Mittelbabylonische Rechts- und Wirtschaftsurkunden der Hilprecht-Sammlung Jena: Mit Beiträgen zum mittelbabylonischen Recht [Reprint 2021 ed.] 9783112533543, 9783112533536


157 28 17MB

German Pages 120 [159] Year 1975

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Mittelbabylonische Rechts- und Wirtschaftsurkunden der Hilprecht-Sammlung Jena: Mit Beiträgen zum mittelbabylonischen Recht [Reprint 2021 ed.]
 9783112533543, 9783112533536

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

ABHANDLUNGEN

DER SÄCHSISCHEN

DER WISSENSCHAFTEN

ZU

Philologisch-historische Band

HERBERT

64 • Heft

P.H.

AKADEMIE

LEIPZIG

Klasse 4

PETSCHOW

MITTELBABYLONISCHE RECHTS-UND WIRTSCHAFTSURKUNDEN DER HILPRECHT-SAMMLUNG JENA MIT B E I T R Ä G E N ZUM M I T T E L B A B Y L O N I S C H E N RECHT

AKADEMIE-VERLAG 1974

BERLIN

Vorgelegt und Manuskript eingereicht in der Sitzung am 13. Dezember 1971 Druckfertig erklärt am 8. August 1974

Erschienen im Akademie-Verlag, 108 Berlin, Leipziger Straße 3—4 Copyright 1974 by Akademie-Verlag, Berlin Lizenznummer: 202 • 100/110/74 Gesamtherstellung: IV/2/14 VEB Druckerei »Gottfried Wilhelm Leibniz«, 445 Gräfenhainichen • 4026 Bestellnummer: 752 312 4 (2024/64/4) . LSV 0876 Printed in GDE EVP 2 9 , -

VORWORT

Die hier in Transliteration und Übersetzung vorgelegten, bisher unpublizierten mittelbabylonischen Rechts- und Wirtschaftsurkunden der Hilprecht-Sammlung der Friedrich-SchillerUniversität zu Jena gehören sachlich-inhaltlich und archivmäßig weitgehend zu den in BE XIV, XV und UM II/2, VIII/2 und XIII veröffentlichten mittelbabylonischen Rechts- und Wirtschaftsurkunden des University Museum der University of Pennsylvania, Philadelphia (vgl. z. B. die Bemerkungen zu Nrn. 1, 2, 14,15 und vor 17). Die Transliterationen sind auf Grund der Tafeloriginale erstellt. Autographien der Texte werden von Frau Dr. I. BERNHARDT, Jena, in der Reihe der „Texte und Materialien der Frau Prof. Hilprecht-Sammlung Vorderasiatischer Altertümer im Eigentum der Friedrich-Schiller-Universität Jena" 1 ediert werden. 2 J. ARO, Helsinki, hatte vor Jahren anläßlich seines Aufenthaltes in Jena unter anderem auch erste Transliterationen eines großen Teils der hier vorgelegten Texte angefertigt, die er — wofür ihm auch an dieser Stelle herzlich gedankt sei — Frau Dr. BERNHARDT und mir zur Verfügung gestellt hat. Die Verantwortung für die vorliegende Publikation trage ich jedoch in jeder Hinsicht allein. Zu danken habe ich des weiteren für schriftliche oder mündliche Hinweise den Herren A . L . OPPENHEIM, W.v. SODEN, J. ARO, J. BRINKMAN, D. 0 . EDZARD und C. WILCKE sowie Herrn 0 . R. GURNEY, der mir freundlichst Kopien einiger mittelbabylonischer Kaufverträge vorweg zugänglich gemacht hat, die von ihm in UET VII publiziert werden. Besondere technische Schwierigkeiten ergaben sich für die vorliegende Arbeit dadurch, daß mir wegen sonstiger Verpflichtungen alljährlich nur einige wenige Tage — und auch diese nur unzusammenhängend — für die Arbeiten an den teilweise schlecht erhaltenen Tafeln zur Verfügung standen. Zu besonderem Dank bin ich daher den Herren J. OELSNER, Jena — dem auch einige Joins von Bruchstücken und die nachträgliche, nach Fertigstellung des Manuskripts erfolgte Ermittlung einiger in anderen Textgruppen der Sammlung eingeordneter Tafeln (HS-Nummern höher als 192) zu verdanken sind — und M. MÜLLER, Leipzig, für mannigfachste unermüdliche Hilfe bei Erstellung des Manuskripts und Textkollationen, letzterem auch für das Mitlesen der Korrekturen verpflichtet. Weiterhin danke ich Herrn Prof. D. Dr. R. MEYER, Jena, der mir vor Beginn der Arbeiten als Vorstand der Hilprecht-Sajnmlung die Erlaubnis erteilt hat, die Texte zu bearbeiten, und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig dafür, daß sie die Arbeit in die Reihe ihrer Abhandlungen aufgenommen hat. Schließlich habe ich noch zu danken Herrn G. RIES, München, für das Mitlesen der Korrekturen und endlich dem Akademie-Verlag, Berlin, und seinem Mitarbeiter Herrn K. H. SIMON, Leipzig, sowie dem VEB Druckerei „Gottfried Wilhelm Leibniz", Gräfenhainichen, für die - teilweise schwierige — drucktechnische Ausgestaltung des Buches. 1

Dort sollen auch die Namenindizes erscheinen. Ausgenommen die unten auf Tf. I wiedergegebenen von J. O e l s n e r nachträglich ermittelten nud kopierten Texte H S 2167, 2181 und 2887. 2

4

H E B B E R T PETSCHOW

Beabsichtigt war, zugleich mit dieser Textbearbeitung eine abrißartige Darstellung des mittelbabylonischen Rechts zu geben; dies mußte jedoch vorerst unterbleiben, da für die nächste Zeit die Publikation von anderweitem einschlägigem Textmaterial — so aus Ur — zu erwarten ist. Als gewisser vorläufiger Ersatz dafür sind die sachlichen Erläuterungen zu den Texten teilweise ausführlicher gehalten und einige allgemeinere Exkurse beigefügt worden — letztere, soweit durch neues Material wahrscheinlich nur Ergänzungen, aber kaum umstürzende Neuerungen zu erwarten sind. Mitbearbeitet oder in Regestenform wiedergegeben wurden auch — teilweise zur Zeit unergiebige — Fragmente, um deren etwaigen Anschluß an Stücke anderer Sammlungen zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. HERBERT P. H .

PETSCHOW

INHALT

Abkürzungsverzeichnis

.

7

Konkordanz

10

I. Rechtsurkunden 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Sklavenkauf. 16. X I . 17 B u * Sklavenkauf. 14. I X . 18 B u Viehkauf. 29. I I . 3 K u E Mobiliarkauf. 15. I . 6 K a „Mobiliarkauf". 26. V I I . 2 K a E F r a g m e n t eines Vertrags, x. V. 17 K a T K a u f a u f t r a g . 30. VI. 23 N a Abwicklung eines Prozeßvergleiohs. Zwiegespräch. 16. V. 9 Sa Rückgängigmachung eines Tauschs. Zwiegesprächsurkunde. 13. I X . 4 K a E . . . Sklavenflucht. Haftentlassung. „Gestellungsbürgschaft". 25. I I I . 24 Bu. Mit . . Exkurs Leistungsversprechen. Zwiegesprächsurkunde. 14. X . 10 Sa. Mit E x k u r s : mittel- . u n d neubabylonische Zwiegesprächsurkunden Zahlungs- oder Quittungsnotiz, acc. Sa Prozeßprotokoll. 10. V. 24 B u Verzeichnis (Register) über Rechtsgeschäfts- u n d Prozeßurkunden. E t w a 24. . . Jahr Bu

11 14 16 18 19 22 23 24 28 31 36 40 41 45

II. Wirtschaftsurkunden 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29.

Listen über Verpflegungsrationen f ü r „Torleute". 22./23. X I I . 1 K a ieZiiw-Einkünfte der NIN.DINGIR-Priesterinnen. J a h r e 7 u n d 8 Sa Abrechnung für die N I N . D I N G I R . T U R . V. 9(?) Sa aklu-Text, Mehl, Gerste. X I . 6 K a E dto. I . / I I . 2 K u E dto. X I . / X I I . 2 K u E Monats-afciw-Liste, Mehl, Gerste. X I I . 1 D I R I K u E aklu-Text, Brauereiprodukte. V I . / V I I . 6 K a E dto. X I . / X I I . 1 D I R I K u E dto. X I I . 1 D I R I K u E dto. I I . - V I I I . 10 K a T (mit Hülle) aMw-Fragment. X I I . 14 N a oMM-Viehliste. V. 9 - V I I I . 10 Sa Monatsliste, aklu la a-sa-bu. IV. 2 K u E Halbjahresliste, aklu lä a-sa-bu. I.—VI. 3 K u E

* A b k ü r z u n g e n zum Inhaltsverzeichnis: acc. Bu Dne Ka

Akzessionsjahr Burna-Burias D a t u m nicht erhalten Kastilias

KaE KaT KuE Kur

Kadasman-Enlil Kadaäman-Turgu Kudur-Enlil Kuri-Galzu

Na oD Sa

Nazi-Maruttas ohne D a t u m Sagarakti-Suriaä

51 53 54 63 64 64 65 66 67 67 68 68 69 72 74

Hebbebt Petschow

6

30. aWu-Liste betreffend den GÜ.EN.NA. X . 9 - 21. X I I . 12 Sa 31. Gerste-Ausgabeliste. V I I . 8 N a 32. Ausgabeliste. J a h r e 15, 16 N a 33. Sesam-isfcant-Zuweisung. 1. I X . 7 K a 34. Empfangsnotiz. 15. X . 6 K a E 35. Kleinviehliste. 7 K u E 36. Personenliste. 30. X I . 7 Sa 37. Liste über Wollsorten. 10. I I I . 1 K a T 38. Notiz über Gerste. X . 19(?) N a 39. Empfangsnotiz. 14. X I . 10 K u r 40. Getreide(?)-Liste mit Tempelnamen. oD 41. Einlieferungsnotiz. VI. 2 K a 42. Getreideliste, Fragment. J a h r e 4 u n d 5 ohne Königsnamen 43. F r a g m e n t (mit Monatsnamen). oD 44. R u n d e Tafel. Personenliste. X I I . 14 ohne Königsnamen 45. Liste über naptanu. 23. IV. 3 ohne Königsnamen 46. Tonbulle. 4. V I I I . 10 47. Tabelle über Gärtnereierzeugnisse, imittu. J a h r 2 N a 48. Kleiderliste. Dne 49. Notiz über zu liefernde Textilien. J a h r 13 ohne Königsnamen 50. Fragment. Personenliste 51. Fragment. Personenliste 52.-69. Fragmente u n d Regesten Nachträge . •

77 80 84 85 86 87 87 88 89 90 90 91 92 92 93 93 94 95 96 97 97 100 101 103

Glossar

104

Sachregister

H2

Anhang

H6

Die Regierungszeiten der in den U r k u n d e n vorkommenden Könige Die babylonischen Monatsnamen Tafel I : Kopien der Texte Nrn. 25 (Hülle), 49 u n d 68 (von J . Oelsner) Tafel I I : Fotos der Siegelabrollungen auf Nr. 25 OR u n d L R

ABKÜBZUNG S VERZEICHNIS

A(nm.) AASF AASOR aB A b B (mit B a n d z a h l ) AfO AHw AN AOAT A O S (mit B a n d z a h l ) A R M (mit Bandzahl) ARN Aro Aro, Glossar Aro, Infinitiv Aro, Studien ArOr ATR B, (B) BAfO B a g h d . Mitt. B a l k a n (.Kassitenstudien I) BBSt B E (mit Bandzahl) BiOr Birot Brinkman (.History) CAD (mit Buchs t a b e n des Bandes) Cardascia, Murasü CPN

Anmerkungen. Annales Academiae Seientiarum Fennicaé, Helsinki. T h e A n n u a l of t h e American Schools of Oriental Research, N e w H a v e n . alt babylonisch. F . R . K r a u s , Altbabylonische Briefe in U m s c h r i f t u n d Übersetzung, Leiden 1964 ff. Archiv f ü r Orientforschung, (Berlin-)Graz. Akkadisches H a n d w ö r t e r b u c h , b e a r b . v . W. v. Soden, Wiesbaden 1959ff. s. S t a m m (,AN). Alter Orient u n d Altes T e s t a m e n t , Kevelaer/Neukirchen-Vluyn. American Oriental Series, N e w H a v e n / C o n n . Archives Royales de Mari, publ. sous la direction de André P a r r o t et Georges Dossin, P a r i s 1950ff. M. Çig — H . Kizilyay (Bozkurt) — F . R . K r a u s , E s k i Babil Z a m a n i n a ait N i p p u r h u k u k î vesikalari (Altbabylonische R e c h t s u r k u n d e n aus Nippur), I s t a n b u l 1952. J . Aro, Mittelbabylonische Kleidertexte der H i l p r e c h t - S a m m l u n g J e n a , Berlin 1970 ( = Sitzgsber. d. Sachs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig, Phil.-hist. Kl. 115/2). J . Aro, Glossar zu den mittelbabylonischen Briefen, Helsinki 1957 ( = StOr XXII). J . Aro, Die akkadischen Infinitivkonstruktionen, Helsinki 1961 ( = StOr X X V I ) . J . Aro, Studien zur mittelbabylonischen G r a m m a t i k , Helsinki 1955 ( = StOr XX). Archiv Orientalin', P r a h a . s. Torczyner (,ATR). B A N , s. Glossar sütu. Beihefte z u m AfO. B a g h d a d e r Mitteilungen, hrsg. v. Deutschen Archäolog. I n s t i t u t , A b t . B a g h d a d , Berlin. K . B a l k a n , Kassitenstudien. 1. Die Sprache der Kassiten, N e w H a v e n 1954 ( = AOS 37). L. W . King, Babylonian B o u n d a r y - S t o n e s a n d Memorialtablets in t h e British Museum, London 1912. T h e Babylonian E x p e d i t i o n of t h e University of Pennsylvania, Series A : Cuneiform Texts, hrsg. v. H . V. Hilprecht, Philadelphia. Bibliotheca Orientalis, uitgegeven vanwege h e t Nederlandsch I n s t i t u u t voor h e t n a b i j e Oosten, Leiden. M. Birot, Tablettes économiques et administratives d'époque babylonienne ancienne, Paris [1969]. J . A. B r i n k m a n , A Political H i s t o r y of Post-Kassite Babylonià 1158 — 722 B.C., R o m 1968 ( = Analecta Orientalia 43). T h e Assyrian Dictionary of t h e Oriental I n s t i t u t e of t h e University of Chicago, Chicago/Glückstadt 1956ff. G. Cardascia, Les Archives des Muraâû, une famille d ' h o m m e s d'affaires b a b y loniens à l'époque perse (455—403 a v . J.—C.), P a r i s 1951. A. T. Clay, Personal N a m e s f r o m Cuneiform Inscriptions of t h e Cassite Period, New H a v e n 1912 ( = Yale Oriental Series 1).

8 CT (mit Bandzahl) Dar Ebeling, Glossar E d z a r d , ZZB G, (G) GAG GCCI (mit Bandzahl) HG I/VI HS HSAO Iraq JAOS J A O S Suppl. JCS JNES KAY KB IV Kraus, E d i k t K r a u s , Viehhaltung

Landsberger, Brief

LR MAOG mB M D P (mit Bandzahl) MKT MSL (mit Bandzahl) MVAeG nB/neubab. Nbk Ner NG I - I I I NRV NR VN Or(ientalia) OR

P. (P)

Peiser (.Urkunden) Petschow, N P R RA RIA

HERBEBT

PETSCHOW

Cuneiform T e x t s f r o m Babylonian Tablets in t h e British Museum, London. J . N. Strassmaier, Inschriften von Darius, König von Babylon (521—485 v. Chr.), Leipzig 1892-1897 ( = Babylonische Texte H . X - X I I ) . E. Ebeling, Glossar zu den neubabylonischen Briefen, München 1953 ( = Sitzungsber. d. Bayer. Akad. d. Wiss., Phil.-hist. Kl. 1953,1). D. O. E d z a r d , Die „zweite Zwischenzeit" Babyloniens, Wiesbaden 1957. GTJR, s. Glossar kurru. W. v. Soden, Grundriss der akkadischen G r a m m a t i k , R o m 1952 ( = Analecta Orientalia 33). Goucher College Cuneiform Inscriptions, New H a v e n 1923. J . Kohler, F . E. Peiser, P. Koschaker, A. U n g n a d , H a m m u r a b i s Gesetz, Bd. I—VI, Leipzig 1904-1923. I n v e n t a r n u m m e r n der H i l p r e c h t - S a m m l u n g der Universität J e n a . Heidelberger Studien zum Alten Orient, A. Falkenstein zum 17. 9. 1966, Wiesb a d e n 1967. I r a q , published b y t h e British School of Archaeology in I r a q , London. J o u r n a l of t h e American Oriental Society, New H a v e n . S u p p l e m e n t h e f t e zu J A O S . J o u r n a l of Cuneiform Studies, New H a v e n . J o u r n a l of Near E a s t e r n Studies, Chicago. O. Schroeder, Keilschrifttexte aus Assur verschiedenen Inhalts, Leipzig 1920 ( = Wiss. Veröff. d. Deut. Orient-Gesellschaft 35). F. E. Peiser, T e x t e juristischen u n d geschäftlichen Inhalts, Berlin 1896 ( = Keilinschriftliche Bibliothek Bd. IV). F . R . K r a u s , E i n E d i k t des Königs A m m i - s a d u q a von Babylon, Leiden 1958 ( = Studia et d o c u m e n t a a d iura orientis antiqui p e r t i n e n t i a V). F . R . K r a u s , Staatliche Viehhaltung im altbabylonischen L a n d e Larsa, Amsterd a m 1966 ( = Mededel. d. Koninkl. Nederlandse Ak. v. Wetensch., Afd. Letterkunde, N . R . 29/5). B. Landsberger, Brief des Bischofs von Esagila an K ö n i g A s a r h a d d o n , Amsterd a m 1965 ( = Mededel. d. Koninkl. Nederlandse Ak. v. Wetensch., Afd. Letterkunde, N. R . 28/6). linker R a n d . Mitteilungen der altorientalischen Gesellschaft, Leipzig, mittelbabylonisch. Mémoires de la mission archéologique de Perse, Paris. O. Neugebauer, Mathematische Keilschrifttexte, Berlin 1935. B. Landsberger u. a., Materialien z u m Sumerischen Lexikon, R o m 1937ff. Mitteilungen der vorderasiatisch-ägyptischen Gesellschaft, Leipzig, neubabylonisch. J . N . Strassmaier, Inschriften von Nabuchodonosor, König von Babylon, Leipzig 1889 ( = Babylonische T e x t e H . V/VI). B.T.A. E v e t t s , Inscriptions of t h e reigns of Evil-Merodach, Neriglissar a n d Laborosoarchod, Leipzig 1892 ( = Babylonische T e x t e H . V I B). A. Falkenstein, Die neusumerischen Gerichtsurkunden, Teile I bis I I I , München 1956, 1957 ( = A b h . d. Bayer. Akad. d. Wiss., Phil.-hist. Kl., N . F . 39, 40, 44). M. San Nicolò, A. U n g n a d , Neubabylonische Rechts- u n d Verwaltungsurkunden (Band I u n d Glossar), Leipzig 1929-1937. M. Çig u n d H . Kizilyay, Neusumerische Rechts- u n d V e r w a l t u n g s u r k u n d e n aus N i p p u r I, A n k a r a 1965. Orientalia. Commentarii periodici pontificii instituti biblici, N o v a Series, R o m a . oberer R a n d . P I , s. Glossar pänw. F . E . Peiser, U r k u n d e n aus der Zeit der d r i t t e n babylonischen Dynastie, Berlin 1905. H . Petschow, Neubabylonisches P f a n d r e c h t , Leipzig/Berlin 1956 ( = Abh. d. Sachs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig, Phil.-hist. Kl., 48,1). Revue d'Assyriologie et d'Archéologie Orientale, Paris. Reallexikon der Assyriologie, Bd. I bis IV, hrsg. v. E. Ebeling, B. Meissner u. a., 1932 ff.

Mittelbabylonische Rechts- und Wirtschaftsurkunden RR Rs S, (S) Salqnen, Hausgeräte Salonen, Hippologica Salonen, Landfahrzeuge Salonen, Möbel San Nicolò, Schlußklauseln SL SLB (mit Bandzahl) SSAW Stamm (,AN) StOr Sumer Symbolae . . . Martino David SZ TCL (mit Bandzahl) TOS (mit Bandzahl) T I M (mit Bandzahl) T L B (mit Bandzahl) Torczyner (,ATR) UAR U E T (mit Bandzahl) UM (mit Bandzahl) Ungnad, Glossar Ungnad-San Nicolò, N R V UR VAB5 VAT VS (mit Bandzahl) Vs WdO WZJ ZA ZZB

9

rechter Rand. Rückseite. SlLA, S. Glossar qû. A. Salonen, Die Hausgeräte der Alten Mesopotamier I und I I , Helsinki 1965, 1966 ( = A A S F B 139, 144). A. Salonen, Hippologica Accadica, Helsinki 1956 ( = AASF B 100). A. Salonen, Die Landfahrzeuge des Alten Mesopotamien, Helsinki 1951 ( = AASF B 72,3). A. Salonen, Die Möbel des Alten Mesopotamien, Helsinki 1963 ( = AASF B 127). M. San Nicolò, Die Schlußklauseln der altbabylonischen Kauf- und Tauschverträge, München 1922 ( = Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte H. 4). A. Deimel, Sumerisches Lexikon I I 1—4, Rom 1928 ff. Studia ad tabulas cuneiformes collectas a F.M.Th. de Liagre Böhl pertinentia, Leiden 1952 ff. Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Berlin. J. J. Stamm, Die akkadische Namengebung, Leipzig 1939 ( = MYAeG 44). Studia Orientalia, edidit Societas Orientalis Fennica, Helsingfors/Helsinki. Sumer, a Journal of Archaeology and History in Iraq, Baghdad. Symbolae Juridicae et Historicae Martino David dedicatae, tomus alter, Leiden 1968. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, romanistische Abteilung, Weimar. Musée du Louvre, Département des Antiquités Orientales, Textes Cunéiformes, Paris. Texts from Cuneiform Sources, Locust Valley, New York. Texts in the Iraq Museum, Wiesbaden/Baghdad. Tabulae Cuneiformae a F.M.Th. de Liagre Böhl collectae, Leidae conservatae, Leiden. H. Torczyner, Altbabylonische Tempelrechnungen, Wien 1913 ( = Kaiserl. Akad. d. Wiss. in Wien, Phil.-hist. Kl., Denkschriften 55/11). M. Schorr, Urkunden des altbabylonischen Zivil- und Prozeßrechts, Leipzig 1913 ( = Vorderasiatische Bibliothek 5). Ur Excavations Texts, London. University of Pennsylvania, The Museum, Publications of the Babylonian Section, Philadelphia. A. Ungnad, Glossar (zu: NRV), Leipzig 1937. s. N R V . unterer Rand, s. U A R . Inventarnummern der Vorderasiatischen Abteilung der Staatlichen Museen zu Berlin. Vorderasiatische Schriftdenkmäler der staatl. Museen zu Berlin, Leipzig. Vorderseite. Die Welt des Orients, Göttingen 1947 ff. Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Gesellsch.u. sprachwiss. Reihe. Zeitschrift für Assyriologie und vorderasiatische Archäologie, Berlin, s. Edzard, ZZB.

KONKORDANZ DER MITTELBABYLONISCHEN HS-TAFELN (Die eingeklammerten Zahlen geben die Seitenzahl an)

S.

HS

Nr.

118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145

23 (67) 20 (64) 24 (67) 3 (16) 52 (101) 12 (40) (87) 35 (64) 19 (72) 28 21 (65) Aro* 12 38 (89) (68) 26 29 (74) 7 (23) (90) 39 31 (80) (95) 47 Aro 13 (63) 18 22 (66) 9 (28) 34 (86) 15 (51) 15 (51) 41 (91) 5 (19) 37 (88)

HS

Nr.

146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 158b 159 160 161 162 163+173+192 164 165 166 167 168 169 170 171 172

6 27 36 11 8 2 16 30 17 14 69 Aro 51 13 aB 40 4 53 32 50 Aro 54 45 55 43 44 56 57

S. (22) (69) (87) (36) (24) (14) (53) (77) (54) (45) (103) 13 (100) (41) (90) (18) (101) (84) (97) 18 (101) (93) (101) (92) (93) (102) (102)

HS 173 s. 1 6 3 + 174 175 176 177 178 179 180 181 182 (nB) 183 184 185 186 187 188 (aB) 189 (aB) 190 191 192 s. 1 6 3 + 224 b 738 2068 2167 2181 2391 2794 2887

Nr.

S.

58 Aro 59 60 42 61 62 63 Aro 64 65 66 33 Aro Aro Aro Aro 46

(102) 19 (102) (102) (92) (102) (102) (102) 40 (102) (102) (102) (85) 20 35 37 38 (94)

67 25 1 49 68 10 48 25

(102) (68) (11) (97) (102) (31) (96) (68)

* Aro = Jussi Aro, Mittelbabylonische Kleidertexte der Hilprecht-Sammlung Jena (SSAW, Phil.-hist. Kl., 115/2, Berlin 1970) (mit Seitenzahl).

I. R E C H T S U R K U N D E N

l . - H S 2068 Sklavenkauf Dieser Sklavenkaufvertrag stammt wie der folgende HS 151 aus dem Archiv des Käufers Enlil-kidinni, Sohn des Ninurta-nädin-ahhi, und ist — ebenso wie 151 - in dem Tafelverzeichnis dieses Archivs HS 155 (Nr. 14) auf Z. 10' registriert. Siehe dazu des weiteren die Vorbemerkungen zu HS 151 (Nr. 2) und 155 (Nr. 14). Der Schreiber Z. 35f. ist der gleiche wie in BE XIV 1, 27f., wo Z. 28 stattIGI wohlDUMUzu emendieren ist; der Zeuge Z. 25 findet sich auch in BE XIV 2,26 und HS 2391 (Nr. 10) Z. 25. Wie in HS 151 (s. dort), BE XIV 1 und 7 sind auch hier dritte Personen die Zahler für Enlilkidinni, die erste von beiden ein Edelmetallschmied (Zahlungsgegenstand ist Gold), die zweite wohl dieselbe Person wie in BE XIV 1, 12, wo - allerdings ohne Filiation - ebenfalls ein 1I-na-ekur-ra-bi als „Zahler" des in Gold bezifferten, aber in Naturalien (Gerste) beglichenen Kaufpreises erscheint. Vgl. im übrigen die Bemerkungen zu Nr. 2 ad Z. 8, 9; 14; 15-21. - Beachtlich ist in unserer Tafel die Klausel Z. 22f., wonach derjenige (von den Vertragspartnern oder auch Dritte?) (vgl. unten Bern, zu Nr. 3 ad Z. 8ff.), der den vorliegenden Vertrag „ändert" (d. h. ihn anficht oder gegen ihn verstößt), vier Jungen - also das duplum des Vertragsgegenstandes (als Strafe) „geben" muß, und zwar demjenigen Vertragsteil, gegen den sich der Verstoß bzw. die Anfechtung richtet. Die erhaltenen, auf nur knapp 7 Jahre zusammengedrängten (17. bis 24. Jahr des Königs Burna-Burias = ca. 1359 bis 1352 v. Chr.) Sklavenkaufverträge des Enlil-kidinnl-Archivs gewähren auch einen gewissen Einblick in die zeitgenössischen Preis„tarife" auf dem Sklavenmarkt. Sie betragen in den Jahren 17 und 18 des Königs zwischen 6 und 10 Sekel Gold für einen männlichen Sklaven, differenziert nach dem Lebensalter: für einen GURUS TUR. „jungen Mann" 6 und 8 Sekel (HS 2068; Jahr 17, wobei zwischen beiden hier verkauften Sklaven entsprechend dem Preisunterschied ein wesentlicher „Qualitäts"- oder Altersunterschied bestanden haben muß), für einen GURUS „(wohl: erwachsenen) Mann" 10 Sekel (ein Mann in HS 151, zwei Männer in BE XIV 7; Jahr 18). Für Frauen schwanken die Preise im 18. Jahre zwischen 7 und 8 Sekel Gold (fünf Frauen je 7 Sekel in BE XIV 7; 8 Sekel für eine Frau in HS 151); ein kleines Kind weiblichen Geschlechts kostet 3 Sekel Gold (BE XIV 7). Anscheinend etwas niedriger liegen die Preise im 23. und 24. Jahre des Königs: 5 Sekel (BE XIV 1; 23. Jahr) und 7 Sekel Gold (UM VIII/2, 162 Z. 3; 24. Jahr) für einen GURUS TUR „jungen Mann" (in UM VIII/2, 162 aber schon verheiratet); für Frauen 5 Sekel (in UM VIII/2, 162 Z. 1; eine ältere Frau, Mutter bzw. Schwiegermutter der beiden ebenda Z. 2 und 4 genannten jungen Frauen/Mädchen, SAL.TUR) und 6 Sekel Gold (ebenda Z. 2 und 4; die Z. 4 genannte junge Frau ist DAM „Ehefrau" des Z. 3 genannten jungen Mannes, so daß hier wahrscheinlich die Jungfräulichkeit des Mädchens keine oder nur eine geringe Rolle für die Preisgestaltung gespielt haben dürfte). Etwa 100 Jahre später kostet in BE XIV 128a (2. Jahr des Königs SagaraktiSuria§, etwa 1254 v. Chr.) ein ganz kleines Mädchen, das von Mutter und Geschwistern verkauft wird, 9 Sekel Silber, also wertmäßig weniger als das Kind in BE XIV 7. Siehe auch unten S. 25 Anm. 1 sowie Text Nr. 7 Z. 6f.

12

H E R B E R T PETSCHOW

Unsere Tafeln der Hilprecht-Sammlung liefern zu den bisher seltenen publizierten Belegen (vgl. BE XIV 1; Leemans, The Old-Babylonian Merchant (1950) 122; RA 60 (1966) 76 Ziff. 5) mehrere willkommene neue Nachweise für den tamkäru „Kaufmann" in kassitischen Rechtsurkunden: HS 2068 (Nr. 1, Sklavenkaufvertrag), 132 (Nr. 7, Sklavenkauf betreffend), 2391 (Nr. 10, einen flüchtigen Sklaven betreffend), 155 (Nr. 14, Urkundenregister) Z. 9' (zu BE XIV 1), 10' (zu HS 2068) und 41' (vielleicht ebenfalls auf einen Sklavenkauf zu beziehen, bei dem der Verkäufer mit dem Kaufmann aus Z. 10'/HS 2068 personengleich gewesen sein könnte; falls letzteres nicht zuträfe, würde hier der Name eines weiteren tamkäru registriert). Leemans bemerkt, daß - von BE XIV 1 abgesehen - tamkäru in kassitischer Zeit bisher nur in „textes administratifs" erwähnt werden, woraus zu schließen sei, daß die kassitischen Kaufleute im wesentlichen im Handel in königlichen Diensten tätig wurden. Unsere Texte — insbesondere HS 132 (Nr. 7) - zeigen nun deutlicher, daß sie augenscheinlich daneben auch eigenen privaten Handel betrieben, insbesondere den Sklavenhandel, aber wohl auch Viehund Getreidehandel, da die Kaufpreise in BE XIV 1 und HS 132 an sie in Getreide und Vieh entrichtet werden. 1

I

I-me-ni-ze-en-ni

GURUS TUR

ki 8 G L N K Ü . G I 1 G U R U S T U R { T U R } * lAl-im-mi-ni

MAR.TUKI

ki 6 G I N K Ü . G I 5

I

Ra-i-mi

KI

DUMU

Id

En-lil-ki-di-ni

1

A-hi-iu-a

2 DAM.GÄR

m

Nin-urta-SUM-SESMES

DUMU

in-äi-in-Sam • §äm-til-la-bi-se-ne-ne ID

14 G I N K Ü . G I 10

IS'M-NUMUN-SUM™

u

Sin-mus-te-si-ir ü JI-na-e-kur-ra-bi DUMU

DUMU

KÜ.DTM

l

ga-lim-pa-li-ih-iLM



in-na-an-la-e-meS3 u4-me-da u4-da-egir-bi-se 1 Ra-i-mu-um § E S M E Ä - S W D U M U M E S - S M a-na II-me-en-ni-ze-na ü a-na IAl-im-mi-ni KA n u - u m - g ä - g ä - a KA n u - u m - g i 4 - g i 4 - d e MU Anw äEn-lil äNin-lil dNin-urta dNusku

21

u dBur-ra-bu-ri-ia-as

15

LUGAL(!) za-kir

sa da-ba-ba an-na-a in-nu-u 4 DUMU M E S i -nam-din IGI

25

AMAR,UTU-K-SW D U M U

1

I

Iz-kur{'>:)-x-(x-)x

d

IGI Ü-ba-li-su- AMAB,.JJTV DUMU !)-ni u IGI IE-dam-mu-4-um DUMU DtS-dNin-urta IGI uSin-kdra-bi-is-me DUMU 'AN-x-x x x (x x) IGI IGI

30

ID

I

Ri-is-KA-su-i-na-e-kur D U M U ^-FCA-AS-SI-DINGIR A R-FCA-AI-DINGIR- S I G 5 D U M U H-na-e-kur-ba-lat

I

l

IGI IT-GWA^AMAR.UTU D U M U l

d

IGI Sa-ga-rak-ti- En-Ul IGI

ID

AMAR

DUMU

Ka-däs-man-sah

1

Has-mar

JJT\J-za-kir-su-mi

DUMU 1Ba-na-a-sa-ä IGI uNin-urta-mu-ba-li-it

En-Ml DUMU

u

Nusku-ni-su

Mittelbabylonische Rechts- und Wirtschaftsurkunden

35

13

I G I Id AMAR.UTU-Zi-sw DUB.SAR Id DÜMU Nin-urta-ra-im-NUMUN ITU

40

ZiZ.A UD 26.KAM MU 2 7.KAM äBur-(ra-)bu-ri-ia-as [x G i ] N KÜ.GI b u s - a g a r - r a [UMB]IN dNusku-ra-mu-na-an GIMme>

oe

NA

'KlSlB

lr

NA

'KISIB l ü - i n i m - i n i m - m a i b - r a - a s

I

Ra-i-mi(\)

Keine Siegel- oder

Nagelabdrücke.

1 Dittographie ? Vgl. aber die leider an der entsprechenden Stelle teilzerstörte und schwer lesbare Tafel H S 164 (Nr. 50) Rs 7. 2 In HS 155 (Nr. 14) Z. 11' geschrieben lA-hi-lA-u-a\ derselbe Kaufmann wohl auch als Sklavenverkäufer in HS 155, 41'f., dort allerdings mit Vollnamen und wieder etwas anderer Schreibung des Vatersnamens: IdEn-lil-ra-im-ni-si-su DTJMU I A-hi-IA-e-a. 3 Ob die Verbalform (vgl. MSL V 27,246) auch hier — wie gelegentlich in altbabylonischer Zeit — fehlerhaft für das Präteritum steht, ist zweifelhaft mit Rücksicht auf die ungewöhnliche, mir sachlich nicht klare Klausel in Z. 39. Falls letztere sich auf eine Abschlagszahlung oder eine Verpfändung (gar. ra) einer (kleinen) Menge roten Goldes für die Kaufpreisforderung bezieht, wäre der Kaufpreis noch nicht bezahlt gewesen und die Präsens-Futur form ernst zu nehmen, so daß wir hier den sonst ungewöhnlichen Fall eines Kreditkaufs nach dem normalen Kaufformular vor uns hätten.

5

io

15

Rs 21

25

30

Einen jungen Mann, Imennizenni, f ü r acht Sekel Gold, einen jungen Mann, Al'immini (aus) Amurru, f ü r sechs Sekel Gold, hat von Rä'imu, dem Sohne des Afrijua, dem K a u f m a n n , Enlil-kidinni, der Sohn des Ninurta-nädin-abhi, gekauft. Als vollen Kaufpreis f ü r sie haben (!) 14 Sekel Gold Sin-zera-iddina, der Sohn des Sin-mustesir, der Gold- und Silberschmied, und Ina-Ekur-rabi, der Sohn des Salim-pähh-Adad, ihm dargewogen (! T e x t : werden darwägen). Daß immer f ü r alle Zeit/Zukunft Rä'imum, seine Brüder (und) seine Söhne hinsichtlich des Imennizenni und hinsichtlich des Al'immini nicht klagen werden, daß sie auf die Angelegenheit nicht zurückkommen werden, ist bei Anu, Enlil, Ninlil, Ninurta, Nusku und König Burna-Burias geschworen worden. Wer diesen Vertrag ändert, wird vier Jungen geben. Vor Marduk-lissu, Sohn des Izkur-x; vor Uballissu-Marduk, Sohn des Iluni; vor E d a m m ü m , Sohn des Ibni-Ninurta; vor Sin-karäbi-isme, Sohn des A.; vor Ris-pisu-ina-Ekur, Sohn des Ibaääi-ilu; vor Arkät-ili-damqä, Sohn des Ina-Ekur-balät; vor Iqisa-Marduk, Sohn des Kadasman-Sab;

14

35

« OB LR

HERBERT PETSCHOW

vor Sagarakti-Enlil, Sohn des Hasmar; vor Marduk-zäkir-sumi, Sohn des Banä-sa-Enlil; vor Ninurta-muballit, Sohn des Nusku-nisu; vor Marduk-llssu, dem Schreiber, Sohn des Ninurta-rä'im-zeri. Den 16. gabät ( = XI.), J a h r 17 des (Königs) Burna-Burias. [x Sek]el rotes Gold ist „gesetzt". [Fingerna]gel des N. anstelle des Siegels des Rä'imu. Das Siegel der Zeugen haben sie abgerollt.

2 . - H S 151 Sklavenkaut Der Käufer beider Sklaven ist identisch mit dem Käufer in den Sklavenkaufurkunden H S 2068 (Nr. 1), B E XIV 1 (Burna-Burias J a h r 23) und 7 (Burna-Burias Jahr 18) ( = HG I I I 433; 434). Die letztgenannte Urkunde über 8 Sklaven ist nur wenig über einen Monat, H S 2068 zehn Monate älter als die vorliegende Tafel. Name und Vatersname des Käufers sind gleich denen der zeitgenössischen GtJ.EN.NA von Nippur; es dürfte wohl Personengleichheit vorliegen. Zu jenen GÜ.EN.NA s. zuletzt Sollberger, JAOS 88 (1968) 191f.; Landsberger, Brief 76/77; zum Amte des Vizekönigs und Statthalters von Nippur ebenda 75ff. In allen obigen vier Fällen erfolgt die Regulierung der in Gold bezifferten Kaufpreise durch Dritte als Zahier f ü r den Käufer, die wohl zu seinem Personal oder seiner Klientel gehören. Die „Zahlung" geschieht meist in Naturalien anstelle des Goldes: in Getreide in B E XIV 1; in Getreide, Vieh und Wolle in BE XIV 7; in Getreide und Wolle in der vorliegenden Urkunde. Der „Zahler" der Wolle ist in B E XIV 7, 22 f. ein Ibni-Amurru, wohl derselbe wie in Z. 12 f. unserer Tafel. Der Wert der Wolle differiert in beiden zeitlich einander nahestehenden Fällen allerdings erheblich: 80 Minen ( = ca. 40 kg) Wolle = 5 Sekel Gold in BE XIV 7, 22 gegenüber 60 Minen ( = ca. 30 kg) zu 6 Sekel Gold hier. Zu den Zahlern in H S 2068 (Nr. 1) s. Vorbemerkungen dort. Der Urkundenschreiber in Z. 28f. ist auch am Vertrage BE XIV 7, 32 als Zeuge Nr. 2 mitbeteiligt. Die vorliegende Urkunde ist registriert in dem Urkundenverzeichnis H S 155 (unten Nr. 14) Z. 36'f,; s. dort Vorbemerkungen. GURUS 1A-02

02

X5 CQ Ol o j

+

4 ?

^ S «? è O

tZ2 '-'

P

>02

S g I

A

+

H SO

< ii—i

02 l—l C5

Ph

W >02

g W I—I >02

02

£

m

>-H

g

O

m

i—i £ PM c PM

02 03 M >02

>o i - S

¿3

H «5

N

C\}

M M èI < t> ^ 02 >«2 >02 m. m m to fi ¡25 £ £ £ Ì3 >02 >02

X.

m

X

H

EH

á

á

O»». H-l Ph • i

02

««5 m S ^ mM m ^ U) N « »I W

P4

w m «O K5 02 r—i

I«!

02 Oí 02 02 02 02 02 m "5H »»H Oí «3 M m M M m m02 Ö- 02g "S «0

o

+

M 'X1

69. oQ69. 69.69. ê ë i Ol h «5 15 U5 HJ N i i ta

o Cl

75

Mittelbabylonische Rechts- und Wirtschaftsurkunden

s £ g

s Q> s

o S

t1 H P P

Dg

>02 >02 >02 B

vT 1 e

' ~

>02 4§ m

S

kj s •8 sw

02 M Mt

m > •5H M «3

m

e

¡4

"•i

02

*»¡

5

h-; «1

g 8*sJ _ ¿ s

s s * I i S g

j

5

è « 3 0Q£ S

^

S S

OQ (sic!).KAM A Na-zi-m\a-r]u-\u]t-\t~\a-cbê

io

(il2 Zeile

Zwischenraum)

4 (G) 2 (P) 3 (B) DUMU-^m-mar-^ii

GIS

B Ä N 10 SÎLA n[ï\-k[ï]-is ? )-mu-tû

GU[R 7 sa(?)]

Keine Siegeiahdrücke. Gerste, (gemessen im) großen Seah-Maß(e), Bezeichnung 206 K o r 1 P ä n 4 Seah, Entnahme, 80 5

Rs io

Ninurta-nädin-sumi (oder :-suma-iddin),

Enlil-mansum, davon sind 2 Kor, die in Diniktu der Hunbï-i[n]a-Uruk, der Tochter(!) des Uu-rabi, gegeben worden sind(?), . . . (?).,

Summe: 286 Kor 1 P ä n 4 Seah sind aus dem tëlïtu-Ertrag des Jahres 13 (sie !) in Tukulti-Ekur gegeben worden. (Monat) Tebët ( = X.), Jahr 19 (sie!) des (Königs) Nazi-M[ar]ut[t]a§. 4 Kor 2 Pän 3 Seah, (gemessen im) Seah-Maß(e) (zu) 10 Qa, ist n[i\kis Mär-Ammar-Simutu.

kar[î des ?]

Z. 2: Zu massartu „Entnahme" vgl. AHw 629 s. v. ; B E XIV 92, 2 (massarti sa karî K. „Entnahme aus dem Speicher (des Ortes) K."); Birot 53 ad 1. 4: prélèvement; s. auch CT 51, 32, 2ff. Z. 4: Zu TA vgl. ATR 13; 20; 113 „istu". Zum Orte Diniktu vgl. altbabylonisch Leemans, SLB 1/2 (1954) 82; Ebeling, RIA 2, 228; TIM I 7, 11 ; 28, 8, 16, 44; zur geographischen Lage J . van Dijk, AfO 23 (1970) 66/67; 70 (près de l'actuel Azizije); Adams, Land behind Baghdad (1965) 165, 851. Z. 5: Zum ersten Namen vgl. Stamm, AN 249 Anm. 2; AHw 319 „hanäbu 2)".

Mittelbabylonische Rechts- und Wirtschaftsurkunden

89

Zu den Farbenbezeichnungen s. Goetze, JCS 10 (1956) 35; Landsberger, JOS 21 (1967) 139ff., bes. 1 55ff. (160f.), 162ff. (168) mit Lit. Zu tabarru Aro 32 s. v.; Landsberger 161a zu BE XVII 23, 19; zu talciltu Aro 33 s. v.; Landsberger 160a, 161a; Oppenheim, JCS 21 (1967) 237 zu nB YBT VI 168 („bluepurple wool"); UM II/2, 44, 2 (vgl. CAD S 208 „sirpu 1 a l ' " ) ; zu beiden Farbbezeichnungen s. auch CAD D 176 rechts Z. 6ff. („red-purple" bzw. „blue-purple").

3 8 . - H S 129 Notiz über Gerste Se-um

GlS

2 ME 6 (G) 1 (P) 4 (B)

mas-sar-tu4

80 5

BÄN.GAL

MU.BI.IM Id

MAS-MU-MU

H

En-lil-ma-an-sum TA 2 (G) sa i-na Di-niJc-tiKI c a-na Hu-un-bi-i-[n]a-UrukKI D U M U r DINGIR-ra-öi SUM M (?) x-îi(?)

P A P 2 ME 86 (G) 1 (P) 4 (B) i-na SÀ te-li-ti sa MU 23(sic!).KAM i-na T U K U L w - é - t e r K I SUM"U Unterer Ed und etwa oberes Drittel der Rs unbeschrieben. ITU

us

AB.È MU 2£>(sic!).KAM A Na-zi-m\a-r]u-\u]t-\t~\a-cbê

io

(il2 Zeile

Zwischenraum)

4 (G) 2 (P) 3 (B) DUMU-^m-mar-^ii

GIS

B Ä N 10 SÎLA n[ï\-k[ï]-is ? )-mu-tû

GU[R 7 sa(?)]

Keine Siegeiahdrücke. Gerste, (gemessen im) großen Seah-Maß(e), Bezeichnung 206 K o r 1 P ä n 4 Seah, Entnahme, 80 5

Rs io

Ninurta-nädin-sumi (oder :-suma-iddin),

Enlil-mansum, davon sind 2 Kor, die in Diniktu der Hunbï-i[n]a-Uruk, der Tochter(!) des Uu-rabi, gegeben worden sind(?), . . . (?).,

Summe: 286 Kor 1 P ä n 4 Seah sind aus dem tëlïtu-Ertrag des Jahres 13 (sie !) in Tukulti-Ekur gegeben worden. (Monat) Tebët ( = X.), Jahr 19 (sie!) des (Königs) Nazi-M[ar]ut[t]a§. 4 Kor 2 Pän 3 Seah, (gemessen im) Seah-Maß(e) (zu) 10 Qa, ist n[i\kis Mär-Ammar-Simutu.

kar[î des ?]

Z. 2: Zu massartu „Entnahme" vgl. AHw 629 s. v. ; B E XIV 92, 2 (massarti sa karî K. „Entnahme aus dem Speicher (des Ortes) K."); Birot 53 ad 1. 4: prélèvement; s. auch CT 51, 32, 2ff. Z. 4: Zu TA vgl. ATR 13; 20; 113 „istu". Zum Orte Diniktu vgl. altbabylonisch Leemans, SLB 1/2 (1954) 82; Ebeling, RIA 2, 228; TIM I 7, 11 ; 28, 8, 16, 44; zur geographischen Lage J . van Dijk, AfO 23 (1970) 66/67; 70 (près de l'actuel Azizije); Adams, Land behind Baghdad (1965) 165, 851. Z. 5: Zum ersten Namen vgl. Stamm, AN 249 Anm. 2; AHw 319 „hanäbu 2)".

90

HEBBEBT PETSCHOW

Z. 11: n[i']Hs kar\i~] vgl. ATR 28 „eine Ausgabe, etwa Lagerzins (?)"; 124a; AHw 452 rechts Z. 13; 789 rechts unten „'Abgeschnittenes des Kornspeichers', eine abgesonderte Kornmenge"; Parallelen in B E X I V 110, 26; 113, 7; X V 73, 17, dazu CAD K 227 links c): „(fee for) cutting open the pile"; 226: karü (G-URj) „pile of barley (prepared for storage)"; CT 51, 38 Rs. Z. 12: Zum Namen vgl. B E X I V 44, 4 und UM II/2, 113, 17 T>VMV(Mär)-lA-mar-iSi-m,u-tü und die Schreibungen M/Am-mar-sa-ili CPN 54 links unten und 1Am-rriar-iSamas in B E X V 199, 4. Die gleichnamigen Personen in B E X I V 44, 4 und H S 129, 12 sind — der Datierung nach — vielleicht identisch.

3 9 . - H S 133 Empfangsnotiz

31 N A 4 ni-bu la mi-it-ha-ru-tiit i-na S U tBe-sa-ti { Ba-hu-tu im-hu-ur-ma Id a-na fi Nin-urta-ba-ni il-qi

31 nibu- Steine,

nicht gleichartige (verschiedenartige): von der Reäatu hat die Bahütu (sie) in Empfang genommen und zum Hause des Ninurta-bäni genommen. Monat Sabät ( = XI.), 14. Tag, Jahr 10 des (Königs) Kuri-Galzu.

ITÜ

ZIZ.ÄM UD 14. KAM MU iÖ.KAM Ku-ri-gal-zu Keine

Siegelabdrücke.

Z. 1: Zu nibu-Stein vgl. AHw 411 „jänibu, nibu ein Stein" (Hinweis v. Soden); CAD I / J 322 „janibu (a stone)". Z. l f . : Zu NA 4 . . . la mitharütu vgl. O. R. Gurney, Sumer 9 (1953) 21ff. Nr. 21, 1: NA 4 NU.UR.A (S. 29 s. v.: „ lamitharist not homogeneous, assorted"; S. 23 ad 21 „assorted stones").

4 0 . - H S 160 Getreide(?)-Liste

6

Bs 10

1 (G) 2 (P) J(G)3(B) 2 (P) 3 (B) 2 (P) 3 (B) I (P) 3 (B) 1 (P) 3 '(B) 1 (P) 3 (B)

D U M U . S A L lA-a-ri [x X (x)] DUMU.SALMES ^ E S - D Ü f GA§ANto-a«-m D U M U . S A L I d iViii-wrNIN.GAL

PAP 5 (G) 3 (P) 3 (B) {X2} S OR

Unleserliche Zeichenreste nach Keine

Siegelabdrücke.

Rasur.

l

8a-qu-ti-ri-is-su

90

HEBBEBT PETSCHOW

Z. 11: n[i']Hs kar\i~] vgl. ATR 28 „eine Ausgabe, etwa Lagerzins (?)"; 124a; AHw 452 rechts Z. 13; 789 rechts unten „'Abgeschnittenes des Kornspeichers', eine abgesonderte Kornmenge"; Parallelen in B E X I V 110, 26; 113, 7; X V 73, 17, dazu CAD K 227 links c): „(fee for) cutting open the pile"; 226: karü (G-URj) „pile of barley (prepared for storage)"; CT 51, 38 Rs. Z. 12: Zum Namen vgl. B E X I V 44, 4 und UM II/2, 113, 17 T>VMV(Mär)-lA-mar-iSi-m,u-tü und die Schreibungen M/Am-mar-sa-ili CPN 54 links unten und 1Am-rriar-iSamas in B E X V 199, 4. Die gleichnamigen Personen in B E X I V 44, 4 und H S 129, 12 sind — der Datierung nach — vielleicht identisch.

3 9 . - H S 133 Empfangsnotiz

31 N A 4 ni-bu la mi-it-ha-ru-tiit i-na S U tBe-sa-ti { Ba-hu-tu im-hu-ur-ma Id a-na fi Nin-urta-ba-ni il-qi

31 nibu- Steine,

nicht gleichartige (verschiedenartige): von der Reäatu hat die Bahütu (sie) in Empfang genommen und zum Hause des Ninurta-bäni genommen. Monat Sabät ( = XI.), 14. Tag, Jahr 10 des (Königs) Kuri-Galzu.

ITÜ

ZIZ.ÄM UD 14. KAM MU iÖ.KAM Ku-ri-gal-zu Keine

Siegelabdrücke.

Z. 1: Zu nibu-Stein vgl. AHw 411 „jänibu, nibu ein Stein" (Hinweis v. Soden); CAD I / J 322 „janibu (a stone)". Z. l f . : Zu NA 4 . . . la mitharütu vgl. O. R. Gurney, Sumer 9 (1953) 21ff. Nr. 21, 1: NA 4 NU.UR.A (S. 29 s. v.: „ lamitharist not homogeneous, assorted"; S. 23 ad 21 „assorted stones").

4 0 . - H S 160 Getreide(?)-Liste

6

Bs 10

1 (G) 2 (P) J(G)3(B) 2 (P) 3 (B) 2 (P) 3 (B) I (P) 3 (B) 1 (P) 3 '(B) 1 (P) 3 (B)

D U M U . S A L lA-a-ri [x X (x)] DUMU.SALMES ^ E S - D Ü f GA§ANto-a«-m D U M U . S A L I d iViii-wr DUMU.SAL i-li-i-din i-na ITUBÄR.ZAG.[G]A[R] i-nam-din MU 13.KAM

14 ariM-Gewänder, 1 nahlaptu-Gewand, 1 Deck[e], 1 Zottengewand ( ?) (und) 1 swww-Tuch wird {x} Minda-iballut( ? ), die Tochter des Ill-iddin, im Monat Nisan geben. Jahr 13.

Z. 1: TÜQariM, nur m B belegte Bezeichnung für eine (unbekannte) Gewandart, vgl. A H w 68a und CAD A / I I 265a. Z. 1 und 2: Dieselben Textilien in gleicher Reihenfolge in dem m B Brief UM 1/2, 54, 25f. Zu nahlaptu s. Nr. 5 ad Z. II, 12. Z. 4: t Ü G G U Z . Z A in sumerischen Wirtschaftstexten häufig belegte Textilsorte, vgl. SL 565, 77; Th. Jacobsen, Cuneiform Texts in the National Museum Copenhagen, Leiden 1939 S. 27 Anm. 2 zu Nr. 44; A. L. Oppenheim, Catalogue . . . of the Wilberforce Eames Babylonian Collection, New Häven 1948 S. 65f.; E. Sollberger, TCS 1 S. 133; H. Sauren, Wirtschaftsurkunden aus der Zeit der III. Dynastie von Ur . . ., Napoli 1969 S. 359. Zur Lesung g u z des Zeichens LUM s. zuletzt H. Limet, RA 65 (1971) S. 15 mit Anm. 4. Zur Übersetzung als „Zottengewand (?)" vgl. B. Landsberger, Die Fauna des alten Mesopotamien, Leipzig 1934 S. 102: „Zottenrock"; H. Sauren, a . a . O . S. 132Nr. 119, 4: „Zottengewand"; H. Limet, a. a. O. S. 15 mit Anm. 5: „un vêtement tissé à bouclettes". Z. 5: T Ü G Ü R = sünu, m B Belege s. Aro 31. Zur Bedeutung vgl. A. Ungnad, ZA 31 (1917/18) 259f. („etwa eine Art Unterhose"'); B. Landsberger, JCS 21 (1967) S. 160 m. Anm. 105 („Besatz", „Gewandstreifen oder Lappen"); A H w 1059 „ein Tuch oder Binde"; CAD A / I 93b s. v. adadu („loincloth");

K 339 b s. v. kibsu B („a loincloth-like undergarment"). Z. 6: Die Lesung des Personennamens ist sehr unsicher ; zu vergleichen wäre I ' f min/mi-in-di-i-bal-lut/lu-ut UM H / 2 , 24, 7; 53, 17; 111,26. Nachträglich ermittelt von J. Oelsner, bearbeitet von M. Müller. Kopie (J. Oelsner) s. Taf. I. Maße der Tafel: 3,8 (Breite) x 3,7 (Höhe) x 1,3 (Tiefe) cm.

5 0 . - H S 164 Fragment einer Liste c

Erhalten ist die rechte untere Ecke - etwa ein Viertel - einer ehemals mehrspaltigen Tafel. i]r x x x x x (x) AN]in-urta sa-li-hu KASKAL x (x) 1 Ri-m\u-utJlGu-la SAL-sw GURUS.T]UR lE-a-na-ZALAG-dSin KUR.GAR.RA GURUS.TUR IdÄtm-SES-APIN i I-la-tuit ZÄH tI-na-l-si-in-aq-rat DAM Id iSm-SES-APIN 7 Petschow

98

H E B B E B T PETSCHOW

ZÁH

^ASAN-ha-ma-tu-ú-a1 FLO-ÍM-ÍM 4

MÁS

t^a-na-na-tu

i ah-za-at qin-ni 1 Bur-ra-bé-el-ti

10'

] ]|

[GURUS.TUR

]ÚS

W ^ I M

vAt-kal-a-na-ämV

GURUS

SAL-sw

IDU.GUR-SEG-SUMNA

KI.MIN

tI-na-\-si-in-aq-rat A M A - S Í Í

15"

] ] Ü]S

FUR-DU.GUR

ah-za-at

qin-ni IHa-ah-Su-gab § U . G L HL-LU-UL-U^

] ZÄH:

GURUS ^ES-SUM^AMAR.UTU

]ZÄH:

GURUS

] ]

GURUS.TUR GURUS.TUR

SAL-««

rMU-dIM

IdIM-se-mi

SAL-.su

ldLa-ta-rak-se-mi

(x) d ]IM

xxxxxx

x x x X X (x)]x-DINGIRMES X X (X X) XXX

d I]M-SM-iWMÄ-UKÜ(?) M [ E ] S

(x)]-dSUKAL

x x x x ( x ) z]a(?)-i-iw 4 ] S A L . T [ U ] R x [ x x (x)l-x-MAH-sar-rai S ] A L . T U R . T U [ R x x (x)]-a/e-iw 4

]x x x x-sa-tu4 qi]n-ni 1Il-lul-li DUMU

IKu-ri-ie-en-ni

G U J R U S I S U M - d U . G U R SAL-sw ] f ßw-m--Mr- d AMAR.UTU ul-tui ITTJ §U.NUMUN.NA EN(?!) U D 20.KAM sa i t u D U 6 . K Ü MU 2Ö.KAM Bur-na-bu-ri-ia-as LUGAL.E x ak-lu^ [s]a SU(?) IKu-ub-bu-bu

„16 [ + 3 ? ] Kor [d]es(?) [N]ür-Marduk vom Monat Düzu bis(?) zum(?) 20. Tag des Monats Tasrlt (5) des Jahres 20 des Königs Burna-Burias; . . . Ausgabe (Verbrauch), (Gerste?) der ,,Hand"(?)/ zur Verfügung des K u b b u b u . "

Mittelbabylonische Rechts- u n d W i r t s c h a f t s u r k u n d e n

69.

103

Kopie (J. Oelsner) s. Taf. I. Maße der Tafel: 5,7 (Breite) X 4 (Höhe) X 1,9 (Tiefe) cm. H S 156: Grundstücksliste aus Dür-Nusku, Bezirk (NAM = pihätu) (Äl-)Bit-Sin. J a h r 10 des Königs Adad-apla-iddina (ca. 1057 v. Chr.). Die Bearbeitung wird an anderer Stelle erfolgen.

NACHTRÄGE Zu Nr. 7 (S. 24 Bern, ad Z. 7 ) : Ein weiteres altbab. Beispiel f ü r einen K a u f a u f t r a g findet sich bei D. 0 . Edzard, Altbab. Rechts- u. Wirtschaftsurkunden aus Teil ed-Der . . . (1970) 58 Nr. 28 mit der Vergabe eines größeren Silberbetrages an den Schuldner a-na SE.GIS.I sa-mi-im „zum K a u f e n von Sesam". Der dort f ü r den E m p f a n g des Silbers durch den Schuldner genannte Zeitpunkt (13. VI.) d ü r f t e etwas vor dem bevorstehenden Sesamerntetermin gelegen haben. Zu S. 25 Mitte: Der Klagverzicht des zahlenden Qunnunu diente überdies wohl auch dazu, die Möglichkeit auszuschließen, daß Q. nachträglich irgendwelche Einwendungen (und daher Rückforderungsansprüche) geltend machen könnte, die etwa von der ursprünglichen Schuldnerin M. selbst gegen T. h ä t t e n erhoben werden können und unterblieben waren, oder die künftig entstehen könnten. D. h., daß durch den Klagverzicht dem Q. ältere oder künftige Einwendungen aus dem Rechtsverhältnis zwischen dem T. und der M. abgeschnitten wurden. Zu S. 45 ad Z. 25 s. auch TCL 7, 6 ,7 ( = AbB IV 4 Nr. 6): ki-ma na-ad-nu-ma na-di-in „wie (das Feld) ausgegeben ist, bleibt es ausgegeben". Zu S. 86 unten: Zu den Terminen f ü r das Auspressen von Sesam s. jetzt auch den neuen m B Paralleltext zu Nr. 33 CT 51, 21 vom 22. I X . - also ebenfalls wie Nr. 33 vom Monat Kislim - J a h r 17 des Burna-Burias über 3 (GUR) SE.GIS.I is-ka-ru G I S BÄN 10 SILA „3 K o r Sesam iska.ru, (gemessen im) Seah-Maße zu 10 Qa". Vgl. auch den altbab. einschlägigen Werkvertrag mit drei Brüdern (Ölpressern?) über das Auspressen von Sesam CT 8, 8e ( = H G I I I 188) vom 2. X . J a h r 35 Ammiditanas über 9 K o r Sesam mit einer Lieferfrist f ü r das Öl von einem Monat. S. dazu auch f ü r altbab. Zeit, insbesondere zu den Ölpreisen vor und nach dem üblichen Preßtermin Edzard (s. o. zu Nr. 7) 40 mit Anm. 7. — I n CT 8, 8e k a m e n auf den Mann 3 K o r Sesam, in unserer Nr. 33 Z. 4f. 1V2 Kor, in CT 51, 21 1 Kor. S. auch oben zu Nr. 7. Zu S. 89: Eine andere mögliche Übersetzung von Nr. 38 Z. 4 f. ohne Notwendigkeit einer Emendation wäre: „davon sind 2 Kor, die in Diniktu (5) Mär-ilu-rabi der (Frau) Hunbi-inaU r u k gegeben(?) h a t , . . . (?)". Zu Nr. 47: Die iraiifiw-Gesamtmengen sind f ü r die Zweimann- und Viermanngruppen (s. Spalte 11 Z. 5 bzw. 9) in den Gesamtmengen — „empfangenen Gesamtmengen" plus „Rückständen" : Spalten 5/6, 7/8 und 9/10 — prozentual gleichhoch, nur die Unterteilungen in Spalten 1—4 sind verschieden. Abweichend davon sind die imittu-Mengen der F ü n f m a n n g r u p p e (Spalte 11 Z. 7f.), die prozentual pro Mann mehr an Produkten der Spalten 1 bis 4, dafür weniger an solchen der Spalten 7 ff. — im Endergebnis aber wohl etwa gleichviel wie die anderen Gruppen — aufzubringen h a t t e : Gesamtmenge 2-Mann-Gruppe 4-Mann-Gruppe Sp. 5 + 6 Sp. 7 + 8 Sp. 9 + 1 0

1 Pänu 12 Minen 2 Pänu

2 Pänu 24 Minen 4 Pänu

5-Mann-Gruppe 3«/4 P ä n u 27 Minen 41/2 P ä n u

Mittelbabylonische Rechts- u n d W i r t s c h a f t s u r k u n d e n

69.

103

Kopie (J. Oelsner) s. Taf. I. Maße der Tafel: 5,7 (Breite) X 4 (Höhe) X 1,9 (Tiefe) cm. H S 156: Grundstücksliste aus Dür-Nusku, Bezirk (NAM = pihätu) (Äl-)Bit-Sin. J a h r 10 des Königs Adad-apla-iddina (ca. 1057 v. Chr.). Die Bearbeitung wird an anderer Stelle erfolgen.

NACHTRÄGE Zu Nr. 7 (S. 24 Bern, ad Z. 7 ) : Ein weiteres altbab. Beispiel f ü r einen K a u f a u f t r a g findet sich bei D. 0 . Edzard, Altbab. Rechts- u. Wirtschaftsurkunden aus Teil ed-Der . . . (1970) 58 Nr. 28 mit der Vergabe eines größeren Silberbetrages an den Schuldner a-na SE.GIS.I sa-mi-im „zum K a u f e n von Sesam". Der dort f ü r den E m p f a n g des Silbers durch den Schuldner genannte Zeitpunkt (13. VI.) d ü r f t e etwas vor dem bevorstehenden Sesamerntetermin gelegen haben. Zu S. 25 Mitte: Der Klagverzicht des zahlenden Qunnunu diente überdies wohl auch dazu, die Möglichkeit auszuschließen, daß Q. nachträglich irgendwelche Einwendungen (und daher Rückforderungsansprüche) geltend machen könnte, die etwa von der ursprünglichen Schuldnerin M. selbst gegen T. h ä t t e n erhoben werden können und unterblieben waren, oder die künftig entstehen könnten. D. h., daß durch den Klagverzicht dem Q. ältere oder künftige Einwendungen aus dem Rechtsverhältnis zwischen dem T. und der M. abgeschnitten wurden. Zu S. 45 ad Z. 25 s. auch TCL 7, 6 ,7 ( = AbB IV 4 Nr. 6): ki-ma na-ad-nu-ma na-di-in „wie (das Feld) ausgegeben ist, bleibt es ausgegeben". Zu S. 86 unten: Zu den Terminen f ü r das Auspressen von Sesam s. jetzt auch den neuen m B Paralleltext zu Nr. 33 CT 51, 21 vom 22. I X . - also ebenfalls wie Nr. 33 vom Monat Kislim - J a h r 17 des Burna-Burias über 3 (GUR) SE.GIS.I is-ka-ru G I S BÄN 10 SILA „3 K o r Sesam iska.ru, (gemessen im) Seah-Maße zu 10 Qa". Vgl. auch den altbab. einschlägigen Werkvertrag mit drei Brüdern (Ölpressern?) über das Auspressen von Sesam CT 8, 8e ( = H G I I I 188) vom 2. X . J a h r 35 Ammiditanas über 9 K o r Sesam mit einer Lieferfrist f ü r das Öl von einem Monat. S. dazu auch f ü r altbab. Zeit, insbesondere zu den Ölpreisen vor und nach dem üblichen Preßtermin Edzard (s. o. zu Nr. 7) 40 mit Anm. 7. — I n CT 8, 8e k a m e n auf den Mann 3 K o r Sesam, in unserer Nr. 33 Z. 4f. 1V2 Kor, in CT 51, 21 1 Kor. S. auch oben zu Nr. 7. Zu S. 89: Eine andere mögliche Übersetzung von Nr. 38 Z. 4 f. ohne Notwendigkeit einer Emendation wäre: „davon sind 2 Kor, die in Diniktu (5) Mär-ilu-rabi der (Frau) Hunbi-inaU r u k gegeben(?) h a t , . . . (?)". Zu Nr. 47: Die iraiifiw-Gesamtmengen sind f ü r die Zweimann- und Viermanngruppen (s. Spalte 11 Z. 5 bzw. 9) in den Gesamtmengen — „empfangenen Gesamtmengen" plus „Rückständen" : Spalten 5/6, 7/8 und 9/10 — prozentual gleichhoch, nur die Unterteilungen in Spalten 1—4 sind verschieden. Abweichend davon sind die imittu-Mengen der F ü n f m a n n g r u p p e (Spalte 11 Z. 7f.), die prozentual pro Mann mehr an Produkten der Spalten 1 bis 4, dafür weniger an solchen der Spalten 7 ff. — im Endergebnis aber wohl etwa gleichviel wie die anderen Gruppen — aufzubringen h a t t e : Gesamtmenge 2-Mann-Gruppe 4-Mann-Gruppe Sp. 5 + 6 Sp. 7 + 8 Sp. 9 + 1 0

1 Pänu 12 Minen 2 Pänu

2 Pänu 24 Minen 4 Pänu

5-Mann-Gruppe 3«/4 P ä n u 27 Minen 41/2 P ä n u

GLOSSAR in Auswahl (Zahlen in Kursivdruck geben die U r k u n d e n - N r . der vorliegenden Publikation an)

AMA s. ummu A.AB.BA s. tämtu abäku hier „(ein Urteil) ändern, umstoßen" amäru „sehen, mustern" i-bu-ku 13, 20 abälu „tragen, bringen", sübulu „schicken" bi-lam-mi 11, 6 su-bi-la 9, 12 ÄB.GA „Saug-Kuhkalb" 7, 3 ÄB.GAL „Milchkuh" 7, 2(?); 17, 27 abnu (NA4) „Stein" 39, 1; als Determinativ passim abullu (KÄ.GAL) „Stadttor" 55 adannu „Termin" 10,10,11 adi (EN) „bis (zu); einschließlich" passim AD.KID s. atkuppu

ag s. madädu ahäzu „nehmen, heiraten" i-hu-zu-si Ii, 14' ah-za-at 50, 10', 16' a-hi-iz 50 Rs 20 ahlamii 15, 3

ahu (§ES) „Bruder" §e§raeä-SM 1, 15 §e§-a-ni 2, 22; 51 Vs(?) 7 § e § - n e - n e 2, 15 ajjalu „Hirsch" 28, 14 akal harräni s. NINDA-KASKAL akälu „essen, fressen" sükulu „fressen lassen, füttern"

am-rù 36, 7, 8a arn-ri 36, 9 amilu (LÜ) „Mensch, Mann"

LÜ UEU BÄD. [A]N KI 29,16 LÜ sa KI.MIN 29, 17; als Determinativ passim amllütu „Personal, Gesinde, Sklaven, Leute"

a-mi-lu-ti/a 13, 13, 24, 25, 27, 30 a-wi-lu-tu4 2, 3

NAM.LÜ.LU X (ULÜ) 14, 26' amtu (GEMÈ) „Sklavin, Magd" [12, 3 (?)]

s. auch ardu

anäku „ich" 13, 16

[2, 16

a - n a - m e - a - b i „alle; so viele es sein mögen" AN.BAR s. parzillu an(n)aku (AN.NA) „Zinn" 5, 20

annü „dieser"

an-na-a 1, 22 an-ni-ta 9, 16 an-nu-ü-\t~\u 5, 19

ANSE s. imeru ANÖE.KUR.RA S. sisu

apälu „begleichen, erstatten"

i-ta-nap-pal 3, 10; 11, 13

aplu „(Erb-)Sohn"

DUMU,NITA( = i b i l a ) - n e - n e 2, 16 ardu ((SAG.)ARAD) „Sklave" 10, 1; 14, 14'; 51 Vs(?) 3, Rs(?) 3 aklu „Ausgabe, Verbrauch" ak-lu 25, 2; 27,1 s a g - g e m é - a r a d - n e - n e s. astapi/iru ak-lui 18, 3; 19, 3; 20, 3; 22, 5; 23, arhu (ITU) 5; 24, 5; „Monat" 17, 15; 30, 12;bei Monatsnamen passim 26, y-,27, 30¡30,1,22, 24,28; 68, 6 ak-lut lä a-sa-bu 21, 7; 28, 37; 29, 37TÜGan&w „ein Gewand" 49, 1 arru „tätowiert, gemarkt" aläku „gehen"

su-ki-il-ma 9, 11

il-li-ik 10, 12 il-la-ku 10,19

alpu (GU4) „Rind, Ochse" 3, 8, 9; 6,1; 7,1 älu (URU) „Ortschaft, Stadt" 6 Rs 2'; 14,17'

ar-ru-tu 36, 9

asü (A.ZU) „Arzt" 31, 5, 28 asü „hinausgehen", süsü „herausgehen lassen, herausführen"

Mittelbabylonische Rechts- u n d W i r t s c h a f t s u r k u n d e n

u-se-sa-am-ma 13, 25 ti-se-sa-as-si/u 14, 18', 21' 4-se-si-su 10, 17; 14, 32' ti-sti-ti 31, 3 a-sa-bu s. aklu asäbu „sitzen, wohnen" äs-bu 30, 23; 36, 17 assatu (DAM) „Ehefrau" 8, 2; 50, T assum „wegen" 10, 7 as-sur-ra-a-a-i, märat 28, 32 astapißru ( s a g - g e m e - a r a d - n e - n e ) „Gesinde, Sklaven" 2, 4 atänu (EME) „Eselin" 9, 1, 5, 8, 11, 13, 14, 17, ft 2 0 atkuppu (AD.KID) „Rohrmattenflechter" 51 Rs(?) 5'; 55 A.ZÜ s. asü azwplru „eine Garten-(Gewürz-)Pflanze" 47, 3 f. bahn (KÄ) „Tor" 15, 7 KÄ-nu 45,1 BAHÄR s. pahäru balätu „leben" ba-al-ta-ti 9, 14 GlS BÄN s. sütu GlS BANSUR s. passuru bappiru (BAPPIR) „Bierbrot" 22, 4; 23,4; 24, 4 barämu s. r a bärü ( LÜ HAL) „Opferschau(priest)er" 31, 27 batultu s. SAL.TUR batülu (GURUS.TUR) „junger Mann, Jüngling" 1, 1, 3; 50, 4', 5', 12', 21', 22' belu (EN,LUGAL) „Herr, Eigentümer" l u g a l - e - n e - n e 2, 6 biltu (GÜ, GUN) „Ertrag, Talent" 2,12; 17, 30, 32; 61, 4; als Gewicht ca. 30 kg = 60MA.NA „Minen", s. auch MA.NA B I R s. saphu biru (GU4.NINDÄ) „Jungstier" 3,1 bitu (£) „Haus" 12, 6', 8'; 16, 14; 28, 5, 10; 39, 6; 40, 9ff.; 58 blt äli „Stadthaus" 14,17' bit ili (fi.DINGIR) „Tempel" 13, 8, 11, 12, 21, 23, 29; 27, 1,31, 8 bit kunukki (JS.NA'-KISIB) „versiegelter Speicher" 34, 5; 45, l f . (?) bubütu „(Wagen-)Achse" bu-ba-tU/^5,11

105

buräsu „(phönikisches) Wacholderholz" 4, 1 BUR.GUL s. purkullu dabäbu „sprechen, reden; klagen, prozessieren" a[d]-b[u-b]u 13,17 i-da-ab-bu-ub-ma 13, 27 id-bu-bu8,6-,14,2T id-bu-um-ma 14, 20' dabäbu „Rede" 1, 22 daku „töten, schlagen" di-ik 50 Rs 21 id-da-ak 13, 27 DAM s. assatu DAM.GÄR s. tamkäru ddnu „richten, (Recht) sprechen" i-di-nu 13, 4 D I D L I „einzelne, verschiedene" 15, 6 dilutu ( g i 5 I . D I B ) „Schöpfvorrichtung" 30, 9 dlnu „Prozeß, Urteil" 8,4,6; 13, 1, 20, 21; 14, 6' dina dabäbu 8, 4 - 6 dipäru „Fackel" 48, 3' DUB.SAR s. tupsarru DUG 22, 3; 23, 3; 24, 3; 30, 1, 2 1 ; 46,1 DUG.GAL 32 Rs 10' dullu „Arbeit" dul-la 30, 8 du-ul-li 5, 3; 31, 8 DUMU s. aplu, ikkaru, märu, sipru DUMU.SAL s. märtu fi s. bitu ebüru (EBUR) „Ernte(zeit)" 11, 9 , 1 1 eleppu (GISMÄ) „Schiff" 10, 7 e/ullu (I.GIÖ) „Sesamöl" 3, 6; 34,1 elüS „hinaufbringen" 4-se-lu-ti 32, 3 E M ß S. atänu emedu: püta emedu „sich verbürgen, garantieren" pu-us-su i-mi-id-ma 10, 17; 14, 31'; dazu S. 34 Anm. 14. E N s. belu; adi LÜ ENGAR s. ikkaru EN.NU.UN s. massäru entu s. NIN.DINGIR.GAL enü „ändern" in-nu-4 1, 22 enzu (ÜZ) „Ziege" 17, 32; 35, 6, 9

106

H E B B E B T PETSCHOW

epesu „machen, verrichten" i-pu-su 17, 3; 30, 9; 31, 8 e-pes 41, 7 erébu „eintreten" e-re-ba 13, 22 ir-ru-ub-ma 13, 23 ir-ru-bu 13,11 li-ru-ub-ma 13,13 ü-se-rib 34, 5 ü-se-ri-bu 41, 7 E R

J

N

S I . A

S

? Ä B U

ersu (GISNÄ) „Bett" 4,1(1) ÉS.GÀR s. iskaru etlu (GURUS) „Mann" 1, 1, 3; 2, 1; 50 passim; 51 passim g ä - g ä s. ragämu GAL s. rabü GEMÈ s. amtu gi 4 -gi 4 tàru „(auf eine Angelegenheit) zurückkommen"; s. auch tàru K A n u - u m - g i 4 - g i 4 - d è 1, 19 KA n u - g i 4 - g i 4 - d a - a § 2, 18 GIG s. marsu GIS

halqu (ZÄH) „flüchtig, geflohen" 50, T, 8', 19', 20', Rs 13, 15 harränu (KASKAL) „Weg, Reise, Karawane" 28, 10; 29,19, 20; 50, 2' s. auch kussü hasartu „grüne Wolle" 37,1,5 hätu „überprüfen" i-hi-it-ma 8, 6 hazannu „Bürgermeister" 8, 5, [6] hepü „zerbrechen" he-pa-ti 9, 9 himetu (I.NUN) „Butter" 17, 25, 28 rXiG hullänu „Decke" 49, 3 huräptu ( SAL SILA 4 .NIM) „(weibliches) Frühjahrslamm" 35, 3 huräpu (SILA4.NIM) „Frühjahrs(bock)lamm" " 35, 4 huräsu (KÜ.GI) „Gold" 1, 2, 4, 9, 39; 2, 1, 2, 3, 10, 12; 4, 3; 6, 2; 7, 1 - 6 ; 8, 11, 13, 18, 19; 12, 9', 10', 14' hüratu (GIS.KIL/LAGAB) 47,1,3 mit Anm. hursänu „Ordal, Flußordalstätte" hur-sa-an 8, 7, 10 buä-a „rot" 1, 39

G I G I R s. narkabtu

gilté¡gisté „(Möbel-)Stange" 4, 2 GIN/GUB „zugewiesen, (auf das Konto) gesetzt" 17,14,41,43 GÌN s. Siqlu ginn „regelmäßiges (Pflicht-)Opfer" 28, 2 LÜ GlR 28,9-29,1 GlR.GAG s. kars/zillu GÜ s. biltu GU4 S. alpu, blru TÜG GÜ.E S. nahlaptu GXJ.EN.NA sandabakku 17, 3; 29, 13; 30, 1, 28 GUN s. biltu GUR s. kurru GUR7 s. karü

GURUS s. batülu, etlu GIS GU.ZA S. kussü TÜG GUZ.ZA„Zottengewand ( ?)" 49,4 häbü "Vorratskrug" 46,1 iü H A L s. bärü HA.LA s. zittu haläqu (ZÄH!) „fliehen, verschwinden, zugrunde gehen" ha-al-qu 8, 4; 10, 23 ha-li-iq-ma 10, 2

ibila (DUMU.NITA) s. aplu TÜG iB.LÄ s. nebehu lB.TAG 4 /KiD s. rihtu i-da-a-a-i 30, 23 GIS I.DIB s. dilütu idu „Mietzins, -lohn" i-da-ti-su/a 10, 22; 13, 30 I.GlS s. ejullu ikkaru ( LÜ ENGAR) „Landmann" 28,13 mär ikkari (DUMU LÜ ENGAR) 21, 4 imeru (ANSE) „Esel" 9, 4, 12(?), 13, 17; 31, 12 imittu „Auflage" 17, 27; 47,1 imme.ru „Schaf, Widder" U D U . N I T Ä 5,13;

27, 4, 2 2 ;

35,1

[i]n-ku-pa-a-a-u 51 Vs(?) 12 I.NUN s. himetu

ipru (SE.BA) „Gersteration" 17, 15; 31, 15 isihtu „zugeteiltes Material" 5,16 (i)simmänu (Zl.MUNÜ4) „ein Brau(malz)präparat" 41, 2 isru „Eingefordertes" 17,13,40 S. 57 Anm. 1; 59 iskaru (fiS.GÄR) „(Material-)Zuweisung" 33, 3; 58; S. 103 LÜ/I

I,SUR S. sähitu

Mittelbabylonische Rechts- u n d Wirtschaftsurkunden

istu „seit, von . . . an"; is-tu 10, 23; 13, 31 TA passim istuhhu „Peitsche(nstiel)" 5,18 isü „haben" 8, 14 ITU s. arhu izuzzu „(ein)stehen, hin-, auftreten" iz-zi-zu-ma 13, 4; 14, 8' KA i n i m o d e r g ü s. g i 4 - g i 4 , ragämu KA s. babu kablu „ (Möbel-)Fuß" 4, 2 KÄ.GAL s. abullu GlS K A K + Q A s. saparru Icalü „zurückhalten" ik-la-su-ma 10, 15 kangu „gesiegelt" 30, 2, 3 KÄ-nu 45, 1 kars/zillu (GlR.GAG) „Stilett, Skalpell" 7, 5 karü (GUR 7 ) „Speicher" 38,11 KASKAL s. harränu kaspu (KÜ.BABBAR) „Silber, Wert" 3, 2,5, 5, 11—13; 8, 24; 12, 1,3; 17, 14,41,43 KAg s. sikaru &E(.)KAS s. SE Kassü „Kassit" kas-su-ü 15,4; 36,17 kilu „Haft, Gefängnis" 50 Rs 12 (I) KI.MIN „dito" 8; 14-,17; 27 bis 31; 44; 47; 48{i); 50; 51; 55 kimü „anstatt" 8, 20; 31,14 KIN.SIG s. naptanu kispu „Totenopfer" 28, 2 K l S l B s. kunukku, bitu KÜ.BABBAR s. kaspu KÜ.DiM s. kutimu KÜ.GI s. huräsu kunnu „richtig festgesetzt" 17, 10, 23, 28, 38; 42, 3 kunukku ( N A l KISIB) „Siegel(abdruck)" passim; s. bit k. kurgarrü 50,4; kurru (GUR) „Kor", Hohlmaß = 5 pänü (s. dort) = 30 sätu (s. sütu) kurummatu (SUK) „Verpflegung, Kost, (Lebens-)Unterhalt" 15, 7; 28, 9, 14, 17; 29, 3, 4-12, 22, 23, 26-28, 30,3 2; 30, 23; 31, 1, 12; • 3 2 R s 3 ' , 6 ' , 8', 15' ku/isibirru (SE.LÜ) „Koriander" 47, 3(?)

kussü ( GIS GU.ZA) „Stuhl" GIS GU.ZA har-[r]a-ni5,15 K ü S s. maSku kuSartu „Wiederherstellung" (?) 9, 11 kutimu ¡kuttimmu ( LÜ KÜ.DiM) „GoldSilberschmied" 1, 10; 31, 7

107

und

1 ä saqälu „darwägen (zahlen)" i n - n a - a n - l ä - e - m e s 1,13 in-lä 2, 13 labiru (LIBIR(.RA)) „alt" 17, 5, 21, 26 lahru (U8) „Mutterschaf" 35, 2 LÄL.DÜ s. ribbatu lalü (MÄS.TUR) „(männliches) Zicklein" 35, 7 leqü „nehmen" le-qe-e 10, 7 le-qe 9, 13; 13, 25 i-le-qti-ii 13, 25 il-q6 39, 7 libbu (SÄ) ina libbi „während, aus, davon" 9,10; 17, 12, 39; 38, 6 . LIBIR(.RA) s. labiru LUGAL s. belu, sarru lü- i n i m - i n i m - m a ( - e - n e ) „Zeuge(n)" 1, 42; 2, 34 GlS

MÄ s. eleppu madädü (ag) „darmessen" i-ag 11, 10 magarru „Rad" 5, 2 mahäru „empfangen" mah-ru 5,19; 12, IT; 17, 14, 41, 43; 47, 4 ma-hi-ir 7,10 a-ma-har-ka 9, 8 [i-]ma-har 5, 22 im-hur/hu-ur-ma 9,4,18; 34, 4; 39, 5 im-hu-ru 12, 5'; 17, 9 mi-tah-hu-ru 54, 3 malähu (MÄ.LAH4) „Schiffer" 32 Rs 11' mal/stMu „(Gerste für) Getränk(ration)" 31, 7 MA(.NA) manu „Mine" (ca. 500 Gramm) = 1/60 biltu „Talent" = 60 siqlu (GlN) „Sekel", s. auch biltu, siqlu, SE marsu (GIG) „krank" 31, 21, 25(?), 33, 34 märtu (DUMU.SAL) „Tochter" 28,32; 40,1 ff.; 44,2S.;50 Rs 14, 20 m. biti 28, 5 märu (DUMTJ) „Sohn" 17, 15 D U M Ü m b S ( - s m ) 1, 15, 2 3 ; 47, 5f.

108

H E R B E R T PETSCHOW

DUMULUGAL mär sarri „(Kron-)Prinz" 29, 34, 35 mär ikkari s. ikkaru; in Filiationen und Namen passim; s. auch sipru massartu „Wache, Bewachung" 36, 17 massäru (EN.NU.UN) „Wächter" 55 MÄS 50, 9' s. auch lalü, sibtu, urisu masku (KUS) „Pell" 3,1,6,1 massartu „Entnahme" 38, 2 MÄS.TURs. lalü mätu „sterben" mi-ta-ti 9, 13 MI s. salmu mirqu „ein Mehl" 45, 7 mitM.ru „gleichartig" 39, 2 mitu (ÜS) „tot" 50,13', 18' mltütu „Todeszustand" 9, 19 MU s. nis, sattu, sumu LÜ M U s. nuhatimmu MU.BI.IM „Bezeichnung" passim muhhi (UGU) 11, 6; 13, 16, 27; 14, 26'; 17, 36 MUSEN.DÜ S. usandü muserisu „Feldbauinspektor" 6 Rs 1' GIS

NÄ s. ersu NA4 s. abnu nadänu „geben" 1, 23; 2, 11; 3, 7; 5, 20; 8, 21, 24; 9, 3, 15(?); 10, 20, 21, 24; 11, 11; 12, 13'; 13, 32 -26, r-27,

24,26

,49,9

na-ad-nu 12, 20'; 17, 12 SUM™ 17, 17, 39, 44; 33, 3, 11; 38, 7; 42, 4 sa na-d[a]-an-ni 8,14 nag(g)äru (LÜNAGAR) „Zimmermann" 5, 3, 8; 32 Rs 9' nahlaptu (TÜ0GÜ.E) „w.-Gewand, Mantel" 5, 12; 48, 4', 6'-,49, 2 namküru s. res n. napharu „Summe" PAP passim G U . N I G I N „Gesamtsumme" 2, 3; 35, 10; 45, 12; 47, 3 naptanu ( K I N . S I G ) „(Opfer-)Mahl(zeit)" 45,13 narkabtu (GISGIGIR) „Wagen" 31, 4 nasü „fortnehmen, tragen, emporheben" 23,31 nebehu (TÜGiB.LÄ) „Gürtel, Binde" 48, 2', 3' nepesu „mag. Verfahren(sanweisung), Ritus, Ritual" 31, 20 (jä)nibu „ein Stein" 39, 1

NiG.LÄ s. simittu nikkassu (NlG.SID) „Abrechnung" 17, [1,]5, 21, 26, 30,32,34, 35 niksu 38, 11 NINDA-KASKAL akal harräni, siditu „Reiseproviant" 29, 13, 15, 17-21, 24, 34; 30, 15, 19; 31, 27-31 NTN.DINGIR „eine Priesterin" NIN.DINGIR.GAL entvJ. 16,6 NIN.DINGIR.TUR ugbabtui 16, 12; 17, 1, 7, 11, 16, 22, 24, 29, 34 NIN.DINGIR me§ 16, 14 ninü „Minze" 47, 3 f. niru (SUDUN) „Joch" 5, 16; 12, 10'(«) nis Belege s. p ä (d), zakäru nuhatimmu (LÜMU) „Koch" 29, 8; 31, 33 nukaribbu (NU.KIRIC) „Gärtner" 47, 1, 3; 51 Rs(?) 4'; 55 SE NUMUNs. zerw nushu „Korb, Kasten" 64 Rs 1 p ä (d) tamü „schwören" i n - p ä d - d e - m e s 2 , 21 pahäru (BAH[AR) „Töpfer" 31, 25 pahidu „ein Mehl" 45, 5 pänu (PI) „Pänu", Hohlmaß = 6 sätu (s. sütu) = Ys Kor (GUR/kurru, s. dort). F. R. Kraus, AbB IV S. Xlf.: „Scheffel". PAP s. napharu paqädu „anvertrauen" ip-qi-id 10, 9 paqäru „vindizieren" ip-pa-qar-ma 3, 8 parsu „Kult(ordnung)" anapa-ra-as GN 31, 5 parzillu (AN.BAR) „Eisen" 61, 4 passüru (GISBANSUR) „Tisch" 4, 1(?) pesü (UD) „weiß, hell" 35, 5 PI s. pänu pihätu „Bezirk" 6 Rs 1'; 69 piqdu pi-iq-di 31, 2 pi-iq-da-nu 51 Vs( ? )8 pühu „Tausch" pu-uh/ha-ti 9, 2 purkullu (BUR.GUL) „Siegelschneider" 31, 13 purukkü 30, 25 m. Bern., 26 pütu „Stirn" püta emedu s. emedu

Mittelbabylonische Rechts- und Wirtschaftsurkunden

qa s. qü qabü „sprechen" 8, 9, 11, 13; 9, 7, 10, 17; 10, 20; 11, 7,8; 13,10, 29 qaqqadu (SAG.DU) „(Tisch)Platte(?)" 4, 1 qatnu „dünn" qä-[tan-tUi\ 48, 4' (?) qätu (SU) „Hand" 7,8; 10, 5; 12, 11', 14'; 13, 13, 24; 15, 8; 16, 7; 17 oft; 18, 3; 19, 3; 20, 3; 21, 8; 22, 5; 23, 5 ; 24, 5; 25,4; 26, 3'; 27, 29; 28, 38; 30, 29; Rs 16'; 2; 35, 12; 37, 6; 39, 3,62, 2;64üs2; 68, 6 qemu (Zl.DA) „Mehl" 15, 1; 18, 1; 19, l;20, 1; 21, 1; 28, 1; 29, 1; 3tf,[l?], 21,25;31, 14; 46, 2; 62, 2 qerebu „sich nähern, herantreten", qurrubu „hin-, vorführen" lu-qe-rib-Su-ma 13, 12 qinnu „Familie, Gesinde(?)" qin-na-a-ti 17, 15 qin-ni 50, 11', 17', Rs 9 qü (SILA), meist Status absolutus: qa, passim; Hohlmaß = 0,8-1,0 Liter(?); Verhältnis zum swiw-Maß siehe dort. F. R. Kraus, AbB IV S. IX—XI: „Liter". ra barämu „(Siegel) abrollen, siegeln" ib-ra-as 1, 42 rabü (GAL) „groß" 15, 4; 35, 2 ragämu (KA(inim/gü) gä-gä) „klagen" i-rag-gu-um 8, 23, 25 KA nu-um-gä-gä-a 1, 18 KAum(!)-nu(!)-gä-ga 2, 18 rakäsu „binden" ra-ak-su 5, 4 ü-re-ki-is 13, 8 redü s. Vorbem. zu 13 a) re-du-ti 13, 9, 26 re-di-i 13, 32 res namküri/makküri (SAG.NIG.GA) „disponibler Bestand, Kapital" 17, 10, 14, 23, 28, 41, 43 restü (SAG) „erstklassig" 22, 1; 23,1; 24, 1 re'ü ( LÜ SIPA) „Hirt" 26, 6(?); 29, 9, 25(?), 28(?), 30; 32 Rs 6'; 35, 13 ribbatu (LÄL.DÜ) „Rückstand" 47, 3, 4 ridu „ein Mehl" 45, 3, 7 rihtu (tB.TAG 4 /KlD) „Rest, Saldo" 5, 21; 17, 5, 21,26, 30,32, 35 rihu „übrig" 17, 19, 45

109

SAG s. ardu, sa resi, rêstû SAG.DU s. qaqqadu SAG.GEMÉ.ARAD s. astapi/iru SAG.NÎG.GA s. res namküri sakrumas sak-ru-mas-a-tu4 15, 2 SAL s. sinnistu S A L . Â S - J - G À R s.

unlqu

SAL.TUR sehertu, batultu{ 1 ) „ J unges Mädchen" 7, 7; 50 Rs"6, 7 sälihu 29, 36 m. Anm. ; 50, 2' samidu „eine Gewürz-Pflanze" 47, 3 f. saparru ([ GlS KA]K+ QA) „ein Lastwagen" 5, 1 saphu (BIR) „verstreut" 15, 5 sibütu „Brauerei" 41, 7 SlG 8 L A s. sipätu SÎLA s. qü sinnistu (SAL) „Weib" SAL-sm 50, 3', 13', 19', 21', Rs 10, 22 L0 SIPA s. rë'û siparru (ZABAR) „Bronze" 7, 5 sïsû (ANSE.KUR.RA) „Pferd" 30, 11(?); 31, 1 ; 32, 2, 4( ?), Rs 6', 8', 15' sünu ( TÜG ÜR) „ein s.-Tuch" 49, 5 sütu ( GIS BÄN) „Seah(-Hohlmaß)" = i pänu (s. dort) = t^Q kurru (s. dort); zu 5 Qu: 3, 6; [4,8];'8, 17; 12, 6', 8'; 15; 18, 1, 2; 19, 1, 2; 20, 1,2; 31, 1,37; 32, \;34, 1 zu 6 Qü : 5,14; 47,2 zu 7 Qü : 15 Spalte 3 ; 45 Spalte 2, 12 ; S. 52 ; 94 zu 10 Qü: 16, 14; 17 passim; 33, 1, 10; 38, 1 1 ; 41, 1 großes S.-Maß ( GI§ BÄN GAL) 11, 1, 10,12; 30, 22, 24, 27; 38, 1 sabätu „nehmen, ergreifen, (ein Urteil) erlassen" is-bat 9, 20; 10, 6 is-ba-tu 13, 22 i-sa-ba-ta-am-ma 13, 24 li-is-ba-at 13,17 sa-bat-ma 11, 9 säbu (ERIN« i a / m e § ) „Leute, Personal" 15, 1, 7 ; 30, 8 sähitu ( LÜ I.SUR) „Ölpresser" 33, 3 'I.SUR 14, 22' salmu (MI) „schwarz" 3, 1 ; 6, 1 sehertu s. SAL.TUR sehheru „ein feines Mehl" se-he-rù 45, 4

110

H E R B E B T PETSCHOW

sehru „klein; Diener" se-eh-ra 10, 8, 22 senu ( U 8 . U D U b l a ) „Kleinvieh" 35,10 sibtu (Mħ) „Viehsteuer" 27, 15, 16, 19, 21, 27 siditu s. NINDA-KASKAL simittu (NIG.LÄ) „Gespann, P a a r " 31, 1 subätu s. TÜG supru (UMBIN) „Fingernagel(abdruck)" 1, 40; 3, 21; 4R,s 9'; [5, 26;] 8, 33; 11, 20 SÄ s. libbu sa resi ( LÜ SAG) 29, 35 m. Anm. sadädu „ziehen" il-du-du-ni 31, 4 sakänu „setzen, stellen, legen" is-ku-un 10,10 is-ku-nu 10,11; 13, 6 GI $sakku „eine Holzart" 4, 3 s a m sämu „kaufen" (s. 2 Anm. zu 8, 9) i n - s i - i n - s a m 1, 7; 2, 8 in-si-säm(-raa) 3, 4; 12,12' i n - s e - s ä m 4, 6 s ä m 7, 7 i-Sa-am 5, 9 s ä m simu „Kaufpreis" s a m 2, 1, 2, 3, 10, 12; 5, 21; 9, 15; 2 Anm. zu 8, 9 § a m - t i l - l a - b i - s e 5,10; [4, 7] s ä m - t i l - l a - b i - s e - n e - n e 1, 8 s a m - t i l - l a - n e - n e - b i - ä e 2, 9 ä a m - t i l - b i - s e 3, 5 samassammü (ÖE.GIS.I) „Sesam" 16, 1; 17, 20, 23; 32,4; 33,1,10; 58 sämu s. s a m TÜG sa(l)-muh-ti „einGewand"? 9,15 sandabakku s. GÜ.EN.NA sapäru „schicken, senden" sap-rü 29,15 ana hursäns. 8, 7 f. saqälu s. la \31, 21 säqü ( L Ü SU.SlLA.GAB) „Mundschenk" 29, 5; sarru (LUGAL) „König" 29, 34, 35; 30, 11; in Datierungen passim sattu (MU) „Jahr" 3, 1; 6, 1; 7,1; 9, 3 , 4 ; 10,2; 16, 2ff.; 17, lff.; in Datierungen passim SE Se'u „Gerste" 16 ; 17; 30-,38-, 42 und passim; als Gewicht „Korn" = ca. 0,046 gr = 1/180 siqlu (s. dort) 7, 6; &E(.)KA&30,[1?,]21

ÖE.BAs. ipru SE.BAR (uttetu) „Gerste" 2, 10; 3, 6; 5, 14, 21; 7, 4; 9,10,15( ?); 11, 6,10, 12 (Z. 1: SE); 12, 6', 8'; 15, 1 und passim SE.GlS.I s. samassammü SE.LÜ s. kujisibirru semu „hören" is-me-ma8, 12 SES s. ahu se'u s. SE sibu (SU.GI) „Greis" 50,18' sibütu „Zeugen" 13, 5,11, 20 sikaru (KAS) „Bier" 30, 26 KAS.SAG22,1; 23, l ;24,i KAS.US 22, 2; 23, 2; 24, 2; 25,1 simu s. s a m sinitu „ein Mehl" 45, 6 sipätu (SlG 8 I ' A ) „Wolle" 2, 12; 17, 30, 32 sipru in mär (DUMU) sipri „Bote" 13, 3, 36; [14, 7'?;] 28, 36; 29, 16 K I N „Arbeit" 48, 5' siqlu (GlN) „Sekel" (ca. 8,3 gr) = manu = 180 SE „Korn", s. auch MA (.NA), SE SUs. qätu ÖUDUN s. niru SU.GI s. sibu SUK s. kurummatu summa „wenn" su-4-ma 9, 14 sumu (MU) „Name" MU.NE 15,1 MU.DIDLI 15, 6 MU.BI.IM passim SU.NIGIN s. napharu 1Ü SU.SILA.GAB s. säqü su-ü-ta-a-pi(-su) „Genosse" 41, 6 TA s. istu tabälu „wegtragen" it-bal-ma 11, 4 tabarru „rote (Purpur-)Wolle" 37,1 tabilu „Gewürz" 47,1 ta-gu-ri-ia Fehler f ü r (mi-)ta-gu-ri-ia ? 8,10 takiltu „(dunkel-)blaue Wolle, Blaupurpur" 37, 1 tamkäru (DAM.GÄR) „Kaufmann" 1, 5; 7, 9; 10, 5; 14, 9', 11', 42'; 29, 32(?) tämtu (A.AB.BA) „Meer(land)" 27, 23; 31, 2 tamüs. p a ( d )

Mittelbabylonische Rechts- und Wirtschaftsurkunden

tdru „zurückkommen", turru „zurückgeben" i-ta-ar 13, 26 i-tar-ma 8,22 ü-te-er-ma 9, 6 GUR( ? }-nim( ? )-ma 11, 6 s. auch g i 4 - g i 4 telitu „Ertrag, Abgaben(-Einkünfte)" 16, 14; 17, 7, 22; 38, 6 TÜG subätu „Gewand, Kleid" 48, l'ff.;49, lff.; meist Determinativ tupsarru (DUB.SAR) „Schreiber" 1, 35; 2, 29; 5, 25; 8, 31; 9, 25; 11, 11; 51 Vs(?)9 u 4 s. auch ümu „Tag" u 4 - a - g a - b i - s e 2, 14 u 4 - d a - e g i r - b i - s e 1, 14 u 4 - m e - d a 1, 14; 2, 14 u 4 -buru x (EBUR)-äe 11, 9,11 U 8 s. lahru; senu UDU(.NITÄ) s. immeru, senu ugbabtu s. NIN.DINGIR.TUR ul-li-pa-a-a-u 51 Rs( ?) 7' UMBIN s. supru urnmu (AMA) „Mutter" 50,15' ümu (UD) „Tag", s. auch u 4 u^-mu 31,11

ill

w4-mi 10, 18; 28, 9,18; 30, 8; 31, 3, 4, 12 is-tu Ut-wm, 10, 23 is-tu u^-mi 13, 31 UD 32, 3ff. und passim uniqu (SAL.ÄS+GAR) „weibliches Zicklein" 35, 8 TÜG uppusu „ein m.-Gewand" 5,11 T Ü G ÜR s. sünu ur-bi „zusammen" 2, 21 urlsu (MÄS) „Zicklein, (junger) Ziegenbock" 27, 4, 32 URU s. älu usandü (MUÖEN.DÜ) „Vogelfänger" 51 Rs( ?)6' ÜS s. mitu ÜZ s. enzu ZABAR s. svparru ZÄH! s. haläqu, halqu zakäru „schwören" za-kir 1, 21 zeru (SENUMUISr) „Saatgut" 17, 8, 13, 40; 32, 20 ZI(.BA) 17,18,44 ZI.DA s. qemu Zl.MUNU 4 s. (i)simmänu zittu (HA.LA) „Anteil" 11,1 zukkü „freimachen" ü-za-ak-ki 8, 21

SACHREGISTER (Zahlen in A n t i q u a = Seitenzahlen, Zahlen in K u r s i v d r u c k = U r k u n d e n - N r n . , jeweils durch K o m m a a b g e t r e n n t die Zeilenzahlen in A n t i q u a ; s. (a.) Gl. = siehe (auch) Glossar)

Änderung einer gerichtlichen Entscheidung 42 f. Agabtaha 47, 6, 8 Ahlamü 51 f. aklu-Texte 18-30-, 68 Akzessionsjahr 63 Äl-Arad-Belti 81, 10 (31, 26) (Äl-)BIt-Sin 103 Arimmini 1, 3, 17 Amil-Marduk in aklu-Texten 62-65; 77 ff. als GÜ.EN.NA 26; 51; 54; 56; 58 A 1; 60,2; 77 ff. Anfechtung eines Urteils 41 ff. eines Vertrags 11 Antichrese (?) 36f. Arahimannu 6, 4 m. Bern. Archiv des Enlil-kidinni 11; 14; 45 ff. Auflage s. Gl. imittu und S. 103 Bäbiläju 22, 5 m. Bern. Balri (Ort) 79 (30, 29) „Bedingtes Endurteil" 42 Bereicherung, ungerechtfertigte 25 „Beweisurteil" 42 Bilanzen 54 ff. Bilanzvortrag 59 (Äl-)Blt-Sin 103 Brauerei 91 Brauereiprodukte 62; 64; 66 ff. Braut 38 Bruder (Halb-?) 16 (2, 22) Buchhaltung(stechnik) 54 ff. Bürgermeister 25; 26; 42 s. a. Gl. hazannu Bürgschaft 33-36; 38; 45f.; 47 (14, 30'-32') s. a. Gestellungs-, Stillesitz-, Ersatzbürgschaft

Butter 56; 57; 58 m. A 4; 17 (S. 61), 25-29 Datierung von Hüllentafeln 68 Der 29, 16 Diniktu 38, 4 m. Bern. duplum s. Strafklauseln Dür-Amurru( a KUR) 43, 3' m. Bern. Dür-Enlil 10, 6 Dür-Enlile 26, 4' Dür-Kurigalzu 55; 99; 31, 30 (m. S. 81) Dür-Nusku 103 Dür- Sinmuballit 6, Rs 2' Edanna 69; 27, 5, 31; 30, 23 (m. S. 79) Edelmetallschmiede 11 (1, 10); 80 ad 7ff. (31, 7-11) Ehefrau 11; 24ff.; 34 m. A 5 ; 35 A 2, 4; 36 A 4; 47 ad 14, 13'f.; 50, T Eheschließung 38; 47 ad 14, 13'f. s. a. Gl. ahäzu Eide 1, 20 f.; 2, 19-21; 36; 41; 42; 43 s. a. Parteieid Eidesgebühren 43 Ekur 27, 5, 32 Enlil-kidinni 11 ff.; 14ff.; 31 ff.; 34; 41 ff.; 45ff. entu 53; 54 s. a. NIN.DINGIR Ernte(ertrag) 36f.; 39 Ersatzbürgschaft 35 A 4 Esel s. Gl. atänu, imeru Eviktionsklausel 17 ad 8ff.; 21; 3, 8 - 1 0 Familie 33 A 2; 34; 35 A 4 s. a. qinnu, Sklaven Familienname 46 Farben 88 f. Fingernagel(abdruck) 18; 23; 35; 36; 9, 29 s. a. Gl. supru Flucht 31ff.; 34f.; 34 A 14; 35 A 1, 3; 36 A 1 s. a. Gl. haläqu, halqu

Mittelbabylonische Rechts- und Wirtachaftsurkunden

Flußordal (hursänu) 25ff. (8, 7, 10); 88 ad 10 Frau 11; 24ff. s. a. Ehefrau Frist 31 (10, 10f.); 36 A 4 Gärtner s. Gl. nukaribbu Gärtnereierzeugnisse 95 f. Garantie 33ff.; 38 s. a. Bürgschaft Gefängnis 33; 34 m. A 7, 14; 50, Rs 12(?) Gerste (se'u) 36f.; 40; 51; 52; 53f.; 54ff. und passim als Kaufpreis 11; 14; 2, 10; 3, 6; 5, 14, 21 Kurs 18; 7, 4 m. Bern. Geschäftsfähigkeit von Frauen 25 Gestellungsbürgschaft 31 {10, 16-20); 35; 39 Getränke(ration) 80 ad 7 ff. (31, 7-11) Getreidehandel 12 Gewürze 95 f. Gläubigerrechte 35 A 4 Gold 13 A 3; 34; 35 m. A 4 als Kaufpreis 11; 14; 19; 46 s. a. Gl. huräsu Gold- und Silberschmiede s. Edelmetallschmiede GÜ.EN.NA 14; 26; 41ff.; 51; 53f.; 55; 58A1; 62; 77 H a f t 31 ff.; 33ff.; 45; 47 s. a. Gefängnis u. Gl. asü/süsü Haftentlassung 33 ff. Haftgründe 33 f. Haftort 33; 34 Hah-Sugab 50, 17'; 99 Hamas-Sugab 99 Handel 12 s. a. Sklaven (Handel) Holzarten s. Gl. buräsu; sakku Hüllentafeln 62 A 2; 68 Hurritische Namen 22 ad 4 Huzälu 54; 55 A 1, 2; 56-59 (17 passim) Illullu 50, 18', Rs. 9; 99 Imennizenni 1, 1, 16 imittu s. Gl.; Nachträge 103 Iqisa-Nergal 16, 7; 17, 14, 42 (!), 43; 59 m . A 2 issakku 34 Jungfräulichkeit 11 Jurisdiktion 26 8 Petschow

113

Kassiten 99 s. a. Kassü Kassü 51 f.; 81 ad 21 usw. u. Glossar Kauf 1-5; 7; 45ff. Kaufauftrag 7 m. Bern, zu Z. 7; Nachträge 103 Kaufmann 12; 13 A 2; 24 ad 7 u. 9; 31; 48 A2 s. a. Gl. tamkäru Kinder 34 Kinder(ver)kauf 11; 17 ad 8ff.; 7 Klagverzicht 25; 46; 1, 14-21; 2 , 1 4 - 2 1 ; 8, 22-25; Nachträge 103 Kleider s. Textilien Kleinvieh(listen) 27; 35 Königsurteil 42 Konten 59 m. A 2 Kranke (GIG/marsu) 81 ad 21 . . . (31) Kronprinz 76 Kurijenni 50, Rs 9 Läl-ür-alim 55 A 1 Latarak 80 ad 5/6 (31, 6) Magazin 55 Martuku 55-59 ( 2 7 , 8 , 2 1 , 3 7 , 4 0 , 4 2 , 4 4 , 4 5 ) ; 47, 8, 10 Mietzinsen (idu) 31 (10, 22); 35 A 3 u. 5; 41 (13, 30) Möbel(teile) 4 Mundschenk (säqu) 29, 5; 31, 21 m. Bern. (S. 81)

Murassü 38 Naturalien Zahlung (des Kaufpreises/einer Verpflichtung) in - 11; 12; 14; 2; 3 (m. S. 18); 4; 5 (m. S. 21); 7; 8 (m. S. 25); 12 Nichtanfechtungsklauseln 1, 14-21; 2, 14-21 Nichterfüllung 33f.; 36; 39; 11 NIN.DINGIR-Priesterinnen 53-62 s. a. Glossar Ninurta-nädin-ahhi 62; 18-24] 28; 34 Vater des Enlil-kidinni s. dort Ninurta-kin-pisu (aklu-Texte) 62 Ninurta-resüsu 26; 8, 5; 30, 32 Öl (Sesam-) s. Sesamöl Preis 18; Nachträge 103 Ölpresser (sähitu) 46; 86; Nachträge 103 Ordal s. Flußordal

114

H E R B E R T PETSCHOW

Pachtvertrag, neubab. 38 Parak-marri 26 A 2; 69 ad 4/6; 88 ad 10; 27, 5, 32; 36, 10 Parteieid 41; 42 Pasiru (Ort) 30, 7 Personennamen Deklination 31; 99 Schreibung 46 (unten); 48 A 1 Verkürzung 13 A 2 u. 48 A 2 zu 1, 5 u. 14, 41 f. Pferde s. Gl. sisu Preise 11; 14; 18; 19; 24; 46; 1-7; 12 Prozeß -Protokoll 41 ff. (13); 46 -vergleich 24ff. (8); 29; 39 Prozeßfähigkeit von Frauen 25 qinnu 99, 100 s. a. Glossar Rasi (Land) 29, 15 m. Bern. Rechtskraftwirkung gerichtlicher Entscheidungen 41 Register (Urkunden-) 11; 14; 43; 45ff. (14) Reiseproviant s. Gl. NINDA-KASKAL res namküri s. SAG.NIG.GA Rlmütu (alclu-Texte) 62; 67 Rinder 17 ad 1; 24 ad l - 2 f . ; 35 m. A 4; 39 s. a. Gl. ÄB.GA, AB.GAL, aljm, biru Rückstände s. Gl. LÄL.DÜ Saatgut s. Gl. zeru Saatpflug-Siegel 49; 80 SAG.NiG.GA (res namküri) 56 A 3 ; 59; 17 passim sakrumas(ätu) 51; 52; 15,2 Schadenersatz 31; 39 Schafe 27; 35 als Kaufpreis 5, 13 Schaltjahr 63; 81 ad 37/40 Schreiber 11; 14; 54; 55f.; 58 m. A 1 u. 4; 59 s. a. Gl. tupsarru Schuldhaft 33f.; 45f.; 47 s. a. Haft Sesam 18; 54; 86; Nachträge 103 s. a. Gl. samassammü Sesamöl 18; 86 s. a. Gl. e/ullu u. Nachträge 103 als Kaufpreis 3, 6 Siegel (kunukku) 23; 31 (zu 10); 35; 62

Siegelersatz s. Fingernagel Siegelschneider (purkullu) 31, 13 Siegelung von Tafelhüllen 68 Silber s. Gl. kaspu als Kaufpreis 3 ; 5 ; 12 „(Gegen-)Wert" 8, 24; 12, 3'; 17, 14, 41, 43 (s. S. 59) Sklaven llff.; 14ff.; 31ff.; 34; 36f.; 41ff.; 45; 46; 47 s. a. Gl. ardu, astapi/iru, amilütu Ehe 47 (14, 13'f.) Familien 11 Flucht 12; 24ff. (S); 31ff. (10) ; 34 A 14; 35 A 1, 3; 36 A 1 Handel 12; 24 ad Z. 7; 47; 7 Kauf llff. (1; 2); 19; 45-47; 7 Preis(e) 11; 46; 1; 2; 7 Prozeß 24ff. (8); 41 ff. (13) Verpfändung (?) 36f. (11); 38f. Sklavinnen 11; 46; 47; 7 m. Bern, zu Z. 7; 12 Speicher, versiegelter („Siegelhaus") 34, 5 m. Bern.; 45, lf. (?) Steine 39 Stellvertreter 46 als „Zahler" 11; 14 Stillesitzbürgschaft 34f.; 39; 45f. Strafklauseln 11; 35 m. A 3 - 5 ; 36; 39; 1, 22 f ; 3, 8-10 m. Bern. Strafversprechen s. Straf klausein Subaru 58 sibtu s. Viehsteuer sa resi 46; 761". SÄM, graphische Differenzierung 16 ad Z. 8, 9 sandabaklcu s. GÜ.EN.NA Selibu (Ort) 55 A 1 Sugab 99 tabarru 88 f. takiltu 88f. tamkäru s. Kaufmann Tarife s. Preise Tausch 28 ff. (9) lelitu 53f.; 55; 59 s. a. Glossar Tempelwirtschaft 16; 17 Termin 36 A 4; 38f. s. a. Gl. adannu

Mittelbabylonische Rechts- und Wirtschaftsurkunden

Textilien 5, 11 f.; 9, 15; 48; 49 Todesstrafe 41 f. (13, 28) „Torleute" 51f. (15, 7) Totenopfer (kispu) 28, 2 m. Bern. Tukulti-Ekur (Ort) 38, 7

115

Viehkauf 3; 6 (?); 19 Viehmiete 39 Viehsteuer (sibtu) 69 ad Z. 15 Viehtausch 9 Viehwirtschaft 27; 35 Vindikation 17 ad Z. 8 ff.

ugbabtu 54 s. a. NIN.DINGIR ul-li-pa-a-a-u 51, Rs (?) T m. Bern. Urkundenregister s. Register Urteil 41; 42

Wagen(teile) 5 m. S. 21; 31, 4 m. Bern. Wiederholung von Klagen 41 Wolle 17, 30-33; 37 als Kaufpreis 14; 2, 12

Verbot der Wiederholung von Klagen 41 Vergleich s. Prozeß vergleich Verpflegungsrationen s. Gl. kurummatu — für Gespanne 31, 2f., 4 Vertragsantrag 38; 39 Vertragsstrafe s. Straf klausein Verzug 35 m. A 5; 36; 39 Vieh als Kaufpreise 14; 5, 13; 7 Viehhandel 12

Zabiltu (Ort) 31, 38 Zahlungsverzug s. Verzug Zeugen (slbütu) Ablehnung von — 41; 43 m. A 1 Zeugensiegel 1, 42; 2, 34 Zinn 5, 20 m. Bern. S. 21 Zugriffsrecht von Gläubiger oder Garant 33; 35 A 4 Zwiegesprächsurkunde 25 (8); 29 (9); 31; 35f.; 36 ( ü ) ; 38f.



ANHANG

Die Begierungszeiten der in den Urkunden vorkommenden Könige ca. ca. ca. ca.

Burna-Burias I I Kuri-Galzu I I Nazi-Maruttas Kadasman-Turgu

1375-13471 1345-1324 1323-1298 1297-1280

Kadasman-Enlil II Kudur-Enlil Sagarakti-Surias Kastilias IV

ca. 1279-1265 ca. 1264-1256 ca.1255-1243 ca. 1242-1235

Die babylonischen Monatsnamen am

-nisan(n)u *ajjaru a ""isimänu ara *düzu am $abu ara -ulülu [dito 2.KAM ara kasritu aTal 'arahsamna/u ara 'lcis(i)limu ara hebetu ara ~sabätu an "iad(d)aru [arhu atru sa ad(d)ari

ara

itu

BAR(.ZAG.GAR) GU 4 (.SI.SÄ) itu SIG 4 (.GA.È/.GA/.ÀM) itu SU(.NUMUN.NA/.NUMUN) ITU NE(.NE.GAR/.NE) ITU KIN(. d INANNA/.DINGIR) dito 2.KAM itu DU 6 (.KÜ) itd APIN(.DU 8 .A) ITU GAN(.GAN.NA/.GAN.È/.È) ITU AB(.BA.È/.È) ITU ZlZ(.ÀM/.A/.AN) ITU SE(.GUR 10 .KUD) ITU.DIRI.SE(.GUR 1 0 .KUD) itu

Nisan Ajjar Simän Düzu Ab ülül Schalt-Ulül] Tasrit Araljsamnu Kisllm Tebét Sabät Addar Schalt-Addar]

(März/April) (April/Mai) (Mai/Juni) (Juni/Juli) (Juli/August) (August/September) (September/Oktober) (Oktober/November) (November/Dezember) (Dezember/Januar) (J anuar/Februar) (Februar/März)

1 So nach Brinkman bei: A. L. Oppenheim, Ancient Mesopotamia 2 (Chicago 1965) 338; Cassin in: Fischer Weltgeschichte 3 (1966) 23ff.; vgl. aber auch Brinkman, Biür 27 (1970) 305ff.

TAI-'KL

Nr 1-9 (HS 2167 )

Nr 25 (HS 2887 = Hülle zu HS 738) Ks-

Vs

I 5 UR

t I

Rs

^

4

UR Rs

%

10

10

%

L OR und LR

s

Tl II

Nr 68 (HS 2181 j

4'ii/i o'h y/Jft

OR

% vti

^ " P F

^ t

Wr-

Rückseite unbeschrieben

- n

I

TAFEL II

Nr. 25 (HS 2887) OR

Nr. 25 (HS 2887) LR Folos:

Schórlilz,

Hochscfwlbildstelle

Friedrich-Schilier-Univeisität

Jena

ABHANDLUNGEN

DER

SÄCHSISCHEN

AKADEMIE

D E R W I S S E N S C H A F T E N ZU L E I P Z I G Philologisoh-historisohe Klasse Band 58 Heft 1

Onomastica Slavogermanica I. Herausgegeben von Prof. Dr. RUDOLF FISCHER 1965.126 Seiten - 3 Karten - 5 Abbildungen, davon 4 auf 2 Tafeln - 9 Tabellen — 4° — M 16,10

Heft 2

Prof. Dr. RICHARD HAUSOHILD, Die Agtävakra-Gitä 1967.128 Seiten - 4 Lichtdrucktafeln — 4° — M 16,80

Heft 3

Prof. Dr. JOACHIM MÜLLER, Goethes Sonette - Lyrische Epoche und motivische Kontinuität 1966.40 Seiten — 4° —M 3,70

Heft 4

Onomastica Slavogermanica HL Herausgegeben von Prof. Dr. RUDOLF FISCHER 1967.248 Seiten - 7 Karten, davon 2 auf 2 Tafeln - 8 Abbildungen auf 4 Tafeln - 40 - M 37,50 (Band II erschien 1966 in Wroctaw)

Band 59 Heft 1

Dr. CHRISTEL HÖHNE-LESKA, Vergleichende Untersuchungen zur Frequenz, statistischen Verteilung und Korrelation syntaktischer Merkmale gesprochener und geschriebener Sprache — durchgeführt an Texten deutscher Gebrauchssprache der Gegenwart. (In Vorbereitung)

Heft 2

Deutsch-tschechische Beziehungen im Bereich der Sprache und Kultur. Aufsätze und Studien. I I . Herausgegeben von Prof. Dr. BOHUSLAV HAVRÄNEK und Prof. Dr. RUDOLF FISCHER 1968.180 Seiten - 8 Karten - 3 Tabellen - 4° - M 2 3 , -

Heft 3

Prof. Dr. E R I K HORNUNO, Altägyptische Höllenvorstellungen 1968.42 Seiten - 6 Abbildungen im Text - 1 0 Abbildungen auf 7 Lichtdrucktafeln - 4° - M 10,30

Band 60 Heft 1

Prof. Dr. WALTHER HENTSCHEL, Die Zentralbauprojekte Augusts des Starken Ein Beitrag zur Rolle des Bauherrn im deutschen Barock 1969.93 Seiten - 113 Abbildungen auf 67 Tafeln - 4° - M 27,50

Heft 2

Prof. Dr. W E R N E R P E E K , Inschriften aus dem Asklepieion von Epidauros 1969. 156 Seiten - 1 8 4 Faksimilia im Text - 1 0 0 Abbildungen auf 58 Tafeln - 4° - M 46,50

Heft 3

Prof. Dr. HANS-JOACHIM MRUSEK, Gestalt und Entwicklung der feudalen Eigenbefestigung im Mittelalter 1973.176 Seiten - 4 Textfiguren - 1 1 9 Pläne und 79 Abbildungen auf 96 Tafeln - 4° - M 5 7 , -

Band 61 Heft 1

Dr. ELKE BLUMENTHAL, Untersuchungen zum ägyptischen Königtum des Mittleren Reiches. I Die Phraseologie 1970. 471 Seiten - 4° - M 3 8 , -

Heft 2

Beiträge zum Slawischen Onomastischen Atlas. THEODOR FRINGS zum Gedächtnis. Herausgegeben von Prof. Dr. RUDOLF FISCHER und Dr. habil. ERNST EICHLER 1970.198 Seiten - 28 Karten, davon 1 als Faltkarte - 4 0 - M 3 7 , Genauigkeitsuntersuchungen am Öderschen Kartenwerk von Kursachsen 1970. 67 Seiten - 4 Karten im Text, 3 Faltkarten als Beilage - 4" - M 15,50

FRITZ BÖNISCH,

Heft 3 Band 62 Heft 1

Prof. Dr. WERNER P E E K , Inschriften von den Dorischen Inseln 1969.67 Seiten - 28 Faksimilia im Text - 11 Abbildungen auf 8 Tafeln - 4° - M 15,-

Heft 2

Onomastica Slavogermanica V. RUDOLF FISCHER zum 60. Geburtstag gewidmet. Herausgegeben von Prof. Dr. RUDOLF GROSSE und Dr. habil. ERNST EICHLER 1970.156 Seiten - 2 Karten - 4° - M 24,( Band IV erschien 1968 in Wrociaw)

Heft

Dr. HELGA DIEBSCH, Verben der Fortbewegung in der deutschen Sprache der Gegenwart Eine Untersuchung zu syntagmatischen und paradigmatischen Beziehungen des Wortinhalts 1972. 221 Seiten — 4" —M 24,60

3

Band 63 Heit

Prof. Dr.

FRIEDEICH W I N N E F E L D , Ergebnisse unterrichtspsychologischer Untersuchungen Seiten - 6 Abbildungen - 2 Tabellen - 4« - M 4 , Dr. habil. JOACHIM EBERT, Griechische Epigramme auf Sieger an gymnischen und hippischen Agonen 1972. 280 Seiten - 73 Faksimilia im Text - 32 Abbildungen auf 14 Tafeln - 4» - M 4 9 , Prof. Dr. KARL DEIOHGRÄBER, Aretaeus von Eappadozien als medizinischer Schriftsteller Mit Anhang: Der kranke Gelehrte 1 9 7 1 . 4 8 Seiten - 4« - M 6 , 5 0

1

1970.18

Heft

2

Heft

3

Heft 4

Prof. Dr. W E B N E B P E E K , Griechische Versinschriften aus der Cyrenaica, aus Mauretanien und Numidien 1 9 7 2 . 2 3 Seiten - 1 3 Faksimilia — 4 ° — M 4 , 5 0

Heft

Prof. Dr. W E R N E R P E E K , Neue Inschriften aus Epidauros 1972. 65 Seiten - 73 Faksimilia im Text - 65 Abbildungen auf 26 Tafeln - 4° - M 2 3 , -

5

Band 64 Heft

1

Prof. Dr. WALTER HENTSCHEL, Dr. WALTEB MAY, Johann Christoph Knöffel. Der Architekt des sächsischen Rokokos 1973. 168 Seiten - 111 Abbildungen auf 72 Tafeln — 4° — M 4 0 , -

Heft

2

Onomastica SlaYOgermanica VII. RUDOLF FISCHER in memoriam. Herausgegeben von Doz. Dr. habil. ERNST EICHLEB und Dr. habil. H A N S WALTHEB. Redaktion: JOHANNES 1973.204 Seiten —4° —M 2 9 , (Band VI erschien 1971 in Wrociaw) Prof. Dr. GOTTHARD NEUMANN, Die Fibeln vom Kleinen Gleichberge bei Römhild 1973. 74 Seiten - 10 Tafeln - 1 Tabelle — 4° - M 1 1 , -

Heft 3 Heft 4

SCHULTHEIS

Prof. Dr. HEBBEBT PETSCHOW, Mittelbabylonische Rechts- und Wirtschaftsurkunden der HilprechtSammlung Jena. Mit Beiträgen zum mittelbabylonischen Recht (Vorliegendes Heft)

Band 65 Heft

1

Dr. ROLF HELLER, Die Laxdoela Saga. Die literarische Schöpfung eines Isländers des (In Vorbereitung)

Heft

2

Prof. Dr. JOACHIM (In Vorbereitung)

Heft

3

Prof. Dr. W E B N E R P E E K , Ein neuer spartanischer Staatsrertrag 1974.15 Seiten - 8 Faksimilia im Text - 8 Abbildungen auf 5 Tafeln — 4" — M 6,50

Heft 4

MÜLLER,

13.

Jahrhunderts

Heines Prosakunst

Dr. CLAUS WILCKE, Kollationen zu den sumerischen literarischen Texten aus Nippur in der Hilprecht-Sammlung Jena (In Vorbereitung)

Band 66 Heft 1

Onomastica Slarogermanica IX. Herausgegeben von Doz. Dr. habil. Dr. habil. H A N S WALTHER. Redaktion: JOHANNES SCHULTHEIS 1974. 128 Seiten - 5 Tabellen — 4° — M 2 1 , (Band VIII erschien 1973 inWrociaw)

ERNST EICHLER

und

Die Bände 1 bis 54, 56 und 57 vom Zentralantiquariat der Deutschen Demokratischen Republik, Leipzig, Band 55 und ab Band 58 vom Akademie- Verlag, Berlin, zum Teil noch lieferbar Einzel- oder Fortsetzungsbestellungen durch eine Buchhandlung erbeten A K A D E M I E - V E R L A G D D R - 108 Berlin, Leipziger Str. 3 - 4