört und diese Führer haben sich im nationalsozialistischen Programm verpflichtet, mit Blut und Leben für die Durchführung des Programms, also auch für das Festhalten am „positiven Christentum“ einzustehen. Hitler ist für Rosenberg verantwortlich, das heißt dafür, daß dieser geschworene Feind des Christentums und Beschimpfer des Glaubens an einen allmächtigen Gott auf dem Posten des Hauptschriftleiters steht. Er zeichnet im „Völkischen Beobachter“ als Herausgeber. Oder faßt er wirklich die „privaten“ Behauptungen des Hauptschriftleiters nicht als so wichtig auf, um Anlaß zu haben, ihn seiner Stelle zu entheben? Ist es ihm gleichgültig oder sieht er das nicht als schweren Charakterfehler oder als völligen Mangel an Ehrlichkeit an, wenn der Hauptschriftleiter in der Zeitung die Rolle des christentumsfreundlichen Mannes spielt – eine große Zahl der Anhänger könnte ja sonst irre werden! – und wenn der gleiche Mann in einem „privaten“ Werk das Christentum schmäht? Wenn ihm diese Doppelhaltung gleichgültig wäre, dann könnte auch er nicht den Anspruch auf einen ehrlichen Charakter machen. Die B e h a u p t u n g e n R o s e n b e r g s sind ja doch wahrhaftig so, daß man sie nicht als Bagatelle zur Seite schieben kann. Rosenberg verspottet den Glauben an einen allmächtigen Gott als jüdisch. „Die Erschaffung der Welt aus dem Nichts fordert die grundsätzliche Anschauung, daß dieser „erschaffende“ Gott auch späterhin von außen ins Weltgetriebe eingreift – oder eingreifen kann –, wenn es ihm beliebt. Dadurch wird eine Innergesetzlichkeit des Naturgeschehens geleugnet. Das ist die Weltanschauung der Semiten, Juden und Roms. Der Wunderglaube des „Medizinmanns“ hängt unlöslich mit der Verkündigung der von außen eingreifenden „allmächtigen“ Gottheit zusammen.“ (Seite 560.) Er spottet auch über den Glauben an e i n e n Gott, der mit allen Eigenschaften der Kraft und Herrlichkeit umkleidet und auf den die Schöpfung zurückgeführt wird. „Zu einem solchen Gott wurde Jahve, der dann als starres, einseitiges System mit Hilfe der christlichen Kirche ins abendländische Denken einbrach.“ (Seite 123.) Von diesem Standpunkt aus können wir es auch verstehen, daß Rosenberg auch dem Protestantismus den Vorwurf macht, daß er den Glauben an einen allmächtigen Gott beibehalten hat. Rosenberg schätzt den Protestantismus nur als Abwehrbewegung gegen Rom. „Religiös aber hat er versagt, weil er auf halbem Wege stehen blieb und an die Stelle des römischen das jerusalemitische Zentrum setzte.“ (Seite 125.) Einen allmächtigen Gott leugnen und den Glauben an einen Gott bekämpfen heißt aber Gottesleugner sein. Trotzdem, der Mann ist mit Willen Hitlers Schriftleiter des Hauptblattes der Bewegung! Wir wollen gar nicht weiter ausführen, daß Rosenberg in der Lehre von der Sünde und Gnade eine Entwürdigung des freien Menschen sieht, daß ihm das Christentum nur als „syrisch-etruskischer“ Aberglaube gilt, daß er die Kruzifixe haßt und ihre Entfernung im „kommenden Reich“ verlangt, daß er fordert, das Alte Testament abzuschaffen, und einem neuen „fünften Evangelium“ das Wort spricht, daß er den Papst als „Medizinmann“ bezeichnet und den Glauben an die Wunder, an Sakramente usw. ins Lächerliche zieht, daß er den Glauben an die Unfehlbarkeit als einen „ehrlosen“ Lehrsatz bezeichnet, daß er von der deutschen Erziehung verlangt, daß sie vor allem den Grundsatz anerkennen müsse, daß nicht das Christentum Gesittung gebracht habe, sondern seine Werte dem germanischen Charakter verdankt, daß er die Idee der christlichen Liebe als eine für Volk und Staat zersetzende Lehre betrachtet, Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
370
Analysen und Interpretationen 1925–1932
daß er der Unverheirateten das gleiche Recht auf das Kind gestattet mit Rücksicht auf die Vermehrung der Rasse wie der Verheirateten, daß er den „Ehebruch“ nicht als Ehebruch gelten lassen will, wenn er mit Kindesfolge verbunden ist usw. Genügt das alles wirklich Hitler nicht? Schützt er das System der innersten Verlogenheit, daß ein solcher Mann das Hauptblatt der Bewegung redigiert, die für das „positive Christentum“ eintreten will? Wenn Hitler das wirklich gleichgültig ist, dann ergibt sich für uns eine notwendige Folgerung: Entweder müssen wir an seiner Ehrlichkeit, oder an seinem Gewissen, oder an seinem Verstehen der Sachlage zweifeln. Wenn wir aber einen Vergleich ziehen zwischen den Ideen Hitlers und denen Rosenbergs, dann begegnet uns in manchen wichtigen Punkten, nicht in allen, eine Verwandtschaft, die uns das Verhalten Hitlers eher begreifen läßt. Damit wird allerdings die Anklage gegen Hitler noch schwerer. Sollte auf Grund des neuen Preßgesetzes Rosenberg die Redaktion niederlegen123, so ändert das nichts an dem dargelegten Tatbestand. Ein grundsätzliches Bekenntnis zur Lüge. Noch ein anderes Gebiet der Moral, das uns ebenso christlich wie deutsch anmutet. Wir Deutsche sind gewohnt, uns zu rühmen, daß die deutsche Ehrlichkeit und Wahrheitsliebe ein besonderer Charakterzug unseres Volkes sei. Wenn wir aber den Germanen Hitler in seinen diesbezüglichen moralischen Auffassungen studieren, dann finden wir bei ihm ein ganz anderes Prinzip. Ich behaupte nicht, daß Hitler lügt, ich sage aber, daß er der Lüge das Wort spricht, und zwar der ganz vorsätzlichen, schwer schädigenden und damit qualifizierten Lüge. Wir alle wissen, daß Deutschland während des Krieges im Ausland schwer verleumdet wurde, daß man den deutschen Soldaten die abscheulichsten Verbrechen nachgesagt hat, die tatsächlich nie vorgekommen sind. Wir wehren uns mit Entrüstung gegenüber dieser Verleumdung und lehnen die Greuelpropaganda ab, wenn wir auch wirklich vorgekommenes Unrecht, das ja in einem so großen Heer und schließlich bei jedem Volk vorkommen kann, vernünftigerweise nicht abstreiten dürfen. Aber ein Mann findet den Verleumdungsfeldzug genial und spricht seine unverhohlene Bewunderung über ihn aus, und dieser Mann ist Adolf Hitler. Meine verehrlichen Leser werden das vielleicht nicht glauben oder es für ganz unmöglich halten. So wollen wir den Beweis führen. Im 6. Kapitel seines Buches behandelt Hitler die Kriegspropaganda. Er stellt dabei den Satz auf: „Dem gegenüber (nämlich dem Versagen der deutschen Propaganda gegenüber) war die Kriegspropaganda der Engländer und Amerikaner psychologisch richtig. Indem sie dem eigenen Volk den Deutschen als Barbaren und Hunnen vorstellte, bereitete sie den einzelnen Soldaten schon auf die Schrecken des Krieges vor und half sie mit, ihn vor Enttäuschungen zu bewahren.“ (Seite 199.) Dann betont er weiter: „Es war grundfalsch, die Schuld am Kriege von dem Standpunkt aus zu erörtern, daß nicht nur Deutschland allein verantwortlich gemacht werden könnte für den Ausbruch dieser Katastrophe, sondern es wäre richtig gewesen, diese Schuld restlos dem Gegner aufzubür123 Bei der Reform des Pressegesetzes vom 4.3.1931 wurde bestimmt, dass niemand verantwortlicher Redakteur einer Zeitung sein darf, der „nach gesetzlicher Vorschrift nicht oder nur mit besonderer Zustimmung oder Genehmigung strafrechtlich verfolgt werden kann.“ Damit sollte die gängige Praxis beseitigt werden, dass von den Parteien vor allem immune Abgeordnete als verantwortliche Redakteure benannt wurden, um strafrechtliche Verfolgungen zu verhindern (vgl. Hippel, Lehrbuch, S. 373; Sösemann, Propaganda, Bd. 2, S. 1055). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 105
371
den, s e l b s t w e n n d i e s w i r k l i c h n i c h t s o d e m w a h r e n H e r g a n g e n t s p r o c h e n h ä t t e , wie es doch nun tatsächlich der Fall war.“ Er behauptet, daß nur das gefühlsmäßige Empfinden des Volkes zu berücksichtigen ist: „Diese Empfindung aber ist nicht kompliziert, sondern sehr einfach und geschlossen. Es gibt hier nicht viel Differenzierungen, sondern ein Positiv oder ein Negativ, Liebe oder Haß, Recht oder Unrecht, Wahrheit oder Lüge, niemals aber halb so und halb so, oder teilweise usw. Das alles hat besonders die englische Propaganda in der wahrhaft genialsten Weise verstanden – und berücksichtigt. Dort gab es wirklich keine Halbheiten, die etwa zu Zweifeln hätten anregen können. Das Zeichen für die glänzende Kenntnis der Primitivität der Empfindung der breiten Masse lag in der diesem Zustand angepaßten Greuelpropaganda, die in ebenso rücksichtsloser wie genialer Art die Vorbedingung für das glänzende Standhalten an der Front sicherte, selbst bei größten tatsächlichen Niederlagen, sowie weiter in der ebenso schlagenden Festnagelung des deutschen Feindes als des alleinschuldigen Teils am Ausbruch des Krieges: eine Lüge, die nur durch die unbedingte, freche, einseitige Sturheit, mit der sie vorgetragen wurde, der gefühlsmäßigen, immer extremen Einstellung des großen Volkes Rechnung trug und deshalb auch geglaubt wurde.“ (Seite 201.) Wir schlagen der Schriftleitung des „Völkischen Beobachters“ vor, daß sie ihre schweren Geschosse in Zukunft gegen den Herausgeber des Blattes selbst richtet, Adolf Hitler, der sich wirklich nicht schämt, die verbrecherische Art, mit der manche Staatsmänner gegen uns vorgegangen sind, als eine geniale Propaganda zu bezeichnen und sie von ihrem Standpunkt aus als richtig zu finden. Hitler vertritt die Lüge als Grundsatz, wenn sie nur hilft, den Gegner erbarmungslos niederzuringen. Mir schwindelt wirklich vor den Augen ob der Ehrlichkeit dieses germanischen Führers. In der Propaganda darf man, muß man sogar lügen, nur damit die Masse alles glaubt und keine Zweifel bekommt. Wenn das so wäre, dann hätte jener Teil der Frontsoldaten recht, der den Krieg als den „großen Schwindel“ zu bezeichnen pflegte. Wird Hitler den Grundsatz, den er in seinem Buch vorgetragen hat, auch auf die großen Propagandareden in seinen Versammlungen anwenden? Wenn uns wirklich der Verdacht aufsteigt, daß er selbst nach eigenen Rezepten handelt, wird er uns dann gram sein dürfen? Ich glaube kaum. Wir werden kaum unrecht haben, wenn wir sagen: Der Mann, der von der psychologisch genialen Propaganda verlangt, daß sie gegen besseres Wissen lügt, damit die Masse ja keinen Zweifel an der Richtigkeit der eigenen Sache bekommt, ist doch möglicherweise auch fähig, daß er nach seinen eigenen Grundsätzen handelt. Ich behaupte wirklich nicht, daß Hitler das nur ein einzigesmal getan hat, aber ich sage, es ist möglich, daß ein Mann von Charakter nach seinen eigenen Grundsätzen handelt. Doch für uns dreht es sich jetzt nur darum, festzustellen, daß Hitler einen Grundsatz aufstellt, der gegen das Gottesgebot verstößt: „Du sollst nicht lügen!“ Mit Christentum hat das natürlich nichts zu tun, wohl aber finde ich, daß die Vertreter der bolschewistischen Moral das gleiche Prinzip aufstellen. Preobraschenski, ein Schüler und Anhänger Lenins, hat in einer Schrift alle wichtigen „Moral- und Klassennormen“ des Bolschewismus zusammengefaßt.124 Darin heißt es: „Während in einer klassenlosen Gesellschaft die Lüge an sich von Nachteil ist, weil sie die Mitglieder der Gesellschaft zwingt, ihre Energie zur Aufdeckung der Wahrheit zu 124 Gemeint ist die Schrift Moral und die Klassennormen (1923) des russischen Bolschewisten Jewgeni Alexejewitsch Preobraschenski. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
372
Analysen und Interpretationen 1925–1932
verwenden, steht die Sache in einer Klassengesellschaft ganz anders. Im Kampfe einer ausgebeuteten Klasse gegen ihre Feinde sind Lüge und Betrug oft sehr wichtige Waffen; die ganze unterirdische Arbeit revolutionärer Organisationen ruht ja auf der Überlistung der Staatsgewalt. Für den Arbeiterstaat, der auf allen Seiten von feindlichen kapitalistischen Ländern umgeben ist, kann die Lüge in der äußeren Politik sehr notwendig und nützlich sein, daher verhält sich die Arbeiterklasse und die kommunistische Partei zu der offenen Anerkennung des Rechtes auf die Lüge durchaus anders als die westeuropäischen Sozialisten, jene gottesfürchtigen Kleinbürger, die von den Vertretern des Kapitals systematisch betrogen und zum Narren gehalten werden.“ Wir gratulieren zur Verwandtschaft! Vielleicht verstehen wir von dieser Feststellung aus besser die eigene Art, mit der gewisse Leute in der nationalsozialistischen Bewegung von einem gegebenen Ehrenwort sprechen. Ihr Grundsatz ist freilich nicht christlich, sondern bolschewistisch. Wir begreifen es auch besser, warum man gerade in der kommunistischen und nationalsozialistischen Presse Abgeordnete zu Redakteuren gemacht hat, damit die Zeitungen infolge der Immunität der Schriftleiter sich leichter tun in kühnen Behauptungen. Das Tragische an der ganzen Sache aber ist das, daß der § 23 des nationalsozialistischen Programms lautet: „Wir fordern den gesetzlichen Kampf gegen die bewußte politische Lüge und ihre Verbreitung durch die Presse“. Der Buchstabe und der Sinn des Programms. Vielleicht hängt mit dieser Feststellung auch eine andere Tatsache zusammen, die wir nicht übergehen wollen. Die nationalsozialistische Bewegung hat ein Programm aufgestellt, das von den gläubigen Massen der Bewegung wie ein großes Glaubensbekenntnis aufgenommen werden soll: „Deshalb wurde das Programm der neuen Bewegung in wenigen, insgesamt 25 Leitsätzen zusammengefaßt. Sie sind bestimmt, in erster Linie dem Mann aus dem Volk ein grobes Bild des Wollens der Bewegung zu geben. Sie sind gewissermaßen ein politisches Glaubensbekenntnis, das einerseits für die Bewegung wirbt und anderseits sich eignet, die Geworbenen zu verbinden und zusammenzuschweißen durch eine gemeinsam anerkannte Verpflichtung.“ (Seite 511.) An diesem Glaubensbekenntnis darf nicht gerüttelt werden. „Denn wie will man Menschen mit blindem Glauben an die Richtigkeit einer Lehre erfüllen, wenn man durch dauernde Veränderungen am äußeren Bau derselben selbst Unsicherheit und Zweifel verbreitet?“ (Seite 512.) Hitler erklärt deswegen von der völkischen Weltanschauung: „Sie darf sich nicht unterstehen, in der Formulierung desselben (des Programms nämlich) dem jeweiligen Zeitgeist Konzessionen zu machen, sondern muß eine einmal als günstig gefundene Form für immer beibehalten, auf alle Fälle aber so lange, bis sie der Sieg gekrönt hat.“ (Seite 513.) „Die Aufgabe der heutigen und der kommenden Mitglieder unserer Bewegung“, erklärt Hitler, „darf nicht in einer kritischen Umarbeitung dieser Leitsätze, sondern vielmehr in ihrer Verpflichtung auf sie bestehen … Für die große Zahl der Anhänger wird das Wesen unserer Bewegung weniger im Buchstaben unserer Leitsätze liegen als vielmehr in dem Sinne, den wir ihnen zu geben imstande sind.“ (Seite 514.) Auch diese Grundsätze sehen wieder nach sehr eigenartiger Ehrlichkeit aus. Wir gewöhnlichen Sterblichen vertreten die Auffassung, daß ein Satz das zu sagen hat, was er wirklich nach seinen deutschen Ausdrücken sagt. Sobald ich aber damit anfange, zu unterscheiden zwischen der äußeren Form und dem inneren Sinn, den man allenfalls Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 105
373
später in sie hineinlegen kann, ist die große Möglichkeit einer vollständigen Umbiegung schon gegeben, wobei man aber immer bei den Massen den Glauben an die alte ehemals ganz anders gemeinte Form aufrecht hält. Wir haben allen Grund, mißtrauisch zu sein! Gewiß, jeder Mensch wird begreifen, daß man nicht alle Jahre ein politisches Programm ändert, sonst sagt man ja mit Recht: die Partei weiß ja überhaupt nicht, was sie will. Aber eine ganz andere Sache ist es, trotz der Kenntnis der Unrichtigkeit gewisser Sätze um der Unerschütterlichkeit des Glaubens der Massen willen daran festhalten zu wollen. Deutsche Ehrlichkeit? Fanatischer Glaube bis zur Hysterie. Doch Hitler rechnet sehr wenig mit Verstandeserkenntnis, sondern vorzugsweise mit dem aufgepeitschten Gefühl. Er will den blinden Glauben der Massen, einen fanatischen Glauben, der bis zur Hysterie getrieben wird, wie er sich in seinem Buch einmal ausdrückt. „Die Angst unserer Zeit vor Chauvinismus ist das Zeichen ihrer Impotenz. Da ihr jede überschäumende Kraft nicht nur fehlt, sondern sogar unangenehm erscheint, ist sie auch für eine große Tat vom Schicksal nicht mehr ausersehen. Denn die größten Umwälzungen auf dieser Erde wären nicht denkbar gewesen, wenn ihre Triebkraft statt fanatischer, ja hysterischer Leidenschaft nur die bürgerlichen Tugenden der Ruhe und Ordnung gewesen wären.“ (S. 475.) Für gewöhnlich halten wir einfachen Leute die Hysterie für einen geistigen Defekt, aber Hitler will Anhänger, die es bis zur Hysterie bringen. Er hat Angst davor, wenn zu viele Leute zu ihm stoßen mit einer gewissen geistigen Gehobenheit. Viel lieber sind ihm die rein gefühlsmäßigen Massen, die nicht viel denken. Meine verehrten Leser sollen aber ja nicht glauben, daß das eine willkürliche Behauptung von mir sei. Hitler ist so offen, das selbst zuzugestehen. Er versichert uns in seinem Buch, daß es viel schwerer ist, 200 geistig höher gebildete Menschen zu disziplinieren, als 200 Menschen, von denen 10 hochstehend und 190 geistig weniger fähig sind. Die völkische Bewegung brauche aber stramme Disziplin. „Es liegt im Wesen einer Organisation, daß sie nur bestehen kann, wenn einer höchsten geistigen Führung eine breite, mehr gefühlsmäßige Masse dient.“ (Seite 509.) Und im gleichen Zusammenhang äußert er sich: „Man begriff nie (nämlich im deutschen Bürgertum), daß die Stärke einer politischen Partei keineswegs in einer möglichst großen und selbständigen Geistigkeit der einzelnen Mitglieder liegt, als vielmehr im disziplinierten Gehorsam, mit dem ihre Mitglieder der geistigen Führung Gefolgschaft leisten.“ (Seite 510.) Deswegen unterscheidet er auch genau zwischen Anhängern und Mitgliedern der Bewegung. Seine Bewegung müsse genau darauf sehen, daß die Zahl der Anhänger nicht groß genug sein kann, die Zahl der Mitglieder aber leicht zu groß als zu klein wird. (Seite 653.) „Die Propaganda versucht, eine Lehre dem ganzen Volke aufzuzwingen, die Organisation erfaßt in ihrem Rahmen nur diejenigen, die nicht aus psychologischen Gründen zum Hemmschuh für eine weitere Verbreitung der Idee zu werden drohen.“ (Seite 653.) Nun ist ja an sich gegen diese richtige Beobachtung nichts einzuwenden. Aber eine ganz andere Sache ist es, den großen Anhang fanatisch oder gar hysterisch machen zu wollen und nur mit blindem Glauben zu arbeiten. Jede andere Bewegung ist froh, wenn möglichst viele Anhänger die Grundsätze der Bewegung gründlich durchdringen und nicht rein gefühlsmäßiges Stimmvieh sind. Hier scheint das umgekehrte Prinzip vorzuherrschen. Jetzt begreifen wir allerdings auch, warum man mit so vielen Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
374
Analysen und Interpretationen 1925–1932
Anhängern seiner Bewegung keine sachliche Unterhaltung führen kann. Bei Fanatikern hört eben der Verstand auf! Ja keine geistige und willensmäßige Spannkraft! Jetzt verstehen wir auch von diesem Gesichtspunkt aus die Versammlungstechnik Hitlers. Er hält seine Versammlungen dann, wenn nach seiner Anschauung die Geistesund Willenskräfte des Menschen gelähmt sind. Das ist für ihn die günstigste Zeit zur Propaganda. „In all diesen Fällen“, schreibt er Seite 531 seines Buches, „handelt es sich um Beeinträchtigungen der Willensfreiheit des Menschen. Am meisten gilt dies natürlich für Versammlungen, in die an sich Menschen von gegenteiliger Willenseinstellung kommen, und die nunmehr einem neuen Wollen gewonnen werden müssen. Morgens und selbst tagsüber scheinen die willensmäßigen Kräfte des Menschen sich noch in höchster Energie gegen den Versuch der Aufzwingung eines fremden Willens und einer fremden Meinung zu sträuben. Abends dagegen unterliegen sie leichter der beherrschenden Kraft eines stärkeren Wollens. Denn wahrlich stellt jede solche Versammlung einen Ringkampf zweier entgegengesetzter Kräfte dar. Der überragenden Redekunst einer beherrschenden Apostelnatur wird es nun leichter gelingen, Menschen dem neuen Wollen zu gewinnen, die selbst bereits eine Schwächung ihrer Widerstandskraft in natürlichster Weise erfahren haben, als solche, die noch im Vollbesitz ihrer geistigen und willensmäßigen Spannkraft sind.“ Aus diesem Grunde spricht sich Hitler nur für die Abendversammlungen aus, denn er hat erfahren, daß Versammlungen am Vormittag seine Zuhörer kalt ließen. Wir anderen Menschen sind riesig froh, wenn wir uns an Leute wenden können, die im Vollbesitz ihrer „geistigen und willensmäßigen Spannkraft“ sind. Die Predigten in den katholischen und ebenso in den protestantischen Kirchen werden durchgängig an den Sonnund Feiertagen beim Vormittagsgottesdienst gehalten. Und wenn auch Abendpredigten stattfinden, dann geschieht das mit Rücksicht darauf, daß gewisse Klassen der Bevölkerung bei bestimmten Gelegenheiten zu anderen Stunden nicht Zeit haben. Wenn es mit einer Sache so steht, daß man bei einer Besprechung am Tag nichts erreichen kann, muß es mit der Überzeugungskraft und der inneren Wahrheit der Gründe doch faul bestellt sein. Man ersieht auch daraus, wie Hitler seine Zuhörerschaft einschätzt! Wenn er sie gewinnen will, müssen sie geistig und willensmäßig gelähmt sein, sie müssen fanatisch und hysterisch gemacht werden. Das ist tatsächlich Demagogie in Reinkultur! Wir gratulieren der Bewegung, die auf diese Weise ihre Leute erobern muß. Zu diesem System paßt ganz und gar, was Hitler am 5. Mai 1930 im Sportpalast zu Berlin erklärt hat: „Mag mancher Journalist damit kommen: Sie (die Anhänger Hitlers) wissen ja gar nicht die Leitsätze der Bewegung zu erklären. Möglich, aber sie führt der gleiche Herzschlag zu uns und der große Glaube an unsere Mission läßt Hunderttausende in unsere Reihen treten und Opfer tragen!“ („Völk. Beobachter“, Nr. 107, 1930.) Gegen die Grundlagen der christlichen Moral. Ich würde diese Stellen gar nicht anführen, wenn nicht hinter dieser Praxis ein gewaltiger Irrtum steckte, der gegen die Grundlagen der christlichen Moral gerichtet ist. Hitler hat im November 1929 einmal in einer Münchner Versammlung nach dem „Völk. Beobachter“ behauptet: „Die Weltanschauung des einzelnen ist in Wirklichkeit nur ein Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 105
375
Standpunkt, von dem aus er die Welt betrachtet, eine grundsätzliche Schulung in der Richtung des Instinktes hin. Der gesunde Mensch wird die Welt so betrachten, wie sie für ihn nützlich ist.“ Es dreht sich also bei Hitler nicht um die Überzeugung des Verstandes, sondern um die Schulung des gefühlsmäßigen Instinktes. Über das, was recht ist oder unrecht ist, entscheiden nicht bestimmte Normen, die über uns stehen und unabhängig sind vom Willen der Menschen, sondern rein der Nützlichkeitsstandpunkt. Dieser Ausspruch Hitlers über Weltanschauung und moralisches Handeln besagt wesentlich ganz das Gleiche, was Lenin einmal in einer Rede an die Jugend ausführte: „Unserer Meinung nach ist die Sittlichkeit ganz und gar den Interessen des Klassenkampfes untergeordnet; sittlich ist alles, was der Vernichtung der alten ausbeuterischen Gesellschaft und der Bereinigung des Proletariats förderlich ist; unsere Sittlichkeit besteht also allein in der geschlossenen Disziplin und in dem bewußten Kampf gegen die Ausbeuter. An ewige Leitsätze der Moral glauben wir nicht und wir werden diesen Betrug entlarven.“ (Siehe René Fulöp-Miller125: „Geist und Gesicht des Bolschewismus“, Seite 442, Amalthea-Verlag.) Wahrhaftig, die ganz gleiche Idee wie die Hitlers: „Der gesunde Mensch wird die Welt so betrachten, wie sie für ihn nützlich ist“. Wenn das die Weltanschauung des Nationalsozialismus ist, dann unterscheidet er sich in den Grundlagen seiner Moral in keiner Weise vom Leninischen Bolschewismus. In der gleichen Rede stellt Hitler die Thesis auf: „Wir Nationalsozialisten sagen: Wir haben uns eine Weltanschauung aufgebaut, die sich nur in ganz wenigen Sätzen zusammenfassen läßt: 1. Was unsere Bedeutung ausmacht und die Bedeutung der Völker überhaupt, ist nichts Erzieherisches an sich, ist nichts, was in der künstlichen Bildung läge, sondern etwas, das im Blute an sich ursprünglich da sein muß und der Blutwert ist unser menschlicher Grundwert, unser spezifisches Gewicht, das wir Menschen nun einmal besitzen.“ Auf dieser Grundlage verstehen wir allerdings, warum für Hitler der Verstand so wenig bedeutet und der Instinkt und das Gefühl alles. Auch hier deckt er sich vollständig mit seinem Freunde Rosenberg, der in seinem Buch „Der Mythus des 20. Jahrhunderts“, Seite 29, erklärt: „Ein neues beziehungsreiches, farbiges Bild der Menschen- und Erdengeschichte beginnt sich heute zu enthüllen, wenn wir ehrfürchtig anerkennen, daß die Auseinandersetzung zwischen Blut und Umwelt, zwischen Blut und Blut die letzte uns erreichbare Erscheinung darstellt, hinter der zu suchen und zu forschen uns nicht mehr vergönnt ist. Diese Anerkennung aber zieht sofort die Erkenntnis nach sich, daß das Kämpfen des Blutes und die geahnte Mystik des Lebensgeschehens nicht zwei verschiedene Dinge sind, sondern ein und dasselbe auf verschiedene Weise darstellen.“ Und Seite 28 sagt er: „Von der im All verschwimmenden Christlichkeit und der Humanitas mißachtet wurde der Strom blutigroten wirklichen Lebens, der das Geäder aller echten Volkskraft und jeder Kultur durchrauschte; oder aber das Blut wurde zur chemischen Formel entseelt und dadurch „erklärt“. Heute aber beginnt ein ganzes Geschlecht zu ahnen, daß nur dort Werke geschaffen und erhalten werden, wo noch das Gesetz des Blutes Idee und Tat des Menschen bestimmt, sei es bewußt oder unbewußt.“ Hitler und Rosenberg sagen also ganz das Gleiche, Rosenberg in einer mehr gelehrt und geheimnisvoll aussehenden Form, Hitler in einfacherer Sprache. Aber bei beiden ist es der gleiche Unsinn. Wenn sie recht haben, dann hört alle Wissenschaft, alle Verstandeserkenntnis, alle Moral und jede übernatürliche, allgemeingültige Offenbarung auf, denn dann bestimmt allein das spezifische Gewicht der 125 Richtig: Fülöp-Miller.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
376
Analysen und Interpretationen 1925–1932
verschiedenen Blutrassen, was wahr und was nützlich ist. Ich möchte aber einen leisen Zweifel aussprechen, ob speziell Hitler sich der Tragweite seiner Sätze immer bewußt ist, sonst müßte er die großen Widersprüche merken, die in seinem System liegen. Die Vergewaltigung der Freiheit. Noch einen letzten Punkt, der für die Stellungnahme des Nationalsozialismus zu den Grundfragen des Lebens von ausschlaggebender Bedeutung ist, wollen wir hervorheben: Die Einschätzung der Persönlichkeit. Das Christentum stellt mit dem heiligen Paulus den Satz auf: Ihr seid zur Freiheit berufen. Werdet nicht Knechte der Menschen! Wir wissen, welchen Sinn diese Aufforderung hat. Wenn wir Gott und seinen Geboten und ebenso der rechtmäßigen Autorität in den Grenzen ihrer Macht gehorchen, dann haben wir in letzter Linie nie den Menschenwillen, sondern immer den Gotteswillen vor Augen. Wir Christen dürfen uns niemals blind irgendeiner menschlichen Macht verschreiben. Es gibt keine Autorität auf der Welt, kein Führertum und kein Treueverhältnis, das uns zu einem absoluten, blinden Gehorsam zwingen dürfte. Jede Gewalt muß vor den Geboten Gottes und vor unserem Gewissen Halt machen. Wie sehr der Christ verpflichtet ist, der Staatsgewalt um des Gewissens wegen zu gehorchen, so sehr muß er auch auf der andern Seite der Staatsgewalt den Gehorsam verweigern, wenn sie etwas verlangt, was gegen Gottes Gebot und das Gewissen ist. Werdet nicht Knechte der Menschen! Nach Hitler will die völkische Bewegung besonders den Wert der Persönlichkeit betonen. Er erklärt Seite 499 seines Buches: „Das hat aber die völkische Weltanschauung von der marxistischen grundsätzlich zu unterscheiden, daß sie nicht nur den Wert der Rasse, sondern damit auch die Bedeutung der Person erkennt und mithin zu den Grundpfeilern ihres ganzen Gebäudes bestimmt. Das sind die tragenden Faktoren ihrer Weltauffassung.“ Und wiederum (Seite 500): „Der völkische Staat hat für die Wohlfahrt seiner Bürger zu sorgen, indem er in allem und jedem die Bedeutung des Wertes der Person anerkennt und so aus allen Gebieten jenes Höchstmaß produktiver Leistungsfähigkeit einleitet, die dem Einzelnen auch ein Höchstmaß an Anteil gewährt. Und der völkische Staat hat demgemäß die gesamte, besonders aber die oberste, also die politische Leitung restlos vom parlamentarischen Prinzip der Majoritäts- also Massenbestimmung zu befreien, um anstelle dessen das Recht der Person einwandfrei sicherzustellen.“ Und Seite 501 erklärt er. „Es gibt keine Majoritätsentscheidungen, sondern nur verantwortliche Personen, und das Wort „Rat“ wird wieder zurückgeführt auf seine ursprüngliche Bedeutung. Jedem Manne stehen wohl Berater zur Seite, allein die Entscheidung trifft ein Mann. Der Grundsatz, der das preußische Heer seinerzeit zum wundervollsten Instrument des deutschen Volkes machte, hat im übertragenen Sinne dereinst der Grundsatz des Aufbaues unserer ganzen Staatsverfassung zu sein: Autorität jedes Führers nach unten und Verantwortlichkeit nach oben.“ Hitler hätte sich die Ausführungen über die Ideen des kommenden Reiches einfacher machen können. Er hätte ruhig die Formel wählen dürfen: Wir kehren zurück zur Staatsauffassung des Kaisers Nero, zu den Ideen der absolutistischen Zeit, wir erklären uns für die absolute Diktatur eines Mannes als Dauereinrichtung des Staates. Hochschätzung der Persönlichkeit? Ich unterscheide: Hochschätzung einer einzigen Persönlichkeit, die mit absoluter Autorität über alles herrschen soll, ja. Dafür wäre aber besser zu sagen: Überschätzung. Hochschätzung der Staatsbürger? Nein. AllgeUrheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 105
377
meine Entmündigung! Die Hochschätzung der Persönlichkeit ist leere Redensart. Zudem leben wir nicht mehr in früheren einfachen Verhältnissen. Das Leben ist gegenwärtig weit komplizierter und kann von einem Mann gar nicht mehr überschaut werden. Jede Abstimmung abschaffen bereitet reiner Willkür den Weg. Absolute Diktatur kann gut sein als Übergangzustand, aber nie als Dauereinrichtung! Auch die katholische Kirche, die doch am meisten auf dem Prinzip der Autorität aufgebaut ist, hat trotz ihrer Überzeugung, daß der Geist der Wahrheit immer bei ihr bleibt, in ihrem Rechtsbuch bei den verschiedensten Verwaltungskörpern sehr viele Entscheidungen von Majoritätsabstimmungen abhängig gemacht. Und die Einschätzung der Persönlichkeit soll unter diesen Voraussetzungen nach der Behauptung Hitlers ein unterscheidendes Merkmal gegenüber der marxistischen Weltanschauung sein? Ich sehe keines. Der russische Bolschewismus geht von dem Grundsatz aus, „daß die Beglückung der Menschheit nicht durch das Streben nach sittlicher Freiheit, sondern nur durch zwangsweise eingeführte Verbesserungen der materiellen Lebensumstände erreicht werden könne. Die Welt wird nur dann glücklich sein, wenn man ihr ihre Freiheit, die für sie ja doch nichts anderes bedeutet als Qual und Last, abnehme, und wenn die Menschen durch den Zwang zu einer von den Behörden vernunftgemäß erdachten irdischen Seligkeit angehalten werden; denn die Freiheit sei mit dem wahren Glück der Massen unvereinbar. Deshalb sei für das Heil der Welt auch die Gewissensfreiheit des Einzelnen, die Wahl zwischen Gut und Böse, schädlich, ja sogar gefährlich; der einzige Weg zum Glück führe schließlich doch nur durch den absoluten Gehorsam.“ („Geist und Gesicht des Bolschewismus“, Seite 441.)126 Hat Hitler wirklich im wesentlichen anders gesagt? Verlangt nicht auch er für den Staat absoluten Gehorsam gegenüber der einen Persönlichkeit, die im kommenden Reich an der Spitze stehen soll, oder glaubt er, daß die Spitze der Kommunisten nicht auch einzelne hervorragende Persönlichkeiten bestimmt, die ihr für gewisse Arbeiten im Staat voll verantwortlich sind? Es hilft alles nichts, auch hier liegt der nationalsozialistische Gedanke und die bolschewistische Staatsidee vollständig auf einer Linie. „Die Freiheit ist ein bürgerliches Vorurteil“, hat Lenin einmal erklärt. Auch für Hitler bedeutet die Freiheit der Bürger das gleiche, auch für ihn ist es ein Vorurteil, daß der einzelne Bürger in seinen freien Entschließungen im kommenden Reich gegenüber dem Staatsleben etwas zu bedeuten habe. Militärische Disziplin wie im preußischen Heer von ehemals, absoluter Gehorsam und damit fertig! Hitler vergißt allerdings, daß ein großes Volk nicht einfachhin ein Regiment Soldaten ist und deshalb auch nicht nach den gleichen Gesetzen regiert werden kann. Und was ist dann, wenn die oberste Spitze etwas befiehlt, was gegen das christliche Gewissen ist, wenn beispielsweise eine Regierung die auf dem Nürnberger Parteitag von Hitler vorgetragene Idee zur Ausführung bringen wollte und jährlich 800 000 der schwächsten deutschen Kinder durch Eingriff des Staates töten ließe? Dann müßten die Christen das Recht ihrer Persönlichkeit wahren und gegenüber dieser heidnischen Staatsgewalt sich genau so verhalten, wie sie sich in den Zeiten der heidnischen Kaiser verhalten haben. Wirklich mit Christentum hat die Grundauffassung Hitlers über Persönlichkeit und Staatsautorität nichts gemein. Überblicken wir alles Dargelegte und fragen wir noch einmal: 126 Gemeint ist die Schrift Geist und Gesicht des Bolschewismus. Darstellung und Kritik des kulturellen Lebens in Sowjet-Russland (1926) von René Fülöp-Miller. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
378
Analysen und Interpretationen 1925–1932
Ist Hitler ein Christ? Leider muß unsere Antwort lauten. Nein! Wir entschuldigen. Es liegt mir sehr fern, über den Menschen Hitler ein Urteil fällen zu wollen, denn ich bin nicht dazu berufen, den Richter seines Gewissens zu machen. Er kann aber nichts dagegen einwenden und ebensowenig die ganze nationalsozialistische Bewegung, wenn wir objektiv die Grundsätze beurteilen, und das vom Standpunkt des Christentums aus, die er selbst niedergeschrieben und veröffentlicht hat. Er kann auch nichts dagegen einwenden, wenn wir aus seinen Grundsätzen und Behauptungen die logischen Folgerungen ziehen, auch wenn er sie selbst nicht gezogen oder nicht einmal gesehen hat. Wir machen ihm auch nicht den Mangel an Wissen und wissenschaftlicher Ausbildung zum Vorwurf, denn er kann ja nichts dafür, daß er in Not aufgewachsen ist und durch die Verhältnisse gezwungen nur die unteren Klassen einer Realschule besucht hat. Er kann auch nichts dafür, daß ihn das harte Geschick seiner Jugend, als er noch kaum den Knabenjahren entwachsen war, in das flutende Leben der Großstadt Wien verschlagen hat und daß er gerade in jenen Jahren der Erziehung und des Rates christlicher Eltern entbehren mußte, in denen der junge Mensch eine grundsatzfeste und verständige Erziehung besonders notwendig hat. Es ist ihm auch nicht zum Vorwurf zu machen, daß die wirtschaftliche Not seiner Jugendzeit in seine Seele einen bitteren Zug brachte. Auch das möchte ich sehr entschuldigen, daß er in religiösen Dingen und in den Grundfragen des Glaubens offensichtlich schon als junger Mensch stark in die Irre gegangen ist. Er geriet eben an alle mögliche Literatur und mußte unter sozialistischen Arbeitern sein Brot verdienen und so ist es begreiflich, daß er vieles in sich aufgenommen hat, was sich mit dem christlichen Glauben nicht vereinbaren läßt. Dazu kam bei ihm offensichtlich infolge mangelnder tieferer Schulung eine große Überschätzung einer anscheinend wissenschaftlich zu nehmenden Literatur, die ihn, den katholisch Getauften, in immer größeren Abstand von der Kirche brachte. Was wird er beispielsweise davon verstehen, wenn er behauptet, daß die kirchlichen Dogmen mit den Ergebnissen der exakten Wissenschaft ganz unnötigerweise in Widerspruch stehen? Ob er denn wirklich die kirchlichen Dogmen so gut kennt und ob er über die Ergebnisse der exakten Wissenschaft so zuverlässig unterrichtet ist? Wir zweifeln nicht daran, daß er ein talentierter Mann ist, aber Talent ohne Ausbildung und ohne christliche Grundsätze kann eben doch schwer in die Irre gehen. Der große Weltkrieg hat ihn in die ruhmreiche deutsche Armee geführt, da er gerade zu Ausbruch des Krieges in München wohnte und sein Gesuch um die Einreihung in ein bayerisches Regiment vom König zustimmend verbeschieden wurde. Er hat darin tapfer gedient bis zum Schluß und hat für das Vaterland gelitten und geblutet. Der traurige Ausgang des Krieges hat ihm die nationale Not hart in die Seele gebrannt. Er hat sich dann durch sein Rednertalent bald einen Kreis von Menschen geworben, die mit ihm zu einer immer stärker wachsenden Bewegung geworden sind. Seine faszinierende Art zu sprechen schlägt weite Menschenmassen in seinen Bann. Doch wäre seine Rede ohne Echo verhallt, wenn nicht die große nationale und wirtschaftliche Not und die unerträglichen Reparationslasten immer wieder die Massen glauben machten, daß sie in ihm den Retter aus dem Elend begrüßen könnten. Ich habe durchaus nicht im Sinn, hier etwa auch nur andeuten zu wollen, wie der Triumph und der gewaltige Erfolg, den Hitler erlebt hat, Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 105
379
auf seinen Charakter und seine Selbsteinschätzung einwirkten, oder wie das Auftreten und die Kenntnisse der nationalsozialistischen Abgeordneten zu werten sind. Meine Absicht war nur die, zu zeigen, daß wichtige Grundideen und Vorschläge Hitlers mit dem Christentum in absolutem Widerspruch stehen. Darum kann er eben für Christen auch nicht Führer sein. Von politischen Darlegungen habe ich absichtlich ganz abgesehen. Diese Aufgabe sei anderen überlassen. Mit Bedauern müssen wir feststellen, daß man in weitesten protestantischen Kreisen nicht beachtet, wie groß der Widerspruch des Hitler’schen Rasseevangeliums mit all seinen Konsequenzen und der Hitler’schen Grundsätze der Staatsmoral mit den Grundlagen des Christentums ist. Die katholische Kirche wird mit ihrer klaren Festigkeit auch die Wogen dieser Bewegung überwinden. Die Kosten wird der deutsche Protestantismus zahlen müssen, der nur die schwere nationale Not sieht und sich dabei das Fundament der christlichen Weltbetrachtung in vielen seiner Anhänger zertrümmern lässt. Wir klagen an! Einen schweren Vorwurf kann ich zum Schluß nicht verschweigen. Er richtet sich nicht an die Adresse Hitlers, sondern vor allem an seine gebildeten Anhänger. Wo bleibt ihre Bildung? Ihr Wissen? Ihre Logik? Warum merken sie nicht die großen inneren Widersprüche? Ich will nicht fragen: Wo bleibt ihr Christentum? Denn ein nicht geringer Prozentsatz von ihnen hat das konsequente Christentum schon längst begraben, oft genug, ohne es zu merken. Aber wo bleibt wenigstens das Wissen um die christlichen Ideen, auch wenn man sie nicht anerkennt? Gebildete Kreise müßten neuerdings merken, daß zwischen Hitlerischen Anschauungen und dem Christentum eine tiefe Kluft besteht. Oder fehlt es teilweise nicht auch an Charakter? Rechnen nicht manche schon jetzt damit, daß Hitler an die Macht kommen könnte und daß sie sich jetzt schon irgendwie sichern wollen, damit ihre Stellung im „Dritten Reich“ garantiert ist? Beobachtungen aus dem Leben legen diese Vermutung bei gar manchen Persönlichkeiten sehr nahe. Wir wissen nicht, wie es mit unserem armen Vaterlande weitergeht. Aber das wissen wir: wenn wir eine recht harte Katastrophe erleben müssen, dann trägt ein hoher Prozentsatz unserer gebildeten Welt einen guten Teil der Schuld. Und das Schuldkonto heißt: Mangelndes Wissen, fehlende Logik, schwacher Charakter, Scheinchristentum. Doch die Aufgabe aller echten Vaterlandsfreunde darf sich nicht in der Kritik gegenüber den unchristlichen Weltanschauungen erschöpfen, heißen sie jetzt Nationalsozialismus oder Sozialismus in seinen verschiedenen Prägungen. Wir widerlegen alle diese Richtungen am besten dadurch, daß wir selber positive Arbeit leisten an Staat, Vaterland und Wirtschaft, eine Arbeit, die an den Grundsätzen der christlichen Moral orientiert ist und allen Halbheiten den unerbittlichen Krieg ansagt. Wir wollen ein freies Deutschland, das sich in seinem Innern reinigt von aller Zersetzung, von jeglichem Schmutz und jeder Form des Kulturbolschewismus, das nach außen seine Würde zu wahren weiß, einen Hort der Gerechtigkeit und des Friedens, ein Vaterland, auf das wir mit Recht stolz sein können. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
380
Analysen und Interpretationen 1925–1932
DOKUMENT 106:
Friedrich Wendel Die verjudete NSDAP. (1931) Quelle: Der Abend. Spätausgabe des „Vorwärts“, 48. Jg., Nr. 82, 18.2.1931 Der 1876 gegründete Vorwärts war als Zentralorgan der SPD die bedeutendste und einflussreichste sozialdemokratische Zeitung Deutschlands. 127 Friedrich Wendel schloss sich nach dem Ende des Ersten Weltkrieges zunächst den Kommunisten an, wechselte jedoch 1920 zur SPD und arbeitete in verschiedenen sozialdemokratischen Zeitungen mit. Sein Schwerpunkt lag bei der Satire und Karikatur – dementsprechend parodiert er in seinem Artikel die antisemitischen Verschwörungstheorien der Nationalsozialisten. 128 Als Mitglied der sozialdemokratisch ausgerichteten „Eisernen Front“ veröffentlichte er ein Jahr später auch eine Analyse von Hitlers außenpolitischen Vorstellungen.129 Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten zog er sich aus der Öffentlichkeit zurück.
Die verjudete NSDAP. Nach nationalsozialistischen Dokumenten dargestellt von Friedrich Wendel Der Inhalt der folgenden Ausführungen wird manchem als arge Phantasterei erscheinen. Es sei deshalb von vornherein mit dem ganzen Ernst, der angesichts der Bedeutung der zur Rede stehenden Dinge beobachtet und vom Leser erfordert wird, darauf aufmerksam gemacht, daß es sich hier um eine soziologische Untersuchung a u f G r u n d streng exakter Beobachtung aller jener rassentheoretischen Disziplinen handelt, deren praktischen Effekt, gerade in den letzten Phasen deutschen Entwicklungsschicksals mehrfach erprobt und überprüft, seine Beweiskraft überzeugend dargetan hat. Alsbald nach der organisatorischen Konsolidierung der völkischen Bewegung und der Entschleierung ihrer politischen Zielsetzung wurden Stimmen laut, die auf gewisse Symptome einer merkwürdigen Wesensgleichheit der Methoden und Absichten der H i t l e r - B e w e g u n g mit den Ideengängen in den bekannten „Protokollen der We i s e n v o n Z i o n “130 aufmerksam machten. Was sich an witternden Verdachten [!] damals äußerte, hatte mit dem erregten Vorgehen eines dilettantischen Rassefanatismus nichts zu tun; immerhin mußte stutzig machen, daß ein versierter Kenner der kabbalistischen Geheimlehren wie E r i c h L u d e n d o r f f sich von der Hitler-Bewegung löste unter der energischen Behauptung, das ganze völkische Lager sei t o t a l v e r j u d e t . Auch der bereits vor Jahren vorgebrachte warnende Hinweis eines so tüchtigen Ethnologen wie R o d a R o d a 131, daß der Antisemitismus in dem Augenblick einen ungeahnten Aufschwung nehmen werde, in dem eine jüdische Führung sich seiner bemächtigt haben werde, blieb in breiteren Kreisen unbeachtet, man sah in Roda Roda den liebenswürdigen Humoristen und nicht den zumal in volkskundlichen Fragen des europäischen Ostens bewanderten Experten und so kam es, daß trotz aller Hinweise ange127 Vgl. Schulze, Vorwärts, S. 329–343; Schueler, Trotz alledem, S. 447–478. 128 Vgl. Weber/Herbst, Kommunisten, S. 1012. 129 Vgl. Dok. 122. 130 Vgl. Dok. 64; Dok. 65, Anm. 175. 131 Gemeint ist der österreichische Journalist, Satiriker und Humorist Alexander Roda Roda, der seit 1928 in Berlin lebte und arbeitete (vgl. NDB, Bd. 21, S. 687–689). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 106
381
deuteten Inhalts die Sache auf sich beruhen blieb und kein aktuelles Interesse zu gewinnen vermochte. Bis eines Tages die Wucht eines ungeheuerlichen Beweismaterials auch die breite Oeffentlichkeit zwang, die Augen weit aufzutun. In diesem Material spielen die rassenbiologischen Feststellungen eines alldeutschen Sachkenners, daß H i t l e r ein „M i s c h l i n g v o n s c h l e c h t e r R a s s e “ sei, und ebenso die auffällige, aus der Hitze des politischen Tageskampfes heraus diktierte Mitteilung eines G o e b b e l s - A n h ä n g e r s an Otto Straßer132: „Wir wissen selbst, daß Goebbels nicht sehr nordisch ist; aber wenn es Hitler passen sollte, einen waschechten Juden als Gauleiter einzusetzen und wir damit einverstanden sind, dann geht euch das nicht im geringsten an“ (veröffentlich in „Der Nationalsozialist‘, August 1930) nur eine untergeordnete Rolle. Die Forschung bemächtigte sich des nationalsozialistischen Objekts mit voller Energie erst, als an jenem denkwürdigen, in der Geschichte der Wissenschaft marksteinhaft ragenden 18. Oktober 1930 im Deutschen Reichstag der nationalsozialistische Abgeordnete G r e g o r S t r a ß e r , der Bruder des oben erwähnten Otto Straßer, in einem Rededuell mit dem Abgeordneten Dr. Hoegner bekannte, daß für ihn und seine Partei der B r u c h d e s E h r e n w o r t s e i n e r l a u b t e s p o l i t i s c h e s M i t t e l s e i !133 Ein seltsamer, aber vielleicht bezeichnender Zufall wollte es, daß in derselben Stunde, in der dies die Situation blendend erhellende Wort gesprochen wurde, das von T h e o d o r F r i t s c h sen., einem Theoretiker des Nationalsozialismus, herausgegebene „H a n d b u c h d e r J u d e n f r a g e “ zu erneuter Auflage in die Maschine geschickt wurde134, jenes bekannte Handbuch, in dem eine im Jahre 1567 in Venedig (Venedig!) herausgebrachte Sekten-Publikation, der „S c h u l c h a n a r u c h “, zum Studium empfohlen wird135, nach welchem der Wortbruch und die Lüge als erlaubte Mittel im Freiheitskampf eines auserwählten, aber unterdrückten Volkes gepriesen werden! Es soll nach diesem „Schulchan aruch“ auch nicht verboten sein, Polizeibehörden gegenüber gewisse Personen für andere Personen auszugeben und Betrügereien mit amtlichen Fahrtausw e i s e n z u b e g e h e n , zumal wenn diese Schiebungen von Personen vorgenommen werden, die einen heftigen Drang zur Futterkrippe in sich fühlen – nicht umsonst bedeutet „Schulchan aruch“ soviel wie „d e r g e d e c k t e T i s c h “. Auch H i t l e r hat bekanntlich in der M ü n c h e n e r Vo l k s g e r i c h t s v e r h a n d l u n g vom 8. November 1923136 zugegeben, sein dem bayerischen Innenminister Schweyer im November 1922 gegebenes Ehrenwort, keinen Putsch machen zu wollen, gebrochen zu haben.137 132 Vgl. Dok. 77. 133 Am 18.10.1930 entwickelte sich zwischen dem bayerischen SPD-Abgeordneten und späteren bayerischen Ministerpräsidenten Wilhelm Hoegner und Gregor Straßer ein längerer Wortwechsel, bei dem Hoegner meinte, bei Straßer scheine „der Bruch des Ehrenwortes ein politisches Mittel zu sein.“ Woraufhin Straßer mit „Jawohl!“ antwortete (vgl. Verhandlungen des Reichstags, V. Wahlperiode 1930, Bd. 444, S. 133). 134 Vgl. Dok. 53. Im Jahr 1931 erschien die 30. Auflage von Fritschs Handbuch der Judenfrage. 135 Die Sammlung jüdischer religiöser Vorschriften Schulchan Aruch war ein übliches Angriffsziel in der antisemitischen Literatur (vgl. Plöckinger, Soldaten, S. 305). 136 Gemeint ist der Prozess im Frühjahr 1924, bei dem es um Hitlers Putschversuch am 8./9.11.1923 ging. 137 Dieses Ehrenwort war im Prozess im Frühjahr 1924 mehrfach Thema der Verhandlungen (vgl. Gruchmann/Weber/Gritschneder (Hg.), Hitler-Prozess, Teil 3, S. 1037). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
382
Analysen und Interpretationen 1925–1932
Er betonte ausdrücklich, daß er aus politischen Gründen sein Ehrenwort gebrochen habe. Durch die gesamte, bibliothekenstarke Literatur des Nationalsozialismus aber zieht sich wie ein roter Faden d i e B e t e u e r u n g , d e m d e u t s c h e n Vo l k s e i d e r C h a r a k t e r u n d d i e B e d e u t u n g e i n e s „ a u s e r w ä h l t e n Vo l k e s “ z u z u s p r e c h e n …! Daß der italienische Faschismus unter seinen Führern viele Juden zählt, ist bekannt: M u s s o l i n i hat erst kürzlich mehrfach betont, daß er entschiedenes Gewicht auf die Mitarbeit des jüdischen Elements lege! Nicht minder bekannt ist die enge Verbindung zwischen dem italienischen Faschismus und dem deutschen Nationalsozialismus! Wir verstehen, aus welchen Gründen der Nationalsozialismus sein Desinteresse am Schicksal eines so kerndeutschen Gebiets, wie es S ü d t i r o l ist, erklärt! Einmal auf der Spur, gelang es der Forschung bald, in die besonders dunklen, in die besonders stark übertarnten [!] Bezirke des nationalsozialistischen Gebiets volle Klarheit zu bringen. Seit den verdienstvollen Forschungen K o n r a d v o n M a u r e r s 138 über die altgermanische Wirtschaftsverfassung wissen wir, daß u n s e r e Vo r f a h r e n k e i n P r i v a t e i g e n t u m am Grund und Boden, also dem entscheidenden Produktionsmittel ihrer Zeit, kannten, es war eine Art F r ü h s o z i a l i s m u s , in dem sie lebten. Wie bezeichnend, daß der N a t i o n a l s o z i a l i s m u s unserer Tage sich mit so auffälliger Entschiedenheit f ü r das Privateigentum an den Produktionsmitteln ausspricht. Sie sind ihm in der Seele zuwider, diese germanischen Bauern mit ihrer sozialistischen Marktgenossenschaft! Weshalb sie sich da Nationals o z i a l i s t e n nennen? Je nun, sie sind Meister der Begriffsverwirrung und Virtuosen dessen, was sie selber als jüdische Tintenfischtaktik bezeichnen!139 K o n g r u e n z - Ta b e l l e A
B
Von nationalsozialistischer Seite behaup- in dieser Spalte aufgeführten hervorstechenden Eigentümlichkeiten der natiotete jüdische Charakteristika gewinnen nalsozialistischen Bewegung: ihren Ausdruck in den Eigentumssucht und Bereicherungsdrang: Bekenntnis zur privatkapitalistischen Wirtschaftsweise „Auserwähltes Volk“:
Moralische Minderwertigkeit, Verlogenheit und Hang zum Betrug: Unduldsamkeit und Herrschsucht:
National-Chauvinismus. Ariertum als legitimes Weltherrentum
Führer des Nationalsozialismus erheben den Bruch des Ehrenworts zum erlaubten politischen Mittel Aechtung der Demokratie. Ideal der Diktatur.
138 Gemeint ist der bayerische Rechtshistoriker Konrad von Maurer (vgl. NDB, Bd. 16, S. 437 f.). 139 Anspielung auf eine Passage in Mein Kampf über jüdische „Presselumpen“: „Indem so ein Strolch die liebe Mitwelt in der schurkenhaftesten Weise angreift, hüllt sich dieser Tintenfisch in eine wahre Wolke von Biederkeit und salbungsvollen Phrasen […].“ (Hitler, Kampf, 1. Bd., S. 89). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 106
383
Grausamkeit und Blutdurst nach erreich- „… Köpfe werden in den Sand rollen ter Machteroberung: …!“140 Der Jude als Wühler, Unruhestifter, Hetzer und Revolutionär:
Demagogische Meisterleistungen, Revolutionarismus und Putschismus
Doppelzüngigkeit und aalglattes, kriecherisches Wesen:
Vorliebe für Blindschleichen141
Kulturelle Impotenz:
Der Kaftan:
Der Knoblauchgeruch:
140141
Nationalsozialistische Presse und Literatur
Die Freude an der Uniformierung
Die Stinkbombe als Dikussionsodem
So fällt denn auch helles Licht auf die Gründe und Hintergründe des erbitterten Kampfes, den der Nationalsozialismus g e g e n d i e d e u t s c h e S p r a c h e führt. Millionen fragen sich seit Jahr und Tag: wie kommt es, daß in der Literatur, und zumal in der für die breite Massen bestimmten Literatur des Nationalsozialismus jene stilistischen und grammatikalischen Grotesken mit besonderer Liebe gepflegt werden, für die die Linguistik die Bezeichnung „G e m a u s c h e l “ bereit hat? Woher diese sadistische Freude an der sprachlichen Notzucht? Woher der Gassenjargon der Polemik? Nun, sie w o l l e n kein gutes Deutsch, sie haben einen Haß auf alles Deutsche! Verblüfft liest man in der grundlegenden Literatur des Nationalsozialismus, daß der Zusammenbruch Deutschlands infolge der Kriegskatastrophe ein Glück für die Nation gewesen sei, daß aber das deutsche Volk dies Glück den Juden zu danken habe! Wo das steht? Das steht in A d o l f H i t l e r s „ M e i n K a m p f “ zu lesen, erschienen im Verlag Franz Eher Nachfl. G. m. b. H., München! Dort auf Seite 253 schreibt der Führer der NSDAP.: „Für das deutsche Volk darf man es f a s t a l s e i n g r o ß e s G l ü c k betrachten, daß die Zeit seiner schleichenden Erkrankung plötzlich in einer so furchtbaren Katastrophe abgekürzt wurde, denn im anderen Falle wäre die Nation wohl langsamer, aber um so sicherer zugrunde gegangen.“ Vorher beweist derselbe Autor in langen Ausführungen, daß die deutsche Niederlage im Kriege auf eine hinter den Kulissen des Welttheaters betriebene sehr gerissene Tätigkeit des J u d e n t u m s zurückzuführen sei. Das heißt also, wenn Logik noch einen Sinn hat, daß „das große Glück“ des Kriegsverlustes, das da „die schleichende Erkrankung“ des deutschen Volkes zum Guten gewendet hat, letztlich den Juden zu danken ist! O f f e n e r , d e u t l i c h e r u n d z y n i s c h e r k o n n t e s i c h d a s i n d e r N S D A P. o r ganisierte Rassenkonglomerat seiner Arbeit nicht rühmen! Beweisen die bisher angeführten Tatsachen ein auffälliges Walten jenes Geistes, der nach der nationalsozialistischen Selbstcharakterisierung als spezifisch j ü d i s c h e r Geist bezeichnet werden darf, so erhebt sich die Frage: i s t d i e s e G e i s t i g k e i t materiell fundamentiert, ist sie, um sich eines Ausdrucks der 140 Vgl. Dok. 103. 141 Anspielung unklar.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
384
Analysen und Interpretationen 1925–1932
r a s s e n t h e o r e t i s c h e n Te r m i n o l o g i e d e s N a t i o n a l s o z i a l i s m u s z u bedienen, blutsmäßig begründet? Sie ist es! Und nun kommen wir zu einer der erstaunlichsten Erscheinungen in der erstaunlichen Welt des Nationalsozialismus! Wir kommen zur Betrachtung der p h y s i o l o g i s c h e n U r s a c h e n d e r Ve r j u d u n g d e r N S D A P. ! Wiederum müssen wir als Kronzeugen Hitler höchstselbst zitieren. „Mein Kampf“, Seite 357: „Der schwarzhaarige Judenjunge lauert stundenlang, satanische Freude in seinem Gesicht, auf das ahnungslose Mädchen, das er mit seinem Blut schändet und damit seinem, des Mädchens Volke raubt. Mit allen Mitteln versucht er die r a s s i s c h e n G r u n d l a g e n des zu unterjochenden Volkes zu v e r d e r b e n . So wie er selber p l a n m ä ß i g Frauen und Mädchen verdirbt, so schreckt er auch nicht davor zurück, selbst in größtem Umfange die Blutschranken für andere einzureißen.“ Seite 346: „(Der Jude) vergiftet das Blut der anderen, wahrt aber sein eigenes… Besonders ein Teil des h ö h e r e n A d e l s v e r k o m m t v o l l s t ä n d i g . Der Jude weiß das ganz genau und betreibt deshalb diese Art der „Entwaffnung“ der geistigen Führerschicht seiner rassischen Gegner p l a n m ä ß i g .“ Seite 352: „In unserem h o h e n und h ö c h s t e n B e a m t e n t u m des Staates hat der Jude zu allen Zeiten (von einigen Ausnahmen abgesehen) den w i l l f ä h r i g s t e n F ö r d e r e r seiner Zerstörungsarbeit gefunden.“ Hitler konstatiert also eine planmäßig betriebene Durch- und Zersetzung des deutschen Volksblutes durch jüdisches Blut. Als besonders disponierte Einflußsphären bezeichnet er: a) die weibliche Bevölkerung. b) den Adel. c) das hohe und höchste Beamtentum. Aus dem Inhalt des zitierten Werkes geht hervor, daß Hitler in Hinsicht auf die genannten Bevölkerungskreise speziell das Deutschland der Vo r k r i e g s z e i t im Auge hat. Die „Bastardierung“ des deutschen Volkes hat inzwischen einen Umfang angenommen, der Hitler zu schwärzester Malerei veranlaßt. E s w i r d e i n e m u n h e i m l i c h , wenn man auf Grund der Hitlerschen Feststellungen sich ein Bild von der a u ß e r o r d e n t l i c h e n S e x u a l p o t e n z d e s J u d e n t u m s zu machen versucht. Nie für möglich gehaltene, höchst überraschende Perspektiven eröffnen sich! W i r s e h e n d i e p h y s i o l o g i s c h e n U r s a c h e n d e r Ve r j u d u n g d e r N S D A P. i m h e l l s t e n L i c h t w i s s e n s c h a f t l i c h e r D u r c h dringung vor uns liegen! Nämlich: Nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 zählte Deutschland 32 778 000 Personen weiblichen Geschlechts. Die jüdische Bevölkerung zählte 564 000 Personen, d a v o n 274 000 m ä n n l i c h e n G e s c h l e c h t s .142 142 Zu den Zahlen vgl. Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich (1926).
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 107
385
Nimmt man nun an, daß von den 32 Millionen Personen weiblichen Geschlechts die Hälfte verheiratet war (ein viel zu hoher Prozentsatz, aber die Rechnung soll im Sinne Hitlers zugunsten seiner Rassenphysiologie aufgemacht werden!), s o e r g i b t s i c h , daß für die planmäßige Bastardierung Deutschlands auf etwa 16 M i l l i o n e n M ä d c h e n 274 000 J u d e n e n t f i e l e n , oder, um die bildkräftige Hitlersche Formulierung zu wiederholen: je ein schwarzhaariger Judenjunge lauerte stundenlang, satanische Freude in seinem Gesicht, auf 58 ahnungslose Mädchen! Der Effekt dieses Treibens hinsichtlich des Bevölkerungsstandes Deutschlands konnte reichsstatistisch nicht ermittelt werden. Faßt man aber die schon erwähnte staunenerregende Potenz der männlichen jüdischen Bevölkerung ins Auge, s o e r g i b t s i c h e i n e v ö l l i g e p h y s i s c h e Ve r j u d u n g D e u t s c h l a n d s . Liegt eine solche aber für die Gesamtbevölkerung vor, so ergibt sich logisch das gleiche Bild auch für jene 6 406 397 Personen, die am 14. September 1930 nationalsozialistisch gewählt haben! Die Verjudung der NSDAP., zumal in physiologischer Beziehung, ist damit erwiesen. DOKUMENT 107:
Hermann Sacher Das Schrifttum des Nationalsozialismus (1931) Quelle: Literarischer Handweiser. Kritische Monatsschrift, 67. Jg., 1930/31, 6. H., März 1931, Sp. 321–330 Der Literarische Handweiser wurde 1861/62 als dezidiert katholische Zeitschrift gegründet und war eine der wichtigsten Publikationsorgane katholischer Literaturkritik. Sie blieb ihrem grundsätzlichen Anspruch auch nach dem Ersten Weltkrieg verbunden, wenngleich 1918/19 durch den neuen Untertitel „Kritische Monatsschrift“ eine gewisse Öffnung zum Ausdruck gebracht wurde. 143 Hermann Sacher war – neben seiner Mitarbeit an den Lexika des Herder-Verlags – Redakteur und Herausgeber verschiedener Auflagen des angesehenen Staatslexikons der Görres-Gesellschaft 144; die darin erschienenen kritischen Artikel über den Nationalsozialismus mussten auf Druck der NSDAP 1933 überarbeitet werden. 145
Das Schrifttum des Nationalsozialismus. Von H e r m a n n S a c h e r , Freiburg i. Br. Die Ideenwelt sowohl des bürgerlichen Nationalismus in seinen verschiedenen Abtönungen wie des revolutionären Nationalsozialismus ist kein Ergebnis eines neuen, originären Denkprozesses. Diese geistigen und politischen Strömungen fanden nur in den 143 Bis dahin trug sie den Titel Literarischer Handweiser zunächst für alle Katholiken deutscher Zunge (vgl. Stappenbacher, Zeitschriften, S. 99 f.; Neat, Literature, S. 1–6; Dietzel/Hügel (Hg.), Zeitschriften, Bd. 1, S. 743 f.). 144 Vgl. Koß/Löhr (Hg.), Lexikon, Teil 4, S. 91 f. 145 Im Beitrag von 1929 wurde Hitler u. a. Größenwahn attestiert (vgl. Sacher (Hg.), Staatslexikon, 3. Bd., Sp. 1503; Morsey, Görres-Gesellschaft, S. 63–71). Mein Kampf wird in dem Nachtrag aus 1933 dahingehend gewürdigt, dass sich daraus der „Ideenkreis“ des Nationalsozialismus herausschälen ließe (vgl. Sacher (Hg.), Staatslexikon, 5. Bd., Sp. 1756). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
386
Analysen und Interpretationen 1925–1932
Verhältnissen der Zeit nach dem großen Kriege einen für die praktische Auswirkung und für die weite Ausbreitung besonders günstigen Mutterboden. Dabei erfolgte natürlich auch eine zeitgemäße Formung, vor allem in der nationalsozialistischen Bewegung bzw. in der NSDAP. als deren parteipolitischer Organisation. Ein geistiger Vorläufer des Nationalsozialismus jeder Art ist einmal L a g a r d e 146, der Künder deutschen Volkstums, ein Gegner des Liberalismus und des Einflusses des Judentums im öffentlichen Leben. Lagarde legt aber auch auf Edelmut, Ethos und religiöse Gesinnung Wert, er lehnt jeden Extremismus des Geistes wie der Methoden ab. Zu nennen ist dann H . S t . C h a m b e r l a i n 147, der Schwiegersohn Richard Wagners, der in seinen vor dem Kriege vielgelesenen Werken eine arisch-germanische Weltanschauung verficht. Nicht minder groß ist der Einfluß N i e t z s c h e s mit seiner Lehre vom Übermenschen, vom Zerstörer, der dem Schaffenden freie Bahn bereitet, vom Willen zur Macht, von der Züchtung der höheren Rasse, von der freien Entfaltung der Triebe und Leidenschaften in der Herrenmoral, von der Bekämpfung des „parlamentarischen Blödsinns“ usw. Nur wo Nietzsche die Überwindung der „nationalen Beschränktheit“ und Deutschlands als des „Flachlands Europas“ zu Gunsten eines Paneuropa predigt, hört er auf, ein Apostel der NSDAP. zu sein. Auch die Einseitigkeiten eines Heinrich v. T r e i t s c h k e 148, namentlich Wertung des „Erfolgs“ als rechtfertigenden Prinzips, und weiter die in das politische Leben übertragenen Theorien von der rücksichtslosen Offensive des Militärschriftstellers Friedrich v. B e r n h a r d i 149 sind zu nennen. Als Inspirator der Bewegung wird bisweilen auch H e g e l genannt. Neben mit Hegel übereinstimmenden Gedanken finden sich jedoch auch beachtliche Unterscheidungen. Für Hegel ist der Staat „der absolute, unbewegte Selbstzweck“, für Hitler ist er ein Mittel zum Zweck, zur Erhaltung und Förderung einer Gemeinschaft physisch und seelisch gleichartiger Lebewesen. Bei Hegel spielen Nation, Volkstum, Rasse eine nur sehr sekundäre Rolle. Gemeinsam ist beiden Auffassungen die Verabsolutierung und Vergottung, bei Hegel die des Staates, bei Hitler die der Nation. Irrig ist ferner die Ansicht, daß die Ideen des L i b e r a l i s m u s im Nationalsozialismus wieder lebendig würden. Der Kern des Liberalismus ist Freiheit des Einzelnen, ist der Rechtsstaat im Sinn von „Nachtwächterstaat“. Der Nationalsozialismus ist Kollektivismus im Sinn des Wir-Bewußtseins als Gegensatz zum Ich-Bewußtsein des liberalen Zeitalters. Individualistisch ist die neue Bewegung höchstens insofern, als sie den Individualismus der Nation zur Grundidee hat. Das Einzige, was etwa Liberalismus und Nationalsozialismus gemeinsam haben, ist die Gegnerschaft gegen das positive Christentum. Unter den Schriftstellern der Nachkriegszeit hat auf die Ideenwelt des Nationalsozialismus stark eingewirkt Arthur M o e l l e r v a n d e n B r u c k (1876/1925) mit seinem Buch „Das Dritte Reich“1. Er wurde damit der Former des Mythus vom „Dritten Reich“, das durchaus kein Reservat der NSDAP. ist, das als starker Glaube und große Hoffnung die Vorstellungswelt aller „neunationalen“, d. h. in anderen Ideen und Gefüh146 Gemeint ist der Philosoph und Orientalist Paul de Lagarde (eigentlich Paul Anton Bötticher), der wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung des modernen Antisemitismus hatte (vgl. Paul, Lagarde, S. 47–49; Zumbini, Wurzeln, S. 350–365). 147 Vgl. Dok. 3. 148 Vgl. Dok. 68, Anm. 211. 149 Der General und Militärschriftsteller Friedrich von Bernhardi wurde vor allem durch seine Schrift Deutschland und der nächste Krieg (1912) bekannt (vgl. NDB, Bd. 2, S. 122). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 107
387
len als der Vorkriegsnationalismus lebenden Gruppen beherrscht. Mag Moeller auch wie jeder Staatskonstrukteur, in der Fixierung seiner Zielsetzung reichlich unklar sein, sein Buch ist doch die Umrahmung einer geistigen Idee, welche die Hirne und wohl noch mehr die Herzen der Menschen der Zeit bewegt; es zeigt eine von chiliastischen Zukunftsmalereien sich möglichst abhebende Kultur-, Wertungs- und Gesinnungsgemeinschaft, aufgebaut auf dem Elitegedanken, dem eigenen Raum und der Brechung des Einflusses der „Besitzbürger“. Die Auffassung Rolf Stürmers150 und anderer, daß auch Othmar S p a n n 151 ein nationalsozialistischer Wegbereiter sei, ist wohl abzulehnen; schon wegen der Höhe der positiv-religiösen Lebensauffassung, von der aus der Begründer des Universalismus und der Führer der neuromantischen Bewegung seine Lehre vom korporativen Aufbau des Staates in der „zusammengesetzten Gesellschaft“ vertritt, auch wenn er im Einzelmenschen vielleicht zu ausschließlich einen Teil des Ganzen erblickt. Womit jedoch nicht gesagt sein soll, daß romantische Gedankengänge auf den Werdegang der Bewegung nicht ohne Einfluß gewesen wären; im Gegenteil! Ihre Vorgänger und Befruchter hat die NSDAP. sodann in der antisemitischen und alldeutschen Agitationsliteratur der Vorkriegszeit. Wer den roh-antisemitischen AhlwardRummel152 der 1890er Jahre durchlebt hat, dem sind die auf die Brechung der Macht des Bank- und Börsenkapitalismus abzielenden, ideologischen Forderungen alte Bekannte. Und wer die Gedanken und Methoden der Wolff-Schönerer-Gruppe153 in der alldeutschen Bewegung Österreichs – von der auch der junge Hitler „durchpulst“ wurde – kennt, der wird im Schrifttum der NSDAP. manchen Abklatsch allenfalls durch Retusche modernisierter alter Bilder wiederfinden. Zu der antisemitischen und alldeutschnationalistischen Gedankenwelt traten dann noch die Ideen des neugermanischen Heidentums in seinen mannigfachen Variationen, vom deutschen Christus bis zum ausgesprochenen Wodanskult; Bestrebungen, die gleichfalls schon vor dem Weltkrieg ihre literarischen Verfechter hatten, ihre Hochblüte allerdings in zahlreichen Druckerzeugnissen und Gemeinschaften der ersten Nachkriegsjahre aufwiesen. Eine beachtliche Vor- und Mitarbeit leistete der NSDAP. endlich das gesamte Schrifttum der mehr oder weniger geheimen Bünde und Verbände der 1920er Jahre. Auch das A u s l a n d war nicht ohne Einwirkung auf die gesamte neunationale Bewegung in Deutschland und damit auch auf die Gestaltung der nationalsozialistischen Ideenwelt; weniger vielleicht der französische Nationalismus, die Kreise um Maurras und die Action Française154, am meisten wohl der Faschismus, vor allem in seiner Praxis. Ob das auch für die Theoretiker des Faschismus gilt, z. B. den Franzosen Sorel155
150 Vgl. Anm. 158 in diesem Dokument. 151 Vgl. Dok. 103, Anm. 83. 152 Gemeint ist Hermann Ahlwardt, der seit 1890 eine radikale antisemitische Agitation entfaltete und vor allem durch Skandale und Prozesse Aufsehen erregte (vgl. Puschner/Schmitz/Ulbricht (Hg.), Handbuch, S. 897; Zumbini, Wurzeln, S. 303–308). 153 Richtig: Wolf. Gemeint sind die österreichischen Alldeutschen Karl Hermann Wolf und Georg Ritter von Schönerer (vgl. Dok. 75, Anm. 270). 154 Gemeint sind der französische Philosoph Charles Maurras und die Anfang des 20. Jahrhunderts entstandene und von ihm beeinflusste und geführte rechtsnationale Bewegung (vgl. Freund, Sorel, S. 220–222). 155 Vgl. Dok. 103, Anm. 85. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
388
Analysen und Interpretationen 1925–1932
und den Lausanner Soziologen und Lehrer Mussolinis Pareto156, wäre noch Gegenstand der Untersuchung. Die Vermutung, daß z. B. Moeller van den Bruck bei seinem Buch vom Dritten Reich von Sorel beeinflußt ist, liegt nahe, denn auch bei Sorel findet sich die Lehre vom Mythos, die Elitetheorie u. a. Im eigenen Schrifttum des Nationalsozialismus gilt Adolf H i t l e r s Werk „Mein Kampf“2 als Parteibibel. Der erste Band schildert den Werdegang Hitlers; der zweite gibt die Entwicklung der Bewegung und die Grundsätze, nach denen der kommende deutsche Staat aufgebaut werden soll. Höchster Zweck des Staates ist die Förderung der rassisch edelsten Bestandteile des Volkstums; zuerst Erziehung des Körpers, dann des Charakters, schließlich des Geistes. Drei Klassen von Staatsbewohnern: Staatsangehörige, Staatsbürger (nach Heeresdienstleistung, mit Gesundheitsattest), Ausländer. Keine Mehrheitsentscheidungen, nur beratende Kammern; verantwortliche Führer usw. Das Buch ist nicht uninteressant geschrieben; viele Zeiterscheinungen werden mit Recht getadelt, z. B. im Sexualleben, und beachtliche Forderungen gestellt, z. B. nach Selbstdisziplin, erhöhter Verantwortungsfreudigkeit, Bildung des Charakters u. a.; humanistische Schulung wird gewertet. Umso leichter ist es, den mehr vom Gemüt als vom Gehirn beeinflußten Leser auch von der Folgerichtigkeit der geschichtlichen Konstruktionen, der Theorien und Ideologien zu „überzeugen“. Wirklich originelle Gedanken und realgreifbare Vorschläge sind selten, meist sind es allgemeine Weisheiten, die in geschickter Form entwickelt und mit Pathos vorgetragen werden. Angriffe gegen die katholische Kirche vermeidet das Buch; Hitler würdigt sogar manches in ihr, so die Volksverbundenheit, das Festhalten am Dogma – da die wissenschaftlichen Ergebnisse doch ewig schwankten –, die Ehelosigkeit der Priester, aus der „die staunenswerte Jugendlichkeit dieses Riesenorganismus, die geistige Schmiegsamkeit und stählerne Willenskraft“ stammen. Den Kampf gegen den „Ultramontanismus“ lehnt er ab, weil man dadurch die beiden Konfessionen in einen gegenseitigen Krieg hineintreibe und der Jude nur der Nutznießer sei. Darum sähe er in Männern, welche die völkische Bewegung in eine Krise religiöser Streitigkeiten hineinzögen, schlimmere Feinde als im nächstbesten international eingestellten Kommunisten. Wir wissen, daß hier die Praxis anders ist. Das Buch schließt 1926 ab157; auch die 1930 erschienene Volksausgabe (62 000 Gesamtauflage). Eine Reihe von Kleinschriften bringt eine gedrängte Wiedergabe des Wesentlichen. Von neuesten Erscheinungen seien genannt die gut einführende Broschüre von Rolf S t ü r m e r „Was will der Nationalsozialismus?“3.158 Dann die Darstellung des Physikers Johannes S t a r k , der 1919 den Nobelpreis erhielt und 1921 wegen seiner Betätigung im völkischen Lager vom akademischen Lehramt schied. Starks in der Form maßvolles Schriftchen „Adolf Hitlers Ziele und Persönlichkeit“4, das in Hitler die „größte und zukunftsreichste Persönlichkeit im deutschen Volke“ sieht, war in wenigen Wochen in 50 000 Exemplaren auf dem Markt.159 Nur der Vergiftung der Phantasie der Jugend und dem Aufpeitschen der Instinkte dient das in Stil und Geist die Indianerbücher von einst und die Straßenblätter der Weltstadt von heute noch übertreffende Buch von E. C z e c h - J o c h b e r g „Hitler. Eine deutsche Bewegung“5, das Hitlers persönli156 Gemeint ist der italienische Ökonom und Soziologe Vilfredo Pareto, den die Faschisten als einen ihrer Vorläufer betrachteten (vgl. Aron, Hauptströmungen, 2. Bd., S. 156 f.). 157 Tatsächlich reicht der zweite Band nur bis zum Jahr 1923. 158 Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 229 f. 159 Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 355; Dok. 104. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 107
389
ches Erleben und die Geschichte der Bewegung romanhaft aufmacht und glorifiziert.160 Eine Verherrlichung Hitlers ist ferner „Das Volksbuch von Hitler“ von Georg S c h o t t 6.161 Neben Hitler sind als einflußreiche Publizisten der NSDAP zu nennen: Alfred R o s e n b e r g (geb. 1893), ein Balte, seit 1923 Hauptschriftleiter des „Völkischen Beobachters“, schrieb viele, in hohen Auflagen vertriebene kleine Schriften, die sich vor allem mit der internationalen Hochfinanz, der auswärtigen Politik und der nordischen Herrenrasse befassen. Sein neuestes Buch „Der Mythus des 20. Jahrhunderts. Eine Wertung der seelisch-geistigen Gestaltungskämpfe unserer Zeit“7 ist wegen seiner schwersten Angriffe auf Kirche und jedes christliche Empfinden aus der Tagespresse bekannt. Joseph G o e b b e l s (geb. 1897), ein Rheinländer aus kath. Familie, ist der Kopf der Berliner und der gesamten norddeutschen Bewegung und seit 1930 Propagandachef der NSDAP. Sein Blatt „Der Angriff“ ist neben dem „Völkischen Beobachter“ wohl das einflußreichste Organ der NSDAP. Seine Broschüren „Wege ins Dritte Reich“8, „Der Nazi-Sozi“9 u. a. überbieten sich schier in der Fülle demagogischer Mittel, in sophistischen Ausführungen und in bombastischen Wortprägungen. Im Dienst der Idee steht auch Goebbels’ Ichroman „Michael. – Ein deutsches Schicksal in Tagebuchblättern“10. Die Verse und Theaterstücke, welche Goebbels schrieb, nennt die Kritik flach und pathetisch. Gottfried F e d e r (geb. 1883), ein Mainfranke, gilt als der Programmatiker; er schrieb „Das Programm der NSDAP. und seine weltanschaulichen Grundgedanken“11, eine Broschüre, in der er u. a. als Form der deutschen Gotteserkenntnis „die Dreieinigkeit des Blutes, des Glaubens und des Staates“ erhofft. Ihm ist die „Brechung der Zinsknechtschaft die stählerne Achse, um die sich alles dreht“. Zu nennen ist besonders sein Buch „Der Deutsche Staat auf nationaler und sozialer Grundlage“12. Feder ist auch der Herausgeber der „Nationalsozialistischen Bibliothek“ (bis Ende 1930: 16 Hefte). Ein finanzpolitischer Autor ist weiter Hans B u c h n e r 162 (geb. 1896), ein Oberbayer, seit 1923 Wirtschaftsredakteur des „Völkischen Beobachters“. Sein bekanntestes Buch ist „Dämonen der Wirtschaft: Gestalten und dunkle Gewalten aus dem Leben unserer Tage“13; es zeigt die Konzerne und Finanzgrößen der Nachkriegszeit in ihrer Macht und ihren Auswirkungen. Der Rasseforscher Hans G ü n t h e r (geb. 1891), dank des Einflusses der NSDAP. in der thüringischen Regierung und trotz des Widerstandes der Universität Professor in Jena.163 Günther lehrt in seinen Werken „Rassenkunde des deutschen Volkes“14 (trotz des Preises von 14 Mark schon 40 000 Stück vertrieben) und „Rassenkunde Europas“15 die Überlegenheit der nordischen Rasse. Die strenge Wissenschaft, die nicht wie die „Auf160 Die Schrift von Erich Czech-Jochberg war eine der frühesten biographischen Schriften über Hitler, die sich in den Darstellungen bis 1923 fast ausschließlich auf Mein Kampf stützt und Hitlers Buch – ohne jede Quellenangabe – nacherzählt. Sie wurde damit vor allem nach 1933 zu einem Grundmodell für Darstellungen über Hitler. Dementsprechend erfuhr sie zahlreiche Neuauflagen und wurde von Gegnern des nationalsozialistischen Regimes angegriffen und karikiert (vgl. Münzenberg, Propaganda, S. 55–59). 161 Vgl. Plöckinger, Texte, S. 108 f. Georg Schott hatte sich vor allem als Biograph und Epigone von Houston Stewart Chamberlain hervorgetan (vgl. Lobenstein-Reichmann, Chamberlain, S. 610–613). 162 Vgl. Hoser, Hitergründe, Teil 2, S. 707; Plöckinger, Geschichte, S. 352 f. 163 Vgl. Dok. 68, Anm. 195. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
390
Analysen und Interpretationen 1925–1932
nordungsgemeinde“ ein heroisch-romantisches Wunschbild als Tatsache hinstellt, sieht in allen bisher unternommenen Versuchen dieser Art nur schöngeistige Betrachtungen. Der Nordfriese Ernst Graf zu R e v e n t l o w 164 (geb. 1869), vor dem Kriege Auslandsredakteur großer Berliner Blätter und Verfasser viel beachteter Bücher zur Außenpolitik, ging aus dem alldeutschen Lager zu Hitler über und ist hier vor allem als Herausgeber der inhaltsarmen, aber gegen alles Katholische ankämpfenden Wochenzeitung „Der Reichswart“ und der Monatsschrift „Der Weltkampf“ zu nennen. Das Hauptwerk des Sudetendeutschen Rudolf J u n g 165, „Der nationale Sozialismus. – Seine Grundlagen, sein Werdegang und seine Ziele“16, wurde zwar seit 1923 nicht mehr neu aufgelegt, doch fußen die Parteibroschüren auch der neuesten Zeit im Gedankengang und in Zitaten stark auf Jung. Zu nennen ist endlich Ernst R ö h m (geb. 1887), seit 1931 Stabschef der SA., d. h. oberster Führer der nationalsozialistischen Kerntruppe. Er schrieb vor allem das vielgelesene Buch „Die Geschichte eines Hochverräters“17. Zum Schrifttum einer politischen Bewegung gehört auch die P r e s s e im engeren Sinne. Die Zeitungsmacht der NSDAP. war bisher verhältnismäßig gering. Und doch gaben für die Partei bei den Septemberwahlen 1930 mehr als 6,4 Millionen Wähler ihre Stimme ab! Es zeigte sich hier wieder die leicht allgemein feststellbare Tatsache, daß der Einfluß der Großmacht Presse auf den Wahlzettel – jedoch nicht auf die kulturpolitische Haltung – der Leser heute nicht so stark ist, wie er lange Zeit galt. Ende 1930 verfügte die NSDAP. über 12 Tageszeitungen, 34 Wochenblätter, die Bilderzeitung „Illustrierter Beobachter“ und wenige Monatsschriften.166 Seit Anfang 1931 ist ein Anwachsen, besonders ein Übergang von Wochen- zu Tagesblättern, zu verzeichnen. Führendes Organ ist der „Völkische Beobachter“, mit rund 165 000 Auflage.167 Der Resonanzboden der übrigen Tagesblätter ist, abgesehen von Goebbels’ „Angriff“, lokal beschränkt. Bedeutender sind die Wochenblätter. Als „wissenschaftliche Zeitschrift“ der NSDAP. gelten offiziell die „Nationalsozialistischen Monatshefte“. Eine satirische Wochenschrift „Die Brennessel“ ist für Februar 1931 angekündigt.168 Die Presse der NSDAP. ist fast ausschließlich Kampfpresse. Zeitgeschehen und Nachrichten, Wissen und Leben, Unterhaltung und Sport, Wirtschafts- und Handelsteil, all das wird wenig und gar nicht gepflegt. Wertvolle Sekundantendienste leisten in Anpassung an die Konjunktur heute eine Anzahl „unabhängiger“ und „nationaler“ Blätter.169 Eine erhöhte 164 Vgl. Dok. 74. 165 Vgl. Dok. 52. 166 Die Angaben zur NS-Presse Anfang der 1930er Jahre schwanken beträchtlich, was auch mit der definitorischen Frage zusammenhängt, was als nationalsozialistische Zeitung anzusehen ist. Für 1932 findet sich – ausgehend vom Handbuch der deutschen Tagespresse (1932, S. 27) – die Zahl von 120 Parteizeitungen, aber auch höhere oder niedrigere Angaben (vgl. VB, 46. Jg., Nr. 283/284, 9./10.10.1932; Six, Propaganda, S. 54; Stein, NS-Gaupresse, S. 143; Frei, Presse, S. 40; Sösemann, Propaganda, Bd. 2, S. 1049). 167 Der Völkische Beobachter hatte 1931 eine Auflage von etwa 130.000, wenngleich die Angaben schwanken (vgl. Noller/Kotze, Facsimile, S. 9; Hoser, Hintergründe, Teil 2, S. 984; Mühlberger, Voice, Vol. 1, S. 21; Sösemann, Propaganda, Bd. 2, S. 1081). Für 1932 wird eine Auflage von 165.000 angegeben (vgl. Handbuch der Tagespresse (1932), S. 47). 168 Das nationalsozialistische Satireblatt Die Brennessel erschien seit Februar 1931 zunächst monatlich, seit Oktober 1931 wöchentlich (vgl. Benz (Hg.), Handbuch, Bd. 6, S. 81 f.; Merziger, Satire, S. 91– 103). 169 Seit 1929/30 fand die NSDAP zunehmend Unterstützung durch deutschnationale Zeitungen, die die mediale Wirkung der Partei beträchtlich verstärkten. Zu nennen sind dabei vor allem die Zeitungen Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 107
391
politische und damit auch eine gewisse neue literarische Bedeutung erhielt durch die NSDAP. neben den nach kommunistischem Vorbild geschaffenen Häuserblock- und Betriebszellenzeitungen auch der Klebezettel und das Plakat, die Handgranate im Gewühl des politischen Kampfes mit literarischen Mitteln. Unmöglich ist es, auf Grund der Literatur eine kurze Skizzierung des Nationalsozialismus in seinem positiven Wollen zu geben. Jede einheitliche Linie im Konkreten fehlt. Nur e i n praktisches Ziel, die Macht im Staat, allein und ungeteilt, ist allgemein feststellbar; und auf dem Wege zu ihr ist jedes Mittel erlaubt. Die Stellung zu Arbeit und Aufbau, zu Staatsform und Staatsverfassung, zu den Fragen Monarchie oder Republik, Einheitsstaat oder Bundesstaat, Ständestaat oder Diktatur ist ganz verschieden. Nicht minder groß ist die Unklarheit auf dem Gebiet der Wirtschaft. Was auf sozialem Gebiet im Bereich des Möglichen liegt, das vertreten schon längst andere Parteien. Darüber hinaus wird eine von der Kenntnis der Gesetze und der Verhältnisse des Wirtschaftslebens nicht allzu stark durchsetzte Mischung aus sozialistischen Gedankengängen und romantischen Gefühlsergüssen aufgetischt. Die Auffassungen und Dissonanzen in Fragen der Weltanschauung und Kultur sind aus der Tagespresse bekannt. Das offizielle Parteiprogramm läßt gleichfalls die letzten Ziele nicht erkennen, es übertrifft noch erheblich die Programme anderer Parteien an allseitigen Versprechungen, an unklaren Fassungen und an der Umgehung streitiger [!] Punkte. Unklarheit und Zwiespalt in den positiven Zielen sind vorerst ohne Belang, weil in der Verneinung des Bestehenden die Stärke der Bewegung liegt, weil nur die Nöte und Mißstände der Zeit ihr gewaltiges Anwachsen herbeiführten. Programmatische Differenzen blieben deshalb bisher eine interne Sache der Führer. Nur im „Sozialismus“ trat 1930 ein Gegensatz auch nach außen hervor. Wie sonst im Leben halten die Illusionisten auch hier fest an der Reinheit des Gedankens, die geldbedürftige Organisation unterliegt leicht Einflüssen, die der Idee die gefährliche Spitze abzubrechen wissen. Als Hitler Punkt 13 seines Programms dahin auslegte, daß die vergesellschafteten Betriebe (Konzerne usw.) nicht sozialisiert werden „müssen“, nur „können“, gründete Otto Strasser den Kampftrupp der „revolutionären Nationalsozialisten“ (Organ die Wochenzeitung „Deutsche Revolution“). Den Unwillen dieser Gruppe zeigt We i g a n d v o n M i l t e n b e r g 170 (ein Deckname) in der Schrift „Adolf Hitler – Wilhelm III.“18, in der mit dem Trommler, der vor den Toren seines Reichs die Schlägel wegwarf und desertierte, scharf ins Gericht gegangen wird und in der mehr und weniger Ergötzliches aus dem inneren Betrieb ausgeplaudert wird. Eine möglichst objektive Darstellung der Bewegung in ihrem Werden, Wesen und Wollen fehlt bisher. In Zeitschriftenaufsätzen wurden meines Wissens nur einzelne Seiten, namentlich die religiöse, berührt. Ein Gebot der Stunde wäre es, daß die ernste Wissenschaft in ihrem Streben nach Erkenntnis der Dinge auch den Ideen, Strömungen und Vorgängen, über welche die Akten noch nicht geschlossen sein können, vermehrte Beachtung zuwendete. Vorbildlich sein kann hierfür die Schrift von Ernst H. P o s s e 171, „Die politischen Kampfbünde Deutschlands“19, eine bei jeder Organisation die realen Kräfte und ihre und Agenturen des deutschnationalen Medienunternehmers und Politikers Alfred Hugenberg (vgl. Holzbach, System, S. 257 f.; Wernecke/Heller, Führer, S. 147–187). 170 Hinter dem Pseudonym verbarg sich Herbert Blank, ein Anhänger und Mitarbeiter von Otto Straßer (vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 359 f.; Weiß, Antimoderne, S. 300 f.). 171 Vgl. Dok. 102; Plöckinger, Geschichte, S. 228 f. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
392
Analysen und Interpretationen 1925–1932
Richtung objektiv bloßlegende Arbeit mit wissenschaftlichem Niveau, trotzdem leicht faßlich, frisch und flott in der Schreibweise. Von der NSDAP. werden gemäß der im Thema gestellten Aufgabe allerdings nur die SA. besprochen, der größere Teil der Darstellung ist der Entstehung und Bedeutung der Kampfbünde im allgemeinen sowie der Geschichte und den Ideen der Verbände Stahlhelm, Oberland, Wehrwolf, Jungdeutscher Orden, Reichsbanner und Roter Frontkämpferbund172 gewidmet. Ein kurzes Kapitel bringt ferner Wertvolles „zur Ideologie des neuen Nationalismus“. Nicht in der Objektivität Posses, sondern vom Boden des bürgerlichen Nationalismus geschrieben ist das Buch Junius A l t e r 173, „Nationalisten. Deutschlands nationales Führertum der Nachkriegszeit“20. Der sich unter dem Decknamen verbergende Autor gibt in gewandtem Stil des Journalisten eine an Material reiche Einführung in das Vielerlei der Gruppen und Richtungen und so einen Beitrag zur Geschichte der nationalen Bewegung der 1920er Jahre; er legt auch die Schwächen der NSDAP. offen dar und bemüht sich um eine gemeinsame Operationsbasis aller sog. Nationalen bzw. Nationalisten. Die Abschnitte über Claß, Kapp, Gräfe, Wulle, Reventlow, Erhardt, Mehraun174, Seldte, Hitler, Hugenberg, Rüdiger v. d. Goltz, Ludendorff und die Stahlhelmprinzen175 sind zum Teil treffliche Bilder, zum Teil dominieren die politisch bevorzugten Farben. Ein Buch, das praktisch-politisch über die N.S.D.A.P. eingehend unterrichtet, das reichhaltig an greifbarem Material ist, schrieben die Berliner demokratischen Redakteure Walter Ö h m e und Kurt C a r o 176 unter dem Titel „Kommt das Dritte Reich?“21. Sachkenner geben hier, publizistisch gewandt, bisweilen fast allzu modern im Filmstil, einen Einblick in die gesamte Organisation, die Parteimaschine, die programmatischen Widersprüche und Mängel, die Differenzen zwischen den Führern u. a. m. Selbst einzelne Geldgeber lernt der Leser kennen und ebenso die Gliederung der SA. (Sturmabteilungen) von der Gruppe über den Trupp, den Sturm, die Standarte, den Gausturm bis zur „Armeeinspektion“ – einschließlich der Bekleidungsordnung und der Führerabzeichen vom Gruf177 und Truf178 durch die lange Reihe der mittleren und höheren Führer hinauf bis zum Osaf.179 Die Unterschätzung des Nationalsozialismus wäre ein verhängnisvoller Irrtum. Es steckt in ihm ein geheimnisvolles Etwas, eine Art nationales Mysterium. Wie dem Sektierergeist ist dieser nationalen Sonderbewegung ein fanatischer Glaube an die Gewißheit des Sieges und ein entschlossener Wille zur Neugestaltung eigen. Dabei denkt sich 172 Es handelt sich um verschiedene Wehrverbände und Frontkämpferorganisationen. Der Stahlhelm, der Bund Oberland, der Wehrwolf und der Jungdeutsche Orden waren rechtsnational und rechtsradikal ausgerichtet, das Reichsbanner sozialdemokratisch, der Rote Frontkämpferbund kommunistisch. 173 Hinter dem Pseudonym verbarg sich der deutschnationale Journalist und Politiker Franz-Josef Sontag (vgl. NDB, Bd. 24, S. 582 f.). 174 Gemeint: Mahraun. 175 Die genannten Personen waren Führungsfiguren nationaler und völkischer Gruppen, Parteien und Wehrverbände. Bei den „Stahlhelmprinzen“ handelt es sich um drei Söhne Wilhelms II., die sich in solchen Gruppen engagierten (Eitel Friedrich, August Wilhelm und Oskar von Preußen). 176 Walter Oehme und Kurt Caro kamen aus dem sozialdemokratischen Umfeld. Oehme war bis 1933 Chefredakteur des Berliner Zwölf Uhr Mittagsblattes, Caro Chefredakteur der Berliner Volkszeitung und veröffentlichte 1936 unter dem Pseudonym Manuel Humbert im Pariser Exil die Schrift Hitlers „Mein Kampf“. Dichtung und Wahrheit (vgl. Akten der Reichskanzlei, Biographien; Plöckinger, Geschichte, S. 456). 177 Gemeint: Gruppenführer. 178 Gemeint: Truppführer. 179 Gemeint: Oberster SA-Führer. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 107
393
jeder Unzufriedene, jeder Verbitterte, die Zukunft so, wie sie seinem sozialen und wirtschaftlichen Vorteil am besten dient. Im Lande der Verschulung besonders bedeutungsvoll ist nicht zuletzt, daß mit einem großen Teil der für Ideale, auch umschleierte, leicht entzündbaren Jugend ein weiter Kreis der Lehrer an den Volks-, Fach- und höheren Schulen im Bann der Ideen steht. Zur suggestiven Kraft der Idee, zu einer auf schier bedingungslosem Vertrauen zum Führer und einem Geist des Sicheinfühlens und Sichunterordnens aufgebauten straffen Organisation tritt eine meisterhafte Kenntnis der Psychologie der Massen, eine erstklassige Beherrschung und Dienstbarmachung aller Mittel des modernen Werbeapparates, ein Freisein von jeder Bedenklichkeit in der Methode, eine außen- und innenpolitisch besonders günstige Konjunktur. Ob nicht auch das Abgleiten weiter Volksschichten und nicht zuletzt weiter Kreise der Jugend auf diese schiefe Ebene durch Unterlassungen und unpsychologischen Methoden erleichtert wurde? Die Häresie des extremen Nationalismus wird durch die Kultivierung eines Nationalismus überwunden, der auf dem Boden der politischen Realitäten steht und die Fehler in den heutigen demokratischen Staatsgrundlagen ausschaltet. 1 8°
(263 S.) Berlin 1923, Ring-Verlag; geb. 5.– Bde. in 1 Bd. Ungekürzte Ausgabe (Volksausgabe). 8° (782 S., 1 Titelb.) München 1930, F. Eher Nachf.; geb. 8.– 3 Eine sachliche Untersuchung (Hitler. Die Bewegung. Der nationalsoz. Staat. Das Programm. Der Sozialismus.) 6.–10. Taus. 2. Aufl. 8° (24 S.) Berlin-Steglitz 1930, O. E. Rösicke; –.75 4 8° (31 S.) München 1930, Deutscher Volksverlag Dr. E. Boepple; –.60 5 8° (215 S., 1 Titelb.) Oldenburg i. O. 1930, S. Stalling; 2.85, geb. 3.90 6 gr. 8° (330 S.) München 1924, F. Eher; 7.–, geb. 8.– u. 12.– 7 gr. 8° (670 S.) München 1930, Hoheneichen-Verlag; 13.–, geb. 15.– 8 Briefe und Aufsätze für Zeitgenossen. gr. 8° (64 S.) München 1927, F. Eher; –.80 9 Fragen u. Antworten für d. Nationalsozialisten, 2. Ausg. 1. Aufl. kl. 8° (23 S.) Ebd. 1929; –.25 10 8° (243 S.) Ebd. 1929; 5.–, geb. 6.50 11 10. Aufl. (Nationalsozialistische Bibliothek, H. 1) 8° (52 S.) Ebd. 1930; –.60 12 Neue Wege in Staat, Finanz und Wirtschaft. gr. 8° (206 S.) Leipzig 1923, R. Hoffmann. 13 Mit mehr. Taf. gr. 8° (187 S.) München 1928, F. Eher; 3.–, geb. 4.50 14 13. Aufl. gr. 8° (499 S., 526 Abb., 28 Kten.) München, 1929, J. F. Lehmann; 12.–, geb. 14.– u. 18.– 15 Mit besonderer Berücksichtigung der Rassengeschichte der Hauptvölker indogermanischer Sprache. 3., verm. und verb. Aufl. gr. 8° (342 S., 483 Abb., 34 Kten) Ebd. 1929, 10.–, geb. 12.– 16 2., vollst. umgearb. Aufl. gr. 8° (189 S.) München 1923, Deutscher Volksverlag Dr. E. Boepple; 30.– 17 2., neu bearb. Aufl. 8° (350 S., 1 Titelb.) München 1930, F. Eher; geb. 8.– 18 8° (95 S.) Berlin 1931, E. Rowohlt; 2.50 19 (Fachschriften zur Politik u. staatsbürgerlichen Erziehung.) gr. 8° (89 S.) Berlin 1930, Junker & Dünnhaupt; 4.– 20 2. Aufl. 8° (214 S.) Leipzig 1930, K. F. Koehler; 2.80 21 gr. 8° (123 S.) Berlin 1930, E. Rowohlt; 3.80 2 2
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
394
Analysen und Interpretationen 1925–1932
DOKUMENT 108:
Alfons Wild Hitler und das Christentum (1931) Quelle: Wild, Alfons: Hitler und das Christentum. Augsburg: Hass und Grabherr 1931, S. 11–62 Alfons Wild war Hauptschriftleiter der Augsburger Postzeitung, die der BVP nahestand und in den 1920er Jahren eine republikfreundliche Linie verfolgte. 180 Seit 1930 beschäftigte sie sich auch intensiv mit dem Nationalsozialismus. Alfons Wild griff dabei in seinen Artikeln immer wieder auf Hitlers Buch und Alfred Rosenbergs Mythus des 20. Jahrhunderts zurück, was sogar zu gerichtlichen Auseinandersetzungen führte. 181 Zentrales Thema Wilds war das Verhältnis des Nationalsozialismus zu Religion und katholischer Kirche.182
Vorwort „Wenn ein Buch neben dem Programm der nationalsozialistischen Partei zu ihrer Beurteilung herangezogen werden soll, so kann und darf dies allein und ausschließlich nur das Buch Hitlers „Mein Kampf“ sein. Denn Adolf Hitler ist allein der maßgebliche Führer der nationalsozialistischen Partei.“ Also schreibt Universitätsprofessor Dr. Johannes Stark in der parteioffiziellen Broschüre „Nationalsozialismus und Katholische Kirche“. (Erschienen im Parteiverlag der Nationalsozialisten: Verlag F. Eher Nachfolger, München.)183 Es ist darum berechtigt, gerade Hitlers „Mein Kampf“ zur Grundlage der weltanschaulichen Betrachtung des Hitlerschen Denkens zu machen. Gerade aus Hitlers Buch läßt sich der Nachweis erbringen, daß der Führer der nationalsozialistischen Partei nicht christlich denkt. Die Partei, die den Marxismus am schärfsten bekämpft, ist selbst auf materialistischen Ideen aufgebaut. So wie aus den tragenden Ideen einer Partei deren Auftreten im einzelnen bestimmt wird, so ist umgekehrt auch das Auftreten der Partei und ihrer Anhänger nur zu verstehen, wenn man die zugrunde liegenden Ideen kennt. Wir dürfen jedoch nicht bei der negativen Kritik stehen bleiben. Darum ist in einigen Aufsätzen auch auf die positiven Ideen hingewiesen worden, die der Katholizismus bietet. An Hand der Enzykliken Leos XIII. wurde gezeigt, welche Pflichten der Katholik als Staatsbürger hat, wie die Vaterlandsliebe des Katholiken beschaffen sein muß, wann wirklich ein Mißbrauch der Religion vorliegt, welches die Autorität der Bischöfe ist. Dem Mißbrauch von Zitaten Leos XIII. im Kampf der Nationalsozialisten gegen die Autorität der Bischöfe muß einmal ein Ende gemacht werden. A u g s b u r g , den 10. April 1931. Alfons Wild […]184
180 Vgl. Jahrbuch der Tagespresse (1929), S. 18; Hetzer, Presse, S. 1145. 181 Vgl. Walzel, Postzeitung, S. 144 f., 150–166. 182 Vgl. Scholder, Kirchen, S. 169 f. Aus dem Redaktionsstab der Augsburger Postzeitung veröffentlichte Hans Rost die Broschüre Christus! – Nicht Hitler (1932) (vgl. Hetzer, Presse, S. 1145; Plöckinger, Geschichte, S. 296 f.). 183 Vgl. Dok. 104. 184 Vorausgehend eine Darstellung der „katholischen Lehre von der Einheit des Menschengeschlechts“. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 108
395
Hitlers Rassenlehre Und nun zu Hitler und zu seiner Theorie über die Bedeutung der Rasse. Im ersten Teil seines Werkes mahnt er, man solle nicht vergessen, „daß nicht die Erhaltung eines Staates oder gar die einer Regierung höchster Zweck des Daseins der Menschen ist, sondern die Bewahrung ihrer Art.“ (S. 104.) Wir staunen und schütteln den Kopf, wenn wir hier lesen, daß der höchste Zweck des Daseins die Bewahrung der Art sei. Wir wundern uns, warum Hitler Junggeselle geblieben ist und somit den höchsten Zweck seines Daseins nicht erfüllt hat. Ausführlich kommt Hitler in einem späteren Kapitel auf die Bedeutung des Rassischen zu sprechen. Hier behandelt er in einem etwas komisch anmutenden Durcheinander die Lehre von der Gleichartigkeit der Rassen mit der Lehre von der Gleichheit der Persönlichkeiten. Doch lassen wir ihn selber sprechen. „Die Annahme von der Gleichartigkeit der Rassen wird dann zur Grundlage einer gleichen Betrachtungsweise für die Völker und weiterhin für die einzelnen Menschen. Daher ist auch der internationale Marxismus selbst nur die durch den Juden Karl Marx vorgenommene Uebertragung einer tatsächlich schon längst vorhandenen weltanschauungsmäßigen Einstellung und Auffassung in der Form eines bestimmten politischen Glaubensbekenntnisses.“ (S. 420.) Eine seltsame Gedanken- und Begriffsverwirrung! Hitler verwechselt hier und auch an anderen Stellen des Buches andauernd die Gleichartigkeit der Menschen bzw. Rassen mit der politischen G l e i c h s t e l l u n g der Einzelmenschen bzw. der Nationen. Voraussetzung dafür, daß die Menschen im Staate einem Führer untergeordnet sein müssen, daß staatliche Autorität besteht, ist bei ihm – die Verschiedenheit der Rassen hinsichtlich ihres Wertes. Gegenüber der Lehre von der Gleichartigkeit der Menschen entwickelt Hitler die völkische Weltanschauung folgendermaßen: „Demgegenüber erkennt die völkische Weltanschauung die Bedeutung der Menschheit in deren r a s s i s c h e n U r e l e m e n t e n . Sie sieht im Staate prinzipiell nur ein Mittel zum Z w e c k und faßt als seinen Zweck die Erhaltung des rassischen D a s e i n s d e r M e n s c h e n a u f . Sie glaubt somit keineswegs an eine Gleichheit der Rassen, sondern erkennt mit ihrer Verschiedenheit auch ihren höheren oder minderen Wert und fühlt sich durch diese Erkenntnis verpflichtet, gemäß dem ewigen Wollen, das dieses Universum beherrscht, den Sieg des Besseren, Stärkeren zu fördern, die Unterordnung des Schlechteren und Schwächeren zu verlangen. Sie huldigt damit prinzipiell dem aristokratischen Grundgedanken der Natur und glaubt an die Geltung dieses Gesetzes bis herab zum letzten Einzelwesen. Sie sieht nicht nur den verschiedenen Wert der Rassen, sondern auch den verschiedenen Wert der Einzelmenschen. Aus der Masse schält sich für sie die Bedeutung der Person heraus, dadurch aber wirkt sie gegenüber dem desorganisierenden Marxismus organisatorisch. Sie glaubt an die Notwendigkeit einer Idealisierung des Menschentums, da sie wiederum nur in dieser die Voraussetzung für das Dasein der Menschheit erblickt. Allein sie kann auch einer ethischen Idee das Existenzrecht nicht zubilligen, sofern diese Idee eine Gefahr für das rassische Leben der Träger einer höheren Ethik darstellt; denn in einer verbastardierten und vernegerten Welt wären auch alle Begriffe des menschlich Schönen und Erhabenen sowie alle Vorstellungen einer idealisierten Zukunft unseres Menschentums für immer verloren.“ (S. 420.) Wenn die Bedeutung der Menschheit in deren rassischen U r e l e m e n t e n liegt, wie ist dann mit dieser Anschauung noch der Glaube an die A r t e i n h e i t des MenschengeUrheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
396
Analysen und Interpretationen 1925–1932
schlechtes, an die Abstammung aller Menschen von e i n e m P a a r e vereinbar? Wenn aber die katholische Anschauung von der Arteinheit der Menschen richtig ist, dann kann man die Bedeutung der körperlichen Verschiedenartigkeit der Menschenrassen nicht für so groß erachten, daß man das Rassische über das G e i s t i g e setzt! Hitler tut das. Er ordnet die E t h i k d e m R a s s i s c h e n unter. Damit kommt seine Anschauung in Konflikt mit der katholischen Lehre von der E i n h e i t d e r G l a u b e n s - u n d S i t t e n l e h r e f ü r a l l e M e n s c h e n . Die katholische Kirche kennt keine Verschiedenheit der ethischen Verpflichtungen für die einzelnen Völker. Das „Existenzrecht“ ethischer Ideen hängt zudem nicht von der Zustimmung von Menschen ab, die sich einbilden, Träger einer höheren Ethik zu sein. Die ethischen Ideen, die durch den natürlichen Verstand erkennbar sind, sind verpflichtend kraft des göttlichen Willens, kraft des Willens des Schöpfers. Es gibt keine höhere Ethik, die einer niederen entgegengesetzt wäre. Nebenbei sei hier an das Programm der Nationalsozialisten erinnert, worin in Punkt 24 gesagt ist, daß die Freiheit aller religiösen Bekenntnisse im Staate gefordert werde, „soweit sie nicht dessen Bestand gefährden, oder gegen das Sittlichkeits- und Moralgefühl der germanischen Rasse verstoßen“. Wir sehen hier deutlich, wie sich Hitlersches Denken dem Rosenbergschen nähert. Rosenberg faßt bekanntlich das Rassische als Norm des Denkens und Handelns auf. Hitler schreibt nicht so klar wie Rosenberg, aber immerhin schimmert auch bei ihm der Gedanke durch, daß das Rassische das Höchste sei. Seine Ueberschätzung des Rassischen spricht sich in folgendem Satz aus: „Menschliche Kultur und Zivilisation sind auf diesem Erdteil unzertrennlich gebunden an das Vorhandensein des Ariers. Sein Aussterben und Untergehen wird auf diesen Erdball wieder die dunklen Schleier einer kulturlosen Zeit senken.“ Wir sind demgegenüber der Meinung, daß das Christentum auch ein starker Kulturfaktor ist, und zwar ein stärkerer als die arische Rasse. Zwar denken wir nicht so klein von dem Erlösungswerk Christi, daß wir dessen Wert messen an rein menschlichen Dingen, wie etwa Verbreitung der Kunst des Lesens und Schreibens. Aber w o C h r i s t e n t u m i s t , i s t a u c h K u l t u r ! Und das Christentum ist nicht gebunden an das Vorhandensein des Ariers in der Welt! Die Begriffe des menschlich Erhabenen und Schönen sind in der Welt, und zwar nicht nur in der arischen Welt, sie sind jedenfalls im Christentum vorhanden! Hitler versteigt sich sogar zu dem Satze: „Für die Zukunft der Erde liegt aber die Bedeutung nicht darin, ob die Protestanten die Katholiken oder die Katholiken die Protestanten besiegen, sondern darin, ob der arische Mensch ihr erhalten bleibt oder ausstirbt.“ Das ist Indifferentismus, Gleichgültigkeit gegenüber dem Religiösen, gegenüber der Wahrheit! Wer an die Wa h r h e i t seines Bekenntnisses glaubt, sei er Katholik oder Protestant, muß folgerichtig auch an die Bedeutung der Erhaltung seiner Bekenntnisgemeinschaft glauben. Von dieser seiner Ueberschätzung des Rassischen aus kommt Hitler zu Sätzen, die der U n i v e r s a l i t ä t d e s C h r i s t e n t u m s d i a m e t r a l gegenüberstehen. Er schreibt beispielsweise: „Man bemüht sich nicht mehr, das Beste für die Nachwelt heranzuzüchten, sondern läßt die Dinge laufen, wie sie eben laufen. Daß sich dabei auch unsere Kirchen am Ebenbild des Herrn versündigen, dessen Bedeutung von ihnen noch am allermeisten betont wird, Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 108
397
liegt ganz in der Linie ihres heutigen Wirkens, das immer vom Geiste redet und den Träger desselben, den Menschen, zum verkommenden Proleten degenerieren läßt. Dann allerdings staunt man mit blöden Gesichtern über die geringe Wirkung des christlichen Glaubens im eigenen Lande, über die entsetzliche „Gottlosigkeit“ dieses körperlich verhunzten und damit natürlich auch geistig verlumpten Jammerpacks und sucht sich dafür mit Erfolg bei Hottentotten und Zulukaffern mit dem Segen der Kirche zu entschädigen. Während unsere europäischen Völker Gott sei Lob und Dank in den Zustand eines körperlichen und moralischen Aussatzes verfallen, wandert der fromme Missionär nach Zentralafrika und errichtet Negermissionen, bis unsere „höhere Kultur“ aus gesunden, wenn auch primitiven und tiefstehenden Menschenkindern auch dort eine faulige Bastardenbrut gemacht haben wird. Es würde dem Sinne des Edelsten auf dieser Welt mehr entsprechen, wenn unsere beiden christlichen Kirchen statt die Neger mit Missionen zu belästigen, die jene weder wünschen noch verstehen, unsere europäische Menschheit gütig, aber allen Ernstes belehren würden, daß es bei nicht gesunden Eltern ein Gott wohlgefälligeres Werk ist, sich eines gesunden armen, kleinen Waisenkindes zu erbarmen, um diesem Vater und Mutter zu schenken, als selber ein krankes, sich und der anderen Welt nur Unglück und Leid bringendes Kind ins Leben zu setzen.“ (Seite 445 und 446.) Hitler versucht also hier die katholische Kirche zu korrigieren. Doch scheint uns, als ob der von dem nationalsozialistischen Führer gerügte Fehler schon von Christus selbst begangen worden sei, der den Aposteln den ausdrücklichen Auftrag gegeben hat, a l l e Völker zu belehren. Wenn Hitler Spenden für die Missionen verbieten will, so tut er das nicht allein deswegen, um dafür die Annahme eines Waisenkindes zu empfehlen, sondern weil er die Neger für unwürdig des Christentums hält. Er sagt ja ausdrücklich, daß die Neger das Christentum gar nicht verstünden, und er versteigt sich zur ungeheuerlichen Verleumdung christlicher Missionäre, wenn er im Zusammenhang mit deren Tätigkeit von einer „fauligen Bastardenbrut“ spricht. Die Mißachtung Angehöriger anderer Rassen kommt in folgenden Sätzen Hitlers noch deutlicher zum Ausdruck: „Wie grenzenlos die heutige Menschheit in dieser Richtung sündigt, mag noch ein Beispiel zeigen. Von Zeit zu Zeit wird in illustrierten Blättern dem deutschen Spießer vor Augen geführt, daß da oder dort zum erstenmal ein Neger Advokat, Lehrer, gar Pastor, ja Heldentenor oder dergleichen geworden ist. Während das blödselige Bürgertum eine solche Wunderdressur staunend zur Kenntnis nimmt, voll von Respekt für dieses fabelhafte Resultat heutiger Erziehungskunst, versteht der Jude sehr schlau, daraus einen neuen Beweis für die Richtigkeit seiner den Völkern einzutrichternden Theorie von der Gleichheit der Menschen zu konstruieren. Es dämmert dieser verkommenen bürgerlichen Welt nicht auf, daß es sich hier wahrhaftig um eine Sünde an jeder Vernunft handelt; daß es ein verbrecherischer Wahnwitz ist, einen geborenen Halbaffen so lange zu dressieren, bis man glaubt, aus ihm einen Advokaten gemacht zu haben, während Millionen Angehörige der höchsten Kulturrasse in vollkommen unwürdigen Stellungen verbleiben müssen, daß es eine Versündigung am Willen des ewigen Schöpfers ist, wenn man Hunderttausende und Hunderttausende seiner begabtesten Wesen im heutigen proletarischen Sumpf verkommen läßt, während man Hottentotten und Zulukaffern zu geistigen Berufen hinaufdressiert. Denn um eine Dressur handelt es sich dabei, genau so wie bei der des Pudels, und nicht um eine wissenschaftliche „Ausbildung“. Die gleiche Mühe und Sorgfalt auf Intelligenzrassen angewendet, würde jeden einzelnen tausendmal eher zu gleichen Leistungen befähigen.“ Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
398
Analysen und Interpretationen 1925–1932
Wer hat nun recht, Hitler oder der Papst, der vor kurzem Chinesen zu Bischöfen geweiht hat? Gehört der Papst auch zu der verkommenen bürgerlichen Welt, begeht er auch einen „verbrecherischen Wahnwitz“, wenn er Farbige, in der Sprache Hitlers „geborene Halbaffen“, zu Bischöfen weiht? Es gibt Chinesen, Japaner, aber auch Neger als Bischöfe; und die Kirche befolgt damit nur die Weisung ihres göttlichen Lehrmeisters, während Hitler behauptet, sie v e r s ü n d i g e sich an dem Ebenbild Gottes. Hitler bezeichnet hier die Bildung und Unterrichtung der Angehörigen anderer Rassen als eine „Dressur“ und vergleicht sie mit der Ausbildung eines P u d e l s . In diesen Sätzen kann man unmöglich mehr ein Bekenntnis zu der katholischen Lehre von der Arteinheit der Menschen finden. Diese Sätze widersprechen aber auch der U n i v e r s a l i t ä t des Christentums. Hitler selbst ist ja der Meinung, daß die christliche Lehre lediglich für die Weißen da sei. Die Rassentheorien des nationalsozialistischen Führers widersprechen also der christlichen Lehre. Hitlers Verneinung des Rechtes – Seine Gewalttheorie Mit der Hitlerschen Rassenlehre, die die Angehörigen der arischen Rasse als die eigentlichen Menschen betrachtet, während sie die Angehörigen anderer Rassen als Untermenschen, „Halbaffen“ usw. bezeichnet, hängt seine Theorie von dem R e c h t e der arischen Rasse eng zusammen. Nach k a t h o l i s c h e r Auffassung ist der Krieg nicht ein normales Mittel zur Austragung von Konflikten zwischen Staaten. Der Krieg ist lediglich als Verteidigungskrieg erlaubt. Dieser Anschauung entspricht auch das vernünftige Denken der Menschen. Nicht umsonst legen ja die Staatsmänner immer großen Wert darauf, ihre Kriege als „Verteidigungskriege“ hinzustellen. Sie wollen damit dem allgemeinen Rechtsgefühl entsprechen. Gewiß können Konflikte entstehen. Gewiß hat jedes Volk das Recht, ja sogar die Pflicht, für die Lebensmöglichkeiten der Angehörigen des Volkes zu sorgen, aber jedes andere Volk hat genau dasselbe Recht! Und wenn nun die Rechte zweier Völker einander gegenüberstehen, so ist der Krieg nicht das normale, von der natürlichen Rechtsordnung den Menschen zugebilligte Mittel, den Konflikt auszutragen. Jedes Volk hat die Pflicht, sein Recht zu wahren, hat aber nicht das R e c h t , dem Nachbarvolke sein Eigentum wegzunehmen. Für die V ö l k e r gilt keine andere Moral als für die e i n z e l n e n M e n s c h e n ! Hitler dagegen ist der Auffassung, daß die arische Rasse einen höheren Wert und damit eine höhere Daseinsberechtigung hat als die anderen Rassen! Es entspricht darum seiner Rassenlehre, wenn er dem deutschen Volke das Recht zuschreibt, sich mit der Gewalt eines siegreichen Schwertes seinen Lebensraum zu vergrößern. Er begründet das also: „Demgegenüber müssen wir Nationalsozialisten unverrückbar an unserem außenpolitischen Ziele festhalten, nämlich dem deutschen Volk den ihm gebührenden Grund und Boden auf dieser Erde zu sichern. Und diese Aktion ist die einzige, die vor Gott und unserer deutschen Nachwelt einen Bluteinsatz gerechtfertigt erscheinen läßt: Vor Gott, insoferne[,] wir auf diese Welt gesetzt sind mit der Bestimmung des ewigen Kampfes um das tägliche Brot, als Wesen, denen nichts geschenkt wird und die ihre Stellung als Herren der Erde nur der Genialität und dem Mute verdanken, mit dem sie sich diese zu erkämpfen und zu wahren wissen; vor unsrer deutschen Nachwelt aber, insoferne wir Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 108
399
keines Bürgers Blut vergossen, aus dem nicht tausend andere der Nachwelt geschenkt werden. Der Grund und Boden, auf dem dereinst deutsche Bauerngeschlechter Söhne erzeugen können, wird die Billigung des Einsatzes der Söhne von heute zulassen, die verantwortlichen Staatsmänner aber, wenn auch von der Gegenwart verfolgt, dereinst freisprechen von Blutschuld und Volksopferung.“ (Seite 739 und 740.) Das ist die nackte Theorie vom Recht der Gewalt, vom Recht des Eroberungskrieges. Und diese Theorie ist in einer der Logik hohnsprechenden Weise gar noch religiös motiviert. Betrachten wir einmal diese religiöse Begründung. Im Paradies ist nach dem Sündenfall über die Menschen der Fluch ausgesprochen worden, daß sie ihr Brot im Schweiße ihres Angesichtes essen müssen. Gibt dieser F l u c h den M e n s c h e n das Recht, das Brot dem N ä c h s t e n w e g z u n e h m e n ? Gibt dieser Fluch den Menschen das Recht, das Blut des N e b e n m e n s c h e n zu vergießen, um sein B r o t zu essen? Die Fragen stellen, heißt sie verneinen. Wir werden noch des öfteren auf derartige pseudoreligiöse Argumentationen Hitlers kommen. An dieser Stelle wollen wir lediglich darauf verweisen, wie Hitler hier die Religion zur Begründung seiner Theorien mißbraucht. Hitler kennt sehr wohl die Lehre von den Menschenrechten, aber er tut diese mit folgenden überheblichen und spöttischen Sätzen ab: „Ich muß mich dabei schärfstens gegen jene völkischen Schreiberseelen wenden, die in einem solchen Bodenerwerb eine Verletzung heiliger Menschenrechte zu erblicken vorgeben, und demgemäß ihr Geschreibsel dagegen ansetzen.“ Man wisse nie, wer hinter einem „solchen Burschen“ stecke. Durch eine solche Haltung helfen sie mit, unserem Volk von innen heraus den Willen für die einzige richtige Art der Vertretung seiner Lebensnotwendigkeiten zu schwächen und zu beseitigen; denn, so fährt Hitler fort: „Kein Volk besitzt auf dieser Erde auch nur einen Quadratmeter Grund und Boden auf höherem Wunsch und laut höherem Recht.“ Diese geradezu tolle Behauptung, diese Leugnung des Eigentumsrechtes der Völker auf ihr Besitztum begründet Hitler also: „So wie Deutschlands Grenzen Grenzen des Zufalls sind und Augenblicksgrenzen im jeweiligen politischen Ringen der Zeit, so auch die Grenzen der Lebensräume der anderen Völker. Und so wie die Gestaltung unserer Erdoberfläche nur dem gedankenlosen Schwachkopf als graniten unveränderlich erscheinen mag, in Wahrheit aber nur für jede Zeit einen scheinbaren Ruhepunkt in einer laufenden Entwicklung darstellt, geschaffen in dauerndem Werden durch die gewaltigen Kräfte der Natur, um vielleicht schon morgen durch größere Kräfte Zerstörung oder Umbildung zu erfahren, so auch im Völkerleben die Grenzen der Lebensräume. S t a a t s g r e n z e n w e r d e n d u r c h M e n schen geschaffen und durch Menschen geändert.“ Es ist richtig, daß die Grenzen der Staaten „zufällig“ sind, „zufällig“ hier im philosophischen Sinne als Gegensatz zu „notwendig“ genommen. Die Grenzen könnten nämlich ebensogut anders verlaufen. Es ist nicht „notwendig“, daß sie gerade so verlaufen, wie es tatsächlich der Fall ist. In diesem Sinne sind die Grenzen „zufällig“, d. h. nicht denknotwendig. Aber deswegen sind die Grenzen noch lange nicht w i l l k ü r l i c h , und sie können darum noch lange nicht w i l l k ü r l i c h geändert werden. Wenn Hitler hier den gegenwärtigen Zustand, d. h. den gegenwärtigen Verlauf der Grenzen, mit einem Ruhepunkt in der Entwicklung der Natur vergleicht, so leugnet er damit jede Rechtsordnung überhaupt. Die Rechtsordnung ist ja gerade dazu da, um die blinden, ungezügelten Triebe der Natur der Menschen einzudämmen, um eine Ordnung im Leben der MenUrheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
400
Analysen und Interpretationen 1925–1932
schen und der Völker untereinander zu schaffen. Der Mensch soll sich durch seine Vernunft vom Tiere unterscheiden, das keine Rechtsordnung, sondern nur Instinkte kennt. Man übertrage einmal die Hitlerschen Gedankengänge auf kleinere Verhältnisse. Im Schwarzwald gibt es geschlossene Hofgüter. Man kann sagen, daß die Grenzen dieser Hofgüter ebenso „zufällig“ seien wie die Grenzen der Staaten; daß beispielsweise der Bauer Huber seinen Wald nicht „auf höheren Wunsch“ oder „laut höherem Recht“ besitzt! Die göttliche Weltordnung wäre dadurch nicht verletzt, wenn der betreffende Wald dem Nachbar Meier gehören würde. Aber darf dieser Nachbar ohne weiteres den Wald für sich nehmen? Darf er in dem Wald des Nachbarn Holz schlagen, wenn er gerade Geld braucht? Man sieht: die willkürliche Aenderung der durch Menschen geschaffenen Grenzen wäre in diesem Falle ganz gewiß ein Verstoß gegen die gottgewollte Rechtsordnung. Es ist logisch, diese Gedankengänge auch auf das Verhältnis der Staaten untereinander zu übertragen, da nicht einzusehen ist, warum zwar die Grenzen eines Hofgutes nicht willkürlich geändert werden könnten, wohl aber die Grenzen eines Staates! Die göttliche Rechtsordnung verlangt zwar nicht, daß gerade dieses oder jenes Hofgut dem Bauern Huber gehört, verlangt zwar nicht, daß die Grenze zwischen Spanien und Frankreich gerade an jenem Fluß, an jenem Kamm entlang läuft, aber die göttliche Rechtsordnung verlangt, daß die Grenzen nicht willkürlich geändert werden. Derartig primitive Denkfehler, wie sie bei Hitler hier vorliegen, sollten eigentlich dem großen Führer der Nationalsozialisten nicht passieren. Daß in der Kraft allein das Recht liegt, wie Hitler weiterhin meint, ist ein Grundsatz, den man heute besser nicht verkünden sollte. Denn schließlich könnten sonst die Polen und Tschechen einmal der Meinung sein, daß sie deutsches Land für ihr Volk brauchen und wir würden vergeblich an das Recht appellieren. Wozu dienen denn eigentlich in der Welt noch Ve r t r ä g e , wenn Kriege gerade so selbstverständlich sind wie Naturkatastrophen? Wenn also der Verlauf der Grenzen nur ein Ruhepunkt der Entwicklung, d. h. des Ringens der Mächte miteinander, ist, genau so wie der Zustand der Erde? Sind solche Gedankengänge Hitlers nicht geradezu eine Aufforderung an die Polen und Tschechen, doch möglichst die Enteignungs-Aktionen in ihrem Lande durchzuführen und Deutsche von Haus und Hof zu vertreiben? Hitlers Leugnung der Humanität Hitlers Verneinung des Rechtes bezieht sich nicht nur auf die Beziehungen der Staaten zueinander, sondern auch auf das Gemeinschaftsleben der Einzelmenschen. Sie hat ihren Grund in der Hitlerschen „Philosophie“, einem seltsamen Gemisch von allerlei schlecht verstandenen naturwissenschaftlichen Theorien. Einmal erinnern die Hitlerschen Ideen an die Darwinsche und Häckelsche Entwicklungstheorie185, sodann aber stellt er eine Rassentheorie auf, die im Grunde genommen mit seiner E n t w i c k l u n g s l e h r e nicht vereinbar ist. Oberster Grundsatz der Lehre, die alles aus der Entwicklung ableiten will, ist ja die Lehre von der Anpassung des Lebewesens an die Umwelt, von dem gestaltenden und formenden Einfluß der Umwelt auf die Lebewesen. Die Rassentheorie aber fußt auf der Annahme der Unveränderlichkeit des Erbgutes, so 185 Gemeint ist der deutsche Zoologe Ernst Haeckel, der mit seiner Schriften entscheidend zur Verbreitung der Evolutionstheorie in Deutschland beigetragen hat (vgl. NDB, Bd. 7, S. 423–425). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 108
401
daß lediglich das Blut, die Erbanlage des Menschen selbst maßgebend ist, nicht aber Klima oder Nahrung. Bei Hitler aber sind diese Theorien in eine eigene verworrene Philosophie zusammengemischt. Hitler faßt die Menschen offenbar als eine Art höherer Tiere auf. Er spricht von „den ersten klugen Maßnahmen der Menschen im Kampfe mit anderen Tieren“ (Seite 495), von einer „sich dauernd vollziehenden höheren Menschwerdung“. „Der erste Schritt, der den Menschen äußerlich sichtbar vom Tier entfernte, war der zur Erfindung.“ Die aller primitivsten Erfindungen hätten aber „d i e P e r s o n “ deshalb noch nicht genügend in Erscheinung treten lassen, weil sie dem nachträglichen oder besser dem heutigen menschlichen Beobachter natürlich erst als Massenerscheinung zum Bewußtsein kommen. Gewisse Verhaltungsarten der Tiere würden dem Menschen erst summarisch auffallen. Wir Katholiken sind der Meinung, daß der Mensch sich vom Tier durch die S e e l e unterscheidet. „Person“ ist die Bezeichnung für jedes vernunftbegabte Lebewesen, nicht nur für den „Erfinder“. Die vernunftbegabte Seele ermöglicht überhaupt erst dem Menschen, Erfindungen zu machen. Diese Erfindungen aber unterscheiden sich von den „I n s t i n k t e n “ der Tiere! Es ist ganz unmöglich, die Instinkte der Tiere und die Erfindungen der Menschen auf eine Stufe zu stellen! Eine Biene braucht beispielsweise keine Mathematik, um ihre Wabe zu bauen. Sie macht die Größe der Winkel im Sechseck kraft des Instinkts richtig! Der Sohn eines Architekten aber muß erst wieder studieren, bevor er ein Sechseck zeichnen kann. Er ererbt vielleicht die Anlagen, aber nicht die fertigen Fähigkeiten wie die Biene! Von dieser Grundanschauung Hitlers über das Wesen des Menschen aus ist nun auch die Verwerfung der Humanität, die Propagierung des R e c h t e s des S t ä r k e r e n verständlich. Ist der Mensch nur ein besonders hochentwickeltes Tier, dann allerdings herrscht nur die G e w a l t , nicht aber das R e c h t . Dann ist Recht nur, was der Stärkere will und durchsetzen kann. Dann ist Recht nicht, was der Mensch mit seiner Vernunft als Wille Gottes, als Voraussetzung für das Leben der Menschen in einer Gemeinschaft erkennen kann. Nur weil Hitler den Menschen als ein höheres Tier betrachtet, kann er Sätze schreiben wie: „Ein stärkeres Geschlecht wird die Schwachen verjagen, da der Drang zum Leben in seiner letzten Form alle lächerlichen Fesseln einer sogenannten Humanität der einzelnen immer wieder zerbrechen wird, um an seine Stelle die Humanität der Natur treten zu lassen, die die Schwäche vernichtet, um der Stärke den Platz zu schenken.“ Diesen Satz führt Hitler an zur Begründung des Kampfes gegen die Geburtenbeschränkung! Man dürfe den Gesetzen der Natur nicht zuwiderhandeln, die wolle, daß der Kampf ums Dasein die Starken auswähle. So richtig die Auffassung ist, daß die Geburtenzahl nicht künstlich beschränkt werden dürfe, so falsch ist die Meinung, in der Welt dürfe nicht die Humanität, die Menschlichkeit, herrschen, sondern nur die Gesetze der Natur, die Gesetze, daß der Stärkere zu herrschen habe. An einer anderen Stelle sagt Hitler: „Am Ende siegt ewig nur die Sucht der Selbsterhaltung. Unter ihr schmilzt die sogenannte Humanität als Ausdruck einer Mischung von Dummheit, Feigheit und eingebildetem Besserwissen wie Schnee in der Märzensonne.“ (Seite 148.) Es gibt also nach Hitler keine H u m a n i t ä t . Es gibt keine „M e n s c h l i c h k e i t “. Es gibt keine Herrschaft des Geistes, keine Herrschaft des R e c h t e s , es gibt nur blinde Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
402
Analysen und Interpretationen 1925–1932
Naturgewalten, das Recht des Stärkeren. Sehr deutlich sagt dies Hitler in einem Abschnitt, der sich mit der „Frankfurter Zeitung“ befaßt. Es heißt da: „Für diese Leute war und ist freilich die „Frankfurter Zeitung“ der Inbegriff aller Anständigkeit. Verwendet sie doch niemals rohe Ausdrücke, lehnt jede körperliche Brutalität ab und appelliert immer an den Kampf mit den „geistigen“ Waffen, der eigentümlicherweise gerade den geistlosesten Menschen am meisten am Herzen liegt. Das ist ein Ergebnis unserer Halbbildung, die die Menschen von dem Instinkt der Natur loslöst, ihnen ein gewisses Wissen einpumpt, ohne sie aber zur letzten Erkenntnis führen zu können, da hierzu Fleiß und guter Wille allein nichts zu nützen vermögen, sondern der nötige Verstand, und zwar als angeboren, da sein muß. Die letzte Erkenntnis aber ist immer das Verstehen der Instinktursachen – das heißt: der Mensch darf niemals in den Irrsinn verfallen, zu glauben, daß er wirklich zum Herrn und Meister der Natur aufgerückt sei – wie der Dünkel einer Halbbildung dies leicht vermittelt – sondern er muß die fundamentale Notwendigkeit des Waltens der Natur verstehen und begreifen, wie sehr auch sein Dasein diesen Gesetzen des ewigen Kampfes und Ringens nach oben unterworfen ist. Er wird dann fühlen, daß in einer Welt, in der Planeten um Sonnen kreisen, Monde um Planeten ziehen, in der immer nur die Kraft Herrin der Schwäche ist und sie zum gehorsamen Diener zwingt oder zerbricht, für den Menschen nicht Sondergesetze gelten können. Auch für ihn walten die ewigen Grundsätze dieser ewigen Weisheit.“ (Seite 267.) Eine geradezu klassische Begründung des Rechtes auf rohe Gewalt. Eine geradezu klassische Leugnung des Bestehens einer R e c h t s o r d n u n g , die für alle gilt, für die Schwachen wie für die Starken. Eine geradezu klassische Leugnung der Menschenwürde, der Tatsache, daß der Mensch die Krone der Schöpfung, Gottes Ebenbild ist und sich durch seinen G e i s t , seine S e e l e über Tier und Pflanzen und Sterne erhebt. Gibt es wirklich keine „geistige“ Ordnung, gelten für den Menschen nicht noch andere, höhere Gesetze als für Tiere und Pflanzen? Wenn ein Tier das andere tötet, darf deswegen der stärkere Mensch ohne weiteres auch den schwächeren töten? Wäre dieser Mord nicht ein Mord und als solcher verboten, auch dann, wann es nicht im Strafgesetzbuch stünde? Es ist nicht unsere Aufgabe, zu untersuchen, ob und welcher Zusammenhang zwischen diesen Lobreden Hitlers auf die Gewalt, seinem Hymnus auf die körperliche Brutalität und der g e g e n w ä r t i g e n Ve r r o h u n g d e s p o l i t i s c h e n K a m p f e s besteht. Hitlers Buch ist maßgebend für den Geist der Hitlerpartei! Daß d i e s e r Geist der rohen Gewalt nicht herrschend werde im deutschen Volk, das zu verhindern ist Aufgabe all jener, denen der Geist höher steht als die Faust! Würde die „Humanität“, die Menschlichkeit, im politischen Kampf ganz abgeschafft, dann würde unser Volk in innerem Haß sich selbst zerfleischen, dann würden Bierkrüge, Stuhlbeine, Schießeisen und Stinkbomben, nicht mehr aber Veranwortungsbewußtsein und Verstand die Politik bestimmen. Dann kann sich das deutsche Volk einen Grabstein setzen lassen mit der Aufschrift: „Gestorben an geistiger Unterernährung.“ Kann man es noch katholisch nennen, wenn Hitler erklärt: „Wenn die Kraft zum Kampfe um die eigene Gesundheit nicht mehr vorhanden ist, endet das Recht zum Leben in dieser Welt des Kampfes. Sie gehört nur dem kraftvollen ‚Ganzen‘ und nicht dem schwachen ‚Halben‘.“ Ja, hat denn nur das k ö r p e r l i c h e Leben eines Menschen Bedeutung? Wozu ist der Mensch auf Erden? So lautet die erste Frage des Katechismus. Und die Antwort darauf besagt, daß der Sinn des Menschenlebens darin bestehe, daß er G o t t diene. Kann nur Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 108
403
der G e s u n d e Gott dienen? Kann man dann Gott nicht mehr dienen, wenn die Kraft zum Kampf um die eigene Gesundheit fehlt? Ist dann das Leben wertlos, weil es für d i e s e Welt keinen Wert mehr hat? Oder besser gesagt, weil der gesunde, rein natürlich und irdisch denkende Mensch den Wert dieses Lebens eines kranken und hilfsbedürftigen Menschen nicht mehr sehen kann? Christliche und Hitlersche Lehren über den Staat Hitlers Denken ist zwar im allgemeinen nicht sehr konsequent und auch nicht sehr klar. Er ist sich offenbar der Tragweite mancher seiner Sätze gar nicht bewusst. Aber eine gewisse innere Folgerichtigkeit ist in seinen Anschauungen doch vorhanden. So ist es sicherlich konsequent, wenn er entsprechend seiner Auffassung von der Herrschaft der Naturgesetze, seiner Meinung vom Rechte der Macht diejenige Lehre vom Staate verlacht, die dem Staate die Aufgabe zuschreibt, R u h e u n d O r d n u n g zu wahren. „Gegenüber der l ä c h e r l i c h e n Parole einer Sicherung von Ruhe und Ordnung zur friedlichen Ermöglichung gegenseitiger Begaunerei erscheint die Aufgabe der Erhaltung und Förderung eines durch die Güte des Allmächtigen dieser Erde geschenkten höchsten Menschentums als eine wahrhaft hohe Mission.“ (S. 439.) Mit dem höchsten Menschentum ist natürlich die a r i s c h e Rasse gemeint. Für Hitler besteht die erste und wichtigste Aufgabe des Staates in der Pflege der a r i s c h e n R a s s e ! Als höchster Zweck des völkischen Staates wird ausdrücklich „die Sorge um die Erhaltung derjenigen rassischen Urelemente“ erklärt, die „als kulturspendend, die Schönheit und Würde eines höheren Menschentums schaffen“. Wir sind nun nicht der Meinung, daß die Bedeutung eines Staates lediglich in der r a s s i s c h e n Beschaffenheit seiner Bürger liegt. Wir glauben nicht daran, daß der „B l u t s w e r t “ das Entscheidende sei. Wir halten einen solchen Glauben für krassen M a t e r i a l i s m u s , für eine S ü n d e w i d e r d e n G e i s t .186 Und wir glauben, daß es nicht die erste, wichtigste und höchste Aufgabe des Staates ist, für die Staatsbürger etwa das zu vollbringen, was der Hundezüchter bezüglich der Hunderassen leistet. Nach unserer katholischen Auffassung hat der Staat nicht nur einer der vielen im Staatsvolk vorhandenen R a s s e n zu dienen, sondern dem G e m e i n w o h l . Die Wahrnehmung des öffentlichen Wohles ist nicht nur oberstes Gesetz, sondern Quelle und Endzweck der Staatsgewalt schlechthin, sagt Leo XIII. (Zitiert nach Tischleder: Die Staatslehre Leos XIII. S. 143.) Die Sorge für das öffentliche Wohl umfaßt aber sehr viel mehr als nur die Sorge für die „r a s s i s c h e n U r e l e m e n t e “. Der Staat muß a l l seinen Bürgern, ohne Rücksicht auf die rassische Zugehörigkeit, seine Sorge zuwenden. Bekanntlich ist die Bevölkerung aller europäischen Staaten rassisch gemischt. In Deutschland gibt es nordische, ostische, dinarische Menschen, so meinen die Rasseforscher! Nordische Staatsbürger können aber keine größeren Rechte als etwa Menschen der sogenannten dinarischen oder ostischen Rasse beanspruchen. Und Sorge für das Gemeinwohl umfaßt vor allem auch das g e i s t i g e Gebiet, nicht nur die F r a g e d e r H o c h z ü c h t u n g v o n M e n s c h e n . Ja, wir sind so rückständig, B i l d u n g s a n -
186 Eine Anspielung auf den einflussreichen völkisch-antisemitischen Roman Die Sünde wider das Blut (1918) von Artur Dinter (vgl. Dok. 78). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
404
Analysen und Interpretationen 1925–1932
s t a l t e n , wie etwa Universitäten, für wichtiger zu halten als Schulen zur Heranbildung von Boxern! Ist aber das Gemeinwohl oberster Zweck des Staates, dann ist die Parole von „R u h e u n d O r d n u n g “ durchaus nicht lächerlich, wie Hitler meint. Ruhe und Ordnung sind vielmehr die Grundvoraussetzung für das Gemeinwohl. Hitler mag dafür – vielleicht in Erinnerung an den Putsch von 1923 – wenig Verständnis haben! Um so mehr sind wir der Meinung, daß alle anständigen und vernünftigen Menschen für Aufrechterhaltung der Ruhe und Ordnung zu sorgen haben. Und wir hoffen, daß der Staat die Ruhestörer in Ordnung zu halten bestrebt ist. Selbstverständlich erkennen wir die N a t i o n , das Vo l k s t u m , den S t a a t als ein hohes sittliches Gut an. Im Staat ist eine sittliche Idee zum Ausdruck gebracht; der Staat ist ein Organ der sittlichen Weltordnung. Darum kann sich der Staat aber auch dieser sittlichen Weltordnung nicht entziehen; er ist nicht etwa autonom in dem Sinne, daß er erhaben sei über Gut und Böse, daß er sich nicht zu kümmern habe um das göttliche Recht, daß er durch die Kraft des Schwertes Unrecht zu Recht machen könnte. Ist aber der Staat ein Organ der sittlichen Weltordnung, nicht etwa nur eine Zuchtanstalt für die arische Rasse, dann sind ihm gegenüber auch die Staatsbürger zu G e h o r s a m verpflichtet. Die Mahnungen des Apostels Paulus zum Gehorsam gegenüber der Obrigkeit sind ja bekannt. Wir brauchen sie nicht zu wiederholen. Daß die von manchen Leuten zurzeit betriebene Hetze gegen das „System“, worunter sich jeder alles denken kann und jeder etwas anderes vorstellt, mit dieser sittlichen Pflicht der Anerkennung der staatlichen Autorität nicht mehr vereinbar ist, bedarf keines Beweises. Hitler selbst stellt auf diesem Gebiete sehr g e f ä h r l i c h e Theorien auf. Er meint (S. 593), in einer Stunde, da ein Volk zusammenbreche dank des Handelns einiger Lumpen, bedeuten „Gehorsam und Pflichterfüllung diesen gegenüber d o k t r i n ä r e n F o r m a l i s m u s , ja reinen Wahnwitz, wenn andererseits durch Verweigerung von Gehorsam und Pflichterfüllung die Errettung eines Volkes von seinem Untergang ermöglicht“ würde. Hitler führt auch ein Beispiel an. Er schreibt: „Nach unserer heutigen bürgerlichen Staatsauffassung hat der Divisionär, der seinerzeit (1918) von oben den Befehl erhielt, nicht zu schießen, pflichtgemäß und damit recht gehandelt, da der bürgerlichen Welt der gedankenlose formale Gehorsam wertvoller ist als das Leben des eigenen Volkes. Nach nationalsozialistischer Auffassung tritt aber in solchen Augenblicken nicht der Gehorsam gegenüber schwachen Vorgesetzten in Kraft, sondern der Gehorsam gegenüber der Volksgemeinschaft.“ (S. 593.) Mit einer solchen Begründung kann man schließlich alles rechtfertigen, auch das Recht auf Revolution, das Recht auf einen Putsch. Gerade in einer v e r w o r r e n e n Z e i t , in der die verschiedensten Strömungen durcheinandergehen, in der an jeder Straßenecke ein anderer Prophet ein anderes Evangelium verkündet, ist es wichtig, die Bedeutung der S t a a t s a u t o r i t ä t zu lehren. Wenn in einer solchen Zeit sich jeder Staatsbürger von jeder Verpflichtung der bestehenden Obrigkeit gegenüber frei fühlt, wenn jeder Staatsbürger glaubt, sich selber zurechtlegen zu dürfen, was der „Gehorsam gegenüber der Volksgemeinschaft“ fordert, dann ist das Ende vom Lied das allgemeine Durcheinander, das allgemeine Chaos! Gerade in unruhigen Zeiten sind feste Normen des Handelns notwendig, gerade in solchen Zeiten ist es ein Verbrechen, die subjektive Willkür des Handelns als berechtigt zu erklären. Höchster Staatszweck = Hochzüchtung einer Rasse: Staat als Organ der sittlichen Weltordnung! Hier steht katholische Weite nationalsozialistischer Blickverengung und völUrheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 108
405
kischer Beschränktheit gegenüber! Wir sind uns bewußt, daß Liebe zum deutschen Volke und Dienst am Vaterland sich einfügen lassen in die sittliche Weltordnung. Ja, wir erfüllen gerade eine allgemeine Menschheitsaufgabe, wenn wir uns in den Dienst des Vaterlandes stellen. In einem Handschreiben an den Kardinal Bertram187 schrieb Papst Pius XI. am 13. November 1928 über den Geist der Katholischen Aktion: „Indem die Katholische Aktion dieses Ziel erstrebt, das religiöser und sittlicher Natur ist, entzieht sie keineswegs den Ihrigen den Zutritt zu Aufgaben des öffentlichen Lebens, soweit immer die Ausübung desselben ihnen offen steht; im Gegenteil ertüchtigt sie die Ihrigen zu öffentlichen Aemtern, indem sie ja dieselben zu tugendhaftem Lebenswandel und zur Erfüllung der Christenpflichten in aller Strenge anleitet. Erscheint sie nicht geradezu geboren dazu, um der G e s e l l s c h a f t die besten B ü r g e r und dem Staate die g e w i s s e n h a f t e s t e n und t a u g l i c h s t e n B e a m t e n zu geben? Wer könnte also behaupten, daß sie das wahre Wohl des Staates vernachlässige: dieses Wohl, das sich nirgends findet, wo nicht christliche Liebe herrscht, jene Liebe, die die Aufgabe hat, das öffentliche Wohl in jeder Beziehung zu fördern? Wird nicht dieses Wohl, in dem das nächste Ziel der bürgerlichen Gesellschaft besteht, gerade in der Katholischen Aktion dadurch gefördert, daß sie den Ihrigen befiehlt, Ehrfurcht zu erweisen der gesetzmäßigen Autorität, den Gesetzen zu gehorchen und alles zu hüten und zu schützen, worauf der Völker Heil und Glück beruht: nämlich Reinheit der Sitten, Unversehrtheit des häuslichen Lebens, Eintracht der Stände, alles das also, was dem Schutze und der Sicherheit der menschlichen Gesellschaft dient?“ Vom Geiste, vom Christentum her sollen wir nach dem Worte des Papstes dem Volke Rettung bringen. Nicht auf den „Blutswert“ kommt es an, sondern auf die christliche Liebe, mit der wir dem Allgemeinwohl dienen. Nicht die Sorge für die rassischen Urelemente, sondern für die Reinheit der Sitten, nicht die Höherzüchtung der arischen Rasse, sondern die Unversehrtheit des häuslichen Lebens, nicht der Kampf der nordischen gegen die dinarischen oder ostischen Menschen, sondern die Eintracht der Stände dienen uns zum Heile! Hitler als Ehereformator – Seine ungeistigen Erziehungsgrundsätze Der Hitlersche Rassestaat ordnet das Geistige dem Körperlichen unter. Das zeigt sich in der Stellungnahme Hitlers zur Ehe und zur Erziehung und Heranbildung der Kinder. Die katholische Auffassung von der Ehe ist erst vor kurzem in der Enzyklika „Casti connubii“ dargelegt worden. Mag die Welt noch so laut rufen, daß die Forderungen der Zeit erfüllt werden müßten! Der Papst und die Kirche verkünden unbeirrt die Forderungen des Ewigen an die Zeit! Nach katholischer Lehre kann sich das Ewige nie der veränderlichen Zeit anpassen, muß sich vielmehr die veränderliche Zeit stets bemühen, den ewigen, unveränderlichen Gesetzen Gottes gerecht zu werden. Mit eindringlichen Worten stellte der Papst den Charakter der Ehe als einer g e i s t i g e n G e m e i n s c h a f t der Welt vor Augen, die immer mehr bestrebt ist, die Ehe zu e n t g e i s t i g e n , sie rein diesseitigen Zwecken dienstbar zu machen. Die Ehe ist ein Sakrament, sie ist eine geistige Gemeinschaft, nicht nur eine körperliche. Ihr Sinn und ihre Aufgabe sind darum 187 Gemeint ist der Breslauer Erzbischof und Kardinal Adolf Bertram.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
406
Analysen und Interpretationen 1925–1932
auch geistiger Art, sie erschöpfen sich [nicht]188 in der Erzeugung von Nachkommenschaft. So heißt es in der Ehe-Enzyklika: „Die gegenseitige innere Formung der Gatten, das beharrliche Bemühen, einander zur Vollendung zu führen, kann man, wie der Römische Katechismus lehrt, sogar sehr wahr und richtig als Hauptgrund und eigentlichen Sinn der Ehe bezeichnen. Nur muß man dann die Ehe nicht im engeren Sinne als Einrichtung zur Zeugung und Erziehung des Kindes, sondern im weiteren als volle Lebensgemeinschaft fassen.“ Dem steht gegenüber, was H i t l e r sagt: „Auch die Ehe kann nicht Selbstzweck sein, sondern muß dem einen größeren Ziele, der Vermehrung und Erhaltung der Art und Rasse dienen. N u r d a s i s t i h r S i n n u n d i h r e A u f g a b e . “ (S. 276.) (Sperrung von uns.) Diesen letzten Satz kann Hitler nur schreiben, weil er dabei das überirdische Ziel des Menschenlebens nicht im Auge hat. Ausdrücklich betont der Papst, „daß die F a m i l i e höher steht als der Staat, und daß die Menschen nicht an erster Stelle für die Zeit und die Erde, sondern für den Himmel und die Ewigkeit geboren werden“. Die Ueberschätzung des Körperlichen gegenüber dem Geistigen führt bei Hitler auch zu einer falschen Einschätzung der Bedeutung der E u g e n i k . Ganz selbstverständlich verschließen wir Katholiken uns durchaus nicht den Erkenntnissen der Gesundheitsund Vererbungslehre. Auch in diesem Punkte ist für uns die Enzyklika des Papstes maßgebend, die uns die rechte Ordnung lehrt. Es heißt da: „Zu verwerfen sind zum Schluß noch jene bedenklichen Bestrebungen, die zwar zunächst das natürliche R e c h t d e s M e n s c h e n auf die Ehe, tatsächlich aber unter gewisser Rücksicht auch das Gut der N a c h k o m m e n s c h a f t angehen. Es finden sich nämlich solche, die in übertriebener Sorge um die „eugenischen“ Zwecke nicht nur heilsame Ratschläge zur Erziehung einer starken und gesunden Nachkommenschaft geben – w a s d e r g e s u n d e n Ve r n u n f t d u r c h a u s n i c h t z u w i d e r i s t – sondern dem e u g e n i s c h e n Z w e c k d e n Vo r z u g v o r a l l e n a n d e r n , selbst denen einer h ö h e r e n Ordnung, geben. Sie möchten daher von Staats wegen alle von der Ehe ausschließen, von denen nach den Gesetzen und Mutmaßungen ihrer Wissenschaft infolge von Vererbung nur eine minderwertige Nachkommenschaft zu erwarten ist, auch wenn sie zur Eingehung einer Ehe an sich tauglich sind. Ja sie gehen soweit, solche von Gesetzes wegen, auch gegen ihren Willen, durch ärztlichen Eingriff jener natürlichen Fähigkeit berauben zu lassen, und zwar nicht als Körperstrafe für begangene Verbrechen, noch auch um künftigen Vergehen solcher Schuldiger vorzubeugen, sondern indem s i e g e g e n a l l e s R e c h t u n d G e r e c h t i g k e i t f ü r d i e w e l t liche Obrigkeit eine Gewalt in Anspruch nehmen, die sie nie geh a b t h a t u n d r e c h t m ä ß i g e r w e i s e ü b e r h a u p t n i c h t h a b e n k a n n . Sie vergessen zu Unrecht, daß die Familie höher steht als der Staat, und daß die Menschen nicht an erster Stelle für die Zeit und die Erde, sondern für den Himmel und die Ewigkeit geboren werden. Und in der Tat, es ist nicht recht, Menschen, die an sich zur Eingehung einer Ehe fähig sind, aber trotz gewissenhaftester Sorge voraussichtlich nur einer minderwertigen Nachkommenschaft das Leben geben können, schon deshalb einer schweren Schuld zu zeihen, falls sie in die Ehe treten, wenn ihnen auch oft die Ehe zu widerraten ist.“ 188 Sinngemäß scheint „nicht“ zu fehlen.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 108
407
Man hat von nationalsozialistischer Seite behauptet, die Auffassungen Hitlers über die Ehe deckten sich mit denen des Papstes. Das ist nicht richtig! Hitler gehört zu denen, die v e r g e s s e n , daß die Familie höher steht als der Staat, die den „eugenischen“ Zwecken den Vo r z u g vor allen anderen, selbst denen einer höheren Ordnung, geben. Er tut dies in den Sätzen, in denen er verlangt, daß der S t a a t „die Rasse in den Mittelpunkt des allgemeinen Lebens zu setzen“ hat. Der Staat habe das Kind zum kostbarsten Gut des Volkes zu erklären: „Er muß dafür Sorge tragen, daß nur, wer gesund ist, Kinder zeugt; daß es nur eine Schande gibt: bei eigener Krankheit und eigenen Mängeln dennoch Kinder in die Welt zu setzen, doch eine höchste Ehre, darauf zu verzichten. – Der Staat muß dabei als Wahrer einer tausendjährigen Zukunft auftreten, der gegenüber der Wunsch und die Eigensucht des einzelnen als nichts erscheinen und sich zu beugen haben. Er hat die modernsten ärztlichen Hilfsmittel in den Dienst dieser Erkenntnis zu stellen. E r h a t , w a s i r g e n d w i e e r s i c h t l i c h k r a n k u n d e r b l i c h b e l a s tet und damit weiter belastend ist, zeugungsunfähig zu erklären u n d d i e s p r a k t i s c h a u c h d u r c h z u s e t z e n . “ (S. 446 und 447.) Der völkischen Weltanschauung müsse es gelingen, jenes edlere Zeitalter herbeizuführen, in dem die Menschen ihre Sorge nicht mehr in der Höherzüchtung von H u n d e n , P f e r d e n u n d K a t z e n erblicken, sondern im Emporheben des Menschen selbst. Viele Menschen müßten eben verzichten. Das sei möglich, so erklärt Hitler mit dem Hinweis auf das Zölibat der katholischen Geistlichen. Wobei er allerdings vergißt, daß das Zölibat der Geistlichen aus ganz anderen, aus überirdischen Beweggründen übernommen wird als das Hitlersche Zölibat der rassisch nicht einwandfreien Menschen. Ein Vergleich der Ausführungen des Papstes mit denen Hitlers zeigt uns einen gewaltigen Unterschied. Der Papst wahrt die R e c h t e d e r F a m i l i e auch gegenüber dem Staat, Hitler macht den S t a a t zu einer Z w a n g s a n s t a l t . Der Papst sieht im Menschen nicht nur ein Glied einer Rasse, sondern den Bürger der Ewigkeit. Wie armselig sind die Worte Hitlers, der das Kind zum kostbarsten Gut des Volkes erklärt, gegenüber folgenden Sätzen des Papstes: „Welch eine Wohltat Gottes und welch ein Ehesegen das K i n d ist, erhellt aus der Würde und dem hohen Ziele des Menschen. Der Mensch überragt ja schon durch seine bloße Vernunft die ganze übrige sichtbare Schöpfung. Hierzu kommt noch, daß Gott die Menschen werden läßt, nicht nur damit sie da sind und die E r d e erfüllen, sondern noch viel mehr, damit sie Ve r e h r e r d e s w a h r e n G o t t e s seien, ihn erkennen und lieben und sich dereinst im Himmel seines beseligenden Besitzes ewig erfreuen. Dieses Endziel überragt infolge der wunderbaren Erhebung des Menschen durch Gott in die Ordnung der Uebernatur alles, was ein Auge gesehen, ein Ohr gehört hat und in eines Menschen Herz gedrungen ist.“ Dieses Endziel des Menschen überragt auch alles „Rassische“, alles „Eugenische“! Und dieses Endziel stellen wir Katholiken in den Mittelpunkt des Lebens! Wir Katholiken können darum Hitler nicht zustimmen, wenn er bei der Erziehung, die der völkische Staat zu leisten hat, die „H e r a n z ü c h t u n g k e r n g e s u n d e r K ö r p e r “ an die S p i t z e stellt. Erst in z w e i t e r Linie käme, so meint er entsprechend seiner Ueberschätzung des Körperlichen, die „A u s b i l d u n g d e r g e i s t i g e n F ä h i g k e i t e n “. Hier stellt er die Entwicklung des Charakters zwar an die Spitze. Das ist wenigstens etwas. Aber es genügt nicht! Da für uns die Bildung des C h a r a k t e r s wichtiger ist als die k ö r p e r l i c h e Ausbildung. Der Religionsunterricht ist uns wichtiger als der Boxunterricht. Mir Recht sagt P r ä l a t Wo l k e r auf einer Tagung der Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
408
Analysen und Interpretationen 1925–1932
„Deutschen Jugendkraft“189, daß das geistige Prinzip das höhere sei. Das Körperliche könne nicht letztes, formgebendes Prinzip sein. „Vielmehr ist das Geistige im natürlichen und übernatürlichen Sinne letztes Prinzip und muß darum die Grundhaltung Deutscher Jugendkraft wie Gestaltung und Formung ihres Sportes und ihres Lebens bestimmen.“ Erwähnt sei zum Schluß dieses Kapitels noch, daß Hitler einen Sport noch ganz besonders empfiehlt, das Boxen (S. 454). Boxen sei genau so edel wie das Fechten. In einer Zeit, in der die Stärke herrscht und das Schwache zum Untergang bestimmt ist, in der Körperstärke mehr gilt als der Geist, mag ja die Ausbildung im Boxen notwendiger sein als ein Kurs in der Logik! Wir aber glauben, daß das dritte Reich Hitlerscher Prägung eine K r i e g s e r k l ä r u n g a n d e n G e i s t bedeutete! Hitlers Aeußerungen über Christentum, Religion und Kirche – Nichtssagende Paradeworte In Hitlers Buch „Mein Kampf“ finden sich verschiedene Aeußerungen über Religion, Christentum, den katholischen Glauben und die Stellung der nationalsozialistischen Partei zu religiösen Fragen. Zum Teil sind diese Worte bekannt, dank des U n f u g e s , der mit ihnen getrieben wird. Wir denken hier an jene Nationalsozialisten, die auf alle Vorwürfe mit dem Zitat eines oder des anderen Hitlerwortes erwidern. Hat beispielsweise ein Nationalsozialist im preußischen Landtag grundsätzlich erklärt, die Nationalsozialisten lehnen grundsätzlich das Konkordat ab190, dann tritt einige Zeit darauf ein Nationalsozialist auf und erklärt grundsätzlich, daß jene grundsätzliche Erklärung des preußischen Landtagsabgeordneten gegen das Konkordat keine grundsätzliche Stellungnahme der Partei zu dieser Frage sei! Entscheidend sei, was H i t l e r sage! Oder ein anderer Nationalsozialist schreibt, Hitler sei jetzt der Meinung, der Teufel krieche in die Monstranz; das sei eine Wahrheit, die zu erfassen Hitler erst nicht fähig gewesen sei, das Leben aber habe ihm diese Wahrheit beigebracht: dann steht der Rechtsanwalt Hitlers auf und sagt, das habe keine Bedeutung, Hitler habe den Herrn nicht „autori siert“.191 Es gibt keine Partei, in der die Unterführer soviel unverantwortliches Zeug reden und schreiben wie bei der nationalsozialistischen Partei. Geredet und geschrieben wird unendlich viel. Aber nichts von all dem gilt etwas. Hitler verleugnet alles, was ihm nicht gefällt. Wir haben darum allen Anlaß, einmal Hitlers P a r a d e w o r t e über das Christentum genauer zu betrachten. Im ersten Teil seines Werkes erklärt er: „Dem politischen Führer haben religiöse Lehren und Einrichtungen seines Volkes immer unantastbar zu sein, sonst darf er nicht Politiker sein, sondern soll Reformator werden, wenn er das Zeug hierzu besitzt.“ (S. 127.) Gut! Diese Stelle beweist zunächst nur, daß Hitler aus t a k t i s c h e r K l u g h e i t keinen Streit mit der Kirche will. Das geht auch aus dem Zusammenhang ganz deutlich hervor. Hitler fährt nämlich fort: „Eine andere Haltung würde vor allem in Deutschland zu einer Katastrophe führen.“
189 Die „Deutsche Jugendkraft“ war ein katholischer Sportverband. 190 Vgl. Dok. 104, Anm. 111. 191 Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 363 f.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 108
409
Und im Anschluß daran erzählt er, wie die alldeutsche Bewegung infolge ihres Kampfes gegen die katholische Kirche in zahlreichen mittleren und kleinen Kreisen unmöglich wurde. (S. 127.) Hitler kennt sehr wohl die Stärke der katholischen Kirche. Er spricht von der „unglaublich rüstigen Kraft“ dieser uralten Institution, von der „staunenswerten Jugendlichkeit“ dieses Riesenorganismus, deren „geistigen Schmiegsamkeit“ und „stählernen Willenskraft“. (S. 481.) Gründe der taktischen Klugheit sind es auch, warum Hitler das „Aufwerfen der ultramontanen Frage“ verurteilt. Der J u d e (!) habe „mit fabelhafter Schnelligkeit“ in die völkische Bewegung selbst die Brandfackel hineingeworfen: „Im Aufwerfen der ultramontanen Frage und in der daraus erwachsenden gegenseitigen Bekämpfung von Katholizismus und Protestantismus stak, wie die Verhältnisse nun einmal lagen, die einzige Möglichkeit, die öffentliche Aufmerksamkeit mit anderen Problemen zu beschäftigen, um den konzentrierten Ansturm vom Judentum abzuhalten. Wie die Männer, die gerade diese Frage in unser Volk hineinschleuderten, sich an ihm versündigten, das können sie niemals wieder gutmachen.“ (S. 629.) Merken Sie sich das, Herr R o s e n b e r g ! Und auch das folgende dürfen Sie sich aufschreiben: „Ich stehe nicht an, zu erklären, daß ich in den Männern, die heute die völkische Bewegung in die Krise religiöser Streitigkeiten hineinziehen, schlimmere Feinde meines Volkes sehe als im nächstbesten international eingestellten Kommunisten.“ (S. 631.) Gut so! Aber warum hat Hitler diese seine eigenen Sätze nicht befolgt? Sein Freund Rosenberg hat „die ultramontane Frage“ aufgeworfen, hat die Katholiken angegriffen, hat den katholischen Glauben geschmäht, hat erklärt, daß der katholische Glaube unvereinbar sei mit den germanischen Charakterwerten. Und Hitler hat geschwiegen! Er hat geschwiegen, obwohl wir ihn fort und fort fragten, wie er denn eigentlich zu diesen Dingen stehe. Die Antwort, Rosenberg habe nur seine Privatmeinung gesagt, genügt nicht!192 Rosenberg hat nicht nur gesagt, was er privatim denkt, er hat die Kirche, er hat unseren Glauben angegriffen, er hat unseren Gottesglauben gelästert! Was nützt es uns, wenn Hitler erklärt: „Ich muß mich auch verwahren dagegen, daß in den Reihen der völkischen Bewegung irgendein unreifer Kopf vermeint, das zu können, was selbst ein Bismarck nicht konnte.“ (S. 632.) Rosenberg hat das geglaubt! Und Hitler hat sich n i c h t dagegen verwahrt! Hitler hütet sich, zu befehlen, was Rosenberg nicht will. Der große Führer der Nationalsozialisten darf sich also nicht wundern, wenn wir seine großen Worte so beurteilen, wie uns seine Taten oder vielmehr seine Unterlassungen es lehren. Und wir haben auch sonst noch einigen Grund, diese seine Paradeworte über das Verfehlte eines Kampfes gegen die katholische Kirche skeptisch zu beurteilen. Im selben Kapitel nämlich erklärt er: „Für die Zukunft der Erde liegt aber die Bedeutung nicht darin, ob die Protestanten die Katholiken, oder die Katholiken die Protestanten besiegen, sondern darin, ob der arische Mensch ihr erhalten bleibt oder ausstirbt.“ (S. 630.) Das heißt also: Laßt doch den Kampf gegen die Kirche, er schadet ja nur der völkischen Bewegung. Und im Grunde genommen, ist das ja alles nicht so wichtig. Wichtig ist nur die Rasse, die Erhaltung des arischen Menschen! 192 Vgl. Dok. 104, Anm. 107.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
410
Analysen und Interpretationen 1925–1932
Kann man aus den bisherigen Aeußerungen Hitlers eine christliche Gesinnung erkennen? Wir glauben es nicht. Eine zweite Gruppe von Aeußerungen erkennt den Wert der Religion beziehungsweise der religiösen Erziehung durchaus an. So schreibt er: „Indem der Glaube hilft, den Menschen über das Niveau eines tierischen Dahinlebens zu erheben, trägt er in Wahrheit zur Festigung und Sicherung seiner Existenz bei. Man nehme der heutigen Menschheit die durch ihre Erziehung gestützten religiös-glaubensmäßigen, in ihrer praktischen Bedeutung aber sittlich-moralischen Grundsätze durch Ausscheidung dieser religiösen Erziehung und ohne dieselbe durch Gleichwertiges zu ersetzen, und man wird das Ergebnis in einer schweren Erschütterung der Fundamente ihres Daseins vor sich haben. Man darf also wohl voraussetzen, daß nicht nur der Mensch lebt, um höheren Idealen zu dienen, sondern daß diese höheren Ideale auch die Voraussetzung zu seinem Dasein als Mensch geben.“ (S. 416.) Ist das ein Bekenntnis zur Religion? Oder ist es nur ein Bekenntnis zu dem Satz: „Dem Volke muß die Religion erhalten werden“? Wer so denkt, braucht ja nicht selber religiös zu sein. „Dem Volk die Religion“, das gesteht man gerade noch zu und glaubt sogar dann und wann, mit diesem Zugeständnis dem Glauben eine tiefere Reverenz gemacht zu haben. „Den Gebildeten aber genügt die Philosophie.“ Das ist ja soviel feiner und vornehmer, ein Philosoph zu sein, denn ein gläubiger Christ, wie es vornehmer ist, dreimal auf den Tisch zu klopfen und „toi toi toi“ zu sagen oder am Morgen zur Verhütung eines Unglückes mit dem rechten Fuß aus dem Bett zu steigen, statt Weihwasser zu nehmen. Und was rechnet sich nicht alles zu den „Philosophen“! Heutzutage ist man ja erhaben über das finstere Mittelalter, wo die Menschen damit anfingen, erst einmal Logik zu studieren. Heute fängt man mit den Welträtseln an und löst erst einmal die schwierigsten Fragen. Man liest eine Menge philosophischer Werke und hält dann den aus allen möglichen Ingredienzien zusammengebrauten Ragout für Philosophie, wie etwa Rosenberg. Die bisher zitierten Stellen besagen noch wenig über Hitlers Stellung zum Christentum. Zur Beantwortung der Frage müssen wir noch weitere Aeußerungen heranziehen. Das Christentum in den Augen Hitlers geistiger Terror Zunächst einiges über den katholischen Glauben, das Glaubensprinzip und die Bedeutung der Dogmen, bevor wir weitere Aeußerungen Hitlers behandeln. Der Katholik glaubt, was die Kirche lehrt. Die Lehre der Kirche ist also Gegenstand des Glaubens. Wenn Christus, der Sohn Gottes, den Menschen die übernatürliche Wahrheit geoffenbart hat, dann liegt es nahe, anzunehmen, daß er diese geoffenbarte Wahrheit auch erhalten wissen will. Christus aber weilt nicht mehr in menschlicher Gestalt auf dieser Erde. Soll der einzelne Mensch nun auf die Ergebnisse der historischen Forschung über Christi Lehre angewiesen sein? Dann könnte er mit dem Glauben nie anfangen, weil die Forschung nie fertig wird. Der Glaube – eine Entscheidung für die Ewigkeit – kann nicht auf der historischen Forschung beruhen, die immer nur Wahrscheinlichkeit bietet. Also ist es konsequent, ja geradezu notwendig, anzunehmen, daß Christus auch eine l e b e n d i g e Autorität eingesetzt hat, eine Stimme, die heute und morgen und immer die Lehre verkündet. Das hat Christus auch getan. Er hat der Kirche den heiligen Geist versprochen, der sie alle Wahrheit lehren wird. „Docebit vos omnem veritatem.“ Joh. 16, 13. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 108
411
Die Kirche hat nun den Glaubensschatz erhalten. Damit war der Glaube da. Aber da auch die Gläubigen Menschen blieben, entstanden gar bald Zweifel, wie diese oder jene Wahrheit zu verstehen sei, wie diese Wahrheit sich zu jener verhalte. Und gegenüber diesen Zweifeln, diesem Fragen, übte die Kirche ihre Lehrgewalt aus, sie entschied die Streitfragen und formulierte die betreffende Lehre. Einen solchen formulierten Lehrsatz nennen wir ein Dogma. Jede objektive Wahrheit ist unveränderlich. Wäre sie veränderlich, dann wäre sie nicht wahr. Veränderlich ist höchstens die subjektive Ueberzeugung, das subjektive Wissen um die Wahrheit. Darum sind auch die Dogmen unveränderlich. Sie sind nämlich objektive Wahrheit. Nun ein kleines Kapitel Logik! Wenn ein Satz wahr ist, dann kann nicht gleichzeitig das kontradiktorische Gegenteil wahr sein. Der Logiker drückt das so aus: A könne nicht gleichzeitig „Nicht A“ sein. Wenn also jemand vernünftig denkt, dann kann er nicht gleichzeitig seinen Glauben für wahr halten und dabei der Meinung sein, daß ein anderer Glaube, der das Gegenteil lehrt, auch wahr sei. Tut er das, dann hält er eben seinen Glauben nicht für wahr, sondern nur für wahrscheinlich. Da wir Katholiken aber logisch denken, können wir nur unseren Glauben für wahr halten, müssen also jeden anderen Glauben als falsch ablehnen. D i e Wa h r h e i t i s t u n d u l d s a m gegenüber dem Irrtum. Das liegt im Wesen der Wahrheit. Selbstverständlich können wir der Meinung sein, daß der Glaube anderer Menschen s u b j e k t i v durchaus ehrlich ist, daß also der Andersgläubige von der Wahrheit seiner Anschauung überzeugt ist. D e r G l ä u b i g e i s t d u l d s a m g e g e n ü b e r d e m Andersgläubigen. Das sind ganz einfache und klare Ueberlegungen. Wie notwendig sie aber sind, werden wir gleich bei der Betrachtung der Hitlerschen Aeußerungen über diese Dinge sehen. Ueber den Sinn der Dogmen schreibt Hitler: „Was dann für das allgemeine Leben der jeweilige Lebensstil ist, ohne den sicherlich auch Hunderttausende von hochstehenden Menschen vernünftig und klug leben würden, Millionen andere aber eben nicht, das sind für den Staat die Staatsgrundgesetze und für die jeweilige Religion die Dogmen. Durch sie erst wird die schwankende und unendlich auslegbare, rein geistige Idee bestimmt, abgesteckt und in eine Form gebracht, ohne die sie niemals Glaube werden könnte. Im anderen Falle würde die Idee über eine metaphysische Anschauung, ja, kurz gesagt, philosophische Meinung, nie hinauswachsen. Der Angriff gegen die Dogmen an sich gleicht deshalb auch sehr stark dem Kampfe gegen die allgemeinen gesetzlichen Grundlagen des Staates, und so wie dieser sein Ende in einer vollständig staatlichen Anarchie finden würde, so der andere in einem wertlosen religiösen Nihilismus. Für den Politiker aber darf die Abschätzung des Wertes einer Religion weniger durch die ihr etwa anhaftenden Mängel bestimmt werden, als vielmehr durch die Güte eines ersichtlich besseren Ersatzes. Solange aber ein solcher anscheinend fehlt, kann das Vorhandene nur von Narren oder Verbrechern demoliert werden.“ (S. 293 und 294.) Diese Stelle klingt weniger wie ein Bekenntnis zu den Dogmen, als wie eine Entschuldigung der Anerkennung der Kirche! Hitler stellt sich also vor, die Dogmen, d. h. die fest formulierten Glaubenssätze, seien nichts anderes als die Festlegung einer philosophischen Meinung. Wir Katholiken sind aber der Meinung, daß der Inhalt der Glaubenssätze schon vorher Gegenstand des Glaubens war, bevor der einzelne Glaubenssatz, das Dogma, als solches verkündet wurde. So war die Unfehlbarkeit des Papstes Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
412
Analysen und Interpretationen 1925–1932
schon vor der Verkündigung des entsprechenden Lehrsatzes auf dem vatikanischen Konzil Gegenstand des Glaubens der Katholiken. Die Dogmen schaffen nicht erst einen Glaubensgegenstand, sondern sie sichern und klären einen bereits vorhandenen Glauben gegen Irrtümer. Der Wert des Glaubens, der Wert einer Religion läßt sich nicht an dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines besseren Ersatzes ermessen. Der katholische Glaube ist wertvoll in sich selber, ganz ohne Rücksicht, ob ein Politiker glauben würde, einen Ersatz dafür zu finden. Die oben erwähnte Stelle aus Hitlers Buch ist nicht ganz klar; jedenfalls aber ist der Verdacht gerechtfertigt, als ob Hitler bei den Dogmen lediglich die feste, äußere F o r m , weniger ihren I n h a l t schätzte, als ob es ihm weniger wichtig sei, w a s nun eigentlich ein Dogma lehre, als vielmehr, daß das Dogma u n v e r ä n d e r l i c h sei. Nach unserer Ansicht ist jedoch Inhalt des Dogmas ja nicht eine vage philosophische Meinung, sondern die göttliche Offenbarung! An einer anderen Stelle kommt Hitler noch einmal auf die Dogmen zu sprechen. Er will hier seinen Lesern klarmachen, warum das Programm seiner Partei unveränderlich sein müsse. Bei einer in großen Zügen richtigen Lehre sei es weniger schädlich, „eine Fassung, selbst wenn sie der Wirklichkeit nicht mehr ganz entsprechen sollte“, beizubehalten, als durch eine Verbesserung derselben ein bisher als graniten geltendes Grundgesetz der Bewegung der allgemeinen Diskussion mit ihren übelsten Folgeerscheinungen auszuliefern. Das sei unmöglich, solange eine Bewegung um ihren Sieg kämpfe. Man könne nicht Menschen mit blindem Glauben an die Richtigkeit einer Lehre erfüllen, wenn man durch dauernde Veränderungen am äußeren Bau derselben selbst Unsicherheit und Zweifel verbreite: „Auch hier hat man an der katholischen Kirche zu lernen. Obwohl ihr Lehrgebäude in manchen Punkten und zum Teil ganz überflüssigerweise mit der exakten Wissenschaft und Forschung in Kollision gerät, ist sie dennoch nicht bereit, auch nur eine kleine Silbe von ihren Lehrsätzen zu opfern. Sie hat sehr richtig erkannt, daß ihre Widerstandskraft nicht in einer mehr oder weniger große Anpassung an die jeweiligen wissenschaftlichen Ergebnisse liegt, die in Wirklichkeit doch ewig schwanken, sondern vielmehr im starren Festhalten an einmal niedergelegten Dogmen, die dem Ganzen erst den Glaubenscharakter verleihen. So steht sie heute fester da als je. Man kann prophezeien, daß sie in eben dem Maße, in dem die Erscheinungen fliehen, sie selbst als ruhender Pol in der Erscheinungen Flucht immer mehr blinde Anhänglichkeit erringen wird.“ (S. 512 und 513.) Hier wird es also klar, daß Hitler meint, die Kirche verkünde ihre Dogmen und halte an ihnen unverändert fest nur, um durch die S t a r r h e i t b l i n d e n G l a u b e n zu schaffen! Daß Hitler glaubt, die Unveränderlichkeit der Dogmen rühre nicht aus der Unveränderlichkeit der Wahrheit her, sondern lediglich aus der taktischen Klugheit der Kirche. Das ist natürlich absolut falsch! Die Dogmen sind unveränderlich, weil eben die Wahrheit unveränderlich ist, aus keinem anderen Grunde. Und es ist nicht richtig, daß das Lehrgebäude der Kirche in manchen Punkten mit den Ergebnissen der exakten Wissenschaft in Kollision gerät. Es kann höchstens der Fall sein, daß Kombinationen von Gelehrten, die als Ergebnisse der exakten Wissenschaft ausgegeben werden, mit den Glaubenssätzen der Kirche nicht übereinstimmen, wie dies beispielsweise mit verschiedenen Ergebnissen Rosenbergscher Wissenschaft der Fall ist. Und es ist weiterhin nicht wahr, daß es der Kirche auf einen b l i n d e n Glauben ankomme. Unser Glaube ist ein rationale obsequium, ein v e r n ü n f t i g e r Glaube! Wir haben einen v e r n ü n f t i Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 108
413
g e n Grund, die übernatürlich geoffenbarten Wahrheiten zu glauben, wenn wir auch deren Inhalt nicht begreifen. Der Glaube ist kein Asyl für schwache Köpfe! Er ist nicht nur für die Millionen da, die ohne feste Glaubenssätze einem wertlosen religiösen Nihilismus verfallen würden, er ist da für die Gebildeten, er ist da auch für die Hunderttausende von hochstehenden Menschen. Wohl die bedenklichste Stelle in Hitlers Buch ist folgende: „Auch das Christentum konnte sich nicht damit begnügen, seinen eigenen Altar aufzubauen, sondern mußte zwangsläufig zur Zerstörung der heidnischen Altäre schreiten. Nur aus dieser fanatischen Unduldsamkeit heraus konnte sich der apodiktische Glauben bilden, diese Unduldsamkeit ist sogar die unbedingte Voraussetzung für ihn. Man kann sehr wohl den Einwand bringen, daß es sich bei derartigen Erscheinungen in der Weltgeschichte meist um solche spezifisch jüdischer Denkart handelt; ja, daß diese Art von Unduldsamkeit und Fanatismus geradezu jüdische Wesensart verkörpere. Dies mag tausendmal richtig sein, und man kann diese Tatsache wohl tief bedauern und mit nur allzu berechtigtem Unbehagen ihr Erscheinen in der Geschichte der Menschheit als etwas feststellen, was dieser bis dahin fremd gewesen war, – doch ändert dies nichts daran, daß dieser Zustand heute eben da ist. Die Männer, die unser deutsches Volk aus seinem jetzigen Zustand erlösen wollen, haben sich nicht den Kopf darüber zu zerbrechen, wie schön es wäre, wenn dies und jenes nicht wäre, sondern müssen versuchen, festzustellen, wie man das Gegebene beseitigt. Eine von infernalischer Unduldsamkeit erfüllte Weltanschauung wird aber nur zerbrochen werden durch eine von gleichem Geist vorwärtsgetriebene, vom gleichen stärksten Willen verfochtene, dabei aber reine und durchaus wahrhaftige Idee. Der einzelne mag heute schmerzlich feststellen, daß in die viel freiere antike Welt mit dem Erscheinen des Christentums der erste geistige Terror gekommen ist, er wird die Tatsache aber nicht bestreiten können, daß die Welt seitdem von diesem Zwange bedrängt und beherrscht wird und daß man Zwang nur wieder durch Zwang bricht und Terror nur mit Terror. Erst dann kann aufbauend ein neuer Zustand geschaffen werden.“ (S. 506 und 507.) Die Stelle scheint klar zu sein; sie ist es doch nicht! Wir sind nämlich der Meinung – oder möchten es wenigstens sein – daß Hitler nicht das C h r i s t e n t u m meint, wenn er von dem Z w a n g e spricht, der nur durch Zwang gebrochen werden könnte. Wir möchten also diese Sätze nicht so deuten, als ob aus ihr der Wille oder die Meinung Hitlers spräche, die Kirche oder der katholische Glaube müsse mit Terror bekämpft werden. Aber kein Bemühen, Hitler zu entlasten, kann an der Tatsache rütteln, daß hier das Christentum als „geistiger Terror“ bezeichnet wird. Das Christentum wurde bei seinem Erscheinen bekämpft, nicht nur von den Juden, sondern mehr noch von den H e i d e n . Und zwar nicht nur mit geistigen Waffen! Aber Hitler lehrt, daß das Christentum den geistigen Zwang in die Welt gebracht habe. Vorher sei die Welt viel freier gewesen! Und diese Unduldsamkeit des Christentums ist nach Hitler eine Eigenschaft spezifisch jüdischer Denkart. Das Unbehagen, das das Erscheinen des geistigen Terrors, also des Christentums, in der Welt ausgelöst habe, nennt er sogar noch „allzu berechtigt“. Ist eine solche Anschauung noch christlich, noch katholisch? Kann jemand, der den katholischen Glauben für wahr hält, diesen als einen „geistigen Terror“ bezeichnen, dessen Erscheinen in der Welt „mit nur allzu berechtigtem Unbehagen“ festgestellt werden darf? Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
414
Analysen und Interpretationen 1925–1932
Von dieser Stelle aus fällt Licht auf die zuerst unklaren Aeußerungen Hitlers. Er betrachtet das Christentum als einen geistigen Terror. Aber das Christentum ist nun eben einmal da. Man darf dessen Wert nicht an dessen Mängeln messen, sondern muß sich mit ihm begnügen, solange kein „ersichtlich besserer Ersatz“ da ist. Die Kirche ist stark, ein Kampf gegen sie lohnt nicht, ja, kann der nationalsozialistischen Partei gefährlich werden. Auf der anderen Seite kommt es aber auch gar nicht auf den Sieg der Kirche an. Wenn nur die arische Rasse erhalten bleibt! Darum ist es am besten, die Kirche in Ruhe zu lassen, sich neutral zu verhalten. Ihre Lehre ist schließlich auch ganz gut für die Millionen, für die Masse. Die Religion darf auch das „Dritte Reich“ schützen als bessere Hilfspolizei! Aber man kann von der Kirche noch vieles lernen. Um Erfolg zu haben, muß man auch die Leitsätze der Partei für unabänderlich erklären. Dadurch schafft man blinden Glauben. Es kann sein, daß es Leute gibt, die diese Meinung über das Christentum als „positives Christentum“ betrachten. Wir gehören nicht zu ihnen. Der religiöse Verputz der Hitlerschen Rassebotschaft Die bisherigen Betrachtungen über die Stellung Hitlers zum Christentum haben gezeigt, daß die Rassenideologie das ganze Denken des nationalsozialistischen Führers vollständig beherrscht. Der Nationalsozialismus ist also durch und durch heidnisch. Es ist nicht etwa so, daß die heidnische Weltanschauung nur ein Beiwerk wäre, nur eine Floskel des nationalsozialistischen Programms, die ohne weiteres beseitigt werden könnte. Im Gegenteil, sie ist die Quelle der vielen Irrtümer und sie verzerrt auch die wenigen im Hitlerschen Denken enthaltenen Wahrheiten. So wird die Vaterlandsliebe nach außen zur Vergötzung der eigenen Nation. Nach innen aber zerreißt die nationalsozialistische Weltanschauung gleichzeitig das Volk. Sie erkennt nur einen Te i l d e s d e u t s c h e n Vo l k e s , nämlich die berühmten „rassischen Urelemente“ als echt deutsch an. Wertvolle Bevölkerungsteile werden als nicht national gesinnt beschimpft. Die Partei wird zum Vaterland erklärt: an die Stelle der Vaterlandsliebe tritt der Parteifanatismus. Wer anderer Meinung ist, wird als „Gegner der deutschen Freiheitsbewegung“ bezeichnet. Vom Christentum werden einige Aeußerlichkeiten entlehnt: Die Unabänderlichkeit der Dogmen, die aus dem innersten Wesen der göttlichen Wahrheit entspringt, wird in ungeheurem Mißverstand auf das Programm der Partei, einer recht irdischen und zeitlichen Angelegenheit, übertragen. Sonst aber wird alles: Humanität, Ethik, Erziehung, Ehe, Staatsleben dem Rassengedanken untergeordnet. Hitlers Weltanschauung ist kein Christentum, sondern die Botschaft von der Rasse, eine Botschaft, die nicht Frieden und Recht verkündet, sondern Gewalt und Haß. Dieses heidnische Denken aber ist christlich aufgeputzt. Wir haben schon einmal von der pseudoreligiösen Motivierung mancher Hitlerschen Ideen gesprochen. Hitler geht in seiner Ueberheblichkeit so weit, daß er seine rassischen Forderungen ohne weiteres als Forderungen des göttlichen Willens ausgibt. Gott hat die Rasse geschaffen, also ist es göttlicher Wille, daß sie erhalten werde. So etwa denkt Hitler. Wir zitieren folgende Stellen: „Die ewige Natur rächt unerbittlich die Uebertretung ihrer Gebote. So glaube ich heute im Sinne des allmächtigen Schöpfers zu handeln: Indem ich mich des Juden erwehre, kämpfe ich für das Werk des Herrn.“ (S. 70.) Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 108
415
„Völker, die sich bastardieren oder bastardieren lassen, sündigen gegen den Willen der ewigen Vorsehung, und ihr durch einen Stärkeren herbeigeführter Untergang ist dann nicht ein Unrecht, das ihnen zugefügt wird, sondern nur die Wiederherstellung des Rechtes.“ (S. 359.) An einer anderen Stelle bezeichnet er es als Aufgabe, vor allem der germanischen Staaten, in erster Linie dafür zu sorgen, daß einer weiteren Bastardierung grundsätzlich Einhalt geboten werde: „Die Generation unserer heutigen notorischen Schwächlinge wird selbstverständlich sofort dagegen aufschreien und über Eingriffe in die heiligsten Menschenrechte jammern und klagen. Nein, es gibt nur ein heiligstes Menschenrecht, und dieses Recht ist zugleich die heiligste Verpflichtung, nämlich: dafür zu sorgen, daß das Blut rein erhalten bleibt, um durch die Bewahrung des besten Menschentums die Möglichkeit einer edleren Entwicklung dieser Wesen zu geben. Ein völkischer Staat wird damit in erster Linie die Ehe aus dem Niveau einer dauernden Rasseschande herauszuheben haben, um ihr die Weihe jener Institution zu geben, die berufen ist, Ebenbilder des Herrn zu zeugen und nicht Mißgeburten zwischen Mensch und Affe.“ (S. 444 und 445.) Das sind so einige Stellen, an denen Hitler seine Rassenphilosophie mit religiösen Gedanken ausschmückt. Wir haben einige gewichtige Einwendungen zu erheben. Die Kirche als Vermittlerin und Trägerin der göttlichen Offenbarung weiß nichts von den Geboten, die Hitler als göttlich ausgibt, weiß nichts von den neuen S ü n d e n . Nun aber hat Christus alles geoffenbart, was wir tun und einhalten müssen, um zum Heile zu gelangen. Und die Kirche lehrt alles, was Christus geoffenbart hat. D i e s e O f f e n b a r u n g k a n n w e d e r e r g ä n z t n o c h g e ä n d e r t w e r d e n . Sie ist abgeschlossen mit Christus und den Aposteln. Gewiß ist es möglich, daß heilige Männer und Frauen Privatoffenbarungen haben. Aber der Inhalt dieser Privatoffenbarungen verpflichtet den Katholiken nicht, selbst dann nicht, wenn diese Privatoffenbarungen als e c h t von der Kirche anerkannt sind. Wie kommt Hitler dazu, neue Gebote zu erlassen und sie als göttliche Gebote auszugeben? Ist die Ehe nicht von Christus schon zum S a k r a m e n t erhoben worden? Ist das nicht die höchste Weihe, die die Ehe, der Bund zweier Menschen, überhaupt erhalten kann? Die kirchlichen Ehegesetze enthalten keine Bestimmung, wonach nur eine Ehe zwischen Angehörigen derselben Rasse zulässig sei. Das mag im Einzelfall ein Gebot der Klugheit sein, ein göttliches, unter Sünde verpflichtendes Gebot ist es nicht. Wenn alle Verstöße gegen die menschliche Klugheit Sünden wären – es wäre nicht auszudenken! Nach unserer Ansicht sind alle Menschen Ebenbilder Gottes. Alle stammen sie ja von Adam ab. Auf alle bezieht sich also das Wort der Genesis: „Faciamus hominem ad imaginem et similitudinem nostram.“ „Lasset uns den Menschen machen nach unserem Bilde und unserer Aehnlichkeit.“ Gen. 1, 26. Es ist also ein Unfug, es ist unchristlich, ja widerchristlich, wenn Hitler erklärt, er wolle die Ehe aus dem Niveau der Rassenschande herausheben, wenn er gar von Mißgeburten zwischen M e n s c h und A f f e spricht! Das Niveau, zu dem das Christentum die Ehe erhoben hat, liegt hoch über allem Rassischen! Die Ehe, überhaupt das ganze Leben des Christen ist eingefügt in eine g e i s t i g e , ja ü b e r n a t ü r l i c h e Ordnung, in die christliche Heilsordnung. Der Geist muß herrschen über den Körper, das Geistige über das Rassische. Und vom Geiste aus ist auch das Triebleben zu beherrschen. Hitler aber meint: „Die Sünde wider Blut und Rasse ist die Erbsünde dieser Welt und das Ende einer sich ihr ergebenden Menschheit.“ (Seite 272). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
416
Analysen und Interpretationen 1925–1932
Aber unser Herrgott leitet doch die Weltgeschichte! Und es ist sicher sein Wille, daß die Rassen erhalten werden, sonst hätte er sie nicht geschaffen, nicht entstehen lasten. Die Erhaltung der Rassen entspricht also doch wohl dem göttlichen Willen! Gemach. Es gibt in der Welt vieles, was Gott nicht will, was er nur zuläßt, z. B. alle menschlichen Sünden. Wenn Hitler Philosoph wäre, der er nicht ist, dann wäre er vielleicht imstande, den Unterschied zwischen dem philosophischen Begriffe der „Erstursache“ und den „zweiten Ursachen“ zu verstehen. Gott ist der Urgrund alles Seins! Gott hat den Menschen erschaffen, hat ihn mit einem freien Willen ausgestattet. Vieles wird geformt durch den f r e i e n Willen des Menschen. Gott will aber nicht alles, was der Mensch will und tut. Nun aber sind die E r g e b n i s s e d e r G e s c h i c h t e zu einem Teil doch auch bestimmt durch den W i l l e n einzelner Menschen, wenn auch über dem Ganzen die göttliche Vorsehung waltet. Darf man nun beispielsweise folgern: Gott lenkt und leitet die Geschichte, die Grenzen dieses oder jenes Staates sind Ergebnisse der Geschichte, also ist es Gottes Willen, daß diese Grenzen genau so verlaufen, wie dies heute der Fall ist? Doch wohl nicht! Gott will nur die Aufrechterhaltung der R e c h t s o r d n u n g . Die Grenzen dürfen nicht willkürlich durch die Gewalt des Stärkeren geändert werden, sondern nur nach den Normen des Rechtes. Die Menschen dürfen also in friedlicher Vereinbarung die geschichtlich gewordenen Grenzen der Staaten wohl ändern! Die Rechtsordnung selbst aber ist nun wirklich Gottes Wille. Da Gott nämlich das menschliche Gemeinschaftsleben auf der Erde will, will er auch die Ordnung, die die notwendige Voraussetzung für das Gemeinschaftsleben ist! Aehnlich verhält es sich mit den Rassen! Diese sind Produkte der Entwicklung, der Anpassung der Menschen an das Klima und ihre Umgebung. Die meisten Völker der Erde sind rassisch gemischt, sind – um mit Hitler zu sprechen, „bastardiert“. Es gibt kein göttliches Gebot, das die Reinerhaltung der Rasse befiehlt; es ist Gottes Zulassung, daß Rassen sich neu bilden, sich vermischen und wieder vergehen, aufgehen in neuen Nationen! Diese Berufung Hitlers auf den göttlichen Willen steht in seltsamem Widerspruch mit seinen Theorien über das Recht der Gewalt! Er leugnet, daß es eine Rechtsordnung über den Völkern gäbe; er erkennt nur die Gesetze der Macht und der Gewalt an und will im Menschenleben nur die Naturgesetze gelten lassen, die Gesetze, von denen das Tier- und Pflanzenreich beherrscht ist. Er spricht ja einmal von der „Entwicklung“, die die Grenzen der Staaten geschaffen habe, und hält darum die Menschen für berechtigt, die Grenzen mit dem Recht des Stärkeren zu ändern. Da, wo der göttliche Wille vorhanden ist, nämlich in der Rechtsordnung der Menschen und der Staaten, leugnet ihn Hitler; da aber, wo wirklich nur die Entwicklung maßgebend ist, sieht Hitler göttliche Gebote. Da, wo nach dem Willen des Schöpfers das Recht und die durch den natürlichen Verstand erkennbare geistige Ordnung herrschen soll, will Hitler nur die Naturgesetze gelten lassen, da aber, wo wirklich der natürlichen Entwicklung von unserem Herrgott Freiheit gegeben wurde, will er ein göttliches Gebot aufstellen. Diese pseudoreligiösen Begründungen der Hitlerschen Rassenideologie sind sehr gefährlich. Gar mancher gutgesinnte gläubige Christ hat sich schon durch das fromme Gerede täuschen lassen. Um so wichtiger erscheint uns die Aufklärung über diese Dinge. Um so wichtiger auch deswegen, weil wir es hier einmal mit einem tatsächlichen Mißbrauch der Religion zu tun haben. Dazu ist nämlich die Religion wirklich nicht da, um Hitlers Rassenideologie und seine Rassengesetze zu begründen. Und dazu ist auch die Philosophie nicht da. Aber von ihr versteht Hitler noch weniger! Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 108
417
Hitlers Bekenntnis zur völkischen Weltanschauung Es gibt völkische Neuheiden! Diese Tatsache steht unumstritten fest. Und viele dieser völkischen Neuheiden gehören der nationalsozialistischen Partei an. Diese Tatsache steht ebenfalls fest. Wie steht Hitler zu diesen Leuten? Welches ist sein Verhältnis zu R o s e n b e r g , dem Hauptschriftleiter des Hauptorgans seiner Partei und Verfasser des berüchtigten „Mythus des zwanzigsten Jahrhunderts“, jenes Buches, das als ein Faustschlag in das Gesicht des Katholizismus von einem Nationalsozialisten bezeichnet worden ist? Diese Frage ist immer und immer wieder gestellt worden. Hitler hat Rosenberg nicht aus seiner Stellung abberufen. Er hat sich begnügt mit den nicht sehr klugen Ausreden des ihm geistig weit überlegenen Hauptschriftleiters. Ob es richtig ist, daß der Dekorationsmaler Hitler geistig auf den Architekten Rosenberg angewiesen ist, interessiert uns nicht. Genug, daß er ihn gewähren läßt. Hitler bleibt darum verantwortlich für Rosenbergs Angriffe gegen das Christentum! Und dies um so mehr, als nationalsozialistische Blätter wie der „Führer“ in Karlsruhe und der „Völkische Beobachter“ selbst das Werk Rosenbergs gelobt haben. Niemand wird erwarten, daß Hitler im Dritten Reich dem kathol. Glauben Schutz gewährt, wenn er jetzt schon keine Einwendungen gegen die Verunglimpfungen und Schmähungen der katholischen Kirche und des katholischen Glaubens erhebt, die sich Rosenberg hat zuschulden kommen lassen! Dieses Verhalten Hitlers wird erklärlich aus dem, was er in seinem Buche selbst über die völkische Weltanschauung zu sagen weiß. Der Führer der nationalsozialistischen Partei erklärt nämlich die völkische Weltanschauung und den Nationalsozialismus als identisch. „So sehr die Grundgedanken der nationalsozialistischen Bewegung völkische sind, so sehr sind zugleich die völkischen Gedanken nationalsozialistisch.“ (S. 515.) Daß diese Gleichheit von völkisch und nationalsozialistisch von manchen Leuten nicht ohne weiteres erkannt wurde, ist die Folge der Hitlerschen Taktik. Er äußert sich hierüber ausführlich in seinem Buche: (S. 419–424) Die organisatorische Erfassung einer Weltanschauung könne, so meint er, nur auf Grund einer bestimmten Formulierung stattfinden. Was für den Glauben die Dogmen seien, seien für die politische Partei die Parteigrundsätze. „Damit muß also der völkischen Weltanschauung ein Instrument geschaffen werden, das ihr die Möglichkeit einer kampfesmäßigen Vertretung gewährt, ähnlich wie die marxistische Parteiorganisation für den Internationalismus freie Bahn schafft. Dieses Ziel verfolgt die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei“. Aber Hitler will nicht gleich die ganze völkische Weltanschauung predigen. Er trifft eine Auswahl aus den völkischen Ideen. Das begründet er also: „Deshalb sah ich meine eigene Aufgabe besonders darin, aus dem umfangreichen und ungestalteten Stoff einer allgemeinen Weltanschauung diejenigen Kernideen herauszuschälen und in mehr oder minder dogmatische Formen umzugießen, die in ihrer klaren Begrenztheit sich dazu eignen, jene Menschen, die sich darauf verpflichten, einheitlich zusammenzufassen. Mit anderen Worten: Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei übernimmt aus dem Grundgedanken einer allgemeinen völkischen Weltvorstellung die wesentlichen Grundzüge, bildet aus denselben, unter Berücksichtigung der praktischen Wirklichkeit, der Zeit und des Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
418
Analysen und Interpretationen 1925–1932
vorhandenen Menschenmaterials, sowie seiner Schwächen, ein politisches Glaubensbekenntnis, das nun seinerseits in der so ermöglichten straffen organisatorischen Erfassung großer Menschenmassen die Voraussetzung für die siegreiche Durchfechtung dieser Weltanschauung selber schafft.“ Wenn Hitler also nicht die völkische Weltanschauung in ihrem gesamten Umfang vorträgt, wenn er eine Auswahl trifft, dann geschieht dies mit Rücksicht auf das „vorhandene Menschenmaterial“ und dessen S c h w ä c h e n ! Bei uns zulande ist dieses „Menschenmaterial“ zum größten Teil katholisch! Man muß daher taktische Rücksicht auf diese Tatsache nehmen. Die Leute dürfen zunächst nichts oder nicht zuviel merken! Hat man sie aber einmal straff erfaßt, sind sie der Partei gefügig und gehorsam, sind sie aufgepeitscht und schwören sie erst einmal auf die „Dogmen“ der Partei, ist ihr Verstand umdüstert und umnebelt, dann wird die Partei das Instrument zur Durchsetzung dieser Weltanschauung selbst sein. Dann wird die völkische Weltanschauung siegen! Dann wird die katholische Kirche nichts zu lachen haben! Bis dorthin aber soll man das völkische Gift möglichst nicht erkennen, damit es sich um so wirksamer und besser im Volke ausbreiten könne. Ein früherer Gesinnungsgenosse Hitlers, Herr D i n t e r 193, hat Hitler entgegengehalten, er (Hitler) halte „nicht das Geringste von Religion überhaupt, geschweige denn von den abergläubischen Wahnlehren der katholischen Kirche, der sie beide angehören und über die sie in engem Freundeskreis auffällig genug urteilen“. („Das Geistchristentum“, Januar 1929, S. 44.) Im September-Oktober-Heft derselben Zeitschrift, Jahrgang 1930 (S. 33) berichtet D i n t e r noch einmal über Unterredungen, die er mit Hitler über die Frage des Verhältnisses zu der katholischen Kirche gehabt hat. Er schreibt: „Über die Frage eines systematischen Kampfes gegen die jüdisch-römische Kirche hatte ich mit Hitler mehrere Unterredungen. Die erste fand im Dezember 1925 bei mir in Dörrberg statt, die letzte am 20. Oktober 1928 in Coburg. Seine durchwegs ablehnende Haltung begründete er damit, daß auch Schönerers „Los-von-Rom-Bewegung“ in Oesterreich zu keinem Ergebnis geführt habe. Ich wies ihn darauf hin, daß dies nicht verwunderlich sei, denn dieser Bewegung habe jegliches positive Programm gefehlt. Mit der rein negativen Parole „Los von Rom“ lasse sich selbstverständlich nichts ausrichten. Mit bloßem Geschrei sei es nicht möglich, eine Weltmacht zu entthronen. Ein Kampf gegen die Papstkirche könne nur Erfolg versprechen, wenn man ihre Macht von innen heraus zerstöre, wenn man die Katholiken über den jüdisch-römischen Aberglauben aufkläre. – In Deutschland sei die Macht der Papstkirche durch eine methodische Propaganda dieser Art mit völliger Sicherheit zu brechen. Hitler gab die Richtigkeit dieser Gedankengänge zu, wenn man aber den Kampf gegen Rom auf diese weitausschauende [!] Grundlage stellen wolle, so müsse man Zeit haben. Er aber habe keine Zeit. Er müsse in drei, spätestens fünf Jahren an der Macht sein, wenn andere ihm dabei nicht zuvorkommen sollen. Mit 45 Jahren werde er schon verbraucht sein. Um dieses Ziel zu erreichen, dürfte er es mit der katholischen Kirche nicht verderben, denn diese sei in Deutschland eine ungeheure Macht. – Man müsse den Papst in geschickter Weise gegen die Bayerische Volkspartei und das Zentrum ausspielen, immer von neuem darauf hinweisen, daß Zentrum und Bayerische Volkspartei die Interessen der katholischen Kirche durch ihr Bündnis mit der Sozialdemokratie dauernd mit Füßen treten.“ 193 Vgl. Dok. 78.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 108
419
Wir schätzen Dinters Weisheit nicht sonderlich hoch ein. Aber wir glauben, daß sein Z e u g n i s über die Unterredung mit Hitler durch die Ungereimtheit seiner Weltanschauung nicht entwertet wird. Und dieses von Hitler bisher nicht entkräftete Zeugnis besagt also: 1. Hitler denkt so wie Dinter. 2. Hitler will aber den Kampf gegen die katholische Kirche zurzeit nicht führen. 3. Der Grund dafür ist das Wissen um die Macht der Kirche, also Taktik, nicht innere Anerkennung des Katholizismus! 4. Hitler will unter allen Umständen zur Macht kommen. 5. Der Papst soll gegen Zentrum und Bayerische Volkspartei ausgespielt werden. Man nennt das sonst Mißbrauch der Religion! Die ständigen Vorwürfe gegen das Zentrum wegen des Zusammengehens mit der Sozialdemokratie sind also lediglich als taktische Manöver zu bewerten. 6. Hitler hat Herrn Dinter nicht deswegen den Laufpaß gegeben, weil dieser katholikenfeindlich ist, wie nationalsozialistische Agitationsredner immer behaupten, sondern lediglich, weil die allzu forschen Angriffe Dinters die Absichten Hitlers damals durchkreuzten! Dieses Zeugnis Dinters über Hitler ist um so bemerkenswerter, als es mit den Gedankengängen des Buches „Mein Kampf“ im wesentlichen übereinstimmt und als Hitler bisher nicht widersprochen hat! Wenn man diese Gleichheit der völkischen und nationalsozialistischen Weltanschauung behauptet, dann kann es einem passieren, daß ein Nationalsozialist auf Stellen des Hitlerschen Buches verweist, die sich gegen eine gewisse völkische Spielerei mit altgermanischen Namen wendet: „Wenn irgend etwas unvölkisch ist, dann ist es dieses Herumwerfen mit besonders altgermanischen Ausdrücken, die weder in die heutige Zeit passen, noch etwas Bestimmtes vorstellen, sondern leicht dazu führen können, die Bedeutung einer Bewegung im äußeren Sprachschatz derselben zu sehen. Das ist ein wahrer Unfug, den man heute unzähligemal beobachten kann.“ (S. 395.) Richtig! Zum Beispiel im „Völkischen Beobachter“! Aber auch Hitler selbst macht sich dieses Unfugs schuldig. Er schreibt: „Sicherlich traf auf jeden sich freiwillig meldenden Helden, der nach heiligem Opfertod dann die Stufen nach Wa l h a l l emporstieg, ein Drückeberger, der sehr vorsichtig dem Tode den Rücken kehrte, um sich statt dessen mehr oder weniger nützlich in der Heimat zu betätigen.“ (S. 583.) Das ist dieselbe Konsequenz, die Dinter aus der Partei ausschließt und Rosenberg gewähren läßt! Für uns erklärt sich diese Art Konsequenz aus der Tatsache, daß Hitlers Denken eben selbst völkisch ist, sich also im wesentlichen mit den Anschauungen Rosenbergs und Dinters deckt! Daß die völkische Weltanschauung unchristlich ist, wird von deren Anhängern selbst anerkannt! So heißt es in den von Adolf Hitler herausgegebenen „Nationalsozialistischen Monatsheften“ (Nummer 5, Jahrgang 1, Seite 213): „Der völkische Rassestaat muß einst seine tiefste Verankerung noch in der Religion finden: Er ist194 dann, wenn der Gottglaube nicht mehr mit einem bestimmten Ereignis der Vergangenheit, sondern mit dem artgemäßen Tun und Sein des 194 Gemeint: Erst
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
420
Analysen und Interpretationen 1925–1932
Volkes und Staates wie auch des einzelnen in immerwährendem Erleben immer wieder aufs innigste verwoben sein wird, steht unsere Welt aufs neue fest gegründet da.“ Im C h r i s t e n t u m ist der Gottglaube mit einem bestimmten Ereignis der Vergangenheit verbunden, nämlich mit der Menschwerdung des Sohnes Gottes, seinem Leben und Sterben in Palästina. Diese Verbindung der Religion mit dem historischen Ereignis des Erscheinens Christi auf der Erde soll gelöst werden, der Gottglaube soll entchristlicht werden. D a s i s t k e i n C h r i s t e n t u m m e h r ! Es ist aber auch kein Gottglauben mehr! Gewiß, das neue Heidentum ist nicht mehr so naiv und primitiv wie das alte! Unsere Neuheiden glauben nicht an Wotan und Freia; das sind für sie nur „Symbole“. Aber im Grunde genommen ist das neue Heidentum dieselbe Naturvergottung wie das alte. Wir haben ja gesehen, wie Hitler nur die Gesetze der Materie anerkennt, wie er die Gewalt verehrt, weil überall in der Natur der Stärkere den Schwächeren auffrißt; wie er das Recht der Macht vergleicht mit der Anziehungskraft der Sonne; wie er die Willkür predigt mit der Begründung, die Staaten seien ebenso der „Entwicklung“ unterworfen wie die Erde. Zu der Erkenntnis, daß es auch Gesetze des Geistes gibt, nicht nur der Materie, daß es eine g e i s t i g e Ordnung gibt, nicht nur Naturgesetze, ist Hitler nicht vorgedrungen. Hitlers Ethik stammt nicht aus dem christlichen Ethos, sie erhebt sich nicht über die Ebene der heidnischen Naturvergottung. Die christliche Tünche täuscht uns nicht! Hitlersche Propagandagrundsätze Seine Angst vor der geistigen Selbständigkeit der Parteigenossen Jedes Volk hat seine Führer, die es verdient. Dieses Wort hat einen wahren Sinn. Wird ein Volk absichtlich dumm gehalten, dann wird es auch keine überragenden Führer haben, ganz einfach deswegen, weil eben kluge Menschen keine Gefolgschaft finden, sondern nur die Leute mit dem größten Mundwerk und dem frechsten Auftreten! (Man wird einmal die durchschnittliche Intelligenz eines Volkes auch nach den Männern bemessen, denen Akademiker und Nichtakademiker zugejubelt haben.) Wären wir politisch reifer gewesen, dann hätten wir vielleicht vor dem Kriege auch eher Einspruch gegen die allergrößten Dummheiten erhoben. Vielleicht würden wir dann heute nicht so sehr mit Memoiren überschüttet werden, in denen jeder Vorkriegsdiplomat nachweist, was man damals hätte tun müssen! Nur ein vernünftiges Volk kann auf die Dauer vernünftig geleitet werden! Darum ist es Aufgabe auch der Parteien, der Wahrheit zu dienen und das Volk aufzuklären. Ja tun denn das die Parteien? Die Parteien, die Parteibonzen, sind ja noch in den Augen vieler die allergrößten Uebel. Parteien wird es immer geben, solange es Menschen mit verschiedenen Ansichten gibt. Und solange es Menschen gibt, die sich nicht damit zufrieden geben, am Biertisch über die Vorgesetzten, die Steuern, die Frauen und die Politik zu schimpfen, sondern sich dazu berechtigt und verpflichtet halten, selbst mitzuwirken an der Gestaltung der Dinge im Staat. Parteien werden erst dann gefährlich, wenn sie Selbstzweck werden, wenn sie nicht mehr d i e n e n , sondern alles andere in ihren Dienst zwingen wollen. Es schadet nichts, das a l l e n P a r t e i e n zu sagen, daß der Staat nicht für sie da ist, sondern daß s i e f ü r d e n S t a a t d a z u s e i n h a b e n ! Daß jede Partei ihr Programm für richtig Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 108
421
hält, ihre politische Auffassung von einer bestimmten Lage als die einzig wahre hinstellt, ist ja wohl selbstverständlich! Aber keine Partei sollte vergessen, daß über viele Dinge verschiedene Ansichten möglich sind, und daß die Mehrzahl der Menschen es doch e h r l i c h meinen. Diese subjektive Ehrlichkeit muß jedem Menschen, jeder Partei solange zugebilligt werden, als nicht das Gegenteil nachweisbar ist. Gefährlich werden die Parteien erst dann, wenn sie sich überheben, wenn sie sich mit dem Staate identifizieren, wenn sie nicht mehr der Wa h r h e i t dienen wollen, wenn sie im Gegenteil nur mehr e i n Ziel kennen, nämlich s i c h s e l b e r. Das ist bei den Nationalsozialisten der Fall. Hitler schwelgt geradezu in Beschimpfungen anderer Leute. So spricht er von den „parlamentarischen Strauchdieben[“], nennt es [„]politisierendes Parteigesindel“. (S. 707.) „Bursche“, „Parlamentswanze“, „das Hornvieh eines höheren Beamten“, „Halbnarr“ sind so einige der schönen Ausdrücke. Den Reichstag der Vorkriegszeit nennt er „die seichteste Schwätzerinstitution“. Die Staatsautorität stärkt er durch folgenden Erguß: „Es ist lächerlich unlogisch, einen Burschen umzubringen, der eine Kanone verraten hat, während nebenan in höchsten Würdestellen Kanaillen sitzen, die ein ganzes Reich verkauften, das vergebliche Opfer von zwei Millionen Toten auf dem Gewissen haben, Millionen Krüppel verantworten müssen, dabei aber seelenruhig ihre republikanischen Geschäfte machen.“ (S. 610.) Dieses Schimpfen, diese unglaublich rohe Sprache sollte eigentlich jeden halbwegs gebildeten Menschen – und dazu gehören nicht nur die Akademiker – abstoßen. „Durch Heftigkeit ersetzt der Irrende, Was ihm an Wahrheit und an Kräften fehlt.“ Das Wort aus Torquato Tasso gilt auch für Hitler! Doch es ist erstaunlich, daß viele, viele Leute, auch aus den gebildeten Kreisen, diese Sprache Herrn Hitler gar nicht übelnehmen, aber sofort erbost sind, sobald einmal in der Abwehr gegen diese nationalsozialistische Derbheit ein scharfes Wort fällt! Man sollte aber doch bedenken, daß Hitler als Vorbild von vielen Nachläufern verehrt und nachgeahmt wird. Die rohe Sprache seines Buches ist mitschuld an der Verrohung der Sprache im politischen Leben der Nachkriegszeit! Wer Leute anderer Meinung mit solch unqualifizierbaren Ausdrücken belegen kann, wie Hitler es tut, der glaubt auch nicht mehr an die Ehrlichkeit seiner Gegner. Wir beklagen mit Recht die zunehmende Schärfe und Erbitterung im politischen Kampfe. Mit ein Grund dieses Uebels ist das Schwinden an gegenseitiger Achtung, an dem Glauben in die Ehrlichkeit der Ueberzeugung des Gegners. Fanatismus muß das Volk zerreißen! Mit der Pflicht der Parteien, der Wahrheit zu dienen, ganz und gar unvereinbar sind vor allem Hitlers Richtlinien für die Propaganda. Wir wollen die wichtigsten hier anführen: „Jede Propaganda hat volkstümlich zu sein und ihr geistiges Niveau einzustellen nach der Aufnahmefähigkeit des Beschränktesten unter denen, an die sie sich zu richten gedenkt. – Die Vorsicht bei der Vermeidung zu hoher geistiger Voraussetzungen könne gar nicht groß genug sein.“ (S. 197.) „Was würde man zum Beispiel über ein Plakat sagen, das eine neue Seife anpreisen soll, dabei jedoch auch andere Seifen als „gut“ bezeichnet? Man würde darüber nur den Kopf schütteln. Genau so verhält es sich aber auch mit politischer Reklame. Die Aufgabe der Propaganda ist zum Beispiel nicht ein Abwägen der verschiedenen Rechte, sondern das ausschließliche Betonen des einen eben durch Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
422
Analysen und Interpretationen 1925–1932
sie zu vertretenden. Sie hat nicht objektiv auch die Wahrheit, soweit sie den anderen günstig ist, zu erforschen, um sie dann der Masse in doktrinärer Aufrichtigkeit vorzusetzen, sondern ununterbrochen der eigenen zu dienen.“ (S. 200.) Diese Stelle ist klassisch. Hier hat sich Hitler sein Urteil gesprochen. Im deutschen Volke war man nämlich bislang der Meinung, daß die Werbung für einen p o l i t i s c h e n G e d a n k e n sich immerhin noch von dem H a n d e l m i t S e i f e n unterscheidet. Mag es im Geschäft darauf ankommen, möglichst viel Ware an den Mann zu bringen, so kommt es in der Politik darauf an, der Wahrheit zu dienen, dem „Volksgenossen“ in aller Aufrichtigkeit die Wahrheit zu bestätigen, wenn sie für ihn spricht. Warum laden denn Nationalsozialisten Gegner zu Diskussionen ein, warum versuchen sie, in fremden Versammlungen sich zur Diskussion zu melden, wenn sie gar nicht der Wahrheit dienen dürfen, wenn es ihnen verboten ist, objektiv die Wahrheit zu erforschen? Während jeder Mensch, der auf Grund der Reklame eine S e i f e kauft, sich auch überzeugt von der G ü t e d e r S e i f e , um, wenn sie eben nichts taugt, eine andere zu kaufen, will Hitler nicht, daß seine Anhänger in die Lage versetzt werden, die Güte der Hitlerschen S e i f e n ganz erproben zu können! Zunächst unterscheidet sich der Hitlersche Seifenhandel von dem r e e l l e n Geschäftsgebaren dadurch, daß Hitler seine Käufer ü b e r t ö l p e l n will. Er legt es darauf an, ihre Willensfreiheit zu beeinträchtigen: „Morgens und selbst tagsüber scheinen die willensmäßigen Kräfte der Menschen sich noch in höchster Energie gegen den Versuch der Aufzwingung eines fremden Willens und einer fremden Meinung zu sträuben. Abends dagegen unterliegen sie leichter der beherrschenden Kraft eines stärkeren Wollens. – Der überragenden Redekunst einer beherrschenden Apostelnatur wird es nun leichter gelingen, Menschen dem neuen Wollen zu gewinnen, die selbst bereits eine Schwächung ihrer Widerstandskraft in natürlichster Weise erfahren haben, als solche, die noch im Vollbesitz ihrer geistigen und willensmäßigen Spannkraft sind.“ (S. 531.) Wenn nun also die Leute gewonnen sind, dann werden sie nicht eingeweiht in die letzten Ziele. Hitler will nicht allzu viele Leute mit Verstand. Seine Anhänger haben blind zu gehorchen. „Es ist dabei nicht nötig, daß jeder einzelne, der für diese Weltanschauung kämpft, vollen Einblick und genaue Kenntnis in die letzten Ideen und Gedankengänge der Führer der Bewegung erhält. Notwendig ist vielmehr, daß ihm einige wenige, ganz große Gesichtspunkte klar gemacht werden und die wesentlichen Grundlinien sich ihm unauslöschlich einbrennen, so daß er von der Notwendigkeit des Sieges seiner Bewegung und ihrer Lehre restlos durchdrungen ist.“ Schön, von der Lehre selber braucht er nicht durchdrungen zu sein, nur von der Notwendigkeit des Sieges der Lehre. Eine wunderbare Logik! Doch hören wir Hitlers Propagandagrundsätze weiter: „Es liegt im Wesen einer Organisation, daß sie nur bestehen kann, wenn einer höchsten geistigen Führung eine breite, mehr gefühlsmäßig eingestellte Masse dient. Eine Kompagnie von 200 geistig ganz gleich fähigen Menschen wäre auf die Dauer schwerer zu disziplinieren, als eine solche von hundertneunzig geistig weniger fähigen und zehn höher gebildeten.“ Hat Hitler Angst vor der Klugheit und Bildung? Ist seine Angst wirklich berechtigt? Was er sagt, ist doch nur dann richtig, wenn erstens der Führer Ziele verfolgt, die die Masse n i c h t wissen darf, wenn zweitens der Führer seinen Leuten g e i s t i g n i c h t ü b e r l e g e n i s t . Jeder andere Führer aber wird möglichst versuchen, seine Leute Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 109
423
aufzuklären[,] wird seine A u t o r i t ä t aufbauen nicht nur auf dem Gefühl, sondern vor allem auf dem Ve r s t a n d seiner Gefolgschaft. Der Vergleich mit der Kompagnie ist ganz und gar falsch. Im modernen Kriege kam es darauf an, die Soldaten möglichst auszubilden und sie m ö g l i c h s t s e l b s t ä n d i g zu machen. Viel mehr als früher war ja der einzelne Soldat auf sich selbst gestellt. Ist ein Führer geistig nicht überlegen, dann taugt er nicht zum Führer. Muß ein Führer seine Leute dumm halten, damit sie ihm Gefolgschaft leisten, dann soll er lieber Reklamechef bei einer Seifenfirma werden! Wie groß die Angst Hitlers vor dem Geiste ist, davon zeugen folgende Sätze: „Man begriff nie, daß die Stärke einer politischen Partei keineswegs in einer möglichst großen und selbständigen Geistigkeit der einzelnen Mitglieder liegt, als vielmehr im disziplinierten Gehorsam, mit dem ihre Mitglieder der geistigen Führung Gefolgschaft leisten. Das Entscheidende ist die Führung selbst. Wenn zwei Truppenkörper miteinander kämpfen, wird nicht derjenige siegen, bei dem jeder einzelne die höchste strategische Ausbildung erhielt, sondern derjenige, der die überlegenste Führung und zugleich die disziplinierteste, blindgehorsame, bestgedrillte Truppe hat.“ Falsch! Mit der bestgedrillten Truppe wird er sich zu Tode siegen, wenn die gegnerischen Soldaten überlegen sind! Außerdem ist der Kampf, den die Parteien zu führen haben, nicht ein Kampf gegen äußere Feinde, sondern eine g e i s t i g e A u s e i n a n d e r s e t z u n g m i t d e n A n g e h ö r i g e n d e s s e l b e n d e u t s c h e n Vo l k e s ! Und in dieser g e i s t i g e n Auseinandersetzung kommt es in erster Linie auf die große und selbständige G e i s t i g k e i t der einzelnen Mitglieder an! Hitler hätte im Interesse seiner Parteigenossen gehandelt, wenn er diese Sätze nicht geschrieben hätte, wenn er seine Partei nicht zum A s y l d e r D u m m k ö p f e erklärt hätte. Aber es gibt im Deutschen Reich offenbar sehr viele Leute, die gerne auf geistige Selbständigkeit verzichten, die gerne d u m m bleiben und dafür gehalten werden wollen. Geistig selbständige Leute sind Hitler nicht willkommen, er will nur die Dummen: Und siehe, bislang hat er damit Geschäfte gemacht. Er hat seine Seifenblasen angebracht! […]195 DOKUMENT 109:
Peter Langendorf Nationalsozialismus (1931) Quelle: Hefte für Büchereiwesen. 15. Bd., H. 3, April/Mai 1931, S. 169 Die Hefte für Büchereiwesen waren neben der konkurrierenden und deutlich umfangreicheren Zeitschrift Bücherei und Bildungspflege die wichtigste buchkritische Zeitschrift für Volksbüchereien und Bibliothekare. 196 Sie wurde seit 1929 von der Leipziger „Deutschen Zentralstelle für volkstümliches Büchereiwesen“ herausgegeben, die in enger Verbindung mit dem „Institut für
195 Die restlichen Abschnitte tragen die Überschriften „Entschuldigungen für Hitler“, „Die Berufung der Nationalsozialisten auf Leo XIII. – Staatsbürgerliche Pflichten der Katholiken“, „Pflicht der Katholiken zum Kampfe für den Glauben“, „Worin besteht der Mißbrauch der Religion zu politischen Zwecken?“ und „Katholische Vaterlandsliebe“. 196 Vgl. Vodosek, Bibliotheken, S. 212–214. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
424
Analysen und Interpretationen 1925–1932
Leser- und Schrifttumskunde“ um Walter Hofmann stand, einem der führenden Figuren des Büchereiwesens nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und Vertreter einer an erzieherischen Prinzipien orientierten Bibliothekspolitik. 197 Peter Langendorf, ein Mitarbeiter des Instituts 198, setzte sich in seiner Sammelbesprechung mit verschiedenen Texten des Nationalsozialismus bzw. über den Nationalsozialismus auseinander, etwa mit Alfred Rosenbergs Mythus des 20 Jahrhunderts oder Gottfried Feders Kommentar zum Parteiprogramm.199 Hitlers Schrift stand dabei allerdings an erster Stelle.
Nationalsozialismus. Wie an dieser Stelle schon mehrfach bemerkt, können die Besprechungen der aktuellen politischen Bücher niemals zu den Sachproblemen selbst Stellung nehmen, sondern stets nur Hinweise geben auf die Art und Bedeutung des Buches, den Standpunkt des Autors und die Rolle, die der Gegenstand selbst innerhalb des politisch-gesellschaftlichen Lebens spielt. D. S.200 A d o l f H i t l e r , Mein Kampf. Zwei Bände in einem Band. Ungekürzte Ausgabe (Volksausgabe). 2.–5. Auflage. München 1930, F. Eher Nachf. 782 Seiten, Preis geb. 8.– RM. Bei der überragenden Stellung, die Adolf Hitler in der nationalsozialistischen Bewegung hat, kommt für den, der das Wesen des Nationalsozialismus erkennen will, der Selbstbiographie des Führers besondere Bedeutung zu. Aus ihr wird klar, wie entscheidend für seinen politischen Entwicklungsgang die Tatsache ist, daß er mitten in seinen Bildungsjahren von seiner Umwelt in eine wesentlich andere versetzt wurde. Als Gymnasiast begeistert er sich für deutsche Geschichte, die seine große Leidenschaft wird. Mit 15 Jahren erfolgt ein plötzlicher sozialer Abstieg; als ungelernter Arbeiter in Wien kommt er in engste Fühlung mit sozialem Elend und in Kampf mit der sozialistischen Bewegung. Es kommen Jahre in München, Teilnahme am Weltkrieg im deutschen Heer und dann der Beginn der politischen Arbeit im „Nationalsozialistischen Arbeiter-Verein“, über deren weitere Entwicklung bis zum Jahre 1925 er dann eingehend berichtet. Daneben unterrichtet er – oft breit und unsystematisch – über seine politischen Ideen und – dem kommt besondere Bedeutung zu – eingehend über die Propagierung dieser Ideen. […]201
197 Vgl. Dietzel/Hügel (Hg.), Zeitschriften, Bd. 1, S. 211 f.; Boese, Institut, S. 4–12. 198 Vgl. Boese, Institut, S. 15. Nähere Informationen sind nicht bekannt. 199 Auf eine Wiedergabe dieser Teile wird verzichtet, da viele dieser Schriften bereits in der Sammelbesprechung von Hermann Sacher angesprochen werden (vgl. Dok. 107). 200 Gemeint: Die Schriftleitung. 201 Anschließend werden die Schriften von Erich Czech-Jochberg Hitler. Eine deutsche Bewegung (1930) und Weigand von Miltenberg (d. i. Herbert Blank) Adolf Hitler – Wilhelm III. (1930) besprochen. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 110
425
DOKUMENT 110:
Albrecht Gubalke Warum noch keine Auseinandersetzung mit A. Hitler? (1931) Quelle: Die Unruhe. Evangelisches Monatsblatt, 7. Jg., Nr. 5, Mai 1931, S. 21 Der evangelische Pfarrer Albrecht Gubalke aus Sangerhausen in Sachsen-Anhalt zählte zu den Mitbegründern des „Evangelischen Friedensbundes“ und stand den religiösen Sozialisten um Karl Barth nahe. Er publizierte auch in den Abwehr-Blättern des „Vereins zur Abwehr des Antisemitismus“, widmete sich jedoch seit 1925 vor allem seiner eigenen Monatsschrift Die Unruhe, die in kleiner Auflage vor allem per Post an einen interessierten Leserkreis von etwa 1.600 Personen verbreitet wurde. 202
Warum noch keine Auseinandersetzung mit A. Hitler? Ein Freund der Unruhe vermißt, daß die Unruhe noch kein Wort zum Nationalsozialismus und seinem Führer gesagt hat. Ich bin jetzt dabei A. Hitlers „Mein Kampf“ zu „durchwaten“. Es ist eine Qual, dieses Buch zu lesen. Ob ich die fast 800 Seiten zu Ende lese, weiß ich noch nicht. Ein radikaler Nationalsozialist hat das Urteil darüber gefällt: „Das Werk ist tötend in seiner Langeweile.“203 A. Hitler wirft auf S. 67 seinen jüdischen Gegnern vor: „Wo immer man so einen Apostel angriff, umschloß die Hand qualligen Schleim; das quoll einem geteilt durch die Finger, um sich im nächsten Moment schon wieder zusammenzuschließen.“ Genau so geht es mir mit diesem Hitlerbuch, ich möchte nur statt qualligen Schleim qualligen Teig sagen und daß er sich n i c h t w i e d e r zusammenschließt! So viel habe ich schon festgestellt, hier ist ein Mann der fabelhaften Kunst, mit unendlich viel Worten ganz wenig zu sagen – wie ein Trommler nur über wenige Töne verfügt, aber mit fabelhafter Ausdauer und größtem Geschick seine wenige Töne unaufhörlich zu trommeln vermag. Eine gute Charakteristik finde ich in der Saarbrücker Zeitung vom 21. Januar 1931 „Trommler oder Führer?“ Sie beginnt mit den Worten: „Wenn man im Kriege zu einem Offizier sagen würde: „Hier ist ein vorzüglicher Tambourmajor – wollen wir ihn nicht zum Armeeführer machen?“, dann dürfte die Antwort lauten: „Nein, wie so [!] denn? Was versteht er davon?“ – Ich empfehle, sich diese Nummer der Saarbrücker Zeitung kommen zu lassen.204 Trotzdem bedarf dieser Mann unserer ernsthaftesten Aufmerksamkeit weniger seinetwegen als der Millionen wegen, die zur Zeit ihm folgen, auch in religiöser, kirchlicher Hinsicht. Hier dürfte eine genaue Untersuchung der Lage das Ergebnis zeitigen, daß das Resultat von 400 Jahren Staatskirche und 400 Jahren evangelischer Schule beinahe gleich Null ist und Jesus Christus im deutschen Volk der Gegenwart ein großer Unbekannter ist. A. G.
202 Vgl. Die Unruhe, 7. Jg., Nr. 8, Oktober 1931, S. 85; Zeiß-Horbach, Verein, S. 387–396. 203 Konnte nicht geklärt werden. 204 Der entsprechende Artikel gibt nur eine allgemeine Charakteristik Hitlers und der NSDAP; auf Mein Kampf wird nur am Rande verwiesen: „Das Propagandagenie Hitlers besteht darin, daß er neue, überraschende Methoden anwandte: die bewußte (siehe „Mein Kampf“) ungeheure Einseitigkeit der Werbeparole, die Fülle der Versammlungen und vor allem der „Kampfgeist“ der S.A. Hitler erklärt selbst die Ausbildung im Boxen und in Jiu-Jitsu für das Wesentliche“ (Saarbrücker Zeitung, 171. Jg., 21.1.1931). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
426
Analysen und Interpretationen 1925–1932
DOKUMENT 111:
Helmut Klotz Die Außenpolitik der Nationalsozialisten (1931) Quelle: Klotz, Helmut: Die Außenpolitik der Nationalsozialisten. Berlin: AP.-Korrespondenz 1931 Die Auseinandersetzung innerhalb der SPD mit Mein Kampf setzte erst Anfang 1931 ein, bis dahin war die Beschäftigung mit nationalsozialistischen Publikationen jenseits der Tagespolitik gering. Einen Wandel leitete die um 1930/31 erschienene Broschüre Das Selbstporträt Adolf Hitlers. Deutschland erwache! Deutschland erlache! ein, die ausschließlich Zitate aus Mein Kampf brachte.205 Helmut206 Klotz war nach dem Ersten Weltkrieg zunächst in rechten und völkischen Gruppen aktiv, schloss sich 1922 der NSDAP an und war mit Hitler gemeinsam in Landsberg inhaftiert.207 Ende der 1920er Jahre wandte er sich jedoch der SPD und dem Reichsbanner zu und wurde zu einem der aktivsten Propagandisten gegen den Nationalsozialismus. Er griff Hitler und die NSDAP nicht nur in zahlreichen Schriften und Broschüren scharf an, sondern war auch an der Aufdeckung verschiedener Skandale der NSDAP beteiligt. 1943 wurde er in Berlin hingerichtet. 208
Zur Einführung Unter dem bestimmenden Einfluß der chaotischen Wirtschaftslage, der nicht minder chaotischen Wirtschaftstendenzen und des oft nur allzu geringen psychologischen Verständnisses weiter Kreise des Auslandes für die besonderen, im Kriege und seinen Nachwirkungen wurzelnden Nöte Deutschlands – drei Faktoren, von denen jeder für sich der Haß-, Hetz- und Lügenpropaganda der Rechten den Weg zu ihrem Erfolg ebnete –, hat der 14. September 1930 dem deutschen Volke einhundertundsieben nationalsozialistische Reichstagsabgeordnete beschert. – Dem deutschen Volke, aber auch Europa und der Welt. Dieses in seinem grotesken Ausmaß von Freund und Feind unerwartete Resultat hat jedoch keineswegs, wie die um Hitler glauben oder – je nach ihrer Gemütsart – vortäuschen, eine für Deutschlands Zukunft günstigere Basis geschaffen dadurch, daß jenseits der Grenzen Furcht vor dem angeblichen „Neuen Deutschland“ erzeugt wurde; im Gegenteil, die einzige Frucht des nationalistischen Wahlsieges war zunächst die, daß das ohnehin in der Welt vorhandene und angesichts der künstlich genährten Stimmungen nun einmal leider durchaus begründete Mißtrauen gegenüber Deutschland in das akute Stadium trat.
205 Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 372 f. In der Einleitung hieß es: „Es ist nötig, dem Inhalt dieses Heftes einige Worte vorauszuschicken. Wenn du, Leser, bei seiner Lektüre meinen solltest, es schreie ein Chor von hunderttausend Narren auf dich ein, so erwehre dich der unheimlichen Empfindung und vergegenwärtige dir, daß – Adolf Hitler zu dir spricht! Mit eigener Stimme! Mit eigenen Worten! So, wie er sie in seinem Bekenntnisbuch „Mein Kampf“ (Verlag Eher Nachf., München) auf 782 Seiten zu Papier gebracht hat. Und vergegenwärtige dir ferner die Tatsache, daß dieser Mann den Anspruch erhebt, die Geschickte Deutschlands zu lenken.“ (Selbstporträt, S. 1.). 206 Es finden sich in der Literatur und in den Quellen unterschiedliche Schreibweisen des Vornamens. 207 Vgl. Linder, NSDAP, S.104–114, 45 f. Dies erklärt auch, warum Klotz ungewöhnlicherweise auf die Erstausgabe von Mein Kampf zurückgriff. 208 Vgl. Linder, NSDAP, S. 135–219, 333 f. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 111
427
Dieses Mißtrauen betraf ein Dreifaches: die politische Stabilität, die Vertragstreue und den Friedenswillen Deutschlands. Und die Steigerung dieses Mißtrauens, hervorgerufen durch den Einzug und das Verhalten der Einhundertsieben im Reichstag, hat den politischen, den ökonomischen und den moralischen Kredit des Deutschen Reiches – weit über die durch die allgemeine Wirtschaftskrisis bedingten Grenzen hinaus! – erschüttert, zum Teil auf absehbare Zeit zerstört. Wir fragen: War und ist dieses Mißtrauen, das sich an die Adresse von ganz Deutschland richtet und das die Gefahr einer Abschaltung Deutschlands aus dem Kräfteaustausch der Mächte, damit aber die Gefahr schwerster internationaler Konflikte heraufbeschworen hat, deren Anfang und Ende, deren Methoden unkontrollierbar sind – war und ist dieses Mißtrauen der Welt unserem Deutschland gegenüber berechtigt? – – – Und wir antworten: Dieses Mißtrauen, dieses Mißtrauen in seiner Steigerung und alle daraus sich etwa ergebenden, gleich wie auch immer gearteten Konsequenzen wären dann – aber nur dann, dann jedoch in vollstem Umfange – berechtigt, wenn sich heute oder in der Zukunft irgendein politischer Faktor in Deutschland fände, welcher der Partei Adolf Hitlers in den Sattel der Reichsregierung verhelfen sollte. Wir stellen fest: ein Reichskabinett, das auch nur unter dem mittelbaren Einfluß der Nationalsozialisten stände – und sei es bloß in der Form einer nationalsozialistischen Beteiligung an der Regierung im größten deutschen Lande, in Preußen! –, wäre kreditunwürdig vor der Welt und verdiente Ablehnung, – Ablehnung und Kampf. Das zu sagen vor dem Forum der verantwortungsbewußten Menschen diesseits und jenseits der deutschen Grenzen, und nicht nur zu sagen, sondern auch unter Beweis zu stellen, war die Aufgabe, – diesen Beweis aber erbracht zu haben, ist der besondere Erfolg dieser Schrift. * Eine Darstellung der positiven außenpolitischen Linie der Nationalsozialisten zu geben, blieb dem Verfasser versagt – eben weil diese „Linie“ fehlt. Der Verfasser hat ferner darauf verzichtet, eine Kritik der nationalsozialistischen Außenpolitik unter dem Gesichtspunkt oder auch nur unter Hervorhebung seiner eigenen Meinung zu üben, er hat sich vielmehr darauf beschränkt, die Widersprüche, die vollendete Unwahrhaftigkeit, ja: den verbrecherischen Wahnwitz Hitlerscher Außenpolitik aufzuzeichnen [!] und an den Reden und Schriften der nationalsozialistischen Führer zu belegen: Hitler und die Großen seiner Partei selbst sind es, die in den folgenden Blättern über ihre Gedanken und Pläne zur deutschen Außenpolitik zu uns sprechen werden! Berlin, im September 1931.
Helmut Klotz.
Grundsätzliche Gedanken zur Außenpolitik „Aber wie wird nun der Gang der deutschen Außenpolitik im Dritten Reiche sein? – Diese Frage kann entweder sehr naiv sein oder sehr berechtigt. Naiv ist sie, wenn man etwa die Revolutionen und Kriege aufgezählt haben will, die wir als Mittel unserer Außenpolitik zu gebrauchen gedächten. Als wenn so etwas nicht ganz von den jeweiligen Umständen abhinge!“ Dr. Goebbels, M. d. R.1). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
428
Analysen und Interpretationen 1925–1932
[„]Duldet niemals das Entstehen zweier Kontinentalmächte in Europa!“ Adolf ler2).
Hit-
„Wir bekennen uns zum Machtstaat nach außen, der allein Friede und Freiheit verbürgt.“ Gottfried Feder, M. d. R.3). „Das einzige Instrument, mit dem man eben allein und ausschließlich Außenpolitik betreiben kann, ist das Schwert.“ Dr. Goebbels, M. d. R.4). „Wir glauben nicht an internationale Verträge!“ Adolf Hitler5). „Wir treten ein für die Verständigungspolitik.“ Hermann Göring, M. d. R.6). „Politik der Verständigung mit Frankreich? Von einer derartigen Wortspielerei aus kann man keine Außenpolitik treiben!“ Adolf Hitler7). „Will das deutsche Volk neuen politischen Kredit erhalten, so muß es den Willen zur Waffe und zum Neubau einer politisch wertbaren Wehrmacht in glaubhafter Weise dartun.“ Alfred Rosenberg, M. d. R.8). „Wir sind nicht für den Krieg und nicht für sinnloses Rüsten.“ M. d. R.9).
Hermann Göring,
„Das Schwert hat noch immer zuletzt entschieden!“ Adolf Hitler10). Nationalsozialistische Bündnispolitik „Jede Art von Außenpolitik hat sich auf ein Bündnissystem zu gründen; wer sich gut mit allen stellen will, der darf sich nicht wundern, wenn er es mit allen verdirbt. Bundesgenossen gewinnt ein Land, wenn es den Sonderinteressen eines anderen Landes etwas zu bieten vermag…. Maßstab für die Kraft eines Volkes aber ist stets nur seine Kampfbereitschaft im militärischen Sinne …“ Alfred Rosenberg, M. d. R.11). Der Ausgangspunkt der nationalsozialistischen Außenpolitik ist die „eherne Tatsache der tausendjährigen Todfeindschaft Frankreichs gegenüber Dentschland“12); diese „klare und einzige Voraussetzung einer deutschen Außenpolitik hat man nach 1918 vergessen“13). Im übrigen wird und „muß Frankreich durch die ganze Struktur seines Denkens der Todfeind Deutschlands für alle Zeiten bleiben“14). „Die Angst vor der Rache des gefesselten Riesen Deutschland läßt die Franzosen nicht zur Ruhe kommen. Dem gegenüber ist ein antifranzösisches Bündnissystem aufzubauen, Stein für Stein mit unendlicher Geduld, aber auch mit niemals schwankender Zielsicherheit“15), erklärt Dr. Goebbels, und: „Frankreich ist unser Feind! Die Feinde Frankreichs sind also unsere Freunde. Der Hauptfeind Frankreichs ist gegenwärtig Italien, und zwar aus ganz ähnlicher Ursache: daß nämlich Frankreich dem in seiner überquellenden Volkskraft allmählich erstickenden Italien weder in Südfrankreich (!) noch in Nordafrika Raum geben will. Also verbinden wir uns mit Italien!16). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 111
429
Damit aber den deutschen Nationalisten, in deren Erinnerung der „Treubruch von 1915“ noch leben könnte, die Koalition Hitler-Mussolini mundgerecht wird, stellt die NSDAP. fest: „Die deutsche Politik hat Schuld an der Kriegserklärung Italiens an Deutschland“17). Im übrigen hatte Hitler, um die Bereitwilligkeit des faschistischen Italiens für dieses Bündnis zu erkaufen, schon zuvor die Deutschen in Südtirol aufgegeben. – * „Aus dem Gedanken heraus, daß es in der Welt nach 1918 zwei Fronten gibt, die Front der Sieger und die Front der Besiegten, folgern viele, daß – da Deutschland Besiegter ist – es gemeinsame Sache mit allen unterdrückten Völkern der Erde machen müsse. Dies ist ein außerordentlich gefährlicher Gedanke“18), sagt Alfred Rosenberg in einer „programmatischen Rede zur neuen Außenpolitik“; Aufgabe der deutschen Außenpolitik müsse vielmehr sein, „in die bestehenden Risse sich hineinzuklemmen und die brüchige Front immer mehr zu lockern“19). Ein solcher Riß besteht auch und wird – nach der Meinung Hitlers – „ewig“ bestehen zwischen England und Frankreich; er sagt20): „Das letzte Ziel französischer Diplomatie wird ewig im Gegensatz stehen zur letzten Tendenz britischer Staatskunst.“ und21): „Das Interesse Deutschlands erheischt ein Zusammengehen mit England, eben weil es sich darum handelt, eine nordischgermanische Herrschaft über Europa (das arme Italien! Verf.) und über der Welt aufzurichten.“ Doch auch die Liebe zu England ist keine reine, wie wir in einem besonderen Abschnitt noch erkennen werden. Deutschland und Frankreich „Andere Kontinente haben ihre Affen, Europa hat seine Franzosen!“22) Für die nationalsozialistische Fraktion gab am 11. Februar 1930 der Abgeordnete Graf zu Reventlow209 im Reichstag die Erklärung ab23): „Frankreich ist und bleibt der Todfeind Deutschlands.“ Und Hitler, der Parteichef, führte hierüber in einer Münchener Versammlung (nach dem Bericht seines eigenen Zentralorgans) aus24): „Solange ein Franzose einem deutschen Staatsmann freundlich die Hand schüttelt, ist diese Hand tödlich für Deutschland; erst wenn man in Frankreich in einem deutschen Staatsmann den Inbegriff des Hasses sehen wird, wird das deutsche Volk die Achtung der Welt wiedergewonnen haben. An dem Tag, an dem unsere Bewegung das deutsche Schicksal verkörpert, wird Marschall Foch210 das andere Deutschland kennenlernen, das er von früher kannte, und das nicht den Zylinder trägt, sondern den Stahlhelm.“ 209 Vgl. Dok. 74. 210 Gemeint ist der französische Marschall Ferdinand Foch, der 1918 zum Oberbefehlshaber der alliierten Truppen ernannt wurde und am 11.11.1918 die Waffenstillstandsurkunde der Deutschen in Empfang nahm. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
430
Analysen und Interpretationen 1925–1932
Ferner sagt Hitler25): „Wen Paris haßt, das wissen wir, und wen es liebt, das wissen wir auch. Ob der Geliebte mehr für Deutschlands Zukunft bedeutet als der Gehaßte, das können Sie erraten!“ * Im offiziellen Programm der NSDAP. schreibt Alfred Rosenberg211, Mitglied des Reichstags und Chefredakteur des Zentralorgans der Hitler-Partei26): „Es widerspricht jeglicher natürlichen Ordnung, daß 36 Millionen Franzosen über ein größeres Land verfügen als 70 Millionen Deutsche. Dieses naturwidrige Verhältnis muß entweder zur vollkommenen Verkrüppelung des deutschen Volkes führen, oder es wird in einer solchen Weise ein Ende nehmen, wie sich die Dinge in der Geschichte noch immer zugetragen haben: durch einen politischen Machtkampf. Es gibt auch hier nur Durchsetzung unserer Lebensnotwendigkeiten oder Untergang.“ Worin aber dieser nationalsozialistische „Machtkampf“ gegen Frankreich bestehen soll, das hat Adolf Hitler selbst bei mehrfachen Gelegenheiten unmißverständlicherweise ausgesprochen; u. a. sagte er in einer Rede am 8. Dezember 193027): „Unser Volk muß sich mit seinem ganzen Krafteinsatz den Völkern gegenüberstellen; denn nur dann, wenn ein Volk den gewaltigsten Krafteinsatz in die Waagschale werfen kann, setzt es sich durch. Das Schwert hat noch immer zuletzt entschieden (im „Völkischen Beobachter“ fett und gesperrt gedruckt. Verf.).“ Und Dr. Goebbels bekennt 28): „Man mag an die Stelle von Curtius einen Bismarck setzen. Auch er wird zwangsläufig eine Schlappe nach der anderen erleiden, weil auch ihm das Instrument fehlt, mit dem man eben allein und ausschließlich Außenpolitik betreiben kann: das Schwert!“ An einer anderen Stelle Adolf Hitler29): „Brünings Politik ist nicht machtpolitisch untermauert; er kann daher auch niemals eine Politik der Erhebung durchführen.“ Damit aber auch der letztmögliche Zweifel behoben wird, sagt Dr. Goebbels30): „Selbst einem Bismarck ist es nicht gelungen, mit Frankreich in Güte zusammenzuarbeiten; mit einem Raubmörder schläft man nun einmal nicht unter einem Dache!“ * 31) In seinem „grundlegenden Lebenswerk“ schreibt Adolf Hitler für eine „jede deutsche Außenpolitik“ folgendes als „selbstverständliche Voraussetzungen“ vor: „Das politische Testament der deutschen Nation für ihr Handeln nach außen aber soll und muß immer lauten: Duldet niemals das Entstehen zweier Kontinentalmächte in Europa! Seht in jedem Versuch, an den deutschen Grenzen eine zweite Militärmacht zu organisieren, und sei es auch nur in Form der Bildung eines zur Militärmacht fähigen Staates, einen Angriff gegen Deutschland, und erblickt darin nicht nur das Recht, sondern die Pflicht, mit allen Mitteln bis zur Anwendung von Waffengewalt die Entstehung eines solchen Staates zu verhindern bzw. einen solchen, wenn er schon entstanden, wieder zu zerschlagen.“ Der Sinn dieses „außenpolitischen Testaments“ ist eindeutig; er lautet:
211 Gemeint ist der Kommentar Rosenbergs zum Parteiprogramm aus dem Jahr 1923 (vgl. Dok. 52, Anm. 72). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 111
431
Deutschland und Frankreich und Belgien und Polen und Rußland können und dürfen als „Militärmächte“ oder auch nur als „zur Bildung von Militärmächten fähige[n] Staaten“ nicht nebeneinander bestehen. Die tatsächliche und nun einmal nicht wegzuleugnende Existenz dieser Staaten (es handelt sich vorläufig nur um „Kontinentalstaaten“ – d. h. England wird großmütigerweise ausgenommen) aber ist ein „Angriff gegen Deutschland“ und gibt Deutschland nicht nur das Recht, sondern auferlegt ihm die „Pflicht, diese Staaten – Frankreich, Belgien, Polen, Rußland – wieder zu zerschlagen“. Und zwar zu zerschlagen „mit allen Mitteln“; wenn Frankreich und Belgien, Polen und Rußland nicht freiwillig in ihren Untergang als Mächte einwilligen sollten, dann hat Deutschland „Waffengewalt bis zur Vernichtung“ anzuwenden. Die Front des Hitlerschen Deutschlands wird also gegen alle gerichtet sein – nach Lösung der deutsch-österreichischen Anschlußfrage auch gegen Italien, das nur deshalb von besonderem Glück begünstigt ist, als es heute noch nicht unmittelbar an die deutschen Grenzen stößt. * Aber nicht etwa aus einer Verkennung der realpolitischen Verhältnisse heraus nimmt das „Dritte Reich“ diese Kampfesstellung insbesondere gegen Frankreich ein, sondern Deutschland, d. h. „die nordische Rasse hat ein Recht darauf, die Welt zu beherrschen. Wir müssen dieses Recht unserer Rasse zum Leitstern unserer Außenpolitik machen!“32) Und noch einmal Adolf Hitler33): „Frankreich erweist sich als Kulturgefahr für die ganze weiße Rasse.“ Am 25. September 1930, kurz nach den letzten Reichstagswahlen – zu einem Zeitpunkt also, als die Nationalsozialisten wähnten, entscheidenden und endgültigen Einfluß auf die Reichsregierung, damit aber auch auf die Gestaltung der deutschen Außenpolitik gewonnen zu haben – schreibt Dr. Goebbels34): „Die politische Grunderkenntnis für einen deutschen Staatsmann unserer Zeit müßte nun aber sein, daß Frankreich schlechterdings unversöhnlich ist. Und der Grundirrtum unserer ganzen Nachkriegspolitik ist die Verkennung dieser Tatsache. Die Angst vor der Rache des gefesselten Riesen läßt die Franzosen nicht zur Ruhe kommen. Demgegenüber ist ein antifranzösisches Bündnissystem aufzubauen, Stein für Stein mit unendlicher Geduld, aber auch mit niemals schwankender Zielsicherheit…“ Und das Berliner Hitler-Organ fügt dieser Erklärung am gleichen Tage hinzu35): „Wie Bismarck, so müßte auch der heutige deutsche Außenminister vorgehen. Die Rechnung müßte lauten: Frankreich ist unser Feind. Die Feinde Frankreichs sind also unsere Freunde. Der Hauptfeind Frankreichs ist gegenwärtig Italien, und zwar aus ganz ähnlicher Ursache: daß nämlich Frankreich dem in seiner überquellenden Volkskraft allmählich erstickenden Italien weder in Südfrankreich (!) noch in Nordafrika Raum geben will. Also verbinden wir uns mit Italien. Aus dieser primären Erkenntnis von der Feindschaft Frankreichs und der damit gegebenen Freundschaft zu Italien folgt alles andere zwangsläufig. Geniale Politik ist in ihren Grundzügen immer überraschend einfach; die Mittel zu ihrer Ausführung können allerdings höchst kompliziert und dadurch oft von geradezu künstlerischer Schönheit sein.“ * Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
432
Analysen und Interpretationen 1925–1932
„Mit einem Raubmörder (Frankreich!) schläft man nicht unter einem Dache!“36) Das ist die Melodie, mit der Herr Goebbels den ersten Auftakt einer deutsch-französischen Verständigung begrüßt, und: „Gerät Deutschland in das Netz Frankreichs, dann wird es ihm ergehen wie der Fliege mit der Kreuzspinne“, schreibt er bei einer anderen „außenpolitischen Betrachtung“36). „Frankreich ist seit dreihundert Jahren bis auf den heutigen Tag der Todfeind deutscher Macht und Größe gewesen und muß es durch die Struktur seines Denkens und seiner Tradition für alle Zeiten bleiben. … Auch wirtschaftlich betrachtet, berühren sich Frankreich und Deutschland nur wenig. Der wirtschaftliche Austausch ist immer gering gewesen. Aus dieser kurzen Darlegung dürfte schon zu erkennen sein, daß die seit zwölf Jahren betriebene Idee der deutsch-französischen Verständigung ein Wahnsinn, eine Verblendung und in der Wirkung ein Verbrechen am deutschen Volke ist, dessen einzige Konsequenz für Deutschland das Chaos ist“37). Das sind die Ratschläge, die der nationalsozialistische Redakteur und Außenpolitiker Dr. Winkelnkemper212 seiner Partei gibt in einem Augenblick, in dem sie die Hände nach einer Beteiligung an der Reichsregierung ausstreckt. Und wenige Tage später schreibt derselbe Verfasser38): „Wenn Deutschland einen Garantiepakt mit Italien schlösse, wäre die Umklammerung, die Isolierung Frankreichs da, die für dieses Volk unübersehbare Folgen hätte …“ Die „deutsch-französische Verständigung als Wahnsinn und Verbrechen!“ das ist Anfang und Ende der nationalsozialistischen Außenpolitik39). – * Zu Anfang September 1931, ein Jahr also nach den letzten Reichstagswahlen, hält Alfred Rosenberg, der Reichstagsabgeordnete und Chefredakteur des „Völkischen Beobachter“, auf einer „Führer-Konferenz des Gaues Rheinland der NSDAP.“ eine Rede über die „Wege deutscher Außenpolitik“. Aus dieser Rede, die nach der Erklärung des Zentralorgans der Partei einem „programmatischen Bekenntnis“ gleichkommt, zitieren wir folgendes40): „Die Politik der Verständigung mit Frankreich? Von einer derartigen Wortspielerei aus kann man keine Außenpolitik treiben. Der Außenpolitik, wie wir sie heute betreiben, stehen die ehernen Tatsachen einer tausendjährigen Geschichte gegenüber, die Stoßlinien Frankreichs, gegen die man nicht mit Zeitungsartikeln und gelehrtem Geschwätz zu kämpfen vermag. … Bismarcks Politik ist stets auf die Isolierung Frankreichs eingestellt gewesen. Das war das A und O seines ganzen Handelns. Gerade diese klare und einzige Voraussetzung einer deutschen Außenpolitik hat man vergessen. … Die Front der Sieger (nach 1918) war brüchig und wurde schließlich nur noch durch die gemeinsame Angst vor Deutschland zusammengehalten. Und diese Front ist nachher zusammengeblieben infolge der Hilflosigkeit der deutschen Außenpolitik, die es nicht verstanden hat, sich in die bestehenden Risse hineinzuklemmen und die brüchigen Fronten immer mehr zu lockern. …“
212 Gemeint ist Peter Winkelnkemper, seit 1931 Hauptschriftleiter beim Westdeutschen Beobachter, 1941 Oberbürgermeister von Köln (vgl. BA Berlin, NS 26/1155; Klee, Kulturlexikon, S. 667). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 111
433
Und um keinen Zweifel an der Tendenz seiner „Außenpolitik“ aufkommen zu lassen, fährt Rosenberg fort: „Deutschland hätte sein Schicksal wenden können, als 1904/05 der russisch-japanische Krieg ausgebrochen war, als man sehr schnell erkannte, daß Rußland seine ganze Kriegsmacht im fernen Osten einsetzen mußte. In diesen Tagen sah sich Deutschland von einem Alpdruck im Osten befreit. Doch es galt damals bei Herrn von Bülow mehr, dem Weltfrieden zu dienen, als Deutschland groß und stark und in sich gefestigt zu sehen. Das waren Minuten, in denen Charakter nötig war, doch Charakter war nicht vorhanden. Generaloberst von Schlieffen213 schreibt: Wenn es damals zu einem Konflikt gekommen wäre, so ist anzunehmen, daß wir mit Frankreich fertig geworden wären.“ * „Les négres blancs“ (auf deutsch: „Die weißen Neger“) tituliert ein westdeutsches Hitler-Organ41) seinen Leitartikel, in dem es Kenntnis von der vorzeitigen Räumung der Rheinlande durch die Franzosen gibt! Keine Schlechtigkeit gibt es, an der Frankreich nicht beteiligt ist: „Der Konflikt zwischen dem Papst und Mussolini, bei dem auch der Quai d’orsay und sein rollendes Geld beteiligt waren“, schreibt das Hauptblatt der Hitler-Partei am 30. Juni 193142), wobei nur die Frage offen gelassen ist, wer von Frankreich sich hat kaufen lassen, der Papst oder – Mussolini. * „Wenn es in Preußen eine politische Moral gäbe, dann müßten alle sagen: Wenn Frankreich dagegen ist, dann sind alle Preußen dafür!“ Das ist das außenpolitische Argument des Herrn Goebbels vom August 193143); nach dem Bericht des Berliner Hitler-Blattes43) wurde er für diese Weisheit mit „donnerndem Beifall“ seitens seiner Zuhörer belohnt! – Hitler und Hervé214 „Außenpolitik ist Sache des Charakters!“ Alfred Rosenberg, M. d. R.44) Nichts ist besser geeignet, den Irrsinn nationalsozialistischer Außenpolitik und die vollendete Unwahrhaftigkeit des Chefs der NSDAP. zu demonstrieren, als die „Affaire Hervé“. Wir stellen in folgendem, und ohne ein[en] Kommentar anzuknüpfen, die von Hitler (nach dem „Völkischen Beobachter“) dem Herrn Hervé übermittelten Erklärungen den in seinem „Lebenswerk: Mein Kampf“ fixierten „ewigen und unabänderlichen politischen Grundsätzen“ und späteren „Manifestationen“ gegenüber. 213 Gemeint ist Alfred Graf von Schlieffen, der als Chef des deutschen Großen Generalstabs den sogenannten „Schlieffen-Plan“ entwickelte, auf dem die deutsche Militärstrategie zu Beginn des Ersten Weltkriegs basierte. 214 Im Oktober 1930 wurde der Briefwechsel zwischen Hitler und dem Journalisten und Herausgeber der französischen nationalen Zeitung La Victoire, Gustave Hervé, bekannt, in dem Hitler für eine Verständigung zwischen Deutschland und Frankreich warb (vgl. IfZ (Hg.), Hitler, Bd. IV/1, S. 36–39). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
434
Analysen und Interpretationen 1925–1932
Aus „Mein Kampf“: „Man durfte hoffen, den französischen Kriegsziel-Willen (auch im Frieden fortgesetzt) an der Zähigkeit des deutschen Volkskörpers allmählich stumpf zu machen oder einmal endlich zu tun, was doch nicht ausbleiben kann, nämlich bei irgendeinem besonders krassen Fall das Steuer des Reichsschiffes herumzureißen und die Ramme gegen den Feind zu kehren. Das bedeutet Kampf auf Leben und Tod.“ Hitler an Hervé: „Ich glaube versichern zu dürfen, daß es in Deutschland wohl niemand gibt, der nicht jedem ehrlichen Versuch einer Besserung der Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich aus ganzem Herzen Beifall schenken wird. Auch mich zwingt das Gefühl zur gleichen Einstellung.“ Aus „Mein Kampf“: „Ich betone es und bin fest davon überzeugt, daß dieser zweite Fall eines Kampfes auf Leben und Tod zwischen Deutschland und Frankreich einmal so oder so kommen muß und kommen wird.“ Hitler an Hervé: „Kein ernstdenkender Mensch in Deutschland hat das heutige Verhältnis zwischen Frankreich und Deutschland gewünscht.“ Aus „Mein Kampf“: „Solange der ewige Konflikt zwischen Deutschland und Frankreich nur in Form einer deutschen Abwehr gegenüber französischem Angriff ausgetragen wird, wird er niemals entschieden werden.“ Hitler an Hervé: „Das deutsche Volk hat die ernstliche Absicht, mit allen gesitteten Kulturnationen und Mächten in Frieden und Freundschaft zu leben. Das von mir geführte junge Deutschland hat nur den sehnlichsten Wunsch zu einer freundschaftlichen Verständigung mit den anderen europäischen Nationen.“ Hitler am 9. November 193045): „Das Schwert hat noch immer zuletzt entschieden!“ Hitler an Hervé: „In Deutschland herrscht nicht nur bei sämtlichen Politikern das absolute Bestreben, ja die Sehnsucht, mit allen gesitteten Kulturnationen in ein von aufrichtigster Freundschaft und Loyalität erfülltes Verhältnis zu gelangen. … Ich habe erklärt, daß jeder Mensch in Deutschland eine innere Aussöhnung mit Frankreich begrüßen wird und daß niemand einem Kriege das Wort redet.“ Hitler in einer außenpolitischen Rede46): „Solange ein Franzose einem deutschen Staatsmann freundlich die Hand schüttelt, ist diese Hand tödlich für Deutschland; erst wenn man in Frankreich in einem deutschen Staatsmann den Inbegriff des Hasses sehen wird, wird das deutsche Volk die Achtung der Welt wiedergewonnen haben!“ Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 111
435
Hitler an Hervé: „Auch ich bin überzeugt, daß es eine waffenfähige Abrüstung ohne seelische Abrüstung nicht gibt. … Ich bedauere es unendlich, daß Frankreich unter gar keinen Umständen abrüsten will und abrüsten wird. Ich bedauere es, aber ich sehe ein, daß unter solchen Umständen dann natürlich dem übrigen Europa nichts anderes übrig bleiben wird, als schweren Herzens den französischen Rüstungen zu folgen.“ Aus „Mein Kampf“: „Erst wenn man den deutschen Lebenswillen zu einer endgültigen aktiven Auseinandersetzung mit Frankreich zusammenrafft und in einen letzten Entscheidungskampf mit deutscherseits größten Schlußzielen hineinwirft, erst dann wird man das ewige Ringen zwischen uns und Frankreich zum Abschluß bringen, allerdings nur unter der Voraussetzung, daß Deutschland in der Vernichtung Frankreichs ein Mittel sieht.“ Und: „Wäre ich selbst Franzose, so könnte und wollte auch ich nicht anders handeln, als es am Ende ein Clemenceau tut.“ Hitler an Hervé: „Ich glaube überhaupt nicht, daß die Frage der Rettung Europas vor dem Bolschewismus eine Frage der technischen Rüstungen und überalterten Militärbündnissen ist.“ Hitler am 6. September 193147): „Die Politik der Verständigung mit Frankreich? Von einer derartigen Wortspielerei aus kann man keine Außenpolitik treiben!“ Hitler an Hervé: „Ich kann daher abschließend noch einmal versichern, daß ich in den von Herrn Hervé vorgeschlagenen Punkten sehr wohl einen Ausgangspunkt für eine Verständigung und Aussöhnung Deutschlands und Frankreichs erblicke.“ Aus „Mein Kampf“: „… die Welt des ewigen Ringens, da sich überall das eine Wesen vom dem anderen nährt und der Tod des Schwächeren das Leben des Stärkeren bedeutet. …“ Und England? Das System der von den Nationalsozialisten beliebten weltpolitischen Tiefenforschung besteht darin, daß sie den Globus kurzerhand in Freunde und Feinde Deutschlands aufteilen; England hat hierbei im allgemeinen das Vergnügen, auf der Seite der Freunde placiert zu werden, denn – so sagt Adolf Hitler48): „Das letzte Ziel französischer Diplomatie wird ewig im Gegensatz stehen zur letzten Tendenz britischer Staatkunst.“ Und49): „Das Interesse Deutschlands erheischt ein Zusammengehen mit England, weil es sich darum handelt, eine nordisch-germanische Herrschaft über Europa (Wehe Italien! Verf.) und über der Welt aufzurichten.“ Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
436
Analysen und Interpretationen 1925–1932
Besonders bunte Blüten trieb das Buhlen um Englands Gunst bei der Beurteilung der antibritischen Strömungen in den Kolonialländern. Adolf Hitler erklärt50): „Die Bewunderung von Gandhi ist in meinen Augen eine rassische Perversität!“ Und Gottfried Feder51): „Nur keine falsche Sentimentalität mit diesen zur Selbstregierung unfähigen Kolonialvölkern! Für sie ist die Vormundschaft der herrschbegabten weißen Rasse die Voraussetzung für ihr eigenes völkisches Gedeihen, nicht aber Hindernis für ihre völkische Entfaltung. – Die englischen Kolonien den Engländern abzujagen und sie in die Hände der Juden zu spielen, haben wir nicht das mindeste völkische Interesse. Ja, im Interesse der weißen Rasse ist es dringend geboten, der jüdischen Politik (in Indien!) die Wege zu kreuzen. … Darum, trotz der Bitterkeit, die der von Juden gemachte Weltkrieg (!) zwischen Deutschland und England hinterließ und trotz der Versklavungspolitik, die auch England heute noch mitmacht – fort mit aller rührseligen Gefühlspolitik, die doch nur auf eine Schwächung Englands und auf eine Stärkung des Weltjudentums hinzielt. …“ Ferner Alfred Rosenberg52): „Wir haben zunächst (!) keine Ursache, die Entfesselung des Chaos in der ganzen Welt gegen England zu fördern, weil England in vielen europäischen Dingen Frankreichs Gegenspieler ist. …“ * Wieviel allerdings England auf die Freundschaft des Hitlerschen Deutschland setzen kann, das beweist derselbe Alfred Rosenberg, der während derselben Zeit im Hauptorgan der NSDAP. auch anders schreiben konnte, etwa53): „Hoch die indische Nationalflagge! – Nieder mit dem Union Jack!“ Oder das niederdeutsche Hitler-Blatt54): „Der Nationalsozialismus verfolgt mit größter Anteilnahme den Freiheitskampf des indischen Volkes. Der englische Imperialismus, der anglo-amerikanische Weltkapitalismus sind auch die unerbittlichen Feinde der deutschen Freiheit. …“ Und in einem anderen Aufsatz54): „Unsere Sympathien sind restlos auf der Seite der ägyptischen antienglischen Freiheitskämpfer.“ Das pommersche Hitler-Blatt55) überschreibt einen Artikel gleicher Tendenz mit: „Englands Untergang.“ Das Berliner Hitler-Blatt56) schreibt über die „Gefährdung Englands, worüber wir Nationalsozialisten sowohl aus Sympathie mit den indischen Freiheitskämpfern als auch aus Gegnerschaft zur Versailles-Macht England tiefste Befriedigung empfinden.“ Der Graf Reventlow, der Außenpolitiker der NSDAP., schreibt schließlich57): „Die Befreiung Indiens … würde unsere Unterdrücker schwächen und Deutschland als Bundesgenossen wertvoller erscheinen lassen als jetzt und obendrein eine Unruhe, vielUrheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 111
437
leicht eine Verwirrung in Europa und sonst schaffen, die uns Deutschen zum mindesten bessere Aussichten für das Befreiungsziel schaffen. Alle sonst möglichen Erwägungen haben dahinter zurückzutreten.“ Und das Hitler-Blatt in Ingolstadt58) bringt einen Aufruf des Inders Sharma für die Gandhi-Bewegung! Rußland Wir beschränken uns auf die Wiedergabe der Aussprüche der verschiedenen nationalsozialistischen Führer: Adolf Hitler59): „Der Kampf gegen die Bolschewisierung erfordert eine klare Einstellung gegenüber Sowjetrußland. Man kann nicht den Teufel mit Beelzebub austreiben!“ Graf Reventlow60): „Eine antirussische Politik aber ist eine antideutsche Politik.“ Dr. Goebbels61): „Bolschewismus, das Gespenst, das furchtbar und beängstigend droht und seine Faust nicht nur über Deutschland, sondern über ganz Europa erhebt.“ Graf Reventlow62): „Es ist eine schädliche Außenpolitik, wenn die Leitung der Weimarrepublik jetzt im Dienste der Weltmächte und des Vatikans auf einen Bruch mit Rußland hinarbeitet.“ Adolf Hitler63): „Eine Partei in Deutschland zu haben, die ein Bollwerk gegen den Bolschewismus bildet, liegt nicht nur im Interesse Englands, sondern in dem Interesse aller Nationen.“ Und wieder Dr. Goebbels64): „Für absehbare Zeiten kann für Deutschland nur eine östliche Politik in Frage kommen. Wir haben zu wählen zwischen dem kranken Nachbarn im Westen und zwischen dem vor schöpferischer Gesundheit strotzenden Osten. Im letzten Verzweiflungskampf kann uns allein helfen: Brot und Kraft des Ostens. … In seiner Verzweiflung gerät der deutsche Nationalismus auf den irrsinnigen Ausweg, Schutz gegen den Bolschewismus im kapitalistischen Westen zu suchen … instinktloser Antibolschewismus, der Herzen und Hirne der nationalen Jugend verwirrt hat. Rußlands Not wird unsere Not sein und umgekehrt. Darum fühlen wir uns Rußland als Träger eines gemeinsamen Schicksals verbunden. Rußlands Freiheit wird unsere Freiheit sein und umgekehrt. Darum stellen wir uns Rußland an die Seite als gleichwertiger Partner im Kampf um diese Freiheit, die uns alles bedeutet.“ * Was ist Wahrheit? Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
438
Analysen und Interpretationen 1925–1932
Die Frage der Reparationen Im Reichstag erklärte namens der nationalsozialistischen Fraktion der Abgeordnete Graf zu Reventlow am 11. Februar 193065): „Die NSDAP. erklärt als ihren unveränderlichen Standpunkt, daß sie jede Verhandlung über eine sogenannte Kriegsentschädigung ablehnt, welche direkt oder indirekt auf dem Boden der Kriegsschuldlüge geführt wird.“ Und an einer anderen Stelle66): „Um nun diese neue Politik einzuleiten, ist es eine einfache Selbstverständlichkeit, daß eine neue deutsche Regierung die Erklärung abgibt, daß das erzwungene Kriegsschuldanerkenntnis der geschichtlichen Wahrheit widerspricht, auf falschen Voraussetzungen beruht und völkerrechtlich unverbindlich ist.“ Zur Frage der Kriegsschuld sagt Alfred Rosenberg67): „Die Unschuld Deutschlands am Weltkriege ist heute urkundlich nach jeder Richtung hin erhärtet.“ Aber Dr. Goebbels68): „Die deutsche Politik hat schuld an der Kriegserklärung Italiens an Deutschland.“ Schließlich Gottfried Feder69): „… der von den Juden gemachte Weltkrieg …“ * In dem Programm der NSDAP. heißt es70): „Wir Nationalsozialisten verwerfen die beliebte Phrase der Revision des Versailler Friedens. Wir fordern die Aufhebung der Friedensverträge von Versailles und St. Germain.“ Hierzu erklärt Adolf Hitler am 30. Januar 193171): „Was Ihr wollt, nämlich eine Neubelebung der Reparationsfrage, ist lächerlich; denn Ihr wollt eine Neuauflage des Dawes-Plans, des Young-Plans215, eine Atempause für ein Jahr. Was die Nationalsozialisten wollen, ist die ganze Freiheit!“ Und Dr. Goebbels72): „… das Deutschland von morgen, das schweigend und entschlossen unter die Politik feigen Erfüllens einen Schlußstrich setzen wird.“ * „Die Partei erklärt, daß sie die auf dem Dawes-Gutachten beruhenden Verpflichtungen nicht anerkennt. Die Weltgläubiger mögen sich klar machen, daß die Obligationen in Zukunft vom deutschen Volk als wertloses Papier behandelt werden“, schreibt Gottfried Feder73); das Zentralorgan der Hitler-Partei bestätigt die Richtigkeit dieser Stellungnahme74).
215 Gemeint sind die 1924 (Dawes-Plan) und 1929 (Young-Plan) getroffenen Abkommen zur Regelung der deutschen Reparationszahlungen. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 111
439
Und Adolf Hitler während der Beratungen über den YoungPlan75): „Nicht die Erneuerung des Dawes-Vertrages, sondern seine Zertrümmerung ist unser Ziel, genau so wie die Verhinderung des Young-Planes.“ Dazu der „Völkische Beobachter“76): „Wir werden diese Abmachungen, den Young-Plan, nie, nie, nie anerkennen.“ Ein Berliner Hitler-Blatt77): „Der Reichstag nimmt die Young-Sklaverei an! Wir Nationalsozialisten erklären vor aller Welt, daß für uns diese Tributverträge niemals Geltung haben werden und haben können! Wir werden sie dereinst im Namen des deutschen Volkes zerreißen!“ Und in einer anderen Ausgabe78) wird hinzugefügt: „Gregor Strasser (Reichstagsabgeordneter) erklärte vor dem Tribut-Reichstag, daß wir Nationalsozialisten uns nie und nimmer unter die Young-Knute beugen und wir nie und nimmer den Beschluß dieses naturwidrigen Parlaments anerkennen. Wir zerreißen Young! Wir zerreißen die Tribut- und Ausbeutungsdiktate!“ Abrüstung und Völkerbund „Das Schwert hat noch immer zuletzt entschieden.“ Adolf Hitler am 8. Dezember 193079). Es gehört kein Uebermaß politischen Scharfsinns dazu, um zu erkennen, daß die Frage der Abrüstung die Schicksalsfrage des Völkerbundes und gleichzeitig das dominierende Problem der Außenpolitik in der nächsten Zukunft sein wird. Wie steht die Nationalsozialistische Partei zur Abrüstung? – Die Antwort, eine klare und eindeutige Antwort, gibt uns der Parteichef höchstselbst80): „Vergeßt nie, daß das heiligste Opfer das Blut ist, das man für die Erde, die man bebauen will, vergießt.“ Und: „Duldet keine zweite Militärmacht … und erblickt darin die Pflicht Deutschlands, eine solche Militärmacht … oder auch nur einen zur Militärmacht fähigen Staat zu zerschlagen mit allen Mitteln, bis zur Anwendung von Waffengewalt.“ Ferner: „An dem Tag, an dem die NSDAP. das deutsche Schicksal verkörpert, wird Marschall Foch das andere Deutschland kennenlernen, das er von früher kannte und das nicht den Zylinder trägt, sondern den Stahlhelm“81). Schließlich82): „Das Schwert hat noch immer zuletzt entschieden!“ * * * Dieses offene Bekenntnis zu Krieg und Gewalt, „zum Schwert als einzigem Mittel der Außenpolitik“83) zieht [sich] wie ein roter Faden durch die Reden und Schriften der Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
440
Analysen und Interpretationen 1925–1932
Nationalsozialisten hindurch. „Wehrpolitische Wiedergeburt“, die „militärische Ueberlegenheit Deutschlands durch eigene Aufrüstung“ fordert Hitler, nicht aber will er sich begnügen mit der Herstellung der Gleichberechtigung Deutschlands durch die Abrüstung der anderen. „Maßstab für die Kraft eines Volkes aber ist stets nur seine Kampfbereitschaft im militärischen Sinne. Will das deutsche Volk neuen politischen Kredit erhalten, so muß es die Entschlossenheit erkennen lassen, die inneren Ursachen seiner Kampfunfähigkeit zu beheben und den Willen zur Waffe und zum Neubau einer politisch wertbaren Wehrmacht in glaubhafter Weise dartun. … Jede deutsche Regierung ist gezwungen, in einem Zwischenstadium Wechsel auf eine neu zu schaffende Wehrmacht auszustellen. Der Garant dieses Wechsels ist die seelische Mobilisierung des deutschen Volkes. Dieser Wechsel wird, auch wenn er längere Zeit laufen müßte, bei den Interessenten gerne akzeptiert werden. Jeder andere Versuch, das deutsche Volk zum Machtkampf aufzurufen, muß kläglich scheitern … wehrpolitische Wiedergeburt des deutschen Volkes!“ Das ist das Programm der Abrüstung [!] zur Frage der Abrüstung84). Und: „Wer die Macht verlor, der muß versuchen, sie wiederzugewinnen!“ Herr Goebbels redet85) von „dem scheinheiligen Gefasel des englischen Außenministers über die Abrüstung“ und von dem „Komödianten Briand“. Gottfried Feder erklärt86): „Die Vernunft wird nicht siegen! Nur wir selbst können uns befreien“, und Alfred Rosenberg87): „Die geographische Lage Deutschlands fordert gebieterisch, daß die Sicherheit Deutschlands durch Wiederherstellung seiner Rüstungsfreiheit garantiert wird.“ Schließlich Adolf Hitler während der schicksalsschweren Krisis im Sommer 193188): „Man will durch die Zollunion216 nationale Demonstrationspolitik treiben. Es fehlt aber jene Kraft, die notwendig ist, um die nationale Demonstrationspolitik endgültig in eine nationale Erhebungspolitik zu verwandeln“, und89): „Brutal genug wurden die deutschen Staatsmänner an die letzte Wahrheit erinnert, daß man die Freiheit weder erarbeiten noch erhandeln kann, sondern nur erkämpfen.“
216 Gemeint ist die im Frühjahr 1931 zwischen Deutschland und Österreich geplante und schließlich am Widerstand vor allem Frankreichs gescheiterte Zollunion (vgl. Steininger, Angelegenheit, S. 474– 478; Heyde, Ende, S. 145–160). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 111
441
„Der Schurke als Nachbar!“ Mit diesen Worten begrüßt das Berliner Hitler-Blatt90) den Besuch der beiden französischen Minister Laval und Briand in Berlin am 27. bis 29. September 1931.217 „Der gesunde politische Instinkt muß uns aber ganz einfach sagen, daß Frankreich Deutschlands Vernichtung will … Mehr als genug ist die öffentliche Meinung Deutschlands von politischen Roßtäuscherkünsten Frankreichs irregeführt worden … Der Franzose ist in Wirklichkeit ein Mephisto der Menschheit, dessen unübertreffliche Sophistik Lessing in der Gaunergestalt des französischen Offiziers Riccaut218 gewissermaßen symbolisch für die Fälschungskünste der sogenannten „grande nation“ meisterhaft gezeichnet hat … Deutschland und Frankreich sind nun einmal auf allen Lebensgebieten Gegenpole, deren „Verständigung“ eine Illusion ist, auf die nur hereinfällt, wer böse Absichten nicht erkennt, sobald sie frisiert sind … Gegenüber Frankreich kann Deutschland niemals eine Politik der Freundschaft treiben … Wir wollen von diesem schurkischen Nachbarn Frankreich gar nicht gelobt werden …“ Und im übrigen: „In wenigen Monaten oder gar Wochen wird man spüren, daß uns der Nachbarschurke Frankreich wieder hereingelegt hat.“ Das ist alles, was die Nationalsozialisten zu sagen haben. Schlußwort „Es ist auch unwahr, zu behaupten, Deutschland bekomme keinen Kredit, weil die Nationalsozialisten an die Macht wollen. Nein, Deutschland bekommt deshalb keinen Kredit, weil die Nationalsozialisten noch nicht an der Macht sind!“ Dr. Goebbels M. d. R. am 4. September 193191). Diese Schrift wendet sich nach diesseits und – auch auf die Gefahr hin, sich damit des intellektuellen Landesverrats im Sinne des „Dritten Reiches“ schuldig zu machen – nach jenseits der deutschen Grenzen. Hier will sie die vernebelten Gehirne gewisser Kreise der Halbrechten und Rechten – die noch immer wähnen, die politischen Probleme der Gegenwart und der Zukunft mittels des parlamentarischen Rechenschiebers und von der Warte ihres Nationalismus aus meistern zu können – reinigen von widernatürlichen Koalitionsgelüsten; dort aber will sie sagen, daß das Deutschland Hitlers nicht unser Deutschland ist, das in den Stürmen der Novembertage des Jahres 1918 geboren wurde, und das weiß (und so wie bisher auch fürderhin danach zu handeln entschlossen und stark genug ist!), daß 217 Gemeint ist der Besuch des französischen Ministerpräsidenten Pierre Laval und des französischen Außenministers Aristide Briand in Berlin im September 1931. 218 Gemeint ist die Figur des Betrügers Lieutnant Riccaut de la Marliniere in Lessings Drama Minna von Barnhelm. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
442
Analysen und Interpretationen 1925–1932
Deutschland und die Welt, vor allem: daß Deutschland und Frankreich keine Gegensätze sind. Hier will sie feststellen, daß jede wie auch immer geartete, unter dem unmittelbaren oder mittelbaren Einfluß der Nationalsozialisten stehende Regierung des Reiches das uns gegenüber bestehende – und leider bis zur Stunde berechtigte – Mißtrauen der Welt bis ins Extrem steigern und in diesem Zustand verewigen müßte, – daß, mit anderen Worten, eine solche Regierung aus innerem Zwang heraus eine deutschfeindliche wäre; dort will sie Bundesgenossen werben, – Bundesgenossen gegen das „Schwert, als einziges Mittel der Außenpolitik“92), gegen Gewalt- und Kriegspolitik, Bundesgenossen für Verständigung und Zusammenarbeit der Völker auf der Basis der Gleichberechtigung. Das aber heißt: Bundesgenossen für unser Deutschland. – – – Und der Weg, den wir in diesen Blättern gegangen sind? Wir haben Herrn Hitler in die Schranken gefordert; er selbst sollte den Beweis liefern für die vollendete Unwahrhaftigkeit dessen, was er Politik nennt, er selbst sollte das Todesurteil sprechen über sich und seine Sache. Er hat sich dieser Aufgabe unterzogen, er hat diese Aufgabe gelöst: das Resultat liegt vor. – „Außenpolitik ist Sache des Charakters!“ sagt Alfred Rosenberg, der Außenpolitiker der Nationalsozialisten im Reichstag93). Und eben deshalb wäre ein Deutschland Hitlers der Untergang des neuen Deutschlands, die Katastrophe Europas und der Welt! „Der Angriff“ Nr. 77 vom 25. September 1930. Hitler: „Mein Kampf“, I. Auflage, Seite 328. 3) „Gottfried Feder: „Der Deutsche Staat“, I. Auflage, Seite 30/31. 4) „Der Angriff“ Nr. 113 vom 28. Mai 1931. 5) „Der Angriff“ Nr. 107 vom 20. Mai 1931. 6) „Der Angriff“ Nr. 54 vom 28. März 1931. 7) „Völkischer Beobachter“ Nr. 248/249 vom 6./7. September 1931. 8) „Völkischer Beobachter“ Nr. 213 vom 1. August 1931. 9) „Der Angriff“ Nr. 54 vom 28. März 1931. 10) „Völkischer Beobachter“ Nr. 292 vom 9. Dezember 1930. 11) „Völkischer Beobachter“ Nr. 213 vom 1. August 1931. 12) „Völkischer Beobachter“ Nr. 248/249 vom 6./7. September 1931. 13) a. a. O. 14) „Oberbergischer Bote“ (Hitlerpartei) vom 14. Oktober 1930. 15) „Der Angriff“ Nr. 77 vom 25. September 1930. 16) a. a. O. 17) „Der Angriff“ Nr. 55 vom 20. Juli 1930. 18) „Völkischer Beobachter“ Nr. 248/249 vom 6./7. September 1931. 19) a. a. O. 20) Adolf Hitler: „Mein Kampf“, I. Auflage. 21) Otto Strasser: „Ministersessel oder Revolution“219, Seite 13/14. 22) „Völkischer Beobachter“ Nr. 181 vom 30. Juni 1931. 23) Amtliche Protokolle des Reichstags, 127. Sitzung am 11. Februar 1930, Seite 3962. 24) „Völkischer Beobachter“ Nr. 57 vom 8. März 1929. 25) „Völkischer Beobachter“ Nr. 191/192 vom 17./18. August 1930. 26) Alfred Rosenberg: „Wesen, Grundsätze und Ziele der NSDAP.“; I. Auflage, Seite 16. 27) „Völkischer Beobachter“ Nr. 292 vom 9. Dezember 1930. 1)
2) Adolf
219 Gemeint ist die Schrift Ministersessel oder Revolution? (1930) von Otto Straßer, der 1930 die NSDAP verlassen und mit seiner Publikation einiges Aufsehen erregt hat (vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 359). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 111
„Der Angriff“ Nr. 113 vom 28. Mai 1931. „Der Angriff“ Nr. 175 vom 7. September 1931. 30) „Der Angriff“ Nr. 55 vom 10. Juli 1930. 31) Adolf Hitler: „Mein Kampf“, I. Auflage, Seite 328. 32) Otto Strasser: .,Ministersessel oder Revolution?“, 1930, Seite 13. 33) „Völkischer Beobachter“ Nr. 162 vom 10. Juli 1930. 34) „Der Angriff“ Nr. 77 vom 25. September 1930. 35) „Der Angriff“ Nr. 77 vom 25. September 1930. 36) „Der Angriff“ Nr. 55 vom 10. Juli 1930. 37) „Oberbergischer Bote“ vom 14. Oktober 1930. 38) „Westdeutscher Beobachter“ vom 25. Oktober 1930. 39) „Oberbergischer Bote“ vom 14. Oktober 1930. 40) „Völkischer Beobachter“ Nr. 248/249 vom 6./7. September 1931. 41) „Oberbergischer Bote“ vom 22. Juni 1930. 42) „Völkischer Beobachter“ Nr. 181 vom 30. Juni 1931. 43) „Der Angriff“ Nr. 155 vom 8. August 1931. 44) „Völkischer Beobachter“ Nr. 248/249 vom 6./7. September 1931. 45) „Völkischer Beobachter“ Nr. 292 vom 9. Dezember 1930. 46) „Völkischer Beobachter“ Nr. 57 vom 8. März 1929. 47) „Völkischer Beobachter“ Nr. 248/249 vom 6./7. September 1931. 48) Adolf Hitler: „Mein Kampf“, I. Auflage. 49) Otto Strasser: „Ministersessel oder Revolution“, 1930, Seite 14/15. 50) „Illustrierter Beobachter“ Nr. 21 von 1930. 51) „Deutsche Wochenschau“ vom 17. Mai 1930. 52) „Völkischer Beobachter“ vom 30. April 1930. 53) „Völkischer Beobachter“ vom 1. Januar 1930. 54) „Niederdeutscher Beobachter“ vom 4. Januar 1930. 55) „Die Diktatur“ Nr. 2 vom Januar 1930. 56) „Berliner Arbeiterzeitung“ vom 16. März 1930. 57) „Der Reichswart“ vom 25. April 1930. 58) „Donaubote“ vom 27. Mai 1930. 59) Adolf Hitler: „Mein Kampf“, I. Auflage, Seite 326. 60) „Der Reichswart“ vom 11. April 1930. 62)220 „Der National-Sozialist“ (Originalaufsatz von Reventlow) vom 17. Juni 1930. 63) „Daily Mail“ vom 27. September 1930. (Interview Rothermeres mit Hitler.221) 64) „Nationalsozialistische Briefe“ Nr. 8/1930. 65) Amtliche Protokolle des Reichstags, 127. Sitzung vom 11. Februar 1930, Seite 3958. 66) „Der Reichswart“ Nr. 44 vom 1. November 1929. 67) Alfred Rosenberg: „Wesen, Grundsätze und Ziele der NSDAP.“, I. Auflage, Seite 14. 68) „Der Angriff“ Nr. 55 vom Juli 1930. 69) „Deutsche Wochenschau“ vom 17. Mai 1930. 70) Alfred Rosenberg: „Wesen, Grundsätze und Ziele der NSDAP.“, I. Auflage, Seite 15. 71) „Deutsche Zeitung“ vom 31. Januar 1931. 72) „Der Angriff“ Nr. 55 vom 10. Juli 1930. 73) „Nationalsozialistische Bibliothek“ Heft 7. 74) „Völkischer Beobachter“ Nr. 16 vom 19. Januar 1929. 75) „Völkischer Beobachter“ Nr. 240 vom 16. Oktober 1929. 76) „Völkischer Beobachter“ Nr. 125/126 vom 2./3. Juni 1929. 77) „Berliner Arbeiterzeitung“ Nr. 7 vom 16. Februar 1930. 78) „Berliner Arbeiterzeitung“ Nr. 11 vom 16. März 1930. 79) „Völkischer Beobachter“ Nr. 292 vom 9. Dezember 1930. 80) Adolf Hitlers „Mein Kampf“, I. Auflage, Seite 328. 81) „Völkischer Beobachter“ Nr. 57 vom 8. März 1929. 28) 29)
220 Der Beleg für die Anmerkung 61 fehlt. 221 Vgl. IfZ (Hg.), Hitler, Bd. III/3, S. 452 f.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
443
444
Analysen und Interpretationen 1925–1932
„Völkischer Beobachter“ Nr. 292 vom 9. Dezember 1930. „Der Angriff“ Nr. 113 vom 28. Mai 1931. 84) „Völkischer Beobachter“ Nr. 213 vom 1. August 1931. 85) „Der Angriff“ Nr. 77 vom 25. September 1930. 86) Gottfried Feder: „Der deutsche Staat“, I. Auflage, Seite 91. 87) „Völkischer Beobachter“ vom 1./2./3. November 1930. 88) „Völkischer Beobachter“ Nr. 101 vom 11. April 1931. 89) „Völkischer Beobachter“ Nr. 157 vom 6. Juni 1931. 90) „Der Angriff“ Nr. 186 vom 28. September 1931. 91) „Der Angriff“ Nr. 174 vom 5. September 1931. 92) „Der Angriff“ Nr. 113 vom 28. Mai 1931. 93) „Völkischer Beobachter“ Nr. 248/249 vom 6./7. September 1931. 82) 83)
DOKUMENT 112:
Fritz Lenz Die Stellung des Nationalsozialismus zur Rassenhygiene (1931) Quelle: Archiv für Rassen- und Gesellschaftsbiologie einschließlich Rassen- und Gesellschaftshygiene, 25. Bd., 3. H., 1.10.1931, S. 300–308 Fritz Lenz zählte zu den wichtigsten Vertretern der „Rassenhygiene“ in Deutschland. Gemeinsam mit Erwin Baur und Eugen Fischer veröffentlichte er 1921 das „Standardwerk“ zur Erblichkeitslehre Grundriss der menschlichen Erblichkeitslehre und Rassenhygiene, das bis 1940 fünf Auflagen erlebte.222 Das zentrale Publikationsorgan der Rassenhygieniker, das Archiv für Rassenund Gesellschaftsbiologie, erschien seit 1904 und hatte etwa 1.200 Bezieher.223 Im Jahr 1922 wurde die Zeitschrift vom völkischen Verlag von Julius Lehmann in München übernommen. Lehmann war mit Lenz, einem der Herausgeber, nicht nur befreundet, sondern nutzte die Zeitschrift auch intensiv, um seine eigenen völkischen Schriften zu bewerben.224 Lenz publizierte darüber hinaus auch immer wieder Artikel in der führenden völkischen Zeitschrift Deutschlands Erneuerung, die ebenfalls im Verlag von Julius Lehmann erschien.
Die Stellung des Nationalsozialismus zur Rassenhygiene. Von Prof. F. L e n z , München. Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (N.S.D.A.P.) ist die erste politische Partei, nicht nur in Deutschland, sondern überhaupt, welche die Rassenhygiene als eine zentrale Forderung ihres Programms vertritt. Das ist um so bemerkenswerter, als sie aus den Wahlen vom September 1930 mit 107 Mandaten als zweitstärkste Partei des Deutschen Reichstags hervorgegangen ist.225 Sie ist dabei grundsätzlich antiparlamentarisch eingestellt; und ihre eigentliche Bedeutung liegt demgemäß nicht in der nationalsozialistischen Reichstagfraktion, sondern in der von ihr getragenen politischen Bewegung, die in den nächsten Jahren voraussichtlich von großem Einfluß auf die innere und äußere Politik des Deutschen Reiches sein wird. Das ist für mich der Grund, weshalb ich mich hier mit der Stellung der nationalsozialistischen Bewegung zur Rassenhygiene befasse. 222 223 224 225
Vgl. Müller, Sterilisation, S. 57; Fangerau, Standardwerk, S. 29–31, 38 f. Vgl. Breuer, Ordnung, S. 61; Weingart u. a., Rasse, S. 199 f., 372–375. Vgl. Heidler, Zeitschriften, S. 62 f. Vgl. Dok. 93, Anm. 360.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 112
445
Ich stütze mich in meinem Bericht hauptsächlich auf das Buch A d o l f H i t l e r s *), der als Begründer der nationalsozialistischen Bewegung anzusehen ist und der auch gegenwärtig ihr maßgebender Führer ist. H i t l e r ist der Sohn eines Zollbeamten bayerischen Stammes, aber österreichischer Staatsangehörigkeit, in Braunau am Inn geboren und gegenwärtig einige vierzig Jahre alt. Nach dem Tode seines Vaters mußte er sich in jungen Jahren als Hilfsarbeiter durchschlagen. Sein Ziel war, Baumeister zu werden. Nachdem er in der Jugend mehrere Jahre in Wien gearbeitet hatte, siedelte er 1912 nach München über. Den Weltkrieg hat er als Frontkämpfer in einem bayerischen Regiment mitgemacht. Seit der deutschen Revolution hat er sich dann ganz der Politik gewidmet. Dank einer ganz außergewöhlichen Fähigkeit der Massenbeeinflußung gelang es ihm, in den Jahren 1920 bis 1923 Hunderttausende von national begeisterten Anhängern, meist jungen Leuten, zu gewinnen. Im November 1923 glaubte er die Stunde für eine nationale Gegenrevolution und Erhebung gekommen. Die Bewegung wurde durch Machtmittel des Staates unterdrückt und Hitler zu einer mehrjährigen Festungshaft verurteilt. In dieser Zeit hat er sein Buch geschrieben. In dem Kapitel „Der Staat“ bemerkt H i t l e r im Hinblick auf die Rassenhygiene: „Was auf diesem Gebiet heute von allen Seiten versäumt wird, hat der völkische Staat nachzuholen. Er hat die Rasse in den Mittelpunkt des allgemeinen Lebens zu setzen“ (S. 446). Ja, das soll sogar der eigentliche Zweck des Staates sein: „Sein Zweck liegt in der Erhaltung und Förderung einer Gemeinschaft physisch und seelisch gleichartiger Lebewesen. Diese Erhaltung selber umfaßt erstlich den rassenmäßigen Bestand und gestattet dadurch die freie Entwicklung aller in dieser Rasse schlummernden Kräfte“ (S. 433). Ein Staat, der die rassische Grundlage der Kultur dem Untergange weiht, muß als schlecht bezeichnet werden (S. 435). Der Staat muß nach H i t l e r dafür sorgen, daß nur gesunde Menschen Kinder zeugen. „Wer körperlich und geistig nicht gesund und würdig ist, darf sein Leid nicht im Körper seines Kindes verewigen.“ „Umgekehrt aber muß es als verwerflich gelten: gesunde Kinder der Nation vorzuenthalten. Der Staat muß dabei als Wahrer einer tausendjährigen Zukunft auftreten, der gegenüber der Wunsch und die Eigensucht des einzelnen als nichts erscheinen und sich zu beugen haben. Er hat die modernsten ärztlichen Hilfsmittel in den Dienst dieser Erkenntnis zu stellen. Er hat, was irgendwie ersichtlich krank und erblich belastet und damit weiter belastend ist, zeugungsunfähig zu erklären und dies praktisch auch durchzusetzen. Er hat umgekehrt dafür zu sorgen, daß die Fruchtbarkeit des gesunden Weibes nicht beschränkt wird durch die finanzielle Luderwirtschaft eines Staatsregiments, das den Kindersegen zu einem Fluch für die Eltern gestaltet“ (S. 447). H i t l e r fordert also einen Ausgleich der Familienlasten, wenn er auch diesen Ausdruck nicht gebraucht. „Der völkische Staat hat hier die ungeheuerste Erziehungsarbeit zu leisten. Sie wird aber dereinst auch als eine größere Tat erscheinen, als es die siegreichsten Kriege unseres heutigen bürgerlichen Zeitalters sind“ (S. 447). Der Staat müsse „ohne Rücksicht auf Verständnis oder Unverständnis, Billigung oder Mißbilligung in diesem Sinne handeln“. Natürlich sind es nicht neue Ideen, die H i t l e r hier vertritt. Aus welchen Quellen er geschöpft hat, hat er nicht angegeben, vermutlich mit bewußter Absicht; denn ein wissenschaftliches Werk mit Quellenbelegen hat nun einmal nicht eine politische Massenwirkung, wie sie ein Schriftsteller erreichen kann, der im Stile des Propheten schreibt. Einige Wendungen erinnern an Äußerungen N i e t z s c h e s , der im „Willen zur Macht“ Absatz 734 u. a. sagt: „Es gibt Fälle, wo ein Kind ein Verbrechen sein würde.“ „Zuletzt Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
446
Analysen und Interpretationen 1925–1932
hat hier die Gesellschaft eine Pflicht zu erfüllen: es gibt wenige dergestalt dringliche und grundsätzliche Forderungen an sie. Die Gesellschaft als Großmandatar des Lebens hat jedes verfehlte Leben vor dem Leben selber zu verantworten, – sie hat es auch zu büßen: folglich soll sie es verhindern. Die Gesellschaft soll in zahlreichen Fällen der Zeugung vorbeugen: sie darf hierzu, ohne Rücksicht auf Herkunft, Rang und Geist, die härtesten Zwangsmaßregeln, Freiheitsentziehungen, unter Umständen Kastrationen in Bereitschaft halten.“ Von eigentlich rassenhygienischen Büchern hat H i t l e r , wie ich höre, die zweite Auflage des B a u r - F i s c h e r - L e n z 226 gelesen, und zwar während seiner Festungshaft in Landsberg. Manche Stellen daraus spiegeln sich in Wendungen H i t l e r s wieder. Jedenfalls hat er die wesentlichen Gedanken der Rassenhygiene und ihre Bedeutung mit großer geistiger Empfänglichkeit und Energie sich zu eigen gemacht, während die meisten akademischen Autoritäten diesen Fragen noch ziemlich verständnislos gegenüberstehen. Es ist überhaupt erstaunlich, wie H i t l e r , der nur eine Realschule besucht hat, sich unter schwierigen Verhältnissen durch privates Bücherstudium jene Bildung hat aneignen können, die aus seinem Buche spricht. Über die Möglichkeiten der Rassenhygiene urteilt er zusammenfassend folgendermaßen: „Eine nur sechshundertjährige Verhinderung der Zeugungsfähigkeit und Zeugungsmöglichkeit seitens körperlich Degenerierter und geistig Erkrankter würde die Menschheit nicht nur von einem unermeßlichen Unglück befreien, sondern zu einer Gesundung beitragen, die heute kaum faßbar erscheint. Wenn so die bewußte planmäßige Förderung der Fruchtbarkeit der gesündesten Träger des Volkstums verwirklich wird, so wird das Ergebnis eine Rasse sein, die, zunächst wenigstens, die Keime unseres heutigen körperlichen und damit auch geistigen Verfalls wieder ausgeschieden haben wird“ (S. 448). Die einschränkenden Worte „zunächst wenigstens“ sollen offenbar besagen, daß die G e s u n d u n g der Erbmasse des Volkes die nächste und dringendste Aufgabe ist. Darüber hinaus aber hält H i t l e r auch die Förderung besonders hochwertiger rassischer Elemente für angezeigt. Er meint: „Denn hat erst ein Volk und ein Staat diesen Weg einmal beschritten, dann wird sich auch von selbst das Augenmerk darauf richten, gerade den rassisch wertvollsten Kern des Volkes und gerade seine Fruchtbarkeit zu steigern, um endlich das gesamte Volkstum des Segens eines hochgezüchteten Rassengutes teilhaftig werden zu lassen“ (S. 448, ähnlich auch S. 493). „Ein Staat, der im Zeitalter der Rassenvergiftung sich der Pflege seiner besten rassischen Elemente widmet, muß eines Tages zum Herrn der Erde werden“ (S. 782). H i t l e r hat anscheinend auch eine besondere Förderung nordischer Rassenelemente im Auge. Der Begriff „Nordische Rasse“ kommt zwar, soviel ich sehe, in dem Buche nicht vor; an zahlreichen Stellen preist er aber die „Arier“, denen er als Gegenpol die Juden gegenüberstellt. Die Juden werden – zweifellos zu einseitig und in übertriebener Weise – für fast alle Zersetzungserscheinungen der Gegenwart verantwortlich gemacht. Dem Juden fehlen nach H i t l e r „jene Eigenschaften, die schöpferisch und damit kulturell begnadete Rassen auszeichnen“; sie besitzen „keine irgendwie kulturbildende Kraft“ (S. 332). Die Vortrefflichkeit des „Ariers“ erstrahlt im Vergleich zu diesem dunklen Hintergrunde in um so hellerem Licht. „Alles, was wir heute auf dieser Erde 226 Gemeint ist die einleitend genannte Schrift Grundriss der menschlichen Erblichkeitslehre und Rassenhygiene (1921). Die zweite Auflage erschien 1923. Der Verleger des Buches, Julius Lehmann, soll Hitler ein Exemplar davon in Landsberg geschenkt haben, was Lenz hier bestätig (vgl. Stöckel, Nation, S. 168; Ryback, Bücher, S. 145). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 112
447
bewundern – Wissenschaft und Kunst, Technik und Erfindungen –, ist nur das schöpferische Produkt weniger Völker und vielleicht ursprünglich e i n e r Rasse. Von ihnen hängt auch der Bestand dieser ganzen Kultur ab. Gehen sie zugrunde, so sinkt mit ihnen die Schönheit dieser Erde ins Grab.“ „Alle großen Kulturen der Vergangenheit gingen nur zugrunde, weil die ursprünglich schöpferische Rasse an Blutsvergiftung abstarb“ (S. 316). „Die Rassenfrage gibt nicht nur den Schlüssel zur Weltgeschichte, sondern auch zur menschlichen Kultur überhaupt“ (S. 372). H i t l e r ist offenbar stark von H. St. C h a m b e r l a i n 227 beeinflußt worden, indirekt vielleicht auch von G o b i n e a u 228, der zwar auch die Juden nicht liebte, ihnen aber doch mehr gerecht wurde. Auch von Th. F r i t s c h 229 hat er anscheinend manche Ansichten übernommen. Ein Einfluß G ü n t h e r s 230 auf Hitlers Buch ist weniger deutlich; doch ist anzunehmen, daß er auch G ü n t h e r gelesen hat. Wie G o b i n e a u und C h a m b e r l a i n übertreibt H i t l e r die schädlichen Folgen der Rassenkreuzung. „Die Blutsvermischung und das dadurch bedingte Senken des Rassenniveaus ist die alleinige Ursache des Absterbens alter Kulturen; denn die Menschen gehen nicht an verlorenen Kriegen zugrunde, sondern am Verlust jener Widerstandskraft, die nur dem reinen Blute zu eigen ist“ (S. 324, ähnlich auch S. 442 und 443). An anderen Stellen zeigt er freilich auch Verständnis für die Hemmung der Auslese als Entartungsursache (z. B. S. 145) und für die wirklich entscheidende Ursache des Niedergangs, die Gegenauslese, z. B. auf S. 582 und 583, wo er von der Auslesewirkung des Krieges spricht. Die grundlegende Bedeutung der Auslese für die Gestaltung der Rassen und Arten wird auf S. 144/145 und S. 313 betont. An sich ist es gewiß richtig, daß die Rassenhygiene sich die Erhaltung und Förderung jener Rassenelemente, die unsere Kultur geschaffen haben, angelegen sein lassen muß. „Somit ist der höchste Zweck des völkischen Staates die Sorge um die Erhaltung derjenigen rassischen Urelemente, die, als kulturspendend, die Schönheit und Würde eines höheren Menschentums schaffen“ (S. 434). Es kommt aber sehr darauf an, wie „der Versuch, die innerhalb der Volksgemeinschaft als rassisch besonders wertvoll erkannten Elemente maßgeblichst zu fördern und für ihre besondere Vermehrung Sorge zu tragen“ (S. 493), praktisch durchzuführen gesucht wird. H i t l e r denkt an Siedlungskolonien, „deren Bewohner ausschließlich Träger höchster Rassenreinheit und damit höchster Rassentüchtigkeit sind“ (S. 449). „Eigens gebildete Rassekommissionen haben den einzelnen das Siedlungsattest auszustellen; dieses aber ist gebunden an eine festzulegende bestimmte rassische Reinheit“ (S. 448). Nun ist es aber in einer gemischten Bevölkerung wie der unsrigen nicht möglich, nach äußeren Merkmalen die Zugehörigkeit des wesentlichen Teils der Erbmasse festzustellen. Blondes Haar verbürgt nicht edle Rasse und dunkles schließt sie nicht aus. In bezug auf die soziale Auslese bemerkt H i t l e r treffend: „Diese Siebung nach Fähigkeit und Tüchtigkeit kann nicht mechanisch vorgenommen werden, sondern ist eine Arbeit, die der Kampf des täglichen Lebens ununterbrochen besorgt“ (S. 493). Diese Bewährung im täglichen Leben ist meines Erachtens auch der beste Maßstab für die rassenhygienische Auslese. Natür227 Vgl. Dok. 3. 228 Gemeint ist der französische Diplomat und Schriftsteller Joseph Arthur Comte de Gobineau, der vor allem mit seinem mehrteiligen Essay über die Ungleichheit der Menschenrassen (1853–1855) großen Einfluss auf die Entstehung des Rassenantisemitismus hatte (vgl. Hartung, Ideologie, S. 37 f.). 229 Vgl. Dok. 53. 230 Vgl. Dok. 68, Anm. 195. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
448
Analysen und Interpretationen 1925–1932
lich darf auch nicht etwa das Parteibuch als Maßstab der Tüchtigkeit genommen werden. Ein Beispiel rassischen Niedergangs ist für H i t l e r das ihm auch sonst unsympathische Frankreich. Dieses macht nach H i t l e r „in seiner Vernegerung so rapide Fortschritte, daß man tatsächlich von einer Entstehung eines afrikanischen Staates auf europäischem Boden reden kann“ (S. 730). Mag das auch übertrieben erscheinen, die Gefahr, welche direkt für Frankreich und indirekt für ganz Europa droht, ist doch grundsätzlich richtig gesehen. Wenn er von dem „nicht nur in seiner Volkszahl, sondern besonders in seinen rassisch besten Elementen absterbenden Franzosentum“ spricht (S. 766), so scheint er allerdings bei der Niederschrift dieses Satzes sich nicht bewußt gewesen zu sein, daß die gegenwärtige Kinderzahl des deutschen Volkes noch weniger zur Erhaltung ausreicht als die des französischen. H i t l e r setzt sich energisch für die Sterilisierung Minderwertiger ein: „Die Forderung, daß defekten Menschen die Zeugung anderer ebenso defekter Nachkommen unmöglich gemacht wird, ist eine Forderung klarster Vernunft und bedeutet in ihrer planmäßigen Durchführung die humanste Tat der Menschheit. Sie wird Millionen von Unglücklichen unverdiente Leiden ersparen, in der Folge aber zu einer steigenden Gesundung überhaupt führen“ (S. 279). Aus der Tatsache, daß er von Millionen von Unglücklichen spricht, folgt, daß er die Sterilisierung nicht nur für extreme Fälle fordert, was für die Gesundung der Rasse ziemlich bedeutungslos sein würde, sondern sie auf den gesamten minderwertigen Teil der Bevölkerung erstreckt wissen will. Er weiß auch die Bedeutung früher Eheschließung in ihrer ganzen Tragweite zu würdigen. „Freilich ist zu ihrer Ermöglichung eine ganze Reihe von sozialen Voraussetzungen nötig, ohne die an eine frühe Verehelichung gar nicht zu denken ist“ (S. 276). Er sieht durchaus ein, daß eine Lösung dieser Frage nicht ohne einschneidende soziale Maßnahmen möglich ist. Man darf also hoffen, daß die nationalsozialistische Bewegung sich tatkräftig für einen Ausgleich der Familienlasten einsetzen wird. Treffend sind auch die Bemerkungen über die Steigerung der Lebensansprüche, die eine Hauptursache übermäßiger Geburtenbeschränkung ist. „Die Anforderungen der Menschen in bezug auf Nahrung und Kleidung werden von Jahr zu Jahr größer und stehen schon jetzt zum Beispiel in keinem Verhältnis mehr zu den Bedürfnissen unserer Vorfahren etwa vor 100 Jahren“ (S. 146). Da die Steigerung der Ansprüche zum guten Teil durch den Aufwand der Kinderlosen bedingt ist, würde ein wirksamer Ausgleich der Familienlasten, die übermäßige Steigerung der Ansprüche zurückzuschrauben[,] geeignet sein. „Sicherlich wird zu einem bestimmten Zeitpunkt die gesamte Menschheit gezwungen sein, infolge der Unmöglichkeit, die Fruchtbarkeit des Bodens der weitersteigenden Volkszahl noch länger anzugleichen, die Vermehrung des menschlichen Geschlechts einzustellen“ (S. 147). Einem Volk, das mit der Einstellung der Fortpflanzung vorangeht, wird aber das Dasein auf dieser Welt genommen (S. 145). Eine wichtige Voraussetzung für die Erhaltung der rassenmäßigen Grundlagen unseres Volkstums ist eine in diesem Sinne gestaltete Erziehung. „Die gesamte Bildungs- und Erziehungsarbeit des völkischen Staates muß ihre Krönung darin finden, daß sie den Rassesinn und das Rassegefühl instinkt- und verstandesmäßig in Herz und Gehirn der ihr anvertrauten Jugend hineinbrennt“ (S. 475). „Das Ziel der weiblichen Erziehung hat unverrückbar die kommende Mutter zu sein“ (S. 460). Das jugendliche Gehirn soll im allgemeinen nicht mit Dingen belastet werden, die es zu 95 Prozent nicht braucht (S. 464). Der französische Sprachunterricht sollte von den höheren Schulen entfernt werden (S. 465). Im Geschichtsunterricht sollte eine wesentliche Kürzung des Stoffes Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 112
449
vorgenommen werden (S. 467); in der Geschichte kommt der Rassenfrage die dominierende Stellung zu (S. 468). Wenn der überflüssige und daher schädliche Bildungswust von der Schule entfernt werden würde, so würde, wie ich hinzufügen möchte, es auch möglich sein, die gesamte Dauer der höheren Schule um zwei Jahre zu kürzen, was im Hinblick auf die Ermöglichung früherer Eheschließung dringend erwünscht wäre. Eine ebenso wichtige Aufgabe des Bildungswesens, wie die Erziehung es ist, ist die soziale Auslese oder, wie H i t l e r sich ausdrückt, „die Menschenauslese an sich“ (S. 477). Der völkische Staat hat „nicht die Aufgabe, einer bestehenden Gesellschaftsklasse den maßgebenden Einfluß zu wahren, sondern die Aufgabe, aus der Summe aller Volksgenossen die fähigsten Köpfe herauszuholen und zu Amt und Würden zu bringen“ (S. 480). Der Rassenhygieniker muß aber darauf dringen, daß die fähigen Köpfe nicht wie bisher eben durch ihren Aufstieg dem Aussterben zugeführt werden. H i t l e r ist der Gedanke unerträglich, „daß alljährlich Hunderttausende vollständig talentlose Menschen einer höheren Ausbildung gewürdigt werden, während andere Hundertausende von großer Begabung ohne jede höhere Ausbildung bleiben“ (S. 479). Über die Häufigkeit hoher geistiger Begabung in den unteren Schichten scheint sich H i t l e r allerdings zu optimistische Vorstellungen zu machen. Hier wäre auf die Feststellungen H a r t n a c k e s hinzuweisen (Naturgrenzen geistiger Bildung, Leipzig 1930).231 Im übrigen scheut H i t l e r sich nicht, auch unpopuläre Wahrheiten auszusprechen. So bemerkt er zur Alkoholfrage: „Wenn z. B. ein ganzer Kontinent der Alkoholvergiftung endlich den Kampf ansagt, um ein Volk aus den Klammern dieses verheerenden Lasters herauszulösen, dann hat unsere europäische bürgerliche Welt dafür nichts übrig als ein nichtssagendes Glotzen und Kopfschütteln, ein überlegenes Lächerlichfinden – das sich bei dieser lächerlichen Gesellschaft besonders gut ausnimmt“ (S. 450). Auch sonst nennt er die Dinge oft beim rechten Namen: „Unser gesamtes öffentliches Leben gleicht heute einem Treibhaus sexueller Vorstellungen und Reize. Man betrachte doch den Speisezettel unserer Kinos, Varietés und Theater, und man kann wohl kaum leugnen, daß dies nicht die richtige Kost, vor allem für die Jugend, ist“ (S. 278). Auch die Außenpolitik muß das Ziel haben, „die Existenz der durch den Staat zusammengefaßten Rasse sicherzustellen“ (S. 728). Wenn Deutschland im Jahre 1904 die Rolle Japans übernommen hätte, so wäre einem Weltkriege vorgebeugt gewesen.232 „Das Blut im Jahre 1904 hätte das zehnfache der Jahre 1914 bis 1918 erspart“ (S. 155). Dazu war die Freundschaft Englands nötig. Es war daher auf Kolonien und Seegeltung zu verzichten; die gesamten Machtmittel des Staates waren auf das Landheer zu konzentrieren (S. 154, ähnlich auch S. 753). Der sogenannte „Risikogedanke“ von Tirpitz233 wird als grundfalsch bezeichnet (S. 300). „Ich gestehe offen, daß ich schon in der Vorkriegszeit es für richtiger gehalten hätte, wenn sich Deutschland, unter Verzicht auf die unsinnige Kolonialpolitik und unter Verzicht auf Handels- und Kriegsflotte, mit England im Bunde gegen Rußland gestellt hätte und damit von der schwachen Allerweltspolitik zu einer entschlossenen europäischen Politik kontinentalen Bodenerwerbs übergegan231 Gemeint ist die Schrift Naturgrenzen geistiger Bildung. Inflation der Bildung – Schwindendes Führertum – Herrschaft der Urteilslosen (1930) des Pädagogen Wilhelm Hartnacke, der nach 1933 zum Kultusminister von Sachsen aufstieg (vgl. NDB, Bd. 8, S. 7 f.; Keppeler-Schrimpf, Bildung, S. 133–135). 232 Anspielung auf den russisch-japanischen Krieg 1904/05, der mit einem Angriff Japans begann. 233 Gemeint ist die Strategie des deutschen Admirals Alfred von Tirpitz um 1900, eine deutsche Flotte aufzubauen, die für die englische zumindest ein Risiko darstellen würde (vgl. Rödel, Krieger, S. 99– 108). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
450
Analysen und Interpretationen 1925–1932
gen wäre“ (S. 753). Ich kann diesen Ausführungen nur zustimmen; und ich habe mich verschiedentlich im gleichen Sinne geäußert (z. B. B.-F.-L. Bd. II S. 396/397). H i t l e r glaubt, daß eine solche Politik auch in Zukunft wieder möglich sein werde; und er möchte in diesem Sinne dem deutschen Volk ein „politisches Testament“ geben, ein großes Ziel, an dem die Außenpolitik unbeschadet der etwa nötigen Entscheidungen des Tages zu orientieren sei. „Wir stoppen den ewigen Germanenzug nach dem Süden und Westen Europas und weisen den Blick nach dem Land im Osten. Wir schließen endlich ab die Kolonial- und Handelspolitik der Vorkriegszeit und gehen über zur Bodenpolitik der Zukunft“ (S. 742). Die Entwicklung der Weltwirtschaft in den Jahren, seit H i t l e r dies geschrieben hat, weist unser Volk in die gleiche Richtung. Wir werden einfach gezwungen sein, unsere Lebensgrundlage wieder vorwiegend auf dem Lande zu suchen. „Schon die Möglichkeit eines gesunden Bauernstandes als Fundament der gesamten Nation kann niemals hoch genug eingeschätzt werden. Viele unserer heutigen Leiden sind nur die Folge des ungesunden Verhältnisses zwischen Land- und Stadtvolk“ (S. 157). Aus einer solchen Politik würde sich auch ganz von selbst eine Interessengemeinschaft der großen germanischen Völker ergeben, die nicht nur aus ideellen Gründen anzustreben ist, sondern die aus dem wohlverstandenen Lebensinteresse der einzelnen germanischen Völker folgt. „Man darf sich nicht durch Verschiedenheiten der einzelnen Völker die größere Rassegemeinschaft zerreißen lassen. Der Kampf, der heute tobt, geht um ganz große Ziele: eine Kultur kämpft um ihr Dasein, die Jahrtausende in sich verbindet und Griechen- und Germanentum gemeinsam umschließt“ (S. 470). H i t l e r wendet sich scharf gegen die Forderung der Wiederherstellung der deutschen Grenzen von 1914, die er als einen politischen Unsinn von Ausmaßen und Folgen bezeichnet, die ihn als Verbrechen erscheinen lassen. Auch abgesehen von dem Umstande, daß zu einer solchen Politik die Machtmittel fehlen, würde sie, selbst wenn sie erfolgreich wäre, zu einer weiteren Ausblutung unseres Volkskörpers führen, die nicht verantwortet werden könnte (S. 739). Insbesondere auf Südtirol muß ganz bewußt verzichtet werden, da wir die Freundschaft Italiens ebensowenig wie die Englands entbehren können. Im Hinblick auf die Möglichkeit künftiger Kriege sagt H i t l e r : „Eine Diplomatie hat dafür zu sorgen, daß ein Volk nicht heroisch zugrunde geht, sondern praktisch erhalten wird“ (S. 693). „Wir schwärmen auch heute noch von einem Heroismus, der unserem Volke Millionen seiner edelsten Blutträger raubte, im Endergebnis jedoch vollkommen unfruchtbar blieb“ (S. 735). Heute vollends seien die Machtmittel des Deutschen Reiches so jämmerlich, daß ein Kampf gegen Frankreich nur den Charakter eines Abschlachtens der deutschen Jugend haben würde; und das Endergebnis wäre die unabwendbare Niederlage und das Ende des Deutschen Reiches. In einem künftigen Kriege wird die technische Rüstung mehr als die Zahl der Soldaten entscheidend sein (S. 748). Durch diesen Satz wird gewissermaßen ein früherer richtiggestellt, in dem H i t l e r von der Wiedergewinnung äußerer Macht sagt: „Die Voraussetzungen hierzu sind aber nicht, wie unsere bürgerlichen ‚Staatsmänner‘ immer herumschwätzen, Waffen, sondern Kräfte des Willens“ (S. 365). In dieser Hinsicht haben die „bürgerlichen“ Staatsmänner eben doch nicht so unrecht gehabt. Und sie hatten insbesondere recht gegenüber dem H i t l e r von 1923, der das vergessen hatte. Wenn H i t l e r damals größere Anfangserfolge gehabt hätte, so hätte Frankreich sich die Gelegenheit zum Abschießen des Restes der deutschen Jugend nicht entgehen lassen und sein auch von H i t l e r als solches gekennzeichnetes Ziel erreicht, die Zerschlagung des Deutschen Reiches. Man kann es gewiß verstehen, daß H i t l e r s nationale BegeisUrheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 112
451
terung ihn damals zu einem Schritte hingerissen hat234, den er schwerlich getan hätte, wenn er „die Vernunft als alleinige Führerin“ hätte gelten lassen, wie er auf S. 753 als Grundsatz ausspricht. Vermutlich weiß er heute selber, daß es für den Bestand des Reiches besser war, daß die Erhebung damals gleich in den Anfängen unterdrückt wurde. Gewiß muß ein Krebskranker eine Operation wagen, auch wenn nur ein halbes Prozent Aussicht auf Erfolg besteht (S. 463); H i t l e r selbst aber wird zugeben, daß die Aussichten auf Rettung von Reich und Volk heute besser sind als im Jahre 1923 und daß begründete Hoffnung besteht, daß sie noch besser werden. Und er selber hat heute und in Zukunft bessere Aussichten, an dieser Rettung wesentlich mitzuwirken als damals. H i t l e r s Fähigkeit der suggestiven Beeinflussung von Massen ist bewundernswert. Über die Mittel und Wege der Massenbeeinflussung spricht er mit erstaunlicher Offenheit. „Die Propaganda ist in Inhalt und Form auf die breite Masse anzusetzen, und ihre Richtigkeit ist ausschließlich zu messen an ihrem wirksamen Erfolg“ (S. 376). „Solange die Einsicht der Masse so gering bleibt wie jetzt und der Staat so gleichgültig wie heute, wird diese Masse stets dem am ersten folgen, der in wirtschaftlichen Dingen zunächst die unverschämtesten Versprechungen bietet“ (S. 354). Gift werde nur durch Gegengift überwunden. Man darf annehmen, daß H i t l e r genau weiß, daß ein Volk auch von Gegengift nicht leben kann. „Die Rede eines Staatsmanns zu seinem Volk habe ich nicht zu messen nach dem Eindruck, den sie bei einem Universitätsprofessor hinterläßt, sondern an der Wirkung, die sie auf das Volk ausübt“ (S. 534). Dieses Umstandes wird man stets eingedenk sein müssen, wenn man gewisse Auslassungen H i t l e r s über wirtschaftliche Forderungen, über Möglichkeiten der Außenpolitik und auch über die Judenfrage liest, über die man manchmal den Kopf schüttelt. Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei „ist ihrem Wesen nach antiparlamentarisch, d. h. sie lehnt im allgemeinen wie in ihrem eigenen inneren Aufbau ein Prinzip der Majoritätsbestimmung ab, in dem der Führer nur zum Vollstrecker des Willens und der Meinung anderer degradiert wird“ (S. 378). Einige wenige Prozente, die höchste Energie und Tatkraft auf e i n Ziel vereint, sind „zu Herren der gesamten Zahl“ berufen (S. 441). „Der Nationalsozialismus muß grundsätzlich das Recht in Anspruch nehmen, der gesamten deutschen Nation ohne Rücksicht auf bundesstaatliche Grenzen seine Prinzipien aufzuzwingen“ (S. 648). Die nationalsozialistische Lehre „soll dereinst die Herrin der deutschen Nation werden“ (S. 648). Die nationalsozialistische Bewegung soll sich schon heute „restlos in diese Gedanken einleben und sie zur praktischen Auswirkung innerhalb ihrer eigenen Organisation bringen, auf daß sie dereinst dem Staate nicht nur dieselben Richtlinien weisen mag, sondern ihm auch bereits den vollendeten Körper ihres eigenen Staates zur Verfügung stellen kann“ (S. 503). „Aus dem Grundstamm der alten Bewegung hat sie nicht nur alle wichtigen Positionen des eroberten Gebildes zu besetzen, sondern auch die gesamte Leitung zu bilden“ (S. 657). Persönlichkeiten, die nicht Nationalsozialisten sind, sollen also nicht in leitenden Stellen geduldet werden. Als Vorbild dient hier vermutlich der Faschismus in Italien. Es läßt sich wohl nicht leugnen, daß solche Grundsätze für die Erringung der Macht nützlich sind. Für die Behauptung der Macht bzw. für den Bestand des völkischen Staates bergen sie aber zugleich ernste Gefahren in sich. H i t l e r ist ohne Frage ein Mann von staatsmännischem Blick und seine Partei ist reich an begeisterten und opferwilligen Anhängern; ob sie auch reich genug ist an Köpfen mit Begabung für die „Kunst des 234 Gemeint ist Hitlers Putschversuch im November 1923.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
452
Analysen und Interpretationen 1925–1932
Möglichen“, muß die Zukunft lehren. H i t l e r selbst bemerkt auf S. 726, daß die Frage der politischen Fähigkeit der Bewegung ihn manches Mal mit banger Sorge erfülle. Die Bewegung erhalte das Material ihrer Anhänger nicht aus dem Lager der Indifferenten, sondern aus Anhängern meist sehr extremer Anschauungen. H i t l e r sucht diese Erscheinung aus den früheren Beeinflussungen zu erklären, denen die zum Nationalsozialismus Bekehrten ausgesetzt gewesen sind. Der Arzt und Biologe sieht dagegen, daß in allen extremen Bewegungen Psychopathen eine große und meist verderbliche Rolle spielen. Und da eine solche Geistesverfassung aus der erblichen Veranlagung erwächst, läßt sie sich auch nicht durch politische Erziehung ändern, sowenig wie man „Möpsen die Eigenschaften von Windhunden anlernen“ kann, wie H i t l e r in anderem Zusammenhang (S. 372) bemerkt. Für einen Erfolg wäre es nötig, die nationalsozialistische Bewegung frei von dem Einfluß solcher Elemente zu halten, und zu erreichen, daß sie „sich von allen Illusionen frei macht und die Vernunft als alleinige Führerin gelten läßt“, wie er es auf S. 753 als Grundsatz ausspricht. Dann, aber auch nur dann, könnte man von der nationalsozialistischen Bewegung Großes für die Durchführung einer wirksamen Rassenhygiene erwarten. Schon die Tatsache, daß eine große Bewegung mit Millionen von Anhägern sich zur Rassenhygiene bekennt, ist von höchster Bedeutung. Auch andere Parteien, selbst solche von entgegengesetzten Anschauungen, können die Frage der Rassenhygiene dann nicht mehr einfach ignorieren, wie auch andere Forderungen des Nationalsozialismus zum Teil bereits von gegnerischen Parteien übernommen worden sind. Zusammenfassend möchte ich sagen: H i t l e r ist der erste Politiker von wirklich großem Einfluß, der die Rassenhygiene als eine zentrale Aufgabe aller Politik erkannt hat und der sich tatkräftig dafür einsetzen will. *)
H i t l e r , A., Mein Kampf. 782 S. 5. Aufl. München 1930. Verlag Franz Eher.
DOKUMENT 113:
H. Steilberg Staatsgedanke und Nationalsozialismus (1931) Quelle: Gelbe Hefte. Historische und politische Zeitschrift für das katholische Deutschland, 8. Jg., 1. Halbb., 2. H., November 1931, S. 144–156 Die Gelben Hefte wurden 1924 als Nachfolgerin der Historisch-politischen Blätter von dem Münchener Historiker Max Buchner gegründet. Buchner, ein Anhänger des nationalen Katholizismus und Funktionär der DNVP in München, war auch Schriftleiter der Zeitschrift. Obwohl sie nur eine Auflage von rund 1.500 Exemplaren erreichte, zählte sie dennoch zu den bedeutenden Publikationen des Rechtskatholizismus. Unter den Beiträgen der Zeitschrift fanden sich deutschkonservative und antisemitische Texte ebenso wie links-liberale. 235 Das gesamte November-Heft 1931 war dem Thema „Nationalsozialismus?“ gewidmet und bot dementsprechend unterschiedliche Darstellungen – bis hin zu einem Beitrag nationalsozialistischer Provenienz. Stützen sich andere Autoren des Heftes vornehmlich auf Texte von Gottfried Feder, Alfred Rosenberg oder auf das Parteiprogramm, so bezieht sich Steilberg in seinem Beitrag auch auf Mein Kampf. 236 Zum Autor liegen keine weiteren Informationen vor.
235 Vgl. Weiß, Konservativismus, S. 108–111; Flemming, Katholiken, S. 364, 369–372. 236 Vgl. Weiß, Konservativismus, S. 112 f.; Plöckinger, Geschichte, S. 295. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 113
453
Staatsgedanke und Nationalsozialismus Von Oberstleutnant a. D. S t e i l b e r g in Honnef a. Rh. Der nationalsozialistische Staatsgedanke ist auf dem Begriff der Rasse aufgebaut. Die höchste Aufgabe des Staates ist für Hitler Erhaltung und Steigerung der Rasse. Diesem Zielstreben soll alles restlos untergeordnet werden. – Gewiß sind wir stolz auf die Zugehörigkeit zum deutschen Volke, was der Menschheit so überaus vieles auf allen Gebieten gegeben hat, aber wir verkennen nicht, daß auch andere Nationen und Rassen ein Gleiches von sich sagen können. Nicht eine einzelne hat uns zur Kultur von heute hinaufgeführt, sondern eine Gesellschaft von Nationen, sich gegenseitig anregend und befruchtend, die eine mehr, die andere weniger. Dem Ausspruch Hitlers: „Menschliche Kultur und Zivilisation sind auf diesem Erdball gebunden an das Vorhandensein des Ariers“1) fehlt die innere Berechtigung. Er zeugt für einen an Hochmut grenzenden R a s s e n s t o l z , den wir, gerechter denkend, in seiner Überhebung nicht teilen können. Diese Ausprägung des Rassegedankens müssen wir uns vor Augen halten, wenn wir den nationalsozialistischen Staatsgedanken erfassen wollen. Zur Steigerung der Rasse will Hitler die wertvollsten Bestandteile an rassigen Urelementen sammeln und zur beherrschenden Stellung als Führer des Volkes emporleiten. Er lehnt den demokratischen Gedanken von der Herrschaft der Masse ab und baut auf der aristokratischen I d e e d e r P e r s ö n l i c h k e i t auf. „Die beste Staatsverfassung und Staatsform ist diejenige, die mit natürlicher Sicherheit die besten Köpfe der Volksgemeinschaft zu führender Bedeutung und leitendem Einfluß bringt.“2) Dieser Definition kann unbedingt zugestimmt werden, doch wird die Frage, wer d i e „b e s t e n K ö p f e “ sind, immer umstritten sein. Im völkischen Staate wird ihre Auswahl in erster Linie sicherlich von der Einstellung zur Rassenfrage bedingt sein. Um es gleich vorwegzunehmen: Rosenberg verlangt in seiner Schrift: „Der völkische Gedanke“ den Eid, überall nach Kräften und Vermögen die deutsche Nationalehre als den obersten Maßstab seines Handelns anzuerkennen und für sie zu wirken. Wer diesen Eid aus Gewissensbedenken nicht zu leisten vermöge, verzichte damit zwangsläufig auf alle Rechte zur Bekleidung eines öffentlichen Amtes. – Wir können uns also einen Begriff davon machen, wie diese Führerauswahl gedacht ist. Die Volksgemeinschaft soll zwangsweise von einem einheitlichen Geiste, einem einzigen Willen beseelt zur Persönlichkeit werden. Diesem Zielstreben soll die J u g e n d e r z i e h u n g folgerichtig angepaßt werden. Wie sie in ihrem Kern gedacht ist, geht aus dem Ausspruch Hitlers hervor: „Die gesamte Erziehungs- und Bildungsarbeit des völkischen Staates muß ihre Krönung darin finden, daß sie den Rassensinn und das Rassegefühl instinkt- und verstandesmäßig in Herz und Gehirn der ihr anvertrauten Jugend hineinbrennt. Es soll kein Knabe und kein Mädchen die Schule verlassen, ohne zur letzten Erkenntnis über die Notwendigkeit und das Wesen der Bluteinheit geführt worden zu sein.“3) Dieses Erziehungsideal setzt ein absolutes Erziehungsrecht des Staates voraus, das ihm Christen, denen G o t t n o c h h ö h e r steht a l s d i e R a s s e , nicht zubilligen können. Auf die besonders für uns Katholiken hochbedeutsame Schulfrage soll in diesem Zusammenhang nicht näher eingegangen werden. Das kommende „D r i t t e R e i c h “ teilt seine Bewohner in drei Klassen ein: S t a a t s b ü r g e r , S t a a t s a n g e h ö r i g e u n d A u s l ä n d e r. Durch die Geburt wird der Deutsche nur Staatsangehöriger, ohne die Berechtigung zur Führung öffentlicher ÄmUrheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
454
Analysen und Interpretationen 1925–1932
ter, zur Teilnahme an den Wahlen usw. zu erhalten. Dieses Recht soll nur dem Staatsbürger zustehen und muß durch Leistungen für den Staat erworben, verdient werden, im allgemeinen erst nach Erfüllung der Heeresdienstpflicht. – Dieser Gedanke hat etwas Bestechendes an sich und ist wert, eingehend auf die Möglichkeit seiner Ausführung hin geprüft zu werden, wenn auch die Scheidung in Staatsbürger und Staatsangehörige sehr bedenklich ist. Nur zu leicht wird dadurch der Ungerechtigkeit und der staatlichen Willkür Tür und Tor geöffnet. Gänzlich abzulehnen sind aber die nationalsozialistischen Bedingungen, unter denen anscheinend das Bürgerrecht zu erwerben ist. Nach Rosenberg wird die Verleihung von der bereits angeführten Eidableistung abhängig gemacht, die jeder gläubige Christ ablehnen muß und wird. Es ist weiterhin eine unbillige Härte, daß den gesunden, kräftigen Männern, die der Heeresdienstpflicht genügen können, ein gewisser Vorrang eingeräumt werden soll. Den militärisch Untauglichen wird es fraglos schwer sein, durch Nachweisung von Leistungen für den Staat das Bürgerrecht zu erwerben. Dem Mädchen soll es erst durch Verheiratung mit einem Staatsbürger verliehen werden. Im Erwerbsleben stehenden unverheirateten weiblichen Staatsangehörigen kann es zugebilligt werden. Es würde so dem völkischen Staate ein Leichtes sein, ihm unbequeme Persönlichkeiten von allen Rechten und jedem politischen Einfluß auszuschalten. – Für den Nationalsozialismus ist es eine Selbstverständlichkeit, daß die J u d e n , soweit sie überhaupt noch im Lande geduldet würden, zu den Ausländern rechnen. Auch das ist eine Anschauung, die in dieser übertriebenen Verallgemeinerung nicht zu billigen ist. Der Nationalsozialismus ist der schärfste Gegner des P a r l a m e n t a r i s m u s . Dieser ist ja mit dem Grundsatz der f r e i e n F ü h r e r w a h l unvereinbar. – Wir wissen alle, wie Volksmeinungen und Mehrheiten in den Parlamenten zustandekommen. Das „s o u v e r ä n e Vo l k “ hat selten so kläglich versagt wie in unseren Tagen. Daß der Reichstag nicht befähigt ist, in schicksalsschweren Zeiten die Geschicke zu meistern, erleben wir so recht heute, wo er sich selbst ausschaltet und einer ausgeprägten, starken Persönlichkeit, dem Reichskanzler Brüning, freie Hand läßt.237 Die verhängnisvolle Verantwortungslosigkeit soll im völkischen Staate beseitigt werden. – Das sind Anschauungen und Grundsätze, die durchaus gebilligt werden können. Es kommt aber darauf an, wie sie sich in der Verfassung auswirken sollen. Hitler läßt die Frage nach der Staatsform, die Frage: „R e p u b l i k o d e r M o n a r c h i e ?“ noch offen, sie sei nicht von grundsätzlicher Bedeutung. Die praktische Zweckmäßigkeit müsse entscheiden. Aus der nationalsozialistischen Literatur geht aber eindeutig hervor, daß der völkische Staat sicher nicht als E r b monarchie gedacht ist. So will Rosenberg das Staatsoberhaupt auf Lebenszeit gewählt wissen und legt dabei wenig Wert darauf, ob es den Titel „Präsident“ oder „Kaiser“ führt.238 Bei einer Erbmonarchie, meint er, würde der Träger der Krone zwar schon aus eigenem Interesse seine „Hauspolitik“ den Volksbelangen anpassen, es bestünde aber die Gefahr, daß die Dynastie verfiele. Die 23 Dynastien seien gestürzt und dürften nicht wiederkommen, sollte Deutschland nicht erneut 237 Gemeint ist Heinrich Brüning, 1930–1932 deutscher Reichskanzler, der mithilfe von Notverordnungen nach Artikel 48 der Weimarer Verfassung regierte, was zur Etablierung von Präsidialkabinetten führte, die sich zunehmend vom Reichstag lösten (vgl. Volkmann, Brüning, S. 91–95). 238 Anspielung auf Alfred Rosenbergs Darstellung in seinem Mythus des 20. Jahrhunderts: „Der auf diese Weise ernannte Ordensrat wird beim Hinscheiden eines Mitgliedes stets durch Neuernennungen vervollständigt. Das Staatsoberhaupt – Präsident oder Kaiser oder König – wird aus dem Ordensrat und vom Ordensrat mit Stimmenmehrheit auf Lebenszeit gewählt.“ (Rosenberg, Mythus, S. 546). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 113
455
einem furchtbaren inneren Hader anheimfallen. – Diese Begründung überrascht im Munde eines Nationalsozialisten insofern, als man kaum annehmen kann, daß der völkische Staat ohne die heftigsten inneren Erschütterungen und Kämpfe aufgerichtet werden könnte. Auch in der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiter-Partei (NSDAP.) sind sicherlich noch weite Kreise, die sich des hohen Wertes unserer alten, ruhmreichen Fürstenhäuser bewußt geblieben sind, obwohl das offizielle Programm der NSDAP. sagt: „Wir wollen nicht – zurück – wir wollen nicht das Rad der Geschichte rückwärts drehen und etwa lautlos versunkenen Dynastien wieder zum Leben verhelfen, – sie haben sich selbst gerichtet“ (S. 62). – Es ist von Hitler reichlich o b e r f l ä c h l i c h g e urteilt, wenn er die Frage der Staatsform als untergeordnet bez e i c h n e t . Im Gegenteil: s i e i s t v o n e m i n e n t e r B e d e u t u n g 4). Wie keine andere Staatsform kann die legitime Erbmonarchie göttliches Recht für sich in Anspruch nehmen. Auch bei einer Wahlmonarchie geht das Recht von Menschen aus. Es ist auch abwegig darauf hinzuweisen, daß im Mittelalter die deutschen Könige gewählt worden sind. Es wird dabei außer acht gelassen, daß sie göttliches Recht nicht kraft ihrer Wahl, sondern kraft ihrer kirchlichen Salbung beansprucht haben. Der Nationalsozialismus wird, sollte er sich für eine Wahlmonarchie entscheiden, auf die Mitwirkung der Kirche wohl verzichten. Der Einwand, daß das Erbrecht oft schwache Charaktere auf den Thron geführt habe, die ihren Aufgaben nicht gewachsen gewesen seien, ist zwar richtig, nicht aber durchschlagend. Auch unter den Wahlkönigen des Mittelalters und unter den Präsidenten der modernen Republiken hat es Persönlichkeiten gegeben, die bitter enttäuscht haben. Es ist nicht anzunehmen, daß es in einem völkischen Staate anders wäre. Zwei Aufsätze über diesen Fragenkomplex in den „Gelben Heften“5) lassen es unnötig erscheinen, hierauf näher einzugehen. Das Staatsoberhaupt, Präsident oder Kaiser, soll nach Rosenberg nicht vom ganzen Volke, sondern von einem kleinen Kreis hervorragender Führer, die die besten Köpfe der Nation sind, gewählt werden. Es entspricht das ganz der nationalsozialistischen Anschauung vom Führertum und der Unmöglichkeit, den tatsächlichen freien Willen des Volkes zu ergründen. In den meisten Fällen würde wohl ein Mitglied dieses Wahlkörpers, mag er „Ordensrat“, „Senat“ oder sonstwie benannt werden, zum obersten Führer gewählt werden. Das Kardinalskollegium der katholischen Kirche und die Art der Papstwahl haben anscheinend hier ein vortreffliches Vorbild gegeben. Es paßt aber doch nicht so recht in den nationalsozialistischen Rahmen hinein. Sehr richtig sagt Rosenberg, daß der Durchschnittsmensch über die Grenzen seines engeren Heimatsbezirkes [!] hinaus den rechten Maßstab für sein Urteil verliere. Es fehlt ihm die persönliche Fühlungnahme mit den zur Wahl stehenden Kandidaten. Er ist daher leicht einer M a s s e n s u g g e s t i o n durch Presse und Volksredner ausgeliefert. – Haben wir nicht diese Erfahrung bei der Wahl unseres Hindenburg gemacht? Viele, die damals abseits standen, sind dieser Massenpsychose anheimgefallen. Die Wahl aus einem kleinen, erlesenen Kreis heraus kann unter weit besseren Voraussetzungen getätigt werden. Seine Mitglieder zeigen Geschlossenheit. Sie kennen sich, ihren Charakter, ihre Fähigkeiten, Vorzüge und Fehler durch jahrelange gemeinsame Arbeit. Dadurch sind sie befähigt, mit größerer Wahrscheinlichkeit die geeignetste Persönlichkeit zu wählen. Dazu kommt noch das Bewußtsein der Verantwortung, das der Masse vollständig abgeht. Und doch hat auch dieser Wahlmodus seine großen Schattenseiten. Liegt nicht besonders hier die Gefahr vor, daß persönliche Momente, eigene Vorteile eine große Rolle spielen können? – Der Nationalsozialismus hat sich die dankenswerte Aufgabe Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
456
Analysen und Interpretationen 1925–1932
gestellt, g e g e n a l l e n E i g e n n u t z , Ä m t e r j a g d u n d P r o f i t g i e r anzukämpfen. Er hat die Formel geprägt: „G e m e i n n u t z v o r E i g e n n u t z .“ Auch die zum Ziel erhobene Steigerung der Rasse wird indes den Menschen nicht von seinen angeborenen Fehlern befreien können. Alle die unlauteren Kämpfe und Intrigen, die sich bei so vielen Wahlen deutscher Könige im Kurfürstenkollegium abgespielt haben, werden sich in diesem völkischen Wahlkörper erst recht wiederholen. Das Programm der NSDAP. verspricht uns eine irdische Glückseligkeit und Vollkommenheit im kommenden „Dritten Reich.“ E s w ä r e b e s s e r , w e n i g e r z u v e r h e i ß e n . Das Führerprinzip unter Ablehnung des Majoritätsgedankens soll im völkischen Staate bis zur letzten und höchsten Steigerung durchgeführt werden. Nach Hitler wird es – angefangen von der Gemeinde bis herauf zur obersten Reichsleitung – keinen Vertretungskörper geben, der durch Majorität beschließt. Es werden nur Beratungskörper sein, die dem jeweiligen Führer beigegeben sind. Die freie Entscheidung steht ausschließlich diesem zu. Er übernimmt aber auch, wie bereits hervorgehoben, alle Verantwortung und soll für Entscheidungen, die dem Staat, besser gesagt: der Nation, nachteilig sind, vor einen Gerichtshof zur Aburteilung gestellt werden. Feder spricht in seinem Programm der NSDAP. von d e r Ü b e r g a n g s z e i t e i n e r D i k t a t u r , d i e m i t d e m U n f u g d e s p a r l a m e n t a r i s t i s c h - d e m o k r a t i s c h e n Wa h l r e c h t s a u f r ä u m e n s o l l e .239 – Es ist in der Tat nicht zu bestreiten, daß es, wie in der Vergangenheit, so auch noch heute Zeiten geben kann, in denen nur ein großer Führer, ausgestattet mit diktatorischer Gewalt, die gefährdeten Geschicke eines Volkes lenken kann. So war es im alten republikanischen Rom. Seine Geschichte lehrt uns, daß es nie zur Weltherrschaft aufgestiegen wäre, wenn nicht Volk und Senat in Zeiten der Krisis einer Persönlichkeit die höchste Gewalt übertragen hätten. Die Zeitdauer dieser Diktatur war aber nur kurz bemessen, längstens auf 6 Monate. Wenn im völkischen Staate alle Vertretungskörper nur eine beratende Stimme haben, der Führer also unabhängig von ihnen seine Entscheidung treffen kann, dann ist die D i k t a t u r D a u e r z u s t a n d . Es ist rätselhaft, wie Feder von ihr als nur von einem Übergangsstadium sprechen kann. Die H e r a n b i l d u n g e i n e r F ü h r e r s c h i c h t wird im völkischen Staate eine überaus sorgfältige sein, die Auswahl der einzelnen Persönlichkeiten für die verschiedenen Ämter gewissenhaft nach Charakter und Befähigung erfolgen. Es soll gebrochen werden mit dem ironisierenden Spruch: „Wem Gott ein Amt gibt, dem gibt er auch den Verstand.“ N i c h t d i e Z u g e h ö r i g k e i t z u e i n e r P a r t e i soll bestimmend sein, s o n d e r n allein d i e T ü c h t i g k e i t . – Der gute Wille ist gewiß anzuerkennen. Es soll auch zugegeben werden, daß d i e F ü h r e r d u r c h w e g M ä n ner von starken Eigenschaften des Charakters und hohen Geist e s g a b e n sein werden. Ob sie aber immer dazu ausreichen werden, ein großes Volk mit diktatorischer Gewalt emporzuführen, das erscheint doch mehr als zweifelhaft. Der Mensch bleibt immer Mensch. Es ist eine nicht abzustreitende Tatsache, daß schlummernde Charaktereigenschaften, Eigenwille, Stolz, Ehrgeiz usw. sich oft erst entfalten, wenn sie einen günstigen Nährboden gefunden haben. Ein solcher ist doch gewiß die absolute Macht. Rudolf Euken240 weist in seinem Buch: „Die Lebensaufgaben der großen Denker“ darauf hin, daß in der Renaissancezeit viele Fürsten und Aristokratien, im 239 Vgl. Feder, Programm, S. 21. 240 Gemeint ist der deutsche Philosoph Rudolf Eucken, der 1908 den Nobelpreis für Literatur erhielt (vgl. NDB, Bd. 4, S. 670–672). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 113
457
Besitz der uneingeschränkten Macht, von dem Willen beherrscht, Hervorragendes zu leisten und hohe Ziele zu erreichen, die sittliche Beurteilung als kindliches Vorurteil beiseite schoben. Persönlichkeiten mit tüchtigen Naturanlagen, die sich unter anderen Verhältnissen zur herrlichen Blüte entfaltet hätten, konnten sich so ungehemmt zu Kraft- und Gewaltmenschen grauenhafter Art, zu Bestien in Menschengestalt entwickeln, die – fast kunstgerecht – auch das Verbrechen betrieben. Glaubt denn der Nationalsozialismus wirklich, ein Volk wie das deutsche dauernd von der politischen Mitbestimmung ausschließen zu können? Die Wahl der nur beratenden Vertretungskörper würde ihm nicht genügen. Z w i s c h e n d e m v ö l k i s c h e n P r i n z i p u n d d e m demokratisch-parlamentarischen stehen doch auch noch andere Möglichkeiten, die eine bessere, gerechtere und darum dauerndere Machtverteilung als diese beiden Systeme gewährleisten. Die Vertretungskörper sollen in politische und berufliche Kammern gegliedert werden. Diese Zweiteilung ist unmöglich. Politik und Wirtschaft lassen sich nicht voneinander trennen. Die Staatspolitik wird heutzutage nicht zuletzt von wirtschaftlichen Interessen bestimmt. Der Weltkrieg war in seinem Urgrund zum guten Teil ein Wirtschaftskrieg. Auch sehen wir eben in diesen Tagen der deutschen Krisis6), wie die Politik von der Wirtschaft beeinflußt wird und umgekehrt. Diesem Faktum glaubt Hitler Rechnung zu tragen, indem er über je eine politische und berufliche Kammer stets einen besonderen Senat setzen will, um eine Zusammenarbeit zu gewährleisten. Es ist nicht einzusehen, warum er dieser Dreiteilung den Vorzug gibt. Einmal bringt sie eine Erschwerung und Kompliziertheit auf Kosten des Einfachen und Natürlichen, und dann ist ein harmonisches Nebeneinanderwirken doch nicht gesichert. Die Wahlen sollen nach dem allgemeinen gleichen Wahlrecht erfolgen, aber nicht einheitlich aus dem ganzen Volke heraus etwa nach politischen Parteien, sondern aus den großen Berufsständen und Organisationen, wie Bauernbünde, Gewerkschaften, Handel und Industrie, Handwerker, Freie Berufe usw. Sie sollen die Vertreter wählen, während die politischen Parteien ihre Kandidaten namhaft machen. Es soll also der Gedanke des Ständeparlaments verwirklicht werden. So soll jedem Berufsstand sein Anteil an politischem Einfluß zuteil werden, auf den er auf Grund seiner Größe und Bedeutung Anspruch hat. Dieser Wahlmodus ist nicht neu, aber auch nicht als der ideale beurteilt worden. Es besteht die Gefahr, daß die beklagenswerten Gegensätze zwischen den einzelnen Klassen und Ständen sich noch mehr vertiefen. – Gänzlich abzulehnen ist der Vorschlag Rosenbergs, dem Heer das aktive und passive Wahlrecht zu verleihen. P o l i t i k g e h ö r t n i c h t i n d i e A r m e e . – Die Wahlen sollen ferner nach Persönlichkeiten, nicht nach Listen getätigt werden. Das ist eine Forderung, die schon seit langer, langer Zeit von weitesten Schichten des Volkes erhoben wird. Bei der Unzulänglichkeit unseres parlamentarischen Systems ist man aber über klägliche Ansätze zu einer Wahlreform nicht hinausgekommen. Unter Punkt 32 des Programm der NSDAP.241 wird die „We h r h a f t m a c h u n g d e r N a t i o n d u r c h E i n f ü h r u n g d e s We h r r e c h t s f ü r j e d e n f r e i e n D e u t s c h e n “ gefordert. Es ist auffallend, daß hier nur von einem Recht, und nicht von einer Pflicht gesprochen wird. Die Forderung ist vielleicht aus dem Grunde so formuliert worden, um nichtgenehme Elemente vom Heere fernzuhalten. Eine Wehrp f l i c h t ist
241 Gemeint ist Punkt 32 aus den Programmerläuterungen von Gottfried Feder, nicht des Programms selbst (vgl. Feder, Programm, S. 24). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
458
Analysen und Interpretationen 1925–1932
es doch für alle, die das Staatsbürgerrecht erwerben wollen. Dieses ist ja durchwegs von der Ableistung der Militärdienstzeit bedingt. Sehr beachtenswert ist m. E. der Vorschlag Rosenbergs, die F r e i z ü g i g k e i t a u f z u h e b e n . Es ist ja auch in der Tat dringend notwendig, Maßnahmen ins Auge zu fassen, um die Abwanderung in die Großstädte und die dadurch hervorgerufene Verödung ländlicher Gebiete zu verhindern. Im völkischen Staate soll die genehmigungslose Einwanderung in Städte über 100 000 Einwohner beseitigt, das Baugeld auf kleine Städte verteilt werden. Neue Fabriken sollen in den Großstädten nur dann errichtet werden, wenn das auszubeutende Objekt wie Kohle, Erz usw. an Ort und Stelle ist. – Das Ziel ist gewiß sehr gut. Es ist aber zu prüfen, ob es nicht auch durch weniger drakonische und in das Selbstbestimmungsrecht des einzelnen einschneidende Mittel erreicht werden kann. Ein erster, allerdings schwacher Versuch ist in neuester Zeit gemacht worden durch die Verordnung, daß für die, welche in Gemeinden der Sonderklasse und Klassen A und B242 neu zuziehen und dort arbeitslos werden, die Unterstützung auf nur 4 Wochen befristet wird. Die verlangte Einführung eines Arbeitspflichtjahres im Punkt 15243 des Programms der NSDAP. hat sehr viel für sich. Sie ist auch seit geraumer Zeit lebhaft diskutiert worden, ohne aber die Frage einer Beantwortung näherzubringen. Die Zehnjahresbilanz des bulgarischen Arbeitsdienstes ist nach Alfred Ingemar Berndt7) außerordentlich günstig.244 Für Bulgarien sei die Arbeitsdienstpflicht, die sich auf alle Männer im Alter von 21–40 Jahren, die nicht in der Armee gedient haben, erstreckt und eine Zeit von 8 Monaten hintereinander oder von je 4 Monaten innerhalb zweier Jahre umfaßt, ein wichtiger Faktor für die Staatsgesundung geworden. Berndt fügt sehr richtig hinzu, daß Versuche lehren müßten, ob sie auch für Deutschland mit seinen andersgelagerten Verhältnissen ähnliche günstige Erfolge zeitigen würden. Dem völkischen Staate soll der b u n d e s s t a a t l i c h e C h a r a k t e r gewahrt bleiben, so versichert wenigstens Punkt 39 des so oft angezogenen Programms.245 Er lautet: „Die Zusammensetzung des deutschen Volkes aus verschiedenen durch Stammesart und Geschichte innerlich enger verbundenen Ländern bedingt die weitestgehende Selbständigkeit der einzelnen Bundesstaaten im Hinblick auf ihre inneren Angelegenheiten.“ Gleichwohl müssen lebhafte Zweifel auftauchen, ob im völkischen Staate, in dem die diktatorische Gewalt so tief verankert werden soll, eine selbst noch so bescheidene Selbständigkeit der Länder überhaupt noch möglich ist. Es braucht hierbei nur auf die weltanschauliche Einstellung des Nationalsozialismus hingewiesen zu werden. Ziehen wir die S c h l u ß f o l g e r u n g e n aus den Betrachtungen über den nationalsozialistischen Staatsgedanken, so kommen wir zu folgendem Ergebnis: dieser stellt sich dar als eine R e a k t i o n g e g e n d e n b e i u n s h e r r s c h e n d e n , s t a r k m a r 242 Gemeint sind die Verschärfungen in der Arbeitslosenunterstützung durch die Notverordnungen vom Juni und Oktober 1931 (vgl. Reidegeld, Sozialpolitik, Bd. II, S. 283–286). 243 Gemeint ist Punkt 15 aus den Programmerläuterungen von Gottfried Feder, nicht des Programms selbst (vgl. Feder, Programm, S. 23). 244 Vermutlich handelt es sich um Alfred-Ingemar Berndt, der nach 1933 führender Mitarbeiter in Joseph Goebbels Propagandaministerium und stellvertretender Pressechef der Reichsregierung wurde (vgl. Klee, Personenlexikon, S. 42). In Bulgarien war bereits 1920/21 eine Arbeitsdienstpflicht eingeführt worden, die in den Diskussionen in Deutschland als Vorbild diente (vgl. Patel, Soldaten, S. 35). 245 Gemeint ist Punkt 39 aus den Programmerläuterungen von Gottfried Feder, nicht des Programms selbst (vgl. Feder, Programm, S. 25). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 113
459
xistisch gefärbten Parlamentarismus und den international-jüdis c h e n K a p i t a l i s m u s mit ihren Folgeerscheinungen. D i e b ü r g e r l i c h e n P a r t e i e n h a b e n d u r c h w e g v e r s a g t und mußten versagen, da sie in echt deutscher Zwietracht entweder einander befehdeten oder, wenn sie gemeinsam die Regierung bildeten, nur mehr oder minder faule Kompromisse schlossen. Je höher die deutsche Not stieg, je mehr die Hoffnung auf die verheißene Weltverbrüderung, auf Völkerbund, Abrüstung und ewigen Frieden dahinschwand, um so mehr wurde der Drang geweckt, den unhaltbar werdenden inneren Zuständen ein Ende zu bereiten. Die Jugend ist ja immer leicht bereit, sich neuen Ideen mit Begeisterung hinzugeben, ohne den Verstand zu befragen, ob sie auch durchführbar sind. Weiter ist es eine alte Lebenserfahrung, daß der Mensch, besonders der junge, ungereifte, gern von einem Extrem zum anderen wechselt. So wurde d e m i n t e r n a t i o n a l e n G e d a n k e n d e r n a t i o n a l e e n t g e g e n g e s t e l l t . In töricht jugendlichem Überschwang wurde die These von der alles überragenden nordgermanischen Rasse verkündet, deren Steigerung und Veredelung die Hauptaufgabe des Staates sein müsse. Daß hierbei der Boden des Christentums unter den Füßen dahinschwand, blieb vielseits unbemerkt. Der zügellose Parlamentarismus fand seinen Gegenpol in dem absoluten Führertum. Gewiß ist es notwendig, uns von einem System abzuwenden, das uns auf Irrwegen immer tiefer in das Elend innerer wirtschaftlicher und moralischer Zersetzung, zudem in die Hörigkeit des Auslandes, besonders Frankreichs, geführt hat. Aber das Bild vom kommenden „Dritten Reich“, in so leuchtenden Farben uns vor Augen gestellt, ist eine Fata Morgana, die den Realitäten des Lebens nicht standhält. Der nationalsozialistische Staatsgedanke baut auf Flugsand auf, der heute durch Stürme zusammengeweht, morgen wieder in alle Richtungen verstreut ist. N u r a u f d e m G r a n i t b o d e n i n n e r l i c h e r f a ß t e n und im öffentlichen und privaten Leben auch angewandten Christentums fußend werden wir den Aufstieg finden. Der Nationalsozialismus gleicht einem jungen Menschen, der hervorragend begabt und vom besten Wollen beseelt, aber dabei phantastisch, nicht in die Tiefe dringend, in Verfolgung seines idealen Zieles in impulsiver Begeisterung und ungezügelter Leidenschaft vom Wege abgeirrt ist. Er eilt dem Abgrunde zu. Noch kann er umkehren, nicht um wieder in die Niederungen des Lebens hinabzusteigen, sondern den rechten Pfad suchend die Höhe zu ersteigen – der aufgehenden Sonne entgegen. Das Irrige des Nationalsozialismus bestimmt ablehnend, das Gute und Richtige aber auch anerkennend und, wo es nottut, umformend, wollen wir hoffen, daß er aus seinem Programm und seinen Zielen eindeutig alles das ausschaltet, was der katholischen Weltanschauung widerspricht. Dann würden auch die Voraussetzungen der von völkischer Seite ebenso überhebend wie töricht angefeindeten Kundgebungen des deutschen Episkopats fortfallen.246 D e r We g w ä r e f r e i f ü r d i e M i t w i r k u n g d e s N a t i o n a l s o z i a l i s m u s f ü r d e n A u f s t i e g u n s e r e s Vo l k e s . 1)
Hitler: Mein Kampf S. 421. Ebd. S. 500. 3) Ebd. S. 475. 4) Wir stimmen dem rückhaltlos und unbedingt zu: es ist ja doch so, daß die Kreise, welche gerade der Nationalsozialismus aufs schärfste bekämpft, vor allem das Vollblutparlamentariertum, die Frage „Monarchie oder Republik?“ als eine Frage „nur von formaler Bedeutung“ ausgeschrieen haben; durch ge2)
246 Gemeint sind die verschiedenen Erklärungen katholischer Bischöfe 1930/31 (vgl. Dok. 104). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
460
Analysen und Interpretationen 1925–1932
schickte und zielbewußte Agitation haben sie es dann aber zuwege gebracht, daß ihnen auch ein guter Teil der Rechten dies törichte Gerede nachplapperte M. B.247 5) „Republikanische oder monarchistische Staatsform“, von Universitätsprofessor Dr. Friedrich Wilhelm Frhr. v. Bissing im Heft 2 und: „Der konservative Gedanke“, von Dr. phil. Erwein Frhr. von Aretin im Heft 3 des VII. Jahrgangs (November und Dezember 1930). 6) Die vorstehende Abhandlung wurde Mitte Juli geschrieben. M. B. 7) Rheinisch-Westfälische Zeitung Nr. 355a v. 15.7.1931.
DOKUMENT 114:
Verfügung im Hochverratsprozess gegen Adolf Hitler und Walter Buch vom 11. November 1931 Quelle: Geheimes Staatsarchiv – Preußischer Kulturbesitz, Berlin, I HA, Rep. 77, Tit. 4043, Nr. 293 Aufgrund verschiedener Artikel im Völkischen Beobachter und einer Rede Hitlers am 15. März 1929 war es im Sommer 1929 auf Betreiben des preußischen Innenministers Carl Severing zu einem Hochverratsverfahren gegen Hitler und Walter Buch, zu dieser Zeit Schriftleiter des Völkischen Beobachters und Vorsitzender des parteiinternen „Untersuchungs- und Schlichtungsausschusses“, gekommen.248 Das Verfahren gegen Buch wurde wenig später eingestellt, das Verfahren gegen Hitler hingegen zunächst aufgrund zusätzlicher Beschuldigungen weiter geführt, mit der Verfügung vom 11. November 1931 jedoch ebenfalls eingestellt.249 Der damit befasste Reichsanwalt Paul Jorns stand damit im Gegensatz zu den zahlreichen Gutachten anderer staatlicher Stellen, die sich in dieser Zeit ebenfalls mit dem hochverräterischen Charakter der NSDAP beschäftigten.250 Er hatte bereits zuvor immer wieder für Aufsehen gesorgt. 1928 verteidigte er die zahlreichen Landesverratsprozesse seit Ende des Ersten Weltkrieges, da die Siegermächte versuchen würden, „durch Spione von vielen Dingen Kenntnis zu erlangen, um diese zum Schaden des Reiches auswerten zu können.“ 251 Nicht zuletzt aufgrund der Vorwürfe, bei der Untersuchung der Morde an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht die Täter geschützt zu haben, wurde er 1929 vorübergehend beurlaubt. Kurzfristig war Jorns auch mit der Untersuchung der Ende November 1931 bekannt gewordenen „Boxheimer Dokumente“ – Umsturzpläne einiger nationalsozialistischer Stellen in Hessen – betraut, wurde dann jedoch abgezogen. 252
Aus II 1420 ai/4.4[.] 32253 Abschriften für die Akten [Hitler]254 II 1420 a. _____________
247 248 249 250 251 252
Initialen des Herausgebers Max Buchner. Vgl. Dok. 93. Vgl. IfZ (Hg.), Hitler, Bd. III/2, S. 72–100. Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 221; Dok. 119. Deutsche Richterzeitung, 20. Jg., H. 3, 15.3.1928. Vgl. Akten der Reichskanzlei, Die Kabinette Brüning I/II, Bd. 3, S. 2022; Gietinger, Konterrevolutionär, S. 129–131; Ullrich, Hitler, S. 293 f.; Dok. 128, Anm. 414. 253 Handschriftlich hinzugefügt. 254 Handschriftlich gestrichen. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 114
461
Aus den Akten des Herrn Oberreichsanwalts in der Strafsache betr. „Völkischer Beobachter“ („Reichswehr-Sondernummer 15“ vom 26. März 1929) 1) Hitler, Adolf, München, 2) Buch, Walter, Solln bei München, Major a. D. – Mitgl. d. Reichstags. – wegen Vorbereitung zum Hochverrat. Aktenzeichen: 12 J. 38/29. Band II S. 201–203. __________
Verfügung.
1. Soweit sich das Verfahren gegen den Major a. D. Walter Buch als verantwortlichen Redakteur für den Artikel „Nationalismus und Wehrmacht“ in der Reichswehrsondernummer 15 des „Völkischen Beobachters“ vom 26.3.1929255 sowie für den Propagandaaufruf für die Neuauflage jener Reichswehrsondernummer im Völkischen Beobachter vom 14.6.1929 richtet, ist es durch Einstellung erledigt (vgl. Bd. I Bl. 31 d. A.). 2. Soweit sich das Verfahren gegen Adolf Hitler richtet, und zwar a) wegen der Rede, die er am 15.3.1929 zu München in einer nationalsozialistischen Versammlung gehalten hat und die in der Reichswehrsondernummer des Völkischen Beobachters am 26.3.29 abgedruckt ist256 (vgl. I Bl. 13 R., 15, 18, 25), b) als Verfasser des Buches „Mein Kampf“ (vgl. I Bl. 39, 42, II 165, 168 ff.), c) wegen seiner Äußerung „Wem der Himmel die Majorität der Tatkraft gab, dem hat er auch die Herrschaft gegeben“ auf dem Parteitag der NSDAP in Nürnberg im August 1927257 (vgl. II Bl. 165, 175, Umschlag Bl. 178), d) wegen seiner Ausführungen im Heft 3 der Nationalsozialistischen Monatshefte258 (vgl. II Bl. 180), e) wegen einer Versammlungsrede in Gotha vom Mai 1930259 (vgl. II Bl. 182 R.), f) wegen Einrichtung der Sturmabteilungen und Schutzstaffeln sowie deren militärischer Ausbildung (vgl. II Bl. 165/166 u. 183 ff.), wird es hiermit eingestellt. Es steht unzweifelhaft fest, daß die NSDAP unter der Führung Hitlers den gegenwärtigen Staat, wie er durch die Verfassung vom 11.8.1919 charakterisiert wird, ablehnt und mit sich mehr und mehr steigernder Aktivität darauf abzielt, die wesentlichsten Elemente des gegenwärtigen Staatsgrundgesetzes, das Prinzip der Volkssouveränität und das parlamentarische Regierungssystem, zu beseitigen und sie mindestens für eine Übergangszeit durch eine reine Diktatur zu ersetzen. Ebenso unzweifelhaft dürfte sein, daß die NSDAP, wiederum unter der Leitung ihres Führers Hitler, planmäßig darauf hinarbeitet, die Hauptmachtfaktoren des Staates, Reichswehr und Polizei, im national-
255 Vgl. Anm. 256 in diesem Dokument. 256 Gemeint ist Hitlers Rede „Wir und die Reichswehr“ im Münchener Bürgerbräukeller am 15.3.1929, die als Sondernummer des Völkischen Beobachters verbreitet wurde (vgl. IfZ (Hg.), Hitler, Bd. III/2, S. 45–71; Förster, Wehrmacht, S. 15 f.). 257 Der Parteitag der NSDAP fand vom 19. bis 21.8.1927 statt. 258 Gemeint ist der Artikel Hitlers „Reichswehr und deutsche Politik“ vom Juni 1930 (vgl. Nationalsozialistische Monatshefte, 1. Jg., H. 3, S. 97–103). 259 Gemeint ist Hitlers Rede am 9.5.1930 in Gotha (vgl. IfZ (Hg.), Hitler, Bd. III/3, S. 181–187). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
462
Analysen und Interpretationen 1925–1932
soz. Sinne zu beeinflussen und sie so zu Anhängern des dem Nationalsozialismus vorschwebenden „neuen dritten Reiches“ zu machen. Mit diesen Feststellungen läßt sich jedoch für die hier allein bedeutsame Frage, ob das Ziel der NSDAP und ihres Führers sowie der Weg, auf dem sie vorwärtsschreiten, gegen die Hochverratsbestimmungen des Strafgesetzbuches verstoßen, nichts gewinnen, weil das Streben auch nach der grundstürzendsten Verfassungsänderung und das Handeln nach solchem Streben niemals notwendig hochverräterisch sein muß, sondern sich durchaus in den Bahnen des Rechtes bewegen kann. Sucht man nun aber an Hand des verfügbaren Beweismaterials eine Antwort auf die Kernfrage des vorliegenden Verfahrens, ob die NSDAP unter Führung des Beschuldigten Hitler zwecks Verwirklichung ihrer Ideen ein Gewaltunternehmen im Sinne des § 81 Abs. 1 Nr. 2 StGB. vor hat und dafür rüstet, so ist allerdings zuzugeben, daß Worte und Schriften mancher ihrer Führer und Anhänger eine starke Vermutung für das Vorhandensein gewaltsamer Umsturzpläne begründen. Ausschlaggebende Bedeutung kann jedoch dieser Vermutung nicht beigemessen werden, schon weil viele der sie stützenden Äußerungen offensichtlich nur als phrasenhafte Großsprecherei zu werten sind und weil ihnen im übrigen nicht minder zahlreiche Auslassungen gerade der verantwortlichsten Führer der Partei entgegenstehen, in denen immer wieder betont wird, daß die Partei die Macht im Staate nur mit verfassungsmäßigen und gesetzlich zulässigen Mitteln erringen wolle und in ihren eigenen Reihen gegen etwa auftauchende, auf Gewaltanwendung abzielende Umsturzpläne ankämpfen. Es liegt zwar nahe, Auslassungen dieser Art als reine taktische Manöver zu bezeichnen. Sie als solche zu beweisen, scheitert jedoch an dem Fehlen der erforderlichen Überführungstatsachen. Das muß insbesondere gegenüber dem Beschuldigten Hitler gelten, nachdem er im Ulmer Offiziersprozeß Gelegenheit gefunden hat, unter seinem Eide zu beteuern, daß ihm und seiner Partei der Gedanke einer gewaltsamen Verfassungsänderung fernliege und daß er nur auf legalem Wege zur Macht und damit zur Verwirklichung seiner Staatsidee kommen wolle260, und nachdem sich ferner gerade in letzter Zeit manche seiner ehemaligen Anhänger mit der Begründung, daß sie sich von dem legalen Weg keinen Erfolg für die Änderung der gegenwärtigen Verhältnisse versprächen, von ihm und seiner Partei gelöst haben und ihre eigenen revolutionären Wege zu gehen versuchen.261 Demzufolge ist es auch nicht angängig, mit Hilfe des im vorliegenden Verfahren gesammelten Materials, soweit es Äußerungen oder Handlungen dritter Personen zum Gegenstand hat, mittelbar einen Beweis dafür zu führen, daß der Beschuldigte Hitler für seine Person auf Hochverrat ausgeht. Aber auch das unmittelbar gegen den Beschuldigten vorliegende Material reicht für ein strafrechtliches Einschreiten aus § 86 in Verbindung mit § 81 Abs. 1 Nr. 2 StGB. nicht aus. Die sich vornehmlich an die Reichswehr richtende Rede Hitlers vom 15.3.1929 (vgl. oben unter a) zeigt zwar, daß der Beschuldigte für das von ihm erstrebte neue Reich eine grundlegende Änderung des gesamten Wehrproblems und damit auch die Beseitigung der augenblicklichen Wehrverfassung plant. Sie bietet jedoch in sich keine Anhaltspunkt dafür, daß dieser Plan auf gewaltsamem Wege durchgeführt werden soll, und läßt auch im übrigen nicht erkennen, daß dem Beschuldigten zur Verwirklichung 260 Vgl. Dok. 103. 261 Gemeint ist der Kreis um Otto Straßer, der sich im Laufe des Jahres 1930 immer mehr von Hitlers Kurs distanzierte und schließlich die Partei am 4.7.1930 verließ (vgl. Ullrich, Hitler, S. 254–257). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 114
463
seiner sonstigen politischen Ideen ein bestimmtes hochverräterisches Unternehmen vorschwebt. Hinsichtlich des in der Rede enthaltenen Vergleichs zwischen Reichswehr und italienischem Heere hat Hitler in seiner Zeugenaussage im Ulmer Offiziersprozeß erklärt, daß sich das Unternehmen Mussolinis und der ital. Faschisten seiner Überzeugung nach nicht gegen die Verfassung, die Regierung oder überhaupt die Behörden gerichtet habe. Ebenso wenig liefern die Bd. I Bl. 40 in Verb. mit Bl. 39 u. Bd. II Bl. 165 angezogenen, aus dem Buch „Mein Kampf“ stammenden Auslassungen des Beschuldigten, namentlich wenn man sie in dem aus den Abschriften Bd. I Bl. 42 und Bd. II Bl. 168 ff. ersichtlichen Zusammenhang liest, hinreichende Belege dafür, daß der Beschuldigte auf einen gewaltsamen Verfassungsbruch ausgeht.262 Dasselbe gilt für den oben unter c erwähnten Ausspruch Hitlers. Wenn er damals die Steigerung der Tatkraft als den sichersten Weg zur Erringung der Macht bezeichnet hat, so ist damit für die Illegalität seines Wollens263 nichts zu beweisen, da aus den jenem Ausspruch vorangehenden und unmittelbar nachfolgenden Ausführungen des Beschuldigten nur geschlossen werden kann, daß er sein letztes Ziel, den deutschen Staat im völkischen Sinne umzugestalten, durch tatkräftiges Ringen um die Seele des Volkes, also durch geistige Revolution und nicht mit Gewaltmitteln zu erreichen versucht. Soweit dem Beschuldigten vorgeworfen wird, daß er durch die oben unter d erwähnten Ausführungen die hochverräterische Zersetzung der Reichswehr betrieben habe, so kann es unerörtert bleiben, ob diese Ausführungen überhaupt dazu bestimmt und geeignet waren, zersetzend zu wirken. Selbst wenn man das unterstellte, so fehlen doch ausreichende Anhaltspunkte dafür, daß er mit solcher Zersetzung ein Gewaltunternehmen gegen die Reichsverfassung vorbereiten wollte. Ohne einen solchen auf Gewaltanwendung abgestellten Plan ist aber das vom Beschuldigten etwa betätigte Hineintragen seiner Idee in die Reichswehr nicht hochverräterisch zu nennen. Ebenso wenig ist die Bd. II Bl. 182 R angezogene Äußerung Hitlers geeignet, Beweis dafür zu erbringen, daß er gewaltsame Umsturzpläne vor hat und sich zur Verwirklichung eines solchen Vorhabens durch Propaganda innerhalb der Polizei der Neutralität dieses Verwaltungskörpers zu versichern versucht. Wenn Hitler in jener Äußerung den Wunsch ausspricht, daß die Polizei die Straße frei geben möge, „falls links [!] antritt und die NSDAP gegenübertritt“, so ist damit nicht mehr dargetan als daß die NSDAP einem etwaigen Linksputsch mit Gewalt entgegenzutreten beabsichtigt und für ein solches Vorgehen die Billigung der Polizeiorgane erhofft. Auch hinter solchen Absichten könnte sich allerdings ein bestimmter hochverräterischer Plan der NSDAP verbergen, aber doch nur dann, wenn das gewaltsame Entgegentreten gegen links als Mittel zur Verwirklichung eigener Gewaltumsturzpläne gedacht wäre. Hierfür fehlen jedoch die erforderlichen Beweisunterlagen. Soweit dem Beschuldigten schließlich vorgeworfen wird (vgl. oben unter f), daß er durch Schaffung der Sturmabteilungen und Schutzstaffeln der NSDAP und insbesondere durch deren militärische Organisation und Schulung auf einen gewaltsamen Verfassungsumsturz hinarbeite, scheitert die Möglichkeit, ihn eines Verbrechens nach § 86 StGB. zu überführen, schon daran, daß der wesentlichste Teil des hierzu gesammelten Belastungsmaterials, so die beiden Befehle des Generalinspekteurs der Sturmabteilun262 Welche konkreten Stellen aus Mein Kampf im Blick waren, lässt sich nicht mehr klären. 263 Möglich auch „Willens“, da „i“ und „o“ übereinander geschrieben wurden. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
464
Analysen und Interpretationen 1925–1932
gen, Oberstleutnants a. D. Ulrich264, vom 22. und 27.7.1929 an die Standartenführer des Gausturms Rhein (vgl. II Bl. 183 R/184), das Rundschreiben Nr. 3 der Hochschulgruppe Köln des Nationalsoz. Dtsch. Studentenbundes vom 23.7.1928 (vgl. II Bl. 184), die beiden Schreiben des obersten S.A.-Führers von Pfeffer265 vom 13.10. u. 28.11.1928 an einen Unterführer in Köln (vgl. II Bl. 183/183 R) und die 5266 Lehrbriefe vom 2., 9., 14., 22. u. 24.8.1928 für einen im Sommer 1928 im Gau Rheinland veranstalteten Führer-„Sportkursus“ sowie ein auf diesen Kursus bezügl. Schreiben des obersten SA-Führers an den Gau Rheinland (vgl. II Bl. 165 R./166, 184 R./185) gerichtlich nicht verwertbar ist (vgl. hierzu Schrb. d. Oberreichsanwalts 12 J. 64/30-0 Nr. 6 – vom 12.1.1931 an das Preuß. Min. des Innern u. Schrb. II 1420 a/54 des Preußischen Min. d. Innern vom 4.4. und 1.9.1931).267 Mag im übrigen aber auch die Einrichtung der Sturmabteilungen und Schutzstaffeln und ihre straffe, militärähnliche Organisation, wie es der Beschuldigte Hitler selbst geäußert haben soll (vgl. II Bl. 165 u. 183), als ein Mittel zur Schaffung einer großen nationalen Armee gedacht und wesentlich dazu bestimmt sein, dem nationalsoz. Gedanken zum Siege zu verhelfen, so können jene Organisationen als hochverräterisch doch nur gelten, wenn der Nationalsozialismus sie in seinem Streben nach Änderung der gegenwärtigen Verfassung als Gewaltinstrument einzusetzen beabsichtigt. Daß ein solcher Plan besteht und daß ihn insbesondere der Beschuldigte Hitler verfolgt, hat sich jedoch bisher nicht beweisen lassen. __________ 3) Zu Schreiben: an Herrn Schriftsteller Adolf Hitler in München, Prinzregentenplatz 16. Ich habe das Ermittlungsverfahren, in dem Sie am 29. Oktober 1929 vor dem Amtsgericht München als Beschuldigter vernommen worden sind, eingestellt. 4) zu schreiben: an das Landeskriminalpolizeiamt I A in Berlin. Zu der Anfrage Tgb. Nr. 764. I. A. 7. 31 vom 19.9. d. Js. Ich habe das Ermittlungsverfahren 12 J. 38/29 gegen Adolf Hitler und das mit dieser Sache verbundene Verfahren 12 J. 13/31 eingestellt. 5) Zu schreiben unter Beifüg. der im Umschlag Bl. 85 des Aktenbandes I verwahrten 2 Bücher: an die Polizeidirektion München Abt. VI. Einschreiben! Unter Bezugnahme auf das dortige Schreiben VII Bücherei Nr. 49/30 vom 14.1.1930 sende ich anbei die mir leihweise überlassenen 2 Nationalsozialistischen Jahrbücher 1927 und 1929 mit ergebenstem Danke zurück. 6) Zu schreiben unter Beifügung der im Umschlag Bl. 178 des Aktenbandes II verwahrten Druckschriften: Einschreiben! an die Polizeidirektion Nürnberg-Fürth. 264 Gemeint ist Curt von Ulrich, seit 1930 Reichstagsabgeordneter der NSDAP und von 1930–1934 Generalinspekteur der SA in verschiedenen Abschnitten (darunter in Kassel), 1933–1944 Oberpräsident der preußischen Provinz Sachsen (Lilla (Bearb.), Statisten, S. 677). 265 Gemeint ist Franz Pfeffer von Salomon, 1924–1926 Gauleiter in Westfalen und Ruhr, 1926–1930 Oberster SA-Führer (vgl. Klee, Personenlexikon, S. 458; Longerich, Bataillone, S. 63 f., 105). 266 Die Zahl 5 wurde handschriftlich hinzugefügt. 267 Die angeführten Unterlagen und Aktenbestände konnten nicht nachgewiesen werden. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 115
465
Unter Bezugnahme auf die dortigen Schreiben 6255/II vom 11.11.1930 und 5.10. d. Js. sende ich anbei die mir leihweise überlassenen Druckschriften mit ergebenstem Dank zurück. 7) Wegen Berichts über den Ausgang des Verfahrens an Reichsministerium des Innern, Reichsjustizministerium u. Preuß. Min. d. Innern alsbald wiedervorlegen. Leipzig, den 11. November 1931. Der Oberreichsanwalt. gez. Unterschrift. Vermerk: Auf Anordnung von Herrn Reichsanwalt Jorns habe ich Herrn Oberreichsanwalt am 16.11.1931 die vorliegende Sache wegen evtl. besonderer Berichterstattung an das RJM.268, Reichsinnenministerium u. Preuß. Min. d. Innern vorgetragen. Herr Oberreichsanwalt hat verfügt, daß auch in vorlieg. Sache erst nach Abschluß aller auf Grund der verschied. Denkschriften des Reichsinnenministeriums und d. preuß. Min. d. Innern gegen Angehörige der NSDAP eingeleiteten Verfahren berichtet werden soll. Verfügung. Wegen Sammelberichtes spät. in 3 Monaten vorlegen. Leipzig, den 22. November 1931. Der Oberreichsanwalt. I.V. gez. Jorns. DOKUMENT 115:
Brief von Martin Heidegger vom 18. Dezember 1931 Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, A: Heidegger 2, Zugangsnummer 14.69.3 Martin Heidegger zählt zu den wichtigsten deutschen Philosophen des 20. Jahrhundert, sein Hauptwerk Sein und Zeit (1927) beeinflusste die Existenzphilosophie nachhaltig.269 Seit 1931 hatte sich Heidegger dem Nationalsozialismus angenähert, 1933 begrüßte und unterstützte er die Machtübernahme Hitlers, äußerte sich allerdings ab 1934 nicht mehr öffentlich dazu. 270 Wie weit sich auch ideologische Übereinstimmungen zwischen Heidegger und dem Nationalsozialismus finden und wie seine Haltung gegenüber dem Antisemitismus war, wird seit 1945 kontrovers diskutiert, verstärkt seit 2014, als Heideggers Notizhefte, die sogenannten Schwarzen Hefte, publiziert wurden. 271 Nach Kriegsende hatte Heidegger angegeben, Mein Kampf „aus Widerstreben gegen seinen Inhalt“ nur teilweise gelesen zu haben. 272 Der Brief an seinen Bruder Fritz Heidegger und dessen Familie wurde gemeinsam mit anderen Briefen 2014 vom Literaturarchiv Marbach erworben. 273
268 269 270 271 272 273
Gemeint ist das Reichsjustizministerium. Vgl. Ott, Heidegger, S. 126 f. Vgl. Ott, Heidegger, S. 131–137; Faye, Heidegger, S. 58–64. Vgl. Taureck, Einleitung, S. 7–39; Trawny, Heidegger, S. 9–16. Vgl. Ott, Heidegger, S. 302. Vgl. Heinz, Briefe, S. 82.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
466
Analysen und Interpretationen 1925–1932
F[rei]b[ur]g. 18. D[e]z[ember] [19]31 Lieber Fritz, liebe Liesl, liebe Buben! Zum Weihnachtsfest senden wir Euch die herzlichsten Glückwünsche. Da es jetzt wohl auch bei Euch schneit, besteht die Hoffnung, daß das Fest wieder einmal seinen ganzen Zauber entfalten kann. Ich denke oft in diesen Tagen an die Vortage von Weihnachten in unserem kleinen Städtchen274 u. ich wünschte mir die ganze künstlerische Kraft, um die Stimmung u. den Glanz, das spannende u. still aufregende dieser Tage wirklich darzustellen. Es ist natürlich eine Täuschung von uns Erwachsenen, wenn wir glauben, es sei für unsere Kinder nicht mehr da wie für uns. Gewiss mag Vieles geändert sein – das schlichte, einfache bäuerliche – auch noch im Leben des Städtchens, die äußere Geruhsamkeit der ganzen Lage des Volkes, die größere Abgeschlossenheit von dem Kitsch u. Geschmack der Großstadt, die Ansprüche u. Grundsätze der Menschen – all das mag früher bodenständiger gewesen sein – aber auch so können wir vieles noch den Kindern bewahren u. für ihr späteres Leben mitgegeben [!] als ein Gut, von dem man erst ganz spät einsieht, daß es einem unauffällig einmal geschenkt wurde, daß es unzerstörbar ist u. nachhaltiger als das, was wir nur lernten. Wir müssen die natürliche Kraft bewahren oder wieder gewinnen, um diesem zaubervollen deutschen Fest ganz gewachsen zu sein u. allen seinen Gehalt auszuschöpfen. Möchte es Euch, Eurer ganzen Familie gelingen, dem Fest die Innigkeit zu geben, daß die Kinder später ihren Nachkommen es unzerstört überliefern können. Jetzt sind die Tage, wo wir abends auf den Holzbrettchen die großen weißen, am Ofen gewärmten Wachsrodel auseinanderzogen u. zu kleinen Weihnachtskerzen für die Christbäume in der Kirche zuschnitten u. oben köpften, damit sie gleich u. leicht vom Vater angezündet werden konnten. Die Abfälle bei diesen Köpfen wurden dann in einem Klumpen Wachs zusammengedrückt, der dann in die Schublade von Mutters Nähmaschine oder in ihren Nähkorb wanderte, um damit den Nähfaden zu wachsen. Und dann kam an einem bestimmten Abend die alte Frau Fußinger u. trug geheimnisvoll in einem großen, frischen Leinentuch die Statue von Maria u. Josef u. den Kindern, vor welcher Heiligen Familie dann ein Öllicht brannte bis sie zu einer nächsten Familie – ich glaube zur Gotte weiter wanderte. Das alles ist noch – obzwar verwandelt – für mich da u. rückt irgendwie seine Kräften aus. – Ich danke dir für die Zusendung der Universitätsdebatte in der F[ran]kf[urter] Z[ei] t[un]g. Ich habe sie in den Papierkorb wandern lassen. Diese Dinge werden ja nicht in der Zeitung entschieden. – Es sieht so aus, als ob Deutschland erwacht u. sein Schicksal begreift u. erfaßt. Ich wünsche sehr, daß Du Dich mit dem Hitlerbuch, das in den selbstbiografischen Anfangskapiteln schwach ist275, auseinandersetztest. Daß dieser Mensch einen ungewöhnlichen u. sicheren politischen Instinkt hat u. eben schon gehabt hat, wo wir alle noch benebelt waren, das darf kein Einsichtiger mehr bestreiten. Der nationalsozialisti274 Gemeint ist die Kleinstadt Meßkirch in Baden, in der Heidegger aufgewachsen ist. 275 Ähnliche Kritik an den ersten Kapiteln hatte auch schon Heinrich Himmler geübt, der 1925 in seinem Lesetagebuch festhielt: „Die ersten Kapitel über die eigene Jugend enthalten manche Schwäche.“ (Zit. in: Plöckinger, Geschichte, S. 348). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 116
467
schen Bewegung werden künftig noch ganz andere Kräfte zuwachsen. Es geht nicht um kleine Parteifehden mehr, sondern um Rettung oder Untergang Europas u. der abendländischen Kultur. Wer das auch jetzt noch nicht begreift, der ist wert, im Chaos zerrieben zu werden. Die Besinnung auf diese Dinge stört nicht den Weihnachtsfrieden, sondern führt zurück in das Wesen u. die Aufgabe der Deutschen, d. h. dorthin, wo die Gestalt dieses wundervollen Festes ihren Ursprung hat. Wir schicken Euch je 50 RM zu Weihnachten als eine Nachhilfe für den Haushalt u. die Kinder. Mit den herzlichsten Grüßen u. Wünschen von uns Allen an Euch alle, Euer Bruder, Schwager u. Onkel Martin276 DOKUMENT 116:
Karl Josef Troßmann Hitler und Rom (1931) Quelle: Troßmann, Karl Josef: Hitler und Rom. Innerzell: Zedoly-Verlag 1999 (Nachdruck), S. 164–172 Der Journalist, BVP-Politiker und christliche Gewerkschafter Karl Josef Troßmann war Geschäftsführer der Bayerischen Volkpartei in Mittelfranken mit Sitz in Nürnberg. Bis 1924 war er bayerischer Landtagsabgeordneter, danach Mitglied des Reichstags bis 1933. 277 Zuvor arbeitete er als Redakteur der Bayerischen Volkszeitung. 278 In seiner umfangreichen Schrift setzt sich Troßmann mit zahlreichen Aspekten des Verhältnisses zwischen katholischer (und teilweise evangelischer) Kirche bzw. Politik und dem Nationalsozialimus auseinander. Die Ereignisse 1923 kommen dabei ebenso zur Sprache wie etwa Schulfragen oder der Young-Plan.279
[…] Z w e i „ g r u n d l e g e n d e We r k e “ d e s N a t i o n a l s o z i a l i s m u s . 1. Adolf Hitler: Mein Kampf. Das Hitlerbuch „Mein Kampf“ nimmt so ziemlich eine „Umwertung aller Werte“ vor. Es stellt alle Begriffe, nach denen seither gewissenhaft strebende Menschen ihr geistiges Wollen ordneten, auf den Kopf. Alle Diskussion muss aufhören, wenn dem Instinkt im Kampf der Geister mehr Gewicht beigelegt werden soll, als der vermittelbaren Bildung. Hitler greift die Bildungsmethode der ganzen gesitteten Welt an. Es besteht wohl kein Zweifel darüber, daß der Verstand irren kann, daß aber die I n s t i n k t e am allerwenigsten unfehlbar sind und daß sie den Menschen zum Tier herabdrücken, wenn sie nicht durch den Verstand beherrscht werden. Wer also dem Verstand einen Teil seiner Bedeutung nimmt und dafür die unbewußten Instinkte stärker wirksam sein lassen will, kann die Menschen nur a b w ä r t s , aber nie aufwärts führen.
276 277 278 279
Die beiden letzten Sätze sind am Seitenrand notiert. Vgl. Troßmann, Hitler, S. 3; Schönhoven, Volkspartei, S. 77; Scholder, Kirchen, S. 169. Haunfelder, Reichstagsabgeordnete, S. 365 f. Vgl. Scholder, Kirchen, S. 169; Plöckinger, Geschichte, S. 288 f. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
468
Analysen und Interpretationen 1925–1932
Nachstehend sei ein Teil der zahlreichen Hitlerschen „G l a u b e n s s ä t z e “ sachlich gruppiert zusammengestellt:280 Instinkt und Fanatismus. Der I n s t i n k t führt den Menschen den richtigen Weg, nicht der Intellekt. Die letzte Erkenntnis ist das Verstehen der Instinktursachen … (S. 267). Die Triebkraft zu den gewaltigen Umwälzungen sind F a n a t i s m u s u n d H y s t e r i e … Wer die breite Masse gewinnen will, muss den Schlüssel kennen, der das Tor zu ihrem Herzen öffnet. Er heißt n i c h t O b j e k t i v i t ä t , also Schwäche, sondern W i l l e und K r a f t . Daher ist notwendig eine rücksichtslose und fanatisch einseitige Einstellung auf das nun einmal zu erstrebende Ziel. (S. 370, 371.) „Der E r f o l g ist der einzige irdische Richter“ über das Recht oder Unrecht einer politischen Reformbewegung … (S. 377). Die Zukunft einer Bewegung wird bedingt durch den Fanatismus, ja die Unduldsamkeit, mit der ihre Anhänger sie als die allein richtige vertreten“ … (S. 384). N a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e We l t a n s c h a u u n g . „Die nationalsozialistische Partei sammelt die Kräfte, die als Vorkämpfer einer neuen Weltanschauung befähigt sind“ (S. 458) … Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei verfolgt das Ziel: „Der völkischen Weltanschauung ein Instrument zu schaffen“ (S. 423). Wir werden durch die Aufstellung einer neuen Weltanschauung und der fanatischen unerschütterlichen Verteidigung ihrer Grundsätze unserem Volke die Stufen bauen, auf denen es dereinst in den Tempel der Freiheit wieder emporzusteigen vermag … (S. 415). In die viel freiere, antike Welt ist mit dem Erscheinen des Christentums der erste geistige Terror gekommen. … Die Welt wird seitdem von diesem Zwang bedrängt. … „Zwang bricht man nur durch Zwang“ und „Terror nur mit Terror“. Die Grundgedanken der nationalsozialistischen Bewegung sind völkische (S. 514). … „Völkische Ideen außerhalb der nationalsozialistischen Partei zu vertreten ist unmöglich und beruht in den meisten Fällen auf Schwindel.“ … Die Weltanschauung ist unduldsam und kann sich mit der Rolle einer „Partei neben anderen“ nicht begnügen (S. 506.) … Politische Parteien sind zu Kompromissen geneigt, Weltanschauungen niemals (S. 507). K i r c h e u n d Vo l k – R a s s e n a u f z u c h t . „Wie grenzenlos unideal und unedel ist doch dieses ganze System. Man bemüht sich nicht mehr, das Beste für die Nachwelt heranzuzüchten, sondern läßt die Dinge laufen, wie sie eben laufen. Daß sich dabei unsere Kirchen am Ebenbilde des Herrn versündigen, dessen Bedeutung von ihnen noch am allermeisten betont wird, liegt ganz in der Linie ihres heutigen Wirkens, das immer vom Geiste redet und den Träger desselben, den Menschen degenerieren läßt. Dann allerdings staunt man mit blöden Gesichtern über die geringe Wirkung des christlichen Glaubens im eigenen Lande, über die entsetzliche „Gottlosigkeit“ dieses körperlich verhunzten Jammerpacks, und sucht sich 280 Troßmann gibt sowohl Paraphrasen als auch wörtliche Zitate aus Mein Kampf wieder. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 116
469
dafür mit Erfolg bei Hottentotten und Zulukaffern mit dem Segen der Kirche zu entschädigen“ (S. 446). … Der völkische Staat hat, was irgendwie ersichtlich krank und erblich belastet und damit weiter belastend ist, zeugungsunfähig zu erklären und dies praktisch auch durchzusetzen (S. 447). Rassenlehre und Rassenpolitik. „Die Rassenfrage gibt nicht nur den Schlüssel zur Weltgeschichte, sondern auch zur menschlichen Kultur überhaupt“ (S. 372) … Die völkische Weltanschauung „glaubt keineswegs an eine Gleichheit der Rassen“ (S. 421). … „Der völkische Staat hat die Rasse in den Mittelpunkt des allgemeinen Lebens zu setzen“ (S. 446). … „Der S t a a t hat als seine höchste Aufgabe die Erhaltung und Steigerung der Rasse zu betrachten (S. 430.) … „Wir erkennen als erste Aufgabe des Staates die Erhaltung, Pflege und Entwicklung der besten rassischen Elemente“ (S. 451). … „Der Arier gab die Reinheit seines Blues auf und verlor dafür den Aufenthalt im Paradiese, das er sich selbst geschaffen hatte. So lange er den H e r r e n s t a n d p u n k t rücksichtslos aufrecht erhielt, blieb er nicht nur wirklich der Herr, sondern auch Erhalter und Vermehrer der Kultur“ (S. 324). Vo l k s e r z i e h u n g . „Das Hauptgewicht ist vor allem auf die k ö r p e r l i c h e A u s b i l d u n g zu legen, erst dann auf die Förderung der seelischen und zuletzt der geistigen Werte“ (S. 459). … Erst in zweiter Linie hat der völkische Staat die Bildung des Charakters in jeder Weise zu fördern (S. 460). … „Popularität, Kraft und Tradition“ sind die drei Grundlagen der Autorität (S. 579). … Die gesamte Erziehung und Ausbildung des jungen Volksgenossen muß darauf angelegt werden, ihm die Überzeugung zu geben, „anderen u n b e d i n g t ü b e r l e g e n z u s e i n “ (S. 456). … „Besonders ein Sport darf nicht vergessen werden: Das Boxen.“ „Würde unsere gesamte geistige Oberschicht einst nicht so ausschließlich in vornehmen Anstandslehren erzogen worden sein, hätte sie an Stelle dessen durchgehends Boxen gelernt, so wäre eine deutsche Revolution von Zuhältern, Deserteuren und ähnlichem Gesindel niemals möglich gewesen“ (S. 455). Wa f f e n N e b e n s a c h e . „Das im Jahre 1918 zur Herrschaft gekommene jüdische Gesindel vermochte der Nation die Waffen zu stehlen.“ Unsere Wehrlosigkeit ist die Folge der Feigheit der Politiker von rechts. … Waffen sind nicht das Entscheidende, Hauptsache ist der W i l l e , die Waffe für die Forterhaltung zu tragen (S. 365). Herdeninstinkt. „Dem deutschen Volke fehlt der sichere H e r d e n i n s t i n k t “ … „Würde das deutsche Volk die herdenmäßige Einheit besessen haben, dann würde das deutsche Reich heute wohl die Herrin des Erdballs sein.“ … Es wäre ein Friede erreicht Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
470
Analysen und Interpretationen 1925–1932
worden, nicht gestützt durch die Palmwedel tränenreicher, pazifistischer Klageweiber, sondern begründet durch das siegreiche Schwert eines die Welt in den Dienst einer höheren Kultur nehmenden Herrenvolkes“ (S. 438). Judenfrage. „Das Judentum war niemals eine Religion.“ Das Judentum ist eine Rasse, aber keine Religion (S. 335–337). Der Jude besaß niemals einen Staat mit bestimmter territorialer Begrenzung (S. 332, 333). … Der Jude kann eine religiöse Einrichtung nicht besitzen, da ihm der Idealismus in jeder Form fehlt, und damit auch der Glaube an ein Jenseits vollkommen fremd ist (S. 336). „Der Verstand des Juden ist nicht das Ergebnis eigener Entwicklung, sondern eines Anschauungsunterrichts durch Fremde …“ (S. 329). Die Protokolle der „Weisen von Zion“281 sollen eine Fälschung sein. „Dies ist der beste Beweis dafür, daß sie echt sind …“ (S. 337). „Den deutsche Fürsten ist es zu verdanken, daß die deutsche Nation sich von der jüdischen Gefahr nicht endgültig zu erlösen vermochte“ (S. 340). Antiparlamentarismus – Staatsführung. Die Bewegung ist ihrem Grunde nach „antiparlamentaristisch“, [„]sie lehnt ein Prinzip der Majoritätsbestimmung ab, in dem der Führer nur zum Vollstrecker des Willens und der Meinung anderer degradiert wird“ (S. 378). Nur der „Held“ ist zum Führer berufen. Die „Beteiligung an einer parlamentaristischen Institution kann nur den Sinn einer Tätigkeit zu deren Zertrümmerung besitzen“ (S. 379). Monarchie oder Republik. „Die Bewegung sieht ihre Aufgabe nicht in der Wiederherstellung einer bestimmten Staatsform“ … „Ihre Mission liegt nicht in der Begründung einer Monarchie oder der Festigung einer Republik, sondern in der Schaffung eines germanischen Staates“ (S. 380). Es sind fast durchwegs alte Meinungen und Irrlehren, die Hitler in seinem Buche in Masse zusammengetragen hat. Sein siegessicheres Auftreten führte ihm eine große Zahl von Anhängern zu. Die Zeit war für Hitler und seine Politik überaus günstig. Der Krieg, die Revolution, die Inflation, die Reparationslast, die unsichere Zukunft und auch die Mängel des nachrevolutionären parlamentaristischen Betriebes, haben viele Menschen in ein Stadium der Ablehnung, ja sogar des Hasses gegen alles hineingetrieben, was seither im geistigen, politischen und wirtschaftlichen Leben Deutschlands führend und richtunggebend war. D i e n e u e I d e e , die man meist zwar nicht richtig versteht, die sich aber dreist und siegessicher gegen das Bestehende einsetzt, wird deshalb gierig aufgenommen. Der Instinkt, den Hitler selbst als wichtigen politischen Faktor einsetzt, hat für seine Bewegung wirklich eine große Bedeutung. 281 Vgl. Dok. 64; Dok. 65, Anm. 175.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 117
471
Ein Reformator des Mittelalters, dem schließlich vor den Folgen der Bauernaufwiegelung bangte, drückte damals schon die Situation ganz richtig aus, wenn er in der derben Sprache der alten Zeit sagte: „Das dumme Volk will immer nur, daß es a n d e r s werde, es kommt aber darauf an, daß es b e s s e r werde.“ Die Hitlerbewegung wird hauptsächlich vom Instinkt des A n d e r s m a c h e n s getrieben. Anders wird alles werden, wenn sie zur Macht kommt, besser voraussichtlich aber gar nichts. […]282 DOKUMENT 117:
Hermann Kremers Nationalsozialismus und Protestantismus (1931) Quelle: Kremers, Hermann: Nationalsozialismus und Protestantismus. Berlin: Verlag des Evangelischen Bundes 1931, S. 13–30 Der evangelische Theologe und Pfarrer Hermann Kremers zählte zu den führenden Personen des „Evangelischen Bundes“, dem größten evangelischen Verband in Deutschland, und war 1921 an der Ausarbeitung des richtungweisenden „Wartburgprogramms“ und anderer wesentlicher Erklärungen des Bundes beteiligt. Anfang der 1930er Jahre zählte er zu den Wortführern einer Annäherung an den aufstrebenden Nationalsozialismus.283 Als Auslöser für seine Schrift, in der er im Wesentlichen die Grundhaltung evangelischer Führungskreise umriss 284, nannte Kremers in der Einleitung verschiedene Texte über den Nationalsozialismus seitens des „Volksvereins für ein katholisches Deutschland“ 285 sowie die Schrift von Johannes Stark Nationalsozialismus und katholische Kirche.286 Grundlage seiner Schrift war ein Vortrag, den Kremers am 5. Juni 1931 im Rahmen der Generalversammlung des Evangelischen Bundes in Magdeburg vor dessen Vorstand gehalten hatte.287
[…]288 Die nationalsozialistische Bewegung hat Anspruch darauf, nicht nach den Fehlern und Torheiten ihrer Anhänger, noch nach den Schlagwörtern einer gehässigen Presse, sondern nach ihren Quellen beurteilt zu werden. Keiner darf hier mitreden, der nicht vor allem Hitlers Lebensbuch „Mein Kampf“5) auf sich hat wirken lassen. Daß ein solches tapferes Leben gelebt und von einem gänzlich unliterarischen Menschen beschrieben werden konnte, ist ein Ereignis in einer Zeit, da die Erzeugnisse eines problemkranken, im Irrgarten der Sexualität herumtaumelnden, volksentwurzelten Literatentums den Markt beherrschen. Daß aus dem Mutterboden aller Genialität, aus den Tiefen des einfachen Volkstums, nun gar des gedrückten, geschundenen österreichischen Grenzland282 Als zweites „grundlegendes Werk“ des Nationalsozialismus wird anschließend Alfred Rosenbergs Mythus des 20. Jahrhunderts besprochen. 283 Vgl. Fleischmann-Bisten, Bund, S. 67–70; Braun/Grünzinger (Hg.), Personenlexikon, S. 144. 284 Vgl. Scholder, Kirchen, S. 177. 285 Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 282–284. 286 Vgl. Kremers, Nationalsozialismus, S. 7; Dok. 104. 287 Vgl. Kremers, Nationalsozialismus, S. 3; Scholder, Kirchen, S. 177; Plöckinger, Geschichte, S. 255. 288 In den vorausgehenden Abschnitten wird Houston Stewart Chamberlain (vgl. Dok. 3) gewürdigt und Hitlers Verhältnis zu ihm und seiner Ideologie dargestellt; darüber hinaus wird der Vorwurf der Radikalität der NSDAP zurückgewiesen sowie auf die Reaktionen der katholischen Kirche auf den Nationalsozialismus eingegangen. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
472
Analysen und Interpretationen 1925–1932
deutschtums, eine solche Führergestalt erwachsen konnte, ist ein Phänomen, darin alle, die um Deutschland Leid tragen, das Walten einer Vorsehung, die keinen Zufall kennt, still beglückt begrüßen müßten. Z u f ä l l i g war der 14jährige Chamberlain Zeuge der Begegnung König Wilhelms mit Benedetti zu Ems 1870289; er erlebte dann mit schlagenden Pulsen, daß ein Volk aufstand wie ein Mann, und dieses Erlebnis eines aufsteigenden Heroismus bildete den Auftakt zu seiner Einführung in die Welt des Deutschgedankens. Eine z u f ä l l i g in die Hand des 12jährigen Adolf Hitler gekommene Geschichte des deutsch-französischen Krieges 1870/71 entzündete in dem Knaben das Feuer der Begeisterung für das deutsche Kaiserreich, ja für Preußens herbe Größe und die Fahne schwarz-weiß-rot. Eine Begeisterung, welche sich – es war in der Zeit der österreichischen Slawisierungspolitik und der großdeutschen Bewegung unter Schönerer und Wolf290 – in Haß und Verachtung gegen das deutsch-verräterische Habsburg umsetzte. Diesem Staate will der Sohn des österreichischen Beamten um keinen Preis als Beamter dienen. Nach dem Tode der Eltern betrat der mittellose 16jährige den heißen Boden Wiens, den damaligen Brennpunkt der sozialen, nationalen und Rassenkämpfe. Als Handarbeiter unter Handarbeitern erlebte und beobachtete er das wirtschaftliche und kulturelle Elend der unteren Volksklassen, aber auch mit steigendem Grimm und Abscheu die das Deutschbewußtsein der Arbeiter entwurzelnde Wirkung des Marxismus und den zersetzenden Einfluß der Wiener jüdischen Presse und Finanz. „Fünf Jahre Elend und Jammer sind im Namen dieser Phäakenstadt für mich enthalten, Jahre, in denen ich als kleiner Zimmermaler mir mein täglich Brot verdienen mußte … und doch habe ich in dieser Zeit gelernt wie nie zuvor, ich las unendlich viel, und zwar gründlich … in wenigen Jahren schuf ich mir die Grundlagen meines Wissens“6). Eines umfassenden historischen und politischen Wissens, das er nicht der höheren Schule verdankt, sondern dem Selbststudium und der ihm eigenen scharfen Beobachtung auf Arbeitsplatz, Straße und als eifriger Zuhörer im Parlament. Eine politische Bildung, die ihm schon damals die Augen schreckhaft öffnete für die heillose Torheit der „auf Gedeih- und Verderbverbindung“ Deutschlands mit dem verrotteten Oesterreich. Beim Ausbruch des Krieges wird er in München auf sein Immediatgesuch291 hin in ein Kriegsfreiwilligenregiment eingereiht. Von Langemark 1914292 bis wieder in Flandern 1918 vier Jahre lang an der Westfront, verwundet, wieder eingestellt und Oktober 1918 im Gaskampfangriff erblindet. „S o , e s w a r f i n s t e r u m m i c h g e w o r d e n , kam ich in das Lazarett zu Pasewalk in Pommern, und dort mußte ich die größte Schandtat des Jahrhunderts (die Revolut i o n ) m i t e r l e b e n . S e i t d e m Ta g e , d a i c h a m G r a b e d e r M u t t e r g e s t a n d e n , h a t t e i c h n i c h t m e h r g e w e i n t … Wa s w a r d e r g a n z e 289 Gemeint ist das Treffen zwischen dem preußischen König Wilhelm I. und dem französischen Gesandten Vincent Benedetti am 13.7.1870 im Kurort Bad Ems. Frankreich forderte eine Garantie, dass von Preußen keine Ansprüche auf den vakanten spanischen Thron gestellt werden, was Wilhelm ablehnte. Das Treffen und die damit verbundene Affäre um die „Emser Depesche“ wurden zum Auslöser für den deutsch-französischen Krieg 1870/71 (vgl. Nonn, Bismarck, S. 182–186). Chamberlain berichtete in seinem Buch Lebenswege meines Denkens (1919) über seine Eindrücke bei dieser Begegnung (vgl. Chamberlain, Lebenswege, S. 53). 290 Vgl. Dok. 75, Anm. 270. 291 Vgl. Dok. 26, Anm. 215. 292 Hitler war nicht an der Schlacht bei Langemarck beteiligt, einem zentralen deutschen Helden-Mythos des Ersten Weltkriegs, auch wenn er dies in Mein Kampf suggeriert (vgl. Hitler, Kampf, 1. Bd., S. 173; Weber, Krieg, S. 62–72). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 117
473
Schmerz der Augen gegen diesen Jammer? In diesen Nächten w u c h s m i r d e r H a ß , d e r H a ß g e g e n d i e U r h e b e r d i e s e r Ta t ; i c h a b e r b e s c h l o ß , P o l i t i k e r z u w e r d e n “7). Und Adolf Hitler hat dann diesen Entschluß als hinreißender Redner und volksseelenkundiger Organisator mit einem persönlichen Mute, einer Geschicklichkeit, Ausdauer und einem Erfolge in die Tat umgesetzt, wie die deutsche politische Geschichte kein zweites Beispiel kennt. Hier ist der Ort festzustellen: N i c h t e r s t d a s B e i s p i e l M u s s o l i n i s , d e r n a c h e r folgreichem Kriege aus einem Marxisten zum Faschisten wurde, hat Adolf Hitler beeinflußt; er ist stilles Eigengewächs der deutschen Natur und ihrer besten Lebenskräfte. Als die bürgerliche Intelligenz versagte und die deutsche Oberschicht den K o p f v e r l o r e n h a t t e , a l s b l ö d e r M a s s e n w a h n a u c h „ d i e We i s e n t r i e b u n d T r u g d i e K l u g e n h i e l t “ 293, d a g l a u b t e u n d b e z e u g t e , r e d e t e u n d h a n d e l t e a u s i h m d a s t r e u e d e u t s c h e H e r z ! Mit dem Erfolg, daß aus den ersten sieben Anhängern Millionen geworden sind, die vertrauend zu dem herhaften [!] Mann aufschauen, der in ihren müden und verzweifelten Herzen ein neues Ideal aufgerichtet hat, darum es sich zu hungern, zu leben und zu kämpfen lohnt. Mit dem weiteren Erfolge, daß die Gegner einen Teil ihrer Position räumen, ja, daß sie willig oder unwillig, ehrlich oder mit Hintergedanken seinen Ideen sich haben öffnen müssen. Zur Forderung der Revision der Knechtsverträge bekennen sich jetzt mit saurem Gesicht dieselben Politiker, welche noch vor Jahresfrist die Bekämpfung des Youngplanes als Torheit und Verbrechen zu brandmarken versuchten.294 Mit dem 14. September 1930295 hat eine Wendung der deutschen auswärtigen und inneren Politik eingesetzt. Die kürzlich neu aufgestellten „Kampfziele“ der Deutschen Volkspartei verraten deutlich, und das ist keine Unehre, in Sprache und Zielsetzung die Beeinflussung durch den nationalsozialistischen Kampf- und Wehrwillen.296 Die erstaunlichste Wandlung aber vollzog sich beim politischen Katholizismus. Der K.V.V. hat (a. a. O. 2, S. 33 ff.)297 folgende „Reformsätze“ aufgestellt: „Wie müssen die geschichtlichen und nationalen Werte in die Mitte unserer Erziehungsarbeit stellen … Wir müssen uns eine moderne Begründung der Nationalidee erarbeiten … Wir müssen wieder lernen, daß Politik eine kämpferische Auseinandersetzung der Völker und Staaten ist. Wenn der Pazifismus glaubt, das Mittel des Krieges ersetzen zu können durch nationale Verständigung, durch Recht, durch Weltwirtschaft und Weltgewissen, den Kampf durch Nichtkampf, dann verläßt er den Boden der politischen Wirklichkeit.“ Und also gilt es: „Aufbringung ei293 Zitat aus dem Gedicht Der Fels des Heils (1819) von Ernst Moritz Arndt. 294 Gemeint ist das von verschiedenen rechtsnationalen Verbänden und Parteien (unter ihnen die NSDAP) im Juli bzw. Dezember 1929 initiierte Volksbegehren gegen den Young-Plan, das zwar erfolglos blieb, für die NSDAP aber einen deutlichen Zugewinn an politischer Bedeutung brachte (vgl. Ullrich, Hitler, S. 247 f.; Dok. 111, Anm. 215). 295 Vgl. Dok. 93, Anm. 360. 296 Seit Ende 1930 bemühte sich die nationalliberale DVP um eine Annäherung an die radikale Rechte. Sie umriss ihre neue Ausrichtung in den im April 1931 formulierten „Kampfzielen der deutschen Volkspartei“ (vgl. Richter, Volkspartei, S. 702–712). 297 Gemeint sind der „Katholische Volksverein“ (richtig: „Volksverein für ein katholisches Deutschland“) und das zweite Heft des Jahrganges 1931 der von ihm herausgegebenen Führer-Korrespondenz, in dem sich der letzte Artikel mit dem „Nationalsozialismus – eine Lebensgefahr für das katholische Deutschland“ auseinandersetzte (vgl. Grothmann, Verein, S. 445; Plöckinger, Geschichte, S. 283). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
474
Analysen und Interpretationen 1925–1932
ner gesamtdeutschen Volksbewegung für die nationale Befreiung des deutschen Volkes von den Fesseln des Friedensdiktates … Die Bewegung muß sich demnächst Ausdruck verschaffen in einer Reihe großer Kundgebungen gegen die Versailler und Youngdiktate unter Führung des Katholischen Volksvereins“ … Weiter: „Aufbringung einer einigen Volksbewegung für die wirtschaftliche und soziale Befreiung des deutschen Volkes, von der knechtenden Selbstherrschaft der Plutokratie des F i n a n z k a p i t a l i s m u s , der nur auf spekulative Gewinnung arbeitslosen Einkommens bedacht ist, das Produktionskapital der Unternehmer und die Arbeitskraft der besitzlosen Arbeiter und Angestellten ausbeutet.“ Schließlich: „Aufbringung eines einheitlichen Volkswillens für [die] Befreiung des Volksstaates von der Herrschaft der Partei- und Fraktionsbürokratie.“ – Man faßt sich an den Kopf, man glaubt seinen Ohren nicht zu trauen! Diese Töne von dieser Seite! Eine solche Achsenumstellung gemäß der Kurbeldrehung nationalsozialistischer Gedankengänge ist beispiellos! Gewiß, so urteilten, so wünschen es Millionen deutscher Katholiken, auch innerhalb des Volksvereins, schon lange. Aber dessen Führer sind mit den Führern der Zentrumspartei, die mit den Missetaten eines Erzberger298 belastet ist, und welche diesen Menschen des Verderbens heute noch als einen ihrer Besten preist – könnte sie diese Wendung mitmachen, selbst wenn sie es wollte? Aber „zu spät und zu wenig, ihr schlauen Schleicher vom Zentrum“ schreibt hierzu Professor Stark. (Adolf Hitlers Ziele und Persönlichkeit, S. 32) I s t h i e r e i n e ehrliche Bekehrung oder die Buße des Reinecke Fuchs? Oder w i l l m a n n u r a u f d i e s e We i s e d e n E i n b r u c h d e s N a t i o n a l s o z i a lismus in die sichersten Zentrumsgebiete abdeichen, ihm das Wa s s e r a b g r a b e n , i h m d e n W i n d a u s d e n S e g e l n n e h m e n ? W i l l man ernten, wo man nicht gesät hat? Jedenfalls ist mit diesem Erkennen und Bekennen die erste Kampfstellung gegen den Nationalsozialismus aufgegeben. Die Behauptung, er säe revolutionären Schwindelhafer, er sei ein verworrenes System politischer Windbeutel, Trottel und Schwachköpfe, ist damit erledigt. Allerdings wird sich der Nationalsozialismus eine gründliche Kritik gefallen lassen müssen, ja er bedarf ihrer. Insbesondere steht die Probe noch aus, ob diese Volksbewegung wirkliche Politiker von staatsmännischem Formate herausstellen kann. Politik ist zwar nicht bloß die „Kunst des Möglichen.“ Sie muß von großen Gedanken und Ideen geleitet sein. Sie ist die hohe schwere Kunst, auf schmalem Grate wandelnd das ferne Ziel im Auge zu behalten, aber dabei den Boden nicht unter den Füßen zu verlieren, den Forderungen des Tages gerecht zu werden und mit allen Mitteln, auch auf Krümmen [!] und Umwegen, dem Ziele zuzustreben. Die Nationalsozialisten wollen mit der Tages-, Geschäfts- und Kompromißpolitik aufräumen. Sind sie aber dafür nicht in Gefahr, einer utopistischen Wunsch- und Traumpolitik zu verfallen? Der Nationalsozialismus vertritt allerdings vorläufig weniger die zweckdienlichen Forderungen eines politischen Tagesprogrammes, als daß er Losungen und Grundlinien für ein weiträumiges politisches Handeln als leuchtende Fanale aufstrahlen läßt. Ist das ein Mangel, so ist es angesichts der bodenlosen, durch politische Wahnideen erzeugten Verworrenheit sicher der geringere. Der K. V. V. sagt dazu sehr einsichtsvoll: „In der Staatspolitik handelt es sich zuerst um Lebenswahrheiten, nicht um logische Wahrheiten … Beurteilen wir also den Nationalsozialismus nicht zuerst und allein als ein staat298 Vgl. Dok. 41, Anm. 12.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 117
475
liches und volkswirtschaftliches Lehrsystem, welches er durchaus nicht sein will, sondern vornehmlich in Ergründung und Prüfung seines nationalen und staatspolitischen, dann völkischen und zuletzt erst volkswirtschaftlichen, das ist staatsozialistischen radikal-reformerischen Lebenswillens. Denn an sachlichen Ungereimtheiten, an Utopien und an logischen Widersprüchen stirbt der Nationalsozialismus ebensowenig, wie daran die Lebenskraft des marxistischen Sozialismus gestorben ist“ (a. a. O. 2, S. 29). F r a g e n w i r n u n m i t d e m s e l b e n : „ Wi e t r i t t d e r N a t i o n a l s o z i a l i s mus als Aktivismus eines Lebenswillens vor unseren geistigen A u g e n i n d i e E r s c h e i n u n g ? “ so werden unsere protestantischen Augen ihn allerdings vielfach anders sehen und beurteilen. – Die Grundlinien und Grundelemente der nationalsozialistischen Politik sind einfach. A l l b e h e r r s c h e n d ist der völkische Gedanke. Das deutsche Volkstum, sein Leben und Gedeihen, seine Aufgabe und Sendung ist Grundlage, Richtpunkt, Ziel alles politischen Denkens und Wollens. Daher schroffe Ablehnung alles und jedes K o s m o p o l i t i s m u s , ob derselbe nun unter dem Heiligenschein eines universalen Gottesstaates oder unter der roten Fahne der sozialistischen Internationale oder unter der Firma einer kapitalistischen Weltdemokratie erscheint. Deshalb leidenschaftliche Verneinung des falsch-christlichen, humanitären Ideals einer alle Nationen ü b e r d a c h e n d e n M e n s c h h e i t s o r g a n i s a t i o n , eines grenzenlosen Welt-Einheits- und Friedensreiches. Also auch Bekämpfung des P a z i f i s m u s jeder Färbung und Pflege des nationalen Wehrwillens. Politische Kinder mag man erschrecken mit der Schilderung des Nationalsozialismus als eines wilde Kriegstänze aufführenden, vom Kriegsteufel besessenen Indianers. Wenn er von einem Teufel besessen ist, dann ist das allerdings, wie Bismarck einmal von sich sagte, „ein germanischer!“ Und dieser scheut sich allerdings nicht – was der Frontkämpfer Brüning kürzlich ablehnte –, wenn es sein muß, auch „das Wort Krieg in den Mund zu nehmen.“ Damit eben das deutsche Volk „nicht Opfer des Friedens“ bleibe und werde. Denn nur durch heldischen Wehrwillen, der alle sichtbaren Güter setzt an Freiheit und Ehre, kann ein Volkstum erhalten werden. Und es soll sich erhalten und nicht etwa im Dienste anderer Völker oder einer sublimen Menschheitsidee sich selbst verleugnen wollen. Denn Volkstum ist Gottes Schöpfung, es ist Träger einer eigenen Idee, es hat ein jedes seine Aufgabe. – Hiermit steht der Nationalsozialismus klar auf dem Boden der Lutherischen Ethik. Keinesfalls gehört er zu den von Luther bekämpften Schwarmgeistern, welche für diese Erdenzeit ein tausendjähriges Reich der Gerechtigkeit, der Wohlfahrt, der Eintracht erwarten oder in Betrieb nehmen wollen. Ist so das politische Ziel der Nationalsozialisten nicht ein Völkerbrei, sondern charaktervolle Volkspersönlichkeit, so geht auch sein Erziehungsziel nicht auf den Massenmenschen, den sozialistischen Kollektivmenschen, sondern auf Persönlichkeitsbildung. Ueberspitzt sich der Persönlichkeitsbegriff hie und da zu einem Kultus des Herrenmenschentums, so werden doch dieser Verirrung die Giftzähne ausgezogen durch die grundsätzliche Forderung des Dienstes am Volksganzen. Es ist richtig, daß die nationalsozialistische, von der Idee des Volkstums bestimmte Ethik mit der Moral der Bergpredigt nichts Rechtes anzufangen weiß, insbesondere weiß sie die männlichen Tugenden der Tapferkeit[,] der Ehre und Mannestreue nicht mit der christlichen Liebesforderung zu vereinen, die ihr als „Mitleidsmoral“ verdächtig ist. Diese Verlegenheit teilt sie heute mit vielen. Hier liegt bekanntlich ein heute sehr stark empfundenes Problem der christlichen Ethik. Aber man darf den Nationalsozialismus nicht einer unchristlichen UnmoUrheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
476
Analysen und Interpretationen 1925–1932
ral bezichtigen wollen. Gerade deshalb sind viele Wähler aus gutbürgerlichen Kreisen dem Nationalsozialismus zugetan, weil sie ihm zutrauen, daß er das große Reinemachen endlich in die Hand nehmen wird und entschlossen ist, mit den verpestenden, Familie und Jugend vergiftenden Lüsternheiten und Schweinereien in Kino, Presse, Bild und Buch aufzuräumen. Vom Gesichtspunkt der Volksgesundheit aus tritt Hitler ein für die Reinheit der Familie und Ehe, und zwar für die Einehe, für Schutz des Kindes und der Mutterschaft, kämpft gegen die Abtreibung, fordert freilich auch die Sterilisierung der Eheuntauglichen. Die Differenzen zwischen den Forderungen der Rassenhygiene und der modernen Eugenik, welche das Minderwertige ausschalten möchten, und andererseits der christlichen Barmherzigkeit, welche das Schwache schützt und pflegt, liegen am Tage. Sie müssen von einer evangelischen Sittenlehre, welche die Bedeutung der Leiblichkeit zu würdigen weiß, mit Ernst ausgetragen werden. Aber es ist pharisäisch, daraus gerade dem Nationalsozialismus einen Strick drehen zu wollen. Unter dem Sowjetstern mag das Ausleben der Triebe, die Propaganda des Fleisches ihr Feld haben, das Hakenkreuz aber fordert sittliche Zucht. Leib, Geist und Gewissen sollen gleichmäßig gebildet, vor allem aber der Wille zur Pflicht, zu Dienst und Verantwortlichkeit erzogen werden. Denn nicht Mangel an Waffen und Material, sondern Mangel an Wille und Zucht hat nach Hitlers Einsicht unsere Niederlage verschuldet. Von der modernen Vergötterung der Technik ist Hitler jedenfalls frei. Nicht der naturwissenschaftlich-technische, sondern der Geschichtsunterricht scheint ihm, dem Nichtakademiker, das Beste zur Persönlichkeitsbildung und Charakterbildung. Man sollte also jedenfalls von Ungeistigkeit und Banausentum nicht reden. Das nationalsozialistische Denken steht ganz unter dem Einfluß des R a s s e g e d a n k e n s , wie er von Gobineau, Lagarde, Chamberlain299 u. a. in die geschichtliche Betrachtung eingeführt ist. Rasse umfaßt demnach und bestimmt beides, Leib und Seele. Nur auf der Grundlage der Rasse entsteht Kultur. Die verschiedenen geschichtlichen Kulturkreise sind Schöpfungen der Rasse, ihr Sterben und Vergehen ist bedingt durch Erschöpfung der Rasse oder auch Eindringen von minderwertigen Rassen. Was wir heute an europäischer Kultur besitzen, ist ausschließlich Schöpfung der arisch-nordischen Rasse (Hitler „Mein Kampf“ S. 317 ff.); sie ist die Rasse des Heldentums, der produktiven Arbeit, ist Trägerin jenes Idealismus, der die Interessen und das Leben der einzelnen unter die der Gesamtheit stellt. – Wie man nun auch zu den Einzelergebnissen der Rassenforschung sich stellen mag, so wird man doch die Rassenfrage in Uebergeistigkeit oder im vermeintlichen Interesse des humanitären Menschheitsgedankens nicht mehr als bedeutungslos beiseite schieben dürfen. Rasse und Rassenunterschied ist gewiß nicht der einzige, aber ein mächtiger Faktor in der menschlichen Geschichte und Kulturbildung. Der Eintritt der Germanen in die Geschichte gleichzeitig mit dem Auftreten des Christentums bedeutet die Wende der Zeit. Rasse beruht auch auf Gottes Schöpfungsordnung. Die Gleichheit der Menschen und Völker vor Gott bedeutet nicht ihre Gleichw e r t i g k e i t in bezug auf kulturschöpferische und staatsbildende Kraft und Fähigkeit. Die Gleichheit alles Menschenblutes in bezug auf Gottes Heilsberufung (Ap.-Gesch. 17, 26) schließt Blutsverschiedenheiten in Bezug und mit Wirkung auf menschliche Lebensgestaltung nicht aus. Das Apostelwort (Galat. 3, 28): „Hier (in der Christusgemeinde) ist nicht Jude noch Grieche“, hebt den Rassenunterschied so wenig auf wie den Geschlechtsunterschied zwischen Mann und Weib. Bedeutet also nicht, daß 299 Vgl. zu den genannten Autoren Dok. 3; Dok. 107, Anm. 146; Dok. 112, Anm. 228. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 117
477
das Christentum gegen Rassenunterschiede blind sein und Rassenvermischung zu einem Völkerbrei begünstigen und erstreben soll. So will denn auch die evangelische Mission nicht, daß ihre Sendboten draußen sich mit Eingeborenen verheiraten. Es gibt verderbliche Rassen- und Blutmischungen; es gibt einen gesunden Rasseninstinkt, der sie ablehnt, es gibt somit, wie wir von den feindlichen Besatzungen her wissen, auch eine Rassenschande.300 Es ist deshalb ein Verdienst des Nationalsozialismus, wenn er das deutsche Rassenbewußtsein stärkt und aufrüttelt gegen die Gefahr einer Vermanschung und Vermixung, Verniggerung und Verjazzung unserer Kultur und unseres Blutes. Aber es ist Ueberspitzung dieses richtigen Gedankens, wenn das Christentum für ein noch so weit gespanntes Ariertum allein in Anspruch genommen, wenn sein universaler Charakter bestritten und demgemäß die christliche Mission unter Andersrassigen befehdet oder verspottet wird. Der Geist Christi „weht, wo er will“, es gibt ein rassegeprägtes Christentum, ein völkisch bestimmtes christliches Kirchentum auch unter Mongolen und Negern. Und droht einem überspannten Rassegedanken, welcher den germanischen, gar den jetzigen deutschen Menschen zur Krone der Menschheit erklären möchte, nicht die Gefahr ebendemselben hohlen Rassendünkel zu verfallen, welchen der Antisemitismus dem Judentum vorwirft, und der dieses Volk schon zu Jesu Tagen, nach dem Zeugnis des Tacitus, zum „odium generis humani“, zum Haß und Hasser der ganzen übrigen Menschheit gemacht hat?301 Die überragende Bedeutung der Rassenfrage für den Nationalsozialismus ist wesentlich bestimmt und erklärt sich durch seine Kampfstellung gegen das J u d e n t u m . Das Schicksal habe die Seele des deutschen Volkes unter die unheilvolle Einwirkung zweier fremder Volksgeister gestellt, einmal des mittelmeerländischen Geistes des r ö m i s c h e n Imperiums und des orientalisch-asiatischen Geistes des jüdischen Volkes. Das Judentum sei, wenn auch selber aus Rassenmischung entstanden, doch wesentlich Rasse, nicht Religionsgemeinschaft oder gar Kirche und Konfession. Es bilde als solche den schärfsten Gegensatz zum Ariertum und wirke im Deutschtum vorwiegend als zersetzende Macht; das jüdische über die Erde zerstreute Volk vertritt einen volksauflösenden Kosmopolitismus und besitzt doch zugleich das stärkste Nationalbewußtsein und Nationalwollen. Das Bewußtsein, das „auserwählte Volk“, das Messiasvolk der Erde zu sein, ist in seiner Religion verankert, der Gottesgedanke ist bei ihm in den Dienst des jüdischen Machtwillens gestellt. Also sei die durch die französische Revolution 1789 erfolgte Judenemanzipation ein staatspolitischer Fehler gewesen, der wieder gut gemacht werden müsse. Der Jude solle nicht Staats-Vollbürger, sondern nur Staatsangehöriger sein; er soll vor allem keine leitende Führerstellung im nationalen Staate bekleiden. Zu diesem schwierigen Kapitel ist in Kürze zu sagen: Die Ausbrüche eines in Wort und Bild sich austobenden Judenhasses müssen vom christlichen Gewissen verurteilt werden. Das Schlagwort „Juda verrecke“ ist eine Rohheit und gar in Verbindung mit dem „Deutschland erwache“ unseres Volkes unwürdig. Das Wort Jesu, von dem „rechten Israeliten, in dem kein Falsch ist,“ findet auch heute noch seine Verkör300 Anspielung auf den Einsatz afrikanischer Soldaten durch Frankreich bei der Besetzung des Ruhrgebiets 1923 – von der völkischen und nationalistischen Propaganda als „schwarze Schmach“ bezeichnet –, der in großen Teilen der Bevölkerung bis hin zur Sozialdemokratie für Empörung sorgte (vgl. Kolb, Frieden, S. 98; Wigger, Schmach, S. 270). 301 Das aus dem sogenannten Judenexkurs des Tacitus stammende Zitat erfuhr durch den „Berliner Antisemitismusstreit“ 1879/80 Verbreitung in der antisemitischen Literatur (vgl. Bloch, Vorstellungen, S. 213 f.). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
478
Analysen und Interpretationen 1925–1932
perung, und die Geschichte von dem barmherzigen Samariter dürfte gegenüber blinder Gehässigkeit hier und da mit dem Schluß erzählt werden: „Und das war ein Jude.“ Aber diese christlichen Forderungen und Bedenken dürfen nicht blind machen gegen einen großen Notstand, nicht begriffsstutzig machen wider den Abwehrkampf, welchen die völkische Freiheitsbewegung führt gegen die übermächtige Stellung, welche jüdische Betriebsamkeit und Machtgier im politischen, sozialen und geistigen Leben der Nation sich zu verschaffen gewußt hat. Der falsche messianische Wahn des Marxismus ist nicht Erzeugnis eines warmfühlenden christlichen Herzens, sondern der eiskalten Logik eines jüdischen Kopfes. Juden als Vorkämpfer der Revolution, als Inhaber und Nutznießer des anonymen internationalen Leihkapitals, als Besitzer und Schreiber einer undeutschen, unchristlichen, das deutsche Volksleben vergiftenden Presse und Literatur, kurzum, Juden überall. Deshalb ist das „Deutschland erwache“ wohl am Platze. Es gibt eine Judenfrage. Wer sein Volk lieb hat, darf aus humanitär-sentimentaler Rücksicht vor dieser Tatsache sich nicht abblenden [!] wollen. Mit der Errichtung des zionistischen Judenstaates in Palästina, durch welche England die international-jüdische Finanz für sich gegen Deutschland gewann302, pocht diese Frage unabweisbar an die Tore jedes nationalstaatlichen Denkens. Der deutsche Staat soll nach nationalsozialistischer Anschauung keine Arche Noah für allerhand Volk unter dem Himmel, sondern lediglich das Haus und der Garten der nationalen Volksgemeinschaft sein. Ein Staatswesen, welches diesem seinem eigentlichen Zwecke nicht dient, hat keinen Wert. „Die Wege des deutschen Volkes“ sollen auch in dieser Hinsicht „nicht die der anderen Völker sein“ (Chamberlain), welche, wie England und Frankreich, dem Weltherrschaftsgedanken sich verschrieben haben. Staaten, die nur dem „Zwecke der Machterwerbung[“,] zu dem Ziele der „Prosperity“, der wirtschaftlichen Bereicherung dienen, sind in Hitlers Augen „Mißgeburten, Filibustier- und Räubergesellschaften“; „wir vermögen uns unter einem Staat nur den lebendigen Organismus eines Volkstums vorzustellen, der die Erhaltung dieses Volkstums nicht nur sichert, sondern es auch durch Weiterbildung seiner geistigen und ideellen Fähigkeiten zur höchsten Freiheit führt“8). Deshalb gebührt dem Staate allerdings vor allem das Attribut d e r M a c h t , das Schwert zu Schutz und Wehr. Der Staat ohne Macht, zu dem wir Deutschen herabgesunken sind, ist ein ebenso unmögliches und unseliges Wesen wie „Volk ohne Raum“.303 „Was man uns heute als Staat aufzudrängen versucht“ – etwa der Staat als technische Ausgleichsstelle für die konkurrierenden Interessen – „ist die Ausgeburt tiefster menschlicher Verirrung“. (Ebenda S. 434.) Weiter soll der Staat gewiß Rechts- und Ordnungsstaat sein, aber nicht einer Ordnung zur Einschnürung und Ausbeutung des Volkstums unter dem Scheine des Rechts. Auch Kulturstaat, ja! Aber die jeweilige Kulturhöhe eines Volkes in Wirtschaft und Technik, Wissenschaft und Kunst gibt noch nicht den Wertmesser für die Güte eines Staates ab. „Die Güte eines Staates kann nicht bewertet werden nach der kulturellen Höhe oder der Machtbedeutung dieses Staates im Rahmen der übrigen Welt, sondern ausschließlich nur nach dem Grade der Güte dieser Einrichtung für das jeweils in Frage kommende Volkstum … Ein Staat muß als schlecht bezeichnet werden, wenn er bei aller Kulturhöhe die Träger 302 Anspielung auf die Balfour-Deklaration von 1917, in der Großbritannien eine „nationale Heimstätte“ für die Juden in Palästina zusagte. Die Erklärung fand 1920 auch Aufnahme in den Friedensvertrag der Alliierten mit der Türkei und 1922 in das Großbritannien erteilte Völkerbundmandat für Palästina (vgl. Brockhaus, Ereignis, S. 87, 100 f.). 303 Anspielung auf den Roman Volk ohne Raum (1926) von Hans Grimm. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 117
479
dieser Kultur in seiner rassischen Zusammensetzung dem Untergang weiht“9). Deshalb übt Hitler auch scharfe Kritik an dem deutschen Reich der Vorkriegszeit. Der glänzenden Fassade des wirtschaftlich, politisch und technisch mächtigen Kaiserreiches fehlte der Inhalt, nämlich die bewußte Zielbestimmung durch den völkischen Gedanken, dem alle Wirtschaft und Politik zu dienen haben. Wir hatten ihn bisher noch nicht, den rechten deutschen Staat. Das Kaiserreich war es noch nicht, das mittelalterliche Reich deutscher Nation war römisch, so muß nun kommen und geschaffen werden das D r i t t e R e i c h , d. h. der völkische Staat, der alles Deutschtum in der Welt unter seine Obhut und Pflege nimmt. Ueber diese Staatsidee mögen jene Anhänger der individualistisch-mechanisch-materialistischen Staatsauffassung spöttisch die Achseln zucken, welche im Staate nur einen Zweckverband zur Sicherung wirtschaftlicher Interesse haben wollen. Aber es ist Unkenntnis und Unrecht, wenn ehrlich nationale Kreise von den „Phrasen und Träumen eines nebelhaften Dritten Reiches“ sprechen (Volksparteiliche Jugend, Köln. Zeitung, 10. Mai 1931). Der nationalsozialistische Staatsgedanke ist kein utopistisches Traumbild, keine Stadt in den Wolken. Es ist reale Staatspolitik auf dem festen Boden der naturgegebenen Wirklichkeit, dem deutschen Volkstum: d e r S t a a t k e i n Z w e c k v e r b a n d , s o n d e r n B l u t s v e r b a n d ! Deshalb hat dieses Dritte Reich auch ganz und gar nichts gemeinsam mit der Fata morgana des marxistischen Zukunftsstaates. Seine Politik ist sozial, aber ein Sozialismus nicht internationalen, sondern nationalen Gepräges. Der nationale Gesichtspunkt bestimmt das soziale Wollen und Gestalten, nicht der Gesichtspunkt des Einzelglücks, des Menschheitsglücks, des „Glücks der möglichst Vielen“ auf der Basis der Solidarität aller Proletarier oder gar aller Menschen, sondern entscheidend ist die leibliche und seelische Gesundheit des Volkstums auf der Basis der Solidarität aller Volksgenossen. Und zwar das Volkstum gesehen als ein lebendiger, aus der Vergangenheit über die Gegenwart in die Zukunft wachsender Organismus, in den sich jedes Glied verantwortlich dienend einzufügen hat. Deshalb nicht ein Sozialismus des Behagens, des Genießens, sondern des Dienstes und der Opfers. Dieser soziale Staat ist nicht der marxistische Wohlfahrts-, Versorgungs- und Lazarettstaat, und der Nationalist Adolf Hitler ist nichts weniger als der „verwachsene Enkel von Karl Marx“ (Nölting s. o.).304 Das Klima dieses Sozialismus ist nicht der Eudämonismus, der es gut haben will; es weht durch ihn der scharfe Wind einer heroischen Moral: Nicht Forderungsgesinnung, sondern Pflichtgesinnung. Sinn der Arbeit ist nicht Lohn und Verdienst; Ehre und Würde der Arbeit besteht im Dienst eines korporativ geordneten Volkstums, das alle seine Kinder mit gleicher Liebe umfaßt. – Man hat diese Sozialmoral als „preußisch“ bezeichnet. Man wird sie deshalb nicht unchristlich heißen dürfen, und, ob auch die Nationalsozialisten selber davon nichts wissen und hören wollen, es klingt daraus der Ton der sozialreformerischen Predigt der großen Propheten Israels! Nun ist es wohl möglich, wie man voraussagt, daß viele Anhänger dieses hohen Ideals nicht fähig sind und, bald enttäuscht, vom Hakenkreuz zum Sowjetstern abschwenken werden. Begreiflich auch, daß die in der sozialistischen Organisation eingegatterten [!] Massen diese Art „Volksstaat“ höhnisch ablehnen, denn er hat einen anderen Geist als ihr proletarisches Idol. Diesen abgrundtiefen Gegensatz bezeugt wiederum die Schrift 304 Anspielung auf ein Referat von Erik Nölting auf dem Parteitag der SPD im Mai/Juni 1931 in Leipzig (vgl. Kremers, Nationalsozialismus, S. 9). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
480
Analysen und Interpretationen 1925–1932
des K.V.V.305: „Der Nationalsozialismus bejaht von vorneherein die Freiheit des produktiven Privateigentums und der schaffenden Arbeit (a. a. O. 1, S. 12). Die nationalsozialistische Partei hat bürgerliches, nicht proletarisches Gepräge … Sie sind nach ihrer Artung keine proletarische Arbeiterpartei, sondern eine Partei der schaffenden, am Gemeinwohl dienstleistenden Arbeit, zwecks Befreiung von der Knechtschaft des Geldbesitzes, der Nutznießer arbeitslosen Einkommens … Das nationalsozialistische Schrifttum entbehrt jedes Kokettierens mit dem Proletarier, vor allem mit dem Klassenkampfe … Sie bekennen sich als Freunde des Produktionskapitals der Unternehmer. Sie erstreben die Eingliederung der Arbeiter in eine Volksgemeinschaft, deren Wirtschaftsführer und Kerntruppe die Berufsstände der Besitzenden und Gebildeten sein werden.“ (a. a. O. 2, S. 33.) Noch mehr: wenn der Nationalsozialismus einen Frontwechsel vornimmt vom Kampfe wider das U n t e r n e h m e r kapital zum Kampfe wider das mobile internationale L e i h kapital, so schließt sich dem der K. V. V. an, mit dem Leitsatz: „Das spekulative Finanzkapital muß der Produktion dienen, sie befruchten, darf sich nicht zum Herrn aufwerfen über Produktionskapital und Arbeit; das Recht der leitenden und ausführenden Arbeit geht vor dem Rechte des Leihkapitals“ (a. a. O. 2, S. 34). Man fragt sich angesichts dieser Bekenntnisse: We s h a l b s c h l i e ß t s i c h d a n n d e r K . V. V. n i c h t d e m N a t i o n a l s o z i a l i s m u s a n , s o n d e r n e r k l ä r t i h m den Krieg und sagt ihm seinen Bankrott voraus: „Die Kommun i s t e n w e r d e n d i e E r b e n H i t l e r s s e i n “ (a. a. O. 2, S. 26)? Es ist nicht unserer Aufgabe, die sozialpolitischen Vorschläge des Nationalsozialismus auf ihre Brauchbarkeit zu prüfen. Gewiß wird auch diese Bewegung, wenn sie zur Macht gekommen, die Erfahrung machen, daß „leicht beieinander wohnen die Gedanken, doch hart im Raume stoßen sich die Sachen“.306 Es scheint aber voreilig und vermessen, die Unfähigkeit, den Dilettantismus des Nationalsozialismus von vornherein konstatieren zu wollen. Hat nicht die bisherige Wirtschaftsführung versagt? Zeigen sich die Weltwirtschaftsleiter nicht unfähig, das Chaos zu ordnen? – Wenn nun aber die kapitalistische Wirtschaftsordnung so innig „mit der Demokratie verwoben ist“, wie wir oben hörten (S. 12)307, so ist es nur logisch, wenn Hitler d i e s e r Demokratie und dem System des heutigen Parlamentarismus den Krieg erklärt. Sie ist ihm die Herrschaft der Verantwortungslosen, noch mehr die Herrschaft der anonymen Geld- und Weltmächte, zu deren „Plantage“ sie den Staat macht. Die Formaldemokratie, die von der Bürokratie der Parteiangestellten und Funktionäre verwaltet wird, ist eine Fiktion, ein Hohn auf die Selbstbestimmung des Volkes. Ein Volk, das Mehrheitsbeschlüssen unterworfen ist, ist dem Untergang ausgesetzt. Deshalb fordert Hitler: Herrschaft der Tüchtigen, Führertum, Führerauslese, Aufbau der Regierung nicht auf dem Gedanken der Mehrheit, sondern der Persönlichkeit; „eine echt-deutsche Weltanschauung muß dem aristokratischen Prinzip gehorchen und den besten Köpfen die Führung sichern“10). Das ist allerdings das Schreckgespenst des „Faschismus“, der „politischen Knechtschaft“, der „Unterdrückung der Meinungsfreiheit“, der Diktatur, dagegen das christka305 Gemeint ist das erste Heft der Führer-Korrespondenz (1931) des „Katholischen Volksvereins“ bzw. der darin enthaltene Text „Der Rechtsradikalismus der Nationalsozialisten“ (vgl. Kremers, Nationalsozialismus, S. 7; Plöckinger, Geschichte, S. 283). 306 Zitat aus dem Drama Wallensteins Tod (1799) von Friedrich Schiller, II. Aufzug, 2. Auftritt. 307 Anspielung auf ein Zitat aus der Kölnischen Zeitung vom 21.12.1930, das Kremers zuvor gebracht hat: „Es geht ums Ganze, um das Schicksal des demokratischen Staates und des kapitalistischen Wirtschaftssystems, die beide durchaus ineinander verwoben sind.“ Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 117
481
tholische Zentrum im Bunde mit der Demokratie alle guten Geister aufzubieten sucht (a. a. O. 2, S. 35). Aber den heutigen Deutschen ist durch bitterste Erfahrungen der Goldgehalt dieser chemischen Zusammensetzung: „Demokratie und Freiheit“ sehr zweifelhaft geworden. Vor allem aber soll man uns deutschen Protestanten vom Leibe bleiben mit dem Popanz einer „christlichen Demokratie“. Der Traum der Wilsonzeit308, daß unter dieser Fahne die Völker schleunigst in das gelobte Land einziehen würden, ist ausgeträumt. Es kommt nicht darauf an, daß einmal die anderen dran kommen oder daß alle dran kommen, sondern daß die Tüchtigen an die Regierung kommen! Man soll gewiß die beiden Gebiete nicht vermischen; aber, ruht nicht Christentum und die Christusgemeinde eher auf dem aristokratischen Prinzip des Auserwähltseins? Reformatorischem Christentum ist nichts gelegen an Demokratie und Volkssouveränität, sondern an einer Staatsführung, welche, ob Monarchie oder Republik, in w e s e n t l i c h e m S i n n e O b r i g k e i t ist, und die sich bei ihrem Geschäft nicht der Masse, sondern Gott dem Herrn als dem höchsten Souverän untertan und vor ihm persönlich verantwortlich weiß. Erkennt nun aber der Nationalsozialismus eine solche höchste I n s t a n z a n ? Oder ist der Vorwurf stichhaltig, er mache das Volkstum, die Rasse, den nationalen Staat selber zur G o t t h e i t , über die kein Gesetz sei? Die Anklage zu erheben haben jedenfalls alle diejenigen kein Recht, welche die Wirtschaft, die Internationale, das Papsttum, das Weltfriedensreich und andere Idole zu ihrem Götzen erheben, dem sie Ehre und Gewissen und Freiheit der Seele und das Volk opfern. Angesichts dieser aus dem menschlichen Hirn abstrahierten, aus menschlichem Wunsch- und Machtwillen erzeugten Götterbilder ist der Kultus des Volkstums, weil natürlich, verhältnismäßig unschuldig und berechtigt. D e r E v a n g e l i s c h e B u n d z u r Wa h rung der deutsch-protestantischen Interessen bekennt sich auch z u m „ d e u t s c h e n Vo l k s t u m a l s d e m h ö c h s t e n z e i t l i c h e n G u t “ . E r sieht aber freilich „in dem Evangelium das höchste ewige Gut, d i e K r a f t q u e l l e u n d d e n G e s u n d b r u n n e n j e d e s Vo l k s t u m s . “ H a t nun der Nationalsozialismus für diese Ueberordnung und Zus a m m e n o r d n u n g v o n E v a n g e l i u m u n d d e u t s c h e m Vo l k s t u m Ve r ständnis? Das wäre also die Gretchen-Frage an Dr. Faust. „Wie hast du es mit der Religion?“ Haben alle jene verschiedenfärbigen christlichen Ankläger recht, wenn sie gegenüber allen hohen Worten und religiösen Versicherungen des nationalsozialistischen Führers feststellen: „Steht doch immer schief darum, denn du hast kein Christentum“?309 Man mag wohl Adolf Hitler in seinem Sturm und Drang zu den „Faustischen“ Menschen rechnen. Aber irreligiös ist er darum nicht; er bekennt und betont seinen Glauben an Gott den Schöpfer, an den in der Geschichte waltenden Herren und Richter. Aber er ist, soweit man da urteilen darf, keine religiöse, sondern wesentlich eine politische Natur. Von dem beherrschenden Gesichtspunkt des politischen Führers und nationalen Reformators aus bestimmt sich seine und seiner Partei Stellung zur Religion, zu den Kirchen und Konfessionen. Abs. 24 des Parteiprogramms lautet: „Wir fordern die Freiheit aller religiösen Bekenntnisse im Staate, soweit sie nicht dessen Bestand gefährden oder ge308 Vgl. Dok. 3, Anm. 29. 309 Zitat aus dem Drama Faust (1. Teil) von Johann Wolfgang von Goethe, Marthens Garten. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
482
Analysen und Interpretationen 1925–1932
gen das Sittlichkeits- und Moralgefühl der germanischen Rasse verstoßen.“ Die offizielle Parteiauslegung versichert, daß die Einschränkung dieses „soweit“ sich nicht gegen die christliche Religion beider Konfessionen richte, sondern „nur Möglichkeiten von seiten anderer Religionen (zum Beispiel der mosaischen) ins Auge faßt“ (Stark. a. a. O. S. 29).310 Demgemäß heißt es weiter: „Die Partei als solche vertritt den Standpunkt eines positiven Christentums, ohne sich konfessionell an ein bestimmtes Bekenntnis zu binden.“ Die Partei will also von einem Gegensatz zwischen Christenkreuz und Hakenkreuz nichts wissen. Hitler selbst hat seiner Zeit das altgermanische Hakenkreuz als Abzeichen und Kampfzeichen für die neue Bewegung gewählt und bestimmt. Es soll nach seiner Meinung das Symbol des germanischen Volkstums sein, nicht aber etwa das Symbol einer neuen, aus dem germanischen Sonnenkult wiedergeborenen Deutschreligion. Die auf diesem Gebiete sich bewegenden Reformbestrebungen bestimmter völkischer Kreise lehnt Hitler geradezu leidenschaftlich ab; „dem politischen Führer haben die religiösen Lehren und Einrichtungen seines Volkes unantastbar zu sein, sonst darf er nicht Politiker sein, sondern soll Reformator werden, wenn er das Zeug dazu besitzt“ („Mein Kampf“ S. 127). „Das Vorhandene an Religion kann nur von Narren und Verbrechern demoliert werden.“ (S. 294). Er nennt die Propheten einer neuen Deutschreligion, etwa eines erneuerten Sonnen- oder Wotankultus, „Komödianten“ und „Nachtwandler“; er hat die Empfindung, „als seien sie von jenen Mächten geschickt, die den Wiederaufstieg unseres Volkes nicht wünschen“11). Die nationalsozialistische Bewegung sieht „in beiden religiösen Bekenntnissen gleich wertvolle Stützen für den Bestand unseres Volkes und bekämpft deshalb diejenigen Parteien, die dieses Fundament einer sittlich-religiösen und moralischen Festigung unseres Volkskörpers zum Instrument ihrer Parteiinteressen herabwürdigen wollen“12). Zu diesen Parteien zählt Hitler außer den sozialistischen auch die völkische Partei, die sich von der nationalsozialistischen Bewegung gelöst hat.311 „Die Herren, die im Jahre 1924 plötzlich entdeckten, daß die oberste Mission der völkischen Bewegung der Kampf gegen den Ultramontanismus sei, haben nicht den Ultramontanismus zerbrochen, aber die völkische Bewegung zerrissen“13). Er rechnet aber auch dazu insbesondere die Zentrumspartei. Er spricht von den „elenden Schiebern, die in der Religion ein Mittel sehen wollen, das ihnen politische, besser geschäftliche Dienste zu leisten habe“14), und wirft ihr Mißbrauch der Religion vor, spricht von der „Unverschämtheit, mit der man den katholischen Glauben mit einer politischen Partei zu identifizieren versucht“15). Der Nationalsozialismus steht im schärfsten Kampfe gegen das Zentrum, „allerdings nie aus religiösen, sondern ausschließlich aus national-, rasse- und wirtschaftspolitischen Gründen“ (S. 632). Die Zentrumspartei habe immer, auch schon vor dem Kriege, gegen Preußen und gegen das evangelische Kaisertum gehetzt, sie sei mitschuldig an dem „Novemberverbrechen“ 1918, sie habe sich aus Machtgier mit der Partei des gottlosen Marxismus verbunden, sie sei mitverantwortlich für die seitdem betriebene volksverheerende Politik, sie bettelt bei den Wahlen um jüdische Stimmen, vereinbart mit den atheistischen Judenparteien politische Schiebungen; „für zehn Parlamentsmandate verbündet sie sich mit den marxistischen Todfeinden jeder Religion, für einen Ministersessel geht sie wohl auch die Ehe mit dem Teufel ein“16).
310 Vgl. Dok. 104. 311 Gemeint ist die Deutschvölkische Freiheitsbewegung bzw. Freiheitspartei (vgl. Dok. 17, Anm. 155). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 117
483
Aber dieser von dem Nationalsozialismus aufs schärfste geführte Kampf gegen das Judentum ist nicht, solle und dürfe n i c h t s e i n e i n K a m p f g e g e n d i e r ö m i s c h e K i r c h e . Charakteristisch ist Hitlers Beurteilung der aus völkischen Gründen entfachten „Los von Rom-Bewegung“ in Oesterreich. Er hat sie miterlebt, aber nicht mitgemacht, weder das „Los von Rom“, noch das „Hin zum Evangelium“. Er verurteilt diese Bewegung als politischen Fehler, denn sie habe die kleinbürgerlichen katholischen Kreise damals von der deutsch-völkischen Bewegung zurückgeschreckt und sie der katholischen, christlich-sozialen Partei K. Luegers312 zugetrieben. Ja, er verteidigt sogar die katholische Kirche gegen den Vorwurf, daß sie als Kirche die Entdeutschungspolitik der Habsburger gefördert habe (!?). Dem Protestantismus gesteht er freilich zu, daß die völkischen Belange bei ihm besser gewahrt seien als bei einer internationalen Weltkirche. Dafür versage er aber wegen seiner hohen Wertung der Bibel und des alten Testamentes gegenüber dem Judentum!17) Für die r e l i g i ö s e Notwendigkeit der Reformation hat Hitler kein Auge. Er sieht in der Kirchenspaltung lediglich eine nationale Not, die getragen werden muß. Er wünscht wohl eine Synthese beider Konfessionen zu einer deutsch-christlichen Nationalkirche. Wer aber heute den konfessionellen Kampf entfache, der versündige sich am Deutschtum. Wunderlich berührt demgegenüber der Satz Hitlers von der notwendigen Unduldsamkeit der Religion: „Das Christentum konnte sich nicht damit begnügen, seinen eigenen Altar aufzubauen, sondern mußte zwangsläufig zur Zerstörung der heidnischen Altäre schreiten. Nur aus dieser fanatischen Unduldsamkeit heraus konnte sich der apodiktische Glaube bilden“ (S. 506). Für die innerliche Freiheit des evangelischen Glaubens, aus welcher in den protestantischen Ländern die staatliche Parität und Duldung herausgewachsen ist, für das Lutherische „Gott will keinen gezwungenen Dienst haben“ fehlt Hitler das Verständnis. In seinem Eifer, den Nationalsozialismus als Erhalter der Religion hinzustellen, kann er sagen: „Der Angriff gegen die Dogmen an sich gleicht sehr stark dem Kampfe gegen die allgemeinen gesetzlichen Grundlagen des Staates, und so, wie dieser sein Ende in einer vollständigen staatlichen Anarchie finden würde, so der andere in einem völligen religiösen Nihilismus“18). Das ist ganz und gar katholisch gedacht. Oder sagen wir lieber – denn von persönlicher religiöser Unduldsamkeit ist Hitler frei – so spricht der Politiker, welcher unversehens die Maßstäbe des politischen Machthandelns auf das ganz andersartige religiöse Gebiet überträgt. Jedenfalls, zur Kirche und zum Evangelium der Reformation hat Hitler kein Verhältnis. Er kann sie nicht würdigen, weder in ihrer religiösen, noch in ihrer kulturell-nationalen Bedeutung. In seinen zahlreichen Auslassungen über Religion und Kirche beschäftigt er sich fast nur mit der römisch-katholischen Kirche. Denn sie ist Macht. Eine Macht, mit der man sich irgendwie vertragen muß, wenn man sich nicht mit ihr schlagen will. Darin hat Hitler vor den üblichen Politikern schier aller Parteien an Originalität durchaus nichts voraus! […]313 Volksausgabe. Verlag Franz Eher in München. Mein Kampf. S. 20 f. 7) Ebenda. S. 221 ff. 8) Mein Kampf S. 434. 5) 6)
312 Vgl. Dok. 54, Anm. 85. 313 In den folgenden Abschnitten setzt sich Kremers ausführlich mit der Schrift von Johannes Stark Nationalsozialismus und katholische Kirche (1931) (vgl. Dok. 104), dem Verhältnis der NSDAP zur Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
484
Analysen und Interpretationen 1925–1932
Ebenda S. 435. wie Hitler („Mein Kampf“ S. 493) will der protestantische holländische Politiker, Staatsminister a. D. Professor Slotemaker de Bruine314, „scheiden zwischen Regierung und Volksvertretung. Die Regierung soll nicht ohne weiteres Exponent der Volksvertretung sein; die Volksvertretung bzw. mehrere Parteien sollen nicht Minister stellen. Sondern die Regierung soll r e g i e r e n , die Volksvertretung soll k o n t r o l l i e r e n .“ Vgl. dessen Vortrag über „Protestantische Gedanken zu den Grundfragen der Politik“ in Nr. 2 des Vorstandblattes des Ev. Bundes, 1931. 11) Ebenda S. 397. 12) Ebenda S. 379 f. 13) Ebenda S. 632. 14) Ebenda S. 294. 15) Ebenda S. 294. 16) Ebenda S. 294. 17) Ebenda S. 123. 18) Ebenda S. 293. 9)
10) Aehnlich
DOKUMENT 118:
Ernst Niekisch Hitler – ein deutsches Verhängnis (1932) Quelle: Niekisch, Ernst: Hitler – ein deutsches Verhängnis. Zeichnungen von A. Paul Weber. Berlin: Widerstands-Verlag 1932, S. 5–8, 32–36. Ernst Niekisch hatte als Mitglied der USPD in der Münchener Räterepublik 1919 kurzfristig eine Führungsposition inne. Danach schloss er sich der SPD an, trat jedoch 1924 wieder aus und zählte bald darauf mit seiner Zeitschrift Widerstand zu den wichtigsten Exponenten einer nationalrevolutionären Strömung. 315 Seine Schrift Hitler – ein deutsches Verhängnis erschien im Februar 1932 und erlebte in zwei Monaten fünf Auflagen.316
Vo m d e u t s c h e n P r o t e s t z u m F a s c h i s m u s Bis zum Rande mit Gegensätzen gefüllt Die nationalsozialistische Bewegung ist vieldeutig und vielsinnig; mannigfache Strömungen, Gefühlswallungen, Willensrichtungen und Wunschträume schießen in ihr wie in einem gemeinsamen Bett zusammen. Sie ist das e i n e , ein vielgestaltig a n d e r e s zugleich aber auch. Bis zum Rande ist sie mit Gegensätzen gefüllt; sie birgt fast ebensoviele Widersprüche in sich, wie der gesamte Umkreis des Lebendigen selbst es tut. In katholischen Kirche und zum Zentrum sowie mit Rosenbergs Mythus des 20. Jahrhunderts (1930) auseinander und mündet in der Forderung nach Unterstützung der NSDAP: „Unsere christliche Aufgabe gegenüber dieser Bewegung ist, sie zu behüten und zu bewahren, daß sie weder naturalistisch verschlamme und sich nutzlos und fruchtlos verlaufe, noch, vom altbösen Feind des deutschen Wesens aufgefangen, unter der fremden Sonne des welschen Roms in den Wurzeln verdorre. Die deutsche Freiheitsbewegung erscheint uns wie ein Pfeil, entsandt von der Hand des Starken. Sollte dieser Pfeil zerbrochen oder abgelenkt werden und vor dem Ziele matt niederfallen – wir Deutschen hätten – fürchte ich – ‚kein zweiten zu versenden‘!“ (Kremers, Nationalsozialismus, S. 52). 314 Gemeint ist der holländische Theologe und Politiker Jan Rudolph Slotemaker de Bruine. 315 Vgl. Pittwald, Niekisch, S. 42–73. 316 Vgl. Bewerbung in: Widerstand, 7. Jg., H. 2, Februar 1932 und H. 4, April 1932; Pittwald, Niekisch, S. 74–76; Plöckinger, Geschichte, S. 233 f. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 118
485
ihr spricht die Stimme des Blutes, aber auch die Stimme der sozialen Rachsucht. Hinreißend ist der Schwung echten nationalen Gefühls; aber er wird doch wieder ohne Scham durch kleine persönliche Eitelkeit oder berechnenden Eigennutz mißbraucht. Die Flamme eines herrlichen Idealismus wird verdunkelt durch den Qualm widerwärtiger Korruption. Entschlossenen Tatendrang übertönt ein unerträglicher Lärm hohler Worte. Der starke Eindruck gesammelter Kraft wird verwischt durch abstoßende Ausbrüche zügelloser Roheit. Welsche Liebedienerei erweckt Zweifel an der Ehrlichkeit des deutschen Protestes. Deutscher Freiheitswille wird kühn entfesselt; sogleich aber übt dürftige Diplomatenpfiffigkeit wieder tückischen Verrat an ihm. Gute politische Instinkte verstummen vor schlechten bürgerlich-liberalen Eigentumsängsten. Die nationalsozialistische Bewegung hielt bisher alle diese Spannungen aus, weil sie sich noch nicht auf ein bestimmtes Ziel hin ausgerichtet hat; jedes einzelne ihrer Elemente kann noch hoffen, das Übergewicht zu gewinnen und siegreich dem Ganzen das Gesicht zu geben. Keine besondere Strömung fühlt sich schon vergewaltigt und zur Abwehr und Selbstbehauptung herausgefordert. Die Entscheidung, die Grenzen zieht, klare Fronten schafft, scheint noch nicht getroffen zu sein. Die Bewegung flutet, aber niemand weiß, wohin. Noch alle Wege sind offen, noch keine Tür ist verschlossen. Noch erhob sich aus dem brodelnden Wirrsal der Gegensätze keine durchgebildete Gestalt, an der sich der Kampf der formlosen Kräfte gegen die geformten hätte entzünden können. Die programmatische Unbestimmtheit kommt jedem Auslegungsbedürfnis entgegen; man kann herauslesen, was man im Programm finden möchte. Was in Wahrheit nichtssagende Verwaschenheit ist, wird gutgläubig als beglückende Allseitigkeit ausgedeutet. Die Verschwommenheit wirkt als Allmacht zu jeglichen verheißungsvollen Möglichkeiten. So vielsinnig die nationalsozialistische Bewegung ist, so vielgestaltig sind ihre Funktionen. Sie ist zu umfassend, als daß man ihre Aufgaben für den allgemeinen Haushalt der Nation leugnen könnte. Sie kann aufwühlende Pflugschar, sie kann Krampf schöpferischen Gebärens, sie kann das Gewitter sein, das die Erde tränkt und die Luft reinigt; sie kann aber auch wirbelnde Windhose sein, die über Fluren und Dörfer hinwegfegt und nur Zerstörung, Schutt und Trümmer hinterläßt. Mundstück des deutschen Protestes In seinem Memoirenwerk „Mein Kampf“ berichtet Adolf H i t l e r über die Antriebe und Beweggründe, die zur Entstehung seiner Bewegung geführt hatten. Anläßlich eines Vortrags von Gottfried Feder vernahm er zum ersten Male in seinem Leben „eine prinzipielle Auseinandersetzung mit dem internationalen Börsen- und Leihkapital“. „Nachdem ich den ersten Vortrag Feders angehört hatte, zuckte mir auch sofort der Gedanke durch den Kopf, nun den Weg zu einer der wesentlichsten Voraussetzungen zur Gründung einer neuen Partei gefunden zu haben.“ Zufällig stieß er bald darauf auf eine kleine ratlose Gruppe, die sich den Namen „Deutsche Arbeiterpartei“ beigelegt hatte; dort erhielt er „einen provisorischen Mitgliedsschein mit der Nummer sieben“. Es waren kleine Leute, Arbeiter, mit denen er sich zusammenschloß. Dumpf lebte in ihnen das Gefühl des deutschen Zusammenbruchs; dunkel ahnten sie den Zusammenhang, der zwischen den Aufgaben der nationalen und der sozialen Befreiung des deutschen Volkes besteht. Aus ihrem sozialen Umkreis heraus waren sie auf der Suche nach einer naturgemäßen Form, auf ihre besondere Weise den nationalen Notwendigkeiten wirksam dienstbar sein zu können. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
486
Analysen und Interpretationen 1925–1932
Gottfried Feder war nie etwas anderes als ein niveauloser Rezeptemacher gewesen. Rezepte sind in der Regel die Evangelien der Sekten: man will dort alle Leiden dieser und jener Welt aus einem einzigen Punkte kurieren. Die Stärke des Federschen Rezeptes lag darin, daß die Abhängigkeit von internationalen Mächten, die 1918 für Deutschland gestiftet worden war, auf eine einfache Formel gebracht wurde; ein Gegner wurde gezeigt, den man sehen konnte. Kein Rezept trägt der Ganzheit der Erscheinungen Rechnung; auch Feders Rezept war nicht besser. Es bot eine nationale Volkswirtschaftslehre für sehr bescheidene Geister; es gab eine Deutung des nationalen und sozialen Unglücks, die auf das kümmerliche Fassungsvermögen anspruchsloser Menschen zugeschnitten war. Hitler brachte der „Deutschen Arbeiterpartei“ Feders Rezept. Es wurde ihm zum Schlüssel, mittels dessen er den „dunklen Drang“ jener kleinen Gruppe zu deuten versuchte. Er senkte die Federsche Idee in das soziale Erdreich ein, in dem solche bedürfnislose Gewächse in der Regel gedeihen. In ihm selbst hatte sie sich schon mit einem menschlichen Grundbestand vermählt gehabt, auf den sie abgestimmt ist; so konnte er redlich und ehrlich aus dem Herzen heraus sprechen. Danach drängte es ihn, s p r e c h e n zu können. Er hat den Stolz des geborenen Redners. Ihn lenkte ein Urtrieb nach dem ihm angemessenen Element – der M a s s e n v e r s a m m l u n g . Ein Höhepunkt seines Daseins ist die erste große „Volksversammlung“, die glückte; seine Erinnerung daran ist geweiht; in feierlichem Tone erzählt er davon, wie er sie erzwang und wie sie verlief. „Um 7 Uhr 30 sollte die Eröffnung stattfinden. 7 Uhr 15 betrat ich den Festsaal des Hofbräuhauses am Platzl in München, und das Herz wollte mir fast vor Freude zerspringen. Der gewaltige Raum, denn so kam er mir damals noch vor, war mit Menschen überfüllt, Kopf an Kopf, eine fast zweitausend zählende Masse.“317 Er schreitet von Massenversammlung zu Massenversammlung, und jede gilt ihm als Sieg; er zählt die Teilnehmer wie ein Feldherr seine Divisionen. Er vollbringt seine Taten, indem er redet. Die Straße und die großen Säle sind seine Schlachtfelder. Der Geist des Demokratismus war 1918 über Deutschland hereingebrochen. Der Demagoge war der Held des Tages. Das demokratische Wesen war seinem Kern nach eine Überfremdungserscheinung; es kehrte seine Spitze gegen die deutsche Ursprünglichkeit. Der echte Demagoge ist der Natur der Sache nach immer ein Westler; er geifert als Gehilfe des Auslandes gegen das, was in Deutschland bodenständig ist. Hitlers anfängliche Leistung war, daß er seine starken demagogischen Instinkte an d e u t s c h e Werte band. Er spielte seine demagogischen Mittel gegen eben diesen Geist aus, dem die Demokratie entwachsen war. Die demokratische Maschinerie war auf deutschem Boden in Gang gesetzt worden, um Deutschland zu zerstören; Hitler gelang es, sie so umzuschalten, daß sie gegen den Urheber, den Geist des Westens, zu funktionieren begann. Der größte Demagoge, den Deutschland hervorgebracht hat, überflügelte alle seine Nebenbuhler, indem er gerade jene Sache, die d e u t s c h e Sache, zu seiner eigenen machte, die ihrem inneren Gesetze gemäß der Gegenpol der demokratischen Zeitkräfte ist. Statt die Überfremdung zu befestigen, erweckte er im Gegenteil d e n d e u t s c h e n P r o t e s t g e g e n s i e . Der Demagoge, der g e g e n den Demokratismus zu Felde zog, war eine Spielart des demokratischen Menschen, in dem die Demokratie an ihre äußerste Grenze gelangt war, in dem sie g e g e n s i c h s e l b s t w ü t e t e , in dem sie u n t e r i h r e e i g e n e n R ä d e r geriet, in dem sie sich anschickte, S e l b s t m o r d zu verüben. 317 Gemeint ist die Versammlung vom 24.2.1920 (vgl. Hitler, Kampf, 1. Bd., S. 390–392). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 118
487
Ein tiefer Widerspruch blieb nichtsdestoweniger zwischen der demokratischen Maschinerie und der antidemagogischen Natur der ursprünglichen deutschen Lebensformen fortbestehen. Darin lag die große Gefahr; wenn die deutsche Sache erst einmal in das Getriebe des demokratischen Mechanismus geraten war, konnte es geschehen, daß sie darin zerrieben und zermahlen wurde. In den ersten Jahren allerdings war Hitler unleugbar noch ein M u n d s t ü c k d e s d e u t s c h e n P r o t e s t e s : angesichts des ungeheuerlichen Ausmaßes des Betrugs, der im Namen der Demokratie dem deutschen Volke zugefügt worden war, konnte kein Aufschrei zu laut, keine Anklage zu donnernd, kein Einspruch durchdringend genug sein. Hitler war gewiß Demagoge, als er den frechen Lärm der „siegreichen“ westlerischen Demokratie überschrie; aber aus der Kraft seiner Stimme ertönte doch der Urlaut der gepeinigten und geschändeten deutschen Kreatur. In Hitlers lärmendem Gestammel bekannte sich die trotzige Auflehnung des deutschen Lebenswillens. Nirgends war dieser Lebenswille bedrohter als in M ü n c h e n , dem Zentrum der separatistischen, römischen und französischen Überfremdung. Hier wurden die tückischsten Anschläge geschmiedet; hier unterhielt man die innigsten Beziehungen zu den Verderbern des deutschen Volkes. Gerade das Ungestaltete der jungen nationalsozialistischen Arbeiterpartei deutete auf ihren elementaren Tiefgang. Damals wählte L u d e n d o r f f 318 seinen Wohnsitz in München. Sein Bund mit Hitler war ein Symbol und ein Versprechen. Hitlers Demagogie wurde in preußische Zucht genommen: darin lag die Gewähr dafür, daß sie nur M i t t e l , nur We r k z e u g blieb. Hitler beschied sich in der Rolle des „Trommlers“. Solange Ludendorff die Massen, die zusammengelaufen waren, in Reih und Glied befahl und auf die deutsche Aufgabe ausrichtete, war Vorsorge getroffen, daß hier nicht unfruchtbare Ressentimente entfesselt wurden, sondern daß Soldaten marschierten. Das Aufgebot, das der Eifer des Demagogen in Bewegung setzte, war ein deutscher Glücksfall, wenn der Feldherr vorbereitet war, es zu ordnen und zweckvoll einzusetzen. […]319 Sein Erfolgsystem Das Maß an Vertrauen, das Hitler genießt, ist ohnegleichen. Durch keine Tat noch hat Hitler bestätigt, daß er so vielen Vertrauens würdig sei; ihm wird das Vertrauen blindlings gegeben. Er ist ein unübertrefflicher Meister in der Kunst, die Menschen einfach an sich glauben zu machen, ohne zuvor die Frage nach seinem Können und Vermögen beantwortet zu haben. Der Deutsche ist von Natur aus gläubig; sein größtes geschichtliches Ereignis, die Reformation, war die Änderung eines Glaubens gewesen. Er ist ein Gläubiger auch in seinen p o l i t i s c h e n Angelegenheiten. Sogar der Inbegriff seines politischen Da318 Ludendorff floh Mitte November 1918 nach Schweden und zog nach seiner Rückkehr im Frühjahr 1919 nach München (vgl. Nebelin, Ludendorff, S. 507 f.). 319 In den folgenden, umfangreichen Passagen setzt sich Niekisch mit Hitlers Putschversuch und seiner Abkehr vom revolutionären hin zu einem legalistischen Kurs auseinander. Hitler sei letztlich unter römischen und bürgerlichen Einfluss geraten, würde sich zu stark an Mussolini orientieren und sei dem „Demokratismus“ verfallen. Ähnliches hatte Niekisch bereits 1929 in seiner ersten umfangreicheren Auseinandersetzung mit dem „deutschen Nationalsozialismus“ konstatiert, ohne dabei jedoch Hitler beim Namen zu nennen (vgl. Widerstand, 4. Jg., 5. H., Mai 1929). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
488
Analysen und Interpretationen 1925–1932
seins, das R e i c h , war mehr ein übersinnlicher Glaubensgegenstand als eine handfeste Wirklichkeit. Zwar mußte man das Reich täglich in seiner kläglichen Ohnmacht erleben; indes versöhnte man sich damit, weil man es unbehindert in seiner nahenden Vollkommenheit glauben durfte. Etwas fest zu glauben, bedeutet in Deutschland auch in politischen Angelegenheiten schon soviel wie des Glaubensgegenstandes sicher zu sein und ihn bereits in der Tasche zu haben. In Deutschland hat man von jeher gern über die Haut des Bären verfügt, bevor der Bär noch erlegt war. Nie beruft man sich heftiger auf die Zuversicht seines besseren Glaubens, als wenn man sich sträubt, einer schrecklichen Wirklichkeit tapfer ins Gesicht zu blicken. Die deutsche Glaubensbereitschaft ist die Konjunktur aller falschen Propheten; sie führt immer wieder in Versuchung, sie schmählich auszubeuten. Wer sich darauf versteht, die glaubenshungrige Phantasie anzuregen, hat jederzeit Aussicht, eine Gemeinde zu finden. Je böser die Zeiten sind, desto verzweifelter ist der Glaube; so will man sich über sie hinweghelfen. Es braucht nur einer zu kommen, der am gewissesten von der Wende aller Not zu reden versteht: dann wird er sogleich auf Händen getragen. Nach Bismarcks Sturz 1890 begann der deutsche Niedergang; er lag in der Notwendigkeit der Dinge selbst. Da brachen sogleich die Tage der politischen Heilsverkünder an. Wilhelm II. selbst hatte etwas davon; von ihm persönlich stammt die Verheißung „herrlicher Zeiten“. Bülow ebnete den feindlichen Nachbarn den Weg zur deutschen Einkreisung; keiner aber hat Deutschland eine größere Zukunft hoffen lassen als er. Hätte er sich selbst nicht aus dem Grabe heraus entlarvt, würde ihn Deutschland heute noch als seinen bedeutendsten Staatsmann „nach Bismarck“ ehren. In der unverbrüchlichen Siegeszuversicht während des Krieges steckte etwas von der berserkerhaften Glaubensinbrunst, die sich durch Gebirge widersprechender Tatsachen nicht in die Knie zwingen läßt. Freilich wagte in diesen Jahren niemand, als politischer Heiland Nutzen aus der deutschen Glaubenswilligkeit zu ziehen; jeder hätte fürchten müssen, sofort beim Wort genommen zu werden. Der Donner der Geschütze erschütterte nicht die deutsche Glaubensseligkeit, er verscheuchte aber die Trunkenheit öffentlicher Propheten. Nach dem Zusammenbruch allerdings kamen politische Propheten aus allen Löchern gekrochen. Scheidemann versprach „Friede, Freiheit, Brot“. Erzberger überbrachte die „Verzeihung der Feinde“. Stresemann lockte mit Locarnowärme, Dawes- und Youngzauber; solch großer Magier war er, daß unter dem Einfluß seiner Genfer Beschwörungsformeln das deutsche Volk sein entehrtes Schicksal als neues deutsches Großmachtdasein genoß. Allen insgesamt freilich, die je in Deutschland politisches Vertrauen fanden, lief Adolf Hitler den Rang ab. Nie bot er etwas anderes als Worte; nichtsdestoweniger flogen ihm Millionen von Herzen zu. S e i t 1 9 1 9 , so darf man sagen, w i r b t e r u m p o l i t i s c h e K r e d i t e . Er hat wirksame Regeln der Kreditwerbung ausgedacht; er weiß, daß man um so mehr Kredit bekommt, je erfindungsreicher die Propaganda, je aufrüttelnder die Reklame ist. Was Hitler schreibt, ist stets irgendwie verschwommen und umrißlos; er kann nicht bestimmt und scharf denken und hat keine klaren Gesichte. Das Beste aber, was er je drucken ließ, sind die Abschnitte über Propaganda in seinen beiden Bänden. Es gibt keinen Gegenstand, über den er sich lieber verbreitete; hier ist das Feld, auf dem er sich zu Hause fühlt. Da schöpft er aus eigener Erfahrung, da bekennt er sein innerstes Geheimnis. Fast alles, was er schrieb, verrät einen Rest, der nicht völlig verdaut ist; wo es Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 118
489
aber um die Propaganda geht, da ist er Fachmann, der sein Handwerk von Grund auf beherrscht. „Gerade darin liegt die Kunst der Propaganda“, lehrt er, „daß sie, die gefühlsmäßige Vorstellungswelt der großen Masse begreifend, in psychologisch richtiger Form den Weg zur Aufmerksamkeit und weiter zum Herzen der breiten Masse findet.“ Hitler ist der E r f i n d e r d e s b e s t e n p r o p a g a n d i s t i s c h e n E r f o l g s s y s t e m s , das seine Bewährungsprobe überraschend gut bestanden hat. Er hat den Punkt überschritten, bis zu dem hin man Kredite erbitten muß; ihm werden sie nachgetragen. Es sind gute Werte, die man ihm zu treuen Händen übergab: die Begeisterungsfähigkeit und das heiße Herz der Jugend, die edle Substanz des Bauern, die Verfügungsgewalt über das Schicksal des Bürgers. Er hat die Verantwortung für Millionen von Existenzen; kein Kreditgeber, kein „Gläubiger“ zweifelt an der Gesundheit der Hitlerschen Gründung. Hitlers Reklame war durchschlagend; allerorts „tippt“ man, daß jeder, der bei Hitler einlegt, bald seinen Anteil an deutscher Freiheit und deutschem Glück ausgeliefert bekommen wird. Man billigt jede Maßregel Hitlers. Den kleinen Konkurs von 1923 hat man vergessen; man nimmt ihn von der heiteren Seite. „Es ist keiner ein großer Mann, der nicht schon einmal gestrauchelt ist; es gibt nichts Liebenswürdigeres als die Jugendsünden genialer Menschen.“ Der Kreditwürdigkeit Hitlers hat jener fröhliche Geschäftsunfall keinen Abbruch getan. Nunmehr sieht man keinen Anlaß mehr, stutzig zu sein. Zwar blieb Hitler bereits einige Male die Taten schuldig, die er in gewisse Aussicht gestellt gehabt hatte. Er versäumte den Zahltag des 30. September 1930.320 Alle verstörten Demokraten fürchteten damals, daß er noch in der Nacht marschieren werde; sie wußten, daß angesichts der allgemeinen Volksstimmung die Republik seine sichere Beute hätte sein müsse. E r m a r s c h i e r t e n i c h t , s o n d e r n w a t e t e i n d e n S u m p f d e s P a r l a m e n t a r i s m u s . Es kam der „Exodus“: man erwartete Großes; ein politisches Glanzstück war fällig. Die Zeit verstrich, und es geschah nichts; das Zahlungsversprechen, das der „Exodus“ war, wurde nicht eingelöst. Ohne politischen Gewinn kehrte die Fraktion wieder in den Reichstag zurück. Hitler machte sich stark, die Regierung noch 1931 zu stürzen und die Herrschaft zu ergreifen. Es war kein Gläubiger, der nicht „stillehielt“, damit der Führer volle Ruhe und ungestörte Bewegungsfreiheit habe. Das Jahr ging zu Ende; aber Hitler war erst bis zum Hotel Kaiserhof vorgedrungen321; die Reichskanzlei war unzugänglicher als je. Nicht einmal der Tag von Harzburg322 hatte das nationale Deutschland mit jenen politischen Zinsen beschenkt, für die es lange vorher bereits seine Vorschußquittungen erteilt gehabt hatte. Brüning demütigte die SA. und die SS. durch das Uniformverbot.323 Ansehen und Ruf der ganzen nationalsozialistischen Bewegung standen – wie insbesondere das Ausland richtig empfand – auf dem Spiele. Die Lage erforderte, daß Hitler sein ganzes politisches Vermögen in die Waagschale werfe; es mußte klargestellt werden, daß man nirgends geborgener sei als unter Hitlers Schutz und daß die Regierungsautorität nur so 320 Gemeint sind die Reichstagswahlen am 14.9.1930. Der Fehler wurde in späteren Auflagen korrigiert. 321 Das Hotel Kaiserhof war 1932 Hitlers Unterkunft bei seinen Aufenthalten in Berlin (vgl. Ullrich, Hitler, S. 339 f.). 322 Gemeint ist die als „Harzburger Front“ bekannt gewordene, im Oktober 1931 gebildete Kooperation der „nationalen Opposition“, d. h. verschiedener rechtsnationaler Gruppierungen unter Einschluss der NSDAP, die vor allem von Alfred Hugenberg betrieben wurde (vgl. Ullrich, Hitler, S. 290–293). 323 Zum Verbot der SA von April bis Juni 1932 vgl. Blasius, Ende, S. 41, 48. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
490
Analysen und Interpretationen 1925–1932
weit reiche, als Hitler ihr Platz lasse. Aber Hitler verhielt sich wie ein politischer Bettelmann, der ohne eigene Mittel ist und sich kleidet, wie es seinem Wohltäter gefällt. Jeder Termin, für den eine Entscheidung angekündigt gewesen war, brachte eine Enttäuschung; jeder Wechsel, der Hitler präsentiert wurde, mußte verlängert werden. Die nationalsozialistische Bewegung wurde zu einem ungeheuren Kreditgebäude; es ist jedoch bislang noch nichts dabei herausgesprungen. Die gegebenen Kredite sind ins Unermeßliche aufgeschwollen; noch haben sie jedoch kein einziges schöpferisches Werk gezeugt. Wer das Bargeld einer wirklich politischen Unternehmung einmahnt, wird jedesmal auf die Z u k u n f t neu vertröstet. Die Zukunft freilich zeigt ein grauenvoll isoliertes Deutschland, das von Kräften der Auflösung und des Verfalls überspült ist. Frankreich brütet Zerstückelung, und Rußland verständigt sich mit Versailles. In dieser Lage gibt es keine Politik reicher nationaler Erfolge; Rückschlägen, Verlusten, Mißhandlungen ist nicht zu entgehen. H i t l e r v e r säumte, für eine weltpolitische Konstellation, die ihm günstig h ä t t e s e i n k ö n n e n , r e c h t z e i t i g S o r g e z u t r a g e n ; er verdarb sie sich geradezu durch seinen flachen Antibolschewismus. Hitler handelte ohne Umsicht und Weitsicht; er hat sich keine zureichenden weltpolitischen Gedanken gemacht. Er hatte von Siegen geträumt, ohne sie durch strategische Pläne vorbereitet zu haben; sie sollten ihm in den Schoß fallen. Ihn peinigte nicht, wie Bismarck, der „Alpdruck der Koalitionen“; er trabte wie ein Glücksritter in die klüftereichen Gefilde der Weltpolitik hinein. In dem Augenblick, in dem die politischen Kredite, die ihm unbegrenzt zugeflossen sind, Früchte tragen sollen, muß er erfahren, daß sie ihm in den Händen zerrinnen, daß sie verflogen und vertan sind. Deutschland lebte in den verflossenen Jahren von fremden Anleihen; es vergeudete die Zukunft seiner Kinder, um sich seine Gegenwart zu erleichtern. Der G e i s t d e r H o c h s t a p e l e i waltete über seiner Wirtschaft und seiner Politik. K r e d i t s c h w i n d l e r hatten gute Tage. Sie stiegen zu stolzer Höhe empor, wurden bewundert, umjubelt – und taten zuletzt einen jähen Fall. In diesen Rahmen gehört der Nationalsozialismus; e r i s t d a s v e r w e g e n s t e Kreditschwindelgebäude, das auf politischem Boden errichtet w u r d e . Das Braune Haus ist wie einer jener großspurigen Geschäftspaläste, in denen betrügerische Konzerne ihre Blütezeit vorwegzunehmen gedachten. Weg und Schicksal der Stinnes, Lahusen, Dumcke, Katzenellenbogen und Goldschmidt324 werden über kurz oder lang auch Weg und Schicksal Hitlers sein. Ve r h ä n g n i s Der Nationalsozialismus ist kein Beginn – er ist ein Ende. Er ist der Ausklang der wilhelminischen Zeit; in ihm schwingt sie noch fort. Ihr Geist, ihre Stimmung lohen aus ihm noch einmal wie die Flamme aus einer erstickenden Glut. Die wilhelminische Zeit liegt im Verröcheln; der Nationalsozialismus ist die Summe ihrer Fieberphantasien, in der sie wirr und heiß ihr Dasein rückschauend überschlägt. Während die Quellen des Lebens schon versiegen, entzündet sich an jagenden Pulsen noch ein letzter Traum von Kraft. Noch einmal versammeln sich alle Elemente der wilhelminischen Zeit zu einem 324 Gemeint sind die deutschen Großindustriellen und Wirtschaftsführer Hugo Stinnes, Georg Carl Lahusen, Paul Dumcke, Ludwig Katzenellenbogen und Jakob Goldschmidt. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 118
491
aufgepeitschten, geisterhaften Spuk. Der B y z a n t i n i s m u s wird wieder wach, und zwar abermals vor einem weichen, haltlosen und richtungslosen Mann, der nur dürftig hinter Cäsarengebärden versteckt, welch armseliger Spielball der Ereignisse er ist. Ein seichter O p t i m i s m u s tänzelt am Rande schauerlicher Abgründe entlang und ahnt nicht, was er tut. Ein blutiger D i l e t t a n t i s m u s mischt die Finger in alle Dinge und spürt nicht, was er zerstört. Man weiß nicht, was man will, und füllt infolgedessen die Lücke mit Ta k t i k aus; wo zuviel Taktik ist, steht in der Regel nichts mehr im Hintergrund. Man spielt sich p a r v e n ü h a f t auf; jeder soll wissen, wer man ist. „Schwarzseher und Nörgler“ werden nicht geduldet; wer nachdenklich ist, erweckt Zweifel an der Zuverlässigkeit seiner rechten nationalen Gesinnung. Man wähnt, daß Rausch und Vaterlandsliebe dasselbe sei; man hält den für einen schlechten Patrioten, der darauf achtet, daß sein Kopf klar und sein Sinn nüchtern bleibe. Wo irgendeine politische Schwierigkeit auftaucht, soll unverzüglich der drohende Aufmarsch der kriegerischen Mannschaft helfen. Man hat Macht; man gebraucht sie indes ausschließlich dazu, s i e b i s z u m l e t z t e n R e s t z u v e r w i r t s c h a f t e n . Man proklamiert zahllose „Ideen“, aber man hat keine Idee. Man verfügt über ein köstliches Erbe, über wundervolle Energien; sie bringen einen jedoch nicht weiter als bis – in den Wald von Compiegne.325 Das Ergebnis des unerhörten Aufwandes ist am Schluß die Katas t r o p h e . Sogar d a s ist wilhelminisches Schicksal noch einmal: wie das wehrhafte Hohenzollernsche Reich sich im habsburgisch-katholischen Schlepptau in sein Verderben verstrickte, so treibt die nationale Bewegung Deutschlands unter österreichischromanischer Führung dem Schicksal ihrer hoffnungslosen Verohnmachtung [!] entgegen. Als das Hohenzollernsche Reich niedergebrochen war, verlor sich die Fülle deutscher Willens- und Selbstbehauptungskräfte, die bisher in politisch-staatlicher Form zusammengefaßt gewesen waren, ins Gestaltlose. Sie flossen zu einem wirbelnden Chaos zusammen; die romanisch-westlerische, die Versailler Welt witterte darin sogleich den Herd kommenden unberechenbaren Unheils. D e r N a t i o n a l s o z i a l i s m u s b a n d , organisierte, „kanalisierte“ die wüsten Energien dieses Chaos. E r z w a n g i h n e n d i e R i c h t u n g g e g e n d e n O s t e n a u f ; die romanischen Instinkte des Führers übten eine versteckte Solidarität mit dem um seine Zukunft zitternden Abendland. N u t z l o s v e r s t r ö m e n s i c h i n d i e s e r f a l s c h e n B a h n d i e U n h e i m l i c h k e i t e n d e s d e u t s c h e n R a u m e s ; schon wirft der Augenblick seine Schatten voraus, in dem sie in einem unfruchtbaren Überschwang bis zur letzten Spannung verpuffen werden. Ein ermattetes, erschöpftes, enttäuschtes Volk bleibt dann zurück, das alle Hoffnung fahren läßt und müde am Sinn jeder ferneren deutschen Gegenwehr verzweifelt. Die Versailler Ordnung aber wird gefestigter sein, als sie es jemals war.
325 Bei Compiègne wurde im November 1918 der Waffenstillstand zur Beendigung des Ersten Weltkriegs geschlossen. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
492
Analysen und Interpretationen 1925–1932
DOKUMENT 119:
Denkschrift des Preußischen Innenministeriums über die NSDAP (März 1932) Quelle: BA Berlin, NS 26/2546, S. 1–7. Seit 1929 nahm die Aufmerksamkeit verschiedener staatlicher Stellen in Deutschland für die NSDAP deutlich zu. Neben Fragen zur Ideologie und Politik der Partei stand vor allem die Frage im Zentrum, ob die NSDAP nach wie vor einen gewaltsamen Umsturz als Ziel verfolge und damit als hochverräterisch anzusehen wäre. Ein Verbot der Partei wäre eine Konsequenz daraus gewesen. Den Anfang machten dabei Gerichtsverfahren, danach erstellten verschiedene staatliche Stellen Gutachten und Denkschriften – bis zum Herbst 1930 waren es bereits fünf umfangreiche Texte, in denen Mein Kampf in unterschiedlichem Ausmaß thematisiert wurde. 326 Weitere Untersuchungen folgten. Der Höhepunkt wurde mit der Denkschrift des Preußischen Innenministeriums über die NSDAP vom März 1932 erreicht, die auch an die Reichsregierung weitergeleitet, von ihr jedoch bewusst ignoriert wurde. 327 Die Studie umfasste mehr als 236 Seiten mit 25 Anlagen in weiteren rund 150 Seiten und gliederte sich in fünf Teile: „Das politische Ziel der NSDAP“, „Die Entwicklung der NSDAP bis zum Ende des Jahres 1929“, „Die Entwicklung der NSDAP seit 1930“, „Die SA. und SS. der NSDAP.“ und „Gesamtergebnis“. Vor allem im ersten Teil nahm Mein Kampf eine zentrale Rolle ein.
[…]328 E r s t e r Te i l . Das politische Ziel der NSDAP. Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei unterscheidet sich von den übrigen deutschen Parteien nicht nur in dem gesamten Aufbau ihrer Organisation, sondern noch mehr in ihrer Grundeinstellung zu allen gesellschaftlichen und politischen Problemen. Während die übrigen Parteien, von der KPD abgesehen, im wesentlichen das parlamentarisch-demokratische System jedenfalls als Grundlage ihrer politischen Tätigkeit praktisch bejahen, ist die NSDAP eine grundsätzliche Gegnerin der verfassungsmäßigen Zustände, wie sie in der geltenden Verfassung des Deutschen Reiches niedergelegt sind. Sie ist damit jedenfalls, was ihre rein politische Zielsetzung anbelangt – von ihren Forderungen auf Umgestaltung des gesellschaftlichen Lebens in sozialistischem Sinne kann in diesem Zusammenhang abgesehen werden – eine ausgesprochen revolutionäre Partei. Sie betont dies im politischen Kampf auch ständig und verdankt die Erfolge ihrer Werbetätigkeit, wie sie selbst häufig mit Stolz hervorhebt, angesichts der schwierigen politischen und wirtschaftlichen Lage Deutschlands, dieser revolutionären Grundeinstellung. Es kann hierbei zunächst unerörtert bleiben, ob es sich bei der „Revolution“ der NSDAP um eine Revolution im „geistigen Sinne“ handelt oder nicht. Jedenfalls wird die NSDAP wie jede revolutionäre Bewegung beherrscht von der grundsätzlichen Verneinung der bestehenden politischen Verhältnisse, von dem Willen, diese nicht nur in einzelnen Beziehungen, sondern in ihren tragenden Grundlagen völlig umzugestalten. 326 Vgl. Kempner, Nazi-Stopp, S. 7–13; Plöckinger, Geschichte, S. 214–221. 327 Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 221–224. 328 Inhaltsübersicht.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 119
493
Das revolutionäre Bekenntnis der NSDAP äußert sich zunächst in einer scharfen Bekämpfung der verfassungsmäßigen Staatsform des Deutschen Reiches, des parlamentarisch-demokratischen Systems, als der angeblichen Wurzel der politischen und wirtschaftlichen Schwäche Deutschlands. Diese grundsätzlich negative Einstellung zur Demokratie hat Adolf Hitler bereits in seinem Buche „Mein Kampf“+) mit folgenden Worten zum Programm erhoben: „Wenn man also versuchen will, das ideale Bild eines völkischen Staates in die reale Wirklichkeit zu überführen, dann muß man, unabhängig von den bisherigen Mächten des öffentlichen Lebens, nach einer neuen Kraft suchen, die gewillt und fähig ist, den Kampf für ein solches Ideal aufzunehmen. Denn um einen Kampf handelt es sich hierbei, insofern die erste Aufgabe nicht heißt: Schaffung einer völkischen Staatsauffassung, sondern vor allem: Beseitigung der vorhandenen jüdischen. Wie so oft in der Geschichte liegt die Hauptschwierigkeit nicht im Formen des neuen Zustandes, sondern im Platzmachen für denselben.“ Diese negative Einstellung ist bis heute das hervorstehende Kennzeichen der Partei geblieben. Das positive Bild der völkischen Staatsauffassung, deren Grundprinzip in der völligen Ablehnung des parlamentarischen System[s] liegt, zeichnet Hitler nur in groben Umrissen folgendermaßen:++) „Der völkische Staat hat, angefangen bei der Gemeinde bis hinauf zur Leitung des Reiches, keinen Vertretungskörper, der etwas durch Majorität beschließt, sondern nur Beratungskörper, die dem jeweilig gewählten Führer zur Seite stehen und von ihm in die Arbeit eingeteilt werden, um nach Bedarf selber auf gewissen Gebieten wieder unbedingte Verantwortung zu übernehmen, genau so, wie sie im größeren der Führer oder Vorsitzende der jeweiligen Korporation selbst besitzt. Der völkische Staat duldet grundsätzlich nicht, daß über Belange besonderer, zum Beispiel wirtschaftlicher Art, Menschen um Rat oder Urteil befragt werden, die auf Grund ihrer Erziehung und Tätigkeit nichts von der Sache verstehen können. Er gliedert deshalb seine Vertretungskörper von vornherein in politische und berufliche ständische Kammern. Um ein ersprießliches Zusammenwirken beider zu gewährleisten, steht über ihnen als Auslese stets ein besonderer Senat. In keiner Kammer und in keinem Senat findet jemals eine Abstimmung statt. Sie sind Arbeitseinrichtungen und keine Abstimmungsmaschinen. Das einzelne Mitglied hat beratende Stimme, aber niemals beschließende. Diese kommt ausschließlich nur dem jeweils dafür verantwortlichen Vorsitzenden zu.“ Daß das Staatsbild der Nationalsozialisten jedenfalls grundsätzlich verschieden von den Grundsätzen der Weimarer Verfassung ist, zeigt auch in treuer Anlehnung an den Führer Hitler der jetzige Reichspropagandaleiter Dr. Goebbels in einer im Verlag der Nationalsozialistischen Briefe erschienenen Propagandaschrift „Der Nazi-Sozi“, in der er folgendes Bild der Ausgestaltung des Staates nach der Eroberung der Macht durch die Nationalsozialisten zeichnet: „An die Stelle des Parteienparlaments der Demokratie tritt das Wirtschaftsparlament des nationalsozialistischen Staates. Dieses wird gewählt vom gesamten schaffenden deutschen Volk nach dem allgemeinen gleichen Wahlrecht. Aber bei dieser Wahl schichtet sich das Volk nicht nach parlamentarisch-demokratischen Parteien, sondern nach den großen Berufsständen innerhalb der Volksgemeinschaft. Der bis ins kleinste organisierte Berufsstand bietet die Gewähr dafür, daß jedem schaffenden Deutschen Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
494
Analysen und Interpretationen 1925–1932
das Recht zuteil wird, auf das er kraft seines Willens, seiner Leistungen und seiner Verantwortlichkeit im Staate Anspruch hat. Das Wirtschaftsparlament treibt nur Wirtschafts-, keine Staatspolitik. An seine Seite tritt der Senat. Er setzt sich aus etwa 200 Persönlichkeiten zusammen, die vom Diktator aus allen Schichten und Ständen des Volkes zur Lenkung der Geschicke des Staates berufen werden. Diese 200 werden die Elite des gesamten Volkes darstellen. Sie stehen der Regierung mit Rat und Tat zu Seite. Sie werden auf Lebenszeit bestimmt. Bei Todesfall ergänzen sie sich durch eigene Zuwahl. Aus dem Senate heraus wird der Kanzler gewählt. Er trägt für die gesamte Politik des Reiches nach innen und außen die volle Verantwortung. Er ist bereit, für diese Politik im Falle sein Leben zu lassen. Der Kanzler bestimmt sich selbst seine Minister und Mitarbeiter. Auch für sie übernimmt er die volle Verantwortung, woraus von selbst folgt, daß er sie beliebig ein- und absetzen kann. Ob dieses Regierungssystem seine Spitze in einem Präsidenten oder in einem Monarchen findet, ist dann nicht mehr wesentlich. Der Kanzler ist ausschlaggebend, und daß er ein Kerl ist, dafür werden wir schon zu sorgen wissen.“ Im gleichen Sinne führte der maßgebliche Interpret des nationalsozialistischen Programms, der Reichstagsabgeordnete Gottfried Feder, in Heft 1 der nationalsozialistischen Bibliothek aus:329 „….. daß mit dem Unfug des parlamentaristisch-demokratischen Wahlrechts aufgeräumt werden wird, ebenso, wie man sich dann nach der Übergangszeit einer Diktatur über die äußere Staatsform und das innere staatliche Gefüge der Länder klar werden muß.“ Im Nationalsozialistischen Jahrbuch 1927 S. 124 schrieb der frühere thüringische Innenminister Dr. Frick:330 „… Unsere Beteiligung am Parlament bedeutet nicht Stärkungen[,] sondern Unterhöhlung des parlamentarischen Systems, nicht Verzicht auf unsere antiparlamentarische Einstellung, sondern Bekämpfung des Gegners mit seinen eigenen Waffen und Kampf für unsere nationalsozialistischen Ziele auch von der Parlamentstribüne aus. Unser nächstes Ziel bleibt immer die Eroberung der politischen Macht im Staat, sie ist die Voraussetzung für die Verwirklichung unserer Ideale. Dazu ist aber vor allem eine intime Kenntnis des verwickelten Mechanismus des modernen Staatsapparates und seiner treibenden Kräfte notwendig, will man sie einst beherrschen. Diese Kenntnis erwirbt man am besten im Parlament.“ Und im Nationalsozialistischen Jahrbuch für das Jahr 1929 (S. 167) hieß es in einer Abhandlung des preußischen Landtagsabgeordneten Heinz Haake331 über „Parlamentarismus oder Diktatur?“: „Wenn das Parlament bereits vor dem Kriege die Hauptschuld trug an dem nachherigen vollständigen Zusammenbruch des Reichs, so sehen wir, wie es nach 1918 zu einer Institution ausartet, deren Aufgabe es ist, den Zusammenbruch der Nation zu einem endgültigen zu gestalten. Unter einer anderen Staatsform wäre es immerhin möglich, 329 Gottfried Feders Kommentar zum Parteiprogramm der NSDAP erschien als erstes Heft der neu gegründeten Schriftenreihe „Nationalsozialistische Bibliothek“. 330 Wilhelm Frick war 1930/31 als erster Nationalsozialist Innen- und Volksbildungsminister in Thüringen (vgl. Neliba, Frick, S. 57–62). 331 Gemeint ist Heinrich Haake, 1925 kurzfristig NS-Gauleiter im Rheinland, nach 1933 Landeshauptmann der Rheinprovinz in Düsseldorf und Reichsinspekteur der NSDAP (vgl. Klee, Personenlexikon, S. 213; Hüttenberger, Gauleiter, S. 16, 21). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 119
495
die großen staatserhaltenden Massen des Volkes zu erfassen, um sie in Notzeiten einem einheitlichen Ziel entgegenzuführen. Das Wesen des Parlamentarismus jedoch verhindert nicht nur diese einheitliche Führung, sondern trägt die Schuld daran, daß nunmehr in Deutschland ein Kampf aller gegen alle und des einzelnen gegen den einzelnen um das tägliche Brot entbrennt …… ….. so muß die erste Tat der Vernichtung des jüdisch-demokratischen Parlamentarismus gelten.“ Die gleiche revolutionäre Einstellung auf völlige Umgestaltung der verfassungsmäßigen Zustände Deutschlands zeigen, wie eine ständige Beobachtung mühelos erkennen läßt, die gesamte nationalsozialistische Presse und die öffentlichen Versammlungen der NSDAP. Als Beispiel seien zwei Reden angeführt, die der Parteiführer Adolf Hitler am 15. August 1930 in Essen und am 16. September 1930 in München gehalten hat. In Essen führte er im Hinblick auf die Reichstagswahlen am 14. September 1930 aus: „Am 14. September werde abgerechnet und am 15. September gehe der Kampf weiter. Die Demokratie müsse durch eine autokratische Regierung abgelöst werden.“ Und ähnlich äußerte er sich am 16. September 1930 in München: „Der Kampf, den wir heute und seit elf Jahren führen, ist kein positiver Kampf für unsere Ziele, sondern ein Kampf zur Beseitigung jener Kräfte und Mächte, die die Verwirklichung dieser Ziele selbst im Wunsche nicht wollen, überhaupt nicht wünschen, daß das wird, wofür wir kämpfen, nicht wollen, daß Deutschland sich noch einmal erhebt und aufsteigt, sondern in der Fortführung ihres Wunsches vom November 1918 auch heute noch Deutschland mehr und mehr erniedrigen und praktisch beseitigen wollen ….. ….. Wenn aber nun dieses Handeln heute sich unter verschiedenen Waffen auch der des Parlaments bedient, dann ist das nicht etwa das gleiche, als wenn Parlamentsparteien im Parlament aufgehen. Für uns ist das Parlament nicht der Zweck an sich, sondern ein Mittel zum Zweck, nicht das Ziel an sich, sondern ein Weg zum Ziel, d. h.: Wir sind nicht Parlamentspartei aus Prinzip, das würde unserer Auffassung widersprechen, sondern wir sind Parlamentspartei aus Zwang, aus Not, und der Zwang heißt: Verfassung. …. Wir gehen den durch die Verfassung uns vorgeschriebenen Weg zu den von uns vorgezeichneten Zielen ……. …….. Unsere Gegner können überzeugt sein, wir werden in dem Kampfe nicht eher ruhen, als bis unser Ziel erreicht ist. Dieses Ziel heißt nicht Umsturz, nicht Putsch, sondern Revolution der deutschen Seele, Eroberung des deutschen Menschen.“ Schließlich sei eine Versammlungseinladung des Gaues München-Oberbayern der NSDAP erwähnt, die unter dem 11. 1. 1932 an die Führer der Berufsorganisationen des Mittelstandes, an die Innungen, Handelskammern und Berufsvereine erging. In ihr heißt es: „Die NSDAP wird in nächster Zeit die Staatsgeschäfte in Deutschland übernehmen und hat für den Mittelstand – Einzelhandel, Handwerk und Gewerbe –[,] welcher unter dem heutigen System restlos vernichtet wurde, eine Organisation geschaffen, die auch die Aufgabe besitzt, im zukünftigen neuen Deutschland dem Mittelstand seine Existenzberechtigung zu sichern. In den wirtschaftspolitischen Abteilungen sind für den zukünftigen Ständestaat bereits Richtlinien ausgearbeitet, die bei Übernahme der Regierung durch Adolf Hitler zum Gesetz werden sollen.“ Das Ziel der NSDAP, die Errichtung des nationalsozialistischen „Dritten Reiches“, richtet sich also gegen die Verfassung des Deutschen Reiches. Das Volk, das nach der Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
496
Analysen und Interpretationen 1925–1932
Weimarer Verfassung Träger der Staatsgewalt ist, soll aus dieser Stellung herausgedrängt werden; der Repräsentant des Volkes als Träger der Reichssouveränität, der Reichstag, soll beseitigt werden. Maßgebend soll lediglich der Wille des Führers, des Diktators, sein. Dieses Ziel wird nicht als in weiter Ferne liegend, sondern als unmittelbare, in Kürze durchführbare Aufgabe angesehen. Die NSDAP ist hiernach eine revolutionäre Partei, die sich im grundsätzlichen Widerspruch zu den herrschenden verfassungsmäßigen Zuständen befindet, diese mit unermüdlicher Zähigkeit ständig bekämpft und für die Aufrichtung eines neuen[,] im Gegensatz zu demokratisch-republikanischen Auffassungen stehenden, auf autoritären Gesichtspunkten beruhenden Staatswesens wirkt. Diesem revolutionären Ziel dient der gesamte Kampf der nationalsozialistischen Partei einschl. ihrer Neben- und Unterorganisationen. Mag es sich hierbei um eine Beschimpfung oder Verächtlichmachung der republikanischen Verfassung oder wesentlicher Bestandteile dieser Staatsform oder mag es sich um die ständige drastische Hervorkehrung der wirtschaftlichen Notlage in Deutschland handeln, immer ist dieser Kampf untergeordnet dem Gesamtziel, die verfassungsmäßigen Zustände in Deutschland als Wurzel allen Übels hinzustellen und damit die Notwendigkeit der Aufrichtung eines dem demokratischen Verfassungssystem völlig entgegengesetzten grundsätzlich neuen Staates zu erweisen. […]332 ++) II. Aufl. ++) II. Aufl.
1930 S. 504 1930 S. 501
DOKUMENT 120:
Theodor Heuss Hitlers Weg (1932) Quelle: Heuß, Theodor: Hitlers Weg. Eine historisch-politische Studie über den Nationalsozialismus. Stuttgart/Berlin/Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1932 [Nachdruck Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms 2008] Nachdem sich Theodor Heuss bereits im Herbst 1930 in einer Studie mit der NSDAP und ihrem Programm auseinandergesetzt hatte333, beschäftigte er sich im Januar und Februar 1931 in Reden erneut damit. Dies war Anlass für die „Union Deutsche Verlagsgesellschaft“, Heuss zu einer größeren Schrift über Hitler und seine Partei anzuregen. Ende Oktober 1931 war das Manuskript weitgehend fertig, das Buch erschien im Frühjahr 1932. Es war eine der umfangreichsten und am weitesten verbreiteten Analysen das Nationalsozialismus vor 1933.334 Vor allem in der Auseinandersetzung mit der Propaganda der NSDAP ging Heuss auch auf Mein Kampf ein.
332 Es folgt der zweite Teil „Die Entwicklung der NSDAP bis zum Ende des Jahres 1929.“ Am Ende gelangt die Studie zu dem Schluss: „Das Streben der nationalsozialistischen Bewegung nach gewaltsamem Umsturz richtet sich gegen die Verfassung des Deutschen Reiches; es zielt darauf ab, das Volk aus seiner verfassungsmäßigen Stellung als Träger der Staatsgewalt zu verdrängen und muss daher als hochverräterisches Unternehmen […] angesehen werden.“ (S. 221). 333 Vgl. Dok. 103. 334 Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 219 f.; Dorrmann (Hg.), Heuss, Dok. 186; Merseburger, Heuss, S. 279–286; Radkau, Heuss, S. 177–184. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 120
497
[…] In Hitlers Buch „Mein Kampf“ sind die Abschnitte, die vom Wesen der P r o p a g a n d a handeln, unzweifelhaft die wichtigsten; sie sind auch besser und präziser geschrieben, mit weniger weitschweifenden Entlehnungen und Verschnörkelungen, fast knapp und unmittelbar. Hier redet ein Mann, der von der Sache etwas versteht. Nicht das geschriebene Wort ist wichtig, sondern das gesprochene – eine Täuschung sei es, von der Schrift, die in viele Hände kommt, die politische Wirkung zu erwarten, sie geht nur vom Redner aus, der mit Menschen ringt, an ihren Augen lesen kann, ob sie ihm folgen, ob sie ihn verstehen, der von ihrem Willen mitbestimmt wird, ihm sich einfühlen kann, um ihn schließlich zu beherrschen – mit anschaulicher Aufrichtigkeit erzählt dieser Menschenbezwinger von den Erfahrungen des eigenen Mißerfolgs, da er bei Vormittagsversammlungen, trotz aller Mühe, ohne Fühlung mit der Hörermasse blieb. In den Abendstunden, so folgert er (und die Folgerung ist zugleich eine Anweisung), sind die Menschen müde und leichter bereit, ihren Willen der Führung des andern abzutreten. In immer neuen Formeln predigt er, unter heftigen Ausfällen gegen die „Ästheten“ und Intellektuellen, daß die Propaganda „ihr geistiges Niveau nach der Aufnahmefähigkeit der Beschränktesten unter denen zu richten hat, an die sie sich zu richten gedenkt. Damit wird ihre geistige Höhe umso tiefer zu stellen sein, je größer die zu erfassende Masse der Menschen sein soll“. Die „Richtigkeit der Propaganda ist ausschließlich an ihrem wirksamen Erfolg zu messen“. Sie darf auf keinen Fall eine Argumentation aufnehmen, die dem gegnerischen Standpunkt auch nur ein Stück weit Gerechtigkeit angedeihen läßt – den „deutschen Objektivitätsfimmel“ gilt es gänzlich zu verneinen. Propaganda hat nichts mit der Erforschung der Wahrheit zu tun, „soweit sie den andern günstig ist“, sie hat „ununterbrochen der eigenen zu dienen“. Diese Sätze und andere verwandten Inhalts werden gerne zitiert und mit einem moralischen Minus angezeichnet. Aber der Einwand, daß „Aufrichtigkeit“, von der Hitler nichts hält, doch eine erwünschte Haltung in der politischen Auseinandersetzung sei, würde auf vollkommene Verständnislosigkeit stoßen. Die ewige Spannung „Ethik und Politik“ ist für ihn nicht vorhanden oder von Anbeginn in einer naiven Eindeutigkeit gelöst. Das Unmoralische versteht sich von selbst. Nicht an Motiven oder Gedanken, sondern an Ergebnissen wird die politische Arbeit gemessen. Hitler hat dies ganze Gebiet, den Weg zum Erfolg in den Zeiten der Massen, genau durchdacht, sehr rational auch in der Bewertung des Irrationalen. Hitler diskutiert nicht. Er hat für sich und für die Gruppe seiner Mitarbeiter, die als Redner für die großen Städte in Frage kommen, den Stil der Kundgebung zu stärkster Eindrucksfähigkeit entwickelt. Seine Reden sind inhaltlich seltsam vage, vermeiden die konkreten politischen oder wirtschaftlichen Fragen, haben, heute mehr als früher, einen allgemeinen, etwas lehrhaften Ton; er hat nie Angst vor der unverbindlichen Banalität gehabt, in der Kunst der schlagkräftigen Formulierung sind ihm einige seiner Freunde überlegen. Doch ist er in reicher Variation ein Meister der Gefühlsekstase – die Technik des geschulten Versammlungspsychologen und der von dem Massengefühl an- und aufgeregte Überschwang einer urtümlichen Leidenschaft begegnen sich. Er läßt sich von seinen Freunden einen „Prediger“ nennen; der hat auch nicht das Gegenwärtige, sondern das Ewige zu künden. Und die Menschen, die zu ihm kommen, wollen das Allgemeine – er redet von Macht, Recht, Ehre, Sieg, Rache – er weiß, daß Gewinn schon allein darin liegt, daß die Tausende, die sein Name in einen Raum zwingt, sich selber in ihrer Vertausendfachung als Macht erleben. Dieses sinnenhafte Sich-Erleben Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
498
Analysen und Interpretationen 1925–1932
der Masse ist propagandistisch wichtiger als der glücklichste Einfall, die schlagendste Argumentation. Dafür sind die Menschen Hitler dankbar, er rede noch so trivial. Sein Verhältnis zur Masse, darauf wurde schon hingewiesen, ist nicht eindeutig: nicht als ob er sie „verachte“, wie gelegentlich gesagt wird, er hat sich nur, um hassen zu können, eine antidemokratische Lehre zurecht gemacht, in der das mitverantwortende „Volk“ als eine lächerliche oder trügerische Fiktion beseitigt wird. Aber er braucht das Volk, möglichst entindividualisiert, in der tausendfachen Nachbarschaftssuggestion der großen Versammlung, um sich in dieser Begegnung selber zu bestätigen. Er wirbt um die seelische Legitimisierung seines Auftretens durch die Masse, und er ist ein wahrhafter Virtuos[e] in den Mitteln, die er zu dieser immer erneuten „demokratischen“ Sinngebung seines Kampfes gegen die Demokratie geschaffen oder entlehnt hat. Er verwendet dazu alle die Masse zu etwas Gestalthaftem „integrierenden“ Kräfte: die Marschmusik, den Kampfgesang, die parteioffiziös gewordene Anrede an die Versammlung, und er weiß von der Bedeutung des Symbols. Gewiß, er ist hier nicht originell: den Gruß, die gestreckt erhobene rechte Hand, hat er einfach von Mussolini übernommen, das Braunhemd ist die einfache Kopie des faschistischen Schwarzhemdes (das in Garibaldis335 Rothemd seinen Vorläufer besitzt), das Hakenkreuz findet seine Analogie in der Bedeutung, zu der das Rutenbündel des Fascio gekommen ist. Die Abschaffung der Orden hat bekanntlich die Sucht nach Dekorierung in Deutschland ungeheuer belebt – Hunderte von Abzeichen dienen heute der Selbstdekorierung von sportlichen, wirtschaftlichen, auch politischen Verbänden. Mit seinem wachen Gefühl für das Unterbewußte im Menschen hat Hitler den Trieb zum bekennenden Schmuck rationalisiert – das war kein Einfall, sondern, wie er selber beschreibt, eine sehr methodische Überlegung. Wenn Hitler vom Schreiben weniger hält als vom Reden, so ist dies Urteil vielleicht der Ausdruck einer Selbsterkenntnis. Man könnte aus seinem Buch eine Reihe völlig unmöglicher Satzgebilde herausschälen – aber es ist merkwürdig, auch neben ihm gibt es in der Bewegung kaum einen Schriftsteller von Rang. Die nicht geringe Anzahl ausgezeichneter Publizisten, die heute in den Reihen der politischen Rechten stehen, vermeiden es, mit der NSDAP. als solcher sich gleichzusetzen; sie fürchten für ihre Unabhängigkeit, für ihre innere Freiheit, wenn sie sich den Parteilosungen unterwerfen wollten. Ganz gewiß haben aber viele von ihnen, vor allem für die Bildungsschicht, jene geistige Luft geschaffen, in der Hitler, bei intellektueller Ablehnung, starke moralische Unterstützung erwuchs. Goebbels ist aus dem engeren Hitlerkreis fast die einzige Erscheinung, die auch literarisch interessant ist oder doch war, ehe er seine Leitartikel für den „Angriff“ herunterschluderte, mit einem immer enger werdenden Wortschatz der künstlichen Dauererregung. Seine dichterischen Versuche mögen auf sich beruhen bleiben – der Roman „Michael“ wirkt unfreiwillig komisch, Epigonentum des deutschen Frühnaturalismus, Anfang der neunziger Jahre.336 Zwischendurch schrieb er, etwa in der Sammlung „Wege ins dritte Reich“, Essais von starker eigener Formung, in einem festen und doch bewegten Rhythmus. Er hat auch das lebhafteste Talent zu glücklichen aphoristischen Schlagworten, darin etwa dem im Ausdruck umständlichen Hitler weit überlegen. 335 Vgl. Dok. 72, Anm. 248. 336 Gemeint ist der Roman Michael. Ein deutsches Schicksal in Tagebuchblättern, den Joseph Goebbels 1929 im Eher-Verlag veröffentlichte (vgl. Reuth, Goebbels, S. 141). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 121
499
Die nationalsozialistische Bewegung ist ohne eigentliche Presse groß geworden; lange Zeit war der „Völkische Beobachter“ die einzige Tageszeitung. Man konnte sich der unverbindlichen Unterstützung der sympathisierenden und der parteilosen Organe erfreuen, die der Bewegung wahrscheinlich nützlicher gewesen ist, als wenn sie früher schon über Zeitungen mit programmatischer Deutlichkeit verfügt hätte. Der rasche Anstieg in Mitglieder- und Wählerziffern hat zur Gründung einer beträchtlichen Anzahl von Zeitungen geführt, die die Anhängerschaft „festmachen“ sollen. Manche dieser Neugründungen geschah überstürzt und hat ein sorgenvolles Kapitel eingeleitet. Da Journalistik auch nicht aus dem Handgelenk betrieben werden kann, wenn sie etwas taugen soll, fehlt es, soweit wir das übersehen, der nationalsozialistischen Presse einstweilen an individuellem Profil; sie ist ziemlich uniform, mit Ausnahme des „Völkischen Beobachters“ ohne den Ehrgeiz der Information, sie liebt die kräftige Sprache und bekennt sich gerne zu einer groben Einseitigkeit; ihr unpolitischer Teil ist geistig ganz dürftig. […] DOKUMENT 121:
Ernst Ottwalt Deutschland erwache! (1932) Quelle: Ottwalt, Ernst: Deutschland erwache! Geschichte des Nationalsozialismus. Wien/ Leipzig: Hess & Co. 1932, S. 169–192 Der Schriftsteller Ernst Ottwalt, der sich nach dem Ersten Weltkrieg zunächst in rechtsradikalen Gruppen engagierte, dann zur KPD wechselte und u. a. mit Bert Brecht zusammenarbeitete, veröffentlichte im Frühjahr 1932 seine Studie Deutschland erwache! zur Geschichte des Nationalsozialismus. 337 Im zweiten Teil seines Buches über das „Bildnis eines Kleinbürgers“ findet sich eine der wenigen ausführlichen Auseinandersetzungen mit Mein Kampf aus der Feder eines Schriftstellers.338 Ottwalts Analyse fand bei Sozialdemokraten und Kommunisten große Aufmerksamkeit. 339 Insbesondere in der Sowjetunion wurde sie bis in höchste Parteikreise beachtet, Teile davon erschienen 1933 in russischer Übersetzung unter dem Titel Hitlers Weg zur Macht in Moskau. Ein erheblicher Teil des Anmerkungsapparates für die 1932/33 erstellte russische Übersetzung von Mein Kampf wurde daraus entnommen. 340 Ottwalt floh 1933 über Zwischenstationen in die Sowjetunion und starb 1943 in einem sibirischen Arbeitslager. 341
[…] In der Muße seiner Festungshaft hat Hitler ein Buch geschrieben, in dem er Rechenschaft ablegt über das heilige Wollen, das ihn zu dem Versuch einer deutschen Revolution getrieben hat; das ihm groß und heilig genug schien, das Leben von achtzehn
337 Vgl. Mytze, Ottwalt, S. 8–11, 16 f. 338 Vgl. Scholdt, Autoren, S. 361–363; Dok. 69. 339 Vgl. Die Rote Fahne, 15. Jg., Nr. 7, 9.2.1932; Der Kampf (Wien), 25. Jg., Nr. 6, Juni 1932; Neue Blätter für den Sozialismus, 3. Jg., H. 8, August 1932. 340 Vgl. Mytze, Ottwalt, S. 39 f.; Hedeler, Archivdokumente, S. 302 f.; Plöckinger, Geschichte, S. 446 f., 522. 341 Vgl. Weber/Herbst, Kommunisten, S. 658 f. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
500
Analysen und Interpretationen 1925–1932
Männern zu opfern, die am 9. November 1923 an der Feldherrnhalle in München unter den Kugeln der bayerischen Landespolizei fielen.342 „Mein Kampf“343 Und dieses Buch heißt „Mein Kampf“. Mein? Warum spricht er nicht von jenen Blutzeugen, nicht von dem erwachenden Deutschland, dem die Welt und die Zukunft gehören soll? Nicht von dem Freiheitskampf der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei? Warum? „L’état c’est moi“ – diese prunkende Formel war die letzte Geste, zu der sich der sterbende Absolutismus aufraffen konnte. „Mein Kampf“ von Adolf Hitler, das ist mehr als ein Buchtitel. Das ist ein Symbol für den endgültigen und unwiderruflichen Untergang des deutschen Kleinbürgertums in der fascistischen Diktatur. Kein Volk mehr, keine Klasse, nur noch die aberwitzige Machttrunkenheit eines wildgewordenen Kleinbürgers: „Ich, ich, Adolf Hitler!“ Manches Unerfreuliche muß der Chronist des Nationalsozialismus auf sich nehmen, muß sich durch Lüge, Verdrehung und platten Unverstand bis zu jenem Urgrund hindurcharbeiten, von dem aus man das ideologische Phantasiegebäude dieser „Arbeiterpartei“ umblasen kann wie ein Kartenhaus. Nichts Schlimmeres aber kann ihm geschehen, als jene siebenhundertzweiundachtzig Seiten durchlesen zu müssen, in denen die Ideenflucht und die Schwatzhaftigkeit Adolf Hitlers ihre Purzelbäume schlägt. Das Ergebnis dieser Lektüre ist nicht Abscheu, ist nicht Haß oder Verachtung. Es ist einfach – Scham, brennende Scham über die Tatsache, daß dieses Buch im Jahre 1930 in einer Auflage von 84.000 Exemplaren „im Lande der Dichter und Denker“ vertrieben werden konnte.344 1000 Worte Deutsch Man schämt sich nicht für Hitler, weil dieser völkische Erneuerer nicht deutsch schreiben kann. Obwohl es nicht ganz angenehm ist, auf jeder Seite ein falsches „derselbe, dieselbe, dasselbe“ lesen zu müssen. Auch die Witzblattstilblüten vom „Zahn der Zeit, der schon manche Träne getrocknet hat“, mögen Hitler durchgehen. Obschon es schwerfällt, ernst zu bleiben, wenn man liest: „Die harte Faust des Schicksals, die mir das Auge öffnete“, oder dies: „Deutschland ringt in den Klammern einer wütenden Natter.“ Oder die grauenhafte Verwechslung von „weil“ und „insofern als“, was bei Hitler übrigens stets „insoferne“ heißt. Oder so etwas: „Es liegen die Eier das Kolumbus zu hunderttausenden herum, nur die Kolumbusse sind eben seltener zu treffen“. „Die Grundlage, auf der die Partei steht, ist der Schildarm des Volkes…“ Das ist es nicht. Man kann Herrn Hitler keinen Vorwurf daraus machen, daß er nicht – wie Klügere seiner Parteigenossen – sich von marxistischen oder jüdischen Literaten in der Anwendung der deutschen Sprache hat unterweisen lassen. Aber man sucht in diesem erschreckend dicken Buch nach irgend welchen Gedanken, die nicht schon tausendmal gedacht und von Tausenden verspeichelt und wiedergekäut worden sind. Man findet keinen einzigen. Nicht einen! Man findet einen so erschre342 Tatsächlich gab es am 9.11.1923 auf Seiten der Putschisten 16 Todesopfer, die – auch in Mein Kampf – gelegentlich genannten achtzehn „Märtyrer“ oder „Gefallenen“ beziehen vermutlich Dietrich Eckart und Ernst Pöhner mit ein. 343 Diese und nachfolgende kursiv gesetzte Stellen wurden jeweils als Bemerkungen am Seitenrand gedruckt. 344 Ottwalt bezog sich dabei vermutlich nur auf die einbändige Volksausgabe und übernahm seine Angabe der 7. Auflage, die Anfang 1931 erschien und eine Stückzahl von 63.–84.000 vermerkte. Ottwalt kam damit der tatsächlichen Gesamtauflage des Buches bis Ende 1930 mit 87.000 Stück sehr nahe (vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 182). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 121
501
ckenden Wust von Plattitüden, daß man an sich selbst irre zu werden beginnt: es kann doch nicht sein, daß dieser Mann der sechseinhalb Millionen345 nichts, aber auch nichts zu sagen weiß? Es ist so. Es ist aber auch noch etwas anderes: Hitler hätte in diesem Buch, in dem er Rechenschaft über sein Leben ablegt, ein menschliches Dokument von höchster Bedeutung geben können, die sich auch gegen seine Redseligkeit und seinen schlechten Stil durchgesetzt hätte. Nichts hätte dazu gehört als Ehrlichkeit gegen sich selbst. Aber Adolf Hitlers Lebensbeichte ist nicht das Bekenntnis eines suchenden Menschen. Es ist die pharisäerhafte Selbstgerechtigkeit und Unwahrhaftigkeit, die sich breit und vollmundig in den Mittelpunkt der Welt drängt, und die nichts weiß von Suchen und Ringen, von Zweifeln und Selbsterkenntnis. Der Spießer überschaut sein Leben, und er findet, daß alles gut und schön sei. Hitler, der Spießer Ein Instinkt für – Sauberkeit lehnt sich gegen dieses Machwerk auf. Aber es ist typisch. Nicht so sehr für Adolf Hitler als für seine Gefolgschaft. Denn dieser Mann hat in diesem Buch mit bösartigem Instinkt gerade das getroffen, was der deutsche Spießbürger braucht, um überzeugt und mitgerissen zu werden. So muß man sich mit Hitlers Autobiographie – im Alter von 35 Jahren geschrieben! – beschäftigen, weniger mit dem, was er sagt, als mit dem, was er zu bewirken sucht. Denn die oberste Tendenz seines Schreibens ist nicht die Aufzeigung der historischen Wahrheit, sondern der Nachweis, daß er und wieder er der berufene Führer Deutschlands ist. Dieser Tendenz hat sich alles unterzuordnen, und sie verführt ihn zu den gröbsten psychologischen Unmöglichkeiten. „Als glückliche Bestimmung gilt es mir heute, daß das Schicksal mir zum Geburtsort gerade Braunau am Inn zuwies. Liegt doch dieses Städtchen an der Grenze jener zwei deutschen Staaten, deren Wiedervereinigung mindestens uns Jüngeren als eine mit allen Mitteln durchzuführende Lebensaufgabe gilt.“ Daß „das Schicksal“ damit seine guten Gründe hatte, ist selbstverständlich, wie man sehen wird. Vater Zollbeamter, der sich nach seiner Pensionierung einen Bauernhof bei Lambach kauft. Hitler sagt „ein Gut“. Hier wächst der Knabe auf: „In dieser Zeit bildeten sich mir wohl die ersten Ideale. Das viele Herumtollen im Freien, der weite Weg zur Schule sowie ein besonders die Mutter manchmal mit bitterer Sorge erfüllender Umgang mit äußerst robusten Jungen, ließ mich zu allem anderen eher werden als zu einem Stubenhocker … Ich glaube, daß sich schon damals mein rednerisches Talent in Form mehr oder minder eindringlicher Auseinandersetzungen mit meinen Kameraden schulte. Ich war ein kleiner Rädelsführer geworden …“ Der kleine Rädelsführer Der kleine Rädelsführer mußte kommen, um den Stil jener unverfrorenen Lesebuchgeschichten zu treffen, mit denen die Köpfe deutscher Volksschüler seit Jahrzehnten verschmiert wurden. Die Geschichte von dem reichen Kaufherrn oder dem großen General, der „schon als kleiner Junge“ mit dem Säbel spielte oder jede Stecknadel und jeden Hosenknopf sammelte, verkaufte, selbstverständlich auf diese neckische Weise schwer reich wurde, um dann sein lieb Mütterlein auf sein kostbares Schloß zu holen. Das leuchtet dem Kleinbürger ein, das wirkt. „Haben Sie das gelesen? Schon als kleiner Junge …“ 345 Anspielung auf die Stimmen, die die NSDAP bei den Reichstagswahlen am 14.9.1930 erhalten hatte (vgl. Dok. 93, Anm. 360). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
502
Analysen und Interpretationen 1925–1932
Es kommt noch besser: der kleine Rädelsführer gerät über eine Geschichte des DeutschFranzösischen Krieges. Man rechnet sich aus, daß er damals vielleicht zehn Jahre alt gewesen sein kann. Was tut der Junge? Liest er mit fieberheißen Backen von blutigen Kämpfen und setzt diese Erinnerungen in wilde Raufereien um? Keineswegs. Adolf Hitler tut etwas ganz anderes: „Zum ersten Male wurde mir, wenn auch in noch unklarer Vorstellung, die Frage aufgedrängt, ob und welch ein Unterschied denn zwischen den diese Schlachten schlagenden Deutschen und den anderen sei? Warum hat denn nicht auch Österreich mitgekämpft in diesem Kriege? Warum nicht der Vater und nicht all die anderen auch? Sind wir denn nicht auch dasselbe wie eben alle anderen Deutschen? Gehören wir denn nicht alle zusammen? Dieses Problem begann zum ersten Male in meinem kleinen Gehirn zu wühlen …“ Früh übt sich … Der zehnjährige kleine Adolf beginnt über das Nationalitätenproblem nachzudenken. „Wenn auch in unklarer Vorstellung.“ Aber das dauert nicht lange. Die Vorstellungen klären sich, und bereits der Dreizehnjährige sieht verteufelt klar die Zusammenhänge der deutschen Nationalitätenpolitik. Und das liegt außer an Adolfs Genialität an dem Professor Dr. Leopold Pötsch, der einstens an der Realschule in Linz Geschichtsunterricht erteilte346, und der solchermaßen in die Weltgeschichte eingegangen ist. Man höre Hitler: „Die Kunst des Lesens wie des Lernens ist auch hier: Wesentliches behalten, Unwesentliches vergessen.“ Bei Hitler ist diese grausame Binsenwahrheit wegen ihrer originalen Wichtigkeit gesperrt gedruckt! „Es wurde vielleicht bestimmend für mein ganzes späteres Leben, daß mir das Glück einst gerade für Geschichte einen Lehrer gab, der es als einer der ganz wenigen verstand, für Unterricht und Prüfung diesen Gesichtspunkt zum beherrschenden zu machen. In meinem damaligen Professor Dr. Leopold Pötsch, an der Realschule zu Linz, war diese Forderung (welche?) in wahrhaft idealer Weise verkörpert. Ein alter Herr von ebenso gütigem als aber auch bestimmtem Auftreten, vermochte er besonders durch eine blendende Beredsamkeit uns nicht nur zu fesseln, sondern wahrhaft mitzureißen.“ Und an diesem Lehrer lag es, daß Adolf Hitler von sich sagen zu können glaubt: „Wenn ich nun nach soviel Jahren mir das Ergebnis dieser Zeit prüfend vor Augen halte, so sehe ich zwei hervorstechende Tatsache als besonders bedeutungsvoll an: erstens: ich wurde Nationalist. Zweitens: ich lernte Geschichte ihrem Sinne nach verstehen und begreifen.“ Man merkt es. So geht es fort: nichts geschieht, ohne daß Adolf Hitler das Walten des gütigen Schicksals erkennt, das ihn zum Führer Deutschlands bestimmt hat. Eine Anmaßung, die in ihrer Massigkeit und ihrer Stupidität fast entwaffnend wirkt. „Kunstmaler“ Dazwischen sind Idyllen eingestreut: der Kampf zwischen Vater und Sohn wegen des künftigen Berufs. Adolf will Maler werden, „Kunstmaler“, der Vater will ihn zum Beamten machen. Die Lösung dieses Konflikts übernimmt wieder das gütige Schicksal: „Mit dem 13. Lebensjahr verlor ich urplötzlich den Vater. Ein Schlaganfall traf den sonst noch so rüstigen Herrn und beendete auf schmerzloseste Weise seine irdische Wanderung, uns alle in tiefstes Leid versenkend.“ Der sonst noch so rüstige Herr konnte Adolfs künstlerischen Plänen keinen Widerstand mehr entgegensetzen, und als zwei Jahre später die Mutter stirbt, ist der Weg zur Künstlerlaufbahn frei. Die Wiener Akademie nimmt ihn nicht auf. Adolf ist verzweifelt, glaubt seine Neigungen zögen ihn zur Architektur und will Baumeister werden. Da er kein Abschlußexa346 Zu Leopold Pötsch vgl. Ullrich, Hitler, S. 35.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 121
503
men gemacht hat, bleibt dieser Plan frommer Wunsch, und der ehrgeizige junge Künstler deklassiert zum Arbeiter. Zum Hilfsarbeiter im Baugewerbe. Ein Bauarbeiter höhnt Marx Was Hitler nun über seine Entwicklung zum Antimarxisten sagt, ist so unsäglich platt und unwahrscheinlich, daß man seine große Wandlung – wenn sie überhaupt in diese Zeit fällt – sich schon anders erklären muß, als er sie darzustellen beliebt. Hitler mutet uns zu, zu glauben, der siebzehnjährige hungernde und verzweifelte Hilfsarbeiter habe folgende Erkenntnisse bereits in der ersten Zeit seines Proletarierdaseins gewonnen: „Schon damals sah ich, daß nur ein doppelter Weg zum Ziele einer Besserung dieser (sozialen) Zustände führen könne: tiefstes soziales Verantwortungsgefühl zur Herstellung besserer Grundlagen unserer Entwicklung, gepaart mit brutaler Entschlossenheit in der Niederbrechung unverbesserlicher Auswüchslinge.“ Diese „Auswüchslinge“ sind – wie könnte es anders sein – die bösen Marxisten, die Hitler damals noch Sozialisten nannte, wie er mit gutmütigem Spott über soviel jugendliche Unvernunft feststellt. Die Entwicklung zum Antimarxisten vollzieht sich in rasendem Tempo. Es ist so klar, so einleuchtend, daß der hungernde Handlanger, der eben noch bitter bemerken muß, jeder Theaterbesuch bedeute für ihn einen Tag des Hungers, daß dieser junge Mann aus dieser traurigen Tatsache keinen anderen Schluß zu ziehen vermag als etwa den: „Gleich einer drohenden Gewitterwolke hing schon damals die freie Gewerkschaft über dem politischen Horizont und über dem Dasein des Einzelnen. Sie war eines der fürchterlichsten Terrorinstrumente gegen die Sicherheit und Unabhängigkeit der nationalen Wirtschaft, die Festigkeit des Staates und die Freiheit der Person … So lernte ich damals schon diese Menschheitsfreundin kennen. Im Laufe der Jahre hat sich meine Anschauung über sie erweitert und vertieft, zu ändern brauchte ich sie nicht.“ Denn Adolf Hitler, der Erneuerer Deutschlands, sprang als kompletter und ausgereifter Held in diese Welt, fertig und vollkommen wie Athene aus dem Kopf des Zeus. Genügen diese Proben? Angst vor dem Proletarierleben Gibt man sich die Mühe, der psychologischen Entwicklung Herrn Hitlers nachzugehen, kommt man zu anderen Ergebnissen. Niemals ist Hitler Arbeiter gewesen, niemals Proletarier. Er blieb immer der aufgeblasene, bornierte Kleinbürger, der aus der Tatsache seiner klassenmäßigen Entwurzelung kein anderes Gefühl gewinnen konnte als den Haß gegen den Proletarier, mit dem er doch tatsächlich auf gleicher sozialer Stufe steht. Der Kleinbürger, der sich mit den kümmerlichen Bodenresten einer unfertigen „Bildung“ turmhoch erhaben dünkt über den Arbeiter, den er nie begriffen hat und nie begreifen kann. Gelegentliche Entgleisungen beleuchten die Situation des Hilfsarbeiters viel klarer als die seitenlangen Deklamationen über den volksverräterischen Charakter der Sozialdemokratie: „Es war schon von Anfang an nicht sehr erfreulich. Meine Kleidung war noch etwas in Ordnung, meine Sprache gepflegt, mein Wesen zurückhaltend …“ Das sind echte Töne, das glaubt man ihm, daß er sich krampfhaft vor den Kollegen auf dem Bau abschloß, um nicht hineingezogen zu werden in die proletarische Bewegung; daß er den Eintritt in die Gewerkschaft wütend ablehnte, weil er darin eine Gefahr für seine kleinbürgerliche Exklusivität erblicken zu müssen glaubte. Er umlügt [!] seine Weigerung, sich zu organisieren, mit den haarsträubendsten Theorien über das verbrecherische Wirken der Gewerkschaften, um dann doch wieder einmal in die Wahrheit zu verfallen: „Ich trank meine Flasche Milch, und aß mein Stück Brot (während der Frühstückspause) irgendwo seitwärts, und studierte vorsichtig meine neue Umgebung und Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
504
Analysen und Interpretationen 1925–1932
dachte über mein elendes Los nach.“ Das elende Los, das diesen späteren Führer einer Arbeiterpartei zwang, sich durch ehrliche, anständige Arbeit sein Brot zu verdienen! Jude = Marxist So lernte Hitler den Proletarier hassen und verabscheuen. Schwung kommt aber erst in die Sache, als Hitler erkennt, daß Judentum und Marxismus ein und dasselbe ist: „Nur die Kenntnis des Judentums allein bietet den Schlüssel zum Erfassen der inneren und damit wirklichen Absichten der Sozialdemokratie.“ Den „Schlüssel zum Erfassen“ findet er ebenso leicht, wie er dies schiefe Bild gefunden hat. Man müßte die ganzen zwanzig Seiten zitieren, in denen sich ein junger Bauhandwerker von schlechter Schulbildung und mäßiger Intelligenz, den nie eine proletarische Organisation in strenge Schule des Denkens genommen hat, mit dem Judentum auseinandersetzt. Adolf Hitler ist ein mutiger Mann. Man muß fast sagen: ein tollkühner Mann. Er fürchtet sich nicht davor, die agitatorischen Phrasen seiner Spätzeit unbefangen als Denkergebnisse in seine Jugendzeit zu verlegen, und es entstehen so Darstellungen von hinreißender Komik. „Als ich einmal so durch die innere Stadt strich, stieß ich plötzlich auf eine Erscheinung in langem Kaftan mit schwarzen Locken. Ist dies auch ein Jude? war mein erster Gedanke. So sahen sie freilich in Linz nicht aus. Ich beobachtete den Mann verstohlen und vorsichtig, allein je länger ich in dieses fremde Gesicht starrte, und forschend Zug um Zug prüfte, um so mehr wandelte sich in meinem Gehirn die erste Frage zu einer anderen Fassung: Ist dies auch ein Deutscher? Wie immer in solchen Fällen begann ich nun zu versuchen, mir die Zweifel durch Bücher zu beheben. Ich kaufte mir damals um wenige Heller die ersten antisemitischen Broschüren meines Lebens …“, und der Antisemit ist fertig. Der Mann, der vom Rathaus kommt So fertig, daß unmittelbar an dieses überzeugende Erlebnis mit dem „langen Kaftan mit schwarzen Locken“ sich seitenlange Deklamationen über das Judentum anschließen. Die Kolumnentitel verdeutlichen diese frappante Entwicklung: „Wandlung zum Antisemiten – Der Jude als Führer der Sozialdemokratie – Jüdische Dialektik – Marxismus als Zerstörer der Kultur.“ Und schon hier sollen die lieblichen Phrasen der Nationalsozialisten ureigenstes Produkt des jungen Hitler sein: „Gab es denn einen Unrat, eine Schamlosigkeit, in irgendeiner Form, vor allem des kulturellen Lebens, an der nicht wenigstens ein Jude beteiligt gewesen ist?“ Es gab keine. Man sieht: die gleiche fingerfertige Vermischung von Judentum und Marxismus, die wir schon bei Stöcker und in den Anfangszeiten des politischen Antisemitismus in Deutschland feststellen konnten.347 Aber Hitler hat damit natürlich nichts zu tun. Seine deutsche Sendung stellt sich in diesen Betrachtungen ihm selbst dar als eine logische Vereinigung aller derjenigen Ideologien, die das Kleinbürgertum zur Begründung seiner Flucht vor den eigenen antikapitalistischen Neigungen kultivierte. Nachdem Hitler in seinem Buch bis hierher gediehen ist, geht seine Geschwätzigkeit mit ihm durch: anstatt nun diese angeblich neugewonnenen Gedanken zu fundieren, vielleicht durch eine kritische Auseinandersetzung mit dem Marxismus, gibt er sechzig Seiten lang „Allgemeine politische Betrachtungen aus meiner Wiener Zeit“, in denen 347 Vgl. Dok. 72, Anm. 251.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 121
505
er, als Mann, der vom Rathaus kommt348, die treffsichersten Prognosen für das Schicksal Österreichs stellt. Leider waren die Prophezeiungen, die er „schon damals“ geäußert hat, längst Wirklichkeit geworden, als er sein Buch schrieb. Aber das stört ihn nicht. Kleines Leben Die äußeren Stationen dieses Lebens sind unwichtig: nach einigen Jahren Handwerkertätigkeit in Wien geht Hitler „als kleiner Zeichner und Aquarellist“ nach München, wo er sich bei Ausbruch des Weltkriegs freiwillig zum Militärdienst meldet. Bei diesem Ereignis macht sich eine merkwürdige Erscheinung bemerkbar, die wir noch häufig in der Darstellung seines Lebens finden werden. Äußere Vorgänge übergeht er mit einer seltsamen Ungenauigkeit. Die Tatsache, daß er als Österreicher sich freiwillig in ein bayerisches Regiment meldet, erklärt er damit, daß er nicht im österreichischen Heere kämpfen wollte, in dem Heer desjenigen Staates, den sein politisches Genie als reif zum Untergang erkannt hatte. Man könnte die „Freiwilligkeit“ seiner Gestellung zum Militär freilich auch anders erklären: es gab für ihn, der sich zweifellos seiner Militärpflicht in Österreich entzogen hatte, keine Möglichkeit, sich dieser Militärpflicht auch weiterhin nach Ausbruch des Krieges zu entziehen.349 Er wäre totsicher nach Österreich abgeschoben worden, wo er als „unsicherer Kantonist“ bestimmt nicht dasjenige moralische Ansehen genossen hätte, das ihm der Charakter eines Kriegs-„Freiwilligen“ in Deutschland verschaffte. Ein guter Soldat Aber das mag unwesentlich sein. Hitler hat den Weltkrieg als deutscher Soldat mitgemacht, war zweimal verwundet, und es besteht kein Zweifel, daß er ein tüchtiger Soldat gewesen ist.350 Auffällig ist nur, daß er zwar seine Dekorierung mit dem Eisernen Kreuz erster Klasse erwähnt, daß er aber die Tatsache seiner Beförderung zum Gefreiten schamvoll verschweigt. Aus gutem Grunde: nach der Revolution sehen wir ihn plötzlich in München als „Bildungsoffizier“ seiner Truppe.351 Hitler setzt in einem Anfall von Ehrlichkeit diese Bezeichnung selbst in Anführungsstriche, aber das hindert [!] nichts daran, daß der Eindruck entstehen muß, als sei er, der Österreicher ohne „Bildungsnachweise“, während des Krieges zum Offizier befördert worden. Hitlers Darstellung des Weltkrieges ist nichts als ein Sammelsurium aller jener Phrasen, die von den Reaktionären aller Schattierungen nach dem Kriege kolportiert wurden: Dolchstoß, revolutionäre Wühlereien, unser herrliches Heer, im Felde unbesiegt und so fort. „Es gehört schon eine wahrhaft jüdische Frechheit dazu, der militärischen Niederlage die Schuld an dem Zusammenbruch beizumessen, während das Zentralorgan aller Landesverräter, der „Vorwärts“, doch schrieb, daß das deutsche Volk dieses Mal seine Fahne nicht mehr siegreich nach Haus bringen dürfe!“ Im Lazarett in Pasewalk, wo er mit einer schweren Gasvergiftung liegt, erfährt er von der Revolution. Man höre ihn: „Am 10. November kam der Pastor in das Lazarett zu einer kleinen Ansprache; nun erfuhren wir alles. Ich war, auf das äußerste erregt, auch bei der kurzen Rede anwesend … Als aber der alte Herr weiter zu erzählen versuchte und mitzuteilen begann, daß wir den langen Krieg nun beenden müßten, ja, daß unser Vaterland für die Zukunft, da der Krieg jetzt verloren wäre und wir uns in die Gnade der 348 Vermutlich eine Anspielung auf Hitlers Wertschätzung für den Wiener Bürgermeister Karl Lueger (vgl. Dok. 54, Anm. 85). 349 Zu Hitlers Umzug nach München vgl. Ullrich, Hitler, S. 60–63. 350 Diese Darstellung ist bemerkenswert, da 1931/32 immer wieder öffentliche Diskussionen über Hitlers Kriegszeit geführt wurden, die seine Tapferkeit stark in Frage stellten (vgl. Weber, Krieg, S. 375– 381). 351 Vgl. Plöckinger, Texte, S. 96, 99 f., 108. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
506
Analysen und Interpretationen 1925–1932
Sieger begäben, schweren Bedrückungen ausgesetzt sein würde, daß der Waffenstillstand im Vertrauen auf die Großmut unserer bisherigen Feinde angenommen werden sollte – da hielt ich es nicht mehr aus. Während es mir um die Augen wieder schwarz ward, tastete und taumelte ich wieder zum Schlafsaal zurück, warf mich auf mein Lager und grub den brennenden Kopf in Decke und Kissen. Seit dem Tage, da ich am Grabe der Mutter gestanden, hatte ich nicht mehr geweint …“ Nun aber weint er. Die Rasenbank am Elterngrab Das Grab der Mutter, an dem der starke Mann weint wie ein Kind, das Grab der Mutter mußte kommen, wie der „kleine Rädelsführer“ kommen mußte und der Umgang „mit äußerst robusten Jungen“. Bildnis eines Kleinbürgers. Der schluchzende Mann im Schlafsaal des Lazaretts in Pasewalk erhebt sich, trocknet sich die Augen und reflektiert also: „Kaiser Wilhelm II. hatte als erster deutscher Kaiser den Führern des Marxismus die Hand zur Versöhnung gereicht, ohne zu ahnen, daß Schurken keine Ehre besitzen. Während sie die kaiserliche Hand noch in der ihren hielten, suchte die andere schon nach dem Dolche. Mit dem Juden gibt es kein Paktieren, sondern nur das harte Entweder – Oder. Ich aber beschloß, Politiker zu werden.“ Wie man eben so etwas beschließt. Hitlers Laufbahn als Politiker beginnt mit einer Erinnerungslücke. Was er in den Jahren 1919 und 1920 getrieben hat, scheint selbst seinem Narzißmus nicht der Erwähnung wert zu sein. Nichts anderes erfährt man davon, als daß er während der Räterevolution in München sich einmal das Mißfallen des Zentralrats zuzog und verhaftet werden sollte. Aber da kennt man Hitler schlecht: „Die drei Burschen aber besaßen angesichts des vorgehaltenen Karabiners nicht den nötigen Mut und zogen wieder ab, wie sie gekommen waren.“ Einer gegen drei – Hitler gegen die ganze Welt. Gedächtnisschwund Warum er sich das Mißfallen des Zentralrates zuzog, wissen wir nicht. Merkwürdigerweise fehlt in seinem Buch auch jede Beschreibung der Kämpfe nach dem Zusammenbruch der Räteherrschaft. Der weiße Terror in München – wo ist Hitler? Er sollte an der Niederbrechung der roten Auswüchslinge teilgenommen und der Nachwelt trotzdem seine Heldentaten verschwiegen haben? Unmöglich! Hat er vielleicht seine schätzbare Persönlichkeit für höhere Aufgaben aufsparen und sich nicht – um in seiner Sprache zu reden – dem Wüten der marxistischen Natter und ihren gleißnerischen Giftzähnen aussetzen wollen? Diese Lücke in Hitlers sonst doch so ausgezeichnet funktionierendem Gedächtnis feststellen, heißt nicht philologische Überheblichkeit. Mit seiner genialen Fähigkeit, „Geschichte ihrem Sinne nach zu verstehen und zu erfassen“, hätte Hitler unbedingt die Wichtigkeit des historischen Details erkennen und berücksichtigen müssen. Er hätte es ahnen können, daß man ihm nachsagen werde, er sei die ersten beiden Jahre nach der Revolution, ehe er der große Trommler wurde – mehrheitssozialistischer Versammlungsredner gewesen.352 Stimmten diese Verleumdungen – dann wäre alles, was Hitler über seine Entwicklung zum Marxismus aussagt, blanker Schwindel. 352 Spekulationen über eine Nähe Hitlers zur Sozialdemokratie oder zur Linken im Allgemeinen hat es immer wieder gegebenen, tatsächlich lassen sich jedoch keine solchen Verbindungen nachweisen (vgl. Plöckinger, Soldaten, S. 42–54). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 121
507
Es gibt hier eine Reihe von Unstimmigkeiten, die sich wohl nicht mehr klären lassen werden: nach der „Befreiung Münchens“ finden wir Hitler plötzlich in der „Untersuchungskommission über die Revolutionsvorgänge beim 2. Infanterieregiment“. Er ist also bei der Truppe geblieben, ob als einfacher Gefreiter der Reichswehr oder als Agent der Regierung, bleibt zweifelhaft. Offizier oder Spitzel? Er selbst sieht sich plötzlich als „Bildungsoffizier“ seiner Truppe. Seinen Aufgabenkreis beschreibt er folgendermaßen: „Die Disziplin der Truppe war zu dieser Zeit noch ziemlich schwach. Sie litt unter den Nachwirkungen der Soldatenratsperiode. Nur ganz langsam und vorsichtig konnte man dazu übergehen, an Stelle des freiwilligen Gehorsams – wie man den Saustall unter Kurt Eisner so schön zu bezeichnen pflegte – wieder die militärische Disziplin und Unterordnung einzuführen. Ebenso sollte die Truppe selber national und vaterländisch fühlen und denken lernen. In diesen beiden Richtungen lagen die Gebiete meiner neuen Tätigkeit. Ich begann mit aller Lust und Liebe. Bot sich mir doch jetzt mit einem Male die Gelegenheit, vor einer größeren Zuhörerschaft zu sprechen. Und was ich früher, ohne es zu wissen, rein aus dem Gefühle heraus angenommen hatte, traf nun ein: ich konnte reden … Keine Aufgabe konnte mich glücklicher machen als diese … Viele Hunderte, ja wohl Tausende von Kameraden habe ich im Verlaufe meiner Vorträge wieder zu ihrem Volk und Vaterland zurückgeführt. Ich nationalisierte die Truppe und konnte auf diesem Wege auch mithelfen, die allgemeine Disziplin zu stärken.“ Nationalisierung – Fehlnationalisierung Wer hat ihm den Auftrag gegeben, die Truppe zu „nationalisieren“? Bestand seine Arbeit tatsächlich darin, Vorträge zu halten, so darf man ihm glauben, daß er „mit aller Lust und Liebe“ begann, und es ist notwendig zu wissen, daß er reden konnte! Gleich das nächste Kapitel gibt jedoch merkwürdige Hinweise auf die eigentliche Bedeutung dieser seiner militärischen Tätigkeit. Hitler fährt nämlich fort: „Eines Tages erhielt ich von der mir vorgesetzten Dienststelle den Befehl, nachzusehen, was es für eine Bewandtnis mit einem anscheinend politischen Verein habe, der unter dem Namen ‚Deutsche Arbeiterpartei‘ in den nächsten Tagen eine Versammlung abzuhalten beabsichtige, in der Gottfried Feder sprechen sollte; ich müßte hingehen und mir den Verband einmal ansehen und dann Bericht erstatten.“ Also. Warum so geschwollen, Herr Hitler? Der Bildungsoffizier hatte demnach Aufgaben, deren Erfüllung man sonst Leuten mit der schönen deutschen Berufsbezeichnung „Spitzel“ zu übertragen pflegt. Versammlungen besuchen, Bericht erstatten – jedes bessere deutsche Garnisonkommando hatte in der ersten Zeit nach der Revolution solche „Nachrichtenabteilungen“, ohne daß deren Mitglieder auf die abstruse Idee verfallen wären, sich „Bildungsoffiziere“ zu nennen. Aber hier handelt es sich ja auch um Adolf Hitler, der so feine Unterschiede zu machen weiß, daß er ausdrücklich bemerkt, die Teilnehmer jener Versammlung stammten „hauptsächlich aus den unteren Schichten der Bevölkerung“. Der Führer einer Arbeiterpartei bezeichnet mit „unten“ augenscheinlich Proletarier, und legt den größten Wert auf die Aufrechterhaltung der Fiktion, er sei Offizier gewesen! Kleinbürger. Die „Deutsche Arbeiterpartei“ Dieser erste Besuch einer Versammlung der „Deutschen Arbeiterpartei“ hat für Hitler folgenschwere Bedeutung. Sein erster Eindruck von diesem Idealistenklub, dessen Ziele und Aufgaben vermutlich die Mitglieder selbst kaum kannten, ist zwiespältig. „Das war ja eine Vereinsmeierei allerärgster Art und Weise! In diesen Klub sollte ich eintreten?“ ruft Hitler entsetzt, um bereits wenige ZeiUrheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
508
Analysen und Interpretationen 1925–1932
len weiter ernstlich zu rügen, daß dieser Verein mit der fürchterlichen Vereinsmeierei so wenig vereinsmäßig aufgezogen war: „Ich begann zu fragen, jedoch außer einigen Leitsätzen war nichts vorhanden, kein Programm, kein Flugblatt, überhaupt nichts Gedrucktes, keine Mitgliedskarten, ja nicht einmal ein armseliger Stempel …“ Nicht einmal ein Stempel! Das muß anders werden, und es wird anders. Denn Hitler hat endlich das Sprungbrett gefunden, von dem aus er den Salto in die hohe Politik wagen kann. Auch das geht mit der üblichen Komplikationslosigkeit vor sich, die Hitlers Leben auszeichnet: „Je länger ich nachzudenken versuchte (versuchte!), um so mehr wuchs in mir die Überzeugung, daß gerade aus solcher kleinen Bewegung heraus dereinst die Erhebung der Nation vorbereitet werden könnte …“ Warum glaubt Herr Hitler das? Wenn wir ihn bäten, uns zu erklären, warum er gerade das Widersinnige für das Vernünftige hält, er würde uns auf die Erfolge dieser Bewegung verweisen und uns damit schlagen. Wieder diese unverfrorene Vermischung von Dichtung und Wahrheit: die Bewegung hat Erfolge gehabt, ich, Adolf Hitler, habe in ihr gearbeitet, es ist unmöglich, daß meine Arbeit und diese Erfolge nicht in einem ursächlichen Zusammenhang miteinander stehen sollten, und überhaupt habe ich dank meiner politischen Genialität ja alles schon vorher gewußt … Mitglied Nr. 7 Und der Kleinbürger glaubt ihm. Er würde auch glauben, wenn Adolf Hitler behaupten wollte, die klägliche Blamage des Hitler-Putsches sei wohlerwogene Absicht des Führers gewesen, der seinen Gefolgsleuten eine heilsame Lehre in der Praxis der Revolution erteilen wollte. Hitler könnte jetzt anfangen, sachlich zu werden. Er könnte berichten, wie er es verstanden hat, für diese „Arbeiterpartei“ die Geldleute zu mobilisieren, die dieser Bewegung durch Kredite oder Geschenke die Veranstaltung von Massenversammlungen ermöglichten. Nichts davon. An die Tatsache seines Eintritts in die spätere Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei als Mitglied Nr. 7 (Mitgliedskarten hat Hitler selbstverständlich sofort drucken lassen) schließt sich ein gewaltiges Kapitel über die „Ursachen des Zusammenbruchs“. Und hier assoziiert Hitler munter drauflos. Nichts, an das er gerade rein zufällig denkt, wird unterdrückt, jeder Schatten eines Gedankens, der ihm beim Schreiben unbestimmbar durch die Bewußtseinssphäre huscht, wird sorgfältig registriert. Die einzelnen Seitenüberschriften geben eine Vorstellung von diesem hoffnungslosen Gedankenwust, den Hitler von sich gibt: „Erziehungsfehler – Totengräber der Monarchie – Die drei Gruppen von Zeitungslesern – Staat und Presse – Die Syphilis – Sterilisation Unheilbarer – Der Bolschewismus in der Kunst – Monumentale Staatsbauten von einst – Politischer Mißbrauch der Religion – Die deutschen Vorzüge – Die Stabilität der monarchischen Staatsform …“ So denkt das vor sich hin. Wahres neben Falschem, Selbstverständlichkeiten neben glattem Unfug und alles eingewickelt in die tierisch-ernste Wichtigtuerei eines halbgebildeten Spießers. Zu dem Abschnitt „Bolschewismus in der Kunst“ hat Hitler zum Beispiel folgendes zu sagen: „Der Bolschewismus der Kunst ist die einzig mögliche kulturelle Lebensform und geistige Äußerung des Bolschewismus überhaupt.“ Und er fährt nach dieser körperlich schmerzenden Plattheit fort: „Wem dies befremdlich vorkommt …“ Wem dies befremdlich vorkommt! Wem es befremdlich erscheint, daß der Bolschewismus in der Kunst sich in der Kunst des Bolschewismus äußert! Genug: Bildnis eines Kleinbürgers. So sieht es in dem dinarischen Köpfchen des großen Volkstribunen Adolf Hitler aus! Kein psychologisches, ein soziologisches Problem Begreift man nun, warum das Problem der Wirkung dieses Schwachkopfes kein psychologisches, sondern ein soziologiUrheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 121
509
sches sein muß? Der Friseur an der nächsten Ecke, der es wagen würde, uns solchen Unsinn vorzusetzen, würde unsere Kundschaft verlieren. Mit Herrn Adolf Hitler aus Braunau am Inn muß man sich beschäftigen. Denn auf diesen Mann sehen ja nicht nur die sechseinhalb Millionen seiner Wähler353, auch die Augen der Kritiker des Nationalsozialismus sind auf ihn gerichtet. Keinen anderen Menschen gibt es in Europa, um dessen seelische und geistige Entwicklung sich so viele vernünftige Menschen Kopfschmerzen machen. Ein Runzeln seiner Augenbrauen, ein hysterischer Aufschrei im „Völkischen Beobachter“, und man gehabt sich, als gerate die Welt ins Wanken. Alles, was die NSDAP tut oder läßt, wird in das Können und Ermessen dieses einen Mannes gestellt, der die ganze Organisation seiner Riesenpartei auf sich und seinen diktatorischen Willen zugeschnitten hat. Aber – Adolf Hitler hat niemals selbständig denken und handeln können. Ein einziges Mal hat er den tollkühnen Versuch gemacht, sein höchst persönliches politisches Wollen gegen die Mehrheit des deutschen Volkes durchzusetzen. Und dieses eine Mal wurde zu einer so gigantischen Blamage, daß jeder andere als der liebe Gott aus Braunau daran gestorben wäre.354 Adolf Hitler ist der Exponent jener reaktionären Kräfte in der deutschen Republik, deren Naturgeschichte wir eingehend untersucht haben. Seine Tat besteht darin, daß er durch eine geschickte Agitation alle diese Kräfte gesammelt und in einer schlagkräftigen Organisation zusammengefaßt und nutzbar gemacht hat. Zu wessen Vorteil und zu welchem Zweck, kann heute nicht mehr zweifelhaft sein. Sein Verdienst Er hat die Kühnheit gehabt, das Vakuum in den Programmen der kapitalistischen und kleinbürgerlichen Reaktion auszufüllen mit dem Trugbild eines lügenhaften Sozialismus, dessen Sinnlosigkeit ihm – und das verdient festgehalten zu werden! – von allem Anfang an klar bewußt gewesen sein muß. Niemals hat nach dem 9. November 1923 die Entscheidung über den Weg der NSDAP in der Hand Adolf Hitlers gelegen. Er ist die große Null, das gewaltige Nichts, das sich bewußt und gewollt prostituieren läßt zu Zielen, die weder im „völkischen Gedanken“ noch im „deutschen Sozialismus“ ihren Angelpunkt haben, sondern in der gehässigen und idiotischen Machthungrigkeit eines wildgewordenen Kleinbürgers, den Mächtigere, Klügere hin und her schieben, wie es ihnen gut scheint. Wir haben gesehen, an welchen Fehlern und Mängeln die Propagierung reaktionärer Ideen in Deutschland vor dem Auftreten Hitlers gekrankt hat. Wir werden sehen, wie sehr jeder einzelne Programmpunkt der NSDAP zurückgeht auf politische Versuche der Vorkriegszeit, das Kleinbürgertum vor den Wagen des Kapitalismus zu spannen. Es bleibt, um das Bild der NSDAP in ihrem Frühstadium abzurunden, nur noch übrig, zu zeigen, daß Adolf Hitler trotz aller aufgeblasenen Verdrehungskunst sich dieser Tatsache bewußt ist. Schon bewußt war, als er im Jahre 1925 seine Memoiren abschloß. Gefährliche Schwatzhaftigkeit Hier erschüttert die Offenheit, mit der dieser ahnungslose Agitator über seine geheimsten Absichten spricht. Für Hitler hat es von Anfang an nur ein Ziel gegeben: die Masse zu gewinnen. Mit welchen Mitteln und zu welchen Zwecken – gleichgültig. Und nun höre man, was dieser Führer einer Massenpartei wagen darf, eben dieser Masse zu bieten, die sich unter seinen Befehl stellt: „Rein militärisch gesehen, wird es vor allem jedem Offizier einleuchten, daß man einen Kampf nach außen mit Studentenbataillonen nicht zu führen vermag, sondern daß man dazu außer den 353 Vgl. Dok. 93, Anm. 360. 354 Anspielung auf den Putschversuch im November 1923.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
510
Analysen und Interpretationen 1925–1932
Gehirnen eines Volkes auch die Fäuste braucht. Man muß sich dabei noch vor Augen halten, daß eine Nationalverteidigung, die sich nur auf die Kreise der sogenannten Intelligenz stützt, einen wahren Raubbau an unersetzlichem Gute triebe. Die junge deutsche Intelligenz, die in den Kriegsfreiwilligenregimentern im Herbste 1914 in der flandrischen Ebene den Tod fand, fehlte später bitter. Sie war das beste Gut, das die Nation besaß, und ihr Verlust war im Verlaufe des Krieges nicht mehr zu ersetzen. Allein nicht nur der Kampf selbst ist undurchführbar, wenn die stürmenden Bataillone nicht die Massen der Arbeiter in ihren Reihen sehen, sondern auch die Vorbereitung technischer Art ist ohne die innere willensmäßige Einheit unseres Volkskörpers unausführbar …“ Die Masse der Proletarier als Kanonenfutter, um die Intelligenz, „das beste Gut der Nation“, zu schonen und für die spätere Ausbeutung der Masse aufzusparen! Was ist ein politischer Kampf? „Ich hatte damals und besitze heute noch die unverrückbare Überzeugung, daß es gefährlich ist, einen großen politisch-weltanschaulichen Kampf zu frühzeitig mit wirtschaftlichen Dingen zu verknüpfen. Besonders bei unserem deutschen Volk gilt dies. Denn hier wird in einem solchen Fall das wirtschaftliche Ringen sofort die Energie vom politischen Kampf abziehen.“ Preisfrage: Was stellt sich Herr Hitler aus Braunau unter einem politischen Kampf vor? Augenscheinlich das Bemühen, den Proletarier von der Verfechtung wirtschaftlicher Ziele abzulenken und ihn zum gefügigen Sklaven des Kapitalismus zu machen. Das Hauptproblem der „Masse“, das in ihren knurrenden Magen und in ihren brennenden Köpfen reißt und wühlt und sie nicht zur Ruhe kommen läßt, verschmiert Hitler mit folgender salbungsvoller Verständnislosigkeit: „Der nationalsozialistische Arbeiter muß wissen, daß die Blüte der nationalen Wirtschaft sein eigenes materielles Glück bedeutet. Der nationalsozialistische Arbeitgeber muß wissen, daß das Glück und die Zufriedenheit seiner Arbeitnehmer die Voraussetzung für die Existenz und Entwicklung seiner eigenen wirtschaftlichen Größe ist. Nationalsozialistische Arbeitnehmer und nationalsozialistische Arbeitgeber sind beide Beauftragte und Sachwalter der gesamten Volksgemeinschaft.“ Was heißt das? Nichts. Oder: daß alles beim alten bleibt, daß der Nationalsozialismus der Masse zur Beruhigung über ihre elende Lage eine neue Ideologie gibt, die die Begriffe Ausbeutung und Klassenkampf nicht aus der Welt schafft, sondern sie nur verändert. Kann ein Kleinbürger überhaupt anders denken? Und auf diesem Schutthaufen von Harmonieduselei, Denkfaulheit, Feigheit und Größenwahnsinn erhebt sich der Gedanke des „Führers“, jenes kleinbürgerliche Untertanenideal, das in Adolf Hitler schauerliche Wirklichkeit geworden ist. Hitler, der Leithammel Hitler entdeckt den „aristokratischen Grundgedanken in der Natur“. Und hier beginnt die ganze Sache schlechthin pathologisch zu werden. Die Masse ist weibisch und will brutalisiert werden. Alle Weltgeschichte wird von Minoritäten gemacht, die ein führender Kopf mit sich reißt, der der „eigentliche Träger der Idee“ ist. Die Masse ist eine „Hammelherde von Hohlköpfen“, die vom Führer vergewaltigt werden muß. Die Masse weiß nichts, kann nichts, versteht nichts, die „Majorität der Zahl“ ist ein Irrsinn. Ziel und Zweck alles Lebens ist der Kampf und der herrliche Führer, der die Führung dieses Kampfes übernimmt, und dem in seiner Gottähnlichkeit vor nichts mehr bange wird: „Irgend eine geniale Idee entsteht im Kopfe eines einzelnen …“ Und die Idee des Nationalsozialismus entstand im Kopfe Hitlers, und der Genius heißt Adolf Hitler. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 122
511
Aber Adolf Hitler ist nur ein Endpunkt in der Entwicklungslinie des deutschen Idealismus, der sich im Politischen immer nur als Bundesgenosse der schwärzesten Reaktion äußern kann. […] DOKUMENT 122:
Friedrich Wendel Hitler gegen die Lebensinteressen Deutschlands (1932) Quelle: Wendel, Friedrich: Hitler gegen die Lebensinteressen Deutschlands. Der beabsichtigte Krieg gegen Frankreich, Rußland und die Randstaaten. Berlin: J. H. W. Dietz 1932 Zu Friedrich Wendel vgl. Dok. 106. Neben dieser im Frühjahr 1932 erschienenen Broschüre beschäftigte sich Wendel im selben Jahr in seiner Flugschrift Der Gendarm von Hildburghausen. Eine Durchleuchtung (1932) auch mit dem gescheiterten Versuch Wilhelm Fricks vom Juli 1930, Hitler in Thüringen zum Gendarmerie-Kommissar und damit zu einem deutschen Staatsbürger zu machen.355
Gegen Schluß seines dickleibigen Bekenntnisbuches „Mein Kampf“*) fordert Herr Hitler eine Serie von Kriegen unter folgender Begründung: Deutschlands Bevölkerung brauche Boden. Boden sei nur noch in Rußland zu haben. Bekomme man ihn nicht in Güte, müsse man Krieg gegen Rußland und gegebenenfalls auch gegen die Randstaaten führen. Dazu sei Aufrüstung nötig. Ein entschiedener Gegner der deutschen Aufrüstung sei aber Frankreich. Daraus ergebe sich die Notwendigkeit, zuerst gegen Frankreich Krieg zu führen und es niederzuwerfen. Dann müsse der Krieg gegen Rußland folgen. Die Unkenntnis, die in weitesten Kreisen des deutschen Volkes über die eigentlichen Absichten der Nationalsozialistischen Partei besteht, eine Unkenntnis, von der selbst breite Gruppen der NSDAP. selber nicht ausgenommen sind, hat die politische Groteske zustande gebracht, daß der Hitlersche Plan aggressiver Kriege in naher Zukunft, wiewohl er offenherzig aller Welt verkündet wird, nicht genügend beachtet, nicht genügend untersucht und nicht genügend gewürdigt worden ist. Wir stehen nicht an, zu vermuten, daß mancher Leser, der hier zum erstenmal von jenem Plan erfährt, sogar stärkste Zweifel in die Zuverlässigkeit unserer Mitteilungen setzt. Wir halten es deshalb für nötig, die belegenden Stellen des Hitlerschen Buches erst einmal im Wortlaut wiederzugeben. Herr Hitler stellt in dem Kapitel „Ostorientierung oder Ostpolitik“ (S. 726 des Originals) zunächst die These auf, daß Deutschland nicht genügend Raum habe, und daß es die Aufgabe des völkischen Staates sei, „die Existenz der durch den Staat zusammengefaßten Rasse auf diesem Planeten sicherzustellen, indem er zwischen der Zahl und dem Wachstum des Volkes einerseits und der Größe und Güte des Bodens andererseits ein gesundes, lebensfähiges, natürliches Verhältnis schafft.“ „Nur ein genügend großer Raum auf dieser Erde sichert einem Volke die Freiheit seines Daseins.“ 355 Vgl. Neliba, Frick, S. 60. Zur Schrift von Wendel vgl. auch Pyta, Hitler (1989), S. 73 f. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
512
Analysen und Interpretationen 1925–1932
Er wünscht, nicht falsch verstanden zu werden, und erklärt in stärksten Ausdrücken, daß seinem Raumbedürfnis nicht etwa nur die Wiederherstellung der Grenzen des Jahres 1914 genügen werde: „Die Forderung der Wiederherstellung der Grenzen des Jahres 1914 ist ein politischer Unsinn von Ausmaßen und Folgen, die ihn als Verbrechen erscheinen lassen. Ganz abgesehen davon, daß die Grenzen des Reiches im Jahre 1914 alles andere eher als logische waren. Denn sie waren in Wirklichkeit weder vollständig in bezug auf die Zusammenfassung der Menschen deutscher Nationalität, noch vernünftig in Hinsicht auf ihre militärgeographische Zweckmäßigkeit. Sie waren nicht das Ergebnis eines überlegten politischen Handelns, sondern Augenblicksgrenzen eines in keinerlei Weise abgeschlossenen politischen Ringens, ja zum Teil Folgen eines Zufallsspiels“. Herr Hitler will also mehr als das alte Posen und Westpreußen, er will weit mehr; nach den weiten Flächen des Ostens lenkt er seine und seiner Mannen Blicke: „Wenn wir aber heute in Europa von neuem Grund und Boden reden, können wir in erster Linie nur an Rußland und die ihm untertanen Randstaaten denken“. Und im stolzen Bewußtsein, einem erstaunten Publikum damit wirklich etwas Neues geboten zu haben, schreibt er ehern-programmatisch: „Damit ziehen wir Nationalsozialisten bewußt einen Strich unter die außenpolitische Richtung unserer Vorkriegszeit. Wir setzen dort an, wo man vor sechs Jahrhunderten endete. Wir stoppen den ewigen Germanenzug nach dem Süden und Westen Europas und weisen den Blick nach dem Land im Osten. Wir schließen endlich ab die Kolonial- und Handelspolitik der Vorkriegszeit und gehen über zur Bodenpolitik der Zukunft“. Daß man, wenn man die Hand nach dem Boden Rußlands „und der ihm untertanen Randstaaten“ ausstreckt, leicht eins auf die Finger bekommen kann, entgeht auch Herrn Hitler nicht. Er weiß sehr genau, daß an der staatlichen Unabhängigkeit der „Rußland untertanen Randstaaten“ beispielsweise auch Frankreich ein hervorragendes Interesse hat. Er weiß sogar noch mehr, nämlich, daß Frankreich ein verflucht geringes Interesse hat, einer deutschen Aufrüstung zum Zweck Hitlerscher Eroberungskriege die Wege zu ebnen. Um Land im Osten zu nehmen, „dazu benötigt man Kraft“, schreibt er, und läßt die Leine seiner Logik folgendermaßen sich abhaspeln: „Da man dazu Kraft benötigt, der Todfeind unseres Volkes aber, Frankreich, uns unerbittlich würgt und die Kraft raubt, haben wir jedes Opfer auf uns zu nehmen, das in seinen Folgen geeignet ist, zu einer Vernichtung der französischen Hegemoniebestrebungen in Europa beizutragen“. Und dabei bleibt er. Und er ist, was selten bei ihm vorkommt, nur konsequent im Verlauf seiner Ueberlegungen, wenn er an anderer Stelle seines Buches fordert, daß an die Stelle der „ewigen deutschen Abwehr-Kriege gegen Frankreich“ nun endlich einmal auch der Angriffs-Krieg gegen Frankreich vor sich gehen möge: „Erst wenn dies in Deutschland vollständig begriffen sein wird, so daß man den Lebenswillen der deutschen Nation nicht mehr in bloß passiver Abwehr verkümmern läßt, sondern zu einer endgültig aktiven Auseinandersetzung mit Frankreich zusammenrafft, und in einen letzten Entscheidungskampf mit deutscherseits größten Schlußzielen hineinwirft: erst dann wird man imstande sein, das ewige und an sich so unfruchtbare Ringen zwischen uns und Frankreich zum Abschluß zu bringen; allerdings –“ Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 122
513
er schließt den Kreis der Betrachtungen und kommt auf den Ausgangspunkt seiner Pläne zurück: „– allerdings unter der Voraussetzung, daß Deutschland in der Vernichtung Frankreichs endlich nur ein Mittel sieht, um danach unserem Volke endlich an anderer Stelle die mögliche Ausdehnung geben zu können“. Die Bündnispolitik, die unser Braunhaus-Stratege zum Zweck des Angriffskrieges gegen Frankreich zu treiben gedenkt, rankt sich wie anmutiges Schmuckwerk um die Pfeiler seines Gedanken-Palastes. England und Italien sollen mitmachen. Es wäre nett von den beiden Staaten, wenn sie mitmachen würden! Denn ein solcher Dreibund unter Hitlerscher Führung zum Zweck Hitlerscher Eroberungsziele würde, wie er vergnüglich schreibt, „Deutschland die Möglichkeit geben, in aller Ruhe diejenigen Vorbereitungen zu treffen, die im Rahmen einer solchen Koalition für eine Abrechnung mit Frankreich so oder so getroffen werden müssen“. * Wir hoffen, daß diese Zitate auch den mißtrauischsten Leser von der Richtigkeit und Zuverlässigkeit unserer eingangs gegebenen Darstellung der Hitlerschen Pläne überzeugt haben. Wenn wir jetzt an die kritische Untersuchung dieses Haupt- und Kernstückes der Hitlerschen Ideenwelt herangehen, so wollen wir uns dabei weder mit der Volk-ohneRaum-Theorie, noch mit den Aussichtsmöglichkeiten der Hitlerschen Kriegspläne, noch mit seinen Bündnisträumen eingehend beschäftigen –, es ist nach allem, was man über Herrn Hitler und die Seinen hat in Erfahrung bringen können, aussichtslos, mit ihnen politische Fragen vom Standpunkt sozialistischer Weltanschauung und Zielsetzung zu erörtern –, wir wollen vielmehr Herrn Hitler einmal auf sein Gebiet folgen und im Rahmen seiner Anschauungen, Ueberlegungen und Zielsetzungen den Gehalt seines literarischen Erzeugnisses untersuchen. Um das Resultat vorwegzunehmen: es stimmt etwas nicht bei Herrn Hitler! Da ist zunächst auffällig die Geschwätzigkeit, die Betriebsamkeit und Eile, mit der Herr Hitler seine Kriegspläne der Welt mitteilt. Es ist nicht neu, daß Kriege geplant, entworfen und vorbereitet werden; neu ist, daß die Manager solcher Unternehmungen ihre Pläne unter Darlegung aller Einzelheiten der Weltöffentlichkeit unterbreiten! Herrn Hitlers Buch gilt als die Bibel des Nationalsozialismus; was er in ihm an Kriegsplänen entwickelt, ist nach seinen eigenen Worten ein Absichtenkreis, mit dem die von ihm gegründete und geleitete Nationalsozialistische Partei steht und fällt. Wenn irgendwo in der Welt ein in die geheimen Pläne seiner Staatsleitung eingeweihter Beamter oder Beauftragter oder Agent oder Publizist auch nur den hundertsten Teil von der Gefährlichkeit dessen ausplaudern würde, was Herr Hitler hinsichtlich seiner Kriegspolitik aus vollem Munde verkündet – er würde den Rest seiner Tage wahrscheinlich in sehr sicherer Zelle und weit ab von aller Möglichkeit eines schriftlichen Verkehrs mit der Außenwelt verbringen müssen. Herr Hitler wünscht den Krieg gegen Frankreich und teilt es Frankreich mit – da stimmt was nicht bei Herrn Hitler! Was die Strategie dieses merkwürdigen Herrn angeht, so ist, immer im Rahmen seiner ideologischen und praktischen Erwägungen, zu fragen: glaubt er im Ernst, daß die russische Union, nachdem er so freundlich war, auch ihr die Vernichtung und Zerstückelung ihres Territoriums jahrelang vorher zu notifizieren, hübsch stillhalten und gottergeben zusehen werde, wie Herr Hitler nach vollzogener Machtübernahme in DeutschUrheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
514
Analysen und Interpretationen 1925–1932
land den nationalsozialistischen Krieg gegen sie aufziehen wird – es sei denn, die Russen hätten ihre besonderen Ansichten vom Ausgang des annoncierten Hitler-Krieges gegen Frankreich? Herr Hitler will ja erst Frankreich siegreich schlagen und dann über Rußland herfallen. Auch diese großzügige Strategie bringt er zur Kenntnis der Russen, der Litauer, der Esten, der Polen, der Franzosen und aller, die es angeht. Dieser Gedankenwurf, in der Instruktionsstunde einer Reichswehr-Kompagnie vorgebracht, würde auch bei dem jüngsten Rekruten lang andauernde Heiterkeit auslösen. Herr Hitler entwickelt seine Pläne den Kabinetten der Welt, und er tut das in vollem Ernst –, die Situation ist so ungewöhnlich und unter Anlage gewohnter Maßstäbe so wenig begreifbar und lösbar, daß man abermals zu schreiben genötigt ist: es stimmt etwas nicht bei Herrn Hitler! Der Stratege, der das deutsche Volk zu einem der gewagtesten Kriege gegen eine Reihe von Staaten fortzureißen wünscht, verkündet gleichzeitig, daß er unter einem mächtigen Volksteil, nämlich der sozialistischen Arbeiterschaft, mit Köpfen, Hängen und Erschießen zu wüten gedenke. Der Stratege tut das wahrscheinlich in der Absicht, in seinen großen Kriegen ein in Liebe und Verehrung geeintes Volk bis auf den letzten Mann hinter sich zu haben. … Es stimmt etwas nicht bei Herrn Hitler. … Lebensmittel und Kriegsmaterial „in völlig ausreichenden Mengen“ erwartet er von Italien bzw. England. Er erwartet sie, obwohl er über die Motorisierung der französischen Waffengattungen, über die Entwicklung der Luft- und Unterwasser-Waffen und über die Erfahrungen im Weltkriege hinsichtlich einer Zufuhr nach Deutschland Bescheid weiß –: es stimmt etwas nicht bei Herrn Hitler! Und wie denn insbesondere sieht die Situation aus unter dem Aspekt französischer Verhältnisse? Man weiß, daß dem französischen Nationalismus die in der Völkerbund-Akte (die bekanntlich den I. Teil des Versailler Vertrages darstellt) eingegangene Verpflichtung der allgemeinen Abrüstung höchst unbequem geworden ist. Seit dem 1926 erfolgten Eintritt Deutschlands in den Völkerbund hat jede Reichsregierung unter Hinweis auf die in Erfüllung des Versailler Vertrages vorgenommene Abrüstung Deutschlands die endliche Vornahme auch jener allgemeinen Abrüstung gefordert; ja, die Forderung auf Einlösung des feierlichen Vertragsversprechens der allgemeinen Abrüstung bildet geradezu den Schlüsselpunkt der deutschen Außenpolitik seit Stresemanns Tagen.356 Der französische Chauvinismus kam durch jenen berühmten Artikel 8 der Völkerbund-Akte in eine unangenehme Zwickmühle.357 Er gab so gern den Versailler Vertrag für sein ureigenes Werk aus, und er mußte jetzt erleben, daß sich die Bestimmungen des Vertrages gegen ihn selbst und seine militaristischen Neigungen wandten! Es ging dem französischen Chauvinismus in dieser Beziehung ähnlich wie in Sachen Reparationen. Deutschland konnte den Reparationsverpflichtungen des Versailler Vertrages nur nachkommen, wenn es auf dem internationalen Markt mit Konkurrenz-Methoden aufwartete, die schließlich zu schweren Schädigungen der internationalen Wirt356 Vgl. Dok. 28, Anm. 232. 357 Artikel 8 der Völkerbundakte, die Teil des Versailler Vertrages waren, forderte: „Die Mitglieder des Bundes erkennen an, daß die Aufrechterhaltung des Friedens es nötig macht, die nationalen Rüstungen auf das Mindestmaß herabzusetzen, das mit der nationalen Sicherheit und mit der Durchführung der durch ein gemeinsames Handeln auferlegten internationalen Verpflichtungen vereinbar ist.“ (Haffner u. a., Vertrag, S. 124). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 122
515
schaft überhaupt führen mußten, und das in einer Zeit, da infolge des Ausfalls wichtiger Exportgebiete, hauptsächlich im fernen Osten, der exportierende europäische Kapitalismus sowieso keiner sonnigen Tage sich zu erfreuen hatte. Der französische Chauvinismus, der auf seinem Schein bestand, mußte erleben, daß Deutschlands Erfüllungswille zu heillosen Zuständen in der internationalen Wirtschaft führte. Da lauerte keine deutsche Tücke im Hintergrund; es war der innere Widerspruch in den Bestimmungen des Versailler Vertrages selbst, der das System der Reparationen ad absurdum führte, und zwar so gründlich, daß heute kaum ein ernsthafter Politiker mehr mit der Möglichkeit einer Neubelebung jenes gigantischen Unsinns rechnet.358 Begräbnis der Reparationen und gleichzeitig, infolge der Einlösung des AbrüstrungsVersprechens, ein Triumph deutscher Außenpolitik – solches wäre zu viel gewesen für das blau-weiß-rote Herz eines französischen Chauvinisten vom Schlage etwa des Herrn Franklin-Bouillon!359 Aber siehe da! Als die Not am höchsten, war Herr Hitler am nächsten! Im Jahre 1926 trat Deutschland dem Völkerbund bei, im November desselben Jahres, und nicht, wie er fälschlich in dem Widmungsblatt seines Buches angibt, im Oktober 1924, teilte Herr Hitler seine Kriegspläne gegen Frankreich mit. Erleichtert atmete Herr Franklin-Bouillon auf. Erleichtert atmete der gesamte Chauvinismus mit ihm auf. Erleichtert atmete das französische Kanonen-Kapital auf. Wie war das doch? Wie stand es geschrieben? Abrüstung unter allen Umständen? Nein: gefordert wurde im Artikel 8 nur die Herabsetzung der nationalen Rüstungen auf jenes Mindestmaß, „das mit der nationalen Sicherheit vereinbar“ sei! Und nun kam es darauf an: würde Herr Hitler für seine Parole des Angriffskrieges gegen Frankreich Anhänger nennenswerter und politisch auswertbarer Zahl gewinnen? Die Probe aufs Exempel war zu machen. Siehe da: sie glückte. Im Herbst 1930 rannten dem Herrn Hitler, der den Angriffskrieg gegen Frankreich forderte, gezählte sechseinhalb Millionen Deutsche nach.360 In den folgenden Monaten erhöhte sich der Zulauf um ein beträchtliches. Im Winter 1931 wurden die Rüstungen der NSDAP. zum Zweck der Errichtung einer nationalsozialistischen Parteidiktatur über Deutschland bekannt361, um dieselbe Zeit umwarb, unter Ausnutzung gewisser französisch-englischer Gegensätze, ein Beauftragter Hitlers das Kabinett des Britenreichs362, und der große Mann höchstpersönlich versicherte in Reden, Zeitungsartikeln und Proklamationen an alle Welt, daß an der nahen Uebernahme deutscher Regierungsgewalt durch ihn ein Zweifel nicht mehr erlaubt sei. Das alles fünf Minuten vor Eröffnung einer entscheidenden Abrüstungs-Konferenz! Knirschend vor Zorn mußten jene Deutschen, denen 358 Anspielung auf das Memorandum des amerikanischen Präsidenten Herbert Hoover, der im Juni 1931 die Aussetzung aller Reparationszahlungen vorschlug, worauf Frankreich zunächst scharf ablehnend reagierte. Der Vorschlag mündete jedoch im Hoover-Moratorium vom Juli 1931, das alle Zahlungen von Kriegsschulden und Reparationen zunächst für ein Jahr aussetzte, tatsächlich aber deren Einstellung einleitete (vgl. Heyde, Ende, S. 200–224; Boyce, Business, S. 120). 359 Gemeint ist der französische Radikalsozialist Henry Franklin-Bouillon, der als einziger seiner Partei 1919 dem Versailler Vertrag nicht zustimmte (vgl. Ilić, Frankreich, S. 215–219). 360 Gemeint sind die Stimmen für die NSDAP bei den Reichstagswahlen am 14.9.1930 (vgl. Dok. 93, Anm. 360). 361 Anspielung auf die „Boxheimer Dokumente“ (vgl. Dok. 114; Dok. 128, Anm. 414). 362 Gemeint ist Alfred Rosenberg, der im Dezember 1931 die erste offizielle Auslandsreise eines führenden Nationalsozialisten nach London antrat, um Kontakte zu Presse- und Regierungsvertretern zu knüpfen (vgl. Clemens, Hitler, S. 203 f.; Kershaw, Friends, S. 28–30; Piper, Rosenberg, S. 300 f.). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
516
Analysen und Interpretationen 1925–1932
der Verstand noch nicht abhanden gekommen war, erleben, daß die Franzosen sich den Abrüstungs-Verpflichtungen zu entziehen versuchten, indem sie auf die durch Hitler geschaffene Situation verwiesen!363 Beruhigt sah das französische Kanonen-Kapital den kommenden Tagen, will sagen, den kommenden Aufträgen entgegen. * Nicht bloß das Interesse des humanitären Fortschritts, auch das wohlverstandene nationale Interesse Deutschlands erforderte, alles zu tun, was den diversen Militarismen Europas und insbesondere dem französischen Groß-Militarismus heilsame Einengung zu bereiten vermochte – Herr Hitler tat das Gegenteil! Der Mann, der in seiner Schrift die Zertrümmerung der französischen Militärmacht forderte, tat alles, um die Militärmacht Frankreichs zu stärken! Da stimmt etwas nicht bei Herrn Hitler! Der Mann, der in seiner Schrift sich nicht genug tun kann in der Verhimmelung des deutschen Volkes, das er für das auserwählte Volk Gottes auf Erden hält, derselbe Mann schädigt berechtigte Interessen Deutschlands auf eine Weise, für die es nur wenige Beispiele in der Geschichte gibt! Da stimmt etwas nicht bei Herrn Hitler! Eine der kritischsten Situationen Deutschlands war die Lage vor der für den Januar 1932 geplanten Konferenz in Lausanne.364 Der Kanzler Brüning wünschte damals, der Welt eine Garantie moralischer Sicherheit in einer durch Reichsgesetz zu bewirkenden Amtsverlängerung Hindenburgs zu geben. Man hielt den Atem an: wie würde Herr Hitler zu diesem Plan sich stellen? In Lausanne war viel zu gewinnen, erschienen Hindenburg und Brüning in starker Position. Würde Herr Hitler das begreifen? Jawohl, Herr Hitler begriff das und sagte – nein!365 Wäre er ein Agent des französischen Rüstungs-Kapitals – er könnte nicht anders handeln, als er handelt! Man erinnere sich bei dieser Gelegenheit, daß Herr Hitler es war, der, als die Erregung über die Ruhrbesetzung durch die Franzosen noch in allen Gemütern nachzitterte, in zahlreichen Reden erklärte, man hätte mit Bomben und Brandfackeln die von den Franzosen okkupierten Industrieanlagen zerstören müssen, man hätte den Franzosen „ein deutsches Moskau bereiten“ müssen, man hätte „hinter dem brennenden Ruhrgebiet den Widerstand des deutschen Volkes gegen die Franzosen auf Leben und Tot organisieren müssen“. Ein unverdächtiger und zuverlässiger Zeuge, der Nationalsozialist Adolf Victor von Korber, hat in einer Verherrlichungsschrift „Adolf Hitler, sein 363 Gemeint ist die im Februar 1932 begonnene Genfer Abrüstungskonferenz. Hitler verfolgte dabei eine durchaus differenzierte Taktik. Er entsandte eigene Beobachter nach Genf, die sich gemäßigt und staatstragend gaben. In Deutschland hingegen wurde die Regierung Brüning heftig attackiert und von ihr ein schärferes Vorgehen verlangt (vgl. Nadolny, Abrüstungsdiplomatie, S. 144 f.). 364 Die Konferenz von Lausanne, die schließlich im Juni und Juli 1932 stattfand und das endgültige Ende der deutschen Reparationszahlungen brachte, war bereits für Januar 1932 geplant gewesen (vgl. Heyde, Ende, S. 402–408, 447–455). 365 Im Januar 1932 wurde von Brüning mit Billigung Hindenburgs der Versuch unternommen, die verschiedenen nationalen und rechten Parteien für eine Amtsverlängerung Hindenburgs durch den Reichstag – und damit ohne Wahl – zu gewinnen. Hitler verlangte für seine Zustimmung eine Neuwahl des Reichstags, was Brüning ablehnte (vgl. Pyta, Hindenburg, S. 649–654; Ullrich, Hitler, S. 328 f.). Das Kabinett Brüning trat im Mai 1932 zurück, Franz von Papen wurde Anfang Juni 1932 neuer Reichskanzler. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 122
517
Leben, seine Reden“, diese für die Aufhellung der Persönlichkeit des Herrn Hitler wichtigen Reden aufgezeichnet.366 Es zieht sich eine gerade Linie der systematischen, überlegten, organisierten Schädigung deutscher Interessen durch das Leben des Herrn Hitler! Es stimmt etwas nicht bei Herrn Hitler! Es stimmt seit langen Jahren etwas nicht bei Herrn Hitler! Damit wir nicht falsch verstanden werden: ein Agent des französischen Rüstungskapitals in jenem Sinn, den man mit dem Begriff eines politischen Agenten gewöhnlich zu verbinden pflegt, ist Herr Hitler natürlich nicht. Es ist Herrn Hitler vielmehr gelungen, sich zum Typus eines politischen Funktionärs zu entwickeln, für den die deutsche Sprache vorläufig keine zureichende Bezeichnung hat. Die Wirkungsmöglichkeit eines Agenten, der für Rechnung heimischer Auftraggeber auf fremdem Boden im Sinne seiner Auftraggeber operiert, hat eine durch die realen Verhältnisse gesetzte Schranke, über die auch der Tüchtigste jener interessanten Zunft nicht hinweg kann. Höchst selten beschert die Laune des Geschicks den kaltherzigen Rechnern in den sekreten367 Büros der Kabinette das Glück, im Operationsfeld schwieriger Fädenknüpfung einen Mann zu haben, dessen geistige Struktur die Inanspruchnahme der Fähigkeiten des üblichen Agenten-Gesocks [!] völlig überflüssig macht. Herr Hitler nimmt in der Galerie dieser raren Exemplare einen hervorragenden Platz ein. In ihm vereint sich alles, was in skizzierter Hinsicht nur zu wünschen ist, und steigert sich zum Idealfall. Da ist zunächst die äußere Rüstung einer unversieglichen Suada: „Jede große Bewegung auf dieser Erde verdankt ihr Wachsen den großen Rednern und nicht den großen Schreibern“, sagt Herr Hitler im Vorwort seines Buches. Da ist der völlige Mangel ernsthafter politischer Begabung: der Mann wird also nie die ernsthaften politischen Schachzüge seiner Gegenseite zu erkennen und einzuschätzen imstande sein. Da ist die seltene Fähigkeit, durch politische Clownerien vorübergehend ein Massen-Publikum an jene Plätze zu fesseln, auf denen man es versammelt sehen möchte. Und da ist vor allem die unbezahlbare Fähigkeit, nie auch nur eine Sekunde lang Erwägungen darüber anstellen zu können, ob die Operationen, die man anstellt, nicht etwa vielleicht zum Vorteil des bekämpften Gegners ausfallen können. Die Sicherheit einer genügend intensiven Wirkung eines solchen Phänomens erscheint meistens ausreichend garantiert; auch im Fall Hitler war die Berechnung richtig, daß die ernsthaften Machtstellen des in Frage kommenden Gebiets sich durch den äußeren Possen-Charakter der Erscheinung abhalten lassen würden, den Mann vom Markt zu entfernen. Freilich, ein solcher Politikanten-Typus ist nicht möglich ohne ein entsprechendes Publikum. Es fand sich leider in Deutschland in hellen Haufen. Herr Hitler hatte das Glück, selbst unter den Gegnern seines Treibens breite Gruppen zu finden, die in der von ihm angerichteten allgemeinen Begriffsverwirrung auch sich selber verloren: Herr Hitler, der den Krieg gegen Sowjetrußland wünscht, findet im Kampf gegen die Sozial366 Gemeint ist die erste Biographie Adolf Hitler. Sein Leben und seine Reden (1923) von Adolf-Viktor von Koerber und die darin enthaltene Rede Hitlers „Triumph der Börsendiktatur“ vom 21.8.1923 (vgl. Koerber, Hitler, S. 77; Jäckel/Kuhn (Hg.), Hitler, S. 977–989; Plöckinger, Texte, S. 101–103). 367 Gemeint: geheimen. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
518
Analysen und Interpretationen 1925–1932
demokratie, die dem Hitlerschen Irrsinn sich entgegenwirft, die Kommunisten an seiner Seite. Das ist die groteske Situation, die den sonst nicht so leicht zu verblüffenden Trotzki zu einem melancholischen Meister Anton werden läßt, der da erklärt, er verstehe diese Welt der Weltrevolutionsjünger nicht mehr.368 Wenn man also bei allem, was der freiwillig-unfreiwillige Agent des französischen Kanonen-Kapitals anstellt, immer und immer wieder die Empfindung hat, es stimme etwas nicht bei diesem Mann –, das psychologische Rätsel findet seine Auflösung in der horrenden intellektuellen Stupidität des Mannes. Nach Lage der Dinge kann das französische Kanonen-Kapital sich des Herrn Hitler noch lange sicher sein. Nach Lage der Dinge müssen wir uns damit abfinden, daß der Propagandist des Angriffskrieges gegen Frankreich und die östliche Welt die deutschen Interessen in beispielloser Weise straffrei geschädigt hat. * Was nun ergibt sich aus dem allen? Nach dem, was dieser Mann bisher angerichtet hat, kann man sich einen Begriff davon machen, was Deutschland zu erwarten hat, käme er zur Macht! Um zur Macht zu kommen, beteuert Herr Hitler seine Legalität.369 Er verschleiert die Situation. Aber auf das Plänchen können nur noch Leute hereinfallen, deren Intelligenz sich von der des Herrn Hitler nicht mehr unterscheidet. Wie denn? Herrn Hitlers politische Ziele laufen auf den Ruin des Reiches hinaus: wird der Ruin des Reiches dadurch annehmbar gemacht, daß Herr Hitler ihn auf legale Weise anzustreben gelobt? Wobei wir nicht einmal untersuchen wollen, welcher Wert den Beteuerungen des Herrn Hitler beizumessen ist; Herr Hitler hat schon einmal als Mann und Politiker sein Wort gebrochen.370 Was Herr Hitler weiß nennt, ist in Wirklichkeit schwarz. Was Herr Hitler national nennt, ist in Wirklichkeit antinational. Und was Herr Hitler antinational nennt, ist in Wirklichkeit national. Wer sich Herrn Hitler und seiner NSDAP. entgegenwirft, der handelt national! Herrn Hitler wirft sich entgegen die Eiserne Front unter Führung der Sozialdemokratie!371 Herr Hitler wünscht das Reich in eine Kette blutiger, sinn- und aussichtsloser Kriege zu verwickeln –, wir von der Eisernen Front werden den dunklen Machenschaften wehren, solange noch ein Muskel in uns zuckt! Herr Hitler wünscht den Ruin des Reiches –, wir von der Eisernen Front wünschen die Gesundung des Reiches und seine Wohlfahrt!
368 Leo Trotzki setzte sich seit 1930 wiederholt mit dem aufsteigenden Nationalsozialismus auseinander und lehnte die in der Komintern verbindliche Sozialfaschismus-These ab, wonach die Sozialdemokratie Teil der faschistischen Bewegung und daher vorrangig zu bekämpfen sei (vgl. Brahm, Aufrufe, S. 525). 369 Zu Hitlers „Legalitätskurs“ vgl. Dok. 103. 370 Anspielung auf Hitlers Wortbruch beim Putschversuch 1923 (vgl. Dok. 106, Anm. 133). 371 Die „Eiserne Front“ war eine Wehr- und Propagandaorganisation, die Ende 1931 von SPD, Reichsbanner, Freien Gewerkschaften sowie sozialdemokratischen Arbeitersportorganisationen als Reaktion auf das Erstarken der NSDAP und anderer rechtsnationaler Gruppen gegründet wurde (vgl. Albrecht, Sozialdemokrat, S. 120; Pyta, Hitler (1989), S. 472–478). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 123
519
Die Fronten sind abgesteckt. Es gibt ein klares hüben und drüben. Es gibt ein schwarz und ein weiß. Jeder möge angesichts der Situation entscheiden, wer da das nationale Lebensinteresse des deutschen Volkes wahrnimmt und wer nicht. Ob Herr Hitler auf dem Felde der Entscheidungen legal oder illegal sich zu stellen beliebt –, es soll uns im Grunde wenig kümmern! Wir kennen sein Ziel, wir kennen seine Mittel, wir schließen die Front! Wir werden den Bestand des Reiches und die Wohlfahrt des Volkes weder illegal noch legal antasten lassen! Sollte Herr Hitler noch einmal das Spiel wagen und die Fackel des Bürgerkrieges in deutsches Land schleudern wollen – wir werden sie ihm nicht nur aus der Hand, sondern auch um die Ohren zu schlagen wissen! *)
Verlag Franz Eher Nachfolger, GmbH., München.
DOKUMENT 123:
Wolfgang Herrmann Der neue Nationalismus und seine Literatur (1932) Quelle: Bücherei und Bildungspflege. Zeitschrift für die gesamten außerschulmäßigen Bildungsmittel, 12. Jg., 1932, H. 4, S. 266 f. Die seit 1921 unter dem Titel Bücherei und Bildungspflege erschienene Zeitschrift war die Nachfolgerin verschiedener ähnlicher Blätter und neben den Heften für Büchereiwesen das wichtigste buchkritische Organ zahlreicher Vereinigungen und Verbände von Volksbüchereien und Bibliothekaren. 372 Wolfgang Herrmann war Historiker und Bibliothekar und engagierte sich früh im Umfeld von Alfred Rosenbergs „Kampfbund für deutsche Kultur“. Seit 1932 war er auch Parteimitglied, arbeitete in der Pressestelle der Gauleitung Pommern mit und war 1933 an den Bücherverbrennungen und Säuberungen der Bibliotheken in Deutschland beteiligt. 373 In seiner umfangreichen Sammelbesprechung setzte er sich mit zahlreichen völkischen und nationalistischen Publikationen auseinander. Die besprochene Literatur wurde – wie auch der wiedergegebene Abschnitt – meist in kleineren thematischen Gruppen präsentiert. 374
[…] [Die NSDAP] ist ein Teil des Aufstands der Massen und der deutschen Aufruhrbewegung nach dem Kriege. Und sie verdankt ihre heutige Form und ihr Ausmaß zweifellos vor allem der großen Krise, wie sie seit 1929 überhandnahm. Zum Verständnis des gegenwärtigen Standes der Diskussion im nationalsozialistischen Lager ist es nötig, sich ihre drei Hauptrichtungen zu vergegenwärtigen. Da ist zunächst die sozialistische und gewerkschaftliche Strömung, vertreten durch Gregor Strasser.375 Ihr gegenüber steht die „faschistische“ und prokapitalistische Gruppe mit ihrem Wortführer Roehm.376 Zwischen beiden ausgleichend und die Einheit der Bewegung wahrend, bewegt sich die 372 Vgl. Meinen, Bücherei, S. 4; Thauer/Vodosek, Geschichte, S. 102 f.; Vodosek, Bibliotheken, S. 212– 214. 373 Vgl. Schliebs, Verboten, S. 442; Thauer/Vodosek, Geschichte, S. 144. 374 Eine erweiterte Fassung erschien im März 1933 als Sonderdruck unter dem Titel Der neue Nationalismus und seine Literatur. Ein besprechendes Auswahlverzeichnis für Volksbüchereien. 375 Vgl. Dok. 12, Anm. 107. 376 Gemeint ist Ernst Röhm, bis Ende Juni 1934 Stabschef der SA. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
520
Analysen und Interpretationen 1925–1932
„zentristische“ Linie Hitlers, die nach außen hin am deutlichsten in Erscheinung tritt. Über Hitler, wie ihn Nationalisten sehen, unterrichten folgende Schriften: H i t l e r , Adolf: Mein Kampf. Volksaugabe. 2 Bde in 1 Bd. München: Eher 1930. Lw. 7,20. L e e r s , Johann von: Adolf Hitler. Leipzig: R. Kittler 1932. 95 S. Lw. 2,50. M i l t e n b e r g , Weigand von [d. i. B l a n k , Herbert]: Adolf Hitler Wilhelm der Dritte. Berlin: Rowohlt 1931. 92 S. Kart. 2,50. N i e k i s c h , Ernst: Hitler – ein deutsches Verhängnis. Berlin: Widerstandsverlag 1932. 36 S. mit Abb. 0,80. H i t l e r s S e l b s t b i o g r a p h i e ist die wichtigste autoritative Quelle zur „Bewegung“. Sie enthält nicht einen einzigen geistig originellen und „theoretisch“ durchdachten Gedanken.377 Aber sie gibt Aufschluß über die bestimmenden Eindrücke von Hitlers Entwicklung und über die Arbeitsmethoden der mit seiner Person großgewordenen Partei. Da ist zunächst Hitler der Mittelständler378, der sich gegen den sozialen Abstieg und die Proletarisierung wehrt. Da ist der Österreicher, der die Arierthese aufnimmt, wie sie in den antisemitischen und völkischen Gruppen vertreten wird. Und da ist endlich der Gefreite des Weltkrieges, der diesen völkischen Gedanken mit dem sozialen verbinden will. Von hier aus entwickelt Hitler, vielfach unsystematisch und nicht ohne sprachlichen Schwulst, seine „Ideen“379 über nahezu alle staatlichen und gesellschaftlichen Fragen. Am wichtigsten sind die Seiten über die Propagierung jener Ideen. „Gerade darin liegt die Kunst der Propaganda“, so lehrt Hitler, „daß sie, die gefühlsmäßige Vorstellungswelt der großen Massen begreifend, in psychologisch richtiger Form den Weg zur Aufmerksamkeit und weiter zum Herzen der breiten Masse findet“. Daneben bleibt bezeichnend die Schilderung der ersten Münchener Saalschlachten zwischen „Hakenkreuz und Sowjetstern“, die die Stimmung der jungen Gruppe im Jahre 1921 und die Entstehung der SA treffend kennzeichnet. – Weit objektiver als Hitler380, mit politischer Sympathie für ihn, aber nicht ohne geistigen Abstand stellt L e e r s die Leistung und die historisch-politische Aufgabe dar, die Hitler von der nationalsozialistischen Idee her gestellt ist. Leers gehört innerhalb der Partei zur sogenannten Berliner Opposition, die außenpolitisch und wirtschaftspolitisch mit dem Münchener Kurs nicht übereinstimmt.381 – Ganz subjektiv, aber bestens informiert und mit journalistischer Lebendigkeit geschrieben ist die ketzerische Studie über Hitler als Wilhelm III. Verfas377 In der erweiterten Fassung vom März 1933 wurde der Satz umformuliert in: „Sie beansprucht nicht, wissenschaftlich besonders originelle oder ‚theoretisch‘ durchdachte Gedanken zu enthalten.“ (Herrmann, Nationalismus, S. 27). 378 In der erweiterten Fassung vom März 1933 wurde der Satz ergänzt durch „Da ist neben dem leidenschaftlichen Deutschen der Mitteständler […].“ (Herrmann, Nationalismus, S. 27). 379 In der erweiterten Fassung vom März 1933 wurde der Satz umformuliert in: „Von hier aus entwickelt Hitler seinen Ideenreichtum über nahezu […].“ (Herrmann, Nationalismus, S. 27) 380 In der erweiterten Fassung vom März 1933 wurde der Satz umformuliert in: „Weniger persönlich als Hitler, mit politischer Sympathie […].“ (Herrmann, Nationalismus, S. 27) 381 In der erweiterten Fassung vom März 1933 wurde die Passage umformuliert und ergänzt: „Leers gehört innerhalb der Partei zur sogenannten Berliner Opposition, die außenpolitische und wirtschaftspolitisch radikale Forderungen stellt. Aber diese kleine Biographie ist die am saubersten geschriebene nationalsozialistische Deutung des Weges Adolf Hitlers, der nach Leers vom Volksführer zum Staatsmann führt.“ (Herrmann, Nationalismus, S. 27 f.). Die Schriften von Blank und Niekisch werden in der Fassung vom März 1933 nicht mehr erwähnt. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 124
521
ser der Studie ist Herbert B l a n k . Er ist heute der Kulturpolitiker der rechtsrevolutionären Strassergruppe (siehe unten), arbeitete aber bis 1930 in der NSDAP und verfügt über intime Kenntnisse und persönliches Material, das ihn zu dem charakteristischen Urteil veranlaßt, Hitlers Buch „Mein Kampf“ sei „die Beichte eines Toren“. Blank analysiert schonungslos das, was er als echt und unecht an Hitlers Person empfindet. Er sieht in Hitler „den Trommler, nicht den Führer“. Denn Hitler sei seit 1925 von der Idee abgefallen und „zur wilhelminischen Reaktion“ übergelaufen. Die verschiedenen sozialistischen und landschaftlich selbständigen Bestrebungen gegenüber dem Münchener Zentralismus finden in Blank den gegebenen Befürworter. Und die (nur noch historisch bedeutsamen) Gegensätze zwischen der Münchener Atmosphäre und der norddeutschen Bewegung, die nach Ansicht Blanks den „legalen und sozialfeigen Kurs“ ablehnt, werden scharf betont. Die in der Kritik sehr weitgehende Schrift hat in der Bücherei neben Hitlers Buch ihre Berechtigung, wenn sie auch nie an erster Stelle ausgeliehen werden sollte. – Die gleiche Richtung hält N i e k i s c h s 382 Polemik gegen Hitler, nur daß sie nicht so sehr von der Person als von der Sache her argumentiert. Niekischs Einwände sind die eines Preußen, eines Sozialisten und eines Protestanten. „Hitler ist die letzte Hoffnung der bürgerlichen Welt in Deutschland“. „Sein nationaler Sozialismus ist die zeitgemäße Schutzfärbung des erschütterten Kapitalismus und läuft in der Absicht bestenfalls auf einige sozialtechnische Maßnahmen hinaus“. Außenpolitisch sei Hitler auf dem Boden von Versailles zum „Gendarmen des Abendlandes gegen den Bolschewismus“ geworden. Die glänzend geschriebene und geschickt illustrierte Broschüre steht über dem Niveau des Pamphlets. Bei selbstverständlich gebotener Zurückhaltung seitens des Bibliothekars, ist sie in der Ausleihe an kritische Leser, gerade wenn sie grundsätzlich vom Nationalismus herkommen, in allen politischen Abteilungen brauchbar. […]383 DOKUMENT 124:
Theodor Neubauer Die auswärtige Politik des deutschen Nationalsozialismus. Hitler und Frankreich (1932) Quelle: Internationale Pressekorrespondenz, 12. Jg., Nr. 41, 18.5.1932, S. 1253–1256 Die Internationale Presse-Korrespondenz (Inprekorr) wurde 1921 als Publikationsorgan der Kommunistischen Internationale gegründet. Sie erschien neben Deutsch noch in sieben weiteren Sprachen und war damit eines der wichtigsten kommunistischen Blätter.384 In Deutschland wurde die Inprekorr 1933 verboten, international blieb sie bis 1939 bestehen. Theodor Neubauer, über die USPD zur KPD gestoßen und zunächst Anhänger des ultralinken Flügels, war Chefredakteur der kommunistischen Zeitschrift Freiheit und gehörte seit 1930 dem Zentrakommitee der KPD in Berlin an, in dem er vor allem für außenpolitischen Fragen zuständig war. Mitte 1944 wurde er verhaftet und Anfang 1945 in Berlin hingerichtet.385
382 Vgl. Dok. 118. 383 Im anschließenden Teil werden Schriften von Alfred Rosenberg, Gottfried Feder und anderen besprochen. 384 Vgl. Komját, Geschichte, S. 9. 385 Vgl. Weber/Herbst, Kommunisten, S. 630 f. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
522
Analysen und Interpretationen 1925–1932
Die auswärtige Politik des deutschen Nationalsozialismus. Hitler und Frankreich. Von Th. N e u b a u e r (Berlin). Niemals in der Geschichte hat Frankreich eine so ungeheure Machtstellung in Europa innegehabt wie heute. Ihre Grundlage ist Versailles, d. h. die Niederwerfung des deutschen Rivalen und die Errichtung jenes Systems von französischen Vasallenstaaten, die ihre Existenz im heutigen Umfang den Verträgen von Versailles, St. Germain und Trianon386 verdanken und sie nur sichern können durch ihre Anlehnung an Frankreich; an der Rheinmündung Belgien, in Mittel- und Osteuropa die Tschechoslowakei, Jugoslawien, Rumänien (die „Kleine Entente“) und Polen. Versailles konstituierte die Hegemonie Frankreichs als Militärmacht. Die Hegemonie in der europäischen Finanz- und Wirtschaftspolitik hat sich der französische Imperialismus erst in den drei letzten Jahren – während der kapitalistischen Weltkrise – erobert. Er versicherte sich der „Dankbarkeit“ der spanischen Republik durch eine Anleihe, mit der er ihr eine finanzielle Basis gab; er brachte die österreichische Kreditanstalt zum Krachen und zwang die Wiener Regierung, sich der Oberhoheit des „Völkerbundes“ und damit der Pariser Hochfinanz zu unterstellen387; er nutzte den Zusammenbruch Ungarns, um ihm einen französischen Finanzkommissar aufzuzwingen388; er bestrafte die deutsche Bourgeoisie für ihre Extratour in der Zollunionsfrage, indem er das stolze Gebäude des deutschen Finanzkapitals zum Einsturz brachte389; er trieb dem britischen Finanzkapital die Neigung aus, in Oesterreich und Deutschland zu intervenieren und zwang den hochmütigen John Bull, sich in die Inflation zu flüchten; er zwang mit wilden Attacken auf den Dollar den Tölpel Hoover zum Rückzug390; er konnte sich in Litauen, Lettland, Estland auf Kosten des englischen Finanzkapitals neue Positionen schaffen391; er ist zur Zeit im Begriff, sich in dem durch die Kreuger-Krise392 schwer erschütterten Schweden Einfluß auf Wirtschaft und Politik zu sichern. Napoleon auf dem Gipfel seines Ruhmes gebot nicht entfernt über solche Macht. Französisches Geld und französische Generalstabsoffiziere kommandieren von den Säulen des Herkules393 bis an den Dnjestr und das Baltikum. Die Stellung zu Frankreich bestimmt die gesamte Außenpolitik der deutschen Bourgeoisie, heute nicht anders als vor 13 Jahren, für Hitler genau so wie für Brüning oder für die Sozialdemokratie. Welche Politik verfolgt der Nationalsozialismus gegenüber 386 Gemeint sind die Friedensverträge nach dem Ersten Weltkrieg mit Deutschland, Österreich und Ungarn. 387 Zum Zusammenbruch der österreichischen Credit-Anstalt 1931 und zur Finanzpolitik Frankreichs gegenüber Österreich vgl. Goldinger/Binder, Geschichte, S. 180–186; Boyce, Business, S. 118 f. 388 Zum Zusammenbruch des Kredit- und Finanzwesens in Ungarn 1931 vgl. Romsics, Konsolidierung, S. 464 f. 389 Vgl. Dok. 111, Anm. 216. 390 Vgl. Dok. 122, Anm. 358. 391 Zur Finanzpolitik Frankreichs in den osteuropäischen und baltischen Staaten vgl. Boyce, Business, S. 118. 392 Gemeint ist der schwedische „Zündholzkönig“ und Großspekulant Ivar Kreuger, dessen in den 1920er Jahren aufgebautes Finanzimperium jedoch im Frühjahr 1932 kollabierte, woraufhin Kreuger Selbstmord beging (vgl. Partony, Zündholzkönig, S. 259–314). 393 Gemeint: Gibraltar. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 124
523
dem französischen Imperialismus? Die Beantwortung dieser Frage ist zugleich der Prüfstein für die nationalsozialistische Außenpolitik überhaupt. „Der unerbittliche Todfeind des deutschen Volkes ist und bleibt Frankreich.“ (Hitler, „Mein Kampf“, S. 699.) Wie dieser Gedanke Hitlers in der nationalsozialistischen Presse immer aufs neue demonstriert wird, dafür ein Beispiel statt vieler: der „Angriff“ (28. September 1931) schrieb aus Anlaß des Besuchs Laval und Briand in Berlin394 in einem Leitartikel „Der Schurke als Nachbar“: „Der gesunde politische Instinkt muß uns aber ganz einfach sagen, daß Frankreich Deutschlands Vernichtung will. Deshalb ist es auch völlig absurd zu glauben, daß die deutsch-französischen Beziehungen auch nur um einen Deut gebessert werden könnten, wenn jetzt in diesen Tagen erstmalig nach dem Kriege zwei französische Staatsmänner nach Berlin kommen … Deutschland und Frankreich sind nun einmal auf allen Lebensgebieten Gegenpole, deren „Verständigung“ eine Illusion ist, auf die nur hereinfällt, wer böse Absichten nicht erkennt, sobald sie frisiert sind.“ Welche Forderungen erhebt Hitler gegenüber Frankreich? Will er die 1918 verlorenen Gebiete zurückgewinnen? – Nein. Er verurteilt die (deutschnationale) Forderung nach Wiederherstellung der Grenzen von 1914: „Die Forderung nach Wiederherstellung der Grenzen des Jahres 1914 ist ein politischer Unsinn von Ausmaßen und Folgen, die ihn als Verbrechen erscheinen lassen.“ („Mein Kampf“, S. 736) Damit verzichtet Hitler von vornherein auf die deutsche Bevölkerung des Elsaß, auf Eupen und Malmedy, die an Belgien fielen, doch wohl auch auf Danzig und die an Polen gefallenen Gebiete Ostoberschlesiens! Hitler verlangt den Verzicht auf die Vorkriegsgrenzen mit der Begründung, eine solche Forderung „scheucht jeden etwa aus dem Bunde unserer Feinde springen wollenden Partner wieder zurück, da dieser Angst haben muß, isoliert angegriffen zu werden und dadurch des Schutzes der einzelnen Mitverbündeten verlustig zu gehen.“ (Es wird gebeten, das krause Deutsch des Herrn Hitler zu entschuldigen!) Auch die Kolonialfrage ist für Hitler kein Streitpunk. Er verzichtet – schon mit Rücksicht auf England, um dessen Unterstützung er buhlt – auf die Zurückgewinnung der verlorenen Kolonien. („Mein Kampf“, S. 154) Dem widerspricht freilich, daß diese Forderung in der neueren nationalsozialistischen Literatur wieder mit Energie erhoben wird; z. B. schreibt der Herr Dr. A. Pfaff395 (Mitglied des Reichswirtschafsrates der N.S.D.A.P.!) in seiner Broschüre „Der Wirtschaftsaufbau im Dritten Reich“: „Sie (die Außenpolitik. Der Verf.) hat darauf hinzuarbeiten, daß das Recht auf deutschen Kolonialbesitz anerkannt und befriedigt wird. Wir erstreben einen der Bedeutung Deutschlands entsprechenden Kolonialbesitz …“ (S. 11.) Dagegen vertritt Hitlers außenpolitischer „Sachverständiger“, Rosenberg, die Ansicht, daß Deutschland ehrlich auf Kolonialbesitz verzichten solle, um die Unterstützung Englands zu gewinnen. („Der Zukunftsweg einer deutschen Außenpolitik“, S. 85.) In der Kolonialfrage also werden die Herren offenbar mit sich handeln lassen. Dafür ist
394 Vgl. Dok. 111, Anm. 217. 395 Gemeint ist Alfred Pfaff (vgl. Plöckinger Geschichte, S. 352).
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
524
Analysen und Interpretationen 1925–1932
das Interview bezeichnend, das Hitler im Mai 1931 dem Vertreter der englischen Zeitung „Daily Express“ gab:396 „Er verlange nicht die Wiederherstellung der deutschen Vorkriegsgrenzen, auch nicht die Rückgabe der verlorenen Kolonien, aber er fordere, daß Deutschland nicht mehr weiter als ein Paria unter den Nationen, sondern als gleichberechtigt behandelt werde. Die überschüssigen Millionen Deutschlands müßten die Möglichkeit haben, sich in den weiten Räumen an den östlichen Grenzen auszudehnen. Man müsse ihnen gestatten, die Hilfsquellen auszunützen, die jetzt infolge der bolschewistischen Mißwirtschaft brachlägen.“ Die Forderung „Raum im Osten“ ist der Kernpunkt der nationalsozialistischen Außenpolitik. Hitler nennt sie „das politische Testament der deutschen Nation“ („Mein Kampf“, S. 754) und will einen Strich unter die ganze Außenpolitik der Vorkriegszeit ziehen, um diese neue Aera einzuleiten: „Wir stoppen den ewigen Germanenzug nach dem Süden und Westen Europas und weisen den Blick nach dem Land im Osten. Wie schließen endlich ab die Kolonial- und Handelspolitik der Vorkriegszeit und gehen über zur Bodenpolitik der Zukunft. Wenn wir aber heute in Europa von neuem Grund und Boden reden, so können wir in erster Linie nur an Rußland und die ihm untertanenen (?!?) Randstaaten denken.“ („Mein Kampf“, S. 742.) Alfred Rosenberg, der führende „Theoretiker“ des Nationalsozialismus hat diesen Gedanken in aller Breite ausgesponnen; er hat auch den Kurs dieser Politik gegen Polen und gegen den französischen Imperialismus so scharf wie möglich herausgearbeitet: Abdrängung der Polen und Tschechen nach Osten, Vereinigung der polnischen und der sowjetrussischen Teile der Ukraine zu einem (deutschen Vasallen-) Staat und auf solche Weise Schaffung eines geschlossenen „Lebensraumes“ für 100 Millionen Deutsche. („Der Mythus des 20. Jahrhunderts“, S. 624 ff.) Seine Vorstellung von dem zu schaffenden Großdeutschland steht in schärfstem Widerspruch zu dem, was Hitler und auch er selber über den Verzicht auf die Vorkriegsgrenzen gesagt hat, wenn er fordert: „Deutschland als Rasse- und Nationalstaat von Straßburg über Memel hinaus, von Eupen über Prag und Laibach, als Zentralmacht des Festlandes.“ (S. 629.) Lassen wir die antibolschewistische Seite einstweilen beiseite, und fragen wir, welche Politik gegenüber Frankreich diese Großmachtträume verlangen: „Heute hilft kein Versteckspiel mehr, kein feiger Hinweis auf ‚innere Siedlung‘, die gar nichts am Gesamtschicksal der Nation zu ändern vermag, heute hilft nur der in zielbewußte Tat umzusetzende Wille, Raum zu schaffen in Ost und West, aber vor allem in Europa, im Anschluß an das deutsche Vaterland. Das fordert Charakter. Das fordert die Erkenntnis, daß solange Franzosen im Bunde mit Polen und Tschechen Europa beherrschen, solange Frankreich überhaupt machtpolitisch gebietet, es nie und nimmer ein Blühen des deutschen Volkes geben kann. Raum im Osten bedeutet Todfeindschaft der Polen und Tschechen, welche Raum im Westen für sich fordern. An dieser Spaltung können keine Reden, kann kein Völkerbund etwas ändern. Verzichtet Deutschland darauf, den Willen seiner Gesamtheit auf einen einzigen Punkt einzustellen: Lebensraum, politische Macht, so versinkt auch Ostpreußen im polnischen Sumpf, so rückt von Ost und West der Feind immer näher an das Herz des ger396 Vgl. Interview vom 1.5.1931, in: IfZ (Hg.), Hitler, Bd. IV/1, S. 347 f.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 124
525
manischen Wesens. Deshalb besteht die erste Forderung einer deutschen Politik in der Förderung aller Feinde des französischen Bündnissystems.“ (S. 625.) Herr Rosenberg spricht offenherzig aus, „daß die Wegräumung des polnischen Staates das allererste Erfordernis Deutschlands ist“ („Zukunftsweg“, S. 97), da er von der Eroberung Prags spricht, dürfen wir wohl annehmen, daß er auch die „Wegräumung“ des tschechoslowakischen Staates vor hat, und da er auch Laibach annektieren will, schließen wir, daß er nicht nur den Anschluß Oesterreichs ins Auge faßt, sondern auch die an Jugoslawien gefallenen deutschsprachlichen [!] Gebiete zurückerobern will. Nur die 200 000 Deutschen in Südtirol hat er ganz „vergessen“. Hitler, Rosenberg und Kumpanei sind sich sehr klar darüber, daß für ihre „Zukunftswege einer deutschen Außenpolitik“ die erste Voraussetzung die Vernichtung der französischen Großmachtstellung wäre. Da sie die Ohnmacht des kapitalistischen Deutschland von heute kennen, bauen sie ein ganzes kunstvolles System von Bündnisplänen auf. Sie werben um ein Bündnis mit Italien, mit England und mit den Vereinigten Staaten. Dem italienischen Imperialismus garantieren sie die Brennergrenze, unter Verrat an den Deutschen Südtirols; dem englischen Imperialismus versprechen sie Verzicht auf die früheren Kolonien, auf Seegeltung und Handelspolitik; den Vereinigten Staaten versprechen sie die peinliche Erfüllung ihrer Schuldforderungen (in Höhe von 6 Milliarden Mark!). Ein solches Bündnis soll, nach Hitlers Meinung („Mein Kampf“, S. 755) „Deutschland die Möglichkeit geben, in aller Ruhe diejenigen Vorbereitungen zu treffen, die im Rahmen einer solchen Koalition für eine Abrechnung mit Frankreich so oder so getroffen werden müßten“. Um zu einem solchen Bündnis zu gelangen, sei jeder Weg recht und kein Opfer zu gering: „Da man dazu Kraft benötigt, der Todfeind unseres Volkes aber, Frankreich, uns unerbittlich würgt und die Kraft raubt, haben wir jedes Opfer auf uns zu nehmen, das in seinen Folgen geeignet ist, zu einer Vernichtung der französischen Hegemoniebestrebungen in Europa beizutragen. Jede Macht ist heute unser natürlicher Verbündeter, die gleich uns Frankreichs Herrschsucht auf dem Kontinent als unerträglich empfindet. Kein Gang zu einer solchen Macht darf uns zu schwer sein und kein Verzicht als unaussprechbar erscheinen, wenn das Endergebnis nur die Möglichkeit einer Niederwerfung unseres grimmigsten Hassers bietet.“ („Mein Kampf“, S. 757.) * * * Muß nicht nach alledem die Stellung Hitlers und seiner Partei gegenüber dem französischen Imperialismus klar und eindeutig erscheinen? – Nichts weniger als das! Seitdem Hitler mit dem Gedanken der Machtergreifung spielt und die Regierungsbeteiligung praktisch ins Auge faßt, hat er begonnen, ganz andere Töne anzuschlagen. Im Herbst 1930, unmittelbar nach den Reichstagswahlen, die ihm 107 Mandate und die Hoffnung auf eine Koalitionsregierung brachten, schrieb Hitler an den französischen Nationalisten Gustave Hervé397: „Das deutsche Volk hat die ernstliche Absicht, mit allen gesitteten Kulturnationen und Mächten in Frieden und Freundschaft zu leben … Das von mir geführte und in der 397 Gemeint ist der Briefwechsel zwischen Hitler und Gustave Hervé vom Oktober 1930, der auch in der kommunistischen Presse diskutiert wurde (vgl. Die Rote Fahne, 13. Jg., Nr. 252, 28.10.1930; Dok. 111, Anm. 214). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
526
Analysen und Interpretationen 1925–1932
nationalen Bewegung seinen Ausdruck findende junge Deutschland hat nur den sehnlichsten Wunsch zu [!] einer freundschaftlichen Verständigung mit den anderen europäischen Nationen, aber nicht den Wunsch nach Militärbündnissen! Wenn Frankreich sich tatsächlich bereit erklären würde, auf seine Rüstungsübermacht gegenüber Deutschland Verzicht zu leisten, dann erscheint es mir weniger wichtig zu sein, daß Deutschland aufrüstet, als daß Frankreich abrüstet.“ Vor einer Abordnung sudetendeutscher Vertreter erweiterte im Dezember 1931 Herr Hitler sein Bekenntnis zu diesem „Pazifismus“: „Es grenzt an Lächerlichkeit, wenn uns unsere Gegner unterschieben, daß wir die Tributfrage mit kriegerischen Mitteln lösen wollen. Wir wollen keinen Krieg, aber wir wollen die Gleichberechtigung des Deutschtums in der Welt … Was die politische Frage des europäischen Südostens, darunter der Tschechoslowakei, betrifft, so kann sie nur unter dem Gesichtspunkt unserer Einstellung zu Frankreich beurteilt werden … In der osteuropäischen Frage werden wir den Standpunkt des Selbstbestimmungsrechts unseres Bruderstammes nie aufgeben, ob nun wirtschaftliche, donauföderalistische Pläne oder dynastische Interessen von anderen Seiten hiergegen aufgeboten werden. Ebenso wenig wie gegen Frankreich, hegen wir die uns immer wieder angedichteten kriegerischen Absichten gegen die französischen Vasallen im Südosten. Ein Krieg europäischer Staaten untereinander hieße heute so viel, wie dem Bolschewismus Tür und Tor öffnen. Mit dem ersten Kanonenschuß würde gleichzeitig die bolschewistische Revolution ihre ersten Visitenkarten in den europäischen Hauptstädten der Länder abgeben.“ („Deutsche Allgemeine Zeitung“, 11.12.31.) Für die veränderte Taktik der Hitlerpartei wurde ihre Haltung gegenüber dem kommunistischen Antrag auf Einstellung der Youngtribute398 im höchsten Maße charakteristisch; hatten sie vorher stets die „Zerreißung des Youngpakts“ versprochen und beantragt, so lehnten sie sie jetzt als „irrsinnig“ ab. („Völk. Beob.“, 19.2.31.) Die Begründung, welche der Außenpolitiker Rosenberg im „Völkischen Beobachter“ (6. November 1930) dazu gab, ist außerordentlich bezeichnend: „Nun hatte die KPD. noch den Antrag auf sofortige Einstellung aller Youngzahlungen eingebracht. Bei der Beurteilung der KPD. dürfen wir nie einen Augenblick vergessen, daß wir es nicht mit einer deutschen Arbeiterpartei, sondern mit einer Sektion einer auswärtigen Macht zu tun haben; ihre Anträge stammen also aus dem Interessenkreis Moskaus. Dieses wünscht nichts sehnlicher als ein Chaos in Deutschland, bewaffneten Einmarsch fremder Staaten, um aus den chaotischen Massen das heute schon organisierte Verbrechertum an die Spitze der Diktatur über das Proletariat zu führen … Nach dem Abkommen vom 20. Januar 1930 ist der Fall vorgesehen, daß eine deutsche Regierung den Willen kund tun könnte, den Youngplan „zu zerreißen“. Der Haager Gerichtshof würde dann zweifellos gegen Deutschland entscheiden, und die Gegner hätten „volle Handlungsfreiheit“. Ganz abgesehen davon, wie ein kommender deutscher Staatsgerichtshof einmal über deutsche Minister urteilen wird, so ist der Antrag der KPD. nichts anderes gewesen als ein provokatorischer Versuch, das deutsche Volk auf Grund der heutigen Lage einer „berechtigten“ Vergewaltigung preiszugeben, es von der ganzen Welt zu isolieren.“ 398 Bei der ersten Sitzung des neu gewählten Reichstags am 13.10.1930 hatte die KPD die Einstellung aller Zahlungen im Rahmen des Young-Planes „mit sofortiger Wirkung“ beantragt (vgl. Verhandlungen des Reichstags, V. Wahlperiode 1930, Bd. 444, S. 4). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 124
527
Mit dieser Begründung hatte Herr Rosenberg die ungeteilte Freude des „Vorwärts“ erregt (Abendausgabe, 8.11.30), der mit Genugtuung feststellte, daß nunmehr auch die Nationalsozialisten in die Front der Erfüllungspolitik eingeschwenkt waren. Die Rosenbergsche Begründung finden wir auch bei dem „linken“ NSDAP.-Abgeordneten Graf Reventlow („Reichswart“, 19.3.1932). Das schärfste Bekenntnis zu Versailles und der Tributpolitik legte Hitler selbst ab, am Vorabend des 1. Wahlganges um die Reichspräsidentschaft, als er dem amerikanischen Journalisten Knickerbocker erklärte: „Ich werde keineswegs sofort alle Notverordnungen der Regierung Brüning rückgängig machen, und ich werde ebenso wenig sofort verkünden, daß nun der Versailler Vertrag zerrissen werde. Die Notverordnungen, sowohl wie der Versailler Vertrag haben Tatsachen geschaffen, die man nicht einfach dadurch abändern kann, daß man die Notverordnungen aufhebt und den Vertrag zerreißt. Die Notverordnungen werden dann rückgängig gemacht, wenn wir etwas geschaffen haben, was an ihre Stelle treten kann, und der Versailler Vertrag wird dann erledigt sein, wenn auf einer neuen Konferenz an seiner Stelle ein anderer Vertrag abgeschlossen wird.“ Der ungeheuerliche Widerspruch zwischen den theoretischen Forderungen der nationalsozialistischen Außenpolitik und ihrer Praxis wird noch unterstrichen durch die Methoden dieser Praxis. Hitlers Agenten in den ausländischen Hauptstädten, nicht nur in Rom, London und New York, sondern auch in Paris haben das Erdenklichste geleistet, den Regierungen und Politikern der imperialistischen Staaten zu schmeicheln. Darüber schrieb die englische Zeitung „Manchester Guardian“: „Keine deutsche Partei ist je so widerlich vor den fremden Mächten gekrochen wie die Nazis. Sie sind zu einer wahren Landplage in den Gebäuden der Berliner Botschaften geworden. Unaufhörlich haben sie Sendboten nach Paris geschickt und dort erklärt, so gefährlich die Nazis auch erscheinen möchten, so würden sie dennoch nicht das geringste gegen Frankreich tun. Diese Nazis haben eine intensive aktive Propaganda in London und in den Vereinigten Staaten entfaltet. Sie sind zu den fremden Verlegern gegangen, mit Büchern über Hitlers Größe und über ihre eigene Unschuld. Hitler hat immer wieder der [!] Interviews und Erklärungen den Berliner fremden Korrespondenten gegeben. Während sie öffentlich ihren Stolz und ihr Selbstbewußtsein gegenüber den fremden Mächten betonten, waren sie in Wirklichkeit sehr eifrig in ihren Anstrengungen, die Annäherung an London, Paris und Washington zu erreichen.“ Besonders interessant ist, daß sie auch den Vertretern des französischen „Todfeindes“ immer wieder Erklärungen über ihre friedlichen Absichten und ihre Bereitschaft zur Tributpolitik abgaben. Darüber schrieb der französische Journalist Jacques Bainville in der „Liberté“399: „Es ist unmöglich zu verkennen, daß Deutschlands politisches Gesicht eine tiefgreifende Aenderung erleben wird, da die Hitlerianer außer ihren Verhandlungen mit dem katholischen Zentrum auch solche mit den auswärtigen Mächten gepflogen haben. Es steht jetzt fest, daß sie unseren Botschafter wissen ließen, sie hätten nicht die Absicht, die Verträge einfach und schlankweg zu zerreißen. Im Austausch gegen diese guten Absichten erwarteten sie zweifellos Kredite!“ („Kölnische Zeitung“, 2.12.31.) Ueber solche Verhandlungen der nationalsozialistischen Führer mit dem französischen Botschafter verrieten die „Landvolk-Nachrichten“ im März 1932 interessante Details: 399 Gemeint sind der französischer Historiker Jacques Bainville und die rechtsnationale Zeitung Liberté du Maine (vgl. Kalman, Right, S. 126 f.). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
528
Analysen und Interpretationen 1925–1932
„Wir möchten aus genauer Kenntnis noch hinzufügen, daß Hitler und auch Goebbels wiederholt im Berliner Sportpalast erklärt haben, niemals würde die nationalsozialistische Partei auch nur im geringsten der französischen Erpresserpolitik nachgeben. Zu gleicher Zeit, da diese Versicherungen abgegeben wurden, traf sich der Beauftragte der nationalsozialistischen Partei mit dem französischen Botschafter in Berlin, François Poncet, um zu erkunden, unter welchen deutschen Zugeständnissen Frankreich sich wohl mit einer Hitler-Regierung abfinden würde. Wenn die nationalsozialistischen Herrschaften diese Meldung dementieren wollen, so können wir ihnen noch mit ganz anderen Dingen aufwarten, etwa mit dem Aufenthalt nationalsozialistischer Beauftragter in Paris und ihren geheimnisvollen Zusammenkünften mit führenden Männern der gegenwärtigen französischen Regierungskoalition.“ Wie passen diese hündischen Anbiederungen der Nationalsozialisten, ihre Schmeicheleien für die auswärtigen Regierungen, ihr Bauchkriechen vor dem französischen Imperialismus zu ihren geschwollenen „nationalen“ Phrasen? Es gibt nur eine Erklärung für diesen grotesken Gegensatz: sie bedeuten Verrat! Die Verratenen, Betrogenen werden also die Massen der deutschen Bevölkerung sein, die von Hitler tatsächlich die nationale Befreiung erhoffen und eine umso schmachvollere Knechtung zu erwarten haben! Hitler, „der Befreier“, endet also genau da, wo die Tributpolitik 13 Jahre lang gestanden hat: bei der Unterwerfung vor dem französischen Imperialismus. Diese Tatsache unterstreicht, daß es für die deutsche Bourgeoisie, ob nun ein Stresemann oder ein Brüning oder ein Hitler an ihrer Spitze steht, kein anderes Schicksal ihrer Außenpolitik gibt. Der Grund ist: der einzige Weg, auf dem eine Abschüttelung des Joches von Versailles möglich wäre, ist für die deutsche Kapitalistenklasse offensichtlich „ungangbar“. Dies wäre der Weg eines festen Bündnisses mit Sowjetrußland. Die kommunistische Partei, welche die Annullierung des Versailler Vertrages, des Young-Pakts und der internationalen Tribute auf ihre Fahnen geschrieben hat, will diese Ziele auf dem revolutionären Weg erreichen. Hitler, der von einem antibolschewistischen Blickpunkt ausgeht, mußte vor dem französischen Imperialismus zu Kreuze kriechen, weil er die revolutionäre Lösung fürchten muß wie den Tod. Die „Kölnische Volkszeitung“, das führende rheinische Zentrumsblatt (24. Juli 1931) hat ihm diese Alternative ganz richtig gestellt; er habe alle Bindungen Deutschlands an die „westliche Welt“ anerkennen müssen, denn: „Außer dieser westlichen Welt gibt es ja nur noch eine östliche Welt des Bolschewismus, und jede Politik, die eine Lösung der deutschen Zukunftsfragen im Gegensatz zum Westen sucht, muß mit innerer Notwendigkeit in Moskau landen. Das bedeutet die Bolschewisierung Deutschlands.“ Antibolschewistische deutsche Außenpolitik endet in der Unterwerfung vor dem französischen Imperialismus, bedeutet Verzicht auf die nationale Befreiung, Verrat an den Volksmassen, die der Tributpolitik geopfert werden. Eine nationale Befreiung Deutschlands ist nur möglich in Anlehnung an den Bolschewismus, bedeutet Bolschewisierung Deutschlands, hat zur Voraussetzung die soziale Revolution. Wie recht hatte die KPD, als sie in ihrem Programm der nationalen und sozialen Befreiung aussprach: nur der Kommunismus wird die Sklavenketten von Versailles zerreißen!
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 125
529
DOKUMENT 125:
Schreiben Adolf Hitlers an Walther Poppelreuter vom 14. Juli 1932 Quelle: BA Berlin, R 43 II/959400 Der Mediziner und Psychologe Walther Poppelreuter war seit 1930 Leiter des „Instituts für klinische Psychologie – Fachstation für deutsche hirnverletzte Kriegs- und Arbeitsopfer“ in Bonn. Im November 1931 war er von der SPD zur NSDAP gewechselt. Er hielt gegen den Widerstand der Universität im Wintersemester 1932 eine Vorlesung über Hitler als „politischen Psychologen“.401 Dass er Hitler vorab über die geplante Veranstaltung informierte, sollte vermutlich sowohl Hitlers Aufmerksamkeit erregen als auch allfällige Einwände Hitlers abklären.
Anlage 3. Adolf Hitler München, den 14. Juli 1932 Braunes Haus Sehr verehrter Herr Professor! Für Ihre freundlichen Zeilen sowie für die Übersendung des Zeitungsauschnittes, nach welchem Sie eine Vorlesung angekündigt haben über: „Politische Psychologie als angewandte Psychologie an Hand von Hitlers Buch „Mein Kampf“[“] danke ich Ihnen vielmals. Sie können versichert sein, dass es mir eine Freude ist, zu sehen, dass ein Universitätsprofessor zum ersten Male mein Buch als Grundlage für eine Vorlesung an der Hochschule nimmt. Ich meinerseits würde mich freuen, Sie gelegentlich einmal kennen zu lernen. Leider kann ich allerdings heute noch nicht übersehen, wann ich zu längerem Aufenthalt einmal wieder in die Bonner Gegend komme. Mit deutschem Gruss! Adolf Hitler402 Herrn Univ. Professor Dr. W. Poppelreuter, Bonn. Humboldtstr. 28.
400 Siehe auch die Abbildung in: Plöckinger, Geschichte, S. 416. 401 Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 415; Forsbach, Fakultät, S. 225; Dok. 134. 402 Unterschrift.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
530
Analysen und Interpretationen 1925–1932
DOKUMENT 126:
Heinz Horn Hitlers Deutsch (1932) Quelle: Die Weltbühne, 28. Jg., Nr. 40, 4.10.1932, S. 500–502 Die 1905 in Berlin unter dem Namen Die Schaubühne gegründete und 1918 in Die Weltbühne umbenannte Wochenschrift zählte zu den wichtigsten linksliberalen Publikationen der Weimarer Republik. Sie wurde zunächst von Siegfried Jacobsohn herausgegeben, später von Kurt Tucholsky und Carl von Ossietzky. 403 Zahlreiche Schriftsteller und Journalisten wie Alfred Döblin, Ernst Toller oder Erich Kästner publizierten darin. Zu Heinz Horn liegen keine Informationen vor. 404
Hitlers Deutsch von H e i n z H o r n „Eine Dreißig-Zentimeter-Granate zischt immer noch mehr als tausend jüdische Zeitungsvipern – also laßt sie nur zischen.“ Adolf Hitler: Mein Kampf, S. 169 Adolf Hitlers grundlegendes Buch „Mein Kampf“ ist in der deutschen Literatur vollkommen einmalig. Durchaus angebracht, daß uns andre Völker ob dieser reichhaltigsten Kathederblüten-Sammlung der Welt beneiden. Mögen andre Leute derartige Dinge mühsam aus Hunderten von Büchern und Schriften zusammenklauben, was hier vorliegt, ist von der ersten bis zur letzten Zeile Originalarbeit, tierisch ernst gemeint und mit wundervollem Pathos vorgetragen – in einer Sprache, die in ihrer orientalischen Üppigkeit und in ihrem östlichen Bilderreichtum noch die Tiraden des kleinen Hadschi Halef Omar in Karl Mays Reisebeschreibungen übertrifft. Wer nicht weiß, wo Braunau liegt, muß aus der Sprache, die der größte Sohn dieser kleinen Stadt spricht, schließen, es läge im verdächtigsten Morgenland. Die Bilder und Vergleiche, mit denen Hitler seine tiefsinnigen Aussprüche ziert, sind mit Vorliebe dem Gebiet der Naturwissenschaften entnommen, wobei vor allem unappetitliches Kleinvieh wie Maden, Bazillen und Quallen eine prominente Rolle spielt. So wie man nur vorsichtig in eine solche Geschwulst hineinschnitt, fand man, wie die Made im faulenden Leibe, oft ganz geblendet vom plötzlichen Lichte, ein Jüdlein (S. 61). So schön an sich diese reiche Bildersprache ist, läßt sie einen doch nicht recht erkennen, wer da eigentlich vom plötzlichen Lichte geblendet ist: die Made, das Jüdlein oder der kühne Chirurg höchstpersönlich. Außerdem ist dem Dichter bei diesem Vergleich leider entgangen, daß die Made im Leibe ist, weil er faulig ist, und nicht etwa der Leib deshalb fault, weil die Made drin ist. Weiter: Man bedenke, daß auf einen Goethe die Natur immer noch leicht zehntausend solcher Schmierer der Mitwelt in den Pelz setzt, die nun als Bazillenträger schlimmster Art die Seelen vergiften (S. 62). Wo immer man so einen Apostel ergriff, umschloß die Hand qualligen Schleim: das quoll einem geteilt durch die Finger, um sich im nächsten Moment schon wieder zusammenzuschließen. 403 Vgl. Madrasch-Groschopp, Weltbühne, S. 22–34, 119–121, 246–256; Holly, Weltbühne, S. 16–25; Nickel, Schaubühne, S. 23–34. 404 Vgl. Holly, Weltbühne, S. 140. Möglicherweise handelt es sich um den späteren Philosophen Johannes Heinz Horn, denkbar ist jedoch auch ein Pseudonym. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 127
531
So wie der Engerling nicht anders kann, als sich zum Maikäfer zu verwandeln, so verlassen die parlamentarischen Raupen das große gemeinsame Puppenhaus und flattern flügelbegabt hinaus zum lieben Volk (S. 411). Mit besserem Wissen und Wollen aber hat dies nichts zu tun, sondern nur mit jener hellseherischen Begabung, die solch eine Parlamentswanze gerade noch zur rechten Zeit warnt und so immer wieder auf ein anderes warmes Parteibett fallen läßt (S. 113). Aber auch wo sie die Tierwelt in Ruhe läßt, zeichnet sich Hitlers Prosa durch eine Farbenpracht der Diktion aus, für die hier noch einige Beispiele gegeben seien: Dieses Pack aber fabriziert zu mehr als zwei Dritteln die sogenannte „öffentliche Meinung“, deren Schaum dann die parlamentarische Aphrodite entsteigt (S. 94). Noch zur Zeit der Befreiungskriege waren die deutschen Städte nicht nur der Zahl nach gering sondern auch der Größe nach bescheiden (S. 289). Der Fortschritt der Menschen gleicht dem Aufstiege auf einer endlosen Leiter; man kommt eben nicht höher, ohne erst die unteren Stufen genommen zu haben (S. 323). Wenn Menschenherzen brechen und Menschenseelen verzweifeln, dann blicken aus dem Dämmerlichte der Vergangenheit die großen Überwinder von Not und Sorge, von Schmach und Elend, von geistiger Unfreiheit und körperlichem Zwange auf sie hernieder und reichen den verzagenden Sterblichen ihre ewigen Hände (S. 388). Der schwarzhaarige Judenjunge lauert stundenlang, satanische Freude in seinem Gesicht, auf das ahnungslose Mädchen, das er mit seinem Blute schändet und damit seinem, des Mädchens Volke raubt. Der Held von Sanssouci verhält sich zum ehemaligen bremenser Kneipenwirt (Ebert) ungefähr wie die Sonne zum Mond; erst wenn die Strahlen der Sonne verlöschen, vermag der Mond zu glänzen. Es ist deshalb auch der Haß aller Neumonde der Menschheit gegen die Fixsterne nur zu begreiflich (S. 286). Was wirklich über das Normalmaß des breiten Durchschnitts hinausragt, pflegt sich in der Weltgeschichte meistens persönlich anzumelden (S. 96). Man hatte keine blasse Ahnung, daß die Begeisterung, erst einmal geknickt, nicht mehr nach Bedarf zu erwecken ist (S. 183). Ebenbilder Gottes dürfte man nur mehr wenige finden, ohne des Allerhöchsten freveln zu wollen (S. 281). Ohne des Allerhöchsten freveln zu wollen: wer solches mit ungeknickter und nach Bedarf zu weckender Begeisterung zu lesen vermag, dem ist wohl nicht zu helfen. DOKUMENT 127:
Heinz Horn Adolf als Prophet (1932) Quelle: Das Tage-Buch, 13. Jg., Heft 47, 19.11.1932, S. 1836 f. Zu Heinz Horn vgl. Dok. 126; zum Tage-Buch vgl. Dok. 69.
ADOLF ALS PROPHET Die Kraft der Prophetie ist schon frühzeitig als die höchste Gabe eines Genies erkannt und gepriesen worden. Bereits Homer und die großen griechischen Tragiker haben von Menschen zu berichten gewußt, die in die Zukunft zu blicken und ihrer schaurigen Gabe nicht froh zu werden vermochten. Das traurige Los der Kassandra ist jedem eheUrheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
532
Analysen und Interpretationen 1925–1932
maligen Pennäler bekannt. Aber nur wenige wissen es heute schon, daß sich der bekannte Schriftsteller, Volksredner und Regierungskandidat Adolf Hitler aus Braunau auch auf dem Gebiete der Prophetie mit bestem Erfolge betätigt hat, wie sich an gewissen Ereignissen der jüngsten Zeit feststellen läßt. So wußte z. B. im Jahre 1924, als der Meister sein treffliches Werk „Mein Kampf“ dem Weltgeiste abrang, außer ihm noch kein Mensch, was für eine Rolle der damals vollkommen unbekannte General Schleicher405 einmal spielen würde. Adolf Hitler aber hat schon damals vorausgesehen, daß dieser Herr nur auf eine ganz gewisse Art und Weise, die mit seinem Namen irgendwie zusammenhängt, zur Macht gelangen werde. Denn er schrieb: „Der Vorderaufstieg in das Pantheon der Geschichte ist nicht für Schleicher da, sondern für Helden“ – wodurch gewisse Ereignisse des Jahres 1932 zweifellos treffend gekennzeichnet sind. Ob sich indessen auch der Satz: Ein Mann, der bereit ist, für eine Sache einzustehen, wird und kann niemals ein Schleicher … sein“, ebenfalls bewahrheitet, wird erst die spätere Geschichtsforschung feststellen können. Man beginnt zu verstehen, was echte Tragik ist, wenn man z. B. auf Seile 656 des Buches lesen muß, wie Adolf schon damals, als er noch ein ganz kleiner Mann war, deutlich voraussah, daß seine großartige Bewegung einmal an der Wassersucht eingehen werde: „Die größte Gefahr, die einer Bewegung drohen kann, ist ein durch zu schnelle Erfolge angewachsener Mitgliederbestand. Denn so sehr auch eine Bewegung, solange sie bitter zu kämpfen hat, von allen feigen und egoistisch veranlagten Menschen gemieden wird, so schnell pflegen diese die Mitgliedschaft zu erwerben, wenn durch die Entwicklung ein großer Erfolg der Partei wahrscheinlich geworden ist oder sich bereits eingestellt hat … Das fanatische Ziel ist damit verwischt, die Kampfkraft gelähmt worden oder, wie die bürgerliche Welt in solchem Falle sehr richtig zu sagen pflegt: ‚In den Wein ist nun auch Wasser gekommen.‘ Und dann können allerdings die Bäume nicht mehr in den Himmel wachsen.“ So gewiß es ist, daß keine Bäume mehr in den Himmel wachsen, sobald Wein mit Wasser vermischt wird, so gewiß ist es, daß nachfolgende Prophezeiung des eignen Entwicklungsganges sämtliche Hanussens406 dieser Erde vor Neid erblassen machen sollte (S. 77): „In eben dem Maße, in dem der Führer nicht mehr an das von ihm Gesagte glaubt, wird seine Verteidigung hohl und flach, dafür aber gemein in der Wahl der Mittel. Während er selber nicht mehr daran denkt, für seine politischen Offenbarungen ernstlich einzutreten (man stirbt nicht für etwas, an das man selber nicht glaubt!), werden die Anforderungen an seine Anhänger jedoch in eben diesem Verhältnis immer größer und unverschämter, bis er endlich des letzten Rest des Führers opfert, um beim ‚Politiker‘ zu landen; das heißt bei jener Sorte von Menschen, deren einzige wirkliche Gesinnung die Gesinnungslosigkeit ist, gepaart mit frecher Aufdringlichkeit und einer oft schamlos entwickelten Kunst der Lüge.“ Woraus man ersehen kann, daß Adolf nicht nur als Wahrsager bedeutungsvoll ist, sondern als gelernter Kunstmaler zumindest auch auf dem Gebiete des Selbstporträts Meisterhaftes geleistet hat. Heinz Horn 405 Gemeint ist Kurt von Schleicher, von Dezember 1932 bis Januar 1933 deutscher Reichskanzler. 406 Gemeint ist der Hellseher und Spiritist Erik Jan Hanussen. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 128
533
DOKUMENT 128:
Karl August Wittfogel Hitler (1932) Quelle: Der Rote Aufbau. Halbmonatsschrift für Politik, Literatur, Wirtschaft, Sozialpolitik und Arbeiterbewegung, V. Jg., H. 24, 15.12.1932, S. 1126–1134 Die 1922 gegründete Zeitschrift Der Rote Aufbau gehörte zum kommunistischen Medienkonzern von Willi Münzenberg und hatte ihren Schwerpunkt in der Auseinandersetzung mit Fragen der politische Theorie.407 Der Soziologe und Sinologe Karl August Wittfolgel schloss sich zunächst der USPD an, trat 1920 jedoch zur KPD über. Er arbeitete mit Georg Lucács zusammen und publizierte in zahlreichen Zeitungen und Zeitschriften. 1933 ging er in die Emigration in die USA, wo er 1939 mit der KPD brach und sich wissenschaftlich etablierte.408
K. A. Wittfogel / Hitler Versuch eines sozialpsychologischen Porträts Die „Größe“ Mussolinis Der Faschismus liebt es, seine äußeren politischen Erfolge, wo er solche erringt, als die Leistung einzigartiger Führerpersönlichkeiten hinzustellen. Eine derartige Erklärung ist in keiner Weise gerechtfertigt. Mag die Tatsache, daß im heutigen Italien die Eisenbahnen nicht viel unpünktlicher fahren als in anderen kapitalistischen Ländern, genügen, um den Korrespondenten deutscher faschistischer Zeitungen Mussolini als eine göttergleiche Gestalt erscheinen zu lassen – nüchterne wissenschaftliche Betrachtung kommt zu wesentlich anderen Ergebnissen. Gewiß, Mussolini war „der Mann seiner Stunde“. Allein, welches war diese seine „Stunde“? Um eine sozialdemagogisch-terroristische Bewegung wie den italienischen Faschismus führen zu können, mußte man einerseits in der sozialistischen Problematik geschult sein, d. h. der sozialistischen Bewegung entstammen. Man mußte zweitens skrupellos sein im Verrat der Ausgangsbewegung, skrupellos endlich in der Anwendung aller zweckdienlichen ideologischen und physischen Mittel, um diese Bewegung zu Boden zu schlagen. Mussolini war nun nicht der einzige, der über diese „heldenhaften“ Fähigkeiten verfügte, doch kann nicht geleugnet werden, daß er sie in überdurchschnittlichem Maße besaß. Sein Wahlspruch „Lebe gefährlich!“ enthüllt die inneren Antriebe seines Handelns. Es ist dies die Parole eines grundsätzlichen Abenteurers, der Geltung um jeden Preis und Sensation in jeder Art sucht. Dabei spielt es keine Rolle, ob Mussolini, wie seine früheren Mitarbeiter – so A. Balabanow409 – behaupten, persönlich ein Feigling ist. Er war jedenfalls „stark“ genug, jene Judasrolle, die ihm 1922 sogar der Völkische Beobachter bescheinigte, in der damals von den Agrariern und Finanzkapitalisten Italiens benötigten Weise energisch durchzuführen. Zustatten kam ihm hierbei ein außerordentlicher Sinn für das Theatralische, der ihm die Leitung der faschistischen Bewegung in ihrer sozialdemagogischen Frühzeit sehr erleichterte, und der ihm, 407 Vgl. McMeekin, Millionaire, S. 211, 220 f. Der zweite Jahrgang erschien erst 1929. 408 Vgl. Weber/Herbst, Kommunisten, S. 1036–1038. Der Artikel erschien in gekürzter Form auch in: Rote Fahne, 16. Jg., Nr. 30, 4.2.1933 (Beilage). 409 Gemeint ist die italienische Kommunistin Angelika Balabanow, die 1931 die Schrift Wesen und Werdegang des italienischen Faschismus veröffentlichte. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
534
Analysen und Interpretationen 1925–1932
seit der Faschismus Regierungsmacht geworden ist, hilft, den Mißerfolg seiner Politik jedenfalls für den Außenstehenden in Nebel zu hüllen. Hitlers Aufgabe Hitlers Aufgabe, in mehreren entscheidenden Punkten derjenigen Mussolinis verwandt, unterschied sich gleichzeitig doch von dieser in nicht unerheblicher Weise. Die Bindung großer proletarischer Massen an den bürgerlichen Staat hatte in Deutschland seit 1914 die SPD übernommen. Die nationalsozialistische Bewegung fand eine andere Situation vor als der italienische Faschismus. Offener als er nahm sie von der Mobilisierung der kleinbürgerlichen Massen her ihren Ausgang. Für eine faschistische Agitation unter dem verelendeten Kleinbürgertum aber eignete sich ein Mensch vom Typus Hitlers aufs vortrefflichste. Verkörperte er doch in besonders krasser Ausprägung jene Vorurteile und Illusionen, die den verzweifelten Kleinbürger, anstatt ihn an die Seite des revolutionären Proletariats gelangen zu lassen, in die Arme der äußersten Reaktion treiben. Wie Mussolini war Hitler keineswegs der einzige seines Schlages. Weit entfernt. Hätte 1919 nicht ein Adolf Hitler an jenem Flecke gestanden, dann wäre eben ein anderer – und vielleicht geschickterer – ähnlicher Mensch an seiner Statt zum „Führer“ geworden. Allein schlecht und recht repräsentierte er immerhin eine Reihe der Züge, die für die Erfüllung der durch die Umstände gebotenen Aufgabe erforderlich waren. Hitler vollbrachte nicht, was irgendeine einzigartige überirdische Stimme in ihm „wollte“. Er wollte und tat lediglich, was die Lage des verfallenden deutschen Kapitalismus seit 1919 erforderte. Seine agitatorische Begabung, die wir nicht in Abrede stellen, hätte aus ihm nicht mehr als höchstens den Propagandachef einer Zigarettenfirma werden lassen, wenn nicht sehr objektive und durchaus von ihm unabhängige Umstände ihn zum führenden Agitator einer reaktionären Massenbewegung zum Schutze und im Dienste des Kapitalismus gemacht hätten. Was ist Hitler? Die Meinungen über Hitlers „Persönlichkeit“ sind bekanntlich sehr verschieden. Ein Teil seiner eigenen Anhänger sah in ihm von Anfang an nur den „Trommler“ der Bewegung. Andere fanden in ihm „großen staatspolitischen Instinkt“. Ludendorff hat Hitler zuerst einen „fabelhaften Menschen“ genannt und ihn nach der Trennung dann als Werkzeug Roms bezeichnet. Hitler selbst verglich sich, nach der Aussage des Generals von Lossow, bereits 1923 „des öfteren mit Gambetta410 oder Mussolini“. Oberstleutnant v. Berchem411 konstatierte (im Oktober 1923) bei Hitler „ausgesprochene Napoleons- und Messiasallüren … Er zog auch eine Reihe von Parallelen mit Napoleon, insbesondere mit dem Zug Napoleons von der Insel Elba gegen Paris … Er fügte noch an, daß auch Napoleon bei Bildung seines Direktoriums sich nur mit unbedeutenden Männern umgeben habe.“ (Hitler und Kahr. Ein im Untersuchungsausschuß des Bayerischen Landtags aufgedeckter Justizskandal. München 1928. II. S. 47, 93, 116, 129 ff.) Zu solchem Anspruch stand, für jedermann ersichtlich, das tatsächliche „Gewicht“ der Hitlerschen Persönlichkeit in krassestem Gegensatz. Der alldeutsche Professor v. Gruber412 stellte, als er Hitler in der Nähe sah, die „schlechte Rasse“ des Chefs der NSDAP 410 Vgl. Dok. 72, Anm. 247. 411 Gemeint ist Otto Freiherr von Berchem. 412 Gemeint ist der Mediziner und Rassenhygieniker Max von Gruber (vgl. NDB, 7. Bd., S. 177 f.). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 128
535
fest. Hitlers Gesichtsausdruck erschien ihm nicht als „der eines in voller Selbstbeherrschung Gebietenden, sondern (als) der eines wahnwitzig Erregten“. (Essener Volkswacht vom 9. November 1929). Daß Richard Scheringer413 bei seinem Besuch im Braunen Hause in München Hitler als einen Parvenü kennenlernte, der seinem Gaste vor allem die Großartigkeit seines „Palastes“ klarzumachen suchte, ist bekannt. Weniger bekannt ist es dagegen, daß der engste militärische Mitarbeiter Hitlers aus der Zeit von 1922/23, der Oberstleutnant Kriebel, damals erklärte, Hitler komme „für eine leitende Stellung überhaupt nicht in Frage“. (Untersuchungsausschuß. II. S. 47.) Die in diesen verschiedenen Beobachtungen zum Ausdruck gelangenden Widersprüche sind Widersprüche, die dem beobachteten Menschen selbst eigen sind. Und zwar diesem Menschen als einem Typus, nicht als einem einmaligen Sonderfall. Die Eigenart Hitlers beruht nicht in seiner agitatorischen Begabung. Begabungen dieser Art gibt es, wie die vergleichende Psychologie leicht nachweisen kann, in Deutschland massenhaft. Teilweise haben sie noch ihr Brot, teilweise bevölkern sie die Stempelstellen. Hitlers Eigenart besteht darin, daß seine agitatorische Begabung verbunden ist mit einer besonders hoch konzentrierten Vereinigung der rückständigsten kleinbürgerlichen Anschauungen und Methoden. Der Kleinbürger ist keineswegs nur reaktionär. Es mischen sich in ihm, unter dem Druck seiner Verelendung durch den Kapitalismus, reaktionäre mit revolutionären Zügen. Seine Vorurteile treiben ihn seinem Todfeinde, der Kapitalistenklasse, in die Arme. Erst sein – durch Enttäuschungen und bittere Erfahrungen gewecktes – Urteil läßt ihn den Anschluß an die revolutionäre Arbeiterfront finden. Hitler repräsentiert nun alle reaktionären Vorurteile des verelendeten Kleinbürgertums in größter Dimension. Der kleinbürgerliche Eigentümer hält sich für etwas „Besseres“ als die eigentumslosen Proleten. Des „Streben“, im Kampf gegen alle übrigen etwas „Höheres“ zu werden, beherrscht ihn wie eine fixe Idee und macht ihn unsolidarisch bis zur Feindseligkeit gegen seine Berufskollegen. Der klassenbewußte Arbeiter bekennt sich mit Stolz zu seiner Klasse. Der rückständige Kleinbürger möchte stets und überall vortäuschen, daß er etwas anderes und vor allem, daß er „mehr“ sei, als er wirklich ist. Das Leitmotiv: Etwas „Besseres“ sein! Hitler hat in seinem Buche „Mein Kampf“ über diese seine kleinbürgerliche Grundeinstellung, ganz gewiß, ohne das zu wollen, dem aufmerksamen Leser die interessantesten Aufschlüsse gegeben. (Wir zitieren Hitlers Buch nach der 6. Aufl., München 1930.) Hitler entstammt einer österreichischen Beamtenfamilie. Als sein Vater, der im Zolldienst tätig gewesen war, sich pensionieren ließ, kaufte er nach Hitlers Angabe ein „Gut“. Es ist bezeichnend für Hitlers Verhalten, daß er seine Leser darüber im unklaren läßt, ob sein Vater den Posten eines mittleren oder unteren Beamten bekleidete. Hitlers Schweigen sowie seine sonstige Erzählungsweise läßt auf das Letztere schließen. Ebenso bezeichnend ist es, daß das Besitztum des emeritierten Vaters als „Gut“ charakterisiert wird. Wenn der Vater zum „Ursprung seiner Väter“ zurückkehrte, und wenn diese dem armen Bauerntum angehörten (der Großvater war ein armer Häusler), dann dürfen wir vermuten, daß es sich durchaus nicht um ein „Gut“ handelte, sondern um einen kleinen bäuerlichen Hof, eine Annahme, die zur Gewißheit wird, wenn wir hören, daß Hitlers Vater sein „Gut“ selbst bewirtschaftete (S. 3). 413 Leutnant Richard Scheringer war einer der drei Angeklagten beim Ulmer Reichswehrprozess 1930. Er wechselte 1931 von der NSDAP zur KPD und begründete seinen spektakulären Übertritt in der Flugschrift Mein Bekenntnis zur Roten Front (vgl. Weber/Herbst, Kommunisten, S. 781; Dok. 103). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
536
Analysen und Interpretationen 1925–1932
Hitlers Terminologie (Bezeichnungsweise) drückt eine ganz bestimmte Wertordnung, an der er sich orientiert, aus. Bestrebt, sich „besseren“ bürgerlichen Kreisen als ebenbürtig zu empfehlen, hilft Hitler nach, wo die Wirklichkeit ihn im Stiche läßt. Daher die Andeutung, der Vater habe ein „Gut“ besessen (ein Hof wäre nicht fein genug). Daher bürgerlich-korpsstudentische Formeln für den Vater (der „rüstige Herr“, „der alte Herr“! S. 15, 54). Daher die Behauptung, er selbst, Hitler, sei 1919 „Bildungsoffizier“ gewesen, während der Posten, den der Gefreite Hitler nach seiner eigenen Beschreibung (S. 235 ff.) damals bekleidete, mit einer wirklichen Offiziersstellung sehr wenig zu tun hatte. Etwas Besseres zu sein, etwas „Höheres“ zu werden, das ist das Leitmotiv im Leben seines Vaters, das ist das Leitmotiv, nach dem die Eltern den jungen Hitler erzogen (S. 3 und 5). Selbstcharakteristik: Arbeiterfeind und Emporkömmling Als ihn das Leben mit Arbeitern in Berührung bringt, sondert sich der junge „Emporkömmling“ (Hitler unterstreicht dieses Wort, in dem sein Ideal sich verkörpert) ängstlich von den Kollegen ab. Der nur an seinen Aufstieg denkende kleinbürgerliche Streber darf mit diesen keine innere Gemeinschaft zeigen. „Das eigene schmerzliche Ringen tötet die Empfindung für das Elend der Zurückgebliebenen …“ Man meint vielleicht, wir erfinden. Der Leser höre daher Hitlers selbst: „Die Umgebung meiner Jugend – berichtet Hitler – setzte sich zusammen aus den Kreisen kleinen Bürgertums, also aus einer Welt, die zu dem reinen Handarbeiter nur sehr wenig Beziehungen besitzt.“ Schlimmer: Beziehungen feindseliger Art. „So sonderbar es auch auf den ersten Blick scheinen mag, so ist doch die Kluft zwischen diesen durchaus wirtschaftlich nicht glänzend gestellten Schichten und dem Arbeiter der Faust oft tiefer als man denkt. Der Grund dieser, sagen wir fast Feindschaft (!!), liegt in der Furcht einer Gesellschaftsgruppe, die sich erst ganz kurze Zeit aus dem Niveau der Handarbeiter herausgehoben hat, wieder zurückzusinken in den alten, wenig geachteten Stand oder wenigstens noch zu ihm gerechnet zu werden.“ Hitler hat hier den Dünkel des unteren Kleinbürgertums, seine Angst, zu den Arbeitern gerechnet oder gar in ihre Reihen versetzt zu werden, auf Grund seiner eigenen Jugenderinnerungen treffend geschildert. Treffend schildert er auch den erbarmungslosen Haß des nach „oben“ – d. h. in die bourgeoise Welt – drängenden Strebers gegen die Masse, aus der er stammt. Der Höherstehende mag, so fährt er fort, weit unbefangener mit „seinem letzten Mitmenschen“ verkehren, „als es dem ‚Emporkömmling‘ auch nur möglich scheint.“ Und nun folgt das Bekenntnis zum Emporkömmling als einem vorbildlichen sozialen Typus: „Denn Emporkömmling ist nun einmal jeder, der sich durch eigene Tatkraft aus einer bisherigen Lebensstellung in eine höhere emporringt. Endlich läßt dieser häufig sehr herbe Kampf das Mitleid absterben. Das eigene schmerzliche Ringen um das Dasein tötet (!!) die Empfindung für das Elend der Zurückgebliebenen.“ Diese Bekenntnisse eines Emporgestiegenen sagen über Hitlers „soziale“ Einstellung zur werktätigen Masse mehr als tausend enthüllte Boxheimer Geheimdokumente.414 414 Gemeint sind die 1931 entstandenen und von der Polizei sichergestellten Dokumente der hessischen NS-Gauführung, die Anweisungen für die gewaltsame Machtübernahme der Nationalsozialisten nach einem vermuteten kommunistischen Aufstand enthielten (vgl. Ullrich, Hitler, S. 293 f.; Dok. 114). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 128
537
Hitler fühlt das natürlich selbst. Er erklärt demgemäß schnell, bei ihm sei die Entwicklung anders verlaufen. Das Schicksal habe ihm die „Scheuklappen einer beschränkten kleinbürgerlichen Existenz von den Augen“ gerissen. Allein die Begründung ist eine fatale. Das Schicksal meinte es mit ihm besser – „indem es mich zwang, wieder in diese Welt der Armut und der Unsicherheit zurückzukehren, die einst der Vater im Laufe seines Lebens schon verlassen hatte …“ (S. 22. Hervorhebungen von uns.) Es ist wahr. Hitler wurde deklassiert. Der Kleinbürgersohn mußte eine Zeitlang als Hilfsund Gelegenheitsarbeiter leben. Doch dies eben ist ja nach Hitlers eigener Schilderung das Furchtbarste, was einem kleinbürgerlichen Streber zustoßen kann. Die „Kluft“, die „Feindschaft“, die den – rückständigen – Kleinbürger vom Arbeiter trennt, mußte wachsen, anstatt zu verschwinden. Dies war nach Hitlers Aussage in der Tat der Fall. Der Tod der Eltern machte den jungen Menschen mittellos. Die Realschule hatte er nicht zu Ende besuchen können. Zum Architekturstudium fehlte es sowohl an den erforderlichen Zeugnissen wie auch an Geld. So sah Hitler sich gezwungen, als Arbeiter auf Neubauten seinen Lebensunterhalt zu erwerben. Der Kleinbürger gibt eine proletarische Gastrolle Und nun erfolgt Hitlers erstes näheres Zusammentreffen mit klassenbewußten Arbeitern. Dies Zusammentreffen war, wie er berichtet, „schon von Anfang an nicht erfreulich“. Von Anfang an erfüllte ihn jene „Feindschaft“ gegen die Arbeiter, die ihm seine kleinbürgerlichen Erzieher von Jugend auf eingeflößt hatten. Die „Kluft“, die jetzt beseitigt schien, mußte, damit man ihn, den „Beamtensohn“, den früheren „Realschüler“, ja nicht mit seinen Arbeitskollegen über einen Kamm schere, nunmehr durch Aeußerlichkeiten doppelt betont werden. „Meine Kleidung war noch etwas in Ordnung, meine Sprache gepflegt und mein Wesen zurückhaltend.“ Anstatt in Kleidung, Sprache und Verhalten die proletarische Linie zu finden – was gewiß nicht Unsauberkeit und Unfläterei bedeutet hätte, ganz im Gegenteil! Jeder Kenner der Verhältnisse weiß, wie sehr ein politisch bewußter Arbeiter in all dem auf sich hält – anstatt, sagen wir, einen kameradschaftlichen Umgangston mit den Kollegen zu finden, waren für den jungen Hitler Kleidung, Sprache und Benehmen Vorwände, die „Kluft“ um sich herum offen zu halten und sich abzusondern. Die NSDAP sucht bekanntlich aus dieser Episode der Hitlerschen Laufbahn Kapital zu schlagen. Hitler lebte doch eine Zeitlang als Arbeiter unter Arbeitern, ruft die nationalsozialistische Agitation. In der Tat! Wie Hitler unter den Bauarbeitern Wiens lebte, das wissen wir aus seinem eigenen Munde. Vom Anfang bis zum Abschluß seines proletarischen Gastspiels ist er entschlossen, mit seinen Arbeitskollegen keinerlei Gemeinschaft zu haben. „Ich hatte – so erklärt er nachträglich – mit meinem Schicksal noch so viel zu tun, daß ich mich um meine Umwelt nur wenig zu kümmern vermochte.“ Um was kümmerte er sich dann? Um seine Weiterbildung. Hitler konstruiert hier einen Gegensatz, der in Wirklichkeit nicht existiert. Kein ernsthafter Arbeiter hätte es Hitler verdacht, daß er versuchte, sich in seiner Freizeit weiterzubilden. Tausende von proletarischen Funktionären haben das in durchwachten Nächten getan, begleitet vom Respekt ihrer Kollegen und Genossen. Freilich, Hitler wollte mittels seiner Fortbildung nicht dem Proletariat als Ganzem dienen, sondern nur selbst „emporkommen“. Allein auch solche Weiterschulung zu privaten Zwecken läßt der Arbeiter gelten. Sie mußte durchaus nicht zu einem schlechten Verhältnis des derart Bemühten zu seinen Gefährten führen. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
538
Analysen und Interpretationen 1925–1932
Dieses schlechte Verhältnis Hitlers hatte ganz andere Ursachen. Er isoliert sich bewußt. Er, der spätere Führer einer „Arbeiterpartei“, hatte die Absicht, seine Arbeitskollegen links liegen zu lassen. „Ich würde mich um meine neue Umgebung vielleicht überhaupt nicht gekümmert haben – berichtet Hitler mit dankenswertem Freimut –, wenn nicht schon am dritten oder vierten Tage ein Ereignis eingetreten wäre, das mich sofort zur Stellungnahme zwang. Ich wurde aufgefordert, in die Organisation einzutreten.“ (S. 40.) Die Diskussion über den Wert der Gewerkschaft – um die handelt es sich – bringt Hitler seinen Kollegen um nichts näher. „Ich trank meine Flasche Milch und aß mein Stück Brot irgendwo seitwärts (!!) und studierte vorsichtig (!!) meine neue Umgebung oder dachte über mein elendes Los nach.“ (S. 41.) Je mehr er aber zur Stellungnahme gedrängt wird, desto schroffer zieht er sich von den Arbeitern zurück. Er bekennt sich als Feind der proletarischen Gedankenwelt. Er bekennt sich als Feind der Gewerkschaften. Der „Gelbe“ Die Arbeiter haben nun ziemlich lange Geduld mit dem dünkelhaften Kleinbürger. Schließlich aber, als er sich konsequent auf einen prokapitalistischen Standpunkt stellt, bedeutet man ihm, daß man mit einem solchen Menschen nicht zusammen arbeiten will. Hitler muß, angeblich, weil man ihm mit Tätlichkeiten drohte, seinen ersten Bau verlassen, und den zweiten ebenfalls. Das Ergebnis seines Ausfluges in die Arbeiterwelt ist zuerst „Ekel“. Aus dem Ekel wird bald offener Haß, Haß gegen die ganze organisierte Arbeiterschaft. Er fragt sich jetzt: „Sind dies noch Menschen, wert, einem großen Volke anzugehören?!“ Und tief beunruhigt sieht er „die Masse der nicht mehr zu ihrem Volke zu Rechnenden anschwellen zu einem bedrohlichen Heere.“ (S. 42 ff.) Von dieser Einstellung ist es nur ein Schritt zur Theorie vom proletarischen „Untermenschentum“ und zur Proklamation des Terrors gegen die klassenbewußten Arbeiter. In der Tat schließt denn Hitler auch den Bericht über sein „Leben unter den Arbeitern“ mit folgender Nutzanwendung: „Der Terror auf der Arbeitsstätte, in der Fabrik, im Versammlungslokal und anläßlich der Massenkundgebung wird immer von Erfolg begleitet sein, solange nicht ein gleich großer Terror entgegentritt.“ (S. 46. Die Hervorhebung stammt von Hitler selbst). Hitlers Biograph Czech-Jochberg415 schreibt, die Arbeiter hätten Hitler als Gelben416 vom Bau getrieben (E. Czech-Jochberg, Hitler. Oldenburg 1930. S. 17.) Diese Feststellung ist nicht falsch, jedoch reicht sie nicht aus, Hitlers „soziale“ Haltung zu verstehen. Hitler bleibt nicht bei der „Wirtschaftsfriedlichkeit“ stehen. Er proklamiert den terroristischen Kampf gegen die sozialistische Arbeiterschaft. So sehen wir höchst wesentliche Züge der späteren Hitlerschen Ideologie und Praxis tief in seinen eigenen gesellschaftlichen Erlebnissen begründet. Die kleinbürgerlichen Vorurteile, mit denen er aufgezogen wurde, verschwanden durch seinen Zusammenstoß mit der proletarischen Welt nicht. Umgekehrt. Sie steigerten sich zu riesigen Ausmaßen. Ein „Gelber“ an der Spitze! Der wirkliche Klassencharakter der nationalsozialistischen „Arbeiterpartei“ kann kaum treffender gekennzeichnet werden. Ungemein bezeichnend ist es auch, daß Hitler nach seiner eigenen Darstellung zuerst Arbeiterhasser wurde und dann erst Antisemit (S. 59.). Der Antisemitismus war lediglich die Ideologie, mittels deren der deklassierte Kleinbürger Hitler sich einerseits von der Arbeiter415 Gemeint ist Erich Czech-Jochberg (vgl. Dok. 107, Anm. 160). 416 Gemeint ist ein in wirtschaftsfreundlichen Verbänden organisierter Arbeiter.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 128
539
bewegung abgrenzen, und mit der er andererseits seiner Verehrung für das „nationale“ Kapitel einen „theoretisch“ fundierten Ausdruck geben konnte. Denn zum reaktionär-kleinbürgerlichen Vorstellungskreis gehört außer den soeben geschilderten Ideen, mit diesen aufs engste verbunden, auch eine tiefe Ehrfurcht vor dem Kapital. Das Wort „kapitalistisch“, das die sozialistischen Arbeiter gebrauchen, stößt den jungen Hilfsarbeiter als demagogisch ab. (S. 41.) Bis er Feders Zinstheorie417 kennenlernt, ist er der Meinung, „daß das Kapital in jedem Falle (!!) nur das Ergebnis der Arbeit“ sei! (S. 228.) Den verworfenen klassenbewußten Arbeitern steht also das gute Kapital gegenüber – die Zinslehre Feders hebt diesen Gedanken nicht auf, sondern gibt ihm nur ein spezifisches Licht – dazwischen stehen die strebsamen Mittelständler, die sich selbstverständlich gegen die Arbeiter und auf das im Kern verehrungswürdige Kapital hin zu orientieren haben! Mussolini war, mit welchen syndikalistischen Fehlern immer, in seiner Jugend Sozialist. Er ist also am Sozialismus zum Verräter geworden. Von Hitler läßt sich das nicht sagen. Hitler hat den Sozialismus nicht verraten. Er war nie Sozialist. Seine elementar prokapitalistische Einstellung gibt bestimmten Elementen seiner Agitation – derjenigen gegen den revolutionären Sozialismus, gegen den Kommunismus – jene Stoßkraft, die auf ähnlich rückständig gestimmte oder doch stimmbare kleinbürgerliche Massen einen so großen Eindruck macht. Doch ist mit diesem Umstand, so wichtig er ist, die „soziale“ Haltung der NSDAP-Führung und vor allem die Haltung Hitlers selbst noch nicht erklärt. Es sind mehrere weitere kleinbürgerliche Züge, die seiner politischen Praxis die besondere Note geben. Hier ist zunächst seine Unwissenheit zu nennen. Hitler hat allerlei zusammengelesen, doch hat er sich weder auf ökonomischem, noch auf unmittelbar politischem, noch auf kulturellem Gebiet – im Gegensatz zu den großen Autodidakten der Arbeiterbewegung, wie etwa August Bebel418 – eine sachlich fundierte Auffassung erworben. Sein Hauptthema ist der Marxismus. Grotesk ist Hitlers Unkenntnis dieses seines Hauptfeindes. Zwar beteuert er, er habe Marx gelesen. Und zwar sei er mittels seiner „vertieften Kenntnis der Judenfrage“ hierbei „schneller zum Ziele (gekommen) …, als ich vielleicht erst selber zu denken wagte“. Hitler hat also angeblich das „theoretische Geflunker der Gründungsapostel der Sozialdemokratie“ (gemeint sind offenbar die Schriften von Marx und Engels!), diese ungewöhnlich „oberflächlichen“ Theorien, wie er an einer anderen Stelle sagt, rasch und erfolgreich studiert. (S. 68 und 528.) Etwas später behauptet er sogar, er habe, auf Grund der Gedanken G. Feders, das Marxsche „Kapital“ verstanden. (S. 234.) Wer Hitlers Reden und seine wenigen Schriften gelesen hat, weiß, was es mit diesem „Verständnis“ auf sich hat. Nirgends findet sich der geringste Anhaltspunkt dafür, daß Hitler auch nur eine der kleineren Schriften von Marx, Engels oder Lenin so studiert hätte, daß er wenigstens die Grundgedanken des Marxismus richtig wiederzugeben imstande ist. Hitlers Marxunkenntnis ist sozusagen aus einem Guß. Dieser Umstand macht ihn natürlich nicht gerade zu einem besonders wirksamen Arbeiteragitator. Dem marxistisch geschulten Proleten steigen die Haare zu Berge, wenn er hört, was Hitler und die Seinen als „Marxismus“ bezeichnen. Dagegen erleichtert der gleiche Umstand 417 Gemeint ist Gottfried Feders Theorie von der „Brechung der Zinsknechtschaft“, die Feder seit 1918/19 vertrat und propagierte. 418 Vgl. Dok. 60, Anm. 128. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
540
Analysen und Interpretationen 1925–1932
Hitlers Wirkung auf rückständige, unwissende Kleinbürger. Indem er sich, dem weiland Schulmeisterlein Maria Wuz Jean Pauls419 hierin ähnlich, ausdenkt, was er nicht kennt, bestätigt er dem Spießbürger dessen antimarxistische Vorurteile aufs prächtigste. Denn so, wie Hitler den Marxismus malt (und notabene auch „den Juden“), so hat der Spießer sich die Sache ebenfalls vorgestellt. Nur etwas weniger malerisch und sehr viel weniger aggressiv und selbstsicher, als die NSDAP-Agitation das nunmehr tut. Hitler steigert die landläufigen Vorurteile des rückständigen Teils des Kleinbürgertums ins Ungeheure. Er kann das. Keinerlei Bedenken hemmen ihn. Auch dieser Zug der Hitlerschen Ideologie hat klassenmäßige Wurzeln. Aus Gründen, die wir bereits in einem früheren Artikel erläuterten*), stehen die reaktionären Elemente des Mittelstandes zur wirklichen Wissenschaft in einem durchaus negativen Verhältnis. Sie vermögen mit den ihnen offenstehenden wissenschaftlichen Mitteln die sie umgebende gesellschaftliche Welt in der Tat nicht zu begreifen. Daher die Wendung zu Scheinwissenschaften (Rassismus, Astrologie) und zur Mystik in allen ihren Formen. Hitler hat – wie der gesamte Faschismus – zur Wahrheit eine durchaus skeptische Einstellung. Daß das Programm stimmt, ist weniger wichtig, als daß man es unentwegt festhält. Ob die Agitation auf Wahrheit beruht, spielt keine Rolle. Wirksam muß sie sein. Von diesem reaktionär-kleinbürgerlichen Standpunkt aus, der sich mit der Auffassung der dekadenten Bourgeoisie trifft, entwickelt Hitler seine Theorie der Propaganda. Es ist das die Theorie von der wirksamen Lüge. Lob der „genialen“ Lüge Das Muster, an dem der Propagandist Hitler sich schulte und von dem er, wie er berichtet, „unendlich gelernt“ hat, war die Greuelpropaganda der imperialistischen Westmächte von 1914–1918. Diese Propaganda kümmerte sich nicht um die Wahrheit, und das nach Hitler mit allem Recht. Denn „die Propaganda“ hat gar nicht objektiv „die Wahrheit, soweit sie anderen günstig ist, zu erforschen“. Von einem derartigen „Objektivitätsfimmel“ muß man sich befreien. „Das alles hat besonders die englische Propaganda in der wahrhaft genialsten (!!) Weise verstanden.“ Besonders „glänzend“ gemacht war – immer nach Hitler selbst – die „Greuelpropaganda, die in ebenso rücksichtsloser wie genialer (!!) Art die Vorbedingungen für das moralische Standhalten an der Front sicherte…“ Aehnlich wirksam war die Behauptung von Deutschlands alleiniger Kriegsschuld, „eine Lüge, die nur durch die unbedingte, freche, einseitige Sturheit, mit der sie vorgetragen wurde, der gefühlsmäßigen, immer extremen Einstellung des großen Volkes Rechnung trug und deshalb auch geglaubt wurde“. Schlagworte, konsequent beibehalten und mit Ausdauer vorgetragen („Das Ende jeder Betrachtung hat immer von neuem beim Schlagwort selber zu liegen“), bilden den Kern jeder Propaganda, die Hitler für den einzigen Weg zum Erfolge hält. „Jede Reklame, mag sie auf dem Gebiete des Geschäfts oder der Politik liegen, trägt den Erfolg in der Dauer und gleichmäßigen Einheitlichkeit ihrer Anwendung.“ „Auch hier war das Beispiel der feindlichen Kriegspropaganda vorbildlich … Sie war im Anfang scheinbar verrückt in der Frechheit ihrer Behauptungen, wurde später unangenehm und endlich geglaubt.“ (S. 193–203.) 419 Gemeint ist die Erzählung Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz (1790) des fränkischen Dichters Jean Paul. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 128
541
Friedrich Engels sagt im letzten Vorwort zur „Lage der arbeitenden Klassen in England“, daß der entwickelte Großkapitalismus zu rationell ist, um, wie der Frühkapitalismus, mit kleinen Betrügereien zu arbeiten. Hitler nimmt sich ein Beispiel an den Praktiken eines verkommenen Klein- und Großbürgertums, das seinen Betrieb nicht mehr mit „Reellität“, sondern nur noch mit den Mitteln eines eisenstirnig zähen Betrugs aufrechtzuhalten vermag. Aussprechen der Wahrheit – ausgeschlossen! Das wäre ein „Objektivitätsfimmel“, den Hitler unbedingt von sich weist. Nur mittels eines sturen, frechen und ausdauernden Einhämmerns „genialer“ Lügen läßt sich für die von Hitler verteidigte Position noch eine wirksame „Reklame“ (das Wort spricht Bände) entfalten. Daß die eigene Sache richtig, daß das Aussprechen der Wahrheit massenwirksam sein kann, das kommt Hitler – vom Standpunkt der bürgerlichen Konterrevolution aus mit allem Recht – gar nicht in den Sinn. Der Bankrott der eigenen Sache kann deutlicher wohl kaum dokumentiert werden. Dem Klassencharakter des Hitlerschen „Weltbildes“ (Zusammenfassung aller Wahngebilde der rückständigsten Kleinbürgerschichten) entspricht sowohl die Praxis seiner politischen „Reklame“ (Verteidigung der Position mit den Mitteln der „genialen“ Lüge) wie auch seine sonstige politische Praxis. Die hemmungslose Lüge in jeder Gestalt – bis zum Bruch des Ehrenwortes (Hitler, Göring und Gregor Straßer 1923) – ergänzt sich organisch durch den hemmungslosen Terror gegen die Arbeiter. Schon im Frühjahr 1923 verlangte Hitler gegen die proletarischen Demonstrationen „aggressives Vorgehen mit Anwendung von Waffengewalt“. Anläßlich der Geheimsitzungen im April 1923 sprach Hitler davon, „daß die Angehörigen der (nationalistischen W.420) Arbeitsgemeinschaft am 1. Mai bewaffnet antreten und die Züge der Sozialisten auseinanderhauen“. (Protokollbuch der nationalistischen Kampfverbände und Aussage des Oberst Seißer. Untersuchungsausschuß, I, S. 16 und 17.) Schießen, erschießen! war Hauptmann Görings A und O. (Untersuchungsausschuß, I. S. 16, 19. II, S. 113 ff.) Tod jedem Streikenden! Tod „durch Erschießen oder Erhängen“ – das war das Prinzip, nach dem die bei einem nationalsozialistischen Juristen gefundenen Verfassungs- und Standgerichtsentwürfe angelegt waren421 (a. a. O. II. S. 123 u. 127). Hitlers „Größe“ Bedenkt man alle diese Tatsachen, dann läßt sich die Frage nach der „Größe“ Hitlers jetzt, präziser und konkreter als vorher, beantworten. Alle reaktionären Eigenschaften eines untergehenden Kleinbürgertums finden sich in der Person Hitlers großdimensional entwickelt. Hemmungsloser Arbeiterhaß, der freilich, solange das nötig bleibt, schlau getarnt wird; hemmungslose Unterwürfigkeit gegenüber dem „nationalen“ Kapital, dem Hitlers aufrichtige Verehrung gilt; hemmungsloses Strebertum, das zugleich den verzweifelten Kleinbürgern als illusionäres Ziel eingehämmert wird (das Emporkommen angeblich noch möglich, der Emporkömmling als Ideal!); hemmunsgloser Kretinismus gegenüber den „Großen“ der herrschenden Klasse (führend bis zum Verzicht auf die eigene Aktion, wenn diese dem Herrenklub, den Fürsten und dem General Schleicher nicht paßt); hemmungslose – „geniale“ – Lüge als Methode der politischen 420 Namenskürzel für Wittfogel. 421 Gemeint ist der Entwurf für eine Verfassung nach einem erfolgreichen Putsch, der bei Theodor von der Pfordten, einem am 9.11.1923 getöteten Putschisten, gefunden wurde und der für zahlreiche Vergehen die Todesstrafe vorsah (vgl. Ullrich, Hitler, S. 176 f.). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
542
Analysen und Interpretationen 1925–1932
Propaganda; hemmungsloser weißer Terror als Prinzip der politischen Praxis – das sind Züge, die ihren Träger in der gegenwärtigen Phase des deutschen Kapitalismus als überaus nützlich für die Verteidigung der in Frage gestellten Macht- und Ausbeutungsverhältnisse erscheinen lassen müssen. Größe? Noske rühmte sich seiner Bluthundarbeit422 für die Erhaltung der bürgerlichen „Ordnung“. Hitler preist das „geniale“ Lügen und den Bestialismus als der antimarxistischen Politik letzte Weisheit. Eine Klassengesellschaft, die nur durch Bestialität und Lüge ihren Untergang hinauszögern kann, muß völlig konsequenterweise denjenigen für ihren „Größten“ erklären, der diese beiden Eigenschaften in der konzentriertesten Weise vereinigt. *)
„ Der Mystizismus des Faschismus – Ausdruck des geistigen Bankrotts der Bourgeoisie“ in Heft 21 des Roten Aufbaus.
DOKUMENT 129:
Siegfrid Mette Adolf Hitler als Staatsmann und Volksführer (1932) Quelle: Mette, Si[e]gfrid423: Adolf Hitler als Staatsmann und Volksführer. Schkölen: Praktikus [1932] Der Militärhistoriker Siegfrid Mette war ein Schüler und Mitarbeiter des Historikers Hans Delbrück, der durch seine Arbeit im Untersuchungsausschuss des Reichstags zu den Ursachen für den Zusammenbruch Deutschlands im Ersten Weltkrieg in der Öffentlichkeit bekannt wurde und dabei vor allem gegen Erich Ludendorff auftrat. 424 Mette veröffentlichte verschiedene Studien über Feldherrn der Geschichte und war als Redakteur der einflussreichen Preußischen Jahrbücher tätig.
Komm Einz’ger, wenn du schon geboren, Tritt auf, wir folgen deiner Spur, Du letzter aller Diktatoren, Komm mit der letzten Diktatur! Dieser Notschrei nach einem Mann, dem Retter von „unerhörter Meuterei“ gegen der „Einheit Fahne“, erscholl einst aus dem Munde des Schwaben J. G. Fischer425, da im Jahre 1849 alle Hoffnung auf nationale Freiheit und ein Deutsches Reich völlig geschwunden schien. Reißt dieser Schrei nicht auch heute wieder die gleiche brennende Sehnsucht, die gleiche Heftigkeit des Zorns in jedem deutschen Herzen auf, angesichts der jammervollen Zersplitterung, des fluchwürdigen Hasses im nationalen Lager selbst?
422 Gemeint ist Gustav Noske, 1919/20 sozialdemokratischer Reichswehrminister, in dessen Verantwortung die Niederschlagung verschiedener kommunistischer Aufstände fiel, was ihm – durch seine eigenen Darstellungen begünstigt – die Bezeichnung „Bluthund“ einbrachte (vgl. Noske, Kiel, S. 68). 423 Der Vorname Mettes wird in dieser Publikation fälschlich mit „Sigfrid“ angegeben; gelegentlich findet sich auch die Schreibweise „Siegfried“. 424 Vgl. Mette, Politiker, S. 185 f. 425 Gemeint ist der schwäbische Dichter und Pädagoge Johann Georg Fischer (vgl. NDB, Bd. 5, S. 176 f.). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 128
543
Ist Adolf Hitler dieser „Einzige“[,] der zweite Bismarck? Millionen bester Deutscher erhoffen es von ihm mit gläubiger Seele. Haben sie recht, dann muß jeder, ob Nazi, Sozi oder Kommunist, Stahlhelmer426, Reichsbanner-427 oder SA.-Mann, Deutschnationaler oder Volksparteiler, gelehrt oder ungelehrt, Städter oder Bauer, gleichviel – er muß diesen Mann auf den Platz Bismarcks wünschen. Doch deutscher Glaube ist nicht unklarer Gefühlsglaube, geboren aus blinder Unterwürfigkeit; er ist selbsterkämpfte Gewißheit von der Kraft des Geistigen in der Welt. Können deutsche Männer und Frauen in diesem Sinne an so innerlich gebändigte staatsmännische Kraft Hitlers und seine klare Zuverlässigkeit als Volksführer glauben? Ist Adolf Hitler berufen zum Leiter deutschen Geschicks? Diese ernste Schicksalsfrage soll hier geprüft werden aus voller, leidenschaftlicher Hingabe an Volk und Staat, doch ohne jeden falschen, undeutschen Personenkult. Im unbeirrten Streben nach unbedingter Wahrhaftigkeit und volkhafter Klarheit haben alle propagandistischen Schlagworte fernzubleiben; hat das schwere Rüstzeug des Gelehrten keinen Platz. Gleichwohl sollen vor allem anderen gerade die Ta t s a c h e n s e l b e r sprechen: Hitler in seinen Worten, Reden und Taten soll wesentlich von sich und für sich selber zeugen. Jeder Leser kann sich so selbständig ein freies Urteil bilden auf Grund von sicheren Tatsachen. Gewiß, Hitler hat zu eigentlich staatsmännischer Tätigkeit bisher keine Möglichkeit gehabt. Doch liegen, außer einigen bestimmt staatsmännischen Handlungen, so viel Aeußerungen über staatsmännisches Wesen und Handeln von ihm vor, in Wort, Schrift und Rede, daß sich daraus ein deutliches Bild seiner staatsmännischen Befähigung ergeben muß. Es soll mit voller Absicht von Hitlers erster, sehr eingreifender [!] staatsmännischer Tat beim Hitlerputsch in München im November 1923 völlig abgesehen werden. Nicht als ob der Putsch etwa keine verhängnisvolle Tat gewesen wäre! Aber es ist daran noch manches umstritten. Und dann – auch ein bedeutender Mann greift oft beim ersten Zupacken daneben. Dieser Putsch ist vielleicht so etwas wie ein tollkühnes Husarenstück gewesen, wenn man ihn mal von der günstigsten Seite sehen will. In dieser Auffassung könnte man sich bestärkt fühlen, wenn man neben diese Tollkühnheit des Jahres 1923 hält: die Wohlabgewogenheit des Jahres 1930. Als Hitler damals nach dem großen Erfolg der Septemberwahlen, mit einer Rechtsregierung rechnend, in sehr maßvollen Worten in- und ausländischen Pressevertretern gegenüber ein durchaus gangbares politisches Programm nach innen wie nach außen entwickelte. Dazu nehme man noch, daß Hitler damals nicht seinem großen, angebeteten Vorbild, Mussolini, folgte, sondern ausdrücklich nur auf legalem Wege an die Macht kommen wollte.428 Darf man dann die schelten, weil sie nach all’ dem glaubten, hier liege zwischen den Jahren 1923 und 1930 die Entwicklung zum wahren Staatsmann vor? Dessen tiefstes Wesen ja gerade in der innigen Verbindung von K ü h n h e i t des Denkens, Wollens und Handelns mit klugem M a ß h a l t e n besteht. Gewiß, echte Staatskunst ist schwer. Denn sie ist eben, um mit Deutschlands größtem Staatsmann zu sprechen, „die Kunst des Möglichen“.429 Und eben deswegen gehört zu 426 427 428 429
Vgl. Dok. 89, Anm. 339. Vgl. Dok. 72, Anm. 255. Zu Hitlers „Legalitätskurs“ vgl. Dok. 103. Anspielung auf Otto von Bismarck.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
544
Analysen und Interpretationen 1925–1932
solcher Kunst: Mit instinktiver Sicherheit zu erfassen nicht bloß die Fülle der Möglichkeiten zu einem Ziel, sondern vor allem: wann mit vorstoßender Kühnheit, wann mit „weiser Mäßigung“ das Mögliche zu erreichen ist. So ist es einfach nicht wahr, wenn Hitler versucht, das ihm unbequeme Wort des großen Staatsmannes allein dahin zu deuten, „daß zur Erreichung eines bestimmten Zieles alle Möglichkeiten zu verwenden bezw. nach allen Möglichkeiten zu verfahren wäre“1). Vielmehr hat Bismarck immer wieder als die „erste Tugend des Staatmannes“ „die weise Mäßigung“ nicht nur b e z e i c h n e t , sondern er hat vor allem auch danach g e h a n d e l t . Ja, er hat immer wieder um Durchsetzung solchen weisen Maßhaltens in Ziel und Weg gerungen. Schwer gerungen: 1866, 1870/71 und in dem grandiosen politischen Spiel um die Erhaltung des Friedens in den langen Jahren seiner weltbeherrschenden Kanzlerstellung bis 1890. Allen großen Staatsmännern der Weltgeschichte ist diese Kühnheit des Maßhaltens, des Selbstbeschränkens eigen gewesen: Von Perikles, Alexander und Cäsar, Armin und Friedrich Rotbart bis zu Friedrich dem Großen und Bismarck. Ja sogar Napoleon ist keine Ausnahme davon; soweit er nicht zwangsläufig in der Richtung der Eroberungspolitik des französischen Volkes handeln mußte. So ist für Hitler denn der große Prüfstein für seine staatsmännische Befähigung der 13. August 1932 geworden. Hat er an diesem schicksalsschweren Tage auch nur im Sinne d e r Kunst des Möglichen gehandelt, wie er sie aufgefaßt haben will: als Ausschöpfen a l l e r Möglichkeiten?430 Man bedenke folgendes: Die Regierung hatte zuvor die SA. und SS. wiederhergestellt, dazu den Nazis volle Versammlungsfreiheit für den Wahlkampf zurückgegeben, den Reichstag aufgelöst, die preußische Regierung beseitigt und die preußische Verwaltung in kürzester Zeit reformiert.431 Schließlich die Außenpolitik ganz auf das nationale Gleis umgestellt und mit Erfolg umgestellt auf Tributbefreiung und Wehrfreiheit. Dafür hatte Hitler Tolerierung der Regierung Papen auch n a c h den Wahlen versprochen. Was aber tat er am 13. August? Er lehnt nicht bloß das Angebot der Beteiligung von hervorragenden Nationalsozialisten an der Regierung ab, auch die ihm persönlich angebotenen Posten des Vizekanzlers im Reich und Ministerpräsidenten in Preußen genügen ihm nicht. Er fordert rundweg: die v o l l e M a c h t im Sinne Mussolinis nach dem Marsch auf Rom. Und der Grund dieses Umfalls? Er mußte, wie er dem Reichskanzler gegenüber betont hat, Rücksicht nehmen auf den ungeduldigen Teil seiner Anhängerschaft. Ich weiß, daß all dieses von der Nazipresse dementiert worden ist; aber – und das ist das Entscheidende – Hitler selbst hat in seinem Interview mit einem Vertreter der Rheinisch-Westfälischen Zeitung sowohl zur Frage der Duldung des Reichskabinetts wie der Forderung der gesamten Macht nebst Begründung vielsagend geschwiegen (D. A. 16. Aug. 32).432 Wer Dementis kennt, weiß, was das bedeutet. Uebrigens hat zu alledem die gesamte Nazi-Presse vor und nach dem 13. August immer wieder gefordert: 430 Nach der Wahl vom 31.7.1932, aus der die NSDAP mit 37,3 % der Stimmen als stärkste Partei hervorging, lehnte Hitler den angebotenen Posten eines Vizekanzlers ab und forderte eine Regierung unter seiner Führung. Die entsprechenden Verhandlungen scheiterten am 13.8.1932 (vgl. Ullrich, Hitler, S. 353–357). 431 Zum Verbot der SA von April bis Juni 1932 und zur Absetzung der sozialdemokratischen preußischen Landesregierung durch die Reichsregierung unter Franz von Papen im Juli 1932 („Preußenschlag“) vgl. Blasius, Ende, S. 41, 48, 60–78. 432 Vgl. IfZ (Hg.), Hitler, Bd. V/1, S. 304–309. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 128
545
Alle Macht dem Führer! So vor allem in dem Gruppenbefehl Nr. 17 vom Grafen Helldorf433 am 16. Aug.: „Die selbstverständliche Forderung des Führers heißt: volle Macht und damit volle Verantwortung für die NSDAP.“ (D. A. 16. Aug. 1932). Zu allem Überfluß besteht hierfür auch noch ein geradezu klassischer „Vorgang“, sogar mit recht pikantem Inhalt: In einem Interview, das Hitler im Dezember [19]29 dem bekannten amerikanischen Auslandskorrespondenten v. Wiegand434 gewährt hat, und das am 5. Januar [19]30 in dem New York American veröffentlicht wurde, hat er gesagt: „Ich bin nicht dafür, daß die Rechte der Juden in Deutschland beschnitten werden, aber ich dringe darauf, daß wir anderen, die wir keine Juden sind, nicht weniger Rechte haben sollen als sie.“435 Auf die erstaunte Frage Wiegands, warum er denn den Antisemitismus weiter in seinem Programm festhalte, erfolgte die Antwort: „Weil das Volk es nicht verstehen würde, wenn ich es nicht täte.“ Darauf wurde der angesehene Journalist ob solcher Veröffentlichung von der Nazipresse kübelweise mit Schmutz begossen. Nur einer schwieg beredt: Adolf Hitler. Und Herr v. Wiegand hat noch im September [19]31 all’ den „freundlichen“ Dementis von Unterführern gegenüber erklärt: „Was Naziunterführer sagen, geht mich nichts an, Hitler wird es nicht abstreiten, weil er es nicht abstreiten kann, und weil ich neben seiner eigenen Erklärung auch noch vier Zeugen habe, die sie bestätigen können.“2) Also ganz derselbe Vorgang, wie am 13. Aug. [19]32. Ist das noch Führung, s t a a t s m ä n n i s c h e Führung? Ist das „Herr sein“ der Massen, wie sie [!] Hitler vom Führer mit Recht verlangt? Oder ist das nicht schon „Knecht sein der Masse“, wie es Hitler verwirft? (S. 520). Alles oder Nichts, – das also ist Hitlers staatsmännische Devise, oder soll man sagen: unstaatsmännische? Diese Alles oder Nichts-Politik des 13. Augusts [!] ist keineswegs ein unglücklicher Zu- oder Ausnahmefall, er ist vielmehr typisch. Dafür gibt Hitler in seinem Buche „Mein Kampf“ mehrere Belege; der erste: zum Kriegsausbruch 1914 hat er die Zeit für gekommen erachtet, „da der deutsche Arbeiter wieder den Weg zum deutschen Volkstum gefunden hatte, die Verhetzer dieses Volkstums unbarmherzig auszurotten.“ Daß Wilhelm II. den „alten Verbrechern“ stattdessen „die Hand entgegenstreckte“, verwirft er. Er verkündet vielmehr in lapidaren Sätzen, was ein wahrer Staatsmann hätte tun sollen: „Die Führer der ganzen Bewegung sofort hinter Schloß und Riegel setzen, ihnen den Prozeß machen und der Nation vom Halse schaffen.“ „Rücksichtslos die gesamten militärischen Machtmittel einsetzen zur Ausrottung dieser Pestilenz. Die Parteien auflösen, den Reichstag wenn nötig mit Bajonetten zur Vernunft bringen, am besten aber sofort aufheben.“ (S. 185/86). Genau so hat Hitler während des Krieges gefordert, daß der Bund mit Österreich schleunigst „abgebrochen“ werden müsse, um Deutschland zu retten. (S. 163). Und schließlich drittens in ganz dem gleichen Stil zur Ruhrbesetzung 1923: „So wie es sich im Jahre 1918 blutig gerächt hat, daß man 1914 und 1915 nicht dazu überging, der marxistischen Schlange ein für immer den Kopf zu zertreten, so mußte es sich auf das unseligste rächen, wenn man im Frühjahr 1923 nicht den Anlaß wahrnahm, den marxistischen Landesverrätern und Volksmördern endgültig das Handwerk zu legen.“ (S. 771) 433 Wolf Heinrich Graf von Helldorf war als Gruppen- und später Obergruppenführer eine führende Figur der Berliner SA (vgl. Longerich, Bataillone, S. 145). 434 Gemeint ist der amerikanische Journalist Karl von Wiegand. 435 Vgl. New York American (News of Books and Art), January 5, 1930. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
546
Analysen und Interpretationen 1925–1932
Selbst das naivste, d. h. in diesem Falle draufgängerischste politische Gemüt wird hier entsetzt fragen: Wohin wären wir mit solcher „Forschheit“ jedesmal anders hingekommen, als schleunigst in den Abgrund? Aber eine gewisse Größe wird man solcher selbstmörderischen Konsequenz nicht absprechen können: Ist dies schon Wahnsinn, hat es doch Methode, – wird man mir nicht mit Unrecht entgegenhalten. Wohin führt nun aber solche Methode einer solchen Alles oder Nichts-Politik? Zu solchen Aufrufen wie dem zum Beuthener Mordprozeß436 oder zu solchen Reden, wie der gegen Hindenburg oder gegen Papen, strotzend von persönlichen Verdächtigungen, Herabsetzungen und Beleidigungen. Zu welchem Grad von Maßlosigkeiten solche Methoden zwangsläufig sich steigern muß, ersieht man am deutlichsten, wenn man sich noch über folgendes unterrichtet: Der Beuthener Aufruf in seinem ursprünglichen Text im Völkischen Beobachter donnert noch gegen die „blutige Objektivität“, gegen die „Regierung der Hinrichtung unserer Freiheitskämpfer“, gegen den Mann, der „seinen Namen mit dem Blute nationaler Freiheitskämpfer in die deutsche Geschichte eingezeichnet hat.“ Josef Goebbels im Angriff dagegen hat das „Blutige“ an der „Objektivität“ fortgestrichen. Er hat von der „Regierung der Hinrichtung“ nur noch die reine Regierung stehen lassen. Und schließlich den gar zu blutrünstigen Satz, nach dem Papen seinen Namen in das Buch der Geschichte mit Blut geschrieben haben soll, ganz fortgelassen. Eine politische Gescheitheit, die man dem Erzdemagogen Goebbels garnicht zutrauen sollte, die aber die ganze unstaatsmännische Hemmungslosigkeit des „Führers“ nun erst recht hervorhebt. Ebenso hat es Goebbels mit jener ganzen, peinlich taktlosen Stelle der Hitlerschen Rede vom 7. 9. in München gemacht.437 Sie enthält, jeder Ehrfurcht bar, den zynischen Schlußsatz: „Bis ich einmal 85 Jahre alt bin, lebt Herr von Hindenburg schon lange nicht mehr.“ (D. A. 8. Sept. 32.). Und das gegen denselben Hindenburg, von dem Hitler noch Anfang des Jahres gesagt hat, daß die Wiederwahl des Generalfeldmarschalls die „unerläßliche Voraussetzung für Deutschlands Gesundung“ bedeute. Daß er dem Reichskanzler in derselben Rede vorwirft, er sei nicht an der Front gewesen, habe statt dessen in New York gesessen, ist von gleichem Ungeist. Darf ein verantwortungsbewußter Führer, nun gar ein Staatsmann, darf der einen anderen, noch dazu den Reichskanzler, in offener Versammlung so in seiner besten Mannesehre herabsetzen, ohne sich zuvor genau über die Tatsachen orientiert zu haben? Er hätte dann erfahren, daß Papen seit 1916 als Major und Bataillonsführer an der Front gestanden hat und wegen seiner hervorragenden Tapferkeit und Tüchtigkeit bald danach Generalstabsoffizier einer Division wurde, wie der General v. Dommes438 berichtet (H. K. 2. Okt. 32). Wenn das Demagogenblatt des Herrn Goebbels zu den tiefstehendsten Mitteln niedrigster Verleumdungen und Herabwürdigungen jeden Gegners, auch des anständigen und gleichstrebenden, greift, so mag das noch immer hingehen: es ist dafür bekannt, und solche Mittel sind nun mal sein ausgesprochen einziger Zweck. Wie aber ist es möglich, daß „der Führer“ selbst immer mehr in diesen Hetzton verfallen ist gegen alles, was nicht f ü r ihn ist, gegen Hindenburg und die Staatsautorität, vertreten durch das Kabi436 Anfang August 1932 hatten mehrere SA-Männer im oberschlesischen Potempa einen Bergarbeiter ermordet. Die Täter wurden von einem Sondergericht in Beuthen zum Tode verurteilt, woraufhin Hitler ein Solidaritätstelegramm an sie schrieb und veröffentlichte (vgl. IfZ (Hg.), Hitler, Bd. V/I, S. 317; Ullrich, Hitler, S. 359 f.). 437 Vgl. IfZ (Hg.), Hitler, Bd. V/I, S. 339–350. 438 Gemeint ist der deutsche General Wilhelm von Dommes. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 128
547
nett Papen? Wo bleibt da noch die verantwortungsbewußte Führung, die (nach Hitler) nicht „Knecht der Masse“ sein soll, sondern ihr „Herr“? Ist das nicht bereits völliges Absinken in die Tonart der jüdischen Presselumpen: ehrlichen Menschen zugleich von hundert und aber hundert Stellen aus die Schmutzkübel niedrigster Verleumdungen und Ehrabschneidungen über das saubere Kleid zu gießen; die Tonart der brutalen, vor keiner Niedertracht zurückschreckenden, mit jedem Mittel der Verleumdung und einer wahrhaft balkenbiegenden Lügenvirtuosität arbeitenden Tagespresse? Eine Charakterisierung, die nur zu sehr auf die Nazipresse paßt und leider jetzt öfters auch auf die Kampfart des „Führers“. Diese Charakteristik ist aber nicht meiner Feder oder irgend eines anderen entsprungen, sondern stammt Wort für Wort von Hitler selbst, nur angewandt auf die jüdisch-marxistische Presse. (S. 93 und 43). Wie ist es möglich, daß Hitler und die Seinen heute alles verwerfen, was sie gestern noch angebetet haben; als national hinstellen, was sie noch gestern als Pest verfluchten? So das Zentrum, den Marxismus, so den Parlamentarismus, so die Massendemokratie, so den Klassenkampf gegen Gleichgesinnte? Man mag das als Wahltaktik gelten lassen, obwohl es weder zur Weltanschauung der Nazis passen dürfte, noch auch einer Hindenburgregierung gegenüber mit ihren klaren Zielen und bereits feststehenden Taten der inneren Reformen und der äußeren Befreiungspolitik angemessen ist. Ist aber Taktik oder Verärgertheit oder persönlicher Haß oder Machtwille, ist das noch eine Erklärung für die Haltung Hitlers in a u ß e n p o l i t i s c h e n Fragen? Für den offenbaren Dolchstoß seiner Presse in die Kampffront der Regierung um Tributbefreiung und Wehrfreiheit? Oder hat diese Presse nicht ganz offen über die ablehnende Haltung der französischen Regierung in der Frage der deutschen Wehrfreiheit triumphiert? Hat sie nicht dazu noch betont, daß die Regierung Papen gar keine Kompetenz habe, für diese deutsche Lebensfrage einzutreten? Nein, das ist gewiß keine Erklärung mehr für ein solches antinationales Verhalten. Wie aber läßt es sich dann erklären? Man muß schon tiefer graben: Hitler betont immer wieder, daß die nationalsozialistische Bewegung keine Partei sei, sondern eine Weltanschauung. Er nennt sie „völkisch“. Ihr Wesen ist: Reinhalten der Rasse geht über alles, über Staat, Kultur, Ethik und Religion. (S. 431 ff.) Also eine naturhafte, ungeistige Auffassung. Mischvölker sind minderwertig. Die arische Rasse die einzig hochwertige. – Wird aber ein Volk nicht zu einer großen Nation erst durch seine geschichtliche Entwicklung innerhalb der Form des Staates? Durch seine gemeinsamen, großen historischen Schicksale, seine geistigen und kriegerischen Kämpfe? Erst durch die Taten seiner großen Männer ? Von all’ dem weiß Hitler nichts. Die für ihn peinliche Tatsache aber, daß das deutsche Volk alles andere als reinrassig ist, vermag Hitler trotz langatmiger Erörterungen nicht zu beseitigen. Auch ist ihm völlig entgangen, daß die höchsten geistigen und staatsbildenden Leistungen für das deutsche Volk nicht aus den rassenreinen Kernteilen des Reiches, nicht aus Niedersachsen und Westfalen stammen, sondern gerade aus den rassischen Mischgebieten: Bismarck als Märker ist ebenso Mischling wie der Schwabe Schiller, der Franke Goethe, der Schwabe Hegel, der Ostpreuße Kant und der Oesterreicher – Hitler. Auch für das Rasseproblem gilt das Schillerwort: Es ist der Geist, der sich den Körper baut. Aus so unklarem, ungeistigem Rassenbegriff muß natürlich Rassenhochmut wachsen. Hitler geht so weit, einer sittlichen Idee „das Existenzrecht“ abzusprechen, „sofern diese Idee eine Gefahr für das rassische Leben der Träger einer höheren Ethik darstellt.“ (S. 421). Sein „fanatischer“ Antisemitismus wurzelt hier. Wir sahen schon, daß Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
548
Analysen und Interpretationen 1925–1932
er ihn [!] praktisch auch abschwören kann; dennoch lebt die ganze Nazibewegung nicht nur von diesem Antisemitismus, sondern auch ihre ganze Weltanschauung und Staatsauffassung steht und fällt damit. Hitlers Vorbild, Mussolini, freilich hat den Antisemitismus als ein „Produkt der Barbarei“ bezeichnet; er ist daher dem Faschismus „diametral entgegengesetzt“. (Jungdeutsche vom 26. 2. [19]30. Mussolini 1927 zu den Auslandspressevertretern). Aber Hitler braucht eben für seine Bewegung „fanatische Unduldsamkeit“ (S. 506). „Fanatismus bis zur Hysterie“ (S. 371), „fanatische, ja, hysterische Leidenschaft“ (S. 475). Die „Pest der Objektivität“ (S. 124) ist ihm verhaßt. Er will die Jugend vor allem erziehen „mit jener ausschließlichen Anerkennung der Rechte des eigenen Volkstums“ (S. 124). Seine Anschauungen über [die] Aufgabe der politischen Propaganda sind ganz auf diesem Boden selbstsüchtiger Unduldsamkeit gewachsen: „Sie hat nicht objektiv auch die Wahrheit, soweit sie den anderen günstig ist, zu erforschen, um sie dann den Massen in doktrinärer Aufrichtigkeit vorzusetzen, sondern ununterbrochen der eigenen zu dienen.“ (S. 200). Noch vor kurzem hat Hitler in seiner Ansprache an die Reichstagsfraktion sich ganz eindeutig zum Begriff des auserwählten Volkes Gottes bekannt: „Wer für Deutschland kämpft und lebt und streitet … hat alles Recht, und wer sich gegen Deutschland wendet, hat gar kein Recht.“439 Man wird sagen müssen, daß diese Unduldsamkeit der Selbstgerechtigkeit typisch jüdischer Geist ist, also der Rasse, die Hitler fanatisch bekämpft. Er gibt das auch selber zu, indem er solche fanatische Unduldsamkeit als „spezifisch jüdischer Art“ kennzeichnet. Aber er geht über diese schwer wiegende Tatsache hinweg mit dem bezeichnenden Satz: „Eine von infernalischer Unduldsamkeit erfüllte Weltanschauung wird . . . nur zerbrochen werden durch eine von gleichem Geist vorwärts getriebene, vom gleichen stärksten Willen verfochtene, dabei aber in sich reine, und durchaus wahrhaftige neue Idee.“ (S. 506/07.) Ist das wahr? Muß Lüge mit Lüge, Unduldsamkeit mit Unduldsamkeit, Verleumdung mit Verleumdung bekämpft werden? Ist nicht gerade das Umgekehrte die Wahrheit? Wer ist stark genug, daß er sich vor Selbstinfektion mit dem Gift der Lüge schützen könnte, wenn er sich ihrer selbst bedient? Eine gefährliche, undeutsche Lehre! Auch wenn man weiß, daß Geist und Recht zu ihrer Durchsetzung der materiellen Gewalt oft bedarf. Heißt das aber deshalb auch mit v e r g i f t e t e n Waffen kämpfen? Und sind wir nicht 1914 in den Krieg gezogen für deutschen Geist gegen jenen Geist der Selbstüberhebung, der Unduldsamkeit, der Verleumdung, der Weltherrschaftsgelüste? Deutschlands größter Historiker, Leopold von Ranke, hat die Staaten Gedanken Gottes genannt; ähnlich hat sich der große Philosoph Hegel geäußert. Alle wahrhaft großen Deutschen haben den Staat als die Verwirklichung des sittlichen Geistes auf Erden angesehen. Nicht aber als Mittel zur Verwirklichung von Rassenzüchtungsfanatismus. Anstatt also mit den schärfsten Mitteln des Geistes und der geistigen Gewalt den – nach Hitler – j ü d i s c h e n Ungeist der Unduldsamkeit und Verleumdung zu bändigen und zu überwinden, hat der Nationalsozialismus sich selber mit diesem Gift notwendig infiziert. Nur so kann das ganze Verhalten Hitlers und seiner Partei in letzter Zeit überhaupt noch verstanden werden: Die Bewegung ist bereits vom Gift des Marxismus angefressen. Dies hat wiederum kein anderer als Hitler selbst gesagt. Und zwar in der Meinung, daß solch’ Angefressensein vom Gift des Marxismus notwendig dann erfolgt 439 Vgl. IfZ (Hg.), Hitler, Bd. V/I, S. 320–322.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 128
549
sei, wenn die Bewegung den „Massenstandpunkt als den ihren ansehe.“ „Wenn das soziale Programm der Bewegung nur darin bestände, die Persönlichkeit zu verdrängen und an ihre Stelle die Masse zu setzen.“ (S. 500). Oder ist es etwa nicht wahr, daß Hitler heute im Gegensatz zu früher und zu zahlreichen Stellen in seinem Buche den Massenstandpunkt vertritt? „Die Majorität kann . . . niemals den Mann ersetzen. Sie ist nicht nur immer eine Vertreterin der Dummheit, sondern auch der Feigheit. Und so wenig hundert Hohlköpfe einen Weisen ergeben, so wenig kommt aus hundert Feiglingen ein heldenhafter Entschluß.“ Oder: „Ist die Unfähigkeit eines Führers dadurch bewiesen, daß es ihm nicht gelingt, die Mehrheit eines durch mehr oder minder saubere Zufälle zusammengebeutelten Haufens für eine bestimmte Idee zu gewinnen? Ja hat denn der Haufe überhaupt schon einmal eine Idee begriffen, ehe der Erfolg zum Verkünder ihrer Größe wurde?“ (S. 89 u. 86). So Hitler in seinem Buche. Und heute? „Wer nicht mit dem Volk und durch das Volk regiert, wendet sich gegen das Volk,“ so gesprochen in seiner Rede vom 3. Oktober auf der Tagung der nationalsozialistischen Frauenschaft in München.440 Muß noch darauf hingewiesen werden, daß Hitler und die Seinen täglich von den Herrenklublern441 reden, die kein Volk, keine Massen hinter sich hätten? Von der unerhörten Niederlage der Regierung im Reichstage, wo das „Volk“ mit 500 gegen 65 Stimmen gegen diese Leute vom Herrenklub entschieden habe?442 War es nicht Bismarck, der dem Preußischen Landtag (28.1.1886) den wuchtigen Satz entgegenschleuderte: „Ich halte den Minister für einen elenden Feigling, der nicht unter Umständen seinen Kopf und seine Ehre daran setzt, sein Vaterland auch gegen den Willen von M a j o r i t ä t e n zu retten“! Aber trotz allem und allem – man darf doch keinen Augenblick vergessen: die Größe von Hitlers bisheriger Leistung: der große „Trommler“ der nationalen Bewegung gewesen zu sein. Und ebensowenig: die Reinheit und Stärke seines nationalen Wollens. Ich stehe nicht an, die schlichten und deshalb so echten und kraftvollen Worte, die Hitler für das Ringen des alten Heeres im Weltkriege gefunden hat, in der Tiefe ihrer Gesinnung neben die eines Gneisenau und Clausewitz443 zu stellen; die Worte: „Mögen Jahrtausende vergehen, so wird man nie von Heldentum reden und sagen dürfen, ohne des deutschen Heeres des Weltkrieges zu gedenken. Dann wird aus dem Schleier der Vergangenheit heraus die eiserne Front des grauen Stahlhelms sichtbar werden, nicht wankend und nicht weichend, ein Mahnmal der Unsterblichkeit. Solange aber Deutsche leben, werden sie bedenken, daß dies einst Söhne ihres Volkes waren.“ (S. 182). So kann man nur eines innig wünschen: daß Gott einem solchem Manne die Gnade einer schweren Niederlage schenken möge; daß er aus ihr und durch sie geistig 440 Vgl. IfZ (Hg.), Hitler, Bd. V/2, S. 3–5. 441 Eine von Hitler vor allem im Wahlkampf zu den Reichstagswahlen am 6.11.1932 benutze Bezeichnung für die von Franz von Papen geführte Regierung und ihr Umfeld (vgl. Plöckinger, Macht, S. 116). 442 Am 12.9.1932 wurde der neu gewählte Reichstag bei seiner ersten Sitzung wieder aufgelöst. Obwohl Franz von Papen bereits die Auflösungsverordnung vorlegte, ließ Hermann Göring als Reichstagspräsident noch über einen Misstrauensantrag gegen die Regierung abstimmen. Das Ergebnis fiel mit 522 zu 42 Stimmen dramatisch gegen die Regierung aus (vgl. Ullrich, Hitler, S. 364). 443 Gemeint sind die deutschen Generäle der Napoleonischen Kriege August Graf Neidhardt von Gneisenau und Carl von Clausewitz, der darüber hinaus durch seine militärtheoretischen Schriften große Bekanntheit erlangte. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
550
Analysen und Interpretationen 1925–1932
neu und stark hervorgehe, um so erst Volk und Staat wahrhaft heilvoll dienen zu können, und damit auch seiner Idee und Bewegung. Darum weg mit dem: Heil Hitler! Es geht nicht um Personen! Personenkult ist undeutsch! Es gibt nur einen Ruf: Heil Deutschland! besser noch: Gott schütze Deutschland! Es gibt nur einen Schwur, den jeder Deutsche täglich im Herzen erneuern sollte; den deutschesten Schwur des männlichsten deutschen Dichters, des großen Freiheitsdichters:444 Wir wollen sein ein einzig Volk von Brüdern, In keiner Not uns trennen und Gefahr. – Wir wollen frei sein wie die Väter waren, Eher den Tod, als in der Knechtschaft leben. – Wir wollen trauen auf den höchsten Gott Und uns nicht fürchten vor der Macht der Menschen. Wissen wir überhaupt noch, was es heißt: ein einzig Volk von Brüdern? Einst wußten wir es: im Sturmeswetter des Augusts [!] l914. Die höchste Freiheit erringt nur: wer weiß, was es bedeutet – das Trauen auf den höchsten Gott. Das aber schafft: das Sich-nicht-Fürchten vor der Macht der Menschen. Aus der Kraft der Demut und Ehrfurcht vor dem Gottesgeist – – die höchste Freiheit: die Freiheit von sich selber und aller Menschenfurcht. So Goethes Ehrfurchtreligion im Bunde mit der Schillerisch-Lutherischen Freiheit eines Christenmenschen! Aus solchem wahrhaft deutschen, christlichen Geiste wollen wir die Hände recken und die Herzen erheben und uns mit dem großen Niedersachsen Wilhelm Raabe stark machen zum weiteren Kampf um Deutschlands innere und äußere Freiheit: Keine Hand ist zu schwach, keine Kraft zu gering, Sie mag tun zu dem Bau ein gewaltig Ding; Mancher Geist gar stolz, von gar hellem Schein Mag doch nur verwirrend leuchten darein! O bietet die Herzen, o bietet die Hand, Daß sich hebe der Herd im Vaterland! Ans Werk, ans Werk, es ist Gottes Will’! Fluch dem, der dem Ruf nicht folgen will: Ans Werk, ans Werk!445 Der Schwabe Johann Georg Fischer, der Schwabe Schiller, der Franke Goethe, der Niedersachse Raabe, der Märker Bismarck – – ihr Geist ist hier beschworen worden. Der Geist der großen Männer – das ist in Wahrheit das deutsche Volk selber! Aus diesem Geiste wird unser Volk wieder neu erstehn, oder – – es wird nicht mehr sein. Gott schütze Deutschland! 1) Adolf
H i t l e r , Mein Kampf, 7. Afl. M. 1931, S. 295. Die bloße, in Klammern gesetzte Seitenzahl bezieht sich im folgenden stets auf dieses Buch. Anderweitige Abkürzungen sind noch folgendermaßen angewandt: Der Angriff – D.A.; Deutsche Allg. Ztg. – D.A.Z.; Völkischer Beobachter – V.B.; Hannov. Kurier – H.K. 2) A. A b e l : Hitlers außenpolitische Katastrophe. Der Staatsbürger Nr. 46, S. 20/21.
444 Gemeint sind Friedrich Schiller und sein Drama Wilhelm Tell. 445 Strophe eines Gedichtes aus dem Briefroman Nach dem großen Kriege (1861) von Wilhelm Raabe. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
ABSCHNITT E DOKUMENTE UND PUBLIKATIONEN 1933–1945
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 130
553
DOKUMENT 130:
Offener Brief von Karl-Heinz Becker an Paul von Hindenburg vom 5. Februar 1933 Quelle: Evangelisches Zentralarchiv Berlin, 1/766 Der evangelische Pfarrer Karl-Heinz Becker, der 1918/19 in verschiedenen Freikorps tätig gewesen war und Anfang der 1920er Jahre kurze Zeit selbst mit dem völkischen Lager sympathisiert hatte, warnte seit 1931 vor Hitler. Sowohl seine inhaltliche Argumentation, die vor allem die fehlende „christliche Sittlichkeit“ Hitlers und sein machiavellistisches Politik- und Staatsverständnis angriff und nicht nur sein unklares Verhältnis zum Christentum, als auch Beckers Methode, in Artikeln und Leserbriefen gezielt öffentlich Stellung zu nehmen, verschafften ihm eine Sonderrolle im evangelischen Umfeld. 1 Seit 1932 bezog er sich dabei ausführlich und konsequent auf Mein Kampf. 2
Offener Brief an den Herrn R e i c h s p r ä s i d e n t e n v. H i n d e n b u r g , Berlin Hochverehrter Herr Reichspräsident! Der derzeitige Herr Reichskanzler A . H i t l e r tritt in dem für seine Politik massgeblichen Buch „M e i n K a m p f “ für „Brutalität“ (S. 44), „Terror“ (S. 46), – für das Recht etwas zu verbreiten, „selbst wenn es so dem wahren Hergang nicht entsprochen hätte“ (S. 200), ( – das Volk sei ja „so feminin“ (S. 201) – ) und für parteipolitische Rachegesichtspunkte in der Rechtspflege (S. 610) ein und proklamiert einen durch ein „Machtinstrument“ (S. 620) „im Geiste infernalischer Unduldsamkeit“ (S. 506) mit Gewaltanwendung zu führenden „Weltanschauungskampf“ „mit a l l e n Mitteln[“] (S. 608). Die „n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e Weltanschauung“, die „niemals bereit ist mit einer zweiten zu teilen“ (S. 508), soll dabei in einen teils „rein zersetzenden“, „teils „positiven“ Kampf (S. 508) allen Menschen „wenn notwendig, a u f g e z w u n g e n werden“ (S. 654). – Es kann nicht der geringste Zweifel darüber bestehen, dass diese Grundsätze, ( – nach denen ein grosser Teil der deutschen Jugend bereits seit Jahren systematisch ausgebildet wird – ), mit dem gleichzeitigen Eintreten des Herrn Reichskanzlers für die c h r i s t l i c h e Weltanschauung unter gar keinen Umständen zu vereinigen sind. Ein politischer Führer muss sich aber an sittliche Grundsätze, für die er in seinem Programm 1 2
Vgl. Der Volkserzieher, 37. Jg., Nr. 2, Jan. 1933; Kantzenbach, Einzelne, S. 134 f.; Huber, Evangelisch sein, S. 181–187, 197 f. Vgl. Kantzenbach, Einzelne, S. 163–199. In seinen Memoiren meinte Becker, es sei ihm 1932 bei der Lektüre von Mein Kampf die Notwendigkeit klar geworden, „auf dies unverhüllte Ausbrechen Hitlers aus allem bisher sittlich Gültigem öffentlich hinzuweisen.“ (Becker, Siebenkittel, S. 267). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
554
Dokumente und Publikationen 1933–1945
eintritt, auch für seine Person gebunden fühlen (vgl. O n c k e n , Die Staatsraison3, u. a.). Die öffentliche Herrschaft einer derartigen sittlich unhaltbaren Auffassung vom Christentum wie der des Herrn Reichskanzlers Hitler kann nur als eine nicht erträgliche moralische Belastung unseres gesamten Volks- und Staatslebens bezeichnet werden, aus der sich die allerschwersten Gefahren für die Grundlagen unseres völkischen Daseins ergeben. „M a n e m p f i n d e t n i c h t m e h r d i e Ve r u n e h r u n g d e r N a t i o n , die ein politischer Führer begeht, wenn er die Verantwortung für ein unlauteres Handeln im Dienst des Vaterlandes nicht auf seine eigene Kappe nimmt, sondern sie auf das Vaterland abwälzt, indem er sich durch die Aufstellung neuartiger „Weltanschauungen“ zu rechtfertigen versucht, die ihm dies unlautere Handeln grundsätzlich erlauben sollen.“ („Glaube und Volk“, hrsg. von Univ.-Prof. Landesbischof D. Rendtorff – Schwerin, Prof. D. Althaus – Erlangen, Hirsch – Göttingen u. a.4, 1932 Heft 12 S. 190). – Ich weiss, hochverehrter Herr Reichspräsident, dass dieser zuletzt angeführte Satz auf I h r sittliches Empfinden und Denken in dieser Frage n i c h t angewandt werden darf. Aber gerade weil ich darauf baue, darf ich vielleicht auch als deutscher evangelischer Geistlicher die vertrauensvolle Bitte um e n t s p r e c h e n d e ö f f e n t l i c h e B e k u n d u n g dieses Ihres unbestechlichen Empfindens gegenüber dem derzeitigen Herrn Reichskanzler und seiner für einen Träger dieses Amtes zweifellos nicht zu verantwortenden weltanschaulichen und politisch-ethischen Einstellung wagen. In tiefster Verehrung und aufrichtigster Ergebenheit K.-H. Becker5 Ezelheim, 5.II.1933.
ev.-luth. Pfarrer
DOKUMENT 131:
Brief von Ernst von Weizsäcker an seine Mutter vom 30. März 1933 Quelle: BA Berlin, N 1273/26 fol.114 Der Diplomat Ernst von Weizsäcker war seit Anfang 1920 im Auswärtigen Amt tätig und bekleidete verschiedene Stellen in deutschen Gesandtschaften im Ausland. 1938 stieg er zum Staatssekratär im Auswärtigen Amt auf. Im „Wilhelmstraßen-Prozess“ 1948/49 wurde er zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt.6 In einem Brief an seine Mutter äußerte er sich auch über Hitlers Buch.7
3
Gemeint ist vermutlich die Auseinandersetzung des Historikers Hermann Oncken mit der Schrift seines Fachkollegen Friedrich Meinecke Die Idee der Staatsräson in der neueren Geschichte (1924), die 1929 in der Zeitschrift Deutsche Literaturzeitung für Kritik der internationalen Wissenschaft erschien. 4 Gemeint sind der evangelische Landesbischof von Mecklenburg, Heinrich Rendtorff, die evangelischen Theologen Paul Althaus und Emanuel Hirsch und die von ihnen herausgegebene „christlichdeutsche Monatsschrift“ Glaube und Volk (vgl. Fischer, Zeugnis, S. 606). 5 Unterschrift. 6 Vgl. Lindner, Weizsäcker, S. 113 f., 203, 389–414. 7 Vgl. Hill (Hg.), Weizsäcker-Papiere, S. 52 f. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 132
555
Malmö, den 30/III.[19]33 Liebe Mama, mein Rundreisebillet geht nur bis Wilhelmshaven-Berlin. Meine Gedanken gehen aber weiter. Es ist mir lieb, die Marianne8 demnächst zu sprechen u. von ihr hoffentlich ordentliche Nachrichten von Euch zu bekommen. Jedes weiße Huhn unterwegs lockte mich heute, nach Süden weiter zu reisen; ich kann es diesmal aber nicht machen. Nach kurzer Information in Deutschland – die mir freilich sehr wichtig ist – fahre ich wieder zurück. Man wird ja aus Büchern doch nicht klug. Ich las jetzt das etwas veraltete Buch von Hitler „Mein Kampf“. Am meisten Eindruck machte mir – zu Beginn – die Warmherzigkeit gegenüber dem sozialen Elend. Das ist kein Reaktionär! – Unsereiner muß die neue Ära stützen. Denn was käme denn nach ihr, wenn sie versagte! Natürlich muss man ihr mit Erfahrung, Auslandskenntnis u. allgemeiner Lebensweisheit beiseite stehen. Hierzu bin ich entschlossen und berichte nach Kräften objektiv. Möge nun eine zweite, stille, konstruktive Etappe folgen. Daß manche der Erstbeteiligten bereits ausscheiden, wundert mich nicht – La révolution dévore ses enfants9 – so zitiert doch Jac. Burckhardt10 meines Wissens. Viele liebe Gedanken und Wünsche begleiten diesen Gruß an dich und Alle. Dein E. Spürt Ihr etwa schon die der Landwirtschaft zugedachte Hilfe? DOKUMENT 132:
Brief von Rudolf Heß an seinen Vater vom 19. April 1933 Quelle: BA Bern, NL Heß, J1.211#1989/148#51* Nachdem bereits 1932 beinahe die Marke von hunderttausend Exemplaren erreicht wurde, vervielfachten sich 1933 die Verkäufe erneut. Insgesamt wurden in diesem Jahr mehr als 900.000 Stück von Mein Kampf verkauft.11
RUDOLF HESS
MÜNCHEN 19, DEN 19.4.[19]33
Mein lieber Vater, herzlichen Dank Dir und Mutter für die Glückwünsche und für die Anerkennung der Leistung. Wir können freilich mit Stolz auf die vergangenen Jahre zurücksehen; das in den letzten Monaten erreichte stellt die kühnsten Hoffnungen in den Schatten. Wer 8 9 10 11
Gemeint ist die Frau von Ernst von Weizsäcker, Marianne. „Die Revolution frisst ihre Kinder.“ Gemeint ist der Schweizer Historiker Jacob Burckhardt. Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 186 f.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
556
Dokumente und Publikationen 1933–1945
hätte es vor allem auch gedacht, dass es in so kurzer Zeit gelingt, nicht nur jeden Widerstand der Verräter des Jahres [19]18 und ihrer Verbündeten zu brechen, sondern sogar das Reich so einig zu gestalten, wie es selbst unter Bismarck nicht war. Der Weg zu letzterem war die „Gleichschaltung der Länderparlamente“ und die Einsetzung der „Reichsstatthalter“12,– Gedanken die dem Führer plötzlich kamen, als wir in der Reichskanzlei in einer Arbeitspause beim Thee sassen. Ich möchte Euch bei der Gelegenheit aber meinerseits auch danken von ganzem Herzen, dass Ihr mir in den vergangenen Jahren so volles Verständnis entgegenbrachtet für meinen Weg, den ich ging. Besonders in den ersten Jahren und nach dem November 1923 gehörte auch für Euch viel Glaube dazu, an die Zukunft der Bewegung und damit an meine eigenen Zukunftsaussichten zu glauben. Ich weiss, dass es für Euch nicht leicht war auf mein Hinüberkommen13 und für Vater auf meine Hilfe zu verzichten. Heute bin ich allerdings mehr denn je überzeugt, dass ich hier an der Stelle, an der ich wirkte[,] mehr für das Auslandsdeutschtum im allgemeinen und indirekt auch für Vaters und Afrieds14 schwere Arbeit beigetragen habe, als wenn ich drüben gewesen wäre. Denn das Ansehen, das heute schon – und erst recht auf lange Sicht – für Deutschland durch den Sieg des Führers und seine Massnahmen im Ausland zurückgewonnen wird – trotz der augenblicklichen Hetze der Juden15 – kann nicht ohne Folgen bleiben. Eben war Herr von Papen hier im Braunen Haus um dem Führer seine Geburtstagswünsche zu überbringen und gleichzeitig von seiner Romreise16 zu berichten und ihm zu danken für das, was er für die Nation getan habe. Letzteres sei ihm erst so recht im17 Ausland zum Bewusstsein gekommen. Die Art[,] wie man als Deutscher im Ausland heute behandelt würde[,] sei nicht mehr zu vergleichen mit früher. Über die Frage der Auslandsortsgruppen berichte ich auf getrenntem Bogen, damit Vater nötigenfalls meine Antwort dem derzeitigen Ortsgruppen-Führer zeigen kann.18 Ich habe mich riesig gefreut welches Interesse Vater der Organisation draussen entgegen-
12 Die Gleichschaltung der Länder und die Einsetzung von Reichsstatthaltern im Frühjahr 1933 waren wesentliche Schritte zur Etablierung der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland (vgl. Wirsching, Mehrheitsgesellschaft, S. 9). 13 Gemeint ist nach Ägypten (vgl. Dok. 16, Anm. 127). 14 Vgl. Dok. 16, Anm. 128. 15 Nach den Boykottmaßnahmen gegen jüdische Geschäfte am 1.4.1933 verschärften sich vor allem im englischsprachigen Raum die Proteste gegen die antisemitische Politik Deutschlands (vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 472 f.). 16 Franz von Papen, rechtskonservativer Politiker aus dem katholischen Zentrum, war von Juni bis Dezember 1932 Reichskanzler. Danach trug er wesentlichen zur Machtübernahme der Nationalsozialisten bei (vgl. Petzold, Papen, S. 63, 115–162; Ullrich, Hitler, S. 387–420). Als Vizekanzler führte er Mitte April 1933 in Rom erste Verhandlungen über ein Konkordat mit dem Vatikan (vgl. Repgen, Entstehung, S. 521; Petzold, Papen, S. 194). 17 Handschriftlich wurde von Heß am Rand der ersten Seite vermerkt: „Daß Ihr mich in der Sondernummer der ‚Woche‘ selbst von hinten entdeckt habt ist sehr nett – wenn auch etwas bedenklich. Übrigens ist der Herr Reichstagsabgeordnete Heß auch auf dem Bild der Reichstagssitzung zu sehen: in der 2. Reihe hinter dem Führer oder evtl. hinter dem leeren Platz des Führers. Gleiches Erkennungszeichen.“ 18 Gemeint ist die im Mai 1931 gegründete Auslandsabteilung der NSDAP. Alfred Heß, Rudolfs Bruder, führte nicht nur die Landesgruppe in Ägypten, sondern war auch stellvertretender Leiter der Auslandsorganisation (vgl. Koop, Kolonne, S. 11, 50; Pätzold/Weißgerber, Heß, S. 133). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 132
557
bringt. Am liebsten wäre es mir natürlich, Vater würde zum Vorsitzenden des Clubs gewählt. Ich habe dies aber auf meinem Schreiben nicht vermerkt, damit nicht der Eindruck entsteht als triebe ich Familien-Cliquenwirtschaft. Ich halte es aber für selbstverständlich, nachdem doch Vater unter den Führenden der Kolonie allein immer sich zu Hitler bekannt hat. Das Gleiche trifft für Alfred und für einen zu gründenden Club in Kairo zu. Der Führer wollte mich eigentlich zum Staatssekretär (als Verbindungsmann zwischen Regierung und Bewegung) durch den Reichspräsidenten ernennen lassen. Ich habe ihn aber gebeten davon bis auf weiteres Abstand zu nehmen. Grund: Es ist nun leider einmal menschlich, dass in den Kreisen der Regierungsparteien und des Stahlhelms nach der Machtübernahme teilweise ein grosses Rennen nach Ämtern und Würden eingesetzt hat. Um dem mit umsomehr Nachdruck entgegentreten zu können habe ich es für richtig befunden mit gutem Beispiel von oben voranzugehen. Der Führer kann nun allen, die ihn überlaufen [!], mit einem Hinweis auf mich entgegenhalten, dass man durchaus nicht ein Staatsamt innehaben muss um Ansehen zu geniessen. Der Führer hat mir dieses mein Verhalten sehr hoch angerechnet[,] was ich vor allem über Dritte erfahre, denen er anscheinend für mich recht schmeichelhafte Dinge gesagt hat. Dafür hat er mir auch alle Vollmachten für seine Vertretung innerhalb der Bewegung übertragen. Ausserdem überraschte er mich mit einem neuen Wagen, den er mir persönlich schenkte: Ein wundervoller 15/75 PS-Merzedes [!] (der bisherige war 8/38 PS) mit Schnellgang, Höchstgeschwindigkeit 120 km, Ausstellungs-Karosserie. Ich war zwar auch erst dagegen. Aber den [meinen] bisherigen bekommt mein Stab in Berlin (Stenger, Soroff, Rainer, Prinz Waldeck und Schreibdamen19), damit sie Sonntags aus der Steinwüste in Erholung fahren können. Zu meiner Beruhigung hat der Chef mir ausserdem20 erzählt, dass neuerdings von seinem Buch täglich (!) an die 4000 Stück verkauft werden. Der gute Amann21 kann gar nicht genug Druckerein herbringen! Morgen werde ich mit Ilse und den Schwägerinnen die erste Ausfahrt mit dem neuen Wagen machen – nach Tegernsee um dem Chef zum Geburtstag zu gratulieren. Er hat sich heute Nacht heimlich ins Haus des dicken Müller zurückgezogen um der Masse der Gratulanten zu entgehen. Ich erhielt ohnehin Meldung aus der Reichskanzlei, dass die Räume nicht mehr ausreichen all die Geschenke zu fassen. Unter anderem: Ein 1 1/2 Zentner schwerer Kuchen einiger Zuckerbäcker, ein Schutzmann in Lebensgrösse aus Schokolade, 30 Sofakissen usw. usw. Die Menschen stehen von Früh [!] bis spät Schlange in der Reichskanzlei um sich in aufgelegte Bücher einzutragen als Glückwünschende. Die Liebe des Volkes und die Verehrung ist unerhört. Selbst uns Fernstehende (Die bayer. Staatszeitung schrieb es heute) schätzen das Ergebnis einer heute etwa stattfindenden Wahl auf rund 25 Millionen für uns! Dass die Frage der „Entschädigung“ noch immer nicht angepackt werden kann, tut mir sehr leid. Aber im Augenblick ist die Finanzlage natürlich noch eine schreckliche – viel schrecklicher als man geahnt hat. Erst muss das Reich aus der akutesten Kalamität sein, 19 Mitarbeiter von Heß (vgl. Pätzold/Weißbecker, Heß, S. 87). 20 Handschriftlich wurde von Heß am Rand der dritten Seite vermerkt: „Als der Führer vorhin im Kasino hörte, daß ich Euch noch schreiben wolle, trug er mir herzliche Grüße an Euch auf. Gleichzeitig läßt er für Eure Grüße an ihn danken.“ 21 Vgl. Dok. 4. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
558
Dokumente und Publikationen 1933–1945
ehe an so etwas überhaupt gedacht werden kann. Aber Schacht22 hat z. B. in Rom, bei der Feier der Königlichen Akademie vor einem halben Jahr in seiner Rede vor Vertretern aller Nationen auf das Unrecht hingewiesen, das den Auslandsdeutschen zugefügt worden sei. Mit Schacht stehe ich übrigens persönlich sehr nett.23 Er trat sogar beim Führer dafür ein, dass ich an Stelle von Gerecke24 zum Reichs-Kommissar für Arbeitsbeschaffung ernannt würde. Aber abgesehen von dem oben in der Frage des Staatssekretärs schon angeführten Grund fühle ich mich ohne eingehendem Spezialstudium – zu dem mir augenblicklich die Zeit fehlt – in der Materie nicht genug zu Hause und darüber hinaus behauptet der Chef mich bei der Bewegung nicht entbehren zu können. Ich komme mir bald selbst „unentbehrlich“ vor! Übrigens kam Vaters Brief erst gestern in meine Hände; er lagerte ohne mein Wissen während des Berliner Aufenthalts auf der Post. – Das viele Danebenhauen entschuldigt damit, dass ich bei dauerndem Diktat das Selbstschreiben ganz verlernt habe. Sehr herzliche Grüsse, von Ilse und mir Euer Rudolf. DOKUMENT 133:
Schreiben der Blindenstudienanstalt Marburg an die Reichskanzlei vom 22. Juni 1933 Quelle: BA Berlin, R 43 I/787 Die Blindenstudienanstalt in Marburg wurde bereits 1917 gegründet, seit 1920 verfügte sie auch über eine Blindenschriftdruckerei. Nicht zuletzt unter dem Einfluss der Kriegsblinden näherte sich die Anstalt 1933 dem NS-Regime an. 25 Die angesuchten Zuschüsse für die Herausgabe von Mein Kampf in Blindenschrift wurden vom Arbeitsministerium und vom Preußischen Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung gewährt, wenngleich ein höherer Verkaufspreis als der vorgeschlagene eingefordert wurde, um die Unterstützungszahlung etwas zu senken.26 Die Ausgabe bestand letztlich aus sechs Teilbänden.
22 Gemeint ist der Bankier Hjalmar Schacht, der Hitler und die NSDAP seit dem Frühjahr 1932 beriet und unterstützte und im März 1933 zum Reichsbankpräsidenten aufstieg (vgl. Kopper, Schacht, S. 196–207). 23 Nachträglich von Hand unterstrichen. 24 Gemeint ist Günther Gereke, Präsident des Landgemeindetages, der unter der Regierung Kurt von Schleicher im Dezember 1932 zum Reichkommissar für Arbeitsbeschaffung berufen wurde und dieses Amt bis Ende März 1933 bekleidete (vgl. Marcon, Arbeitsbeschaffungspolitik, S. 160, 237 f.; Winterhager, Gereke, S. 32–38). 25 Vgl. Malmanesh, Blinde, S. 134–140. 26 Vgl. Schriftwechsel in: BA Berlin, R 43 I/787; Plöckinger, Geschichte, S. 190–192. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 133
Hochschulbücherei, Studienanstalt und Beratungsstelle für blinde Studierende e. V. Marburg-Lahn (Blindenstudienanstalt)
559
Marburg-Lahn, den 22. Juni 1933
An die Reichskanzlei BERLIN W8 Wilhelmstr. 77 Höflichst bezugnehmend auf die zwischen Herrn Reg.-Rat M e r w a l d 27 und dem Unterzeichneten am 10. [?]28 ds. Mts. stattgehabte Unterredung erlaube ich mir, nachstehend die Bitte um finanzielle Unterstützung zur Herausgabe des Werkes des Herrn Reichskanzlers Adolf Hitler „Mein Kampf“ in Blindenschrift ergebenst zu unterbreiten. Die Genehmigung zum Druck dieses Werkes in Blindenschrift wurde uns durch den Autor und Verlag unter dem 27. April erteilt.+) Die Auflage darf bis zu 500 Stück betragen, nationalsozialistische Blindenorganisationen oder Blinde werden bei der Belieferung bevorzugt behandelt. Das Werk wird durch den Verlag der Marburger Blindenstudienanstalt zum Selbstkostenpreis herausgebracht. Einzelheiten über den Charakter der Hochschulbücherei, Studienanstalt und Beratungsstelle für bl[inde] Studierende e. V. (Blindenstudienanstalt) wollen Sie gütigst den anliegenden Drucksachen entnehmen. Da Blindendruckausgaben sehr teuer sind und das Buch des Herrn Reichskanzlers voraussichtlich 6 starke Bände im Format von etwa 40 x 30 x 8–9 [?]29 cm umfassen wird, würde der äusserste Selbstkostenpreis bei einer Auflage von 100 Exemplaren 31.50 RM v" 200 E"em"lare" 25.30 RM v" 300 E"em"lare" 23.20 RM v" 400 E"em"lare" 22.20 RM und v" 500 E"em"lare" 21.60 RM betragen. Einband einfach aber gut in Fadenheftung, auf dauerhaftem Papier gedruckt. Da nur die wenigsten öffentlichen und privaten Stellen, kaum jedoch die Blinden in der Lage sind, den angegebenen Preis, selbst bei einer Auflage von 500 Stück zu zahlen, würde der Verlag der Marburger Blindenstudienanstalt es aufrichtig und dankbar begrüssen, wenn aus Fonds der Reichskanzlei die Herausgabe des Werkes – sei es durch einen Zuschuss [oder] durch Subskription einer grösseren Anzahl von Exemplaren – gefördert werden könnte. Würde es möglich sein, einen Zuschuss von 10 000 RM im Benehmen mit dem Reichsministerium des Innern, dem Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, dem preussischen und den übrigen Unterrichtsministerien der Länder aufzubringen, dann wären wir in der Lage, an 500 Bezieher das Exemplar mit 1.60 RM dazu Porto und Verpackung –.70 RM also zu einem Gesamtpreis von 2.30 RM abzugeben. Bei ei27 Gemeint ist der Jurist und Regierungsrat Willy Meerwald, der als „persönlicher Referent“ Hitlers in der Reichskanzlei tätig war (vgl. Klee, Personenlexikon, S. 399). 28 Nicht eindeutig lesbar. 29 Nicht eindeutig lesbar. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
560
Dokumente und Publikationen 1933–1945
ner Auflage von 200 würde ein Zuschuss von 5 000 RM die Möglichkeit ergeben, das Exemplar für –.30 RM sowie Porto und Verpackung –.70 RM also zu 1.– – RM abzulassen. Es wäre ausserordentlich zu begrüssen, wenn durch Förderung höchster Stellen es allen Blindenanstalten, -büchereien, -heimen und auch den an der deutschen nationalsozialistischen Volkserhebung sowie überhaupt geistig interessierten Blinden möglich wäre, dieses wertvolle Buch zu kaufen. Wir haben bereits den Druck des Werkes in Angriff30 genommen; die Platten werden voraussichtlich in 6 Wochen fertig sein; sodass lediglich die Höhe der Auflage des Werkes bestimmt zu werden braucht. Für die gütige Unterstützung unserer Bitte wären wir zum grössten Dank verpflichtet. Mit dem Ausdruck der vorzüglichsten Hochachtung zeichnen wir ganz ergebenst [Unterschrift unleserlich] +) Die
Blindenstudienanstalt hat das alleinige Verlagsrecht der Blindendruckausgabe!
----------------Der Staatssekretär in der Reichskanzlei Rk. 7989.
Berlin, den 1. Juli 1933.
Urschrift unter Rückerbittung dem Herrn Reichsarbeitsminister mit der Bitte um gefällige Mitteilung ergebenst übersandt ob aus dortigen Mitteln eine Unterstützung gewährt werden kann. Im Auftrag Wienstein31 DOKUMENT 134:
Walther Poppelreuter Hitler der politische Psychologe (1934) Quelle: Poppelreuter, Walther: Hitler der politische Psychologe. Langensalza: Hermann Beyer & Söhne (Beyer & Mann) 1934 Dem Text liegt eine Vorlesung von Walther Poppelreuter zu diesem Thema im Jahr 1932 zugrunde.32 In welchem Umfang der Text, wie von Poppelreuter im Vorwort erwähnt, nicht nur gekürzt, sondern auch der Situation nach 1933 angepasst wurde, lässt sich nicht klären. In den nachfol-
30 An dieser Stelle der Einschub: „2. Blatt zum Schreiben an: Reichskanzlei“ 31 Unterschrift. Gemeint ist Richard Wienstein, seit Mai 1933 ständiger Vertreter des Staatssekretärs in der Reichskanzlei, von 1934 bis zu seinem Tod 1937 auch Ministerialdirektor (vgl. Witt, Konservatismus, S. 277). 32 Vgl. Dok 125. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 134
561
genden Jahren waren allerdings selbst solch vorbehaltlos positive Analysen und Besprechungen von Mein Kampf kaum mehr möglich. 33
Vo r w o r t . Diese Schrift ist nur eine kurze gemeinverständliche Wiedergabe des Inhalts einer Vorlesungsreihe, welche ich wöchentlich einstündig an der Bonner Universität unter dem Titel „Politische Psychologie als angewandte Psychologie an Hand von Hitlers ‚Mein Kampf‘“ im Wintersemester 1932 gehalten habe. Angekündigt noch unter der Ägide B r ü n i n g G r i m m e 34 wurde diese Vorlesung zunächst prompt verboten mit der Begründung, daß „Störung von Ruhe und Ordnung zu befürchten sei“. Es gelang mir aber, sie durchzusetzen einerseits dadurch, daß ich dem Vorwurf der Einseitigkeit begegnend hinzusetzte „und Bismarcks Gedanken und Erinnerungen“, andererseits aber, mich mit einem Wort für Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung einsetzte. Diese Vorlesung fand dann auch ohne jede Störung von Ruhe und Ordnung statt. Allerdings habe ich, obwohl mir dies bei den politischen Hochspannungen der Zeit oft sehr schwer fiel, alles Affektvolle vermieden und absichtlich nüchtern gesprochen, was dann natürlich auch eine Anzahl Zuhörer, die mit „Sensationen“, ja wohl auch mit einem gewissen „Radau“ gerechnet hatten, veranlaßte wegzubleiben. Meine ursprüngliche Absicht, den ganzen Inhalt dieser Vorlesung zu veröffentlichen, habe ich nach reiflicher Überlegung aufgegeben. Dafür ist es noch zu früh! Lassen wir ruhig einige Zeit vergehen; es wird dann, wenn die in dem Titel dieser Schrift gegebene Erkenntnis als solche schlechthin s e l b s t v e r s t ä n d l i c h e s A l l g e m e i n g u t geworden ist, noch Gelegenheit sein, Genaueres, evtl. das uns Deutschen ja so liegende dicke Buch zu schreiben. (Vielleicht schreibt es dann auch ein anderer?) So wird in dieser kleinen gemeinverständlichen Schrift das Thema so gebracht, wie ich es in mehreren Vorträgen zusammenfaßte und zuletzt in einer neuen Redaktion für einen Rundfunkvortrag festlegte.35 Dieses Büchlein war schon im wesentlichen fertig als der Umschwung kam. Ich hab es dann zuerst zurückgehalten, weil ich dachte, daß es jetzt zu spät käme. Das war aber falsch; davon überzeugte ich mich jetzt beim 13. Psychologenkongreß in Leipzig: die hier vorgebrachten Gedanken waren bis Oktober 1933 nicht einmal den Fachpsychologen geläufig.36 Ich glaube, daß es unserer Bewegung und unserem neuen Deutschland dient, wenn es auch das Schlagwort gibt „Hitler unser großer Psychologe!“ B o n n , Herbst 1933 Poppelreuter. 33 34 35 36
Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 415–418; Dok. 149. Gemeint ist der sozialdemokratische preußische Kultusminister Adolf Grimme. Konnte nicht geklärt werden. Poppelreuter hatte bereits auf diesem Kongress vom 16.–19.10.1933 im Zusammenhang mit einer „Psychologie des politischen und wirtschaftlichen Geschehens“ auf Mein Kampf verwiesen (vgl. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 59. Jg. Nr. 51, 22.12.1933; Klemm (Hg.), Bericht, S. 204; Prinz, Ganzheits- und Gestaltpsychologie, S. 92, 109; Geuter, Professionalisierung, S. 277). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
562
Dokumente und Publikationen 1933–1945
In ganz Deutschland und auch in den übrigen Kulturländern ist heute ein „Raunen“: woher denn eigentlich dieser Riesenerfolg der nationalsozialist i s c h e n B e w e g u n g ? Die richtige Antwort kann wohl nur lauten: H i t l e r hat die Bewegung geschaffen und zum Siege geführt durch die Kraft seiner Persönlichkeit. „Männer machen Geschichte!“ Was ist aber „Kraft und Persönlichkeit?“ Z u n ä c h s t s i c h e r l i c h d e r f a n a t i s c h e W i l l e z u m I d e a l , gepaart mit großer Ausdauer, großer Klugheit. Aber all dies hat nur dann Aussicht auf den wirklichen Erfolg, wenn auch b e s o n d e r e B e g a b u n g e n zugrunde liegen. Ich wage den Satz: Z u m g r o ß e n Te i l i s t d e r ü b e r w ä l t i g e n d e E r f o l g d e r d e u t s c h e n Freiheitsbewegung der so überaus großen psychologischen Begabung unseres Führers zuzuschreiben! H i t l e r hat das neue Deutschland schaffen können, weil er ein so großer Psychologe, genialer Seelenkenner ist. Glücklicherweise sind wir in bezug auf die H i t l e r sche Psychologie nicht angewiesen auf die teilweise trüben Quellen der politischen Tagesberichterstattung, sondern wir haben sein Buch „Mein Kampf“, welches, liest man es richtig, eigentlich „d a s L e h r b u c h d e r p o l i t i s c h e n P s y c h o l o g i e “ ist. Ich würde mich freuen, wenn besonders all diejenigen, welche es früher nach flüchtigem Durchblättern aus der Hand legten, dieserhalb zum nochmaligen gründlichen Lesen angeregt würden. Und dann haben wir jetzt auch den Erfolg, die Bestätigung seiner Lehren und Maßnahmen mit der Beweiskraft des naturwissenschaftlichen Experiments. Recht töricht, wenn man früher gegen H i t l e r die Polemik führte: was für „neue Ideen“ hat der Mann denn eigentlich? Es war dann natürlich leicht, ihn herabzusetzen durch Hinweis auf die vielen Hunderte und Tausende, die gleich ihm die nationale Wiedergeburt als d i e geschichtliche Forderung Deutschlands aufgestellt hatten. Man übersah aber dabei, d a ß g e w i ß v i e l e Ta u s e n d e g l e i c h H i t l e r d i e I d e e hatten, daß er allein aber sie wirklich durchgeführt hat! Niemals kommt es im großen menschlichen Geschehen nur an auf das bloße „Haben einer großen Idee“. Denn die sogenannten „großen Ideen der Menschheit“ sind als solche psychologisch analysiert nur „vage Wunschgebilde“. Wer große Ideen als solche verkündet, ist darum keinesfalls auch schon ein großer Mann. Je älter man wird, desto mehr glaubt man an das Goethe-Wort: „Wer kann was Kluges, wer was Dummes denken, das nicht die Vorwelt schon gedacht!“ Der klugen, ja auch wertvollen Menschen, die große Ideen als solche in Wort und Schrift in die Welt gesetzt haben und noch setzen, gibt es unzählige. Überblickt man aber die Geschichte, so hat es stets nur w e n i g e gegeben, die eine solche Idee, „i h r e “ Idee, a u c h w i r k l i c h i n d i e Ta t u m g e s e t z t , die Wirklichkeit nach ihrem Ideal neu gestaltet haben. Große Ideen sind als solche billig wie Brombeeren, aber sehr viel gehört dazu, ihnen in einem jahrelangen Kampf des A l l t a g s zum Siege zu verhelfen. Eventuell bedarf es nur belangloser Umstände, um in einem der recht zahlreich vorhandenen „klugen Gehirne“ durch angeregte Diskussion, durch den Zwang, einen Artikel schreiben oder einen Rundfunkvortrag, eine Vorlesung halten zu müssen, in einer besonderen „Augenblicks-Konstellation“ eine große Idee entstehen zu lassen. Ein Glück, daß „diese Art großer Ideen“ sich nur zu einem kleinen Teil in Druckerschwärze verwandelten, ein noch größeres Glück, daß bei der Überfülle an Literatur davon nur ein kleiner Teil gelesen wird. Die für H i t l e r wohl maßgeblichste Grundeinsicht war, daß es nur dann einen Erfolg für die nationale Wiedergeburt Deutschlands geben könne, wenn es gelänge[,] d i e s e e l i s c h e Ve r f a s s u n g u n s e r e r b r e i t e n Vo l k s m a s s e n weitgehend zu Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 134
563
wandeln. Aus diesem psychologischen Grundsatz des Führers leiten sich alle seine propagandistischen und organisatorischen Einzelmaßnahmen her mit der zwingenden Folgerichtigkeit mathematischer Formeln. Um das aus H i t l e r s Buch zu erkennen, bedarf es allerdings eines wiederholten Studiums desselben, da es in der Reihenfolge der Themen biographisch-historisch aufgebaut ist. Der Inhalt dieses Buches ließe sich deshalb auch nicht einfach so darstellen, daß man Auszüge aus ihm zitierend zusammendruckte. H i t l e r ist kein zünftiger Wissenschaftler –, es war sicher ein großes Glück für Deutschland, daß er n i c h t in das Getriebe einer Universität hineingeraten ist und so verschont wurde von der ganz auf „Vorsicht“, „Kritik“ und „Skepsis“ aufgebauten liberalistischen Erziehungsmethode, die, so berechtigt sie teilweise für Naturwissenschaftler war und ist, ihn sicher ungünstig hemmend beeinflußt haben würde. Was H i t l e r an Psychologie schreibt, denkt und tut, das ist nicht angelesen, indirekt übernommen usw., sondern teils „intuitiv“ erfaßt, teils „selbst erlebt“. So finden wir also bei ihm keine „Fachpsychologie“ mit schönen Fremdwörtern und Zitaten, dafür aber w i r k l i c h e Psychologie. Man vergleiche etwa das an sich gute Buch des französischen Sozialpsychologen L e B o n („Psychologie der Masse“)37 oder die neuen Veröffentlichungen, auch die der Psychotechnik über „Menschenbeeinflussung“, „Werbung“ usw. mit „Mein Kampf“ – man wird erstaunt sein, festzustellen, wie sehr H i t l e r nur auf Grund seiner psychologischen Begabung nicht nur „intuitiv“ dasselbe neu gefunden hat wie die Wissenschaft vorher, sondern auch die Wissenschaft wesentlich ergänzt und, was noch mehr zu bewundern [ist], alle seine Erkenntnisse in die Tat umgesetzt hat. Die Psychologie H i t l e r s wirkt deshalb um so viel lebendiger als die der Fachwissenschaft, weil sie ihm nicht wie dieser Selbstzweck, sondern nur M i t t e l z u m Z w e c k s e i n e r I d e a l e r f ü l l u n g gewesen ist. – Wollte man H i t l e r übel, so könnte man durch geschickt perfides Zitieren scheinbeweisen, daß er als ein „Mann des kältesten Verstandes“ die NSDAP. mit Hilfe der „angewandten Massenpsychologie“ werbepsychologisch so aufgezogen hätte, wie ein amerikanischer Propagandachef den Vertrieb eines neuen Massenartikels für den Massenkonsum. Eine solche Argumentation würde aber den Erfolg, H i t l e r herabzusetzen[,] nicht haben; sondern es werden damit auch die leider vielen ideallosen, klugen und rationalistischen Profitgeister erst die eigentliche „Hochachtung“ vor unserem Führer bekommen! Sie werden sagen: „sieh’ mal einer an, wie schlau H i t l e r das doch alles gemacht hat!“ U n d w i r , d i e H i t l e r- A n h ä n g e r, w e r d e n a n t w o r t e n : Wi r s i n d s t o l z d a r a u f , nicht nur einen großen idealhaft wollenden, sondern auch einen überaus klugen Führer zu haben. Bei der angewandten Massenund Propagandapsychologie ging es aber Hitler nicht um einen [!] H a u t c r e m e u n d P r o f i t , s o n d e r n u m e i n n e u e s D e u t s c h l a n d ! Für H i t l e r ist die Psychologie nur Waffe und Werkzeug gewesen; wie scharf und erfolgreich, das haben wir im Sieg der nationalen Revolution erlebt. 37 Der französische Arzt und Psychologe Gustave Le Bon wurde mit seiner Schrift Psychologie der Massen (1895; deutsch 1908) auch in Deutschland rezipiert. Wie weit er allerdings Hitler beeinflusst hat, ist umstritten, nicht zuletzt da Le Bons Ansätze sich von denen Hitlers teilweise unterschieden und vor allem nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland zahlreiche aktuellere Publikationen zum Thema Propaganda und Massenpsychologie erschienen (vgl. Plöckinger, Macht, S. 148–152; Ullrich, Hitler, S. 120). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
564
Dokumente und Publikationen 1933–1945
P o l i t i s c h e P s y c h o l o g i e ist, nimmt man es theoretisch nicht so genau, ungefähr als „soziale Psychologie plus Massenpsychologie“ zu kennzeichnen, jedenfalls genügt das besonders für das gegenwärtige historische Stadium. Ausschlaggebend ist nun, daß die sogenannte i n d i v i d u e l l e Psychologie wohl für den strengen Fachpsychologen, der alles sehr genau nimmt, mit der Sozial- und Massenpsychologie viel zu tun hat, nicht aber für den Fernstehenden. Für diesen handelt es sich um zweierlei Arten von Seelenkunde: in einem Fall um die des „Individuums“, im anderen Falle aber der „seelischen Gebilde“ von Mehrheiten von Menschen, f ü r w e l c h e g a n z a n d e r e G e s e t z e g e l t e n a l s f ü r d e n E i n z e l n e n . Eine Mehrheit von Menschen ist eben mehr als die Summe der einzelnen Menschen, die sie ausmachen, genau so, wie auch ein Kreis mehr ist als die Summe einzelner Punkte oder die Melodie mehr als die bloße Summe einzelner Töne. H i t l e r s psychologische Meisterschaft liegt nicht zum wenigsten darin, das erkannt und alle seine Maßnahmen n i c h t , wie es ja bei engem Horizont so nahe liegt, nach dem e i n z e l n e n Menschen, sondern n u r n a c h d e r e n M e h r h e i t g e r i c h t e t z u h a b e n . (Für Fachpsychologen die Anmerkung, daß H i t l e r „Ganzheitspsychologe“ ist!) Überall zeigt sich H i t l e r als der b i o l o g i s c h eingestellte Psychologe. D. h. er klebt nicht an dem bewußten Seelenleben eines einzelnen Menschen, sondern er sieht das Seelenleben des einzelnen im großen Zusammenhang des Lebens, welches letzten Endes alles O r g a n i s c h e umfaßt. So ist er bei aller Idealhaftigkeit – man könnte sagen, t r o t z aller Idealhaftigkeit – insofern auch ein N a t u r w i s s e n s c h a f t l e r , der die Dinge des Lebens v o r a l l e m a l s v o n u n a b ä n d e r l i c h e n N a t u r g e s e t z e n gesteuert ansieht. H i t l e r fand beide Theorien vor: e i n e r s e i t s der K a m p f zwischen den Lebewesen ist der „Vater aller Dinge“, a n d e r e r s e i t s gegenseitiges Dulden, N i c h t b e k ä m p f e n , Toleranz, gegenseitiges Fördern (idealhafter Pazifismus) ist das Ziel. Hier entscheidet er wissenschaftlich richtig: das eine stimmt und das andere auch; das Problem liegt nur darin, festzulegen, w o u n d w i e s t i m m t d a s e i n e , w o u n d w i e d a s a n d e r e ? H i t l e r findet die „richtige Mitte“ der antiken Philosophen, indem er eben ganz einfach „das Volk“, d. h. den Volksstaat vorrangiert [!]. Denn stellt man das Volksganze voran, so löst sich das Problem harmonisch! K a m p f g e g e n ü b e r a l l e m , w a s d a s Vo l k s g a n z e b e d r o h t , F r i e d e a b e r i n a l l e m , w a s f ü r d a s Vo l k s g a n z e i s t ! Die echte Wissenschaftlichkeit H i t l e r s erweist sich schon an der Wurzel seiner Massenpsychologie, i n s e i n e r w e r t e n d e n S t e l l u n g n a h m e z u r M a s s e . In der Fachwissenschaft geht es hin und her mit der Frage: ist die Masse minderwertig, dumm, egoistisch, materialistisch, profitlich usw. – oder aber ist sie hochwertig, klug, aufopferungsfähig, altruistisch, idealhaft usw.? H i t l e r fand auch hier die richtige Antwort auf diese Problematik: Die Masse ist e i n e r s e i t s gut, hochwertig, klug usw., a n d e r e r s e i t s aber auch minderwertig, dumm usw. Für das politische Wirken handle es sich aber darum, richtig zu erkennen: w o u n d w i e i s t d i e M a s s e g u t , h o c h w e r t i g u s w., w o u n d w i e i s t s i e m i n d e r w e r t i g , d u m m u s w.? E i n e s c h e m a t i s c h e We r t u n g s e i u n s i n n i g . H i t l e r ist danach also ebenso weit davon entfernt, etwa als neuer Machiavelli oder wie ein vorkrieglicher ostelbischer Junker die Massen zu verachten, als sie liberalisUrheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 134
565
tisch auszunutzen, als auch sie marxistisch-demokratisch anzubeten. Er hält auch hier die „richtige Mitte“ der alten Philosophen. Hitler glaubt zunächst unbeirrbar an die sittlich hochstehende Natur der Massenseele bezüglich ihrer Fähigkeit zur Idealbild u n g , und nicht an das liberalistisch-marxistische Prinzip der individuellen Vorteilsgerichtetheit derselben. Er hat mit seiner Voraussage, daß man die Volksmassen mit einem neuen I d e a l erfüllen und dieserhalb seelisch umstellen könne, recht behalten. Es erschien ihm zunächst psychologisch unmöglich, das alte Ideal des monarchistischvorkrieglichen Deutschlands wieder aufzurichten. Denn dieses Ideal war und ist nun einmal tot, nicht zuletzt durch die Schuld der damaligen „Idealträger“. Von all den vielen „völkischen“, „nationalen“ usw. Politikern der Nachkriegszeit hat H i t l e r , trotz seiner Sympathien für das vorkriegliche Deutschland den schärfsten kritischen Blick für dessen S c h w ä c h e n gehabt, insbesondere erkannt, daß es psychologisch aussichtslos war, das alte Ideal als einfache „Reaktion“ wieder herzustellen. Das Ideal mußte ein n e u e s sein. So fand er die neue synthetische Gestaltung von „national“ und „sozialistisch“ in „n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h “. Persönlich erinnere ich mich ungefähr aus den Jahren nach 1923, als ich hier im besetzten Rheinland unsere Bewegung nur aus den abfälligen Zeitungsnotizen kennen lernte, schon diese Namensgebung als absurd empfunden zu haben, etwa als „schwarzen Schimmel“. Ich wußte eben damals noch nicht, daß es sich keinesfalls handelte um eine A d d i t i o n „national im alten Sinne“ plus „sozialistisch gleich marxistisch im gegenwärtigen Sinne“ ergibt Nationalsozialismus! Leider herrscht sogar heute noch diese falsche Ansicht in vielen Gehirnen. Sie ist aber so falsch wie möglich. Denn H i t l e r vollzog hier die neue Sinngebung: D a s Wo r t „ n a t i o n a l “ w u r d e n e u d u r c h d i e S i n n g e b u n g „ s o z i a l “ und umgekehrt „sozial“ neu durch die Sinngebung „national.“ Es hat Jahre gedauert, bis die breiten Schichten des deutschen Volkes dies begriffen hatten, und es wird leider auch noch lange brauchen, bis es die „Intellektuellen“ begreifen. Auch heute noch hört man gegen unsere Bewegung als Einwand, daß es sich doch nur um eine n a t i o n a l - c h a u v i n i s t i s c h e Bewegung handle, die „sozialistisch“ nur als Aushängeschild brauche, die breiten, nichtbesitzenden Massen der Anhänger nur als „Landsknechte“ benutze. Nein, eine solche Bauernfängerei ist der Nationalsozialismus nicht; er ist wirklich ein neues Ideal; der Bindestrich zwischen den beiden Worten „national“ und „sozial“ ist wegzulassen oder aber zu unterstreichen. Es war ein großer Geschichtsbetrug, daß es tatsächlich gelungen war, die Worte „sozial“ und „sozialistisch“ mit „marxistisch“ gleichzusetzen. Vielleicht war gerade dies der größte Reklameerfolg des internationalen jüdischen Marxismus. Daß dies die großen Arbeitermassen ohne historische Bildung nicht merkten, war weiterhin nicht zu verwundern, aber für die höheren Schichten war es doch eine Blamage, so sehr darauf hereingefallen zu sein. (Sprechen wir nicht sogar heute noch von einem B i s m a r c k schen „Sozialistengesetz“ statt von einem „Marxistengesetz“?) H i t l e r hat eher als alle anderen gewußt, daß Wort und Tendenz eines Sozialismus a l s eines der größten idealhaften Sehnsuchtsideale der Menschen n a c h „ G e r e c h t i g k e i t “ nur vorübergehend vom Marxismus gestohlen werden konnte, um idealhaft gutgläubige Proletariermassen zu betrügen. Für die g r o ß e G e s c h i c h t e hat „Sozialismus“ angefangen mit Christus, für die k l e i n e G e s c h i c h t e aber war er schon sogar dem Namen nach zwei Jahrhunderte älter als M a r x , dessen pseudosozialistische Spielart jetzt bald verschwunden sein wird. Man überlege, wie Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
566
Dokumente und Publikationen 1933–1945
groß die Tat der nationalsozialistischen Bewegung war, gerade den tragenden Begriff des „Sozialismus“ der Gegenseite wieder entrissen zu haben. Analog verhielt es sich mit Wort und Begriff „national“. Auch dieser Begriff schien allein gepachtet von den sogenannten „Patrioten“, über die als „Hurrapatrioten“, „Blechschwertervölkische“ usw. H i t l e r die Schale beißenden Spottes ausgießt. H i t l e r faßt „national“ neu als „völkisch-rassisch-deutsch“, als blutmäßige Verbundenheit, damit weit hinausgehend über B i s m a r c k , der sich vom geographisch dynastischen (man vergleiche dessen österreichische und polnische Politik) nicht frei machen konnte. Das neue nationalsozialistische Ideal der Hitlerbewegung seinem Inhalt, seinem Wesensgefüge nach hier noch genauer auseinanderzusetzen, ist überflüssig; es genügt ein Verweisen auf die Literatur. Mir liegt hier nur ob die Feststellung, daß H i t l e r das p s y c h o l o g i s c h einzig mögliche neue Ideal für die deutschen Volksmassen geschaffen hat. Mit wissenschaftlicher Sicherheit konnte er erwarten: für dieses Ideal wird sich die b r e i t e Vo l k s m a s s e gewinnen lassen. Daher auch sein schon seit Jahren unbeirrbarer Glaube an den Erfolg! Wußte H i t l e r doch als Psychologe, daß nicht nur die „ausgleichende gesellschaftliche Gerechtigkeit“, sondern auch die Va t e r l a n d s l i e b e e i n e n g a n z u r s p r ü n g l i c h i n t i e f s t e r S e e l e v e r a n k e r t e n Tr i e b , I nstinkt darstellt, der also als solcher gar nicht erst erzeugt, sond e r n n u r w i e d e r e r w e c k t b e z w. w i e d e r n e u g e s t ä r k t w e r d e n m u ß t e , f a l l s e r z u r ü c k g e d r ä n g t o d e r s c h w a c h g e w o r d e n w a r. Und nun geht H i t l e r mit wissenschaftlicher Gründlichkeit den zahlreichen einzelnen Ursachen nach, welche die doch so n a t u r h a f t e Va t e r l a n d s l i e b e gerade beim deutschen Volk gegen Kriegsende und in der Nachkriegszeit so sehr geschwächt haben und richtet dann seinen Kampf gegen alle diese einzelnen Faktoren. Ein gigantischer Kampf bei der Vi e l h e i t derselben! H i t l e r handelte wie ein guter Arzt, der die Krankheit seines Patienten nicht bequem schematisch in einer einzigen Grundkrankheit sieht, sondern in mehreren, und der deshalb die Heilung auch nur davon erwartet, daß er gegen a l l e die vielen krankmachenden Umstände angeht. Nun wußte H i t l e r aber auch um den z w e i t e n S a t z des massenpsychologischen Grundgesetzes, d e n S a t z v o m r e l a t i v n i e d r i g e n N i v e a u d e r M a s s e . Daher sein Leitsatz, daß die Masse sich nur dann zu einem neuen Ziel umstellen lasse, wenn die ganze Propaganda und Organisation auf ein niedriges s e e l i s c h e s N i v e a u d e r M a s s e n e i n g e s t e l l t w i r d . Heute, wo der Erfolg vor uns liegt, sehen wir das Törichte des Vorwurfs, H i t l e r „sei der Masse nachgelaufen“. Nein, wohl aber hat H i t l e r sich „nach der Masse gerichtet“, weil es nach seiner psychologischen Einsicht gar nicht anders zu machen war! Häufig wird in wissenschaftlichen Arbeiten über Massenpsychologie auf „K i n d e r p s y c h o l o g i e “ verwiesen. In der Tat bestehen hier weitgehende Analogien, ja auch Übereinstimmungen. Es läßt sich sicher vieles an massenpsychologischen Erscheinungen verstehen, wenn man die Masse als „kindlich“ ansieht. Das gilt vor allem für den Satz der H i t l e r schen Propaganda: Will ich die Massen gewinnen, so muß ich so p r i m i t i v sein wie eben möglich; denn es handelt sich ja nicht darum, daß man mich ob meiner Gelehrsamkeit und Klugheit anstaune, sondern darum, daß ich, der H i t l e r , die Massen gewinne. Also muß alles, was ich sage, so sein, daß es den Massen einfach eingeht, als das e i g e n e Denken und Fühlen erscheint, daß es für sie zum blinden Glauben wird, für den sie einstehen, für den sie kämpfen. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 134
567
Auch der Marxismus, für den H i t l e r objektiverweise das Lob hat, daß er sich sehr viel besser als etwa die bürgerlichen Parteien auf die Technik der Massenbeeinflussung verstanden habe, ist dieserhalb nicht so konsequent gewesen wie H i t l e r , der der Konzentration seiner Aufgabe zuliebe sogar so weit ging, in den ganzen ersten Jahren des Kampfes, die N i c h t m a s s e n s c h i c h t e n weitgehend zu ignorieren, ja sogar sie teilweise vor den Kopf zu stoßen. Das gilt vor allem für die sogenannte i n t e l l e k t u e l l e S c h i c h t . Noch zu einer Zeit als die Bewegung in der breiten Volksmasse schon Hunderttausende eingeschriebener Mitglieder zählte, konnte man Professoren, höhere Beamte usw. die „eingeschrieben“ waren, an den Fingern abzählen.1) Denn alle diese Individualisten fühlten sich vor allem durch die v o l k s t ü m l i c h e Art der Propaganda abgestoßen. Dabei ist es H i t l e r , der selbst hochgebildet ist, wahrscheinlich oft sehr schwer geworden, diesem seinem Grundsatz der Anpassung an das Niveau der Massen zu folgen, sich also etwa statt in der Versammlung seine neuen geschichtsphilosophischen Erkenntnisse darzulegen, in eiserner Disziplin zu zwingen, p r i m i t i v zu bleiben. Denn es handelte sich ja für ihn nicht darum, ein L i t e r a t , sondern ein Vo l k s f ü h r e r zu sein! Aber „Massenpsychologie“ in politischer Hinsicht ist schon deshalb nicht so weitgehend der „Kinderpsychologie“ zu analogisieren, als sich das Kind darbietet als eine „tabula rasa“, eine leere unbeschriebene Tafel, die politische Masse aber als eine stets schon v o r h e r b e s c h r i e b e n e Ta f e l , a l s o i r g e n d w i e s c h o n f o r m i e r t e S e e l e . Es handelte sich also bei der politischen Massenpsychologie nicht nur darum, d e r M a s s e e i n e n e u e I d e e a u f z u s c h r e i b e n , s o n d e r n v o r h e r e i n e s c h o n g e s c h r i e b e n e S c h r i f t w e g z u w i s c h e n ! So kam es, daß die ganze e r s t e Zeit des Wirkens H i t l e r s und seiner Bewegung sehr viel mehr auf das „Wegwischen“ als auf das neue „Beschreiben“ eingestellt war, zumal in der Zeit nach dem Mißlingen seines Staatsstreiches vor der Feldherrenhalle. Für das deutsche Volk war die Festungshaft H i t l e r s , die ihm die „Muße der Besinnung“ brachte, ein großes Glück. Denn danach hat er mit eiserner Konsequenz nach dem Grundsatz gehandelt, daß die seelische Neuformierung der Masse des deutschen Volkes als eine l a n g s a m e d o r n e n v o l l e A u f g a b e v o n v i e l e n J a h r e n die Voraussetzung zur Erfüllung seiner Ideologie sein mußte. Er gewann die psychologische Einsicht: das deutsche Volk läßt sich zur neuen bezw. wieder neuen Ideologie der Vaterlandsliebe nicht überrumpeln – dafür ist die marxistische Einwirkung viel zu stark gewesen und sind die nationalen Kräfte zu schwach geworden –, wohl aber läßt es sich in müheloser Arbeit S c h r i t t f ü r S c h r i t t w i e d e r u m s t e l l e n . N a c h t i e f e n p s y c h o l o gischer Gesetzlichkeit hat es keinen rechten Erfolg, einzelnen o d e r M e h r h e i t e n v o n M e n s c h e n e i n e i h n e n d i a m e t r a l e We l t a n schauung einfach entgegenzusetzen. Man erzeugt damit nur den s o h e f t i g e n Tr i e b d e s R e c h t b e h a l t e n w o l l e n s , d e n „ G e i s t d e s Wi derspruchs“. Wie H i t l e r psychologisch einsah, konnte die nachkriegliche marxistisch-zentrümliche Ideologie nur durch die Taktik bekämpft werden, die Anhänger der Gegenseite zunächst einmal zum Z w e i f e l n zu bringen. D a h e r d i e j a h r e l a n g v o n u n s e ren Gegnern gar nicht verstandene Kampfesweise Hitlers, die P r o p a g a n d a a u c h s e h r n e g a t i v a u f z u b a u e n . Er bekämpfte in gleicher Weise den alten Hurrapatriotismus, wie die Bourgeoispolitik, wie auch den mehrheitssozialistischen Marxismus, wie den russischen Kommunismus usw. So fragten in früheren Jahren viele Bürger: was will denn der Nationalsozialismus eigentlich, er kämpft Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
568
Dokumente und Publikationen 1933–1945
doch gegen a l l e s ? Nun, was H i t l e r mit dieser seiner scheinbar negativen Taktik gewollt und erreicht hat, beginnt heute schon dem biederen Spießer aufzudämmern. Hitler hat in alle ihm entgegenstehenden Anhänger übriger polit i s c h e r We l t a n s c h a u u n g e n z u n ä c h s t d e n Z w e i f e l g e s e t z t ! Er konnte sich mit psychologischer Gewißheit darauf verlassen, daß dieser Zweifel weiterfressen und ihm dann später die Massen und Individuen zuführen werde. Man kann wohl sagen, alle Parteien, auch die Kommunisten, sind durch unsere nationalsozialistische Bewegung zu einer Änderung ihres Parteiglaubens gebracht worden, womit der Keim zu ihrer Vernichtung gelegt war. Zur Durchführung seiner Idee, das neue Deutschland wieder aufzubauen, hatte H i t l e r keine ä u ß e r e n Machtmittel zur Verfügung; er hatte nur die Mittel der Propaganda und der Parteiorganisation. Warum stellte er nun die Propaganda in die erste und die Organisation nur in die zweite Linie, während sich doch alle übrigen Parteien – vielleicht am wenigsten die marxistischen – umgekehrt verhielten? Die Antwort gibt H i t l e r in seinem Buch mit Prägnanz: Propaganda ist die p s y c h o l o g i s c h e Voraussetzung einer wirksamen Organisation! Zu einer Organisation als solcher gehöre nicht viel, sie sei auch nur „ein notwendiges Übel“; habe auch keinen großen Kampfwert, wenn nicht die Hauptsache, die g e r i c h t e t e G e s i n n u n g i h r e r A n h ä n g e r s i e f u n d a m e n t i e r e . In der Tat sind auch in der nationalen Revolution die überwiegend nur auf äußerlicher Organisation beruhenden politischen Gebilde wie Kartenhäuser zusammengefallen, während unsere nationalsozialistische Bewegung trotz jahrelangen Verbots ihrer äußeren Organisation nichts an Kampfkraft eingebüßt hatte. Es ist wirklich kein Zufall, daß H i t l e r sich in der Embryozeit der Parteientwicklung die alleinige, sogar diktatorische Führung der Propaganda ausbedang und entgegen allen Widerständen in der eigenen Partei auch durchsetzte. Ausdrücklich überließ er zunächst das Organisatorische seinen Mitarbeitern, denen er ebenfalls die Selbständigkeit in ihrer Arbeit ließ, bezw. sogar verschaffte. Das Organisatorische ist eben äußerlich, das Propagandistische i n n e r l i c h – seelisch – und auf das Seelische kommt es primär an. Woher nun diese Einstellung H i t l e r s auf Propaganda? Er hat viel viel [!] früher als alle anderen unsere Niederlage im Weltkrieg bezw. den Schmachfrieden p s y c h o l o g i s c h gedeutet: einerseits als Folge unserer der feindlichen so sehr unterlegenen Weltpropaganda, andererseits aber auch ganz besonders als Folge überaus ungeschickter fahrlässiger Handhabung der Werbung in unserem eigenen Volke. Wer z. B. das Buch S c h ö n e m a n n s 2) über die amerikanische Propaganda für den Eintritt in den Weltkrieg gelesen hat, wird mit Erschütterung feststellen, w i e s e h r w i r i n d e r P r o p a g a n d a v e r s a g t h a b e n – ein Verbrechen der Heimat den im Dreck und Blut des Schützengrabens liegenden Frontkämpfern gegenüber. Gewiß haben wir in Reaktion auf die entsprechenden Bemühungen unserer Gegner „a u c h “ Propaganda gemacht, aber hierbei, wie dies H i t l e r so überzeugend nachweist, die psychologischen Hauptsachen verabsäumt, daß Propaganda nie und niemals „objektiv“, „wissenschaftlich“ usw. sein darf, sondern in erster Linie ein K a m p f m i t t e l darstellt; darum also einseitig, fanatisch, ja sogar scheinbar ungerecht vorgehen muß, wenn man eben unter Gerechtigkeit irgend etwas „über jeden Kampf der Völker Erhabenes“ versteht. Als Beispiel nimmt H i t l e r die sogenannte Greuelpropaganda. Gewiß werden spätere Jahrhunderte oder schon Jahrzehnte dem deutschen Volk bezeugen, daß es sich gegenüber seinen Feinden so überaus anständig benommen hat – und die Gegenseite, welche deutsche wertvollste Gehirne durch Maschinengewehre von Anamiten und Negern kaUrheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 134
569
putt schießen ließ, die in Wissenschaft, Kultur und Kunst höchststehende deutsche Nation als Barbarenvolk brandmarkte und schändete, wird es schwer haben vor dem Urteil der Geschichte zu bestehen. Aber, und das ist die richtige Überlegung H i t l e r s : hat das deutsche Volk den Krieg geführt, um dermaleinst in der Geschichte w e g e n s e i n e r a n s t ä n d i g e n K r i e g s f ü h r u n g g e l o b t z u w e r d e n ? Nein, es hat den Krieg geführt, um Volk und Boden zu schützen, und da war es die verdammte Pflicht und Schuldigkeit der Führung, z u m m i n d e s t e n d i e g l e i c h e n K a m p f m i t t e l z u gebrauchen, die der Gegner skrupellos anwandte. Die Kritik, welche H i t l e r an der deutschen Propaganda im Kriege übt, ist deshalb so wahrhaft vernichtend, weil sie sich auf psychologische Gesetzlichkeit stützt. Wir Deutsche haben in unserem „Objektivitätsfimmel“ keine Greuelpropaganda gemacht, bezw. wir haben sie nur stellenweise kümmerlich nachzuahmen versucht. Gewiß haben wir heute dieserhalb ein „gutes“ und unsere Gegner ein „schlechtes“ Gewissen, aber der Kriegserfolg war auf seiten der Gegner und die Kriegslasten trug und trägt unser Volk. Es bedarf nur vulgärer Psychologie sich klarzumachen, daß der einfache Soldat sehr viel eher unter Einsatz seines Lebens gegen einen Feind kämpfte, den er als „abscheulich“ empfand als gegen einen „achtenswerten“. So war die Greuelpropaganda gegen uns aufgebaut auf einem Haßbild unserer Feinde, auf Berichten über Abhacken von Kinderhänden, Erschießen von Krankenschwestern, Leichenfettverwertung usw. Für die ungeheure rein psychologisch bedingte Wirkung dieser Propaganda war beweisend ihre Wirkung auch bei den G e b i l d e t e n , die ihr ebenso unterlagen. (Man vergleiche hierüber die Greuelberichte des schwedischen „hochgebildeten“ Arztes und Schriftstellers A x e l M u n t h e 38, der heute angibt, der „Kriegspsychose“ verfallen gewesen zu sein! Nein, er ist lediglich einer sehr geschickten und wirksamen Propaganda verfallen!) Krieg zwischen Völkern ist leider kein ritterliches Turnier und keine studentische Mensur, sondern ein b i t t e r e r D a s e i n s k a m p f ! Stellt man die Rettung des eigenen Vaterlandes über alles, dann muß man auch zu allen Mitteln, auch zu dem Kampfmittel der Gegenpropaganda greifen. Das haben wir versäumt! Scharf erkennt H i t l e r als einen der vielen dieserhalb gemachten Fehler unserer Taktik, den Gegner als s c h w ä c h l i c h herabzusetzen, statt ihn als f u r c h t b a r erscheinen zu lassen. So wurde nicht nur in der ersten Kriegszeit – hierfür wäre es verständlich gewesen – nein, auch in den späteren Kriegsjahren den Deutschen die Suggestion gesetzt, daß die Feinde so sehr viel s c h l e c h t e r e S o l d a t e n seien, unsere Unterseeboote England den Hunger bringen müßten und was dergleichen mehr war. Eine groteske Mißachtung der Psychologie. Denn der Soldat draußen merkte, daß er einen s t a r k e n Feind gegen sich hatte, den zu besiegen eine ungeheure Willensanspannung und Einsatz aller Kräfte erforderte, ihn also die Heimat mit der Propaganda belog. Und die Heimat zog daraus den Schluß, daß es n i c h t des Einsatzes der l e t z t e n Kräfte bedürfe, um den Feind zu besiegen. Wie unpsychologisch unsere Propaganda bezüglich der Schwäche unserer Gegner war, geht hervor aus der einfachen Überlegung, daß es doch ein sehr viel g e r i n g e r e s Verdienst für einen Kämpfer ist, einen minderwertigen Gegner besiegt zu haben als einen hochwertigen. 38 Gemeint ist der Roman Red Cross and Iron Cross (1916) von Axel Munthe, der 1931/32 zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Munthe und deutschen Ärzten geführt hat, da er darin deutsche Kriegsverbrechen angeprangert hatte. Später distanzierte er sich jedoch davon (vgl. Seiler, Munthe, S. 59–98). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
570
Dokumente und Publikationen 1933–1945
Aber der Hauptfehler unserer Propaganda war nach H i t l e r s Kritik, die sich heute so sehr als richtig erwiesen hat, nicht dem ganzen deutschen Volk von vornherein eingehämmert zu haben, d a ß a u f s e i t e n d e r F e i n d e d e r u n b e d i n g t e Ve r n i c h t u n g s w i l l e b e s t a n d . Wäre das dem deutschen Volk schon von vornherein durch entsprechende Propaganda in Fleisch und Blut übergegangen, dann hätte es keinen Munitionsstreik, keine Friedensresolution und auch keinen Hereinfall auf die sogenannten 14 Punkte Wilsons39 gegeben. Sicher ist das deutsche Volk auch besiegt worden durch ein Übermaß uns entgegengestellter Menschenmassen und technischem Material – aber endgültig wurde es besiegt durch den Erfolg der psychologischen Offensive der Gegenseite. Denn diese suggerierte dem D e u t s c h e n , d a ß e r m i t s e i n e r N i e d e r l a g e n i c h t e t w a e i n e Ve r g a n genheit liquidiere, sondern eine neue Zukunftsentwicklung, die philanthropisch-sozialistisch-kosmopolitische anbahne. Letzten Endes sind wir also durch propagandistische S c h e i n i d e a l e besiegt worden, dadurch, daß der Gegner seinen Vernichtungswillen so sehr geschickt mit einem „ ü b e r n a t i o n a l e n “ „ h u m a n i s t i s c h e n “ I d e a l tarnte, welches von der sozialdemokratischen Propaganda schon seit Jahren vor dem Kriege als so viel „hochwertiger“ gegenüber einem „bornierten Nationalismus“ gepredigt worden war. Ehe wir uns nun weiterhin mit Hitlers angewandter Massenpsychologie beschäftigen, ist es notwendig, um dem falschen Bild eines bloßen Propaganda-Psychologen zu begegnen, auf die H i t l e r sche F ü h r e r p s y c h o l o g i e einzugehen, die er überall da entwickelt, wo er von „Persönlichkeit“ spricht. In der wissenschaftlichen Psychologie ist auch heute noch mehr denn je der Begriff der „Persönlichkeit“ umstritten. Nach der elementaren Psychologie ist „Persönlichkeit“ Prädikatur jedes Menschen, ja sogar jedes höheren Tieres, gleichgesetzt der „Individualität“. Aber wenn wir im gewöhnlichen Leben von „Persönlichkeit“ sprechen, dann meinen wir damit etwas besonderes wie etwa in den Worten ausgedrückt „das ist ein Mann“, „das ist ein Charakter“. H i t l e r gibt nun im Rahmen einer sozial-psychologischen Beweisführung einen n e u e n B e griff der Persönlichkeit als des Führers der anderen Menschen. Für H i t l e r ist also „Persönlichkeit“ nicht etwa der von der übrigen Gemeinschaft der Mitmenschen abgesperrte Individualist, der Sonderling, selbst wenn er künstlerische, wissenschaftliche usw. Leistungen hervorbringt, sondern der „N i c h t sonderling“, der in die Gemeinschaft eingereihte andere Menschen Führende. Sozialpsychologisch ist das sicher w i s s e n s c h a f t l i c h die richtigere Definition. Wäre H i t l e r Fachpsychologe, so würde er zweifellos der Exaktheit der Terminologie zuliebe statt von Persönlichkeit von „Führerpersönlichkeit“ sprechen. Sagen wir also einfach „Führer“, so ist alles das begrifflich gedeckt, was H i t l e r unter „Persönlichkeit“ versteht. Hitler verfiel nicht in den Fehler, den vor ihm gerade die wissenschaftlichen Psychologen, besonders die Soziologen begingen, die Psychologie der „Masse“ und die der „Führer“ isolierend zu betrachten. H i t l e r sieht klar die völlige R e z i p r o z i t ä t : es gibt Massenpsychologie nur deshalb, weil es Führerpsychologie gibt und umgekehrt 39 Gemeint sind die Streikbewegungen in Deutschland im Januar 1918, die Friedensresolution des deutschen Reichstags vom Juli 1917 und das 14-Punkte-Programm des amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson vom Januar 1918 (vgl. Dok. 3, Anm. 29). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 134
571
Führerpsychologie, weil es Massenpsychologie gibt. Damit hat Hitler gegenüber den Wissenschaftlern den sehr viel größeren Horizont. Ebenso wie in „National“ einerseits und „sozialistisch“ andererseits ein „schwarzer Schimmel“, ein Widerspruch gesehen wurde, erblickten kurzsichtige Leute in unserer Hervorkehrung der „Volksmasse“ als des „Volksganzen“ einerseits und dem so scharf betonten „Führerprinzip“ andererseits einen Widerspruch, den sie sich früher erklärlich machten, indem sie von einer „demokratisch getarnten Diktatur“ fabelten, was sich geistreich anhört, aber Quatsch ist. Der scheinbare Widerspruch löst sich ganz einfach auf: die Masse braucht und will den Führer der Führer braucht und will die Masse! Beides ist untrennbar miteinander verbunden, geht zurück auf eine p s y c h o l o g i s c h e G r u n d g e s e t z l i c h k e i t b e z ü g l i c h j e d e r G r u p p e n b i l d u n g und damit auch der eines Staates. Dieses Verhältnis ist auch heute noch in den primitiven Stämmen der Naturvölker als s e l b s t v e r s t ä n d l i c h e H a r m o n i e verwirklicht; zum Problem wurde es erst[,] als die g r o ß e n Staatenbildungen, eben die Geschichte, einsetzten und besonders akut seit der „D e m o k r a t i e “. Wohl am schärfsten und konsequentesten hat gegen dies biologische Harmoniegesetz der M a r x i s m u s verstoßen, der aus seinem Prinzip der Gleichheit aller Menschen scheinbeweisend die Rechtfertigung für die Vergottung der Masse schuf, derzufolge die eigentlich souveräne Masse keine „Führer“ sondern eigentlich nur „G e s c h ä f t s f ü h r e r “ brauchte, b e z a h l t e „ F u n k t i o n ä r e “ der Allgemeinheit. Mit echt jüdischer gerissener Rabulistik interpretierte man die „Humanitätsidee“, die weiter nichts wollte als das Recht jedes Menschen auf ein „menschenwürdiges Dasein“, ja auch die christliche Idee der Gleichheit aller Menschen vor Gott, dahin, d a ß d i e M a s s e n s i c h a u c h s e l b e r f ü h r e n m ü ß t e n . Ergebnis dieser Rabulistik war natürlich das Aufrichten eines Systems der H e u c h e l e i . Denn da es naturnotwendig unmöglich, ja sogar „ein Wahnsinn“ ist, daß die Masse selber führen kann, so mußten die „Geschäftsführer“ sich tarnen, mußten s c h w i n d e l n . Die Masse, „Se. Majestät das Volk“ durfte nur ja nicht merken, daß es geführt wurde. So wurden aus Führern „S t r i p p e n z i e h e r “, das politische Geschehen wurde zum P u p p e n t h e a t e r. S o i s t d i e F ü h r e r p s y c h o l o g i e s o wohl des Liberalismus als auch des Marxismus die Psychologie d e s B e t r ü g e r s ! Furchtbare Folge dieser Entwicklung war, daß sich naturgemäß eine sehr ü b l e P e r s o n e n a u s w a h l vollzog. Führer, also hohe Beamte, Parlamentarier, Gewerkschaftssekretäre usw. wurden vorzugsweise diejenigen, die am besten und gerissensten das Volk betrügen konnten. Daß das zwangsmäßig in einer D e m o r a l i s a t i o n weniger der Masse als der Führerschicht enden mußte, liegt psychologisch klar. Denn war einmal die moralische Verpflichtung ehrlichen verantwortungsvollen Führens abgetan zugunsten des gerissenen Strippenziehers, war also damit der Grundsatz „mundus vult decipi“ (d. h. die Welt will betrogen sein) sanktioniert, dann war es nur noch ein ganz kleiner Schritt zum Vorrangieren p e r s ö n l i c h e n P r o f i t a l i s m u s und gegenüber Lüge und Korruption keinerlei Hemmung mehr aufgerichtet. Untersuchen wir genauer, so stammt dieses Prinzip, die Massen hintenherum listig pfiffig zu beherrschen, vom Judentum! Denn gerade das Judentum hat überall da, wo es in die Geschichte eingriff, an Stelle einer ehrlichen offenen Führung das Prinzip des Strippenziehers gesetzt. Allerdings, das Judentum ist pfiffig gerissen, aber nicht so hochintelligent wie es sogar einzelne Antisemiten ihm heute noch zugestehen; es hat nicht erkannt, daß dieses System naturgesetzlich-psychologisch nicht von Dauer sein konnte. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
572
Dokumente und Publikationen 1933–1945
Es böte Stoff für ein ganzes Buch, wollte man die Psychologie des „S c h e i n f ü h r e r t u m s “ als die des Betrügers und Hochstaplers schreiben – ich beschränke mich auf das, was H i t l e r hierüber ausführt. Das erste Betrugsmittel ist das Ausnutzen des Glaubens der Masse an Ideale, an die man selber nicht glaubt, die sich aber so bequem benutzen lassen, um die Massen zu lenken. Ich verweise in diesem Zusammenhang auf R i e m k a s t e n s Roman „Der Bonze“40, gewissermaßen eine „Psychologie des marxistischen Gewerkschaftlers“; man bekommt das grauenhafte Erlebnis, wie sehr mit Scheinidealen die doch im Grunde so anständige deutsche Arbeiterschaft betrogen wurde. Die Bonzenschicht dokumentierte ihr Nichtglauben an die idealhafte Struktur der marxistischen Bewegung objektiv in ihrem ganzen Lebenswandel, der sogar mehr als „bourgeois“ war, machte die Vermutung wahr, daß man unter dem Schein von Idealen eigentlich nur im [!] Klubsessel hineinkommen, „auch ’mal Kaviar essen wollte“. Dem unehrlichen Scheinführertum stellt H i t l e r mit hier besonders großer Leidenschaftlichkeit das e c h t e e h r l i c h e F ü h r e r t u m e n t g e g e n . Er, der sich auf die Psychologie der Masse besser verstand, wußte, daß diese zwar für kurze Zeiten den Scheinführer erträgt, aber nicht mehr auf die Dauer, sobald sie hinter den Schwindel kommt; daß die Scheinführer also irrten, wenn sie sich in blindem Zutrauen auf die Dämlichkeit der Masse in Sicherheit wiegten. Die Masse will gar nicht „hintenherum geleitet“, sondern sie will offen geführt werden von Menschen, die man hochstellt, die man verehrt, die man vor allem auch l i e b t . H i t l e r gibt uns das sozialpsychologische Prinzip, daß die Masse sich nicht einfach dem Stärkeren unterordnet, weil er über entsprechende Machtmittel verfügt, sondern weil sie den starken, h e l d i s c h e n Menschen liebt. In dem Begriff des Helden liegt die Paarung von Stärke und Verehrungswürdigkeit, welche die Voraussetzung echten Führertums bildet. Die psychologische Erklärung für diese freiwillige Unterordnung ist so einfach wie möglich. Es geht eben gegen das Geltungsbedürfnis, die „Ehre“ jedes Einzelnen wie auch der Gruppen und Massen, wenn man sich Menschen unterordnen soll, die man nicht hochschätzt. Umgekehrt aber, e r s t r e c k t s i c h d i e U n t e r o r d n u n g a u f M e n s c h e n , d i e m a n hochschätzt und verehrt, so steigert man sich damit auch selbst. Dieserhalb vergleicht H i t l e r die Masse mit der Frau. Denn psychologisch analysiert ist das Verhältnis zwischen Masse und Führer ein L i e b e s v e r h ä l t n i s ; das ist urgesetzlich und wird als in der tiefsten Natur des Menschen liegend immer so bleiben. Der liberalistisch-marxistische Versuch das zu ignorieren, ist mißglückt. Charakteristischerweise hat dies übrigens, wie angemerkt sei, der russische Kommunismus eher eingesehen als der deutsche mehrheitssozialistische Marxismus; man braucht nur auf den Leninkult in der zweiten Phase der russischen Revolution zu verweisen. (Die wissenschaftliche Erklärung, daß es sich bei diesem Liebesverhältnis um den Prozeß der sogenannten „Identifikation“ handelt, durch den der eine Mensch mit einem anderen, mit einer Gruppe oder Masse von Menschen seelisch-biologisch eine neue Einheit bildet, sei hier nur für fachpsychologisch Gebildete gestreift.) All die vielen liberalistischen Intellektuellen haben in früheren Zeiten unserer Bewegung gejammert über den „Personenkult“[,] den man mit H i t l e r , der übrigens ein bißchen „größenwahnsinnig“ sei, treibe; sie sind wenigstens wohl teilweise heute eines anderen belehrt. Sie konnten aber, auch wenn sie es gewollt hätten, „das Prinzip nicht nachahmen“, da sie nicht einmal einen „Kerl“ geschweige denn einen „Führer“ in ihren 40 Gemeint ist der Roman Der Bonze (1930) des Schriftstellers Felix Riemkasten.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 134
573
Reihen hatten. Man hatte es eben von vornherein verhindert, Führerpersönlichkeiten überhaupt erstehen bezw. groß werden zu lassen. (So hinkte man hinterdrein, indem man den typischen Durchschnittsmenschen S t r e s e m a n n , allerdings erst nach seinem Tode als großen Führer ausschrie!) So sehr die Masse sich dagegen wehrt, einem ihr irgendwie von außen her aufgezwungenen Anführer bedingungslos gehorchen zu müssen (Tyrannis, Zarismus, Diktatur usw.), so sehr wünscht sie, sich dem „selbstgewählten Führer“ unterzuordnen. Die freiwillige Unterordnung unter einen gebilligten, bestenfalls selbstgewählten Führer ist der Sinn der neuen deutschen politischen Entwicklung. Der Feststellung, daß sich unser ganzes menschliches Leben, im kleinen wie im großen – nach dem Prinzip der Zweigeteiltheit vollzieht – der Masse einerseits und Führer der Masse andererseits –, kann sich keiner entziehen, es sei denn, daß er völlig blind ist. H i t l e r sieht, hier übrigens ganz Wissenschaftler, den eigentlichen Grund hierfür in der nun einmal in der organischen Natur vorhandenen, also gottgegebenen U n g l e i c h h e i t d e r M e n s c h e n , R a s s e n , S c h i c h t e n u n d V ö l k e r. Überall in der Menschheit muß es allein schon wegen der Ungleichheit hinsichtlich der Leistungsfähigkeit der Gehirne Führer und Geführte geben. So scharf wie kein anderer hat H i t l e r den „Wahnsinn der Demokratie“ erkannt. Der Grundsatz der Demokratie sei genau so absurd, wie wenn jemand behaupten wollte, alle Menschen seien gleich groß, gleich kräftig, gleich gesund, gleich intelligent, gleich rechtlich usw. Von größter Bedeutung war und ist der H i t l e r sche Grundsatz eines harmonischen Parallelismus zwischen Führerm a c h t und Führerv e r a n t w o r t u n g . Auch hier haben wir ein H i t l e r prinzp, welches, durchdenkt man es genauer, sich als psychologisch zwangsmäßig erweist. Sind einem Führer große Aufgaben gestellt, dann muß ihm auch die entsprechende Macht s e l b s t ä n d i g e r Durchführung gegeben werden; dagegen hat die Volksgemeinschaft bezw. die untere Instanz, welche die Macht abgibt, entsprechend große p e r s ö n l i c h e Verantwortung zu verlangen. Das eine hängt so zwangsläufig vom anderen ab, daß es stets Verwirrung und Unheil geben muß, wenn man gegen dieses Prinzip verstößt. Heute noch vieles zu sagen über die durch das monarchistisch-demokratisch-liberalistisch-parlamentarische usw. System bedingte Störung des obigen Parallelismus, daß Leute große Macht bei einer Verantwortung gleich Null bekamen, ist wirklich überflüssig. Von größter Bedeutung aber war, daß Hitler das Führerprinzip nicht nur für sich selber oder nur für die S p i t z e n der Bewegung, sondern auch für die u n t e r e n Funktionäre aufstellte und durchführte. Diese völlig neue Organisation H i t l e r s – neu übrigens besonders auch gegenüber dem Faschismus – beseitigte mit einem Schlage den Schaden sowohl des Absolutismus als auch der Demokratie, in der alle oberen und unteren Funktionäre die „Verantwortung“ entweder nach oben oder nach unten hin a b s c h i e b e n konnten. Wer Gelegenheit hatte, unsere Parteiorganisation genauer kennen zu lernen, mußte staunen über die ungeheuren Wirkungen. Man kann diese Organisation grob so kennzeichnen: H i t l e r m a c h t e d a m i t a l l e U n t e r f u n k t i o n ä r e z u k l e i n e n H i t l e r s ; machte damit ungeheure Kräfte frei, die sich zum Wohl der Allgemeinheit bezw. der Bewegung auswirkten; die sich sonst in Reibungen, Eifersüchteleien, Strebereien usw. nutzlos verzehrt hätten bezw. latent geblieben wären. Hätte man früher eine solche konsequent auf dem Führerprinzip aufgebaute Organisation vorgeschlagen, so wäre man natürlich dem Einwand begegnet: „das gibt ja ein Chaos, denn Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
574
Dokumente und Publikationen 1933–1945
dann tut ja jeder, was er will!“ Aber gemäß seiner großen psychologischen Einsicht wußte H i t l e r , daß gerade das Gegenteil eintreten würde: d i e O r d n u n g ! Gewiß gibt es „Mißgriffe“ in der Auswahl einzelner Unterführer, einzelne Störungen der Harmonie, besonders durch Überschreiten der gegebenen Machtbefugnisse von Unterführern, die fast alle nach dem Schema gehen, daß sie ihren Aufgabenbereich in den des ihnen übergestellten Führers hinein übermäßig ausdehnen, – sie sind aber für die Allgemeinheit nicht so schädlich, da jeder obere Führer ebenso wie das Recht des Ernennens auch das Recht des Abberufens bekommen hat. Zum Führerprinzip gehört dann noch als viertes Glied einer Harmonie die Unterordnung, d e r f r e i w i l l i g e bedingungslose Gehorsam dem oberen Führer gegenüber. Man kann das „Führerprinzip“ sehen einerseits in einer hohen idealhaften „Schicht“, d. h. Betrachtungsweise, andererseits aber auch in einer niederen Schicht, der der „n o t w e n d i g e n Z w e c k m ä ß i g k e i t “. Schlechthin richtig ist die H i t l e r sche Psychologie, die Dinge eben in b e i d e n Schichten gesehen und danach die Organisation aufgebaut zu haben. Es gibt auch eine „n i e d e r e “ Führerpsychologie, die auf dem alleinigen Prinzip beruht: gleichförmige Handlungen einer Vielheit von Menschen lassen sich schon rein technisch nur dadurch erzielen, daß kommandiert und Gehorsam geleistet wird. Auf diesem Prinzip ist die Ordnung des öffentlichen Lebens, die Rechtspflege und besonders das Militär, die Vaterlandsverteidigung aufgebaut. Daher bildet zunächst das niedere Führerprinzip die Voraussetzung des höheren. Aus dieser Erwägung heraus erklärt sich auch die für so viele rätselhafte Tatsache, daß es H i t l e r im Kriege trotz seiner 4 Frontjahre nur bis zum Gefreiten gebracht hat. Sieht man oberflächlich, so ist das ein Problem, bei genauerer Betrachtung aber erkennt man, daß H i t l e r wie wenig andere von dem Grundsatz der s i t t l i c h e n P f l i c h t der freiwilligen Ein- und Unterordnung erfüllt war. H i t l e r hat sicher nicht – das wäre eine psychologische Unmöglichkeit – seine Führereigenschaften erst in den 30 bis 40er Jahren bekommen, sondern sie s t e t s g e h a b t . Wäre er mehr von e g o i s t i s c h e r Triebhaftigkeit gesteuert gewesen, dann hätte er es im Kriege ganz leicht entweder zu einer höheren Charge oder aber zum „Propagandamann hinter der Front“ bringen können. Deshalb hatte H i t l e r später, als er selber höchster Führer war, die sittliche Berechtigung, die eiserne Parteidisziplin, die Unterordnung der Funktionäre verlangen und durchführen zu dürfen. So sehr H i t l e r „eigentlich“ parlamentarische Parteien schon aus seinem sauberen Gefühl heraus verachtet, so sehr aber erkannte er andererseits, daß es ohne neue Parteibildung zu seiner Idealerfüllung gar nicht kommen konnte. Man versteht H i t l e r richtig, wenn er in der Bildung der Partei nur eine „dira necessitas“[,] eine „scheußliche Notwendigkeit“ sah[,] und muß hoch werten, daß er sich in den Jahren der Aufbauarbeit ganz an die Notwendigkeit, nicht aber an das Unsympathische gehalten hat. Niemals ist H i t l e r s Partei als solche Selbstzweck gewesen wie alle anderen, weil er eben wußte, d a ß e i n e „ P a r t e i “ n i e m a l s I d e a l e r f ü l l u n g s e i n k a n n . Denn psychologisch bedeutet Partei „Einengung“, und gerade die Beseitigung aller Einengungen, die nicht auf das Volksganze gerichtet sind, war, ist und bleibt H i t l e r s Ziel. Höchste Bewunderung verdient, daß H i t l e r , nachdem er nun einmal die vorbereitende Notwendigkeit einer Parteibildung erkannte, sich auch entschloß, diese in der schärfsten und w i r k s a m s t e n Weise aufzubauen. Denn nur so konnte die neue Partei stärker gemacht werden als alle die anderen, die es zu besiegen galt. H i t l e r hat deshalb die Parteien zerschlagen, weil er überhaupt Parteien nicht wollte, aber einsah, daß vorübergehende Notwendigkeit die Entwicklung einer „s t ä r k s t e n Partei“ erforderte. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 134
575
War also nun eine Partei notwendig, so mußte sie zunächst ein i s o l i e r t e s Machtgebilde werden, ja sogar zunächst „ein Staat im Staate“, d. h. nach dem eigentlichen Wortsinn ein Gebilde von zielgleichgerichteten Menschen, die sich so scharf wie irgend möglich von den anderen abhoben. Daher war H i t l e r s Prinzip z u e r s t nicht etwa Betonung des G e m e i n s a m e n , sondern des T r e n n e n d e n ! Überlegen wir doch einmal, wie es in den ersten Jahren der Gründung der NSDAP. gewesen ist, also 1919– 1925; da war doch die NSDAP. nur eine der vielen kleinen sogenannten „Splitter-Parteien“, welche Deutschlands Wiedergeburt wollten – und mit all diesen hat sie im Kampf gelegen. Mit Recht! Denn die Belastung mit anderen Bestandteilen hätte nur Ablenkung vom Endziel bedeutet. Daher von Anfang an der Aufbau der Partei als S o n d e r g e b i l d e mit der schärfsten Isolierung: alle Bestrebungen, die auch nur um ein Jota anders waren als die der NSDAP., wurden ebenso scharf bekämpft wie der Hauptgegner, der Marxismus. Diese Intransigenz H i t l e r s war überaus richtig, psychologisch begründet; er wußte, daß sich nur hieraus die für den Anfang einer Bewegung so notwendige Stoßkraft ergeben könne. Die vollen Kampfkräfte entwickelt der Mensch eben nur im E x t r e m ! Daher auch alle die Konsequenzen in bezug auf die Einzelheiten der Parteiorganisation, die man früher als übersteigert, teilweise sogar als lächerlich ansah, die heute aber ihre volle Rechtfertigung gefunden haben. Die neue Partei mußte von vornherein aufgezogen werden als eine e n g e K a m p f g e m e i n s c h a f t , also nicht etwa nach Art der „Bürgerlichen“, bei denen es genügte, sich eines Tages in irgendeine Liste einzuschreiben, eventuell auch mal zu einer Versammlung oder einem Diskussionsabend zu erscheinen, um danach dann seine Stimme bei der und der Wahl abzugeben. Schließen wir diesen Teil unserer Ausführungen ab: für die so durchaus psychologische Denkungsart H i t l e r s ist charakteristisch: Das deutsche Volk hatte durch seine Niederlage, durch Versailles und Revolution o b j e k t i v seine äußeren Machtfaktoren verloren. Das Nachkriegsdeutschland hatte sich, dem Einfluß materialistisch-marxistischer Ideen [sich] beugend, einfach „gefügt“. H i t l e r aber als Psychologe wußte, daß „Machthaben“ nicht allein vom Besitz der ä u ß e r e n Machtmittel abhängt, sondern auch sehr wesentlich von rein seelischen Kräften. Seine Überlegung war: die Wiedererlangung der äußeren Machtfaktoren ist vorläufig nach der geschichtlichen Zwangssituation einfach unmöglich, wohl aber ist möglich die subjektive, die s e e l i s c h e W i e derherstellung. Wir wenden uns nunmehr zum Schluß genauer zu den Äußerlichkeiten des H i t l e r schen Reformwerkes bezüglich der Gestaltung des Parteibetriebes, ohne die der Sieg nicht hätte erfochten werden können. Alle die „klugen Leute“, die in der vorangegangenen Zeit unsere Bewegung nur von außen angesehen, sich nur von dem äußeren Auftreten der Partei in der Öffentlichkeit haben beeindrucken lassen und die ihr deshalb in abfälliger Kritik gegenüberstanden, werden jetzt wohl erkennen, daß man es auch hier mit einem p s y c h o l o g i s c h e n M e i s t e r s t ü c k H i t l e r s u n d s e i n e r Mitarbeiter zu tun hat. So war vor allem die siegreiche Durchführung der P r o p a g a n d a eine Leistung ohnegleichen; denn es fehlte H i t l e r vorerst nicht nur an Macht und Geld, sondern er fand im Gegenteil nur Widerstände und furchtbare Feindschaft vor. Heute hat H i t l e r auch die äußere Macht erobert und es steht unserer Propaganda auch Geld zur Verfügung; aber vergessen wir nicht, daß H i t l e r bis zur Machtergreifung es ohne diese Faktoren Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
576
Dokumente und Publikationen 1933–1945
geschafft hat. Er hatte keinen Rundfunk, eine nur lächerlich kleine Presse41, keinen mächtigen Behörden- und Gewerkschaftsapparat – alles das stand aber den Gegnern als Mittel zu seiner Bekämpfung im Übermaß zur Verfügung. Das gigantische Werk war aber möglich, weil H i t l e r vermöge seiner Psychologie die ihm zur Verfügung stehenden Propagandamittel aufs äußerste gesteigert hat. Man könnte, wenn dies natürlich auch einseitig wäre, den ganzen Kampf H i t l e r s gegen seine Feinde kennzeichnen als den s i e g r e i c h e n K a m p f d e r P s y c h o l o g i e g e g e n d i e U n p s y c h o l o g i e . Sehen wir uns das im einzelnen an! H i t l e r machte nicht aus der Not eine Tugend, indem er die Rede, das gesprochene Wort gegenüber dem Geschriebenen, besonders der Druckerschwärze so sehr in den Vordergrund stellte. Es war nicht nur der Mangel an dem zur gedruckten Propaganda nötigen Geld, sondern in erster Linie die H i t l e r sche Überzeugung von der ungeheuren p s y c h o l o g i s c h e n Ü b e r l e g e n h e i t d e s g e s p r o c h e n e n Wo r t e s . Die Ausführungen H i t l e r s darüber – eine „Psychologie der Rhetorik“ – sind absolut zwingend und am besten im Original nachzulesen. Ich kann seinen Argumenten noch anderes Fachpsychologisches hinzufügen. Zunächst ist die Rede langsamer und schon deshalb eindringlicher als das Lesen, weil sich alle Menschen das rasche überfliegende oberflächliche Lesen angewöhnt haben. Allein dadurch ist schon ein besseres Einbringen ins Gehirn psycho-physiologisch sichergestellt; weshalb es ja auch falsch ist, generell Vorträge als Ignorierung der Druckerschwärze für überflüssig zu halten. Dazu kommt dann, daß das Anhören eines Redners in jedem Falle, sei er Gegner oder Freund, ein „persönliches Erlebnis“ ist, man nimmt deshalb sehr viel eher Stellung. Der Satz „in das eine Ohr hinein, aus dem anderen heraus“, sollte besser umgewandelt für das Lesen gelten: in das eine A u g e hinein, aus dem anderen heraus. Auch überwiegt bei jeder Rede die positive Suggestionswirkung, während für das bloße Lesen die „zweifelnde“ Haltung weitaus näher liegt. Zu den schon genannten Voraussetzungen in der Propaganda fügte H i t l e r vor allem hinzu das physio-psychologische Grundgesetz: die Notwendigkeit s t e t e r W i e d e r h o l u n g . Dieses Grundgesetz ist heutiger Werbepsychologie, die etwa nur von einem immer wiederholten Inserieren in Tageszeitungen Erfolg verspricht, in Fleisch und Blut übergegangen, so daß es heute schon banal wirkt. U n d d o c h w a r e s n i c h t b a nal für all die Jahre des politischen Kampfes, die jetzt hinter u n s l i e g e n . Denn um diesen Grundsatz auf die einfachste Weise durchzuführen, fehlte es H i t l e r und seiner Bewegung an der eigentlich notwendigen Voraussetzung dieser Methode, dem Gelde. So geschah die Durchführung auch ohne Geld, indem die Zahl der abgehaltenen Versammlungen eine ungeheure Steigerung erfuhr. Was es H i t l e r und seinen Mitarbeitern an Nervenkraft bedeutet hat, sich von Ort zu Ort hetzen zu lassen, um immer wieder dieselbe Botschaft zu predigen, oft in Versammlungen auf kleinen Dörfern vor nur wenigen Leuten – das kann nur der ermessen, der dies selber miterlebt, hier einmal aus der Nähe zugeschaut, und auch selber immer wieder dieselben Werbevorträge gehalten hat. Gemäß der perfiden Manier einerseits zu loben, um dann andererseits besser herabsetzen zu können, hat man H i t l e r nur den „großen Trommler“ genannt. Er hat darauf lange vor seinem Erfolg mit Stolz erwidert: „Und wenn ich auch bloß der große Trommler gewesen wäre!“ Niemals würden H i t l e r und seine Mitarbeiter diese große Ener41 Zur nationalsozialistischen Presse vor 1933 vgl. Dok. 107, Anm. 166.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 134
577
gie der steten wiederholenden Werbung aufgebracht haben, wenn sie nicht im Innersten die Überzeugung von deren Richtigkeit und schließlichen Erfolg gehabt hätten. Bis zum Jahre des Erfolges waren die wirksamsten Werbemittel H i t l e r s die M a s s e n v e r s a m m l u n g e n , die großen Kundgebungen. Darüber, daß bei dem Mangel an Presse und druckschriftlicher Propaganda viele Hunderte und Tausende hierdurch die Bewegung erst kennen lernten, brauchen Worte nicht verloren zu werden. Wohl aber sei angemerkt, d a ß H i t l e r m i t d e r M a s s e n v e r s a m m l u n g , d e r M a s s e n k u n d g e b u n g n o c h w e s e n t l i c h a n d e r e Z w e c k e v e r f o l g t e . Ihm lag vor allem an der psychologischen Wirkung, d a ß s i c h d e r E i n z e l n e e i n e r g r ö ß e ren Gemeinschaft verbunden fühlte und dadurch neue Kraft für s e i n e n K a m p f g e w a n n . Der liberalistische Wähler ging in politische Versammlungen in erster Linie deshalb, weil er „etwas Neues hören wollte“, so wie er auch in einen interessanten wissenschaftlichen Vortrag ging. Versprach er sich von einer Versammlung „nichts Neues“, mutmaßte er, „doch nur all die alten abgedroschenen Phrasen zu hören“, so blieb er eben fern. Daher überwiegend das Prinzip liberalistischer Wahlversammlungen, interessante neue Titel aufzustellen usw., um die Leute hereinzubekommen. Wie ganz anders bezw. psychologisch richtiger handelte hier H i t l e r , der in klarer Absicht alle seine Massenversammlungen mit wahrhaften Volksrednern besetzte, die nur alles das brachten, was das Volk verstehen konnte und eigentlich schon selber, wenn auch nur keimhaft fühlte. Das neue H i t l e r -Prinzip der Massenversammlung wird verständlich, wenn man die Frage aufwirft: w a r u m g e h e n d i e M e n s c h e n i n d i e K i r c h e ? Wollen sie dort etwas Neues, Interessantes usw. hören? Nein, s i e w o l l e n s i c h i n i h r e r We l t a n s c h a u u n g i m m e r w i e d e r n e u b e s t ä t i g e n l a s s e n ! Ich habe früher wiederholt liberalistische Bekannte in unsere Massenversammlungen geschickt. Sie monierten hinterher stets: „das waren doch schon alles Nazis, die man zu Tausenden mit Lastwagen aus der ganzen Umgebung zusammengeholt hatte, und die kleine Zahl der Neuen hat doch nur die schlechten Plätze bekommen!“ Das war äußerlich richtig, aber innerlich-psychologisch falsch gedacht. H i t l e r hatte das Prinzip, die Massenversammlung so aufzuziehen, „wie wenn“ sie nur aus g l ä u b i g e n Parteigenossen bestünde, die gekommen seien, um ihren Führer zu hören. Gerade davon ging dann die erhebliche seelische Wirkung aus auch auf die, welche noch nicht Anhänger der Bewegung waren: auch diese standen genau so auf wie die anderen, wenn die SA. einmarschierte, begrüßten die Fahnen mit erhobener Rechten, ja auch sie versuchten schließlich das Horst-Wessel-Lied durch Abhören bei dem Nachbarn mitzusingen. Gerade durch die Erzeugung des G e m e i n s c h a f t s g e f ü h l s wurden auch die „Fremden“ sehr viel eher für die Bewegung gewonnen, als wenn sie einer der politischen Versammlungen alten Stils mit freier Diskussion beigewohnt hätten. Gerade der F o r t f a l l der Diskussion, das Aufziehen als bloße Kundgebung, das Verkünden der neuen Lehre als einem einfach nicht zu widersprechenden Ideal, hat die Anhängerschaft bestätigt und vergrößert. Denn was ist schließlich psychologisch „Diskussion“? So furchtbar diese in der Wissenschaft und zur Klärung theoretischer Probleme auch notwendig ist, so überflüssig und unfruchtbar ist sie für Volksversammlungen. Bedeutet sie doch weiter nichts als das E r w e c k e n v o n G e g e n v o r s t e l l u n g e n , Dummheit gegenüber einem zu bekämpfenden Gegner, dem man freiwillig den Kopf hinhält, damit er draufschlagen kann und der dann, ist er ein geschickterer Dialektiker, sogar noch gewinnt. Die Volksmenge hat schon den „richtigen Instinkt“, daß sie gerade dann, wenn ein Redner gut und „zündend“ gesprochen hat, Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
578
Dokumente und Publikationen 1933–1945
jede nachfolgende Diskussion als „unangenehm und störend“ empfindet. Die ehrliche Volksmenge, die einem erfolgreichen Redner den schuldigen großen Beifall gezollt hat, will keine „hinterherige Meckerei“. Die Masse merkt gut, daß es sich bei den einzelnen Müllers und Schultzes, die hinterher in der Diskussion glauben „Einspruch erheben“, „Wasser in den Wein“ gießen, „Bedenken äußern“ zu müssen usw., weniger handelt um Wahrheitssucher als um Leute, die ihre Eitelkeit befriedigen wollen, sich gern reden hören, ihre gegenteiligen Sonderinteressen wahrnehmen wollen usw. H i t l e r schaffte diese Faktoren sogar in den offiziellen Mitgliederversammlungen dadurch ab, daß jeder Versammlungsteilnehmer nur das Recht bekam, in einer Pause nach dem Referat, dem Vorstand Anfragen heraufzureichen. Es war charakteristisch, daß selbst bei Versammlungen von mehreren Hundert und Tausend nur eine ganz kleine Zahl solcher Anfragezettel abgeliefert wurde. Dadurch bekam der Redner Gelegenheit, seine Darlegungen noch zu vertiefen und dem Publikum, der Masse die Stimmung einer h a r m o n i s c h e n G l e i c h b e s c h a f f e n h e i t mit nach Hause zu geben — und darauf kam es eben psychologisch an. Auch darin zeigt sich H i t l e r als psychologischer Meister, daß er die u n g e h e u r e g r o ß e s e e l i s c h e B e d e u t u n g d e r S y m b o l e , der äußeren Zeichen auch für die Politik neu erkannte und von ihnen den ausgedehntesten Gebrauch machte i n b e wußtem Gegensatz vor allem zu den liberalistisch-bürgerlichen P a r t e i e n . Liberalisten lag es nahe, über den „Firlefanz“ der Symbole zu lächeln, zu sagen: „das alles haben wir doch gar nicht nötig, warum sollen wir die Spielereien mitmachen?“ Hier zeigt sich die für den Liberalismus typische Borniertheit gegenüber s e e l i s c h e n Dingen. Symbole sind ihm nur äußere Abzeichen oder nur mehr oder weniger belanglose Dekorationen. Es hängt aber mit der in der tiefsten archaisch-primitiven Struktur jedes Menschen noch vorhandenen Gesetzlichkeit zusammen, d a ß Symbole notwendig sind zur Identifikation von Gefühl und Idee. Man denke doch nur an das christliche Symbol des Kreuzes, an das Symbol des Traurings usw. Die Wahl der Hakenkreuzfahne als Parteisymbol der NSDAP. war ebenfalls ein psychologisches Meisterstück H i t l e r s . Man lese einmal in seinem Buche nach, wie sehr er diese Sache bis ins kleinste durchdacht hat. Warum nahm er nicht einfach die alte Fahne schwarz-weiß-rot, trotzdem er sie doch so besonders liebte? Weil er nicht „Restauration“, noch weniger „Reaktion“, sondern eine n e u e Bewegung wollte, die auch ein n e u e s Symbol haben mußte. H i t l e r schwankte zunächst, ob er nicht schwarz als Feldfarbe nehmen sollte als Zeichen der Trauer über unseren Niedergang. Gewiß wäre es werbend gewesen, hätte aber den Nachteil gehabt, die Fahne nach dem Sieg ändern zu müssen. So wählte er schließlich rot als Hauptfarbe, weil er sich hiervon die größte k ä m p f e r i s c h e Wirkung versprach. Der marxistische Gegner, der außer den Humanitätsphrasen auch die rote Fahne der französischen Revolution sich angeeignet hatte, sie dann nach Jahrzehnten als seinen „Besitz“ empfand, mußte durch die rote Hakenkreuzfahne aufs äußerste g e r e i z t werden – und das wollte H i t l e r gerade. Das H a k e n k r e u z als Symbol des deutschen Widerstandes, begründet als Symbol der germanisch-deutschen Volkheit, mußte hinein, und dann natürlich wegen der wundervollen Harmonie schwarz auf weiß sein. (Man zeichne einmal ein weißes Hakenkreuz auf schwarzem Grunde mit rotem Umfeld – es ist nicht so „schön“![)] Nebenbei bemerkt: Über das Hakenkreuz als Symbol ist viel Dummes geredet worden. Auf einem ParteiUrheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 134
579
abend redete man darüber über eine Stunde und einige „kluge“ Leute äußerten Zweifel, ob es auch „urgermanisch“ sei, da man es auf chinesischen Vasen, ja sogar auf den Zelten nomadisierender Juden gefunden habe usw. Ich beendete diese Rederei damit, daß ich einfach erklärte: „Das Hakenkreuz ist u n s e r Symbol; wenn H i t l e r nur einen schwarzen Kreis im weißen Feld als Symbol bestimmt hätte, dann würden wir dieses genau so mit Stolz tragen wie das Hakenkreuz.“ Allerdings können wir uns gerade über das Hakenkreuz, sicher a u c h ein altgermanisches Sonnensymbol freuen, denn es ist optisch so schön wie etwa ein Maeander; vor allem von einer unübertrefflichen Eindringlichkeit und – sicher auch wichtig – nicht durch Verzeichnen zu korrumpieren. (Wie anders erging es den abwärts gerichteten drei Pfeilen des Reichsbanners!)42 Wir alle erinnern uns noch der Zeit, als man in den bürgerlichen und marxistischen Blättern und Kreisen die P a r t e i u n i f o r m „lächerlich“ fand mit dem Hinweis darauf, daß dies doch eigentlich eine Spielerei sei. Man konnte etwa hören: wo sich das ganze Volk nach dem Weltkrieg gefreut hat, die Uniform a u s z i e h e n zu dürfen, ist es geradezu lächerlich, „ein Krampf“, wenn sich einige Psychopathen wieder daran erfreuen. Nun, wie ja überhaupt das liberalistische Juden- und Bürgertum zwar pfiffig, aber darum noch lange nicht klug ist – die Überlegung war grundfalsch; sie war ganz u n p s y c h o l o g i s c h . Dem Liberalismus erschien Uniform nur als die technische Notwendigkeit der Kennzeichnung gleichförmiger Gruppen, also analog der Uniformierung von Straßenbahnern oder gar Sträflingen, welche bei Straßenbauten beschäftigt sind. Daß sich der „Individualismus“ gegen Uniformen auflehnt, ist an sich verständlich. Denn diesen Leuten blieb fremd der Begriff der Uniform als E h r e n k l e i d , kennzeichnend die freiwillige Einordnung in eine bestimmte menschliche Gemeinschaft und offene Kundgabe der Überzeugung, erst recht fremd der Sinn der Uniform als notwendige Voraussetzung einer k ä m p f e n d e n T r u p p e . Vorerst war es schwer sie durchzudrücken als die der b r a u n e n H e m d e n gegenüber der Tatsache, daß bereits der Stahlhelm43, der Bund der Frontsoldaten, das alte graue Ehrenkleid trug, eine Bewegung, die paradoxerweise sich selbst schwächend das parteipolitische Wollen verneinte. Wäre der Stahlhelm nicht gewesen, dann hätte H i t l e r die graue Uniformierung mit der roten Hakenkreuzbinde – so war es ja früher – durchgesetzt. Im Gegensatz zu der bewußt unpolitischen Stahlhelmbewegung, welche tatsächlich trotz ihrer großen Anhängerschaft und trotz der Aufrechterhaltung des alten Frontgeistes doch mehr oder weniger die Uniform nur traditionsmäßig trug als Symbol zur Erhaltung des Wehrwillens, war die Uniform der Amtswalter der NSDAP., der SA. und SS. die Kleidung des P a r t e i k ä m p f e r s , in früheren Jahren sogar zu dem einen ausgesprochenen Zweck, den Versammlungs- und Straßenterror des marxistischen Gegners wirksam zu bekämpfen. Das ist bis heute auch besonders von den Bürgerlichen, die glaubten und glauben, es handle sich bei der SA. und SS. nur um verkapptes Militär[,] noch nicht verstanden worden. Wohl aber wurde es verstanden vom marxistischen Gegner, der im Gegenzuge in „RotFront“ und „Reichsbanner“ eine ebenso uniformierte Gegenbewegung schuf44 – erfreulicherweise aber erst als dafür es [!] zu spät war. Die Uniform als solche bedeutet noch nichts Militärisches: Warum tragen die Angehörigen einer Studentenverbindung die42 In den Wahlkämpfen 1932 bemühten sich Teile der SPD und des Reichsbanners um eine der nationalsozialistischen Propaganda ebenbürtige Methode; ihr zentrales Symbol wer der nach unten gerichtete „Dreipfeil“ (vgl. Pyta, Hitler (1989), S. 476–480; Paul, Aufstand, S. 177–179). 43 Vgl. Dok. 89, Anm. 339. 44 Vgl. Dok. 72, Anm. 255; Dok. 107, Anm. 172. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
580
Dokumente und Publikationen 1933–1945
selbe Mütze, dasselbe Band, denselben Bierzipfel? Um sich e i n s z u f ü h l e n mit den anderen „Kameraden“ und nach außen hin die Stärke der Bewegung zeigen zu können. Weit davon entfernt, daß Uniform „uniformiert“, „nivelliert“, den Einzelnen herabdrückt; nein, sie s t e i g e r t d a s G e l t u n g s g e f ü h l und damit auch die Leistungsfähigkeit jedes Einzelnen. Gerade die Uniform läßt den Einzelnen die Unterordnung unter Vorgesetzte ertragen, ermöglicht das Zurückstellen des eigenen revoltierenden Ich gegenüber den nun einmal notwendigen äußeren Kommandogewalten. Ich würde diese Schrift nicht geschrieben haben, wenn ich befürchten müßte dahin mißverstanden zu werden: „aha, also ist es b l o ß P s y c h o l o g i e gewesen, welches dem Führer die ‚große Karriere‘ ermöglicht hat!“ Das wäre ein groteskes Mißverstehen, allerdings naheliegend bei der Einstellung so vieler Menschen, auch die g r o ß e n Dinge geschichtlichen Geschehens k l e i n zu sehen – Nachwirkung der jüdischen Teufelslehre des historischen Marxismus. Man muß ebenso – vielleicht tut dies ein Berufenerer als ich recht bald – eine weitere Schrift schreiben „H i t l e r , d e r G e s c h i c h t s p h i l o s o p h “. Es scheint mir sicher eine im groben richtige Formel, wenn man die bei Politikern großen Formats, d. h. „Staatsmännern“ zugrunde liegende Begabung als eine g e n i a l e Synthese psychologischen und geschichtsphilosophischen Denk e n s b e z e i c h n e t , d i e n i c h t r ü c k w ä r t s i n d i e Ve r g a n g e n h e i t , s o n dern vorwärts in die Zukunft hinein gerichtet ist. Der Staatsmann Hitler wird dies, wenn ihn ein gütiges Geschick d e m d e u t s c h e n Vo l k n o c h r e c h t l a n g e e r h ä l t , e r w e i s e n ! 1)
Von den ca. 400 Professoren und Dozenten der Bonner Universität waren es bis zum Umsturz sage und schreibe 2 Mitglieder; ich selber mit einem Mitgliedsbuch von 1931 fühle mich nicht als „alten Kämpfer“! 2) F r i e d r i c h S c h ö n e m a n n , Die Macht der Massenbeeinflussung in den Vereinigten Staaten.45 DOKUMENT 135:
Schreiben des Eher-Verlags an den Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt a. M. vom 20. April 1935 Quelle: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt a. M., Magistratsakten Nr. 5850 Nachdem der Eher-Verlag aufgrund des nachlassenden Verkaufserfolgs von Mein Kampf im Jahre 1934 sich einer beträchtlichen Überkapazität gegenübersah, wandte er sich nicht zufällig an Hitlers Geburtstag an zahlreiche Städte, um sie zur Vergabe des Buches bei Hochzeiten zu bewegen. Wie für viele andere Städte auch, kam aber „eine Verteilung des Buches in dem angeregten Sinne für Frankfurt/M nicht in Betracht.“46 Dabei blieb es auch später. 47
45 Gemeint ist die Schrift Die Kunst der Massenbeeinflussung in den Vereinigten Staaten von Amerika (1924) von Friedrich Schönemann; schon von Zeitgenossen wurde ihr ein Einfluss auf die NS-Propaganda zugeschrieben (vgl. Münzenberg, Propaganda, S. 10, 85; Bloch, Hasard, S. 212). 46 Vgl. Anmerkungen des Hauptverwaltungsamtes Frankfurt a. M. vom 6.7.1935 zum Schreiben des Eher-Verlags vom 20.4.1935. Aufgrund einer Berechnung der zu erwartenden jährlichen Kosten von rund RM 50.000 durch die Verwaltung der Standesämter vom 5.10.1935 wurde die Ablehnung noch einmal bekräftig (vgl. Institut für Stadtgeschichte Frankfurt a. M., Magistratsakten Nr. 5850). 47 Vgl. Dok. 140; Dok. 156. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 136
581
Franz Eher Nachf. G. m. b. H. Zentralverlag der N.S.D.A.P. München-Berlin 20. April 1935 Buchverlag. An den Herrn Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt a. M., Frankfurt a. M. Rathaus. Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister! Bei der thüringischen Stadtgemeinde Pössneck (15.800 Einwohner) besteht seit einem Jahr die schöne Sitte, jedem Hochzeitspaar das Werk des Führers „Mein Kampf“ seitens der Stadt als Geschenk zu überreichen.48 Wie uns der Stadtvorstand Pössneck mitteilt, konnte festgestellt werden, daß das Werk nicht nur gern gelesen, sondern auch in Bekanntenkreisen weitergegeben wird. Das weitgehende Interesse für dieses grundlegende Buch der Bewegung bestätigt auch, daß Leute, welche die Ehe vor Einführung dieses Stadtgeschenkes geschlossen haben, heute noch an die Stadt herantraten mit der Bitte, auch ihnen das Buch noch nachträglich zu überreichen. Inzwischen hat das Beispiel der Stadt Pössneck viele Stadtverwaltungen zur Nachahmung angeeifert [!], sodaß wir auch an Sie herantreten mit der Bitte, diese schöne Sitte einzuführen. Dadurch, daß Sie die notwendigen Exemplare in jeder Buchhandlung kaufen können, wird auch Ihrem orstansässigen Buchhandel ein Gewinn zufliessen. Es würde uns freuen, wenn auch Sie unsere Anregung bald verwirklichten und begrüssen Sie in dieser Erwartung mit Heil Hitler! Franz Eher Nachf. G. m. b. H.49 DOKUMENT 136:
Anweisung zur Berichterstattung zum 10jährigen Jubiläum von Mein Kampf (15. Juni 193550) Quelle: BA Berlin, NS 8/117 Zum bevorstehenden 10jährigen Jubiläum von Mein Kampf bzw. zum Erreichen der 2-MillionenGrenze wurden für die Berichterstattung Anweisungen aus der Kanzlei von Alfred Rosenberg,
48 Tatsächlich hat die Stadt Pößneck in Thüringen 1934 damit begonnen, das bis dahin übliche Kochbuch als Geschenk an Brautpaare durch Mein Kampf zu ersetzen. Mit Stolz verwies man später darauf, damit die erste Stadt in Deutschland gewesen zu sein: „Der Eher-Verlag schenkte der Stadt dafür einen Bücherschrank, enthaltend die vom Eher-Verlag herausgegebenen Werke.“ Im Jahr 1934 wurden 183 Exemplare von Mein Kampf in Pößneck als Geschenk ausgegeben (vgl. 5 Jahre Aufbauarbeit, S. 24). 49 Stempel und Paraphen. 50 Die Datierung ergibt sich aus einem weiteren Schreiben (vgl. Dok. 137). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
582
Dokumente und Publikationen 1933–1945
der auch als Chefredakteur des Völkischen Beobachters fungierte, gegeben.51 In ihnen wird erkennbar, dass die Beeinflussung und Lenkung der Kommunikation im NS-Staat auf verschiedenen Ebenen stattfand. Vorgaben auf institutioneller Ebene wie in diesem Fall der Presselenkung waren oft detailliert und konkret und inhaltlich zu übernehmen, wie in den später veröffentlichten Artikeln deutlich wird. 52
Anlage. Der erste Band von „Mein Kampf“ erschien am 18. Juli 1925. Das Manuskript hat der Führer während seiner Festungshaft 1924 in Landsberg geschrieben. Die erste Auflage hatte eine Höhe von 10.000 Stück, die grösstenteils von Anhängern der Bewegung, die sich auch trotz der Verbotszeit der Partei nicht von der Idee trennten, vorausbestellt war.53 Der damalige Preis für den ersten Band betrug für die Vorausbesteller RM. 10.--, sonst RM. 12.--. Ein Nachdruck wurde bereits am 2. Dezember 1925 in Höhe von 8000 Stück notwendig. Die damals vom Verlag vereinnahmten Gelder aus „Mein Kampf“ wurden in erster Linie dazu verwandt, den Völkischen Beobachter, der seit 1. April 1925 wieder täglich erschien, auszubauen.54 Der zweite Band, der im besonderen weltanschauliche Grundsätze des Führers enthält, ist am 10. Dezember 1926 erschienen. Das Manuskript hat der Führer im Beisein des Pg. Reichsleiter Amann in Berchtesgaden im Sommer 1926 geschrieben. Auch dieser Band kostete einzeln RM. 12.--, das ganze Werk damals also RM. 24.--. Im Mai 1930 brachte der Parteiverlag dann die in der heutigen Form bekannte Volksausgabe zum Preise von RM. 7.20 heraus. Sie ist seitdem in der Auflage von 1.930.000 Stück erschienen. Im Jahr der Machtergreifung 1933 wurden allein 1 Million Exemplare abgesetzt. Das Werk des Führers ist somit in Deutschland zum grössten Bucherfolg geworden. Besondere Anmerkung für die Schriftleitung: Wir bitten, am Schluss des Artikels die Forderung zu erheben, dass es nun endlich Zeit wäre, dass die deutschen Schulbehörden das Werk des Führers obligatorisch für den Schulgebrauch für die höheren Volksschulklassen und für die Mittelschulen einführen würden.55
51 Eine genauere Einordnung ist nicht möglich, da sich das Schreiben nicht erhalten hat, dem der Text als Anlage beigegeben wurde. 52 Vgl. Sösemann, Propaganda, Bd. 2, S. 762, 1110–1117; Dok. 139. 53 Bemühungen, für das Buch Vorbestellungen zu sammeln, gab es 1924/25, sie verliefen jedoch nur teilweise erfolgreich (vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 175 f.). 54 Belege für diese Behauptung gibt es nicht. 55 Diese Anweisung wurde wenig später wieder zurückgenommen (vgl. Dok. 137). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 136
583
DOKUMENT 137:
Schreiben Völkischer Beobachter an die Nationalsozialistische Gemeinde vom 21. Juni 1935 Quelle: BA Berlin, NS 25/563 Nachdem in einer Anweisung gefordert worden war, dass die deutsche Presse in Artikeln zur Geschichte von Mein Kampf die Einführung des Buches in Schulen anregen solle56, musste dies eine knappe Woche später wieder zurück genommen werden. Wenngleich Hitlers Schrift in zahlreichen Schulbüchern präsent war, so kam es doch nie zu einer planmäßigen Ausstattung von Schulbibliotheken.57
VÖLKISCHER BEOBACHTER Frz. Eher Nachf. G. m. b. H. ZWEIGNIEDERLASSUNG BERLIN VERLAGSLEITUNG
21.6.[19]35 Berlin SW 68 Zimmer-Strasse 88
An die Hauptschriftleitung der „Nationalsozialistischen Gemeinde“ München. Betrifft: Hitler „Mein Kampf“. Wir nehmen Bezug auf unser Schreiben vom 15. Juni und bitten Sie, den Hinweis [„]dass es nun endlich Zeit wäre, dass auch die deutschen Behörden das Werk des Führers obligatorisch für den Schulgebrauch einführen mögen“ nicht bringen zu wollen. Wie uns inzwischen bekannt wurde, hat der Stellvertreter des Führers mit dem Reichsminister Rust58 eine Vereinbarung getroffen, wonach vorerst die Einführung des Werkes in den Schulen zurückgestellt wird.59 Heil Hitler! Franz Eher Nachf. G. m. b. H. Zweigniederlassung Berlin […]60 56 Vgl. Dok. 136. 57 Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 411–413. 58 Gemeint sind Rudolf Heß und Bernhard Rust. Rust wurde 1933 Preußischer Kultusminister, von 1934 bis 1945 war er Reichminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (vgl. Nagel, Bildungsreformer, S. 50–69). 59 Inhalt und Umstände dieser Vereinbarung sind nicht bekannt. 60 Unterschrift unleserlich Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
584
Dokumente und Publikationen 1933–1945
DOKUMENT 138:
Artikel von Alfred Rosenberg aus Völkischer Beobachter vom 18. Juli 1935 Quelle: Völkischer Beobachter, Norddeutsche Ausgabe/Ausgabe A, 48. Jg., 199. Ausg., 18.7.1935 Zum 10jährigen Jubiläum des Erscheinens von Mein Kampf wurde in zahlreichen Artikeln auf die Entstehung und die Geschichte des Buches zurückgeblickt 61, am Reichsparteitag in Nürnberg wurde eine Sonderausstellung dazu gezeigt. 62 Im selben Jahr wurde eine Auflagenzahl von zwei Millionen Stück erreicht, was Anlass für eine noch bescheidene „Jubiläumsausgabe“ war.63
Das Buch des Führers Wegweiser zum Dritten Reich 18. Juli 1925: Markstein in der Geschichte der Bewegung Von A l f r e d R o s e n b e r g Am 18. Juli werden es jetzt zehn Jahre, da der erste Band vom Werke des Führers „M e i n K a m p f “ der Öffentlichkeit übergeben wurde. Heute, nach zehn Jahren, hat dieses Buch eine Auflage von fast zwei Millionen erreicht. – Das sind zwei Daten, zwischen denen heute schon, allen sichtbar, ein unerhört heroisches Stück Weltgeschichte liegt. Geschrieben zu einer Zeit, da der Führer in Landsberg gefangen saß, und fast die ganze Welt davon überzeugt war, daß damit das Ende der jungen nationalsozialistischen Bewegung gekommen war, zeugt es von jener unbeirrbaren Zielsicherheit, leidenschaftlicher Hingabe und jenem innersten Glauben an seine Sendung, so daß die trotzdem an den Sieg der Bewegung glaubenden Anhänger gleich am Anfang das erscheinende Buch als einen S p e n d e r n e u e r L e b e n s k r a f t begrüßten und mit dem ihnen gewordenen Willensantrieb erneut die ungeheuere Arbeit des Kampfes gegen den Verfall und für den Wiederaufbau Deutschlands begannen. In der Zeit, da dem Führer von einer volksverräterischen Regierung ein jahrelanges Redeverbot auferlegt war64, bildete das Werk „Mein Kampf“ die unerschütterliche Grundlage und einigende Kraft für die ganze Tätigkeit unserer Gauleiter und s i c h e r t e d i e g e i s t i g e E i n h e i t des riesigen machtpolitischen Kampfes, zu dessen Gehalt sich dann immer neue glaubensstarke Deutsche bekannten. Als schließlich das Redeverbot fiel, und die zündende S p r a c h e Adolf Hitlers Millionen und aber Millionen Deutsche innerlich umwandelte von glaubenslosen Verzweifelten zu innerlich Starken und Kampfbereiten, da zog mit der umgestaltenden Rede auch sein Werk in immer mehr deutsche Häuser ein. Als dann schließlich Adolf Hitler, der Führer der Bewegung, Reichskanzler und dann Führer ganz Deutschlands wurde, da stieg mit der gesamten inneren Begeisterung zum 61 62 63 64
Vgl. Dok. 36; Dok. 139. Vgl. Dok. 142. Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 188. Vgl. Dok. 27, Anm. 218.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 139
585
neuen Deutschland auch sein Werk weiter und weiter und erfaßte erneut Hundertausende und aber Hunderttausende. Der heutige Bucherfolg von fast zwei Millionen Exemplaren ist mehr als ein Erfolg eines Buches; er ist ein in der Weltgeschichte des gedruckten Wortes nie dagewesener Ansturm einer neuen Zeit, die mutig und gewillt ist, ihre Grundlagen selbst zu errichten, und die sich nicht scheut, mit voller innerer Sicherheit an die Tradition der Vergangenheit heranzutreten und das ganze Sein in den Dienst einer neuen Weltanschauung und des diese Weltanschauung verkörpernden Führers zu stellen. Für uns Nationalsozialisten ist dieses Buch aber nicht nur eine programmatische Darlegung des Kampfes gegen Marxismus und Demokratie und für den Aufbau einer neuen Zeit, sondern schließt uns auch d a s l e b e n d i g e Ve r s t ä n d n i s für die Persönlichkeit des Führers auf, für den Werdegang des Menschen, wie er in dieser unverrückbaren Gradlinigkeit wohl seinesgleichen kaum findet. Zu gleicher Zeit zeigt dieses Werk den um das Schicksal seines Volkes bangenden Deutschen, der als schlichter Frontsoldat schweigend seine Pflicht tut, aber das Schicksal seiner Epoche wie kein anderer erlebt und eine weiter nicht erklärliche Kraft findet, dieses Erlebnis mit einem zielsicheren Willen zu paaren, um einer ganzen Welt den Kampf anzusagen im unbeirrbaren Glauben, daß ein innerliches Erlebnis wie bei ihm auch bei allen seinen Kampfkameraden vorhanden sein müsse. D i e s e r G l a u b e h a t i h m R e c h t g e g e b e n und hat uns allen, die wir die Ehre hatten, mit ihm kämpfen zu dürfen, die Erfüllung dieses Glaubens gebracht. Heute blickt ganz Deutschland und darüber hinaus die ganze Welt auf dieses Buch, das ein Monument unserer Epoche und über alle, alle Tage hinweg das unverrückbare Fundament nationalsozialistischen Fühlens und Denkens darstellt für heute, morgen und übermorgen. DOKUMENT 139:
Artikel aus Völkischer Beobachter vom 18. Juli 1935 Quelle: Völkischer Beobachter, Norddeutsche Ausgabe/Ausgabe A, 48. Jg., 199. Ausg., 18.7.1935 Der Artikel orientiert sich stark an den Vorgaben vom 15. Juni 1935. 65 Eine leicht überarbeitete Variante erschien zuvor im Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, wo als Autor Erich Langenbucher genannt wird. 66 Er war Bruder des im Juni 1933 neu eingesetzten, aus dem Umfeld von Alfred Rosenbergs „Kampfbund für deutsche Kultur“ stammenden Chefredakteurs dieser Fachzeitschrift.67 Später stieg Erich Langenbucher zum Referenten im Propagandaministerium auf.68
65 66 67 68
Vgl. Dok. 136, siehe auch die Anmerkungen dort. Vgl. auch Dok. 138; Dok. 36. Vgl. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, 102. Jg., Nr. 162, 16.7.1935. Vgl. Barbian, Börsenverein, S. 97, 114. Vgl. Barbian, Börsenverein, S. 114.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
586
Dokumente und Publikationen 1933–1945
Ein Buch erobert ein Volk Nach dem 9. November 1923 glaubte ein volksfremdes Regime, durch rohe Gewalt eine Idee besiegt und beseitigt zu haben, eine Idee, die aus dem Wesensgrunde des Volkes emporgestiegen war. Dieses Regime sah nicht, konnte nicht erkennen, daß man die Gedankenwelt des Nationalsozialismus nicht ausrotten, daß man sie höchstens auf längere oder kürzere Zeit unterdrücken konnte, daß das einmal entflammte Feuer nicht zum Erlöschen zu bringen war, weil es selbst aus dem Volk entzündet war und weil die Menschen, die es weitertrugen, besessen waren von ihrem Wollen, von dieser Idee, und weil der l e t z t e wahre Deutsche immer Nationalsozialist sein wird. Trotzdem hat man gegen Hitler und seine Idee einen Kampf begonnen und man hatte – so glaubte man wenigstens – gesiegt. Es schienen den Nationalsozialisten in den Jahren 1923 und 1924 alle Möglichkeiten genommen, um ihren Kampf weiterzuführen, die Versammlungsarbeit war zerschlagen, der „Völkische Beobachter“, die Partei selbst waren verboten. Aber sie waren überall und sie wußten und glaubten, daß ihr Ringen nicht vergeblich sei, daß auch nach der Zeit der Unterdrückung ein neues Anfangen möglich sein mußte. Sie arbeiteten weiter, ihnen voran d e r F ü h r e r s e l b s t , der während seiner Landsberger Festungshaft begann, sein Werden und Wachsen, seine Idee, d i e G e d a n k e n welt des Nationalsozialismus niederzuschreiben. So wurde hier während einer Zeit, durch die man den Nationalsozialismus endgültig zu vernichten hoffte, eine Saat gesät, die tausendfältig Früchte trug. Bei der Herausgabe des Buches offenbarte sich dann erst recht der Geist, der diese Menschen, die Hitlers Ideen sich verschrieben hatten, beseelte. Ihnen hatte er ein Werk geschenkt, auf das sie sehnsüchtig gewartet hatten. A m 1 8 . J u l i 1 9 2 5 , jetzt vor genau zehn Jahren, konnte in unserem Parteiverlag Franz Eher Nachf., München, dessen Weiterbestehen während der Verbotszeit allein dem immer tätigen Reichsleiter M a x A m a n n 69 zu danken war, d e r e r s t e B a n d d e s B u c h e s „ M e i n K a m p f “ e r s c h e i n e n . Die erste Auflage hatte eine Höhe von 10 000 Stück, für ein derartiges Buch schon damals ein „buchhändlerischer“ Erfolg, in einer Zeit, wo das damalige Deutschland sich in der Hoffnung wiegte, Hitler und sein Werk gänzlich unterdrückt zu haben. Fast 10 000 Menschen haben das Buch schon vor Erscheinen bestellt und warteten, daß das Buch ihres Führers komme, und zeigten, daß sie glauben konnten. Andere, damals waren es noch Hunderttausende, glaubten mit Stolz und hochmütiger Überlegenheit auf das Buch herabsehen zu können und auf die Menschen, denen es Heiligtum war. Ja, sie hielten es nicht für notwendig, es überhaupt zu lesen und sich wenigstens auf diesem Weg einmal mit den Gedanken des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. Und die Buchhandlungen, die es aus innerer Überzeugung wagten, sich für das Buch einzusetzen, traf der Bann der damaligen „herrschenden Schicht“.70 Aber trotz allem, mancher Buchhändler hat auf billige Sensationsgeschäfte um dieses Buches willen verzichtet. Nicht einmal der zahlenmäßig große Preis von 12 RM. für den ersten Band war der Verbreitung des Werkes hinderlich, denn schon fünf Monate nachher zeigte es sich, daß eine zweite Auflage notwendig sei, diese erschien in der Höhe von 8000 Stück am 2. 69 Vgl. Dok. 4. 70 Belege für einen solchen „Bann“ gibt es nicht. Vielmehr wurde Hitlers Buch von völkischen Buchhandlungen offensiv beworben (vgl. Inserat in: Westdeutscher Beobachter, Jg. 6, Nr. 17, 27.4.1930; Dok. 26, Anm. 216; Dok. 79). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 139
587
Dezember 1925.71 18 000 Stück eines Buches mit verhältnismäßig hohem Preis in der Zeitspanne von sechs Monaten mögen bewiesen haben, wie fest sich Hunderttausende schon der Idee des Führers verschrieben hatten. Manch einer von ihnen mag nur einen großen Wunsch gehabt haben, das Buch des Führers zu besitzen, manch einer hat vom kargen Wochenlohn Groschen um Groschen beiseite gelegt, bis endlich die 12 RM. beieinander waren. Ihnen bedeutete das Buch dann einen einmaligen Schatz, der ihnen mehr wert war als manchem „Literaturkenner“ seine große Bibliothek mit dem „Allerneuesten“. Ihnen war das Buch Bestätigung all dessen, um was sie auf der Straße gekämpft hatten. Ihnen brachte es in den Stunden des Abends die letzte Gewißheit, daß dieser Kampf gut war und daß er endlich zum Ziele führen mußte. Von ihnen lasen es andere, die es nicht kaufen konnten, weil sie kaum die Groschen fürs tägliche Leben hatten. So bildeten sich um das Buch des Führers kleine Gemeinden, die, als der Kampf in der Öffentlichkeit wieder begann, ihre Saat ausstreuten, so daß aus sieben Männern Millionen wurden. Der Verlag hat die Einnahmen aus dem Buch benutzt, um den „Völkischen Beobachter“, der am 1. April 1925 wieder täglich erschien, immer mehr auszubauen. Ein Jahr nach dem Erscheinen der zweiten Auflage des 1. Bandes brachte der Verlag den 2. Band am 10. Dezember 1926. Das Manuskript dieses Bandes wurde in Berchtesgaden im Sommer des gleichen Jahres geschrieben.72 Über den Inhalt des ganzen Werkes zu schreiben ist nicht nötig in diesem Zusammenhang. Als das Buch sich vollendet vor die deutsche Welt stellte, da gab es d r e i A r t e n v o n M e n s c h e n : die, denen es alles bedeutete; die, die hochmütig auf den Gefreiten des Krieges und sein Buch herabsahen mit einem hämischen „Was wird schon dran sein“; die dritten, die seine Bedeutung erkannten und aus ihrer anderen Einstellung heraus glaubten, es bekämpfen zu müssen. Da hielt auch die „literarische Kritik“ ihre Zeit für gekommen, um zu dem Buch i h r e Meinung einer gespannten Öffentlichkeit kund und zu wissen zu tun. Als ob solch ein Buch mit literarischem Maßstab überhaupt erfaßt werden könnte. Da begannen sie, sich zu äußern über die Gedanken des Nationalsozialismus, da begannen die kleinsten Meckerer zu meckern, die sonst so stillen Bürger zu verdammen und schwarz zu sehen, und manch ein früher angesehener Abteilungsschriftleiter hat gnädigst einige Zeilen freigemacht für etliche abfällige Bemerkungen über das Buch. Aber das Buch ging seinen Weg, so wie der Führer seinen Kampf neu begann, h a r t u n d u n e r b i t t l i c h . So sehr gerade unsere Revolution keine Revolution des geschriebenen, sondern des gesprochenen Wortes war, so wenig kann aber Hitlers Buch aus diesem Kampf und aus seinem endlichen Sieg hinweggedacht werden. Im Mai 1930 war es dem Verlag möglich, eine Volksausgabe erscheinen zu lassen und den Preis von 24 RM. auf 7,20 RM. zu ermäßigen73, eine verlegerische Tat, deren Früchte uns schon zugefallen sind. Vielen Tausend war es nun möglich, sich das Buch zu kaufen. Dann kamen der 30. Januar 1933, der 5. März und der 21. März, der Tag von Potsdam.74 Diese Tage waren die Krönung des langjährigen Kampfes und brachten den endlichen 71 72 73 74
Vgl. Dok. 40. Zur Entstehung des zweiten Bandes vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 90–121. Vgl. Dok. 91. Gemeint sind die Reichstagswahlen am 5.3.1933 und die propagandistisch inszenierte Eröffnung des neu gewählten Reichstags in Potsdam am 21.3.1933. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
588
Dokumente und Publikationen 1933–1945
Sieg. Und im Jahr 1933 konnte der Verlag mitteilen, daß eine Million Bände der Volksausgabe von „Mein Kampf“ den Weg in alle Welt, besonders aber ins deutsche Volk gefunden hatten.75 Wir erleben nun, daß viele, die die Worte des Führers selbst in seinen Reden nicht hörten, durch das Buch hineingeführt wurden zu seiner Tat. Viele Tausende fanden so den Weg zu uns und kein echter Nationalsozialist wird sie verachten. Er wird aber lächeln über die, die eifrig sich das Buch erwarben, damit es auch in ihrer Bibliothek nicht fehle, denn man kann doch nun nicht mehr so rückständig sein, er wird weiter jene scharf beobachten, die es 1926 notwendig hielten, das Buch herabzusetzen[,] und es dann 1933 für angebracht hielten, sich in der Öffentlichkeit noch einmal damit zu beschäftigen und nun nach dem Umschwung seine Größe zu erkennen, die sie natürlich „früher schon erahnt und vorausgesetzt hatten“. So erleben wir auch da eine Armseligkeit kleiner Krämernaturen. Wir sind froh darüber, daß die ersteren weit in der Mehrzahl sind. 1930 Millionen [!]76 Exemplare insgesamt haben zu ihrem Volk gefunden. Eine Reihe von Übersetzungen in andere Sprachen machen es möglich, daß auch andere Völker den Nationalsozialismus verstehen lernen.77 So stellt sich der Weg dieses Buches als S i n n b i l d j e n e s We g e s d a r , d e n d a s deutsche Schicksal genommen hat von seinem ersten Erscheinen b i s z u m h e u t i g e n Ta g . DOKUMENT 140:
Schreiben von Willi Stöhr an den Oberbürgermeister von Frankfurt a. M. vom 26. Juli 1935 Quelle: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt a. M., Magistratsakten Nr. 5850 Nachdem sich die Stadt Frankfurt am Main Anfang Juli 1935 wie viele andere Gemeinden dagegen ausgesprochen hatte, Hitlers Buch bei Hochzeiten als Geschenk zu verteilen 78, versuchte der Eher-Verlag sein Projekt über die Partei zu forcieren. Willi Stöhr, 1935 Gauinspekteur und Adjutant des Gauleiters von Hessen-Nassau sowie Mitglied des Reichstags und Preußischer Provinzialrat79, wandte sich in einem entsprechenden Schreiben an den Frankfurter Oberbürgermeister.
75 Zu den Auflagenzahlen 1933 vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 184 f.; Dok. 40. 76 Hier handelt es sich offensichtlich um einen Druckfehler. Gemeint sind vermutlich 1930 Tausend Exemplare, eine Angabe, die sich in der 149./150. Auflage der Volksausgabe vom Sommer 1935 findet. 77 Zu den Übersetzungen von Mein Kampf vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 197–202. Bereits am 1.10.1931 stellte Hitler für Max Amann eine Vollmacht aus, „von meinem Werke ‚Mein Kampf‘ das Verlagsrecht für ausländische Zeitungen, das ich mir in dem Verlagsvertrag mit der Firma Franz Eher Nachf. G.m.b.H. ausdrücklich vorbehalten habe, als mein Bevollmächtigter zu veräussern.“ (Abb. in: Fabre, Contract, S. 54d). Die Vollmacht hat Hitler am 27.1.1933 noch einmal bestätigt. 78 Vgl. Dok. 135; Dok. 156. 79 Vgl. Lilla (Bearb.), Gauleiter, S. 92. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 140
Willi Stöhr
589
Frankfurt/Main, den 26. Juli 1935 Im Heidenfeld 33
An den Herrn80 Oberbürgermeister Pg. Dr. Krebs81, Frankfurt/Main. Rathaus Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister! Zeitungsmeldungen berichten, dass der Gemeinderat einer kleineren Gemeinde kürzlich beschlossen hat, allen neuvermählten Paaren am Hochzeitstage das Buch des Führers „Mein Kampf“ zu überreichen. Mehr und mehr entschliessen sich Brautpaare dazu, es bei der standesamtlichen Trauung bewenden zu lassen und auf die kirchliche Trauung zu verzichten. Es ist nach meiner Ueberzeugung nun Aufgabe des Staates und seiner Verwaltungsbehörden, diesen Akt der Eheschließung vor den staatlichen Behörden aus einer Sphäre der Nüchternheit und Geschäftsmässigkeit herauszuheben und dieser Handlung einen ihrer Bedeutung würdigen Rahmen zu geben. In Frankfurt/Main ist dieser Rahmen ganz zweifellos durch den historischen Ort der standesamtlichen Trauung gegeben. Es würde nun eine wesentliche Verschönerung der standesamtlichen Eheschliessung bedeuten, wenn der Standesbeamte den Neuvermählten das Buch des Führers zum Geschenk überreicht, in dem doch alle Leitsätze niedergelegt sind, die für das Leben nationalsozialistischer Männer und Frauen ausschlaggebend sein sollen. Verschiedene Gemeindevertretungen grösserer Gemeinden setzen in der letzten Zeit ihren Stolz darein, Mitteilungen durch die Presse gehen zu lassen, dass sie den Juden das Leben in Deutschland durch das Verbot schwer gemacht haben, in den öffentlichen Badeanstalten zu baden. Unbeschadet der Tatsache, dass eine kleine Gemeinde hier zuvorgekommen ist[,] glaube ich, dass ein gleichartiger Beschluss der Stadt Frankfurt als erste deutsche Gross-Stadt nationalsozialistischem Denken weit mehr entsprechen würde als das geschilderte Verfahren anderer Stadtverwaltungen. Einwendungen finanzieller Art verfangen bei diesem Vorschlag nicht. Die Kirchen beider christlichen Konfessionen, deren Finanzlage bestimmt heutzutage nicht rosiger als die der deutschen Gemeinden ist, versäumen es nicht, jedem neuvermählten Paar bei der kirchlichen Trauung altes und neues Testament mit auf den Weg zu geben. Wieviel mehr erwächst damit nationalsozialistischen Verwaltungen die Pflicht, dafür Sorge zu tragen, dass jedermann in Deutschland das grundsätzliche Werk der nationalsozialistischen Weltanschauung mit in einen neuen Lebensabschnitt nimmt. Heil Hitler! Stöhr82 80 „Herrn“ handschriftlich eingefügt. 81 Gemeint ist der Frankfurter Oberbürgermeister Friedrich Krebs. 82 Unterschrift.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
590
Dokumente und Publikationen 1933–1945
DOKUMENT 141:
Bekanntmachung des Vorsitzenden der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des NS.-Schrifttums über Veröffentlichung von Reden und Schriften des Führers vom 24. September 1935 Quelle: Verleger-Mitteilungen der parteiamtlichen Prüfungskommission. Rundschreiben 3. Berlin: [Franz Eher Nachf.] 1938, S. 19 Die Parteiamtliche Prüfungskommission zum Schutze des NS.-Schrifttums war am 16. April 1934 unter der Leitung von Philipp Bouhler gegründet worden.83 Bouhler war seit Herbst 1934 auch Chef der Kanzlei des Führers und ab 1939 führend am Euthanasie-Programm beteiligt.84 Die Prüfungskommission sollte die Publikationen deutscher Verlage kontrollieren und ihre ideologische Ausrichtung überwachen. Im „Rundschreiben 3“ der Prüfungskommission wurde eine „Zusammenstellung der wichtigsten Verfügungen, Bekanntmachungen und Bestimmungen, die für die Arbeit des Verlegers im Rahmen der Zuständigkeit der Parteiamtlichen Prüfungskommission von Bedeutung sind“, für die Verlage herausgegeben. 85
A 11. Bekanntmachung des Vorsitzenden der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des NS.-Schrifttums über Veröffentlichung von Reden und Schriften des Führers vom 24.9.19351). Adolf Hitlers Reden und Schriften sind gemäß vertraglicher Übereinkunft mit dem Führer und Reichskanzler im alleinigen Verlagsrechtsbesitz unseres Zentralparteiverlages.86 Keinem anderen Verlag steht somit das Recht zu, Reden und Schriften des Führers und Reichskanzlers ganz oder auszugsweise zu veröffentlichen. Die Überwachung unserer vertraglichen Rechte obliegt der Parteiamtlichen Prüfungskommission, Berlin. Die Reichsparteitagreden des Führers werden in Kürze als Sonderbroschüre in großer Auflage erscheinen. Ferner werden sie in dem Bericht über den „Reichsparteitag der Freiheit 1935“ vollständig neben den anderen Kongreßreden veröffentlicht.87 Alle Reden befinden sich bereits im Druck, und mit der Auslieferung kann in Kürze gerechnet werden. Weitere Ankündigungen erfolgen noch.
83 Vgl. Kämper-Jensen, Spracharbeit, S. 157; Tavernaro, Verlag, S. 61; Barbian, Literaturpolitik, S. 162–171. 84 Vgl. Schmuhl, Bouhler, S. 42–47 85 Rundschreiben 3, S. 1 86 Hitler hatte alle seine Reden und Schriften im Eher-Verlag veröffentlicht, auch der Völkische Beobachter und damit Hitlers Artikel wurden dort verlegt. Als einzige Ausnahme ist die Broschüre Der Weg zum Wiederaufstieg (1927) anzusehen, die im Bruckmann-Verlag erschien und vor allem an ein Publikum aus der Wirtschaft gerichtet war (vgl. IfZ (Hg.), Hitler, Bd. II/2, S. 501–509; Martynkewicz, Salon, S. 436 f.; Dok. 28). 87 Vgl. den Kongressbericht und die Kongressreden in Der Parteitag der Freiheit vom 10.–16. September 1935 (1936). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 142
München, den 24.9.1935 gez.: Bouhler Parteiamtliche Prüfungskommission zum Schutze des NS.-Schrifttums. 1)
591
Zentralverlag der NSDAP. Franz Eher Nachf. GmbH. München/Berlin.
iehe die weiteren Bekanntmachungen des Vorsitzenden der Parteiamtlichen Prüfungskommission (A 5) S vom 2.10.1934 Seite 1188, des Vorsitzenden der Parteiamtlichen Prüfungskommission (A 18) vom 20.7.1936 Seite 2589, die Verfügung des Führers (A 23) vom 2.1[1].1937 Seite 3390 und die Ausführungsbestimmungen (A 27) Seite 37.91
DOKUMENT 142:
Broschüre 10 Jahre Mein Kampf (1935) Quelle: 10 Jahre Mein Kampf. Zur Ausstellung des Zentralverlages der NSDAP. zum Reichsparteitag 1935. [München: Franz Eher Nachf. 1935] Vgl. Dok. 136; Dok. 138; Dok 139. Teile dieses Textes flossen auch in spätere Darstellungen zu Mein Kampf ein. 92 Die Broschüre enthält einige Abbildungen früher Umschlagsentwürfe bzw. verschiedener Erstausgaben.
Am 18. Juli 1935 waren es 10 Jahre, da der I. Band von des Führers Werk „Mein Kampf“ der Öffentlichkeit übergeben wurde. Zur Entstehung des Werkes müssen wir uns in das Jahr 1924 zurückversetzen. Damals, als die Bewegung durch den schmählichen Verrat vom 9. November 1923 nach außen hin zerschlagen schien und dem Papier nach zu Bestehen aufgehört hatte, wurde Adolf Hitler auf der Festung Landsberg am Lech mit mehreren seiner Getreuen gefangen gehalten. Hier fand der Führer Zeit, die Grundgedanken der nationalsozialistischen Weltanschauung niederzulegen und somit damals seinen Anhängern und heute seinem Volke eine Richtschnur für nationalsozialistisches Denken und Handeln zu geben. Als Verlag hatte der Führer bereits während der Zeit seiner Festungshaft den Parteiverlag Franz Eher Nachf. bestimmt.93 Der umsichtigen Tätigkeit des Mitkämpfers Hitlers und heutigen Reichsleiters Max Amann94 88 Darin wird auf die Flut von Büchern hingewiesen, die sich „mit der nationalsozialistischen Revolution und den sie begleitenden Ereignissen“ beschäftigen, deren Wert jedoch „ein sehr geringer ist und von seiten der Bewegung ein Grund zur Förderung solcher Schriften in der Regel nicht vorliegt.“ Weiters wird in Abschnitt 2b darauf verwiesen: „Die Wiedergabe einzelner Reden des Führers ist jedermann freigegeben. Es ist jedoch nicht gestattet, aus Reden des Führers Sammelwerke zusammenzustellen und herauszugeben. Dieses Recht steht allein dem Parteiverlag zu und auch hier können Ausnahmen nur mit der ausdrücklichen Genehmigung des Vorsitzenden der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des NS.-Schrifttums erfolgen.“ (Verleger-Mitteilungen, S. 11 f.). 89 Vgl. Dok. 146. 90 Vgl. Dok. 154. 91 Vgl. Dok. 155. 92 Vgl. Dok. 150. 93 Hitler verhandelte im Frühjahr und Sommer 1924 mit mehreren Verlagen (vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 35–40). 94 Vgl. Dok. 4. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
592
Dokumente und Publikationen 1933–1945
war es zu verdanken, daß in den damaligen schweren Jahren der Verlag erhalten werden konnte. Bereits Anfang 1925 wurde mit Sammeln von Bestellungen auf den I. Band des Werkes begonnen. Die damals vereinnahmten Gelder konnten in erster Linie für den Weiterausbau des Völkischen Beobachters verwendet werden. Die erste Auflage des Buches umfaßte 10 000 Exemplare. Der Titel des I. Bandes, der ursprünglich „4½ Jahre Kampf gegen Lüge, Dummheit und Feigheit“ lauten sollte, wurde endgültig auf „Mein Kampf Band I: Eine Abrechnung“ festgelegt. Während die Bände der ersten Auflage in Halbleinen gebunden wurden, war die Ausstattung der zweiten Auflage bereits in Ganzleinen. Der damalige zahlenmäßig hohe Preis von RM. 12.– war nicht hinderlich, daß noch im gleichen Jahre weitere 8000 Exemplare aufgelegt werden mußten. Am 10. Dezember 1926 erschien der II. Band, ebenfalls zum Preise von RM. 12. –. Das Manuskript hierzu hatte der Führer im Sommer desselben Jahres in Berchtesgaden geschrieben. Das ganze Werk lag nunmehr vollendet vor. Bis Ende 1929 hatte Band I eine Auflage von 23 000, Band II eine solche von 13 000 Exemplaren erreicht. Im Mai 1930 erfolgte die Herausgabe der Volksausgabe zum seinerzeitigen Preise von RM 8.–. Dieser, für einen bedeutend größeren Kreis erschwingliche Preis hatte zur Folge, daß schon einen Monat nach Erscheinen der 1. Auflage mit rund 12 000 Exemplaren bereits die 2. Auflage mit weiteren 10 500 Exemplaren fertiggestellt werden mußte. Bis Ende des Jahres 1930 war die Auflagenziffer der Volksausgabe bereits auf 52 000 gestiegen. Eine noch größere Steigerung des Absatzes brachten die Jahre 1931 und 1932. Als dann Anfang des Jahres 1933 Adolf Hitler Reichskanzler und Führer des ganzen Deutschen Volkes wurde, da wuchs mit der gesamten inneren Begeisterung zum neuen Deutschland auch die Verbreitung seines Werkes und erfaßte Hunderttausende und aber Hunderttausende. Im September des Jahres 1933 wurde bereits die Auflage von einer Million überschritten.95 Zum diesjährigen Parteitag ist bereits das zweimillionste Exemplar (der deutschen Ausgabe) fertiggestellt. Diese, in ihrer Art einzig dastehende Auflagenhöhe ist mehr als der Erfolg eines Buches, sie ist ein in der Weltgeschichte des gedruckten Wortes nie dagewesener Ansturm einer neuen Zeit, die mutig und gewillt ist, ihre Grundlagen selbst zu errichten, und die sich nicht scheut, mit voller innerer Sicherheit an die Tradition der Vergangenheit heranzutreten und das ganze Sein in den Dienst einer neuen Weltanschauung und des diese Weltanschauung verkörpernden Führers zu stellen. Im Ausland erschienen in fast allen größeren Kulturstaaten Übersetzungen. Als erste kam beim Verlag Hurst & Blackett, London, Mitte 1933 die Übersetzung „My Struggle“ in etwas gekürzter Form als einbändige Ausgabe zum Preise von 18 Schilling heraus. Houghton Mifflin & Co., Boston, brachte kurz darauf die Übersetzung „My Battle“ für Amerika. (Preis Dollar 4.–).96 Heute liegen außerdem die Übersetzungen ins Dänische („Min Kamp“, H. Hagerup’s Forlag, Kopenhagen), Schwedische („Min Kamp“, Förlag Holger Schildt, Stockholm), Italienische („La Mia Battaglia“, Casa Ed. Valentino Bompiani, Mailand), Portugiesische („Minha Luta“, Livraria do Globo, Porto Alegre/Brasilien), Spanische („Mi Lucha“, Casa Editorial Araluce, Barcelona) und Un-
95 Vgl. Dok. 40; Dok. 139, Anm. 75. 96 Zu den englischen und amerikanischen Ausgaben vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 461–465. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 143
593
garische („Elso Kötet“97, Verlag Centrum, Budapest) vor. Die Zeitung „Al alam ul arabi“, Bagdad, brachte die Übersetzung ins Arabische in Fortsetzungen.98 S o h a t d a s We r k a l s p o l i t i s c h e s B e k e n n t n i s e i n e s M a n n e s e i n e Ve r b r e i t u n g g e f u n d e n , d i e i h r e s g l e i c h e n s u c h t . DOKUMENT 143:
Karl Müller Unseres Führers Sprachkunst (1935) Quelle: Müller, Karl: Unseres Führers Sprachkunst auf Grund seines Werkes „Mein Kampf“. Dresden: M. O. Groh 1935 Die Schrift von Karl Müller war eine der letzten, die sich kommentierend und analysierend mit Hitlers Buch beschäftigten, da die Parteiamtliche Prüfungskommission zum Schutze des NS.Schrifttums solche Texte zunehmend unterband.99 Dies galt auch für andere, in den ersten Jahren nach 1933 erschienene Arbeiten, die wissenschaftlichen Anspruch erhoben und fast ausschließlich auf Mein Kampf basierten. 100 Müllers Text steht hier stellvertretend für Publikationen dieser Art. Der Autor zählte zu den Gründungsmitgliedern des Deutschen Sprachvereins und war zugleich führendes Mitglied des ältesten Zweiges in Dresden. Diesen vertrat Müller bis zu seinem Tod 1941 auch im Gesamtvorstand des traditionell nationalistischen Sprachvereins, der 1933 mit Rudolf Buttmann einen altgedienten Nationalsozialisten als neuen Leiter bekam. Dementsprechend nahm er gegenüber dem NS-Staat eine überaus positive Haltung ein und vertrat verstärkt eine völkische Linie.101 Mit seiner Aufsatzsammlung Vom Baum der Sprache war Müller bereits 1930 bekannt geworden. 102 Die uneinheitlichen, oft unübersichtlichen und gelegentlich unklaren Zitier- und Belegweisen Müllers werden unverändert übernommen. Die im laufenden Text auftretenden Zahlen bezeichnen die Seiten in Hitlers „Mein Kampf“, denen Ausführungen entnommen sind.
Das an die Parteiamtliche Prüfungskommission eingereichte Manuskript „Unseres Führers Sprachkunst“, Verfasser Professor Dr. Karl Müller, ist von uns geprüft worden. Gegen die Herausgabe der Schrift werden von der NSDAP. keine Bedenken erhoben. Berlin, 2.4.[19]35 gez. H e d r i c h (Stempel)
97 Eine ungarische Ausgabe mit diesem Titel ist nicht nachgewiesen. Vielmehr erschien sie 1935 unter dem Titel Harcom (vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 200). 98 Zu den fremdsprachigen Ausgaben vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 197–202; Dok. 157. 99 Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 415–418; Dok. 149. 100 Zu nennen sind etwa die Schriften Der Führer als Redner (1934) von Karl Kindt, Vom Wesen einer nationalsozialistischen Weltgeschichte. Eine Studie über Adolf Hitlers ‚Mein Kampf‘ und Alfred Rosenbergs ‚Der Mythus des XX. Jahrhunderts‘ (1935) des späteren SS-Offiziers Hajo von Hadeln und Die politische Propaganda der NSDAP im Kampf um die Macht (1936) des späteren Amtsleiters im Reichssicherheitshauptamt Franz Alfred Six. 101 Daher wurde in der Muttersprache, der Zeitschrift des Vereins, Mein Kampf wiederholt zitiert und gewürdigt (vgl. Bernsmeier, Sprachverein, S. 35–37). 102 Vgl. Nachruf in: Muttersprache 57 (1942), S. 46. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
594
Dokumente und Publikationen 1933–1945
Unseres Führers Sprachkunst Das Wunder, das wir und mit uns die Welt an Adolf Hitler erlebt haben und noch erleben, begann mit der ihm verliehenen Gabe der Rede. Durch sie machte er möglich, was dem größten Redner des Altertums, Demosthenes, trotz aller Kunst und Macht seiner Rede nicht gelang: sein Volk vor dem Untergang zu bewahren. A. Hitler rettete unser Volk und baute das Reich von neuem auf. Dazu befähigte ihn außer der Liebe zu seinem Volke und der Kraft seines Denkens und Wollens die Macht seiner Rede, die seinen Gedanken Ausdruck verlieh. Zu den Erfolgen, die er als Redner erzielte, gesellte sich auch die Wirkung des gedruckten Wortes seit 1926, seines Buches „Mein Kampf“, das die größte Auflage erlebte, deren sich je ein Schriftsteller rühmen konnte, und zwar eines Werkes, das nicht der Unterhaltung gewidmet ist, sondern politischen und philosophischen Inhalt bietet. Was den ungeheueren Erfolg erklärt, ist aber nicht nur der bedeutungsvolle Gehalt des Buches – so manches hervorragende Erzeugnis deutschen Geistes blieb ohne die erstrebte Wirkung, weil es zwar deutsch, aber in einem der großen Masse schwer verständlichen Deutsch geschrieben war; die Sprache A. Hitlers ist wie in seiner Rede so auch in seiner Schreibe klar und verständlich für alle, die sie hören und lesen. Er verfügt über einen schier unerschöpflichen Wortschatz, der seinen Gedanken immer den treffenden Ausdruck leiht. Wenn jeder Leser das Buch „Mein Kampf“ um seines Inhalts willen für das wichtigste Buch erklären muß, das uns in neuester Zeit geschenkt worden ist, so wird er auch die Sprache, in der es geschrieben ist, bewundern müssen, und es muß uns auch eine Betrachtung dieser Sprache fesseln. Das Verhältnis unseres Führers zur Muttersprache ist wichtig genug, um es zum Gegenstand einer Untersuchung zu machen. An ihm bilden sich Millionen Leser nicht nur politisch, sondern auch sprachlich. Es ist also von praktischer Bedeutung, wenn man seinen Sprachgebrauch aufweist. Dabei kann und soll es sich weder um eine Lobhudelei oder Liebedienerei noch um eine nörgelnde Schulmeisterei handeln, sondern um eine vorurteilslose Darstellung des Tatsächlichen, der Sprachmittel unseres größten deutschen Mannes. Ich beschränke mich auf Hitlers Buch und lasse seine Reden außer Betracht, weil der Redner von der bei den Hörern sichtbaren Wirkung abhängig ist, d. h. sich in der Gestaltung seiner Gedanken nach der Aufnahme bei den Hörern richten muß, während der Schriftsteller ohne eine solche Wirkung wahrzunehmen für den Ausdruck seiner Gedanken lediglich seine Erwägung und die Berechnung der Zweckmäßigkeit bestimmend sein läßt, so daß Augenblickszufälle nicht in Frage kommen. Hitler ist sich selbst des Unterschiedes zwischen Rede und Schreibe vollkommen bewußt. S. 525 f. sagt er: Während der Redner aus der Menge heraus, vor welcher er spricht, eine dauernde Korrektur seines Vortrages erhält, insofern er unausgesetzt an den Gesichtern seiner Zuhörer ermessen kann, inwieweit sie seinen Ausführungen mit Verständnis zu folgen vermögen und ob der Eindruck und die Wirkung seiner Worte zum gewünschten Ziel führen, kennt der Schriftsteller seine Leser überhaupt nicht. Deshalb wird er schon von vornherein nicht auf eine bestimmte ihm vor Augen befindliche Menschenmenge abzielen, sondern seine Ausführungen ganz allgemein halten. Er verliert dadurch aber bis zu einem gewissen Grad an psychologischer Feinheit und in der Folge an Geschmeidigkeit. So wird im allgemeinen ein glänzender Redner immer noch besser zu schreiben Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 143
595
vermögen, als ein glänzender Schriftsteller zu reden, außer er übt sich dauernd in dieser Kunst ….. (527) Der Redner kann das gleiche Thema behandeln wie das Buch, er wird doch, wenn er ein großer und genialer Volksredner ist, denselben Vorwurf und denselben Stoff kaum zweimal in gleicher Form wiederholen. Er wird sich von der breiten Masse immer so tragen lassen, daß ihm daraus gefühlsmäßig gerade die Worte flüssig werden, die er braucht, um seinen jeweiligen Zuhörern zu Herzen zu sprechen. (376) Verzichtet die Propaganda auf die Urwüchsigkeit der Ausdrucksweise, findet sie nicht den Weg zum Empfinden der breiten Masse. Verwendet sie hingegen in Wort und Gebärde die Derbheit des Gefühls der Masse und seiner Äußerungen, wird sie von der sogenannten Intelligenz als roh und ordinär abgelehnt. Es gibt unter 100 sogenannten Rednern kaum zehn, die in der Lage wären, gleich wirksam heute vor einem Publikum aus Straßenfegern, Schlossern, Kanalräumern usw. zu sprechen und morgen einen Vortrag mit notwendigerweise gleichem Inhalt vor einem Auditorium von Hochschulprofessoren und Studenten zu halten. Es gibt aber unter tausend Rednern vielleicht nur einen einzigen, der es fertig bringt, vor Schlossern und Hochschulprofessoren zugleich in einer Form zu sprechen, die beiden Teilen in ihrem Auffassungsvermögen nicht nur entspricht, sondern beide Teile auch gleich wirksam beeinflußt oder gar zum rauschenden Sturm des Beifalls mitreißt. Man muß sich aber immer vor Augen halten, daß selbst der schönste Gedanke einer erhabenen Theorie in den meisten Fällen seine Verbreitung nur durch kleine und kleinste Geister finden kann. Nicht darauf kommt es an, was der geniale Schöpfer einer Idee im Auge hat, sondern was, in welcher Form und mit welchem Erfolg die Verkünder diese Idee einer breiten Masse vermitteln. Zu beachten ist auch, was Hitler über die Sprache als völkisches Ausdrucksmittel sagt: Wir pflegen Sprache und Volkstum gleichzusetzen, ja anzunehmen, daß Volkstum an die Sprache gebunden ist. Das Volkstum, besser die Rasse, liegt nicht in der Sprache, sondern im Blut (428). Das mauschelnde Judentum, diese verlauste Völkerwanderung aus dem Osten, spricht meist deutsch – damit ist doch nicht deutsche Volkszugehörigkeit und Abstammung erwiesen (430). Wie entsetzlich ist der Schaden, der auf indirektem Wege unserem Deutschtum zugefügt wird dadurch, daß das deutschmauschelnde Judentum beim Betreten des amerikanischen Bodens infolge der Unkenntnis vieler Amerikaner auf unser deutsches Konto geschrieben wird. (337) Die Sprache ist dem Juden nicht das Mittel, seine Gedanken auszudrücken, sondern das Mittel, sie zu verbergen. Indem er französisch redet, denkt er jüdisch, und während er deutsche Verse drechselt, lebt er nur das Wesen seines Volkstums aus. Solange der Jude nicht der Herr der anderen Völker geworden ist, muß er wohl oder übel deren Sprachen sprechen, sobald diese jedoch seine Knechte wären, hätten sie eine Universalsprache (z. B. Esperanto) zu lernen, so daß auch durch dieses Mittel das Judentum sie leichter beherrschen könnte. (Dagegen läßt sich ja mit Schmidt-Rohr sagen, daß mit dem Verlust der Sprache auch das Volkstum verloren geht, daß also für die Volkseinheit die Sprache ein stärkeres Band ist als die Rasse.103 Doch ist hier eine Erörterung dieser Frage nicht am Platze.) 103 Gemeint ist der Germanist Georg Schmidt-Rohr, der in seiner Schrift Die Sprache als Bildnerin der Völker (1932) Kritik an der Verknüpfung von Sprache und Rasse übte. Ein Parteiausschlussverfahren Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
596
Dokumente und Publikationen 1933–1945
Man möchte aus Hitlers grundsätzlicher Befehdung jeder Vermischung der Rassen schließen, daß er auch die Vermischung der Sprachen verdamme. Darüber äußert er sich jedoch an keiner Stelle seines Buches. Es ist aber ganz folgerichtig, daß er nichts wissen will vom sogenannten Germanisieren, besonders des österreichischen Slaventums; er sagt: Man spielte mit dem Worte germanisieren, ohne sich klar zu werden, daß Germanisation nur am Boden vorgenommen werden kann und niemals am Menschen (428). Was man im allgemeinen unter diesem Worte verstand, war nur die erzwungene äußerliche Annahme der deutschen Sprache. Jede solche Germanisation ist in Wirklichkeit eine Entgermanisation. Wenn heute durch das Oktroyieren einer allgemeinen Sprache bisher sichtbar in die Augen springende Unterschiede zwischen verschiedenen Völkern überbrückt und endlich vermischt werden, so bedeutet dies den Beginn einer Bastardisierung und damit eine Vernichtung germanischen Elementes. Von einer Germanisation würde man erst dann sprechen können, wenn es gelänge, durch einen solchen Prozeß das Blut der Unterlegenen umzuwerten …. Eine Blutvermischung aber bedeutet die Niedersenkung des Niveaus der höheren Rasse (429). Es muß heute als ein Glück betrachtet werden, daß eine Germanisation im Sinne Josephs II. in Österreich unterblieb. Es wäre vielleicht ein Staatsvolk geboren worden, aber ein Kulturvolk verloren gegangen. Vergl. S. 77: Durch die prinzipielle Festlegung einer einheitlichen Staatssprache mußte die rein formelle Zusammengehörigkeit betont werden. Ohne diese technischen Hilfsmittel vermag ein einheitlicher Staat nicht zu bestehen. S. 80: Ohne Festlegung einer gemeinsamen Staatssprache war der österreichische Staat verloren. Auch eine Germanisation des polnischen Elements glaubt man durch eine rein sprachliche Eindeutschung desselben herbeiführen zu können. Auch hier wäre das Ergebnis ein unseliges geworden: ein fremdrassiges Volk in deutscher Sprache seine fremden Gedanken ausdrückend, die Höhe und Würde unseres eigenen Volkstums durch seine eigene Minderwertigkeit kompromittierend. In seinen Äußerungen über die wissenschaftliche Schulung der Jugend wendet sich Hitler gegen die Überlastung des Gehirns mit totem Wissen, auch sieht er keinen Grund, warum Millionen von Menschen im Laufe der Jahre zwei oder drei fremde Sprachen lernen müssen, die sie dann nur zu einem Bruchteil verwenden können und deshalb auch in der Mehrzahl wieder vollkommen vergessen; denn von hunderttausend Schülern, die z. B. Französisch lernen, werden kaum zweitausend für diese Kenntnisse später eine ernstliche Verwendung haben, während 98 000 nicht mehr in die Lage kommen, das einst Gelernte praktisch zu verwenden. Auch der Einwand, daß dieser Stoff zur allgemeinen Bildung gehört, ist unrichtig, nachdem man das nur104 vertreten könnte, wenn die Menschen ihr ganzes Leben hindurch über das Gelernte verfügten …. Dabei handelt es sich um eine Sprache, von der man nicht einmal sagen kann, daß sie eine Schulung des scharfen logischen Denkens bedeute, wie es etwa auf das Lateinische zutrifft …. Zweckmäßiger wäre es, wenn man eine solche Sprache dem Schüler nur in ihrem inneren Aufriß vermittelte, also ihm Kenntnis des hervorstechenden Wesens dieser Sprache gäbe, ihn vielleicht einführe in das Grundsätzliche ihrer Grammagegen ihn wurde allerdings eingestellt. Später distanzierte er sich von seiner Betonung der Sprache und war im Ahnenerbe der SS tätig (vgl. NDB, Bd. 23, S. 224 f.; Klee, Personenlexikon, S. 531). 104 An dieser Stelle ist ein Bild von Hitler in Rednerpose eingefügt, mit der Beschriftung: „Der gesunde Mensch mit festem Charakter ist für die Volksgemeinschaft wertvoller als ein geistreicher Schwächling.“ Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 143
597
tik, und Aussprache, Satzbildung usw. an Musterbeispielen erörtere. Die hierdurch vermittelte allgemeine Grundlage dürfte den meisten überhaupt genügen, auch für’s weitere Leben, während sie jenem anderen, der diese Sprache später wirklich braucht, die Möglichkeit gibt, auf ihr weiterzubauen und in freier Wahl sich ihrem Erlernen gründlichst zu widmen. Für den schulischen Betrieb der d e u t s c h e n Sprache findet sich in Hitlers Buch keinerlei Angabe. Nach einer Äußerung, die Goethe 1809 gegenüber Wilh. Grimm tat, brummt der Bär nach der Höhle, in der er geboren ist. Da Hitler selbst sagt: „Mein Deutsch der Jugendzeit war der Dialekt, den auch Niederbayern spricht; ich vermochte ihn weder zu vergessen, noch den Wiener Jargon zu lernen (135)“, könnte man erwarten, daß sein Werk mundartliche Ausdrücke aufweise; das ist aber nicht der Fall; es findet sich nur das dem Oberdeutschen eigene Wort Schliefer: er spricht S. 259 von den elenden Kriechern und Schliefern, aber nicht in der oberbayerischen Bedeutung Dachshund, d. i. der Hund, der in die Dachshöhle schlieft, sondern in der allgemeinen Bedeutung einer, der glatt und geschmeidig kriecht. Nur einmal begegnet das Wort Sturheit (S. 202: eine Lüge, die durch die unbedingt freche, einseitige Sturheit vorgetragen wurde, begann unser eigenes Volk anzufressen) – das Beiwort stur = schwer, hart ist aber niederdeutscher Herkunft und wird jetzt auch von anderen Schriftstellern gebraucht; im Hessischen ist sturen für starren üblich, Goethe hat ansturen = anstarren. Andere Dialektwörter gebraucht Hitler nicht, selbst landschaftliche F o r m e n sind selten: die Kindstaufe (539) hat bei anderen Schriftstellern den Kindskopf, das Rindsvieh (bei Lauff, Pitje105 402) und das Menschenskind zur Seite. Wie das sonstige Schrifttum verschmäht auch Hitler sog. Vo l k s w ö r t e r nicht: Schwafeleien (der Juden über Religionsunterricht 336), unter einem Geseires von schönen Redensarten 268, Allerweltsgefühlsduseleien (741), Vereinsmeierei (241), Murkserei („staatsmännische“ M. eines Tropfs 88), ein solcher Staatsmann ist schon im sechsten Monat seiner Kunst als der windigste Murkser entlarvt 762, ein parlamentarisches Schipperbataillon wurde gebildet 182, an den Fronten herrschte dösiges Schweigen 214, unser laffiges Modewesen 458, sie versuchten uns wieder anzustänkern 616, die Front schimpfte und „masselte“ 208, die Partei wird in entsetzlichem Geschrei Zeter und Mordio jammern 46, oft stand (in Versammlungen) alles auf Spitz und Knopf 541. Die Hansdampfe in allen Gassen 242 (Hansdampfgesellen 128) fallen uns höchstens wegen der Mehrzahlform auf. Jeder Leser versteht den Satz: Wenn Hinze Meister sein kann, warum dann nicht auch einmal Peter? Niemand nimmt Anstoß an dem gelernten Soldaten, in den man den unausgebildeten jungen Mann verwandelt 604. Neue Wortformen bildet H. nicht, nur die jetzt beliebte Bildungssilbe -ler (Volksparteiler u. a.) verwendet er zu einigen Neubildungen: S. 566 Sturmtruppler heißen sie von diesem Tage an (4.11.[19]21), S. 668 Ausschüßler, 377 Intelligenzler. Hitlers Heimat könnte man allenfalls aus der Wortform herinnen für d(a)rinnen 565 erschließen (vgl. herunter; heroben hat auch Watzlik, Leturnerhütte106 187), vielleicht auch aus dem begründenden Gebrauch von nachdem: nachdem man das nicht kann, soll man sich nicht wundern 538, der Einwand, daß dieser Stoff zur allgemeinen Bildung gehört, ist unrichtig, nachdem man das nur vertreten könnte, wenn – 466. 105 Gemeint ist der Roman Pittje Pittjewitt (1903) von Joseph von Lauff. 106 Gemeint ist der Roman Die Leturner Hütte (1932) von Hans Watzlik.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
598
Dokumente und Publikationen 1933–1945
Aber so vereinzelte Besonderheiten besagen ebensowenig wie die paar Kanzleiwörter, das veraltete sintemalen 588, das feierliche auf daß: auf daß die Erinnerung uns ihr Vertrauen erwürbe 520, auf daß unser Volk zur Erfüllung der auch ihm vom Schöpfer zugewiesenen Mission heranzureifen vermag 234. Als Kanzleiverwandten kann man Hitler auch nicht ansehen wegen des mehrere Male vorkommenden beziehungsweise: die Einladungen wurden verteilt, bzw. ausgetragen 389, eine Versammlung im Keime ersticken, bzw. durch Sprengung verhindern 601, der dortigen Gewerkschaften bzw. der Unabhängigen 614 (die Abkürzung auch 552, 655, 661, 754). Nur einmal begegnet (eine Bewegung) von großem Ausmaß. Von den vielen Kanzleiwörtern auf -nahme hat H. nur Kenntnisnahme (einer Zeitungsnummer) 535, Beschlagnahme 669, Inbesitznahme 150. Der häufige Gebrauch des Fürwortes derselbe, z. B. dem Sündenfall im Paradies folgt noch immer die Vertreibung aus demselben (320), beweist nur, daß Hitler noch im Banne älterer Schreibweise steht; seltener begegnen uns welcher statt der: im selben Augenblick, in welchem 637. M o d e w ö r t e r wie voll und ganz (die Formulierung ist auch für Deutschland voll und ganz zutreffend 634) mögen in österreichischen Zeitungen noch nicht überwunden sein. Von Modewörtern, die bei uns im Schwange sind, kommen nur vereinzelt vor das Umstandswort vollkommen (vollk. leblose Gebilde 674, vollk. unzulänglich 283), zwangsläufig (716), zahlreich statt viel (635), unweigerlich (der Jude verfolgt unweigerlich seinen Weg 504), einhämmern (ein eiserner Grundsatz muß in die Köpfe hineingehämmert werden (474, vgl. 274, dem gegenüber steht 475 in das junge Herz hineinpflanzen), verankern (der Staat muß in seiner Organisation das Persönlichkeitsprinzip verankert haben 501), in Erscheinung treten (die breite Masse tritt fühlbar in E. (581, s. 494, 495, 408, 570, 731, 748, 594, 598)[)]. Sehr oft findet sich restlos, z. B. der Wille war r. Herr geworden 181, auch als Beiwort: restlose Unterordnung (690). Zum allgemeinen deutschen Sprachgut – man könnte auch sagen, Sprachübel – gehört auch die Verstärkung aber (auch): nichts aber rein gar nichts 265, es war nichts, aber schon rein gar nichts vorhanden 389 (anders: es war aber auch kein blasser Schimmer vorhanden 139), ein Jahr genügte, um meine frühere Ansicht aber auch restlos zu ändern oder zu beseitigen 84 – dieser Gebrauch ging wohl von österreichischen Schriftstellern aus (vgl. z. B. David 4,107 83 Geschwister, die einander sehr, aber schon sehr lieb haben, 5, 299, ’s ist gar kein Fried mehr im Haus, aber schon gar keiner). Auf österreichischem Boden erwuchs die Verwendung von Bekräftigungswörtern wie heilig und inständig: heilig überzeugt davon 575, (bei David 5 [!], 300 was der sagt, gilt ewig und heilig), inständig fürchten 951 [!]108, auch die uns auffallenden Verbindungen mit über: die Erkenntnis über das Ziel 130, über die Notwendigkeit, über dem Umweg der Aktie 257, ebenso die mit vor statt gegen: Abneigung vor Menschen 242, gefeit vor diesem Schicksal 25, verglichen zur geistigen Ausbildung 454 (wir haben nur im Vergleich zu). Dagegen erscheint auch dem Reichsdeutschem nicht anstößig: die Treue zum Hause Wittelsbach 222, die Forderung nach Grund und Boden 736, durch eure Politik habt ihr ihm die Waffen ausgeliefert 365, dank des Handelns einiger Lumpen 593. Nicht begegnen wir bei Hitler der österreich. Wendung an oder auf etwas 107 Gemeint ist die Erzählsammlung Vier Geschichten (1895) des österreichischen Schriftstellers Jakob Julius David. 108 Diese Seitenzahl gibt es in Mein Kampf nicht. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 143
599
vergessen, die sich sogar der norddeutsche Storm109 aneignete (bei David 5 [!], 273 er vergaß daran). Durch vielfältige Untersuchung und Umfrage ist festgestellt worden, daß süddeutschen, insbesondere österreichischen Schriftstellern eigen ist der Gebrauch von nur mehr statt nur noch. Hitler bietet etwa drei Dutzend Beispiele für diese Besonderheit, die mittelund norddeutsche Schriftsteller kaum kennen. Es ist noch nicht mit Sicherheit erwiesen, ob die Zerdehnung der Satzaussage, mit der auch Göbbels [!] seine Kulturrede begann: „Die Revolution war eine totale“110, von Österreich ausgegangen ist. Wenn man als Ausgangspunkt dieses Sprachgebrauchs den Fall annimmt, in dem eine Unterscheidung oder eine Einteilung beabsichtigt ist, so wäre bei Hitler wohl gerechtfertigt: Seine Leistungsfähigkeit wäre eine ganz andere 477, dieser Wert wird ein relativer sein 425 (Gegensatz: ein absoluter), die Ausbildung ist eine allgemeine 490. Aber in etwa drei Dutzend Beispielen liegt dieser Fall nicht vor: der Erfolg war ein jämmerlicher 389, das Ergebnis ein unseliges 430, die Wirkung eine gute usw. Das österreichische Deutsch leidet an einem alten Übel, das freilich auch gemeindeutsch, besonders norddeutsch ist, an dem Mißbrauch der Umschreibung der Seiform mit würde (Zs. d. Sprachv. 18, 294). Mein Kampf weist es in so vielen Fällen auf, daß die einfachen Formen wäre und hätte fast verschwinden neben würde sein (47) und würde haben (40). Selbst im Bedingungssatz ist die einfache Seiform des Zeitwortes selten, im Nebensatz ist würde ebenso möglich wie im Hauptsatz: Es würde dem Sinne des Edelsten (Christus) auf dieser Welt mehr entsprechen, wenn unsere christlichen Kirchen unsere europäische Menschheit belehren würden 446. Es ist wohl mehr österreichisches Deutsch als Gemeindeutsch, daß der mit würde eingeleitete Bedingungssatz vorausgeht: Würde das deutsche Volk jene herdenmäßige Einheit besessen haben, dann würde das deutsche Reich Herrin des Erdballs sein (437). In solchem Falle weist jedoch der Nachsatz öfters die Formen wäre und hätte auf. In einigen mit dem altertümlichen auf daß eingeleiteten Sätzen ist statt der Seiform die Istform eingetreten, die Absicht also zur Folge geworden. S. 144 Was die Unbilden überdauern läßt, ist wohl geeignet, wieder weiter zu zeugen, auf daß (= so daß) die gründliche Auslese wieder zu beginnen vermag, und S. 234 auf daß sie dereinst dem Staat dieselben Richtlinien weisen mag und dem vollendeten Körper ihres eignen Staates zur Verfügung stellen kann 503. Wenn sich in der Zerdehnung der Satzaussage und in der Umschreibung der Seiform eine Neigung111 zur Wortfülle kund gibt, so tritt diese im heutigen Deutsch[,] auch sonst dermaßen vor Augen, daß man glauben möchte, unsere Schriftsteller befolgten den Grundsatz: Meide das Einfache!
109 Gemeint ist der deutsche Schriftsteller Theodor Storm. 110 Gemeint ist die Rede von Joseph Goebbels über „Die deutsche Kultur vor neuem Anfang“ am 15.11.1933, die mit dem Satz begann: „Die Revolution, die wir gemacht haben, ist eine totale.“ (Zit. in: Bracher/Sauer/Schulz, Machtergreifung, S. 292). 111 An dieser Stelle ist ein Bild von Hitler in Rednerpose eingefügt, mit der Beschriftung: „Erfüllst du die höchsten Pflichten gegenüber deinem Volk? Wenn ja, dann bist du unser Bruder! Wenn nicht, dann bist du unser Todfeind.“ Dieser und die nachfolgenden „Sprüche“ Hitlers waren bereits vor 1933 beliebte Zitate unter dem Motto „Adolf Hitler spricht“ (vgl. Westdeutscher Beobachter, Jg. 6, Nr. 17, 27.4.1930). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
600
Dokumente und Publikationen 1933–1945
Da begegnen wir auch bei Hitler Häufungen wie: Ich erhielt die Erlaubnis, nach Berlin fahren zu dürfen 211, die Möglichkeit, die Front durchbrechen zu können 213, es war mir möglich, die theoretische Ergänzung gewinnen zu können 35. Hitler liebt die Wendung der Kanzlei und der Zeitung in der Lage sein, im stande sein neben können und vermögen (188, 494, 499 zweimal, 723), und er läßt diesen Ausdrücken öfters noch das Zeitwort können folgen: Er kommt kaum in die Lage, sich eine eigene Existenz gründen zu können 347, 383. Ähnlich ist die Häufung: ein Entschluß, diese Absicht in die Wirklichkeit umsetzen zu wollen 243. Das Wort müssen umschreibt er einige Male mit „nicht anders können als“: Der wird nicht anders können als sich an den Kopf (zu) greifen 765, ich konnte nicht anders als zu gewissen Erscheinungen Stellung (zu) nehmen 182. Die Zeitungen verwenden kaum noch einfache Zeitwörter wie anwenden, ausführen, prüfen: man bringt ein Mittel zur Anwendung, bringt einen Gedanken zur Ausführung, unterzieht etwas einer Prüfung; so finden wir bei Hitler: Gedanken zur praktischen Auswirkung bringen 503, das Verhältnis zu Rußland einer Prüfung unterziehen 726, einen eklatanten Bruch des Vertrags vollziehen 769, was heute die Kämpfe von Millionen ausgefochten haben, muß dereinst im zentralen Wirtschaftsparlament seine Erledigung finden 677, ein Flugblatt gelangte in großer Auflage zur Verteilung 525. Vielleicht ist hierbei mitunter die Absicht wirksam, die Leideform zu vermeiden: ein Flugblatt wurde verteil, etwas wird erledigt werden; Hitler schreibt: ich erhielt die Erledigung (statt Bewilligung) meines Ansuchens 179 (einfacher wäre ja: mein Ansuchen wurde bewilligt), aber die Leideform gebraucht er doch auch mehrmals: nach dieser Anschauung wurde von uns gehandelt 682 (statt: wir handelten darnach), bis das Gleichgewicht verloren wurde 255, von London aus wurde versucht, Deutschland näher zu treten 154, von dem Geschäftsführer wurde der Standpunkt vertreten 666. Das Schlimmste aber, was die Erweiterung des einfachen Zeitwortes zur Redensart im Gefolge hat, das ist eine Bevorzugung der Hauptwörter, besonders der auf ung. (Daß die Vorliebe für Hauptwörter das Verständnis nicht fördert, sieht man an einem Satz, wie dem folgenden: In der Notwendigkeit dieser langen Zeitdauer für die Umstimmung eines Volkes liegt die Vorsicht bei ihrer Vornahme begründet 716). Solcher Unkenrufe weist Hitler ja nicht allzuviele auf: S. 694 die Lagerung der militärischen Machtverhältnisse, 631 was immer noch ertragen wurde, findet augenblicklich Ablehnung, und nur einige Male bringt er Verlegenheitsausdrücke hervor wie: das zur Wirklichkeit Werden 230, sein Sich-Weiterverbreiten 324, sein Ausdehnen auf immer neue Länder 334, jenes innere Gerüstet sein 194, das In-Sicherheit-Bringen konnte nicht beschleunigter erfolgen 708. Aber auch an ihm rächt sich der Gebrauch des heute alles überwuchernden Zeitworts erfolgen, das so recht den Gebrauch von Hauptwörtern begünstigt, besonders solcher auf ung: die Anschaffung eines Kassenschrankes erfolgte nicht, um die Gelder zu deponieren 663, 1920 erfolgte die Erwerbung des Völkischen Beobachters, die Bildung eines Staates wird erfolgen 166, die Bildung des Reiches ist nicht erfolgt auf Grund des freien Willens 635, die Verwirklichung der Absicht kann nie erfolgen 230, eine national-soziale Erziehung erfolgt nicht durch theoretische Belehrung 674, die Widergewinnung der verlorenen Gebiete erfolgt nicht durch feierliche Anrufungen des lieben Herrgottes 708, eine Festigung der ursprünglichen Tendenz mußte erfolgen 693, eine Umstellung der Psyche bisher feindlicher Völker kann erfolgen 720, daß die Anwendung einer Waffe nur nach Zweckmäßigkeitsgründen zu erfolgen hat 594, jede Beurteilung erfolgt von ihrem Gesichtspunkte aus 121. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 143
601
Dem Worte erfolgen gesellt sich das heute sehr beliebte darstellen zu, das auch bei Hitler nicht selten für das einfache sog. Hilfszeitwort sein eintritt (z. B. 607 diese Revolution stellt den gemeinsten Landesverrat dar; 600, 607, 686; 500, 641, 704, 740 [zweimal: einen Ruhepunkt, eine Brüskierung des Schicksals darstellen], 498 der Marxismus stellt sich als den …. Versuch des Juden dar –; 778 Er [Cuno] stellt eine Art politischer Zugeher dar). Das andere Hilfszeitwort, haben, ist in unserem Zeitungsdeutsch durch besitzen so ziemlich verdrängt. Einen Unterschied zwischen besitzen und haben kennen heute die wenigsten. Mit Recht gebraucht man ja besitzen von Grund und Boden: Kein Volk besitzt nur einen Quadratmeter Grund und Boden 740. Diesem einen Fall stehen bei Hitler 30 andere gegenüber, in denen haben am Platz wäre: Respekt, Autorität, Liebe, Beziehungen, Interesse, Verständnis, Einblick, Talente, eine Meinung besitzen. Einmal schreibt Hitler: Ich hatte damals und besitze heute noch die Überzeugung 680, offenbar ist es ihm nur um Wechsel im Ausdruck zu tun. Man muß sich wundern, daß Hitlers Schreibweise nicht noch mehr solche Schönheitsfehler aufweist; hat er sie doch, wenn nicht gebildet, so doch genährt an seinem Schrifttum, das zum größten Teile recht bedenklich, ja geradezu verderblich war: an den Zeitungen, die er im Übergang von der Jugend zum Mannesalter tagtäglich las. Das Pressedeutsch, besonders das Wiener, ist noch heute alles andere als vorbildlich für einen angehenden Schriftsteller. Aber Hitler wußte nicht nur die schlimmeren Ausdrücke des ihm zu Gesicht kommenden Zeitungsdeutschs zu vermeiden, er entwickelte trotz allen schädlichen Einflüssen eine durchaus klare und lebendige Schreibweise, die ü b e r den wenigen berechtigten Eigentümlichkeiten der Zeitungssprache steht. Und dies ohne jede Anleitung, wie sie unsere jungen Leute auch nach dem Schulalter haben oder doch haben können, wenn sie sich nur die Lehren und Anregungen unserer Zeitschrift „Muttersprache“ zu Nutze machen wollen. In seiner kämpferischen Zeit aber konnte sich Hitler nicht besonderer sprachlicher Ausbildung widmen, dazu fehlte ihm die innere Ruhe, ihn drängten andere Dinge, er hatte die höchsten Ziele vor Augen und konnte bei seinen Kämpfen und während seiner Haft seinen Blick nicht auf sprachliche Einzelheiten richten. So konnten auch die Grundsätze und Weisungen nicht auf sein Deutsch wirken, die der Sprachverein vertritt und in seiner Zeitschrift allen Deutschen ans Herz legt, und so erklärt es sich auch, daß das Buch „Mein Kampf“ eine große Zahl F r e m d w ö r t e r enthält. Das ist eine Tatsache, die sich ebensowenig verschleiern läßt, wie die, daß Hitler und die Seinen in ihren Reden noch mehr und der Allgemeinheit noch fremdere Fremdwörter hören lassen, als wir in seinem Buche finden. Man kann es nur als Liebedienerei bezeichnen, wenn jemand die Fremdwörter gelten läßt, die unsere Führer gebrauchen, da sie angeblich allgemein verständlich oder doch bekannt und daher unschädlich seien. Diese Unterscheidung ist ganz unsachlich und unhaltbar, sie kann noch weniger überzeugen als etwa ein vergleichender Hinweis auf Bismarcks Reden, dessen Lebens- und Bildungsgang sich in einer großen Menge von Fremdwörtern widerspiegelt, und den der Sprachverein trotzdem zu seinem Ehrenmitglied ernannt hat. In Hitlers Buch habe ich an die 700 Fremdwörter gezählt, von denen über 200 uns nur je einmal vor Augen treten, während andere bis zu zwanzigmal wiederkehren. Die angebliche Masse von Fremdwörtern in Hitlers Buch schwindet etwas hin, wenn man die öfter gebrauchten nur einmal rechnet, zumeist Wörter, die aus dem öffentlichen Leben allgemein bekannt, keinesfalls aber so unerhört und entlegen sind wie die, die unsere Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
602
Dokumente und Publikationen 1933–1945
Gelehrten geflissentlich und mit Behagen auftischen. „Mein Kampf“ läßt nirgends den Eindruck aufkommen, daß Hitler absichtlich Fremdwörter anwende oder in ihnen sein Gefallen finde oder gar den ihnen entsprechenden deutschen Ausdrücken aus dem Wege gehe, nur um mit jenen zu prunken; er gebraucht Fremdwörter (und zwar immer sinngemäß), weil sie ihm nun einmal geläufig geworden sind, weil er nicht von vornherein grundsätzlich darauf Bedacht nimmt, sie zu vermeiden. Das einzige Wort, das er ausdrücklich gutheißt, ist Propaganda: „Die Presse besorgt die politische Erziehung, die man sehr treffend mit dem Worte „Propaganda“ bezeichnet 93.“ Es ist aber durchaus nicht schlechter Wille, auch nicht Freude am Fremden, was ihm Fremdwörter aus der Feder fließen läßt, er verhärtet sich nicht wie so viele eingebildete Schreibende gegen den deutschen Ausdruck, etwa weil dieser nicht die genügende künstlerische Schattierung – sie sagen Nuancierung – bietet. Es läßt sich im Gegenteil oft feststellen, daß er ein deutsches Wort gebraucht hat statt des naheliegenden fremden, oder daß er auf dem Wege zum d e u t s c h e n Worte ist, das ihm gleichsam auf der Zunge liegt, oder daß er neben dem Fremdwort mit einer gewissen Fülle des Ausdruckes eine deutsche Umschreibung darbietet. Man darf nicht einfach die vor Augen kommenden Fremdwörter zählen in der Absicht, ihm möglichst viele nachzuweisen, sondern man muß auch diejenigen sehen, die überhaupt „nicht da sind“, wie Dynamik und dynamisch, Komplex u. a., die in jeder Zeitungsnummer begegnen; auch der aus Hitlers Reden vielen geläufig gewordene Garant fehlt, trotzdem garantieren vorkommt neben dem deutschen gewährleisten – die vielen Garanten, von denen wir heute immer wieder hören, können sich ebenso wenig auf das Buch „Mein Kampf“ berufen, wie auf Schiller, der keine Garantie verherrlichte und seinen Helden Damon heute sagen lassen müßte: Ich lasse den Freund dir als Garanten, ihn kannst du, entrinn’ ich, total machen zu schanden, – auch total gebraucht Hitler nicht, auch nicht Totalität, ohne die heutige politische Schriftsteller nicht auskommen. Vermieden sind in Hitlers Buch auch Elite durch Auslese 467, Demimonde durch (geistige) Halbwelt 97, Outsider durch Außenseiter 296, sogar Publikum durch Öffentlichkeit 557, Symptom durch Erscheinungsform 30, vegetieren durch tierisches Dahinleben 416. Ausdrücklich sagt H. 542: In unseren Versammlungen begrüßten wir keine Damen und Herren, sondern nur Volksgenossen und -genossinnen. Wo von der Pyramide die Rede112 ist, steht neben Basis (152) Grundfläche, neben Etappen finden wir (273) Abschnitte, Teilstrecken, neben Existenz 315 Dasein, neben Analphabeten 586 der nicht lesen und schreiben könnende Haufen, neben arrogant 40 hochnäsig, dazu (727, 352) statt Arroganz (400) eingebildete Frechheit, Einbildung und Frechheit, neben Fundament 404 Grundlage, neben Resultat 314, 417, 467 Ergebnis, neben katastrophal 110, 550 verheerend u. v. a. Nicht selten fügt Hitler dem Fremdwort ein erklärendes deutsches Wort bei: der Terror, die Gewalt 392, der typische Parasit, ein Schmarotzer 334, intuitive Einsicht, dieses hellseherische politische Tastgefühl und Ahnungsvermögen 718, in der Primitivität dieser Sprache, der Ursprünglichkeit ihrer Ausdrucksformen 534. Noch öfter verstärkt das Fremdwort ein deutsches oder hebt dessen Begriff hervor, unterstreicht ihn, wie man sagt: die magnetische Anziehungskraft 129, 404, der normale Durchschnittsbürger 469, 568, des zentralen Mittelpunktes einer Bewegung 381, 112 An dieser Stelle ist in Bild von Hitler in Rednerpose eingefügt, mit der Beschriftung: „Mögen Jahrtausende vergehen, so wird man nie von Heldentum reden dürfen, ohne des deutschen Heeres des Weltkrieges zu gedenken.“ Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 143
603
der charakteristische Wesensausdruck unseres Volkstums 713, ein fundamentaler Grundsatz 687, das treibende Motiv 409, 628, verkommene Degeneraten 445, produktive Leistungsfähigkeit 500, die Genehmigung liberaler Freiheit 44. In solchen Fällen könnte man das Fremdwort auslassen, ohne den Sinn zu stören; das Wort praktisch könnte fehlen in den Wendungen zur praktischen Anwendung, Durchführung kommen 129, 395 (vergl. zur Anwendung bringen 253), aber der Zusatz ist eine Andeutung des gegensätzlichen Gedankens: etwas bleibt nutzlos, wenn es nicht tatsächliche Bedeutung erlangt. Das Streben nach Verstärkung eines Begriffs haben wir ja auch an deutschen Ausdrücken wie zurückerinnern 487, ein unzertrennlicher Bestandteil 48, in heuchlerischer Verlogenheit 602, meine Mitgefährten 30 u. a. m. Oft wechselt das Fremdwort mit dem deutschen Ersatz ab, wie Konfession mit Bekenntnis 293, Konsequenz mit Folgeerscheinung 675, Konsolidierung mit innerer Festigkeit 744, Konglomerat mit Völkergebilde 74 und Völkergemisch 135, kapitulieren mit zu Kreuze kriechen 609, international mit überstaatlich 163, 675 (303). Die Intelligenten sind als geistig Tüchtige verdeutscht 351, für den Sammelbegriff Intelligenz gebraucht er auch Geistigkeit 510, 455, für intellektuell geistig höherstehend 718. Die so vielen Schriftstellern unersetzbar scheinenden Interessen sind sechsmal durch die Belange umgangen (119, 670, 360, 638, 664, 373), die auch für Probleme und Momente 681 ausreichen. Um nicht durch Häufung der Beispiele zu ermüden, führe ich nur noch national an, das Hitler nicht ohne weiteres mit völkischen gleichsetzt. Er spricht 541 vom Ausbruch völkischer und nationaler Leidenschaft, 505 von den sog. Völkischen und echt „völkischem“ Gestammel, 665 von einem sog. völkischen Organ; vom völkisch national-sozialistischen Staat 492, 493. S. 397 sagt er allerdings: Nicht umsonst hat die junge Bewegung sich auf ein bestimmtes Programm festgelegt und das Wort völkisch dabei nicht verwendet. Der Begriff völkisch ist infolge seiner begrifflichen Unbegrenztheit keine mögliche Grundlage für eine Bewegung und bietet keinen Maßstab für die Zugehörigkeit zu einer solchen. Je undefinierbarer dieser Begriff praktisch ist, je mehr und umfangreichere Deutungen er zuläßt, umso mehr steigt aber auch die Möglichkeit, sich auf ihn zu berufen. Die Einschiebung eines derartig unbestimmbaren und so vielseitig auslegbaren Begriffes in den politischen Kampf führt zur Aufhebung jeder strammen Kampfgemeinschaft, da diese es nicht verträgt, dem einzelnen die Bestimmung seines Glaubens und Wollens selbst zu überlassen. (Desgl. Seite 415.) Alles Mögliche, das in allem Wesentlichen seiner Ansichten himmelweit auseinanderklafft, treibt sich zur Zeit unter dem Deckwort völkisch herum. S. 417: In der Bezeichnung völkisch liegen schon einzelne grundsätzliche Erkenntnisse. Sie sind jedoch, wenn auch von eminentester Bedeutung, ihrer Form nach so wenig klar bestimmt, daß sie sich über den Wert einer mehr oder minder anzuerkennenden Meinung erst dann erheben, wenn sie als Grundelemente in dem Rahmen einer politischen Partei gefaßt werden. S. 420 f.: Die völkische Weltanschauung erkennt die Bedeutung der Menschheit in deren rassischen Urelementen. Sie sieht im Staat nur ein Mittel zum Zweck und faßt als seinen Zweck die Erhaltung des rassischen Daseins der Menschen auf. Sie glaubt somit keineswegs an eine Gleichheit der Rassen, sondern erkennt mit ihrer Verschiedenheit auch ihren höheren oder minderen Wert und fühlt sich durch diese Erkenntnis verpflichtet, den Sieg des Besseren, Stärkeren zu fördern, die Unterordnung des Schlechteren und Schwächeren zu verlangen. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
604
Dokumente und Publikationen 1933–1945
Trotz solchen Verwahrungen gebraucht Hitler doch das Wort völkisch an mehreren Stellen von der nationalsozialistischen Bewegung, mehrmals spricht er vom völkischen Staat (450, 502, 504) ohne den Zusatz nationalsozialistisch. Der Satz: der völkische Beobachter trat für seine völkischen Belange ein (664) läßt sich in seinem Wortlaut begründen durch Sätze wie 514: So sehr die Grundgedanken der nationalsozialistischen Bewegung völkisch sind, so sehr sind zugleich die völkischen Gedanken nationalsozialistisch, 515 (f.): Sie haben die Tatsachen zu betonen, daß jeder Versuch unmöglich ist, außerhalb des Rahmens der nationalsozialistischen Partei die völkische Idee zu vertreten. Schon aus diesen Auseinandersetzungen ergibt sich, wie sehr Hitler mit Bedacht schreibt und vor allem um einen klaren und scharfen Wortgebrauch bemüht ist. Dem Ausdruck Kulturhöhe fügt er die Bemerkung hinzu: wobei ich unter Kultur nicht das meine, was man heute mit dem Worte Zivilisation bezeichnet. Diese scheint im Gegenteil eher eine Feindin wahrer Geistes- und Lebenshöhe zu sein 282. Über das Wesen der I d e e gibt er S. 314 f. bemerkenswerte sachliche Darlegungen. S. 326 f. sagt er: Unsere deutsche Sprache besitzt ein Wort, das in herrlicher Weise das Handeln nach diesem Sinne bezeichnet: Pflichterfüllung; d. h. nicht sich selbst genügen, sondern der Allgemeinheit dienen. Die grundsätzliche Gesinnung, aus der ein solches Handeln erwächst, nennen wir – zum Unterschied von Egoismus, von Eigennutz – Idealismus. Wir verstehen darunter nur die Aufopferungsfähigkeit des einzelnen für die Gesamtheit, für seine Mitmenschen. Mitunter wendet er sich aus sachlichen Gründen gegen die Anwendung eines Wortes, z. B. S. 523 gegen das „ebenso unverschämte wie ungeheuerliche Wort „Wiedergutmachung“[“] statt Reparationen. Auch auf die Wiederbelebung eines alten Ausdrucks weist er hin, S. 501: „Das Wort Rat wurde wieder zurückgeführt auf seine ursprüngliche Bedeutung“. Er sucht Wort und Sache in Übereinstimmung zu bringen S. 604: Ein Wehrverein ist kein Kriegerverein, eine Einrichtung, die nicht nur in der Erhaltung der Tradition und der Zusammengehörigkeit ehemaliger Soldaten ihre Mission erblickt, sondern in der Ausbildung des Wehrgedankens und in der Schaffung eines wehrhaften Körpers. So entzieht er sich auch nicht der Klärung wichtiger Begriffe, z. B. S. 164 der des Wortes Staat: Der Staat ist nicht eine Zusammenfassung wirtschaftlicher Kontrahenten in einem bestimmt umgrenzten Lebensraum zur Erfüllung wirtschaftlicher Aufgaben, sondern die Organisation einer Gemeinschaft physisch und seelisch gleicher Lebewesen zur besseren Ermöglichung der Forterhaltung ihrer Art sowie der Erreichung des dieser von der Vorsehung vorgezeichneten Zieles ihres Daseins. Dies und nichts anderes ist der Zweck und Sinn eines Staates. Die Schreibweise des Führers bewegt sich aber keineswegs allenthalben in den Bahnen eines abgezogenen [!] Denkens. An vielen Stellen erfreut sie uns durch ihre Anschaulichkeit und Sinnfälligkeit. Da kann ein einziges vom Üblichen abweichendes Wort dem Gedanken zur Vorstellung des Wirklichen verhelfen. Wer sieht die Verbeugung, die jemand macht? Aber der Satz S. 58 „die Wiener Presse riß vor dem letzten Hofgaul noch die ehrerbietigste Verbeugung“ stellt uns die Presse in Person vor Augen, wie sie mit untertäniger Schnelle zusammenknickt. Jeder Leser schmunzelt wohl bei dem Satz S. 412: Der Glanz der Partei muß wieder aufgebügelt werden, ebenso S. 76 die politische Erinnerung eigener Größe war vom Schwamme der Zeiten gelöscht, mindestens verwischt: die Reinheit der Taten des Heeres darf man nicht durch zu großes Geschrei (Jauchzen) verrußen 183. Treffend ist die Bildlichkeit der Wendungen S. 400 sich in Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 143
605
den Schutzmantel einer zu verachtenden Anonymität hüllen, S. 93 die Schmutzkübel niedrigster Ehrabschneidung über das saubere Kleid gießen, S. 73 er muß die Plattform seiner allgemeinen Weltanschauung verlassen, S. 753 der Zeiger der Weltuhr ist weiter vorgerückt, und in gewaltigen Schlägen kündigt sie uns jene Stunde an, in der unseres Volkes Schicksal entschieden sein muß. Dem lassen sich die kurzen Vergleiche anschließen S. 64 Wie ein ewiges Pendel schien der Wahnsinn ihrer (der Sozialdemokraten) Anschauungen immer von neuem zurückzuschlagen; S. 528 die ganze Zeitungsflut und alle Bücher gleiten an den unteren Schichten ab wie Wasser von geöltem Leder. Hitler verfährt da wie der Mann aus dem Volke. Der Feldgraue aus dem Schützengraben bezeichnet die militärischen Tugenden so: flink wie ein Windhund, zäh wie Leder, hart wie Kruppstahl. So veranschaulicht Hitler die Wandelbarkeit der Überzeugungen gewisser Herrschaften (Kommissionen) durch den Vergleich mit dem Soldaten im Felde, der sein Hemd immer dann wechselt, wenn das alte verlaust ist. Um von bildlichen Ausdrücken abzusehen, die sich auf Vergleiche zurückführen lassen, wie der vom Bleigewicht, zu dem die Anerkennung des Friedensdiktats wird, und das ein Volk in das Dasein einer Sklavenklasse hinunterzieht 761, oder wie der Albdruck der Furcht, die sich auf Hirn und Seele der Menschen legt 356 u. v. a., weise ich auf umfänglichere Vergleiche hin. So S. 152 f.: Viele europäische Staaten gleichen heute auf die Spitze gestellten Pyramiden. Ihre europäische Grundfläche ist lächerlich klein gegenüber ihrer übrigen Belastung in Kolonien, Außenhandel usw. Man113 darf sagen: Spitze in Europa, Basis in der ganzen Welt; zum Unterschiede der amerikanischen Union, die die Basis nah im eigenen Kontinent besitzt und nur mit der Spitze die übrige Erde berührt. S. 135 Österreich war damals wie ein altes Mosaikbild, dessen Kitt, der die einzelnen Steinchen zusammen bindet, alt und bröcklig geworden; so lange das Kunstwerk nicht berührt wird, vermag es noch sein Dasein weiter vorzutäuschen, sowie es jedoch einen Stoß erhält, bricht es in tausend Scherbchen auseinander. Die Frage war also nur die, wann der Stoß kommen würde. S. 265. Hat sie (die Presse) nicht in dauerndem Angriff die Grundfesten der Staatsautorität solange unterhöhlt, bis ein einziger Stoß genügt, um dieses Gebäude zum Einsturz zu bringen (vgl. S. 252). Solche Vergleiche liegen dem ehemaligen Baubeflissenen ebenso nahe wie die Wörter Fundament, Grundlagen u. a. Dazu: Eine wirklich segensvolle Erneuerung der Menschheit wird immer dort weiter zu b a u e n haben, wo das letzte gute Fundament aufhört. Ist doch die menschliche Kultur wie der Mensch selber nur das Ergebnis einer langen Entwicklung, in der jede Generation ihren Baustein zutrug und einfügte. Der Zweck von Revolutionen ist dann nicht der, das ganze Gebäude einzureißen, sondern schlecht Gefügtes oder Unpassendes zu entfernen und an der dann freigelegten gesunden Stelle weiter- und anzubauen; vgl. S. 450 die deutsche Jugend wird Bauherr eines neuen völkischen Staates sein. Fast gar keine Bilder entnimmt Hitler der Technik, die heute so vielfach auf den Wortschatz unserer Sprache einwirkt. S. 118 ist die Rede von der Masse, die durch überlegene Geister einmal in bestimmter Richtung in Bewegung gesetzt, dann aber auch, einem Schwungrade ähnlich, der Stärke des Angriffes Wucht und gleichmäßige Beharrlichkeit gibt. S. 528: Dieses Werk (von Karl Marx) ist nicht für die breiten Massen ge113 An dieser Stelle ist ein Bild von Hitler in Rednerpose eingefügt, mit der Beschriftung: „Wenn an der Front die Besten fielen, dann könnte man zu Hause wenigstens das Ungeziefer vertilgen, die verräterischen Burschen aus dem Versteck holen und an den höchsten Galgen hängen.“ Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
606
Dokumente und Publikationen 1933–1945
schrieben worden, sondern für die intellektuelle Führung jener jüdischen Welteroberungsmaschine, geheizt hat man sie mit ganz anderem Stoff, der Presse. Eine ganze Gruppe von bildlichen Ausdrücken ist der Natur- und Heilkunde entlehnt. Abgesehen von der Sonde der Kritik 505, der Nervenzentrale unseres gesamten deutschen Lebens (das Ruhrgebiet) 767, den krankhaften Auswüchsen irrsinniger Menschen, die wir unter den Sammelbegriffen des Kubismus und Dadaismus kennen lernten 283, sind mehrfach die neuzeitlichen Keimzellen herangezogen S. 169, 119, 639, 674; wir stoßen auf Keime, die den Beginn von Wucherungen verursachen, an denen unsere Kultur zugrunde gehen muß 284. Diese Verfallserscheinungen einer langsam abfaulenden Welt beobachten wir mit unverkalktem Empfinden 200; eine Rede verfehlt ihren Eindruck auf ein vor lauter Wissenschaft verkalktes Innere 534; ein völkischer Methusalem, der eine große Idee verkorkste und zum Verkalken brachte, paßt nicht zur Fortführung einer neuen Partei 396. In einem Staatskörper befindet sich kein Leben mehr, er ist tot und abgestorben, bis plötzlich der Totgewähnte sich wieder erhebt und Zeichen seiner unverwüstlichen Lebenskraft gibt 78; man freute sich über Anzeichen des eintretenden Alters (der österreichischen Monarchie), hoffte aber doch mehr auf ihren Tod als auf ihre Gesundung 101; von der Stadt Wien ging noch das letzte Leben in den krankhaft und alt gewordenen Körper des morschen Reiches hinaus. Je gesunder das Herz würde, um so frischer müßte auch der übrige Körper aufleben 109; sie hatten sich mit der Zerstörung des Vaterlandes abgefunden, sie bewegte nur die große Sorge, selbst am Leichenschmaus teilnehmen zu dürfen 774. Deutschland hatte sich mit fauligen Leichnamen verbunden 750. Für das deutsche Volk darf man es fast als großes Glück betrachten, daß die Zeit seiner schleichenden Erkrankung plötzlich in einer so furchtbaren Katastrophe abgekürzt wurde …. die Krankheit wäre zu einer chronischen geworden, während sie in der akuten Form des Zusammenbruches klar und deutlich erkennbar wurde. Hitler betrachtet die Erkrankungen des Volkskörpers an der Hand von Pest und Tuberkulose 253. Überlassen wir die Heilung unserer kleinen Wunden den milden Wirkungen der Zeit, wenn wir die größte auszubrennen und zu schließen vermögen 757. So wie man zur Heilung einer Krankheit nur zu kommen vermag, wenn der Erreger derselben bekannt ist, so gilt das Gleiche auch vom Heilen politischer Schäden. Freilich pflegt man die äußere Form einer Krankheit, ihre in das Auge stechende Erscheinung leichter zu sehen und zu entdecken, als die innere Ursache 246. Manchmal dokterte man wohl an der Krankheit herum, verwechselte jedoch dann die Formen der Erscheinung (Symptome sind also vermieden) mit dem Erreger (=Marxismus), da man diesen nicht kannte oder erkennen wollte, besaß auch der Kampf gegen den Marxismus nur den Wert einer kurpfuscherischen Salbaderei 171; ähnlich spricht er sich S. 360 aus. Die Genesung wird durch den Irrtum verhindert, der die Heilung von der Wirtschaft erwartet 247. Allerdings rückt gewerkschaftliche Betätigung durch Beseitigung sozialer Krebsschäden sowohl geistigen als auch körperlichen Krankheitserregern an den Leib und trägt zu einer allgemeinen Gesundung des Volkskörpers mit bei 49, aber der militärische Zusammenbruch war nur die Folge einer ganzen Reihe von Krankheitserscheinungen und ihrer Erreger. Es war die Folge einer sittlichen und moralischen Vergiftung, einer Minderung des Selbsterhaltungstriebes 252. Hitler wird nicht müde, zu betonen, daß die Krankheit auf eine Ansteckung und Vergiftung zurückzuführen ist. Freilich „Ohne den Untergrund einer allgemein bereits vorUrheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 143
607
handenen Vergiftung wäre der staunenswerte politische Erfolg dieser Lehre (Marxismus) niemals möglich gewesen“; vgl. S. 85. Die Demokratie gibt dieser Weltpest den Nährboden, auf dem sich dann die Seuche auszubreiten vermag. Karl Marx war nur der eine unter den Millionen, der in dem Sumpfe einer langsam verkommenden Welt die wesentlichsten Giftstoffe erkannte, sie herausgriff, um sie, einem Schwarzkünstler gleich, in eine konzentrierte Lösung zur schnellen Vernichtung des unabhängigen Daseins freier Nationen zu bringen 420. Es war eine geistige Pestilenz, mit der man das Volk infizierte. (Jüdische) Schmierer vergifteten als Bazillenträger schlimmster Art die Seelen 62. Wie soll man unser Volk aus den Fesseln dieser giftigen Umarmung erlösen? 752; vgl. 184 f. Es gehört das gläubige Gemüt eines parlamentarischen Zauberpriesters dazu, um zu wähnen, daß die brutale Entschlossenheit dem Träger jener Weltpest (Marxismus) durch Beschwörungsformeln eines westlichen Parlamentarismus gebannt werden könnte 413. Dieses G i f t (der Presse) konnte ungehindert in den Blutlauf unseres Volkes eindringen 268. Es schien, als ob ein immerwährender Giftstrom bis in die äußersten Blutgefäße dieses einstigen Heldenleibes von einer geheimnisvollen Macht getrieben würde, um nun zu immer größeren Lähmungen der gesunden Vernunft des einfachen Selbsterhaltungstriebes zu führen 169. Diese Blutvergiftung kann nur nach Jahrhunderten aus unserem Volkskörper entfernt werden 629 (vgl. 773 die Ausscheidung des marxistischen Giftes). 371 Gift wird nur durch Gegengift gebrochen. …. wenn die Gegenseite lernt, gegen Giftgas mit Giftgas zu kämpfen. 372: Die Nationalisierung unserer Masse wird nur gelingen, wenn …. die internationalen Vergifter ausgerottet werden. Der Vorstellung von der Verpestung durch Gift gesellte sich die von einer Zersetzung durch Säuren. 361: die bürgerliche Welt war nicht nur von Leichengift marxistischer Vorstellungen angesteckt, sondern trug auch die Fermente der Zersetzung in sich, 505: Der Marxismus hat 70 Jahre lang Kritik geübt, vernichtende, zersetzende Kritik, bis durch diese ewig fressende Säure der alte Staat zermürbt und zum Einsturz gebracht war. 43: Diese konzentrierte Lügenlösung wirkte wie geistiges Vitriol. 580: Die Frontarmeen wurden von der Säure der Desorganisation der Heimat angefressen. 169: Es handelte sich um Verfallsmomente, die …. als giftige Geschwüre bald da, bald dort die Nation anfraßen (vgl. 500: Der Nationalsozialismus wäre vom Gift des Marxismus angefressen). Der f r e s s e n d e Stoff beruht auf der Vorstellung von Tieren: Die Ratten der politischen Vergiftung unseres Volkes fressen auch das Wenige (in der Schule Gelernte) noch aus dem Herzen und der Erinnerung der breiten Masse heraus (S. 32). Besonders nahe liegt das Bild der Schlange, der Viper, der Natter. S. 773: Man mußte 1923 mit brutalstem Griffe zufassen, um der Nattern habhaft zu werden, die an unserem Volkskörper fraßen. 266: Niemand hatte den Mut, durchgreifende Radikalmittel anzuwenden, man pfuschte mit lauter halben Rezepten herum, und statt den Stoß ins Herz hineinzuführen, reizte man die Viper höchstens …. man sperrte manchmal, wenn man zu sehr gebissen wurde, solche journalistische Kreuzotter auf einige Wochen oder Monate ein, das Schlangennest als solches ließ man schön in Ruhe. (Vgl. S. 269 Eine Granate zischt noch mehr als tausend jüdische Zeitungsvipern). 771: Es rächte sich aber blutig, daß man 1914/15 nicht dazu überging, der marxistischen Schlange einmal für immer den Kopf zu zertreten 752. Es bedarf aller Kraft, um unser Volk aus der Verstrickung dieser internationalen Schlange (=Bolschewismus) zu lösen und der Verpestung unseres Bluts Einhalt zu tun. 297 Einmal für immer mußte man auch mit brutaler Faust der französiUrheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
608
Dokumente und Publikationen 1933–1945
schen Hydra (im Elsaß) den Kopf zermalmen, ohne Rücksicht auf das Gezische der jüdischen Welthydra 721. Der griechischen Hydra steht der deutsche Drache gegenüber, dessen Bild aber dem einzelnen Manne aus dem Volke nicht Schauder, sondern Zuversicht einflößt. 529: Die Hunderttausenden-Aufzüge, die dem kleinen, armseligen Menschen die stolze Überzeugung einbrannten, als kleiner Wurm doch Glied eines großen Drachens zu sein, unter dessen glühendem Atem die verhaßte bürgerliche Welt dereinst in Feuer und Flammen aufgehen werde 529. Ich beobachtete den ungeheueren menschlichen Drachenwurm, der sich langsam114 vorbeiwälzte (bei einer Massenkundgebung) 43. Vom Standpunkt des Marxisten dagegen ist das Bild des nationalen Giftzahns der Schlange zu verstehen, den man in der Armee auszubrechen gedachte 237. Nur einmal (782) ist der Begriff der Vergiftung von der Rassenmischung gebraucht. Sonst liest man: Der Jude ist die internationale Völkermade (623), als Spinne begann er, dem Volke langsam das Blut aus den Poren zu saugen 212, er ist ein wahrer Blutegel, der sich an dem Körper des unglücklichen Volkes ansetzt und nicht wegzubringen ist 340, doch gibt es auch „Verbündete“, die nicht als Blutegel an unserer eigenen Wirtschaft saugen 756, und ein Trost ist es, daß nach dem Tode des Opfers früher oder später auch der Vampir stirbt 359. Ein Kriecher wird S. 259 als ein (geadelter) Spulwurm bezeichnet. Eine gewisse „Sorte“ von Volksvertretern erhält den Namen Parlamentswanzen (72 und 173), die hellseherische Begabung auf ein anderes warmes Parteibett fallen läßt. Auch das Pflanzenreich leiht unserem Führer Bilder. In dem Rassenkonglomerat Wiens lebt auch der Jude als ewiger Spaltpilz der Menschheit 135. Der Jude ist ein Schmarotzer, der wie ein schädlicher Bazillus sich immer mehr ausbreitet, sowie nur ein günstiger Nährboden dazu einlädt; die Wirkung seines Daseins gleicht der von Schmarotzern; wo er auftritt, stirbt das Mietsvolk ab 334. Wenn der Mensch glaubt, mit Parasiten vertragliche Bindungen eingehen zu können, so ähnelt dies dem Versuche eines Baums, zu eigenem Unheil mit der Mistel ein Abkommen zu schließen 750. Erst wenn eine Zeit nicht mehr von den Schatten des eigenen Schuldbewußtseins umgeistert ist, erhält sie die Kraft, die wilden Schößlinge herauszuschneiden, das Unkraut auszujäten 30. Wir dürfen kein Verständnis dafür haben, daß irgend ein altersschwach gewordener Adelsstamm seinem meist schon sehr dünn gewordenen Reis neuen Nährboden gibt durch Bekleidung eines Gesandtenpostens 640. Man muß damals das Leuchten dieser bürgerlichen Schimmelkulturen angesichts einer solchen genialen Parole gesehen haben 776. Manchmal ist seine (des Juden) Wohltat nur mit dem Dünger zu vergleichen, der aber auch nicht aus Liebe zum Feld auf dieses gestreut wird, sondern aus Voraussicht für das spätere eigene Wohl 344. Bewegungen, die ihre Zunahme nur dem sog. Zusammenschluß ähnlicher Gebilde, also ihre Stärke Kompromissen verdanken, gleichen Treibhauspflanzen. Sie schießen empor, allein ihnen fehlt die Kraft, Jahrhunderten zu trotzen und schweren Stürmen zu widerstehen 385. Die in bäuerlicher Jugendzeit gesammelten Beobachtungen gibt auch der Beurteiler der Volksvertretung wieder in Bildern und Vergleichen. Diese parlamentarischen Gänseri114 An dieser Stelle ist ein Bild von Hitler in Rednerpose eingefügt, mit der Beschriftung: „Wenn 60 Millionen Menschen nur den einen Willen hätten, fanatisch national zu sein – aus der Faust würden die Waffen herausquellen. An dem Tage, an dem in Deutschland der Marxismus gebrochen wird, brechen in Wahrheit für ewig seine Fesseln.“ Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 143
609
che schnatterten mehr Unsinn zusammen, als dies einer ganzen Dynastie von Kaisern in Jahrhunderten je gelingen konnte 57. Sie konnten nicht halten, pflegten meistens schon zu gackern, ehe noch das Ei gelegt war 545. Nie wird ein Fuchs seiner inneren Gesinnung nach etwa Anwandlungen Gänsen gegenüber haben, wie es auch keine Katze gibt mit freundlicher Zuneigung zu Mäusen 312. … bis der ganze Interessentenspuk der alten Menschen wie die Mäuse vor der Katze ausreißt 261. Solche Bilder haben ja auch Schriftsteller zur Verfügung, die nicht von landwirtschaftlicher Anschauung zehren können, die Sprache überliefert ihnen z. B. die Scheuklappen, „mit denen behangen die meisten nichts sehen oder sehen wollen[“] 296; allen bekannt ist die biblische Wendung[,] Perlen vor die „bekannten Tiere werfen“ 114; aber wie weiß Hitler Naturbeobachtungen zu verwerten, die dem Städter nur vom Hörensagen bekannt werden. Das Getue der Presse, ihr Umbuhlen des Hofes sehen wir S. 56 im Bilde des balzenden Auerhahns vor uns. Nur mit diesem Bilde streift Hitler das Gebiet der Jagd, das seinem Freunde Göring wohl mehr Stoff böte. Der Bauernsohn schreibt: So, wie der Engerling nicht anders kann, als sich zum Maikäfer zu verwandeln, so verlassen diese parlamentarischen Raupen (vor Auflösung der Parlamente) das große gemeinsame Puppenhaus und flattern flügelbegabt hinaus zum lieben Volk …. Damit verwandelt sich der Volksmann und Kandidat der schaffenden Stände wieder in die parlamentarische Raupe und frißt sich am Gezweig des staatlichen Lebens weiter dick und fett, um sich nach einigen Jahren wieder in den schillernden Schmetterling zu verwandeln (411). Dieser Molkendieb [!]115 sieht (nach S. 72) das Wesen der Politik nur im heroischen Kampf um den dauernden Besitz der Milchflasche seines Lebens und seiner Familie (d. i. im Genuß seines Mandats). Die genaue Beobachtung des Lebens in der Natur und lebendige Einfühlung in ihre Geschöpfe paart Hitler mit seinen Erfahrungen an den Zeitgenossen S. 574: „Genau wie Sperlinge, die, scheinbar ganz uninteressiert, in Wirklichkeit aber aufs äußerste gespannt, einen glücklichen Genossen, der ein Stückchen Brot gefunden hat, dauernd beobachten, um plötzlich in einem unbedachten Augenblick zu räubern, so auch diese Menschen. Es braucht einer nur sich auf einen neuen Weg zu begeben (die Not seines Volkes zu heben), so werden schon viele faule Herumlungerer stutzig und wittern irgend einen lohnenden Bissen, der vielleicht am Ende ihres Weges liegen könnte. Sowie sie dann herausgebracht, wo er etwa zu finden ist, machen sie sich eifrig auf die Beine, um auf einem anderen, möglichst schnellerem Weg zu[m] Ziele zu kommen“. Auch die Abrichtung von Tieren (Tierdressur) liefert Vergleiche, S. 478: Wie sie nicht das Verständnis des Tieres aus sich selbst heraus zu solchen unglaublichen Kunststücken führt, so kann man auch dem Menschen bestimmte wissenschaftliche Kunststücke beibringen, aber der Vorgang ist der gleiche leblose, innerlich unbeseelte wie beim Tier. Man kann auf Grund eines bestimmten Drills einem Durchschnittsmenschen sogar Überdurchschnittswissen einbläuen, allein das bleibt eben totes und unfruchtbares Wissen. Völker, welche nicht die Bedeutung ihrer rassischen Grundlage erkennen und beachten, gleichen Menschen, die Möpsen die Eigenschaften von Windhunden anlernen möchten, ohne zu begreifen, daß die Schnelligkeit des Windhundes wie die Gelehrigkeit des Pudels keine angelernte, sondern in der Rasse liegende Eigenschaften sind 372. 115 Dieser Begriff findet sich nicht in Mein Kampf.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
610
Dokumente und Publikationen 1933–1945
Auf sich selbst wendet Hitler das Bild von Tierversuchen an: Indem mich die soziale Frage in den Bannkreis ihres Leidens zog, schien sie sich an mir selber erproben zu wollen. Es war nicht ihr Verdienst, daß das Kaninchen dennoch heil und gesund die Operation überstand 24. Vielgebrauchten Redensarten weiß Hitler neues Leben oder doch eine neue Wendung zu geben, so: Den Kampf gegen eine solche Macht (Parlamentarismus) von außen durchführen, heißt sich mit unerschütterlichem Mute rüsten, aber auch zu unendlichen Opfern bereit sein. Man greift den Stier damit an den Hörnern an und wird viele schwere Stöße erhalten, wird manchmal zu Boden stürzen, um sich vielleicht einmal nur mit gebrochenen Gliedern erheben zu können und erst nach schwerstem Ringen wird sich der Sieg dem kühnen Angreifer zuwenden. 507: Die politischen Parteien geben den Kampf für eine Weltanschauung auf und versuchen statt dessen durch sogenannte positive Mitarbeit möglichst eilig ein Plätzchen am Futtertrog bestehender Einrichtungen zu erobern und möglichst lange daran zu bleiben. Und sollten sie je durch einen etwas brutal veranlagten konkurrierenden Kostgänger von dieser allgemeinen Futterkrippe weggedrängt werden, dann ist ihr Sinnen und Trachten nur darauf eingestellt, sei es durch Gewalt oder List, in dem Rudel der Auchhungrigen wieder nach vorn zu dringen, um endlich, koste es auch ihre heiligste Überzeugung, sich an der geliebten Nährquelle laben zu können. Schakale der Politik! Die bekannten Hyänen des Schlachtfeldes mögen den Vergleich veranlaßt haben: So wenig eine Hyäne vom Aase läßt, so wenig ein Marxist vom Vaterlandsverrat 772. Nicht ganz der Wirklichkeit scheint zu entsprechen 779: die roten Hyänen brechen aus der nationalen Schafherde aus. Dagegen trifft der kurze Ausdruck: die Klauen der Revolutionsgeier (589) das Tatsächliche durchaus. Eigenartig ist auch das Gebaren des Tintenfisches zum Vergleich verwertet S. 94: Dieser Tintenfisch hüllt sich eine wahre Wolke von Biederkeit und salbungsvollen Phrasen, schwatzt von journalistischer Pflicht und Ehre, die sich das Gesindel gegenseitig gravitätisch bestätigt. Daran läßt sich anschließen, was eigenes Erleben ergab 67: Wo man einen solchen Apostel angriff, umschloß die Hand qualligen Schleim, das quoll einem geteilt durch die Finger, um sich im nächsten Moment schon wieder zusammenzuschließen. Nur erwähnen will ich den Korruptionsschlamm der Republik 592 und den Sumpf allgemeiner politischer Korruption 107. Hitler gebraucht nicht nur die den Zeitungen geläufige Wendung, das Steuer herumwerfen mit Beziehung auf das Reichsschiff und mit dem Zusatz: die Rammen gegen den Feind kehren S. 765, er führt auch aus (S. 520): Höchste Energie war notwendig, um das Schiff der Bewegung nicht in den künstlich erregten Strom hineinschwimmen, oder besser, mit ihm treiben zu lassen. Daß die alldeutsche Bewegung nicht die Massen gewann, nahm ihr den elementaren Schwung, den eine solche Welle nun einmal braucht, wenn sie nicht in kurzer Zeit schon verebben soll (110). Vergl. 277 die bolschewistische Welle findet ihren Boden, 528 die Propagandawelle bemächtigt sich der breiten Massen. S. 758: Wohl branden die Wogen arg und böse um uns, allein wer im Strom schwimmt, wird leichter übersehen, als wer sich gegen die Gewässer stemmt. Heute sind wir eine Klippe, in wenigen Jahren schon kann uns das Schicksal zum Damm erheben, an dem der allgemeine Strom sich bricht, um in ein neues Bett zu fließen. Das Meer erscheint nicht nur als Blutmeer 733, sondern auch als Flammenmeer 715: Wie konnte man jeden einzelnen dieser Punkte dem Gehirn und der Empfindung dieses Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 143
611
Volkes so lange116 einbrennen, bis endlich in 60 Millionen Köpfen die gemeinsam empfundene Scham und der gemeinsame Haß zu jenem einzigen Flammenmeer geworden wäre, aus dessen Glauben dann stahlhart ein Wille empor steigt und ein Schrei sich heraus preßt: Wir wollen wieder Waffen! Der Sternenhimmel tut sich auf, um den Unterschied zwischen dem großen Herrscher und dem ersten Reichspräsidenten zu beleuchten (286): Solange die geschichtliche Erinnerung an Friedrich den Großen nicht erstorben ist, vermag Friedrich Ebert nur bedingtes Erstaunen hervorzurufen. Der Held von Sanssouci verhält sich zum ehemaligen Bremenser [!] Kneipenwirt117 ungefähr wie die Sonne zum Mond; erst wenn die Strahlen der Sonne verlöschen, vermag der Mond zu glänzen. Es ist deshalb der Haß aller Neumonde der Menschheit gegen die Fixsterne nur zu begreiflich. Von jeher haben die Erscheinungen des Gewitters für die Schilderungen der Schrecken des Krieges gedient; auch darin zeigt sich Hitlers Darstellung meisterhaft S. 173: Wie ein Wetterleuchten kam mir der Burenkrieg vor. Schon während meiner Wiener Zeit lag über dem Balkan jene fahle Schwüle, die den Orkan anzuzeigen pflegt, und schon zuckte manchmal auch ein hellerer Lichtschein auf, um jedoch rasch in das unheimliche Dunkel sich wieder zurückzuverlieren. Dann aber kam der Balkankrieg, und mit ihm fegte der erste Windstoß über das nervös gewordene Europa hinweg. Die nun kommende Zeit lag wie ein schwerer Alpdruck auf den Menschen, brütend wie fiebrige Tropenglut, so daß das Gefühl der herannahenden Katastrophe infolge der ewigen Sorge endlich zur Sehnsucht wurde: der Himmel möge endlich dem Schicksal, das nicht zu hemmen war, den freien Lauf gewähren. Da fuhr denn auch schon der erste gewaltige Blitzstrahl auf die Erde nieder: das Wetter brach los und in den Donner des Himmels mengte sich das Dröhnen der Batterien des Weltkrieges 173. (Vergl. 713: Die guten Grundelemente sind unserem Volke nicht ganz verloren gegangen, sie schlummern nur unerweckt in der Tiefe, und manchesmal konnte man ein Wetterleuchten am schwarzbehangenen Firmament Tugenden aufstrahlen sehen, deren sich das spätere Deutschland als erster Anzeichen einer beginnenden Genesung einst erinnern wird.) Hitler versteht sich wie der Dichter darauf, das Geistige, Unkörperliche zu versinnlichen, geradezu in Gestalt vorzuführen. Dabei läuft nur einmal ein Versehen unter S. 747 Diese feige Spekulation ist schon immer der stille Va t e r solcher Hoffnungen gewesen. Spöttisch spricht er S. 450 vom erhabenen, unantastbaren Schlendrian. S. 231: Die Eitelkeit ist immer eine Verwandte der Dummheit. S. 42: Die Not schloß mich in ihre herzlosen Arme. S. 43: Alles (war) mit der eisernen Stirn einer prophetischen Sicherheit hingeschrieben. S. 178: Die unerbittliche Hand der Schicksalsgöttin beginnt Völker und Menschen zu wägen auf Wahrheit und Bestand ihrer Gesinnung. Auf der Schicksalswaage wurde das österreichische Volk zu leicht befunden 105. Einem einzigen unter den Habsburgern (Joseph II.) hielt das Schicksal noch einmal die Fackel über die Zukunft seines Landes empor, dann verlosch sie für immer 79. Sein Werk sank mit ihm ins Grab, um in der Kapuzinergruft auf ewig zu entschlafen 79.
116 An dieser Stelle ist ein Bild von Hitler in Rednerpose eingefügt, mit der Beschriftung: „Falsche Begriffe und schlechtes Wissen können durch Belehrung beseitigt werden. Widerstände des Gefühls niemals. Die Voraussetzung zur Tat ist der Wille und der Mut zu Wahrhaftigkeit.“ 117 Gemeint ist Friedrich Ebert. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
612
Dokumente und Publikationen 1933–1945
Daß Hitler den „Hammerschlag des Schicksals“ kennt (321), hält ihn nicht ab, dem Schicksal zu danken, das ihm gnädig erlaubt, einen Krieg mitzumachen 180. Den Wagen des Verhängnisses sollte eine neue Machterscheinung in letzter Stunde zum Stehen bringen 409. Das Bild vom Wagen ist ausgeführt S. 410: sobald die Ahnung aufdämmert, daß das liebe Volk wieder einmal revoltiert und aus dem Geschirr des alten Parteiwagens entschlüpfen will, pflegen sie die Deichsel neu anzustreichen. Daß Hitler bewußt das Kunstmittel der Verkörperung anwendet, ersieht man aus der Bemerkung S. 355: In unserem Volk nimmt die Personifikation des Teufels als Sinnbild alles Bösen die leibhafte Gestalt des Juden an – nur ist da nicht deutlich, ob sich Hitler etwa die Gestalt des Mephistopheles als Juden vorstellt. Gleichnis und Gestaltung vereinigen sich S. 577: Alles, was damals nicht auf eigenen Beinen zu stehen vermochte, schloß sich zu solchen Arbeitsgemeinschaften zusammen; wohl von dem Glauben ausgehend, daß acht Lahme, ineinander eingehängt, sicherlich einen Gladiator ergeben. Befand sich aber unter den Lahmen wirklich ein Gesunder, dann brauchte er schon seine ganze Kraft, um die anderen auf den Beinen zu halten, und er wurde dadurch endlich selbst gelähmt. – Die alldeutsche Bewegung glich einem Bergsteiger, der den zu erklimmenden Gipfel wohl im Auge behält, auch mit größter Entschiedenheit und Kraft sich auf den Weg macht, allein diesem selbst keine Beachtung schenkt, sondern, immer den Blick auf das Ziel gerichtet, aber die Beschaffenheit des Aufstiegs weder sieht noch prüft und daran endlich scheitert 130. Nicht selten bedient sich Hitler des Feinspottes sowohl über Tatsächliches, wie z. B. das Leben eines Monarchen, die Entschlußlosigkeit der Regierenden S. 304 und 307, über die äußere Mission 446, über das Verhalten des Bayerischen Medizinalkollegiums gegen die Eisenbahn usw., als auch über beliebte Ausdrücke der Parteisprache, so z. B. S. 185: Im August 1914 war das Gemauschel der internationalen Solidarität mit einem Schlage aus den Köpfen der deutschen Arbeiterschaft verschwunden, und statt dessen begannen amerikanische Schrapnells die Segnungen der Brüderlichkeit über die Helme der Marschkolonnen hinabzugießen; S. 267 sie appelliert immer an den Kampf mit „geistigen“ Waffen, der eigentümlicherweise gerade den geistlosesten Menschen am meisten am Herzen liegt; S. 172 die Wogen der geschichtlichen Ereignisse scheinen sich schon so gelegt zu haben, daß wirklich nur dem „friedlichen Wettbewerb“ der Völker, d. h. also einer grausamen gegenseitigen Begaunerung unter Ausschaltung gewaltsamer Methoden der Abwehr, die Zukunft zu gehören schien; S. 411 So kann man im Vertrauen auf Gott und auf die Dummheit der wahlberechtigten Bürger den Kampf um die neue Gestaltung des Reichs, wie man sagt, beginnen; 472 die deutsche Republik ist ihm ein Wundergebilde (ein herrliches Gebilde 473), für das sein Schöpfer keine 4½ Jahre auf dem Schlachtfeld bleiben würden. 235 an Stelle des „freiwilligen“ Gehorsams, wie man den Saustall unter Kurt Eisner so schön zu bezeichnen pflegte. S. 547 unterscheidet er: wirklich ein deutscher Beamter, nicht eine beamtete Kreatur; vgl. S. 356 Je nach der Größe des beamteten Kalbskopfes wählten sie ihre Sprache, was in den Augen eines solchen beamteten Esels als Wahrung der Staatsautorität erscheint. Der Zorn läßt ihn auch starke Schimpfwörter gebrauchen, S. 302: diese Kreaturen kann man nur mit Worten wie Schuft, Schurke, Lump und Verbrecher bezeichnen; S. 89: Man sehe sich solch einen politischen Strauchdieb einmal an, wie er zu jeder Verrichtung sich die Zustimmung einer Mehrheit erbettelt, um sich die notwendigen Spießgesellen zu sichern; 125 solch einen parlamentarischen Taugenichts und Tagedieb – der Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 143
613
verlogene Bursche, der Lump; 126 ein verkommenes Subjekt; S. 301 diesen geborenen Schiebern kommt es auf einen oder mehreren Betrug nicht an; 446 das körperlich verhunzte und natürlich auch geistig verlumpte Jammerpack; 610 Revolutionswanzen, Rucksackspartakisten en gros und en detail; 608 ein Stab von Zuhältern und ähnlichem Gesindel (steht den Polizeibehörden zur Verfügung, die für den Judaslohn von 30 Silberlingen verraten, was sie finden können und erfinden, was zu verraten wäre); 202 zu hoffen, mit diesem faden Pazifistenspülwasser Menschen zum Sterben berauschen zu können, brachten nur unsere geistreichen „Staatsmänner“ fertig; 533 für die psychologischen Meisterstücke (Reden Lloyd Georges) besaß ein normaler Deutscher Tintenritter (=Zeitungsschreiber) kein Verständnis. Hitler weiß natürlich: Urwüchsigkeit und Derbheit des Ausdruckes wird von sog. Intelligenten als roh und ordinär abgelehnt (S. 376), aber er weiß auch, daß man im Deutschen lügt, wenn man höflich ist, und daß unser Volk dem Beifall zollt, der das Kind beim rechten Namen nennt. So wird auch niemand Einspruch erheben gegen die grausamste Kritik, die man an unserem Bürgertum üben kann, gegen die Feststellung, daß die Revolution selbst ja nicht einen einzigen Kopf von einiger Größe hervorgebracht und es sich ihr dennoch unterworfen hat (S. 609 f.). Proben der herzerfrischenden Schreibweise Hitlers mitzuteilen, muß ich mir versagen, nachdem ich schon so vieles Schöne mitgeteilt habe; auf die auch sprachlich hervorragende Würdigung der von Bismarck bei der Reichsgründung an den Tag gelegten Weisheit S. 636 kann ich nur hinweisen. Es sei mir aber zum Schluß erlaubt, die Schilderung wiederzugeben, die Mein Kampf dem ersten Zusammentreffen mit dem Feinde widmet S. 180: Dann kommt eine feuchte, kalte Nacht in Flandern, durch die wir schweigend marschieren, und da der Tag sich dann aus dem Nebel zu lösen beginnt, da zischt plötzlich ein eiserner Gruß über unsere Köpfe uns entgegen und schlägt in scharfem Knall die kleinen Kugeln zwischen unsere Reihen, den nassen Boden aufpeitschend; ehe aber die kleine Wolke sich noch verzogen, dröhnt aus zweihundert Kehlen dem ersten Boten des Todes das erste Hurra entgegen. Dann aber begann es zu knattern und zu dröhnen, zu singen und zu heulen, und mit fiebrigen Augen zog es nun jeden nach vorn, immer schneller, bis plötzlich über Rübenfelder und Hecken hinweg der Kampf einsetzte, der Kampf Mann gegen Mann. Aus der Ferne aber drangen die Klänge eines Liedes an unser Ohr und kamen immer näher und näher, sprangen über von Kompagnie zu Kompanie, und da, als der Tod gerade geschäftig hineingreift in unsere Reihen, da erreicht das Lied auch uns, und wir geben es nun wieder weiter: D e u t s c h l a n d , D e u t s c h land über alles!
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
614
Dokumente und Publikationen 1933–1945
DOKUMENT 144:
Aushändigung des Buches „Mein Kampf“ bei Eheschließungen. Runderlass vom 10. April 1936 Quelle: Ministerial-Blatt des Reichs- und Preußischen Ministeriums des Innern (Ausgabe A), 1. (97.) Jg., Nr. 19, 22.4.1936, S. 538 Nachdem 1933 knapp eine Million Exemplare von Mein Kampf verkauft worden waren, brach der Verkauf danach drastisch ein. Es entstand eine Überkapazität, die der Eher-Verlag über die Verteilung bei Eheschließungen abzubauen versuchte. 118 Der direkte Weg über die Gemeinden bzw. über den Deutschen Gemeindetag hatte sich 1935 als Fehlschlag erwiesen 119, sodass im April 1936 über das Innenministerium der Druck erhöht wurde. Dennoch blieb das Resultat der Maßnahme hinter den Erwartungen zurück, auf die Verbreitung des Buches hatte sie nur begrenzte Auswirkungen.120
Aushändigung des Buches „Mein Kampf“ bei Eheschließungen. RdErl. d. RuPrMdI.121 v. 10.4.1936 – I B 3/114. (1) Es ist erwünscht, daß die Standesbeamten, soweit die finanzielle Lage der Gemeinden, die die Lasten der Standesamtsverwaltung tragen, dies nicht ausschließt, bei der Eheschließung jedem Ehepaar das Buch des Führers „M e i n K a m p f “, Volksausgabe, aushändigen. Die Aushändigung kommt nur in Betracht, sofern keiner der Ehegatten Jude ist und der Ehemann die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt. Die Kosten für die Beschaffung des Werks sind als sächliche Kosten der Standesamtsführung anzusehen, die den Gemeinden zur Last fallen. Es wird empfohlen, einheitlich zum 1.5.1936 mit der Aushändigung anzufangen. (2) Die Standesbeamten erhalten auch durch die Zeitschrift für Standesamtswesen Kenntnis von diesem RdErl. An die Standesbeamten und ihre Aufsichtsbehörden, die Gemeinden. – RMBliV. S. 537122 DOKUMENT 145:
Schreiben des Deutschen Gemeindetags Baden zur Frage von Rabatten für Mein Kampf vom 29. Mai 1936 Quelle: StdtA Weinheim, Rep. 15 Fach 24 Heft 83. Da der Deutsche Gemeindetag bereits seit Herbst 1935 das Bemühen des Eher-Verlags unterstützte, Mein Kampf als Geschenkt für Brautpaare zu etablieren, sah er sich aufgrund der Zu-
118 119 120 121 122
Vgl. Dok. 135; Dok. 140. Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 432 f.; Dok. 145. Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 432–440; Dok. 147; Dok. 163. Gemeint: Runderlass des Reichs- und Preußischen Ministeriums des Innern. In dem angesprochenen Reichministerialblatt findet sich ein Muster für Heiratsurkunden, in das allerdings Hinweise auf eine Aushändigung von Mein Kampf nicht aufgenommen wurden (vgl. Reichsministerialblatt, 64. Jg., Nr. 47, 11.12.1936, S. 537). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 145
615
rückhaltung vieler Städte und Gemeinden gezwungen, durch Preisnachlässe der Aktion mehr Zuspruch zu verschaffen. Die Bemühungen scheiterten jedoch bis 1937 am Widerstand des Verlags. 123
DEUTSCHER GEMEINDETAG Landesdienststelle Baden
Karlsruhe, den 29. Mai 1936.
An die Mitgliedsstädte mit über 10 000 Einwohnern. Betr. Überreichung des Werkes des Führers „Mein Kampf“ bei Eheschliessungen. Der Zentralverlag der NSDAP, Franz Eher Nachfl., GmbH., München, hat dem Deutschen Gemeindetag in Berlin auf seine Vorstellung wegen einer evtl. Vergünstigung für die Gemeinden wie folgt geantwortet: „Im Besitze Ihrer Anfrage vom 8. Mai 1936 bedauern wir, Ihnen mitteilen zu müssen, dass ein Nachlass auf den festgesetzten Ladenpreis nicht möglich ist, da nach den bestehenden gesetzlichen Anordnungen Rabatte irgendwelcher Art nicht gewährt werden können. Ein Verzeichnis jener Buchhandlungen, die zur Entgegennahme von Bestellungen in Betracht kämen, bedauern wir, Ihnen leider nicht zur Verfügung stellen zu können, da ein solches Verzeichnis nicht besteht und in der Organisation des Deutschen Buchhandels leider heute noch Firmen geführt werden müssen, die gesinnungsgemäss keine Nationalsozialisten sind. Das Adressbuch des Deutschen Buchhandels kann auch nicht benutzt werden, da hierin nicht nur die Sortimentsbuchhandlungen, sondern auch alle Verleger, Zwischenhändler usw. in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt werden. Wir würden es für zweckmässig halten, wenn auf Grund der örtlichen Verhältnisse die Gemeindeverwaltungen die Verteilung der Aufträge entsprechend vornehmen würden“. Ich gebe hiervon Kenntnis. Der Geschäftsführende [!] Direktor: Dr. J ä k l e .124
123 Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 432–435; Dok. 156. 124 Gemeint ist Eduard Jäkle, seit 1933 Geschäftsführer des Badischen Gemeindetags (vgl. Roser/Spaer, Beamte, S. 84, Anm. 74). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
616
Dokumente und Publikationen 1933–1945
DOKUMENT 146:
Bekanntmachung des Vorsitzenden der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des NS.-Schrifttums über Prüfungspflicht von Führerzitaten vom 20. Juli 1936 Quelle: Verleger-Mitteilungen der parteiamtlichen Prüfungskommission. Rundschreiben 3. Berlin: [Franz Eher Nachf.] 1938, S. 25 Vgl. Dok. 141.
A 18. Bekanntmachung des Vorsitzenden der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des NS.-Schrifttums über Prüfungspflicht von Führerzitaten vom 20.7.19361). 1. Die Verleger sind verpflichtet, in Zukunft sämtliche Bücher und Schriften, die Zitate aus Reden des Führers enthalten, vor Drucklegung im Manuskript der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des NS.-Schrifttums, Berlin W 35, Matthäikirchplatz 7, in 1 Exemplar vorzulegen. Das eingereichte Exemplar verbleibt im Archiv der Prüfungskommission.125 2. Die Veröffentlichung von Sammlungen der Führerreden oder auch evtl. Auszüge aus ihnen ist grundsätzlich dem Zentralverlag der NSDAP., Franz Eher Nachfl., München, vorbehalten. 3. Bücher und Schriften mit Zitaten oder Sammlungen von Führerreden, die vor der Verkündigung des alleinigen Verlagsrechtes an Führerreden für den Franz Eher Verlag (A 11)126 von der Parteiamtlichen Prüfungskommission genehmigt und erschienen sind, dürfen in Neuauflage nicht mehr herausgebracht werden. 4. Ausnahmen in besonderen Fällen bedürfen der Genehmigung durch die Parteiamtliche Prüfungskommission. 5. Bei geringfügigen Anmerkungen und Hinweisen, die auf den Führer Bezug nehmen, kann von einer Übersendung der vollständigen Manuskripte Abstand genommen werden. Berlin, den 20.7.1936 1)
gez. Bouhler
iehe die weiteren Bekanntmachungen vom 2.10.1934 (A 5 Seite 11)127, vom 24.9.1935 (A 11 S Seite 19)128, die Verfügung des Führers vom 3.11.1937 (A 23 Seite 33)129 und die Ausführungsbestimmungen hierzu (A 27 Seite 37).130
125 Ergänzend wurde im März 1937 darauf hingewiesen, dass ähnliche Vorgaben auch für Zeitschriften gelten. Im einem vertraulichen Rundschreiben führte der Reichsverband der deutschen ZeitschriftenVerleger aus: „Größere Auszüge aus Reden des Führers und aus ‚Mein Kampf‘ sind auch in Zeitschriften genehmigungspflichtig und prüfungspflichtig. Kürzere Zitate, die als Fülleisten oder als Motto Verwendung finden, unterliegen nicht der Genehmigungspflicht. In Zweifelsfällen wollen sich die Schriftleitungen und Schriftwaltungen der Zeitschriften an die Parteiamtliche Prüfungskommission wenden.“ (Reichsverband der deutschen Zeitschriften-Verleger (Fachverband der Reichspressekammer), Rundschreiben Nr. 11/1937, 22.3.1937). 126 Vgl. Dok. 141. 127 Vgl. Dok. 141, Anm. 88. 128 Vgl. Dok. 141. 129 Vgl. Dok. 154. 130 Vgl. Dok. 155. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 147
617
DOKUMENT 147:
Schreiben von Oberbürgermeister Carl Goerdeler an den Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt a. M. vom 25. Juli 1936 Quelle: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt a. M., Magistratsakten Nr. 5850 Der Erlass des Reichs- und Preußischen Ministeriums des Innern vom 10.4.1936 zur Aushändigung von Mein Kampf an Neuvermählte 131 sorgte bei zahlreichen Städten für Unmut, nicht zuletzt, da sich der Eher-Verlag weigerte, verbilligte Ausgaben zur Verfügung zu stellen, und damit die Stadtkassen beträchtlich belastet worden wären. Etliche Städte tauschten sich untereinander aus, bevor sie, wie im Fall Frankfurt, entschieden, sich an der Aktion nicht zu beteiligen. 132 Carl Goerdeler hatte als Mitglied der DNVP verschiedene staatliche Ämter inne. Von 1930 bis zu seinem Rücktritt 1937 war er Oberbürgermeister von Leipzig. Ab 1939 wurde er zu einer führenden Figur im Widerstand gegen Hitler und Anfang 1945 hingerichtet.133
DER OBERBUERGERMEISTER DER STADT LEIPZIG
Leipzig, am 25.7.1936
Urschriftlich an den Herrn Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt a. M. zurückgesandt. Die Finanzlage gestattet es der Stadt Leipzig nicht, dem Runderlass zu entsprechen. Abgesehen hiervon, bin ich der Ansicht, dass es nicht einmal zweckmässig ist, das Buch „Mein Kampf“ in jedermanns Hand zu geben. Es hat doch keinen Zweck, öffentliche Mittel anzuwenden, wenn der Empfänger die Gabe vielleicht nicht einmal achtet und nicht entsprechend behandelt. gez. Goerdeler DOKUMENT 148:
Vortrag von Walther Wüst Des Führers Buch „Mein Kampf“ als Spiegel arischer Welt-Anschauung (10. März 1937) Quelle: BA Berlin, NS 21/681 Der Indogermanist Walther Wüst, seit 1932 Professor und später Dekan an der Philosophischen Fakultät der Universität München, stieg ab 1937 zum Präsidenten des SS-Vereins Ahnenerbe
131 Vgl. Dok. 144. 132 Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 434 f.; Dok. 156. 133 Vgl. Reich, Goerdeler, S. 257–283.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
618
Dokumente und Publikationen 1933–1945
auf.134 Nachdem er seinen Vortrag bereits 1936 an der Universität München mit großem Erfolg gehalten hatte 135, präsentierte er ihn auf vier Vortragsreisen in insgesamt 13 deutschen Städten vor SS-Angehörigen.136 Der Vortrag am 10. März 1937 im Münchner Hackerbräukeller vor Führerkorps und Mannschaften der Münchener SS wurde mitstenographiert, unter Mitarbeit von Wüst umfassend redigiert und in 50 Exemplaren verbreitet.137 Darüber hinaus wurde er in der FM-Zeitschrift, der Zeitung der „Fördernden Mitglieder“ der SS, mit geringen Abweichungen publiziert.138
Aus dem Vortrag von SS-Hauptsturmführer Prof. Walther Wüst: „Des Führers Buch ‚Mein Kampf‘ als Spiegel arischer Welt-Anschauung“ gehalten im Hackerbräukeller, München am 10. März 1937. Kameraden! In die grosse verpflichtende Fragestellung des Titels meines Vortrages: „Des Führers Buch „Mein Kampf“ als Spiegel arischer Weltanschauung“ geleitet am zweckmässigsten eine Anekdote, die, wenn sie auch vielleicht nicht wahr, so doch gut erfunden ist und sich um die Gestalt des Georg Wilhelm Friedrich H e g e l bewegt. Dieser Georg Friedrich Wilhelm Hegel ist vor etwa 100 Jahren in Berlin an der Cholera gestorben. Er ist ein Mann, der für uns allergrösste geistesgeschichtliche Bedeutung hat und zwar deswegen, weil die ganze politische Gedankenwelt des vergangenen Jahrhunderts von diesem Mann ausgeht. Er hat zwei Gruppen von Schülern erzogen: Die eine wird gebildet von Karl M a r x , Max S t i r n e r 139 und Ferdinand L a s a l l e 140, den Menschen, die den Marxismus und Bolschewismus begründet haben. Aber aus dieser Schule sind auch andere, – We l t w e i s e hervorgegangen, so Gentile und Croce141, die Begründer der Staatslehre des Faschismus, und mit Fichte zusammen muss Hegel als Begründer der preussischen Staatslehre gelten. Zu diesem Hegel, dessen Bedeutung ich Ihnen ganz kurz vor Augen führte, kam einmal ein Schüler und fragte: „Herr Geheimrat!, ich habe einige Tatsachen entdeckt, die mit den von Ihnen vertretenen Gedanken nicht 134 Vgl. Kater, Ahnenerbe, S. 43, 58; Lerchenmueller/Simon, Maskenwechsel, S. 140–152; Pringle, Plan, S. 93 f.; Schreiber, Wüst, S. 38, 73–75, 205 f.; Koop, Germanenwahn, S. 20 f. 135 Vgl. Simon (Hg.), Wüst, S. 2; Pringle, Plan, S. 95. 136 Vgl. Schreiber, Wüst, S. 151. 137 Es wurde eine überaus schlechte Arbeit der Stenographen beklagt, was die Überarbeitungen erforderlich gemacht hätte. Für die Verbreitung sorgte Bruno Galke aus dem Persönlichen Stab Himmlers und dessen Interessensvertreter im Ahnenerbe (vgl. Schriftwechsel in: BA Berlin, NS 21/681; Kater, Ahnenerbe, S. 40; Simon (Hg.), Wüst, S. 2). Es wird hier die überarbeitete Fassung wiedergegeben, ohne auf die zahlreichen Korrekturen und Änderungen einzugehen. Sie werden in der Edition von Bernd Simon nachgewiesen. Wüst hat seinen Vortrag allerdings nicht in seine Sammlung von Reden und Vorträgen aufgenommen (vgl. Simon (Hg.), Wüst, S. 1). 138 Vgl. FM-Zeitung, 4. Jg., Folge 4, 1.4.1937; Simon (Hg.), Wüst, S. 2. 139 Der deutsche Philosoph Max Stirner wurden vor allem durch seine Schrift Der Einzige und sein Eigentum (1845) bekannt (vgl. Korfmacher, Stirner, S. 7–11). 140 Vgl. Dok. 55, Anm. 107. 141 Gemeint sind die italienischen Philosophen Giovanni Gentile, der sich dem Faschismus annäherte und als Erziehungsminister im faschistischen Italien tätig war (vgl. Schattenfroh, Staatsphilosophie, S. 135), und Benedetto Croce, der sich nach anfänglicher Sympathie gegen den Faschismus wandte (vgl. Lönne, Croce, 265–276). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 148
619
übereinstimmen![“] Darauf wurde ihm von Hegel die denkwürdige Antwort: „Um so schlimmer für die Tatsachen!“ Das ist die Anekdote, die scherzhafter Weise erzählt wird. Wir sehen aber hier eine ganz grosse Frage weltanschaulicher Natur: Die Frage, was kommt zuerst, die Idee oder die Tatsache, die Wirklichkeit oder die Weltanschauung? Welche dieser beiden Fragen hat den Vorrang? Es tobt, soweit man die Weltgeschichte durchforscht, ein unaufhörlicher Kampf um diese Fragen und[,] trotzdem müssen wir als Nationalsozialisten sagen, dass diese Fragen heute völlig eindeutig entschieden sind. Wir müssen sagen, dass die Idee, die Weltanschauung vor den Tatsachen der Wirklichkeit liegt. Die gesamte Nachkriegszeit ist ein unerhörter Beweis der Richtigkeit dieser Auffassung, denn da waren die Ideen in Unordnung geraten, die geistigen Vorstellungen verwirrt. Als zwangsläufige Folge dieser Wirkung stellte sich eine Zerrüttung der gesamten Wirklichkeit heraus: das Schlagwort des Klassenkampfes, der Geldentwertung, das Wort des Juden Rathenau, dass die Wirtschaft dem Staat gebiete142, die Verminderung der sittlichen Werte. Ich kann hier weiter erinnern an die Schieber und Wucherer und an die entartete Wissenschaft. All das lehrt uns, dass die Wirklichkeit grundsätzlich abhängt von der Weltanschauung, dass die Tatsachen bestimmt werden von den Ideen. Deshalb spricht auch Hegel davon, dass die Weltgeschichte die Schädelstätte des menschlichen Geistes ist, oder, wie Friedrich Schiller sagte, dass die Weltgeschichte das Weltgericht ist. Was ist denn überhaupt die Weltanschauung? Weltanschauung ist kein Wolkenkucku[ck]sheim, wie man nach dem eben Auseinandergesetzten meinen könnte. Sie ist die urteilsmässige Formung und Sinngebung des wirklichen Erlebens. Was bedeutet das? Von Kindesbeinen an hat der Mensch eine ungeheure Fülle von Eindrücken, Empfindungen, Erlebnissen in sich aufgenommen. Diese ungeheure Fülle muss er in irgendeiner Weise ordnen, schichten, mit dem Ziel einer höheren Einheit, einer höheren Entwicklung. Wenn wir die Weltanschauung in diesem Sinn auffassen, kann es keine kapitalistische, monarchistische oder liberalistische Weltanschauung geben. Aus diesem ganz klaren Grund können diese Schlagworte keine wirkliche Weltanschauung darstellen, weil sie immer nur ein Teilausschnitt aus der Summe des Wirklichkeitserlebnis[ses] sind. Die Wirklichkeit, aufgefasst als Mammon, als Kapital, als Monarch, aufgefasst als schrankenloses Ausleben des Individuums, diese Wirklichkeit kann nicht die Wirklichkeit einer Weltanschauung sein. Wir können lediglich feststellen: Derartige „Weltanschauungen“ sind höchstens Verkrüppelungen von Weltanschauungen, weltanschauliche Zwangssysteme, Teile, aber niemals eine ganze Weltanschauung. Nun werden Sie fragen: Wenn das, was man so annimmt und so kennt, gar keine Weltanschauung ist, was ist denn dann echte Weltanschauung? Kameraden, ich habe es vorweg genommen: Die wahre Weltanschauung muss zwangsläufig im Gegensatz zu diesen Teilen, diesen krüppelhaften Anschauungen stehen, sie muss sich auf die gesamte Wirklichkeit einstellen, muss ausschließlich sein. Es darf nichts anderes neben ihr existieren, denn sonst ist es keine Weltanschauung mehr. Eine solche Weltanschauung, die sich auf die Summe des Lebens richtet, muss aber auch 142 Walther Rathenau, im Ersten Weltkrieg maßgeblich am Aufbau der Kriegswirtschaft in Deutschland beteiligt, in der Weimarer Republik u. a. als Außenminister tätig und im Sommer 1922 ermordet, war schon in den 1920er Jahren eines der zentralen Angriffsziele antisemitischer und völkisch-nationaler Aktivisten und Propagandisten (vgl. Plöckinger, Soldaten, S. 294). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
620
Dokumente und Publikationen 1933–1945
selbst lebendig und ausschliesslich sein. Das erkennen wir als wesentliches Merkmal einer Weltanschauung. Schliesslich muss die Weltanschauung sich richten nicht an einen Teil des menschlichen Innenlebens, sondern, weil sie ganzheitlich, lebendig und ausschliesslich ist, sowohl an das Gefühl, als auch an den Verstand und den Willen. Auf diese Dreiheit kann sie in gleicher Weise und Stärke ihre Ansprüche richten. Daraus ergibt sich die einfache Folgerung: Die echte Weltanschauung muss in der Durchführung dessen, was sie als Forderung aufstellt, unduldsam sein, sie muss, wie der Führer sagt, eine Mischung aus hartem Wollen und idealem Glauben darstellen. Wenn wir mit diesen einleitenden Bemerkungen versucht haben auseinanderzusetzen, was unter Weltanschauung zu verstehen ist, dann sehe ich trotzdem noch zwei entscheidende Schwierigkeiten. Die eine ist darin zu erblicken, dass „Weltanschauung“ ein echt deutsches und ganz junges Wort ist. Wir haben ein grosses deutsches Wörterbuch von den berühmten Gebrüdern Grimm. Es wurde begonnen um die Hälfte des vorigen Jahrhunderts. Wie es aber das Schicksal grosser deutscher wissenschaftlicher Werke und deutscher Gründlichkeit ist, ist das Werk noch nicht fertig geworden, ist seine Bearbeitung noch nicht vorgedrungen bis zu dem Wort Weltanschauung. Man wird es also im Grimm’schen Wörterbuch nicht finden. Wir sind also auf Vermutungen und vorläufige Untersuchungen angewiesen. Auf Grund dieser Forschungen ist anzunehmen, dass das Wort Weltanschauung rund 80 – 100 Jahre alt sein wird. Die zweite Schwierigkeit ist darin zu erblicken, dass die Weltanschauung der Arier, von der ich erzählen will, doch Jahrtausende zurückliegt. Was verstehen wir im wissenschaftlichen Sinne überhaupt unter Ariern? Die Arier sind nordische Völker indogermanischer Sprache, die in Indien ansässigen Indoarier und die westlich davon sitzenden Iranier [!]. Diese Arier haben für uns einen grossen entscheidenden Vorteil. Sie besitzen – und das ist eine Grundwahrheit, die man nicht wegleugnen kann – das älteste indogermanische Schrifttum. Sie hatten es schon in einer Zeit, wo man von deutschem Schrifttum, von Runen und ähnlichen Dingen noch gar nichts wusste. Am Ende des ersten und im zweiten und schon im dritten Jahrtausend vor der Zeitrechnung haben diese Indoarier und Iranier das ihr Eigen genannt, was wir heute Literatur nennen, Werke, die sich mit der Wirklichkeit auseinandersetzen. Wir sehen sofort, wie wichtig es ist, dass wir dieses Schrifttum noch besitzen. Da sind die Veden und andere Weistümer und die Verspredigten des Zarathustra, eines iranischen Weltweisen. Schliesslich sind auch erhalten die ältesten Urkunden indogermanischer Herrscher aus dem 6. und den folgenden Jahrhunderten. Während bei den iranischen Denkmälern deutlich ein semitischer Einschlag erkennbar ist, gilt dies nicht für das älteste Schrifttum. Wir sind heute 5 Jahrtausende von dieser Zeit entfernt. Wie soll es möglich sein, in ihr etwas zu finden, was unserem heutigen Begriffe von Weltanschauung entspricht? Ich möchte ganz kurz noch abrechnen mit Ansichten, die im Zusammenhang mit dieser zweiten Schwierigkeit laut werden. Ich kenne viele Parteigenossen, darunter auch Angehörige der SS., die mir entgegenhalten: „Warum stochern Sie in all diesen Dingen herum? Ist es nicht viel wichtiger, sich mit der Gegenwart zu beschäftigen und mit dem, was aus ihr in die Zukunft hineinführt?“ Darauf möchte ich zur Antwort Folgendes erinnern: Als Napoleon[,] damals noch General Bonaparte[,] 1796 in Oberitalien einfiel und kurzen Prozess mit den vielen Stadtrepubliken machte, da tat sich einmal eine Gruppe von Oberhäuptern solcher berühmter Städte zu einer Abordnung zusammen und sagte zu Napoleon: „Sire, Sie sind im Begriff etwas Unerhörtes zu tun, nämlich die altehrwürdigen Republiken aufzuheben, aus Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 148
621
der Geschichte wegzuwischen, obwohl wir so alt, so ehrwürdig sind.[“] Da sagte Napoleon: „Gerade weil Ihr so alt seid, müsst Ihr verschwinden“. Aus diesem Wort Napoleons darf man allerdings nichts für uns Bindendes entnehmen: Er war ein reiner Machtmensch und hat die Revolution gegründet auf Macht und Gewalt. Wir hingegen verdanken dem Führer die Erkenntnis, dass eine Revolution gemacht werden muss auf geistiger Grundlage, durch die Erziehung. Dadurch komme ich auf den erzieherischen Wert dieser alten Dinge. Weil ihnen eine ausserordentliche Sicherheit innewohnt, müssen wir uns mit ihnen beschäftigen. Wenn es uns nicht gelingt, aus ihnen das Beste herauszuholen und dem Nationalsozialismus einzugliedern, laufen wir Gefahr[,] überrumpelt zu werden von all den weltanschaulichen Grossmächten, die es leider noch immer gibt und die dem Nationalsozialismus das Leben sauer machen. Um nur ein Beispiel anzuführen: Es heisst: „Kommt zu uns, die Ihr mühselig und beladen seid.“ Diese Weisheit ist seit zwei Jahrtausenden erprobt. Demgegenüber ist zu sagen: „Das müsste ein Hundsfott sein, der als echter Nationalsozialist eine wissenschaftliche Fundgrube, wie wir sie im Schrifttum der alten Arier zur Verfügung haben, nicht dem Nationalsozialismus zur Verfügung stellte. Das ist lebenswichtig für uns und deswegen müssen wir uns zwangsläufig damit beschäftigen.[“] Wir gehen zurück zum Wort „Weltanschauung“. Weltanschauung kann man, wenn man in alte Zeiten zurückgeht, mannigfach finden: in Sagen, Märchen, Liedern, im Recht, in der Kunst und auf allen möglichen geistesgeschichtlichen Gebieten. Wir wollen heute einen ganz kurzen Versuch machen und fragen: „Wie weit kommen wir, wenn wir das Wort Weltanschauung in seine zwei Bestandteile zerlegen und untersuchen, wie sich die Menschen vor zweieinhalb Jahrtausenden die Welt und die Schau gedacht haben. Da kommen wir zu einer ganz merkwürdigen Erkenntnis. Wenn wir die alten indogermanischen Denkmäler ansehen, können wir eindeutig feststellen, dass die alten Arier, die Indogermanen etliche grosse Anschauungen gehabt haben über den Begriff der Welt. Sie haben sich die Welt vorgestellt als sinnvoll geordneten Raum. Im Alten Testament geht die Welt mit dem Chaos an. Da heisst es: „Die Welt war wüst und leer.“ Das gibt es nicht in der alten arischen Weltanschauung. Für sie war die Welt kein Chaos, kein sinnloses Durcheinander, sondern sinnvoll geordneter Raum. Jeder von Ihnen hat schon das Wort Kosmos gehört. Das bedeutet so viel wie „Schmuck“, „Zierrat“ und „Ordnung“ und alles was geordnet ist – eine „Welt“. Welt ist das grosse Geordnete um das Einzelwesen herum. Wir finden dann, dass ganz bestimmte griechische Städte mit Kosmos nicht die Welt bezeichnen, sondern die Stadtverwaltung. Etwas Aehnliches finden wir bei den verschwisterten alten Italikern. Ihr Mundus bezeichnet genau wie Kosmos: „Schmuck, Zierrat“ und die „Welt“. Die Welt war also erstens ein geordneter Raum, zweitens etwas anderes, was zu dieser Ordnung dazu kam, ein sonnenhaft lichter Raum. Das ist keineswegs gleichgültig, sondern gleichfalls von hoher Bedeutung. Wenn wir untersuchen, welche Bedeutung bei den Semiten dem welterleuchtenden Gestirn zukommt, so finden wir hier die Vorstellung der Venus oder Astarte. Bei den negroiden Völkern Australiens sind das welterhellende Gestirn die Plejaden. Es ist sehr wesentlich, dass die einzige Rasse, die nordische, es ist, für die die Welt vom Licht der Sonne erfüllt ist. Ein paar Beispiele: Noch im heutigen Rumänischen heisst Lume die „Welt“. Altindogermanisch bedeutet die „Welt“ soviel wie Loka, verwandt mit Leuchten, mit dem lateinischen Lucus, „Lichtung oder Hain“. Im Baltischen finden wir, dass dieses Wort so viel bedeutet[,] wie „Feld“ und „Flur“. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
622
Dokumente und Publikationen 1933–1945
Da tun wir einen tiefen Blick in die nationalsozialistische Weltanschauung: Die Welt ist diese enge, kleine Welt, die ich mit meiner Hände Arbeit rode und urbar mache und die im All sich erhebt zur Bedeutung „Welt als Ganzes“. Weil wir gerade in München sind, sei daran erinnert, dass Pullach die gerodete Welt im Buchenwalde bedeutet, Grosshesselohe die gerodete Welt am Haselwalde. Diese Begriffe haben für uns also eine ganz feste Bedeutung. Die Welt ist nichts Verfliessendes, nichts Phantastisches, sondern etwas ganz und gar Gegebenes, Lichtes, etwas was der Mensch sich selbst erarbeitet hat. Wir finden also dieselbe Vorstellung wie beim Wort Kosmos. Die Welt ist aber drittens noch etwas anderes: Sie ist ein lebensgesetzlich gewachsener Raum, also nicht nur geordnet, von der Sonne erhellt, sondern auch lebensgesetzlich gewachsen. Auch dafür ein paar Belege. In diesen alten arischen Sprachen heisst das Wort für Welt „bhūmi“; das führt zurück auf ein Zeitwort „bhū“: das bedeutet lebensgesetzlich, pflanzlich wachsen. Dieses Wort „lebensgesetzlich pflanzlich wachsend“ steht uns genau so nah wie die vorhin genannten Worte Pullach oder Grosshess[e]lohe. Jeden Tag können wir das nachempfinden, wenn wir sagen „ich bin, du bist“. Das ist der Rest des indogermanischen „pflanzlich wachsen“. Da ist nichts jüdisch Abstraktes, sondern nordisch Gegenständliches. Der Mensch ist nicht schlechthin, sondern wächst pflanzlich. Er vollführt eine Handlung, die in echtem Sinne bäuerlich ist. Es erklingt das greifende Bekenntnis: „Ich bin, d. i. ich wachse[,] wie der Baum wächst, wie das Getreide, das Gras, wie alle Dinge, die für den Bauern lebenswichtig sind.“ Es entspricht diesem Wort „bhūman“ unser deutsches Wort „Baum.“ Da haben wir die Vereinigung des Baumes und der Welt. Wir können sagen, die Worte „bhūni“ und „bhūman“ bedeuten alle ursprünglich nichts anderes als die bebaute und vom Bauern kultivierte Landschaft. Die Welt ist aber schliesslich noch etwas Viertes. Ich wiederhole zunächst: Sie ist sinnvoll geordnet, von der Sonne erhellt, sie ist lebensgesetzlich gewachsen und sie ist schliesslich noch etwas anderes – sie ist kraftvoll bewegt. Weil aber die Welt kraftvoll bewegt ist, deswegen muss sie dreidimensional sein. Sie muss sich aufbauen aus den drei Massen, die wir unter Länge, Breite und Höhe uns vorstellen. Das ist von grundlegender Wichtigkeit für die Abgrenzung des arischen Wesens gegenüber dem semitischen. Der Jude hat niemals eine dreidimensionale Weltvorstellung gehabt, in erster Linie nicht in seiner Kunst, wo es nur Fläche, Ruhe, eine primitive Tastvorstellung gibt. Die indogermanische Weltanschauung dagegen baut sich auf dem Begriff des Dreidimensionalen, des Gesichtigen auf. Das Auge hat herum-gesehen [!] und den Aufbau durch-schaut [!]. Eine solche Welt ist letzten Endes eben bewegt. Wir können hier zwei grosse wesentliche Feststellungen mit aller wissenschaftlicher Gründlichkeit treffen: Dieses Weltbild ist besser als das semitische Weltbild und dieses Weltbild, das aus diesen vier grossen Grundvorstellungen Ordnung, Licht, lebensgesetzliches Wachstum und Bewegtheit erwächst, hat gar nichts zu schaffen mit einem Weltbild, das als höchste Forderung aufstellt, dass die Welt ein Jammertal ist. Das ist das Eine, was ich auseinandersetzen wollte, dass der Begriff der „Welt“ in ganz klaren, uralten Vorstellungen der Indogermanen wurzelt. Und genau so ist es, wenn wir den anderen Begriff, den der „Schau“, der „Anschauung“ kurz prüfen. Ich habe vorhin gesprochen von einem wichtigen Denkgesetz aller indogermanischen Geistesentwicklung. Auf der einen Seite haben wir die grosse Welt und auf der anderen die kleine Welt. Diese beiden Vorstellungen gehören unlöslich zusammen. Wenn wir nun von dem einen Tatbestand der kleinen Welt ausgehen, von dem Tatbestand des Auges, dann können wir Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 148
623
feststellen: das Auge war ein Ball. Es ging morgens auf, es bewegte sich und legte sich gewissermassen abends zur Ruhe. Welcher kosmische Vorgang entspricht dieser Tätigkeit des Augenballs? Die Antwort ist leicht: die Tätigkeit des Sonnenballs. Deshalb finden wir in allen Weistümern die Tatsache, dass das Wort für „Auge“ und „Sonne“ ein und dasselbe Wort sind. Sonne ist Auge, Auge ist Sonne. Ich erinnere ganz kurz an das Wort unseres Dichters Goethe[:] „Wär’ nicht das Auge sonnenhaft, wie könnt’ es sonst die Welt erblicken?“ Das Auge muss aus dem Stoff der Sonne sein, sonst könnte es überhaupt nicht sehen. Das ist die Grundlage dieser ganzheitlichen Weltanschauung. Und diese Anschauung läuft durch. Der Jäger spricht heute noch, wenn er von dem Auge des Wildes, etwa des Rehes oder des Fuchses spricht, von den „Lichtern“ des Fuchses. Also auch hier diese alte sonnenhafte Einstellung. Und so verhalten sich alle indogermanischen Sprachen, ob ich das Wort leuchten oder Licht nehme usw. oder ob ich das Wort „Schein“ nehme. Wir stossen immer wieder auf die Tatsache: Sehen, Schauen, Blicken, Gucken, das ist nichts anderes als „Leuchtkraft haben, Leuchtkraft ausüben“. Sie erkennen, wie diese zweite Vorstellung mit der ersten zusammenpasst. Die Welt ist kein Jammertal, sondern wert, gelebt zu werden. In dieser Welt kann man gerne sein, kann man arbeiten. Es ist hier eine ganz bestimmte Aufgabe zu erfüllen. So wie diese Welt nun gebaut ist, so ist auch die Welt der Götter. In einigen ganz wesentlichen Grundtatsachen will ich das vorführen: Auch für die Welt dieser letzten Wirklichkeit, für die Welt Gottes gilt, dass seine Welt engstens übereinstimmt mit der Welt des Menschen. Auch hier sind grosse und kleine Welt ganz eng miteinander verbunden. Sie decken sich wie die zwei Schalen eines kugeligen Beckens. Die Vorstellung der Kleinwelt kreist um die Vorstellung der „Sippe“. Der Gott stösst nicht von aussen fremd, feindlich, gewalttätig, als Herrscher an diese Welt heran, er zwingt sie nicht, beherrscht sie nicht, setzt ihr kein Gesetz, sondern dieser Gott arbeitet in der Welt. Er wird gemäss der gesamten indogermanischen Vorstellung aufgefasst als Vater. Dass das „Vater unser“ auch mit dem Namen „Vater“ beginnt, ist nichts Semitisches, sondern eine Art Diebstahl, eine Aneignung aus diesem alten indogermanischen Denkgut. Ich darf daran erinnern, dass Arier und Semiten sehr nahe beieinander gesessen sind und dass Kyros die unverständliche Güte besass und die gesamten Juden aus dem Exil zurückgeschickt hat. Dabei ist eben diese Idee des Gottes in das Alte und das Neue Testament übereignet worden. Die Welt also wird beherrscht von dem Grundgedanken des Sippenvaters. Gott ist der Sippenälteste, die Götter sind seine Kinder, nicht anders auch die Menschen. Man hat vor den Göttern keine Furcht, sondern empfindet vor ihnen Ehrfurcht. Infolgedessen müssen wir auch mit Entschiedenheit zurückweisen, dass man in dieser Welt-Anschauung sinnlose Vielgötterei finden will. Die Götter haben ihre bestimmten Pflichten, die sie kraft der Anweisung des Gottvaters ausführen. Aber das Merkwürdige ist, diese Wesen sind in der ältesten Zeit niemals in Tempeln verehrt oder in Bildern dargestellt worden. Auch daraus sehen Sie die unerhörte Höhe dieser Weltanschauung. Man beugte sich nicht vor dem Bild und verehrte in keinem Tempel. Das alles ist erst entflossen einer Machtgesinnung, die die Menschen im Tempel, in einer Kirche zusammenpferchte. Man verehrt diese höchsten Wesen auch in der Form von Symbolen. Es ist typisch, dass sich von den grossen Religionsstiftern Indoariens und Irans, Zarathustra und Buddha[,] gar keine Bilder erhalten haben. Die Welt dieses Gottes, die Welt seiner Gottkinder, wird regiert von einem grossen Gesetz, das ist das Gesetz des Schicksals. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
624
Dokumente und Publikationen 1933–1945
Die Götter regieren nicht hinein, sie hegen und pflegen das Schicksal und führen es aus. Die Menschen wie die Götter müssen sich dem Schicksal fügen. Dieser uralte, tiefergehende Schicksalsglaube ist auch so etwas, das von den ältesten Zeiten bis in unserer Gegenwart geht. Nietzsche bekannte sich zu dem „amor fati“, der Liebe zum Verhängnis. Dasselbe finden wir bei den alten deutschen Mystikern, ebenso bei den alten Griechen, Indo-Ariern und Iraniern. Dieser Weltenlauf ist letzten Endes ausgerichtet am Jahreslauf. Die Fülle, die Reihe der Jahre, das ist die kosmische Gesetzlichkeit der Welt. Und es gibt keine Sünde, sondern nur eine einzige Schuld, den Verstoß gegen diese Gesetzlichkeit der Welt. Wenn der Mensch den Weltenlauf stört, in das Jahr hineingreift, wenn irgendetwas den ungestörten Ablauf des Jahres und der Welt behindert, dann zieht der Mensch Schuld auf sich. Dann muss er das Rad der Geschichte über sich hinwegrollen lassen. Aber auch dann gibt es wiederum nur eine einzige Haltung, niemals die Haltung der Demut, der sklavischen Zerknirschtheit, der Bussfertigkeit, sondern nur die Haltung des Helden, der sich zu dem, was geworden ist, tatmässig bekennt. Aus diesen Begriffen heraus, aus diesem ganzen Gefühl des Weltenlaufs, der Pflichterfüllung, verstehen wir auch das, was die Indogermanen „fromm sein“ heissen. Unser deutsches Wort „fromm“ – das wollen wir uns merken – hängt mit dem deutschen Wort „vor“ zusammen. Der Fromme ist der, der vorwärts geht, fortschrittlich ist, nicht der, der den Rücken beugt. Ich könnte das noch besonders an Hand eines anderen Vortrags auseinandersetzen. Ich will stattdessen etwas anderes tun, was bisher noch nie gemacht worden ist. Ich will zeigen, wie diese Gedanken ganz artgemäss und zwingend wiederkehren in der Gedankenwelt des Führers, und da wiederum in dem wichtigsten Dokument dieser Gedankenwelt, in des Führers Buch „Mein Kampf“. Das alles ist nichts anderes als eine geniale Schau, die unerhört wichtig ist, weil wir eine klare, dichte, feste Ebene sehen, die aus dem 4. Jahrtausend vor der Zeitrechnung bis in unsere Zeit hineinführt. Auf dieser Strasse marschieren wir und wollen wir marschieren. Der Führer proklamiert immer wieder den Begriff und den Wert der Weltanschauung. Wir müssen sagen: Wir haben überhaupt erst heute eine Vorstellung von dem Begriff „Weltanschauung“, aufgrund dessen, was der Führer in seinem Buch darüber sagt. Der Führer spricht: „Die Weltanschauungen proklamieren ihre Unfehlbarkeit.“ Wie ich eingangs schon gesagt habe, muss eine Weltanschauung ganzheitlich, total sein, oder sie ist gar keine. Eine Weltanschauung, die nicht umfassend und lebendig ist, verdient ihren Namen nicht. Der Führer hat die tragende Grundlage jeder Weltanschauung erkannt, die Grundlage des Volkstums und des Rassegedankens. Er spricht es in soundsoviel Reden aus. Der Führer hat erkannt, dass der Bauernstand das Fundament der Nation ist. Das dritte Reich, heisst es einmal in einer Rede, ist ein Bauernreich, oder es ist kein Reich. Daneben bekennt sich der Führer zu dem grossen Grundgedanken der Persönlichkeit, zu dem Gedanken des Helden, des Herzogs, der mit voller Verantwortlichkeit die Macht übernommen hat und sie ausübt. Der Führer bekennt sich auch zu dem geheimnisvollen Untergrund der ganzen arischen weltanschaulichen Gehalte, zu dem sog. Sendungsgedanken, der in allen grossen Männern der Weltgeschichte lebendig ist. Im ewigen Kampf ist die Menschheit gross geworden. Der Kampf gegen die Halbheit muss geführt werden, der Hammerschlag des Schicksals hämmert die deutschen Menschen. Und über all dem steht das „herrliche“ Wort „Pflichterfüllung.“ Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 148
625
Schliesslich steht die Gedankenwelt des Führers auch noch im vollen Einklang mit dem, was wir die symbolische Darstellung nennen. Wer die beiden Bände seines Buches liest, wird immer wieder auf den verschiedensten Seiten auf die Sorgen stossen, die der Führer sich über die sinnbildliche Darstellung in bezug auf alles, was die Bewegung angeht, Standarten und ihre anderen Symbole[,] gemacht hat. Es ist ihm z. B. wichtig, wie die Standarte aussieht. Der Adler auf den Standarten ist das älteste arische Symbol. Das indogermanische Wahrzeichen ist ein Adler gewesen. Die römischen Feldzeichen sind gekrönt worden vom Adler, und die iranischen Feldzeichen wiederum sind gekrönt worden vom Adler. Das sind uralte, zwingende, erschütternde, gesetzmässige Zusammenhänge. Hier waltet, möchte ich sagen, ein Denken in Jahrtausenden. Am reifsten wirken sich diese Zusammenhänge, von den sachlichen Zusammenhängen ganz abgesehen, vielleicht in der Persönlichkeit [aus]. Da möchte ich hinweisen auf einen ganz besonders wichtigen Zusammenhang. Im ältesten Weistum der Indoarier und Iranier steht die religionsgeschichtliche Erscheinung des Buddha. Ich muss sagen, es ist verkehrt, beispielsweise sagen zu wollen, dass der Buddhismus etwas Negatives hat, weil er keinen Gott kennt, oder das Leben verneint hat. Dass er das Leben verneint hat, können wir verstehen, wenn wir die alten Texte lesen. Der Buddha hat nicht das Leben verneint, sondern er hat das angefaulte Leben der indischen Grossstädte, das Leben einer verrotteten Sittlichkeit verneint. Der Buddha hat in einem welterschütternden Ringen sich seine tiefsten weltanschaulichen Erkenntnisse errungen. Eine aussermenschliche, übermenschliche Klarheit liegt auf seinem Gesicht. Er hat die Wesenheit der Pflichterfüllung des heldischen Laufs des Jahres erhellt. Nun bewegt er sich von der Einsamkeit zum erstenmal nach langer Abwesenheit wieder einer Stadt zu. In der Nähe ist ein Hain. Am Rand dieses Haines befinden sich 5 junge Menschen, die wie er ebenfalls nach der letzten inneren Erkenntnis gestrebt haben. Als nun Buddha sich nähert, da beschliessen diese Menschen: Wir wollen jetzt, wenn dieser Buddha kommt, weder aufstehen, noch ihm den Mantel abnehmen, noch einen Schemel herrücken, noch Wasser zum Trinken und Waschen geben. Buddha kommt immer näher. Wie nun diese 5 jungen Menschen in ihrer ablehnenden Haltung verharren, da werden sie von einer inneren Gewalt gefasst und sie müssen alles das tun, was sie vorhin absichtlich nicht tun wollten. Sie nehmen ihm den Mantel ab, rücken ihm einen Stuhl heran, bringen ihm Wasser usw. Und da sagt nun Buddha ein entscheidendes Wort: „Zwei Enden gibt es. Das Leben in Lüsten, der Lust und dem Genuss ergeben, das ist niedrig, gemein, unedel, führt nicht zum Ziel. Das andere ist ein Weg der Selbstverneinung. Auch das ist unedel und nicht zum Ziele führend. Von diesen beiden Enden sich fernhaltend, hat der vollendete Mensch den Weg, der in der Mitte liegt, entdeckt, den Weg, der Blick schafft und Erkenntnis schafft.“ Dieses Begebnis hängt in engster Weise zusammen mit einem Erlebnis, das der Führer während seiner Wiener Zeit gehabt hat, wo er als Hilfsarbeiter im Bannkreis des Leidens stand, durch die Elendswohnungen schritt und die Not der Arbeiter sah. Da spricht der Führer das tiefsinnige Wort: „Damals wurde ich bewahrt, entweder in der Theorie zu ersticken oder in der Wirklichkeit zu verflachen.“ Ich kenne kein erschütternderes Beispiel für diese erbverwandte Dauerüberlieferung, als diese geniale Zusammenschau, die in dem kurzen Worte des Führers liegt und in dem längeren Bekenntnis der grossen arischen Persönlichkeit der Vorzeit, des Buddha. Es gibt nun eine Erklärung hierfür, und das ist die Grunderklärung für alle Tatsachen der nationalsozialistischen Weltanschauung: die Grundtatsache der Rassenanlage. Diese wird, dem Schicksal sei Dank, Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
626
Dokumente und Publikationen 1933–1945
über die Jahrtausende hinweg, erhalten, Das hat nichts zu tun mit dem Sachverhalt der Erbsünde. Wir wollen diesen Sachverhalt ersetzen durch den heiligen Begriff des Ahnenerbes, getreu der Erkenntnis des Führers: „Wenn Menschenherzen brechen und Menschenseelen verzweifeln, dann blicken aus dem Dämmerlicht der Vergangenheit die grossen Ueberwinder von Not und Sorge, von Schmach und Elend, von geistiger Unfreiheit und körperlichem Zwange auf sie hernieder und reichen den verzagenden Sterblichen ihre ewigen Hände. Weh dem Volk, das sich schämt, sie zu erfassen.“ DOKUMENT 149:
Karl Heinrich Köpke Die Verwendung von Führerworten im Schrifttum (April 1937) Quelle: Köpke, Karl Heinrich: Die Verwendung von Führerworten im Schrifttum, in: Nationalsozialistische Bibliographie, 2. Jg., H. 4, April 1937, Beilage S. I–VIII Die Nationalsozialistische Bibliographie war die Monatsschrift der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des NS.-Schrifttums.143 Die seit 1936 erschienene Schrift listete monatlich die von der Kommission als empfehlenswert angesehenen neuen Publikationen auf. In Einzelfällen wie hier wurden auch Aufsätze zu verschiedenen Themen veröffentlicht. 144 Zu Karl Heinrich Köpke, der 1939 seine Dissertation über Die Auseinandersetzung des Führers mit seinen Gegnern in seinen Reden zur Reichspräsidentenwahl 1932 schrieb, liegen keine näheren Informationen vor.145
Die Verwendung von Führerworten im Schrifttum Von Karl Heinrich K ö p k e Im gesamten politischen Schrifttum unserer Tage finden wir in großem Umfange Bezugnahmen unmittelbarer und mittelbarer Art auf den Führer. Dies kann nicht Wunder nehmen. Eine totale Ausrichtung auf den Führer ist vielmehr eine Selbstverständlichkeit, wenn man die einzigartige Stellung bedenkt, die der Führer einnimmt. Der Führer ist nicht nur als Reichskanzler Oberhaupt des Deutschen Reiches, er ist als Führer der Partei Träger des völkischen Lebenswillens und Verkörperung des politischen Glaubens und Wollens der Nation. Das Wesentlichste aber ist, daß der Führer Verkünder, Vorkämpfer und Gestalter der nationalsozialistischen Weltanschauung in einer Person ist. Er hat den Nationalsozialismus nicht nur geprägt und durch seinen persönlichen Einsatz in die Massen getragen, sondern ihm auch in der Bewegung die organisatorische Grundlage für die Vertretung und den Kampf geschaffen und ihn mit der Bewegung zum Durchbruch und zum Sieg geführt.
143 Vgl. Dok. 141. 144 Vgl. Kämper-Jensen, Spracharbeit, S. 157; Tavernaro, Verlag, S. 61; Barbian, Literaturpolitik, S. 162–171. 145 Vgl. Barbian, Literaturpolitik, S. 166. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 149
627
Was ist unter Berücksichtigung dieser Tatsachen selbstverständlicher, als daß im politischen Schrifttum der Führer mit seinen Äußerungen in seinem Buch „Mein Kampf“ und in seinen Reden zum Beleg für die dargestellten Probleme aller Lebensgebiete herangezogen wird? Kann man heute überhaupt zu einer Frage des öffentlichen oder privaten Lebens vom nationalsozialistischen Standpunkt her ernsthaft Stellung nehmen, ohne sich dabei in großem Umfang direkt oder indirekt auf den Führer zu beziehen? Es ist einleuchtend, daß dies vollständig unmöglich ist, und ein Blick in das heute vorliegende Schrifttum genügt, um die Richtigkeit dieser Feststellung zu erkennen. In den folgenden Darlegungen soll einmal gezeigt werden, in welcher Form das Schrifttum Bezugnahmen auf den Führer enthält und inwieweit und mit welcher Absicht der Führer selbst in seinen Ausführungen zitiert wird. Schon an dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß in erschreckend großem Umfang bei Führerzitaten unverständlicherweise Fehler und Ungenauigkeiten auftreten. Das Vo r k o m m e n v o n F ü h r e r z i t a t e n erstreckt sich naturgemäß mehr oder weniger auf das gesamte politische Schrifttum. Ich nenne zunächst die Quellensammlungen. Es handelt sich dabei größten Teils um Schriften, die in der Schulung und in der wissenschaftlichen Arbeit Verwendung finden, also um nationalpolitische Lesebücher und Stoffsammlungen, weiter um Dokumentensammlungen historischen oder politischen Charakters. Ebenfalls enthalten Spruch- und Losungsbücher für Lager, Feier, Appelle usw., die gerade in letzter Zeit in reichlich großer Zahl auf den Buchmarkt gekommen sind, zahlreiche Aussprüche des Führers. – Auf Gebieten, auf denen neue Wege beschritten oder gesucht werden und überall dort, wo um eine neue Haltung und Ausrichtung gerungen wird, wird notwendigerweise auf den Führer in großem Umfange Bezug genommen. Endlich treten in Büchern und Zeitschriften aller Art Führerworte als Motto oder als Kopfleiste auf. Nicht zuletzt sind hier die Kalender – insbesondere die Abreiß- und Spruchkalender – zu nennen. Eine besondere und natürlich wichtige Rolle spielen die Schriften, die sich inhaltlich im Gegensatz zur Bewegung befinden. Hier ist selbstverständlich von vornherein besondere Vorsicht geboten. Denn was ist selbstverständlicher, als daß der Gegner Worte des Führers verfälscht oder aus dem Zusammenhang reißt? – Ähnlich verhält es sich mit Schriften, die sich mit der religiösen Auseinandersetzung unserer Tage befassen. Insbesondere sei hier ein Wort gesagt über den groben Mißbrauch, den sich verschiedene konfessionelle Gruppen beim Austrag ihres manchmal wahrlich mehr als kleinlichen Streites bei der Verwendung von Führerworten zu Schulden kommen lassen. Es ist mit christlicher Wahrheitsliebe nur schlecht zu vereinbaren, wenn man Führerworte bewußt aus dem Zusammenhang löst oder kurzerhand fälscht. So wurde beispielsweise in mehreren Gemeinden eine Postkarte mit einem angeblichen Wort des Führers verteilt.146 Dies Wort war mit „genauer Quelle“ versehen. Es konnte aber mit Leichtigkeit festgestellt werden, daß das angeführte Wort vom Führer nie und bei keiner Gelegenheit gebraucht worden war. Der Führer und die Bewegung haben von Anfang an jedes Eingreifen in religiöse Auseinandersetzungen abgelehnt; ihr Kampf war ein politischer und ihr Ziel die Rettung, Befreiung und Stärkung des deutschen Volkes. Auch nach der Machtübernahme hat der 146 Möglicherweise handelt es sich um die Ende 1933 verbreitete Postkarte mit dem Hitler zugeschriebenen Text „Wir halten die Kräfte des Christentums unentbehrlich für den sittlichen Wiederaufstieg des deutschen Volkes.“ (vgl. DHM Berlin, Objektdatenbank, Do2 97/82). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
628
Dokumente und Publikationen 1933–1945
Führer mehrere Male unmißverständlich zum Ausdruck gebracht, daß er und die Bewegung an dem konfessionellen Streit uninteressiert seien. So versteht man die Verfügung des Vorsitzenden der Parteiamtlichen Prüfungskommission, die die Benutzung von Führerworten in Flugblättern, Zeitungen, Zeitschriften und Schriften verbietet, die von einzelnen konfessionellen Gruppen in ihrem Kampf gegen die „christlichen Brüder“ herausgebracht und vertrieben werden.147 Die A r t d e r Z i t i e r u n g ist sehr verschieden. Neben ganzen Reden – z. B. in Dokumentensammlungen – finden sich Auszüge aus Reden, mehr oder weniger lange Abschnitte aus „Mein Kampf“, aber auch lediglich Hinweise in Fußnoten und im Text. Die Zitate werden in ungefähr gleichem Umfang aus „Mein Kampf“ und aus den Reden entnommen, wobei allerdings der überwiegende Teil der Reden aus der Zeit nach der Machtübernahme stammt. Ein Umstand, der übrigens erweist, daß den meisten Autoren der Zugang zu den Reden aus der Kampfzeit verschlossen ist. Aber gerade diese Reden – besonders die aus der Zeit von den Anfängen der Bewegung bis zum Jahre 1931 – sind deswegen so ungeheuer wichtig, weil sie in erster Linie der weltanschaulichen Ausrichtung der Parteigenossenschaft dienten und somit reich an weltanschaulichen Betrachtungen und Festlegungen sind. Aus der Tatsache, daß die Reden aus der Zeit vor der Machtübernahme bisher zum größten Teil noch vollständig unbeachtet blieben, ergibt sich auch die Feststellung, daß alle bisher erschienenen Sammlungen von Aussprüchen des Führers wesentliche Lücken enthalten und kein abgerundetes Bild vom Wollen des Führers vermitteln. Geradezu unglaublich ist nun das Ergebnis der planmäßigen Beobachtung der Führerworte im Schrifttum im Hinblick auf die F o r m d e r Z i t i e r u n g . Man sollte annehmen und als selbstverständlich voraussetzen, daß jeder schon aus Gründen des Anstandes bei Bezugnahmen und Hinweisen auf den Führer die erforderliche Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit walten läßt. Abgesehen davon, daß es wissenschaftliches und schriftstellerisches Gesetz ist, genauestens unter richtiger Quellenangabe zu zitieren, tritt bei Führerzitaten die gebotene Hochachtung vor den Worten und Gedanken des Führers hinzu. Unverständlicherweise mußte dagegen beim Beginn der systematischen Überprüfung durch die Parteiamtliche Prüfungskommission festgestellt werden, daß ungefähr 80 Prozent aller Führerzitate im Schrifttum falsch waren. Ist es Gedankenlosigkeit und Leichtfertigkeit oder ist es böse Absicht, die hinter den Fehlern steckt? Gleichgültig, was man im einzelnen Fall annehmen will, es muß verlangt werden, daß bei Zitierungen des Führers die notwendige Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit angewandt wird. Besonders bedenklich und betrüblich zugleich ist die Tatsache, daß auch im wissenschaftlichen Schrifttum bzw. in Werken, die sich als wissenschaftlich bezeichnen, in großem Umfang die wissenschaftliche Genauigkeit in der Zitierung des Führers unterbleibt. Ganz unglaublich ist dies, wenn man im Vorwort mit großen Worten die „wissenschaftliche Objektivität“ zuvor für sich in Anspruch nimmt. Daß es mit wissenschaftlicher Objektivität schlecht vereinbar ist, wenn man Führerworte willkürlich aus dem Zusammenhang reißt oder falsch zitiert, ist dieser Art von Wissenschaftern schein147 Um welche Verfügung es sich konkret handelt, ist unklar. Die Parteiamtliche Prüfungskommission hat im Laufe des Jahres 1936 zahlreiche Anordnungen erlassen. Die schärfste war jene, die einigen Verlagen die Herstellung und den Vertrieb „nationalsozialistischen Schrifttums“ überhaupt untersagte (vgl. undatierter [1936] Überblick über „Maßnahmen der Parteiamtlichen Prüfungskommission“, in: BA Berlin, R 58/1106). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 149
629
bar nicht bekannt. Oder wollen diese Herren für ihre eigene Anschauung, die sich sonst vielleicht nicht mit dem Nationalsozialismus in Übereinstimmung bringen läßt, Führerworte zum Beleg benutzen, die sie sich für diesen Zweck zurechtstutzen? Überhaupt lehrt die Erfahrung, daß man Versicherungen allgemeiner und besonderer Art in Vorworten mit einiger Vorsicht entgegentreten muß. So fand sich beispielsweis die vielsagende Bemerkung, daß man sich nicht anmaßen wolle, etwas über den Nationalsozialismus zu sagen; man wolle nur rein „objektiv“ von wissenschaftlicher Warte die Dinge darstellen. Bei näherem Zusehen fanden sich dann in Fußnoten oder Anmerkungen Bezugnahmen unmittelbarer und mittelbarer Art auf den Führer, die, aus dem Zusammenhang gerissen, eingeleitet wurden mit den Worten: u. a. sagt auch A. Hitler … oder: Meine Meinung wird auch bestätigt durch A. Hitler, wenn er sagt … Im großen und ganzen kann man d r e i A r t e n v o n F e h l e r n in der Zitierung des Führers feststellen: 1. Man nimmt willkürlich Führerworte aus dem zusammenhängenden Text und stellt sie in einen beliebigen Zusammenhang. Damit kann man natürlich jede beabsichtigte Wirkung erzielen und den Führer für alle noch so abwegigen eigenen Ansichten zum Zeugen anrufen.148 Hierher gehört auch die A u s l e g u n g v o n F ü h r e r w o r t e n . Man versucht – teilweise unter dem Deckmantel der Wissenschaftlichkeit – Führerworte einer Exegese zu unterziehen. Auch das ist natürlich vollständig abzulehnen; denn es ist untragbar, daß Unberufene versuchen, Worte des Führers auszudeuten. Im übrigen ist der Führer in seinen Äußerungen so klar, daß auf „Auslegungen“ verzichtet werden kann. Wenn es dennoch notwendig sein sollte, früher gemachte Ausführungen näher zu erläutern oder zu ergänzen, dann kann dies nur Sache des Führers selbst oder eines von ihm Beauftragten sein. Ein Beispiel hierfür ist die Stellungnahme in „Mein Kampf“ gegenüber Frankreich. Der Führer hat durch seine verschiedenen Angebote an Frankreich und darüber hinaus durch seine gesamte Friedenspolitik indirekt die scharfen Worte gegen Frankreich aufgehoben. Aber auch direkt auf die Wort in „Mein Kampf“ bezugnehmend, hat er diese in verschiedenen Unterredungen – besonders in dem Interview mit Bertrand de Jouvenel (vgl. NSB. 1. Jg. 1936 H. 2 Nr. 297) – abgetan und sie aus der damaligen politischen Lage erklärt.149 Ein anderes Beispiel ist die unter dem 13. April 1928 erfolgte Auslegung des Punktes 17 des Parteiprogramms; die Worte „unentgeltli148 Diese Bemerkung ist umso erstaunlicher, als es zu den gängigen Methoden antisemitischer Literatur zählte, Zitate bekannter Persönlichkeiten, die sich tatsächlich oder vermeintlich gegen die Juden richteten, aus ihrem Zusammenhang zu reißen und als Zeugnis für deren Antisemitismus zu reklamieren. Mit besonderer Vorliebe wurden auf diese Weise auch Zitate aus dem Talmud oder vermeintlich antisemitische Äußerungen von Juden verbreitet. Rudolf Heß verteidigte dieses Vorgehen schon früh 1921 in einem Brief an seine Cousine Milly Kleinmann: „Zu dem Flugblatt mit Aussprüchen bekannter Männer über das Judentum meinst Du, diese wären aus dem Zusammenhang gerissen. Antwort: Wir können nicht jedem das betreffende Buch in die Hand drücken. Wir können nur sagen: Lest und denkt nach, und wenn ihr Zweifel habt, nehmt die Quelle zur Hand.“ (Heß (Hg.), Briefe, S. 274 f.). Gerade das Gegenteil war meist der Fall: Betroffene wehrten sich vergeblich dagegen, von Antisemiten vereinnahmt zu werden. Theodor Mommsens Diktum von den Juden als „Ferment der Dekomposition“ etablierte sich trotz seiner Gegenwehr als antisemitisches Standard-Zitat (vgl. Fritsch (Hg.), Handbuch, S. 29–175; Noak, Unbelehrbar?; Hoffmann, Juden, S. 96–103). 149 Vgl. Domarus (Hg.), Hitler, Bd. I/2, S. 580. Die Strategie, Hitlers Buch unverändert zu lassen, Frankreich gegenüber hingegen stets auf die besonderen und inzwischen überwundenen historischen Bedingungen der Entstehungszeit zu verweisen, wurde bis zum Kriegsbeginn durchgehalten (vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 555–558). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
630
Dokumente und Publikationen 1933–1945
che Enteignung“, die dem Gegner Anlaß zu einer besonderen Hetze gegen die NSDAP. gegeben hatten, werden in dieser Feststellung erklärt.150 Wohin aber würden wir kommen, wenn allerorts das Buch des Führers, seine Reden oder das Programm der Partei zum Gegenstand von Untersuchungen, Vergleichen oder gar der Diskussion gemacht würden? Das widerspricht nicht nur dem Führerprinzip, sondern auch politischen Notwendigkeiten. In diesem Zusammenhang soll noch eine andere Angelegenheit erwähnt werden. Auf „Erläuterungen zu ‚Mein Kampf‘ für Schule und Haus“ können wir verzichten; dies besonders dann, wenn diese „Erläuterungen“ von einem Schulmeister gegeben werden, der sich damit wichtig tut, die in „Mein Kampf“ enthaltenen Fremdwörter zu übersetzen und sonstige nichtssagende Erklärungen zu geben.151 2. B e w u ß t e F a l s c h z i t i e r u n g e n haben natürlich immer eine bestimmte Absicht. Entweder will man dem Führer eine Stellungnahme, die man zu eigenen politischen und meist recht durchsichtigen Zwecken braucht, unterschieben oder aber will „Härten“ in den Worten des Führers mildern. Man scheut sich nicht, zu diesem Zwecke ganze Sätze auszulassen oder gar hinzuzufügen. Man „kürzt“ auch, indem man mehrere Sätze kurzerhand zu einem zusammenfaßt. Nicht immer brauchen die Fehler auf eine durchaus böse Absicht zurückgeführt werden. So brachte der Verfasser eines militärischen Werkes152 als Einleitung in seinem Buch die Worte des Führers aus „Mein Kampf“, S. 305 ff., über den Wert und die Bedeutung des alten Heeres. Indem das Beiwort „alt“ ausgelassen wurde und aus der Vergangenheit (Präteritum) die Gegenwart (Präsens) gemacht wurde, übertrug der Verfasser einfach die Stellungnahme des Führers zum alten Heer auf die neue Wehrmacht und umgekehrt. Anders ist es aber bei der oben erwähnten Postkarte, die eine konfessionelle Gruppe zu Werbezwecken verteilt. Dabei handelt es sich um eine ganz gemeine Fälschung. Ähnlich ist es in einem anderen Fall. In einem Buche eines „Professors“153 fand sich ein Zitat, zu dem die Quelle nicht festgestellt werden konnte. Auf die diesbezügliche Anfrage antwortete der Herr Professor, er habe das Wort des Führers einmal selbst im Radio gehört. Wann und bei welcher Gelegenheit dies gewesen sei, könne er allerdings nicht mehr mit Bestimmtheit sagen! In diese Art der Fehler oder besser Fälschungen gehört auch die Änderung des Datums der Rede, aus der das zitierte Wort entnommen ist. Daß man mit dieser plumpen Methode alles erreichen kann, ist einleuchtend. Wenn man die zu einer bestimmten Gelegenheit und in einer bestimmten politischen Lage gesprochenen Worte des Führers einfach in eine andere Zeit hineinstellt, können damit natürlich sogar Angriffe auf den nationalsozialistischen Staat mit Worten des Führers „belegt“ werden. Man nimmt dazu eine Stelle aus einer Kampfrede des Führers gegen das Weimarer System aus dem Jahre 1932 und versieht sie mit der Jahreszahl 1936. 3. Der größte Teil der Fehler geht auf L e i c h t f e r t i g k e i t und O b e r f l ä c h l i c h k e i t , aber auch auf Ve r a n t w o r t u n g s l o s i g k e i t zurück. Man kann sich des Eindrucks manchmal nicht erwehren, als ob einige Verfasser, die zudem noch ernst genom150 Vgl. Dok. 103, Anm. 81. 151 Anspielung auf die Schrift Erläuterungen zu Adolf Hitlers ‚Mein Kampf‘ (1933) von Paul Sommer (vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 412). 152 Konnte nicht geklärt werden. 153 Konnte nicht geklärt werden. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 149
631
men werden wollen, den Wortlaut der Äußerung des Führers nur noch ungefähr im Ohr haben und diesen „ungefähren Wortlaut“ in Anführungsstriche gesetzt als eine „verbürgte“ Stellungnahme des Führers bedenkenlos veröffentlichen. Wohin das führt, braucht nicht weiter gesagt zu werden. Leichtfertigkeit und unentschuldbare Ungenauigkeit ist es auch, wenn z. B. einige Worte ausgelassen oder miteinander ausgetauscht werden. Als Frechheit aber muß man es bezeichnen, wenn in echt schulmeisterlicher Art ganze Sätze umgestellt werden, damit dadurch „besseres Deutsch“ herauskommt oder gar vom Führer gebrauchte Fremdwörter von Übereifrigen verdeutscht werden. Im folgenden sollen einige beliebig herausgegriffene Beispiele die oben gemachten Darlegungen im einzelnen deutlicher machen. Sie zeigen am besten, wie mit dem geistigen Gut des Führers Schindluder getrieben wird. Der Schluß der Rede des Führers beim Feiertag der nationalen Arbeit am 1. Mai 1933: „Wir wollen uns den Wiederanstieg der Nation durch unseren Fleiß, unsere Beharrlichkeit, unseren unerschütterlichen Willen ehrlich verdienen! Wir bitten n i c h t den Allmächtigen: ‚Herr mach uns frei!‘, wir wollen tätig sein, arbeiten, uns brüderlich vertragen, gemeinsam ringen …“ wird durch Auslassung des Wörtchens „n i c h t “ in sein Gegenteil verkehrt. In einer Schrift eines Pfarrers, der noch den Titel eines Dr. phil. führt154, sind von zehn Zitaten aus „Mein Kampf“ neun falsch. Der Führer schreibt in „Mein Kampf“, Seite 514: „Die Aufgabe der heutigen und der kommenden Mitglieder unserer Bewegung darf nicht in einer kritischen Umarbeitung dieser Leitsätze, sondern vielmehr in ihrer Verpflichtung auf sie bestehen. Denn sonst könnte die nächste Generation mit demselben Recht ihrerseits wieder ihre Kraft für eine solche rein formale Arbeit innerhalb der Partei verschwenden, anstatt der Bewegung neue Anhänger und dadurch neue Kräfte zuzuführen …“ Diese Worte verändert der Verfasser in: „Es handelt sich nicht um kritische Umarbeitung dieser Leitsätze, sondern um Verpflichtung auf sie. Es gilt, neue Anhänger und Kräfte der Bewegung zuzuführen. Diese Leitsätze sind für die Praxis geschaffen.“ Ein anderer Pfarrer, der außer dem Doktortitel noch den theologischen D.155 und sogar den Professorentitel führt156, steht seinem Kollegen in nichts nach. Aus dem Originaltext: „Ihr habt nun zu wählen, was ihr wollt. Wollt ihr nach links, dann schweigt, duldet, lauft mit der Herde mit. Wollt ihr Freiheit, dann ballt die Fäuste, beißt die Zähne zusammen! Hofft, betet, arbeitet; daß bald der Tag kommt, der das deutsche Volk auf den Plan ruft gegen seine Verderber von innen und außen“, macht er: „Ihr habt nun die Wahl, was ihr wollt. Wollt ihr die Freiheit, dann wählt die Fäuste, beißt die Zähne zusammen, hofft, kämpft, arbeitet; vor allem aber betet, daß bald der Tag komme …“ Ein weiteres Beispiel:
154 Konnte nicht geklärt werden. 155 Gemeint ist Doktor der Theologie. 156 Konnte nicht geklärt werden.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
632
Dokumente und Publikationen 1933–1945
Originaltext: Nicht umsonst haben wir dieses Wort (Arbeiter) in die Bezeichnung unserer Bewegung eingefügt – nicht etwa weil uns dieses Wort einst großen Nutzen gebracht hätte! Im Gegenteil, Haß und Feindschaft auf der einen Seite und Unverständnis auf der anderen trug es uns ein. Sondern wir haben dieses Wort gewählt, weil wir mit dem Sieg unserer Bewegung auch dieses Wort siegend emporheben wollten. Wir haben es gewählt, damit sich in diesem Wort am Ende neben dem Begriff Volk die zweite Basis findet: die Einigung der deutschen Menschen. Denn wer wirklich edlen Willens ist, kann nicht anders, als sich stolz zu diesem Wort bekennen … Aber ich bin nun einmal durch meinen eigenartigen Lebensweg vielleicht mehr als jeder andere befähigt, das Wesen und das ganze Leben der verschiedenen deutschen Stände zu verstehen und zu begreifen, nicht weil ich dieses Leben etwa von oben herunter hätte beobachten können, sondern weil ich es selbst mitgelebt habe, weil ich mitten in diesem Leben stand, weil mich das Schicksal in seiner Laune oder vielleicht auch in seiner Vorsehung einfach in diese breite Masse Volk und Menschen hineingeworfen hat. Weil ich selbst jahrelang als Arbeiter am Bau schuf und mir mein Brot verdienen mußte. Und weil ich zum zweiten Male dann wieder jahrelang in dieser breiten Masse stand als gewöhnlicher Soldat, und weil das Leben mich dann in die anderen Schichten unseres Volkes hineinhob, so daß ich auch diese besser kenne als Unzählige, die in diesen Schichten geboren sind. So hat mich das Schicksal vielleicht mehr als irgendeinen anderen dazu bestimmt, der – ich darf dieses Wort für mich gebrauchen – ehrliche Makler zu sein, der ehrliche Makler nach jeder Seite hin. Ich bin hier persönlich nicht interessiert …
Z i t i e r t e r Te x t : Nicht umsonst haben wir das Wort „Arbeiter“ in den Namen unserer Bewegung eingeführt. Das hat uns keinen Nutzen gebracht, sondern im Gegenteil Haß und Unverstand und Verständnislosigkeit. Wir haben es aber gewählt, weil wir mit dem Siege unserer Bewegung dieses Volk auch siegend emporheben wollten! Wir wollen, daß sich in diesem Wort am Ende neben dem Begriff Volk die zweite Basis findet, die Einigung der deutschen Arbeiter. Denn wer wirklich edlen Willens ist, kann nichts anderes tun, als sich selbst stolz zu diesem Wort bekennen. Ich bin nun einmal durch meinen eigenartigen Lebensweg befähigt, das Wesen und das ganze Leben der deutschen Stämme zu verstehen und zu begreifen, nicht weil ich von oben herunter dieses Leben beobachten konnte, sondern weil ich mitten darin stand, weil mich das Schicksal einst in diese breite Masse hinuntergeworfen hat, ich selbst mir als Arbeiter auf dem Bau mein Brot verdiente und weil ich jahrelang als gewöhnlicher deutscher Soldat in diesen breiten Massen gestanden habe. Dann aber auch, weil das Leben mich in die andere Schicht des Volkes hineingeführt hat, so daß ich sie besser kennenlernte als die, die in ihr geboren sind. So hat, glaube ich, das Schicksal mich bestimmt, ehrlicher Makler zu sein, nach jeder Seite hin. Ich bin persönlich nicht interessiert …
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 149
633
Gleich in mehreren Schriften wird z. B. die Erklärung unserer Fahne durch den Führer in „Mein Kampf“ verfälscht: Originaltext: „… Im Rot sehen wir den sozialen Gedanken der Bewegung, im Weiß den n a t i o n a l i s t i s c h e n , im Hakenkreuz …
F a l s c h e r Te x t : „… Im Rot sehen wir den sozialen Gedanken der Bewegung, im Weiß den n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e n , im Hakenkreuz …“
Fast noch unverständlicher ist die Verdrehung des bekannten Satzes des Führers: „Das Deutschland der Zukunft wird ein Bauernreich sein oder es wird nicht sein“ in „Das Deutschland der Zukunft wir im Bauern reich sein oder es wird nicht sein“. Was der Verfasser darunter verstanden wissen will, entzieht sich meiner Kenntnis. In einer pädagogischen Schrift157 fand ich den Satz: „Die ‚Urelemente des deutschen Menschen‘, die zu pflegen sind, wären: ‚Sitte, Glaube, Treue, Liebe, heldischer Sinn, Charakter, Gott‘. Daher wird Religion der Eckpfeiler der deutschen Schule sein müssen.“ Eine Anmerkung verwies auf „Mein Kampf“, S. 33. Nachforschungen ergaben, daß dies Zitat überhaupt nicht vom Führer stammt. Wie man durch eine einseitige Auslegung den Führer für seine eigene Meinung als Zeugen anführen kann, zeigt eine Schrift eines Antialkoholikers.158 Die Tatsache, daß der Führer selbst den Alkohol meidet, berechtigt nicht einfach zu der Auslegung, daß der Führer Alkohol überhaupt in Deutschland verbieten wolle. Die oben gemachten Ausführungen und die angeführten Beispiele, die beliebig vermehrt werden könnten, zeigen deutlich, wie notwendig eine scharfe Beobachtung aller unmittelbaren und mittelbaren Bezugnahmen auf den Führer im Schrifttum sind [!]. Wenn man weiter bedenkt, daß ein fehlerhaftes Führerzitat häufig durch eine ganze Reihe von Schriften hindurchläuft, da viele Verfasser bedenkenlos auch Zitate aus anderen Schriften übernehmen, ohne sich von der Richtigkeit dieses übernommenen Zitates selbst überzeugt zu haben, versteht man die Bedeutung und Wichtigkeit der Verfügung, die der Vorsitzende der Parteiamtlichen Prüfungskommission am 20. Juli 1936 herausgab. In dieser Verfügung heißt es: „Die Verleger sind verpflichtet, in Zukunft sämtliche Bücher und Schriften, die Zitate aus Reden des Führers enthalten, vor Drucklegung im Manuskript der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des NS.-Schrifttums in einem Exemplar vorzulegen … Bei geringfügigen Anmerkungen und Hinweisen, die auf den Führer Bezug nehmen, kann von der Übersendung der vollständigen Manuskripte Abstand genommen werden.“159 Wie die gesamte Partei in erster Linie eine große erzieherische Mission zu erfüllen hat, so ist auch auf dem Arbeitsgebiet der Parteiamtlichen Prüfungskommission neben die rein überwachende und ausmerzende Tätigkeit die erzieherische Arbeit in den Vordergrund getreten. Sie besteht in der Ausrichtung der Verleger und Autoren nach der nationalsozialistischen Weltanschauung. In Bezug auf die obigen Darlegungen heißt dies, daß es in Zukunft nicht mehr vorkommen darf – das Verantwortungsbewußtsein der Autoren und Verleger muß dies unmöglich machen –, daß Führerworte im Schrifttum falsch, entstellt oder ohne Angabe der genauen Quelle auftreten. 157 Konnte nicht geklärt werden. 158 Konnte nicht geklärt werden. 159 Vgl. Dok. 146.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
634
Dokumente und Publikationen 1933–1945
Das verlangt nicht nur die selbstverständliche Wahrheitsliebe und Anständigkeit, sondern auch die Auffassung, die jeder Verleger und Autor von seiner politischen Verantwortung und kulturellen Aufgabe im neuen Deutschland haben muß, wenn er zu seinem Teil an den großen Aufgaben unserer Zeit mitarbeiten und seine Mission in politischer und kultureller Hinsicht im Sinne der nationalsozialistischen Bewegung lösen will. Das gebietet darüber hinaus aber auch die persönliche Hochachtung vor dem Mann, der durch seine Idee dem deutschen Volk einen neuen Lebensinhalt gegeben und durch seine Tat Deutschland wieder groß und frei gemacht hat. DOKUMENT 150:
Artikel aus Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel vom 8. Juni 1937 Quelle: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, 104. Jg., Nr. 128 (N. 64), 8.6.1937 Das Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel wurde 1834 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Leipzig gegründet und stellte das wichtigste Fachorgan des Buchhandels dar.160
Das Buch des deutschen Volkes Adolf Hitlers „Mein Kampf“ hat eine Auflage von drei Millionen Exemplaren erreicht! Ausländer, die in den letzten Jahren Deutschland bereisten und ohne Voreingenommenheit an die Dinge herantraten, konnte man sich des öfteren folgendermaßen äußern hören: Das, was in diesem Land innerhalb einer so kurzen Zeit geschehen sei, dieser machtvolle Aufschwung, diese geballte Kraft, dieser Idealismus ohnegleichen, mit dem ein Volk sich aus Knechtschaft und Niederlage zu einem machtvollen und gleichberechtigten Staat emporarbeitete, das sei schlechthin ein Wunder. Mit natürlichen Vorgängen könne man es überhaupt nicht vergleichen und aus der Geschichte der Völker sei etwas Ähnliches wohl kaum bekannt. – Derartige Reden bringen den erfreulichen Beweis, daß es gewissen „seriösen“ Auslandsblättern und Rundfunksendern nicht gelungen ist, mit dem Vorrat von Zweideutigkeiten und Schlimmerem, den sie täglich für das Dritte Reich bereithalten, auch Sinn und Verstand der Leser zu vernebeln. Und sie zeigen uns Deutschen, die wir ja leider gewohnt sind, etwas allzu rasch zu vergessen und die Gegenwart als etwas Selbstverständliches hinzunehmen, wie gewaltig und überragend das Geschehen der vergangenen Jahre tatsächlich war. – Wirklich nur auf Grund eines Wunders? Haben uns nicht vielmehr Jahrhunderte bitterer Geschichte gelehrt, daß alles und jedes auf dieser Welt erkämpft werden muß? Ist uns die endliche Einigwerdung, die Zusammenschmelzung unseres Volkes zu einem stählernen Block der Energie und Tatkraft nur so mühelos durch ein „Wunder“ in den Schoß gefallen? Es zieht vor dreiundzwanzig Jahren ein Mann in den Weltkrieg; freiwillig hat er sich dazu gemeldet. Er tut mehr als nur seine Pflicht, des öfteren wird er lobend im Regimentsbe160 Vgl. Altenhein, Börsenblatt, S. 273–276; Titel, Vereine, S. 224.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 150
635
richt erwähnt161; als Meldegänger schließlich beweist er seinen Mut auf vielfältige Art. Er erhält das Eiserne Kreuz. Im November 1918, kurz vor dem Zusammenbruch, wird er ins Lazarett eingeliefert: gasvergiftet. Da liegt er nun, an beiden Augen erblindet … und währenddessen werden Truppen, die zur Font marschieren, mit dem Ruf „Streikbrecher!“ begrüßt, währenddessen werden in der Etappe den Offizieren die Achselstücke herabgerissen, Munitions- und Lebensmitteltransporte aufgehalten und geplündert; nichts davon gelangt an die Front. An jene Front, wo der deutsche Grabensoldat, bekleidet mit einer Nesselmontur, mit Stiefeln aus Leinwand, Sohlen aus Pappe, genährt von Kohlrüben und Kartoffelstampf, einen Angriff nach dem anderen zurückschlägt und in dessen Augen immer noch die Hoffnung auf einen endlichen Sieg leuchtet. Umsonst! In Kiel steigen rote Fahnen an den Masten der Kaiserlichen Flotte hoch, Soldatenräte konstituieren sich; und nicht einer macht auch nur den Versuch, diese freche Meuterei im Keime zu ersticken! Nur in einem Deutschland der Kopflosigkeit konnte eine verworrene und aus niedersten Instinkten geborene Revolte zu einer „Revolution“ werden. Am 9. November ruft der Marxist Philipp Scheidemann vom Balkon des Reichstagsgebäudes in Berlin die Republik aus. Der Kaiser dankt ab, auch er ist entschlußlos in jenen Stunden, wo nichts anderes nötig gewesen wäre als eben nur ein Entschluß. Er flieht nach Holland und das Heer hat seinen Obersten Kriegsherrn verloren. Indessen erlassen die sogenannten „Volksbeauftragten“ einen Aufruf, in dem „ein Friede ohne Annexionen und Entschädigungen“ in Aussicht gestellt und versichert wird, daß „mit dieser Revolution das deutsche Volk in einen Zustand der wahren Freiheit, Schönheit und Würde“ getreten sei.162 Zwei Tage später diktiert Marschall Foch im Wald von Compiègne jenen Waffenstillstand, den wir alle kennen.163 In Deutschland erhebt sich das Chaos. Sie schreien und lärmen, die Parlamentarier, Wucherer und Schieber, Volksverführer und landfremde Demagogen. Sie hetzen Deutsche gegen Deutsche; im Rheinland, in Westfalen knattern Maschinengewehre.164 Und dazu die Not, die furchtbare Not! Denn die Schiffe der Entente halten die Blockade auch weiterhin aufrecht. Jeden Tag verhungern Hunderte, Hunderte … Der Bolschewismus erhebt sein blutiges Haupt. Dem Mann im Lazarett aber steigen die Tränen in die Augen. Zweimal in seinem Leben hat er so geweint: an jenem Tag, da seine Mutter starb … und heute! – – – Jahre später sieht man ab und zu Kolonnen von Männern mit einer eigenartigen Fahne durch Deutschlands Straßen ziehen. Sie ist rot, diese Fahne, aber inmitten des Rots ist ein großer weißer Kreis und darin ein Hakenkreuz. Das Hakenkreuz findet sich aber auch auf Plakaten, es findet sich auf dem Kopf eines kleinen, halbwöchentlich erscheinenden Blättchens, dem „Völkischen Beobachter“, man findet dieses Zeichen öfter und öfter. „Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei“ ist der Name jener Organisation, 161 Am 9.5.1918 erhielt Hitler das Regimentsdiplom seines 16. Reserve Infanterie-Regiments (vgl. Kriegsstammrolle in: Plöckinger, Soldaten, S. 28). 162 Dies zählt zu den gängigen Darstellungen in völkischen und nationalsozialistischen Texten. Tatsächlich finden sich diese Ausführungen weder im ersten Aufruf Friedrich Eberts vom 9.11.1918 noch im ersten Aufruf des Rates der Volksbeauftragten vom 12.11.1918 (vgl. Vorwärts, 35. Jg., Nr. 310, 10.11.1918; Conze/Matthias (Hg.), Quellen, Bd. 6/I, S. 37 f.). Lediglich die Ausrufung der sozialistischen Republik durch Karl Liebknecht am 9.11.1918 enthält eine ähnliche Passage (vgl. Michalka/ Niedhart (Hg.), Republik, S. 24). 163 Vgl. Dok. 118, Anm. 325. 164 Im Ruhrgebiet und in Westfalen kam es als Reaktion auf den Kapp-Putsch im März/April 1920 zu linksgerichteten Aufständen, die blutig niedergeschlagen wurden (vgl. Koch, Bürgerkrieg, S. 197–218). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
636
Dokumente und Publikationen 1933–1945
der die Fahnen, die Plakate, das Blättchen gehören, „Parteiführer“ aber ist ein Mann namens Adolf Hitler, derselbe, dem beim Zusammenbruch, als er hilflos im Lazarett lag, die Tränen kamen. – Das deutsche Schicksal hat ihn damals nicht mehr in Ruhe gelassen. Er macht sich auf, er spricht, er beschwört. Eine solche Stimme ist in Deutschland noch nie vernommen worden. Sie sagt die Wahrheit, sie ist klar, und jeder versteht sie. Kein Wunder, daß die Anhängerzahl wächst. Der „Völkische Beobachter“ wird Tageszeitung, die Plakate leuchten von den Hauswänden und Litfaßsäulen, die Versammlungslokale müssen wegen Überfüllung polizeilich gesperrt werden. Dann aber kommt der 9. November 1923, der schwarze Tag. Fast alle glauben, daß im Feuerhagel an der Feldherrnhalle die nationalsozialistische Bewegung nunmehr zusammengebrochen sei. Adolf Hitler auf Festung Landsberg! Zehn Jahre später wird er der Führer des deutschen Volkes sein, umjubelt von der Liebe aller; heute ist er verfemt und eine niederträchtige Presse gießt Schmutz über den endlich wehrlos Gemachten. Dennoch: „In drei Jahren habe ich die Bewegung wieder aufgebaut“, sagt Adolf Hitler, und die Wenigen, die ihn w i r k l i c h kennen, zweifeln nicht daran. Im übrigen benutzt er die Zeit, die ihm nun in reichlichem Maße zur Verfügung steht, zum Schreiben. Das Buch „Mein Kampf“ entsteht. Als Hitler im Dezember 1924 entlassen wird, ist der erste Band dieses Buches nahezu fertig. Die Herausgabe wurde dem Parteiverlag Franz Eher Nachf., München, übertragen. Ursprünglich lautete der Titel „4½ Jahre Kampf gegen Dummheit, Feigheit, Lüge“. Anfang 1925 wurde mit Sammeln von Bestellungen auf den ersten Band des Werkes begonnen.165 Die damals vereinnahmten Gelder konnten in erster Linie für den Ausbau des „Völkischen Beobachter[s]“ verwandt werden. Die erste Auflage des Buches umfaßte 10 000 Exemplare. Der Titel wurde endgültig auf „Mein Kampf“, Band I: Eine Abrechnung“ festgelegt. Noch im gleichen Jahr mußten weitere 8000 Exemplare aufgelegt werden. Am 10. Dezember 1926 erscheint der zweite Band; der Führer hatte ihn im Sommer desselben Jahres in Berchtesgaden geschrieben. Das ganze Werk lag nunmehr vollendet vor. Bis Ende 1929 hatte Band I eine Auflage von 23 000, Band II eine solche von 13 000 Exemplaren erreicht. Am 7. Mai 1930 erfolgte die Herausgabe der Volksausgabe. Der nunmehr für einen bedeutend größeren Kreis erschwingliche Preis hatte zur Folge, daß schon einen Monat nach Erscheinen die zweite Auflage mit weiteren 10 500 Exemplaren fertiggestellt werden mußte. Bis Ende des Jahres 1930 war die Auflagenziffer der Volksausgabe bereits auf 52 000 gestiegen. Eine noch größere Steigerung des Absatzes brachten die Jahre 1931 und 1932. Als dann Anfang des Jahres 1933 Adolf Hitler Reichkanzler und Führer des ganzen Deutschen Volkes wurde, da wuchs mit der gesamten inneren Begeisterung zum neuen Deutschland auch die Verbreitung seines Werkes und erfaßte Hunderttausende und Aberhunderttausende. Im September des Jahres 1933 wurde bereits die Auflage von einer Million überschritten. Heute hat „Mein Kampf“ eine Auflagenhöhe von d r e i M i l l i o n e n E x e m p l a r e n erreicht!166 Eine unvorstellbare Zahl! Nur durch Vergleiche läßt sie sich anschaulich machen. Die Gesamtauflage der deutschen Ausgabe von „Mein Kampf“ übereinandergestapelt ergäbe eine Höhe von 114 000 Metern, man müßte also den Eiffelturm 380mal und die Münchner Frauentürme 1140mal übereinanderstellen, um diese Höhe zu erreichen. Aneinandergelegt ergäben die Bände von 165 Vgl. Dok. 136, Anm. 53. 166 Vgl. zu den Auflagenzahlen vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 185 f.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 151
637
„Mein Kampf“ einen Streifen, der sich von den Alpen bis nach Berlin erstrecken würde! Und die Druckseiten, der Breite nach aneinandergereiht, würden imstande sein, elfmal den Erdball zu umspannen. „Mein Kampf“ ist zum Schicksalsbuch des deutschen Volkes geworden. Der Ideengehalt dieses Buches hat einer großen Nation ihre Ehre wiedergegeben! Aber nicht ein Wunder hat das vollbracht, und keine gnadenvolle Stunde des Schicksals hat sie uns geschenkt! Sondern einer hat sie für uns erkämpft, Tag für Tag, Nacht um Nacht, in schlimmen Zeiten, in Zeiten, da alles schon verloren gegeben war … einer blieb unbeirrbar fest, einer litt und stritt für das Reich, für unser herrliches Deutschland: d e r F ü h r e r ! Sein Buch ist sein Bekenntnis. Wir müssen es kennen, um ihn zu verstehen: ihn – und das Zeitalter, das er formte. Schu.167 DOKUMENT 151:
Werbeinserat Der größte Bucherfolg! vom 24. Juni 1937 Quelle: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, 104. Jg., Nr. 142, 24.6.1937 In einer doppelseitigen Anzeige wurde vom Eher-Verlag Mein Kampf als singulärer Erfolg beworben. Die Maßnahme ist auch im Licht der seit 1934 stark gesunkenen und nur langsam wieder steigenden Verkäufe zu sehen.168
Der größte Bucherfolg! Gesamtauflage der deutschen Ausgabe: 3 Millionen Stück Adolf Hitler: Mein Kampf Am 18. Juli 1925 erschien der erste Band von Adolf Hitler „Mein Kampf“. Von der Systempresse totgeschwiegen oder in den Schmutz gezogen gingen doch täglich mehr und mehr Bände in das Volk hinaus. In immer weitere Kreise der Bevölkerung drang die Nationalsozialistische Bewegung und mit ihr erlebte auch das Werk „Mein Kampf“ eine immer weitere Verbreitung. Als im Jahre 1933 sich das deutsche Volk dann zu seinem Führer und zu dessen Wollen bekannte, da wurde sein Buch durch die Jahre der Arbeit und des Aufbaues zu dem Wertvollsten, das ein Buch sein kann, zu dem Bekenntnisbuch des deutschen Volkes fremdsprachliche [!] Ausgaben erschienen außerdem bisher in Amerika, England, Dänemark, Schweden, Spanien, Italien, Brasilien und Ungarn. Zentralverlag der NSDAP., Franz Eher Nachf., München Die Jubiläumsauflage (20 000 Stück) mit besonderem Umschlag liefern wir in diesen Tagen aus. Leinen RM 7.20 167 Konnte nicht geklärt werden. 168 Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 184–188.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
638
Dokumente und Publikationen 1933–1945
DOKUMENT 152:
Philipp Bouhler Dreimillionenmal Adolf Hitler „Mein Kampf“ (1937) Quelle: Dreimillionenmal Adolf Hitler „Mein Kampf“. Rundfunkgespräch des Reichsleiters Philipp Bouhler vom 18. August 1937, in: Nationalsozialistische Bibliographie, 2. Jg., Heft 8, August 1937, Beil., S. I–IV Zu Philipp Bouhler und zur Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des NS.-Schrifttums vgl. Dok. 141.
Dreimillionenmal Adolf Hitler „Mein Kampf“ Aus Anlaß der Überschreitung der Dreimillionen-Auflage des Buches des Führers, „Mein Kampf“, hat der Vorsitzende der Parteiamtlichen Prüfungskommission und Chef der Kanzlei des Führers der NSDAP., Reichsleiter Bouhler, im Kurzwellensender einige Ausführungen gemacht, die wir hier im Wortlaut bringen. Sie zeichnen in wenigen Strichen ein eindringliches Bild von der Entstehung und Bedeutung des für die nationalsozialistische Bewegung grundlegenden Werkes. Rundfunkgespräch des Reichsleiters Philipp Bouhler vom 18. August 1937. Sprecher: In diesen Tagen hat das Buch des Führers und Reichskanzlers „Mein Kampf“ eine Auflage von drei Millionen erreicht. Nicht im ruhigen Besitz der Macht geschrieben, sondern Zeile um Zeile selbst ein Kampf, hat sein Ideengehalt das Dritte Reich geformt. Unsere Gedanken gehen zurück in die Zeit des Kampfes. Als Kampfgefährte des Führers erzählt Reichsleiter Bouhler vom Weg dieses Buches. Reichsleiter Bouhler: Es ist kein Zufall, daß eine Reihe der größten Werke der Weltliteratur hinter Gefängnismauern geschrieben wurde. Ich brauche Sie nur zu erinnern an Cervantes unsterblichen „Don Quichote“ oder Luthers Bibelübersetzung, die er bekanntlich[,] als „Junker Jörg“ auf der Wartburg festgesetzt, geschaffen hat. Auch der Führer hat nach den ersten aufreibenden Jahren seines Kampfes in Deutschland die Zeit und Muße zum Schreiben eines Buches erst gefunden, als sich gemäß dem Urteilsspruch des Münchener Volksgerichtshofes am 1. April 1924 die Tore der Festung Landsberg a. L. hinter ihm schlossen. Jede Bewegung verdankt, wie Adolf Hitler im Vorwort seines Werkes ausführt, ihr Wachsen den großen Rednern und nicht den großen Schreibern. Und „dennoch“, so fährt er fort, „muß zur gleichmäßigen und einheitlichen Vertretung einer Lehre das Grundsätzliche derselben niedergelegt werden für immer“. Die unfreiwillige Muße eines neunmonatigen Aufenthaltes in der Festung gab dem Führer die notwendige Sammlung, einen Abriß seiner Lebensgeschichte, den Kampf des Namenlosen gegen eine Welt, die Ziele der von ihm geschaffenen Bewegung und seine eigenen politischen Erkenntnisse und Einsichten, auf denen unsere Weltanschauung sich aufbaut, in einem zweibändigen Werk zusammenzufassen, dessen erster Teil Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 152
639
seinem Privatsekretär und Kampfgefährten Rudolf Heß in die Maschine diktiert169, noch in Landsberg fertiggestellt werden konnte. Das gesprochene Wort rüttelt die Herzen auf, aber es verweht, und nur, was man schwarz auf weiß besitzt, kann man getrost nach Hause tragen. Sprecher: Der erste Band ist also in Landsberg entstanden und behandelt unmittelbar die Auseinandersetzung des Führers mit seiner damaligen Umwelt. Der zweite Band, Herr Reichsleiter, ist ja dann einige Zeit später geschrieben. Reichsleiter Bouhler: Der zweite Teil des Buches wurde Ende 1926 auf dem Obersalzberg vollendet. War der erste Band eine Abrechnung, eine erbarmungslose Aufzeigung der verhängnisvollen Entwicklung, die Deutschland in zwangsläufiger Folge der Zersetzungsarbeit von Judentum und Marxismus genommen hatte, war er eine unerbittliche Kampfansage an alle Feinde des Wiederaufstiegs, so betitelt sich der 2. Band „Die nationalsozialistische Bewegung“. Er gibt ein Bild ihrer Entwicklung und baut auf den mächtigen Grundpfeilern der Weltanschauung und Organisation in der Idee bereits den kommenden Staat, das nationalsozialistische Reich Adolf Hitlers auf. Das Werk, aus dem die Stimme des Führers in gewaltigen, seherischen Worten in einer unvergleichlichen Diktion beredter zu den Herzen des deutschen Volkes spricht, als es jemals ein Buch getan hat, dieses Werk ist heute nicht nur das Standardwerk des nationalsozialistischen Schrifttums, nicht nur die Richtschnur geworden, an Hand derer sich der Nationalsozialismus mit den politischen und kulturellen Problemen auseinandersetzt, es ist mehr, es ist d a s E i g e n t u m d e r d e u t s c h e n N a t i o n geworden. Sprecher: Nach der Machtübernahme wuchs naturgemäß im In- und Ausland das Interesse, sich mit dem nationalsozialistischen Gedankengut vertraut zu machen. Man griff zum Buch des Führers. Und damit kletterten die Auflagenzahlen in die Höhe, damit fand das Buch den Weg in die fremden Sprachen. Wir bitten Sie, Herr Reichsleiter Bouhler, uns über die deutschen und ausländischen Auflagen Genaueres zu sagen. Reichsleiter Bouhler: Die Auflagen in Deutschland geben in ihrer Reihenfolge und in ihrer Höhe zugleich ein sehr anschauliches Bild über den Siegeslauf der Bewegung Adolf Hitlers. Der 1. Band des Buches erschien in einer Auflage von 10 000 Exemplaren am 18. Juli 1925 und mußte bereits am 2. Dezember 1925 zum erstenmal nachgedruckt werden. Der 2. Band erschien am 11. Dezember 1926. Von den beiden Bänden zusammen wurden bis zum Jahre 1929 36 000 Exemplare verkauft. Im Jahre 1930 wurden allein 62 000 Exemplare verkauft, im Jahre 1931 52 000. Im September 1933 war die Auflage des Buches des Führers „Mein Kampf“ 1 Million und hat jetzt im August 1937 3 Millionen überschritten.170
169 Vgl. Dok. 36. 170 Zu den genannten Daten vgl. Dok. 40.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
640
Dokumente und Publikationen 1933–1945
An fremdsprachigen Ausgaben liegen vor: die amerikanische Ausgabe, die englische, die dänische, eine norwegische, eine italienische, eine portugiesische, die gleichzeitig für Brasilien gilt, eine schwedische, eine spanische und eine ungarische.171 Infolge seiner grundsätzlichen Bedeutung für den deutschen Menschen wird das Buch des Führers „Mein Kampf“ in Deutschland den neuvermählten Paaren von den Gemeinden als Hochzeitsgabe überreicht.172 Viele Tausende von Gemeinden haben diesen Brauch bereits übernommen, so u. a. München, Aachen, Magdeburg, Stuttgart, Halle, Hannover usw. Ich will dabei nicht unterlassen zu erwähnen, daß das Buch des Führers „Mein Kampf“ auch in Österreich jetzt wieder frei ist und dort nunmehr ungehindert seine hohe Mission erfüllen kann, alle Deutschen der Welt in der Liebe und Hingabe für das deutsche Volkstum zusammenzuführen.173 Sprecher: Innerhalb weniger Jahre hat also das Buch des Führers eine Verbreitung über die ganze Erde gefunden. Dreimillionenmal „Mein Kampf“! Man kann die drei Millionen anschaulich machen: 380mal müßte man den Eifelturm aufeinanderstellen, 1140mal die Münchener Frauentürme, wenn sie die Höhe dieses Buchstapels erreichen sollten, 11mal den Erdball umspannen würden aneinandergelegt die einzelnen Seiten der Bücher. Aber was bedeutet das alles im Vergleich dazu, daß am Inhalt des Buches eine Nation genas! DOKUMENT 153:
Schreiben des Eher-Verlags zur Frage gekürzter Ausgaben vom 19. Oktober 1937 Quelle: BA Berlin, R 56-V/234 Obwohl die Parteiamtliche Prüfungskommission seit 1935 bemüht war, die seit der Machtübernahme der Nationalsozialisten populären Auszüge und Spruchsammlungen aus Mein Kampf einzudämmen174, kam es immer wieder zu Bemühungen dieser Art. Auf den Versuch des Leipziger Autors Fritz Lier, über alle Stellen hinweg bei Hitler persönlich eine Erlaubnis zur Publikation seiner Broschüre Kleine Kunde in Denkversen über Adolf Hitlers ‚Mein Kampf‘ zu bekommen, entwickelte sich ein Schriftverkehr, in dem der Eher-Verlag seine Position deutlich machte.
171 Zu den fremdsprachigen Aufgaben vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 197–202; Dok. 157. 172 Vgl. Dok. 144. 173 Das Buch wurde Ende 1933 in Österreich verboten. Im Zuge des „Juli-Abkommens“ 1936 zwischen Österreich und Deutschland wurden zwar die gegenseitigen Bücherverbote aufgehoben, Mein Kampf wurde allerdings erst ein Jahr später in Österreich freigegeben (vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 570– 577). 174 Vgl. Dok. 141; Dok. 146. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 154
641
Zentralverlag der NSDAP. Franz Eher Nachflg. G. m. b. H. München-Berlin Verlagsleitung
Berlin SW 68, 19.10.1937.
An die Reichsschrifttumskammer z. H. des Herrn M e t z n e r 175 Berlin-Charlottenburg Hardenbergstrasse 6 Sehr geehrter Herr Metzner! Wir bestätigen den Empfang Ihres Schreibens unterm 14. Oktober d. J. – II/A 054 – und haben daraus ersehen, dass ein Herr Fritz L i e r , Leipzig, Tauchaer Str. 11, eine „Kleine Kunde über Adolf Hitler’s „Mein Kampf“ in Denkversen“ ausgearbeitet hat und in Broschürenform veröffentlichen möchte. Uns selbst wurde die Arbeit nie vorgelegt und wir stehen auf dem Standpunkt, dass eine Notwendigkeit, ein derartiges Werk herauszugeben, nicht besteht. Wir glauben, wenn der Führer selbst wünscht, dass in gekürzter Form sein Werk der Öffentlichekit übergeben wird, dass dann von ihm selbst die Anregung einer derartigen Bearbeitung ausgeht. Die uns übersandten Unterlagen reichen wir Ihnen zurück und wir bitten Sie, dem Autor mitzuteilen, dass zur Zeit nicht beabsichtigt ist, in dieser Form das Werk des Führers der Öffentlichkeit zu übergeben. Heil Hitler! Franz Eher Nachf. G. m. b. H.176 [Unterschrift]177 DOKUMENT 154:
Verfügung des Führers über die Wiedergabe seiner Reden vom 3. November 1937 Quelle: Verleger-Mitteilungen der parteiamtlichen Prüfungskommission. Rundschreiben 3. Berlin: [Franz Eher Nachf.] 1938, S. 33 Vgl. Dok. 141.
175 Gemeint ist Kurt Metzner, der seit 1936 die „Gruppe Schriftsteller“ in der Reichsschrifttumskammer leitete (vgl. Barbian, Literaturpolitik, S. 113). 176 Stempel. 177 Unleserlich. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
642
Dokumente und Publikationen 1933–1945
A 23. Verfügung des Führers über die Wiedergabe seiner Reden vom 3.11.19371). Bei der Wiedergabe meiner Reden in Broschüren- und Buchform oder in Sammelwerken und Zeitschriften treten immer wieder starke Mängel auf.178 So werden oft ganze Sätze weggelassen und manchmal auch willkürlich, und dadurch auch sinnstörend, Umstellungen vorgenommen. Diese Tatsache veranlaßt mich anzuordnen, daß in Schriftwerken oben genannter Art keine Reden von mir mehr zum Abdruck kommen dürfen, wenn sie nicht vorher dem Chef der Kanzlei des Führers, Reichsleiter B o u h l e r , vorgelegen haben. Ausführungsbestimmungen zu dieser Anordnung erläßt der Chef der Kanzlei des Führers und Vorsitzende der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des NS.Schrifttums, Reichsleiter Philipp B o u h l e r. Berlin, den 2.11.1937.179 gez. Adolf Hitler. 1)
iehe die Bekanntmachung A 5, Absatz 2b, Seite 12180; die Bekanntmachung vom 24.9.1935 (A 11), S Seite 19181; die Verfügung A 18 vom 20.7.1936, Seite 25182 und die Ausführungsbestimmungen A 27, Seite 37.183
DOKUMENT 155:
Ausführungsbestimmung zur Verfügung des Führers vom 3.11.1937 (1. Juni 1938) Quelle: Verleger-Mitteilungen der parteiamtlichen Prüfungskommission. Rundschreiben 3. Berlin: o. V. [Franz Eher Nachf.] 1938, S. 37 Vgl. Dok. 141.
A 27. Ausführungsbestimmung zur Verfügung des Führers vom 3.11.1937 Unter Hinweis auf meine Verfügung vom 20. Juli 19361) erlasse ich zu der Verfügung des Führers vom 3. November 1937184 betreffend Führerreden und Abdruck aus dem Werk „Mein Kampf“ im Schrifttum folgende Ausführungsbestimmungen: 1. Die Verleger sind verpflichtet, Buch- und Zeitschriftenmanuskripte, die Auszüge aus „Mein Kampf“ oder den Reden des Führers enthalten, vor Drucklegung der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des NS.-Schrifttums zur Genehmigung vorzulegen. Das gilt auch für Bezugnahmen auf den Führer oder auf Aussprüche vom 178 179 180 181 182 183 184
Vgl. Dok. 149. Die abweichenden Datumsangaben finden sich im Original. Es ist unklar, welches Datum richtig ist. Vgl. Dok. 141, Anm. 88. Vgl. Dok. 141. Vgl. Dok. 146. Vgl. Dok. 155. Vgl. Dok. 154. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 156
643
Führer im Text oder in Fußnoten. Bei wissenschaftlichen Werken, insbesondere auch bei Dissertationen, genügt die Vorlage der Zitate. 2. Bei der Einreichung der unter 1. genannten Schriftwerke ist eine genaue Quellenangabe beizufügen. Aus der Angabe muß – soweit es sich um Reden handelt – Ort und Zeit der Rede sowie die zugrunde gelegte Veröffentlichung dieser Rede zu ersehen sein. 3. Beim Nachdruck von Reden oder Auszügen aus „Mein Kampf“ ist der Verlag verpflichtet, mit der Einreichung die Nachdrucksgenehmigung des Zentralverlages der NSDAP. Franz Eher Nachf. G. m. b. H., München – Berlin, vorzulegen. 4. Bei Anzeigen und Werbungen für Schriften darf auf den Führer nur dann Bezug genommen werden, wenn die Schrift und der Werbetext der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des NS.-Schrifttums vorgelegen haben. Unter Bezugnahme auf diese Ausführungsbestimmunen mache ich alle in Frage kommenden Stellen darauf aufmerksam, daß – sofern sie sich nicht an diese Verfügung halten – ich mich veranlaßt sehe, mit den schärfsten Mitteln gegen den jeweiligen Verlag vorzugehen und evtl. auch die bereits erschienenen Bücher einziehen lassen werde. Bei dieser Gelegenheit weise ich erneut darauf hin, daß das gesamte Parteischrifttum in erster Linie dem Parteiverlag vorzulegen ist. Berlin, den 1.6.1938. 1)
gez. Bouhler.185
Siehe A 18, Seite 25.186
DOKUMENT 156:
Stellungnahme des Frankfurter Amtsleiters für die Standesämter zur Aushändigung von „Mein Kampf“ bei Trauungen vom 2. September 1938 Quelle: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt a. M., Magistratsakten Nr. 5850 Vgl. Dok. 144; Dok. 147.
Der Amtsleiter für die Standesämter
Frankfurt a. Main, den 2. September 1938.
Urschriftlich dem Herrn Oberbürgermeister zurückgereicht. Die Anregung, an Brautleute bei der standesamtlichen Trauung das Buch des Führers „Mein Kampf“ als Geschenk auszuhändigen, ist wiederholt in den letzten Jahren geprüft worden. Bei einer jährlichen Eheschließungszahl von 5.400 würden die Kosten – selbst unter Berücksichtigung dessen, daß eine Aushändigung an Juden und Ausländer nicht in Frage kommt – sich bei dem bisherigen Preis von 7.20 RM auf rund 38.900.– 185 Vgl. Dok. 141. 186 Vgl. Dok. 146.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
644
Dokumente und Publikationen 1933–1945
RM. stellen. Der Herr Oberbürgermeister hat schon allein wegen dieser hohen Kosten die Einstellung eines entsprechenden Betrages in den Haushaltsplan – letztmals im vorigen Jahre – abgelehnt. Auch das jetzige Preisangebot, bei dem der bisherige Preis von 7.20 RM je Stück auf 6.84 RM = um 36 Pfg. sich vermindern oder bei einer Auflage von 5.400 Stück rund 1.900. – RM weniger betragen würde, kann bei einer Gesamtaufwendung von rund 40.000. – an der bisherigen Stellungnahme nichts ändern. Es kommt hinzu, daß im Frühjahr dieses Jahres – also nachdem die Anregung des Herrn Ministers bereits vor 2 Jahren herausgegeben war187 – anläßlich einer Umfrage bei 10 Großstädten die überwiegende Mehrzahl, u. a. Köln, Leipzig, Dresden, Breslau und auch Nürnberg, erklärten, daß von einer Ausgabe des Buches als Geschenk abgesehen wird – meist mit der Begründung, daß keine Mittel im Haushaltsplan vorgesehen sind. Im übrigen dürften alle Parteigenossen und auch diejenigen Volksgenossen, die sich über die Ziele der Bewegung und insbesondere die Grundgedanken des Führers selbst unterrichten wollen, das Werk längst aus eigenen Mitteln beschafft haben. Eine erneute Prüfung der Angelegenheit käme, da die Bewilligung von zusätzlichen Mitteln innerhalb des laufenden Rechnungsjahres ausgeschlossen erscheint, allenfalls bei der Beratung des Haushalt[s]planentwurfs für 1939 in Frage188; die Einholung einer Stellungnahme des Rechneiamts [!] Finanzverwaltung erübrigt sich m. E. im gegenwärtigen Zeitpunkt. Sofern überhaupt eine Antwort beabsichtigt ist, empfehle ich die Absendung des im Entwurf beigefügten Schreibens.189 [Unterschrift]190 DOKUMENT 157:
Broschüre Das Buch der Deutschen (1938) Quelle: Das Buch der Deutschen. Auflage 4 Millionen. [München: Eher-Verlag 1938] Aus Anlass des Überschreitens der 4-Millionen-Grenze im Herbst 1938 veröffentlichte der EherVerlag eine kleine Broschüre zur Entstehung und Verbreitung von Mein Kampf. Darin enthalten sind auch zahlreiche Abbildungen von verschiedenen deutschen und fremdsprachigen Ausgaben.
Adolf Hitler / Mein Kampf DAS BUCH DER DEUTSCHEN 4-Millionen-Auflage überschritten!
187 Vgl. Dok. 144. 188 Tatsächlich wurde 1940 die Frage erneut ablehnend entschieden. Selbst die Anregung, das Buch doch zumindest bei Kriegstrauungen auszuhändigen, wurde als „abwegig“ betrachtet (vgl. Schreiben vom 24.7.1940, in: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt a. M., Magistratsakten Nr. 5850). 189 Ist nicht erhalten. 190 Unleserlich. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 157
645
Ich weiß, daß man Menschen weniger durch das geschriebene Wort als vielmehr durch das gesprochene zu gewinnen vermag, daß jede große Bewegung auf dieser Erde ihr Wachsen den großen Rednern und nicht den großen Schreibern verdankt. Dennoch muß zur gleichmäßigen und einheitlichen Vertretung einer Lehre das Grundsätzliche derselben niedergelegt werden für immer. Hierbei sollen diese beiden Bände als Bausteine gelten, die ich dem gemeinsamen Werk beifüge. Adolf Hitler Landsberg am Lech, Festungshaftanstalt Am 1. April 1924 wurde der Führer der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei in die Festungshaft Landsberg als Häftling eingeliefert. Über diese endlich gelungene Kaltstellung Adolf Hitlers jubelte die damalige „deutsche“ Presse. Man war allgemein der festen Meinung, daß man nunmehr der NSDAP. den Todesstoß versetzt habe. Die Anhänger zerstreut und verfolgt, die wenigen Zeitungen verboten, die Leiter und Führer von allen Hunden gehetzt, drangsaliert und eingesperrt: das hatte noch selten auf der Welt eine Organisation überlebt. Nun, heute wissen wir allerdings, daß man sich darin gründlich getäuscht hat. Man hatte vielleicht erwartet, der Führer würde sich geschlagen geben, er würde mutlos und untätig die Hände in den Schoß sinken lassen, denn von seiner Bewegung, die er mit dem unerhörtesten Einsatz seiner Persönlichkeit geschaffen hatte, war ja so gut wie nichts mehr übrig. Und so viel hatten auch damals die erbittertsten Gegner begriffen: dieser Mann, dieser Adolf Hitler, dieser „Trommler“, wie man ihn nannte: er war ohne seine Partei undenkbar, aber auch diese Partei war ohne ihn ihrer Schlagkraft beraubt. Denn dort herrschte das Führerprinzip, da gab es keine parlamentarischen Abstimmungen, da wurde nicht nach westlich-demokratischen Regeln verfahren, sondern es gab nur eine Gemeinschaft, die dem, der sie leitete, bedingungslosen Gehorsam geschworen hatte. Und wahrlich, der Führer enttäuschte sie nicht, er gab nichts auf, jeden Tag galt sein Denken den Männern, die unter der Hakenkreuzfahne marschiert waren, die ihm zur Feldherrnhalle gefolgt und dort im Kugelregen einer verräterischen Regierung ihre Hingabe an eine Idee mit ihrem Blute zahlen mußten. Freilich, viel unternehmen konnte Hitler nicht, die Festungsmauern waren hoch; dennoch kam oft Nachricht aus den deutschen Landen, langten Treuekundgebungen bei ihm ein, die mit aller Deutlichkeit zeigten, daß die Bewegung ihren Zusammenhalt wahrte, trotz der unmenschlichen Verfolgungen seitens der Machthaber. Mochten die Gegner triumphieren, soviel sie wollten: Deutschland würde dennoch erwachen und geeint unter einer Fahne in eine bessere Zukunft marschieren! – So manche Parteigenossen, Mitgefangene Adolf Hitlers, mußten es Tag um Tag erleben, daß dieser sich zurückzog und für mehrere Stunden nicht zu sprechen war. Auch sein Kampfgenosse Rudolf Heß war dann regelmäßig nicht mehr aufzufinden. Aus dem Raum des Führers aber vernahm man seine Stimme, die im gleichmäßigen Tonfall etwas diktierte. Es wußte damals noch niemand, daß der Führer hier eine Generalabrechnung über seinen bisherigen Lebenskampf gab, daß er mit all seinen Gegnern sich endgültig auseinandersetzte und in unerhörter Anschaulichkeit die Grundsätze und Ziele seiner Bewegung niederlegte. Das Buch „Mein Kampf“ entstand, dessen Titel auf dem Manuskript zuerst lautete: „Viereinhalb Jahre Kampf gegen Lüge, Dummheit und Feigheit. – Eine Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
646
Dokumente und Publikationen 1933–1945
Abrechnung.“191 Wann es erscheinen würde, das wußte freilich damals noch niemand, es schien unmöglich, die erforderlichen Kosten aufzubringen. Überhaupt kann man sich heute, wo dieses Buch eine deutsche Auflage von 4 Millionen Exemplaren192 überschritten hat, kaum eine Vorstellung von den Schwierigkeiten machen, die mit der Herausgabe der ersten Auflage verbunden waren. Schon zu Beginn des Jahres 1925 wurde mit dem Sammeln von Bestellungen begonnen193, und diese Aktion fand einen überraschend großen Widerhall bei den Anhängern der Partei: am 18. Juli 1925 erschien die erste Auflage, der am 2. Dezember desselben Jahres eine zweite folgte, so daß damals schon im ganzen 18 000 Bände vom Wollen des Führers kündeten. Der zweite Band, der gleichfalls während der Landsberger Zeit in Arbeit genommen war, wurde im Jahr 1926 auf dem Obersalzberg vollendet und erschien am 11. Dezember des gleichen Jahres im Buchhandel. Welch einen Weg war diese Bewegung gegangen! Durch Not[,] Terror und Blut hat sie schreiten müssen, und nichts hat sie hemmen können in ihrem Marsch auf das eine Ziel: Deutschland! Es war eine Gemeinschaft auf Leben und Tod, und jeder wußte: wer zu der Fahne des Führers schwur, war vogelfrei, verlor seine Stellung, er wurde eingesperrt, verfolgt, gehetzt, getreten, und vielleicht lauerte schon irgendwo an einer Straßenecke die Faust, die den mordenden Dolch bereit hielt. Es kann sein, daß es welche gab, die damals schwankend wurden – auf alle Fälle war dies eine verschwindend kleine Anzahl. Alle anderen hielten wie ein stählerner Block zusammen, und als Vorboten der Befreiung leuchteten in Deutschland die Farben und das Zeichen des kommenden Dritten Reiches. Das Buch des Führers hielt diesen Siegeszug mit. In seinen Auflagezahlen spiegelt sich das harte Ringen, aber auch der grandiose Siegeszug der nationalsozialistischen Bewegung. Bis zum Jahre 1929 wurden 23 000 des ersten und 13 000 des zweiten Bandes verkauft. – Im Jahre 1930 konnte dann endlich an die Schaffung einer Volksausgabe herangegangen und dem Buche ein Weg in die breiten Volksschichten geöffnet werden. Der Preis dieser Gesamtausgabe war RM 8.–, während früher jeder einzelne Band RM 12.– gekostet hat. Kein Wunder, daß nunmehr die Auflagenziffer sprunghaft anstieg. Gegen Ende des Jahres 1930 hatten 62 000 Exemplare der Volksausgabe „Mein Kampf“ ihren Weg ins Volk gefunden, im Jahre 1931 wurden weitere 50 000 Exemplare verkauft, und das darauffolgende Entscheidungsjahr, jenes unvergeßliche Jahr des Endkampfes um die Macht, jenes Jahr, in dem sich die Fronten endgültig klärten, brachte einen Absatz von über 80 000 Exemplaren.194 Als dann der Nationalsozialismus in einem gewaltigen und in seiner grandiosen Wucht vorher noch kaum dagewesenen Siegeszug das ganze Volk eroberte, da stieg naturgemäß das Interesse an des Führers Buch ins ungemessene [!]. Schon im Oktober des Jahres 1933 wurde die Auflage von einer Million überschritten. 1934 stieg die Auflage auf 1 770 000, 1935 auf 2 127 000, 1936 auf 2 717 000, 1937 auf 3 447 000, und jetzt, wo wir die Mitte des Jahres 1938 hinter uns gelassen haben, wurde die Auflage von vier Millionen bereits überschritten. „Mein Kampf“ stellt daher einen Bucherfolg dar, wie 191 192 193 194
Vgl. Dok. 4; Dok. 7. Absätze im Original. Vgl. Dok. 136, Anm. 53. Vgl. Dok. 40.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 157
647
er bis jetzt nicht einmal annähernd erreicht worden ist! Und wie der Führer selbst, so eroberte sich sein Werk die Herzen aller deutschen Volksgenossen. Vielfach hat sich eine sehr schöne Sitte eingebürgert: über 20 000 deutsche Gemeinden – unter ihnen z. B. die Hauptstadt der Bewegung, Aachen, Magdeburg, Stuttgart, Halle, Hannover und Leipzig – überreichen jedem Hochzeitspaar ein besonders schön ausgestattetes Exemplar von „Mein Kampf“ als Hochzeitsgabe.195 Und was könnte man diesen Menschen auch Schöneres mitgeben als ein Buch, dessen Inhalt das Schicksal eines Volkes bedeutet! Selbstverständlich wuchs mit den gewaltigen innerdeutschen Erfolgen des Nationalsozialismus auch das Interesse des Auslandes, dem über die Persönlichkeit des Führers soviel vorgelogen wurde, daß es kaum begreifen konnte, daß Deutschland nicht längst unter der Regierung dieses „Rebellen und Mordbrenners“ ein Trümmerhaufen geworden war. So begannen auch ausländische Verlage sich für das Buch des Führers zu interessieren, und am 11. Oktober 1933 konnte im Verlag Houghton, Mifflin & Co. in Boston und Neuyork [!] als erste fremdsprachige Ausgabe die amerikanische erscheinen. („My battle“, by Adolf Hitler. Abridged and Translated by E. T. S. Dugdale, Preis Dollar 3.–. Später folgte dieser Ausgabe eine weitere zum Preise von Dollar 2.50.) Fast gleichzeitig mit dieser amerikanischen Ausgabe, nämlich nur zwei Tage später, brachte der Verlag Hurst & Blackett, Ltd., London, eine englische Übersetzung heraus. („My struggle“, by Adolf Hitler.) Später erschien eine Volksausgabe, die nur 3 s 6 d kostete und heute eine Auflagenhöhe von 47 000 aufzuweisen hat.196 Zu Beginn des Jahres 1934 erschien die dänische und norwegische Ausgabe bei H. Hagerups Forlag in Kopenhagen und bei Cammermeyers Boghandel in Oslo. Die Übersetzung dieser Bände, die gleichfalls eine beachtliche Auflagenhöhe erreichen konnten, besorgte Prof. Clara Hammerich. Die schwedische Ausgabe kam im Holger Schildt Förlag, Stockholm, heraus und hat zwei Übersetzer: für Band I Anders Quiding, für Band II N. P. Sigvard Lind. Selbstverständlich bemühte sich Italien in erster Linie um die Übersetzung dieses Standardwerkes der nationalsozialistischen Bewegung. Im März 1934 brachte der Verlag Bompiani in Mailand die italienische Übersetzung des zweiten Bandes heraus: Hitler, „La mia battaglia“. Diese Ausgabe enthält eine Vorbemerkung des italienischen Verlegers, eine Lebensbeschreibung Adolf Hitlers und ein besonders geschriebenes Vorwort des Führers. Der erste Band erschien 1938, ebenfalls im Verlag Bompiani, unter dem Titel „Hitler, La Mia Vita“. „Mein Kampf“ hat in Italien eine sehr große Verbreitung gefunden, ebenso wie im nationalen Spanien. Die erste spanische Ausgabe kam 1935 in Barcelona heraus (Verlag Ramon de S. N. Araluce; Adolf Hitler, „Mi lucha“). Vor kurzem erschien eine zweite Auflage für das erwachende Spanien (Avila, San Roque 13). Diese Ausgabe enthält ein besonders wichtiges Vorwort, in dem Hitler, Mussolini und Franco als die politischen Führer eines neuen Europas bezeichnet werden. Für Portugal und Brasilien erschien eine Ausgabe im Verlag Livraria do Globo in Porto Alegre (Adolf Hitler, „Minha luta“), deren Übersetzung Major J. de Matos Ibiapina, Professor der deutschen Sprache an der Escola Militar in Rio de Janeiro, besorgt hat.
195 Vgl. Dok. 135; Dok. 144. 196 Zu den englischen und amerikanischen Ausgaben vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 461–465. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
648
Dokumente und Publikationen 1933–1945
– Schon im Jahre 1935 erschien in Budapest die ungarische Ausgabe, das Vorwort schrieb Dr. Istvan von Szakats. (Hitler Adolf, „Harcom“.)197 Des Führers Werk ist somit über die ganze Welt verbreitet. Es soll den Völkern das Verständnis für das schwer um seine Freiheit kämpfende deutsche Volk der Nachkriegsjahre vermitteln und ihnen den Weg verständlich machen, den Deutschland hinter seinem Führer Adolf Hitler gegangen ist und gehen mußte, wenn es weiterhin Anteil am Weltgeschehen nehmen wollte. DOKUMENT 158:
Mitteilung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer zum antiquarischen Verkauf von Mein Kampf (1938) Quelle: Vertrauliche Mitteilungen für die Fachgruppe Sortiment. Herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer, Abteilung III (Gruppe Buchhandel), Nr. 9, 11.10.1938, S. 7 In ihren Vertraulichen Mitteilungen informierte die Reichsschrifttumskammer nicht nur ihre Mitglieder über aktuelle Fragen und Entwicklungen, sondern gab auch politische Richtlinien vor. Präsident der Reichsschrifttumskammer war seit 1935 der völkisch-nationale Schriftsteller Hanns Johst.198
Mitteilung des Herrn Präsidenten der Reichsschrifttumskammer „Ich habe festgestellt, daß das Werk Adolf Hitler: Mein Kampf in den Auslagen von Buchhandlungen antiquarisch angeboten wird. Dieses Angebot ist in seiner kaufmännischen Grundlage in Ordnung. Dagegen berührt es jeden nationalsozialistisch denkenden Deutschen äußerst empfindlich, das Werk unseres Führers in unseren Tagen als „antiquarisch“ bezeichnet zu sehen. Es wäre erfreulich, wenn dieser Hinweis genügen würde, jeden Sortimenter zu veranlassen, daß die antiquarisch angebotenen Exemplare aus den Auslagen verschwinden. So politisch antiquiert dürfte heute wohl kein Sortimenter mehr sein, um diesem Hinweis nicht innerlich zuzustimmen. Im Auftrag: gez. I h d e .“199
197 Zu den fremdsprachigen Aufgaben vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 197–202. 198 Vgl. Barbian, Literaturpolitik, S. 107 f. 199 Wilhelm Ihde war Geschäftsführer der Reichsschrifttumskammer (vgl. Wulf, Literatur, S. 213; Barbian, Literaturpolitik, S. 109 f.). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 159
649
DOKUMENT 159:
Rundschreiben der NSDAP zur Bewerbung von Mein Kampf vom 13. Februar 1939 Quelle: BA Berlin, NS 6/232 Aufgrund von Hitlers bevorstehendem 50. Geburtstag setzte der Eher-Verlag alles daran, in dieser Zeit auch die 5-Millionen-Grenze zu erreichen. Dazu sollten auch die Parteimitglieder verstärkt beitragen, wie das Rundschreiben zeigt.200
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Der Stellvertreter des Führers Stabsleiter
München 33, den 13. Februar 1939 Braunes Haus
R u n d s c h r e i b e n Nr. 41/39. Betrifft: Vertrieb von „Mein Kampf“ Zahlreiche Anfragen geben mir Veranlassung, darauf hinzuweisen, dass der Vertrieb des Buches „Mein Kampf“ von der Anordnung Nr. 142/37201 des Stellvertreters des Führers nicht berührt wird. Die weitmöglichste Verbreitung des Buches „Mein Kampf“ ist vordringlichste Pflicht aller Stellen der Partei, ihrer Gliederungen und angeschlossenen Verbände. Erstrebenswert ist, daß eines Tages jede deutsche Familie, auch die ärmste, des Führers grundlegendes Werk besitzt. gez. M. B o r m a n n 202
200 Das Schreiben wurde von der Reichsleitung der NSDAP am 2.3.1939 noch einmal als „Rundschreiben Nr. 8/39“ an alle Ortsgruppen „zur Bekanntgabe an alle Mitglieder“ versandt (vgl. BA Berlin, NS 24/91; Partei-Kanzlei (Hg.), Verfügungen, Bd. 1, S. 473). Vgl. Dok. 161. 201 In dieser Anordnung von Rudolf Heß vom 24.10.1937 hieß es: „Um den überhandnehmenden Vertrieb und Bezug von Zeitungen und Zeitschriften durch die Parteidienststellen einheitlich zu regeln, bestimme ich, daß 1.) der Vertrieb von Zeitungen und Zeitschriften durch Politische Leiter und Angehörige der Gliederungen nur mit meiner Genehmigung erfolgen darf. […].“ (BA Berlin, NS 6/227). 202 Vgl. Dok. 38, Anm. 327. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
650
Dokumente und Publikationen 1933–1945
DOKUMENT 160:
Schreiben des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda vom 17. Februar 1939 bezüglich Auslandsbüchereien Quelle: BA Berlin, R 43-II/479a Im Zuge der Werbe- und Verbreitungsmaßnahmen zu Hitlers 50. Geburtstag bzw. zum Erreichen der 5-Millionen-Grenze sollten auch die deutschen Auslandsbibliotheken verstärkt mit Hitlers Buch ausgestattet werden. Das darum bemühte Propagandaministerium ersuchte um finanzielle Unterstützung der Reichskanzlei, die einen Monat später die Mittel für 3000 Exemplare gewährte, zumal auch der Eher-Verlag zu einem finanziellen Entgegenkommen bereit war. 203
Ministerialdirigent B e r n d t 204 im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda
Berlin W8, den 17. Februar 1939
Herrn Ministerialdirektor Dr. Meerwald205, Reichskanzlei, Berlin W.8. Lieber Pg. Meerwald! Zu meinem Arbeitsbereich gehören auch die deutschen Auslandsbüchereien. Das sind die zahlreichen kleinen Büchereien in den deutschen Volkstumsinseln der deutschen Siedlungen der ganzen Welt. Etwa 5000 Büchereien, die jährlich von uns mit Schrifttum aller Art beliefert werden müssen, weil einmal das entsprechende nationalsozialistische Schrifttum ihnen sonst niemals zur Verfügung stehen würde, weil sie niemand haben, der sie bei der Auswahl beraten könnte, und weil sie zum anderen über keinerlei Mittel verfügen, deutsches Schrifttum anzuschaffen. Sie werden sich denken können, dass der Etat, über den ich für diese Zwecke verfüge, recht klein ist und angesichts der ungeheuren Anforderungen meistens schon nach drei Monaten erschöpft ist. Ich muß also versuchen, mir die entsprechenden Werke auf andere Weise zu beschaffen. So habe ich jetzt Aussicht, von dem Buch „Hermann Göring“ und dem Buch über Dr. Ley „Mann an der Fahne“ einige tausend Exemplare für diesen Zweck zu erhalten. Das Buch, nach dem am meisten gefragt wird, ist „Mein Kampf“. Besteht nicht die Möglichkeit, aus Mitteln des Führers 2- bis 3000 Exemplare des Buches zu erhalten, um zunächst einmal alle deutschen Auslandsbüchereien mit je einem Stück zu beliefern? Bisher besitzen etwa nur 1000 Büchereien „Mein Kampf“.
203 Vgl. Schriftwechsel in: BA Berlin, R 43 II/479a; Plöckinger, Geschichte, S. 441. 204 Vgl. Dok. 113, Anm. 244. 205 Vgl. Dok. 133, Anm. 27. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 161
651
Ich habe an Sie persönlich geschrieben und vorläufig nicht den offiziellen Weg gewählt, um nicht einen Antrag zu stellen, der nachher aus Mangel an Mitteln abgelehnt werden muß. Sollte dieser Brief als Antrag genügen, so würde ich Sie bitten, ihn als Unterlage zu benutzen. Heil H i t l e r ! Ihr sehr ergebener [Unterschrift]206 DOKUMENT 161:
Werbeblatt Einmalige Jubiläumsausgabe (1939) Quelle: BA Berlin, NS 26/2247 Aus Anlass von Hitlers 50. Geburtstag sowie dem Erreichen der 5-Millionen-Grenze wurde im April 1939 eine besondere, übergroße Jubiläumsausgabe von Mein Kampf veröffentlicht.207
EINMALIGE JUBILÄUMSAUSGABE Herausgegeben anläßlich der Vollendung des 50. Lebensjahres des Führers ADOLF HITLER MEIN KAMPF Einbändige dunkelblaue Ganzleder-Ausgabe mit reicher Goldprägung und Kopfgoldschnitt im Großformat, in Schutzkassette (umseitige Abbildung etwa Originalgröße) Umfang 736 Seiten
Preis RM. 32.–
Diese vom Zentralverlag der NSDAP., Franz Eher Nachf., München, herausgegebene Prachtausgabe ist ein Schmuckstück für jede Bibliothek, ein Geschenkband von dauerndem Wert, und erfüllt den vielfachen Wunsch, das Werk des Führers in einem würdigen Band erhalten zu können. Da diese Ausgabe nur in einer bestimmten Anzahl hergestellt wird208, kann damit gerechnet werden, daß sie nur kurze Zeit erhältlich ist. Zudem wird sie als Jubiläumsausgabe zum Geburtstag des Führers und zur Erreichung der Gesamtauflage von 5 Millionen Stück „Mein Kampf“ bald historischen Wert haben. GESAMTAUFLAGE ALLER DEUTSCHEN AUSGABEN 5 MILLIONEN STÜCK 206 Unleserlich. 207 Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 188 f.; Dok. 159. 208 Eine genaue Auflagenzahl dieser Ausgabe ist nicht bekannt.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
652
Dokumente und Publikationen 1933–1945
DOKUMENT 162:
Schreiben des Chefs der Kanzlei des Führers der NSDAP vom 2. Juni 1939 Quelle: BA Berlin, NS 11/23 Seit Februar 1939 schwelte zwischen dem Außenpolitischen Amt Alfred Rosenbergs und der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des NS.-Schrifttums ein Konflikt um eine Publikation von Äußerungen Hitlers über „Judentum und Bolschewismus“. Insbesondere der Umstand, dass sich der Herausgeber der Publikation, Reichsamtsleiter Georg Leibbrandt 209, nach Ansicht der Prüfungskommission unter falschen Angaben Zutritt zu ihrem Archiv verschafft hatte, sorgte für Aufregung. Letztlich wurde die Angelegenheit Hitler vorgelegt, der eine Grundsatzentscheidung über den Umgang mit seinen Texten traf210, womit Zitatensammlungen und ähnliche Publikationen endgültig unterbunden wurden. 211
Der Chef der Kanzlei des Führers der NSDAP.
2. Juni 1939
An den Zentral-Parteiverlag, Abt. Buchverlag München Thierschstr. 11 Parteigenosse Dr. Leibbrandt hat die Druckfahnen des von ihm herausgegebenen Buches „Adolf Hitler, Judentum und Bolschewismus; Auszüge aus „Mein Kampf“, Aufrufen, Aufsätzen und Reden“ der Parteiamtlichen Prüfungskommission zugeleitet. In Anbetracht der Bedeutung des Falles, die insofern grundsätzlicher Natur ist, als es sich um das Werk des Führers handelt, habe ich eine Entscheidung des Führers herbeigeführt. Der Führer wünscht nicht, dass sein Werk in Teile zerlegt und nach verschiedensten Gesichtspunkten geordnet herausgebracht wird und hat mich beauftragt, Ihnen mitzuteilen, dass er die Herausgabe des genannten Buches verboten hat. Heil Hitler! [ohne Unterschrift]
209 Georg Leibbrandt war führender Funktionär im Außenpolitischen Amt der NSDAP, das unter Führung von Alfred Rosenberg auch mit Goebbels Propagandaministerium heftige Kompetenzstreitigkeiten führte. Leibbrandt war 1938 beauftragt worden, eine Schriftenreihe über den Bolschewismus herauszugeben (vgl. Piper, Rosenberg, S. 535, 600). 210 Vgl. Schriftwechsel in: BA Berlin, NS 11/23. 211 Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 192, 413 f.; Barbian, Literaturpolitik, S. 166 f. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 163
653
DOKUMENT 163:
Schreiben des Eher-Verlags an den Oberbürgermeister der Stadt Erlangen vom 19. August 1939 Quelle: Stadtarchiv Erlangen, R. 105.b.1/12212 In den letzten Monaten vor Kriegsbeginn bemühte sich der Eher-Verlag noch einmal, Städte, die nach wie vor Mein Kampf nicht als Hochzeitsgeschenk verteilten, zu einer Teilnahme an dieser Aktion zu bewegen. In dem Schreiben an die Stadt Erlangen wird zum einen Bilanz über den bisherigen Verlauf der Aktion gezogen, zum anderen eine Reihe von Großstädten genannt, die sich daran beteiligen. Beides lässt erkennen, dass der Aktion auch 1939 noch deutliche Grenzen gesetzt waren. So nahmen mit Berlin und Hamburg die beiden größten Städte Deutschlands noch immer nicht daran teil. Mit Beginn des Kriegs ließen die Bemühungen des Eher-Verlags in diese Richtung nach, da mit der Wehrmacht ein neuer großer Absatzmarkt ins Blickfeld kam. 213
Zentralverlag der NSDAP. Franz Eher Nachf. G. m. b. H. München Seit 1920 im alleinigen Besitz der NSDAP. An den Herrn Oberbürgermeister der Stadt Erlangen. 19.8.[19]39 Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister! Aus unserer Statistik ergibt sich, dass bis zum heutigen Tage von 35 Städten über 100.000 Einwohnern214, von 41 Städten zwischen 50.000 und 100.000 Einwohnern215 und von 129 Städten von 20.000 – 50.000 Einwohnern216 den Neuvermählten das Buch des Führers, „Mein Kampf“ am Tage der Verehelichung als Hochzeitsgabe überreicht wird.
212 Vgl. Abbildung in: Plöckinger, Geschichte, S. 439. 213 Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 437–440. 214 1939 gab es in Deutschland 62 Städte dieser Größenordnung. Demnach wurde in 56,5 % davon Mein Kampf an Hochzeitspaare vergeben (vgl. Statistisches Reichsamt (Hg.), Statistisches Jahrbuch 1939/40, S. 22). 215 1939 gab es in Deutschland 58 Städte dieser Größenordnung. Demnach wurde in 70,7 % davon Mein Kampf an Hochzeitspaare vergeben (vgl. Statistisches Reichsamt (Hg.), Statistisches Jahrbuch 1939/40, S. 22). 216 1939 gab es in Deutschland 206 Städte dieser Größenordnung. Demnach wurde in 62,6 % davon Mein Kampf an Hochzeitspaare vergeben (vgl. Statistisches Reichsamt (Hg.), Statistisches Jahrbuch 1939/40, S. 22). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
654
Dokumente und Publikationen 1933–1945
Mit Bedauern müssen wir feststellen, dass die Stadt Erlangen in der Reihe dieser Städte nicht zu finden ist. Wir verweisen nur darauf, dass neben der Hauptstadt der Bewegung, Stuttgart, Köln, Hannover, Leipzig, Wien, auch bereits die Stadt Memel diese schöne Sitte eingeführt hat. Es bedeutet doch bestimmt im Vergleich zu den anderen Ausgaben einer Stadtverwaltung keine wesentliche finanzielle Belastung. Die Ausgabe des Führerbuches, die laut einem Runderlass des Reichs- und Preussischen Ministeriums des Innern erwünscht ist217, trägt im wesentlichen dazu bei, unser Gedankengut auch auf diese schöne Art und Weise in das Volk hineinzutragen. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie sich dazu entschliessen könnten[,] das Werk des Führers den Neuvermählten der Stadt Erlangen zu überreichen und somit dazu beitragen, dass die Lücke bei den an der Sonderausgabe Hitler „Mein Kampf“ für Neuvermählte beteiligten Städte geschlossen wird. Für eine Stellungnahme zu unserem Schreiben wären wir dankbar. Heil Hitler! Zentralverlag der NSDAP. Franz Eher Nachf. G. m. b. H.218 Amann219 DOKUMENT 164:
Verfügung des Reichsministers der Justiz über die Verwertung von Mein Kampf bei Konkursverfahren vom 6. Oktober 1939 Quelle: IfZ-Archiv München, Fa 195/I Die Bemühungen um eine gesteigerte Auflage und Verbreitung von Mein Kampf anlässlich von Hitlers 50. Geburtstag hatte erneut eine massive Überproduktion von knapp einer Viertelmillion Exemplaren zur Folge220, was auch zu einem vermehrten Auftauchen des Buches bei Konkursverfahren von Buchhandlungen führte. Die in der Verfügung angesprochenen rechtlichen Aspekte werden nicht näher erläutert.
217 Vgl. Dok. 144. 218 Stempel. 219 Unterschrift. Vgl. Dok. 4. 220 Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 187, 441; Dok. 159.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 164
Der Reichsminister der Justiz
655
Berlin W 8, den 6. Oktober 1939 Wilhelmstraße 65
An die Herren Oberlandesgerichtspräsidenten nachrichtlich den Herren Oberreichsanwälten und den Herren Generalstaatsanwälten Betrifft:
Verwendung des Werkes „Adolf Hitler: Mein Kampf“ im Zwangsvollstreckungs- und Konkursverfahren.
Mehrere Einzelfälle, in denen Gerichtsvollzieher das Werk des Führers „Mein Kampf“ als Versteigerungsgegenstand in Zeitungen angezeigt haben, geben mir Veranlassung zu folgenden Hinweisen: Soweit aus Anlaß einer Zwangsvollstreckung im Besitz eines Schuldners Stücke des Werkes des Führers „Mein Kampf“ vorgefunden werden, die dem Gebrauch des Schuldners oder seiner Familienangehörigen dienen, stehen ihrer Pfändung regelmäßig die Schutzvorschriften des § 811 Reichs-ZPO (§ 251 EO) entgegen. Zu einer Pfändung und Verwertung dieses Werkes wird es daher nur kommen, wenn in Buchhandlungen (insbesondere Sortimentsbuchhandlungen) oder Leihbüchereien Lagerbestände gepfändet werden oder über das Vermögen der Inhaber das Konkursverfahren eröffnet ist. Bei einer Versteigerung würde es indessen regelmäßig an Bietern fehlen, weil die Buchhändler, wie eine Mitteilung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer in den Mitteilungen der Fachgruppe Sortiment 1939221 Nr. 9 ergibt, es ablehnen, Werke des Führers antiquarisch zu verkaufen. Der Zentralverlag der NSDAP. Franz Eher Nachf. GmbH. in Berlin SW 68, Zimmerstraße 87–91, hat sich jedoch grundsätzlich bereit erklärt, in diesen Fällen die Pfandstücke selbst zu übernehmen. Die Beteiligten können sich hierzu unmittelbar an den Zentralverlag der NSDAP. wenden. Es liegt daher im Interesse aller Beteiligten, wenn von vornherein darauf Bedacht genommen wird, statt einer Versteigerung diesen Weg der Verwertung zu wählen. Im Geltungsbereich der Exekutionsordnung wird in aller Regel der freihändige Verkauf an den Zentralverlag der NSDAP. Franz Eher Nachf. nach § 268 Abs. 2 daselbst stattfinden können. Dagegen bedarf es im Geltungsbereich der Reichs-Zivilprozeßordnung bei der Verwertung gepfändeter Gegenstände eines gerichtlichen Beschlusses, der einen Antrag des Gläubigers oder Schuldners zur Voraussetzung hat (§ 825 daselbst). Das gleiche gilt im Geltungsbereich der Exekutionsordnung, soweit ausnahmsweise § 268 Abs. 2 EO. nicht anzuwenden ist (§ 280 EO). Ich weise deshalb die Gerichtsvollzieher (Vollstrecker) an, bei Pfändungen der vorgenannten Art sowohl den Gläubiger wie auch den Schuldner im vorstehenden Sinne zu belehren und ihnen nahe zu legen, einen entsprechenden Antrag bei dem Vollstreckungsgericht zu stellen. Zur Vermeidung unnötiger Kosten wird in der Regel ein Versteigerungstermin nicht anzuberaumen sein, solange die Frage einer an221 Richtig: 1938. Vgl. Dok. 158.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
656
Dokumente und Publikationen 1933–1945
derweiten Verwertung noch nicht endgültig geklärt ist. Bei dem Gerichtsvollzieher selbst angebrachte [!] Anträge aus § 825 Reichs-ZPO (§ 280 EO) hat dieser nebst den Vorgängen alsbald dem Vollstreckungsgericht zur Entscheidung vorzulegen. Für Verwaltungszwangsverfahren gelten diese Ausführungen sinngemäß. Im Konkursfalle können die Konkursverwalter von sich aus eine entsprechende Entscheidung treffen. Ich ersuche, den nachgeordneten Behörden, insbesondere den Gerichtsvollziehern und Vollziehungsbeamten der Justizverwaltung sowie den Konkursverwaltern, falls zur Konkursmasse Buchhandlungen und Leihbüchereien gehören, alsbald diese Verfügung bekanntzugeben. gez. Dr. Gürtner222 Beglaubigt Müller223 als Ministerialkanzleiobersekretär DOKUMENT 165:
Meldung des Sicherheitsdienstes der SS zur Dünndruckausgabe vom 13. März 1940 Quelle: Boberach, Heinz (Hg.): Meldungen aus dem Reich. Die geheimen Lageberichte des Sicherheitsdienstes der SS. 1938–1945. Bd 3. Herrsching: Pawlak 1984, S. 878 f. Die Anfang 1940 herausgegebene einbändige Dünndruckausgabe war die letzte neue Variante, die von Mein Kampf erschien. Ihre mindestens 17 Auflagen mit einer Stückelung von jeweils 50.000 Exemplaren machten sie zur zweitgrößten Variante nach der Volksausgabe. 224 Da sie vor allem in der Wehrmacht verbreitet wurde, erhielt sie auch die Bezeichnung „Feldausgabe“. In seinen Berichten über die Stimmung in der Bevölkerung ging der Sicherheitsdienst der SS im Rahmen verschiedener Einzelmeldungen auch auf die Reaktionen auf die neue Ausgabe ein.225
Einzelmeldungen 1. Die Feldausgabe vom Buch des Führers „Mein Kampf“ findet bei der Bevölkerung allergrößtes Interesse. Überall läßt sich der Wunsch feststellen, den Angehörigen dieses Buch als Geschenk ins Feld zu senden. Jedoch kommt immer wieder, vor allem aus weniger bemittelten Bevölkerungsschichten, die Klage, daß sie den Preis von RM 7,20 nicht aufbringen können. In fast allen Kreisen wird der Wunsch nach einer billigeren Ausgabe laut.226 222 Gemeint ist Franz Gürtner, der seit 1922 als bayerischer Justizminister für eine milde Haltung der bayerischen Justiz gegenüber rechtsnationalen Strömungen sorgte und ab 1932 bis zu seinem Tod 1941 Reichsjustizminister war (vgl. Reitter, Gürtner, S. 41 f., 108–122). 223 Unterschrift. Konnte nicht geklärt werden. 224 Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 185 225 Zur Bedeutung und Bewertung der Berichte des SD vgl. Kulka/Jäckel (Hg.), Juden, S. 15–17. 226 Im Bericht vom 3.4.1940 ging der Sicherheitsdienst noch einmal auf dieses Thema ein: „Besonderen Absatz fand des Führers ‚Mein Kampf‘, dessen Dünndruckausgabe gern für Sendungen an die Front Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 166
657
2. Aus Wien liegen über die Entwicklung im Buchhandel seit Kriegsbeginn folgende Beobachtungen vor: Abgesehen von der äußerst günstigen Gesamtentwicklung falle besonders auf, daß wehrwissenschaftliche Werke, von umfassenden Spezialwerken bis zu den kleinsten Ausbildungsheften, stark gekauft werden, daß Landkarten sehr gefragt sind, daß Sprachbücher reißenden Absatz finden, wobei die russischen die Spitze halten. Es werde außerdem sehr viel philosophische Literatur gekauft und den Soldaten ins Feld geschickt. So hätten eine Reihe von Buchhändlern schon mehrmals ihren Bestand an Nietzsches Werken erneuern müssen. Von den Romanen seien besonders die historischen sehr beliebt. Von Fachbüchern werden Bücher über die Verwendungsmöglichkeiten von Ersatzstoffen in reichstem Maße abgesetzt. 3. In Kreisen der Amtswalterschaft der Deutschen Partei in der Slowakei227 wird bedauert, daß die karpathendeutschen Arbeiter im Reich, denen ohnehin wie allen Volksdeutschen aus grundsätzlichen Erwägungen der Dienst in den Formationen der Bewegung verschlossen sei, auch den Sportorganisationen des Reichsbundes für Leibeserziehung nicht beitreten können. Zumindest wird in diesen volksdeutschen Kreisen für erforderlich gehalten, daß die Männer, welche in der Slowakei während [!] in der Deutschen Partei oder in der Freiwilligen Schutzstaffel (FS) oder in der Deutschen Jugend (DJ) stehen, im Reich in den Sportorganisationen des Reichsbundes aufgenommen werden können. DOKUMENT 166:
Artikel aus Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel vom 4. April 1940 Quelle: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, 107. Jg., Nr. 78, 4.4.1940 Zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel vgl. Dok. 150. Eine umfassendere Untersuchung der Rolle von Mein Kampf in der Wehrmacht steht noch aus, sodass Propaganda-Texte dieser Art lediglich Hinweise liefern können. 228 Auf die in dem Artikel genannten zahlreichen zeitgenössischen Autoren wird nicht näher eingegangen.
verwendet wurde. Von minderbemittelten Volksgenossen wurde, wie aus Neustadt a. d. W. gemeldet wird, bedauert, daß diese Feldausgabe nicht zu einem niedrigeren Preise herausgekommen sei. Wie in diesem Zusammenhang aus Sachsen, Württemberg und Mittelfranken und Schwaben berichtet wurde, waren eine Zeit lang Gerüchte über das Buch ‚Mein Kampf‘ in Umlauf, nach denen das Werk wegen der antibolschewistischen Stellen im Text zurückgezogen werden solle. Diese Gerüchte sind in letzter Zeit aber ziemlich verstummt.“ (Boberach (Hg.), Meldungen, Bd. 4, S. 950). 227 Gemeint sind die Deutsche Partei unter der Führung von Franz Karmasin in der 1938 autonom gewordenen Slowakei und einige ihrer Gliederungen (vgl. Schvarc, Haken- und Doppelkreuz, S. 278– 295). 228 Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 443; Dok. 165. Eine Rangliste von Büchern, die Soldaten anforderten, wurde 1940 veröffentlicht. Für Mein Kampf brachte sie allerdings kein Ergebnis, da die Dünndruckausgabe zu dieser Zeit gerade erst erschien (vgl. Großdeutsches Leihbüchereiblatt, 2. Jg., H. 2, Februar 1940, S. 17 f.). Vgl. auch: Der Buchhändler im neuen Reich (Ausgabe B), Januar 1941, S. 16–19. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
658
Dokumente und Publikationen 1933–1945
Fahrbare Frontbuchhandlungen am Westwall Auch ernstere Bücher finden lebhafte Beachtung Die g e i s t i g e Betreuung der Frontsoldaten beschränkt sich nicht allein auf die unterhaltsamen Darbietungen all der vielen eingesetzten Frontbühnen. Auch dem B u c h ist eine wesentliche Aufgabe zugedacht. Diese Gesichtspunkte waren mit die maßgebenden, die bald nach Beginn des Polenfeldzuges zur Gründung der „Zentrale der Frontbuchhandlungen“ mit dem Sitz in der Reichshauptstadt führten, einer Gemeinschaftsgründung des Oberkommandos der Wehrmacht, des Reichspropagandaministeriums, der DAF., der Reichsschrifttumskammer und des Börsenvereins. Das erste sichtbare Zeichen fruchtbarer Arbeit war dann die erste f a h r b a r e F r o n t b u c h h a n d l u n g . Bereits am 23. Dezember des vergangenen Jahres konnte der erste Frontbuchautobus Berlin verlassen. Das Ziel war der Westwall, waren die Soldaten in den Bunkern und die des Vorfeldes. Inzwischen sind nun bereits s e c h s w e i t e r e Wa g e n gefolgt. Zweitausend Bände sind in jedem der Hauptwagen verstaut, 1500 beträgt die „stille“ Reserve des Anhängers. Aber was will das schon bei dem Lesebedürfnis unserer Feldgrauen bedeuten. So konnte der eine der Wagen bereits nach vier Tagen etwa 270 Bände als verkauft melden. Selbstverständlich bewegte sich der t ä g l i c h e B u c h u m s a t z nun nicht etwa in demselben Ausmaße. Denn einmal waren die aufgesuchten Truppeneinheiten nicht gleich groß, zum anderen gilt es aber auch zu bedenken, daß nicht überall ein gleich großes Lesebedürfnis vorausgesetzt werden kann. Doch immer war es eine große Freude beobachten zu können, mit welcher Herzlichkeit unsere Frontsoldaten das Eintreffen der Frontbuchautobusse begrüßten. Freilich, kleine „Miß“verständnissse galt es da und dort zu klären. Denn einige unserer Feldgrauen waren der Ansicht gewesen, daß die Frontbuchhandlung eine Leihbücherei sei. Andere wieder hatten schon darin geschwelgt, sich durch besonders ermäßigte Buchpreise eine vollständige Hausbibliothek in der Heimat einrichten zu können. Aber daraus konnte selbstverständlich nichts werden, denn die B u c h p r e i s e der Frontbuchhandlungen sind die üblichen, nur mit dem Unterschied – im Gegensatz zum Frontbuchverkauf während des Weltkrieges –, daß hier der Reinertrag aus dem Buchverkauf keinem privaten Einzelunternehmen zufließt. Tief beglückend aber waren der überall spürbare k a m e r a d s c h a f t l i c h e s o l d a t i s c h e G e i s t und die kameradschaftliche U n t e r s t ü t z u n g , die dem Frontbuchhändler und dem Fahrer nicht nur durch jeden einzelnen der Männer am Westwall, sondern auch durch alle Wehrmachtstellen zuteil wurden. Das beschränkte sich keineswegs nur auf das Bereitstellen nächtlicher Quartiere – denn im Wohnwagen ließ es sich während der strengen Wintermonate trotz eingebauter Heizungsanlage, wenigstens in der ersten Zeit, weder schlafen noch arbeiten. Auch bei Reparaturen am Wagen fanden sich immer hilfreiche Hände. Diese enge Verbundenheit zwischen Frontbuchhändler und Frontsoldaten dokumentiert sich nicht zuletzt auch darin, daß die Wagen o f t b i s a u f w e n i g e h u n d e r t M e t e r E n t f e r n u n g v o n d e r f r a n z ö s i s c h e n G r e n z e arbeiteten. Ja, einem der Frontbuchhändler war sogar Gelegenheit gegeben, bis zu einem in vorderster Stellung befindlichen deutschen MG.-Posten vorzudringen, ungefähr drei Kilometer auf französischem Boden. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 166
659
Daß aber auch sonst die einsatzfreudige Arbeit dieser Männer keiner Spazierfahrt an die Front glich, sondern von Gefahren stets umlauert war und immer sein wird, zeigt folgender Bericht eines der Frontbuchhändler: „Wieder liegt ein Tag vor uns. Die erste halbe Stunde Fahrt am frühen Morgen ging ohne Ereignis vorüber. Aber plötzlich befanden wir uns an einer Stelle, an der die Straße in steilen Kurven ins Tal fällt. Glücklich hatten wir die erste Kurve hinter uns. Da bemerkten wir mitten auf der abschüssigen Straße zwei Wagen, die sich vergeblich bemühten, den Berg zu erklimmen. Im selben Augenblick mußten wir zu unserem eigenen Schrecken feststellen, daß unser Wagen nicht mehr zu halten war: wir hatten nämlich eine vollständig vereiste Stelle der Straße erreicht. Uns beiden – Fahrer und Frontbuchhändler – setzte schier der Herzschlag aus. Aber hier galt es, Nerven zu behalten. Denn vor uns befanden sich ja noch die zwei Wagen. Und dabei blickte uns schon wieder eine Kurve entgegen. Zur linken Hand aber hob sich steil eine Felswand empor und zur rechten gähnte drohend ein Abgrund uns entgegen. Und schon hatte der eine der vor uns befindlichen Wagen von unserem Wohnwagen einen kräftigen Schlag erhalten, ohne Erbarmen aber rutschten wir dem Abgrund zu, sahen uns mitsamt dem Wagen irgendwo zerschmettert liegen. Da – im letzten Augenblick – gelang es dem Fahrer, den Wagen seitwärts gegen die Felswand zu drücken und ihn so zum Stehen zu bringen. Das waren einige bange Minuten, und ich werde sie nicht so bald vergessen …“ * Die R e i c h h a l t i g k e i t und auch die t h e m a t i s c h e Ve r s c h i e d e n a r t i g k e i t der mitgeführten Werke – ganz abgesehen davon, daß nicht vorrätige Bücher sofort über die „Zentrale“ in Berlin nachbestellt werden können – boten und bieten den Frontsoldaten nach vielleicht langer Zeit erstmals wieder die Möglichkeit, ein Buch nach eigener Wahl zur Hand nehmen zu können. Und hiervon wurde nur zu gern Gebrauch gemacht. Neben dem Soldaten aber stand auch der General als Käufer. Und manch zufriedenes Wort galt der vorzüglichen Einrichtung dieser Frontbuchhandlungen, die oft und gern von Offizieren eingehend besichtigt und gewürdigt wurden. Die dem Frontbuchhändler als Betreuer solch einer fahrbaren Frontbuchhandlung gestellte Aufgabe ist vielseitig und recht verantwortungsvoll. Der Frontbuchhändler soll ja die Bücher nicht nur verkaufen, um einen möglichst hohen Tagesumsatz zu erzielen. Seine Aufgabe hat er auch darin zu erblicken, den kaufenden Soldaten wahrhaft zu betreuen und zu beraten, darüber hinaus aber dem einen oder dem anderen, dem sich die Welt der Bücher bisher vielleicht noch nicht so richtig zu erschließen vermochte, mit verständnisvollem Einfühlungsvermögen den Weg zu ihr zu bahnen. Ein e r f r e u l i c h e s E r g e b n i s der ersten Fahrten liegt vor uns: über die Hälfte der verlangten Werke sind solche der guten, ja der besten Unterhaltungslektüre. Namen wie Kolbenheyer, Binding, Grimm („Volk ohne Raum“), Strauß, Zöberlein, Dwinger, Thor Goote („Wir fahren den Tod“), Paust („Volk im Feuer“), Keller, Koll („Urlaub auf Ehrenwort“), Schröer, Kröger, Eugen Roth, Knittel usw. bürgen hierfür. Bücher von Wilhelm Busch, spannende Romane von Löhndorff und Dominik und die humorgewürzte Lektüre von Spoerl runden das Verlangen unserer Soldaten nach der fröhlicheren Seite ab. Beachtliches Interesse fanden auch die e r n s t h a f t e n Werke der deutschen Literatur. Ihr Anteil von 25 % am Gesamtumsatz ist recht beträchtlich. Und auch ein Goethe, Nietzsche, Hamsun und H. St. Chamberlain fehlen in dieser stolzen Reihe nicht. Lebhaftem Begehr begegneten auch Fachbücher aller Art. Selbst Musikbiographien wurden gern gekauft, vor allem aber Bücher politischen Charakters wie die VeröffentliUrheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
660
Dokumente und Publikationen 1933–1945
chungen der Weißbücher über den Polenfeldzug und auch die über den Einsatz der Wehrmacht während des Feldzuges der 18 Tage (Dr. Dietrich „Auf den Straßen des Sieges“, Hadamovsky „Blitzmarsch nach Warschau“ und Berndt). Tierbücher, Gedichtund Vortragsbände, vornehmlich illustrierte Zeitschriften, dazu Landkarten gehören mit zu den ständigen Anforderungen der Truppe. Und da die Frontbuchhandlung selbstverständlich auch Schreibwaren und alle damit zusammenhängenden Utensilien zum Verkauf bereithält, kann man sich wohl ein rechtes Bild von dem lebhaften Kommen und Gehen im Frontbuchautobus machen. Zu den wesentlichen Merkmalen dieser Fahrten gehört es aber auch, daß Adolf Hitlers „Mein Kampf“ und Alfred Rosenbergs „Mythus“ regen Absatz fanden. Ohne Zweifel dürfte vor allem das Buch des Führers durch die kürzlich in Taschenformatgröße erschienene, nur fingerstarke Dünndruck-Feldpostausgabe jedem Soldaten ein großer Anreiz sein, es zu besitzen.229 Denn das handliche Format dieser Ausgabe ermöglicht es, das Führerbuch stets bei sich in jeder Rocktasche zu haben. Aus begreiflichen Gründen wurden von den Bunkerbesatzungen und den Männern des Vorfeldes allgemein kleinere und damit auch billigere Bücher verlangt. Es wäre deshalb wohl angebracht, für diese Waffenträger des deutschen Volkes vor allem jene Reihenbände bereit zu halten, wie wir sie z. B. in der Reihe „Soldaten-Kameraden“ und ähnlicher Ausführung finden – gedacht ist an die bekannten Insel-Bücher, an die Deutsche Reihe, die Füllhorn-Bücherei und auch an die kürzlich neuerschienene Wiener Bücherei des Wilhelm Frick-Verlages. Auch die kürzlich mit ihren ersten Heften erschienene „Schriftenreihe der NSDAP.“ dürfen wir nicht zu erwähnen vergessen. Wie es nun galt, da und dort ein aufklärendes Wort zu sagen, so galt es gelegentlich auch, alte, noch immer vorhandene Vorurteile und Voreingenommenheiten gegen zu „teuere“ Bücher zu widerlegen. Und wenn es auch seltene Einzelfälle waren, so ist es immerhin bemerkenswert, daß Bücher in der Preislage von über 2.– RM oder gar 3.– RM mit der einzigen Begründung abgelehnt wurden, daß der weniger belesene Mann den Inhalt dieser Bücher nicht verstehen könne; eben nur, weil der Preis über 2.– RM liege. Ein offenes, ermunterndes Wort zu diesem einst von den Juden wissentlich ausgestreuten Wortspiel, das vor allem in der deutschen Arbeiterschaft manch Unheil angerichtet hat, wirkte recht ernüchternd bei denen, die es betraf. Eine kurze, schmerzlose Heilprozedur. Auch in den Lagern des Reichsarbeitsdienstes, der mit von diesen fahrbaren Frontbuchhandlungen betreut wird, wurde durchweg ein überraschend großes, und was die Güte der Bücher betraf, vorzügliches Lesebedürfnis vorgefunden. Eine nicht weniger erfreuliche Feststellung. * Neben den rein b u c h h ä n d l e r i s c h e n E r f a h r u n g e n konnten aber auch viele p r a k t i s c h e gesammelt werden: So z. B. solche, die das Nachsenden der Bücher betreffen. Was aber beim ersten Wagen sich oft noch als ein nur schüchterner Wunsch bemerkbar machte, das war bei den nachfolgenden schon zur unumstößlichen Tatsache geworden. So etwa die Heißluftbeheizungsanlage und die nach Sachgebieten angelegte Schrifttumsliste, die dem Suchenden einen raschen Überblick über alle verfügbaren Bücher gibt. Den lebhaften ungeteilten Beifall unserer Soldaten fand übrigens auch die Rundfunk- und Schallplattenübertragungsanlage der Hauptwagen. 229 Vgl. Dok. 165.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 167
661
Das große Fragezeichen all dieser Fahrten aber war ohne Zweifel der Winter, der in dieser Strenge nicht nur die Menschen, sondern auch die Wagen vor immer neue und schwierigere Aufgaben stellte. Und wenn es auch manchmal so aussehen mochte: Jetzt bleibt der Wagen bestimmt in den Schneemassen stecken, so wurde es doch immer wieder geschafft. Der eindeutige i d e e l l e und auch tageweise zahlenmäßig nicht schlechte Erfolg hat den Beweis von der Wichtigkeit und der Notwendigkeit des Einsatzes solcher fahrbaren Frontbuchhandlungen am Westwall zu erbringen vermocht. Die Erfahrungen aber, die die Frontbuchhändler auf ihren ersten, teils recht bewegten Fahrten sammeln konnten, werden den noch nachfolgenden Wagen zugute kommen: in der praktischen Auswertung des Einsatzes wie auch in der Zusammenstellung des Sortiments. B e r n h a r d E c k .230 DOKUMENT 167:
Schreiben des Eher-Verlags an die Bibliothek der Universität Erlangen vom 28. August 1940 Quelle: Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, RAR IV 62 Die Frage nach allfälligen Überarbeitungen des Textes von Mein Kampf beschäftigte bereits Zeitgenossen. Entgegen den tatsächlichen Verhältnissen verneinte der Eher-Verlag in seiner Auskunft jedoch eine entsprechende Anfrage der Universitätsbibliothek Erlangen. 231
An die Bibliothek der Universität Erlangen Unter Bezugnahme auf Ihre Anfrage vom 15.8.[19]40 teilen wir Ihnen mit, dass das Buch des Führers „Mein Kampf“ niemals abgeändert worden ist und dass also die 2. Auflage dieses Werkes mit der 1., sowie auch mit den späteren Auflagen übereinstimmt. Es sind lediglich hier und dort einige stilistische Änderungen vorgenommen worden, die aber vollkommen unbedeutend sind. Eine gekürzte Ausgabe ist niemals erschienen.232 München, den 28.8.1940.
Heil Hitler! Zentralverlag der NSDAP. Franz Eher Nachf. G. m. b. H. ppa. Pickl ppa. Berg233
230 Konnte nicht geklärt werden. 231 Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 192–195. 232 Dies trifft nur bedingt zu. Neben zahlreichen Spruchsammlungen in Deutschland sind im Ausland bis 1939 weitgehend nur gekürzte Ausgaben erschienen (vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 192–195). 233 Stempel. Josef Pickl und Josef Berg waren leitende Angestellte und Prokuristen des Eher-Verlags (vgl. Tavernaro, Verlag, S. 55, 62). Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
662
Dokumente und Publikationen 1933–1945
DOKUMENT 168:
Paul Fechter Geschichte der deutschen Literatur (1941) Quelle: Fechter, Paul: Geschichte der deutschen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin: Th. Knaur Nachf. 1941, S. 758–760 Der Schriftsteller und Feuilletonist Paul Fechter schrieb bis 1933 vor allem für die Deutsche Allgemeine Zeitung und war danach Herausgeber der Deutschen Rundschau und Mitarbeiter des Berliner Tageblatts.234 Er war damit kein ausgewiesener Literaturwissenschaftler, erzielte jedoch mit seinen populär gehaltenen literaturwissenschaftlichen Publikationen große Erfolge, nicht zuletzt, da er sie den jeweiligen aktuellen politischen Konstellationen anzupassen wusste.235
Die neue Zeit Hinter und unter alledem wächst in diesen Jahren eine Welt heran, die sich in vielem grundsätzlich vom Bisherigen scheidet und zugleich das, was an diesem Bisherigen im Sinne einer Dichtung aus dem Ganzen und für das Ganze zukunftshaltig war, zusammenfaßt und vereint – die Welt des Nationalsozialismus um den Führer Adolf Hitler und den Kreis seiner Mitarbeiter. Neben der bürgerlichen wie der antibürgerlichen Literatur der Zeit kommt eine neue Generation herauf, die von den alten Begriffen und Vorstellungen wenig mehr zu sehen und zu leben vermag, die nach neuen Zielen wandert, aus einer neuen, härteren Haltung zum Leben Forderungen an Welt und Werk stellt und das Gesicht der jungen Dichtung in wenigen Jahren von Grund auf verändert. Eine Jugend wächst heran, für die nicht mehr das Wort das Letzte ist, sondern die Tat, die nicht mehr den Einzelnen, sondern das Ganze sieht und will, die nicht aus dem Persönlichen, sondern aus dem überpersönlich Allgemeinen leben und sprechen will, ein Geschlecht, dessen Ideale nicht aus dem Geist, sondern aus dem Blut wachsen, Volk, Vaterland, Freiheit, Tat, Opfer, Kameradschaft heißen – und das im Grunde nicht mehr zum Leser, sondern zum Hörer, nicht zur Seele des Einzelnen, sondern zu der großen, alle umfassenden, alle tragenden Seele der Gesamtheit, des Volks, der Rasse sprechen will, der zuletzt jeder, auch der Dichter, seinen Auftrag und seine Legitimation überhaupt erst verdankt. Das Buch, das alle die verschiedenartigen Strebungen und Tendenzen der großen nationalsozialistischen Bewegung in sich zusammenfaßt, das den Übergang zu der neuen Form des Sprechens zum Leser am schärfsten vollzieht und damit die Grundlagen der Literatur schafft, die zur Gesamtseele, nicht mehr zum Einzelnen reden will, ist A d o l f H i t l e r s großes Bekenntnisbuch „M e i n K a m p f “. Es ist ein entscheidendes Erlebnis, wenn man im Lesen des Buches allmählich jeden Satz unmittelbar hört, gesprochen hört, wenn man fühlt, wie es Seite für Seite nicht an das Individuum im Lesenden, sondern an den hörenden Teilhaber an der großen allgemeinen Volksseele appelliert, ja wie es im Grunde immer zu dieser Seele redet, wie es zu allen spricht, nicht zu dem Einzelnen, der gerade vor dem Buch sitzt. Der Wandel der Zeit wird im Lesen ungeheuer deutlich: hier spricht nicht ein Autor, der den Ehrgeiz des Schreibens für Leser hat – hier läßt ein Mann, der das Erlebnis 1914 an der historisch entscheidenden Stelle be234 Vgl. Zeising, Revision, S. 173 f. 235 Vgl. Kaiser, Grenzverwirrungen, S. 173, Anm. 98.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 168
663
griffen hat, aus sich selber nur das sprechen, was Teil der gemeinsamen Seele des Ganzen ist. „Mein Kampf“ berichtet von Weg und Schicksal, vom Werden der Ideen und Weltanschauung Adolf Hitlers: der Verfasser erzählt von seinen Jugendjahren, seinen Anfängen und seinen schweren, frühen Kämpfen mit dem Leben: man liest nicht, man hört die Sätze klingend im Tonfall einer Rede Hitlers schreiten: sie gehen über den gemeinsamen Einzelleser hinweg, werden im Lesen Klang, Ruf, Forderung, Appell an die schweigend lauschende, ständig mitschwingende Seele der Vielheit, aus der der Verfasser lebt, denkt, berichtet, und der er mit seinen Worten aus seinen Gemeinsamkeitsbereichen eine immer tiefere, reichere, stärkere, bewußtere Gemeinsamkeit geben will. „Mein Kampf“ ist das erste große Beispiel eines gesprochenen, sprechenden Buches, das Buch eines Mannes, dem das geschriebene Wort allein gar nicht so bedeutsam ist, dessen Gemeinsamkeitsgefühl so stark ist, daß er noch im Schreiben unmittelbar zu andern sprechen muß, weil er nicht ein Buch, sondern eine Wirkung, nicht ein Druckwerk, sondern eine Tat will. Wer den ganzen Wandel der Zeit begreifen will, muß nacheinander Moeller van den Brucks „Drittes Reich“236 und „Mein Kampf“ lesen. Für Moeller ist das Buch das Ziel; er handelt, indem er es schreibt. Das ist sein Beitrag zum Werk. Für Hitler ist das Buch lediglich Mittel; er schreibt es, um zu handeln, um selbst durch Schreiben seinem Werk zu dienen. Moeller liest man und ist fertig; Hitler liest man, und das Eigentliche beginnt erst. Nicht, daß „Mein Kampf“ eine Kampfschrift, ein Programm, ein Selbstbekenntnis ist, ist das Entscheidende, sondern daß diese Schrift, dies Programm, dies Bekenntnis den Druck, die Form des Buchs nur nutzt, um gleichsam auf einem Umweg Wirkung, Tat, lebendig schwingendes Wort und neue Wandlung der lauschenden Seele des Ganzen zu werden. In langsam bannendem Gang schreiten die Sätze des Buches dahin, Sätze des Redners, gesprochene Sätze: jäh leuchten sie auf, in einer scharfen, gefährlichen Spitze – hart und gleichmäßig hämmern sie eine These, einen Glauben, eine Feststellung immer wieder in die Seele der Aufnehmenden und marschieren weiter, jenseits von Schreiben und Druck, Sätze eines Mannes, der sein Führeramt so direkt unmittelbar empfindet, daß es für ihn keines Umwegs über die Literatur bedarf, wenn dieses Wort hier überhaupt noch Gültigkeit haben kann. Die leidenschaftliche Eindringlichkeit der Diktion greift in ganz andere Bereiche des Lebens hinüber: es ist, als ob ein Mann nicht mehr allein sich selber Ausdruck gibt, sondern dem gesamten Willen des Volkes, der Gesamtseeele der Nation, als ob er nicht mit einer Stimme, sondern aus seiner Seele mit den Stimmen von all den Tausenden redet, die er zugleich in sich fühlt. Um Hitlers Werk kreist das ganze große Schrifttum des Nationalsozialismus, das politische wie das kulturpolitische, das philosophisch wie das künstlerisch bestimmte. Stärkster Einfluß ist von A l f r e d R o s e n b e r g s „Mythus des 20. Jahrhunderts“ ausgegangen. Was Houston Stewart Chamberlain in seinen „Grundlagen des 19. Jahrhunderts“ begann, hat Alfred Rosenberg in seiner „Wertung der seelisch geistigen Gestaltenkämpfe unserer Zeit“ aufgenommen und vollendet. Was Chamberlain für die Umwertung des Geschichtsbildes vom neunzehnten Jahrhundert tat, unternahm Rosenberg für die Gesamtheit der Geschichte. Das Werk erschien zuerst 1930, obwohl es 1917
236 Vgl. Dok. 107.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
664
Dokumente und Publikationen 1933–1945
konzipiert, bereits 1925 im wesentlichen abgeschlossen war237; sein Verfasser schrieb mitten im geistigen Ringen jener Jahre zwischen einer steigenden und einer sinkenden Zeit diesen Versuch einer Geschichtsphilosophie vom Nationalsozialismus aus, oder wie er es ausdrückte, einer neuen Weltgeschichte von diesen Grundlagen her. Die ganze innere Spannung der Kampfzeit lebt in dem Buch fort, dessen Vorwort schon die berühmte Formel enthält: „Seele bedeutet Rasse von innen gesehen, und umgekehrt ist Rasse die Außenseite einer Seele.“ Von der Rasse und der Rassenseele aus versucht Rosenberg, einen neuen Lebensmythus zu schaffen; von den neuen Grundsätzen und dem neuen Lebensgefühl des Nationalsozialismus aus unternimmt er es, Vergangenheit und Gegenwart der Welt neu zu sehen – und zwar vom Blut aus, das durch die Millionen Märtyrer des Krieges für unsere Zeit ein neues Mysterium geworden ist. „Das Blut, welches starb, beginnt lebendig zu werden. In seinem mystischen Zeichen geht ein neuer Zellenbau der deutschen Volksseele vor sich. Gegenwart und Vergangenheit erscheinen plötzlich in einem neuen Licht.“ Das Germanische, das nordische Blut ist für Rosenberg das entscheidende Element aller Geschichte: es stellt jenes Mysterium dar, welches die alten Sakramente ersetzt und überwunden hat: es ist überall das Letzte als Träger von Willen, Charakter, Dynamik – der formenden Elemente aller politischen und geistigen Geschichte. In ihm, aus ihm zu leben, Vernunft und Willen in Übereinstimmung zu bringen mit dem seelisch-rassischen Strom des Germanentums, dem irrlichternden Willen ein seinem Urgrund entsprechendes großes Motiv zu geben – diese Religion des Blutes ist die Aufgabe der Zeit. Von solchen Voraussetzungen aus deutet der Verfasser in großen Bildern Geschichte und Kunst, Staat und Recht, Vergangenheit und Zukunft, stellt dem Versinkenden seine neuen Tafeln entgegen, die neuen Forderungen des Charakters, der Ehre, des Willens und der Tat. In großen Linien entwirft er ein Wesensbild der lebendigen Gegenwart im Gegensatz zu den falschen Werten der sinkenden Epoche: über Lagarde und Chamberlain238, Nietzsche und dem Meister Ekkehart239 baut sich ein Weltbild von stärkstem suggestivem Reiz auf. In der Auseinandersetzung mit Hellas und Rom, Männerbund und Emanzipation der Frauen, Kirche und Staat, Dostojewski und Kant erwächst ein Bild des neuen inneren Lebens, dessen Kenntnis für das Verstehen des Zeitwandels, für die Bildung des neuen Menschentypus aus dem Erlebnis eines neuen Mythus vom Erwachen der rassischen Typen, auf denen zuletzt auch die neue Staatengemeinschaft aufbauen soll, unerläßlich ist. Die Sonderung etwa von Wille und Trieb in der Diskussion mit Schopenhauer, die Auseinandersetzungen über die Rolle des Willens in der Kunst („Dynamik ist stets Willensentladung“) sind von einer Fruchtbarkeit, die lange fortwirken wird.240
237 So die Darstellungen Rosenbergs (vgl. Rosenberg, Mythus, S. 3). Tatsächlich entstand Rosenbergs Schrift etwa zur selben Zeit wie Mein Kampf, doch bemühte sich Rosenberg einige Jahre vergeblich um einen Verlag (vgl. Piper, Rosenberg, S. 183; Plöckinger, Geschichte, S. 173 f.). 238 Vgl. Dok. 107, Anm. 146; Dok. 3. 239 Gemeint ist der spätmittelalterliche Theologe und Philosoph Eckhart von Hochheim, der als Meister Eckhart bekannt wurde. 240 Anschließend wird die Bedeutung Dietrich Eckarts für die Literatur der „neuen Zeit“ besprochen. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 169
665
DOKUMENT 169:
Tagebucheintrag von Wolfram Freiherr von Richthofen vom 6. Januar 1942 Quelle: BA Freiburg, N 671/10, S. 49 Der spätere Generalfeldmarschall Wolfram Freiherr von Richthofen war im Russlandfeldzug führender Offizier der deutschen Luftwaffe bei der Heeresgruppe Süd und Chef der Luftflotte 4. Bereits im Spanischen Bürgerkrieg hatte er die Bombardierung der Stadt Guernica 1937 befehligt.241 Die in dem Tagebucheintrag erwähnten militärischen Details werden nicht erläutert.242
6.1.1942 Durchwachsenes Wetter am Don. Im Grossen und Ganzen konnte von allen Verbänden Einsatz geflogen werden. Hauptwirkung gegen marschierende Kräfte südl. Don. Feind ist ruhiger geworden, drückt sich nur vorsichtig, scheinbar bei Nacht, nach Westen weiter vor und in die Dörfer hinein. Morgen weiter. Gegenangriff erfolgt am rechten Flügel Hoth.243 – Am linken Flügel 1. Pz. drängt Feind etwas. – Am linken Flügel Hollidt244 leichtes Hin und Her. Morgen tritt dort 7. Pz. Div. in Funktion. Rohden245 unterwegs, in Tazinskaja und bei Heeresstellen. Ich zu Hause. Stab Donez muss sich noch stark einlaufen. Versorgung durch Wetter teils gehindert, etwa 200 to. Stahel246 beim Flottenstab eingetroffen, erzählt interessant und drastisch von seinen Heldentaten. Rumänischer General Enescu247 macht seinen Abschiedsbesuch. Erörterung der Dummheiten gegen rumän. Flak in Morosowskaja, Flakpläne und Organisation der rumänischen Luftwaffe. Heeresgruppe bereitet scheinbar Verlegung nach Taganrog vor. Rohden, reichlich nervös, drängt in gleicher Richtung. Ich habe gar keine Lust. Papier. Regiert. Telefone. Vortrag Kriegsrichter. Eingehender Vortrag Chef. Ing. über detaillierte Reparatur-Lage der Transportflugzeuge. Massnahmen zur Hebung der Reparaturleistung durch zwar verbotene, aber trotzdem befohlene grössere Verpflegungsportionen, Marketenderwaren und Auszeichnungen. Lese wieder einmal im „Kampf“ das Kapitel über Aussen- und Ostpolitik. Doch sehr interessant und auch in der heutigen Lage fast alle Fragen beantwortend. Werde für stärkere Betonung dieser Ausführungen bei der Truppe im ganzen Bereich sorgen.
241 242 243 244 245 246 247
Vgl. Volkmann, Richthofen, S. 314 f. Vgl. Förster, Entscheidung, S. 25. Gemeint ist General Hermann Hoth. Gemeint ist General Karl-Adolf Hollidt. Gemeint ist General Hans Detlef Herhudt von Rhoden. Gemeint ist Oberst Rainer Stahel. Konnte nicht geklärt werden.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
666
Dokumente und Publikationen 1933–1945
DOKUMENT 170:
Schreiben des Eher-Verlags bezüglich Übersetzungen von Mein Kampf vom 14. Januar 1944 Quelle: BA Berlin, NS 11/40 Aufgrund der zunehmend restriktiven Haltung des Eher-Verlags bei der Genehmigung von Übersetzungen von Mein Kampf entspann sich Anfang 1944 eine Diskussion zwischen dem Verlag und der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des NS-Schrifttums.248 Ausgang genommen hat sie bei den von der Prüfungskommission stark befürworteten Übersetzungen ins Rumänische und Lettische. Die negative Rückmeldung des Verlags erschien selbst der Prüfungskommission unverständlich, sodass wenig später erneut nachgefragt wurde. Der Verlag änderte jedoch seine Haltung nicht.249
Zentralverlag der NSDAP. Franz Eher Nachf. GmbH. Zweigniederlassung Berlin Berlin SW 68, 14.1.1944 Zimmerstraße 88 Verlagsleitung An die Parteiamtliche Prüfungskommission zum Schutze des NS.-Schrifttums Berlin W 35 Bissingzeile 19. In Beantwortung Ihres Schreibens vom 6. ds. Mts. teilen wir Ihnen mit, daß es nicht richtig ist, daß fremdsprachige Übersetzungen von uns bisher abgelehnt worden sind. Wie Sie sicherlich selbst wissen, ist eine Übersetzung des Führerbuches in den verschiedensten Sprachen vorhanden. Nach einer vom Führer geäußerten Ansicht liegt jedoch keine Notwendigkeit vor, eine rumänische bezw. lettische Ausgabe seines Buches „Mein Kampf“ veranstalten zu lassen. Es ist deshalb auch Anfragern aus diesen Ländern immer geantwortet worden, daß nicht beabsichtigt sei, eine solche Ausgabe herzustellen. Dasselbe trifft im übrigen auch für tschechisch, russisch usw. zu. Heil Hitler! […]250
248 Vgl. Dok. 141. 249 Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 202. 250 Unterschrift unleserlich.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokument 171
667
DOKUMENT 171:
Aktenvermerk des SS-Standartenführers Dr. Rudolf Brandt vom 2. Juli 1944 Quelle: BA Berlin, NS 19/3062 Seit Sommer 1944 wurden die Lieferschwierigkeiten auch für Mein Kampf immer größer.251 Ein Beispiel dafür ist das monatelange Bemühen hoher SS-Stellen um Exemplare des Buches. Auf einen Aktenvermerk aus dem Persönlichen Stab Himmlers antwortete das SS-Hauptamt umgehend; die Datumsvermerke zur Wiedervorlage des Vorgangs zeigen jedoch, dass die vergeblichen Bemühungen bis Ende Januar 1945 anhielten und schließlich eingestellt wurden. 252 Dennoch wurde noch in Februar 1945 Mein Kampf als wesentliches Unterrichtsmaterial für die weltanschauliche Erziehung von SS-Einheiten eingemahnt 253, da es zum selbstverständlichen Material in der Schulung und Erziehung gehörte und in Ausbildungskursen zahlreiche Abschnitte daraus auf dem Lehrplan standen.254
Auszug aus dem Vermerk des SS-Standartenführers Dr. B r a n d t 255 vom 2.7.1944. Das Original befindet sich bei Vorgang Wiking-[…]256 ------------------------------------------------------------------------------------------------------….. „Weiterhin habe ich SS-Obersturmbannführer Klumm257 gebeten festzustellen, welche Feldpostausgaben des Buches „Mein Kampf“ in deutscher, niederländischer und dänischer Sprache vorhanden sind. Benötigt werden zunächst einmal rund 1000 deutsche Exemplare, 300 niederländische und 200 dänische.“ F. d. R. d. A. […]258 SS-Unterscharführer
251 252 253 254 255
Vgl. Plöckinger, Geschichte, S. 187, 438. Folgende Datumsangaben scheinen auf: 19.8.[44], 12.11.[44], 12.1.45, 30.1.45 und 14.4.[45]. Vgl. Schreiben des SS-Hauptamtes vom 12.2.1945, in: BA Berlin, NS 19/750. Vgl. SS-Leitheft, 2. Jg., H. 1, 22.2.1936. Rudolf Brandt war persönlicher Referent Heinrich Himmlers im Persönlichen Stab Reichsführer-SS (vgl. Klee, Personenlexikon, S. 71; Longerich, Himmler, S. 267). 256 Unleserliches handschriftliches Wort. Die Wendung „Wiking-[…]“ wurde handschriftlich eingefügt und ersetzte die ursprüngliche Wendung „SS-Hstuf. Friedel.“ SS-Hauptsturmführer Friedel war im SS-Hauptamt im „Amt Weltanschauliche Erziehung“ für die SS-Division Wiking zuständig (vgl. BA Berlin, NS 19/3864). 257 Friedrich Klumm war seit 1933 bei der SS und begann seine Karriere als Schulungsleiter in Stettin (vgl. Hein, Elite, S. 227 f.). 258 Unterschrift unleserlich. Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
668
Dokumente und Publikationen 1933–1945
Der Reichsführer-SS Chef des SS-Hauptamtes
Berlin-Grunewald, den 12.7.1944 Douglasstraße 7–11
Betr.: Feldpostausgabe „Mein Kampf“ Bezug: – An SS-Standartenführer Dr. B r a n d t Persönlicher Stab Reichsführer-SS B e r l i n S W 11 Prinz-Albrecht-Str. 8 Lieber Rudi! Wie ich Dir schon telefonisch mitteilte, sind die angeforderten Exemplare in Feldpostausgabe „Mein Kampf“ augenblicklich nicht greifbar. Ich habe das Amt C I angewiesen, sich sofort mit dem Eher-Verlag in Verbindung zu setzen, damit 1. eine genügende Anzahl deutscher Ausgaben zur Verfügung steht, und daß 2. die fremdsprachigen Ausgaben in Druck gegeben werden. Leider wird die Durchführung dieses Auftrages bei den heutigen Verhältnissen eine ziemlich lange Zeit in Anspruch nehmen. Heil Hitler! Dein Klumm.259
259 Unterschrift.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS BA BayHStA BayStA Bd(e) BVP DAF DDP DHM Diss. DNVP Dok. DVFP(B)/D.v.F.B DVP Ganzl./Gzl. GVG Hg./hg. IfZ Inprekorr K.K.K. KPD M MB MInn MNN NDB NL NSB (NS)DAP NSFB(P) o.V. Pfg. Pg. Pgn. Pol. Dir. RGWA RM SA SD SPD SS StdtA Subsk. TB Uschla USP(D) VB VfZ
= Bundesarchiv = Bayerisches Hauptstaatsarchiv = Bayerisches Staatsarchiv = Band/Bände = Bayerische Volkspartei = Deutsche Arbeitsfront = Deutsche Demokratische Partei = Deutsches Historisches Museum (Berlin) = Dissertation = Deutschnationale Volkspartei = Dokument = Deutschvölkische Freiheitspartei bzw. -bewegung = Deutsche Volkspartei = Ganzleinen = Großdeutsche Volksgemeinschaft = Herausgeber/herausgegeben = Institut für Zeitgeschichte (München) = Internationale Presse-Korrespondenz = Kontokorrentkonto = Kommunistische Partei Deutschlands = Mark = Münchener Beobachter = (Bayerisches) Ministerium des Inneren = Münchner Neueste Nachrichten = Neue Deutsche Biographie = Nachlass = Nationalsozialistische Bibliothek = (Nationalsozialistische) Deutsche Arbeiterpartei = Nationalsozialistische Freiheitsbewegung bzw. -partei = ohne Verlag = Pfennig(e) = Parteigenosse = Parteigenossin = Polizei-Direktion = Russisches Staatliches Militärarchiv (Moskau) = Reichsmark = Sturmabteilung = Sicherheitsdienst (der SS) = Sozialdemokratische Partei Deutschlands = Schutzstaffel = Stadtarchiv = Subskription = Tagebuch = Untersuchungs- und Schlichtungsausschuss (der NSDAP) = Unabhängige Sozialistische Partei (Deutschlands) = Völkischer Beobachter = Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
LITERATURVERZEICHNIS Dokumentationen, Handbücher, Quellensammlungen, Lexika Akten der Reichskanzlei. Die Kabinette Brüning I und II (1930–1932). 3 Bde. Bearb. von Tilman Koops. Boppard am Rhein: Boldt 1982/1990 Becker, Hartmuth (Hg.): Gustav Stresemann. Reden und Schriften. Politik – Geschichte – Literatur. 1897– 1926. 2. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot 2008 Benz, Wolfgang (Hg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. 6 Bde. Berlin: de Gruyter 2008 ff. Boberach, Heinz (Hg.): Meldungen aus dem Reich. Die geheimen Lageberichte des Sicherheitsdienstes der SS. 1938–1945. 17 Bde. Herrsching: Pawlak 1984 Braun, Hannelore/Grünzinger, Gertraud (Hg.): Personenlexikon zum deutschen Protestantismus. 1919– 1949. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006 Conze, Werner/Matthias, Erich (Hg.): Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Erste Reihe. Mehrere Bde. Düsseldorf: Droste 1969 ff. Killy, Walther/Vierhaus, Rudolf (Hg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. 13 Bde. München: K. G. Saur 1998 Deuerlein, Ernst (Hg.): Der Aufstieg der NSDAP in Augenzeugenberichten. 5. Aufl. München: dtv 1982 Dietzel, Thomas/Hügel, Hans-Otto (Hg.): Deutsche literarische Zeitschriften 1880–1945. Ein Repertorium. 5 Bde. München u. a.: Saur 1988 Domarus, Max (Hg.): Hitler. Reden und Proklamationen 1932–1945. 4 Bände. München: Süddeutscher Verlag 1965 Dorrmann, Michael (Hg.): Theodor Heuss. Bürger der Weimarer Republik. Briefe 1918–1933. München: K. G. Saur 2008 Dresler, Adolf/Maier-Hartmann, Fritz (Hg./Verf.): Dokumente der Zeitgeschichte. 4. Aufl. München: Franz Eher Nachf. 1942 Eberle, Henrik (Hg.): Briefe an Hitler. Ein Volk schreibt seinem Führer. Unbekannte Dokumente aus Moskauer Archiven – zum ersten Mal veröffentlicht. Bergisch Gladbach: Gustav Lübbe 2007 Encyclopaedia Judaica. Mehrere Bde. Jerusalem: Keter Publishing House Ltd. 1971 Fricke, Dieter u. a. (Hg.): Lexikon zur Parteiengeschichte. Die bürgerlichen und kleinbürgerlichen Parteien und Verbände in Deutschland (1789–1945). 4 Bde. Köln: Pahl-Rugenstein 1986 Gruchmann, Lothar/Weber, Reinhard/Gritschneder, Otto (Hg.): Der Hitler-Prozess. Wortlaut der Hauptverhandlung vor dem Volksgericht München I. 4 Bde. München: K. G. Saur 1997 Hagelweide, Gert: Literatur zur deutschsprachigen Presse. Eine Bibliographie. Mehrere Bde. München u. a.: K. G. Saur 1985 ff. Handbuch der deutschen Tagespresse. Hg. v. Deutschen Institut für Zeitungskunde. 4. Aufl., Berlin: Carl Duncker 1932 Haunfelder, Bernd: Reichstagsabgeordnete der Deutschen Zentrumspartei 1871–1933. Biographisches Handbuch und historische Photographien. Düsseldorf: Droste 1999 Heinz, Grete/Peterson, Agnes F. (Comp.): NSDAP Hauptarchiv. Guide to the Hoover Institution. Microfilm Collection. Stanford: The Hoover Institution/Stanford University 1964 Heß, Wolf Rüdiger (Hg.): Rudolf Heß. Briefe 1908–1933. München/Wien: Langen-Müller 1987 Hill, Leonidas E. (Hg.): Die Weizsäcker-Papiere. 1933–1950. Frankfurt a. M./Berlin/Wien: Propyläen 1974 Institut für Zeitgeschichte (Hg.): Hitler. Reden, Schriften, Anordnungen. 5 Bde. München u. a.: K. G. Saur 1992 ff. Jäckel, Eberhard/Kuhn, Axel (Hg.): Hitler. Sämtliche Aufzeichnungen. 1905–1924. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1980 Jahn, Bruno (Bearb.): Die deutsche Presse. Ein biographisch-bibliographisches Handbuch. 2 Bde. München: K. G. Saur 2005 Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
672
Literaturverzeichnis
Jahrbuch der Tagespresse. 2. Jg. Berlin: Carl Duncker 1929 Jochmann, Werner: Nationalsozialismus und Revolution. Ursprung und Geschichte der NSDAP in Hamburg 1922–1933. Dokumente. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt 1963 Jochmann, Werner (Hg.): Adolf Hitler. Monologe im Führerhauptquartier 1941–1944. Die Aufzeichnungen Heinrich Heims. Hamburg: Albrecht Kraus 1980 Klee, Ernst: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945? Frankfurt a. M.: S. Fischer 2007 Klee, Ernst: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945? Frankfurt a. M.: S. Fischer 2003 Koß, Siegfried/Löhr, Wolfgang (Hg.): Biographisches Lexikon des KV. Mehrere Teile. Vierow bei Greifswald: SH-Verlag 1996 Koerber, Adolf-Viktor von: Adolf Hitler. Sein Leben und seine Reden. München: Deutscher Volksverlag [1923] Kulka, Otto Dov/Jäckel, Eberhard (Hg.): Die Juden in den geheimen NS-Stimmungsberichten. 1933– 1945. Düsseldorf: Droste 2004 Lang, Helmut W. (Hg.): Österreichische Retrospektive Bibliographie (ORBI). Mehrere Reihen/Bde. München: K. G. Saur 2003 Lilla, Joachim (Bearb.): Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Reichstags. 1933–1945. Ein biographisches Handbuch. Unter Einbeziehung der völkischen und nationalsozialistischen Reichstagsabgeordneten ab Mai 1924. Düsseldorf: Droste 2004 Michalka, Wolfgang/Niedhart, Gottfried (Hg.): Die ungeliebte Republik. Dokumentation zur Innen- und Außenpolitik Weimars 1918–1933. München: dtv 1980 Mlynek, Klaus/Röhrbein Waldemar R. (Hg.): Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft 2009 Neue Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Mehrere Bde. Berlin: Duncker & Humblot 1953 ff. Post, Bernhard/Wahl, Volker (Hg.): Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 1999 Puschner, Uwe/Schmitz, Walter/Ulbrich, Justus H. (Hg.): Handbuch zur „Völkischen Bewegung“. 1871– 1918. München u. a.: K. G. Saur 1996 Raberg, Frank (Bearb.): Biographisches Handbuch der württembergischen Landtagsabgeordneten. 1815– 1933. Stuttgart: W. Kohlhammer 2001 Schoeps, Julius H. (Hg.): Neues Lexikon des Judentums. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2000 Sacher, Hermann (Hg.): Staatslexikon. 5. Aufl. Mehrere Bände. Freiburg: Herder & Co. 1929 Sösemann, Bernd: Propaganda. Medien und Öffentlichkeit in der NS-Diktatur. 2 Bde. Stuttgart: Franz Steiner 2011 Statistisches Reichsamt (Hg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutschen Reich. 43. Jg. Berlin: Verlag für Politik und Wirtschaft 1923 Tyrell, Albrecht: Führer befiehl… Selbstzeugnisse aus der ‚Kampfzeit‘ der NSDAP. Bindlach: Gondrom 1991 Verhandlungen des Reichstags. Mehrere Bände. Berlin: Verlag der Reichsdruckerei 1919 ff. Warhaftig, Myra: Deutsche jüdische Architekten vor und nach 1933 – Das Lexikon. 500 Biographien. Berlin: Dietrich Reimer 2005 Weber, Hermann/Herbst, Andreas: Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch. 1918 bis 1945. 2. Aufl. Berlin: Dietz 2008 Zirlewagen, Marc: Biographisches Lexikon der Vereine Deutscher Studenten. 2 Bde. Norderstedt: BoD 2014
Vor 1945 5 Jahre Aufbauarbeit der Stadt Pößneck unter nationalsozialistischer Führung. Pößneck: Fr. Gerold Verlag [1939] 10 Jahre Mein Kampf. Zur Ausstellung des Zentralverlages des NSDAP. zum Reichsparteitag 1935. [München: Franz Eher Nachf. 1935] Archiv für Buchbinderei. Zeitschrift für Einbandkunst und Einbandforschung 43 (1943) Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokumentationen, Handbücher, Quellensammlungen, Lexika
673
Bartels, Adolf: Der Nationalsozialismus. Deutschlands Rettung. 3. Aufl. Leipzig: Theodor Weicher 1925 Beek, Gottfried zur: Die Geheimnisse der Weisen von Zion. 7. Aufl. Charlottenburg: Auf Vorposten 1922 Bonhard, Otto: Geschichte des Alldeutschen Verbandes. Leipzig/Berlin: Theodor Weicher 1920 Bonhard, Otto: Jüdische Geld- und Weltherrschaft? Berlin: Neudeutsche Verlags- und Treuhandgesellschaft 1926 [Bouhler, Philipp:] Dreimillionenmal Adolf Hitler „Mein Kampf“. Rundfunkgespräch des Reichsleiters Philipp Bouhler vom 18. August 1937, in: Nationalsozialistische Bibliographie, 2. Jg., Heft 8, August 1937, Beil., S. I–IV Chamberlain, Houston Stewart: Lebenswege meines Denkens. München: F. Bruckmann 1919 Ciller, Alois: Vorläufer des Nationalsozialismus. Geschichte und Entwicklung der nationalen Arbeiterbewegung im deutschen Grenzland. Wien: Ertl 1932 Das Buch der Deutschen. Adolf Hitler. Mein Kampf. [München: Franz Eher Nachf. 1938] Das Selbstporträt Adolf Hitlers. Deutschland erwache! Deutschland erlache! Berlin: J. H. W. Dietz [1930/1931] Eckart, Dietrich: Der Bolschewismus von Moses bis Lenin. München: Hoheneichen [1924] Einhart [d. i. Heinrich Claß]: Deutsche Geschichte. Leipzig: Dieterich 1909 Fechter, Paul: Geschichte der deutschen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin: Th. Knaur Nachf. 1941 Feder, Gottfried: Das Programm der N.S.D.A.P. und seine weltanschaulichen Grundgedanken. 2. Aufl. München: Franz Eher Nachf. 1928 Fleischer, Max: Friedrich Freiherr von Schmidt als Mensch, Lehrer und Chef, in: Historisches Museum der Stadt Wien (Hg.), Schmidt, S. 47–69 [Original 1891] Fritsch, Theodor (Hg.): Handbuch der Judenfrage. Eine Zusammenstellung der wichtigsten Tatsachen zur Beurteilung des jüdischen Volkes. 29. Aufl. Leipzig: Hammer-Verlag 1923 Gorsleben, Rudolf John: Die Überwindung des Judentums in uns und außer uns. München: Deutscher Volksverlag 1920 Goslar, Hans: Jüdische Weltherrschaft! Phantasiegebilde oder Wirklichkeit? Berlin: Gabriel Riesser 1919 Heinemann, Albrecht von: Hans Severus Ziegler. Weimar: Fritz Fink [1933] Herrmann, Wolfgang: Der neue Nationalismus und seine Literatur. Ein besprechendes Auswahlverzeichnis für Volksbüchereien. Stettin: Bücherei und Bildungspflege 1933 Heuß, Theodor: Hitlers Weg. Eine historisch-politische Studie über den Nationalsozialismus. Stuttgart/ Berlin/Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1932 [Nachdruck Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms 2008] Hitler, Adolf: Mein Kampf. 1. Bd. Eine Abrechnung. München: Franz Eher Nachf. 1925 Hitler, Adolf: Mein Kampf. 2. Bd. Die nationalsozialistische Bewegung. München: Franz Eher Nachf. 1927 Jung, Rudolf: Der nationale Sozialismus. Seine Grundlagen, sein Werdegang und seine Ziele. 3. Aufl. München: Deutscher Volksverlag [1923] Kallenbach, Hans: Mit Adolf Hitler auf Festung Landsberg. Nach Aufzeichnungen des Mitgefangenen Oberleutnant a. D. Hans Kallenbach. Bearbeitet von Ulf Uweson. München: Parcus & Co 1933 Kallenbach, Hans: Mit Adolf Hitler auf Festung Landsberg. Neu bearbeitet. München: Kreß & Hornung 1939 Kern, Ferdinand: Die Kampfpresse der NSDAP im Gau Bayerische Ostmark 1923–1933. München: Diss. 1941 Klemm, Otto (Hg.): Bericht über den XIII. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Leipzig vom 16.–19. Oktober 1933. Jena: Gustav Fischer 1934 Klotz, Helmut: Die Außenpolitik der Nationalsozialisten. Berlin: AP.-Korrespondenz 1931 Kremers, Hermann: Nationalsozialismus und Protestantismus. Berlin: Verlag des Evangelischen Bundes 1931 List-Regiment, o. O. [1915/16] (Exemplar in: BayHStA München, Kriegsarchiv, Amtsbücherei, Nr. 3651) Lurker, Otto (Hg.): Hitler hinter Festungsmauern. Ein Bild aus trüben Tagen. Miterlebt und nach amtlichen Aktenstücken herausgegeben. Berlin: E. S. Mittler & Sohn 1933 Meister, Wilhelm [d. i. Paul Bang]: Judas Schuldbuch. Eine deutsche Abrechnung. Herausgegeben vom Deutschen Schutz- und Trutzbund. 3./4. Aufl. München: Deutscher Volks-Verlag 1919 Mette, Siegfried: Der Politiker Delbrück, in: Schmidt/Molinksi/Mette, Delbrück, S. 137–189 Mette, Siegfrid: Adolf Hitler als Staatsmann und Volksführer. Schkölen: Praktikus [1932] Müller, Karl: Unseres Führers Sprachkunst auf Grund seines Werkes „Mein Kampf“. Dresden: M. O. Groh 1935 Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
674
Literaturverzeichnis
Münzenberg, Willi: Propaganda als Waffe. Paris: Editions du Carrefour 1937 Naab, Ingbert: Ist Hitler ein Christ? München: Zeichenring 1931 Neuner, Ludwig: Deutsche Gott-Natur-Kunde. Ein wissenschaftliches Religionsbuch. München: o. V. [1920] Neuner, Ludwig: Die Deutsche Rassenfrage. Gesammelte Aufsätze. Obermenzing b. München: o. V. [1927] Niekisch, Ernst: Hitler – ein deutsches Verhängnis. Zeichnungen von A. Paul Weber. Berlin: WiderstandsVerlag 1932 Noske, Gustav: Von Kiel bis Kapp. Zur Geschichte der deutschen Revolution. Berlin: Verlag für Politik und Wirtschaft 1920 Ottwalt, Ernst: Deutschland erwache! Geschichte des Nationalsozialismus. Wien/Leipzig: Hess & Co. 1932 Poppelreuter, Walther: Hitler der politische Psychologe. Langensalza: Hermann Beyer & Söhne (Beyer & Mann) 1934 Posse, Ernst H.: Die politischen Kampfbünde Deutschlands. Berlin: Junker und Dünnhaupt 1930 Rehse, Friedrich J. M.: Zehn Jahre deutscher Geschichte in Schriften und Bildern. 1914 bis 1924. München: Knorr & Hirth [1925] Rosenberg, Alfred: Wesen, Grundsätze und Ziele der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei. Das Programm der Bewegung. München: Deutscher Volksverlag 1923 Rosenberg, Alfred: Der Mythus des 20. Jahrhunderts. Eine Wertung der seelisch-geistigen Gestaltenkämpfe unserer Zeit. 33.–34. Aufl. München: Hoheneichen 1934 Schmidt, Ferdinand Jakob/Molinksi, Konrad/Mette, Siegfried: Hans Delbrück. Der Historiker und Politiker. Berlin: Otto Stollberg 1928 Schmidt, Wilhelm: Rasse und Volk. Eine Untersuchung zur Bestimmung ihrer Grenzen und zur Erfassung ihrer Beziehungen. München: Josef Kösel & Friedrich Pustet K.-G. 1927 Schwede, Franz: Kampf um Coburg. München: Franz Eher Nachf. 1939 Six, Franz Alfred: Die politische Propaganda der NSDAP im Kampf um die Macht. Heidelberg: Diss. 1936 Solleder, Fridolin (Hg.): Vier Jahre Westfront. Geschichte des Regiments List R. I. R. 16. München: Max Schick 1932 Stark, Johannes: Nationalsozialismus und Katholische Kirche. München: F. Eher Nachf. 1931 [Taube, Max]: Was will der Vaterländische Volksbund? Wer steht hinter ihm? Berlin: o. V. 1919 Trebitsch, Arthur: Arische Wirtschaftsordnung. Eine grundlegende Untersuchung. Wien/Leipzig: Antaios 1925 Troßmann, Karl Josef: Hitler und Rom. Innerzell: Zedoly-Verlag 1999 (Nachdruck) Verleger-Mitteilungen der parteiamtlichen Prüfungskommission. Rundschreiben 3. Berlin: [Franz Eher Nachf.] 1938 Weber, Horst J.: Die deutsche Presse, insbesondere die völkische, um den Hitlerprozeß. (Ein Beitrag zur Lehre von der Parteipresse). München: Bernhard Wagner 1930 Wendel, Friedrich: Der Gendarm von Hildburghausen. Eine Durchleuchtung. Berlin: J. H. W. Dietz [1932] Wendel, Friedrich: Hitler gegen die Lebensinteressen Deutschlands. Der beabsichtigte Krieg gegen Frankreich, Rußland und die Randstaaten. Berlin: J. H. W. Dietz 1932 Werner, Ferdinand: Der Wahrheit eine Gasse! Eine Abrechnung mit dem Judentum und seinen Helfern. München: Deutscher Volksverlag 1919 Wild, Alfons: Hitler und das Christentum. Augsburg: Haas und Grabherr 1931 Ziegler, Hans Severus: Adolf Bartels ein völkischer Vorkämpfer der deutschen Jugend. 2. Aufl. Erfurt: U. Bodung 1943
Nach 1945 Altenhein, Hans: Das „Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel“, in: Füssel/Jäger/Staub (Hg.), Börsenverein, S. 273–282 Albrecht, Richard: Der militante Sozialdemokrat. Carlo Mierendorff 1897 bis 1943. Eine Biografie. Bonn: Dietz 1987 Aping, Norbert: Liberty Shtunk! Die Freiheit wird abgeschafft. Charlie Chaplin und die Nationalsozialisten. Marburg: Schüren 2011 Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokumentationen, Handbücher, Quellensammlungen, Lexika
675
Aron, Raymond: Hauptströmungen des soziologischen Denkens. 2 Bde. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1971 Barbian, Jan-Pieter: Der Börsenverein in den Jahren 1933 bis 1945, in: Füssel/Jäger/Staub (Hg.), Börsenverein, S. 91–117 Barbian, Jan-Pieter: Literaturpolitik im NS-Staat. Von der „Gleichschaltung“ bis zum Ruin. Frankfurt/M: Fischer 2010 Barkai, Avraham: „Wehr dich!“ Der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (C. V.). 1893–1938. München: C. H. Beck 2002 Becker, Karl-Heinz: Siebenkittel. Ein Kampf ums Recht, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 42 (1973), S. 260–324 Becker, Nikola: Bürgerliche Lebenswelt und Politik in München. Autobiographien über das Fin de Siècle, den Ersten Weltkrieg und die Weimarer Republik. Kallmünz/Opf.: Michael Lassleben 2014 Becker, Werner: Demokratie des sozialen Rechts. Die politische Haltung der Frankfurter Zeitung, der Vossischen Zeitung und des Berliner Tageblatts. 1918–1924. Göttingen: Musterschmidt 1971 Becker, Winfried/Chrobak, Werner (Hg.): Staat, Kultur, Politik. Beiträge zur Geschichte Bayerns und des Katholizismus. Festschrift zum 65. Geburtstag von Dieter Albrecht. Kallmünz/Opf.: Michael Laßleben 1992 Beer, Mathias/Dyroff, Stefan (Hg.): Politische Strategien nationaler Minderheiten in der Zwischenkriegszeit. München: Oldenbourg 2013 Beierl, Florian/Plöckinger, Othmar: Neue Dokumente zu Hitlers Buch Mein Kampf, in: VfZ 57 (2009), S. 261–318 Beneš, Zdeněk/Kural, Václav (Hg.): Geschichte verstehen. Die Entwicklung der deutsch-tschechischen Beziehungen in den böhmischen Ländern. 1848–1948. Prag: Gallery 2002 Benz, Wolfgang: Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung. München: C. H. Beck 2007 Bernecker, Walther L./Pietschmann, Horst: Geschichte Spaniens. Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. 4. Aufl. Stuttgart: W. Kohlhammer 2005 Bernsmeier, Helmut: Der Deutsche Sprachverein im „Dritten Reich“, in: Muttersprache. Zeitschrift zur Pflege der deutschen Sprache 93 (1983), S. 35–58 Bernstein, Reiner: Zwischen Emanzipation und Antisemitismus. Die Publizistik der deutschen Juden am Beispiel der „C. V.-Zeitung“, Organ des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens, 1924–1933. Berlin: Diss. 1969 Besier, Gerhard (Hg.): Zwischen „nationaler Revolution“ und militärischer Aggression. Transformationen in Kirche und Gesellschaft während der konsolidierten NS-Gewaltherrschaft (1934–1939). München: Oldenbourg 2001 Beutin, Wolfgang, Der Demokrat Fritz Reuter. Hamburg: von Bockel 1995 Blasius, Dirk: Weimars Ende. Frankfurt a. M.: Fischer 2008 Bleiber, Helmut/Schmidt, Walter/Weber, Rolf (Hg.): Männer der Revolution von 1848. Bd. II. Berlin: Akademie 1987 Bloch, Ernst: Vom Hasard zur Katastrophe. Politische Aufsätze 1934–1939. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1972 Bloch, René S.: Antike Vorstellungen vom Judentum. Der Judenexkurs des Tacitus im Rahmen der griechisch-römischen Ethnographie. Stuttgart: Franz Steiner 2002 Boebel, Chaja/Wentzel, Lothar (Hg.): Streiken gegen den Krieg! Die Bedeutung des Massenstreiks in der Metallindustrie 1918. Hamburg: VSA-Verlag 2008 Boese, Engelbrecht: Walter Hofmanns „Institut für Leser- und Schrifttumskunde“. 1926–1937, in: Bibliothek. Forschung und Praxis 5 (1981), S. 3–23 Boll, Friedhelm: Der Januarstreik 1918 in seinen friedenspolitischen Kontexten, in: Boebel/Wentzel (Hg.), Krieg, S. 27–39 Böttger, Marcus: Der Hochverrat in der höchstrichterlichen Rechtsprechung der Weimarer Republik. Ein Fall politischer Instrumentalisierung von Strafgesetzen? Frankfurt a. M.: Lang 1998 Boyce, Robert: Business as usual. The limits of French economic diplomacy, 1926–1933, in: Boyce (Ed.), Policy, S. 107–131 Boyce, Robert (Ed.): French foreign and defence Policy, 1918–1940. The decline and fall of a great power. London/New York: Routledge 1998 Boyer, John W.: Karl Lueger (1844–1910). Christlichsoziale Politik als Beruf. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2010 Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
676
Literaturverzeichnis
Bracher, Karl Dietrich/Sauer Wolfgang/Schulz, Gerhard: Die nationalsozialistische Machtergreifung. Studien zur Errichtung des totalitären Herrschaftssystems in Deutschland 1933/34. Köln u. a.: Westdeutscher Verlag 1960 Brahm, Heinz: Trockijs Aufrufe gegen Hitler 1930–1933, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 11 (1963), S. 521–542 Brakelmann, Günter: Adolf Stoecker als Antisemit. Teil 1: Leben und Wirken Adolf Stoeckers im Kontext seiner Zeit. Waltrop: Hartmut Spenner 2004 Brandstötter, Rudolf: Dr. Walter Riehl und die Geschichte der nationalsozialistischen Bewegung in Österreich. Wien: Diss. 1969 Brauneder, Wilhelm: Die Verfassungsentwicklung in Österreich 1848–1918, in: Wandruszka u. a. (Hg.), Habsburgermonarchie, Bd. VII/1, S. 69–237 Brenning, Joachim: Christentum und Sozialdemokratie. Paul Göhre: Fabrikarbeiter – Pfarrer – Sozialdemokrat. Eine sozialethisch-historische Untersuchung. Marburg: Diss. 1980 Breuer, Stefan: Ordnung der Ungleichheit – die deutsche Rechte im Widerstreit ihrer Ideen 1871–1945. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2001 Breuer, Stefan: Die Völkischen in Deutschland. Kaiserreich und Weimarer Republik. 2. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010 Brockhaus, Monika: „Ein Ereignis von weltgeschichtlicher Bedeutung“. Die Balfour-Deklaration in der veröffentlichten Meinung. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2001 Brömsel, Sven: Arthur Trebitsch, der neue Schlemihl, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften 57 (2011), H. 3, S. 345–369 Bucher, Peter: Der Reichswehrprozeß. Der Hochverrat der Ulmer Reichswehroffiziere 1929/30. Boppard: Harald Boldt 1967 Bühler, Hans-Eugen: Der Frontbuchhandel 1939–1945. Organisation, Kompetenzen, Verlage, Bücher. Eine Dokumentation. Frankfurt a. M.: Buchhändler-Vereinigung 2002 Bullinger, Ruth Elisabeth: Belastet oder entlastet? Dachauer Frauen im Entnazifizierungsverfahren. München: Herbert Utz 2013 Bussiek, Dagmar: Die Stimme der „Ultrarechten“: Die Kreuzzeitung 1881–1892, in: Grunewald/Puschner (Hg.), Intellektuellen-Milieu, S. 49–67 Bytwerk, Randall L.: Julius Streicher. Nazi Editor of the Notorious Anti-Semitic Newspaper Der Stürmer. New York: First Cooper Square Press Edition 2001 Canis, Konrad: Joseph Maria von Radowitz. Konterrevolution und preußische Unionspolitik, in: Bleiber/ Schmidt/Weber (Hg.), Männer, S. 449–486 Carsten, Francis L.: Faschismus in Österreich. Von Schönerer zu Hitler. München: Wilhelm Fink 1977 Carsten, Francis L.: August Bebel und die Organisation der Massen. Berlin: Siedler 1991 Clemens, Detlev: Herr Hitler in Germany. Wahrnehmung und Deutungen des Nationalsozialismus in Großbritannien 1920 bis 1939. Göttingen/Zürich: Vandenhoeck & Ruprecht 1996 Conze, Vanessa: Das Europa der Deutschen. Ideen von Europa in Deutschland zwischen Reichstradition und Westorientierung (1920–1970). München: Oldenbourg 2005 Cooper, John Milton: Woodrow Wilson. A Biography. New York: Vintage Books 2009 Denis, Henri: Geschichte der Wirtschaftstheorien. Bd. 1. Von Platon bis Marx. 4. Aufl. Rheinfelden/ Berlin: Schäuble 1991 Denk, Manfred: Die Konstruktion der jüdischen „Rasse“. Ein Ideologievergleich der Rasse-Konzepte H. S. Chamberlains und A. Hitlers, durchgeführt an ihren Hauptwerken „Grundlagen des 19. Jahrhunderts“ bzw. „Mein Kampf“. Erlangen/Nürnberg: Diss. 2011 Döring, Martin: „Parlamentarischer Arm der Bewegung“. Die Nationalsozialisten im Reichstag der Weimarer Republik. Düsseldorf: Droste 2001 Dowe, Christopher: Matthias Erzberger. Ein Leben für die Demokratie. Stuttgart: Kohlhammer 2011 Duchkowitsch, Wolfgang: Medien: Aufklärung – Orientierung – Missbrauch. Vom 17. Jahrhundert bis zu Fernsehen und Video. Wien: LIT 2014 Dümling, Albrecht: Weimar als „Bayreuth des Schauspiels“. Theater und völkische Erziehung bei Hans Severus Ziegler, in: Heister (Hg.), Kunst, Bd. 2, S. 111–119 Dunker, Ulrich: Der Reichsbund jüdischer Frontsoldaten 1919–1938. Geschichte eines jüdischen Abwehrvereins. Düsseldorf: Droste 1977 Epstein, Klaus: Matthias Erzberger und das Dilemma der deutschen Demokratie. Frankfurt a. M./Berlin/ Wien: Ullstein 1976 Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokumentationen, Handbücher, Quellensammlungen, Lexika
677
Fabre, Giorgio: Hitler’s Contract. How Mussolini Became Hitler’s publisher. The Secret History of the Italian Edition of Mein Kampf. New York: Enigma Books 2006 Falter, Jürgen/Lindenberger, Thomas/Schumann, Siegfried: Wahlen und Abstimmungen in der Weimarer Republik. Materialien zum Wahlverhalten 1919–1933. München: C. H. Beck 1986 Fangerau, Heiner: Das Standardwerk zur menschlichen Erblichkeitslehre und Rassenhygiene von Erwin Baur, Eugen Fischer und Fritz Lenz im Spiegel der zeitgenössischen Rezensionsliteratur 1921– 1941. Bochum: Diss. 2000 Fastner, Ralf: ‚Reichstierärzteführer‘ Dr. Friedrich Weber – Freikorpskämpfer, ‚Blutordensträger‘, Karrierist, in: Krauss (Hg.), Karrieren, S. 115–132 Faye, Emmanuel: Heidegger, der Nationalsozialist und die Zerstörung der Philosophie, in: Taureck (Hg.), Unschuld?, S. 45–80 Fehlberg, Frank: Protestantismus und Nationaler Sozialismus. Liberale Theologie und politisches Denken um Friedrich Naumann. Bonn: J. H. W. Dietz 2012 Fest, Joachim C.: Hitler. Eine Biographie. Frankfurt u. a.: Ullstein 1973 Fischer, André: Zwischen Zeugnis und Zeitgeist. Die politische Theologie von Paul Althaus in der Weimarer Republik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012 Fischer, Conan: Soziale Verwerfungen im Ruhrkampf durch Hunger und Evakuierung, in: Krumeich/ Schröder (Hg.), Schatten, S. 149–167 Fischer, Erhard: Johann Philipp Palm. Buchhändler und Patriot. Schorndorf: Erhard Fischer 2005 Fischer, Ernst/Füssel, Stephan (Hg.): Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. 2. Die Weimarer Republik. 2 Teile. München: K. G. Saur 2007/2012 Fischer, Heinz-Dietrich (Hg.): Deutsche Zeitungen des 17. bis 20. Jahrhunderts. München: Verlag Dokumentation 1972 Fleischmann, Peter (Hg.): Hitler als Häftling in Landsberg am Lech 1923/24. Edition des GefangenenPersonalakts Hitler nebst weiteren Quellen aus der Schutzhaft-, Untersuchungshaft- und Festungshaftanstalt Landsberg am Lech. München: 2015 [in Druck] Fleischmann-Bisten, Walter: Der Evangelische Bund in der Weimarer Republik und im sogenannten Dritten Reich. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 1989 Flemming, Jens: „Vollprozentige Katholiken und Deutsche!“ Max Buchner, die Gelben Hefte und der Rechtskatholizismus zwischen Demokratie und Diktatur, in: Das katholische Intellektuellen-Milieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1871–1963). Bern u. a.: Peter Lang 2006, S. 363–394 Forsbach, Ralf: Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn im „Dritten Reich“. München: Oldenbourg 2006 Förster, Jürgen: Hitlers Entscheidung für den Krieg gegen die Sowjetunion, in: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Bd. 4: Der Angriff auf die Sowjetunion. Hg. von Horst Boog u. a. Stuttgart: Deutsche-Verlagsanstalt 1983, S. 3–37 Förster, Jürgen: Die Wehrmacht im NS-Staat. Eine strukturgeschichtliche Analyse. 2. Aufl. München: Oldenbourg 2009 Franz-Willing, Georg: Ursprung der Hitlerbewegung. 1919–1922. 2. Aufl. Preußisch Oldendorf: K. W. Schütz 1974 Frei, Norbert: Nationalsozialistische Eroberung der Provinzpresse. Gleichschaltung, Selbstanpassung und Resistenz in Bayern. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt 1980 Frei, Norbert: Die deutsche Presse unter den Nationalsozialisten, in: medium 18 (1988), S. 37 ff. Freund, Michael: Georges Sorel. Der revolutionäre Konservativismus. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann 1972 Fuller, Steven Nyole: The Nazis’ Literary Grandfather. Adolf Bartels and Cultural Extremism, 1871–1945. New York u. a.: Peter Lang 1996 Füssel, Stephan/Jäger, Georg/Staub, Hermann (Hg.): Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels. 1825–2000. Ein geschichtlicher Aufriss. Frankfurt a. M.: Buchhändler-Vereinigung 2000 Füssl, Wilhelm: Professor in der Politik: Friedrich Julius Stahl (1802–1861). Das Monarchische Prinzip und seine Umsetzung in die parlamentarische Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1988 Gangelmayer, Franz Josef: Das Parteiarchivwesen der NSDAP. Rekonstruktionsversuch des Gauarchivs der NSDAP-Wien. Wien: Diss. 2010 Gassert, Philipp/Mattern, Daniel S.: The Hitler Library. Westport/London: Greenwood Press 2001 Gehler, Michael u. a. (Hg.): Ungleiche Partner? Österreich und Deutschland in ihrer gegenseitigen Wahrnehmung. Historische Analysen und Vergleiche aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart: Franz Steiner 1996 Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
678
Literaturverzeichnis
Gerhards, Thomas: Heinrich von Treitschke. Wirkung und Wahrnehmung eines Historikers im 19. und 20 Jahrhundert. Paderborn u. a.: Schöningh 2013 Geuter, Ulfried: Die Professionalisierung der deutschen Psychologie im Nationalsozialismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1988 Gier, Helmut/Janota, Johannes (Hg.): Augsburger Buchdruck und Verlagswesen. Wiesbaden: Harrassowitz 1997 Gietinger, Klaus: Der Konterrevolutionär. Waldemar Papst – eine deutsche Karriere. Hamburg: Nautilus 2009 Goldinger, Walter/Binder, Dieter A.: Geschichte der Republik Österreich. 1918–1938. Wien/München: Verlag für Geschichte und Politik/Oldenbourg 1992 Goodrick-Clarke, Nicholas: Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus. Graz/Stuttgart: Leopold Stocker 1997 Gottsmann, Andreas: Der Reichstag 1848/48 und der Reichsrat 1861 bis 1865, in: Wandruszka u. a. (Hg.), Habsburgermonarchie, Bd. VII/1, S. 569–665 Gottsmann, Andreas (Hg.): Karl I. (IV.), der Erste Weltkrieg und das Ende der Donaumonarchie. Wien: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften 2007 Graf, Wolfgang: Österreichische SS-Generäle. Himmlers verlässliche Vasallen. Klagenfurt u. a.: Hermagoras 2012 Grau, Bernhard: Kurt Eisner. 1867–1919. Eine Biografie. München: C. H. Beck 2001 Graumann, C. F.: Psychologie und Nationalsozialismus. Berlin u. a.: Springer 1985 Grebing, Helga (Hg.): Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland. Sozialismus – Katholische Soziallehre – Protestantische Sozialethik. Ein Handbuch. Essen: Klartext 2000 Griessner, Florika/Vignazia, Adriana (Hg.): 150 Jahre Italien. Themen, Wege, offene Fragen. Graz: Praesens 2014 Grill, Johnpeter Horst: The Nazi Movement in Baden, 1920–1945. Chapel Hill: The University of North Carolina Press 1983 Gritschneder, Otto: Bewährungsfrist für den Terroristen Adolf H. Der Hitler-Putsch und die bayerische Justiz. München: C. H. Beck 1990 Grothmann, Detlef: „Verein der Vereine“? Der Volksverein für das katholische Deutschland im Spektrum des politischen und sozialen Katholizismus der Weimarer Republik. Köln: SH 1997 Gründer, Horst: Walter Simons als Staatsmann, Jurist und Kirchenpolitiker. Neustadt: Ph. C. W. Schmidt 1975 Grunewald, Michael/Puschner, Uwe (Hg.): Das konservative Intellektuellen-Milieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1890–1960). Bern: Peter Lang 2003 Gumbrecht, Hans Ulrich: Vom Leben und Sterben der großen Romanisten. Karl Vossler, Ernst Robert Curtius, Leo Spitzer, Erich Auerbach, Werner Kraus. München: Carl Hanser 2002 Habel, Robert: Alfred Messels Wertheimbauten in Berlin. Der Beginn der modernen Architektur in Deutschland. Mit einem Verzeichnis zu Messels Werken. Berlin: Gebr. Mann 2009 Haffner, Sebastian u. a.: Der Vertrag von Versailles. Frankfurt a. M.: Ullstein 1988 Halbrainer, Heimo: „In der Gewißheit, daß Ihr den Kampf weiterführen werdet“. Briefe steirischer WiderstandskämpferInnen aus Todeszelle und KZ. Graz: Clio 2000 Haarmann, Hermann/Huder, Walter/Siebenhaar, Klaus (Hg.): „Das war ein Vorspiel nur …“ Bücherverbrennung Deutschland 1933: Voraussetzungen und Folgen. Berlin/Wien: Medusa 1983 Hamann, Brigitte: Hitlers Wien. Lehrjahre eines Diktators. 2. Aufl. München/Zürich: Piper 1996 Hamann, Brigitte: Winifred Wagner oder Hitlers Bayreuth. München: Piper 2013 Hartung, Günter: Völkische Ideologie, in: Puschner/Schmitz/Ulbricht (Hg.), Handbuch, S. 22–41 Hattenhorst, Maik: Magdeburg 1933. Eine rote Stadt wird braun. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2010 Hausberger, Karl/Hubensteiner, Benno: Bayerische Kirchengeschichte. München: Süddeutscher Verlag 1985 Hedeler, Wladislaw: Neue Archivdokumente zur Biographie von Grigori Jewsejewitsch Sinowjew. Über Adolf Hitlers „Mein Kampf“ und Friedrich Engels’ Aufsatz „Die auswärtige Politik des russischen Zarentums“, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1999, S. 297–316 Heftrig, Ruth/Peters, Olaf/Schellewald, Barbara (Hg.): Kunstgeschichte im „Dritten Reich“. Theorien, Methoden, Praktiken. Berlin: Akademie 2008 Heiber, Helmut: Walter Frank und sein Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschlands. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1966 Heiden, Detlev/Mai, Guther (Hg.): Nationalsozialismus in Thüringen. Weimar/Köln/Wien: Böhlau 1995 Heidler, Mario: Biografische Skizze der Familie Lehmann/Spatz, in: Stöckel (Hg.), Nation, S. 17–30 Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokumentationen, Handbücher, Quellensammlungen, Lexika
679
Heidler, Mario: Die Zeitschriften des J. F. Lehmann Verlages bis 1945, in: Stöckel (Hg.), Nation, S. 47–101 Hein, Bastian: Elite für Volk und Führer? Die Allgemeine SS und ihre Mitglieder 1925–1945. München: Oldenbourg 2012 Heinrich-Jost, Ingrid (Hg.): Kladderadatsch. Die Geschichte eines Berliner Witzblattes von 1848 bis ins Dritte Reich. Köln: c. w. leske 1982 Heinz, Marion: Die geheimen Briefe, in: Hohe Luft 3 (2015), S. 82 f. Heister, Hanns-Werner (Hg.): Kunst, Ästhetisches, Ästhetizismus. Die Ambivalenz der Moderne. Bd. 2. Berlin: Weidler 2007 Herbeck, Ulrich: Das Feindbild vom „jüdischen Bolschewiken“. Zur Geschichte des russischen Antisemitismus vor und während der Russischen Revolution. Berlin: Metropol 2009 Hering, Rainer: Konstruierte Nation. Der Alldeutsche Verband. 1890 bis 1939. Hamburg: Christians 2003 Hermann, Angela: Hitler und sein Stoßtrupp in der „Reichskristallnacht“, in: VfZ 56 (2008), S. 603–619 Hettler, Friedrich H./Sing, Achim (Hg.): Die Münchner Oberbürgermeister. 200 Jahre gelebte Stadtgeschichte. München: Volk 2008 Hetzer, Gerhard: Presse und Politik 1890–1945. Beobachtungen des lokalen Kraftfeldes, in: Gier/Janota (Hg.), Buchdruck, S. 1135–1157 Heusler, Andreas: Karl Fiehler. Oberbürgermeister der „Hauptstadt der Bewegung“. 1933–1945, in: Hettler/Sing (Hg.), Oberbürgermeister, S. 117–134 Heyde, Philipp: Das Ende der Reparationen. Deutschland, Frankreich und der Youngplan 1929–1932. Paderborn u. a.: Schöningh 1998 Hippel, Robert von: Lehrbuch des Strafrechts. Frankfurt a. M.: Keip 1970 [Nachdruck der Ausgabe von 1932] Historisches Museum der Stadt Wien (Hg.): Friedrich von Schmidt (1825–1891). Ein gotischer Rationalist. Wien: Museen der Stadt Wien 1991 Hitzer, Friedrich: Anton Graf Arco. Das Attentat auf Kurt Eisner und die Schüsse im Landtag. München: Knesebeck & Schuler 1988 Hoffmann, Christhard: Juden und Judentum im Werk deutscher Althistoriker des 19. und 20. Jahrhunderts. Münster: MV-Verlag 2007 Hoffstadt, Anke: Frontgemeinschaft? Der „Stahlhelm. Bund der Frontsoldaten“ und der Nationalsozialismus, in: Krumeich (Hg.), Nationalsozialismus, S. 191–206 Hofmann, Ulrike Claudia: „Verräter verfallen der Feme!“. Fememorde in Bayern in den zwanziger Jahren. Köln: Böhlau 2000 Höhne, Heinz: Der Orden unter dem Totenkopf. Die Geschichte der SS. Augsburg: Weltbild 1992 Holly, Elmar E.: Die Weltbühne 1918–1933. Ein Register sämtlicher Autoren und Beiträge. Berlin: Colloquium 1989 Horn, Wolfgang: Ein unbekannter Aufsatz Hitlers aus dem Frühjahr 1924, in: VfZ 16 (1968), S. 280–294 Horn, Wolfgang: Der Marsch zur Machtergreifung. Die NSDAP bis 1933. Königstein/Düsseldorf: Athenäum/Droste 1980 Hosbach, Heidrun: Das „System Hugenberg“. Die Organisation bürgerlicher Sammlungspolitik vor dem Aufstieg der NSDAP. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt 1981 Hoser, Paul: Die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Hintergründe der Münchner Tagespresse zwischen 1914 und 1934. 2 Teile. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 1990 Huber, Wolfgang: „Evangelisch sein muss doch eigentlich frei sein heißen“. Pfarrer Karl-Heinz Beckers Auseinandersetzung mit Hitler und dem Nationalsozialismus, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 74 (2005), S. 181–199 Hufenreuter, Gregor: Hammer (1902–1940), in: Benz (Hg.), Handbuch, Bd. 6, S. 254–256 Hürten, Heinz: Bayern im deutschen Katholizismus der Weimarer Zeit, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 55 (1992), S. 375–388 Hüttenberger, Peter: Die Gauleiter. Studie zum Wandel des Machtgefüges in der NSDAP. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1969 Ilić, Frano: Frankreich und Deutschland. Das Deutschlandbild im Französischen Parlament. 1919–1933. Münster: LIT 2004 Inachin, Kyra T.: „Märtyrer mit einem kleinen Häuflein Getreuer“. Der erste Gauleiter der NSDAP in Pommern Karl Theodor Vahlen, in: VfZ 49 (2001), S. 31–51 Initiative Stadtmuseum Coburg e. V. (Hg.): „Voraus zur Unzeit“. Coburg und der Aufstieg des Nationalsozialismus in Deutschland. Katalog zur Ausstellung der Initiative Stadtmuseum Coburg e. V. und des Staatsarchivs Coburg im Staatsarchiv Coburg. 16. Mai bis 8. August 2004. Coburg: o. V. 2004 Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
680
Literaturverzeichnis
Jablonsky, David: The Nazi Party in Dissolution. Hitler and the Verbotzeit 1923–1925. London: Frank Cass 1989 Jahr, Christoph: Antisemitismus vor Gericht. Debatten über die juristische Ahndung judenfeindlicher Agitation in Deutschland (1879–1960). Frankfurt/New York: Campus 2011 Joachimsthaler, Anton: Hitlers Weg begann in München 1913–1923. München: Herbig 2000 Käfer, Miriam: Hitlers frühe Förderer aus dem Münchener Großbürgertum – Das Verlegerehepaar Elsa und Hugo Bruckmann, in: Krauss (Hg.), Karrieren, S. 52–79 Kaiser, Gerhard: Grenzverwirrungen. Literaturwissenschaften im Nationalsozialismus. Berlin: Akademie 2008 Kalman, Samuel: The Extreme Right in Interwar France. The Faisceau and the Croix de Feu. Aldershot/ Burlington: Ashgate 2008 Kämper-Jensen, Heidrun: Spracharbeit im Dienst des NS-Staats 1933 bis 1945, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik 21 (1993), S. 150–183 Kantzenbach, Friedrich Wilhelm: Der Einzelne und das Ganze. Zwei Studien zum Kirchenkampf, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 47 (1978), S. 106–228 Kater, Michael H.: Das „Ahnenerbe“ der SS. 1935–1945. Ein Beitrag zur Kulturpolitik des Dritten Reiches. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1974 Kempner, Robert M. W. (Hg.): Der verpaßte Nazi-Stopp. Die NSDAP als staats- und republikfeindliche, hochverräterische Verbindung. Preußische Denkschrift von 1930. Frankfurt a. M. u. a.: Ullstein 1983 Keppeler-Schrimpf, Helga: „Bildung ist nur möglich auf der Grundlage des Volkstums.“ Eine Untersuchung zu Richard Seyferts volkstümlicher Bildungstheorie als volkschuleigene Bildungskonzeption. Münster: LIT 2005 Kershaw, Ian: Hitler. 2 Bde. München: dtv 2002 Kershaw, Ian: Making Friends with Hitler. Lord Londonderry and Britain’s Road to war. London: Allen Lane 2004 Kienzl, Lisa: Nation, Identität und Antisemitismus. Der deutschsprachige Raum der Donaumonarchie 1866 bis 1914. Göttingen: V & R unipress 2014 Kiesel, Helmuth: Ernst Jünger. Die Biographie. München: Siedler 2007 Kiiskinen, Elina: Die Deutschnationale Volkspartei in Bayern (Bayerische Mittelpartei) in der Regierungspolitik des Freistaates während der Weimarer Republik. München: Beck 2005 Kirmayer, Sieglinde: Der „Miesbacher Anzeiger“ – Heimat- und Kampfblatt 1874–1950. Ein Beitrag zur Geschichte der bayerischen Provinzpresse. München: Diss. 1956 Kissenkoetter, Udo: Gregor Straßer und die NSDAP. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1978 Kleinschmidt, Christian: Rekonstruktion, Rationalisierung, Internationalisierung. Aktive Unternehmensstrategien in Zeiten des passiven Widerstandes, in: Krumeich/Schröder (Hg.), Schatten, S. 133–147 Knopp, Guido: Geheimnisse des „Dritten Reichs“. München: Bertelsmann 2011 Knortz, Heike: Wirtschaftsgeschichte der Weimarer Republik. Eine Einführung in Ökonomie und Gesellschaft der ersten Deutschen Republik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010 Koch, Hansjoachim W.: Der deutsche Bürgerkrieg. Eine Geschichte der deutschen und österreichischen Freikorps 1918–1923. Berlin/Frankfurt a. M.: Ullstein 1978 Kolb, Eberhard: Gustav Stresemann. München: C. H. Beck 2003 Kolb, Eberhard: Der Frieden von Versailles. München: C. H. Beck 2005 Kolb, Eberhard: Otto von Bismarck. Eine Biographie. München: C. H. Beck 2014 Komját, Irén: Die Geschichte der Inprekorr – Zeitung der Kommunistischen Internationale (1921–1939). Frankfurt a. M.: Marxistische Blätter 1982 Konrad, Helmut: Welche Nationen? Welche Staaten? Zur politischen Umsetzung der sogenannten „nationalen Einigungen“ im 19. Jh., in: Griessner/Vignazia (Hg.), Italien, S. 43–65 Kopper, Christopher: Hjalmar Schacht. Aufstieg und Fall von Hitlers mächtigstem Bankier. München: dtv 2010 Kopperschmidt, Josef (Hg.): Hitler der Redner. München: Fink 2003 Koop, Volker: Hitlers fünfte Kolonne. Die Auslandsorganisation der NSDAP. Berlin: be.bra 2009 Koop, Volker: Himmlers Germanenwahn. Die SS-Organisation Ahnenerbe und ihre Verbrechen. Berlin: be.bra 2012 Korfmacher, Wolfgang: Stirner denken. Max Stirner und der Einzige. Wien/Leipzig: Karolinger 2001 Kraus, Elisabeth (Hg.): Die Universität München im Dritten Reich. Teil II. München: Utz 2008 Kraus, Hans-Christof (Hg.): Konservative Zeitschriften zwischen Kaiserreich und Diktatur. Fünf Fallstudien. Berlin: Duncker & Humblot 2003 Kraus, Hans-Christof: Versailles und die Folgen. Außenpolitik zwischen Revisionismus und Verständigung 1919–1933. Berlin: be.bra 2013 Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokumentationen, Handbücher, Quellensammlungen, Lexika
681
Krauss, Marita (Hg.): Rechte Karrieren in München. Von der Weimarer Zeit bis in die Nachkriegsjahre. München: Volk 2010 Krumeich, Gerd/Schröder, Joachim (Hg.): Der Schatten des Weltkriegs: Die Ruhrbesetzung 1923. Essen: Klartext 2004 Krumeich, Gerd (Hg.): Nationalsozialismus und Erster Weltkrieg. Essen: Klartext 2010 Küster, Bernd: Max Liebermann. Ein Maler-Leben. Hamburg: Ellert & Richter 1988 Lang, Jochen von: Der Sekretär. Martin Bormann: Der Mann, der Hitler beherrschte. 3. Aufl. Frankfurt/M. u. a.: Ullstein 1990 Lauridsen, John T.: Nazism and the Radical Right in Austria. 1918–1934. Copenhagen: The Royal Library 2007 Lehnstaedt, Stephan/Lehnstaedt, Kurt: Fritz Saukels Nürnberger Aufzeichnungen. Erinnerungen aus seiner Haft während des Kriegsverbrecherprozesses, in: VfZ 57 (2009), S. 117–150 Leicht, Johannes: Heinrich Claß. 1868–1953. Die politische Biographie eines Alldeutschen. Paderborn u. a.: Schöningh 2012 Leicht, Johannes: Deutsche Zeitung (1896–1934), in: Benz (Hg.), Handbuch, Bd. 6, S. 139 f. Lerchenmueller, Joachim/Simon, Gerd: Maskenwechsel. Wie der SS-Hauptsturmführer Schneider zum BRD-Hochschulrektor Schwerte wurde und andere Geschichten über die Wendigkeit deutscher Wissenschaft im 20. Jahrhundert. Tübingen: Verlag der Gesellschaft für interdisziplinäre Forschung 1999 Lill, Rudolf: Geschichte Italiens in der Neuzeit. 4. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1988 Lilla, Joachim (Bearb.): Die Stellvertretenden Gauleiter und die Vertretung der Gauleiter der NSDAP im „Dritten Reich“. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW 2003 Linder, Herbert: Von der NSDAP zur SPD. Der politische Lebensweg des Dr. Helmuth Klotz (1894–1943). Konstanz: Universitätsverlag Konstanz 1998 Linz, Norbert: Der Aufbau der deutschen politischen Presse in der ersten tschechoslowakischen Republik (1918–1925), in: Bohemia. Jahrbuch des Collegium Carolinum 11 (1970), S. 284–307 Lobenstein-Reichmann, Anja: Houston Stewart Chamberlain – Zur textlichen Konstruktion einer Weltanschauung. Eine sprach-, diskurs- und ideologiegeschichtliche Analyse. Berlin/New York: de Gruyter 2008 Lohalm, Uwe: Völkischer Radikalismus. Die Geschichte des Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbundes. 1919–1923. Hamburg: Leibniz 1970 Lokatis, Siegfried: Weltanschauungsverlage, in: Fischer/Füssel (Hg.), Geschichte, Teil 2, S. 111–138 Longerich, Peter: Die braunen Bataillone. Geschichte der SA. München: C. H. Beck 1989 Longerich, Peter: Hitlers Stellvertreter. Führung der Partei und Kontrolle des Staatsapparates durch den Stab Heß und die Parteikanzlei Bormann. München u. a.: Saur 1992 Longerich, Peter: Heinrich Himmler. Biographie. München: Siedler 2008 Lönne, Karl-Egon: Benedetto Croce als Kritiker seiner Zeit. Tübingen: Max Niemeier 1967 Luh, Andreas: Die deutsche nationalsozialistische Arbeiterpartei im Sudetenland: Völkische Arbeiterpartei und faschistische Bewegung, in: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 32 (1991), S. 23–38 Machtan, Lothar: Hitlers Geheimnis. Das Doppelleben eines Diktators. Frankfurt a. M.: S. Fischer 2003 Madrasch-Groschopp, Ursula: Die Weltbühne. Porträt einer Zeitschrift. Frankfurt a. M./Berlin/Wien: Ullstein 1985 Maissen, Thomas: Die Geschichte der NZZ. 1780–2005. Zürich: Neue Zürcher Zeitung 2005 Malmanesh, Mohammad Reza: Blinde unterm Hakenkreuz. Eine Studie über die Deutsche Blindenstudienanstalt e. V. Marburg und den Verein der Blinden Akademiker Deutschlands e. V. unter dem Faschismus. Marburg DVBS 2002 Marcon, Helmut: Arbeitsbeschaffungspolitik der Regierungen Papen und Schleicher. Grundsteinlegung für die Beschäftigungspolitik im Dritten Reich. Frankfurt a. M.: Peter Lang 1974 Martynkewicz, Wolfgang: Salon Deutschland. Geist und Macht. 1900–1945. Berlin: Aufbau 2009 Maser, Werner: Adolf Hitler Mein Kampf. Der Fahrplan eines Welteroberers. Geschichte. Auszüge. Kommentare. Esslingen: Bechtle 1974 Matijević, Krešimir: Nicht nur ein Wagenrennen! Zur Rezeption römischer Geschichte in den „Ben-Hur“Verfilmungen und der Romanvorlage von Lew Wallace, in: Wiegels/Welker (Hg.), Pfade, S. 217–238 Mauersberger, Volker: Hitler in Weimar. Der Fall einer deutschen Kulturhauptstadt. Berlin: Rowohlt 1999 Maul, Daniel: Von der Etsch bis an den Belt…? Die deutsche Rechte und das Südtirolproblem 1919–1933. München: MA-Arbeit 2003 (magi-e-forum historicum, Bd. 8, 1.5.2003) Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
682
Literaturverzeichnis
McMeekin, Sean: The Red Millionaire. A political Biography of Willi Münzenberg, Moscow’s Secret Propaganda Tsar in the West. New Haven/London: Yale University Press 2003 Meinen, Heino: „Bücherei und Bildungspflege“ und „Jugendschriften-Warte“. Zwei bildungspolitische Zeitschriften im Wandel der politischen Geschichte Deutschlands von der Jahrhundertwende bis 1945. Oldenburg: Magisterarbeit 1980 Merkel, Christian: „Tod den Idioten“. Eugenik und Euthanasie in juristischer Rezeption vom Kaiserreich zur Hitlerzeit. 2. Aufl. Berlin: Logos 2007 Merseburger, Peter: Theodor Heuss. Der Bürger als Präsident. Biographie. München: Deutsche VerlagsAnstalt 2012 Merziger, Patrick: Nationalsozialistische Satire und „Deutscher Humor“. Politische Bedeutung und Öffentlichkeit populärer Unterhaltung 1931–1945. Stuttgart: Franz Steiner 2010 Meysels, Lucian O.: Victor Adler. Die Biographie. Wien/München: Amalthea 1997 Mommsen, Wilhelm (Hg.): Deutsche Parteiprogramme. München: Olzog 1960 Morsey, Rudolf: Görres-Gesellschaft und NS-Diktatur. Die Geschichte der Görres-Gesellschaft 1932/33 bis zum Verbot 1941. Paderborn u. a.: Schöningh 2002 Mühlberger, Detlef: Hitler’s Voice. The Völkischer Beobachter, 1920–1933. Oxford u. a.: Peter Lang 2004 Mühlhausen, Walter: Friedrich Ebert 1871–1925. Reichspräsident der Weimarer Republik. 2. Aufl. Bonn: J. H. W. Dietz 2007 Müller, Joachim: Sterilisation und Gesetzgebung bis 1933. Husum: Matthiesen Verlag 1985 Mytze, Andreas W: Ottwalt. Leben und Werk des vergessenen revolutionären deutschen Schriftstellers. Berlin: Verlag europäische ideen 1977 Nadolny, Sten: Abrüstungsdiplomatie 1932/33. Deutschland auf der Genfer Konferenz im Übergang von Weimar zu Hitler. München: tuduv 1978 Nagel, Anne Christine: Martin Rade – Theologe und Politiker des Sozialen Liberalismus. Eine politische Biographie. Gütersloh: Chr. Kaiser 1996 Nagel, Anne Christine: Hitlers Bildungsreformer. Das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung 1934–1945. Frankfurt a. M.: S. Fischer 2012 Neat, Charles Marie: German Literature and Literary Criticism as Reflected in the German Catholic Magazine Literarischer Handweiser from 1861 to 1931. Washington: The Catholic University of America Press 1954 Nebelin, Manfred: Ludendorff. Diktator im Ersten Weltkrieg. München: Siedler 2010 Neliba, Günter: Wilhelm Frick. Der Legalist des Unrechtsstaates. Eine politische Biografie. Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh 1992 Neumann, Hans-Joachim/Eberle, Henrik: War Hitler krank? Ein abschließender Befund. Köln: Bastei Lübbe 2009 Neville, Joseph Bernhard: Count Ernst Reventlow. Revolutionary Conservatism and the Weimar Republic. Michigan/Wisconsin: Diss. 1971 Nickel, Gunther: Die Schaubühne – Die Weltbühne. Siegfried Jacobsohns Wochenschrift und ihr ästhetisches Programm. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996 Nicklas, Tobias: Vom Umgang mit biblischen Texten in antisemitischen Kontexten, in: Hervormde teologiese studies (HTS) 64 (2008), S. 1895–1921 Noack, Hannelore: Unbelehrbar? Antijüdische Agitation mit entstellten Talmudzitaten. Antisemitische Aufwiegelung durch Verteufelung der Juden. Paderborn: University Press Paderborn 2001 Noller, Sonja/Kotze, Hildegard von: Facsimile Querschnitt durch den Völkischen Beobachter. München: Scherz 1967 Nonn, Christoph: Bismarck. Ein Preuße und sein Jahrhundert. München: C. H. Beck 2015 Ott, Hugo: Martin Heidegger. Unterwegs zu seiner Biographie. Frankfurt/New York: Campus 1992 Partony, Frank: Der Zündholzkönig. Ivar Kreuger. Finanzgenie und Wegbereiter eines Jahrhunderts von Wall-Street-Skandalen. München: FinanzBuch 2013 Patel, Kiran Klaus: „Soldaten der Arbeit“. Arbeitsdienste in Deutschland und den USA 1933–1945. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003 Pätzold, Kurt/Weißbecker, Manfred: Rudolf Heß. Der Mann an Hitlers Seite. Leipzig: Militzke 2003 Paul, Ina Ulrike: Paul Anton de Lagarde, in: Puschner/Schmitz/Ulbricht (Hg.), Handbuch, S. 45–93 Paul, Gerhard: Aufstand der Bilder. Die NS-Propaganda vor 1933. 2. Aufl. Bonn: J. H. W. Dietz 1992 Paul, Gerhard (Hg.): Das Jahrhundert der Bilder. Bd. I: 1900–1949. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009 Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokumentationen, Handbücher, Quellensammlungen, Lexika
683
Pauley, Bruce F.: Der Weg in den Nationalsozialismus. Ursprünge und Entwicklung in Österreich. Wien: Bundesverlag 1988 Paupié, Kurt: Frankfurter Zeitung (1856–1943), in: Fischer (Hg.), Zeitungen, S. 241–256 Petzold, Joachim: Franz von Papen. Ein deutsches Verhängnis. München/Berlin: Union 1995 Piper, Ernst: Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologe. München: Karl Blessing 2005 Phelps, Reginald H.: Die Autoren des Eher-Verlages, in: Deutsche Rundschau 81 (1955), S. 30–34 Phelps, Reginald H.: Hitler als Parteiredner im Jahre 1920, in: VfZ 11 (1963), S. 274–330 Pittwald, Michael: Ernst Niekisch. Völkischer Sozialismus, nationale Revolution, deutsches Endimperium. Köln: PapyRossa 2002 Plöckinger, Othmar: Adolf Hitler als Redner. Forschungstendenzen und diskurs- und wirkungsanalytische Überlegungen am Beispiel des Walkampfes zu den Reichstagswahlen am 6. November 1932. Salzburg: Diss. 1998 Plöckinger, Othmar: Reden um die Macht? Wirkung und Strategie der Reden Adolf Hitlers im Wahlkampf zu den Reichstagswahlen am 6. November 1932. Wien: Passagen 1999 Plöckinger, Othmar: Der Redner Hitler im Urteil seiner Zeitgenossen, in: Kopperschmidt, (Hg.), Redner, S. 217–242 Plöckinger, Othmar: Adolf Hitler als Hörer an der Universität München im Jahr 1919. Zum Verhältnis zwischen Reichswehr und Universität, in: Kraus (Hg.), Universität, S. 13–47 Plöckinger, Othmar: Heinrich Himmlers Privatexemplar von „Mein Kampf“ als zeitgeschichtliche Quelle, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 61 (2009), Heft 2, S. 171–178 Plöckinger, Othmar: Die antibolschewistische Propaganda der deutschen Obersten Heeresleitung und der Reichswehr 1918–1920, 2 Teile, in: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 4/1 (2010), S. 20–33 und 4/2 (2010), S. 50–69 Plöckinger, Othmar: Frühe biografische Texte zu Hitler. Zur Bewertung der autobiografischen Teile in „Mein Kampf“, in: VfZ 58 (2010), S. 93–114 Plöckinger, Othmar: Geschichte eines Buches. Adolf Hitlers „Mein Kampf“ 1922–1945. 2. Aufl. München: Oldenbourg 2011 Plöckinger, Othmar: Unter Soldaten und Agitatoren. Hitlers prägende Jahre im deutschen Militär 1918– 1920. Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh 2013 Pohl, Hans/Habeth, Stephanie/Brüninghaus, Beate: Die Daimler-Benz AG in den Jahren 1933 bis 1945. Eine Dokumentation. Stuttgart: Franz Steiner 1987 Pringle, Heather: The Master Plan. Himmler’s Scholars and the Holocaust. London: Fourth Estate 2006 Prinz, W.: Ganzheits- und Gestaltpsychologie und Nationalsozialismus, in: Graumann (Hg.), Psychologie, S. 89–111 Pritzkow, Walter: Schopenhauer-Zitate in Hitlers Buch „Mein Kampf“, in: Schopenhauer Jahrbuch 71 (1990), S. 183–192 Pyta, Wolfram: Gegen Hitler und für die Republik. Die Auseinandersetzung der deutschen Sozialdemokratie mit der NSDAP in der Weimarer Republik. Düsseldorf: Droste 1989 Raddatz, Fritz J.: Das Tage-Buch. Portrait einer Zeitschrift. Königstein (Ts.): Athenäum 1981 Radkau, Joachim: Theodor Heuss. München: Hanser 2013 Radler, Helmuth: Der Jungdeutsche Orden in der Frühzeit der Weimarer Republik. Ein Beitrag zur Struktur, Ideologie und politischen Praxis eines völkisch-nationalistischen Verbandes. 1918–1924. Innsbruck: Diss. 1986 Rauh-Kühne, Cornelia/Ruck, Michael (Hg.): Regionale Eliten zwischen Diktatur und Demokratie. Baden und Württemberg 1930–1952. München: Oldenbourg 1933 Reich, Ines: Carl Friedrich Goerdeler. Ein Oberbürgermeister gegen den NS-Staat. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 1997 Reidegeld, Eckart: Staatliche Sozialpolitik in Deutschland. 2 Bde. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2006 Reitter, Ekkehard: Franz Gürtner. Politische Biographie eines deutschen Juristen. 1881–1941. Berlin: Duncker & Humblot 1976 Repplinger, Roger: Karl Harrer. Wie die NSDAP den Gründer der DAP aus dem Gedächtnis löschte, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 62 (2014), S. 997–1012 Repgen, Konrad: Über die Entstehung der Reichskonkordats-Offerte im Frühjahr 1933 und die Bedeutung des Reichskonkordats. Kritische Bemerkungen zu einem neuen Buch, in: VfZ 26 (1978), S. 499–534 Reuth, Ralf Georg: Goebbels. Eine Biographie. 2. Aufl. München/Zürich: Piper 2012 Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
684
Literaturverzeichnis
Richter, Ludwig: Die Deutsche Volkspartei. 1918–1933. Düsseldorf: Droste 2002 Rödel, Christian: Krieger, Denker, Amateure. Alfred von Tirpitz und das Seekriegsbild vor dem Ersten Weltkrieg. Stuttgart: Franz Steiner 2003 Rohe, Karl, Das Reichsbanner Schwarz Rot Gold. Ein Beitrag zur Geschichte und Struktur der politischen Kampfverbände zur Zeit der Weimarer Republik. Düsseldorf: Droste1966 Rohleder, Meinolf/Treude, Burkhard: Neue Preussische (Kreuz-)Zeitung. Berlin (1848–1939), in: Fischer (Hg.), Zeitungen, S. 209–224 Romsics, Ignác: Konsolidierung, Krise und Weltkrieg (1920–1944/45), in: Thót (Hg.), Geschichte, S. 631–687 Rosenbaum, Ron: Die Hitler-Debatte. Explaining Hitler. Auf der Suche nach dem Ursprung des Bösen. München/Wien: Europa 1999 Rosenthal, Jacob: „Die Ehre des jüdischen Soldaten.“ Die Judenzählung im Ersten Weltkrieg und ihre Folgen. Frankfurt a. M./New York: Campus 2007 Roser, Hubert/Spaer, Peter: „Der Beamte gehört dem Staat und der Partei“. Die Gauämter für Beamte und für Kommunalpolitik in Baden und Württemberg im polykratischen Herrschaftsgefüge des NS-Regimes, in: Rauh-Kühne/Ruck (Hg.), Eliten, S. 71–102 Rösner, Thomas: Adolf Bartels, in: Puschner/Schmitz/Ulbricht (Hg.), Handbuch, S. 874–894 Ruault, Franco: „Neuschöpfer des deutschen Volkes“. Julius Streicher im Kampf gegen „Rassenschande“. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2006 Ruck, Michael: Gewerkschaften – Staat – Unternehmer. Die Gewerkschaften im sozialen und politischen Kräftefeld 1914 bis 1933. Köln: Bund 1990 Rückel, Gert: Die Fränkische Tagespost. Geschichte einer Parteizeitung. Nürnberg: Fränkische Verlagsanstalt 1964 Rumpler, Helmut: Kaiser Karl, die Friedensprojekte und das deutsch-österreichische Bündnis, in: Gottsmann (Hg.), Karl I. (IV.), S. 13–22 Ryback, Timothy W.: Hitlers Bücher. Seine Bibliothek – sein Denken. Köln: Fackelträger 2010 Sammons, Jeffrey L. (Hg.): Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Grundlagen des modernen Antisemitismus – eine Fälschung. Text und Kommentar. Göttingen: Wallstein 1998 Schad, Martha: Sie liebten den Führer. Wie Frauen Hitler verehrten. München: F. A. Herbig 2009 Scharf, Christian: Ausgleichspolitik und Pressekampf in der Ära Hohenwart. München: Oldenbourg 1996 Schattenfroh, Sebastian: Die Staatsphilosophie Giovanni Gentiles und die Versuche ihrer Verwirklichung im faschistischen Italien. Frankfurt a. M.: Peter Lang 1999 Schelonke, Michael: Katholische Publizistik angesichts des Nationalsozialismus. Eine ideologiekritische Untersuchung für den Zeitraum 1929 bis 1933 unter besonderer Berücksichtigung katholischer „Intelligenzblätter“. Paderborn: Diss. 1995 Schivelbusch, Wolfgang: Intellektuellendämmerung. Zur Lage der Frankfurter Intelligenz in den zwanziger Jahren. Frankfurt/M.: Insel 1982 Schliebs, Siegfried: Verboten, verbrannt verfolgt… Wolfgang Hermann und seine „Schwarze Liste. Schöne Literatur“ vom Mai 1933. Der Fall des Volksbibliothekars Dr. Wolfgang Hermann, in: Haarmann/Huder/Siebenhaar (Hg.), Vorspiel, S. 442–444 Schmierer, Klaus: Medizingeschichte und Politik. Karrieren des Fritz Lejeune in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Husum: Matthiesen 2002 Schmuhl, Hans-Walter: Philipp Bouhler – Ein Vorreiter des Massenmordes, in: Smelser/Syring/Zitelmann (Hg.), Elite II, S. 39–50 Scholder, Klaus: Die Kirchen und das Dritte Reich. Bd. 1. Vorgeschichte und Zeit der Illusionen 1918– 1934. Frankfurt a. M./Berlin: Ullstein 1986 Scholdt, Günter: Autoren über Hitler. Deutschsprachige Schriftsteller 1919–1945 und ihr Bild vom „Führer“. Bonn: Bouvier 1993 Schönhoven, Klaus: Die Bayerische Volkspartei. 1924–1932. Düsseldorf: Droste 1972 Schopenhauer, Arthur: Die Welt als Wille und Vorstellung. Erster Band. Vier Bücher, nebst einem Anhange, der die Kritik der Kantischen Philosophie enthält. München: dtv 1998 Schreiber, Maximilian: Walther Wüst. Dekan und Rektor der Universität München. München: Utz 2008. Schubert, Michael: Der schwarze Fremde. Das Bild des Schwarzafrikaners in der parlamentarischen und publizistischen Kolonialdiskussion in Deutschland von den 1870er bis in die 1930er Jahre. Stuttgart: Franz Steiner 2003 Schueler, Hermann: Trotz alledem. Der Vorwärts – Chronist des anderen Deutschland. Berlin: vorwärts buch 2006 Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokumentationen, Handbücher, Quellensammlungen, Lexika
685
Schulze, Hagen: Walter Frank, in: Wehler (Hg.), Historiker, Bd. VII., S. 69–81 Schulze, Volker: Vorwärts (1876–1933), in: Fischer (Hg.), Zeitungen, S. 329–347 Schvarc, Michal: Zwischen Haken- und Doppelkreuz. Die „Deutsche Partei“ im autonomen Landesteil Slowakei (Oktober 1938 – März 1939), in: Beer/Dyroff (Hg.), Strategien, S. 269–295 Schwabe, Klaus: Weltmacht und Weltordnung. Amerikanische Außenpolitik von 1898 bis zur Gegenwart. Eine Jahrhundertgeschichte. 3. Aufl. Paderborn u. a.: Schöningh 2011 Schwandt, Peter: Hans F. K. Günther. Porträt, Entwicklung und Wirken des rassistisch-nordischen Denkens. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller 2008 Schwarz, Gotthart: Berliner Tageblatt (1872–1939), in: Fischer (Hg.), Zeitungen, S. 315–327 Schwilk, Heimo: Ernst Jünger. Ein Jahrhundertleben. Die Biographie. Stuttgart: Klett-Cotta 2014 Seiler, Helena: Axel Munthe und sein Werk „Red Cross and Iron Cross“. Die Auseinandersetzung mit der deutschen Ärzteschaft 1932/33 um ein in Deutschland unbekanntes Buch. München: Diss. 1992 Selig, Wolfram: Ermordet im Namen des Führers. Die Opfer des Röhm-Putsches in München, in: Becker/ Chrobak (Hg.), Staat, S. 341–356 Selz, Gebhard J.: Sumerer und Akkader. Geschichte. Gesellschaft. Kultur. 2. Aufl. München: C. H. Beck 2010 Senft, Gerhard: Im Vorfeld der Katastrophe. Die Wirtschaftspolitik des Ständestaates. Österreich 1934– 1938. Wien: Braumüller 2002 Sigmund, Anna Marie: Des Führers bester Freund. Adolf Hitler, seine Nichte Geli Raubal und der „Ehrenarier“ Emil Maurice – eine Dreiecksbeziehung. München: Heyne 2003 Simon, Gerd (Hg.): Walther Wüst. Des Führers Buch „Mein Kampf“ als Spiegel arischer Weltanschauung (1936), in: http://homepages.uni-tuebingen.de/gerd.simon/WuestBuddha.pdf (aufgerufen am 8.1.2015) Skaupy, Walther: Angeklagt. Große Prozesse der Weltgeschichte. Frankfurt a. M./Berlin/Wien: Ullstein 1979 Smelser, Ronald/Syring, Enrico/Zitelmann, Rainer (Hg.): Die Braune Elite II. 21 weitere Skizzen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1993 Sösemann, Bernd: Das Ende der Weimarer Republik in der Kritik demokratischer Publizisten. Theodor Wolff. Ernst Feder. Julius Elbau. Leopold Schwarzschild. Berlin: Colloquium 1976 Sösemann, Bernd: Theodor Wolff. Ein Leben mit der Zeitung. Berlin: Econ 2000 (überarbeitete und erweiterte Neuausgabe: Stuttgart 2012) Sösemann, Bernd: Journalismus im Griff der Diktatur. Die „Frankfurter Zeitung“ in der nationalsozialistischen Pressepolitik, in: Studt (Hg.), Diener, S. 11–38 Stachura, Peter D.: Gregor Strasser and the rise of Nazism. London: Allen & Unwin 1983 Stappenbacher, Susi: Die deutschen literarischen Zeitschriften in den Jahren 1918–1925 als Ausdruck geistiger Strömungen der Zeit. Erlangen/Nürnberg: Diss. 1961 Steger, Bernd: Der Hitlerprozeß und Bayerns Verhältnis zum Reich, in: VfZ 25 (1977), S. 441–466 Stegmann, Dirk/Wendt, Bernd-Jürgen/Witt, Peter-Christian (Hg.): Deutscher Konservatismus im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Fritz Fischer zum 75. Geburtstag und zum 50. Doktorjubiläum. Bonn: Neue Gesellschaft 1983 Steil, Armin: Die imaginäre Revolte. Untersuchungen zur faschistischen Ideologie und ihrer theoretischen Vorbereitung bei Georges Sorel, Carl Schmitt und Ernst Jünger. Marburg: Arbeiterbewegung und Gesellschaftswissenschaft 1984 Stein, Peter: Die NS-Gaupresse 1925–1933. Forschungsbericht – Quellenkritik – neue Bestandsaufnahme. München u. a.: Saur 1987 Steininger, Rolf: „…der Angelegenheit ein paneuropäisches Mäntelchen umhängen…“ Das deutsch-österreichische Zollunionsprojekt von 1931, in: Gehler u. a. (Hg.), Partner, S. 441–478 Stöckel, Sigrid: (Hg.), Die „rechte Nation“ und ihr Verleger. Politik und Popularisierung im J. F. Lehmanns Verlag. 1890–1979. Berlin: Lehmanns-Media 2002 Stoppel, Manfred: Adolf Bartels. Eine Bio-Bibliographie. Toppenstedt: Uwe Berg-Verlag 2002 Studt, Christoph (Hg.): „Diener des Staates“ oder „Widerstand zwischen den Zeilen“? Die Rolle der Presse im „Dritten Reich“. Berlin: LIT Verlag 2007 Suchy, Barbara: The Verein zur Abwehr des Antisemitismus (I). From its Beginnings to the First World War, in: Leo Baeck Institute, Year Book 28 (1983), S. 205–239 Suchy, Barbara: The Verein zur Abwehr des Antisemitismus (II). From the First World War to its Dissolution in 1933, in: Leo Baeck Institute, Year Book 30 (1985), S. 67–103 Taureck, Bernhard H. F.: Einleitung. Heidegger und der Nationalsozialismus: eine Interessengemeinschaft, in: Taureck (Hg.), Unschuld?, S. 7–41 Taureck, Bernhard H. F. (Hg.): Politische Unschuld? In Sachen Martin Heidegger. München: Wilhelm Fink 2008 Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
686
Literaturverzeichnis
Tavernaro, Thomas: Der Verlag Hitlers und der NSDAP. Die Franz Eher Nachfolger GmbH. Wien: Edition Praesens 2004 Taylor, Frederick: Inflation. Der Untergang des Geldes in der Weimarer Republik und die Geburt eines deutschen Traumas. München: Siedler 2013 Thauer, Wolfgang/Vodosek, Peter: Geschichte der öffentlichen Bücherei in Deutschland. 2. Aufl. Wiesbaden: Otto Harrassowitz 1990 Thót, István György (Hg.): Geschichte Ungarns. Budapest: Corvina 2005 Titel, Volker: Vereine und Verbände, in: Fischer/Füssel (Hg.), Geschichte, Teil 2, S. 223–264 Toland, John: Adolf Hitler. 2 Bde. 2. Auflage. Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe 1983 Tolkemitt, Brigitte: Der Hamburgische Corresponent. Zur öffentlichen Verbreitung der Aufklärung in Deutschland. Tübingen: Max Niemeyer 1995 Tracey, Donald R.: Der Aufstieg der NSDAP bis 1930, in: Heiden/Mai (Hg.), Nationalsozialismus, S. 49– 74 Trawny, Peter: Heidegger und der Mythos der jüdischen Weltverschwörung. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann 2014 Treude, Burkhard: Konservative Presse und Nationalsozialismus. Inhaltsanalyse der ‚Neuen Preußischen (Kreuz-) Zeitung‘ am Ende der Weimarer Republik. Bochum: Brockmeyer 1975 Tyrell, Albrecht: Vom ‚Trommler‘ zum ‚Führer‘. Der Wandel von Hitlers Selbstverständnis zwischen 1919 und 1924 und die Entwicklung der NSDAP. München: Wilhelm Fink 1975 Ullrich, Volker: Adolf Hitler. Biographie. Band 1: Die Jahre des Aufstiegs 1889–1939. Frankfurt a. M.: Fischer 2013 Urban-Fahr, Susanne: Der Philo-Verlag 1919–1938. Abwehr und Selbstbehauptung. Hildesheim u. a.: Georg Olms 2001 Vodosek, Peter: Bibliotheken als Institutionen der Literaturvermittlung, in: Fischer/Füssel (Hg.), Geschichte, Teil 1, S. 197–222 Voigt, Johannes H.: Hitler und Indien, in: VfZ 19 (1971), S. 33–63 Volk, Ludwig: Der Bayerische Episkopat und der Nationalsozialismus 1930–1934. 2. Aufl. Mainz: Matthias Grünewald 1966 Volkmann, Hans-Erich: Wolfram von Richthofen, die Zerstörung Wielúns und das Kriegsvölkerrecht, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 70 (2011), S. 287–328 Volkmann, Peer Oliver: Heinrich Brüning (1885–1970). Nationalist ohne Heimat. Eine Teilbiographie. Düsseldorf: Droste 2007 Volland, Alexander: Theodor Fritsch (1852–1933) und die Zeitschrift „Hammer“. Mainz: Diss. 1993 Wagner, Andreas: Mutschmann gegen von Killinger. Konfliktlinien zwischen Gauleiter und SA-Führer während des Aufstiegs der NSDAP und der „Machtergreifung“ im Freistaat Sachsen. Beucha: SaxVerlag 2001 Walzel, Richard E.: Die Augsburger Postzeitung und der Nationalsozialismus. Ein Beitrag zur Geschichte der katholischen Presse. 1920–1933. Augsburg: Diss. 1955 Wandruszka, Adam: Neue Freie Presse (1848–1939), in: Fischer (Hg.), Zeitungen, S. 225–239 Wandruszka, Adam u. a. (Hg.): Die Habsburgermonarchie 1848–1918. Mehrere Bde. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften 1973 ff. Wanninger, Susanne: Dr. Rudolf Buttmann – Parteimitglied Nr. 4 und Generaldirektor der Münchner Staatsbibliothek, in: Krauss (Hg.), Karrieren, S. 80–94 Weber, Thomas: Hitlers erster Krieg. Der Gefreite Hitler im Weltkrieg – Mythos und Wahrheit. Berlin: Propyläen 2010 Wegeler, Cornelia: „… wir sagen ab der internationalen Gelehrtenrepublik“. Altertumswissenschaft und Nationalsozialismus. Das Göttinger Institut für Altertumskunde 1921–1962. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 1996 Wehler, Hans-Ulrich (Hg.): Deutsche Historiker, Bd. VII. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1980 Weichert, Klaus: Von der Gefangenenanstalt zur Justizvollzugsanstalt Landesberg am Lech. 1909–2008. Eine Chronik über 100 Jahre. Nürnberg: o. V. 2008 Weiling, Christoph: Die „Christlich-deutsche Bewegung“. Eine Studie zum konservativen Protestantismus in der Weimarer Republik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1998 Weimer, Wolfgang: Der Philosoph und der Diktator. Arthur Schopenhauer und Adolf Hitler, in: Schopenhauer Jahrbuch 84 (2003), S. 157–167 Weingart, Peter/Kroll, Jürgen/Bayertz, Kurt: Rasse, Blut und Gene. Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1992 Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Dokumentationen, Handbücher, Quellensammlungen, Lexika
687
Weiß, Dieter J.: Katholischer Konservativismus am Scheideweg – Die „Historisch-politischen Blätter“ und die „Gelben Hefte“, in: Kraus (Hg.), Zeitschriften, S. 97–114 Weiß, Volker: Moderne Antimoderne. Arthur Moeller van den Bruck und der Wandel des Konservativismus. Paderborn u. a.: Schöningh 2012 Wernecke, Klaus/Heller, Peter: Der vergessene Führer. Alfred Hugenberg. Pressemacht und Nationalsozialismus. Hamburg: VSA 1982 Wesemann-Wittgenstein, Christina: Stefan Großmann: Publizist, Theatermacher und Schriftsteller zwischen Wien und Berlin, in: Profile. Magazin des österreichischen Literaturarchivs 7 (2001), S. 158– 184 Whiteside, Andrew G.: Nationaler Sozialismus in Österreich vor 1918, in: VfZ 9 (1961), S. 333–359 Whiteside, Andrew G.: Georg Ritter von Schönerer. Alldeutschland und sein Prophet. Graz/Wien/Köln: Styria 1981 Wiegels, Rainer/Welker, Karl H. L. (Hg.): Verschlungene Pfade. Neuzeitliche Wege zur Antike. Rahden/ Westf.: Marie Leidorf 2011, Wigger, Iris: „Die schwarze Schmach“. Afrikaner in der Propaganda der 1920er Jahre, in: Paul (Hg.), Jahrhundert, S. 268–275 Winterhager, Friedrich: Günther Gereke. Ein Minister im Spannungsfeld des Kalten Krieges. Biografischer Essay. 2. Aufl. Ludwigsfelde: Ludwigsfelder Verlagshaus 2003 Wintzer, Joachim: Deutschland und der Völkerbund. 1918–1926. Paderborn u. a.: Schöningh 2006 Wirsching, Andreas: Die deutsche „Mehrheitsgesellschaft“ und die Etablierung des NS-Regimes im Jahre 1933, in: Wirsching (Hg.), Jahr 1933, S. 9–29 Wirsching, Andreas (Hg.): Das Jahr 1933. Die nationalsozialistische Machteroberung und die deutsche Gesellschaft. Göttingen: Wallenstein 2009 Witt, Peter-Christian: Konservativismus als „Überparteilichkeit“. Die Beamten der Reichskanzlei zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik 1900–1933, in: Stegmann/Wendt/Witt (Hg.), Konservatismus, S. 231–280 Wladika, Michael: Hitlers Vätergeneration. Die Ursprünge des Nationalsozialismus in der k. u. k. Monarchie. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2005 Wulff, Reimer: Die Deutschvölkische Freiheitspartei. 1922–1928. Marburg: Diss. 1968 Zeiß-Horbach, Auguste: Der Verein zur Abwehr des Antisemitismus. Zum Verhältnis von Protestantismus und Judentum im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2008 Zeising, Andreas: Revision der Kunstbetrachtung. Paul Fechter und die Kunstkritik der Presse im Nationalsozialismus, in: Heftrig/Peters/Schellewald (Hg.), Kunstgeschichte, S. 171–186 Zumbini, Massimo Ferrari: Die Wurzeln des Bösen. Gründerjahre des Antisemitismus: Von der Bismarckzeit zu Hitler. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann 2003 Zwicker, Stefan: „Nationale Märtyrer“: Albert Leo Schlageter und Julius Fučik. Heldenkult, Propaganda und Erinnerungskultur. Paderborn u. a.: Schöningh 2006
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
PERSONENVERZEICHNIS Der Name Hitler wurde nicht in das Personenverzeichnis aufgenommen. Abel, August 550 Adler, Victor 240 Ahasver 342 Ahlwardt, Hermann 387 Alexander (der Große) 544 Althaus, Paul 554 Amann, Max 39 f., 90, 106, 120, 189, 320, 557, 582, 588, 591, 654 Arco von Valley, Anton auf 170, 173 Aretin, Erwein von 460 Arminius 544 Arndt, Ernst Moritz 231, 473 Attila 231 Auer, Erhard 205 August Wilhelm 392 Augustinus 222 Badeni, Kasimir von 329 f. Bainville, Jacques 527 Bakunin, Michail Alexandrowitsch 230 Balabanow, Angelika 533 Bartels, Adolf 26, 273, 286 Barth, Emil 288 Barth, Karl 425 Basevi, George 233 Baur, Erwin 444 Bebel, August 207, 253, 289, 344, 539 Bechstein, Helene 106 Becker, Karl-Heinz 553 f. Beethoven, Ludwig van 231 Belleville, Rudolf 80, 85 Bendemann, Eduard 236 Benedetti, Vincent 472 Benjamin, Walter 246 Berchem, Otto von 524 Berchtold, Josef 295, 298 Berg, Josef 160, 661 Bergson, Henri 237 Berndt, Alfred-Ingemar 458, 660 Bernhardi, Friedrich von 386 Bertram, Adolf 405 Bethmann Hollweg, Theobald von 199, 216, 252 Binding, Rudolf 659 Bismarck, Otto von 23, 26, 28 f., 36, 38, 102, 176, 196 f., 202, 205, 221, 231, 235, 251, 254, 257, 274 f., 278, 287, 295, 310 f., 409, 430–432, 472, 475, 488, 490, 543 f., 547, 549 f., 556, 561, 566, 601, 613
Bissing, Friedrich Wilhelm von 460 Blank, Herbert 391, 424, 520 f. Boepple, Ernst 189, 192, 393 Böhme, Jakob 222, 226 Bodung, Freiherr von 88 Bonhard, Otto 195 f., 200, 216 f. Bormann, Gerda 111 Bormann, Martin 111, 132 Börne, Ludwig 235 Bornemann, Diedrich 48, 82 Bouhler, Philipp 129, 590 f., 616, 638 f., 642 f. Bourbon-Parma, Sixtus von 199 Bourbon-Parma, Zita von 199 Brandt, Rudolf 667 Brecht, Bert 499 Breitscheid, Rudolf 237 Briand, Aristide 242, 440 f., 523 Briemann, Willy 111 Brinsteiner, Josef 113 Bruckmann, Elsa 106 f., 111, 127 Bruckmann, Hugo 106 f. Brüll, Ignaz 234 Brüning, Heinrich 430, 454, 475, 489, 516, 522, 527 f., 561 Buch, Walter 111, 299, 460 f. Buchner, Hans 389 Buchner, Max 452, 460 Buddha 623, 625 Bülow, Bernhard von 433, 488 Burckhardt, Jacob 555 Burschofsky, Ferdinand 260 Busch, Wilhelm 659 Buttmann, Rudolf 126, 163, 356, 593 Caesar 265, 544 Caro, Kurt 16, 392 Cavour, Camillo Benso von 252 Cervantes, Miguel de 638 Chamberlain, Houston Stewart 25, 68, 164, 218, 220, 222 f., 226, 285, 386, 389, 447, 471 f., 476, 478, 659, 663 f. Chaplin, Charlie 94, 122 Christus 109, 199, 216, 233, 356, 387, 395, 397, 410, 415, 425, 565, 599 Claß, Heinrich 195, 233, 287, 392 Clausewitz, Carl von 549 Clemenceau, Georges 34, 435 Croce, Benedetto 618
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
690
Personenverzeichnis
Cuno, Wilhelm 35–37, 601 Curtius, Julius 430 Czech-Jochberg, Erich 368, 388 f., 424, 538 Dachselt, Martin 226, 228 Dante, Alighieri 229 Darwin, Charles 172, 400 David, Jakob Julius 598 f. Delbrück, Hans 542 Demosthenes 594 Dickel, Otto 320, 325 Dietrich, Hans 280 Dietrich, Otto 660 Dinter, Artur 17, 95, 163, 190, 273, 294, 333–336, 356, 403, 418 f. Disraeli, Benjamin 49 Döblin, Alfred 530 Dolle, Heinrich 320 f. Dominik, Hans 659 Dommes, Wilhelm von 546 Dostojewski, Fjodor Michailowitsch 664 Dresler, Adolf 285 f. Dreßler, M. 205 Drexler, Anton 26, 210, 312, 314 Dugdale, Edgar Trevelyan Stratford 647 Dumas, Alexander 229 Dumcke, Paul 490 Dwinger, Edwin Erich 659 Ebert, Friedrich 84, 237, 243, 288, 531, 611, 635 Eberz, Otfried 107 Eck, Bernhard 661 Eckart, Dietrich 224, 236 f., 301 f., 500, 664 Ehrensperger, Ernst 171 Eisner, Kurt 31, 170, 201, 294, 507, 612 Eitel Friedrich 392 Elsner 130 Engels, Friedrich 199, 237, 539, 541 Enver Pascha, Ismail 23 Erhardt, Hermann 315, 392 Ertl, Ferdinand 266 Erzberger, Matthias 165 f., 199, 216, 294, 474, 488 Esser, Hermann 95, 120, 126, 179, 209, 319 f. Etzel (siehe Attila) Eucken, Rudolf 456 Faulhaber, Michael von 323 f., 354 Fechter, Paul 662 Feder, Gottfried 48, 82, 163, 179, 192, 195, 209, 229, 262, 280, 311, 344–347, 349 f., 389, 424, 428, 436, 438, 440, 442, 444, 452, 456–458, 485 f., 494, 507, 521, 539 Federschmidt, Gottfried 116 Fest, Joachim C. 15 Feuerbach, Ludwig 237 Fichte, Johann Gottlieb 245, 350, 618
Fiehler, Karl 111 f., 117, 121 Fischer, Eugen 444 Fischer, Johann Georg 542, 550 Fleck (Pfarrer) 117 Fleischer, Max 233 Fobke, Hermann 81, 87–89, 94 Foch, Ferdinand 429, 439, 635 Fontane, Theodor 221 Forel, Auguste 242 Förster, Artur Paul 293 Förster, Bernhard 253 Frank, Walter 250 Franke, Helmut 315 Franklin-Bouillon, Henry 515 Franz Ferdinand 329, 100, 199 Franz Joseph I. 100, 265 Franzen, Anton 356 Frick, Wilhelm 314, 494 Friedel 667 Friedrich, Hans 300 Friedrich I. (Barbarossa) 544 Friedrich II. (der Große) 124, 257, 309, 544, 611 Friedrich Wilhelm II. 234 Friedrich Wilhelm IV. 196 Fritsch, Theodor 192, 228, 233, 235, 266, 293, 381, 447 Fröschl, Franz 113 Fülöp-Miller, René 375, 377 Galke, Bruno 618 Gambetta, Léon 251 Gandhi, Mahatma 436 f. Garibaldi, Giuseppe 252 Gattermayer, Walter 261 Geißelbrecht, Friedrich 53, 64 f., 111, 115, 121 Gentile, Giovanni 618 Georg, Gret 85 George, Henry 241 Gereke, Günther 558 Gerlich, Fritz 358 Gerum, Josef 53, 111 Ginzberg, Asher 230 Glaser, Alexander 126 Gneisenau, August Neidhardt von 549 Gobineau, Joseph Arthur Comte de 447, 476 Goebbels, Joseph 11, 130, 163, 291, 341, 381, 389 f., 427 f., 430, 432 f., 440 f., 458, 493, 498, 528, 546, 599, 652 Goedsche, Hermann 221 Goerdeler, Carl 617 Goethe, Johann Wolfgang 178, 198, 222, 231, 234 f., 242, 481, 530, 547, 550, 562, 597, 623, 659 Göhre, Paul 301 Goldmark, Carl 234 Goldschmidt, Jakob 490 Goltz, Rüdiger von der 392
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Personenverzeichnis
Goote, Thor 659 Göring, Hermann 428, 541, 549, 609, 650 Gorsleben, Rudolf John 302 Gothein, Georg 228 Graefe, Albrecht von 78, 88, 126, 229, 321, 392 Graf, Ulrich 90, 120 Grimm, Hans 478, 659 Grimm, Jacob 620 Grimm, Wilhelm 597, 620 Grimme, Adolf 561 Grosse, Toni 107 Großmann, Stephan 238 f. Gruber, Max von 534 Gubalke, Alfred 425 Günther, Hans 231 f., 325, 348, 389, 447 Gürtner, Franz 656 Haake, Heinrich (Heinz) 494 Haase, Ludolf 88 Hadamovsky, Eugen 660 Hadeln, Hajo von 593 Haeckel, Ernst 400 Haeuser, Philipp 351 Halévy, Jacques 234 Hamm, Eduard 179 Hamm, Emil 94 f., 105 Hammerich, Clara 647 Hamsun, Knut 659 Hanssen, Kurt-Walter 132 Hanussen, Erik Jan 532 Harand, Irene 16 Harden, Maximilian 294 Harrer, Karl 163, 210, 215, 314 Hart, Gustav 234 Hartnacke, Wilhelm 449 Haupt, Joachim 88 Hauser, Otto 229 Haushofer, Karl 51 f., 85, 250 Hegel, Friedrich 237, 386, 547 f., 618 f. Heidegger, Fritz 465 Heidegger, Martin 465 f. Heiden, Konrad 246 Heine, Heinrich 235 Heinze, Eduard 87 Helldorf, Wolf Heinrich Graf von 545 Hellingrath, Marie von 107 Helmholtz, Hermann von 231 Hemmrich, Franz 117, 123, 127 f., 132 Herhudt von Rhoden, Hans Detlef 665 Herrmann, Wolfgang 519 Hervé, Gustave 433–435, 525 Herzl, Theodor 238 Heß, Alfred 80, 83, 556 Heß, Fritz 83, 108, 555 Heß, Ilse (siehe Pröhl, Ilse) Heß, Margarete 85, 108, 110
691
Heß, Rudolf 51–53, 79 f., 83–86, 98, 105 f., 108–110, 117, 122, 126–128, 130, 132 f., 163, 336, 555–557, 583, 629, 639, 645, 649 Hesse, Hermann 246 Heuss, Theodor 343, 496 Heyse, Paul 229 Himmler, Heinrich 163, 334, 466 Hindenburg, Paul von 12, 128, 455, 516, 546, 553 Hippel, Ernst von 338 Hirsch, Emanuel 554 Hitzig, Friedrich 233 Hochheim, Eckhart von 664 Hoegner, Wilhelm 381 Hoffmann, Robert 45, 393 Hofmann, Walter 424 Hofmannsthal, Hugo von 238 Hohenwart, Karl von 329 Hohmann, Georg 179 Holek, Wenzel 301 Holländer, Ludwig 225 Hollidt, Karl-Adolf 665 Hölscher, Walter 183 Holz, Karl 277 Homer 229, 531 Hoover, Herbert 515, 522 Horn, Heinz (Johannes) 530–532 Hoth, Hermann 665 Hugenberg, Alfred 12, 391 f., 489 Humbert, Manuel (siehe Caro, Kurt) Ibiapina, J. de Matos 647 Ibsen, Henrik 228 Ihde, Wilhelm 648 Israels, Jozef 236 Jacobsohn, Siegfried 530 Jäkle, Eduard 615 Jaffé, Franz 233 Jean Paul 540 Jesser, Franz 263 Jesus (siehe Christus) Johst, Hanns 648 Jorns, Paul 460, 465 Joseph II. 596, 611 Jouvenel, Bertrand de 629 Jung, Rudolf 190–192, 261 f., 263, 390 Jünger, Ernst 315 Junius Alter (siehe Sontag, Franz-Josef) Kaempfer, Ludwig 228 Kahr, Gustav von 208, 252, 264, 534 Kahrstedt, Ulrich 230 Kallenbach, Hans 111, 121 Kant, Immanuel 547, 664 Kapp, Wolfgang 392 Karl I. 199 Karmasin, Franz 657
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
692
Personenverzeichnis
Karpenstein, Wilhelm 88 Kästner, Erich 530 Katzenellenbogen, Ludwig 490 Kautsky, Karl 241 Keller 659 Kellerbauer, Walther 49 Kemal Pascha, Mustafa 23 Kernholt, Otto (siehe Bonhard, Otto) Kindt, Karl 593 Kisch, Egon Erwin 200 Kittel, Rudolf 233 Kleinmann, Milly 629 Klotz, Helmut 426 f. Klumm, Friedrich 667 f. Knapp, Georg Friedrich 350 Knirsch, Hans 260, 263 Knittel, John 659 Koerber, Adolf-Viktor von 516 f. Kokoschka, Oskar 236 Kolbenheyer, Erwin Guido 659 Koll, Kilian 659 Köpke, Karl Heinrich 626 Körber, Robert 107 Köstlin 234 Kraepelin, Emil 242 Krebs, Friedrich 589 Kremers, Hermann 471, 480, 483 Kreuger, Ivar 522 Kriebel, Hermann 51 f., 82, 92, 105, 114, 122, 535 Kube, Wilhelm 355 Lagarde, Paul de 386, 476, 664 Lahusen, Georg Carl 490 Lange, Friedrich 287 Langenbucher, Erich 585 Langendorf, Peter 423 f. Lassalle, Ferdinand 199, 253, 350 Lauff, Joseph von 597 Laval, Pierre 441, 523 Le Bon, Gustave 563 Leers, Johann von 520 Lehmann, Julius Friedrich 25, 53, 180, 393, 444, 446 Leibbrandt, Georg 652 Lejeune, Fritz 88 Lenard, Philipp 12 Lenin, Wladimir Ilitsch 230, 371, 375, 377, 539, 572 Lenz, Fritz 444, 446 Leo XIII. 394, 403, 423 Lesser, Alfred 234 Ley, Robert 650 Leybold, Otto 91–94, 112, 133 Lichnowsky, Mechtilde 16 Liebermann, Max 236 Liebermann von Sonnenberg, Max 253, 293 Liebknecht, Karl 288, 294, 460, 635
Lier, Fritz 640 Lind, N. P. Sigvard 647 Lloyd George, David 34, 613 Löbe, Paul 237 Löhndorff, Ernst Friedrich 659 Lossow, Otto von 37, 207, 534 Lucács, Georg 533 Lüdecke, Kurt 89 Ludendorff, Erich 49, 78, 126, 203, 208, 210, 215, 250, 288, 312, 392, 487, 534, 542 Ludwig III. 102, 165, 169, 219 Lueger, Karl 194, 200, 219, 227, 241, 244, 288, 308, 325–328, 330, 332, 483, 505 Lurker, Otto 91, 93, 111, 117, 123, 132 Luschan, Felix von 229–232 Luther, Hans 208, 350 Luther, Martin 199, 204, 216 f., 231, 254, 475, 483, 550, 638 Luxemburg, Rosa 293, 460 Luzzatti, Luigi 237 Mahraun, Artur 315–317, 336, 392 Malthus, Thomas Robert 243 Mamorek 234 Mann, Heinrich 246 Mann, Thomas 200 Marées, Hans von 229 Maria Theresia 100 Marx, Karl 179, 199, 237, 241, 257, 302, 395, 479, 503, 539, 565, 605, 607, 618 Maurer, Konrad von 382 Maurice, Emil 51, 85, 109, 122, 129 Maurras, Charles 387 May, Karl 530 Mayr, Karl 179 Meerwald, Willy 559, 650 Meinecke, Friedrich 554 Meister Eckhart (siehe Eckhart von Hochheim) Mendelsohn-Bartholdy, Felix 234 Menzel, Adolph von 231 Messel, Alfred 233 Mette, Siegfried 542 Metzner, Kurt 641 Meyerbeer, Giacomo 234 Miltenberg, Weigand von (siehe Blank, Herbert) Mirabeau, Honoré-Gabriel de Riquetti de 257 Moeller, Arthur van den Bruck 386–388, 663 Möhl, Arnold von 179 Moltke, Helmuth Graf von 30 Morath, Ernst 106 Morath, Muschi 106 Morgenstern, Alfred 234 Moscheles, Ignaz 234 Moses 232 f. Müller, Adolf 97, 557 Müller, Friedrich Max 231 Müller, Karl 593
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Personenverzeichnis
Müller, Karl Alexander von 250 Müller (von Hausen), Ludwig 230 Munthe, Axel 569 Münzenberg, Willi 533 Mussolini, Benito 23, 38, 252, 288 f., 318, 322 f., 283, 288, 323 f., 382, 429, 433, 463, 473, 487, 498, 533 f., 539, 543 f., 548, 647 Mutschmann, Martin 105, 109 Naab, Ingbert 358 Nansen, Peter 229 Napoleon (Bonaparte) 36, 214, 257, 522, 534, 544, 549, 620 f. Naumann, Friedrich 253, 343 f. Neubauer, Theodor 521 Neuner, Ludwig 325, 327 Niblo, Fred 109 Niekisch, Ernst 180, 484, 487, 520 f. Niemann, Walter 234 Nölting, Erik 479 Noske, Gustav 237, 542 Oehme, Walther 392 Offenbach, Jaques 234 Oldenbourg, Hertha 130 f. Oncken, Hermann 554 Oskar von Preußen 392 Ossietzky, Carl von 238, 530 Ottwalt, Ernst 499 f. Palm, Johann Philipp 36, 42, 164 Papen, Franz von 12, 516, 544, 546 f., 549, 556 Pareto, Vilfredo 388 Patzel, Josef 263 Paulus 204, 295, 376, 404 Paust, Otto 659 Perikles 544 Pfaff, Alfred 523 Pfeffer von Salomon, Franz 464 Pfordten, Theodor von der 541 Pickl, Josef 661 Pissaro, Camille 236 Pius XI. 366, 405 Pöhner, Ernst 95, 239, 271, 314, 500 Poncet, François 528 Poppelreuter, Walther 529, 560 f. Posse, Ernst Hans 338, 391 f. Pötsch, Leopold 502 Preobraschenski, Jewgeni Alexejewitsch 371 Pröhl, Ilse 51, 53, 79, 85, 98, 109, 111 Quiding, Anders 647 Raabe, Wilhelm 550 Rade, Martin 12, 299, 304 Radowitz, Joseph Maria von 196, 199 Rainer 557
693
Ranke, Leopold von 548 Rathenau, Walther 619 Raubal, Angela 120 Raubal, Angela (Geli) 51, 110 Reccared/Rekkared 232 Rehse, Josef Friedrich Maria 39 Reinwald, Therese 334 Rendtorff, Heinrich 554 Reuter, Fritz 173 Reventlow, Ernst von 229 f., 256, 286 f., 315–317, 320, 392, 429, 436–438, 443, 527 Richthofen, Wolfram von 665 Riehl, Walter 266 Riemkasten, Felix 572 Roda Roda, Alexander 380 Rohm, Karl 210 Röhm, Ernst 91, 120, 126, 172, 320, 519 Rösch, Anton 181 Rosenberg, Alfred 24, 48, 82, 163, 189, 192, 266 f., 280 f., 302, 304, 307, 344, 347, 349, 351 f., 359, 364, 366, 368–370, 375, 394, 396, 409 f., 412, 417, 419, 424, 428–430, 432 f., 436, 438, 440, 442 f., 452–456, 458, 471, 484, 515, 519, 521, 523–527, 581, 584 f., 593, 652, 660, 663 f. Rosegger, Peter 222, 226 Rost, Hans 394 Roth, Alfred 184 Roth, Eugen 659 Roth, Josef 49, 351 Rothermere (Viscount) 443 Rotorstein, Eduard of 234 Rousseau, Jean-Jacques 222, 226, 257, 259 Rubenstein, Anton Grigorjewitsch 234 Rudolf, Karl 277 Ruge, Arnold Paul 290 Rust, Bernhard 583 Sacher, Hermann 385, 424 Saint-Saëns, Camille 234 Sauckel, Fritz 334 Schachleitner, Albanus 351 Schacht, Hjalmar 558 Scharnagl, Anton 353 Schaub, Julius 129 Schauen, Bernhard 335 Scheidemann, Philipp 201, 237, 243, 288, 488, 635 Scheler, Max 237 Scheringer, Richard 535 Schiller, Friedrich 198, 242, 480, 547, 550, 602, 619 Schlageter, Albert Leo 36 f., 42, 164 Schleicher, Kurt von 532, 541, 558 Schlieffen, Alfred von 433 Schmerling, Anton von 326 Schmidt, Friedrich von 233
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
694
Personenverzeichnis
Schmidt-Rohr, Georg 595 Schönemann, Friedrich 568, 580 Schönerer, Georg von 165, 168, 194, 200, 219, 227, 241, 244, 255, 261, 266, 288, 308 f., 325–327, 330–332, 387, 418, 472 Schopenhauer, Arthur 28, 664 Schott, Georg 224, 389 Schrattenholz, Josef 235 Schröder, Kurt von 12 Schröer (Berglar-Schröer), Paul 659 Schulte-Strathaus, Ernst 79 Schuster (Wachmann) 113 Schwarzschild, Leopold 238 Schwind, Moritz von 235 Seeckt, Hans von 38 Seldte, Franz 392 Senn, Wilhelm Maria 351 Severing, Carl 36, 42, 167, 318, 460 Seydlitz, Gertrud von 171 Sharma 437 Sisebut 232 Six, Franz Alfred 593 Slevogt, Max 236 Slotemaker de Bruine, Jan Rudolph 484 Solleder, Fridolin 220 Sollmann, Wilhelm 237 Sombart, Werner 241 Sommer, Paul 630 Sondermann, Gustav 180 Sontag, Franz-Josef 392 Sorel, Georges 346, 387 f. Soroff 557 Spann, Othmar 345, 387 Spielhagen, Friedrich 229 Spring (Schreinermeister) 132 Springer, Anton 236 Stahel, Rainer 665 Stahl, Friedrich Julius 237 f. Stang, Georg 354 Stang, Walter 24 f. Stanjek, Johannes 228, 230 Stark, Johannes 12, 351, 358, 388, 394, 471, 474, 482 f. Staudinger, Hans 16 Stauffer, Karl 107 Steilberg, H. 452 Stein, Heinrich Freiherr vom und zum 287 Steinthal, Heymann 237 Stempfle, Bernhard Rudolf 39, 172, 174, 178 f., 320 Stenger 557 Stettiner (Arzt) 64 Stinnes, Hugo 490 Stirner, Max 618 Stoecker, Adolf 221, 253 f., 293, 504 Stöhr, Willi 588 f. Stolzing-Cerny, Josef 109, 163, 166 f., 217 f., 221
Storm, Theodor 599 Straßer, Gregor 78, 126, 267, 276, 291, 316, 381, 439, 519, 541 Straßer, Otto 267, 291, 381, 391, 442 f., 462, 521 Strauß, Emil 659 Streicher, Julius 48 f., 95, 126, 201, 209, 276 f., 280, 290 Stresemann, Gustav 107, 242, 276, 315, 488, 514, 528 Stürmer, Rolf 387 Sunkel, Reinhard 88 f. Szakats, Istvan von 648 Taaffe, Eduard 326, 329 Tacitus 477 Taube, Max 210 Thoma, Ludwig 172 Tiberius Gracchus 254 Tirpitz, Alfred von 449 Toller, Ernst 530 Trebitsch, Arthur 223–225 Treitschke, Heinrich von 235 Troßmann, Karl Josef 467 f. Trotzki, Leo 518 Tucholsky, Kurt 11, 530 Uetrecht, Karl Heinrich 131 Ulrich, Curt von 464 Ury, Lesser 236 Uweson, Ulf 121 Vahlen, Theodor 88, 185 Vergani, Ernst 326 Vogel, Ludwig 260 Volck, Adalbert 88, 203 Voltaire 257 Voßler, Karl 285 Wagner, Richard 25, 69, 112, 118, 163, 386 Wahrmund, Adolf 228 Waldeck und Pyrmont, Josias Prinz zu 557 Wallace, Lew 109 Watzlik, Hans 597 Weber, Friedrich 25, 51 f., 53, 82, 85, 113 f., 122 Weber, Paul 484 Weiß, Wilhelm 315 Weißler, Adolf 236 Weißler, Friedrich 236 Weizsäcker, Ernst von 12, 554 Weizsäcker, Marianne 555 Wendel, Friedrich 380, 511 Werlin, Jakob 92 Wettwer, Fritz 215, 217 Wichtl, Friedrich 82 Wiedemann, Fritz 130 Wiegand, Karl von 545 Wienstein, Richard 560
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Personenverzeichnis
Wild, Alfons 351, 394 Wildenbruch, Ernst von 229 Wilhelm I. 326, 472 Wilhelm II. 30, 67, 166, 169, 211, 234, 253–255, 303, 391 f., 488, 506, 545 Wilhelm IV. 196, 234 Wilser, Ludwig 228 Wilson, Woodrow 34, 481, 570 Winkelnkemper, Peter 432 Wittfogel, Karl August 533, 541 Wolf, Karl Hermann 261, 330, 387 Wolff, Theodor 200
Wolker, Ludwig 407 Wulle, Reinhold 229, 392 Wünsche, Walter 335 Wüst, Walther 617 f. Zahneisen, Lorenz 280 Zarathustra 620, 623 Zehnter, Karl 320 Zetlmeier, Joseph 307 f. Ziegler, Hans Severus 273, 276, 286, 334 Zöberlein, Hans 659 Zweig, Stefan 200, 239
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
695
b e i t r äg e z u r ko m m u n i k at i o n s g e s c h i c h t e
Herausgegeben von Carsten Kretschmann, Bernd Sösemann und Rudolf Stöber. Die Bände 1–8 sind im Verlag Walter de Gruyter (Berlin) erschienen.
Franz Steiner Verlag
ISSN 1617–853x
14. Matthias Lau Pressepolitik als Chance Staatliche Öffentlichkeitsarbeit in den Ländern der Weimarer Republik 2003. 441 S., kt. ISBN 978-3-515-08071-2 15. Karl-Heinz Spieß (Hg.) Medien der Kommunikation im Mittelalter 2003. 323 S. mit 57 Abb., geb. ISBN 978-3-515-08034-7 16. Sonja Schultheiß-Heinz Politik in der europäischen Publizistik Eine historische Inhaltsanalyse von Zeitungen des 17. Jahrhunderts 2004. 357 S. mit 15 Graf., kt. ISBN 978-3-515-08028-6 17. Adelheid von Saldern Stadt und Kommunikation in bundesrepublikanischen Umbruchszeiten 2006. 393 S. mit 40 Abb., kt. ISBN 978-3-515-08918-0 18. Hainer Michalske Die Gutenberg-Reichsausstellung 1940 Ein Beitrag zur nationalsozialistischen Kulturpolitik 2007. 382 S. mit 30 Abb., kt. ISBN 978-3-515-08756-8 19. Stefania Galassi Pressepolitik im Faschismus Das Verhältnis von Herrschaft und Presseordnung in Italien zwischen 1922 und 1940 562 S. mit 6 Farbgraf., kt. ISBN 978-3-515-08066-8 20. Christian Taaks Federführung für die Nation ohne Vorbehalt? Deutsche Medien in China während der Zeit des Nationalsozialismus 2009. 664 S., geb. ISBN 978-3-515-08739-1
21. Katja Roeckner Ausgestellte Arbeit Industriemuseen und ihr Umgang mit dem wirtschaftlichen Strukturwandel 2009. 183 S. mit 6 Abb., kt. ISBN 978-3-515-09279-1 22. Margaret Lavinia Anderson Lehrjahre der Demokratie Wahlen und politische Kultur im Deutschen Kaiserreich 2009. 562 S. mit 12 Abb. und 4 Tab., geb. ISBN 978-3-515-09031-5 23. Patrick Merziger Nationalsozialistische Satire und „Deutscher Humor“ Politische Bedeutung und Öffentlichkeit populärer Unterhaltung 1931–1945 2010. 407 S., kt. ISBN 978-3-515-09355-2 24. Bernd Sösemann Propaganda Medien und Öffentlichkeit in der NS-Diktatur 2011. 2 Bd., I–CLIV, 1638 S. mit 240 Abb., geb. ISBN 978-3-515-09635-5 25. Simone Richter Joseph Goebbels – der Journalist Darstellung seines publizistischen Werdegangs 1923 bis 1933 2010. 564 S. mit 5 Abb., kt. ISBN 978-3-515-09682-9 26. Daniel Bellingradt Flugpublizistik und Öffentlichkeit um 1700 Dynamiken, Akteure und Strukturen im urbanen Raum des Alten Reiches 2011. 548 S. mit 17 Abb., kt. ISBN 978-3-515-09810-6 27. Franziska Brüning Frankreich und Heinrich Brüning Ein deutscher Kanzler in der französischen Wahrnehmung 2012. 462 S. mit 2 Abb., geb. ISBN 978-3-515-10096-0
Urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitungen in elektronischen Systemen. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015
Über Jahrzehnte folgte die Auseinandersetzung mit der berüchtigtsten politischen Schrift des 20. Jahrhunderts dem Diktum vom ebenso unlesbaren wie ungelesenen Buch. Es wurde erst in Zweifel gezogen, als mit dem absehbaren 70. Todestag Hitlers und dem Auslaufen der Urheberrechte die Frage nach dem künftigen Umgang mit Mein Kampf immer virulenter wurde. Die Edition versammelt erstmals nicht nur alle relevanten Dokumente zur Entstehungsgeschichte des Buches, sondern liefert mit über 50 Rezensionen einen umfassenden Einblick in die Reaktionen beim Erscheinen
der beiden Bände. Mit dem Honorar-Buch des nationalsozialistischen Eher-Verlags enthält es darüber hinaus die einzigen erhaltenen, lange verschollenen Aufzeichnungen über die Verkaufszahlen und Honorarleistungen, die Hitler bis Herbst 1933 erhielt. In zwei weiteren Abschnitten werden zahlreiche, zum Teil bisher unveröffentlichte Texte aus Deutschland aus der Zeit vor und nach 1933 präsentiert, die sich aus unterschiedlichsten Anlässen mit Mein Kampf beschäftigten – von politischen Schriften über staatliche Gutachten und Erlässe bis hin zu privaten Aufzeichnungen und Briefen.
www.steiner-verlag.de Franz Steiner Verlag
ISBN 978-3-515-11164-5