Philipp Melanchthon in 100 persönlichen Briefen [1 ed.] 9783666552878, 9783525552872


113 90 3MB

German Pages [196] Year 2017

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Philipp Melanchthon in 100 persönlichen Briefen [1 ed.]
 9783666552878, 9783525552872

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Christine Mundhenk  / Matthias Dall’Asta / Heidi Hein (Hg.)

Philipp Melanchthon in 100 persönlichen Briefen

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Christine Mundhenk / Matthias Dall’Asta / Heidi Hein (Hg.)

Philipp Melanchthon in 100 persönlichen Briefen

Vandenhoeck & Ruprecht

Mit 5 Abbildungen

Umschlagabbildung: Bildnis des Philipp Melanchthon. GemÐlde, 1551, Lucas Cranach d.J. (1515–1586), Werkstattarbeit.  AKG / Museen Bçttcherstraße

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet þber http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-666-55287-8 Weitere Ausgaben und Online-Angebote sind erhÐltlich unter : www.v-r.de  2017, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Theaterstraße 13, D-37073 Gçttingen/Vandenhoeck & Ruprecht LLC, Bristol, CT, U.S.A. www.v-r.de Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich gesch þtzt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen FÐllen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Inhalt

Vorwort ...................................................................................................

9

Einleitung................................................................................................

11

Briefe ....................................................................................................... 1 An den Leser, vor März 1514 .................................................... 2 An Johannes Reuchlin, 12. Juli 1518 ........................................ 3 Von Johannes Reuchlin, 24. Juli 1518....................................... 4 An Johannes Schwebel, kurz vor 3. August 1520.................... 5 An Johannes Lang, 18. August 1520......................................... 6 An Kurfürst Friedrich von Sachsen, 27. Dezember 1521 ....... 7 An Georg Spalatin, ca. Ende September 1522 ......................... 8 An Erasmus von Rotterdam, 30. September 1524 .................. 9 An Joachim Camerarius, 31. Oktober 1524............................. 10 An Joachim Camerarius, 16. Juni 1525 .................................... 11 Von Erasmus von Rotterdam, 5. Februar 1528 ....................... 12 An Erasmus von Rotterdam, 23. März 1528............................ 13 An Franz Hertzenberger, ca. Juni 1528 .................................... 14 An Hieronymus Baumgartner, 14. Dezember 1529................ 15 An Katharina Luther, 4. Mai 1530 ............................................ 16 An Veit Dietrich, 22. Mai 1530.................................................. 17 An Martin Luther, 22. Mai 1530 ............................................... 18 An Martin Luther, 25. Juni 1530 ............................................... 19 An Veit Dietrich, 25. Juni 1530 ................................................. 20 An Veit Dietrich, 29. August 1530 ............................................ 21 An Johannes Brenz, ca. Februar 1531 ...................................... 22 An Johannes Brenz, 12. Mai 1531............................................. 23 An Antonius Corvinus, Mai/Juni 1532 .................................... 24 An Erasmus von Rotterdam, 25. Oktober 1532 ...................... 25 An Joachim Camerarius, 15. März 1533 ..................................

21 21 23 24 26 27 29 30 32 36 37 40 40 43 44 44 45 46 49 50 51 52 52 55 57 58

5

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67

6

An Wilhelm Reiffenstein, 20. September 1533........................ An Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen, 15. August 1535 An König Franz I. von Frankreich, 28. August 1535 .............. An Joachim Camerarius, 31. August 1535 ............................... An König Heinrich VIII. von England, 1. Dezember 1535 .... Von Martin Luther, 27. Februar 1537....................................... An Martin Luther, 27./28. Februar 1537 .................................. An Elisabeth Bromm, 25. Februar 1538................................... An König Heinrich VIII. von England, 26. März 1539........... An Martin Luther, 14. Juni 1540 ............................................... Von Martin Luther, 18. Juni 1540 ............................................. An Johannes Bugenhagen, 8. Juli 1540..................................... An Johannes Gigas, 19. April 1541 ........................................... An Burkhard Mithoff, 16. Oktober 1541.................................. An Joachim Camerarius, 2. Dezember 1541 ........................... An Johannes Voit, 19. Dezember 1542..................................... An Justus Jonas, 27. Dezember 1542........................................ Von Justus Jonas, 3. Januar 1543 .............................................. An seinen Sohn Philipp, 9. Mai 1543 ....................................... An Justus Menius, 13. Februar 1544 ........................................ An Veit Dietrich, 24. Juni 1544 ................................................. An Heinrich Bullinger, 31. August 1544 .................................. An Joachim Camerarius, 20. September 1544......................... An Joachim Camerarius, 30. September 1544......................... An Martin Seidemann, 9. November 1544 .............................. An Martin Gilbert, 14. März 1545 ............................................ An Hieronymus Kammermeister, 13. August 1545 ................ An Johannes Koch, 24. Dezember 1545 ................................... An Hieronymus Baumgartner, 10. Januar 1546 ...................... An Matthäus Collinus, Ende März 1546 .................................. An Joachim Camerarius, 17. Dezember 1546 ......................... An Landgraf Philipp von Hessen, 17. Dezember 1546........... Von Landgraf Philipp von Hessen, 26. Dezember 1546 ......... An Justus Jonas, 6. Januar 1547 ................................................ An Paul Eber, 13./14. März 1547............................................... An Georg Sabinus, 6. April 1547 .............................................. An Paul Eber, 26. Mai 1547 ....................................................... An Fürst Georg von Anhalt, 12. Juli 1547................................ An Christoph Pannonius, 16. Oktober 1547 ........................... An Andreas Hügel, 12. Januar 1548 ......................................... An Georg Fabricius, 24. Juni 1548............................................ An Johannes Stigel, 5. September 1548....................................

60 61 63 65 66 68 69 72 73 74 75 79 80 81 83 84 85 87 89 91 93 95 96 99 99 102 103 105 105 107 107 110 111 112 113 114 116 117 118 118 120 121

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

An Martin Bucer, 1. Oktober 1548 ........................................... An Veit Dietrich, 3. Dezember 1548......................................... An den Rat der Stadt Altenburg, 21. September 1550............ An Christoph Stathmion, 27. Oktober 1551............................ An die Geistlichen in Dänemark, Oktober 1551..................... An Georg Sabinus, 7. Januar 1552 ............................................ An Georg und Ulrich Fugger, 24. Februar 1552...................... An Johannes Bretschneider, Anfang 1553 ............................... An Anna Camerarius, 24. Februar 1553 .................................. An David Chyträus, nach 4. April 1553 ................................... An Jakob Bording, 31. Mai 1553 ............................................... An Caspar Peucer, ca. 10. April 1554 ....................................... An Johannes Weber, 27. Juli 1554............................................. An Georg Agricola, 12. August 1554 ........................................ An Johannes Calvin, 14. Oktober 1554 .................................... An Joachim Moller, 18. Oktober 1554...................................... An Georg Fabricius, 27. Oktober 1554..................................... An Joachim Camerarius, 13. Juli 1555 ..................................... An Joachim Camerarius, 11. März 1556 .................................. An Georg Fabricius, 1. Mai 1556 .............................................. An Hieronymus Baumgartner, 13. Juli 1556............................ An Joachim Camerarius, 12. Oktober 1556............................. An Georg Agricola, 24. Juni 1557 ............................................. An Johannes Mathesius, 30. Juli 1557 ...................................... An Sigismund Melanchthon, 29. Oktober 1557 ...................... An Joachim Camerarius, 30. März 1559 .................................. An Joachim Camerarius, 23. Juni 1559 .................................... An die Universität Heidelberg, 1. Januar 1560........................ An Abdias Praetorius, 27. März 1560....................................... An Johannes Crato, 29. März 1560 ........................................... An Herzog Albrecht von Preußen, 15. April 1560 .................. An Johannes Aurifaber, 15. April 1560 .................................... Gründe, warum man den Tod nicht fürchten muss ...............

122 123 125 126 127 129 131 136 139 141 142 143 143 145 145 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 160 161 162 163 165 165

Zeittafel ...................................................................................................

167

Register ................................................................................................... Personen ............................................................................................ Orte ....................................................................................................

171 171 187

Konkordanz ............................................................................................

191

Abbildungsnachweis ..............................................................................

195

68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100

7

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Vorwort

Im Jubiläumsjahr 2017 eine Auswahl von Melanchthons Briefen in deutscher Übersetzung vorzulegen, ist ein doppeltes Statement: 1. Ohne Philipp Melanchthon bleibt jedes Reformationsgedenken und -narrativ unvollständig. Und 2.: Der beste Gewährsmann für Melanchthons Wirken ist Melanchthon selbst. Aus den rund 9.750 noch erhaltenen Texten seines Briefwechsels eine Auswahl von 100 Briefen zu treffen, ist allerdings ein schwieriges Unterfangen, das einem viel Mut zur Lücke abverlangt. Der Kreis der hierbei ausgewählten Adressaten umfasst Könige und Fürsten, Humanisten und Reformatoren, Familienangehörige und Freunde, Kollegen, Studenten und Schüler sowie deren Väter und Mütter. In wenigen (sechs) Fällen wurden auch Gegenbriefe aufgenommen, so dass an diesen Stellen der dialogische Charakter der Textgattung Brief jeweils sehr deutlich zum Ausdruck kommt. Chronologisch bilden die hier versammelten Briefe einen weiten Bogen, der von dem frühesten greifbaren Briefdokument (1514) des damals erst siebzehnjährigen Tübinger Magisters bis zu einer wenige Tage vor Melanchthons Tod im April 1560 angefertigten Aufzeichnung reicht. Aus den dazwischenliegenden viereinhalb Jahrzehnten sind die allermeisten Jahre mit mindestens einem Brief vertreten; nur am Anfang gibt es zwei Sprünge von mehr als zwei Jahren. Thematisch öffnet sich dabei ein außerordentlich weites Feld, das von der großen Ereignisgeschichte über die Theologie, Philosophie und Philologie bis hin zu persönlichen oder familiären Alltagsthemen reicht. Gleichwohl hatten die drei für die vorliegende Auswahl Verantwortlichen schon von Beginn an die verwunderten Fragen 9

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

künftiger Leser im Ohr : „Warum denn dieser Adressat und nicht jener? Weshalb gerade dieser Brief, nicht aber jener andere?“ Eine hübsche Anekdote, die in diesem Zusammenhang nicht ohne Interesse ist, überliefert der ältere Seneca: Der römische Dichter Ovid sei eines Tages von seinen Freunden gebeten worden, in seinen Werken drei beanstandete Verse zu tilgen, und Ovid willigte ein, stellte aber die Bedingung, vorab drei Verse von einer eventuellen Streichung ausnehmen zu dürfen. Als der Dichter und seine Freunde ihre jeweiligen Verse dann unabhängig voneinander niedergeschrieben hatten und ihre Zettel anschließend miteinander verglichen, stellten sie fest, dass auf beiden dieselben drei Verse standen. Dieser Anekdote eingedenk verzichteten die drei Unterzeichneten darauf, die von ihnen für diese Auswahl jeweils ausgewählten Briefe wechselseitig allzu inquisitorisch zu hinterfragen. Sie ahnten nämlich dunkel, dass es bei einem vergleichbaren Aussonderungsverfahren wohl ebenfalls zu einer Überschneidung von beanstandeten und unverhandelbaren Texten gekommen wäre. Auch der kundige Leser wird daher um eine angemessene Großzügigkeit bei der Beurteilung dieser Auswahl gebeten. Er sei versichert: Wie dem genialen römischen Dichter fehlte es auch uns nicht an Urteilskraft, wohl aber an dem Willen, unserer Auswahl ein Korsett anzulegen, das dem Briefcorpus nur wenig Luft zum Atmen ließe. Unser herzlicher Dank für Anregungen und konstruktive Kritik geht an die Mitglieder der projektbegleitenden Kommission „Melanchthon-Briefwechsel“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Frau Svenja Baier danken wir für Unterstützung beim Korrekturlesen und bei den abschließenden Registerarbeiten. Christine Mundhenk / Matthias Dall’Asta / Heidi Hein

10

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Einleitung

Bisweilen lassen sich die charakteristischen Grundüberzeugungen eines Menschen leichter aus eher beiläufigen Dokumenten ablesen als aus dessen großen Werken. Der Humanist und Reformator Philipp Melanchthon ist dafür ein gutes Beispiel. Aus seiner Feder stammen nicht nur mehrere zentrale Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, sondern auch einflussreiche wissenschaftliche und zeitgeschichtliche Werke in großer Zahl: Grammatiken, Lehrbücher zur Rhetorik, Logik, Ethik, Politik, Physik, Anthropologie und Geschichte, Kommentare, Textausgaben und Übersetzungen biblischer Bücher und antiker Autoren, theologische, kirchenpolitische und bildungsreformerische Schriften und vieles mehr.1 Die sich in so vielen unterschiedlichen Disziplinen entfaltende Universalität seines Denkens lässt sich aber auch in den wenigen Versen spüren, die Melanchthon im Oktober 1547 anlässlich einer Mondfinsternis niedergeschrieben hat:

1

Vgl. Helmut Claus, Melanchthon-Bibliographie 1510–1560, 4 Bde., Gütersloh 2014 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 87); Wilhelm Hammer, Die Melanchthonforschung im Wandel der Jahrhunderte. Ein beschreibendes Verzeichnis, 4 Bde., Gütersloh 1967, 1968, 1981 und 1996 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 35, 36, 49 und 65).

11

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Wahrlich, eingeprägt hat dem Weltall Gott seine Spuren, daß erkennen man mag Weisheit des Schöpfers daran. Daß nicht der Zufall bestimmt, zeigt an die kunstvolle Fügung, welche der Sterne Lauf und ihre Bahnen regiert. Gott existiert: das lehrt uns das Licht, das in uns gepflanzet und den Unterschied uns zeigt zwischen Böse und Gut. […] Wenn aber auch die Gestirne uns Menschen regieren, regiert doch über den Sternen der Gott, welcher kein Stoiker ist. Drum wollen wir, denen liegt das Leiden der Kirche am Herzen, mit demütig Gebet inständig flehen zu Gott, daß er gnädig von uns abkehren möge die Fährnis und daß Heilung er mag bringen dem Leid seines Volks.2

Die kunstvolle Ordnung des Kosmos führt den Menschen zur Gotteserkenntnis, und das den Gestirnen korrespondierende innere Licht dient ihm dabei als moralischer Kompass. Weil aber Gott den Menschen gegenüber nicht gleichgültig ist und die Macht hat, in den scheinbar unabänderlichen Lauf der Dinge einzugreifen, fordert Melanchthon die Gläubigen zum Gebet auf. Schon Luther rieb sich an Melanchthons Hochachtung der Astrologie (und seiner daraus resultierenden Horoskopgläubigkeit), die sich in den zitierten Versen offenbart und auch in manchen der in diesem Buch versammelten Briefe zum Ausdruck kommt.3 Darin nur die versponnene Marotte eines abergläubischen und ängstlichen Menschen zu sehen, wäre allerdings zu kurzsichtig, denn als aufmerksamer Leser im Buch der Natur ließ sich Melanchthon im Grunde nur in ähnlicher Weise faszinieren wie rund zweieinhalb Jahrhunderte später ein Königsberger Philosoph: „Zwei Dinge erfüllen das Gemüt mit immer neuer und zunehmender Bewunderung und Ehrfurcht, je öfter und anhaltender sich das Nachdenken damit beschäftigt: Der bestirnte Himmel über mir, und das moralische Gesetz in mir.“4 2

Deutsche Übers. aus Harry C. Schnur, Lateinische Gedichte deutscher Humanisten (lat.-dt.), Stuttgart 1967 u. ö., S. 284–287. 3 Vgl. bes. Brief Nr. 71, 75 und 91. 4 Immanuel Kant, Kritik der praktischen Vernunft (1788), Beschluss.

12

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Als der wichtigste Weggefährte Martin Luthers war Melanchthon ein nachhaltiger Hauptakteur der Reformation und berichtete – im Rahmen einer nur wenige Monate nach Luthers Tod gedruckten Darstellung von dessen Leben – auch von einem Ereignis, das bald zum bildgewaltigen Gründungsmythos der Reformation werden sollte: dem sogenannten Thesenanschlag. Die folgenden Sätze Melanchthons bildeten jahrhundertelang dessen maßgebliches Quellenzeugnis: Als Luther sich auf besagtem Weg befand, wurden in dieser Gegend durch den Dominikaner Tetzel Ablassbriefe zum Verkauf angeboten. Über die gottlosen und frevelhaften Predigten dieses völlig schamlosen Gauners erzürnt, brachte der von frommem Eifer glühende Luther daraufhin seine Thesen über die Ablässe heraus […] und machte diese am Vortag von Allerheiligen 1517 an der Wittenberger Schlosskirche durch Aushang öffentlich.5

Auf eine Wiedergabe von Melanchthons einflussreicher, bereits mehrfach übersetzter und langer Vorrede,6 aus der die zitierte Passage nur einen kleinen Bruchteil darstellt, kann hier verzichtet werden, da es in diesem Band nicht um die Monumentalisierung Luthers geht. Bei der im Folgenden präsentierten Auswahl von 100 Briefen aus dem fast hundertmal größeren Gesamtkorpus von Melanchthons Briefwechsel waren vielmehr folgende vier Grundsätze leitend: 1. Die ausgewählten Briefe, darunter auch einige Vorreden zu eigenen oder fremden Werken (Nr. 1, 72 und 74–76), sollen die Person Melanchthons möglichst umfassend beleuchten, den Humanisten ebenso wie 5

Textgrundlage: MBW 4277.11. Zur prekären Historizität des Thesenanschlags vgl. Volker Leppin, „Nicht seine Person, sondern die Wahrheit zu verteidigen“. Die Legende vom Thesenanschlag in lutherischer Historiographie und Memoria, in: Der Reformator Martin Luther 2017. Eine wissenschaftliche und gedenkpolitische Bestandsaufnahme, hrsg. von Heinz Schilling, Berlin u. a. 2014 (Schriften des Historischen Kollegs 92), S. 85–107. 6 Die jüngste Übersetzung findet sich in: Melanchthon deutsch, Bd. 2: Theologie und Kirchenpolitik, hrsg. von Michael Beyer, Stefan Rhein und Günther Wartenberg, Leipzig 1997, S. 169–188; 2. Aufl. 2011, S. 178–197 (übers. von Gerhard Weng).

13

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

den Reformator, den Theologen und Universitätsprofessor mit europaweiter Ausstrahlung ebenso wie den einfühlsamen, die Gemeinschaft suchenden Freund und Familienvater, den bestens vernetzten Zeitzeugen weltgeschichtlicher Ereignisse ebenso wie das von Krankheiten und Unglücksfällen heimgesuchte Individuum. 2. Die Briefe werden nicht in Auszügen, sondern grundsätzlich vollständig wiedergegeben. 3. Die Anordnung der Briefe folgt dabei streng der Chronologie.7 4. Die kommentierenden Anmerkungen zu den Briefen beschränken sich auf Zitatnachweise und nötige Verständnishilfen, während die Lebensdaten der Adressaten und erwähnten Personen samt einer jeweils kurzen Charakteristik dem Personenverzeichnis am Ende des Bandes zu entnehmen sind und die beigegebene Zeittafel den historischen Kontext der Briefe skizziert. Die Auswahl beginnt mit einer einleitenden Vorrede (Nr. 1) und einigen Briefen, die Melanchthons 1518 vollzogenen Wechsel von Tübingen nach Wittenberg und seine frühe Begeisterung für Luther beleuchten (Nr. 2–5). In den folgenden Jahren geht es in den Briefen immer wieder auch um Luther : Mal bedauert er dem sächsischen Kurfürsten gegenüber Luthers Abwesenheit von Wittenberg, mal versucht er zwischen Luther und Erasmus von Rotterdam zu vermitteln, mal berichtet er in griechischer Sprache von Luthers 1525 mitten im Bauernkrieg geschlossener Ehe mit Katharina von Bora (Nr. 6, 8 und 10–12). Als der mit der Reichsacht belegte Reformator 1530 auf dem Weg zum Augsburger Reichstag im sächsischen Coburg zurückbleiben musste, hielt der weiterreisende Melanchthon mit Luther und dessen in Wittenberg verbliebener Frau brieflich engen Kontakt (Nr. 15–20). Melanchthon und Luther stärken und trösten einander bei Krankheiten und Anfechtungen (Nr. 31 f und 35 f);8 die 7

Anders als in Melanchthon deutsch, Bd. 3: Von Wittenberg nach Europa, hrsg. von Günter Frank und Martin Schneider, Leipzig 2011, wo die Briefauswahl (29 Texte aus den Jahren 1528–1559) zunächst nach Ländern und geographischen Räumen (Deutschland, England, Frankreich, Italien, Südosteuropa) gegliedert ist. 8 Neben diesen jeweils aufeinander bezogenen zwei Briefpaaren (von und an bzw. an und von Luther) enthält der vorliegende Band noch vier

14

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

unbändige Streitlust des alten Luther ließ Melanchthon 1544 aber auch seinen Fortgang aus Wittenberg in Erwägung ziehen (Nr. 47 und 49). Nach Luthers Tod fühlte sich Melanchthon dann wieder stärker an die Wittenberger Universität gebunden (Nr. 55), der er nur in den Wirren des Schmalkaldischen Krieges 1546/47 vorübergehend den Rücken kehrte (Nr. 62 f). Aus den 600 erhaltenen Briefen, die an Melanchthons lebenslang engsten Freund und späteren Biographen, den Humanisten und langjährigen Leipziger Professor Joachim Camerarius,9 gerichtet sind und besonders tiefe Einblicke in die Gedankenwelt sowie den jeweiligen Gemütszustand ihres Verfassers ermöglichen, wurden dreizehn Schreiben ausgewählt, in denen es um ihre Freundschaft, um Literatur und Wissenschaft, Lebenskrisen, Handlesen und Wunderzeichen, um Alltagsdinge und anderes mehr geht (Nr. 9 f, 25, 29, 40, 48 f, 56, 85 f, 89 und 93 f). Seiner Frau Anna Camerarius sind Melanchthons 1553 auf deutsch erschienene „Hauptartikel christlicher Lehre“ gewidmet (Nr. 76), und seinem Bruder Hieronymus Kammermeister, dessen Tochter sich 1545 heimlich verlobt hatte, riet Melanchthon, dem jungen Paar nicht länger zornig im Wege zu stehen (Nr. 52). Unter den Adressaten der Briefe befinden sich – neben König Franz I. von Frankreich und König Heinrich VIII. von England – einige fürstliche Hauptakteure der Reformation wie Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen, Landgraf Philipp von Hessen oder Herzog Albrecht von Preußen (Nr. 27 f, 30, 34, 57 und 98), und neben Luther begegnen unter den Adressaten auch andere Reformatoren wie Johannes Brenz, Johannes Bugenhagen, Heinrich Bullinger, Martin Bucer oder Johannes Calvin (Nr. 21 f, 37, 47, 68 und 82). Nicht weniger eindrücklich sind allerdings Melanweitere dialogische Briefpaare: Nr. 2 und 3 (an und von Reuchlin), Nr. 11 und 12 (von und an Erasmus), Nr. 42 und 43 (an und von Jonas) sowie Nr. 57 und 58 (an und von Landgraf Philipp von Hessen). 9 Vgl. Joachim Camerarius, Das Leben Philipp Melanchthons, übersetzt von Volker Werner, mit einer Einführung und Anmerkungen versehen von Heinz Scheible, Leipzig 2010 (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 12). Die umfassendste moderne Darstellung von Melanchthons Leben stammt von Heinz Scheible: Melanchthon – Vermittler der Reformation. Eine Biographie, München 2016.

15

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

chthons Schreiben an eher unbekannte Zeitgenossen wie Elisabeth Bromm in Frankfurt am Main, die besorgte verwitwete Mutter eines in Melanchthons Haus lebenden und nunmehr heiratswilligen Wittenberger Studenten (Nr. 33), oder Johannes Weber in Neustadt an der Orla, einen thüringischen Pfarrer, den Melanchthon in einem bewegenden Schreiben über den Tod seines Sohnes informieren muss, der außerhalb des Wittenberger Stadtgebietes ermordet in einem Gebüsch aufgefunden worden war (Nr. 80). Hochzeiten, Todesfälle, Krankheiten und seelische Schmerzen gab es auch in Melanchthons familiärem Umfeld sowie im Freundeskreis in großer Zahl. Dies dokumentieren die ausgewählten Briefe an Familienangehörige, darunter Melanchthons Sohn Philipp, sein Neffe Sigismund und seine Schwiegersöhne Georg Sabinus und Caspar Peucer (Nr. 44, 61, 73, 79 und 92), an enge Freunde und Vertraute wie Veit Dietrich, Justus Jonas oder Paul Eber (Nr. 42, 46, 59 f und 69), an seinen treuen Diener Johannes Koch, dessen Tod Melanchthon 1553 tief betrauerte (Nr. 53 und 77), oder das Schreiben an einen Rostocker Arzt, dem Melanchthon von dem 1553 ebenfalls lebensbedrohlich schlechten Gesundheitszustand seiner Frau Katharina berichtete (Nr. 78). Melanchthon war ein leidenschaftlicher Briefschreiber, der oft und nicht selten sehr ausführlich schrieb.10 Die Briefe zeigen aber auch, dass er dabei mitunter an den Rand seiner Kräfte kam. 1547 formulierte er die Zwänge, unter denen er stand, einmal wie folgt: Aristoteles sagt, es sei wenig freundlich, beim Briefeschreiben allzu penibel zu sein. Und das ist wahr. Nachlässigkeit lobe ich aber dennoch nicht. Mich zwingt jedoch die Not, eher nachlässig zu schreiben, weil ich oft vielen gleichzeitig schreibe. Doktor Sabinus

10

Vgl. Stefan Rhein, Briefe als Selbstzeugnisse. Annäherungen an Philipp Melanchthon, in: Philipp Melanchthon in der Briefkultur des 16. Jahrhunderts, hrsg. von Matthias Dall’Asta, Heidi Hein und Christine Mundhenk, Heidelberg 2015 (Akademiekonferenzen 19), S. 107–130, hier S. 115.

16

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

haben wir bei seinem Abschied nicht nur Bündel, sondern fast schon ganze Wagenladungen von Briefen mitgegeben.11

Und 1556 schrieb er noch übersteigernder : Die erdichteten Qualen in der Unterwelt sind nicht vergleichbar mit den Qualen, die mich martern, wenn ich Disputationen, Statuten, Vorreden und Briefe schreiben muss!12

Ob Melanchthon bei der Formulierung dieses Satzes vor allem an Sisyphos gedacht hat, sei dahingestellt. Insgesamt dürfte aber auch für den unentwegt Briefe schreibenden Humanisten und Reformator dasjenige gelten, was Albert Camus im Hinblick auf den unermüdlichen Sisyphos der griechischen Mythologie formuliert hat: Man muss ihn sich dabei als einen glücklichen Menschen vorstellen.13 Denn das Medium Brief ist unter Melanchthons Händen ein ebenso mühelos wie virtuos gespieltes Instrument, dem seine Spielfreude und das tief empfundene Bedürfnis, sich anderen mitzuteilen, deutlich anzumerken sind. Vor den Augen des Lesers von Melanchthons gesammelten Briefen breitet sich ein weites Panorama von Ereignissen, Themen, Orten und Personen des 16. Jahrhunderts aus: Krieg und Frieden, Politik und Wissenschaft, Rechtfertigungslehre und Abendmahlsstreit, Reichstage und Religionsgespräche, Hörsaal und Landstraße, Empfehlungen und Trostgründe, das Genie Dürers, die Hinrichtung Servets und das neue Weltbild des Copernicus, Teufelsaustreibungen, Zauberei und eine mysteriöse Flammengeburt.14 11

Aus Nr. 64.1. Aus Nr. 86.1. 13 Vgl. Albert Camus, Der Mythos von Sisyphos. Ein Versuch über das Absurde, Reinbek 1959 u. ö., S. 101. 14 Zu den zuletzt erwähnten Exorzismen und der Flammengeburt vgl. Nr. 65.2–3 und 85.4. Zur weiteren Vertiefung bieten sich zwei Anthologien mit deutschen Übersetzungen aus Melanchthons Schriften an: Philipp Melanchthon, Glaube und Bildung. Texte zum christlichen Humanismus (lat./dt.), ausgewählt, übersetzt und hrsg. von Günter R. Schmidt, Stuttgart 1989 (Universal-Bibliothek 8609), sowie Hans-Rüdiger Schwab, Philipp 12

17

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Wenige Tage vor seinem Tod notierte Melanchthon auf einem Zettel einige Gründe, warum der Tod nicht zu fürchten sei. Neben seinem festen Glauben, ins ewige Licht zu gelangen und Gott zu schauen, verlieh er dabei auch seiner Hoffnung Ausdruck, dann endlich jene Geheimnisse zu begreifen, die zu Lebzeiten für gewöhnlich verborgen blieben, darunter die Frage, „warum wir so sind, wie wir sind“ (Nr. 100). Angesichts solcher Gewissheiten und Aussichten wird verständlich, dass Melanchthon sogar noch auf dem Totenbett ein deutliches Lächeln im Gesicht trug.15 Man könnte ihn geradezu den lächelnden Reformator nennen. Abschließend noch einige ergänzende Bemerkungen zu dieser Ausgabe: Im Briefkopf werden nach der laufenden Nummer der Name des Empfängers sowie dessen Aufenthaltsort genannt; in einer gesonderten Zeile folgen der Abfassungsort des Briefes sowie das Datum. Bis zu Nr. 64 (vom Oktober 1547) beruhen die Übersetzungen auf den bereits erschienenen Textbänden der kritischen Gesamtausgabe Melanchthons Briefwechsel (MBW), bei den späteren Briefen zumeist auf den Textfassungen im Corpus Reformatorum (CR); die im Anhang beigegebene Konkordanz dokumentiert die jeweilige Textvorlage. Die zur Binnengliederung der Briefe dienende Paragraphen-Zählung (in eckigen Klammern), die – soweit vorhanden – aus MBW übernommen wurde, erleichtert das Auffinden der entsprechenden Stelle des Originaltextes und die Konsultation des zugehörigen Regestenwerks, der seit 2010 auch frei im Internet zugänglichen deutschen Zusammenfassungen aller knapp 10.000 Textstücke von MBW.16 Melanchthon – Der Lehrer Deutschlands. Ein biographisches Lesebuch, München 1997 (dtv). 15 Vgl. Abb. 5 in diesem Band sowie Stefan Rhein, Lucas Cranach der Jüngere und Philipp Melanchthon. Zu den Spuren einer Wittenberger Beziehung, in: Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder, hrsg. von Elke A. Werner, Anne Eusterschulte und Gunnar Heydenreich, München 2015, S. 43–51, hier S. 48. 16 Unter http ://www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/forschungs stellen/melanchthon/mbw-online.de.html.

18

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Unter den 94 von Melanchthon verfassten und sechs an ihn gerichteten (Nr. 3, 11, 31, 36, 43 und 58) Briefen dieser Auswahl sind im Original nur sechs nicht in lateinischer Sprache geschrieben: Nr. 10 (bis auf den kurzen Schlussabschnitt griechisch), 15, 33, 57 f und 76 (jeweils deutsch). Kürzere griechische Partien oder einzelne griechische Ausdrücke, die Melanchthon immer wieder beiläufig in seine lateinischen Brieftexte einflocht, sind in der Übersetzung nicht eigens gekennzeichnet. Bei den frühneuhochdeutschen Briefen wurden der Satzbau und die Begrifflichkeit bewahrt, sofern sie dem Verständnis und Lesefluss nicht im Wege standen; die Orthographie und heute nicht mehr gebräuchliche Ausdrücke wurden dagegen modernisiert. Auf eine Wiedergabe der zum großen Teil noch erhaltenen Adressen ist verzichtet worden, und zwar bei allen Briefen, auch den lateinischen. Das bei letzteren meist am Briefanfang stehende, mitunter aber auch an die Adresse angehängte lateinische Grußkürzel „S. D.“ (für „Salutem dicit“) wird in der Übersetzung ebenfalls nicht wiedergegeben. Die standardisierten Valediktionsformeln am Ende der Briefe sind einheitlich mit „Leb(t) wohl!“ (für „Vale[te]“ und „Bene vale[te]“) oder „Leb(t) wohl und alles Gute!“ (für „Vale[te] foeliciter“ und „Bene et foeliciter vale[te]“) übersetzt. Bei Briefen, die ohne Unterschrift überliefert sind, wurde diese in der vorliegenden Ausgabe nicht ergänzt; die Unterschriften wurden vereinheitlicht: Der Vorname wird jeweils mit „Philipp“ wiedergegeben, gleichgültig, ob in der Vorlage „Philippus“ oder die griechische Form „Philippos“ stand; beim Nachnamen steht für die verschiedensten Schreibvarianten von „Melanchthon“ bis „Melanthon“ die gängige Namensform „Melanchthon“; Abkürzungen werden aufgelöst. Bei Begriffen wie „disciplina“, „doctrina“, „literae“, „studia“ oder „schola“, deren Gebrauch in den Briefen variiert und nicht immer konsistent erscheint, wurde jeweils kontextbezogen übersetzt, auch wenn sich in Einzelfällen nicht mit letzter Sicherheit entscheiden lassen dürfte, ob nun – beispielsweise – mit „doctrina“ eher die (Wittenberger) Theologie oder aber allgemein die Wissenschaft gemeint ist. Bereits vorliegende deutsche oder anderssprachige moderne Übersetzungen, z. B. von den 19

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Briefwechseln mit Reuchlin, Erasmus oder Luther, wurden zurate gezogen und an schwierigen Stellen verglichen, aber nicht im einzelnen verzeichnet; die entsprechenden Nachweise sind in MBW zu finden.

20

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Briefe

1 An den Leser1 Tübingen, vor März 1514 [1] Unter den verschiedenen Gattungen schriftlicher Überlieferungen finden für gewöhnlich diejenigen besonderen Beifall, deren sprachliche Gewandtheit mehr auf natürlichen Anlagen als auf Kunstfertigkeit beruht. In ihnen kann nämlich deutlich zum Ausdruck kommen, was in eines jeden Menschen Geist angelegt ist, wie ja auch durch die Lehre des Pythagoras feststeht, dass die Kunst aus der Natur geboren ist. Die vorzüglichste dieser Gattungen ist diejenige des Briefes, welche gerade durch ihre Vertrautheit eine unvermutete Glut an den Tag legt und von den bedeutendsten Schriftstellern mit vielfachem Lob bedacht worden ist. Durch Briefe werden nämlich zumeist Angelegenheiten von höchster Bedeutung betrieben. [2] Damit über die meisten von ihnen möglichst geschmackvoll geschrieben und gesprochen werden kann, wollten wir die an Johannes Reuchlin, einen Mann von größter Rechtschaffenheit und größter Klugheit, mit breiter Gelehrsamkeit geschriebenen Briefe veröffentlichen: Etwas Glänzenderes kann unserem Deutschland nicht zuteil werden, als wenn es Johannes Reuchlins wegen, den „die strah-

1

Vorrede zu: Clarorum virorum epistolae latinae graecae et hebraicae […] ad Iohannem Reuchlin (Lateinische, griechische und hebräische Briefe berühmter Männer an Johannes Reuchlin), Tübingen 1514. Unter den Verfassern der rund 100 Briefe befinden sich nicht wenige ausländische Gelehrte.

21

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

lenäugige Göttin Athene gürtete und schmückte“,2 durch die Schriftzeugnisse fremder Völker ehrenvoll gerühmt wird. Und von eben diesem Inhalt sind fast alle Briefe des Bandes erfüllt. [3] Im Übrigen lässt sich an ihnen das eigentümliche Gepräge der Gattung Brief unmittelbar beobachten, denn durch ihren freundschaftlichen Ton verhüllen sie ihre kunstvolle Faktur, damit sie dem brieflichen Gesprächston, der dem Sophisten Libanios so gefällt, genau entsprechen. Ein Brief wird von Libanios nämlich definiert als die „einen dringenden Zweck erfüllende schriftliche Unterhaltung eines Abwesenden mit einem Abwesenden, bei der man aber sprechen wird wie ein Anwesender zu einem Anwesenden“.3 Denselben Gedanken scheint in einem Brief an Curio auch Cicero ausgedrückt zu haben, und zwar in jener überaus anmutigen und herzerfrischenden Diktion, die seiner geistigen Physiognomie entspricht: „Eine Gattung von Briefen ist unbestritten diejenige, um derentwillen die Sache überhaupt erfunden worden ist: damit wir Abwesenden eine Nachricht zukommen lassen können, wenn es etwas gibt, bei dem es für uns oder die Abwesenden selbst wichtig ist, dass sie davon Kenntnis haben.“4 [4] Somit liegt Euch, Ihr vortrefflichen jungen Leute, jetzt ein ganzes Gewebe von Briefen vor. Ihre sprachliche Form ist ungeschminkt und bringt dadurch wirklich Licht in die Dinge; sie ist „fehlerfrei“ und – mit Cicero zu sprechen – gut „lateinisch“;5 sie ist vertraulich, klar und kurz, denn man hält diese Art, sich zu äußern, für engstens mit dem Dialog verwandt; und schließlich ist sie dadurch gekennzeichnet, dass eine Sache möglichst in ihrer ganzen Breite dargestellt erscheint. Durch das Nachahmen sollt Ihr die Kunst des Briefeschreibens erlernen, „denn ein großer Teil der Kunst besteht aus Nachah-

2

Hesiod Theogonie (Die Entstehung der Götter) 573. Pseudo-Libanios Characteres epistolici (Brieflehre) 2. 4 Cicero Epistulae ad familiares (Briefe an seine Freunde) 2, 4, 1. C. Scribonius Curio amtierte zur Zeit von Ciceros Brief (53 v. Chr.) in der römischen Provinz Asia als Quästor. 5 Cicero Brutus 258. 3

22

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

mung“, wie es bei Quintilian heißt.6 [5] Auch sehe ich nicht, wodurch Eure Studien besser unterstützt werden können als durch die Verbindung der förderlichen Wirkungen von Übung und Nachahmung. Tragt griechische Partien mit lateinischen Worten vor, lateinische gebt dagegen in Paraphrase wieder, und zwar möglichst oft, damit man sagen kann, Johannes Reuchlin, der Vorkämpfer dieser Studien in Deutschland, sei Euch von Nutzen gewesen. Wenn er nämlich sieht, dass Ihr in jenen Studien wohlbewandert seid, wird er, der auch zuvor schon sehr freigebig war, Euch noch ein gewichtigeres Geschenk machen. Lebt wohl!

2 An Johannes Reuchlin in Stuttgart Tübingen, 12. Juli 1518 [1] Sei gegrüßt, mein lieber Reuchlin, mein Vater! Was habe ich für eine Angst, mich noch länger in dieser Tretmühle7 hetzen, rupfen und foltern lassen zu müssen! Gern würde ich sonst in Schwaben unter Freunden bleiben, von denen mir einige durch engen Umgang schon bestens erprobt sind. Da ich aber von den vielen Ärgernissen inzwischen ganz erschöpft bin, weiß ich nicht, was ich mehr fürchten soll. Und mögen auch die übrigen Umstände noch leicht erträglich sein, so werde ich doch hier unter Kindern wieder selbst kindisch. Lieber würde ich mich wie Heraklit in einer abgelegenen Höhle verstecken,8 als hier mit Nichtstun beschäftigt zu sein. Wie ich höre, ist der Fürst der Sachsen bereits nach Augsburg gekommen.9 Wenn die Götter mir nicht zürnen, zweifle ich nicht daran, dass er uns schreiben wird. 6

Quintilian Institutio oratoria (Unterweisung in der Redekunst) 10,

2, 1. 7

Gemeint ist die Universität Tübingen. Als Konventor der Tübinger Realistenburse musste Melanchthon jüngere Studenten beaufsichtigen und unterrichten. 8 Der Vorsokratiker Heraklit soll längere Zeit einsam in den Bergen gelebt haben. 9 Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen war zum Reichstag nach Augsburg gereist.

23

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Was auch immer Du für mich ausgehandelt hast, ich werde Dich nicht enttäuschen; ich würde lieber sterben, als Dich zu hintergehen. Mein Entschluss steht so fest wie der Marmorberg auf Paros: Dir folgen, Dir gehorchen. Wohin auch immer Du mich in dieser Welt schickst oder abordnest, dahin muss ich gehen. [2] Ich bin zuversichtlich, durch mein Wissen, meine Begabung und meine Tüchtigkeit auch Deinen Ruhm zu mehren. Den Wissenschaften widme ich mich nämlich ganz und gar. Um aber die Wahrheit zu sagen: Nichts belastet mich innerlich mehr, als längere Zeit unter vielen Menschen zu sein und zu erleben, wie der Pöbel meinen Musen den Wind auf Dauer ins Gesicht bläst. Mein Wunsch war ein Leben „auf menschengemäßere Art“,10 ein Leben in kontemplativer Ruhe in den stillen Hallen der Philosophie, da dieses nach Platons Worten11 für rechtschaffene Menschen „am angenehmsten“ sei. Wenn das Schicksal dies aber noch nicht zulässt, dann müssen wir eben leben, „wie wir können, nicht, wie wir wollen“.12 Lassen wir uns also auf den Beifall der Menschen ein und akzeptieren wir das gemeine Würfelglück! Vielleicht wird es eines Tages noch dahin kommen, dass mir aus der Arbeit eine willkommenere und angenehmere Muße erwächst. Leb wohl, mein liebster Vater, leb abermals wohl! Tübingen, den 12. Juli. Philipp

3 Johannes Reuchlin an Melanchthon in Tübingen Stuttgart, 24. Juli 1518 [1] Hier ist nun der Brief des frommen Fürsten,13 von ihm eigenhändig unterschrieben, und er verspricht Dir darin eine Anstellung und sein künftiges Wohlwollen. Daher werde ich Dich jetzt nicht mit einem Dichterwort ansprechen, sondern die zuverlässige Verheißung Gottes verwenden, die dem gläubigen 10

Pseudo-Platon Epistolae (Briefe) 1, 309b. Vgl. Platon Politeia (Der Staat) 9, 581c und 583a–e. 12 Menander Sententiae (Einzelverse) 190. 13 Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen. 11

24

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Abraham zuteil wurde: „Verlass deine Heimat, deine Verwandtschaft und das Haus deines Vaters und komm in das Land, das ich dir zeigen werde, und ich werde aus dir ein großes Volk machen, dir Segen schenken, deinen Namen mit Ruhm erfüllen, und du sollst gesegnet sein.“ So heißt es in Genesis 12.14 So sieht es mein innerer Sinn voraus, eine solche Zukunft erhoffe ich mir für Dich, mein Philipp, Du mein Werk und mein Trost. Komm also mit freudigem und heiterem Sinn! [2] Aber lass vorher all Deine Habe durch einen Fuhrmann mit einem Gespann zu mir nach Stuttgart bringen. Dort werden wir dann die Dinge auswählen, die Du in Wittenberg benötigst, und auf meine Anweisung hin wird alles organisiert. Wenn Du willst – und ich rate Dir dazu –, reise zuvor noch über Pforzheim zu Deiner Mutter.15 Wenn Du Dich dann von allen Angehörigen verabschiedest hast, kehre zu mir zurück – doch innerhalb kürzester Zeit, damit Du die günstige Gelegenheit, gemeinsam mit dem Fürsten reisen zu können, nicht verpasst. Ich habe ihm geschrieben, dass Du auf jeden Fall kommen wirst. Damit Du siehst, wie sehr Dich seine Höflinge und Kammerherren, Männer von Adel, schätzen, schicke ich Dir auch einen Brief von Herrn Spalatin, der zusammen mit dem Fürsten im Wagen oder in einer Sänfte zu reisen pflegt. Das ist kurz zusammengefasst die Lage. [3] Zuvor trage alle nötigen Dinge zusammen, schließe sie in einen Kasten oder sonst einen geeigneten Behälter und lass alles mit einem einspännigen Wagen nach Stuttgart bringen, und zwar so schnell wie möglich. Wenn Du dann in Tübingen allen Freunden Lebewohl gesagt hast, begib Dich eilends in die Heimat zu Deiner Mutter ; reise dabei über Pforzheim, verabschiede Dich dort von Augustin16 und meiner Schwester und komm schließlich von Deiner Mutter unverzüglich zu mir, nicht gemessenen Schrittes, sondern wie im Fluge. Die Fürstenwelt ist wetterwendisch. Dass der Fürst nur ja nicht ohne Dich aus Augsburg abreist! Das rate ich Dir, dazu noch, dass Du selbstbewusst auftrittst, nicht wie eine Frau, son14

Gen 12, 1. D.h. nach Bretten, der 20 km nördlich von Pforzheim gelegenen Heimatstadt Melanchthons. 16 Nicht näher bekannt. 15

25

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

dern wie ein Mann. „Der Prophet gilt nichts im eigenen Land.“17 Leb wohl und alles Gute! Stuttgart, am Abend vor dem Apostel Jakobus 1518. Johannes Reuchlin, Doktor der Rechte

4 An Johannes Schwebel in Pforzheim Wittenberg, kurz vor dem 3. August 1520 [1] Sei gegrüßt, mein bester Johannes! Du täuschst Dich, wenn Du glaubst, dass es Briefe gibt, die mir mehr Freude bereiten als die Deinen, denn schließlich stehst Du mir als bewährter Freund schon seit langem ganz nahe. Meine Freunde in der Heimat haben mich fast alle vergessen, und so begreife ich endlich, dass es – entgegen meiner einstigen Auffassung – doch nicht ohne Grund schon bei den antiken Autoren heißt: „Aus den Augen, aus dem Sinn.“18 Du bist fast schon der einzige, der sich noch an Philipp erinnert. [2] Meine an sich schon traurige Verbannung wird durch jene – um es klar und deutlich auszudrücken – Pflichtvergessenheit der Freunde noch viel bitterer. Gleichwohl gibt es auch Umstände, die mir Linderung verschaffen. Außerordentlich angenehm ist für mich das Studium der Theologie, das, sollte es irgendwann irgendwo schon einmal geblüht haben, durch Gottes Gnade jetzt bei uns in Blüte steht. Denn Du wirst es mir als Deinem engen Freund sicherlich glauben, wenn ich sage, dass Martin19 noch weit bedeutender, weit bewundernswerter ist, als ich es mit Worten beschreiben könnte. Du weißt, wie sehr Alkibiades seinen Sokrates bewundert.20 Ich halte diesen Mann, sooft ich seiner ansichtig werde, in ganz anderer Weise, nämlich christlich, jedes Mal für noch ein Stück größer. Hoffentlich siehst Du, aus wie vollem und überzeugtem Herzen dieses mein Urteil kommt! Den Bodensatz der Römlinge fürchten wir überhaupt 17

Vgl. Lk 4, 24 sowie Mk 6, 4 und Mt 13, 57. Schon im Altertum sprichwörtlich. Vgl. Properz Elegiae (Elegien) 3, 21, 10. 19 Martin Luther. 20 Vgl. Platon Symposium (Das Gastmahl) 215a–222a. 18

26

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

nicht: „Wenn Gott für uns ist, wer mag dann wider uns sein?“21 [3] Zur Kenntnisnahme sende ich Dir einen Brief Huttens, einen von vielen, dazu auch Thesen22 von mir, die ich dieser Tage noch verteidigen muss und die, wie ich befürchte, so Gott will, unseren Christuskrämern von Theologen übel aufstoßen werden. Leb wohl und schreib, sobald sich eine Gelegenheit bietet, Deines Freundes eingedenk, oft und ausführlich zurück! Grüß auch Gerbel und Caspar.23 Der Bote, der diesen Brief befördert, wird nur bis in meine Heimat reisen;24 es war mein Wunsch, dass das Schreiben Dir von dort zugestellt wird. Antworte bei dieser Gelegenheit auch selbst. Dein Philipp

5 An Johannes Lang in Erfurt Wittenberg, 18. August 1520 [1] Sei gegrüßt, bester und hochgelehrter Vater! Den Entschluss, den Brief an den deutschen Adel zu schreiben,25 habe ich anfangs eher nicht missbilligt als dass ich wirklich überzeugt davon war. Ermuntert wurde unser Luther nämlich zu dieser Schrift von einigen, auf die wir beide viel gehalten haben. Zudem ist die Sache schon für sich so, dass ich sie nicht aufhalten wollte, weil ich glaube, dass sie von Gott gelenkt wird. Ich möchte den Geist Martins in dieser Angelegenheit, zu der er von der Vorsehung bestimmt zu sein scheint, nicht unbesonnen stören. Ferner ist das Buch bereits erschienen und verbreitet, sodass es unter keinen 21

Rm 8, 31. Melanchthon Circularia themata (Thesenreihe). Melanchthon ließ am 3. August 1520 an der Wittenberger Universität über diese 18 Thesen disputieren, wobei er vor allem die Deutung der Messe als Opfer ablehnte (Nr. 10) und am Ende vor einer Vermischung von Philosophie und Theologie warnte, wie sie in der Scholastik üblich war. 23 Nikolaus Gerbel und Caspar Glaser. 24 Also nur bis nach Bretten, nicht bis ins 20 km weiter südlich gelegene Pforzheim zu Schwebel. 25 Martin Luther An den christlichen Adel deutscher Nation, Wittenberg 1520. 22

27

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Umständen mehr vom Licht in die Dunkelheit zurückgerufen werden kann. Wenn der Drucker sein Wort nicht bricht, wirst Du bald ein Exemplar haben. Andernfalls weißt Du ja selbst genau, was in den griechischen Fabeln steht: Merkur hat allen Handwerkern Lügenbrei vorgesetzt.26 Deshalb gibt es keinen Grund, mich anzuklagen, wenn ich es später schicke, als Du hoffst. [2] Ich wollte gerade mit unserem Prior27 nach Eisleben kommen, aber diese Sache mit meiner Heirat kam dazwischen, die mich nun mit Fug und Recht in Anspruch nimmt. Als Ehefrau wird mir Katharina Krapp gegeben. Ich sage nicht, dass sie nicht erhofft ist oder dass ich ihr gegenüber kalt bin; im Gegenteil: Sie ist ein Mädchen mit einem solchen Charakter und Verstand, wie ich sie mir von den unsterblichen Göttern nur hätte wünschen können. Das Rechte möge Gott zeigen! Wenn ich mich nicht täusche, habe ich alle Argumente abgewogen, die es in dieser Angelegenheit geben kann, damit ich sicher weiß, wie ich mich entscheiden muss. Ich bin aber dem Ratschlag meiner Freunde gefolgt, die mich wegen der gefährlichen „Schwäche des Fleisches“28 und wegen der Verwerflichkeit fleischlicher Freiheit zur Ehe ermuntert haben. Es war nämlich keine wahrhaft christliche Freiheit, in der wir dahinlebten, sondern nur eine Lage, in der wir ruhig leben und unsere Wissenschaften genießen konnten. Dagegen war es eben diese fleischliche Lust, aufgrund derer wir die Wissenschaften mehr als recht und billig liebten, und wir müssen vermeiden, was Paulus anmahnt: „Nehmt die Freiheit nicht zum Vorwand für das Fleisch“.29 Ich bitte Dich, diesen Schritt nicht zu missbilligen; es würde meine Erwartungen übertreffen, wenn Du ihn gutheißt. [3] Erinnere unseren Cordus bitte an das versprochene Hochzeitsgedicht und grüß alle Freunde, besonders Jonas, Petreius, Hessus und Cordus,30 die Lieblinge der Musen!

26

Aesop Fabulae (Fabeln) 105. Konrad Helt. 28 Anspielung Rm 6, 19. 29 Gal 5, 13. 30 Justus Jonas, Peter Eberbach, Eobanus Hessus und Euricius Cordus. 27

28

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Empfiehl uns mit Nachdruck dem verehrten Herrn Vikar31! Leb wohl, bester Vater! Dein Philipp

6 An Kurfürst Friedrich von Sachsen in Lochau Wittenberg, 27. Dezember 1521 [1] Eurer durchlauchtigsten Hoheit wünsche ich die Gnade und den Frieden Christi. Eure Hoheit möge es gut aufnehmen, dass ich es wage, an Euch zu schreiben. Dazu zwingen mich aktuell hochbedeutende und brandgefährliche Angelegenheiten, welche die besondere Aufmerksamkeit und Fürsorge Eurer Hoheit erfordern. Bei dem, was ich Euch vortragen muss, handelt es sich um Folgendes: Eurer Hoheit ist gut bekannt, wie viele, verschiedenartige und gefährliche Meinungsverschiedenheiten über das Wort Gottes in Eurer Hoheit Stadt Zwickau aufgekommen sind. Auch wurden dort bereits einige Leute ins Gefängnis geworfen, die auf irgendwelche Neuerungen aus waren. Von den Urhebern dieser Unruhen sind nun drei Männer hier eingetroffen, zwei ungebildete Tuchmacher und als Dritter ein Gelehrter.32 Ich habe sie selbst angehört; es verwundert, was sie von sich sagen: Sie seien durch Gottes deutliche Stimme zur Unterweisung ausgesandt, sie führten mit Gott vertraute Gespräche, sie sähen die Zukunft voraus, kurzum: sie seien Propheten und Apostel. [2] Wie sehr mich diese Äußerungen erschreckt haben, kann ich kaum sagen. Gute Gründe haben mich dazu bewogen, sie keineswegs gering zu schätzen. Aus vielen Anhaltspunkten wird nämlich deutlich, dass sie tatsächlich von irgendwelchen Geistern ergriffen sind; was das aber für Geister sind, könnte außer Martin33 niemand richtig beurteilen. Da somit hier das Evangelium sowie das Ansehen und die Eintracht der Kirche in Gefahr sind, muss mit allen Mitteln dafür gesorgt 31

Johannes von Staupitz. Gemeint sind die „Zwickauer Propheten“ Nikolaus Storch, Thomas Drechsel (beide Tuchmacher) und Markus Thomae. 33 Martin Luther. 32

29

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

werden, dass diese Leute mit Martin zusammenkommen, zumal sie sich auch auf ihn berufen. Ich würde Eurer Hoheit dies nicht schreiben, wenn die große Bedeutung der Sache es nicht erforderte, rasch zu einem Urteil zu gelangen. Wir müssen uns nämlich vor zwei Dingen hüten: einerseits davor, „den Geist Gottes zu dämpfen“,34 andererseits davor, vom Satan befallen zu werden. Der Herr bewahre Eure Hoheit zum Wohle seiner Kirche bis ins hohe Alter. Am Tag des Evangelisten Johannes 1522.35 Eurer durchlauchtigsten Hoheit ergebener Philipp Melanchthon

7 An Georg Spalatin in Lochau Wittenberg, ca. Ende September 1522 [1] Dir zu schreiben, habe ich so lange aufgeschoben, bis Du wieder in unsere Nähe kommen würdest, zumal es nichts gab, was geschrieben werden musste. Jetzt, nachdem ich erfahren habe, dass Ihr in Lochau seid, konnte ich mich nicht länger zurückhalten, Euch zur Rückkehr in die Heimat zu beglückwünschen, die ich – gleichgültig, wie andere darüber urteilen – geradezu als verwaist empfinde, wenn der durchlauchtigste Fürst36 nicht da ist. Der allmächtige Gott möge ihn dem allgemeinen Wohlergehen der hiesigen Bevölkerung zugute möglichst lange am Leben erhalten! Ithaka behauptet, Odysseus sei ihm weniger ein Herrscher als ein „gütiger Vater“ gewesen – so nennt ihn Homer.37 Dasselbe kann diese Nation mit größerem Recht von ihrem Herrscher behaupten! Denn während alle anderen Völker Deutschlands unruhig sind und zum gegenseitigen Morden stürmen, lässt er nicht zu, dass die Seinen vom benachbarten Übel angesteckt werden und zugrunde gehen. Wir wären gottlos, 34

1 Thess 5, 19. Melanchthon folgt hier dem sogenannten „Natalstil“, bei dem das neue Jahr bereits mit dem Weihnachtstag (25. Dezember) beginnt. 36 Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen, bei dem Spalatin u. a. als Beichtvater und Reisebegleiter in Diensten stand. 37 Homer Odyssee 5, 12. 35

30

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

würden wir nicht bekennen, dass dieses Glück uns von Gott geschenkt wird! Ob wir dies wahrhaftig erkennen, wird letztlich daran ersichtlich sein, dass wir denjenigen, durch den diese Wohltaten gleichsam an uns weitergeleitet werden, ehrfürchtig verehren und bewundern. [2] Das Geschenk für meine Frau hat sie sehr erfreut, wie alles, was von Dir kommt. Im Gegenzug schicke ich Dir Aufzeichnungen über das Münzwesen, die teils von mir selbst, teils von anderen stammen.38 Es hat mir unglaublichen Spaß gemacht, eine derart verzwickte Sache zu erforschen, bei der wir armseligen Professoren regelmäßig ins Schwimmen kommen, wenn wir auf eine solche Textstelle stoßen. Unzählige Fehler in den alten Handschriften, unendlich viele Übersetzungsfehler aus dem Griechischen und Lateinischen können durch eine genauere Berechnung der Münzwerte korrigiert werden. Obwohl meine Ergebnisse vielleicht nicht ganz genau sind, so steht doch fest, dass sie nicht stark vom tatsächlichen Wert abweichen. Denn außer Buds Darstellung39 habe ich mehrere Stellen bei Plutarch gefunden, die diese Rechnung stützen. Ich habe einem begabten jungen Mann bei uns die Aufgabe gegeben, die komplette Berechnung Buds zu analysieren und nochmals durchzuführen; sobald er sie fertig hat, schicke ich sie Dir. Es wäre schön, wenn Du unsere Berechnung mit Deinen Münzen vergleichen würdest, denn ich habe nicht so viele, wie für die Untersuchung dieser Sache nötig sind. Ich habe acht Goldmünzen mit unterschiedlichem Gewicht gesehen, besitze aber nur eine einzige Münze des Kaisers Honorius. Außerdem habe ich mehrere Denare, wie sie die Römer benutzt haben, und eine Tetradrachme – bei den Griechen waren nämlich Drachmen und Tetradrachmen im Umlauf. [3] Deinen jungen Verwandten, den Du mir von Lochau aus empfohlen hast, habe 38

Vorarbeiten zu Melanchthons Schrift Nomina mensurarum. Vocabula rei numariae (Die Bezeichnungen von Maßeinheiten. Numismatische Begriffe), Wittenberg 1529 u. ö. Bei den Arbeiten ging es darum, den Wert und die Kaufkraft antiker Münzen in ein Verhältnis zu den zeitgenössischen Münzen zu setzen. 39 Guillaume Bud publizierte eine numismatische Schrift De asse et partibus eius (Über das As und seine Teile), Paris 1514 u. ö.

31

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

ich noch nicht gesehen. Sobald ich mit ihm gesprochen habe, werde ich seine Studien beaufsichtigen. [4] Wie ich höre, will Doktor Martin,40 dass die Griechischprofessur jemand anderem übertragen wird. Das möchte ich nicht; ich würde lieber die theologischen Vorlesungen aufgeben, die ich vorschriftsgemäß nach meinem Baccalaureat41 begonnen, bisher aber nur vertretungsweise ausgeübt habe, wenn Martin abwesend oder glücklicher beschäftigt42 war. Und ich sehe, dass viele und beharrliche Lehrer für die Ausbildung in den Sprachen nötig sind, die in diesem Jahrhundert nicht weniger vernachlässigt werden als im Mittelalter. Gerade neulich habe ich einige träge Studenten wieder in die Spur gebracht, die das Bemühen um einen guten Stil aufgegeben hatten und irgendetwas anderem nachjagten. Ein paar von ihnen haben jetzt große Stücke aus Homer in lateinische Verse gebracht. Leb wohl! Philipp

8 An Erasmus von Rotterdam in Basel Wittenberg, 30. September 1524 [1] Völlig zu Recht, mein Erasmus, klagst Du über das Benehmen derjenigen, die sich gegenwärtig zum Evangelium bekennen. Denn mir scheinen diejenigen, die eine würdevolle Gestalt wie Dich ankläffen, sowohl die menschlichen Umgangsformen als auch religiöse Rücksichtnahmen völlig vergessen zu haben; jemand, der sich so für das Gemeinwesen eingesetzt hat und ein solches Alter erreicht hat wie Du, verdient nämlich besseren Dank. Und diejenigen, die in den Kirchen die Menge mit auf40 Luther wollte, dass Melanchthon ausschließlich in der theologischen Fakultät lehren sollte. 41 Melanchthon war am 9. September 1519 zum Bakkalaureus der Theologie promoviert worden und konnte dadurch auch theologische Vorlesungen halten. 42 Luther arbeitete an der Übersetzung der Bibel ins Deutsche. Weil Melanchthon seine theologischen Vorlesungen einstellte, musste Luther seine Arbeit an der Bibelübersetzung unterbrechen.

32

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

rührerischen Predigten anstacheln, gegen die Wissenschaften wüten und das Zusammenleben der Bürger auf ganzer Front erschüttern, errichten sich ihr eigenes Reich, anstatt Christus zu verkündigen. Mit diesen Leuten hat Luther rein gar nichts gemein; oft klagt er darüber, dass das Wort ,Religion‘ zur Bemäntelung persönlicher Begehrlichkeiten auch von Leuten benutzt werde, die sich den Anschein geben wollen, als stünden sie mit dem pharisäerhaften Reich des Papstes im Kriegszustand. Obwohl ihn diese Übel stark bewegen, glaubt er dennoch nicht, eine Kehrtwende machen oder das gemeinsame Anliegen im Stich lassen zu dürfen. Er hält diese Ärgernisse nämlich für ein Werk des Teufels, eigens dazu erdacht, das Evangelium unter allen Umständen zu unterdrücken. [2] Du dagegen scheinst an den Vergehen einiger ruchloser Menschen solchen Anstoß zu nehmen, dass Du auch auf Luthers Sache und Lehre zornig bist. Vielleicht hältst Du an Deinem Urteil fest, weil es Dir vernünftig scheint; ich dagegen fürchte, dass das Evangelium durch eben solche Vernunftgründe in Gefahr gerät. Denn dass es in der Luthersache um die Lehre des Evangeliums geht, kannst Du nicht leugnen. Luthers Erörterungen beziehen sich nämlich im Grunde alle auf zwei Bereiche: auf die Frage des freien Willens oder auf den Gebrauch der Zeremonien. Und ich habe längst bemerkt, dass Du bezüglich der ersteren Frage eine andere Auffassung vertrittst. Hinsichtlich des richtigen Gebrauchs der Zeremonien besteht dagegen im wesentlichen Übereinstimmung; obwohl er auch Deinem Urteil nach ein Teil des Evangeliums ist, fürchtet er43 sicher, Du könntest seine Unterdrückung zulassen. Unter den Philosophen „pflegte einer zu sagen, er lehre zwar die rechten philosophischen Unterweisungen, diese würden jedoch von seinen Schülern falsch verstanden“.44 Noch viel mehr gilt dies bei theologischen Fragen. Es ist jedoch in höchstem Maße ungerecht, die Fehlinterpretationen der Schüler stets der Lehre selbst zuzurechnen. [3] Daher, mein Erasmus, bitte ich Dich, nicht zu glauben, Luther stehe auf Seiten derjenigen, deren Sittenlosigkeit 43

Gemeint ist offenbar Luther. So der Atheist Theodoros bei Plutarch De tranquillitate animi (Über die Gemütsruhe) 5. 44

33

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

mit Recht kritisiert wird, und unserer Lehre nicht wegen irgendjemandes Leichtfertigkeit oder Frechheit vergleichsweise feindlich gegenüber zu stehen. Über Luthers Einstellung kann man sich ohne Schwierigkeit ein Urteil bilden. Denn um von dem Streit mit dem Papst zu schweigen: Er erklärt jetzt unmissverständlich, wie sehr er vor Grausamkeit, Ehrgeiz und allen aufrührerischen Plänen zurückschreckt; unter großer Gefahr sowohl für sein Leben als auch für seine Reputation stellt er sich der neuen Partei gewisser blutdürstiger Lehrer entgegen.45 [4] Du erstellst eine Liste, in der Du die übelsten Geschöpfe auf zwei Beinen versammelst, die Du mit Ökolampad und ähnlichen Männern in Verbindung bringst.46 War das wirklich nötig? Ich für meine Person kann Luthers Lehren nicht guten Gewissens verdammen, obwohl ich dies sogar mit Entschiedenheit tun würde, wenn die Heilige Schrift mich dazu zwänge. Dass andere dies womöglich als Aberglauben oder Dummheit auslegen, kümmert mich nicht. Ich werde mich ganz gewiss weder durch menschliche Rücksichtnahme noch durch irgendwelche Ärgernisse von dieser Auffassung abbringen lassen. [5] Was Deine Abhandlung Vom freien Willen47 angeht, so wurde sie hier mit größtmöglicher Offenheit aufgenommen. Es wäre ja auch tyrannisch, jemandem in der Kirche zu verbieten, in religiösen Fragen seine Meinung zu äußern. Dies muss allen Menschen uneingeschränkt möglich sein, sofern solche Äußerungen nicht mit persönlichen Leidenschaften vermischt werden. Deine Zurückhaltung fand durchaus Gefallen, auch wenn Du manchmal beißenden Spott hast einfließen lassen. Aber Luther ist nicht so reizbar, dass er nicht auch 45

Hiermit sind vor allem die Anhänger des Sozialrevolutionärs Thomas Müntzer gemeint. Vgl. Martin Luther Eyn brieff an die Fürsten zu Sachsen von dem auffrurischen geyst, Wittenberg 1524; ders. Ein sendbrieff an […] burgermeyster, rhatt und gantze gemeyn der stadt Mühlhausen, ohne Druckort, 1524. 46 Melanchthon bezieht sich hier auf einen vorausgegangenen, langen Brief des Erasmus (vom 6. September 1524), in welchem neben Johannes Ökolampad auch andere Reformatoren wie Wolfgang Capito, Caspar Hedio und Huldrych Zwingli scharf kritisiert werden. 47 Erasmus von Rotterdam De libero arbitrio (Vom freien Willen), Basel 1524.

34

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

einmal etwas hinunterschlucken könnte. Daher verspricht er, bei seiner Erwiderung eine vergleichbare Zurückhaltung zu üben. Vielleicht wird es aber vielen Menschen nützlich sein, dass das Thema der Willensfreiheit mit Sorgfalt behandelt wird. Und wenn es dem Gewissen dieser Menschen dient, wozu sollten dann persönliche Leidenschaften an eine Angelegenheit von öffentlichem Interesse herangetragen werden? Hat die Neigung zum Zorn erst einmal begonnen, sich der Gemüter zu bemächtigen, sehe ich nicht mehr, dass jemand einer derart schwierigen Aufgabe noch gewachsen sein kann. Ich weiß um Luthers Sympathie für Dich; sie lässt mich hoffen, dass er Dir unbefangen antworten wird. Du, mein Erasmus, solltest im Gegenzug vermeiden, diese Sache Deinerseits mit weiteren negativen Gefühlen zu belasten. Erstens spricht die Heilige Schrift klar und deutlich für seine Position; zweitens hast Du diese selbst noch nicht verurteilt, so dass Du den Eindruck erwecken würdest, Du wolltest gegen Dein Gewissen handeln, wenn Du jetzt mit größerem Nachdruck gegen sie auftrittst; und drittens weißt Du, dass man die Vorhersagen der Propheten gutheißen sollte, sie nicht verachten darf.48 [6] Was auch immer Du an mich schreibst, wird gut und sicher bei mir verwahrt sein. Ich würde lieber sterben als Dein Vertrauen zu enttäuschen. Sei bitte auch dessen versichert, dass ich Dich mit größter Ehrfurcht verehre und liebe. Wir haben hier unseren Nesen verloren, einen treuen und Dir in Liebe zugetanen Menschen; in meinem ganzen Leben ist mir kaum etwas Traurigeres zugestoßen als dieser Unglücksfall.49 Luther grüßt Dich ehrerbietig. Ich möchte Dir nicht mit einem zu langen Brief lästig sein, sonst hätte ich noch anderes geschrieben. Leb wohl und alles erdenklich Gute! 30. September 1524. Hoffentlich lässt Du Dich dazu bewegen, die Gegenreden des Aischines und Demosthenes50 zu übersetzen!

48

Vgl. 1 Thess 5, 20 f. Der Humanist Wilhelm Nesen ertrank am 6. Juli 1524 in der Nähe von Wittenberg in der Elbe. 50 Der griechische Originaltext dieser Reden, herausgegeben von Melanchthons früherem Mentor Reuchlin, war 1522 in Hagenau erschienen. 49

35

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

9 An Joachim Camerarius in Bamberg Wittenberg, 31. Oktober 1524 [1] Heute bin ich schon von den Arbeiten, die ich vor Sonnenaufgang erledigt habe, erschöpft: Ich habe etliche Briefe vollendet. Aber jetzt, wo ich begonnen habe, Dir zu schreiben, kommt es mir vor, als würde ich ruhiger werden und mich erholen. Ich wollte, ich könnte Dir ganz ausführlich schreiben – aber der Bote hat es eilig. Hieronymus51 bietet mir eine ehrenvolle Stelle in Nürnberg an. Im Bewusstsein meiner Schwäche schrecke ich davor zurück. Außerdem hänge ich hier wie von schmiedeeisernen Fesseln festgehalten.52 Ich halte den Wolf an den Ohren, wie man sagt.53 Und im Interesse der Philosophie wünsche ich durchaus, dass jene Stadt einen geeigneteren Professor mit einer üppigeren Beredsamkeit bekommt! Ich messe mich an meinen eigenen Maßstäben. In diesem Sinne habe ich ausführlich an Hieronymus geschrieben. Aber wozu rätst Du, mein Joachim? Ich werde nicht zum armen Mann werden wie jener in der Komödie,54 aber die Angelegenheit betrifft meine Sachen, über die ich oft Witze gemacht habe. [2] Du hast bei allen hier eine große Sehnsucht nach Dir hinterlassen, bei mir sogar eine immerwährende. Es quält mich nämlich enorm, dass unser beider Schicksal mich von Dir fortgerissen hat. Nicht nur in unserem privaten Umgang und bei Spaziergängen, sondern bei jeglicher Beschäftigung vermisse ich Dich. Aber ich werde es ertragen, sofern Gott Dein Vorhaben nur segnet. Mein Joachim, ich erbitte für mich lediglich, was auch einem anderen zu gewähren Recht ist: dass Du uns, die Dich aufrichtig und von Herzen lieben, wiederliebst. Ich würde dies für meine Verdienste einfordern – wenn ich mich nur irgendwie um Dich verdient gemacht hätte; aber mein Schicksal lässt nicht zu, dass ich meine Liebe zu Dir ausdrücke und 51

Hieronymus Baumgartner. Anspielung auf Prometheus, den Zeus an den Kaukasus schmieden ließ, weil er den Göttern das Feuer gestohlen hatte; vgl. Brief Nr. 26 und 88.1. 53 Erasmus von Rotterdam Adagia (Sprichwörter) 1, 5, 25; gemeint ist, dass Melanchthon mit seiner aktuellen Situation nicht unbedingt zufrieden ist, seine Stelle aber auch nicht verlassen kann. 54 Terenz Heautontimorumenos (Der Selbstquäler) 931. 52

36

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

beweise. [3] Luther schickt die kleinen Spiegel, die Du vergessen hast, und grüßt Dich respektvoll. Mit dem Antwortschreiben an Erasmus hat er noch nicht begonnen; wie Du weißt, ist er mit den verschiedensten Dingen beschäftigt. Grüß bitte den Michael,55 und schreibt mir bei Gelegenheit. Leb wohl! Am Vortag des 1. November. Philipp

An Joachim Camerarius in Bamberg Wittenberg, 16. Juni 1525

10

[1] Sei gegrüßt. Da vielleicht gerüchteweise unterschiedliche Nachrichten über Luthers Hochzeit zu Euch gelangen, schien es mir angebracht, Dir zu schreiben, wie ich darüber denke. Am 13. Juni heiratete Luther ganz unerwartet die Bora. Keinem seiner Freunde hatte er diesen Schritt zuvor angekündigt. Allein Bugenhagen, den Maler Lucas und Apel56 hatte er abends zum Essen eingeladen, dann vollzog er die gewohnten Zeremonien. Du könntest darüber verwundert sein, dass er ausgerechnet zu dieser unglücklichen Zeit, in der alle rechtschaffenen Männer Qualen leiden, kein Mitgefühl zeigt, sondern anscheinend eher sorglos ist und sein eigenes Ansehen schmälert, während Deutschland sein Mitdenken und seinen politischen Einfluss besonders nötig hätte. Ich persönlich glaube, das ist in etwa so gekommen: Der Mann ist überaus gutmütig, und die Nonnen haben ihn mit allen Mitteln gezielt an sich gezogen. Vielleicht hat das viele Zusammensein mit den Nonnen ihn trotz seiner Anständigkeit und hohen Gesinnung weich gemacht oder sogar entflammt. Auf diese Weise scheint er in diese so unzeitige Veränderung seines Standes hineingeraten zu sein. Das Geschwätz jedoch, er habe sie schon vor der Hochzeit entjungfert, ist offenkundig gelogen. Da es nun aber geschehen ist, soll man sich nicht darüber ärgern oder schimpfen. Im Gegenteil: Ich glaube, wir werden durch unsere Natur geradezu zum Heiraten gezwungen. Diese Art zu leben ist zwar glanzlos, dafür aber fromm und Gott wohlgefälliger 55 56

Michael Roting. Johannes Bugenhagen, Lucas Cranach d.Ä. und Johannes Apel.

37

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

als der Zölibat. Und weil ich Luther selbst nun irgendwie bekümmert und aufgewühlt sehe wegen dieser Veränderung in seinem Leben, versuche ich ihn mit allem Eifer und Wohlwollen zu trösten, denn er hat ja wirklich nichts getan, das man ihm meiner Meinung nach zum Vorwurf machen könnte oder das sich nicht auch entschuldigen ließe. Ferner habe ich auch Beweise seiner Frömmigkeit, sodass es gar nicht erlaubt ist, ihn zu verurteilen. Dazu kommt, dass ich ihn lieber in einfachen Verhältnissen als erhöht und erhoben sehe, weil letzteres gefährlich ist, nicht nur für einen Priester, sondern für alle Menschen. Wohlergehen wird nämlich zu einem Auslöser schlechter Gedanken, und zwar nicht nur, wie der Redner sagt, bei den Unvernünftigen, sondern auch bei den Besonnenen.57 Außerdem hoffe ich, dass diese Lebensweise ihn noch würdevoller machen wird, sodass er künftig auch jene gemeinen Späße sein lässt, für die wir ihn oft kritisiert haben. Denn wie schon das Sprichwort sagt: „Ein anderes Leben wird eine andere Lebensweise mit sich bringen.“58 Diese Dinge lege ich Dir ausführlich dar, damit Du angesichts des unerwarteten Vorfalls nicht gleich die Fassung verlierst. Ich weiß doch, dass Dir das Ansehen Luthers am Herzen liegt und es Dich schmerzen wird, wenn es jetzt Schaden nimmt. Ich bitte Dich, dies gelassen aufzunehmen, heißt es doch in der Heiligen Schrift, die Ehe sei ehrenvoll.59 Wahrscheinlich werden wir Menschen wahrhaftig zur Heirat gezwungen. Sogar unter den Heiligen der Vergangenheit hat Gott uns viele Fehltritte offen gezeigt, weil er will, dass wir beim Nachsinnen über sein Wort nicht das Ansehen oder die äußere Gestalt der Menschen zum Ratgeber machen, sondern nur sein Wort allein. Im Umkehrschluss handelt derjenige ganz und gar frevelhaft, der wegen des Fehltritts eines Lehrers die ganze Lehre verurteilt. [2] Über die Anwesenheit Michael Rotings freue ich mich in diesen Wirren besonders; ich wundere mich, dass Du ihn hast gehen lassen. Komm Deinem Vater60 gegenüber allen Pflichten nach und sieh es so: Du schul57

Demosthenes 1. Olynthische Rede, 23. Vgl. Erasmus von Rotterdam Adagia (Sprichwörter) 1, 9, 6. 59 Hebr 13, 4. 60 Johannes Kammermeister. 58

38

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

dest ihm diesen Dank und Deine Wertschätzung für seine väterliche Liebe. Über die Lage in Franken erwarte ich einen Brief von Dir. Leb wohl und alles Gute! Am Tag nach Fronleichnam. Der Bote, der diesen Brief überbringt, wird geradewegs zu uns zurückkehren. Philipp

Abb. 1: Albrecht Dürer, Kupferstich des 29-jährigen Melanchthon

39

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Erasmus von Rotterdam an Melanchthon in Jena61 Basel, 5. Februar 1528

11

[1] Einige Artikel sind hier angekommen, andere dagegen fehlen in dem Bändchen,62 obwohl das Register sie verspricht. Durch welchen Umstand dies geschehen ist, wüsste ich gern. Hätte Luther doch mit demselben Eifer die Anlässe für Aufruhr und Zwietracht vermieden und an Sitte und Anstand appelliert, wie er energisch die Glaubenssätze verteidigt hat! Da ich keinerlei Heilmittel gegen diese Unruhen sehe, engagiere ich mich lieber nach Kräften für Literatur und Wissenschaft, deren Untergang ich jedoch zu ahnen glaube. Auf diesem Gebiet kannst Du mehr ausrichten, da Du jung, gelehrter und vom Glück begünstigter bist, obwohl auch ich so manches auf den Weg gebracht habe. [2] Der junge Mann, der Dir diesen Brief überbringt, ist von größter Aufrichtigkeit und stammt aus einer in seiner Heimat hochangesehenen Familie; er ist den Gebildeten ganz allgemein und Dir in besonderem Maße herzlich zugetan. Wenn Du ihn Deines Gespräches würdigst, dann machst Du ihn wirklich glücklich. Er heißt Franz Dilfus und hat sich in meinem Hause als redlicher Tischgenosse bestens bewährt. Sein Charakter ist nicht zu übertreffen. Leb wohl! Basel, den 5. Februar 1528. Erasmus von Rotterdam mit eigener Hand

An Erasmus von Rotterdam in Basel

12

Jena, 23. März 1528 [1] Obwohl ich mich über Deine Briefe auch sonst immer sehr gefreut habe, war mir doch Dein jüngstes Schreiben noch weit angenehmer als jemals eines zuvor. Nachdem ich nämlich hinsichtlich Deiner Zuneigung zu mir eine Zeit lang im Zweifel ge61

Da in Wittenberg eine Seuche ausgebrochen war, hatte die Universität ihren Vorlesungsbetrieb im August 1527 nach Jena (und Schlieben) verlagert. 62 Melanchthon Articuli de quibus egerunt per visitatores in regione Saxoniae (Visitationsartikel für Sachsen), Wittenberg 1527.

40

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

wesen bin, da in der früheren Auflage des Hyperaspistes63 einige Anzeichen zorniger Verstimmtheit enthalten sind, hat Dein so liebenswürdig und ehrerbietig geschriebener Brief diese Besorgnis jetzt bei mir zerstreut. Aus ihm habe ich nämlich in aller Deutlichkeit Dein unausgesetztes Wohlwollen mir gegenüber erkannt. Und so bin ich Dilfus64 sehr dankbar dafür, dass er mir ein Zeugnis Deiner Zuneigung und Liebe überbracht und eine höchstwillkommene Gelegenheit, Dir zu schreiben, verschafft hat. [2] Es würde zu weit führen, alle Gründe für mein bisher geübtes Schweigen anzuführen. Ich bitte Dich aber, diesbezüglich eher über irgendeinen verborgenen Grund zu mutmaßen als zu glauben, meine Zuneigung zu Dir habe sich vermindert. Schließlich bin ich mir bewusst, wieviel gerade ich Dir vor allen anderen verdanke, und bezeuge dies stets auch öffentlich. Und da es nicht anders sein kann, als dass wir die, deren Begabungen und Bestrebungen wir bewundern, auch als Menschen sehr wertschätzen, so zwingen mich Deine herausragenden Geistesgaben, Dich zu lieben, selbst wenn ich es nicht wollte. Angesichts dieser Umstände nimm also bitte nicht an, ich könne in Zukunft durch irgendjemandes maßlosen Eifer dazu bewogen werden, Dir gegenüber eine feindselige Haltung einzunehmen. [3] Ich hielt es für meine Pflicht, Dir dies zu schreiben. Wenn dir das einleuchtet, wirst Du mich leicht von jenen Verdächtigungen befreien, die im ersten Teil des Hyperaspistes verstreut sind; im zweiten Teil bin ich nämlich, wie mir auffiel, milder behandelt worden.65 Denn obwohl ich mit meiner Meinung über jenen Streit nicht hinter dem Berg zu halten pflege, so habe ich Luther doch niemals so sehr geliebt, dass ich die Heftigkeit in seinen Äußerungen billigen würde. Ich bin weit davon entfernt, ihm helfen zu wollen und sozusagen Öl ins Feuer zu gießen. Für dieses mein Urteil ist mir Luther selbst der beste Zeuge. Wäre doch zwischen 63

Erasmus von Rotterdam Hyperaspistes diatribae adversum Servum arbitrium M. Lutheri (Erstes Buch der Unterredung Hyperaspistes [Schutzschild] gegen den Unfreien Willen Martin Luthers), Basel 1526. 64 Franz Dilfus war der Überbringer von Brief Nr. 11. 65 Erasmus von Rotterdam Hyperaspistae liber secundus (Zweites Buch des Hyperaspistes), Basel 1527.

41

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Euch nicht ein derart erbitterter Kampf ausgebrochen! Luther hat nämlich auf Deine Würde keine Rücksicht genommen, und Du hast ihn im Gegenzug auf wunderliche Weise entstellt. Nach meinem Urteil ist der Mann in Wirklichkeit besser, als er demjenigen erscheint, der sich sein Urteil nur aus Luthers Streitschriften bildet. Euer beider Streben wäre für die Kirche nutzbringender, wenn es zur Beilegung dieser Zerwürfnisse käme. Möge Christus dafür sorgen, dass der Streit unter Euch verstummt, denn Ihr solltet nicht Anreger von Spaltungen, sondern Anreger der schönsten Studien sein! [4] Ich sehe, dass Du auch Nesen zürnst. Glaub mir aber bitte, dass er Dir bis zu seinem letzten Atemzug treu ergeben war ; stets hat er nur mit der größten Ehrerbietung von Dir gesprochen. Selbst unter Eid würde ich ohne zu zögern bekräftigen, dass er Dir gegenüber stets eine einzigartige Verehrung und Anhänglichkeit an den Tag gelegt hat. Dir über den toten Freund vorschnell eine abweichende Meinung zu bilden, entspricht weder Deiner Intelligenz noch Deiner Freundlichkeit. Er starb eines so grässlichen Todes,66 dass man ihm selbst einen etwaigen Fehltritt zu Lebzeiten nachsehen sollte, um seine Seele nicht noch mit einer zusätzlichen Last zu beschweren. [5] Weil Du Dich weiterhin für die Literatur und die Wissenschaften einsetzt, so bitte ich Christus, Deinen Studien gewogen zu sein. Mag auch das gegenwärtige Zeitalter den Dir hierfür in höchstem Maße gebührenden Dank nur eingeschränkt entgegenbringen, so wird das Urteil der Nachwelt hoffentlich gerechter ausfallen. Auch ich verteidige diese Literatur und diese vom gegenwärtigen Aufruhr verwirrten Wissenschaften, ganz so wie ein gemeiner Soldat, der Deinen Feldzeichen folgt. [6] Ich würde mir wünschen, dass Dir die Erklärung der Artikel, die Du in Deinem Brief erwähntest,67 nicht missfallen hat. Hier stößt sie auf große Kritik, weil ich zurückhaltender war, als einige wollten. Aber mir wird niemals etwas kostbarer sein als der allgemeine Friede. Und weil ich ihm diene, habe ich die Lehrer in den Kirchen zur Mäßigung aufgerufen, und

66 67

42

Durch Ertrinken in der Elbe. Vgl. Brief Nr. 8.6. Vgl. Brief Nr. 11.1.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

zwar im Auftrag des Fürsten.68 Leb wohl und alles Gute! Aus Jena in Thüringen, am 23. März 1528.

An Franz Hertzenberger in Magdeburg Wittenberg, ca. Juni 1528

13

Glaube ja nicht, ich würde mich über den Stil Deines Briefes ärgern! Weder bin ich so wählerisch, dass ich das Schreiben eines aufrechten Mannes – mag es auch eher kärglich sein – verschmähe, noch schreibst Du so fehlerhaft, dass Du es verdienen würdest, verachtet zu werden! Ich möchte auch von mir behaupten, dass mich ein schlichter Stil – ich benutze ihn nämlich selbst auch – mehr anspricht als eine akribisch ausgearbeitete Ausdrucksweise. Seit ich Dich in Lehrveranstaltungen sprechen gehört habe, habe ich nie befürchtet, Deine Gelehrsamkeit könnte kleiner sein, als sie in den offiziellen Zeugnissen der Fakultät und von mir gerühmt wurde; ich selbst habe nämlich die offiziellen Schreiben verfasst, in denen Du ein ehrenvolles Zeugnis über Dich findest. Ich erinnere mich, den Mann aus Goslar über Dich befragt zu haben, aber über andere Wissenschaften und Künste, nicht über die Medizin. Ich erkundige mich gerne nach den Studien anderer, ganz ohne Hintergedanken. „Ich bin ein Mensch“, sagt der Alte bei Terenz, „nichts Menschliches ist mir fremd“.69 Und der fragt seinen Nachbarn, warum er sich so auf seinem Acker plagt! Ist es nicht viel harmloser, sich nach den Studien von Gleichgesinnten und Kollegen zu erkundigen? Denk also bitte nicht allzu argwöhnisch über mich; ich schätze Deine Begabung. Und wenn ich Dir in irgendeiner Angelegenheit helfen kann, will ich Dich und Copus70 gern unterstützen. Leb wohl! Philipp

68

Kurfürst Johann von Sachsen. Terenz Heautontimorumenos (Der Selbstquäler) 77. 70 Vermutlich Martin Copus. 69

43

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

An Hieronymus Baumgartner in Nürnberg Wittenberg, 14. Dezember 1529

14

Obwohl ich mit äußerst schwerwiegenden und furchtbaren Sorgen belastet bin, mein lieber Hieronymus, schreibe ich Dir jetzt keineswegs über eine Angelegenheit, die meine derzeitige Lage betrifft, sondern vielmehr über eine Ehesache: Konrad Mauser heiratet, und zwar die Tochter eines Bürgers hier bei uns. Deshalb verlangt er von mir, an Dich zu schreiben und darum zu bitten, dass Du seinen Vater71 mit Deinem Einfluss beruhigst, falls ihn diese Angelegenheit in Rage bringt. Das ist schon alles. Ich brauche Dir ja nicht die Argumente zu nennen, mit denen der Vater besänftigt werden müsste. Ich will nur noch anfügen, dass Ihr wirklich etwas Gutes tut, wenn Ihr die Studien und die Angelegenheit dieses jungen Mannes unterstützt. Denn in der Disziplin, der er sich widmet und in welcher er bereits ziemlich viel Anerkennung und Ruhm genießt, scheint er mir ein scharfsinniger Mann zu werden. So denken auch seine Lehrer über ihn. Wenn seine Freunde an ihm Liebenswürdigkeit vermissen, so wird die Zeit hieran noch viel ändern. Und „ein anderes Leben wird eine andere Lebensweise mit sich bringen“.72 Leb wohl und alles Gute! Philipp Melanchthon

An Katharina Luther in Wittenberg

15

Augsburg, 4. Mai 1530 [1] Gottes Gnade und alles Gute, ehrbare, tugendsame Frau Doktorin. Ich teile Euch mit, dass wir jetzt, Gott sei uns gnädig, in Augsburg angekommen sind und den Herrn Doktor73 in Coburg zurückgelassen haben, wie er Euch zweifellos bereits geschrieben hat. Ich hoffe aber, in Kürze wieder bei ihm zu sein, und bitte Euch, mir zu schreiben, wie es Euch geht und ob der Hauptmann74 das 71

Otto Mauser. Vgl. Erasmus von Rotterdam Adagia (Sprichwörter) 1, 9, 6. 73 Martin Luther. 74 Hans Metzsch. 72

44

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Korn geliefert hat. Ich stehe bereit, Euch in allen Dingen, bei denen ich Euch dienen kann, tatkräftig zu unterstützen. Beide Kanzler75 grüßen Euch und wünschen alles Gute. Gott bewahre Euch! Geschrieben in Augsburg, am Mittwoch nach Walpurgis. Herzog Georg von Sachsen soll morgen oder übermorgen hier eintreffen. Der Kaiser ist noch weit weg, kommt aber. Philipp [2]76 Liebe Gevatterin! Auch ich wünsche Euch, Hänschen Luther, dem Magdalenchen und Tante Lene77 eine gute Zeit. Gebt meinem geliebten kleinen Friedrich78 einen Kuss von mir! Justus Jonas Ich, Johannes Agricola aus Eisleben, meine es ebenfalls gut mit Euch, meine liebe Frau Doktorin.

An Veit Dietrich auf der Coburg

16

Augsburg, 22. Mai 1530 [1] Deine Gefälligkeit, mein Veit, war mir sehr willkommen. Der Brief wäre obendrein erfreulich gewesen, wenn Du positiver über die Gesundheit des Doktors79 geschrieben hättest. Jetzt bitte ich Dich, mein Veit: Ermahne den Doktor, auf seine Gesundheit zu achten und weniger zu arbeiten! Du kannst mir glauben, dass Du damit der ganzen Kirche einen Dienst erweist, die wir nur so lange einigermaßen erhalten können, wie ihr Lenker gesund ist. Sieh zu, dass Du durch unseren Boten an die Gattin des Doktors, die mustergültige Frau, schreibst; ich habe ihn angewiesen, auf Eure Briefe zu warten. Er ist ein Augsburger und ist von uns dafür 75

Gregor Brück und Christian Beyer. Es folgen eigenhändige Zusätze von Justus Jonas und Johannes Agricola. 77 Gemeint sind der damals vierjährige Hans Luther, dessen einjährige Schwester Magdalena und Katharinas Tante Magdalena von Bora. 78 Der erst im April 1530 geborene Friedrich Jonas; er starb wenig später. 79 Martin Luther. 76

45

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

bezahlt, weiter nach Wittenberg zu reisen. Er wird Euch also Briefe von dort bringen können. Ich bitte Dich nachdrücklich, uns oft zu schreiben. [2] Der Kaiser ist noch nicht da. Die Gerüchte über die Absichten des kaiserlichen Hofes kannst Du aus dem Brief an den Doktor80 ersehen. Mit ihm zusammen wirst Du über die Thesen lachen, die gegen Ecks Verleumdungen geschrieben wurden;81 sie sind albern. Aber so verspottet eine Kunst die andere. Leb wohl und alles Gute! Am Sonntag Vocem iucunditatis.82 Philipp

An Martin Luther auf der Coburg

17

Augsburg, 22. Mai 1530 [1] Wir hatten schon den Boten bezahlt, der zu Dir und weiter nach Wittenberg reisen soll; Jonas hatte nämlich aus dem Brief des Sekretärs Veyl vom Tod seines Sohnes83 erfahren. Aber während wir noch schrieben, bekamen wir durch den Boten Doktor Apels Deinen nächsten Brief. Seit Jonas erfahren hat, dass es seiner Frau gut geht, ist er einigermaßen gefasst. Er hat sich nämlich sehr große Sorgen um sie gemacht, und ich war auch ziemlich beunruhigt. Dass Du uns den Brief von Bugenhagen, den Jonas im Brief an Dich erwähnt hatte, nicht geschickt hast, hat den Verdacht und die Sorge noch vergrößert. [2] Der Kaiser ist noch nicht da, und mir scheint, vor Pfingsten wird er kaum kommen. Er hat weder die bayerischen Herzöge84 noch Georg85 zu Beratungen über die Religionsfrage hinzugezogen; er 80

Brief Nr. 17. Willibald Pirckheimer De vino, Venere et balneis (Wein, Weib und Bäder), Nürnberg 1530, eine Parodie auf Johannes Eck Articuli 404 (404 Artikel), die 1530 in Ingolstadt erschienen waren. 82 Es handelt sich um den 5. Sonntag nach Ostern; die Bezeichnung ist Jes 48, 20 („Verkündet es jauchzend, damit man es hört“) entlehnt. 83 Friedrich Jonas. Vgl. Brief Nr. 15.2. 84 Herzöge Wilhelm und Ludwig von Bayern. 85 Herzog Georg von Sachsen. 81

46

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

möchte nämlich unvoreingenommen bleiben. Es heißt, es gebe unter den Beratern des Kaisers zwei Meinungen: Die eine, dass er die Sache gar nicht untersuchen, sondern mit einem Edikt verurteilen solle; die andere, dass er sie ordnungsgemäß untersuchen und die Irrtümer der Kirche bereinigen solle. Die letztere Meinung vertritt angeblich Mercurino,86 der erste Sekretär, ein vorzüglicher und sehr gemäßigter Mann. Er soll gesagt haben, er sei trotz seiner angeschlagenen Gesundheit dem Kaiser gefolgt, weil er hoffe und glaube, dass über die kirchlichen Angelegenheiten ordnungsgemäß entschieden werde; an gewaltsamen Entscheidungen wolle er nicht beteiligt sein. Wir haben hier nichts gehört, was uns erwähnenswerter scheint, und ich freue mich wahrhaftig über diesen Ausspruch und die Gesinnung dieses klugen Mannes. Christus möge für uns sorgen und uns bewahren und die Absichten aller zum Frieden und zum allgemeinen Nutzen lenken! Mercurino fügte hinzu, in Worms sei deutlich geworden, wie nutzlos gewaltsame Beschlüsse seien;87 er gehörte in Worms nämlich zum Gefolge und zu den Beratern des Kaisers. [3] Um Deine Gesundheit sind wir alle, auch der Kurfürst,88 sehr besorgt und bitten Gott, Dich um der evangelischen Sache willen zu bewahren. Von Dir erwarten wir aber auch, dass Du Rücksicht auf Deine Gesundheit nimmst. Doktor Caspar89 hat Dir durch einen Boten des Kurfürsten Medikamente zur Kräftigung des Geistes und des Herzens geschickt; er hat Dich [4] An unserer Verteidinämlich außerordentlich gern. gungsschrift90 verändern wir jeden Tag vieles. Den Artikel über die Gelübde habe ich herausgenommen, weil er zu dürftig war, und habe ihn durch eine etwas reichhaltigere Erörterung über dasselbe Thema ersetzt. Jetzt behandle ich gerade die kirchliche Leitungsgewalt. Es wäre schön, wenn Du die Glaubensartikel 86

Mercurino Gattinara. Auf dem Reichstag in Worms wurde im Mai 1521 das Wormser Edikt erlassen, durch das die Reichsacht über Luther verhängt und die Verbreitung und Lektüre seiner Schriften verboten wurde. 88 Kurfürst Johann der Beständige von Sachsen. 89 Caspar Lindemann. 90 Confessio Augustana (Augsburger Bekenntnis). 87

47

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

durchgehen könntest; solltest Du darin nichts für falsch halten, werden wir das Übrige erörtern, so gut es geht. Immer wieder muss nämlich alles geändert und an die Umstände angepasst werden. [5] Der Landgraf91 tendiert jetzt öffentlich dazu, unser Bekenntnis zu unterschreiben, und lässt sich anscheinend wieder auf unsere Seite ziehen. Dazu ist aber noch ein Brief von Dir nötig! Ich bitte Dich inständig, ihm zu schreiben und ihn zu ermahnen, sein Gewissen nicht mit der Verteidigung von Zwinglis Lehre zu belasten. Schreib aber nicht an den Kurprinzen!92 Er hasst nämlich niemanden stärker als Dich, den er vorher mehr als seinen Augapfel zu lieben schien. Er ist sehr launisch, was meiner Meinung nach weniger an seinem Alter als in seiner Natur liegt. Schnepf ist ein großartiger und charakterfester Mann; wenn es Dir einmal passt, solltest Du ihm seines Ansehens wegen einen Brief schreiben. [6] Was die Friesen betrifft: Der Kurfürst hat Bugenhagen beauftragt, jemand Geeignetes zu suchen, der die niederdeutsche Sprache versteht, und ihn zu den Friesen zu schicken. Zu dieser Entscheidung kannst Du Dich äußern. [7] Ich schicke Dir ein Bild von der Belagerung Wiens.93 Durch Apels Boten werden wir mehr schreiben. Gib diesem Boten inzwischen Briefe an Deine Gattin, die ehrsame Frau, mit. Dann kann er gleich wieder eine Antwort von ihr mitbringen. Leb wohl und alles Gute! Und bete für uns zu Christus, unserem Herrn. Am Sonntag Vocem iucunditatis.94 Philipp

91

Landgraf Philipp von Hessen. Kurprinz Johann Friedrich von Sachsen. 93 Großformatiger Holzschnitt des Künstlers Sebald Beham von der ersten Belagerung Wiens durch die Türken unter Sultan Suleiman I. (1529), gedruckt in Nürnberg 1530. Vgl. Brief Nr. 19.4. 94 Es handelt sich um den 5. Sonntag nach Ostern; die Bezeichnung ist Jes 48, 20 („Verkündet es jauchzend, damit man es hört“) entlehnt. 92

48

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

An Martin Luther auf der Coburg

18

Augsburg, 25. Juni 1530 [1] Dein Brief, in dem Du Dich über unser Schweigen beschwerst,95 hat uns sehr bekümmert; wir haben nämlich jede Woche ausführlich geschrieben. Ich habe keine Ahnung, warum zu den heftigen und elenden Problemen, mit denen wir hier zu tun haben, noch dieses Übel hinzukommt, dass wir schuld daran sein sollen, dass Du uns nicht schreibst! [2] Von den Anfängen des Reichtags habe ich Dir berichtet. Der Kaiser begegnet unserem Kurfürsten96 durchaus wohlwollend, und es wäre schön, wenn die Unsrigen im Gegenzug ihm gegenüber auch zuvorkommender wären. Ermahn doch den Kurprinzen97 in einem Brief dazu! Niemand am Hof des Kaisers ist milder als der Kaiser selbst; alle anderen hassen uns gnadenlos. [3] Ich war dieser Tage bei dem Salzburger ;98 er hat mich mit einer endlos langen Rede über alle Unruhen, die in diesen Jahren entstanden sind, gequält. An all diesen Unglücken gibt er uns die Schuld. Sein Schlusssatz war schlichtweg mit Blut geschrieben. [4] Heute sollen erstmals – hoffentlich mit gutem Ausgang – die Artikel unseres Bekenntnisses99 präsentiert werden. Denn bisher ist die ganze Zeit mit dem Vorgeplänkel des Reichstags draufgegangen: mit der Tagesordnung, mit der Aufzählung der allgemeinen Missstände und mit der Festlegung, in welcher Reihenfolge die Themen verhandelt werden sollen. Derlei geht bei den Deutschen nur langsam vorwärts; Du kennst das ja. [5] Nach dem Ende des Treffens in Bologna100 hat in Rom ein Maultier geworfen, und das Junge hat verschiedene Füße gehabt. Du siehst: Das bedeutet 95

Luther hatte darüber geklagt, keine Briefe zu bekommen, und deswegen angekündigt, selbst nicht mehr zu schreiben. 96 Kurfürst Johann der Beständige von Sachsen. 97 Kurprinz Johann Friedrich von Sachsen. 98 Matthäus Lang von Wellenburg, Erzbischof von Salzburg. 99 Confessio Augustana (Augsburger Bekenntnis). 100 Angesichts der Bedrohung durch die Türken war es im Juni 1529 zu einem Friedensschluss zwischen Papst Clemens VII. und Karl V. gekommen. Karl V. wurde daraufhin am 24. Februar 1530 von Clemens VII. in Bologna zum Kaiser gekrönt.

49

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

das Ende Roms und Glaubensspaltungen. Über die Türken gibt es nichts Neues. Es heißt hier nur, der Sultan101 bereite zu Hause einen Feldzug vor. Bestimmt drohen unsere Gegner uns nur deswegen so heftig, um zu beweisen, dass sie die Bedrohung durch die Türken ganz vergessen haben. [6] Der Landgraf102 akzeptiert unser Bekenntnis und hat es unterzeichnet. Du wirst hoffentlich viel ausrichten, wenn Du ihn mit einem Brief in der richtigen Auffassung des Abendmahls bestärkst. [7] Brenz hat bei mir gesessen, während ich dies schrieb, und wir haben gemeinsam geweint. Er lässt Dich grüßen. Leb wohl und alles Gute! Am Tag nach Johannes dem Täufer. Philipp

An Veit Dietrich auf der Coburg

19

Augsburg, 25. Juni 1530 [1] Wir leiden auf vielfältige Weise, mein Veit. Ich verbringe die ganze Zeit hier in Tränen und Trauer. Von Euch bekommen wir auch keine Briefe, die uns noch am ehesten hätten trösten können. Und wir bekommen die Schuld in die Schuhe geschoben! Dabei kann ich Dir versichern, dass wir oft geschrieben haben. Aber ich weiß nicht, wie es kommt, dass die Briefe nicht zugestellt wurden. [2] Ich habe Dich gebeten, den Doktor103 zu ermahnen, dem Landgrafen104 zu schreiben. Ich bitte Dich wieder und wieder: Hör nicht auf, ihn zu ermahnen! Damit würde er wohl der ganzen Kirche und dem Staat einen nützlichen Dienst erweisen. [3] Über unsere Angelegenheiten und das, was hier passiert, haben wir dem Doktor geschrieben. Er wird Dir unseren Brief sicher zeigen; deswegen will ich es nicht nochmal schreiben. Wir haben hier nämlich reichlich zu tun. Leb wohl! Am Tag nach dem des Täufers. Philipp 101

Sultan Suleiman I. Landgraf Philipp von Hessen. 103 Martin Luther. 104 Landgraf Philipp von Hessen. 102

50

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

[4] Lass mich wissen, mein Veit, ob der Doktor das Bild von der Belagerung Wiens bekommen hat, das ich ihm geschickt habe.105 Wenn unser Bote es nicht abgeliefert haben sollte, ist seine Treulosigkeit bewiesen. Ich habe ihm nämlich eine hübsch verzierte und kolorierte Abbildung geschickt und hege den Verdacht, dass der Bote sie verkauft hat. Wir haben mehrfach Boten bezahlt, und ich musste bei den Schwaben hier nicht nur eine auffallende Dummdreistigkeit, sondern auch eine Unredlichkeit feststellen, die für Deutsche ganz unangemessen ist. Leb wohl! Philipp

An Veit Dietrich auf der Coburg

20

Augsburg, 29. August 1530 [1] Ich konnte nicht durchsetzen, dass vom kurfürstlichen Hof ein zuverlässiger Bote zu Euch geschickt wird. Unsere Fürsten scheinen die Friedensbemühungen absichtlich zu ignorieren. Deshalb macht es mich betroffen, wenn ich bedenke, welche Folgen diese schrecklichen Beschlüsse haben. Deine Mitbürger aus Nürnberg sind sehr wütend auf uns, weil wir den Bischöfen die Rechtsprechung zurückgeben. Auch andere Mitstreiter sind erbost darüber, dass die große Machtbefugnis der Bischöfe wieder hergestellt wird. Ich hingegen glaube, dass wir im Interesse der allgemeinen Ruhe und der Eintracht der Kirche sogar noch härtere Bedingungen akzeptieren müssen. Aber es drängt, wie ich sehe, eine schicksalsträchtige Notwendigkeit die Deutschen.106 [2] Diese Briefe werden erst spät zu Euch gelangen; sorge dennoch persönlich dafür, dass Luther zurückschreibt! Denn wir haben von ihm noch keine Antwort zu den Dingen erhalten, bei denen uns seine Meinung besonders wichtig ist. Leb wohl! Am Tag nach Augustinus. Philipp

105 106

Vgl. Brief Nr. 17.7. Vgl. Tacitus Germania 33, 2.

51

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

An Johannes Brenz in Schwäbisch Hall Wittenberg, ca. Februar 1531

21

[1] Möge Christus Deine Ehe und den ganzen Lebensweg von Dir und Deiner Frau segnen! Mir wurde ein äußerst erfreulicher Traum von Deiner Hochzeit zuteil, noch bevor ich irgendetwas über die Sache gehört hatte. Was für ein Traum das war, schreibe ich ein andermal. [2] Ich überarbeite die Apologie;107 sie wird um einiges umfangreicher und besser abgesichert gedruckt werden. Denn der Punkt, warum wir lehren, dass die Menschen durch den Glauben und nicht aus Liebe gerechtfertigt werden, wird ausführlich behandelt: dass es aufgrund des Versöhners Christus nötig ist, sich dessen bewusst zu sein, dass wir durch den Glauben gerechtfertigt werden, und dass jene Rechtfertigung der Liebe eine Rechtfertigung des Gesetzes, nicht des Evangeliums ist. Das Evangelium legt eine andere Rechtfertigung dar als das Gesetz.108 Sobald ich fertig bin, schicke ich Dir die Apologie und schicke auch ein Hochzeitsgeschenk. Jetzt kann ich nämlich nicht länger schreiben und nichts anderes – was ich eigentlich wollte – schicken. Ich bitte Dich, oft zu schreiben. Leb wohl! Philipp

An Johannes Brenz in Schwäbisch Hall Wittenberg, 12. Mai 1531

22

[1] Deinen langen Brief habe ich erhalten und habe ihn gern gelesen. Ich bitte Dich: Schreib mir oft und viel! Was den Glauben betrifft, so habe ich verstanden, was Dich quält: Du hängst noch an der Vorstellung des Augustinus, der so weit ging, regelrecht zu 107

Melanchthon Apologia Confessionis Augustanae (Verteidigung des Augsburger Bekenntnisses). Gedruckt Wittenberg 1531. 108 Ebd., Artikel 4: De iustificatione (Über die Rechtfertigung). – Zu Gesetz und Evangelium bei Melanchthon vgl. Heinz Scheible, Die Bedeutung der Unterscheidung von Gesetz und Evangelium für theologische Ethik und Praktische Theologie am Beispiel Melanchthon, in: ders., Aufsätze zu Melanchthon (2010), S. 241–252.

52

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

verneinen, dass die Gerechtigkeit der Vernunft vor Gott als Gerechtigkeit anerkannt werde; und er hat recht. Dann hat er die Vorstellung, wir würden aufgrund der Erfüllung des Gesetzes, die der Heilige Geist in uns bewirkt, für gerecht gehalten.109 So meinst Du, die Menschen würden durch den Glauben gerechtfertigt, weil wir durch den Glauben den Heiligen Geist empfangen, sodass wir dann durch die Erfüllung des Gesetzes, die der Heilige Geist bewirkt, gerecht sein können. Diese Vorstellung gründet die Gerechtigkeit auf unsere Erfüllung, unsere Reinheit oder Vollkommenheit, obwohl diese Erneuerung aus dem Glauben folgen soll. [2] Wende aber Deinen Blick von dieser Erneuerung und vom Gesetz weg und ganz auf die Verheißung und Christus hin, und Du wirst spüren, dass wir um Christi willen gerecht (d. h. von Gott angenommen) sind und Gewissensruhe finden, nicht wegen jener Erneuerung. Denn diese Neuheit genügt nicht. Deswegen sind wir allein durch den Glauben gerecht; nicht weil er die Wurzel ist, wie Du schreibst, sondern weil er Christus begreift, um dessentwillen wir angenommen sind, egal, wie diese Neuheit beschaffen ist, die notwendigerweise folgen muss, aber das Gewissen nicht beruhigt. Deswegen macht nicht die Liebe, die eine Erfüllung des Gesetzes ist, gerecht, sondern allein der Glaube – nicht, weil in uns eine Vollkommenheit wäre, sondern nur, weil er Christus begreift. Wir sind nicht wegen der Liebe gerecht, nicht wegen der Erfüllung des Gesetzes, nicht wegen unserer Neuheit (obwohl dies Gaben des Heiligen Geistes sind), sondern wegen Christus; und ihn begreifen wir nur im Glauben. [3] Augustinus wird der Auffassung des Paulus nicht gerecht, obwohl er näher herankommt als die Scholastiker. Und ich zitiere Augustinus als weitgehend übereinstimmend wegen seines allgemeinen Ansehens, obwohl er die Gerechtigkeit des Glaubens nicht ausreichend erklärt. Glaub mir, mein Brenz, es gibt eine große und unverständliche Auseinandersetzung über die Gerechtigkeit des Glaubens. Dennoch wirst Du sie richtig verstehen, wenn Du die Augen gänzlich vom Gesetz und von Augustinus’ Vorstellung von der Erfüllung des Gesetzes abwendest und Deinen Geist fest auf die bedingungslose Verheißung richtest, sodass Du merkst, dass 109

Vgl. Augustinus Sermo 270 In die Pentecostes (Pfingstpredigt), 3.

53

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

wir um der Verheißung, um Christi willen gerecht, d. h. von Gott angenommen, sind und Frieden finden. [4] Diese Deutung ist wahr, verherrlicht den Ruhm Christi und richtet auf wunderbare Weise die Gewissen auf. Ich habe versucht, sie in der Apologie110 zu erklären; aber dort kann ich wegen der Verleumdungen der Gegner nicht so sprechen, wie ich jetzt mit Dir spreche, auch wenn ich in der Sache dasselbe sage. Wann hätte das Gewissen Frieden und eine feste Hoffnung, wenn es davon ausgehen müsste, dass wir erst dann für gerecht gehalten werden, wenn jene Neuheit in uns vollkommen ist? Was heißt das anderes, als dass wir aus dem Gesetz und nicht aus der bedingungslosen Verheißung gerechtfertigt werden? In jener Disputation111 sagte ich, die Rechtfertigung auf die Liebe zurückzuführen, würde bedeuten, die Rechtfertigung auf unser Werk zurückzuführen. Dort meine ich das Werk, das in uns vom Heiligen Geist bewirkt wird. Der Glaube rechtfertigt nämlich nicht deswegen, weil er ein neues Werk des Heiligen Geistes in uns ist, sondern weil er Christus begreift, um dessentwillen wir von Gott angenommen sind, nicht wegen der Gaben des Heiligen Geistes in uns. [5] Wenn Du Dir klar machst, dass wir von Augustinus’ Vorstellung abrücken müssen, wirst Du leicht den Grund verstehen. Und ich hoffe, unsere Apologie wird Dir dabei irgendwie helfen, obwohl ich mich über diese wichtigen Dinge vorsichtig äußere, die gleichwohl nur in Gewissenskämpfen verstanden werden können. Das Volk allerdings soll die Predigt von Gesetz und Buße hören; aber manchmal lässt sich dieser wahre Kern des Evangeliums nicht übergehen. Bitte schreib mir Deine Meinung über diesen Brief und über die Apologie und lass mich wissen, ob ich Deine Frage in diesem Brief zufriedenstellend beantwortet habe. Leb wohl! Philipp Melanchthon 110

Melanchthon Apologia Confessionis Augustanae (Verteidigung des Augsburger Bekenntnisses). 111 Melanchthon Disputatio, quare fide iustificemur, non dilectione (Erörterung, warum wir durch den Glauben gerechtfertigt werden, nicht durch die Liebe), Wittenberg 1531. – Diese Schrift hatte Melanchthon kurz zuvor an Brenz geschickt.

54

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

[6]112 Um diese Sache besser zu verstehen, stelle ich mir immer vor, es gebe in meinem Herzen keine Eigenschaft, die Glaube oder Liebe heißt, sondern setze an ihre Stelle Christus selbst und sage: ,Das ist meine Gerechtigkeit. Er selbst ist die Eigenschaft und meine formale (wie man sagt) Gerechtigkeit‘, um mich so von der Betrachtung des Gesetzes und der Werke zu befreien, ja, auch von der Betrachtung des vergegenständlichten Christus, der als Lehrer oder Geber verstanden wird. Aber ich will, dass er durch sich selbst Gabe und Lehre für mich ist, sodass ich alles in ihm habe. So sagt er : „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben“113, und sagt nicht: ,Ich gebe dir den Weg, die Wahrheit und das Leben‘, als ob er außerhalb von mir derartiges in mir bewirken würde. Er muss in mir sein, bleiben, leben, sprechen, nicht durch mich oder bei mir, damit wir „die Gerechtigkeit Gottes in jenem sind“114, nicht in der Liebe oder aus ihr folgenden Gaben. Martin Luther

An Antonius Corvinus in Witzenhausen Wittenberg, Ende Mai/Anfang Juni 1532

23

[1] Dein Brief, mein lieber Corvinus, hat mich sehr erfreut, nicht nur unter dem Aspekt, dass Du schreibst, Du seiest schon lange begierig nach meiner Freundschaft, sondern auch wegen des freien und klaren Schreibstils; wie sehr ich das schätze, kann ich gar nicht in Worte fassen. Und weil ich gewöhnlich vom Schreibstil auf den Charakter schließe, muss ich Dich einfach mögen, auch wenn du für mich der fremdeste Mensch wärest – nur wegen Deines Stils und Deines angenehmen Charakters. Deshalb möchte ich, dass Du überzeugt davon bist, dass ich Dich wirklich sehr gut leiden kann, was ich, wo immer es mir möglich ist, mit größtem Eifer und größter Zuverlässigkeit unter Beweis stellen werde. [2] Die Angelegenheit der Witwe haben Luther 112

Das Folgende ist ein Zusatz Luthers. Joh 14, 6. 114 2 Kor 5, 21. 113

55

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

und ich unserem Pfarrer Bugenhagen übertragen. Ich höre, dass das Erbe nur sehr gering war ; die Frau hat von uns Reisegeld bekommen, und sie ist von mir und Bugenhagen gastfreundlich behandelt worden. [3] Ich schicke Dir das Chronicon; wenn auch einige Stellen von mir stammen, so ist das Werk an sich doch nicht meines. Carion hat mir nämlich ein Sammelsurium geschickt, ziemlich nachlässig zusammengestellt, und ich habe es geordnet, soweit es in der kurzen Zeit möglich war.115 Am Ende habe ich eine korrekte und nützliche Tabelle der Weltjahre hinzugefügt; ich hoffe, dass sie Dir und anderen Gelehrten gefallen wird. Und wenn die hiesigen Drucker das Werk wieder auflegen, dann werde ich noch Zeugnisse aus Ptolemaios hinzufügen. [4] Im Moment erläutere ich den Römerbrief;116 dabei hoffe ich, die Rechtfertigungsfrage so zu erklären, dass nichts Deutlicheres mehr in dieser Sache nötig wird. Ich mache es nämlich anders als in der Apologie.117 [5] Ich bitte Dich um Christi willen, dass Du, was Du ja tust, weiterhin in der Lehre des Evangeliums das vertrittst, was zur Erbauung und zur allgemeinen Beruhigung beiträgt. Luther lässt Dich herzlich zurückgrüßen, denn er selbst kann noch nicht viel schreiben, auch wenn es ihm etwas besser geht. Grüß bitte Justus Winter von mir und Luther. Leb wohl! Verzeih mir – ich schreibe schnell und unleserlich! Philipp

115

Johannes Carion hatte Melanchthon, seinem einstigen Lehrer aus Tübinger Studienzeiten, im Juni 1531 das Manuskript einer in deutscher Sprache verfassten Weltchronik zugesandt, welches sich aber als derart fehlerhaft erwies, dass Melanchthon das Werk erst umfassend überarbeiten musste, bevor er es dann zum Druck beförderte: Johannes Carion Chronica […] vleissig zusamen gezogen, meniglich nützlich zu lesen, Wittenberg 1532. 116 Melanchthon Commentarii in epistolam Pauli ad Romanos (Römerbrief-Kommentar), Wittenberg 1532. 117 Melanchthon Apologia Confessionis Augustanae (Verteidigung des Augsburger Bekenntnisses).

56

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

24

An Erasmus von Rotterdam in Freiburg Wittenberg, 25. Oktober 1532

[1] Weil ich einen sicheren und zuverlässigen Boten gefunden habe, konnte ich nicht umhin, Dir zu schreiben, zumal Du mich vor wenigen Monaten so liebenswürdig dazu ermahnt hast. In den zwei Jahren, seitdem ich in Unannehmlichkeiten und Streitereien verwickelt bin, die ich von Natur aus völlig verabscheue, bin ich nie so zur Ruhe gekommen wie beim Lesen Deines liebenswürdigen Briefes. Sei daher überzeugt, dass dieser Freundschaftsdienst von Dir für mich nicht nur besonders ehrenvoll, sondern auch äußerst angenehm war. Das Wohlwollen eines wahrhaft weisen Mannes schätzen wir natürlich am höchsten; hinter der plumpen Zuneigung der Ungebildeten steckt dagegen überhaupt nichts Freundschaftliches oder Vertrauenswürdiges. [2] Ich würde Dir über andere Dinge schreiben, die entweder gerade passieren oder zu erwarten sind, wenn unsere Überlegungen dem Staat irgendwelchen Nutzen bringen könnten. Aber weil Mäßigung keiner Seite gefällt, werden unsere Ratschläge verschmäht. Dennoch bitte ich Dich mit allem mir möglichen Nachdruck, Dein Ansehen, wenn sich die Gelegenheit bietet, für einen Friedensschluss einzusetzen und die Machthaber zu ermahnen, die Kirchen nicht durch einen Bürgerkrieg noch mehr zu zerstören. Denn was könnte das Ergebnis eines Bürgerkrieges sein, wenn nicht eine allgemeine Verwüstung? Ich habe keinen Zweifel, dass jene sich täuschen, die übergroße Hoffnungen hegen und den sanftmütigen Kaiser deshalb von allen Seiten anheizen, um ihn für einen Krieg zu entflammen. [3] Was die Debatten selbst betrifft, so hoffe ich, meine Ratschläge werden von vernünftigen Leuten verstanden und gebilligt. Ich bemühe mich, viele Streitfragen auszuklammern und nur einige Dinge, die heilsnotwendig sind, zuverlässig zu erklären. Ich versuche auch, dem Ansehen des Kirchenstaates Ehre zu erweisen. Was auch passiert, der gerade erschienene RömerbriefKommentar118 wird von meiner Meinung und meiner Absicht 118 Melanchthon Commentarii in epistolam Pauli ad Romanos (Römerbrief-Kommentar), Wittenberg 1532.

57

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Zeugnis ablegen. Wenn Du dem wankenden Staat irgendwie Hilfe leisten kannst, dann sorge dafür, dass – wie es dem Dichter zufolge in guten Dichtungen geschieht119 – in diesem letzten Akt Deines Lebens der ganze Erdkreis vor allem Deine Weisheit erkennt. [4] Der junge Dietrich Reiffenstein reist nach Freiburg. Er stammt aus einer Familie, die Dir sehr zugetan ist; sein Onkel, ein ausgezeichneter junger Mann, war in Löwen häufig bei Dir. Deswegen bitte ich Dich, ihn sowohl wegen der Ergebenheit seiner Vorfahren Dir gegenüber als auch wegen meiner Empfehlung wohlwollend aufzunehmen. Bei uns hat er sich sehr gut aufgeführt, und durch Deine Lehren gefestigt wird er sich hoffentlich des Umgangs mit Dir würdig erweisen. Leb wohl! Am 25. Oktober 1532.

An Joachim Camerarius in Nürnberg Wittenberg, 15. März 1533

25

[1] Gestern erst habe ich Deinen Brief und den von unserem Freund Georg120 bekommen, dabei habt ihr sie vor einem Monat geschrieben! Der Pfarrer, dem ihr sie mitgegeben habt, hat nämlich Frau und Kinder mit sich genommen, eine hinderliche Schar, die seinen Weg auf vielfältige Weise verzögert hat; er hat mir eine lange Geschichte erzählt. Aber ich hoffe, diese Verzögerung schadet uns nicht. Ich werde mich darum kümmern, dass die Angelegenheit möglichst bald erledigt wird.121 Hätte ich den Brief bloß rechtzeitig bekommen! Denn im Februar war der Kurfürst122 hier, und er war ziemlich gut gelaunt. Auch waren Leute hier, die es gut mit Dir meinen. Ich weiß nämlich, dass Du bei denen, die bei Hof etwas zu sagen haben, aufgrund Deiner Rechtschaffenheit sehr beliebt bist. Jetzt kommt noch eine andere Reise der Unsrigen dazwischen, allerdings weiß ich noch nichts 119

Anspielung auf Horaz De arte poetica (Von der Dichtkunst) 126 f. Georg Höpel. 121 Melanchthon hatte Camerarius einen Monat zuvor eine Berufung an die Universität Wittenberg in Aussicht gestellt. 122 Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen. 120

58

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Genaues. Aber einige hoffen, die Fürsten kommen in Frankfurt wegen der Königswahl Ferdinands zusammen. Ich werde unsere Angelegenheit betreiben; möge Christus sie begünstigen! „Freunde tragen ihre Lasten gemeinsam“123, wie ich Dir neulich geschrieben habe. [2] Über Stromers Sohn werde ich Dir, wie Du wünschst, mündlich antworten. Wegen der öffentlichen Aufgaben, die mich oft von zu Hause wegriefen, habe ich meine Hausschule vor einigen Jahren aufgelöst. Auch jetzt lassen sie mir nicht viel Zeit, die Studien zu betreiben, die ich am meisten liebe. Daher irrt sich Stromer, wenn er glaubt, sein Sohn könne bei mir am besten untergebracht werden. Das würde ich auch antworten, wenn ich mit ihm engstens befreundet wäre. Aber wenn er ihn hierher schicken will, wird er in Veit Windsheim oder Amerbach geeignete Lehrer finden; beide unterrichten vorzüglich, und Amerbachs Sprache gefällt mir gut. Bei ihnen wird er eine Menge Kommilitonen haben, was, wie Du weißt, für die Lernenden wichtig ist. „Ein Nachbar spornt nämlich den anderen an“.124 Was soll er alleine mit mir anfangen? Und wie oft fehlt mir die Zeit, die Studien derjenigen, die um mich herum sind, zu beaufsichtigen? Ich glaube, Du fragst nicht weiter. Wenn er ihn herschickt, werde ich mich darum kümmern, dass er bestens untergebracht wird. [3] Ich schicke Dir eine Zeichnung von den Wunderzeichen, die ich Dir neulich beschrieben habe, weil ich die Zeichnung selbst nicht finden konnte, als ich sie Dir schicken wollte. Ich wüsste gerne, ob Du den Polybios bekommen hast; bitte schreib mir Deine Meinung über ihn. Er scheint mir ein gewichtiger und sehr guter Autor zu sein. [4] Ich lese viel im Servet. Er tut Tertullian125 Unrecht, wenn er ihn in dem Sinne zitiert, als ob Tertullian meine, das „Wort“126 sei keine Person.127 Aber jener schreibt

123 Euripides Phoenissae (Die Phönikerinnen) 243, bei Erasmus von Rotterdam Adagia (Sprichwörter) 1, 1, 1. 124 Hesiod Erga kai hemerai (Werke und Tage) 23, bei Erasmus von Rotterdam Adagia (Sprichwörter) 1, 2, 25. 125 Tertullian entwickelte an der Wende vom 2. zum 3. Jh. n. Chr. die Trinitätslehre, wobei er neben dem lat. Begriff ,trinitas‘ (Dreiheit) auch den Begriff der drei göttlichen ,Personen‘ in die Theologie einführte. 126 Joh 1, 14.

59

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

eindeutig das, was wir öffentlich bekennen: das „Wort“ sei eine Person, und nicht wie Servet es auslegt, sondern wie wir es sagen. Irenäus ist eher unverständlich. Aber darüber unterhalten wir uns hoffentlich bald direkt. [5] Bitte berichte uns, was Du über die Schweizer erfährst; bei uns kursieren unterschiedliche Gerüchte. Dies habe ich, wie Du siehst, in Eile und in keineswegs ruhiger Gemütsverfassung geschrieben; ich bin nämlich aus vielen und wichtigen Gründen ganz verwirrt. Leb wohl und genieß Deine Ruhe und Deine Studien! [6] Ich habe einen Bogen des Dürers128 erhalten und warte auf den Rest. Ich besitze alle seine deutschen Schriften. Obwohl sie mir nichts nützen, hebe ich sie gerne als Erinnerung an diesen überaus bedeutenden und hervorragenden Mann auf. Nochmals: Leb wohl mit Deiner ganzen Familie! Am Tag vor dem Sonntag Oculi 1533. Philipp

An Wilhelm Reiffenstein in Stolberg Wittenberg, 20. September 1533

26

Durch Gottes Wohlwollen geht es Deinen Söhnen129 gut, und sie lernen fleißig. Doch Martin130 ist das Klima hier bei uns nicht zuträglich; ich habe auch selbst erlebt, dass es für geschwächte Menschen schädlich ist. Die Luft ist nämlich dünn wegen des Sandes und wegen der Sümpfe ermüdend. Das Klima in Thüringen habe auch ich persönlich wegen der kräftigen Luft und wegen der Dämpfe, die dort nicht aus Sümpfen, sondern aus der 127

Michael Servet De trinitatis erroribus (Von den Irrtümern der Trinität), Hagenau 1531, Bl. 48a–b. 128 Bei diesem Bogen handelt es sich anscheinend nicht um eine Zeichnung Dürers, sondern um einen Teil der von Camerarius gerade ins Lateinische übersetzten Schrift: Albrecht Dürer De varietate figurarum et flexuris partium ac gestibus imaginum libri duo, qui prioribus de symmetria quondam editis nunc primum in Latinum conversi accesserunt (diese zwei Bücher bilden Buch 3 und 4 der Vier bücher von menschlicher Proportion), Nürnberg 1534. 129 Johannes, Wilhelm d.J. und Albrecht Reiffenstein. 130 Martin Faber, der Hauslehrer der Reiffensteins.

60

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Erde hochsteigen, als zuträglicher empfunden; sie machen die Körper stark und kräftig. Aber Gott hat mich in diesem Skythien131 hier wie Prometheus an den Kaukasus gefesselt.132 Ich bitte Dich: Gestatte Martin, dass er im Interesse seiner Gesundheit von hier weggehen darf. Denn Marcellus wird die Studien der Jungen ohne ihn überwachen können, zumal auch ich Marcellus bei einem Teil seiner Arbeit unterstütze. Leb wohl! Am Tag vor dem heiligen Matthäus 1533. Philipp Melanchthon

An Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen in Torgau Torgau, 15. August 1535

27

[1] Durchlauchtigster, hochgeborener Fürst, gnädigster Herr. Euren kurfürstlichen Gnaden erbiete ich meine untertänigen Dienste. Gnädigster Fürst und Herr. Nachdem im vergangenen Jahr in Frankreich etliche Leute, nämlich 18, in Paris aus religiösen Gründen verbrannt worden sind, viele gefangen genommen wurden und geflohen sind, hat sich der Bruder des Pariser Bischofs133 gemeinsam mit einigen anderen bemüht, den König134 zur Sanftmut zu bewegen. Und er hat mir geschrieben, der König sei bereit, über die Religion mit uns zu sprechen. In dem Brief, den meine geneigten Herren, Herr Martin135 und Herr Brück, gelesen haben, steht auch, dass die Verfolgung eingestellt sei. Besagter Bruder des Bischofs hat mich schließlich gebeten, eine Reise nach Frankreich zu unternehmen. [2] Auf sein eindringliches Schreiben habe ich ihm geantwortet, ich sei aus vielen Gründen besorgt; obwohl ich in dieser Angelegenheit angefordert werde, sei doch die Gegenseite so mächtig und stark, 131

Synonym für ein unwirtliches Land. In der griechischen Mythologie entwendete Prometheus den Göttern das Feuer. Zur Strafe ließ Zeus ihn an den Kaukasus schmieden; ein Adler fraß regelmäßig von Prometheus’ Leber, die immer wieder nachwuchs. 133 Guillaume Du Bellay ; sein Bruder Jean war Bischof von Paris. 134 König Franz I. von Frankreich. 135 Martin Luther. 132

61

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

dass ich wenig ausrichten würde. Schließlich habe ich aber beschlossen, mich dennoch zur Verfügung zu stellen, sofern sie der Meinung seien, es würde erfolgversprechend sein, dem König und ihnen ihren Wunsch zu erfüllen – aber nur mit Erlaubnis Eurer kurfürstlichen Gnaden und mit einem Geleitbrief des Königs. Ich habe auch geschrieben, dass ich dies als Privatperson tun wolle; Eure kurfürstlichen Gnaden oder andere Stände wollte ich damit aber nicht in Schwierigkeiten bringen. Daraufhin hat mir nun der König den Geleitbrief zugeschickt und gebeten, dass ich kommen möge. [3] Über diese Briefe könnte ich einiges sagen. Gleichwohl: Es sieht so aus, als hätte ich mich teilweise zur Verfügung gestellt; wenn ich die Einladung nun ausschlüge, würde es nach Geringschätzung aussehen oder als würde ich vor der Sache zurückscheuen. Weil sie vom Pariser Bischof und seinem Bruder als Entgegenkommen gedacht ist, würde ich diese Reise in Gottes Namen unternehmen, sofern Eure kurfürstlichen Gnaden es mir als Privatperson gnädig erlaubten. Es ist ja tatsächlich so, dass man diese wichtige Angelegenheit der Religion den großen Herrschern und fremden Nationen möglichst deutlich vor Augen führen muss, damit sie anfangen, diese Lehre zu hören, und nicht die Wiedertäufer und uns zugleich verdammen, wie unsere Feinde uns alle gleich beurteilen und es den fremden Nationen so vorführen. Das allein ist meine Überlegung, und ich verfolge kein anderes Ziel. Und obwohl ich das geringe Ansehen meiner Person, auch meine Unfähigkeit durchaus erkenne, so bewegt mich doch, dass die Feinde, wenn ich nicht erscheine, es dahingehend interpretieren werden, als würde ich mich vor der Sache fürchten. Darüber hinaus könnte ich den Leuten, die diese Reise zur Milderung der Verfolgungen angeregt haben, und auch dem König gegenüber unehrenhaft erscheinen. Auch der Gesandte hat schon geäußert, er wolle nicht nach Frankreich zurückkehren, wenn ich nicht mitreiste. Das alles bewegt mich. Obwohl ich damit viel Unannehmlichkeit und Sorge habe, trage ich Euren kurfürstlichen Gnaden diese Sache demütig vor und bitte, Eure kurfürstlichen Gnaden wollten die Angelegenheit gnädig prüfen und, sofern sie als unverfänglich eingeschätzt wird, mir als Privatperson zwei oder höchstens drei Monate Urlaub gewähren. [4] Ich habe mit Herrn Caspar Cruciger ge62

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

sprochen; er wird in dieser Zeit in Jena136 umso mehr Mühe und Arbeit aufwenden. Außerdem lasse ich sowohl meine Vorlesungen für die jungen Leute als auch die Vorlesung von Franz137 durch andere vertreten. Dies alles bitte ich Eure kurfürstlichen Gnaden abzuwägen. Gott bewahre Eure kurfürstlichen Gnaden allezeit gnädig. Torgau, 1535.

An König Franz I. von Frankreich in Paris Jena, 28. August 1535

28

[1] Allerchristlichster und mächtigster König. Das herrliche Frankreich überragt alle Reiche der ganzen Welt bei weitem durch viele Auszeichnungen. Zu seinen besonderen Ruhmestaten zählt, dass es die übrigen Nationen immer an Gelehrsamkeit übertraf und besonders für die Verteidigung der christlichen Religion stets auf dem Posten war. Aus diesen Gründen führt es zurecht den glücklichen Titel „allerchristlichst“; kein Lobpreis auf Erden ist bedeutender oder ehrwürdiger zu nennen. [2] Daher beglückwünsche ich Deine königliche Hoheit, dass Du auch in dieser Zeit Bemühungen unternommen hast, die Kirche nicht nur mit gewaltsamen Mitteln zu heilen, sondern mit wahrer Vernunft, die einem hervorragenden und allerchristlichsten König angemessen ist, und Dich bemühst, in diesen Feindseligkeiten die Leidenschaften beider Seiten zu mäßigen, sodass durch die Erklärung und Reinigung der christlichen Lehre gleichzeitig für die Ehre Christi, das Ansehen des geistlichen Standes und die öffentliche Ruhe gesorgt wird. Tatsächlich kann man sich nichts vorstellen, das ehrenvoller und einem König angemessener wäre als dieser Wunsch und diese Absichten. Und ich bitte Deine königliche Hoheit, nicht aufzuhören, sich dieser Sorge und diesem Vorhaben zu widmen. [3] Obwohl nämlich die öffentliche Auseinandersetzung bisweilen zügellosen und schlechten Lehrern Raum geboten hat, ist dennoch von guten 136

Wie bereits im Jahr 1527 diente Jena der Wittenberger Universität wegen einer Epidemie auch 1535 als Ausweichquartier. 137 Franz Burchard.

63

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Männern vieles ans Licht gebracht worden, was für die Kirche sehr wichtig ist. Zwar ist die Leichtfertigkeit bei den Schlechten zu zügeln; dennoch bitte ich Deine königliche Hoheit, sich nicht durch die allzu bissigen Schriften oder Urteile einiger Leute verleiten zu lassen und hinzunehmen, dass auch gute und der Kirche nützliche Dinge zerstört werden. Mir haben zügellose Meinungen oder solche, die die herrliche und heilige Ordnung der Kirche zu Fall bringen würden, noch nie gefallen. Nichts auf Erden darf wertvoller, nichts wichtiger sein als diese Ordnung. Und ich weiß, dass bei uns alle guten Männer so denken, die sich in demjenigen Bereich der Lehre bewegen, in dem auch ich tätig bin. [4] Als ich den Brief Deiner königlichen Hoheit erhalten hatte, habe ich mich daher – Gott ist mein Zeuge – nach Kräften darum bemüht, sofort zu Deiner königlichen Hoheit zu eilen. Denn ich wünsche nichts mehr, als mit meinen schwachen Kräften der Kirche irgendwie nützen zu können. Und ich war bester Hoffnung, als ich an Deiner königlichen Hoheit derartige Frömmigkeit und Mäßigung erkannte, dass Du allgemein die Ehre Christi zu fördern wünschtest. Welch große Schwierigkeiten mich aber noch ein Weilchen zurückhalten, wird Deine königliche Hoheit von de Vor erfahren. Obwohl sie den Aufbruch verzögern, haben sie mich weder von dieser Reise noch von den Plänen oder der Bemühung, die Streitigkeiten zu schlichten, abgebracht. Aber das alles wird de Vor ausführlich darlegen. [5] Abschließend empfehle ich mich Deiner königlichen Hoheit und verspreche, mein Urteil stets in Übereinstimmung mit der Meinung der guten und gelehrten Männer innerhalb der Kirche zu fällen. Christus möge Deine königliche Hoheit blühend und wohlbehalten bewahren und Dich zum allgemeinen Wohl der ganzen Welt und zur Verherrlichung und zum Schmuck der Ehre Gottes leiten. Sachsen, am 28. August des Jahres 1535. Deiner königlichen Hoheit sehr ergebener Philipp Melanchthon

64

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

An Joachim Camerarius in Tübingen

29

Jena, 31. August 1535 [1] Ich bitte Christus von Herzen, dass dieser Umzug138 für Dich und den Staat glücklich und gedeihlich sein möge. Ich warte auf einen Brief von Dir über all Deine Angelegenheiten und die Anfänge an der Universität, und zwar sehnsüchtig. Und tatsächlich habe ich meinem Diener139 – obwohl zur unpassenden Zeit – gerne erlaubt, in die Heimat zu reisen, damit er mir ganz genau über Dein Wohlbefinden, die begonnenen Lehrveranstaltungen und Deine ganzen Lebensumstände berichten kann. Möge die Aufrichtigkeit und die Herzensgüte meiner Landsleute Dir gefallen! Ich hoffe, Du hast ihre Gemütsart schon kennen gelernt. [2] Hör jetzt etwas von meinen Angelegenheiten: Dieses Jahr ist für Hofleute verhängnisvoll; wie ich höre, sind Morus und andere hingerichtet worden. Auch ich bin in großer Gefahr. Du weißt, ich habe oft geklagt, dass ich einigen von uns verhasst bin, weil sie annehmen, dass ich kein Freund all ihrer Schwafeleien und scholastischen Wortklaubereien sei. Und sie haben recht! Dieser Hass kam jetzt bei der Angelegenheit mit Frankreich teilweise zum Ausbruch. Natürlich nehme ich gerne Abstand von dem Treffen mit den Franzosen; ich habe es ja auch nur vorbehaltlich der Zustimmung des Fürsten140 versprochen. Aber der Fürst hat nicht nur diese Reise abgelehnt, sondern, wie Du sehen kannst – ich schicke Dir eine Abschrift –, in einem kränkenden Ton geantwortet. Also habe ich meine Reise nach Frankreich aufgegeben, damit sie sich keinesfalls über meine Pflichterfüllung beklagen können. [3] Nun muss ich dem Fürsten noch antworten und mich rechtfertigen. Ich habe mir vorgenommen, das energisch zu tun: Ich will gleichzeitig von meinen Überlegungen und meinem Urteil über die Lehre schreiben und um meine Entlassung bitten. Ich habe nämlich keine Lust, ständig solche Schläge einzustecken. Fast kein Jahr ist ohne eine derartige Ge138

Camerarius war gerade von Nürnberg nach Tübingen gewechselt, wo er an der Universität den Lehrstuhl für Griechisch bekommen hatte. 139 Johannes Koch. 140 Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen.

65

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

fahr für mich vergangen! Ich könnte viele und erstaunliche Dinge erzählen, die ich durch Nichtbeachtung wieder eingerenkt habe. Und die meisten Dinge kennst Du. Trotzdem weiß ich: Wenn es zum Konzil kommt, was ich nicht bezweifle, werde ich mich aufgrund der unterschiedlichen Empfehlungen und Absichten von ihnen trennen. [4] Jetzt bitte ich Dich, mir mit Deinem Rat zu helfen. Bevor ich nicht einen Brief von Dir bekommen habe, werde ich nichts entscheiden; ich fasse keine voreiligen Entschlüsse. Wenn es dort bei Dir eine Stelle für mich gibt, würde ich liebend gern mit Dir zusammen an jener Universität leben. Daher bitte ich Dich, diese Sache mit Freunden zu beratschlagen und ihnen meine Absicht darzulegen. Vielleicht kann ich Euch ja nützlich sein. Aber setz Dich keinem Streit oder irgendeiner Gefahr aus! Ich fürchte, Euer Fürst141 mag mich wegen der Sache mit Johannes Agricola nicht.142 Wenn die Angelegenheit nicht leicht und mit dem Wohlwollen der Zuständigen geregelt werden kann, will ich Dir keine Last aufbürden. Mach jetzt nichts anderes, als mich über deren Absicht zu informieren. Wir werden nichts festmachen, bevor ich mich nicht hier losgerissen habe. Im nächsten Frühjahr muss ich nach Frankfurt kommen. Von dort werde ich zu Dir weiterreisen. Leb wohl! Am 31. August. Philipp

An König Heinrich VIII. von England in London Jena, 1. Dezember 1535

30

[1] Berühmter und gnädigster König! Deine königliche Hoheit hat mit einem sehr großzügigen Geschenk,143 darüber hinaus 141

Herzog Ulrich von Württemberg. Der Theologe Johannes Agricola hatte 1529 eine Sprichwörtersammlung publiziert, in der er gegen den Württemberger Herzog polemisierte. 143 In der Hoffnung, Heinrich VIII. für die Reformation gewinnen zu können, widmete Melanchthon dem König die 1535 erschienene Ausgabe seiner Loci communes (Grundbegriffe der christlichen Lehre). Heinrich schickte Melanchthon 200 Kronen als Dank für diese Widmung. 142

66

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

auch in einem Brief, der einen deutlichen Beleg für das Wohlwollen Deiner königlichen Hoheit mir gegenüber enthält, zum Ausdruck gebracht, dass meine Ehrenbezeigung, die Widmung meiner Schrift, Dir gefallen hat. Darüber freue ich mich aus mehreren Gründen. Erstens: Was kann mir persönlich Ehrenvolleres passieren, als dass ich durch das gewichtige Urteil eines überaus klugen Königs ausgezeichnet werde? [2] Zweitens freue ich mich auch aus folgendem Grund darüber, dass Deine königliche Hoheit meine Schriften nicht verabscheut: Ich hoffe, Du erkennst, dass die Kirche unsere Lehre braucht, und wirst entscheidend dazu beitragen, Christi Ruhm zu vermehren und die anderen Könige, deren Zorn gegenüber den Anhängern der reinen Lehre maßlos entbrannt ist, zur Mäßigung zu mahnen. Der Brief, in dem Deine königliche Hoheit deutlich versichert, die Vorhaben, mit denen wir Christi Ruhm erhellen wollen, zu unterstützen, bestärkt meine Hoffnung. Als ich und etliche andere diese Worte lasen, haben wir aus gewichtigen Gründen die gesamte Kirche Christi zu dieser Gesinnung Deiner königlichen Hoheit beglückwünscht. Ich weiß, dass Deiner königlichen Hoheit aufgrund Deiner außerordentlichen Klugheit bewusst ist, wie ruhmvoll es ist und einem Ehrenmann angemessen, die wahre Religion zu verbreiten und öffentliche Fehler abzustellen. Deshalb glaube ich nicht, dass in dieser Sache eine Ermahnung durch mich nötig ist. [3] Ich danke Deiner königlichen Hoheit nur, dass Du meine Arbeit anerkennst und deutlich Deine einzigartige Zuneigung zu mir erkennen lässt. Sie bedeutet mir so viel, dass ich gerne gestehe, dass ich im Gegenzug Deiner königlichen Hoheit all meine Studien und, soweit vorhanden, Geistesgaben schulde. Verfügte ich doch nur über eine ausreichende Begabung und Bildung, um durch eine Gefälligkeit meine Zuneigung zu Deiner königlichen Hoheit und meine Dankbarkeit zu zeigen! Es fehlt mir nicht an Willen und Eifer, mich Deiner königlichen Hoheit gefällig zu erweisen; und ich werde gewiss dafür sorgen, dies erkennbar zu machen. Deswegen empfehle ich mich und meine Studien Deiner königlichen Hoheit als dem besten Herrscher und einem eifrigen Förderer der allgemeinen Kirche. [4] Über alles andere habe 67

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

ich an den erlauchten Herrn, den obersten Sekretär144 geschrieben. Den Alexander Alesius145 empfehle ich Deiner königlichen Hoheit aufgrund seiner besonderen Zuverlässigkeit, Gelehrsamkeit und achtsamen Pflichterfüllung. Deine königliche Hoheit lebe wohl! Aus der ausgelagerten Universität Wittenberg146, am 1. Dezember 1535. Deiner königlichen Hoheit sehr ergebener Philipp Melanchthon

Martin Luther an Melanchthon in Schmalkalden Tambach, gegen halb 3 Uhr nachts, 27. Februar 1537

31

„Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesu Christi“,147 der „Vater der Barmherzigkeit und allen Trostes“,148 mein liebster Philipp, der sich in dieser zweiten Nachtstunde Eurer Gebete und Tränen erbarmt und mir den Harnweg und die Blase ganz unverhofft geöffnet hat, als ich aufstand (wie Du es kennst), um mich vergeblich abzumühen. Kaum ein Viertel dieser Stunde ist jetzt vergangen, und ungefähr achtmal ist Urin abgegangen, mehr als ein sechstel Maß jedesmal, sodass ich schon mehr als eine volle Kanne gelassen habe. So zwingt mich die Freude, sogar dieses Wasser zu zählen, das anderen gar nichts wert, für mich aber höchst kostbar ist. Deshalb wollte ich Dich nicht länger warten lassen. Teilt das alles meinem allerliebsten und gnädigsten Herrn149 und den andern allen mit. Denn ich habe durchaus gemerkt, wie herzlich gerne sie mir geholfen hätten. Es gehe mir nun, wie Gott will, zum Tod oder Leben, so bin ich auf jeden Fall bereit, weil ich nicht nur aus der Grube wieder in unser Vater-

144

Thomas Cromwell. Er war der Überbringer dieses Briefes. 146 Wegen einer Seuche war die Wittenberger Universität vorübergehend nach Jena verlegt worden. Vgl. Brief Nr. 27.4. 147 Eph 1, 3. 148 2 Kor 1, 3. 149 Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen. 145

68

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

land150 gekommen bin, sondern auch der Gnade teilhaftig wurde, dass ich wieder die silberne Quelle habe. Denn es fließt reichlich nach, sodass ich auch bei diesem Brief, obwohl ich sehr schnell geschrieben habe, abwechselnd Urin lassen und schreiben musste. Das Weitere erzählt Dir dieser Bote Schlaginhauffen, der es sich nicht nehmen ließ, zu Euch zu eilen. Dankt mit mir dem Vater der Gnade und alles Guten und betet, dass der beste Gott sein Werk vollende und dass wir an diesem Beispiel lernen zu beten und zu wagen, Hilfe vom Himmel zu erhoffen. Gott behüte Euch alle, auf dass er unter Euren Füßen den Satan zertrete mitsamt seinen Verbündeten, den Ungeheuern der römischen Kurie. Amen. Sehr spät, in der dritten Nachtstunde, 1537, aus Tambach, dem Ort meiner Segnung, denn dies ist mein Pnuel, an dem mir Gott erschienen ist.151

An Martin Luther in Gotha Schmalkalden, 27./28. Februar 1537

32

[1] Von ganzem Herzen danke ich Gott, dem „Vater der Barmherzigkeit“,152 und unserem Herrn Jesus Christus, unserem Mittler, der „für uns eintritt“153 und der „mitfühlt mit unseren Schwächen“,154 dass er begonnen hat, Deine schwere und gefährliche Krankheit zu lindern. Ich freue mich sowohl um Deinetals auch um des Staates willen von Herzen, dass es Dir wieder besser geht, und der schöne Umstand, ein Beispiel gesehen zu haben, durch das Gott ganz deutlich bezeugt hat, dass er auf diese unsere Kirche blickt, mehrt die Freude. Hier haben sich die Mienen aller Fürsten und der anderen rechtschaffenen Männer aufgehellt, und unsere Treffen waren heiterer, nachdem Dein

150

Luther war auf dem Weg von der Bergbaustadt Schmalkalden in Thüringen zurück nach Wittenberg, als der Blasenstein abging. 151 Vgl. Gen 32, 30 f. 152 2 Kor 1, 3. 153 Rm 8, 34. 154 Hebr 4, 15.

69

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Abb. 2: Lucas Cranach der Ältere, Gemälde des 40-jährigen Melanchthon

70

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Brief155 hier ankam, der Hoffnung machte, dass Du überleben würdest. Sie erkennen, dass das Licht des Evangeliums durch Dein Wirken wieder unverstellt leuchtet, und sie verstehen, dass sie dafür in Deiner Schuld stehen. Sie haben sogar eine Vorstellung davon, welch großen Schaden die Kirche erleiden würde, wenn Du uns entrissen würdest. Deshalb wünschen sie sich alle in gemeinsamen Gebeten, dass Du lange am Leben bleibst; sie danken Gott, weil er Dich sozusagen mitten aus dem Tod ins Leben zurückgerufen hat. Und ich hoffe, dass diese Freude und Danksagung Gott willkommen ist, da „aus dem Munde vieler für die uns erwiesene Gnadengabe viel Dank gesagt wird“.156 Ich bitte Gott durch unseren Herr Jesus Christus, dass er Dich weiterhin stärkt und gesund macht. [2] Hier sind die Beratungen über die Antwort,157 die man dem Gesandten des Kaisers auf dessen Kritik an unserer früheren, härteren Antwort158 geben muss, noch nicht abgeschlossen. Deshalb hat man dem päpstlichen Nuntius159 auch noch nicht geantwortet. Der Herzog von Württemberg160 lobt Deinen Mut, weil Du es gewagt hast, trotz einer solchen Krankheit aufzubrechen, und Du aus dieser Höhle entkommen bist. Er sagt, er werde Deinem Beispiel folgen, denn er ist schon länger als acht Tage krank und hat beschlossen, morgen abzureisen. Christus möge bewirken, dass ich Dich bald unversehrt und in wiederhergestellter Gesundheit wiedersehe! [3] Ich litt die größten Schmerzen, und der unwürdige Umstand, dass wir Dir hier keine Hilfe leisten konnten, vergrößerte sie noch. Mich quälten auch manche Irrtümer der Ärzte, durch die, wie ich mitansehen musste, die Krankheit sich verschlimmerte. 155

Brief Nr. 31. 2 Kor 1, 11. 157 Melanchthon Causae, quare synodum indictam a Romano pontifice Paulo III. recusarint principes, status et civitates imperii (Gründe, warum die Fürsten, Reichsstände und Reichsstädte das von Papst Paul III. einberufene Konzil ablehnen), Wittenberg 1537. 158 Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen, Landgraf Philipp von Hessen und die übrigen Bundesgenossen an den kaiserlichen Gesandten Matthias Held, Schreiben vom 24. Februar 1537. 159 Peter van der Vorst. 160 Herzog Ulrich von Württemberg. 156

71

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Deshalb lässt sich gar nicht beschreiben, welche Pein ich gelitten habe! Ganz bin ich immer noch nicht von Sorgen befreit. Aber wenn die Harnverhaltung von einer Verstopfung herrührte, dann ist nun hoffentlich alle Gefahr gebannt; sollte sie dagegen von einem Blasenstein kommen, dann hoffe ich, dass es nun wenigstens leichter wird. Du hast ja auch einen Arzt,161 der Gott sei Dank klug und verlässlich ist. Möge Gott ihn unterstützen! Leb wohl und alles Gute! Schmalkalden, 1537.

An Elisabeth Bromm in Frankfurt/Main Wittenberg, 25. Februar 1538

33

[1] Gottes Gnade durch unsern Herrn Jesus Christus. Ehrbare und tugendsame Frau! Einige ehrliche Leute haben Eurem Sohn Claus162 eine standesgemäße Heirat vorgeschlagen, ohne dass er oder ich eingeweiht gewesen wären. Er selbst ist so anständig gewesen, diese Angelegenheit Euch als seiner Mutter und anderen Verwandten mitteilen zu lassen und nichts zu beschließen, ohne Euch einzubeziehen. Deswegen halte ich es für gut, dass er selbst zur Zeit der Frühjahrsmesse zu Euch heimreitet, um Euren Rat in dieser Sache anzuhören. Die Eltern der jungen Frau sind mir bekannt, und ich habe gehört, dass es ehrbare Leute sind, die ein stattliches Vermögen besitzen. Aber ich stelle die Sache zuerst Gott, danach Eurem Rat und dem Willen Eures Sohnes anheim. Und womit ich Euch dienen kann, dazu bin ich gerne bereit. Geschrieben in Wittenberg, am Montag nach Matthias 1538. [2] Kraft163 ist durch Gottes Gnade gesund und studiert ordentlich. Philipp Melanchthon

161

Georg Sturtz. Claus Bromm studierte seit 1536 in Wittenberg und lebte in Melanchthons Haus. Er heiratete 1540 Anna Rauscher. 163 Ein weiterer Sohn der Elisabeth Bromm, der seit 1538 in Wittenberg studierte. 162

72

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

34

An König Heinrich VIII. von England in London Frankfurt/Main, 26. März 1539

[1] Durchlauchtigster und berühmter König! Unser Franz164 hat bei seiner Rückkehr überschwänglich Deinen heldenhaften Charakter gerühmt, aber auch das einzigartige Wohlwollen Deiner Hoheit mir gegenüber dargelegt. Obwohl Deine Hoheit dieses Wohlwollen bereits früher deutlich zum Ausdruck gebracht hat, habe ich mich trotzdem gefreut, dass mir Deine überaus freundlichen Äußerungen von demjenigen überbracht wurden, den ich als mein zweites Ich betrachte. Weil Du unseren Arbeiten wohlgesonnen bist, empfehle ich mich Deiner Hoheit ehrerbietig. [2] Gleichzeitig lege ich Deiner Hoheit die alle Menschen betreffende christliche Religion ans Herz. Deine Hoheit weiß nämlich, dass es die wichtigste Pflicht der höchsten Herrscher ist, die himmlische Lehre zu verbreiten und zu beschützen. Aufgrund dieser Aufgabe gewährt Gott ihnen die Teilhabe an seinem Namen. Wie ich zuvor schon oft geschrieben habe, ist es mein Wunsch, dass in all den Kirchen, die die Tyrannei und Gottlosigkeit des Papstes verurteilen, eine Übereinstimmung in der rechten Lehre hergestellt wird. Eine solche Einigkeit würde Gottes Ehre verherrlichen und dabei behilflich sein, die übrigen Nationen einzuladen und die Ruhe in den Kirchen zu bewahren. [3] Deine Hoheit hat bereits erfolgreich begonnen, mit einigen gottlosen und abergläubischen Bräuchen aufzuräumen. Deswegen bitte ich, dass Du auch die Beseitigung der übrigen Missbräuche in Angriff nimmst. Es ist klar, was die Gegner im Schilde führen; aber sie werden die Lehre, die wir bekennen, niemals unterdrücken, und Gott wird über unsere Staaten und die Herrscher wachen, die immer so gesonnen waren, dass sie schon um der öffentlichen Ruhe willen lieber Frieden wollten. Aber wenn die Gegner zu den Waffen greifen sollten, dürfen die Unsrigen sich ihrer Pflicht nicht entziehen. [4] Oft geht mir eine Inschrift auf Münzen König Edwards durch den Kopf, die den Wortlaut hat: „Jesus aber ging mitten zwischen 164 Franz Burchard. Er war 1538 als Gesandter des Schmalkaldischen Bundes zu Heinrich VIII. nach England gereist.

73

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

ihnen hindurch“.165 Der weise König brachte damit zweifellos zum Ausdruck, dass die Herrscher eines Staates von Gott geschützt werden, wenn sie gerechte Interessen vertreten. Besonders heldenhaft ist es aber, für die Kirche gegen Tyrannen die Waffen zu erheben. [5] Ajax soll Achill gefragt haben, welche seine allergrößten und schwierigsten Arbeiten gewesen seien. Achill antwortete ihm: „Diejenigen, die ich für Freunde verrichtet habe.“ Und als Ajax weiter fragte, welche die angenehmsten gewesen seien, antwortete Achill: „Dieselben“. Damit drückte er aus, dass es für einen heldenhaften Mann nichts Angenehmeres gibt, als für das Gemeinwohl die schwierigsten Aufgaben zu verrichten, und dass er sich, obwohl er ungeheure Qualen aushalten musste, über seine Leistung freute. Solch eine Geistesgröße besaßen sie, obwohl sie keine wahre Kenntnis von Gott hatten! [6] Deshalb müssen christliche Herrscher für die Kirche erst recht Mühen und Gefahren auf sich nehmen, denn sie wissen, dass sie von Gott zu diesem Amt berufen sind und dass ihnen für diese Kämpfe ein himmlischer Lohn in Aussicht gestellt ist. Deswegen werde ich nicht aufhören, Deine Hoheit zu ermahnen, weiterhin gut für die Kirchen zu sorgen und der Tyrannei und den grausamen Plänen der Gegner entschlossen Widerstand zu leisten. Deine Hoheit lebe wohl! Frankfurt, am 26. März des Jahres 1539. Deiner königlichen Hoheit sehr ergebener Philipp Melanchthon

An Martin Luther in Wittenberg

35

Weimar, 14. Juni 1540 [1] An die Zusammenkunft in Hagenau166 habe ich keine großen Erwartungen, obwohl König Ferdinand, die Bischöfe von Mainz, 165

Lk 4, 30. Bei dem nach Hagenau einberufenen Treffen sollten Fürsten und Theologen die Bedingungen für ein Religionsgespräch zwischen Protestanten und Katholiken aushandeln. Melanchthon sollte im Auftrag des sächsischen Kurfürsten an dem Treffen teilnehmen. 166

74

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Salzburg und Eichstätt167 und sonst wer zusammengekommen sind. Was sie verhandeln wollen, wissen sie vermutlich nicht einmal selbst. Es gibt glaubhafte Gerüchte, die einige Leute vermuten lassen, der Kaiser hätte die Zusammenkunft gar nicht erst einberufen, wenn ihm nicht einerseits unsere Gegner Hoffnung gemacht hätten, dass wir nachgeben würden, und andererseits einige von uns signalisiert hätten, dass sie auf eine neue Einigung hinarbeiten. [2] Dass auch ich dorthin reisen werde, bezweifle ich noch. Ich werde immer kränker, weil mir jeden Tag Schlimmeres über die Angelegenheit des Landgrafen168 zu Ohren kommt. Schuld daran sind die Meißner, die die Mutter169 gefangen halten. Bete zu Gott, dass er diese gefährliche Situation und diesen Skandal bereinigt! Sonst habe ich nichts Neues. Leb wohl und alles Gute! Am 14. Juni 1540.

Martin Luther an Melanchthon in Weimar Wittenberg, 18. Juni 1540

36

[1] Gnade und Frieden. Aus Deinem Brief,170 mein Philipp, habe ich erfahren, dass Dir Deine Reise171 ungewiss erscheint; und mit Freude wünsche ich, es möge gewiss werden, dass Deine Reise ungewiss ist. Amen. Vor ein paar Tagen habe ich an Herrn Brück 167

Die Erzbischöfe Albrecht von Mainz und Ernst von Salzburg sowie Moritz von Hutten, der Bischof von Eichstätt. 168 Landgraf Philipp von Hessen hatte im März 1540 neben der mit seiner Frau Christine von Sachsen bestehenden Ehe eine zweite Ehe mit dem sächsischen Hoffräulein Margarete von der Sale geschlossen. Luther und Melanchthon hatten dieser Ehe nach anfänglichem Zögern letztlich zugestimmt, obwohl sie wussten, dass die sowohl mit dem kanonischen wie dem weltlichen Recht im Widerspruch stehende „Doppelehe“ eines der mächtigsten protestantischen Fürsten die Sache der Reformation in ernste Gefahr bringen konnte. Die Ehe sollte geheimgehalten werden, kam aber doch an die Öffentlichkeit und belastete Melanchthon so sehr, dass er schwer krank wurde. 169 Anna von der Sale. 170 Brief Nr. 35. 171 Melanchthon sollte zum Religionsgespräch nach Hagenau reisen.

75

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

geschrieben, wie sehr es uns ärgert, dass wir nicht früher über Deine Abreise gesprochen haben; aber wir waren so mit der Angelegenheit des Landgrafen172 beschäftigt, dass wir nicht merkten, wie gefährlich es ist, Dich „wie ein Schaf mitten unter Wölfe zu schicken“173 – zumal Du in unserer Erinnerung jene überaus wölfischen und wilden Wölfe und Teufel so schwer verletzt und gegen Dich aufgebracht hast, dass sie nun im Gegenzug vielleicht anfangen, Dich als ihren Feind zu betrachten, in mir dagegen eher einen Förderer zu vermuten! Daher wird die Gefahr für Dich doppelt so gefährlich wie für mich, da Du ja bisher offenbar nur Vernunftgründe gegen sie eingesetzt hast. Du weißt genauso gut wie ich, wie falsch das ist. Aber der Teufel ist dort Übersetzer, das heißt Wortverdreher, und macht seinem Namen alle Ehre.174 Streng Dich deswegen an, dass Du nicht dorthin geschickt wirst, und sei es wegen der Krankheit! Falls sich Gott unseren Gebeten widersetzt und Du doch gehen musst, wird unser Vater mit Dir sein. Es ist erstaunlich, wie sehr wir Deine Rückkehr ersehnen, und Gott, der immer und überall Wunder tut, wird unsere Gebete nicht missachten. Sieh zu, dass Du stolz und kühner wirst! Wir mit Dir, Du mit uns, und Christus hier und dort mit uns. Fürchte Dich nicht! Wir werden siegen und leben, auch wenn wir Sünder sind. Johannes sagt: „Jener Gerechte tritt beim Vater für uns ein.“175 [2] Nachdem die Angelegenheit des Landgrafen jetzt an den Punkt gelangt ist, dass ihm weder durch Trauer noch durch Freude zu helfen ist,176 solltest Du Dich nicht allzu sehr grämen. Warum bringen wir uns nutzlos um oder hindern uns durch unsere Traurigkeit daran, den Sieger über alle Tode und Trübsale zu erkennen? Der den Teufel besiegt und „über den Herrn der Welt Gericht gehalten hat“177, wird damit

172

Die Doppelehe Philipps von Hessen. Vgl. Brief Nr. 35.2. Mt 10, 16. 174 Das griechische Wort ,diabolos‘ bedeutet wörtlich ,Durcheinanderwerfer, Verwirrer‘. 175 Vgl. 1 Joh 2, 1. 176 Die Nebenehe Philipps von Hessen mit Margarete von der Sale war öffentlich bekannt geworden. 177 Vgl. Joh 12, 31 und 16, 11. 173

76

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

doch auch diesen Skandal verurteilt und besiegt haben, und nicht nur diesen, sondern auch alle vergangenen und zukünftigen! Denn wenn der aktuelle Skandal vorbei ist, dann wird es andere und größere Skandale geben; und auch die werden wir, sofern wir leben, in demselben Sieger überwinden – und lachen. Es gibt keine Übel, nicht einmal in der Hölle, über die er nicht gesagt hat (und entsprechend verstanden werden wollte): „Ich habe die Welt überwunden; verliert nicht den Mut“ usw.178 Außerdem: Wenn der Kaiser und das Reich so wollen, wie sie schließlich wollen müssen, können sie diesem Skandal einfach ein altes Edikt oder ein neues Statut entgegensetzen, damit dieses Geschehen weder zu Recht und Gesetz noch zu einem Vorbild wird. Du weißt, jetzt war davon die Rede, dass es ein absoluter Notfall sei, der kein Gesetz neu schafft, sondern allenfalls das geltende Recht abmildert. Bitte, bei Christus, beruhige Dich also und mach Dir keine Sorgen! Sollen die anderen sich um ihre Angelegenheiten kümmern und ihre Lasten tragen anstatt nur uns zu behelligen! Weil sie wissen, dass wir unbescholten und aufrichtig sind, können sie uns kein Verbrechen, sondern höchstens Barmherzigkeit und allzu menschliche Leutseligkeit vorwerfen. Wieviel Unheil richten diese Fürsten aufgrund der Leutseligkeit des Kaisers an! Und doch gelten deren Verbrechen nicht als Verbrechen, solange sie uns feindlich entgegentreten. Unsere Tugenden gelten dagegen als größte Schandtaten, solange wir nicht mit ihnen gemeinsam den Teufel anbeten. Aber weg mit dem Teufel! Seinetwegen sollten wir uns nicht grämen oder traurig sein; sondern im Herrn Christus sollen wir uns freuen und fröhlich sein, „er selbst wird all unsere Feinde zunichte machen“.179 Uns geht es noch nicht wie David, dessen Lage weitaus verzweifelter war,180 der aber trotzdem nicht zugrunde ging; und auch dieser Fall wird nicht den 178

Joh 16, 33. Ps 108, 14. 180 Anspielung auf Davids Ehebruch mit Bathseba, der Frau des Hethiters Urija. Nachdem David sie geschwängert hatte, sorgte er dafür, dass ihr Mann auf dem Schlachtfeld fiel, und machte Bathseba zu seiner Frau. Gott strafte David, indem er ihm verkünden ließ, dass der Sohn, den Bathseba geboren hatte, sterben werde; darunter litt David sehr (2 Sam 11 f). 179

77

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Untergang bringen! Warum quälst Du Dich also, obwohl die Zweckursache181 feststeht, das heißt, der Sieg Christi, auch wenn die Form- und die Mittelursache durch diesen Skandal ziemlich verunstaltet werden? Auch meine Käthe verordnet Dir, stark und froh zu sein. Wir, die Dich aufrichtig lieben (sagte sie), werden intensiv und wirksam für Dich beten. Leb wohl in Christus, fürchte und sorge Dich nicht! „Wirf alle Sorge auf den“,182 der für uns sorgen will und der befohlen hat und verlangt, dies zu glauben. Du weißt genau, wie sehr ich diese Angelegenheit, die durch teuflische Klugheit verdorben wurde, hasse; mit diesen Hydren183 und Monstern der Klugheit werden wir noch mehr Mühe haben als mit allen Gegnern und Feinden, wie es mit deren mystischem Vater war, „dessen Same gewaltig ist auf dieser Erde“.184 Möge Gött ihn verfluchen, und zwar bald! Amen. Dennoch hat jenes Wort Bestand: „Ich habe die Welt besiegt“185, und: „Ihr werdet leben, weil ich lebe.“186 Leb nochmals wohl und sei bitte froh und ruhig, wie wir gebeten haben, besser gesagt, wie der Herr befiehlt. Durch Gottes Gnade, dem allein die Ehre gebührt, ist hier alles wohlauf. Am Freitag nach Veit 1540. Martin Luther 181

Luther spielt hier mit Begriffen des Vier-Ursachen-Schemas, das bei Aristoteles Physik 2, 3 beschrieben wird. Aristoteles unterscheidet dort zwischen der Formursache (causa formalis), der Stoffursache (causa materialis), der Wirkursache (causa efficiens) und der Zweckursache (causa finalis). 182 1 Petr 5, 7. 183 Die Hydra ist ein vielköpfiges, schlangenartiges Ungeheuer der griechischen Mythologie. Schlug man einen ihrer Köpfe ab, so wuchsen dafür umgehend zwei neue. Dieses Fabeltier diente als ein Gleichnis für Heimsuchungen, deren Bekämpfung unmöglich ist bzw. höchste Anstrengungen erfordert. 184 Ps 112, 2. Während die Bibelstelle von der Nachkommenschaft der Gottesfürchtigen spricht, bezieht Luther sie hier auf den Teufelund stellt eine Verbindung zum Sündenfall her, wo es heißt: „Und ich will Feindschaft setzen zwischen dir und dem Weibe und zwischen deinem Samen und ihrem Samen. Derselbe soll dir den Kopf zertreten, und du wirst ihn in die Ferse stechen“ (Gen 3, 15). Vgl. Brief Nr. 46.1. 185 Joh 16, 33. 186 Joh 14, 9.

78

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

An Johannes Bugenhagen in Wittenberg Eisenach, 8. Juli 1540

37

[1] Ich danke Dir von Herzen, bester und teuerster Pfarrer, dass Du mich, als ich mit schrecklichen körperlichen und seelischen Schmerzen darnieder lag, aus der Ferne mit frommen Worten getröstet und zuhause meine Frau mit Deinem Rat unterstützt hast. Die Krankheit ist noch nicht ausgestanden, auch wenn sie schon deutlich nachgelassen hat. Sollte ich überleben, kann ich mit Fug und Recht sagen, mit Gottes Hilfe vom Tod ins Leben zurückgerufen worden zu sein. Alle, die zugegen waren, bezeugen dies. Hoffentlich kann ich daher Gott danken und zu seinem Lob leben! Deinen frommen Gebeten empfehle ich mich und die Kirche Christi. Ich hoffe, dass auch derjenige, der mich in solche Trübsal stieß, durch mein Beispiel und das Votum der Kursachsen gemahnt, zur Besinnung kommt und die häßliche Angelegenheit nicht noch öffentlich verteidigt.187 Wie ich höre, hat er versprochen, den kursächsischen Ratschlägen zu folgen. Bete dafür, dass Gott diese Dinge wieder in Ordnung bringt! [2] Von der Versammlung in Hagenau wird auch hier nichts Nennenswertes berichtet. Der Bischof von Modena188 wurde vom Papst189 zu König Ferdinand geschickt, der daraufhin den Fürsten von einer Unterredung abgeraten haben soll, da es ihnen ohne Vollmacht des Papstes gar nicht erlaubt sei, etwas in der Kirche zu verändern. Deshalb wurde die Unterredung noch nicht eröffnet. Franz190 schreibt das auch. Mehr weiß ich nicht. Leb wohl und alles Gute! [3] Dir, bester und teuerster Pfarrer, empfehle ich in großer Zuneigung meine arme Frau, meine Kinder und auch mich selbst. Das schlechte Schriftbild in diesem Brief zeigt, wie schwach meine Finger immer noch sind; Du wirst dies verzeihen. Auch schreibe ich weniger häufig als sonst, teils, weil ich kaum schreiben kann, teils wegen des schmerzhaften Kummers, der in 187

Gemeint ist – wie in den Briefen zuvor – die Doppelehe von Landgraf Philipp von Hessen. 188 Giovanni Morone. 189 Papst Paul III. 190 Franz Burchard.

79

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

aller Heftigkeit wiederkehrt, sooft ich an meine Lieben schreibe. Doch Christus, „der Sohn Gottes, ist erschienen, die Werke des Teufels zunichte zu machen“.191 Er wird auch diese Angelegenheit bereinigen. Leb abermals wohl! 8. Juli 1540. [4] Ein kurpfälzischer Gesandter ist hier ; es besteht Hoffnung, dass es zu einem Vergleich zwischem Pfalzgraf Friedrich und dem König von Dänemark192 kommt. Philipp Melanchthon

An Johannes Gigas in Joachimsthal Regensburg, 19. April 1541

38

[1] Auf der Reise nach Bayern stürzte der Wagen um, und meine Hand wurde so hart gegen einen Balken geschlagen, dass das Gelenk unterhalb der Handwurzel verrenkt und die Venen, Arterien und Bänder verletzt wurden. Hinzu kam ein Irrtum der Chirurgen, die anfangs meinten, es sei keine Luxation, obwohl ich anderer Meinung war. Später wurde ihr Fehler bemerkt; die Behandlung ist langwierig, ihr Erfolg ungewiss. Aber ich bitte Gott, er möge mein „wichtigstes Werkzeug“193 wiederherstellen und mich zu einem nützlichen Werkzeug dieser Kirche machen. [2] Über Dein Geschenk freue ich mich sehr. Vielleicht trage ich einen Teil des Kreuzes wie Simon von Kyrene,194 und wir müssen uns über das Kreuzeszeichen freuen, wie Paulus sagte, dass wir uns nur mit dem Kreuz des Sohnes Gottes rühmen sollen.195 [3] Hier196 werden wir von vielen Plagen gequält. Der Kaiser hat anscheinend nichts gegen maßvolle Beschlüsse. Er hat ange191

1 Joh 3, 8. König Christian III. von Dänemark. 193 Die Hand wird bereits bei Aristoteles De anima (Über die Seele) 3, 8 (432 a 2) als das wichtigste Werkzeug (wörtlich „Werkzeug der Werkzeuge“) des Menschen bezeichnet. 194 Vgl. Mt 27, 32 parr. 195 Gal 6, 14. 196 In Regensburg fand ein Religionsgespräch statt, das eine Einigung zwischen Katholiken und Protestanten bringen sollte. 192

80

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

kündigt, er werde bestimmte Fürsten und Gelehrte auswählen, die über die Streitigkeiten in der kirchlichen Lehre beraten sollen. Wir haben ihm die Auswahl zugestanden. Aber die Gegner lehnen alle gemäßigten Beschlüsse ab und suchen Tricks, um das Religionsgespräch zu vereiteln: Sie haben dem Kaiser die Auswahl nur unter der Bedingung überlassen, dass es ihnen freisteht, diejenigen abzulehnen, die ihnen nicht passen. Das ist schon alles, was bisher auf dem Reichstag passiert ist. Eine Unterredung wie in Worms197 wird verhindert, weil sie die Albernheiten der Gegner aufdecken würde. [4] In Ungarn ist die Stadt Pest von der Belagerung befreit worden. Wegen der Getreideknappheit können die Türken nicht weiter vorrücken. [5] Grüß den Präfekten198 ehrerbietig von mir und die anderen ehrwürdigen Männer, die uns wohlgesonnen sind! Ich schicke Dir Verse, die ich auf der Fahrt gedichtet habe – auch wenn der Wagen es den Musen übel gedankt hat! Aber das ist das Schicksal dieser Zeiten, die den Musen so feindlich sind. Diese Übel müssen wir ertragen, damit zu Gottes Ehre die Studien erhalten bleiben. Leb wohl! Regensburg, am 19. April 1541. Philipp Melanchthon

An Burkhard Mithoff in Münden Wittenberg, 16. Oktober 1541

39

[1] Ich wünschte, Du würdest hierher reisen; dann würde ich Dir vieles über äußerst hinterhältige Handlungen und über andere Dinge erzählen, die man Briefen nicht anvertrauen kann. [2] Wegen eines Predigers werde ich mit Luther und Herrn Bugenhagen gemeinsam überlegen; sie wollen – das weiß ich –, dass Eure Kirchen bestens versorgt sind, und beten für die durchlauchte Herrin.199 [3] Du schreibst, einige seien zögerlich, was 197

In Worms hatte vom November 1540 bis zum Januar 1541 ein Religionsgespräch stattgefunden, auf dem es auch zu einem mehrtägigen Kolloquium zwischen Melanchthon und Johannes Eck gekommen war. 198 Heinrich von Könneritz. 199 Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Calenberg.

81

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

die Klöster betrifft.200 Wir sollten ihnen ihre Weisheit lassen. Vielleicht wollen sie nichts übereilen – allerdings musste ich schon oft mit großem Kummer erfahren, dass die Herrschenden sehr wankelmütig sind. Ihr solltet von Anfang an dafür kämpfen, dass die Kirchen des Volkes, die sogenannten Pfarreien, ordentlich eingerichtet und ausgestattet werden. Auch in früheren Zeiten waren die meisten Fürsten weitaus mehr daran interessiert Klöster zu plündern als Pfarreien und Schulen einzurichten. [4] Aber wir wollen das kommende Jahr abwarten, das unseren Helden201 vielleicht die Untätigkeit, Spiele, Lustbarkeiten, Liebschaften und Streitereien austreiben wird! Bisher haben einige gegen die Kirchen gewütet, andere haben die christliche Lehre verfälscht, sich mit ekelhaften Pamphleten bekämpft, geschmacklose Dialoge zusammengereimt, sich an Liebesgenüssen ergötzt, die Kirchen und Schulen vernachlässigt und einander an Eitelkeit überboten. Jetzt hat Nemesis202 einen nicht zu unterschätzenden Feind herkommen lassen.203 Aber wir wollen Gott bitten, er möge die Kirchen beschützen und unsere Herrscher zu wahren Diensten der Gottesfurcht ermuntern. [5] Ich habe den Dialog204 gesehen und von der Veröffentlichung abgeraten. Das Gerede wird allmählich von selbst verstummen. Aber einige meinen, es sei ein vorzügliches Heilmittel, eine so absurde Angelegenheit an die große Glocke zu hängen – wie dieser Astronom von der Ostsee205, der die Erde beweglich macht und die Sonne 200

Es ging um die Säkularisierung der Klöster. Ironische Bezeichnung für die Fürsten. 202 Die Göttin der Vergeltung. 203 Anspielung auf die Invasion der Osmanen in Osteuropa. 204 Johannes Lening Dialogus, das ist ein freundtlich gesprech zweyer personen, da von, ob es göttlichem, natürlichen, kayserlichem, und geystlichem rechte gemesse oder entgegen sei, mehr dann eyn eeweib zugleich zuhaben, Marburg 1541. – Lening verteidigte darin die Doppelehe des Landgrafen Philipp von Hessen. 205 Nicolaus Copernicus. Sein Hauptwerk De revolutionibus orbium coelestium (Über die Umschwünge der himmlischen Kreise) wurde erst 1543 in Nürnberg gedruckt. Er entwickelte darin ein Modell, in dem sich die Planeten einschließlich der Erde um die Sonne bewegen, wobei die Erde sich um ihre eigene Achse dreht. Melanchthon kannte Copernicus’ Theorie 201

82

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

festnagelt! Weise Herrscher müssten den Übermut scharfsinniger Leute im Zaum halten. Leb wohl! Am 16. Oktober.

40

An Joachim Camerarius in Leipzig Wittenberg, 2. Dezember 1541

[1] Mir schien, Du hast Deinen Brief in ausgeprägt heiterer Stimmung geschrieben. Das hat mich ganz besonders gefreut. Gleichwohl antworte ich jetzt eher knapp, da ich über meine Reise noch keine Entscheidung getroffen habe. Ich wäre ohne jedes Zögern gekommen, wenn Du die Angelegenheit nicht vollständig mir überlassen hättest. Mich halten nicht so sehr dringende Geschäfte auf; sogar das Wetter wird hoffentlich passend sein. Denn diesbezüglich können wir Sterngucker gelegentlich ausrufen: „Und weiße Jungfrauen“ – um es mit den Worten des Delphischen Orakels auszudrücken, das Du aus der Geschichte von Brennus kennst – haben den Weg bedeckt.206 Ein einziger Umstand lässt mich zögern: Ich erwecke womöglich den Eindruck, mich in fremde Angelegenheiten einzumischen, wenn wir plötzlich so häufig zusammenkommen. Vielleicht wird es daher passender sein, mit der Reise bis zur Neujahrsmesse207 zu warten. [2] Camicianus sagte mir neulich, er habe gar keine Zweifel, dass ein Jahresgehalt von dreihundert Gulden erreichbar sei und dass Du das Haus kaufen kannst. Lass uns darauf hinarbeiten! Wenn ich später die Hand Deiner ehrenwerten Gattin bereits vor der Publikation der Schrift. Anfangs lehnte er das heliozentrische Weltbild ab, weil es im Widerspruch zur kirchlichen Lehre stand; nach intensiver Beschäftigung mit dieser Theorie konnte er sie aber als Denkmodell akzeptieren. 206 Cicero De divinatione (Über die Weissagung) 1, 37 (81). – Der keltische Heerführer Brennus geriet bei dem Versuch, im Winter das Apolloheiligtum in Delphi zu plündern, am Fuße des Parnass-Gebirges in einen Schneesturm und wurde vernichtend geschlagen. Die „weißen Jungfrauen“ sind als Schneeflocken zu deuten. 207 Leipzig lag am Schnittpunkt mehrerer wichtiger Handelsrouten und war ein bedeutender Warenumschlagplatz; die dreimal im Jahr stattfindende Messe lockte Kunden aus der näheren und weiteren Umgebung an.

83

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

genau betrachte, werde ich Euch die Linie zeigen, die auf den Kauf eines eigenen Hauses hindeutet. [3] Deinen Plan einer Sophoklesvorlesung heiße ich gut; am Anfang sollte immer etwas Prächtiges stehen.208 Auch wenn die Leipziger Kaufleute weder den Namen Sophokles noch den Namen Xenophon je gehört haben, lachen sie über uns Philosophen, wenn sie uns über Ökonomie fabulieren hören, in der sie sich größten Sachverstand anmaßen. [4] Über die Reise nach Leipzig werde ich mich heute mit Veit209 und Milichius näher besprechen. Denn unser Paul210 hat schwere Beine. Leb wohl! Am 2. Dezember. Gestern habe ich Dir einen Brief Deines Bruders211 geschickt. Philipp Melanchthon

An Johannes Voit in Zeitz

41

Wittenberg, 19. Dezember 1542 Ich glaube zwar, hochverehrter Herr, dass Du mit guter Absicht nach der Absolution fragst, aber Du weißt selbst, dass ein gewisses Maß für solche Fragen gesetzt werden muss. In den Schriften der Apostel steht die notwendige Lehre, wie sie über den Sohn Gottes, seine Wohltaten und Sakramente überliefert ist. Diese wollen wir schützen und die Dinge selbst bewahren. Und es gibt in den notwendigen Dingen einen Konsens der Kirche. Im übrigen gibt es keinen Streit beim Erklären oder Zählen der Dinge, die im Evangelium überliefert sind, auch wenn wir hier und da die gleichen Dinge anders zählen. Wenn wir sagen, dass es zwei Sakramente gibt, dann reden wir über solche Zeremonien, bei denen die folgenden beiden Dinge miteinander verbunden sind: das Wort und das stoffliche Zeichen.212 Wenn wir sagen, 208

Camerarius war gerade von Tübingen nach Leipzig gewechselt und hielt nun an der dortigen Universität seine erste Vorlesung. 209 Veit Örtel. 210 Paul Eber. 211 Hieronymus Kammermeister. 212 Melanchthons Definition des Sakraments als einer Verbindung von Wort und stofflichem Zeichen (Element) geht zurück auf Augustinus

84

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

dass es drei gibt, dann reden wir auch über die Absolution und nennen sie mit gutem Grund ein Sakrament, aber ein wenig anders als die übrigen beiden, weil in der Absolution kein stoffliches Zeichen hinzugefügt wird, sondern sie eine Anwendung des besonderen Versprechens des Evangeliums auf eine Person hin ist, durch die auch etwas übergeben wird, wodurch einer bestimmten Person Vergebung gewährt wird, wie auch in der Taufe und im Abendmahl. Im Hinblick auf diesen wichtigsten Zweck passt also die Bezeichnung Sakrament. Aber wenn einer diese Bezeichnung nicht nutzen will, dann werde ich nicht mit ihm darüber streiten, solange er nicht schlecht über die Sache denkt. Wir streiten nicht über Wörter, sondern wollen die notwendigen Dinge bewahren. Leb wohl! Am Dienstag nach Lucia 1542. Philipp Melanchthon

42

An Justus Jonas in Halle Wittenberg, 27. Dezember 1542

[1] Unter Tränen lese ich wieder und wieder Deinen Brief, den Du unter Tränen geschrieben hast. Dabei schmerzen mich mehrere Umstände: Es tut mir leid, dass Deine Kinder nun ihre so fromme und emsige Mutter und Hüterin verloren haben. Auch Deine Trauer bewegt mich stark, denn ich sehe ja, dass Du eine fast unheilbare Wunde davongetragen hast. Auf der anderen Seite erneuert mir Dein häusliches Geschick die Trauer im eigenen Haus: Vor einem Monat starb die Frau meines Bruders, die Mutter von dreizehn Kindern, ausgezehrt von ihrer Fruchtbarkeit. Auch eine weitere Schwester habe ich jüngst verloren,213 die ich wegen ihrer Güte und ihres aufrichtigen religiösen Eifers besonders lieb gehabt habe. Diese Todesfälle in der eigenen Familie haben mich in tiefe Betrübnis versetzt. Und dennoch: Wenn ich an Deine Gattin in ihrem in einzigartiger geistiger Größe Tractatus in Iohannis evangelium (Abhandlung über das Johannes-Evangelium) 80, 3: „Das Wort tritt zum Element hinzu, und es wird ein Sakrament.“ 213 Anna Schwartzerdt und Barbara Kechel; beide starben 1542.

85

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

geführten Todeskampf denke, an Dich, wie Du an ihrer Seite standest, und an die Schar der Kinder drumherum, dann werde ich von einem noch weitaus heftigeren Schmerz erfüllt, als ich ihn im eigenen Haus empfunden habe. Obwohl ich Dich gerne trösten würde, hindert mich doch die Traurigkeit daran, es sei denn, dass schon die gemeinsam vergossenen Tränen Dir etwas Linderung verschaffen. Wenn ich Dir gleichwohl einen Rat geben darf, dann bitte ich Dich inständig, Deinem Schmerz ein Stück weit zu widerstehen. Dabei kann Dir das Nachdenken über Gott behilflich sein. [2] Zu allen Zeiten wird die Kirche von harten Schicksalsschlägen heimgesucht; Beispiele dafür finden sich überall. Erst kürzlich hast Du in Eurer Stadt mitangesehen, wie eine ehrbare Dame in Trauer ging, die Frau des Arztes Jodocus,214 die fast innerhalb eines einzigen Monats ihren Ehemann und ihren Sohn verlor. Und wie viele ehrbare Frauen und Jungfrauen wurden im vergangenen Sommer von den Türken in die schlimmste Sklaverei geführt! Die Aufzählung würde allzu lang geraten, wollte ich alle derartigen Beispiele anführen, die schriftlich überliefert sind. David wurden seine Frauen so entrissen,215 dass seine Söhne durch dieses Verbrechen in ihrer Ehre gekränkt wurden. Warum aber das Menschengeschlecht solch großen Unglücksfällen unterworfen ist, warum sogar der Kirche derart harte Gesetze auferlegt sind, das hat Gott uns in der Kirche als seinen Ratschluss offenbart: Weil er möchte, dass wir ihm in diesen Bekümmernissen dienen, wie auch sein Sohn gedient hat. Du erinnerst Dich doch an den Wortlaut des Psalms: „Sei Gott gehorsam und bete zu ihm.“216 Diese Dinge schaffen uns doch eine nicht geringe Erleichterung. Du selbst bezeugst, dass Deine Frau unter Anrufung des Sohnes Gottes aus dem Leben geschieden ist, was ganz sicher der Weg zu jenem ehrwürdigen Kreis ist, welchem der Sohn Gottes vorsitzt, wo Deine Gemahlin jetzt schon das Gespräch mit Eva, Sara, Rebecca und Maria genießt. In dieser Gemeinschaft wirst Du sie dereinst wiedersehen 214

Vermutlich Jodocus Ludwig. Vgl. 1 Sam 30, 1–5 (die Amalekiter bringen vorübergehend Davids zwei Frauen Ahinoam und Abigail in ihre Gewalt). 216 Ps 37, 7. 215

86

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

und in die Arme nehmen. Ich würde ausführlicher schreiben, wüsste ich nicht, dass Dir schon alles bekannt ist, was in diesem Zusammenhang von mir an Trostgründen angeführt werden kann. Den ewigen Gott, den Vater unseres Erlösers Jesus Christus, bitte ich, Dich durch den Heiligen Geist zu trösten. Für mich ist es immer besonders tröstlich zu wissen, dass unser menschliches Leben nicht vom Zufall regiert wird. Gott hat uns erschaffen, nicht wir selbst.217 Also liegen ihm sowohl unser Leben als auch unser Tod am Herzen. [3] Könnte doch Dein Sohn218 Deine Traurigkeit lindern! Er verfügt nach meinem Urteil über eine gute Begabung, wird dem Staat von großem Nutzen und eine Zierde seiner Familie sein. Wir wollen Gott bitten, ihn recht zu leiten. Es war nicht leicht für mich, ihn wieder ein wenig aufzurichten, so betroffen war er, als er vom Tod seiner Mutter erfuhr, auf den er selbst bereits zahlreiche Hinweise bekommen hatte und über den auch ich ihm dann erzählte, was ich wusste. Ich wies ihn an, seinen Schmerz bewusst zu mäßigen, um Deinen nicht noch zu vergrößern. Leb wohl und alles Gute! Am Tag des Evangelisten Johannes 1542.

Justus Jonas an Melanchthon in Leipzig Halle, 3. Januar 1543

43

[1] Gnade und Gottes Frieden in Christus Jesus, Gottes Sohn. Ich habe Deinen mit wahrhaft väterlicher Liebe geschriebenen Trostbrief219 erhalten, mein teuerster Lehrer Philipp. Du hast mich durch ihn in diesem Meer von Tränen und abgrundtiefer Trauer wieder spürbar aufgebaut. Darin erkenne ich Deine einzigartige Liebe zu mir, erkenne ein zu unerschütterlicher Freundschaft geborenes Herz, mit dem Du, aufrichtigster Freund, mich und meine ganze Familie, die schon immer in Deine Zuneigung einbezogen war, beständig, im Glück wie in der Trauer, ganz liebevoll unterstützt und begleitest. [2] Aus dem 217

Ps 100, 3. Justus Jonas d.J. 219 Brief Nr. 42. 218

87

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Kreis der Lebenden dahingeschieden ist meines Lebens Gefährtin, meines Lebens Zierde, meines Lebens Trost und einzigartige Stütze. Und wie ihr ganzes Leben durch Freundlichkeit, Anstand, Liebreiz und angenehme Besonnenheit geprägt war, so ist sie auch gefasst unter meinen zahlreichen und von abgrundtiefer Trauer erfüllten Seufzern und meinen bittersten Tränen entschlafen, nachdem sie noch einmal ein Wort an mich gerichtet hatte, das voller Pflichtbewusstsein war, voll von wunderbarer Liebe, voll von aufrichtigster Anhänglichkeit: „Herr Doktor, ich brächte euch gerne eine Frucht; ich weiß, ihr habt Kinder lieb. Weint nicht; es gefällt dem Herrn Christus so. Ich danke euch für alle Treue. Habe ich euch gelegentlich erzürnt, so vergebt es mir. Ihr habt mich – um es in einem Worte auszudrücken – gut behandelt, Herr.“ [3] Du glaubst nicht, mein Philipp, wie sehr mich bei meinem Ringen mit diesem Leide und in meiner Trauer die kleinen Kinder beschäftigen. Nur das Sophiechen und das Elschen habe ich beruhigen können; sie wissen jetzt, was passiert ist, und sagen, die Mutter sei im Himmel. Der kleine Joachim aber und das Katharinchen sind davon überzeugt, die kränkelnde Mutter sei mit dem Wagen zu Doktor Martin220 gefahren, um dort von den Ärzten behandelt zu werden. Oftmals aber bestürmen sie mich mit Fragen, bei Tisch, auch abends, wenn ich schon schläfrig bin. „Wann“, fragen sie dann, „kommt denn die Mutter mit Doktor Martin wieder? Vielleicht ist sie ja morgen wieder da.“ Wie oft, glaubst Du, haben diese Worte mein Herz nun schon wie ein Geschoss getroffen und durchbohrt, das doch ohnehin genug gequält ist durch dieses Unglück und durch die typische Sehnsucht des Witwers nach seiner abwesenden Gefährtin, die seinem innersten Herzen gleichsam eingeschrieben war? Auch bei den Kindern bemerke ich, dass sie über eine nicht geringe seherische Kraft verfügen, auch wenn ihnen das gar nicht bewusst ist. Als ich morgens aufstand, hat mir nämlich der kleine Joachim mit lauter Stimme zugerufen: „Vater, in dieser Stunde hat die Mutter schon zu mir gesprochen.“ – „Was hat sie Dir denn gesagt?“, fragte ich zurück. Darauf er : „Sie sagt, sie werde nicht so bald zu uns heimkehren; sie sei nämlich beim Herrn Christus im 220

88

Martin Luther.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Himmel.“ [4] Mein Sohn Justus221 sagte, Du werdest von der Messe222 hierher kommen. Möge es doch so sein, mein Philipp, auf dass Joachim223 und die übrigen Dich begleiten! Wenn Du kommst, werde ich glauben, mir sei ein Engel vom Himmel gesandt worden. Wir hoffen, Du wirst dann entweder in meinem oder im Haus von Doktor Milde absteigen, in beiden Fällen im Haus eines Witwers und somit in einer prophetischen Herberge und Unterkunft. Nimm diesen nachlässigen, matten und von Trauer erfüllten Brief gütig auf! Wie mein Gemüt in Mitleidenschaft gezogen ist, so sind auch die Gestalt, der Gesichtsausdruck und die Sprache. „Gedichte entstehen am besten in einem heiteren Gemüt.“224 Ich bitte, in aller Freundschaft und ehrerbietig Herrn Joachim,225 Herrn Ziegler, Herrn Pfeffinger und die übrigen Herren und Freunde zu grüßen. Ich möchte Dir nicht lästig sein; daher schreib nichts zurück, sondern komm einfach selbst. Es erwartet Dich, den teuersten väterlichen Lehrer, mein Sohn Justus, den ich mit Dir nach Wittenberg zurückschicken werde. Christus möge Dich dem Staat und der Kirche möglichst lange unversehrt erhalten! Geschrieben am 3. Januar 1543. Justus Jonas, ganz der Deine

An seinen Sohn Philipp in Wittenberg

44

Bonn, 9. Mai 1543 [1] Obwohl ich mich mit genügend öffentlichen Problemen quäle, trage ich auch die häuslichen mit mir herum, die Du mir eigentlich durch Deine Sorgfalt und Deinen Gehorsam abnehmen müsstest; Du weißt ja, mit welcher Güte wir Dich erzogen und unterstützt haben. Lass Dich in Deinen Sitten also von Gottesfurcht leiten und bemüh Dich darum, sie in erster Linie Gott, dem 221

Justus Jonas d.J. Melanchthon hielt sich gerade bei seinem Freund Joachim Camerarius in Leipzig auf. 223 Joachim Camerarius. 224 Ovid Tristia (Klagelieder) 1, 1, 39. 225 Joachim Camerarius. 222

89

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Abb. 3: Lucas Cranach der Jüngere, verschollenes Gemälde des 46-jährigen Melanchthon

90

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

ewigen Richter, dann aber auch dem Urteil ehrenvoller Männer zu beweisen. Lass mir zuliebe auch in dieser Sache besondere Achtsamkeit und Sorgfalt erkennen: Gehorche Deiner Mutter gewissenhaft; Dein Alter und Deine Kraft müssten ihr hilfreich sein. [2] Grüß den Magister Francus, Magister Joachim, Thomas226 und die anderen Hausgenossen von mir! Friedrichs227 Vater hat mich in Siegen freundlich und großzügig empfangen; richte ihm das aus. Leb wohl! Bonn am Rhein, am 9. Mai 1543. Dein Vater Philipp

45

An Justus Menius in Mühlhausen Wittenberg, 13. Februar 1544

[1] Ich habe mich keineswegs zu den Reichstagen gedrängt, sondern bin gewissermaßen schicksalhaft zu ihnen gezogen worden. Und Gott hat unsere Beratungen und die Ergebnisse dieser Reichstage einigermaßen gelenkt, sodass auf ihnen Dinge verhandelt wurden, die eines gelehrten Menschen würdig sind: In Augsburg wurde das Bekenntnis präsentiert;228 dabei habe ich vieles entschärft, an den für die Kirche notwendigen Dingen festgehalten und nutzlose Diskussionen abgeschnitten. In Regensburg sind dieselben Dinge detaillierter dargelegt worden.229 In die Quere gekommen bin ich nicht nur den Absichten der Gegner, sondern auch denen unserer Leute. Aber ich hoffe, dass meine Ratschläge und Handlungen im Urteil kluger und guter Leute gebilligt werden. Tatsächlich habe ich, wie Du selbst gesehen hast, alles mit großer Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit behandelt, und ganz Deutschland kann meine Qualen bezeugen. 226 Matthäus Irenäus Francus und Joachim Moller ; der ebenfalls genannte Thomas lässt sich nicht identifizieren. 227 Friedrich Schwartz. 228 Auf dem Augsburger Reichstag von 1530 wurde die Confessio Augustana (Augsburger Bekenntnis) verlesen und dem Kaiser übergeben. Vgl. Brief Nr. 18.4. 229 Das Regensburger Religionsgespräch fand 1541 statt. Vgl. Brief Nr. 38.3.

91

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Jetzt bin ich froh, nicht auf dem Reichstag230 zu sein, und bitte Gott, er möge den Verstand unserer Delegierten lenken und einen guten Ausgang geben. Für mich gibt es zwar nichts Angenehmeres als diese akademische Verborgenheit, aber ich merke auch genau, warum man mich zu den gegenwärtigen Verhandlungen nicht hinzuziehen will. Doch ich würde vergeblich seit so vielen Jahren unsere Philosophie und die Geschichten aller politisch tätigen Männer sammeln und überdenken, wenn ich nicht gelernt hätte, dass die Schläge, die wir im Staatsdienst von den Mächtigen oder den Ungebildeten oft hinnehmen müssen, mit Fassung zu ertragen sind. Ich wehre mich nicht, auch wenn mich der Hof zu den Tölpeln zählt. So gut ich konnte, habe ich mich viele Jahre lang bemüht, die evangelische Lehre treffend zu erklären und für Eintracht in unseren Kirchen zu sorgen. Dasselbe werde ich tun, solange ich lebe, und ich bitte Gott, er möge meinen Weg leiten und unterstützen. Für mich – zumal als alten Mann, der einige Erfahrung mit Beratungen über nicht unbedeutende Dinge hat –, gehört es sich, in keinerlei Hinsicht maßlos zu handeln. Daher will ich weiterhin ohne Murren den Schuldienst versehen und dem allgemeinen Nutzen der Kirchen Gottes dienen. [2] Über die Politik kann ich nicht viel schreiben. Einige Ungarn, die vor zwei Tagen hierher gekommen sind, berichten zuverlässig, dass türkische Heere das restliche Ungarn in diesem Sommer erobern werden. In dieser von den Türken besetzten Gegend werden von unseren Leuten mehr schlecht als recht Kirchen eingerichtet. Aber anderswo werden ganze Städte den Türken ausgeliefert, nachdem die angestammten Bewohner vertrieben oder getötet wurden. Das ist eine verhängnisvolle Strafe für die Welt! Zwischen Kaiser Karl und dem Franzosen231 ist noch kein Frieden geschlossen worden. Der Römische Bischof232 droht Karl geradezu mit seinem Blitz. Also könnte in Deutschland Ruhe herrschen, soweit es die kirchlichen Angelegenheiten betrifft. Aber ich fürchte die dem Wolfenbütteler Herzog233 abgejagte Kriegs230

Von Februar bis Juni 1544 fand ein Reichstag in Speyer statt. König Franz I. von Frankreich. 232 Papst Paul III. 233 Herzog Heinrich II. von Braunschweig-Wolfenbüttel. 231

92

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

beute wie den Kalydonischen Eber.234 Trotzdem habe ich bemerkt, dass die Unsrigen hoffnungsvoll zum Reichstag aufgebrochen sind. Wir, die wissen, dass Gott sich um die Kirche kümmert, wollen den ewigen Gott, den Vater unsers Herrn Jesus Christus, bitten, dass er uns und die frommen Bemühungen um die Lehre beschützen möge. [3] Richte dem Hieronymus235 herzliche Grüße von mir aus. Ich schicke Euch ein Gedicht Stigels, das Euch gefallen wird, da bin ich sicher. Leb wohl! Am 13. Februar, an dem vor 1705 Jahren Makkabäus den ruchlosen und überheblichen Fürsten Nikanor in einer gewaltigen Schlacht besiegte. Wir wollen beten, dass die Kirche so, wie Gott sie damals auf wunderbare Weise beschützt hat, auch jetzt bewahrt und verteidigt wird, ganz wie Christus hinsichtlich seiner Schafe versprochen hat: „Niemand wird sie aus meiner Hand reißen.“236 Nochmals: Leb wohl! Philipp Melanchthon

An Veit Dietrich in Nürnberg

46

Wittenberg, 24. Juni 1544 [1] Was in jener ersten Predigt dem Menschengeschlecht verkündet worden ist, nämlich dass der Teufel unserer Ferse drohe,237 das erfahren wir jetzt auf grausame Weise. Aber wir wollen zu dem Sohn Gottes beten, dass er den Kopf des Fallenstellers zertritt. Vor wenigen Monaten schlug mir das Unglück meiner Tochter oder vielmehr die Grausamkeit meines Schwiegersohns eine Wunde, die nicht durch menschliche Hilfe geheilt werden kann. Und als ich noch in diesem großen Kummer war, kam eine andere Wunde hinzu, die mir das Unglück des vortrefflichen Herrn Hieronymus Baumgartner,238 eines unserer

234

Gefährliches Untier aus der griechischen Mythologie. Hieronymus Wolf. 236 Joh 10, 28. 237 Gen 3, 15. Vgl. Brief Nr. 36.2. 238 Hieronymus Baumgartner wurde, als er 1544 vom Reichstag zu 235

93

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

besten Freunde, zugefügt hat. Darüber wüsste ich sehr gerne, was Eure Bürger an Plänen oder Hoffnung haben. Wie können wir ihm helfen? Ich bitte den ewigen Gott, den Vater unseres Herrn Jesus Christus, ihn Euch und uns zurückzugeben. Welchen Bürger können wir in irgendeiner Stadt nennen, der sich in jeglicher Hinsicht so um den Staat verdient gemacht hat? Mit größter Zuverlässigkeit und Umsicht hat er die politischen Ämter versehen. Er war ein Förderer der Kirche Gottes, unterstützte die Wissenschaften, kümmerte sich um arme Bürger, hielt sich von Parteiklüngeln fern, suchte keine Macht für sich und hatte nichts Oligarchisches an sich. Außerdem ist er von einer so umfassenden Bildung, dass er uns, die wir in der Lehre tätig sind, bei weitem überflügelt, und er verfügt über alle häuslichen Tugenden, die man von einem rechtschaffenen Mann erwartet. Zu guter Letzt: Wir sind so eng befreundet, dass ich ihn nicht weniger als einen Bruder lieben kann. Und ich habe ihn besonders wegen seiner ausgezeichneten Tugend geliebt. Sollte ich da nicht bekümmert sein, wenn ein solcher Mann und Freund durch ein so unwürdiges Ereignis in höchste Lebensgefahr gerät? Ich hoffe jedenfalls, dass Gott sein Wächter sein wird, denn er sagt ja, dass er seine Heiligen wie seinen Augapfel239 beschützt; und dass er sie tatsächlich schützt, dafür bete ich. Aber ich denke darüber nach, wie groß die Gefahr eigentlich ist. Schreib bitte, wenn Du etwas herausbekommen kannst. [2] Schließlich bitte ich Dich auch um Folgendes: Ulrich Flock hat bei dem Verwalter unseres Kollegiums, Albrecht,240 Schulden. Sorge bitte dafür, dass dieses Geld aus dem Stipendium, das Nikolaus Eirer zahlt, beglichen wird; aber wir müssen aufpassen, dass nicht das, was wir für Albrecht abzweigen wollen, Flock in die Hände fällt. Ulrich Flock hat keinen maßvollen Sinn oder Charakter, auch wenn er den Wissenschaften nicht ganz abgeneigt ist. Ich bitte Dich, diese Angelegenheit klug, wie du bist, und ordnungsgemäß zu erledigen. Denn Du wirst besser beurteilen können, wie die Sache geSpeyer zurückkehrte, von dem Ritter Albrecht von Rosenberg entführt. Erst nach 14 Monaten wurde er gegen ein Lösegeld freigelassen. 239 Deut 5, 10; Ps 17, 8; Sacharja 2, 12. 240 Albrecht Berlin.

94

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

handhabt werden muss. Vielleicht wäre es am leichtesten, wenn Du dafür sorgst, dass der Stipendiumsbetrag am gewohnten Zahltag an mich geschickt wird. Leb wohl und schreib zurück! Am Tag Johannes des Täufers. Philipp Melanchthon

An Heinrich Bullinger in Zürich Wittenberg, 31. August 1544

47

Vielleicht wirst Du schon, bevor dieser Brief Dich erreicht, die in einem äußerst aggressiven Ton abgefasste Schrift241 erhalten, mit der Luther den Krieg um das Abendmahl wieder aufleben lässt. Nie hat er diese Sache mit größerem Elan betrieben. Und so gebe ich die Hoffnung auf einen Frieden unter den Kirchen auf. Unsere Feinde, die die Götzenbilder der Mönche verteidigen, werden kampflustig ihr Haupt erheben, und unsere Kirchen werden sich weiter entzweien, was mir heftigen Schmerz bereitet. Denn die meiner Person gegenwärtig drohende Gefahr, auch wenn sie nicht gering ist, treibt mich nicht so sehr um wie die Entzweiungen unserer Kirchen und der Gelehrten. Deinen Brief – oder sagen wir besser : Deine Klage –, den Du dem Ungarn Joseph242 mitgegeben hast, habe ich gelesen; Du antwortest mir darin auf mein früheres Plädoyer für ein Überspielen gewisser Differenzen. Aber die erwähnte neue Kriegserklärung verhindert, dass ich jetzt noch etwas von Mäßigung schreibe. Leb wohl! Am 31. August. Philipp Melanchthon

241

Martin Luther Kurzes Bekenntnis vom heiligen Sakrament, Wittenberg 1544. 242 Joseph Macarius.

95

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

An Joachim Camerarius in Leipzig Wittenberg, 20. September 1544

48

[1] Ich will nicht leugnen, dass ich mich über jenes Lob auf Epicharm gefreut habe, von dem Du schreibst.243 Denn in der Tat ist es, denke ich, eine größere Ruhmestat, den Kindern Nützliches beizubringen, als Troja zu erobern. Folgende Verse stehen in der Theokritausgabe auf den letzten Seiten, und ihre Einfachheit ist höchst angenehm: „Denn viel Nützliches lehrte er sein Leben lang die Kinder. Großer Dank gebührt ihm.“244 Wenn es aber eine Ruhmestat ist, den Nachwuchs der Kirche zu erziehen und die Bürger zur Tugend einzuladen, dann muss man sagen, dass denjenigen das meiste zu verdanken ist, die die Jugend formen. Ich schicke Dir eine Liste mit einigen Gedenktagen, von der ich möchte, dass Du sie mit Deiner gewohnten Sorgfalt ergänzt. Um die Jugend anzuspornen, beschäftige ich mich damit, und das Denken an die Vergangenheit mahnt mich in vielerlei Hinsicht. [2] Was meine gefährliche Situation betrifft, so wisse, dass ich die ganze Angelegenheit dem ewigen Gott, dem Vater unseres Herrn Jesus Christus, anvertraue und nicht einmal unfreiwillig aus dieser Tretmühle scheiden werde, sollte sich das so ergeben. Diese Ruhe jetzt – ich verstehe durchaus, wohin das führt. Beim Schreiben kommt mir nämlich Folgendes in den Sinn: Gestern hat man mir erzählt, dass Theobald Billicanus aus dem gesamten Gebiet des Pfälzers245 ausgewiesen wurde wegen der Händel, die er mit einer Hofdame hatte. Er war mein Studienfreund und überragt mich weit an Verstand und Beredsamkeit. Aber ich möchte lieber wegen der Vorwürfe, die man mir macht, ins Exil gehen als wegen solcher Händel, in die er sich verstrickt hat! [3] Als König Ferdinand mit seinem ganzen Heer nach Wien zog, wurde er von einem Heuschreckenschwarm wie von einem Regen überfallen. Leb wohl! Am 20. September. Philipp Melanchthon

243

Theokrit Epigrammata 18. Theokrit Epigrammata 18, 9 f. 245 Kurfürst Friedrich II. von der Pfalz. 244

96

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

[4] Aus der Bibel: Am 1. März ging das Wasser der Sintflut zurück.246 Im zweiten Monat,247 am 17. Tag, stieg Noah in die Arche.248 Im zweiten Monat, am 27., verließ Noah die Arche.249 Also verging ein ganzes Jahr in der Arche, weil noch die Schalttage hinzukommen. Im siebten Monat, am 27., setzte die Arche auf.250 Am 14. März fanden das Essen des Lamms und die Passion Christi statt, aber das sichere Datum für die Passion ist der achte Tag vor den Kalenden des April, also der 25. März. Die Auferstehung am 28. März. Der 25. März wird auch „Tag der Erschaffung Adams“ genannt. Am 25. November, an dem heute der Katharinentag ist, war die Tempeleinweihung in Jerusalem.251 Am 13. Februar wurde Nikanor besiegt.252 Am 8. September wurde der Tempel durch Titus zerstört;253 dieser Tag ist jetzt der Geburtstag der seligen Jungfrau Maria. [5] Aus der griechischen und römischen Geschichte: Am 24. April wurde Troja erobert, und Alexander siegte am Granikos254. Am 12. Tag vor den Kalenden des Mai: Gründungstag Roms, also am 20. April. Im Jahre 1453, am 29. Mai, wurde Konstantinopel erobert. Am 5. Juni wurden zwei Siege errungen: bei Leuktra und bei Keressos.255 Am 246 Gen 8, 5. Der vorliegende Brief ist ein Nachweis der Mitarbeit Melanchthons an dem historischen Tageskalender seines Freundes Paul Eber : Eber Calendarium historicum, Wittenberg 1550. Dort und auch in der modernen Forschung finden sich zum Teil abweichende Datumsangaben, ohne dass dies in den folgenden Anmerkungen vermerkt wird. 247 Das römische Jahr begann ursprünglich mit dem Monat März; mit dem „zweiten Monat“ ist also der April gemeint. 248 Gen 7, 7–11 (17. April). 249 Gen 8, 15–19 (27. April). 250 Gen 8, 4 (27. September). 251 1 Makk 4, 36–59. 252 2 Makk 15, 25–36. 253 Flavius Josephus De bello Iudaico (Der Jüdische Krieg) 6, 4 f berichtet, wie bei der Eroberung Jerusalems im Jahre 70 n. Chr. der Tempel zerstört wurde. 254 Die Schlacht am Fluss Granikos in der Nordwesttürkei fand im Jahr 334 v. Chr. statt und war der erste Erfolg beim Feldzug Alexanders des Großen gegen die Perser. 255 Mit der Schlacht bei Leuktra begann der sogenannte Thebanische Krieg zwischen Sparta mit seinen Verbündeten und Theben mit seinen

97

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

27. Juli wurde Nikias besiegt.256 Am 18. Juli: Schlacht an der Allia.257 Im Juli siegte Philipp bei Chaironeia.258 Am drittletzten Tag des Daisios starb Alexander : am 28. Juni oder Juli259. Am 6. August wurde der Sieg bei Marathon errungen.260 Am 3. August wurden die Perser bei Platää und Mykale geschlagen.261 Am 25. August siegte Alexander bei Arbela.262 Am 20. August: Sieg in der Schlacht bei Salamis.263 Im Jahr 1444 am Vortag zum Martinstag war die Schlacht bei Varna.264 Am 16. Oktober starb Demosthenes; dieser Tag ist nun dem heiligen Gallus geweiht.

Verbündeten im Jahre 371 v. Chr. Etwa zweihundert Jahre zuvor fand die Schlacht bei Keressos statt, in der die Boioter gegen die Thessaler siegten. 256 Nikias war einer der führenden Feldherren im Peloponnesischen Krieg zwischen Athen und Sparta. Er wurde nach der erfolglosen Belagerung von Syrakus von spartanischen Truppen gemeinsam mit Demosthenes gefangengenommen. 257 Die Schlacht an der Allia, einem Nebenfluss des Tiber, fand 390 oder 387 v. Chr. statt. Gallische Stämme rückten gegen Rom vor, eroberten und plünderten die Stadt. 258 Bei Chaironeia im Westen Mittelgriechenlands gewann Philipp II. von Makedonien im Jahre 338 v. Chr. gegen die Athener mit ihren Verbündeten. Die Schlacht gilt als Endpunkt des Ringens um die Vormachtstellung in Griechenland zwischen den Makedonen und den Griechen. 259 ,Daisios‘ ist die Bezeichnung für einen Monat im makedonischen Kalender. 260 In der Schlacht bei Marathon (490 v. Chr.), nordöstlich von Athen gelegen, siegten die Griechen im sogenannten „ersten Perserkrieg“ gegen den König Darius III. 261 Im „zweiten Perserkrieg“ siegten die Griechen 479 v. Chr. in einer Landschlacht bei Platää, südlich von Theben in Mittelgriechenland gelegen, und fast gleichzeitig in einer Seeschlacht bei Mykale an der ionischen Küste Kleinasiens. Sie schlugen die Bemühungen des Perserkönigs Xerxes I., Griechenland zu erobern, endgültig zurück. 262 Arbela (oder Gaugamela) liegt im nördlichen Irak. Dort fand 331 v. Chr. eine der wichtigsten Schlachten zwischen dem Heer Alexanders des Großen und den Persern statt. 263 Die Schlacht bei Salamis (480 v. Chr.), einer Insel in der Nähe Athens, war die bedeutendste Seeschlacht im „zweiten Perserkrieg“. 264 Bei Varna am Schwarzen Meer standen sich türkische Truppen und ein Kreuzfahrerheer gegenüber. Ziel der Kreuzfahrer war es, die Eroberung

98

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

49

An Joachim Camerarius in Leipzig Wittenberg, 30. September 1544

[1] Diese Postsendung erhältst Du von Johannes Weber, einem ehrenwerten Mann, der sich um die Kirche sehr verdient gemacht hat. Er ist Pfarrer im thüringischen Neustadt an der Orla und hat mich mit Nachdruck um einen Brief gebeten, der ihm den Weg zu Dir ebnet. Er war und ist für uns im ganzen Bistum an der Saale von großem Nutzen, stammt ursprünglich aus Franken, ist wirklich ehrlich und unbescholten und kennt Dich bereits aus seiner Leipziger Studentenzeit, war aber auch hier in Wittenberg mit Dir zusammen. Nimm ihn also bitte freundlich auf! [2] Ich schicke Dir einen Brief aus Ungarn, in dem Du zum einen von den jüngsten Entwicklungen in diesem Land lesen wirst und aus dem Du zum andern ersehen kannst, dass unser vertrauter Umgang auch anderen rechtschaffenen Menschen angenehm ist. [3] Luthers Schrift über das Abendmahl ist jetzt erschienen265 und wird die Schweizer in Aufruhr versetzen. Mein Bruder266 schrieb mir daraufhin mit großem Ernst, ich solle das tun, was Heerführer in solchen Gefahrensituationen tun: mich kampflos an sicherere Orte zurückziehen. Ich muss über diese Angelegenheit ernsthaft nachdenken. [4] Leb wohl und alles Gute! Am Tag des heiligen Hieronymus, an dem vor 23 Jahren Capito und Doktor Auerbach267 hier gewesen sind.

50

An Martin Seidemann in Mansfeld Wittenberg, 9. November 1544

[1.0] Eine durchaus große Zierde für die Kirche ist ein Redner, der die göttliche Lehre richtig, deutlich, wohlgeordnet und klar Konstantinopels durch die Türken zu verhindern. Das Unternehmen scheiterte: 1453 fiel Konstantinopel. 265 Martin Luther Kurzes Bekenntnis vom heiligen Sakrament, Wittenberg 1544. 266 Georg Schwartzerdt d.J. 267 Heinrich Stromer.

99

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

darlegt. Und es gibt keine wichtigere Tätigkeit auf Erden. Denn die menschliche Natur ist zu diesem höchsten und äußersten Zweck geschaffen worden: Gott zu preisen. Glaube aber nicht, dass solch ein Redner einfach so geboren wird! Gleich in der Kindheit muss mit Übungen begonnen werden. Der angehende Redner muss vor Leuten sprechen und allmählich merken, was beim Reden besonders nützlich und angemessen ist. Er muss anderen zuhören und sein Konzept und seine Form mit den Formen anderer vergleichen; es gibt nämlich große Unterschiede. [1.1] Erstens: Ungebildete können weder strukturiert lehren noch die passende Gestik anwenden und machen in vielen Bereichen Fehler. Bisweilen sagen sie wenig Nützliches, sondern hängen Beschimpfungen aus Stammtischreden aneinander. [1.2] Zweitens: Andere sind akademisch gebildet und sagen das Richtige, aber viel zu wortreich und ohne auf den Punkt zu kommen. Sie legen nicht aus, zitieren keine bedeutenden Sprüche, von denen sich verständige Zuhörer stark anregen lassen, und bringen keine Beispiele. Letztendlich unterscheiden sie sich kaum von den Ungebildeten; sie heben sich von ihnen durch ihren Wortschatz ab und dadurch, dass sie nichts allzu Schlüpfriges und Bäurisches sagen. Und es gibt derzeit viele, die sich ausschließlich darum bemühen, ihre Zuhörer mit solchem Wortgeklingel zu fesseln; ich könnte einige Namen nennen, aber das mache ich besser, wenn wir uns treffen; denn ich schreibe dies, um Dich zum Nachdenken zu bringen, und nicht, um jemanden zu brandmarken. [1.3] An dritter Stelle stehen diejenigen, die schon von Haus aus den festen Entschluss mitbringen, über nützliche und notwendige Themen zu sprechen und diese kunstvoll mit ausgewählten, charakteristischen und bedeutungsvollen Wörtern klar darzulegen. Sie ordnen die Inhalte und tragen sie vor; sie belehren den Zuhörer darüber, welchen Nutzen er aus welchem Punkt ziehen kann; sie fügen ausgezeichnete Sentenzen ein, die Eindruck machen, und führen Beispiele an. Und am Ende weiß das Volk, was es in Erinnerung behalten muss und was es mit nach Hause nehmen kann. Diese Redner bringen auch Emotionen ins Spiel: Sie erregen Furcht durch die Erwähnung schrecklicher Dinge und entfachen Vertrauen durch angeführte Sentenzen oder Geschichten über den 100

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Glauben. Geschickt sprechen sie mal über das Gesetz, mal über das Evangelium und wissen dabei klug zwischen beiden zu unterscheiden; mal sind sie – wie in der Schule – Exegeten oder Übersetzer, mal entflammen sie Gefühlsregungen. Und das erreichen sie nicht so sehr mit einer Überfülle an Wörtern, sondern vielmehr durch eine prägnante und wuchtige Rede. Ich erinnere mich, Luther früher so sprechen gehört zu haben. [2.1] Damit Du Dich an eine Form gewöhnst, die der Kirche nützt, musst Du tatsächlich sofort anfangen. Aus Deinen Fehlern wirst Du nämlich viel lernen. Wie oft habe ich schon dieselben Themen neu bearbeitet! Welche Autoren haben wir denn, die ich hätte nachahmen können? Nach und nach habe ich gemerkt, mit welchen Wörtern und in welcher Reihenfolge derlei Dinge zu sagen hilfreich ist. Die ersten Schriften dieses Zeitalters enthalten vieles von Augustinus, die späteren Schriften sind gewandter und schlichter. Weil Du nun beschlossen hast, der Kirche zu dienen, rate und empfehle ich Dir, möglichst bald damit zu beginnen, predigen zu üben. [2.2] Deswegen solltest Du aber keineswegs das Studium der Literatur und der Philosophie aufgeben; diese Ausbildung ist nämlich sehr hilfreich: Denn Gebildete erkennen besser, was angemessen und nützlich ist, sie können ihr Material leichter ordnen und sind besonnener in der Wortwahl. Und schließlich: Wie einem Bildhauer die Malerei zugute kommt, so helfen dem Exegeten oder Redner in der Kirche die Philosophie und eine souveräne Beherrschung der Sprache. Glaube ja nicht, dass diese Disziplinen sich nicht verbinden lassen! Vielmehr bringt ihre Vereinigung jeder von beiden ein Höchstmaß an Klarheit, und jede von beiden wird durch die Vereinigung angenehmer. Oder glaubst Du etwa nicht, dass die Kenntnis der griechischen und römischen Geschichte in der Kirche hilfreich ist, dass durch die Sentenzen der Philosophen und Weisen rechtliche Fragen erhellt werden? Aber Dir ist meine Meinung über die Verbindung zwischen den wissenschaftlichen Disziplinen ja bekannt. [3] Ich habe diesen Brief spontan verfasst, während ich gerade mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen habe. Denn ich merke, dass die stimmliche Belastung im regelmäßigen Lehrbetrieb mich ziemlich mitnimmt, besonders, zumal meine Kräfte schon vorher infolge von Sorgen und Kum101

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

mer nachgelassen haben. Aber was ist dieser Lebensweg anderes als ein Übergang zu einem anderen, besseren Leben, der aber durch solche Kümmernisse führt? In ihnen sollten wir uns darum bemühen, dass unsere Arbeiten irgendwie der Kirche dienen und die Lehre von Gott und den guten Dingen erklären. Es drohen große Umwälzungen, veranlasst durch die dummen Begehrlichkeiten der Fürsten, sodass es mir recht wäre, diesen Wirren aus dem Weg zu gehen. Wenn ich jedoch noch längere Zeit leben sollte, würde ich Bücher für die Jugend herausbringen, die noch deutlich besser ausgearbeitet sind – auch wenn diese Pläne durch wissenschaftsferne Aufgaben sehr behindert werden. Aber ich bitte den ewigen Gott, den Vater unsers Herrn Jesus Christus, dass er seine Kirche bewahren und lenken und auch mich leiten möge. Ich grüße meinen Landsmann Herrn Martin, Herrn Philipp268 und die übrigen Freunde. Leb wohl! Am 9. November. Philipp Melanchthon

An Martin Gilbert in Liebenwerda Wittenberg, 14. März 1545

51

[1] Den ewigen Gott, den Vater unseres Herrn Jesus Christus, bitte ich, er möge Dich in Deinem Amt269 leiten. Der Diakon270 scheint recht begabt zu sein, und ich habe ihn ermahnt, die Einheit der Kirche zu erhalten. Mein Gilbert, wir müssen die Schwierigkeiten, die unsere Ämter mit sich bringen, mit einem gewissen Gleichmut ertragen und von Christus Hilfe erwarten. Die Veilchen, die gerade hervorkommen, sollen Dich – Du gehst ja manchmal zu Euren Gärten – an unsere Situation erinnern: Wir werden vom Volk zertreten, obwohl wir die Kirche mit dem Wohlgeruch der Lehre erfüllen; und das violette Gewand verweist auf die Farbe des Leidens, das goldgelbe Innere der Blüte aber symbolisiert den nicht nachlassenden Glauben. Lass uns unseren 268

Martin Seligmann und Philipp Glüenspieß. Gilbert hatte gerade durch Melanchthons Empfehlung die Pfarrstelle in Liebenwerda bekommen. 270 Christoph Gericke. 269

102

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Dienst tun und Gott um einen guten Ausgang bitten; schließlich hat er denjenigen, die in ihm bleiben, reiche Frucht versprochen.271 [2] Über den Reichstag in Worms herrscht bisher Schweigen. Der Kaiser wird durch Krankheiten in den Niederlanden festgehalten. Leb wohl! Am 14. März 1545.

An Hieronymus Kammermeister in Bamberg Wittenberg, 13. August 1545

52

[1] Ich weiß, dass Ihr durch Gottes Gnade mit Weisheit ausgestattet und durch praktische Erfahrung und Unannehmlichkeiten geübt seid, sodass Ihr oft und viel über die Mühseligkeiten des menschlichen Lebens, ihre Gründe und ihre Erleichterung nachdenkt. Die Anschauung und Betrachtung dieser Dinge macht einen großen Teil der Weisheit aus und ist für Leute mit gutem Verstand notwendig. Ihr wisst jedoch, dass Unglücke oft durch Unwillen oder zu harte Ratschläge verschärft werden, dagegen aber gemildert, wenn wir uns nicht allzu heftig widersetzen. So passen die gegensätzlichen Bewegungen der Himmelskörper trotzdem zusammen, weil einer der reißenden Bewegung nachgibt, auch wenn er ein wenig Widerstand leistet. Besonders aber in den Angelegenheiten unserer Kinder müssen wir hinsichtlich unseres Rechts und einer eher harten Linie Zugeständnisse an ihre Schwachheit machen. Dazu könnte ich viele Beispiele in beide Richtungen anführen, an denen ich erkannt habe, dass Nachgiebigkeit für ganze Familien heilsam gewesen ist, Strenge dagegen das Übel sehr vergrößert hat. [2] Ich erinnere mich, dass in Tübingen der Jurist Caspar,272 ein mit außerordentlicher Würde und Sachverstand ausgestatteter Mann, der Heirat eines ganz armen, aber charaktervollen jungen Mannes mit einem Mädchen zustimmte, das mit diesem Gelehrten verwandt und sein Mündel war und über ein ererbtes Vermögen von mehr als 5000 Gulden verfügte – dabei hatte er selbst schon einen anderen adligen und wohlhabenden Verwandten, der mir 271 272

Joh 15, 7 f. Caspar Volland.

103

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

und Eurem Bruder273 bekannt ist, ausgesucht! Von allen verständigen Leuten wird diese Milde Doktor Caspars gutgeheißen. [3] Das erwähne ich, weil Euer Bruder, ein hervorragender Mann, mir gegenüber einiges über Eure Tochter erzählt, was auch mich betrübt hat. Aber weil ich Euch und Euren Bruder so sehr liebe, dass ich Euch von Herzen das Beste wünsche und mein Interesse und mein Wohlwollen Euch gegenüber durch wirkliche Dienste zum Ausdruck bringen möchte, konnte ich nicht umhin, Euch in Eurer Besorgnis meine Meinung darzulegen. Ich halte es für besser, dem Willen der Tochter nicht entgegenzustehen und ihre Schwachheit höher zu bewerten als die Härte des Gesetzes; dazu veranlasst mich nicht nur meine natürliche Weichheit, sodass ich allzu nachgiebig erscheine, sondern auch der folgende schwerwiegende Grund: Alle menschlichen Belange sind geringer einzuschätzen als die Anrufung Gottes. Deswegen sollten wir und unsere Angehörigen bei allen Entscheidungen darauf achten, dass die Anrufung Gottes in unseren Herzen nicht behindert wird. Wenn das Mädchen von dem Mann weggerissen wird, dem sie sich versprochen hat oder den sie ganz sicher haben möchte, würde ihre Seele verletzt werden. Deswegen ist es in jeder Hinsicht besser, eine mildere Entscheidung zu treffen. [4] Ich würde noch mehr schreiben, wenn ich annehmen müsste, dass Ihr Euch durch dieses Argument, das bei einem klugen Vater tatsächlich sehr viel gelten muss, nur wenig erweichen lassen würdet. Ich argumentiere nicht mit dem höchsten Recht, sondern ich rate Euch, die Strenge des höchsten Rechts durch Eure Nachgiebigkeit zu mildern, wie geschrieben steht: „Barmherzigkeit soll über das Gericht siegen“,274 und: „Selig sind die Barmherzigen, denn sie werden Barmherzigkeit erfahren“.275 Sich von Barmherzigkeit gegenüber den Kindern bewegen zu lassen, ist besonders ehrenhaft. Deswegen bitte ich Euch um Gottes willen, dass Ihr in dieser Angelegenheit Milde walten lasst, damit die Seele des Mädchens umso ruhiger Gott anrufen kann. Ich hoffe, dass dieser Ratschlag Euch zu Gemüts273

Joachim Camerarius. Jak 2, 13. 275 Mt 5, 7. 274

104

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

ruhe verhilft, und bitte Gott, er möge für Euch und Eure Tochter heilsam sein. Ich bin selbst Vater, und kein ganz unerfahrener. Deswegen verstehe ich die väterlichen Gefühle und verzeihe Euren Zorn. Aber ein Vater muss auch mit milderen Entscheidungen derartige Zerwürfnisse heilen. Lebt wohl und alles Gute! Am 13. August 1545. Philipp Melanchthon

An Johannes Koch in Wittenberg

53

Halle, 24. Dezember 1545 [1] Lieber Johannes! Sag meiner Frau, dass es mir einigermaßen gut geht. Ich überlege immer noch, woher die Schmerzen kamen, die ich verspürte, als ich heute Morgen aufbrach. Ich schätze, es war ein Verschluss der Milz. [2] Ich habe an den Herrn Rektor und an Magister Paul276 über die öffentlichen und andere Geschäfte geschrieben. Sorge dafür, dass die Briefe gewissenhaft denjenigen ausgehändigt werden, an die sie adressiert sind, und gebt dem Boten zu essen; ich habe ihn auf meine Kosten geschickt. [3] Pass auf, dass der Fuhrmann Wenzel für den Wein kein Geld von der Frau des Herrn Doktor277 verlangt, sondern bezahlt Ihr ihn! [4] Herr Doktor Kilian278 möchte, dass Du ihm Säcke schickst, damit er sie mit Salz gefüllt zurückschicken kann. [5] Sag meinem Sohn,279 er soll mir schreiben. Leb wohl! Am Tag vor Christi Geburt.

An Hieronymus Baumgartner in Nürnberg Wittenberg, 10. Januar 1546

54

[1] An diesen Weihnachtsfeiertagen denke ich ständig über das wunderbare Bündnis nach, das Gott durch die Vereinigung der 276

Augustin Schurff und Paul Eber. Martin Luther. 278 Kilian Goldstein. 279 Philipp Melanchthon d.J. 277

105

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

göttlichen mit der menschlichen Natur in seinem Sohn mit dem Menschengeschlecht geschlossen hat. Mit diesem Zeugnis zeigt er am deutlichsten, dass er sich wirklich unseres Geschlechts angenommen hat und dass tatsächlich „Gott mit uns“ ist, was das Wort „Immanuel“ bedeutet.280 Ich wünsche von Herzen, Gott möge aufgrund dieses Bündnisses auch Dich bewahren und Dir ein gutes und glückliches Jahr schenken. [2] Heute wollte ich aufbrechen, um nach Torgau zu reisen, aber vorher wollte ich Dir noch wegen Dichtel schreiben. Ich hoffe, dass er behütet und vom Vater nicht verstoßen wird, denn seine Begabung kann ehrbaren Angelegenheiten nützlich sein. Er schreibt einigermaßen gut und hat sich bisher nichts zuschulden kommen lassen. Er scheint etwas genusssüchtig und zügellos zu sein, aber ich glaube nicht, dass man ihn deswegen aufgeben darf. Sein Vater ruft ihn nicht zu sich zurück, sondern will, dass er – ohne festen Beschluss über seine Lebensplanung – anderswohin geht und sich ziellos herumtreibt! Als ich das las, hielt ich es für richtig, Dir meine Meinung anzuzeigen. Ich habe dem jungen Mann aufgetragen, geradewegs zu Euch zu reisen, damit Ihr seinen Charakter und seine Bildung prüft und entscheidet, welche Lebensführung Euch für ihn passend erscheint. Er hat Latein gelernt und Arithmetik und könnte in einer Schreibstube ausgebildet werden, um der Stadt zu dienen. Ich glaube, er könnte seinen Platz unter Euren Schreibern finden oder in einer anderen wohlgesitteten Stadt. Wenn Euch das nicht zusagt, könnte man ihn bei den Händlern unterbringen. Beides wäre nützlicher, als wenn er sich wie ein Verstoßener heimatlos herumtriebe! Deswegen bitte ich Dich, ihn mit väterlichem Mitleid aufzunehmen und zu versuchen, den Vater milde zu stimmen. Was jetzt Unwillen erregt, werden das Alter und harte Arbeit zurechtrücken. Er lässt Zeichen einer recht guten Begabung erkennen, die mich hoffen lassen, er könne zur Tüchtigkeit bekehrt werden, wenn er mit einer anspruchsvollen Aufgabe betraut wird. Das schreibe ich nur kurz, weil ich gerade im Aufbruch bin, und hoffe, Du bist damit einverstanden. Leb wohl! Am 10. Januar. Philipp Melanchthon 280

106

Mt 1, 23.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

An Matthäus Collinus in Prag

55

Wittenberg, Ende März 1546 [1] Ich freue mich, dass Du so beharrlich Briefe schickst, obwohl ich Dir nicht, wie es heißt, Gleiches mit Gleichem vergelten kann. Also bitte ich Dich, wie bisher oft an uns zu schreiben, denn Deine Zuneigung freut mich, und ich verfolge Deine Studien mit Interesse. Ich verspreche auch zu antworten, wann immer ich anderen Aufgaben ein wenig Zeit stehlen kann. [2] Jetzt, nach Luthers Tod, wachsen meine Aufgaben immer mehr an. Und obwohl ich vom Pfalzgrafen281 einen Ruf an die rheinische Universität, die in der Stadt Heidelberg, in meiner Heimat ist, bekommen habe, werde ich hier aus vielerlei Gründen festgehalten. Auch wenn ich meine Heimat liebe, glaube ich jetzt unter allen Umständen hierbleiben zu müssen; denn wenn ich wegginge, würden Lästerer und Kritikaster gleich sagen, ich suchte nach Luthers Tod einen Ort für eine neue Lehre. Ein ähnliches Märchen über mich hatten sie vor neun Jahren verbreitet, als ich gemeinsam mit Milichius, der einen dringenden Grund für seine Reise hatte, in meine Heimat gereist bin – einzig deswegen, um Joachim und meinen Bruder282 zu besuchen! Bei meiner Rückkehr habe ich dann dieses Märchen gehört; hätte ich früher davon erfahren, wäre ich gar nicht zurückgekommen! Aber diese Übel muss man vermeiden, wenn sie sich vermeiden lassen; wenn sie sich nicht vermeiden lassen, muss man sie klug ertragen. [3] Ich schicke Dir ein paar Seiten, die hier gerade erschienen sind. Leb wohl! Im März 1546.

An Joachim Camerarius in Leipzig Zerbst, 17. Dezember 1546

56

[1] Mit keinem Menschen war mir in meinem Leben der freundschaftliche Umgang ergötzlicher als mit Dir, und ich hoffe, dass unsere Verbundenheit vielen redlichen Menschen als Bei281 282

Kurfürst Friedrich II. von der Pfalz. Joachim Camerarius und Georg Schwartzerdt d.J.

107

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

spiel gedient hat (und hoffentlich auch künftig noch dienen wird), dazu aber auch im Bereich der Wissenschaften für einige urteilsbildend war. Jedenfalls lasse ich mich durch diese Unruhen innerlich nicht brechen, da ich der festen Überzeugung bin, die Kirche Gottes werde auch beim Untergang der Reiche und Herrschaften Bestand haben, die derzeit aus vielerlei Ursachen viele traurige Veränderungen durchmachen. [2] Obwohl aber das Band zwischen uns niemals zerreißen wird und wir unsere Freundschaft auch im ewigen Leben genießen werden, sehe ich gegenwärtig mit Bedauern, dass unsere freundschaftlichen Zusammenkünfte behindert werden. Denn ich werde aus Rücksicht auf das Gerede der Boshaften in beiden Lagern – Bosheit gibt es nämlich überall in großer Zahl – nicht zu Dir nach Leipzig kommen. Dabei lasse ich mich nicht nur von der Gefahr für mich, sondern auch derjenigen für Dich leiten. Und möglicherweise wird es der Allgemeinheit später einmal sogar von Nutzen sein, dass wir den Höfen gegenwärtig keinen Gesprächsstoff geboten haben. [3] Dir und Deiner hochverehrten Gattin danke ich pflichtschuldigst dafür, dass Ihr uns in dieser für uns traurigen Lage so zuvorkommend Eure Hilfe und finanzielle Unterstützung angeboten habt. Möge Gott im Gegenzug Dir und den Deinen seine Gunst erweisen, wie geschrieben steht: „Wohl dem, der sich des Bedürftigen annimmt“!283 [4] Ich bin in die Stadt der Askanier284 zurückgekehrt, weil der Magdeburger Rat aus Angst vor der großen Menschenmenge keine öffentlichen Vorlesungen genehmigt hat.285 Die Stadt des Brennus286 dagegen hat uns eingeladen und sogar eine Übernahme der Kosten angeboten. Wenn aber Gott die Herzen der Fürsten zum Frieden lenkt, werde ich in unseren Ameisenhaufen287 zurückkehren. Wenn ich allerdings

283

Ps 41, 2. D.h. ins anhaltinische Zerbst. 285 Die Universität Wittenberg war Anfang November 1546 geschlossen worden, und viele Professoren und Studenten hatten sich daraufhin nach Magdeburg begeben. 286 Der Kelte Brennus galt als mythischer Gründer der Stadt Brandenburg. 287 D.h. nach Wittenberg. 284

108

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

bedenke, welcher Art die Charaktere der Fürsten sind, ferner auch, welche Sünden mit den derzeitigen Übeln bestraft werden, hege ich doch Zweifel, wieviel mein Herr bei den beiden Fürsten288 ausrichten kann. Und dennoch hoffe ich, Gott werde für [5] Ein einen maßvollen Ausgang der Konflikte sorgen. Magdeburger Ratsmitglied hat neulich über den Krieg des Schmalkaldischen Bundes gesagt, dieser Krieg sei blind und Menschen mit gesunden Augen würden ihrerseits blind, wenn sie diesen Krieg betrachteten. Recht hat er! Wenn also die undurchsichtigen Angelegenheiten durch unsere Ratschläge nicht auf die rechte Bahn gelenkt werden können, so wollen wir Gott bitten, er möge das Steuer selbst übernehmen und die Reste seiner Kirche bewahren. Du erinnerst Dich, dass ich einmal im Traum sah, wie auf einer Burg hoch über der Elbe Menschen saßen und auf den Fluss blickten, der ganz mit Blut getränkt war. Und dennoch saßen wir unverletzt da. Möge dies doch bedeuten, dass den wissenschaftlichen Studien wieder eine ruhige Wirkungsstätte zuteil werden muss! [6] Ich habe spontan geschrieben und schicke nun einen anderen Brief an den Makedonen;289 dieser soll übergeben werden; den früheren soll Ulrich290 mir zurückbringen. Leb wohl und alles Gute! Gott schütze Dich und Deine hochverehrte Gattin. Heute erhielt ich Deinen griechischen Brief, dazu auch denjenigen Deiner hochverehrten Gattin, der ich bald antworten werde. Leb abermals wohl! Am 17. Dezember. Aus Straßburg ist Post eingetroffen, die allerdings noch in Wittenberg liegt. Sobald ich sie habe, schicke ich sie Dir. Philipp Melanchthon

288

Landgraf Philipp von Hessen („mein Herr“), Kurfürst Johann Friedrich und Herzog Moritz von Sachsen. 289 Von Melanchthon häufiger gebrauchte Bezeichnung für Landgraf Philipp von Hessen. 290 Ulrich Sitzinger, der Überbringer des Briefes.

109

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

An Landgraf Philipp von Hessen in Kassel Zerbst, 17. Dezember 1546

57

[1] Gottes Gnade durch seinen eingebornen Sohn Jesus Christus, unsern Heiland. Durchlauchtiger, hochgeborener Fürst, gnädiger Herr. Selbst wenn es nicht zum Krieg mit dem Kaiser gekommen wäre, so gab es doch, wie Eure fürstlichen Gnaden wissen, seit etlichen Jahren so viel Leichtfertigkeit und unnötiges Gezänk zwischen den Herzögen von Sachsen,291 dass diese Länder nicht mehr lange Frieden gehabt hätten. Und obwohl selbige Ursachen ihren Teil zu diesem Krieg beigetragen haben, so handelt es sich doch um eine von Gott über uns verhängte Strafe wegen unserer Sünden, die zahlreich und groß sind, meine eigenen und diejenigen anderer. [2] Nachdem dieses große Unglück aber über die Lande hereingebrochen ist und große Zerstörungen zu befürchten sind, wäre es gerecht und christlich, wenn jemand mit gutem Gewissen die Mittel zu einem Frieden finden könnte, auch wenn dies nach weltlichen Maßstäben einen Nachteil oder eine Herabsetzung bedeuten sollte. Wenn es hilfreich wäre, würde ich auch gern mein eigenes Leben dafür geben, anderen Frieden zu verschaffen. Da ich auf Erden aber keinen Menschen kenne, der nach meiner Hoffnung zum Frieden geneigter ist und mit mehr Erfolg darauf hinarbeiten kann als Eure fürstlichen Gnaden, habe ich beschlossen, untertänig an Eure fürstlichen Gnaden zu schreiben. Und obwohl Eure fürstlichen Gnaden die Zerstörung der Länder zweifellos selbst gern verhindern würden, bitte auch ich in aller Demut und um Gottes willen, Eure fürstlichen Gnaden möchten, soweit und wo es möglich ist, sich für einen gerechten Frieden einsetzen. Eure fürstlichen Gnaden kennen den Anlass und die Umstände all dieser Auseinandersetzungen; ich kenne sie nicht, sodass ich dazu keinen Weg aufzeigen kann. Wohl aber weiß ich, dass aus unnötigem Gezänk viel Verbitterung entstanden ist und stattdessen nötige Dinge unterblieben sind. Gerade jetzt sollte das große Unglück uns alle gerechterweise demütiger machen. [3] Und obwohl die Kriege erschreckend miteinander verwoben sind, sodass ich nicht weiß, ob das Feuer in diesen 291

110

Kurfürst Johann Friedrich und Herzog Moritz von Sachsen.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Landen ohne einen Frieden mit dem Kaiser gelöscht werden kann, bitte ich doch untertänig und um Gottes willen, Eure fürstlichen Gnaden wollen sich der armen Stadt Wittenberg besonders annehmen und für sie bitten. Denn mag auch ein Artikel unrichtig sein, so sind doch sonst alle Artikel christlicher Lehre durch die Gnade Gottes richtig und nützlich erklärt. Diese Bemühungen sollte man gerechterweise respektieren. Was würde es den Feinden der christlichen Wahrheit für einen Triumph bescheren, wenn das arme Wittenberg zerstört würde! Ach Gott, verleihe gnädig Deinen Frieden und führe die Herzen der Fürsten zu Deiner Ehre! Der wolle auch Eure fürstlichen Gnaden gnädig beschützen, erhalten und regieren. Geschrieben in Zerbst, am 17. Dezember 1546. Eurer fürstlichen Gnaden untertäniger Diener Philipp Melanchthon

Landgraf Philipp von Hessen an Melanchthon in Zerbst Kassel, 26. Dezember 1546

58

[1] Philipp, von Gottes Gnaden Landgraf von Hessen, Graf von Katzenelnbogen usw. Unsern gnädigen Gruß. Ehrbarer und Hochgelehrter, Lieber, Getreuer. Euer Schreiben, das Ihr mit eigener Hand an uns gerichtet habt, haben wir gelesen und verstanden. Und wir wollen Euch im Gegenzug Folgendes nicht verbergen: Wären die derzeitigen Kriegshandlungen nach unseren Plänen vorgenommen worden, so hätten die Dinge durch Schlacht oder Verhandlung, zu der wir im Feldlager manches Mal Gelegenheit hatten, zweifelsohne längst einen anderen Verlauf genommen. Wittenberg wird mit Gottes Hilfe diesmal nicht in Gefahr sein, sondern sich halten können. [2] Ihr schreibt uns aber : „Denn mag auch ein Artikel“ (wir beziehen das auf Wittenberg) „unrichtig sein, so sind doch sonst alle Artikel christlicher Lehre richtig“ usw.292 Solltet Ihr damit nicht den Artikel vom Sakrament des Leibes und Blutes Christi meinen, so bitten wir gnädiglich, Ihr möget uns schreiben, was Ihr damit sonst 292

Vgl. Brief Nr. 57.3.

111

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

gemeint habt, da uns dies besonders interessiert. [3] Was ansonsten die Kriegsangelegenheiten allgemein und deren gütlichen Ausgleich betrifft, so jubilieren die Papisten zweifellos nicht wenig darüber, dass die beiden sächsischen Fürstenhäuser einander derart schaden, und sagen, es geschehe den „Lautheranern“, wie sie uns und unsere Religionsverwandten nennen, ganz recht, dass sie einander gegenseitig mit Kriegsvolk überziehen usw. Der Zwist zwischen den beiden Fürsten hat sich lange entwickelt und steht jetzt vor der Entscheidung. Herzog Moritz will sich im Hinblick auf den Kurfürsten,293 unseren lieben Vetter, auf keine Vermittlung einlassen, sagt auch, dass man seinetwegen auch beim Kaiser nichts mehr wird ausrichten können. Demgegenüber will sich der Kurfürst nicht davon abhalten lassen, Herzog Moritz in seinem eigenen Land anzugreifen, sodass uns die Parteien wahrlich nicht überall Folge leisten. Aus diesen Gründen lassen wir den Ausgleich in dieser Sache allein Gott befohlen sein; er selbst muss dafür eine Lösung aufzeigen. Was uns betrifft, wird es weder an der rechten Demut noch an Vermittlungsversuchen fehlen, sofern diese mit Gott und unter Wahrung der Ehre vorgenommen werden können; in diesem Fall wollen wir es an Fleiß, Mühe und Arbeit nicht mangeln lassen. Das wollten wir Euch, dem wir besonders gewogen und zugeneigt sind, wissen lassen. Geschrieben in Kassel, am 26. Dezember des Jahres 1546.

An Justus Jonas in Magdeburg

59

Zerbst, 6. Januar 1547 [1] Der segensreiche Tag, an dem die Kirche Epiphanias feiert, lässt mich an letztes Jahr denken. Du erinnerst Dich: An diesem Tag waren wir in Deinem Haus, und Luther hat eine Predigt über die Taufe des Gottessohnes gehalten, die man fast seinen Schwanengesang nennen könnte.294 Obwohl jetzt große Umwäl-

293 294

112

Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen. Martin Luther Predigt über Mt 3, 13–17, gehalten am 6. Januar

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

zungen im Staat gefolgt sind, wollen wir uns mit der zu diesem Tag gehörenden Geschichte trösten, in der Gott sich mit einem bedeutenden Zeugnis offenbart und bekräftigt hat, dass ihm das Menschengeschlecht am Herzen liegt. Die Gigantomachie, die jetzt durch teuflische Tricks und Intrigen entfacht wurde, wird die Kirche nicht zugrunde richten. [2] Ich hoffte, dass Du schon zu Deiner Kirche in Halle zurückgekehrt wärst, während ich dies schrieb. Solltest Du aber noch gar nicht aus Magdeburg abgereist sein, gib meinem Boten bitte einen Brief mit; wir interessieren uns nämlich auch für Deine Angelegenheiten. Leb wohl!

60

An Paul Eber in Wittenberg Zerbst, 13./14. März 1547

[1] Obwohl ich mir die Trostgründe, die zur Linderung der Trauer überliefert werden, vor Augen halte, quält es mich unglaublich, wenn ich an die Tränen meiner Tochter295 denke, als sie nach uns gefragt wurde. Dieses Schweigen und ihre Tränen haben meine Seele unheilbar verwundet. Aber schlimmer als dieser private Schmerz ist der öffentliche. Bucer schrieb einen reichlich kühlen Brief. Er hofft auf Frieden und eine unversehrte Stadt.296 Uns erschüttert die Sorge um „das ganze Staatsschiff“, wie es einst hieß.297 Wir wollen zu Gott beten, dass er „im Zorn seiner Barmherzigkeit gedenkt“298 und das private wie das öffentliche Unglück mildert. Ich schicke Dir ein Blatt mit Trostgründen, das ich verfasst habe.299 [2] Es wäre schön, wenn mein Diener Johannes300 an Deinen Tisch geladen würde, nicht nur wegen des 1546. Wenige Wochen später, am 18. Februar 1546, war Luther in Eisleben gestorben. 295 Anna Sabinus; Melanchthon hatte Nachricht bekommen, dass sie schwer krank sei. Vgl. Brief Nr. 61. 296 Straßburg. 297 Aristophanes Vespae (Die Wespen) 29. 298 Habakuk 3, 2. 299 Melanchthon Über die Anfechtung: MBW 4648. 300 Johannes Koch.

113

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Essens, sondern auch der Gespräche wegen. Meine Frau gibt ihm Anweisungen für Schuhe, die angefertigt werden sollen. [3] Zwar habe ich gestern viele Tränen vergossen und meinen Kummer mit ins Bett genommen, aber ich habe angenehm geträumt: Reuchlin hatte mir geschrieben, Pico della Mirandola habe gesagt, dass unsere Universität der Ursprung anderer Schulen sein werde! Wenn das nicht die derzeitige Auflösung meint – durch unsere Vertreibung entstehen nämlich viele Schulen –, dann gefällt mir der Traum. Leb wohl! Philipp Melanchthon

An Georg Sabinus in Königsberg

61

Zerbst, 6. April 1547 [1] Die große Kraft der väterlichen Liebe zu seinen Kindern kannst Du zweifellos auch nach Deinen eigenen Gefühlen einschätzen. Deswegen wirst Du mir leicht glauben, wenn ich Dir versichere, dass ich meine Tochter Anna sehr geliebt habe.301 Wie viele andere, die Deine Studien beurteilen können, hatte auch ich wegen Deiner herausragenden literarischen Begabung eine hohe Meinung von Dir, und aus diesem Urteil erwuchs in meinem Herzen eine einzigartige Zuneigung zu Dir. Als Du meine Tochter heiraten wolltest, gab ich sie Dir gerne zur Frau und hoffte dabei, dass diese Verbindung Dir und mir Glück bringen möge. Aber weil wir aus der göttlichen Lehre die wesentlichen Ursachen des menschlichen Unglücks, aber auch die Heilmittel für sie kennen, sollten wir das, was geschehen ist, mit Vernunft ertragen. [2] Obwohl ich also großen Kummer darüber empfinde, dass meine Tochter gestorben ist, und zwar ohne elterliche Umarmung und bevor ich mit ihr über die nötigen Dinge sprechen konnte, führe ich mir dennoch die Trostgründe vor Augen, die Gott uns gegeben hat; vor allem, dass sie, bevor sie starb, aufrichtige Liebe zu Dir und zu Gott zu erkennen gegeben hat. 301

Melanchthons Tochter Anna war am 26. Februar 1547 nach einer unglücklichen Ehe mit Melanchthons Schüler Georg Sabinus in Königsberg gestorben.

114

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Deswegen habe ich die Hoffnung, sie genießt jetzt die angenehme Gegenwart Gottes und seines Sohnes, unseres Herrn Jesus Christus, dem ich sie oft unter Tränen anempfohlen habe. Und ich hoffe, sie dort bald wieder in die Arme zu schließen. [3] Was aber die Freundschaft zwischen uns beiden betrifft, möchte ich, dass sie dauerhaft bestehen bleibt, und werde alles dafür tun, sie zu erhalten. Deine Kinder302 werde ich als meine Kinder ansehen – sie sind ja auch tatsächlich meine –, und ich liebe sie nicht weniger, als ich ihre Mutter geliebt habe. Viele wissen, dass meine Liebe zur Tochter ein großes Feuer gewesen ist, und es ist durch ihren Tod nicht erloschen, sondern wird von Kummer und Sehnsucht genährt. Und weil ich weiß, dass sie sehr kinderlieb war, muss ich jetzt, glaube ich, ihre Liebe auf mich umleiten. [4] Weil Du nun überlegst, was mit den Töchtern und dem Sohn passieren soll, schlage ich Dir nicht nur vor, einige oder alle Töchter zu mir zu schicken, sondern ich bitte Dich herzlich, es zu tun. So Gott will, werden sie sorgfältig und freundlich bei ihrer Schwester303 erzogen und eifrig in der Erkenntnis des Sohnes Gottes und den ehrbaren Pflichten unterwiesen. Eine Probe der Ausbildung siehst Du in beiliegendem Brief, der von der Hand Deiner Tochter geschrieben ist. Zweifellos ist Dein Sohn Albert dort schon Ammen übergeben und anvertraut worden;304 Gott möge ihn unversehrt bewahren! Schreib mir Deine Pläne mit den Töchtern, damit ich entweder selbst zu Euch komme oder zuverlässige Freunde schicke, die alle oder einige Mädchen hierher holen. Ich bitte Dich sehr : Erlaube wenigstens, dass Martha, weil sie so kränklich ist, bei ihrer Schwester aufgezogen wird! [5] Auch die Gefahren des Krieges halten mich nicht davon ab, dass ich die Meinen um mich haben möchte. Bisher hat Gott uns mit großer Gnade bewahrt, und ich hoffe, er wird uns auch weiterhin beschützen. Meine Pflicht, dafür zu sorgen, dass meine Familie an einem friedli302

Melanchthons Enkel Anna d.J., Katharina, Sabina, Martha und Al-

bert. 303

Als Georg Sabinus 1544 mit seiner Familie nach Königsberg zog, war die kränkliche Katharina bei den Großeltern in Wittenberg geblieben. 304 Albert war gerade erst geboren und noch ein Säugling.

115

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

cheren Ort untergebracht wird, werde ich nicht vernachlässigen. Lass mich also bitte Deine Meinung darüber wissen, ob Du die Töchter schicken willst! [6] Ich habe dem Boten den restlichen Lohn gegeben. Als er bei mir war, wurde ein Brief von Camerarius gebracht; er schreibt darin, er breche von Thüringen nach Franken auf. Als ich das dem Boten erzählt hatte, fand ich, dass er ihm nicht so weit nachreisen müsse. Seinen Brief an mich schicke ich Dir. Dabei liegt ein weiterer Brief von Camerarius an Sciurus. Die Briefe von seinem Sohn305 und von Sciurus, die der Bote gebracht hat, werde ich nach Franken schicken. Leb wohl und alles Gute! Am 4. April im Jahr 1547. Philipp Melanchthon

An Paul Eber in Wittenberg

62

Nordhausen, 26. Mai 1547 [1] Ich freue mich, dass Ihr von den Qualen der Belagerung befreit seid und dass die Stadt einigermaßen verschont geblieben ist; beides habe ich unter ständigen und aufrichtigen Seufzern und Gebeten von Gott erbeten. Hier in meinem Exil habe ich genauso viel über mein Elend nachgedacht wie über den Pfarrer,306 über Cruciger, Dich und die übrigen, die in unserer geliebten Heimat, in der Ihr trotz größter Gefahr bleiben wolltet, Gott anrufen. [2] Ich konnte auch nicht weit weg gehen. Daher habe ich meine Familie nach Nordhausen gebracht. Hier zwischen den Hügeln des Harzes streife ich nicht mit wilden Tieren umher, sondern ich verkehre mit sehr angesehenen Leuten, die unsere Trauer und unseren Schmerz teilen. Dort wollte ich das Ende der Belagerung abwarten, denn ich habe mich von Mutmaßungen über die Lage leiten lassen, wie ich Dir mündlich erzählen werde. [3] Ich habe meinen Boten zu Euch geschickt, damit Ihr mir über die Lage in der Stadt und über Eure Pläne schreibt. Sollte das Exil noch länger andauern, habe ich beschlossen, schon vorher mit Euch zu sprechen. Mein Wunsch 305 306

116

Johannes Camerarius; er studierte in Königsberg. Johannes Bugenhagen.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

wäre, dass wir an derselben Universität leben könnten, wo auch immer Gott uns einen Wohnsitz zuweist. Wenn der Pfarrer und Cruciger dort bleiben, werde auch ich eine Rückkehr in Betracht ziehen. Aber vorher möchte ich hören, was Du beschlossen hast und was ich Deiner Meinung nach tun soll. Jedenfalls ist die Tatsache, dass unser Kreis auseinandergerissen wurde, für mich grausamer als der Tod – aber man muss ertragen, was sich nicht ändern lässt. Schreib mir bitte ausführlich zurück! Leb wohl! Am 26. Mai. Philipp Melanchthon [4] Dem Acontius habe ich aufgetragen, Dich aufzusuchen. Ich habe Deinetwegen auch an Obernburger geschrieben, der besonderes Ansehen beim Kaiser genießt und dessen Pläne beeinflussen kann.

An Fürst Georg von Anhalt in Merseburg Weimar, 12. Juli 1547

63

Durchlauchter und ehrwürdiger Fürst! Möge es gut ausgehen: Ich mache mich auf den Weg und hoffe, morgen in Jena anzukommen. Wenn ich nur meine private Situation bedenken würde, fiele mir die Entscheidung sehr leicht: Ich würde nämlich in die Heimat zurückkehren, die mich zuerst bei meiner Geburt aufnahm. Jetzt aber ist meine Heimat dort, wo sich jene Gruppe von gelehrten und unbescholtenen Leuten aufhält, unter denen ich seit so vielen Jahren lebe und durch deren Bemühen sich die Bildung in diesen Gegenden weit verbreitet hat. Gott möge bestärken, was er seines heiligen Tempels wegen bewirkt hat. Sobald ich zu Eurer Durchlaucht komme, werde ich an den berühmten Kurfürsten von Sachsen307 schreiben. Möge es Eurer Durchlaucht wohl und glücklich ergehen! Weimar, am 12. Juli 47.

307

Kurfürst Moritz von Sachsen.

117

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

An Christoph Pannonius in Frankfurt/Oder Wittenberg, 16. Oktober 1547

64

[1] Lieber Christoph! Aristoteles sagt, es sei wenig freundlich, beim Briefeschreiben allzu penibel zu sein. Und das ist wahr. Nachlässigkeit lobe ich aber dennoch nicht. Mich zwingt jedoch die Not, eher nachlässig zu schreiben, weil ich oft vielen gleichzeitig schreibe. Doktor Sabinus haben wir bei seinem Abschied nicht nur Bündel, sondern fast schon ganze Wagenladungen von Briefen mitgegeben. Du wirst meine Kürze daher entschuldigen. Nimm Herrn Sabinus freundlich auf. Und richte Caspar Peucer aus, wenn er gerade nichts vorhabe, solle er zu uns kommen. Leb wohl! [2] Am 16. Oktober, an welchem Tag Demosthenes vor 1868 Jahren durch Gift ums Leben kam. Da wir sehen, wie sich dessen herausragende Begabung in nutzlosen politischen Wirren erschöpft hat, wollen wir die Hinfälligkeit der menschlichen Natur beweinen und Gott danken, dass er uns in der Kirche zu nützlicheren Aufgaben berufen hat. Philipp Melanchthon

An Andreas Hügel in Brandenburg Wittenberg, 12. Januar 1548

65

[1] Ehrwürdiger Herr, lieber Freund! Deinen Brief habe ich unserem verehrten Pfarrer308 zu lesen gegeben und auch unseren übrigen Kollegen. Sie alle wünschen der Kirche insgesamt und den einzelnen Kirchen in diesen Gegenden Frieden und sind betrübt darüber, dass die Teufel überall ihr Unwesen treiben, an so vielen Orten. Aber lasst uns den ewigen Gott, den Vater unseres Herrn Jesus Christus, bitten, dass er die Hinterlist und die Blendwerke des Teufels zurückdrängt, wie geschrieben steht: „Der Sohn Gottes ist erschienen, um die Werke des Teufels zu zerstören.“309 Diesen Gedanken musst Du den Blendwerken, von denen Du schreibst, entgegensetzen! [2] Ich habe selbst davon 308 309

118

Johannes Bugenhagen. 1 Joh 3, 8.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

gehört, und auch der Herr Pfarrer erzählte Beispiele, die ähnlich sind wie Deine, wo Teufel durch Teufelsaustreibungen oder Beschwörungen verjagt wurden. Daher darfst Du Dich von den Beispielen, die Du bei Dir siehst, nicht einschüchtern lassen. Überleg vielmehr zunächst Folgendes: Was sind das für Exorzisten? Sind sie Zauberer? Verwenden sie auffällige Redewendungen oder Zaubersprüche? Wenn Du ein entsprechendes Zeichen erkannt hast, kannst Du ernsthaft und wahrheitsgemäß vor der Gemeinde darlegen, worin jene Form der Heilung mit Gottes Geboten im Widerspruch steht. Und das aus dem guten Ausgang der Angelegenheit gewonnene Argument kannst Du so widerlegen, wie Moses es tat: Wer etwas Gesetzwidriges lehrt und in diesem Zusammenhang gegebenenfalls sogar Wunder vollbringt, soll wissen, dass Gottes Wort trotzdem Vorrang hat.310 Auch Paulus führt aus, dass es falsche Wunder gibt.311 Auch die ägyptischen Magier, die mit Moses wetteiferten, vollbrachten falsche Wunder.312 Kurzum: Es gibt hierfür unzählige Beispiele. [3] Wenn ich aber bei dem einen oder anderen menschlichen Fehlverhalten bisweilen für eine weniger heftige Zurechtweisung bin, so wünschte ich mir gleichwohl, dass sich alle Doktoren und Pfarrer im Hinblick auf Götzen und Zauberei besonders unnachsichtig zeigen, denn durch diese Sünden wird die Ehre Gottes ganz besonders beschädigt. Deshalb billige ich Deinen Entschluss, diejenigen zu tadeln, die bei der Zauberei Zuflucht suchen. Ich möchte jedoch, dass Du in einer Predigt erklärst, welche Wunder göttlich sind, welche Heilungen natürliche Ursachen haben und erlaubt sind, welche hingegen auf Zauberei beruhen und verboten sind: nämlich solche, die direkt oder indirekt mit einer Anrufung des Teufels einhergehen, oder solche, die Totenbeschwörungen oder die Irrmeinung, dass die Seelen der Toten durch bestimmte Kulthandlungen befreit werden könnten,313 aufrecht erhalten, oder solche, die den Anschein er310

Deut 13, 1–4. 2 Thess 2, 9. 312 Ex 7, 10–12. 313 Ein Seitenhieb auf die Vorstellung vom Fegefeuer und das katholische Ablasswesen. 311

119

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

wecken, dass die Seelen der Toten von den Körpern der Menschen Besitz ergreifen, oder solche, die durch Erscheinungen oder Sprüche, ohne eine natürliche Ursache, ja sogar ohne die wahrhaftige Anrufung von Gottes Sohn erfolgen. [4] Das ist mein Ratschlag. Den Sohn Gottes, unseren Herrn Jesus Christus, aber bitte ich, dass er Dich lenkt und seine Kirchen bewahrt. Ich grüße auch Magister Johannes und Doktor Thomas.314 Diese Nacht ist die ehrenwerte Frau von Ambrosius Reuter verstorben. „Die Gerechten werden vor dem Anblick des Übels dahingerafft.“315 Gott erbarme sich unser! Wittenberg, am 12. Januar 1548.

An Georg Fabricius in Meißen

66

Wittenberg, 24. Juni 1548 [1] Es stimmt wirklich: Leute, die Ahnung davon haben, lieben Deinen Esprit und Deine besonnene Sprache so sehr, dass, als ich Deinen Brief im Freundeskreis vorgelesen habe, ein Streit zwischen Marcellus und Veit316 entstand, weil beide darum bettelten, den Brief als eine Kostbarkeit geschenkt zu bekommen! Du sollt wissen: Ich freue mich sehr, dass Du uns oft schreibst und uns diese Beständigkeit auch für die Zukunft versprichst. Hoffentlich können wir sie genießen! Unsere Freundschaft wird auf jeden Fall ewig bestehen, wo immer wir auch sein werden. Aber darüber bald mündlich. [2] Dass Dir Pauls Geschichtswerk317 gefallen hat, freut mich. Anfangs sollten nach meiner Vorstellung nur kurze Listen herausgebracht werden, damit man die Reihenfolge der Könige vor Augen hat, die für alle, die heilige Schriften lesen, wichtig ist. Aber Paul hat großzügigerweise noch einiges hinzugefügt. Vielleicht lassen sich Jugendliche durch dieses 314

Johannes Sigfrid und Thomas Matthias. Jes 57, 1. 316 Veit Örtel. 317 Paul Eber Contexta populi Iudaici historia a reditu ex Babylone usque ad ultimum excidium Hierosolymae (Geschichte des jüdischen Volkes von der Rückkehr aus Babylon bis zur letzten Zerstörung Jerusalems), Wittenberg 1548. 315

120

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Werk zur Erforschung der ganzen Geschichte und anderer Dinge ermuntern! Ich sorge dafür, dass viel Derartiges herausgebracht wird, um für die Jugend Anreize und Anregungen zu schaffen. [3] Die ersten Bücher der Physik318 werden in wenigen Tagen erscheinen. Leb wohl! [4] Am Tag Johannes des Täufers; der Gedanke an ihn bestärkt mich darin, mir über mein Leben weniger Sorgen zu machen und darauf zu hoffen, dass Gott sich um die Studien seiner Kirche kümmert.

67

An Johannes Stigel in Jena Wittenberg, 5. September 1548

Bestimmt werden wir uns über Gott, über die theologischen Studien und über unsere Freundschaft unterhalten, in diesem Leben und in alle Ewigkeit. Auch für den Staat hoffe ich, dass Gott sich um diejenigen kümmert, die von Anfang an der Kirche und der Wissenschaft eine Herberge geboten haben. Es steht fest, dass die Stadt Konstanz vor kurzem ganz sicher durch göttliche Fügung gerettet wurde.319 Und wir sollen den Trost, den Gott seiner Kirche geschenkt hat, nicht für unwirksam halten, auch wenn wir zurzeit hart bedrängt werden. Martin Frecht und seine Kollegen wurden als Gefangene von Ulm nach Speyer gebracht. Direkt hinter ihnen folgte der Wagen mit dem gefangenen Kurfürsten.320 Wenn ich mir dieses jämmerliche Schauspiel vor Augen führe, quält mich ungeheurer Kummer! Ich weiß, dass es auch wieder Überlegungen gibt, mich festzunehmen. Aber ich wende meine Gedanken von meiner Gefährdung und den Kümmernissen an-

318 Melanchthon Initia doctrinae physicae (Die Anfänge der Naturlehre), Wittenberg 1549. 319 Weil die Stadt das Interim nicht umsetzen wollte, wurde sie von kaiserlichen Truppen belagert. Nach anfangs erfolgreichem Widerstand musste Konstanz sich im Oktober 1548 dem Kaiser unterwerfen und wurde wieder katholisch. 320 Herzog Johann Friedrich d.Ä. von Sachsen, der nach der Niederlage im Schmalkaldischen Krieg ein Gefangener des Kaisers war.

121

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

derer zu Deinem sehr schönen Propemptikon,321 das Du mir geschickt hast, wofür ich Dir danke. Als Gegengabe schicke ich Dir ein Bild, dessen Beischrift – bis auf einen geänderten Namen – alt ist, wie Du auf beiliegendem Blatt lesen kannst. Ich fände es schön, wenn Du lateinische Verse mit demselben Inhalt machen würdest, denn kaum jemand anders kann treffendere Verse schmieden. Ich schicke Dir also ein dürftiges Geschenkchen für das kunstfertige Gedicht. Leb wohl, lieber Stigel, Du von Gott und den Musen Geliebter! Am 5. September. Deine Psalmgedichte habe ich alle aufgehoben und werde sie als Sammlung veröffentlichen. Philipp Melanchthon

An Martin Bucer in Straßburg

68

Wittenberg, 1. Oktober 1548 [1] Sehr geehrter, lieber Herr!322 Angesichts der so großen Meinungsverschiedenheiten unter den Gelehrten über sehr bedeutende Dinge dürfen wir uns nicht wundern, dass die Stimmung im Volk so unbeständig ist. Genauso wenig dürfen wir uns wundern, dass Gottes Zorn so heftig gegen uns entflammt ist – täglich bete ich seufzend, er möge ihn mildern. Die Kirchen liegen nun leider darnieder, von vielfältiger Tyrannei überwältigt; aber sie lagen schon vorher am Boden, zerfleischt von unseren Streitereien. Nun muss man die Trümmer verwalten, was Gott lenken möge. [2] Einige sächsische Städte an der Ostsee und die Herzöge von Pommern323 haben beschlossen, die Lehre und den Ritus in ihren Kirchen nicht zu ändern. Da wir gesehen haben, wie leicht andere umgefallen sind – die weitaus triftigere

321

Gattungsbezeichnung für ein Gedicht, in dem jemandem, der zu einer Reise aufbricht, Glück gewünscht wird. 322 Die Adresse zu diesem Brief fehlt; der im Brief auch sonst nicht mit Namen angeredete Empfänger muss aber in Straßburg gelebt haben, und mehrere Details weisen deutlich auf Martin Bucer hin. 323 Herzöge Barnim IX. und Philipp I. von Pommern.

122

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Gründe hatten, die neue Gesetzgebung324 abzulehnen, ist ihr Wille lobenswert. Wir müssen Gott bitten, die Reste seiner Kirche zu erhalten. [3] Der Schmarotzer des Brandenburgischen Kurfürsten325 bringt angeblich ein Buch heraus; wenn er mich darin anklagt, muss ich mir vielleicht eine andere Bleibe suchen, wo ich eine Antwort verfassen kann. [4] Schreib mir bitte oft! Irgendjemand namens Morellus hat mir geschrieben; er will die Physik nachdrucken, die ich vor zwölf Jahren geschrieben habe.326 Wo auch immer er ist bzw. wo auch immer dieser Druck vorbereitet wird, in Straßburg oder Paris, versuch bitte, diese Ausgabe zu verhindern! Ich habe nämlich das ganze Werk überarbeitet.327 Außerdem stehen in der alten Fassung astrologische Beispiele, deren Publikation für den Drucker gefährlich wäre; dieses Sammelsurium wurde doch nicht zusammengestellt, um publiziert zu werden! Ich lege Dir diese Angelegenheit ans Herz. Leb wohl! Am 1. Oktober. Philipp

An Veit Dietrich in Nürnberg Wittenberg, 3. Dezember 1548

69

[1] Du kennst den Satz aus der Apostelgeschichte: „Durch ihn leben wir, regen wir uns, sind wir“.328 So lange, wie Gott, der Urheber des Lebens, Dich in dieser Gesellschaft und in der liebevollen Pflege Deiner Familie erhält, solltest Du Deine Traurigkeit mit den Trostgründen lindern, die Gott seiner Kirche 324

Das Augsburger Interim. Johannes Agricola, der Hofprediger des Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg. – Die von Melanchthon befürchtete Schrift ist nie erschienen. 326 Seit 1534 arbeitete Melanchthon an einem Lehrbuch für die PhysikVorlesung seines Kollegen Jakob Milichius. Zur Physik gehörten auch die Lehre vom Menschen und die Medizin. Sein Commentarius de anima (Über die Seele) erschien 1540 in Wittenberg. 327 Gedruckt: Melanchthon Initia doctrinae physicae (Die Anfänge der Naturlehre), Wittenberg 1549. 328 Apg 17, 28. 325

123

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

gegeben hat und die mit Sicherheit kein leerer Schall sind. Ich bitte auch den Sohn Gottes, der zur Rechten des ewigen Vaters sitzt und für uns eintritt, er möge Deine Geistes- und Körperkräfte stärken. Er wird sich auch darum kümmern, sein Boot329 in diesen Wogen und Meerengen zu bewahren, und wird das Licht der wahren Erkenntnis Gottes nicht verlöschen lassen. [2] Unseren Caspar330 hat Gott nun in seine himmlische Akademie entführt. Niemandem hat sein Tod größeren Schmerz verursacht als mir, denn wir haben einander rückhaltlos alle Meinungen und Gedanken mitgeteilt. Er konnte Ratschläge annehmen, aber auch erteilen und hat mir oft nützliche Hinweise gegeben. Trotzdem beglückwünsche ich ihn zu diesem sanften Tod, denn er ist vielen betrüblichen Spektakeln entrissen worden. In den Monaten, als er krank war, hat er oft freundlich über Dich gesprochen, und sooft wir einen Brief von Dir bekamen, hat er ihn begierig gelesen. Ich werde einen Nachruf auf ihn schreiben und darin viele seiner klugen Aussprüche zitieren; auch die Freundschaft zu Dir werde ich darin erwähnen. [3] Ich schicke Dir die Disputationsthesen, die ich jüngst verfasst habe,331 und die Rede, die Georg Maior bei der Promotionsfeier gehalten hat.332 Durch Gottes Gnade halten sich die theologischen Studien hier einigermaßen; den Sohn Gottes bitte ich von ganzem Herzen, dass er sie beschützen möge! Was der Landtag in Leipzig bringen wird, werden wir hören. In Zwickau haben vor zwei Tagen glaubwürdige Leute einen Fötus laut schreien hören, den die werdende Mutter noch im Leib trägt! Das kündigt bevorstehendes Unheil an – was Gott lindern möge! Leb wohl und alles Gute! Am 3. Dezember. Philipp 329

D.h. die Kirche. Caspar Cruciger war am 16. November gestorben. 331 Melanchthon Disputatio theologica de poenitentia, respondente M. Melchiore Isindero Suidnicensi (Theologische Disputationsthesen über die Buße für Melchior Isinder aus Schweidnitz), Wittenberg 1548. 332 Melanchthon Rede über Luther und die Epochen der Kirchengeschichte, gedruckt als: Oratio recitata in renunciatione gradus theologici clarissimi uiri Melchioris Isinderi Suidnicensis, Wittenberg 1548. – Es war durchaus üblich, dass Melanchthon Reden für akademische Feiern schrieb und sie dann von anderen vorgetragen wurden. 330

124

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

[4] Geuder hat darum gebeten, einen Lehrer für seine Söhne zu schicken. Darum schicke ich diesen Magister Johannes Moiban,333 den Sohn Doktor Moibans aus Breslau; er ist ein kluger Mann und hat einen vorzüglichen Charakter. Sei nett zu ihm und unterstütz ihn!

An den Rat der Stadt Altenburg Wittenberg, 21. September 1550

70

Gottes Gnade durch seinen eingeborenen Sohn Jesus Christus, unseren Heiland und wahrhaftigen Helfer. Ehrbare, weise, vornehme und wohlgesonnene Herren! Ich bitte Eure Ehrbarkeit,334 mein Schreiben wohlwollend aufzunehmen; es betrifft eine Waise aus Altenburg, Nikolaus Kratz, der zweifellos einigen Ratsherren bekannt ist. Besagter Junge ist durch Gottes Gnade mit einer natürlichen Intelligenz ausgestattet und kann sich sehr gut ausdrücken; er ist in Grammatik, Arithmetik und Musik gut ausgebildet und studiert fleißig die löblichen Künste und die christliche Lehre, sodass zu hoffen ist, er werde durch Gottes Gnade in einer Schule oder Kirche bei Euch – oder wohin Gott ihn sonst berufen wird – nützlich arbeiten. Weil er aber eine arme Waise ist, nimmt er seine Zuflucht zuerst zu Gott, der sich den „Vater der Waisen“ nennt,335 und danach zu Eurer Ehrbarkeit, denn Gott hat den Regenten die Waisen anempfohlen.336 Deswegen unterstütze ich seine Bitte, Eure Ehrbarkeit wolle ihm um Gottes willen und angesichts seiner Armut und seiner sehr guten Eignung zum Studium mit einem Stipendium, das gerade frei wird, Hilfe leisten. Ich selbst will, sobald ich eine Möglichkeit sehe, den Jungen zu Hilfsarbeiten heranziehen. Weil er noch jung und zum Studieren sehr geeignet ist, wäre es für ihn nützlich, noch möglichst lange an der Universität zu bleiben. Eure Ehrbarkeit möge sich in dieser Angelegenheit zum Lob Gottes 333

Der Überbringer dieses Briefes. Eure Ehrbarkeit: Respektvolle Anrede von Amtsträgern. 335 Ps 68, 6. 336 Jer 22, 3 u. ö. 334

125

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

wohlwollend zeigen; das wird Gott zweifellos mit Frieden und anderen Gaben gnädig belohnen. Wittenberg, am Tag des Matthäus im Jahr 1550. Eurer Ehrbarkeit dienstwilliger Philipp Melanchthon

An Christoph Stathmion in Coburg Wittenberg, 27. Oktober 1551

71

[1] Um Deiner selbst und Deiner liebenswürdigen Familie willen, aber auch wegen der großartigen Wissenschaften, die Du erhellen kannst, wünschte ich Dir hier in diesem Leben eine Lebensdauer von vielen Jahrhunderten! Und ich bitte Gott, den Schöpfer des Menschengeschlechts, er möge Dich den Deinen und den wissenschaftlichen Studien lange erhalten. Ich denke, der Satz des Paulus über Gott ist durchaus richtig: „Durch ihn leben wir, regen wir uns, sind wir.“337 Sodann bitte ich Dich als sehr gebildeten und weisheitsliebenden Mann, dass Du die sorgfältige Pflege der Körperkräfte nicht vernachlässigst, über die Paulus so strenge Vorschriften macht: Er ordnet an, den Körper nicht nur zu pflegen, sondern zu ehren338 – wie viele Dinge in diesem Wort zusammengefasst sind, kannst Du selbst beurteilen. [2] Deine Ausführungen über die Vorzeichen im Horoskop des ehrenwerten Fürsten339 haben meine Kollegen und ich gerne gelesen, und wir bitten Gott, er möge ihm in seiner Gefangenschaft und der gefangenen Kirche insgesamt das Unglück erträglich machen; ich gebrauche oft diesen Vers: „Das Schicksal findet den Weg; wird er gerufen, hilft Jesus.“340 Schon vor dem Krieg habe ich gelegentlich mit anderen über die Vorzeichen gesprochen, und bei Kriegsbeginn habe ich die Umlaufbahnen der Sterne für zwei Jahre betrachtet; sie waren sehr unheilvoll. Ich werde nun die Konstellationen für dieses und das 337

Apg 17, 28. 1 Kor 12, 23. 339 Herzog Johann Friedrich d.Ä. von Sachsen. 340 Vergil Aeneis 3, 395 (dort „Apollo“ statt „Jesus“). 338

126

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

nächste Jahr betrachten. Aber die menschlichen Geschicke werden nicht nur von den Sternen beeinflusst: Unser Herr Jesus Christus, der Sohn Gottes, lenkt die gesamte Natur und erhört ganz gewiss diejenigen, die ihn anrufen. [3] Über die restlichen Fragen kann ich hoffentlich bald mit Dir sprechen. Ich schicke Dir ein gerade erschienenes Werk: nach der Lehre des Copernicus eingerichtete Tafeln.341 Lass mich bitte wissen, ob Du diesen Brief und die Tafeln bekommen hast! Am 27. Oktober.

An die Geistlichen in Dänemark342 Wittenberg, Oktober 1551

72

[1] Das Bild von den Eisvögeln passt sehr gut auf die Kirchen im dänischen Königreich, vor allem jetzt, wo durch die Gnade Gottes dort echtere Eisvogeltage herrschen als irgendwo sonst auf der Welt. Man sagt ja, dass die Eisvögel auf hohen Klippen im Meer ihre Nester bauen und dort mitten im Winter brüten und die Küken aus den Eiern schlüpfen. Obwohl keine Phase des Winters härter ist, herrscht einige Tage lang Ruhe auf dem Meer, damit die Nester und die Eier nicht von den Wellen zerstört und verstreut werden. Genau so baute Gott auf der dänischen Insel zwischen die Felsen seine Kirchen, in denen die Stimme des Evangeliums unverdorben erklingt und die Studien der wichtigsten Wissenschaften und Sprachen ordnungsgemäß eingerichtet sind. Trotz der gegenwärtig großen Unruhen in allen anderen Reichen hat er dem Dänischen Reich Frieden geschenkt, sodass weder Kriege die Führung des Staatswesens noch die Wildheit eines einzelnen 341

Erasmus Reinhold Tabulae Prutenicae coelestium motuum (Preußische Tafeln der Bewegungen am Himmel), Tübingen 1551. Es handelt sich um astronomische Tafeln zur Berechnung der Standorte von Sonne, Mond und den Planeten. Die Tafeln trugen wesentlich zur Verbreitung des kopernikanischen (heliozentrischen) Weltbildes im deutschsprachigen Raum bei. 342 Vorrede zu: Petrus Palladius Brevis expositio catechismi pro parochis Norvegianis (Kurze Auslegung des Katechismus für die Pfarrer in Norwegen), Wittenberg 1552. Norwegen gehörte damals zum Königreich Christians III. von Dänemark.

127

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

oder irgendwelche Streitereien die Kirchen stören. Ein Beispiel dieser wirklich wunderbaren Zustandsbeschreibung kann man im Psalm sehen, wo es heißt: „Wenn die Völker zusammenkommen und zugleich die Könige, um dem Herrn zu dienen.“343 [2] Durch Gottes Gnade beten ihn dort der König, die Königin, die fürstlichen Kinder, die Gelehrten und das Volk einstimmig und einmütig, in wahrer Erkenntnis und im Vertrauen auf den Mittler an. Der König regiert gerecht zahlreiche Völker, lädt die Menschen mit seinem Vorbild zur Frömmigkeit, Gerechtigkeit, Sittsamkeit und zu anderen Tugenden ein, unterstützt die Kirchen mit väterlichem Wohlwollen und fördert theologische Studien. Auch lässt er nicht zu, dass die Feinde der wahren Lehre sich in den Kirchen herumtreiben. Eine solche Regierung ist wahrhaft heilbringend sowohl für die Fürsten als auch für das Volk, und das ist der Weg zur himmlischen Kirche. Zu diesen höchst angenehmen Eisvogeltagen beglückwünschen wir dieses Königreich und bitten den Sohn Gottes, dass er sowohl dort als auch bei uns der Kirche, die bei wahrhaft rauer See gebären muss, dauerhaft die für eine fromme Erziehung, für die Bildung und für die Wissenschaften erforderliche Ruhe gewähren möge. [3] Von grundlegender Bedeutung ist es, in der Kirche den Katechismusunterricht für die Kinder und die Ungebildeten unablässig zu betreiben. Es ist sehr wichtig, die Grundbegriffe der Lehre schon von klein auf richtig zu verstehen und sich verständnisvoll an die Ausdrucksweise des Evangeliums zu gewöhnen, und nicht zuletzt auch an die regelmäßige Anrufung Gottes. Gott will, dass die Kinder zusammen erzogen werden, er möchte auch aus ihren Reihen und Mündern angebetet werden, wie der Herr spricht: „Lasst die Kinder zu mir kommen, denn ihnen gehört das Himmelreich.“344 Ebenso: „Aus dem Mund der Kinder und Säuglinge schaffst Du Dir Lob.“345 Diese Kinderschar darf nicht als ein lediglich kleiner Teil der wahren Kirche Gottes angesehen werden; deswegen muss sie mit außerordentlicher Sorgfalt ausgebildet und angeleitet werden. Und die Herrscher, 343

Ps 102, 22. Mt 19, 14. 345 Ps 8, 3. 344

128

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Pfarrer und Lehrer, die diese Arbeit überwachen oder sich ihr eifrig widmen, tun damit ein Gott wohlgefälliges Werk. Ach, wenn diese wichtige Aufgabe den Verantwortlichen doch allerorten am Herzen läge und sie diese notwendigen Übungen in die Kirchen zurückholen könnten! [4] Ich wünschte mir, dass auch eine einheitliche Form bestünde, in der die Summe der Lehre nach gemeinsamer Beratung vieler frommer und gebildeter Leute zusammengefasst ist, sodass viele Völker sie verwenden können, wie Paulus befiehlt, die „Form“ heilbringender Predigt zu bewahren.346 Es trägt nämlich zur Klarheit und zur Eintracht bei, wenn möglichst viele Leute festgelegte Bezeichnungen benutzen, und zwar möglichst dieselben! Dass solch eine allgemeine Form entsteht, dafür müssten Könige und Herrscher Sorge tragen. [5] Aber solche Überlegungen werden durch vieles behindert. Deshalb sollen vorerst die frommen Pfarrer dafür sorgen, dass sie selbst ihre Aufgaben nicht vernachlässigen. Sie sollen aber Bücher verwenden, die von gelehrten Männern der Kirchen herausgegeben wurden, in denen die Stimme des Evangeliums unverfälscht erklingt und die durch das Zeugnis ihrer Kirchen bewährt sind. Ein solches Buch ist auch dieses hier, herausgegeben von dem ehrwürdigen Doktor Petrus Palladius, dessen Gelehrsamkeit und Frömmigkeit in den dänischen und sächsischen Kirchen bekannt ist. Ich bitte den Sohn Gottes, unseren Herrn Jesus Christus, der wahrhaft eine ewige Kirche versammelt, dass er uns lenke und zu heilbringenden Gliedern seiner Kirche mache. Leb wohl, frommer Leser! Im Oktober des Jahres 1551.

An Georg Sabinus in Königsberg

73

Leipzig, 7. Januar 1552 [1] Zweifellos ist die Liebe zu den eigenen Kindern den Menschen von Gott eingepflanzt, damit sie uns an Gottes Liebe zu seinem Sohn und zu uns erinnert. Darüber denke ich oft nach, wenn ich alleine bete, spreche aber auch mit anderen darüber. 346

2 Tim 1, 13; 1 Tim 6, 20.

129

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Weil Gott also möchte, dass wir Sehnsucht nach unseren Angehörigen empfinden, und weil kein normaler Mensch beim Tod seiner Kinder nicht trauern würde, hat mich die Nachricht vom Tod unseres Enkels Albert347 tief getroffen. In dieser Trauer quält mich zweierlei heftig: die Erinnerung an seine Mutter und der Gedanke an Dein Leid. Obwohl es schwierig ist, derartige Wunden zu heilen, kommt das Gemüt in unbeschwerten Zeiten, in denen für die eigene Familie und die Familien anderer die Aussicht auf einen sicheren, wenn auch bescheidenen Platz in der Welt besteht, leichter zur Ruhe. Aber welche Linderung kann es in der derzeitigen Verwüstung der Staaten geben? Und ich weiß, dass Du bei Deiner Klugheit noch vieles kommen siehst, was Deine Trauer zusätzlich vergrößert. Weil also die Trostgründe, die von den Gelehrten nach menschlicher Weisheit zusammengestellt wurden, derart großen Wunden keine große Hilfe bieten, wollen wir uns an den von Gott gegebenen Trost halten. Wir wissen: Gott kümmert sich um uns. Ihn sollen wir bitten, die Hinterbliebenen zu leiten und zu schützen. Und wir sollen gewiss sein, dass diejenigen, die er aus diesem mühseligen Leben abberufen hat, jetzt die Gesellschaft der himmlischen Kirche genießen. [2] Mehr kann ich gerade nicht schreiben. Ich weiß auch gar nicht, ob dieser Brief, den ich an Bretschneider schicke, [3] Unseren Kollegen Dich überhaupt erreichen wird.348 Marcellus und den Bernhard Ziegler hat Gott ebenfalls aus diesem Leben abberufen. Leb wohl! Leipzig, am 7. Januar. [4] Grüß Deine liebe Frau,349 Euren Sohn Christoph und Deine Töchter von mir ; ich hätte ihnen Geschenke geschickt, wenn ich zuverlässige Boten gehabt hätte.

347

Der Sohn von Georg Sabinus und Melanchthons Tochter Anna, die kurz nach Alberts Geburt 1547 gestorben war. 348 Johannes Bretschneider in Danzig sollte den Brief dann nach Königsberg zu Sabinus weiterschicken. 349 Anna Sabinus, geb. Cromer.

130

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

An Georg und Ulrich Fugger in Augsburg350 Nürnberg, 24. Februar 1552

74

[1.1] Weise und wahrheitsgemäß heißt es: „Und in Gestalt eines kleineren Abbildes ist jeder eine Erscheinungsform Gottes.“351 Der Schöpfergott hat dieser Welt nämlich überall viele berühmte Zeichen eingeprägt, die uns verdeutlichen, dass sie nicht zufällig entstanden und auch nicht aus den planlos zusammenstoßenden Atomen Demokrits hervorgegangen ist, sondern dass es wirklich eine geistige Kraft gibt, die alles meisterlich erbaut hat und die weise und wohltätig ist. Und doch existieren im Innern des Menschen noch viel heller leuchtende Zeugnisse Gottes und seiner Vorsehung. Schließlich ist es unmöglich, dass eine vernunftbegabte Natur von jemandem geschaffen wurde, der nicht auch selbst vernunftbegabt ist. Folglich ist die Gottheit, von der wir stammen, vernunftbegabt. [1.2] Welcher Art sie aber genau ist, das zeigen die ewigen und unverrückbaren Verstandeskräfte des Menschen, die Zahlen, der Sinn für Ordnung, das Unterscheidungsvermögen zwischen Gut und Böse und zwischen Formen, Ursachen und Wirkungen, das logische Schlussfolgern, die Entscheidung zwischen ehrenvollen und verwerflichen Handlungen sowie der Schmerz, der bei einem Verbrechen als eine gerechte Strafe in den Herzen der Menschen fühlbar ist. Diese ganze Weisheit gießt Gott wie die Strahlen seines Lichtes in den Verstand der Menschen aus, und er gießt sie aus, damit wir erkennen, dass Gott existiert und es sich bei ihm um ein Geistwesen handelt, das weise, wahrhaftig, wohltätig, gerecht, keusch ist, zwischen ehrenvollen und verwerflichen Dingen unterscheidet und dem Menschengeschlecht zugewandt ist, es bewahrt und [2] Da dies unverrückbare Wahrheiten Verbrechen rächt. sind, tut es weh, dass viele Menschen die genannten Zeugnisse nicht einmal ansehen oder – sollten sie sie doch zur Kenntnis nehmen – dann mit wütender Geringschätzung betrachten und 350

Vorrede zu: Johannes Regiomontanus Tabulae directionum (Tafeln zur Bestimmung der Himmelsbewegungen), hrsg. von Cyprian Leovitius, Augsburg 1552. 351 Manilius Astronomica (Über Astronomie) 4, 893.

131

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

dem Schöpfer ihretwegen keine Verehrung entgegenbringen, ihm, der alle unsere Urteile und Handlungen an seiner Richtschnur orientiert wissen will und überall unter den Menschen schreckliche Vergehen mit schrecklichen Strafen vergilt, und zwar schon in diesem Leben. Besonders zu verfluchen sind jedoch die Epikureer und ihresgleichen, die in haarsträubender Raserei versuchen, Gottes Spuren in der Natur geradezu auszulöschen. Zu kritisieren sind aber auch andere, die gerade jene Wissenschaften vernachlässigen, in denen die Beweise für die Existenz Gottes sichtbar werden, namentlich die Lehre von den Zahlen, den Formen und Figuren, den Bewegungen der Himmelskörper, den Wirkkräften der belebten Natur und den natürlichen Grundlagen der Gesetze. Schließlich hat Platon ganz richtig gesagt, in den Wissenschaften seien willkommene Überlieferungen über Gott ausgebreitet.352 [3] Und so musste zunächst der Wille Gottes, der diese seine Spuren in der Natur beobachtet wissen möchte, die Menschen zum Studium und zur Bewahrung dieser Wissenschaften ermuntern; ihr vielfältiger Nutzen tat ein Übriges. Wie groß ist doch die Finsternis dort, wo diese Art von Wissen vernachlässigt wird! Obwohl das Ausmaß der Raserei bei vielen Menschen groß ist, hat Gott in seiner unermesslichen Güte dennoch die Aufmerksamkeit einiger, die verständiger sind, auf die ehrenvollen Disziplinen gelenkt, damit die Funken seines Lichtes unter den Menschen nicht verlöschen. Und so geschah es zu einer Zeit, in der das Wissen um die Bewegungen der Himmelskörper fast in ganz Europa unbekannt war, dass der hochgebildete König Alfons durch eine zweifellos göttliche Eingebung dazu bewogen wurde, dieses Wissen aus fremden Sprachen in die allen vertraute Sprache übertragen und die Lernenden durch entsprechende Erläuterungen und Tafelwerke unterweisen zu lassen. Wenn auch diese Anfänge der so wiedergeborenen Wissenschaft wegen ihrer Herleitung aus morastigen Bächlein noch weniger klar waren als die ihnen zugrunde liegenden griechischen Quellen, so eröffneten sie dennoch vielen begabten und lernwilligen Menschen den Weg zur Vervollkommnung dieser Wissenschaft. Unter ihnen gab es 352

132

Vgl. Pseudo-Platon Epinomis (Gesetzesanhang) 991b.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Männer wie Peurbach, Bianchini, Cusanus, Regiomontanus und Copernicus, die später durch Scharfsinn und Geschicklichkeit diese ganze Welt der Wissenschaften mit Licht erfüllten, wobei sie auch von ihrer Kenntnis der griechischen Sprache profitierten. [4] Und so wollen wir nicht derart abgestumpft oder grobschlächtig sein, dass wir weder den kunstvollen Aufbau an Gottes Schöpfung noch die Strahlen der göttlichen Weisheit im menschlichen Verstand wahrnehmen wollen und nicht darüber nachdenken, dass die Wissenschaften Geschenke Gottes sind, die uns übergeben wurden, damit wir ihn erkennen und damit das ganze Leben von ihnen bestimmt und beschützt wird. Wir wollen vielmehr diese bedeutenden Güter genau betrachten, Gott als die Quelle der Weisheit feiern und ihm dafür danken, dass er sich selbst offenbart und den menschlichen Verstand mit seinem Licht erleuchtet hat und unser Leben durch die Wissenschaften schmückt. Diese Aufforderungen müssen die Gebildeten oft wiederholen, damit die Urteilskraft vieler Menschen sich in diesem Bereich ausbildet und einige zum Studium dieser Dinge bewogen werden. [5] Auch die Regierenden im Staat müssen dazu ermuntert werden, persönlich zum Ausdruck zu bringen, dass sie ein derartiges Wissen schätzen, und durch ihre Freigebigkeit zur Bewahrung und Förderung dieser Wissenschaften, auf die der Mensch in seinem Leben nicht verzichten kann, beitragen. Der Nutzen der Arithmetik und des Vermessungswesens ist nämlich offenkundig. Da es ferner zwei himmelskundliche Teildisziplinen gibt, von denen sich die eine mit den gesetzmäßigen Bewegungen der Himmelskörper, die andere mit deren Auswirkungen beschäftigt,353 steht der Nutzen einer Kenntnis dieser Bewegungen allen vor Augen, weil es wegen des hohen Alters der Kirche, wegen der historischen Wissenschaften und auch wegen der alltäglichen Geschäfte und Verträge nötig ist, die Abfolge der Jahre genau zu kennen. Gott möchte, dass man in der Kirche über die Anfänge der Welt und die Abfolge seiner Offenbarungen Bescheid weiß. Er möchte, dass man weiß, wann, an 353

Nach heutiger Terminologie würde man hier von Astronomie und Astrologie sprechen; zu Melanchthons Zeit benutzte man jedoch für beide Disziplinen die Bezeichnung ,astrologia‘.

133

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

welchen Orten und bei welchen Zeugen die Stimme Gottes hörbar gewesen ist, wo und wann sein Sohn, unser Herr Jesus Christus, gepredigt hat und vom Tode auferstanden ist. Er hat die Zeitmessung sogar vorgeschrieben, indem er sagt, die Gestirne „sollen Zeichen für Monate, Tage und Jahre sein“.354 Ohne die Bestimmung der Umläufe lassen sich die Jahresabstände nicht in Erfahrung bringen. Es ist verwunderlich, dass einzig in der Kirche die Abfolge der Jahre seit Anfang der Welt ohne Unterbrechung dokumentiert worden ist. Die Heiden hatten von der Vorzeit keine richtige Vorstellung und erdichteten daher Ursprungslegenden. So sagten etwa die Einwohner Arkadiens, sie seien schon „vor dem Mond geboren“,355 und die Bewohner von Athen rühmten sich ihrer autochthonen Herkunft und glaubten zu Unrecht, sie seien älter als der Volksstamm der Ionier, der von einem Sohn Japheths abstammt, welcher Ion hieß und der Ahnherr des griechischen Volkes ist. Aber ich will diese Dinge hier nicht weiter ausführen. Jeder, der bei Verstand ist, kennt die Notwendigkeit der Wissenschaft, die den Fragen der Jahreszählung gewidmet ist. Aus diesem Grund hat man deren Ausübung auch im Altertum klugerweise von Staats wegen den gebildetsten Menschen, den Hütern der religiösen Überlieferung, anvertraut, damit sie die Kreisbahnen und Entfernungen der Sonne, die Tagund Nachtgleichen und die Sonnenwenden beobachten und die Länge der Monate an den Lauf der Sonne anpassen. Diesen Teil ihrer Pflichten vernachlässigen jene Staatenlenker mittlerweile derart, dass sie diese Wissenschaft weder in ihren Institutionen als festen Besitz bewahren noch anderen Nachwuchswissenschaftlern behilflich sind, obwohl ohne eine finanzielle Unterstützung durch die Fürsten Instrumente und Tafelwerke wie das [6] Die zweite vorliegende nicht erstellt werden können. Teildisziplin, die man als Weissagung oder Mantik bezeichnet, wird von vielen scharf getadelt, was ich andernorts ausführlicher dargelegt habe. Obwohl aber die Konstellationen der Gestirne keineswegs für alle Wechselfälle des menschlichen Lebens ausschlaggebend sind, die jeweiligen Ursachen mit Bedacht be354 355

134

Gen 1, 14. Aristoteles Fragment 591 u. ö.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

trachtet werden müssen und die Blendwerke falscher Voraussagen generell zu vermeiden sind, ist dennoch klar, dass viele Veränderungen in der stofflichen Welt von den Gestirnen ausgehen und die Lichter am Himmel auf die Zusammensetzung des menschlichen Körpers und die geistige Veranlagung eines Menschen großen Einfluss haben. Zum Schutz der Gesundheit aber ist es nützlich, die Zusammensetzung der Körper zu kennen, und dem Charakter ist es zuträglich, die Neigungen einer Person in Erfahrung zu bringen und selbige dann mit Bedacht so zu lenken oder zu zügeln, wie auch Bellerophon den Pegasus am Ende richtig zu lenken wusste, als Pallas Athene ihm goldenes Zaumzeug anlegte.356 [7] An diesem Ort werde ich aber nicht ausführlicher auf den vielfältigen Nutzen der Astrologie eingehen, sondern möchte mit diesem offenen Brief lieber all jenen verständigen Menschen danken, die den Fortbestand der Künste und Wissenschaften sichern, und zwar insbesondere den der Philosophie, die nur wenige Schirmherren hat. Umso mehr ist Euer Entschluss zu loben, Ihr durch Adel und Tatkraft ausgezeichneten Männer, diese Wissenschaft nach dem Vorbild anderer bedeutender Persönlichkeiten auch selbst zu betreiben und durch Eure Großzügigkeit zu ihrem Fortbestand beizutragen. Fügt Eurer berühmten Familie diese Zierde noch hinzu, sodass die Nachwelt bei der Betrachtung der Gestirne in dankbarer Erinnerung auch Euch denen an die Seite stellt, die diese Wissenschaft mit Licht erfüllt haben, einem Atlas, Orion, König Antigonos und König Alfons.357 Es gibt wahrhaftig keine schöneren Denkmäler als diese am Himmel erstrahlenden Lichter. Oder glaubt jemand, irgendwelche Pyramiden oder steinerne Sieges356

Pindar 13. Olympische Ode, 63–92. Athene schenkte Bellerophon goldenes Zaumzeug, das er Pegasus, dem geflügelten Pferd, anlegte, sodass er auf ihm die feuerspeiende Chimäre besiegen konnte. 357 Neben König Alfons X. von Kastilien galt auch der makedonische König Antigonos II. Gonatas als ein Förderer der Astronomie; Antigonos II. hatte Aratos von Soloi, den Verfasser eines in der Antike berühmten Lehrgedichtes über Himmelserscheinungen (Phainomena), an seinem Hof beschäftigt. Der Titan Atlas, der das Himmelsgewölbe trug, sowie der als Stern an den Himmel versetzte Jäger Orion dienen ergänzend als mythologische Beispiele.

135

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

zeichen seien jemals mit einer Bewunderung und Lust betrachtet worden, die größer gewesen ist als jene, mit der wir heute in langen Winternächten auf Orion blicken, wie er den Winterhimmel durchstreift? Es wird aber die Aufgabe Eurer Weisheit sein, die außergewöhnliche Begabung Cyprians358 zu unterstützen, der mit der Edition dieser Tafeln eine herausragende Probe seiner Bildung und seines Fleißes ablegt und das Studium dieser Wissenschaft in höchstem Maße wird fördern können. Lebt wohl und alles Gute! Nürnberg, am Geburtstag Kaiser Karls V., im Jahre 1552. Philipp Melanchthon

An Johannes Bretschneider in Danzig359 Wittenberg, Anfang 1553

75

[1] Ich weiß, dass Du in der Betrachtung der gesamten Natur oft auch über die Vorzeichen zukünftiger Ereignisse und deren Vielfältigkeit nachdenkst. Auch wenn nicht alle Geschehnisse vorhergesehen werden können, wollte Gott, dass die Menschen bei zahlreichen Entwicklungen vorgewarnt werden. Und er wollte diese Vorwarnung selbst als ein Zeugnis für seine Fürsorge verstanden wissen, welches zeigt, dass sein lenkender Sinn Strafen androht, damit wir gewarnt sind und nach einer Linderung der Übel streben. Die Irrmeinung der Stoiker, die vorgeben, dass die wahnsinnigen Taten ausnahmslos aller Menschen aus Notwendigkeit geschehen und dass die Ursachen der Strafen weder beseitigt noch die Strafen gemildert werden können, muss also scharf verurteilt werden. Diesen schädlichen Irrtum hat Gott mit eigenen Worten und anschaulichen Beispielen oft getadelt, wie etwa die Geschichte von Jona lehrt.360Auch der Sohn Gottes sagt: 358

Cyprian Leovitius (vgl. Anm. 350). Widmungsbrief zu: Josias Menius Conspectae in coelo imagines, non procul a Brunsviga anno MDXLIX. descriptae. Elegia (Himmelserscheinungen, unweit von Braunschweig beobachtet im Jahr 1549. Elegie), Wittenberg 1553. 360 Vgl. besonders Jona 3, 10. 359

136

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

„Betet, damit ihr den kommenden Übeln entgehen könnt!“361 Fromme Gemüter sollen also zweierlei bedenken: dass Gott keine leeren Drohungen ausstößt, weil er wirklich zornig ist über die Verbrechen der Menschen, und dass dennoch denjenigen, die Zuflucht bei ihm suchen, die Strafen gemildert werden. [2] Doch wie gelehrte Menschen wissen, sind die Zeichen unterschiedlicher Art. Manche Zeichen beruhen auf einer bestimmten Ordnung der Natur, wie zum Beispiel unglückverheißende Sternenkonstellationen; andere sind Wunderzeichen, die der Ordnung der Natur entgegenstehen, wie vor zwei Jahren auf einem Feld nicht weit weg von dem Ort Bockenem, im Gebiet von Hildesheim, eine Blutquelle aus dem Boden schoß. Was durch dieses Vorzeichen angekündigt wurde, zeigte bald die Geschichte: Denn schon seit einigen Monaten zieht das sächsische Heer durch diese Gegend, und ein großer Teil der Stadt Bockenem wurde bei einer Belagerung niedergebrannt.362 Und wirklich: Zu keiner Zeit fehlen Beispiele für solche Vorzeichen. [3] Es gab auch ein Vorzeichen, das ebenfalls in dieser Gegend am Himmel beobachtet wurde, als gerade bei Nacht vornehme Männer aus Braunschweig dort durchreisten: Sie saßen in ihrem Wagen, als sie plötzlich sahen, wie der Mond von einem deutlichen Schimmer umgeben war, den man „Halo“ nennt, und dicht dabei war ein Nebenmond, der den Mond viermal umkreiste. Dann erblickten sie bei dem Nebenmond einen Feuerlöwen und einen Adler, der sich die Brust durchbohrte, dann ein Bild des sächsischen Fürsten Johann Friedrich, eine Darstellung wie die Erschaffung Evas aus Adams Rippe, dann Gott, wie er dasaß und freundlich Adam und Eva auf dem Schoß hielt, wie eben Eltern ihre Kinder auf den Schoß nehmen. Anschließend folgte noch ein schlimmes Bild von brennenden Städten und um diese herum Kamele, dann die Gestalt Christi, wie er am Kreuz hängt, und ringsum die Schar der Apostel. Die letzte Erscheinung war die schrecklichste von allen: Ein finster aussehender Mann steht mit gezücktem Schwert da, droht einem Mädchen den Todesstoß an, während sie vor ihm hilfesuchend und unter Tränen auf Knien zu 361 362

Lk 21, 36. Die Stadt wurde im November 1552 in Brand geschossen.

137

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

bitten scheint, er möge sie nicht töten. [4] Aus welchen Ursachen solche Bilder in den Himmel gemalt werden, hat man sich oft gefragt. Ich persönlich bin der Ansicht, dass die meisten auf Gottes Geheiß hin durch gute Engel gezeigt werden. Manchmal kann es aber auch sein, dass es Blendwerke von Teufeln sind. [5] Viele Zeichen weisen allerdings auf künftige Entwicklungen hin, und so deutet das Bild von einem Kamel, das man bereits an einigen Stellen am Himmel sehen konnte, ohne Zweifel auf Verwüstungen hin, die – so steht zu befürchten – die Türken in Deutschland anrichten werden. Eine zwischenzeitliche Ruhephase aber scheint durch das Bild der Erschaffung Evas angezeigt zu werden, die auf einen mittelmäßigen Zustand der Kirche verweist. Danach werden Türkenkriege folgen, und es werden große Grausamkeiten gegen die Kirche Gottes verübt werden. Dass dies so geschehen wird, hat auch Hilten in Eisenach vor fast 100 Jahren vorhergesagt. Wir wollen also die Gefahren und die Ermahnungen bedenken und uns die Trostgründe, die uns von Gott gegeben wurden, vor Augen führen. Gott bekräftigt, dass die Kirche nicht vollständig untergehen wird und dass er, auch wenn es in dieser traurigen Endzeit der Welt viele Zerstörungen geben wird, denjenigen die Strafen mildern wird, die ihn anrufen. So spricht der Herr : „Betet, damit ihr den kommenden Übeln entgehen könnt.“363 Lasst uns also unsere Herzen auf Gott richten, unsere Sitten bessern und darum bitten, dass wir gelenkt werden und die Reste der Kirche erhalten bleiben. Damit besitzen wir eine wahrhafte Burg, in der wir in solch großen Gefahren sicher sind, wie der Psalmist sagt: „Der Engel des Herrn“, d. h. der Sohn Gottes, „umgibt diejenigen, die ihn fürchten.“364 Leb wohl und alles Gute! Philipp Melanchthon

363 364

138

Wie oben Anm. 361. Ps 34, 8.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

76

An Anna Camerarius in Leipzig365 Wittenberg, 24. Februar 1553

[1] Gottes Gnade durch seinen eingeborenen Sohn Jesus Christus, unsern Heiland und wahrhaftigen Helfer. Ehrbare, unbescholtene Frau! Alle christlichen Herzen sollen sich täglich die gnädige göttliche Offenbarung und Lehre vor Augen halten, um Gottesfurcht, Glauben, Trost, Anrufung und Danksagung durch Gottes Wort und seine Erkenntnis hervorzurufen und zu vermehren. Darüber hinaus sollen die Schriften der Propheten und der Apostel und die Glaubensbekenntnisse die Quelle und das Fundament des Glaubens sein und zu allen Zeiten bleiben. Dass aber nach diesen Schriften viele andere Bücher geschrieben wurden, liegt daran, dass allerlei Streitigkeiten entstanden sind, bei denen die göttlichen Reden und die Aussagen in den Schriften der Propheten und Apostel falsch ausgelegt wurden. Da mussten dann die aufrichtigen Lehrer die ursprüngliche Bedeutung der Rede der Propheten und der Apostel erklären und bewahren. Denn aufrichtige Lehrer erfinden keine neue oder eigene Lehre von Gott, sondern halten sich genau an den einen Sinn, wie sich Gott in diesen Reden offenbart hat, die in den Schriften der Propheten und Apostel und in den Glaubensbekenntnissen festgehalten sind. Das Amt des Predigers, das Gott in öffentlichen Versammlungen eingerichtet hat, auch das Schreiben selbst, dient ausschließlich dazu, dem Volk die Schriften der Propheten und der Apostel und die Glaubensbekenntnisse vorzulesen oder vorzusprechen und dabei – wie eine Grammatik – in Erinnerung zu rufen, was die wörtliche Bedeutung ist, was mit „Gott“ bezeichnet wird, was erschaffene Dinge sind und was die Begriffe „Leib“, „Geist“, „Person“, „Gesetz“, „Sünde“, „Evangelium“, „Verheißung“, „Glaube“, „Gnade“, „gerecht werden“, „Gottesdienst“ usw. bedeuten. Um das richtige Verständnis dieser Begriffe zu erlangen und zu behalten, sind große Weisheit und göttliche Erleuchtung nötig. Dabei soll der Katechismus helfen. [2] Nun hat Jesus Christus, der allmächtige Sohn Gottes, 365 Vorrede zu: Melanchthon Hauptartikel der christlichen Lehre, im Lateinischen genannt Loci Theologici, Wittenberg 1553.

139

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

dafür gesorgt, dass seine Lehre durch den ehrwürdigen Herrn Doktor Luther wieder zum Vorschein kommt, und hat die Irrtümer und Irrlehren des Papstes und der Mönche bestraft. Danach wurde ich als armer Schulmann zur Visitation366 herangezogen und musste mit vielen Leuten über viele Dinge diskutieren. Das hat mich veranlasst, diese Hauptartikel der christlichen Lehre zusammenzustellen. Das habe ich in bester Absicht getan, und ich wollte und will nichts anderes, als die gemeinsame Lehre, die entsprechend dem in Augsburg 1530 übergebenen Bekenntnis in den sächsischen Kirchen vertreten wird, darzustellen. Wie einen Katechismus habe ich diese Anleitung für die jungen Leute zusammengefasst, um die wichtigsten Begriffe zu erklären. Ob das nun leicht oder nicht leicht zu machen ist, das mögen die Fachleute beurteilen. Aber weil ich gemerkt habe, wie schwierig das für mich war, bitte ich den christlichen Leser, er möge kein allzu strenger Richter sein, und unterwerfe mich und all meine Schriften dem Urteil der Kirchen und Universitäten, die dem Augsburger Bekenntnis angehören. Und obwohl viele gegen diese Lehre und gegen mich persönlich geschrieben haben, wie Cochläus, Alfonsus,367 Perionius, Osiander und andere, tröste ich mich mit dem Urteil der wahrhaftigen Kirche. Denn solche Streitigkeiten gibt es immer. Sofern man vor Gott bekennt, dass man richtig lehrt, in seinem Beruf gewissenhaft arbeitet und das Zeugnis der wahrhaftigen Kirche hat, hat man Trost genug gegen solche Feinde. [3] Dieses Buch schicke ich Euch als einer christlichen Person, die in rechter Gotteserkenntnis und Anrufung lebt und ihre Kinder auch dazu erzieht; denen kann diese Schrift in deutscher Sprache auch nützlich sein. Der allmächtige Gott, der Vater unseres Heilands Jesus Christus, wolle um seines Sohnes willen Euren lieben Mann Joachim Camerarius, Euch und all Eure Kinder gnädig beschützen und leiten. Wittenberg, am Tag des Apostels Matthias im Jahr 1553.

366

Im Rahmen von Visitationen wurden einzelne Pfarreien besucht und die Ortspfarrer sowie die von ihnen vertretene Lehre überprüft. 367 Johannes Cochlaeus, Alfonso de Virus, Joachim Perionius und Andreas Osiander.

140

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

An David Chyträus in Rostock Wittenberg, nach 4. April 1553

77

[1] Lieber Bruder! Wir wollen die Verbindung zwischen uns mit größerer Sorgfalt schützen, damit unsere Einigkeit der Kirche Gottes noch mehr nützen kann gegen die Fanatiker, die versuchen, die Lehre zu zerstören und Zersplitterung zu verursachen. Nach den Streitereien mit Osiander und Stancaro368 zieht jetzt Theobald Thamer, der in Frankfurt am Main lange gegen unsere Kirchen polemisierte, durch die Gegend und verbreitet heidnischen Unsinn: nämlich dass die Heiden Christus gekannt hätten. Und dann behauptet er, die Göttlichkeit in Christus, der Logos, sei schlichtweg die Erkenntnis des Gesetzes. Es gibt viele Phantastereien, über die ich ein andermal ausführlich schreiben werde. Thamer wurde vom Landgrafen369 zu Erhard Schnepf und zu mir geschickt. Er rühmt sich, dass er im Triumph durch Deutschland ziehe. Das müsst Ihr wissen. [2] Du sollst wissen, dass mein Diener Johannes,370 ein sehr zuverlässiger Mann, von Gott geliebt, aus diesem sterblichen Leben in die himmlische Kirche gerufen worden ist. Wenn man ihm selbst auch gratulieren muss zur allersüßesten Gemeinschaft mit dem Sohn Gottes, mit den Propheten und der ganzen himmlischen Heerschar, so werde ich doch von vielerlei Schmerz gequält. Die Menschenmenge beim Begräbnis zeigt die Meinung der ganzen Stadt über ihn. Tränen hindern mich daran, mehr zu schreiben. Leb wohl! [3] Grüße an Johannes, Arnold, Andreas371 und Euch alle. Tilemann372 ist an die Kirche nach Goslar berufen worden.

368

Bei den Streitigkeiten mit Osiander und Stancaro ging es um die Rechtfertigungslehre. 369 Landgraf Philipp von Hessen. 370 Johannes Koch. 371 Johannes Aurifaber, Arnold Burenius und Andreas Martini. 372 Tileman Heshusen.

141

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

78

An Jakob Bording in Rostock Wittenberg, 31. Mai 1553

[1] Ich muss Dir wirklich danken, dass Du uns neulich auf Deiner Reise besucht hast. Obwohl es nur ein kurzes Gespräch war, habe ich doch gerne Deine Meinung über einige wichtige Angelegenheiten gehört, und ich sehne mich so brennend nach Deiner Gesellschaft, dass ich beschlossen habe, möglichst bald zu Euch zu kommen und eine Weile dort zu bleiben, um ausführlicher mit Dir sprechen zu können. Es gibt nichts Liebenswürdigeres als ein gesundes Urteilsvermögen verbunden mit Aufrichtigkeit. Weil Du – wie ich sehe – über beide Qualitäten in hohem Maße verfügst, wünsche ich mir sehr, hochgelehrte Gespräche mit Dir zu genießen. [2] Derzeit hält mich allerdings häuslicher Kummer hier fest: Meine Frau ringt noch täglich mit dem Tod; dabei tröstet es mich etwas, dass ihr Geist unversehrt und ruhig ist. Aber ich bitte Dich nachdrücklich, mir unterdessen oft zu schreiben. Ich schicke Dir Briefe und Neuerscheinungen von hier, sooft ich kann. [3] Über den Krieg weiß ich nichts zu schreiben. Du weißt, dass mit Grausamkeit gepaarte Spitzfindigkeit so undurchschaubar ist wie eine Sphinx.373 Zur Zeit läuft es oft so: Die eine Sache wird betrieben, eine andere zur Schau gestellt; wer auf wessen Seite steht, wissen wohl nicht einmal diejenigen, die an den Verhandlungen teilnehmen. Ich bin nur froh, dass ich weit weg von solchen Beratungen bin! Unterdessen empfehle ich dem Sohn Gottes die Kirche und uns. Markgraf Albrecht374 belagert jetzt die Stadt Forchheim bei Nürnberg. Andere Orte in der Nähe, die dem Nürnberger Senat unterstanden, brannte er nieder. Angeblich zieht Herzog Heinrich von

373 In der griechischen Mythologie saß die Sphinx, ein geflügeltes Wesen mit dem Kopf einer Frau und einem löwenähnlichen Körper, in der Nähe von Theben und gab den Vorbeikommenden ein Rätsel auf. Diejenigen, die das Rätsel nicht lösen konnten, erwürgte sie. 374 Markgraf Albrecht von Brandenburg-Kulmbach. Er wollte seinen Einfluss in Franken vergrößern, wurde aber von Moritz von Sachsen und seinen Verbündeten in der Schlacht bei Sievershausen (9. Juli 1553) geschlagen.

142

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Braunschweig mit seinem Heer gegen Albrecht. Mehr kann ich jetzt nicht schreiben; ich habe auch keine sicheren Nachrichten. [4] Dies schreibe ich früh morgens, während ich am Bett meiner armen Frau stehe, die mit dem Tode ringt. Ich bitte den Sohn Gottes, er möge das öffentliche und häusliche Leid mildern und Dich und die Deinen unversehrt bewahren. Leb wohl! Am 31. Mai. Grüß den Herrn Mylius von mir. Ich empfehle Dir den Andreas Wesling.

An Caspar Peucer in Mansfeld Wittenberg, ca. 10. April 1554

79

Lieber Sohn! Durch Gottes Gnade leben Deine Tochter, Dein Sohn und ihre Mutter375 und sind wohlauf. Wenn ich sie ansehe und über die Schwäche der menschlichen Natur sinniere, stelle ich fest, dass Gott das Menschengeschlecht beschützt; denn mit natürlichen Mitteln können wir uns angesichts dieser großen Schwäche nicht erhalten. Daher wollen wir von Gott Schutz und Hilfe erbitten, zumal der Sohn Gottes gesagt hat: „Alle Haare auf Eurem Kopf sind gezählt.“376 Außerdem steht geschrieben: „Wirf Deine Sorge auf Gott, und er wird selbst für Dich sorgen.“377 Dies schreibe ich an der Wiege und beim Geschrei meiner Enkel, die Gott bewahren möge. „Durch ihn leben wir, regen wir uns, sind wir.“378

An Johannes Weber in Neustadt/Orla Wittenberg, 27. Juli 1554

80

Ehrwürdiger Herr und lieber Bruder! Der Sohn Gottes nahm Menschengestalt an, um uns wie Setzlinge, die in seinen Leib 375

Magdalena Peucer und ihre Kinder Anna und Caspar d.J.; die Familie lebte im Hause Melanchthons. 376 Mt 10, 30. 377 Ps 55, 23. 378 Apg 17, 28.

143

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

eingepflanzt sind, zu pflegen und zu beleben. Diesen Sohn Gottes, unseren Herrn Jesus Christus, der für uns gekreuzigt wurde und auferstanden ist und die Kirche beschützt, bitte ich, er möge Dich und Deine liebe Frau trösten und bewahren, wie er Adam und Eva in ihrer Trauer bewahrt hat, als sie ihren Sohn Abel verloren hatten. Auch Ihr habt Euren geliebten Sohn verloren, ermordet von einem Räuber ; wer es war, wissen wir noch nicht. Am 17. Juli hat Euer Sohn unsere Stadt verlassen und wollte einen Schneider aus Triptis, der von hier wegging, begleiten. Aber er kam nicht zurück. Am 24. Juli wurde uns gemeldet, eine Leiche liege bei Pratau im Gebüsch. Der Rektor der Universität und ich sind also mit etlichen anderen losgezogen; seine Mitbewohner und sein Hauswirt waren auch dabei. Die erkannten seine Kleidung. Der Leichnam lag im Gebüsch; den Kopf, den Hals und einen Teil des Rückens hatten Hunde zerfleischt. Wir wissen noch nicht, wie er ums Leben gekommen ist. Aber unweit des Ortes, wo der Leichnam lag, war eine Stelle mit Blut bespritzt. Wir haben dafür gesorgt, dass der Leichnam auf unserem Friedhof beigesetzt wurde, nicht weit entfernt vom Grab meines Sohnes.379 Ich weiß: Der Verlust ihrer Kinder bereitet Eltern solche Schmerzen, dass sie mit menschlichem Trost nicht zu lindern sind. Deswegen bitte ich den Sohn Gottes, der für uns gekreuzigt wurde und auferstanden ist, er möge Dich und Deine liebe Frau in Eurem Leid stärken und Euch mit seinem Heiligen Geist trösten; Gott verspricht ja, den Betrübten beizustehen, wenn sie ihn anrufen. Euer Sohn hat in den Vorlesungen stets in meiner Nähe gesessen, und gelegentlich habe ich ihn aufgerufen. In jenen acht Tagen habe ich mich gefragt, wo er sein mag, weil ich ihn nicht gesehen habe. Und ich hoffte, er würde im Studium gut vorankommen. Aber wir müssen die generelle Schwäche der menschlichen Natur akzeptieren und wollen Gottes Sohn bitten, das Wüten des Teufels einzudämmen und seine Kirche – darin auch uns – zu bewahren, denn er hat ja gesagt: „Niemand soll meine Schafe aus meinen Händen reißen.“380 Am 27. Juli. Philipp Melanchthon 379 380

144

Georg Melanchthon. Joh 10, 28.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Nach dem Schneider aus Triptis, der hier gearbeitet hat, wird noch gefahndet; er soll befragt werden, bis wohin sie zusammen gegangen sind und wie der Weg war.

An Georg Agricola in Amberg

81

Wittenberg, 12. August 1554 [1] Lieber Georg! Weil die Dienstgrade im Leben der Menschen von Gott eingesetzt sind und Gott möchte, dass sie seine Weisheit und Güte bezeugen, müssen wir respektvoll über alle ehrenvollen Ämter denken. Deswegen gilt: Wenn auch Banausen die Arbeit von uns, die wir die Theologie und andere ehrenwerte Künste lehren und lernen, hochmütig verachten, müssen wir dennoch die Würde dieses und anderer Dienstgrade verstehen und wissen, dass wir eine Zierde dieses Amtes sein müssen, das uns von Gott anvertraut ist. [2] Ich gratuliere Dir auch zu dieser Gunst Gottes, dass Du in Deiner Heimat die besagte gottgefällige Arbeit leistest. Zwar bildet die Kirche eine allgemeine Heimat, aber trotzdem sorgt die verwandtschaftliche Liebe dafür, dass wir gerne in der Nähe von Verwandten leben. Sogar ich als alter Mann bin von großer Sehnsucht nach meinem Bruder, einem klugen und ehrsamen Mann, erfüllt. Aber genug von derlei Erinnerungen! Ich bitte den Sohn Gottes, unseren Herrn Jesus Christus, der für uns gekreuzigt wurde und auferstanden ist, den Hüter der Kirche, er möge Euch alle beschützen und die Studien der jungen Leute leiten. [3] Ich schicke Dir ein paar Blätter, deren Lektüre Dir hoffentlich angenehm ist. Leb wohl und schreib zurück! Am 12. August 1554.

An Johannes Calvin in Genf

82

Wittenberg, 14. Oktober 1554 [1] Ehrwürdiger Herr und lieber Bruder! Ich habe Dein Buch381 gelesen, in dem Du in einleuchtender Weise die schrecklichen 381

Johannes Calvin Defensio orthodoxae fidei de sacra trinitate

145

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Gotteslästerungen Servets widerlegt hast, und ich danke dem Sohn Gottes, dass er Dich in diesem Kampf geführt hat. Die Kirche schuldet Dir jetzt und in Zukunft Dankbarkeit. Deinem Urteil stimme ich durchaus zu. Ich bestätige auch, dass Euer Magistrat recht daran getan hat, diesen Gotteslästerer nach einem ordentlichen Prozess hinzurichten. [2] In Deinem letzten Brief ermahnst Du mich, das törichte Geschrei derjenigen zu beschwichtigen, die den Streit um das Abendmahl wieder aufflammen lassen. Du musst wissen, dass bestimmte Leute diese Auseinandersetzung vor allem deswegen führen, weil sie mich hassen, damit sie einen plausiblen Grund haben, gegen mich vorzugehen. Mit gelehrten und rechtschaffenen Männern habe ich über die vielen Einzelfragen, die dieser eine Streit in sich vereinigt, viele Gespräche geführt: über die Eigenschaften der göttlichen Personen und darüber, ob Gott sich durch Wort und Geist, in tatsächlicher Umwandlung oder durch Trost offenbart. Über diese wichtigen Dinge würde ich sehr gerne mit Dir sprechen, denn ich weiß, dass Du die Wahrheit liebst und dass Dein Verstand nicht von Hass oder anderen törichten Affekten beherrscht wird. Gregor von Nazianz sagt: „Aus dem Licht des Vaters erkennen wir das Licht, den Sohn, im Licht, dem heiligen Geist.“382 Obwohl es nur wenige Aussagen dieses Autors über die Erkenntnis Gottes gibt, die in wahrem Trost hervorleuchtet, habe ich mich über diesen Satz gefreut; und ich habe ihn in diesen Brief eingefügt, weil ich glaube, dass seine Erwähnung Dir ebenfalls Freude bereitet. Dies hat aber nichts mit dem Abendmahl zu tun. Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass wir miteinander sprechen können, bevor mein Geist dieses sterbliche Gefängnis verlässt. Obwohl ich nämlich aufgrund meines Alters nicht weit weg vom Ende dieses Lebenslaufes bin, fürchte ich täglich neue Verbannungen. Ich bitte den Sohn Gottes, unseren Herrn Jesus Christus, der für uns gekreuzigt wurde und aufer-

(Verteidigung der rechtgläubigen Lehre von der heiligen Dreifaltigkeit), Genf 1554. 382 Gregor von Nazianz Oratio 31: De spiritu sancto (Vom Heiligen Geist), 3.

146

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

standen ist, den Hüter seiner Kirche, er möge Dich und uns alle leiten. Leb wohl, lieber Bruder! Am 14. Oktober 1554.

An Joachim Moller in Celle

83

Wittenberg, 18. Oktober 1554 [1] Sehr geehrter Herr und lieber Bruder! Ich würde häufiger schreiben, wenn ich die Themen, über die ich so gerne mit Dir und anderen rechtschaffenen und gelehrten Männern spreche, in Briefe fassen könnte, nämlich Diskussionen über die Wissenschaften. Über die äußerst törichten Kriege der Fürsten und über den wahnsinnigen Eifer derjenigen, die sich in den Kirchen streiten, mag ich nämlich nicht schreiben. Die Türken haben neulich eine deutsche Stadt im ungarischen Reich, nämlich Neusohl, niedergebrannt und die benachbarte Burg eingenommen. Währenddessen treiben die Könige ihre Spielchen, und die Fürsten sorgen zu Hause für Aufruhr! Der alte Hilten aus Eisenach383 hat prophezeit, die Türken würden im Jahr 1600 Deutschland und Italien beherrschen. Andere Vorhersagen dieses Mannes sind tatsächlich eingetroffen! In den Kirchen wird die Klärung der notwendigen Dinge durch andere unnütze Streitereien lahmgelegt. Auch die wissenschaftliche Lehre wird behindert, und allmählich werden die Zerwürfnisse immer größer. Wenn ich an all dieses Unheil denke, verzehre ich mich vor Kummer! Aber ich bitte den Sohn Gottes, unseren Herrn Jesus Christus, der für uns gekreuzigt wurde und auferstanden ist, er möge die Reste der Kirche erhalten und uns leiten. [2] Durch Gottes Gnade sind die Wissenschaften hier in einigermaßen gutem Zustand, wie Du aus den Blättern, die ich mitschicke, erkennen kannst. Leb wohl und alles Gute! Am Tag des Lukas.

383

Johannes Hilten.

147

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

An Georg Fabricius in Meißen Wittenberg, 27. Oktober 1554

84

[1] Lieber Bruder! An diesem Tag, am 27. Oktober, vor 47 Jahren ist mein Vater Georg384 gestorben, nachdem er nur 49 Jahre gelebt hatte. Daher habe ich heute viel über sein friedliches Sterben und über die fürchterlichen Erschütterungen nachgedacht, die danach erfolgt sind. Und ich erinnere mich, dass er sie vorausgesagt hat, als er zwei Tage vor seinem Tod mit mir sprach – ich war damals zehn Jahre alt –, mich Gott befahl und mich zur Gottesfurcht ermahnte. „Ich habe“, sagte er, „viele Veränderungen im Staat erlebt, aber es stehen noch größere bevor, und ich bete zu Gott, er möge dich in ihnen leiten. Und dir, mein Sohn, befehle ich, Gott zu fürchten und dich anständig zu verhalten.“ Unmittelbar danach wurde ich nach Speyer geschickt, weil ich sein Sterben nicht mitansehen sollte. So verließ ich, während mein Vater im Sterben lag, zum erstenmal und unter Tränen die Heimat. Wieviele Tränen habe ich später angesichts der Verwirrungen der Kirchen und der Staaten vergossen! Möge der Sohn Gottes seinen Nachen385 bewahren und auch die ehrbaren theologischen Studien und den guten Unterricht; darum bitte ich ihn von ganzem Herzen. [2] Diesen Matthias,386 der in Kelheim bei Regensburg geboren ist, schicke ich zu Euch, damit er die Schüler des Nikolaus387 weiter unterrichtet. Du wirst merken, dass er besonnen und gut ausgebildet ist; und er schreibt Gedichte, weswegen er Dich besonders verehren wird. Kümmere Dich bitte um ihn. Leb wohl, lieber Bruder! Am 27. Oktober 1554. Philipp

384

Georg Schwartzerdt d.Ä. D.h. die Kirche. 386 Matthias Schiller. 387 Nikolaus Pultz. Er hatte Meißen verlassen, Schiller sollte sein Nachfolger werden. 385

148

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

An Joachim Camerarius in Leipzig Wittenberg, 13. Juli 1555

85

[1] Ich danke dem ewigen Gott, dem Vater unseres Herrn Jesus Christus, dass er Dich in der Krankheit unversehrt bewahrt, auf Deiner Reise behütet und Dich Deiner häuslichen Gemeinde zurückgegeben hat, und ich bitte ihn von ganzem Herzen, dass er uns auch hinfort beschützt und leitet. Wenn Du nicht Deinen Besuch in Aussicht gestellt hättest, wäre ich zu Dir gekommen; das wird trotzdem passieren, wenn die Nürnberger ein Urteil über die Streitigkeiten in ihrer Kirche haben wollen. [2] Einige Exemplare der Predigten des Askaniers388 habe ich vor ein paar Tagen einem Boten nach Dänemark mitgegeben. Trotzdem ist uns Dein Geschenk sehr willkommen. [3] Ich schicke Dir ein mittelmäßiges Gedicht über die Mondfinsternis.389 Wärst Du zu Hause gewesen, hättest Du auf Griechisch eine bessere Beschreibung zustande gebracht! [4] Du sollst wissen, dass der türkische Tyrann390 nach Europa zurückgekehrt ist und Befehle über Johanns Sohn391 gegeben hat. Kriege mit Frankreich werden dazukommen. Ich fürchte auch die Wunderzeichen aus diesen Gegenden: In Nebra ist – ganz sicher! – ein neugeborenes Kind von einer Flamme getötet worden, die aus dem Leib der Mutter hervorschoss. Uns ist nichts Vergleichbares bekannt, aber wir erinnern uns an das g ö ttliche Wort : „Nur von Gott kommt unser Heil.“392 Das Unheil entsteht aus unseren Verbrechen. 388

Fürst Georg von Anhalt. Camerarius hatte im Mai eine Sammlung von dessen Predigten herausgegeben: Conciones synodicae statis temporibus habitae in ecclesia Meresburgensi a … Georgio pr. Anhaltino et Ascaniae (Synodalpredigten, die zu bestimmten Zeiten in der Merseburger Kirche von Fürst Georg von Anhalt gehalten wurden), Leipzig 1555. Offenbar hatte er Melanchthon mehrere Exemplare geschenkt. 389 Das Gedicht stammt nicht von Melanchthon, sondern von Zacharias Praetorius. 390 Sultan Suleiman I. 391 Johann Sigismund Zpolya, der Sohn des Johann Zpolya. Johann Sigismund lebte 1551–1556 in Schlesien; hier wird gerade seine Rückkehr nach Siebenbürgen vorbereitet. 392 Vgl. Ps 62, 2 und 8.

149

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

[5] Sabinus393 wird als Gesandter zum polnischen König geschickt, anscheinend wegen des geächteten Nachkommen des Achilles394. Sicher weiß ich das allerdings nicht. [6] Matthias Lauterwald ist neulich gestorben; vielleicht streitet er sich jetzt im Nachen mit Charon. Leb wohl und alles Gute! Am Margaretentag. Philipp

An Joachim Camerarius in Leipzig Wittenberg, 11. März 1556

86

[1] Die erdichteten Qualen in der Unterwelt sind nicht vergleichbar mit den Qualen, die mich martern, wenn ich Disputationen, Statuten, Vorreden und Briefe schreiben muss! Gerade sitze ich an der Antwort an den jungen König Maximilian; ich schicke Dir die Schrift. Gestern haben wir eine Entscheidung über die Stettiner Streitigkeiten nach Pommern geschickt. [2] Heute haben wir die Nachricht vom Tod des Kurfürsten Friedrich von der Pfalz bekommen. [3] Über die Weimarer Synode habe ich nichts gehört, kümmere mich auch nicht darum. „Mögen die Thebanischen Brüder Flöte spielen!“395 Aber sie sollen zusehen, dass sie denjenigen standhalten können, die sie selbst anstacheln! [4] Schreibt uns Eure Beobachtungen zu dem Kometen, den wir am 5. März erstmals in der Nähe des Winzers396 gesehen haben! [5] Dieser Christoph397 liebt die Astronomie und könnte sie auch lehren. Deswegen bat er um ein 393

Georg Sabinus. Markgraf Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach, ein Urenkel des Markgrafen Albrecht Achilles von Brandenburg-Ansbach. 395 Plutarch Alkibiades 2, 6. – In der griechischen Mythologie erbten die Zwillinge Eteokles und Polyneikes von ihrem Vater Ödipus gemeinsam die Herrschaft über Theben; hier sind die Söhne des ehemaligen Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen, Johann Friedrich der Mittlere und Johann Wilhelm gemeint, die während der Gefangenschaft ihres Vaters gemeinsam die ernestinischen Länder verwalteten. 396 Ein Stern im Sternbild Jungfrau. 397 Christoph Friedrich, der Überbringer des Briefes. 394

150

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Empfehlungsschreiben an Dich. Wenn Du ihm helfen kannst, tu es bitte. Leb wohl! Möge Gott Deine häusliche Gemeinde und die allgemeine Kirche bewahren! [6] Das füge ich noch an: Der Diakon Eurer Kirche war heute hier, und als er bei der Ordinationsfeier zusah, hat er die ganze Zeit sein Gesicht mit dem Hut bedeckt – vielleicht, weil er von mir nicht gegrüßt werden wollte. Obwohl ich ihn erkannt habe, habe ich ihn nicht angesprochen, weil er ja nicht erkannt werden wollte. Ich vertraue uns und die Kirche Gott an und bemühe mich nicht sonderlich um die Freundschaft derjenigen, die Feinde der Wissenschaften, der Studien und der Wahrheit sind. Nochmals: Leb wohl! Philipp

87

An Georg Fabricius in Meißen Leipzig, 1. Mai 1556

[1] Sehr geehrter Herr und lieber Bruder! Umso bereitwilliger bin ich nach Leipzig aufgebrochen, als ich hoffte, dass Du ebenfalls kämest. Denn nicht nur ich, sondern auch viele andere freuen sich auf das Gespräch mit Dir. [2] Ich habe also angeordnet, dass dieser junge Mann aus Roßwein hierher kommt, damit Du ihn sehen und beurteilen kannst, ob er das richtige Alter dazu hat, die Söhne des Adligen zu unterrichten, von dem Du geschrieben hast. Ich weiß, dass er einen anständigen Charakter hat. Er legte nämlich in Gegenwart seines Bruders, von dem er schlecht behandelt wurde, vor unseren Augen eine lobenswerte Bescheidenheit und Leidensfähigkeit an den Tag. Zudem ist er gut ausgebildet in Grammatik, Dialektik, Arithmetik und Musik. Oft habe ich ihn, wenn er in meinen öffentlichen Vorlesungen saß, abgefragt. Aber entscheide Du nach Deinem Urteil. Und Du wirst ihn umso lieber unterstützen, als er zu jenem Volk gehört, das Homer als das gerechteste bezeichnet.398 Ich persönlich denke, dass er auch bescheidener ist als die übrigen Germanen. Ich hatte auch Franken, die ich hätte schicken 398 Melanchthon bringt die Stelle Homer Ilias 13, 5 f des öfteren mit den Meißnern in Verbindung.

151

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

können, aber ich habe diesen hier bevorzugt, weil ich ihn für weniger ungestüm hielt. Leb wohl! Leipzig, am 1. Mai.

An Hieronymus Baumgartner in Nürnberg Wittenberg, 13. Juli 1556

88

[1] Seiner Gesundheit zuliebe ist dieser Karl399 auf Anraten der Ärzte unterwegs. Wenn es mir möglich wäre, würde ich ihn gerne begleiten. Denn ich bräuchte etwas mehr Bewegung. Aber ich hänge hier fest, gefesselt wie Prometheus an den Kaukasus, auch wenn ich eher ein Epimetheus bin.400 Ich streite mit dem Verfechter einer neuen Lehre, Canisius, der behauptet, der Sohn Gottes dürfe nicht als Mittler, sondern nur wie Gott als Spender der Güter angerufen werden, obwohl Cyprian ausdrücklich sagt: „Ich erbitte von Dir, Sohn Gottes, Du wollest für mich bitten, dass mir Kraft gegeben wird“401 usw. Ich zitiere diese Stelle deshalb, weil ich denke, dass Dir das Zeugnis eines solchen Mannes willkommen ist. Diesen Karl, unseren Schüler, empfehle ich Dir. Sein Charakter ist fromm und ehrenhaft, und er bereitet sich fleißig vor, eine Gemeinde zu unterrichten; er lernt die Sprachen, die die Quellen der Propheten- und Apostelzeugnisse enthalten. Deshalb bitte ich Dich, ihn nicht im Stich zu lassen, wenn er einen Fürsprecher beim Rat benötigt. [2] Vergerio, der nach Preußen gerufen wurde, ist auf der Durchreise hier vorbeigekommen und hat sich bei mir darüber beklagt, dass die Streitereien unter uns nicht nur die Papstanhänger stärken, sondern auch der Wagemut bei anderen bösen Typen vermehrt wird, sodass sie glauben, leichter neue und heidnische Meinungen verbreiten zu können. Ich habe ein Buch von einem Litauer bei mir, der ver-

399

Karl Schopp, der Überbringer dieses Briefes. Anspielung auf die mythischen Gestalten des Prometheus (des „Vorher“-Denkers) und des Epimetheus (des „Nachher“-Denkers). Zu Prometheus vgl. Brief Nr. 26. 401 Pseudo-Cyprian Oratio quam sub die passionis suae dixit (Rede vom Tag seiner Ermordung). 400

152

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

sucht, Servet von den Toten zu erwecken.402 Aber ich bete zum Sohn Gottes, dass er die Reste seiner Kirche bewahrt und uns in der Kirche lenkt. [3] Dem Jakob Runge habe ich Deinen Brief durch einen besonderen Boten geschickt, auf dessen Rückkehr ich noch warte. Ich denke, dass der Herzog403 nicht so schnell antwortet, weil er gerade beschäftigt ist mit der Überlegung, nach dem Tod von Martin Weyer, den Du wohl gekannt hast, einen neuen Bischof für das Bistum Kammin zu bestimmen. Leb wohl und alles Gute! Am 13. Juli. Philipp [4] Ich bitte den Sohn Gottes, unseren Herrn Jesus Christus, Deine häusliche Gemeinde, Eure Stadt und die öffentliche Kirche zu schützen und zu lenken.

An Joachim Camerarius in Leipzig Wittenberg, 12. Oktober 1556

89

[1] Ich glaube, das Wort,404 also der Sohn Gottes, hat über Jakobs Familie gewacht, wie jener Greis sagte: „Gott und der Engel, der mich aus allem Übel gerissen hat, segne diese junge Schar.“405 Ich glaube auch der Aussage desselben Gottessohnes, die durch die Auferweckung der Toten bestätigt wurde, wenn er sagt: „Ich bin bei Euch bis ans Ende der Welt.“406 Diesen Sohn Gottes, unseren Herrn Jesus Christus, der für uns gekreuzigt wurde und auferstanden ist, bitte ich, er möge Dich, Deine häusliche Gemeinde und Deine Mitreisenden unversehrt erhalten und uns alle leiten. Ich wünschte, Euch auf Eurer Reise zu begleiten. Aber Du weißt, dass ich hier wie angekettet festhänge, bis es Gott gefällt, mich aus diesem Leben oder besser gesagt aus diesem Gefängnis heraus402

Petrus Gonesius De filio Dei homine Christo Iesu (Über den Sohn Gottes, den Menschen Jesus Christus), Krakau 1556 (nicht erhalten). 403 Herzog Philipp I. von Pommern-Wolgast. 404 Vgl. Joh 1, 1. 405 Gen 48, 15 f. 406 Mt 28, 20.

153

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

zuholen. [2] Nach meiner Rückkehr407 habe ich einen Brief bekommen, demzufolge Flacius mit wundersamen Tricks darauf hinarbeitet, dass ich von hier vertrieben werde; über diese Angelegenheit werde ich mit deutlichen Worten an den Hof schreiben. Ich bitte den Sohn Gottes, dem die Göttlichkeit leibhaftig innewohnt, er möge uns alle leiten und Eure Ratschlüsse über Eure Tochter lenken. Leb wohl! Am 12. Oktober. Philipp

An Georg Agricola in Amberg

90

Wittenberg, 24. Juni 1557 [1] Sehr geehrter Herr und lieber Bruder! Die Gemüter aller, die den Sohn Gottes anrufen, müssen in einem allgemeinen Bündnis vereint sein, wie er selbst möchte, dass wir alle in Gott eins seien.408 Also liebe ich Eure Kirche und bitte den Sohn Gottes, er möge Euch schützen und leiten. Außerdem vergrößern auch natürliche Gründe mein Wohlwollen gegenüber Euch allen: Ich betrachte Eure Stadt als Teil meiner Heimat, weil sie in den Machtbereich des Pfälzischen Kurfürsten gehört. Dazu kommt noch ein privater Grund: Mein Vater, ein bei vielen guten Fürsten angesehener Mann, lebte vor achtzig Jahren, als er jung war, in Eurer Stadt bei den Geschützgießern. Auch später war er noch oft dort und hat die Sitten und die strenge Disziplin Eurer Stadt mehr gelobt als diejenigen Heidelbergs, wo er geboren ist. Diese Äußerungen haften von klein auf in meinem Gedächtnis, und vor meinem geistigen Auge erscheint dabei das Bild des Vaters, eines klugen und maßvollen Mannes. Es ist mir unmöglich, die von ihm gelobte Stadt nicht zu mögen! Dies sollst Du Deinen Freunden dort vorlesen, damit sie wissen, wie sehr mich ihr Wohlwollen freut. [2] Darin, dass Ihr mich vor meinen Widersachern beschützt, zeigt sich Eure Meinung über mich und Euer Wohlwollen mir gegenüber ; darüber freue ich mich. Aber ich hoffe, meine Formulierung der Lehre findet die Zustimmung 407 408

154

Melanchthon hatte Camerarius in Leipzig besucht. Vgl. Joh 17, 21.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

der Frommen und Gebildeten, bei Euch und anderswo. Von dieser Formulierung werde ich nicht abweichen, auch wenn die Papisten, diese alten Titanen, oder aus ihrem Blut neu geborene Sprösslinge Front gegen mich machen. Du erinnerst Dich, dass es in den Mythen heißt, die Erde habe aus dem Blut der Titanen die Giganten hervorgebracht; genauso erleben wir, dass aus den papistischen Sophisten neue Sophisten, Stoiker und Kyniker entstanden sind. Aber dazu ein andermal. Wir wollen den Sohn Gottes bitten, uns zu lenken und die Reste der Kirche bei Euch und anderswo zu bewahren. [3] Dem Sebastian Probus habe ich, wie Du es wolltest, einen Brief an den Abt von Reichenbach409 gegeben. Möge Gott ihm ein bescheidenes Nest zuteilen! „Das ist die Ehre der Greise“ – Du kennst diesen Vers von Homer.410 Ich hätte in meinem Alter auch gerne ein ruhigeres Nest! [4] Ich schicke Dir einige Blätter, die unsere Studien und Arbeiten einigermaßen veranschaulichen. Am Johannistag im Jahr 57. Leb wohl und schreib zurück! Philipp [5] Mein Vater hieß Georg, genau wie Du, und ich habe einen Bruder Georg; Dich möchte ich auch zu meinen Georgs zählen.

An Johannes Mathesius in Joachimsthal Wittenberg, 30. Juli 1557

91

[1] Ehrwürdiger Herr und lieber Bruder! Vor sechzig Jahren ließ mein Vater vom Hofastronomen des pfälzischen Kurfürsten,411 einem scharfsinnigen Mann aus Haßfurt, mit dem er befreundet war, ein Horoskop für mich stellen. In dieser Weissagung steht ausdrücklich geschrieben, dass ich gefährliche Reisen in den Norden unternehmen und auf der Ostsee Schiffbruch erleiden werde. Ich habe mich oft gewundert, warum er mir, der ich 409

Michael Katzbeck. Homer Ilias 4, 323 und 9, 422. 411 Johannes Virdung war Hofastronom des Kurfürsten Philipp des Aufrichtigen von der Pfalz. 410

155

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

zwischen Hügeln am Rhein geboren bin, Gefahren im nördlichen Meer prophezeit hat; aber als ich dann nach England und Dänemark eingeladen wurde, habe ich es abgelehnt, dorthin zu reisen: Obwohl ich kein Stoiker bin, fürchte ich dennoch die Vorsehung. [2] Jetzt befiehlt man mir, an die baltische Küste zu reisen, wohin auch der dänische König412 kommt und wo eine Synode stattfinden soll, auf der man über das Abendmahl streiten wird. Jemand wird angeklagt, weil er Abendmahlswein verschüttet hat – was für eine erbärmliche Angelegenheit! [3] Westphal beschwert sich darüber, dass ich geschrieben habe, außerhalb des einsetzungsgemäßen Gebrauchs gebe es kein Sakrament. Hebt man diese Regel auf, folgt daraus die Bekräftigung der großen Verbrechen der Papisten. Ich bin gerne bereit, über diese ganze Streitfrage, die ja an sich nicht schwierig ist, in einem Gespräch mit gelehrten und gottesfürchtigen Leuten meine Meinung zu sagen, und ich möchte, dass Du dabei bist, wenn diese Beratung unter Gelehrten stattfindet. [4] Über meine Reisen kann ich noch nichts Genaues schreiben. Aber sobald ich kann, werde ich Dir meine Pläne mitteilen. [5] Gestern ist Paul Luther, dem Sohn des ehrwürdigen Doktor Luther, der Doktorgrad in Medizin zuerkannt worden. Wenn die Rede413 gedruckt ist, schicke ich sie. Leb wohl und alles Gute! Am 30. Juli.

An Sigismund Melanchthon in Wittenberg Heidelberg, 29. Oktober 1557

92

[1] Lieber Sohn!414 In Heidelberg erhielt ich am 27. Oktober, dem Tag, an dem vor 49 Jahren Dein Großvater, mein Vater, starb, Deinen Brief über den Tod meiner Frau. Als mir deswegen der Gedanke an 412

König Christian III. von Dänemark. Melanchthon Oratio … de pulmone et de discrimine arteriae tracheae et oesophagi (Über die Lunge und den Unterschied zwischen Luftund Speiseröhre), Wittenberg 1557. Die Rede wurde bei der feierlichen Promotion Paul Luthers vorgetragen. 414 Sigismund war Melanchthons Neffe, der Sohn seines Bruders Georg Schwartzerdts d.J. 413

156

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

die Verwaisung meiner Töchter415 und viele andere Dinge, vor allem aber die Liebe zu meiner Frau großen Kummer bereiteten, bemühten sich Dein Vater, der hier war, Camerarius und andere an Weisheit und Tugend hervorragende Männer, meine Trauer durch besonnene Reden zu mildern. Obwohl sie mir etwas geholfen haben, sitzt der Schmerz dennoch tief in meiner Brust. Aber ich bitte den Sohn Gottes, er möge mich und meine Familie bewahren und leiten. [2] Dich aber bitte ich, aus brüderlicher Fürsorge auf meinen Enkel Caspar416 aufzupassen und seiner Mutter zur Hand zu gehen, solange wir weg sind. Ich hoffe allerdings, dass wir – so Gott will – bald nach Hause zurückkehren. Mehr kann ich jetzt nicht schreiben, obwohl so viele Briefe an Euch geschrieben werden müssten! Deiner Obhut vertraue ich meine Familie, den Enkel Caspar, seine Mutter und all Deine Schwestern an.417 Leb wohl! Heidelberg, am 29. Oktober. Philipp

An Joachim Camerarius in Leipzig Wittenberg, 30. März 1559

93

[1] Als wir den Brief Deines Sohnes418 gelesen hatten, in dem er schreibt, dass Du krank bist, haben mein Schwiegersohn419 und ich uns große Sorgen um Dich gemacht. Und wir bitten Gott, den Ursprung des Lebens, dass er Dich und Deine ganze häusliche Gemeinde erhält und Euch allen die Geistes- und Leibeskräfte stärkt. Denn es versteht sich von selbst, dass wir nicht nur aus natürlichen Ursachen leben. Wie Du weißt, heißt es von Gott: „Er ist Dein Leben 415

Melanchthon meint hier seine Tochter Magdalena und die Enkeltöchter Anna, Martha und Magdalena Peucer sowie Katharina Sabinus, die mit in Melanchthons Haus lebten. 416 Caspar Peucer d.J., seine Mutter war Melanchthons Tochter Magdalena Peucer. 417 Mit „Schwestern“ sind alle Cousinen und Nichten Sigismunds gemeint, die in Melanchthons Haus lebten. 418 Johannes Camerarius. 419 Caspar Peucer.

157

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

und die Länge Deiner Tage.“420 Trotzdem darf man die physische Gesundheit nicht vernachlässigen. Ich werde meinen Schwiegersohn zu Dir schicken, aber noch hält ihn die Krankheit seines Sohnes Caspar hier fest. Auch ich werde von Aufgaben festgehalten, werde aber dennoch zu Euch reisen, falls Du nicht schreibst, dass es Dir besser geht. [2] Gestern erst bin ich wieder nach Hause gekommen; ich war nämlich bei der Taufe des Sohnes des Amtmanns von Belzig und bei der Beerdigung seiner im Kindbett gestorbenen Frau, die gerade einmal 18 Jahre alt war. Wir müssen akzeptieren, dass wir Menschen sind! [3] Morgen421 ist der Todestag des Hieronymus von Stridon, der im 91. Lebensjahr in Bethlehem gestorben ist. Der Mann hat sich um die Kirche sehr verdient gemacht und ist auch deswegen glückselig, weil er im Alter zwar fern von seiner Heimat, aber friedlich leben konnte. Zwischen was für Ungeheuern leben wir dagegen? Aber wir wollen uns Gott anvertrauen. Leb wohl und schreib zurück! Am 30. März. Philipp

An Joachim Camerarius in Leipzig Wittenberg, 23. Juni 1559

94

Obwohl sogar die wissenschaftlichen Studien angesichts dieser traurigen Zeiten wenig erfreulich sind, wollen wir trotzdem hoffen, dass Gott sich eine kleine Schar von Getreuen erhalten wird. Du weißt, diese Hoffnung ist unser letzter Rettungsanker. Deswegen wollen wir den Arbeiten der Jüngeren Glück wünschen. Mein Schwiegersohn und sein Mitstreiter422 werden am 27. Juni ihre Disputation halten. Am Tag darauf wird ihnen dann der Doktortitel verliehen. Falls Ihr es einrichten könnt, fände ich es schön, wenn Du, Wolfgang und Balthasar423 dabei wärt. Wenn Euch keine wichtigen Gründe hindern, kommt bitte her! Mag 420

Deut 30, 20. Der Gedenktag des hl. Hieronymus ist eigentlich am 30. September ; Melanchthon gibt mehrfach den 31. März an. 422 Caspar Peucer und Andreas Rosa. 423 Wolfgang Meurer und Balthasar Sartorius. 421

158

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Abb. 4: Lucas Cranach der Jüngere, Gemälde des 62-jährigen Melanchthon

dieses Treffen auch keinem besonderen Zweck dienen, so ist doch dieser Grund nicht zu verachten: Es ist angenehm, in die Augen von Freunden zu schauen. Leb wohl und antworte durch diesen jungen Boten. Am 23. Juni. Philipp

159

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

An Rektor424 und Senat der Universität Heidelberg Wittenberg, 1. Januar 1560

95

[1] Erhabener Herr Rektor und sehr geehrte Herren! Oft denke ich ganz allgemein über die Geschichte Eurer Universität nach, ganz besonders aber über jene Zeit, als gleichzeitig Dalberg, Rudolf Agricola, Reuchlin, der Kanzler Plieningen (den Rudolf „Plinius“ nannte), Vigilius und Gallus (der später als alter Mann in Speyer den Erasmus beherbergte) dort lebten und andere, von denen ich als Student noch einige gesehen habe. Dieser Kreis war damals nicht nur eine Zierde Deutschlands, sondern hat auch die Wissenschaften vorangebracht. Damals wurde dort das Studium der griechischen Sprache wieder zum Leben erweckt. Im Umgang mit diesen Männern bildete sich der Mediziner Sorbillo weiter und verfasste so ausgezeichnete Gedichte wie seinerzeit kein anderer in Deutschland. Ich freue mich, dass es damals in meiner Heimat solch eine Universität gab. Danach waren Oekolampad, Grynäus und Micyllus dort. [2] Nun ist meine Freude noch größer, weil zu der exzellenten Bildung noch die Verbesserung der Kirche hinzugekommen ist, und ich bitte den Sohn Gottes, unsern Herrn Jesus Christus, der sich wahrhaftig durch die Stimme des Evangeliums eine ewige Kirche sammelt, er möge Eure Universität immer leiten und beschützen. [3] Außerdem gratuliere ich Sigismund, dem Sohn meines Bruders, dass er in dieser großen Schar gelehrter und tüchtiger Männer die Lehre von den wichtigsten Dingen hören wird.425 Und ich danke Euch allen, dass Ihr ihn zu Euch berufen habt. Ich schätze, auch Euer einzigartiges Wohlwollen mir gegenüber hat Euch dazu bewogen, ihm diese Ehre zu erweisen. Und ich kann Euch versichern, dass er die Grundzüge der Philosophie ordentlich gelernt hat und dass er neben seiner Bildung über weitere Tugenden, insbesondere auch über Besonnenheit verfügt und sich um allgemeine Eintracht bemüht. Die Liebe zu seiner Heimat und die Erinnerung an 424

Johannes Geyselbach. Sigismund Melanchthon war auf die Professur für Physik berufen worden; er war, wie sein Onkel, in Bretten geboren und wurde später ein bedeutender Arzt. 425

160

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

unsere Vorfahren werden ihn dazu anhalten, den Frieden an der in seiner Heimat blühenden Universität mit größtem Eifer zu verteidigen. Deswegen lege ich Euch ans Herz, ihn zu leiten und zu schützen. Lebt wohl und alles Gute! Am 1. Januar 1560. Philipp Melanchthon

An Abdias Praetorius in Frankfurt/Oder Wittenberg, 27. März 1560

96

[1] Sehr geehrter Herr und lieber Bruder! Zu allen Zeiten sind Fanatiker und Spiritualisten als Schreckgespenster aufgetreten, indem sie sich selbst ,Männer des Geistes‘ nannten, andere fromme Menschen dagegen verächtlich als ,Lehrer des Buchstabens‘ bezeichneten.426 Diese Verhöhnung hat Stenckfeld427 mehr als tausendmal wiederholt, und so wurde auch Luther von den Anhängern des Aufrührers Müntzer verspottet. Ich habe selbst mit angehört, wie sich Storch seiner Unterredungen mit dem Engel Gabriel rühmte,428 und welches Ende Müntzer fand, nachdem er den Aufruhr in Thüringen angezettelt hatte, weißt Du genau. Wir wollen nämlich den Buchstaben und seine sachgerechten Auslegungen nicht wegen eines derartigen Mummenschanzes aufgeben. Wir bekennen, dass wir tatsächlich Lehrer des Buchstabens sind, aber „Gott Gedeihen gibt“.429 [2] Wenn Du Dein Bekenntnis vollständig niedergeschrieben hast, schicke es mir doch bitte. Sobald ich es dann gelesen habe, werde ich – sofern es nicht noch irgendwo Gesprächsbedarf gibt – ohne zu zögern meine Unterschrift daruntersetzen, damit es ein sichtbares Zeugnis unserer Übereinstimmung bildet. [3] Ich sende Dir zwei Exemplare vom zweiten Teil des Chronicon Carionis;430 426

In Anspielung an 2 Kor 3, 6. Gemeint ist der Spiritualist und Wanderprediger Caspar von Schwenckfeld. Durch die verballhornte Namensform „Stenckfeld“ brachte Melanchthon seine Missachtung Schwenckfelds zum Ausdruck. 428 Vgl. Brief Nr. 61.1. 429 1 Kor 3, 6 f. 430 Es handelt sich hier um den zweiten Teil der von Melanchthon 427

161

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

gib eins davon bitte dem Herrn Sabinus. Ich hätte sie vorher noch binden lassen, doch die Zeit hat nicht gereicht. [4] Deinem Boten habe ich einen jungen Nürnberger beigesellt, der mit seinem Pferd auf dem Weg nach Stettin ist. Da er den Weg nicht kennt, vermittle ihn bei Dir bitte an andere ehrenwerten Männer, falls es welche gibt, die jetzt ebenfalls nach Stettin aufbrechen wollen. Wenn er keine berittenen Begleiter finden kann, dann soll – auf seine Kosten – erneut Dein Bote mit ihm reisen und ihm den Weg weisen. Der Name des jungen Mannes aus Nürnberg lautet Gabriel Meichsner. Er ist mit Joachim Camerarius bekannt, von dem er mir auch empfohlen wurde. Er befindet sich auf dem Weg an den Hof des Grafen von Naugard.431 Erfülle diese gastfreundschaftliche Pflicht bitte ohne viele Umstände! Leb wohl! Am 27. März 1560. Philipp

97

An Johannes Crato in Breslau Wittenberg, 29. März 1560

[1] Sehr geehrter Herr und lieber Bruder! Zweifellos ist die Liebe der menschlichen Natur von Gott eingeprägt worden; sie soll nämlich an Gottes Liebe zu uns erinnern. Weil in Gott eine ebensolche wahre und nicht vorgetäuschte Liebe zu uns vorhanden ist, sollen wir daran denken, dass wir Gott wahrhaftig am Herzen liegen und dass unsere Klagen erhört werden. Dieser Gedanke hat mir schon oft ungeheuren Kummer gelindert, und ich wünsche mir, dass er auch Dir hilft. Als ich vor dreißig Jahren mein Söhnchen432 verloren hatte, stieß ich zufällig auf das nochmals überarbeiteten lateinischen Übersetzung der Weltchronik Johannes Carions: Secunda pars Chronici Carionis, Wittenberg 1560; deren erster Teil war bereits zwei Jahre zuvor erschienen: Chronicon Carionis latine expositum et auctum (Carions Weltchronik, lateinisch ausgelegt und erweitert), Wittenberg 1558. Zu der deutschen Erstausgabe dieser Chronik (1532) vgl. Brief Nr. 23.3. 431 Ludwig III. Graf von Everstein-Naugard. 432 Georg Melanchthon.

162

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Psalmwort: „Er hat uns gemacht, nicht wir selbst.“433 Nachdem ich das gelesen hatte, dachte ich darüber nach, dass wir nicht zufällig geboren werden und nicht zufällig aus diesem Leben scheiden, man also Gott gehorchen müsse. Sogleich fühlte ich, wie die Trauer in meinem Herzen auf wunderbare Weise besänftigt wurde. Ich bitte den Sohn Gottes, unsern Herrn Jesus Christus, der wahrhaftig Mitleid mit unseren Kümmernissen empfindet, er möge Dir die Geistes- und Leibeskräfte stärken. Ich schreibe nur kurz, weil Du die Quellen wahren Trostes ja kennst. Leb wohl! Am 29. März 1560. [2] Ich hoffe, die Anwesenheit des Petrus Vincentius und die Gespräche mit ihm werden Dir helfen; „das Wort eines Freundes tut Trauernden gut“.434

An Herzog Albrecht von Preußen in Königsberg Wittenberg, 15. April 1560

98

[1] Durchlauchtigster und gnädigster Fürst! Im 91. Psalm steht: „Die gepflanzt sind im Hause des Herrn, werden in den Vorhöfen unseres Gottes erblühen, und noch im Alter werden sie sprießen und grünen.“435 Weil Gott, der Schöpfer und Hüter seiner Kirche, diese guten Seiten des Alters versprochen hat, bitte ich ihn aus tiefstem Herzen, er möge Eurer Hoheit die geistigen und körperlichen Kräfte stärken, Eurer Hoheit zugunsten der Kirche noch eine lange Lebenszeit schenken und Eurem Sohn dauerhaft geistige und körperliche Stärke verleihen. [2] Ich bin zurzeit lebensbedrohlich erkrankt. Aber ich lege Eurer Hoheit die Lehre ans Herz, die Doktor Johannes Aurifaber und seine Kollegen bisher einmütig in Euren Kirchen verkünden und die an den Universitäten gelehrt wird, zwischen denen wahrhaftige und aufrichtige Übereinstimmung besteht: in Tübingen, Marburg, Leipzig, Wittenberg, Frankfurt,436 Greifswald und Rostock. Ich 433

Ps 100, 3. Menander Fragment 814. 435 Ps 92, 14 f; Melanchthon benutzte die abweichende Zählung der lateinischen Bibel, der Vulgata. 436 Frankfurt/Oder. 434

163

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

weiß auch, dass gottesfürchtige und gelehrte Männer in Hamburg und Lüneburg denselben Wortlaut der Lehre vertreten. Von der offensichtlichen Wahrheit sollten wir uns auch durch die Raserei eines Flacius oder Mörlin nicht abbringen lassen. Das wollte ich Eurer Hoheit in meiner Krankheit vor allem schreiben. [3] Außerdem empfehle ich Eurer Hoheit diesen Doktor David Voit,437 der sich nicht von den Lehren und dem Bekenntnis Doktor Johannes Aurifabers abwenden wird; mit Gottes Hilfe wird er der Universität und der Kirche nützlich sein, denn er ist fromm und hat die Lehre der Kirche ordnungsgemäß studiert. Und ich füge noch hinzu, dass schon sein Vater438 gewissenhaft das Evangelium gelehrt hat. Wir haben ihm den offiziellen Titel eines Doktors der Theologie verliehen, wie die öffentliche Bekanntmachung zeigt, von der ich Eurer Hoheit ein Exemplar schicke. Anschließend haben die Flacianer439 versucht, ihn zum Bleiben zu bewegen, indem sie eine Vorladung schickten, ohne einen Grund zu nennen. Dabei ist ihre Frechheit offensichtlich. Darauf weise ich Eure Hoheit hin, damit Ihr bedenkt, dass es dort nicht um die Wahrheit geht, sondern dass bei ihnen grundlos verderbliche Spalterei betrieben wird. Aber mögen die guten und weisen Fürsten den Zusammenhalt unserer Kirchen schützen! [4] Ich bitte Gottes Sohn, unsern Herrn Jesus Christus, er möge Eurer Hoheit die Geistes- und Körperkräfte stärken und noch ein langes Leben schenken. Amen. Am Ostermontag des Jahres 1560. Eurer durchlauchtigsten Hoheit ergebener Diener Philipp Melanchthon

437

David Voit war am 19. März 1560 in Wittenberg zum Doktor der Theologie promoviert worden und trat nun seine Stelle als Theologieprofessor in Königsberg an. 438 Johannes Voit. 439 Die Anhänger des Matthias Flacius Illyricus.

164

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

An Johannes Aurifaber in Königsberg440 Wittenberg, 15. April 1560

99

[1] Ehrwürdiger Mann und lieber Bruder! Obwohl ich gehört hatte, dass Du in Deiner Heimat Breslau bist, wo Du hoffentlich die Gespräche mit den hochgelehrten und rechtschaffenen Männern Crato, Adam,441 Petrus Vincentius und Mornberger genießt, habe ich Dir diesen kurzen Brief geschrieben, denn ich leide an heftigem Schüttelfrost, der von dem Katarrh herrührt, der mir schon seit mehr als drei Jahren zusetzt. Entschuldige daher die Kürze des Briefes. [2] Geradezu auf dem Totenbett liegend habe ich dem durchlauchtigsten Fürsten442 unsere Lehre ans Herz gelegt und ihm über die wahrhaftige und aufrichtige Übereinstimmung zwischen den meisten Kirchen geschrieben. Diese Lehre vertraue ich auch Dir an und bitte Dich, Dich um David Voit zu kümmern. Ich hoffe, er wird nicht von Deiner Lehrmeinung abweichen. Bitte schreib mir möglichst bald – sofern ich noch lebe! Leb wohl! Am Ostermontag. [3] Ich danke Dir für alle anderen Dienste, auch für die Sicke und David443 erwiesenen. Philipp Melanchthon, der bald sterben wird

100 Gründe, warum man den Tod nicht fürchten muss, von Melanchthon wenige Tage vor seinem Tod niedergeschrieben Wittenberg, ca. 15. April 1560 Du wirst von den Sünden loskommen. Du wirst von aller Mühsal und von der Wut der Theologen befreit. Du wirst zum Licht kommen. Du wirst Gott sehen. Du wirst Gottes Sohn schauen. 440

Dieser Brief ist der letzte, den Melanchthon geschrieben hat. Adam Cureus. 442 Herzog Albrecht von Preußen; der erwähnte Brief an ihn ist Nr. 98. 443 David Voit. 441

165

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Du wirst jene wunderbaren Geheimnisse begreifen, die du zu Lebzeiten nicht verstehen konntest: Warum wir so sind, wie wir sind, und in welcher Art beide Naturen in Christus verbunden sind.

Abb. 5: Lucas Cranach der Jüngere, Gemälde von Melanchthon im Sterbehemd

166

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Zeittafel

Melanchthon 16.2. Geburt in Bretten als ältestes von fünf Kindern des kurpfälzischen Rüstmeisters Georg Schwartzerdt und seiner Frau Barbara

Geschichte allgemein 1497

1502

Gründung der Universität Wittenberg

Tod des Vaters ; Besuch der Lateinschule in Pforzheim

1508

15.3. ,Humanistentaufe‘ durch Reuchlin: aus Philipp Schwartzerdt wird Philipp Melanchthon; 14.10. Immatrikulation in Heidelberg

1509

Krönung Heinrichs VIII. von England

17.9. Immatrikulation in Tübingen

1512

Doktorpromotion Luthers

25.1. Promotion zum Magister artium

1514

im Juli Berufung als Griechischprofessor nach Wittenberg; 28.8. Antrittsvorlesung

1517

31.10. Luthers 95 Thesen gegen den Ablass

1518

26.4. Luthers Heidelberger Disputation; Reichstag in Augsburg

167

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

(Fortsetzung) Melanchthon

Geschichte allgemein

Begleitung Luthers zur Leipziger Disputation ; 19.9. Promotion zum Baccalaureus biblicus

1519

12.1. Tod Kaiser Maximilians I.; Karl V. wird zu seinem Nachfolger gewählt

26./27.11. Hochzeit mit Katharina Krapp

1520

Luthers reformatorische Hauptschriften

Beginn der lebenslangen engen Freundschaft mit Joachim Camerarius; Erstausgabe von Melanchthons evangelischer Glaubenslehre (Loci communes)

1521

Wormser Reichstag

Geburt der Tochter Anna

1522

Tod Reuchlins

1524

Beginn des Bauernkrieges

Geburt des Sohnes Philipp

1525

Luthers Heirat mit Katharina von Bora; Ende des Bauernkrieges

Geburt des Sohnes Georg

1527

Tod des Sohnes Georg; wegen einer Seuche Verlegung des Vorlesungsbetriebs nach Jena

1529

19.4. Protestation der evangelischen Stände auf dem Reichstag in Speyer („Protestanten“) ; Sept. bis Okt. erste Belagerung Wiens durch die Türken; im Okt. Marburger Religionsgespräch

Abfassung der Confessio Augustana (Augsburger Bekenntnis)

1530

Augsburger Reichstag ; 25.6. Übergabe der Confessio Augustana

Geburt der Tochter Magdalena

1531

27.2. Gründung des Schmalkaldischen Bundes; 11.10. Tod Zwinglis im Zweiten Kappelerkrieg

168

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

(Fortsetzung) Melanchthon

Geschichte allgemein

Kurfürst Johann Friedrich verbietet Melanchthon eine Reise nach Frankreich; wegen einer Seuche neuerliche Verlegung des Vorlesungsbetriebs nach Jena

1535

Hoffnungen, England und Frankreich für die evangelische Lehre zu gewinnen

Heirat der Tochter Anna mit Georg Sabinus

1536

Wittenberger Konkordie; Tod des Erasmus von Rotterdam

Reise nach Schmalkalden zum Bundestag

1537

Reise nach Frankfurt am Main zum Fürstentag

1539

Zusammenbruch in Weimar infolge der Bigamieaffäre Landgraf Philipps von Hessen; Ausarbeitung der Confessio Augustana Variata

1540

Religionsgespräche in Hagenau und Worms

1541

Religionsgespräche in Worms und Regensburg

Aufenthalt in Bonn zur Unterstützung des Reformationsversuchs des Kölner Erzbischofs

1543

Familie Sabinus zieht nach Königsberg

1544

Reichstag in Speyer

1545

Reichstag in Worms

1546

18.2. Tod Luthers; im Juli Beginn des Schmalkaldischen Krieges

22.2. Grabrede auf Luther ; 12.11. Flucht aus Wittenberg; Aufenthalt in Zerbst, später in Nordhausen

169

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

(Fortsetzung) Melanchthon Anna Sabinus stirbt in Königsberg; Rückkehr nach Wittenberg

Reise nach Nürnberg

Geschichte allgemein 1547

24.4. Schlacht bei Mühlberg; Karl V. gewinnt den Schmalkaldischen Krieg

1548

30.6. Augsburger Interim

1552 1555

25.9. Augsburger Religionsfrieden („Wessen Land, dessen Religion“)

1556

Abdankung Karls V.; sein Bruder Ferdinand tritt die Nachfolge im Reich an, sein Sohn Philipp II. wird König von Spanien

Aug. bis Dez. Reise nach Worms und Heidelberg; 11.10. Tod von Melanchthons Frau Katharina in Wittenberg

1557

Wormser Religionsgespräch

19.4. Tod Melanchthons; Beisetzung in der Wittenberger Schlosskirche neben Luther

1560

170

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Register

Angegeben ist jeweils die Briefnummer mit Paragraphenzahl (Erwähnung) bzw. halbfett die Briefnummer mit den Vermerken „A“ (für „Absender“) oder „E“ (für „Empfänger“). Enthält ein Brief einen Zusatz von anderer Hand, so wird dieser Zusatz unter dem Namen seines Verfassers verzeichnet und die entsprechende Paragraphenzahl des Briefes halbfett gesetzt und mit dem Vermerk „Z“ (für „Zusatz“) versehen. Ein * hinter der Stellenangabe bedeutet, dass die Person oder der Ort nur in der Fußnote erwähnt wird. Die Berufsangaben beziehen sich auf die zum Zeitpunkt der Erwähnung ausgeübte Tätigkeit. Die Angabe „studierte in Wittenberg“ weist auf eine persönliche Bekanntschaft mit Melanchthon hin.

Personen Abel (bibl. Gestalt, Sohn Adams und Evas) 80 Abigail (bibl. Gestalt; eine der Frauen Davids) 42.2* Abraham (bibl. Gestalt) 3.1 Achill (griech. Sagenheld) 34.5 Acontius, Melchior (ca. 1515–1569; Humanist; studierte in Wittenberg; Rat des Grafen Ludwig von Stolberg) 62.4 Adam (bibl. Gestalt) 48.4, 75.3, 80 Agricola, Georg (1530–1575; studierte in Wittenberg; Lehrer und Rektor in Amberg) 81E, 90E Agricola, Johannes (ca. 1494–1566; studierte in Wittenberg; nach Streit ab 1540 Hofprediger des Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg) 15.2Z, 29.4, 68.3 Agricola, Rudolf (1444–1485; Humanist, lehrte 1484/85 an der Universität Heidelberg) 95.1

171

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Ahinoam (bibl. Gestalt; eine der Frauen Davids) 42.2* Aischines (ca. 390/389–ca. 314 v. Chr.; griech. Redner und Politiker) 8.6 Ajax (griech. Sagenheld) 34.5 Albrecht, Markgraf von Brandenburg, Erzbischof und Kurfürst von Mainz (1490–1545) 35.1 Albrecht, Herzog von Preußen (1490–1568) 98E, 99.2 Albrecht Achilles, Markgraf von Brandenburg-Ansbach, Kurfürst von Brandenburg (1414–1486) 85.5 Albrecht Alcibiades, Markgraf von Brandenburg-Kulmbach (1522–1557) 78.3, 85.5 Albrecht Friedrich, Herzog von Preußen (1553–1618) 98.1 Alesius, Alexander (1500–1565; engl. Theologe, Professor in Wittenberg, kehrte 1535 vorübergehend nach England zurück) 30.4 Alexander der Große, König von Makedonien (356–323 v. Chr.) 48.5 Alfons X., der Weise, König von Kastilien und Len (1221–1284; Förderer der Künste und Wissenschaften, bes. der Astronomie) 74.3, 74.7 Alkibiades (451–404 v. Chr.; Schüler des Sokrates, griech. Staatsmann) 4.2 Amerbach, Veit (1503–1557; studierte in Wittenberg; Professor für Rhetorik und Physik in Wittenberg) 25.2 Antigonos II. Gonatas, König von Makedonien (ca. 319–239 v. Chr.) 74.7 Apel, Johannes (1486–1536; studierte in Wittenberg; Professor für Jura ebd.) 10.1, 17.1, 17.7 Aratos von Soloi (ca. 315/310–ca. 245 v. Chr.; griech. Dichter) 74.7* Aristoteles (384–322 v. Chr.; griech. Philosoph) 36.2*, 64.1 Athene, Pallas A. (griech. Göttin der Weisheit und des Kampfes) 1.2, 74.6 Atlas (griech. Sagengestalt, stützt das Himmelsgewölbe) 74.7 Augustinus, Aurelius (354–430; Augustin von Hippo, Kirchenlehrer) 22.1, 22.3, 22.5, 41*, 50.2.1 Augustin (NN. in Pforzheim) 3.3 Aurifaber, Johannes (1517–1568; studierte in Wittenberg; Theologe in Rostock und Königsberg) 77.3, 98.2, 98.3, 99E Barnim XI. (IX.), Herzog von Pommern-Stettin (1501–1573) 68.2 Bathseba (bibl. Gestalt) 36.2* Baumgartner, Hieronymus (1498–1565; studierte in Wittenberg; Nürnberger Patrizier und Ratsherr) 9.1, 14E, 46.1, 54E, 88E Beham, Sebald (1500–1550; Maler und Kupferstecher) 17.7* Bellerophon (griech. Sagenheld) 74.6 Berlin, Albrecht (geb. in Dinkelsbühl, 1544 Verwalter des Wittenberger Kollegiums) 46.2 Beyer, Christian (ca. 1482–1535; kursächsischer Kanzler) 15.1 Bianchini, Giovanni (ca. 1410 – nach 1469; ital. Astronom) 74.3

172

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Billicanus, Theobald (ca. 1493–1554; Prediger und Jurist in Heidelberg, dann Professor in Marburg) 48.2 Bora, Katharina von s. Luther, Katharina Bora, Magdalena von († 1537; Tante Katharina Luthers) 15.2 Bording, Jakob (1511–1560; Professor für Medizin in Rostock und Leibarzt des Herzogs Heinrich V. von Mecklenburg) 78E Brennus (4. Jh. v. Chr.; Heerführer der gallischen Senonen) 40.1, 56.4 Brenz, Johannes (1499–1570; Prediger und Reformator in Schwäbisch Hall) 18.7, 21E, 22E Brenz, Margarete, geb. Gräter (* 1501; Frau des Johannes Brenz) 21.1 Bretschneider, Johannes (1514–1577; Arzt und Pharmakologe; studierte in Wittenberg; Stadtarzt in Danzig) 73.2, 75E Bromm, Claus (1517–1587; Frankfurter Patrizier, Sohn der Elisabeth Bromm; 1538 Student in Wittenberg, wohnte bei Melanchthon) 33.1 Bromm, Elisabeth geb. von Rückingen (1491–1541; Witwe des Frankfurter Bürgermeisters Hans Bromm) 33E Bromm, Kraft († 1547; Frankfurter Patrizier, Sohn von Elisabeth Bromm; 1538 Student in Wittenberg) 33.2 Brück, Gregor (ca. 1485–1557; sächsisch-ernestinischer Kanzler und Rat) 15.1, 27.1, 36.1 Bucer, Martin (1491–1551; Reformator in Straßburg) 60.1, 68E Bud, Guillaume (1468–1540; frz. Humanist, Gräzist, Jurist und Numismatiker) 7.2 Bugenhagen, Johannes (1485–1558; Reformator ; studierte in Wittenberg; Pfarrer ebd.) 10.1, 17.1, 17.6, 23.2, 37E, 39.2, 62.1, 62.3, 65.1, 65.2 Bullinger, Heinrich (1504–1575; Schweizer Reformator, Zürcher Antistes) 47E Burchard, Franz (1504–1560; studierte in Wittenberg; Professor für Griechisch ebd., ab 1536 sächsisch-ernestinischer Kanzler und Rat) 27.4, 34.1, 37.2 Burenius, Arnold (ca. 1485–1566; studierte in Wittenberg; Professor für Rhetorik in Rostock) 77.3 Calvin, Johannes (1509–1564; Reformator in Genf) 82E Camerarius s. auch Kammermeister Camerarius, Anna geb. Truchseß von Grünsberg († 1573; Frau des Joachim Camerarius) 40.2, 56.3, 56.6, 76E Camerarius, Joachim (1500–1574; studierte in Wittenberg; Professor für Griechisch in Tübingen und Leipzig, Melanchthons bester Freund) 9E, 10E, 25E, 29E, 40E, 43.4, 48E, 49E, 52.2, 52.3, 55.2, 56E, 61.6, 76.3, 85E, 86E, 89E, 92.1, 93E, 94E, 96.4

173

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Camerarius, Johannes (1531–1592; Sohn des Joachim Camerarius, studierte in Königsberg) 61.6, 93.1 Camicianus, Andreas (ca. 1496–1545; Jurist, Syndikus in Leipzig) 40.2 Canisius, Petrus (1521–1597; kath. Theologe, Jesuit, Hofprediger König Ferdinands) 88.1 Capito, Wolfgang (1481–1541; Reformator in Straßburg) 8.4*, 49.4 Carion, Johannes (1499–1537; studierte mit Melanchthon zusammen in Tübingen; Hofastrologe in Berlin, Chronist) 23.3, 96.3 Charon (Totenfährmann in der griech. Mythologie) 85.6 Christian III., König von Dänemark (1503–1559) 37.4, 72*, 72.2, 91.2 Christine von Sachsen (1505–1549; Frau des Landgrafen Philipp von Hessen) 35.2* Chyträus, David (1530–1600; Theologe und Historiker ; studierte in Wittenberg; Professor in Rostock) 77E Cicero, Marcus Tullius (106–43 v. Chr.; röm. Staatsmann und Philosoph) 1.3, 1.4 Clemens VII., Papst, Giulio de’ Medici (1478–1534; ab 1523 Papst) 18.5* Cochläus, Johannes (1479–1552; kath. Theologe, Gegner Luthers und Melanchthons) 76.2 Collinus, Matthäus (1516–1566; studierte in Wittenberg; Professor für Griechisch in Prag) 55E Copernicus, Nicolaus (1473–1543 ; Domherr in Frauenburg, Astronom) 39.5, 71.3, 74.3 Copus, Martin († nach 1564; studierte in Wittenberg; Arzt und Politiker in Magdeburg) 13 Cordus, Euricius (1486–1535; Dichter, Mediziner und Botaniker ; studierte in Wittenberg; Schulrektor in Erfurt) 5.3 Corvinus, Antonius (1501–1553 ; Reformator ; Pfarrer in Witzenhausen) 23E Cranach, Lucas d.Ä. (1472–1553; Maler und Grafiker in Wittenberg) 10.1 Crato, Johannes (1519–1585; studierte in Wittenberg; Arzt in Breslau) 97E, 99.1 Cromer, Anna s. Sabinus, Anna, geb. Cromer Cromwell, Thomas (1485–1540; engl. Jurist und Staatsmann) 30.4 Cruciger, Caspar (1504–1548; Reformator ; studierte in Wittenberg; Professor und Prediger in Wittenberg) 27.4, 62.1, 62.3, 69.2 Cureus, Adam (1527–1566; studierte in Wittenberg, wohnte bei Melanchthon; Pfarrer in Breslau) 99.1 Curio, Gaius Scribonius (90–49 v. Chr.; röm. Politiker) 1.3 Cusanus s. Nikolaus von Kues Cyprian von Karthago (ca. 200/210–258; Kirchenlehrer) 88.1

174

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Dalberg, Johannes von (1455–1503 ; Humanist, kurpfälzischer Kanzler) 95.1 Darius III. König von Persien (ca. 380–330 v. Chr.) 48.5* David, König von Israel (bibl. Gestalt) 36.2, 42.2 Demokrit (ca. 460/59 – ca. 371 v. Chr.; griech. Philosoph) 74.1 Demosthenes (ca. 384–322 v. Chr.; griech. Redner und Staatsmann) 8.6, 10.1, 48.5, 64.2 Dichtel, Augustin (1545 Student in Wittenberg) 54.2 Dietrich, Veit (1506–1549; studierte in Wittenberg; Prediger in Nürnberg, Freund Melanchthons) 16E, 19E, 20E, 46E, 69E Dilfus, Franz († 1550 ; niederländ. Schüler des Erasmus von Rotterdam) 11.2, 12.1 Dorothea, Königin von Dänemark, Gemahlin Christians III. (1511–1571) 72.2 Drechsel, Thomas (1521/22 sog. Zwickauer Prophet) 6.1 Du Bellay, Guillaume (1491–1543; frz. Diplomat und Historiker) 27.1–3 Du Bellay, Jean (1498–1560; Bischof von Paris, Kardinal) 27.1, 27.3 Dürer, Albrecht (1471–1528; Nürnberger Maler und Grafiker) 25.6 Eber, Paul (1511–1569; studierte in Wittenberg; Professor ebd., Freund und Vertrauter Melanchthons) 40.4, 48.4*, 53.2, 60E, 62E, 66.2 Eberbach, Peter (1480–1530/31; Humanist) 5.3 Eck, Johannes (1486–1543; kath. Theologe, Professor und Pfarrer in Ingolstadt) 16.2, 38.3* Edward IV., König von England (1442–1483) 34.4 Eirer, Nikolaus († 1546; studierte in Wittenberg; Nürnberger Bürger) 46.2 Elisabeth, Herzogin von Braunschweig-Calenberg (1510–1558) 39.2 Epicharm (ca. 540– ca. 460 v. Chr.; griech. Komödienautor) 48.1 Epimetheus (griech. Sagengestalt) 88.1 Erasmus von Rotterdam, Desiderius (1466/69–1536; Humanist, Philologe, Theologe) 8E, 9.3, 11A, 12E, 24E, 95.1 Ernst, Herzog von Bayern, Erzbischof von Salzburg (1500–1560) 35.1 Eteokles (griech. Sagengestalt) 86.3 Eva (bibl. Gestalt) 42.2, 75.3, 75.5, 80 Everstein-Naugard, Ludwig III. Graf von (1527–1590; studierte in Wittenberg) 96.4 Faber, Martin (studierte in Wittenberg; 1527–1533 Hauslehrer bei Wilhelm Reiffenstein in Stolberg) 26 Fabricius, Georg (1516–1571; Dichter ; studierte in Wittenberg; Schulrektor in Meißen) 66E, 84E, 87E Falcke, Katharina s. Jonas, Katharina

175

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Ferdinand, Römischer (= deutscher) König (1503–1564; Bruder Kaiser Karls V.) 25.1, 35.1, 37.2, 48.3 Flacius Illyricus, Matthias (1520–1575; Professor für Hebräisch in Wittenberg, später in Magdeburg und Jena Gegner Melanchthons) 89.2, 98.2, 98.3* Flock, Ulrich (aus Nürnberg, 1544 Student in Wittenberg) 46.2 Franz I., König von Frankreich (1494–1547) 27.1–3, 28E, 45.2 Frecht, Martin (1494–1556; Prediger in Ulm, wegen Ablehnung des Augsburger Interims verhaftet) 67 Friedrich II., Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst (1482–1556) 37.4, 48.2, 55.2, 86.2 Friedrich der Weise, Herzog von Sachsen, Kurfürst (1463–1525) 2.1, 3.1–3, 6E, 7.1 Friedrich, Christoph († 1566; studierte in Wittenberg; Lehrer und Pfarrer in Joachimsthal und Böhmen, 1555 vertrieben) 86.5 Fugger, Georg (1518–1569; Augsburger Humanist, Bruder Ulrichs) 74E Fugger, Ulrich (1526–1584; Humanist und Gelehrter, Bruder Georgs) 74E Gallus (Heiliger) 48.5 Gallus, Jodocus (1459–1517; Theologe, 1492/3 Rektor der Universität Heidelberg) 95.1 Gattinara, Mercurino (1465–1530; Botschafter Kaiser Maximilians I., Großkanzler Kaiser Karls V., Kardinal) 17.2 Georg der Bärtige, Herzog von Sachsen (1471–1539) 15.1, 17.2 Georg III. , Fürst von Anhalt (1507–1553; evang. Bischof von Merseburg) 63E, 85.2 Gerbel, Nikolaus (1485–1560; Humanist, Gräzist) 4.3 Gericke, Christoph (studierte in Wittenberg; 1545 Diakon in Liebenwerda) 51.1 Geuder, Sebald (1498–1552; Hofmeister) 69.4 Geyselbach, Johannes (Professor für Latein, 1559/60 Rektor der Universität Heidelberg) 95E Gigas, Johannes (1515–1581; Dichter ; studierte in Wittenberg; Schulrektor in Joachimsthal) 38E Gilbert, Martin (ca. 1504–1572; studierte in Wittenberg; Pfarrer in Liebenwerda) 51E Glaser, Caspar (ca. 1485–1547; Schulmeister und Prinzenerzieher in Baden-Baden) 4.3 Glüenspieß, Philipp († 1565; studierte in Wittenberg; Bürger in Mansfeld, Freund Melanchthons) 50.3 Goldstein, Kilian (1499–1568; studierte in Wittenberg; Professor in Wittenberg, Syndikus in Halle) 53.4

176

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Gonesius, Petrus, Piotr z Gonia˛dza (1525–1573; poln. Servetianer) 88.2 Gräter, Margarete s. Brenz, Margarete Gregor von Nazianz (ca. 326–390; Kirchenlehrer) 82.2 Grynäus, Simon (1493–1541; studierte in Wittenberg; Professor für Griechisch in Heidelberg und Basel) 95.1 Hechel, Anna s. Schwartzerdt, Anna Hedio, Caspar (1494–1552; Münsterprediger in Straßburg) 8.4* Heinrich VIII., König von England (1491–1547) 30E, 34E Heinrich II., Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel (1489–1568) 45.2, 78.3 Held, Matthias (ca. 1490–1563; Jurist, Reichsvizekanzler unter Kaiser Karl V.) 32.2 Helt, Konrad (ca. 1490–1548; Augustiner-Prior in Wittenberg, später in Heidelberg) 5.2 Heraklit (ca. 540 – ca. 480 v. Chr.; griech. Philosoph) 2.1 Hertzenberger, Franz († nach 1539; studierte in Wittenberg; Arzt in Magdeburg) 13E Heshusen, Tilemann (1527–1588; studierte in Wittenberg, wohnte bei Melanchthon, 1553–1556 Pfarrer und Superintendent in Goslar) 77.3 Hessus, Eobanus (1488–1540; humanistischer Dichter, Professor in Erfurt, Nürnberg, Marburg) 5.3 Hieronymus (347–420; Kirchenlehrer) 93.3 Hilten, Johannes (ca.1420/25–ca. 1500; Franziskanermönch, Apokalyptiker) 75.5, 83.1 Homer (griech. Dichter) 7.1, 7.4, 87, 90.3 Honorius, Flavius H., weström. Kaiser (384–423) 7.2 Höpel, Georg († 1533; Ratsschreiber in Nürnberg) 25.1 Hügel, Andreas (ca. 1500–1578; studierte in Wittenberg; Pfarrer in Brandenburg-Neustadt) 65E Hutten, Ulrich von (1488–1523; Humanist, Dichter und Publizist) 4.3 Hutten, Moritz von, Bischof von Eichstätt (1503–1552) 35.1 Ion (sagenhafter Stammvater der Ionier) 74.5 Irenäus von Lyon (ca. 140–ca. 200; Kirchenlehrer) 25.4 Irenäus, Matthäus († 1551; Schüler Melanchthons in Wittenberg) 44.2 Jakob (biblische Gestalt) 89.1 Japheth (biblische Gestalt) 74.5 Joachim II., Kurfürst von Brandenburg (1505–1571) 68.3 Johann der Beständige, Herzog von Sachsen, Kurfürst (1468–1532) 12.6, 17.3, 17.6, 18.2

177

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Johann Friedrich I., der Großmütige, Herzog von Sachsen, 1532–1547 Kurfürst (1503–1554) 17.5, 18.2, 25.1, 27E, 29.2, 29.3, 31, 32.2*, 35.1*, 56.4, 57.1, 58.3, 67, 71.2, 75.3, 86.3* Johann Friedrich II., der Mittlere, Herzog von Sachsen (1529–1595; Sohn Johann Friedrichs I.) 86.3 Johann Wilhelm, Herzog von Sachsen (1530–1573; Sohn Johann Friedrichs I.) 86.3 Johannes (Evangelist) 36.1 Jonas (biblische Gestalt) 75.1 Jonas, Elsa (* 1534/35; Tochter des Justus Jonas) 43.3 Jonas, Friedrich (*† 1530; Sohn des Justus Jonas) 15.2, 17.1 Jonas, Joachim (* ca. 1537; Sohn des Justus Jonas) 43.3 Jonas, Justus (1493–1555; Humanist in Erfurt, Theologe in Wittenberg, Reformator in Halle) 5.3, 15.2Z, 17.1, 42E, 43A, 59E Jonas, Justus d.J. (1525–1567; Sohn des Justus Jonas; 1542 Student in Wittenberg) 42.3, 43.4 Jonas, Katharina, geb. Falcke († 1542; Frau des Justus Jonas) 17.1, 42.1–3, 43.2, 43.3 Jonas, Katharina d.J. (* 1533; Tochter des Justus Jonas) 43.3 Jonas, Sophia (* 1532; Tochter des Justus Jonas) 43.3 Judas Makkabäus († 161/60 v. Chr.; jüdischer Freiheitskämpfer) 45.3 Kammermeister, Hieronymus (1490–1545; Bruder des Joachim Camerarius) 40.4, 52E Kammermeister, Johannes (1445–1527; Vater des Joachim Camerarius) 10.2 Kammermeister, N. (Tochter des Hieronymus K.) 52.3, 53.4 Karl V., Kaiser (1500–1558) 15.1, 16.2, 17.2, 18.2, 18.5*, 32.2, 35.1, 36.2, 38.3, 45.1*, 45.2, 51.2, 57.1, 57.3, 58.3, 62.4, 74.7 Katharina von Alexandria (Heilige) 48.4 Katzbeck, Michael († 1568; Abt der Benediktinerabtei Reichenbach am Regen) 90.3 Kechel, Barbara, geb. Schwartzerdt (1508–1542; Schwester Melanchthons) 42.1 Koch, Johannes (ca. 1490–1553; studierte in Wittenberg; Melanchthons Verwalter, Hauslehrer und Ratgeber) 29.1, 53E, 60.2, 77.2 Könneritz, Heinrich von (1483/84–1551; Berghauptmann von Joachimsthal) 38.5 Kopernikus s. Copernicus, Nicolaus Krapp, Katharina s. Melanchthon, Katharina Kratz, Nikolaus (* ca. 1535; Waise aus Altenburg, 1550 Student in Wittenberg) 70

178

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Lang, Johannes (ca. 1487–1548; Theologe und Humanist, 1520 Prediger in Erfurt) 5E Lang, Matthäus, Erzbischof von Salzburg (1468–1540) 18.3 Lauterwald, Matthias (ca. 1520–1555; studierte in Wittenberg; streitbarer Mathematiker und Theologe) 85.6 Layen, Margarete von der († 1563; Mätresse des Kurfürsten Ludwig V. von der Pfalz) 48.2 Lening, Johannes (1491–1565; hessischer Theologe) 39.5* Leovitius (Leowitz), Cyprian (1524–1574; Hofastronom in Pfalz-Neuburg) 74.7 Libanios (314–393; griech. Redner und Rhetoriklehrer) 1.3 Lindemann, Caspar (1485/87–1536; Arzt, Vetter Martin Luthers) 17.3 Ludwig X., Herzog von Bayern (1495–1545) 17.2 Ludwig, Jodocus (Arzt in Halle) 42.2 Luther, Johannes (1526–1575; Sohn Martin Luthers) 15.2 Luther, Katharina, geb. von Bora (1499–1552; Frau Martin Luthers) 10.1, 15E, 16.1, 17.7, 36.2, 53.3 Luther, Magdalena (1529–1542; Tochter Martin Luthers) 15.2 Luther, Martin (1483–1546; Professor für Theologie in Wittenberg, Reformator) 4.2, 5.1, 6.2, 7.4, 8.1–5, 9.3, 10.1, 11.1, 12.3, 15.1, 16.1, 16.2, 17E, 18E, 19.2–4, 20.2, 22.6Z, 23.2, 23.5, 27.1, 31A, 32E, 35E, 36A, 39.2, 43.3, 47, 49.3, 50.1.3, 53.3, 55.2, 59.1, 76.2, 91.5, 96.1 Luther, Paul (1533–1593; Sohn Martin Luthers, Mediziner) 91.5 Macarius, Joseph, Jzsa Bdog († 1583/84; ungar. Gelehrter ; studierte in Wittenberg) 47 Makkabäus s. Judas Makkabäus Maior, Georg (1502–1574; studierte in Wittenberg; Prediger und Professor für Theologie ebd.) 69.3 Marcellus, Johannes (1510–1551; studierte in Wittenberg; Professor für Poetik in Wittenberg) 26, 66.1, 73.3 Maria (Mutter Christi) 42.2, 48.4 Martini, Andreas (vor 1520–1561; studierte in Wittenberg; Prediger und Professor in Rostock) 77.3 Mathesius, Johannes (1504–1565; studierte in Wittenberg; Pfarrer in Joachimsthal) 91E Matthias, Thomas (ca. 1520–1576; studierte in Wittenberg, wohnte bei Melanchthon; Kammerrat des Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg) 65.4 Mauser, Konrad (ca. 1500–1548; 1529 Student in Wittenberg; später Professor für Jura ebd.) 14 Mauser, Otto († 1548; Vater Konrad Mausers, Nürnberger Bürger) 14

179

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Maximilian II., deutscher König, ab 1564 Kaiser (1527–1576) 86.1 Meichsner, Gabriel († nach 1595; Student aus Nürnberg) 96.4 Melanchthon, s. auch Schwartzerdt Melanchthon, Anna s. Sabinus, Anna, geb. Melanchthon Melanchthon, Georg (1527–1529; Sohn Melanchthons) 80, 97.1 Melanchthon, Katharina, geb. Krapp (1497–1557; Frau Melanchthons) 5.2, 7.2, 37.1, 37.3, 44.1, 53.1, 60.2, 78.2, 78.4, 92.1 Melanchthon, Magdalena s. Peucer, Magdalena Melanchthon, Philipp d.J. (1525–1605; Sohn Melanchthons) 37.3, 44E, 53.5 Melanchthon, Sigismund (1537–1573; Neffe Melanchthons, Professor für Physik und Medizin in Heidelberg) 92E, 95.3 Menius, Justus (1499–1558; Humanist; studierte in Wittenberg, wohnte bei Melanchthon; Pfarrer und Superintendent in Eisenach und Mühlhausen) 45E Merkur (röm. Gott der Händler und Diebe) 5.1 Metzsch, Hans († 1549; Hauptmann und Landvogt in Wittenberg) 15.1 Meurer, Wolfgang (1513–1585; Professor in Leipzig) 94 Micyllus, Jakob (1503–1558; Dichter ; studierte in Wittenberg; 1533–1537 Professor für Griechisch in Heidelberg) 95.1 Milde, Michael (Bürger in Halle, 1547 Ratsherr) 43.4 Milichius, Jakob (1501–1559; studierte in Wittenberg; Arzt, Professor in Wittenberg) 40.4, 55.2, 68.4* Miltitz, Anna von s. Sale, Anna von der Mithoff, Burkhard (1501–1565; Professor in Marburg, Arzt in Münden) 39E Mörlin, Joachim (1514–1571; studierte in Wittenberg; Pfarrer in Arnstadt, Göttingen, Königsberg und Braunschweig) 98.2 Moiban, Ambrosius (1494–1554; studierte in Wittenberg, Pfarrer in Breslau) 69.4 Moiban, Johannes (1527–1562; Sohn des Ambrosius Moiban; Student in Wittenberg, später Arzt in Amberg und Augsburg) 69.4 Moller, Joachim (1521–1588; studierte in Wittenberg; wohnte bei Melanchthon; Jurist, Hofrat in Celle) 44.2, 83E Morellus, Johannes (1511–1581; Buchdrucker) 68.4 Moritz, Herzog von Sachsen, ab 1547 Kurfürst (1521–1553) 56.4, 57.1, 58.3, 63, 78.3* Mornberger, Johannes (1502–1567; Ratsherr in Breslau) 99.1 Morone, Giovanni (1509–1580; Bischof von Modena) 37.2 Morus, Thomas (1478–1535; engl. Humanist und Staatsmann) 29.2 Moses (bibl. Gestalt) 65.2 Müntzer, Thomas (1489–1525; Theologe, Reformator und Revolutionär ; studierte in Wittenberg) 8.3*, 96.1

180

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Mylius, Andreas (1527–1594; studierte in Wittenberg; mecklenburgischer Rat) 78.4 Nemesis (griech. Göttin der Vergeltung) 39.4 Nesen, Wilhelm (1493–1524; Humanist, Schulleiter in Frankfurt/M., Dozent in Wittenberg) 8.6, 12.4 Nikanor (bibl. Gestalt) 45.3, 48.4 Nikias († 413 v. Chr.; athenischer Politiker und Heerführer) 48.5 Nikolaus von Kues (1401–1464 ; Philosoph, Theologe und Mathematiker) 74.3 Noah (bibl. Gestalt) 48.4 Obernburger, Johannes († 1552; Kanzleisekretär Kaiser Karls V.) 62.4 Odysseus (griech. Sagenheld) 7.1 Ödipus (griech. Sagengestalt) 86.3* Ökolampad, Johannes (1482–1531; Humanist und Theologe, Reformator in Basel) 8.4, 95.1 Orion (griech. Sagengestalt) 74.7 Örtel, Veit (1501–1570; studierte in Wittenberg; Professor für Rhetorik und Griechisch ebd.) 25.2, 40.4, 66.1 Osiander, Andreas (1498–1552 ; Professor für Theologie in Königsberg) 76.2, 77.1 Palladius, Petrus (1503–1560; studierte in Wittenberg; Reformator und Bischof in Dänemark, Professor für Theologie in Kopenhagen) 72.5 Pannonius, Christoph (1515–1590; studierte in Wittenberg; Professor für Poetik in Frankfurt/Oder) 64E Paul III., Papst, Alessandro Farnese d.Ä. (1468–1549; ab 1534 Papst) 34.2, 37.2, 45.2 Paulus (Apostel) 5.2, 22.3, 38.2, 65.2, 71.1, 72.4 Perionius, Joachim (1499–1559; franz. Benediktinermönch in Paris) 76.2 Peucer, Anna (1551–ca. 1608; Enkelin Melanchthons) 79, 92.1 Peucer, Caspar (1525–1602; Schwiegersohn Melanchthons; studierte in Wittenberg; Professor für Mathematik ebd.) 64.1, 79E, 93.1, 94 Peucer, Caspar d.J. (1552–1587; Enkel Melanchthons) 79, 92.2, 93.1 Peucer, Magdalena, geb. Melanchthon (1531–1575/76; Tochter Melanchthons, Frau Caspar Peucers) 37.3, 79, 92.1, 92.2 Peucer, Magdalena d.J. (1556–1566; Enkelin Melanchthons) 92.1 Peucer, Martha (1554–1599; Enkelin Melanchthons) 92.1 Peurbach, Georg (1423–1461; Mathematiker und Astronom) 74.3 Pfeffinger, Johannes (1493–1573; studierte in Wittenberg; Superintendent in Leipzig) 43.4

181

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Philipp I., Herzog von Pommern-Wolgast (1515–1560) 68.2, 88.3 Philipp II., König von Makedonien (ca. 382–336 v. Chr.; Vater Alexanders d. Gr.) 48.5 Philipp der Aufrichtige, Pfalzgraf, Kurfürst (1448–1508) 91.1 Philipp der Großmütige, Landgraf von Hessen (1504–1567) 17.5, 18.6, 19.2, 32.2*, 35.2, 36.1, 36.2, 37.1, 39.5*, 56.4, 56.6, 57E, 58A, 77.1 Pico della Mirandola, Giovanni (1463–1494; ital. Humanist und Philosoph) 60.3 Platon (428/27–348/47 v. Chr.; griech. Philosoph) 2.2, 74.2 Plieningen, Dietrich von (ca. 1453–1520; Humanist, Hofrat in Heidelberg und München) 95.1 Plutarch (ca. 46–ca. 125; griech. Schriftsteller) 7.2 Polybios (ca. 200–ca. 120 v. Chr.; griech. Schriftsteller) 25.3 Polyneikes (griech. Sagengestalt) 86.3 Praetorius, Abdias (1524–1573; studierte in Wittenberg; Professor für Hebräisch in Frankfurt/Oder) 96E Praetorius, Zacharias (1535–1575; Poet, 1553–1557 Student in Wittenberg) 85.3* Probus, Sebastian (Briefbote nach Amberg) 90.3 Prometheus (griech. Sagengestalt) 9.1*, 26, 88.1 Ptolemaios, Klaudios (ca. 100–nach 160; griech. Mathematiker, Astronom und Geograph in Alexandria) 23.3 Pultz, Nikolaus († 1576; studierte in Wittenberg; Hauslehrer bei Georg von Komerstadt in Meißen) 84.2 Pythagoras (ca. 570–nach 510 v. Chr.; griech. Philosoph) 1.1 Quintilian (ca. 35–ca. 96; röm. Rhetoriklehrer und Schriftsteller) 1.4 Rauscher, Anna († 1589; heiratete 1540 Claus Bromm) 33.1* Rebecca (bibl. Gestalt) 42.2 Regiomontanus, Johannes (1436–1476; Mathematiker, Astronom und Verleger, Schüler Georg Peurbachs) 74.3 Reiffenstein, Albrecht (1517–1583; Sohn Wilhelm Reiffensteins d.Ä. ; 1533 Student in Wittenberg) 26 Reiffenstein, Dietrich (Neffe Wilhelm Reiffensteins d.Ä., studierte Jura in Wittenberg und Freiburg) 24.4 Reiffenstein, Johannes (ca. 1520–1575; Sohn Wilhelm Reiffensteins d.Ä.; 1533 Student in Wittenberg) 26 Reiffenstein, Wilhelm d.Ä. (1482–1538; gräfl. Rentmeister, Rat und Kanzler in Stolberg und Wernigerode) 26E Reiffenstein, Wilhelm d.J. (ca. 1515–1579; Sohn Wilhelm Reiffensteins d.Ä.; 1533 Student in Wittenberg) 26

182

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Reuchlin, Elisabeth (ca. 1470–1545; Schwester Johannes Reuchlins) 3.3 Reuchlin, Johannes (1455–1522; Humanist, Jurist, Hebraist; entfernter Verwandter und Förderer Melanchthons) 1.2, 1.5, 2E, 3A, 8.6*, 60.3, 95.1 Reuter, Ambrosius (1497–1564; Universitätsnotar in Wittenberg) 65.4 Reuter, Walburga (1512–1548; Frau Ambrosius Reuters) 65.4 Rosa, Andreas (1530–1602; 1559 Medizinstudent in Wittenberg) 94 Rosenberg, Albrecht von (1519–1572; Reichsritter) 46.1* Roting, Michael (1494–1588; studierte in Wittenberg; 1525 in Bamberg, ab 1526 Lehrer und Rektor in Nürnberg) 9.3, 10.2 Runge, Jakob (1527–1595; studierte in Wittenberg; Professor für Theologie und Superintendent in Greifswald) 88.3 Sabinus, Albert (1547–1551; Enkel Melanchthons) 61.3, 61.4, 73.1 Sabinus, Anna, geb. Cromer (heiratete 1550 den verwitweten Georg Sabinus) 73.4 Sabinus, Anna, geb. Melanchthon (1522–1547; Tochter Melanchthons, Frau des Georg Sabinus) 46.1, 60.1, 61.1–3, 73.1 Sabinus, Anna d.J. (* 1537; Enkelin Melanchthons) 61.3–5, 73.4 Sabinus, Christoph (1551–1553; Sohn des Georg Sabinus und der Anna Cromer) 73.4 Sabinus, Georg (1508–1560 ; Schwiegersohn Melanchthons ; studierte in Wittenberg ; Dichter, Professor in Frankfurt/Oder und Königsberg) 46.1, 61E, 64.1, 73E, 85.5, 96.3 Sabinus, Katharina (1539–1562; Enkelin Melanchthons) 61.3–5, 92.1 Sabinus, Martha (1545–1573; Enkelin Melanchthons) 61.3–5, 73.4 Sabinus, Sabina (1542–nach 1573; Enkelin Melanchthons) 61.3–5, 73.4 Sale, Anna von der, geb. von Miltitz (Mutter Margaretes von der Sale, der Nebenfrau des Landgrafen Philipp von Hessen) 35.2 Sale, Margarete von der (Nebenfrau des Landgrafen Philipp von Hessen) 35.2*, 36.2* Sara (bibl. Gestalt) 42.2 Sartorius, Balthasar († 1581; studierte in Wittenberg; 1559 vielleicht Arzt in Leipzig) 94 Schiller, Matthias († 1602; 1549–1554 Student in Wittenberg; später Ratsschreiber in Nürnberg) 84.2 Schlaginhaufen, Johannes (ca. 1498–1560; studierte in Wittenberg; Pfarrer in Köthen) 31 Schnepf, Erhard (1495–1558; Reformator in Württemberg, Professor für Theologie in Marburg und Jena) 17.5, 77.1 Schopp, Karl († nach 1602; 1553–1557 Student in Wittenberg) 88.1

183

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Schurff, Augustin (1495–1548; Professor für Medizin in Wittenberg, Rektor der Universität) 53.2 Schwartz, Friedrich (aus Siegen; 1543 Student in Wittenberg) 44.2 Schwartzerdt, Anna, geb. Hechel (ca. 1500–1542; Schwägerin Melanchthons) 42.1 Schwartzerdt, Barbara, geb. Reuter (1576/77–1529; Mutter Melanchthons) 3.2, 3.3 Schwartzerdt, Barbara s. Kechel, Barbara Schwartzerdt, Georg d.Ä. (1458–1508; Vater Melanchthons, Rüstmeister in Heidelberg) 84.1, 90.1, 90.5, 91.1, 92.1 Schwartzerdt, Georg d.J. (1500–1563; Bruder Melanchthons, Kaufmann und Schultheiß in Bretten) 42.1, 49.3, 55.2, 81.2, 90.5, 92.1, 95.2 Schwartzerdt, Sigismund s. Melanchthon, Sigismund Schwebel, Johannes (ca. 1490–1540; Mönch in Pforzheim, später Reformator in Zweibrücken) 4E Schwenckfeld, Caspar von (1489–1561; Spiritualist) 96.1 Sciurus, Johannes († 1564/74; studierte in Wittenberg; Professor für Mathematik und Hebräisch in Königsberg) 61.6 Seidemann, Martin († 1558; studierte in Wittenberg; Schulmeister in Mansfeld) 50E Seligmann, Martin († 1548; Pfarrer in Mansfeld) 50.3 Servet, Michael (1511–1553; span. Humanist und antitrinitarischer Theologe, auf Betreiben Calvins als Ketzer verbrannt) 25.4, 82.1, 88.2 Sicke, Peter (1530–1588; studierte in Wittenberg; Professor in Königsberg) 99.3 Sigfrid, Johannes (1502–1549; studierte in Wittenberg; Pfarrer in Brandenburg) 65.4 Sigismund II. August, König von Polen (1520–1572) 85.5 Simon aus Kyrene (biblische Gestalt) 38.2 Sitzinger, Ulrich (1525–1574; 1546 Student in Wittenberg, später Kanzler in Zweibrücken) 56.6 Sokrates (469–399 v. Chr.; griech. Philosoph) 4.2 Sophokles (497/96–406/05 v. Chr.; griech. Tragödiendichter) 40.3 Sorbillo, Johannes (Humanist und Arzt, Anfang des 16. Jh.s Professor in Heidelberg) 95.1 Spalatin, Georg (1484–1545; Humanist, Hofkaplan und persönlicher Sekretär des Kurfürsten Friedrich von Sachsen) 3.2, 7E Stancaro, Francesco (ca. 1501–1574; ital. Theologe, Professor in Königsberg und Frankfurt/Oder) 77.1 Stathmion, Christoph (1509–1585; Mediziner und Astrologe, Stadtarzt in Coburg) 71E

184

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Staupitz, Johannes von (1468–1524; Augustiner-Eremit, Beichtvater Luthers, Generalvikar der deutschen Observanten-Kongregation des Augustinerordens) 5.3 Stigel, Johannes (1515–1562; Dichter ; studierte in Wittenberg; Professor ebd. und in Jena) 45.3, 67E Storch, Nikolaus (vor 1500–nach 1536; Wanderprediger, sog. Zwickauer Prophet) 6.1, 96.1 Stromer, Heinrich, genannt Auerbach (1482–1542; Professor für Medizin in Leipzig, Gründer von ,Auerbachs Keller‘ in Leipzig) 49.4 Stromer, N. (Vater und Sohn, Nürnberger Patrizier) 25.2 Sturtz, Georg (1490–1548; Arzt in Erfurt) 32.3 Suleiman I., der Prächtige, Sultan des Osmanischen Reiches (1494/95–1566) 17.7*, 18.5, 85.4 Terenz (195/184–159 v. Chr.; röm. Komödiendichter) 13 Tertullian (nach 150–nach 220; frühchristlicher Schriftsteller) 25.4 Thamer, Theobald (1502–1569; studierte in Wittenberg; Professor für Theologie in Marburg, Prediger in Frankfurt/Main, polemisierte gegen die lutherische Lehre und konvertierte 1553 zum Katholizismus) 77.1 Theokrit (um 270 v. Chr.; griech. Dichter) 48.1 Thomae, Markus (sog. Zwickauer Prophet) 6.1 Titus Flavius Vespasianus, ab 79 röm. Kaiser (39–81; Oberbefehlshaber im Jüdischen Krieg) 48.4 Truchseß von Grünsberg, Anna s. Camerarius, Anna Ulrich, Herzog von Württemberg (1487–1550) 29.4, 32.2 Urija (bibl. Gestalt) 36.2* Vergerio, Pietro Paolo (1498–1565; päpstlicher Nuntius, ev. Pfarrer, Rat des Herzogs Christoph von Württemberg) 88.2 Veyl, Hans (Sekretär des kurfürstlichen Hofrats Hans von Dolzig) 17.1 Vigilius, Johannes (ca. 1465–nach 1521; Professor für Jura, Rektor und Syndikus der Universität Heidelberg) 95.1 Vincentius, Petrus (1519–1581; aus Breslau; studierte in Wittenberg; Professor für Rhetorik und Rektor der Universität Wittenberg) 97.2, 99.1 Virdung, Johannes (1463–ca. 1550; Astrologe) 91.1 Virus, Alfonso de (1493–1545; span. Theologe, Hofprediger Karls V., Bischof der Kanarischen Inseln) 76.2 Voit, David (1530–1589; studierte in Wittenberg; ab 1560 Professor für Theologie in Königsberg) 98.3, 99.2, 99.3 Voit, Johannes († 1559; Domprediger in Zeitz, Pfarrer in Bürgel) 41E, 98.3

185

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Volland, Caspar (1501–1554; Professor für Poetik und Kirchenrecht in Tübingen) 52.2 Vor, Barnabas de (1535 Gesandter König Franz’ I. von Frankreich) 28.4 Vorst, Peter van der (vor 1500–1548; 1536/37 päpstlicher Nuntius in Deutschland) 32.2 Weber, Johannes d.Ä. (1495–1555; studierte in Wittenberg; Pfarrer und Superintendent in Neustadt/Orla) 49.1, 80E Weber, Johannes d.J. (ca. 1532–1554; dessen Sohn, 1554 Student in Wittenberg) 80 Weber, Margarete, geb. von Wanburg (ca. 1495–1558; Frau Johannes Webers d.Ä.) 80 Wenzel (Fuhrmann) 53.3 Westphal, Joachim (ca. 1510–1574; Pfarrer in Hamburg) 91.3 Weyer, Martin (1512–1556; Bischof von Kammin) 88.3 Wilhelm IV., Herzog von Bayern (1493–1550) 17.2 Windsheim, Veit s. Örtel, Veit Winter, Justus (1530–1532 Reformator in Göttingen) 23.5 Wolf, Hieronymus (1516–1580; Rektor in Mühlhausen/Th.) 45.3 Xenophon (430/425–nach 355 v. Chr.; griech. Politiker und Schriftsteller) 40.3 Xerxes I., König von Persien (ca. 519–465 v. Chr.) 48.5* Zpolya, Johann I., erwählter König von Ungarn (1487–1540) 85.4 Zpolya, Johann II. Sigismund, 1540–1551 und 1556–1570 erwählter König von Ungarn, ab 1570 Fürst von Siebenbürgen (1540–1571) 85.4 Zeus (mächtigster griech. Gott) 9.1*, 26* Ziegler, Bernhard (1496–1552; Professor für Hebräisch und Theologie in Leipzig) 43.4, 73.3 Zwingli, Huldrych (1484–1531; Reformator in Zürich) 8.4*, 17.5

186

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Orte Altenburg Amberg Arbela Athen Augsburg

70E 81E, 90E 48.5 48.5*, 74.5 2.1, 3.3, 15A, 15.1, 16A, 17A, 18A, 19A, 20A, 45.1, 74E, 76.2

Bamberg Basel Belzig Bethlehem Bockenem Bologna Bonn Brandenburg Braunschweig Breslau (Wrocław)

9E, 10E, 52E 8E, 11A, 12E 93.2 93.3 75.2 18.5 44A 56.4, 65E 75.3 69.4, 97E, 99.1

Celle Chaironeia Coburg

83E 48.5 15.1, 16E, 17E, 18E, 19E, 20E, 71E

Danzig (Gdan´sk)

73.2*, 75E

Eisenach Eisleben Erfurt

37A, 75.5, 83.1 5.2, 59.1* 5E

Forchheim Frankfurt/Main Frankfurt/Oder Freiburg/Br.

78.3 25.1, 29.4, 33E, 34A, 77.1 64E, 96E, 98.2 24E, 24.4

Genf Goslar Gotha Greifswald

82E 13, 77.3 32E 98.2

Hagenau (Haguenau) Halle/Saale

35.1, 36.1*, 37.2 42E, 43A, 53A, 59.2

187

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Hamburg Haßfurt Heidelberg Hildesheim

98.2 91.1 55.2, 90.1, 92A, 92.1, 95E 75.2

Ithaka

7.1

Jena Jerusalem Joachimsthal (Jchymov)

11E, 12A, 27.4, 28A, 29A, 30A, 63, 67E 48.4 38E, 91E

Kassel Kelheim Keressos Königsberg (Kaliningrad) Konstantinopel Konstanz

57E, 58A 84.2 48.5 61E, 61.1*, 61.4*, 61.6*, 73E, 73.2*, 98E, 98.3*, 99E

Leipzig

Leuktra Liebenwerda Lochau Löwen (Leuven, Louvain) London Lüneburg Magdeburg Mansfeld Marathon Marburg Meißen Merseburg Mühlhausen/ Thüringen Münden (Hann. Münden) Mykale

188

48.5 67 40E, 40.2*, 40.3, 40.4, 43E, 43.4*, 48E, 49E, 49.1, 56E, 56.2, 69.3, 73A, 76E, 85E, 86E, 87A, 87.1, 89E, 89.2*, 93E, 94E, 98.2 48.5 51E, 51.1* 6E, 7E, 7.1, 7.3 24.4 30E, 34E 98.2 13E, 56.4, 56.5, 59E, 59.2 50E, 79E 48.5 98.2 66E, 84E, 84.2*, 87E 63E 45E 39E 48.5

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Nebra Neusohl (Bansk Bystrica) Neustadt/Orla Nordhausen Nürnberg

85.4 83.1 49.1, 80E 62A, 62.2 9.1, 14E, 20.1, 25E, 29.1*, 46E, 54E, 69E, 74A, 78.3, 85.1, 88E, 96.4

Paris Paros Pest Pforzheim Platää Prag (Praha) Pratau

27.1, 28E, 68.4 2.1 38.4 3.2, 3.3, 4E, 4.3* 48.5 55E 80

Regensburg Reichenbach/ Oberpfalz Rom Roßwein Rostock

38A, 38.3*, 45.1, 84.2 90.3

Salamis Schlieben Schmalkalden Schwäbisch Hall Siegen Sparta Speyer Stettin (Szczecin) Stolberg Straßburg (Strasbourg) Stuttgart

48.5 11* 31E, 32A 21E, 22E 44.2 48.5* 45.1*, 46.1*, 67, 84.1, 95.1 86.1, 96.4 26E 56.6, 68E, 68.4

Tambach Torgau Triptis Troja Tübingen

31A 27A, 27E, 54.2 80 48.1, 48.5 1A, 2A, 2.1*, 3E, 3.3, 29E, 29.1*, 40.3*, 52.2, 98.2

18.5, 48.5 87.2 77E, 78E, 98.2

2E, 3A, 3.2, 3.3

189

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Ulm

67

Varna

48.5

Weimar Wien Wittenberg

Witzenhausen Worms

35A, 36E, 63A, 86.3 17.7, 19.4, 48.3 3.2, 4A, 5A, 6A, 7A, 8A, 9A, 10A, 13A, 14A, 15E, 16.1, 17.1, 21A, 22A, 23A, 24A, 25A, 26A, 33A, 35E, 36A, 37E, 39A, 40A, 41A, 42A, 43.4, 44E, 45A, 46A, 47A, 48A, 49A, 50A, 51A, 52A, 53E, 54A, 55A, 56.4, 56.6, 57.3, 58.1, 58.2, 60E, 61.4*, 62E, 64A, 65A, 66A, 67A, 68A, 69A, 70A, 71A, 72A, 75A, 76A, 77A, 78A, 79A, 80A, 81A, 82A, 83A, 84A, 85A, 86A, 88A, 89A, 90A, 91A, 92E, 93A, 94A, 95A, 96A, 97A, 98A, 98.2, 99A, 100A 23E 17.2, 38.3, 51.2

Zeitz Zerbst Zürich Zwickau

41E 56A, 56.4, 57A, 58E, 59A, 60A, 61A 47E 6.1, 69.3

190

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Konkordanz und Textgrundlagen für die Übersetzung

CR

Corpus Reformatorum. Philippi Melanthonis Opera quae supersunt omnia, hrsg. von Karl Gottlieb Bretschneider. 28 Bände, Halle/S. 1834 ff. MBW.T Melanchthons Briefwechsel. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe. Texte. Im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften hrsg. von Heinz Scheible, seit 2010 von Christine Mundhenk, Stuttgart-Bad Cannstatt 1991 ff. Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr. 7 Nr. 8 Nr. 9 Nr. 10 Nr. 11 Nr. 12 Nr. 13 Nr. 14 Nr. 15 Nr. 16 Nr. 17 Nr. 18 Nr. 19 Nr. 20 Nr. 21 Nr. 22

MBW 1 MBW 19 MBW 20 MBW 104 MBW 105 MBW 192 MBW 237 MBW 344 MBW 349 MBW 408 MBW 654 MBW 664 MBW 693a MBW 847 MBW 898 MBW 914 MBW 915 MBW 937 MBW 938 MBW 1051 MBW 1132 MBW 1151

MBW.T 1 (1991), S. 35 f. MBW.T 1 (1991), S. 66 f. MBW.T 1 (1991), S. 68 f. MBW.T 1 (1991), S. 226 f. MBW.T 1 (1991), S. 227–229. MBW.T 1 (1991), S. 415–417. MBW.T 1 (1991), S. 491 f. MBW.T 2 (1995), S. 179–183. MBW.T 2 (1995), S. 191 f. MBW.T 2 (1995), S. 323–329. MBW.T 3 (2000), S. 268–270. MBW.T 3 (2000), S. 287–289. MBW.T 3 (2000), S. 336 f. MBW.T 3 (2000), S. 649. MBW.T 4/1 (2007), S. 149 f. MBW.T 4/1 (2007), S. 184 f. MBW.T 4/1 (2007), S. 185–189. MBW.T 4/1 (2007), S. 257–260. MBW.T 4/1 (2007), S. 261 f. MBW.T 4/2 (2007), S. 617 f. MBW.T 5 (2003), S. 80. MBW.T 5 (2003), S. 104–113.

191

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Nr. 23 Nr. 24 Nr. 25 Nr. 26 Nr. 27 Nr. 28 Nr. 29 Nr. 30 Nr. 31 Nr. 32 Nr. 33 Nr. 34 Nr. 35 Nr. 36 Nr. 37 Nr. 38 Nr. 39 Nr. 40 Nr. 41 Nr. 42 Nr. 43 Nr. 44 Nr. 45 Nr. 46 Nr. 47 Nr. 48 Nr. 49 Nr. 50 Nr. 51 Nr. 52 Nr. 53 Nr. 54 Nr. 55 Nr. 56 Nr. 57 Nr. 58 Nr. 59 Nr. 60 Nr. 61 Nr. 62 Nr. 63 Nr. 64

192

MBW 1250 MBW 1287 MBW 1311 MBW 1359 MBW 1603 MBW 1612 MBW 1616 MBW 1668 MBW 1854 MBW 1855 MBW 2002 MBW 2167 MBW 2451 MBW 2454 MBW 2459 MBW 2673 MBW 2830 MBW 2846 MBW 3112 MBW 3115 MBW 3135 MBW 3243 MBW 3454 MBW 3599 MBW 3671 MBW 3689 MBW 3695 MBW 3727 MBW 3845 MBW 3986 MBW 4106 MBW 4112 MBW 4209 MBW 4498 MBW 4501 MBW 4519 MBW 4536 MBW 4649 MBW 4694 MBW 4753 MBW 4803 MBW 4923

MBW.T 5 (2003), S. 295 f. MBW.T 5 (2003), S. 353 f. MBW.T 5 (2003), S. 394–396. MBW.T 5 (2003), S. 481 f. MBW.T 6 (2005), S. 415–417. MBW.T 6 (2005), S. 431–434. MBW.T 6 (2005), S. 439–441. MBW.T 6 (2005), S. 514–516. MBW.T 7 (2006), S. 352–355. MBW.T 7 (2006), S. 355–357. MBW.T 8 (2007), S. 61 f. MBW.T 8 (2007), S. 366 f. MBW.T 9 (2008), S. 285 f. MBW.T 9 (2008), S. 289–291. MBW.T 9 (2008), S. 300 f. MBW.T 10 (2009), S. 138 f. MBW.T 10 (2009), S. 542 f. MBW.T 10 (2009), S. 573 f. MBW.T 11 (2010), S. 363. MBW.T 11 (2010), S. 366 f. MBW.T 12 (2011), S. 40 f. MBW.T 12 (2011), S. 205 f. MBW.T 13 (2012), S. 85 f. MBW.T 13 (2012), S. 294 f. MBW.T 13 (2012), S. 403 f. MBW.T 13 (2012), S. 435–437. MBW.T 13 (2012), S. 447 f. MBW.T 13 (2012), S. 493–498. MBW.T 14 (2013), S. 200 f. MBW.T 14 (2013), S. 429 f. MBW.T 14 (2013), S. 584. MBW.T 15 (2014), S. 32 f. MBW.T 15 (2014), S. 194. MBW.T 15 (2014), S. 587 f. MBW.T 15 (2014), S. 591 f. MBW.T 15 (2014), S. 620 f. MBW.T 16 (2015), S. 32 f. MBW.T 16 (2015), S. 194 f. MBW.T 16 (2015), S. 256–259. MBW.T 16 (2015), S. 337–339. MBW.T 17 (2016), S. 51. MBW.T 17 (2016), S. 15 f.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Nr. 65 Nr. 66 Nr. 67 Nr. 68 Nr. 69 Nr. 70 Nr. 71 Nr. 72

MBW 5025 MBW 5195 MBW 5282 MBW 5310 MBW 5365 MBW 5906 MBW 6245 MBW 6248a

Nr. 73 Nr. 74 Nr. 75

MBW 6301 MBW 6363 MBW 6699

Nr. 76 Nr. 77 Nr. 78 Nr. 79 Nr. 80 Nr. 81 Nr. 82 Nr. 83 Nr. 84 Nr. 85 Nr. 86 Nr. 87 Nr. 88 Nr. 89 Nr. 90 Nr. 91 Nr. 92 Nr. 93 Nr. 94 Nr. 95

MBW 6742 MBW 6793 MBW 6844 MBW 7148 MBW 7242 MBW 7253 MBW 7306 MBW 7308 MBW 7315 MBW 7533 MBW 7742 MBW 7805 MBW 7888 MBW 7985 MBW 8257 MBW 8288 MBW 8409 MBW 8908 MBW 8986 MBW 9183

Nr. 96 Nr. 97

MBW 9272 MBW 9274

Nr. 98 MBW 9297 Nr. 99 MBW 9298 Nr. 100 MBW 9299

CR 6 (1839), Sp. 779 f Nr. 4122. CR 6 (1839), Sp. 950 Nr. 4270. CR 7 (1840), Sp. 133 f Nr. 4346. CR 7 (1840), Sp. 157 f Nr. 4372. CR 7 (1840), Sp. 226 f Nr. 4415. CR 7 (1840), Sp. 662 f Nr. 4796. CR 7 (1840), Sp. 682 f Nr. 4811. Petrus Palladius, Brevis expositio catechismi pro parochis Norvegianis. Wittenberg, Veit Kreutzer, 1552, Bl. A2a–3a. CR 7 (1840), Sp. 905 f Nr. 5021. CR 7 (1840), Sp. 950–953 Nr. 5061. Josias Menius, Conspectae in coelo imagines, non procul a Brunsviga anno MDXLIX. descriptae, Wittenberg 1553, Bl. A2a–3a. CR 8 (1841), Sp. 33 f Nr. 5332. CR 8 (1841), Sp. 66 f Nr. 5366. CR 8 (1841), Sp. 99 f Nr. 5400. CR 8 (1841), Sp. 266 Nr. 5581. CR 8 (1841), Sp. 322 f Nr. 5645. CR 8 (1841), Sp. 326 Nr. 5649. CR 43 = Calv. 15 (1876), Sp. 268 f Nr. 2031. CR 7 (1840), Sp. 1111 f Nr. 5241. CR 8 (1841), Sp. 367 Nr. 5680. CR 8 (1841), Sp. 508 Nr. 5813. CR 8 (1841), Sp. 692 f Nr. 5944. CR 8 (1841), Sp. 748 f Nr. 5978. CR 8 (1841), Sp. 796 f Nr. 6030. CR 8 (1841), Sp. 866 f Nr. 6088. CR 9 (1842), Sp. 170 f Nr. 6269. CR 9 (1842), Sp. 188 f Nr. 6291. CR 9 (1842), Sp. 356 f Nr. 6387. CR 9 (1842), Sp. 509 f Nr. 6487. CR 9 (1842), Sp. 834 f Nr. 6774. Karl Hartfelder, Melanchthoniana paedagogica (1892), S. 70–72 Nr. 28. CR 9 (1842), Sp. 1077 f Nr. 6958. Paul Flemming, Beiträge zum Briefwechsel Melanchthons (1904), S. 67 Nr. 78. CR 9 (1842), Sp. 1095–1097 Nr. 6975. CR 9 (1842), Sp. 1097 Nr. 6976. CR 9 (1842), Sp. 1098 Nr. 6977.

193

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

194

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

Abbildungsnachweis

Abb. 1: Albrecht Dürer, Kupferstich des 29-jährigen Melanchthon (1526, Foto des Exemplars der Druckgraphischen Sammlung im Melanchthonhaus Bretten) Abb. 2: Lucas Cranach d.Ä., Gemälde des 40-jährigen Melanchthon (1537, Öl auf Holz, Foto und Rechte: bpk / Staatliche Kunsthalle Karlsruhe / Wolfgang Pankoke) Abb. 3: Lucas Cranach der Jüngere, verschollenes Gemälde des 46-jährigen Melanchthon (1543, Druck von 1928, Original ehemals Preußische Staatsbibliothek Berlin) Abb. 4: Lucas Cranach d.J., Gemälde des 62-jährigen Melanchthon (1559, Öl auf Leinwand, Foto und Rechte: akg-images / Städelsches Kunstinstitut, Frankfurt am Main) Abb. 5: Werkstatt Lucas Cranach d.J., Melanchthon im Sterbehemd (1560, Öl auf Leinwand, Kunstbesitz der Universität Leipzig, Foto: Jens Friedrich, Rechte: Universität Leipzig, Kustodie)

195