MINERVA / Abt. 1: Band 2 Österreich [Reprint 2020 ed.] 9783112337202, 9783112337196


178 74 71MB

German Pages 320 [332] Year 1932

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

MINERVA / Abt. 1: Band 2 Österreich [Reprint 2020 ed.]
 9783112337202, 9783112337196

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

MINERVA-HANDBÜCHER Ergänzungen zu „ M i n e r v a " ,

J a h r b u c h der gelehrten Welt

1. A b t e i l u n g :

Die Bibliotheken Herausgegeben von Dr. Hans Praesent

Band 2

ÖSTERREICH Bearbeitet

von

Dr. R o b e r t T e i c h l

Berlin

und Leipzig

1932

W A L T E R D E G R U Y T E R & CO.

Alle Rechte vorbehalien. Copyright by Walter de Gruyter & Co., Berlin und Leipzig. Printed in Germany.

Druck des Textes: Buchdruckerei C . G . R ö d e r A.-G., Leipzig. Einband: Buchbinderei HUbel & Denck, Leipzig.

GELEITWORT Der e r s t e Band dieser Bibliotheken-Reihe der „MinervaHandbücher" enthält die Bibliotheken des Deutschen Reiches und wurde init vier Lieferungen im Juni 1929 fertig. Das erste Exemplar wurde dem in Rom tagenden Ersten Weltkongreß f ü r Bibliothekswesen und Bibliographie gelegentlich eines Vortrages über „Internationale Bibliothekenführer" überreicht. Seitdem h a t der Band in der in- und ausländischen Fachpresse lebhafte Beachtung gefunden, und sein Inhalt hat sich, wie immer wieder hervorgehoben wird, besonders im praktischen Bibliotheksbetriebe, tausendfach bewährt. Daß er jedoch noch Mängel und Lücken aufweist, ist niemandem vertrauter als dem Herausgeber; sie nach Möglichkeit zu beseitigen, wird Aufgabe einer Neubearbeitung sein. Bereits bei diesem z w e i t e n Bande, der die Bibliotheken Österreichs behandelt, ist, wie ich glaube, mit Erfolg der Versuch gemacht worden, das durch Fragebogen ermittelte Material einheitlicher zu gestalten. Für die Bearbeitung konnte kein besserer Kenner gewonnen werden als Robert T e i c h l von der Nationalbibliothek in Wien, der durch die Organisation der dortigen Büchernachweissteile schon bestens mit dem Stoff v e r t r a u t war und sich zudem der stetigen Förderung des Herrn Generaldirektors Hofrat Professor Dr. Josef B i c k erfreuen durfte. Wie diesem im Vorwort des Bearbeiters der herzlichste Dank ausgesprochen wird, so danke ich meinerseits Kollegen Teichl f ü r die Übernahme der mühevollen Arbeit, die er trotz überreichlicher dienstlicher Beanspruchung zu gutem Ende geführt hat. Über die Richtlinien der Bearbeitung, die in steter Gemeinschaft aufgestellt wurden, ist im Vorwort Näheres mitgeteilt. Besonderer Wert wurde auch diesmal wieder auf möglichst ausführliche Register gelegt. Die Drucklegung des d r i t t e n Bandes dieser Reihe, der die Bibliotheken der Schweiz, bearbeitet von H. Escher und F. Burckhardt in Zürich enthält, soll sich sogleich anschließen. Die Bearbeitung weiterer Länder wird von der Gestaltung der Wirtschaftslage abhängig sein. Leipzig, im Dezember 1931 Dr. H a n s

Praesent

i

VORWORT V o r g ä n g e r n m i t k l i n g e n d e n N a m e n f o l g t dieses B u c h : in der Reihe der H a n d b ü c h e r der österreichischen Bibliotheken das z w e i t e , ein M e n s c h e n a l t e r n a c h d e m A d r e ß b u c h d e r B i b l i o t h e k e n d e r Ö s t e r r e i c h - u n g a r i s c h e n M o n a r c h i e d e r um u n s e r B i b l i o t h e k s wesen h o c h v e r d i e n t e n M ä n n e r H a n n s B o h a t t a u n d M i c h a e l Holzmann. Sprach dieses 1898 abgeschlossene, 1 9 0 0 erschienene W e r k in seinem I., ö s t e r r e i c h i s c h e n T e i l , v o n 4 4 3 B i b l i o t h e k e n (einschließlich d e r M i t t e l s c h u l - , V o l k s - u n d P r i v a t b i b l i o t h e k e n ) in 7 7 S t ä d t e n d e s h e u t i g e n Ö s t e r r e i c h , so b r a c h t e e s d a s v o r liegende H a n d b u c h a u f 5 1 8 w i s s e n s c h a f t l i c h e B i b l i o t h e k e n in 8 8 O r t e n ; f a s t die H ä l f t e aller w i s s e n s c h a f t l i c h e n B i b l i o t h e k e n entfällt auf W i e n . Von G y m n a s i a l - und Fachschulbibliotheken sind n u r die h i s t o r i s c h o d e r f a c h l i c h w i c h t i g s t e n , v o n P r i v a t b i b l i o t h e k e n n u r j e n e a u f g e n o m m e n w o r d e n , deren B e s t a n d f ü r die Z u k u n f t g e s i c h e r t i s t . S e l b s t v e r s t ä n d l i c h s t e h t d i e s e r z w e i t e B a n d der H a n d b ü c h e r in s e i n e r A n l a g e d e m e r s t e n v o n H a n s P r a e s c n t a m n ä c h s t e n ; neu i s t die g e s o n d e r t e A u f z ä h l u n g d e r m e h r als 2 0 0 0 V o l k s b ü c h e r e i e n in 1 4 3 2 O r t e n s o w i e die S t a t i s t i k . A u c h f ü r diesen B a n d w u r d e n die U n t e r l a g e n d u r c h V e r sendung des v o m H e r a u s g e b e r ausgearbeiteten Fragebogens1 1 Es scheint mir angebracht, ihn hier abzudrucken und den einzelnen Punkten einige Bemerkungen hinzuzufügen: FRAGEBOOEN (Jedem Einsender geht vor Drucklegung eine Korrektur zu.) Ort, Einwohnerzahl: letzte Volkszählung 1923. Allgemeines: 1. Name der Bibliothek. 2. Genaue Adresse. 3. Besitzer (ev. juristische Form) der Bibliothek, vorgesetzte Behörde (auch Angaben über einen Verein zur Förderung der Bibliothek mit Gründungsjahr desselben): Die Angaben des Eigentümers entfielen meist, wenn sie im Titel der Bibl. enthalten war. 4. Hauptaufgabe resp. Charakter der Bibliothek (Allg. wiss. Bibl., Spezialbibl., Elnheltsbibl., Volksbibl. od. dgl.): größtenteils von den Bibl. selbst charakterisiert. Diese Angabe unterblieb als selbstverständlich bei den Klosterbibl. — E i n t e i l u n g und B e s t ä n d e : 5. Verwaltungsabteilungen der Bibliothek. 6. Sind mit der Bibliothek Sondersammlungen verbunden? (Autographen, Münzen und Medaillen, Exlibris, Gemälde, Graphik usw.). -7. Sind eigene Druckerei und Buchbinderei vorhanden? 8. Ist ein photographisches Atelier vorhanden? (Ausrüstung desselben und Arbeiten für die Benutzer?). 9. Bestand der Bibliothek am: (Stichtag angebenI) (Beliebig nach der geführten Statistik angeben I) a) Zahl der Buchbindereinhelten oder Zahl der bibliographischen Einheiten oder Zahl der besetzten Brettmeter; b) Zahl der kleinen Schriften, Dissertationen, Programme; c) Zahl der Handschriften (evtl. Papyri, Urkunden usw., möglichst mit Angabe der Abfassungssprache); d) Zahl der Inkunabeln; e) Zahl der Land- und Seekarten (Wandkarten, Pläne); f) Zahl der Musikalien; g) Zahl der Patentschriften; h) Zahl der Zeitungen; 1) laufend gehaltene Zeltschriften a) Inländische, fl) ausländische

VI

VORWORT

gewonnen, die im Sommer 1929 begann. Anfangs 1930 war ein großer Teil druckfertig, doch machten die erfolgreichen Bemühungen, die österreichischen Bibliotheken in möglichster Geschlossenheit aufzubieten, und die notwendigen Rückfragen ein Vielfaches der Zahl der aufgenommenen Bibliotheken aus. Daß auch die größten Anstrengungen, überall Gleichmäßigkeit zu erzielen, nicht immer Erfolg hatten, wird wohl jeder verstehen, der für den Unterbau seiner Arbeit in h o h e m Maße auf die A n t worten anderer angewiesen war. Den notwendigen redaktionellen Änderungen gesellten sich zahlreiche Literaturergänzungen hinzu. (außerdem womöglich auch noch Teichsdeutsche). 10. Mit w e l c h e m Z u w a c h s an B ä n d e n ist d u r c h s c h n i t t l i c h Jährlich zu r e c h n e n ? Diese Angabe entfiel auch dann, wenn der Zuwachs als unbestimmt bezeichnet wurde; bei den Klosterbibl. besteht er meist aus den Hinterlassenschaften der Patres. 11. E r h ä l t d i e Bibl. P f l i c h t e x e m p l a r e u n d v o n w e m ? S e i t w a n n u n d a u s w e l c h e m L a n d e ? W o ist d a s Oesetz a b g e d r u c k t ? Über Vorläufer des geltenden Gesetzes vgl. G r a s s a u e r , F e r d i n a n d : Handbuch für Universitätsund Studien-Bibliotheken. Neue Ausg. Wien iSgg. S. S9—63. 12. A n g a b e n ü b e r m e c h a n i s c h e o d e r s y s t e m a t i s c h e A u f s t e l l u n g d e r B e s t ä n d e : Die von den Bibl. selbst gewählte Charakteristik wurde größtenteils beibehalten. — B e n u t z u n g : 13. Ist die Bibliothek eine Ausleihe- o d e r P r ä s e n z b i b l i o t h e k ? ( T e i l n a h m e a m Leihv e r k e h r ? ) 14. B e n u t z u n g d e r B i b l i o t h e k ( Ö f f n u n g s z e i t , D u r c h s c h n i t t s z a h l d e r B e n u t z e r an e i n e m T a g e u n d A n g a b e n ü b e r die Zahl d e r E n t l e i h u n g e n ) : Sonn- u. feiertägl. Benutzung wird bes. angeführt; bei Amtern gilt die Amtsais Benutzungszeit. Die Angabe statist. Ziffern wurde auf große öffentl. Bibl. beschränkt. 15. A n g a b e n ü b e r Zahl u n d G r ö ß e d e r Lesesäle u n d d e r H a n d bibliothek. 16. F i n d e n r e g e l m ä ß i g e V e r a n s t a l t u n g e n d e r B i b l i o t h e k s t a t t ( A u s s t e l l u n g e n , V o r t r ä g e , L e s e a b e n d e u . a . ) ? 17. W e l c h e allgemeinen Bibliot h e k s k a t a l o g e ( A r t u n d F o r m ) u n d welche S o n d e r k a t a l o g e s i n d v o r h a n d e n ? ( A u c h g e d r u c k t v o r l i e g e n d e K a t a l o g e a n g e b e n I ) : Die von den Bibl. selbst gewählten Bezeichnungen wurden meist beibehalten; auch der Hinweis auf das Zugangsbuch u. ä. wurde belassen, bes. wenn diese Katalogform die einzig vorhandene darstellt. In den nebenamtl. geführten Bibl. wird gewöhnt, unter Kat. ein Bandkat., unter Kartothek der Zettelkat. verstanden. Die angeführten Kat. sind handschriftlich; gedr. Kat. sind bes. angegeben. Ihre Anführung ist bibliographisch getreu. — Vgl. J e s l n g e r , Alois: österreichische Katalogfragen. In: Zentralbl. f . Bibliothekswesen, XLVII. Leipzig r j j o . S . 418—43s. G e s c h i c h t e : 18. G r ü n d u n g s j a h r u n d ä u ß e r e G e s c h i c h t e d e r B i b l i o t h e k (auch A n g a b e des J a h r e s d e r E r r i c h t u n g des B i b l l o t h e k s g e b ä u d e s ) . B e s t ä n d e : 19. E n t w i c k l u n g u n d B e s t ä n d e ( I n n e r e G e s c h i c h t e ) d e r Bibl. Die A n g a b e n in d i e s e m A b s c h n i t t s i n d d i e allerwlchtlgsten f ü r d a s H a n d b u c h t E s soll d a r a u s ersichtlich s e i n : a) welche b e s o n d e r e n W i s s e n s c h a f t s gebiete g e p f l e g t w e r d e n u n d welche S a m m l u n g e n v o n Spezialgebieten (z. B. Literatur über Landschaften, Städte, Persönlichkeiten, Epochen, Literaturgattungen, Spezialfragen der Naturwissenschaften, der Technik und W i r t s c h a f t usw.) v o r h a n d e n s i n d u n d ergiebige A u s b e u t e f ü r die w i s s e n s c h a f t l i c h e F o r s c h u n g v e r h e i ß e n ; b ) d u r c h welche g r ö ß e r e n E r w e r b u n g e n , S c h e n k u n g e n , N a c h l ä s s e , U n l c a u s w . d e r A u f b a u d e r B i b l i o t h e k sich vollzogen h a t . J e g e n a u e r e M i t t e i l u n g e n zu a ) u n d b) g e m a c h t w e r d e n , d e s t o e r s c h ö p f e n d e r k ö n n e n diese A n g a b e n In d e n d i e s e m H a n d b u c h a n g e f ü g t e n R e g i s t e r n a u f g e f ü h r t w e r d e n , u n d d e s t o w e r t v o l l e r Ist d a s H a n d b u c h f ü r d i e B e n u t z e r . Die Erfassung auch kleiner Bestände durch das Register ist durch viele Erfahrungen begründet.— Das Fehlen einzelner Bestände (z. B. Karten S. 166, Urkunden und Flugblätter in mehreren Archiv-Bibl.) erklärt sich aus der Zugehörigkeit dieses Materials zu anderen Sammlungen der Institute. L i t e r a t u r : 20. V e r ö f f e n t l i c h u n g e n d e r B i b l i o t h e k ( b i b l i o g r a p h i s c h g e n a u e A n g a b e n m i t E r s c h e i n u n g s o r t u n d - J a h r ! ) a) E i n m a l i g e w i c h t i g e W e r k e ; b) laufend e r s c h e i n e n d e V e r ö f f e n t l i c h u n g e n (Zuwachsverzeichnisse, T ä t i g k e i t s b e r i c h t e ? ) . 21. W i c h t i g s t e L i t e r a t u r ü b e r d i e B i b l i o t h e k : Die Anführung der Nr in Bohatta-Holzmanns Adressbuch bezieht sich auf den I. Teil dieses Werkes (der //., bes. gezählte Teil betrifft Ungarn).

VORWORT

Vil

Manches verdankt diese Arbeit auch dem Material, das die Kollegen Othmar Doublier, Otto Erich Ebert und Moriz Grolig f ü r einen umfangreichen Wiener Bibliothekenführer zusammengetragen hatten, und das mir Kollege Ebert anvertraute. Leider hat der Weltkrieg diesen Führer nicht zustande kommen lassen. Im wesentlichen auf den praktischen Zweck beschränkte sich mein zur Tagung des Vereins Deutscher Bibliothekare in Wien 1926 erschienener Führer „Die Wiener Bibliotheken" (2. Auflage 1929), der sich hinsichtlich der Privatbibliotheken keine Einschränkungen aufzuerlegen brauchte. Das Bild, das ich auf diesem Bibliothekartage in knappen Strichen vom österreichischen Bibliothekswesen entwarf 1 (Zentralbl. f. Bibliothekswesen, XLI1I, 192G, S. 429—438), würde, auf Grund des jetzigen Stoffes und Einblickes erneuert, natürlich weit inhaltsreicher werden, zumal ihm damals engere Grenzen gesteckt waren. Seine Grundzüge aber bleiben im wesentlichen unverändert; verheißungsvollem Aufschwünge stehen freilich auch schwere Verluste gegenüber: die durch die Not unvermeidbar gewordene weitere Preisgabe von kostbaren Schätzen vieler Klosterbibliotheken. Der beigefügte statistische Überblick möge vorläufig den genannten Abriß ergänzen. Dieses Handbuch möchte der Verfasser aber auch als Produkt der Organisation und geistigen Einstellung der von ihm 1920 an der Nationalbibliothek begründeten Büchernachweisstelle der österreichischen Bibliotheken betrachtet wissen. Wie sie mit ihrer älteren und größeren Schwester, dem Auskunftsbureau der Deutschen Bibliotheken an der Preuß. Staatsbibliothek in Berlin, eifrig an der Zusammenarbeit der Bibliotheken mitgewirkt hat, so hofft auch dieses Buch, Empfangenes vervielfacht rückerstattend, den schönsten Lohn f ü r entsagungsvolle Mühe darin zu finden : ein neues R a d zu sein im Zusammenwirken und in^der Arbeitsteilung der österreichischen Bibliotheken und zwischen diesen, den deutschen u n d anderen Schwesteranstalten der Welt. Die Reihung des Bandes zwischen dem Deutschen. Reich und der Schweiz ist mehr als geographisch begründet." Die Ausdehnung des „Deutschen Leihverkehrs" auf beide Nachbarn wird von diesen angestrebt und wurde, soweit das Deutsche Reich und Österreich in Betracht kommen, im letzten, günstigen Stadium nur durch die Wirtschaftssorgen der Gegenwart a u f gehalten. Wird aber die Bahn wieder frei, so werden.die Bücherschätze Österreichs, zu denen wir hier den Schlüssel überreichen, erst recht ihren belebenden Kreislauf antreten und auf das Geistes- und Wirtschaftsleben befruchtend einwirken können als Besitz und Dank eines klein gewordenen, aber geistige Großmacht gebliebenen Österreich. 1 Vgl. das Referat auf dem Congrès internat, des Bibliothécaires (Prag 1926), II. Prague 1928. S. 650 — 660; The Austrian Yearbook, Wien 1931. S.222 bis 225; Radlo-Wlen, VIII. Wien 1931. S. 14—15.

VIII

VORWORT

Dieses Buch h o f f t manchem zu nützen und h a t vielen zu danken. Voran dem Bundesministcrium f ü r Unterricht, das dem Verlag einen Zuschuß gewährte. Dem Konsulenten f ü r Bibliothekswesen in diesem Ministerium, dem Herrn Generaldirektor der Nationalbibliothek, Hofrat Univ.-Professor Dr. Josef Bick, f ü r vielfache Förderung. Sr Magnifizenz dem Herrn R e k t o r der Technischen Hochschule Wien, Dr. Franz J u n g . Den Herren Direktoren D r . H a n s v . A n k w i c z ( B d . M u s . f . K u n s t u. Ind., Wien), f Dr. Gottlieb August Crüwell ( U B Wien), Dr. J a k o b Fellin ( U B Graz), Dr. Ernst v. Frisch (Studien-B Salzburg), Dr. Alfred Meli (B d. Kriegsarchivs, Wien), Dr. Heinrich Pogatscher ( U B Innsbruck), Dr. O t t o Reich (B d. A k a d . d. bild. K ü n s t e Wien), D r . Konrad Schiffmann (Studien-B Linz), t Dr. Theodor Strastil v. Strassenheim (B d. Technik Wien), Dr. Friedrich Trenkler ( B d . T e c h n i k Graz). Den H e r r e n : Dir. a. D. Dr. F e r d i n a n d Eichler (Graz) und Reg.R a t Dr. P e t e r Sabatini (Wien). Den Herren Kollegen Dr. Wolfgang Benndorf (Klagenfurt), Dr. Franz Grein (Salzburg), Dr. Hans Hochenegg (Innsbruck), Dr. Alois Jesinger (Wien), Dr. Oskar K a t a n n (Wien), Dr. Heinrich K u n n e r t (Eisenstadt), Dr. Karl P ö h l m a n n (Wien), Dr. Alfred Schmidt (Graz), Dr. F r a n z H. T i p p m a n n (Wien), Dr. K u r t Vancsa (Wien). Ganz besonders den engeren Kollegen Doz. Dr. Hans Gerstinger, Univ.-Prof. Dr. Robert Haas, Prof. Dr. Ottokar Smital, Dr. Emil Wallner. Dem Leiter des Volksbildungsamtes Wien, Herrn Min.-Rat D r . Max Mayer. W ä r m s t e r D a n k g e b ü h r t auch sonst allen Damen und Herren, die sich der Mühe der B e a n t w o r t u n g der Fragebogen und der vielen A n f r a g e n oft hingebungsvoll unterzogen haben. Wien, im Dezember 1931 Dr. R o b e r t T e i c h l

INHALT Seite Geleitwort des Herausgebers V o r w o r t des Bearbeiters . . Die Bibliotheken Österreichs K—Z Nachtrag A n h a n g : Volksbüchereien . Geographische U b e r s i c h t . . Bibliothekenregister Personen- und Sachregister Autorenregister Statistik

. . . . in alphabetischer

. . . . . .

III V Reihenfolge der

Orte 1 199 204 215 217 228 302 307

V E R Z E I C H N I S D E R WICHTIGSTEN ABKÜRZUNGEN M i t R ü c k s i c h t auf d e n allg. Z w e c k dieses H a n d b u c h e s w u r d e v o n A b k ü r z u n g e n m ö g l i c h s t w e n i g G e b r a u c h g e m a c h t u . auf sie bei A n f ü h r u n g d e r g e d r . Lit. — m i t A u s n a h m e d e r H i n w e i s e — g a n z v e r z i c h t e t , s o w e i t sie n i c h t im B u c h t i t e l s e l b s t v o r k a m e n . Lici l i r s c h e i u c n des v o n d e r I n t e r n a t . K o m mission f. geistige Z u s a m m e n a r b e i t h e r a u s g e g e b e n e n Code International d'abréviations (1930) w a r d e r D r u c k b e r e i t s zu w e i t f o r t g e s c h r i t t e n , u i n ihn b e r ü c k s i c h t i g e n zu k ö n n e n . Di. Diss. gedr. Do. l-r. Hs.Hss Ink. Mi.

= = = = = = =

Dienstag. Dissertation. gedruckt. Donnerstag. Freitag. Handschrift(cn). Inkunabel(n). Mittwoch.

Mo. Nß Pgt Sa So. U. 11 r.

= = = = = = =

Montag. Nationalbibl. Pergament. Samstag. Sonntag. Uhr. Univ.-Bibl.

ADMONT

HinUUltt

(Steiermark).

1

1610 E i n w .

STIFTSBIBLIOTHEK.

A L L G E M E I N E S : Eigentümerin: Benediktinerabtei Admont. — Sonders a m m l u n g e n : M ü n z e n u . Medaillen, P o r t r ä t s , A u t o g r a p h e n . — E i g e n e B u c h binderei. — B e s t a n d ( 1 . 1 . 3 0 ) : 9 7 4 6 0 B u c h b i n d e r e i n h e i t e n ; 1107 Hss. (1017 l a t . , 7 3 d e u t s c h e , 16 o r i e n t a l . , 1 i t a l . ) ; 41 H s s . - F r a g m e n t e ; 5 4 3 I n k . ; 441 F r ü h d r u c k e b i s 1520. L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 9 i n l ä n d . — J ä h r l . Z u w a c h s u n b e s t i m m t . — Aufstellung der älteren Bestände systemat., der neueren mechan. — Präsenzblbl., Hss.-Leihverkehr. — Benutzung: jederzeit, außer a n S o n n - u . F e i e r t a g e n , gegen v o r h e r i g e A n m e l d u n g . — 1 A r b e i t s z i m m e r . — Standorts-, aiphabet., Realkat., Ink.-Kat. (Zettel); Hss.-Bandkat. G e d r . K a t . : G o l d m a n n , A r t u r : Verzeichniss der österreichisch-ungarischen Handschriftenkataloge. I n : C e n t r a l b l . f. B i b l i o t h e k s w e s e n , V. L e i p z i g 1888. S. 7 u . 7 0 ; W e i n b e r g e r , W i l h e l m : Catalogus catalagorum. W i e n 1902. S. 24 bis 2 5 ; Buberl, P a u l : Die illuminierten Handschriften m Steiermark I. Die Stiftsbibliotheken zu Admont und Vorau. I n : Beschreibendes Verzeichnis d e r lllumin. H a n d s c h r i f t e n In Ö s t e r r e i c h , IV. L e i p z i g 1911. S. 1 — 1 6 0 ; I n k . In: Gesamtkatalog der Wiegendrucke. L e i p z i g 1925ff. G E S C H I C H T E : Gegr. zugl. m i t d . K l o s t e r (1074) d u r c h Graf G e b h a r d v . H e l f e n s t e i n , Erzbischof v . S a l z b u r g . A b t A n d r e a s v . S t e t t h e i m (1423 bis 1466) e r b a u t e ü b e r d e r M a r l e n k a p e l l e eine B i b l . ; P r ä l a t U r b a n T e x t o r (1628—1659) e r r i c h t e t e einen B i b l l o t h e k s s a a l ; A b t A n t o n II. v . M a l n e r s b e r g (1718—1751) ließ d e n h e u t i g e n B i b l l o t h e k s s a a l d u r c h G o t t h a r d H a y b e r g e r e r b a u e n , A b t M a t t h ä u s O f f n e r 1774/76 v o n B a r t h . A l t o m o n t e m i t F r e s k e n schmücken. B E S T Ä N D E : T h e o l o g . Disziplinen ( d a r u n t e r S p e z l a l b l b l . f ü r s e m l t . S p r a c h e n , E x e g e s e u s w . , v o n rd 4000 B d n ) , b e s . r e i c h : K i r c h e n g e s c h i c h t e bis 1800. P e r l o d l c a . — A u s b a u n i c h t z u l e t z t d u r c h reiche wiss. T ä t i g k e i t d e r P a t r e s s e l b s t . U m 1657 E r w e r b u n g d e r B ü c h e r s a m m l u n g J o h . C a s p a r v . D o r n s b e r g ( b e s . i t a l . W e r k e ) . 1763 S c h e n k u n g J u r i s t . W e r k e d u r c h D r . Josef Xaver Ferner. L I T E R A T U R : B o h a t t a , J o h a n n u . H o l z m a n n , M i c h a e l : Adressbuch der Bibliotheken der Oesterreich-ungarischen Monarchie. N r 1. I n : S c h r i f t e n d e s Oesterreichischen Vereines f. B i b l i o t h e k s w e s e n , I. 1900; M u c h a r , A l b e r t : Handschriften des Stifts Admont in Steyermark. In: Archiv der Gesellschaft f. ä l t e r e d e u t s c h e G e s c h i c h t s k u n d e , VI. F r a n k f u r t 1838. S. 162 bis 1 8 1 ; W I c h n e r , J a k o b : Die Bibliothek der Abtet Admont mit besonderer Berücksichtigung des Zustandes derselben in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. I n : M i t t h e i l u n g e n d e s h l s t . Vereines f ü r S t e i e r m a r k , X X . G r a z 1873. S. 6 7 — 9 0 ; D e r s . : Geschichte des Benediktiner-Stiftes Admont. Graz 1874—1880. 4 B d e . ; D e r s . : Die Stifts-Bibliothek zu Admont. G r a z 1881. ( U n v e r ä n d . A b d r . B r ü n n 1897); D e r s . : Zwei Bücherverzeichnisse des XJV. Jahrhunderts in der Admonter Stiftsbibliothek. I n : Z e n t r a l b l . f. Bibliot h e k s w e s e n , B e i h e f t 4 . Leipzig 1889; D e r s . : Kloster Admont und seine Beziehungen zur Wissenschaft und zum Unterricht. G r a z 1892; Köck, J o h a n n : Handschriftliche Missalien in Steiermark. G r a z 1916. S. 1 — 8 ; Elchler, F e r d i n a n d : Lederschnittbände in Österreich. I n : A u f s ä t z e F r i t z M i l k a u g e w i d m e t . Leipzig 1921. S . 8 6 — 9 4 ; N a u m a n n , H a n s : Glossen aus Admont. I n : Z e i t s c h r i f t f. D e u t s c h e s A l t e r t u m , L X I V ( N . F . LII). Berlin 1927. S. 7 7 — 7 9 ; W e i n b e r g e r , Bibliotheken: Osterreich.

1

2

A D M O N T — A S P A R N A. D. ZAYA

W i l h e l m : Beiträge zur Handschriftenkunde II. I n : S i t z u n g s b e r i c h t e der phll.h i s t . K l . der K . A k a d . d e r W i s s . , C L X I . W i e n 1 9 0 9 . S . 2 5 ; D e r s . : Wegweiser durch die Sammlungen alt-philologischer Handschriften. Ebenda, CCIX. Wien 1 9 3 0 . I V . A b h . S . 2 8 ; M a r t i n , F r a n z : Eine neu aufgefundene Admonter Handschrift. I n : Neues A r c h i v der Gesellsch. { . ä l t e r e d e u t s c h e G e s c h i c h t s k u n d e , X L I . H a n n o v e r 1 9 1 7 . S . 2 6 7 — 2 8 2 ; Fiedler, F r i e d r i c h : Exlibris aus der Stiftsbibliothek Admont. I n : Ö s t e r r e i c h . J a h r b u c h f. E x l i b r i s . W i e n 1927/28. S . 5 — 1 2 .

HHtnlntrft

(Niederösterreich).

BIBLIOTHEK DES

533

Elnw.

BENEDIKTINERSTIFTES.

A L L G E M E I N E S : Eigentümerin: Benediktinerabtei Altenburg. — Bes t a n d ( 1 . 1. 3 0 ) : rd 2 0 0 0 0 B d e ; 2 6 9 H s s . ; 1 6 0 I n k . ; 1 5 0 0 M u s i k a l i e n . — J ä h r l . Z u w a c h s : rd 1 0 0 B d e . — S y s t c m a t . A u f s t e l l u n g . — P r ä s e n z b i b l . ( n u r f. die S t i f t s m i t g l i e d e r ) . — S t a n d o r t s - , A u t o r e n - u. S a c h k a t a l o g e ( Z e t t e l ) . ( Ä l t e s t e r B a n d k a t . 1 6 8 0 . ) — G e d r . K a t . : Goldmann, A r t u r : Verzeichniss der östcrreich-ungarischcn Handschriftcnkataloge. I n : Centralbl. f. B i b l i o t h e k s w e s e n , V . L e i p z i g 1 8 8 8 . S . 8 ; Helmllng, L e a n d e r : Zwei alte Bücherverzeichnisse im Stifte Altenburg. I n : S t u d i e n u. M i t t e i l u n g e n zur G c s c h . des B e n e d i k t i n e r - O r d e n s , X L 1 I ( N . F . XI). Salzburg 1924. S . 2 3 3 — 2 4 0 ; I n k . In: Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Leipzig 1925ff. G E S C H I C H T E : G e g r . wahrscheinlich zugl. m i t d e m S t i f t e ( 1 1 4 4 ) . F a s t völlige V e r n i c h t u n g 1427 d u r c h die H u s s i t e n , 1 6 4 6 durch die S c h w e d e n . N e u e r A u f s c h w u n g d u r c h A b t Maurus B o x l e r ( 1 6 5 8 — 1 6 8 0 ) . Gegenwärt. Bibliothekssaal 1720—1725 erbaut. B E S T Ä N D E : Alle W i s s e n s c h a f t e n , b e s . T h e o l o g i e . — In die B i b l . aufgenommene Sammlungen: u . a . Bibl. Ferdinand Langbarthner. L I T E R A T U R : E n d l , F r i e d r i c h : Uber Kunst und Kunsttätigkeit im Stifte Altenburg in der Vergangenheit bis circa iSso. I n : S t u d i e n u. M i t t h e i l u n g e n aus dem Benedictiner- u. dem Cistercienser-Orden, X X . Brünn 1899. S . 5 9 9 — 6 1 4 ; D e r s . : Heber Studium und Wissenschaft im Benedicttner-Stifte Altenburg... seit den ältesten Zeiten bis um die Mitte des 19. Jahrhunderts. E b e n d a S . 1 4 6 — 1 5 1 , 4 5 8 — 4 7 0 ; B o h a t t a - H o l z m a n n : Adressbuch usw. W i e n 1 9 0 0 . Nr 2 ; T i e t z e , H a n s : Altenburg. I n : Ö s t e r r e i c h . K u n s t t o p o g r a p h i e , V/2. W i e n 1 9 1 1 . S . 3 0 9 — 3 1 6 ; Goldschmidt, E r n s t P h i l i p p : Inkunabel-Reisen in Österreich. I n : Zentralb!, f. Bibliothekswesen, X X X I I I . Leipzig 1916. S. 3 6 5 ; Pergier, J u l i u s : Das Benediktinerstift zu Altenburg in Niederösterreich. Horn 1 9 1 8 ; Helmllng, L e a n d e r : Altenburg. S t . P ö l t e n 1 9 2 5 . S . 2 6 — 3 1 ; Endl, F r i e d r i c h : Stift Altenburg. In: österreichische Kunstbücher, 42. AugsburgW i e n 1 9 2 9 . S . 2 2 f . ; W e i n b e r g e r , W i l h e l m : Beiträge zur Handschriftenkunde II. I n : S i t z u n g s b e r i c h t e der p h i l . - h i s t . K l . der K . A k a d . der W l s s . , C L X I . W i e n 1 9 0 9 . S . 5 6 ; D e r s . : Wegweiser durch die Sammlungen alt-philologischer Handschriften. Ebenda, C C I X . Wien 1930. IV. Abh. S. 29.

Bftmm a. ir. Uajta KLOSTERBIBLIOTHEK

DES

(Niederösterreich).

1200

Elnw.

MINORITEN-KONVENTES.

A L L G E M E I N E S : Eigentümer:Mlnoriten-Konvent. — Bestand(15.1.30): rd 8 0 0 0 B d e ; rd 1 0 0 0 k l . S c h r i f t e n ; einige H s s . - K o p i e n ; 2 S t i f t u n g s b r i e f e . Lauf. Zeitschriften: 3 inländ., 2 a u s l ä n d . — S y s t e m a t . Aufstellung. — B e n u t z u n g durch A u s w ä r t i g e n u r im E i n v e r n e h m e n m i t d e m B i b l i o t h e k a r . — Standorts-, aiphabet, u. systemat. Kataloge (18. J a h r h . ) .

A S P A R N A. D. ZAYA — B R A U N A U A. I.

3

G E S C H I C H T E : Gegr.1632. 1745 in d a s neue Klostergebäude übertragen. Im 17. u. 18. J a h r h . v e r m u t l . eigene Buchbinderei. B E S T Ä N D E : Philosophie,Theologie (bes. Kirchenväter u.Predigtwerke), Kirchenrecht u. Kirchengeschichte. LITERATUR: Bohatta-Holzmann: Adressbuch usw. Wien 1900. N r 6 ; vgl. Topographie von Niederösterreich, II. Wien 1885. S. 91—94. Baumfl.ulcnlterjj BIBLIOTHEK

DES

(Oberösterreich).

760 Einw.

FRANZISKANER-HOSPIZES.

A L L G E M E I N E S : E i g e n t ü m e r : d a s H o s p i z . — B e s t a n d : 4216 Buchbindereinheiten. Lauf. Zeitschriften: 15 inländ., 20reichsdeutsche. — J ä h r l . Zuwachs: rd 125 Bde. — S y s t e r n a t . Aufstellung. — P r ä s e n z b i b l . — Standortskat., aiphabet. Z e t t e l k a t . GESCHICHTE:

Gegr.

18S9.

B E S T Ä N D E : P r a k t . Theologie. L I T E R A T U R : Vgl. StraOmayr, E d u a r d : Bibliographie zur oberösterreichischen Gcschichte iSgi—1926. I n : Archiv f. Bibliographie, Buch- u. Bibliothekswesen, Beiheft 3. Linz 1928. S. 128. BlUÖBUi BIBLIOTHEK

(Vorarlberg). DES

6412 Einw.

HEIMATMUSEUMS.

A L L G E M E I N E S : E l g e n t ü m e r : M u s e u m - u . H e i m a t s c h u t z v e r e l n Bludenz. — Allg. wiss. Bibl. — Bestand ( J a n u a r 30): 2900 Bde. — Präsenzbibl., nicht öffentlich. GESCHICHTE:

BESTÄNDE:

Gegr.

1917.

Vorarlberger H e i m a t k u n d e .

BIBLIOTHEK DER KAMMER FÜR ARBEITER UND ANGESTELLTE

FÜR

VORARLBERG.

ALLGEMEINES: Fach- u. Bildungsbibl. — Bestand (März 30): rd 2000 Bde. — Systernat. Aufstellung. — Auslelheblbl. — Gedr. K a t . : Bücherkatalog der Kammerbibliothek in Bludenz. Dornblrn 1930. GESCHICHTE:

Gegr. 1930.

BESTÄNDE: Schöne u . wiss. L i t e r a t u r .

Braunau a. Jmt

(Oberösterreich).

4725 E i n w .

KAPUZINER-KLOSTER-BIBLIOTHEK. A L L G E M E I N E S : E i g e n t ü m e r : das Kloster. — B e s t a n d ( 1 8 . 9 . 3 0 ) : rd 8000 Bde. Lauf. Zeitschriften: 6 Inländ., 3 reichsdeutsche, 3 ausländ. — J ä h r l . Zuwachs: rd 30 Bde. — Systernat. Aufstellung. — Präsenzbibl. — Zugangsverzeichnis, a i p h a b e t , u . systernat. K a t . (Zettel). G E S C H I C H T E : Gegr. 1895 bei Beziehung des 1893—1895 neu gebauten Klosters. B E S T Ä N D E : Grundstock der Bibl.: Spenden verschiedener Klöster der nordtlrol. Kapuziner-Ordensprovinz u. mehrerer Stifte des BenediktinerOrdens In Oberösterreich (bes. K r e m s m ü n s t e r ) , Salzburg u . Tirol. — Theologie u . alle Zweige der anderen Wissenschaften. 1»

4

B R A U N A U A. I. — B R E G E N Z

L I T E R A T U R : Vgl.: Straßmayr, E d u a r d : Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte i8gi—1926. I n : Archiv f. Bibliographie, Buch- u . Bibliothekswesen, Beiheft 3. Linz 1928. S. 128—130. © t E 0 B n | BIBLIOTHEK

(Vorarlberg).

13098 Elnw.

DES VORARLBERGER

LANDESARCHIVS

[Kirchstr. 28],

A L L G E M E I N E S : E i g e n t ü m e r : Land Vorarlberg. Vorges. Behörde: Landesregierung. — Allg. wiss. Bibl. — Bestand ( 1 . 9 . 3 0 ) : rd 11000 B d e ; rd 1000kl. Schriften u s w . ; 4 0 0 L a n d k a r t e n . 12Zeitungen. Lauf. Zeitschriften: 46 inländ., 74 reichsdeutsche, 25 ausländ. — J ä h r l . Zuwachs: rd 1000 Bde. — Pflichtexemplare seit 1 . 1 0 . 2 2 , wenn in Vorarlberg verlegt oder f. das Ausland gedr. (Bücher je 2, Zeitschriften u . Zeitungen je 3 Exempl.), (Bundesgesetz über die Presse vom 7 . 4. 22: §§ 2, 3, 14, 15 (2), 2 1 , 2 2 . In: Bundesgesetzbl. f. die Rep. Österreich. Wien 1922, Nr 218 u . 716; Nr 881, A r t . IV.) — Präsenzbibl. m i t beschränkter Ausleihe. — G e ö f f n e t : werktägl. 8—12, 14—17 U . — A l p h a b e t . Zettel- u. B a n d k a t . , s y s t e m a t . K a t . G E S C H I C H T E : 1922 d e m Landesarchiv angegliedert. BESTÄNDE:

BIBLIOTHEK

Fachliteratur.

DES LANDESMUSEUMS-VERE1NES

FÜR

VORARLBERO

[Vorarlberger Landesmuseum]. A L L G E M E I N E S : E i g e n t ü m e r : Landesmuseums-Vereln.— H a n d b l b l . d e s Museums. — Bestand ( 1 . 8 . 2 9 ) : rd 12000 Bde. — J ä h r l . Z u w a c h s : rd 150 Bde (Schriftentausch). — S y s t e m a t . Aufstellung. — Ausleihe a n Vereinsmitglleder u . Bibliotheken. — G e ö f f n e t : werktägl. zu den Benutzungszelten des M u seums. — Zettelkataloge. GESCHICHTE:

Gegr. 1857.

B E S T Ä N D E : F a c h l i t e r a t u r . Nachlaß Prof. F a u s t i n E n s . L I T E R A T U R : Veröffentlichung: JahrbuchdesVorartbergerLandesmuseums in Bregenz. Dornbirn 1928ff. FACHBÜCHEREI DES BUNDESSTAATLICHEN VOLKSBILDUNGSREFERENTEN FÜR VORARLBERG [Landesregierung). ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Bundesministerium f. Unterricht. — Fachbibl. — Bestand (Nov. 30): rd 1000 Bde. Lauf. Zeltschriften: 10. — J ä h r l . Zuwachs: rd 50 Bde. — Numerus currens. — Ausleiheblbl. — Geöffnet während d e r Dienststunden. — S y s t e m a t . K a t . GESCHICHTE:

Gegr.

1921.

BESTÄNDE: Allg. Bildungsfragen, Volksbildung, H e i m a t - u. kunde u . a . m .

Volks-

BIBLIOTHEK DER KAMMER FÜR ARBEITER UND ANGESTELLTE

FÜR

VORARLBERG.

ALLGEMEINES: Fach- u . Bildungsblbl. — Bestand (März 30): rd 2000 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Ausleiheblbl. — Gedr. K a t . : BücherKatalog der Kammerbibliothek in Bregenz. Dornbirn 1930. GESCHICHTE:

Gegr. 1930.

BESTÄNDE: Schöne u . wlss. L i t e r a t u r .

BREGENZ —DORNB1RN

5

KAPUZINER-BIBLIOTHEK. A L L G E M E I N E S : Bestand (Sept. 29): 15000 B d e ; 500 kl. Schriften; l O H s s . ; 25 Ink.; 50 Karten, 10 A t l a n t e n ; 5 Zeitungen. Lauf. Zeitschriften: 15 Inland. — Jährl. Zuwachs: rd 100 Bde. — Aufstellung: nach der bayr. Ordnung f . Ordensbibliotheken. — Präsenzbibl. — Benutzung mit Erlaubnis des P . Guardian. — Alphabet, u. systemat. K a t . G E S C H I C H T E : Gegr. 1636. B E S T Ä N D E : Theologie, Philologie. L I T E R A T U R : Zierler (nicht Zlrler), Peter ( B a p t i s t ) : Die Bibliotheken der vorderösterreichischen Kapuziner-Provinz. I n : Zentralbl. f . Bibliothekswesen, X X V I I . Leipzig 1910. S. 204, 214. BIBLIOTHEK

DES

CISTERCIENSERSTIFTES

MEHRERAU-BREOENZ.

A L L G E M E I N E S : Eigentümer: das Kloster. — Sondersammlungcn: Münzen, Medaillen, Exlibris, Andachtsbilder, Stiche. — Hausdruckerei u. -buchbinderel. — Bestand (Dez. 30): rd 50000 B d e ; rd 100 Ink. — Systemat. Aufstellung. — P r ä s e n z b i b l . — Alphabet. Bd- u. Zettelkat. Ink. in: Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Leipzig 1925 f f . G E S C H I C H T E : Gegr. 1854. B E S T Ä N D E : Theologie, Ordensgeschichte. Ein ganz geringer T e i l der Bücher stammt noch aus dem Kloster Wettingen. L I T E R A T U R : Bohatta-Holzmann: Adressbuch usw. W i e n 1900. N r 4 4 5 . Brurft

a.

fr.

X c i i i j a

sieh

B ) t c u :

G R A F L . H A R R A C H S C H E M A J O R A T S B I B L I O T H E K , S. 194. ^ ü m b t t t t BIBLIOTHEK

(Vorarlberg). DES

14390 E i n w . ( N a c h t r a g : S. 199).

GEWERBEFÖRDERUNGS-INSTITUTES

F Ü R V O R A R L B E R G [I. Rathauspl. 1], A L L G E M E I N E S : Eigentümer: Gewerbeförderungs-Institut (Vorarlberger Landesanstalt). — Gewerbl. Fachbibl. —

1. Bücher- u. Vorlagen-, 2. Zelt-

schriften-, 3. Patentschriften-, 4. Katalog- u. Mustersammlung. — (15.8.30):

Bestand

1455 Buchbindereinheiten; 104900 Österreich. Patentschriften;

15 Zeltungen.

Lauf. Zeitschriften: 114 Inland., 144 reichsdeutsche, 26 aus-

länd. — Jährl. Zuwachs: rd 120 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Auslelheblbl. — G e ö f f n e t : werktägl. 8 — 1 2 , 1 4 — 1 8 U . — L e s e s a a l m i t 20 Sitzplätzen. — Lesesaalkataloge.

Gedr. K a t . : Zeitschriften

Verzeichnis

1930.

Dornbirn

1930. GESCHICHTE:

Gegr. 1913 zugl. m i t dem

Gewerbeförderungs-Institut.

B E S T Ä N D E : Fachliteratur f . Handel, Gewerbe u. Industrie. BIBLIOTHEK DER K A M M E R FÜR A R B E I T E R UND ANGESTELLTE FÜR VORARLBERG. A L L G E M E I N E S : Fach- u. Blldungsblbl. — Bestand (März 30): rd 2000 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihebibl. — Gedr. K a t . : Bücherkatalog der Kammerbibliothek in Dornbirn. Dornbirn 1930. O E S C H I C H T E : Gegr. 1930. B E S T Ä N D E : Schöne u. wiss. Literatur.

6

EBENTHAL —

EISENSTADT

C ß l J E t t t l i i t l Schloß ( K ä r n t e n , Bezirk K l a g e n f u r t ) . GRAF VON GOfiSS'SCHE PRIMOGENITUR- (FIDEIKOMMISS-) BIBLIOTHEK. ALLGEMEINES: E i g e n t ü m e r : J o h a n n Zeno Graf v . Goess, Freiherr auf Karlsberg u. Moosburg. — Allg. wiss. Bibl. — Sondcrsammlungen: K u p f e r stiche u. die Bestände des Herrschaftsarchives. — Bestand ( 9 . 6 . 3 0 ) : 4667 bibüograph. Einheiten; 1 I n k . ; rd 180 K a r t e n , Pläne, P a n o r a m e n . Lauf. Zeitschriften: 1 Inland. — S t a n d o r t s k a t . , aiphabet., s y s t e m a t . K a t . GESCHICHTE: Die Bibl., deren älteste Bestände aus dem Besitze des Kard. J o h a n n F r h n v. Goess, Bischofs von G u r k (1611—1696) s t a m m e n , u. die durch die Bücheranschaffungen seines Neffen P e t e r l . Grafen v . Goess (1667 bjs 1716) u.dessen Fideikommißnachfolgem nach u. nach e n t s t a n d , wurde 1889 in ihrer heutigen F o r m in einem Saale des Schlosses zu E b e n t h a l aufgestellt (bis dahin im Goess'schcn Stadthause zu Klagenfurt, Alter Platz 30). Größter U m f a n g im ersten Viertel des 19. J a h r h . u n t e r Graf P e t e r II., der nahezu die H ä l f t e ihres Bestandes (mit Ausnahme der 4667 Einheiten auf Schloß Ebenthal) der Klagenfurter Studienbibl. leihweise überließ (vgl. S. 61). BESTÄNDE: Entwicklung mit der Mitte des 19. J a h r h . im wesentlichen abgeschlossen. Späterer Zuwachs: Memoiren usw. Vorwiegend ältere Werke über Theologie, deutsche Lit., Theatergesch., Gesch., Genealogie u. Heraldik, Geographie, Reisen, Naturwiss. u. M a t h e m a t i k , Rechtswiss., Staatswiss. u. Politik, Sprachwissenschaften, Philosophie, Erziehung u . U n t e r r i c h t , klass. Philologie, neuere Kunstgesch. Biographien, Landwirtschaft (bes. auch Hippologie u . Technologie), Medizin u. Veterinärkunde, Militärwissenschaften, Italien., f r a n z . , engl. u . span. Lit. Zahlr. ältere W e r k e m i t dem Vermerk: ,,Ex libris Pr. de P o r t i a " u. mit dem Exlibris der Gräfin Marianne Goess-Christalnigg (1751—1809). CSilCnflatli

F r e i s t a d t (Burgenland). 3263 Einw. ( N a c h t r a g : S. 199).

BURGENLANDISCHE LANDESBIBLIOTHEK [Landhaus], ALLGEMEINES: Eigentümerin u. vorges. Behörde: burgenländ. Landesregierung. — Wiss. landeskundl. Bibl., zugl. Amtsbibl. der burgenländ. Landesregierung. — Bestand ( 1 . 2 . 3 1 ) : 3189 Buchbindereinheiten; 391 kl. Schriften; 37 L a n d k a r t e n ; 28 Musikalien; 94 Bde Zeitungen. Lauf. Zeitschriften: 81 inländ., 44 reichsdeutsche, 18 ausländ, (größtenteils Schriftentausch). — J ä h r l . Z u w a c h s : rd 250 Bde. —• S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl.; Funktionäre der Landesregierung, ausnahmsweise auch wiss. tätige Benutzer entlehnberechtigt. — G e ö f f n e t : während der Dienststunden des Amtes der Landesregierung. — Zuwachskat., s y s t e m a t . S a c h k a t . ; Zettelkataloge (Autoren-, Schlagwortkat.) in Aussicht g e n o m m e n . GESCHICHTE: Gegr. 1922. F r ü h j a h r 1930 Übersiedlung a u s Sauerbrunn In d a s neue L a n d h a u s In E l s e n s t a d t . BESTÄNDE: SpezialSammlung der landeskundl. Lit. des Burgenlandes. Dieses betreffende Neuerscheinungen u . Aufsätze aller Wissensgebiete. Ungar. Gesetzsammlungen. L I T E R A T U R : Amtl. Organ der Landesbibl.: Burgenland (Landeskundl. Vierteljahrsschrift des Landesmuseums). Eisenstadt 1927ff. Mit Tätigkeitsberichten u. fortlaufender burgenländ. Bibliographie.

EISEN S T A D T — E N N S FACHBÜCHEREI

DES

RENTEN FÜR D A S

BUNDESSTAATLICHEN BURGENLAND

7 VOLKSBILDUNGSREFE-

[Landhaus],

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Bundesministerium f. Unterricht. — Fachbibl. — Bestand (Nov. 30): rd 1000 Bde. L a u f . Zeitschriften: 10. — Jährl. Zuwachs: rd 50 Bde. — Numerus currens. — Ausleihebibl. — Geöffnet: während der D i e n s t s t u n d e n . — S y s t e m a t . K a t . GESCHICHTE:

Gegr. 1921.

BESTÄNDE: Allg. Bildungsfragen, Volksbildung, kunde u. a. m . BIBLIOTHEK

DER

BURGEN LÄNDISCHEN

Heimat- u.

Volks-

LANDWIRTSCHAFTS-

KAMMER.

ALLGEMEINES: Fachbibl. — Bestand (5. 12. 30): 593 Bde; 120 kl. Schriften. Lauf. Zeitschriften: 8 Inland., 5 relchsdeutsche. — J ä h r l . Zuwachs: rd CO Bde. — Systemat. Aufstellung. — Fräsenzbibl. — Systemat. B a n d k a t . GESCHICHTE: BESTÄNDE: BIBLIOTHEK

G e g r . 1927.

Fachliteratur.

DES

FRANZISKANERKLOSTERS.

ALLGEMEINES: Allg. wiss. Bibl. — Bestand ( 1 . 1 1 . 3 0 ) : rd 4432 Bde, 549 kl. Schriften usw., rd 40 inländ. Zeitschriften. — J ä h r l . Zuwachs: rd 50 Bde. — Alphabet. Bandkat. aus d. J . 1829. GESCHICHTE: Gegr. um 1630. Die Bibl. der 1780—1790 aufgehobenen Klöster Eisenstadt, Oedenburg u . R a a b wurden größtenteils dieser Bibl. einverleibt. BESTÄNDE: Vorwiegend Theologie. b. Engelhartszell a. D. (Oberösterreich). BIBLIOTHEK

DES

84 E l n w .

TRAPPISTENKLOSTERS.

ALLGEMEINES: Eigentümerin: die Klostergemeinde. — Allg. wiss. Bibl. — Sondersammlungen: Briefmarkensammlung U.Anfänge einer Münzensammlung. — Eigene Buchbinderei. — Bestand (20. 9. 29): rd 10000 Buchblnderelnheiten. Lauf. Zeitschriften: 5 inländ., 1 ausländ. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl. f. die Priester u. S t u d e n t e n . — Z e t t e l k a t . GESCHICHTE: Neu gegr. 1925 bei Übernahme des Klosters durch Trappisten aus dem Mutterkloster ö l e n b e r g (Elsaß), teilw. aus dessen Beständen. Frühere Bibl. durch die Klosteraufhebung 1784 größtenteils an die Nationalblbl. Wien u. Studienblbl. Linz. Bibliothekssaal In Restaurierung begriffen. BESTÄNDE: Größtenteils theolog. Werke.

Ohms (Oberösterreich). 4192 E l n w . WISSENSCHAFTLICHE

BÜCHEREI

DES

MUSEUMS.

ALLGEMEINES: Eigentümer: Musealverein „ L a u r l a c u m " In Enns. — Fachbibl. — Bestand ( S e p t . 3 0 ) : rd 350 Buchbindereinhelten; rd 150 kl. Schriften; rd 80 Landkarten. Lauf. Zeitschriften: 20 Inländ., 4 relchsdeutsche, 1 ausländ. — J ä h r l . Zuwachs: rd 25 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl. m i t beschränkter Ausleihe. — S y s t e m a t . B a n d k a t .

8

ENNS — FELDKIRCH

GESCHICHTE: Gegr. 1893 zugl. m i t d e m Musealverein „ L a u r i a c u m " In Enns. BESTÄNDE: Allg. s p ä t r ö m . u . mittelalterl. Gesch.; röm. Forsch, a m Limes, bes. a m R ö m . Limes In Österreich; röm. Münzkunde; Lauriacum; HI. Fiorianus von L a u r i a c u m ; Erzbistum Lorch; Ortsgesch. von Enns. Mundartl. u . hochdeutsche Dichtungen des helmatl. Dichters Karl A d a m K a l t e n b r u n n e r ; H e i m a t s c h u t z ; Oberösterreich; Ortsgeschichten u . Landesgeschichte. L I T E R A T U R : Vgl. StraBmayr, E d u a r d : Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte ¡8gi—igi6. In: Archiv f . Bibliographie, Buch- u. Bibliothekswesen, Beiheft 3. Linz 1928. S. 137—139. (grojllmtmt BIBLIOTHEK

Schloß (Niederösterreich).

ERNSTBRUNN.

ALLGEMEINES: E i g e n t ü m e r : Heinrich X X X I X . Prinz R e u ß j . L . - L l t . kulturgesch. Prlvatstudlenblbl. mit bibliophilem Einschlage. — Sondersammlungen: moderne G r a p h i k , P o r t r ä t s . — Bestand ( 1 . 9 . 2 9 ) : 23500 Bde; 5 Ink.; rd 1000 Noten. Lauf. Zeitschriften: 56 reichsdeutsche, 2 ausländische. — J ä h r l . Zuwachs: rd 1500 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung nach 15 H a u p t - u . 15 Neben-Abt. In 8 R ä u m e n u . einer Galerle des Schlosses. — Präsenzbibl. — Kataloge: Zugangs-Journal, aiphabet. Zettelkat., MaterienK a t . (Einschiebalbum System Soennecken), Spezial-Kat. der „Pressendrucke". GESCHICHTE: Eine vom Vater ererbte Blbl. hlst.-blograph. Charakters von rd 3000 Bdn wurde seit etwa 1911 vom Jetzigen Besitzer systemat. weiterentwickelt u. testamentarisch festgelegt. BESTÄNDE: Kulturgesch., Kunstgesch., Llteraturgesch., Blbllophllie, Erstausgaben, Dichtungen der W e l t l i t e r a t u r ; Weltgesch. mit bes. Berücksichtigung des Zeitalters Bismarcks; Memoiren; Theologie; Ethnographie, Geographie, T o p o g r a p h i e ; Recht, Volkswirtschaft; Naturwissenschaft; Medizin. — Bes. E r w e r b u n g e n : H a n d b i b l . d e r Dichterin Elisabeth Bar. v. Heyking; hlst.-klass. Blbl. eines altösterreich. Diplomaten; Blbl. deutscher Klassiker eines Österreich. S t a a t s b e a m t e n ; aus den Nachlässen: Prof. Karl Christian Redlich (deutsche Klassiker), D r . H a n s Gerhard Gräf-Welmar, v. Einsiedel-Reibersdorf, Graf Philipp Gudenus, v . Riesenfeld u . a . m . L I T E R A T U R : H a m b u r g e r Nachrichten vom 1 0 . 1 1 . 1 9 2 8 , Beilage. 3telWÜtdi

(Vorarlberg).

11898 E i n w .

BIBLIOTHEK D E R KAMMER FÜR ARBEITER U N D ANGESTELLTE

FÜR

VORARLBERG.

ALLGEMEINES: Fach- u . Bildungsblbl. — Bestand (März 30): rd 2000 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Auslelheblbl. — Gedr. K a t . : Bücherkatalog der Kammerbibliothek in Feldkirch. Dornblrn 1930. GESCHICHTE:

Gegr. 1930.

BESTÄNDE: Schöne u . wiss. L i t e r a t u r . BIBLIOTHEK

DER

STELLA

MATUTINA.

ALLGEMEINES: Eigentümerin: E r z l e h u n g s - u . Unterrichtsanstalt Stella Matutina. — Allg. wiss. Handbibl. der Prof. des G y m n . der Stella M a t u t i n a .

FELDKIRCH — Fl ECHT

9

— Sondersammlungen: Karten; Siegel; Münzen u.Medaillen.— Eigene Buchbinderei. — Bestand (Sept. 29): rd 50000 Bde; rd 18000 kl. Schriften, Programme usw.; 2 lat. Hss., darunter 1 Vergil-Cod.; 66 Ink.; rd 700 Kartenfacslmllla; rd 600 Musikalien. Lauf. Zeitschriften: 115 deutsche, 7 ausländ. — Jährl. Zuwachs: 250—300 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Privatblbl. f. die Lehrer der Stella Matutina. — Alphabet, u. systemat. Zettelkat. Ink. In: Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Leipzig 1925ff. GESCHICHTE: Gegr. 1856 zugi. mit dem Pensionat aus Beständen der Ordensprovinz, durch teilw. Ankauf der Bücherei der Erziehungsanstalt Trauchburg (Wflrtt.). BESTÄNDE: Vornehml. klass. Philologie u. Theologie. — Die große Zahl der Reproduktionen alter Karten, bes. des Ptolemaeus, geht auf den an der Anstalt lehrenden Forscher Prof. Dr. Joseph Fischer zurück. LITERATUR: Bohatta-Holzmann: Adressbuch usw. Wien 1900. Nr 126; Weinberger, Wilhelm: Beiträge zur Handschriftenkunde II. In: Sitzungsberichte der phll.-hist. Kl. der K. Akad. der Wiss., CLXI. Wien 1909. IV. Abh. S. 59; Ders.: Wegweiser durch die Sammlungen alt-philologischer Handschriften. Ebenda, CCIX. Wien 1930. IV. Abh. S. 57. Zuwachsverzeichnis in: Jahresberichte des öffentlichen Privatgymnasiums an der Stella Matutina zu Feldkirch. Feldkirch 1892ff.; vgl. bes. Jahresber. XVII—XX, 1908—1911. KAPUZINERKLOSTER-BIBLIOTHEK.

ALLGEMEINES: Eigentümerin: Ordensvorstehung. — Bestand (Dez. 29): 5100 Bde; 50 Ink.; 20 Landkarten. Lauf. Zeltschriften: 10. — S y s t e m a t . Aufstellung. GESCHICHTE: Gegr. 1602 mit dem Klosterbau. BESTÄNDE: Theologie. ^Pißdlf

(Tirol). 1100 Einw.

BIBLIOTHEK FIECHT.

DER

BENEDIKTINERABTEI

ST. G E O R G E N B E R G

ZU

ALLGEMEINES: Eigentümer: das Stift. — Bestand (5.10.29): rd 25000 Buchbindereinheiten; rd 350 kl. Schriften; 332 lat. u. deutsche Hss.; 157 Ink.; 100 Landkarten; 40 Zeitungen. Lauf. Zeitschriften: 20 Inland., 3 relchsdeutsche, 2 ausländ. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. f. die Stiftsmitglieder; Zutritt sonst nur mit Erlaubnis des Abtes gegen Revers. — Alphabet. Zettelkat.; Sonderkataloge über Hss., Ink. u. Predigtwerke. Oedr. Kat.: Goldmann, Artur: Verzeichniss der Österreich-ungarischen Handschriftenkataloge. In: Centralbl. f. Bibliothekswesen, V. Leipzig 1888. S. 12; Hermann, Julius Hermann: Die illuminierten Handschriften in Tirol. In: Beschreibendes Verzeichnis der illumln. Handschriften In Österreich, 1. Leipzig 1905. S . 4 5 ; Ink. In: Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Leipzig 1925ff. GESCHICHTE: Die 1138 gegr. Bibl. zu St. Georgenberg wurde 1705 in das neue Abteigebäude nach Flecht übertragen. Nach der Aufhebung des Klosters (1807) wurden die ursprüngl. Bestände verschleppt. Im Laufe des 19. Jahrh. Wiederaufbau der Bibl. BESTÄNDE: Theologie u. Tirolensia; Orundstock der letzteren die große Baron Josef Vogelsang'sche Sammlung. LITERATUR: Petzholdt, Julius: Adressbuch der Bibliotheken Deutschlands mit Einschluss von Oesterreich-Ungarn und der Schweiz. Dresden 1875.

10

FI E C H T — F R I E S A C H

S. 485; B o h a t t a - H o l z m a n n : Adressbuch usw. Wien 1900. Nr 131; Pockstaller, Pirmin: Chronik der Benediktiner-Abtei St. Georgenberg nun Fiecht in Tirol. Innsbruck 1874; Ritter, Pirmin: Fiecht. In: Albert H ü b l : Die österreichischen Klosterbibliotheken in den J a h r e n 1848—1908. In: Mitteilungen des Österreich. Vereins f. Bibliothekswesen, XII. Wien 1908. S. 204; Weinberger, Wilhelm: Wegu-eiser durch die Sammlungen alt-philologischer Handschriften. In: Sitzungsberichte der phil.-hist. Kl. der Akad. der Wiss., CCIX. Wien 1930. IV. Abh. S. 57. J o v d i i c n a u

(Burgenland).

1105 Einw.

BIBLIOTHEK DES SERVITENKLOSTERS. ALLGEMEINES: Eigentümer: das Kloster. — Bestand (Okt. 29): rd 2500 Bde; rd 400 kl. S c h r i f t e n ; 2 Hss. Lauf. Zeitschriften: 3 inländ. — M e d i a n . Aufstellung. — Präsenzbibl., n u r f. die Ordensmitglieder. — Alphabet. B a n d k a t . GESCHICHTE: Gegr. zwischen 1095—1710. BESTÄNDE: Theologie, scholast. Philosophie, lat. Klassiker. LITERATUR: Albrecht, Faustin AI.: Das Schloß Forchtcnstein und Servitcnkloster Forchtcnau im ödenburger Comitate. 1851 (Hs. im Kloster).

JfraucnitifdjEn

(Burgenland). 2849 E i n w .

BIBLIOTHEK DES F R A N Z I S K A N E R K L O S T E R S . ALLGEMEINES: Eigentümer: das Kloster. — Bestand (April 30): rd 4000 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. — S y s t e m a t . K a t . GESCHICHTE: BESTÄNDE:

3inCjVtdj

Gegr.

1672.

Theologie.

( K ä r n t e n ) . 2359 Einw.

KONVENTS-BIBLIOTHEK DES ST.-NIKOLAUS-DOMINIKANERKLOSTERS. ALLGEMEINES: E i g e n t ü m e r : Ordenshaus der Österreich. OrdensProvinz der Dominikaner. — Studienbibl. f. die Ordensmitglieder des eigenen Hauses. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. — Z e t t e l - u . Real-Kataloge. GESCHICHTE: Nach Einäscherung der alten Bibl. am 9 . 7 . 1 6 7 3 Aufbau einer neuen im Verlaufe des 18. J a h r h . BESTÄNDE: Philosophie, Theologie, Geschichte. L I T E R A T U R : Menhardt, H e r m a n n : Weitere Nachrichten von Kärntner Klosterbibliotheken. In: Zentralbl. f. Bibliothekswesen, XLIV. Leipzig 1927. S. 611. KAPITELBIBLIOTHEK.

ALLGEMEINES: E i g e n t ü m e r : Kollegiatkapitel S t . Bartlmae in Friesach. — Allg. u . theolog., teilw. Volksbibl.— Bestand ( S e p t . 30): 1022 W e r k e (davon 119 In der Volksbibl.); rd 200 kl. S c h r i f t e n ; A t l a n t e n , L a n d k a r t e n . — Systemat. Aufstellung. — Präsenz-, teilw. auch Ausleihbibl. G E S C H I C H T E : Alte Bibl. 1684 größtenteils v e r b r a n n t . BESTÄNDE: Theologie, Llt., Geschichte, Geographie, Carinthlaca.

FULPMES — GMUNDEN JnlptttPit BIBLIOTHEK

11

(Tirol). 1577 Einw. DER

BUNDESLEHRANSTALT

FÜR

EISEN-

UND

STAHL-

BEARBEITUNO.

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Bundesministerium f. Handel u. Verkehr. — Fachbibl. — Bestand (Dez. 30): 1850 Bde; rd 300 kl. Schriften. Lauf. Zeltschriften: 3 inländ., 1 reichsdeutsche. — J ä h r l . Zuwachs: rd 100 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Geöffnet: werktägl. 1 Stunde. — Systemat. Bandkat. GESCHICHTE: BESTÄNDE:

¿3f. 3 Í l U V t a l t

(Oberösterreich).

3583 E i n w .

STIFTSBIBLIOTHEK. ALLGEMEINES: E i g e n t ü m e r : das Reg. Augustlner-Chorherrenstlft. — Sondersammlungen: Münzen ( S a m m l u n g ApostoloZeno),Medaillen, Exlibris, Gemälde. — Bestand ( 1 . 1 0 . 30): 115000 B d e ; 880 H s s . ; 9 5 0 I n k . ; zahlr. L a n d k a r t e n . Laut. Zeitschriften: 20 Inländ., 2 a u s l ä n d . — J ä h r l . Zuwachs: rd 300 Bde. — Pflichtexemplare hier e n t s t a n d e n e r Arbelten. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. mit beschränkter E n t l e h n u n g . — Geöffnet: Di. u. Do. — 1 Lesezimmer. — Z e t t e l k a t . u. 35 Spczialkataloge. Gedr. K a t . : Goldmann, A r t u r : Verzeichniss der Österreich-ungarischen Handschriftenkataloge. In: Centralbl. f. Bibliothekswesen, V. Leipzig 1888. S. 12—13; Ink. in: Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Leipzig 1925ff. GESCHICHTE: Gegr. 1071. Eigentlicher Begründer Propst J o h a n n Georg W i e s m a y r , E r b a u e r des Bibliotheksaales: 1745—1750. BESTÄNDE: Theologie, Geschichte, L i t e r a t u r . — Nachlaß der Stlftsmitgl. J o h . J a k . Olben (1725), Josef Chmel (Historiker), Anton Bruckner; Josef Galsberger (Archäologe); die Univ.-Prof.: D r . M i c h a e l Gltlbauer u. Dr. Engelbert Mühlbacher (Hlst. Hilfswissenschaften); A d v o k a t J o h . Carl Seyrlnger (1726, meist Jurídica), Baron Wolf Martin E h r m a n n v. Falkenau (1759). LITERATUR: Vogel, Ernst G u s t a v : Literatur früherer . . .europäischer... Bibliotheken. Leipzig 1840. S. 88; Czerny, Albin: Die Bibliothek des Chorherrenstiftes St. Florian. Linz 1874; Petzholdt, J u l i u s : Adressbuch usw. Dresden 1875. S. 133—134,485; Bohatta-Holzmann: Adressbuch usw. Wien 1900. Nr 646; Ascnstorfer, F r a n z : St. Florian. In: Albert H ü b l : Die Österreich. Klosterbibliotheken In den J a h r e n 1848—1908. (Mitteilungen des Osterreich. Vereins f. Bibliothekswesen, XII. Wien 1908. S. 210—211; Langthaler, J o h a n n : Das Chorherrenstift St. Florian. 2. Aufl. Steyr 1909. S. 19, 60—64; Hollnstelner, J o h a n n e s : Das Chorherrenstift St. Florian. In: Österreich. K u n s t bücher, 56, 57. Augsburg u . Wien 1928. S. 25, 29—32, 46, 47 usw.; Gollob, E d u a r d : Verzeichnis der griechischen Handschriften in Österreich außerhalb Wiens. In: Sitzungsberichte der Kais. Akad. der Wiss. Phii.-hlst. Kl-, CXLVI. W i e n 1903. S. 15—18; Weinberger, Wilhelm: Wegweiser durch die Sammlungen alt-philologischer Handschriften. In: Sitzungsberichte der phll.hlst. KL der A k a d . der Wiss., CCIX. Wien 1930. IV. Abh. S. 59.

S t S t

© a b r i ß !

sieh H l ü b l i t t g

lambrBrflf

(Steiermark).

s.77. 1309 E i n w .

STIFTSBIBLIOTHEK. ALLOEMEIN ES: E i g e n t ü m e r : d i e Benediktinerabtei.—Bestand(1.10.30): rd 30000 Bde; rd 200 Ink. Lauf. Zeitschriften: 26 Inländ., 15 reichsdeutsche, 2 ausländ. — J ä h r l . Z u w a c h s : rd 50 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl., nach Bedarf auch Ausleihe. — A l p h a b e t . Zettelkat., Fachu. Ink.-Kat. (in Bandform). Gedr. K a t . : Goldmann, A r t u r : Verzeichniss der Österreich-ungarischen Handschriftenkataloge. In: Centralbl. f . Bibliothekswesen, V. Leipzig 1888. S. 24, 72; Ink. in: Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Leipzig 1925ff.

ST. LAMBRECHT — ST. PAUL

87

OESCHICHTE: Gegr. im U . J a h r h . Erbaut 1676. Nach Aufhebung des Stiftes (1786) Hauptbestand, rd 30000 Bde u. 360 Hss., nach Graz, U.-B. 1802 Wiedererrichtung auch der Bibl. durch teilweise erfolgte Rückgabe der Bestände u. durch Doubletten der U.-B. Oraz. BESTÄNDE: Theologie, Geschichte, Jus, Styriaca. LITERATUR: Veröffentlichungen: St. Lambrechter Quellen und Abhandlungen. Graz 1928ff. — »Lit.: Zahn, Josef v.: Kleine Quellen zur Geschichte des Klosters St. Lambrecht. In: Beiträge zur Kunde Steiermark. Geschichtsquellen, X. Graz 1873. S. 129—141; Petzholdt, Julius: Adressbuch usw. Dresden 1875. S. 496; Bohatta-Holzmann: Adressbuch usw. Wien 1900. Nr 647; Wonisch, Othmar: Versuch einer Bibliographie der Benediktinerabtei St. Lambrecht. St. Lambrecht 1916; Ders.: Die St. Lambrecht-Grazer Handschriften. In: Zentralbl.f. Bibliothekswesen, X X X V . Leipzig 1918. S.64—73; Ders.: Das Benediktinerstift St. Lambrecht in Obersteier. In: Österreich. Kunstbücher, 25. Wien 1921.

3 t .

P a i l l (Kärnten).

BIBLIOTHEK DES

1222 Elnw.

BENEDIKTINERSTIFTES.

ALLGEMEINES: Sondersammlungen: Münzen u. Medaillen, Kupferstiche usw. — Bestand: rd 40000 Bde; 600 lat. Hss.; 400 Ink. (42zeil. Gutenberg-Blbel [Pgt.J Jetzt in der Libr. of Congr., Washington). Lauf. Zeitschriften: 20 inländ., 10 relchsdeutsche, 1 ausländ. — Jährl. Zuwachs: rd 100 Bde. — Mechan. Aufstellung. — Präsenzbibl.; Leihverkehr nur mit öffentl. Bibl. — Alphabet. Zettel- u. Bandkat.; Sachkat. in 7 Bdn. — Gedr. Kat.: Goldmann, Artur: Verzeichniss der Österreich-ungarischen Handschriftenkataloge. In: Centralbl. f. Bibliothekswesen, V. Leipzig 1888. S. 30—31; Weinberger, Wilhelm: Catalogus Catalogorum (Hss. lat. Kirchenschriftsteller). Wien 1902. S. 26; Elsler, Robert: Die illuminierten Handschriften in Kärnten. In: Beschreibendes Verzeichnis der lliumin. Handschriften In Österreich, III. Leipzig 1907. S. 67—134; Ink. In: Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Leipzig 1925ff. GESCHICHTE: Ursprüngl. Bibl. bei Aufhebung des Stiftes 1787 verschleppt. Gegenw. Bibl. gegr. 1809 durch Übertragung der Handschriftensammlung der aufgehobenen Reichsabtei St. Blasien Im Schwarzwald u. der Bibl. des aufgehobenen Chorherrenstiftes Spital a. Pyhm nach St. Paul. BESTÄNDE: Theologie, Geschichte, klass. Philologie, Atlanten. LITERATUR: Vogel, E m s t Gustav: Literatur früherer . . . europäischer . . . Bibliotheken. Leipzig 1840. S. 181; Petzholdt, Julius: Adressbuch usw. Dresden 1875. S. 323—324, 502; SchSnbach, Anton Emanuel: Mittheilungen aus altdeutschen Handschriften. VI: Über ein mitteldeutsches Evangelienwerk aus St. Paul. In: Sitzungsberichte der phll.-hlst. Kl. der Akad. der Wlss., CXXXVII. Wien 1898. V. Abh.; Bohatta-Holzmann: Adressbuch usw. Wien 1900. Nr 648; Christian, Siegfried: St. Paul. In: Albert Hübl: Die Österreich. Klosterbibliotheken In den Jahren 1848—1908. (Mitteilungen des Österreich. Vereins f. Bibliothekswesen, XII. Wien 1908. S. 211); Goldschmidt, E m s t Philipp: Inkunabel-Reisen in Österreich. In: Zentralbl. f. Bibliothekswesen, XXXIII. Leipzig 1916. S. 360—363; Weinberger, Wilhelm: Beiträge zur Handschriflenkunde II. In: Sitzungsberichte der phll.hlst. Kl. der K. Akad. der Wlss., CLXI. Wien 1909. IV. Abh., S. 43; Ders.: Wegweiser durch die Sammlungen altphilologischer Handschriften. Ebenda,

88

ST. P A U L — S C H L A G L

CCIX. Wien 1930. IV. Abli. Das Benediktinerslift St. Paul Wien 1921; Raschl, T h i e m o : I n : G u t e n b e r g - J a h r b u c h , VI. S>f. P Ö I f C t t BIBLIOTHEK

S. 101; Raschl, Thlemo, u. Strelll, Richard: in Kärnten. In: Österreich. Kunstbücher, 27. Vom Verkaufe der St. Pauler Gutenberg-Bibel. Mainz 1931. S. 341—343.

(Niederösterreich).

DES BISCHÖFLICHEN

34434 E i n w . ALUMNATES [Wiener

Str. 38].

ALLGEMEINES: E i g e n t ü m e r : das A l u m n a t . — Studlenbibl. — Bestand (Aug. 29): 20000 B d e ; 126 Hss.; 90 Ink. Lauf. Zeitschriften: I Inländ. — Präsenzbibl., n u r f . die Prof. u. Theologen der theolog. Lehranstalt. — Alphabet. B a n d k a t . Gedr. K a t . : Reininger, F r a n z : Die Wiegendrucke in der Bibliothek des Priesterseminars in St. Pölten. In: Mittellungen des Österreich. Vereins f. Bibliothekswesen, VIII. Wien 1904. S. 1—11; Gottlieb, Theodor: Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs, I. Niederösterreich. In: Mittelalterl. Bibliothekskataloge. Österreich, I. Wien 1915. S. 262—265; Ink. auch in: Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Leipzig 1925ff. GESCHICHTE: Gegr. 1785 aus den Beständen des aufgelösten Wiener Generalseminars, die aus dem ehem. A l u m n a t e G u t e n b r u n n s t a m m t e n . BESTÄNDE: Vornehml. Theologie. Wertvolle Werke, bes. Kirchenväter aus dem ehemal. Chorherrenstifte. 1866 Einverleibung der Blbl. des Prof. u. Dompropstes Dr. F r a n z Werner. Bibl. des Bischofes Dr. Josef Fessler. LITERATUR: Petzholdt, J u l i u s : Adressbuch usw. Dresden 1875. S. 503; B o h a t t a - H o l z m a n n : Adressbuch usw. Wien 1900. Nr 650; Rlesenhuber, M a r t i n : Die kirchlichen Kunstdenkmäler des Bistums St. Pölten. 2. Aufl. S t . Pölten 1923. S. 288. j £ > d ¡ l a 0 l (Oberösterreich).

1281 E l n w .

STIFTSBIBLIOTHEK. ALLGEMEINES: E i g e n t ü m e r : das reg. Prämonstratenser-Chorherrens t i f t . — S o n d e r s a m m l u n g e n : Münzen u. Medaillen. — Bestand (Nov. 29): rd 70000 B d e ; 269 H s s . ; 194 Ink.; F r ü h d r u c k e : rd 196. — S y s t e m a t . Aufstellung. — A l p h a b e t , u . Fachkataloge (in Bandform). Gedr. K a t : Goldmann, A r t u r : Verzeichnis der Österreich-ungarischen Handschriftenkataloge. In: Centralbl. f. Bibliothekswesen, V. Leipzig 1888. S. 59; Vielhaber, G o t t f r i e d , u. Indra, Gerlach: Catalogus Codicum Plagensium (Cpt.) manuscriptorum. Llncil 1918; Indra, Gerlach: Catalogus Incunabulorum Plagensium (Ipl.) et Palaeotypo'um usque ad annum 1520 ca. L i n d l 1918; I n k . auch In: Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Leipzig 1925ff. GESCHICHTE: S t i f t s g r ü n d u n g 1218; ständiger Bibliothekar erst 1667 g e n a n n t . In jetziger Gestalt A n f a n g des 18. J a h r h . gegr. BESTÄNDE: Alle Wissenschaften, vornehml. Geschichte, bes. Kirchengeschichte, Llturgik, deutsche Llt. — Größere S a m m l u n g e n : 15. J a h r h . : J o h a n n e s de Rabenstein, Dompropst a m V y i e h r a d , P r a g (größtenteils Jurid. u.philo). Hss.); Anfang 19. J a h r h . : J o s e p h Innocenz Steinherr Edl. v . Hohenstein, Reg.-Vlzepräs. In Linz (ältere deutsche Geschichte); Anton F r h . v . Berchem (Flugschriften aus d e r Zelt Josefs II., k a t e c h e t . Llt.). LITERATUR: Petzholdt, J u l i u s : Adressbuch usw. Dresden 1875. S. 508; Pröll, Lorenz: Geschichte des Prämonstratenserstiftes Schlägt. Linz 1877;

SCHLAGL —

SCHLOSS

SCHÖNBÜHEL

89

Rockinger, Ludwig R . v . : Berichte über die Untersuchung von Handschriften des sogenannten Schwabenspiegels. In: Sitzungsberichte der phll.-hlst. K l . der K . A k a d . d e r W i s s . , C X X X V I . W i e n 1897. X I I I . A b h . S . 2 — 3 ; BohattaHolzmann: Adressbuch usw. W i e n 1900. N r 655; Vgl. Strassmayr, Eduard: Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte I8ÇI—rpji. In: Archiv f. Bibliographie, Buch- u. Bibliothekswesen, Beiheft 3. Linz 1927—1928. S. 2 1 5 — 2 1 6 .

(Oberösterreich).

1960 Elnw.

STIFTSBIBLIOTHEK. ALLGEMEINES: Eigentümer: das ClsterclenserstHt. — Bestand (März 30): 40000 B d e ; 200 Hss.; 150 Ink. Lauf. Zeitschriften: 24 inländ., 11 reichsdeutsche. — Jährl. Zuwachs: rd 200 Bde. — Systemat. A u f stellung.— Präsenzblbl. — Besichtigung zu Besuchsstunden, Benutzung n r r ausnahmsweise gestattet. — Alphabet. Zettel- u. systemat. Bandkat. Gedr. R a t . : Hofinger, Benedict: Verzeichnis! der Handschriften der Bibliothek des Stiftes Schlierbach. I n : Xenia Bernardina, II/2. W i e n 1891. S . 4 8 1 — 511; Zeller, Florian: Die Wiegendruche der Stiftsbibliothek in Schlierbach. In: Mitteilungen des Österreich. Vereins f . Bibliothekswesen, X I . W i e n 1907. S. 105—118; Ink. auch In: Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Leipzig 1925ff. G E S C H I C H T E : Gegr. 1354 zugl. m i t gebäude 1713 erbaut.

dem

Kloster.

Jetziges

Stifts-

B E S T Ä N D E : Alle Wissenschaften, bes. Kirchenväter, Kirchengeschichte, Geschichte. — Grundstock: Bibi. Baron Johann Hartmann Enenkl. L I T E R A T U R : Petzholdt, Julius: Adressbuch usw. Dresden 1875. S. 509; Bohatta-Holzmann: Adressbuch usw. W i e n 1900. N r 657; Zeller, Florian: Geschichte des Klosters Schlierbach. (Manuskript im Stiftsarchiv.); Hofinger, Benedict: Schlierbach. In: Xenia Bernardina, III. W i e n 1891. S. 393—405.— Vgl. Strassmayr, Eduard: Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte iSgi bis igi6. In: A r c h i v f . Bibliographie, Buch- u. Bibliothekswesen, Beiheft 3. Linz 1927—1928. S. 216—217.

ft« tf. Dmtau SCHLOSSBIBLIOTHEK

Schloß (Niederösterreich).

SCHONBÜHEL.

Eigentümer: Oswald Graf v . Seilern u. Aspang. — Prlvatbibl. — Bestand ( M ä r z 3 1 ) : rd 22000 bibiiograph. Einheiten; rd 3000 Diss.; 15 Hss.; 200Ink.; 6 wiss. Globen. — Systemat. Aufstellung. — Nicht öffentl. — Ausführt. K a t . in Arbelt.

Ink. In: Gesamtkatalog

GESCHICHTE:

der Wiegendrucke.

Leipzig 1925ff.

Gegr. 1918.

B E S T Ä N D E : Vorwiegend das Buch des 15.—17. Jahrh. — Zahlreiche Originalausgaben der Kirchenväter; bes. reichhaltig: deutsche u. Italien. Humanisten; große Folge v o n Weltchroniken; umfassende Sammlung der auf das Reformationszeitalter bezügl. W e r k e u. Schriften. Die Bibi. verdankt ihre Reichhaltigkeit der 1925 erfolgten Erwerbung der Bibi. des Ordens der Barnabiten in W i e n I., Habsburgergasse 12.

90

SCHLOSS SCHÖNBÜHEL —

SEEBARN

L I T E R A T U R : Bohatta-Holzmann: Adressbuch usw. W i e n 1900. N r 778; Gottlieb, T h e o d o r : Grolierstudien. In: Jahrbuch der Einbandkunst, II. Leipzig 1928. S. 72, T a f . 19.

(Tirol).

7033 Elnw.

FRANZISKANER-KLOSTER-BIBLIOTHEK. A L L G E M E I N E S : Eigentümer: das Kloster. — Handblbl. f. die Ausübung der Seelsorge; BIbl. der Lektoren der theolog. Hauslehranstalt. — Bestand ( 1 . 8 . 2 9 ) : rd 30000 Bde u. Broschüren; rd 200 Hss.; 468 Ink. Laut. Zeltschriften: 53 Inländ., 11 ausländ. — Jährl. Zuwachs: rd 100 Bde. — Systemat. Aufstellung. •— Präsenzbibl., nur f . den K o n v e n t . — Standorts- u. aiphabet. K a t . (Zettel). Gedr. K a t . : Goldmann, A r t u r : Verzeichniss der Österreich-ungarischen Handschriftenkataloge. In: Centralbl. f . Bibliothekswesen, V . L e i p z i g 1888. S. 59; Hermann, Julius H e r m a n n : Die illuminierten Handschriften in Tirol. In: Beschreibendes Verzeichnis der illumin. Handschriften in Österreich, I. Leipzig 1905. S. 235—236; Ink. In: Gesamtkatalog der Wiegendrucke. L e i p z i g 1925ff. G E S C H I C H T E : Gegr. 1507 zugl. mit dem Kloster. B E S T Ä N D E : Theologie; Gesch. d. Franziskanerordens; Gesch. Tirols.

ÖEtftiUt

(Steiermark).

BIBLIOTHEK

DER ABTEI

485 E i n w . SECKAU.

A L L G E M E I N E S : Eigentümerin: die Benediktinerabtei. — Eigene Buchbinderei. — Bestand ( 1 . 1 . 3 0 ) : rd 34000 W e r k e ; 9 Hss.; 8 Ink. Lauf. Zeitschriften: 13 Inland., 13 relchsdeutsche, 4 ausländ. — Jährl. Zuwachs: rd 300 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl., In der Regel nur f. die Mitgl. der A b t e i . — Nummemkat., aiphabet, u. systemat. Zettelkat. ink. In: Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Leipzig 1925ff. OESCHICHTE:

Gegr. 1883.

B E S T Ä N D E : Vorwiegend Theologie. L I T E R A T U R : Keller, Gregor: Abtei Seckau in Steiermark. Graz 1902 Vgl. Schlossar, A n t o n : Die Literatur der Steiermark usw. Graz 1914. S. 230 bis 232.

& S g b a t l t

(Niederösterreich).

245 E i n w .

SCHLOSSBIBLIOTHEK. A L L G E M E I N E S : Eigentümer: Graf Hans Gregor W i l c z e k . — Prlvatblbl. — Sondersammlungen: Exlibris, Oraphlk, Photographien. — Bestand: rd 30000 B d e ; rd 10000 Partezettel (Todesanzeigen) seit der Mitte des I 8 . J a h r h . ; rd 5000 Antiquariatskat. — Präsenzbibl. — Neuer Zettelkat. in A r b e l t . O E S C H I C H T E : Gegr. um 1850 v o n Graf Hans W i l c z e k (T 2 7 . 1 . 1 9 2 2 ) durch Vereinigung der In W i e n u. in seinen schles. Schlössern vorhandenen Bücher. ( V g l . S. 66.)

S E E B A R N — STAMS

91

BESTÄNDE: Austriaca ( d a r u n t e r Viennensla, Flugblätter 1848), Burgenkunde, Kunstgeschichte, Polarforschung. Partezettel, A n t i q u a r i a t s k a t . LITERATUR ¡Mandl, K a r l : Seltene Exlibris aus der Sammlung... Wilczek. In: Österreich. Exlibris-Gesellschaft. Publikation I u. II. Wien 1903, 1904. S. 18—25; 11—38. ^ ß i f e n j f e f f c i t (Nlederösterrelch).

1268 Elnw.

STIFTSBIBLIOTHEK. ALLGEMEINES: E i g e n t ü m e r : das Benediktinerstift. — Allg. wlss. Bibl. — Bestand (20. 9. 30): 30000 Buchbindereinheiten; 420 kl. Schriften usw.; 250 Hss.; 320 Ink. Lauf. Zeitschriften: 10 Inland., 20 reichsdeutsche, 3 ausländ. — J ä h r l . Z u w a c h s : rd 50 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibi., nur m i t bes. Erlaubnis des Abtes b e n u t z b a r . — Alphabet. Bandkat., s y s t e m a t . Z e t t e l k a t . Gedr. K a t . : Goldmann, A r t u r : Verzeichnis:s der Österreich-ungarischen Handschriftenkataloge. In: Centralbl. f. Bibliothekswesen, V. Leipzig 1888. S. 59; Gollob, E d u a r d : Verzeichnis der griechischcn Handschriften in Österreich außerhalb Wiens. In: Sitzungsberichte. Phil.-hist. Kl. der K . Akad. der Wlss. C X L V I . Wien 1903. S. 127—128; Wolkan, Rudolf: Aus österreichischen Handschriftenkatalogen: Aus den Handschriften des Benediktinerklosters Seitenstetten. I n : Österreich. Zeitschrift f. Bibliothekswesen, I (Mitteilungen, XVII), Wien 1914. S. 2—7, 186—194; Ink. In: Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Leipzig 1925ff. GESCHICHTE: Klostergründung 1112. Alte Klosterbücherelim 15. J a h r h u n d e r t durch A b t Kilian H e u m a d e r g e f ö r d e r t ; vom 18. J a h r h . a b , bes. u n t e r A b t Dominik v . Gussmann (1747—1777), sehr bereichert. Jetziger Bibliothekssaal 1750 e r b a u t . BESTÄNDE:

Theologie.

LITERATUR: Vogel, E r n s t G u s t a v : Literatur früherer.. .europäischer... Bibliotheken. Leipzig 1840. S. 205; Bohatta-Holzmann: Adressbuch usw. Wien 1900. Nr 663; Schönbach, A n t o n E m a n u e l : Mitteilungen a u s altdeutschen Handschriften. VIII: Seitenstettner Bruchstücke des jüngeren Titurel. In: Sitzungsberichte d e r phil.-hlst. KI. d e r K. Akad. d e r Wlss., CXLVIII. Wien 1904. II. A b h . ; Salzer, Anselm: Seitenstetten. I n : Albert H ü b t : Die Österreich. Klosterbibliotheken In den J a h r e n 1848—1908. (Mittellungen des Österreich. Vereins f. Bibliothekswesen, XII. Wien 1908. S. 213.); Schock, J o s e f : Die Exlibris des Stiftes Seltenstetten. I n : J a h r b u c h . Österreich. E x libris-Gesellschaft, VIII, I X . Wien 1910/1911. S. 8 — 1 6 , 1 7 — 3 0 ; Weinberger, Wilhelm: Beiträge zur Handschriftenkunde II. I n : Sitzungsberichte d e r phll.hist. Kl. der K . A k a d . der Wiss., C L X I . Wien 1909. IV. A b h . S. 137; Ders.: Wegweiser durch die Sammlungen alt-philologischer Handschriften. E b e n d a , CCIX. Wien 1930. IV. A b h . S. 117. — Vgl. Rlesenhuber, M a r t i n : Die kirchlichen Kunstdenkmäler des Bistums St. Pölten. 2. Aufl. S t . Pölten 1923. S. 307—308.

B i i l l t l S (Tirol). 543 E l n w . STIFTSBIBLIOTHEK. ALLGEMEINES: E i g e n t ü m e r : das Clsterclenserstift. — Allg. wlss. Blbl. — Sondersammlungen: O r a p h i k (u. a . Albrecht Dürer); 15000 (rd 4000 alte)

92

STAMS — V O R A U

Exlibris; Siegel. — Eigene Buchbinderei. — Bestand (1. 10. 30): rd 4 0 0 0 0 B d e ; rd 4000 kl. Schriften usw.; 300 Hss.; 250 I n k . ; L a n d k a r t e n ; Musikalien. L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 24 Inland., 16 ausländ. — J ä h r l . Zuwachs: rd 200 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl., n u r den Stiftsmitgl. zugängl. — S t a n d o r t s k a t . , a i p h a b e t . B a n d k a t . , s y s t e m a t . Z e t t e l k a t . Gedr. K a t . : ( H a r n a c k , Adolf v . : ) Verzeichniss der Handschriften der Bibliothek des Stiftes Stams. I n : Xenla B e m a r d i n a , II/2. Wien 1891. S . 4 6 3 — 4 7 9 ; Herm a n n , Julius H e r m a n n : Die illuminierten Handschriften in Tirol. I n : Beschreibendes Verzeichnis der illumin. Handschriften in Österreich, I. Leipzig 1905. S. 237—246; Ink. In: Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Leipzig 1925 f f . G E S C H I C H T E : Gegr. Im 13. J a h r h . ; 1525 durch die Bauern, 1552 durch die Schmalkaldener geplündert. Die meisten Hss. kamen z u r Zeit der Säkularisation a n die U.-B. Innsbruck. BESTÄNDE: Kathol. Theologie u. Geschichte. — Nachlaß des Prof. der Geschichte Dr. Josef Hirn (f Wien 1917). LITERATUR: Petzholdt, J u l i u s : Adressbuch usw. Dresden 1875. S. 509; Blckell, G u s t a v : Eine Papiashandschrift in Tirol. In: Zeitschrift f. Kathol. Theologie, III. Innsbruck 1879. S. 799—803; Spielmann, F o r t u n a t : Stams. In: Xenia B e m a r d i n a , III. Wien 1891. S. 375—392; Bohatta-Holzmann: Adressbuch usw. Wien 1900. Nr 675; Reisch, Robert: Stams. In: Albert H ü b l : Die Österreich. Klosterbibliotheken In d e n j a h r e n 1848—1908. (Mitteilungen des Österreich. Vereins f. Bibliothekswesen, XII. Wien 1908. S.213.

©fCßC

(Oberösterreich).

22111 E i n w .

FIDEIKOMMISSBIBLIOTHEK KOMMISSHERRSCHAFT

DER

GRAF

LAMBERG'SCHEN

FIDE1-

STEYR.

A L L G E M E I N E S : E i g e n t ü m e r : d e r jeweilige Fidelkommlßherr. — P r l v a t blbl. — Bestand ( 7 . 4 . 3 0 ) : rd 5500 W e r k e . OESCHICHTE: Ankauf 1667 Maximilian Grafen Lamberg.

B o r a u

(Steiermark).

BIBLIOTHEK

DES

durch

den

ersten

Fldeikommlßherrn

783 E i n w .

AUGUSTINER-CHORHERRENSTIFTES.

A L L G E M E I N E S : E i g e n t ü m e r : das Reg. Augustinerchorherrenstift. — Allg. wlss. Bibl. A b t . : H s s . - S a m m l u n g ; I n k . - S a m m l u n g ; D r u c k e des 16. bis 20. J a h r h . — Bestand (1. 1. 30): rd 26000 Buchblnderbde; 416 lat. u. deutsche Hss., 2 pers., 1 a r a b . ; 220 I n k . — Lauf. Zeitschriften: 15 inländ., 11 reichsdeutsche, 1 ausländ. — J ä h r l . Z u w a c h s : rd 100 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl.; auf bes. Ansuchen zu wlss. Zwecken Ausleihe auch an Nlchtmltgl. — G e ö f f n e t : Im Sommer wochentägl. 14—15 U. — S t a n d o r t s k a t . (In Buchform); a i p h a b e t , u . systemat. Z e t t e l k a t . ; H s s . - K a t . aus d . J . 1733 (in Buchform). Gedr. K a t . : Pangerl, M a t t h i a s : Die Handschriftensammlung des ChorherrenstiflesVorau. In: Beiträge zur K u n d e steier-

VORAU — W A L K E R S D O R F

93

mark. Geschichtsquellen, IV. Graz 1867. S. 85—137 (nur Teilbestände); Goldmann, Artur: Verzeichniss der Österreich-ungarischen Handschriftenkataloge. In: Centralbi. f. Bibliothekswesen, V. Leipzig 1888. S. 61, 72; Lampel, Theodorich: Ein Bücherverzeichnis aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts. In: Mittheilungen des Österreich. Vereines f. Bibliothekswesen, V. Wien 1901. S. 182—190; Weinberger, Wilhelm: Catalogus Catalogorum. (Hss. lat. Kirchenschriftsteller.) Wien 1902. S. 26; Buberl, Paul: Die illuminierten Handschriften in Steiermark I. Die Stiftsbibliotheken Admont und Vorau. In: Beschreibendes Verzeichnis der illumin. Handschriften In Österreich, IV. Leipzig 1911. S. 161—246; Köck, Johann: Handschriftliche Missalien in Steiermark. Graz 1916. S. 78—92; Lampel, Theodorich: Die Incunabeln und Frühdrucke bis zum Jahre 1520 der Bibliothek des Chorherrnstiftes Vorau. Wien 1901; auch In: Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Leipzig 1925ff. GESCHICHTE: Gegr. 1163 zugl. mit dem Stifte; 50 Jahre später besaßen die „fratres forowenses" (Hs. 17) etwa 50 Hss. Im 13. Jahrh. bes. Förderung durch die Pröpste Bernhard III. (1267—1282) u. Konrad II. (1282—1302) ( K a t . ; Hs. 342 Anf. 14. Jahrh.). Unter Andreas v . Pranpeck (1433—1453) u. Leonhard v. Horn (1453—1493) Schreib- u. Malerschule; letzterer Begründer der Ink.-Sammlung. Im 17. u. 18. Jahrh. hervorragender Ausbau der Blbl. Unter Sebastian Grafen v. Webersberg (1717—1736) Bau des neuen Bibliothekssaales (1733), vollendet unter Propst Lorenz Leltner (1737—1769). Im 19. Jahrh. bes. Bereicherung durch Propst Gottlieb Kerschbaumer (1838—1862). Ende 19. u. Anfang 20. Jahrh. Adaptierung neuer Räume, darunter eines feuersicheren Lokales f. Hss. u. Ink. BESTÄNDE: Alle Fächer, bes. Theologie. LITERATUR: Kernstock, Ottokar: Die älteren Chorbücher des Stiftes Vorau. In: Kirchenschmuck,VII. Graz 1876. S.6—10,19—22,28—32,43—46,53—57; Waag. Albert: Die Zusammensetzung der Vorauer Handschrift. In: Beiträge zurG esch. der deutschen Sprache u. Llt., X I . Halle 1886. S. 77—158; Schönbach, Anton Emanuel: Studien zur Erzählungsliteratur des Mittelalters. II: Die Vorauer Novelle. In: Sitzungsberichte der phil.-hist. Kl. der K . Akad. der Wlss.,CXL. Wien 1899. IV. Abh.; Bohatta-Holzmann: Adressbuch usw. Wien 1900. Nr756;Lampel,Theodorich: Vorau. In: AlbertHübl: Die Österreich. Klosterbibliotheken In den Jahren 1848—1908. (Mitteilungen des Österreich. Vereins f. Bibliothekswesen, XII. Wien 1908. S. 214—215); Fank, Pius: Das Chorherrenstift Vorau und sein Wirken in Vergangenheit und Gegenwart. Graz 1925. S. 151—158; Meeraus, Robert: Das Chorherrenstift Vorau. In: Österreich. Kunstbücher, 58. Wien 1928; Göndör, E.: Aus einer alten Stiftsbibliothek. In: Berliner Morgenpost, 209. Berlin, 21. September 1929; Weinberger, Wilhelm: Beiträge zur Handschriftenkunde I I . In: Sitzungsberichte der phil.-hlst. Kl. der K. Akad. der Wiss., C L X I . Wien 1909. IV. Abh. S. 143; Ders.: Wegweiser durch die Sammlungen alt-philologischer Handschriften. Ebenda, CC1X. Wien 1930. IV. Abh. S. 128—129.

H J a l f t e r s i r u r f bei Etsdorf am Kamp (Niederösterreich). 150 Elnw. SCHLOSSBIBLIOTHEK. ALLGEMEINES: Eigentümer: Camlllo Graf Stubenberg. — Prlvatbibl. — Eigene Buchbinderei. — Bestand (Jan. 31): rd 3000 Bde. — Jährl. Zuwachs: rd 60 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Bandkat. GESCHICHTE: Gegr. um 1890.

94

W A L K E R S D O R F — W I E N (Übersicht)

B E S T Ä N D E : B i o g r a p h i e , Genealogie, G e o g r a p h i e , Geschichte, Belletristik u . R o m a n e in m e h r e r e n S p r a c h e n . M l l i t a r l a .

JDariEttJfEUt

bei Gloggnltz ( N i e d e r ö s t e r r e i c h ) .

SCHLOSSBIBLIOTHEK

477 E l n w .

WARTENSTEIN.

A L L G E M E I N E S : E i g e n t ü m e r : F ü r s t F r a n z v o n u . zu L i e c h t e n s t e i n . — P r i v a t b i b l . — B e s t a n d ( S e p t . 3 0 ) : rd 4000 B d e . — P r ä s e n z b i b i . — I n v e n t a r m i t 18 H a u p t g r u p p e n ; K a t . m i t V e r w e i s u n g v o m S c h l a g w o r t ( M u s t e r : British Museum); aiphabet. Autorenkat., systemat. K a t . Gedr. K a t . : Bohatfa, H a n n s : Katalog der in den Bibliotheken der regierenden Linie des fürstlichen Hauses von und zu Liechtenstein befindlichen Bücher aus dem XVI.—XX. Jahrhundert. W i e n 1931. G E S C H I C H T E : G e g r . u m 1865. B E S T Ä N D E : Gesch. (bes. a u c h russ.), P o l i t i k , K u n s t , z a h l r . W e r k e in rtiss. S p r a c h e , Archäologie, L a n d e s k u n d e , M e i s t e r w e r k e d e r E i n b a n d k u n s t . L I T E R A T U R : B o h a t t a - H o l z m a n n : I I I . Nachtrag zum Adrestbuch usw. I n : M i t t e i l u n g e n d e s Ö s t e r r e i c h . Vereins f . Bibliothekswesen, V I I . W i e n 1903. S. 127—128; Ausstellung von Bucheinbänden und Vorsatzpapieren. K. k. österreichisches Museum für Kunst und Industrie in Wien. W i e n 1903.

H)elS

(Oberösterreich).

BIBLIOTHEK DES

16412 E l n w .

REVIERBERGAMTES.

A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : B u n d e s m i n i s t e r i u m I. H a n d e l u. Verkehr. — A m t s b i b l . — B e s t a n d (5. 12. 3 0 ) : 5 6 0 Bde, rd 50 kl. S c h r i f t e n , 243 S t a t i s t i k e n . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 4 i n i ä n d . , 3 reichsdeutsche. — J ä h r l . Z u w a c h s : 10—15 B d e . — Teils s y s t e m a t . , teils m e c h a n . Aufstellung. — Präsenzbibi., n u r f. A m t s z w e c k e . — B e s t a n d - u . Zugangsverzeichnis. G E S C H I C H T E : Gegr. 1873. B E S T Ä N D E : M o n t a n i s t . L l t . , Gesetze u . V e r o r d n u n g e n , S t a t i s t i k .

B)lßn.

1865 780 Elnw. ( N a c h t r a g :

S. 2 0 1 — 2 0 2 ) .

I. N a t i o n a l b i b l i o t h e k II. U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k III. B i b l i o t h e k e n d e r U n i v e r s i t ä t s i n s t i t u t e a) Theologische F a k u l t ä t b) Rechts- und Staatswissenschaftliche F a k u l t ä t c) M e d i z i n i s c h e F a k u l t ä t d) Philosophische F a k u l t ä t e) E v a n g e l i s c h - T h e o l o g i s c h e F a k u l t ä t IV. Bibliothek d e r Technischen Hochschule V. Bibliotheken der Lehrkanzeln und Institute der Technischen Hochschule Wien VI. B i b l i o t h e k d e r H o c h s c h u l e f ü r B o d e n k u l t u r VII. B i b l i o t h e k e n d e r L e h r k a n z e l n d e r H o c h s c h u l e für Bodenkultur

W I E N (Nationalbibliothek, Allgemeines)

95

VIII. Bibliothek der Akademie der bildenden Künste I X . Bibliothek der Hochschule und Akademie f ü r Musik X . Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule XI. Bibliothek der Hochschule f ü r Welthandel XII. Stadtbibliothek XIII. Niederösterreichische Landesbibliothek XIV. Amtsbibliotheken a) Zentralbehörden b) Andere Behörden XV. Bibliotheken der Archive XVI. Bibliotheken der Museen XVII. Bibliotheken anderer Forschungsinstitute XVIII. Bibliotheken der Bundeslehranstalten X I X . Bibliotheken von Bundesbetrieben X X . Städtische Bibliotheken X X I . Bibliotheken von Körperschaften X X I I . Geistliche Bibliotheken XXIII. Bibliotheken gelehrter Gesellschaften X X I V . Vereinsbibliotheken X X V . Privatbibliotheken (Vgl.Telchl, Robert: Die Wiener

Bibliotheken.

2. Aufl. Wien 1929.)

I. NATIONALBIBLIOTHEK NATIONALBIBLIOTHEK (bis 6 . 8 . 1 9 2 0 k. k. Hofblbl.) [I., Josefsplatz I], ALLGEMEINES: Eigentümer: Der Bund. Vorges. Behörde: Bundesministerium f. Unterricht. •— „Gesellschaft der Freunde der Natlonalbibl." (gegr. 1.7.1921). — Allg. wiss. Blbl., vornehml. geisteswiss. eingestellt. — A b t . : a) Druckschriftensammlung (Zuwachs-, Kat.-, Publlkums-Abt.); b) Handschriften-Sammlung (einschl. Ink. u. Exlibris); c) Musik-Sammlung (angegliedert: Arch. f. Photogramme musikal. Meisterwerke, Wldm. Antony van Hoboken) [I., Augustinerbastei 6]; d) Karten-Sammlung; e) PapyrusSammlung (grlech. u. oriental. Abt.)[beide 1., Augustinerbastei 6 ] ; f ) PorträtSammlung [I., Äußerer Burgplatz]; g) Theater-Sammlung. — Büchernachweis-Stelle der Österreich. Bibliotheken. — Hausdruckerei; Restaurierwerks t ä t t e In der Hss.-Sammlung; Hausbuchbinderei geplant. — Photograph. Atelier f. alle Arten von Aufnahmen einschl. Palimpsest-Apparatur (Syst. D r . Koegel), Photostat in c). BESTAND ( 1 . 1 . 3 1 ) : a) D r u c k s c h r i f t e n - S a m m l u n g : rd 1256000 Bde einschl.: Bibl. der P o r t r ä t - S a m m l u n g (über 220000 Bde), „Kupferstichsammlung-Handbibl." (seit 1921 in der Albertina aufgestellt), KriegsSammlung, Handbibl. der übrigen Sammlungen (Bibl. Hugo Thimig,TheaterSammlung, Inbegriffen), Institut f. Auslandsrecht (rd 1050 Werke), Internat. Esperanto-Museum 1 (rd 4200 Bde), Engl. Bibl.' (rd 1200 Bde); ferner rd 23000 Flugblätter. — Lauf. Zeitungen: 270 lnländ., 12 relchsdeutsche, 27 ausländ. Lauf. Zeitschriften: 2449inländ., 625 relchsdeutsche, 666 ausländ. 1

I., Äußerer Burgplatz (Heldenplatz).

* I., Augustinerbastei 6.

96

W I E N ( N a t i o n a l b i b l i o t h e k , Allgemeines)

— b ) H s s . - S a m m l u n g : rd 3 0 0 0 0 a b e n d l ä n d . , 4 2 8 0 o r l e n t a l . , grlech. u. s l a v . H s s . , rd 6 0 0 0 0 A u t o g r a p h e n , rd 9 0 0 0 I n k . , über 8 0 0 0 E x l i b r i s , 3 5 0 O b j e k t e der E l n b a n d - S a m m l u n g . — c ) M u s i k - S a m m l u n g : rd 2 1 0 0 0 B d e u . B ü n d e l H s s . ( m i t t e l a l t e r l . H s s . u . Brief-Autographen in der Hss.S a m m l u n g ) , rd 2 8 0 0 0 B d e u . S a m m e l b ä n d e M u s i k d r u c k e , rd 2 5 0 0 0 P h o t o gramme (Wiener Meisterarchiv, Widmung Antony van Hoboken). — d ) K a r t e n - S a m m l u n g : ü b e r 1 1 0 0 0 0 K a r t e n w e r k e , 2 2 G l o b e n , rd 2 5 0 0 V u e s , rd 1 1 0 0 A n s i c h t s k a r t e n . — e) P a p y r u s - S a m m l u n g ; Hermann, Julius H e r m a n n : Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der National-Bibliothek in Wien. In: Beschreibendes Verzeichnis der illumin. Handschriften In Österreich, VIII./Iff. (N. F. 1 ff.) Leipzig 1923ff.; Waagen, Gustav Friedrich: Die vornehmsten Kunstdenkmäler in Wien, II. Wien 1867. S. 1—123; Hoffmann v. Fallersleben, August Heinrich: Verzeichniss der altdeutschen Handschriften der k. k. Hofbibliothek zu Wien. Leipzig 1841; Endlicher, S t e p h a n : Catalogas codicum philologicorum latinorum. In: Catalogua codicum manuscriptorum Bibliothecae palat. Vindobonensis, I.Vlndobonae 1836; Denis,Michael: Codices manuscripti theologici Bibliothecae palatinae Vlndobonensis latini aliarumque occidentis linguarum. Vindobonae 1793—1802. (5 Bde.) ; Chmel, Joseph : Die Handschriften der k. k. Hof bibliothek in Wien, im Interesse der Geschichte, besonders der österreichischen. Wien 1840—1841 ; Salnt-Genols, Joseph Cte de: Prolégomènes ou notes. Lille 1807. (S. 113—134: Catalogue des manuscrits de l'histoire profane)-, Gar, 1 S p ä t e r e r Zuwachs in Bearbeitung f. die österreichischer Bibliotheken. Wien 1927ff.

Handschriftenverzeichnisse

WIEN (Nationalbibliothek, Kataloge)

99

Tommaso: I codici della collezione Foscarinl usw. In: Archlvio Storlco Itallano,V. Flrenze 1843. S. 281—476; Gachard, Louis Prospier: Notice des manuscrits concernant l'histoire de la Belgique qui existent à la bibliothèque impériale à Vienne. In: Compte Rendu des séances de la Commission royale d'histoire, V, 3/3. Bruxelles 1864; Becker, Moriz Alois: Die Sammlungen der . . . Familien- und Privatbibliothek usw., I. Wien 1873. (Hss.: S.I—XXII, Ink. [—15201] S. XXIII—XLII); Saxl, Fritz: Verzeichnis astrologischer und mythologischer illustrierter Handschriften des lateinischen Mittelalters, II. Die Handschriften der Nationat-Bibliothek in Wien. In: Sitzungsberichte der Heidelb. Akad. der Wiss. Phil.-hist. Kl. Heidelberg 1925/26, II. Abh.; Nessel, Daniel de: Catalogus sive Recensio Specialis omnium Codicum Manuscriptorum Craecorum,nec non Linguarum Orientalium . . . bibliotheeae caesareae Vindobonensis. (Breviarium et supplementum commenlariorum Lambectanorum) usw. Vlndobonae 1690; Lembeck, Peter: Commentarii de Bibliotheca Caesarea Vindobonensi. Vindobonae 1665—1679: (8 Teile In 7 Bdn); 2. Aufl., bearb. v. Adam Franz Kollar. Wien 1766—1790. (8 Bde u. 1 Suppl.); Weinberger, Wilhelm : Die griechischen Handschriften des Prinzen Eugen von Savoyen. In: Wiener Eranos. Wien 1909. S. 137—144; Fluegel, Gustav: Die arabischen, persischen und türkischen Handschriften der k. k. Hofbibliothek zu Wien. Wien 1865—1867. (3 Bde.); Schwarz, Arthur Zacharlas: Die hcbräischen Handschriften der Nationalbibliothek tn Wien. In: Museion. VerSffentllchungen aus der Natlonalbibllothek in Wien, II. Abh. Wien 1925; Rhodokanakis, Nikolaus: Die äthiopischen Handschriften der k. k. Hofbibliothek zu Wien. In: Sitzungsberichte der k. Akad. der Wlss. In Wien. Phil.-hist. Kl., CLI. Wien 1906. IV. Abh.; TaSean, Yakowbos (Dashian, Jacobus): fhoufhak hayerên tefagrajh kayserakan matenadaranin i Wienna . . . Catalog der armenischen Handschriften in der k. k. Hof bibliothek zu Wien. In : Mayr-Jhouthak . . . Haupt-Catalog der armenischen Handschriften i / l . Wien 1891; Endlicher, Stephan: Übersicht der chinesischen, mandschourischen, Japanischen und koreanischen Bücher der k. k. Hofbibliothek in Wien. In des Verf. : Verzeichnis der chines, u. Japan. Münzen des k. k. Münz- u. Antlken-Cablnetes In Wien. Wien 1837. S. 115—140; Bibliotheca Hohendorfiana usw. La Haye 1720. — 2. Ink. In: Gesamtkatalog der Wiegendrucke. Leipzig 1925ff. Vgl. auch: Zuwachsverzeichnis . . . Anhang. Wien 1923—1930. c ) M u s i k - S a m m l u n g : Kreuzkat. u. Schlagwortkat. dermuslkwiss. Lit.; Werktitel-Zettelkat. der Textbücher u. Verzeichnis der wichtigsten Textbücher überhaupt ; Nomlnal-Zettelkat. der Notendrucke ; Band- u. Zettelkat. der Hss.; Zettelkat. der Sammlung Raphael Georg Kiesewetter; aiphabet. Zettelkat. der Notenarchive : K . u . k . Hof kapelle, Kämthnertortheater u. Hofoper, Carltheater,Theater a . d . Wien, Haydn-Fond ; 125 Bandkat.; aiphabet. Zettelkat. des Archivs f . Photogramme muslkal. Meister-Hss. — Gedr. Kat.: Zuwachsverzeichnis der Druckschriften . . . Anhang. Wien 1923—1930. (Musiklit., Textbücher, Notendrucke u. Hss. 1926/30; auch als Sonderdruck: Zuwachsverzeichnis der Musik-Sammlung der Nationat-Bibliothek in Wien); Haas, Robert: Neuerwerbungen der Musiksammlung. In: Zeltschrift f. Muslkwlss., VI, VIII, IX, XI. Leipzig 1924, 1926, 1927, 1929. S. 661—663; 571 bis 578; 414—432 ; 568—581; Ders.: Die Tabulaturbücher für Laute und Gitarre in der Musiksammlung usw. In: Zeitschrift f. die Gitarre. Wien 1926. S. 55—59; Tabulas codicum manuscriptorum usw., IX—X. Vindobonae 1897 7*

100

WIEN (Nationalbibliothek, Kataloge)

bis 1899; Kiesewetter v. Wiesenbrunn, Raphael Georg: Catalog (seiner) Sammlung Mer Musik; Bd 2 : Galerie der allen Contrapunktisten. Wien 1847; Haas, Robert: Die estensischen Musikalien. Thematisches Verzeichnis. Regensburg 1927; Ders.: Archiv f . Photogramme musikalischer Meisterhandschriften. Widmung A. van Hoboken. Verzeichnis der Aulnahmen . . . 1927—192S. Wien 1928. d) K a r t e n - S a m m l u n g : Alphabet, u. Schlagwortkat. der geograph. Lit., vollständig seit 1904; Alphabet. Zettelkat. der Karten u. Vues; Zettelkat. der Karten der Fldeicommlssbibl. (mit Verf.-, Zeichner-, Stecherusw. Alphabet wie f. die Neuerwerbungen seit 1930); Bandkat. der von der Albertina übernommenen Karten. — Oedr. Kat.: Becker, Morlz Alois: Die Sammlungen der Familien- und Privatbibliothek usw., III/l. Wien 1882; Katalog der im Archiv des k. u. k. Militär-Geographischen Institutes vorhandenen Kartin. Wien 1900; Zuwachsverzeichnis... Anhang. Wien 1923/30; Äusserer, Carl: Der Atlas Blaeu der Wiener National-Bibliothek. In: Beiträge zur hist. Geographie. Wien 1929. S. 1—40. e) P a p y r u s - S a m m l u n g : Nummern-Inventar der oriental., beschreibendes Nummern-Inventar der grlech. Abt. — Gedr. Kat.: Corpus Papyrorum Ratneri archiducis Austriae. Wien I895ff.; Rouillard, Germaine: Les papyrus Grecs de Vienne. Inventaire des documents publiés. In: Revue des Bibliothèques, XXXIII. Parisl923. S. 1—92; vgl. auch Oerstinger S. 111. f) P o r t r ä t - S a m m l u n g : Vollst, alphabet, u. Schlagwort-Zettelkat. der Bücher; Bandkat. als Forts, des gedr. Kat. (seit 1828); Zettelkat. der bes. aufgestellten Prlvatblbl. Kaiser Ferdinands I. ( t 1875) u. der Privatbibl. Kaiser Franz Josephs I.; Zettelkat. der blograph. u. lkonograph. Lit. — Portrats: Zettel- u. Bandkat., letzterer nach Ständen u. reglerenden Häusern, Innerhalb dieser chronolog. ; Standortsverzeichnis der Lavater-Sammlung; Zettelkat. der In der Albertina befindl. Porträts. Gedr. Kat.: Becker, Morlz Alois: Die Sammlungen der Familien- u. Privat-Bibliothek usw., I—II. Wien 1873—1882; Katalog der Porträt-Sammlung der k. u. k. General-Intendanz der k. u. k. Hoftheater. Wien 1892; Zuwachsverzeichnis . . . Anhang. Wien 1923—1930. g) T h e a t e r - S a m m l u n g : 1. Hand- oder maschinschrlftl. Archlvkat.: Burgtheater, Theater a. d. Wien (Neue Bibl.), Theater In der Josefstadt, Deutsches Volkstheater; 2. Kat. zur Sammlung Hugo Thimlg: Verfasseru. TItelkat. zur Dramensammlung; Porträts, Szenenbilder, Autographen, Handbibl.; 3. Kat. der Bildersammlungen: Hugo Held, Raoul Korty, Hermann Willinger, Dr. Hans Böhm (mit Plattenkat.), Archiv der Bühnenaufnahmen, Filmarchiv; 4. Autoren- u. Schlagwortkat. der neuen Bücherbestände; 5. Kat. der Blihnenmodelle u. der In der Theater-Sammlung gemachten Aufnahmen. Gedr. Kat.: Zuwachsverzeichnis . . . Anhang. Wien 1923/30; Kataloge der Theatersammlung der Nationalbibliothek in Wien. Wien 1928ff.; Bd I: Mayer, Friedrich Arnold, Trojan, Felix u. Hadamovsky, Franz: Katalog der Alten Bibliothek des Theaters a. d. Wien. 1928; Bd II: Gregor, Joseph u. Hadamovsky, Franz: Katalog der Handzeichnungen der Theatersammlung usw. 1930; Bd III (In Vorbereitung): Archiv des CarlTheaters. A u s s t e l l u n g s - K a t a l o g e : Verzeichnis der im großen Saale der k. k. Hofbibliothek zu Wien ausgestellten Schaustücke. Wien 1843; Verzeichnis der

W I E N (Natlonalblbliothek, Geschichte)

101

unter Glas ausgelegten Schaustücke In der k. k. Hofbibliothek zu Wien. Wien 1847; (Karabacek, Joseph v . , K r a l l , Jakob u.Wessely, Carl): Führer durch die Ausstellung (des) Papyrus Erzherzog Rainer. Wien 1894; Katalog der Miniaturen-Ausstellung. 1.—4. A u f l . W i e n 1901/2; Katalog der Ausstellung von Einbänden'. W i e n 1908; Ausstellung von Habsburger Cimelien. 1.—4. A u f l . W i e n 1908/09; Katalog der Buchkunst-Ausstellung. W i e n 1916; Katalog der Ausstellung „Komödie" usw. W i e n 1922; Katalog der Ausstellung zo Jahre Nationalbibliothek. W i e n 1930; Das gemalte Kleinporträt. Wien 1931. G E S C H I C H T E ' : Oegr. um 1526 durch K ö n i g ( K a i s e r ) Ferdinand 1. — Ursprünglich Im ehem. Minoritenkloster [I., Minoritenplatz]; 1623 in die Hofburg (Ostseite des „Reichskanzlertraktes") übersiedelt; 1727 In das heutige Barockgebäude übertragen, das 1723—1726 im Auftrage Kaiser Karls V I . nach Plänen Johann Bernhards Fischer v . Erlach v o n dessen Sohn Joseph Emanuel erbaut wurde. Der Prunksaal, eine der großartigsten Raumschöpfungen des Barock, 1763 durch neue Wölbungen gegen Senkungen gesichert. Fresken von Daniel G r a n : 1726—1730. Zugleich mit dem Neubau wird die Hofblbl. eine öffentl. Bibl. Linker Flügel (heutiger Verwaltungstrakt) erst 1784 ausgebaut, enthielt das Naturallenkablnett (bis 1889), das Lesezimmer des Haus-, H o f - u. Staatsarchivs (bis 1902). Lesesaal: bis 1769 der Prunksaal, bis 1905 das „ A l t e L e s e z i m m e r " ; seitdem der von 1830—1906 als Bücherdepot gemietete Bibliothekssaal der Augustiner (Deckenfresco v o n Johann Wenzel Bergl: 1772—1773). 1903—1906 Bau des Hofgartentraktes, der Kellermagazine, des Vestibüls sowie der Verbindung zwischen Treppenhaus u. Lesesaal. Ausbau von Sonderlesesälen f . die Sammlungen. 1903—1914 Sitz des Österreich. Regionalbureau f . die internat. naturwlss. L i t . u. 1913—1914 des Österreich. Inkunabelbureau. Seit 6 . 8 . 1 9 2 0 als „ N a t i o n a l - B i b l i o t h e k " in den Besitz des Bundes u. aus der Verwaltung des Oberstkämmereramtes in die des Unterrichtsministeriums übergegangen. 1920 Gründung der BüchernachwelsStelle der Österreich. Blbl. — 1921 Abtretung der Kupferstich-Sammlung an die Albertlna Im Palais Friedrich, In das auch die Musik- u. die P a p y rus-Sammlung übersiedeln. Die Hss.-Sammlung bezieht die Räume der Kupferstich-Sammlung; In deren ehem. Depots rückt die 1922 gegr. TheaterSammlung ein, die sich m i t der Karten-Sammlung In frühere Räume der Papyrus-Sammlung teilt. 1921 Einverleibung der ehem. k. u. k. FamllienFldelcommlßbibl. als Porträt-Sammlung. — Erweiterung der Lesesaalbenutzungszeit von 7 auf 10 Stunden. — 1923 Einrichtung des oberhalb des Lesesaales gelegenen Bibliothekssaales des Frlntaneums als Zeltschrlftensaal. — 1926 völlige Renovierung der Fassade. 1928—1930 Umbau u. Neueinrichtung zweier großer Magazine ( m i t A u f z ü g e n ) unter dem Prunksaal; endgültige Trockenlegung der Kellerspeicher durch eine neue Ventilationsanlage; Einbeziehung neuer Räume Im „Augustinerstöckl" u. Sicherung großer Expansionsmöglichkelten In der Neuen Burg. Die Bibl. stellt den Konsulenten f. Bibliothekswesen Im Bundesministerium f . Unterricht, den 1 Handschrlftl. zum K a t . der Elnband-Sammlung der Hss.-Sammlung ausgestaltet. ' V g l . bes. Smltal, Ottokar: Die Hofbibliothek. W i e n 1920. Sieh auch unter B e s t ä n d e ( S . 102).

102

W I E N (Nationalbibliothek, Bestände)

Österreich. Vertreter der Kommission f. die W i e g e n d r u c k e , den bibllothekar. E x p e r t e n d e r Österreich. Landeskommission der Commission internationale de collaboration Intellectuelle des Völkerbundes, den bibllothekar. Konsulenten im B u n d e s d e n k m a l a m t u . Ist Sitz der Ausbildung u. P r ü f u n g t. den wlss. u . m l t t l . Bibliotheksdienst Österreichs. B E S T Ä N D E 1 : entscheidend beeinflußt durch die H a b s b u r g e r als Büchersammler, als d e u t s c h e Könige u . Kaiser, als Kaiser von Österreich u. Könige von U n g a r n sowie d u r c h die geograph. Lage. Spiegelbild der Österreich. ( O s t m a r k ! ) , deutschen u . der Gesch. d e r D y n a s t i e (Spanien, Niederlande, Italien usw.). Pflichtexemplare n a c h wechselndem territorialem Geltungsbereich. Bes. Pflege: Geisteswissenschaften (vornehml. Philologie aller S p r a c h e n , u . a. Orientalistik, Slavistik u . S k a n d l n a v i s t i k ; Gesch., Austriaca, Habsburgica). Durch die Sammlungen bedingte Speziallit.; Naturwiss., Medizin, Technik bes. In hlst. u. blograph. Hinsicht. A u s l a n d d e u t s c h t u m . a) u. b) D r u c k s c h r i f t e n - u . H a n d s c h r i f t e n - S a m m l u n g : Seit der 2. H ä l f t e des X I V . J a h r h . (Albrecht III.) Hss. im Besitze der Österreich. Linie d e r H a b s b u r g e r nachweisbar. Albrecht V. ( K ö n i g A . II.) erbt einen Teil d e r l u x e m b u r g . (Wenzels-) Hss.; F r i e d r i c h V . (Kaiser F . I I I . ) vereinigt d a m i t die Bestände d e r steir. Linie in Wiener N e u s t a d t . Kaiser Maximilian 1. (mit d e r Verwaltung werden wohl m i t U n r e c h t Wiener H u m a n i s t e n wie Ccltes u. Cuspinian in V e r b i n d u n g gebracht) v e r m e h r t u . k o n z e n t r i e r t sie größtenteils in I n n s b r u c k ; sie werden m i t den d o r t von Friedrich IV. u. Sigism u n d von Tirol zusammengebrachten B e s t ä n d e n von Kaiser Ferdinands I. gleichnamigem Sohn zur A m b r a s e r S a m m l u n g a u s g e b a u t , die 1665 größtenteils m i t d e r u m 1526 von K ö n i g F e r d i n a n d I. in W i e n gegr. H o f b l b l i o t h e k vereinigt w i r d . In deren A n f ä n g e f ä l l t (wahrscheinl. d u r c h Cuspinian u . Lazlus) die E r w e r b u n g von Beständen aus den Klöstern Adm o n t . G a r s t e n , Göttweig, Heiligenkreuz, Herzogenburg, Klosterneuburg, M a u e r b a c h , Melk, S t . Florian, S t . Pölten, Seiz, V o r a u , Wien (Dominikaner, Schotten). Die d u r c h die Länderteilung von 1564 e n t s t a n d e n e G r a z e r H o f b i b l i o t h e k wird 1749 n a c h Wien ü b e r t r a g e n . P r l v a t b i b l . der H a b s burger von F e r d i n a n d II. bis F r a n z II. ([.). Ganze Bibl. oder Teile aus d e m Besitz von Gelehrten u . Sammlern (die Signaturen verweisen auf Sonderkat.) u . a . : K a s p a r N y d b r u c k , W o l f g a n g Lazlus, Augerlus Gislain v . Busbeck, J o h a n n S a m b u c u s (von den 2 l e t z t g e n a n n t e n bes. grlech. Hss.), J o h a n n F a b e r (Bischof v o n Wien), Bestände aus d e r ehem. Corvina-Bibl. (vor 1576; 1756, 1806); J o h a n n D e r n s c h w a m , Fugger'scher F a k t o r : Hs. 12652, Hugo Blotlus (f 1608): Hs. 13525; Hss. a u s Lorsch, S t . Blasien, Himmerod, Osterhofen, R e g e n s b u r g , P a s s a u , W e l t e n b u r g u . a. — Richard F r h . v . Stein (1623). Eines d e r 4 P f l i c h t e x e m p l a r e d e r privileg. u . Je eines d e r In F r a n k f u r t zur Messe aufgelegten neuen B ü c h e r (1624) — Sebastian Tengnagel ( t 1633): Hss. 9539, 1 2 6 5 0 ; Relchsgräfl. F u g g e r ' s c h e Blbl. In Augsburg ( R a i m u n d , J a k o b , Philipp E d u a r d F u g g e r : 1656): Hss. 13688—13689, 12879; T y c h o B r a h e ; 1665: A m b r a s e r - S a m m l u n g (mit A u s n a h m e der erst 1806 in d a s W i e n e r K u n s t h i s t . Museum u . in die Schatzkammer gelangten H s s . ) ; P e t e r L a m b e c k ( 1 6 6 7 ) : Hss. 13507—13510; Sebastiano Erizzo (1672); Marquis Cabrega (1674): Hs. 12601, Ser. n o v . 4289; Kinsky'sche Bibl. 1

Vgl. bes. Smltal, O t t o k a r : Die Hofbibliothek.

Wien 1920.

WIEN (Nationalbibliothek, Bestände)

103

(1701): Hs. 14982; Georg Wilhelm B"" H o h e n d o r f , Gen.-AdJ. des Prinzen Eugen v. Savoyen (1720) 1 ; Apostolo Zeno (1723); Fidelis Antonius Folch de Cardona, Erzbischof von Valencia (1724): Hss. 11890, 11899; Alexander Rlccardi (1726): Hss. 11927,11894; Karl Gustav Heraeus, Dir. der Antikensammlung (1736); Prinz E u g e n v . S a v o y e n (1737): Mat.-Kat.: Hss. 14376—14380,13963—13966*; Pius Nikolaus v. Oareili (1740/41: 1932 in der Hofbibl. fehlende Werke; der größte Teil kam an das Wiener Theresianum [vgl. S. 171] u. 1784 an die U.B. Lemberg); Übertragungen von Hss. aus der Schatzkammer (1749, 1752, 1783); Starhemberg'sche Bibl. in Graz (bes. Reformationsgeschichte), G r a z e r H o f b i b l . (1749); a l t e W i e n e r U n i v . - B i b l . (vgl. S. 112) mit Bibl.-Beständen Wiener Humanisten: Cuspinian u . a . (1756); a l t e W i e n e r S t a d t b l b l . « (1780); Gerhard van Swieten* (1772): Hs. 11928; Nachlaß Schwachheim (1773: besonders orientalische Hss.); Frh. v. Senckenberg (1779: Diss.): Hss. 14951—14953; Beteiligung an den Bücherauktionen des Herzogs Karl v. Lothringen u. der niederländ. Jesuiten; Jesuitcnkolleglen Wien u. Wr. Neustadt (1781); Sixtus Schier (1781); K l o s t e r a u f h e b u n g e n « (1783): Chorherrenstift St. Dorothea, Augustinerkloster St. Sebastian u. Rochus (Hss. 11907—11911), Wien; Karthausen: Aggsbach, Gaming, Mauerbach, Selz; regul. Chorherren: Dürnsteln u. Wr. Neustadt; Kanonle Pernegg, Garsten, Säusenstein, Engelszell, Baumgartenberg; Thalbach, fürstl. Frauenstift in Innsbruck, Damenstift Hall, Teile der Wlndhag'schen Bibl. (1787'); Louis César Duc de La-Valliére (1789); Marco Foscarlnl (1802); größter Teil der Dom-u. Hofbibl. S a l z b u r g (1806) u. der Bibl. des Klosters Mondsee (1795); die 1809 nach Paris entführten Hss. u. Drucke kamen 1815 größtenteils wieder zurück; Márchese Giovanni Battista Rangonl (1810); A u t o g r a p h e n - S a m m l u n g seit 1829; Graf Carl v. Harrach (med. Diss.: 1830); Nachlaß des Bischofs Frederik Münter in Kopenhagen (1831); Ludwig Tleck (1831); Joseph Frh. v. Hammer-Purgstall (1832, 1842); 1839: Sammlung Fernberg (bes. Austriaca des 17. Jahrh.); Autographen-Sammlungen: Bartolomeo Gamba, Antolne Isaac Silvestre de Sacy (1840); Ignaz Franz Castelii (1841); Bestände aus der Bibl. des Deutschen Ordens In Wien (1861); Nachlaß Josef Christian Frh. v. Zedlitz, Bernard Bolzano, Briefwechsel Johann Friedrich Herbart; Nachlaß Friedrich Halm (1893, 1905); 1894: Eduard Glaser (oriental. Hss.): Cat. 30; Gen.-Konsul Josef R. v. Haas, Schanghai (Sínica); Sammlung der Hss. von M. Kuppltsch, Beck-Widmannstädter (Kirchenpollt. Lit.); 1899: Heinrich v. Zeißberg; Leo Reinisch (Kaiser Max v. Mexico u. eigene orientallst. Korrespondenz); Briefe Robert Hamerllngs (1905 u. 1929); Orlental. Hss. von der Orientreise Dr. Nikolaus' Rhodokanakls (1905); Nachlaß Kajetan Felder, Bürgermeister von Wien (1909); Bernhard Jülg (1911); 1913: Die der N. B. fehlenden 1 Verzeichnis sieh unter gedr. Kat. S. 97. ' Lambacher, Philipp Jakob: Bibliotheca antiqua Vindobonensis civica usw. Vlennae 1750. Vgl. S. 145. * Gerhard v. S. war auch Präses des Zensurkolleglums. Unter ihm oblag der Hofbibl. die Zensur der medlz., phllosoph. u. phllolog. Neuerscheinungen. ' Die Hauptbestände blieben meist unberührt. • Johann Joachim Entzmüller Reichsgraf von und "zu Windhag; Kat. sieh S. 113.

104

WIEN (Nationalbibliothek, Bestände)

Werke der BIbl. Hermann HaUwich (Wallenstein, Bohemlca); Kriegssammlung (1914); Briefwechsel Franz v. Mikloslch (1916 u. 1926); 1919: Entführung wertvoller Bestände durch Italien. Dauernde Leihgaben: Verein f. Gesch. der Stadt Wien (1920), Numlsm. Gesellschaft (1921), Österreich. Institut f. Auslandsrecht: „Sammlung(Stanislaus) Pineles" (1926); K . u . K . F a m I l l e n - F l d e l c o m m l s s b l b l . ( 1 9 2 1 ) ' ; Teile der Miramar-Bibl.des Kaisers Max v. Mexico (1924); Nachlaß Emil Soffi, Internat. Esperanto-Museum (1929); Engl. BIbl., Exlibris-Sammlung Rudolf Benkard; Nachlässe: Konrad Ettel, Wilhelm v. Wartenegg (1930); Theodor Oeorg v. Karajan (1931). K r i e g s - S a m m l u n g : Gegr. 1914. Umfaßt Llt. über den Weltkrieg 1914/18, über die Friedensschlüsse u. über den Umsturz. — Feldpostbriefe u. -karten, Filegerabwürfe, Bildplakate, Maueranschläge u. sonstige behördl. Verlautbarungen, Ansichtskarten u. a. Graphik, Photographien, Vivatbänder u. a. Erinnerungsstücke. — Geschlossene Sammlungen: Dr. Ottokar Mascha (Plakate), Kriegspressequartier, Negative von Frontaufnahmen des ehemal. Mil.-Geogr. Inst. usw. c) M u s i k - S a m m l u n g : Orundstock: Alter Musikbesitz des Kaiserhofes. Die 1656 erworbene Fugger'sche Muslkbibl.; Musikalien aus den aufgehobenen Klöstern, das Hofmusikarchiv einschl. der Prlvatmuslkbibl. Kaiser Leopolds I. (übernommen 1826/29). — Österreich. Musik mit bes. Berücksichtigung der Beziehungen zu den Niederlanden u. zu Italien. — Mittelalterl. Musiktraktate, Hss. zum Minnesang, Musikdruckwerke des 16. J a h r h . , Kirchen-, Kammer-, bes. Theatermusik seit dem 17. J a h r h . ; Standort des Hofopernarchivs, d. Archive d. Kärnthnertortheaters, der Hofburgkapelle, des Theaters a. d. Wien, des Carl-Theaters, des Theaters in der Josefstadt u . der Estensischen Sammlung, des Haydn-Verelns ( z . T . Leihgaben); angeschlossen u . a . die Musikalien der Famlllen-Fidelcommlssblbl., die Sammlung Joh. Winkler (Perchtoldsdorf), die BIbl. Max DIetz, das Suppi-Museum (Gars), die Reste des Hasllnger'schen Musikarchivs. Nachlässe: Anton Bruckner, Peter Cornelius, Plus Richter, Rudolf BIbl, Ignatz v. Seyfrled, Adolf Proßnitz, Louis Roth, Sigmund Goldschmidt, Emil Spitzer, Egon Pamer u . v. a., Handschriften der Klassiker; Musikal. Denkmalschutz: Wiener Meisterarchiv, (Photostataufnahmen), Widmung Antony van Hoboken (Photostataufnahmen); Bearbeitung der Gesamtausgabe Anton Bruckners. d) K a r t e n - S a m m l u n g : Grundstock: rd 8000 Kartenblätter des 1769 erworbenen, ursprüngl. mit den Kunstblättern In der KupferstichSammlung verwahrten „Atlas Stosch" (Philipp Frh. v. Stosch) u. die schon damals zahlr. vorhandenen Pflichtexemplare; „Atlas Blaeu" in 50 Bdn; Karten-Sammlung der „Albertina" (1923), der ehem. Fldelcommlssblbl. u. (tellw.) des ehem. Militärgeograph. Institutes (1924). Vornehml. Karten des 17. u. 18. J a h r h . ; Neuzeit In allen wichtigen Repräsentanten vertreten. Vor 1920 erworbene hss. Karten in der Hss.-Sammlung. — Vues-Sammlung (Landschaften, topograph. u. hist. wichtige Objekte): Grundstock: die 1924/25 erworbenen Sammlungen Julius R . v . Payer u . G u s t a v Schwartz v . Mohrenstern; ferner die Sammlung J o h a n n a u. Weif v. Isser. e) P a p y r u s - S a m m l u n g . Zu einem kleinen um 1825erworbenen Bestände graekoägypt. Papyri kam 1899 die große Sammlung, die der Wiener Kauf1

Vgl. gedr. Kat. S. 97.

WIEN (Nationalbibliothek, Bestände)

105

mann Theodor Oraf 1881—1896 In Ägypten (EI-Faijüm, El-Usmflnejn, Dimeh) erworben u. von Fall zu Fall dem Erzh. Rainer verkauft hatte, der sie, um einige weitere kleinere Ankäufe u. Geschenke vermehrt, am 18.8.1899 der Hofbibl. widmete. Die seither der Hofblbl. als eigene Abt. angegliederte Sammlung erhielt später noch wiederholt größere oder kleinere Zuwächse (1911; 1914; 1920: altägypt. Papyri aus der ehemal. Fidelcommlssbibl.; 1927: 5 demot. Papyrusrollen aus den Sammlungen des Geschichtsvereins f. Kärnten In Klagenfurt; 1930:2 größere Ankäufe griech. u.orlental. Papyri, Ostraka u. Papiere aus Ägypten). Rd 9000011t. Fragmente, Briefe u. Rechtsurkunden usw. In Hieroglyphen-, hlerat., demot., grlech.-lat., kopt., arab., syr., hebr. u. Pehlevlschrlft u. In den entsprechenden Sprachen u. Dialekten auf Papyrus, Tonscherben (Ostraka), Holz, Knochen, Leder, Leinen, Pergament u. Papier (u. a. die ältesten nicht chlnes.Papierprodukte arab. Herkunft aus dem 9. J a h r h . n . C h r . ; die ältesten bekannten Tafeldrucke aus dem 10. Jahrh.). Material f. die Gesch. der ges. m a t . u. Geisteskultur Ägyptens (etwa 1000 vor bis etwa 1400 nach Chr.). f) P o r t r ä t - S a m m l u n g : Die 1921 der Natlonalblbl. angegliederten Porträtbestände der ehem. Habsburg-Lothring. k. u. k. Familien-Fidelcommissblbl. (Hss. u. Ink. In der Hss.-, Karten in der Karten-, Noten in der MuslkSammlung; Kunstblätter exkl. Porträts In der Albertina; die Druckschriften nach 1500, mit großem genealog.-herald.-blograph. Handapparat u. in der Porträt-Sammlung aufgestellt, sind Bestand der Druckschriften-Sammlung). Aus der seit 1784 gesammelten Prlvatblbl. Kaiser Franz I. hervorgegangen, 1.3.1835 al9 Prlmogenltur-FIdeicommiss erklärt. Enthält u. a. die (Johann Kaspar) Lavater-Sammlung aus dem Nachlasse des Grafen Moriz v. Fries, die Bildnissammlung des Prinzen Eugen v . Savoyen, der Kupferstichsammlung, des Anatomen Dr. Anton Frledlofsky, der Intendanz der k. k. Hoftheater, der Charlotte Wolter, der Frhn v.Doblhoff. Porträts Jeder Technik u. aller Gesellschaftskrelse Österreichs, bes. Wiens. — Die BIbl. enthält u. a. die Privatbibl. der Erzherzogin Maria Elisabeth (1810), der Kaiserin Maria Ludovlca, der Kaiser: Ferdinand I. (1875) u. Franz Joseph I. (1878), des Kronprinzen Rudolf (1891); 1819: Bibl. des Reichshofrates Peter Anton v. Ferner (]ur.-pol. Llt., bes. üb. d. Deutsche Reich); Estenslsche Bibl. (1918); Widmungen an das Kaiserhaus; Einbände, Adressen, Partezettel (Todesanzeigen) ¡1925: Kunsthlst. Notizensammlung August Schaeffer-WIenwald. g) T h e a t e r - S a m m l u n g : entstanden 1922 Im wesentl.aus der Vereinigung der 1921 angekauften Sammlung Hugo Thlmlg (Druckschriften, Autographen, Bilder, bes. aus der Gesch. des Theaters) mit älteren Bestanden des Institutes (bes.: habsburg. Festllt., älteres Italien, u. franz. Theater). Einzelsammlungen: älterer Fundus des Burgtheaters; Archive: Theater a. d. Wien, Carl-, Josefstädter-, Deutsches Volkstheater, Stadttheater (Sammlung Heinrich Laube). Privatsammlungen: Hugo Held (Porträts). Dr. Hans Böhm (Bilder), Armando Perera (ältere Szenographien), Rudolf Lumberger, Ursula Richter, Gustav Siege, Raoul Korty, Rudolf Löwe, Richard Krastel, August Förster, Karl Schwender u . a . — Zeitungsausschnittsammlung Max Burkhard. Handzeichnungen des 16.—20. J a h r h . ; Theaterzettel; Rollenbücher (Altere Textbücher: Hss.-Sammlung, Ser. nov.). Theater des Orients. Bühnenmodelle. Archiv f. Filmkunde. 1931: Widmung der Theaterblbl. Josef J a r n o (Josefstädter-Theater).

106

W I E N (Nationalbibliothek,

Literatur)

1

L I T E R A T U R : A l t e r e L i t . : M o s e l , I g n a z F r a n z E d l . v . : Geschichte der Kaiserl. königl. Hofbibliothek zu Wien. Wien 1835; Vogel, Ernst Gustav: Literatur früherer... europäischer... Bibliotheken. L e i p z i g 1840. S . 2 2 4 — 2 2 9 ; P e t z h o l d t , J u l i u s : Adressbuch u s w . D r e s d e n 1 8 7 5 . S. 4 2 2 — 4 2 9 ; B o h a t t a H o l z m a n n : Adressbuch usw. Wien 1900. Nr 8 4 1 , 8 0 3 , 8 1 4 , 8 4 2 . Allgemeinest V e r ö f f e n t l i c h u n g e n : Gottlieb, T h e o d o r : Büchereinbände. W i e n 1 9 1 0 ; Museion. Veröffentlichungen aus der Nationalbibliothek in Wien. W i e n 1 9 2 0 f f . ( P r o g r a m m b u c h , A b h a n d l u n g e n , M i t t e i l u n g e n , E r s t a u s g a b e n u. N e u d r u c k e ) ; Fesischri/t der Nationalbibliuthek in Wien. Herausgegeben zur Feier des 200jährigen Bestehens des Gebäudes. W i e n 1 9 2 6 ; List, C a m i l i o : Die Hofbibliothek in Wien. W i e n 1897. — » L i t . : Mitis, O s k a r F r h . v . : Leibniz in der Wiener Hof-Bibliothek (1713). In: M i t t e i l u n g e n d e s Ö s t e r r e i c h . Vereines f. B i b l i o t h e k s w e s e n , VII. W i e n 1903. S. 1 4 5 — 1 4 9 ; B e e r , R u d o l f : Die Ausgestaltung der k. k. Hofbibliothek. In: Ö s t e r r e i c h . R u n d s c h a u , I. W i e n 1905. S. 3 5 8 — 3 6 9 ; Die Hofbibliothek. In: W i e n a m A n f a n g d e s 2 0 . J a h r h u n d e r t s , II. W i e n 1 9 0 6 . S. 1 0 3 — 1 0 5 ; Martcll, P a u l : Die k. k. Hofbibliothek zu Wien. In: A r c h i v f . B u c h g e w e r b e , X I V . L e i p z i g 1908. S. 2 0 — 2 4 ; Men£ik, F e r d i n a n d : Zur Geschichte der Wiener Hofbibliothek. I n : Z e l t s c h r i f t d e s Österreich. Vereines f. B i b l i o t h e k s w e s e n , II (der g a n z e n R e i h e X V ) . W i e n l y i l . S. 137 bis 143, 1 8 5 — 1 9 0 ; D e r s . : Napoleon und die Wiener Hofbibliothek. In: F r e m d e n b l a t t . W i e n 3 . 1 . 1 9 1 1 ; Groag, E d m u n d : Die römischen Inschriftensteine der Hofbibliothek. W i e n 1 9 1 3 ; Dregcr, M o r i z : Baugeschichte der k. k. Hofburg usw. In: Österreich. Kunst-Topographie, X I V . W i e n 1914; Doubller, Othmar: Die weltpolitische Bedeutung d. Nationalbibliothek. In: Museion. Programmbuch W i e n 1 9 2 0 . S . 6 8 — 6 9 ; S m l t a l , O t t o k a r : Die Hofbibliothek. In: Die beiden H o f m u s e e n u. d i e H o f b i b l i o t h e k . W i e n 1 9 2 0 . S. 4 9 — 1 1 0 ; D e r s . : Gcschichteder Wiener Nationalbibliothek. In: M i n e r v a - Z e i t s c h r i f t , I . Berlin 1 9 2 4 / 2 5 . S. 1 9 0 b i s 1 9 1 ; B l c k , J o s e f : Der unveröffentlichte Zweite Teil der Dilucida Repraesentatio Bibliothecae Caesareae des S. Kleiner und J . J . Sedelmayr. (Erster Teil: Wien 1737.) I n : F e s t s c h r i f t d e r N a t i o n a l b i b l i o t h e k . W i e n 1 9 2 6 . S . 7 5 — 8 7 ; Doubller, O t h m a r : Ein Vierteljahrhunderl aus der Geschichte d. Hofbibliothek 1891—1 gi6. Die Direktionen Härtel, Zeissberg, Karabacek. E b e n d a S . 1 6 3 — 2 1 0 ; Smltal, O t t o k a r : Miszellen zur Geschichte der Wiener Palatino. Ebenda S. 7 7 1 — 7 9 4 ; G o l d m a n n , A r t u r : Die Gesetze der Wiener Nationalbibliothek u. Universitätsbibliothek u . einige ältere Bibliotheksordnungen. In: Archiv f. Bibliographie, B u c h - u . B i b l i o t h e k s w e s e n , I. Linz 1 9 2 6 . S. 6 9 — 7 7 ; P r e d e e k , A l b e r t : Ein unveröffentlichter Bericht über die Hofbibliothek in Wien aus dem Jahre 1731. In: Zentralbl. f. Bibliothekswesen, XLIII. Leipzig 1926. S.584—587; Die Nationalbibliothek. I n : 10 J a h r e W i e d e r a u f b a u . W i e n 1928. S. 1 4 6 — 1 5 4 ; Brechler, O t t o : Die Büchersammlung des Freiherrn von Hohendorf, Generaladjutanten des Prinzen Eugen von Savoyen. W i e n 1 9 2 8 ; Ä u s s e r e r , Carl: Die Nationalbibliothek als Zentralstelle für österreichische Personenund Familienforschung u s w . In: B l ä t t e r f . Österreich. F a m i l i e n k u n d e , II. Graz 1 9 2 8 . S . 2 5 — 2 7 ; T e l c h l , R o b e r t : Die Nationalbibliothek. In: (Weihnachtsk a t . ) G e r o l d ata nunc primum arte photographica expressa. Vindobonae 1888. — * L I t . : Karpf, Alois: Die Landkartensammlung des Kaisers. In: Neue Freie Presse. Wien 3.11.1882; Ders.: Die allen handschriftlichen Schifferkarten in der k. k. Familien-Fideicommlssbibliothek in Wien. In: Mittheilungen der k. k. geograph. Gesellschaft In Wien, X X X I V . Wien 1891. S. 89—92; Tab. Peut.: Miller, Konrad: ltineraria Romana. Stuttgart 1916; Kubitschek, Wilhelm: Karten usw. In: Real-Encyclopädie der class. Altertumswiss., X/2. Stuttgart 1919. Sp. 2126—2144. Oberhummer, Eugen: Alle Globen in Wien. In: Anzeiger der phii.-hist. Kl. der Akad. der Wiss. In Wien, L1X. Wien 1922. S. 96—101; Äusserer, Carl: Der Atlas Blaeu usw. (Sammler: Laurenz van der Hem). Vgl. S. 100 d). e) P a p y r u s - S a m m l u n g : Veröffentlichungen: Mitteilungen aus der Sammlung Papyrus Erzherzog RainerWien 1887ff.; Corpus papyrorum Rainerl Archiducis Austriae. Wien 1895ff.; Studien zur Palaeographie und Papyruskunde. Hrsg. V.Carl Wessely, Leipzig 1901 f f . ; Pamprepios i>. Panopolis, Eidyllion auf die Tageszeiten . . . im Pap. Gr. Vindob 27788-A-C. Von Hans Gerstinger. In: Sitzungsberichte der Akad. der Wiss. Phii.-hist. Kl., CCVIII. Wien 1928. III.Abh. — * L l t . : Altere Llt.: Crohmann, Adolf Im Corpus papyrorum usw., Scr. arab. I. Wien 1023. S. 3; Gerstinger. Hans: Zur Geschichte der griechischcn Abteilung der Papyrussammlung der Nationalbibliothek in Wien. Mit einem Anhang: Katalog der Homerpapyri der Sammlung ,,Papyrus Erzherzog Rainer". In: Archiv f. Bibliographie, Buch- u. Bibliothekswesen, I. Linz 1926. S. 82—93. (Vgl. auch S. 106, Anm.) f ) P o r t r ä t - S a m m l u n g : Castle, Eduard: Die Sammlung Lavater. Wien 1923ff.; Beetz, Wilhelm: Zur Geschichte der Porträtsammlung usw. In: Festschrift der Nationalbibliothek. Wien 1926. S. 69—74. g) T h e a t e r - S a m m l u n g : Veröffentlichungen: Denkmäler des Theaters. München 1924ff.; Gregor, Joseph: Wiener Szenische Kunst. Wien 1924. — • L l t . : Gregor, Joseph: Die Handzeichnungen der Sammlung Perera. In: Festschrift der Nationalbibllothek. Wien 1926. S. 407—420; Ders.: Die Theatersammlung der Nationalbibliothek. In: Jahrbuch Deutscher Bibliophilen, XII/XIII. Wien 1927. S. 99—106; Ders.: Über das Beschreiben theatralischer Bestände. In: Archiv f. Bibliographie, Buch- u. Bibliothekswesen, I. Linz 1926. S. 49—58; Ders.: Katalogisierung von theatralischen Beständen. In: Zentralblatt f. Bibliothekswesen, X L V I . Leipzig 1929. S. 433—449; Ders.: Bibliothekarische und archivarische Aufgaben zum Filmwesen. In: Zentralbl. f. Bibliothekswesen, X L V I I I . Leipzig 1931.

II. UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK [I., Ring des 12. November 3 und Reichsratsstr. 6], ALLGEMEINES: Eigentümer: der Bund. Vorges. Behörde: Bundesministerium f. Unterricht. — Ailg. wiss. Bibl.; hat in erster Linie die Bedürfnisse der Univ., doch auch die Aufgaben einer allg. wiss. Staatsbibl. zu erfüllen. — Entwicklung von Sondersammlungen durch Raummangel vorläufig unterbunden. — Bestand ( 1 . 1 . 31): 1125963 Buchbinderbde (einschl. 1

Neue Serie: Mitteilungen aul d'er Papyrvttammlunf der HationaXb&XioÜul OST. TTlen 1931 ff.

112

WIEN (Universitätsbibliothek)

kl. Schriften, Diss., Programmen, Karten, Musikalien, Zeitungen, Photographien u. Graphik); 1076 Hss. (europ. u. oriental. Sprachen); 665Ink. Lauf, wiss. Zeltschriften: rd 1000 deutschsprachige, rd 200 ausländ. — Jährl. Zuwachs: rd 14000 Stücke. — Pflichtexemplare seit 1781 bzw. 1807, 1808, 1811,1812, 1815 aus Wien u. Niederösterreich, seit 1. 10. 22, wenn In Wien, Niederösterreich u. Burgenland verlegt oder f. das Ausland gedr. (Bücher Je 2, Zeitschriften u. Zeitungen Je 3 Exempl.), (Bundesgesetz über die Presse vom 7. 4. 1922. §§ 2, 3 , 1 4 , 1 5 [2], 21,22. In: Bundesgesetzblatt f. die Rep. Österreich,Wien 1922. Nr218 u. 716; Nr 881, Art.IV). — Numerus currens (seit 1884), 5 Formate. — Ausleihebibl. — Geöffnet: werktägl. 9—20 U., 1. Juli bis 1. Sept.: 9—17U.; Ostern, Pfingsten, 2. Hälfte Aug., Weihnachten geschlossen. Tägl. durchschn. 903 Leser; 1930: 93797 Bde entlehnt. — Allg. („Großer") Lesesaal: 340 Sitzplätze (823 qm); Zeitschriftenzimmer (früher „KI. Lesesaal"): 48 Sitzplätze (123 qm); Professorenzimmer: 16 Sitzplätze (58 qm). Handbibl.: 45000 Bde. — Kataloge (vgl. Jesingen Kataloge und Aufstellung usw. unter Literatur): A. Handschriftl.: Alphabet. Grund(Zettel-) Kat. in 4» u. 8»; aiphabet. Bandkat. In 2», 62 Bde; Standortskat, in 2'-Bdn; Zuwachsverzeichnis nach Fachgruppen: Jährl. 1 Bd In 2*. B. Maschlnschriftl.: Schlagwortkat. (12 x 11 cm In vergitterten Holzkästchen); systemat. Kat. (gesamtes Zettelmaterial vorhanden, In Bearb.); Hss.-, Autographen-, Ink.-Kat. C. Gedruckt: Goldmann, Artur: Verzeichnis der österreichisch-ungarischen Handschriftenkataloge. In: Centralbl. f. Bibliothekwesen, V. Leipzig 1888. S. 66. Ceneralkatalog der taufenden periodischen Druckschriften an den österreichischen Universitäts- und Studienbibliotheken. Herausgegeben von der k. k. Universitätsbibliothek in Wien unter der Leitung von Ferdinand Grassauer. Wien 1898; Katalog der Handbibliotheken lies Katalogzimmers und des Lesesaales der k. k. Universitäts-Bibliothek In Wien. 2. Ausg. Wien 1908—1912. Ink In: Oesamtkatalog der Wiegendrucke. Leipzig 1925ff.; Beteiligung am österreichischen Gesamtzuwachsverzeichnis. Wien 1931 ff. GESCHICHTE: Gegr. 1775 von Kaiserin Maria Theresia, 1777 eröffnet. (Die bei der Gründung der Wiener Universität [1365] vorgesehene, 1384 verwirklichte a l t e U.-B. ging laut Beschluß der Universität vom 8. 1. 1756 aus Platzmangel mit 1037 Hss., 364 Ink. u. 1386 anderen Drucken [samt Adligaten] an die Hof- [Jetzt National-] Bibliothek über). — Grundstock: die Bibliotheken der 5 aufgehobenen nlederösterrelch. Jesuitenklöster: Colleglum acad., Profeßhaus am Hof, Probehaus bei St. Anna in Wien, Kollegien in Wiener Neustadt u. Krems. Erstes Heim im akadem. JesuitenCoIIegium. Vermehrung des Bestandes durch Zufluß weiterer Klosterbibl. (unter Josef II. u. durch die Säkularisation am Beginn des 19. J a h r h . : Trinltarier u. Paulaner in Wien,Wr. Neustadt u. Rana; Benediktiner InMonserrat; Camaldulenser vom Kahlenberg; Dominikaner zu Wien (mit der Windhag'schen u. Gschwindschen Bibl.); Karthäuser zu Gamlng u.Mauerbach; Cajetaner u. sämtl. aufgehobene Frauenklöster In Niederösterreich; Chorherren von St. Dorothee, Pernegg u. St. Andrae; Kapuziner in Waldhofen a. Th., Tulln u. Poysdorf; Franziskaner von Ybbs, Langenlols u. Feldberg; Augustiner in Wien III u. Baden; Clstercienser von Lilienfeld u. Säusensteln; Mlnorlten von Stein u. Tulln; Augustiner-Eremiten von Korneuburg; Hieronymiter von Kienberg; Piaristen in Wien, Propste! Gloggnitz; bedeutende Auktionskäufe, Käufe aus dem Fondsertrag, namentlich aber auch durch Zuweisung der

W I E N (Universitätsbibliothek) Joachim

Reichsgrafen

Frh. v. Gschwind'schen

von

u. zu

Bibl.'

Windhag1

Starker

1_13

( 1 7 8 7 ) u. d e r J o h a n n

Besuch

u. b e d e u t e n d e r

Martin

Zuwachs

erzwangen zuerst A u s d e h n u n g i m alten H a u s e , d a n n ( 1 8 2 7 ) einen griindl. Erweiterungsbau.

1884 Ü b e r s i e d e l u n g d e r B i b l . aus d e m e i g e n e n H a u s In

den neuen U n i v e r s i t ä t s b a u a m

Franzensring.

B E S T Ä N D E : P f l e g e d e r d e m wiss. L e h r - u. F o r s c h u n g s b e t r i e b d e r H o c h schule d i e n e n d e n L i t . , bes. auch der N a t u r w i s s e n s c h a f t e n u. d e r M e d i z i n . Austriaca, P f l i c h t e x e m p l a r e . G u t v e r t r e t e n s i n d : w i s s . L i t . d . 16.—18. J a h r h . , n a m e n t l . T h e o l o g i e ( K i r c h e n g e s c h . , R e f o r m a t i o n u. G e g e n r e f o r m a t i o n , k a t h o l . Orden u. S e k t e n , J e s u i t e n , Jansenismus, Galizischer K i r c h e n s t r e i t ) , R e c h t s u. Staatswissenschaften

einschl. d e r ä l t e r e n

Ökonom, u. k a m e r a l l s t .

Lit.

(u. a. E i n v e r l e i b u n g d . B i b l . d . N . - ö . ständischen Ö k o n o m . - u. A c k e r b a u gesellschaft [ 1 7 9 1 ] ) , R e c h t s g e s c h . , Deutsches u. Österreich. R e c h t , wissenschaften. Gebieten

Durch Schenkung, Nachlafl oder K a u f

Bücher

u. a.

aus

Reden, Prof. Dr. Franz X . (Theologie);

den R. v.

Sammlungen

Sozial-

k a m e n aus diesen

Friedrich W i l h e l m

Haimerle, Prälat D. Johann

1886 Geschenk des V I I . O r i e n t a l i s t e n k o n g r . In W i e n

Frh.

v.

Schelmer (Bibeln

u. G e b e t b ü c h e r in a u ß e r e u r o p . S p r a c h e n ) ; Geschenk P r o f . D r . G e o r g Bühler (itid. H-;s.); T e i l d e r M i n l s t e r r a t s b i b i . ; B i b l . R u d o l f R . v . V i v e n o t ; Dr. Hermann Franz Müller;

Pestblbl.

Prof. Dr. Heinrich Siegel, Prof. Dr. Wilhelm

E m i l W a h l b e r g , U n t e r r i c h t s m i n i s t e r K a r l v . S t r e m a y r , M i n i s t e r D r . Josef Unger.

A u f d e m G e b i e t d e r S p r a c h w i s s e n s c h a f t e n bes. d i e S a m m l u n g e n der

Prof. D r . Johann Frh. v . Reinhart (Span. Lit.), Ernesto Maddalena

(Ro-

m a n i s t i k ) , A r t h u r L u d w i g S t i e f e l ( H a n s Sachs u. seine Quellen, R o m a n i s t i k ) , J a k o b M i n o r ( G e r m a n i s t i k , M e t r i k , D e u t s c h e L i t . d e r K l a s s i k e r z e i t u. der Romantik);

Dr. Theodor Modreiner (Kunstgesch.);

Franz

R. v.

Hauslab

( G e s c h e n k des Fürsten J o h a n n I I . v . u . zu L i e c h t e n s t e i n : bes. T r a c h t e n k u n d e ) ; Prof. Dr.

Leo

Reinisch ( Ä g y p t o l o g i e

u. A l l g e m .

Sprachwiss.).

Von

den

m e d i z i n . S a m m l u n g e n : P r o f . D r . H i e r o n y m u s B e e r , P r o f . D r . T h e o d o r Puschmann (Gesch. d. Medizin), Prof. Dr. A d a m Politzer (Ohrenheilkunde), Prof. Dr. L u d w i g Mauthner

(Augenheilkunde).

L I T E R A T U R : V o g e l , E r n s t G u s t a v : Literatur früherer europäischer... Bibliotheken. L e i p z i g 1840. S. 2 3 0 — 2 3 1 ; P e t z h o l d t , J u l i u s : Adressbuch usw. D r e s d e n 1875. S . 4 3 7 — 4 3 9 ; L e i t h e , F r i e d r i c h : Die k. k. Universitäts-Bibliothek in Wien. W i e n 1877; BUhler, G e o r g : Über eine kürzlich für die Wiener Universitätsbibliothek erworbene Sammlung von Sanskritund Prakrit-Handschriften. I n : Sitzungsberichte der A k a d . der W i s s . Phll.-hist. K l . , IC. W i e n 1882. S . 5 6 3 — 5 7 9 ; Grassauer, F e r d i n a n d : Universitätsbibliothek. In: Geschichte d . W i e n e r U n i v e r s i t ä t v o n 1848 bis 1898. W i e n 1898. S . 3 6 7 — 3 8 0 ; B o h a t t a - H o l z m a n n : Adressbuch u s w . W i e n 1900. N r 9 2 0 ; Meyer, J o s e f : Die alte und die neue Wiener Universitäts-Bibliothek. I n : M i t t e l l u n g e n des Österreich. V e r e i n s f . B i b l i o t h e k s w e s e n , I V . W i e n 1900. S. 5 6 — 6 7 ; Haas, W i l h e l m : Geschichtlicher Überblick. I n : V e r w a l t u n g s b e r i c h t d . k . k . U . - B . in W i e n , I . (1906/07). W i e n 1908. S. 5 — 1 0 ; Verwaltungsbericht der k. k. Universitäts-Bibliothek in Wien. W i e n 1908—15. Bericht I (I906/07>—VIII (1913/14); B o h a t t a , H a n n s : Der Schlagwortkatalog der k. k. Universitätsbibliothek in Wien. I n : Z e n t r a l b l . f . B i b l i o t h e k s w e s e n , X X X . L e i p z i g 1913. S. 3 3 1 — 3 5 0 ; G o l d m a n n , A r t u r : Die Gesetze der Wiener Nationalbibliothek und Universitätsbibliothek und einige ältere Bibliotheksordnungen. I n : A r c h i v f. 1

'

K a t . : Bibliotheca Windhagiana. V i e n n a e 1733. Catalogus bibliothecae Gschwindianae. V i e n n a e 1732.

B i b l i o t h e k e n : Österreich

8

114

W I E N (Unlversltätsbibl. — Eibl, d e r Universitätsinstitute)

Bibliographie, Buch- u. Bibliothekswesen, I. Linz 1926. S. 69—77; Jeslnger, Alois: Kataloge und Aufstellung der Wiener Universitätsbibliothek in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Berlin u . Wien 1926; D e r s . : Die UniversitätsI n : Zentralbl. f. Bibliothekswesen, XLIII. Leipzig 1926. bibliothek Wien. S. 438—460; Ders.: Von den Schicksalen einer altösterreichischen Bücherei (Bibl. W i n d h a g ) . I n : Der getreue Eckart, III. Wien 1926. S. 686—691; Ders.: Führer und Ratgeber für die Benutzer der Wiener Universitätsbibliothek. Wien 1927; CrCwelt, Gottlieb August: Die Wiener Universitätsbibliothek. In: ( W e i h n a c h t s k a t . ) 1930. Gerold 3 N c

CO —tf?CN O — CG to CS —

OiOQOr^OiOTtQwhOhO-tO —00 w wco w in 3 ©ooo — ococoo —cd •ocs ^ o oo «r—N N « o co — oomococo CO CO — CO ol •> J. u •53« (J» ttN — OtiONCiÜVOlNOOXDN C3 co — — o ~ o — omcn cnco — — r"»Tt,co — cooOcoO'3,r-co ocö^tcNj — —T*icocNoomcNcorcoco —M —M —— CO — CO —IO —