Preußisches Gerichtskostengesetz vom 25. Juni 1895: In der Fassung der Bekanntmachung vom 6. Oktober 1899 [3. Aufl. Reprint 2021] 9783112403662, 9783112403655


203 42 16MB

German Pages 266 [269] Year 1900

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Preußisches Gerichtskostengesetz vom 25. Juni 1895: In der Fassung der Bekanntmachung vom 6. Oktober 1899 [3. Aufl. Reprint 2021]
 9783112403662, 9783112403655

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Guttrutag'sche Sammlung Nr. 17. Preußischer Gesetze. Nr. 17. Text-Lu-gaben mit Anmerkungen.

preußisches KerichlsKoflengeseh. Vom 25. Juni 1895. In der Fassung der Bekanntmachung vom G. Oktober 1899.

Text-Ausgabe mit Anmerkungen, Kostentabellen und Sachregister

DOll

Dr. P Simeon, Viinbrirtiter. Dritte Auflage.

Berlin, 1900. Z. Hutleutag, perkagsöuch-andkuug, G m- L. L.

Inhalt. Seite Abkürzungen............................................................ XI Einleitung....................................................................... XIII Vergleichende Uebersicht...........................................XXII

GerichKKßeigtsth. Erster Theil. Angelegenheiten der frei­ willige« KerichtsvarKeit §§ 1—118.

Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen

§§ 1-32.................................................................1-42 §1. Verpflichtung zur Kosieurdhluug L. 1. — § 2. Gesammthastung S. 5. — § 3. Er Hebung aus der Masse S. 5. — § 4. Ueber nähme der Kostenpflicht S. 6. - $ 5. Zah­ lungspflicht Dritter S. 7. — $ 6. Vorschuß S. 8. — § 7. Sachliche Gebühremreihcit S. 9. — § 8. Persönliche Gebührenbefreiung S.12. — § 9. Keine Auslagenfreiheit S. 16. — 8 10. Kosten in Bormundschaftssachen S. 17. — § 11. Fälligkeit S. 21. — § 12. Nachiorderung S. 21. — § 13. Verjährung S. 22. — § 14. Kostenansatz S. 23. — § 15. Zurück­ behaltung von Schriftstücken S. 23. — § 16. Beitreibung S. 24. — § 17. Niederschlagung

IV

Inhalt. Seite

S. 25. — §§ 18,19. Werthberechnung S. 26. — § 20. Zeit der Werthberechnung S. 27. — § 21. Gegenstand der Werthberechnung S. 27. — § 22. Gebührenerstattung S. 32. — § 23. Werth nicht vennögensrechtlicher Angelegen­ heiten S. 33. — § 24. Werthfestsetzung S. 33. — 8 25. Erinnerungen S. 34. — § 26. Aende­ rung von Amtswegen S. 35. — § 27. Be­ schwerde S. 35. — § 28. Zuständigkeit des Kammergerichts S. 36. — § 29. Stempel­ pflicht S. 37. — § 30. Stempel als Gerichts­ kosten S. 38. — 8 31. Stempelpflichtige Urkunden S. 40. — § 32. Abrundung S. 42.

Zweiter Abschnitt: Gerichtliche Urkunden §§ 33-56 ........................................................ 48-72 8 33. Werth klassen und Gebührensatz S.43. — § 34. Einseitige Erklärungen, einseitige Verträge S. 44. — 88 35, 36. Zweiseitige Verträge L 45. — 8 37. Erklärungen Dritter S. 46. — 8 38. Nachträgliche Erklärungen S. 47. — 8 39. Werthberechnung S. 48. — 8 40. Gemeinschaftliche Beurkundung mehrerer Geschäfte S. 50. — 8 41. Anerkennung des Inhalts S. 52. — 8 42. Beglaubigung S. 52. — 8 43. Beglaubigung und Beur­ kundung in Grundbuchsachen S. 54. — 8 44. Verfügungen von Todeowegen S. 55. — 8 45. Familienstiftungen S. 58. — §§ 46, 47. Freiwillige Versteigerungen: a. unbeweg­ licher S. 58. — b. beweglicher Sachen S. 60. — § 48. Verloosungen, Generalver­ sammlungen S. 61. — § 49. Bescheinigungen, Siegelungen S. 63. — § 50. Wechselproteste S. 66. — § 51. Abschriftsbeglaubigung, Aus­ fertigung S. 67. — 8 62. Sicherstellung der

Inhalt.

V Seite

Zeit S. 69. — § 53. Außerhalb der Gerichts­ stelle S. 69. — 8 54. Ergebnißlose Verhand­ lungen S. 71. — § 55. Fremde Sprache S. 71. — 8 56. Pauschcharakter der Gebühren S. 72.

Dritter Abschnitt: Grundbuchsachen §§ 57 bis 70 ........................................................

73—91

§ 57. Werthklanen und Gebührensatz S. 73. — § 58. Eintragung des Eigenthümers S. 75. — 8 59. Eintragung von Belastungen S. 79. — 8 60. Eintragung von Veränderungen S. «SO. — § 61. ßurückführung auf das Steuerbuch S. 81. — 8 62. Sonstige Eintragungen S. 82. — 8 63. Löschungen S. 83. — § 64. 2üif mehreren Grundstücken S. 84. — 8 65. Werthberechnung S. 86. — § 66. Hypo­ theken- und Grundschuld- und Rentenschuldvrief S. 86. — § 67. Bergwerke und Ge­ rechtigkeiten S. 88. — 8 68. Bahngrund­ buch S. 89. — 8 69. Stempel S. 90. — § 70. Abschriften zu den Grundakten S. 91.

Vierter Abschnitt: bis 80

Registerführung §§ 71

8 71. LandgttterroUe S. 92. — 8 72. Handelsregister S. 93. — 8 73. Mehrfache Eintragung S. 95. — 8 74. Registeraus­ züge S. 97. — § 75. Gebührenfreie Geschäfte S. 98. — 8 76. Vereinsrcgister S. 100. — 8 77. Güterrechtsregister ©.101. — 8 78. Schiffsregister S. 102. — § 79. WafserrechtS- und BorrechtSregister S. 103. — 8 80. Standesregister S. 103.

92—103

VI

Inhalt. Seite

Fünfter Abschnitt: Nachlaßsachen und Aus­ einandersetzungen §§ 81—90 .... 104—116 § 81. Erbschein S. 104. — § 82. Andere Zeugnisse S. 108. — § 83. Sicherung des Nachlasses S. 108. — § 84. Nachlaßpflegschast S. 109. — § 85. Erbrecht des Fiskus S. 110. — § 86. Erbtheilung S. 111. — § 87. Erbtheilung vor einen: Notar S. 112. — § 88. Andere Aus­ einandersetzungen S. 114. — § 89. Erb­ rechtliche Erklärungen S. 114. — § 90. Werthberechnung in Nachlaßsachen S. 116.

Sechster Abschnitt: Thätigkeit des Vormund­ schaftsgerichts §§ 91-95 117—123 § 91. Fürsorge int Einzelsalte S. 117. — § 92. Vormundschaft, Pflegschaft, Beistand­ schaft S. 119. — § 93. Gebührenbeschränkung S. 120. — § 94. Andere familien­ rechtliche Angelegenheiten S. 121. — § 95. Gebahrenbefreiungen in Vormundschafts­ sachen S. 123.

Siebenter Abschnitt: Fideikommisse, Stiftun­ gen und Vermögensverwaltungen §§ 96 bis 97 125—127 § 96. S. 125. — § 97. S. 127.

Achter Abschnitt: Sonstige Angelegenheiten §§ 98-108 127—136 § 98. Dispense, Erklärungen über den Namen S. 127. — § 99. Annahme an 5i in des statt S. 128. — § 100. Genehmigung einer Familienstiftung S. 129. — § 101,

Inhalt.

VII Seite

Gerichtliche Anordnungen 2. 129. — § 102. Dispache S. 130. — § 103. Ordnungs­ strafverfahren S. 131. — § 104. Handels­ rechtliche Anordnungen 2. 132. — § 105. Ablösungssachen am Rhein 2. 134. — § 106. Ersuchen um Rcchtshülfe 2. 134. — § 107. Austritt aus der Mir die 2. 135. — § 108. Generalklausel 2. 136.

Neunter Abschnitt: Gemeinschaftliche Be­ stimmungen für die Abschnitte 2 bis 8 88 109—112 136—141 § 109. Anträge, Beschwerden 2.136. — § 110. Beglaubigte Abschriften 2. 139. — 8 111. Vereitelte Termine 2. 140 — § 112. Vollstreckbare Ausfertigung 2. 141.

Zehnter Abschnitt: Auslagen 88 113—118 141—148 § 113. S. 141. — 8 114. 2chreibgebühren S. 142. — § 115. Reisekosten 2. 144. — § 116. üommissionsgebübren 2. 146. — § 117. Rechnungsgebuhren 2. 147. — § 118. Zustellungen von Amtswegen 2.148.

Jwrtter Theil. Angelegenheiten der strei­ tige« HerichtsvarKeit 88 119—136.

Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen 88 119-123 148-153 8 119. Anwendbarkeit des Pr. GKG. S. 148. — 8 120. Anwendbarkeit des D. GKG. S. 150. — 8 121. Forstdiebstahl­ sachen S. 151. — 8 122. Vertheilungsverfahren bei Enteignung 2. 152. — § 123. Disziplinarverfahren 2. 153.

VIII

Inhalt. Sette

Zweiter Abschnitt: Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung von Gegen­ ständen des unbeweglichen Vermögens. Zwangsliquidation einer Bahneinheit §§ 124-136 153-164 8 124. Einleitung des Verfahrens 2. 153. — 8 125. Versteigerungsterinin und Dertheilungsverfahren S. 155. — 8 126. Zuschlag S. 157. — 8 127. Werthberechuuug 2. 159. — 8 128. 3. 160. — 8 129. Fälligkeit 2. 160. — 8 130. Zwangsverwaltung 2. 161. — 8 131. 2. 161. — § 132. Berichtigung des Grund­ buchs oder Schiffsregisters S. 162. — 8 133. Dorschuff S. 162. — § 134. Zwangsliquidation einer Bayneinheit S. 163. — 8 135. Beschwerde S. 163. — 8 136. Schreibgebühren S. 164.

Dritter Theil. Schtußöestimmungen §§ 137 bis 146 164-169 8 137. Aufhebungsklausel L. 164. — 8 138. Gebühren der Ortsbehörden S. 165. — § 139. Gerichtstag als Gerichtsstelle 2. 165. — 8 140. Transport- und Haft­ kosten S. 166. — 8 141. Wicdereinziehung überhobener Beträge S. 166. — 8 142. Stempel in Hohenzollern S. 167. — §§ 143, 144. Beginn der Gesetzeskraft und Uebergangsbestimmungen S. 167. — 8 145. Iustizvcrwaltungssachen S. 169. — § 146. S. 169.

Inhalt.

IX Jette

Anhang I.

Zu § 58 Nr. 6 170-173 Allgemeine Verfügung vom 15. Sep­ tember 1895, betr. die Sicherstellung der Stempel und Kosten bei Entgegen­ nahme von Auflassungen und bei Ein­ tragung eines neuen Eigenthümers.

Anhang II.

Zu § 73 Abs. 2 174-176 a) Allgemeine Verfügung vom 28. Oktober 1895, betr. die Berechnung der Gebühren für Eintragungen in das Handelsregister und für Bescheinigungen, beglaubigte Abschriften und Auszüge aus demselben b) Allgemeine Verfügung vom 31. März 1896, betr. die Berechnung der Gebühren für Bescheinigungen, beglaubigte Ab­ schriften und Auszüge aus demHandelsregister 176-177

Anhang III.

Zu 8 80 Gebührentarif zu dem Gesetze über die Beurkundung des Personenstandes vom 6. Februar 1875.

Anhang IV.

178

Zu 8 H-> 179 —185 Allgemeine Verfügung vom 17. Sep­ tember 1895, betr. die den Justizbeamten und den Medizinalbeamten, sowie den Notaren bei Dienstgeschäften am Wohn­ orte zustehenden Fuhrkosten.

X

Inhalt.

Seite

Anhang V. Zu § 117 . 186—189 Allgemeine Verfügung vom 16. Sep­ tember 1895, betr. die Anfertigung der Rechnungsarbeiten bei den Justiz­ behörden und die Rechnungsgebühren. Havelken I. Gerichtliche Urkunden. Zu 8 33 . II. Grundbuchsachen. Zu 8 57 . . . III. Geschäfte, welche der Gebühr des Teutschen Gerichtskostengesetzes un­ terworfen sind. Zu 8 8. D. GKG

Nachtrag zu g 117 und zu Anhang V .

Sachregister

190—221 190—201 202—213

214—221

. 222—224 225—242

Abkürzungen. AG. — AuSführungsgesetz. AG. BGB. — Ausführungogesetz zum Bürgerlichen Gesetz­ buche. Allg. Vers. — Allgemeine Verfügung. Art. = Artikel. BGB. — Bürgerliches Gesetzbuch. Bgr. — Begründung deo Entwurfs eines Pr. GKG. (Drucksache 7/1895]. Bgr. AG. — Begründung 511111 Entwürfe des AG. BGB. CPO. — Deutsche Civilprozestordnung. FGG. — Reichsgcsetz über die Angelegenheiten der frei­ willigen Gerichtsbarkeit. D. GKG. — Deutsches Gerichtskostengesetz. G. = Gesetz. GBO. — Gnlndbuchordnung für das Deutsche Reich. Gruchot — Beiträge zur Erläuterung des deutschen Rechts (Rassow und Küntzcl). GS. — Gesetzsammlung. JMBl. — Justizministerialblatt. Johow — Jahrbuch für Entscheidungen des Kammer­ gerichts. KB. = Kommissionsbericht des Abgeordnetenhauses über den Entwurf eines Pr. GKG. (Drucksache 94/1895]. N. — Note. Pr. FGG. — PreutzischeS G. Über die freiwillige Gerichts­ barkeit. Pr. GKG. = Preußisches Gerichtskostengesetz.

XII

Sbkür-rmgeu.

PrLtÄ. — Preußisches Ltempelsteuergesetzv. 31.3uli 1895, RGer. — Entscheidung des Reichsgerichts. RGBl. — Reichsgesetzblatt. Zw.G. = Reichsgesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung.

Mügel — Mügel, die Preußischen Kostengesetze vom 25. Juni 1895, 2. Ausl. Berlin 1897.

Die ohne nähere Bezeichnung angeführten Paragraphen sind solche des Preußischen Gerichtskostcngesetzes in der Fassung vom G. Oktober 1899.

Einleitung. Der 1. Januar 1900 bringt uns ein einheitliches bürgerliches Recht und ein reichsrechtlich geordnetes Verfahren in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, mit Einschluß der Grundbuchsachen. An diesem Tage schließt sich auch die Lücke, die in den reichsrechtlichen Vorschriften über die streitige Gerichtsbarkeit bisher noch vorhanden war; auch für die Zwangsversteigerung und die Zwangsververwaltung tritt nunmehr eine einheitliche reichs­ gesetzliche Ordnung in Kraft. Nur das Kostenrecht ist von der Hochfluth der Reichsgesetzgebung dieses Mal nahezu unberührt geblieben. An die deutschen Prozeßordnungen, die am 1 Oktober 1879 Geltung erlangten, knüpfte sich das deutsche Gerichtskosten­ gesetz, das für das ganze Reichsgebiet die Kosten in streitigen Rechtssachen einheitlich regelte. Die Reichsgrundbuchordnung und das Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit werden jedoch von einem Reichsgesetz über die Kosten dieser Angelegenheiten nicht begleitet. Ein

XIV

Einleitung.

zwingender Grund für die Selbstbeschränkung, welche sich die Reichsgesetzgebung gerade in diesem wichtigen Punkte auferlegt hat, ist nicht ersichtlich. Denn wenn auch die jetzt erreichte Rechtseinheit gerade in dem Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit und namentlich in Grundbuchsachen sich mehr auf die Grundmauern des gesetzgeberischen Gebäudes beschränkt und die Durchbildung des Baues im Einzelnen den ergänzenden Vorschriften der Landesgesetzgebungen und der Landesjustizver­ waltungen überläßt, so hätte doch nichts im Wege gestanden, auch ein etwaiges Reichskostengesetz auf die Grundlinien zu beschränken und die weitere Ausgestaltung innerhalb des reichsrechtlich fest­ gestellten Rahmens den Ausführungsgesetzen der Einzelstaaten zu überlassen. Wenn auch darauf verzichtet worden ist, so dürften dafür nicht Gründe der rechtlichen Systematik, sondern nur politische Erwägungen bestimmend gewesen sein; vielleicht auch der Einfluß der Amtsstellen, denen die Sorge um die Finanzen des größten Bundesstaats anver­ traut ist, und die bei der reichsrechtlichen Neu­ ordnung des Kostenwesens eine Schmälerung der Einnahme befürchten mochten, die sich unter der Herrschaft des Preußischen Gerichtskostengesetzes zu Gunsten des Staatssäckels ergeben hat. Es bleibt also bei der landesgesehlichen Rege­ lung der Kosten für die Geschäfte der freiwilligen Gerichtsbarkeit sowie für die Liegenschaftsvoll-

Einleitung.

XV

streckung. Natürlich bedurfte das Pr. GKG. in vielen Punkten der Aenderung und der Ergänzung, es mußte vor allem dem Sprachgebrauchs der neuen Gesetzgebung angepaßt und durch Streichungen oder Zusätze mit dem neuen Rechtszustande in Ein­ klang gebracht werden. Obschon diese Aenderungen fast durchweg nur formaler Natur sind, erschien es doch nach den Erfahrungen, die man mit dem Flick­ werk der Novellengesetzgebung früher gemacht hatte, unabweisbar, der Praxis wiederum einen voll­ ständigen, gereinigten und alle Aenderungen in sich aufnehmenden Text des Gesetzes zu bieten. Zur Erreichung dieses Zieles hat man aber einen sonderbaren Umweg eingeschlagen. Den beiden Häusern des Landtags ist nicht etwa der neue Gesetzestext, wie er sich unter Berücksichtigung aller Aenderungen ergab, zur Beschlußfassung vorgelegt worden. Man hat auch nicht einmal eine einheitliche Novelle zum Pr. GKG- aufgestellt. Vielmehr sind die Zusätze und Abweichungen von dem bisherigen Gesetzestexte in drei Massen von ungleichem Um­ fange zerlegt und drei verschiedenen Ge­ setzen anderen Inhalts als Anhängsel einverleibt worden. Demnächst hat der Justizminister auf Grund gesetzlicher Ermächtigung die so zerstreuten Vorschriften wieder gesammelt und in einer amt­ lichen Bekanntmachung des sich so ergebenden neuen Gesetzestextes zusammengestellt.

XVI

Einleitung.

Diese Entstehungsgeschichte des vom 1. Januar 1900 ab geltenden Kostengesetzes beruht auf den nachfolgenden gesetzlichen Vorschriften:

I. Artikel 86 des Ar. Airsfü-rrmgsgesehes zum Bürgerlichen Hesetzvuche vo« 20. Septemver 1899» (GS. S. 177). Artikel 86. 8 1. Das Preußische Gerichtskostengesetz vom 26. Juni 1895 (Gesetz-Samml. S. 203) wird dahin geändert:')

1 bis XXXXIX (Aenderungen zu den §§ 1 bis 55, 73 bis 116, 123 bis 135 des Pr. GKG.) $ 2. Der Justizminister wird ermächtigt, den Text des Preußischen Gerichtskostengesetzes, wie er sich aus den im 8 1 sowie in dem Ausführungsgesetze zur Grundbuchordnung vorgesehenen Aenderungen ergiebt, unter fortlauiender Nummernfolge der Paragraphen und unter Herstellung einer einheitlichen Schreibweise durch die Gesetzsammlung bekannt 511 machen. Hierbei in den Ver­ weisungen ans die Vorschriften der Civilprozeßordnnng dieses Gesetz in der Fassung des vom Reichskanzler im Reichsgcsetzblatte für 1898 S. 410 veröffentlichten Textes, den Verweisungen auf die Vorschriften des Preußischen Gesetzes über die freiwillige Gerichtsbarkeit dieses Ge­ setz in der endgültig sestgestellten Fassung zu Grunde zu legen. Als besondere Paragraphen sind cinzuichalten die Bestimmungen des 8 17 Abi. 4 hinter § 21, die Be stiinmnngen des letzten Absatzes des si hinter 8 81. Soweit in anderen Gesetzen auf Vorschriften des Preußischen Gerichtskostengesetzes verwiesen ist. treten die entsprechenden Vorschriften des durch den Jufnzminister bekannt gemachten Textes an die Stelle.

xvn

Einleitung

II. ArtiLet 44, 45, 46 des Z^r. Attsfüyr»v-sgesehes zum Aeichsgesetz üver die -wim-sverstei-eru«g und die Awangsverwattuug vo« 23. teMöer 1899. (GS. S. 291.) Artikel 44. Das Gesetz, betreffend die Gerichtskoften bei Zwangs­ versteigerungen und Zwangsverwalnlngen von Gegen­ ständen des unbeweglichen Vermögens, vom 18.Juli 1883 (Gesetz-Samml. S. 189) wird dahin geändert:

I bis IX. (Aenderungen zu §§ 1 bis 12 des Gesetzes v. 18. Juli 1883). Artikel 45. Die §§ 117 bis 121a und der § 122 Abs. 1 des Preußischen Gerichtskostengesetzes vom 25. Juni 1895 (Gesetz-Samml. S. 203) fallen weg. Im § 122 Abs. 2 werden die Worte „oder Genehmigung" gestrichen und die Worte „der Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen" durch die Worte „der Zwangsversteigerung, der Zwangsverwaltung oder der Zwangsliquidation" er­ setzt. Der § 114 Abs. 1 erhält folgende Fassung:

(siehe jetzt § 119 Abs. 1 des neuen Textes). Artikel 46. Der Justizmtnister wird ermächtigt, bei der Bekannt­ machung des neuen Textes des Preußischen Gerichts­ kostengesetzes die 88 1 bis 11 des Gesetzes vom 18. Juli 1883 und die 88 121b, 122 des Preußischen Gerichts­ kostengesetzes in den zweiten Theil des letzteren Gesetzes als zweiten Abschnitt unter der Neberschrift „Zwangs­ versteigerung und Zwangsverwaltung von Gegenständen des unbeweglichen Vermögens, Zwangsliquidation einer Bahnetnheit" aufzunehmen. Hierbei sind die 88 121b, 122 deS Preußischen Gerichtskostengesetzes hinter den 88 1—8, 10, 11 des Gesetzes vom 18. Juli 1883 und

Vimöon, Preuß. Gerichtskostengesetz. 3.Tust.

b

XVIII

Einleitung.

der § 9 des letzteren Gesetzes am Schluffe des Abschnitts einzustellen. Die §§ 114—116, 122 a, 123 des Preuhischen Gerichtskostengesetzes erhalten als erster Abschnitt des zweiten Theiles die Ueberfchrift: „Allgemeine Be­ stimmungen".

HI. Artikel 30 des Zlr. ArtsfL-rimgsgesetzes zur Hnrndöuchordnuug v. 26. September 1899. (GS. S. 307).

Artikel 30. Das Preußische Gerichtskostengesetz vom 25. Juni 1895 (Gesetz-Samml. S. 203) wird dahin geändert: I bis XI (Aenderungen der §§ 66 bis 72 des Pr. GKG.). Auf Grund der gesetzlichen Ermächtigung hat der Justizminister durch die Bekanntmachung vom 6. Oktober 1899 (GS. S 325) den Text des Preußi­ schen Gerichtskostengesetzes neu festgestellt. Die Fassung dieser amtlichen Bekanntmachung liegt der vorliegenden Ausgabe des Gesetzes zu Grunde. Ihre Abweichungen von der bisherigen Fassung sind durch Sperrdruck der entsprechenden Stellen hervorgehoben und, soweit es erforderlich schien, in den Noten erläutert. Wesentliche Aenderungen der Kostensätze finden sich eigentlich nur an zwei Punkten: die Gebühr für Beglaubigung einer Ab­ schrift ist durch einen tzöchstbetrag begrenzt und die Gebühr für Auszüge und Bescheinigungen aus dem Handelsregister ist für den Fall der wiederholten Ertheilung auf den festen Satz von 1 Mark be-

Ltrrleitung.

XIX

stimmt. Durchgreifendere Aenderungen finden fich dagegen in der Sprache und in der Schreib­ weise des Gesetzes. Es dürfte noch nicht allgemein bekannt sein, daß das BGB. und seine Nebengesetze es unternommen haben, auch der Sprache neue Wege zu weisen und z. B. in Ansehung der De­ klination und Interpunktion feste Regeln befolgen (Z. B. „Jahres", aber „Kalenderjahrs", „Eides", aber „Offenbarungseids", dem „Gericht" anzeigen, aber dem „Gerichte" mittheilen, Löschung des „Ver­ merkes", aber Eröffnung des „Testaments", vor „so­ wie" kein Komma, aber Kommata vor und hinter den mit den Worten „mit Einschluß", „unbe­ schadet" u. s. w. beginnenden Wendungen), Regeln, die allerdings wieder durch eine Anzahl scheinbar willkürlicher Ausnahmen und Unterausnahmen (z. B. bei den Worten „des Reichs", dem „Notar" „des Bienenschwarmes") durchbrochen sind. Abgesehen von diesen mehr äußerlichen Aenderungen der Schreibweise hat die neue Fassung des Kosten­ gesetzes natürlich überall die durch die neue Gesetz­ gebung festgestellten Kunstausdrücke ausgenommen und an die Stelle der bisher gebräuchlichen Be­ zeichnungen gesetzt, z. B. „Erbschein" statt „Erbbescheinigung", „Verfügung von Todeswegen" statt „letztwiüige Verfügung", „Zuschlagsbeschluß" statt Zuschlagsurtheil", „elterliche Gewalt" statt „väter­ liche Gewalt", „Beurkundung einer rechtsgeschäft­ lichen Erklärung" statt „Aufnahme", „freiwillige

[b]

XX

Etuleitvng.

Gerichtsbarkeit" statt „nichtstreitige Gerichts­ barkeit". Endlich ist aber auch die Paragraphenbezifferung des Gesetzes geändert. In der vorliegenden Aus­ gabe sind deshalb die bisherigen Paragraphen­ zahlen den Ziffern der neuen Zählung in Klammern beigefügt; eine vergleichende Uebersicht der alten und der neuen Zählung ist auf Seite XXII ff. abgedruckt. Die neue Fassung des Pr. GKG. legt aus­ schließlich den Rechtszustand zu Grunde, wie er sich nach dem Inkrafttreten des BGB. und, insoweit Liegenschaftsrechte in Frage kommen, nach der Anlegung des Reichsgrundbuchs gestalten wird. Es nimmt mithin keine Rücksicht auf die Fälle, in denen nach den Uebergangsvorschriften des BGB. und seiner Nebengesetze noch Sätze des älteren materiellen Rechtes zur Anwendung kommen können oder bis zur Durchführung der Grundbuch­ einrichtung noch Geschäfte nach den partikulären Vorschriften über das Grundeigenthums- und Hypo­ thekenwesen zu erledigen sind. Für diese Fälle be­ schränkt sich der § 143 der neuen Fassung auf fol­ gende Bestimmung: „Soweit nach Uebergangsvorschriften noch Geschäfte vorkommen, für welche in diesem Gesetze keine Bestim­ mungen getroffen sind, bleiben die bisherigen Vor­ schriften maßgebend. Die Vorschriften über die Kosten der ersten Anlegung der Grundbücher bleiben bis zu dem Zeitpunkt in Kraft, zu welchem das Grundbuch als angelegt anzusehen ist."

Einleitung.

XXI

Me jene Vorschriften von nur partikulärer Be­ deutung, insbesondere die §§ 69 bis 72, 118 bis 121 nebst den Anlagen A und B des bisherigen Ge­ setzestextes, die hiernach noch auf Jahre hinaus angewendet werden können, sind gleichwohl in der neuen Fassung gestrichen. Sie sind auch in die vorliegende Ausgabe nicht mitaufgenommen und es muß, soweit ihre Anwendung erforderlich wird, lediglich auf die zweite Auflage dieses Buches ver­ wiesen werden. Durch die Ausscheidung dieser partikulären Kostenvorschriften ist auch eine Vereinfachung der Kostentabellen möglich geworden. Die beiden Ge­ bührenreihen des § 57 konnten nunmehr in eine

Tabelle zusammengefaßt werden, wodurch sich die Zahl der Tabellen jetzt von vier auf drei ver­ mindert hat.

Dtrzlrichndr Itlrtrfldjt der Paragraphen des Preußischen Gerichtskostengesetzes in der neuen und in der alten Zählung. Neue Zählung 1 2 3 4 5 6 7 8

9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

Alte Zählung 1

2 3 4 5 6 7 8

9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 (17 Abs. 4) 22 23 24

Neue Zählung 26 27 28 — 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 — 41 42 43 44 45 46 47 48

Alte Zählung 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 — 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48

Vergleichende Uebersicht.

Neue Zählung 49 60 61 62 — 53 64 55 56 57 68 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 — 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80

Alte Zählung 49 50 51 — 52 53 54 — 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 66 a 67 68 69—72 73 74 75 76 77 — — 78 79 80

Neue Zählung 81 82 83 84 85 — 86 87 88 — 89 90 91 92 93 94 96 96 97 98 99 100 — 101 102 103 104 — (112) 105 106 107 108 109

XXTTT

Alte Zahlung 81 (81 Abs. 4) 82 — — 83 84 — 86 86 u. 87 88 89 90 91 (90 Abs. 3) — 92 93 94 95 — — 96 u. 97 98 — 99 100 100a 101 102 103 104 106 106

Neue Zählung

Alte Zählung

Neue Zählung

110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122

— 107 (101) 108 109 110 111 112 113 114 115 116 — 117—121a 121b 122 123 — (2G.V.18./7.83) (3 G.V.18/7.83) (4 G.V.18 /7.83)

128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 — 139 140 141 — 142 143 144 145 146



(134) (135) 123 124 125 126 127

Alte Zählung

(5 G.V.18 /7.83) (6 G.V.18 /7.83) (7 G.V. 18./7.83) (8 G.V.18./7.83) (10 G.V.18/7.83) (11 G.V.18/7.83) (121b) (122 Abs. 2) (9G.V.18./7.83) 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135

preußisches Gerichtskostengesetz vom 25. Juni 1895 in der Fassung der Bekanntmachung vom 6. Oktober 1899. (Gesetz - Sammlung 1899 Nr. 32 S. 326—373, ausgegegeben zu Berlin am 13. Oktober 1899.)

grlter Theil.

Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Den Gegensatz zur srei willig en Gerichtsbarkeit bildet die streitige Gerichtsbarkeit (Theil II) und die Justizverwaltung (S 145). Unter die freiwillige Gerichts­ barkeit fallen alle in den Abschnitten zwei bis acht des ersten Theils behandelten Gegenstände (vgl. FGG. und Pr. FGG.).

Erster Abschnitt.

Verpflichtung zur Kosten­ zahlung. 1. Zur Zahlung der Kosten ist, soweit nicht in diesem Gesetz ein Allderes bestimmt ist,' derjenige verpflichtet, durch dessen Antrags die Thätigkeit des Gerichts veranlaßt' ist, und bei Geschäften, welche Vimson, Preutz. Gerichtrkostengesetz. Z.Aufl.

1

2

Preußische- GerichtSkostengeseh. § i.

von Amtswegen betrieben werden, derjenige, dessen Interesse dabei wahrgenommen wird? Soweit ein Betheiligter zur Tragung derKosten des Verfahrens verurtheilt ist/ trifft auch ihn die Zahlungspflicht. 1 Son derbe ft immun gen: Erhebung aus dem Nachlasse § 3; Beweisaufnahme über den Werth eines Gegenstandes § 24; Versteigerungen §§ 46, 47; handels­ rechtliches Ordnungsstrafverfahren § 103; vereitelte Ter­ mine §111. 2 „Antragsteller" ist bei Urkunden über Rechtsgeschäfte Jeder, dessen Erklärung ausgenommen oder dessen Unterschrift beglaubigt wird (Bgr. 64). Nicht als An­ tragsteller haftet derjenige, dessen Erklärung nur ge­ legentlich der Vornahme des Geschäfts mit beurkundet wird, z. B. der Bieler bei einer Versteigerung, der Aktionär beim Generalvcrsammlungsprotokollc, der Wechsel­ schuldner bei der Protesierhebung (Mügel S. 24 N. 2). Wer nur eine von Amtswegen zu übende Gerichts­ thätigkeit anregt, gilt nicht als Antragsteller (KB. 1); Beschwerde eines Unbethciligten im Interesse des Mündels: Johow Bd 5, S. 3; Bd. 6, S. 3. Vgl. auch 8 95. Anträge der Handelskammern und der kauf­ männischen Korporationen in Rcgisterangclcgcnhcitcn: Allg. Vers- v. 16. November 1899 (JMBl. S. 347). Wer die Testamcntocröfsnung beantragt, ist zur Zah­ lung auch derjenigen Kosten verpflichtet, welche durch die dem Gericht obliegende Benachrichtigung der in dem Testamente Bedachten entstehen : Johow Bd. 17 S. 129. 3 Handelt der Antragsteller als Vertreter für einen Dritten, so entscheidet das bürgerliche Recht, ob nur der Machtgeber oder nur der Vertreter oder beide neben einander für die Kosten haften (BGB. 88 164—180). Ein Vertreter ohne Vertretungsmacht (fidsus procurator)

PreutzlscheS GcrtchtSkostengesetz.

- 1.

3

hastet persönlich: Johow Bd. 3 S. 191. Testamentsvollfttecker: Johow Bd. 13 S. 142; Bd. 12 S. 150. 4 Die Zahlungspflicht für den Stempel bestimmt sich nach den Stempelgesetzen-. § 30; PrStG. § 12. Liegt die Thätigkeit des Gerichts lediglich im öffent­ lichen Interesse, so entfällt die Zahlungspfiicht (Mügel S. 25 N. 7). 5 Eine Derurtheilung in die Kosten findet nur aus­ nahmsweise statt: §§ 24, 103 (vgl. dagegen D. GKG. § 86). Die Derurtheilung zur Kostenerstattung an einen Mitbetheiligten begründet aber nach Satz 2 zugleich die Zahlungspflicht gegenüber der Staatskasse. Diese Berurtheilung ist jetzt in den nachstehenden Borschriften näher geregelt:

Artikel 9—14 und 16 des Pr. Gesetzes über die freiwillige Gerichtsbarkeit v. 21. September 1899 (GS. S. 249). Artikel 9. Sind an einer Angelegenheit der frei­ willigen Gerichtsbarkeit mehrere Personen betheiligt, so kann das Gericht bei der von ihm zu treffenden Ent­ scheidung auf Antrag einen Betheiligten verurtheilen, diejenigen Kosten des Verfahrens ganz oder theilweise zu tragen, welche er durch ein unbegründetes Gesuch, einen unbegründeten Widerspruch oder eine unbegründete Beschwerde, durch vorzeitiges Annlfen des Gerichts, durch eine Versäumung oder durch grobes Verschulden veranlaßt hat. Zu den nach Abs. 1 zu erstattenden Kosten des Ver­ fahrens gehören die Gebühren und Auslagen, welche durch die Zuziehung eines Rechtsanwalts entstanden sind, nur insoweit, als die Zuziehung nach dem Ermessen des Gerichts zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsvertheidigung nothwendig war. Artikel 10. Wird eine gerichtliche Festsetzung deö Betrags der Kosten erforderlich, zu deren Erstattung ein

1*

4

Preußische- SerichtSkostengesetz. § 1.

Betheiligter auf Grund der Artikel 9, 16 verurtheilt worden ist, io erfolgt sie durch das Gericht erster Instanz. Im Falle des § 1875 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetz­ buchs erfolgt die Festsetzung durch den Vorsitzenden des Familienraths. Zur Berücksichtigung eines Ansatzes genügt, daß er glaubhaft gemacht wird.

Artikel 11. Findet gegen die Entscheidung in der Hauptsache die sofortige Beschwerde statt, so kann auch die Entscheidung über die Verpflichtung zur Tragung der Kosten sowie die Kostenfestsetzung nur mit der sofortigen Beschwerde angefochten werden. Die Kostenfestsetzung kann selbständig mit der weiteren Beschwerde nur angefochten werden, ivcmi die Beschwerde­ summe den Betrag von fünfzig Mark übersteigt.

Artikel 12. Ergeht nach der Kostenfestsetzung eine Entscheidung, die den Werth des Gegenstandes des Ver­ fahrens festsetzt, so ist, falls diese Etitschcidung von der Werthberechnung abweicht, welche der Kostenfestsetzung zu Grunde liegt, auf Antrag die Kostenfestsetzung entsprechend abzuändern. Ueber den Antrag entscheidet das Gericht erster Instanz. Artikel 13. Wird eine in Betreff der Kosten er­ gangene Entscheidung abgeändert, so ist der Betheiligte auf Antrag zur Erstattung der ihm auf Grund der Ent­ scheidung zuviel gezahlten Kosten zu verurtheilen. Artikel 14. Aus der gerichtlichen Kostenfestsetzung sowie aus der Entscheidung, durch die ein Betheiligter zur Erstattung der ihm zu viel gezahlten Kosten vcrurtheilt wird, findet die Zwangsvollstreckung nach den Borschriiten der Civilprozeßordnung statt. Artikel IG Abf. 1. Bei der Festsetzung einer Ordnungs­ strafe ist der Betheiligte zugleich in die Kosten des Ver­ fahrens zu verurtheilen.

Preußisches GerichtSkostengesetz. §Z S, 3.

S

Gesammthastm,-. 2. Mehrere Kostenschuldner haften als Gesammtschuldner? Stehen auf Seiten einer Partei mehrere in Rechtsgemeinschaft befindliche Personen, so hasten dieselben für die Kosten nach Verhältniß ihres An­ theils und, soweit ein bestimmter Antheil nicht zu ermitteln ist, nach Kopftheilen. Sind durch besondere Anträge eines Betheiligten Mehrkosten2 entstanden, so fallen diese Kosten ihm allein zur Last. 1 Anders für die streitige Gerichtsbarkeit: § 100 CPO. verweist auf das bürgerliche Recht (BGB. 88 420 ff.); wegen der Liegenschaftsvollstreckung vgl. 8 133. Haftung der Miterben: 8 3. Bei einer Auf­ lassung (8 58 Nr. 1) hastet nur der neue Eigenthümer, weil nur dieser den Antrag stellt, ihn als Eigenthümer einzutragen (Mügel S. 27 Nr. 2) ; die Auflassung als solche ist gebührenfrei. 2 Namentlich Schreibgebühren (D. GKG. § 86 Abs. 2) für besonders beantragte Abschriften (Bgr. 65), aber auch Gebühren, z. B. die ^m'atzgebühr für Erklärungen in fremder Sprache: 8 55. Bei zusammengesetzten Ge­ schäften haftet Jeder, soweit sein Antrag oder sein Interesse (§ 1) reicht. Nicht anwendbar auf die Haftung für den Stempel: PrStG. § 12.

Erhebung aus der Masse. 3. Die Kosten der Eröffnung einer Ver­ fügung von Todeswegen, der Sicherung des Nachlasses, einer Nachlaßpflegschaft und der Jnventarerrichtung können aus

6

Preußische» GertchtSkostengesetz.

§ 4.

dem Nachlaß entnommen werden.' Für die Zahlung der Kosten haften die Erben nach den Vorschriften über Nachlaßverbindlich­ keiten? Für die Kosten der Theilung von Vermögensmassen^ haften die Antheilsberechtigten als Gesammtschuldner. Die einem Erben oder einemAntheilsberechtigten zu stehende Gebührenfreiheit* entbindet ihn nicht von der Ent­ richtung der in den Abs. 1, 2 bezeichneten Gebühren. 1 Es und dies die Kosten, die im Konkurse als Maffeschuld gelten: KonkO. § 224 Nr. 4. Das Gleiche gilt von den Kosten eines Aufgebots der Nachlaß­ gläubiger. Die Kosten für Ertheilung eines Erbscheins sind nicht nur von demjenigen zu tragen, der den An­ trag gestellt hat, sondern von Allen, denen die Erbmasse zusällt: Iohow Bd. 18 L. 119. 2 BGB. 88 1975 ff. Mehrere Erben basten als Gcmmmtschuldner: Abs. 2 (BGB. 8 2058). Hier also keine Haftung des Antragstellers als solchen (§ lj; dieser hastet jedoch für unbegründete oder zuruckgenommene Anträge: 8 109 Wr. 2 (Bgr. 66). 3 FGG. § 86 ff. (Nachlaß), § 99 (Gesammtgut einer ehelichen oder einer fortgesetzten Gütergemeinschaft); vgl. Pr. MG. Art. 19 ff. Gesellschaftsvermögen: BGB. § 733; Gemeinschaft nach Bruchthcilcn: BGB. § 755. 4 Ausnahme von den Vorschriften im 8 8.

Uebernahme der Kostenpflicht. 4. Hat Jemand durch eine vor Gericht ab­ gegebene oder dem Gerichte mitgetheilte Erklärung

Preußisches Gerichtskostengesetz. - S.

7

die Kosten übernommen, so haftet er neben dem zur Zahlung Verpflichteten als Gesammtschuldner? 1 D. GKG. § 86 Abs. 1. Der nach dem Gesetze zur Zahlung Verpflichtete wird jedoch nicht, wie dort (D. GKG. § 88), bloßer Zweitschuldner; die Kafle kann sich vielmehr auch sofort an diesen halten. Wichtig bei bekannter Zahlungsunfähigkeit des Uebernehmenden (Bgr. 66). Die Uebernahmeerklärung wirkt als einseitiger Verpflichtungsakt, sie bedarf nicht der Annahme; ihre Rechtswirksamkeit hängt jedoch von dem Bestehen einer Zahlungspflicht des ursprünglichen Kostenschuldners ab (Mügel S. 30 N. 2). Mehrere Uebernehmendc haften nach Maßgabe der abgegebenen Erklärung: S 2 ist bei freiwillig über­ nommener Kostenpflicht nicht anwendbar (KB. 2). Anwendbar auch für den Stempel: § 30.

Zahtungspflicht Dritter. 5. Durch die Bestimmungen der §§. 1 bis 4 wird eine nach den Vorschriften des bürgerlichen Rechtes begründete Verpflichtung Dritter1 zur Zahlung der entstandenen Gebühren und Auslagen nicht berührt. 1 Haftung der Mitglieder einer offenen Handels­ gesellschaft, Kommanditgesellschaft, Genoffenschast mit unbeschr. Haftpfl.: HGB. 128. 171; GenoffenschG. in d. Mass. v. 20. Mai 1898 §§ 122, 141. Haftung des Ehemanns und des nutzungsberechtigten Elterntheils: BGB. 1387, 1654. Abweichend vom bisherigen Recht besteht diese Haftung auch gegenüber der Staatskaffe als Gläubigerin der Kostenforderung. Denn nach BGB. § 1388 haftet der Mann, soweit er der Frau gegenüber deren Verbindlichkeiten zu ttagen

8

Preußische« Serichttkosteugesetz. - 6.

hat, neben der Frau den Gläubigern als Gesammtschuldner. Das Gleiche gilt nach BGB. § 1654 Satz 2, 3, § 1586 für den Vater und die Mutter als Inhaber der elterlichen Gewalt.

Vorschuß. 6. Bei jedem Antrag auf Vornahme einer Handlung, mit welcher baare Auslagen verbunden sind, ist ein zur Deckung derselben hinreichender Vorschuß' von dem Antragsteller zu zahlen. Das Gericht kann die Vornahme der Handlung von der Zahlung des Vorschusses abhängig machen, sofern nicht die Verzögerung dem Antragsteller einen un­ ersetzlichen Nachtheil bringen würde? Ueber Er­ innerungen'' gegen eine derartige Anordnung wird im Aufsichtsweg entschieden. Die Zurückzahlung eines Vorschusses findet nur insoweit statt, als derselbe den bei Beendigung des Geschäfts in Ansatz kommenden Betrag an Gebühren und Auslagen übersteigt? 1 Die Borschußpflicht (D. GKG. §§ 81 ff.) beschränkt sich hier aus baare Auslagen und die Zusatzgebühr für Handlungen außerhalb der Gerichtsstelle: § 53 Abs. 3. Weitergehend bei Erbtheilungen: 8 86 Abs. 1. Sicherstellung der Kosten und Stempel vor (Entgegennahme von Auflassungen: 8 58 Nr. 6 und Anh. I. Die Vorschußpflicht bedingt nicht die Einforderung des Vorschusses in jedem Falle, diese liegt vielmehr, so­ weit es an besonderen Vorschriften fehlt, im Ermessen der Kassenverwaltung. Für die Nachschußpflicht ist eS gleichgültig, ob der

Preußische- Gericht-kostengesetz. s 7.

9

Antragsteller selbst oder ein anderer Betheiligter nach Beendigung des Geschäfts zur Zahlung der Gebühren und Auslagen ganz oder theilweise verpflichtet sein würde, z. B. im Falle des § 3 (Mügel S. 33 N. 4). 2 Die Aussetzung der Handlung ist vom Richter be­ sonders anzuordnen, falls er nach freiem Ermessen eine solche Anordnung für sachgemäß erachtet. Gegenüber einer „armen" Partei (§ 17) ist zu prüfen, ob der Antrag zweckentsprechend erscheint oder nicht: Johow Bd. 13, S. 196. Die Aussetzung dars nicht dazu führen, wichtige Interessen der Partei zu gefährden; sie ist daher in der Regel unzulässig bei schleunig aufzunehmenden Testa­ menten (Bgr. 67). 3 „Erinnerungen" umfaßt auch Beschwerden (KB. 2). 4 Die Erstattungspflicht der übrigen Betheiligten be­ stimmt sich nach dem bürgerlichen Rechte (Bgr. 67); vgl. z. B. BGB. §§ 261, 2028, 2057 (Kosten des Offenbarungseids), §§ 1034, 1035, 1067, 1093, 1372, 1528, 2122 (Kosten für die Feststellung des Zustandes oder des Werthes von Sachen, Ausnahme von Bestandverzeich­ nissen), 8 1217 (Kosten für die Bestellung eines Ver­ wahrers für die Pfandsache); HGB. § 254 Abs. 4 (Kosten für die Berufung einer Generalversammlung). Ersatz­ ansprüche für aufgewendete Gerichtskosten können int übrigen aus einem Auftrags-, Dienst-, Gesellschaftsver­ hältnisse u. s. w. entstehen oder nach den Regeln von der rechtlosen Bereichermtg oder nun unerlaubten Handlungen begründet sein. Eine gerichtliche Festsetzung der zu erstattenden Kosten durch Beschluß kann jetzt nach Pr. FGG. Art. 9 ff. vor­ kommen, vgl. oben zu § 1. Sachliche Gebühreufreiheit.

7. Bei den besonderen Anordnungen, durch welche für gewisse Rechtssachen eine gänzliche oder

10

Preußische» (SerichtSkostengesetz. - 7.

theilweise Gebührenfreiheit bewilligt ist, behält es sein Bewenden. Gebührenfrei sind insbesondere' alle auf Ersuchen der Verwaltungsbehörden auszu­ führenden Geschäfte, welche ein öffentliches Interesse2 betreffen; die auf Ersuchen von Verwaltungsge­ richten oder Auseinandersetzungsbehörden vorzu­ nehmenden Geschäfte; die von Amtswegen veran­ laßte Vereidigung3 von Personen, welche mit dem Forstschutze betraut sind; die Legalisation der Unterschriften der Behörden und Beamten bei den zum Gebrauch im Auslande bestimmten Urkunden; sowie Verfügungen und Verhandlungen, welche be­ gründet befundene Beschwerden betreffen. Die Vorschriften des §. 43 des Gesetzes vom 11. Juni 1874 über d ie Enteignung von Grundeigenthum (Gesetz-Samml. S. 221) finden auf alle Besitzveränderungen, denen sich dieBetheiligten ausGründen des öffentlichen Wohles zu unterwerfen gesetzlich verpflichtet sind (Enteignun­ gen), entsprechende Anwendung? Die Gerichte sind befugt, Gerichtsgebühren, welche durch eine unrichtige Behandlung der Sache ohne Schuld der Betheiligten entstanden sind, nieder­ zuschlagen und für abweisende Bescheide sowie im Falle der Zurücknahme eines Antrags, wenn der Antrag auf nicht anzurechnender Unkenntniß der Verhältnisse oder auf Unwissenheit beruht, Ge­ bührenfreiheit zu gewähren?

Preußische» GerichtSkostengesetz.

§ 7.

11

1 Ferner die Handlungen in Angelegenheiten der Justizverwaltung sowie Entscheidungen der Aufsichts­ behörden über Erinnerungen und Beschwerden: § 145. 2 Ersuchen der Verwaltungsbehörden im alleinigen Interesse einer Privatperson sind also nicht befreit; Kostenschuldner ist die Privatperson: § 1. Dagegen besteht schlechthin Gebührenfreiheit, wenn das Ersuchen von einem Verwaltungsgericht oder von einer Auseinandersetzungsbehörde ausgeht. Dgl. auch zu 8 103). 3 Die Vereidigung von Sachverständigen für gericht­ liche Angelegenheiten im Allgemeinen ist jetzt zu einem Geschäfte derJustizverwaltung erklärt (Pr.FGG.Art. 130 X) und deshalb nach § 145 stets gebührenfrei.

4 PrStG. 8 4 e; auch wenn die Besitzperänderung nicht durch Enteignungsbeschluß, sondern durch frei­ williges VcräußerungSgeschäft bewirkt wird. Nach § 43 des Enteign.G. sind die sämmtlichen Ver­ handlungen der freiwilligett Gerichtsbarkeit, die durch das Enteignungsverfahren entstehen, einschließlich der Quittungen und Consense der Hypothckengläubiger und der sonstigen Betheiligten gebühren- und stempelfrei. Auch die Kreise genießen bei ihren freihändigen Er­ werbungen von Grundstücken zu Chausseebauzwecken nur dann Gebühren- und Stempelfreiheit, wenn ihnen be­ züglich der erworbenen Grundstücke das Enteignungs­ recht verliehen worden ist: Johow Bd. 18 S. 108. Den öffentlichen Wassergenossenschaften steht für die Grundbuchgeschäfte, die durch eine auf statutenmäßiger Verpflichtung der Genossen beruhende Abtre­ tung von Grundstücken an die Genossenschaft veranlaßt werden, zwar nicht nach § 84 des Ges. v. 1. April 1879, wohl aber nach der KabO. v. 4. Mai 1833 Gebührenrmd Stempelfreiheit zu: Johow Bd. 18 S. 110.

5 D. GKG. 8 6; Auslagen: 8 9 Abs.

2.

12

Preußische» SerichtSkostengesetz. - 8.

§ 7 Abs. 2 gilt auch für den Stempel: § 30. Da­ gegen sind die sonstigen sachlichen Stempelsteuerbefrei­ ungen im PrStG. § 4 bestimmt.

Persönliche Gebührenbefreiung.'

8. Von der Zahlung der Gerichtsgebühren sind befreit:2 1. der Fiskus des Deutschen Reichs und des Preußischen Staates sowie alle öffentlichen Anstalten und Kassen, welche für Rechnung des Reichs oder Staates verwaltet werden oder diesen gleichgestellt sind; 2. alle öffentlichen Armen-, Kranken-, Arbeits­ und Besserungsanstalten und Waisenhäuser; ferner milde Stiftungen, insofern solche nicht einzelne Familien oder bestimmte Personen betreffen oder in bloßen Studien-Stipendien bestehen, sowie endlich die Gemeinden in Armenangelegenheiten;3 3. alle öffentlichen Volksschulen; 4. alle öffentlichen gelehrten Anstalten und Schulen, Kirchen/ Pfarreien, Kaplaneien, Pi­ scinen und Küstereien, jedoch nur insoweit, als nach dem Zeugnisse der zuständigen Staatsbehörde die Einnahmen derselben die etatsmäßige Ausgabe, einschließlich der Be­ soldung oder des statt dieser überlassenen Nießbrauchs, nicht übersteigen; insoweit jedoch eine Angelegenheit zugleich solche Ansprüche betrifft, welche lediglich das zeitige Interesse

Preußische- GerichtSkosteugesetz. § S.

13

der für ihre Person zur Nutzung des be­ treffenden Vermögens Berechtigten berühren, haben letztere die auf ihren Theil verhältnißmäßig fallenden Kosten zu tragen; 5. Militärpersonen rücksichtlich der von ihnen bei der Mobilmachung errichteten einseitigen und wechselseitigen letztwilligen Verfügungen sowie der Zurücknahme derselben. Die Er­ öffnung dieser Verfügungen erfolgt gebühren­ frei; auch sind Anträge auf Todeserklärung der im Kriege vermißten Militärpersonen * gebührenfrei zu bearbeiten; 6. Aktiengesellschaften, Genossen­ schaften und Gesellschaften mit be­ schränkter Haftung, deren durch Statut best im mterZweck ausschließ­ lich darauf gerichtet ist, unbemittel­ ten Familien gesunde und zweck­ mäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusernzu billiger: Preisen zu ver­ schaffen, und deren Statut die an die Gesellschafter zu vertheilende Dividende auf höchstens vier Pro­ zent ihrer Antheile beschränkt, auch den Gesellschaftern für den Fall derAuflösung der Gesellschaft nicht mehr als den Nennwerth ihrer Antheile zusichert, den etwaigen

14

Preußische« GerichtSkostengeseh. - 8.

Rest des Gesellschaftsvermögens aber für gemeinnützige Zwecke beftünmt;6 7. (e) andere als die in Nr.6 bezeichne­ te n Privatunternehmungen, welche nicht auf einen besonderen Geldgewinn der Unter­ nehmer gerichtet sind, sondern einen gemein­ nützigen, nicht auf einzelne Familien oder Korporationen beschränkten Zweck haben, so­ fern denselben durch besondere gesetzliche Bestimmung Gebührenfreiheit bewilligt ist.7 Die bisher solchen Unternehmungen, z. B. Pensions- und Versicherungsanstalten, BürgerRettungsinstituten u. s. w., bereits bewilligten Befreiungen bleiben in Kraft. Wenn in ein­ zelnen Fällen die Befreiung zweifelhaft ist, so ist darüber gemeinschaftlich von den Ministern der Finanzen und der Justiz zu entscheiden. Dem Fiskus anderer Staaten sowie den öffentlichen Anstalten und Kassen, die fürRechnung eines anderen Staates verwaltet werden oder diesen gleichge­ stellt sind, und den Chefs der bei dem Deutschen Reiche oder bei Preußen be­ glaubigten Missionen kann die Ge­ bührenfreiheit gewährt werden, wenn der betreffende Staat Preußen gegen­ über die gleiche Rücksicht übt8

Preußisches Gerichtskostengesetz. § S.

15

In den Fällen der Nr. 2 bis 7 erstreckt sich die Gebührenfreiheit nur auf Preu­ ßische Anstalten, Stiftungen, Vereine u. s. w. Diese Befreiung kann jedoch auch anderen Anstalten, Stiftungen,Vereinen u. s. re. gewährt werden, wenn der aus­ wärtige Staat Preußen gegenüber die gleiche Rücksicht übt.8 Ueber die Gewährung der Gebühren­ freiheit nach den Abs.2,3 entscheiden die Minister der Finanzen und der Justiz gemeinschaftlich. Die einem Betheiligten bewilligte Befreiung soll in keinem Falle einem anderen Betheiligten zum Nachtheile gereichen? 1 D. GKG. § 98; V. v. 24. Dez. 1883 (RGBl. 1884, S. 1), betr. die Gebührenfrei heil in dem Verfahren vor dem Reichsgericht. 2 Die Aufzählung ist erschöpfend (Bgr. 69). 3 Auch Gutsbezirke und höhere Kommunalverbände (Gruchot 39, S. 1063) in Armenangelegenheiten: Kab.O. v. 18. Aug. 1841, deren Geltung nicht berührt werden sollte (KB. 2). Zu den öffentlichen Krankenanstalten gehören auch die Provinzialirrenanstalten: Verf. d. Just. - Min. v. 21. Juli 1879. Begriff der öffentlichen Anstalt: RGer. JMBl. 1882, S. 315, der milden Stiftung: RGer. JMBl. 1891, S. 24; 1893, S. 311 und bei Gruchot 36, S. 1102; ferner JMBl. 1899, S. 170. 4 Die Gebührenfreiheit tritt auch dann ein, wenn die Kirchengemeinde nicht als Vertreterin des Kirchen­ guts handelt; die entgegenstchende Ansicht dcsOb.Verw.-

16

Preußisches SerlchtSkostengesetz. § 9.

Ger. (Entsch. 21, S. 431) ist für das Anwendungsgebiet dieses Ges. ausdrücklich zurückgewiesen (Bgr. 69). Die Ausdehnung auf andere Religionsgesellschaften, insbesondere die Synagogengemeinden, wurde abgelehnt (KB. 2); im Stempelgesetz ist sie hingegen zugestanden worden: PrStG. § 6 c. Den Kreissnnodalverbänden steht namentlich in Be­ zug auf ihre Einrichtungen für christliche Liebeswerke die Gebühren- und Stempelfreiheit der Kirchen zu: Johow Bd. 18 S. 101. Ebenso den bischöflichen Stühlen, vgl. Allg. Berf. v. 3. Dezember 1897 (JMBl. S. 391). 5 Todeserklärung im Falle der Kriegsverschollenheit: BGB. § 15. 6 Entspricht dem PrStG. § 5g; vgl. G. v. 2. März 1867. Neu ist nur die Ausdehnung der Kostenfreiheit auf Genoffenschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung. AuS § 84 des Gesetzes, betreffend die Bildung von Wassergenosfenschaften vom 1. April 1879 (GS. S. 297) lätzt sich nicht herleiten, daß die öffentlichen Wasiergenosienschasten auch für die nach ihrer Begrün­ dung vorgenommenen Geschäfte Kosten- und Stempel­ freiheit genießen: Johow Bd. 17 S. 201. 7 Neber solche auf privatrechtlichem Titel beruhende Gebührenbefreiungen findet der Rechtsweg statt (KB. 2). 8 Abs. 2, 3 entsprechen den gleichlautenden Dor­ schriften des PrStG. § 5. 9 Der Antheil des gebührenfreien Betheiligten darf daher auch von den übrigen Koftenschuldnern nicht er­ fordert werden.

Keine Auslngenfreiheit. 9. Die Gebührenfreiheit entbindet nicht von der Zahlung der baaren Auslagen? Das Gericht kann anordnen, daß Auslagen, welche durch eine von Amtswegen veranlaßte Ber-

Preußische« GerichtSkofteugesetz.

§ 9.

17

legung eines Termilts ober durch eine begründet befundene Beschwerde entstanden sind, von der Partei nicht erfordert werden? Dasselbe'gilt von den Schreib- und Postgebühren, falls in Gemäß­ heit des §. 7 Abs. 2 die Gerichtsgebühren nieder­ geschlagen werden.' 1 Stoffen der Zwangserziehung: § 95 Abs. 3. Auslagen, die der preußische Landesfiskus schuldet, bleiben trotz § 9 wegen der bestehenden Finanzgcmeinschatt unerhoben: Allg. Ben. v. 2. Juli 1881, JMBl. S. 149 (für Schreibgebühren», vgl. § 15 der Jnstr. zu § (> des GKG. v. 10. Mai 1851. Die Verpflichtung katholischer Psarrgemeinden in der Rheinprvvinz zur Zahlung derjenigen baaren Auslagen, welche der Staatskasse durch eine nach dein Tode des Pfarrers in Gemäßheit des Kaiserlichen Dekrets vom (*'. ^November 1813 von Amtswegen vorgenommene ge­ richtliche Siegelung erwachsen sind, besteht auch nach dem Preußischen Gerichtskostengefeve vom 25. Juni 1895: Johow Bd. 17 S. 191. Der bisherige Sag 2 des Abs. 1 (Kostenfreiheit tut Grundbuchanlegungsversahren) ist gestrichen, gilt aber weiter: vgl. die Einleitung. 2 Nicht „niedergeschlagen", so daß die Wiederein­ ziehung von einem etwa regreßpflichtigen Beamten oifen bleibt (Bgr. 70). 3 Andere Auslagen als Schreib- und Postgebühren, müssen also im Falle des s 7 Abs. 2 von der Partei er­ hoben werden, der aber unter Umständen der Nückgriff gegen den schuldigen Beamten offen bleibt.

Kosten in Bormundschastssachen. Das G. gewährt den Mündeln und Pflegebefohlenen theils Gebührenfreiheit, theils Stundung. Entnahme der

Stmson, Preuß. GerichtSkostengcsey. :i. Ami.

2

18

Preußisches GertchiSkosteugesetz. § 10.

Kosten aus der Masse: § 3. Auf Nachlaßpflegschaften und auf Vormundschaften über Verschwender oder Trunkfällige sowie auf Pflegschaften über Abwesende ist § 10 nicht zu erstrecken (KB. 3); jedoch ist auch hier Niederschlagung wegen Armuth zulässig: 8 17.— Durch Abs. 2 wird der § 10 auch auf dauernde Pflegschaften und Beistandschaften der im Abs. 2 näher bezeichneten Art ausgedehnt. Andere (sachliche) Gebührenbefreiungen in Vormundschaftssachen: 8 95. 10. Hinsichtlich der unter Vormundschaft stehenden minderjährigen, geisteskranken ober geistesschwachen Personen 1 wird Folgendes be­ stimmt :

1. Während der Dauer der Vormundschaft können ohne Rücksicht auf die Höhe des Ver­ mögens des Mündels aus demselben erhoben werden: a) alle vor Einleitung der Vormundschaft entstandenen Kosten, insofern sie nicht für Handlungen des Vormundschaftsgerichts zu entrichten sind, welche in Rücksicht auf die einzuleitende Vormundschaft vorzu­ nehmen waren; b) alle baaren Auslagen; Schreibgebühren, Postgebühren und Rechnungsgebühren in Vormundschaftssachen jedoch nur dann, wenn der Mündel zur Zeit ihrer Ent­ stehung das ihm nach Nr. 4 freizulassende Vermögen besitzt.

Preußisches SerichtSkosten-esetz. § 10.

19

2. Mit der Einziehung anderer Kosten sollen die Mündel während der Dauer der Vor­ mundschaft verschont bleiben, wenn und so­ weit die Kosten nicht aus den nach Bestrei­ tung des Unterhalts und der Erziehung etwa übrig bleibenden Ueberschüssen der Einkünfte ihres Vermögens gedeckt werden können? So­ bald sich bei einer Rechnungslegung ein solcher Ueberschuß ergiebt, kann derselbe zur Deckung der bis dahin entstandenen Kosten und zwar zunächst zur Deckung der noch nicht berichtigten baaren Auslagen verwendet werden. 3. Wenn in Folge gesetzlicher Vorschriften, einer letztwilligen Verfügung oder eines sonstigen Rechtsgeschäfts der Mutter oder einem Dritten der Nießbrauch oder die von der Aufsicht des Gerichts befreite Verwaltung des Vermögens zusteht, so hat das Vormundschaftsgericht nach Anhörung des Vormundes nach billigem Ermessen zu bestimmen, ob und in welcher Höhe ein Theil des Erttags des Vermögens als Uederschuß im Sinne der Vorschriften der Nr. 2 anzusehen ist. 4. (5) Die gestundeten Kosten sind nach beendigter Vormundschaft zu erheben; dem früheren Mündel* muß jedoch außer dem Bettzeuge, den Kleidungsstücken und Geräthschaften, welche ihm zu seinem persönlichen Gebrauch

20

Preußische» GerichtLkostengesetz. - 10.

etwa verabfolgt oder angeschafft sind, ein reines Vermögen von 500 Mark belassen werden. Mit der gleichen Maßgabe sind die gestundeten Kosten von weiblichen Mündeln zu erheben, sobald sie sich verheirathen. Die vorstehenden Bestimmungen fin­ den entsprechende Anwendung auf min­ derjährige, geisteskranke, geistesschwache oder gebrechliche Personen, für die eine Pflegschaft oder Beistandschaft im Sinne des §. 92 eingeleitet ist. Wirddie Angabe des Vermögens von dem Inhaber der elterlichen Gewalt verweigert, so hat das Vormundschaftsgericht nach freiem Ermessen nach Anhörung des Gewalt­ habers sowohl den Betrag des Vermö­ gens als (iiid) d i e H öhe desUeberschusses der Einkünfte (Nr.2) festzusetzen. Diese Festsetzung ist maßgebend für die Er­ hebung der in der Vormundschaftssache selbst e n t st a n d e n e n K o st e n; a n d e r e K o st e n sind ohne Rücksicht auf die Vorschrift der Nr.2 sofort zu erheben? 1 BGB. 88 1773, 1896, § G. Taube, Stumme, Blinde und Gebrechliche erhalten keinen Vormund, sondern einen Pfleger i BGB. $ 1910. 2 Ueber die Fälligkeit der Gebühren in VormundichaftSsachen vgl. zu 8 92 Nr. 1. 3 Ausnahmen: § 119 Abs. 3, 8 10 Nr. 4; vgl. auch 8 3 mit § 95. Die Höhe des Vermögens (Nr. 4) bleibt hier außer Betracht.

Preußisches Gerichtskostengesetz. -Z 11, 19.

21

4 Jedem einzelnen Mündel sind 500 M. freizulaffen. Die Stundung kommt den Erben des Mündels nicht zu Gute, jedoch leben die nach § 10 endgültig außer Ansatz gelaßenen Kosten nach dem Tode des Mündels nicht wieder auf. 5 Abs. 2 Satz 2, 3 wiederholt die Vorschriften der jetzt gestrichenen Nr. 4 der bisherigen Fassung. Für „M'rndel", d. h. nicht unter elterlicher Gewalt stehende Kinder, können sic nicht mehr in Frage kommen, weil eine Befreiung des Vormundes von der Offenlegung der Bermögensübersicht nicht mehr zulässig ist: BGB. § 1854.

Fälligkeit.' 11. Soweit nicht in diesem Gesetze besondere Bestimmungen über die Fälligkeit getroffen sind, werden die Gebühren bei Beendigung des - Ge­ schäfts, baare Auslagen bei ihrer Entstehung fällig? 1 D. GKG. §§ 93 ff. 2 Alljährlich: Vormundschastssachen § 92 Nr. 2; Fidetkommißsachen u. s. tu. § 96. Die Aufbewahrungsgebühr für Verfügungen von Todeswegcn bei der Annahme: 8 44 Abs. 2.

Nachforderung. 12. Eine Nachforderung von Gerichtskosten wegen irrigen Ansatzes ist nur zulässig, wenn der berichtigte Ansatz vor Ablauf des nächsten Ka­ lenderjahrs nach endgültiger Erledigung des Ge­ schäfts dem Zahlungspflichtigen mitgetheilt ist.' 1 D. GKG. § 5. Nur der Gesammtbetrag der Kostenrechnung darf nicht mehr erhöht werden: Johow Bd. 9, S. 8; vgl. auch Bd. 13, S. 201. Nachforderung bei Verfügungen von Todeswegen: § 44 Abs. 7.

22

Preußische- Gericht-kostengesetz. Z 18.

Verjährung. 13. Der Anspruch auf Zahlung von Gerichts­ kosten verjährt in vier Jahren. Auf die Verjährung finden die Vor­ schriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs' mit folgenden Maßgaben Anwendung: Die Verjährung beginnt mit dem Schlüsse des Jahres, in welchem die Kostenforderung fällig wird, bezüglich der Kosten, welche von den im §. 10 bezeichneten Personen zu ent­ richten sind, mit dem Schlüsse des Jahres, in welchem die über sie geführte Vormundschaft, Pflegschaft oder Beistandschaft beendigt wird? Die Verjährung wird auch unterbrochen3 durch eine an den Zahlungspflichtigen erlassene Auf­ forderung^ zur Zahlung und durch die Bewilligung einer von ihm nachgesuchten-' Stundung. Wird die Verjährung unterbrochen, so beginnt eine neueVerjährung" nicht vor dem Schlüsse desJahres, in welchem der für die Beendigung der Unterbrechung maßgebende Zeitpunkt eintritt, und im Falle der Bewilligung einer Stundung nicht vor dem Schlüsse des Jahres, in welchem die bewilligte Frist abläuft? 1 BGB. SS 194 ff.; AG. BGB. Art. 8 § 2. 2 Abweichung von BGB. § 198, der die Entstehung des Anspruchs entscheiden läßt.

Preußisches SerichtSkostengesetz. H K15.

23

3 D. h. außer durch die Unterbrechungsgründe des BGB. §§ 208 bis 210. 4 Förmliche Zustellung ist nicht erforderlich; es genügt, daß die Aufforderung in die Hände des Zahlungspflichtigen gelangt ist (KB. 3). 5 Eine von Amtswegen bewilligte Stundung unter­ bricht die Verjährung nicht. 6 Abs. 4 entspricht der Vorschrift des AG. BGB. Art. 8 § 2 Nr. 2. 7 § 13 gilt nicht für den Stempel: § 30; feste Stempel verjähren in 5, Werthstempel in 10 Jahren: PrStG. § 27. Kostenansatz.

14. Der Ansatz der Gebühren und Auslagen erfolgt bei dem Gerichte, bei welchem die Rechts­ angelegenheit anhängig geworden ist,' auch wenn sie bei einem ersuchten Gericht entstanden sind oder die Angelegenheit früher bei einem anderen Gericht anhängig war. Der Ansatz erfolgt bei dem Gerichte der Instanz, in welcher die Gebühren und Auslagen entstanden sind. 1 Dieses Gericht ist daher zuständig für die Werth­ festsetzung (88 19 ff.), die Entscheidung über Erinnerungen (8 24) und den Erlaß der sonstigen in den 88 6, 7, 9, 58 Abs. 6 bezeichneten Anordnungen. Zurückbehaltung von Schriftstücken.

Die Aushändigung von Ausfertigungen und Abschriften sowie die Rückgabe der aus Anlaß eines Geschäfts der freiwilligen Gerichtsbarkeit vorgelegten Urkunden kann von vorheriger Zahlung der Kosten und Stempelabgaben abhängig gemacht1 15.

24

Preußische- Gerichtskostengesetz

§ 16.

werden. Ueber Erinnerungen - gegen eine derartige Anordnung wird im Aufsichtsweg entschieden. 1 Die ursprüngliche Fassung des Entwurfs „ist in der Regel" ist durch „kann" ersetzt, damit die Bestimmung nicht als eine zwingende aufgefasit werden sollte (ttB. 3). Verzögerungen sind thunlichst zu vermeiden: Allg. Vers. v. 31. März 1896, abgedr. im Anh. II b. Vgl. auch Allg. Vers. v. 12. Sept. 1896, FMBl. S. 308. 2 Note 3 zu § 6; die Entscheidung ist gebührenfrei: §145.

Beitreibung. 16. Die zwangsweise Einziehung der Gerichts­

kosten, insbesondere die Eintragung im Grund­ buch, erfolgt im Wege des Verwaltungszwangs­ verfahrens? Die Zwangsversteigerung von Gegenständen des unbeweglichen Vermögens rocgeit einer Kosten­ forderung r ist weder gegen den ursprünglichen Schuldner noch gegen einen Ehegatten oder Ab­ kömmling desselben oder den Ehegatten eines Abkömmlinges zulässig. 1 kgl. V. v. 15. 1899 (GL. L. 545); die Ausfuhr rungsverfüguugeu zu dieser und noch nicht ergangen. Wnd) der neuen Vorschrift der (£'££. 866 Abs. 3, die nudi für das Verwaltungszwangsveriahren gilt, ist die Eintragung einer Fwangslmpothek nur noch zulässig, wenn die beizutreibende Forderung mehr als 300 M. betrügt. Die Kosten der Eintragung sind nicht miteinzutragen, der abweichende Beichlust des kammcrgcr. t.Fohow

Preußische- GerichtSkosteugesetz. § 17.

25

Bd. 14, S. 145) erscheint nicht mehr maßgebend (Mügel S. 59, N. 2). 2 § 16 Abs. 2 gilt nicht für den Stempel: § 30; zwangsweise Einziehung des Stempels: PrStG. § 15; Beitreibung der Stempclstrasen: PrStG. 8 22. dttederschlagung.

17. Ein nach den Vorschriften der Civilprozeßordnung (§. 118 Abs. 2) für den Schuldner eines Kostenbetrags ausgestelltes Zeugniß soll in der Regel ausreichen, um die völlige oder theilweise Niederschlagung oder die Stundung des Kosten­ betrags wegen Armuth' zu begründen. Der Schuld­ ner ist jedoch verpflichtet, auf Verlangen der Kassen­ verwaltung nach den Vorschriften des §. 807 der Civilprozeßordnung sein Vermögen anzugeben und den Offenbarungseid zu leisten. Durch die Niederschlagung der Kosten wird deren spätere Einziehung innerhalb der Ver­ jährungsfrist nicht ausgeschlossen. Ueber Beschwerden wegen verweigerter Nieder­ schlagung oder Stundung wird im Aufstchtsweg entschieden. 1 Nach FGG. 8 U ;inbcit die Vorschriften über das Armenrecht (CPO. $8 114—127) auch in den Angelegen­ heiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit entsprechende An­ wendung. Neben der förmlichen Bewilligung des ArmcnrechtS durch gerichtlichen Beschluß kennt aber das Pr. GKG. eine Niederschlagung oder Stundung von Kosten durch den Kassenkurator als Organ der Justizverwaltung. Eine

26

PreutztchseS GerichtSkostengesetz. §-18,19.

vorgängige Prüfung, ob die Anträge des Schuldners zweckentsprechend sind (CPO. § 114), findet nur bei der gerichtlichen Entscheidung über das Armenrechtsgesuch statt. 2 Dieser Onenbarungseid setzt eine voraufgegangene fruchtlose Vollstreckung nicht voraus. Ueber das Ver­ fahren ist näheres nicht bestimmt. Es wird jedenfalls die Ladung des Schuldners vor das im 8 21 der V. v. 15. Nov. 1899 (CPO. § 899) bestimmte Amtsgericht er­ folgen müssen, da das Gericht auf einseitigen Antrag des Schuldners zur Abnahme des OffenbanrngseidS nicht schreiten darf. Nach den Vorschriften über die Kassenverwaltung ist bei Beträgen unter 15 M. der Offenbarungseid nur zu fordern, wenn mit Grund ver­ muthet werden must, daß sich der Schuldner der Zahlung böswillig entzieht.

Werthberechnung. 18. Ist neben den Gebühren für die Ein­ tragung des Eigenthümers im Grundbuche der Auflassungsstempel zu erheben, so ist die behufs Berechnung der Stempelabgabe getroffene Werth­ festsetzung 1 auch bei dem Artsatze der Gerichtskosten maßgebend. 1 PrStG. § 6 und Tarifft. 6; Allg. Verf. v. 29. Febr. 1896 (ZMBl. S. 63) §§ 13—18. Durch § 17 der Allg. Vcrf. ist die Entscheidung über die Werthfestsetzung unter Umständen dem Provinzialsteuerdirektor und dem Finanz­ minister zugewieien, sodaß diese Behörden mittelbar zu­ gleich über den Ansatz der Gerichtskoften zu entscheiden haben.

19. In allen übrigen Fällen wird der Werth des Gegenstandes des Geschäfts vom Gerichte nach

Preußisches SerichtSkostengesetz. §§ So, 21.

27

freiem Ermessen unter Beachtung der nachfolgenden Vorschriften festgesetzt? 1 CPO. 8 3. Sondervorschriften für die Werthberechnung: a) Gerichtliche Urkunden: §§ 39, 40; b) Grundbuchsachen: §§ 58 9h\ 4, 65, 66 Nr. 1, 2; c) Nachlaßsachen: §§ 81 Abs. 4, 89 Abs. 2, 90; d) Vormundschaftssachen: § 92 Nr. 3. Ein Gerichtsbeschluß über die Werthfeftsetzung ergeht nur unter den Voraussetzungen des § 24. Zeit der Werthberechnuug.

20. Für die Werthberechnung ist der Zeit­ punkt der Fälligkeit der Gebühren entscheidend. Maßgebend für den in Ansatz zu bringenden Werth ist nur der Hnuptgegenstand des Geschäfts. Früchte, Nutzungen, Zinsen, Schäden, Vertrags­ strafen und Kosten werden nur berücksichtigt, wenn sie für sich den Gegenstand eines besonderen Ge­ schäfts bilden? 1 CPO. § 4. Gegenstand der Werth-erechnnng.

21. 1. Bei der Berechnung des Werthes einer Sache' ist nur der gemeine Werth derselben in Betracht zu ziehen; handelt es sich um einen Verkauf derselben, so ist als Werth der Betrag des vereinbarten Kaufpreises mit Hinzufügung des Werthes der vorbehaltenen Nutzungen und aus­ bedungenen Leistungen in Ansatz zu bringen.

28

Preußisches Gerichtskvstengesetz. - Li.

2. Der Werth des Besitzes einer Sache ist in der Regel dem Werthe der Sache gleich zu achten. 3. Der Werth eines Pfandrechts oder der Sicher­ stellung einer Forderung richtet sich nach dem Be­ trage der Forderung; hat der Gegenstand des Pfandrechts einen geringeren Werth, so ist dieser maßgebend, soweit nicht die besonderen Vorschriften für Eintragungen im Grundbuche (§. 65) entgegen­ stehen. Bei Vorrangs einräumungen richtet sich der Werth nach dem Betrage der vortretenden Post und, wenn der Betrag der zurücktretenden Post der geringere ist, nach diesem. 4. Der Werth einer Grunddienstbarkeit- wird durch den Werth, welchen dieselbe für das herr­ schende Grundstück hat, und wenn der Betrag, um welchen sich der Werth des dienenden Grundstücks durch die Dienstbarkeit mindert, größer ist, durch diesen Betrag bestimmt. 5. Der Werth des Rechtes auf wiederkehrende Nutzungen oder Leistungen ' wird nach den Vor­ schriften der §§. 15 bis 19 des Erbschaftssteuer­ gesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Mai 1891 (Gesetz-Samml. S. 78)4 mit der Maß­ gabe berechnet, daß bei immerwährenden Nutzungen oder Leistungen das Fünfundzwanzigfache des ein­ jährigen Betrags maßgebend ist. Steht der Zeit­ punkt des Anfalls nicht fest, so tritt an dessen Stelle der Zeitpunkt der Begründung des Bezugs­ rechts.

Preußisches Gerichtskostengesetz. § 21.

29

6. Der Werth eines Mieth- oder Pachtrechts bestimmt sich nach dem zusammenzurechnenden Werthe aller Leistungen des Miethers oder Päch­ ters während der ganzen Vertragszeit? Bei länger als 25 Jahre dauernden Mieth- oder Pachtver­ hältnissen ist der fünfundzwanzigfache Betrag der einjährigen Leistung maßgebend. Bei unbestimmter Dauer des Vertrags erfolgt die Berechnung bei ländlichen Grundstücken unter Zugrundelegung dreier Jahre, in allen anderen Fällen unter Zu­ grundelegung eines Jahres: kann jedoch bei Ver­ trägen, deren Tauer von einer Kündigung ab­ hängt, die Auflösung des Vertragsverhältnisses erst zu einem späteren Zeitpunkte geschehen, so ist dieser Zeitpunkt maßgebend. 7. Der Werth der einem Fideikommiß- oder Lehnsfolger anfallenden Nechte ist nach den Be­ stimmungen unter 9h. 5 zu berechnen/' 8. Bei Kurs habenden Wcrthpapieren ist der Tageskurs als Werth anzusehen. Die Umrechnung der in anderer als Reichswährung angegebenen Summen erfolgt nach den für die Erhebung des Wechselstempels vom Bundesrathe festgesetzten Mittelwerthen 7 und, insoweit solche nicht bestimmt worden sind, nach dem laufenden Kurse? 1 Vgl. CPO. §§ 6 ff. 2 Persönliche Belastungen eines Grundstücks, z. B. Baubeschränkungen, werden wie Grunddienstbarkeiten bewerthet (RGer. Bd. 29, 3. 406).

30

Preußische» GerichtLkotzeugesetz.

- 21.

3 Werlhberechnung von Renten, die zum Mündel­ vermögen gehören, behufs Berechnung der Vormund schastsgebühren: vgl. zu 8 92 Nr. 1. 4 Die Vorschrift in 8 21 Nr. 5 des Preußischen Ge­ richtskostengesetzes vom 25. Juni 1895 betrifft nur die Art der Berechnung des Kapitalwerthes, mit welchem die gesammten wiederkehrenden Nutzungen oder Leistungen an­ zusetzen sind; der Werth der einzelnen Jahresnutzung wird vom Gericht nach freiem Ermessen bestimmt. Die Berechnung des Kapitalwerthes erfolgt bei aus bestimmte Zeit eingeschränkten Nutzungen oder Leistungen nach dem Maßstabe, welcher in der dem Erbschaftssteuergesetze in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Mai 1891 beigegebenen Hülistabelle ausgestellt ist: Johow Bd. 17 S. 132. 88 15 bis 19 des Erbschaftssteuergesetzes in der Fassung vom 24. Mai 1891 (GS. S. 78) und 31. Juli 1895 (GS. S. 412): § 15. Bei immerwährenden Nutzungen und Leistungen wird das Fünfundzwanzigfache ihres einjährigen Be­ trages, bei 'Nutzungen und Leistungen von unbestimmter Dauer, sofern nicht die Vorschriften in den §§ 16 und 17 Anwendung finden, oder anderweite die längste Dauer begrenzende Umstände nachgewiesen werden, das Zwölfundeinhalbfache des einjährigen Betrages als ölapitalwerth angenommen. 8 16. Der Werth von Leibrenten, Nießbrauchsrechten aus Lebenszeit und anderen auf die Lebenszeit des Be­ rechtigten, oder einer anderen Person beschränkten Nutzun­ gen oder Leistungen bestimmt sich nach dem zur Zeit des Anfalles erreichten Lebensalter der Person, bei deren Tode die Nutzung oder Leistung erlischt, und wird bei einem Lebensalter derselben von 15 Jahren oder weniger auf das 18 fache über 15 Jahre bis zu 25 Jahren auf das 17 fache /, 25 „ „ „ 35 „ „ „ 16 „

Preußische» Gerichtskostengesetz.

§ 2L

31

über 35 Jahre bis zu 45 Jahren auf das 14 fache „ „ 55 „ „ 45 „ 12 „ „ „ 65 „ „ 55 „ 8>/,fach„ „ 75 „ 65 „ 5 „ „ 80 „ „ 75 „ 3 „ aus das . . . 2 „ 80 „ des Werthes der einjährigen Nutzung beziehungsweise Leistung angenommen. Ist jedoch die Nutzung oder Leistung schon innerhalb eines Jahres nach dem Anfälle erloschen, so wird der Werth derselben nur nach Maßgabe ihrer wirklichen Dauer bestimmt und das Zuvielgezahlte erstattet. § 17. Ist die Dauer der Nutzungen oder Leistungen von der Lebenszeit mehrerer Personen dergestalt ab­ hängig, daß beim Tode der zuerst versterbenden die Nutzung oder Leistung erlischt, so ist für die nach § 16 vorzunehmende Werthermittelung das Lebensalter der ältesten Person maßgebend. Wenn die Nutzung oder Leistung bis zum Tode der letztversterbenden Person fort­ dauert, erfolgt die Berechnung nach dem Lebensalter der jüngsten Person. § 18. Bei auf bestimmte Zeit eingeschränkten Nutzun­ gen oder Leistungen ist der.uapttalwerth der gesammten Nutzungen beziehungsweise Leistungen für den Zeitpunkt des Anfalls unter Zugnmdelegung eines vierprozentigen Zinsfußes nach der beigefügten Hülfstabelle *) zu er­ mitteln. Ist jedoch die Dauer der Nutzung oder Leistung noch außerdeur durch die Lebenszeit einer oder mehrerer Personen bedingt, so darf der nach §§ 16 und 17 zu be­ rechnende Kapitalwerty nicht überschritten werden. § 19. Der einjährige Betrag der Nutzung eines Geldkapitals ist, wenn er nicht anderweitig feststeht, zu vier vom Hundert anzunehmen.

F) Hier nicht abgcdruckt.

32

Preußisches Gerichtskostengesetz.

§ M.

5 CPO. § 8. 6 8 26 des Erbschaftssicuerges. 7 Die Mittelwerthe sind festgesetzt in den Bekannt­ machungen v. 1. Fcbr. 82, 6. Febr. 84, 18. Mai 93 (Centtal-Bl. f. d. D. R. S. 26, 28, 143). 8 Bei Geldforderungen, die nicht mit kurshabendcn Werthpapieren verknüpft sind, scheint das G. schlechthin den Nennwerth als maßgebend zu betrachten, vgl. auch OLG. Celle in Seuffert Arch. Bd. 44, S. 93. Doch wäre eine nach freiem Ermessen unter Beachtung der wirthschaftlichen Lage des Schuldners erfolgende Schätzung des Werthes der Forderung durch § 19 wohl zu recht­ fertigen (vgl. Mügel S. 77, N. 11). Bei der Abttetung einer Forderung ist, wie jetzt auch das Kammg. annimmt, nicht schlechthin der Nennwerth zu Grunde zu legen, sondent nur der geringere Handelswerth, den die For­ derung nach der Ansicht der Bet heiligten hat: Johow Bd. 18 S. 169.

Gebührenerstattung.

22. (17 Abs. 4) Werden Pachtverträge, welche auf länger als drei Jahre geschlossen sind, vor Ablauf der vertragsmäßigen Zeit aufgelöst, so ist der Justizminister ermächtigt, die Rückzahlung der für die Beurkundung des Pachtvertrags ent­ richteten Gebühren1 insoweit anzuordnen, als die­ selben denjenigen Gebührensatz übersteigen, welcher bei Verabredung der wirklichen Vertragsdauer an­ zusetzen gewesen wäre. 1 Stempel kommt nicht in Frage, weil dieser bei Pacht­ verträgen durch Versteuerung des Pnchtvcrzeichnisses ent­ richtet wird: PrStG. Tarnst. 48 a.

Preußisches GerichtSkostengesetz. §§ 23,24.

33

Werth uicht vermSgeuSrechtLLcher Augelege» heiter».

23. (22) Bei nicht vermü gensrechtlichen An­ gelegenheiten 1 wird der Werth des Gegenstandes zu 2000 Mark, ausnahmsweise niedriger oder höher, jedoch nicht unter 200 Mark und nicht über 50 000 Mark angenommen. Ist mit einer nicht vermögensrechtlichen An­ gelegenheit eine mit ihr zusammenhängende ver­ mögensrechtliche verbunden, so ist nur ein Werth, und zwar der höhere, maßgebend. 1 D. GKG. § 10: vermögensrechtliche gelegenheiten sind im Sinne deS Gesetzes niemals schätzbar, es tritt nur event, das freie richterliche meffen ein: 8 20. Ausnahmsweise ist 8 23 bei einigen an sich zu „vermögensrechtlichen" gehörenden Geschäften für wendbar erklärt: §§ 39, 48.

An­ un­ Er-

den an­

Werthfestsetzung.

24. (23) Die Festsetzung des Werthes des Gegenstandes erfolgt gebührenfrei durch Beschluß des Gerichts, falls dieselbe von dem Kostenschuldner beantragt oder nach der Natur des Gegenstandes erforderlich wird? Der Kostenschuldner ist verpflichtet, die zur Fest­ setzung des Werthes erforderlichen Angaben zu machen. Das Gericht kann eine Beweisaufnahme, insbesondere die Einnahme des Augenscheins oder die Begutachtung durch Sachverständige, auf AnSimson, Preuß. Gerichtskostengesetz. 3. Aufl. 3

34

Preu bische» GcrichtLkostengesetz.

§ 25.

trag oder von Amtswegen anordnen. In dem Beschlusse, durch welchen der Werth festgesetzt wird, ist über die Kosten der Beweisaufnahme zu entscheiden. Dieselben sind ganz oder theilweise demjenigen zur Last zu legen, welcher durch Unter­ lassung der ihm obliegenden Werthangabe, durch

unrichtige Werthangabe oder durch unbegründete Beschwerde die Beweisaufnahme veranlaßt hat? 1 Im allgemeinen hat der Gerichtsschreiber den Werth des Gegenstandes zu ermitteln; trägt er Bedenken oder erfordert der Gegenstand eine Schätzung nach richter­ lichem Ermessen, so hat er einen Gerichtsbeschluß anzu­ regen. Für den Ansatz der Gcrichtsgebühren in Angelegen­ heiten der nicht streitigen Gerichtsbarkeit findet die Ernrittelung und Festsetzung des Werthes des Gegenstandes ausschließlich nach den im Pr. (MG. ausgestellten Grund­ sätzen statt, und zwar in Ermangelung besonderer Vor­ schriften (z. B. § 23, 8 90) nach dem freien Ermessen des Gerichts. Stempelrechtliche Vorschriften fomnicn fin­ den Gebührenansatz ausnahmsweise nur da maßgebend in Betracht, wo dies ausdrücklich (z. B. im § 18) be­ stimmt ist: Johow Bd. 17, S. 132. Die Werthfestsetzung kann für alle Betheiligte nur einheitlich erfolgen, jeder Beschluß wirkt für und gegen Alle: RGer. Bd. 31, S. 393. Beschwerde über den Festsetzungsbeschluß: § 27. 2 D. (MG. §§ 14, 16, 17. Erinnerungen. 25. (24) Ueber Erinnerungen' des Zahlungs­ pflichtigen oder der Staatskasse gegen den Ansatz

von Gebühren und Auslagen entscheidet das Ge-

Vrmßifches Serichtttosteogesetz. H 26,27.

35

richt, bei welchem der Ansatz erfolgt ist, gebühren­ frei. 1

D. GKG. §4; RGer. Bd. 16, S. 291.

Die Justizverwaltung hat es in der Hand, statt eine förmliche Erinnerung zu erheben, den Gerichtsschreiber im Aufstchtswege zu einer Berichtigung des Kostenansatzes anzuweisen: Allg. Ders. v. 28. Febr. 1885, JMBl. S. 90.

Aenderung von Amtswegen.

26. (25) Die Entscheidungen über Werthfest­ setzung oder über Erinnerungen gegen den Kostenansatz können von dem Gerichte, welches die­ selben getroffen hat, oder von dem Gerichte der höheren Instanz von Amtswegen geändert werden.' 1

D. GKG. 88 4, 16.

Beschwerde. 27. (26) Gegen die in den §§. 24 bis 26 ge­ dachten Entscheidungen findet Beschwerde nach Maßgabe der §§. 668 bis 675 der (Zivilprozeß­ ordnung statt.' Gegen die Entscheidung der Land­ gerichte als Beschwerdegerichte findet auch dann, wenn ein neuer selbständiger Beschwerdegrund nicht vorliegt oder die Beschwerdesumme den Betrag von fünfzig Mark nicht über­ steigt,^ die weitere Beschwerde statt, falls die Ent­ scheidung auf einer Verletzung des Gesetzes beruht. Die Vorschriften der §§. 550, 651 der Civilprozeßordnung finden in diesem Falle entsprechende An­ wendung.'

36

Preußisch«« SerichtLkosteogesetz. j 9S.

Die Einlegung von Erinnerungen oder Be­ schwerden kann in allen Fällen durch Erklärung zum Protokolle des Gerichtsschreibers oder schrift­ lich ohne Mitwirkung eines Anwalts erfolgen. 1 Zur Beschwerde berechtigt ist jeder Kostenschuldner und die Staatskasse, da die Entscheidung für jeden Be­ theiligten Recht macht (§ 24 und N. 1). Vertreter der Staatskasse ist der Erste Staatsanwalt, in höherer Instanz der Oberstaatsanwalt: Allg. Vers. v. 28. Febr. 1885, JMBl. S. 90. Das Gericht ist zur Beschwerde gegen einen seine Entscheidung abändernden Beschluß nicht befugt: Johow Bd. 3, S. 195. Kein Rechtsweg wegen der Gerichtskosten, da das Beschwerdeverfahren den Rechtsweg ersetzt: RGer.JMBl. 1896, S. 322 u. 1887 S. 85. 2 Nach CPO. § 668 Abs. 3 ist die Beschwerde an das Oberlandesgericht in Kostensachen ausgeschlossen, wenn nicht eine Beschwerdesumme von 50 M. vorliegt. Diese Vorschrift wird durch § 27 auf Kosten der frei­ willigen Gerichtsbarkeit nur insoweit rnitauSgedehnt, als die weitere Beschwerde nicht auf Gesetzes­ verletzung gestützt ist. Die eigentliche Rechtsbeschwerde ist mithin bet jedem Betrage zulässig. 3 Zuständiges Gericht: § 28; kein Anwaltszwang.

Zuständigkeit deS KanuuergerichtS. 28. (97) Soweit die Aenderung einer Werth­ oder Kostenfestsetzung von Amtswegen oder die Verhandlung und Entscheidung von Beschwerden den Oberlandesgerichten als Gerichten höherer Instanz oder Beschwerdegerichten zusteht, ist das Kammergericht ausschließlich zuständig, wenn nicht

Preußisches Serichtskosteu-esetz. - »

37

ein anderes Oberlandesgericht gleichzeitig über eine Beschwerde in der Angelegenheit, für welche Kosten in Ansatz zu bringen sind, zu entscheiden hat. Die Entscheidung erfolgt in einem Civilsenate? 1 Dgl. Pr. FGG. Art. 7. Zur Entscheidung von tcinen Sostenbeschwerden, soweit die Entscheidung den Oberlandesgerichten als Gerichten höherer Instanz oder Beschwerdegerichten zusteht, ist auch im ZwangSversteigerungS-Derfahren das Kammergericht ausschließlich zuständig: Johow Bd. 16, S. 163. Der bisherige 8 28 (Bestimmung des örtlichen Ge­ richtsstandes) ist gestrichen und sachlich ersetzt durch § 20 des AG. GKG. in der Fassung des Pr. FGG. Art. 130 III.

Stempelpfiicht. 29. Eine Erhebung von Stempeln neben den Gebühren findet nur in denjenigen Fällen statt, in welchen es in diesem Gesetz ausdrücklich angeordnet ist? Urkunden, welche in einem den Vorschriften dieses Gesetzes unterliegenden Verfahren errichtet werden, bleiben, soweit ihr Inhalt über den Gegen­ stand des Verfahrens hinausgeht, den allgemeinen Vorschriften über Erhebung von Stempeln unter­ worfen? 1 a) b) e) d)

Gerichtliche Urkunden: § 56; Grundbuchsachen: § 69; Ftdeikommiß- und Stiftungssachen: 8 97; Ausfertigungen und Abschriften auf besonderen Antrag: § 114.

38

Preußische« GerichtHko-ru-ese-. - SO.

Im übrigen werden die Stempelabgaben durch die Gebühren und Stempel zusammenfassenden Pauschsätze dieses Gesetzes mitabgegoltm. Handelsregister-AuSzüge sind hiernach jetzt stempelfret, vgl. zu § 74. Bescheinigungen über Eintragungen im Wassergenoffenschafts- und im Genoffenschaftsregister sind stempelpflichtig, da hier eine Gerichtsgebühr nicht er­ hoben wird: Allg. Berf. v. 9. Sept. 1879 (JMBl. S. 337) 8 12; v. 29 Mai 1895 (JMBl. S. 171). 2 Wenn z. B. im Erbtheilungsverfahren ein zu der Auseinandersetzung nicht gehöriger Vertrag abgeschlossen und beurkundet wird (Begr. 76). Urkunden, die im Verfahren nicht errichtet, sondern nur gebraucht werden (D. GKG. § 2 Abs. 2), unter­ liegen stets den allgemeinen Stempelvorschristen: § 31. Nach D. GKG. § 101 ist neben den reichsgesetz­ lichen Kosten für einen Vergleich im Prozeßverfahren oder für eine Entscheidung auf Anerkenntniß oder Ver­ zicht, der Mehrbetrag zu erheben, um den die landesgesetzliche Abgabe für das entsprechende Rechts­ geschäft höher sein würde, insbesondere auch der Betrag des Landesstempels für einen Vergleich, jedoch unter An­ rechnung der landesgesetzlichen Vergleichsgebühr: RGer. JMBl. 1898, S. 38.

Stempel als Gerichtskosteu.

Vgl. hierzu die Allg. Vers, vom 29. Febr. 1896, JMBl. S. 63. 30. Eine Verwendung von Stempelmaterial findet bei den Gerichten nicht statt. Wenn Stempel­ abgaben neben den Gebühren zu erheben find, werden dieselben nach den für Gerichtsgebühren geltenden Vorschriften eingezogen und auch sonst

als Gerichtsgebühren behandelt.

Die Vorschriften

Preußische- Gerichtstostengesetz. § Ho.

der 88 1, 2, 7 Abs. 1, 8, 12, 13, 16 Abs. 2, 19 bis 23 bleiben jedoch hinsichtlich der Stempelabgaben außer Anwendung? Gegen die Entscheidungen des Oberlandesgerichts über die Festsetzung des für eine Stempelberechnung maßgebenden Werthes oder über Erinnerungen oder Beschwerden, betreffend den Ansatz von Stempelbeträgen, findet Beschwerde an den Justizminister statt? Der Justizminister kann den Ansatz dieser Beträge in allen Fällen von Amtswegen berichtigen. Die Vorschriften über die Zulässigkeit des Rechtswegs werden durch die vor­ stehenden Bestimmungen nicht berührt? Bezüglich des Verfahrens bei der Beanstandung der im Falle einer Auflassung gemachten Werthangabe behält es bei den stempelgesetzlichen Vorschriften sein Be­ wenden? Soweit der Finanzminister nach stempel­ gesetzlichen Vorschriften befugt ist, die Rückerstattung von Stempelabgaben oder die Abstandnahme von der Einziehung derselben anzuordnen, steht diese Befugniß hinsichtlich der als Gerichtskosten zu erhebenden Stempelbeträge dem Justizminister zu? Auf die nach stempelgesetzlichen Vorschriften zu stundenden Stempelbeträge * finden die Bestimmungen des ersten Absatzes keine Anwendung. Diese Be­ träge werden durch die Behörden der Verwaltung der indirekten Steuern eingezogen.

1 Die nicht anwendbaren Vorschriften betreffen: Haftung deS oder Gesammthaftung der Antragsteller, Ge bührenfretheit, Nachsorderung und Verjährung, Beschrün-

40

Preußische» GerichtSkostengesetz.

- 81.

hing der Zwangsversteigerung, Werthberechnung. Hier gelten die Bestimmungen der Stempelgesetze (PrStG. §§12, 13; 4, 5; 27; 15; 6). 2 Allg. Berf. v. 29. Febr. 1896 § 6. 3 Ges. v. 24. Mai 1861, betr. die Erweiterung des Rechtsweges (GS. S. 241): PrStG. § 26 und Allg. Vers. v. 29. Febr. 1896 § 7. 4 Jnstanzenzug: Provinzialsteuer- Direktor, Finanz­ minister: Allg. Vers. v. 29. Febr. 1896 § 17; vgl. N. 1 zu 8 18 Pr. GKG. 5 Erstattung aus Billigkeitsgründen: PrStG. § 25 Abs. 2; Fälle, in denen der (aus Rechtsgründen) Stem­ pel erstattet werden muß: PrStG. § 25a—c. 6 Bei gewissen Erbansällen und Schenkungen: §§ 22—25, 27 des Erbschaftsfteuergesetzes; Allg. Vers, v. 29. Febr. 1896 §§ 11, 12.

Stempelpfiichtige Urkunden. 31. Wenn zum Gebrauche bei Gericht be­ stimmte Vollmachten, Schätzungen und Vermögens­ verzeichnisse ohne den vorgeschriebenen Stempel eingereicht oder behufs Ausschließung des Auf­ lassungsstempels oder des für die Eintragung, Ab­ tretung oder Verpfändung einer Hypothek oder Grundschuld zu entrichtenden Werthstempels die Urkunden über das der Auflassung oder Eintragung zu Grunde liegende Rechtsgeschäft ohne den vor­ geschriebenen Stempel vorgelegt werden, so finden auf die Einziehung des Stempels die Vorschriften des §. 30 entsprechende Anwendung? Dasselbe gilt, wenn Verfügungen von Todeswegen zur amt­ lichen Verwahrung überreicht oder durch Ueber-

Preußische« GerichtSk-sterr-esetz. f 31.

41

gäbe einer Schrift errichtet werden, hinsichtlich des für Testamente' und andere Verfügungen von Todeswegen vorgeschriebenen Stempels von 1 Mark 50 Pf., sowie wenn Urkunden zur gerichtlichen Voll­ ziehung, Anerkennung des Inhalts, Sicher­ stellung derZeit der Ausstellung,' Geneh­ migung oder Bestätigung* überreicht werden.

In denjenigen Fällen, in welchen bei nicht oder nicht ordnungsmäßig erfolgter Verwendung des Stempels nach den stempelgesetzlichen Vorschriften Stempelstrafen eintreten würden, sind die Bethei­ ligten von Stempelstrafe frei, wenn die Einreichung der Urkunde bei Gericht innerhalb der für die Ver­ wendung des Urkundenstempels sonst vorgeschrie­ benen Frist erfolgt. Die Verpflichtung der Notare? für die Einziehung der Stempel zu sorgen, wird hierdurch nicht berührt. 1 Ist zwar ein Stempel, aber ein zu geringer ver­ wendet, so ist der Rest als Gerichtskosten einzuziehen. Urkunden, die nur zur Beglaubigung der Unterschrift vorgelegt werden, fallen'nicht unter § 31. 2 Der Testamentsstempel von 1,50 M. gilt für eigenhändige Testamente (BGB. § 2231 Nr. 2; BGB. Art. 81 § 2 Nr. 4); wird das Testament schlossen zur Verwahrung übergeben, so muß der lasser befragt werden, ob er den Stempel bereits wendet habe.

3

auch AG. ver­ Erb­ ver­

Pr. FGG. Art. 36.

4 Annahme an Kindesstatt: §§ 05 ff.

BGB. § 1754, FGG.

42

Preußische» Sertcht»Iosten-ese-. § 31.

5 PrStG. 88 15, 19; Mg. Berf. v. 25. März 1896, JMBl. S. 106; Nr 8 der Dienstvorschriften zu PrStG. tz 15.

Abrnrrdurr-. 32. Der Mindestbetrag einer Gebühr ist zwanzig Pfennig, soweit nicht in diesem Gesetz ein anderer Mindestbetrag bestimmt ist.1

Pfennigbeträge, welche ohne Bruch nicht durch zehn theilbar sind, werden auf den nächst höheren durch zehn theilbaren Betrag abgerundet.

Die Gebühren, welche für Beträge von je 400, 1000, 2000 Mark bestimmt sind (§§. 92, 96), werden auch für die nur angefangenen Beträge voll in Ansatz gebracht. Hinsichtlich der Abrundung der Stempelbeträge bewendet es bei den Vorschriften der Stempel­ gesetze? 1 D. GKG. § 7; bei den Notariatsgebühren ist der Mindestdetrag 1,50 M. Abweichende Mindcstbeträge:.88 47,50, 53,74, 96, 109. Haben mehrere Kostenschuldner eine Gebühr gemein­ schaftlich zu tragen, so findet bei den einzelnen An­ theilen eine Abrundung nicht statt. Kostenbeträge bis zu 20 Pf. einschließlich kommen nach Berwaltungsvorschriften nicht zur Erhebung, soweit nicht gleichzeitig noch andere Kosten vom Schuldner ein­ zuziehen sind. 2 Mindestdetrag des Stempels im allgemeinen 50Pf.: PrStG. § 11; Abweichungen in den Tarifstellen 22 c U. d, 58, 70.

Preußische» Serichtskosteugesetz. - ».

48

Zweiter Abschnitt.

Gerichtliche Ark»»de> Vgl. die Tabelle I.

Werthttaffen und Gebühreusatz.

33. Die Gebühren für gerichtliche Urkunden verden nach dem Werthe des Gegenstandes erhoben. Die volle Gebühr beträgt bei Gegenständen im Werthe 1) bis 20 »hsch«fts;tnchts. Stundung und Niederschlagung Vormundschaftssachen: § 10.

der Gebühren

in

Fürsorge im Einzelfalle. 91. (so) Bei den zur Wahrnehmung einzelner Geschäfte eingeleiteten Pflegschaften» oder Bei-

118

Preußische» Serichtskostengesetz. - 91.

standschaftenr sowie imFalle einer sonstigen Fürsorge für ein unter elterlicher Gewalt stehendes Kind, insbesondere im Falle der Genehmigung eines Rechtsgeschäfts oder im Falle einer Verfügung nach den §§. 112, 1681, 1685, 1636, 1645, 1665, 1677, 2282 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, ist nach dem Werthe des Gegenstandes die im §. 33 bestimmte Gebühr zu erheben. Diese Gebühr kommt jedoch nur insoweit zum Ansatz, als nicht rückstchtlich der Personen, in deren Interesse ein Pfleger oder Beistand bestellt oder eine sonstige Fürsorgethätigkeit ausgeübt wird, eine Vormundschaft, Pflegschaft oder Bei­ standschaft eingeleitet oder einzuleiten ist, auf welche die Bestimmungen des §. 92 Anwendung findend 1 Gegensatz zur Einzelpflegschaft ist die Pflegschaft für einen bestimmten KreiS von Geschäften. Die im Prozeßverfahren vorkommende Bestellung eines Ver­ treters für eine nicht handlungsfähige Partei (CPO. 88 57, 494, 668, 679, 686, 779) ist nach § 47 Nr. 9 D. GKG. gebührenfrei. 2 Wenn die Mutter die elterliche Gewalt ausnbt und der Beistand nur für ein einzelnes Geschäft bestellt wird: BGB. 8 1688. 3 Die Gebühren deö 8 91 und des 8 92 schließen einander derart aus, daß nur die eine oder die andere erhoben werden kann (Begr. 111). Die Gebühren des 8 91 sind auch dann nicht zu erheben, wenn bisher eine Vormundschaft der Mutter

Preußische» GerichtSkostengesetz. - 9».

119

bestand, die durch den Eintritt der elterlichen Gewalt der Mutter beendet ist (Begr. AG.). Vormundschaft, Pflegschaft, Beistandfchaft.

92. (9i) 1. Bei anderen Pflegschaften oder Bei­ st andschaften und bei Vormundschaften ist von dem Vermögen' des Mündels, Pflegebefohlenen oder unter elterlicher Gewalt stehenden Kindes, auf welches sich die Vormundschaft, Pfleg­ schaft oder Beistandschaft erstreckt, von je 400 Mark eine Mark zu erheben? 2. Außerdem sind, soweit über die Verwaltung des Vermögens dem Vormundschaftsgerichte Rech­ nung gelegt werden muß? jährlich von je 400 Mark des Vermögens 10 Pfennig zu erheben. Dabei wird das angefangene Kalenderjahr sowohl am Anfang als auch am Ende der Verwaltung voll gerechnet. 3. (4) Bei der Berechnung des Betrags des Ver­ mögens werden die Schulden in Abzug gebracht? 4. Die Vorschriften der Nr. 1 bis 3 finden auch auf die vorläufige Vormundschaft^ Anwendung. Endigt die vorläufige Vor­ mundschaft, weil auf Grund der erfolgten Entmündigung ein Vormund bestellt wird, so gelten die vorläufige und die endgültige Vormundschaft als ein Verfahren. 1 Zn beut „Vermögen, auf welches sich die Borttlundschaft erstreckt", gehören Renten, die der Mündel beliebt, nur 31t dem Werthe, beit sie bei dem Beginne

120

Preußische» Serichttkosteugesetz. § 93.

der Vormundschaft noch haben, die Kapitalisirung crfo(gt daher nach dem Vielfachen — vgl. 8 16 Erbsch.Lt.G. abgedr. zu 8 21Pr. GKG. —, welches dem Lebens­ alter deS Rentenberechtigten bei der Einleitung der Bonnundschaft — nicht beim Anfälle des RentenrechtS — entspricht: Johow Bd. 16, L. 213. Der Betrag des Mttndelvcrmögcns, von welchem die Kosten zu berechnen sind, ist ohne Rücksicht auf einen darauf lastenden Nießbrauch zu bestimmen. Ein solcher Nießbrauch ist auch ohne Einstuß auf die Frage, ob die sogen. Revenücngebühren zu entrichten sind: Johow Bd. 16, S. 208. 2 Die Gebühr der Nr. 1 (allgemeine Dormundschafts gebühr) wird nach der Regel des § 11 erst bei Beendi gung der Vormundschaft fällig: Johow Bd. 16, S. 213. Keine Gebühr, wenn der Mündel beim Fälligwcrdeu der Kosten kein Vermögen besitzt: Kammerg. v. 1. Nov. 97. 3 Ob die Rechnung wirklich gelegt ist, bleibt für die Kostenfrage unerheblich: Johow Bd. 4 S. 220. 4 Bei einem Vermögen von 500 M. und weniger kann überhaupt nichts erhoben werden: 8 10 Nr. 5. 5 Die vorläufige Vormundschaft wird eingeleitet, wenn gegen einen Volljährigen die Entmündigung be­ antragt ist und das Vormundschaftsgcricht sie zur Ab­ wendung einer erheblichen Gefährdung der Person oder des Vermögens für erforderlich erachtet: BGB. 8 1906.

(Sebührenbeschränkuug. 93. (do Alst. 3) Bei keinem Mündel, Pflege­

befohlenen oder unter elterlicher Gewalt stehenden Kinde darf der Gesammtbetrag der nach dem §.91 und dem §. 9 2 Nr. 1 zu erh eben­ den Gebühren denjenigen Betrag über­ steigen, der nach §. 92 Nr. 1 im Falle der Vormundschaft zu erheben ist.'

Preußische« GerichtSkokengesetz. § 94.

121

1 Auch wenn in Ansehung der gleichen Person wiederholt eine Vormundschaft, Pflegschaft oder Beistandschast eingcleitet wird oder das Gericht wiederholt Rechtsgeschäfte genehmigt oder wiederholt eine fürsorg­ liche Thätigkeit eintreten läßt, darf im Ganzen nicht mehr erhoben werden, als die Gebühr für eine fort­ dauernde Vormundschaft betragen würde. Vgl. hierzu Geschäfts-O. für die Gerichtsschreibereien der Amts­ gerichte § 57 Abs. 8, 8 58 Abs. 2.

Andere familienrechtliche Angelegenheiten. 94. (neu) Drei Zehntheile der Sätze des §. 8 des Deutschen Gerichtskostengesetzes werden erhoben:' 1. für Bolljährigkeitserklärungen, wenn der Minderjährige nicht unter Vor­ mundschaft steht; 2. für die Ersetzung der elterlichen Ein­ willigung zur Eingehung der Ehe oder der Einwilligung der Mutter zur Ehelichkeitserklärung; 3. für Entscheidungen, betreffend den Unterhalt der Kinder nach §. 1612 des Bürgerlichen Gesetzbuchs; 4. für die Uebertragung der Ausübung der elterlichen Gewalt an die Mutter (§. 1685 Abs. 2 des Bürgerlichen Ge­ setzbuchs); 5. für die Ersetzung der Zustimmung antheilsberechtigter Abkömmlinge zu

Rechtsgeschäften des überlebenden Ehegatten im Falle der fortgesetzten Gütergemeinschaft; 6. für die Thätigkeit des Vormund­ schaftsgerichts im Falle der Verheirathung des Vaters oder der Mutter sowie für die nach den §§. 1639 Abs. 1, 1640 Abs. 2, 1653, 1666, 1667, 1668, 1670, 1760 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs zu treffenden Anord­ nungen; 7. für Entscheidungen, welche die per­ sönlichen Rechtsbeziehungen der Ehe­ gatten zu einander oder das eheliche Güterrecht betreffen; 8. für sonstige Verfügungen des Vor­ mundschaftsgerichts, die sich nicht auf Mündel, Pflegebefohlene oder unter elterlicher Gewalt stehende Kinder beziehen. Zahlungspflichtig ist in den Fällen unter Nr. 4, 6 der Vater oder die Mutter. Hat eine Rechnungslegung stattzusinden,- so werden neben der im Abs. 1 be­ stimmten Gebühr die Gebühren des §. 92 Nr. 2 erhoben. 1 3» den Nummern 1 bis s sind diejenigen Fülle zusammengefaht, in denen das Bornumdschastsgericht thätig werden fnitn, ohne daü ee- sich um eine Fürsorge

Preußisches GerichtSko-errgesetz. § 95.

123

für Mündel, Pflegebefohlene oder Kinder in elterlicher Gewalt handelt, namentlich die Entscheidungen über Rechtsverhältnisse der Ehegatten oder der Ettern und Kinder zu einander (Unterhaltsansprüche, Zustimmung zur Eheschließung u. s. w ). Die Gebühren des § 94 sind auch neben einer etwaigen Vormundschaftsgebühr zu erheben: § 95. 2 Eine Rechnungslegung kann das Vormundschafts­ gericht anordnen, wenn der Vater oder die Mutter die mit der Nutznießung des Kindesvermögens verbundenen Pflichten verletzt oder in Vermögensverfall gerath: BGB. 8 1667. Zahlungspflichtig ist auch in diesem Falle der schuldige Elterntheil: BGB. § 1667 Abs. 3.

Gebührenbefreiungen in Bormundschastssachen. 95. (92) Für Verhandlungen und Verfügungen, welche von den Vormundschaftsgerichten als solchen oder behufs Sicherung, Verwaltung oder Beauf­ sichtigung des Vermögens des Mündels, Pflege­ befohlenen oder unter elterlicher Gewalt stehenden Kindes von den Nachlaßgerichten vor­ genommen oder erlassen werden, ingleichen für die Auseinandersetzungen über den Nachlaß des Vaters oder der Mutter oder desjenigen, durch dessen Tod die Vormundschaft, Pflegschaft oder Beistand­ schaft nöthig geworden ist, einschließlich des Erbbescheinigungsverfahrens,' dürfen bei Vormund­ schaften, Pflegschaften und Beistandschaften neben den in den §§. 91, 92 bestimmten Gebühren nur die im §. 94 bestimmten Gebühren, baare Auslagen und die Kosten eines etwa gerichtlich

124

Preußische« Gerichtsrostengesetz. § 95.

aufgenommenen Bermögensverzeichnisses angesetzt werden? Sind bei einzelnen Geschäften, für welche dem Mündel, Pflegebefohlenen oder unter elter­ licher Gewalt stehenden Kinde besondere Kosten nicht angesetzt werden dürfen, andere Per­ sonen betheiligt, so müssen diese die für solche Ge­ schäfte in anderen Fällen bestimmten Kosten nach dem Verhältniß ihres Antheils entrichten. Die Vorschrift des §. 11 des Gesetzes, betreffend die Unterbringung verwahr­ loster Kinder, vom 13. März 1878 (GesetzSamml. S. 132) bleibt unberührt? 1 Auch wenn der Erbschein außerhalb eines an­ hängigen Nachlaßverfahrens ertheilt wird: Iohow Bd. 10, S. 133. 2 Derartige Geschäfte sind hiernach stempclfrei, auch wenn sie, wie Erbtheilungen, zu den an sich stempel­ pflichtigen gehören (vgl. den allgemeinen Grundsatz des 8 29). Dasselbe gilt von der vormundschaftsgerichrlichen Genehmigung. Dritte Betheiligtc haben dagegen den auf sie entfallenden Antheil der Kosten (Abs. 2) und des Stempels zu tragen (Begr. 112). Die Gebührenbefreiung gilt auch für die höheren In­ stanzen, z. B. bei Beschwerden, die ein Dritter im Interesse des Mündels erhebt, dagegen nicht bei andern Beschwerden in Vormundschaftssachen: Johow Bd. 18, S. 129. 3 Abs. 3 entspricht dem bisherigen § 95 Abs. 2. § 11 d. G. v. 13. März 1878 lautet: „Die gerichtlichen Ver­ handlungen sind gebühren- und stempelfrei. Die baarcn Auslagen fallen der Staatskasse zur Last." Die Erwähnung der Wiederinkurssetzung ist gestrichen, weil sie nicht mehr vorkommen kann (s. oben S. 69).

Preubtfche» Gertchttkostengesetz. § 9C.

125

Siebenter Abschnitt.

Mkikttmisr, Stiftiigti nk -rmizrisimeltiiiti. 96, (93) 1. Für die Beaufsichtigung von Fidei­ kommissen und Stiftungen werden jährlich nach dem Betrage des Vermögens (§. 92 Nr. 3) drei Zehn­ theile der im §. 33 bestimmten Gebühr erhoben.' Dabei wird das angefangene Kalenderjahr sowohl am Anfang als auch am Ende der Beaufsichtigung voll gerechnet. 2. Soweit bei dem Gericht eine Rechnungs­ legung 2 über die VerwaUung des Vermögens statt­ findet, werden jährlich statt der in Nr. 1 bestimmten Gebühr von je 1000 Mark des Vermögens (§. 92 Nr. 3) erhoben bis 10000 Mark l,so Mark, von dem Mehrbettage bis 20000 Mark. l,oo - 50000 . 0,50 Von dem Mehrbetrag über 50000 Mark werden von je 2000 Mark 50 Pfennig erhoben. Der Mindest­ betrag dieser Gebühr ist 5 Mark. 3. Liegt dem Gerichte die Aufsicht über die Ver­ waltung eines Grundstücks* ob, so werden hierfür noch besonders nach dem Betrage der Einkünfte, welche nach Berichtigung der Verwattungskosten und der auf dem Grundstücke haftenden Lasten und Abgaben verbleiben, für jedes Rechnungsjahr fünf Zehntheile der im §. 8 des Deutschen Gerichts-

126

Preußischer GertchtSkosteugesetz. § 96.

kostengesetzes bestimmten Gebühr erhoben. Diese Bestimmung findet auf andere Fälle einer Ver­ mögensverwaltung entsprechende Anwendung. 1 Familienstiftungen unterstehen beim Mangel ander­ weiter Anordnungen des Stifters der gerichtlichen Ober­ aufsicht: Johow Bd. 18, S. 131. Die für diese Aufsicht zu erhebende Gebühr ist von der Entwickelung einer besonderen Thätigkeit des Ge­ richts in dem betreffenden Jahr unabhängig: Johow Bd. 18, S. 131. Keine besondere Gebühr für eine Bescheinigung über die Zusammensetzung des Vorstandes: Kammerg. v. 21. Nov. 1898. Keine Gebühr, wenn durch rechtsgültig erklären Willen des Stifters die gerichtliche Beaufsichtigung aus­ geschloffen ist (KB. 41). Sogen, gemischte Stiftungen bedürfen zur Erlangung der juristischen Persönlichkeit der landesherrlichen Ge­ nehmigung. Bis sie ertheilt ist, erscheint zwar eine Aufsicht über dieselben als mögliche Rechtssubjekte zu lässig, sie liegt indeß den Gerichten nicht ob, wenn der Stifter eine Behörde zur Verwaltung berufen hat, die nach den bestehenden Gesetzen nicht der gerichtlichen Oberaufsicht unterstellt ist. Eine solche Behörde kann auch eine kirchliche, insbesondere ein bischöflich-geistliches Kommiffariat, sein: Johow Bd. 18, S. 135. 2 Die Gebühr für die Rechnungslegung tritt nur insoweit ein, als nach dem Gesetz oder Statut eine Verpflichtung des Stiftungsverwalters zur gericht­ lichen Rechnungslegung besteht. Die Thatsache, daß eine Reihe von Jahren hindurch ohne gesetzliche, statu­ tarische oder richterliche Anordnung, die deut Vorsteher der Stiftung durch den Rendanten gelegte Rechnung dem Gericht eingcreicht und von diesem geprüft worden

Preußisches GerichtSkostengesetz. §-97, SS.

J27

ist, vermag den Ansatz der höheren Gebühr nicht zu rechtfertigen: Johow Bd. 16, S. 201. 3 Des reinen Vermögens nach Abzug der Schulden. 4 Dieö kommt provinzialrcchtlich, z. B. in SchleswigHolstein, vor. Die Gebühr steht der Zwangsverwaltungs­ gebühr gleich: 8 130.

97. (94) Neben den im §. 96 bestimmten Ge­ bühren werden für die Beurkundung einzelner Hand­ lungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit die dafür be­ stimmten Gebühren und Stempel besonders in Ansatz gebracht. 1 Z. B. die Gebühr für die Errichtung des Fidei­ kommisses oder der Stiftung oder für einen Familien schlnn: tz 45 oder die Gebühr für die Genehmigung der Familienstiftung: § 100.

Achter Abschnitt.

Solist Angtltgtnhtitk«. Dispense, Erklärungen über den Name«. 98, (95) Für die gerichtliche Bewilligung der Befreiung' von Erfordernissen der Eheschließung, für die gerichtliche Bewilli­ gung von sonstigen Befreiungen sowie für die Entgegennahme einer Erklärung über den Familiennamens einschließlich der Be­ urkundung oder Beglaubigung, werden drei Zehntheile der Sätze des §. 8 des Deutschen Ge­ richtskostengesetzes erhoben.'

128

Preußische- GerichtSkostengesetz. - SS.

1 Nur Dispense, die das Gericht ertheilt, z. B. von der Wartezeit: Art. 11 d. Allerh. B. v. 16. Nov. 1899; Dispense, die der Justizminister ertheilt, sind nach § 134 gebührenfrei: z. B. Befreiung von dem Erfordernisse der Ehemündigkeit bei Frauen, Befreiung von dem EheHindernisse des Ehebruchs: Art. 10 a. a. O. 2 AG. BGB. Art. 68: Erklärungen über den Namen einer geschiedenen Frau (BGB. 8 1577 Abs. 2, 3), Ertheilung des Namens an ein uneheliches Kind der Ehe­ frau des Erklärenden (BGB. § 1706 Abs. 2). 3 Werthberechnung nach § 23, da es sich stets um nicht vcrmögenSrechtliche Angelegenheiten handelt.

Annahme an Kindesstatt. 99. (neu) Für die Bestätigung' des Ver­ trags, durch welchen Jemand an Kindes­ statt angenommen oder das durch die An­ nahme an Kindesstatt begründete Rechts­ verhältniß wieder aufgehoben wird, werden fünf Zehntheile der im §. 33 be­ stimmten Gebühr erhoben. Ist der Ver­ trag von dem zur Bestätigung zuständigen Gerichte beurkundet, so werden für die Be­ stätigung besondere Gebühren nicht er­ hoben. 1 BGB. §8 1741, 1770, die einzigen Fälle, in denen das Reichsrecht — abgesehen vom Theilungöverfahren (FGG. 88 91, 93) — noch die Bestätigung eines Vertrags kennt. Die Thätigkeit des Richters besteht hier nur in der sormalen Prüfung der gesetzlichen Voraussetzungen. Der bisherige x 96 (Adoption und Ehescheidung nm Rhein» ist als künftig gegenstandslos gestrichen.

ILA

Preußisches Gerichtskostengesetz. -§ 100, lot

Der bisherige § 97 (Aufgebot, daS nicht den Dor­ schristen der EPO. unterliegt) fällt gleichfalls fort, weil das Aufgebot in Grundbuchsachen künftig nach den Vor­ schriften der CPO. erfolgt (BGB. § 1171), Todes­ erklärungen ohne Aufgebot nicht mehr vorkommen (BGB. § 13) und die rheinische Abwesenheitserklärung mit ihren Nebengeschäften beseitigt ist.

Genehmigung einer Familieustiftung. 100. (neu) Für die Genehmigung einer Familienstiftung wird die im §. 33 be­ stimmte Gebühr erhoben. Diese Gebühr bleibt außer Ansatz, wenn die Stiftungs­ urkunde von dem genehmigenden Gericht ausgenommen ist? 1 Die Gebühr des § 45 setzt voraus, daß das Stiftungsgeschäft von dem Gerichte beurkundet ist; in diesem Falle geschieht die Genehmigung der Familienftiftung (AG. BGB. Art. 1 § 1) gebührenfrei. Die besondere Genehmigungsgcbühr des § 100 tritt nur ein, wenn das Stiftungsgeschäst in einem privatschriftlichen oder nota­ riellen Vertrage oder in einer Verfügung von Todes­ wegen errichtet oder wenn eö von einem anderen als dem für die Genehmigung zuständigen Gerichte beur­ kundet ist.

Gerichtliche Anordnungen. 101. (98) Für Anordnungen über den Verkauf oder die Hinterlegung von Pfändern und anderen Gegenständen sowie für die Bestellung eines Dispacheurs oder eines Verwahrers, ein­ schließlich der Bestimmung seiner Ver­ gütung, werden drei Zehntheile der Sätze des G i m ö o n, Preuß. Gerichtskostengesetz. 3. Anfl,

p

130

Preußische- GerlchtSkostengesetz. § 103.

§. 8 des Deutschen Gerichtskostengesetzes erhoben? Dasselbe gilt von Anordnungen, welche die Fest­ stellung des Zustandes oder Werthes von unbe­ weglichen oder beweglichen Sachen zum Gegenstände haben; findet eine Beweiserhebung* seitens des Ge­ richts durch Einnahme des Augenscheins, Ver­ nehmung von Zeugen oder Sachverständigen statt? so werden daneben zwei Zehntheile der Sätze des §. 8 des Deutschen Gerichtskostengesetzes erhoben. 1 FGG. §§ 164—166. Zur den Pfandverkauf bedarf es einer gerichtlichen Anordnung mir noch dann, wenn der Verkauf in anderen als den gesetzlichen Formen vor­ genommen werden soll. Bestellung eines Verwahrers: BGB. §§ 432, 1217, 1281, 2039. 2 Sicherung des Beweises gehört zur streitigen Gerichtsbarkeit; D. MG. $ 36; wegen der Ver­ klarungen vgl. § 49 Nr 4. 3 FGG. S 164; § 35 des Entcignungsgesetzes v. 11. Juni 1874 (GS. S. 221).

Dispache. 102. (neu. Wird bei dem Gericht eine Ver­ handlung über die vom Dispacheur auf­ gemachte Dispache' beantragt, so sind für das gesammte Verfahren drei Zehntheile der Sätze des §. 8 des Deutschen Gerichts­ kostengesetzes zu erheben. Als Werth des Gegenstandes ist anzusehen der Betrag des Havereischadens, wenn jedoch der Werth des Geretteten an Schiff, Fracht und La­ dung geringer ist, dieser geringere Betrag.

Preußischer Serichttkosteugesetz. < 103.

131

Wird die Dispache bestätigt, so haften die am Verfahren Betheiligten für die Kosten als Gesammtschuldner? 1 MG. 88 153 ff.; Pr. FGG. Art. 30. 2 Wird die Dispache nicht bestätigt, so hastet nur der Antragsteller gemäß § 1 (Begr. AG ).

Orduuugöstrafverfahreu.

103. (99) In dem nach den §§. 132 bis 139 des Gesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit eintretenden Ver­ fahren 1 werden in jeder Instanz die Sätze des §. 8 des Deutschen Gerichtskostengesetzes erhoben

1. für die Festsetzung der Ordnungsstrafe; 2. für die Verhandlung in den nach §. 134 an­ beraumten Terminen; 3. für die Anordnung einer Beweisaufnahme.

Die Gebühr für die Anordnung einer Beweis­ aufnahme wird nur zur Hälfte erhoben, wenn die Beweisaufnahme weder ganz noch theilweise statt­ gefunden hat. Die vorstehend bestimmten Gebühren werden in jedem Verfahren nur einmal erhoben. Jede Wiederholung der Ordnungsstrafe gilt als ein besonderes Verfahren. Als Werth des Streitgegenstandes ist die Höhe der festgesetzten Ordnungsstrafe anzusehen? Für die Androhung von Strafen werden Ge­ bühren nicht erhoben?

ISS

Preußische» Sertchtskostengesetz. § 104.

Die Vorschriften der Abs. 1 bis 4 finden auf andere Fälle der Festsetzung von Ordnungsstrafen, insbesondere nach §. 151 des Gesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit/ ent­ sprechende Anwendung. 1 Das handelsrechtliche Ordnungsstrafverfahren. Auch anwendbar in dem entsprechenden Verfahren gegen Vorstandsmitglieder einer Genossenschaft: § 160 des Genossenschaftsgesetzes, und gegen die Eigenthümer eines zur Binnenschifffahrt dienenden Fahrzeugs: § 127 des Binnenschiff.G. 2 Die Ordnungsstrafe darf in jedem Falle 300 M. nicht übersteigen (HGB. § 14 Satz 2). Hiernach ergeben sich folgende Kostensätze: Sei einer Strafe 1,00 M. bis 20 M. über 20 „ 60 „ 2,40 „ „ 60 „ 120 „ 4,60 „ „ 120 „ 200 „ 7,50 „ „ 200 „ 300 „ 11,00 „. 3 Auslagen werden erhoben (Bgr. 118). Kommt es nickt zur Festsetzung einer Ordnungsstrafe, so werden weder Gebühren noch Auslagen erhoben, selbst wenn ein Dritter (z. B. eine Handelskammer oder eine kaufmännische Korporation, vgl. d. Verf. v. 16. Nov. 1899, JMBl. S. 347) das Verfahren angeregt hatte: Johow Bd. 1, S. 152. 4 Behufs Aushändigung von Schriftstücken an den Dispacheur.

Handelsrechtliche Anordnungen. 104. (100) Soweit nicht in diesem Gesetz1 oder reichsgesetzlich * ein Anderes bestimmt ist, werden

Preußisches GerichtSkostengesetz. - 164.

133

für die Erledigung der im Handelsgesetzbuch, in dem Genossenschaftsgesetz und dem Gesetze, betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, den Gerichten zugewiesenen, von den Deutschen Prozeß­ ordnungen nicht betroffenen Angelegenheiten, welche eine Entscheidung des Gerichts erfordern, sowie von Angelegenheiten ähnlicher Art drei Zehntheile der Sätze des §. 8 des Deutschen Ge­ richtskostengesetzes erhoben/ 1 Andere Gebührenvorichriftcn für Handelssachen: 88 72 ff., 101—103. 2 Reichsrechtliche Vorschriften: Vgl. Vorbemerkung zu 8 71. 3 Angelegenheiten, die keine Entscheidung, sondern mir eine Beurkundung erfordern: §§ 48, 49 Nr. 2 u. 4. 4 Unter diese Gencralklausel fallen Ernennung und Abberufung von Liquidatoren, Bestellung der Revisoren oder Bevollmächtigten zur Prozeßführung, Ermächtigung zur Berufung von Generalversammlungen. Nicht hierher gehört die Leitung der konstituirenden Generalversammlung im Falle des § 196 HGB. (Begr. 118). Unter § 104 fallen ferner die Berufung der Mitgliederversammlung und die Bestellung von Vorstandsmitgliedern bei ein­ getragenen Vereinen (Begr. AG.).

Der bisherige § 100a (Anordnungen gemän 88 28 bis 30 des G. v. 19. Aug. 1895 über das Bahnpfand­ recht) ist zwar nicht aufgehoben, aber in die neue Bekanntrnachung des Pr. (MG. nicht mit ausgenommen. Die unter ihn fallenden Geschäfte, z. B. Einberufung und Leitung einer Versammlung von Theilschuldgläu­ bigem, fallen unter die im 8 104 erwähnten „Angelegen­ heiten ähnlicher Art", für welche die gleiche Gebühr (3/10 der Tabelle III) festgesetzt ist, wie sie § 100 a vorsah.

134

Preußische» «ertchtskostmgesetz. -- 10», 106.

AblSsuu-Ssachen am Rhein. 105. (102) In den nach der Gemeinheits­ theilungsordnung vom 19. Mai 1851 (Gesetz-Samml. S. 371) zu behandelnden Theilungen und Ab­ lösungen in den Landestheilen des linken Rhein­ ufers 1 werden nur Schreibgebühren und sonstige baare Auslagen erhoben.2 Ist über Streitigkeiten Einzelner von dem Landgerichte zu entscheiden, so finden auf das hierauf bezügliche Verfahren die Vorschriften des Deutschen Gerichtskostengesetzes Anwendung. 1 G. v. 19. Mai 1851 (GS. S. 383); 8 22 d. G. v. 24. Mai 1885 (GS. S. 156). 2 Das Verfahren ist stempelfrci: § 64 d. G. v. 10. Mai 1891.

Ersuchen um RechtShülfe.

106. (103) Für die Erledigung des Ersuchens eines nicht Preußischen Gerichts in Angelegenheiten, welche durch das Deutsche Gerichtskostengesetz nicht betroffen1 werden, find außer den baaren Aus­ lagen zu erheben:

1. wenn eine Handlung vorgenommen wird, für welche besondere Gebühren bestimmt sind, diese Gebühren; 2. wenn nur um die Zustellung oder Aushändi­ gung eines Schriftstücks ersucht ist, ein Zehn­ theil der Sätze des §. 8 des Deutschen Ge­ richtskostengesetzes, jedoch nicht über 10 Mark;

Preußische- TerichtSkosteugesetz. § 1O7.

135

3. in allen anderen Fällen zwei Zehntheile der erwähnten Sätze, jedoch nicht über 20 Mark. Die bestehenden Staatsverträge - werden hier­ durch nicht berührt. Gebühren und Auslagen werden nicht erhoben, soweit die Gegen­ seitigkeit verbürgt ist. Ob diese Voraus­ setzung gegeben ist, entscheidet der Justiz­ minister. 1 Rechtshülfesachen, die unter das D. GKG. fallen, sind gänzlich kostenfrei, da sie durch die von dem ersuchen­ den Gericht erhobenen Pauschsätze mit abgegolten werden. Andere gebührenfreie Ersuchen: § 7. Auch Ersuchen in Disziplinarsachcn und frei: §§ 7, 123; vgl. auch §§ 86, 94 der RechtsanwaltsO.; g 15 G. v. 29. Mai 1879, G. S. 389 (Studirende); §S 25, 26 des BörsenG. v. 22. Juni 1896 (RGBl. S. 157). 2 Bgl. die Zusammenstellung bei Müller, Justiz­ verwaltung S. 1126 ff. und Mügel S. 427. RG. v. 9. Juni 1895 über die Beiftandleistung bei Einziehung von Abgaben u. s. w. (RGBl. S. 256). Porto wird gegenseitig nicht erstattet, kann aber gleichwohl von der empfangenden Stelle der Partei in Rechnung gestellt werden: Bekanntm. v. 8. Juli 1893 (RGBl. S. 232).

Austritt a«S der Kirche. 107. (104) In dem Verfahren, betreffend den Austritt aus der Kirche' oder einer Synagogen­ gemeinde^ wird eine Gebühr von drei Mark er­ hoben? 1 2 3

G. v. 14. Mai 1873 (GS. S. 207). G. v. 28. Juli 1876 (GS. S. 353). Einschließlich der Bescheinigung über den Austritt;

136

Preußisches VerichtSkostengesetz. §§ 108, 109.

Stempel wird nicht erhoben, vgl. Kammerg. v. 20. Sept. 1897. Die Gebühr für das Verfahren ist auch dann verwirkt, wenn es wegen Versäumung der Frist zu dem beabsichtigten Austritt nicht kommt: Kammerg. v. 14 März 1898.

GerteraUlausel. 108. (ios) Ist für ein gerichtliches Geschäft eine Gebühr weder reichsgesetzlich noch in diesem Gesetze bestimmt, so werden drei Zehntheile der im §. 33 bestimmten Gebühr erhoben.' 1 Die in den früheren Auflagen angegebenen Beispiele für die Anwendung der Generalklausel sind theils durch die neue Gesetzgebung gegenstandslos ge worden, theils fallen sie unter neue Kostenvorschriften, z. B. die Dispache nach 8 87 deS Binnenschiff.G. Ein Anwendungsfall für die Generalklausel ist mithin zur Zeit nicht ersichtlich.

Neunter Abschnitt.

Gtmkinschastlicht Akflimmun-ku für bit Abschnitte 2 bis 8. Anträge, Beschwerden. 109. (ios) 1. Die Auf- und Annahme von Ge­ suchen, Anträgen oder Beschwerden erfolgt ge­ bührenfrei.' In Grundbuchsachen und in Schiffs­ pfandsachen findet diese Vorschrift bezüglich derjenigen Anträge keine Anwendung, welche zur Herbeiführung einer Eintragung oder Löschung in beglaubigter Form gestellt werden müssen? Die

Preußische- GerichtSkostengefetz. - ros.

137

Aufnahme von Anträgen und Erklärungen nach §. 11 des Gesetzes über die Angelegen­ heiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit^ ist auch in Angelegenheiten, für welche Ge­ richte eines anderen Bundesstaats zu­ ständig sind, gebührenfrei, sofern die Gegenseitigkeit verbürgt ist. Ob diese Vor­ aussetzung gegeben ist, entscheidet der Justizminister. 2. Soweit nicht besondere Vorschriften ge­ troffen sind? ist im Falle der Zurücknahme eines Antrags, bevor auf denselben eine Entscheidung erlassen ist oder die beantragte Verhandlung statt­ gefunden hat, sowie für die Zurückweisung un­ begründeter oder unzulässiger Anträge eine Gebühr zu erheben, deren Höhe sich nach der Gebühr, welche für die beantragte Verhandlung oder Ent­ scheidung zu erheben gewesen wäre, richtet, und zwar werden erhoben im Falle der Zurücknahme drei Zehntheile dieser Gebühr, jedoch höchstens 6 Mark, für die Zurückweisung fünf Zehntheile, jedoch höchstens 10 Mark. 3. Für die Entscheidung in der Beschwerde­ instanz? einschließlich des vorangegangenen Ver­ fahrens, wird, wenn die Beschwerde als un­ begründet oder unzulässig verworfen wird, dieselbe Gebühr, welche für die beantragte Verhandlung oder Entscheidung zu erheben gewesen wäre, jedoch mindestens 1 Mark und höchstens 20 Mark, er-

138

Preußische» Gcrichttkostengesetz. - 109.

hoben. Auf Beschwerden in Rechtssachen, für welche in erster Instanz Gebührenfreiheit besteht, insbesondere auf Beschwerden der im §. 27 bezeich­ neten Art, finden die Vorschriften der §§. 45, 46 des Deutschen Gerichtskostengesetzes mit der Maßgabe Anwendung, daß die Gebühr für die Zurücknahme 6 Mark, die Gebühr für die Verwerfung der Beschwerde 20 Mark nicht übersteigen darf. Als Beschwerde im Sinne dieses Gesetzes ist auch die An­ rufung einer Entscheidung des Land­ gerichts nach Artikel 51 Abs. 2 des Preußi­ schen Gesetzes über die freiwillige Gerichts­ barkeit anzusehen." 1 Folge des Pauschcharakters der für die gerichtlichen Handlungen bestimmten Gebühren: Anmeldungen zum Handelsregister: §75; Anmeldungen zum Genossenschafts­ register sind nicht gebührenfrei, wenn nicht die Zeichnung und Anmeldung vor dem Registergeriäile selbst erfolgt (Mügel S. 205 N. 2). 2 Grundb.O. § 29, FGG. § 107; vgl. auch Johow Bd. 9, S. 99, 105; Vers. v. 20. Sept. 1894, JMBl. S. 273. 3 Anträge und Erklärungen in Sachen der freu willigen Gerichtsbarkeit zum Protokolle des (Berichts­ schreibers. 4 Ergebnißlose Verhandlungen: § 54; Abschluß des Erbtheilungöverfahrens ohne Rezeß: § 86. Eine form­ lose Besprechung mit dem Richter ist noch kein Antrag, vgl. N. 1 zu § 54. Es genügt aber ein mündlicher An­ trag, der z. B. zur Niederschrift eines Auslassungs­ protokolls geführt hat: Iohow Bd. 17, S. 147.

preußischer »erichtskostengesetz. - na.

139

5 In der Beschwerdeinstanz besteht die sachliche Gebührenfreiheit nicht. Soweit die Beschwerde alS un­ zulässig verworfen oder zurückgewiesen wird oder die Kosten dem Gegner zur Last fallen: 3/10, Zurücknahme: Vio der Gebühr im 8 8 D. GKG. Begründete Be­ schwerden sind gebührenfrei (D. GKG. §§ 45, 46). Vgl. noch Johow Bd. 12, S. 3; Bd. 14, S. 3. 6 Entscheidung der Zivilkammer, wenn ein Notar sich weigert, eine Ausfertigung oder Abschrift zu er­ theilen oder die Einsicht einer Urschrift zu gestatten. Auch in diesem Falle ist der Höchstbetrag der Gebühr 20 M.

Beglaubigte Abschriften. 110. (neu) Auf die Ertheilung beglaubigter Abschriften' aus den Gerichrsakten finden,

soweit nicht ein Anderes

bestimmt ist, die

Vorschriften des §. 51 Anwendung.

Soweit

für

scheinigungen

schriften

aus

die oder

Ertheilung

von

beglaubigten

Be­

Ab­

gerichtlichen Registern eine

Gebühr nicht bestimmt ist, wird neben den Schreibgebühren der tarifmäßige Stempel

erhoben? 1 Nach FGG. § 34 ist die Ertheilung beglaubigter Abschriften aus den Gerichtsakten in weitem Umfange zulässig, sobald der Antragsteller ein berechtigtes Inter­ esse glaubhaft macht. § 51 ist auch dann anwendbar, wenn die beglaubigte Abschrift nicht von einer gericht­ lichen Urkunde, sondern von einer Verfügung oder von einem Beschlusse deS Gerichts ertheilt wird (Begr. AG.). 2 Abs. 2 soll eine durch das Börsengesetz entstandene Lücke ausfüllen und daneben die Vorschriften über Ab­ schriften und Bescheinigungen aus den öffentlichen Re-

140

Preußische- GerichtSkosteugesetz. - 11L

gistern (§§ 74, 76, 77, 78 Abs. 3, 80) durch eine all­ gemeine Regel ergänzen (Begr. AG.). Vereitelte Termine.

111. (io?) Für einen durch Säumniß einer Partei oder eines Zeugen oder Sachverständigen vereitelten Sennin wird eine vom Gerichte fest­ zusetzende Gebühr, welche mindestens auf 1 Mark und höchstens auf 20 Mark zu bemessen ist, in Ansatz gebracht. Diese Gebühr nebst den ent­ standenen baaren Auslagen fällt dem Säumigen zur Last? Die Bestimmungen des ersten Absatzes bleiben außer Anwendung, soweit gegen einen säumigen Zeugen oder Sachverständigen Zwangsmaßregeln nach Maßgabe der Vorschriften der Deutschen Civilprozeßordnung oder der Deutschen Straf­ prozeßordnung zulässig sind.1 Nicht in jedem Falle des Nichterscheinens; es wird schuldbafte Versäumung des Termins vorausge­ setzt; auch nachträgliche Entschuldigung schließt die Strafgebühr ans. War die Partei unter der Androhung geladen, daß ihr Antrag ?c. als zurückgenommen gelte, so ist § 109 Nr. 2 anzuwcnden (Begr. 122). 2 CPO. §§ 390, 409; StPO. 50, 77. Diese sind anwendbar auch im linksrheinischen Olemeinheitsthcilungsverfahren (ogl. Pr. (MG. 8 105); ferner im handelsrecht­ lichen Ordnungsstrafverfahren und bei Erledigung von Ersuchen der Schiedsgerichte in Arbeiterversicherungs-Angelegenheiten, der Vcrwaltungsgerichte, der auherpreußischen Behörden im Verfahren der Beistand-

PrevhlscheS Gerichtskostengesetz. §§ 118,113.

141

leistung (RGes. v. 9. Juni 1895), der Seeamter und des Patentamts (Mügel S. 257 N. 5).

Vollstreckbare Ausfertigung.

112. (toi) Auf die Entscheidung über die Ertheilung einer vollstreckbaren Ausfertigung sind in allen Fällen die Vorschriften des Deutschen Ge­ richtskostengesetzes anzuwenden.' Das Gleiche gilt von der gerichtlichen Festsetzung der einem Betheiligten zu erstattenden Kostens von Zeugnissen über die Rechtskraft^ sowie von gerichtlichen Vollstreckungshandlungen« nach Artikel 17 des Preußischen Gesetzes über die freiwillige Gerichtsbarkeit. 1 D. GKG. 88 26, 38 Nr. 2, § 47 Nr. 15. 2 Pr. FGG. Art. 9 ff., abgedr. zu 8 1. 3 Zeugnisse über die Rechtskraft einer gerichtlichen Verfügung ertheilt der Gerichtsschreiber auch in Sachen der freiwilligen Gerichtsbarkeit: FGG. § 31. 4 Anwendung von Gewalt auf Grund einer be­ sonderen gerichtlichen Verfügung zur Erzwingung der Herausgabe einer Sache oder einer Person, der Vor­ legung einer Sache oder zur Durchführung einer gericht­ lichen Anordnung.

Zehnter Abschnitt.

Iielijti. 113.

(tos) An baaren Auslagen' werden er­

hoben: 1. die Schreibgebührens

142

Preußische» «erichtZkosteugesetz. 1114.

2. die Postgebühren einschließlich der Tele­ graphengebühren; 3. die durch Einrückung einer Bekanntmachung in öffentliche Blätter entstehenden Kosten; 4. die an Zeugen und Sachverständige zu zahlenden Gebühren; 5. die bei Geschäften außerhalb der Gerichts­ stelle den Gerichtsbeamten zustehenden Tage­ gelder, Reisekosten und Kommissionsgebühren (§• ne); 6. die an andere Behörden oder Beamte oder an Rechtsanwälte für deren Thätigkeit zu zahlenden Beträge, insbesondere auch die an Dorf-, Feld- oder Ortsgerichte zu zahlenden Beträge; 7. die Rechnungsgebühren; 8. die Kosten eines Transports von Personen oder Sachen;2 9. die Hastkosten? 1 D. GKG. 8 79. Die Aufzählung ist erschöpfend. 2 Z. B. bei gerichtlichen Versteigerungen beweglicher Sachen (§ 47) oder bei Durchführung der im Art. 17 Pr. FGG. bezeichneten Anordnungen, vgl. N. 4 zu 8 112. 3 Berechnung der Haftkosten wie in Strafsachen: AG. GKG. 8 22; Allg. Verf. v. 22. März und 12. Nov. 1883 (JMBl. S. 81 und 339).

Schreibgebühreu. 114. (io») Schreibgebühren werden für Aus­ fertigungen und Abschriften erhoben.

Preußische» Sericht-kosteugesetz. § 114.

143

Die Schreibgebühr beträgt für die Seite, welche mindestens zwanzig Zeilen von durchschnittlich zwölf Silben enthält, zehn Pfennig, auch wenn die Her­ stellung auf mechanischem Wege stattgefunden hat. Jede angefangene Seite wird voll berechnet.' Die auf die besondere Ausstattung einer Urkunde ver­ wendeten Auslagen, insbesondere diejenigen, welche durch Verwendung von Pergamentpapier entstehen, sind besonders zu erstatten?

Neben den Schreibgebühren ist für Ausferti­ gungen oder beglaubigte Abschriften stempelpflich­ tiger Urkunden der tarifmäßige Stempel zu erheben, falls die Ausfertigungen oder Abschriften nur in Folge eines auf die Ertheilung gerichteten Antrags ertheilt werden. Ist die Urkunde nach den Vor­ schriften der Stempelgesetze stempelpflichtig, so wird die Erhebung des Stempels für Ausfertigungen und beglaubigte Abschriften dadurch nicht ausgeschlossen, daß nach den Vorschriften dieses Gesetzes der Stempel außer Ansatz geblieben ist? 1 D. GKG. 8 80. 240 Silben sind der Mindestbetrag, auch für mehr enthaltende Seiten sind nur 10 Pf. zu berechnen: RGer. Bd. 21, S. 419; keine Schreibgebühr für Briefumschläge: RGer. Bd. 31, S. 403. Keine Schreibgebühr für die Benachrichtigungen von Ein­ tragungen in die Liste der Genossen (KB. 43). Der Notar erhält Schreibgebühren sowohl für eine — die Ausfertigung vertretende — Privaturkunde, die er ent­ worfen und beglaubigt hat, wie auch für die beglaubigte Abschrift der Urkunde, die er nach Pr. FGG. Art. 6Q

144

Preußische» TerichtSkostengesetz. ß 115.

Abs. 2 bei seinen Akten zurückbehalten muß. (Kammerg. v. 9. März 1896.) Für die zur Mittheilung des Beschlusses des Be­ schwerdegerichts an das Jnstanzgericht bestimmte Ab­ schrift ist die gesetzliche Schreibgebühr vom Beschwerde­ führer zu erheben: Johow Bd. 18, S. 129. 2 Z. B. bei Stiitungöurkunden und Schiffscertistkaten. 3 Trifft insbesondere die zur Herstellung eines Theil­ briefs erforderliche Abschrift des Hypotheken- oder Grund­ schuldbriefs (Begr. 123). Vgl. die Note zu § 74 Abs. 2. Reisekosten.

»lctjU Anhang IV.

115. (no). 1. Ist ein und dieselbe Reise durch mehrere Geschäfte veranlaßt, so werden die Tage­ gelder und Reisekosten der Gerichtspersonen' gleich­ mäßig nach der Zahl der Geschäfte auf dieselben vertheilt und nur die entsprechenden Theilbeträge von den Zahlungspflichtigen erfordert. In den Fällen des zweiten Abschnitts ist jedoch mindestens die im §. 53 bestimmte Gebühr' zu erheben. Die Zahlungspflichtigen haften in allen Fällen als zweite Schuldner für die einem Andern zur Last fallenden Theilbeträge bis zur Höhe der Tagegelder und Reisekosten, welche bei abgesonderter Aus­ führung des Geschäfts entstanden wären? Sind mehrere Geschäfte auf derselben Reise an verschiedenen Orten ausgerichtet, so werden die Reisekosten auf die mehreren Geschäfte, durch welche die Reise veranlaßt ist, nach Verhältniß derjenigen Beträge vertheilt, welche bei abgesonderter Erlebt-

Preußische» GerichtSkostengesetz. § 115.

145

gung jedes dieser Geschäfte an Reisekosten ent­ standen wären.

2. Zu den Reisekosten im Sinne dieses Gesetzes find auch die im §. 3 Abs. 2 der Verordnung vom 24. Dezember 1873, betreffend die den Justizbeamtcn bei Dienstgeschäften außerhalb des Gerichtsorts zu gewährenden Tagegelder und Reisekosten, (GesetzSamml. 1874 S 2) bezeichneten Fuhrkosten* zu rechnen.

3. Insoweit die Reisen im Interesse der Ge­ richtsverwaltung, insbesondere wegen eintretender Behinderung eines Beamten, erfolgen müssen, wird von den Parteien nichts erhoben? 1 B. U. 24. Dez. 1873 (GS. 1874 S. 2) und v. 8. Mai 1876 (GS. S. 119). Nach der B. v. 6. Aug. 1898 sind bei Dienstgeschäften, die von Beamten der Oberlandesgerichte, Landgerichte und Staatsanwaltschaften außerhalb des Amtsgerichtsbezirkö vorgenommen werden, jetzt die Vorschriften über Reisekosten in Staatsdienst­ angelegenbeiten anzuwenden (G. v. 21. Juni 1897). Be­ nutzung von Kleinbahnen: Allg. Lcrf. v. 3. Jan. 1899 (JMBl. S. 4). Tie Berwaltungsvorschriften über Reise­ kosten sind außerordentlich komplizirt und schwierig; sie können hier nicht mitgetheilt werden. 2 Die s. g. Zusatzgebühr von 5/)0. 3 Dieses Verhältniß entspricht dem Verhältniß der Entfernungen vom Ausgangsort, wenn für alle Orte gleichmäßig entweder Eisenbahn oder Landweg in Frage kommt. Anderenfalls muß ermittelt werden, welche Kosten bei jeder Einzelreise entstanden sein würden (Begr. 123). StmSon, Preuß.GerichtSkostengesetz. 3.Aufl.

10

146

Preußisches GerichtSkostengcsetz. § 116.

4 Wegen der „Fuhrkosten" vgl. die Allg. Verf. v. 17. Sept. 1895 im Anh. IV. 5 Z. B. wenn der Vertreter des Richters von einem andern Gerichtssitze zureiien mutz.

Kommisfionsgebühre«. 116. (in) Für die von einer Partei beantragte Errichtung eines Testaments oder eines Erbvertrags außerhalb der Gerichtsstelle' steht in den Fällen, in welchen die Gerichtspersonen Tagegelder und Reisekosten nicht beziehen, dem Richter eine Entschädigung von 6 Mark und dem Gerichtsschreiber eine solche von 4 Mark zu (Kommissionsgebühren).-

Diese Entschädigungen sind, sofern die Gerichts­ personen den Weg nach dem in bcm Anträge be­ zeichneten Orte angetreten haben, auch dann zu zahlen, wenn es zur Ausführung des beantragten Geschäfts aus einem in der Person des Antrag­ stellers liegenden Grunde nicht gekommen ist.' 1 Das Gerichtstagslokal ist Gerichtsstclle: § 139. 2 Kommissionsgebühren werden hiernach in der Regel nur gewährt, wenn die Verfügung von Todeswegen innerhalb 2 kni vom Gerichts ort aufzuuehmcn ist. Wird eine Schenkung von Todeswegen (Wi’B.ü 2301) nutzer halb der Gerichtsstclle beurkundet, so ist nicht die MoniMissionsgebühr, sondern die Hui'atzgebühr des s 53 ,;ii erheben. 3 Insbesondere, wenn der Testator nicht mehr lebend oder nicht verfügungsfähig angetroffen wird (Bgr. 124).

Preußisches GerichtSkostengesetz. $ 117.

147

RechmutgSgebühre». (Hierzu Anhang V.)

117. (ui) Für Rechnungsarbeiten, welche durch einen zur Anfertigung derselben bestellten Beamten vorgenommen werden, ist eine Stundengebühr zu erheben, welche unter Berücksichtigung des Werthes des Gegenstandes auf 60 Pfennig bis 2 Mark für die Stunde zü bemessen ist.' Dieselbe wird nach der Zahl der Stunden berechnet, welche für die Arbeit erforderlich waren. Wurde mit Unter­ brechungen gearbeitet, so wird die nothwendig ge­ wordene Arbeitszeit zusammengerechnet. Mit dieser Maßgabe gilt eine angefangene Stunde als eine volle Stunde. In Bormundschaftssachen werden Rechnungs­ gebühren für die Prüfung eingereichter Rechnungen oder Bermögensübersichten nur erhoben, wenn der in der Rechnung nachgewiesene Betrag der Ein­ nahme die Summe von 300 Mark übersteigt oder wenn die Vermögensübersicht einen Vermögens­ bestand nach Abzug der Schulden von mehr als 16 000 Mark ergiebt? Die Festsetzung der Rechnungsgebühren erfolgt durch das Gericht. Beschwerden werden im Aufflchtsweg erledigt. 1 Die Gebührenreihe ist in Nr. 4 d. Attg. Vers. v. 16. Sept. 1895, abgedr. im Anh. V, genauer be­ stimmt. 2 Bei anderen Rechnungsarbeiten in Bormimdfchastssachen gilt diese Beschränkung nicht.

148

Preußisches GertchtSkosten-esetz. -- 118,119.

Anstellung«! von Amtswegeu. 118. (ii3) Für die von Amtswegen bewirkten Zustellungen' werden baare Auslagen nur dann erhoben, wenn die Zustellung durch Bekanntmachung in öffentlichen Blättern oder im Ausland erfolgt? Die Erhebung der Schreibgebühr für die Ausferti­ gungen und Abschriften des zuzustellenden Schrift­ stücks wird hierdurch nicht ausgeschloffen. 1 D. GKG. § 80 b in der Fassung o. 29. Mai 1881: weder Post- noch GerichtsvoUziehergebühren (RGer. bei Wnicfjot Bd. 37, S. 1130, Jurist. Wochenschr. 1893 S. 216). 2 Abweichung von D. GKG. § 80b. 3 § 114 mit Note 1.

Zweiter Hhett.

Angelegenheiten der streitigen Gerichtsbarkeit. Erster Abschnitt.

AUgmeinr Anwendbarkeit des Preußischen GKG. 119. (im) Die Vorschriften' der §§. 8, 10, 13, 16, 17, 30, 31, 115 finden auch in den Angelegen­ heiten der streitigen Gerichtsbarkeit Anwendung. In dem Verfahren der Zwangsversteige­ rung oder der Zwangsverwaltung von Gegenständen des unbeweglichen Vermö­ gens sowie der Zwangsliquidation einer

148

Preußisches GertchtSkosten-esetz. -- 118,119.

Anstellung«! von Amtswegeu. 118. (ii3) Für die von Amtswegen bewirkten Zustellungen' werden baare Auslagen nur dann erhoben, wenn die Zustellung durch Bekanntmachung in öffentlichen Blättern oder im Ausland erfolgt? Die Erhebung der Schreibgebühr für die Ausferti­ gungen und Abschriften des zuzustellenden Schrift­ stücks wird hierdurch nicht ausgeschloffen. 1 D. GKG. § 80 b in der Fassung o. 29. Mai 1881: weder Post- noch GerichtsvoUziehergebühren (RGer. bei Wnicfjot Bd. 37, S. 1130, Jurist. Wochenschr. 1893 S. 216). 2 Abweichung von D. GKG. § 80b. 3 § 114 mit Note 1.

Zweiter Hhett.

Angelegenheiten der streitigen Gerichtsbarkeit. Erster Abschnitt.

AUgmeinr Anwendbarkeit des Preußischen GKG. 119. (im) Die Vorschriften' der §§. 8, 10, 13, 16, 17, 30, 31, 115 finden auch in den Angelegen­ heiten der streitigen Gerichtsbarkeit Anwendung. In dem Verfahren der Zwangsversteige­ rung oder der Zwangsverwaltung von Gegenständen des unbeweglichen Vermö­ gens sowie der Zwangsliquidation einer

Preußische» Serichttkosteirgefetz. § 119.

149

Bahneinheit finden alle Vorschriften des ersten und zehnten Abschnitts des ersten Theiles Anwendung. In bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten beginnt die Verjährung der Gerichtskosten mit dem Schlüsse desjenigen Jahres, in welchem das Verfahren durch unbedingte Entscheidung über die Kosten, durch Vergleich oder Zurücknahme oder anderweite Er­ ledigung beendigt ist. Im Sinne dieser Bestimmung gilt das Verfahren als erledigt, wenn seit der letzten Prozeßhandlung des Gerichts zwei Jahre verflossen sind, ohne daß ein Antrag auf Fort­ setzung des Verfahrens gestellt wäre. Wird das Verfahren während des Laufes der Verjährungs­ frist wieder ausgenommen, so wird hierdurch die Verjährung unterbrochen? Während der Dauer einer Vormundschaft können ohne Rücksicht auf die Höhe des Vermögens eines Mündels aus demselben außer den im §. 10 Nr. 1 bezeichneten Kosten auch die Kosten eines Konkurs­ oder Zwangsversteigerungsverfahrens sowie eines Aufgebots der Nachlaßgläubiger erhoben werden, sobald sich eine Unzulänglichkeit der Konkurs- oder Nachlaßmafle oder des Erlöses der Zwangsver­ steigerung zur Beftiedigung der Gläubiger und Be­ richtigung der Kosten ergiebt? 1 Betreffen: Gebührenfreiheit, Verjährung und Ein­ ziehung der Kosten, Stundung und Niederschlagung, Stempel, Reisekosten.

150

Preußische» GerichtSkostengesetz. § 13a

2 Abs. 3 tritt an die Stelle des § 5 9h. 2 Ges. v. 31. Marz 1838 (Begr. 126); vgl. D. GKG. § 93. 3 Diese Abweichung von dem Grundsätze deS 8 10 Nr. 5 beruht auf der Erwägung, daß die Gebühren­ befreiung in diesem Falle nicht dem Mündel, sondern den Gläubigern zu Gute kommen würde. Anwendbarkeit deS D. GKG. 120. (115) Das Deutsche Gerichtskostengesetz und die Vorschriften des §. 119 finden, soweit nicht ein Anderes bestimmt ist, Anwendung auf die vor die ordentlichen oder vor besondere Gerichte' gehörigen Rechtssachen, für welche die Deutsche (Zivilprozeß­ ordnung oder die Deutsche Strafprozeßordnung kraft landesgesetzlicher Vorschrift maßgebend sind.

Auf die Kosten für das Verfahren vor den Königlichen Gewerbegerichten in der Rheinprovinz finden die Bestimmungen der §§. 57 bis 59 des Reichsgesetzes vom 29. Juli 1890, betreffend die Gewerbegerichte, (Reichs - Gesetzbl. S. 141) An­ wendung? Die Vorschriften des §. 96 des Gesetzes vom 18. Februar 1880, betreffend das Verfahren in Aus­ einandersetzungsangelegenheiten, (Gesetz - Samml. S. 59) bleiben unberührt. 1 Geheimer Justizrath: AG. GBG. § 18; Rhein schiffahrtsgerichte: G. v. 8. März 1879 (GS. S. 129); Elbzollgerichte: G. v. 9. März 1879 (GS. S. 132). 2 D. h. die für die Gewerbegertchte geltenden be­ sonderen Gebühren- und Kostenvorschriften.

Preußische- GerichtSkosten-esetz. 11SL

151

ForstLieLstahlsache«. 121. (116) Die auf die Kosten in Strafsachen bezüglichen Vorschriften des Deutschen Gerichts­ kostengesetzes finden auf die nach dem Gesetze vom 15. April 1878, betreffend den Forstdiebflahl, (GesetzSamml. S. 222) zu behandelnden Strafsachen mit folgenden Maßgaben Anwendung: 1. Ist nicht' auf Grund der 88.6, 8 des Ge­ setzes vom 15. April 1878 auf Strafe erkannt worden, so werden für jede Instanz, in welcher eine Hauptverhandlung stattgefunden hat, vier Zehntheile der Sätze des 8- 62 des Deutschen Gerichtskostengesetzes erhoben. 2. Ist in Fällen, in welchen der Erlaß des Strafbefehls zulässig ist, ohne Erlaß eines solchen zur Hauptverhandlung geschritten und die Verurtheilung auf sofortiges Geständniß ohne Beweisaufnahme erfolgt, so werden in erster Instanz zwei Zehntheile der Sätze des 8- 62 erhoben. 3. Ist nach 8- 17 des Gesetzes vom 15. April 1878 durch Strafbefehl oder Urtheil auf die Einziehung von Holz erkannt, so ist der Werth des Holzes an Stelle der Strafe für die Höhe der Gebühr maßgebend, die Gebühr beträgt jedoch in jeder Instanz höchstens fünf Mark.

1 Weil in diesen Fällen das ordentliche Straf­ verfahren Platz greiit: Forstdiebst.G. § 30.

BertheilimgSverfahren Lei Enteignung. 122. (neu) Auf ein Vertheilungsverfahren im Falle einer Enteignung (Artikel 53, 54, 109 des Einführungsgesetzes zum Bürger lichen Gesetzbuch) oder der Beschädigung eines Grundstücks durch Bergbau finden die Vorschriften über ein Vertheilungsver­ fahren im Falle der Zwangsvollstreckung entsprechende Anwendung. Wird der An­ trag auf Eröffnung des Verfahrens zurück­ gewiesen oder wird er zurückgenommen, ehe die Eröffnung des Verfahrens verfügt ist, so wird ein Zehntheil der im §. 8 des Deutschen Gerichtskostengesetzes bestimmten Gebühr nach dem den Gegenstand des Ver­ fahrens bildenden Gesammtbetrag und, wenn ein Berechtigter der Antragsteller ist und der von diesem Berechtigten bean­ spruchte Betrag geringer ist als der Ge­ sammtbetrag, nach dem Betrage des An­ spruchs erhoben. 1 Das hier bezeichnete Lertheilungsversabren unter: liegt den für ein Pertheilungsverfabren int Falle der Zwangsvollstreckung geltendeit Vorschriften der CPO. Das Verfahren wird jedoch nur aus den Antrag des Eigenthi'uners oder eines Berechtigten. B. eines HypothekenglänbigcrS, eingeleitet. Die bisherigen §§ 117 bis 122 < Zwangsversteigerung und Zwangöverwaltung) und die Anlage B der früheren Fassung und gestrichen, da die Kosten der Liegenschafts-

Preußische» Gerichtttostengesetz. §§ ISS. 184.

15$

Vollstreckung jetzt in den 88 124 bis 136 im Zusammen­ hänge geregelt werden und die neue Fassung alle Vor­ schriften von nur partikulärer Bedeutung ausgeschieden hat; vgl. die Einleitung.

Diszipliuarversahreu. 123. In den im Disziplinarverfahren verhan­ delten Sachen werden nur baare Auslagen erhoben. 1 8 6 des G. v. 3. Mai 1853 (GS. S. 170); 88 79, 80, 80 a, 80 b D. GKG.; § 115 Pr. GKG. Auch Auslagen werden nicht erhoben, wenn Ordnungsstrafen oder Rügen im Aufsichtswege, also ohne förmliches Disziplinarverfahren, verhängt werden: § 145.

Zweiter Abschnitt.

ZMMverltngrrmg ml Zwa«g»n»alt>»t m GkSk»stii«dk« des inbewtglichkn ArmS-r«». Awaigsliqoitati-ll rieer Kaharinhkit. Die Vorschriften des G. v. 18. Juli 1883 über die Gerichtskosten bei Zwangsversteigerungen und Zwangs­ verwaltungen sind ihrem wesentlichen Inhalte nach alS §S 125 bis 136 in das Pr. GKG. eingestellt. Für die Zwangsversteigerung und Zwattgsvollstrcckung solcher Grundstücke, für die das Reichögrundbuch noch nicht als angelegt anzusehcn ist, bleiben aber die bis­ herigen Vorschriften in Kraft: 8 143 Abs. 2; vgl. die Einleitung.

Einleitung des Verfahrens. 124. (neu) Zwei Zehntheile der im §. 8 des Deutschen Gerichtskostengesetzes bestimmten Gebühr werden erhoben für die Entschei­ dung, einschließlich des vorangegangenen

Verfahrens, über Anträge auf Anordnung der Zwangsversteigerung, der Zwangsver­ waltung oder der Zwangsliquidation.' Ist ein Gläubiger der Antragsteller, so werden die Gebühren nach dem Betrage der einzu­ ziehenden Forderungen nebst den mitein­ zuziehenden Zinsen berechnet; imUebrigen* werden die Gebühren nach der Hälfte des Werthes des Gegenstandes der Zwangs­ versteigerung, der Zwangsverwaltung oder der Zwangsliquidation berechnet. Bei Ge­ genständen, welche der Grundsteuer oder der Gebäudesteuer unterliegen, ist der Werth auf den vierzigfachen Betrag des staatlich ermittelten Grundsteuerreiner­ trags und den fünfundzwanzigfachen Be­ trag des staatlich ermittelten Gebäude­ steuernutzungswerths zu bestimmen. In den Hohenzollernschen Landen ist an Stelle des nach der Grund- und Gebäudesteuer zu berechnenden Werthes der Steueran­ schlag maßgebend. Wird der Antrag zurückgenommen, ehe eine gebührenpflichtige Entscheidung er­ gangen ist, so wird ein Zehntheil der im Abs. 1 bestimmten Gebühr erho ben. Im Falle einer theilweisen Zurücknahme wird diese Gebühr nur insoweit erhoben, als die im Abs. 1 bestimmte Gebühr sich erhöht

Preußische- «ericht-k-stengesetz. Z irr.

155

haben würde, wenn die Entscheidung auf den zurückgenommenen Theil erstreckt wor­ den wäre. 1 Diese Gebühr war bisher reichsrechtlich bestimmt, da CPO. 8 755 (alter Zählung) unter D. GKG. § 35 fiel. Nachdem CPO. § 755 in das Reichsgesetz über die Zwangsversteigerung u. s. w. verwiesen ist, findet das auf die CPO. beschränkte D. GKG. auf die hier in Frage stehenden Angelegenheiten keine Anwendung mehr. Daher die neue (sachlich ungeänderte) landesgesetzliche Koftenvorschrist. 2 Z. B. bei Zwangsversteigerungen auf Antrag des Erben zum Zwecke der Befriedigung der Nachlaßgläubiger, auf Antrag des Konkursverwalters oder zum Zwecke der Aufhebung einer Gemeinschaft unter Miterben oder Miteigenthümern (Zw.G. §§ 172 ff.).

Bersteigeruugstermm und Bertheiluugsverfahreu. 125. (8 2 G. v. 18./7. 83) In dem Verfahren der Zwangsversteigerung werden erhoben:

1. für den Erlaß der Bekanntmachung des Ver­ steigerungstermins zwei Zehntheile, 2. für die Abhaltung des ersten Versteigerungs­ termins zwei Zehntheile, 3. für die Abhaltung eines jeden Versteigerungs­ termins nach Abhaltung des ersten ein Zehn­ theil, 4. für das Vertheilungsverfahren fünf Zehn­ theile der im §. 8 des Deutschen Gerichts­ kostengesetzes bestimmten Gebühr.

156

PraMche» GerichtSko-engefe-. 5 135.

Bei Gegenständen von mehr als 100000 Mark steigen die ferneren Werthklassen um je 3 000 Mark und die Gebühren um je 10 Mark? Die Gebühr für den Erlaß der Bekanntmachung des Versteigerungstermins wird nur einmal erhoben. Wird jedoch nach Abhaltung des bekannt gemachten Termins ein neuer Termin bekannt gemacht, so wird ein Zehntheil der bezeichneten Gebühr erhoben (8 8 a. a. O.). Die Bekanntmachung des Versteigerungstermins gilt als erlassen, wenn sie zur Veröffentlichung oder an einen der Betheiligten abgesandt worden ist. Der Versteigerungstermin gilt als abgehalten, wenn in demselben nach Feststellung der Ver­ steigerungsbedingungen zur Abgabe von Geboten aufgefordert worden ist. Findet nach §. 144 des Gesetzes über die Zwangsversteigerung und die Zwangsver­ waltung ein Vertheilungsverfahren nicht statt oder wird nach §. 143 desselben Ge­ setzes ein Vertheilungsverfahren nach der Zustellung der Bestimmung des Vertheilungstermins, aber vor dem Beginne des Bertheilungstermins eingestellt, so wer­ den zwei Zehntheile der im §. 8 des Deut­ schen Gerichtskostengesetzes bestimmten Ge­ bühr erhoben.' Ist diese Gebühr und die Gebühr der Nr. 4 von verschiedenen Thei-

Preußische» Gericht-kosteugesetz. § 136.

157

len deS Erlöses zu berechnen, so darf der Gesammtbetrag die nach Nr. 4 von dem Gesammterlüse zu berechnende Gebühr nicht

überschreiten. 1 Diese Durchbrechung der ordentlichen Gebühren­ reihe, welche die praktische Anwendung des § 125 er­ schwert, ist aus dem Kostengesetze vom 18. Juli 1883 übernommen.

2 Das Vertheilungsverfahren findet nicht statt, wenn sich die Betheiligten geeinigt haben oder wenn der Ersteher die durch das Gebot gedeckten Berechtigten be­ friedigt hat oder von ihnen als alleiniger Schuldner angenommen ist. Im Falle des Abs. 6 greift die ordentliche Gebühren­ reihe des § 8 D. GKG., nicht die im Abs. 2 bestimmte

Sonder-Gebührenreihe Platz. Diese ist aber gleichwohl dann anzuwenden, wenn der Fall deS Abs. 6 Satz 2 vorliegt und deshalb nur die in der Nr. 4 bestimmte Gebühr vom Gesammterlöse erhoben werden dars.

Zuschlag. 126. (§ 3 G. v. 18./7. 83) Für den Beschluß,' durch welchen im Verfahren der Zwangsver­ steigerung der Zuschlag ertheilt worden ist, wird das Zweifache der im §. 33 bestimmten Gebühr erhoben. Daneben wird der Betrag des nach den Be­ stimmungen der Stempelgesetze zu berechnenden Werthstempels erhoben? In den Hohenzollernschen Landen wird bei der Eintragung des Erstehers als Eigenthümers von diesem die im.Artikel 2 §. 1 des

158

Preußische» Gericht-kosteugesetz. - 126.

Gesetzes vom 22. Juni 1875 (Gesetz-Samml. 6.235) bestimmte Abgabe erhoben. Im Falle der Zwangsversteigerung zum Zwecke der Aufhebung einer Gemeinschaft^ findet bei der Berechnung der Gebühren, Stempel und Abgaben die Vorschrift im Abs. 3 der Tarifstelle 32 des Stempelsteuer­ gesetzes vom 31. Juli 1895 (Gesetz-Samml. S. 413) Anwendung. Wird der Beschluß aufgehoben, so werden die angesetzten Beträge nicht erhoben oder, wenn sie be­ zahlt sind, erstattet. 1 Das früher sog. Zuschlagsurthcil heißt jetzt Zuschlagsbeschlutz. 2 PrStG. § 35, Tarifst. 32, 78. In Hohenzollern gilt das PrStG. nicht. Zuschlagsbeschlüsse unterliegen nach einem früheren Beschlusse des Kammerg., der gegen­ über dem Grundsätze des Abs. 3 wohl kaum haltbar er­ scheint, dem einprozentigcn Wcrthsiempcl auch dann, wenn der bisherige Eigenthümer des Grundstücks der Ersteher ist und der Zuschlagsbeschlus; dahin ergeht, daß ihm das Eigenthum an dem Grundstücke zu belassen sei: Johow Bd. 16, S. 298. 3 Z. B. bei der Auseinandersetzung zwischen Miteigcnthümern oder Miterben. Nach PrStG. 2(trifft. 32 Abs. 3 bleibt bei dem Zuschläge an einen Miteigenthümcr derjenige Theil deö Mcistgcbots außer Betracht, welcher auf den dem Ersteher bereits zustehenden An­ theil an den versteigerten Gegenständen fällt. Im Falle der Gemeinschaft unter Miterben gilt jeder Miterbe alS Mitcigenthümer nach Verhältniß seines ideellen Antheils am Nachlasse.

Preußisches Gerichtskostengesetz. § 187.

159

Werthterechrm«-. 127. (§ 4 G. o. 18./7. 83) Die nach den 88. 126, 126 zu erhebenden Gebühren werden nach dem Ge­ bote berechnet, für welches der Zuschlag ertheilt ist.

Erreicht das Gebot nicht zwei Drittheile des Werthes des Gegenstandes, so treten diese zwei Drittheile bei Berechnung der nach §. 125 Nr. 1, 2, 3 und §. 126 zu erhebenden Gebühren mt Stelle des Gebots.' Ist der Zuschlag nicht ertheilt, so werden die nach §. 125 zu erhebenden Gebühren nach dem Werthe des Gegenstandes berechnet. Auf die Berechnung des Werthes finden die Vorschriften des §. 124 Abs. 1 Satz 3, 4 Anwendung.2 Sind nach §. 65 des Gesetzes über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung Gegenstände besonders versteigert oder anderweit verwerthet worden, so tritt für die Berechnung der Gebühren für das Vertheilungsverfahren ihr Erlös dem Ge­ bote hinzu. 1 Bet niedrigeren Geboten bleibt also der Betrag des Gebots für die Werthbercchnung außer Betracht. Es ist dann der Werth des versteigerten Grundstücks u. s. w. zu schätzen und das Objekt auf 2/3 des Schätzungs­ werths festzusetzen. 2 Es ist der Grundsteuerreinertrag oder der Gebäude­ steuer-Nutzungswerth, in Hohenzollern der Steueranschlag zu Grunde zu legen.

160

Preußisches Gerichttkostorgcfetz tzj 128, 129.

128. (§ 5 G. v. 18./7. 83) Betrifft das Verfahren der Zwangsversteigerung mehrere Gegenstände, so werden die im §. 125 bestimmten Gebühren nach der Summe der für die einzelnen Gegenstände maßgeben­ den Beträge berechnet. Werden mehrere Gegenstände verschiedenen Personen zugeschlagen, so werden die im §. 126 bestimmten Gebühren, Stempel und Abgaben nach den Personen der Ersteher gesondert berechnet.' 1 Die Gebühren für das Verfahren werden stets nach dein Gesammtwerthe, dagegen die Gebühren für den Zuschlag nach den einzelnen Meislgebotcn der ver­ schiedenen Ersteher berechnet.

Fälligkeit. 129. (8 6 G. v. 18./7. 83) Die im §. 125 be­ stimmten Gebühren werden, wenn der Zuschlag ertheilt ist und ein Vertheilungstermin statt­ findet, nicht vor diesem Termin erhoben.

Ist der Zuschlag nicht ertheilt, so werben die Gebühren fällig, sobald der den Zuschlag ver­ sagende Beschluß erlassen oder das Verfahren ohne solchen Beschluß beendigt ist oder das Verfahren nach Abhaltung des Versteigerungstermins nur noch auf Antrag fortzusetzen ist.' Ist das Verfahren eingestellt, so werden mit dem Ablauf eines Jahres seit dem Erlasse des Ein­ leitungsbeschlusses die bis dahin entstandenen Ge­ bühren fällig. 1 Vgl. z. B. Zw.G. §§ 76, 77.

Preußisches SertchtSkopeugesetz. -Z 130,131.

161

Zwaugsverwaltung. 130. (§ 7 G. v. 18 /7. 83) In dem Verfahren der Zwangsverwaltung werden für jedes Jahr fünf Zehntheile der im §. 8 des Deutschen Gerichtskostengesetzes bestimmten Gebühr erhoben. Der Lag der Beschlagnahme gilt als der erste Tag eines jeden Verwaltungsjahrs. Die Gebühr wird nach demjenigen Betrage der Einkünfte berechnet, welcher nach Berichtigung aller Ausgaben der Verwaltung und der laufenden Be­ träge der öffentlichen Lasten* zur Vertheilung gelangt, mindestens jedoch nach dem Betrage des Grundsteuerreinertrags und des Gebäudesteuer­ nutzungswerths. In den Hohenzollernschen Landen tritt an Stelle des Grundsteuerreinertrags und Gebäudesteuernutzungswerths der Betrag von vier Prozent des Steueranschlags? 1 Vgl. Zw.G. 8 156 Abs. 1. 2 Der bisherige Abs. 3 ist gestrichen, da eine „Ab­ führung von Einkünften zur Bertheilung im Dersteigerungsverfahren" nicht mehr vorkommt.

131. (§ 8 (y. v. 18./7. 83) Die Gebühren im Ver­ fahren der Zwangsverwaltung werden am Ende des Verfahrens und, wenn dasselbe länger als ein Jahr dauert, am Ende eines jeden Jahres erhoben.

Ist der Gegenstand des Verfahrens vor Auf­ hebung desselben dem Verwalter nicht übergeben1 Htmson, Preuß Gerichtstostengesetz.

3. Aufl.

H

ober nicht von demselben in Besitz genommen, so werden Gebühren nicht erhoben. 1 Nebergabe an den Verwalter: Zw.G. 8 IbOtlbs. 2.

Berichtigung deS Grundbuchs

oder Schiffsregisters. 132. (§ 10 G. v. 18./7. 83) Für die von dem Voll­

streckungsgerichte veranlaßte Thätigkeit des Grund­ buchamts und des das Schiffsregister führenden Richters werden Gebühren nicht erhoben, mit Aus­ nahme jedoch der Eintragung des Erstehers als Eigenthümers und der Eintragung der Siche­ rungshypothek oder des Pfandrechts für die Forderung gegen den Ersteher.' 1 Zw.G. § 128, an Stelle der Sicherungöhypothck tritt bei versteigerten Schiffen ein Schtffspfandrecht; Gebühr für die Eintragung: §§ 59, 78 Nr. 3.

Vorschuß. 133. (§ 11 G. v. 18 /7. 83) Zur Zahlung der im §. 124 bestimmten Gebühren ist der An­ tragsteller, zur Zahlung der im §. 126 be­ stimmten Gebühren, Stempel und Abgaben ist der Ersteher verpflichtet.' Für die nach den §§. 125, 130 zu erhebenden Gebühren haftet der Antragsteller, sofern sie nicht aus einer baar vorhandenen Theilungsmasse entnommen werden können. Für die von dem Antragsteller zu erhebenden Kosten und Kostcnvorschüsse haftet von mehreren

Preußisches GerichtSkostengesetz. §§ 134, 135.

163

Antragstellern, sofern diese nicht Mitberechtigte sind, jeder ohne Rücksicht auf die Mitverhaftung Anderer.

1 Die Zahlungspflicht des Erstehers folgt schon reichsgesetzlich aus ZwG. 8 58; die Zahlungspflicht des Antragstellers für die Gebühr des § 124 ist aus dem D. GKG. nicht mehr zu entnehmen (vgl. oben zu 8 124) und deshalb landesgesetzlich neu bestimmt. Zwangsliquidation einer Bahnemheit. 134. (i2ib) Für die Zwangsliquidation einer Bahneinheit' werden sechs Zehntheile und, wenn die Zwangsliquidation eingestellt wird, nur vier Zehntheile der Sätze des §. 8 des Deutschen Ge­ richtskostengesetzes erhoben. Die Gebühr wird nach dem Gesammtwerthe der Bestandtheile der Bahn­ einheit berechnet. 1 G. v. 19. Aug. 1895 §§ 48 ff.

Beschwerde. 135. (122 Abs. 2) Bei Beschwerden in dem Verfahren der Zwangsversteigerung, der Zwangsverwaltung oder der Zwangsliqui­ dation finden die Vorschriften der 88-45 und 46 des Deutschen Gerichtskostengesetzes entsprechende Anwendung.1 Wird von dem Beschwerdegericht im Verfahren der Zwangsversteigerung der in unterer Instanz versagte Zuschlag ertheilt, so ist außer der nach den Vorschriften des §. 45 a. a. O. zu erhebenden Gebühr die Gebühr für Ertheilung des Zuschlags - und der tarifmäßige Stempel zu erheben.

164

Preußisches Gerichtskostengesetz. §§ 136, 137.

1 Gebühr für die Beschwerdeentscheidung einschließ­ lich des Verfahrens: 3/10 der Gebühr des § 8 D. GKG. Keine Gebühr für begründete Beschwerden, sofern nicht die Kosten einem Gegner Zur Last fallen. Zurücknahme der Beschwerde: Vio der Gebühr des § 8 D. GKG. 2 Also die Gebühr des 8 120.

Schreibgebühreu. 136. (§ 9 G. v. 18./7. 83) Schreibgebühren werden nur für solche Abschriften und Ausfertigungen er­ hoben, welche nur in Folge eines auf die Ertheilung gerichteten Antrags ertheilt werden. Schuldner derselben ist der Antragsteller. Bei dem Erlasse der Einleitungs- und Beitritts­ beschlüsse finden diese Beschränkungen nicht An­ wendung/ in der Beschwerdeinstanz nur bei der Zu­ stellung eines den Zuschlag in der Zwangsver­ steigerung ertheilenden Beschlusses. 1 Für diese Beschlüsse und die auf sie bezüglichen Schriftstücke sind alio Schreib gebühren zu erheben, ebenso im Beschwerdeverfahren außer für den Zuschlagsbeschluß.

Dritter Weik.

Schlutzbestimmttngen. Aufhebungsklausel. 137. (124) Alle in diesem Gesetze nicht aufrecht erhaltenen landesgesetzlichen Vorschriften über An­ satz und Erhebung von Kosten in den vor die ordentlichen Gerichte gehörigen Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit werden aufgehoben.'

Preußisches GerlchtÄostengesetz. § 138.

165

Unberührt bleiben die nach dem 25.Juni 1895 erlassenen Vorschriften über das Kostenwesen? 1 Die Aufhebungsklausel ist dadurch wesentlich ver­ kürzt, daß die durch das Pr. GKG. bereits aufgehobenen Gesetze nicht nochmals genannt sind. Sie bleiben natürlich aufgehoben. 2 Die Aufhebungsklausel des Abs. 1 entnimmt ihre gesetzliche Wirksamkeit lediglich aus dem ursprüng­ lichen Pr. GKG. Durch Abs. 2 wird die, an sich selbst­ verständliche, Folgerung klar gestellt, daß sie gegenüber solchen gesetzlichen Vorschriften, die nach dem ursprüng­ lichen Pr. GKG. erlassen sind, keine derogatorische Kraft besitzt (lex prior non derogat legi posteriori).

Gebühren der Ortsbehörden. 138. (i2ö) Bezüglich der an Ortsbehörden (Ortsgerichte, Feldgerichte, Dorfgerichte, Bürger­ meister, Schultheißen, Schöffen) für Handlungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit oder für ihre Thätigkeit als gerichtliche Hülfsbeamte zu ent­ richtenden Gebühren behält es bei den bestehenden Vorschriften sein Bewenden. Der Justizminister ist ermächtigt, diese Gebühren anderweit zu be­ stimmen? 1 Pr. FGG. Art. 104 ff. und § 16 d. Kgl. V.v.20.Dez. 1899 (GS. S. 640); die Ausführungs-Verfügung des Just.Min. steht noch aus. Der frühere § 126 (rheinische Pfandschaften) ist als künftig gegenstandslos gestrichen.

Gerichtstag als Gerichtsstelle. 139. (12 7) Die zur Abhaltung eines Gerichts-

166

Preußische» GertchtSkosteugesetz. §- 140, 141.

tags bestimmten Räumlichkeiten gelten im Sinne dieses Gesetzes als Gerichtsstelle.' 1 Für Handlungen, die in diesen Räumlichkeiten aus­ genommen werden, sind daher die Zusatzgebühren des 8 53 und die Kommisfionsgebühren des § 116 nicht zu er­ heben; für Reisekosten in Parteisachen gilt event, der Gerichtstagsort als Ausgangspunkt der Reise.

Transport- und Hastkoften. 140. (128) Bezüglich des Ansatzes von Trans­ port- und Haftkosten bleiben die erlassenen Anord­ nungen unberührt? 1 Allg. Verf. v. 22. März und 12. Nov. 1883 (JMBl. S. 81 und 339).

Wiedereinziehuug überhobener Beträge. 141. (129) Ist an Justizbeamte, Zeugen oder Sachverständige oder an die Empfänger von Transportkosten mehr als der endgültig festgestellte Betrag, welcher als baare Auslage nach §. 113 dieses Gesetzes oder nach §. 79 des Deutschen Ge­ richtskostengesetzes zu erheben ist, aus der Staats­ kasse gezahlt worden, so kann die Wiedereinziehung des zu viel gezahlten Betrags im Wege des Ver­ waltungszwangsverfahrens erfolgen? Diese Be­ stimmung findet entsprechende Anwendung hinsicht­ lich der einem Angeschuldigten in Gemäßheit der §§. 499 und 505 der Strafprozeßordnung aus der Staatskasse erstatteten Auslagen. 1 Kgl. V. v. 15. Nov. 1899 (GS. S. 545); Allg. Verf. v. 23. Febr. 1885 (JMBl. S. 68). Rechtsweg bleibt zulässig; Vertretung des Fiskus im Prozesse: Allg. Verf.

Preußische« GerichtSkosteugesetz

§§ 141, 143.

167

v. 23. März 1885 (JMBl. S. 119). Ueberhobene Ge­ bühren des Offizialvertheidigers können nur durch Klage zurückgefordert werden : Kammerg. JMBl. 1894, S. 88. Der bisherige § 130 (Protestgebühr der Gerichts­ vollzieher) ist durch An. 20 d. Pr. G. v. 27. Sept. 1899 erietzt.

Stempel in Hohenzollern. 142. (131) Die in diesem Gesetze für Stempel gegebenen Vorschriften finden auf die nach Artikel 2 des Gesetzes vom 22. Juni 1875, be­ treffend das Sportel-, Stempel- und Taxwesen in den Hohenzollernscheu Landen (Gesetz - Samml. S. 235) zu erhebenden Abgaben entsprechende An­ wendung. Die Bestimmung des §. 18 bleibt jedoch außer Anwendung, wenn die Abgabe nach den §§. 2, 4 oder 5 im Artikel 2 des Gesetzes vom 22. Juni 1875 berechnet wird. Wird auf Grund einer Zwangsversteigerung der Ersteher als Eigen­ thümer im Grundbuch eingetragen, so wird die Ab­ gabe nach dem Betrage des Meistgebots, zu welchem der Zuschlag ertheilt ist, unter Hinzurechnung der von dem Ersteher übernommenen Leistungen be­ rechnet. Die Vorschriften der §§. 8, 12, 13, 16 Abs. 2 dieses Gesetzes finden auf die nach dem Ge­ setze vom 22. Juni 1875 zu erhebenden Abgaben Anwendung.' 1 Der bisherige Abs. 2 ist durch PrStG. 8 35 jetzt gegenstandslos geworden.

Seainn der Gesetzeskraft und UebergaugSbestimmungen. 143. (132) Dieses Gesetz tritt mit dem Bürger-

168

Preußische» SerichtSko-errgesetz - 143.

lichen Gesetzbuch in Kraft und findet Anwendung auf alle zu diesem Zeitpunkte noch nicht fällig1 ge­ wordenen Gerichtskosten. Sind in einer noch nicht beendigten Rechtsangelegenheit Kosten und Stempel bereits in Ansatz gekommen, so wird der Betrag derselben auf die nach diesem Gesetze zu erhebenden Kosten und Stempel in Anrechnung gebracht, inso­ weit es fich nicht um Geschäfte handelt, für welche nach den Vorschriften dieses Gesetzes besondere Kosten oder Stempel zu berechnen sind. Eine An­ rechnung der in Vormundschafts- und Fideikommisiund Stiftungssachen jährlich für Rechnungslegung oder Verwaltung von Grundstücken zu erhebenden Gebührenfindet nicht statt. Soweit nach Uebergangsvorschriften noch Geschäfte vorkommen, für welche in diesem Gesetze keine Bestimmungen ge­ troffen sind, bleiben die bisherigen Vor­ schriften maßgebend. Die Vorschriften über die Kosten der ersten Anlegung der Grund­ bücher bleiben bis zu dem Zeitpunkt in Kraft, zu welchem das Grundbuch als an­ gelegt anzusehen ist3 Die Vorschriften^ der §§. 12 bis 17, 24 bis 28 treten auch für die früher fällig ge­ wordenen Kosten in Kraft; die Vorschriften im Artikel 169 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuches finden ent­ sprechende Anwendung.

Preußische- SerichtSkosteugesetz. §§ 144—146.

169

1 8 11. 2 88 92, 96. 3 Dgl. die Einleitung. Wegen der hiernach noch anzuwendenden älteren Kosten Vorschriften mutz auf die zweite Auflage dieses Buches ver­ wiesen werden. 4 Nachforderung, Verjährung, Kostenansatz, Zurück­ behaltung von Schriftstücken, Beitreibung, Nieder­ schlagung; Werthfestsetzung, Erinnerungen, Aenderung von Amtswegen, Beschwerde, Zuständigkeit des Kammergerichts. 5 D. h. die Uebergangsvorschriften für eine am 1. Januar 1900 bereits begonnene Verjährung.

144. (133) Soweit in anderen Gesetzen auf Be­ stimmungen der durch §. 137 aufgehobenen Gesetze verwiesen ist, treten die entsprechenden Vorschriften dieses Gesetzes an die Stelle. Justizverwaltuugssachen. 145. (134) Dieses Gesetz findet keine Anwendung auf die Angelegenheiten der Justizverwaltung? Entscheidungen der Auffichtsbehörden über Erinne­ rungen und Beschwerden sind kostenfrei. 1 Dazu gehört auch die Beeidigung eines Sach­ verständigen für gerichtliche Geschäfte im Allgemeinen: AG. GVG. § 86 (Fassung deS Pr. FGG. Art. 130 X).

146. (i3s) Der Justizminister ist mit der Aus­ führung dieses Gesetzes beauftragt.

Anhang I.

Zu § 586 Pr. GKG.

Kikgemeine Anfügung vom 15. September 1895, - (ZMBl. S. 272) - ßdreffmb bie Sicherkessung bet Stevpet unb Kotten vei Entgegennahme non Kuftaffuugen unb vei Eintragungen eines Eigenthümers. Nach § 58 (57) Ziffer 6 des Preußischen Gerichts­ kostengesetzes vom 25. Juni 1895 (Gesetz-Samml. S. 203) kann die Entgegennahme der Auflassung und, wenn diese nicht vor dem Grundbuchrichter erfolgt, die Ein­ tragung des neuen Eigenthümers im Grundbuche nach

dem Ermessen des Gerichts von einer vorgängigen Sicherstellung der Staatskasse wegen der Kosten der Eintragung und des Stempels für die Auslassung oder das zu Grunde liegende Rechtsgeschäft abhängig gemacht werden. Zur Ausführung dieser Vorschrift werden die nachstehenden Anordnungen getroffen: 1. Die Bestimmung darüber, ob und in welcher Höhe eine Sicherheitsleistung für erforderlich zu er­ achten, sowie die Entscheidung, ob eine von den Vetheiligten angebotene Art der Sicherstellung als annehm­ bar erscheint, steht dem zur Entgegennahme der Auf­ lassung beziehungsweise zur Vornahme der Eintragung im Grundbuche berufenen Richter zu. 2. Als hinreichende Sicherstellung ist stets anzu­ sehen:

Anhang L Zu Z LS»Pr.S»S.

171

a) die vorläufige Einzahlung eines die Kosten und

Stempel deckenden Baarbetrages

zur Gerichts­

kaffe; b) die Niederlegung von Werthpapieren nebst den dazu gehörigen Ztnsscheinen und Anweisungen, welche in dem für den Gerichtsfitz maßgebenden

Handelsplätze oder in Berlin einen Börsenkurs haben, sofern der Kurswerth den ficherzustellenden

Betrag um zehn Prozent übersteigt; c) die Niederlegung von Sparkassenbüchern deutscher öffentlicher, obrigkeitlich Bestätigter

Sparkaffen,

auf welche mindestens der ficherzustellende Betrag

eingezahlt ist und die auf den Namen des Nieder­

legers lauten; d) die Uebernahme der Kosten und Stempel seitens

einer dem Gericht als zahlungsfähig bekannten Person durch eine vor Gericht abgegebene oder

demselben mitgetheilte Erklärung (§4 Pr.GKG.). Zm Uebrigen (z. B- hinsichtlich der Frage, ob eine

angebotene Kautionshypothek als ausreichende Sicherheit zu erachten ist) entscheidet das Ermeffen des Gerichts;

dasselbe kann auch Werthpapiere oder Sparkaffenbücher, welche den Anforderungen unter b und c nicht

ent­

sprechen, als Mittel der Sicherstellung zulaffen.

3. Erklärt sich der Schuldner zur vorläufigen Ein­ zahlung des erforderlichen Baarbetrages (Z. 2 a) bereit, so ist vom Gerichtsschreiber eine Berechnung des zu er­ legenden Betrages aufzustellen.

172

Anhang I. Zu § 586 Pr. GKG.

Der eingezahlte Betrag ist ebenso wie ein Kosten­ vorschuß zu behandeln, dessen Berechnung und Er­ hebung auf dem Gesetze beruht (§ 14 Nr. 7 der Kassen­ instruktion). 4. Wird die Sicherheit durch Wertpapiere, Spar­ kassenbücher (Z. 2 b und c) oder durch Urkunden über sonstige Forderungsrechte bestellt, so hat der Besteller die nach den Vorschriften des bürgerlichen Rechts zu einer rechtswirksamen Verpfändung erforderlichen Er­ klärungen abzugeben.1 Die Werthpapiere, Dokumente re. sind mit einen: in doppelten Exemplaren einzureichenden Verzeichnis; der Gerichtskasse zur Verwahrung zu übergeben. Das Verzeichnt muß eine genaue Angabe der Wertstücke, bei Werthpapieren auch die Angabe der Nummern der Stücke, enthalten und mit der Unterschrift des Nieder­ legers versehen sein. Die Kassenbeamten haben auf

Verlangen der die Sicherheit bestellenden Person dieser bei Aufstellung des Verzeichnisses behülflich zu sein. Die Gerichtskasse hat die übergebenen Papiere in einem Umschlag, welcher genügend überschrieben und mit der Nennwerthsangabe versehen ist, einzusiegeln und zu den Asservaten zu legen. Die Nummer der Eintragung in der Asservatenliste wird sowohl auf dem Verzeichniß, als auf dem Umschläge vermerkt. Das eine Exemplar des Verzeichnisses wird, mit Empfangs­ bescheinigung versehen, dem Niederleger zurückgegeben.

1 BGB. 88 1274, 1280, 1292, 1293.

Anhang I. Zu § 586 Pr. GKG.

173

Für die größeren Gerichtskassen kann von dem Ober­ landesgerichtspräsidenten die Führung einer besonderen Asservaten liste, unter Einfügung geeigneter Spalten,

angeordnet werden. 5. Bei Erlaß der Anordnung wegen vorgängiger Sicherstellung der Staatskasse ist den Betheiligten zu eröffnen, daß die Sicherstellung in einer der in Ziffer 2 unter a bis d bezeichneten Weisen erfolgen könne. Geeignetenfalls sind die Betheiligten auch noch auf andere, vom Gericht für ausreichend erachtete Mittel der Sicherstellung hinzuweisen. G. Von den erlassenen Anordnungen ist die Gerichts­ kasse in Kenntniß zu setzen. Dieselbe hat von der Niederlegung von Urkunden (Z. 4) zu den Grundakten Nachricht zu geben. 7. Die Berechnung und Einforderung der Kosten für die Auflassung oder die Eintragung des Eigenthümers erfolgt im gewöhnlichen Verfahren. Auf der Kostenrechnung und im Kostenregister ist auf die Sicher­ heit zu verweisen. Die Zwangsvollstreckung erfolgt nach den allgemeinen Vorschriften; auf Antrag des Zahlungspflichtigen ist jedoch die Vollstreckung zunächst in die von ihm bestellte Sicherheit zu richten. 8. Ueber die Rückgabe einer geleisteten Sicherheit hat der Kassenkurator zu entscheiden.

Sahaag ILa. 8a §j 71, 74.

174

Lchimg n.

Zu § 73 Abs. 2. -r-"

a) JUgmeine Uerfüg««- vo« 28. Hütoöer 1896, - (ZMBl. S. 324) - öetreffeub bk Nerechu««ber Keöüßre« für Kintraguuge« 1« bas Kaabetsregister nnb für ZSescheiirigimgeir, vegtauSigle Aöfchrifte« unb Auszüge ans bemsetve«. 1. Bei der gerichtlichen Aufnahme oder Beglaubigung von Anmeldungen zum Handelsregister sind die An­ meldenden zu einer Angabe darüber zu veranlassen, in welche Gewerbesteuerklasse der Gewerbebetrieb eingeschätzt ist. Soweit eine Einschätzung zur Gewerbesteuer nach

Maßgabe des Gewerbesteuergesetzes vom 24. Juni 1891 (GS. S 205) nicht erfolgt, sind die Anmeldenden zur Angabe der Umstände zu veranlassen, die für das Er­ messen des Gerichts bei Einreihung des Gewerbebetriebes in die verschiedenen Klassen von Erheblichkeit sein können (Höhe des Anlage- und Betriebskapitals, jähr­ licher Ertrag u. s. w.). Die gemachten Angaben sind auf der Anmeldung zu vermerken. Den Notaren wird empfohlen, bei der Aufnahme oder Beglaubigung von Anmeldungen dahin zu wirken, daß die vorbezeichneten Angaben in die Anmeldungen ausgenommen oder auf denselben vermerkt werden.

2. Sofern in der Anmeldung einer Eintragung zum Handelsregister oder in dem Anträge aus Ertheilung

175

Anhang II. a. Zu M 78, 74.

Bescheinigungen,

von

beglaubigten

Abschriften

oder

Auszügen aus dem Handelsregister die nach den §§ 72, 74 (74, 76) des Preußischen Gerichtskostengesetzes vom

2.5. Juni 1895 zur Berechnung der Gebühren erforder­ lichen Angaben nicht enthalten sind, hat der Gerichts­ schreiber die Betheiligten zur nachträglichen Einreichung dieser Angaben, geeignetensalls unter Hinweis auf die

Vorschriften

des

§ 24 (23) Abs. 2

des

Preußischen

Gerichtskostengesetzes vom 25. Juni 1895, aufzufordern.

Wird der Aufforderung zur Angabe der Gewerbesteuer­

oder ergeben

nicht genügt

klasse

sich Bedenken gegen

die Richtigkeit der gemachten Angaben, welche sich nicht durch Vorlegung der Steuerquittung

Weise

heben lassen, so

Vorsitzenden

der

oder auf andere

hat der Gerichtsschreiber den

Einkommensteuer - Veranlagungskom-

Mission um Mittheilung darüber zu ersuchen, zu welcher

Gewerbesteuerklasse der Gewerbebetrieb eingeschätzt ist. 3. Die Bestimmungen der Ziffern 1 und 2 finden auch bei neu eröffneten Gewerbebetrieben Anwendung.

Wird gemäß § 12 Nr. 5 der Kasseninstruktion die Be­

rechnung der Kosten ausgesetzt, weil

eine vorläufige

Einschätzung gemäß § 34 des Gewerbesteuergesetzes noch nicht erfolgt ist, so den

Vorsitzenden

hat der Gerichtsschreiber

der

alsbald

Einkommensteuer-Deranlagungs-

kommission zu ersuchen, ihm nach erfolgter Einschätzung

hiervon Mittheilung zu machen.

4. Für die

Ersuchen

an die Steuerbehörden sind

Formulare zu verwenden, in denen der Vordruck für die seitens der Steuerbehörde zu

ertheilende Antwort

176

Anhang II. d.

Mitenthalten ist.

Zu 55 72, 74.

Die Formulare sind im Einvernehmen

mit der Steuerverwaltung zu entwerfen.

b) Allgemeine Verfügung vo« 31. Mar- 1896, — (ZMBl. S. 117) — öetreffend die Berechnung der Heüühreu für Nescheiuigunge«, vegtauöigte Avschriften und Auszüge aus dem Kandetsregifler. 1. Nach Nr. 2 der Allgemeinen Verfügung vom 28. ritober 1895, betreffend die Berechnung der Ge­ bühren für Eintragungen in das Handelsregister und für Bescheinigungen, beglaubigte Abschriften und Aus­ züge aus demselben, hat der Gerichtsschreiber, wenn in dem Anträge auf Ertheilung von Bescheinigungen, be­ glaubigte Abschriften und Auszügen aus dem Handels­ register die nach den §§ 72, 74 (74, ?e) Pr. GKG. zur Berechnung der Gebühren erforderlichen Angaben nicht enthalten sind, die Betheiligten zur nachträglichen Ein­ reichung dieser Angaben aufzufordern. Diese Bestim­ mung ist nicht dahin zu verstehen, daß die Aufforderung auch dann zu geschehen habe, wenn ihre Erfolglosigkeit von vornherein feststeht, letzteres ist stets der Fall, wenn eine Einschätzung zur Gewerbesteuer noch nicht stattgefunden hat (Nr. 3 der erwähnten Allg. Vers.), und wird in der Regel der Fall sein, wenn der Antrag von einem Andern als einem Inhaber oder Vertreter der Firma, auf welche sich die Bescheinigung u. s. w. bezieht, gestellt wird. Zn Fällen dieser Art ist daher

Anhang H.d. von

3m

H 78, 74.

177

des Antragstellers zur nach­

einer Aufforderung

träglichen Angabe der Gewerbesteuerklaffe abzusehen. 2. Verzögerungen gungen,

in der Ertheilung der Bescheini­

beglaubigten

Abschriften

Auszüge

und

sind

Kann die Berechnung der Ge­

thunlichst zu vermeiden.

nicht alsbald erfolgen und ist nach § 11a ber

bühren

Kafseninstruktion Anlaß gegeben, die Aushändigung der Bescheinigung u. s. w.

von

der vorgängigen Zahlung

der Gebühren abhängig zu machen, so hat der Gerichts­ schreiber zunächst nach seinem Ermessen die muthmaßlich in Anwendung

zu

bringende Gebühr

von der Zahlung derselben

gültigen

Berechnung die

machen.

Ergiebt

Festsetzung eine

wenig

sich

festzusetzen

und

unter Vorbehalt der end­

Aushändigung

demnächst,

daß

abhängig

die

zu

vorläufige

nicht zutreffende war, so ist der zu

gezahlte Betrag

nachträglich

von dem Kosten­

schuldner einzuziehen, ein etwa zu viel gezahlter Betrag

zurückzuerstatten.

Sim von, Plkuß. Herichl-toflcngesctz. 3. Au ft.

12

Anhang UI.

178

A»h«mg nie

Zu - 80.

Zu 880.

Keöüßrnttarif j* dem Kesetze üSer die Beurkundung des Berssneuftaudes. Bo« «. Kcöruar 1875. (RGBl. S. 23.) I.

Gebührenfrei sind die nach §§ 49 und 54 oder zum Zwecke der Taufe oder der Beerdigung er­ theilten Bescheinigungen.

II. An Gebühren kommen zum Ansatz: JC 1. Für Vorlegung der Register zur Einsicht, und zwar für jeden Jahrgang . . . 0,50; für mehrere Jahrgänge zusammen jedoch höchstens................................................. 1,50; 2. für die schriftliche Ermächtigung nach § 43e) und für jeden beglaubigten Auszug auS den Registern mit Einschluß der Schreibgebühren...................................... 0,50; Bezieht sich der Auszug auf mehrere Ein­ tragungen und erfordert derselbe das

Nachschlagen von mehr als einem Jahr­ gange der Register, für jeden weiter nachzuschlagenden Jahrgang noch . . jedoch zusammen höchstens ") Jetzt midi BGB. 8 1321.

(»,50; 2,00.

179

Anhang IV. Zu 5 115.

Anhang IV. Zu § 115. y -■ - V ■ ■■■■ - ' S. Klkgraeine Verfügung no« 17. gestrafter 1895, - (3MBL. S. 275) - ftetreffeeb die den Knstirfteamten und de« Medizinatfteamte«, sowie de« Notare» ftei PienstgefchLfte« am Moynorte zustehende« Anhrftoste«. Nachdem durch

das Preußische

vom 25. Juni 1895

Gerichtskostengesetz

§ 115

(Gesetz - Samml. S. 203)

(iio) Ziffer 2, §. 119 (iu) bestimmt worden ist, daß zu den als baare Auslagen zu erstattenden Reisekosten

auch die in § 3 Abs. 2 der Verordnung vom 24. De­ zember

1873,

Dienstgeschäften

betreffend außerhalb

die

den

des

Iustizbeamten

bei

zu

ge­

Gerichtsorts

währenden Tagegelder und Reisekosten (Gesetz-Samml. 1874 S. 2), bezeichneten Fuhrkosten zu rechnen

wird

in der Anlage

sind,

ein Verzeichniß derjenigen Ort­

schaften zur öffentlichen Kenntniß gebracht, für welche

zur Zeit Anordnungen dahin getroffen sind, daß a) den Iustizbeamten bei den

außerhalb des Ge­

richtsgebäudes vorzunehmenden Geschäften,

b) den Medizinalbeamten bei den an ihrem Wohn­

orte oder in einer Entfernung von

nicht mehr

als 2 km von demselben auf Veranlaffung einer Gerichtsbehörde oder eines Beamten der Staats­

anwaltschaft vorzunehmenden Geschäften

die verauslagten Fuhrkosten zu erstatten sind.

Anhang IV. Zn § 1U-

180

Zugleich wird bestimmt, daß die Notare befugt sind,

in demselben Umfange Fuhrkosten bei den

ihrer

Geschäftsräume

vorzunehmenden

außerhalb

Geschäften

zu

berechnen, in welchem dies nach dem anliegenden Derzeichniß den Zustizbeamten gestattet ist.

— § 3 Abs. 2 der Verordnung vom 24. De­

zember 1873 (Gesetz-Samml. 1874 S. 2), Ver­

ordnung vom 4. November 1874 (Gesetz-Samml. S. 354), § 21 (22) der

Gebührenordnung für

Notare

1895

vom

Zuni

(Gesetz-Samml.

§ 80 Abs. 3 der

Verbindung mit

in

S. 256)

25.

Gebührenordnung für Rechtsanwälte vom 7. Zuli

1879 (Reichs-Gesetzbl. S. 176). —

Unter

Aufhebung

welche

wegen

gangen

sind,

der

Erstattung wird



einzelnen der

Bestimmungen,

Fuhrkosten

bisher

er­

hinsichtlich der Zustizbeamten

und der Medizinalbeamten im Einverständniß mit dem

Herrn Finanzminister — Folgendes angeordnet: 1. Für die in der Anlage verzeichneten Ortschaften erfolgt die Erstattung der verauslagten Fuhr­

kosten bei denjenigen Dienstgeschäften, für welche nach

den

bestehenden

Vorschriften

und Reisekosten nicht gewährt

die

Gerichtsbeamten

stattung

zum

haben

Tagegelder

werden

Anspruch

der Fuhrkosten auch

dann,

können; aus

Er­

wenn sie

Bezüge von Kommissionsgebühren

berech­

tigt sind.

2. Die Beamten haben sich des öffentlichen Fuhrs werks (Droschken, Omnibus, Dampfschiff, Eisens

181

Sahaug IV. Zu - 115.

bahn) zu bedienen; die ausnahmsweise Benutzung

eines anderen Fuhrwerks bedarf, sofern dadurch höhere Kosten

entstehen, der

Begründung; bei

Benutzung eines eigenen Fuhrwerks ist der nach der Taxe für öffentliches Fuhrwerk übliche Fahr­

preis zu vergüten.

3. Ausgaben,

welche

der

Staatskasse

gegenüber

liquidirt werden, sind seitens der Beamten, so­ fern dafür nach den maßgebenden örtlichen Ein­ richtungen in den Händen des Fahrgastes ver­

bleibende Fahrmarken, Fahrscheine u. dgl. aus­ gegeben werden, durch diese zu belegen;

können

solche nicht beigebracht werden, so ist seitens der liquidirenden Beamten amtlich zu versichern, daß

der

liquidirte

Betrag

nach

Maßgabe

der

be­

stehenden Taxe hat gezahlt werden müssen und

wirklich gezahlt worden ist.

Ueber höhere Aus­

gaben, als die üblichen Fahrgelder für öffent­

liches Fuhrwerk, sind Beläge beizubringen. 4. Wartegelder

für

Droschken sind

in der

Regel

nicht zu vergüten.

5. Für die Medizinalbeamten ist bei Untersuchungen des Gesundheitszustandes von Zustizbeamten die Erstattung von Fuhrkosten ausgeschloffen.

6. Auf Gerichtsvollzieher und Gerichtsdiener finden

diese Bestimmungen keine Anwendung.

l*ne IV. s« § US.

182 Lukage.

derjenigen

Ortschaften, für welche zur Zeit durch

besondere An­

ordnungen die Erstattung der von den Zustizbeamten und den Medizinalbeamten bei Dienstgeschästen veraus­

lagten Fuhrkosten zugelassen ist. Lau­ fende Nr.

Ortschaft.

Die Erstattung der verauslagten Fuhrkosten ist zugelaffen für

1. Kammergerichtsbezirk,

1.

Berlin und

die Justizbeamten

Charlotten-

zinalbeamten.

und die Medi­

burg/) II, Oberlandesgerichtsbezirk BreSlau.

2.

Breslau.

die Zustizbeamten

und

die Medi­

zinalbeamten. 3.

Reichenbach u. E.

die Zustizbeamten halb

des

bei den außer­

engeren

Stadtbezirks

vorzunehmenden Geschäften. III. Oberlandesgerichtsbezirk

Cassel. 4.

Cassel.

die Zustizbeamten bei den halb

des

engeren

außer­

Stadtbezirks

vorzunehmenden Geschäften.

•) Allg. Verf. v. 2. von je

10 000

0,50

•) Im Falle des § 72 Nr. 3 a gilt diese Tabelle nur bis zum Be10 ooo M. um je 3 M.

Zu § 38.

201

theile der vollen Gebühr

4/10

3/10

a/10

V10

WrrthKlassr

§§37.42 §§44. §§42. 51. 52.66 §§ 50. Nr.2. 82. 66 Nr. 1, 66 Nr. I. 96 Nr. 1. 66 Nr. 1. 2, 3. 108.

M. 46,80 47,20 47,60

M. 35,10 35,40 35,70

48 48,40 48,80 49,20 49,60

36 36,30 36,60 36,90 37,20

50 50,40 50,80 51,20 51,60

37,50 37,8 o 38,io 38,40 38,70

52

39

0,40

0,30

Laufende Nummer.

Urkunden.

23,8 0

M. M. M. 11,70 über 860 000 bis 870 000 113 11,80 „ 870 000 „ 880 000 114 11,90 „ 880 000 „ 890 000 115

24 24,20 24,40 24,60 24,80

12 12,10 12,20 12,30 12,40

„ „ „ „ „

890 000 900 000 910 000 920 000 930 000

„ „ „ „ „

900 000 910 000 920 000 930 000 940 000

116 117 118 119 120

25

25,40 25,60 25,80

12,50 12,60 12,70 12,80 12,90

„ „ „ „ „

940 000 950 000 960 000 970 000 980 000

„ „ „ „ „

950 000 960 000 970 000 980 000 990 000

121 122 123 124 125

26

13

M. 23,40

23,60

25,20

0,20

0,10

„ 990 000 „1 000 000 126

u. f. n>. von je

10 000

trage von lOOOOO M., von da ab steigt die Gebühr in jeder Stufe von

lütlr u. Getthmisttze A. nl B.

802

Laufende Nr.

voller

reusatz A.

Werthklasse

BnülfljttteM «e»Lhreusa»r« A.

5/10

2/10

1.

f 43.

|

«58 Nr. 2.67. Nr 1,3. 7vNr.i. 67.

M. 1 2 3 4 5

über

M.

M. bis

20 60 120 200

ft

20 60 120 200 300

0,40 0,70 1 1,50 2

M. 0,20 0,40 0,50 0,80 1

M. 0,20 0,20 0,20 0,30 0,40

6 7 8 9 10

300 450 650 900 1 200

450 650 900 1 200 1 600

2,60 3,20 4 4,8 0 6

1,30 1,60 2 2,4 0 3

0,60 0,70 0,80 1 1,20

11 12 13 14 15

1600 2100 2 700 3 400 4 300

2 2 3 4 5

100 700 400 300 400

7,20 8,4 0 9,60 11 12,60

3,60 4,20 4,80 5,50 6,30

1,50 1,70 2 2,2 0 2,60

16 17 18 19 20

5 400 6 700 8 200 10 000 12 000

6 8 10 12 14

700 200 000 000 000

14,40 16,20 18 20,40 22,80

7,20 8,10 9 10,20 11,40

2,90 3,30 3,60 4,10 4,60

16 000 18 000

25,20 27,60

12,60 13,80

5,10 5,60

21

22

H

14 000 16 000

H

SMÜlmtzslchn.

Zu § 57.

1.

£

3.

5/10

4/10

3/10

1

«76. 86.

§86.

-- 60.67. 68. 76. 78 Nr. 2. 89.

§81 tos. 2.

§§ 62. 67. 68. 81 tos. 3.

M. 0,20 0,20 0,30 0,50 0,70

M. 0,20 0,20 0,30 0,40 0,60

M. 0,20 0,20 0,20 0,30 0,50

1 2 3 4 5

1 1,20 1,50 1,70 2

0,80 1 1,20 1,40 1,60

0,60 0,80 0,90 1,10 1,20

6 7 8 9 10

2,30

1,40 1,70 1,90 2,20 2,50

11 12 13 14 15

2.

|

--SS. 67. 76. 77. 81 tos. 1. 83.

VrnchtheUe Ul Gebührensatzes B.

Lauf

Baller Gebührensatz B und dessen Mehrfache«.

M. 0,20 0,40 0,60 1 1,40 1,90 2,40 2,90 3,40 4

M.

M.

0,40 0,80 1,20 2 2,80

0,60 1,80 3 4,20

3,80

5,70

4,80

7,20 8,7 0 10,20 12

5,80 6,80

8

1,20

4,60 5,40 6,20 7,20 8,20

9,20 10,80 12,40 14,40 16,40

13,80 16,20 18,60 21,60 24,60

3,60 4,10

1,90 2,20 2,50 2,90 3,30

9,40 10,60 12 13,80 15,60

18,80 21,20 24 27,60 31,20

28,20 31,80 36 41,40 46,80

4,7 0 5,30 6 6,90 7,80

3,80 4,30 4,80 5,60 6,30

2,90 3,20 3,60 4,20 4,70

16 17 18 19 20

17,40 19,20

34,80 38,40

52,20 57,60

8,70 9,60

7 7,70

5,30 5,80

21 22

2,7 0 3,10

n. Gebührensätze A. nnb B.

Laufende Nr.

|

304

«rrthktasse

DsLer Gebü, rensatz Ae

»nrchtheUetzes GehlltzrensOtzeS A.

5/10

2/io

|

1. «58 8t. 2.67. Nr. 1, S. 7SNrl. 67.

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35

36 37 38 39 40 41 42 43 44 45

n

8t 18000 bis 20 000 22 000

SR. 20 000 22 000 24 000

30 32,40 34,80

M. 15 16,20 17,40

SR. 6 6,50 7

r.

24 000 26 000 28000 30 000 35 000

26 000 28000 30000 35 000 40000

37,20 39,60 42 47 52

18,60 19,80 21 23,50 26

7,50 8 8,40 9,40 10,40

40 000 50 000 60 000 70 000 80 000

50 000 60 000 70 000 80 000 90 000

60 66 72 78 84

30 33 36 39 42

12 13,20 14,40 15,60 16,80

M

90 000 100 000 110000 120 000 130 000

100 000 110 000 120000 130000 140 000

90 96 102 108 114

45 48 51 54 57

18 19,20 20,40 21,60 22,80

M

140 000 150 000 160000 170000 180000

150 000 160000 170 000 180 000 190 000

120 126 132 138 144

60 63 66 69 72

24 25,20 26,40 27,60 i 28,80

über

ff

n t9

n n

f9

n

8t

•) Bon hier ab ist im Falle M § 81 Abs. 3 die volle Gebühr

205

Salier Gebührensatz B und dessen Mehrfache».

1. §- 59. 67. 76. 77. 81 tos. L 83.

r. Hi«. M.

«.

3. $86.

VrachtheUe de» Gebührensätze» B.

4/io

3/10

-- 60.67. 68. 76. 78 Nr. 2. 89.

o 76,80

590 600 610 620 630

000 000 000 000 000

600 000 610 000 620 000 630 000 640 000

390 396 402 408 414

195 198 201 204 207

78 79,20 80,4 0 81,60 82,80

86 87 88 89 SO

"

n n

-rmrd-uchsache». Zu § 67»

209

Beitet SekLhreusatz B und defleu Mehrfaches. 1.

2.

3.

§5 59. 67. 76. 77. 81 Lbs. 1. SS.

H 16. 86.

§ 86.

«ruchthelle der SedÄrerrsatzeO v.

I

s

5/10

3/io

J> L.

§§ 60 67. 68. 76. 78 Nr. 2. 89.

§§ 62.67. 68. 8i tos. r.

*5" CQ

M. 267 273 279

534 546 558

M. 801 819 837

M. 133,60 136,50 139,50

et 8O,io 81,90 83,70

68 69 70

285 291 297 303 309

570 582 594 606 618

855 873 891 909 927

142,50 145,50 148,50 151,50 154,50

85,50 87,30 89,io 90,90 92,70

71 72 73 74 75

315 321 327 333 339

630 642 654 666 678

945 963 981 999 1017

157,50 160,50 163,50 166,50 169,50

94,50 96,30 98,io 99,90 101,70

76 77 78 79 80

345 351 357 363 369

690 702 714 726 738

1035 1053 1071 1089 1107

172,50 175,50 178,50 181,50 184,50

103,60 105,30 108,90 110,70

81 82 83 84 85

375 381 387 893 899

750 762 774 786 798

1125 1143 1161 1179 1197

187,50 190,50 193,50 196,50 199,50

112,50 114,30 116,10 117,90 119,70

8t.

1O7,io

StmSou, Pn»t.SerichtSkosten-esetz. r.Aufl,

14

86 87 88

89 90

U. Gebührensätze A. mtb ß.

Laufende Nr.

|

210

Werthklassr

Seiler Gebüh­ rensatz A.

BnUlflltik W «eHUpnatoM A. 5/10

2/10

§§ 58 Nr. 1,3. 67.

«» Nr. 2.67. 78 Nr.l.

541.

M. 420 426 432 438 444

M. 210 213 216 219 222

M. 84 85,20 86,40 87,60 88,80 90 91,20 92,40 93,60 94,80

|

1.

». SR. 91 über 640000 bis 650 000 92 „ 650 000 „ 660 000 93 „ 660 000 „ 670 000 94 „ 670 000 „ 680 000 „ 680 000 „ 690 000 95 96 97 98 99 1U0

„ „ „ „ „

690 000 700 000 710 000 720 000 730 000

„ „ „ „ „

700 000 710 000 720 000 730 000 740 000

450 456 462 468 474

225 228 231 234 237

101 102 103 104 105

„ „ „ „ „

740 000 750 000 760 000 770 000 780 000

„ „ „ „ „

750 000 760 000 770 000 780 000 790 000

480 486 492 498 504

240 243 246 249 252 ;

106 107 108 109 110

„ „ „ „ „

790 000 800 000 810 000 820 000 830 000

„ „ „ „ „

800 000 810 000 820 000 830 000 840 000

510 516 522 528 534

255 : 102 258 103,20 261 104,40 264 105,60 267 106,80

111 112

„ „

840000 „ 850 000 850 000 „ 860000

540 546

270 273

96 97,20 98,40 99,60 ioo,8o

108 109,20

211

Dsker Setthreusatz B mrd deffe, Mehrfache».

»««Weile »et »eWtewfaW B.

1.

2.

3.

5/10

3/10

§4 LS. 67. 76. 77. 81 tof.l. 83.

WM M.

-86.

§5 60.67. 68. 76. 78 Nr. 2. 89.

§| 62.67. 68. 81 «bs. 3.

«.

N Jo rr Lauf«

Zu j»i.

HL 405 411 417 423 429

810 822 834 846 858

1215 1233 1251 1 1269 I 1287

ÖL 202,50 205,50 208,50 211,50 214,50

M. 121,50 123,30 125,io 126,90 128,70

91 92 93 94 95

435 441 447 453 459

870 882 894 906 918

1305 1323 1341 1359 1377

217,50 220,50 223,50 226,50 229,50

130,50 132,30 134,io 135,90 137,70

96 97 98 99 100

465 471 477 483 489

930 942 954 966 978

1395 1413 1431 1449 1467

232,50 235,50 238,50 241,50 244,50

139,50 141,30 143,io 144,90 146,70

101 102 103 104 105

495 501 507 513 519

990 1002 1014 1026 1038

1485 1503 1521 1539 1557

247,50 250,50 253,50 256,50 259,50

148,50 152,io 153,90 155,70

106 107 108 109 110

525 SSI

1050 1062

1575 1593

262,50 265,50

157,50 159,30

111 112

ÖL

150,30

IL KebArmsttze A. und B.

|

212

Bntchlhette des «edkhrensatzes

Laufende Nr.

»oller «ebüh. reusatz

k.

k.

Wrrthklassr

5/10

2/10

r 43.

|

l. H 58 H88 Nr.2.67. Nr. 1, 3 78 Nr. 1. 67.

1

M.

M.

113 | über 860 000 bis 870 000 „ 870 000 „ 880000 114 115 , „ 880 000 „ 890 000

M.

M.

552 558 564

276 279 282

M. 110,40 111,60 112,80

285 288 291 294 297

114 115,20 116,40 117,60 118,80

116 117 i 118 119 120

„ „ „ „ „

890 000 900 000 910 000 920 000 930 000

„ „ „ „ „

900000 910000 920 000 930 000 940000

570 576 582 588 594

121 122 123: 124! 125

„ „ „ „ „

940 000 950 000 960 000 970 000 980 000

„ „ „ „ „

950000 960000 970000 980000 990 000

600 606 612 618 624

300 303 306 309 312

120 121,20 122,40 123,60 124,80



990 000 „1000000

630

315

126

6

3

126

u. s. w. von je

10 000

i

1,20

9naabtu4f«4M. 8» $ st «nUMIrUe kei 8ckil)renf«#e* B.

Lauf ende

»oller «etühreesatz B und tzeffe« «ehrfocheS.

$13

1.

2.

3.

5/io

3/10

tzZ 59.67. 76. 77. 81 eöf.i. 83.

H 76. 86.

- 86.

60.67. 68. 76. 78 Nr. S. 89.

§§ 62.67. 68. 81 «bs. 3.

M. 537 543 549

M. 1074 1086 1098

1611 1629 1647

M. 268,5 0 271,50 274,50

161,10 162,90 164,70

113 114 115

555 561 567 573 579

1110 1122 1134 1146 1158

1665 1683 1701 1719 1737

277,50 280,50 283,50 286,50 289,50

166,50 168,30

116 117 118 119 120

585 591 597 603 609

1170 1182 1194 1206 1218

1755 1773 1791 1809 1827

292,50 301,50 304,50

615

1230

1845

307,50

6

12

18

M.

295,50

298,50

3

M.

170,io

171,90 173,70 175,50 177,30 182,70

121 122 123 124 125

184,5 0

126

179,io 180,90

1,80