MINERVA / Abt. 1: Band 1 Deutsches Reich [Reprint 2021 ed.] 9783112599266, 9783112599259


195 74 234MB

German Pages 999 [1012] Year 1930

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

MINERVA / Abt. 1: Band 1 Deutsches Reich [Reprint 2021 ed.]
 9783112599266, 9783112599259

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Schriften der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin I. Die Handschriften-Verzeichnisse der Kgl. Bibliothek zu Berlin. Band 1—24. II. D i e Ostasiatischen Sammlungen der Kgl. Bibliothek zu Berlin. 1. Band: Katalog der Pekinger Tripitaka. Von Professor Alfred Forke. Quart. VI und 216 Seiten. 1916. RM. 15.— III. Jahresverzeichnis der an den deutschen Universitäten und Hochschulen erschienenen Schriften. Grog-Oktav. Band 1—43. 1887—1929. IV. Jahresverzeichnis der an den deutschen Schulanstalten erschienenen Abhandlungen. Groß-Oktay. Band I—XXVII. 1890—1916. V. B e r l i n e r Titeldrucke. Verzeichnis der von der Kgl. Bibliothek zu Berlin und den preußischen Universitätsbibliotheken e r w o r b e n e n neueren Druckschriften. Jahrgang 1892—1929. VI.

Einzelwerke. Aus den ersten Zeiten des Berliner Buchdrucks. Der Friedrich Wilhelms-Universität zu Berlin zum 11. Oktober 1910 überreicht von der Königlichen Bibliothek. Berlin 1910. QuartIII, 112 Seiten. RM. 8.— Fünfzehn Jahre Königliche Bibliothek und Staatsbibliothek. Dem scheidenden Generaldirektor Exzellenz A. von Harnack am 31. März 1921 überreicht von den wissenschaftlichen Beamten der Preußischen Staatsbibliothek. Berlin 1921. Grog-Oktav. VI, 285 Seiten. RM. 50.— Deutsche amtliche Druckschriften. Erwerbungen der Staatsbibliothek zu Berlin 1927, Januar bis Juni. Berlin 1928. Oktav. VIII, 125 Seiten. RM. 3.— Handbibliothek des Großen Lesesaals. Abt. 10: Technik. Berlin 1928. RM. 1.—. Hiervon sollen 10 Abteilungen erscheinen. Abt. 7: Mathematik und Naturwissenschaften. Im Druck. Zur Geschichte der Staatsbibliothek zu Berlin in den letzten dreißig Jahren. Von Dr. H. A. Krüß, Geheimer Regierungsrat, Generaldirektor der Staatsbibliothek. Groß-Oktav. 16 Seiten. Geb. RM. 1.—

Ausführliehe

Sonderverzeichnisse mit Preisen auf Wunsch kostenlos.

Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10, Genthiner Str. 38

MINERVA-HANDBÜCHER Ergänzungen zu „ M i n e r v a " ,

Jahrbuch der gelehrten Welt

1. Abteilung:

Die Bibliotheken Herausgegeben von Dr. Hans Praesent

Band 1

DEUTSCHES REICH B e a r b e i t e t von

Dr. Hans Praesent B i b l i o t h e k a r an der Deutschen B a c h e r e i zu Leipzig

Berlin

und L e i p z i g

1929

WALTE'R D E G R U Y T E R & CO.

Alle Rechte vorbehalten. Copyright by Walter de Qruyter & Co., Berlin und Leipzig. Printed in Germany.

Druck d e s T e x t e s : Buchdruckerei C. 0 . Röder G . m . b . H . , Leipzig. E i n b a n d : Buchbinderei Habel & Denck, Leipzig.

Inhalt Seite Vorwort V Die Bibliotheken des Deutschen Reiches in alphabetischer Reihen1 folge der Orte A — Z Nachtrag 737 Anhang a) Gesamtkataloge 774 b) Beratungsstellen für das öffentliche volkstümliche B ü c h e reiwesen 776 Geographisches Register 800 Bibliothekenregister 805 Autorenregister 843 Personen- und Sachregister 849

Vorwort B e r e i t s vor d e m W e l t k r i e g e hatte die S c h r i f t l e i t u n g der „ M i n e r v a " , d e s J a h r b u c h e s der g e l e h r t e n W e l t , b e g o n n e n , „ M i n e r v a - H a n d b ü c h e r " h e r a u s z u g e b e n . I m J a h r e 1 9 1 1 e r s c h i e n der B a n d „ D i e Universitäten und H o c h s c h u l e n u s w . , i h r e G e s c h i c h t e und O r g a n i s a t i o n " , der eine s e h r freundliche Aufnahme gefunden hat. Krieg und N a c h k r i e g s z e i t g e s t a t t e t e n d e m V e r l a g e erst E n d e d e s J a h r e s 1 9 2 5 den P l a n w i e d e r a u f z u n e h m e n , d i e s m a l j e d o c h in viel g r o g z ü g i g e r e r W e i s e . D i e „ M i n e r v a - H a n d b ü c h e r " s o l l e n n a c h und n a c h in s e c h s A b t e i l u n g e n : B i b l i o t h e k e n , Archive, M u s e e n , O b s e r v a t o r i e n , G e l e h r t e G e s e l l s c h a f t e n und U n i v e r s i t ä t e n ( v o l l s t ä n d i g e N e u b e a r b e i t u n g ) e r s c h e i n e n und i h r e A u f g a b e s o l l s e i n , d a s j ä h r l i c h s t ä r k e r a n w a c h s e n d e „ M i n e r v a - J a h r b u c h " v o n den h i s t o r i s c h e n , nicht s o s e h r d e r V e r ä n d e r u n g u n t e r w o r f e n e n A n g a b e n zu e n t l a s t e n , w ä h r e n d v e r ä n d e r l i c h e D a t e n , wie P e r s o n a l a n g a b e n , E t a t s u. a. w e i t e r h i n d e m „ M i n e r v a - J a h r b u c h " v o r b e h a l t e n b l e i b e n . In der e r s t e n A b t e i l u n g , die in m e h r e r e n B ä n d e n und u n t e r Mitarbeit e i n h e i m i s c h e r F a c h l e u t e die B i b l i o t h e k e n der W e l t u m f a s s e n s o l l , wird h i e r m i t der e r s t e B a n d : D e u t s c h e s R e i c h v o r g e l e g t . B e r ü c k s i c h t i g t w u r d e n alle w i c h t i g e n w i s s e n s c h a f t l i c h e n B i b l i o t h e k e n s t a a t l i c h e n , s t ä d t i s c h e n und privaten C h a r a k t e r s , s o weit s i e i r g e n d w i e für die ö f f e n t l i c h e B e n u t z u n g in F r a g e k o m m e n . B e s o n d e r e s Gewicht w u r d e d a b e i auf die E r f a s s u n g aller Institutsund S e m i n a r b i b l i o t h e k e n d e r H o c h s c h u l e n g e l e g t , d e r e n S p e z i a l b e s l ä n d e hier zum e r s t e n M a l e in ihrer G e s a m t h e i t b e k a n n t g e m a c h t w e r d e n . Auch auf die A u f n a h m e der V o l k s b ü c h e r e i e n w u r d e W e r t g e l e g t , z u m a l w e n n s i e e i n z i g e B i b l i o t h e k in e i n e m O r t e sind. S ä m t l i c h e B i b l i o t h e k e n e r h i e l t e n e i n e n F r a g e b o g e n , der i n s b e s o n d e r e auf die W i c h t i g k e i t d e r A n g a b e n ü b e r G e s c h i c h t e , B e s t ä n d e und Literatur h i n w i e s , s o w i e e i n e e r s t e Korrektur i h r e s A b s c h n i t t e s zur E r g ä n z u n g und V e r b e s s e r u n g . D i e A n g a b e n d e s H a n d b u c h e s b e r u h e n a l s o d u r c h w e g auf den e i g e n e n M i t t e i l u n g e n der B i b l i o t h e k e n . Mit e i n e m S t e r n * v e r s e h e n e B i b l i o t h e k e n h a b e n w e d e r den F r a g e b o g e n b e a n t w o r t e t n o c h die v o n e i n e m P r o b e druck b e g l e i t e t e K o r r e k t u r s e n d u n g erledigt. D i e d i e s e n B i b l i o theken b e i g e f ü g t e n A n g a b e n hat der B e a r b e i t e r a n d e r e n Q u e l l e n e n t n o m m e n . E s sei v e r m e r k t , d a g die mit e i n e m S t e r n v e r s e h e n e n B i b l i o t h e k e n ( 2 3 ° / o ) fast a l l e nur k l e i n e r e und in i h r e n B e s t ä n d e n u n w i c h t i g e r e o d e r nicht f a c h m ä n n i s c h g e l e i t e t e A n s t a l t e n s i n d . D i e s e r B a n d enthält a u s 5 5 1 v e r s c h i e d e n e n Orten 2 8 2 5 B i b l i o t h e k e n mit e i n e m G e s a m t b e s t a n d e von rund 5 4 5 9 0 0 0 0 B ä n d e r , . D e r d u r c h s c h n i t t l i c h e j ä h r l i c h e Z u w a c h s der d e u t s c h e n B i b l i o t h e k e n lägt sich auf rund 1 1 5 0 0 0 0 B ä n d e n b e r e c h n e n .

Der Hauptzweck dieses Nachschlagewerkes, d a s in vier Lieferungen in den J a h r e n 1 9 2 7 — 2 9 a u s g e g e b e n wurde, soll in der Bekanntgabe der mannigfaltigen Bestände der deutschen Bibliotheken bestehen, zu ihrer Benutzung hinführen und damit allgemein zur F ö r d e r u n g der Wissenschaft beitragen. Deshalb wurde b e s o n d e r e r Wert auf sehr ausführliche Register gelegt, die d a s reiche in dem H a n d b u c h e verzeichnete Material b e q u e m benutzbar m a c h e n und eine F u n d g r u b e für jede gelehrte Arbeit sein wollen. Über die Anlage der vier Register vgl. die V o r b e m e r k u n g e n auf S. 800, 805, 8 4 3 und 849. Das Z u s t a n d e k o m m e n dieses H a n d b u c h e s ist nur durch die eifrige und selbstlose Mitarbeit der deutschen Bibliotheken möglich gewesen, d e n e n ich den herzlichsten Dank a u s s p r e c h e n möchte. Zahlreiche Fachkollegen haben in ihrer Stadt fehlendes Material über die örtlichen Bibliotheken g e s a m m e l t und an der Vervollständigung des H a n d b u c h e s mitgewirkt. Trotzdem dürften noch Lücken vorhanden sein, deren Ausfüllung in einer n e u e n Auflage das Bestreben des Bearbeiters sein wird. Ich bitte daher alle Benutzer um Mitteilung fehlender Bibliotheken. Verbindlichster Dank gebührt auch dem Verlage Walter de Gruyter & Co., bes o n d e r s Herrn Dr. Gerhard L ü d t k e , dem H e r a u s g e b e r des Minerva-Jahrbuches und geistigen Vater der Minerva-Handbücher, der auf alle A n r e g u n g e n des Bearbeiters einging und ihm mit seiner langjährigen Erfahrung beratend zur Seite stand. Nicht zuletzt gebührt Dank Herrn Dr. Friedrich R i c h t e r in der Verlagsredaktion, in dessen Hand die mühevolle Vorbereitung d e s Druckmanuskriptes gelegen hat. 36 J a h r e sind seit Erscheinen des „ A d r e ß b u c h e s der Deutschen Bibliotheken" von Paul S c h w e n k e vergangen, in denen die Entwicklung des deutschen Bibliothekswesens mit Riesenschritten vorwärtsgegangen ist. Der erste Band der „ M i n e r v a - H a n d b ü c h e r " , der die Angaben des „ M i n e r v a - J a h r b u c h e s " und b e s o n d e r s auch des jährlich e r s c h e i n e n d e n , einem beschränkteren Kreise der Bibliotheken gewidmeten „ J a h r b u c h e s der deutschen Bibliotheken" (Jg. 2 0 , 1 9 2 9 ) und des „ J a h r b u c h e s derdeutschenVolksbibliotheken" (Jg. 2, 1927) wesentlich ergänzen wird, dürfte diese Entwicklung getreu widerspiegeln, und Bearbeiter und Verlag hoffen, dag er sich als nützliches und unentbehrliches Hilfsmittel für die gelehrte Welt erweisen wird. Leipzig, 1. J u n i 1929 Dr. H a n s

Praesent

AACHEN

1

H a t i l E J t ( R h e i n p r o v i n z , P r e u ß e n ) ' . 155200 E i n w . I. S T Ä D T I S C H E UND B E H Ö R D E N B I B L I O T H E K E N STADTBIBLIOTHEK [ F i s c h m a r k t 3]. A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : S t a d t A a c h e n . — Allg. wiss. Bibliot h e k . — B e s t a n d : ca 1 5 0 0 0 0 b i b i i o g r a p h . B d e ; 277 Hss. (die w e r t v o l l s t e n 8 P e r g a m e n t h s s . m i t in F a r b e n u . Gold ausgef. p r ä c h t . M i n i a t u r e n a u s d . Zeit d . 10.—15. J a h r h . s t a m m e n a u s d . N a c h l a ß des 1893 g e s t o r b . D r . P e t e r W i n g s [vgl. Zs. f. B ü c h e r f r . , J a h r g . 5, 1901/02, S. 1 8 5 f f . ] ; w e r t v o l l e a l t e hs. Scholienslg zu d e n 4 e r s t e n G e s ä n g e n d . P h a r s a l i a des L u c a n u s ) ; 134 I n k . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 225 (inländ.) u . 70 ( a u s l ä n d . ) . — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 1000 B d e . — S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g . — A u s l e i h b i b l i o t h e k . — G e ö . : w e r k t g l . 9 1 / 2 — 1 2 y 2 U., 3 % — 6 % U. ( a u ß e r Sa. n a c h m . ) . Tägl. B e n u t z e r : 6 5 ; B d e : 60. — 1 Lesesaal m i t H a n d b i b l . G r ö ß e 11,14 x 6,13 m . — B a n d k a t . f ü r die v o r 1889 eingegang. B e s t ä n d e (12 s y s t e m a t . u . 2 a i p h a b e t , a n g e l e g t e Foliobde) u. Z e t t e l k a t . in K a p s e l n f ü r alle seit 1889 eingegang. B e s t ä n d e (168 K a p s e l n a i p h a b e t . , 8 2 s y s t e m a t . ) . Die B a n d k a t . w e r d e n z. Z. in die Z e t t e l kataloge hineingearbeitet. G E S C H I C H T E : 1828 a u s d . Vereinig, d. a l t e n R a t s b i b l . m i t d e r d e r S t a d t letztwillig v e r m a c h t e n Bibl. d . S t a d t r a t s F r a n z D a u t z e n b e r g (ca 2 0 0 0 0 Bde). 1831 im K a i s e r s a a l e d . R a t h a u s e s e r ö f f n e t , s p ä t e r im K u r h a u s , 1860 in d . sog. a l t e n R e d o u t e , bis 1897 d a s heutige, m o d e r n e i n g e r i c h t e t e Gebäude am Fischmarkt eröffnet wurde. B E S T Ä N D E : H a u p t s a m m e i g e b . : Bes. d e u t s c h e G e s c h i c h t e , Theol., Philos., Philol., K u n s t , d t s c h . Lit., A q u e n s i a ( S c h r i f t e n ü b e r d . B a d e w e s e n ) . Schenk, u . A n k ä u f e : Bibl. d . F r h . A u g . v . F ü r t h d u r c h V e r m ä c h t n i s 1846; d . m e d i z i n . Bibl. v . D r . Georg v . S a r t o r i u s (+ 1856) u . D r . J o s . H ä r t u n g ( t 1868) als V e r m ä c h t n i s s e ; 1887/88 Bibl. d . F r e i b u r g e r U n i v . - P r o f . D r . Cornelius P e t e r Bock (klass. P h i l . , L i t . , K u n s t , K i r c h e n g e s c h . d . ersten Christi. J a h r h t e , G e s c h . d . letzten P e r i o d e des w e s t r ö m . Reiches, m i t t e l a l t . u. n e u e r e Gesch. u. f r z . u . ital. Lit.), d . A a c h e n e r G e s c h i c h t s s c h r e i b e r s A l f r e d v . R e u m o n t (ital. Gesch., D a n t e l i t . ) , d . L G R . a . D . H e r m a n n A r i o v i s t F r h . v . F ü r t h (7000 B d e ) ; 1905 die SIg russ. B ü c h e r d . W i r k l . S t a a t s R . A l e x . v . Swenigorodskoi ( b y z a n t i n . Z e l l e n - E m a i l ) ; Bibl. d . D r . m e d . Michael R e y ( t 1904) m i t 2400 B d n (z. T . T h e o l . , A a c h e n e r u . T r i e r e r a l t e P r o g r . u . T h e s e n , philos. u . theol. K o l l e g i e n h e f t e a u s d . A a c h e n . F r a n z i s k a n e r k l o s t e r ) ; die t e s t a m e n t . v e r m a c h t e Bibl. des G J R . P r o f . D r . Loersch (f 1907 in B o n n , ca. 10000 B d e Gesch., S t a a t s - u . R e c h t s w i s s . ) ; die t h e o l . Bibl. (ca. 4000 B d e ) d . S t i f t s p r o p s t e s D r . A. Beilesheim (+ 1912); 1918 A n k a u f d e r Bibl. des R e c h n R . Schollen (f 1915), h p t s . A q u e n s i a ; 1924 Bibl. P r o f . D r . L ü d e r s (Alpina) als G e s c h e n k ; 1927 Bibl. d e s J u s t i z a m t m a n n s R e c h n R . F e y als G e s c h e n k (bes. K u n s t g e s c h . , N e u l a t e i n e r , A q u e n s i a ) . — Z u g ä n g e a u s den B e s t ä n d e n öff. A n s t a l t e n , Vereine u s w . ; R e s t e d e r im J . 1776 v e r s t e i g e r t e n J e s u i t e n b i b l . ; 1880 E i n v e r l e i b , d . Bibl. d . Ver. d . A a c h e n e r Ä r z t e u . d . N a t u r wiss. G e s . ; 1 8 9 8 M e d i z i n . Z t s c h r . v . ä r z t l . Leseverein f. A a c h e n u . B u r t s c h e i d ; 1 Bibl.-Führer: Koss, H e l e n e : A a c h e n e r B i b l i o t h e k e n f ü h r e r . A a c h e n : A a c h e n e r Verlags- u n d D r u c k . - G e s . 1925. (79 S.) [Zusammenstellung v o n 129 A a c h e n e r B i b l i o t h e k e n , d a r u n t e r 19 P r i v a t b ü c h e r e i e n , m i t insgesamt rund 600000 Bänden. Angegeben werden meist Hauptbestände, Bändezahl, Öffnung, Benutzung, Kataloge, Gründung, Literatur].

B i b l i o t h e k e n : D e u t s c h e s Reich

1

2

AACHEN

1905 erhielt die S t a d t b i b l . d . geschenkt. Bestände des von Oskar v. Forckenbeck (f 1899) 1854 angelegt, wertvoll. Zeitungsmus. zur A u f b e w a h r u n g (vgl. Ber. üb. d. Verw. d. St. Aachen in d. Zeit v . 1. 4. 1906—31. 3. 1911, Aachen 1913, S. 116f.); 1900 Teil d . früheren R a t h a u s b i b l . v. Burtscheid überwiesen, Bibl. d . T u c h f a b r i k a n t e n v e r e i n s geschenkt; 1901 schulärztl. Bibl. mit d. S t a d t b i b l . vereinigt, 1909 Teil der Bibl. des Realgymn. (Naturwiss. u. neuere Spr.) einverleibt, ferner Bibl. des Gartenbauvereins (300 Bde) u. Volksschullehrerbibl. (1200 Bde Pädagog.); Aachener Geschichtsverein überweist Tauschztschr. [Bearb. nach Helene Koss: Aachener Bibliothekenführer, 1925, S. 9—16.] L I T E R A T U R : Veröff.: Bibliothekordnung von 1889 u n d 1897. — *Lit.: Fromm, E . : Die Aachener Stadtbibliothek, ihre Entstehung und ihre Entwicklung bis zur Gegenwart. Vortrag. Aachen: B a r t h 1891 (12 S.); Das städtische Archiv- und Bibliothekgebäude. I n : Festschrift zur 36. H a u p t versammlung des Vereins deutscher Ingenieure. A a c h e n : 1895. S. l l O f f . ; Laurent, J . : Das neuerrichtete Archiv- und Bibliothekgebäude der Stadt Aachen. I n : Zeitschr. des Aachener Gesch.-Ver. Bd 19, 1897 (Festschrift aus Anlaß der E r ö f f n u n g des Bibliotheksgebäudes der S t a d t Aachen hrsg. von E. F r o m m ) A b t . 1, S. 1—20; F r o m m , E . : Geschichte der Stadtbibliothek. I n : Zeitschr. des Aachener Gesch.-Ver. Bd 19, 1897, A b t . 1, S. 21—48; Richel, A.: Astrologische Volksschriften der Aachener Stadtbibliothek. In: Zeitschr. des Aachener Gesch.-Ver. Bd 19, 1897, A b t . 1, S. 4 9 f f . ; F r o m m , E . : Die DanteSammlung der Alfred von Reumontschen Bibliothek. I n : Zeitschr. des Aachener Gesch.-Ver. Bd 19, 1897, A b t . 1, S. 9 4 f f . ; Richel, A . : Die Stadtbibliothek. I n : Festschrift z u r 72. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte. A a c h e n : 1900. S. 211 ff.; Müller, M . : Aachens Stadtbibliothek. I n : Festschrift, dem 11. allgemeinen Deutschen Bergmannstage überreicht. Aachen: 1910. S. 8 7 f . ; die jährlichen Verwaltungsberichte der S t a d t Aachen, s. vor allem die zusammengefaßten Berichte 1897—1906, S. 112ff; 1906—1911, S. 8 0 f f . ; Fromm, E . : Die Literatur über die Thermen von Aachen seit der Mitte des 16. J'ahrh. Aachen 1890. 2. verm. Aufl. von Moritz Müller. Aachen 1903. HANDBIBLIOTHEK DES STADTARCHIVS [Fischmarkt 3 I]. ALLGEMEINES: Besitzer: S t a d t Aachen. — W i s s e n s c h a f t . Spezialbibl. — B e s t a n d : ca 6000 Bde. Lauf. Zeitschriften: ca 30. — J ä h r l . Z u w a c h s : etwa 250 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl.; zugängl. den Besuchern u. Benutzern des Stadtarchivs. — Geö.: wochentägl. '/ 2 9—%1 U. u. (außer Sa.) 4 — 6 U. — Alphabet, u. s y s t e m a t . Z e t t e l k a t . GESCHICHTE: Die Bibl. ist erwachsen aus Nachschlagewerken des s t ä d t . Archivs u. der Verwaltung (seit Mitte des 18. J a h r h . ) . BESTÄNDE: Geschichte, besond. Aachener u. Rheinische Geschichte. Hilfswissenschaften d . Geschichte. Histor. Zeitschriften, auch ein Teil der dem Aachener Geschichtsverein im Tauschverkehr zugehenden Veröffentlichungen. Slg histor. Ansichten u. Pläne von Aachen u. Umgegend. L I T E R A T U R : Verwaltungsberichte der S t a d t Aachen, seit 1884. RATHAUSBIBLIOTHEK DER STADT AACHEN [ S t ä d t . Verwaltungsgebäude]. ALLGEMEINES: B e s t a n d : ca 5500 Bde. — Zugänglich f. d. Beamten u. Angestellten d. S t a d t , f ü r andere Interessenten mit Genehmigung des Oberbürgermeisters. — Geö.: 8—12'/ 2 U., 3 — 6 % U. BESTÄNDE: S t a a t s - u. Verwaltungsrecht, Gesetzslgn, Wirtschaftspolitik. L I T E R A T U R : Veröff.: Katalog der Rathaus-Bibl. der S t a d t Aachen. 1912. N a c h t r a g 1913. BIBLIOTHEK DER STÄDTISCHEN MUSEEN [Suermondt-Museum, Wilhelmstr. 18]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Museumsdirektion. — Wissensch. Spezialbibliothek. — Sämtl. Gebiete der bild. K u n s t u. deren Nachbargebiete

AACHEN

3

(Malerei, P l a s t i k , K u n s t g e w e r b e , A r c h i t e k t u r , G r a p h i k , N u m i s m a t i k , K u n s t t o p o g r a p h i e , Archäologie, K u l t u r g e s c h i c h t e , G e s c h i c h t e , A q u e n s i e n ) . — G r a p h i s c h e SIg. — Eigene B u c h b i n d e r e i . — P h o t o g r a p h . Atelier. — Bes t a n d : rd 15000 B d e . — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 150 B d e . — Ausgeliehen w i r d n u r an Mitglieder d. M u s e u m s v e r e i n s . — G e ö . : tägl. m i t A u s n a h m e des Mo., Sa. u . So. n a c h m . D u r c h s c h n i t t l . B e s u c h e r z a h l t ä g l . : 1 0 . 1 Lesesaal (20 P l ä t z e ) . — Z e t t e l k a t a l o g e in K a p s e l n , g e o r d n e t n a c h M a t e r i e n , i n n e r h a l b dieser a l p h a b e t i s c h nach A u t o r e n . G E S C H I C H T E : Gegr. 1878. G r u n d s t o c k : S c h e n k u n g d . k u n s t w i s s e n s c h a f t l . A b t l g d . Bibl. d . H e r r n A. v . R e u m o n t . S p ä t e r e S c h e n k u n g e n : S t i f t g eines Teiles d e r Bibl. d . H e r r n S t a a t s R . v . S w e n i g o r o d s k o i ; C a n o n i k u s D r . F r a n z B o c k : bes. A q u e n s i e n u . W e r k e ü b e r T e x t i l i e n ; Alfred C o u m o n t , 1906 N u m i s m a t i s c h e W e r k e ; P a u l S p r i n g s f e l d , W e r k e ü b e r W a f f e n k u n d e . L I T E R A T U R : V e r ö f f . : einzelne J a h r e s b e r i c h t e ; Aachener Kunstblätter, H . 11, 1925, S . 2 0 . »REGIERUNGSBIBLIOTHEK [ T h e a t e r p l a t z

141],

ALLGEMEINES: B e s t a n d : ca 12000 B d e . — G e ö . : E n t s p r . d e r Dienstzeit. — Ausleihebibl., bes. f ü r die B e a m t e n d . B e h ö r d e n . —• S y s t e m a t . Bandkatalog. G E S C H I C H T E : Gegr. u m 1815. BESTÄNDE: S t a a t s - , R e c h t s - u . K r i e g s w i s s e n s c h a f t e n ; Philosophie, Theologie, Philologie, Medizin, N a t u r w i s s e n s c h a f t e n . »LANDGERICHTSBIBLIOTHEK [Congreßstr. 11 II], A L L G E M E I N E S : B e s t a n d : ca 1 4 0 0 0 B d e . — Z u g ä n g l i c h f ü r die M i t glieder des G e r i c h t s , f ü r a n d e r e I n t e r e s s e n t e n m i t bes. E r l a u b n i s . — G e ö . : 8—1 U., 3 — 6 U . — A l p h a b e t . Z e t t e l k a t . , s y s t e m a t . B a n d k a t . G E S C H I C H T E : G e g r . u m 1820. B E S T Ä N D E : S t a a t s - u . R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n , Gesetzslgn. BIBLIOTHEK D E R INDUSTRIE- U. HANDELSKAMMER [Hindenb u r g s t r . 6]. ALLGEMEINES: B e s t a n d : ca 5000 B d e . — T a u s c h m i t a n d e r e n H a n d e l s k a m m e r n . — G e ö . : 10—12 U . — Ausleihbibl. G E S C H I C H T E : G e g r . 1830. BESTÄNDE: Staatswiss., Volkswirtschaft. L I T E R A T U R : V e r ö f f . : Verzeichnis des B ü c h e r b e s t a n d e s v o m 1. April 1901 (wird z u r Zeit neu b e a r b e i t e t ) . BIBLIOTHEK DES KAISER-KARLS-GYMNASIUMS [ A u g u s t i n e r b a c h 3 I]. A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : Provinzial-Schulkollegium z u K o blenz; B e s i t z e r : S. K o m p a t r o n a t v o n p r e u ß . S t a a t u. S t a d t A a c h e n . — Allg. w i s s e n s c h a f t l . Bibl. H a u p t b e s t ä n d e : Klass. u. n e u e r e Philologie, L i t e r a t u r (u. a. w e r t v o l l e ä l t e r e A u s g a b e n l a t . u . d t s c h e r Klassiker), Geschichte u . G e o g r a p h i e , O r t s g e s c h i c h t e , Theologie, Philosophie u. P ä d a g o g i k , R e c h t , N a t u r w i s s e n s c h a f t e n ; P r o g r a m m s l g v . 1825—1915. — B e s t a n d : ca 18000 B d e ; 12000 P r o g r a m m e ; 1 H s . (Kollegheft juristisch. Vorlesungen d . J e s u i t e n od. F r a n z i s k a n e r a u s d . J . 1780); 1 I n k . v . 1499; 122 N r n L a n d u. S e e k a r t e n (dem 16.—19. J a h r h . angehörig). L a u f . Z e i t s c h r i f t e n ( i n l ä n d . ) : 32. — J ä h r l . Z u w a c h s : 2 0 0 — 3 0 0 B d e . — S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g n a c h den 5 A b t l g n d . R e a l k a t . Die N u m m e r n d e r Seitenzahl des R e a l k a t a l o g s e n t s p r i c h t d e r S t a n d o r t n u m m e r des B u c h e s . Die verschiedenen (5) A b t e i l u n g e n sind d u r c h f a r b i g e A u f k l e b z e t t e l v o n d e r S t a n d o r t n u m m e r u n t e r s c h i e d e n . — Ausleihebibliothek. T e i l n a h m e a m L e i h v e r k e h r . — Z u g ä n g l . f. Mitglieder 1*

4

AACHEN

d. Kollegiums; sonst mit Erlaubnis d. Bibliothekars. — Geö.: tägl. an bestimmten, Jedes Jahr zu Ostem durch Anschlag bekanntgegebenen Stunden. Zahl der Entleihungen jährl.: rd 700—800 Bde. — Lesezimmer mit 6 Platzen. — Zuwachskatalog; systemat. geordneter Realkat. in 5 Bdn (1. klass. u. neuere Philol., Archäol., Kunst; 2. Geschichte u. Erdkunde; 3. Germ., Pädagogik u. Philosophie; 4. Mathematik u. Naturwiss.; 5. Theologie, Rechtswiss.); aiphabet. Zettelkatalog; Drucklegung der Kataloge in Vorher. GESCHICHTE: Gegr. 1818 (nach Schwenke 1825). Seit 1906 im Neubau des K . K- G. untergebracht, mit besond. Arbeitszimmer d. Bibliothekars. Im Magazin Zwischenbodensystem. BESTÄNDE: Die Bibl. enthält Reste der ehemal. Jesultenbibl., die bei Aufhebung des Ordens 1776 versteigert wurde; ein Teil gelangte durch Schenkung später in die Gymnasialbibl. Ferner enthält die Bibl. Reste der früheren Klosterschulbibl. der Kreuzherren zu Wickrath u. a., besonders Aachener klösterlicher Niederlassungen. 1826 überwies der Kölner Erzbischof Ferdinand Frh. v. Spiegel 297 Werke, meist ältere Ausgaben lateln. Klassiker, gedruckt 1500—1550, aus der vormaligen Aachener Diözesanbibl. der Bibl., auch darunter Reste der alten Jesuitenbibl. 1830—1836 Überweisung eines großen Teiles der Bibl. d. verstorb. O R R . Ritz (hauptsächl. Lit., alte u. neue Sprachen, Geschichte). 1868 Schenkung des GymnDir. Friedr. Anton Rigler. öftere Zuwendungen durch + GLegR. Dr. Alfred v. Reumont u. a. L I T E R A T U R : Die einzelnen Jahresberichte des K. K- G., bes.: Savelsberg, Martin: Verzeichnis der in der Bibliothek vorhandenen, vor 1550gedruckten Bücher mit einem voraufgehenden kurzen Uberblick üb. d. Geschichte d. Bibl. Mahresbericht d. K . K . G. 1877); Fritz, Alfons: Geschichte des Kaiser-KarlsGymnasiums. Aachen 1906. T . 1, S. 276ff. (Sonderdruck aus ZAGV, Bd 28); Schwenke: Adreßbuch der deutschen Bibliotheken, 1S93, S. 2, Nr 3; Koss, Helene: Aachener Bibliothekenfahrer. Aachen 1925. S. 34—36; Arens, Ed.: Gesch. der Lehrerbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums mit einem Exkurs über die Aachener Jesuitenbibliothek bzw. Aachener Diäzesanbibliothek (Im Manuskript). •BIBLIOTHEK

DER

KIRDORF-MAGERY-STIFTUNO

[Aachener

Hütten-

Aktien-Verein Rote Erde, Hüttenstr., Verwaltungsgebäude]. ALLGEMEINES: Firmenbibl. (Volksbibl.). — Bestand: ca 10000 Bde. — Geö.: M o — F r . 2—4 U., Sa. 9—2 U. — Ausleihbibl. GESCHICHTE: Gegr. 1900 als Stiftung von G K o R . Adolf Kirdorf u. GenDlr. Julius Magery zum 25jähr. Dienstjubiläum. L I T E R A T U R : Veröff.: Bücherverz. d. Bibl. d. Kirdorf-Magery-Stiftung. Aachen: Aachener Verlags- u. Druckerei-Ges. 1905.

II. HOCHSCHUL-BIBLIOTHEKEN BIBLIOTHEK

DER

TECHNISCHEN

HOCHSCHULE

[Wüllnerstr.].

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Preuß. Ministerium f. Wissenschaft, Kunst u. Volksbildung. Besitzer: Preuß. Staat. — Allgem.-wissenschaftl. Bibl. — Hausbuchbinderei. — Die Bibl. ist zugleich amtl. Auslegestelle für die deutschen Patentschriften u. hat diese sowie ihre englischen Patentschriften von den übrigen Beständen getrennt aufgestellt. — Bestand (1.1.27): 88100 Buchbinderbde; 8373 kl. Schriften, Diss. u. Programme; 100 Hss.; 665143 engl. u. 439073 deutsche Patentschriften. Lauf. Zeitschriften: rd 500 (darunter ca 150 ausländ.). — Jährl. Zuwachs: ca 4000 Bde. — Systemat. Aufstellung in 18 Hauptabtlgn, innerhalb dieser aiphabet. Erwerbungen seit 1921 nach Zugang am Schluß jeder Abteilung. — Ausleihebibl. Teilnahme am Leihverkehr. — Geö.: wochentags 9y 2 —1 U.,

AACHEN

5

4—6 y2 U. (außer Sa.), in den Ferien 10—1 U. — Lesesaal mit Handbibl. u. Zeitschriftenauslage, 24 Plätze. — Zu Anfang jedes Sem. Vorträge f ü r Studierende zur Einführung in die Benutzung der Bibl. u. der wichtigsten bibliograph. Hilfsmittel. — Oedruckt, systemat. Sachkat. über die bis 1903 einschließl. erworbenen Bestände, u. zwar: S t a m m k a t . v. 1872 nebst 4 Nachtragskatalogen aus d. J a h r e n 1879, 1898, 1900 u. 1904. Der Nachtragskat, von 1898 ist der umfangreichste u. enthält namentlich ein vollständ. Verzeichnis des damaligen Besitzes an Zeit- u. Geseilschaftsschriften. Handbzw. maschinenschriftl. Kataloge: aiphabet. Zettelkat. üb. den ganzen Bes t a n d ; systemat. Sachkat. auf Zetteln üb. die Erwerbungen von 1904—1920 ( = Nachtragskat. 5); systemat. geordnet. Zuwachsverzeichnis in Bandform üb. die Erwerbungen seit 1921; Standortskat, auf Zetteln üb. die neuen Erwerbungen, der mit Fortschreiten der Signierung auf den ganzen Bestand ausgedehnt wird; aiphabet, u. systemat. Zettelkat. der laufend gehaltenen Zeitschriften; aiphabet. Sachkat. auf Zetteln: Zeitschriftenschau aus dem Gebiet des Wasserbaues u. der verwandten Fächer (1904—20). GESCHICHTE: Die Bibl. wurde in den Jahren 1869—70 gegründet u. gleichzeitig mit der Hochschule am 10. 10. 1870 eröffnet. Von 1870—80 war sie im rechten Flügel des Hauptgebäudes, von 1880—1900 in dessen mittlerem Flügelanbau nach der Hofseite untergebracht. Seit Ostern 1900 besitzt sie ein eigenes Gebäude auf dem Gelände der Hochschule an der f r ü h , Malteser-, jetzigen Wüllnerstr., das aus einem Verwaltungsgebäude u. dem Wand an Wand damit verbundenen fünfgeschossigen Magazingebäude moderner Konstruktion besteht. BESTÄNDE: Den Kern der Slg bilden die eigentlichen technischen Fächer (Hoch- u. Tiefbau einschl. bildende Kunst, Maschinenbau, Bergbau u. H ü t t e n k u n d e ) nebst ihren m a t h e m a t . u. naturwissenschaftl. Grundlagen. Daneben pflegt die Bibl. bei ansehnlichen Beständen auf diesen Gebieten noch folgende Fächer: Philosophie, Rechts- u. Staatswissenschaften, Geographie u. Geschichte, Unterrichtswesen, Bibliographie, Buch- u. Schriftwesen, Bibliothekswissenschaft. Besondere Aufmerksamkeit wird allen Veröffentlichungen üb. Geschichte der Naturwissenschaften u. Technik u. ihrer Teilgebiete gewidmet. An älteren Werken zur Geschichte des Bergu. Hüttenwesens ist die Bibl. in Verbindung mit dem bergmännischen Inst, besonders reich. — Der Grundstock der Bücherbestände wurde in den Jahren 1869—70 mit einem Aufwand von etwa 50000 M. geschaffen. Als Vorbild diente die Slg der Polytechnischen Schule in Hannover, deren gedruckter K a t . gerade damals erschienen war. Dazu kamen die Überweisungen der techn. Bestände der Aachener Regierungsbibl., zahlreiche Dubletten der Berliner Bau- u. Gewerbe-Akad. u. des Oberbergamts in Bonn, sowie wertvolle Geschenke der Preuß. Ministerien u. sonstig. Behörden. Von der engl. Regierung erhielt die Bibl. durch Vermittlung des Gesandten Grafen Münster als Geschenk eine fast vollständige Slg der z. T. aus den engl. Parlamentsakten nachgedruckt. Patentbeschreibungen von 1617—1870 u. Folge. Dazu traten im Laufe der J a h r e größere Überweisungen aus den Nachlässen verstorb. Professoren der Hochschule, von denen nur von Kaven, Arzruni, Ritter, Wüllner u. Kötter genannt seien. L I T E R A T U R : Veröff.: Katalog der Bibliothek der Königlichen RheinischWestphälischen Polytechnischen Schule zu Aachen. Als Ms. gedr. Aachen: Georgi 1872; i. Nachtrag-Katalog der Bibliothek der Königlichen rheinischwestfälischen Technischen Hochschule zu Aachen. (Umfassend d. Acquisitionen seit Ende 1872 bis dahin 1878.) Aachen: Georgi 1879; 2. NachtragKatalog der Bibliothek der Königlichen Technischen Hochschule zu Aachen. (Umfassend d. Erwerbungen seit 1879 bis Anfang 1898.) Aachen: La Ruelle 1898; 3. Nachtrag-Katalog der Bibliothek der Königlichen Technischen Hochschule zu Aachen. (Umfassend d. Erwerbungen seit Anfang 1898 bis Ende 1899.) Aachen: La Ruelle 1900; 4. Nachtrag-Katalog der Bibliothek der

6

AACHEN

Königlichen Technischen Hochschule zu Aachen. (Umfassend d. Erwerbungen seit Anfang 1900 bis Ende 1903.) Aachen: La Ruelle 1904; seit April 1924 wird eine monati. Zugangsliste in median. Vervielfältigung herausgegeben. — *Lit.: Peppermüller, Hermann: Die Bibliothek. In: Kgl. Techn. Hochschule zu Aachen. Denkschrift, verfaßt aus Anlaß der Industrie- u. Gewerbeaussteilung für Rheinland, Westfalen u. benachbarte Bezirke. Aachen 1902; Ders.: Die allgemeine Bibliothek. In: Die Technische Hochschule zu Aachen 1870—1920. Eine Gedenkschrift. Aachen 1921, S. 164—166. BIBLIOTHEK DES AERODYNAMISCHEN NISCHEN HOCHSCHULE AACHEN.

INSTITUTS

DER

TECH-

BESTÄNDE: Die Bibl. sammelt alle wichtigen wissenschaftl. Zeitschriften u. Veröffentlichungen auf aerodynamischem Gebiete des In- u. Auslandes einschl. Amerika u. Japan. Es ist außerdem eine kl. Slg physikalisch-mathemat. u. hydrodynamisch. Inhalts vorhanden, im ganzen ungefähr 500 Bücher. Der Zeitschriftenbestand des Auslandes reicht bis ungefähr 1920 zurück. HANDBIBLIOTHEK DES ANORGANISCHEN LABORATORIUMS TECHNISCHEN H O C H S C H U L E A A C H E N [Templergraben 57].

DER

ALLGEMEINES: Spezialbibl. für ehem. Laboratoriumsunterricht u. ehem. Quellenwerke. — Bestand (Wintersem. 26/27): 800 Buchbinderbde (darunter 14 lauf. Zeitschriften). — Präsenzbibl. — Geö.: im Sem. 8—8 U. Tägl. etwa 5 Besucher. —• 1 kl. Lesesaal. —• Zuwachskat. GESCHICHTE: Eröffnet 1923. BESTÄNDE: Die Bibl. dient dazu, den Studierenden, Diplomanden u. Doktoranden des Inst, die notwendigste Zeitschriften-, Laboratoriums- u. Unterrichtsliteratur ehem. u. elektrochem. Fachrichtung zur Bereitschaft zu halten. Der Tradition des Laboratoriums entsprechend ist auf Elektrochemie besondere Rücksicht genommen. Den Grundstock bilden die von GR. A. Classen (emer. seit 1923) für Laboratoriumszwecke erworbenen Bücher u. Zeitschriften. BIBLIOTHEK DES BERGMANNISCHEN INSTITUTS D E R TECHNISCHEN HOCHSCHULE AACHEN.

ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand: etwa 2400 Bde. BESTÄNDE: Bergtechnik u. Bergwirtschaft. ' B I B L I O T H E K DES BOTANISCHEN HOCHSCHULE AACHEN.

INSTITUTS

DER

TECHNISCHEN

ALLGEMEINES: Bestand: ca 650 Bde. BESTÄNDE: Botan. Fachliteratur. BIBLIOTHEK DES CHEMISCH-TECHNISCHEN INSTITUTES D E R TECHNISCHEN HOCHSCHULE AACHEN [Technische Hochschule Aachen],

ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Einteilung: Chemie: 6 Abtig.; Chem. Technologie: 30 Abtig.; Hilfswissenschaften: 11 Abtig.; Verschiedenes. — Bestand (15.6.26): 3186 Bde (Nrn). — Lauf. Zeitschriften: 16 (inländ.). — Jährl. Zuwachs: 50 Bde. — Präsenzbibl. — Systemat. Kat. GESCHICHTE: Gegr. 1870. BIBLIOTHEK DES DEUTSCHEN INSTITUTS D E R TECHNISCHEN SCHULE A A C H E N [Templergraben 55].

HOCH-

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Techn. Hochschule in Aachen. — Spezialbibl. f. Geisteswissenschaften. — Bestand (15.6. 1926): 2000 Buchbinderbde; 87 kleine Schriften. — Lauf. Zeitschriften: 11 (inländ.). — Jährl. Zuwachs: 50 Bde. — Systemat. Aufstellung; die dtsch. Lit. in chronolog.

AACHEN

7

Folge. — Präsenzbibl.; ohne Leihverkehr. — Geö.: den ganzen T a g f ü r Institutsmitglieder.— Lesesaal: Größe 4 0 q m . — Zettelkat. GESCHICHTE: Gegr. 1920 durch Prof. Dr. Fritz Brüggemann; staatl. u n t e r s t ü t z t seit 1922. BESTÄNDE: Deutsche Literatur und Literaturgeschichte, Deutschkunde, Kulturgeschichte, Philosophie. ' B I B L I O T H E K DES EISENHÜTTENMANNISCHEN INSTITUTS D E R N I S C H E N H O C H S C H U L E A A C H E N [ I n t z e s t r . 1], A L L G E M E I N E S : B e s t a n d : ca 1000 B d e .

BESTÄNDE:

Vor allem Eisenhüttenkunde.

•BIBLIOTHEK DES ELEKTROTECHNISCHEN NISCHEN HOCHSCHULE AACHEN. ALLGEMEINES:

BESTÄNDE:

TECH-

Bestand:

ca 500

INSTITUTS

DER

TECH-

Bde.

Vor allem Elektrotechnik.

BIBLIOTHEK DES GEOGRAPHISCHEN INSTITUTS D E R HOCHSCHULE AACHEN [Bibliotheksgebäude].

TECHNISCHEN

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Techn. Hochschule Aachen. — Geograph. Spezial- u. Handbibl. f ü r den Geograph. Lehrstuhl an der Techn. Hochschule. — Bestand: ca 1500 Buchbinderbde; 20 W a n d k a r t e n , 5 0 0 H a n d karten. — Systemat. Aufstellung. — Geö. (nur f ü r Mitglieder des Geograph. Inst.): v o r m . 9 bis abends 10 U. — Alphabet. K a t . u. systemat. K a t . GESCHICHTE: Gegr. 1907 mit der Einrichtung einer besond. GeographieProfessur an der Techn. Hochschule Aachen. BESTÄNDE: Die Bibl. u m f a ß t die hauptsächlichsten Handbücher der verschiedenst. Zweige der allgem. Geographie, außerdem die Hauptwerke üb. Länderkunde. Zahlreich sind auch die Reisewerke, Atlanten usw. Besond. W e r t ist auf kartograph., m a t h e m a t . u. Wirtschafts-geograph. Literatur gelegt worden. HANDBIBLIOTHEK NISCHEN

DES

GEOLOGISCHEN

HOCHSCHULE

[Techn.

INSTITUTS

DER

TECH-

Hochschule].

ALLGEMEINES: Geol. Fach-Bibl. •— Gesondert: Geol. u. topograph. Kartensammlg. — Bestand: ca 1000 Bde. — Präsenzbibl. — Zettelkat. BIBLIOTHEK DES MASCHINENLABORATORIUMS UND KRAFTWERKS UND DES LABORATORIUMS FÜR KRAFTFAHRWESEN DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE AACHEN.

ALLGEMEINES: B e s t a n d : ca 2200 Bde. BESTÄNDE: Lit. über Wärmekraftmaschinen u. Kraftfahrzeuge. BIBLIOTHEK DES INSTITUTS FÜR ELEKTROMETALLURGIE DER

METALLHÜTTENKUNDE UND TECHNISCHEN HOCHSCHULE

AACHEN [Intzestr. 1 (Naumann-Institute)]. ALLGEMEINES: Spezialbibl. f ü r Metallurgie u. Metallkunde. — Gesondert: Slg v. Diplom-, Doktor- u. sonstig. Forschungsarbeiten; W a n d karten. — B e s t a n d : ca 700 Bde; 30 Diss.; 80 Diplomarbeiten; 300 W a n d karten. Lauf. Zeitschriften: 8 (inländ.) u. 4 (ausländ.). — Geöff.: 9—10 U. u. 5—6 U. (außer Sa.). — Benutzung f ü r Nichtangehörige des Inst, nur mit Genehmigung des Institutsvorstehers. GESCHICHTE:

Gegr.

1899.

BESTÄNDE: Bücher, Zeitschriften, Forschungsarbeiten aus den Gebieten: Allgemeine, spezielle, theoretische H ü t t e n k u n d e , Elektrometallurgie,

8

AACHEN

Metallographie, physikal. Chemie, allgem. anorgan. u. analyt. Chemie, Probierkunde, Statistik u. a. vorwiegend in deutscher, engl. u. französ. Sprache. — Grundstock: Stiftungen von G R . W. Borchers u. laufende Anschaffungen. Ergänzung vorwiegend aus: Stiftungen der Faho u. aus Mitteln des Institutsfonds. B I B L I O T H E K D E S MINERALOGISCHEN INSTITUTS D E R

TECHNISCHEN

B I B L I O T H E K D E S PHYSIKALISCHEN INSTITUTS D E R HOCHSCHULE AACHEN.

TECHNISCHEN

HOCHSCHULE AACHEN [Technische Hochschule, Wüllnerstr. 2], ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand ( 2 4 . 6 . 1 9 2 6 ) : 650 Bde; 2000 kleine Schriften (Diss. usw.). — Lauf. Zeitschriften: 8 (inländ.). — Jährl. Zuwachs: 20 Bde. — Aufstellung: alphabetisch nach Verfassern.— Präsenzbibl. — Geö. : während d. Dienststunden. BESTÄNDE: Mineralogie, Gesteinskunde, Lagerstättenlehre.

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Techn. Hochschule Aachen. — Bestand (i. J . 1926): ca 1000 Buchbinderbde. Lauf. Zeitschriften: 8 (inländ.) u. 1 (ausländ.). BESTÄNDE: Die Bibl. zerfällt in die Zeitschriftenslg u. eine Handbibl. In der A.-Wüllner-Stiftung sind die Poggendorffsehen Annalen von 1824 an u. die Fortschritte der Physik von 1845 an vollständig vorhanden. III. KIRCHEN- UND KLOSTER-BIBLIOTHEKEN •BIBLIOTHEK

DES FRANZISKANERKLOSTERS

[Monheimsallee

51],

ALLGEMEINES: Die Bibl. ist zunächst nur für die Haus- u. Ordensangehörigen bestimmt, In Ausnahmefällen wird Benutzung durch den Ordensoberen gestattet. — Bestand: ca 14000 Bde. — Alphabet. Bandkat., systemat. Zettelkat., innerhalb der einz. Fächer aiphabet, nach Autoren. GESCHICHTE: Mit der Aufhebung des alten Franziskanerklosters St. Nikolaus am Anfange des 19. Jahrh. durch Napoleon ging dem Orden mit dem Kloster die Bibl. verloren. Bei der Rückkehr der Franziskaner im Jahre 1860 Neugründung. Daher sind ältere Werke, z. B. Ink., nicht vorhanden. BESTÄNDE: Theologie, bes. Patristik, Dogmatlk, Hagiographie, Moral- u. Pastoraltheologie, Apologetik, Liturgie, Katechetik, Kirchengesch. JESUITEN-BIBLIOTHEK

[Kurbrunnenstr. 42],

ALLGEMEINES: Bestand: ca 3000 Bde. — Zugänglich nur in Ausnahmefällen. — Alphabet. Zettelkatalog. GESCHICHTE:

Gegr.

1914.

BESTÄNDE: Theologisch-philosoph. Werke. — Angegliedert die „Theolog. Fachbibl." (gegr. von den Jesuitenpatres Schneider u. Beringer 1860), mit Werken üb. Ablässe, Laienvereiniggn, Indexfragen (ca 1000 Bde). KLOSTERBIBLIOTHEK

DER

KAPUZINER

[Vaelserstr.

99].

ALLGEMEINES: Bestand: ca 6500 Bde. — Zugänglich nur In Ausnahmefällen. — Geschriebener Bandkat. GESCHICHTE:

Gegr.

1893.

BESTÄNDE: Theologie (bes. Homiletik, Aszetik, Mystik, Exegese, Dogmatik, Kanonisches Recht, Apologetik, Patristik u. Liturgik); Philosophie u. Belletristik.

A A C H E N — A L T E N A i. W .

9

• K L O S T E R B I B L I O T H E K D E R R E D E M P T O R I S T E N [Lothringer Str. 69], A L L G E M E I N E S : Bestand: ca 20000 Bde. — Nichtöffentlich, In Ausnahmefällen mit Genehmigung des Oberen. — Systemat. Bandkat., aiphabet. Zettelkatalog. O E S C H I C H T E : Gegr. 1865. B E S T Ä N D E : Theologie, bes. Patrologie, Hagiographle (Bollandisten), Rhetorik, Liturgie, Aszetik, Exegese, Philosophie. * S T I F T S B I B L I O T H E K [Münsterkirche]. A L L G E M E I N E S : Bestand: ca 5000 Bde; 3 Ink., 20 Hss. — Zugänglich für die Stiftsgeistlichen, öffentl. nur auf bes. Antrag. — Das Bibliothekszimmer Ist als Arbeitszimmer eingerichtet. — Geschrleb., im J. 1924 revidierter Katalog. G E S C H I C H T E : Die alte Blbl. ging durch die Säkularisation verloren. Die spätere Diözesanbibl. des 1802 errichteten Bistums wurde 1826 an das Oymnasium abgegeben. B E S T Ä N D E : Die jetzige Bibl. setzt sich aus einigen älteren Beständen zusammen, die gelegentlich durch Vermächtnisse verstorbener Stiftsgeistlichen, bes. aber durch die dem Stiftskapitel vermachte SIg des Kanonikus Dr. G. Kloth ( t 1876) vermehrt wurde. Kathol.-theol. W e r k e , wertvolle Ink. u. Hss. (beschr. in: Faymonville: Das Münster zu Aachen, 1916, S. 187ff.), Seltene ältere biblisch-exegetische Werke, Kirchenväter u. kirchengeschichtl. W e r k e z. Konzillengeschichte, polem. Lit. betr. Jesuiten, Hermeslanismus, Kölner Wirren usw. malBlt

(Württemberg).

12200 Einw.

• S T A D T I S C H E V O L K S B Ü C H E R E I [Bohlschule II]. A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: Stadtverwaltung. — — Geö.: Di. u. Fr. 6—7 U . — Lesezimmer.

ÄHenJIein

(Ostpreußen, Preußen).

Volksbücherei.

38100 Einw.

S T A D T B Ü C H E R E I A L L E N S T E I N [Altes Rathaus am Markt], A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: Magistrat. — Einheitsbibl. — Bestand (1. 6. 26): ca 6000 Bde. — L a u f . Zeitschriften: 16 (inländ.). — Jährl. Zuwachs: 500 Bde. — Aufstellung: roh systematisch in 20 Gruppen. — Ausleihebibl. — Geö.: 10—1 U. u . 4 — 7 ü . Tägl. Benutzer: ca80. Zahl d. Entleihungen (1925): 12165 Bde. — 1 Lesesaal. — Standortskat, ( j e 1 für jede der 20 Gruppen); Alphabet. Zettelkat.; Systemat. Zettelkat. (in A r beit) ; die 20 Standortskat, nochmals nach Verf. aiphabet, geordnet (Ersatz für system. K a t . ) ; maschinenschriftl. u. gebunden in je 5 Exemplaren. G E S C H I C H T E : Gegr. 1922. B E S T Ä N D E : Die Bibl. pflegt als Volksbücherei in erster Linie das Gebiet der schönen u. der populär-wissenschaftl. Literatur. Daneben will sie nach Maßgabe ihrer Mittel auch das wissenschaftl. Bedürfnis der Leserschaft befriedigen. Hier sammelt sie in erster Linie Schriften aus d. Geschichte u. Heimatkunde Masurens u. des Ermlandes u. Ostpreußens überhaupt.

U l f e t t ä

t. W .

(Westfalen, Preußen). 16200 Einw.

V O L K S B Ü C H E R E I [Büngern 10], ALLGEMEINES: Bestand: 15000 Bde. — Entleihung: (1924). — Geö.: Di. u. Do. 6 - S U., Sa. 4—7 U .

20000

Bde

10

ALTENA i . W . — ALTENBURG

GESCHICHTE: Gegr. 1864. L I T E R A T U R : Veröff.: [Katalog:] Schöne Literatur. (Bearb. v. Kriegeskotten.) Altena: Volksbücherei 1925. (134 S.) BURGBÜCHEREI

s.

Nachtrag.

HliEttlmtfj

(Thüringen).

42600 Einw.

THÜRINGISCHE LANDESBIBLIOTHEK

[Burgstr.

1911].

ALLGEMEINES: Besitzer: Land Thüringen, Ministerium f. Volksbildung, Weimar. Förderer: Stadt Altenburg. — Wissenschaftl. Bibliothek. Volkstüml. Bücherei u. Lesehalle im Aufbau. — 10 Fachabtlgn, 1 volkstüml. Abt.; 1 Kartenslg; 1 Münzslg. — Bestand: 120000 Bde; Diss. ungezählt; 80 Bde Hss.; 138 Ink.; 6000 Karten, Stiche, Pläne. Zeitungen: 48. Lauf. Zeitschriften: 122 (inländ.) u. 3 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: 4—500 Bde. — Systemat. Aufstellung in 3 Größen. (Aufstellung d. volkstüml. Bibl. nach 3 Größen u. fortlauf. Nr in Verbindung mit einem Buchkarten-Präsenzapparat.) — Ausleihebibl. Leihverkehr der deutsch. Bibliotheken. — Geö.: Mo., Sa. 3—5 U., Mi. 9—12 U. u. 5—7 U. — 1 Zeitungslesehalle; 1 Zeitschriftenzimmer; 1 Handbibl., 1 Leser-Arbeitsraum. — Alphabet, u. systemat. Katalog (gedruckt 1872); gedruckte Jahreszuwachsverzeichn. bis Juni 1926. Handschriftl. systemat. Kat.; aiphabet. Zettelkat. in Bearbeit. In der volkstüml. Abt. bes. Kataloge in Vorbereitung. GESCHICHTE: Gegr. in den letzten Jahrzehnten des 17. Jahrh. auf Anordnung des Herzogs Friedrich I. von Gotha durch Uberführung einer größeren Anzahl v. Doppelstücken der von Herzog Ernst dem Frommen gegründ. Gothaer Bibl. nach Altenburg. Zunächst von den Herzögen von Gotha erweitert. Seit der Selbständigkeit des Herzogtums Altenburg (1826) gemeinsam v. d. Landschaft u. d. herzogl. Kammer, seit 1849 ausseht, aus Landesmitteln erhalten. BESTÄNDE: Vermächtnisse: 1854 Staatsmin. Bernhard v. Lindenau (etwa 30000 Bde); 1918 Dr. A. v. Stieglitz (2000); 1921 GStaatsR. Dr. Goepel. Neuerdings vermehrt durch die medizin.-chirurg. Landesbibl. u. die ehemal. Ministerialbibl. d. Altenburger Landes. Besond. Gebiete: Altenburgica. Wagners Collectanea (Auszüge aus sächs. u. thüring. Archiven). LITERATUR: Kraft, Gustav: Altenburger Landesbibliothek. In: Sachsen-Altenb. vaterländ. Geschichts- u. Hauskalender 90/92. 1925, S. 84—85. STÄDTISCHE BÜCHEREI

(BÜRGERBIBLIOTHEK)

[Auf d e m

Schloß],

ALLGEMEINES: Besitzer: Stadtgemeinde Altenburg. — Wissenschaftl. u. Volksbibl. — Bestand (1. 1. 27): 5350 Bde; ca 60 Exempl. Musikalien. — Jährl. Zuwachs: ca 150 Bde. — Ausleihe- u. Präsenzbibl. — Geö.: wöchentl. 2mal 3 Stdn. Tägl. durchschnittl. 60 Benutzer u. 100 Entleihungen. — Lesesaal ca 100 qm. — Eingangskat.; Nachschlagskat.; Zettelkat.; gedruckt. Gesamtkat. nebst Nachträgen. GESCHICHTE: Gegr. 1847 vom verstorb. Herzog Joseph u. bis 1914 von der Stadt subventioniert, seitdem ganz im Besitz der Stadt u. von ihr unterhalten. Die Bibl. befindet sich in gemieteten Räumen auf d. Schloß. BESTÄNDE: In der Hauptsache Unterhaltungslit., doch sind auch die Wissenschaften, wenn auch in geringem Maße, vertreten. Slg von 3000 Photographien (Städtebilder u. Landschaften europäisch. Länder). KUNSTBIBLIOTHEK

DES STAATLICHEN

LINDENAU-MUSEUMS.

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Volksbildungs-Ministerium in Weimar. — Spezialbibl. — Bestand ( 1 . 3 . 2 7 ) : etwa 1500 Bde (Mappen eingeschlossen). Lauf. Zeitschriften: 2 (inländ.). — Jährl. Zuwachs: 10—15 Bde. — Systemat. Aufstellung nach kunstwissenschaftl. Gesichtspunkten. —

ALTENBURG

11

Präsenzbibl. — Geö.: während der öffentl. Besuchszeit des Museums. Durchschnittszahl d. Besucher: 10. — Regelmäßige Veranstaltung von Volkshochschulkursen in K u n s t b e t r a c h t u n g . — 2 handschriftl. Verzeichnisse: a) systematisch, b) a i p h a b e t . ; 1 gedruckt. K a t . GESCHICHTE: Die Bibl. (samt den Kunstschätzen d. Museums) ist eine Schenkung des Staatsminist, v. Lindenau, gesammelt zwischen 1830 u. 1854; dem S t a a t e zur öffentl. Benutzung im neuerrichteten Museums-Gebäude 1876 überwiesen. BESTÄNDE: Kunstwissenschaft!. Werke u. Mappenwerke. BIBLIOTHEK DER GESELLSCHAFT

GESCHICHTS- UND ALTERTUMSFORSCHENDEN DES OSTERLANDES ZU ALTENBURG [Staatl.

Schloßmuseum im ehemaligen Residenzschloß]. ALLGEMEINES: Besitzer: Gesch.- u. Altcrtumsf. Gesellsch. d . Osterl. zu Altenburg (gegr. 1838). — Spezialbibl. — G e s o n d e r t : Slg von H a n d schriften; Münzslg. — B e s t a n d : ca 3000 Bde. — Nicht öffentlich; in erster Linie f. d. Altertumsf. Gesellschaft u. ihre Mitgl. b e s t i m m t . — Geö.: Sa. 12—1 U. — S t a n d o r t s k a t . u. aiphabet. Zettelkat., Verzeichnis der H a n d schriften (nur letzteres Ist gedruckt). GESCHICHTE: Mit der G r ü n d u n g der Gesellsch. im J a h r e 1838 h a t auch die Einrichtung der Bibl. ihren A n f a n g genommen. Die Bibl. ist z. Z. im ehemal. herzogl. Residenzschloß Altenburg untergebracht. BESTÄNDE: Die Gesch.- u. Altertumsf. Gesellsch. des Osterlandes bezweckt die Erforschung der v a t e r l ä n d . Geschichte u. Altertümer. Die Forschungen der Gesellsch. beschränken sich dem R a u m nach zunächst auf das Osterland u. dessen u n m i t t e l b a r e Umgebung. Dem Gegenstande nach erstrecken sie sich auf alle Zweige der v a t e r l ä n d . Geschichts- u. A l t e r t u m s k u n d e u. ihrer Hilfswissenschaften. Dieser Aufgabe soll auch die von der Gesellschaft errichtete Bibl. dienen. Diese e n t h ä l t daher in erster Linie die auf die heimatl. Geschichte bezügl. Schriften. Die vorhandenen nicht unbedeutenden Bestände sind entstanden a u ß e r durch A n k ä u f e hauptsächl. durch Stiftungen von verstorb. Mitgliedern, die ihre h e i m a t k u n d l . Literatur der Gesellschaft v e r m a c h t haben. Daneben ist durch den Tauschverkehr mit a n d . wissenschaftl. Vereinen u. Inst, eine umfangreiche Slg der von diesen herausgegeb. Publikationen e n t s t a n d e n . L I T E R A T U R : Berichte über die Zugänge der Bibl. in den berichten der Gesellschaft.

Jahres-

BIBLIOTHEK DER NATURFORSCHENDEN GESELLSCHAFT DES

OSTER-

LANDES [Bibliothekar E r n s t Kirste, Roonstr. l ] . ALLGEMEINES: Besitzer: N a t u r f . Gesellsch. des Osterlandes (gegr. 1817). — Spezialbibl. — Bestand (1. 10. 26): 16930 Bde u . H e f t e . — J ä h r l . Z u w a c h s : 200 Bde u. H e f t e . — Aufstellung: Tauschschriften a i p h a b e t . ; die naturwiss. Bücher s y s t e m a t . — Z. T . Ausleihebibl., hauptsächl. Präsenzbibliothek. — Geö.: Sa. 12—1 U . — Gedruckt. K a t . v . J . 1884; geschrieb. K a t . nach Fächern geordnet; Z e t t e l k a t . ; K a t . : Die zool. Literatur in d. Tauschschr. (.1878—190s). A l t e n b u r g 1908. GESCHICHTE: Gegr. 2. Juli 1817. BESTÄNDE: Naturwissenschaftl. Werke, Zeitschriften u. Tauschschriften. L I T E R A T U R : Lauf. Veröff.: in den „Mitteilungen der N a t u r f . Gesellschaft des Osterlandes". ZENTRALBIBLIOTHEK

DER

GEWERKSCHAFTEN

[Frauenfelsstr.

4j.

ALLGEMEINES: Besitzer: Freie Gewerkschaften der S t a d t Altenburg (gegr. 1910). — Volksbibl. — 14 Abtlgn. — Bestand (28. 2. 27): 5972 Bde.

12

ALTENBURG — AMBERG

Lauf. Zeltschriften: 4 — Jährl. Zuwachs: ca 300—400 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihebibl. — Geö.: Di. y 2 6— y28 U., Sa. 5—y 2 7 U. Tägl. im Durchschnitt 55 Leser mit 202 Entleihungen. — Gedruckt. Kat. in Vorher. GESCHICHTE: Gegr. 1910 durch Zusammenlegung der Bücherbestände der einzelnen Gewerkschaften. BESTÄNDE: Das Hauptaugenmerk bei der Anschaffung v. Büchern wird gelegt auf: Sozialpolitik, Volkswirtschaft, Politik, Sozialismus, Kommunalpolitik, Genossenschaftswesen. miföJta

(Schleswig-Holstein, Preußen). 185100 Einw.

•STADTBIBLIOTHEK ALLGEMEINES:

[Rathaus], Bestand:

c a 50000 B d e ; 8 H s s .

BESTÄNDE: Hauptsächl. Staats-, Rechts- u. Wirtschaftswissenschaften, Holsatica u. Altonensia. BIBLIOTHEK

DES ALTONAER MUSEUMS

[Museumstr.].

ALLOEMEINES: Vorges. Behörde: Magistrat der Stadt Altona. — Spezialbibl. — Systemat. Gliederung. — Gesondert: Graphische Blätter zur Landeskunde v. Schleswig-Holstein. — Eigene Buchbinderei. — Photograph. Atelier. — Bestand (1.1. 26): ca 12000 Bde. — Jährl. Zuwachs: ca 300 Bde. — Verleihung auf Antrag. — Geö.: werktägl. 10—4 U. Lesesaal: 10—9 U.; So. im Sommer 10—5 U., im Winter 10—4 U. — Lesesaal (145 qm). — Nur handschriftl. Aufnahmen; Zettelkat. nach Verfassernamen; Zettelkat. nach systemat. Aufnahmen. GESCHICHTE:

Gegr.

1900.

BESTÄNDE: Landeskunde, Kulturgeschichte, Wirtschaftsleben, Fauna u. Flora Schleswig-Holsteins. VOLKSBÜCHEREI

DER STADT

ALTONA.

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Magistrat der Stadt Altona. •—• Volksbücherei. — Bestand (1.1. 27): 16000 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: Bücherei: werktägl. 4—8 U.; Lesesaal: werktägl. 10—9 U., So. im Sommer 10—5 U., im Winter 10—4 U. — 1 Lesesaal (145 qm). — Allgem. Bücherkat. mit systemat. Einteilung. GESCHICHTE: Gegr. 1883 durch den Altonaer Verein für Volksbildung. 1920 durch Schenkung an die Stadt Altona übergegangen u. ins Museum verlegt. R m i r e t g

(Oberpfalz, Bayern).

PROVINZIALBIBLIOTHEK

26 300 Einw.

AMBERG.

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Freistaat Bayern. — Allg. wiss. Bibl. — Bestand: 42500 Buchbinderbde; mehrere tausend kl. Schriften; 153 Hss.; 308 Ink. — Jährl. Zuwachs: ungef. 100 Bde u. Schriften. — Systematische Aufstellung nach 49 Fächern. — Ausleihbibl.; dem Leihverkehr angeschlossen. — Geö.: Mo. 11—12 U., Mi. 10—12 U. u. Sa. 2—4 U. 10—20 Benutzer an jedem dieser 3 Tage. Jährl. Entleihung: 3000—4000 Bde. — Standortskat, in 9 Foliobdn; Blätterkat. in 114 Pappkästen in Großoktav. GESCHICHTE und BESTÄNDE: Gegr. 1805. Den Grundstock bildeten die Bestände der säkularisierten obpf. Klöster Waldsassen, Ensdorf, Speinshart, Reichenbach, Walderbach u. Michlfeld, wozu dann noch Teile der ehem. Amberger Jesuitenbibliothek kamen. Diese Bücherbestände wurden In dem ebenfalls säkularisierten Kloster der Salesianerinnen untergebracht.

A M B E R G — A N H O L T i. W .

13

1815 Vernichtung eines Teils d. Bibl. durch Brand. 1826 Ubersiedlung der Bibl. nach d. Maltesergebäude. LITERATUR: Schicksale der Studienbibliothek in Amberg. In: Bayerische Annalen, 1834, S. 721 f. u. 744ff.; Sensburg, W . : Die Bayerischen Bibliotheken. München 1926. Ergänzungen u. Berichtigungen dazu von R. Neidhardt. In: Die Oberpfalz. Jg. 20, 1926, 3, S. 51—54; 4, S. 74—75. U m m e n i r t t t f

(Prov. Sachsen, Preußen).

12200 Einw.

GEMEINDEBÜCHEREI.

A L L G E M E I N E S : Besitzer: Gemeinde. •— Volksbücherei. — Bestand: 2560 Bde (einschl. einer Gewerkschaftsbücherei mit 260 Bdn). — Ausleihebibl. — Geö.: Mo. 8—4 U., Do. 1—7 U., Fr. 1—6 U. Es werden bei jed. Ausgabe rd 170 Bücher ausgegeben. GESCHICHTE: Gegr. 1922; seit 1924 in eigenem Raum. BESTÄNDE: Alle Gebiete der Staats- u. Wirtschaftslehre, des Gesundheitswesens, des Sportes, Schöngeistige Literatur, Naturlehre, Reisebeschreibungen, Heimatskunde.

Hmortrarfi FÜRSTLICH

(Bayern).

LEININGISCHE

2410 Einw. BIBLIOTHEK.

A L L G E M E I N E S : Bestand: ca 15000 Bde. GESCHICHTE:: Erwachsen aus den seit etwa 1730 von den Grafen u. Fürsten zu Leiningen gesammelten Büchern. Die Bücherei des ehemalig. Klosters Amorbach 1851 bis auf 150 jetzt noch vorhandene Bde an BeckNördlingen verkauft. BESTÄNDE: Ältere geschlchtl. Werke, Memoirenliteratur d. 17. u. 18. Jahrh., Reisebeschreibungen, deutsche u. französ. Lit., zahlr. Brosch. u. Flugschriften aus d. französ. Revolutionszeit u. den Freiheitskriegen. Hauptsammeigebiet: die Lit., die sich auf den ehemal. u. den jetzigen Besitz des fürstl. Hauses bezieht, also auf den Landstrich zwischen Main u. Neckar bzw. die Rheinpfalz u. Elsaß. L I T E R A T U R : Bendel, Franz J.: Die Handschriften u. Inkunabeln der ehemaligen Abtei Amorbach = Studien u. Mitteilungen zur Oeschichte des Benediktinerordens. 33. Bd, 1912, u. 34. Bd, 1913; Katalog über die Fürstlich Leiningische Bibliothek der vormaligen Benediktinerabtei in Amorbach in Unterfranken. Amorbach 1851. ®nf|Olt

t

3 t > . Kreis Borken (Westfalen

HANDBIBLIOTHEK

DES

FÜRSTLICH

Preußen).

1800 Einw.

SALM-SALMSCHEN

ARCHIVS.

A L L G E M E I N E S : Besitzer: Fürst zu Salm-Salm. — Geschichtswissenschaft!. Spezialbibl. (geschichtl. Hilfswiss.). — Eingeteilt nach Epochen, Ländern u. Materien. — Bestand: etwa 10000 Bde, darunter eine Anzahl Ink. u. zahlr., meist theolog. Werke aus d. 16. Jahrh., sowie eine Slg von Handschriften; letztere verzeichnet in: lnventare der nichtstaatlichen Archive der Provinz Westfalen, Bd I, Heft II, S. 15ff. Münster i. W . : Aschendorff; histor. u. heimatkundl. Zeitschriften: 14 (inländ.) u. 3 (ausländ.). — Aufstellung in systemat. Ordnung (s.o.). — Präsenzbibl. — Geö.: tägl. (außer Sonn- u. Feiertags) 9—12 y2 U. u. 3—7 U. Benutzung zu wissenschaftl. Zwecken an Ort u. Stelle gestattet; sie richtet sich nach den f. d. Preuß. Staatsarchive geltenden Bestimmungen. — Benutzungsräume im Archivgebäude. — Alphabet. Zettelkat. GESCHICHTE: Der Grundstock entstammt der Fürstl. Schloßbibl., er wurde im Jahre 1913 in dem damals neu errichteten Archivgebäude untergebracht u. seitdem durch Anschaffung weiterer Fachliteratur ergänzt.

14

A N H O L T i. W . — A N S B A C H

BESTÄNDE: Pflege der Geschichte d . Fürstl. Hauses Salm-Salm, seiner Mitglieder u. seiner ehemal. u. heutigen Besitzungen, nämlich d. F ü r s t e n t u m s Salm in Lothringen, der Wild- u. Rheingrafschaft a. d. Nahe, der H e r r s c h a f t Anholt u. ihrer Nachbargebiete (Niederrhein, holländ. Provinz Gelderland, Münsterland). — Der A u f b a u d . Bibl. vollzog sich durch d . Sammeltätigkeit d . einzelnen Fürsten zu Salm-Salm u . ihrer Vorbesitzer von Anholt (Herren v . Bronckhorst-Batenburg).

Bithlam

( P o m m e r n , Preußen).

14800 Einw.

»STÄDTISCHE VOLKSBÜCHEREI. [Alte Schule, Brüderstr. 54], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: S t a d t v e r w a l t u n g . — Volksbücherei. — B e s t a n d : 2200 B d e . — Geö.: Fr. u. So. 4—6 U.

Rttttabecg

i. Erzgeb. (Sachsen).

»VOLKSBÜCHEREI

[Gr.

Kirchgasse

18200 Einw. 16j.

ALLGEMEINES: Besitzer: Ver. f. Volksbücherei. — B e s t a n d : 4600 B d e . — Geö.: F r . 5 ^ — 8 U.

Hutten t. 3D.

(Westfalen, Preußen).

17800 Einw.

VOLKSBÜCHEREI.

ALLGEMEINES: Besitzer: Gemeinde. — Volksbücherei (1 Hauptstelle, 2 Zweigstellen). — 1 kl. Jugendbücherei. — B e s t a n d : rd 2900 Bde, d a v o n rd 2100 Bücher d. U n t e r h a l t u n g , 450 Bücher d. Belehrung, 350 Bücher f ü r Jugendliche. — Geö.: Di. 5—7 U., So. 10—12 U. Zahl d . Leser: rd 800. Ausleihe ( 1 . 3 . 2 6 — 2 8 . 2 . 2 7 ) : 33455 Bde. — K a t . - N e u d r u c k 1925. Httabarfi

(Bayern).

21900 Einw.

REGIERUNGSBIBLIOTHEK [Schloß, König-Ludwig-Promenade 27], ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : Regierung v . M i t t e l f r a n k e n . — Allg. wiss. Bibl. — Bestand ( 1 5 . 6 . 1926): ca 28000 B d e ; ca 800 Hss.; 100 I n k . ; 500 Land- u . S e e k a r t e n ; 30 Musikalien. Z e l t u n g e n : 140. Lauf. Zeitschriften: 100 (inländ.) u . 20 (ausländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 200 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: J e d e n Do. vorm. 9—12 U . Besucherzahl durchschn. je 20; ca 50 Entlehnungen im M o n a t . — Ein Lesesaal, nicht regelmäßig geöffnet, in dieser die Handbibl. — Katalog der Regierungsbibliothek in Ansbach. A n s b a c h : Druck v . C. Brügels S. 1913; Handschriftenverzeichnis. GESCHICHTE: E r r i c h t e t 1721 durch Markgr. Wilhelm Friedrich. Als öffentl. Landesbibl. bestätigt, an die Resid.-Stadt Ansbach gebunden u. f ü r unteilbar erklärt durch Stiftungsbrief des Markgrafen Carl Wilhelm Friedrich v . 6. 2. 1738. Durch die preuß. Regierung im J . 1806 entgegen dem Stiftungsbrief u . entgegen dem Pariser Vertrag vom 15. 2. 1806 u m viele Gemälde, Kunstschätze u. ca 12000 Bde vermindert, die nach dem damals preußischen Erlangen geschafft w u r d e n . Schon vorher w u r d e n das m i t der Bibliothek verbunden gewesene M ü n z k a b i n e t t u. viele Kunstgegenstände nach Berlin verlegt. BESTÄNDE: Spezialgebiet: Geschichte von F r a n k e n , insbes. Mittelf r a n k e n (ehemal. M a r k g r a f e n t u m Ansbach). — 1824 Vereinigung m i t den Literalien der Regierung des d a m a l . Rezatkreises; 1865 Vereinigung m i t d . Bibl. des histor. Vereins f. Mittelfranken. L I T E R A T U R : Vorwort des Katalogs d . Reg. Bibl.; Meyer, I.: Zur Geschichte der Ansbacher Schloßbibliothek. I n : 49. J a h r e s b e r . des Hist. Ver. f. Mittelfr. Ansbach 1902.

ANSBACH — ASCHAFFENBURG

15

BÜCHEREI DER VEREINIGUNO FÜR VOLKSBILDUNG E. V. [Endress t r a ß e 14], ALLGEMEINES: Besitzer: Vereinigung f ü r Volksbildung. — Volksbibl. — B e s t a n d : 3136 Bde. — J ä h r l . N e u a n s c h a f f u n g : rd 600 Bde. — Geö.: Mi. 5 — 7 U., Sa. 1—4 U. B E S T Ä N D E : Schöne L i t e r a t u r , belehrende L i t e r a t u r .

HpIetfrSrft

i. JD.

(Westfalen, Preußen). 10900 Einw.

•VOLKSBÜCHEREI. ALLGEMEINES: Besitzer: Gemeinde. — Volksbibl. — 2000 B d e . — Geö.: Mo. u. Do. 4—6 U. HjTtflira

(Thüringen).

B e s t a n d : ca

25700 Einw.

STADTBIBLIOTHEK (Gottlob-Müller-Stiftung) [Bahnhofstr. 41], ALLGEMEINES: Besitzer: S t a d t v e r w a l t u n g . — Volksbibl. — Bestand ( 1 . 1 . 2 6 ) : 6388 Bde. — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 100 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Ausleihebibl. — Geö.: an jedem W o c h e n t a g 1 S t u n d e ; im Durchschnitt eine Ausgabe v . 50 Bdn bei Abfertigung von 1 6 P e r s . pro Stunde. — Allg. K a t . GESCHICHTE:

Gegr. 1867.

BESTÄNDE: Pflege aller wiss. Gebiete, bes. aber d e r schönen Literatur.

R r n o i r e r g

(Westfalen, Preußen).

11700 Einw.

•VOLKSBÜCHEREI. Hrttjiallf

(Thüringen).

21700 Einw.

»STÄDTISCHE BÜCHER- UND LESEHALLE. ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : S t a d t v e r w a l t u n g . — Volksbibl. — B e s t a n d : 5400 Bde. — Geö.: tägl. 12— %2 U. Urdiaffettburg

( B a y e r n ) . 34100 Einw.

HOFBIBLIOTHEK [Schloßplatz 4]. A L L G E M E I N E S : B e s t a n d : 31000 B d e ; 165 Ink.; 54 H s s . ; 20000 Kupferstiche. G E S C H I C H T E : Begr. von dem letzten K u r f ü r s t von Mainz, Friedrich Karl Joseph F r h . v . E r t h a l (1774—1802) mit seinem Bruder L o t h a r F r a n z zu Mainz. 1792 (Besetzung von Mainz durch die Franzosen) Verlegung der Bibl. Ins Residenzschloß n a c h Aschaffenburg. Durch Karl Theodor v . Dalberg Überweisung der Bibl. an das F ü r s t e n t u m . 1814 Ü b e r n a h m e durch den b a y e r . S t a a t . BESTÄNDE: Reste der alten kurmainzischen Hofbibl. (d. sog. Glockendonsche u. Behamsche G e b e t b u c h von 1524 bzw. 1531). S c h e n k u n g Karl Theod. Dalbergs (archäolog., geograph., naturgeschichtl. W e r k e ) . 1805 Vermächtnis von L o t h a r F r a n z v . E r t h a l (3600 Bde u. Kupferstichslg). L I T E R A T U R : Merkel, J . : Die Miniaturen und Manuskripte der Kgl. Bayer. Hofbibliothek in Aschaffenburg. Aschaffenburg 1836; Ders.: Kritisches Verzeichnis höchst seltener Inkunabeln und alter Drucke, welche in der ehemals kurfürstlichen Mainzischen, jetzt Kgl. Bayer. Hofbibliothek in Aschaffenburg

16

ASCHAFFENBURG —

ASSENHEIM

aufbewahrt werden. Nebst Bemerkungen aus einem von W. Heinse hinterlassenen Manuskripte. Aschaffenburg 1832; Neigebauer: Dte Hof- und Staatsbibliothek zu Aschaffenburg. In: Serapeum 1864, Intell.-B. S. 81 ff. •STIFTSARCHIVBIBLIOTHEK.

(Prov. Sachsen, Preußen). •LEHRERBIBLIOTHEK

DES

28600 Einw.

STEPHANEUMS.

ALLGEMEINES: Schulbibl., daneben Schüler- u. Hilfsbücherei. — ' Bestand ( 1 . 7 . 2 5 ) : 10261 Bde (8499 Bücher, 1762 Bde Zeitschr.). Lauf. Zeltschriften: 16. — Jährl. Zuwachs: ca 100 Bde. — Systemat. Aufstellung (8 große Abtlgn). — Ausleihebibl. (auch an Nichtmitgl. des Lehrkörpers, da einzige wiss. Bibl. am Ort). — Geö.: während der Unterrichtsstunden. — Kataloge: Zugangskat.; systemat. Bandkat.; aiphabet. Zettelkat. GESCHICHTE: Die ältere Geschichte der Bibl. des im J. 1325 gegr. Gymnasiums ist in Dunkel gehüllt. Die älteste Nachricht über die Bücherei gibt der Rektor Johann Jacob Staecker 1717, dem ein nicht mehr vorhandener „Catalogus Bibliothecae Scholasticae" vorlag, „so noch vor anno 1650 ist verfertiget worden". Erst seit d. Jahre 1803 läßt sich die Entwicklung der Bibl. genauer verfolgen, 1805 wurde ein Etat eingerichtet, 1815 besaß die Bibl. 153, 1835 1100, 1845 1740 Bde, ab 1859 gründliche Durchsicht der Bestände. BESTÄNDE: Einige Inkunabeln, Originalausgaben von Adam Olearius (geb. 1603 in A . ) u. Gottfried August Bürger. Schriften üb. Aschersleben (vollständ. Slg geplant), 1815 Akziserat Rosentreter schenkte 122 Bde sog. Bipontinen, 1835 Schenkungen aus d. Ratsbibl. (207 Bde), 1922 Ramdohrsche Erbschaft (50 Bde), zahlreiche Schenkungen früh. Schüler. [Bearb. nach Bernhard Fließ, s. u.] LITERATUR: Veröff.: FlieB, Bernhard: Die Lehrerbücherei des Stephaneums. In: Festschrift zur 600-Jahrfeier des Steph. zu Aschersleben (1325—1925). Aschersleben: [Bennewitz] 1925, S. 146—156. ÖFFENTLICHE

BIBLIOTHEK

[Bestehornhaus],

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Stadtverwaltung. — Volksbibl. — Bestand: ca 5000 Bde. — Geö.: im Sommer M o . M i . Fr. y 2 8—y 2 10U. abends im Winter Mo. Mi. Fr. 5—7 U. — Jahresausleihe: durchschnittl. 10000 Bde. GESCHICHTE: Gegr. 1900. •LESEHALLE

DES

ALLGEMEINES:

Bflfenijßittt

VOLKSBILDUNGSVEREINS

[Bestehornhaus],

Geö.: 11—1 U., 5—y 2 10 U.

(Oberhessen).

SCHLOSSBUCHSAMMLUNG

1250 Einw.

ASSENHEIM.

ALLGEMEINES: Graf zu Solms-Rödelheimsches Hausgut.— Familienbibliothek u.Volksbibl. — Sonderslgn: Münzen; Siegel; Altertümer (vorgesch., röm., mittelalterl.); Landkarten a. d. 18./19. Jahrh. — Bestand (August 1926): 12000 Bde. — Jährl. Zuwachs: 20 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. — Geö.: Mi. 3—5 U.; So. 11%—12% U. Tägl. ca 10 Benutzer. — Verfasserkat.; systemat. Kat. Gedruckt: Verzeichnis der allgem. wichtigen Bücher aus d. Schloßbuchslg Assenheim nebst Nachträgen, für den Bedarf der Volksbibliothek. GESCHICHTE: Die Bibl. wurde im J. 1923 geordnet u. katalogisiert, die Volksbibl. wurde im J. 1924 eingerichtet.

ASSENHEIM — AUGSBURG

17

BESTÄNDE: Historische Wissenschaften u. schöne Lit., bes. des ausgehenden 18. u. des angehenden 19. Jahrh. Reiche Auswahl Jurist, u. pollt. Schriften. L I T E R A T U R : Prinz Wilhelm Karl von Isenburg: Ein Gang durch die Qräjlich Solms-RBdetheimsche Bibliothek zu Assenheim. In: Oberhessischer Anzeiger. Friedberg 1923. MUt 1. Erzgeb. (Sachsen). 21400 Einw. •STADTISCHE VOLKSBÜCHEREI [Stadthaus]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Stadtverwaltung. — Volksblbl. — Oeö.: Mo. y26—7, Fr. &— y28 U. HuBrimdi

i.

(Sachsen). 19400 Einw.

»VOLKSBIBLIOTHEK [im alten Schloßgebäude]. ALLGEMEINES: Unterhalten vom Volksbildungsverein u. v. d. Stadt. — Bestand: 14000 Bde. — Angeschlossen: 1 Jugendbibl. — Geö.: Sa. 2—6 U., So. 10—y 2 l U. GESCHICHTE: Die erste Volksbibl. wurde 1840 gegr., ging aber in den 70er Jahren wieder ein, da sie fast gar nicht benutzt wurde. Auch die in den Jahren 1878 u. 1881 gegr. Volksbibl. konnten sich nicht halten. Die jetzt noch bestehende Volksbibl. wurde am 9. Nov. 1884 eröffnet. UltgSfrUXg

(Bayern).

165500 Einw.

S T A A T S - , K R E I S - U. S T A D T B I B L I O T H E K [Schäzlerstr. 25],

Angegliedert

im Anbau: Städt. Volksbücherei und Ott. Lesehalle. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Stadtrat Augsburg. — Von den Beständen ca '/,„ Eigentum d. bayer. Staates u. ca •/,„ Eigentum d. Stadt Augsburg. Volksbüchereibestände Eigentum der Stadt. — Allg. wiss. Bibl. mit eigener Volksbücherei. — Wissenschaftl. Bibl. Volksbücherei. Separatbibliotheken: Bibl. v. Halder; Bibl. v. Stetten; Oberst v. Kern-Kernriedsche Stiftungsbibl.; Bibl. Dr. Rueß; Bibl. des Histor. Vereins von Schwaben u. Neuburg; Bibl. d. Ärztl. Vereins; Kolonialbibi.; Offiz.-Bücherei d. ehemal. 3. Inf.-Rgts., d. ehemal. 4. Feld-Art.-Rgts, d. ehemal. 4. Chevaul.-Rgts u. d. 2. Inf.-Division. — Gesondert: Graphische Slg von 15000 Blätt.; Slg von Photographien (4000 Stück); Exlibrisslg (ca 800 Stück); Slg von Leichenreden u. Familienschriften (ca 4000 Stück). — Eigene Buchbinderei. — Bestand (1. 1.26): rd 320000 Bde (einschl. Dubletten) (davon 10000 Bde Volksbücherei); ca 2300 Hss.; 2000 Ink. Zeltungen: V o l k s b ü c h e r e i : 40. Lauf. Zeitschriften: S t a d t b i b l i o t h e k : ca 70 (davon 60 inländ., 10 ausländ.). V o l k s b ü c h e r e i : ca 100 (davon 4 ausländ.). Ca 300 lfd. Tauschschriften (Histor. Verein). — Jährl. Zuwachs: ca 3000 Bde (Stadtbibl. und Volksbücherei zus.). — Pflichtexemplare: Alle amtl. Veröffentl. des Reg.Bezirks Schwaben u. Neuburg, teils unmittelbar, teils durch die Staatsbibl. München. — Aufstellung nach ca 50 Fächern; innerhalb derselben aiphabet, in 3 Formaten. — Ausleihebibl. — An den Leihverkehr der deutschen Bibl. angeschlossen. — Geö.: S t a d t b i b l i o t h e k : Mo.—Fr.: Lesesaal9—y 2 1 U. u. 3—5 U.; Ausleihe y 2 U—y 2 l U.; Sa.: Lesesaal9—1 U.; Ausleihe y 2 ll—1 U. V o l k s b ü c h e r e i : Di.—Sa.: Lesehalle 11—1 U. und 5—8 U.; Ausleihe 11—1 U. u. 6—8 U.; Mo.: Lesehalle u. Ausleihe 11—1 U. Durchschnittszahl der Lesesaalbesucher tägl. 50 (Stadtbibl.) u. ca 200 (Volksbücherei). Entleihungen: durchschnittl. Jährl. 5000 Bde (Stadtbibl.) u. 50000 Bde (Volksbücherei). — Wiss. Lesesaal: 24 Sitzplätze. Volksbücherei-Lesehalle: 85 Sitzplätze. Handbibl.: ca 600 bzw. 1000 Bde. — Ständige Ausstellung im Bibliotheken: Deutsches Reich

2

18

AUGSBURG

Cimellensaal. Sammelführungen von Zeit zu Zelt. — S t a d t b i b l i o t h e k : Ein innerhalb der einz. Fächer aiphabet, handschrlftl. Zettelkat. Außerdem für die Benutzer: 22 handschriftl. systemat. Kataloge. Schlagwortkat. Sonderkataloge: Bibl. Halder; Bibl. Stetten; Bibl. Kern-Kernried; Bibl. des Histor. Vereins; Bibl. des Ärztl. Ver.; Bibl. Dr. Rueß; Bibl. des 3. Inf.Rgts; Bibl. des 4. Feld-Art.-Rgts. Alphabet. Zettelkat. üb. d. Bestände d. Volksbüch. Exlibriskat. Kat. d. Photographien. Kat. d. graph. Slg. Kat. d. Städteführer. Handschriftenkat. (Zettelkat. u. gedruckt). Musikalienkat.: Schletterer, Kat. der in der Kreis- u. Stadtbibl., dem städt. Archiv u. der Bibl. des Hist. Vereins zu Augsburg befindl. Musikwerke. Berl. 1878. V o l k s b ü c h e r e i : Alphab. handschriftl. Zettelkat. (Weltformat), Standortskat. 25 handschr. systemat. Kataloge. GESCHICHTE: Gegr. 1532 vom Magistrat durch Auswahl aus den infolge der Reformation aufgehobenen Klosterbibliotheken. Bis 1893 untergebracht im Annahof D 231. 1811 Vereinigung mit der Kreisbibl. 1893 neues Bibliotheksgebäude, die jetzige Staats-, Kreis- u. Stadtbibl. fertiggestellt. 1914 Anbau einer modernen Volksbücherei u. Lesehalle. 1920 Eröffnung derselben. BESTÄNDE: Zugänge: 1544 Ankauf von 126 wertvollen griech. Hss. aus d. Besitz v. Eparchus von Korkyra (s. 1806); 1614 Bibl. d. Stadtpflegers Markus Welser (2266 Bde, namentl. musikal. Werke u. span. Lit.); Ende des 17. Jahrh.: Bibl. d. Senators Chr. Rehlingen 1730 Bibl. d. Arztes Luk. Schröckh mit den Hss. des Med. G. Hier. Welsch; 1742 Handbibl. d. Ratskonsulenten; 1755 Mathem. Hss. aus d. Nachlaß d. Hauptm. v. Faulhaber in Lindau; 1806 eine Auswahl d. wertvollsten Hss. u. Drucke an die Staatsbibl. München abgegeben, darunter die 1544 gekauften griech. Hss.; Entstehung d. Kreisbibl. aus d. vom Kgl. Stadtkommissariat gesammelten Bücherresten der neuerdings aufgehobenen Augsb. Klöster, im ganzen 40791 Bde, wovon indes viel als schon vorhanden oder unbrauchbar abgegeben worden ist; 1810 Jesuitenbibl. einschl. der seit 1715 dazu gehörigen Konr. Peutingerschen Slg; 1811 Bibl. d. Collegiums St. Anna, Vereinigung der Kreisbibl. mit d. Stadtbibl.; 1817 Bestände aus d. Ulmer u. Eichstätter Kreisbibl.; 1818 einige tausend Bde aus d. Klosterbibliotheken des Oberdonaukreises, Roggenburg, Ursberg, Memmingen, Ottobeuren, Kempten, Lenzfried; 1819 Schmidtsche Augustana-Slg; 1833 Klosterbibl. Irsee; 1835 Jesuitenbibl. von Mindelheim; 1839 Bibl. des RR. Baron Seida; 1846 v. Haldersche Bibl. (7200 Bde); 1875 zur Aufbewahrung übergeben Stettensche Famllienbibl., begr. von Paul v. Stetten (4600 Bde); 1906 Privatblbl. des Stadtbibl. Dr. Thaddäus Rueß (3252 Bde) (haupts. Kulturgeschichte, Flagellantismus); ferner: Nachlaß d. Ing. A. Strigl (meist okkult, u. spirltist. Inhalts), d. Rechtsrats Theodor Kester u. des KomR. Alb. Forster; 1908 Nachlaß des Kapellmstrs C. L. Droblsch; 1909 Bücherslg des T Verl.-Buchhändlers Gg. Lampart, ferner rechts- u. staatswiss. Bibl. des Advokaten Dr. Völk; 1910 Schenkung Frl. Amelie Kellers (600 Bde), ferner unt. Eigentumsvorbehalt Bibl. d. Histor. Vereins v. Schwaben u. Neuburg (ca. 8000 Bde); desgl. Bücherslg d. Deutsch. Kolonialgesellschaft, Sitz Augsburg; 1911 Schenkung OMR. Dr. Roger, Einverleibung ein. Teiles d. Bibl. d. Stadtbauamts (rd 5000 Bde); 1912 künstl. Nachlaß des im J . 1875 F Prof. a. d. Polytechn. Schule Augsburg J . Geyer, bestehend aus 17 Gemälden, 739 Handzeichnungen u. Skizzen u. 120 Kartons; 1913 Alte Bestände d. maglstr. Amtsbibl. (3370 Bde); Schenkung Frl. Julie Wirth (auch 1922/23); 1915 Schenkung Keller (500 Bde u. 700 Photographien) (meist neuere französ. u. ital. Lit. u. Sprachwiss.); Schenkung d. Ob.-Ing. Luzian Vogel (1300 Bde; meist naturwiss. u. techn. Werke); Privatbibl. d. früh. Bankiers Gustav Flesch (6076 Bde; haupts. schöne Lit., Philosophie, Kunst u. Staatswiss.); 1916 Bibl. d. Ärztl. Lokalvereins unter Eigentumsvorbehalt (rd 1200 Bde);

AUGSBURG

19

ferner Blbl. HR. Dr. Spengler (rd 2000 Bde); Bibl. Dr. Arnold Schmidbauer in München (rd 500 Bde rechts- u. staatswiss. Inhalts); 1919/20 als Leihgabe: Offiz.-Bücherei d. ehemal. 3. Inf.-Rgts (ca. 11000 Bde), 4. Feld-Art.-Rgts (7000 Bde), 2. Inf.-Division (ca. 670 Bde), 4. Chev.-Rgts (ca 1300 Bde); alsOeschenk: Flottenverein Ortsgruppe Augsburg (350 Bde), Frh. v. Tautphöus (ca 500 Bde), GR. Bürgermstr Gentner (2000 Brosch.), Polizel-Sachregistratur (1400 Bde); 1920/21 Schenkung aus d. Nachlaß Gollwitzer: 3000 wertvolle Photographien u. 840 Bücher u. Karten; Slg der numlsmat. Llt. d. KomR. Albert v. Forster (2000 Bde); 1924/25 Schenkung Dr. Karr Gwlnner u. ORR. Zernott; ehemal. Theaterbibl. (455 Bde u. 288 Hss, dramat. Llt. aus d. Beginn d. 19. Jahrh.). Besonders gepflegte Gebiete: Augustana, Geschichte, Kulturgeschichte; reiche Bestände alter theol. Lit. u. prakt. Mus. d. 16.—18. Jhs. L I T E R A T U R : Veröff.: Zugangsverzeichnisse im Amtsblatt der Stadt. — *Llt.: Mezger, G. C.: Geschichte der vereinigten Kgl. Kreis- u. Stadtbibltothek Augsburg. Mit einem Verzeichnis der in der Bibliothek befindl. Handschriften. Augsburg 1842; Ders.: Augsburgs älteste Druckdenkmale u. Formschneidearbeiten, welche in der vereinigt. Kgl. Kreis- u. Stadtbibliothek daselbst aufbewahrt werden. Augsburg 1840; Schletterer, H. M.: Katalog der in der Kreis- u. Stadtbibliothek, dem städt. Archive u. der Bibliothek des Histor. Vereins zu Augsburg befindl. Musikwerke. Berlin 1878; Kritnzler, J.: Die deutschen Augsb. Inkunabeln der Kreis- u. Stadtbibl. i. Augsburg. In: Augsb. Postzeltg, Beilage (Sep.-Abdr.). Augsburg 1880; Schmidbauer, Richard: Einzelformschnitte des 15. Jhdts in der Staats-, Kreis- u. Stadtbibliothek Augsburg. Straßburg 1909; Ders.: Alt-Augsburger Buchkunst u. Graphik. In: Augsburger Kunst. Leipzig 1914, S. 49—73; Sensburg, Waldemar: Die Bayerischen Bibliotheken (darin S. 13—23: Staats-, Kreis- u. Stadtbibliothek Augsburg). München 1926; Gebele, Eduard: Zwei unbekannte Drucke aus der ehemal. Ottobeurer Klosterdruckerei In der Staats-, Kreis- u. Stadtbibl. zu Augsburg. In: Stud. u. Mittlgn z. Gesch. d. Benediktiner-Ordens. N. F., Bd 12, 1925 (1926), S. 205—208. BIBLIOTHEK

DES K A P U Z I N E R K L O S T E R S

ST. S E B A S T I A N

[Sebastian-

straße 24], ALLGEMEINES: Bestand: ca 17000 Bde. GESCHICHTE:

Gegr.

1843.

Vor allem Theologie, Geschichte, Liturgie, Philosophie.

BESTÄNDE:

B I B L I O T H E K D E R B E N E D I K T I N E R A B T E I Z U ST. S T E P H A N [Stephanpl.].

ALLGEMEINES: Bestand: ca 30000 Bde. GESCHICHTE:

G e g r . 1835.

BESTÄNDE: Grundstock: die Schenkung des Beneflziaten Kratzer u. die auf Veranlassung König Ludwigs I. aus der Münchener Staatsblbl. abgegebenen Dubletten. Vorzüglich theolog. Werke (darunter Mlgnes Patrologia u. die Acta sanctorum), ältere Belletristik u. theolog. u. phllolog. Zeitschriften. * BÜCHEREI

DER

MASCHINENFABRIK

AUGSBURG-NÜRNBERG

A.-G.

Werk Augsburg. [Stadtbachstr. 7], STADTISCHE

VOLKSBÜCHEREI

UND

ÖFFENTLICHE

LESEHALLE

[Schäzlerstr. 25], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Stadtrat Augsburg. — Volks- (Blldungs-)Bücherei.— Eigene Buchbinderei. — Bestand: ca 10000 Bde. Zeltungen: rd 40 (davon 4 fremdsprachl.). Lauf. Zeitschriften: rd 100 (davon 4 ausländ.). — Jährlicher Zuwachs: rd 1500 Bde. — Systematische Gruppenaufstellung. — Ausleihebibl. (Versendung nach auswärts nur In 2*

20

AUGSBURG

Ausnahmefällen). — Geö.: Di. bis Sa.: Lesehalle: 11—1 U. u. 5—8 U.; Ausleihe: 11—1 U. u. 6—8 U. Mo.: Lesehalle u. Ausleihe: 11—1 U. Durchschnittszahl der Lesehallebesucher: tägl. ca 200 Pers. Entleihungen jährl. durchschnittl. 50000 Bde. — Lesehalle: 85 Sitzplätze; Handbibl.: ca 1000 Bde. — 1 aiphabet, handschriftl. Zettelkat.; 1 Standortskat.; 25 system. handschriftl. Kat. (f. d. Benutzer). GESCHICHTE: Volksbücherei und Lesehalle wurden 1914 erbaut; bibliothekarisch eingerichtet u. organisiert von Bibl.-Dir. Dr. Schmidbauer. Eröffnung erst 1920. Volksbücherei u. Lesehalle sind der Staats-, Kreis- u. Stadtbibliothek Augsburg als selbständige Abt. unter gleicher Direktion angegliedert. L I T E R A T U R : Zugangsverzeichnisse im Amtsblatt der Stadt.

Ä u g u ß i n b i r f l (Baden) s. ( S r ö l j t n g E n .

BADEN-BADEN — BAMBERG S a f r e n - B a i r e t t

(Baden).

21

25700 E i n w .

STÄDTISCHE VOLKSBÜCHEREI [Palais H a m i l t o n , Sophienstr. 1], ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : S t a d t b e h ö r d e . — V o l k s b ü c h e r e i . — Allgemeine Bücherei. Bücherei f ü r Neuerscheinungen. Fremdenbücherei. — Eigene Buchbinderei. — B e s t a n d : ca 11000 Bde. Lauf. Zeitschriften: 5 (inländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 3—400 Bde. — Aufstellung: Systematisch nach G a t t u n g e n u n d Ländern g e o r d n e t . — A u s l e i h e b i b l . — G e ö . : tägl. 10—12 U., n a c h m . (außer Mi. u. Sa.) 3—5 U., Mi. abends 7—8 U. Tägl. ca 70 Entleiher auf ca 180 Bde. — 1 Lesesaal mittlerer Größe. — Ein 1920 ged r u c k t e r K a t . Dazu maschinengeschrieb. Nachträge. Ebenso ein Sonderkat. f. Neuerscheinungen. GESCHICHTE: G r ü n d u n g 1901 durch Vermächtnis einer kleinen P r i v a t b i b l i o t h e k . Bis 1920 nebenamtlich, seitdem h a u p t a m t l i c h geleitet u n d größer a u s g e b a u t . BIBLIOTHEK DER STADTGESCHICHTLICHEN SAMMLUNGEN BADENBADEN [Inselstr. l ] . ALLGEMEINES: Besitzer: S t a d t B a d e n - B a d e n . — Spezialbibl. — B e s t a n d : ca 4000 Buchbinderbde. — Aufstellung: aiphabet, nach Verfassernamen. — Ausleihe grundsätzl. n u r an Einheimische zu Studienzwecken. — S y s t e m a t . Z e t t e l k a t . Gedruckter K a t . (1906) veraltet. GESCHICHTE:

Gegr.

1892.

BESTÄNDE: S y s t e m a t . gesammelt ist u. wird Lit. üb. O r t s k u n d e im weitesten Sinne, n a m e n t l . Ortsgeschichte; ferner, soweit zum S t u d i u m u. f ü r den Museumsdienst nötig, Museumskunde, Archäologie u . Kunstgesch. Die sonstigen Bestände, besonders allgem. Geschichte, haben meist zufälligen Ursprung (Vermächtnisse usw.). ]$aQ£ttJfebi

(Anhalt). 6500 Einw.

* STADTISCHE BIBLIOTHEK [ R a t h a u s , Zimmer 17], ALLGEMEINES: B e s t a n d : ca 2 3 0 0 0 Bde.

©amirerg

(Bayern). 50200 Einw.

STAATLICHE BIBLIOTHEK ( f r ü h e r : Königl. Bibl.) [Jesuitenstr. 3], ALLGEMEINES: AUg. wiss. Bibl. — B e s t a n d : rd 400000 Bde u. kl. Schriften; 4500 Hss.; über 4 5 0 0 I n k . — Angegliedert: Kunstslg (hauptsächl. aus d . Vermächtnis J . Heller) mit rd 70000 Kupferstichen u. K u n s t b l ä t t e r n ; Bibl. Marschalk v . Ostheim, rd 30000 Bde. GESCHICHTE u. BESTÄNDE: Gegr. 1611 als Jesuitenbibl. von F ü r s t bischof J o h . G o t t f r . v . Aschhausen. 1630 Überweisung der Bücherei des Weihbischofs Förner. 1701 Vermächtnis des Weihbischofs Dr. J o h a n n Werner Schnatz m i t 1000 fl. (erster Bibliotheksfonds I). Seit 1773 Univ.-Bibl., 1789 m i t der fürstbischöfl. Hofbibl. in d. Residenz vereinigt. 1802 bedeutendste B e s t a n d s v e r m e h r u n g durch die A u f n a h m e säkularisierter Bibliotheken, vor allem der wertvollsten Bibl. Bambergs, der Bibl. d. Domstifts, mit den w e l t b e r ü h m t e n Geschenken Kaiser Heinrichs II., d a n n d e r Bibl. der Abteien Michelsberg u. Banz u. a. m. (Oiganisation durch Heinr. J o a c h . Jäck). 1807 Überweisung der herzogl. Zweibrückener Bibl. (seltene französ. Literatur u. n a t u r w i s s . Werke). 1849 Vermächtnis Jos. Hellers: B e r ü h m t e Kunstslg (bes. D ü r e r u. Cranach). 1864 Vermächtnis J o h . Luk. Schönlein (Med., Naturwiss.). Seit 1903 angegliedert die Marschalk v . Ostheimsche Spezialbibl. (Adelsgesch., dtsch. Revolution v. 1848, f r ä n k . u. t h ü r i n g . Gesch.).

22

BAMBERG

L I T E R A T U R : Ammon, G., u. Rück: Bemerkgn z. Bambergensis. In: J a h r e s b e r . f. Altertumsw. 192 (1922 II), S. 229ff.; Andreis, S.: Intorno al codice Bamberg di Paolo Diacono. I n : Arch. stor. Ital., Ser. III, 7, II, 1868; Die Bamberger Apokalypse, hg. v . H . Wölfflin. 1918 1921 Die Ausstellung astronom. Literatur v. VIII.—XIX. Jh. in d. Kgl. Bibl. Bamberg 1896; Bresslau, H . : Bamb. Studien. In: Neues Archiv 21, S. 139ff.; Die Bamb. Chirurgie aus Salerno, hg. v . K. Sudhoff. I n : Stud. z. Gesch. d. Med. 11/12, 1918, S. 103ff.; Dürer, A . : Tagebuch d. Reise in d. Niederlande, hg. v . F . Leitschuh 1884; Fabri: Variae lectiones ad. Liv. Progr. Nürnberg 1847/48; Fischer, H . : Die Kgl. Bibliothek u. ihre Handschriften. I n : Zentralbl. f. Bibliothekswesen, 24. J g . 1907, S. 3 6 4 f f . ; Fischer, H . , u. Traube, L . : Neue u. alte Fragmente des Livius 1. Neue Bamb. Fragm. von H. Fischer. I n : Sitzungsber. d. bayer. Akad. d. Wiss., phil.-hist. Kl., 1907, S. 9 7 f f . ; Fischer, H . : Die sog. Gebetbücher Heinrichs u. Kunigundes. A u s : Festschr. z. N e u n j a h r h . - F e i e r Heinrichs d . Hl. B a m b . 1924; Ders.: Ein Gang durch die Handschriftenschätze der Kgl. Bibl. Bamberg. I n : Bambg. T a g b l a t t 1914, Nr 41—44; Ders.: Heinr. Joach. Jaeck. I n : Lebensläufe aus F r a n k e n . Bd 1, 1909, S. 214ff.; Ders.: Emil Frhr. Marschalk i>. Ostheim. I n : E b e n d a . Bd 1, 1909, S. 3 0 5 f f . ; Gutenäcker, J o s . : Aus den Schätzen der Kgl. Bibl. zu Bamb. I n : 25. Bericht d. Histor. Vereins Bamberg 1862, S. 136ff.; Hamann, C. L. F r . : Canticum Moysi ex Psalterio quadruplici Salomonis I I I . ep. Constant. et abbat. Sangall. m. s . . . . Leipzig 1874; Härtung, K-: Ein Traktat z. Apokalypse. B. 1904; Heerwagen, H . W . : Excerpta e cod. Bamberg, ad Livii libr. I. Progr. Bayreuth 1856; Herlet, Br.: Ein provenzalisches Fragment auf d. Kgl. Bibl. Bamb. I n : Zs. f. rom. Phil. 1898, S. 249; Heltz, P . : Ein unbekannter Kupferstich des Meisters ES, Maria im Strahlenkranze. 1911; Hoffmann, E . T . A . : Sammlung grotesker Gestalten. (Orig. in der Staatl. Bibl. Bamberg). Berlin 1922; Jaeck, J . H . : Viele Alphabete u. g. Schriftmuster v. 8.—16. Jh. aus d. Hss. d. öffentl. Bibl. Bamberg. Leipzig 1833—35; Ders.: Vollständ. Beschreibg d. öffentl. Bibl. Bamb. 4 Teile. Nürnberg 1831—35; D e r s . : Über die jetzigen Bibliotheken v. Bamb. I n : Serapeum. 3. J a h r g . , 1842, S. 9 3 f f . ; Ders.: Handschriftenzuwachs auf der öffentl. Bibl. zu Bamb. I n : Serapeum. 4. J a h r g . , 1843, S. 6 5 f f . ; Katalog der Bibl. des Freih. Emil Marschalk v. Ostheim. Bamberg 1911; v. Kern, T h . : Handschriften der Hellerschen Sammlung auf d. Kgl. Bibl. Bamb. I n : Reise durch F r a n k e n , Nachrichten d. hist. Cl. d . bayer. A k a d . d. Wiss. München 1860; Kopfstein, M . : Frdr. Leitschuh. 1899; Leidinger, G . : Evangeliarium aus d. Domschatz zu Bamb. (Cod. lat. 4454). M. [1921]; Leitschuh, F . : Führer durch die Kgl. Bibl. zu Bamb. 2. Aufl. 1889; Ders.: Geschichte d. Kgl. Bibl. zu Bamb. nach d. Säkularisation. 1894; Leitschuh, F., u. Fischer, H . : Katalog der Handschriften der Kgl. Bibl. zu Bamb. 3 Bde in 6 Abtlgn, B. 1887—1912; Leitschuh, F . : Aus den Schätzen der Kgl. Bibl. zu Bamb. B. 1888; Ders.: Joseph Heller. In: „ B a y e r l a n d " 1898; Ders.: Jos. Heller (1798—184g) in s. Bedeutung für d. Kunstgeschichte, Vortrag. B. 1876; Ders.: Jos. Heller u. d. deutsche Kunstgeschichte. Einleitung z. Katalog der Msc. Helleriana. L. 1887; Ders.: Lebensbild des am 23. Okt. 1777 in Bamb. geborenen k. Bibliothekars J. H. Jaeck. Vortrag. B. 1877; Loubier, J . : Die Herstellung d. mittelalterl. Bücher nach e. Miniatur des 12. Jh. In: Zs. f. Bücherfreunde. 12. J a h r g . , 1909, S. 4 0 9 f f . ; Mittelalterliche Miniaturen aus d. Staatl. Bibl. Bamb., H . 1. Mit Einleitung von H . Fischer. B a m b e r g : Buchner 1926. (VIII, 15 S., 7 T a t ) ; Reproduzierte Miniaturporträts aus d. Besitz d. Kgl. Bibl. Bamb. I n : E . Lemberger, Bildnisminiatur in Deutschland v. 1550—1850, S. 35—38, 52—54, T a f . 17. M. 1910; Meister, F . : Die Bamb. Handschrift Quintilians M. IV, 14. I n : Berl. Phil. Wochenschrift. 20. J a h r g . 1900, S. 891—92; Müller, M.: Die staatliche Bibliothek Bambergs. Bamberg. I n : Deutschlands S t ä d t e b a u . Berlin: Dari 1926, S.34—37;Biogr. Notizen Uber Bibl.J. H. Jaeck zu Bamb. (o.O. u . J . , ca 1815); Ortloff, F r d r . : Von den Hss. u.- Ausgaben des Salischen Gesetzes. L. 1819; Pfeiffer, M.: Einzel-Formschnitte des 15. Jh. in der K. Bibl. Bamb. 2 Bde. S t r a ß b u r g 1909—11; Rieger, K . : Der Codex Stabulensis d. Kgl. Bibl. Bamb. W . 1882; Rosshirt, C. F r . : Von den falschen Decretalen u. von einigen neuen in Bamb. entdeckten Hss. In: Heidelbg. J a h r b ü c h e r d. Lit. 1846; Schottenloher, K.: Beiträge z. Geschichte d. Inkunabelkunde in Franken. In: Zentralbl. f. Bibliotheksw., 29. J a h r g . , 1912, S. 6 4 f f . ; Ders.: Bamberger Privatbibliotheken aus alter u. neuer Zeit. I n : E b e n d a . 24. J a h r g . , 1907, S. 4 1 7 f f . ; Ders.: Die Kgl. Bibl. zu Bamb. und ihre Wiegendrucke. In:

BAMBERO

23

Ebenda. 33. Jahrg., 1916, S. 263ff.; Sensburg, W . : Diebayer. Bibliotheken. München 1926, S. 23ff.; Verzeichnis der v. 21.—28. Sept. 1905 in der Kgl. Bibl. Bamb. ausgestellten Hss. Bamberg 1905; Verzeichnis der bei der Versammig dtsch. Bibliothekare am 23. Mai igoy in d. Kgl. Bibl. Bamb. ausgestellten Hss. Bamberg 1907; W . : Über die Handschriften der öffentl. Bibl. Bamberg. In: ein. Zeitschrift, ca 1828; Waltz, Gg.: Über eine Bamb. Handschrift. In: Neues Archiv III, S. 192ff.; Weber, Hch.: Die sogen. Gebetbücher des hl. Heinrich u. d. hl. Cunegundis in der äff. Bibl. Bamb. Progr. 1872; Ders.: Geschichte der Kgl. Bibl. Bamb. von 1611—1803. In: Geschichte d. gelehrten Schulen i. Hochstift Bamb. Bamberg 1881; Windhaus, G.: Varietas lectionis ad L. Aem. Senecae epist. e Cod. Bamb. enotata. Programm Darmstadt 1879; Wittmann, P . : Die literar. Tätigkeit d. Abtes Andreas v. St. Michael. In: Hist. Jahrb. d. Goerresgesellschaft. Bd I, S. 143ff., 1880; Zugangsverzeichnis der Kgl. Bibl. Bamb. v. Jahr 1873—1893. Bamberg 1888—95.

BIBLIOTHEK

DER

PHILOSOPHISCH-THEOLOGISCHEN

HOCHSCHULE

BAMBERG [Jesuitenstr. 2, Hochschulgebäude, II], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Rektorat d. philos.-theol. Hochschule Bamberg. — Allg. wiss. Bibl., jedoch mit der Beschränkung auf hauptsächl. die Zwecke d. Hochschule. — Bestand (15. 1.26): etwa 6000 Bde. Lauf. Zeitschriften: 8 (inländ.) u. 5 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: etwa 50 Bde. — Systemat. Aufstellung in 50 Schränken u. Regalen. — Ausleiheblbl. — Geö.: während d. Dauer des Vorlesungssemest. v. 8—12 U. u. v. 2—-5 U. (gewisse Kürzungen nach Vereinbarung). Etwa 1200 Benutzer jährl. — Hand- u. Zettelkat. (handschriftl.). GESCHICHTE: Gegr.: 1806, nach Säkularisation der ehemals bestand. Universitätsbibl. Bamberg.

DOMKAPITELSCHE

BIBLIOTHEK.

ALLGEMEINES: Eigentum des Metropolitan-Kapitels. — Gesondert: Medaillenslg. — Bestand: ca 15000 Bde; ca 130 Bde Ink.; Musikalien und Kirchenmusikalien bis auf d. Anfang d. 19. Jahrh. zurückgehend. — Zugänglich der Geistlichkeit. Mit der Bibl. auch das A r c h i v verbunden, das Urkunden, bis auf das 12. Jahrh. zurückreichend, enthält. GESCHICHTE und BESTÄNDE: Die ehedem sehr bedeutende Domkapitelsche Bibliothek wurde bei der Säkularisation vom Staate beschlagnahmt. Nach und nach kam wieder eine Bibliothek zustande, namentlich durch die vom P. Pius Brunnquell 1803 ff. erworbenen Dubletten u. durch die letztwilligen Zuwendungen der Erzbischöfe Deinlein, Schork u. Abert.

BIBLIOTHEK

DER

NATURFORSCHENDEN

GESELLSCHAFT

[Remeis-

Sternwarte]. ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand: 10000 Bde. — Jährl. Zuwachs: 100 Bde. — Ausleihebibl. (f. Mitglieder d. Gesellsch.). — Aufstellung: Ordnung nach Ländern, innerhalb dieser nach Städten. — Hauptkat. BESTÄNDE: Sammelgebiet: Naturwissenschaften. Die Bibl. sammelt Schriften im Austauschverkehr mit ca 200 in- u. ausländ, verwandten Gesellschaften.

24

BARMEN

Barmen

(Rheinprovinz, Preußen). 187200 Einw.

»STADTBÜCHEREI [Ruhmeshalle, Hindenburgplatz]. ALLGEMEINES: Besitzer: Stadt Barmen. — Volksblbl. — 1 H a u p t bücherei, 1 Zweigstelle in Langerfeld. — Bestand: ca 50000 Bde; ca 342000 Patentschriften; 2500 Bde in der Zweigstelle. — Auslelhebibl. — Geö.: Hauptbücherei: Mo. Di. Do. Fr. 4—7 U . ; Lesesaal: tägl. (außer So.) 10—1 U. u. y24—8 U . — Benutzer: rd 6000 (1923/24). BESTÄNDE: E t w a '/» schöne Lit.; ' I i belehr, u. wiss. Literatur. LITERATUR: Veröff.: Helling, H a n s : Die städtische Leihbibliothek. In: Barmen. 2. Aufl. Berlin: Dar! 1926, S. 121. BIBLIOTHEK

DES

ARCHIVS

DER

REFORMIERTEN

GEMEINDE

BAR-

MEN-GEMARKE [Barmen, Gemarker Str. 9]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Reformierte Gemeinde BarmenGemarke. — H a u p t a u f g a b e : Erforschung d. Gemeindegeschichte. — Einteilung: Synoden; Wuppertaler Gemeinden; andere Gemeinden; Theologen; Einzeldarstellungen d. Kirchengeschichte; Bilder; Katechismen; Gesangbücher; Zeitschriften; Vereine; Allgemeines. — Gesondert: Handschriften betr. Gemeinde u. Geschichte d. Pietismus, bes. G. Tersteegen, S. Collenbusch, J . G. H a s e n k a m p ; ferner: Gemälde aus d. Geschichte der Gemeinde u. der Stadt. — Bestand (15. 6. 26): 2425 Bde, darunter 400 kleine Schrift.; außerdem 200 deutsche U r k u n d e n ; 25 Pläne. Lauf. Zeitschriften: 12 (inländ.). — Jährl. Zuwachs: 25 Bde. — Nach Gebieten geordnet. — Einsicht an Ort u. Stelle; in dringenden Fällen Verleihung nach auswärts. — Geö.: In der Regel jed. Mi. v o r m . ; vorherige Anmeldung an d. Archivar unter obig. Adresse erwünscht. Entleihungen etwa 20 im J a h r e . — Ein großer Archivraum (4 x 9,30 x 6,25 m). Arbeitszimmer steht zur Verfügung. — Geschriebener K a t . GESCHICHTE: Gegr.: 1872. Errichtung d. Gebäudes: 1889. BESTÄNDE: Die Bücherslg ist entstanden durch Zuwendungen der Familie A. Werth, Barmen, aus d. Nachlaß von Pastor D. K. K r a f f t , Elberfeld, durch Schenkungen von Wuppertaler Familien u. einigen Erwerbungen aus alt. Büchereien; alle Bücher stehen im Zusammenhang mit d. Geschichte der Kirchengemeinde, der Geschichte des Christi. Lebens im Wuppertal, a m Niederrhein, der reform. Kirche, des Pietismus, bes. Tersteegens u. seiner Freunde. L I T E R A T U R : Werth, A.: Geschichte der Reform. Gemeinde Barmen-Gemarke. 1902. BÜCHEREI DER STAATL. B A U G E W E R K S C H U L E F E L D [ P a u l u s k l r c h s t r . 7],

BARMEN-ELBER-

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Minister f. Handel u. Gewerbe. Besitzer: Staat. — Lehrerbücherei. — Bestand ( 1 2 . 6 . 2 6 ) : 7060 Bde. Gebundene Zeitschr.: 1220 Bde; Lauf. Zeitschr.: 33. — Jährl. Zuwachs: 300 Bde. — In Abteilgn nach lauf. Nrn eingeordnet. — Ausleihebücherei, vorwieg. f. d. Lehrerschaft. — Geö.: Vorm. — Entleihung von durchschnitt!. 10 Bdn tägl. — Lesezimmer v. 6 x 9 m mit der Zeitschriftenslg u. einer klein. Handbücherei von rd 40 Bdn. — H a u p t k a t . (nach d. Eingange der Bücher geordnet), Abteilungskat, (nach d. Standort d. Bücher geordnet), Zettelkat. (nach Verfassern geordnet). GESCHICHTE:

Gegr.

1897.

BARMEN BIBLIOTHEK

DER

KUNSTGEWERBE-

25 U.

HANDWERKERSCHULE

[Oewerbeschulstr. 19], ALLGEMEINES: Spezialbibl. — B e s t a n d : c a 4 5 0 0 B d e ; ca 1400Tafelwerke m i t ca 62700 Einzelvorlagen; rd 5000 Lichtbilder. — Geö.: Mo. u. Mi. 9—12 U., Fr. 3—6 U. — In erster Linie Lehrern u. Schülern der Anstalt, dann auch anderen Benutzern zugänglich. — 1 Lesezimmer. — Zettelkat. GESCHICHTE:

Gegr.

1895.

BESTÄNDE: Architektur, Malerei, Plastik, Kunstgewerbe, Volkskunst, Schrift und Reklame. •BIBLIOTHEK

DER HÖHEREN

FACHSCHULE

FÜR

TEXTILINDUSTRIE

[Gewerbeschulstr. 34]. ALLGEMEINES: Spezialbibl. — B e s t a n d : rd 2000 Bde. — Geö.: stundenweise u . In den Pausen. — In erster Linie Lehrern u. Schülern der Anstalt zugänglich, ausnahmsweise f ü r wlssenschaftl. Zwecke Verleihung nach auswärts durch Vermittlung öffentl. Bibi. — Handschriftl. aiphabet. Zettel- u. F a c h k a t . GESCHICHTE: Die Bibi. wurde m i t d e r G r ü n d u n g der Schule 1900 eröffnet. BESTÄNDE: Sammelgebiete: besonders textiltechnische u. zeichnerische W e r k e u. solche über Färberei u. A p p r e t u r . 'LEHRERBIBLIOTHEK

DES

GYMNASIUMS

[Bleicherstr., im

Gymnasial-

gebäude, II]. ALLGEMEINES: Allg. wiss. Bibi. — B e s t a n d : rd 6600 Bde u. 42000 Jahresberichte. — Ausleihebibl. (Entleihung nach auswärts durch Verm i t t l u n g öffentl. Bibi.). — Geö.: zu jeder Zeit, auch in den Ferien (in erster Linie f ü r die Mitglieder des Lehrerkollegiums, auf besond. Wunsch auch f ü r jeden Bürger Barmens). — Alphabet. F a c h - u . S t a n d o r t s k a t . In B u c h f o r m ; Z e t t e l k a t . bis 1915; D r u c k k a t . 1897. GESCHICHTE:

Gegr.

1783.

L I T E R A T U R : Veröff.: Anschaffungsberichte bis 1927 in den J a h r e s berichten der A n s t a l t . •LEHRERBIBLIOTHEK

DES

REALGYMNASIUMS

[Sedanstr.

12].

ALLGEMEINES: Allg. wiss. Bibi. — B e s t a n d : rd 5000 Bde. — Ausleihebibl. (Entleihung nach auswärts durch V e r m i t t l u n g öffentl. Bibi.). — Geö.: während der Schulstunden. — Handschriftl. a i p h a b e t . Zettel- und Fachkat. GESCHICHTE:

BESTÄNDE:

Gegr.

1823.

Vorzugswelse Schulwissenschaften.

BIBLIOTHEK DES BERGISCHEN GESCHICHTSVEREINS,

ABT.

BARMEN

[Ruhmeshalle]. ALLGEMEINES: Besitzer: Berg. Gesch.-Verein, A b t . B a r m e n . — Spezialbibl. — Gesondert: K a u f m ä n n i s c h e Geschäfts- u. Musterbücher aus dem 17.—19. J a h r h . — B e s t a n d : etwa 3000 Buchbinderbde; a u ß e r d e m W u p p e r t a l e r u. bergische Zeitungen, historische Zeitschriften von RheinlandWestfalen. —• Ausleihebibl. f ü r Mitglieder des Berg. Gesch.-Vereins (für andere Präsenzbibl.). —• B e n u t z u n g nach der O r d n u n g der Stadtbücherei. — Ein größerer Lesesaal. — Z e t t e l k a t . (aiphabet.); s y s t e m a t . K a t . (beide hand- bzw. maschinenschriftl.). GESCHICHTE: Gegr. mit d. A n f a n g des Berg. Gesch.-Vereins 1865. Seit 1926 als „ D e p o s i t u m " m i t der S t a d t b ü c h e r e i v e r b u n d e n .

26

BARMEN —

BAUTZEN

B E S T Ä N D E : G e s c h i c h t e u. K u l t u r g e s c h . des Bergischen L a n d e s . B e sonders u m f a n g r e i c h sind die A b t l g n üb. d i e W u p p e r t a l e r ( B a r m e r ) K i r c h e n und S c h u l g e s c h i c h t e . LITERATUR: Leithäuser, J u l i u s : D i e Bücherei des B e r g i s c h e n G e schichtsvereins. A b t . B a r m e n . V o r t r a g v o m 10. D e z . 1926. I n : B e r g i s c h e G e s c h i c h t s b l ä t t e r . J a h r g . 3, 1926, 6, S . 9 7 — 1 0 3 . A u c h als S . - A . E l b e r f e l d : M a r t i n i & G r ü t t e f i e n [ 1 9 2 7 ] , ( 2 6 S.).

%&XK!Tß

( W e s t f a l e n , P r e u ß e n ) . 11300 E i n w .

•VOLKSBÜCHEREI. A L L G E M E I N E S : Besitzer: Gemeinde. — Volksblbl. — Bestand: 1730Bde. — G e ö . : D i . u. F r . 5 — 7 U . B a u m e n

(Sachsen).

STÄDTISCHE

BÜCHEREIEN

40400

Einw.

BAUTZEN

[ A n der Petrikirche 7].

A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: Stadtrat Bautzen. — Einheitsblbl., v e r e i n i g t aus R a t s - u. M ä t t i g s c h e r B i b l . , S t i e b e r - B i b l . , R o e s g e r - S l g , v . G e r s d o r f f - W e i c h a s c h e r G e s t i f t s b i b l . u. V o l k s b ü c h e r e i . — Einteilung: Volksbücherei, v . Gersdorff-Weichasche Gestiftsbibl., Verein. Ratsbibl., Lesehalle. — E i g e n e H a u s b u c h b i n d e r e i ( f ü r klein. A r b e i t e n ) . — B e s t a n d ( 1 . 1 . 2 6 ) : rd 4 0 0 0 0 B u c h b . - B d e ; rd 2000 kleine S c h r i f t e n ; rd 150 Hss. ( m e i s t deutsch u. latein., einige tschechisch u. a r a b i s c h ) ; g e g . 60 I n k . ; g e g . 20 L a n d - u. S e e k a r t e n . Z e i t u n g e n : rd 30. L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : rd 25 ( i n l ä n d . ) . — J ä h r l . Z u w a c h s : 1000 B d e . — Volksbücherei mechanisch, d i e übrigen s y s t e m a t . ; d u r c h g e h e n d e m e c h a n . A u f s t e l l u n g ist in V o r b e r e i t . — A u s l e i h b i b l i o t h e k . Seit M ä r z 1924 d. deutsch. L e i h v e r k e h r angeschlossen. — G e ö . : w e r k t ä g l . ( a u ß e r M i . u. Sa.) m i t t a g s % 1 2 — ¡ 4 1 U . , n a c h m . 4 — 7 U . , M o . bis 8 U . Leses a a l : w e r k t a g s 1 1 — 2 U . m i t t a g s u. 5 — 9 U . n a c h m . A u s l e i h e t ä g l . d u r c h s c h n i t t e 150 B d e , m o n a t l . 2500 B d e . — 1 Lesesaal m i t H a n d b i b l . (120 B d e , dazu Z e i t s c h r . u. Z e i t u n g e n ) , 35 S i t z p l ä t z e . — D a u e r n d e A u s s t e l l u n g im S t a d t m u s e u m u. in einem Schaukasten d. V o l k s b ü c h e r e i . H ä u f i g F ü h r u n g e n m i t V o r t r ä g e n üb. B e s t a n d u. E i n r i c h t u n g d. B ü c h e r e i . — B a n d k a t . V o l k s b ü c h e r e i : Sach- u. V e r f a s s e r k a r t e i . F ü r d i e übrigen T e i l e d . Büchereien V o r b e r e i t u n g derselben K a t a l o g a r t . G E S C H I C H T E : V e r e i n . R a t s - u. M ä t t i g s c h e B i b l . , g e s t i f t . 1650, e r ö f f n . 1658; v . G e r s d o r f f - W e i c h a s c h e G e s t i f t s b i b l . , g e s t i f t . 1692; V o l k s b ü c h e r e i : e r ö f f n . 1. 7. 1923. V e r e i n i g u n g d. S t ä d t . B ü c h e r e i e n : 16. 2. 1925. In j e t z i g e m G e b ä u d e seit 1 6 . 2 . 1925. B E S T Ä N D E : U m f a ß t : T h e o l o g i e , ältere S t a a t s - u. Rechtswiss., E r d k ü n d e , Geschichte, bes. L a u s i t z e r u. B a u t z e n e r G e s c h i c h t e , P h i l o s o p h i e , G e r m a n i s t i k , klass. P h i l o l o g i e (sehr reichhaltig). Sehr r e i c h h a l t i g sind ä l t e r e S t a a t s - u. R e c h t s w i s s e n s c h a f t , ältere T h e o l o g i e (16. u. 17. J a h r h . ) u. ältere M e d i z i n . G r u n d s t o c k d. R a t s b i b l . durch den A r z t G r e g o r M ä t t i g ( + 1650). W e n i g später E r w e r b u n g d e r B i b l . des Breslauer S y n d i k u s R . R o s e n . I m 18. J a h r h . v i e l e Schenkungen durch R a t s m i t g l . , bes. J . G . S t e u d n e r u. P l a t z . 1868 v e r m a c h t e d e r A p p e l l a t i o n s g e r i c h t s - V i z e p r ä s . S t i e b e r seine 1700 B d e z ä h l e n d e B i b l . d. S t a d t . Z a h l r e i c h e I n k . u. ältere W e r k e schenkte d e r P a s t o r p r i m . J . Heinrich Basilius Z e i d l e r ( t 1703). H e r k u n f t m e h r e r e r B ü c h e r u. Hss. m i t E i n t r a g u n g e n v . R e f o r m a t o r e n n i c h t zu e r m i t t e l n . L I T E R A T U R : V e r ö f f . : Z u w a c h s v e r z e i c h n i s s e e t w a alle 4 W o c h e n i m B a u t z n e r T a g e b l a t t u. in den B a u t z n e r N a c h r i c h t e n ; f e r n e r : M a r x , K u r t : Wiegendrucke der Bautzner Stadtbücherei. I n : Festschrift zur 25-Jahrfeier der Gesellsch. f . V o r g e s c h . u. Geschichte d. Oberlausitz zu B a u t z e n . B a u t z e n 1926 = Oberlaus. H e i m a t s t u d . 9, S. 1 3 9 — 1 4 1 ; Schottin, R e i n h o l d : Tagebuch des Erich Lassota von Steblau. Nach einer Handschrift der v. Gersdorff-

B A U T Z E N — B E N R A T H a. Rh.

27

Weichaschen Bibliothek zu Bautzen herausgegeben. Halle 1866. — *Lit.: Bernhard, Julius: Bericht über eine der Bautzner Stadtbibliothek gehörige Handschrift aus der Zeit der Reformation. In: Neues Archiv f. Sachs. Geschichte u. Altertumskunde. Bd III, Heft 3; D. Chronicon v. Cosmas u. d. Manuskript v. Huss (?) i. d. v. Gersdorffschen Bibliothek. In: Neues Lausitzisches Magazin. Bd 18, S. 288 ; Köhler, G. A . : Annales Cellenses. De origine principum marchionum Missenensium et landgraviorum Thuringiae. Handschrift auf d. Stadtbibliothek. In: Ebenda. Bd 32, S. 241. BIBLIOTHEK

DER

GESELLSCHAFT

MACLCA

SERBSKA

[Lauengraben,

„Wendisches Haus"]. ALLGEMEINES: Besitzer: Gesellschaft Maiila Serbska. — Bestand: rd 7000 Bde. — In erster Linie nur für Mitglieder der Gesellschaft. Fremde Zutritt nach Vereinbarung mit dem Bibliothekar. Unter Umständen auch Entleihung von Büchern durch Nichtmitglieder. L I T E R A T U R : Veröff.: Wjacstawk, Jakub (Jacob Jatzwauk): Katalog serbskeho wotdzela knihowje Macicy Serbskeje. Katalog der wendischen Abteilung der Bibl. der Ges. Maiida Serbska, bearb. u. geordnet. Bautzen: Maiiia Serbska 1924. (VIII, 154 S.) BagtSltif} KANZLEI-

(Bayern). 35300 Einw.

UND

KREISBIBLIOTHEK

[Maximilianstr.

14],

ALLGEMEINES: Bestand: ca 30000 Bde; 150 Hss. — Kat. 1898. GESCHICHTE: Gegr. 1735 aus d. Bibl. am Hofe d. Markgrafen Georg Friedrich Karl. BESTÄNDE: Größere Erwerbung: die neuangelegte Klosterbibl. von Michlfeld in Oberfranken. 1910 Einverleibung der auf Anregung von Regierungspräs. Frh. v. Andrian Werburg 1836 gegründ. Kreisbibl. L I T E R A T U R : Katalog über die von Schriftstellern u. Schriftstellerinnen in und aus Oberfranken herausgegebenen und in der neu errichteten Kreisbibliothek zu Bayreuth aufbewahrten Bücher u. Manuskripte. Bayr. 1840; Katalog der Kgl. Kanzlei-Bibl. in B. 1868; Fortsetzung des Kataloges der Kgl. Kanzleibibl. 1898. STADTBÜCHEREI

BAYREUTH.

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Stadtrat. Besitzer: Stadtgemeinde. — Volksbibl. mit bes. Berücksichtigung d. Geschichte d. Stadt u. d. Fürstentums Bayreuth; insofern auch wiss. Bibl. — Bestand: 10500 Bde. — Jährl. Zuwachs: ca 2000 Bde. —• Aufstellung nach Benutzungsgruppen u. Größen. — Ausleihebibl. — Geö.: 9—12 (/2 U. vorm. u. y24—7 U. nachm. 1926 wurden 37000 Bücher entliehen. Tägl. Benutzer: ungef. 120 Pers. —• Kat. f. d. Schöne Lit. (gedruckt); je ein Kat. f. jeden Wissenschaf tszweig (maschinenschriftlich). GESCHICHTE: Eröffn. 1921. BESTÄNDE: Schöne Literatur, belehr. Literatur, Jugendschriften. BIBLIOTHEK

DES

ALLGEM.

FREIMAURER-MUSEUMS

Belgarir

(Pommern, Preußen).

s.

Nachtrag.

12400 Einw.

•VOLKSBÜCHEREI.

Benrath

3. ®f|.

VOLKSBIBLIOTHEK

(Rheinprovinz, Preußen).

[Rathausstr.

26000 Einw.

1].

ALLGEMEINES: Besitzer: Gemeinde. — Volksbibl. — Eigene Buchbinderei. — Bestand: ca 7500 Bde. — Geö.: tägl. (außer Sa.) 4—y 2 8 U.

28

BENRATH a. Rh. — BERLIN

'BIBLIOTHEK

DES

WOHLFAHRTSAMTS.

ALLGEMEINES: Spezlalbibl. BEraeborf ÖFFENTLICHE

(Hamburg).

18300 Einw.

BÜCHERHALLE

E.V.

[Am

Pool

11].

ALLGEMEINES: Unterhalten zu ! />von der Stadt Bergedorf, zu '/»vom Hamburger Staat u. aus eigenen Mitteln. — Bestand: rd 6750 Bde. — Geö.: Mo. Mi. Fr. 6—8 U.; Di. Do. Sa. 3—5 U. GESCHICHTE: Gegr. 1909. BESTÄNDE: Schöne Literatur; belehr. Literatur; Jugendschriften. (Rheinprovinz, Preußen). 18100 Einw.

RICHARD ZANDERS-BÜCHEREI [Wilhelmstr. 129]. ALLGEMEINES: Besitzer: Frau Anna Zanders geb. von Siemens. Förderer: Vereinigung Richard Zanders-Bücherei, 1924. — Volksbibl. — Bestand (1. 4. 26): ca 12000 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Ausieihebibl. (dem ausw. Leihverkehr angeschlossen). — Geö.: an 5 Tagen in der Woche, zus. 15 Stdn. Im Jahre 1925/26: 1083 Leser, 15996 Entleihungen. — Lesesaal (seit November 1918 geschlossen). — Im Winterhalbjahr Leseabende f. Erwachsene, Leseabende f. Jugendliche (v. 14—18 Jahren) u. Lesestunden f. Kinder. — Alphabet. Kat. (in Zettelform); Präsenzkat. in systemat. Anordnung (mit dopp. Karten); gedruckt. Bücherverzeichnis von 1914; Nachträge in Maschinenschrift. GESCHICHTE: Die Bücherei wurde 1907 von Frau Anna Zanders geb. von Siemens zum Gedächtnis ihres verstorbenen Gatten Richard Zanders gegründet. L I T E R A T U R : Veröff.: Jahresberichte der Bücherei von 1907—1919.

Berlin

(Stadt Berlin, Preußen) 1 . 4013600 Einw. I. Reichsbibliotheken: a) Reichsministerien b) Sonstige Reichsbehörden II. Staatliche Bibliotheken: a) Preußische Staatsbibliothek b) Staatsministerien c) Sonstige Staatsbehörden (außer Hochschulen) III. Hochschulbibliotheken: a) Universitätsbibliothek o) Theologische Fakultät ß) Juristische Fakultät y) Medizinische Fakultät et) Philosophische Fakultät

1 Bibl.-Führer: Schwenke, Paul, u. Hortzschansky, Adalbert: Berliner Bibliothekenführer. Berlin: Weidmann 1906. (IV, 163 S.) [Zusammenstellung von prakt. Angaben über etwa 250 allg. öffentl., Hochschul-, Schul-, Behörden-, Kirchen-, Korporations-, Vereins-, Spezialleih- u. Privatbibliotheken; abgesehen vom Historischen veraltet]; Paszkowski, Wilhelm: Berlin in Wissenschaft und Kunst. Ein akad. Auskunftsbuch. Berlin: Weidmann 1910. (VIII, 359 S.); Niemann, Willy B.: Berliner Bibliothekenführer für Studierende der Technischen Hochschule, Ingenieure und Architekten. Charlottenburg: R. Kiepert [1926], (43 S.) = Wege zu technischen Büchern 1 [Angaben Uber staatl., städtische u. private Bibliotheken in Berlin, die in erster Linie für technische Bücher in Betracht kommen].

B E R L I N (I. Reichsbibliotheken)

IV. V. VI. VII. VIII.

29

b) Technische Hochschule c) Landwirtschaftliche Hochschule d) Tierärztliche Hochschule e) Sonstige Hochschulen Städtische Bibliotheken (außer Volksbüchereien) Schulbibliotheken Bibliotheken von Verbänden, wiss. Gesellschaften und Instituten Firmen- und Privatbibliotheken Volksbüchereien I. REICHSBIBLIOTHEKEN

a) REICHSMINISTERIEN BÜCHEREI DES REICHSARBEITSMINISTERIUMS [NW 40, Scharnhorststraße 35], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Reichsarbeitsministerium. — Sozialpolitische Fachbibl. einschl. d. Nebengebiete. — Bestand ( 1 . 1 . 2 6 ) : rd 26000 Bde. Zeitungen: 30 (inländ.) u. 2 (ausländ.). Lauf. Zeitschriften: 433 (inländ.) u. 48 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: rd 1800 Bde, Broschüren u s w . — Aufstellung gemäß der Systematik d. Zettelkat. In Regalen, System Llpman. — Präsenzbibl. Die Bücherei dient in erster Linie den amtl. Bedürfnissen des Reichsarbeitsminist. Die Benutzung durch andere Behörden GroßBerlins zulässig. Privatpersonen erhalten die Genehmigung zur Benutzung n u r dann, wenn Gewähr gegen Mißbrauch u. Störungen des Büchereibetriebs gegeben erscheint u. ein ernstl. öffentl. od. wissensch. Bedürfnis nachgewiesen ist. Die Benutzung durch Privatpersonen beschränkt sich auf den Lesesaal. — Geö.: Mo. bis F r . 8 — V 2 5 U., Sa. 8 — 2 U . — 1 Lesesaal, in dem sich die Handbibl. (ca 750 Bde) u. die Sign der neuesten Zeitschriften u. Tageszeitungen befinden. — 1 systemat. Zettelkat., 1 aiphabet. Zettelkat., 1 Schlagwort- (Zettel-) K a t . , 1 Druckkat. GESCHICHTE: Gegr. 1920 durch Abzweigung von d. Bibl. des damaligen Reichsamts d. Innern. Aufgestellt im untersten Geschoß des Büchermagazins d. Büchersammlung der Kaiser-Wilhelms-Akademie. BESTÄNDE: Hauptgebiete: AUgem. Sozialpolitik, Arbeitsrecht, Arbeiterschutz, Sozialversicherung, Wohnungs- u. Siedlungswesen, Versicherungswesen, Kriegsbeschädigten- u. Kriegshinterbliebenenfürsorge u. Wohlfahrtspflege. 1921 Übernahme d. Bücherei d. Reichsausschusses f ü r Kriegsbeschädigten- u. Kriegshinterbliebenenfürsorge. 1924 Einverleibung des größten Teiles der Bibliotheken des Schlichtungs-Ausschusses Groß-Berlin. L I T E R A T U R : Veröff.: Benutzungsordnung u.lauf.Zuwachsverzelchn. BIBLIOTHEK DES AUSWÄRTIGEN AMTS [W 8, Wilhelmstr. 76]. ALLOEMEINES: Vorges. Behörde: Auswärtiges A m t . — Polltische Spezialbibl. f. d. deutsch, auswärtigen Dienst. — Bestand: rd 120000 Bde. — Präsenzbibl. — Geö.: 9—6 U. (üb. die Zulassung fremd. Benutzer wird von Fall zu Fall entschieden). GESCHICHTE:

Gegr.

1798.

BESTÄNDE: Spezialgebiete: Rechts- u. Staatswiss. mit besond. Betonung des Staats- u. Völkerrechts. Volkswirtschaft. Länder- u. Völkerkunde, besond. Auslandskunde. Geschichte u. Politik. L I T E R A T U R : Sass, J o h a n n : Zur Geschichte der Bibliothek des Auswärtigen Amtes. In: Zentralblatt f. Bibliothekswesen. J a h r g . 29, 1912, S. l f f . BIBLIOTHEK DES REICHSMINISTERIUMS FÜR L A N D W I R T S C H A F T [ W 8, W i l h e l m s t r . 72],

ERNAHRUNG

ALLGEMEINES: Spezialbibl. — B e s t a n d : ca 18000 Bde.

UND

30

B E R L I N (I. Reichsbibliotheken)

GESCHICHTE: Gegr. 1920 m i t der G r ü n d u n g des Ministeriums. L I T E R A T U R : Veröff.: Berichte über Landwirtschaft, N. F . ; Die Volksernährung; Jahresbericht über die deutsche Fischerei. 'BIBLIOTHEK DES REICHSFINANZMINISTERIUMS [W 66, Wilhelmsplatz 1], ALLGEMEINES: Spezialbibllothek. — B e s t a n d : ca 55000 Bde. — Zur B e n u t z u n g d. Beamten des Reichsfinanzministeriums, ausnahmsweise auch a n d . Personen; Ausleihung auch an andere Behörden. — Geö.: werktägl. 9—4 U. BIBLIOTHEK DES REICHSMINISTERIUMS DES INNERN [NW 40, Moltkestraße 5]. ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : Reichsministerium d. Innern. — Behördenbibl. (Fremde Personen werden von Fall zu Fall zur Benutzung zugelassen, sofern ein wissenschaftl. Interesse vorliegt.) — B e s t a n d : 75000 Bde. Lauf. Zeitschriften u. Gesetzblätter: etwa 400. — J ä h r l . Zuwachs: etwa 2000—2500 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl. Gehört der Arbeitsgemeinsch. d. Reichsbibl. an. Innerhalb dieser ein Leihverkehr. — Tägl. E n t l e i h u n g : etwa 50 Bde. — 1 Handbibl., daneben ein Lesesaal. — 1 aiphabet. Zettelkat., 1 systemat. Zettelkat., 1 Schlagwortkat. GESCHICHTE: Gegr. 1866 als Bibl. d. Bundeskanzleramts, 1871—79 Bibl. des Reichskanzler-Amts, von 1880 ab als Bibl. d. Reichsamts d. Innern, seit 1919 Bibl. d. Reichsministeriums d. Innern. BESTÄNDE: 1920 Abgabe größerer Bestände wirtschaftl. u . sozialpolit. Lit. (etwa 45000 Bde) an die neuerrichteten Bibl. d. Reichswirtschaftsministeriums sowie d. Reichsarbeitsminist. Besonders Pflege folgender Wissensgebiete: S t a a t s - u. Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Fürsorgewesen, Schul- u . Gesundheitswesen, Grenz- u. A u s l a n d d e u t s c h t u m , polit. Oeschichte. L I T E R A T U R : Veröff.: Monatl. Zugangsverzeichnisse. BIBLIOTHEK DES REICHSJUSTIZMINISTERIUMS [W 9, Voßstr. 5]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Reichsjustizministerium. — Spezialbibliothek f. d. Reichsjustizministerium. — Bestand (31. 3. 26): 116500 Bde. Lauf. Zeitschriften: 237. — J ä h r l . Z u w a c h s : 2000 Bde. — Präsenzbibliothek (zur Mitbenutzung sind die Mitglieder der Oberst. Reichs- u. Landesbehörden berechtigt). — Geö.: F ü r benutzungsberecht. Besucher 9—2 U., a u ß e r Sa., im übrigen nicht festgestellt. — S y s t e m a t . , Titel- u. Schlagwortkat. in K a r t e n f o r m u . B d n . Gedruckter K a t . , 3. Ausg. Berlin 1909: P u t t k a m m e r & Mühlbrecht. GESCHICHTE:

Gegr.

1877.

BESTÄNDE: Hauptsächl. Lit. üb. Gesetzgebung, Rechts- u . Staatswiss. des In- u . Auslandes. Bestände übernommen aus d . Reichskanzleramt; den Erfordernissen des Ministeriums entsprechend ergänzt. BÜCHEREI DES REICHSPOSTMINISTERIUMS [W 66, Mauerstr. 69/75], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Reichspostministerium. Besitzer: Deutsche Reichspost. — Fachbibl., daneben auch allgem. wissensch. Bibl. — B e s t a n d : rd 51000 Bde; 3 1 6 0 0 K a r t e n b l ä t t e r . — J ä h r l . Z u w a c h s : 500 Bde. — Die Bücherei d. Reichspostminist. ist in erster Linie f. d . Zwecke d. Reichspostminist. eingerichtet. Sie k a n n aber auch von den Angehörigen der Verwaltung f ü r eigene Zwecke b e n u t z t werden. Leihverkehr zwischen den Reichs- u. Staatsbibliotheken. — Geö.: werktags 9—3 U . — Bücherverzeichnis 1899 mit 2 N a c h t r ä g . (1904 u . 1911); Kartenverzeichnis (1902).

BERLIN (I. Reichsbibliotheken)

31

BIBLIOTHEK DES REICHSVERKEHRSMINISTERIUMS UND DER D E U T S C H E N R E I C H S B A H N G E S E L L S C H A F T [ W 6 6 , L e i p z i g e r S t r . 125].

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Reichs-Verkelirs-Minister u. Dt. Reichsbahn-Gesellschaft. — Behördenbibl. — Bestand (31.12.26): 82500 Bde. Lauf. Zeitschriften: rd 500 Bde. — Jährl. Zuwachs: 2000 Bde. Aussonderung: 600 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibi. (Ausleihung nur Im Hause). — Geö.: Winter 8—y 2 5 U., Sommer y28—4 U. Tägl. 80—90 Entleihungen. — 1 Leseraum f. 10 Pers. — Katalog (gedr.), Berlin: Springer 1907; Nachtrag, Berlin: Springer 1914 (Fortsetzung in 12 Klemm-Mappen). OESCHICHTE: Entstanden aus den Beständen, die bei Abzweigung des Preuß. Handels-Min. vom Preuß. Min. f. Handel, Gewerbe u. öff. Arb. beim Min. d. äff. Arb. verblieben. Übergang auf das Relchsverkehrs-Mlnist. 1920 u. in Miteigentum d. Dt. Reichsbahn-Gesellschaft seit Nov. 1924. BESTÄNDE: Gepflegt werden hauptsächl. das Eisenbahnwesen, Wasserstraßen, Kraftwagen-Bau u. Verkehr, Flugwesen, Elektrotechnik, Verkehrsu. Baurecht, Statistik der Eisenbahnen u. Wasserstraßen. L I T E R A T U R : Veröff.: Vierteljährl. Zuwachsverzeichnisse. B Ü C H E R E I D E S R E I C H S W E H R M I N I S T E R I U M S [ W 10,

Königin-Augusta-

Straße 3 8 - ^ 2 ] , ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Reichswehrministerium. — Behördenbibl. (Fachbibl.). — Gruppe Heer u.Marine. — Sondersammlungen: Slg d. außer Kraft getretenen Marine-Dienstvorschriften u. Kartenslg der Gruppe Heer (ungef. 12000). — Bestand (31. 3. 26): 119566 Buchbinderbde; 79406 bibliograph. Bde. Zeitungen: 5. Lauf. Zeitschriften: 135 (inländ.) u. 15 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: 2000 Bde. — Mechan. Aufstellung. — Ausleihebibl. (sämtl. Offiziere u. Beamten d. Reichswehr, sonst. Personen mit Genehmig, d. Vorstandes). — Geö.: 8—4 U.; Bücherausleihe: 11—2 U. Tägl. Benutzer: 30; tägl. Entleihungen: 87. — 1 Lesesaal (mit Handbibl.) 8 x 5 m. — Alphabet. Zettelkat.; systemat. Zettelkat.; Kat. d. ausgeschied. Marinedienstvorschriften; Bücherverzeichnis d. Hauptbibl. d. Reichs-Marine-Amts, Berlin 1902; Zugangsverzeichnis v. 1.4.1902 bis 31.3. 1907, Berlin 1907; Verzeichnis d. in der Bücherei d. Kriegsmin. vorhandenen Werke. Berlin 1904 (mit Nachträgen bis 1915). GESCHICHTE: Gründungsjahr: Gruppe Heer: 1822; Gruppe Marine: 1848. BESTÄNDE: Umfaßt die ges. Heeres- u. Marinewissenschaften, militär. wie auch techn. Art. L I T E R A T U R : Veröff.: Monatl. Zugangsverzeichnisse (Umdruck). BIBLIOTHEK

D E S REICHSWIRTSCHAFTSMINISTERIUMS

[W

10,

Vik-

toriastraße 34]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Reichswirtschaftsministerium. — Behördenbibl. — Sondersammlung: Ein Denkschriftenarchiv üb. wirtschaftl. Begebenheiten u. Pläne (im Entstehen begriffen). — Hausbuchbinderei. — Bestand (13.2. 26): 48000 Buchbinderbde; 12000 Werke; 201 Karten. Zeitungen (Tages- und Fachzeitungen): 100. Lauf. Zeitschriften: 600 (inländ.) u. 100 (ausländ.). — J ä h r l . Zuwachs: 1000 bibliograph. Einheiten. — Systemat. Aufstellung. — Die Bibl. dient in erster Linie den Bedürfnissen d. Ministeriums. Amtsfremde Personen können die Bestände nur innerhalb der Diensträume, außerhalb dieser nur mit besond. Genehmigung benutzen. — Geö.: werktags 8 U . , Sa. 8y 2 —2 U. Durchschnittl. tägl. 18 Entleihungen. — Zettelkataloge: ein aiphabet., ein systemat., ein Sohlagwortkat.; außerdem ein Spezialkat. f. statistische Serienwerke.

32

BERLIN (I. Reichsbibliotheken)

GESCHICHTE: Den Grundstock d. Bibl. bilden rd 35000 Buchbinderbände, die die Bibl. des Reichsminist, d. Innern 1919/1920 an d. Reichswirtschaftsminist. abgegeben hat. BESTÄNDE: Theoret. Nationalökonomie, Wirtschafts-u. Handelspolitik werden besonders gepflegt. L I T E R A T U R : Veröff.: Monatl. systemat. Zuwachsverzeichnis. b) SONSTIGE BÜCHEREI

DER

REICHSBEHÖRDEN

REICHSARBEITSVERWALTUNG

[ N W 40, Scharnhorst-

str. 35]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Reichsarbeitsverwaltung. — Spezialbibliothek. — 2 Abtlgn: Bücher- u. Zeltschriftensammlg. — Bestand (1.1. 27): 39200 bibliograph. Bde (einschl. d. kleinen Schriften); ca 300 Landkarten, Wandkarten u. Pläne. Zeitungen: 16. Lauf. Zeitschriften: 438 (inländ.) u. 219 (ausländ.). — J ä h r l . Zuwachs: 1400—1500 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihebibl. (f. d. amtl. Bedürfnisse d. Reichsarbeitsverwaltung; auch f. Nichtamtsangehörige). Teilnahme am deutschen Leihverkehr. — Geö.: während der Dienststunden 8—5 U., Sa. 8—2 U. — 1 Lesesaal (gemeinsam mit d. Bibl. d. Reichsarbeitsministeriums). Handbibl. — Autoren- u. Sachkatalog (beide in Kartothekform). GESCHICHTE: Gegr. wurde die Bücherei am 1.4. 1902 als die Amtsbücherei der Abtlg f. Arbeiterstatistik im Statistischen Reichsamt. Aus dieser Abtlg ging am 5. 5. 1920 das Reichsamt f. Arbeitsvermittlung hervor, das am 1. 10.1922 die Bezeichnung „Reichsarbeitsverwaltung" erhielt. Die Bücherei ist mit ihrer Behörde zusammen in d. Gebäude d. Reichsarbeitsministeriums in Berlin untergebracht. Die Bücherbestände sind in einem 1925 neu erbauten, dreigeschossigen Magazin in verstellbaren LipmanRegalen untergebracht. BESTÄNDE: Die Bibl. umfaßt die Literatur über Sozialpolitik, insbes. die Veröffentlichungen üb. Arbeiterstatistik. Sie steht mit allen Sozialbehörden der Erde in literarischem Tauschverkehr, wobei von ihr das von der Reichsarbeitsverwaltung herausgegebene, 3 mal im Monat erscheinende Reichsarbeitsblatt sowie die Sonderhefte zum Reichsarbeitsblatt verschickt werden. Neben den regelmäßig aus d. Auslande eingehenden Zeitschriften kommt die Bücherei auf diese Weise in den Besitz der Jahrbücher u. and. Buchveröffentlichungen amtl., auch nichtamtl. ausländ. Stellen, die in and. deutschen Bibl. selten zu finden sind — sicherlich nicht in der hier vorhandenen Vollständigkeit. Außerordentlichen Umfang hat ferner die Sammig der gewerkschaftlichen Literatur aller Richtungen, die neben den organisatorischen Fragen auch Fragen des Arbeitsrechtes und der Sozialversicherung behandelt. LITERATUR: Veröff.: Zugangsverzeichnisse (halbjährl. Im Reichsarbeitsblatt). — *Lit.: Müller, Ferdinand: Die Bücherei der Reichsarbeitsverwaltung. — Ein Beitrag zur Entwicklung der Behördenbibliotheken. In: Zentralbl. für Bibliothekswesen. BIBLIOTHEK D E S ARCHÄOLOGISCHEN INSTITUTS D E S REICHES [ W 50, A n s b a c h e r Str. 46], BÜCHEREI DER

REICHSSTELLE

DEUTSCHEN

FÜR D A S A U S W A N D E R U N G S W E S E N

[NW 40, Moltkestr. 5], ALLGEMEINES: Spezialbibliothek. — Bestand: etwa 3800 Bde. GESCHICHTE: Gegr. 1918.

B E R L I N (1. R e i c h s b i b l i o t h e k e n )

33

BIBLIOTHEK DES REICHSBANKDIREKTORIUMS [ S W 111, Kleine J ä g e r s t r . 1], A L L G E M E I N E S : Spezialbibliothek. — Gesondert: Wirtschaftsarchiv ( c a 4 5 0 0 0 J a h r e s b e r . u. S t a t u t e n v . B a n k e n , G e n o s s e n s c h a f t e n , I n d u s t r i e g e s e l l s c h a f t e n , H a n d e l s k a m m e r n usw., S l g in- u. a u s l ä n d . Z e i t u n g e n u. K u r s z e t t e l ) . — B e s t a n d : c a 1 3 0 0 0 0 B d e . — F r e m d e n n i c h t zugänglich. BÜCHEREI DER BIOLOGISCHEN REICHSANSTALT [Berlin-Dahlem, K ö n i g i n - L u i s e - S t r . 19]. A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : B i o l o g . R e i c h s a n s t a l t f. L a n d - u. Forstwirtschaft. — Spezialbibliothek. — B e s t a n d : ca 2 6 0 0 0 Bde. Lauf. Z e i t s c h r i f t e n : rd 2 0 0 (inländ.) u. 100 ( a u s l ä n d . ) . — J ä h r l . Z u w a c h s : 5 0 0 B d e . — P r ä s e n z b i b l . L e i h v e r k e h r n u r m i t d e u t s c h . P f l a n z e n s c h u t z s t e l l e n und R e i c h s b e h ö r d e n . — G e ö . : 8 — 4 U . — H a u p t k a t . u. V e r f a s s e r k a t . G E S C H I C H T E : Gegr. 1905. B E S T Ä N D E : W e r k e ü b . P f l a n z e n k r a n k h e i t e n m i t der zugehörig, n a t u r w i s s e n s c h a f t l . u. l a n d w i r t s c h a f t l . L i t e r a t u r . B I B L I O T H E K D E R CHEMISCH-TECHNISCHEN R E I C H S A N S T A L T [ B e r l i n ( P o s t a m t P l ö t z e n s e e ) , T e g e l e r W e g an d e r C h a r l o t t e n b u r g e r B r ü c k e l . ALLGEMEINES: Spezialbibl. (Behördenbibl.). — Bestand ( 1 . 4 . 2 7 ) : e t w a 8 7 0 0 B d e . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 61 ( i n l ä n d . ) u. 2 0 ( a u s l ä n d . ) . — B i b l . n i c h t ö f f e n t l i c h ; B e n u t z u n g durch a n d e r e B e h ö r d e n k a n n g e s t a t t e t werden. — 1 n a c h S a c h e n g e o r d n e t e r B ü c h e r n a c h w e i s ; 1 n a c h den Verfass. u. nach Sachen geordneter aiphabet. Zettelkat. G E S C H I C H T E : Die B i b l . i s t i . J . 1 8 9 9 von d e r V e r s u c h s s t e l l e f. S p r e n g s t o f f e in S p a n d a u (seit 1 9 0 0 M i l i t ä r v e r s u c h s a m t B e r l i n ) gegr. w o r d e n . Sie w u r d e bei d e r U m s t e l l u n g des M i l i t ä r v e r s u c h s a m t e s in die C h e m i s c h - T e c h nische R e i c h s a n s t a l t i. J . 1 9 2 0 v o n dieser ü b e r n o m m e n . D E U T S C H E H E E R E S B Ü C H E R E I [ N W 7, Dorotheenstr. 48]. A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : R e i c h s w e h r m i n i s t e r i u m . — Z e n t r a l b i b l i o t h e k f. K r i e g s w i s s e n s c h a f t e n . — B i b l . d. e h e m . G r o ß e n G e n e r a l s t a b e s , d. K r i e g s a k a d e m i e , d. M i l i t ä r t e c h n . A k a d e m i e , d. G e n e r a l i n s p e k t i o n der Pioniere u. F e s t u n g e n , d. I n s p e k t i o n d. V e r k e h r s t r u p p e n . — A n g e g l i e d e r t : S o l d a t e n b ü c h e r e i . K a r t e n s l g . Slg d . D i e n s t v o r s c h r i f t e n . — E i g e n e B u c h binderei. — B e s t a n d ( D e z . 1 9 2 5 ) : e t w a 3 6 0 0 0 0 B d e ; 4 6 0 Hss., ü b . 1 0 0 0 0 0 L a n d - u. S e e k a r t e n . Z e i t u n g e n : 4 . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 137 ( i n l ä n d . ) u. 3 8 ( a u s l ä n d . ) . — J ä h r l . Z u w a c h s : 1 5 0 0 B d e . — G r u n d s t o c k in m e c h a n i s c h e r , a l t e B i b l i o t h e k e n in s y s t e m a t . A u f s t e l l u n g . — A u s l e i h e b i b l . Angeschlossen an L e i h v e r k e h r d. d e u t s c h . B i b l i o t h e k e n . — G e ö . : L e s e s a a l t ä g l . 9 — 6 U . ( S a . 9 — 2 U . ) . Ausleihe t ä g l . 1 0 — 3 U . ( S a . 1 0 — 2 U . ) . T ä g l . B e s u c h e r : 4 2 . T ä g l . E n t l e i h u n g . : c a 2 1 0 . — G r ö ß e des L e s e s a a l s : 136 q m ; des K a r t e n saals 7 2 q m . H a n d b i b l . d. L e s e s a a l s : e t w a 3 0 0 0 B d e . — A l p h a b e t . Z e t t e l k a t . F a c h k a t a l o g e in B a n d f o r m (z. T . a u c h L o s e - B l a t t - B ü c h e r ) . Bücherverzeichnisse d . B i b l i o t h e k e n des e h e m . G r o ß . G e n e r a l s t a b e s , d. K n e g s a k a d . , d. M i l i t ä r - t e c h n . A k a d . , d e r G e n e r a l i n s p e k t . d. P i o n i e r e u. F e s t u n g e n , d . Inspekt. d. Verkehrstruppen. GESCHICHTE: G e g r . 1 . 1 0 . 1 9 1 9 , u n t e r g e b r a c h t in d e m 1 8 8 2 e r b a u t e n Gebäude der ehem. Kriegsakademie. B E S T Ä N D E : In dem G e b ä u d e d e r e h e m . K r i e g s a k a d . b e f i n d e t sich j e t z t noch die B i b l . obig. A k a d . in e i n e m S a a l b a u . In d. J a h r e n 1 9 1 9 — 2 0 w u r d e n die B i b l i o t h e k e n d . b e d e u t e n d s t e n B e h ö r d e n u. I n s t i t u t e d. e h e m . d e u t s c h e n Heeres ü b e r n o m m e n . Die 5 g r ö ß t e n B i b l i o t h e k e n wurden g e t r e n n t v o n e i n a n d e r s y s t e m a t . a u f g e s t e l l t , u m n a c h ihren F a c h k a t a l o g e n einen g e n a u e n Bibliotheken: Deutsches

Reich

3

34

BERLIN (I. Reichsbibliotheken)

Überblick üb. die Bestände zu geben. In diese wurden die zahlreichen noch Vorhand, kleineren Bibliotheken hineingearbeitet, die vorhand. Doppelstücke ausgeschieden. Getrennt von diesen alten Beständen wurden die seit Gründ. der D. H. B. angeschafften Neuerwerbungen in mechan. Aufstellung als Grundstock untergebracht. Die in allen Abtlgn d. Bibl. vorhand. milltär. Dienstvorschriften u. Karten wurden herausgezogen u. in besond. Sign systematisch geordnet, aufgestellt u. ergänzt. Besonderes Wissenschaftsgebiet: Kriegswissenschaften. Slg aller auf dies. Gebiet in Deutschland erscheinend, u. der wichtigsten ausländ. Bücher. L I T E R A T U R : Veröff.: Mitteilungen der Deutschen Heeresbücherei, seit 1919 (vierteljährl.). — *Lit.: Klefeker, Siegfried: Das Büchereiweren im Reichsheere. In: Zentralblatt f. Bibliothekswesen. Jg. 1921, S. 196—197; Stuhlmann, Friedrich: Die Deutsche Heeresbücherei in Berlin. Berlin: Eisenschmidt 1927. (94 S.); verschiedene kleinere Aufsätze in Zeitschriften u. Zeitungen. BIBLIOTHEK DER REICHSDRUCKEREI

[ S W 68, Oranienstr.

91].

ALLGEMEINES: Spezialbibl. u. Unterhaltungsbücherei. — Gesamtbestand: 12409 Bde (davon 3536 Bde der Unterhaltungsbücherei). — Auslelhebibl. (ledigl. für die Angehörigen des Instituts). BESTÄNDE: Die Spezialbibl. umfaßt die Gruppen: Staatswissenschaft; Buchgewerbe; Graphische Künste; Maschinenwesen; Materialien; Technik, Gewerbe u. Baukunde; Sprachenkunde; Naturwissenschaften; Verkehrswesen; Kunst u. Kunstgeschichte; Allgemeine Enzyklopädien u. Sammelwerke, wissenschaftl. Werke, Adreßbücher; Vermischtes; Kartenwerke. Die Unterhaltungsbücherei enthält die Gruppen: Deutsche Literatur; ausländische Literatur; Geschichte, Lebensbeschreibungen, Sagen; Geographie u. Reisen, Erd- u. Völkerkunde; Naturkunde; Industrie, Land-, Garten-, Hauswirtschaft, Gesundheitspflege u. Verschiedenes; Jugendschriften. BIBLIOTHEK

DES

REICHSGESUNDHEITSAMTES

[ N W 87,

Klopstock-

straBe 18]. ALLGEMEINES: Spezialbibiiothek. — Bestand: ca 80000 Bde; 42000 Diss. — Präsenzbibl. (f. d. Inneren Dienst). — Geö.: werktägl. 9—3 U. GESCHICHTE: Vgl. Kap. Bibliotheken. In: Das Reichsgesundheitsamt i8?6—1926 (Festschrift, Berlin: Springer 1926). S. 177—180. [Betr. auch die Bücherslg der früh. Kaiser-Wilhelms-Akad. in der Scharnhorststr. u. das Sozialhygienische Archiv]. BÜCHERSAMMLUNG DER FRÜHEREN KAISER-WILHELM S-AKADEMIE (JETZT „ZWEIGSTÄTTE SCHARNHORSTSTRASSE" DES R E I C H S G E S U N D H E I T S A M T E S ) [ N W 40, S c h a r n h o r s t s t r . 36],

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Reichsgesundheitsamt; Reichsbesitz. — Medizin. Bibliothek. — Bestand (Ende 1926): 97000 Buchbinderbde; 150000 kl. Schriften; 17 Ink.; etwa 100 Land- u. Seekarten. Lauf. Zeitschriften: 270 (inländ.) und 30 (ausländ.) (außer den etwa 800 am Ende erwähnten). — Jährl. Zuwachs: 2000 (einschl. der am Ende erwähnten ausländischen Zeitschr.). — Systemat. Aufstellung. — Ausleihebibl. Teilnahme am Leihverkehr. — Geö.: 10—5 U.; Lehrzimmer 10—9 U. Durchschnittl. tägl. 50—60 Besucher, tägl. Ausgabe v. 100 Bdn. — 2 Lesezimmer mit zus. 42 Plätzen; Handbibl. v. 2000 Bdn. — Gedruckter systemat. Kat. v. 1906, gedruckt. Nachtrag v. 1911, handschriftl. weitergeführt; ferner Namen- u. Sachkartei, diese zugleich Schlagwortkat. GESCHICHTE: Gegr. 1797 als Büchersammlung des damalig. FriedrichWilhelms-Instituts, das 1895 zur „Kaiser-Wilhelms-Akademie für das militärärztliche Bildungswesen" u. 1919 zur „Kaiser-Wilhelms-Akademie für

BERLIN (1. Reichsbibliotheken)

35

ärztlich-soziales Versorgungswesen" wurde. 1923 gingen die Sign u. Laboratorien der nunmehr aufgehobenen Akademie an das Reichsgesundheitsamt über. BESTÄNDE: Gepflegt werden alle Zweige u. Grenzgebiete der Medizin, sowie ihre naturwissenschaftl. Grundlagen. Die Bücherslg ist außer durch planmäß. Ankauf durch Schenkungen u. Nachlässe bereichert worden. Sie erbte im Jahre 1809 die Bibl. d. Collegium medico-chirurgicum, i. J . 1817 die Bibl. des Prof. A. F. Hecker; angekauft wurde 1829 d. Bibl. d. Prof. W. Sprengel, 1834 die des Prof. Fr. Wolff, 1836 die des Hebammeninstitutsdir. Richter. Später haben die Generalstabsärzte v. Wiebel, Grimm, v. Lauer u. a. der Bücherslg erhebl. Zuwendungen gemacht. In neuester Zeit erhält sie vom Verlage Julius Springer die gesamten von ihm bezogenen ausländ. Zeltschriften als Geschenk. LITERATUR: Vgl. vorhergehende Bibl.; Benutzungs-Ordnung. 5. Ausg. Berlin 1926. KARTENSAMMLUNG UND BÜCHEREI DES REICHSAMTS FÜR LANDESAUFNAHME [SW 68, Oranienstr. 101/102], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Reichsamt für Landesaufnahme. — Spezialbibl. für die Vermessungs- u. Kartenwissenschaft. — Gesondert: Kartensammlg. — Bestand (1.8.26): 18000 Buchbinderbde; 1820 kleine Schriften (Diss. usw.); 82000 Karten. Lauf. Zeitschriften: 23 (inländ.) u. 9 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: 200 Bde (einschl. kleinerer Schriften). — Mechan. Aufstellung. — Ausleihebibl. — Geö.: an d. Wochentagen 10—1 U. — 1 Lesezimmer. — 4 handschriftl. hergestellte, systemat. geordnete Katalogbände f. d. Bücher, ein Zeitschriftenkat. u. ein Kartenkat. GESCHICHTE: Die Bibl. wurde im J . 1921 gelegentlich der Neugestaltung der Landesaufnahme gegr. In ihr wurden die Bücherbestände der trigonometrischen, der topograph. u. der kartograph. Abtlg der ehemal. Kgl. Preußischen Landesaufnahme vereinigt. Hinzu kamen v. d. Heeresbücherei überwiesene, sich auf das Vermessungswesen beziehende Teile der Bibl. des ehemal. Großen Generalstabes. BESTÄNDE: Die Bibl. umfaßt alle Spezialfragen der Naturwissenschaften, Technik u. Wirtschaft, die mit dem Vermessungs- u. Kartenwesen des In- u. Auslandes in weitestem Sinne in Verbindung gebracht werden können. Danach ergibt sich für die Einrichtung der Stelle die nachstehende Gliederung: A. Allgemein wissenschaftl. Werke. B. Mathematik. C. Astronomie. D. Geodäsie. E. Landesvermessung. F. Triangulation. G. Nivellement. H. Topographie. I. Photogrammetrie. K. Kartographie. L. Landmessung (Katastervermessung u. Markscheidewesen). M. Kriegsvermessungswesen. N. Instrumentenkunde. O. Statistik. P. Geographie. Q. Geologie. R. Sonstige Naturwissenschaften. S. Nautik u. Aeronautik. T. Wörterbücher. V. Kataloge, Jahresberichte. W. Gesetze. X. Handbücher u. Kalender. Y. Verschiedenes. Z. Zeitschriften. L I T E R A T U R : Veröff.: Eingänge an Büchern u. Karten werden in den vlerteljährl. erscheinenden „Mitteilungen des Reichsamts für Landesaufnahme" ([Jg. 1,] 1925 ff.) veröffentlicht. BIBLIOTHEK DES EHEMALIGEN REICHSMILITARGERICHTS [BerlinCharlottenburg 5, Witzlebenstr. 4/10], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Reichswirtschaftsministerium. Besitzer: Das Reich. — Spezialbibliothek (hat den dienst). Bedürfnissen des ehemal. Reichsmilitärgerichts gedient).— Bestand (24.1.25): 11856 Bde (einschl. kl. Schriften); Generalstabskarte d. Deutsch. Reichs. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihe- u. Präsenzbibliothek. — Geö.: wochentägl. (außer Sa.) 8 Vi—4 U., Sa. 8y t —2 U. Zahl d. Besucher durchschnittl. 20 tägl. 3*

36

B E R L I N (I. Reichsbibliotheken)

2 L e s e z i m m e r m i t t l e r e r G r ö ß e . — Ein g e d r u c k t , s y s t e m a t . K a t . u. ein Zettelkatalog. G E S C H I C H T E : D i e Bibl. des Reichsmilitärgerichts trat zugleich m i t d e r E i n r i c h t u n g dieses höchsten deutschen milit. Gerichtshofes a m 1. O k t . 1900 ins L e b e n . D a s neue Dienstgebäude des e h e m a l . Reichsmilitärgerichts a m L i e t z e n s e e in C h a r l o t t e n b u r g w u r d e im Jahre 1913 erbaut. Bei A u f l ö s u n g des R e i c h s m i l i t ä r g e r i c h t s im Jahre 1919 w u r d e es d e m Reichswirtschaftsgericht als D i e n s t g e b ä u d e zugewiesen. Die Bibl. w i r d v o m R e i c h s w i r t s c h a f t s gericht v e r w a l t e t . B E S T Ä N D E : D i e B i b l . enthält v o r w i e g e n d rechtswiss., besonders m i l i t ä r rechtl. W e r k e . A l s G r u n d s t o c k enthält sie die B i b l . des früh. Preuß. G e n e r a l auditoriats u. d i e v o m Preuß. Kriegsministerium a n g e k a u f t e Slg des O b e r stabsauditeurs D r . Z e n k in W ü r z b u r g , welche als Quelle f ü r dessen S c h r i f t üb. d i e Ö f f e n t l i c h k e i t im Militärstrafprozesse g e d i e n t hat. B I B L I O T H E K D E S R E I C H S P A T E N T A M T S [ S W 61, Oitschiner Str. 97/103]. A L L G E M E I N E S : Techn.-wissenschaftl. B i b l . — S o n d e r s a m m l u n g : A r c h i v der alten bundesstaatl. P a t e n t e u. W a r e n z e i c h e n . — P h o t o g r a p h . A t e l i e r . — B e s t a n d ( 1 . 1. 2 7 ) : 250000 B u c h b i n d e r b d e ; 6,4 Mill. P a t e n t s c h r i f t e n . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 705 (inländ.) u. 360 (ausländ.). — Jährl. Z u w a c h s : 8000 B d e . — S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g . — Präsenzbibliothek. — G e ö . : w ä h r e n d d. allg. A m t s d i e n s t z e i t y28—4 U . D e r ö f f e n t l . Lesesaal auch w e r k t ä g l . , außer Sa. in d e n A b e n d s t u n d e n 6 — 9 U . B e a m t e d. Behörde tägl. 200; ausg e g e b e n e B d e t ä g l . 180. Besucher, die dem A m t nicht angehören t ä g l . 56 P e r s . ; a u s g e g e b . B d e tägl. 700. — 2 Beamtenlesesäle m i t 50 S i t z p l a t z , u. 350 B d n H a n d b i b l . 1 ö f f e n t l . Lesesaal mit 45 S i t z p l ä t z . u. 3720 B d n H a n d b i b l i o t h e k . — S y s t e m a t . Z e t t e l k a t . G e d r u c k t . K a t . , Stand v . 1.10.1922. B d 1 S t a n d o r t s v e r z e i c h n i s in s y s t e m a t . A n o r d n u n g , 1983 Seiten; B d 2 A u t o r e n u. S c h l a g w o r t v e r z e l c h n . in einem A l p h a b e t , 5998 S p a l t e n ; dazu N a c h t r ä g e . G E S C H I C H T E : G e g r . 1877. Das neue D i e n s t g e b ä u d e w u r d e 1905 b e z o g e n . B E S T Ä N D E : G e s a m m e l t w e r d e n : D i e V e r ö f f e n t l i c h u n g e n der P a t e n t ä m t e r aller K u l t u r s t a a t e n ( i m Austausch gegen d. V e r ö f f e n t l . d. R e i c h s p a t e n t a m t s ) . F e r n e r enthält die Bibl. Z e i t s c h r i f t e n aller G e b i e t e d. T e c h n i k u. Industrie, der Naturwiss. u. d. Rechtswiss., insbes. d. g e w e r b l . R e c h t s schutzes. D i e K g l . P r e u ß . G e w e r b e - D e p u t a t i o n u. v i e l e ausländ. R e g i e r u n g e n haben bei d e r G r ü n d u n g d. Bibl. Bücher überwiesen. A u s d. N a c h l a ß des Ingenieurs V e i t m e y e r in Berlin gingen e t w a 2000 B d e in den Besitz d. B i b l . über. Geschenke fließen der Bibl. ständig zu. L I T E R A T U R : V e r ö f f . : M o n a t l . u. v i e r t e l j ä h r l . Zuwachsverzeichnisse. — * L i t . : Die Geschäftstätigkeit d. Kaiserl. Patentamts in d. Jahren iSgx—rpoo. Berlin 1902. Reichsanzeiger 1891, N r 87.; O t t o , P a u l : Die Bibl. des Reichspatentamts. Zar Fünfzigjahrfeier ihres Bestehens. In: Zbl. f. Bibliothekswesen. J g . 44, 1927. S. 288—293. BIBLIOTHEK DER PHYSIKAL.-TECHNISCHEN [ B e r l i n - C h a r l o t t e n b u r g , Marchstr. 25].

REICHSANSTALT

B I B L I O T H E K DES REICHSAUFSICHTSAMTS FÜR PRIVATVERSICHER U N G [ W 15, L u d w i g k i r c h p l a t z 3/4], A L L G E M E I N E S : V o r g e s . B e h ö r d e : Reichsaufsichtsamt f . P r i v a t v e r s i c h . — A l l g . wiss. u. Spezialbibl. — B e s t a n d : 18000 B d e . Z e i t u n g e n : 8. L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : ca 80 ( d a v o n 4 ausländ.). — Präsenzbibl. (ausnahmsweise nach Ermessen d. Bibliothekars auch Ausleihe). — G e ö . : w o c h e n t ä g l . 1 0 — 2 U . — S y s t e m a t . u. aiphabet, b z w . A u t o r e n k a t . G E S C H I C H T E : G e g r . 1901. B E S T Ä N D E : S p e z i a l g e b i e t : Versicherungswissenschaft.

B E R L I N (I. Reichsbibliotheken) BIBLIOTHEK

DES REICHSTAGS

[NW

37

7, P l a t z der R e p u b l i k

1—3],

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Der Präsident des Reichstags. — Wissenschattl. Reichs-Bibl. f. d. Zwecke d. Parlaments u. d. Reichsgesetzgebung. — Bestand (27. 1 . 2 6 ) : etwa 265000 Bde. Zeitungen: 202. Laut. Zeitschriften: 600 (inländ.) u. 90 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: etwa 6000 Bde. — Pflichtexemplare: Die Veröffentlichungen d. Reichs- u. Landesbehörden. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihebibliothek; Teilnahme am Leihverkehr. — Geö.: in der Sitzungszeit 9—8 U. u. länger, nach Bedarf; sonst 9—3. Tägl. Benutzer: 40; Entleihungen: 120. — Ein Lesesaal mit 16 Schreibtischen u. einer Handbibl. von etwa 10000 Bdn. — Handschrift!.: ein aiphabet. K a t . in Zettelform, ein systemat. in Buchform. Gedruckte Kataloge d. gesamt. Bibi.: 3 Ausgaben, und zwar 1. Berlin 1877 (1 Bd), 2. Berlin 1882 (1 Bd), 3. Berlin 1890—1907 (15 Bde). Gedr. Kat. d. Handbibl.: 1. Ausg. 1894, 2. Ausg. 1895, 3. Ausg. 1902, 4. Ausg. 1911 (je 1 Bd). GESCHICHTE: Gegr. 1872, ist die Bibi. im Reichstagsgebäude untergebracht; doch ist jetzt ein eigenes Gebäude geplant, mit dessen Fertigstellung bis 1930 gerechnet wird. BESTÄNDE: In dem Sinne des zweiten Bibliothekars des Reichstags Dr. August Potthast (1874—1894) ist stetig gemäß den bereitgestellten Mitteln, durch Austausch u. mit Hilfe der amtl. Überweisungen auf das Ziel hingearbeitet worden, die Bibi. zur ersten polit. Fachbibl. des Deutschen Reiches zu erheben. Daher sind hauptsächl. die Gebiete der Rechts- u. Staatswissenschaft u. d. Volkswirtschaft gepflegt worden. Im besonderen wird Vollständigkeit der Parlamentspapiere u. der Gesetzsammlungen des In- u. Auslandes angestrebt. Hervorragend ist die Lit. üb. d. polit. Parteien, der Jahresberichte u. Verhandlgn d. polit., wirtschaftl. u. gewerkschaftl. Organisationen, die Slg d. polit. Zeitungen (in gebund. Zustand); stark vertreten d. Lit. d. Jahres 1848, die Berliner u. d. Frankfurter Zeit (reichhaltige Karikaturenslg). Manche Seltenheit, z. B. „Deutsche Studentenzeitung. Nr. 1—5. Göttingen 1848". Ein Unikum: die Verfassung von 1849 auf Pergament mit d. Unterschriften d. Abgeordneten. Größere Erwerbungen aus d. Bibi. Dr. Strousbergs (1876), aus d. Nachlaß Prof. Hinschius' (1878), Ludolf Parisius' (1900). Reiche Schenkungen, besonders von Abgeordneten: Wilhelm Liebknecht (1877), Prof. Frühauf (1877), Dr. Friedrich Kapp (1878), Rudolf Gneist (1881) u. a., aber auch von and. Seite, z. B . : Buchhandlung H. Schaffert (Inh. J . G. Heyse), Bremen (1875), Master of the Rolls, London (1878), G S R . Dr. Fr. Varrentrapp, Frankfurt a. M. (1878), VolksvereinsVerlag, M.-Gladbach (schon viele Jahre lang). Ein bedeutender Nachlaß: die Bibi. Prof. Dr. Ludwig v. Cunys (1900). L I T E R A T U R : Veröff.: Seit April 1913 Ausgewählte Neuerwerbungen (monati. erscheinend, nur f. d. Abgeordneten bestimmt). — * L i t . : Wittig, P . : Die Bücherei im Reichstagshause zu Berlin. Berlin 1898 (Sonderdr. a. d. Zeitschrift f. Bauwesen, Jahrg. 1898); Schlppel, Max: Eine politische Musterbibliothek. In: Soziallstische Monatshefte. 1904, Bd 1, S. 99—102. B Ü C H E R E I D E S STATISTISCHEN REICHSAMTS [ W

10, Lützowufer

6/8].

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Statistisches Reichsamt. — Behördenbibliothek. — Bestand ( 2 8 . 2 . 2 7 ) : 9 6 9 0 0 bibliograph. Bde. Zeitungen: 46. Lauf. Zeitschriften: 850 (400 inländ. u. 450 ausländ.). — Jährl. Zuwachs: 5500Bde. — Präsenzbibl. — Geö.: 1 0 — 4 U . , Sa. 10—2U. (Benutzung mit besond. Genehmigung). — 1 aiphabet., 1 systemat., 1 Zeitschriftenkat. (sämtl. in Kartothekform). GESCHICHTE:

Gegr.

1872.

BESTÄNDE: Statistik des In- u. Auslands, sozialwlssensch. Literatur. L I T E R A T U R : Veröff.: Monati. u. jährl. Zugangsverzeichnisse für den Dienstgebrauch.

38

BERLIN (I. Reichsbibliotheken)

BIBLIOTHEK DES REICHSVERSICHERUNGSAMTS UND REICHSVERS O R O U N G S O E R I C H T S [ W 10, K ö n i g i n - A u g u s t a - S t r . 2 6 ] .

ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand: ca 50000 Bde. — Geö.: tägl. 9—3 U. — Zunächst f. dienstl. Zwecke; Benutzung kann auch fremden Personen gestattet werden. BÜCHEREI

DER

REICHSVERSICHERUNGSANSTALT

FÜR

WALTHER-RATHENAU-STIFTUNG

[Berlin-Grune-

STELLTE [Berlin-Wilmersdorf, Ruhrstr. 2].

BIBLIOTHEK

DER

ANGE-

wald, Königsallee 65. Zuschriften a n : Reichsministerium des Innern, Berlin NW 40, Platz der Republik 6]. ALLGEMEINES: Eigentümerin der Bibl. ist das Deutsche Reich. Sie wird durch den Vorstand der Stiftung verwaltet. — Liebhaberbibliothek. — Bestand: etwa 5800 Bde. — Aufstellung z . T . systemat., z . T . frei in der Weise erhalten geblieben, wie sie vom früh. Eigentümer vorgenommen wurde. — Präsenzbibliothek (die Bücher werden grundsätzl. nur zur Benutzung an Ort u. Stelle auf Grund besond. Benutzerkarten ausgegeben). — Geö.: wochentägl. Di.—Fr., u. zw. im Sommer 11—4 U., im Winter 11—3 U. — 1 Lesezimmer. — Ein aiphabet, u. ein systemat. Zettelkat.; ein Standortskat. GESCHICHTE: Die Bibl. d. Walther-Rathenau-Stiftung ist hervorgegangen aus d. Privatbibl. des am 24. Juni 1922 verstorb. Reichsministers des Auswärtigen, Dr. Walther Rathenau, u. bildet nunmehr einen Teil des Walther-Rathenau-Hauses, das am 24. Juni 1924 der Öffentlichkeit zugängl. gemacht wurde. (Näh. üb. die Stiftung s. „Minerva", Jg. 28, 1926, Bd 1, S. 194). Aus dem Nachlaß der verstorb. Mutter Rathenaus hat die Bibl. 1. J . 1926 wertvolle Ergänzungen erfahren. BESTÄNDE: Die Bibl. setzt sich in der Hauptsache aus Werken der schönen deutsch, u. französ. Lit. des 18. u. 19. Jahrh., sowie der modernen schönen Lit., aus geschieht!., kunstgeschichtl. u. philosoph. Werken zusammen. 37 Erstausg. u. etwa 20 Ausg. mit Seltenheitswert, außerdem zahlreiche Widmungsstücke. Volkswirtschaftl. u. naturwissenschaftl. Lit. der neueren Zeit in geringem Umfange. Angestrebt wird eine vollständige Slg des gesamten Schrifttums von u. über Walther Rathenau. BÜCHEREI

DES

REICHSWIRTSCHAFTSGERICHTS

[Berlin-Charlotten-

burg 5, Witzlebenstr. 4/10], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Reichswirtschaftsministerium. Besitzer: Das Reich. — Spezialbücherei. — Zerfällt in die Hauptbücherei, die in den Sitzungssälen aufgestellten u. die den Mitgliedern u. Beamten des Reichswirtschaftsgerichts überwies. Handbüchereien. — Bestand ( 1 . 7 . 2 6 ) : 2315 Bde; Wandkarte d. Deutsch. Reichs u. mehrere Atlanten. Zeitungen: 5. Lauf. Zeitschriften: 12 (inländ.). — Jährl. Zuwachs: 150 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihe- u. Präsenzbibl. — Geö: wochentägl. (außer Sa.) 8%—4 U., Sa. 8%—2 U. Zahl d. Besucher durchschnittl. 20 tägl. 2 Lesezimmer mittl. Größe. — Ein handschriftl. systemat. Kat. u. ein Zettelkat. GESCHICHTE: Die Bücherei ist im Jahre 1915 gleichzeitig mit dem Reichswirtschaftsyericht gegründet. BESTÄNDE: Die Bücherei enthält in der Hauptsache Werke üb. Wirtschaftsrecht, besond. üb. Kriegswirtschaftsrecht u. Kartellrecht. L I T E R A T U R : Veröff.: Handschriftl. Zuwachsvereeichnisse.

B E R L I N (II. Staatliche Bibliotheken)

39

II. STAATLICHE B I B L I O T H E K E N a) PREUSSISCHE STAATSBIBLIOTHEK PREUSSISCHE STAATSBIBLIOTHEK (bis 1701: Churfürstl. Bibl. zu Cölln a. d. Spree, bis November 1918: Königl. Bibl.) [NW 7, Unter den Linden 38]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Preuß. Minist, f ü r Wissenschaft, Kunst u. Volksbildung. Förderer: Verein der Freunde der Preuß. Staatsbibl. (gegr. 1914 durch Ludwig Darmstaedter). — Allg. wissenschaftl. Bibl. — Druckschriftenabtlg (gliedert sich in die Unterabtlgn: Erwerbung, Katalogisierung, Benutzung); Handschrlftenabtlg; Musikabtlg 1 ; Oriental. Abtlg; Ostasiat. Abtlg; Kartenabtlg; Lautabtlg. —• Gesondert: Dokumentenslg Darmstaedter. — Eigene Buchbinderei u. Druckerei (f .Formulare u. kl.Drucksachen). — Photogr. Atelier. — Bestand (31. 3. 27): an Drucken insges. 2128707 Buchbinderbde (einschl. 6191 Inkunabeln), davon Druckschr. Abt. 1751743, Mus. Abt. 325815, K a r t e n a b t . 2862, Ostas. Abt. 48287; an Handschriften: 56810 Bde, davon Handschr. Abt. 13096 (abendl.), Orient. Abt. 17172, Ostas. Abt. 84, Mus. Abt. 26458; Autographen: 404238, davon Handschr. Abt. 199758, Dokumentenslg Darmstaedter 167641, Mus. Abt. 36839; K a r t e n : 333506 Bli., ferner 39846 Landschafts- u. Städtebilder, rd 60000 Ansichtskarten, 7709 hist. Einblattdrucke, rd 50000 Weltkriegsbilder, 2644 Exlibris, 19440 Porträts, 2504 Lautplatten. Lauf. Zeitschriften: rd 12000 (inländ.) u. rd 6000 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs(24/25): 52272 Buchbinderbde; (25/26): 55758 Buchbinderbde; (26/27): 89319 Buchbinderbde. — Pflichtlieferungen der Verleger bzw. Drucker in den altpreuß. Provinzen (status vor 1866) u. in Schleswig-Holstein. — Aufstellung der Druckschriftenabtlg systemat., die der Musikalien und der Kriegsslg 1914 nach dem numerus currens. — Ausleihebibl., nimmt am Leihverkehr d. Deutschen Bibliotheken teil. — Oeö.: werktägl. alle Räume 9—3 U.; Gr. Lesesaal, Zeitschriften-, Musik- u. OrientLesesaal sowie Leihstelle u. Alph. Kat. 9—9 U. Im Gr. Lesesaal tägl. rd 1600 Benutzer; i. J . 26/27 abgegeben 724259 Bestellzettel, davon durch Verabfolgung erledigt 438060 = 60,48%. — Gr. Lesesaal m. 362 Arbeitsplätzen, Handbibl. von rd 25000 Bdn ( z . T . im Handmag.); ZeitschriftenLesesaal m. 122 Arbeitspl. u. 2970 ausliegend. Zeitschriften; Musik-Lesesaal m. 56 Arbeitspl., Handbibl. von rd 3000 B d n ; Handschriften-Lesesaal mit 42 Arbeitspl., Handbibl. von rd 3000 B d n ; Orient. Lesesaal m. 24 Arbeitspl., Handbibl. von rd 4400 B d n ; Karten-Lesesaal m. 14 Arbeitspl., Handbibl. von rd 2685 Bdn. — Dauerausstellung von Cimelien (gedr. K a t . v. 1925), außerd. wechselnde Ausstellungen in der Regel nur bei besond. Anlässen. — K a t . : Druckschriftenabtlg: Alphabet. Bandkat., aiphabet. Zettelkat., Realkat. in Bandform (dazu ein Schlagwortregister, noch unvollendet). Musikabtlg: 2 aiphabet. Bandkataloge (einer f ü r die neuere Lit. üb. Musik, ein zweiter f ü r die Musik vor 1700), aiphabet. Zettelkat. f. d. neueren Bestände, desgl. 1 systemat. K a t . in Zettelform, desgl. 1 Standortskat, in Bandform, T e x t k a t . Kartenabtlg: Realkat. in Bandform, aiphabet. Zettelkat. Handschriftenabtlg: Kataloge z. T. gedr. [vgl. unten Balcke Bibliographie 1925, S. 68f.]. GESCHICHTE: Gegr. durch Ordre des Großen Kurfürsten vom 2 0 . 4 . 1659 aus Wiborg auf J ü t l a n d an seine Geh. R ä t e in Berlin, des Inhalts, den bereits früher bestallten Bibliothekar J o h a n n Raue in Eid und Pflicht zu nehmen u. in sein Amt einzusetzen; 2 J a h r e später, 1661, erfolgte die Eröffnung als „Churfürstliche Bibliothek zu Cölln a . d . Spree". Den Grundstock der neuen Schöpfung bildete der wenig stattliche Bücherbesitz des Kurfürstl. Hauses — darunter immerhin Kostbarkeiten wie die 42zeil. Gutenbergbibel u. a. —, dessen Vermehrung aber dem Kurfürsten von jeher im 1 Zerfällt in die Alte Musiksammlung [Drucke bis 1700, sämtl. Hss.] u. die Neue Musiksammlung [Drucke u. Musikalien seit 1701], 1914 angegliedert die urspr. selbständige „Deutsche Musiksammlung".

40

BERLIN (II. Staatliche Bibliotheken)

Hinblick auf die geplante Bibliotheksgründung am Herzen gelegen hatte. Die Bestände wurden in dem Obergeschoß des sog. Apothekenflügels des Schlosses untergebracht. Dem Bibliothekar Raue traten alsbald zwei weitere Mitarbeiter zur Seite: 1662 wurde der Rektor des Joachimsthalschen Gymnasiums, Johann Vorstius, zum 2. und im folg. Jahre Christian v. Heimbach zum 3. Bibliothekar ernannt. Der Zutritt zur Bibl. wurde in liberalster Weise gestattet, besondere Benutzungsbestimmungen gab es aber zunächst nicht. Dagegen waren die Etatsverhältnisse von vornherein geregelt. Für die Bezüge der Bibliothekare standen Mittel aus der kurfürstl. Kasse zur Verfügung, und auch die für den Bucherankauf zu verwendenden Summen waren genau bestimmt; das Verfügungsrecht hierüber aber hatte sich der Große Kurfürst persönlich vorbehalten. Den Bibliothekaren wurde in erster Linie Katalogisierung und Ordnen der Bestände zur Pflicht gemacht. Raue muß aber mit seinen Kollegen der Aufgabe in keiner Weise gewachsen gewesen sein; denn nur so erklärt sich das Angebot des Professors der Univ. Frankfurt a.O., Christoph Hendreich, an den Kurfürsten, für Katalogisierung der Bestände und Neuaufstellung der Bibl. innerhalb eines halben Jahres Sorge zu tragen. Aus dem Einverständnis des Großen Kurfürsten darf geschlossen werden, daß auch er mit den Leistungen seiner Bibliothekare keineswegs zufrieden war u. den baldigen Abschluß der begonnenen Arbeiten wünschte. 1665 ging Hendreich, von seinem Bruder unterstützt, an die Arbeit; er entledigte sich seines Auftrags mit solchem Geschick, daß der Kurfürst ihm 1668 als Belohnung für geleistete Dienste eine Bibliothekarstelle übertrug. Hendreich hat auch weiter bei der Organisation der Bibl. erfolgreich mitgewirkt: so beschäftigte ihn eifrig die Frage der Dublettenverwertung, u. auch eine Anregung, die Auflösung der Sammelbde in Erwägung zu ziehen, ist schon damals von ihm ausgegangen. Veranlassung zur Erörterung dieser Frage gab der vom Großen Kurfürsten in seinen letzten Lebensjahren gefaßte Plan, die gesamten Bücherbestände mit einheitlichen roten Ledereinbänden zu versehen, ein Plan, der freilich zu seinen Lebzeiten nicht mehr zur Ausführung kommen sollte u. auch unter seinem Nachfolger nur mit Einschränkungen hat verwirklicht werden können. Jedenfalls sind die Bände damals auf dem Rücken mit goldgepreßten Monogrammen geschmückt worden, die uns noch jetzt bei der Bestimmung ihrer Provenienz gute Dienste leisten. Ein anderer Lieblingsplan Friedrich Wilhelms betraf die Errichtung eines neuen Bibliotheksgebäudes, das anschließend an den Apothekenflügel die Ostseite des Lustgartens zieren u. etwa 40000 Bdn Raum bieten sollte. Aber auch dieser Bau ist über die Mauern des Erdgeschosses nicht hinausgekommen; er wurde nach des Kurfürsten Tode nicht weitergeführt. Inzwischen waren auch andere Bebauungspläne für den Lustgarten aufgetaucht, die schließlich die Beseitigung des Begonnenen erforderlich gemacht haben. Beim Tode ihres Schöpfers zählte die Bibl. bereits 20000 Bde Druckschriften u. gegen 1600 Hss. — Unter Kurfürst Friedrich III., dem nachmaligen Könige, machte die Entwicklung der Bibl. erfreuliche Fortschritte. Die ihr bei der Gründung überwiesenen Gefälle konnten so erhöht werden, daß es trotz bedeutender Bücherkäufe möglich wurde, nun auch einen Teil der Besoldungen aus diesen Einnahmen zu bestreiten. Auf Betreiben Hendreichs, der mit seinem Kollegen Beger nicht gerade im besten Einvernehmen stand, wurde ein Oberaufseher eingesetzt und damit der bisherigen Immediatstellung der Bibliothekare ein wohl nicht gewolltes Ende bereitet. Als erster bekleidete dieses Amt, das die gesamte Oberleitung der Bibl. in sich schloß, Graf v. Wartenberg. Ihm wurde zur Unterstützung ein Mitglied des Geh. Rats, zunächst der vielseitige und gelehrte Ezechiel v. Spanheim, beigegeben. Die Öffnungszeiten wurden durch eine Verordnung vom Jahre 1693 erstmalig genau festgelegt u. 1710 auch die Verleihung von Büchern geregelt. Nicht unerwähnt bleiben darf die Einführung des Pflicht-

BERLIN (II. Staatliche Bibliotheken)

41

exemplarzwanges, für die Bibl. insofern von Bedeutung, als er ihr wichtige Vermehrungsmöglichkeiten erschloß, wenn auch seine Durchführung noch lange Zeit auf Schwierigkeiten gestoßen ist. — Mit dem Regierungsantritt Friedrich Wilhelms I. änderte sich zunächst wenig in der Verwaltung der Bibl. Allerdings hatte bei den Nachfolgern Hendreichs ( t 1702) und Begers (+ 1705) eine Vernachlässigung ihrer dienstlichen Obliegenheiten Platz gegriffen, die nicht geeignet war, das Ansehen des jungen Instituts zu festigen. Vor allem hatten es diese unterlassen, der Vermehrung des Bücherbestandes die nötige Aufmerksamkeit zu schenken. Sie hatten es anscheinend aus Bequemlichkeit vorgezogen, die verfügbaren Gelder von J a h r zu Jahr aufzusparen. Als eine Untersuchung diese Vermutung bestätigte, verweigerte Friedrich Wilhelm den Bibliothekaren kurzerhand jede Besoldung u. ließ noch obendrein einen Teil der Bestände — vorwiegend mathemat. u. medizin. Literatur — der Akademie der Wissenschaften überweisen (1735), bei der dieser bis zum Jahre 1798 verblieben ist. Eine gute Seite wenigstens hatte diese im übrigen für die Bibl. höchst betrübliche Maßnahme: der so verfügbar gewordene Raum ermöglichte endlich die Aufstellung der bereits unter Friedrich I. erworbenen v. Spanheimischen Bibl. im Hauptsaale der Bibl., ohne daß sie jedoch zunächst mit ihr vereinigt worden wäre. — Friedrich der Große war in den ersten Jahren seiner Regierung bei dem infolge der Kriege schlechten Stande der Staatsfinanzen nicht in der Lage, an eine planmäßige Vermehrung der Bibl. zu denken. Das änderte sich in den 70er Jahren, in denen der König nicht allein erhebliche Summen für Bücherkäufe zur Verfügung stellen, sondern auch ernstlich den Plan eines Neubaues ins Auge fassen u. verwirklichen konnte. Ums Jahr 1780 war das neue Haus am Opernplatz nach einer Kopie des von Fischer von Erlach für die Wiener Hofburg bestimmten Entwurfs vollendet; es hat als sog. „Kommode" mit der vom König selbst gewählten originellen Inschrift „Nutrimentum spiritus" bis in die ersten Jahre unseres Jahrh. der Schöpfung des Großen Kurfürsten als Heim gedient, nachdem in den 40er Jahren u. nochmals nach 1880 durchgreifende Umbauten u. Erweiterungen hatten vorgenommen werden müssen. Gelegentlich der Übersiedlung in das neue Haus war übrigens im Nebengebäude eine besondere „Lesekammer" eingerichtet worden. 1748 erfolgte erstmalig die Anstellung eines Dieners; das Jahr 1758 brachte der Bibl. die erste gedruckte Benutzungsordnung, u. die Ernennung des Bibliothekars Biester im Jahre 1784 verdient insofern besonders vermerkt zu werden, als dieser Mann in der nachfolgenden Epoche durchgreifender Neuorganisation der Bibl. eine nicht unbedeutende Rolle gespielt hat. Eine Neuorganisation war erforderlich, um Mißstände der verschiedensten Art, die besonders nach des großen Königs Tode zutage getreten waren, zu beseitigen. Wieder war es in erster Linie die Beschaffenheit der Kataloge, die nach wie vor zu Tadel Anlaß gab. Daß gerade in diesem Punkte von den Beamten der Bibl. so manches unterlassen war, hatte seinen Grund in der noch immer fehlenden schriftlichen Fixierung ihres Aufgabenkreises; war man doch bisher über die Schaffung von Benutzungsordnungen — der oben erwähnten Ordnung von 1758 war im Jahre 1790 eine zweite, das Woellnersche Regulativ, gefolgt — nicht hinausgegangen, höchstens hatte man sich dazu verstanden, die von dem Personal einzuhaltenden Dienststunden festzulegen. Nun sollten aber auch die Pflichten der Beamten näher umgrenzt werden, u. es fehlt in der nun folgenden Zelt nicht an Versuchen u. Entwürfen verschiedenster Art. Als erster Ansatz zu einem wirklichen Bibliotheksreglement ist ein weiteres Regulativ Woellners zu nennen, das unter Mitwirkung des vorhin genannten Bibliothekars Biester im Jahre 1796 entstand. Im gleichen Jahre wurde für die eingegangene 3. Bibliothekarstelle die Stelle eines Sekretärs der Bibl. neu geschaffen u. für Buttmann, der sie erhielt, eine besondere

42

B E R L I N (II. Staatliche Bibliotheken)

Instruktion ausgearbeitet. Im Z u s a m m e n h a n g m i t der Reorganisation der Akademie der Wissenschatten, der die Bibl. seit 1798 unterstellt w a r , e n t warf B u t t m a n n 1809 ein Reglement und diesen Entwurf legte Biester d e m damaligen S t a a t s r a t Wilhelm v . H u m b o l d t vor. Seinem zielbewußten Eingreifen v e r d a n k t die Bibl. ihre Wiederioslösung von der A k a d e m i e ; sie erhielt sogar deren Bücherbesitz u n d d a m i t zugleich ihre eigenen, f r ü h e r abgetretenen Bestände zurück. Der S t a a t s r a t Uhden setzte einem neuen Reglementsentwurf Biesters auch seinerseits einen solchen entgegen, den er 1812 nochmals u m ä n d e r t e . Daraus e n t s t a n d d a n n schließlich durch die Fassung, die Friedrich Schleiermacher, der große Theologe, in seiner Eigenschaft als Mitglied der Sektion des öffentl. Unterrichts ihm gab, jenes in seinem W o r t l a u t erst j ü n g s t veröffentlichte Reglement vom 30. April 1813, dessen K e r n p u n k t die Festlegung einer kollegialischen Behandlung der Geschäfte bildet, das ferner die öffentl. B e n u t z u n g der Bibl. u. die verschied. Zweige ihres inneren Dienstbetriebes bis in alle Einzelheiten u. in so w e i t blickender Weise regelte, d a ß dieses Reglement die Grundlage f ü r alle p r e u ß . Bibliotheksordnungen geworden ist. — Auch nach außen hin h a t t e n sich inzwischen allerlei Änderungen vollzogen; 1790 waren die bis dahin gesondert stehenden Sign (die Alte Königliche, Spanheim, Neue Königliche, Q u i n t u s Icilius u. Roloff) zu einer einzigen vereinigt u. nach einem neuen Plan Biesters geordnet worden; 1795 w u r d e nach Göttinger Muster der Bibliotheksstempel eingeführt. Gleichzeitig mit ihrer T r e n n u n g von der Akademie w u r d e die Bibl. dem K u l t u s d e p a r t e m e n t im Ministerium des Innern unterstellt, d a s 1817 zu einem selbständigen Kultusministerium umgewandelt w u r d e . N u n beginnt f ü r das I n s t i t u t , vornehmlich u n t e r dem Einfluß d e r neugegründ e t e n Berliner Universität, eine Periode lebhaften W a c h s t u m s . Der Vermehrungsetat, beim Tode Friedrichs des Großen etwa 8000 Taler, b e t r u g — n a c h einer vorübergehenden Senkung zu E n d e des J a h r h . — 1840 bereits 15000 Taler. 1890 standen der Bibl. f ü r Anschaffungen 150000 M. zur Verfügung, 1906 war die Summe auf 186000 M., 1914 auf 316400 M. gestiegen, u . gegenw ä r t i g beträgt der Vermehrungsetat im Ordinarium u. E x t r a o r d i n a r i u m 552000 RM. Die Z u n a h m e der Bestände weist eine entsprechende Steigerung a u f : während die Bändezahl beim Tode Friedrichs des Großen 150000 bet r u g , h a t t e sie sich 1840 bereits mehr als v e r d o p p e l t ; 1890 waren es schon 800000; 1905 (beim A m t s a n t r i t t Harnacks) zählte die Bibl. I 1 /« Million Bde u. in unsern Tagen ist die zweite Million überschritten worden. W ä h r e n d das Personal der Bibl. um die Mitte des 18. J a h r h . aus 2 Bibliothekaren u. 1, später 2 Dienern b e s t a n d , zu denen 1787 ein weiterer Bibliothekar u. noch 1 Diener k a m , w u r d e 1827 die Zahl der wissenschaftl. B e a m t e n u m 4 Kustoden v e r m e h r t , a u ß e r d e m Mittel f ü r 3—4 Hilfsarbeiter bewilligt. Die umfassenden Reglements von 1838 (Wilken) und 1845 ( P e r t z ) zeigen die Fortentwicklung der inneren Organisation der Bibl. Durch d a s noch h e u t e gültige S t a t u t der Bibl. vom 16. Nov. 1885 erhielt der Oberbibliothekar den Titel Generaldirektor, durch den Erlaß vom 3. März 1894 w u r d e den Kustoden die Amtsbezeichnung Bibliothekar beigelegt, die nach der Revolution im Z u s a m m e n h a n g mit der neuen Besoldungsordnung in die eines Bibliotheksrats umgeändert w u r d e . Neben dem Generaldirektor gab es zunächst 2 Abteilungsdirektoren ( f ü r die Druckschriften- u. die H a n d s c h r i f t e n abteilung), deren Zahl späterhin v e r m e h r t w u r d e . 1906 w u r d e a u ß e r d e m die Stelle eines Ersten Direktors bewilligt. Dazu k a m weiter die S c h a f f u n g des mittleren Personals, so d a ß sich der Personalstand (einschließl. Zentralbureau) h e u t e folgendermaßen z u s a m m e n s e t z t ; neben dem Generaldirektor u . dem Ersten Direktor 7 Abteilungsdirektoren, 72 wissenschaftl. B e a m t e u. Hilfsk r ä f t e , 86 Beamte u. Hilfskräfte des mittleren Dienstes u . 113 K ö p f e a n unterem Personal, insgesamt 320 Köpfe. — Eine der dringlichsten Aufgaben, die nach der Reorganisation der Bibl. zu Anfang des vorig. J a h r h . der E r -

BERLIN (II. Staatliche Bibliotheken)

43

ledigung harrten, war die Schaffungbrauchbarer K a t a l o g e . Schon 1811 war auf Biesters Antrag die Herstellung eines neuen Bandkatalogs in aiphabet. Anordnung begonnen worden; hierbei war das Göttinger Prinzip zum Muster genommen, das in seinem Bandkat. jedem Schriftsteller ein bzw. mehrere Einzelblätter einräumte. Besonders war es wieder Buttmann, der sich auch um das Zustandekommen dieses Kataloges große Verdienste erworben, eines Katalogs, der noch heute mit seinen rd 2500 Bdn trotz unleugbarer Mängel In der Anlage u. trotz seines ungefügen Formats ein aus dem Betriebe der Bibl. kaum wegzudenkendes Arbeitsinstrument bildet. 1818 nahm man die Anlage eines Vorläufers des jetzigen Realkatalogs, der sog. „Inventare", in Angriff; mit dieser Arbeit wurde eine nochmalige Neuaufstellung der Bestände verbunden. In den 40er Jahren konnte dann dazu übergegangen werden, die früheren Inventare durch einen neuen Realkat. zu ersetzen u. zw. auf Grund eines Schemas, das der Kustos Julius Schräder bis in alle Einzelheiten ausarbeitete. Dieser Kat., heute auf etwa 1000 Bde angewachsen, ist, obwohl naturgemäß in Einzelheiten seiner Systematik überholt, eine einzigartige Leistung u. zweifellos das wertvollste u. unentbehrlichste Handwerkszeug der Bibl. Da die Bestände mit geringen Ausnahmen systemat. aufgestellt sind, dient er gleichzeitig als Standortskat. Das schon von seinem Urheber geplante ergänzende Schlagwortregister geht jetzt seiner Vollendung entgegen. Auch der dritte der großen Kataloge reicht in seinen Anfängen bis in die Mitte des vorig. Jahrh. zurück: der aiphabet. Zettelkat. verdankt seine Entstehung jenen Zettelaufnahmen, die notwendig geworden waren, um den Plan eines neuen Realkatalogs verwirklichen zu können. Ihre Aufbewahrung war von dem schon genannten Bibliothekar Schräder im Hinblick auf den noch zu schaffenden Zettelkat. nachdrücklich gefordert u. durchgesetzt worden. Und so ist also auch der Zettelkat. in erster Linie dem weitschauenden Blick dieses Mannes zu verdanken; Eduard Ippel aber gebührt das Verdienst, ihn durch wiederholte Verbesserungen u. Revisionen zu dem gemacht zu haben, was er uns heute ist: die zuverlässigste Stelle für jede katalogmäßige Nachweisung der Bestände. Erhöhte Bedeutung hat dieser Kat. noch dadurch gewonnen, daß man ihn, als am Ende des vorig. Jahrh. der Plan eines Gesamtkatalogs zur Ausführung kommen sollte, zur Grundlage dieses wichtigsten u. umfangreichsten Katalogunternehmens der Welt machte. Dieser Gesamtkat. der preuß. wissenschaftl. Bibliotheken, der bereits 1905 durch Angliederung des Auskunftsbureaus der Deutschen Bibliotheken in größerem Ausmaße für die Allgemeinheit nutzbar gemacht werden konnte, liegt im Manuskript heute abgeschlossen, wenn auch noch nicht druckfertig, vor; es besteht begründete Hoffnung, daß nunmehr auch seine Drucklegung, die, schon vor dem Kriege geplant, aber dann durch den Krieg mit seinen wirtschaftl. Folgen fast unmöglich geworden zu sein schien, in absehbarer Zeit Wirklichkeit werden wird. Sämtliche Kataloge erhalten durch die seit 1892 bestehenden „Berliner Titeldrucke" für alle neuerworbene, seit 1892 erschienene Literatur gedruckte Titel; diese werden auf Grund der 1899 geschaffenen „Instruktionen f. d. alph. Kataloge der Preuß. Bibl." in der zur Katalogabt. gehörenden Titeldruckstelle einheitlich hergestellt. — Fast gleichzeitig mit den Erörterungen üb. eine Reform d. preuß. Kataloge — denn auf eine solche zielte man mit der Schöpfung des Gesamtkat. ab — trug man sich mit Plänen f. einen N e u b a u d. Königl. Bibl., da der Friderizianische Bau längst nicht mehr ausreichte, die gewaltig gewachsenen Büchermassen zu fassen. Nach langem Hin u. Her üb. die Platzfrage konnte 1902 auf dem 17000 qm messenden Akademieviertel neb. d. Univ. mit den Arbeiten begonnen werden. Im Frühjahr 1909 war der Bau so weit vorgeschritten, daß die Magazine endgültig bezogen u. für die Verwaltung Interimsräume innerhalb des Neubaues bereitgestellt werden konnten. Am 22. März 1914 erfolgte die feierliche Einweihung des Prunkbaues, der neben

44

B E R L I N (II. Staatliche Bibliotheken)

der Staatsbibl. die Akademie der Wissenschaften u. vorläufig auch die Universitätsbibl. sowie eine Reihe anderer kleinerer Institute beherbergt. — Auch in der B e n u t z u n g , die gegenwärtig durch die Benutzungsordnung vom J a h r e 1905 geregelt ist, zeigt sich die gewaltige Entwicklung der Bibl. im letztverflossenen Zeitabschnitt. An Stelle der früher erwähnten bescheidenen Lesekammer des Friderizianischen Bibliotheksbaues, deren anfänglich auf tägl. 12 Stunden ausgedehnte Öffnungszeiten schon 1790 durch das e r w ä h n t e Woellnersche Regulativ auf je 4 S t u n d e n a n 3 Wochentagen b e s c h r ä n k t w u r d e n , steht den Lesern heute ein gewaltiger Kuppelbau m i t 362 Arbeitsplätzen u. einer z. T . in Nebenräumen aufgestellten H a n d b i b l . von rd 25000 Bdn werktägl. 12 Stunden zur V e r f ü g u n g ; außerdem sind f ü r Zeitschriften, H a n d s c h r i f t e n , K a r t e n , Musikalien u. Orientalia besondere Lesesäle vorhanden. Die Verleihung der Bücher, die zunächst nur wenigen privilegierten Personen g e s t a t t e t w a r u. die Friedrich der Große ü b e r h a u p t u n t e r s a g t e , ist im Laufe der Zeit so weit ausgedehnt, wie es sich n u r irgend mit dem wissenschaftlichen Zweck der Bibl. v e r t r ä g t . Im J a h r e 1925 stieg die Zahl der Lesesaalbesucher auf 466000; an 17000 Entleiher wurden 350000 Bde verabfolgt. Aber auch auswärtigen Benutzern stellt die Bibl. ihre Schätze zur Verfügung. Zu dem 1893 zwischen ihr u. den preuß. Universitätsbibliotheken eingerichteten Leihverkehr w u r d e n die Bibliotheken der höheren Lehranstalten u. später auch die nichtstaatl. öffentl. Bibliotheken u . Lehranstalten zugelassen; die Versendungskosten wurden bei einer geringen, von dem Benutzer zu entrichtenden B a n d g e b ü h r , aus den Sachfonds der Bibliotheken bes t r i t t e n . Mit dem 1. März 1924 t r a t d a n n schließlich der deutsche Leihverkehr in K r a f t , der es nach den gleichen Grundsätzen jeder wissenschaftl. deutschen Bibl. ermöglicht, aus jeder anderen nahezu kostenlos Bücher zu erhalten. D a n k dieser Einrichtung u. d a n k der Mitarbeit des m i t dem G e s a m t k a t . verbundenen A u s k u n f t s b u r e a u s ist auch a u s w ä r t . Personen die B e n u t z u n g der Bücherschätze der Staatsbibl. in liberalster Weise ermöglicht worden. — S o n d e r a b t e i l u n g e n : 1824 w u r d e infolge umfangreicher u. sehr wertvoller Erwerbungen die Musikalienslg begründet, der 1906 die „Deutsche Musiks a m m l u n g " zur Seite t r a t . Beide Sign wurden 1914 u n t e r dem bereits 1912 z u m Abteilungsdirektor ernannten Leiter d. Musikabt. vereinigt. Die alten Bestände an K a r t e n wurden durch das 1856 von R i t t e r begründete u. 1859 von der Bibl. übernommene „ K a r t h o g r a p h i s c h e I n s t i t u t " sehr wesentlich v e r m e h r t ; sie bildeten n u n eine besondere Slg, die 1922 ebenfalls zu einer Abtlg u n t e r einem eigenen Abteilungsdirektor erhoben w u r d e . — Die Handschriftenslg w u r d e 1886 zu einer selbständigen Abtlg g e m a c h t ; 1918 k a m noch eine Orientalische Abtlg hinzu, der die bis dahin zur H a n d s c h r i f t e n a b t l g gehörigen orientalischen Hss. zugeteilt w u r d e n , u. 1920 endlich erfolgte die Angliederung der neugeschaffenen Lautabteilung. BESTÄNDE: Die Staatsbibl. h a t die Aufgabe, die deutsche L i t e r a t u r in möglichster Vollständigkeit, die ausländische in angemessener Auswahl zu sammeln, aufzubewahren u. der Benutzung zugänglich zu machen ( S t a t u t vom 16. Nov. 1885). Sie ist die Landesbibl. Preußens u. darf auf G r u n d des ihr zugewiesenen Sammelgebietes als deutsche Nationalbibl. gelten. Besondere Sign (außer den bereits g e n a n n t e n ) : Lutherslg; Kriegsslg 1870/71; Kriegsslg 1914—18; Exlibris-Slg; Theaterslg Schneider (sämtl. gesondert k a t a logisiert). — A u f b a u 1 : A. Aus ö f f e n t l i c h e n Bibliotheken: Bücher aus der Dreifaltigkeitskirche [Berliner Dom] (1663), aus dem S t i f t zum Heil. Grabe und der Kapelle in Wittstock (1672), ein Teil der Schloßbibl. 1 Die Angaben bis 1892 n a c h Schwenke: Adreßbuch der Deutschen Bibliotheken. Leipzig 1893. S. 24 ff., f ü r die spätere Zeit n a c h d e m Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken. J a h r g . I ff. Leipzig 1902 ff. u n d n a c h den Jahresberichten igoöff. (Vgl. auch u n t e n : Balcke: Bibliographie. Leipzig 1925, besonders S . 4 9 f f . , 6 4 f f . , 71 ff. u. 76 ff.)

BERLIN (11. Staatliche Bibliotheken)

45

von Köpenick (1693), die Bibl. der Akademie der Wissenschaften (1798), die pommersche Bibl. der aufgelösten Kadettenanstalt in Stolp (1814), Dubletten der Staats- u. Univ.-Bibl. Breslau aus den schles. Klosterbibliotheken (1814—20), Hss. rheinisch. Klöster (nach der Rücknahme aus Paris 1819), die Dombibi. in Havelberg (1821 u. 1841), die Reste der Bibl. des Domkapitels in Brandenburg (1822 u. 1888), eine Auswahl aus der Stadtbibl. In Schrimm (1825), Überweisungen aus der ehemal. Herzogl. Bibl. in Sangerhausen (1831), aus d. Stift Neuzelle (1834—35), aus aufgehob. Klöstern der Prov. Preußen u. Posen (1835—39), ältere hs. Opern aus der Bibl. des Opernhauses (1861/66), Werke aus d. Kloster Lonk in Westpreußen (1881), Gymnasialbibl. Heiligenstadt (1907; 3500 Bde), „Königliche Bibliothek" Erfurt (1909; rd 6000 Bde), Kirchenministerialbibl. Celle (1909; nur Llt. bis 1700), Bibl. des Domgymnasiums Magdeburg (1912; nur ältere Bestände, etwa 2500 Bde). B. Erwerbungen durch Kauf u. Schenkung aus p r i v a t e n Sign: Bibl. des Joh. Joach. v. Rusdorf (angekauft schon 1651), d. Kurfürstin Luise Henriette (1668), d. Herzogs Ernst Bogislaus von Croy ( t 1684), von C. Bontekoe (1685), Ezechiel v. Spanheim („kleine Königl. Bibl.", 1701 angekauft, aber bis 1735 bes. aufgestellt), d. Obersten Quintus Icilius (Guichard, 1780), Fr. P. Roloff (1789), J . K. W. Möhsen (1796), Joh. Reinh. Forster (1799), die Bibl. des Prinzen Heinrich v. Preußen (1803), die Lingulstica von J.Ch. Adelung (1816), die Bibl. des Geh. Leg. R. G. F. v. Diez (1817; umfass. 17000 Bde [z. T. umfangreiche Sammelbde] Druck- u. 836 Hss., darunter einen großen Teil der Laur. v. Santenschen Slg; besonders aufgestellt), die Slg von K. L. Willdenow (1819), Friedr. Hnr. Jacobi (1820), G. A . A r n d t (1821; zur sächsischen Geschichte), J . G. Tralles (1824), v. Schepelers Slg z. spanischen Gesch. (1832), die Bibl. von K. A. Rudolphi (1833; 15000 Bde), Brandenburgica von W. J . Wippel (1834), die Bibl. des Gen.-Postmeisters v. Nagler (1836; deutsche u. franz. Lit. u. Hss.), ein großer Teil der Bibl. Friedrich Wilhelms III. (1844; später auch seine Landkarten u. Musikalien), die Bledow'sche Schachbibl. (1846), die Slg des Grafen Mejan (14000 Bde) u. des ehemalig. Bibliothekars v. Liano (1847), des Freih. K. H. G. v. Meusebach (1850; 36000 Bde), ein wesentl. Teil der Bibl. von K. Heyse (1854), die F. Ch. Fuldasche hymnolog. Slg (1855), die Slavica von Wuk Stephanowitsch Karadschitsch (1856), ein Legat von Fr. K. v. Savigny (1861), die auf Befehl Kais. Wilhelms I. angelegte, der Kgl- Bibl. als Geschenk überwiesene, noch jetzt weitergeführte Slg von Schriften über den Krieg 1870/71 (1873), ein Teil der J . H. Flossschen Slg zur Gesch. der Reformation u. Gegenreformation u. Dr. Pinners hebräische Bibl. (1882), Ed. Böhmers Slg rhätoroman. Schriftwerke (1885), des russ. Gesandten in Bern v. Hamburgers Slg von Flugschriften zum Krieg 1870/71 u. eine Slg über den amerik. Sezessionskrieg von John Pierson, die Bibl. von G. Waitz u. Dr. Braunfels' Slg zur span. Lit. (1886), die Bibl. von Heinr. Leber. Fleischer u. Georg Beseler (1888), die ehemal. Fürstl. Starhembergische Bibl. zu Efferding (1889; daraus einverl. 204 Hss. u. 6158 Druckwerke), Görtz-Wrisbergsche Majoratsbibl. aus Wrisbergholzen b. Hildesheim (1906; 13000 Bde [1550—1750]), das Fust-Schoeffersche Psalterium von 1459 (1906), Bibl. des Rousseauforscher Prof. Alb. Jansen (+1909; 1836 Bde), Bibl. von Dr. Richard Böttcher (+ 1909; 2000 Bde), Philatelist. Slg Rommel (1915), Kochbücherslg G. A. Freund (1916; Kern: Slg des Hoteliers Drexel-Frankfurt a. M.; 3000 Bde), Slg Weißstein (Leihgabe; 11000 Bde), Bibl. Schwenke (1922). C. M u s i k a l i e n einschl. der musik. Hss.: die Slg der Königin Sophie Charlotte (1705), von J . F. Naue (1825), Geo. Pölchau (1841), aus der Bibl. der Staatl. Akademie f. Kirchen- u. Schulmusik in Berlin (1846), von Min. Gr. v. Voss (1851), der Berliner Singakademie u. Hss. aus d. Vermächtnis K. v. Winterfelds (1855), Slg von Jos. Fischhof u. L. Landsberg (1859), Gr. Stosch (1865), O. Jahn (1870; Mozartbibl.), R. Wagener in Marburg (1874), Opern u. gelstl.

46

BERLIN (II. Staatliche Bibliotheken)

Musik aus der Bibl. des Opernhauses u. des ehemal. Königstädt. Theaters (1878), die musikal. Bibl. O. W. Teschners (1879), Fr. W. Jähns Weberiana (1881). Außerdem wurde einverleibt der musikal. Nachlaß von P. Alfleri, Ad. Bar. v. Lauer, Bernh. Klein, Ludw. Berger, Fei. Mendelssohn-Bartholdy, Cherubini, F. A. Grasnick, Karl Loewe, G. W. Teschner, Ed. Grell, Friedr. Wilh. Jähns, Ferd. Roitzsch u. a.; Nachlaß Erk (1902), Bachslg v. Franz Hauser (1905), Bibl. Tappert (1908), Amalien-Bibl. (1914; leihweise), Musikaiienbibl. der Michaeliskirche Erfurt (1914), Bibl. Meyerbeer (1915; Leihgabe auf 99 Jahre). D. L a n d k a r t e n : Die Sign von K. L. v. Oesfeld (1803), Gen. W. v. Scharnhorst (1856), K. Fr. v. Klöden (1857), Bar. v. Nothomb (1882), kartogr. Nachlaß von Heinr. u. Richard Kiepert (1917), Kartenarchiv des Gr. Generalstabs (1919), Kolonlalkarten-Slg des Kartogr. Dr. Paul Sprigade (1921). E. O r i e n t a l i s c h e H s s . : für Chinesisch, Mongolisch usw. Sign von Eug. Pander (1889), Waddelt; für Sprachen des ind. Archipels die von K. Schoemann (1879); für Sanskrit u. andere indische Sprachen die Sign von Sir Rob. Chambers (1842), G. F. v. Diez (1817); für Arabisch, z. T. auch Persisch, Türkisch u. Armenisch die beiden J . G. Wetzsteinschen (1852 u. 1862) u. die beiden H. Petermannschen Sign (1853/57 u. 1870), die Slg von A. Sprenger (1857), J . v. Minutoli (1864; hauptsächl. Persisch), Gr. Carlo Landberg (1884; Arab.), Ed. Glaser (1884—86; Südarab.); für Syrisch die beiden Sign E. Sachaus (1884 u. 1888). F. A b e n d l ä n d i s c h e H s s . : Altdeutsche Hss. u. Abschriften aus d. Nachlasse von Fr. Hnr. von der Hagen (1856) u. von Jak. Ortmm (1869), Joh. Frdr. Aug. Kinderlings Slg Magdeburgischer Hss. (1861), ein großer Teil der Hamiltonschen Slg (1883), altdeutsche Hss. des Prof. A. Birlinger in Bonn (aus d. Nachlaß von Veesenmeyer u. Hassler, 1885), die v. Arnswaldtsche Slg niederdeutsch. Hss., aus dem Kloster Nazareth bei Löwen stammend (1887), die Meermanniani der Phillips'schen Bibl. (1889; 623 Hss., darunter auch oriental.). Außerdem der hs. Nachlaß einer Reihe von Gelehrten, Dichtern usw., darunter F. A. Wolf (1847). A. H. Francke (1866), Ludw. Tieck (1871), Joh. Gottfr. Herder (1873—78 u. 1885), A. Schopenhauer (1879), K. A. Varnhagen von Ense u. Ludm. Assing-Grimelli, Friedr. Nicolai (1885—86), J . M. R. Lenz (1890). L I T E R A T U R : Veröff.: Balcke, C.: Bibliographie zur Geschichte der Pr. SB. Leipzig 1925 = Mitteilungen aus der Pr. SB. H. 6; Fünfzehn Jahre Königliche und Slaats-Bibl. (Harnack-Festschrift). Berlin 1921; Abb, G.: Schleiermachers Reglement von 1813. (Milkau z.Abschied.) Berl. 1926; GesamtZeitschriften-Verzeichnis [GZVJ. Hrsg. v. Auskunjtsbureau d. Deutschen Bibliotheken. Berlinl914; Gesamtverzeichnis d. ausländischenZeitschriften [ GAZ ]. Hrsg. vom Auskunftsbureau. Nach dem Stande vom i.Dez. 1920. Berlin 1921; Gesamtverzeichnis der ausländischen Zeitschriften (GAZ) 1914—1924. Hrsg. v. Auskunftsbureau. Berlin 1927 [im Erscheinen begriffen]; Das Deutschtum im Ausland. Eine syst. Zusammenstellung der im Gesamtkatalog der Preuß. Wiss. Bibliotheken verz. Schriften 1900—1923. Berlin 1925. Laufend: Berliner Titeldrucke. Verz. der von der Pr. SB u. den Pr. UBB erworbenen neueren Druckschr. Berlin 1892 ff.; Jahresverzeichnis der an den Deutschen Univ. (u. Hochsch.) ersch. Schriften. I. 1885 ff. Berlin 1887ff.; Monatsverzeichnis der an d. Deutschen Univ. u. Techn. Hochsch. ersch. Schriften. Berlin (Leipzig) 1914—1923; Jahresverzeichnis der an den Deutschen Schulanstalten ersch. Abhandlungen. 1.1889 bis 27. 1915. Berlin 1890—1916; Jahresbericht der Königlichen (Pr. Staats-) Bibliothek zu Berlin. 1905/06—1924 Burg b. M.; Mitteilungen a. d. Königlichen (Pr. Staats-) Bibliothek. H. 1—8. Berlin 1912—26; Die Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen (Pr. Staats-) Bibliothek. Bd 1—24. Berlin 1853—1919 (Bd 15 noch nicht erschienen). — *Llt.: Hendrelch, Christoph: Notitia bibliothecae, quam ... Fridertcus Guilielmus in aula sua Coloniae ad Spream fundavit. Berolinl 1687; Oelrlchs, J . C. C.: Entwurf einer Geschichte der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Berlin 1752; Wilken, Frdr.: Gesch. d. Königlichen Bibliothek zu Berlin. Berlin 1828; Hortzschansky, Adalb.: Die Königliche Bibliothek zu Berlin. Ihre Gesch. und ihre Organisation. Berlin 1908; Tautz, K . : Die Räume der Churfürstlichen Bibliothek zu Cölln a. d. Spree. Burg 1924;

B E R L I N (II. Staatliche Bibliotheken)

47

Tautz, K . : Die Bibliothekare d. Churfiirstiichen Bibliothek zu Cölln a.d. Spree. Ein Beitr. z. Gesch. d. Pr. SB im ly.Jahrh. Leipzig 1925 ( Z f B , Beih. 53); Abb, O . : vgl. oben; Husung, M. J . : Bucheinbände aus der Preuß. Staatsbibliothek zu Berlin in histor. Folge er läutet t. Leipzig 1925. (Weitere Liter a t u r s. oben: Balcke: Bibliographie. Leipzig 1925 u . Jahrb. d. Deutschen Bibliotheken. J g 17 [1926] S. 9 f . , J g 18 [1927] S. 10f.). b) STAATSMINISTERIEN BIBLIOTHEK DES PREUSSISCHEN STAATSMINISTERIUMS [W 8, Wilhelmstr. 63]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Preuß. Ministerpräsident (Bureau d. Preuß. Staatsministeriums). — Behördenbibliothek. — Bestand (1. 12. 26): 15500 Bde. — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 50—100 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl. Leihverkehr n u r m i t den übrig. Ministerial-Behörden. — Oeö.: In der tägl. Dienstzeit d. Behörde (nur f. ihre Angehörigen). — J e 1 s y s t e m a t . u. 1 Stichwortkat. in Buchform. BESTÄNDE: Die Bibl. u m f a ß t insbes. Hof- u. S t a a t s h a n d b ü c h e r , die Verhandlungsber. d. P a r l a m e n t e u. Provinziallandtage, Entscheidungen d. Oberst. Gerichtshöfe, Gesetz-Slgn u. K o m m e n t , dazu, die p r e u ß . Ministerialblätter, Staatsverwaltungs- u. Memoiren-Lit. Zufluß an Buchmaterial in der H a u p t s a c h e aus kostenlosen Uberweisungen a m t l . u. privater N a t u r . BIBLIOTHEK

DES

PREUSSISCHEN

FINANZMINISTERIUMS

[C

2,

Am

Festungsgraben 1]. ALLGEMEINES: Spezialbibl. — B e s t a n d : ca 66500 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. 333 Gesetzblätter, A m t s b l ä t t e r u. lauf. Zeitschriften. — Ben u t z u n g durch Entleihen ist fremden Personen m i t Genehmigung d. Herrn Ministers, im Lesezimmer m i t Genehmigung d. Bibliothekars g e s t a t t e t . GESCHICHTE: Gegr. 1885. Im J a h r e 1920 w u r d e die etwa 5000 Bde umfassende Bibl. der H o c h b a u a b t l g des ehemal. Ministeriums der öffentl. Arbeiten angegliedert. BESTÄNDE: Vorwiegend jurist. u. staatswissenschaftl. L i t e r a t u r ; auch kunstgeschichtl., k u n s t t h e o r e t . u. - p r a k t . Werke bes. aus d . Gebiete der Architektur (ca 5000 Bde). L I T E R A T U R : Veröff.: Bücher-Verzeichnis des Königlichen FinanzMinisteriums in Berlin. 1905. N a c h t r a g Berlin 1910. BIBLIOTHEK

DES

MINISTERIUMS

FÜR

HANDEL

UND

GEWERBE

[W 9, Leipziger Str. 2], ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : Ministerium f. Handel u. Gewerbe. — Spezialbibl. — G e s o n d e r t : E n t w ü r f e u. Vorbilder f. H a n d w e r k e r von Schinkel. — B e s t a n d : rd 120000 B u c h b i n d e r b d e ; rd 1000 K a r t e n . Lauf. Zeitschriften: 500 (inländ.) u. 10 (ausländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : 1500 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihebibl. — Geö.: 8—4 U . — S y s t e m a t . Z e t t e l k a t . ; Namen- u n d Schlagwortkat. zus. GESCHICHTE: Bis 1879 Bibl. des Ministeriums f. Handel, Gewerbe u. öffentl. Arbeiten. Von 1879 ab Bibl. d. Ministeriums f. Handel u. Gewerbe u n d d. Ministeriums d. öffentl. Arbeiten (getrennt). BESTÄNDE: H a u p t g e b i e t e : Angelegenheiten d . Berg-, H ü t t e n - u. Salinenwesens, d . Handeis, d. Gewerbes, d. gewerbl. Schulwesens u. d . H a n d werkerförderung, d. Schiffahrt, d. Elektrizitäts-, L u f t - u. K r a f t f a h r w e s e n s , d. Kleinbahnen. L I T E R A T U R : Veröff.: Zugangsverzeichnisse. — * L i t . : S. P r e u ß . Oesetz-Sammig 1879, S. 25/123.

48

B E R L I N (II. S t a a t l i c h e

BIBLIOTHEK

Bibliotheken)

DES PREUSS. MINISTERIUMS DES INNERN

[ N W 7,

Unter

den Linden 72], A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : Preuß. Ministerium d. Innern. — Behördenbibl. — Eigene Buchbinderei. — B e s t a n d : rd 9 5 0 0 0 B d e ; rd 8 5 0 0 K a r t e n . Lauf. Zeitschriften: rd 4 0 0 (inländ.). — J ä h r l . Zuwachs: 2 5 0 0 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. •— Präsenzbibi. (Ausleihung findet mit jederzeit. Rückforderungsvorbehalt statt). — G e ö . : &—4 U . — 12 Arbeitsplätze. — S y s t e m a t . Z e t t e l k a t . Alphabet. B a n d k a t . Gedruckt. K a t . , 3 Bde, 1904—1909. GESCHICHTE: Gegr. 1819. B E S T Ä N D E : Die B i b l . dient als Behördenbibl. den unmittelbaren dlenstl. Bedürfnissen d. Minist, d. Innern; in ihrem Aufbau schließt sie sich eng an dessen Geschäftsbereich an. Sie enthält vor allem W e r k e üb. S t a a t s - u. Rechtswiss., Finanz-, Polizei- u. Gesellschaftswiss., Verwaltungsrecht und Geschichte. BIBLIOTHEK

DES

PREUSSISCHEN

JUSTIZMINISTERIUMS

[W

8,

Wil-

helmstr. 65]. A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : Preuß. Justizministerium. — Spezialbibliothek. — B e s t a n d : ca 8 0 0 0 0 B d e ; 5 0 Land- u. Seekarten. Lauf. Zeitschriften: 130 (inländ.) u. 4 (ausländ.). — J ä h r l . Zuwachs: 6 0 0 Bde. — Präsenzbibi. — G e ö . : 9 — 3 U. — 1 Lesesaal mit 12 P l ä t z e n ; 3 Handbibl. — 1 gedr. Katalog v. J a h r e 1911, als Fortsetzung Zettelkatalog. GESCHICHTE: Begonnen im 18. J a h r h . Das Büchermagazin ist 1909/10 erbaut. B E S T Ä N D E : Hauptsächlich jurist. Literatur. BIBLIOTHEK SCHAFT,

DES

PREUSSISCHEN

DOMÄNEN

UND

MINISTERIUMS

FORSTEN

[ W 9,

FÜR

Königgrätzer

LANDWIRTStr.

123],

A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : Preuß. Min. f. Landw., Dom. u. Forsten. — B e s t a n d : ca 6 0 0 0 0 Bde. — J ä h r l . Zuwachs: ca 2 0 0 0 Bde. — Pflichtexemplare: von den dem Ministerium unterstellten Behörden. — Ausleihebibl. f. d. Beamten d. Min. u. die S t a a t s - u. Reichsbehörden; Privatpersonen nur mit Genehmigung des Ministerial-Bibliothekars. — G e ö . : werktägl. 8 — 4 U. — Schlagwort- u. Verfasserkataloge, sowie Zugangsverzeichnis in Buchform, Standortskat, in Zettelform. Sonderkataloge f. F o r s t - u. Jagdwesen in Buchform. Gedruckt vorliegende K a t a l o g e aus den J a h r e n 1863 u. 1877. GESCHICHTE: Gegr. 1848. B E S T Ä N D E : W e r k e über Landwirtschaft, Forst- u. Jagdwesen, Fischerei. Außerdem über R e c h t , S t a t i s t i k usw. L I T E R A T U R : Veröff.: Zuwachsverzeichnisse (vierteljährl.). BIBLIOTHEK

DES

PREUSS. MINISTERIUMS

FÜR

VOLKSWOHLFAHRT

[W 8 , Leipziger S t r . 3]. A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : Preuß. Min. f. Volkswohlfahrt. — Allg. wiss. Bibl. — Bestand (1. 10. 2 6 ) : c a 4 2 0 0 0 B d e ; 25 K a r t e n . Zeltungen: 1. Lauf. Zeitschriften: 4 5 0 (inländ.) u. 5 (ausländ.). — J ä h r l . Zuwachs: ca 5 0 0 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibi. Leihverkehr innerhalb der anderen preuß. Ministerial- u. Behördenbibliotheken. — G e ö . : wochentägl. 10—2 U. Durchschnittl. 5 0 Benutzer u. Entleihungen. — 1 Lesesaal m i t Handbibl. — S y s t e m a t . ( S t a n d o r t s - ) Katalog, aiphabet. K a t a l o g (beide in Zettelform). GESCHICHTE: Gegr. April 1919 bei Schaffung d. preuß. Min. f. Volks-

BERLIN

(II. Staatliche

Bibliotheken)

49

W o h l f a h r t durch Ü b e r n a h m e v o n g r ö ß t e n t e i l s m e d i z i n . W e r k e n aus d e r B i b l . d e s p r e u ß . M i n . des I n n e r n . B E S T Ä N D E : G e m ä ß d e m G e s c h ä f t s b e r e i c h des M i n . w e r d e n besonders g e p f l e g t d a s m e d i z i n . W i s s e n s c h a f t s g e b i e t , s o w i e das G e b i e t der G e s e l l s c h a f t s u. B e v ö l k e r u n g s w i s s . ( a l l g e m . W o h l f a h r t s p f l e g e , B o d e n - u. W o h n u n g s p o l i t i k , Siedlungs u. Bauwesen). Wesentlich erweitert w u r d e die Bibl. im Jahre 1924 d u r c h Ü b e r n a h m e d e r R e s t b e s t ä n d e ( W e r k e d e r R e c h t s w i s s . , S t a a t s u. V e r w a l t u n g s w i s s . , G e s e l l s c h a f t s - u. W i r t s c h a f t s w i s s . ) d e r B i b l . des ehemal. Herrenhauses. den

LITERATUR: Veröff.: Vierteljährl. Zugangsverzeichnisse I n n e r e n D i e n s t b e t r i e b des M i n i s t e r i u m s .

BIBLIOTHEK DES MINISTERIUMS FÜR WISSENSCHAFT, V O L K S B I L D U N G [ W 8, U n t e r den L i n d e n 4 ] ,

nur

KUNST

für

UND

A L L G E M E I N E S : S p e z i a i b i b l i o t h e k . — B e s t a n d : 5 0 0 0 0 B d e ; 50 H s s . ; rd 7000 K a r t e n . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 170 ( i n i ä n d . ) u. 5 ( a u s l ä n d . ) . — Jährl. Z u w a c h s : 200 B d e . — A u s l e i h e b i b l . — B e n u t z u n g f . d. B e a m t e n d . M i n i s t . , f. P r i v a t p e r s o n e n a u s n a h m s w e i s e . — A l p h a b e t , u. F a c h k a t a l o g . L I T E R A T U R : Vierteljährl. metallo^r. Zuwachsverzeichnis.

c)

SONSTIGE (außer

BIBLIOTHEK

DER

T E N IN B E R L I N

STAATSBEHÖRDEN Hochschulen)

PREUSSISCHEN [NW

AKADEMIE

7 , U n t e r den

Linden

DER

WISSENSCHAF-

38].

A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : Preuß. A k a d e m i e d. Wiss. — Allg. wiss. B i b l . — S e r i e n w e r k e , E i n z e l w e r k e , K o m m i s s i o n s b i b l i o t h e k e n . — B e s t a n d ( 2 5 . 7 . 2 6 ) : 3 9 3 5 4 B d e ( d a z u d i e K o m m i s s i o n s b i b l i o t h e k e n ) , ca 200 H s s . — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 1000 B d e . — Z e i t s c h r i f t e n a i p h a b e t , nach Orten, Einzelwerke aiphabet, nach V e r f . angeordnet. — Ausleihbibl. N i m m t a m L e i h v e r k e h r teil. — G e ö . : t ä g l . 9 — 2 U . ( B e n u t z u n g nur d u r c h d i e M i t g l i e d e r , B e a m t e n u. M i t a r b e i t e r d e r A k a d e m i e . A u s n a h m s w e i s e auch f ü r A u ß e n s t e h e n d e , s o w e i t es sich u m B ü c h e r h a n d e l t , d i e in ö f f e n t l i c h e n B i b l . nicht vorhanden sind). — 1 Lesesaal. — Zettelkat. d. Zeitschriften aiphabet, nach Orten, Z e t t e l k a t . d. E i n z e l w e r k e aiphabet, nach Verf. G E S C H I C H T E : E n t s t a n d e n m i t d e r A k a d . d . W i s s . seit 1700. B E S T Ä N D E : V e r ö f f e n t l i c h u n g e n g e l e h r t . G e s e l l s c h a f t e n des I n - u. A u s landes, S c h r i f t e n d e r M i t g l i e d e r d . A k a d . S c h r i f t e n üb. g e l e h r t e Gesellsch. u. ü b . M i t g l i e d e r d . A k a d . N a c h s c h l a g e w e r k e . S i n o l o g i s c h e B i b l . des v e r storbenen P r o f . D r . J . J. M . de G r o o t (1920). LITERATUR: der A k a d e m i e .

J ä h r l . Z u g a n g s v e r z e i c h n i s s e in d e n „ S i t z u n g s b e r i c h t e n "

B I B L I O T H E K D E S A M E R I K A - I N S T I T U T S [ N W 7, U n i v e r s i t ä t s s t r . 8 ] . A L L G E M E I N E S : S p e z i a i b i b l i o t h e k ( A m e r i c a n a ) . — B e s t a n d : 15000 B d e . — Präsenzbibl. — Geö.: werktags 9 — 3 U . (Sa. 9—1 U.). G E S C H I C H T E : G e g r . 1910 m i t d e m I n s t i t u t . •BIBLIOTHEK DER STAATLICHEN A U S K U N F T S T E L L E FÜR SCHULW E S E N [ B e r l i n - S c h ö n e b e r g , G r u n e w a l d s t r . 6/7], A L L G E M E I N E S : S p e z i a l b i b l . ; w i r d z u einer P ä d a g o g i s c h e n Z e n t r a l b i b l . a u s g e b a u t . — V o r l ä u f i g nur S t a n d b i b l . — B e s t a n d : e t w a 6 0 0 0 0 B d e ( g r ö ß t e Slg v . S c h u l b ü c h e r n ) ; e t w a 4 0 0 a m t l . V e r o r d n u n g s b l ä t t e r u. p ä d a g o g . Z e i t s c h r i f t e n , S t a t i s t i k e n usw. — G e ö . : M o . bis F r . 9 — 5 U . ; Sa. 9 — 2 U . G E S C H I C H T E : G e g r . 1899.

Bibliotheken: Deutsches

Reich

4

50

B E R L I N (II. Staatliche Bibliotheken)

LEHRERBÜCHEREI DER STAATLICHEN BILDUNGSANSTALT [BerllnLlchterfelde, Zehlendorfer Str. 52]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Preuß. Ministerium f. Kunst, Wissenschaft u. Volksbildung. — Besitzer z. Zt. noch das Reich. — Allgem. wlss. Bibl. — 18 Abtlgn. — Bestand: ca 33000 Bde. — Zuwachs (1926/27): E t a t 500 M. — Ausleihbibl. (ein geringer Teil davon Präsenzbibl.). — Geö.: tägl. nach Bedarf 9—12 U. (maßgebend ist die Unterrichtszeit des Verwalters). — Sachkat.; N a m e n k a t . ; Zettelkat. BESTÄNDE: Wissenschaftsgebiete: Geschichte, ferner Kulturkunde, neuere Sprachen. BIBLIOTHEK DES STAATLICHEN BOTANISCHEN GARTENS UND BOTANISCHEN MUSEUMS [Berlin-Dahlem, Königin-Luise-Str. 6—8]. BIBLIOTHEK

DES

EVANGELISCHEN

OBERKIRCHENRATS

[Berlln-

Charlottenburg, Jebensstr. 3]. ALLGEMEINES: Besitzer: Evangelischer Oberkirchenrat. — SpezlalBehördenbibi. — Jurist., theolog., statist.-histor. Abt. — Bestand (1. 1. 26): 12500 Bde. — Jährl. Zuwachs: 300 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Geö.: werktägl. 9—3 U. — Systemat. u. Verfasserkat. (nicht gedruckt). GESCHICHTE: Gegr. 1850. BIBLIOTHEK DES PREUSSISCHEN GEHEIMEN STAATSARCHIVS [Berlin-Dahlem, Archlvstr. 12—14J. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Preuß. Geheimes Staatsarchiv. — Spezialbibl.— Bestand: ca 50000 Bde; 3 Ink. Lauf. Zeitschriften: c a 3 0 . — Erhält nach Möglichkeit Druckwerke, für die Archivbestände benutzt sind. — Systemat. Aufstellung (meist nach Territorien). — Präsenzbibl. — Benutzung nur f ü r die Wissenschaft!. Beamten des Archivs. — Ein Zeitschriftenzimmer (ca 25 qm), nur f ü r die Beamten. Kleine Handbibl. im Benutzersaal (ca 500 Bde). — Alphabet, u. systemat. Zettelkat. GESCHICHTE: Seit 1923 im Nordflügel des neuen Verwaltungsgebäudes, in 3 Magazingeschossen. BESTÄNDE: Preußische u. deutsche, auch europäische Geschichte des Mittelalters u. der neueren Zeit. Histor. Hilfswissensch. Zahlreiche Staatshandbücher. Staatsrecht. Zahlreiche, z. T. seltene deutsche u. französische Broschüren politischen Inhalts aus dem 19. J a h r h . Ursprünglich vereinigt mit der Bibl. des Departements der Auswärtigen Angelegenheiten ( = Kabinettsministerium, dann Auswärtiges Amt). Die Trennung erfolgte etwa 1858. Nachlaß des Geh. Legationsrats Steck (f 1797), Teile von Bibliotheken aufgelöster Behörden; z . B . Geh. Zivilkabinett, General-Ordens-Kommiss., Preuß. Gesandtschaft in Rom (Bibliothek des Prinzen Heinrich von Preußen, 1 1846), Herrenhaus. L I T E R A T U R : Siehe Sass, J o h a n n : Zur Geschichte der Bibliothek des Auswärtigen Amtes. In: Zentralblatt f. Bibliothekswesen. J g . 29, 1912, S. 1 ff. BIBLIOTHEK DER PREUSSISCHEN GEOLOGISCHEN LANDESANSTALT [N 4, Invalidenstr. 44]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Preuß. Geolog. Landesanstalt. — Spezialbibl. — Bestand: ca 100000 Bde; 20000 Karten. — J ä h r l . Zuwachs: 2000 Bde, 500 Karten. — Erhält ihren Hauptzuwachs durch den umfassenden Austauschverkehr d. Preuß. Geolog. Landesanstalt. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihebibl. — Geö.: 10—3 U.; 50000 Entleihungen jährl. — 1 Lesesaal. — Druckkataloge bis 1904 (bis 1910 handschriftl. Ergänzungen). Gedruckte Nachträge 1910—1913. Druckkat. der Abt. „Praktische Geo-

BERLIN (II. Staatliche Bibliotheken)

51

logle". 1918; fortgeführt in handschriftlichen Katalogen: Bücherkataloge: aiphabet. Kat., systemat. Kat., Standortskat. Kartenkat. (systemat.). GESCHICHTE: Die Bibl. Ist hervorgegangen aus der Kgl. Haupt-Bergwerks-Bibl. Später war sie die Bibl. der Kgl. Geolog. Landesanstalt u. der Kgl. Bergakademie. Seit Übergang der Bergakademie an die Techn. Hochschule Berlin i. J . 1916 führt sie den heutigen Namen. Sie befindet sich in dem i. J . 1913 bezogenen Anbau der Preußischen Geologischen Landesanstalt. HANDBIBLIOTHEK DES PREUSSISCHEN HAUSARCHIVS [Charlottenburg 5, Spandauer Str. 1], ALLGEMEINES: Handbibl. zur Ergänzung der Archivbestände.— Bestand: rd 50000 Bde; 560 Hss. (deutsch, lateln., franz.); 400 Karten; 400 Bilder. — Pflichtexemplare: von den Verfassern derjenigen wissenschaftl. Arbeiten, die unter Benutzung des Archivs angefertigt worden sind. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. (Ausleihung nur ausnahmsweise). — Geö.: werktags 8—4 U., Sa. 8—1 U. (Benutzung Im allgemeinen nur in Verbindung mit archivalischen Forschungen gestattet.) — Zettelkat.: a) der Werke (systemat.); b) der Verfasser (aiphabet.). GESCHICHTE: Gegr. 1852 In Verbindung mit dem Hausarchiv. Im jetzigen Gebäude seit 1895. BESTÄNDE: Die Bibl. soll die Urkunden- u. Aktenbestände des Hausarchivs ergänzen; das Hauptsammeigebiet ist also die Geschichte des Hauses Hohenzollern in allen seinen Linien u. die Geschichte der von ihnen beherrschten Länder, vorzugsweise Preußens. Auf dem Gebiet der Hausgeschichte wird Vollständigkeit erstrebt u. teilweise erreicht. Wertvoller u. gepflegter Bestand an genealogisch-statistischen Hilfsmitteln, Adreßkalendern u. Zeitschriften aus den angegebenen Gebieten. — Die Bibl. enthält den an seltenen älteren Werken reichen Buchernachlaß des Berliner Sammlers u. Historikers Karl H. S. Roedenbeck (f 1860) mit ca 15000 Bdn. BÜCHERSAMMLUNG DES FRÜHEREN PREUSSISCHEN HEROLDSAMTS [W 8, Wilhelmstr. 65]. ALLGEMEINES: Unter Verwaltung des Preuß. Justizministeriums. — Heraldik, Genealogie. — Sondersammlungen: Urkunden-, Wappen- u. Siegelsammlungen. — Bestand (16.4.24): 8864 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Die Sammlung ist gesondert im Büchermagazin der Bibl. des Preuß. Justizministeriums untergebracht. — Ein Bestandsverzeichnis. BIBLIOTHEK DES PREUSSISCHEN INSTITUTES FÜR INFEKTIONSK R A N K H E I T E N „ R O B E R T K O C H " [ N 3 9 , F ö h r e r S t r . 2],

ALLGEMEINES: Spezlalblbl. — Bestand: ca 35000 Bde. — Geö.: werktägl. 9—3 U. GESCHICHTE: Gegr. mit dem Institut 1891. BIBLIOTHEK DES KAISER-WILHELM-INSTITUTS FÜR ARBEITSPHYSIOLOGIE [N 4, Invalidenstr. 103a]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. — Spezlalbibl. — Gesondert: Sammelstelle u. Literaturnachwels f. Arbeltswissenschaft. — Präsenzbibl. BESTÄNDE: Allg. Physiologie, Ernährungsphysiologie, Arbeitsphysiologie, exp. Psychologie u. Psychotechnik, Betriebsorganisation. BIBLIOTHEK

DES

[Berlin-Dahlem],

KAISER-WILHELM-INSTITUTS

FÜR

BIOCHEMIE



52

BERLIN (II. Staatliche Bibliotheken)

BIBLIOTHEK

DES

KAISER-WILHELM-INSTITUTS

BIBLIOTHEK

DES

DEUTSCHEN

FÜR

BIOLOGIE

[Berlin-Dahlem], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Kaiser-Wilhelm-Oesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Berlin. — Spezialbibl. — Präsenzbibl., nur den Zwecken des Kaiser-Wilhelm-lnstitutes f. Biologie dienstbar. — Systematische Aufstellung. — Zettelkat., aiphabet, u. systemat. geordnet. GESCHICHTE: Gegr. 1915. BESTÄNDE: Naturwissenschaft!. Werke u. Zeitschriften, im besonderen Biologie. ENTOMOLOGISCHEN

INSTITUTS

DER KAISER-WILHELM-GESELLSCHAFT [Berlin-Dahlem, Goßlerstraße 20], A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft.— Spezialbibl. für die gesamte Entomologie, theoret. wie angewandte. — Gesondert: 1. Archivslg von Originalbriefen u. Hss. von Entomologen, z. T. gebunden, z. T. einzeln; 2. Bilderslg von Entomologen (üb. 2000 verschied.). — Bestand (1927): ca 12000 gebundene Bde u. ca 20000 Separat-Drucke, dazu eine Reihe Hss. u. eine größere Zahl Wandkarten. Lauf. Zeitschriften: 100 (inländ.) u. ca 400 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: etwa 600 Bde u. 800 Sonderdrucke. — Systemat. Aufstellung. — Präsenz- u. Ausleihebibl. — Geö.: 9—2 U. Ausleihen erfolgt auch nach dem Ausland, so sind z. B. i. J . 1926 Bücher nach 26 verschied, fremden Ländern ausgeliehen worden. — Zweietagige Bibl., dazu sonstige Arbeitsplätze. — Kataloge: Gedruckter Kat. über die Einzelwerke u. Sonderdrucke bis zum Jahre 1913. Außerdem je ein Gesamt-Zettelkat. üb. alle Einzelwerke u. Sonderdrucke, dazu Kat. der Zeitschriften in Buchform. GESCHICHTE U. BESTÄNDE: Die Bibl. stammt aus der Privatbibl. von Prof. Dr. Kraatz, welche bis in die fünfziger Jahre des vorig. Jahrh. zurückgeht, u. umfaßt außer der Bibl. des Gründers u. dem fortlaufenden Zuwachs die Bibliotheken der Entomologen Breddin, A. Förster, Konow, Lederer, Franklin Müller, Roger, Sommer, Schwarz u. große Teile der Bibliotheken Haag u. Herrich-Schaffer. 1905 wurde die Bibl. zum erstenmal in den provisorischen Räumen des Deutschen Entomolog. Instituts, Berlin, Thomasiusstr. 21, aufgestellt. Seit 1911 ist sie in das eigene Gebäude des Deutsch. Entomolog. Instituts der Kaiser-Wilhelm-Gesellsch., BerlinDahlem, Goßlerstr. 20, überführt. Neue Bestände: Die Bibl. besitzt gedruckte u. handschriftl. Quellen u. Darstellungen für die gesamte Insektenkunde; sie ist besonders reich an seltenen, alten Werken u. Zeitschriften. Alle Disziplinen der Entomologie (systematische, angewandte, experimentelle, historische) sind gleichmäßig vertreten. Der Hauptzuwachs besteht z. Zt. im Schriftentausch gegen die vom Leiter des Institutes herausgegeb. Zeitschriften „Entomologische Mitteilungen" u. „Supplementa Entomologica", sowie in Rezensions- u. Dedikations-Exemplaren. Es ist z. Zt. die größte entomologische Spezialbibl. in Deutschland. BIBLIOTHEK

DES

KAISER-WILHELM-INSTITUTS

FÜR

DEUTSCHE

GESCHICHTE [NW 7, Charlottenstr. 41]. A L L G E M E I N E S : Die Bibl. ist erst im Aufbau begriffen. BIBLIOTHEK

DES

KAISER-WILHELM-INSTITUTS FÜR

CHEMIE [Berlin-Dahlem],

BIBLIOTHEK

DES

KAISER-WILHELM-INSTITUTS

FORSCHUNG [Berlin-Dahlem, Unter den Eichen 87],

FASERSTOFF-

FÜR

METALL-

B E R L I N (II. Staatliche Bibliotheken)

53

ALLGEMEINES: Besitzer: Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur F ö r d e r u n g d . Wissenschaften, Berlin C 2, Schloß, Portal III. — Spezialwlssenschaftl. Bibl. — Sonderdrucksammlg u. Doktordissertationen. — Bestand (31. 7. 26): ca 1000 Buchbinderbde. Lauf. Zeitschriften: 11 (inländ.) u. 6 (ausländ.). — E r h ä l t Zeitschriften im A u s t a u s c h . — 1 Lesesaal. — Allgem. Inventarbuch mit K a r t o t h e k . GESCHICHTE: Gegr. 1921 m i t dem I n s t i t u t , das seit 1923 räumlich u. in der Leitung personell m i t dem S t a a t l . M a t e r i a l p r ü f u n g s a m t vereinigt ist. B E S T Ä N D E : H a u p t g e b i e t e : Metallographie, Physik, allg. u. anorgan. Chemie, Röntgenographie. — Der A u f b a u d. Bibl. h a t sich durch größere Schenkungen von Fa. v o r m . R. Lindenberg, Fa. Fr. K r u p p , Fa. Dt. Goldu. Silberscheideanstalt, Germanistic Society of America, Akkumulatorenfabrik Berlin, Süddeutsche Metallindustrie vollzogen. BIBLIOTHEK DES INSTITUTS FÜR AUSLANDISCHES UND INTERNATIONALES PRIVATRECHT [C 2, Schloß, Portal III], A L L G E M E I N E S : Besitzer: Verein z. F ö r d e r u n g der Kaiser-WilhelmInstitute f. ausländ, öffentl. Recht u. Völkerrecht u. f. ausländ, u. Internat. Privatrecht, e. V. (Kaiser-Wilhelm-Institut). — W i s s e n s c h a f t . Spezialbibl. — Eingeteilt nach Ländern (Rechtsgebieten), dazu kommen bes. Abtlgn f ü r Allgem. Rechtsvergleichung u. f. Internation. P r i v a t r e c h t . — Bestand (20. 5. 27): ca 4000 Buchbinderbde. — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 3000—4000 Bde. — Präsenzbibl. z. ausschließt, innerdienstl. Gebrauch. — Systemat. Schlagw o r t k a t . ; a i p h a b e t . E i n h e i t s k a t . (Schlagworte u. Autoren in einem Alphabet), zugleich umfass. die Bestände d. „ I n s t i t u t s f. ausländ, öffentl. Recht u. Völkerrecht", vgl. S. 87. GESCHICHTE: Gegr. 1. April 1926. BESTÄNDE: Die Bibl. soll die Lit. des modernen Privatrechts d. K u l t u r staaten erfassen (systemat. Werke, Lehrbücher, Gesetzblätter u. -Sign, Entscheidungsslgn). Die Bücherei befindet sich noch im A u f b a u . •BIBLIOTHEK DES KAISER-WILHELM-INSTITUTS FÜR PHYSIK [W 30, H a b e r l a n d s t r . 5]. BIBLIOTHEK DES KAISER-WILHELM-INSTITUTS FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE [Berlin-Dahlem, F a r a d a y w e g 4—6]. A L L G E M E I N E S : Spezialbibl. — B e s t a n d : ca 2500 Bücher. Lauf. Zeitschriften: 40 (inländ.) u. 25 (ausländ.). — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl. — Alphabet. Z e t t e l k a t . BESTÄNDE: Werke üb. physikalische Chemie u. deren Grenzgebiete. BIBLIOTHEK DES KAISERIN-FRIEDRICH-HAUSES FÜR ARZTLICHES FORTBILDUNGSWESEN [NW 6, Luisenplatz 2—4]. BIBLIOTHEK DES KAMMERGERICHTS [ W 5 7 , EIßholzstr. 32J. ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand ( 2 0 . 7 . 2 6 ) : etwa 150000 Bde; rd 9300 jur. Diss.; rd 100 Hss. — J ä h r l . Z u w a c h s : 1500—2000 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihebibl. mit Teilnahme am Leihverkehr. — Geö.: 9—2 U . (während der Zeit v. 15. 7. bis 15. 9. n u r bis 12 U.). — 2 Lesesäle mit zus. 60 Plätzen u. umfangreicher Handbibl. 1 Lesesaal ist ausschließlich den Mitgliedern des Kammergerichts u. der S t a a t s a n w a l t s c h a f t O.V.G. vorbehalten (12 Plätze). — D r u c k k a t . von 1913 in 2 Bdn, von d a ab Zettelkat. (für die Doktordiss. nur Zettelkat.).

BERLIN (II. Staatliche Bibliotheken)

54

VORMALS KÖNIGLICHE HAUSBIBLIOTHEK [C 2, Schloß], ALLGEMEINES: Besitzer: Das vormals Königl. Haus. Vorges. Behörde: Verwaltung der staatl. Schlösser u. Gärten. — Hauptaufgabe: Vereinigung d. Hohenzollernbibliotheken seit Friedrich d. Großen. — Sonderslgn: Aquarellslg König Friedrich Wilhelms IV. (3600 Blatt). Handzeichnungen Friedrich Wilhelms IV. — Bestand (Juli 26): 70000 Bde; 8000 Nrn Musikalien. — Zettel- u. Fachkat.; handschrifti. Kat. Gedruckt: Kataloge der Bibliotheken Friedrichs d. Großen; Katalog der Musiksammlung auf der Kgl. Hausbibliothek im Schlosse zu Berlin. Verf. u. erl. von Dr. Georg Thouret. Leipzig: Breitkopf & Härtel 1895 (mit handschrifti. Nachträgen). GESCHICHTE:

Gegr. 2. 9 . 1 8 6 2 .

L I T E R A T U R : Krieger, Bogdan: Hohenzollern-Bibliotheken I: Die Königliche Hausbibliothek. Bielefeld u. Leipzig: Velhagen & Klasing 1932; Ders.: Die Hohenzollern und ihre Bücher. In: Hohenzollern-Jahrbuch 1903: Ders.: Friedrich der Große und seine Bächer. Berlin-Leipzig: Giesecke & Devrient 1914; Krieger und Bogeng: Beschreibender Katalog der Sonderausstellung der Hausbibliothek Seiner Majestät des Kaisers und Königs auf der Internationalen Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik. Leipzig 1914. Mit 49 Abb. Berlin: Kameradschaft 1914; Krieger: Die Sonderausstellung der Kgl. Hausbibliothek auf der Internationalen Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik. In: Zeitschrift f. Bücherfreunde. 1914; Ders.: Bucheinbände der vormals Kgl. Hausbibliothek. In: Deutsche Einbandkunst. Ausstellung des Jakob-Krausse-Bundes im Weißen Saal des Schloßmuseums zu Berlin. Sept.—Okt. 1921. Berlin 1921; Ders.: Der Bücherbesitz der Hohenzollern. In: Die Grenzboten. 1921, Nr 43/44; Ders.: Die Aquarelle und Handzeichnungen der Schloßbibliothek Berlin. In: Der Kunstwanderer. 1/2, Septemberheft 1924. STAATLICHE KUNSTBIBLIOTHEK (VORMALS BIBLIOTHEK K U N S T G E W E R B E M U S E U M S ) [ S W 11, P r i n z - A i b r e c h t - S t r . 7 a ] ,

DES

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Generalverwaltung der staatlichen Museen. Fördernder Verein: Freundeskreis der staatl. Kunstbibliothek (gegr. 1922). — Spezialbibiiothek. — Graphische Sign, Lipperheidesche Kostümbibl., Photographienslg. — Eigene Buchbinderei. — Bestand (1926): rd 56500 Bde; 287 Ink. Lauf. Zeitschriften: 161 (inländ.) u. 64 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: etwa 1000 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. — Geö.: werktags 10—10U.; durchschnittl. 250 Besucher tägl. — Großer Lesesaal: 21 x 20 m (rd 125 Arbeitsplätze); Leseraum der Kostümbibliothek (rd 30 Arbeitsplätze). — Monatl. Ausstellungen. — Fachkat. d. Kunstbibl.; aiphabet. Kat. d. Kunstbibl.; Kataloge d. graph. Sign u. d. Photographiensammlung (alle handschrifti. in Buchform). Gedruckte Kataloge: 1. Ornamentstichslg; 2. Lipperheidesche Kostümbibliothek. GESCHICHTE: Gegr. 1867 mit dem „Deutschen Gewerbemuseum", 1886 als Teil des „Kgl. Kunstgewerbemuseums" den preuß. Staatsmuseen eingegliedert. Neubau 1905 bezogen. „Staatliche Kunstbibliothek" seit 1924. BESTÄNDE: 1. A l l g e m e i n e B i b l i o t h e k : Alle Gebiete umfassende Kunstliteratur. 2. G r a p h i s c h e S a m m l u n g e n : I. Ornamentstichslg (kunstgewerbl., ornamentale u. architekton. Vorlagen, Entwürfe u. Aufnahmen in Originaldrucken vom 16. bis zum Beginn d. 19. Jahrh.). II. Kunstgewerbliche u. architekton. Handzeichnungen alter Meister (vom 16. bis zum Beginn des 19. Jahrh.). III. Handzeichnungen u. Graphik neuerer Künstler auf d. Gebiet d. dekorativen Kunst. IV. Japanische Farbenholzschnitte u. Bücher mit Holzschnitten. V. Druckkunst u. Nebengebiete (Einzelblätter), Druck, Buchornament u. Gelegenheitsgraphik alter Meister; (Buchdruckeru. Verlegerzeichen; Bücherzeichen (Exlibris); neuere Buchdruckproben; Verfahren des Buchdrucks u. d. Photographie; Buntpapiere. VI. Künstl. Photographie. VII. Sammlung alter Druckwerke (vorm. Bibl. Hans Orise-

B E R L I N (II. S t a a t l i c h e Bibliotheken)

35

b a c h ) u. schöner Bücher d. 19. u. 20. J a h r h . 3. F r e i h e r r l i c h v o n L i p p e r h e i d e s c h e K o s t ü m b i b l i o t h e k . Umfassende Literatur über Moden und Sitten aller Zeiten. Gemälde, Bücher, Zeitschriften, Almanache u. Einzelb l ä t t e r (Originale u. Reproduktionen) als D o k u m e n t e der Mode. 4. S a m m l u n g v o n R e p r o d u k t i o n e n , P h o t o g r a p h i e n aus allen Gebieten der K u n s t . 1886 Überweisung d. größten Teiles der ehemal. SIg des Architekten H . Destailleur. 1899 Ü b e r n a h m e d. Freiherrlich v . Lipperheideschen K o s t ü m b i b l . (Schenkung). 1905 E r w e r b u n g d. Bibl. d. Architekten H a n s Grlsebach. L I T E R A T U R : Jessen, P e t e r : Die staatliche Kunstbibliothek in Berlin. 1924. BIBLIOTHEK DES LANDESGEWERBEAMTS [W 9, Leipziger Platz 11 a]. A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: Der P r e u ß . M i n i s t e r f. Handel u. Gewerbe. — Spezialbibl. (Behördenbibl.). — G e s o n d e r t : Slg von mehreren H u n d e r t von Schulprogrammen von Fortbiidungs- (Berufs-) u. Fachschulen. — B e s t a n d : ( 8 . 3 . 2 7 ) 15131 bibliograph. Bde; viele Mappenwerke, Schulp r o g r a m m e usw. Lauf. Zeitschriften: 104 (inländ.) u. 2 (ausländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : rd 500 Bde. — Grob s y s t e m a t . Aufstellung, innerhalb des Systems: chronologisch. — F r ü h e r ausschließt. Präsenzbibl. (die Nöte der Inflationszeit gaben Veranlassung, sie auch den Teilnehmern u. Teilnehmerinnen der Seminare u. Ausbildungskurse f ü r Gewerbelehrer u. Gewerbelehrerinnen zu öffnen). — Geö.: wochentags 8—4 U. — S t a n d o r t s k a t . ; Verfasser- (aiphabet.) K a t . ; Schlagwortkat.; S o n d e r k a t . : „Frauenfragen — Frauenbildungswesen". GESCHICHTE: Gegr. 1905 auf G r u n d der „Verordnung üb. die E r richtung eines Landesgewerbeamts u. eines ständigen Beirats f ü r das gewerbliche Unterrichtswesen u. die Gewerbeförderung. Vom 20. März 1905". (Preuß. Gesetzsammlung, 1905, S. 173.) B E S T Ä N D E : Die Bibl. u m f a ß t das Gesamtgebiet des gewerblichen Berufs- (Fortbiidungs-) u. Fachschulwesens. Als grundlegendes Fach pflegt sie in erster Linie die Pädagogik, insbesond. die Berufsschulpädagogik, Ausbildung des gewerbl. Nachwuchses, Lehrlingswesen, Berufsberatung. Weitere Sammelgebiete: Kunstgeschichte f. die Kunstgewerbeschulen, Architektur f. d. Baugewerkschulen, Textilindustrie f. d. Textilfachschulen, Frauenbildungswesen, Frauenbewegung, H a u s w i r t s c h a f t s k u n d e f. d. F r a u e n f a c h schulen. Weitere B e s t ä n d e : Geschichte, Kulturgeschichte, Soziologie, Volkswirtschaft, Sozialpolitik, Handelswissenschaft f. d. kaufmännischen Fachschulen usw. L I T E R A T U R : Veröff.: Zugangsverzeichnisse (halbjährl.). — *Lit.: 7. Verwaltungsbericht über das gewerbliche Schulwesen und die Gewerbeförderung in Preußen. Erstattet zur Vorlage an das Landesgewerbeamt vom Ministerium für Handel und Gewerbe. 1926. Berlin: H e y m a n n 1926. BIBLIOTHEK DES PREUSSISCHEN LANDTAGS [SW 11, Prinz-AlbrechtStr. 5], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Präsident des Preuß. L a n d t a g s . — Spezialbibl. — Eigene Buchbinderei. — Bestand (1. 10. 26): rd 121 300 Buchbinderbde. — J ä h r l . Z u w a c h s : 3000 Bde. — Eine Anzahl Zeitschriften im Austausch gegen parlamentarische Drucksachen. — S y s t e m a t . Aufstellung. — F. Abgeordnete Ausleihebibl., f. sonstige Benutzer (nur in beschränkter Zahl zugelassen) in d e r Regel Präsenzbibl. — Geö.: während der Session von 9—9 U. (f. Fremde 9—5 U.); in den Parlamentsferien 9—2 U. — 2 Lesesäle (f. Abgeordnete u. f. f r e m d e Benutzer). — 1 s y s t e m a t . K a t . in Z e t t e l f o r m ; 1 s y s t e m a t . K a t . in B a n d f o r m ; 1 aiphabet. K a t . in Bandform. GESCHICHTE: E n t s t a n d e n aus einer kleinen Handbibl. 1896—98 Neuorganisation u. U m z u g in das neue Gebäude Prinz-Albrecht-Str. 5.

56

B E R L I N (II. Staatliche

Bibliotheken)

B E S T Ä N D E : R e c h t s w i s s . (bes. G e s e t z s a m m l . u. P a r l a m e n t s v e r h a n d l . ) , Staatswiss., G e s c h i c h t e . Z u w a c h s aus den B e s t ä n d e n d e r ehemal. H e r r e n hausbibl. (rd 10000 B d e ) . L I T E R A T U R : V e r ö f f . : B ü c h e r v e r z e i c h n i s d. Hauses d. A b g e o r d n e t e n . 4. A u f l . B d l — 6. Berlin W O O — 1 9 1 7 ; E r w e r b u n g e n d e r B i b l . d. Hauses d. A b g e o r d n e t e n i m Jahre 1 9 0 5 f f . B e r l i n 1 9 0 6 f f . ; 1905, 1906, 1907, 1908, 1911, 1912, 1913, 1914, 1917/18; V e r z e i c h n i s der N e u e r w e r b u n g e n . M a i 1925; Juni 1925; dann alle 2 M o n a t e ; Bibliographie der Schriften über beide V e r f a ß t v o n P r o f . D r . A . Wolfstieg u. D r . Häuser des Landtags in Preußen. Carl Meitzel. Berlin 1915. — * L i t . : W o l f s t i e g : Die Bibliothek des Hauses der Abgeordneten zu Berlin. I n : Z e n t r a l b l a t t f . B i b l i o t h e k s w e s e n . J a h r g . 16, 1899, S. 161—168. BIBLIOTHEK DES [Berlin-Dahlem],

STAATLICHEN

MATERIAL-PRÜFUNGSAMTES

A L L G E M E I N E S : V o r g e s . B e h ö r d e : P r e u ß . M i n i s t e r i u m f. W i s s e n s c h a f t , K u n s t u. V o l k s b i l d u n g , Berlin. — S p e z i a l b i b l . — B e s t a n d : e t w a 7000 B d e Z e i t s c h r i f t e n u. Bücher. — B e n u t z u n g durch A u ß e n s t e h e n d e in besonderen Fällen nach V e r e i n b a r u n g . B E S T Ä N D E : D i e Bücher behandeln in der H a u p t s a c h e das F a b r i k a t i o n s u. P r ü f u n g s w e s e n der G e b i e t e M a s c h i n e n - u. E i s e n b a u , B a u g e w e r b e , P a p i e r , T e x t i l i e n , M e t a l l o g r a p h i e , a l l g e m . C h e m i e , ö l e u. F e t t e f. I n d u s t r i e z w e c k e , K a u t s c h u k , I s o l i e r s t o f f e , L e d e r , A n s t r i c h s t o f f e usw.

BIBLIOTHEK DES PREUSS. S c h i n k e l p l a t z 6],

METEOROLOGISCHEN

INSTITUTS

[ W 56,

A L L G E M E I N E S : V o r g e s . B e h ö r d e : P r e u ß . M i n . f . W i s s . , K u n s t u. V o l k s b i l d u n g . — S p e z i a l b i b l . — B e s t a n d ( 2 2 . 7 . 2 6 ) : 35165 B d e . — Jährl. Z u wachs: 900—1000 Bde. — Präsenzbibl. — G e ö . : werktägl. 9 — 3 U . — E i n g a n g s k a t . u. Z e t t e l - ( A u t o r e n - ) K a t . G E S C H I C H T E : D i e B i b l . b e s t e h t seit S c h a f f u n g des M e t e o r o l o g . I n s t i t u t s 1847. E i n e n stärkeren A u f s c h w u n g hat die B i b l . seit 1888 g e n o m m e n . B E S T Ä N D E : Sie s a m m e l t alle m i t der M e t e o r o l o g i e u. K l i m a t o l o g i e z u s a m m e n h ä n g e n d e n V e r ö f f e n t l i c h u n g e n . B e m e r k e n s w e r t ist die S a m m l u n g d e r J a h r b ü c h e r d e r m e t e o r o l o g i s c h e n I n s t i t u t e u. O b s e r v a t o r i e n der g a n z e n W e l t . Besonders v e r t r e t e n sind a l t e V e r ö f f e n t l i c h u n g e n zur G e s c h i c h t e d e r M e t e o r o l o g i e . E i n e A b t e i l u n g der B i b l i o t h e k e n t h ä l t W e r k e aus d e m G e b i e t des E r d m a g n e t i s m u s . BIBLIOTHEK

DER

STAATLICHEN MUSEEN

[C 2, A m

Lustgarten].

A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : Generaldirektor der Staatl. Museen. — H a u s b i b l i o t h e k . — A b t e i l u n g e n : Z e n t r a l b i b l . im A l t e n M u s e u m ; H a n d b i b l i o t h e k e n im K u p f e r s t . - K a b . , d. G e m ä l d e - G a l . , M ü n z k a b . , A g y p t . A b t . , Vorder-Asiat. Abt. M i t selbständiger V e r w a l t u n g : B i b l i o t h e k des M u s . für Völkerkunde. — Photographischer Reproduktions-Apparat (Foto-ClarkeS y s t e m ) . — B e s t a n d : ca 6 0 0 0 0 B d e ; ca 50 Hss. ( C h r o n i k e n , P r i v a t s a m m lungs- u. V e r s t e i g e r . - K a t . , W a p p e n b ü c h e r usw.). L a u f . Z e i t s c h r i f t e n (einschl. J a h r b . u. V i e r t e l j a h r s h e f t e ) : ca 75 ( i n l ä n d . ) u. 115 (ausländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 1000 B d e . — P f l i c h t e x e m p l a r e : v o n allen V e r ö f f e n t l i c h u n g e n d. G e n e r a l v e r w a l t u n g d. S t a a t l . M u s e e n . — Sachliche A u f s t e l l u n g in d . Zentrale durchgeführt: Kunstgesch., Archäologie, Zeitschriften, Kataloge. — Präsenzbibl. ( A u s l e i h e nach außerh. nach besond. G e n e h m i g u n g . — G e ö . : 9 — 7 U . t ä g l . ( n i c h t b e a m t e t e B e n u t z e r m i t besond. G e n e h m i g u n g ) . — J e 1 L e s e r a u m in d e r Z e n t r a l b i b l . und in mehreren der H a n d b i b l i o t h e k e n . — A l p h a b e t , und s y s t e m a t . Z e t t e l k a t . , zahlreiche ältere u. neuere S o n d e r k a t . in d . Z e n t r a l e u. den H a n d b i b l i o t h e k e n .

B E R L I N (11. Staatliche Bibliotheken)

57

GESCHICHTE: Gegr. 1830, bei E r ö f f n u n g d. Alten Museums. BESTÄNDE: Die Bibl. u m f a ß t die L i t e r a t u r aller Kunstgebiete, aus denen Originale in den Sign der Museumsinsel vorhanden sind. Einige Gebiete sind mit einer Vollständigkeit wie nirgends sonst vertreten, z. B. die biographische u. topographische L i t e r a t u r der neueren Kunstgeschichte, archäologische u. kunstgeschichtl. Fachzeitschriften aus älterer u. neuerer Zeit, die L i t e r a t u r üb. Privatslgn u. Versteigerungen, nebst dementsprechenden Katalogen von Museen usw. (ergänzt durch die Bibliotheken J u l . Meier, F. L i p p m a n n , W . v. Bode). Ebenfalls bis zu einem gewissen Grade volls t ä n d i g sind die folgenden Wissensgebiete: Archäologie, Ägyptologie, Assyriologie, N u m i s m a t i k , Graphik. Sondergebiete, die außerdem gepflegt w e r d e n : Schriften z. Entwickl. d . Kunstwiss. u. z. Geschichte d. K u n s t gelehrten ; Slg v . Sonderabdr. zur Archäol. (Winnefeld), Agyptol. u. Assyriol.; ges. Sonderabdr. einzeln. Gelehrt, aus d. Bibl. Bode; Buchmalerei. Ältere B ü c h e r b e s t ä n d e : aus d. Akad. d . Künste (Slg Lepell); aus d. Naglerschen Slg, aus d. genealog. Slg v. Goldstein-Berge, aus d. Privat-Bibi. Friedr. Wilhelms III. Vermächtnisse u. A n k ä u f e : J u l . Meyer, L i p p m a n n , Bode, H . Winckler, Winnefeld, Preisigke. Kunstgesch. Abteiig d. Bibl. d. preuß. H i s t . Instituts in Rom. L i TE R AT u R: Veröff.: ' / » - o d e r ' / « J ä h r l . Erwerbungslisten in Masch.Schrift. — * L i t . : Zur Geschichte der Kgl. Museen. Festschr. z. Feier ihres 50jähr. Besiehens. S. 161. ( F r ä n k e l : D. Bibliothek.) Berlin 1880. BIBLIOTHEK

DES

STAATLICHEN

MUSEUMS

FÜR

VÖLKERKUNDE

[ S W 11, Königgrätzer Str. 120]. A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: Generalverwaltung d e r S t a a t l . M u seen, Berlin C 2. — Wiss. Bibl. — Photograph. Atelier. — B e s t a n d : 15500 Werke (ca 7000 Buchbinderbde, ca 9000 kl. Schriften, Diss. usw.); 114 K a r ten. Lauf. Zeitschriften: 75 (inländ.) u. 100 (ausländ.). — J ä h r l . Zuwachs200 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl. — Geö.: 10—3 U . Tägl. 10 Benutzer. •— Lesesaal: Galerie des Hörsaales des St. Mus. f. Völkerkunde (ca 8 Plätze). — Alphabet. Z e t t e l k a t . ; S t a n d o r t s k a t . ; Z e i t s c h r i f t e n k a t . ; Sachkat. GESCHICHTE: Gegr. 1888 (zugleich G r ü n d u n g des Bibliotheksgebäudes). BESTÄNDE: Literatur zur allgem. u. speziell. Völkerkunde, Volkskunde, Vorgeschichte u. Linguistik (Zeitschriften, Kongreß-Festschriften, F ü h r e r ; ethnolog. u. archäolog. Werke ü b . Asien, Amerika, A f r i k a , Ozeanien, europ. Volkskunde u. Vorgeschichte). L I T E R A T U R : Veröff.: Original-Mitteilungen des Königlichen Museums für Völkerkunde. 1885, 1; Ethnologisches Notizblatt. 1894—1898, 1—3; Veröffentlichungen aus d. Königl. M.F.V. 1889—1919, 1—12; Baessler-Archiv 1911—1926, 1—10. BIBLIOTHEK

DER

NATIONAL-GALERIE

[W

56,

Platz

am

Zeughaus,

Kronprinzen-Palais]. ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : Ministerium f. Wissenschaft, K u n s t u. Volksbildung. — Wiss. Speziaibibl. — G e s o n d e r t : Sammig photographischer A u f n a h m e n nach Kunstwerken des 19. u. 20. J a h r h . — Bestand ( 2 2 . 8 . 2 6 ) : 6000 Bücher. — J ä h r l . Z u w a c h s : 50—60 Bde. — Aufstellung: aiphabet, nach Künstlern u. sachlich nach Wissenschaftsgebieten. — Präsenzbibliothek, zugängl. f. Besucher der Galerie nach A n m e l d u n g bei d. Direktion. — Benutzung w ä h r e n d der Besuchszeiten d. National-Galerie: tägl. 10—3 U. ( S o m m e r m o n a t e : Di. u. Mi. 10—6 U.). — Ein Saal mit etwa 20 Plätzen. — Zettelkat., alphabetisch a) nach Künstlern, b) nach A u t o r e n . GESCHICHTE: Gegr. zugleich mit B e g r ü n d u n g d. National-Galerie 1876.

B E R L I N (II. Staatliche Bibliotheken)

58

Seit 1920 ist die Bibl. untergebracht im ehemal. Kronprinzen-Palais im hinteren Festraum-Flügel des Barock-Palais; Umbau von Starck 1850. BESTÄNDE: Kunstgeschichte des 19. u. 20. J a h r h . BÜCHEREI D E R STAATLICHEN STELLE FÜR

NATURDENKMALPFLEGE

IN PREUSSEN [Berlin-Schöneberg, Grunewaldstr. 6/7]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Min. f. Wiss., Kunst u. Volksbildung. — Spezialbibl. —• Sondersammlung: bildliche Darstellungen, Anschauungsbilder, Photos, Diapositive. — Bestand (Juli 26): 8000 Buchbinderbde; 5000 bibliograph. Bde; 1600 Separatabdrucke; 1500 geolog. K a r t e n ; 4000 Meßtischblätter; 700 Generalstabskarten; 1200 Forstkarten. Lauf. Zeitschriften: 410 (inländ.) u. 90 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: 500—600 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. — Geö.: tägl. 9—3 U. — Ausstellungen bei Tagungen u. Kursen, die von der Staatl. Stelle f ü r Naturdenkmalpflege ausgehen. — Alphabet. Zettelkat., systemat. Zettelkat., Zettelkat. für Lichtbilder. GESCHICHTE: Gegr. 1910. Aufgestellt in einem Saal von 9 m Länge u. 8 m Breite. BESTÄNDE: Hauptsächl. Lit. üb. Naturschutz, Heimatschutz, Heimatkunde. Außerdem wird eine Bibliographie üb. Naturdenkmalpflege u. Naturschutz geführt, die bisher etwa 5500 Zettel mit Regesten enthält. — Durch Tausch wird besonders die Zeitschriftenabteilung bereichert. LITERATUR:

Siehe

Beiträge

zur

Naturdenkmalpflege.

Bd

i—n.

Berlin: Borntraeger 1910—1926; Merkbuch für Naturdenkmalpflege von Walther Schoenlchen. Berlin: Borntraeger 1925; Wege zum Naturschutz. Hrsg. von Walther Schoenlchen. Breslau: Hirt 1926. BIBLIOTHEK

DES

PREUSSISCHEN

OBERVERWALTUNOSOERICHTS

[Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 31]. ALLGEMEINES: Behördenbibl. — Bestand: 37500 Buchbinderbde; 5700 Karten. — Jährl. Zuwachs: etwa 500 Bde. — Präsenzbibl. — Qeö.: 9—3 U. — K a t . des O.V.G., 2. Ausgabe, 1913. GESCHICHTE: Gegr. 1875 (mit der Errichtung des Gerichtshofes). BESTÄNDE: Vorzugsweise öffentliches Recht. BIBLIOTHEK DER STAATSTHEATER

[Oberwallstr.

22].

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Generalverwaltung der Staatstheater. — Für den Dienstbetrieb d. Staatstheater u. d. Verwaltungs-Ressorts. — Einteilung: Schauspiel; Oper; Ballett; Verwaltungs-Betrieb; Belletristik. — Gesondert: Autographen u. Gemälde. — Eigene Druckerei u. Buchbinderei. — Bestand: ca 40000 Bde; ca 10000 kl. Schriften, Diss. usw.; ca 3000 Hss.; 100 Ink.; 100 K a r t e n ; 3000 Musikalien. Lauf. Zeitschriften: 80 (inländ.). — Jährl. Zuwachs: 300 Bde. — Präsenzbibl. Ausgabe n u r zum Betrieb. — Autoren- u. systemat. K a t . GESCHICHTE: Gegr. Mitte des 18. J a h r h . BIBLIOTHEK

DES

PREUSSISCHEN

STATISTISCHEN

LANDESAMTS

[SW 68, Lindenstr. 28]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Preuß. Statistisches Landesamt. — Spezialbibl. f. staatswissensch. Lit. — Bestand ( 1 . 7 . 2 6 ) : 251844 Bde. Lauf. Zeitschriften: 2851, davon 1599 inländ. u. 1252 ausländ. — Jährl. Zuwachs: 8000 Bde. — Pflichtexempl.: Haushaltspläne u. Verwaltungsber. d. preuß. Kreise, der Städte u. Landgemeinden über 10000 Einwohner, soweit sie im Druck vorliegen. —• Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. — Geö.: 9—3 U. — 1 Lesesaal. — Katalog der Bibliothek des Königl. Statistischen

B E R L I N (II. Staatliche Bibliotheken)

59

Bureaus zu Berlin. Bd i. 2. Berlin 1874.1879. Ein aiphabet, u. ein systemat. Zettelkat. befinden sich in Arbelt. GESCHICHTE:

Gegr.

1805.

BESTÄNDE: Die Bibl. ist die größte staatswiss. Fachbibl. Deutschlands. Durch die im Verlag des Preuß. Statist. Landesamts erscheinenden Zeitschriften unterhält sie einen großen Tauschverkehr mit dem In- u. Ausland. Hauptsammeigebiete: Die amtl. statist. Veröffentlichungen d. In- u. Auslandes; Festschriften, Berichte der Handelskammern, der Handwerkskammern u. der Berufsgenossenschaften. LITERATUR: Lauf. Veröff.: Verzeichnis der Neuerwerbungen. TRAUBE-BIBLIOTHEK (Bibliothek der Monumenta Germanlae Histórica) [NW 7, Charlottenstr. 41]. ALLGEMEINES: Bestand: ca 25000 Bde. BÜCHEREI DER

PREUSSISCHEN ZENTRALGENOSSENSCHAFTS KASSE

[C 2, Am Zeughause 2], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Direktorium der Preuß. Zentralgenossenschaftskasse (preuß. Staatsbehörde). — Speziaibibl. für die bes. Aufgaben der Preuß. Zentralgenossenschaftskasse. — Verbunden damit ein Archiv ( B a n k - u. Genossenschaftsarchiv). — Bestand: 8784 Bde; 10 Karten. Zeitungen: 20. Lauf. Zeitschriften: 145 (inland.) u. 5 (ausländ.). — Jährl. Z u w a c h s : 150 Bde. — Präsenzbibl. (in der Bibl. f ü r Jeden offen). — Tägl. 20 Benutzer u. 60 Entleihungen. — 2 Leseräume. — K a t . : Grundbuch (Akzessionsbuch); Sachverzeichnis (Realkat.); Personalkat. (Kartothek). GESCHICHTE: Gegr. 1895, zugleich mit Gründung der Preuß. Zentralgenossenschaftskasse. BESTÄNDE: Vornehmlich Werke über Genossenschaftswissenschaft. LITERATU R: Veröff.: Genossenschaftl. Literaturnachweis. 1914; Laufend: halbjährl. Zuwachsverzeichnisse f. d. inneren Betrieb (maschinenschriftl.). PÄDAGOGISCHE BÜCHERSCHAU UND BIBLIOTHEK DES ZENTRALINSTITUTS FÜR ERZIEHUNG U N D UNTERRICHT [ W 35, P o t s d a m e r

Straße 120]. ALLGEMEINES: Besitzer: Jubiläumsstiftung f. Erziehung u. Unterricht. — Wissenschaftl. pädagog. Bibl. in weitester Begrenzung. Die „Pädagogische Bücherschau" aus Leihgaben deutsch. Verleger, nur neue wertvolle Literatur bis zur Gegenwart bietend. Die Bibl. ist Eigentum des Zentralinstituts u. wird in Verbindung mit d. deutsch. Schulmuseum verwaltet, dessen ständige Lehrmitteiausstellung wie die Bücherschau aus Leihgaben der Hersteller neuester wertvoller Lehrmittel aller Schulfächer besteht. — Bestand der Pädagog. Bücherschau: z. Z. rd 12000 Bde (in Kürze ca 15000 Bde); Bestand der eigenen Bibl.: rd 17000 Bde; dazu 1200 W a n d k a r t e n , 2000 K a r t e n in piano, 2500 Anschauungsbilder. Lauf. Zeitschriften: 190 (inländ.) u. 25 (ausländ.). — Starker Zuwachs der Pädagog. Bücherschau wie der Bibl. in jedem J a h r e . — Präsenzbibl. — Geö.: wochentags Mo. bis Fr. 10—7 U., Sa. 10—2 U. Tägl. 30—70 Besucher (abgesehen von Benützung durch Beamte d. Zentralinst.). — Lesesaal: 24 x 6,5 m. Dazu 2 Lesezimmer 5 x 5 m. — Verfasserkataloge, Standortskataloge, Verlegerkataloge. Systematischer K a t . in Vorher. BESTÄNDE: Zuerst 1915 die pädagog. Bibl. der Unterrichtsausstellung Brüssel 1910. 1915 bis 1924 beschränkte Ankäufe. 1922 Zuwachs d. Bücherbestände d. Zentrale f. Volksbücherei. 1924 (Juni) die Pädagog. Bücherschau mit freiem Zutritt zu den Büchern. Seit 1924 Bearbeitung d. Bestände des Zentralinstituts. Kartenbestände u. Anschauungsbilder — soweit nicht

60

B E R L I N (II. Staatliche Bibliotheken)

Neuzugänge der Pädagog. Bücherschau — sind aus d. deutsch. Schulmuseum übernommen. L I T E R A T U R : Ladewig, P a u l : Pädagogische Bücherschau — ein Bibliotheksproblem. I n : Deutsche Allgem. Zeitung. Nr 119/120 vom 1 3 . 3 . 1 9 2 6 (auch SA); ders.: Eine Bibliothek der Gegenwart. In: Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel. Nr 164 vom 1 6 . 7 . 1927. S. 893—896. BIBLIOTHEK DES ZOOLOGISCHEN MUSEUMS [N 4, Invalidenstr. 43, im Museum f ü r N a t u r k u n d e ] , ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : Min. f. Wiss., K u n s t u . Volksbildung. Besitzer: Zool. Museum d. Univ. — Handbibl. f. Wissenschaft!. Arbeiten a m Zool. Museum. — Bestand (1. 1. 27): 52709 N r n ; etwa 350 lauf. Zeitschriften. — Einzelwerke in systemat. Aufstellung; Zeitschriften nach Ländern u. E r scheinungsorten. — Präsenzbibl. — Geö.: wochentägl. 9—3 U . Benutzer sind n u r die Beamten u. Hilfsarbeiter des Zool. Museums, der in demselben Hause befindl. Institute, sowie der auf demselben Gelände liegenden Landwirtschaft!. Hochschule u. Geolog. Landesanstalt, sowie einzelne zugelassene Fachgelehrte. — 1 gr. R a u m f ü r die Zentralbibi.: 17,80 x 7,90 m ; 1 kl. Vorzimmer als Leseraum: 7,90 x 4,50 m. •— Ein ,,Bücher-Inventarium" (Eingangskat.). Die Titel der Bücher werden nach dem Anfangsbuchstaben des Ordnungswortes (meist des Autors) gesondert a u f g e f ü h r t u. innerhalb der einzelnen Buchstaben numeriert. Ein a i p h a b e t . Zettelkat. (teils h a n d schrlftl., teils mit Maschinenschr.), den gesamten Bücherbestand d. Museums umfassend, s t e h t in der H a u p t b i b l . Außerdem f ü r die Hauptbibl. u. jede Abteilungsbibl. je ein aiphabet. Zettelkat., der nur den Bestand der betreff. Abtig u m f a ß t u. an dem Aufstellungsort derselben sich befindet. Seit 1. 2. 27 besteht auch ein Sachkatalog in Buchform der Zentralbücherei. GESCHICHTE: Gegr. 1810 gleichzeitig mit G r ü n d u n g der Universität Berlin. Erste Aufstellung im Zool. Museum im Universitätsgebäude, Opernp l a t z ; 1888 Umzug der Bibl. gleichzeitig m i t dem U m z u g des Zool. Museums in d . Museum f. N a t u r k u n d e ; 1877 wurden zum ersten Male d a u e r n d e Mittel f ü r die Bibl. in den E t a t eingestellt. BESTÄNDE: Zoologie u. verw. Wissenschaften. Größere A n k ä u f e aus den hinterlass. Bibliotheken von Prof. Dr. Hilgendorf, Prof. E . von Martens, G R . Möbius. E r b s c h a f t : Bienenwissenschaftl. Bibl. von GasanstaltsDir. E d . D r o r y ; Nachlässe v. G R . Brauer, R R . Schaudinn, G R . K ü k e n t h a l . Geschenke: Seitens d. Gesellsch. Naturforsch. Freunde zu Berlin der größte Teil ihrer Bibl., soweit f. d. Zool. Mus. b r a u c h b a r ; ferner von Prof. P. M a t schie, v . d . E r b e n d. Kustos Dr. Meißner, v. d. Deutsch. Zool. Gesellschaft (durch Prof. Apstein), von Prof. A. Collin, von Dr. H . K u n t z e n . Auch die Bibliotheken der Deutsch. Ornithol. Gesellschaft (nebst Schalow-Bücherei) ( A u s k u n f t : Dr. E . Stresemann, Zool. Mus.), der Deutsch. Säugetier-Gesellsch. ( A u s k u n f t : Dr. H . Pohle, Zool. Mus.) u. der Deutsch. Entomolog. Gesellsch. ( A u s k u n f t : Dr. Hedicke, Zool. Mus.) befinden sich neuerdings in den R ä u m e n des Zoologischen Museums. Näheres über diese Bibliotheken siehe an der betreffenden Stelle, S. 89 u. 95. L I T E R A T U R : Verzeichnis der Zeitschr. aus der Bibl. der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin; Verzeichnis der Einzelwerke aus der Bibl. der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin. (Beides Berlin 1908, als Manuskript gedruckt.)

B E R L I N (III. Hochschulbibliotheken) III.

HOCHSCHULBIBLIOTHEKEN

61 1

a) UN1VERSITATS-BIBLIOTHEK UNIVERSITÄTS-BIBLIOTHEK [NW 7, Dorotheenstr. 81]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Preuß. Min. f. Wiss., Kunst u. Volksbildung. Besitzer: Preuß. Staat. — Allg. wiss. Bibl., vorzugsweise d. wissenschaftl. Arbeit d. Univ. dienend. Besondere Aufgabe: unbedingte Vollständigkeit in d. Slg d. Universitätsschriften anzustreben. — Gesondert: Autographenslg. — Eigene Buchbinderei. — Bestand ( 3 1 . 3 . 2 7 ) : 381199 Buchbinderbde; 323445 Univ.- u. Hochschulschriften, 50713 Schulschriften; 185 Kollegnachschr.; etwa 100Ink.(nicht zusammengestellt). Zeitungen: 19. Lauf. Zeitschriften: gegen 2500 (inländ.) u. 700 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: 10—12000 Bde (einschl. der Univ.- u. Schulschriften). — Pflichtexemplare: von d. Verlegern, die in Berlin u. In der Provinz Brandenburg wohnen. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihebibl., mit Beschränkung auf Berlin u. die Vororte Berlins. Benutzer: Angehörige der Univ. u. anderer Berl. staatl. Hochschulen (Dozenten u. Studierende) sowie frühere Studierende, die sich auf Prüfungen vorbereiten. Am Leihverkehr nimmt die Univ.-Bibl. Berlin nur insoweit teil, als Bücher verlangt werden, die in der Preuß. Staatsbibl. u. den übrigen preuß. Univ.Bibliotheken -nicht vorhanden sind. — Oeö.: Lesesaal 9—9 U.; Leihstelle 9—-4 U.; Zeitschriftenzimmer 9—3 U.; Katalogzimmer 11—3 U. Besucher im Lesesaal (Rechnungsjahr 1926): 159322 (tägl. Durchschnitt: 528). Besucher im Zeitschriftenzimmer (Rechnungsjahr 1926): 13893 (tägl. Durchschnitt: 46). Zahl der abgegebenen Bestellscheine (Rechnungsjahr 1926): 142567 (tägl. Durchschnitt: 472). — Lesesaal: 296 Arbeitsplätze; Lesesaalbibl. (einschl. der in unmittelbar anschließenden Räumen u. im Beamtenzimmer aufgestellten Handbibl.): rd 32000 Bde. Zeitschriftenzimmer: 36 Arbeitsplätze; Zahl d. ausliegenden Zeitschriften: rd 490; Dozentenzimmer: 12 Arbeitsplätze. — In jedem Semester (regelmäßig im Verzeichnis der Vorlesungen angekündigt) Vorträge f. Studierende zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung. — K a t . : I. A l l g e m e i n e B i b l i o t h e k s k a t a l o g e . 1. Alphabet. B a n d k a t . ( 3 1 . 3 . 2 7 ) : 1130 Bde, u. z w a r : 932 Bde Autorenkat. u. 198 Bde Anonymenkat. 2. Alphabet. Zettelkat. (Erwerbungen seit 1909 umfassend). 3. Systemat. Zettelkat., noch in Arbeit. Bisher sind fertiggestellt: einzelne Abschnitte d. Allgem. Abt. u. d. Religionswiss.; ferner sind fertiggestellt: Staatswiss., Rechtswiss., Mathem a t i k u. Astronomie, Geschichte, Allgemeines, Deutsche Geschichte, Literatur- u. Sprachwiss. 4. Alphabet. Zettelkat. d. Univ.- u. Schulschriften. — II. S o n d e r k a t a l o g e . 5. K a t . der Lesesaalbibl., z u r Z e i t in Umarbeitung. Nach Fertigstellung wird er umfassen: a) systemat. Bandkataloge der einzelnen Abtlgn mit aiphabet. Register; b) einen aiphabet. Zettelkat. der ganzen Lesesaalbibl.; c) ein Schlagwortregister auf Zetteln. 6. Zettelkat. der Kollegnachschriften. 7. Zettelkat. der Autographen. — G e d r u c k t v o r l i e g e n d e , aber völlig veraltete K a t a l o g e sind: 1. Catalogus librorum qui in Bibliotheca Universitatis Litterariae Fridericae Guilelmae Berolinensis adservantur. Berolini 1839 [nebst:] Supplementum 1842. 2. UniversitätsBibliothek zu Berlin. Verzeichnis der Lesesaal- und Handbibliothek. [1. Ausgabe.] 1891. 2. Ausgabe 1894. 3. Ausgabe 1898. 4. Ausgabe 1903. 5. Ausgabe 1906. Nachtrag zur 5. Ausgabe 1912. GESCHICHTE: Die Univ.-Bibl., durch Kabinettsorder Friedrich Wilhelms III. v. 20. Februar 1831 gegründet, wurde aus den Pflichtexemplaren, 1 Vgl. a u c h : Lenz, Max: Geschichte der Königl. Friedrich-WilhelmsUniversität zu Berlin. Bde 1—4. Halle: Waisenhaus 1910—18. [Bes. B d 3 ] ; Balk, N o r m a n : Die Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Mit 33 Abb. Berlin: Speyer & Peters 1926. (VII, 211 S.) = Sehr. d. Akad. Auskunftsamtes an d. Univ. Berlin. [1.]

62

B E R L I N (III. Hochschulbibliotheken)

die d e r Univ. seit 1825 zugegangen waren, u. aus Dubletten d e r Königlichen Bibliothek gebildet. U n t e r g e b r a c h t w a r sie 1831—1839 im Gebäude der Königl. Bibl. a m Opernplatz, 1839—1854 in dem H a u s U n t e r den Linden 76, 1854—1873 in den durch Verlegung der H a u p t v e r w a l t u n g der Staatsschulden frei gewordenen R ä u m e n des Hauses T a u b e n s t r . 29, 1874—1910 in dem f ü r sie e r b a u t e n H a u s Dorotheenstr. 9, zu dem 1900, u m dem Raummangel a b zuhelfen, das Nebenhaus Dorotheenstr. 10 hinzugenommen war. Im April 1910 erfolgte ihre Verlegung in den Neubau der Preuß. Staatsbibl. Hier w u r d e n die Bücher sofort in den endgültig d a f ü r vorgesehenen Geschossen VI—XI an der Nordostecke des Gebäudes aufgestellt. F ü r die B e n u t z u n g u. Verwaltung wurden vorläufig an der Universitätsstr. belegene R ä u m e des Erdgeschosses u. ersten Geschosses ( E i n g a n g : Universitätsstr. 7) zur Verfügung gestellt. Im April 1922 siedelten Benutzung u . Verwaltung in die von vornherein d a f ü r bestimmten R ä u m e an der Dorotheenstr. (Eingang: Dorotheenstr. 81) über. BESTÄNDE: Die Univ.-Bibl. pflegt nach Maßgabe ihrer Anschaffungsmittel alle an der Univ. vertretenen Wissenschaftsfächer, insbes. sammelt sie deutsche Literatur der Zeit 1750—1850 u. Schriften über Hochschulwesen. Unbedingte Vollständigkeit erstrebt sie in der Slg der Universitätsschriften. Durch die Pflichtlieferungen der in Berlin u. in der Provinz Brandenburg wohnenden Verleger, die sie m i t Auswahl n i m m t , erhält sie W e r k e aus allen Wissensgebieten, auch aus solchen, die wie Technologie, L a n d w i r t s c h a f t , Kriegswissenschaft, neuere deutsche Belletristik einer Univ.-Bibl. ferner liegen. An größeren Bücherslgn, die ganz oder teilweise einverleibt w u r d e n , sind zu n e n n e n : die Bibl. des Klosters Neuzelle (1836), der Hufelandschen Medic. Gesellschaft (1842; dazu die bis 1885 gehalt. Zeltschriften), der Medic.-Abtlg d. Min. d. geistl. usw. Angelegenheiten (1843), der J u r i s t . Gesellschaft (1868; nebst d . weitergehalt. Zeitschriften bis 1886); von Privatslgn die von Theodor Schmalz (1833), Emil Osann (1842), Georg Friedrich P u c h t a (1848), Peter Feddersen S t u h r (1851), Leopold v . Buch (1854), Stephan Friedrich Barez (1856), Peter G u s t a v Lejeune-Dirlchlet (1859), J a c o b u. Wilhelm Grimm (1865), August Böckh (1867), H e r m a n n Helfft (1869), Friedrich J u l i u s K ü h n (1869), Philipp J a f f i (1870), Adolf Trendelenburg (1872), August Twesten (1872 u. 1876), Moritz Heinrich Romberg (1873), Helmann Wolff Berend (1873); Karl G u s t a v Homeyer (1875), Paul Goldschmidt (1878), Splitgerber (1879), Wilhelm M a n n h a r d t (1881), Karl G u s t a v Wenzel (1882), J u s t u s O p hausen (1883), Theodor Beccard (1885), Karl Wilhelm Borchard (1887); Ad. Abarbanell (1889), Levin Goldschmidt (1897), R. Höpker (1898), Charles Marelie (1906), Albert Friedrich Berner (1907), Prinz Alexander von Preußen (1907), Bernhard Hübler (1907 u. 1912), Robert Olshausen (1910), Max Bartels (1911), Richard Böttcher (1911), Leopold Hirschberg (1913), Kuno Meyer (1920). — Handschriftliches Material, das zu diesen Sign gehörte, w u r d e zusammen m i t den übrigen Hss. der Univ.-Bibl. 1893 a n die H a n d schriftenabtlg der Königlichen Bibliothek abgegeben. Handschriftliche Nachlässe besitzt die Univ.-Bibl. vom „Tunnel über der Spree" (1912), Oskar Schade u. Rudolf v. Beyer (1912 u. 1913), Moritz Lazarus (1925), Graf Wolf Wilhelm von Baudissin (1926). L I T E R A T U R : Veröff.: Reglement für die Universitäts-Bibliothek zu Berlin ([datiert:] 27. J u n i 1890); Verzeichnis der Berliner Universitätsschriften ISIO—1885. Nebst einem Anhange enthaltend die außerordentlichen und Ehren-Promotionen. Hrsg. von der Königlichen Universitätsbibliothek zu Berlin. Berlin 1899; Benutzungsordnung für die Königliche UniversitätsBibliothek zu Berlin ([datiert:] 4. März 1912); Schriften zur Einführung in die Benutzung der Berliner Universitäts-Bibliothek. Hrsg. von der Verwalt u n g . H . 1—4. Berlin 1913—1914. H. 1. Schneider, Georg: Führer durch die Bibliothek. 1913 (vergriffen); H . 2 — 4 . Führer durch den Lesesaal. 1913—1914. A. Schneider, Georg: Allgemeine Nachschlagewerke, Philosophie, Pädagogik.

BERLIN (III. Hochschulbibliotheken)

63

1913, B. Loewe, Heinrich: Theologie. 1914, C. Ders.: Judentum, Orientalia. 1914. Laufend: Bericht über die Verwaltung der Universitäts-Bibliothek zu Berlin im Rechnungsjahr 1889/90 (in: Chronik der Königlichen FriedrichWilhelms-Universität zu Berlin. Jahrg. III), 1890/91—191 j (außer in Chronik der Universität auch als Sonderabdruck erschienen), 1916—1917. Halle a. d. S. 1917—1918 (selbständig erschienen), 1918—1924 (als ein zusammenfassender Bericht in Vorb.), 1925 (1926). 1926 (1927); Merkblatt für Studierende (seit Oktober 1924 in jedem Semester neu gedruckt). — *Lit.: Friese, Karl: Geschichte der Königlichen Universitäts Bibliothek zu Berlin. Berlin 1910; Schwenke, Paul: Der Neubau der Königlichen Bibliothek zu Berlin. In: Zentralblatt f. Bibliothekswesen. Jg. 25, 1908, S. 1—18; Naetebus, O.: Die neuen Räume der Berliner Universitätsbibliothek. In: Zentralblatt f. Bibliothekswesen. 39, 1922, S. 132—135. a ) Theologische Fakultät BIBLIOTHEK DES SEMINARS UND DER SAMMLUNG FÜR CHRISTL. ARCHÄOLOGIE UND KIRCHL. KUNST DER UNIVERSITÄT BERLIN [ N W 7, Dorotheenstr. 6]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Minist, f. Wiss., Kunst u. Volksbildung. — Spezialbibl. für Christi. Archäologie u. kirchl. Kunstgeschichte. — Gesondert: Lehrslg, besteh, in einer Anzahl von Abgüssen u. Originalen. — Bestand: ca 7000 Bde. — Jährl. Zuwachs: 50 Bde. — Präsenzbibl. — Geö.: täglich (nach Universitätsordnung). — 2 Zettelkataloge (1 aiphabet, u. 1 systemat.). GESCHICHTE: Gegr. 1849 von Prof. Ferd. Piper. Seit 1904 an ihrem jetzigen Orte. 1913/14 von Prof. Georg Stuhlfauth neugeordnet u. systemat. aufgebaut. BESTÄNDE: Besonders Geschichte d. Christi. Kunst von ihren Anfängen bis zur Gegenwart (unt. besond. Betonung der Christi. Archäologie u. des Protest. Kirchenbaues). L I T E R A T U R : Müller, Nik. in Max Lenz, Geschichte der Universität Berlin, III, S. 13—24; Stuhlfauth, Georg: Das „Christliche Museum" an der' Universität Berlin. Ein Nachwort zum 70. Geburtstag. In: Religiöse Kunst 17, 1920, S. 33—38; Balk, Norman: Die Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. 1926, S. 94—95. BIBLIOTHEK

DES

UNIVERSITÄT

MISSIONSWISSENSCHAFTLICHEN

BERLIN

[ C 2, U n i v e r s i t ä t , Z i m m e r

SEMINARS

DER

180],

ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand (20. 7. 26): ca 900 Buchbinderbände; ca 50 kl. Schriften; 3 Karten. Lauf. Zeitschriften: ca 30 (inländ.) u. 3 (ausländ.). Jährl. Zuwachs: ca 10—15 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. — Systemat. Kat.; aiphabet. Zettelkat. GESCHICHTE: Gegr. 1922, mit der Gründung des Seminars. BESTÄNDE: Missionswiss. u. religionskundl. Werke in erster Linie; aber auch Werke üb. Kirchengesch., alt- u. neutestamentl. Wiss., systemat. Theologie in weitestem Umfang. Neben der deutschen auch englische u. schwedisch-dänische Literatur. Zeitschriften- u. Jahresberichtssammlgn. B I B L I O T H E K DES

SEMINARS FÜR NACHBIBLISCHES JUDENTUM

DER

UNIVERSITÄT BERLIN [C 2, Universität, Zimmer 252—253], A L L G E M E I N E S : Spezialbibl. — Bestand: etwa 5000 Bde. GESCHICHTE: Gegr. von Prof. D. Dr. H. L. Strack. BESTÄNDE: Die Bibl. sammelt Literatur üb. das nachbiblische Judentum von den Anfängen bis zur Gegenwart.

64

B E R L I N (III. Hochschulbibllotheken)

BIBLIOTHEK VERSITÄT

DES NEUTESTAMENTLICHEN SEMINARS B E R L I N [C 2, U n i v e r s i t ä t s - G e b ä u d e ] .

DER

UNI-

ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : Ministerium. Förd. Verein: Berliner N e u t e s t a m e n t l i c h e Oesellschaft (gegr. 19. 12. 1922). — Neutestamentliche Spezialbibl. innerh. d. Seminare d. theolog. Fakult. — G e s o n d e r t : Anfänge eines Bibel-Museums (Anschauungsmaterial, z. B. Herbarien; Bibl. von Palästina-Lit. usw.); Lichtbilder; Sammig v . Papyri (zum größten Teil v e r ö f f e n t l . ; Näheres s. u n t . „ L i t e r a t u r " ) . — Bestand ( 1 5 . 1 1 . 2 6 ) : ca 3200 Bde (einschl. kl. Schriften, Diss. usw.); 65 griech. P a p y r i ; 5 W a n d k a r t e n ; 2 Abklatsche v. Inschriften; ca 1000 Lichtbilder (besond. Palästina u. Kleinasien). Lauf. Zeitschriften: 20 (iniänd.) u. 5 (ausländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : 70—100 Bde. — Präsenzbibl. — Geö. : wochent. v o r m . 8—9 U. n a c h m . (nur f. I n h a b e r v. Schlüssel u. Ausweiskarte). Tägl. Benutzerzahl: 20—30. — 1 Arbeitsraum u. 2 Nebenräume (insges. 170 q m Bodenfläche). — S y s t e m a t . B a n d - u. a i p h a b e t . Zettelkat. (handschriftl.). BESTÄNDE: Die Bibl. pflegt seit Ü b e r n a h m e d. Direktion durch G R . D. Deißmann a u ß e r der möglichst vollständ. Sammig der neutestamentlichen Speziaiiiteratur (auch kathol. u. ausländ.) besonders die Gebiete der bibl. Philologie, sowie die Inschrift- u. P a p y r u s k u n d e in ihren Beziehungen z u r griechischen Bibel. Originalgemälde des Garofalo: „Das Alte u. das Neue T e s t a m e n t " ; große Wandbilder von Jerusalem, Antiochien, Korinth, Ephesus, Rom u. a. L I T E R A T U R : Veröff.: Griechische Texte aus Ägypten, herausgeg. u. erklärt von Paul M. Meyer. I. Papyri des Neutestamentlichen Seminars der Universität Berlin. II. Ostraka der Sammig Deißmann. Berlin: W e i d m a n n sche Buchhandlg 1916. (233 S., 4 Lichtdrucktaf.) — »Lit.: Lenz: Geschichte der Universita Berlin. Bd 3. BIBLIOTHEK DES PRAKTISCH-THEOLOGISCHEN U N I V E R S I T Ä T B E R L I N [C 2, U n i v e r s i t ä t , Z i m m e r

SEMINARS 256],

DER

A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : Friedrich-Wilhelms-Univ. — Spezialbibl. — Bestand ( 1 . 1 . 2 7 ) : 4300 Buchbinderbde. Lauf. Zeitschriften: 29. — Präsenzbibl. — 1 mittelgr. Lesesaal. GESCHICHTE:

Gründungsjahr:

ca

1900.

BESTÄNDE: Die Seminarbibl. s a m m e l t die Bücher f. P r a k t . Theologie, Liturglk, Katechetik, Homiletik, Seelsorge, Kirchenverfassung u . Grenzgebiete; ebenso die f. Innere Mission, Wohlfahrtspflege, Sozialpolitik u. Sozialreform. L I T E R A T U R : Siehe Lenz, M a x : Geschichte der Kgl. Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Bd 3 : P r a k t . theol. Seminar; Balk, N o r m a n : Die Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. 1926. S. 92—94. •BIBLIOTHEK DES THEOLOGISCHEN B E R L I N [C 2 , U n i v e r s i t ä t ] .

SEMINARS

DER

UNIVERSITÄT

ß) Juristische Fakultät BIBLIOTHEK DES JURISTISCHEN SEMINARS DER UNIVERSITÄT BERLIN [C 2, Kaiser-Franz-Josephs-Platz, Aulagebäude der Univ.], A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: Friedrich-Wilhelm-Univ. — Spezialbibl. — B e s t a n d : ca 60000 Bde. Lauf. Zeitschriften: 166 ( d a r u n t e r 27 ausländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : 11—1200 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl. — Geö.: Mo. bis Fr. 9—8 U., Sa. 9—5 U . Durchschnittszahl der Besucher a n ein. Tage w ä h r e n d d. Semest. 400—500, während d. Ferien

B E R L I N (III. H o c h s c h u l b i b l i o t h e k e n )

65

ca 200. — 4 g r o ß e Lesesäle ( ü b . E r w e i t e r u n g w i r d z. Z t . v e r h a n d e l t ) . — Z u w a c h s k a t . 3 Z e t t e l k a t a l o g e (1 P u b l i k u m s k a t . , a i p h a b e t . ; 2 K a t a l o g e n u r zum Dienstgebrauch, 1 aiphabet., 1 systemat.). B E S T Ä N D E : R e c h t s w i s s e n s c h a f t ! . L i t e r a t u r ; A b t l g f. V ö l k e r r e c h t u . Auslandsrecht wird weiter ausgebaut. L I T E R A T U R : Balk, N o r m a n : Die Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. 1926, S. 9 7 — 9 9 . _ _ _ _ _ BIBLIOTHEK D E S KIRCHENRECHTLICHEN INSTITUTS DER UNIVERSITÄT BERLIN [C 2, K a i s e r - F r a n z - J o s e p h - P l a t z ] , A L L G E M E I N E S : Spezialbibl. — B e s t e h t a u s d . H a u p t b i b l . u . d e n a u s d . e h e m a l . G r ä t l . G ö r z - W e i s b e r g s c h e n F i d e i k o m m i ß - B i b l . e r w o r b e n e n Bes t ä n d e n . — B e s t a n d ( 1 . 8 . 2 6 ) : 2359 B u c h b i n d e r b d e ; 974 bibliogr. B d e ; 4 5 kleine S c h r i f t e n (Diss. u s w . ) ; 30 K a r t e n . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 9 (inländ.) u . 2 ( a u s l ä n d . ) . •— J ä h r l . Z u w a c h s : 50 B d e . — S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g . — Präsenzbibl. — Geö.: 8—8 U. — Handschriftl. Buch- u. Zettelkat. G E S C H I C H T E : Die Bibl. w u r d e im F r ü h j a h r 1904 in B o n n gegr., als a n läßlich d e r B e r u f u n g des bisherigen F r e i b u r g e r P r o f . Ulrich S t u t z a n die Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität von der Preuß. Unterrichtsverw a l t u n g f ü r d e n s e l b e n ein K i r c h e n r e c h t l i c h e s S e m i n a r m i t d e r M a ß g a b e e r r i c h t e t w u r d e , d a ß dasselbe n i c h t bloß S t u d i e r e n d e k i r c h e n r e c h t l i c h a u s b i l d e n , s o n d e r n n a m e n t l i c h a u c h bereits G e p r ü f t e n u n d P r o m o v i e r t e n , J u r i s t e n , T h e o l o g e n b e i d e r B e k e n n t n i s s e , H i s t o r i k e r n Gelegenheit z u r A u s a r b e i t u n g g r ö ß e r e r w i s s e n s c h a f t l . U n t e r s u c h u n g e n a u s d e m G e b i e t e des K i r c h e n r e c h t s sowie d e r kirchl. R e c h t s - u . V e r f a s s u n g s g e s c h i c h t e geben u . sie so einerseits f ü r die a k a d e m i s c h e L e h r t ä t i g k e i t , a n d e r s e i t s f ü r die s t a a t l i c h e u . kirchliche V e r w a l t u n g s p r a x i s v o r b e r e i t e n sollte. S e m i n a r u . Bibl. w a r e n s o m i t als F o r s c h u n g s i n s t i t u t angelegt u. in d e r W e i s e a n die P e r s o n ihres G r ü n d e r s u. ersten D i r e k t o r s g e k n ü p f t , d a ß sie Im Falle einer V e r s e t z u n g desselben i n n e r h a l b P r e u ß e n s m i t i h m d e n A r b e i t s s i t z wechseln sollten. D e m g e m ä ß w u r d e n sie 1917 a n d i e Berliner U n i v e r s i t ä t ü b e r t r a g e n u. d a s e l b s t als K i r c h e n r e c h t l i c h e s I n s t i t u t neu e r r i c h t e t . V g l . : Stutz, U l r i c h : Das kirchenrechtliche Seminar an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 1904—igiy. In: Zeitschr. d. Savigny-Stiftung f. Rechtsgeschichte, K a n . A b t l g . , X 1920, S. 2 6 9 — 2 8 5 . B E S T Ä N D E : G e p f l e g t w i r d n a m e n t l i c h k a t h o l i s c h e s , evangelisches, orientalisches u . S t a a t s - K i r c h e n r e c h t s a m t d e r v o n H i l f s w i s s e n s c h a f t e n d a f ü r in B e t r a c h t k o m m e n d e n G e b i e t e d e r Theologie, i n s b e s o n d e r e d e r h i s t o r i schen, der Geschichte, histor. Geographie, Kirchenkunde usw. Außer durch f o r t l a u f e n d e E r w e r b u n g e n w u r d e d i e Bibl. n a m e n t l i c h d a d u r c h g e m e h r t , d a ß m i t H i l f e a u ß e r o r d e n t l . Bewilligungen v o n Seiten d e r U n t e r r i c h t s v e r w a l t u n g die M a n s i s c h e K o n z i l i e n s a m m l g sowie g r ö ß e r e B e s t ä n d e d e r Bibl. v o n f Emil F r i e d b e r g e r w o r b e n w u r d e n , sowie d a d u r c h , d a ß die Mitglieder d . I n s t i t u t s , a b e r a u c h dessen D i r e k t o r (dieser d u r c h Z u w e n d u n g eines v o l l s t ä n d i g e n E x e m p l a r s aller A b t l g n d e r Z e i t s c h r . d e r S a v i g n y - S t i f t u n g f . R e c h t s g e s c h . ) den B e s t a n d d u r c h S c h e n k u n g e n m e h r t e n . Seit 1911 h a t d a s I n s t i t u t in Ges t a l t eines A s s i s t e n t e n einen eigenen B i b l i o t h e k a r . L I T E R A T U R : S. o b e n u n t e r „ G e s c h i c h t e " . BIBLIOTHEK D E S KRIMINALISTISCHEN INSTITUTS DER UNIVERSITÄT BERLIN [C 2, U n i v e r s i t ä t , Z i m m e r 102—110, 114]. A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : U n i v e r s i t ä t Berlin. — Spezialbibl. — B e s t a n d : ca 3 0 0 0 0 B d e . — S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g . — P r ä s e n z b i b l . — G e ö . : f. S t u d i e r e n d e im S e m e s t . 6 S t d n , in d e n Ferien 4 S t d n t ä g l . ; f. einzelne w i s s e n s c h a f t l . A r b e i t e n d e n a c h V e r e i n b a r u n g länger. T ä g l . B e s u c h e r z i f f e r im S e m e s t . e t w a 50, in d . Ferien 15—20. — 1 Lesesaal u . 4 A r b e i t s z i m m e r m i t Einzeltischen. — Systemat. u. aiphabet. K a t . B i b l i o t h e k e n : D e u t s c h e s Reich

5

66

B E R L I N (III. Hochschulbibliotheken)

G E S C H I C H T E : Die Bibl. ist entstanden aus d. Privatbibl. von Franz v . Liszt 1887 in Marburg; siedelte mit Liszt 1889 nach Halle u. 1899 nach Berlin über; dort zunächst Charlottenburg, Kantstr. 30, seit 1917 in der erweiterten U n i v . untergebracht. Noch bei seinen Lebzeiten schenkte Liszt sie, die schon damals die vollständigste strafrechtl. Fachblbl. war, dem preuß. Staat. W e r t v o l l e r Zuwachs 1918 durch ein Vermächtnis des Staatsanwalts E . H . Rosenfeld. B E S T Ä N D E : Wissenschaftsgebiete: Strafrecht u. dessen Hilfswissenschaften (Kriminalpolitik, Gefängniswesen, Kriminalistik), auch Rechtsphilosophie; dazu die unentbehrlichsten Handbücher üb. die übrigen Rechtsdisziplinen. Ausländ. Strafrecht. — Aufbau s. oben. y) Medizinische Fakultät BÜCHEREI DER ANATOMISCHEN A N S T A L T DER UNIVERSITÄT BERLIN [ N W 6, Luisenstr. 56]. A L L G E M E I N E S : Spezialbibl. — Bestand: ca 4000 Buchbinderbde, 3000 kleinere Schriften. Lauf. Zeitschriften: 12 (inländ.) u. 7 (ausländ.) — Jährl. Zuwachs: ca 80 Bde. — Nach dem Format und Verfassernamen alphabetisch geordnet mit springenden Standortsnummern. — Präsenzbibl. — A l p h a b e t . Zettelkatalog. G E S C H I C H T E : Gegr. 1854. 1884 wurde die Bücherei des Prof. Dr. D. Reichert käuflich erworben. B E S T Ä N D E : Spezialgebiet: Anatomie des Menschen. B I B L I O T H E K DES A N A T O M . - B I O L O G I S C H E N I N S T I T U T E S D E R UNIV E R S I T Ä T B E R L I N [ N W 6, Luisenstr. 56]. A L L G E M E I N E S : Spezialbibl. — Bestand ( 8 . 8 . 2 6 ) : etwa 1000 Buchbinderbde. Lauf. Zeitschriften: 9 (inländ.) u. 7 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: 40 Bde. — Präsenzbibl. — Geö.: 11—2 U . (nach Anmeldung beim Bibliotheksassistenten). — Bibliotheksraum 5,60 m lang u. 5 m breit. — Zettelkat.; Zugangskat. G E S C H I C H T E : Gegr. 1888. B E S T Ä N D E : Spezialgebiete: Mikroskop. A n a t o m i e ; Embryologie. BIBLIOTHEK DER UNIVERSITÄTS-KLINIK FÜR AUGENKRANKH E I T E N [ N 24, Zlegelstr. 5 — 9 ] . A L L G E M E I N E S : Spezialbibl. — Bestand ( 1 . 1 . 2 7 ) : ca 2000 Bde. Zeitschriften: 22 (inländ.) u. 3 (ausländ.). •— Im wesentl. f. die Ä r z t e d. Klinik. B E S T Ä N D E : Sämtl. augenärztl. Zeitschriften Deutschlands, einige ausländ. Zeitschriften, einige medizin. Zeitschriften u. die moderne augenärztl. L i t e r a t u r . 25 Zeitschriften, darunter 9 ophthalmolog., darunter 3 ausländ. B I B L I O T H E K D E R C H I R U R G I S C H E N U N I V E R S I T Ä T S - K L I N I K [ N 24, Ziegelstr. 5 — 9 ] , B E S T Ä N D E : Die Bibl. enthält außer Chirurg. Hand- u. Lehrbüchern sowie anatom. u. topograph.-anatom. Lehrbüchern in der Hauptsache die chirurgisch u. pathologisch-anatomisch wichtigen Zeitschriften u. Wochenschriften, teilweise v o m Beginn des Erscheinens an, die meisten aber erst seit dem Jahre 1907. •BIBLIOTHEK DER UNIVERSITÄTS-FRAUENKLINIK straße 18],

[ N 24, Artillerie-

»BIBLIOTHEK DER HALS-, NASEN- UND O H R E N K L I N I K UND POLIK L I N I K D E R U N I V E R S I T Ä T B E R L I N [ N W 6, Luisenstr. 13]. B I B L I O T H E K D E R K L I N I K U N D P O L I K L I N I K F Ü R H A U T - U N D GES C H L E C H T S K R A N K H E I T E N D E R U N I V E R S I T Ä T B E R L I N [ N W 6, Schumannstr. 21],

B E R L I N (III. Hochschulbibliotheken) BIBLIOTHEK DER HYDROTHERAPEUTISCHEN S T A L T [ N 24, Z i e g e l s t r . 18].

67 UNIVERSITÄTSAN-

B E S T Ä N D E : M e d i z i n . Z e i t s c h r i f t e n sowie E i n z e l w e r k e üb. physikalische u. d i ä t e t i s c h e T h e r a p i e . BIBLIOTHEK DES HYGIENISCHEN INSTITUTS B E R L I N [ N W 7, D o r o t h e e n s t r . 2 8 a ] .

DER

UNIVERSITÄT

A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: Friedrich-Wilhelms-Univ. — Spez l a l b i b l . — B e s t a n d : e t w a 5000 B d e . G E S C H I C H T E : Das I n s t i t u t w u r d e 1885 zugleich m i t d. E r r i c h t u n g eines O r d i n a r i a t s f ü r H y g i e n e ( d a m a l s in der K l o s t e r s t r . ) e i n g e r i c h t e t ; sein L e i t e r wurde Robert Koch. B E S T Ä N D E : D i e B i b i . u m f a ß t alle Z w e i g e d. H y g i e n e , P a r a s i t o l o g l e u. I m m u n i t ä t s l e h r e m i t ihren G r e n z g e b i e t e n P h y s i k , C h e m i e , B o t a n i k , Z o o l o g i e , A n a t o m i e , P h y s i o l o g i e , P a t h o l o g i e , K l i m a t o l o g i e usw. B I B L I O T H E K DES INSTITUTS F Ü R K R E B S F O R S C H U N G , A B T . FÜR EXPERIMENTELLE ZELLFORSCHUNG, DER UNIVERSITÄT BERLIN [ N W 6, Luisenstr. 9], A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: Friedrich-Wilhelms-Universität. — S p e z i a l b i b l . f . e x p e r i m e n t . Z e l l f o r s c h u n g u. H i l f s w i s s e n s c h a f t e n . — P r ä s e n z b i b l i o t h e k . — Z u g ä n g l i c h f. d i e in d. A b l g f . e x p e r i m e n t . Zellforschung Arbeitenden. B E S T Ä N D E : Z e i t s c h r i f t e n u. H a n d b ü c h e r . V o n Büchern sind d i e w i c h t i g s t e n in F r a g e k o m m e n d e n H a n d b ü c h e r u. P r a k t i k a a n g e s c h a f f t w o r d e n : Fischer, S t r a n g e w a y s , S c h m i d t , C o w d r y , Schilling, N a e g e l i usw. G e s c h e n k t sind v o n F r a u P r o f . D r . E r d m a n n eine R e i h e v o n Separaten aus persönlichem B e s i t z , d i e nicht k ä u f l i c h aber zur t ä g l . A r b e i t d r i n g e n d n o t w e n d i g sind. • B I B L I O T H E K D E R I. M E D I Z I N I S C H E N U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K [ N W S c h u m a n n s t r . 21], . •BIBLIOTHEK DES NEURO-BIOLOGISCHEN LABORATORIUMS U N I V E R S I T Ä T B E R L I N [ W 35, M a g d e b u r g e r S t r . 16]. BÜCHEREI BERLIN

DES [NW

P A T H O L O G I S C H E N INSTITUTS 6, S c h u m a n n s t r . 20/21],

DER

6,

DER

UNIVERSITÄT

A L L G E M E I N E S : V o r g e s . B e h ö r d e : P r e u ß . M i n i s t , f . W i s s . , K u n s t u. Volksbildung. — Spezialbibl. — B e s t a n d : 7088 B u c h b i n d e r b d e ; ungef. 28000 kl. S c h r i f t e n (Diss. u s w . ) . L a u f . S c h r i f t e n : 16 ( i n l ä n d . ) u. 4 (ausländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : 50 B d e . — S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g . — P r ä s e n z b i b l . — G e ö . : w ä h r e n d d. g a n z e n T a g e s . D u r c h s c h n i t t s z a h l d e r B e n u t z e r a m T a g e : 12, E n t l e i h u n g e n : 10. — G r o ß e s L e s e z i m m e r m i t H a n d b i b l . — A l l g e m . handgeschriebener K a t . G E S C H I C H T E : D i e B i b l . b e s t e h t seit B e g r ü n d u n g des Institutes 1856. BESTÄNDE: Hauptwissenschaftsgebiete: Allgem. Pathologie, pathol. A n a t o m i e u. H i s t o l o g i e , d a r u n t e r n o r m a l e A n a t o m i e u. P h y s i o l o g i e ; auch d i e w i c h t i g s t e n Z e i t s c h r i f t e n d e r inneren M e d i z i n , Chirurgie. — W e s e n t l . V e r g r ö ß e r u n g e n d a d u r c h , d a ß d i e f r ü h . L e i t e r d. Inst., G R . V i r c h o w (1856 bis 1902) u. G R . O r t h ( 1 9 0 2 — 1 9 1 7 ) einen großen T e i l ihrer m e d i z i n . Bücherei durch l e t z t w i l l i g e V e r f ü g u n g der Institutsbücherei v e r m a c h t e n . BIBLIOTHEK DES P H A R M A K O L O G I S C H E N INSTITUTS D E R UNIVERSIT Ä T B E R L I N [ N W 7, D o r o t h e e n s t r . 28], A L L G E M E I N E S : V o r g e s . B e h ö r d e : M i n i s t , f . W i s s . , K u n s t u. V o l k s b i l d u n g . — S p e z i a l b i b l . — B e s t a n d : ca 4000 B d e ; ca 1000 B d e kl. S c h r i f t e n 5»

68

B E R L I N (III. Hochschulbibliotheken)

(Diss. usw.). Lauf. Zeltschriften: 16 (Inland.) u. 2 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: ca 100 Bde. — Präsenzbibl. BIBLIOTHEK DES PHYSIOLOGISCHEN INSTITUTS DER UNIVERSITÄT BERLIN [N 4, Hessische Str. 3—4], A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde : Friedrich-Wilhelms-Universität. — Spezialbibl. f. Physiologie. — Bestand ( 1 . 5 . 2 7 ) : ca 20000 Buchbinderbde. Lauf. Zeitschriften: 25 (inländ.) u. 10 (ausländ.). — Präsenzbibl. — Geö.: nur f. Mitglieder u. Volontäre des Instituts. — Kein Lesesaal. — Realkat. u. aiphabet. Zettelkat. •BIBLIOTHEK DER KLINIK FÜR PSYCHISCHE UND NERVENKRANKHEITEN DER UNIVERSITÄT BERLIN [NW 6, Schumannstr. 21], BIBLIOTHEK DES ZAHNÄRZTLICHEN INSTITUTS AN DER UNIVERSITÄT BERLIN [NW 40, Invaiidenstr. 87—89]. (!) Philosophische Fakultät BIBLIOTHEK DES ÄGYPTOLOGISCHEN SEMINARS DER UNIVERSITÄT BERLIN [C 2, Am Lustgarten] ist die Handbibl. d. Ägyptischen Ablg d. Staatl. Museen (s. Bibl. d. Staat!. Museen, S. 56). BIBLIOTHEK

DES

INSTITUTS

FÜR

ALTERTUMSKUNDE

DER

UNI-

VERSITÄT BERLIN [C 2, Universität, Zimmer 151—156], A L L G E M E I N E S : Spezialbibl. — Bestand: ca 16000 Bde. Lauf. Zeitschriften: 20 (inländ.) u. 15 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: etwa 400 Bde. — Präsenzbibl. — Systemat. Aufstellung. — Großer modern eingerichteter Lesesaal mit 180 Arbeitsplätzen. — Alphabet, u. Standortskat, in Zettelform. GESCHICHTE: Siehe: Lenz, Max: Geschichte der Kg/. Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Halle 1910, Bd 3, S. 216ff. BESTÄNDE: Literatur üb. klassische Altertumswissenschaft. BIBLIOTHEK DES INSTITUTS FÜR ANGEWANDTE MATHEMATIK D E R U N I V E R S I T Ä T B E R L I N [C 2 , U n i v e r s i t ä t , Z i m m e r 8 7 , 8 8 , 9 0 ] ,

ALLGEMEINES: GESCHICHTE:

Spezialbibl. — Präsenzbibl.

Gegr.

1920.

BESTÄNDE: Enthält in- u. ausländ. Literatur f. alle Zweige der angewandten Mathematik u. Mechanik. BIBLIOTHEK DES ARCHÄOLOGISCHEN SEMINARS D E R

UNIVERSITÄT

BERLIN [C 2, Universität, Zimmer 168]. ALLGEMEINES: Wiss. Spezialbibl. — Gesondert: Abgußsammlg u. Sammig v. Originalen antiker Kleinkunst. — Bestand (31. 3. 26): 7683 Bde; 75 Karten. Lauf. Zeitschriften: 23 (inländ.) u. 27 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: 200 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. — Geö.: 9—5 U. Tägl. 25 Benutzer. GESCHICHTE U. BESTÄNDE: In den jetzigen Räumen seit Winter 1917/18; vorher im Altbau der Universität. Aus kleinen Anfängen in den 90er Jahren zu größerem Umfang entwickelt. Weitere Vergrößerung, die im wesentlichen den jetzigen Stand erreichte, Hinzufügung der Sammlgn 1913; danach Vermehrung der Phot.- u. Lichtbildersammlg, laufende Ergänzung der Bücherbestände durch Neuerscheinungen. Hauptgebiete: Griech. u. römische Archäologie im ganzen Umfange mit möglichst gleichmäßiger Berücksichtigung der Teil- u. Grenzgebiete.

B E R L I N (III. Hochschulbibliotheken). L I T E R A T U R : Lenz, Max : Geschichte d. Kçl. versität zu Berlin. Halle 1910. Bd 3. S. 219ff.

69

Friedrichs-Wilhelms-Uni-

BIBLIOTHEK DES ASSYRIOLOGISCHEN SEMINARS DER BERLIN [N 24, Kaiser-Friedrich-Museum].

UNIVERSITÄT

BIBLIOTHEK DES ASTRONOMISCHEN RECHENINSTITUTS (ZUGLEICH BIBLIOTHEK DES SEMINARS ZUR AUSBILDUNG VON STUDIEREN-

D E N IM W I S S E N S C H A F T L I C H E N

RECHNEN)

[Berlin-Dahlem,

Alten-

steinstr. 40], A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : Friedrich-Wilhelms-Universität. — A s t r o n o m . Spezialbibl. — Bestand ( 1 . 7 . 2 6 ) : ca 4000 Bde. Lauf. Zeits c h r i f t e n : 22 (inländ.) u. 12 (ausländ.). — Präsenzbibl. — Benutzung n u r u n m i t t e l b a r a m I n s t i t u t Arbeitenden g e s t a t t e t . — Z e t t e l k a t . G E S C H I C H T E : Die Bibl. besteht seit 1912. BIBLIOTHEK

DES

BEIRATS

FÜR

AUSLANDSSTUDIEN

AN

DER

UNI-

VERSITÄT BERLIN [C 2, Universität] siehe Bibl. d . Seminars f. S t a a t e n k u n d e u. Historische Geographie d. Univ. Berlin, S. 76. «BIBLIOTHEK

DES CHEMISCHEN INSTITUTS D E R UNIVERSITÄT

BER-

LIN [N 4 , Hessische Str. 1—3], BIBLIOTHEK DES B E R L I N [ N W 7,

ENGLISCHEN SEMINARS D o r o t h e e n s t r . 6].

DER

UNIVERSITÄT

A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : P r e u ß . S t a a t . — Spezialbibl. — B e s t a n d : 12800 bibliograph. Bde. — Präsenzbibl. mit kleiner Ausleihebibl. — G e ö . : 8 — 8 U . — 2 Zettelkataloge (Autoren u. sachlich). GESCHICHTE: Gegr. 1895. Vgl. auch Sem. f. rom. Philol., S. 75. B E S T Ä N D E : Die Bibl. s a m m e l t in erster Linie die Autoren E n g l a n d s von den Anfängen d . Mittelalters bis zur neuesten Zeit, soweit sie auf einen wissenschaftl. W e r t Anspruch machen können. Die Slg von Autoren ist f ü r die mittelalterl. Zeit wohl lückenlos, f ü r die neuere Zeit als ziemlich volls t ä n d i g zu b e t r a c h t e n . Daneben werden gesammelt Erläuterungsschriften sowohl sprachlicher wie literar. A r t zu d. einzelnen Autoren, ferner D a r stellungen d e r politischen, kulturellen u. Literaturgeschichte. Die Dialektl i t e r a t u r des heutigen England ist in großer Ausdehnung vertreten. Neuerdings wird die politische Geschichte stärker b e t o n t . Mit der Slg von Büchern z u r allgem. Kulturgesch., Kolonialgesch., Kunstgesch. ist ein A n f a n g gem a c h t worden. BIBLIOTHEK DES GEOGRAPHISCHEN BERLIN [ N W 7, Georgenstr. 34/36],

INSTITUTS

DER

UNIVERSITÄT

A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: Minist, f. Wiss., K u n s t u. Volksbildung. — Spezialbibl. — Sondersammlg v . L a n d k a r t e n . — Eigene Buchbinderei. — Bestand ( 1 . 4 . 25): rd 20000 Bde; ca 38000 K a r t e n b l ä t t e r . — Präsenzbibl. —• Geö.: wochentägl. 9—8 U. G E S C H I C H T E : Gegr. 1886. B E S T Ä N D E : W e r k e der Geographie. Besonders gepflegt wird die physische Geographie. Viele Zeitschriften-Serien, d a r u n t e r auch Ergebnisse meteorolog. Beobachtungen aus verschied. Ländern. BIBLIOTHEK DER

DES

GEOLOGISCH-PALÄONTOLOGISCHEN

UNIVERSITÄT

BERLIN

[N

4, Invalidenstr.

INSTITUTS

43].

ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : Minist, f. Wiss., K u n s t u . Volksbildung. — Spezialbibl. — G e s o n d e r t : K a r t e n s a m m l g , L e h r a p p a r a t ( W a n d -

70

B E R L I N (III. Hochschulbibliotheken)

tafeln, Lichtbilder usw.). — Bestand (Aug. 25): 6000 Bde; 7000 kl. Schriften (Diss. usw.); 4000 Karten. Lauf. Zeitschriften: 43. — Jährl. Zuwachs: 350 Nrn (Zeitschriftenbde, Einzelbde, Separata, Karten usw.). — Alphabet. Aufstellung. —• Präsenzbibl. •— Geö.: 9—3 U. Tägl. 10 Benutzer. — 2 kleine Räume. — Zettelkat. (Oktav); Inventarbuch. GESCHICHTE: Siehe: Branca, W . : Das geolog.-paläontolog. Institut u. Museum. In: Lenz, M.: Geschichte der König!. Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Halle 1910. Bd 3. S. 319. BESTÄNDE: Histor. Geologie; allg. Geologie; Paläontologie. — Erwerbungen: Bibliotheken L. v. Buchs, E . Beyrichs, W. Dames, d. Gesellsch. naturforschend. Freunde zu Berlin (geolog. Teil) durch Überweisung. L I T E R A T U R : Branca, W . : a. a. O. S. 334; Chronik der Königl. Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin (bis 1916). BIBLIOTHEK

DES

GERMANISCHEN

SEMINARS

DER

UNIVERSITÄT

BERLIN [C 2, Universität, Zimmer 123—130]. A L L G E M E I N E S : Germanistische Spezialbibl.— Bestand ( 1 . 8 . 2 6 ) : etwa 15000 Buchbinderbde; 1593 kl. Schriften, Diss. usw. Lauf. Zeitschriften: 13 (inländ.) u. 7 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: 400 Bde. —Systematische Aufstellung. — Präsenzbibl. — Geö.: wochentags 8—9 >/z U. abends. Die Zahl d. Benutzungsberechtigten beträgt ungef. 300. — 3 Lesesäle. — Systemat. Zettelkat.; aiphabet. Zettelkat. GESCHICHTE: Die Bibl. wurde 1884 von Wilhelm Scherer gegründet; im September d. J . konnten die Bücher in provisorisch. Räumen ihre Aufstellung finden. Nach mehrfachen Umzügen, die durch das Wachstum bedingt wurden, siedelte das Seminar schließt, nach seiner Fertigstellung in den neuen Ostflügel der Univ. über, wo sich im 1. Stock die Übungsräume u. Sprechzimmer der Dozenten, im 2. Stock die Arbeitsräume u. die Bibl. befinden. BESTÄNDE: Die Grundlage der Bibl. bildet die aus d. Nachlaß erworbene Bibl. Karl Möllenhoffs (+ 1884). Außer den aus dem regulären Fonds bestrittenen Ergänzungen erhielt die Bibl. wertvolle Schenkungen aus den Nachlässen von Dr. Siegfried Szamatolski, Wilhelm Schwartz usw. Die Bibl. erstreckt sich üb. alle Gebiete der Germanistik, ohne einem Teilgebiet ein besonderes Augenmerk zuzuwenden. L I T E R A T U R : S. Lenz, Max: Geschichte der Kgl. Friedrich-WilhelmsUniversität zu Berlin. Halle a. S. 1910, Bd III, S. 222—230. BIBLIOTHEK DES HISTORISCHEN SEMINARS D E R FRIEDRICH-WILH E L M S - U N I V E R S I T A T B E R L I N [C 2 , U n i v e r s i t ä t s g e b ä u d e , Zimmer

141—142, 171—175]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Friedrich-Wilhelms-Universität. — Spezialbibliothek für mittlere u. neuere Geschichte u. deren Hilfswissenschaften. — Gesondert: Kl. Sammlung Originalhandschriften u. -Urkunden. — Bestand (15. 4. 1926): ca 30000 Buchbinderbde; 10 Urkunden; 25 Handschriften; 100 Wandkarten. Lauf. Zeitschriften: 20 (inländ.) u. 5 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: 600 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibliothek. — Geö.: 9—9 U. Durchschnittszahl der Besucher an einem T a g : 50. — Zwei mittelgroße Lesesäle. — Zuwachskat.; Realkat. in Buchform u. aiphabet. Zettelkat.; aiphabet. Kat. der hilfswiss. Bibl. GESCHICHTE:

Gründungsjahr:

1885.

BESTÄNDE: Die Bibliothek sammelt die gedruckten Quellen u. Darstellungen zur mittelalt. u. neueren Geschichte, u. zwar zur politischen, Wirtschafts-, Kirchen-, Rechts-, Verfassungs- u. Verwaltungsgeschichte. Für das Mittelalter besitzt sie vornehmlich Werke zur deutschen Geschichte, mit Berücksichtigung der gedruckten Regesten- u. Urkundensammlungen

BERLIN (III. Hochschulbibliotheken)

71

der deutschen Landschaften u. Städte; daneben wird die mittelalterliche Geschichte Italiens, Frankreichs u. des Nordens gepflegt. In der neueren Geschichte sind die Reformationszeit, die preuß. Geschichte u. die Geschichte des 19. u. 20. Jahrh. reich vertreten, von den außerdeutschen die französische (Revolution u. Napoleon) u. die englische. Die Abteilung für außereuropäische Geschichte wird neuerdings stärker ausgebaut (Amerika I). Der paläograph.-dipiomat. Apparat enthält in- u. ausländische Tafelwerke zur Veranschaulichung der Geschichte der Urkunde u. der Entwicklung der Schrift, der Siegel u. Wappen; dazu gehört eine kleine Handbibliothek der wichtigsten Spezialarbeiten dieses Gebietes (das Nähere darüber siehe bei Lenz, 1. c. S. 260ff. nach Angaben von Prof. Tangl). — Den Grundstock der Bibliothek bilden die aus dem Nachlaß Johann Gustav Droysens (f 19. Juni 1884) an das Seminar geschenkten Bücher. Dazu kamen Teile der Bibl. Weizsäckers u. Wattenbachs, die durch Schenkungen den Bestand erhöhten. Ein größeres Vermächtnis bildet ferner die gem. testamentar. Bestimmung getrennt aufgestellte Bibl. des PD. Dr. Löwenfeld (f 1893), sowie die im Jahre 1920 ebenfalls durch Vermächtnis an das Seminar übergegangene Bibl. des Prof. Dr. Paul Sander (f 1919 in Prag). Während die Löwenfeldbibl. Werke zur deutschen u. itaiien. Geschichte des Mittelalters mit Bevorzugung der Papstgeschichte enthält, bietet die Sanderbibi. hauptsächl. Werke zur Sozial-, Wirtschafts-, Handels- u. Verkehrsgeschichte, zur Verfassungs- u. Verwaltungsgeschichte unter Einschluß des Altertums. Ein besonderes Forschungsgebiet Sanders, die Stadtgeschichte, ist reich vertreten. Die regelmäß. Neuerwerbungen werden aus den Mitgliederbeiträgen sowie dem Zuschuß des Staates bestritten. Zur Beschaffung u. Ergänzung neuerer ausländ. Lit. diente ein Stipendium des Spelman-Rockefeller-Memorial, das dem Seminar durch die Vermittlung der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft überwiesen worden ist. Im Historischen Seminar ist die Bibl. des Vereins f. d. Geschichte der Mark Brandenburg aufgestellt; sie ist den Mitgliedern des Seminars kostenlos zugänglich, wie den Mitgliedern des Vereins die Bibliothek des historischen Seminars. Sie enthält SpezialWerke zur Geschichte der Mark Brandenburg u. Berlins. Da der Verein mit fast sämtlichen deutschen landesgeschichtl. Vereinen u. Gesellschaften, auch mit verschied, ausländ., bes. nordischen, im Zeitschriftenaustausch steht, so sind die territorialen u. lokalen histor. Publikationen z. T. vollständig vorhanden. L I T E R A T U R : Siehe Lenz, Max: Geschichte der Kgl. Friedrich-WilhelmsUniversität zu Berlin. Halle 1910, Band III, S. 247—263; Balk, Norman: Die Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Berlin 1926. S. 122—124. •BIBLIOTHEK DES INDOGERMANISCHEN SEMINARS DER UNIVERSITÄT BERLIN [C 2, Neuer Ostflügel der Universität, Zimmer 216—220], BIBLIOTHEK DES KUNSTGESCHICHTLICHEN SEMINARS DER UNIVERSITÄT BERLIN [W 8, Kaiser-Franz-Joseph-Platz, Aulagebäude]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Friedrich-Wilhelms-Universität. — Spezialbibl. — Bestand (30.4. 27): ca 3400 Bde; ca 100000 Photographien. Lauf. Zeitschriften: 21. — Jährl. Zuwachs: ca 150 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. — Alphabet. Zetteikat. G E S C H I C H T E : G r ü n d u n g s j a h r 1875.

L I T E R A T U R : Siehe Lenz, Max: Geschichte der Kgl. helms-Universität. Halle 1910, Bd III, S. 265—66.

Friedrich-Wil-

•BIBLIOTHEK DES SEMINARS FÜR LANDES- UND ALTERTUMSKUNDE DES ORIENTS DER UNIVERSITÄT BERLIN [C 2, Universität, Zimmer 158],

72

B E R L I N (III. Hochschulbibliotheken)

•BIBLIOTHEK DES MATHEMATISCHEN SEMINARS DER

UNIVERSITÄT

BERLIN [C 2, Universität, Zimmer 144—148], BIBLIOTHEK DES INSTITUTS UND MUSEUMS FÜR MEERESKUNDE D E R U N I V E R S I T Ä T B E R L I N [ N W 7, Georgenstr. 34/36].

ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : P r e u ß . Minist, f. Wiss., K u n s t u. Volksbildung. — Spezialbibl. — G e s o n d e r t : Sammlg v. Seekarten. — Bestand ( 1 . 8 . 2 6 ) : 11331 B u c h b i n d e r b d e ; 11350 bibliograph. Bde; 4500 kl. Schriften (Dlss. usw.). — J ä h r l . Z u w a c h s : 500 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl. — B e n u t z u n g durch B e a m t e u. Studierende d. Inst, u. Mus. wochentägl.; durch F r e m d e nach Genehmigung eines daraufzielenden Antrages. — 1 aiphabet, u. 1 systemat. Z e t t e l k a t . ; 1 Zettelkat. d. Periodika. GESCHICHTE:

Gegr.

1900.

B E S T Ä N D E : Die Bücherei wird nach d. Bedürfnissen d. Unterrichts u. der Forschung d. beid. Abtlgn d. Inst, (geogr.-naturwissensch. u. historischvolkswirtschaftl. Abtlg) entwickelt; insbes. wird Vollständigkeit d. hydrographischen u. maritim-meteorolog. Quellenmaterials erstrebt. — Ein Teil der Bibl. v . Prof. H a n n in Wien ist a n g e k a u f t worden. BIBLIOTHEK DES MINERALOGISCH-PETROGRAPHISCHEN INSTITUTS U N D M U S E U M S D E R U N I V E R S I T Ä T B E R L I N [N 4, I n v a l i d e n s t r . 43],

ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand ( 1 . 4 . 26): 2400 Buchbinderbde; 8000 kl. Schriften (Diss., Progr., S e p a r a t a ) ; geologische, L a g e r s t ä t t e n k a r t e n usw.). Lauf. Zeitschriften: 15 (inländ.) u. 3 (ausländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : 60 Bde. — Präsenzbibl. — Zugangs- u . a i p h a b e t . Zettelkat. GESCHICHTE: Die Bibl. befindet sich innerh. des Inst, in dem 1888 errichteten Museum f. N a t u r k u n d e . BESTÄNDE: Mineralogie (einschl. Kristallographie u. Pétrographie), sowie Hilfs- u. angrenzende Wiss. (Physik, Chemie, Technologie, Geologie). — Zuwachs durch Schenkungen u. Nachlässe v. Angehörigen d. Instituts. Neuerwerbungen aus d. I n s t i t u t s e t a t . Die Bibl. dient ausschl. dem wissenschaftlichen Betriebe des Instituts. BIBLIOTHEK DES MUSIKHISTORISCHEN SEMINARS T Ä T B E R L I N [ N W 7, U n i v e r s i t ä t s s t r . 7],

DER

UNIVERSI-

A L L G E M E I N E S : Spezialbibl. — Bestand ( 1 . 8 . 26): 2800 Bde; 1290 Bde Musikalien. Lauf. Zeitschriften: 5 (inländ.) u. 3 (ausländ.). — J ä h r l . Zuw a c h s : ca 80—100 Bde (Bücher u. Musikalien). — Präsenzbibl. — Geö.: tägl. a u ß e r So. 9—8 U. Besucher tägl. etwa 20—30. — 1 großer Lesesaal. 2 kleine Forschungszimmer. — Sachkat. (handschriftl.; s ä m t l . Bestände getrennt [Bücher u. Musikalien] nach Kategorien aiphabet, geordnet). Zettelkat. ( K a r t o t h e k ; s ä m t l . Bestände in aiphabet. Folge nach Autoren geordnet). G E S C H I C H T E : Gegr. als Bibl. d.Musikhistor. Seminars unter Philipp Spitta 1875; unter H e r m a n n K r e t z s c h m a r (seit 1904) waren die Bibliotheksr ä u m e Dorotheenstr. 6; u n t e r H e r m a n n Abert (1922) ist die Bibl. untergebracht in einem Teil des rechten Flügels der Preuß. Staatsbibl. BESTÄNDE: Literatur üb. s ä m t l . Gebiete d. Musikwissenschaft mit Bevorzugung der histor. Seite. Außerdem Musikalien: Gesamtausgaben der Werke einzeln. K o m p o n i s t e n ; O p e r n ; m e h r s t i m m , geistl. u. weltl.Musik in P a r t i t u r e n ; Sologesangmusik; Musik f. Klavier, Orgel u. L a u t e ; Orchesterwerke in P a r t i t u r e n ; Orchester- u. Chorwerke in S t i m m e n ; photograph. Reproduktionen älterer Notierungen (14.—16. J a h r h . ) .

B E R L I N (III. Hochschulbibliotheken)

73

BIBLIOTHEK DES SEMINARS FÜR ORIENTALISCHE SPRACHEN AN DER FRIEDRICH-WILHELM-UNIVERSITAT ZU BERLIN [NW 7, D o r o t h e e n s t r . 7], ALLGEMEINES: Spezialbibl. f. d . Wissenschaft des modernen Orients. — Realien u. Linguistik. — G e s o n d e r t : Kartensig. — Bestand (1. 1 0 . 2 6 ) : 22000 Bde, 55 Mss. (davon 45 arab.), 250 Land- u. Seekarten. Lauf. Zeits c h r i f t e n : 44 (inländ.) u. 55 (ausländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : 350 Bde (1924/25 = 532 Bde; 1. 4. 25 bis 30. 12. 25 = 485 Bde). — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl. (nur f. Mitglieder d. Seminars; Ausleihe n u r an Dozenten). — G e ö . : Mo.—Fr. 9—7 U., Sa. 9—1 U. — 1 Lesesaal mit ca 25 Plätzen. H a n d b i b l . (allgem. Nachschlagewerke u. Wörterbücher). — 1 aiphabet. A u t o r e n k a t . ( K l e m m r ü c k e n m a p p e ) ; 1 s y s t e m a t . K a t . (Zettelkat.). GESCHICHTE: Gegr. Okt. 1887. 1. H e i m : A m Lustgarten 6 ; umgezogen Okt. 1892 nach Am Zeughaus 1, Sept. 1904 nach Dorotheenstr. 7. B E S T Ä N D E : Besondere Wissenschaftsgebiete: Osteuropa, Vorderasien, Ostasien u. Afrika in geogr.-histor. (einschl. W i r t s c h a f t , inn. Verwaltung usw.) wie a u c h linguist. Hinsicht mit Beschränkung auf die neuere Zeit. Die Vermehrung der Bibl. geschieht durch Kauf u. Zeitschriftenaustausch. BIBLIOTHEK DES SEMINARS FÜR OSTEUROPAISCHE GESCHICHTE UND LANDESKUNDE AN DER UNIVERSITÄT BERLIN [ N W 7, Dorotheenstr. 6]. A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. — Wiss. Spezialbibl. — Bestand (1. 7. 26): ca 8000 Buchbinderbde. L a u f . Zeitschriften: ca 25. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl. — G e ö . : während d. Semest. 9—9 U., während d. Ferien 9—5 U. — 2 Lesezimmer. — Zettelkataloge nach Verfassern (bzw. Titeln) u. Realkataloge. GESCHICHTE:

Gegr.

1902.

BESTÄNDE: Alle Zweige der osteuropäischen, u. zwar vornehmlich russischen Geschichte u. Landeskunde. L I T E R A T U R : Lenz, M a x : Geschichte d. Kgl. Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Halle 1910, Bd III, S. 263—265 (Schiemann); Zeitschrift für Osteuropäische Geschichte, Bd I (1911), S. 311—312; Osteuropa, Zeitschrift, J a h r g . 1925/26, H e f t 2, S. 124; Balk, N o r m a n : Die Friedrich-WilhelmsUniversität zu Berlin. Berlin 1926. S. 124—125. BIBLIOTHEK DES PÄDAGOGISCHEN SEMINARS DER UNIVERSITÄT BERLIN [NW 7, Dorotheenstr. 611], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Friedrich-Wilhelms-Universität. — Spezialbibl. f. Pädagogik. — Bestand ( 1 . 3 . 2 7 ) : ca 3000 Buchbinderbde. Lauf. Z e i t s c h r i f t e n : 18 (inländ.) u. 2 (ausländ.). — J ä h r l . Zuwachs: 300 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. — Geö.: 9—9 U. — Zwei mittlere, ein kl. Arbeitsraum. — Z u w a c h s k a t . ; s y s t e m a t . u. aiphabet. Z e t t e l k a t . — G e s o n d e r t : A r c h i v d e r d e u t s c h e n J u g e n d b e w e g u n g (Bestand am 1. 3. 27: ca 250 Buchbinderbde u. Brosch.; zahlr. ungebundene ältere Zeits c h r i f t e n j a h r g . Lauf. Zeitschriften: 40. Besondere Slg v. F a h r t e n b l ä t t e r n , F e s t p r o g r a m m e n u. ä.). — Z u w a c h s k a t . ; a i p h a b e t . Zeitschriftenkat. — A r c h i v b e n u t z u n g nach Anmeldung beim Assistenten des Seminars. GESCHICHTE: Gegr. 1909 mit d . Pädagog. Seminar, das zunächst dem Philosoph. Seminar als besondere Abtlg eingegliedert w a r u. Oktober 1920 verselbständigt wurde. Das Archiv der deutschen Jugendbewegung wurde im J a h r e 1924 gegründet. BESTÄNDE: Den Grundstock der Bibl. des Pädagog. Seminars bildete die von Geh. Wilhelm Münch f ü r seine pädagog. Übungen zu Beginn des J a h r h u n d e r t s zusammengestellte „ P ä d a g o g . H a n d b i b l . " (Ausleihbibl.). Die Bibl. sammelt die wesentl. Veröffentlichungen zur Geschichte der Pädagogik.

74

B E R L I N ( I I I . Hochschulbibliotheken)

Sie enthält des weiteren die H a u p t w e r k e üb. die einz. Fragen der systemat. P ä d a g o g i k , d. D i d a k t i k , Schulorganisation, Lehrerbildung; allgem. Psychologie, Kinderpsychologie u. pädagog. Psychologie. Sie w i r d ergänzt durch die entsprechenden Bibliographien, Jahresberichte, Handbücher usw. u. eine besondere philosoph. A b t l g , die die Originalwerke der wichtigst. Philosophen, G e s a m t - u. Einzeldarstellungen zur Gesch. d. Philosophie u. ihrer einzelnen Disziplinen, sowie systemat. W e r k e u m f a ß t . Z . Z . w i r d besond. W e r t gelegt auf die Ergänzung d . Bestände an älteren Quellen sowie an W e r k e n über Jugendwohlfahrt u. zur Orientierung üb. den gegenwärt. Stand des Bildungswesens i m Ausland. — Das A r c h i v der deutsch. Jugendbewegung, das erst im Entstehen b e g r i f f e n ist, sammelt W e r k e , Brosch. u. Zeitschriften aus den Kreisen der Jugendbewegung. L I T E R A T U R : Balk, N o r m a n : Berlin. Berlin 1926. S. 103—04. BIBLIOTHEK

Die

Friedrich-Wilhelms-Universität

DES PFLANZENPHYSIOLOGISCHEN

INSTITUTS

zu

DER

UNI-

V E R S I T Ä T B E R L I N [Berlin-Dahlem, Königin-Luise-Str. 1/3]. A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : Universität Berlin. — Spezialbibl. — B e s t a n d : ca 3500 Buchbinderbde; ca 8000 kl. Schriften (Diss. usw.). L a u f . Zeitschriften: 23 (inländ.) u. 19 (ausländ.). — Jährl. Z u w a c h s : 100 bis 150 Bde. — Präsenzbibl. — 1 Lesezimmer. — A l p h a b e t . Zettelkataloge f. Buchbinderbücher u. Separata. B E S T Ä N D E : Pflanzenphysiolog. W e r k e . — bildet die Separatenslg v o n Schwendener. BIBLIOTHEK

DES

PHARMAZEUTISCHEN

Den Grundstock der Bibl.

INSTITUTS

DER

UNIVERSI-

T Ä T B E R L I N [Berlin-Dahlem, K ö n i g l n - L u i s e - S t r . 2 — 4 ] , A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : Minist, f. Wiss., K u n s t u. Volksbildung. — Spezialbibl. — G e s o n d e r t : Bibl. der Deutsch. Pharmazeut. Gesellschaft (üb. 3000 B d e ) . — Bestand (20. 7. 2 6 ) : 7000 Buchbinderbde; gegen 6200 kl. Schriften (Diss. u s w . ) ; 3 B d e Patentschriften (in- u. ausländ. Patente der organ. Chemie 1877—1905). Z e i t u n g e n : 7. L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 39 (inländ.) u. 12 (ausländ.). — Jährl. Z u w a c h s : 150 Bde. — Sonderwerke aiphabet, geordnet, Zeitschriften nach Jahrg. gebunden. — G e ö . : 9 — 5 U . (nur f. A n gehörige des Inst., f. Nichtangehörige m i t besond. Erlaubnis des Dir.). — Autorenregister, Sachregister, Verzeichnis der Zeitschriften, Verzeichnis der Dissertationen u. A b h a n d l u n g e n . G E S C H I C H T E : G e g r . 1902 m i t der E r ö f f n u n g des Instituts. B E S T Ä N D E : D i e Bibl. setzt sich in der Hauptsache zusammen aus Sonderwerken u. in- u. ausländ. Zeitschriften, die das ganze G e b i e t der angew. u. theoret. Chemie u. ihre Grenzgebiete behandeln. Besondere B e rücksichtigung findet die pharmazeut. u. Nahrungsmittelchemie. A u ß e r d e m zahlreiche W e r k e u. Zeitschriften botan. u. pharmakognost. Inhalts, ebenso Abhandlgn üb. A n b a u v o n N u t z - u. Arzneipflanzen in den früh, deutschen K o l o n i e n . Botan., pharmakolog. u. medizin. Zeitschriften.

'BIBLIOTHEK BERLIN

DES PHILOSOPHISCHEN

[ N W

BIBLIOTHEK

7,

DES

Dorotheenstr.

SEMINARS

DER

UNIVERSITÄT

10],

UND

DES

LOGISCHEN INSTITUTES D E R UNIVERSITÄT BERLIN

PHYSIKALISCH-CHEMISCHEN

[ N W

TECHNO7,

Bttnsen-

straße 1], ALLGEMEINES: 4000 Buchbinderbde.

Spezialbibl. f . physikal. Chemie. — B e s t a n d : ca L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 17 (inländ.) u. 5 (ausländ.). —

B E R L I N (III. Hochschulbibliotheken) S y s t e m a t . Aufstellung. — a i p h a b e t . Zettelkat.

Nichtöffentl.

Präsenzbibl.

75 —

Zuwachskat.;

BIBLIOTHEK DES PHYSIKALISCHEN INSTITUTS DER UNIVERSITÄT BERLIN [NW 7, Reichstagsufer 7/8]. BIBLIOTHEK DES PSYCHOLOGISCHEN INSTITUTS DER FRIEDRICHWILHELMS-UNIVERSITÄT BERLIN [C 2, Schloß, Westportal]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Friedr.-Wilh.-Univ. — Spezialbibl. — Bestand (April 27): ca 1700 Bde einschl. ungebundene Separata u. kl. Spezialabhandlgn; ca 60 Zeitschriften (die den H a u p t b e s t a n d der Bibl. bilden), davon 10—15 ausländ, u. im ganzen ca 25 lauf. Zeitschriften. — Präsenzbibl. — Geö.: 9—6 U. — 1 Lesesaal. — Alphabet. Zettelkat. GESCHICHTE: Die Bibl., deren G r ü n d u n g s j a h r nicht feststeht, befindet sich seit 1921 im Schloß. BESTÄNDE: Neben dem spezifisch psycholog.-physiolog. Teil d. Bibl. (zu dem die Mehrzahl d. Zeitschriften gehören) bestehen eine Reihe kleinerer Abtlgn, lediglich zu Zwecken allgemeinster Orientierung: exakte N a t u r wissensch., Physiologie u. Psychiatrie, Pädagogik, Psychotechnlk, Völkerkunde, Ästhetik, E t h i k u. Recht, Logik u. Philosophie. Die Abtig f. Philosoph, ist von diesen die umfangreichste, e n t h ä l t Ausgaben d. wichtigst. Klassiker; Neuanschaffungen erstrecken sich hier hauptsächl. auf das Gebiet der Naturphilosophie. BIBLIOTHEK DES SEMINARS FÜR ROMANISCHE PHILOLOGIE DER UNIVERSITÄT BERLIN [C 2, Kaiser-Franz-Josephs-Platz, Aulagebäude der Universität]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Friedrich-Wilhelms-Universität. — Spezialbibl. — Bestand ( 1 . 4 . 2 7 ) : ca 13000 Buchbinderbde; Atlas Linguistique de la France; K a r t e n zur Sprachgeographie. Lauf. Zeitschriften: 12 (inländ.) u. 12 (ausländ.). — J ä h r l . Zuwachs: ca 500 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl. u. Ausleihbibl. — Geö.: 8—8 U . Durchschnittszahl der Besucher a n einem T a g e : 30. — Ein großer Lesesaal. — Alphabet. Zettelkat.; systemat. Kat. GESCHICHTE: Hervorgegangen aus der BUcherslg des 1877 gegründ. Romanisch-Englischen Seminars. Seit 1896 Seminar f ü r romanische Philologie mit eigner Bibl. BESTÄNDE: Die Bibl. sammelt die gedruckt. Werke d . Literatur der europäisch. Länder romanisch. Sprache, insbesond. Frankreichs, Italiens, Spaniens, Portugals u. Rumäniens, sowie die gedruckt. Darstellungen zur Sprache, Sprachgeschichte, G r a m m a t i k , Lexikographie, Stilistik, Phonetik, Sprachgeographie u. Literaturgesch. dieser Länder u. ihrer Dialekte, vornehmlich aus d. Mittelalter u . der Neuheit. In geringerem U m f a n g e findet a u c h der Sprach- u Kulturkreis d. außereuropäisch. Länder romanischer Zunge (Südamerika) Beachtung. Die Darstellungen zur klassisch., englisch, u. deutsch. Philologie sowie zur Kulturgesch. Geschichte u. Geographie der romanisch. Länder sind vorhanden, soweit sie f ü r die romanische Philologie Interesse bieten. Neuerdings werden die Abtlgn f. Spanisch, Portugiesisch u. Rumänisch stärker ausgebaut. Eine besond. Abtlg s a m m e l t Autoren der neuesten Zeit aus Frankreich, Spanien, Italien u. Portugal, die als Ausleihbibl. den Benutzern d. Seminarbibl. — u. zw. nur diesen —• zur Verfügung steht. Den Grundstock der Bibl. bilden die Bibl. Adolf Toblers, die zus. mit d . Nachlaß Emil Levy gesondert aufgestellt ist. 1926 kam als Schenkung die Bibl. des 1925 v e r s t a r b . Hispaniologen Paul Förster hinzu. 1927 w u r d e die 3000 Bde umfassende rumänische Bibl. von Heinrich Tiktin erworben.

76

B E R L I N (III. Hochschulbibliotheken)

L I T E R A T U R : Siehe Lenz, M a x : Geschichte der Universität zu Berlin. Halle 1910, Bd III, S. 230ff.

Friedrich-Wilhelms-

BIBLIOTHEK DES SINOLOGISCHEN SEMINARS D E R UNIVERSITÄT BER-

LIN [W 56, Französische Str. 28 III]. ALLGEMEINES: Besitzer: Preuß. S t a a t . — Spezialbibl. — B e s t a n d : ca 2000 Bde chines. T e x t e , 420 W e r k e europ. L i t e r a t u r ; zahlreiche K a r t e n v. China u. Ostasien. Lauf. Zeitschriften: 4. — Präsenzbibl. GESCHICHTE: Gegr. 1912 mit dem Seminar. BIBLIOTHEK DES SLAVISCHEN INSTITUTS D E R UNIVERSITÄT

BERLIN

[C 2, Universität, Zimmer 255, 258—260]. ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand ( 1 5 . 1 1 . 2 6 ) : 7000 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl. — Geö. : v o r m . 8 — 9 % U. n a c h m . Tägl. durchschnittl. 12 Besucher. — 4 R ä u m e . BESTÄNDE: Bulgarische, serbokroatische, russ., ukrain., polnische, kasch., polabische, slovinzische, wendische, ¿echische, slovakische Philologie. B I B L I O T H E K D E S SEMINARS F Ü R S T A A T E N K U N D E U. HISTORISCHE G E O G R A P H I E D E R U N I V E R S I T Ä T B E R L I N [C 2 , U n i v . , Z i m m e r 170].

A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: Friedrich-Wilhelms-Universität. — Spezialbibl. f. Histor. Geographie u. S t a a t e n k u n d e . — Gesondert: Neu angelegte geographische u. histor.-geograph. Lichtbildslg. — Bestand ( F r ü h j a h r 27): ca 1800 Bde; üb. 5000 K a r t e n u. Blätter umfass. Kartenslg. Lauf. Zeitschriften: 19 (inländ.) u. 9 (ausländ.). — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl. — Geö.: 9—9 U . — Ein großer R a u m . — Realkat. in Buchform u. aiphabet. Zettelkatalog. GESCHICHTE: E n t s t a n d e n aus d. von H . Kiepert eingericht. „Geograph. A p p a r a t d . U n i v . " , ausgebaut durch W . Sieglin. Im J a h r e 1919 w u r d e das histor.-geograph. Seminar u. m i t ihm die Bibl. in 2 Teile gespalten: A b t . A (Altertum u. Orient) u. A b t . B (Mittelalter u. Neuzeit). Erstere w u r d e dem I n s t i t u t f ü r A l t e r t u m s k u n d e angeschlossen, letztere erhielt i. J . 1922 die Bezeichnung: „Seminar f ü r S t a a t e n k u n d e u. Historische Geographie d. Univ. Berlin". B E S T Ä N D E : Historisch-geograph. L i t e r a t u r älteren D a t u m s sowie ein Teil d. zahlr. auf dies. Gebiete erschienenen Literatur der letzt. J a h r e u n t . besond. Berücksichtigung Deutschlands u. Mitteleuropas. Altere histor., geograph. u. topograph. Hilfswerke, Reisebeschreibungen aus d. 16., 17., 18. u. dem Anfang d. 19. J a h r h . Eine Auswahl moderner s t a a t e n k u n d l . Lit, der Nachkriegszeit E u r o p a b e t r . U n t e r den lauf. Zeitschriften befinden sich: 2 archäolog., 4 geograph. u. statist., 3 histor. bzw. histor.-geograph., 11 s t a a tenkundl. bzw. politische. Die Kartenslg u m f a ß t u. a. eine Anzahl W a n d k a r t e n u. eine Reihe neu herausgekommener histor.-geograph. Kartenwerke u. Atlanten. Eine Ergänzung der Bibl. nach der staatenkundl. Seite hin — auch die großen außereuropäisch. K u l t u r - u. polit. Einheitsgebiete betr. — bildet die ca 350 Bde zählende „ H a n d b ü c h e r e i d e s B e i r a t s f ü r d i e A u s l a n d s s t u d i e n a n d e r U n i v e r s i t ä t B e r l i n " , die in demselben R a u m aufgestellt ist. Sie enthält u. a. die neuesten s t a t i s t . J a h r b ü c h e r einzelner Länder, eine Anzahl politisch-diplomatisch-statist. Hilfswerke sowie 8 lauf. Zeitschriften. Ein weiteres Hilfsmittel auf diesem Gebiete ist der m i t der Handbücherei v e r b u n d e n e reale Zettelkat., der auf Grund der Neuerscheingn d . Staatsbibl., der Bibl. der Handelskammer zu Berlin u. der Bibl. des Histor. Seminars ergänzt wird. L I T E R A T U R : Siehe Lenz, M a x : Geschichte d. Kgl. Friedrich-WilhelmsUniversität zu Berlin. Halle 1910; Balk, N o r m a n : Die Friedrich-WilhelmsUniversität zu Berlin. Berlin 1926, S. 125—126.

BERLIN (III. Hochschulbibliotheken)

77

BIBLIOTHEK DES STAATSWISSENSCHAFTLICHEN UND STATISTISCHEN SEMINARS DER UNIVERSITÄT BERLIN [C 2, Universität, Zimmer 200—213], ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand(1926):üb.30000Buchbinderbde u. 100 lauf. Zeitschriften. — Jährl. Zuwachs: 600 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. — Geö.: 9—8 U. Durchschnittszahl d. Besucher tägl.: 60. •— 1 Lesesaal. — Alphabet. Kat. u. Realkat., beide in Zettelform. GESCHICHTE:

Gegr. 1886.

BESTÄNDE: Lit. üb. Staatswissenschaft u. Statistik. L I T E R A T U R : Siehe Lenz, Max: Geschichte d. Kgl. Friedrich-WilhelmsUniversität zu Berlin. Halle 1910, Bd 3, S. 269—272. THEATERWISSENSCHAFTLICHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BERLIN [W 8, Kaiser-Franz-Joseph-Platz, Aulagebäude], s. Bibl. u. Archiv der Gesellsch. f. Theatergeschichte, S. 96, vgl. auch S. 88. BIBLIOTHEK DES INSTITUTS FÜR THEORETISCHE PHYSIK DER UNIVERSITÄT BERLIN [C 2, Universitätsgebäude, Zimmer 117], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Universität. — Spezialbibl. — Bestand: 1500 Bde. — Ausleihebibl. f. d. Dozenten u. Studenten der Univ. — Geö.: nach d. Vorlesungen üb. theoret. Physik. BIBLIOTHEK DES UNGARISCHEN INSTITUTS DER UNIVERSITÄT BERLIN [NW 7, Dorotheenstr. 6]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Der Minister f. Wissenschaft, Kunst u. Volksbildung. Besitzer: Der Preußische Staat. Förd. Verein: Gesellsch. d. Freunde d. Ungar. Inst. E. V. (gegr. 1917). —Wiss. Sprachbibl. — Gesond.: Sammig v. Stichen, vornehml. üb. ungar. Städte u.Trachten (16.—19. Jh.); Sammig von Diapositiven üb. ungar. Volks- u. Landeskunde; Archiv von Zeitungsausschnitten, vornehmlich aus d. deutschen Presse, Ungarn betr. (1919—1926). — Bestand ( 2 . 8 . 2 6 ) : 20038 Buchbinderbde, dazu die im Ungar. Institut aufgestellte Privatbibl. des Gen.-Kons. Prof. Mordtmann von ca 3000 Bdn; 9876 bibliograph. Bde + 2000 (Mordtmann); 260 kleine Schriften (Diss. usw.); 154 Karten u. Städteansichten. Zeitungen: 30. Lauf.Zeitschriften:5 (inländ.) u. 155 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: 1500 Bde. — Systemat. Aufstellung (gegenwärtig in Umordnung begriffen). — Präsenzbibliothek. — Geö.: 9—2 U. (f. Mitglieder d. Inst. 7—9 U.). Durchschnittszahl d. Benutzer an 1 Tage: 12. — 7 kleinere Bibliotheksräume mit etwa 50 Plätzen. — 1 aiphabet, u. 1 systemat. Zettelkat. GESCHICHTE: Gegr. 1917 als Bibl. des Seminars f. ungarische Sprache u.Literatur in der Behrenstr. 1919 wurde das Seminar zu einem Ungarischen Institut umgestaltet u. nach der Dorotheenstr. 6 verlegt. Das Arbeitsgebiet d. Institutes umfaßt seitdem auch Geschichte, Volks- u. Landeskunde, Wirtschaft und Recht. BESTÄNDE: Die Herkunft des ältesten Bestandes der Bibl. war die folgende: 1. Ein Teil d. Privatbibl. d. Direktors Prof. Gragger. 2. Die von der Berliner Universitätsbibl. an das Ungarische Institut überwiesenen Ungarn betreff. Werke. 3. Die vorher in der Universitätsbibl. Halle deponierte Bibl. des im 16. Jh. gegr. ungarischen Studentenvereins an den Universitäten Wittenberg u. später Halle. Dieser ursprüngliche Bestand hat sich inzwischen vervielfacht: 1. Durch Überlassung zahlreicher Dubletten aus den Bibliotheken d. Ungarischen Nationalmuseums, d. Ungarischen Akad. d. Wissenschaften, d. Ungar. Statistischen Landesamts u. and. ungarischer sowie finnischer Institute. Das Marx-Engels-Institut in Moskau überließ dem Ungarischen Institut die Drucke der neuen finnougrischen u. türkischen Literatur in Rußland. 2. Durch Geschenke von Autoren u. Verlegern.

78

B E R L I N (III. Hochschulbibliotheken)

з . D u r c h R e z e n s i o n s e x e m p l . v o n in d e n Ungarischen J a h r b ü c h e r n zu besprechenden W e r k e n . 4. D u r c h A n k a u f . — D i e B i b l . des I n s t i t u t s e n t h ä l t außer den a l l g e m . N a c h s c h l a g e w e r k e n d i e W e r k e der b e d e u t e n d s t e n ungar. D i c h t e r u. Schriftsteller v o l l s t ä n d i g ( v i e l e E r s t a u s g . ) nebst d e r über sie erschienenen wissensch. L i t e r a t u r u . Ü b e r s e t z u n g e n ; d i e w i c h t i g s t e n W e r k e der ungarischen u. finnougrischen Sprachwissenschaft nebst zahlreichen Speziala r b e i t e r den g r ö ß t e n T e i l der ungar. historischen Q u e l l e n e d i t i o n e n u. d i e w i c h t i g s t e darstellende L i t e r a t u r üb. ungarische u. österreichisch-ungarische G e s c h i c h t e ; einen T e i l d. ungar. lokalgeschichtl. u. landeskundl. L i t e r a t u r , e t h n o g r a p h . L i t e r a t u r , auch d i e N a t i o n a l i t ä t e n des historischen U n g a r n s b e t r e f f . ; die w i c h t i g s t e n ungar. G e s e t z e s s a m m l g n , einen T e i l d e r ungar. juristischen L i t e r a t u r , besonders das ö f f e n t l . R e c h t b e t r e f f e n d ; einen T e i l d e r ungar. V o l k s w i r t s c h a f t ! . L i t e r a t u r , v o n d e r die l a n d w i r t s c h a f t l . L i t e r a t u r a m besten v e r t r e t e n i s t ; w i c h t i g e r e , U n g a r n b e t r e f f , o d e r v o n U n g a r n v e r f a ß t e naturwissenschaftl., philosophische, t h e o l o g . u. p ä d a g o g . A r b e i t e n ; die z u m g r ö ß t e n T e i l v o l l s t ä n d i g e R e i h e fast aller ungar. Z e i t s c h r i f t e n , sowie d e r w i c h t i g e r e n Z e i t u n g e n seit 1919. — D i e finnische A b t l g e n t h ä l t außer d e r S a m m i g d . finnisch. L a n d t a g s a k t e n meist W e r k e d e r finnischen L i t e r a t u r и. V o l k s w i r t s c h a f t . D i e m o d e r n e L i t e r a t u r d e r finnougrischen u. uralaltaischen V ö l k e r w i r d s y s t e m a t i s c h i m I n s t i t u t g e s a m m e l t . D i e B i b l . des P r o f . M o r d t m a n n e n t h ä l t O r i e n t a l i a , besonders d i e osmanische G e s c h i c h t e b e t r e f f . L I T E R A T U R : V e r ö f f . : Verzeichnis der Drucke der Bibliothek vor iyoo. ( I n V o r b . ) — * L i t . : S . B e r i c h t e üb. das U n g a r i s c h e I n s t i t u t u. d i e Gesellsch. d. F r e u n d e des U n g a r . Inst, in d e n „ U n g a r i s c h e n J a h r b ü c h e r n " . BIBLIOTHEK DES ZOOLOGISCHEN B E R L I N [ N 4, I n v a l i d e n s t r . 4 3 ] .

INSTITUTS

DER

UNIVERSITÄT

A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: Preuß. Staat (Minist, f . Wiss., Kunst u. V o l k s b i l d u n g ) . — Spezialwissenschaftl. B i b l . •— B e s t a n d ( 2 2 . 7 . 2 6 ) : ca 9000 B u c h b i n d e r b d e ; 2857 I n v e n t a r n u m m e r n , L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 26 ( i n l ä n d . ) u. 15 ( a u s l ä n d . ) . — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 2 5 0 — 3 0 0 B u c h b i n d e r b d e . — P f l i c h t e x e m p l a r e : S e p a r a t a b d r u c k e b z w . E x e m p l . d e r i m Z o o l . Inst, ang e f e r t i g t e n wissenschaftl. A r b e i t e n . — S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g . — P r ä s e n z b i b l . f. S t u d i e r e n d e u. F a c h g e l e h r t e ( V e r l e i h u n g nur g e g e n h a n d s c h r i f t l . q u i t t i e r t e n „ S t e l l v e r t r e t e r " innerhalb d. G e b ä u d e s ) . — G e ö . : 9 — 6 U . — E i n z e l w e r k b i b l . : 25 q m ; Z e i t s c h r i f t e n b i b l . : 53,36 q m . — K a r t o t h e k nach A u t o r e n n a m e n u. K e n n w o r t e n d. Z e i t s c h r i f t e n - u. S a m m e l w e r k - T i t e l . A l p h a b e t . Zeitschr.T a b l e a u . I n v e n t a r d e r E i n z e l w e r k e u. der Z e i t s c h r i f t e n . G E S C H I C H T E : G e g r . 1884, zugleich m i t d . N e u b e g r ü n d u n g des Inst, in d e m großen G e b ä u d e k o m p l e x d . M u s . f . N a t u r k u n d e . — Zunächst nur ein B i b l i o t h e k s r a u m ; i. J . 1918 A b t r e n n u n g d e r Z e i t s c h r i f t e n b i b l . BESTÄNDE: Zu A n f a n g besond. vergleich. A n a t o m i e , Morphologie, Histologie, Phylogenie. Dann Entwicklungsgesch. Neuerdings Tierphysiol., Ö k o l o g i e , V e r e r b u n g s l e h r e . — D i e B i b l . ist großenteils durch Einzelkauf erw o r b e n . A n größeren Nachlassen w u r d e n d e r H i l g e n d o r f s c h e , d e r Peterssche, ein T e i l des Moebiusschen u. des F . E . Schulzeschen Nachlasses z . T . ü b e r w i e s e n , z . T . v o n den E r b e n g e k a u f t . In den A n f a n g s j a h r e n 1884, 85, 86 sind erhebliche Ü b e r w e i s u n g e n v . W e r k e n s p e z i a l - z o o l o g . Inhalts aus der a n a t o m . z o o t o m i s c h . S a m m i g d. U n i v e r s i t ä t u. aus d e r ( a l t e n ) „ Z o o l o g i s c h e n S a m m i g " erfolgt. b) TECHNISCHE

HOCHSCHULE

BIBLIOTHEK D E R TECHNISCHEN HOCHSCHULE C h a r l o t t e n b u r g , B e r l i n e r S t r . 171].

BERLIN

[Berlin-

A L L G E M E I N E S : V o r g e s . B e h ö r d e : P r e u ß . M i n . f . W i s s . , K u n s t u. V o l k s b i l d u n g . — S p e z i a l b i b l i o t h e k . — B e s t a n d : ca 140000 b i b l i o g r a p h .

BERLIN

(III. H o c h s c h u l b i b l i o t h e k e n )

79

B d e ; 70 Hss.; deutsche P a t e n t s c h r i f t e n vollständig, englische bis zum Kriege. Lauf. Zeitschriften: ca 500 inländ. und 200 ausländ. — J ä h r l . Zuwachs: 5—6000 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung nach d. Realkatalog. — Ausleihbibliothek; n i m m t am Deutsch. Leihverkehr teil. — Geö.: 9—7 U., Sa. 9—1 U.; a k a d . Ferien 9—1 U., August 9—11 U. Tägl. Entleihung durchschnittl. 150 Bde. — Lesesaal: 96 Arbeitsplätze. — S y s t e m a t . Katalog bis 1900 gedr.; N a c h t r a g 1907. Seitdem nur handschriftl. systemat. Zettelkatalog mit a i p h a b e t . Register, ebenfalls in Zettelform. Dissertationen in besond. handschriftl. Z e t t e l k a t . ; s y s t e m a t . K a t . nach Universitäten u. Techn. Hochschulen g e t r e n n t , a i p h a b e t . K a t . in einem Alphabet f ü r beide Arten. GESCHICHTE: Die Bibl. ist hervorgegangen aus d . Bücherbeständen der Bauakademie u. d. Gewerbeakademie. Bei der Zusammenlegung dieser beiden Institute zur Techn. Hochschule im J a h r e 1879 w u r d e die Bibl. im engsten Z u s a m m e n h a n g e mit der Hochschule begründet. Eine b e d e u t e n d e Erweiterung e r f u h r sie im J a h r e 1916 durch Ü b e r n a h m e eines großen Teiles der Bestände der Bibl. der Bergakademie bei der Vereinigung dieses I n s t i t u t s mit der Techn. Hochschule. Die Bibl. befindet sich seit E r r i c h t u n g des Gebäudes der Techn. Hochschule in Charlottenburg im J a h r e 1884 in dem Hauptgebäude, Berliner Str. 171. Sie zählte damals 40000 Bde; 1899. im J a h r e der H u n d e r t j a h r f e i e r der Hochschule seit Begründung der Bauakademie, 70000 Bde. Gegenwärtig ist sie auf einen Bestand von ca 140000 Bdn gelangt. Infolge dieses bei der E r r i c h t u n g des Gebäudes nicht vorgesehenen Zuwachses w a r die R a u m n o t ins Unerträgliche gestiegen. Eine vorläufige Abhilfe w u r d e durch den Ausbau der bisher vom Beuth-SchinkelMuseum der Techn. Hochschule belegten R ä u m e zu einem neuen Büchermagazin geschaffen, welches ca 50000 Bde f a ß t . Die neuen R ä u m e reichen jedoch auch n u r noch f ü r wenige J a h r e aus. Die Pläne z u r Herstellung eines Bibliotheks-Neubaues bewegen sich im R a h m e n der E n t w ü r f e f ü r den Erweiterungsbau der Technischen Hochschule. BESTÄNDE: Die Bibl. dient in erster Linie der Forschung u. Lehre an der Techn. Hochschule, d a r ü b e r hinaus jedem e r n s t h a f t e n techn. Fachinteresse. Gepflegt werden die sämtl. a n der Hochschule vertretenen techn. Fächer (Bau- u . Maschinenwesen, Bergbau u. Stoffwirtschaft) u . deren Hilfswissenschaften (Mathematik, Naturwissenschaften, Kunstgeschichte, Nationalökonomie). Nichttechnische Lit. wird gepflegt, soweit es die Interessen u. das allgem. Bildungsbedürfnis der Hochschule verlangen. L I T E R A T U R : Veröff.: Anweisung zur Benutzung der Bücherei der Technischen Hochschule Berlin. Berlin 1926. (31 S.) BIBLIOTHEK DES GEOLOGISCH-PALAONTOLOGISCHEN INSTITUTS DER BERGBAU-ABTEILUNG DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE BERLIN [Berlin-Charlottenburg, Berliner Str. 170/71], ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : Techn. Hochschule Berlin. — Wiss. Speziaibibl. — Bestand (22. 7. 26): 2093 Bde. — J ä h r l . Z u w a c h s : 150—200 Bde. — Aufstellung aiphabet, nach d . Verf. — Präsenzblbl. — G e ö . : zw. 9 u. 3 U. wochentags. Tägl. durchschn. 10 Leser u. Entleihung v. 10—15 Büchern. — 1 Lesesaal. •— Z e t t e l k a t . GESCHICHTE: Gegr. 1905 an der alten Berliner Bergakademie. BESTÄNDE: Hauptsächl. allg. Geologie; F o r m a t i o n s k u n d e ; Paläontol.; geologische K a r t e n . •BIBLIOTHEK DES MASCHINENBAU-LABORATORIUMS DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE BERLIN [Berlin-Charlottenburg].

80

BERLIN (III. Hochschulbibliotheken)

•BIBLIOTHEK DES M1NERALOGISCH-PETROGRAPHISCHEN INSTITUTS DER BERGBAU-ABTEILUNG DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE BERLIN [Berlin-Charlottenburg]. •BIBLIOTHEK DES MINERALOGISCH-GEOLOGISCHEN INSTITUTES UND LABORATORIUMS FÜR TECHNISCHE GESTEINSPRÜFUNG DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE BERLIN [Berlin-Charlottenburg]. BIBLIOTHEK DES SEMINARS FÜR SCHIFFBAU DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE BERLIN [Berlin-Charlottenburg, Berliner Str. 171—172, Zimmer 220], BESTÄNDE: Die Bibl. enthält deutsche, englische u. amerikanische Werke üb. Maschinenbau, Schiffbau u. Schiffsmaschinenbau, Jahrbücher d. Schiffbautechnischen Gesellschaften d. In- u. Auslandes, sowie Zeitschriften. c) LANDWIRTSCHAFTLICHE HOCHSCHULE BIBLIOTHEK DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN HOCHSCHULE [N 4, Invalidenstr. 42], ALLGEMEINES: Bestand: ca. 80000 Bde. — Geö.: werktägl. 9—7 U. (Sa. 9—4 U.). BIBLIOTHEK D E S BOTANISCHEN INSTITUTS D E R LICHEN H O C H S C H U L E [N 4, Invalidenstr. 42],

LANDWIRTSCHAFT-

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Landwirtschaftl. Hochschule. — Spezialbibl. — Bestand (Februar 27): ca 1200 Einzelbde, dazu abgeschl. bzw. nicht mehr bezogene Zeitschriften: 280 Bde. Lauf. Zeitschriften: 14 deutsche mit 460 Bdn u. 7 ausländ, mit 110 Bdn. — Präsenzbibl. — Alphabet. Zettelkat. BESTÄNDE: Botanik mit Bevorzugung der Pflanzenphysiologie u. -pathologie. •BIBLIOTHEK DES MATHEMATISCHEN SEMINARS DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN HOCHSCHULE [N 4, Invalidenstr. 42], BIBLIOTHEK DES PHYSIKALISCHEN INSTITUTS D E R LANDWIRTSCHAFTLICHEN H O C H S C H U L E BERLIN [N 4, Invalidenstr. 42],

ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand: ca 300 Bücher. Lauf. Zeitschriften: 6 (inland.) u. 2 (ausländ.). BESTÄNDE: Werke üb. Physik u. deren Grenzgebiete (insbes. Meteorol.). In der Hauptsache Zeitschriftenslg. U. a.: „Annalen der Physik" v. 1799 an; „Philosophical Magazine" v. 1798 an. BIBLIOTHEK DES TIERPHYSIOLOGISCHEN INSTITUTS AN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN HOCHSCHULE BERLIN [N 4, Invalidenstraße 42], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Landwirtschaftl. Hochschule Berlin. — Spezialbibl. — Bestand ( 1 . 1 . 2 7 ) : ca 500 Einzelwerke, Lehr- u. Handbücher. Außerd. lauf. Zeitschriften: 23 (inländ.) u. 5 (ausländ.). — Systemat. Aufstellung. — Zettelkat. BESTÄNDE: Slg d. Arbeiten d. Tierphysiolog. Instituts, besonders von N. Zuntz u. Mitarbeitern. Gebiete: Tierphysiologie, besonders die TierErnährungslehre.

_

_

B E R L I N (III. Hochschulbibliotheken)

m

»BIBLIOTHEK DES INSTITUTS FÜR VERERBUNGSFORSCHUNO DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN HOCHSCHULE BERLIN [N 4, Invalidens t r a ß e 42], d) TIERARZTLICHE HOCHSCHULE BIBLIOTHEK DER TIERARZTLICHEN HOCHSCHULE [NW 6, Luisens t r a ß e 56], A L L G E M E I N E S : B e s t a n d : ca 30000 B d e ; 5000 Diss.; 10 Hss. — Ausleihebibl. — Geö.: Mo. Mi. Do. Sa. 9—5 U . ; Di. Fr. 11—8 U. G E S C H I C H T E : Gegr. 1790 mit der G r ü n d u n g der Anstalt. B E S T Ä N D E : Tierheilkunde, Medizin u . Naturwissenschaften. • B I B L I O T H E K DES CHEMISCHEN INSTITUTS D E R TIERARZTLICHEN HOCHSCHULE BERLIN [NW 6, Luisenstr. 56]. ' B I B L I O T H E K DES PHYSIOLOGISCHEN INSTITUTS D E R T I E R A R Z T LICHEN HOCHSCHULE BERLIN [NW, Philippstr. 13], e) SONSTIGE HOCHSCHULEN BIBLIOTHEK DER A K A D E M I E D E R KÜNSTE (VEREINIGTE STAATSSCHULEN FÜR F R E I E UND ANGEWANDTE KUNST) [Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 33], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Akademie d. K ü n s t e u. Direktion d. Vereinigt. Staatsschulen f. freie u. angew. K u n s t . — Spezialbibiiothek f. freie u. a n g e w a n d t e K u n s t . — S o n d e r s a m m l u n g e n : Eine graphische Slg (Handzeichnungen u n d Originalgraphik); eine Leonhard-Posch-Sammlung; eine systematisch in Mappen geordnete S a m m l u n g von Einzelblättern (Photos, Reproduktionen usw.). — Eine L e h r w e r k s t ä t t e f ü r Buchbinderei in den Vereinigten Staatsschulen f ü r freie u. angewandte K u n s t . — E t w a 26000 Bde. Lauf. Zeitschriften: 23 (inländ.) u. 4 (ausländ.). — J ä h r l . Zuw a c h s : 400—600 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung (nach den verschiedenen Kunstgebieten, Kunstkreisen usw.). — Ausleihe- u . Präsenzbibliothek. Leihverkehr mit d. staatl. Bibliotheken in geringerem U m f a n g . — Geö.: wochentägl. 8—3 U. B e n u t z e r z a h l : 30—150 tägl., Zahl d . Entleihungen etwa 5000 im J a h r . — Ein Lesesaal m i t ein. Handbibl. von ca 5000 B d n . — Ein systemat. B a n d k a t . , ein a i p h a b e t . B a n d k a t . 2 a i p h a b e t . K a r t o t h e k e n , eine K ü n s t l e r - K a r t o t h e k , eine kunsttopographische K a r t o t h e k u. eine Schlagw o r t k a r t o t h e k . F e r n e r : Dobbert, E., u. G r o h m a n n , W . : Katalog der Bibliothek der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin. Berlin 1893. GESCHICHTE: Gegr. 1790. (Näheres siehe in der Einleitung zum K a t . von E. Dobbert u. W . G r o h m a n n . ) 1902 Übersiedlung in den N e u b a u in der Akad. Hochschule f. d. bildenden K ü n s t e . BESTÄNDE: Die verschied. Kunstgebiete sind ungefähr gleichmäßig gepflegt worden. Besonders reich ist die kunsttopographische Abtlg u . die Abtlg „Berliner K u n s t " versehen. Der Handzeichnungen-Nachlaß v o n J . G. Schadow u. die Originalzeichnungen zu Daniel Chodowieckis „Reise nach Danzig" sind die wertvollsten Besitztümer der Bibliothek. BIBLIOTHEK D E R DEUTSCHEN HOCHSCHULE FÜR POLITIK [W 56, Schinkelplatz 6], ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : Deutsche Hochschule f. Politik, E . V. — Spezialbibiiothek. — Abteilungen: Bücherei; Zeitschriftenabtlg; D r u c k sachen-Archiv. — S o n d e r s a m m l u n g e n : Politische P l a k a t e u. F l u g b l ä t t e r . — Bibliotheken: Deutsches Reich

6

82

B E R L I N (III. H o c h s c h u l b i b l i o t h e k e n )

B e s t a n d : rd 9000 B d e . Z e i t u n g e n : 4 2 d e u t s c h e , 18 a u s l ä n d , u . a u s l a n d d e u t s c h e . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 130 ( i n l ä n d . ) u . 18 ( a u s l ä n d . ) . — J ä h r l . Z u w a c h s : 1100 B d e . — Chronologische A u f s t e l l u n g i n n e r h . 10 H a u p t a b t e i l u n g e n . — A u s l e i h v e r k e h r . O h n e w e i t e r e s b e r e c h t i g t : die H ö r e r d e r H o c h s c h u l e . Gegen L e i h g e b ü h r a u c h sonstige P e r s o n e n . •— G e ö . : w ä h r e n d d e r Vorlesungszeiten t ä g l . 12—7 U . , Sa. 10—2 U . ; w ä h r e n d d e r Ferien 12—4 U . T ä g l . E n t l e i h u n g e n w ä h r e n d des S e m e s t e r s d u r c h s c h n i t t l i c h 35 B ü c h e r . — 1 Lesesaal f. Z e i t u n g e n u . Z e i t s c h r i f t e n . — A l p h a b e t . Verfasserkat.; systemat. Kat.; Standortskat. In A r b e i t ein S c h l a g w o r t k a t . S ä m t l . K a t . sind Z e t t e l k a t . , n u r d e r S c h l a g w o r t k a t . in K a p s e l n . GESCHICHTE: Gegr. 1921 u n g e f . gleichzeitig m i t d e r G r ü n d u n g d. D e u t s c h . H o c h s c h . f. Politik u . wie diese in d. R ä u m e n d e r a l t e n Schinkelschen Bauakademie. B E S T Ä N D E : D e n G r u n d s t o c k d e r Bibl. b i l d e t e n die e t w a 1000 B d e d e r Naumannschen Staatsbürgerschule. Zunächst nur Beschaffung der vom T a g e d . G r ü n d u n g a n neu e r s c h e i n e n d e n polit. L i t e r a t u r . S p ä t e r E r w e r b u n g a u c h wichtigerer engl., a m e r i k a n . , f r a n z ö s . , italien. W e r k e . Bei f o r t s c h r e i t e n d e m A u s b a u des S t u d i e n p l a n e s E r g ä n z u n g e n d u r c h ä l t e r e u . S t a n d a r d w e r k e u . d u r c h die g r u n d l e g e n d e histor., s t a a t s p h i l o s . , sozialökon. L i t e r a t u r m i t b e s o n d e r e r B e r ü c k s i c h t i g u n g d e r innerpolit. u . w i r t s c h a f t i . E n t w i c k l u n g d e r europ. S t a a t e n im 19. J a h r h . , sowie d e r Vorgeschichte d . W e l t k r i e g s . S c h e n k u n g v . m e h r e r e n 100 B d n h a u p t s ä c h l . h i s t o r . u . w i r t s c h a f t s p o l i t . Lit. d u r c h einen D e u t s c h - A m e r i k a n e r . — In d e m A r c h i v w e r d e n S a t z u n g e n , S o n d e r d r . , p r o g r a m m a t i s c h e S c h r i f t e n v o n polit. P a r t e i e n , W i r t s c h a f t s - u . sozialen V e r b ä n d e n , sowie v o n I n s t i t u t e n , Vereinigungen u. ä . , welche sich m i t polit. F o r s c h u n g s - u . B i l d u n g s a r b e i t b e f a s s e n , g e s a m m e l t . L I T E R A T U R : L a u f . V e r ö f f . : Berichte der Deutsch. Hochsch. f . Polit. mit polit. Literaturbericht. E r s c h . 6 m a l j ä h r l . als B e i b l a t t d . Z e i t s c h r i f t f. P o l i t i k ; M o n a t l . Zuwachsverzeichnisse ( m i t S c h r e i b m a s c h i n e ) . BIBLIOTHEK D E R HOCHSCHULE FÜR J U D E N T U M S [N 24, A r t i l l e r i e s t r . 14],

DIE

WISSENSCHAFT

DES

A L L G E M E I N E S : B e s t a n d : ca 45000 B d e ; 90 Hss. — G e ö . : Mo. bis F r . 9—9 U. G E S C H I C H T E : G e g r . 1872. BIBLIOTHEK

DER

STAATL.

AKADEMISCHEN

HOCHSCHULE

FÜR

M U S I K IN BERLIN [ B e r l i n - C h a r l o t t e n b u r g , F a s a n e n s t r . 1]. A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : Min. f. Wiss., K u n s t u . Volksbildung. B e s i t z e r : F r e i s t a a t P r e u ß e n . •— Speziaibibliothek. — B e s t a n d ( 1 . 7 . 2 6 ) : r d 9800 B ü c h e r ü b . M u s i k , 2 7 2 0 0 B d e p r a k t i s c h e M u s i k , 8 9 5 0 0 Chor- u . O r c h e s t e r s t i m m e n . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 24 (inländ.) u . 8 ( a u s l ä n d . ) . — A l p h a b e t . A u f s t e l l u n g (Musikalien u . B ü c h e r g e t r e n n t ) . — Ausleihebibl. — G e ö . : w e r k t ä g l . 8 — 6 U . D u r c h s c h n i t t l . t ä g l . 120 B e n u t z e r u . 150 E n t leihungen. — E i n L e s e s a a l : 9,10 x 6,65 m , m i t 480 B d n H a n d b i b l . — Z u g a n g s k a t . ; a i p h a b e t . Z e t t e l k a t . ; s y s t e m a t . Z e t t e l k a t . in U h l w o r m s c h e n Kapseln. G E S C H I C H T E : Gegr. m i t d e r G r ü n d u n g d e r M u s i k h o c h s c h u l e 1869. B E S T Ä N D E : E i n e n b e d e u t e n d e n Z u w a c h s erhielt die Bibl. d u r c h die E r w e r b u n g d e r m u s i k w i s s e n s c h a f t l . Bücherei des G R R . P r o f . D r . Philipp S p i t t a 1894 u . d u r c h die Ü b e r w e i s u n g d e r M u s i k b i b l . d . „ S a m m l u n g a l t e r M u s i k i n s t r u m e n t e " 1921.

BERLIN (IV. Städt. Bibliotheken)

83

IV. STÄDT. BIBLIOTHEKEN (außer Volksbüchereien) BERLINER

STADTBIBLIOTHEK

[C 2 , B r e i t e S t r . 3 7 ] ,

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Stadt Berlin.— Einheitsbibl., jedoch wiss. Bestände überwiegend, zugleich Zentrale für das Großberliner städt. Volksbüchereiwesen.— Hausbuchbinderei. — Bestand (31.3.26): 238000 Bde; 2987 Bde Programme; Deutsche Hss.: Berliner Chronik d. Peter Hafftiz; Nachlaß d. Turnvaters Jahn u . a . ; 29 Ink. Zeitungen: 53.Lauf. Zeitschriften: 296 (290 inländische u. 6 ausländische). — Jährl. Zuwachs: 4000 Bde. — Systematische Aufstellung. — Ausleihebibliothek (8358 Leseberechtigte). — Geö.: werktägl. 10—9 U. (Ausleihe u. Lesesaal); tägl. etwa 300 Entleiher u. 800 entlieh. Bde. — Handbibl. des Lesesaal (6624 Bde). — Alphabet. Standortskat., systemat. Kat., gedr. Kat. (17 Bde). GESCHICHTE:

E r ö f f n e t a m 15. O k t . 1907 Z i m m e r s t r . 9 0 / 9 1 . — I m

J.

1920 Übersiedelung in das Marstallgebäude, Breite Str. 37. BESTÄNDE: Besonders gepflegt werden Geschichte u. Literaturwiss. (Schöne Lit.). Besonders reichhaltig die deutsche Lit. v. 16. Jahrh. bis zur Mitte d. 19. Jahrh. (Goeritz-Lübeck-Stiftung rd 40000 Bde, umfassend Geschichte u. deutsche Lit.; zahlr. Zeitschriften d. 18. Jahrh., Erstausgaben usw.). Einverleibt sind folgende Bibliotheken: Goeritz-Lübeck-Stiftung (rd 40000 Bde); SIg des Dr. George Friedländer zur Gesch. des liberalen Reformgeistes in Deutschland bis 1866 u. Flugblätterslg 1848/49 (3621 Bde u. 7 Mappen); Bibl. zur Frauenfrage d. Vereins „Frauenwohl", Berlin (2472 Bde); Bibl. Basner: Sozialistische Literatur (3910 Bde); Engelien-Slg: Geschichte d. deutsch. Sprache u. ihrer Dialekte (5446 Bde); Bibliotheken Ernst v. Wildenbruchs, Albert Cohns, Dr. Georg August Freunds, Julius Rodenbergs; Sprichwörterslg Dr. Jacobsens; Bibliotheca Schlemihliana. L I T E R A T U R : Veröff.: Verwaltungsberichte, enthalten im Verwaltungsbericht des Magistrats, zuletzt f. 1921—24; außerdem laufend: gedruckte Nachträge zum Gesamtkatalog. MAGISTRATSBIBLIOTHEK [C 2, Rathaus, Königstr. 15/18], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Magistrat Berlin. — Verwaltungsbibliothek. — Bestand (1. 1. 26): 92786 Bde (davon 23170 kleine Schriften, Dissertationen usw.), 25 Hss. (deutsch). Zeitungen: 2. Lauf. Zeitschriften: 170 (inländ.) u. 8 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: 1200 Bde. — Pflichtexemplare: Von allen Veröffentlichungen der Dienststellen des Magistrats Berlin. — Systemat. Aufstellung nach Abteilungen.—Ausleihbibliothek. — Geö.: werktägl. 8—4 U.; tägl. 130 Besucher u. 300 Entleihungen. — Der Bibliothekssaal, zugleich Repräsentationsraum d. Berliner Rathauses, dient auch als Lesesaal. Größe: 300 qm. Handbibl.: ca 1000 Bde. — Staderini-Zettelkat. (system. u. aiphabet.). 1 Kreuzwortkat. Gedruckt: Katalog der Mag.-Bibl. Berlin 1902 (Berlin). Nachträge 1906, 1907, 1908, 1916. 5. Nachtrag in Vorher. GESCHICHTE: Gegr. 1815. Erwachsen aus d. früh, „rathäuslichen Bibliothek" des Magistrats. Kein eigenes Gebäude. BESTÄNDE: Die Mag.-Bibl. hat die Aufgabe, die städt. Verwaltung mit den erforderlichen literar. Hilfsmitteln zu versehen. Sie sammelt daher in erster Linie staats- u. verwaltungswiss., kommunalwiss. u. jurist. Werke. Als Spezialität sammelt sie die Lit. z. Gesch. des Städtewesens Deutschlands u. Preußens, im besonderen Gesch. der Mark u. der Stadt Berlin. Sie verfügt üb. eine der reichhaltigsten Sign von Berolinensien. (Eine kritische Bibliographie Berlins wird von dem Dir. d. Bibl. verfaßt.) Schenkungen (die sog. Friedländersche Slg z. Gesch. der Bewegung von 1848 u. die Rud.6*

84

B E R L I N (IV. S t a d t . Bibliotheken)

Mosse-Stiftung [ S c h r i f t t u m z. deutsch. Gesch.]) sind bei G r ü n d u n g der S t a d t b i b l i o t h e k an diese abgegeben worden. L L T E R ATU R: Veröff.: Vierteljährl. Zuwachsverzeichnisse.— * L i t . : In den Verwaltungsberichten des Magistrats. STADTBÜCHEREI

BERLIN-CHARLOTTENBURG

[I,

Wilmersdorfer

Str.

166/167], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Bezirksamt Charlottenburg. — Einheitsbibl. Die Stadtbücherei h a t starken wissenschaftl. Oberbau. Die 3 Zweigstellen sind Volksbibliotheken. 1 Kinderlesehalle. 1 Musikbücherei. — Eigene Buchbinderei. — Bestand (1. 4. 26): rd 90000 Bde. Zeitungen: 48. Lauf. Zeitschriften: 191. •— J ä h r l . Z u w a c h s : 4—5000 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Ausleihbibl. — Geö.: werktägl. Ausleihbücherei u. Lesehalle 10—2 U . u. 4—9 U . So. in den W i n t e r m o n a t e n die Lesehalle 10—2 U . u. 4 — 8 U . Buchentleihungen nach Hause 144000 Bde. Buchentleihungen in die Lesehalle 156000 Bde. Lesesaalbesucher 156000. — S t a d t b ü c h e r e i : 1 Lesehalle, 120 Sitzplätze; Handbibl. 7200 Bde. 3 Zweigstellen (2 m i t Lesesaal, 1 m i t Freihand). — Seit 1. 10. 26 regelmäßig Veranstaltung v . Märchena b e n d e n . — Gedruckt. G e s a m t k a t . v . 1908; 1912. Gedruckt. Auswahlkat. v. 1918. Sonderkat. üb. Reiseführer in Maschinenschr. v. 1926. G e d r u c k t . G e s a m t k a t . f. Schöne L i t e r a t u r 1926. GESCHICHTE: Gegr. 1898 als Volksbibl. Zuerst in der Kirchstr. 10 p t . ; ab 1901 in d. Gebäude d . Kunstgewerbeschule, Wilmersdorfer Str. 166/167. L I T E R A T U R : Veröff.: Nörenberg: Sozialismus und soziale Bewegung ( e n t h ä l t die z. Z t . über diese Materie in der Stadtbücherei vorhandenen W e r k e m i t Inhaltsangaben und Hinweis auf die Tendenz der Arbeiten); l a u f e n d : Zuwachsverzeichnisse ( ' / i j ä h r l i c h seit 1. 1 0 . 2 6 ) . BEZIRKSAMTSBÜCHEREI

CHARLOTTENBURG

[Rathaus,

Berliner

Str.

72/73]. ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : Bezirksamt Charlottenburg. — Verwaltungsbibliothek. •— G e s o n d e r t : 1 Photographieslg u. 1 Archiv. — Bes t a n d ( 1 . 3 . 2 7 ) : 25896 B u c h b i n d e r b d e ; 150 K a r t e n . Zeitungen: 11. Lauf. Zeitschriften: 155 (inländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : 500 Bde. — S y s t e m a t . A u f stellung. — Präsenzbibliothek. — Geö.: werktags v . 1 . 4 . — 3 0 . 9 . : 7 y2 bis 3 % U., v . 1. 1 0 . — 3 1 . 3 . : 8—4 U . Durchschnittszahl der B e n u t z e r : 60. — 1 Lesesaal. — Standortsliste (systematisch); Z e t t e l k a t . (alphabetisch); D r u c k k a t . von 1916. GESCHICHTE:

Gegr.

1838.

L I T E R A T U R : Veröff.: Zugangsverzeichnisse (vierteljährlich). AKADEMISCHE

BL1NDENBÜCHEREI

[SO 26, Oranienstr.

26],

A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : Magistrat d. S t a d t Berlin. — Allg. wiss. Bibl. u. Spezialbibl. f. Rechtswissenschaft u. Geschichte. — Bestand ( 1 5 . 3 . 2 7 ) : 150 Werke m i t ca 400 Bdn in Biindenschr. (meist in Blindenkurzschrift = Blindenschrift-Stenographie). — J ä h r l . Zuwachs: ca 20 Bde. — Aufstellung nach S t a n d n r n ; die letzten Nrn sind stets die neuest a u f genommenen Werke. — Ausleihebibl. — Geö.: im Sommer (April bis Sept.): Di. 12—1 U, im W i n t e r (Okt. b i s M ä r z ) : Di. 1—2 U . — Neuer K a t . in Arbeit in V e r b i n d u n g mit d. Hochschul-Blindenbücherei Marburg a. d. Lahn. GESCHICHTE: Gegr. 1916; u n t e r g e b r a c h t N a u n y n s t r . 631. BESTÄNDE: ES wurden blinden Studierenden auf T e s t a t ihres Prof. hin unbedingt wichtige Werke (Grundwerke) unentgeltlich originaltreu in die Blindenschrift übertragen u. unentgeltlich geliehen. Die Ausleihe erstreckt sich auf das Gebiet deutscher Zunge (Deutschland, Österreich, Schweiz). — Den Grundstock bildet eine Schenkung der F r a u B a n k d i r e k t .

B E R L I N (V. Schulbibliotheken)

85

Franciska Minden, Berlin, 1916. Das Kapital wurde restlos verbraucht zur handschriftl. Herstellung der Werke in Blindenschrift (Braille-Schrift). Ergänzt kann die Bibl. nur werden durch Ankaut von Blindenbüchern, die auf dem Druckwege (maschinell) hergestellt und damit preiswert zu haben sind. Die wichtigsten Werke wurden in Gemeinschaft mit den and. a k a d e m . Blindenbüchereien Marburg, Hamburg, Leipzig bereits übertragen. Die seit 1915 studierenden Kriegsblinden sind mit ihren Studien fertig u. der Nachwuchs aus d. Kreise der Zivilblinden ist viel geringer als die Zahl der kriegsblinden Akademiker. Daher liegen nur noch selten dringliche Bedürfnisse zur Übertragung neuer Werke in Blindenschrift vor. Auf dem Gebiete der Rechtswissenschaft bleibt dieses Bedürfnis mehr denn je bestehen durch immer mehr neu geschaffene Gesetze u. Gesetzesauslegungen. Dieses Bedürfnis befriedigen aber größtenteils die Blindenbüchereien von Marburg u. Hamburg. LITERATUR: Veröff.: Im Blinden-Börsenbtatt. Marburg (Lahn), W ö r t h s t r . 9—11. «BIBLIOTHEK DES DEUTSCHEN REICHSSCHULMUSEUMS (Städtisch) [Berlin-Neukölln, Boddinstr. 52—56], BIBLIOTHEK DES MÄRKISCHEN MUSEUMS [SO 14, Märkischer Platz], ALLGEMEINES: Besitzer: S t a d t Berlin. — Spezialbibl. — B e s t a n d : rd 37000 Bde; 2000 Hss. — Geö.: werktägl. (außer Sa.) 10—3 U. GESCHICHTE: Gegr. 1874 mit dem Museum. BÜCHEREI DES DEUTSCHEN STÄDTETAOES [NW 40, Alsenstr. 7], ALLGEMEINES: Besitzer: Deutscher Städtetag. — Kommunalwissenschaftl. Spezialbibl. — Gesondert: Archiv. — Bestand (1. 7. 26): 10000 Buchbinderbde. Zeitungen: 50. Lauf. Zeitschriften: 280 (inländ.) u. 20 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: 750 Bde. — Präsenzbücherei. — Geö.: tägl. 9—3 U. — 1 Lesesaal. — Zettelkat. GESCHICHTE:

Gegr.

1896.

BESTÄNDE: Kommunalwissenschaftl. Literatur. BIBLIOTHEK DES STATISTISCHEN AMTS DER STADT BERLIN [C 25, Alexanderstr. 46/48]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde:Magistrat Berlin. — Spezialbibliothek. — Bestand (1. 4. 26): ca 50000 Buchbinderbde. Lauf. Zeitschriften: 186 (inländ.) u. 106 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: ca 1000 Bde. — Präsenzbibliothek. — Geö.: tägl. im Sommer y 2 8—y 2 4 U., im Winter 8—4 U., Sa. 8—1 U. — 1 Lesesaal (zugleich Dienstraum). — 1 gedruckt. K a t . (ersch. 1901); Fortsetzung handschriftlich. GESCHICHTE:

Gegr.

1875.

BESTÄNDE: Spezialgebiete sind: Volkswirtschaft und Statistik. Aufbau durch Austausch. L I T E R A T U R : Veröff.: Monatliche Zuwachsverzeichnisse (im Umdruck). Herausgeg. von — *Lit.: Das Statistische Amt der Stadt Berlin 1862—1912. Prof. Dr. H. Sllberglelt. Berlin 1912, S. 62ff. V. S C H U L B I B L I O T H E K E N LEHRERBIBLIOTHEK DES STAATLICHEN FRANZÖSISCHEN GYMNASIUMS [NW 7, Reichstagsufer 6], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Provinzial-Schulkollegium. — Allg. wiss. Bibl. — Bestand ( 1 . 4 . 27): ca 10000 Bde. Lauf. Zeitschriften: 2 (inländ.) u. 1 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: ca 50—60 Bücher. — Systemat. Auf-

86

B E R L I N (VI. Bibliotheken von Verbänden, Wiss. Oes, usw.)

Stellung. — Ausleihebibl. — Alphabet. K a t . ; systemat. K a t . (beide in Buchf o r m ; handschriftl.). GESCHICHTE: Gegr. Anfang des 17. J a h r h . BESTÄNDE: Die Bibl. hat, besonders in dem ersten J a h r h . ihres Bestehens, neben der deutsch, die französ. Literatur gepflegt, entsprechend dem engen Zusammenhang des „Collège Français" mit der französ. Kolonie In Berlin. •BIBLIOTHEK DES FRIEDRICH-WERDERSCHEN 21, Bochumer Str. 8]. •BIBLIOTHEK DES BERLINISCHEN KLOSTER [C 2, Klosterstr. 74],

GYMNASIUMS [NW

GYMNASIUMS

ZUM

GRAUEN

•BIBLIOTHEK DES KÖLLNISCHEN GYMNASIUMS [S 14, Inselstr. 2/5]. •BIBLIOTHEK DES LUISEN-GYMNASIUMS [NW 21, Turmstr. 87], BIBLIOTHEK DES EHEMALIGEN WILHELMS-GYMNASIUMS [NW 7, Reichstagsufer 6], ALLGEMEINES: Die Bibl. ist vorübergehend im Gebäude des Staatl. Französ. Gymn. untergebracht. BIBLIOTHEK DES RABBINERSEMINARS ZU BERLIN [N 24, Artilleriestraße 31]. ALLGEMEINES: Besitzer: Rabbiner-Seminar zu Berlin. — Spezialbibl. f ü r hebr. Literatur. — Bestand: ca 21000 Bde mit etwa 27000 Nrn; ca 40 hebr. Hss.; etwa 100 Ink. u. alte Drucke. Zeitungen: 12 (jüdischen Inhalts). Lauf. Zeitschriften: 12 (inländ.; jüd. u. allg. wiss. Inhalts) u. 4 (ausländ.; jüd. Inhalts). — Jährl. Zuwachs: in den letzt 2 Jahren je 750 Bde (im allgem. 300—400 Bde). — Austausch mit den jüd. Gelehrtenanstalten u. einigen Universitäten. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihebibl. — Geö.: während d. Semesters tägl. (außer Sa.) 9—2 U.; in den (Universitäts-)Ferien Mo. u. Do. 10—1 U. Tägl. 12—15 Benutzer. — Ein Lesesaal mit 15 Sitzplätzen, zugleich Handbibl. —• Kartothek. Systemat. Kat. der Bibl. d. Lesesaals. GESCHICHTE: Gegr. 1873 zugleich mit dem Institut. BESTÄNDE: Judaica (in deutsch., engl., französ. usw. Sprache), Hebraica (in hebr. Sprache), Liturgie. — Die Bibl. des Rabbinerseminars hat einen besonders großen Bestand an Talmudexemplaren (30 komplette Sätze) u. der jüd. Decisorenliteratur. Sie erstrebt eine mögl. vollständ. Slg der Responsen u. Erklärungen zum Talmud. Von den hebr. Erklärern d. Bibel enthält sie eine reichhaltige Slg, von den übrigen jüd. Disziplinen die wichtigsten Werke. — Den Grundstock der Bibl. bilden mehrere Schenkungen: Dr. J a k o b Cohn (1895), Dr. Hirsch Hildesheimer (1910), David Löwenthal (1917). Um den Ausbau der Bibl. hat sich der Literarhistor. Prof. Abraham Berliner s. A. große Verdienste erworben. L I T E R A T U R : Berichte im Jahresbericht des Instituts. VI. B I B L I O T H E K E N VON VERBÄNDEN, W I S S . G E S E L L S C H A F T E N UND I N S T I T U T E N BÜCHEREI DES DEUTSCHEN VEREINS GEGEN DEN ALKOHOLISMUS [Berlin-Dahlem, Werderstr. 16], ALLGEMEINES: Besitzer: Deutsch. Ver. geg. d. Alkoholismus ( E . V . ) . — Fachbücherei üb. das gesamte Gebiet d. Alkoholfrage. — Gesondert: Anschauungsmittel-, Schulbücher- u. a. Sign zur Alkoholfrage. — Bestand

B E R L I N (VI. Bibliotheken v o n V e r b ä n d e n , Wiss. Ges. usw.)

87

(26. 2. 27): üb. 8800 Bde (abgesehen v . Zeitschriftenjahrg. u. Doppelstücken); eine Anzahl v. Diss. in Hss. Lauf. Zeitschriften (überwieg, im Tauschverk e h r ) : etwa 180 (inländ.) u. 60 (ausländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : 200—300 Bde. — Einstellung im ganzen entsprech. der Zeit d. Zuganges. — Die Bücherei d i e n t zur freien Benutzung f. Vereinsmitgl. u. Behörden, kann aber (i. a. gegen mäßige Leihgebühr) auch von a n d . Personen u. Stellen b e n u t z t werden, die sich a n der Arbeit gegen d . Alkoholismus beteiligen. — Benutzung während der Geschäftszeit d. Vereins (8 y 2 —4 y2, Sa. 2 U.). Mehrere hundert Bde werden jährl. ausgeliehen. — 2 Zimmer. — 2 Karteien (1 aiphabet, u. 1 systematische). BESTÄNDE: Lit. üb. den Alkohol, seine Wirkungen u. seine B e k ä m p f u n g . Außerdem Zeitschriften, Schulbücher, W a n d t a f . , Bild., Plak., Lichtbild. A u f b a u : Eigene Veröffentlich., Besprechungsstücke, K a u f , Im Laufe d . J a h r e verschied, kleinere od. größere Schenkungen von Vereinsfreunden u. a. Z u w a c h s in den letzten J a h r e n beträchtlich gestiegen. BIBLIOTHEK DER BERLINER GESELLSCHAFT FÜR ANTHROPOLOGIE, ETHNOLOGIE UND URGESCHICHTE [SW 11, Königgrätzer Str. 120, Staatliches Museum f. Völkerkunde]. ALLGEMEINES: Besitzer: Gesellschaft f. Anthropologie, Ethnologie u. Urgeschichte, gegr. 1869. — Spezialbibl. — G e s o n d e r t : Reichhaltige anthrop o l o g . S a m m i g ; Vermächtnis Rudolf Virchows; umfangreiche PhotographienSammlg. — Eigene Druckerei. — B e s t a n d : 14558 Buchbinderbde; 2902 Broschüren. Lauf. Zeitschriften: 254 (inländ.) u. 462 (ausländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : etwa 800 Bde. — Alphabet. Aufstellung. — Auslelhebibl. n u r f ü r Mitglieder d. anthropolog. Gesellsch. in Berlin. — Geö.: tägl. 9—3 U . mit A u s n a h m e d. M o n a t s August. — 1 Lesesaal: 70 q m . — An jedem 3. Sonnabend d. M o n a t s Vorträge Im Hörsaal d. Staatl. Museums f. Völkerkunde. — Alphabet. Z e t t e l k a t . ; F a c h k a t . GESCHICHTE:

Gegr.

1869.

BESTÄNDE: Anthropologie, Ethnologie u. Urgeschichte. — Die Bibl. v e r d a n k t ihr Wachsen der William-Schönlank-Stiftung, den Nachlässen von Prof. Ivest, G R . Bartels, Rudolf Virchow, Prof. Ehrenretch, Prof. Ohlshausen u. Georg Schweinfurth. Sie besitzt wertvolle amerikanische Unika u. seltene Werke aus den obengenannten Gebieten. BIBLIOTHEK DES ARCHITEKTEN- UND INGENIEURVEREINS ZU BERLIN [W 66, Wilhelmstr. 92/93], ALLGEMEINES: Besitzer: Architekten- u. Ingenieurverein. — Spezialbibl. — B e s t a n d : ca 26000 Bde. — Ausleihe- u. Präsenzbibl. — Geö.: Mi. 9—4 U., Sa. 9—2 U . ; an den übrigen Wochentagen 9—7 U. GESCHICHTE:

BESTÄNDE:

Gegr.

1824.

Vorzugsweise Architektur u. Ingenieurwissenschaften.

BIBLIOTHEK DES INSTITUTS FÜR AUSLÄNDISCHES ÖFFENTLICHES RECHT UND VOLKERRECHT [C 2, Schloß, Portal III] 1 ). ALLGEMEINES: Besitzer: Verein z. F ö r d e r u n g der Institute d . KaiserWilhelm-Gesellsch. f. ausländ, öffentl. R e c h t u. Völkerrecht u. f ü r ausländ, u. internation. P r i v a t r e c h t , e. V. — Spezialbibl. f ü r Slg ausländ. Literatur des öffentl. Rechts u. Völkerrechts, insbes. der Gesetzes- u. Entscheidungssammlungen. — Eigene Buchbinderei. — Bestand (1. 5. 27): etwa 31500 Bde. Lauf. Zeitschriften: etwa 500 Bde. —• S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl. — Die Benutzung der Bibl. ist grundsätzl. auf die Mitarbeiter d. Instituts b e s c h r ä n k t ; Gäste bedürfen einer E i n f ü h r u n g . — Arbeitszimmer f ü r solche ') NB. Diese Bibl. gehört sachlich auf S. 531

88

B E R L I N (VI. Bibliotheken v o n V e r b ä n d e n , Wiss. Ges. usw.)

Gäste m i t 6 Arbeitstischen. — Alphabet, u. s y s t e m a t . Zettelkat. in Maschinenschrift (im Ausbau). GESCHICHTE: Das I n s t i t u t w u r d e im Dezember 1924 gegr., im Laufe des J a h r e s 1925 erfolgten die ersten Bücherbeschaffungen. BESTÄNDE: Dem Zweck u. N a m e n d. I n s t i t u t s entsprechend sammelt es ganz überwiegend die öffenti.-rechtl. Literatur d. Auslandes u. die des Völkerrechts d. letzten J a h r z e h n t e . Daneben werden als Hilfsdisziplinen u. a . Geschichte u. Sozialökonomik, Philosophie berücksichtigt. Am weitest, a u s g e b a u t sind bisher die Abtlgn Frankreich, England, Vereinigte S t a a t e n u. Völkerrecht. DEUTSCHE AUSLANDS-BIBLIOTHEK [NW 7, Dorotheenstr. 7], BÜCHEREI DES DEUTSCHEN BUCHDRUCKER-VEREINS [W 9, Köthener S t r a ß e 33]. ALLGEMEINES: Besitzer: Deutscher Buchdrucker-Verein. — GraphSpezialbücherei. — Bestand ( 1 . 4 . 2 7 ) : 641 W e r k e in 692 B d n ; 340 Brosch. Zeitungen: 16. Lauf. Z e i t s c h r i f t e n : 90 (inländ.) u . 30 (ausländ.). — V o r läufig Standorts-Aufstellung nach N r n . — Ausleihe-Bücherei, jedoch n u r f. Mitgl. d. Deutsch. Buchdrucker-Ver. innerh. Groß-Berlins. — Geö.: 8—5 y2 U., Sa. 8—2 Vi U. — Bücherei, Lese- u. Schreibzimmer sind in einem großen R a u m vereinigt. — Alphabet, und Stichwort-Zettelkat.; in Bearbeitung: systemat. Bandkat. GESCHICHTE: Die Bücherei w u r d e a m 15. 1. 1926 ins Leben gerufen. Die Grundlage hierzu bildete die S t i f t u n g der reichhalt. u. wertvollen graph. Fachbibl. d . Herrn Rudolf Ullstein. Einzelzuwendungen durch Mitgl. des Deutsch. Buchdrucker-Ver., wie der E i n g a n g v. Besprechungsexemplaren f. d . „Zeitschrift f. Deutschi. B u c h d r u c k e r " ermöglichen den weiteren Ausbau der Bücherei. L I T E R A T U R : Veröff.: Zuwachsverzeichnisse (einmal wöchentlich in der „Zeitschrift f ü r Deutschlands Buchdrucker"). BIBLIOTHEK UND ARCHIV DER „VEREINIGUNG KÜNSTLERISCHER BÜHNENVORSTÄNDE E. V." [C 2, Aulagebäude d. Universität, Theaterwissenschaft!. Institut], ALLGEMEINES: E i g e n t u m d . „Vereinig, künstl. Bühnenvorstände E . V . " , als Leihgabe zur Verfügung gestellt d. Seminarbibi. d. Theaterwissenschaft!. I n s t i t u t s a. d. Univ. Berlin. — Spezialbibl. — B e s t a n d : etwa 800 B d e ; eingerichtete Regiebücher, d a r u n t e r solche von Max R e i n h a r d t ; s t a t i s t . Material zur sozialen Stellung der künstl. Bühnenvorstände. — A l p h a b e t . A n o r d n u n g nach Verfassernamen, u n t . Zugrundelegung d. Preuß. Bibl.-Instrukt. — Im allgem. Präsenzbibl. — Geö.: während des Univ.-Sem. tägl., solange das Univ.-Aulagebäude geöffnet ist, m i t Ausnahme der Stdn, in denen in dem Aufstellungsraum Übungen abgehalten werden. W ä h r e n d der Ferien nach Verabredung m i t d. Archivar Dr. H . Knudsen, BerlinSteglitz, Alsenstr. 8. BIBLIOTHEK DER DEUTSCHEN CHEMISCHEN GESELLSCHAFT [W 10, Sigismundstr. 4], ALLGEMEINES: Besitzer: Deutsche Chemische Gesellsch. — Spezialbibl. — B e s t a n d : rd 10500 Bde; 12000 kl. Schriften (Diss. usw.). Lauf. Fachzeitschriften: 500. — Geö.: werktägl. 9—4 U. (Do. 9—1 U.). (Benutzung n u r durch Mitglieder).

B E R L I N (VI. B i b l i o t h e k e n v o n V e r b ä n d e n , W i s s . Ges. u s w . )

89

BIBLIOTHEK DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR CHIRURGIE [ N W 6, L a n g e n b e c k - V i r c h o w - H a u s , Luisenstr. 5 8 — 5 9 ] . A L L G E M E I N E S : B e s i t z e r : D e u t s c h e Gesellsch. f. Chirurgie. — Spezialb i b l i o t h e k . — B e s t a n d : 14459 B u c h b i n d e r b d e ; 18000 kl. S c h r i f t e n , Diss. u s w . ; 4 9 Bde H s s . ; 10 I n k . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 14 (inländ.) u. 1 ( a u s l ä n d . ) . — J ä h r l . Z u w a c h s : e t w a 5 0 — 6 0 Bde. — P f l i c h t e x e m p l a r e : v o n Verlag J u l i u s Springer, Berlin; Verlag J o h . Ambrosius B a r t h , Leipzig; Verlag Vogel, Leipzig. — Ausleihe- u . P r ä s e n z b i b l . ( n u r d. Mitgl. h a b e n L e i h r e c h t ) . — G e ö . : 10—9 U. — 1 Lesesaal, 17 x 6 m . — 1 Bücher-Verzeichnis v . 1904 ( g e d r u c k t ) u. Z e t t e l k a t . G E S C H I C H T E : Gegr. 1894; d a s e r s t e H a u s 1892, d a s zweite H a u s 1915 erbaut. B E S T Ä N D E : B ü c h e r , Z e i t s c h r i f t e n , S o n d e r a b d r u c k e , Diss., Bilderslg, M a n u s k r i p t e a . d . Gebiete d . Chirurgie. A u f b a u : S c h e n k u n g : D r . L a n g e , New Y o r k . N a c h l ä s s e : Bibliotheken B e r n h a r d v . L a n g e n b e c k , G u r l t h , E r n s t v. B e r g m a n n , S o n n e n b u r g , M a d e l u n g , H . Fischer. BIBLIOTHEK DER BERLINER DERMATOLOGISCHEN GESELLSCHAFT [ N W 6, L a n g e n b e c k - V i r c h o w - H a u s , Luisenstr. 57/58], A L L G E M E I N E S : B e s i t z e r : Berliner d e r m a t o l o g . G e s e l l s c h . — Spezialbibl. — Teil d e r großen B i b l . d . Berliner m e d . G e s e l l s c h . — B e s t a n d : 4 0 0 — 5 0 0 B d e ; zahlreiche kl. Schriften (Diss. usw.); alle d e u t s c h e n , d e r g r ö ß t e Teil d e r f r a n z ö s . , engl. u. a m e r i k a n . F a c h z e i t s c h r i f t e n . F a s t alle A t l a n t e n d e r D e r m a tologie. — Ausleihe- u. P r ä s e n z b i b l . — S o n d e r k a t . ( f o r t g e f ü h r t ) . G E S C H I C H T E : Gegr. 1896. B E S T Ä N D E : H a u p t s ä c h l . D e r m a t o l o g i e , Syphilidologie, V e n e r o l o g i e . — E n t h ä l t die Bibl. des G M R . P r o f . D r . G. Lewin (zum Teil). BÜCHEREI DER DEUTSCHEN [N 4, I n v a l i d e n s t r . 43],

ENTOMOLOGISCHEN

GESELLSCHAFT

A L L G E M E I N E S : B e s i t z e r : D e u t s c h e E n t o m o l o g . G e s e l l s c h a f t , E . V., N 4, I n v a l i d e n s t r . 43. — E n t o m o l o g . Spezialbibl. — B e s t a n d : 18000 B u c h b i n d e r b d e ; 12000 kl. S c h r i f t e n , Diss. usw. Lauf. Z e i t s c h r i f t e n : 35 (inländ.) u. 240 (ausländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : 400 Bde u. ca 1000 S o n d e r d r u c k e . — Ausleihebibl. f. Mitgl. d . Gesellschaft u. wissensch. B e n u t z e r des Zoolog. S t a a t s m u s e u m s Berlin. — G e ö . : Mo. 6 — 8 U. a b e n d s , t ä g l . 10—11 U . v o r m . Entleihungen: 6—800 jährl. — 1 Zeitschriftenkat.; 1 K a t . d. Einzelwerke u. S o n d e r d r u c k e , beide in K a r t e i - F o r m . G E S C H I C H T E : Gegr. 1857 als Bücherei d . Berliner E n t o m o l o g . Ver. Als sich 1881 die D e u t s c h e E n t o m o l o g . Gesellsch. v o n diesem Verein a b zweigte, g r ü n d e t e sie eine eigene Bibl., w ä h r e n d die v o r h a n d e n e Bibl. bei dem B . E . V . verblieb. Als sich 1913 die D e u t s c h e E n t o m o l o g . Gesellsch. u. der Berliner E n t o m o l o g . Ver. wieder z u s a m m e n s c h l ö s s e n , w u r d e n a u c h die beiden Büchereien wieder v e r e i n i g t . B E S T Ä N D E : Die Bibl. w u r d e in der H a u p t s a c h e d u r c h S c h r i f t e n a u s tausch m . d . Veröffentlichungen a n d . entomolog., zoolog. u . n a t u r w i s s e n s c h . Vereine u . I n s t i t u t i o n e n d e r g a n z e n W e l t a u f g e b a u t . D a z u k o m m t eine u m f a n g r e i c h e A b t l g v . Einzelwerken ü b . die e r w ä h n t e n F o r s c h u n g s g e b i e t e , die in d . H a u p t s a c h e a u s R e z e n s i o n s e x e m p l a r e n b e s t e h e n . N u r e t w a 5 % der B e s t ä n d e w u r d e n d u r c h A n k a u f e r w o r b e n . D e r 3. Teil d e r Bibl. u m f a ß t eine SIg v o n S o n d e r d r u c k e n . Sie e n t h ä l t in d . H a u p t s a c h e S o n d e r drucke d . V e r ö f f e n t l i c h u n g e n d . Mitgl. d . Gesellsch. — Von den G e s a m t b e s t ä n d e n d e r Bücherei sind m i n d . 9 5 % rein e n t o m o l o g . I n h a l t s .

90

B E R L I N (VI. Bibliotheken von Verbänden, Wiss. Ges. usw.)

BIBLIOTHEK DER GESELLSCHAFT FÜR ERDKUNDE ZU BERLIN [ S W 48, Wilhelmstr. 23]. ALLGEMEINES: Besitzer: Geselisch. f. E r d k u n d e zu Berlin. — Spezialbibliothek. — B e s t a n d : rd 6 0 0 0 0 B d e ; zahlreiche kleine ungebundene Schriften u . S e p a r a t a ; 20000 K a r t e n b l ä t t e r ; 2400 Photographien. — Geö.: werktägl. 9—12 U. u. 3—7 U . (Nichtmitgi. werden nur mit Genehmigung des Vorstandes zugelassen). BIBLIOTHEK DES DEUTSCHEN FISCHEREI-VEREINS [W 10, KöniginA u g u s t a - S t r . 21], ALLGEMEINES: Besitzer: Deutscher Fischerei-Verein (gegr. 1870). — Spezialbibl. f. Binnenfischerei. — Bestand (1. 8. 26): ca 4000 Bde. — J ä h r l . Z u w a c h s : etwa 50 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Ausleihebibl. — Ben u t z u n g tägl. 9—3 U . — Handschriftl. K a t . (Neuordnung der Bibl. steht bevor). GESCHICHTE:

Gegr.

1870.

BESTÄNDE: H a u p t g e b i e t e : Fischerei u. Fischzucht; J a h r e s b e r i c h t e d. Fischerei-Vereine Deutschlands; Fischereizeitschriften. BIBLIOTHEK DER DEUTSCHEN GARTENBAU-GESELLSCHAFT [N 4, Invalidenstr. 42], BIBLIOTHEK DER DEUTSCHEN GEOLOGISCHEN GESELLSCHAFT [N 4, Invalidenstr. 44], ALLGEMEINES: Besitzer: Deutsche Geologische Geselisch. (gegr. 1848). — Spezialbibl. — B e s t a n d : ca 17000 Bde. BIBLIOTHEK DES VEREINS FÜR DIE GESCHICHTE BERLINS [W 8, G e n d a r m e n m a r k t , Deutscher Dom ( E i n g a n g : Taubenstr.)]. ALLGEMEINES: Besitzer: Verein f. d. Geschichte Berlins (gegr. 1865). — Wissenschaft!. Spezialbibl. f. d . Geschichte Berlins u. der Mark Brandenburg. — Bestand (1. 1 2 . 2 5 ) : 6770 W e r k e (etwa 15000 Bde). Lauf. Zeits c h r i f t e n : 110 (inländ.) u. 6 (ausländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : 200 Bde. — Mechan. Aufstellung nach der Reihenfolge d. Eingangs. — Ausleihebibl. — Geö.: jeden Sonnabend von 5—7 U. Tägl. B e n u t z e r : 10; jährl. etwa 500 Entleihungen. — Ein Lesezimmer. —• Handschriftl. Z e t t e l k a t . nach S t a n d n u m m e r n . G e d r u c k t : Katalog der Bibliothek des Vereins für die Geschichte Berlins. Bearb. v . Hugo Guiard. Berlin 1896. Erster Nachtrag zu dem Katalog der Bibliothek des Vereins für die Geschichte Berlins. Bearb. v. H u g o Gulard. Berlin 1907. GESCHICHTE:

Gegr.

1865.

BESTÄNDE: Umfassen die Geschichte (im weitesten Sinne) der S t a d t Berlin u. der Mark Brandenburg. L I T E R A T U R : Veröff.: Zuwachsverzeichnisse gelegentl. in den „Mitt e l l u n g e n des Vereins f ü r die Geschichte Berlins". BIBLIOTHEK

DES

VEREINS

FÜR

DIE

GESCHICHTE

DER

MARK

BRANDENBURG [Historisches Seminar der Universität Berlin]. ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Zeitschriften- u. Bücherabtlg. — Be s t a n d : etwa 5000 Bde. — Präsenzbibl. (Ausleihe n u r an die Mitgl. d. Vereins). — Handschriftl. s y s t e m a t . K a t . GESCHICHTE:

Gegr.

1837.

BESTÄNDE: Die Zeitschriftenabtlg der Bibl. e n t h ä l t die Veröffentlichungen fast aller deutsch, (u. eines Teils der ausländ.) Landes- u. Ortsgeschichtsvereine, mit denen der Verein seine Zeitschrift („Forschungen zur

BERLIN (VI. Bibliotheken von Verbänden, Wiss. Ges. usw.)

91

Brandenburg, u. Preuß. Geschichte") austauscht. Die Bücherabtlg enthält ältere Literatur zur brandenburg.-preuß. Geschichte. BIBLIOTHEK

D E S INSTITUTS

FÜR GRENZ- UND

AUSLANDSTUDIEN

[Berlin-Spandau, Johannesstift]. GESCHICHTE: Gründungsjahr 1920. BESTÄNDE: Werke üb. Fragen des Grenz- u. Auslanddeutschtums u. des europäisch. Nationalitätenproblems. Brosch., Denkschriften, Karten usw. aus der prakt. Nationalitätenpropaganda seit 1919. Polit. Zeitungsausschnittarchiv (ca 600 Mappen). BÜCHEREI

DES

VERBANDES

DER

WEIBLICHEN

HANDELS-

UND

BÜROANGESTELLTEN E. V. [Gaugeschäftsstelle: Berlin SO 16, Köpenicker Str. 74], ALLGEMEINES: Besitzer: Verband d. weibl. Handels- u. Büroangestellten E. V., Berlin-Wilmersdorf, Kaiserallee 25. — Bestand: rd 10000 Bde. — Ausleihbibl. — Geö.: Mo., Mi., Sa. 10—1 U., Di., Mi., Do., Fr. 2—y 2 8 U. — Ständige Entleiher: 800—900. — Handbücherei in d. Räumen d. Hauptverwaltung, Berlin-Wilmersdorf, Kaiserallee 25 (1900 Bde). — Alphabet. Zettelkat. Gedruckt., systemat. Verzeichnis. Buchkarten-Präsenzkat. für die Ausleihe. GESCHICHTE: Die Bücherei wurde im Februar 1895 eröffnet u. bereits im Oktober 1895 in fachmänn. Verwaltung gegeben. BESTÄNDE: Schöne Literatur u. belehrende Bücher aus allen Wissenschaftsgebieten, bei denen besond. Wert auf die für d. Beruf wesentl. handelswissenschaftl. Werke gelegt wird. — Die Bestände der Handbücherei umfassen folgende Gebiete: Bürgerl. u. Sozialrecht, Sozialpolitik, Handels- u. Berufsschulwesen, Jugendpflege u. Jugendbewegung, Frauenfragen, Berufsorganisationswesen. L I T E R A T U R : Jahresberichte des Verbandes der weiblichen Handelsund Büroangestellten von 1893 ab. »BIBLIOTHEK D E S V E R E I N S „ H E R O L D " [ S W 11, P r i n z - A l b r e c h t - S t r . 7a].

ALLGEMEINES: Besitzer: Verein „Herold". — Spezialblbl. — Bestand: ca 10000 Bde. »BIBLIOTHEK D E S DEUTSCHEN HUGENOTTEN-VEREINS

[Nollendorf-

straße 13—14], ALLGEMEINES: Besitzer: Deutscher Hugenotten-Verein (Sitz Frankfurt a/M.). — Spezialbibl. BIBLIOTHEK DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER

ZU

BERLIN

[NW 7, Dorotheenstr. 8], ALLGEMEINES: Besitzer: Industrie- u. Handelskammer zu Berlin. — Spezialbibliothek. — Bestand ( 1 . 7 . 2 6 ) : insgesamt 52000 Bde. Lauf. Zeitschriften : üb. 700. — Jährl. Zuwachs: rd 3000 Bde. — Systemat. Aufstellung; innerhalb dieser aiphabet. — Präsenzbibliothek (Ausleihe in beschränktem Maße an Behörden u. Firmen). — Geö.: 9—3 U., Sa. 9—1 U. — 1 Lesesaal: 22,70 x 6,65 m. — Alphabet., Standorts-, Schlagwortkatalog, sämtl. in Zettelform. Daneben Zeitschriftenkartothek, Adreßbücherverzeichnisse. GESCHICHTE: Gegr. 1902 mit der Begründung der Industrie- und Handelskammer. BESTÄNDE: Rechtswiss. u. volkswirtschaftl. Literatur im weitesten Umfange. LITERATUR: Veröff.: Zeitschriftenverzeichnis. Berlin 1926. Ferner alle 2 Monate: Neuerwerbungen der Bibliothek.

92

B E R L I N (VI. Bibliotheken von V e r b ä n d e n , Wiss. Ges. usw.)

BIBLIOTHEK

DER INDUSTRIE-

UND HANDELSKAMMER

ZU

BERLIN,

ABT. BÖRSE [C 2, Börse, St. Wolfgangstr. 2]. ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : Industrie- u. H a n d e l s k a m m e r zu Berlin. — Fachbibl. — Bestand ( 1 . 7 . 2 7 ) : rd 64000 Bde. Zeitungen: 72. Lauf. Zeitschriften u. F a c h b l ä t t e r : 366; K u r s b l ä t t e r : 34. — J ä h r l . Zuwachs: 3000 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: 9—4 U . ; Sa. 9—5 U. — 1 Lesesaal: 35 X10 m , 108 Plätze. — G e d r u c k t : K a t . 1908, N a c h t r a g I 1912. Alphabet, u. s y s t e m a t . Z e t t e l k a t . zugänglich. GESCHICHTE: Die S a m m l u n g der Beamten der Korporation der K a u f m a n n s c h a f t w u r d e seit 1900 zu einer kaufmännisch-gewerbl. Fachbibl. a u s g e b a u t u. seit 1903 m i t dem E n t s t e h e n d. Handelshochschule f ü r deren Sonderzwecke eingerichtet. Sie dient seitdem den Studierenden in erster Linie, daneben den Börsenbesuchern u. jungen Kaufleuten ü b e r h a u p t . BESTÄNDE: Die wichtigsten Gebiete: Nationalökonomie, F i n a n z - u. Handelspolitik, k a u f m ä n n . Unterrichtswesen, Bank u. Börse, W i r t s c h a f t s geschichte u.Geographie, daneben öffentl. Recht, Versicherungs- u. Genossenschaftswesen, Bürgerl. Recht u. Handelsrecht u. Lit. über Lage der Gewerbe in den verschiedenen Industrieländern. L I T E R A T U R : Veröff.: Zugangsverzeichnisse (haibjährl.). BÜCHEREI DES VEREINS DEUTSCHER INGENIEURE [NW 7, FriedrichE b e r t - S t r . 27 (Ingenieurhaus)]. A L L G E M E I N E S : Besitzer: Verein Deutsch. Ingenieure. — Technische Spezialbibliothek. — Bücher, Zeitschriften, Dissertationen, Firmenkataloge. — P h o t o g r . Atelier. — Bestand (31. 12. 26): 16500 Bde; ca 3100 Dissertat. Z e i t u n g e n : 8. Lauf. Zeitschriften: 330 inländ. u n d 184 ausländ. — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 2000 Bde. — Pflichtexemplare: vom V. D. I.-Verlag. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl. (die Bibl. verleiht nach auswärts, wenn das W e r k anderweitig nicht vorhanden ist). — Geö.: Mo., Di., Do. 9—7 U . , Mi. Fr. 9—9 U., Sa. 9—1 U . Besucherzahl tägi. durchschnittl. 30. — 1 Lesesaal. H a n d b i b l . : 2100 Bde. — Alphabet., s y s t e m a t . u . Standorts« katalog. Z e i t s c h r i f t e n k a t . ; Dissertationenkat. K a t . d. Firmendruckschriften. K a r t o t h e k d . techn. Zeitschriftenliteratur. GESCHICHTE: E r ö f f n e t 1906 Charlottenstr. 43. 1914 U m z u g nach Sommerstr. 4 a ( j e t z t : Friedrich-Ebert-Str.). B E S T Ä N D E : Die Bücherei des V. D. I. ist entstanden aus den bei der Redaktion d. Zeitschr. des Ver. Dtsch. Ingenieure eingehenden Besprechungse x e m p l a r e n . Vorwiegend gepflegt werden die Gebiete Maschinentechnik, B a u w e s e n , Berg- u . H ü t t e n w e s e n , Elektrotechnik, Schiffahrt u. Seewesen, Technologie. In neuerer Zeit ist besond. das Gebiet der Betriebswirtschaft in den Vordergrund getreten. Nach möglichster Vervollkommnung wird auf dem Gebiet der Industrie- u. Firmengeschichte u. der Memoiren u . Biographien v . Technikern gestrebt. Reichlich vorhanden sind auch Wörterb ü c h e r , A d r e ß b ü c h e r u. andere Nachschlagewerke. Von anderen Gebieten wird besond. W i r t s c h a f t , M a t h e m a t i k u. angrenzende Gebiete u. Rechtswiss. berücksichtigt. Sehr reichlich v e r t r e t e n sind die techn. Zeitschriften. Von 1910 a n ist eine Kartei d. T e c h n . Zeitschriftenlit. vorhanden, ferner eine K a r t e i der Buchbesprechungen — bei beiden ist die ausländ. Lit. m i t aufgenommen — , die f o r t g e f ü h r t u. ergänzt werden. F ü r die Dissertationen u . F i r m e n k a t . werden besond. a i p h a b e t , u. systemat. K a t . g e f ü h r t . L I T E R A T U R : Veröff.: Wöchentl. Nachrichten über Neuerwerbungen in den V. D. I.-Nachrichten. J ä h r l . Geschäftsberichte in der V. D . I.-Zeitschrift. BIBLIOTHEK

DES

VEREINS

FÜR

INNERE

MEDIZIN

UND

KINDER-

HEILKUNDE [NW 6, Luisenstr. 58/59]. ALLGEMEINES: Speziaibibl. •— B e s t a n d : 3748 Z e i t s c h r i f t e n b d e ; 1825 Bücher; 2684 Sonderabdr.; 8616 Diss. bzw. Auszüge.

B E R L I N ( V I . Bibliotheken von Verbänden, Wiss. Ges. usw.)

93

G E S C H I C H T E : Gegr. 1881; räumlich mit d. Bibl. der Berlin. Medizin. Gesellschaft vereinigt. B E S T Ä N D E : Sammelgebiete: innere Medizin u. Kinderheilkunde. B I B L I O T H E K D E R DEUTSCHEN [ N W 7, Dorotheenstr. 7],

GESELLSCHAFT FÜR I S L A M K U N D E

B I B L I O T H E K D E R JÜDISCHEN G E M E I N D E Z U B E R L I N [ N 24, Oranienburger Str. 29], A L L G E M E I N E S : Fachbibliothek. — Gesondert: Slg v o n jüdischen Münzen, Medaillen, Kupferstichen usw. — Bestand: ca 50000 Bde Druckschriften; 345 Bde Zeitungsausschnitte; 537 Hss. — Geö.: M o . bis Do. 10—1 y2 U . u. 4—7 U „ Fr. 10—1 y2 U., So. 10—1 U . — Lesesaal mit 32 Plätzen. Handbibl. u. Zeitungen. Zweigbibliotheken in Charlottenburg, Neukölln u. Pankow. G E S C H I C H T E : Gegr. 1899; eröffnet 1902. B E S T Ä N D E : Hauptsächl. j u d a i c a u. Hebraica. L I T E R A T U R : V e r ö f f . : Stern, M o r i t z : Bericht über die Begründung der Bibliothek und die drei ersten Jahre ihres Bestehens j . Febr. 1902 bis 31. März 1905, Berlin 1906. Zum 25jährigen Bibliotheksjubiläum. I n : Israelit. Familienblatt, Ausg. f . Groß-Berlin. Hamburg 1927, N r 5. L E S E H A L L E U N D II. B I B L I O T H E K D E R B E R L I N E R M E I N D E [Charlottenburg, Fasanenstr. 80].

JÜDISCHEN

GE-

A L L G E M E I N E S : Bestand: ca 10000 Bde. — G e ö . : M o . bis Do. 4—10 U . , So. 10—2 U . u. 4—10 U . , Sa. in d. Wintermonaten nach Schluß d. Abendgottesdienstes bis 10 U . — 1 Leseraum (ca 100 Zeitungen u. Zeitschriften). G E S C H I C H T E : Gegr. 1920. BIBLIOTHEK DER DEUTSCHEN KOLONIALGESELLSCHAFT [ W 35, A m Karlsbad 10 (Afrikahaus)]. A L L G E M E I N E S : Besitzer: Deutsche Koloniaigeselischaft. — Spezialbibl. — Bestand: rd 20000 Bde u. Brosch. — Ausleihebibl. (nur f. M i t g l . der Deutsch. Kolonialgeseilsch.). — G e ö . : Werktag!, (außer F r . ) 10—1 U . — Alphabet. Zettelkat. Deutsche Koionial-Literatur v . 1884—1914. G E S C H I C H T E : Die Bibl. ist aus d. Beständen des Deutsch. Kolonialver., gegr. am 26. A u g . 1882 unt. dem Vorsitz d.'Fürsten Hohenlohe zu Frankfurt a. M., v o m 19. Dez. 1887 Deutsche Kolonialgeseilsch., Sitz Berlin, hervorgegangen. Die Bibl. ist in den ob. Räumen des Afrikahauses untergebracht, dessen Mitbesitzerin die Deutsche Kolonialgeseilsch. ist. B I B L I O T H E K DES DEUTSCHEN Z E N T R A L K O M I T E E S Z U R E R F O R SCHUNG U N D B E K Ä M P F U N G D E R K R E B S K R A N K H E I T E N [ N W 6, Luisenstr. 8], BIBLIOTHEK DER DEUTSCHEN LANDWIRTSCHAFTSGESELLSCHAFT ( D . L. G.) [ S W 11, Dessauer Str. 14], A L L G E M E I N E S : Deutsche Landwirtschaftsgesellsch. — Spezialbibl. — Bestand ( 1 . 1 . 2 7 ) : 40000 Bücher. Lauf. Zeitschriften: 400 (inländ.) u. 100 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: 500 Bde. — G e ö . : 8 — 3 U. 15—20 tägl. Entleihungen. — 1 großes Lesezimmer, in dem die Zeitschriften in Mappen geordnet in Regalen ausliegen. — 2 Realkataloge u. 1 Kartothek üb. die Vorhand. Bücher. Ferner ,,Literaturnachweis über Landwirtschaft u. verwandte

94

B E R L I N (VI. Bibliotheken von Verbänden, Wiss. Oes, usw.)

Gebiete". Herausgeg. vom Reichsbund akadem. gebiid. Landwirte E . V. BESTÄNDE: Landwirtschaftl. Literatur, im besond. Naturwissenschaft, Volkswirtschaft, Ackerbau, Landeskultur, Tierzucht, Wirtschaftsbetrieb, Landw. Organisation u. Fortbildung. DEUTSCHE

LEHRERBÜCHEREI

[C 2 5 , K u r z e

S t r . 5],

ALLGEMEINES: Besitzer: Berl. Lehrerverein. — Pädagog. Spezialbibliothek. — Alte seltene pädagog. Drucke. Pädagog. Autographenslg. Schulmünzen u. -medaillen. Pädagog. Bildwerke. — Bestand ( 1 . 1 . 2 6 ) : 120000 Bde u. kleine Schriften; 3000 Hss. Zeitungen u. lauf. Zeitschriften: 120 (inländ. u. ausländ.). — Jährl. Zuwachs: 4—5000 Bde. — Pflichtexemplare: Von den Organisationen d. Deutschen Lehrervereins. — Abteilungsweise aiphabet, nach d. Namen d. Verf. geordnet. — Ausleihe- u. Präsenzbibliothek. — Geö.: Mo. u. Fr. 4—7 U., Mi. y 2 l—4 U. Benutzer: 50—60 tägl.; Entleihungen: 20000 Bde jährl. — I Lesesaal mit 34 Arbeitsplätzen. Handbibl.: etwa 400 Bde. — Stammverzeichnis (enthält d. Einstellungen bis 1904); 4 Nachträge v. 1909, 1912,1919, 1924; Sonderkataloge: a) Fortbildungsschulliteratur; b) Handschrift u. Bild; c) Pädagog. Druckgut vergang. Jahrhunderte. Pestalozzi-Ausstellung im Zentrai-Institut 8 . - 2 4 . 2. 27. GESCHICHTE: Gegr. 1875 als Deutsch. Schulmuseum. Seit 1908 eigene Räume. BESTÄNDE: Wissenschaftl. Werke aus allen Gebieten der Philosophie, Kunst, Wissenschaft u. Wirtschaft. Hauptsächl. Slg psycholog., pädagog., erziehungsgeschichtl. u. methodisch. Schriften; Schulbücherslg; bedeutungsvolle Slg alter pädagog. Drucke seit 1500; seltene Erstausg. d. klass. Pädagogen seitComenius u. der Schriften üb. sie; alte Fibeln u. Rechenbücher; Material zur Geschichte einzelner Schulanstalten. Die Bücherei erhielt schenkungsweise den literar. Nachlaß Karl Friedr. Wanders u. den größten Teil d. Briefwechsels v. Adolf Diesterweg u. Heinrich Fechner. L I T E R A T U R : JO Jahre Deutsche Lehrerbücherei. am 4. Sept. 1925.

Festschr. z. Jubelfeier

BIBLIOTHEK DES LESSING-MUSEUMS [C 2, Brüderstr. 13, NicolaiKörner-Haus]. ALLGEMEINES: Besitzer: Gesellschaft zur Erhaltung d. LessingMuseums. — Allg. Bibl. f. klassische deutsche Literatur. •— Gesondert: Autographen; Musikalien; Bilder, -r- Präsenzbibl. Ausleihung nur an Mitglieder der Gesellschaft. GESCHICHTE: Gegr. zugleich mit d. Museum 1905 v. Georg Richard Kruse. BESTÄNDE: Spezialgebiete: Lessingiana, Dramaturgie u. Theatergesch. LITERATUR:

Mitteilungen

der Gesellschaft.

1916.

BIBLIOTHEK D E R B E R L I N E R MEDIZINISCHEN G E S E L L S C H A F T [ N W 6,

Luisenstr. 58/59], ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand: 11344 Bücher; 16814 Zeitschriftenbde; ca 25000 kl. Schriften (Diss. usw.). Lauf. Zeitschriften: 100 (inländ.) u. 40 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: ca 500 Bde. — Ausleihebibl. (f. Mitgl. d. Ges.); Präsenzbibl. (f. Gäste). — Geö.: 10—9 U. Tägl. ca 40 Benutzer u. ca 2000 Entleihungen. — 1 Lesesaal. — Zettelkat. GESCHICHTE: Gegr. mit der Gründung der Gesellschaft i. J . 1860. BESTÄNDE: Die Bibl. dient den wissenschaftl. Zwecken der Gesellsch., umfaßt alle Zweige der Medizin. Sie erhält sich durch Ankauf, zu einem geringen Bruchteil durch Schenkungen v. Mitgliedern u. Verlagen, sowie

BERLIN (VI. Bibliotheken von Verbänden, Wiss. Ges. usw.)

95

durch Tausch ihrer Verhandlungen mit Zeitschriften. Durch Erbschaft erhielt sie im Laufe derjahre einen weiteren kl. Teil ihres Bestandes. Seit etwa 15 Jahren sind mit ihr räumlich u. zum Zwecke gegenseit. Benutzung die Mehrzahl der übrigen Bestände ärztlich. Gesellschaften vereinigt. L I T E R A T U R : Veröff.: Alljährlicher Bibliotheksbericht. In: Verh. d. Ges.-, abgekürzt in: Med. Klinik. BIBLIOTHEK DER VEREINIGTEN BERLINER MEDIZINISCHEN VEREINE UND GESELLSCHAFTEN [NW 6, Luisenstr. 58/59], BIBLIOTHEK DER DEUTSCHEN ORNITHOLOGISCHEN GESELLSCHAFT [N 4, Invalidenstr. 43 (Zoologisches Museum)]. ALLGEMEINES: Besitzer: Deutsche Ornitholog. Gesellsch., e. V. — Spezialbibl. — Bestand ( 1 . 3 . 2 7 ) : etwa 1100 Buchblnderbde; etwa 800 bibliograph. Bde; etwa 2000 kl. Schriften, Diss. usw. — Jährl. Zuwachs: 100 Bde. — Ausleiheblbi. (nur f. Mitgl. d. Gesellsch.). — Geö.: wochentags 9—3 U. — Nach Autoren geordneter Zettelkat. GESCHICHTE:

Gegr.

1921.

BESTÄNDE: Literatur üb. Ornitholog., Zoogeographie, Geschichte der Zoologie. — 1925 Schenkung der ornitholog. Bücherei von Prof. Hermann Schalow (Berlin) (etwa 900 Bde, 1500 Sonderdr.). BIBLIOTHEK DER OTO-LARYNGOLOGISCHEN GESELLSCHAFT [NW 6, Luisenstr. 58/59, Virchow-Haus, Berl. med. Ges.]. BIBLIOTHEK DER DEUTSCHEN [NW 6, Luisenstr. 58],

OTOLOGISCHEN

GESELLSCHAFT

BIBLIOTHEK DER DEUTSCHEN PHARMAZEUTISCHEN GESELLSCHAFT s. Bibl. d. Pharmazeut. Instituts der Univ. Berlin, S. 74. BIBLIOTHEK DER DEUTSCHEN PHYSIKALISCHEN GESELLSCHAFT [NW, Reichstagsufer 7/8], ALLGEMEINES: Besitzer: Deutsche Physikalische Gesellsch. ( e . V . ) . — Spezialbibl. — Bestand: ca 10000 Bde. — Die Bibl. ist wegen Umräumung für längere Zeit nicht benutzbar. BIBLIOTHEK DER Luisenstr. 58/59].

PHYSIOLOGISCHEN

GESELLSCHAFT

[NW

6,

BIBLIOTHEK DER BERLINER GESELLSCHAFT FÜR PSYCHIATRIE UND NERVENKRANKHEITEN [NW 6, Luisenstr. 58/59], ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Räumlich mit d. Bibl. der Berlin, mediz. Ges. vereinigt. BESTÄNDE: Die Bibl. enthält die Bücherslg von Prof. Bernhardt u. Mendel (2. Teil). Neueste Literatur sehr wenig vertreten. BIBLIOTHEK DER DEUTSCHEN RONTGENGESELLSCHAFT Luisenstr. 58/59],

[NW

6,

»BIBLIOTHEK DER DEUTSCHEN SÄUGETIER-GESELLSCHAFT [N 4. Invalidenstr. 43 (Zoolog. Museum)].

96

B E R L I N (VI. Bibliotheken von V e r b ä n d e n , Wiss. Ges. usw.)

BIBLIOTHEK UND ARCHIV D E R GESELLSCHAFT FÜR T H E A T E R GESCHICHTE [C 2, Aulagebäude d. Universität, Theaterwissenschaftl. Institut], ALLGEMEINES: Eigentum d . Gesellsch. f. Theatergeschichte E . V . (1902), als Leihgabe zur Verfügung gestellt d. Seminar-Bibl. des „Theaterwissenschaftlichen I n s t i t u t s an der Universität Berlin". — Spezialbibl. — B e s t a n d : etwa 4000 Bde; etwa 2000 Briefe von Theatermitgliedern und D r a m a t i k e r n des 18. und 19. J a h r h u n d e r t s ; etwa 6000 Bilder zur Geschichte d. Theaters, d a r u n t e r die Vorlagen f ü r d. gesamte AbbildungsMaterial der (eingegangenen) Zeitschrift „ B ü h n e u. W e l t " . — J ä h r l . Zuw a c h s : etwa 200—250 Bde. — Die Bibl. verpflichtet die Verf. zur Abgabe eines E x e m p l a r s der Arbeit, die wesentliches Material aus d. Bibl. b e n u t z t h a t . — Alphabet. Anordnung nach Verfassernamen, u n t . Zugrundelegung d . Preuß. Bibliotheks-Instruktion. — Im allgem. Präsenzbibl. (Verleihung nach auswärts u n t . Vermittlung einer öffentl. Bibl.). — Geö.: während des Universitäts-Sem. tägl., solange das Univ.-Aulagebäude geöffnet ist, mit Ausn a h m e der Stunden, in denen in dem Aufstellungsraum Übungen abgehalten werden. W ä h r e n d der Ferien nach Verabredung mit dem Verwalter der Sammlgn Dr. H. Knudsen, Berlin-Steglitz, Alsenstr. 8. — 1 großer Arbeitsr a u m . — Z e t t e l k a t . ( f ü r das Bildmaterial noch nicht abgeschlossen). GESCHICHTE: Die Bibl. u. das Archiv sind 1902 gegr. worden. B E S T Ä N D E : Wesentlichster B e s t a n d : S t i f t u n g Friedrich Haase (namentlich eine sehr große Zahl v. Bildern u. die vielen an ihn gerichteten Briefe seiner Zeitgenossen); H a n d s c h r i f t e n - N a c h l a ß v. Siegmund L a u t e n b u r g ; Bilderbestand v. „Bühne u. W e l t " durch Verlagsbuchhändler Georg Eisner. BÜCHEREI DER THEOLOGISCHEN HOCHSCHULE DER EVANG.-LUTH. F R E I K I R C H E VON SACHSEN U. A N D E R E N STAATEN [Berlin-Zehlen-

dorf (Wannseebahn)]. ALLGEMEINES: Spezialbibliothek. — B e s t a n d : ca 2500 Bde. — Ben u t z u n g f. Nichtmitglieder gegen E r s t a t t u n g der Portoauslagen. GESCHICHTE: Gegr. 1894; neu aufgestellt u. geordnet 1924. BESTÄNDE: Geschichte d . Luther. Freikirche; Luther. Lit. aller Zeiten, bes. die Lit. d. Synodalkonferenz in Nord-Amerika, L u t h e r . Theologie, d a r u n t e r eine Gesangbuchslg (ca 200 Bde). L I T E R A T U R : Veröff.: Bücherverzeichnis, geschlossen a m 1 . 6 . 1 9 1 3 . BIBLIOTHEK DER T R E P T O W - S T E R N W A R T E [Berlin-Treptow, Sternwarte]. ALLGEMEINES: Besitzer: T r e p t o w - S t e r n w a r t e , E . V . — Wiss. Spezialbibliothek. — Sondersammlungen: Autographen, Kupferstiche (zahlreiche alte Kometendarstellungen), P o r t r ä t s , Medaillen. — Bestand ( 2 2 . 7 . 2 6 ) : ca 25000 Bde. Lauf. Zeitschriften: 30 (inländ.) u. 20 (ausländ.). — Systemat. Aufstellung in 4 H a u p t a b t l g n m i t im ganzen 255 Unterabtlgn. — Präsenzbibliothek. — Geö.: 9—3 U. (vorherige Anmeldung erwünscht). — Zettelkatalog (Sach- u. Autorenkat.) u. Akzessionskat. GESCHICHTE: Gegr. 1896 zugleich m i t der T r e p t o w - S t e r n w a r t e von Dir. Dr. F. S. Archenhold. Seit 1909 in dem Neubau der Treptow-Sternwarte. BESTÄNDE: Die Bibl. h a t sich aus der privaten Bücherslg ihres Begründers entwickelt. Sie e n t h ä l t Werke aus d. Gebiete der Astronomie u. ihrer Geschichte, M a t h e m a t i k , Physik, Chemie, Geographie, Geologie, Meteorologie, Nautik, Mechanik, Technik, Philosophie. Seltene Werke aus der Geschichte der exakten Naturwissenschaften. L I T E R A T U R : Veröff.: Alte Kometen-Einblattdrucke. Hrsg. u . beschr. v. Dr. F. S. Archenhold. Verlag der T r e p t o w - S t e r n w a r t e ; Mitteilungen üb.

B E R L I N ( V I I . Firmen- und Privatbibliotheken)

97

einzelne W e r k e u. Hss. d. Bibl. werden in der im Verlag der T r e p t o w - S t e m warte erscheinenden astronomischen Zeitschrift „Das Weltall" veröffentlicht. BIBLIOTHEK DER BERLINER [ N W 6, Luisenstr. 58/59].

UROLOGISCHEN

OESELLSCHAFT

B I B L I O T H E K DES DEUTSCHEN V E R E I N S F Ü R VERSICHERUNGSW I S S E N S C H A F T [ W 30, Landshuter Str. 26 p.]. A L L G E M E I N E S : Besitzer: Deutsch. Verein f. Vers.-Wissensch. ( E . V . ) , gegr. 1899. — Spezialbibl. — Bestand: ca 10000 Nrn. Lauf. Zeitschriften: ca 100 (inländ.) u. 70 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: 500 Bde. — Ausleiheblbl. — O e ö . : wochentägl. 10—1 U . (vorherige schriftl. Bestellung erforderlich). Jährl. Entleihunsgziffer: ca 1200 Bde. — Systemat. u. aiphabet. Kartothek, auch Zeitschriftenaufsätze enthaltend, z. T . bis 1850 zurück. Der größte Teil des Bestandes ist aufgenommen in Neumanns Verzeichnis d. deutsch. Privatversicherungs-Schrifttums. Berlin 1922. O E S C H I C H T E : Oegr. 1899 mit Gründung des Vereins. Damals Übernahme des Bestandes der Blbl. d. K o l l . f. Lebensversicherungswissenschaft aus den 70er Jahren. BESTÄNDE: Versicherungswiss., International, vorzugsweise Privatversicherung. L I T E R A T U R : V e r ö f f . : Zugangsverzeichnisse i n : Zeltschr. f. die gesamte Versicherungswiss. Berlin. — * L l t . : Manes: 2 5 Jahre Deutscher Verein für Versicherungs-Wissenschaft. I n : Zeltschr. f. d. gesamte Vers.-Wlss. Berlin 1925: Ders.: Versicherungs-Lexikon, 2. A u f l . , A r t . Bibliotheken. Berlin 1924. BIBLIOTHEK D E R DEUTSCHEN Potsdamer Str. 103 a],

LIGA

FÜR

VOLKERBUND

[W

35,

A L L G E M E I N E S : Spezialbibl. — Bestand: etwa 4000 Bde. — Systemat. Aufstellung. B E S T Ä N D E : Die Bibl. enthält deutsche u. ausländ. Völkerbundllt., sämtl. Veröffentlichgn d. Völkerbundes, d. Internation. Arbeitsamtes u. des Stand. Internation. Gerichtshofes, sowie grundleg. W e r k e d. Völkerrechtes. Eine besond. A b t l g sammelt, der Blbl.-Systematik entsprechend, die Zeltschriften, welche Internation. Probleme behandeln. Aktuelles Material, das v o m Völkerbundsekretariat in Genf direkt geliefert wird, wie auch Zeitungsausschnitte, in denen auf d. A r b e l t d. Völkerbundes Bezug genommen wird, werden dem A r c h i v eingeordnet. • B I B L I O T H E K DES R E I C H S B U N D E S F Ü R V O L K S B Ü H N E N S P I E L E Schieslschen Bahnhof 2],

[Am

VII. FIRMEN- UND PRIVATBIBLIOTHEKEN BIBLIOTHEK

DES A R C H I V S

DER DIREKTION DER

DISKONTO-OE-

S E L L S C H A F T [ W 8, Unter den Linden 35]. B I B L I O T H E K D E R D R E S D N E R B A N K [ W 8, Behrenstr. 35—39]. B I B L I O T H E K R U D O L F M O S S E [ S W 19, Jerusalemer Str. 46—49], ALLGEMEINE ELEKTRICITATS-GESELLSCHAFT, LITERAR. BUREAU ( B Ü C H E R E I ) [ N W 40, Friedrlch-Karl-Ufer 2 — 4 ] . A L L G E M E I N E S : Spezialbibl. — Hauptbücherei u. eine Reihe Bücherelen in den Abteilungen u. In den Fabriken. — Bestand (1. 10. 26): etwa 35000 Bacher und Zeitschriften. Lauf. Zeitschriften: 471 inländ. und 75 ausländ. — Jährl. Zuwachs: 3000 Bde. — Mechan. Aufstellung. — Ausleiheblbl. — Bibliotheken: Deutsches Reich

7

98

B E R L I N (VII. F i r m e n - u n d Privatbibliotheken)

G e ö . : tägl. 8 — 5 U. In allen Büchereien zus. tägl. etwa 180 Benutzer; zus. etwa 20000 Entleihungen im J a h r . — 1 Lesezimmer m i t Handbibl., 1 0 0 0 B d e . — V e r f a s s e r - K a t a l o g ; S y s t e m a t . K a t . n a c h der(Brüsseler) Dezimalklassifikation, u. z w a r : 1. sachlich, 2. g e o g r a p h i s c h , 3 . n a c h f r e m d e n S p r a c h e n . OESCHICHTE:

Gegr.

1883.

BESTÄNDE: Maschinenbau; Elektrotechnik m i t allen Grenzgebieten; Betriebswissenschaft; Wirtschaftswissenschaft; L i t e r a t u r über A E G sowie über E . u. W . R a t h e n a u . L I T E R A T U R : Veröff.: Bücherverzeichnis der Allgemeinen ElektricitätsGesellschaft u. Union Elektrizitäts-Gesellschaft. Berlin 1903. D r u c k von Reinhold K ü h n , Berlin S W 1 9 . (77 S.); Bücherverzeichnis der AEG, O k t o b e r 1912, (64 S.); l a u f e n d : Zuwachsverzeichnis nach D-K ( h a l b m o n a t l . ) ; ZeitschriftenVerzeichnis (alle 2 J a h r e ) . FACHWISSENSCHAFTLICHE BÜCHEREIEN DER SIEMENS-SCHUCKERTW E R K E , SIEMENS & H A L S K E A.-G. UND D E R SIEMENS-BAUUNION

[Zentralkatalog der Siemenswerke, Berlln-Siemensstadt, Verwaltungsgebäude, L B 3]. ALLGEMEINES: Naturwissenschaft!., technische u. wirtschaftspolit. FachbUchereien (Siemens-Schuckertwerke: Hauptbücherei L B 3, u . Fachbücherei des Charlottenburger W e r k e s ; Siemens u. Halske A . - G . : Fachbücherei des Wernerwerkes und des Forschungslaboratoriums; SiemensSchuckertwerke u. Siemens & Halske A . - G . : Archivbibliothek u. Bibliothek der P a t e n t a b t l g ; Siemens-Bauunion: Bibl. der Siemens-Bauunion; P r i v a t bibliothek „Wilhelm v o n Siemens"; ferner Handbibliotheken in den verschiedenen W e r k e n u. Abtlgn). — Eigene Druckerei u. Buchbinderei. — P h o t o g r a p h . Atelier. — Bestand (30. 9. 26): 40000 Bde (davon 25000 Bde in den 3 Ausieihebibl.); 300000 P a t e n t s c h r i f t e n . Zeitungen: 55. L a u f . Zelts c h r i f t e n : 579 (inländ.) u. 146 (ausländ.). — S y s t e m a t . Aufstellung (versuchsweise Dezimalklassifikation). — Ausieihebibl.: H a u p t b ü c h e r e i L B 3 u . Fachbücherei d . Charlottenb. Werkes (Siemens-Schuckertwerke); F a c h bücherei d. Wernerwerkes (Siemens & Halske A.-G.). Präsenzblbl.: die übrigen. Zeitschriftenausleihe an d. a u s w ä r t . Leihverkehr angeschlossen. — Geö.: während d e r allgemeinen Dienstzeit (Mo. bis Fr. ungef. 8 — 5 U., Sa. 8—1 Vi U.). Zahl d. Entleihungen pro J a h r : 25000 Bde. Zeitschriftenumlauf pro J a h r : 50000 Zeltschriftenhefte. — A l p h a b e t . Zentralkartei; Schlagwort-Zentralkartei; s y s t e m a t . Gesamtzeitschriftenkat. (mech. vervielf ä l t i g t ) ; systemat. Bücherverzeichnis des Wernerwerkes u. Forschungslaboratoriums der Siemens & Halske A.-G. (gedruckt). GESCHICHTE: Die Bibliotheken bestehen seit G r ü n d u n g der Firmen. Z e n t r a l k a t a l o g begonnen 1923. BESTÄNDE: Wissenschaftsgebiete: Naturwissenschaften (Physik, Chemie, insbes. Elektrochemie), Ingenieurwissenschaften im allgemeinen, Betriebswissenschaften, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik (Schwach- und Starkstromtechnik), Wirtschafts-, Sozialwissenschaften u . R e c h t einschl. Patentrecht. L I T E R A T U R : Veröff.: Zuwachsverzeichnisse ( m o n a t l . bzw. vierteljährlich). BÜCHEREI DER SIEMENSWERKE

(WERKBÜCHEREI)

[Berlin-Siemens-

s t a d t , Verwaltungsgebäude], ALLGEMEINES: Besitzer: Die Siemenswerke in Berlin ( S i e m e n s ^ Halske A.-G., Siemens-Schuckert G. m . b. H.). — V o l k s b i b l . ( b e s t i m m t f ü r die Angehörigen der Siemenswerke). — Eigene B u c h b i n d e r e i . — Bestand ( 1 . 1 0 . 2 6 ) : 22000 Buchbinderbde; 100 Musikalien. Lauf. Zeitschriften: 12 (inländ.) u. 1 (ausländische). — J ä h r l . Z u w a c h s : 3000 Bde. — Aufstellung: überwiegend mechanisch, doch sind die Abtlgn g e t r e n n t . — Ausieihebibl. — In der Woche

BERLIN (VII. Firmen- und Privatbibliotheken)

99

6000 Entleihungen, im Sommer unter 5000 sinkend, Im Winter bis 7000 ansteigend. — Bücherverzeichnis d. Schönen Literatur v. J . 1922, enthalt auch Jugendschriften u. Fremdsprachliches (veraltet u. vergriffen); Verzeichnis der wissenschaftl. Bücher v. J . 1923 (vergriffen); Verzeichnis d. Jugendschriften v. J . 1923 (vergriffen). GESCHICHTE: Gegr. 1908 im Wernerwerk der Siemens/2 U . , D i . M i . Do. 3 y s — 5 V i u . ; Volksb. I I I : werktägl. 12—2 U . (außer Di.). Lesesaal: Volksb. I : werktägl. 5 — 8 U . ; Volksb. I I : werktägl. 5'/ 2 —8 U. (außer S a . ) ; Volksb. I I I : 12—4 U . (außer Di.). © a r t l t j l a b f HESSISCHE

(Hessen).

89500 Einw.

LANDESBIBLIOTHEK

[Schloß

am

Markt].

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Hess. Landesamt f. d . Bildungswesen. Besitzer: Volksstaat Hessen. — A l l g . wiss. Bibl. — Bestand ( 1 . 4 . 26): rd 757000 B d e ; 3826 Hss. (meist in latein. Sprache); 1700 Ink. — Jährl.

DARMSTADT

159

Zuwachs: etwa 6000 Bde. — Pflichtexemplare: von d. Verlegern in d. Provinzen Starkenburg u. Oberhessen, v. d. Druckern in Rheinhessen. — Systemat. Aufstellung nach System Schleiermacher. — Ausleihebibl. Teilnahme am Leihverkehr. — Geö.: tägl. 9—1 U. u. Mo. Mi. Do. 3—5 U., Di. Fr. 3—6 U. Tägl. durchschn. 120 Benutzer. — 1 Lesesaal v. 196 qm mit 40 Sitzplätzen, 1 Zeitschriftenlesesaal v. 112 qm mit 32 Sitzplätzen, 1 Handbibliothek v. etwa 4000 Bdn. — Ein systemat. Kat. in 670 Kästen auf einz. losen Blättern; ein aiphabet, bzw. Ordnungswortkat. gleichfalls auf Zetteln; ein Kat. der Kabinettsbibl. d. letzt. Großherzogs; d. Handschr.; der Musikalien; der mit d. Landesbibl. vereinigt. Bibi. des Histor. Vereins f. Hessen; ein Schlagwortkat. üb. die wichtigsten Zugänge seit 1913. GESCHICHTE: Die Darmstädter Landesbibliothek reicht mit ihren Anfängen ins 16. Jahrh., ist auf vornehmlich erbaulichen Schriften im Besitz der Landgrafen Georg I. u. Ludwig V. aufgebaut. Bedeutend vermehrt wurde sie unter Georg II. u. seiner Gemahlin Sophie Eleonore. Wertvoller Zuwachs erfolgte durch die Sammlungen des Landgrafen Philipps von Butzbach wie durch EinzelstUcke Ludwigs VI. u. durch die Bibl. des Satirikers Johann Michael Moscherosch. Unter Landgraf Ernst Ludwig gelangte u. a. die sog. Hanauische Bibl. in die Hofbibi. dieses Fürsten. Unter dem Landgrafen Ludwig X., dem späteren ersten Großherzog v. Hessen, erfolgte u. a. der Ankauf der Bücher des mit Goethe befreund. Kriegsrates Johann Heinrich Merck in Darmstadt, 1793. Epochemachend aber für d. Entwicklung der hess. Hofbibi. wurde der Erwerb der v. d. merkwürdigen Kölner Sammler Baron Hüpsch zusammengetragenen u. dem Landgrafen z. T. verkauften, z. T. vermachten reichen Bestände von 868 Hss. u. 4000 Büchern. Weiteren Zuwachs aus hess. Klöstern brachte die Säkularisationszelt. Seit 1817 aus einer Hofbibi. eine öffentl. Anstalt geworden, ging die Bibl. 1830 in den Besitz d. Staates über, der seit 1836 für planvollen Ausbau ihrer Bestände Sorge trägt. Zu ihrer Vermehrung tragen fernerhin Zuwendungen größerer u. kleinerer Büchersign u. Einzelschenkungen v. Behörden, Körperschaften u. Förderern bei. Räumlich befand sich die v. kleinen Anfängen auf */i Mül. Bde angewachsene Bücherei zuerst im Glockenbau des Darmstädter Schlosses, dann in dessen West- u. seit 100 Jahren im Südflügel am Markt, wo sie noch heute untergebracht ist. BESTÄNDE: AUS allen Wissensgebieten. Spezialgebiet: Hess. Schrifttum u. Werke hess. Verfasser. L I T E R A T U R : Veröff.: Die Musikalien der Großh. Hofbibliothek in Darmstadt. 1874; Nick, G.: Verzeichnis der Bibliothek des Histor. Vereins f . d. Gr. Hessen. 1883. Nachtrag 1888; Accessions-Katalog der Großh. Hofbibliothek in Darmstadt. 1873—1876; Zugangsverzeichnis. 1877—1890. — *Lit.: Walther, Ph. A. F.: Beiträge zur Geschichte d. Gr. Hof bibliothek zu Darmstadt. 1867; Ders.: Neue Beiträge zur Geschichte d. Gr. Hofbibliothek zu Darmstadt. 1871; Schmidt, A.: Baron Hüpsch und s. Kabinett. 1906; Ders.: Die Jubiläumsausstellung der Gr. Hof- u. Landesbibliothek zu Darmstadt. 1917; Ders.: Bucheinbände aus d. 14.—ig. Jahrhundert i. d. Landesbibliothek zu Darmstadt. 1921-, Ders.: Die Miniaturen des Gerokodex = Bilderhandschriften der Landesbibliothek zu Darmstadt 1. Leipzig 1924; Ders.: Neue Funde von Probedr. d. Lukas Brandis in Lübeck in d. Landesbibl. zu Darmstadt. In: Nordisk tidskrift för bok- och bibl. J g . 12, 1925, 2. S. 93—106. BIBLIOTHEK DES HESSISCHEN GEWERBEMUSEUMS [Neckarstr. 3]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Min. f. Arbeit u. Wirtschaft. — Spezialbibl. — Bestand: 20000 Buchbinderbde. Auslegestelle d. deutsch. Patentschriften. Lauf. Zeitschriften: 53. — Jährl. Zuwachs: 300 Bde. — Ausleihebibl. — 2 Lesezimmer. — Zettelkataloge, aiphabet, u. systemat. GESCHICHTE: Gegr. 1837. Hervorgegangen aus d. Sign des Landesgewerbeverelns, seit 1837 unt. Verwaltung d. Zentralstelle f. d. Gewerbe, seit deren Auflösung selbständig.

160

DARMSTADT

L I T E R A T U R : Veröff.: Hauptkatalog, bearb. von GewR. G. Wagner 1899, m i t N a c h t r a g von 1905; Sonderverzeichnisse: Heft i, Baukunst, Bauingenieurwesen. STADT-BÜCHEREI [Pädagogstr. 1], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Stadt D a r m s t a d t . — Volksbibl. — Bestand (Dez. 25): 36915 Bde. Lauf. Zeitschriften: ca 120. — J ä h r l . Zuw a c h s : 2500—3000 Bde. — Mechan. Aufstellung. — Ausieihebücherei. — Oeö.: Mo. u. Do. 10—12 % U., 4—7 y2 U., Di. u. Fr. 10—5 U., Mi. u. Sa. 10—12 Vi U. E s werden am Tage durchschnittl. 300 Bde ausgeliehen. Zahl d. Leser im laufend. J a h r : 3600. Lesesaal im J a h r : 49938 Besuche. — Zeitungslesesaal u. 2 Zeitschriften-Lesezimmer (in diesen liegen etwa 120 lauf. Zeitschriften aus). — Im W i n t e r regelmäß. Leseabende in besond. R a u m , u. zw. Einzelleseabende u. Leseabende in geschloss. Gruppen. — 4 Druckkataloge: 1925: Erzählende Lit.; Unsere Zeit; Reisen; 1926: F ü r junge Menschen. GESCHICHTE: 1901 als Stadtbücherei eingerichtet, vorher Bücherei eines Vereins. BESTÄNDE: Bildungsbücherei. Ausbau auf allen Gebieten, nicht nach dem Wissenschaft], Gehalt des Buches, sond. nach seinem Bildungswert, vor allem auch in Gegenwartsfragen. Literatur über D a r m s t a d t . L I T E R A T U R : Veröff.: Monatliche Mitteilungen u n t . d. Titel: Unsere Bücherei. Jg. 1, 1926/27, 1 (Dez.)ff. (monatl. 4 S.). K a t . s. oben. »HAUPTBÜCHEREI E . MERCK (Chemische Fabrik) [ F r a n k f u r t e r Str. 250]. HAUPTBÜCHEREI D E R TECHNISCHEN HOCHSCHULE. A L L G E M E I N E S : Wiss. Spezialbibl. — Bestand : ca 111000 Bde. — 1 gedruckter K a t . bis 1902, seitdem Zettelkataloge. GESCHICHTE: Oegr. um 1836 als Bibl. der Gewerbeschule. Lange J a h r e hindurch stellte die Bibl. kein einheitl. Gebilde dar, sondern setzte sich aus einer Reihe v. Fachbibliotheken zusammen, die auch jeweils get r e n n t v o n seiten d. zugehörigen Lehrstuhls verwaltet wurden. 1869 U m wandlung der Gewerbeschule in ein Polytechnikum. 1872 Eröffnung des „Lesezimmers", Zusammenschmelzung der Fachbibliotheken z u r Allgem. Bibl. u. Entwurf der erst. Bibliotheksordnung. Als Bibliothekar w a r seitdem nebenamtl. ein Prof. d. Hochschule t ä t i g , u. a. zweimal der Dichter Otto Roquette, der seit 1869 als Prof. f. Literatur u. Geschichte in D a r m s t a d t wirkte. 1902 Erscheinen des erst. Druckkataloges. 1924 B e r u f u n g eines Fachbibliothekars. BESTÄNDE: Neben der allgem. wissenschaftl. u. techn. Literatur wird als Sondergebiet die Theaterwissenschaft in ein. besond. Theaterwissenschaft!. Abtig gepflegt. Die Grundlage dieser Abtlg bildeten die von Otto Roquette der Bibl. einverleibten d r a m a t u r g . Schriften. L I T E R A T U R : Harres, F r a n z : Die Darmstädter Hochschulbibliothek (Hauptbücherei der Technischen Hochschule). I n : Hessische HochschulZeitung, J g . 16, 1927, H . 3, S. 33—35; List, Friedrich: Von der Hessischen Hochschulbibl. u. der Stellung der Deutschen Hochschulbibliotheken überh a u p t . I n : Arch. f. Bibliographie. J g . 1, 1926, H . 3/4, S. 151—157. 'BIBLIOTHEK D E S BOTANISCHEN INSTITUTS D E R TECHNISCHEN H O C H S C H U L E D A R M S T A D T [Technische Hochschule], BIBLIOTHEK DES INSTITUTS F Ü R CELLULOSECHEMIE D E R TECHNISCHEN H O C H S C H U L E D A R M S T A D T [Technische Hochschule].

ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand ( 1 . 4 . 2 7 ) : 900 Bde. Zeitschriften: 18. — Geö.: »—5 U. GESCHICHTE:

Gründungsjahr

1921.

Lauf.

DARMSTADT

161

B E S T Ä N D E : Die B i b l . enthält W e r k e u. Zeitschriften allgem. ehem. Inhalts, hauptsächl. a b e r sammelt sie Literatur, die sich auf die Chemie u. ehem. Technologie natürl. u. künstl. Faserstoffe u. verwandt. Gebiete bez i e h t : Cellulose, Zellstoff, Papier, Kunstseide, Sprengstoffe, Kohlehydrate, F e r m e n t e , Lignin, Kunststoffe, Harze, L a c k e , Kohle. •BIBLIOTHEK

DES

HOCHSCHULE BIBLIOTHEK SCHEN

CHEMISCHEN

DARMSTADT

DES

INSTITUTS

[Technische

CHEMISCH-TECHNISCHEN

INSTITUTS

DER

TECHNISCHEN

DER

TECHNISCHEN

Hochschule], UND

ELEKTROCHEMI-

HOCHSCHULE

[Technische

Hochschule]. A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : T e c h n . Hochschule. — Spezialbibi. f. ehem. Technologie u. Elektrochemie u. deren Hilfswissenschaften. — Ges o n d e r t : Slg der am Institut ausgeführt. D o k t o r - u. Diplomarbeiten. — Bestand (22. 2. 2 7 ) : ca 2 1 0 0 B u c h b i n d e r b d e ; 5 0 0 Zeichnungen. Lauf. Zeitschriften: 17 (inländ.) u. 5 (ausländ.). — J ä h r l . Zuwachs: 4 5 Bde. — S y s t e matische Aufstellung. — G e ö . : 8 — 6 U . Durchschnittszahl d. Besucher an einem T a g : 8. — 1 mittelgroßes Zimmer. GESCHICHTE: Gründungsjahr 1894. B E S T Ä N D E : Die B i b l . sammelt die gedruckt. Quellen u. Darstellungen zur techn. Chemie u. techn. Elektrochemie. — Den Grundstock der B i b l . bildet eine v . G R . Prof. Dr. Thiel ( P o l y t e c h n . Inst.) übernommene Handbücherei, die dann von G R . Prof. D r . Dieffenbach als B i b l . des neu erstandenen ehem.-techn. u. elektrochem. Institutes (1894) weitergeführt u. erweitert wurde. BIBLIOTHEK

DES

HOCHSCHULE

GEODÄTISCHEN DARMSTADT

INSTITUTS

[Technische

DER

TECHNISCHEN

Hochschule].

A L L G E M E I N E S : Spezialbibi. — B e s t a n d : etwa 4 0 0 Bücher u. Zeitschriften. B E S T Ä N D E : Die bekannteren L e h r - u. Handbücher der niederen u. höheren Geodäsie, sowie deren Hilfswissenschaften. Außerdem Fachzeitschriften u. eine größere Anzahl Tafelwerke. •BIBLIOTHEK SCHEN

DES

INSTITUTS

HOCHSCHULE

FÜR

GERBEREICHEMIE

DARMSTADT

[Technische

• B I B L I O T H E K D E S INSTITUTS F Ü R L E D E R C H E M I E D E R HOCHSCHULE

DARMSTADT

[Technische

BIBLIOTHEK NISCHEN

DARMSTADT

DES

[Technische

INSTITUTS F Ü R

HOCHSCHULE

TECHNI-

TECHNISCHEN

Hochschule],

•BIBLIOTHEK D E S INSTITUTS F Ü R M I N E R A L O G I E D E R HOCHSCHULE

DER

Hochschule],

TECHNISCHEN

Hochschule],

ORGANISCHE CHEMIE D E R

DARMSTADT

[Technische

TECH-

Hochschule],

A L L G E M E I N E S : Spezialbibi. — B e s t a n d : c a 6 0 0 W e r k e . B E S T Ä N D E : Hauptsächl.Organ. Chemie; als Spezialität: Farbenchemie. •BIBLIOTHEK

DES

HOCHSCHULE

PHYSIKALISCHEN

DARMSTADT

INSTITUTS D E R

[Technische

TECHNISCHEN

Hochschule],

•BIBLIOTHEK D E S INSTITUTS F Ü R TECHNISCHE P H Y S I K D E R SCHEN

HOCHSCHULE

DARMSTADT

B i b l i o t h e k e n : Deutsches Reich

[Technische

TECHNI-

Hochschule],

11

162

DELITZSCH — DESSAO

3E*Eltfjrdl

(Prov. Sachsen, Preußen). 14900 Einw.

STADTISCHE VOLKSBÜCHEREI. A L L G E M E I N E S : Besitzer: Stadt Delitzsch.—Volksbibl. — Ausleiheblbl. — Bestand: 1400 Bde. — Geö.: So; 11—12 U., DI. 6—7 U. (Oldenburg). 24700 Einw. *VOLKSBIBLIOTHEK.

A L L G E M E I N E S : Besitzer: Volksbildungsverein Delmenhorst. — Ausleiheblbl. — Bestand: 3900 Bde. — Geö.: Mo. 6—8 U., Mi. 6—8 U., Sa. 5—8 U. ^ E N T M I N

(Pommern, Preußen).

12800 Einw.

•VOLKSBIBLIOTHEK.

A L L G E M E I N E S : Wird von der Stadt, dem Lehrerverein u. durch private Zuwendungen unterhalten. — 1 Jugendbücherei. — Bestand: 2300 Bde. — Qeö.: Fr. 4—6 U. bei Dortmund, Post Lünen i. W . (Westfalen, Preußen). 13000 Einw. BIBLIOTHEK

DER

HARPENER

BERGBAU-ACTIEN-GESELLSCHAFT.

ALLGEMEINES: Besitzer: Harpener Bergbau-Actien-Gesellschaft, Dortmund. — Einheitsbibl. — Eigene Buchbinderei. — Bestand: etwa 6700 Buchbinderbde. 6 Tageszeitungen; die wichtigst. Bergbau-Fachzeitschriften u. einige landwirtschaftl. — Jährl. Zuwachs: etwa 150 Bde. Außerdem Ersatz veralteter Werke nach Bedarf. — Systemat. Aufstellung mit mnemotechn. Signierung d. Bde. — Auslelhebibl. f. d. Beamten u. Arbeiter d. Zechen Preußen, Victoria-Lünen, Gneisenau, Scharnhorst, sowie der Abtlg Eisenkonstruktion. — Geö.: z. Zt. nur Dl. u. Fr. 10—12 U. u. 3—7 U. Entleihungen (1925/26): rd 15000 Bde. 2 Lesezimmer mit 28 Sitzplätzen. — Alphabet. Zettelkat. auf Normalformat, 7% x 12% cm; Standortskat, in Bandform; Druckkat. mit systemat. Einteilung; Verfasser- u. Schlagwortverzeichnis (Hauptkat. mit Nachträgen). GESCHICHTE: Die Bibl. wurde eröffnet i. J. 1905 in dem im gleichen Jahre errichteten Bibliotheksgebäude. B E S T Ä N D E : Belehr. Lit., schöne Lit., Unterhaltungslit.,Jugendschriften. L I T E R A T U R : Schulz, Erich: Eine neue Zechenbibliothek. In: Blätter für Volksbibliotheken. Jg. 7, H. 1. ^ e f f a U

(Anhalt). 71300 Einw.

A N H A L T I S C H E LANDESBÜCHEREI [Kaiserstr. 25], A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: Anh. Staatsministerium. — Allg. wiss. Bibl. — Sondersammlungen: Kleine Autographen- u. Graphikerslg, Handzeichnungen deutscher Meister des 15., 16. und 17. Jahrh. (vgl. Friedländer, Max J.: Handzeichnungen Dtsch. Meister i. d. Herzgl. Anh. Behördenbibl. zu Dessau. Stuttgart: F. Krais 1914). — Eigene Buchbinderei. — Das Film- u. Lichtbild-Archiv (Fula) ist räumlich mit der L.-B. vereinigt u. steht für Aufnahmen zur Verfügung. — Bestand (1.4. 25): ca 150000 Bde; ca 1700 meist jurist. Diss.; 329 Hss. (u.a. Codex Dessaviensis A . B. C. des Horaz, verschiedene alte Klassiker, geistliche lat. Lit., Stamm- u. Tagebücher, Autogr.); 104 Ink.; Musikalien: großer Teil des Nachl. v. Aug. Klughardt, den ges. Nachl. d. Komp. Fr. Schneider; 423000 deutsche Patentschriften (1. 1. 26). Lauf. Zeitschriften: ca 300 (inländ.). — Jährl. Zuwachs: 3000—4000 B d e . — Pflichtexemplare: Anhaltische von den Verlagsanst. u. Druckereien Anhalts. — Bis 1921 in der L.-B., bis 1919 in der Hofbibl.

DESSAU

163

systemat. Aufstellung, ab 1921 akzessorische. 1925 neue systemat. Aufstellung der A b t . Statistik u. der A b t . Theater. Für die übrigen A b t . bleibt gen. Aufstellung bestehen. — Ausleihbibliothek. Teilnahme am allgemeinen deutschen L e i h v e r k e h r . — G e ö . : Lesesaal: werktägl. 10—1 U., außerdem Mi., Do. u. Sa. 3 — 6 U . u. Mo., Di. u. Fr. 7—10 U. abends. Ausleihe: werktägl. 11—1 U., außerdem Mi. u. Sa. 3 — 4 U . u. Di. u. Fr. 7 — 8 U . abends. Lesesaal: durchschn. 28 Besucher tägl. Ausleihe: durchschn. 33 Bde tägl. — 1 Lesezimmer f . d. Landtagsabgeordneten. — Sonderausstellungen ( v g l . Jahresberichte). 1 Vortragssaal f. Benutzung zu wissenschaftl. Zwecken. — a ) Kataloge der L a n d e s b ü c h e r e i (früher Behördenbibl.): Katalog d. Herzgl. Anh. Behörden-Bibliothek zu Dessau. Dessau 1896; Zugangsverzeichnis I. Dessau 1903; Zugangsverzeichnis II. Dessau 1910; Verzeichnis der Anhaltina im städt. Landesmuseum der Hauptu. Residenzstadt Dessau. Dessau 1910; außerdem v o n 1910—1915 handschriftl. Kataloge nach dem Marburg-Hallenser System. Von 1915—21 sog. „Soenneckens aiphabet. Bücherkat." (ähnlich der Lipmanschen Kapsel). A b 1921 Marburg-Hallenser System des Zettelkatalogs, j e 1 systemat. u. aiphabet. Reihe in Ausleihe u. Lesesaal. Außerdem seit 1921 1 Stich- u. Schlagwortkat. auf schmal. Zetteln, aiphabet, geordnet, b) Kataloge der H o f b i b l i o t h e k : W e y h e , E m i l : Katalog der Bücherkunde u. allgem. Schriften, d. allg. Sprachwissenschaft, d. orientalischen Sprachen u. d. klassischen Philologie. Dessau 1911 ( A , B, C 1 ) ; Ders.: Neuere Philologie, Teil i . Dessau 1913 ( D 1 ) ; Ders.: Neuere Philologie, Teil 2. Dessau 1919; Kleinschmidt, A r t h u r : Katalog der Anhaltina d. Herzgl. Hofbibliothek zu Dessau. Dessau 1906; Ders.: Katalog der Schönen Künste. Dessau 1906 ( E 1 ) ; Ders.: Katalog der Theologie. Dessau 1907 ( J 1 ) ; Ders.: Katalog der Philosophie. Dessau 1907 ( F 1 ) ; Ders.: Katalog 1 der Pädagogik. Dessau 1908 ( G ) ; Ders.: Katalog der Kulturgeschichte u. Allg. Religionswissenschaft. Dessau 1908 ( H 1 ) ; Ders.: Katalog der Historischen Hilfswissenschaften der Allg. u. d. Alten Geschichte. Dessau 1908; W e y h e , E m i l : Katalog der Geschichte des Mittelalters u. der Neuzeit. Dessau 1910 ( N 1 ) ; Ders.: Erdkunde. Dessau 1910 ( O 1 ) ; Ders.: Zuwachs u. Nachträge. Dessau 1914; Kleinschmidt, A r t h u r : Katalog der Thiliana. Dessau 1901. G E S C H I C H T E U. B E S T Ä N D E : 1922 Anhaltische Landesbücherei (bis 1921 als Behördenbibl. im Landesbehördenhaus I). Seit A n f a n g 1922 in den zum Bibliotheksgebäude umgewandelten ehemal. Prinz-Eduard-Palais (etwa 1875 errichtet). — Die Landesbücherei, v o n 1876—1921 „Behördenb i b l i o t h e k " , geht zu einem großen Teile auf die Bernburger Haupt- u. Landesbibl. zurück, die 1876 nach Dessau überführt wurde. Diese Bernburger Bibl. enthält eine d. ältest. Sign des Landes: die Bibl. des ehem. Frauenklosters Gernrode, die — 200 Bde an der Zahl — i. J. 1669 m i t d. Hauptbibl. in D. vereinigt wurde. Schon seit d. Ende des 16. Jh. hatte Fürst Christian I. v . Anhalt (1568—1630) eine Bibl. gesammelt, die die vielfachen geistigen Interessen dieses Fürsten u. die Bildung seiner Zeit widerspiegelt u. die von s. Nachfolgern Christian II. (1599—1656) u. Victor Amadeus (1634—1718) weiter ausgebaut wurde. M i t dieser Bernburger Landesbibl. wurden in Dessau vereinigt: Die Sign der vormals Bernburger u. der Dessauer Behörden, 1878 die Anhaltinensammlung von T h . Elze, die ein umfassendes Bild der Geschichte des anhalt. Buchgewerbes u. der anhalt. Geschichte überhaupt entwirft, 1922 die von Reißner als Leihgabe der Stadt Dessau, die die neuere anhalt. Lit. berücksichtigt, u. endlich 1924 die ehemal. H o f bibl., j e t z t Eigentum der Joachim-Ernst-Stiftung. Bis 1924 w a r mit der *) Entspricht dem Schema des Hallenser R e a l - K a t . Einige Abteilungen erst auf Zetteln. Die gedr. Kataloge haben trotz ihres realkatalog. Grundgedankens nur mehr den W e r t v o n Standortskatalogen. Eine Kombination v o n Realkatalog u. Standortskatalog ist durchgeführt bei den A b t . Statistik u. Theater. 11*

164

DESSAU — DETMOLD

Hofbibl. die F ü r s t O e o r g s b i b l i o t h e k vereinigt gewesen, war aber in diesem Jahre noch nicht in die Landesbücherei überführt worden. Sie ist infolge eines neuen Vertrages zwisch. Staat u. Herzogshaus nunmehr dem Staate zugefallen u. wird in der L.B. aufgestellt. Sie stellt eine einzigartige Slg von Drucken aus d. Reformationszeitalter dar u. gibt ein Bild von d. Gelehrten- u. Reformationstätigkeit ihres Sammlers, des Fürsten Georg III. des Gottseligen v. Anhalt (1507—1553). Vgl. Haebler, K.: Deutsche Bibliophilen des 16. Jahrhdts. Die Fürsten von Anhalt, ihre Bücher und ihre Bucheinbände. Leipzig: Hiersemann 1923. Der Charakter beid. Bibliotheken, der Behördenbibl. wie der Hofbibl. (gegr. 1820), ist seit Jahrzehnten der einer öffentlichen wissenschaftlichen Bibl. Während die Behördenbibl. ursprünglich der Hauptsache nach den Behörden dienen und jetzt (als Landesbücherei) der immer wachsenden Industrie Dessaus eine Stütze werden will, indem sie Technik u. Naturwissenschaften bevorzugt, stellt die Hofbibl. die Ergänzung nach der literarisch- u. historisch-geisteswlssenschaftl. Seite dar, bei der das 18. Jahrh. u. die Zeit der Klassiker um 1800 ganz bes. gut vertreten sind. Auch innerhalb der Hofbibl. ist eine Abteilung „Anhaltina". Mit der Hofbibl. ist seit 1898 die Privatbibl. des 1889 verst. Staatssekretärs Hermann von Thile als „Thiliana" vereinigt, in der bes. gut deutsche Philologie u. Lit. vertreten ist. L I T E R A T U R : Veröff.: Kulpe, Wilh.: Die Herzogt. Anh. Behördenbibl. in Dessau. Dessau: C. Dünnhaupt 1898 (92 S.); Jahresbericht der Anh. Landesbücherei zu Dessau. 1 1922/23. 2 1923/24. 3 1924/25. 4 1925/26. 5 1926/27 (zu haben i. d. L.-B.). Außerd. laufende Zugangsverzeichn. i. d. Dessauer Presse, alle 4—8 Wochen. — *Lit.: Friedlander: Handzeichnungen, s. o.; Kulpe, Wilh.: D. Holbeinzeichnungen i. d. Herzgl. Behördenbibl. i. Dessau. Dessau: C. Dünnhaupt [um 1900]. (11 S.); Helmann, Franz: Geschichte der Bibliotheken i. Anhalt. In: Mitteilungen d. Vereins f. Anh. Geschichte u. Altertumskunde. Bd V, S. 626ff.; Gröpler, Wilh.: Verzeichnis einiger Autographen d. Herzogt. Anh. Behördenbibl. i. Dessau. In: Ebenda. Bd V, S. 653ff.; Haebler s. o. FÜRST-GEORGS-BIBLIOTHEK [Anhaltische Landesbibliothek]. ALLGEMEINES: ca 2600 Bde. GESCHICHTE: Gegr. im 16. Jahrh. Im April 1927 in d. Besitz des Staates übergegangen. Vgl. Anhaltische Landesbücherei. •STÄDTISCHE BÜCHEREI [Zerbster Str. 33]. ALLGEMEINES: Ausleihebibl. — Bestand: 11500 Bde. — 1 Lesesaal. — Geö.: Mo. Do. Fr. Sa. 4—7 U., Di. 5—8 U.,Mi. 11—1 U. JUNKERS-WERKE, HAUPTBÜRO, ABT. BIBLIOTHEK [Kaiserpl. 21]. A LLGEMEINES: Besitzer: Prof. Dr.-Ing. H.Junkers.— Spezialbibl. für die wissenschaftl., wirtschaftl. u. techn. Zwecke d. Junkers-Werke [Flugzeugbau], — Bestand: etwa 11000 Bde. — Präsenzbibl. — Handverzeichnisse für den internen Bedarf der Werke. 3 > 8 f n t D l l r (Lippe). 16000 Einw. LIPPISCHE LANDESBIBLIOTHEK [Hornsche Str. 41]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Lippische Regierung. — Allg. wiss. Bibl. — Sondersammlung: Autographen. — Eigene Buchbinderei (für einfache Bde). — Bestand: ca 100000 Bde (Lippische Wanderbibl. 14500 Bde); 200 Hss.; 62 Ink. Lauf. Zeitschriften: 160 (inländ.). — Jährl. Zuwachs: 1000 Bde. — Erhält freiwillige Überweisungen der Meyerschen Hofbuchhandlung, Detmold. — Systemat. Aufstellung, zum Teil Übergang zu mechanischer. Ausleihebibl., dem Leihverkehr angeschlossen. — Geö.: 3mal wöchentl. 5—7 U. Ausleihe 1925: 8981 Bde einschl. 4931 Verlängerungen. — 1 Lesesaal (40 Plätze). 1 Arbeitsraum. — Alphabet. Verfasserkat.; systemat.

DETMOLD — DETTELBACH a. M.

165

Bandkat.; systemat. Zettelkat. in Vorb.; gedruckte Zugangsverzeichnisse enthalten Zugänge seit 1869. 1—20. GESCHICHTE: Gegr. 1614 von Graf Simon VII. zur Lippe als „Gräflich öffentliche Bibliothek"; zuerst aufgestellt in einem säkularisierten Nonnenkloster in Detmold. Vermehrung durch mannigfache Zuwendungen des regierenden Hauses, Nachlässe von gelehrten Privatpersonen, Hss. u. Druckwerke aus aufgehobenen Klöstern. Im Klostergebäude bis 1821. 1818 bis 1821 Reorganisation, anschließend Unterbringung im Pavillon des Marstall1 gebäudes unter der Bezeichnung „Landesbibliothek". 1886 endgültige Übersiedlung in ein staatliches Palais, Hornsche Str. Am 22. 11. 1921 Zerstörung des gesamten Innern des Gebäudes durch Brand (fast völlige Vernichtung der Abt. Medizin, Naturwiss., Landwirtschaft, Mathematik, Kriegswiss., sowie der Dubletten, der Zeitschriften, zum großen Teil auch der Rosenschen Bibl. (s. unter „Bestände"). Neuausbau d. Bibliotheksgebäudes u. Wiederherstellung der verbrannten Abteilungen. Wiedereröffnung 1923. BESTÄNDE: Hauptsächliche Schenkungen: 1884 Bücher und Kunstgegenstände von Frau von Donop zu Detmold; 1903 Orientalische Bibliotheken vom damaligen Legationsrat, späteren Reichsminister Rosen (Nachlässe seines verstorbenen Vaters, des Generalkonsuls Dr. Georg Rosen u. seines verstorbenen Oheims Prof. Dr. Friedrich Rosen); 1906 Bibl. des Detmolder Landgerichtsrats Bröffel. — Seit dem Jahre 1912 ist mit der Landesbibl. die S t a a t l i c h e W a n d e r b i b l i o t h e k f ü r L i p p e verbunden. Sie versendet gegenwärtig an 70 Wanderstellen Büchersendungen bis zu 1 5 0 Bdn. L I T E R A T U R : Veröff.: Zugänge der Lippischen Landesbibl. X X 1920/21 bis 1924/25. Detmold: Meyer (126 S.). — *Lit.: Wellner, F. W.: Erster Versuch e. Nachricht v. d. Hochgräfl. Lipp, öffentl. Bibliothek zu Detmold worinn zugl. einige Handschr. auf Pergament beschrieben werden. Lemgo 1773; Ders.: Fortgesetzte Anzeige der auf der Hochgräfl. Lipp, öffentlichen Bibliothek befindlichen Pergamen u. and. Handschriften. Lemgo 1774; Welnltz, F.: Die Bericher Bibelhandschrift in der Fiirstl. Landesbibliothek zu Detmold. Berlin 1908; Anemüller, E.: Der Brand der Lippischen Landesbibliothek. In: Zentralbl. f. Bibliothekswesen. Jg. 39, 1922, S. 25ff. BIBLIOTHEK DES BILDUNGSVEREINS [Wall 13a], ALLGEMEIN ES: Besitzer: der Bildungsverein (gegr. 1881). —Voiksbibl. — Bestand (1.3.27): 7568 Buchbinderbde. Lauf. Zeitschriften: 3. Jährl. Zuwachs: ca 100 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihebibl. — Geö.: wöchentl. 2mal 3 Stdn. Tägl. 50—60 Benutzer. — Alphabet. Kat.: Schlagwörterkat.; systemat. Kat. (gedruckt). GESCHICHTE:

Gegr. 1881.

BESTÄNDE: Volkstüml. gehaltene Schriften üb. Naturwissenschaft, Technik, Kunst, vor allem Biographien u. Reisebeschreibungen. J I, sind Unterhaltungsliteratur. Durch größere Überweisungen v. Büchern des Naturwissenschaft!. Vereins u. durch Schenkungen v. Privatpersonen ist seinerzeit die Bibl. begründet worden. Sie erhält sich durch den Verein u. jährl. Zuschüsse der Stadt.

3E)£tf£lbäI1|

a . TSD.

(Bayern).

2070 Einw.

BIBLIOTHEK DER FRANZISKANER [Franziskanerkloster]. ALLGEMEINES: Bestand: 12000Bde; 200 Ink. — Für Interessenten zugänglich unt. Führung d. Bibliothekpaters. — Autorenkat.; fliegender Kat. GESCHICHTE: Slg der Bücher seit Erbauung des Klosters 1618. BESTÄNDE: Alle Fächer vertreten, bes. Theologie u. Philosophie. Bollandisten vollständig.

166

DIEZ — D Ö B E L N

^ t E J an d e r Lahn (Hessen-Nassau, Preußen). 3310 Einw. »STADTBIBLIOTHEK [früheres Realschulgebäude]. A L L G E M E I N E S : B e s t a n d : ca 9000 Bde. GESCHICHTE:

Gegr.

1904.

B E S T Ä N D E : Bes. heimatkundl. Literatur. Die Bibl. erhielt 1926 als Geschenk die rd 5000 Bde zählende Bibl. des verstorbenen nassauischen Geschichtsforschers u. Dichters Christian Spielmann. L I T E R A T U R : Heck, R o b e r t : Diezer Bibliotheken. I n : Nassauische B l ä t t e r . J g . 7, H . 1, S. 9—10. ®iIütt0Ett

(Bayern).

6100 Einw.

KREIS- UND STUDIENBIBLIOTHEK DILLINGEN/DONAU [Königstraße 6 II u. III]. ALLGEMEINES: Besitzer: Bayr. S t a a t . — Allg. wiss. Bibl. — B e s t a n d : rd 70000 B d e ; 271 Hss. (lateinisch u. deutsch); 1030 I n k . ; rd 30 K a r t e n . J ä h r l . Z u w a c h s : rd 400 Bde. — Ausleihe- u. Präsenzbibl. — Geö.: Mo. Do. 11-—12 U . Sa. 1—2 U. — 2 Lesesäle u. 1 großer Gang m . Gestellen. — Alphabet. K a t . , F a c h k a t . u. Zettelkat. (sämtl. handschriftl.). GESCHICHTE: Gegr. 1559 als Bücherei der Universität Dillingen. Seit Aufhebung der Univ. 1803 Bücherei des Lyzeums, jetzt philosoph.-theolog. Hochschule u. Gymnasiums Dillingen. BESTÄNDE: Hauptsächl. Theologie, kanon. Recht, Philosophie, Philologie u. Geschichte. Große Schenkungen von Fürstbischof H . v . Knöringen, d a r u n t e r Biblia regia; E n d e des 1 8 . J a h r h . Einverleibung der Hofbibl. des Augsburger Fürstbischofs; 1804 der Syndikatsbibl. des Domkapitels Augsburg; 1811 der Bibl. der aufgehobenen Klöster von Elchingen u. W e t t e n hausen; 1830 der des Klosters F u l t e n b a c h ; 1840 Schenkung der Bibl. des ehemal. Studienrektors Kirchhofer; 1842 des Hochschulprof. Hagel; 1844 des Prof. Stempfle; seit 1824 Geschenke des Königs: Flora Monacensis; der Akademie der Wissenschaften: Monumenta Boica. L I T E R A T U R: Veröff.: In den Jahresberichten der Hochschule. — *Lit.: Specht: Die Universität Dillingen-, Sensburg: Die bayrischen Bibliotheken. München 1926. ^insIaitEtt

(Rheinprovinz, Preußen).

25200 Einw.

KREIS-LEHRERBIBLIOTHEK DER BÜRGERMEISTEREIEN DINSLAKEN, VÖRDE, HÜNXE, WALSUM [Evang. Vereinshaus]. A L L G E M E I N E S : Bestand: etwa 2300 Bde. — Ausleihebibl. (nur f . d . Lehrerschaft des Aufsichtsbezirks Dinslaken). BESTÄNDE: Die Bücherei dient der Fortbildung d. Lehrer, deshalb e n t h ä l t sie hauptsächl. pädagog. Bücher. Daneben sind auch alle anderen Wissensgebiete u. schöne Lit. verbanden. »STÄDTISCHE VOLKSBÜCHEREI [Stadtverwaltung]. ALLGEMEINES: Besitzer: Stadt Dinslaken. — Volksbibl. — 1 H a u p t bücherei, 3 Zweigstellen. •— Ausleihebibl. — Bestand: 4100 Bde. — Geö.: Mo. Do. 4—6 U . Itt

(Sachsen). 22500 Einw.

»BÜCHEREI DES ARBEITERFORTBILDUNGSVEREINS. ALLGEMEINES: Besitzer: Der Verein. — Volksbibl. — Ausleihebibl. — B e s t a n d : 3200 Bde. — Geö.: Mi. 8—9 U.

DONAÜESCHINGEN — DORTMUND

167

(Baden). 5000 Einw. FORSTLICH

FÜRSTENBERGISCHE

HOFBIBLIOTHEK

[ H a l d e n s t r . 5],

ALLGEMEINES: Besitzer: Fürst zu Fürstenberg. — Allg. wiss. Bibl.— Kupferstichkabinett im gleichen Gebäude. — Bestand: ca 160000 Buchbinderbde; 1183 Hss. vom 5. Jahrh. an; 509 Ink.; 2500 Musikhss. Lauf. Zeitschriften: rd 250 (iniänd.) u. ca 50 (ausländ.). — Aufstellung zum Teil mechanisch; größtenteils systematisch. — Ausleihebibl. (dem Leihverkehr angeschlossen). — Geö.: Mi. u. Fr. 9—1 U. u. 3—8U. Durchschnittl. 50 Benutzer u. 170 Entleihungen pro Tag. — 1 Lesesaal; Handbibl. rd 2000 Bde. — Wechselnde Ausstellungen im Schausaale der Bibliothek (Max-Egon-Saal) aus den Beständen der Bibl., namentlich Hss. — Alphabet. Zettelkat.; Realkat. in Vorb.; handschriftl. Inkunabelkat. Gedruckt: Die Handschriften der Fürstl. Fürsienberg. Hofbibliothek zu Donaueschingen. Geordnet u. beschrieben von Dr. K. A. Barack. Tübingen 1865. GESCHICHTE: Gegr. im 16. Jahrh. Vereinigung der Fürstl. Bibl. von Stühlingen, Meßkirch, Heiligenberg u. Donaueschingen in Donaueschingen im Jahre 1752 bzw. 1768. Errichtung des Bibliotheksgebäudes 1756. BESTÄNDE: Bes. werden gepflegt: Kunstwissenschaft, Germanistik, Geschichte, Fürstenbergiana, Lit. über Oberbaden. Reiche Bestände an alter Jurisprudenz, alter Medizin u. mittellateinischen Schriftstellern. Daneben werden alle Disziplinen weiter ausgebaut. — Die Bibl. enthält die alten Bücherschätze der Häuser Fürstenberg, Zimmern, Lupfen, Helfenstein, Pappenheim, den Nachlaß des Freiherm Josef von Laßberg (Nibelungenhandschrift C); aus Zlmmerschem Besitz: die Zimmerische Chronik. Ferner Sammlung der deutsch-amerikanischen Zeitungen vom Kriegsausbruch bis zum Eintritt Amerikas in den Weltkrieg (Geschenk des Deutschamerikaners Josef Keller). LITERATUR: Johne: Die Fürstl. Fürstenberg. Hofbibliothek in Donaueschingen. In: Badische Heimat. Zeitschrift . . . 1921, Heft 1—3; Ders.: Die alten Kataloge der Fürstl. Fürstenberg. Hofbibliothek in Donaueschingen. In: Zeltschr. d. Deutsch. Vereins f. Buchwesen u. Schrifttum. 1921, Nr 7/8. Bonauhtörffi BIBLIOTHEK DES

(Bayern).

4820 Einw.

CASSIANEUMS.

ALLGEMEINES: Wiss. Bibl. — Gesondert: Naturwiss. Sammlungen, Lehrmittel, Kupferstiche, Lithographien (ca 10000 Bl.), Photographien (ca 7000) usw. — Bestand: rd 90000 Bde; 270 Hss. GESCHICHTE: Gegr. 1875 zugleich mit dem Cassianeum von dem kathol. Volksschriftsteller Ludwig Auer ( t 1914) (älteste pädagog. Bibl. in Deutschland). BESTÄNDE: Außer Pädagogik: Enzyklopädie, Theologie, Geschichte, bildende Künste. L I T E R A T U R : Traber, J . : Aus der Heimat des Pharus. Bibliothek u. Museum im Cassianeum. In: Pharus, Kathol. Monatsschrift f. Orientierung in der gesamten Pädagogik. 1. Jahrg., 1910, l . H a l b b d , S. 276—279. (Westfalen, Preußen). STADTBIBLIOTHEK [Markt

320300 Einw.

16].

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Magistrat der Stadt Dortmund. Förd. Verein: Vereinigung v. Freunden d. Stadtbibliothek (gegr. 1913). — Allgem. wiss. Bibl. Hauptverwaltung f. 11 Volksbibliotheken. — Gesondert: Westfälisch. Handschriftenarchiv (Autographen: von Bessel, Cl. Brentano, Dlepenbrock, Annette von Droste-Hülshoff, Freiligrath, Fürstin von Gal-

168

DORTMUND

litzin, Görres, Grabbe, Harkort, Hoffmann von Fallersleben, Elise von Hohenhausen, Immermann, Jung-Stilling, Ketteier, Kortum, Krummacher, Justus Moser, Rittershaus, Levin Schücking, Frh. vom Stein, Frh. von Vincke u.v.a.); Hss.; westfäl.-niederrhein. Inst. f. Zeitungsforschg; Exlibris, N o t g e l d ; Plakate; Flugblätter; Bildnisse; Patentschriftenslg (deutsche). — Eig. Hausdruckerei u. Buchbinderei. — Bestand ( 1 . 1 0 . 2 6 ) : rd 200000 bibliograph. B d e ; rd 40000 Programme; 128 Hss., dazu 3100 Autographen; 41 Ink.; 1200 Bildnisse; 416000 Patentschriften; rd 4000 Bde Zeitungen. Lauf. Zeitschriften: 728 (inländ.) u. 8 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: 5000 Bde. — Pflichtexemplare: Amtl. Drucksachen d. Stadt Dortmund. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihebibl. (dem deutsch. Leihverkehr angeschlossen). — Geö.: Leihstelle: werktägl. 12—1 U. u. 5 >/2—7 y, U. (außer Mi. u. Sa. nachm.); Lesesaal: werktägl. 11—1 U. u. 4 — 9 U. Zahl d. Benutzer des Lesesaals tägl. durchschnlttl. 110. Zahl d. Bestellungen i. J. 1926: 131000. — 1 Lesesaal: 295 q m , 120 Plätze. Handbibl. 4800 Bde. 1 Vortragssaal, 156 q m , 200 Plätze. — Ausstellungen, Vorträge. — Nominal- u. systemat. K a t . in Zettelform (7 y2 x 12 Vi cm) [zugleich (im Ausbau begr.) Zentralkat. der Dortmunder Bibl. u. der wichtigsten Bibl. des Bezirks: Oberbergamt, Bergbaulicher Verein]; Standortskat, in Lipman-Kaps.; K a t . d. Autographen-, Bildnissammlg; K a t . d. Sammig des Inst. (Zeltungsforschung); gedruckt: Auswahl-Kat. igxo (vergriffen); Nachträge in den Mitteilungen. GESCHICHTE: Gebäude errichtet 1906—08. Bibl. begr. 1907—08 aus städtischen Mitteln u. privaten Stiftungen. 1924—25 Erweiterungsumbau. B E S T Ä N D E : Alle Wissens- u. Bildungszweige. Hauptsammeigebiete: Westfalica, Tremoniensia, Rhein.-westfäl. Industriegebiet, Technik, Bergbau u. Hüttenwesen, Zeitungswesen, Pädagogik, Kunst, Literatur üb. Justus Moser, Kortum, Frh. vom Stein, Annette von Droste, Grabbe, Immermann, Levin Schücking, Hoffmann von Fallersleben, Freiligrath usw. A u f b a u : Zentralisation aus d. städt. Bücherslgn: städt. Verwaltungsbibl., statist. A m t , Bauamt, Hafenamt u. a. (1907), städt. Gymnasium (älteste Bestände aus d. Petrikirchenbibl., die um 1580 bestand, Reste aus d. Reinoldikirchenbibliothek u. dem Archigymnasium — der „Hohen Schule", die um 1800 einging — sowie aus den alten Klosterbibliotheken), Realgymnasium, Oberrealschule u. Lyzeum (1908), Bibl. des Pfarrers Brockhaus (Theologie), Presbyterialblbl. der evang. Gemeinden (Theol.) (1908), Bibl. d. ärztl. Vereins, naturwiss. Ver., des VDI (Bez.-Ver. Dortm.) (bis 1909), Bibl. des Landt.-Abg. Schmiding (Rechts- u. Staatswiss.) (1910), Bibl. von Weichs zur Wenne (Westfalica u. Rechtswiss.) (1911), Bibl. des Gewerbe-Ver. (Volkswirtsch., Technik, Westfalica), Bibl. d. Univ.-Prof. Dr. August Döring (Philosophie), Teile aus d. Sammlgn v . Bodelschwingh, Minist. Falk, Oberbürgermstr. Schmieding, G K o m R . Cremer, G B a R . Marx, Oberbürgermstr. Becker (der rote Becker), Hiltrop (1912), Leihbibl. Mende (deutsche Lit. 1820—1860), Bibl. J R . Pape (BGB-Pape) (Geschichte u. Rechtswiss.) (1913), Bibl. v . Mulert (holländ. Lit. d. 18. Jh.) (1917), Bibl. SR. Dr. Krupp (Medizin) (1918). Bibl. d. Freien Gewerkschaften (Sozialismus u. versch.) (1919), Teile d. Bibl. d. Handelskammer (Staatswiss.) (1918ff,), Handbibl. Ferdinand Freiligrath, der gesamte engere Nachlaß (1921), Bibl. Karl Schübbe (Theol., Ink.), Zeitungsslgn d. Polizeiverwaltg (1922), Bibl. Vogel, Hamm (Westfalica 1926). L I T E R A T U R : Veröff.: Auswahl-Kat. igio (vergriffen); Schulz, Erich: Handschriften westfälischer Dichter und Schriftsteller . . . aus den Beständen der St.-B.1g2s. ( !•); ders.: Führer und Gedenkbuch durch die JahrhundertAusstellung der Stadt Dortmund 1913; Verzeichnis einer Sammlung von Dortmunder u. westfälischen Bildnissen (Erich Schulz) 1908. 2. A u f l . 1927; (Veröffentl. der abgerund. Briefslgn in Vorher.); Verz. d. Handbibl. d. Lesesaals. 1927; Verz. d. lauf. Zeitschrilten. 1927; laufd: Mitteilungen d. Stadtbibl. Dortmund 1909ff. — » L i t . : Schulz, Erich: Die Stadtbibl. Dortmund. S.-A. 1922; Risse, Josef: Die Bedeutung der Dortmunder Stadtbibliothek

DORTMUND

169

für das Geistesleben Westfalens, 1924. In: 2. Buchgabe des Dortmunder Immermann-Bundes; Schulz, Erich: Zur Geschichte des Buchdrucks in Dortmund im 16. Jahrhundert. In: Arnold Quitings „Kinderzucht" (Dortmunder Faktoren-Verein). Dortmund 1591; Neudruck 1923; Ders.: Die Stadtbibliothek in Dortmund. In: Minerva-Ztschr. Jg. 3, 1927, H. 6/7, S. 117 bis 121; Wand, Albert: Zur Gesch. d. Dortmunder Bibl. In: Festschr. zur 23. Versamml. Dtsch. Bibl. Dortmund 1927. S. 29—58. VERWALTUNGSBIBLIOTHEK [Stadthaus, Betenstr.]. ALLGEMEINES: Bestand: ca 13000 Bde. BESTÄNDE: Hauptsächl. Lit. über Verwaltungswiss. u. Geschichte. L I T E R A T U R : Winterleid, L. v . : Das Stadtarchiv und die Verwaltungsbibliothek. In: Minerva-Ztschr. Jg. 3, 1927, H. 6/7, S. 151—152. BIBLIOTHEK DES STADTARCHIVS DORTMUND [Stadthaus, Betenstr.]. ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand: rd 1100 Bde. — Jedem Geschichtsforscher zugänglich. Ausleihe möglich, auch nach auswärts durch Vermittlung öffentl. Bibliotheken. — Lesezimmer. BESTÄNDE: Vorwiegend Geschichtswerke, besond. Hilfswissenschaften, Quellenwerke (Urkundenbücher u. Regesten). Hansa- u. Stadtgeschichte, westfälische Geschichtswerke u. Genealogie. BIBLIOTHEK DES STÄDTISCHEN KUNST- UND OEWERBEMUSEUMS [Ostwall 7]. BESTÄNDE: Architektur, üb. Arbeiten in Stein, Keramik, aus Holz, Metall, Glas, in Leder u. Pappe; Trachten u. Textilarbeiten, Schrift, Druck u. graph. Künste, Malerei, Ornamentik, Arbeiten d. Tapezierers, K u n s t - u. Kulturgesch., Gewerbewesen. L I T E R A T U R : Baum, Heinz: Das städtische Kunst- und Gewerbemuseum. In: Minerva-Ztschr. Jg. 3, 1927, H. 6/7, S. 149—150. BIBLIOTHEK DES LANDGERICHTS DORTMUND [Kaiserstr. 34], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Der Landgerichtspräsident. — Spezialbibl. •— Bestand: 4753 Buchbinderbde; 246 Diss.; 20 Karten. Lauf. Zeitschriften: 9. — Jährl. Zuwachs: 50—60 Bde. — Freiwillige Überweisung der Diss. durch die jurist. Fakultät in Münster. — Ausleihe- u. Präsenzbibl. (Leihverkehr nur f ü r Mitglieder des Gerichts). •— Geö.: Während der Dienststunden des Gerichts. — 1 Lesesaal. BIBLIOTHEK DES OBERBERGAMTS DORTMUND [Goebenstr. 25.] ALLGEMEINES: Behördenbibl. — Bestand: rd 30000 Bde, 2000 Karten. Lauf. Zeitschriften: 88. — Jährl. Zuwachs: rd 600 Bde. — System. Aufstellung. — Alphabet, u. system. K a t . GESCHICHTE:

Gegr.

1812.

BESTÄNDE: Lit. über Technik (bes. Bergbau), Gesetzgebung u. Verwaltung, Naturwiss. BÜCHEREI DER STAATLICHEN VEREINIGTEN MASCHINENBAUSCHULEN [Sonnenstr. 98], ALLGEMEINES: Bestand: ca 5000 Bde. — Zugänglich den Lehrern d. Anstalt, mit Genehmigung d. Direkt, ausnahmsweise auch anderen Benutzern. — Handschriftl. Fachkat. GESCHICHTE:

Gegr.

1891.

BESTÄNDE: Maschinenbau u. Hilfswissenschaften. •BIBLIOTHEK DER HANDWERKER- UND KUNSTGEWERBESCHULE D O R T M U N D U N D D E R M E I S T E R K U R S E F Ü R DIE PROVINZ W E S T F A L E N [ B r ü g m a n n s t r . 25],

ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand: etwa 1100 Bde u. 250Mappenwerke. — Geö.: Mo. Di. Do. Fr. 4—7 U. — Zugänglich den Lehrern u.

170

DORTMUND

Schülern der Schule, ausnahmsweise auch and. Benutzern. — Lesezimmer. — Alphabet. Zettelkat. u. Fachkat. BESTÄNDE: Literatur aus d. Gebiete d. angew. Kunst sowie Fachund Kunstzeitschriften. BIBLIOTHEK DER STADTISCHEN KAUFMANNISCHEN UNTERRICHTSANSTALTEN [Gronaustr. 2], ALLGEMEINES: Speziaibibi. — Bestand: rd 5000 Bde. — Ausleiheblbl. (für die Lehrer u. Schüler d. Anstalt). — Geö.: während der Schulzeit. — Handschriftl. Kat. in Zettelform. BESTÄNDE: Vorzugsweise Schriften aus d. Stoffgebiet d. Schulfächer. BIBLIOTHEK DES STAATLICHEN GYMNASIUMS [Lindemannstr. 20]. ALLGEMEINES: Allgem. wiss. Bibl. — Bestand: Lehrerbibl. 1300 Bde> Schülerbibl. 300 Bde; außerdem 200—300 Programmabhandlgn. — Zugänglin erster Linie f. d. Lehrer bzw. Schüler d. Anstalt. — Zwei handschriftlFachkataloge. GESCHICHTE:

G e g r . 1907.

LEHRERBIBLIOTHEK DES STADTISCHEN EVANGELISCHEN GYMNASIUMS [Ostwall 64], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Provinzialschuikollegium, Münster. Besitzer: Stadt Dortmund. — Allg. wiss. Bibl. — Bestand (15. 12.26): ca 12000 Bde. Lauf. Zeitschriften: 8 (inländ.). — Aufstellung nach Schulfächern; innerhalb dies, in aiphabet. Anordnung. — Ausieihebibl. (in erster Linie f. d. Mitgl. d. Lehrerkollegiums). — Gedruckt. Kat. v. J . 1915; Zettelkatalog u. Zugangskat. LEHRERBIBLIOTHEK DES straße 16], ALLGEMEINES: Aligem. Anstalt, ausnahmsweise auch Unterrichtszeit. — Alphabet. Buchform. GESCHICHTE:

BISMARCK-REALGYMNASIUMS

[Luisen-

wiss. Bibl. — Ausieihebibl. (f. d. Lehrer der für and. Benutzer). — Geö.: während der Kat. in Zettelform in Vorb.; Fachkat. in

Gegr. 1879.

BESTÄNDE: Literatur für sämtl. Unterrichtsfächer des Realgymnasiums. LITERATUR: Jahresberichte 1879—1915. •LEHRERBIBLIOTHEK DER OBERREALSCHULE [Brügmannstr.]. ALLGEMEINES: Allgem. wiss. Bibl. — Bestand: 3—4000 Bde. — Geö.: während der Unterrichtszeit. — Benutzer in erster Linie Lehrer der Anstalt, ausnahmsweise auch and. Entleihung nach auswärts durch and. Bibliotheken möglich. — Druckkat. 1896 (vergriffen); Fachkat. in Bandform. BESTÄNDE: Literatur über die Bildungsfächer der Schule. BIBLIOTHEK DER GESELLSCHAFT FÜR KOHLENTECHNIK M. B. H. [Dortmund-Eving, Deutsche Str. 26], ALLGEMEINES: Besitzer: Gesellsch. f. Kohlentechnik m. b. H. — Wissenschaftl.-techn. Speziaibibi. — Gesondert: Patentsammlg der für die Gesellsch. in Betracht kommend. Klassen u. Gruppen. — Bestand: 3500 Bücher. Lauf. Zeitschriften: 40 (inländ.) u. 6 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs80—100 Bde. — Bibliotheksverzeichnis. GESCHICHTE:

Gegr. 1919.

BESTÄNDE: Chemie, Physik u. Ingenieurwissenschaften. L I T E R A T U R : Die Gesellschaft für Kohlentechnik in Dortmund. Minerva-Ztschr. Jg. 3, 1927, H. 6/7, S. 152—153.

In:

DORTMUND — DRESDEN (1. Staatliche Bibliotheken) •BIBLIOTHEK

OES

HISTORISCHEN

VEREINS

FÜR

DORTMUND

171 UND

DIE GRAFSCHAFT MARK [Stadthaus Betenstr., Zimmer 162/163], ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand: rd 2500 Bde. — Ausleihe- u. Präsenzbibl. — Geö.: tägl. 9—1 U. u. 4—7 U. Zugängl. jedem Vereinsmitgl., ausnahmsweise auch Nlchtmitgl. — Handschriftl. Fachkat. in Bandform; Druckkat. von 1908. GESCHICHTE:

Gegr.

1871.

BESTÄNDE: Geschichte, besond. d. Mittelalters, rheinische u. westfäl. Geschichte, Genealogie u. Hilfswissenschaften. L I T E R A T U R : Jahresberichte des Vereins. Vgl. auch Minerva-Ztschr. Jg. 3, 1927, H. 6/7, S. 155. BÜCHEREI DER VEREINIGTEN D O R T M U N D E R UNION.

STAHLWERKE

A.-G.,

ABTEILUNG

ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Eigene Hausbuchbinderei.— Bestand: rd II000 Bde. Lauf. Zeitschriften: 300. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihebibl. (nur f. Werksangehörige). — Alphabet. Kat. nach Verfassern auf Zetteln (21 x 7>/s); Sachkat. in 18 Kapseln. BESTÄNDE: Nur Werke rein fachl. Charakters f. d. Verwaltung der Volkswirtschaft!., juristischen u. kaufmänn. Abtlgn sowie techn. Betriebe. 1 ^ t E B t > C n (Sachsen) 1 . 618700 Einw. I. Staatliche Bibliotheken II. Hochschul-Bibiiotheken III. Städtische Bibliotheken IV. Kirchliche Bibliotheken V. Bibliotheken von Verbänden u. wissenschaftl. Vereinen I. STAATLICHE BIBLIOTHEKEN SACHSISCHE LANDESBIBLIOTHEK (früher: Könlgl. öffentl. Bibliothek) [N. 6, Wilhelmplatz II]. A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: Sachs. Min. f. Volksbildung. Besitzer: Freistaat Sachsen. — Allg. wiss. Bibl. — Eigene Hausbuchbinderei. — Photogr. Atelier. — Bestand (Ende Dez. 1925 [schätzungsweise]): rd 670000 Bde; rd 460000 kleine Schriften (Diss. usw.); rd 7000 Hss.; rd 2000 Ink.; rd 30000 Karten; rd 25000 Musikalien. Lauf.- Zeitschriften: rd 3500. — Jährl. Zuwachs: etwa 13000 Bde. — Pflichtexemplare: von den staatl. Forschungsinstituten an der Univ. Leipzig. —• Systemat. Aufstellung. — Ausleihebibliothek; an den Reichsleihverkehr angeschlossen. — Geö.: Mo. bis Sa. '/jlO—2U. u.4—7U. Das Zimmer der Kostbarkeiten, darunter 700 Bucheinbände v. Jakob Krause, ist im Sommerhalbjahr jeden Mi. 4—6 U. nachm. unentgeltl. zugänglich. Zahl der Benutzer des Lesesaals tägl. durchschnittl.140. Zahl der Bestellungen im Jahre 1924: 106000. — 1 Lesesaal (41 X 8,30 m). Handbibl. rd 6000 Bde. — Im Sommerhalbjahr Ausstellungen, im Winterhalbjahr Vorträge üb. wiss. Lit. — A l p h a b e t . N o m i n a l k a t a loge: 1. der Kat. im Katalogsaal, auf Folio-Blättern in 1300 Kapseln. 2. Der Kat. im Lesesaal, auf Zetteln internationalen Formates, umfaßt die seit 1909 erschienenen Werke.— S a c h k a t a l o g e : 1. Der Schlagwortkat. auf Zetteln internationalen Formates, seit 1920. 2. Der biograph. Kat. auf Folio-Blättern nebst dem Bildniskat. auf Oktav-Blättern. 3. Der Standortskat. auf Zetteln intemat. Formates. 4. Der Kat. der Neuerwerbungen, zusammengeklebt aus den wöchentl. gedruckten Verzeichnissen, in Bandform. 5. Syste1 B l b l . - F ü h r e r : Dresdner BibliothekenfUhrer. Hrsg. im Auftrage der Kgl. öffentl. Bibl. von Bruno FaaO. Dresden: C. Heinrich 1915. (V, 158 S.)

172

D R E S D E N (I. Staatliche Bibliotheken)

matlsche Teilkataloge, davon der Sprachenkat., der K a t . der griech. u. röm. Schriftsteller u. der mytholog. K a t . in Bandform, der K a t . der griech. Altert ü m e r u. der K a t . der bild. Künste auf Zetteln. — S o n d e r k a t a l o g e : 1. H a n d s c h r i f t e n : a) Fleischer, Henricus Orthobius: Catalogas codicum manuscriptorum orientalium Bibliothecae Regiae Dresdensis. Lipsiae 1831. b) Schnorr v . Carolsfeld, F r a n z : Katalog der Handschriften der Königl. öffentlichen Bibliothek zu Dresden, Bd. i—2 (Leipzig 1882—83), 3—4 (1906—23) bearbeitet von Ludwig Schmidt; 4 Anhang: Die Originalhandschriften der Musikabteilung, bearbeitet von Arno Reichert. Dazu ein handschriftliches A u t o g r a p h e n - u . Adressaten-Register in alphab. Ordnung, c) Laufer, Berthold: Verzeichnis der tibetischen Handschriften der Königl. Bibliothek zu Dresden. o.O., 0. J . (Dresden 1901). d) K a t . von Briefsammlungen, u. zwar des Briefwechsels Karl August Böttigers, handschriftl. in Bandform, u . des Briefwechsels August Wilhelm von Schlegels, handschriftl. auf B l ä t t e r n . 2. Musikabteilung: a) Alphabet. Zettelkatalog in 28 Kästen nach dem Alphabet der Komponisten, b ) Systematischer Zettelkatalog in 6 K ä s t e n . Eltner, R o b e r t , 1. Kade, Reinhard: Katalog der Musik-Sammlung der Königl. Oeffentl. Bibliothek zu Dresden. Leipzig 1890. 3. K a r t e n s a m m l u n g : a) nach Ländern geordneter Zettelkat. in 52 Kapseln, b) Alphabet. Zeichner- u. Stecher-Register auf Zetteln in 17 Kapseln. 4. Der K a t . der Wiegendrucke, handschriftl. auf B l ä t t e r n . 5. Der K a t . der Pergamentdrucke, handschriftl. auf Zetteln. 6. Der K a t . der Faksimiledrucke, handschriftl. auf Zetteln. 7. Der K a t . der seltenen Bücher (im Entstehen), handschriftl. auf Zetteln. 8. Der K a t . der Jakob-Krause-Einbände, in Maschinenschrift auf Zetteln. 9. Richter, Paul E m i l : Verzeichnis der Periódica auf den Gebieten der Literatur, Kunst u. Wissenschaft im Besitze der Königl. Oeffentl. Bibliothek zu Dresden. 1880. 10. Das Dresdener Gesamtzeitschriften-Verzeichnis, ein Z e t t e l k a t . in 7 Kästen. 11. Der K a t . der Handbibl. des Lesesaals u. des Katalogzimmers, sy s t e m a t . , 6 Bde in Maschinenschr., dazu ein aiphabet. Register in 6 Holzkästen. G E S C H I C H T E : Die Sachs. Landesbibliothek ist a u s der 1556 begründeten Privatbibliothek des Kurfürsten August (1553—1586) hervorgegangen. Zunächst in der Annaburg aufbewahrt, wurde sie von A u g u s t s Nachfolger Christian I. (1586—1591) bald nach seinem Regierungsantritt in das Schloß zu Dresden gebracht. Hier blieb sie bis z u m Schloßbrand von 1701. Vorübergehend kam sie danach auf den Klepperstall u n d in das Regimentshaus auf dem Jüdenhof. 1728 wurde sie in drei Pavillons des Zwingers untergebracht. In das jetzige, 1715—1717 von M a t t h i a s Daniel Pöppelmann erbaute, 1729—1741 von ihm u. Zaccharias Longuelune fast völlig umgestaltete, 1782—1785 von Schade u . Kuntzsch im Innern neu hergerichtete Gebäude, das sog. Japanische Palais, siedelte die inzwischen auf etwa 180000 Bde angewachsene kurfürstl. Büchersammlung 1786 über. Zwei J a h r e später wurde sie als öffentliche Bibliothek der freien B e n u t z u n g des Publikums zugänglich gemacht. Die letzten U m b a u t e n , die der f o r t schreitenden Ausdehnung des Bibliotheksbetriebes nach Möglichkeit Rechn u n g trugen, erfolgten in den J a h r e n 1913—14 u. 1922. B E S T Ä N D E : Die Bibliothek u m f a ß t alle Wissensgebiete. Als Landesbibliothek sammelt sie alle auf Sachsen bezügl. Schriften. Im übrigen pflegt sie in erster Linie das Fach der Geschichte, vornehmlich der deutschen. Weitgehende Berücksichtigung finden ferner die klass. Altertumswlss., die Literaturen u. Sprachen u. die K u n s t . — Die 1580 2354 Bde zählende k u r fürstl. Privatbibl. erhielt durch den 1588 erfolgten Ankauf der h u n d e r t j ä h r . Büchersammlung Dietrich von Werthers auf Beichlingen u . seiner Söhne einen Zuwachs von 3312 Werken u. damit universalen wissenschaftl. Charakter. 1733 wurde ihr die durch Ankauf erworbene 18000 Bde starke Blbl. des Geh. Kriegsrats von Besser einverleibt. Während der ersten Regierungszeit Friedrich Augusts III. (1763—1827) vermehrte sich ihr Bestand fast auf

DRESDEN (I. Staatliche Bibliotheken)

173

das Dreifache: 1764 wurde die Bibl. d. Grafen Heinrich von Bünau auf Nöthnitz bei Dresden mit über 42000 Bdn (vorzügl. deutsche Geschichte), 1768 die des Ministers Grafen Heinrich von Brühl mit 62000 Bdn (bes. außerdeutsche Geschichte, schöne Künste u. Wiss.) angekauft. Seit 1786 stand der Bibl. ein fester Vermehrungsetat von jährl. 3500 Talern für Ankäufe zur Verfügung. Von größeren Erwerbungen im 19. Jahrh. seien genannt: 1827 die etwa 11000 Bde umfassende Büchersammlung König Friedrich Augusts I., 1837 die auf 6000 Bde geschätzte Bibl. des Geh. Legationsrats u. Oberbibliothekars Georg Wilhelm Sigismund Beigel, 1888 die Bücherei d. Königl. Sächs. Altertumsvereins mit über 1100 Bdn, vor allem aber als Geschenke König Alberts: 1885 die etwa 30000 Bde starke ölser Schloßbibl. u. 1896 4000 Bde u. 300 Kapseln seiner Privatmusikaliensammlung, dazu 1908 das Notenarchiv der Kathol. Hofkirche. — Die Handschriften-Abt. erfuhr im nämlichen Zeitraum eine wertvolle Bereicherung durch die Erwerbung der handschriftl. Nachlässe Friedrich Adolf Eberts (1835), Karl August Boettigers (1854) u. August Wilhelm von Schlegels (1783), sowie durch wiederholte Ablieferungen aus dem Königl. Hauptstaatsarchiv. In den letzten 25 Jahren erhielt die Bibl. weiteren ansehnlichen Zuwachs an Büchern. Es schenkten durch letztwiliige Verfügung der Privatgelehrte Dr. theol. et phil. Max Krenkel 1000 Bde (vor allem Werke aus d. Gebiete d. Theol., Sprachwlss. u. span. Llt.) u. 1910 Prof. Dr. Paul Hohlfeld 1640 Bde (bes. philosoph. Schriften), ferner 1914 Oberstabsarzt Dr. Carl Ernst Heibig 300 Bde u. Hefte, hauptsächl. medizin. u. naturwiss. Inhalts, J R . Dr. Georg Schmidt etwa 400 Bde jurist. Literatur u. die Familie am Ende eine rd 150 Nummern umfassende Sammlung. Durch Vermächtnis gingen 1920 Bücher u. Musikalien d. Dr. Friedrich Kolbe in Blasewitz an die Bibl. über, durch Schenkung 1921 die Bibl. der Naturwissenschaft!. Gesellschaft Isis zu Dresden (rd 10000 Bde) u. 1924 etwa 1500 Bde des Landesgesundheitsamtes. Die Handschriftensammlung kam 1914 schenkungsweise in den Besitz des sechs Schränke füllenden handschriftl. Nachlasses d. Philosophen Karl Christian Friedrich Krause. 1915 wurde ihr das umfangreiche, bes. durch die Briefsammlung des Malers Julius Schnorr v. Carolsfeld bedeutsame Archiv der Familie Schnorr v. Carolsfeld überwiesen. L I T E R A T U R : Veröff.: Zimmermann, Karl: Bucheinbände aus dem Bücherschatze der Königl.Oeffentl. Bibliothek zu Dresden. Leipzig 1887—88. Neue Folge herausgegeben von H. A. Ller. 1892; Richter, Paul Emil: Litteratur der Landes- und Volkskunde des Königreichs Sachsen mit Nachträgen. Dresden 1889—1923; Schmidt, Ludwig: Kurfürst August von Sachsen als Geograph. Ein Beitrag zur Geschichte der Erdkunde. Mit Unterstützung der Generaldirektion der Königl. Sammlungen für Kunst und Wissenschaft. Dresden 1898; Hantzsch, Viktor, u. Schmidt, Ludwig: Kartographische Denkmäler zur Entdeckungsgeschichte von Amerika, Asien, Australien und Afrika. Aus dem Besitze der Königl. Oeffentl. Bibliothek zu Dresden. Leipzig 1903; Die Dresdner Handschrift der Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg. Mit Unterstützung der Generaldirektion der Königl. Sächs. Sammlungen in Facsimile herausgegeben (mit Vorwort von Ludwig Schmidt). Dresden 1905; Der Codex Boernerianus der Briefe des Apostels Paulus (Mscr. Dresd. A 145 b.) in Lichtdruck nachgebildet. Mit einem Vorwort von Alex. Reichardt. Hrsg. von der Königl. Oeffentl. Bibliothek zu Dresden. Leipzig 1909; Bemmann, Rudolf, (u. Jatzwauk, Jakob): Bibliographie der Sächsischen Geschichte. Herausgegeben unter Mitwirkung der Generaldirektion der Königl. Sammlungen. Bd I: Landesgeschichte. Bd II: Geschichte der Landesteile. Leipzig 1918—23. (Im Erscheinen.) — Laufend: Jahresbericht der Sächsischen Landesbibliothek in Dresden; Wöchentlich ein Verzeichnis d. Neuerwerbungen in d. Dresdener Tageszeitungen. — *Lit.: Ebert, Friedrich Adolf: Geschichte und Beschreibung der Königl. Oeffentl. Bibliothek zu Dresden. Leipzig 1822; Falkenstein, Karl: Beschreibung der Königl. Oeffentl. Bibliothek zu Dresden. Dresden 1839; Faaß, Bruno: Dresdner Bibliothekenführer. Herausgegeben im Auftrage der Königl. Oeffentl. Bibliothek. Dresden 1915; Derselbe: Königl. Öffentliche Bibliothek zu Dresden. Dresden 1915. (Ab-

174

D R E S D E N (1. Staatliche Bibliotheken)

druck aus dem vorigen); Hantzsch, Viktor: Die Landkartenbestände der Königl. Oeffentl. Bibliothek zu Dresden. Leipzig 1904 = Zentralblatt für Bibliothekswesen. Beiheft 28; Assmann, K a r ' : Führer für die Benutzer der Sächsischen Landesbibliothek im amtlichen Auftrage bearbeitet. (Umschlagtitel: Wie benutze ich die Sächsische Landesbibliothek?) 3. Aufl. Dresden 1927 (58 S.); Fiebigcr, O t t o : Die Kleist-Ausstellung der S.L. Mai 1925. In: J b . d. Kleist-Ges. 1925/26. Berlin 1927. S. 152—158; Schunke, Ilse: Die Jakob Krause-Ausstellung der Sächs. Landesbibliothek zu Dresden. In: J b . d. Einbandkunst. Jg. 1, 1927, S. 55—64; Haebler, Konrad: Die Inkunabelsammlung der Sächs. Landesbibl. zu Dresden. In: Minerva-Ztschr. Jg. 3, 1927, H. 6/7, S. 138—145; Schunke, Ilse: Das europ. Buch seit d. Einführung d. Papiers. Aussteli. d. S.L. Jahreaschau 1927. In: Amtl. Führer d. Jahresschau. 'BIBLIOTHEK DER AKADEMIE DER BILDENDEN KÜNSTE [A. 1, Brühlscher Garten 2 b]. ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand: ca 8000 Bde. BIBLIOTHEK DER STAATLICHEN FRAUENKLINIK DRESDEN [J. 16, Pfotenhauerstr. 90, Gebäude A, 2 Treppen]. ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand (22.2.27): ca 8000 Bde; 3000 Diss. u. 100 Tafeln. Lauf. Zeitschriften: 15 (inländ.) u. 5 (ausländ.). — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. Berechtigt z. Entleihen: die Assistenzärzte d. Staatl. Frauenklinik. — Alphabetkat. ; Zettelkat. GESCHICHTE:

G e g r . 1900.

BESTÄNDE: Außer geburtshilfl. u. gynäkolog. Lehrbüchern: Zeitschriften, Monographien, Diss. usw., Werke aus d. Grenzgebieten d. Geburtshilfe u. Gynäkologie u. auch einzelne die allgem. Medizin interessierende Bücher, namentl. aus d. Gebieten d. inn. Medizin, Chirurgie, Pathologie, Mikrobiologie, Biologie u. a. Hervorzuheben ist eine Slg von alten wertvoll. Ausgaben medizin. Werke, Abhandlgn u. Zeitschriften. »BIBLIOTHEK DER GENERALDIREKTION DER STAATLICHEN SAMMLUNGEN [A. 1, An der Frauenkirche 12], VEREINIGTE BÜCHEREI DER STAATLICHEN LANDESSTELLE FÜR ÖFFENTLICHE GESUNDHEITSPFLEGE UND DES HYGIENISCHEN INSTITUTES DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE DRESDEN. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde der staatl. Landesstelle: Minist, des Innern; des hygien. Institutes: Techn. Hochschule (Volksbildungsminist.). — Bestand ( 1 . 3 . 2 7 ) : ca 2700 Buchbinderbde. Lauf. Zeitschriften: 49 (inländ.) u. 3 (ausländ.). GESCHICHTE: Gründungsjahr 1871, Vereinigung mit d. hygienischen Institute d. Hochschule seit 1894. BESTÄNDE: Hauptsächlichste Abtlgn: Bakteriologie, Hygiene, Infektionskrankheiten. Wasser u. Abwasser. Nahrungsmittelchemie. BIBLIOTHEK DES GRÜNEN GEWÖLBES [A. 1, Schloßstr. 25], ALLGEMEINES: Besitzer: Freistaat Sachsen. — Spezialbibl., die Gebiete der Sammig betr. — Präsenzbibl. — Geö.: zur Besuchszeit des Grünen Gewölbes. BESTÄNDE: Die Bibl. umfaßt Lit. üb. das Kunsthandwerk, speziell die Gesch. d. Gold- u. Silberschmiedekunst. Berücksichtigt sind ergänzende Gebiete des Ornamentstichs, der Kultur- u. Kunstgesch. Dazu kommen die Kataloge d. Sign. Die Bibl. verwahrt die Inventare der ehemal. Kurfürstl. Kunstkammer zu Dresden u. die des Grünen Gewölbes seit 1722.

D R E S D E N (I. Staatliche Bibliotheken) AMTSBÜCHEREI

DES

SACHSISCHEN

175

HAUPTSTAATSARCHIVS

[N. 6,

Düppelstr. 14]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Sächsisches Hauptstaatsarchiv. — Spezialbibl. — Karten- u. Rißslg. — Bestand (1. 6. 26) : rd 37000 Bde. Laut. Zeitschriften : 76 (davon ca 40 ortsgeschichtl.). — Jährl. Zuwachs : ca 300 Nrn. — Pflichtexemplare : von d. Benutzern des Hauptstaatsarchivs. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. (Ausleihe nur In Ausnahmefällen zum Dienstgebrauch). — Geö.: 10—3 ü . (Sa. 10—2 U.). — 1 großer Lesesaal (ca 1 3 x 1 5 m). — 1 vlerbänd. Autorenkat. in Buchform; 1 systemat. Zettelkat.; Zettelkat. der Kartenslg. GESCHICHTE: Gegr. 1836, seit 1915 in neuen, modern ausgestatteten Räumen. BESTÄNDE: Besondere Gebiete: Sächs. Geschichte, spez. auch sächs. Orts- u. Familiengesch., auch sächs. Armeegesch. Bedeutende Kartenslg zur sächs. Kartographie (Orig.-Karten v. Kurfürst August, Georg u. Matthias Oeder, Balthasar Zimmermann, Samuel Nienborg, Adam Friedrich Zürner [Schenkscher Atlas], Pläne des Finanzarchivs usw.). L I T E R A T U R : Llppert, Woldemar: Das Sächsische Hauptstaatsarchiv. Sein Werden und Wesen. Dresden 1922 (38 S.). B I B L I O T H E K D E S H I S T O R I S C H E N M U S E U M S [ A . 1, A u g u s t u s s t r . 1],

ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Präsenzbibl. (Verleihung an alle Personen, die der Direktion persönlich bekannt sind). — Handschriftl. Zettelkataloge a) nach Verfassernamen, b) nach Sachbegriffen. GESCHICHTE: Die ältesten Bestände gehen auf die siebziger Jahre des 19. Jahrh. zurück. BESTÄNDE: Die Bibl. umfaßt die Gebiete der Waffenkunde, des Heeru. Turnierwesens, d. Jagdgeschichte, Kostümkunde, Kunst- u. Kulturgesch., spez. d. sächs. Geschichte. BIBLIOTHEK DES KAISER-WILHELM-INSTITUTS F O R S C H U N G D R E S D E N [A. 24, W l e l a n d s t r . 2],

FÜR

LEDER-

ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand: ca 800 Bde. BESTÄNDE: Die Bibl. enthält Lit. aus d. Gebiete der organ. Chemie u. Technologie. Besond. vertreten sind Leder- u. Textilindustrie, Kolloidchemie u. Lit. üb. die Chemie hochmolekularer Naturstoffe. Außerdem enthält die Bibl. die wichtigsten Zeitschriften-Serien dieser Gebiete. STAATLICHE

KUNSTGEWERBEBIBLIOTHEK

ZU

DRESDEN

[P.

1,

Eliasstraße 341], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Wirtschaftsministerium des Freistaates Sachsen. — Spezialbibl. — Sondersammlungen: Vorbilderslg 151530 Bl.; graphische Slg 33359 Bl.; Diapositivslg 700 Stück. — Eigene Buchbinderei. — Bestand ( 1 . 4 . 2 6 ) : 26614 Buchblnderbde. Lauf. Zeitschriften: 83 (inländ.) u. 14 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: 300 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: Sommer: Mo. bis Fr. 8—6UJ., Sa. 8—2 U.; Winter: Mo. bis Fr. 9—7 U., Sa. 9—2 U. Durchschnittl. 66 Besucher pro Tag. — 1 Lesesaal mit 80 Sitzplätzen. Handbibl. ca 100 Bde Nachschlagewerke. — Monatsausstellungen üb. alle Gebiete der angew. Kunst (Neuerwerbungen, Leihgaben u. ausgewählte eigene Bestände). — 1 aiphabet. Zettelkat. (nicht f. d. Besucher); 1 aiphabet. Bandkat. (f. d. Besucher); 1 systemat. Bandkat. (bis 1897 gedr., dann handschriftl. fortgeführt), zur Zeit in Vorb. eine umf. Neubearbeitung. Sonderkat.: 1. Vorbilderslg; 2. graph. u. Ornamentstichsig. GESCHICHTE: Gegr. 1876; zuerst Antonsplatz 1, seit 1906 im Neubau der Akademie f. Kunstgewerbe, Eliasstr. 34. BESTÄNDE: Kunstgewerbe, allgemein; bes. vollständig: Lit. u. Abb. über Gobelinweberei, Gebrauchsgraphik, Schrift u. Buchkunst.

176

D R E S D E N (I. Staatliche Bibliotheken)

L I T E R A T U R : V e r ö f f . : M e r k b l ä t t e r f. d. * L l t . : K l i n i s c h : Die Königl. Kunstgewerbebibliothek blatt f . Bibliothekswesen. Jg. 24, 1907, S. 9 7 f f . ; '914—1925HANDBIBLIOTHEK UND

DER

DES

STAATLICHEN

STAATLICHEN

Benutzung der Bibl. — zu Dresden; I n : ZentralWieynck: Arbeits-Bericht

KUPFERSTICHKABINETTS

GEMÄLDE-GALERIE

[ A . 1,

Zwinger],

ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : Sachs. Minist, f . Volksbildung. Besitzer: Freistaat Sachsen. — G e s o n d e r t : Gemälde u. Graphik. — B e s t a n d : ca 35000 Bde (16000 N r n ) ; 5000 N r n Galerie-, Ausstellungs- u. Versteigerungs-Verzeichnisse; ca 75 Ink. L a u f . Zeitschriften: 16 (inländ.) u. 11 (ausländ.). — Präsenzbibl. (Ausleihe in Ausnahmefällen). — Sachkat. in Z e t t e l f o r m ; aiphabet. Verfasserkat. in Buchform. G E S C H I C H T E : Gegr. 1720 zugleich m i t der Gründung des Kupferstichsaales. B E S T Ä N D E : AUS der alten Kunstkammerbibl. stammen noch Bestände v o n älteren W e r k e n üb. Baukunst, Bildhauerei u. Kunstgewerbe. Seit e t w a 1880 werden nur noch allg. Kunstgeschichte, Kunsttopographie, Kunstbibliographie, Ästhetik, Malerei u. Graphik gepflegt. Spezialität; Bücher üb. Techniken d. graph. Künste u. die Kunstversteigerungsverzeichnisse. BÜCHEREI

DES

SÄCHSISCHEN

LANDESGESUNDHEITSAMTES

DRES-

D E N [ N . 6, Düppelstr. 1 II], A L L G E M E I N E S : Spezialbibl. — B e s t a n d : rd 30000 Bde Druckschriften (darunter 83 Zeitschriften, deren größt. T e i l v o m 1. Jahrg. ab vorhanden ist, ferner Ink., K a r t e n , Pläne usw.). •— Präsenz- u. Ausleihebibil. (Ausleihung gegen Empfangsschein an Ä r z t e , Tierärzte u. Apotheker, sowie Staats- u. Gemeindebeamte d. Freistaates Sachsen, einschl. der in Ruhestand getretenen Personen dies. Berufe, an andere Personen gegen Bürgschaftsschein). — G e ö . : M i . u. Sa. 11—1 U . — Leseraum im allgem. Büchereizimmer. G E S C H I C H T E : Die Bücherei des Landesgesundheitsamtes, früh. Landesmedizinalkollegiums, ist aus derjen. des Sanitätskollegiums (1768—1824) u. der chirurg.-medizin. A k a d e m i e (1815—1864) hervorgegangen; der chirurg.medizin. A k a d e m i e f o l g t e 1865 das Landesmedizinalkoilegium, welches 1912 in das Landesgesundheitsamt übergegangen ist. B E S T Ä N D E : L i t . aus d . gesamt, ärztl. Wissenschaft unt. besond. Berücksichtigung der Medizinalpolizei u. der ihr verwandten Gebiete. BIBLIOTHEK

DER

SÄCHS.

LANDESWETTERWARTE

[N.

6,

Große

Meißner Str. 15]. A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : Sachs. Wirtschaftsminist. — Fachbibl. — Eigene Steindruckschnellpresse. — Bestand: 16000 Buchbinderbde; 263 Sammelbde kleine Schriften; 2261 B d e Zeitschriften. — Jährl. Zuwachs: 600 Bde. — Zugang in der Hauptsache durch Austausch. — Systemat. A u f stellung. — Ausleihe- u. Präsenzbibl. — G e ö . : tägl. 7 — 3 U . ; jährl. 300 Benutzer m i t 1000 Bdn. — 1 Lesesaal, vereinigt mit Handbibl. — 1 amtlicher geschriebener K a t . GESCHICHTE: BESTÄNDE:

Gegr. 1883.

W e r k e über Meteorologie u. verwandte

LANDTAGSBÜCHEREI

[A.

1, S c h l o ß p l a t z

Gebiete.

1],

ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : Landtagspräsident. — Bestand ( 1 . 6 . 2 6 ) : ca 50000 bibliogr. Bde. — Jährl. Zuwachs: ca 2000 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Ausieihebibi. — G e ö . : mindestens 8 — 6 U . w ä h -

D R E S D E N (I. Staatliche Bibliotheken)

177

rend der Sitzungszeit, sonst 8—3 U. — 1 Lesezimmer. — Alphabet. (Autoren-) Sachkat., Schlagwortkat. in Zettelform. GESCHICHTE: Gegr. 1907. BESTÄNDE: Parlamentsakten. Staatsrecht u. Politik. Volkswirtschaft. Sozialpolitik. L I T E R A T U R : Veröff.: Verzeichnis der Zeitungen u. Zeitschriften; Zuwachsverzeichnis in Maschinenschrift vervielfältigt. BIBLIOTHEK DES MATHEMATISCH-PHYSIKALISCHEN

S A L O N S [ A . 1,

Zwinger], ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Ausleihe- u. Präsenzbibl. — Handschriftlicher Kat. GESCHICHTE: Die Anfänge reichen bis zur Begründung der Sammig, Anfang des 18. Jahrh., zurück. BESTÄNDE: Vorwiegend Literatur aus d. Gebieten der Mathematik mit Einschluß der Astronomie u. der Physik, üb. instrumentale Technik u. deren Geschichte. HANDBÜCHEREI DES MUSEUMS FÜR MINERALOGIE, GEOLOGIE UND V O R G E S C H I C H T E [ A . 1, Z w i n g e r ] ,

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Sächs. Minist, f. Volksbildung. Besitzer: Kulturstiftung (auf Grund der Abmachungen des Staates u. des vormal. Königshauses). — Wiss. Handbücherei f. d. wissenschaftl. Beamten. — Angegliedert ist das Archiv des Museums, das den Briefwechsel d. Geologen H. B. Geinitz, Fossilienkataloge von Geinitz' Hand u. alte Sammlungsverzeichnisse (um 1740) mit Illustrationen enthält. Im gleichen Räume untergebracht ist das „Archiv der vorgeschichtlichen Funde Sachsens", das dem Sächs. Minist, d. Innern untersteht u. Notizen, Bilder usw. sächsischer Funde enthält. — Bestand (15.6.26): Mineralog. Bücherei; 4165 Buchbinderbde (124 Sammelkästen); 1386 bibllograph. Nrn; 1454 Diss., Separata usw. Vorgeschichtl.Bücherei: 300Buchbinderbde; 210 bibliograph.Nrn; 350Diss., Separata usw. Ferner: 10 Bde Briefwechsel Geinitz' (ab 1840); 10 Bde Kataloge der geol. Sammig von Geinitz' Hand (um 1850) u. 12 Bde handgeschriebene, z . T . illustr. Kataloge der Sammlgn (1740—1760); 25 vorwiegend geologische Kartenwerke. Lauf. Zeitschriften: inländ. 14 min.-geol., 9 vorgeschichtl., ausländ.: 24 min.-geol. (zumeist Periodica ausländ. Sammlungen). — Jährl. Zuwachs: rd 60Buchbinderbde u.kl.Schriften. — Pflichtexemplare: die Veröffentlichungen d. Sächs. Geol. Landesamtes zu Leipzig. — Systemat. Aufstellung in 12 Hauptgruppen. (Vorgeschichtl. Bücherei mechanisch nach d. Zugang.) — Präsenzbibl. (Ausleihe nur an Wissenschaftler). — Geö.: werktägl. 9—3 U. f. Wissenschaftl. Aus dem Hause erfolgen jährl. rd 170 Entleihungen. — Benutzung im Arbeltsraum der wissenschaftl. Beamten. — Zugangskataloge in Buchform; Sachkat. der min.-geol. Bücherei in Buchform; Autorenkataloge als Zettelkataloge; Kat. d. systemat. Paläontologie (Gruppen nach Autoren untergeteilt) als Zettelkat. GESCHICHTE: Das Museum wurde 1728 als Mineralienkabinett selbständig, 1746 mit der Naturalienkammer vereinigt u. 1857 wieder selbständig. 1874 wurde die Vorgeschichtl. Sammig begründet. Die Bücherei bestand im 18. Jahrh. lediglich aus einigen Handbüchern für Museumszwecke, größeren Umfang nahm sie erst unter H. B. Gelnitz (von 1840—1898 am Museum, seit 1857 als Direktor) an, der einen umfangreichen Tauschverkehr mit ausländ, geolog. Instituten pflegte. Seit 1728 ist die Bücherei in dem Zwinger untergebracht, in dem sie mehrfach umquartiert wurde. Gegenwärtig befindet sie sich in einer von Pöppelmann 1709—12 erbauten Galerie an der Wallselte des Zwingers. Bibliotheken: Deutsches Reich

12

178

D R E S D E N (I. Staatliche Bibliotheken)

BESTÄNDE: AUS dem 18. Jahrh. sind fast alle größeren Werke der systemat. Mineralogie u. die wichtigsten geolog. Handbücher vorhanden. Unter H. B. Geinitz wurde bes. die geolog.-paläontolog. Literatur beschafft, die Mineralogie hingegen etwas vernachlässigt. Die wichtigsten deutschen Fachzeitschriften sind in vollständigen Reihen vertreten. Von 1860—1900 sind zahlreiche Veröffentlichungen geolog. Landesanstalten des Auslandes (Ver. Staaten v. Nordamerika, Indien, Australien, Südafrika, Finnland, Österreich, Ungarn, Böhmen usw.) eingegangen. In neuerer Zeit, bes. seit 1906, ist der Zuwachs bedeutend geringer geworden, da die Etatmittel sehr beschränkte waren u. der Tauschverkehr nachließ, seitdem das Museum größere Veröffentlichungen nicht mehr herausgeben konnte. Für die geolog.paläontolog. Literatur liegt das Hauptgewicht auf der Pflege der Fossilien Sachsen, Kreidezeit, Perm und Solnhofener Schiefer. Die Anschaffungen neuerer mineralog. Literatur beschränkten sich auf regionale Mineralogie, während die allg. Mineralogie ganz zurückgestellt werden mußte. An Kartenwerken sind außer den geolog. Karten Sachsens vornehmlich die geolog. Karten Nordamerikas, Finnlands, Spaniens, Österreich-Ungarns vorhanden, z. T. allerdings lückenhaft. Den Grundstock zu den kleineren Schriften, Dissertationen gab die Separatensammlg von Geinitz ab. Von ihm ist auch der Briefwechsel mit Briefen von J . Barrande, L. v. Buch, Breithaupt, J . D. Dana, J . Hall, Fr. Ritter v. Hauer, Oswald Heer, Sir Charles Lyell, Jules, Balknap Marcou, Sir Roderich Impey Murchison, C. Fr. Naumann, Thomas Oldham, Alcide d'Orbigny, Fr. Aug. v. Quenstedt, Aug. Em. Reuß, Ed. Sueß u. zahlreichen and. Naturforschern aus d. Zeit v. 1840—1900 im Besitze der Bücherei. Die Bücherei f. Vorgeschichte sammelt vornehmlich die Literatur für die Vorgeschichte d. Freistaats Sachsen. Die Anschaffungen f. Mineralogie u. Geologie ergänzen sich mit den Anschaffungen des Mineralog.-Geolog. Inst, der Techn. Hochschule, das bes. allg. Mineralogie u. Petrographie sowie Lagerstättenkunde pflegt. In diesem Institute befinden sich auch die geolog. Spezialkarten der deutschen Bundesstaaten. LITERATUR:

Zaunlck,

Rud.:

2 Jugendbriefe

von

Eduard

Suess

an

H.B.Geinitz. In: Der Geologe, Nr 31 (Nov. 1922); Ders.: Briefe Leopold v. Buchs (an H. B. Geinitz). In: Der Geologe, Nr 34 (Mai 1924). GEMEINSCHAFTUCHE

MINISTERIALBÜCHEREI

[N. 6, Königsufer

2].

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Sächs. Staatskanzlei. — Behördenbibliothek. — Bestand (Dez. 25): etwa 52000 Bde; mehr als 600 Karten u. Pläne. Zeitungen: 2. Lauf. Zeitschriften: 346. — Jährl. Zuwachs: ca 1200 Bde (einschl. d. Referentenhandbibliotheken). — Systemat. Aufstellung. — Ausleihebibl. — Geö.: Sommer:8—3U.; Winter: y 2 9—y 2 4U. — Lesezimmer mit Lesesaalbibl. von rd 800 Bdn. — Zettelkat. f. aiphabet, u. systemat. Kat. Außerd. Kat. d. Arbeitsgemeinsch. Dresdner Ministerialbibliotheken (Gemeinschaftl. Min.-Bibl., Bibliothek d. Finanz-Min., Bibliothek d. Justiz-Min., Bibliothek d. Volksbildungs-Min.). GESCHICHTE: Gegr. 1. Okt. 1923 durch Zusammenlegung folgender Bibliotheken: Bibliothek d. Min. d. Inneren, Bibl. d . Min. d. auswärt. Angelegenheiten, Bibl. des Gesamtministeriums. BESTÄNDE: Die verschiedenen Katalogsysteme zwangen bei der Zusammenlegung der 3 Bibliotheken zu einer Neuaufnahme u. Neugliederung d. gesamten Buchermaterials, wobei eine große Anzahl Dubletten ausgeschieden wurde. Hauptsammeigebiete: Gesetzessammlungen, amtliche Drucksachen-Serien des Freistaates Sachsen u. der hauptsächlichsten d. Reiches, Staatsrecht, Sozialpolitik, Wirtschaftswissenschaft. L I T E R A T U R : Monatl. Verzeichnisse der Neuigkeiten der Arbeitsgemeinschaft der Dresdner Ministerialbibliotheken.

D R E S D E N ( I . Staatliche Bibliotheken)

179

H A N D B I B L I O T H E K DES M Ü N Z K A B I N E T T S [Stallhof]. A L L G E M E I N E S : Spezialbibl. — Präsenzbibl. (Verleihung od. Versendung an persönlich bekannte Benutzer, solange od. sofern das Buch nicht im Münzkabinett selbst gebraucht wird). — Systemat. u. aiphabet. Zettelkat. f. Münz- u. Medaillenkunde, Genealogie, Heraldik, Sphragistik; aiphabet. Zettelkat. f . Auktionskatalo^e, beide handschriftl. G E S C H I C H T E : Gegr. ca 1860 durch Ausscheidung der numismatischen Werke aus der Bibl. des Antikenkabinetts. B E S T Ä N D E : Münzkunde, Medaillenkunde, Genealogie, Heraldik, Sphragistik, Preis- u. Auktionskataloge. B I B L I O T H E K DES O B E R L A N D E S G E R I C H T S [ P . 1, Gerichtsstr. 2 II, im Justizgebäude]. A L L G E M E I N E S : Spezialbibl. — Für die Mitglieder des Oberlandesgerichts.— Systemat. Aufstellung. — Handschriftl., aiphabet. K a t . in 2 Bdn. Autographisch vervielfältigter Fachkat. in 1 Bde. G E S C H I C H T E : Gegr. 1879. Grundbestandteil die Bibl. des vormal. Königl. Sächsischen Oberappellationsgerichts. B E S T Ä N D E : Hauptsächlich rechtswissenschaftliche Werke. • B I B L I O T H E K DES SACHSISCHEN [A. 1, Antonsplatz 1],

OBERVERWALTUNGSGERICHTS

H A N D B I B L I O T H E K D E R P O R Z E L L A N S A M M L U N G [ A . 1, Johanneuni, Augustusstr. 1], A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: Minist, f. Volksbildung. — Bestand: ca 650 Bde. B E S T Ä N D E : Die Bibl. enthält W e r k e üb. Geschichte u. Technik der Keramik, vor allem üb. chinesische u. japanische u. üb. Meißner Porzellan. BIBLIOTHEK DER Terrasse 3].

PRINZLICHEN

S E K U N D O O E N I T U R [A. 1, Brühische

A L L G E M E I N E S : Bestand: ca 65000 B d e ; 382 Hss. — Geö.: Di. Do. Sa. 10—1 U. G E S C H I C H T E : Gegr. 1767. B E S T Ä N D E : Bedeutende Abteilung Geschichte, Lit., Theologie u. Saxonica sowie Dantea. HANDBIBLIOTHEK DER STAATLICHEN SKULPTURENSAMMLUNG [ A . 1, Staatl. Skulpt.-Sammlg im Albertinum], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Sächs. Kultusministerium. — Spezialbibl. — Bestand ( 1 1 . 6 . 2 6 ) : rd 6000 Bde. Lauf. Zeitschriften: 25. —• Alphabet. Aufstellung. — Präsenzbibl. — Geö.: tägl. während der Museumsbesuchszeit. — 1 Lesezimmer. — Zettelkat. aiphabet.; kl. Sachkat. B E S T Ä N D E : Kunstgeschichte, bes. Plastik aller Zeiten, mit besond. Berücksichtigung der klass. A n t i k e ; für das Antiquarium (Vasen u. Bronzen) Literatur üb. antike Kleinkunst. BIBLIOTHEK DES SACHSISCHEN [ N . 6, Ritterstr. 14].

STATISTISCHEN

LANDESAMTS

A L L G E M E I N E S : Behördenbibl. m. Ausleiheverkehr. — Bestand (Dez. 26): rd 150000 Bde; etwa 1000 Karten u. Pläne; 80 Hss. Lauf. Zeitschriften: 280, darunt. 65 ausländ. — Jährl. Zuwachs: rd 1500 Bde. — Systemat. A u f stellung. — Geö.: 8 — 3 U . — Leseraum m. mehreren Arbeitsplätzen. — Zettelkat. f. aiphabet, u. systemat. K a t .

12»

180

D R E S D E N (1. Staatliche Bibliotheken)

GESCHICHTE: Gegr. 1850 durch Ü b e r n a h m e der Bücher u. Druckschriften des S t a t i s t . Vereins u. Überweisung von Büchern aus d. Beständen d . Ministeriums des Innern. BESTÄNDE: Entsprechend den vielseitigen Aufgaben des Statistischen L a n d e s a m t s birgt die Bibl. Werke aus allen Wissensgebieten; besonders gepflegt wird seit d . letzten J a h r e n Wirtschaftsgeschichte, vor allem Sachsens, u. S t a t i s t i k ; große Slg ausländ. Statist. Quellenmaterials durch Schriftenaustausch (Zeitschrift des Sachs. S t a t . L.-A., Statist. J a h r b u c h f. d . Freist. Sachsen). L I T E R A T U R : Veröff.: Katalog d. Bibliothek des Königl. Sächs. Statistischen Bureaus. Dresden 1890. •BIBLIOTHEK

DES

STENOGRAPHISCHEN

LANDESAMTS

[Ständehaus].

ALLGEMEINES: Spezialbibl. (größte stenograph. Fachbibl. der Welt). — B e s t a n d : ca 32000 Bde, darunter ca 500 Hss. usw. GESCHICHTE: BIBLIOTHEK

Gegr.

DER

1839.

MUSEEN

FÜR

TIERKUNDE

UND

VÖLKERKUNDE

[A. 1, Zwinger]. ALLGEMEINES: Spezialbibl. — B e s t a n d : über 16000 Bde. — Präsenzbibliothek. — Lesezimmer.— Ein aiphabet, nach Verf. u. ein systemat. nach Fächern geordneter Zettelkat. G e d r u c k t : Katalog der Handbibliothek des Königlichen Zoologischen und Anthropologisch-Ethnographischen Museums in der Königlichen SammDresden. Herausgegeben von der Generaldirektion lungen. Berlin: R . Friedländer & Sohn 1898. GESCHICHTE

U.

BESTÄNDE:

Die

Geschichte

der

Bibl.

ist

die

des

Museums u . zutn Teil des Zwingergebäudes. Der ältere Bücherbestand ist beim Zwingerbrande 1849 ein Raub der Flammen geworden. Vom Museumsdirektor Ludwig Reichenbach neu angelegt, erhielt die Bibl. eine besondere Bereicherung durch Schenkung der gesamten naturwissenschaftl. Werke aus der nachgelassenen Bibl. des Königs Friedrich August (f 1854). H a u p t gebiete: Zoologie (Systematik u. Tierverbreitung), Rassenanthropologie u. E t h n o g r a p h i e (in größerem Umfange f ü r Indonesien u. Südsee). WEHRKREISBÜCHEREI

DRESDEN

[ A . 1,

Theaterplatz].

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Wehrkreiskommando IV. — Spezialbibl. — Bestand (1. 1 . 2 6 ) : rd 85000 Buchbinderbde; rd 76000 bibliograph. B d e ; rd 35000 Karten. Lauf. Zeitschriften: 56 (iniänd.) u. 8 (ausländ.), dazu 6 Zeitungen (iniänd.). — J ä h r l . Zuwachs: rd 1100 Bde. —• S y s t e m a t . Aufstellung. — Ausleihebibl. Leihscheinverkehr, hauptsächl. mit der Deutsch. Heeresbücherei u. den a n d . Wehrkreisbüchereien d . Reiches. — Geö.: Di. Mi. u. Fr. von >/210—1 U., f ü r eilige Bestellungen 4—6 U., die übrigen Wochentage y 2 l l — I U. Tägl. 48 Besucher u. 106 Entleihungen. — 1 Lesesaal f ü r rd 26 Benutzer u. 1 Handbibl. v. 700 Bdn. — 1 aiphabet. Verfasserkat. f. d . Leserschaft, 1 Schlagwortkat. f. d. Leserschaft, I aiphabet. Verfasserkat. f. d. Beamten, 1 systemat. Sach- (zugleich Standorts-) K a t . f. d. Beamten (u. ausnahmsw. f. d. Leser), teilweise gedruckte K a t . d . Teilbibliotheken üb. d. Lit. bis etwa 1914, Verzeichnis d. Zeitschriften u. Zeitungen, K a t . üb. die Belletristik. GESCHICHTE: Die Bibl. ist a m l . O k t . 1920 hervorgegangen aus der Vereinigung der Sächs. Generalstabsbibl., der Militärbibl. v . Dresden u. Leipzig, der Bibl. des Sächs. Pionier- u. Ingenieurkorps, der Sächs. Heeresa n w a l t s c h a f t , der Festung Königstein, der Militärbibl. Magdeburg, Halle, H a l b e r s t a d t , Glogau u . a. BESTÄNDE: Die Bibl. sammelt als Militärfachbibl. f. wiss. Zwecke zu den vorhandenen wertvollen Beständen älterer Militärlit. (u. a. auch alte

DRESDEN (II. Hochschul-Bibliotheken)

181

Reglements, Ranglisten usw., insbes. Sachsens) alle bedeutenden neueren milltärwiss., auch militärtechn. Werke, ergänzt aber auch laufend ihre reichen Bestände an Werken der Geschichte, Kulturgeschichte, Erdkunde usw. L I T E R A T U R : Veröff.: Verzeichnisse der Neuerwerbungen der Wehrkreisbücherei. Jahrg. 1920/27, Nr. 1—13. II. HOCHSCHUL-BIBLIOTHEKEN BIBLIOTHEK DER SACHSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE [A. 24, Bismarckplatz 18], ALLGEMEINES: Bestand: 74126 Bde; 435807 Patentschritten des Deutschen Reichs, 791500 engl. Patentschriften. — Oeö.: werktäglich 8—6 U., Sa. 8—2 U., während der Ferien 10—1 U. BIBLIOTHEK DES BOTANISCHEN INSTITUTS DER SACHS. TECHNISCHEN HOCHSCHULE [A. 24, Bismarckplatz 18]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Volksbildungsminist, d. Freistaats Sachsen. — Spezlalblbi. botan. u. pharmakognost. Inhalts. — Bestand: 6000 Buchbinderbde; etwa 3700 kl. Schriften (Diss. usw.); 30 Wandkarten, etwa 200 kleinere Landkarten. Lauf. Zeitschriften: 15 (inländ.) u. 8 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: etwa 40 Bde. — Im wesentl. Präsenzbibl. — Geö.: Mo. bis Fr. 9—11 U., Mo. Mi. Fr. 4—5 U. — Handschr.: 1 Hauptkat.; 1 Standortskat.; 1 Zetteikat. der Autoren; mehrere ältere Manuskripte, darunter 1 Kollegheft (m. Zeichng) von Dr. M. Schleiden, u. ältere Pflanzenverzeichnisse aus verschied. Teilen Sachsens. 1 gedruckt. Kat. der botan. Schriften a u s d . Nachlaß König Friedrich August II. einschl. der Bienertschen Bibi.1876. GESCHICHTE: Die Bibi. entstand im Jahre 1874 durch Abtrennung des botan. Teils der ehemal. Bibi. des Naturhistorischen Museums. BESTÄNDE: Botan. Lit. Den Grundstock bilden die 1854 dem Naturhistorischen Museum geschenkte botan. Privatbibi. des Königs Friedrich August II. u. die 1861 d. Museum überwiesene Bibi. des J R . Bienert (Schwenke, 1915, S. 95). 1926 trat die botan. pharmakogn. Bibi. der GeheSammlung hinzu. L I T E R A T U R : Schwenke, P.: Adreßbuch der deutschen Bibliotheken, 1893 u. 1915; Wissenschaftl. Führer durch Dresden (anläßt. d. 79. Vers. Deutsch. Natur}, u. Ärzte herausgeg.), 1907. HANDBIBLIOTHEK DES ELEKTROTECHNISCHEN INSTITUTES DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE ZU DRESDEN [A. 24, Helmholtzstraße 9 p.]. ALLGEMEINES: Besitzer: Techn. Hochschule Dresden. — Handbibl. des Lehrkörpers des Institutes. — Bestand (11.6.26): 808 Buchbinderbde; 183 Diss. u. Habilitationsschriften. Lauf. Zeitschriften: 8 (inländ.) u. 3 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: 40 Bde. — Systemat. Aufstellung; Innerhalb dieser in der Reihenfolge der Anschaffung. — Präsenzbibl. (Ausleihe nur In nachweisbar dringl. Fällen). — Geö.: 11—12 U. — 1 Zimmer, 6 x 6 m, mit Lesetischen. — Geschrieb. Zetteikat. BESTÄNDE: Hauptsächl. Lit. über Elektrotechnik. BIBLIOTHEK DES KUNSTGESCHICHTLICHEN INSTITUTES DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE DRESDEN [Technische Hochschule], ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Gesondert: Slg von Lichtbildern (ca 12000 St.) u. Abbildungsmaterial. — Bestand (1.1. 27): ca 1600 Werke. Lauf. Zeitschriften: 10 (inländ.) u. 1 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: 150 Bde.

182

D R E S D E N (III. Städtische Bibliotheken)

— Alphabet. Aufstellung. — Präsenzbibl. — Geö.: 9—1 U. u. 3—6 U. — Z u w a c h s k a t . ; S a c h k a t . u. a i p h a b e t . Z e t t e l k a t . GESCHICHTE:

BESTÄNDE: Kunstgewerbes.

Gründungsjahr

1912.

Lit. üb. die Geschichte d. Malerei, der Plastik u. des

•BIBLIOTHEK DES LABORATORIUMS FÜR LEBENSMITTEL- UND GARUNGSCHEMIE DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE DRESDEN [Technische Hochschule]. «BIBLIOTHEK DER MASCHINENTECHNISCHEN ABTEILUNG DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE DRESDEN [Technische Hochschule], BIBLIOTHEK DES MINERALOGISCH-GEOLOGISCHEN INSTITUTES DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE DRESDEN [Technische Hochschule]. A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : Sächs. Techn. Hochschule Dresden. — Spezialbibl. f. moderne Petrographie u. regionale Geologie. •— B e s t a n d : 2000 Bde einschl. Zeitschriften; 1700 S e p a r a t d r u c k e . Lauf. Zeitschriften: II (inländ.) u. 6 (ausländ.); geolog. Spezialkarten sämtl. deutsch. Landesanstalten sowie zahlreiche in- u. ausländ. Übersichtskarten. — Präsenzbibl. — Z e t t e l k a t . aiphabet., s y s t e m a t . K a t . in Buchform. BIBLIOTHEK DES PHYSIKALISCHEN INSTITUTES DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE DRESDEN [Technische Hochschule]. A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : Techn. Hochschule Dresden. — Spezialbibl. — B e s t a n d : ca 1400 Bde einschl. der Zeitschriften. Lauf. Zeits c h r i f t e n : 6 (inländ.) u . 3 (ausländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 50 Bde. —• Alphabet. Aufstellung d . Einzelwerke; Zeitschriften gesondert. — 1 Lesesaal, b e n u t z b a r : 8—6 U. — I n v e n t a r k a t . in B u c h f o r m ; a i p h a b e t . Z e t t e l k a t . BESTÄNDE: Die Bibi. berücksichtigt das ganze Gebiet der P h y s i k ; besond. W e r t wird gelegt auf die Lit. ü b . K a t h o d e n s t r a h l e n , Lichtelektrizität, A t o m s t r u k t u r u. technische Physik.

III. STÄDTISCHE BIBLIOTHEKEN STADTBIBLIOTHEK [Neues R a t h a u s , A. 1, Ringstr. 19], ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : R a t zu Dresden. — Spezialbibl. f ü r Geschichte, Rechts-, Staatswissensch. — Bestand (1. 1 . 2 6 ) : 185000 Buchbinderbde (dazu die depon. Bibi. 33000 B d e ; die Amtsbüchereien 80000 Bde); 400 Kapseln kl. S c h r i f t e n ; 500 Hss., 600 Autographen u. Briefe; 10 Ink.; 600 K a r t e n ; 623 gedruckte, 443 handschriftl. Musikalien. Z e i t u n g e n : 75 (lauf.: 12). Lauf. Z e i t s c h r i f t e n : 1910 (inländ.) u. 41 (ausländ.). — J ä h r l . Zuwachs: 3000 Bde (außerdem 1000 in den Nebenbibl.). — P f l i c h t e x e m p l a r e : die a m t l . Drucksachen d. S t a d t Dresden. — S y s t e m a t . Aufstellung. Einige Unterteile mit N u m e r u s o r d n u n g werden wieder s y s t e m a t . eingeordnet. — Ausleihebibl. — Geö.: Mo. Di. Do. Fr. 7—6 U. (Wint. 8—7 U.), Mi. Sa. 7—3 U. (Wint. Mi. 8—4 U., Sa. 8—3 U.). 1926 : 9394 Lesesaalbesucher, 34810 entliehene Bde. — 1 Lesesaal, 40 Plätze, 5400 Bde, 530 ausliegende Zeitschriften (davon 17 ausländ.). — Alphabet., systemat., Hss.-, K a r t e n - , N o t e n k a t . , L . S . - K a t . Sonderkataloge der deponierten Bibliotheken. Ged r u c k t : Katalog der Stadtbibl., Abt. f . Rechts- u. Staatswiss. i.12.18S2, Nachträge 1—5 (bis 1894), Bd II (1895-—1913), Nachtrag 1 (bis 1917); Bibi. d. Gehestiftung: I. Volkswirtschaft, 2. Aufl., Bd 1—2, 1900—1902; II. Staatslehre, -recht, Verwaltung, 1892; III. Geographie u. Kolonialwesen, 1899,

D R E S D E N (III. S t ä d t i s c h e B i b l i o t h e k e n ) Zuwachsverzeichnisse bis igig; Bibl. d. Statist. Amtes, 2. Ausg., 1894. D r u c k k a t . d e r d e p o n i e r t e n Bibliotheken.)

183 (Ferner

G e s c h i c h t e u. B e s t ä n d e : E r ö f f n e t 1881 als ö f f e n t l i c h e S t a d t b i b l . G r u n d s t o c k die R e s t e einer z u m g r o ß e n Teil 1838 v e r k a u f t e n , u . z. T . in d e r Sachs. Landesblbl. e r h a l t e n e n rechtswissenschaftlichen u . geschichtl. R a t s b i b l . , Teile v o n A m t s b i b l i o t h e k e n , die käuflich e r w o r b e n e g r o ß e o r t s geschichtliche S a m m l u n g d . H o f u h r m a c h e r s Weisse. Als G e s c h e n k w e i t e r : Jurist. Bibl. des G R . D r . M a r s c h n e r (1883), des O L G R . W e n g l e r (1884), die Bibl. des Vereins f. Gesch. D r e s d e n s (1887), d e r seine A u s t a u s c h s c h r i f t e n noch j e t z t l i e f e r t ; die S a m m l u n g des W G R . v . M i n c k w i t z (1892), d e s D r . phil. M a h r e n h o l t z (1909), d e r O r t s g r . Dresden des Allg. D e u t s c h . S p r a c h v e r e i n s (1914), Teile d e r Bibl. des K ö r n e r m u s e u m s (1914), N a c h l a ß d e r H o f schauspielerin P a u l i n e Ulrich (1916). A n k a u f a. d . N a c h l a ß des G R . Prof. d . N a t i o n a l ö k o n . u. S t a t i s t i k R o b . W u t t k e (1915). S c h e n k u n g des L a n d t a g s a r # h i v a r s Mletzner (1921) a n histor.-polit. Lit., dgl. bes. b a i t i s c h e u . russische des D r . O e r b e l - E m b a c h (1921 ff.), d e r Notenhss. v o n Felix D r a e s e k e d u r c h dessen W i t w e (1921), d e r g e s a m t e N a c h l a ß des K r e u z k a n t o r s J u l . O t t o (1925). — U n t e r b r i n g u n g z u n ä c h s t 1881 im Alten Polizeihause ( S c h e f f e l s t r . 9), 1890 n a c h d . G r ä f l . Loßschen P a l a i s ( K r e u z s t r . 8—10), seit 1910 im N e u e n R a t h a u s e , 1. S t o c k . — Der H a u p t b e s t a n d ist Geschichte D r e s d e n s ( d a h . enge Verbindung mit d. Ratsarchiv), Städtewesen überh., Biographie, polit. Geschichte, geschichtl. Hilfswiss. im g a n z . U m f a n g ; R e c h t s - u . S t a a t s w l s s . , V o l k s w i r t s c h . ; D r e s d n . D r u c k e bis ca 1850. wie v . 1891 a n b e s t e h . V e r b i n d u n g m i t d e n s t ä d t i s c h e n M u s e e n w u r d e 1919 gelöst. Von A n f a n g w a r b e a b sichtigt, ä l t e r e K i r c h e n - u . Schulbibliotheken zu ü b e r n e h m e n , d o c h m i t geringem Erfolg, v o r allem blieb die a l t e Kreuzschulbibl. f ü r sich, die ä l t e s t e ö f f e n t l . S t a d t b i b l . (1559—1671), in welcher sich noch H s s . a u s d e n m i t t e l a l t e r l . K l ö s t e r n b e f i n d e n . D a g e g e n w u r d e n n a c h u . n a c h 7 B i b l i o t h e k e n als D e p o s i t a a n g e g l i e d e r t , 1882 die d . Ö k o n o m . Gesellschaft v . S a c h s e n (gegr. 1764), 1892 d e r O r t s g r u p p e D r e s d e n d . D e u t s c h . Kolonialgesellschaft, 1912 d e r s t ä d t . Schulkommission u . d . S c h u l ä r z t e , 1921 des Vereins „ R o l a n d " f. S t a m m - , W a p p e n - u . Siegelkunde (gegr. 1901), 1923 d e r S ä c h s . S t i f t u n g f. F a m i l i e n k u n d e (des f r ü h e r e n H e r o l d a m t e s ) , 1924 des V e r e i n s f . E r d k u n d e (gegr. 1863), 1924 des Vereins „ F l o r a " (gegr. 1826). I h r e r alle B e s t ä n d e schließen sich e r g ä n z e n d d e n e n d e r S t a d t b i b l . a n (s. die b e s o n d . A b s c h n i t t e im folgenden). Die g r ö ß t e E r g ä n z u n g nach der s t a a t s w i s s . - v o l k s w i r t s c h a f t l . Seite hin b r a c h t e 1922 die Ü b e r n a h m e d e r G e h e s t i f t u n g s b i b l . (gegr. 1885), d a s s t a a t s b ü r g e r l . B i l d u n g s - I n s t i t u t selbst ( V o r t r ä g e , K u r s e ) blieb b e s t e h e n u. ist w i e d e r im A u f b a u . I m J u l i 1884 w u r d e m i t d . A u s a r b e i t u n g d e s A n s c h a f f u n g s p l a n e s d u r c h d e n Dir. d . S t i f t u n g , Prof. P e t e r m a n n , b e g o n n e n , d e r a u s seiner eigenen Bibl. g r ö ß e r e Teile s c h e n k t e . Die E i g e n h e i t d e r Bibl. d u r c h ihren W e r t f ü r die „ S t i f t u n g " L d w . Gehes als ein. s t a a t s b ü r g e r l i c h e n B i l d u n g s a n s t a l t b e d i n g t s t a r k e B e n u t z u n g im A n s c h l u ß a n d i e Vorlesungen u . K u r s e d . D o z e n t e n . 1888 r ä u m l i c h e E r w e i t e r u n g , schon 2 0 0 0 0 B d e . Bis 1921 blieben S t i f t u n g u . Bibl. in d . a l t e n Schleinitzschen P a l a i s ( K l . B r ü d e r gasse 31). 1923 w u r d e a u c h die Bibl. des S t a t i s t i s c h e n A m t e s d e r S t a d t a l s 3. große A b t l g angeschlossen (gegr. 1874). Von 1900 a n w u r d e n d i e z. T . s e h r u m f a n g r e i c h e n Büchereien d e r s t ä d t . G e s c h ä f t s s t e l l e n u . A n s t a l t e n d e r Verwaltung der Stadtbibl. angefügt (Anschaffung, Rechnungswesen, Ges a m t k a t . ) . Die H s s . - A b t l g b e z i e h t sich g a n z überwiegend auf Nachlässe u . Briefwechsel v o n D r e s d n e r Persönlichkeiten. E b e n s o die N o t e n a b t l g . — Die g e m e i n s a m e V e r w a l t u n g m i t d . R a t s a r c h i v ist bis j e t z t geblieben. Literatur: Veröff.: y 2 j ä h r l . Zuwachsverzeichnisse (hektogr.); % m o n a t l . Anzeige in D r e s d n . Z e i t u n g e n ; J ä h r l . B e r i c h t e im V e r w a l t u n g s b e r i c h t des S t a d t r a t e s . — * L i t . : Müller, O. H . : Ratsarchiv u. Stadtbibliothek 1881—zgji. I n : Dr. A n z . 7 . 1 0 . 1 9 2 1 ; D e r s . : Die letzten 10 Jahre Ratsarchiv

184

D R E S D E N (III. Städtische Bibliotheken)

u. Stadtbibliothek. I n : Ebenda 2 2 . 1 . 1 9 2 5 ; Ders.: Stadtbibliothek u. Ratsbüchereien. I n : Sächs. Gemeindebeamtenzeitung. Jahrg. 1, H . 6—8, 1918; Ders.: Ratsarchiv u. Stadtbibl. Dresdens. I n : Jahrb. d. St. Dresden. 1926. Ä R Z T E - B Ü C H E R E I D E R STÄDTISCHEN [5, Löbtauer Str. 31].

HEIL- UND PFLEOEANSTALT

A L L G E M E I N E S : Wissenschaftl. Spezialbibl. — Ausleihe- u. Präsenzbibl. — G e ö . : wochentags 8—1 U . Im allgemeinen nur für die A r z t e der Anstalt. — Handschriftl. Bücherverzeichnis. G E S C H I C H T E : Gegr. 1890. Die Bücherei ist aufgestellt im 1. Stock des Mittelbaues des Hauses H der Anstalt. B E S T Ä N D E : Hauptsächlich medizinische W e r k e (insbes. üb. Psychiatrie u. Neurologie, dazu üb. Philosophie u. Psychologie). B I B L I O T H E K D E S STADTISCHEN SCHULAUSSCHUSSES U N D D C R S C H U L A R Z T E ( v g l . Stadtbibl. Dresden). A L L G E M E I N E S : Bestand (1926): 150 Bde. G E S C H I C H T E u. B E S T Ä N D E : Für die Zwecke d. Schulausschusses u. besond. der Schulärzte, deren Tätigkeit 1911 auch auf die höh. Schulen ausgedehnt worden war, wurde 1912 aus Teilen d. Schulamtsbibl. u. Neuanschaffungen eine besondere Fachbibl. gegr. Seit Okt. 1912 Deponierung u. Verwaltung in der S t a d t b i b l i o t h e k . B I B L I O T H E K D E S STATISTISCHEN A M T E S ( v g l . Stadtbibl. Dresden). A L L G E M E I N E S : Spezialbibl. f. Statistik u. Gemeindeverwaltung. — Bestand: üb. 20000 Bde. 7 Tageszeitungen u. 172 Zeitschriften, darunter 131 durch Tausch erworbene Veröffentl. statist. Ä m t e r (Vierteljahrs-, Monatsusw. Berichte). — Zuwachs in d. Hauptsache durch Austausch mit den statist. Ä m t e r n d. deutsch. Städte u. Länder u. des Deutsch. Reiches, sowie zahlreicher Gemeinde- u. Staatsverwaltungen. — Der Ausleihedienst wird von d. Stadtbibl. besorgt, der die Bibl. seit 1923 als selbständige A b t l g angegliedert i s t . — 1. K a t . v o m 1. Juli 1877; 2. gedruckt., durch handschriftl. Einlagen bis zur Gegenwart fortgesetzt. K a t . v o m 15. Okt. 1894. BESTÄNDE: Gegliedert nach geograph. Gesichtspunkten: A . Veröffentlichungen, die einzelne Staaten od. deren Städte usw. betreffen, B . statist. Veröffentlichgn, die verschied. Staaten zugleich betreffen. Nur der Abschnitt C des K a t . ist systemat. gegliedert. Er umfaßt die Schriften allgem. Inhalts, insbes. üb. statist. u. volkswirtschaftl. Lehre einschl. Finanzwirtschaft, die einzelnen Gewerbezweige, Staats- u. Rechtswissenschaften u. endlich die Nachschlagewerke usw. •STÄDTISCHE B Ü C H E R E I U N D L E S E H A L L E [ A . 1, T h e a t e r s t r . i l ] , A L L G E M E I N E S : Besitzer: Stadt Dresden. — 1 Hauptstelle, 4 fachmännisch geleitete Zweigstellen, 13 Ausgabestellen. — Gesondert: Jugendschriftenabtlgn in der Hauptstelle, den Zweigstellen u. in 12 Ausgabestellen; 1 Musikalienbücherei. — Bestand (1. 4. 25): rd 91000 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: Hauptstelle: A p r i l bis Sept.: Ausleihe 10—2 U. u. 4 — 7 U., Lesesäle y 2 10—2 U . u. 4 — 7 y2 U . ; Okt. bis M ä r z : Ausleihe 10—2 U . u. 4—7 U., Lesesäle 10—2 U . u. 4 — 8 U . Zweigstellen: tägl. 10—1 U . u. 3mal 4—7 U . Ausgabestellen: durchschnittl. wöchentl. 2 — 3 m a l je 2 Stunden. — 1 großer Bücherlesesaal, 1 großer Zeitschriften- u. Zeitungslesesaal, Lesesäle für die Zweigstellen geplant. VOLKSWOHL-BÜCHEREI

[ A . 1, Waisenhausstr. 35 I] s. Nachtrag.

D R E S D E N (IV. Kirchl. Bibl. — V. Bibl. v. Verbdn u . wlss. Vereinen) IV. KIRCHLICHE

185

BIBLIOTHEKEN

BIBLIOTHEK DER DREIKÖNIGSKIRCHE [N. 6], A L L G E M E I N E S : Spezialbibl., vorwiegend f. Theol. u. Philos. — Ausleihe durch Vermittlung der Kirchenkanzlei, A. d. Dreikönigsk. 9 (Dienststunden: 8—1 U. u. 3—6 U., Sa. 8—2 U.). — Alphabet. Namenkat. u. Sachkat. GESCHICHTE U. BESTÄNDE: Die ältest. Stücke der Bibl., meist in leihweiser Verwahrung der Stadtbibl. u. des Stadtmuseums, stammen aus dem 15. J h . Aber erst vom 16. J h . an ist sorgfältig gesammelt worden. Wertvoller u. reicher Zuwachs 1901 durch Einverleibung von D. Sulzers Bibl. — Die Bibl. befindet sich in der Kirche (Tür F., 2 Tr.). BIBLIOTHEK DER

K R E U Z K I R C H E [ A . 1, K r e u z k i r c h e 8 I I I , i. P a s t o r e n h . ] .

ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Ausleihe- u. Präsenzbibl. (zunächst nur für die Geistlichen der Kreuzkirche zur Benutzung bestimmt, auf Ersuchen werden auch andere Entleiher berücksichtigt). — Lesezimmer f ü r die Geistlichen d. Kreuzkirche. — Katalog der Bibliothek der Kreuzkirche von Pastor Dr. Zweynert, 1907. GESCHICHTE: Die 1558 begründete Bibl. ist bei dem Dresdner Bombardement 1760 vollständig verbrannt. Neu begr. 1837 aus den Zinsen des Eulenbeckschen Legates von 1898 (4000 Taler Stammkapital) und der Bibl. des 1836 verstorb. Superintendenten Seltenreich. Wieder vernichtet durch den Brand der Kreuzkirche 1897. Neu errichtet durch Abgabe von Dubletten von seiten der Kreuzschulbibl., durch Geschenke von Verlagshandlungen und Neuanschaffungen. BESTÄNDE: Vorzugsweise theologische Literatur. V. B I B L I O T H E K E N VON VERBÄNDEN UND W I S S . V E R E I N E N BIBLIOTHEK

DER

HANDELSKAMMER

DRESDEN

[ A . 1 , A l b r e c h t s t r . 4J.

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Handelskammer Dresden. — Spezialbibl. — Bestand (1.7. 26): rd 12000 Bde. — Jährl. Zuwachs: rd 400 Bde. — Systemat. Aufstellung. — In der Hauptsache Präsenzbibl. (Ausleihungen nur ausnahmsweise). — Tägl. durchschnittl. 10 Besucher des Lesezimmers (25 qm). — Gedruckt: Katalog der Bibliothek der Handels- und Gewerbekammer Dresden. 1885. Seitdem handschriftl. geführter Zettelkat. Systemat. Kat. in Buchform ist in Arbeit. GESCHICHTE: Gegr. 1862 mit der Errichtung der Handels- u. Gewerbekammer Dresden. BESTÄNDE: Lit., die das Arbeitsgebiet der Kammer betrifft; bes. gepflegt: Zolltarife u. Adreßbücher des In- u. Auslandes, Wörterbücher, außerdem Wirtschaftsgeschichte in Form von Festschriften u. Denkschriften von Firmen u. wirtschaftl. Vereinen, Jahresberichten v. Aktiengesellschaften u. von Handels- u. Gewerbekammern. L I T E R A T U R : Veröff.: Laufende Zuwachsverzeichnisse in den Mitteilungen der Handelskammer Dresden. BÜCHEREI DER G E W E R B E K A M M E R

DRESDEN

[A. 1, G r u n a e r S t r . 5 0 ] .

ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Präsenzbibl. (Verleihung auf Wunsch). •— 1 Handkat. BESTÄNDE: Rechtsordnung, Finanzen, Steuern, Zölle, Volkswirtschaft (insbes. Handwerk u. Gewerbe), Statistik, Technologie.

186

DRESDEN (V. Bibliotheken von Verbänden u. wiss. Vereinen)

BÜCHEREI DER SEKTION DRESDEN DES DEUTSCHEN UND OSTERR E I C H I S C H E N A L P E N V E R E I N S [ K ü n s t l e r h a u s , A . 1, A l b r e c h t s t r . ] .

ALLGEMEINES: Besitzer: Sektion Dresden des deutschen u. österreichischen Alpenvereins. — Spezialbibl. — Bestand: ca 2000 Werke. — Ausleihebibl. (nur für die Mitgl. der Sektion). — Ge8.: in der Regel Mi. abends. — Gedruckt. K a t . : Bücher- und Kartenverzeichnis der Sektion Dresden des deutschen und österreichischen Alpenvereins. Dresden: Druck von Päßier 1907. Nachtrag üb. die Anschaffungen der Jahre 1908—12 im Jahresbericht der Sektion auf d. J . 1912. Neuaufl. 1927. GESCHICHTE: Gegr. 1873. BESTÄNDE: Alpine Literatur. BIBLIOTHEK DES ARCHIVS F Ü R DEUTSCHE POLITIK UND

KULTUR

[Dresden-Gorbitz, Am Lucknerpark 8]. ALLGEMEINES: Besitzer: Archiv f. deutsche Politik u. Kultur E . V . (begr. 1880). — Die Sammig stellt sich zur Aufgabe, einer unparteiischen Geschichtschreibung des 19. Jahrh. die sicheren Unterlagen zu gewähren. — Gesondert: Bildersammlg (40000 Blätter). — Bestand: 20000 Werke. — Präsenzbibl. — Kat. in Bearb. GESCHICHTE: Die Bibl. ging aus den Sammlgn hervorragender Vertreter des großdeutschen Gedankens (Wuttke, Frantz, Petermann, Schuchardt) hervor. BESTÄNDE: Sammig der deutsch-baltischen Literatur; Kulturkampf; Bismarck; Krieg von 1866, 1870; Deutschtum im Ausland; Die Entstehung der deutsch. Sozialdemokr.; Zollverein u. Einigung Mitteleuropas. Sammlung der Nachweise über die Schuld am Weltkrieg. Die baltische Literatur dürfte die vollständigste Sammig dieser Art sein. B I B L I O T H E K D E S E N T O M O L O G I S C H E N V E R E I N S „ I R I S " [5, S c h l a c h t h o f -

ring 3 II]. ALLGEMEINES: Besitzer: Entomolog. Verein „Iris" (gegr. 1862). — Spezialbibl. — Bestand: ca 1000 Nrn u. ca 2000 Bde. — Bücherverzeichnis, Dresden 1912. GESCHICHTE: Gegr. 1882. BESTÄNDE: Einzelwerke, Zeitschriftenbde u. Sonderdrucke fast ausschließlich entomolog., bes. Iepidopteroiogischen Inhaltes. BIBLIOTHEK

DES

VEREINS FÜR ERDKUNDE ZU DRESDEN

[Neues

Rathaus, Stadtbibliothek]. ALLGEMEINES: Besitzer: Verein für Erdkunde zu Dresden (gegr. 1863). — Spezialbibl. — Bestand: 5500 Bde; 148 Atlanten; 1819 Karten; 727 Kapselschriften; 800 Nrn (mit rd 10500 Bdn) Zeitschriften. — Handschriftl. aiphabet. Kat. in Blättern (nur den Bibliothekaren zugängl.). Gedruckt: Büchereiverzeichnis des Vereins für Erdkunde zu Dresden. Abgeschlossen igo5. Dresden: Holze u. Pähl, 0. J . ; Desgl. Nachtrag I. Ebda 1910. GESCHICHTE: Gegr. 1863. BESTÄNDE: Alle Zweige der Geographie. Im Jahre 1876 hinterließ Prof. Dr. Carl Meinicke, emer. Gymnasialdir., seine gesamte geograph. Bibl. von 552 Werken, besond. üb. Australien u. Ozeanien. Ferner wurde aus d. Nachlaß v. Theodor Schröder dessen geograph. Bibl. von 300 Werken i. J . 1880 durch die Witwe geschenkt. GBaR. Wiechel hinterließ dem Verein 1910 eine Slg von Karten und besond. v. Kartenblättern 2u Stielers Atlas.

D R E S D E N (V. Bibliotheken von Verbänden u. wiss. Vereinen) BIBLIOTHEK

DER

SACHSISCHEN

STIFTUNG

FÜR

187

FAMILIENFOR-

SCHUNG [A. 1, Am Taschenberg 311 (Taschenbergpalals, Treppe C)] (vgl. Stadtbibl. Dresden). ALLGEMEINES: Besitzer: Die Stiftung selbst mit einem Vorstand u. einem Beirat von z. Z. 17 Mitgliedern. — Wiss. Spezialbibl. — Gesondert: Siegel- u. Wappensammlgn, Orig.-Drkunden auf Pergament u. Papier, Exlibris, Wappenzeichnungen. — Bestand: ca 700—800 Bde; ca 70 Urkunden (lateinisch u. deutsch); etwa 30 alte Zeitungen (Bruchstücke). Lauf. Zeitschriften: 12 (inländ.). — Jährl. Zuwachs: unbest. — Z . T . mit Ratsbibl. Dresden verbunden. — Ausleihungen nur im Lesesaal der Ratsbibl. Dresden. — Zettelkat. handschriftl. GESCHICHTE: Gegr. 1911. BESTÄNDE: Genealogie, Heraldik, Sächs. Ortsgeschichte. Aufbau: 1915 Erwerbung der Frhrl. v. Ledeburschen (Berlin) Sammlgn (Wappen, Siegel, Bücher); 1920 Vereinigung mit der Bücherei des vormal. Kgl. Sächs. Heroldsamtes; 1926 Erwerbung der heraldisch-genealog. Bücherei des Frhr. Arthur v. Zedtwitz in Dresden. BIBLIOTHEK D E R „ F L O R A " , SÄCHSISCHEN GESELLSCHAFT F Ü R B O T A N I K U N D G A R T E N B A U , D R E S D E N (vgl. S t a d t b i b l . Dresden).

ALLGEMEINES: Fachbibl. — Bestand: etwa 3000 Bde. — Regelmäßig. Schriftenaustausch mit mehr als 90 gärtnerisch, u. naturwissenschaftl. Gesellschaften u. Anstalten aller Länder. GESCHICHTE: Gegr. 1828. Beim Brande des Zwingers (Mai 1849), in dem ihr seit 1832 ein Platz angewiesen war, wurde der größte Teil der Bibl. ein Raub der Flammen; sie ist jedoch schnell wieder aufgebaut worden u. gehört heute zu den reichhaltigst. Fachbibliotheken ihrer Art auf dem Kontinent. 13.2. 1925 Übergabe als Depositum an die S t a d t b i b l i o t h e k . BESTÄNDE: Lit. üb. Gartenbau einschl. der begründenden Naturwissenschaften Insonderheit der Botanik, üb. Gartenkunst u. verw. Gebiete. BIBLIOTHEK

DES

BIBLIOTHEK

DER

LANDESVEREINS

SACHSISCHER

HEIMATSCHUTZ

[A. 1, Schießgasse 241], ALLGEMEINES: Vereinseigentum (gegr. 1908). — Allg. wiss. Blbl. — Eigene Druckerei. — Photogr. Atelier. — Bestand: 4000 Bde (einschl. kl. Schriften usw.). Lauf. Zeitschriften: ca 60. — Jährl. Zuwachs: 500 Bde. — Verleihung erfolgt nur an Mitgl. — Geö.: 8—1 U. u. 3—7 U. 10 Benutzer. GESCHICHTE: Gegr. 1908. BESTÄNDE: Landschafts-, Naturschutz, Pflanzenkunde, Städtebau, Baufach, Naturwissensch., Siedelungen, Tierkunde, Technik, Musik, Theater, allg. Lit. üb. Heimatschutzfragen, geolog. Karten m. Erläut. v. Sachsen, Meßtischblatt, v. Sachsen, Jahresberichte, Tagungsberichte usw. ABTEILUNG

DRESDEN

DER

DEUTSCHEN

KO-

LONIALGESELLSCHAFT (vgl. Stadtbibl. Dresden). A L L G E M E I N E S : Bestand (1926): ca 300 Bde. GESCHICHTE u. BESTÄNDE: Ursprüngl. Abtlg Dresden des Deutsch. Kolonialvereins, gegr. 1886. Mit Beratungsstelle f. Auswanderer (war zeitweise Zweigstelle des Reichswanderungsamtes). Bald eine kl. Bücherslg, mehr populär, Reisewerke, doch auch Fachzeitschriften. Seit 1892 in Depositum in der S t a d t b i b l i o t h e k . B I B L I O T H E K D E S D R E S D N E R L E H R E R V E R E I N S [A. 24, S e d a n s t r .

19,

Hh. I]. ALLGEMEINES: Besitzer: Dresdner Lehrerverein.—Ausleihebibl. (f.d. Mitglieder der Lehrervereine Dresden-Stadt u. Dresden-Land). — Geö.:

188

DRESDEN (V. Bibliotheken von Verbänden u. wlss. Vereinen)

Mi. 4—6 U. — Zwei handschriftl. Zettelkataloge (aiphabet, u. systemat.); Standortsverzeichnis (handschriftl.). Gedruckt: Thiene, E.: Katalog der Bibliothek des Dresdner Lehrervereins. Dresden 1908. i. Nachtrag, bearbeitet von O. Marschner u. E. Thiene. Abgeschlossen am 31. Dezember 1911. GESCHICHTE: Gegr. 1833 als Lesezirkel im Verein; 1835 als eigentliche Bibl. eingerichtet. Seit ungefähr 1900 im Aufblühen u. in steigender Benutzung. BESTÄNDE: In der Hauptsache pädagogische Literatur; außerdem eine Anzahl Jugendschriften. LITERATUR: Veröff.: Kat. s. oben. BÜCHEREI

DER

GESELLSCHAFT

FÜR

NATUR-

UND

HEILKUNDE

[N. 6, Düppelstr. 2, Ministerialgebäude]. ALLGEMEINES: Besitzer: Gesellsch. f. Natur- u. Heilkunde. — Bestand (20. 6. 26): ca 12000 Buchbinderbde. Lauf. Zeitschriften: 22 (inländ.) u. 3 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: 120 Bde. — Aufstellung nach fortlauf. Nummer. — Ausleihebibl. (f. Mitgl. d. Gesellsch. u. solche, für die Mitgl. der Gesellsch. Bürgschaft übernehmen). — Geö.: Mi. u. Sa. 11—1 U. — 1 Lesesaal (zus. mit der Bibl. des Landes-Gesundheitsamtes). — Nummernkat.; aiphabet. Kat.; Inhaltskat. GESCHICHTE: Gegr. 1825. Bis zum Jahre 1924 gemeinsam mit der Bibl. des Landes-Gesundheitsamtes im Curländer Palais. Durch die Schwierigkeiten der Inflationszeit zog die Bücherei der Gesellsch. 1924 in die Räume der Staatsbibi., ist aber vom Jahre 1926 wieder mit der Bibl. des LandesGesundheitsamtes im Gebäude des Minist, d. Innern vereinigt. Die Bibl. befindet sich in den gleichen Räumen wie die Bibl. des Landes-Gesundheitsamtes. Beide Bibliotheken ergänzen sich. BESTÄNDE: Die Gesellsch. f. Natur- u. Heilkunde pflegt mehr die wissenschaftl. Medizin u. Chirurgie, während die Bibl. des Landes-Gesundheitsamtes mehr die Staatsarzneikunde pflegt. Aufbau durch jährlichen Ankauf und einzelne Nachlässe. BIBLIOTHEK

DER

NATURWISSENSCHAFTLICHEN

OESELLSCHAFT

„ISIS" ZU DRESDEN [16, Elisenstr. 4 (Dr. Rudolph Zaunlck)]. ALLGEMEINES: Besitzer: Sächs. Landesbibl. zu Dresden, der auch alle Neueingänge überwiesen werden. — Hauptaufgabe: Tauschverkehr mit naturwissenschaftl. Gesellschaften u. Anstalten des In- u. Auslandes. GESCHICHTE: Die Bestände sind seit 1921 aufgenommen in die Bestände der Sächs. Landesbibl. zu Dresden (s. dort). LITERATUR: Veröff.: Katalog der Bibliothek der Naturwiss. Gesellschaft „Isis" in Dresden. Bestand am 1. Januar 1913. [Dresden 1913.] 209 S. •BIBLIOTHEK DES

NUMISMATISCHEN VEREINS Z U

DRESDEN

[ A . 1,

Jüdenhof 3 II], BIBLIOTHEK

DER

ÖKONOMISCHEN

GESELLSCHAFT

IN

SACHSEN

(vgl. Stadtbibl. Dresden). A L L G E M E I N E S : Bestand (1926): rd 10200 Bde. GESCHICHTE u. BESTÄNDE: Nach der Gründung der „ökonomisch. Societät" 1763 wurde bereits 1764 die Anschaffung verschied, periodischer Schriften beschlossen u. man begann, durch zahlreiche Schenkungen eine rasch anwachsende Bibl. zu bilden, dem Zwecke der Gesellsch. entsprechend üb. „den Nahrungsstand überhaupt, sowie Land- u. Stadtwirtschaftsmanufakturen u. Handlung, im weitesten Umfang". 1779 erfolgte eine bequemere Aufstellung (Seegasse, mehrere Zimmer). 1787 wurden gewisse Lesestunden festgesetzt. 1815 begann d. Schriftenaustausch mit anderen

D R E S D E N ( V . Bibl. v . Verbänden u. wiss. Vereinen) — D Ü R E N

189

Gesellschaften, 1822 erst. Druckkat., 1876 der zweite, 1910 der dritte. Die Katalogisierung u. Signierung von 1870 ist bis jetzt grundlegend (Trennung v . Einzelwerken u. Zeitschriften). 5 . 4 . 1 8 8 2 Vertrag mit d . R a t e der Stadt üb. depositarische A b g a b e u. Verwaltung in der S t a d t b i b l i o t h e k , die Vermehrung geschieht weiter durch die Gesellschaft. B Ü C H E R E I D E S R O L A N D , VEREINS Z U R F O R D E R U N G D E R STAMM-, W A P P E N - U . S I E G E L K U N D E [ A . 1, Stadtbibliothek, Neues Rathaus] ( v g l . Stadtbibl. Dresden). A L L G E M E I N E S : Besitzer: Roland, Verein zur Förderung d. Stamm-, W a p p e n - u. Siegelkunde, Sitz Dresden (gegr. 1902). — Spezialbibl. f. d. prakt. Familienforschung u. ihre Hiifswiss. — Gesondert: Siegelsammig u. Exlibrlssammlg (beide in der Geschäftsst. d. Vereins: Zirkusstr. 37 Erdg. Dort auch handschr. Zetteisammig z. deutsch. Personen- u. Familiengesch.). — Bestand ( 1 . 3 . 2 7 ) : rd 4000 Bde. Lauf. Zeitschriften: 113 (inländ.) u. 10 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: gegen 200 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihebibl. (in der Regel nur f. Mitglieder d. Ver. Roland, Ausn. in bes. Fällen). — G e ö . : zu den Öffnungszeiten der Stadtbibl.: Mo., Di., Do., Fr. y 2 8—6 U. ( W i n t e r 8 — 7 U . ) ; Mi. y 2 8— y 2 4 U . ( 8 — 1 U.), Sa. y 2 8 — U . ( 8 — 3 U.). Jährl. rd 300 Entleiher am Ort, 100 nach auswärts. — Geneal. Ausstellungen des Vereins in Dresden 1922, 1924, 1927; in Stettin 1925; Stendal 1926. — Der gedruckte K a t . (6. Aufl., bearb. v . Konrad Neefe, Dresden 1912) ist veraltet; neue Bearb. in Aussicht genommen. Handschriftl. systemat. Zettelkat.; neuer aiphabet. K a t . in Bearb. G E S C H I C H T E : Gegr. 1902 bei der Geschäftsstelle d. Vereins (1. gedr. K a t . 1903 mit 254 Nrn). Seit 14. 9.1921 in der Stadtbibl. Dresden aufgestellt u. von dieser unter Eigentumsrecht d. Vereins selbständig verwaltet. B E S T Ä N D E : Genealogie, einschl. der einschläg. deutsch, u. einiger ausländ. Zeitschriften, auch möglichst vollst, der P r i v a t v e r ö f f . einzelner Fam. u. V e r b d e ; biogr. Sammel- u. Einzelwerke; Heraldik, Exlibriskunde; Gesch., insbes. deutsche Landes- u. Ortsgesch., Namenkunde, Biologie u. Vererbungslehre. Unter Schulgesch. vollst. Sammlg der gedr. deutsch. Univ.-Matrikeln. — Größere Schenkungen 1902ff. v . Verlagsbuchhändler Bernhard Härtung in Dresden u. Apotheker Bohlen in Salzdetfurth. Ausbau durch ihren ehrenamtl. Bibliothekar, d. Insp. K . N e e f e (1903—1917). L I T E R A T U R : V e r ö f f . : Zuwachsverzeichnisse, in Auswahl vierteljährl. im „Dresdner A n z e i g e r " , ausführl. halbjährl. in dem Vereinsorgan „ M i t teilungen des R o l a n d " . — * L i t . : Müller, G. H . : Die Angliederung der Rolandsbücherei an die Dresdner Stadtbibliothek. I n : M i t t . d. Roland, Jg. 7, 1922, H . l ; Butte, Heinr.: Zwanzig Jahre Rolandsbücherei. E b e n d a ; Ders.: Die Sippenzeitschriften d. Rolandsbücherei. Ebenda, J g . 10, 1925, H.5/6.

W ö l k e n

(Rheinprovinz, Preußen).

•STADTISCHE V O L K S B Ü C H E R E I

11400 Einw.

[Nordschule],

A L L G E M E I N E S : Bestand: 4000 B d e . — CITREN

(Rheinprovinz, Preußen).

STADTBÜCHEREI

Geö.: Sa. 2—5 U.

37100 Einw.

[Leopold-Hoesch-Museum],

A L L G E M E I N E S : Besitzer: Stadt Düren. — Volksbibl. — Bestand: etwa 20000 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: Di. u. Fr. 5>/2—8 U . (f. Studienzwecke tägl.). G E S C H I C H T E : Gegr. um 1870, wissenschaftl. gefördert durch Bürgermeister Werners, wissenschaftl. materiell gefördert namentl. durch Leopold Hoesch (Stiftung vorbildl. Bücherräume u. des Lesesaals).

190

DÜREN — DÜSSELDORF

BESTÄNDE: Besonders berücksichtigt: Geschichtswissenschaften. L I T E R A T U R : Veröff.: Bücherverzeichnis nebst Nachträgen bis 1921 nach bibliothekswissenschaftl. Grundsätzen. (Rheinprovinz, Preußen).

431100 Einw.

LANDES- UND STADTBIBLIOTHEK [Friedrichsplatz 5—7], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Stadt Düsseldorf. — Allg. wiss. Bibl. — Sonderslgn: Eine kleine Autographensammlung; Literarischer Nachlaß des Dichters Heinrich Kruse (1815—1902). — Bestand ( 1 . 4 . 2 5 ) : rd 100000 Bde; rd 500 Hss.; rd 800 Ink. Lauf. Zeitschriften: 425 (inländ.) u. 13 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: 2500—3500 Bde. — Die Kommunen u. Kommunalverbände des Reg.-Bez. Düsseldorf sind durch ministeriellen Erlaß angewiesen, ihre Veröffentlichungen zu überweisen. — Aufstellung in 62 Abtlgn; innerh. dieser mechanisch. — Ausleihebibl. Teilnahme am Leihverkehr. •— Geö.: Lesezimmer u. Ausleihe werktägl. 10—1 U. u. (außer Sa.) 3—7 U. Tägl. Durchschnittszahl der Lesesaalbenutzer 1924/25: 73. Zahl der Entleihungen 1924 am Ort: 15820; nach auswärts: 784 + 6Hss.; Benutzungen im Lesesaal: 27003 + 199. — 1 Lesesaal von l l O q m mit 25 Sitzplätzen u. einer Handbibl. von 2400 Bdn. — Kat.: Getrennte aiphabet. Zettelkat. für 62 systemat. Abteilungen der Bibl. Alphabet. Zettelkat. f. d. Anschaffungen seit 1906. Schlagwortzettelkat. f. d. Anschaffungen seit 1906. Systemat. Zettelkataloge f. d. Anschaffungen seit 1906. Standortskataloge (Nummernverzeichnisse) f. d. Anschaffungen seit 1906 in Listenform. Hss.-Bandkat. Gedruckter Kat. einer Auswahl der alten Bestände u. d. T.: Katalog der Kgl. Landesbibliothek zu Düsseldorf. Düsseldorf 1843 (mit Ausschluß der Theologie u. Medizin, sowie der Handschriften u. alten Drucke), nebst Nachtr. 1, 1862, 2, 1872, 3 Jacob Hermenssche Sammlung, 1874, 4, 1882. Gedruckter u. hsl. ergänzter Kat. der Heine-Sammlung: Meyer, Friedr.: Verzeichnis einer Heinrich-Heine-Bibliothek [ncfcsf] Namenu. Sachregister. Leipzig 1905—1910. Alphabet. Zentralzettelkat. der Düsseldorfer Bibliotheken (noch unvollständig). Alphabet. Zettelkat. der in Düsseldorf gehaltenen Zeitschriften. GESCHICHTE: Begr. 1770 durch Kurfürst Carl Theodor als „öffentlicher Büchersaal" auf Kosten des Kurfürsten zum Nutzen der Beamtenschaft u. der Studierenden der Rechtsakademie. 1804 übernahmen die Stände des Herzogtums Berg den Unterhalt. In den letzten Jahren der bergischen u. zur französischen Zeit wurde sie als Hofbibl. bezeichnet, 1811 kam die Bezeichnung „Landesbibliothek" auf. Unter preuß. Herrschaft aus dem Bergischen Schulfonds dotiert u. von Beamten des Kgl. Staatsarchivs mitverwaltet. 1904 mit einem Bestand von rd 42000 Bdn der Stadt Düsseldorf übereignet. Seitdem: „Landes- u. Stadtbibliothek". BESTÄNDE: Die Bibi. ist durch das Vorhandensein der techn. Bibl. des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute, der medizin. Bibl. der Medizinischen Akademie u. der Städtischen Krankenanstalten, der jurist. Bibl. d. Oberlandesgerichts u. der vereinigten Büchereien des Anwaltsvereins, des Landesu. Amtsgerichts von der Anschaffung von Fachwerken auf diesen Gebieten entlastet; sie pflegt hauptsächlich die Geisteswissenschaften. Die örtliche u. landschaftlich-niederrhein. Lit. wird mit tunlicher Vollständigkeit gesammelt. Die Heine-Lit. ist in der Heine-Sammlung in einem besonderen Raum aufgestellt. Daselbst auch seit 1925 Heines Nachlaßbibl. Folgende Spezialbibliotheken sind als Deposita in der Landes- u. Stadtbibl. untergebracht u. werden von ihr mit verwaltet: seit 1907 der nichtastronom. Teil der Bibl. des Düsseldorfer Physikers u. liberalen Politikers Johann Friedrich Benzenberg; seit 1907 die Bibl. des Düsseldorfer Pfarrers u. Kirchenpolitikers Anton Josef Binterim (bes. kirchengeschichtl. Werke); seit 1909

DÜSSELDORF

191

Teile der Bibl. des Histor. Museums; seit 1911 die Kolonialbibl. der Deutschen Kolonialgesellschaft, Abt. Düsseldorf; seit 1912 die städt. Volksschullehrerbibl.; seit 1921 die Bibl. des Düsseldorfer Geschichtsvereins; seit 1921 die Bücherei des Niederrhein. Bezirksvereins deutscher Chemiker; seit 1923 die Bücherei des Deutschen Sprachvereins, Ortsgruppe Düsseldorf; seit 1923 die Bibl. des Deutschen u. österr. Alpenvereins, Sektion Düsseldorf. In Nachbarräumen untergebracht u. mitverwaitet seit 1923 die Staatswissenschaftl. Bibl. (ehemals Bücherei der Hochschule f. kommunale Verwaltung u. der Hotelakademie). — Den Grundstock bilden Dubletten der Mannheimer Hofbibl. u. Geschenke der Jülich-Bergischen Landstände. Infolge der Aufhebung der Stifter, Abteien u. Klöster durch den Reichsdeputationshauptschluß kamen aus 22 bergischen Klöstern 16231 Werke mit rd 20000 Bdn in die Düsseldorfer Bibl. An Spezialbibliotheken von Gelehrten u. Sammlern wurden erworben die Bibliotheken: 1805 des Kirchenrechtslehrers Franz Anton Hedderich; 1857 des Regierungs- u. Medizinalrats Georg Friedr. Krauss (meist medizin. Lit.); 1869 des Notars u. J R . Alexander Theodor Ahrweiler (meist Jurist, u. staatswiss. Werke); 1874 des Rittmeisters a. D. u. Rittergutsbesitzers Jacob Hermens (vorzügl. Werke z. Geschichte d. geistl. u. weltl. Orden); 1890 die Bibl. des verst. Dr. med. Christian Ludwig Günther in Düsseldorf (vorwiegend Medizin); 1905 die Heine-Sammlung des Buchhändlers Friedrich Meyer, Leipzig. L I T E R A T U R : Veröff.: Jahresberichte. — * L i t . : Pfannenschmld, Heino: Die Königliche Landesbibliothek zu Düsseldorf seit ihrer Stiftung bis zur Gegenwart. In: Archiv f. d. Gesch. d. Niederrheins. Bd 7. Auch als S.-A. erschienen: Köln 1870; Reuter, Hermann: Landes- und Stadtbibliothek. Die Notwendigkeit eines Umbaues. In: Düsseldorfer Nachrichten v. 3 1 . 1 0 . und 3. 11. 1926; Ders.: Constantin Nörrenberg. Zum 65. Geburtstag. Ebda v. 25.8.1927. BIBLIOTHEK

D E R MEDIZINISCHEN A K A D E M I E

IN

DÜSSELDORF.

A L L G E M E I N E S : Noch im Ausbau begriffen. •— Im übrigen hat jede Klinik u. jedes Institut eine eigene Bibl., die neben älterer Literatur alle modernen Werke u. Zeitschriften enthält. •BIBUOTHEK

DER

STAATLICHEN

KUNSTAKADEMIE.

ALLGEMEINES: Bestand: ca 12000 Bde. »BIBLIOTHEK

DES

HANDBIBLIOTHEK

OBERLANDESGERICHTS. DES

STAATSARCHIVS

[Prinz-Georg-Str.

78].

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Preuß. Archiwerwaltung. — Wiss. Handbibl. — Bestand (24. 6. 26): 5000 Buchbinderbde; 3000 kl. Schriften (Diss. usw.); Hss. (im Archiv); 10 Einblattdrucke (bisher aus d. Archivbeständen ausgesondert); 200 Karten. Lauf. Ztschr.: 24. — Jährl. Zuwachs: 300 B d e . . — Pflichtexemplare: von den auf Grund des archival. Quellenmaterials erschienenen Arbeiten. — System. Aufst.; innerh. dieser aiphabet, nach Verfassern. — Präsenzbibl. — Geö.: wochentags 8—1 U. u. (außer Sa.) 3—6 U. — Lesesaal 5 x 12 m. 4 Räume 5 x 6 m für die Handbibl. —• Vierbändiger handschriftl. Kat.; je ein Verfasser- u. Sachkat. auf Zetteln. GESCHICHTE:

Gegr.

1815.

BESTÄNDE: Spezialgebiete: Geschichte d. Niederrheins, Archivwiss., Beziehungen zu den Niederlanden u. Belgien. BIBLIOTHEK

DES

SCHUNG [101,

KAISER-WILHELM-INSTITUTS

FÜR

EISENFOR-

Heinrich-Ehrhard-Str.].

ALLGEMEINES: Besitzer: Kaiser-Wilhelm-Institut f. Eisenforschung. — Spezialblbl. — Bestand (14. 6 . 2 6 ) : 1125 Buchbinderbde; 250 kl. Schriften

192

DÜSSELDORF

(Diss., usw). Lauf. Zeitschriften: 37 (inland.) u. 12 (ausländ.). — Präsenzbibl. GESCHICHTE:

BESTÄNDE: BÜCHEREI

DES

Gegr.

1921.

Hauptsächl. Lit. über Eisenhüttenkunde u. Metallkunde. VEREINS

DEUTSCHER

EISENHÜTTENLEUTE

[Breite

S t r a ß e 27]. ALLGEMEINES: Besitzer: Verein deutscher Eisenhüttenleute, gegr. a m 14. 12.1860 als Technischer Verein für Eisenhüttenwesen. — Wiss. F a c h bücherei (Einheitsbibi.) f. d. Eisenhüttenwesen u. seine Hilfsgebiete. — Mit bes. A b t l g : Bibliograph. Auskunftsstelle. — Eigene Buchbinderei. — Bestand ( 3 1 . 1 2 . 2 6 ) : rd 43900 Bde (einschl. Landkarten); 439636 P a t e n t schriften (Eigentum des Reichspatentamtes in Berlin). Zeitungen: 4 (deutsche). Lauf. Zeitschriften: 142 (inländ.) u. 88 (ausländ.). — J ä h r l . Zuwachs: 1500—1600 bibliograph. Bde. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihebibl. (vorwiegend f ü r die Mitglieder des Vereins deutscher Eisenhüttenleute). Dem amtlichen Leihverkehr der deutschen Bibliotheken nicht angeschlossen; doch stellt die Bibl. ihre Bestände für Wissenschaft!. Arbeiten, wenn irgend möglich, anderen Bibliotheken zur Verfügung. — Geö.: werktägl. 9 % bis 12 y2 U. u. 3—6 U. (außer Sa,), sowie ferner Di. u. Fr. abends 6 — 9 ^ U. — Ein Lesesaal (mit kleiner Handbibl.) mit etwa 100 q m Grundfläche, — 1 S t a n d o r t s k a t . (in Bandform); 1 systemat. Kat. (in Zettelform); 1 aiphabet. Verfasser- u . Schlagwortkat. (ebenfalls in Zettelform). (Die beiden letzten Kataloge müssen f ü r die Jahre 1916 u. die ältere Zeit zum großen Teil noch nachgetragen werden.) GESCHICHTE: Das eigentliche Gründungsjahr der Bücherei als H a n d bibliothek der Schriftleitung von „Stahl und Eisen" ist d a s J a h r 1881; eine selbständige Büchereiverwaltung besteht erst seit 1. J a n . 1905. Das Vereinsgeschäftshaus, in dem die Bücherei untergebracht ist, ist e r b a u t worden in den J a h r e n 1907 u. 1908. BESTÄNDE: Als bes. Wissensgebiet pflegt die Bücherei das Eisenhüttenwesen, vorwiegend die technische, daneben aber auch in weitem Umfange die volkswirtschaftl. Lit. Außerdem werden die grundlegenden Zweige der Naturwissenschaften, sowie die Gebiete, die als Hilfstechniken f ü r das Eisenhüttenwesen anzusehen sind, noch bes. berücksichtigt (Physik, Chemie, Brennstoffkunde u. Energiewirtschaft, Betriebswirtschaft). L I T E R A T U R : Mitteilungen in den regelmäßigen jährlichen Tätigkeitsberichten des Vereins deutscher Eisenhuttenleute, abgedruckt in der Zeitschrift Stahl und Eisen. BIBLIOTHEK

DES

DEUTSCHEN WERKMEISTERVERBANDES

[Strom-

straße 8], ALLGEMEINES: Besitzer: Deutscher Werkmeister-Verband, Düsseldorf (gegr. 1884). — Spezialbibl. — Bestand ( 1 . 7 . 2 6 ) : rd 46000 Bde. Lauf. Zeitschriften: rd 300. — Jährl. Zuwachs: rd 1800—2000 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihebibl. Berechtigt sind in erst. Linie die Mitgl. des Deutsch. Werkm.-Verb., dann sämtl. deutsch. Bibliotheken, soweit sie durch das J . d. D. B. nachzuweisen sind, schließ!, wissenschaftl. interessierte Kreise Düsseldorfs u. d . Studierenden d . deutsch. Universitäten u. Hochschulen auf Grund der Leg.-Karte. — Geö.: wochentägl. 8—3 U . (Sa. 8—1 U.). Besucherzahl im Durchschn. tägl.: 20; Verleihungen: rd 18 B d e ; Benutzung a. O r t : rd 25 Bde. — Benutzungsgelegenheit im Arbeitszimmer des Bibliothekars. — Handbibl. rd 300 Bde. — Alphabet. Kat.; systemat. K a t . (beide in Zettelform); Standortskat. (in Buchform); regelmäßig erscheinende Zugangsvereeichnisse (gedruckt); gedruckt. Kat. aus 1902, jedoch vergriffen. GESCHICHTE: Die ersten Anfänge der Bibl. gehen bis auf die Gründung des Deutschen Werkmeister-Verbandes im Jahre 1884 zurück. Seit dem

DÜSSELDORF

193

Jahre 1909, in welchem der D. W . V. sein großes Geschäftshaus bezogen hat, befinden sich die Räume der Bibl. in dessen Untergeschoß. Die Aufstellung ist getrennt in abgeschlossene Werke u. die Zeitschriften. BESTÄNDE: Eine merkliche Aufwärtsbewegung machte sich bemerkbar, als der D. W . V. in die Gestaltung der sozialpolitischen Gesetzgebung des Deutschen Reiches eingriff. Es ist daher verständlich, daß sich die Bibl. zu einer ausgesprochenen Spezialbibl. auf d. Gebiete der sozialen Gesetzgebung herausgebildet hat. Die Versicherungsgesetzliteratur ist lückenlos vorhanden. Alsdann ist die Literatur des gesamt. Arbeitsrechtes, dessen Hauptgebiet mit dem Arbeitsgebiet des Verb, eng verknüpft ist, einschl. der Zeitschriften, fast restlos vorhanden. Desgl. ist das Gesamtgebiet der Technik in den Hauptwerken (besond. darunter die Eisenindustrie) vertreten. Das ist um so notwendiger, als ja die Mitgl. des D. W . V. über ganz Deutschland u. In allen Industrien verteilt sind. L I T E R A T U R : Veröff.: Gedruckter Kat. 1902; laufend Zuwachsverzeichnisse. — * L i t . : Helnze, H . : Aus der Bibliothek des D.W. V. In: Deutsche Werkmeisterzeitung, 1921, Nr. 44/45. BIBLIOTHEK

DES

WESTFALEN MUSEUM

ZU

CENTRAL-GEWERBE-VEREINS

UND BENACHBARTE B E Z I R K E IM DÜSSELDORF

[Friedrlchpl.

FÜR

RHEINLAND,

KUNSTGEWERBE-

3/7].

ALLGEMEINES: Centrai-Gewerbe-Verein. — Fachblbl. — Gesondert: Vorbildersammlg mit ca 40000 Blättern. — Bestand: 4109 Bde; 40164 Vorbilder; ca 10000 Kupferstiche. Lauf. Zeitschriften: 29 (inländ.) u. 1 (ausländische). — Jährl. Zuwachs: 100—150 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: an Wochentagen (außer Mo.) 10—1 U. u. 4—7 U.; So. 10—1 U. Durchschnitt!. 10—12 Besucher tägl. u. 40—50 Entleihungen monatl. — 1 Lesesaal. GESCHICHTE: Gegr. 1882 zugl. mit der Gründung des Central-Oewerbe-Vereins. BESTÄNDE: Architektur, Kunstgewerbe, Baukunst, kunstgewerbl. u. handwerkl. Techniken, alte Druck- u. Tafelwerke, Stiche. STADT.

VOLKSBÜCHEREIEN

UND

LESEHALLEN,

STADT.

MUSIK-

BÜCHEREI [Zentrale: Jägerhofstr. 1]. ALLGEMEINES: Besitzer seit 1886: Stadt Düsseldorf. — Volksbibl. — 1 Zentralbücherei, 8 Zweigbüchereien, 1 Musikbücherei, 8 Lesesäle. — Bestand (1.4.26): ca 100000 Bde; 5600 Musikallen. Zeltungen: 30. Lauf. Zeitschriften: 170. — Jährl. Zuwachs: 6—8000 Bde. — Kombination von systemat., mechan. u. aiphabet. Aufstellung, auch bei d. Notenwerken. — Ausleihebibl. — Geö.: Ausleihe: 10—1 U. u. 5—8 U.; Lesesäle: 11—10 U. Tägl. durchschnitt!. 1200 Ausleihen. — Alle 14 Tage große Leseabende in d. Gymnasial-Aula; alle 4 Wochrn kl. Leseabende u. wöchentl. Kinderlesenachmittage in sämtl. Lesehallen. — Alphabet., systemat., Standortskat., Schlagwortkat., Präsenzkat., Leserkat. Gedruckt: Erste Auswahl, Selbstverlag 1922; Führer durch den geschichtl. Roman, Sonderdruck, Gotha: Perthes 1924; Aus gutem Dichtwerk, Selbstverlag 1925; Rheinlandliteratur, Fährer durch d. heimatl. Schrifttum, Bonn: Verlag Röhrscheid 1925; Bücher für d. heranwachsende Jugend, Sonderdruck: Rheinische Jugend, Düsseldorf: Bagel 1925; Führer durch die Kunstliteratur, Selbstverlag 1926; Wegweiser durch das gemeinverständliche Schrifttum der Gegenwart, Bielefeld: Bertelsmann 1927. GESCHICHTE: Gegr. 1886 mit 2 Ausgabestellen u. einem Buchbestand v. 1000 Bdn. Die Zentralbücherei ist seit 1923 im eigenen Gebäude (früher Bildungsverein). Die Zweigbüchereien wurden hauptsächl. in den 90er Jahren, kurz vor Kriegsbeginn, u. in den letzten 4 Jahren gegr., die Musikbücherci im Jahre 1924. Bibliotheken: Deutsches Reich

13

D Ü S S E L D O R F — DDTSBDRO

194

B E S T Ä N D E : Lit. für allgem. Bildungsaufgaben. Fremdsprachl. Lit. u. Jugendschriften. Noten u. Operntexte. L I T E R A T U R : Veröff.: Instruktionen für den alphabetischen Zettelkatalog. Selbstverlag; Materialien für das volkstümliche Büchereiwesen. Bielefeld: Bertelsmann 1926; Die volkstümliche Bücherei. Selbstverlag, 1926. S. auch die oben genannten Druckkataloge. BIBLIOTHEK

HENKEL

[Holthausen].

ALLGEMEINES: Besitzer: Henkel & Cie., G.m.b.H., ehem. Fabriken (Inh.: Familie Henkel). — Fachbibl. u. Bildungsbücherei. Mit der Bibl. v e r b u n d e n : Wirtschaftsnachrichtendienst, P a t e n t - u. Warenzeichenregistratur, Archiv. — Eigene Druckerei u. Buchbinderei. — Bestand ( J a n . 1927): rd 14500 Buchbinderbde u. 1200 kl. Schriften; Slg bibliograph. Hilfsmittel, Kataloge, Patentschriften. Zeitschriften: 85. — Alphabet, u. systemat. Aufstellung (Präsenzkartei). — 2 Lesezimmer (f. d. Fachbibl.) mit Handbibl., etwa 950 Bde. — Zettelkataloge von allen Schriften u. wicht. Aufsätzen, P a t e n t e n ; Druckkat. befindet 6ich in Vorher. Zugangsverzeichnis als monatl. Beilage in der Hauszelts».hrift „Blätter vom Hause". OESCHICHTE: Gegr. 1910 in Anlehnung der vorhandenen Bestände von wissenschaftl. L i t . der I. J . 1876 errichteten Firma Henkel /2 U. L I T E R A T U R : Veröff.: Technische Bücher in der Öffentl. Lesehalle. In: Flensburger Nachrichten v. 15. 12.1925.

SlEtwimrg- H3ürtot&

(Schleswig-Holstein, Preußen). •BÜCHEREI DES KOMMANDOS DER MARINESCHULE.

J f ö t J I i « fr.%. (Brandenburg, Preußen). 35900 Einw. 'ÖFFENTLICHE BÜCHERHALLE. ALLGEMEINES: Besitzer: die Stadt. — B e s t a n d : 8600 Bde. — Geö.: Wochentags y,6—8 U.

JTrattfrenberg t

(Sachsen).

13700 Einw.

•VOLKSBIBLIOTHEK DES GEWERBEVEREINS. ALLGEMEINES: Bestand: 3500 Bde. — Geö.: Di. 3—8 U.

JranftfuEf a. HI.

(Hessen-Nassau, Preußen) 1 . 461800 Einw.

I. Geisteswissenschaftliche Bibliotheken a) Allgemeine Bibliotheken b) Universitäts-Institute c) Sonstige Spezialbibliotheken II. Rechts- und sozialwissenschaftliche Bibliotheken III. Naturwissenschaftliche Bibliotheken a) Gesellschafts-Bibliotheken b) Universitäts-Institute IV. Medizinische Bibliotheken V. Technische Bibliotheken VI. Volksbüchereien

I. GEISTESWISSENSCHAFTLICHE BIBLIOTHEKEN a ) ALLGEMEINE BIBLIOTHEKEN STADTBIBLIOTHEK [Schöne Aussicht 2], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Magistrat (Deputation f. Wiss., Kunst u. Volksbildung). Besitzer: Stadt Frankfurt a. M. Förderer: Gesellschaft der Freunde der Frankfurter Stadtblbl. (gegr. 1923). — Allgem. wissenschaftl. Bibl., zugleich Universitätsbibl. — Sonderslgn: Autographen, Münzen u. Medaillen (antike u. Frankfurter), Exlibris. — Bestand (31. 3. 26): 476328 Buchblnderbde; 685207 bibliograph. Bde; 43979 akadem. Schriften; rd 2000 Ink. Lauf. Zeitschriften: 1850 (inländ.) u. 350 (ausländ.). (Periodica: insgesamt rd 4200.) — Jährl. Zuwachs: rd 10000 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihebibl.; Teilnahme am Leihverkehr. — Geö.: L e s e s a a l : Mo. bis Fr. 9—1 U. u. (außer Sa.) 3—8 U. A u s l e i h e : Mo. bis Fr. 10—1 U. u. (außer Sa.) 3—5 U. A u s s t e l l u n g : werktägl. 10—1 U. Tägl. Benutzer: 1 Bibl.-Führer: Berghoeffer, Christian Wilhelm: Die Freiherrlich Carl von Rothschild'sche öffentliche Bibliothek. Ein Grundriß ihrer Organisation. Nebst einem Verz. ihrer Zeitschriften und einem Frankfurter Bibliothekenführer. Frankfurt a. M.: J . Baer /2—7 y2 U., Sa. 10—1 U . — 1 Lesesaal m i t Handbibl., ausliegenden Zeitschriften, Vorblldersig. — Ausstellung der Neuerwerbungen. — S y s t e m a t . u. aiphabet. Z e t t e l k a t . , Standortsverzeichnis in Arbelt. Geschriebene s y s t e m a t . K a t a loge vorgesehen. GESCHICHTE:

Gegr.

1890.

B E S T Ä N D E : Kunstwissensch. L i t e r a t u r . G r u n d s t o c k : die Schenkungen von Hittorf u . Reichensperger vorwiegend aus dem Gebiet der Architektur. BIBLIOTHEK DES MUSEUMS FÜR OSTASIATISCHE KUNST DER KÖLN [Hansaring 32a].

STADT

ALLGEMEINES: Besitzer: S t a d t Köln. Fördernder Verein: Vereinigung d. Freunde Ostasiatischer K u n s t , K ö l n . — F a c h b i b l . — Gesondert: Eine u m fangreiche Slg chines. u. j a p a n . Farbenholzschnitte. — B e s t a n d : ca 4000 Bde. Lauf. Zeitschriften: 3 (inländ.) u. 4 (ausländ.). — S y s t e m a t . Aufstellung. •— Präsenzbibl. — Geö.: tägl. im Sommer 10—5 U., im W i n t e r 10—4 U. — 1 Lesesaal, 1 2 x 6 m . — Z e t t e l k a t . (Namenregister u . Sachregister). GESCHICHTE: Gegr. 1913 mit der E r r i c h t u n g d. Museums f. ostasiatische Kunst. BESTÄNDE: Asiatische K u n s t einschl. Religion, Philosophie, Geschichte, Volkskunde. — Die Bibl. ist e n t s t a n d e n aus d . Handbibl. des Stifters u. Gründers d . Museums, Adolf Fischer (f 1914), u. d a n n durch städtische Zuschüsse u . Schenkungen s y s t e m a t . ausgebaut. Sie enthält neben allen deutsch. W e r k e n alle japan. Veröffentlichungen (gr. Prachtwerke), ebenso englische u. französische. HANDBIBLIOTHEK

DES

RAUTENSTRAUCH-JOEST-MUSEUMS

[Ubier-

ring 45]. ALLGEMEINES: Besitzer: S t a d t Köln. Förd. Verein: Verein zur Förderung d. Rautenstrauch-Joest-Museums (gegr. 1905). — Spezialbibl. — B e s t a n d : ca 6000 Buchbinderbde. — J ä h r l . Zuwachs: 200—300 Bde. — Aufstellung nach Ländern (verstellbare Bücherborde aus verzinktem Eisen). — Präsenzbibl. Leihverkehr m i t Universitäten. — Geö.: 10—1 U. (nur f ü r Gelehrte u. Studenten zugängl.). —• Buch- u. Zettelkat.

428

KÖLN A. RH. (IV. Sonstige Bibliotheken)

BIBLIOTHEK DES STATISTISCHEN AMTS D E R STADT KÖLN

[Dagobert-

straße 38 (Eingang Krahnenhof)]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Oberbürgermeister. — Spezialbibl. — B e s t a n d : 19000 Nrn. — Benutzung f ü r Private auf besondere Genehmigung während der Dienststunden. — Handscliriftl. Autoren- u. Sachkataloge; aiphabet. Gesamt-Zettelkat. BESTÄNDE: Werke statistischen Inhalts. L I T E R A T U R : Veröff.: Mitteilung über die Zahl der wichtigeren Zugänge erfolgt im Verwaltungsbericht der Stadt Köln. VOLKSBÜCHEREIEN UND LESEHALLEN DER STADT KÖLN [Direktion: Andreaskloster 5; Vb.I, An der Rechtschule 8; Vb. II, Antwerpener Str. 27; Vb. III, Geißelstr. 5; Vb. IV, Palanterstr. 13; Vb. VI, Georgstr. 9/13; Vb. VII, Frankstr. 26; Vb. VIII, Turmstr. 5; Vb. X, Burgstr. 125; Vb. XI, An d. Urbankirche 1; Vb. XII, Deutz-Kalker Str. 52; Musikbücherei: Mauritiussteinweg 59; Blindenbücherel: Andreaskloster 5]. ALLGEMEINES: Besitzer: Stadt Köln. — Volksbibliotheken — In Vb. XII eigene Buchbinderei. — Bestand ( 1 . 4 . 2 6 ) : 65087 Buchbinderbde; 14 K a r t e n ; 3274 Musikalien. Tageszeitungen: 52. Lauf. Zeitschriften: 184 (inländ.) und 1 (ausländ.). — J ä h r l . Zuwachs: 5000 Bde. — Aufstellung nach d. voraussichtl. Häufigkeit d. Benutzung; innerhalb der so entstehenden Hauptgruppen (sog. Frequenzgruppen) Ordnung nach Größe u. Zugang. — Ausleihebibliotheken mit Lesesälen als Präsenzbibliotheken. — Geö.: (mitt. 12—1 U., nachm. Mo. u. Do. 5%—8 U., Mi. u. Sa. 4»/2—7 U.; Di. u. Fr. nachm. geschlossen. Lesesäle in Vb. I 10—1 U. u. 3—9 U., alle übrigen 6—9 U. 12982 eingeschrieb. Leser an 2200 Betriebstagen (1925/26). E n t leihungen im Rechnungsjahr 1925: 239981. — 8 Lesesäle, Größe 20—200 qm. — 5—12 Leseabende jährl. — Alphabet, u. systemat. Zettelverzeichnisse; f ü r d. Leser liegen maschinenschriftl. hergestellte Sonderkataloge der einzelnen Abtlgn auf. Gedruckte Kataloge: 1. Unsere rheinische Heimal. Köln 1925; 2. Die Auswahl. GESCHICHTE: Gegr. 1890 (Eröffnung der ersten Bücherei). BESTÄNDE: Die Bibliotheken verdanken ihre Entstehung (mit Ausnahme der i. J . 1926 eröffneten Volksbücherei IV, Palanterstr.) hochherzigen Stiftungen (v. Oppenheim. Küppers-Loosen, v. Rath, Vorster, Charlier, Stollwerck), die sich auf rd y2 Million GM. belaufen. L I T E R A T U R : Veröff.: Ein Bücherverzeichnis für die heranwachsende Jugend. Köln 1926. — »Lit.: Haack, F r a n z : in: Die Stadt Köln im ersten Jahrhundert unter preuß. Herrschaft 1815 bis 1915. Köln 1915; Reuter, Rudolf: in: Köln als Stätte der Bildung. Köln 1922 (S. 227-228); Ders.: in: Köln in Wort und Bild. Köln 1926 (S. 99—101); Statistik laufend in: Statist. Monatsberichte d. Stadt Köln, hrsg. vom Statist. Amt. »BIBLIOTHEK DER STÄDTISCHEN VOLKSHOCHSCHULE [Rathauspl. 5], IV. S O N S T I G E »BIBLIOTHEK

BIBLIOTHEKEN

DER ALBERTUS-MAGNUS-AKADEMIE

[Sachsenring

79],

ALLGEMEINES: Bestand: ca 8000 Bde. BESTÄNDE: Hauptsächl. philosoph. Literatur. Enthäit u. a. bedeut. Schenkungen Sr. Heiligkeit u. die Blbl. des f Prof- Clemens Baeumker. BIBLIOTHEK

DES

ERZBISCHÖFLICHEN

PRIESTERSEMINARS

[Mar-

zellenstr. 32], ALLGEMEINES: Bestand: ca 60000 Bde (darunter 300 Hss. u. 350 Ink.). — Geö.: werktägl. (außer Do.) 9—12 U. u. 3—6 U.

K Ö L N A. RH. (IV. Sonstige Bibliotheken) — K Ö N I G S B E R G GESCHICHTE: Gegr. Mitte des 17. J a h r h . L I T E R A T U R : Löffler, Kl.: Kölnische Bibliotheksgeschichte K ö l n : Rheinlandverlag 1923. S. 5, 10, 13, 60. TECHNISCHE

BÜCHEREI

[Ubierring

im

429 Umriß.

48].

ALLGEMEINES: Die Bibl. gehört d. Kölner Bezirksverein Dt. Ingenieure, d. Elektrotechn. Gesellsch. u. d. Staatl. Vereinigten Maschinenbauschulen. Die S t a d t Köln u n t e r s t ü t z t d. Bibl. durch Ü b e r n a h m e d . persönl. u. eines Teiles d. sachl. Ausgaben. — Techn. Spezialbibliothek. — Mit d. Bibl. ist vereinigt d. Slg u. Auslegestelle d. d t . Patentschriften. — Bestand (1. 7. 26): 6800 Buchbinderbde; 5000 bibliogr. B d e ; 430700 P a t e n t s c h r i f t e n . Lauf. Zeitschriften: 111 (inländ.) u. 4 (ausländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : 600—700 Bde. — Systemat. Aufstellung. •— Grundsätzl. Präsenzbibl. Ausleihe nur an die Lehrer d. Maschinenbauschule. — Geö.: tägl. 4—8 U. n a c h m . 14 Benutzer a n einem Tage. — 2 Lesesäle mit 15 bzw. 20 Plätzen. H a n d b i b l . von 2000 Bdn. — Alphabet, u. systemat. K a t . d. bibliogr. selbst. Schriften; systemat. K a t . d. techn. Zeitschriftenaufsätze. GESCHICHTE: Eröffn. am 28. Mai 1923. Untergebracht im Gebäude d. S t a a t l . Vereinigt. Maschinenbauschulen Köln. BESTÄNDE: Hauptsächl. Werke üb. Technik. Den Grundstock bilden die Bibliotheken d. Staatl. Vereinigt. Maschinenbauschulen, d. Kölner Bezirksvereins D t . Ingenieure u. d. Elektrotechn. Gesellschaft Köln. L I T E R A T U R : Veröff.: Listen der Neuerwerbungen in den Kölner Tageszeitungen u. den Westdeutschen Technischen Blättern. — * L i t . : Mitteilungen in den Westdeutschen Technischen Blättern. BIBLIOTHEK DES RHEINISCH-WESTFÄLISCHEN A R C H I V S [ G e r e o n s h a u s (Z. 84)].

WIRTSCHAFTS-

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Rhein.-Westf. Ind.- u. Handelsk a m m e r n . — Spezialbibl. (zur Erforschung der westdeutsch. Volksw.). — B e s t a n d : ca 7500 Bde (aufg. 1926). Lauf. Zeitschriften: 42. — J ä h r l . Zuwachs: etwa 300 Bde. — Präsenzbibl. — Geö.: 9—3 U. — 3 Lesesäle einschl. Arbeitsraum f. die Benutzer (außer d. Räumen f. d. archiv. Material.). — K a t . f. Zeitschr., Buchlit., Aktenslg.; Festschriftenkat.; Zeitungsausschnittekat. GESCHICHTE: Gegr. im Rahmen des Archivs 1907 v o n der S t a d t Köln im Verein mit d. rhein.-westfäl. Handelskammern, bes. d e r Kölner Industrieu. Handelskammer. BESTÄNDE: Die Bedeutung der Bibl. besteht besond. in ihrem Bestände an zahlreichen älteren enzyklopädischen Werken, die z. T . bis ins 18. J a h r h . zurückgehen, a n wirtschaftspolit. Denk- u. Flugschriften des 19. J a h r h . , an wirtschaftl. J a h r - , H a n d - u. Adreßbüchern u. a n Werken üb. westdeutsche Wirtschaftserscheinungen. (Ostpreußen, Preußen).

279900 E i n w .

I. Hochschulbibliotheken a) S t a a t s - u n d Universitätsbibliothek b) Theologische F a k u l t ä t c) Rechts- und staatswissenschaftliche Bibliothek d) Medizinische F a k u l t ä t e) Philosophische F a k u l t ä t II. Sonstige staatliche Bibliotheken III. Städtische Bibliotheken IV. Gesellschafts- und Familienbibliotheken

430

K Ö N I G S B E R G (I. Hochschul-Blbliotheken) I. HOCHSCHUL B I B L I O T H E K E N

a) STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK STAATS- UND UNIVERSITÄTS-BIBLIOTHEK [Mitteltragheim 22], A L L G E M E I N E S : Besitzer: Preuß. Staat. — Alig.Wiss. Bibliothek. — Besonders aufgestellt ist stiftungsgemäß die Gotthold'sche Bibliothek (s. dort), vertragsgemäß die nur in Verwahrung gegebene Wallenrodtsche Bibliothek (s. S. 443). Die gleichfalls nur in Depot befindliche Bibl. der Physikalisch-ökonomischen Gesellschaft ist in die Bestände der Hauptbibl. eingereiht. — Gesondert: Musikalien-Sammlung. 20 ganz in Silber gebundene Bände, die sog. Silberbibliothek des Herzogs Albrecht I. von Preußen. — Bestand (1.4.1927): 422459Buchbinderbde; 2447 Hss.; 621 Ink.; 1258 K a r t e n ; rd 70000 unkatalogis.Musikalien. Zeitungen: 159. Lauf.Zeitschriften:ca 1500. — Jährl. Zuwachs: ca 10000 Bde. — Pflichtexempl.: Aus d. Prov. Ostpreußen u. d. ehemals westpreuß. Teilen d. Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen. — Tauschverkehr der Physikalisch-ökonomischen Gesellschaft. — Systematische Aufstellung; innerhalb jeder Abteilung nach Zugang. — AusleiheBibliothek. Anschluß an den Leihverkehr. — Geö.: wochentägl. 9 — 2 U . u. (außer Sa.) 3—7 U. Tägl. Besucher der Lesezimmer 1926/27: 147. Zahl der im J a h r e 1926/27 ausgeliehenen Bde: 92746 am Ort, 5146 nach auswärts. — Lesesaal: 54 Plätze. Zeltschriftenlesezimmer: 24 Plätze. Dozentenlesezimmer: 12 Plätze. Handbibliothek des Lesesaals: 8350 Bde. — H a n d schriftl. Kataloge: Standortskat, in 35 Bdn. Systemat. K a t . in Zettelform. Alphabet. Bandkat. (56 Bde). Alphabet. Zettelkat. Kataloge der Universitäts- u. Schulschriften in Zettelform. K a t . der Handbibl. des Lesesaals. Zettelkat. der Personalschriften. Catalogus manuscriptorum (veraltet). Ettlinger, Emil: Deutsche Handschriften. — Gedruckte Kataloge: Grabe, Martin Silvester: Catalogus librorum quarumlibetfacultatum aBoguslav. Radzivil Electorali, quae Regiomonti Borussorum est Bibliothecae legato donatorum 1668. Regiom. jö7j. Series librorum qui bibliothecae in Prussia regiae augmento Radziviliano, post editum huius anno 1673 catalogum novi accessere Regiom. 1712; Catalogus codicum mss. Bibliothecae Regiae et Univers. Regiom. Fase. I codices ad juris prudentiam pertinentes, digessit et descr. Aem. Jul. Hugo Steffenhagen . . . (incl. mss. Wallenrodt) Regiom. 1861; Fase. II. Codd. historici, digessit . . . Aem. Jul. Hugo Steffenhagen 1867/72 [unvollendet]; Mueller, J o s . : Die musikalischen Schätze der kgl. und Universitäts-Bibliothek 2U Königsberg i. Pr. aus dem Nachlasse Friedr. Aug.Gottholds. Bonn 1861. G E S C H I C H T E : Die Staats- u. Universitätsbibl. ist aus einer Vereinigung d . ehemaligen Schloßbibl. m. d. Bibl. d. Univ. hervorgegangen. Erste Biichersammlg durch Herzog Albrecht v . P r e u ß e n um 1525. 1540: Öffnung der Schloßbibl. f. d. Publikum. 1544: Gründung d. Universitätsbibl. 1583: Vereinigung d. Kammerbibl., d. privaten Bibl. d. Herzogs, m. d . Schloßbibl. 1810: Übersiedlung d. Bibl. aus d. Schloß nach d. Königshaus i. d. Königstr. Unterstellung d. Bibl. unter d. Universitätskuratorium. 1824: Beschränkung d. Pflichtlieferungen auf Ost- u. Westpreußen. 1827: Vereinigung d. Universitätsbibl. m. d. Schloßbibl. z. Königl. u. Universitätsbibl. 1901: Eröffnung d. neuen Bibliotheksgebäudes, Mitteltragheim 22. B E S T Ä N D E : D. herzogl. Schloß-Bibl. enthielt vorzugsweise Theologie, Ausgaben latein. Klassiker, Schriften v . Neulateinern, eine Anzahl bedeutender griech. Autoren, jurlst. Werke. Erster K a t . : „Indices librorum qui olim in armariis asservati sunt 1540•—1545." 1542: Einverleibung d. Bücher d. Deutschen Ordenskonvente v. d. Ordensburg Tapiau. (D. wertvollste Teil d. Handschriftensammlg d. Staatsbibl. stammt daher.) Aufnahme großer Teile d . Privatbibl. d. preuß. Reformatoren Paulus Speratus ( t 1551) u. Johannes Brleßmann (f 1549). 1561: Ankauf d. Bibl. d. herzgl. Leibarztes u. Prof. d . Physik u. Med. Andreas Aurifaber. 1566: Ankauf d.

KÖNIGSBERG (I. Hochschul-Blbllotheken)

431

aus Gesangbüchern u. Musikallen bestehenden Blbl. d. Kantors Urbanus Stormius. 1583: Übergabe d. Kammerbibl. (vorzugsw. Schriften d. Reformatoren, deutsche Lit. d. Zeit [Teuerdank]). 1668: Testamentar. Schenkung d. Büchersammlg d. Fürsten Boguslaus Radzivlil (355, z. T. kostbare u. seltene Werke, auch Manuskr.). Ferner Schenkungen d. Büchersammlgn d. Tochter d. Erblassers, Ludovica Carolina Pfalzgräfin v. Neuburg u. d. Grafen v. Croy. Um 1770: Einverleibung d. Nachlasses d. Tilsiter Ratsverwandten Johann Daniel Gordack (vor allem mathemat. Werke, 1100 Bde). 1804: Überweisung d. Bibl. d. „geheimen Etatskanzlei" a. d. Schloßbibl. 1827: Vereinigung m. d. Univ.-Bibl. (Darin besonders wertvoll d. über 3000 Bde umf. Sammig d. Prof. d. Math. Biäsing [1719] und die 1771 einverleibte 2500 Bde enth. Bibl. d. akad. Kanzlers Kowaiewskl [Jurist., hlstor. Werke, eine Sammig v. Disputationen u. latein. Reden]). 1841: Schenkung d. Bücher d. Philos. Johann Frledr. Herbart (m. handschr. Nachlaß u. Vermögen). 1858: Vermächtnis d. Dir. d. Friedrichs-Kollegiums Fr. A. Gotthold (üb. 36000 Bde: Handschriften philolog. Inhalts, Werke d. Renaissance u. d. 18. Jahrh., klass. Philologie, pädagog. Lit., ferner Geschichte, schöne Lit., Geographie. Wertvoll besonders etwa 4600 Musikalien u. muslktheor. Werke. Bedingungsgemäß besondere Aufstellung als „Bibliotheca Gottholdiana"). 1860: Einverleibung d. Bibl. d. Prof. Christian August Lobeck (klass. Philologie u. Archäologie. Über 140 Bde handschr. Nachlaß) (vgl. Lehnert, Alb.: Auswahl aus Lobecks akad. Reden i86¡, S. 1—28). 1895: Einverleibung d. Zanderschen Blbl. (962 Bde Musikalien, dazu Handschriften muslkal. Art). 1896/97: Größere Erwerbung aus d. Nachl. Gustav Hirschfeldts (dessen Manuskr. d. Bibl. auch z. gr. Teil besitzt). 1905: Erwerbung d. ges. Nachl. v. Johann George Hamann (693 Bde.). 1906: Nachlaß Prof. Jakob Caro. 1909: Angliederung d. Wallenrodtschen Bibl. (s. S. 443). 1909: Einverleibung d. Bücherslg d. alten Königl. Waisenhauses (vorzugsw. pädagog. Lit.). 1910: Handschr.-Nachlaß Prof. Aug. Hagen. 1913: Briefwechsel Joh. Frledr. Herbart (als Ergänzung d. Vermächtnisses v. 1841). 1914: Nachlaß d. Oberbiblloth. Dr. Otto Schultz (Materlalsammlg zur Geschichte d. Totentanzes). 1918: Übernahme d. Bibl. d. Physikal.-Ökonom. Ges. 1921: Handschr. Nachlaß Prof. Arthur Ludwich (vgl. Joh. Tolkiehn, Zentralblatt f. Bibliothekswesen 41, 1924, S. 581—88). 1925: Nachl. Prof. Uhl (2000 Bde). Schenkungen 1924/25: Kantspende d. Deutschen Buchhandels (darunter Erwerbung d. Musikallenleihbibt. Jüterbock, II. Teil, 31450 Bde); Kantspende d. Notgemeinschaft d. Deutschen Wissenschaft (10000 RM.); Musiksammlung d. Firma Jüterbock-Könlgsberg, I.Teil, 21292 Bde, v. d. Inhaberin geschenkt. Durch Kauf erworben Teile aus d. Nachl. Prof. Benraths (darunter 5 Inkunabeln). Besondere Sammelgebiete: Prussica (einschl. Lit. d. jetzt abgetrennten Gebiete), Kantiana u. Kantlit., Musikalien. Lit. d. baltischen Länder u. Rußlands. L I T E R A T U R : Veröff.: Alphab. Verzeichnis der von der Kgl. u. Universitäts-Bibl., den Univ.-Instituten, der Akad. Handbibl., der Stadt-Bibl., der Altertumsges. Prussia, der Physik.-ökon. Ges. u. d. Kgl. Kunst-Akademie zu Kgb. i. Pr. geh. laufenden Zeitschriften. Kgb. 1912; Verzeichnung des Zuwachses seit 1898 in den „Berliner Titeldrucken". — *Llt.: Ansichten aus der Kgl. und Universitäts-Bibliothek und der von Wallenrodtschen Bibl. zu Königsberg i. Pr. Königsberg: Kiby 1914; Bericht über die Verwaltung der Kgl. u. Univ.-Bibl. [S.-A. aus der Chronik der Kgl. Albertus-Universität], 1891 /92 bis 1915-16, 1926-27; Die Kgl. u. Univ.Bibliothek zu Kgb. In: „Evangel. Gemeindeblatt". J g . 51, Nr 34 u. 36, 1896; Bibliotheksordnung Herzog Albrecht Friedrichs von Preußen für die Herzogl. Schloßbibliothek (um i¡7o). Berlin 1914 [Erstdruck, hergestellt aus Anlaß der Ausstellung für Buchgewerbe u. Graphik in Leipzig]; Bock, Friedrich Sam.: Leben Herzog Albrechts. Königsberg 1750, S. 503—512; Faber: Geschichte der Kgl. Bibliothek zu Königsberg = Beiträge zur Kunde Preußens III. 1820. S. 130ff.; Krüger, Theodor: Einführung in die Benutzung der Staats-u. Univ.-Bibliothek zu Kgb. I. Pr. Kgb.

432

K Ö N I G S B E R G (I. Hochschul-Bibliotheken)

1922; Kuhnert, E r n s t : Die kgl. u. Univ.-Bibl. zu Königsberg. Königsberg 1901; D e r s . : Die Nova Bibl. d. Herzogs Albrecht = Aufsätze, Fritz Milkau gewidmet. 1921, S. 209ff.; Ders.: Geschichte der Staatl. u. Univ.-Bibl. zu Königsberg.

[i.J

Von

ihrer

Gründung

bis zum

Jahre

1810.

Leipzig

1926.

Lilienthal, Mich.: Beschreibung der Kgl. Schloßbibl. = Erläutertes Preußen. I, M ü l l e r - B l a t t a u , J . : Die

1724, S . 7 2 5 — 6 6 ;

musikal.

Schätze

d.Staats-

u.

Univ.-

Bibl. zu Königsberg i. Pr. In: Zeitschrift f. Musikwiss. 6,1924,S.215; Pisanskl:

Entwurf

einer preuss.

Literärgesch.

hrsg. i>. Philippi.

K ö n i g s b e r g 1886 (§§ 4 9 f f . ,

85,155,170,173, 293, 295); Reinhold, H u g o : Die Kgl. u. Universitäts-Bibl. zu Königsberg i. Pr. Vortrag. Königsberg 1906; Schwenke,Paul,u. Lange, K o n r a d :

Die Silberbibliothek Herzog Albrechts v. Preußen u. seiner Gemahlin Anna Maria, Festgabe d. Kgl. u.Univ.-Bibl. Kgb. i. Pr. zur 3 5 0 j.Jubelfeierd.AlbertusUniversität. L e i p z i g 1 8 9 4 ; S t e f f e n h a g e n , E . : Die altdeutschen Handschriften

zu Königsberg. I n : Zs. f. dtsch. Altert. XIII (N. F. I), 1867, S. 501—574, K. u. U.-B. S. 509—535; Stettiner, P a u l : Die Instruktion f. d. Bibliothekar Andreas

Concius

v. Jahre

1650.

Regiom.

1901 =

G r a t u l a t i o n s s c h r i f t f.

d.

Beamten der Kgl. u. Univ.-Bibl. Königsberg z. Eröffnung des neuen Bibliotheksgebäudes, 23. Sept. 1901; Tschackert: Urkundenbuch zur Reformationsgeschichte

des Herzogt.

Preußen.

Um- u.

I, 1890, S. 2 3 0 f f . ;

Erweiterungsbau

der Kgl. Bibl. zu Königsberg i. Pr. 1888; Die Universitäts-Bibl. besonders behandeln:

A r n o l d t , D . H . : Historie

S. 45; Bernoulll, Joh.: Reisen.

d. Königsb.

Universität.

Th. 3, 1779, S. 39ff.

T h . 2,

1756,

UNIVERSITÄTS-HANDBIBLIOTHEK [Paradeplatz 1. Universitätsgebäude, 3. Stock], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde u. Eigentümerin: Die Universität. — Allg. wlss. Bibl. mit der besond. Aufgabe, den Universitätslehrern u. vor allem den Studierenden Lehr- 11. H a n d b ü c h e r u. Nachschlagewerke zum Gebrauch beim Studium sowie Text- u. Urkundenausgaben zum Gebrauch in Vorlesungen u. Übungen in möglichst großer Stückzahl zur Verfügung zu stellen. — Bestand ( 1 2 . 1 . 2 6 ) : ca 16000 Bde. — J ä h r l . Zuwachs: ca 300 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Ausleihebibl. f. Studenten u. Dozenten. Im Lesesaal: Präsenzbibl. — Geö.: werktägl. 9—1 U. u. 3—6 U.; Sa. 9—1 U. Besucher im Semester: Bibl.: 500, Lesesaal: 4000. Entliehene Bücher im Semester: 4600 Bde. — 1 Bibliotheksraum: ca 19,0 x 18,1 m ; 1 Leseraum: ca 7,3 x 9,6 m. — Zettelkatalog mit systemat. und aiphabet. (Autoren-)Einteilung. GESCHICHTE:

Gegr. 1833.

BESTÄNDE: Die Bücherbestände e n t s t a m m e n zu einem Teil den Nachlässen verstorbener Universitätslehrer, aus welchen sie sowohl durch letztwillige Verfügung als auch durch Ankauf in den Besitz der U.-H.-B. gelangten. Zum anderen größeren Teile werden die Bücher, u. zwar möglichst die neuesten u. gebräuchlichsten, angeschafft. b) THEOLOGISCHE F A K U L T Ä T BIBLIOTHEK DES CHRISTLICH-ARCHÄOLOGISCHEN LEHRAPPARATES DER UNIVERSITÄT KÖNIGSBERG [Universität],

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Albertus-Univ. — Spezialbibl. — Gesondert: Diapositive zur Geschichte des Kirchenbaues, Malerei der K a t a komben, Sarkophage u. ä. (etwa 300 Stück). — B e s t a n d : ca 100 Bde. — Photographische Nachbildungen von Mosaiken. GESCHICHTE:

BESTÄNDE:

Gegr.

1910.

L i t e r a t u r zur christlichen Kunst u. Archäologie.

BIBLIOTHEK DES LITAUISCHEN KÖNIGSBERG [Universität].

SEMINARS

DER

UNIVERSITÄT

BESTÄNDE: Die Bibl. enthält sonderlich lit. religiöse Literatur der Vergangenheit und Gegenwart.

K Ö N I G S B E R G (I. Hochschul-Bibllotheken) »BIBLIOTHEK DES POLNISCHEN NIGSBERG [Universität],

SEMINARS DER

»BIBLIOTHEK DER THEOLOGISCHEN SEMINARE K Ö N I G S B E R G [Palaestra Albertina].

c) RECHTS- U N D »BIBLIOTHEK

DES

KÖNIGSBERG

DER

STAATSWISSENSCHAFTLICHE JURISTISCHEN

SEMINARS

433

UNIVERSITÄT

DER

KÖ-

UNIVERSITÄT

FAKULTÄT UNIVERSITÄT

[Universität].

»BIBLIOTHEK DES SEMINARS FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE V E R WALTUNGSKUNDE DER UNIVERSITÄT KÖNIGSBERG [Mittelt r a g h e i m 31]. BIBLIOTHEK DES INSTITUTS F Ü R LUFTRECHT D E R UNIVERSITÄT K Ö N I G S B E R G [ H a u s d e r T e c h n i k , Dessaustr. 1], A L L G E M E I N E S : S p e z i a l b i b l . — B e s t a n d : ca 1400 B u c h b i n d e r b d e u. A r c h i v . — R e a i k a t . u. A u t o r e n k a t . in K a r t o t h e k f o r m . G E S C H I C H T E : G e g r . 1925. BESTÄNDE: D i e B i b l . s a m m e l t sämtl. L i t e r a t u r aller L ä n d e r über L u f t f a h r t r e c h t sowie d i e g r u n d l e g e n d e n W e r k e aus den G e b i e t e n : H a n d e l s u. Verkehrsrecht, bürgerliches R e c h t , Staatsrecht, V e r w a l t u n g s r e c h t . Sie e r w i r b t im G e b i e t e des H a n d e l s - u. Verkehrsrechts auch alle w i c h t i g e n M o n o g r a p h i e n , w ä h r e n d sie in den anderen G e b i e t e n sich auf z u s a m m e n fassende W e r k e b e s c h r ä n k t . A u s g e b a u t sind die A b t l g n : D e u t s c h l a n d , F r a n k r e i c h , E n g l a n d , V e r e i n i g t e S t a a t e n v . A m e r i k a . D i e andern A b t l g n sind noch im A u s b a u b e g r i f f e n . B I B L I O T H E K DES INSTITUTS F Ü R OSTDEUTSCHE W I R T S C H A F T D E R U N I V E R S I T Ä T K Ö N I G S B E R G [Schönstr. 18b].

AN

A L L G E M E I N E S : S p e z i a l b i b l . — B e s t a n d (4. 5. 2 6 ) : ca 7000 b i b l i o g r a p h . B d e . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 65. —• J ä h r l . Z u w a c h s : ca 500 B d e . — S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g in A b t l g n . — P r ä s e n z b i b l . — G e ö . : 8 — 7 U . T ä g l . 1 0 — 1 2 B e sucher. —• 1 großer L e s e s a a l , 1 Z e i t s c h r i f t e n z i m m e r . — A u t o r e n k a r t o t h e k e n in Z e t t e l f o r m , R e a l k a r t o t h e k . G E S C H I C H T E : G e g r . 1916. BESTÄNDE: D i e B i b l . ist z u s a m m e n g e s t e l l t e i n m a l u n t e r d e m G e sichtspunkt, den u m f a n g r e i c h e n staatswissenschaftl. L e h r b e t r i e b des I n s t i t u t s zu unterstützen u. d e n Studierenden eine S p e z i a l b i b l . d e r S o z i a l ö k o n o m i e f ü r ihre w i s s e n s c h a f t l . A r b e i t e n zur V e r f ü g u n g zu stellen, z u m a n d e r n das n ö t i g e M a t e r i a l f ü r die Forschungsarbeiten des I n s t i t u t s ( v o r nehmlich ostdeutsche W i r t s c h a f t s k u n d e b e t r . ) bereitzustellen, w o b e i b e s o n d . W e r t auf eine m ö g l i c h s t lückenlose ostdeutsche W i r t s c h a f t s l i t e r a t u r g e l e g t w i r d . Die Spezialbibl. d e r Z w e i g s t e l l e I f ü r R u ß l a n d u. d i e O s t s t a a t e n erg ä n z t die Bibl. der H a u p t s t e l l e in b e z u g auf w i r t s c h a f t s k u n d l . L i t e r a t u r d i e s e r Länder. — E i n e w e r t v o l l e V e r g r ö ß e r u n g e r f u h r d i e B i b l . durch d e n A n k a u f der nachgelassenen B i b l . des H e r r n G R . P r o f . D r . G e r l a c h ( g e s t o r b e n 13. M a i 1923) u. d e r nachgelassenen B i b l . des P r o f . D r . S k a l w e i t (gestorben 1926). » B I B L I O T H E K DES S E M I N A R S F Ü R RUSSISCHE V O L K S W I R T S C H A F T D E R U N I V E R S I T Ä T K Ö N I G S B E R G [Schönstr. 1 8 b ] ,

B i b l i o t h e k e n : Deutsches

Reich

28

434

K Ö N I G S B E R G (I. Hochschul-Bibilotheken)

BIBLIOTHEK DES STAATSWISSENSCHAFTLICHEN UNIVERSITÄT KÖNIGSBERG [Mitteltragheim 31].

SEMINARS

DER

ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand ( 4 . 5 . 2 6 ) : 6500 bibllograph. Bde. Lauf. Zeitschriften: 27 J ä h r l . Zuwachs: 200 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung in Abtlgn. — Präsenzbibl. — Oeö.: tägl. 8—7 U . Tägl. 8—10 Besucher. — 2 Lesesäle. — 1 A u t o r e n k a t . ; 1 Sachkat. BESTÄNDE: H a u p t s ä c h l . Lit. über Staatswissenschaften.

d) MEDIZINISCHE »BIBLIOTHEK

DES

KÖNIGSBERG

•BIBLIOTHEK

ANATOMISCHEN

[Oberlaak

FAKULTÄT INSTITUTES

DER

UNIVERSITÄT

DER

UNIVERSITÄT

8—9].

DER AUGENARZTLICHEN

KLINIK

KÖNIGSBERG [Wagnerstr. 8], •BIBLIOTHEK

DER

CHIRURGISCHEN

KLINIK

DER

UNIVERSITÄT

KÖNIGSBERG [Lange Reihe 2], •BIBLIOTHEK DER FRAUENKLINIK DER UNIVERSITÄT

KÖNIGSBERG

[ D r u m m s t r . 22/24]. BIBLIOTHEK D E S INSTITUTES MEDIZIN DER UNIVERSITÄT

FÜR GERICHTLICHE U N D SOZIALE K Ö N I G S B E R G [ O b e r l a a k 10].

BESTÄNDE: ES sind vollständig die Werke u. Zeltschriften der engeren gerlchtl. Medizin v o r h a n d e n , ferner umfangreich a u c h die kriminalistische B u c h - u . Zeltschriftenlit., z. T. in einer in Königsberg n u r hier vorhandenen Welse. Weiter sind zahlreiche Werke u . Zeltschriften a u s den benachbarten Wissenszweigen v o r h a n d e n . •BIBLIOTHEK DER K U N I K FÜR HAUT- UND GESCHLECHTSKRANKH E I T E N D E R U N I V E R S I T Ä T K Ö N I G S B E R G [ A l t e P i l l a u e r L a n d s t r . 5],

BIBLIOTHEK

DES

HYGIENISCHEN

INSTITUTES

DER

UNIVERSITÄT

KÖNIGSBERG [ S t e i n d a m m 9 B], ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : Albertus-Univ. — Spezialbibl. BESTÄNDE: Sämtliche lauf. Zeitschriften aus d . Gebiete der Hygiene u . der sozialen Hygiene. F e m e r lauf. Zeitschriften a u s d . allgem. Gebiete der Medizin, a u ß e r d e m die wichtigsten Lehr- u. H a n d b ü c h e r aus dem Gebiete der Hygiene, der sozialen Hygiene, der Gewerbehygiene, aus dem Gebiete der Naturwissenschaften u . d e r Grenzgebiete. Ferner kleine Sign von Sonderdrucken a u s d e m Spezialgebiet der Hygiene u . Bakteriologie. BIBLIOTHEK DER

KINDERKLINIK

DER

UNIVERSITÄT

KÖNIGSBERG

[Kinderkrankenhaus, F r i e d r i c h - E b e r t - S t r . 1], ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : Albertus-Univ. — Spezialbibl. GESCHICHTE: G r ü n d u n g s j a h r 1916. BESTÄNDE: Die Bibl. u m f a ß t die elnschläg. Lehr- u . H a n d b ü c h e r f ü r Kinderheilkunde, sowie die deutsch. Zeitschriften dieser Disziplin. Die vor d e m G r ü n d u n g s j a h r erschienenen Zeltschrlftenbde sind von der Univ.-Blbl. leihweise der Klinik überlassen z u r Vervollständigung d e r Bestände.

K Ö N I G S B E R G (I. Hochschul-Bibliotheken)

435

BIBLIOTHEK DER MEDIZINISCHEN KLINIK DER UNIVERSITÄT KÖNIGSBERG [ D r u m m s t r . 25/29]. A L L G E M E I N E S : Spezialbibl. — Bestand ( J a n . 27): ca 4000 Werke. Lauf. Zeitschriften: 21. — Präsenzbibl. — Z e t t e l k a t . BESTÄNDE: L i t e r a t u r über innere Medizin. 'BIBLIOTHEK DER KLINIK FÜR OHREN-, NASEN- UND HALSKRANKHEITEN DER UNIVERSITÄT KÖNIGSBERG [Lavendelstr. 1/2], BIBLIOTHEK DES PATHOLOGISCH-ANATOMISCHEN INSTITUTES DER UNIVERSITÄT KÖNIGSBERG [Coppernikusstr. 3/4]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Albertus-Univ. — Spezialbibl. — B e s t a n d : 2730 Buchbinderbde (1221 Zeitschriften, 1506 Lehr- usw. Bücher); 632 D i s s . — Präsenzbibl., während der Dienststunden zugänglich. — Alphabetischer u. Materienzettelkat. GESCHICHTE: Besteht seit G r ü n d u n g des Instituts, ca 1866. BESTÄNDE: Sammelgebiete: allgem. u. spezielle patholog. Anatomie u . deren Hilfswissenschaften. BIBLIOTHEK DES PHARMAKOLOGISCHEN INSTITUTES DER UNIVERSITÄT KÖNIGSBERG [Coppernikusstr. 3/4], BESTÄNDE: Die Bibl. e n t h ä l t neuere pharmakologische u. physiolog. Bücher u . Zeitschriften. BIBLIOTHEK DES PHYSIOLOGISCHEN INSTITUTS DER UNIVERSITÄT KÖNIGSBERG [Coppernikusstr. 1/2]. ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Präsenzbibl. BESTÄNDE: Zeitschriften u . Einzelwerke aus d. Gebiete der Physiologie u. ihrer Hilfswissenschaften. 'BIBLIOTHEK DER PSYCHIATRISCHEN UND NERVENKLINIK UNIVERSITÄT KÖNIGSBERG [Alte Pillauer Landstr. 23].

DER

«BIBLIOTHEK DES ZAHNARZTLICHEN INSTITUTES DER UNIVERSITÄT KÖNIGSBERG [Alte Pillauer L a n d s t r . 5],

e) PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT BIBLIOTHEK DES AGRIKULTURCHEMISCHEN INSTITUTES DER UNIVERSITÄT KÖNIGSBERG [Tragheimer Kirchenstr. 83].BIBLIOTHEK DES ARCHÄOLOGISCHEN SEMINARS DER UNIVERSITÄT KÖNIGSBERG [Königstr. 65—67], ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : Albertus-Univ. — Spezialbibl. — B e s t a n d : ca 2000 Bde; 7—8000 Tafeln u . Photographien. Lauf. Zeitschriften: 6 (inländ.) u . 6 (ausländ.). — S y s t e m a t . Aufstellung. — Geö.: 9—1 U . u . 3—7 U . ; w ä h r e n d der F e r i e n : 9—1 U . — A l p h a b e t . Z e t t e l k a t . GESCHICHTE: Gegr. 1882. Seit 1925 befindet sich die Bibl. im S t a d i u m der Reorganisation. BESTÄNDE: Die Bibl. s t r e b t Vollständigkeit a n in folgenden Zweigen d e r wissenschaftl. L i t e r a t u r : Topographie u . Ausgrabungen, Kataloge d e r Antikenslgn im In- u . Ausland; Sign von D e n k m ä l e r n ; Monographien ü b e r A r c h i t e k t u r , Plastik, Malerei u . Vasenkunde. Als Hilfswissenschaften werden g e p f l e g t : Münzkunde, Mythologie u . Eplgraphik.

28*

436 •BIBLIOTHEK

K Ö N I G S B E R G (I. Hochschul-Bibliotheken) DES

BOTANISCHEN

GARTENS

[Besselplatz

B I B L I O T H E K DES CHEMISCHEN LABORATORIUMS D E R KÖNIGSBERG [Drummstr. 21].

2/3].

UNIVERSITÄT

ALLGEMEINES: Spezialbibl. —• Bestand ( 1 9 . 7 . 2 6 ) : 3300 Buchbinderbände; 200 kl. Schriften (Diss. usw.). Lauf. Zeitschriften: 10 (inländ.) ti. 2 (ausländ.). — J ä h r l . Zuwachs: 40—80 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. — Benutzungszeit: 8 — 6 U. — 2 Bibliotheksräume (gleichzeitig Lesesäle). — Kartothek. BIBLIOTHEK

DES

DEUTSCHEN

SEMINARS

DER

UNIVERSITÄT

KÖ-

NIGSBERG [3. Fließstr. 3 — 5 (Palaestra Albertina)]. ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand ( 1 0 . 7 . 2 6 ) : etwa 5900 Buchbinderbde; 1169 kl. Schriften, Diss. usw. (ohne die ungebund. Hefte von Zeitschr. u. Wb.). Lauf. Zeitschriften: 11 (inländ.). — J ä h r l . Zuwachs: neuerdings etwa 100—150 Bde. — Pflichtexemplare: germanist. Diss. — Systemat. Aufstellung der gebund. Werke, aiphabet. Aufstellung der ungeb. Diss. —- Präsenz- u. Handbibl. — Geö.: Sommer: wochent. vorm. 8 — 1 0 U. abends, Feiertags 8—1 U , ; Winter: wochent. vorm. 9—10 U. abends, Feiertags 9—1 U. — 2 Räume. BIBLIOTHEK

DES

ENGLISCHEN

SEMINARS

DER

UNIVERSITÄT

KÖ-

NIGSBERG [Palaestra Albertina, 3. Fließstr.]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Albertus-Univ. — Spezialbibl. — Bestand (23. 2 . 2 7 ) : 1960 Bde. Lauf. Zeitschriften: 5 (inländ.) u. 7 (ausländ.). — Zuwachs ( 7 . 5 . 2 5 — 1 3 . 7 . 2 6 ) : 122 Bde u. ( 2 0 . 7 . 2 6 — 2 3 . 2 . 2 7 ) : 86 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. (Ausnahme d. Abtlg Tauchnitzbibl. u. Dubletten). — Geö.: Sommer: 8—10 U., Winter 9—10 U. — 1 Zimmer, 8 x 7 m. — 1 Zuwachskat.; 1 Sachkat. (Buch u. nach Standorten); 1 K a t . der Diss. u. Progr. (ebenso); 1 K a t . der Tauchnitzbibl. (ebenso); 1 Kartenkat. (allgem., aiphabet.). GESCHICHTE: Gegr. 1901 als Bibl. der englischen Abtlg des Roman.Engl. Seminars. Abspaltung als Bibl. des Engl. Seminars im J a h r e 1905. BESTÄNDE: Die Bibl. sammelt die gedruckt. Quellen u. Darstellungen zur Geschichte der englischen Sprache, Literatur u. Kultur. Es sind stärker vertreten Shakespeare u. 19. J a h r h . Die amerikanische, die engl.-kanadische Literatur wird begründet. BIBLIOTHEK

DES

GEOGRAPHISCHEN

INSTITUTS

DER

UNIVERSITÄT

KÖNIGSBERG [Universität, Paradepl. 1], ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand: schätzungsweise ca 7000 Buchbinderbde; mehrere hundert kleine Schriften (Dissertationen usw.); mehrere tausend Karten. — Jährl. Zuwachs: ca 100—125 Bde. — Pflichtexemplare: von einer Reihe von Stellen des In- und Auslandes, mit denen das Inst, in wissenschaftl. Austauschverkehr steht. — Aufstellung: sachlich u. regional. — Präsenzbibl. — Geö.: den ganzen Tag. Tägl. Besucherzahl: 15—20. — 2 R ä u m e , Größe: 5 x 8 m bzw. 7 x 8 m. — Autoren-Zettelkat.; Sachkat.; Separatenkat. GESCHICHTE: Die Bibl. ist entstanden aus d. früh. „Geograph. S l g " der Universität. Seit 1918 Bibl. des Geograph. Instituts. BESTÄNDE: Erd- u. Völkerkunde, spez. Landes- u. Völkerkunde des Russischen Reiches. Die Bibl. enthält den Nachlaß des ord. Prof. d. Erdkunde an der Universität Königsberg Friedrich Gustav Hahn (+ 1917).

K Ö N I G S B E R G (I. Hochschul-Bibliotheken)

437

BIBLIOTHEK DES GEOLOGISCH-PALAONTOLOGISCHEN INSTITUTS UND DER BERNSTEINSAMMLUNG DER UNIVERSITÄT KÖNIGSBERG [Lange Reihe 4], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Albertus-Univ. — Spezialbibl. — Gesondert: Bernstelnbibl. — B e s t a n d : ca 2000 Bde. Lauf. Zeitschriften: 27 (inländ.) u. 19 (ausländ.). — Alphabet. Aufstellung. — Präsenzbibl. (nur f ü r die Angehörigen d. Instituts). — 2 Bibliothekszimmer. — Alphabet. Zettelkatalog. GESCHICHTE: Durch Kauf u. Tausch erwachsen a u s den kleineren geolog. Beständen des ursprünglich vereinigt, mineralog.-geolog. Instituts einerseits u. des Provinzialmuseums andererseits. BESTÄNDE: Die Bibl. sammelt vor allem Arbeiten b e t r . die Geologie Ostpreußens, das Diluvium, das baltische Paläozoikum, sodann b e t r . die allgem. Geologie, vor allem Sedimentbildung. F ü r die besond. Abtlg der Bernsteinbibl. wird sämtl. Literatur üb. die Geologie des Bernsteins u . die Bernsteininklusen gesammelt. — Die geolog. Zeitschriften der physikalischökonomisch. Gesellsch. sind ebenfalls in der Bibl. des geol.-pai. Inst, a u f gestellt. Da diese Gesellschaft im Austausch mit einer großen Anzahl wissenschaftlicher Gesellschaften, auch ausländ., s t e h t , erfährt der Zeitschriftenbestand des geolog. Inst, eine sehr wertvolle Ergänzung durch viele wichtige ausländ. Zeitschriften (Amerika, nordische Länder, Ungarn usw.). BIBLIOTHEK DER GEOPHYSIKALISCHEN W A R T E D E R UNIVERSITÄT KÖNIGSBERG [Lange Reihe 4]. ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand (1. 2. 27): ca 350 Einzelwerke; dazu Fachzeitschriften u . Berichte in- u. ausländ, geophysikal. Institute. GESCHICHTE:

Gegr.

1912.

BIBLIOTHEK DES INSTITUTES FÜR HEIMATSFORSCHUNG D E R UNIVERSITÄT KÖNIGSBERG [Theaterplatz 3/5], ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand: ca 1000 B d e ; ca 4000 P h o t o graphien, Diapositive u. K a r t e n . — Präsenzbibl. GESCHICHTE:

BESTÄNDE: Ostpreußens.

Gegr.

1926.

Landes- u. Volkskunde des deutschen Ostens, besond.

BIBLIOTHEK DES HISTORISCHEN SEMINARS D E R UNIVERSITÄT KÖNIGSBERG [3. Fließstr. 3/5, Palaestra Albertina]. ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Abtlgn f ü r alte, mittelalterl. u. neuere Geschichte. — Bestand ( 1 . 7 . 2 6 ) : 7900 Buchbinderbde; 5600 bibliograph. Bde; 1500 kl. Schriften (Diss. usw.); 12 W a n d k a r t e n zum geschichtl. Unterricht. Lauf. Zeitschriften: 6 (inländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : 100 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. •— Präsenzbibl. — Geö.: vorm. 8—10 U . nachm. — 1 Raum 1 2 x 6 m ; 1 R a u m 1 0 x 5 ' / 2 m. — Akzessions-, Sach- u. aiphabet. Zettelkatalog. BESTÄNDE: Die Bibl. des histor. Seminars dient als Handbibl. f ü r den hochschulwlssenschaftl. Unterricht. E s ist daher W e r t gelegt auf möglichst vollständige Beschaffung des Quellenmaterials zu den 3 g e n a n n t . Geschichtsabteilungen u. der hauptsächlichst, wissenschaftl. Darstellungen auf den gleichen Gebieten. An größeren Quellenwerken sind v o r h a n d e n : Corpus Inscript. Graec.; Corpus Inscript. L a t i n a r u m ; M o n u m e n t a Germaniae Histórica; Recueil des Historiens des Gaules et de la France ( R e r u m Gallicarum et Franciscarum Scriptores); Raccolta degli Storici Italiani ( R e r u m Italicarum Scriptores). Paläograph. Material ist In guten Reproduktionen reichl. vorhanden (Schrifttafeln von Arndt-Tangl, Steffens, Chatelain u. a.).

438

K Ö N I G S B E R G (I. Hochschul-Blbliotheken)

Die Abtlg f ü r neuere Geschichte weist erhebliche Lücken auf, die wegen des niedrigen W i r t s c h a f t s e t a t s k a u m aufzufüllen sind.

BIBLIOTHEK VERSITÄT

DES KUNSTGESCHICHTLICHEN K Ö N I G S B E R G [ T h e a t e r p l a t z 5],

SEMINARS

DER

UNI-

B E S T Ä N D E : Die Bibl. e n t h ä l t rd 3000 Bde kunstgeschichtl. Bücher u. Publikationen, mehrere t a u s e n d Photographien, Stiche, Lithographien und ein p a a r tausend Lichtbilder. »BIBLIOTHEK DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN INSTITUTE D E R UNIVERSITÄT KÖNIGSBERG (Direktion) [Tragheimer Kirchenstr. 83].

BIBLIOTHEK DES MATHEMATISCH-PHYSIKALISCHEN SEMINARS D E R UNIVERSITÄT KÖNIGSBERG [Universität, Paradeplatz]. ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Gesondert: Slg m a t h e m a t . Modelle. —• B e s t a n d : 1150 Buchbinderbde; ca 500 kl. Schriften (Diss. usw.). Lauf. Zeitschriften: 8 (inländ.) u. 3 (ausländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 75 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl. — 1 Lesesaal. •— 1 Buch-, 1 K a r t o thekkatalog. GESCHICHTE: G r ü n d u n g s j a h r 1834. Im übrigen s. Geschichte der Universität Königsberg. BESTÄNDE: N u r M a t h e m a t i k u. Physik (u. eng v e r w a n d t e N a c h b a r gebiete). BIBLIOTHEK DES MINERALOGISCH-PETROGRAPHISCHEN T E S D E R U N I V E R S I T Ä T K Ö N I G S B E R G [ S t e i n d a m m 6],

INSTITU-

ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Präsenzbibl. — Geö.: 9—6 U . — 1 Gesamtkat. BESTÄNDE: Kristallographie, Mineralogie, Petrographie, L a g e r s t ä t t e n kunde. ' B I B L I O T H E K D E S PHARMAZEUTISCH-CHEMISCHEN DER UNIVERSITÄT KÖNIGSBERG [Besselstr. 3].

BIBLIOTHEK

DES

PHILOLOGISCHEN

SEMINARS

DER

INSTITUTES

UNIVERSITÄT

KÖNIGSBERG [3. Flleßstr. 3/5, Palaestra Albertina]. ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : Aibertus-Univ. — Spezialbibl. — G e s o n d e r t : Diss., Diapositive. — Präsenzbibl. —• Geö.: Im Sommer vorm. 8—10 U . n a c h m . ; im W i n t e r v o r m . 9—10 U. n a c h m . GESCHICHTE:

Gegr.

1810.

' B I B L I O T H E K DES PHILOSOPHISCHEN SEMINARS DER UNIVERSITÄT KÖNIGSBERG [Universität]. BIBLIOTHEK DER PHYSIKALISCHEN T Ä T K Ö N I G S B E R G [ S t e i n d a m m 6].

INSTITUTE

DER

UNIVERSI-

ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : Albertus-Univ. — Spezialbibl. — Bestand ( 2 0 . 3 . 2 7 ) : 1329 Bde. Lauf. Zeitschriften: 8. — Aufstellung nach F a c h g r u p p e n . — Präsenzbibl. —- 2 Lesezimmer. BESTÄNDE: Sammelgebiete: Physik u . v e r w a n d t e Wissenschaften.

K Ö N I G S B E R G (I. Hochschul-Blbliotheken) •BIBLIOTHEK DES ROMANISCHEN SEMINARS DER KÖNIGSBERG [Palaestra Albertina],

439 UNIVERSITÄT

BIBLIOTHEK DES INSTITUTES FÜR RUSSLANDKUNDE DER UNIVERSITÄT KÖNIGSBERG [Schönstr. 18b]. ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : Albertus-Universität. — Präsenzbibl. GESCHICHTE:

Gegr.

1920.

»BIBLIOTHEK DES SEMITISTISCHEN SEMINARS DER UNIVERSITÄT KÖNIGSBERG [Universität], BIBLIOTHEK DES SLAVISCHEN SEMINARS DER UNIVERSITÄT KÖNIGSBERG [Schönstr. 18 b]. ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : Albertus-Universität. — Präsenzbibl. GESCHICHTE:

Gegr.

1920.

BIBLIOTHEK DER UNIVERSITATS-STERNWARTE [Besselplatz 4], A L L G E M E I N E S : Speziaibibl. — Bestand ( 1 . 7 . 2 6 ) : ca 7500 Bde; ca 2000 kl. Schritten (Diss. usw.); 85 Kartenwerke, meist astronom. od. geogr. geodät. Inhalts. Lauf. Zeitschriften: 4 (Inland.) u. 8 (ausländ.). — J ä h r l . Zuwachs: ca 200 Bde. — Austauschverkehr mit s ä m t l . Sternwarten der Welt, einer Reihe v . Akademien usw. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibliothek. — Handschriftl. Sach- u. A u t o r e n k a t . GESCHICHTE:

Gegr.

1811.

BESTÄNDE: H a u p t s ä c h l . Lit. über Astronomie, daneben üb. Mathem a t i k , Physik, Geodäsie usw. — A u f b a u : Die Bibl. des Begründers der Sternwarte, des Astronomen F. W . Bessel, w u r d e zufolge allerhöchster Kabinettsordre S. M. des Königs Friedr. Wilh. IV. vom 2 8 . 1 1 . 1 8 4 6 f ü r die Sternwarte a n g e k a u f t . Weitere Entwicklung der Bibl. durch Tauschverkehr u . regelmäßigen Ankauf. BIBLIOTHEK DES ZOOLOGISCHEN INSTITUTS UND MUSEUMS DER UNIVERSITÄT KÖNIGSBERG [ S t e r n w a r t s t r . 1]ALLGEMEINES: Speziaibibl. — Bestand ( 1 5 . 7 . 2 6 ) : rd 6500 Bde; 6000 kleinere Schriften, Dissertationen, Separata usw. ( d a r u n t e r 2700 Separata über Parasitoiogie); ca 50 K a r t e n . Lauf. Zeitschriften: 17 (Inländ.) und 11 (ausländ.). — Jährlicher Z u w a c h s : rd 50 Bde (inkl. Zeitschriften). — Pflichtexemplare: von d. S t a a t s - u. Univ.-Bibl. Königsberg, v o m Lesezirkel d . Notgemeinsch. d. Dtsch. Wissensch, u. a. — S y s t e m a t . Aufstellung nach Fachgebieten bzw. Tiergruppen. — Präsenzbibl. m i t beschränktem Verleih. — Geö.: wochent. w ä h r e n d d. Institutsbetriebs ( f ü r die Mitgl. des Inst.). Tägl. 5—10 Benutzer. — B ü c h e r k a t . ; Zeitschr.-Kat.; S e p a r a t e n k a t . (sämtl. s y s t e m a t . u. aiphabet.). GESCHICHTE: E n t s t a n d e n als Handbibl. d. Zoolog. Museums Königsberg, zugleich m i t diesem 1820, seit 80er J a h r e n zur Institutsbibl. erweitert, stets In räumlicher Verbindung mit d. Zoolog. Museum. B E S T Ä N D E : Der E n t s t e h u n g entsprechend ist reichlicher v o r h a n d e n : ältere L i t e r a t u r zur Morphologie u. Entwicklungsgeschichte, zur Systematik (Entomologie, Ornithologie), zur Faunlstlk (Tierwelt Ostpreußens), zur Parasitenkunde, neuerdings zur Physiologie. — A u f b a u allmählich, ohne größere Erwerbungen. Beachtenswerte Schenkungen ( G R . Stieda, G R . Braun), zahlreiche ausländ. Zuwendungen, auch älteren D a t u m s .

440

K O N I O S B E R O (II. Sonstige staatliche Bibliotheken)

II. SONSTIGE STAATLICHE BIBLIOTHEKEN •BIBLIOTHEK

DES

STAATLICHEN

FRIEDRICHSKOLLEGIUMS

[Jäger-

hofstr. 6]. »BIBLIOTHEK BERG

DER

STAATLICHEN

[Werderallee

ALLGEMEINES: •BIBLIOTHEK

DES

KUNSTAKADEMIE

KÖNIGS-

40],

B e s t a n d : ca 5000 Bde. STAATSARCHIVS

WEHRKREISBÜCHEREI

I

[Schloßhof].

[Arresthausplatz].

ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : Wehrkreiskommando I. — Spezialbibliothek. — Bestand ( 1 . 7 . 2 6 ) : 13238 Buchbinderbde; 551 K a r t e n . Lauf. Z e i t s c h r i f t e n : 11 (inländ.) u . 2 (ausländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : 800 Bde. — Aufstellung: H a u p t - u. U n t e r g r u p p e n systemat., innerhalb d. G r u p p e n akzessorisch. — Ausleihebibi. — Geö.: tägl. 9—12 U. vorm., 3—6 U. n a c h m . a u ß e r Sa. Tägl. 10 Benutzer. J ä h r l . 5300 Bde Entleihungen. — 1 Lesezimmer (1225 Bde Zeitschr.). Handbibi. (etwa 140 Bde). — S t a n d o r t s k a t . ; s y s t e m a t . Z e t t e l k a t . ; s y s t e m a t . B a n d k a t . (gedruckt); a i p h a b e t . Z e t t e l k a t . ; Schlagwortzettelkat. GESCHICHTE: Gegr. 1920. E r s t e U n t e r k u n f t im Standortsoffizierheim a m Rossgorter M a r k t , d a n n Kürassierkaserne in d. Wrangelstr., jetzt altes H a u s a m Arresthausplatz (ehem. litauische Kirche, d a n n Arresthaus, Bezirkskommando, Sanitätsschule). BESTÄNDE: G r u n d s t o c k : alte Milit.-Bibl. Königsberg; Kriegsschulbücherei Danzig; Garnisonbücherei Alienstein; Bücher ehem. kleiner Bibliot h e k e n . Neuanschaffungen seit 1920. Gepflegt werden Heereswissenschaft u . v e r w a n d t e Gebiete. L I T E R A T U R : Monatl. Veröffentlichung der Neuanschaffungen im Wehrkreisverordnungsblatt.

III. STÄDTISCHE BIBLIOTHEKEN STADTBIBLIOTHEK

KÖNIGSBERG

[Gr. Domplatz

5].

ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : Magistrat. Besitzer: Stadtgemeinde. — Wiss. Bibl. f. d. Bürger d. S t a d t Königsberg. — S o n d e r s a m m l u n g e n : K a r t e n u. Bilder v . Ostpreußen u. Königsberg. Handschriftl. Nachlässe b e k a n n t e r Königsberger. P o r t r ä t s . S t a m m b ü c h e r . Kupferstiche. — Bes t a n d (1925): 89490 B u c h b i n d e r b d e ; 8774 Beibde; 31271 kl. Schriften (Diss. usw.); 722 Hss.; 80 Ink. — J ä h r l . Zuwachs: 1000 Bde. — Die Aufstellung ist systemat. nach Fächern. Innerhalb der einzelnen Fächer Gliederung nach 4 F o r m a t e n . — Ausleihebibi. Verleih, nach a u s w ä r t s gegen E r s t a t t u n g der Versandkosten. — Geö.: Lesesaal: vorm. tägl. 10—1 % U., n a c h m . (außer Sa.) 4—6 U. Ausleihe: tägl. ll>/ 2 —1 »/2 U . u . (außer Sa.) 4—6 U. Durchschnittszahl d e r B e n u t z e r : Lesesaal tägl. 35. Zahl der im J a h r e 1925 ausgelieh. B d e : 18040 (ohne Lesesaal). — 1 Lesesaal m i t 3 Aufsichts- und 30 Arbeitsplätzen. Handbibi. rd 1000 Bde. — Allgemeine K a t a l o g e : 1. Standortskatalog (gebunden, 30 Bde); 2. a i p h a b e t . Katalog (gebunden, bis 1800 4 Bde, seit 1801 33 Bde); 3. aiphabet. Z e t t e l k a t . (Soennecken) nach d. Muster d . preuß. Staatsbibl.; 4. sachl. Z e t t e l k a t . desgl. (100 Kästen). Sonderkataloge: 1. H a n d s c h r i f t e n k a t . (gedruckt); 2. P o r t r ä t katalog (Zettel). Die angeglied. Bibliotheken d. Lehrervereins, d. Königl. Deutschen Oeselisch., d. Missionsvereins, d . Polytechn. u. Gewerbevereins, der Domgemeinde haben besondere Bandkataloge.

K Ö N I G S B E R G (III. Städtische Bibliotheken)

441

GESCHICHTE: Gegr. durch S t i f t u n g d. Bibi. des altstädtischen Pfarrers J o h . Poliander ( G r a u m a n n ) . Aufstellung im a l t s t ä d t . R a t h a u s . 1619 Erlaß einer Bibliotheksordnung durch den R a t der S t a d t . 1700 Verlegung d. Bibl. in d. altstädt. P a u p e r h a u s . Anstellung eines besond. Bibliothekars (während des 18. J a h r h . Geistliche od. Schulmänner von Ruf). 1736 Verlegung d . Bibl. in die a l t s t ä d t . Schule, 1744 in d. neuerbaute a l t s t ä d t . R a t h a u s . 1811 Unterbringung d. S t a d t b i b i . z u s a m m e n mit d. Universitätsbibl. im Königshaus a n der Königstr. 1876 Verlegung in das im Besitz d . S t a d t befind). Gebäude d. alten Universität. 1897 Einrichtung eines Lesesaals. 1912 U m b a u der alten Univ. f ü r d . Zwecke d . Stadtbibi. Seit 1900 h a u p t a m t l . Bibliothekar. BESTÄNDE: Die S t a d t b i b i . Königsberg pflegt stiftungsgemäß als Spezialgebiete die gesamte Literatur üb. die S t a d t Königsberg u . die P r o v . Ostpreußen, f e r n . üb. Geschichte u. Verwaltung des preußisch. Staates. Von allgem. Gebieten werden b e v o r z u g t : Geschichte, Biographie, Reisebeschreibungen, Philosophie u . K u n s t . Entsprechend der Einstellung auf Königsberg wird in Biographie u. Philosophie in bezug auf K a n t möglichste Vollständigkeit a n g e s t r e b t . Es ist der Bibliothek ein eigenes K a n t z i m m e r , SIg von Erinnerungsstücken an K a n t , angegliedert. Z u r Ergänzung d e r Bestände dienen die d. S t a d t b i b i . angegiied. Bibliotheken: Die s t ä d t . Bücherei f. Lehrer, die Bibl. der König!. Deutsch. Gesellschaft, des Polytechnisch, u. Gewerbevereins, des Missionsvereins, die Dombücherei. — Die Bibl. ist im 16., 17., 18. J a h r h . im wesentl. durch Vermächtnisse u. Schenkungen zus a m m e n g e k o m m e n . Der erste Stifter w a r J o h . Pollander, Reformator u . Pfarrer an d. A l t s t ä d t . Kirche (1541). Ihm folgte J o h . Lohmöller, weiland Syndikus d . S t a d t Riga ( u m 1560). Nachlaß d. Bürgermstrs J a k o b Kreuschner (1609). N a c h l a ß d. Vizebürgermstrs Heinrich Bartsch sen. (um 1700), 1500 Bde. A n g e k a u f t : Rabbinica-Slg d. Superintend. in Lübeck August Pfeiffer. Geschenkt von d. Stadtsekretär Heinrich Bartsch j u n . : 1400 Bibeln in den verschied. Sprachen (auch handschriftl.), ferner einige h u n d e r t S t a m m b ü c h e r , eine P o r t r ä t s l g u. eine Kupferstichslg. Hinterlassenschaft des Prof. d . M a t h e m a t i k Christian Otter in Nymwegen. Hinterlassenschaft d. Dichters J o h . Friedrich Lauson (1768/83). Im 19. J a h r h . schenkte der RPräs. v . Hippel die von sein. Oheim begründete Majoratsbibl. v. 2118 B d n . 1868 Vermächtnis d. J R . T a m n a u (445 Bde jurist. Lit.). (Vgl. den gedr. H a n d s c h r i f t e n - K a t . d. Stadtbibi.). L I T E R A T U R : Veröff.: Mitteilungen aus der Stadtbibi. zu Königsberg i.Pr. Bd I—V; Veröffentlichung d. Stadtbibi. H e f t l ; Zuwachslisten (nach Bedarf im Königsberger Stadtanzeiger). — * L i t . : Beyer, Gottlieb Siegfried: hat. Programm zur Eröffnung d. Bibl. Königsberg. 1718; Casseburg, G o t t f r i e d Bernhard: Nachricht von der Königsbergischen Stadtbibi. I n : Acta Borussica. III. Bd., S. 676ff., 1732; Lilienthal, Michael: Deutsches Programm zur Eröffnung der Königsbergischen Stadtbibi. Königsberg 1736; Hensche, W . : Die Stadtbibi. d. Königlichen Haupt- und Residenzstadt Königsberg. Königsberg 1873; Meyer, W i l l i a m : Aus unserer Stadtbibi. In: Königsberger Allgem. Z t g . 1922, V. 28; Meyer, William: August Seraphim. In: Altpreuß. Forschungen. 1924, H e f t 2, S. 117—142; Krollmann, C h r i s t i a n : Die Königsberger Stadtbibliothek. I n : Ostdeutsche Monatshefte J g . 6,1925/26, 12. S. 1250—1252.

LEHRERBÜCHEREI DES STADTGYMNASIUMS ALTSTADT-KNEIPHOF, ABT. ALTSTADT [Gr. Domplatz 5]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Magistrat der S t a d t Königsberg. —• Lehrerbücherei zur U n t e r s t ü t z u n g d. Lehrer in allg. wissenschaftl. Hinsicht u. besond. in den Lehrfächern. — B e s t a n d : 9723 Buchbinderbde. — Systematische Aufstellung. — Ausleihebibl. — Geö.: jederzeit bei Bedarf. — Geschrieb. Kataloge, geordnet nach den Abtlgn.

442

K Ö N I G S B E R G (IV. Oesellschafts- u. FamWenblbliotheken)

LEHRERBIBLIOTHEK DES STADTGYMNASIUMS ALTSTADT-KNEIPHOF, ABTEILUNO KNEIPHOF [Großer Domplatz 5], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Magistrat der Stadt Königsberg i. Pr. — Bestand ( 2 . 6 . 2 6 ) : 7745 Buchbinderbde; 28530 Programme; 15 Hss. (lateinisch). Lauf. Zeitschriften: 29 (inländ.). — Jährl. Zuwachs: 25—30 Bde. — Auslelhebibl. — Oeö.: tägl. außer den Schulferien. — Zettelkat., aiphabet.; Fachkat. in Buchform. Gedruckt: Mollmann, E . : Schulschriften des Kneiphöfischen Stadt-Gymnasiums zu Königsberg-P. (Beilage zum Schulprogramm 1901. 49 S.) GESCHICHTE: Gegr. 1644. BESTÄNDE: Hauptsächl. Lit. über Altpreußen. Auch die Vorhand. Hss. beziehen sich meist auf preuß. Schulgeschichte. L I T E R A T U R : Mollmann, E.: Die Bibliothek des Kneiphöf. StadtGymnasiums. (Beilage zum Schulprogramm Ostern 1894. 52 S.) •VOLKSBIBLIOTHEKEN [I. V.-B.: Unterlaak 15/16; II. V.-B.: Roonstraße 7/10; III. V.-B.: Blumenstr. U ; IV. V.-B.: Nasser Garten 93; V . V . - B . : Arndtstr. 9; VI. V . - B . : Pestalozzistr. 4/5], ALLGEMEINES: Besitzer: die Stadt. — Geö.: I. V . - B . : wochentags >46—V49 U. abends, Di. u. Fr. 12—1 U. (Bibl.); wochentags 10—1 U., 4 — y 2 9 U., So. 5—8 U. (Lesehalle); II. V.-B.: wochentags Y % 6—%9 U. abends (Dl. nur 11—2 U . ) ; III. V . - B . : wochentags % 6 — % 9 U. abends (Sa. nur 10—1 U . ) ; IV. V.-B.: Mi. 4—7 U.; V. V.-B.: Mi. u. Sa. 3—7 U.; VI. V . - B . : MI. u. Sa. 6—8 U. — Die V.-B. I—III haben je 1 Lesehalle.

IV. OESELLSCHAFTS- UND FAMILIENBIBLIOTHEKEN •BIBLIOTHEK

DER

ALTERTUMSGESELLSCHAFT

Eingang 8]. ALLGEMEINES: BIBLIOTHEK ZU

DER

PRUSSIA

[Schloß,

Geö.: wochentags 12—1 U. PHYSIKALISCH-ÖKONOMISCHEN

KÖNIGSBERG

I. P R .

[Mitteltragheim

GESELLSCHAFT

22],

ALLGEMEINES: Besitzer: Physlkal.-ökonom. Gesellschaft zu Königsberg (der Staats- u. Univ.-Bibl. zu Königsberg zur dauernd. Verwahrung übergeben). — Naturwissenschaft!. Spezialbibi. — Bestand ( 1 . 4 . 2 6 ) : 11160 Buchbinderbde. Lauf. Zeitschriften: 130 (inländ.) u. 280 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: 100 Bde. — Auslelhebibl. — Geö.: im Rahmen der Staats- u. Univ.-Blbl. — Die Bibl. ist in die Kataloge d. Staats- u. Univ.Blbl. hineingearbeitet. A n älteren gedruckt. Katalogen liegen v o r : Bibliothek d. Kgl. Physikalisch-Oekonomischen Gesellschaft zu Königsberg. H. 1 (2. A u f l . ) bis 3,1846—57; Katalog d. Bibliothek d. Phys.-ökon. Ges. zu Königsberg i. Pr. H . 1: Deutsche Zeitschriften. Königsberg 1913. GESCHICHTE: Die erste Bibl. der Phys.-ökon. Gesellschaft ist aus dem vom Kriegs- u. Domänenassessor v . Elditt 1791 in Königsberg begründet. Leseinstitute hervorgegangen, welches d. damalig. Tendenz d. Gesellschaft gemäß ein Ökonom. Leseinstitut f. Landwirte der Prov. Preußen bilden sollte. 1791 umfaßte die Slg ca 500 Bde. Sie wurde der damals in Mohrungen ansässigen Phys.-ökon. Gesellsch. übergeben, blieb aber in Königsberg, wohin 1799 auch die Gesellschaft übersiedelte. Da die Gesellschaft später von der landwlrtschaftl.-prakt. Richtung immer mehr zu einer allgem. naturwissenschaftlichen überging, wurde 1857 der größte Teil der landwlrtschaftl. Bücher an die Kgl. u. Univ.-Bibl. abgegeben. 1859 zählte die Bibl. ca 1700 Bde. 1860 setzte mit dem Druck der „Schriften" d. Phys.-ökon. Ges. der Tauschverkehr mit zahlreichen naturwiss. u. geograph. Gesellschaften des

KONIOSBERO (IV. Oesellschafts- u. Famlllenblbllotheken)

443

In- u. Auslandes ein, der der Bibl. in jährl. zunehmendem Maße einen reichen Zuwachs v. Zeitschriften u. Gesellschaftspublikationen einbrachte. Die wachsende Raumnot u. die durch die Kriegsjahre bedingt, besond. Schwierigkeiten zwangen die Phys.-ökon. Gesellsch. durch Vertrag v. 23. April 1918 (ministeriell genehm, am 19. Juni 1918), ihre Bibl. der Staats- u. Unlv.-Bibl. zu Königsberg i. Pr. zur dauernden Verwahrung zu fibergeben. Gemäß diesem Vertrag ist die Bibl. d. Phys.-ökon. Ges. in die Bestände d. Staatsu. Univ.-Bibl. in gemeinsamer Aufstellung eingereiht, in die Kataloge aufgenommen u. der allgem. Benutzung zugängl. gemacht worden. Der Tauschverkehr wird durch die Staats- u. Univ.-Bibl. besorgt. BESTÄNDE: Naturwissenschaft, im allgem., darunt. stark vertreten die Geologie. Auch Reisebeschreibgn. Mehr als die Hälfte der Bibl. besteht aus Zeitschriften u. Gesellschaftspublikationen. LITERATUR: Jahresberichte über die Bibliothek 1861—1917 in den Schriften der Phys.-ökon. Gesellschaft. BIBLIOTHEK D E S WIRTSCHAFTSINSTITUTS FÜR R U S S L A N D UND DIE

OSTSTAATEN, E.V. [Ostmeßhaus, (Hansaring)]. ALLGEMEINES: Besitzer: Wirtschaftsinstitut f. Rußland u. die Oststaaten, e. V. — Spezialbibl. — Bestand (1. 9. 26): 2666 Bde. Zeitungen: 34. Lauf. Zeitschriften: 122 (inländ.) u. 74 (ausländ.). — Präsenzbibl. — Geö.: 9—1 U. u. 4—6 U. GESCHICHTE: Gegr. 1. 3.1922. BESTÄNDE: Neueste Werke über Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft usw. der Oststaaten (Rußland, Polen, Danzig, Litauen, Lettland, Estland u. Finnland), Adreßbücher, Zolltarife, Wörterbücher u. s. Nachschlagewerke. VON

WALLENRODT'SCHE

BIBLIOTHEK

[Mitteltragheim

22

(Staats-

und Universitätsbibliothek)]. ALLGEMEINES: Besitzer: Familie von Wallenrods Kurator: Rittm. a. D. von Kuenhelm, Juditten b. Königsb. — Familienbibl., d. Öffentlichkeit seit 1650zugänglich. — Sondersammlungen: Raritäten, Gemälde, Globen u. mathemat. Instrumente des 17. Jahrh. — Bestand ( 1 . 4 . 2 6 ) : ca 10000 Buchbinderbde; 230 Hss.; 85Ink.; 12 Karten. — Jährl. Zuwachs: 20 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihebibi. Leihverkehr durch die Staatsu. Univ.-Bibl. — Benutzung durch die Staats- u. Univ.-Bibl. — Systemat. Kat. In 2 Bdn; aiphabet. Kat. In 3 Bdn. Außerdem sind die Bestände in den Katalogen der Staats- u. Univ.-Bibl. verzeichnet. GESCHICHTE: 1629 vom Kanzler Martin v. Wallenrodt als Famiiienbibliothek gestiftet. 1650 durch dessen Sohn, den Landhofmeister Johann Ernst v. Wallenrodt der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Aufgestellt in den vom Rate d. Stadt Kneiphof in Erbpacht gemieteten beiden Turmzimmern d. Domes. Reiche Zuwendungen durch Grafen Ernst u. Sieglsmund v. Wallenrodt (Ernst v. Wallenrodt, TribunalR., f 1723). Seit 1909 der Kgl. u. Univ.-Bibl. angegliedert. BESTÄNDE: Die Bibl. enthält vorzugsweise Literatur des 16., 17. u. 18. Jahrh., z. T. seltene u. kostbar gebundene Werke. Stark vertreten sind Flugschriften aus d. Reformationszeitalter, Gelegenheitsdrucke, Leichenpredigten u. a. biographisch wertvolle Stücke, seltene Königsberger Drucke. Unter den Handschriften sind hervorzuheben die Originale d. Zitation Luthers zum Reichstage v. Worms u. d. Geleitsbriefs, den Luther auf dem Wege dahin mit sich führte, beide von Kaiser Karl V. unterzeichnet; ferner eine handschriftl. Slg von genealog. Nachrichten u. Stammtafeln üb. ca 500 ostpreuß. Adelsfamilien, nach dem ersten Sammler, dem Hofgerichtsadvokaten Chr. Rabe ( t 1753) „Rabesche Sammlung" genannt.

444

KÖNIGSBERG —

KONSTANZ

L I T E R A T U R : Bock, R. J . : Nachrichten über Hss. u. alte Druckwerke der Gräfl. von Wallenrodtschen Bibliothek zu Königsberg i. Pr. 1829. In: Pr. Prov.-Blätter. 2,1829, S. 505—518 (auch S.-A.); Gebser, A . R., u. E . A . Hagen: Der Dom zu Königsberg i. Pr. Abth. 2. Königsberg 1833. S. 302—315; Juntke, F r . : Die baulichen Änderungen im Dom zu Kgb.i. Pr. infolge der Aufstellung der v. Wallenrodtschen B. I n : Altpreuß. Forschungen. 1925, 69ff.; Meyer: Die Wallenrodtsche B. im Dom zu Königsberg i. Pr. In: Denkmalpflege u. Heimatschutz. 1924, S. 63f.; Perlbach, M . : Die älteren Urkunden der Wallenrodtschen Bibliothek. In: Altpreuß.Monatsschr. XI, 1874, S. 262 bis 278; Volbrecht, Joh. Chrph: Beschreibung der v. Wallenrodtschen Bibliothek. In: Erleutertes Preußen. T . 3. Königsberg 1726. S. 617—655; Wallenrod!, Ernst v . : Fürschrifft u. Constitution wie es mit Respicirung . . . der . . . dem Wallenrodtschen Geschlecht zugehörigen Bibliothec . . . zu halten sei. Königsberg 1721; Ders.: Paterna atque amica obtestatio ad filium . . . omnesque ex Wallenrodiana Stirpe oriundos ...de bene curanda . . . bibliotheca. Regiom. 1722; Wallenrodt, Martin v . : Praefatio admonitoria, filiis et haeredibus meis . . . Scripta, indicique et catalogo librorum meor. praemissa quae et instructionis vitae regendae loco Ulis esse queat. Regiom. 1629; Juntke, F r i t z : Geschichte der v. W. Bibl. Leipzig 1927. ( I I I , 156 S.) (Braunschweig). »STADTISCHE üHÖSlttt

5700 Einw.

VOLKSBÜCHEREI.

(Pommern, Preußen).

28800 Einw.

V O L K S L E S E H E I M [Stadthaus, Lazarettstr. 8], A L L G E M E I N E S : Besitzer: Verein „Kösliner Volksleseheim". — Volksbibliothek. — Bestand: ca 8500 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: Mo. u. Fr. 7 — 9 U., Mi. 5—7 U. •— 1 Lesezimmer (Handbücherei, Zeitungen, Zeitschriften); 1 Jugendbücherabtlg; 1 Abtlg für pommersche Heimatliteratur. 1922; Kat.-Nachtrag 1926. — K a t . : Bücherverzeichnis, fioltarg

(Pommern, Preußen).

30300 Einw.

STADTISCHE V O L K S B I B L I O T H E K . A L L G E M E I N E S : Besitzer: die Stadt. — Bestand: 10000 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: Mo. Mi. Fr. nachm. 3—7 U., Di. Do. Sa. abends 7 — 9 U. — 2 Lesesäle, 1 Vortragssaal. lÜQttJfettH

a. Bodensee (Baden).

31300 Einw.

STADTISCHE W E S S E N B E R G - B I B L I O T H E K [Wessenbergstr. 41]. A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: Stadt Konstanz. — Allg. wiss. Bibl. — Eigene Buchbinderei. — Bestand: ca 35000 B d e ; 44 deutsche u. latein. Hss. Lauf. Zeitschriften: 24. — Aufstellung nach Wissenschaft, u. aiphabet. — Ausleihebibl. mit Anschluß an den Leihverkehr. •— Geö.: tägl.9—12 U . u. 3—6 bzw. 5 U . ; Ausgabe: Mi. u. Sa. 2—4 U. — 1 Lesesaal. — Gedruckt. K a t . 1894 ; 6 Nachträge 1897—1918. G E S C H I C H T E : Gegr. 1860 durch testament. Vermächtnis des früh. GenVikars Heinr. Ignaz Freih. v. Wessenberg an die Stadt nebst seinem Hause, in dem sich die Bibl. noch befindet. B E S T Ä N D E : Pflegt besond. Geschichte u. Kunstgesch. der Stadt u. d. Bodenseegegend, sowie des ehemal. Bist. Konstanz. B I B L I O T H E K DES BADISCHEN GYMNASIUMS [Neuhauser Str. 1]. A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: Bad. Min. d. Kultus u. Unterrichts. •— Wiss. Lehrerbibl. — B e s t a n d ( 3 1 . 6 . 2 6 ) : gegen 19000 Bde; 77 Hss.; 190Ink. Lauf. Zeitschriften: z. Z. 9 (inländ.).— Systemat. Aufstellung. — Ausleihe-

KONSTANZ — K R E F E L D

445

bibl. (im allgem. nur v . Lehrerkollegium benutzt). — H a u p t k a t . , aufgestellt v o n O t t o Kunzer, 1893; erster Nachtrag, ausgearb. v. W i l h . Martens, 1902; zweiter N a c h t r a g , ausgearb. v. Eugen Linden, 1926. OESCHICHTE: Den Grundstock der Bibl. bildet die des ehemal. Jesuitenkollegiums, begr. 1603, verm. durch Bücher a u s verschied. Klöstern der S t a d t u. Vermächtnisse einiger kleiner Privatbibl. Wertvoll ist besond. die theol. Lit., ca 4000 Bde, größtenteils aus d. 16. u. 17. J a h r h . L I T E R A T U R : Notizen zur Gesch. d . Bibl. bei X . Lender, Progr. 1833, 1834 u . 1837; Index ac rec. aliquot codd. mss. in Lyc. Const. bibl. repositorum nec non Cic. lect.spec. e cod. nostro desumta. I n : Progr. 1832 von Fr. Weißgerber; Trotter, Fr. C.: Angabe u. Beschreibung der . . . Druckwerke (Incunabula) bis zum J. 1499. Const. 1844. B I B L I O T H E K D E R H O L Z V E R K O H L U N G S - I N D U S T R I E A . G.

KONSTANZ

(„HIAG-BIBLIOTHEK") [Reichenaustr. 15 (z. Z . untergebracht Reichenaustr. 152)]. ALLGEMEINES: Besitzer: Hoizverkohlungs-Industrie A. G. Konstanz. — Spezialblbl. — Eigene Druckerei u. Buchbinderei. — P h o t o g r a p h . Atelier. — Bestand ( 1 . 4 . 27): 5600 Buchbinderbde; 7100 bibliograph. Bde; 1200 kl. Schriften, Diss. usw.; 50 K a r t e n ; 5290 Patentschriften. Z e i t u n g e n : 6. Lauf. Z e l t s c h r i f t e n : 111 (inländ.) u . 19 (ausländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 500 Bde. —• S y s t e m a t . Aufstellung auf eisernen Gestellen (System Lipman). —Ausleihebibl. — G e ö . : 8—12 U . u. 1—4>/2 U . Durchschnittl. 10 Benutzer u . 30 Entleiher. — 1 Saal, ca 100 q m (außerdem mehrere kleinere Räume). — Allgem. Z e t t e l k a t . nach d . Vorbild der Bibl. d . R e i c h s p a t e n t a m t s : a) a i p h a b e t , nach Schlagwörtern u . A u t o r e n geordnet, b) systemat., zugleich S t a n d o r t s k a t . ; außerdem 23 Zettelkataloge f. Handbibliotheken. GESCHICHTE: Die Hiag-Blbl. ist Anfang 1912 e n t s t a n d e n aus der H a n d b i b l . des auf Veranlassung von Dr.-Ing. e. h. H . von Hochstetter geschaffenen wissenschaftl. Zentrallaboratoriums der Holzverkohlungs-Ind. A . G. Die ersten bibliothekarisch. Vorarbeiten leistete n e b e n a m t i . H . Finkenbeiner, E n d e 1912 wurde Dr. Wiedermann als Bibliothekar angestellt, der a m 5. Mai 1917 gefallen ist. Seit A n f a n g 1918 h a t Dr. G. Bugge die Leitung d e r Sibl. Die Schaffung eines Z e t t e l k a t . erfolgte 1919. BESTÄNDE: Die Bibl. sammelt die in den Aufgabenkreis der Firma fallende wissenschaftl., technische u . wirtschaftl. L i t e r a t u r . Besonders gepflegt wird das Gebiet der Hoizverkohlung, außerdem f a s t die gesamte organ. Chemie u. andere Zweige der reinen u . a n g e w a n d t . Chemie. Die Auswertung der gesamt. Lit. erfolgt durch regelmäßige Bearbeitung aller eingehenden Zeitschriften u. Festhalten der Titel in einer zentralen Literaturkartei, außerdem durch Zusammenstellung von Sonderbibliographien über Spezialgebiete. Angegliedert ist ein Archiv f ü r W i r t s c h a f t s f r a g e n ( h a u p t sächlich a u s Zeitungsausschnitten bestehend), das ca 1800 Horizontalmappen umfaßt. LITERATUR: Lauf. Veröff.: Monatliche Zuwachslisten. Stlflbu» KtSfili>

(Brandenburg, Preußen) s. C Ü D l t b U B . (Rheinprovinz, Preußen).

STADTBIBLIOTHEK

[Friedrichstr.

130400 Einw.

18].

ALLGEMEINES: Besitzer: Stadtgemeinde Krefeld. — Volksbibl. mit wiss. Nebenabteilung. — Eigene Buchbinderei. — B e s t a n d : rd 25000 Bde. Lauf. Zeitschriften: 121 (inländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : 1000 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Ausleihebibl., a n den Leihverkehr angeschlossen. — Geö.: Mo. bis Fr. 9—1 U . u. 4—10 U., Sa. 9—1 U . , So. 10—1 U . u. im W i n t e r

446

KREFELD

4 — 8 U . Durchschnittl. im J . 1925/26 tägl. 6 4 Besucher. Ausleihe: im J . 1 9 2 5 / 2 6 5 8 5 1 8 Entleihungen auf 2457 Leihkarten. — 1 Lesesaal mit Handbibl. von rd 1000 B d n . — Standorts- u. aiphabet. Verfasserkat.; K a t . der Handbibl. des Lesesaales 1 9 0 4 ; Hauptkat. 1908; Verzeichnis der im Lesesaale auslieg. Zeltschriften, Zeitungen u. Parlamentsberichte, 1911; Nachtragskat, zur Abtig A : Schöne Literatur, 1912; Verzeichnis der erzählenden Literatur, 1 9 2 6 . QESCHICHTE: Gründung 1 9 0 0 ; eigenes Haus 1908. B E S T Ä N D E : Als Sondergebiet wird Literatur üb. Krefeld u. den Niederrhein gesammelt. L I T E R A T U R : Buschbell, G . : Die Krefelder Stadtbücherei. I n : Generalanzeiger f. Krefeld v . 5. 3. 1926. BÜCHEREI FELD

DER

HANDWERKER-

[Peterstr.

U.

KUNSTGEWERBESCHULE

KRE-

123],

A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : S t a d t K r e f e l d . — Kunstgewerbliche Fachbücherei. — B e s t a n d : etwa 4 0 0 0 Bde. — Eigene Druckerei als Lehrw e r k s t a t t für S a t z u. Druck. •— Eigene Buchbinderei (z. Z t . außer Betrieb). — Photograph. Einrichtung. — J ä h r l . Zuwachs: etwa 100 Bde (einschl. Kunstzeitschriften). — Meclian. Aufstellung. — Ausleihehibl. (nur für Lehrer u. Schüler der Schule). — G e ö . : Mo. u. Di. 4 — 6 U. f . Schüler (für Lehrer ständig geöffnet). - - 1 Raum 6 x 8 m. — 1 nach Verfass. u. S t i c h worten geordnet, handschriftl. E x e m p l a r (22 Bde) lexikalisch. G E S C H I C H T E : Gegr. 1904 durch Übernahme ein. Bücherbestandes von den gewerbl. Schulen Krefelds. •BÜCHEREI DER PREUSSISCHEN T E X T I L I N D U S T R I E [Adlerstr. 32], L E H R E R B I B L I O T H E K DES STADT. N A S I U M S [Moltkeplatz 12].

HÖHEREN

REAL-

UND

FACHSCHULE

FÜR

REFORMREALGYM-

A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: Provinzial-Schulkollegium, Coblenz. B e s i t z e r : S t a d t Krefeld. — Spezlalblbl. — Bestand ( 1 . 4 . 2 7 ) : ca 1 5 0 0 0 B u c h b i n d e r b d e ; 5 0 0 kl. Schriften, Programme usw.; 30 K a r t e n . Lauf. Zeltschriften : 10 (Inländ.). — J ä h r l . Zuwachs: 100 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihebibl. in erster Linie f. die Lehrer d. Anstalt u. des Patronats der S t a d t Krefeld, dann auch für die Schüler. — Geö.: während d. Unterrichts 8 — 1 U . Ca 1000 Entleihungen pro J a h r . — Als Lesesaal dient ein großes Konferenzzimmer (Handbibl. mit ca 2 0 0 Bdn). — Systemat. K a t . in B u c h form ; aiphabet. K a t . in B u c h f o r m ; aiphabet. Zettelkat. d. wichtigsten W e r k e . G E S C H I C H T E : Gegr. 1824 unt. R e k t o r Dr. Vogel; 1841 unt. Dr. Rein vermehrt durch Stiftungen des Histor. Lesevereins; 1865 Bestand von 3 4 0 0 B d n ; 1874 Zuwachs von 650 B d n aus d. Nachlaß von Oberlehrer K o p s t e d t ; 1880 wertvolle K a r t e n von Frau P . Wienertz. B E S T Ä N D E : Vor allem vorhanden sind geschlchtl. u. pädagogische W e r k e , a b e r auch deutsche, franz., engl. Literatur; an älteren Werken b e sonders theolog., geschlchtl. u. erdkundliche (Atlanten). «BIBLIOTHEK

DES

KAISER-WILHELM-MUSEUMS

[Karlsplatz].

B Ü C H E R E I D E S N A T U R W I S S E N S C H A F T U C H E N V E R E I N S ( E . V.) [ R e a l gymnasium, Moltkeplatz 12], A L L G E M E I N E S : Spezlalbücherei. — Einteilung nach Wissensgebieten. — Bestand (Mal 2 7 ) : 1470 Buchbinderbde; 8 0 Bde Zeitungen. Lauf. Zeltschriften: 10. — J ä h r l . Zuwachs: 5 0 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Aus-

K R E F E L D — KREUZNACH

447

leihebücherei. — Zahl d e r E n t l e i h u n g e n : j ä h r l . etwa 300 Bde. — Zettelkat. u . gedrucktes Verzeichnis m i t 3 N a c h t r ä g e n . BESTÄNDE: Naturwissenschaft!. L i t e r a t u r . Als Sondergebiet g e p l a n t : Schriften üb. naturwissenschaftl. Forschungen a m Niederrhein. L I T E R A T U R : Veröff.: s. oben. E t f u i b u r a

(Oberschlesien, Preußen).

12300 Einw.

»VOLKSBÜCHEREI [ K i r c h p l a t z 2], ALLGEMEINES: Besitzer: die S t a d t . — B e s t a n d : 5000 Bde. — Geö.: Ausleihe: Mi. F r . 6 — 8 U . — 1 Lesesaal. SrBujnarfi

(Rheinprovinz, Preußen). 24800 Einw.

STÄDTISCHE VOLKSBÜCHEREI UND LESEHALLE [Poststr. 4], ALLGEMEINES: Besitzer: die S t a d t . — B e s t a n d : 12100 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: Bücherhalle: werktägl. 3 ) 4 — 7 U., So. 10—1 U.; Lesehalle: werktägl. 4 y , — 8 U . — 1 Lesesaal, 1 Jugendbücherei. OESCHICHTE: Gegr. 1902.

448

LAHR

X a i f t

t.

i. B . —

(Baden).

STADTISCHE

A. D . W A R T H E

LANDSBERG

14100 Elnw.

BÜCHEREI.

A L L G E M E I N E S : Besitzer: die Stadt. — Volksbibl. — Bestand ( A n f a n g 1927): 12500 Bde. — Ausleihebibl. — G e ö . : M i . bis Fr. 2 — 3 U . — 1 Lesezimmer. BESTÄNDE: Schöne Literatur, belehr. Literatur, fremdsprachige Literatur, Jugendschriften.

XatlbftU

(Pfalz).

14500 Einw.

»KANTONALVOLKSBIBLIOTHEK

[Bezirksamt

Landau],

A L L G E M E I N E S : Die Bibl. wird v o m Bezirk Landau unterhalten. B e s t a n d : 1700 Bde. — Ausleihebibl. — G e ö . : M i . 1—2 U .

l a n b a b s r a a. b. ID-irffjp •BIBLIOTHEK

DES

ERNÄHRUNG SUCHS-

DER

UND

•BIBLIOTHEK

INSTITUTES

DES

UND

•BIBLIOTHEK SUCHS-

DES

UND

DER

INSTITUTS DER

UND

PFLANZENVER-

LANDWIRTSCHAFTLICHES LANDWIRTSCHAFTLICHEN

MAVER-

FÜR

PREUSS.

MELIORATIONSWESEN

LANDWIRTSCHAFTLICHEN

UND VER-

FORSCHUNGSANSTALTEN. INSTITUTES

HAUPTSTELLE

FÜR

WIRTSCHAFTLICHEN

PREUSS.

FÜR

PREUSS.

INSTITUTES DER

DES

•BIBLIOTHEK

BODENKUNDE

LANDWIRTSCHAFTLICHEN

FORSCHUNGSANSTALTEN.

MOORKULTUR

•BIBLIOTHEK

PREUSS.

(Brandenburg, Preußen). 4 3 2 0 0 E i n w .

FORSCHUNGSANSTALTEN.

SCHINENWESEN SUCHS-

FÜR

DES

FÜR

PFLANZENKRANKHEITEN

PFLANZENSCHUTZ

VERSUCHS-

INSTITUTES

UND

FÜR

LANDWIRTSCHAFTLICHEN

DER

PREUSS.

UND LAND-

FORSCHUNOSANSTALTEN.

PFLANZENZÜCHTUNG VERSUCHS-

UND

DER FOR-

SCHUNGSANSTALTEN.

BIBLIOTHEK

DES

INSTITUTES

FÜR

SCHEN LANDWIRTSCHAFTLICHEN

TIERHYGIENE

DER

PREUSSI-

VERSUCHS- UND

FORSCHUNGS-

A L L G E M E I N E S : V o r g e s . B e h ö r d e : Preuß. Minist, f. Domänen u. Forsten in Berlin. — Spezialbibl.

Landwirtschaft,

ANSTALTEN

•BIBLIOTHEK

[Theaterstr.

DER

26],

HÖHEREN

LEHRANSTALT

FÜR

PRAKTISCHE

LANDWIRTE.

VOLKSBIBLIOTHEK

UND

LESEHALLE

[Moltkestr.

22/25

(Volkswohl-

fahrtshaus, I. S t o c k ) ] . A L L G E M E I N E S : Besitzer: Verein f. Volksbibl. u. Lesehalle. — A n g e schlossen: 1 Jugendbücherei u. 1 Musikalienbücherei. — Bestand ( E n d e M ä r z 2 6 ) : 13124 Bde. — Ausleihebibl. — G e ö . : werktägl. 10—12 U . u. 4 — 7 U . — 2 Lesesäle u. Kinderlesesaal ( g e ö . : tägl. 2 — 5 U . ) .

L A N D S H U T — LAUBACH

Xanfosljuf

(Bayern).

26100

449

Einw.

STADTISCHE BIBLIOTHEK. ALLGEMEINES: Besitzer: die Stadt. — Bestand: ca 5000 Bde. BESTÄNDE: Schöne Literatur, Klassiker, Kriegsliteratur, Kunst u. Kunstgeschichtliches, Naturgeschichtliches, Heimatkunde usw. In der Hauptsache sind berücksichtigt deutsche u. bayrische Oeschichte u. die auf die Stadt Landshut bezügliche Literatur.

ICangettfrerg t. ©fjlö STADTISCHE

(Rheinprovinz, Preußen). 9400 Einw.

VOLKSBÜCHEREI

LANGENBERG

RHLD

(Johann-Wil-

helm-Colsman-Stlftung). ALLGEMEINES: Besitzer: Stadt Langenberg. — Volksbibl. — Bestand ( 1 . 3 . 2 7 ) : rd 6000 Bde. — Jähri. Zuwachs: 200 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihebibl. — Geö.: Dl. u. Fr. 4 — 6 % U. Im Jahre 1926 durchschn. 199 Entleihungen an 1 Abend. — Oesamt-Verzeichnis 1926; Jugendschriften-Verzelchnls 1926. GESCHICHTE: Gründungsjahr 1906. Eigene Räume im Wohlfahrtshause seit 1 . 4 . 1926. BESTÄNDE: Belehrende u. schöne Literatur. Spezialgebiet: Textilindustrie. — Stiftung d. Erben J o h . Wilh. Colsman 4 0 0 0 0 M. Schenkung Paul Colsman 20000 M.; J o h . Colsman 25000 M. Durch die Inflation ist das Vermögen fast vollständig verloren.

lattjjetttirBer t. ID.

(Westfalen, Preußen). 27600 Einw.

"VOLKSBÜCHEREI. ALLGEMEINES: Besitzer: die Gemeinde. — Bestand: 5400 Bde. — Geö.: Mo. Do. 5—8 U. GESCHICHTE:

XaubatJi GRAFL.

Gegr.

1906.

(Oberhessen).

1850 Einw.

SOLMS-LAUBACH'SCHE

BIBLIOTHEK.

ALLGEMEINES: Besitzer: Graf zu Solms-Laubach. — Bestand: etwas üb. 40000 Bde. — Jährl. Zuwachs: 10—20 Bde (nur Elnzelbde u. Lieferungen größerer Werke; von Zeit zu Zelt werden aber aus der Privatbibl. Werke übernommen). — Systemat. Aufstellung ist später durch einfache Auffüllung nach dem Vorhand. Platz durchbrochen. — Ausleihebibl. — 2 mal monatl. 1 Stunde Ausleihe. Fast nicht benutzt, da Materienkat. fehlt. — Nur 1 nicht ganz vollständ. u. zuverläss. Zettelkat. Materienkat. (Zettel) in Arbeit, bisherig. K a t . wird Standortkat. GESCHICHTE: Gründung durch den ersten Grafen Laubacher Linie, Friedrich Magnus 1521—1561, reg. seit 1548, auch Gründer der Lateinschule zu L. Gründungsjahr nicht bekannt. Die Bibl. ist auch jetzt noch in einem Flügel des Schlosses untergebracht. BESTÄNDE: Die Blbl. erstreckt sich auf alle Gebiete. Besonders Oeschichte u. Geographie, aber auch evang. u. kathol. (Arnsburg) Theologie. — Wohl bedeutendster Zuwachs durch die Bibl. des ehemalig. Klosters Arnsburg bei Lieh (u. Gießen) nach 1803. L I T E R A T U R : Sicilimenta quaedam ad historiam bibliolhecae Solmensis, que in arce Laubacensi asservatur, exhibet... lac. Eberhard Feuerbach, schol.

reclor et ill. Com. Solmens.

a Bibliothec.

Bibliotheken: Deutsches Reich

Glssae, typ. Ioannis Müileri, 1743.

29

450

LAUBAN —

L E I P Z I G (I. Reichsblbllotheken)

laxiliatt

( N i e d e r s c h l e s i e n , Preußen).

15900 E i n w .

» S T A D T B I B L I O T H E K. A L L G E M E I N E S : W i s s . B i b l . — B e s t a n d : 8000 B d e . — zwecken m i t besond. Genehmigung benutzbar. «STADTISCHE

Studien-

VOLKSBÜCHEREI.

A L L G E M E I N E S : B e s t a n d : 3370 B d e . — G E S C H I C H T E : G e g r . 1891.

lairenburg i. ^xmtntEm * STÄDTISCHE V O L K S B Ü C H E R E I

Geö.: Mi. 1 — % 3

u.

( P o m m e r n , P r e u ß e n ) . 17100

Einw.

[Kalserstr.].

A L L G E M E I N E S : B e s i t z e r : die S t a d t . — l e l h e b l b l . — G e ö . : D i . u. F r . 6 — 7 U . ItifE

Zu

B e s t a n d : 1638 B d e . —

Aus-

( H a n n o v e r , P r e u ß e n ) s. I D e f E r m Ü n b e - l B ^ i .

X E f j r t E

( H a n n o v e r , Preußen).

10700

Einw.

V O L K S B Ü C H E R E I D E S A D G B . [ G e w e r k s c h a f t s h a u s , B u r g d o r f e r S t r . 15], ALLGEMEINES: B e s i t z e r : der A l l g e m e i n e Deutsche G e w e r k s c h a f t s B u n d ( A D G B ) , Ortsausschuß L e h r t e . — A u s l e i h e b i b l i o t h e k . — B e s t a n d : 1260 B d e . — G e ö . : M i . 5 — 7 U .

%?t{r|tg

(Sachsen)1.

679300 E i n w .

I. Reichsbibliotheken I I . D e u t s c h e Bücherei III. Hochschul-Bibliotheken a) Universität « ) Theologische Fakultät /*) Juristische F a k u l t ä t y ) Medizinische Fakultät (I) V e t e r i n ä r m e d i z i n i s c h e F a k u l t ä t i ) Philosophische F a k u l t ä t 1. Philologisch-historische A b t e i l u n g 2. M a t h e m a t i s c h - n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e A b t e i l u n g b ) Handels-Hochschule I V . Sonstige staatliche B i b l i o t h e k e n V . Städtische B i b l i o t h e k e n VI. Kirchenbibliotheken VII. Schulbibliotheken V I I I . B i b l i o t h e k e n v o n V e r b ä n d e n , Vereinen und Instituten I X . Volksbücherelen

I. REICHSBIBLIOTHEKEN BIBLIOTHEK

D E S R E I C H S G E R I C H T S [ C 1, Reichsgerichtsplatz

1],

A L L G E M E I N E S : V o r g e s . B e h ö r d e : D e r P r ä s i d e n t des Reichsgerichts. — H a u p t a u f g a b e : S l g des Jurist. S c h r i f t t u m s der E r d e . — Bestand ( 1 . 1 0 . 2 7 ) : 230000 B u c h b i n d e r b d e ; 89 Hss. (deutsch, lat., i t a l . ) ; 227 I n k . Z e i t u n g e n 22. L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 490 ( i n l ä n d . ) u. 200 (ausländ.). — Jährl. Z u w a c h s : 1 Bibl.-Führer: Zarncke, Eduard: Leipziger Bibliothekenführer. Leipzig: J o h . A . B a r t h 1909. ( V I I I , 198S.); D e r s . : D i e Büchereien L e i p z i g s . I n : S t ä t t e n der B i l d u n g . B d 1, L e i p z i g . Berlin 1919. S. 125—129.

L E I P Z I G ( I I . Deutsche Bücherei)

451

8000 B d e . — S y s t e m . A u f s t e l l u n g nach mehr als 30 A b t l g n ; Innerhalb dieser a i p h a b e t . •— A u s l e i h e b i b l . Anschluß an den L e i h v e r k e h r . — G e ö . : w o c h e n t ä g l i c h V i 9 — V i 4 U . f ü r F r e m d e , w ä h r e n d der Gerichtsferien 9 — 3 U . — 1 Lesesaal f . a m t l . B e n u t z e r ; 1 L e s e z i m m e r f . F r e m d e . — 2 g e d r u c k t e K a t a l o g b ä n d e : I 1882, II 1890; g e d r u c k t e Zugangsverzeichnisse 1 — 1 4 , 1908—18. G E S C H I C H T E : G e g r . 1879 m i t d. Reichsgericht. D i e B i b l . des R e i c h s oberhandelsgerichts w u r d e ü b e r n o m m e n . B E S T Ä N D E : G e m e i n e s R e c h t u. bürgerl. R e c h t sind sehr g u t v e r t r e t e n , v o n a n d . ist b e s o n d . reich d i e A b t l g der italien. S t a t u t e n . D i e B i b l . ist nur durch e t a t s m ä ß i g e M i t t e l a u f g e b a u t . L I T E R A T U R : Schulz, K a r l : Zur Geschichte der Bibliothek des Reichsgerichts. I n : Sächsisches A r c h i v f ü r deutsches bürgerliches R e c h t . B e i l a g e n h e f t zu B d 14. L e i p z i g 1904; Schulz, H a n s : Die Bibliothek des Reichsgerichts. I n : M e r k b u c h zur J a h r h u n d e r t f e i e r des Börsenvereins. L e i p z i g 1925, S. 5 0 — 5 8 .

IL DEUTSCHE BÜCHEREI D E U T S C H E B Ü C H E R E I des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler [ C 1, Deutscher P l a t z , Straße des 18. O k t o b e r 85], A L L G E M E I N E S : V o r g e s . B e h ö r d e n : Geschäftsführender Ausschuß und V e r w a l t u n g s r a t d e r Deutschen Bücherei, z u s a m m e n g e s e t z t aus V e r t r e t e r n des Deutschen R e i c h e s , des Freistaates Sachsen, der S t a d t L e i p z i g , des B ö r s e n v e r e i n s d e r Deutschen Buchhändler u. der deutsch. B i b l i o t h e k e n . F ö r d e r e r : Gesellsch. d. F r e u n d e d. Deutsch. Bücherei E . V . ( g e g r . 1913, G e s c h ä f t s s t e l l e : D e u t s c h e B ü c h e r e i ) . — A l l g . wiss. B i b l . m i t d e r A u f g a b e , das g e s a m t e deutschsprachige S c h r i f t t u m d. I n - u . Auslandes v . 1913 an v o l l s t ä n d i g zu s a m m e l n (s. u n t e n ) . — A b t e i l u n g e n : B e s c h a f f u n g s a b t l g ; Z u g a n g s s t e l l e ; Zeitschriftenabtlg; Bibliograph. A b t l g ; K a r t e n s l g ; Slg d. K ü n s t l . D r u c k e ; Slg der Geheimdrucke; Alphabet. K a t . ; Sachkat.; Buchbindeabtlg; Ben u t z u n g s a b t l g ; B i b l i o t h e k s t e c h n . Slg. — G e s o n d e r t : S c h r i f t l e i t u n g des „ L i t e r a r i s c h e n Z e n t r a l b l a t t e s f . D e u t s c h l a n d " ; Gesellschaft d e r F r e u n d e der D e u t s c h e n B ü c h e r e i . — E i g e n e Buchbinderei u. D r u c k e r e i ( f ü r K a t a l o g z e t t e l , F o r m u l a r e u. kl. Drucksachen). — P h o t o g r a p h . A t e l i e r . — Bestand ( 1 . 1. 2 8 ) : rd 6 8 0 0 0 0 b i b l i o g r . B d e ( d a v o n rd 12000 Künstlerische D r u c k e ) ; rd 2 3 0 0 0 K a r t e n b l ä t t e r ; rd 700 gerollte W a n d k a r t e n . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n (einschl. J a h r b ü c h e r u s w . ) : rd 18000 (deutschsprachige). — J ä h r l . Z u w a c h s : ( 2 5 / 2 6 ) : 55817, (26/27): 5 4 1 4 2 bibliogr. B d e . — F r e i w i l l i g e P f l i c h t l i e f e r u n g e n , die sich auf das g e s a m t e inner- u. außerhalb des H a n d e l s erscheinende S c h r i f t t u m d e r deutsch. S p r a c h g e b i e t e erstrecken, u. a. d i e V e r ö f f e n t lichungen aller R e i c h s b e h ö r d e n ( R e i c h s g e s e t z v o m 1 1 . 4 . 2 7 ) , V e r e i n e usw. — A u f s t e l l u n g mechanisch. — Präsenzbibl., d e m L e i h v e r k e h r d e r D e u t schen B i b l i o t h e k e n unter d . Voraussetzung angeschlossen, d a ß keine andere reichsdeutsche B i b l . die Bestellung ausführen kann. — G e ö . : Lesesäle u. K a t a l o g e w e r k t ä g l . m o r g e n s 8 — a b e n d s 10 U . I m G r . Lesesaal u. Z e i t s c h r . Lesesaal 1926/27 i m Durchschnitt t ä g l . 443 B e n u t z e r , Gesamtzahl der B e n u t z e r (26/27): 131267; i. J . 26/27 a b g e g e b e n 96568 B e s t e l l z e t t e l , d a v o n durch V e r a b f o l g u n g e r l e d i g t 76240 ( = 7 9 % ) , verliehen w a r e n 1 1 , 2 % , nicht b e n u t z b a r 6 , 6 % , n i c h t v o r h a n d e n ( d a nicht S a m m e l g e b i e t ) 2 , 1 % , noch n i c h t v o r h a n d e n 1 % . — G r . Lesesaal (614 q m F l ä c h e ) m i t 200 A r b e i t s p l ä t z e n , s y s t e m a t . g e o r d n e t e H a n d b i b l . m i t rd 16000 B d n ; Zeitschriftenlesesaal ( 3 6 4 q m F l ä c h e ) m i t 106 A r b e i t s p l ä t z e n u. 3100 auslieg. Z e i t s c h r i f t e n ; K a r t e n s a a l (135 q m F l ä c h e ) m i t 8 Z e i c h e n t i s c h e n ; K l . Lesesaal (105 q m F l ä c h e ) m i t 11 A r b e i t s p l ä t z e n . — Ausstellungsraum f ü r w e c h s e l n d e A u s stellungen bei besonderen Anlässen. — K a t a l o g e : 4 H a u p t k a t a l o g e : 1. Z u g a n g s b u c h (in B a n d f o r m ) ; 2. A l p h a b e t . K a t . ; 3. Sachkat. 4 . V e r l e g e r - ( b z w . L i e f e r a n t e n - ) K a t a l o g ( 2 — 4 als Z e t t e l k a t a l o g e in Internat. F o r m a t ) . S o n d e r .

29»

452

LEIPZIG (II. Deutsche Bücherei)

k a t . : Kat. d. Handbibl. des Gr. Lesesaals (aiphabet, u. systemat.), des Zeitschriftenlesesaals, der Kartenslg (beschrieben im: Zentralbl. (. Bibliothekswesen, Jg. 37, 1920, S. 66—80), Kat. d. Künstlerischen Drucke, d. Geheimdrucke, d. Zeltschriften (aiphabet, u. systemat. [mit drei Sonderkatalogen: Deutschsprach. Zeltschr. im Auslande, fremdsprach. Zeitschr. Im Inlande, Haus- u. Werkzeitschriften]), Zentralkat. der nicht im Handel erscheinenden Drucke (ab 1. 1. 1922). Oedruckt: Verzeichnis der In der D. B. zu Leipzig vorhandenen lauf. Zeitschriften aus den Geb. d. Naturwiss. u. Medizin. Leipzig 1922 (122 S.). GESCHICHTE: Der Gedanke, das gesamte deutschsprachige Schrifttum zu sammeln, bestand schon lange vor der Gründung der Deutschen Bücherei. In den Tagen des Frankfurter Parlaments (1848) stellten der Verlagsbuchhändler Oberkommerzrat Heinrich Wilhelm Hahn in Hannover u. auf seine Anregung hin vierzig deutsche Buchhändler der Nationalversammlung Ihren gesamten Verlag zur Verfügung u. gaben Anlaß zur Gründung einer Blbl. in der Paulskirche, die bald auf etwa 4500 Bde anwuchs. Nach der Auflösung d. Parlaments wurde sie zunächst von d. deutschen Bundesversammlung in Verwahrung genommen u. später (durch Beschluß v. 4.1.1855) in Genehmigung des vom Frhr. von Aufseß eingereichten Gesuchs dem 1852 gegr. Germanischen Museum in Nürnberg überlassen, wo sie sich noch heute befindet (vgl. Nürnberg, Blbl. des Germ. Nationalmuseums). Bald nach der Gründung des Deutschen Reiches lebte der Gedanke einer Nationalbibllothek wieder auf, fand aber erst in der Deutschen Bücherei in Leipzig seine Verwirklichung. Buchhändler U.Abgeordnete wie Eduard Brockhaus (1874), v. Schulte (1874), Kropatschek (1880 u. 1884), Otto Arendt (1898) Böckel (1899), Spahn (1901) u. Müller-Sagan (1901), Bibliothekare wie Otto Richter (1879), Hartwig (1880 u. 1886), Petzholdt (1880), Dziatzko (1881, 1886 u. 1901), Wilmanns (1886), Hottinger (1899), Karl Schulz (1902), Oraf Rehbinder (1902) u. Erman (1904), Gelehrte u. Schriftsteller wie Kehrbach (1880—1881), Eduard Engel (1882) u. Heinrich v. Treitschke (1884) befaßten sich mit dem Problem u. machten zu seiner Lösung die verschiedenartigsten Vorschläge (Ausbau einer der bestehenden großen Bibliotheken, Neugründung in verschied. Städten In Verbindung mit einem zu schaffenden Reichspflichtexemplargesetz). Den Anstoß zur endgültigen Verwirklichung des Planes gab der Dresdner Verlagsbuchhändler Erich Ehlermann. Es gelang ihm, die Sächsische Regierung u. die Stadt Leipzig f ü r den Plan einer Zentralbibliothek zu gewinnen. Er legte seine Vorschläge i. J . 1910 in einer Denkschrift nieder (als Privatdruck 1927 erschienen: Eine Reichsbibliothek in Leipzig. Denkschrift [1910], Leipzig: Ges. d. Freunde der D. B. 1927 [18 S.]), die als Grundlage für die sich anschließenden Verhandlungen diente. Diese gelangten zum Abschluß durch den zwischen dem Staatsfiskus in Sachsen, der Stadtgemeinde Leipzig u. dem Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig am 3. Oktober 1912 geschlossenen Vertrag üb. die Gründung d. Deutschen Bücherei. Auf die Initiative seines damalig. Erst. Vorstehers Karl Siegismund verpflichtete sich d. Börsenverein zur Errichtung, Fortführung u. Verwaltung d. Bücherei, d. Stadt z. kostenfreien Überlassung ein. geeignet. Bauplatzes u. der Staat Sachsen zum Bau der notwendigen Bibliotheks- u. Verwaltungsgebäude sowie der später nötig werdenden Erweiterungsbauten; die beiden letzteren auch zur Leistung jährlicher Beiträge. Am 1. J a n u a r 1913 begann die Sammeltätigkeit der Deutschen Bücherei zunächst im Buchhändlerhaus in der Hospitalstr. Am 11. Februar 1914 wurde der Bauplatz an der Straße des 18. Oktober seitens der Stadt überlassen, am 25. Mai 1914 begannen die Ausschachtungen, am 30. April 1915 war die Schlußsteinlegung, 2 2 . - 2 7 . Mai 1916 bezog die D. B. das neue Heim, das am 2. Sept. 1916 feierlich eingeweiht wurde. Das im Auftrage der Sächsischen Regierung durch Oskar Pusch als Architekten

L E I P Z I G (II. Deutsche Bücherei)

453

und Karl Julius Baer als Baumeister errichtete Gebäude darf als zweckmäßigster und schönster, mit allen technischen Neuerungen versehener Bibliotheksbau bezeichnet werden, den Deutschland zur Zeit besitzt. Trotz des Weltkrieges u. der Schwierigkeiten der Nachkriegszeit entwickelte sich die D. B. rasch in allen ihren Abtlgn u. wurde gelegentl. der Krise d. Js 1920 von den Vertretern d. deutsch. Bibliothekswelt als unentbehrlich bezeichnet. Seit d. Jahre 1922 Ist die Deutsche Reichsregierung an der Tragung der Verwaltungskosten mitbeteiligt, nachdem sie bereits seit 1918 der Anstalt für bestimmte zu leistende Arbelten laufende Zuwendungen gemacht hatte. In die laufenden Verwaltungskosten teilen sich jetzt Reich, Staat Sachsen u. Stadt Leipzig Im Verhältnis 2/5:2/5:1/5. Vertreter dieser drei Garanten bilden auch die Verwaltungskörper der D. B. (s. oben), zu denen außerdem Buchhändler u. Vertreter anderer Bibliotheken gehören. — Die wichtigsten Aufgaben d. D. B. lassen sich in folgende Punkte zusammenfassen: 1. Sammlung d. deutschsprach. Literatur d. In- u. Auslandes ab 1913 in erreichbarer Vollständigkeit (näheres s. unten unt. Bestände); 2. Zentralauskunftsstelle üb. die Literatur ihres Sammelgebietes; 3. Bibliographische Aufgaben: a) Herstellung des „Täglichen Verzeichnisses" im „Börsenblatt f. d . D t . Buchh." auf Grund der buchhändlerischen Neueingänge, b) Herausgabe des „Wöchentlichen Verzeichnisses" (beide ab 1. April 1921), c) Herausgabe des „Literarischen Zentralblattes für Deutschland" (ab I . J a n . 1927), das 1928 im 79. Jahrg. (gegr. 1850 von Friedrich Zarncke, 1891—1924 von Eduard Zarncke, 1924—26 von Wilhelm Frels hrsg.) erscheint und, von etwa 40 Fachreferenten bearbeitet, eine vollständig u. rasch berichtende Bibliographie der deutschen wissenschaftl. Bücher u. wichtigen Zeltschriftenaufsätze darstellt, d ) Herausgabe des „Monatl. Verz. der reichsdeutschen amtlichen Druckschriften" (ab 1. Jan. 1928), e) Bearbeitung d. deutschen Anteils an d. „Internat. Bibliographie der Geschichtswissenschaft", f ) Unterstützung einer Reihe anderer bibliograph. Unternehmungen von allg. u. bes.Charakter; 4.kostenfreie öffentl. Benutzung aller Bestände i.d. Lesesälen. BESTÄNDE: Nach § 2 ihrer Satzung hat die Deutsche Bücherei „den Zweck, die gesamte vom 1. Januar 1913 an erscheinende deutsche u. fremdsprachige Literatur des Inlands u. die deutsche Literatur des Auslands (Bücher u. Zeitschriften, die im Handel sind, amtliche Drucksachen u. sog. Privatdrucke) zu sammeln, aufzubewahren, zur Verfügung zu halten u. nach wissenschaftl. Grundsätzen zu verzeichnen. Ausgeschlossen sind Musikalien u. täglich erscheinende Druckschriften (polit. Tageszeitungen). Werke, die bereits vor 1913 zu erscheinen begonnen haben, sollen nach Möglichkeit durch die früher erschienenen Teile ergänzt werden. Ferner können alle anderen zur gewerbsmäßigen oder nicht gewerbsmäßigen Verbreitung bestimmten Vervielfältigungen von Schriften in deutscher Sprache u. bildliche Darstellungen mit oder ohne Schrift gesammelt werden". Die Durchführung dieser Sammeltätigkeit überwacht eine eigene Beschaffungsabteilung, deren Arbeit durch zahlreiche Behörden, Bibliotheken, Vereine u. private Freunde In allen Ländern unterstützt wird. Im Jahre 1921 ging die Blbl. der Zentralstelle für deutsche Personen- und Familiengeschichte, die ihre Geschäftsstelle Im Gebäude der D. B. hat, in deren Besitz über, 1928 Schenkung d. Philatelist. Bibl. Hugo Krötzsch in Leipzig. L I T E R A T U R : Veröff.: Deutsche Bücherei des Börsenvereins d. Dtsch. Buchh. Urkunden u. Beitrüge zu ihrer Begründung u. Entwicklung. 10. Ausg. („Grüne Broschüre"). Leipzig: Börsenverein 1915 (115 S.); Denkschrift zur Einweihungsfeier der Deutschen Bücherei des Börsenvereins d. Dtsch. Buchh. am 2. Sept. igi6. Leipzig: Börsenverein 1916 (215 S.); Was will und was soll die Deutsche Bücherei? Leipzig: Ges. d. Freunde 1919 (16 S.) (auch In engl. Sprache); Seemannskost. (Arthur Seemann gewidmet [Festschrift]). Leipzig: Ges. d. Freunde d. D. B. 1919 (72 S.); Alere flammam. Georg Minde-Pouet zum 50. Geb. gewidmet [Festschrift], Leipzig: Ges.d. Freunde

454

L E I P Z I G (II. D e u t s c h e B ü c h e r e i )

1921 ( 1 6 9 S.); Beiträge zur deutschen Kartographie. Den Mitgliedern des 20. Deutsch. Geographentages in Leipzig gewidmet von der Deutschen Bücherei. Hrsg. von Hans Praesent. L e i p z i g : A k a d . V e r l a g s g e s . 1921 ( 1 6 0 S . ) ; Benutzungsordnung für die Deutsche Bücherei in Leipzig. L e i p z i g 1921 (8 S . ) ; Die Deutsche Bücherei und das deutsche Geistesleben. Gedr. als Hs. Leipzig: J u l . K l i n k h a r d t 1924 (29 S . ) ; Die Deutsche Bücherei nach dem ersten Jahrzehnt ihres Bestehens. Rückblicke und Ausblicke. Leipzig: Deutsche Bücherei 1925 (VII, 211 S.) [ F e s t s c h r i f t ] ; Ehlermann. E r i c h : Eine Reichsbibliothek in Leipzig. Denkschrift(j910). L e i p z i g : G e s . d . F r e u n d e 1927 ( 1 8 S.). L a u f e n d : Bericht ( 1 2 f f . Jahresbericht) über die Verwaltung der Deutschen Bücherei des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 1—14, 1913—1926/27; Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels (täglich im „ B ö r s e n b l a t t " ) ; Wöchentliches Verzeichnis der erschienenen und vorbereiteten Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. Leipzig: Börsenverein. (Auch als einseitig g e d r u c k t e „ B i b l i o t h e k s a u s g a b e " . A u s g . B . ) ; Literarisches Zentralblatt für Deutschland. Gegr. von Friedrich Zarncke, hrsg. von der Deutschen Bücherei. Leipzig: B ö r s e n v e r e i n ( 1 4 t ä g i g ) ; Neue Zeitschriften und periodische Erscheinungen. N r 1, J u l i 1921 f f . ( M o n a t l . e i n e L i s t e i m „ B ö r s e n b l a t t " . ) — » L i t . : V o r g e s c h i c h t e : Ehlermann, E r i c h : Denkschrift 1910, v g l . o b e n ; D e r s . : Eine Deutsche Bücherei in Leipzig. I n : Z t s c h r . f . B ü c h e r f r e u n d e , N . F . 4 , 2, 1 9 1 2 / 1 3 , S. 1 8 9 — 1 9 5 ; Boysen, K a r l : Eine Zentralbibl. der dtsch. Druckschriften. I n : K o r r e s p o n d e n z b l a t t d . A k a d . S c h u t z v e r e i n s . J g . 6, 1912. ' S . 1 3 — 1 7 ; H a r n a c k , A d o l f : Die Benutzung der königl. Bibliothek und die deutsche Nationalbibliothek. B e r l i n : S p r i n g e r 1912. (38 S . ) ; Schwenke, P a u l : Die Begründung der Deutschen Bücherei in Leipzig. I n : Ztbl. f. Bibliotheksw e s e n . J g . 2 9 , 1912. S. 4 4 4 — 4 5 0 ; D e r s . : Deutsche Nationalbibliothek und Königliche Bibliothek. E b d a . S. 5 3 6 — 5 4 2 ; Ahrens, W i l h e l m : Die „Deutsche Bücherei" in Leipzig und die deutsche Nationalbibliothek. In: Preuß. Jahrb. Deutsche B d 151, 1913. S. 4 3 — 4 9 . A l l g e m e i n e s : Paalzow, H a n s : Die Bücherei in Leipzig. Vortrag auf d. Dt. Bibliothekartag in Mainz. In: Börsenb l a t t f. d . D t s c h . B u c h h . J g . 8 0 , 129. 7 . J u n i 1 9 1 3 ; Zeitler, J u l i u s : Die Deutsche Bücherei. I n : Z t s c h r . f. B ü c h e r f r e u n d e . N . F . 8 , 1916(17. S. 181 b i s 1 9 0 ; F i c k , R i c h a r d : Das Weiterbestehen der Deutschen Bücherei, eine Forderung der Wissenschafi. I n : Börsenbl. f. d. d t s c h . B u c h h . J g . 87, 229. 9. O k t . 1 9 2 0 ; MInde-Pouet, G e o r g : Gemeinsame Aufgaben der deutschen Bibliotheken. I n : Z t b l . f . B i b l i o t h e k s w e s e n . J g . 3 7 , 1920. S. 2 0 3 — 2 0 9 ; Praesent, H a n s : Die Bedeutung der Deutschen Bücherei im dtsch. Bibliothekswesen. I n : Die G r e n z b o t e n . J g . 7 9 , 1920, N r 4 4 / 4 5 . S. 1 1 7 — 1 2 5 ; Uhlendahl, H e i n r i c h : Die Deutsche Bücherei im Rahmen der deutschen Bibliotheken. I n : F e s t s c h r i f t 1925, v g l . o b e n . S . 1 — 3 5 ; Paust, A l b e r t : Sammelgebiet und Werbung. E b d a . S. 5 8 — 7 4 . B i b l i o t h e k s g e b ä u d e : W a h l , G u s t a v : Der Bau der Deutschen Bücherei in Leipzig. In: Zentralbl. f ü r Bibliotheksw e s e n . J g . 3 3 , 1916. S. 3 2 7 — 3 4 4 ; Reimann, M a x : Die Deutsche Bücherei in Leipzig. ( M i t A b b . a u f B l . 1 — 7 i m A t l a s . ) I n : Z t s c h r . f. B a u w e s e n . J g . 6 1 , 1917. S p . 1 — 3 4 ; M i n d e - P o u e t , G e o r g : Ludwig von Hofmanns Wandgemälde im Großen Lesesaal der Deutschen Bücherei. Leipzig: Ges. d. F r e u n d e 1 9 2 2 . (12 S . ) ; Baer, K a r l J u l i u s : Das Gebäude und sein künstlerischer Schmuck. I n : F e s t s c h r i f t 1925, v g l . o b e n . S. 3 6 — 5 7 . S o n d e r s a m m l u n g e n : Schwld e t z k y , G e o r g : Die Revolutionsdrucksachen und ihr Erkenntniswert. In: M i t t . d . V e r b , d t s c h . K r i e g s s a m m l u n g e n . J g . 1919, N r 2. S. 9 3 — 1 0 0 ; Praesent, H a n s : Die Kartensammlung der Deutschen Bücherei und ihr systemat. Katalog. I n : Z t b l . f. B i b l i o t h e k s w e s e n . J g . 3 7 , 1920. S. 6 6 — 8 0 ; Paust, A l b e r t : Die Kriegssammlung der Deutschen Bücherei. In: Mitt. d. Verb, d t s c h . K r i e g s s a m m l u n g e n . J g . 1921, N r 4 ; Ebert, O t t o E r i c h : Die Privatdrucke und ihre Pflege in der Deutschen Bücherei. I n : F e s t s c h r i f t 1925, v g l . o b e n . S. 1 7 7 — 1 8 7 . B i b l i o g r a p h i s c h e U n t e r n e h m u n g e n : Die Deutsche Bibliographie und die Deutsche Bücherei. Eine Denkschrift. L e i p z i g : J . C. H i n r i c h s 1914. (44 S . ) ; Frels, W i l h e l m : Die Titelaufnahme der buchhändlerischen Bibliographie. I n : Z t b l . f . B i b l i o t h e k s w e s e n . J g . 3 3 , 1 9 1 6 . S. 2 3 3 b i s 2 4 8 ; D e r s . : Die bibliothekar. Titelaufnahme in Deutschland. Leipzig: H a r r a s s o w i t z 1919. ( V I I I , 5 4 S . ) = Z t b l . f . B i b l . , B e i h . 4 7 ; Praesent, H a n s : Kartentiteldrucke und Kartenbibliographien. I n : Börsenbl. f. d. d t s c h . B u c h h . J g . 8 7 , 207. 14. S e p t . 1 9 2 0 ; Frels, W i l h e l m : Einheitsund Zentralkatalogisierung. ( R e f e r a t auf d e m B i b l i o t h e k a r t a g in W e r n i g e r o d e . ) I n : Z t b l . f. Bibliothekswesen. J g . 38,1921. S . I 6 9 — 1 7 7 ; D e r s . : Einheitskatalogisierung,

LEIPZIG (III. Hochschul-Blbliotheken)

455

Einheitsbibliographie und Deutsche Bücherei. Leipzig: Börsenverein 1921. (74 S.); Mlnde-Pouet, Georg: Die bibliographischen Unternehmungen der Deutschen Bücherei. In: Ztbl. f. Bibliothekswesen. Jg. 39,1922. S. 271—282; Mllkau, Fritz: Die Berliner Titeldrucke und das Leipziger Wöchentliche Verzeichnis. Ebda. Jg. 40, 1923. S. 198—207; Flck, Richard: Das Wöchentliche Verzeichnis und seine Nutzbarmachung für die deutschen Bibliotheken. Ebda. S. 388—398; Frels, Wilhelm: Die Berliner Titeldrucke und das Wöchentliche Verzeichnis. Ebda. S. 398—403; Leyh, Georg: Zentralkatalogisierung und Titeldrucke. Ebda. J g . 41,1924. S. 390—409; Flck, Richard ; Frels, Wilhelm; Weber, Christoph; Leyh, Georg: Zur Frage der Zentralkatalogisierung. Ebda. Jg. 42, 1925. S. 77—88. Weitere Literatur siehe: Bibliographie zur Geschichte der Deutschen Bücherei. In: Festschrift 1925, vgl. oben. S. 197—211; in den Jahresberichten, vgl. oben; im Jahrb. d. Deutschen Bibliotheken (letzte Jahrgänge); im Literar. Ztbl. f . Deutschland (14tägig) u. dessen Jahresberichten 1924H. III.

HOCHSCHUL-BIBLIOTHEKEN

a) UNIVERSITÄT UNIVERSITÄTS-BIBLIOTHEK [C 1, Beethovenstr. 6], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Min. f. Volksbildung. Besitzer: die Universität Leipzig. Die Bibl. nimmt teil an d. Zuwendungen der „Vereinigung von Förderern u. Freunden der Universität Leipzig" (gegr. 1920). — Allg. wiss. Bibl. — Gesondert: Aidinen (etwa 320 Wke in ungef. 360 Bdn). Camerarius (Schriften des Joachim C. d. A. [f 1574] u. seiner Nachkommen). Sleldanus (Collectio commentariorum J o . Sleidani [ t 1556] de statu religionls et reipublicae sub Carolo V.). Salomon Hirzeis Goethe-Bibl. (1877, 963 Druckwerke,dazu Sammelbde u. Kapseln m. Sonderabzügen u. Ausschnitten; 533 Hss., darunter 295 Briefe, 54 Dichtungen u. Dichtungsbruchstücke v. Goethe; s. Sal. Hirzel: Verzeichnis e. Goethe-Bibl., mit Nachträgen u. Forts, hrg. v. Ludw. Hirzel, 1884; Börsenblatt f. d. dtsch. Buchh. 1923, S. 1025; Stettenheim, L., In: Leipziger Neueste Nachrichten, 2. VII. 1923, S. 2; Dresdner Anzeiger, 4. VII. 1923, S. 2; Frankfurter Zeitung, Abendblatt, 14. VII. 1923, S. 1). Richard Wülkers Goethe-Frankfurt-Slg (1899, über 100 Bücher, Pläne u. Bilder). Georg Kestners Autographen-Slg (1892, etwa 20000 Hss. u. Briefe; s. Günther, O., in: Zentralblatt f. Btbliotheksw. 9 [1892], 490—502; Der Tag, 26. VI. 1924, S. 2; Leipziger Abendpost, 26. VI. 1924, S. 9; K., E., in : Leipziger Tageblatt, 3. VII. 1924, S. 4; vgl. auch: Gottsched an L. E. Borowski, 18. XI. 1764. Den Mitgldrn der Dtschn Gesellschaft in Nachbildung überreicht v . d . Universität u. d. Univ.-Bibl., 1927). Wüstefeldsche Schenkung aus Kestners Nachlaß (1900, 180 Bde größtenteils dtschr Lit., meist Almanache). Bodes Faust-Bücherei (1912, großer Teil der Bibl. des Majors Bode in Sorau: Lit. zur Faustsage). Otto Dürrs SchillerBibl. (1905, 451 Wke in 635 Bdn). Wilh. Grabes sinolog. Slg (1909, 792 Wke in europäisch., 484 In asiatisch. Sprachen, 45 Kapseln mit Heften). Bibl. der früh. Tierärtzl. Hochschule in Dresden, jetzig, vet.-medizln. Fak. In Leipzig (1923, etwa 26000 Bde). Exlibris-Slg. Slg von rd 10000 Bildnisblättern. 200 Ölgemälde, darunter 25 von Anton Graff gemalte Bildnisse, den Freundeskreis Phil. Erasmus Reichs darstellend (1809) (s.: Kurzwelly in: K a t a l o g d . Univ.-Jubil.-Ausstellung Lpzg 1909, 175—180 [ m . 4 A b b . ] ; Wackernagel.M., in: Stätten d. Bildung 1, 1919,84—87 [m. Bild 13 u. 331). — Photograph. Atelier (Photo-CIark-Apparat 2 4 : 32 u. Apparat 40:50). — Bestand ( 1 . 4 . 2 7 ) : rd 775000 bibliograph. Bde, rd 350000 kl. Schriften; rd 6000 Hss. (darunter d. Papyrus Ebers [s.d. Ausgaben v. G. Ebers, 2 Bde, 1875, u.W.Wreszinski, Die Medizin d. alt. Ägypter 3,1913], 1389 Sanskrlthss., etwa 800 Islam., christl.-oriental., Jüd. u. samaritan.,72 griech. [Nr 1 d. Leipziger Teil d. Codex Sinaitlcus (auch d. Faksimile v. Lake, 1922, vorh.); s. Lauch, E., in: Leipziger Konzert-, Theater- u. Verkehrsblatt 3, 1926/27, 556—558]);

456

LEIPZIG (III. Hochschul-Blbliotheken)

rd 65000 Briefe (darunter außer der Kestnerslg rd 4750 an Oottsched; s. Suchler, W., In: Kleine Gottschedhalle, hrg. v. E. Reichel, 7 [1910], 1—48; 8 [1911], 16—51) u. Autogramme; 2763 Ink. (s. Günther, O.: Die Wiegendrucke der Leipz. Sign, 1909 [ = 35. Beih. z. Zentralbl. f. Bibliothekswesen]); rd 6000 Karten u. Atlasse. — Jähr). Zuwachs: rd 20000 bibliogr. Bde (außer den Universitätsschriften), d a r u n t e r der Tauschertrag der Sächsischen Akademie d. Wissenschaften, d. Fürstl.-Jablonowskischen Gesellschaft u. der Naturforschenden Gesellschaft. — Einteilung in 190 durch Signaturen unterschiedene Wissensgebiete, deren Bestände systematisch, den Fachkatalogen entsprechend, aufgestellt sind. •— Auslelheblbl., dem deutschen Leihverkehr angeschlossen. — Geb.: Lesesaal werktägl. 9—I U. u. 3—8 (Sa. 3—6) U.; Ausleihe %12—1 U. u. 3 — 5 U . , Sa. y212—1 U . ; Zweigstelle [Universltätsstr. 7/91]: 9—11 U., 1—3 U. u. 6—7 U. 1926 Zahl d. Lesesaalbesucher an 1 Tage durchschnittl. 104. Ausleihung nach Hause 66726 Bde, in den Lesesaal u. das Dozentenzimmer 38575 Bde. — Alig. Lesesaal: 475 q m , 124 Plätze; Dozentenzimmer: 110 qm, 20 Plätze (Zeitschriftensaal: Erweiterung auf 125 qm mit 42 Plätzen geplant). Handbibl. des Lesesaals: 500 lfde Meter Gestelle (mit z. Z. rd 7000 Bdn), des Katalogsaals: 100 m . — Dauerausstellung hervorragender Handschriften u. Drucke (s. Glaunlng, 0 . , In: Mlnerva-Zeltschr. 3 [1927], 175f.); jährl. 1 bis 2 Wechselausstellgn mit einführenden Vorträgen. — K a t . [außer denen zur Inkunabelslg u. zu den Sonderslgn]: a) Handschriftenverzeichnisse: Handschrlftl. K a t . in 2 Bdn v. F. A. Ebert (Auszug d a r a u s : Pertz, Q. H., i n : Archiv d. Gesellsch. f. ältere dtsche Geschichtskde 6 [1838], 214—221); beschreibender Zettelk a t . v. Hermann Leyser. Oedruckte: Feller, J o a c h i m : Calalogus codicum msctoTum bibiiothecae Paulinae, 1686. Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek zu Leipzig, 1898f.: I. Die Sanskrit-Handschriften, v. T h . Aufrecht, 1901; II. Die islamischen, christlich-orientalischen, jüdischen und samaritanischen Handschritfen, v. K . Völlers, 1906 (s. a. Hartmann, M., i n : Zeitschrift f. Assyriologie 23 [1909/10], 235—266); III. Die griechischen Handschriften, v. V. Gardthausen, 1898; IV. Die lateinischen und deutschen Handschriften, Bd 1: Die theologischen Handschriften, v. Rudolt HelBIg, 1. Llefg 1926; VI. Dieselben, Bd. 3 : Die juristischen Handschriften, von demselben, 1905. Slmák, J . V.: Bohémica v Lipsku, in: Historick? Archiv, i. 29 (1907), S. 7—67. Wessely, K . : Die griechischen Papyri Sachsens. l.Die Papyri der Leipziger Universitäts-Bibliothek, In: Berichte über die Verhandlungen der Kgl. Sächs. Gesellschaft d. Wiss., phil.-hist. Kl. 37 (1885), 237—275. b ) Systemat. F a c h k a t . in 218 Bdn [Schlagwortverz. dazu in Arbeit], c) Standortszettelkat. In 171 Kasten, d) Alphabet. Biattkat., nach Verfassern u. anonymen Ordnungswörtern angelegt, in 816 Kapseln, zusammengehalten durch einen ausschließlich die Verfassernamen u. Ordnungswörter verzeichnend. B a n d k a t . (Nomenklator) in 14 Bdn. e) 2 aiphabet. Karte.en üb. die seit 1922 erschien. Neuerwerbungen, f) je 2 aiphabet, u. systemat. Karteien der Lesesaal- u. Katalogsaal-Handbibl. g) Kartei d. Dissertationen u. Schulprogramme, h) Schlagwortkat. seit 1926 in Vorbereitung. i) Gebhardt, P . v o n : Verzeichnis der Leichenpredigten... d. 16. u. iy. Jh. i. d. Universitätsbibl. zu Leipzig, 1920 ( = Mitteilungen der Zentralstelle f. Dtsche Personen- u. Famillengesch. H . 24/25). k) Abendroth, R . : Das bibliographische System der Naturgeschichte und der Medizin ... Nach den Fachkatalogen der Univ.-Bibl. zu Leipzig dargest., Teil 1. 2, 1914. I) Spalteholz, W . : Verzeichnis der periodischen Schriften medizinischen und naturwissenschaftlichen Inhalts in der Bibliothek, den medizinischen und naturwissenschaftlichen Instituten der Universität Leipzig. Begr. v. W . Sp., fortgeführt u. erweitert v. E. Riecke. 3. Aufl. 1907. m) Bücherverzeichnis d. Bibl. der Kgl. Tierärztl. Hochschule zu Dresden (aiphabet, u. systemat. Teil), Dresden 1912.

LEIPZIG (III. Hochschul-Blbllotheken)

457

GESCHICHTE: Gegr. 1543 durch die Bemühungen Kaspar Borners, bis 1891 im Paulinum („Bibliotheca Paulina"). Seitdem in dem von Arwed Roßbach 1888—91 aufgeführt. Neubau Beethovenstr. 6 („Bibliotheca Albertina") (s. Scharenberg in: Leipzig u. seine Bauten, 1892, 180, 207—214; RoBbach, A., in: Zeltschr. f. Bauwesen 45 [1895], 341f.; Wustmann, O.: Bilderbuch aus d. Gesch. d. Stadt Leipzig. 2. Aufl. 1913, 218f.). 1925 haben Umbauten begonnen (s. Fink, R., in: Sachs. Staatsztg, 21. V. 1926, S. 2f.; Mühlbach, E „ in: Leipzig. Eine Monatsschrift. 3 [1926/27], 129f.). 1907 Einfügung der 7 von Friedrich Preller d. A. 1833—36 für H. Härtels Römisches Haus gemalten Wandbilder zur Odyssee in das Treppenhaus der Bibl. (s. Glauning in: Leipziger Konzert-, Theater- u. Verkehrsblatt 1 [1924/25], 489f.). 1.4. 1923 Übernahme der Akademischen Lesehalle [Universitätsstr. 7/9I.II, geö.: werktags 9—8 U., So. 11—1 U.; Bestand (1.10.27): 700 in- u. ausländ. Zeitschriften, haupts. wissenschaftliche, im Zeitungssaat 140 deutsche, 50 ausländ. Blätter], 1.10.23 Eröffnung der Zweigstelle (s. o. unter: „Allgemeines"). BESTÄNDE: Besonders gepflegte Wissenschaftsgebiete: Papyri, Orientalia, Sinologie, Saxonica, italienische Geschichte, Dante, Goethe, Schiller, Aldinen, Biographien, Münzkunde. Üb. Spezialslgn s. oben unter „Allgemeines". — Aufbau: Grundstock: die Bibl. der Dominikaner im Paulinerkloster, ferner die Bibliotheken der Augustiner-Chorherrn von St. Thomas in Leipzig u. vom Petersberg bei Halle, die des Franziskanerklosters in Leipzig u. der Klöster von Altzelle, Buch, Chemnitz, Langensalza, Pegau u. Pirna. (Für Altzelle s. Beyer, Ed.: Das Cist.-Stift u. Kloster A., 1855, 109—130; Schmidt, Ludw., in: Neues Archiv f. Sächs. Gesch. 18 [1897], 201—272 [mit Nachtr. in 20 (1899), 1, A. 1], u. erweit. S.-A. davon; für Buch, Chemnitz, Pegau u. St. Thomas in Leipzig dens., ebda 20 [1899], 1. 9—32.) Hierzu kamen außer den unter „Allgemeines" genannt. Sign u. a. 1547 die Bibl. Kaspar Borners, in der die Bibl. des Petrus Mosellanus aufgegangen war, 1584 die Bibl. von Martin Steinmetz, 1661 die von Joh. Hülsemann, 1680 die Bibliotheken der Kollegien (vgl. Das älteste Statutenbuch d. Kleinen Fürstenkollegs d. Univ. Lpzg, hrg. v. K. Boysen, 1909 [-= Beiträge z. Gesch. d. Univ. Lpzg 1. 15. J h . 1, 9ff.]) u. der philosoph. Fakultät, 1716 etwa 200 Handschriftenbde J . G. v. Bobbarts, 1717 Gottfried Olearius' Slg von Streitschriften der französ. Reformierten u. Katholiken, 1734 Teile der Bibliotheken von Mich. Hnr. Griebner u. Herzog Johann Adolf v. Sachsen-Weißenfels (f 1746), 1747 die Bergbibl. des Oberberghauptmanns K. Ch. von Tettau, 1766 die Briefe an Gottsched (22 Foliobde), 1780 die Bibl. Joh. Gottlob Böhmes, 1796 die Bibl. von J . L. E. Püttmann, 1806 die von K. G. Rössig, 1813 die medizin. Karl Gehiers (13000 Bde, etwa 7000 Dlss. u. Brosch.), 1817 die Bibl. von Gfr. Hnr. Schäfer, 1831 die von K- A. Hennicke, 1835 die Bibl. Chr. Dan. Becks (18000 Bde, s. Index bibliothecae Chr. Dan. Becki, 1835) u. die des Leipziger Schöppenstuhls, 1836 aus der Bibl. des Freih. von Uckermann 7854 Bde aus Philosophie, Mathematik u. Astronomie, 1737 Th. Freih. von Fritschs Slg von 2723 Briefen zur sächs. Geschichte, 1840 aus d. Bibl. Rosenmüllers 3947 Druckbde u. 37 Hss., 1840 K. G. Kuhns Apparat zu den griech. u. röm. Ärzten, 1845 eine Anzahl der von Const. Tischendort im Orient erworb. Hss. (darunter der Codex Slnaiticus; s. (Tischendorf, C., in:) Serapeum 8 [1847], 549—561. 565—578. Taf.I—III, u. Tischendorf,C., in: Anecdota sacra et profana, 1855 [ed. rep. 1861], 17—77), 1850 die Leplaysche Slg juristischer Diss., die Bibl. t h . W. Danzels u. die der Dtsch. Dante-Gesellschaft (etwa 250 Bde), 1851 die Bibl. G. Kunzes (2400 Bde aus Botanik u. Entomologie), 1852 die theol.asketische Bibl. O. M. Stübeis, 1853 1220 Bde der Naturforschend. Gesellschaft zu Leipzig, 1854 die Bibl. der Familie Refäi in Damaskus (487 arab Hss.; s. Fleischer, H. L., in: Zeitschr. d. Dtsch. Morgen!. Gesellsch. 8 [1854]-

458

LEIPZIG (III. Hochschul-Bibllotheken)

573—584 [ = dess. Kleinere Schriften 3, 361—377]; Flügel, O., ebda 16 [18621, 651—709; dens., ebda 18 [1864], 523—569), 1858 Kartenslg J . v. Relboldts (rd 1500 Karten u. Pläne), 1858 die Slg des Frelh. von HaramerPurgstall (9000 Bde, bes. aus Sprachwiss. u. orientai. Lit.), 1860 die Bibl. des Hochstifts Meißen, 1861 die juristische Bibl. von Biener, 1862 hebräische Werke aus der Bibl. B. Beers, 1869 die Bibl. der Leipziger Medizinischen Oesellschaft u. Th. Kinds neugriech. Slg, 1871 ein Teil der Bibl. von R. B. von Römer auf Neumark u. Löthain, 1873 der Papyrus Ebers, 1878 die Jurist. Bibl. Georg Hähneis, 1885 die Bibl. von H. Ploss, 1886 ein Teil der Bibl. von J . N. Czermak, 1890 ein Teil der Slg Adolf Eberts, 1897 die (größtenteils medizinische) Bibl. von K. Hagen (fast 700 Bde u. mehrere hundert Brosch.), 1898 die Bibl. der Gesellsch. f. Geburtshilfe (400 Nrn), 1899, 1905 u. 1907 Schenkungen von C. R. Gregory, 1901 von R. Abendroth (800 Wke, darunter die Krünitzscheökonomisch-technische Enzyklopädie [242 Bde, 1782—1858]) 1902 von F. Liebeskind-Platzmann (550 Autographen), 1904—07 von K. W. Hiersemann (gegen 2000 Wke), 1905 1269 Bde von der Forstakademie zu Tharandt, 1907 üb. 1800 vornehml. geschieht!. Wke (bes. üb. Sachsen und Napoleon), aus d. Nachl. d. Antiquit.-Hdlrs Jost, ferner 766 Bde neurolog. Wke aus d. Nachlasse von P. J. Möbius, 1909 d. Breviarium Grimani, hrg. von S. de Vries u. S. Morpurgo (I903ff., geschenkt von E. Platky), dazu Plranesi, Le Antichità Romane (1784ff.), u.eine umfangreiche Schenkung v. Leipziger Verlegern aus Anlaß des 500-jähr. Universitätsjublläums, 1912 die Bibl. P. Naeckes (Lit. zur Psychiatrie), 1916 die slavist. Bibl. Leskiens, 1919 Abschriften irischer Texte aus dem Nachl. E. Windlschs, 1925 die Tagebücher G. Fechners (1842—46,1860,1862—79, geschenkt v. A.Meiner) u. rd 25000 Briefe an Frdr. Zarncke (Schriftleitungsarchiv des Literar. Zentralblattes), 1927 89 Wke vom Verlag Wahlström u. Widstrand in Stockholm; ferner der wissenschafti., z. T. auch briefl. Nachlaß von Otto Ribbeck (1903), Wilhelm Metzger (Pdz. d. Philosophie) (1916), Heinr. Jul. Kemmel u. Karl Otto Kemmel (1918), Theodor Brieger (1918), Albert Hauck (1921), Caspar René Gregory (1923), Robert Wuttke (1923), Constantin Tischendorf (1924), Albert Köster (1924), Sandor Kästner 1925), Victor Gardthausen (1926), Otto Wiener (1927). L I T E R A T U R : Veröff.: Siehe oben die gedruckten Kataloge; f e m e r : Einführung i. d. Benutzung (1927) u. laufend: seit 1925 wöchentl. Verzeichnisse der seit 1922 erschien. Neuerwerbungen. — »Lit. [vgl. Erman-Horn: Bibliographie d. dtsch. Universitäten 2, 1904, S. 653ff., bes. Nr 12778 bis 12794. 13055—13057] u. a.: Vogel, Joh. J a c . : Leipzigisches Geschicht-Buch oder Annales, 1714 (2. Aufl. 1756), 156f., 1045; Feller, Joach.: Verzeichnifi der i. d. Bibliotheca Academica zu Lpzg befindl. Lebens-Beschreibgn der Heiligen, 1735, In: Nützliche Sammlung Verschiedener Meistens ungedruckter Schrifften . . . , hrg. v. Chr. Gl. Buder, 638—661; Gottsched, J . Chr.: De rarioribus nonnullis bibliothecae Paullinae codicibus. Univ.-Progr. z. HenriclSeyfert-Riedelschen Gedächtnisrede, 1746; Schulze, J . D.: Abriß e. Gesch. d. Lpzgr Universität, 1802, 128—138; Ebert, F. A.: Geschichte u. Beschreibg d. kgl. 6/fl. Bibl. zu Dresden, 1822, 351—358; Verzeichnifi einiger i. d. akad. Aula . . . ausgest.... i. d. /lies. Universitätsbibl... . aufbewahrter Druckwerke, 1840; (Bülau, Fr.:) Sr. Maj. des Königs Johann v. Sachsen Besuch d. Univ. Lpzg, 1858, 83—99; Petzholdt, J . : Adreßbuch d. Bibliotheken Dtschlds, 1875, 247—250 [mit genauer Literaturangabe]; Schwenke, P.: Adreßbuch der deutschen Bibliotheken, 1893,221—223 [mit Angabe der bis dahin erschien. Arbeiten] ; Beschreibende Darstellung der älteren Bau- u. Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. H. 18, bearb. v. C. Gurlitt, 1896,257—291; Friedberg, E.: Die Universität Leipzig in Vergangenheit u. Gegenwart, 1898, 29f. 54f. 75f.; Stleda, W., in: Mittlgn d. Dtsch. Oeselisch. 10 (1904), 23—25; Das Unterrichtswesen im Dtsch. Reich, herausgegeb. v. W. Lexls, 1, 1904, 514f.; Zarncke, Ed.: Leipziger Bibliothekenführer, 1909, 20—50 [mit ausführl. Literaturangaben]; Stleda, W.: Die Universität Leipzig in ihrem tausendsten Semester, 1909, 40—54; Jugler, J . H.: Leipzig u. seine Universität i. iS. Jh.,

L E I P Z I G (III. H o c h s c h u l - B i b l i o t h e k e n )

459

A u f z e i c h n u n g e n a u s d . J . T 7 7 9 , h r g . v . F r . Z a m c k e . 2. A u s g . 1909, 6 1 — 6 9 [ b e s . ü b e r die G e m ä l d e ] ; Boysen, K . , i n : Katalog d. Univ.-Jubil.-Ausstellung Leipzig 1909, 1 9 — 2 3 ; Leipzig u. Umgebg. Den Gästen d. 500-jg. U n i v e r s i t ä t s j u b i l ä u m s g e w i d m e t v o m V e r k e h r s - V e r e i n L p z g , 1909, 6 4 f . ; Z a r n c k e , E d . , i n : S t ä t t e n d e r B i l d u n g 1, 1919, 125f. ( m i t Bild 6 0 U . 6 1 ) ; K l e i n p a u l , J o h . : Geschriebene Zeitungen in der Leipziger UB, i n : Z e i t s c h r . f. d . ges. S t a a t s w i s s . 76 (1921), 1 9 0 — 1 9 6 ; G l a u n l n g , O., i n : Leipziger T a g e b l a t t , 24. X I I . 1922, S. 6 ; d e r s . i n : M e r k b u c h z u r J a h r h u n d e r t f e i e r d e s Börsen Vereins, 1925 , 37 — 4 9 ; K o e h l e r , A., i n : F e s t s c h r i f t des I. D e u t s c h e n R e i c h s k r i e g e r t a g e s , 1925, 1 5 9 f . ; G l a u n l n g , O., i n : Leipzig. E i n e M o n a t s s c h r i f t . S o n d e r n r z u r I n t e r n a t . B u c h k u n s t - A u s s t e l l g , 1927, 2 5 f . ; Bockwitz, H a n s H . , i n : Leipzigs W i r k e n a m B u c h , 1 9 2 7 , 3 0 f . ; W i e d e n feld, K u r t , i n : Leipziger V e r k e h r u n d V e r k e h r s p o l i t i k . N r 7 (1927), 2 4 f . a ) Theologische F a k u l t ä t 1 B I B L I O T H E K D E S A L T T E S T A M E N T L I C H - E X E G E T I S C H E N SEMINARS D E R U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G [ C l , U n i v e r s i t ä t s s t r . 13 II]. A L L G E M E I N E S : V o r g e s . B e h ö r d e : Minist, f. Volksbildung. — S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g . — P r ä s e n z b i b l . , z e r f ä l l t in A b t l g I u . II (s. u n t e n ) . — G e ö . : 8 U . m o r g e n s bis Vi 10 U . a b e n d s . B E S T Ä N D E : A b t i g I, die ä l t e r e g r ö ß e r e A b t l g , b e s i t z t eine A n f ä n g e r a b t e i l u n g m i t den n ö t i g s t e n e i n f ü h r e n d e n W e r k e n , bes. d e r h e b r ä i s c h e n G r a m m a t i k u . L e x i k o g r a p h i e ; eine H a u p t a b t l g ( L i t e r a t u r z u r a l t t e s t a m e n t l . W i s s e n s c h a f t im w e i t e s t e n Sinne d e s W o r t e s ) ; eine s p ä t j ü d i s c h e A b t l g , e i n s t W i r k u n g s s t ä t t e d e s b e r ü h m t . T a l m u d k e n n e r s I. I. K a h a n (+ 1924), s a m m e l t R a b b i n i c a , n e u e r d i n g s a u c h n e u h e b r ä i s c h e L i t e r a t u r ; eine biblischa r c h ä o l o g i s c h e Slg (wertvolle SIg a l t p a l ä s t i n i s c h . T ö p f e ) . A b t l g II s a m m e l t die a l l g e m . a l t t e s t a m e n t l . L i t e r a t u r u . b e f i n d e t sich erst im A u f b a u . BIBLIOTHEK DES KIRCHENGESCHICHTLICHEN SEMINARS DER V E R S I T Ä T L E I P Z I G [ C 1, U n i v e r s i t ä t s s t r . , P a u l i n u m A ] .

UNI-

A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : Minist, f. Volksbildung. — Spezlalb i b l i o t h e k . — G e s o n d e r t : T h e o l o g . S t u d e n t e n b i b l . (s. d o r t ) . —• S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g . — P r ä s e n z b i b l . •— G e ö . : 8 U . m o r g e n s bis >/210 U . a b e n d s . G E S C H I C H T E U. B E S T Ä N D E : G e g r . 1886 v o n T h e o d o r B r i e g e r als d a s ä l t e s t e t h e o l o g . S e m i n a r . B e s . reich a n L i t e r a t u r z u r R e f o r m a t i o n s g e s c h . , auch an dahin gehörigen Zeitschriften. BIBLIOTHEK

DER

KIRCHLICH-ARCHÄOLOGISCHEN SAMMLUNG

DER

U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G [C 1, U n i v e r s i t ä t , A u g u s t e u m , E r d g . ] . A L L G E M E I N E S : V o r g e s . B e h ö r d e : Minist, f. Volksbildung. — S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g . — P r ä s e n z b i b l . —• G e ö . : 8 U . m o r g e n s bis % 1 0 u . a b e n d s . G E S C H I C H T E U. B E S T Ä N D E : Die v o n Clemens B r o c k h a u s 1875 g e g r . u . v o n A l b e r t H a u c k a u s g e b a u t e Bibl. ist die g r ö ß t e ihrer A r t in D e u t s c h l a n d . Sie s a m m e l t L i t e r a t u r z u r a i t c h r i s t l . Archäologie u . K u n s t , a u c h z u r G e s c h i c h t e d e r a l t e n K i r c h e u . d e r s p ä t e r e n christl. K u n s t . Slg v o n G i p s e n a i t c h r i s t l . D e n k m ä l e r ; einzelne Originale. Slg von D i a p o s i t i v e n z u r a i t c h r i s t l . K u n s t u . z u r Geschichte d . K i r c h e n b a u s (einzigartige Slg v o n D i a p o s i t i v e n zur Veranschaulichung des neuesten Kirchenbaus). BIBLIOTHEK DES MISSIONSWISSENSCHAFTLICHEN U N I V E R S I T Ä T LEIPZIG [ C l , Caroiinenstr. 191].

SEMINARS

DER

A L L G E M E I N E S : B e s t a n d ca 300 B d e . —• S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g . — Ausleihe- u . P r ä s e n z b i b l . f . d . Mitglieder d . S e m i n a r s . 1 Vgl. K i r n , O t t o : Die Leipziger Theologische Fakultät in fünf Jahrhunderten. L e i p z i g : S. Hirzel 1909 (232 S.). F e s t s c h r i f t z u r F e i e r d e s 5 0 0 j ä h r . B e s t e h e n s d e r U n i v . Leipzig. Bd 1. [Im Folg. c i t . : F e s t s c h r i f t 1909.]

460

L E I P Z I O (III. Hochschul-Blbliotheken)

GESCHICHTE: Gegr. im S - S . 1912. BESTÄNDE: Missionsgeschichte u. -theorie u. verwandte Gebiete. BIBLIOTHEK VERSITÄT

DES

NEUTESTAMENTLICHEN

LEIPZIG

[C

1, U n i v e r s i t ä t s s t r .

SEMINARS

DER

UNI-

1 I],

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Minist, f. Volksbildung. — Spezialbibliothek. — Bestand (1.10.27): ca 4000 Buchbinderbde. — Präsenzblbl. — Geö.: 8 U. morgens bis >/210 U. abends. — 1 größerer u. 1 kleinerer Lesesaal. — Alphabet. Zettelkat., Realkat. in Buchform. GESCHICHTE: Gegr. 1894 von Georg Heinrici. BESTÄNDE: Spezialbibl. für neutestamentl. Wiss. u. hellenistischrömische Religionsgesch. (auch Rabbinica, z. T . sogar in alten Drucken); Slg von Diapositiven zur hellenistisch-römischen Religionsgesch.; 1 antikes Pergamentblatt (griechisch-christl. Predigt); Apparat (Tafeln u. dgl.) zum paläograph. Unterricht aus d. Besitze von Constantin von Tischendorf 11. Caspar René Gregory. _______ BIBLIOTHEK

DES

PÄDAGOGISCHEN

SEMINARS

[C

1,

Fridericianum,

Schillerstr. 711]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Minist, f. Volksbildung. — Ausleihbibliothek, nur an Mitgl. d. Seminars. — Bestand: rd 600 Bde. GESCHICHTE: Das Pädagogische Seminar der Theolog. Fakultät ist die früh, dritte Abtlg des Praktisch-theolog. Seminars u. seit 1910 selbständ. Institut, das seit 1925 einen eignen Übungssaal besitzt (Schillerstr. 7 II). Die Mitglieder haben Gelegenheit zu Unterrichtsübungen u. zu Hospitationen in Lehr- u. Erziehungsanstalten sowie neuerdings wieder Exkursionen nach auswärts. BIBLIOTHEK

DES

SEMINARS

FÜR PRAKTISCHE THEOLOGIE

[Hardt-

sches Haus, C 1, Universitätsstr. 1 III], ALLGEMEINES: Spezialbibl Bestand (1.1.28): ca 1200 Bde. Zeitschriften: 3 (inländ.) — Präsenzbibl. nur f. Mitglieder. BIBLIOTHEK

DES

PREDIGER-COLLEGIUMS

ZU

ST. P A U L I

Lauf.

[ C 1, U n i -

versitätsstraße I 1 1 ] . BESTÄNDE: Wesentlich theologischen Inhalts. BÜCHEREI

DES

VERSITÄT

RELIGIONSGESCHICHTLICHEN

LEIPZIG

[C

I, Maurlcianum,

SEMINARS

Grimmaische

Str.

DER

UNI-

32'].

ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand (5. 7. 26): 1340 Buchbinderbde; 1050 bibliograph. Bde. Lauf. Zeitschriften: 8 (inländ.) u. 2 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: 70 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. — Geö.: den ganzen Tag. — Handschriftl. Katalog. GESCHICHTE: Gegr. 1912 mit Begründung des Religionsgesch. Seminars. BESTÄNDE: Llt. über sämtl. außerbiblischen Religionen (Natur- u. Kulturreligionen, vergleich. Religionswissenschaft). BIBLIOTHEK DES SEMINARS FÜR SYSTEMATISCHE THEOLOGIE I DER UNIVERSITÄT LEIPZIG [C 1, Universität. Paulinum B 1 1 ]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Minist, f. Volksbildung. — Spezialbibliothek. — Bestand (März 27): 1400 Bde. — Lauf. Zeitschriften: 8. — Systemat. Aufstellung.— Präsenzbibl. — Geö.: 8 U. morgens bis y210 U. abends. — 1 Lese-u. Übungssaal. — Realkat. in Buchform u.alph. Zettelkat. BIBLIOTHEK DER

DES

SEMINARS

UNIVERSITÄT

LEIPZIG

FÜR

SYSTEMATISCHE

[C 1, Universität,

THEOLOGIE

Paulinum

II

B '].

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Minist, f. Volksbildung. — Speziaibibllothek. — Bestand (1926): 1200 Bde. Lauf. Zeitschriften : 9. — Systemat.

L E I P Z I G ( I I I . Hochschul-Blbliotheken)

461

Aufstellung. — Präsenzbibl. mit beschränkt. Ausleihe. — Geö.: werktägl. v o r m . 8 — 9 U . nachm. — Alphabet. Zettelkat., Real-Zettelkat. G E S C H I C H T E : Gegr. mit dem Seminar, das aus der 1832 von W i n e r g e g r . exeget.-dogmat. Gesellschaft hervorgegangen Ist, die 1894 von Fricke in ein 2. Sem. f. Exegese des N T . umgestaltet u. 1902 von Ihmels zum 2. Sem. fUr syst. Theologie ausgebaut wurde. B E S T Ä N D E : Sammelgebiete: Systemat. Theologie u. deren Hilfswissenschaften (Exegese, Philosophie, Religionspsychologie). T H E O L O G I S C H E S T U D E N T E N B I B L I O T H E K [C 1, Universitätsstr., Paulinum A ] , A L L G E M E I N E S : Ausleihbibl., die im Jahre 1924 die eigenen Räume verlor u. Im Kirchengeschichtl. Seminar (s. d o r t ) aufgestellt wurde; sie schafft nichts Neues mehr an, außer daß sie ihre Fortsetzungen ergänzt. Dieser Abbau ist dadurch gerechtfertigt, daß inzwischen die einzelnen theologischen Seminarbibliotheken stark ausgebaut worden sind. tf) Juristische Fakultät 1 B I B L I O T H E K DES I N S T I T U T E S F Ü R A R B E I T S R E C H T A N D E R UNIV E R S I T Ä T L E I P Z I G [C 1, Juridicum, Schloßgasse 22 IUI. A L L G E M E I N E S : Fachbibl. — Präsenzbibl. — Autorenkat.; systemat. K a t . auch der wichtigeren Zeitschriftenaufsätze. G E S C H I C H T E : Gründungsjahr 1921. B E S T Ä N D E : Literatur üb. deutsches u. ausländ. Arbeitsrecht. Slg von Tarifverträgen, Entscheidungen u. sonstigen arbeitsrechtl. Materialien. B I B U O T H E K DES INSTITUTS FÜR POLITISCHE A U S L A N D S K U N D E A N D E R U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G [C 1, Universität, Mauricianum II], A L L G E M E I N E S : W i s s . Spezlalbibl. für allgem. Staatslehre (Politik), vergleich. Staatsrecht u. für Völkerrecht. — Bestand (21. 9. 27): 1400 Buchbinderbde; 40 Wandkarten u. Pläne; 6 ausländ. Zeitungen. Lauf. Z e i t schriften: 15 (inländ.) u. 4 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: ca 200 Bde. — Präsenzbibl. — Benutzung nur für Institutsmitglieder. G E S C H I C H T E : Gegr. 1921. Die Bibl. Ist noch im Autbau. B E S T Ä N D E : Der A u f b a u der Bibl. ist gedacht als ein Hilfsmittel für die Pflege der „ P o l i t i s c h e n " Auslandskunde als Studium der ausländischen Staatenwelt. Gepflegt werden als besondere Wissenschaftsgebiete die allgemeine Staatslehre, ihre Systematik u. Methode, als allgem. Staatssoziallehre u. allgem. Staatsrechtslehre. Besondere Berücksichtigung findet die Geschichte der politisch. Doktrinen u. Staatstheorien. Ebenso Geschichte u. Wesen der politisch. Partelen; der Parteibildung u. Parteiorganisationen in den modernen Einzelstaaten, insbes. als dynamische Grundlagen der Staatenverfassungen. Weiterhin ist eine Hauptaufgabe des Instituts die Pflege des ausländ. Staatsrechts auf dem W e g e der Staatsrechtsvergleichung, des Völkerrechts u. des Nationalitätenrechts. B I B U O T H E K DES JURISTISCHEN S E M I N A R S D E R U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G [C 1, Juridicum, Petersstr. 36, Treppe E, I ] , ALLGEMEINES: Fachbibl. — Bestand: ca 13000 Buchbinderbde. Lauf. Zeitschriften: 70 (inländ.) u. 20 (ausländ.). — Präsenzbibl. — Geö.: 8 — 8 U . ( i m Wintersemester 9 — 8 U . ) . G E S C H I C H T E : Gegr. 1884/85. 1 V g l . Friedberg, E m i l : Die Leipziger Juristenfakultät, ihre Doktoren und ihr Heim. L e i p z i g : S. Hirzel 1909 (236 S.) = Festschrift zur Feier des 500jährigen Bestehens der U n i v . Leipzig. Bd 2.

462

L E I P Z I G (III. Hochschul-Blbllotheken)

B E S T Ä N D E : V e r t r e t e n sind alle Z w e i g e d e r R e c h t s w i s s e n s c h a f t . N u r A r b e i t s r e c h t , Steuerrecht u. Versicherungsrecht w e r d e n v e r n a c h l ä s s i g t m i t Rücksicht auf d i e f ü r diese Disziplinen bestehenden S o n d e r i n s t i t u t e . Besonders g e p f l e g t w u r d e v o n G R . P r o f . D r . M i t t e i s die antike R e c h t s l i t e r a t u r ( P a p y r u s s l g ) . In neuerer Z e i t e r f o l g t e n A n s c h a f f u n g e n ausländ. R e c h t s l i t . ; auch erhält d i e B i b l . i m T a u s c h w e g eine R e i h e ausländ., insbes. italienisch. Z e i t s c h r i f t e n u. A b h a n d l u n g s s l g n . B I B L I O T H E K DES INSTITUTS F Ü R STEUERRECHT A N DER UNIVERS I T Ä T L E I P Z I G [C 1, Petersstr. 36, T r e p p e A I I I , links]. A L L G E M E I N E S : V o r g e s . B e h ö r d e : Juristische F a k . d e r U n i v . L e i p z i g . — S p e z l a l b i b l . — Bestand ( 2 2 . 9 . 2 7 ) : ca 1400 B d e . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 22 ( i n l ä n d . ) u. 5 (ausländ.). — Jährl. Z u w a c h s : ca 250 B d e . — S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g . •— P r ä s e n z b i b l . — G e ö . : 9 — 8 U . — 3 L e s e z i m m e r m i t 36 A r b e i t s p l ä t z e n . — Seminarübungen f ü r d i e S t u d i e r e n d , u. f ü r S t e u e r r e c h t s p r a k t i k e r . — K a r t e i k a t . nach V e r f a s s e r a l p h a b e t . K a r t e i k a t . üb. d i e in Z e i t s c h r i f t e n enthaltenen steuerrechtl. A u f s ä t z e . B u c h k a t . ( h a n d s c h r i f t l . ) nach M a t e r i e n g e o r d n e t . G E S C H I C H T E : G e g r . 1923. B E S T Ä N D E : N u r Steuerrecht, a b e r unter bes, B e r ü c k s i c h t i g u n g des Landessteuerrechts aller deutsch. L ä n d e r u. des ausländ. S t e u e r r e c h t s . B I B L I O T H E K DES SEMINARS F Ü R VERSICHERUNGSWISSENSCHAFT, VERBUNDEN MIT HANDELSRECHTLICHEM SEMINAR AN DER U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G [C 1, J u r i d i c u m , Schloßgasse 22 I I I ] . ALLGEMEINES: F a c h b i b l . f ü r alle Versicherungswissenschaften. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. — A u t o r e n - K a t . G E S C H I C H T E : G r ü n d u n g s j a h r 1913. -/) Medizinische •BIBLIOTHEK

DES ANATOMISCHEN

L E I P Z I G [C 1, L i e b i g s t r . 13]. L I T E R A T U R : R a b l , K a r l : Das 1909. B d 3. S. 1 — 2 0 .

Fakultät1 INSTITUTES

anatomische

DER

Institut.

UNIVERSITÄT IN:

Festschrift

B I B L I O T H E K D E R H E I L A N S T A L T F Ü R A U G E N K R A N K E IN L E I P Z I G [ C 1, L i e b i g s t r . 14]. A L L G E M E I N E S : N u r k l . H a n d b i b l . m i t den w i c h t i g s t e n Fachzeitschr, L I T E R A T U R : Sattler, H u b e r t : Die Heilanstalt für Augenkranke. In: F e s t s c h r i f t 1909. B d 3. S. 2 0 1 — 2 3 6 . BIBLIOTHEK D E R CHIRURGISCHEN K U N I K DER UNIVERSITÄT Z I G [C 1, L i e b i g s t r . 22].

LEIP-

A L L G E M E I N E S : W i s s . Bibl. — B e s t a n d ( 2 8 . 9 . 2 7 ) : 1180 B d e M o n o g r a p h i e n , 2065 Z e i t s c h r i f t e n - usw. B d e . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 5 0 ( i n l ä n d . ) u. 6 (ausländ.). — Jährl. Z u w a c h s : 150—200 B d e . — S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g . — A u s l e i h - u. P r ä s e n z b i b l . f ü r die Ä r z t e d e r eigenen K l i n i k u. d i e d e r and. m e d i z i n . K l i n i k e n u. I n s t i t u t e L e i p z i g s . — 1 B i b l i o t h e k s r a u m 8 x 7 x 4,20 m . — Handkat. G E S C H I C H T E U. B E S T Ä N D E : D i e chirurgische K l i n i k w a r v o n 1797 bis 1870 a m R o s e n t a l (altes J a k o b s s p i t a l ) u n t e r g e b r a c h t . In den j e t z i g e n R ä u m e n in der L i e b i g s t r . seit 1900. G r ü n d u n g der B i b l . A n f a n g des 19. J h . 1 V g l . Die Institute der Medizinischen Fakultät an der Universität Leipzig. L e i p z i g : S. H i r z e l 1909 (322 S . ) = F e s t s c h r i f t z u r F e i e r des 5 0 0 j ä h r i g e n Bestehens d e r U n i v . L e i p z i g . B d 3.

L E I P Z I G (III. Hochschul-Blbllotheken)

463

Besondere F ö r d e r u n g u . Ausbau erfuhr sie u n t . den 3 letzten Direktoren: O R . Tiersch, Trendelenburg u. bes. u n t . d e m derz. Direktor P a y r . Den G r u n d s t o c k bilden die jähr). Anschaffungen. Schenkungen von Tiersch u . Trendelenburg. L I T E R A T U R : Trendelenburg, Friedrich: Die chirurgische Klinik und Poliklinik. I n : F e s t s c h r i f t 1909. Bd 3. S. 158—174. BIBLIOTHEK D E S CHIRURGISCH-POLIKLINISCHEN INSTITUTS U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G [C 1, N ü r n b e r g e r S t r . 5 5 1 ] ,

DER

ALLGEMEINES: Spezialbibl. — P h o t o g r . Atelier. — Bestand ( 1 . 1 0 . 27): ca 2000 B d e ; ca 200 kl. Schriften. Lauf. Zeitschriften: 15 (inländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 60 Bde. — Benutzung n u r f ü r die Arzte des Instituts, ausnahmsweise auch f ü r sonstige Arzte u. Doktoranden (nach Meldung beim Bücherwart). — 1 Bücher- u. Lesesaal. — H a n d k a t . in F o r m eines Verzeichnisses u. einer K a r t o t h e k . GESCHICHTE: Mitte des 19. J a h r h . BESTÄNDE: Medizin, spez. Chirurgie. L I T E R A T U R : Perthes, Georg: Die chirurgische Poliklinik. IN: F e s t schrift 1909. Bd 3. S. 288—301. •BIBLIOTHEK

DER

UNIVERSITATS-FRAUENKLINIK

I n s t i t u t , S t e p h a n s t r . 7]. L I T E R A T U R : Zweifel, P a u l : Die Frauenklinik I n : Festschrift 1909. Bd 3. S. 175—188.

1,

Triersches

(Triersches

[C

Institut).

•BIBLIOTHEK DES INSTITUTES FÜR GERICHTLICHE MEDIZIN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG [C 1, Johannisallee 28], L I T E R A T U R : Kockel, R i c h a r d : Das Institut für gerichtliche Medizin. I n : Festschrift 1909. Bd 3. S. 63—79. BIBLIOTHEK D E S INSTITUTS FÜR GESCHICHTE D E R U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G [C 1, T a l s t r . 3 8 ] ,

DER

MEDIZIN

AN

ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : Sachs. Min. f. Volksbildung. — Spezialbibl. — G e s o n d e r t : U r k u n d e n - S l g ; Autographen-Slg; P o r t r ä t s ; M ü n z e n ; Medaillen; Siegel; Med. Gegenstände; P h o t o g r a p h i e n ; Diapositive; p h o t o g r a p h . Handschriften-Archiv. — B e s t a n d : ca 20000 Bde. Lauf. Zeits c h r i f t e n : 33 (inländ.) u. 12 (ausländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : 1000 Bde. — Pflichtexemplare: von d. Mitgliedern d. „Deutschen Gesellschaft f. Geschichte der Medizin u . der Naturwissenschaften". — S y s t e m a t . Aufstellung (bis z. Renaissance nach K u l t u r e n u . Epochen, d a n n nach medizin. Spezialfächern). — Ausleihebibl. (f. Mitglieder d. Instituts). Anschluß an den Leihverkehr. — Geö.: a n W o c h e n t a g e n v o r m . 8 bis n a c h m . 10 U., So. 9—1 U . — Zettelkataloge nach Autoren u. Sachen. GESCHICHTE:

Gegr.

1905.

»

BESTÄNDE: Gepflegt werden alle Gebiete d. Geschichte d . Medizin, z . T . a u c h d . Naturwissenschaften. Besond. reichhaltig sind die A b t l g n : Antike u . mittelalterl. Medizin. Die Neuzeit wird j e t z t a u s g e b a u t . L I T E R A T U R : Sudhoff, K a r l : Das Institut für Geschichte der Medizin. I n : Festschrift 1909. Bd 3. S. 121—127. •BIBLIOTHEK DER KLINIK FÜR HAUT- UND GESCHLECHTSKRANKHEITEN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG [C 1, Liebigstr. 20]. L I T E R A T U R : Rille, J o h a n n Heinrich: Klinik und Poliklinik für Syphilis und Hautkrankheiten. I n : Festschrift 1909. Bd 3. S. 237—245.

464

LEIPZIG (III. Hochschul-Blbllotheken)

BIBLIOTHEK DES HYGIENISCHEN L E I P Z I G [C 1, L i e b i g s t r . 2 4 ] .

INSTITUTES

DER

UNIVERSITÄT

ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand: ca 3500 Bde. GESCHICHTE: Gegr. 1878 mit dem Institut. BESTÄNDE: Die Bibi. sammelt möglichst vollständig die Literatur für Hygiene u. Bakteriologie zur Benutzung für die Arbelten der Institutsmltgl. L I T E R A T U R : Hofmann, Franz: Das Hygienische Institut. In: Festschrift 1909. Bd 3. S. 93—120. B I B L I O T H E K D E R U N 1 V E R S I T A T S - K I N D E R K L I N I K U N D DES S C H E N K I N D E R - K R A N K E N H A U S E S L E I P Z I G [ O s t s t r . 25].

STADTI-

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Rat der Stadt Leipzig. — Spezialbibl. — Bestand (5. 7. 26): 1717 Buchbinderbde; ca 3000 kl. Schriften (Diss. usw.). Lauf. Zeitschriften: 22 (inländ.) u. 2 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: 100—120 Bde. — Pflichtexemplare: von d. Ärzten der Klinik. — Präsenzbibl. — 1 mittelgroßes Lesezimmer. — Zettelkat. GESCHICHTE: Entstanden als Teil des ursprüngl. einem wohltat. Verein gehörenden Kinderkrankenhauses. BESTÄNDE: Es werden fast sämtl. Neuerscheinungen der deutschen pädiatrischen Literatur angeschafft, so daß über diese ein vollständ. Überblick gewährt wird. Im übrigen dient die Bibl. lediglich zur Unterstützung der Arbeit der Arzte den Hauses. Die Bibl. des verstorb. ärztl. Direktors der Anstalt, GMR. Soltmann, ist als Stiftung In der Bibl. enthalten. L I T E R A T U R : Soltmann, Otto: Die Universitäts-Kinderklinik und -Poliklinik. In: Festschrift 1909. Bd 3. S. 253—263. BIBLIOTHEK DER MEDIZINISCHEN KLINIK [C 1, Liebigstr. 22]. ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand (Mai 26): über 6000 Buchbinderbde. Lauf. Zeitschriften: 40 (inländ.) u. 3 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: ca 100—200 Bde. — Ausleihebibl. (nur für Ärzte der Klinik u. der median. Institute, mit denen die Klinik im gegenseit. Leihverkehr steht). — 1 Katalog. BESTÄNDE: Vorwiegend innere Medizin. L I T E R A T U R : Curschmann, Heinrich: Die Medizinische Klinik. In: Festschrift 1909. Bd 3. S. 128—157. «BIBLIOTHEK DES MEDIZINISCH-POLIKLINISCHEN INSTITUTS DER UNIVERSITÄT LEIPZIG [C 1, Nürnberger Str. 55]. L I T E R A T U R : Hoffmann, Friedrich Albin: Die medizinische Poliklinik. In: Festschrift 1909. Bd 3. S. 264—287. B I B U O T H E K DER KLINIK FÜR OHREN-, NASEN- UND H A L S K R A N K H E I T E N D E R U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G [C 1, L i e b i g s t r . 18 a ] . ALLGEMEINES: Spezialbibl.

BESTÄNDE: Die deutsche Literatur üb. Ohren-, Nasen- u. Halskrankheiten ist nahezu vollständig vorhanden. L I T E R A T U R : Barth, Adolf: Die Klinik und Poliklinik für Ohren-, Nasen- und Halskrankheiten. In: Festschrift 1909. Bd 3. S. 246—252. BIBLIOTHEK DER ORTHOPÄDISCHEN UNIVERSITATS-POLIKLINIK DER UNIVERSITÄT LEIPZIG [C I, Nürnberger Str. 57, Gartengeb.]. ALLGEMEINES: Die Klinik besitzt für ihre Arzte nur eine kleine Handbibliothek. L I T E R A T U R : Kölllker, Theodor: Die Poliklinik für orthopädische Chirurgie. In: Festschrift 1909. Bd 3. S. 302—306.

L E I P Z I G (III. H o c h s c h u l - B i b l i o t h e k e n )

465

BIBLIOTHEK DES PATHOLOGISCHEN INSTITUTES D E R UNIVERSITÄT LEIPZIG [C 1, Liebigstr. 26], ALLGEMEINES: Spezialbibl. — B e s t a n d : 6 0 0 — 7 0 0 M o n o g r a p h i e n , H a n d - u . L e h r b ü c h e r . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 30 ( i n l ä n d . ) u . 4 ( a u s l ä n d . ) . — P r ä s e n z b i b l . B e n u t z b a r n u r f ü r die A n g e h ö r i g e n des I n s t i t u t e s . F ü r a u s w ä r t i g e B e s u c h e r n u r g e g e n persönliche E r l a u b n i s s e i t e n s des I n s t i t u t s direktors. B E S T Ä N D E : Die Bibl. e n t h ä l t s ä m t l . w i s s e n s c h a f t l . A r b e i t e n des Ins t i t u t e s seit 1900. Die v o r h a n d e n e n Z e i t s c h r i f t e n sind v o r w i e g e n d p a t h o l o g . a n a t o m i s c h . , a n a t o m i s c h . , e x p e r i m e n t . - p a t h o l o g . , b a k t e r i o l o g . u . klin. I n h a l t s . L I T E R A T U R : M a r c h a n d , F e l i x : Das pathologische Institut. In: Fests c h r i f t 1909. Bd 3. S. 3 9 — 6 2 . «BIBLIOTHEK DES PHARMAKOLOGISCHEN INSTITUTES DER VERSITÄT LEIPZIG [ C l , Liebigstr. 10]. L I T E R A T U R : Boehm, Rudolf: Das pharmakologische Institut. Festschrift 1909. Bd 3. S. 8 0 — 9 2 .

UNIIn:

BIBLIOTHEK DES PHYSIOLOGISCHEN INSTITUTES D E R UNIVERSITÄT LEIPZIG [C 1, Liebigstr. 16], ALLGEMEINES: Spezialbibl. — B e s t a n d ( A n f a n g 2 7 ) : ca 1000 B d e M o n o g r a p h i e n , Lehr- u. H a n d b ü c h e r ; d a z u d e u t s c h e u. a u s l ä n d . Z e i t s c h r i f t e n , v o n d e n e n m e h r e r e bis in den A n f a n g des 19. J a h r h . z u r ü c k r e i c h e n ; f e r n e r die v o n den v e r s t o r b . P r o f e s s o r e n E w a l d H e r i n g u . Siegfried G a r t e n h i n t e r l a s s e n e n S e p a r a t e n s l g n in 200 b z w . 140 P a p p k ä s t e n . —• L e s e z i m m e r . — A l p h a b e t . Z e t t e l k a t a l o g e (nach A u t o r e n g e o r d n e t ) f ü r die M o n o g r a p h i e n u . die b e i d e n S e p a r a t e n s l g n . L I T E R A T U R : Hering, E w a l d : Das physiologische Institut. In: Fests c h r i f t 1909. Bd 3. S . 2 1 — 3 8 . BIBLIOTHEK DES PHYSIOLOGISCH-CHEMISCHEN INSTITUTS D E R UNIVERSITÄT LEIPZIG [C 1, L i e b i g s t r . 16]. ALLGEMEINES: N u r kleine H a n d b i b l . f ü r den i n n e r e n B e t r i e b . BIBLIOTHEK

DER

UNIVERSITÄT

PSYCHIATRISCHEN

LEIPZIG

[C

UND

NERVENKLINIK

1, P h i l i p p - R o s e n t h a l - S t r .

DER

29],

ALLGEMEINES: B e s i t z e r : U n i v e r s i t ä t Leipzig. — Spezialbibl. f ü r P s y c h i a t r i e u . Neurologie. — B e s t a n d ( 1 . 1 0 . 2 7 ) : ca 3200 B d e . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 20. — J ä h r ! . Z u w a c h s : e t w a 4 0 — 6 0 B d e . — P r ä s e n z b i b l . , Ben u t z e r : Ä r z t e d e r Klinik. — 1 B i b l i o t h e k s r a u m . — 1 K a r t o t h e k , n a c h A u t o r e n ; 1 K a t . , sachl.; 1 K a t . , n a c h E i n g ä n g e n g e o r d n e t . GESCHICHTE: Die Bibl. ist z u s a m m e n m i t d e r Klinik e r r i c h t e t w o r d e n . B E S T Ä N D E : Besonders b e r ü c k s i c h t i g t w i r d d a s G e b i e t d e r P s y c h i a t r i e u . Neurologie u . deren G r e n z g e b i e t e . F e r n e r sind v o r h a n d e n die g e b u n d . J a h r g ä n g e d e r lauf. Z e i t s c h r i f t e n u . einige W e r k e ü b . innere Medizin u n d Therapie. L I T E R A T U R : Flechsig, P a u l : Die Psychiatrische und Nervenklinik. In: F e s t s c h r i f t 1909. Bd 3. S. 189—200. . BÜCHEREI

DES

ZAHNÄRZTLICHEN

INSTITUTES

DER

UNIVERSITÄT

LEIPZIG [C 1, N ü r n b e r g e r S t r . 57 I], A L L G E M E I N E S : Spezialbibl. — B e s t a n d (5. 7. 2 6 ) : 4 8 5 B u c h b i n d e r b d e ; 338 kl. S c h r i f t e n (Diss. usw.). L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 12 (inländ.) u . 5 ( a u s l ä n d . ) . — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 60 B d e . — P f l i c h t e x e m p l a r e : Diss. v o n D o k t o r a n d e n . — S y s t e m a t . Aufstellung. — P r ä s e n z b i b l . ( n u r L e h r b ü c h e r , in m e h r e r e n E x e m p l . v o r h a n d e n , w e r d e n a n S t u d . ausgeliehen). — G e ö . : w e r k t ä g l . 8 — 1 2 U . u . ( a u ß e r Sa.) 3 — 6 U . 1 A u t o r e n k a t . ; 1 K a t . n a c h A b t l g n g e o r d n e t ; 1 S o n d e r k a t . f ü r Diss. B i b l i o t h e k e n : D e u t s c h e s Reich

30

L E I P Z I G (III. Hochschul-Bibliotheken)

466

G E S C H I C H T E : G e g r . wahrscheinlich u m 1900 durch P r o f . D r . Hesse ( f 1906). A m 1. 4 . 1 9 1 0 Ü b e r s i e d l u n g m i t d e m I n s t i t u t in das j e t z i g e G e b ä u d e . B E S T Ä N D E : D i e Bücherei ist rein f a c h ä r z t l i c h . Ein b e s o n d . V e r d i e n s t b e i m A u s b a u d e r Bücherei g e b ü h r t d e m „ Z e n t r a l v e r e i n deutscher Z a h n ä r z t e " , d e r durch eine größere Schenkung an w e r t v o l l e n wissenschaftl. F a c h w e r k e n d e n G r u n d s t o c k schuf. I m übrigen hat sich d e r A u f b a u hauptsächl. durch K ä u f e vollzogen. L I T E R A T U R : D e p e n d o r f , T h e o d o r , u . P f a f f , W i l l y : Das Institut. I n : F e s t s c h r i f t 1909. B d 3. S. 3 0 7 — 3 2 2 . d) Veterinärmedizinische BIBLIOTHEK



Fakultät

DES VETERINÄR-PHYSIOLOGISCHEN

UNIVERSITÄT LEIPZIG ALLGEMEINES: Präsenzbibl.

zahnärztliche

INSTITUTES

DER

[ C 1, T i r o l e r S t r . 4 ) .

Spezialbibl.,

nur den Institutsbedürfnissen

•BIBLIOTHEK DER CHIRURGISCHEN [ C 1, Ö s t e r r e i c h e r Str. 5 9 ] .

dienend.

UNIVERSITÄTS-TIERKLINIK

BIBLIOTHEK DES VETERINÄR-HYGIENISCHEN INSTITUTES U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G [ C 1, K ä r n t n e r S t r . 4 ] , A L L G E M E I N E S : Spezialbibl. — Präsenzbibl. B E S T Ä N D E : L i t e r a t u r aus d e m G e b i e t d e r V e t e r i n ä i h y g i e n e . 1NSTITUTSBÜCHEREI DER MEDIZINISCHEN K L I N I K [C 1, Ö s t e r r e i c h e r S t r . 53].

DER

UNIVERSITÄTS-TIER-

A L L G E M E I N E S : V o r g e s . B e h ö r d e : F r e i s t a a t Sachsen ( M i n i s t , f . V o l k s b i l d u n g ) . — Spezialbibl. — B e s t a n d ( 1 . 1 0 . 2 7 ) : 483 B d e ; 316 kl. S c h r i f t e n . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 17 ( i n l ä n d . ) . — J ä h r l . Z u w a c h s : 30. — P r ä s e n z b i b l . — 2 Z i m m e r v o n i n s g e s a m t 54 q m . — 1 handschr. K a t . G E S C H I C H T E : D i e B ü c h e r e i ist 1906 m i t S c h a f f u n g d e r M e d i z i n i s c h e n Tierklinik gegründet worden. B E S T Ä N D E : D i e Bücherei ist m i t s t a a t l . M i t t e l n e i n g e r i c h t e t u. durch S c h e n k u n g e n des D i r e k t . P r o f . D r . J . S c h m i d t e r g ä n z t w o r d e n . E s müssen neben N a t u r w i s s e n s c h a f t e n u. M e d i z i n insbes. alle G e b i e t e d e r T i e r m e d i z i n gepflegt werden. BIBLIOTHEK DES V E T E R I N Ä R - P A T H O L O G I S C H E N INSTITUTES D E R U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G [ C 1, K ä r n t n e r S t r . 4 ] , A L L G E M E I N E S : V o r g e s . B e h ö r d e : U n i v e r s i t ä t L e i p z i g . —• S p e z i a l b i b l . B E S T Ä N D E : D i e B i b l . e n t h ä l t W e r k e u. Z e i t s c h r i f t e n üb. a l l g e m e i n e P a t h o l o g i e u. p a t h o l o g . A n a t o m i e des M e n s c h e n u. d e r T i e r e . BIBLIOTHEK DES VETERINÄR-ANATOMISCHEN U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G [C 1* T i r o l e r Str. 4 ] ,

INSTITUTES

DER

ALLGEMEINES: S p e z i a l b i b l . — B e s t a n d ( 1 . 1 . 2 7 ) : ca 2000 B d e , d a neben ca 5000 S o n d e r a b d r ü c k e u. D i s s . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 13 ( i n l ä n d . ) u. 3 ( a u s l ä n d . ) . — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 6 0 B d e . — S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g . — P r ä s e n z b i b l . — G e ö . : w ä h r e n d d e r D i e n s t z e i t des I n s t i t u t s . — K a t . in B u c h f o r m , ebenso Z e i t s c h r i f t e n k a t . D i s s . u. S o n d e r a b d r u c k e : Z e t t e l k a t . G E S C H I C H T E : G r ü n d u n g s j a h r 1923. B E S T Ä N D E : D i e B i b l . s a m m e l t d i e B e i t r ä g e zur P h y s i o l o g i e u. p h y s i o logischen C h e m i e . Ihren G r u n d s t o c k bilden B e s t ä n d e d e r B i b l . d e r e h e m a l . T i e r ä r z t l . Hochschule zu D r e s d e n u . des P h y s i o l o g i s c h . I n s t i t u t s an dieser

L E I P Z I G (III. Hochschul-Bibliotheken)

467

Hochschule. Nach Angliederung der Tierärztl. Hochschule zu Dresden an die U n i v . Leipzig i. J. 1923 wurden die Bestände des Physlolog. Instituts übernommen, ebenso die physiolog. L i t . der erwähnten Bibl., die nominell zur Universitätsbibl. gehören, der Institutsbibl. aber auf Dauerleihschein überwiesen wurden. B I B L I O T H E K D E R U N I V E R S I T Ä T S - T I E R P O L I K L I N I K [C 1, Österreicher Straße 57], A L L G E M E I N E S : Kleine Handbibl. für den inneren Betrieb. B I B L I O T H E K DES T I E R S E U C H E N I N S T I T U T S U N D I N S T I T U T S F Ü R A N I M A L I S C H E N A H R U N G S M I T T E L K U N D E [C 1, LinnSstr. 11], A L L G E M E I N E S : Das Institut enthält nur eine Handbibl. für den inneren Betrieb. H A N D B I B L I O T H E K DES I N S T I T U T S F Ü R T I E R Z U C H T U N D G E B U R T S K U N D E D E R U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G [C I , Kärntner Str. 8], A L L G E M E I N E S : Spezialblbl. — Die Bibl. findet ihre sinngemäße E r gänzung in dem Bild-, Karten-, Präparaten- u. Instrumentenmaterial d e r Tierzucht- u. Geburtshilfeslg des Institutes. — Bestand (24. 7. 26): 900 Buchbinderbde; 804 Dissertationen; 10 handgeschriebene Inaug.-Dissertationen; 5 Zeitungen (67 Bde). Lauf. Zeitschriften: 8 (inländ.). — Jähr!. Zuwachs: etwa 20 Bde. — Pflichtexemplare: med.-vet. Diss. der U n i v . Leipzig. — Aufstellung nach Teilgebieten. — Präsenzbibl. — G e ö . : an Wochentagen nach Anmeldung 8—1 U . u. 3 — 6 U . — Bibliothekzimmer 6 x 4 x 3 , 5 m u. Raum zur Aufbewahrung v o n Zeitschriften. — Kartothek u. handgeschrieb. Autorenkatalog. G E S C H I C H T E : Gegr. in Dresden 1902 mit dem Zootechn. Institut der K g l . sächs. Tierärztl. Hochschule In Dresden. (Näheres s. Berichte über die Kgl. Tierärztliche Hochschule in Dresden u. Berichte über das Veterinärwesen im Königreich Sachsen.) B E S T Ä N D E : Slg aller bedeutenderen, hauptsächl. deutsch. Literatur 1. üb. die gesamte Tierzucht mit ihren Teil- u. Grenzgebieten (Abstammungsu. Vererbungslehre, Rassenkunde, Züchtung, Ernährung, Nutzung usw. Beziehungen zur Veterinärmedizin, zur Land-, Forst- u. Volkswirtschaft); 2. üb. tierärztl. Geburtskunde, Geburtshilfe u. Gynäkologie. Die verhältnismäßig kleine Bibl. ist so ausgestattet, daß sie ein vergleichendes, geburtskundliches Studium hauptsächl. bei den Haussäugetieren u. beim Menschen ermöglicht. L I T E R A T U R : S. oben unter „Geschichte". « ) Philosophische Fakultät 1. PHILOLOGISCH-HISTORISCHE ABTEILUNG 1 B I B L I O T H E K DES A E G Y P T O L O G I S C H E N I N S T I T U T E S D E R U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G [C 1, Universität, Aibertinum], A L L G E M E I N E S : Spezialbibl. — Bestand*(1927): 795 Bde. Lauf. Z e i t schriften : 6 (Inländ.) u. 6 (ausländ.). — Präsenzbibl. für die Mitglieder des Seminars. L I T E R A T U R : Steindorff, G e o r g : Das ägyptologische Institut. I n : Festschrift 1909. Bd 4. 1, S. 65—78. 1 V g l . Die Institute und Seminare der Philosophischen Fakultät an der Universität Leipzig. Teil x: Die philologische und die philosophisch-historische Sektion. L e i p z i g : S. Hirzei 1909 (246 S.) = Festschrift zur Feier des 500jähr. Bestehens der Univ. Leipzig. Bd 4 , 1 .

30*

468

L E I P Z I G (III. Hochschul-Bibliotheken)

B I B L I O T H E K D E S ALBANISCHEN UND BULGARISCHEN SEMINARS D E R UNIVERSITÄT LEIPZIG [C 1, Grimmaischer Steinweg 12, Hof r.]. A L L G E M E I N E S : Besitzer der Bibliotheken: G H o f R . Prof. Dr. Gustav W e i g a n d . — Spezialbibi. — B e s t a n d : Alban. Bibl. ca 3 0 0 Bde, Bulgar. Bibl. c a 9 0 0 Bde, etwa 5 0 L a n d - u. W a n d k a r t e n der Balkanhalbinsel, mehrere ausländ. Zeitschriften. — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 4 0 — 5 0 Bde. — Präsenzbibl. nur für Seminarmitgl. — 2 Zimmer, 6 x 6 m . — Alphabet. K a t . (in Zettelform), S a c h k a t . (in Buchform). G E S C H I C H T E : Gegr. 1905 (Bulgar. Sem.), 1925 (Alban. S e m . ) . B E S T Ä N D E : Spezialbibi. für albanische u. bulgarische Sprache, Geschichte, E t h n o g r a p h i e u. Volkskunde. B I B L I O T H E K D E S ARCHÄOLOGISCHEN INSTITUTES D E R UNIVERSIT Ä T L E I P Z I G [C 1, Schillerstr. 8, Hofgebäudel. A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : Minist, f. Volksbildung. — Spezialbibliothek. — Photograph. Atelier. — Bestand ( 1 . 1 0 . 2 7 ) : 4 5 3 0 B u c h binderbde. Lauf. Zeitschriften: 18 (inländ.) u. 9 (ausländ.). — J ä h r l . Zuw a c h s : 8 0 B d e . — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl. — 2 Lesezimmer. G E S C H I C H T E : Gegr. 1897. L I T E R A T U R : Studniczka, F r a n z : Das archäologische Institut. In: Festschrift 1909. B d 4 , 1. S. 2 8 — 6 4 . . B I B L I O T H E K D E S BALTISCHEN INSTITUTS D E R UNIVERSITÄT L E I P ZIG [C 1, Universitätsstr. 1 5 1 ] , A L L G E M E I N E S : Spezialbibi. — Präsenzbibl. — Geö.: 8 U. morgens bis 10 U. abends. G E S C H I C H T E : Gegr. 1923. B E S T Ä N D E : Baltische Philologie, bes. altpreuß., lettische u. litauische Sprachwissenschaft; Grundstock aus d. Nachlaß des Gymnasialdirektors in Eisenach, Prof. Dr. Hugo Weber (Geschenk seiner Erben). B I B L I O T H E K D E S ENGLISCHEN SEMINARS D E R UNIVERSITÄT L E I P Z I G [C 1, Universitätsstr. 13 III]. ALLGEMEINES: Spezialbibiiothek. — Gesondert: Sammlung v o n Diapositiven und phonographischen Platten. — B e s t a n d : ca 1 0 0 0 0 B u c h binderbände; ca 7 0 0 0 bibliographische Bände. Zeitungen: 3 (englische). Laufende Zeitschriften: 10 (inländ.) und 7 (ausländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 3 0 0 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung nach den verschied. Gebieten der engl. Philologie. — Präsenzbibl. — G e ö . : v o r m . 8 — 1 0 U . abends. Durchschnittszahl der B e n u t z e r : 100. — 3 Arbeitsräume f. Studierende. — Geschr. s y s t e m a t . K a t . in Buchform; geschrieb. aiphabet. K a t . in Zettelform; aiphabet. Sonder-Zettelkat. üb. Zeitschriftenaufsätze der vom Seminar gehaltenen wissenschaftl. Zeitschriften. G E S C H I C H T E : Gegr. 1891. B E S T Ä N D E : Englische Philologie (einschl. Kulturgeschichte). L I T E R A T U R : Wülker, Richard P a u l , u. Birch-Hirschfeld, Adolf: Das Englische und Romanische Seminar. I n : Festschrift 1909. Bd 4 , 1 . S. 1 0 6 — 1 1 4 . B I B L I O T H E K D E S INSTITUTES F Ü R E R Z I E H U N G , UNTERRICHT UND J U G E N D K U N D E [C 1, Universitätsstr. 13 II]. A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : Ministerium für Volksbildung in Sachsen. — W i s s . Spezialbibi. — B e s t a n d : 5 2 5 0 B d e ; 1050 Bde Zeitschriften. Lauf. Zeitschriften: 3 0 (inländ.) u. 1 (ausländ.). — J ä h r l . Zuwachs: 3 5 0 B d e . — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl. — G e ö . : 8 U. morgens bis 10 U. abends. Durchschnitt!, tägl. 25 Personen. — 3 Lesesäle f. 2 0 , 10 u. 3 5 P e r sonen. — Geschriebene Sachkataloge, aiphabet. K a r t o t h e k .

LEIPZIG (III. Hochschul-Bibliotheken)

469

GESCHICHTE: Gegr. 1866. Namensänderungen des Seminars: 1866: P ä d . Seminar, 1910: Philos.-päd. Seminar, 1919: I n s t i t u t f ü r Erziehung, Unterricht u. J u g e n d k u n d e . BESTÄNDE: Speziaibibl. f ü r Pädagogik, Psychologie u . Philosophie. L I T E R A T U R : Volkelt, J o h a n n e s , u. J u n g m a n n , E m i l : Das philos.pädagog. und praktisch-pädagog. Seminar. In: Festschrift 1909. Bd 4, 1. S. 134—144.

.

BIBLIOTHEK DES ETHNOLOGISCH-ANTHROPOLOGISCHEN

INSTITUTS

DER UNIVERSITÄT LEIPZIG [C 1, Neues Grassimuseum, Johannispl.]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Sächs. Minist, f. Volksbildung. — Speziaibibl. — P h o t o g r a p h . Atelier. — Bestand ( 1 . 1 0 . 2 7 ) : ca 2000 B d e ; ca 300 kl. Schriften (völkerkundl. Diss.); ca 70 K a r t e n . Lauf. Zeitschriften: ca 20 (inländ.) u . 20 (ausländ.). — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl. — Geö.: 9 — 5 U . — Alphabet. Zettelkat. GESCHICHTE: G r ü n d u n g s j a h r : 1914 als e t h n o g r a p h . Seminar, seit 1 . 1 0 . 1 9 2 7 ethnolog.-anthropolog. Institut mit besond. völkerkundlicher Unterrichts- u. anthropolog. Forschungsslg (E. Schmidtsche Schädelslg). BESTÄNDE: Die Bibl. s a m m e l t völkerkundl. u. anthropolog. H a n d bücher u . die hauptsächlichst, völkerkundl. Zeitschriften. Verbunden mit der Bibl. des S t a a t l . Forschungsinstitutes f. Völkerkunde, die die älteren völkerkundl. Quellen u. Darstellungen s a m m e l t . April 1927 Ankauf d e r Bibl. Karl Weule. BIBLIOTHEK

DES

GERMANISTISCHEN

INSTITUTES

DER

UNIVERSI-

TÄT LEIPZIG [C 1, Universität, Paulinum, I. u. II. Stock], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Univ. Leipzig. —• Speziaibibl. — B e s t a n d : ca 30000 Buchbinderbde; handschriftl. Nachlaß von Herlaßsohn. Lauf. Zeitschriften:-46 (inländ.) u. 18 (ausländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : 1000 bis 1200 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl., nur den Mitgl. des Germanist. Instituts zugänglich. — Geö.: wochent. v o r m . 8 bis n a c h m . 10 U., während d . Univ.-Ferien 9 — 8 U. Im Wintersemest. 1926/27:450 Mitglieder. — 1 großer, 2 mittelgroße, 2 kleinere Lesesäle. — Z u w a c h s k a t . ; S t a n d o r t s k a t , in Zetteln, a i p h a b e t . Zettelkat. GESCHICHTE: Gegr. a m 1 5 . 9 . 1 8 7 3 durch Friedrich Zarncke, a u s g e b a u t v o r allem unter E d u a r d Sievers u. Albert Köster, v e r m e h r t durch Schenkungen aus d. Nachlaß von Theodor Möbius (nord. Lit.) u. Albert Köster (wiss. H a n d a p p a r a t ) u . durch Stiftungen des Inselverlags (Leipzig). B E S T Ä N D E : Literatur ü b . die Geschichte sämtl. germanisch. Sprachen u. Literaturen u. deren Hilfswissenschaften. Die Bibl. ist besonders g u t versehen m i t allem, was f ü r das Studium deutsch. Sprache u. L i t e r a t u r im weitesten Sinne in Betracht k o m m t ; sie enthält ferner eine im Ausbau b e griffene nordgermanische u. eine niederländ. Abtlg (auch moderne Lit.), so d a ß u n t e r den germanisch. Sprachen nur das Englische, f ü r das ein eigenes I n s t i t u t v o r h a n d e n ist, z u r ü c k t r i t t . Es wird in erster Linie auf Vollständigkeit der Textausgaben W e r t gelegt; sehr gut vertreten a h d . u . m h d . Zeit, 18. J a h r h . , Brietliteratur, Rechtsquellen, vom 17. J a h r h . an vielfach in Originalausgaben, sonst in den führenden kritischen. An Nachbarwissenschaften sind neben Sprachvergleichung u. außer-germanisch. Philologie auch Geschichte, K u l t u r - u. Musikgeschichte berücksichtigt, eine A b t l g f ü r Philosophie (insbes. Ästhetik u . Poetik) ist im Ausbau begriffen. L I T E R A T U R : Vgl. Chronik des königlichen deutschen Seminars an der Universität Leipzig 1873—1898. Leipzig 1899, S. 3 f f . ; Sievers, E d u a r d u n d Köster, A l b e r t : Das germanistische Institut. In: Festschrift 1909. Bd 4, 1. S. 96—105.

470

LEIPZIG (III. Hochschul-Bibliotheken)

BIBLIOTHEK DES HISTORISCHEN INSTITUTS DER UNIVERSITÄT L E I P Z I G . A B T E I L U N O A . S E M I N A R F Ü R A L T E G E S C H I C H T E [C I ,

Universität, Bornerianum II], ALLGEMEINES: Spezialbibl. — G e s o n d e r t : Kl. Slg von griech. Inschriftenabklatschen u . kl. Slg griech. u. röm. Münzen. — Bestand ( 1 . 1 . 27): ca 5000 Buchbinderbde u. Brosch.; 16 W a n d k a r t e n . Lauf. Zeitschriften: 15 (inländ.) u . 5 (ausländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : 80—100 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl. — Geö.: v o r m . 8—10 U . n a c h m . Durchschnittszahl d e r Besucher a n 1 T a g e : 15. — 1 mittelgr. Lesesaal. — Z u w a c h s k a t . ; R e a l k a t . in Zettelform u . a i p h a b e t . Z e t t e l k a t . GESCHICHTE:

Gründungsjahr

1891.

BESTÄNDE: Die Bibl. s a m m e l t die gedruckt. Quellen u . Darstellungen z u r alten Geschichte, u . zw. zur politischen Wirtschafts-, Religions-, Rechts-, Verfassungs- u. Verwaltungsgeschichte. Sie besitzt vornehmlich die Werke z u r griech. u. röm. Geschichte, daneben wird die alte Geschichte des Orients gepflegt. L I T E R A T U R : Wilcken, Ulrich: Das Seminar für alte Geschichte. In: F e s t s c h r i f t 1909. Bd 4, 1. S. 145—148. BIBLIOTHEK DES HISTORISCHEN INSTITUTS DER UNIVERSITÄT LEIPZIG. A B T E I L U N G B BIS D. S E M I N A R E F Ü R M I T T L E R E U N D N E U E R E GESCHICHTE U N D FÜR HISTORISCHE HILFSWISSEN-

SCHAFTEN [C 1, Bornerianum, Erdg. r. u . I], ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : Sachs. Minist, f. Volksbildung, Dresden. — Spezialbibl. -— B e s t a n d : Zahl d. Bde, auch schätzungsweise, nicht anzugeben. Lauf. Zeitschriften: 35 (inländ.) u . 5 (ausländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 300—350 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung (nach d. Bibliographie v . Dahlmann-Weitz). — Präsenzbibl. — Geö.: w ä h r . d . Semest. von v o r m . 8—10 U. abends, So. 8—1 U . ; w ä h r . d . Ferien von 8 — 8 U., So. geschlossen. —-Lesesäle: 2 zu je 8 0 q m , 1 zu 55 q m , 1 zu 45 q m , 2 zu je 36 q m . — Sachu. A u t o r e n z e t t e l k a t . GESCHICHTE: Gegr. 1877, seit 1896 in dem um die Mitte des 19. J a h r h . errichteten Bornerianum u n t e r g e b r a c h t . BESTÄNDE: Die Anschaffungen erfolgen teils d u r c h Zuwendungen des Ministeriums, teils durch Beiträge d . Mitglieder. Besonders gepflegt werden politische Geschichte, Verfassungs- u . Sozialgeschichte, neuerdings auch in stärkerem Maße Geistesgeschichte. 1894 wurde eine besondere Abtlg f ü r historische Hilfswissenschaften b e g r ü n d e t , die j e t z t im Erdgeschoß des Bornerianums eigene, m i t d. Bibl. des G e s a m t i n s t i t u t s verbundene R ä u m e besitzt. L I T E R A T U R : Seeliger, Gerhard, u. Brandenburg, E r i c h : Die Seminare für mittlere und neuere Geschichte. I n : Festschrift 1909. S. 149—161. BIBLIOTHEK DES INDISCHEN INSTITUTS DER UNIVERSITÄT

LEIPZIG

[C 1, Universitätsstr. 151]. ALLGEMEINES: Bestand ( 1 . 1 0 . 2 7 ) : ca 1900 Buchbinderbde (ca 1800 bibliogr. Bde). — Präsenzbibl. (Leihverkehr ausgeschlossen). — Ausschließlich f. Mitglieder des Indischen I n s t i t u t s nach Vereinbarung mit dem Bibliothekar. — Z e t t e l k a t a l o g . GESCHICHTE: Die Bibl. ist 1923 von der Bibl. d . Indogermanischen I n s t i t u t s a b g e t r e n n t worden u . h a t sich seitdem selbständig entwickelt. BESTÄNDE: Vorwiegend Indologie, T e x t e u. F a c h l i t e r a t u r . BIBLIOTHEK DES INDOGERMANISCHEN INSTITUTES DER T Ä T L E I P Z I G [C 1, U n i v e r s i t ä t s s t r . 1 5 1 ] .

UNIVERSI-

ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : Univ. Leipzig. — Spezialbibl. — G e s o n d e r t : Kl. Slg phonograph. P l a t t e n . — Bestand ( 1 . 4 . 27): ca 3500 Buch-

L E I P Z I G (III. H o c h s c h u l - B i b l i o t h e k e n )

471

b i n d e r b d e . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 10. — S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g . — P r ä s e n z b i b l . — G e ö . : 8 — 9 U . — D u r c h s c h n i t t s z a h l d e r t ä g l . B e s u c h e r : 10—30. — 1 m i t t e l g r o ß e r Lesesaal. — Z u w a c h s k a t . ; R e a l k a t . (Zettel) u . a i p h a b e t . Z e t t e l k a t . G E S C H I C H T E : Die Bibl. ist v o n d e r „ G r a m m a t i s c h . G e s e l l s c h a f t " b e g r ü n d e t , die seit 1867 u n t . L e i t u n g v o n G e o r g C u r t i u s s t a n d . 1887 w u r d e die G r a m m a t . Gesellsch. in d a s „ I n d o g e r m a n i s c h e I n s t i t u t " u m g e w a n d e l t u . in 3 A b t l g n g e t e i l t , v o n d e n e n die i n d o g e r m a n . A b t i g K . B r u g m a n n (seit 1920 W . S t r e i t b e r g ) , d i e s l a v . A b t l g A . Leskien, die indische A b t l g E . W i n disch u n t e r s t e l l t w u r d e . 1922 w u r d e a l s v i e r t e die b a l t i s c h e A b t l g u n t e r L e i t u n g v o n G. Gerullis h i n z u g e f ü g t . Seit 1923 w e r d e n diese 4 A b t l g n als s e l b s t ä n d i g e I n s t i t u t e g e f ü h r t , die u n t e r d e m N a m e n d e r „ V e r e i n i g t e n s p r a c h w i s s e n s c h a f t l i c h e n I n s t i t u t e " als A r b e i t s g e m e i n s c h a f t z u a s m m e n g e f a ß t s i n d . B E S T Ä N D E : S a m m e l g e b i e t e : Allgemeine u . vergleich. S p r a c h w i s s e n s c h a f t , insbes. d e r i n d o g e r m a n i s c h . S p r a c h e n ( a u ß e r Indisch, B a l t i s c h , Slavisch, s. o b e n ) . — W ä h r e n d u n t e r d e r L e i t u n g v o n G . C u r t i u s u n d K . B r u g m a n n die Pflege d e r klassisch. S p r a c h e n im V o r d e r g r u n d e s t a n d , h a b e n u n t e r W . S t r e i t b e r g v o r allem d a s G e r m a n i s c h e , die Geschichte d . S p r a c h w i s s e n s c h a f t u . die s c h a l l a n a l y t i s c h . U n t e r s u c h u n g e n B e r ü c k s i c h t i g u n g erf a h r e n . K ü n f t i g h i n w i r d die Bibl. ihren w e i t e r e n A u s b a u n a c h d e r S e i t e d e r a l l g e m e i n e n S p r a c h w i s s e n s c h a f t f i n d e n u. es w i r d a u c h die vergleichende G r a m m a t i k d e r n i c h t i n d o g e r m a n i s c h . S p r a c h e n , insbes. d e r f i n n i s c h u g r i s c h e n u . k a u k a s i s c h e n v e r t r e t e n sein. L I T E R A T U R : B r u g m a n n , K a r l , Lesklen, A u g u s t , u n d W l n d i s c h , E r n s t : Das indogermanische Institut. I n : F e s t s c h r i f t 1909. Bd 4 , 1 . S. 8 5 — 9 5 . BIBLIOTHEK DES INSTITUTS FÜR K U L T U R - U N D UNIVERSALGESCHICHTE BEI D E R UNIVERSITÄT LEIPZIG [C 1, U n i v e r s i t ä t s s t r . 11/13, H a u s z u m G o l d n e n B ä r e n ] , A L L G E M E I N E S : V o r g e s . B e h ö r d e : M i n i s t , f ü r V o l k s b i l d u n g in D r e s d e n . — F a c h b i b l . — E i n g e g l i e d e r t : B e s t ä n d e des S t a a t l . F o r s c h u n g s - I n s t i t u t s f ü r K u l t u r - u. Universalgeschichte; räumlich mit d. Institut verbunden u. von ihm u n m i t t e l b a r zugänglich: B i b l i o t h e k d e s S e m i n a r s f ü r L a n d e s g e s c h i c h t e und S i e d l u n g s k u n d e , B i b l i o t h e k des O s t a s i a t i s c h e n S e m i n a r s , B i b l i o t h e k d e s I n s t i t u t s f ü r S o z i o l o g i e . — Bestand (einschl. r ä u m l i c h v e r b ü n d . B i b l i o t h e k e n , 1 . 1 . 2 7 ) : ca 5 0 0 0 0 B u c h b i n d e r b d e ; 4000 R e p r o d u k t i o n e n ; 2500 D i a p o s i t i v e , E p i d i a s k o p , S k i o p t i k o n . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 4 5 ( i n l ä n d . ) u . 10 ( a u s l ä n d . ) . — J ä h r ! . Z u w a c h s : je n a c h Mitteln u. Stiftungen verschieden. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. — G e ö . : v o r m . 8 — 1 0 U . n a c h m . (in d . a k a d . F e i l e n 8 — 7 U . ) . — Z u w a c h s k a t . , R e a l k a t . , a i p h a b e t . K a t . , K a t . d e r R e p r o d u k t i o n e n u . D i a p o s i t i v e ; alle K a t a l o g e in Z e t t e l f o r m . G E S C H I C H T E : G r ü n d u n g s j a h r 1909. B E S T Ä N D E : Die Bibl. s a m m e l t g e d r u c k t e Quellen u . D a r s t e l l u n g e n zur deutsch, u. ausländ. Kulturgeschichte, u. zwar Werke zur Entwicklung p o l i t i s c h e r G e d a n k e n , d e r W i r t s c h a f t , des R e c h t s , d e r V e r f a s s u n g u . Verw a l t u n g , d e r K i r c h e , d e r W i s s e n s c h a f t u . d e s Bildungswesens, d e r K u n s t ; d a z u d a s n ö t i g e M a t e r i a l a u s d . Hilfsdisziplinen; W e r k e z u r H i s t o r i o g r a p h i e u . G e s c h i c h t s p h i l o s o p h i e . Die B e s t ä n d e f ü r d a s A u s l a n d u m f a s s e n W e r k e f ü r die G e s c h i c h t e I t a l i e n s , S p a n i e n s , P o r t u g a l s , F r a n k r e i c h s , Belgiens, d e r Niederlande, Englands, der nordischen Länder, Rußlands, Südosteuropas, B y z a n z ' , V o r d e r a s i e n s , Ostasiens, N o r d - u . S ü d a m e r i k a s , d e r K o l o n i e n d e r e u r o p ä i s c h e n K o l o n i a l m ä c h t e . — D e n G r u n d s t o c k bilden B e s t ä n d e a u s S c h e n k u n g e n v . V e r l a g s a n s t a l t e n u . F ö r d e r e r n d e s I n s t i t u t s , die als D e p o t im I n s t i t u t a u f g e s t e l l t e Bibl. K a r l L a m p r e c h t s ( f 1915), die a u s S t a a t s m i t t e l n b e s c h a f f t e n B e s t ä n d e u . die Ü b e r w e i s u n g e n a u s d e m H i s t o r i s c h e n S e m i n a r bei d e r G r ü n d u n g des I n s t i t u t s . — V e r m e h r u n g e r f o l g t w e i t e r h i n

472

LEIPZIG (III. Hochschul-Bibliotheken)

aus Staatsmitteln, durch Schenkungen, durch Austausch, auch aus Mitteln des Forschungsinstituts. L I T E R A T U R : Lamprecht, Karl: Das Institut für Kultur- und Universalgeschichte. In Festschrift 1909. B d 4 , 1 . S. 162—168; Goetz, Walter: Das Institut für Kultur- und Universalgeschichte bei der Universität Leipzig (Archiv für Kulturgeschichte X I I , S. 273ff.). — Das Archiv für Kulturgeschichte bringt von Zeit zu Zeit Berichte über die Entwicklung des Instituts und seiner Bibliothek. BIBLIOTHEK DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTES DER UNIVERSITÄT LEIPZIG [C 1, Augusteum, Augustuspl. 51], ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Gesondert: Gipsabgüsse. — Eigene Buchbinderei. — Photograph. Atelier (vornehml. zur Herstellung von Diapositiven). — Bestand: ca 4000 Bde; ca 10000 Abb.; ca 30000 Diapositive. — Jährl. Zuwachs: ca 160 Bde. — Systemat. Aufstellung (in der Hauptsache nach Ländern). — Präsenzbibl. — Geö.: vorm. 7—-10 U. nachm. für die Mitgl. des Institutes. Für andere Besucher 9—1 U. u. 3—6 U. — Handschriftl. Autorenkatalog. BESTÄNDE: Sammelgebiet ist die gesamte kunstwissenschaftl. Lit., soweit sie sich auf den abendländ. Kulturkreis bezieht (ausgeschlossen ist Lit. über antike Kunst). Der Aufbau der Bibl. hat sich nur durch die vom Staate jährl. gewährte Verfügungssumme vollzogen. L I T E R A T U R : Schmarsow, August: Das kunsthistorische Institut. In: Festschrift 1909. Bd 4, 1. S. 172—179. BIBLIOTHEK DES SEMINARS FÜR LANDESGESCHICHTE UND SIEDLUNGSKUNDE AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG [C 1, Universitätsstraße 11 III], ALLGEMEINES: Besitzer: Volksbildungsminist., Dresden. — Spezialbibliothek. — Gesondert: Vorgeschichtl. Lehrslg; Depot der Flurkarten sämtl. sächs. Ortsfluren von d. Landesaufnahme 1835ff. (Maßstab 1 : 12000, phot., koloriert); historische u. moderne Kartenwerke, Spezialkarten u. a. für Sachsen, Deutschland u. übriges Europa; Handatlanten; Wandkarten. — Bestand ( 1 . 9 . 2 7 ) : ca 4000 Buchbinderbde, ca 500 kl. Schriften, ca 4500 Karten, ca 25 Heimatzeitungen. Lauf. Zeitschriften: ca 60 (inländ.). — Jährl. Zuwachs: 200—250 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl., kein Leihverkehr. — Geö.: tägl. während der Öffnungszeiten d. Seminars: wochent. 8 U. morgens bis 10 U. abends, So. 9—1 U.; in den Semesterferien verkürzte Öffnungszeiten. — 6 Lese- u. Arbeitsräume verschied. Größe. — Akzessionskat., Kartei (Personal- u. Realkat.). GESCHICHTE: Gegr. zugleich mit Gründung des Seminars im W . - S . 1906. BESTÄNDE: Literatur üb. I. Sachsen (Vorgeschichte, Geschichte, Landesu. Volkskunde, Heimatkunde, Recht, Wirtschaft, geistige Kultur, Staatsverwaltung, Quellen, allgem. und örtliche Zeitschriften, Familiengeschichte). II. Histor. Geographie- und Siedlungskunde (Deutschland, Außerdeutschland, Außereuropa, Deutschtum, Länderkunde, Siedlungsgeographie, Siedlungsgesch., histor. Kartographie, Quellenwerke zur Siedlungsgesch., Orts- u. Flurnamenlexika). Dazu 1 Abtlg Bibliographie u. 1 Abtlg Wörterbücher. L I T E R A T U R : Kötzschke, Rudolf: Das Seminar für Landesgeschichte und Siedlungskunde. In: Festschrift 1909. B d 4 , 1 . S. 168—171. BIBLIOTHEK DES MUSIKWISSENSCHAFTLICHEN INSTITUTES DER UNIVERSITÄT LEIPZIG [C 1, Neues Grassimuseum, Nordflügel am Rabensteinplatz, Westeingang]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Univ. Leipzig. — Fachbibl. — Photograph. Werkstatt. — Bestand (Frühj. 27): ca 4000 Bde. Lauf. Zeit-

L E I P Z I G (III. H o c h s c h u l - B i b l i o t h e k e n )

473

S c h r i f t e n : 15 ( i n l ä n d . ) u . 3 ( a u s l ä n d . ) . — A l p h a b e t , s y s t e m a t . A u f s t e l l u n g . — P r ä s e n z b i b l . — G e ö . : v o r m . 8 U. bis 10 U . n a c h m . D u r c h s c h n i t t s z a h l d e r Besucher a n 1 T a g : 20. — 2 m i t t e l g r o ß e A r b e i t s z i m m e r u . 1 g r o ß e r L e s e s a a l ; je 1 R a u m f ü r F o r s c h u n g s i n s t i t u t u . A r c h i v . B E S T Ä N D E : S a m m e l g e b i e t e : Musikgeschichte u . deren Hilfswissens c h a f t e n . Die A b t l g n d e r m u s i c a t h e o r e t i c a u . m u s i c a p r a c t i c a u m f a s s e n h a n d s c h r i f t l . u . g e d r u c k t e Quellen u . D a r s t e l l u n g e n d e r a l l g e m . M u s i k g e s c h . D e n G r u n d s t o c k d e r Bibl. bilden die a u s d . N a c h l a ß H u g o R i e m a n n s (gest. 1 0 . 7 . 1 9 1 9 ) s t a m m e n d e n B ü c h e r , zu d e n e n f o l g e n d e u m f a n g r e i c h e r e Bes t ä n d e h i n z u k a m e n : S t i f t u n g Breitkopf & H ä r t e l , Leipzig ( G e s a m t a u s g a b e n d . großen Meister) u . Teile d e r Bibl. von Adolf T h ü r l i n g s ( g e s t . 1915) im J a h r e 1922 u n t . P r o f . D r . H e r r n . A b e r t . In d e n J a h r e n 1923—26 w u r d e n d u r c h P r o f . Dr. T h . K r o y e r e r w o r b e n : eine w e r t v o l l e g r ö ß e r e SIg h a n d s c h r i f t l . O p e r n p a r t i t u r e n d e s 18. J a h r h . ( f r ü h . Kgl. H a u s b i b i . D r e s d e n ) , Teile d e s h a n d s c h r i f t l . N a c h l a s s e s von F r a n z v . H o l s t e i n ( g e s t . 1878) u . die Fachbibl. für Instrumentenkunde aus der Heyerschen Musikinstrumentenslg in K ö l n ; a u ß e r d e m b e s i t z t die Bibl. eine g r ö ß e r e P a r t i t u r e n - u . S t i m m e n s l g v o k a l e r u. i n s t r u m e n t . Musik (Bibl. des Collegium m u s i c u m d . U n i v e r s i t ä t ) . — Die regelmäßigen N e u e r w e r b u n g e n w e r d e n a u s s t a a t l . Z u s c h ü s s e n , M i t gliederbeiträgen u. Beihilfe a u s d . N o t g e m e i n s c h a f t d e r D e u t s c h e n W i s s e n s c h a f t b e s t r i t t e n ; die M i t t e l f ü r einmalige u m f a n g r e i c h e r e E r w e r b u n g e n w u r d e n d u r c h d e n Verein d e r F r e u n d e u . F ö r d e r e r d e r U n i v . Leipzig u . p r i v a t e S t i f t u n g e n z u r V e r f ü g u n g gestellt. D e r B ü c h e r b e s t a n d des S t a a t l . S a c h s . F o r s c h u n g s i n s t i t u t s f. M u s i k w i s s e n s c h a f t ist d e r Bibl. eingegliedert, d a s A r c h i v des F o r s c h u n g s i n s t i t u t s e n t h ä l t u . a. P h o t o g r a p h i e n w e r t v o l l e r M u s i k h a n d s c h r i f t e n a u s l ä n d . B i b l i o t h e k e n , die z. T . in eigener p h o t o g r a p h . W e r k s t a t t hergestellt w e r d e n . BIBLIOTHEK DES OSTASIATISCHEN SEMINARS D E R UNIVERSITÄT LEIPZIG s. Bibl. d . I n s t . f. K u l t u r - u . U n i v e r s a l g e s c h i c h t e bei d e r U n i v . Leipzig. BIBLIOTHEK DER OSTEUROPÄISCHEN ABTEILUNG D E S INSTITUTS FÜR KULTUR- UND UNIVERSALGESCHICHTE DER UNIVERSITÄT LEIPZIG [C 1, U n i v e r s i t ä t s s t r . 11/13] siehe N a c h t r a g . BIBLIOTHEK D E S PHILOLOGISCHEN SEMINARS DER UNIVERSITÄT LEIPZIG [C 1, U n i v e r s i t ä t , B o r n e r i a n u m II], A L L G E M E I N E S : Spezialbibl. — B e s t a n d : e t w a 15000 B d e (ohne die im w e s e n t l . a u s D u b l e t t e n b e s t e h e n d e Verleihbibl.). — J ä h r l . Z u w a c h s : e t w a 300 W e r k e . — P r ä s e n z b i b l . G E S C H I C H T E : Die Bibl. b e s t e h t seit 1874, w ä h r e n d d a s S e m i n a r im J a h r e 1809 g e g r . w u r d e , in F o r m einer philolog. Gesellschaft a b e r b e r e i t s seit 1784 b e s t a n d . In den h e u t i g e n R ä u m e n ( g r o ß e r S a a l , S i t z u n g s z i m m e r , D i r e k t o r - u. A s s i s t e n t e n z i m m e r ) b e f i n d e t sich die Bibl. seit d e m 24. 1 0 . 1 8 8 1 . B E S T Ä N D E : W e r k e a u s d . Gebiete d e r klassisch. A l t e r t u m s w i s s e n s c h a f t . L I T E R A T U R : Llpsius, J . H . : Das Philologische Seminar, Proseminar und Institut. I n : F e s t s c h r i f t 1909. Bd 4, 1. S. 1—27. BIBLIOTHEK DES PHILOSOPHISCHEN INSTITUTS DER UNIVERSITÄT LEIPZIG [C 1, U n i v e r s i t ä t s s t r . 15 III]. A L L G E M E I N E S : V o r g e s . B e h ö r d e : U n i v . Leipzig u . Minist, f. Volksb i l d u n g . — H a n d b i b i . z u r B e n u t z u n g f. die im I n s t , a r b e i t . S t u d i e r e n d e n . — B e s t a n d ( 1 . 1 1 . 2 7 ) : ca 5000 Bde, d a v o n c a 500 kl. S c h r i f t e n . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n u . S a m m e l w e r k e : 4 4 (inländ., d a v o n e i n g e g a n g e n o d e r n i c h t m e h r g e h a l t e n : 14) u . 1 ( a u s l ä n d . ) . — J ä h r i . Z u w a c h s : 150—200 B d e ( n a c h d e m

474

LEIPZIG (III. Hochschul-Bibliotheken)

Durchschnitt von 1911—27). — Systemat. Aufstellung (Haupt-Abtlgn: I. Klassiker-Texte, II. Geschichtl. u. monograph. Darstellungen, III. Systemat. Darstellungen, nach einzelnen Disziplinen geordnet, IV. Sammelwerke u. Zeitschriften, V. Verschiedenes). — Präsenzbibl. — Geö.: wochent. 8 U. morgens bis 10 U. abends, So. 8—1 U. (während d. Ferien 8 — 8 U.). — 3 Lese- u. Arbeitsräume (6,48 x 4,90 m, 6,05 x 5,75 m, 11,00 x 6,15 m). — Haupt-(ZetteI-)Kat., nach Abtlgn u. Disziplinen, innerhalb dieser aiphabet, nach Autoren, nur für die Instituts-Verwaltung; Hand-(Zettel-)Kat., aiphabet, nach Autoren u. Literatoren, für die Benutzer der Bibl.; Einreihungs-(Buch-)Kat., nach d. Katalogisierungsdaten, für die Benutzer der Bibl. als Neuerwerbungs-Anzeiger. GESCHICHTE: Unter Heinrich Ahrens bestand seit S.-S. 1873 ein Philosoph. Seminar, das jedoch nach Ahrens' Tode schon 1874 wieder einging. Unter Max Heinze wurde erst 1893 das Philosoph. Seminar neugegr., dem bis 1 . 8 . 1922 im Erdgeschoß des „Bornerianum" 2 größere Arbeitsräume usw. zur Verfügung standen. Der (bis in die Inflation hinein bestehende) E t a t von 1000 M. wurde anfangs für Bücheranschaffungen und Stipendienverteilungen, später ausschließt, für Bücheranschaffungen verwendet. Nach d. Tode Max Heinzes wurde 1911 Johannes Volkelt Direktor des Philosoph. Seminars. Nach der Emeritierung Johannes Volkelts wurde im W . - S . 1921/22 Hans Driesch Direktor des Philosoph. Seminars, das am 1 . 8 . 1922 nach Universitätsstr. 15 in seine jetzigen Räume übersiedelte u. gleichzeitig die jetzt bestehende Bezeichnung „Philosophisches Institut" erhielt. BESTÄNDE: Die Entwicklung der Institutsbibl. spiegelt die Entwicklung des Systems der philosoph. Disziplinen in den letzten 30 Jahren wider. Standen früher die philolog.-histor. u. die erkenntnistheoret.-logische philosophische Literatur im Vordergrund, so dominiert neuerdings mehr u. mehr die aus der Näherung von Philosophie u. Einzelwissenschaften resultierende Literatur neben der älteren Art, die natürlich nach wie vor angeschafft wird. Natürliche Grenzen findet die Entwicklung der Institutsbibl. an denjenig. Literaturgebieten, deren Pflege den drei Schwesterinstituten: dem psychologischen, dem philosoph.-pädagogischen, dem soziologischen, obliegt. Neuerdings wird — innerhalb des bescheidenen Rahmens, der vorläufig nur möglich ist — die Schaffung einer Ausleihebibl. von Dubletten- u. überhaupt Multipletten-Exemplaren angestrebt, u. zwar hauptsächl. v. Texten, die immer wieder für Übungszwecke in Frage kommen. — Der Aufbau der Bibl. ist im großen u. ganzen bisher aus d. Institutsbetriebsstock und den eingehenden Mitgliederbeiträgen bestritten worden. Schenkungen bzw. Zuwendungen größeren Umfangs sind außerdem bisher anläßlich des Universitätsjubiläums 1909 und nach dem Kriege durch die „Vereinigung von Förderern u. Freunden d. Universität Leipzig" gemacht worden. L I T E R A T U R : Heinze, Max: Das philosophische Seminar. In: Festschrift 1909. Bd 4, 1. S. 115—117. BIBLIOTHEK DES PSYCHOLOGISCHEN INSTITUTES D E R

UNIVERSITÄT

LEIPZIG [C 1, Universität, Paulinum III, Universitätsstr. 7—9]. ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand (1. 7. 26): 7000 Buchbinderbde; 1200 kl. Schriften (Diss. usw.); 120 Demonstrationskarten. Lauf. Zeitschriften: 30 (inländ.) u. 15 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: 200—300 Bde. — Pflichtexemplare: Diss. der philosoph. Fakultät. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. (aus doppelt verfügb. Stücken eine Ausleihebibl.). — Geö.: tägl. 3—7 U. Tägl. 20 Entleihungen. — 3 Lesezimmer je 30 qm. — Kartothekkästen: a) systemat., b) aiphabet. GESCHICHTE:

Gegr.

1883.

L E I P Z I G (HI. Hochschul-Bibliotheken)

475

BESTÄNDE: Die Bibl. zerfällt in folgende A b t l g n : Philosophie; M a t h e m a t i k u. P h y s i k ; Biologie, A n a t o m i e , Physiologie; Psychopathologie; Psychologie; vergleich, u. Entwicklungspsychologie; Psychol. des Kindes u. d . Jugendlichen. — A u f b a u : Neben d e m steten Wachsen aus E t a t s m i t t e l n u. a. Sonderdrucke u . Zeitschriften aus d. Nachlaß Wilhelm W u n d t s ; Buchhändlerstiftungen z u r 5 0 - J a h r - F e i e r des Institutes 1925. L I T E R A T U R : Wundt, W i l h e l m : Das Institut für experimentelle Psychologie. In Festschrift 1909. Bd 4, 1. S. 118—133; Prospekt des Instituts zur 5o-Jahr-Feier 21. Nov. 192s. BÜCHEREI

DES

PSYCHOPHYSISCHEN

SEMINARS

DER

UNIVERSITÄT

LEIPZIG [C 1, P a u l i n u m IV, Universitätsstr.]. ALLGEMEINES: Spezialbibl., e n t h ä l t n u r einige Ergänzungen, n a m e n t lich aus d e m Gebiete der Psychophysik u . Physiologie, neben d e r dem Seminar zugänglichen großen Bibl. des Psychol. Inst. (s. dort). — B e s t a n d ( 3 1 . 7 . 2 7 ) : 37 B u c h b i n d e r b d e ; ca 20 kl. Schriften. — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 2 Bde. — Ausleihbibl. n u r f ü r die Mitglieder des Seminars (ev. auch die Mitglieder des psychologischen Institutes). — Inventarverzeichnis des Semin a r s als K a t . GESCHICHTE:

Gegr.

1917.

BESTÄNDE: Die Bibl. b e s t e h t nur aus einigen Werken, die an die Mitglieder des Seminars jederzeit ausleihbar sein sollen oder in der (Präsenz-)Bibl. des „Psychologischen I n s t i t u t e s " nicht v o r h a n d e n sind. A u ß e r einigen Schenkungen eigener Schriften des Direktors und Dissertationen der Mitglieder ist der Bestand ganz aus d e m Betriebsstock des Seminars f ü r A p p a r a t e u n d Bücher b e s t r i t t e n . BIBLIOTHEK DES ROMANISCHEN SEMINARS DER UNIVERSITÄT LEIPZIG [ C l , Universitätsstr. 13 III]. ALLGEMEINES: Spezialbibliothek. — Gesondert: S a m m l u n g von Diapositiven und phonographischen P l a t t e n . — B e s t a n d : ca 9000 Buchb i n d e r b ä n d e ; ca 6000 bibliographische Bände. Z e i t u n g e n : 1 (französische). L a u f e n d e Zeitschriften: 6 (inländische) u. 8 (ausländische). — J ä h r l . Zuw a c h s : ca 300 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung nach den verschied. Gebieten d e r r o m a n . Philologie. — Präsenzbibl. — Geö.: v o r m . 8—10 U . abends. Durchschnittszahl der B e n u t z e r : 100. — 3 Arbeitsräume f. Studierende. — Geschrieb. s y s t e m a t . K a t . in B u c h f o r m ; geschrieb. aiphabet. K a t . in Zettelf. GESCHICHTE:

Gegr.

1891.

BESTÄNDE: Romanische Philologie (einschl. Kulturgeschichte). L I T E R A T U R : Wülker, R i c h a r d Paul, u. Blrch-Hlrschfeld, A d o l f : Das Englische und Romanische Seminar. I n : Festschrift 1909. Bd 4, 1. S. 106—114. BIBLIOTHEK

DES

INSTITUTES

FÜR

RUMÄNISCHE

SPRACHE

DER

UNIVERSITÄT LEIPZIG [C 1, Grimmaischer Steinweg 12, Hof rechts]. ALLGEMEINES: Spezialbibl. — B e s t a n d : üb. 3000 Bde, wozu noch die Bibliotheken des bulgarischen u . albanesischen Seminars zur V e r f ü g u n g stehen (etwa 1000 Bde). — R e a l k a t . in B u c h f o r m ; N a m e n k a t . in Z e t t e l k a s t e n . GESCHICHTE:

Gegr.

1893.

BESTÄNDE: Werke üb. rumänische Sprachforschung u. L i t e r a t u r ; als Hilfswissenschaften: die Sprachen d e r Baikanvölker sowie deren E t h n o graphie u . Geschichte. — Als Grundstock diente die Privatbibl. des Leiters der I n s t i t u t e .

476

L E I P Z I G (III. Hochschul-Bibliotheken)

BIBLIOTHEK DES SEMITISTISCHEN INSTITUTES UND DES SEMINARS FÜR ORIENTALISCHE RECHTSGESCHICHTE DER UNIVERSITÄT LEIPZIG [C 1, Schillerstr 7], ALLGEMEINES: Spezialbibl. fiir die Studierend, d e r Arabistik nebst Islamkunde u. der Assyriologie. — B e s t a n d : ca 3000 Bde. GESCHICHTE U. BESTÄNDE: Die Bibl. des Semitistischen I n s t i t u t e s wurde m i t dem I n s t i t u t i. J . 1900 gegründet. Seit 1926 ist dem I n s t i t u t das Seminar f. oriental. Rechtsgeschichte angegliedert, das es sich zur Autgabe m a c h t , die rechtsgeschichtl. Literatur innerhalb der Institutsbibl. vollständig zu vereinigen. — Die assyrioiogische Abtlg des I n s t i t u t s besitzt eine kleine Slg von Keilschrifttafeln. L I T E R A T U R : Fischer, August, u. Zimmern, Heinrich: Das semitistische Institut. I n : Festschrift 1909. Bd 4, 1. S. 79—84. BIBLIOTHEK DES SLA VISCHEN INSTITUTES DER UNIVERSITÄT LEIPZIG [C 1, Universitätsstr. 15 IJ. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Univ. Leipzig. — Spezialbibl. — Bestand ( 1 5 . 1 0 . 27): 2750 Bde; 35 W a n d k a r t e n ; 10 paläograph. Tafelwerke. Lauf. Zeitschriften: 2 (inländ.) u. 20 (ausländ.). — S y s t e m a t . Aufstellung (nach den einzelnen slav. Sprachen u. Kulturen). — Präsenzbibl. — Geö.: 8 U. v o r m . bis 10 U . abends. — 1 Lese- u. A r b e i t s r a u m . — Z u w a c h s k a t . ; aiphabet. Zettelkat.; systemat. Zettelkat. GESCHICHTE: Die Bibl. bildete seit d. J . 1898 die slavische Abtlg des Indogermanisch. I n s t i t u t s der Univ. u. ist seit 1923 selbständig. BESTÄNDE: Die Bibl. s a m m e l t T e x t e u. Darstellungen aus dem Gesamtgebiet der slavisch. Philologie u. Kulturgeschichte. Die russische Abtlg wird neuerdings stärker ausgebaut. Ein erheblicher Teil der Bestände s t a m m t aus dem Nachlaß des Prof. Dr. Aug. Leskien (f 1916). BIBLIOTHEK DES INSTITUTES FÜR SOZIOLOGIE s. Bibl. d. Inst, f ü r K u l t u r - u. Universalgeschichte bei der Univ. Leipzig. BIBLIOTHEK DER VEREINIGTEN STAATSWISSENSCHAFTLICHEN SEMINARE DER UNIVERSITÄT LEIPZIG [C 1, Universität, Paulinum B I, III, IV]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Univ. Leipzig. — Spezialbibl. — Gesondert: Budgetarchiv u . Bilanzarchiv (s. u.). — Bestand (außer dem der Archive) ( 1 . 3 . 2 7 ) : 35000 Bde. Lauf. Zeitschriften u. Z e i t u n g e n : 250 (inländ.) u . 50 (ausländ.). — J ä h r l . Zuwachs: 1000 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Geö.: werktägl. während d. Semest. v o r m . 8 U . bis 9 % U. nachm. (Ferien 8—7 Vi U.). Durchschnittszahl d. Besucher an 1 T a g : 75. — 3 große Lesesäle, 8 kleinere Lesezimmer. — A l p h a b e t . G e s a m t k a t . , aiphabet. F a c h k a t a l o g e ; systemat. F a c h k a t . in Vorbereitg. GESCHICHTE: Gegr. 1889 als Bibl. des Staatswissenschaftl. Seminars durch L u j o B r e n t a n o (Nachfolger: A. v. Miaskowski); 1898 wurde das Staatswiss. Seminar m i t dem 1892/93 selbständig gegründ., von Karl Bücher geleiteten „Volkswirtschaft!.-statistisch. Seminar" u n t . der Bezeichnung „Vereinigte Staatswissenschaftliche Seminare" vereinigt. BESTÄNDE: Die Bibl. s a m m e l t das in- u . ausländ, sozialwissenschaftl., betriebswirtschaftl. u. statistische S c h r i f t t u m . Reich vertreten sind ältere staatswissenschaftl. Schriften. Vorhanden aind bes. umfangreiche Bestände deutsch, u. ausländ, statistisch. Quellenwerke. -— Das 1922 gegründete B i l a n z a r c h i v v e r f ü g t üb. umfangreiche Bestände, meist vollständige Serien v . Bilanzen u. Geschäftsberichten f. zunächst 1500 deutsche Gesellschaften. Die Slg soll alimählich auf alle wichtigen deutsch, (ca 4000) und

LEIPZIG (III. Hochschul-Bibliotheken)

477

ausländ. Gesellschaften ausgedehnt w e r d e n . — Das 1926 geschaffene B u d g e t a r c h i v ist als umfassende Slg des gesamten Etatsmaterials d. Deutsch. Reiches, der deutsch. Länder u. Gemeinden sowie der öffentl. Körperschaften des Auslandes gedacht. Es verfügt bisher üb. ca 4000 Bde, darunter viele selbständige Serien. L I T E R A T U R : Bücher, Karl: Die vereinigten staatswissenschafllichen Seminare. I n : Festschrift 1909. Bd 4 , 1 . S. 180—196. BIBLIOTHEK DES VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN SEMINARS DER UNIVERSITÄT LEIPZIG [C 1, Schillerstr. 7 I r.]. ALLGEMEINES: Spezialbibl. — H a u p t a b t g : Volkswirtschaftslehre; Nebenabtlg: Ausländische Wirtschaftskunde. — Bestand ( 1 . 1 0 . 2 7 ) : ca 25000 Bde. 5 Tageszeitungen. Lauf. Zeitschriften: ca 90 inländ. u. ca 10 ausländ. — Jährl. Zuwachs: ca 400 Bde. — Mechan. Aufstellung. — Präsenzbibl. — Geö.: 8—11 U., 3—6 U. (Sa. n u r 8—1 U.), durchschnittl. 50 Benutzer tägl. — 4 Zimmer zu 100,40,35,10 q m ; 2 Zeitschriftenzimmer. — Sach- u. N a m e n k a t . G E S C H I C H T E : G e g r . 1905.

BESTÄNDE: Nur Volkswirtschaftslehre. Nachlässe: Hasbach-Bibl., Biermann-Stiftung, Geschenke von Stieda, durch Abtrennung von den Vereinigten Staatswissenschaftl. Seminaren. L I T E R A T U R : Stieda, Wilhelm: Das volkswirtschaftliche Seminar. In: Festschrift 1909. Bd 4, 1. S. 197—204. BIBLIOTHEK DES INSTITUTS FÜR ZEITUNGSKUNDE DER UNIVERSITÄT LEIPZIG [C 1, Universitätsstr. 15 II]. ALLGEMEINES: Besitzer der Bibl.: Univ. Leipzig. — Spezialbibl. — Gesondert: ein Archiv Zeitungsslg u. ein Archiv zeitungswissenschaftl. Materialien. — Bestand: Bändezahl noch nicht anzugeben. Deutsche Fachzeitschriften. — J ä h r l . Zuwachs: 50—100 Bde. — Syst. Aufstellung. — Präsenzbibl. f ü r die Mitglieder des Instituts. — Geö.: 8 U. morgens bis 10 U. abends. — 3 große allgemein (den Mitgliedern) zugängige Räume. — Vorträge (Übungen, Kurse), die vom Direktor des Instituts bzw. von vor. diesem beauftragten Herren (zumeist praktischen Journalisten) gehalten werden. — Nur handschriftlicher K a t . (Kartothek). GESCHICHTE: Gegr. Herbst 1916. BESTÄNDE: Zeitungswesen (antikes, modernes, deutsches u. ausländisches). Die ganze Bibl. ist nach und nach zusammengekauft auf Grund einer anläßlich des Univ.-Jubil. 1909 vom Besitzer der „Leipz. N. N . " , OR. Edgar H e r f u r t h gemachten und mehrfach vergrößerten Stiftung und den seitens des Ministeriums bewilligten Mitteln. L I T E R A T U R : Veröff.: Abhandlungen aus dem Institut füi Zeitungskunde an der Univ. Leipzig. Bd 1, H. 1—4. Leipzig 1918—1920. 2 . MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE

ABTEILUNG1

•BIBLIOTHEK DES LABORATORIUMS FÜR ANGEWANDTE CHEMIE UND PHARMAZIE DER UNIVERSITÄT LEIPZIG [Brüderstr. 34]. L I T E R A T U R : Beckmann, E r n s t : Das Laboratorium für angewandte Chemie. I n : Festschrift 1909. B d 4 , 2. S. 107—122. 1 Vgl. Die Institute und Seminare der Philosophischen Fakultät an der Universität Leipzig. Teil 2: Die mathematisch-naturwissenschaftliche Sektion. Leipzig: S. Hirzel 1909 (168 S.) = Festschrift zur Feier des 500jährigen Bestehens der Univ. Leipzig. Bd 4, 2.

478

L E I P Z I G (III. Hochschul-Bibliotheken)

BIBLIOTHEK D E S BOTANISCHEN INSTITUTES D E R UNIVERSITÄT LEIPZIG [C 1, L i n n i s t r . 1], A L L G E M E I N E S : Spezialbibl., die sich gliedert i n : I. Instituts-Bibl. mit den A b t l g n : 1. Allgem. Lit., 2. Chemische Lit., 3. B o t . - S y s t e m a t i s c h e Lit.; II. Bibl. des B o t . G a r t e n s (System, u . G ä r t n e r - L i t . 170 Bde). — Bestand ( 1 . 8 . 2 7 ) : 850 B d e ; 6000 kl. Schriften. L a u f . Zeitschriften: 12 (inländ.) u. 16 (ausländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : rd 60 Bde. — Präsenzbibl. — Geö.: w ä h r e n d der Institutsarbeitszeit geöffnet. — 1 mittelgroßer Lesesaal. — 1 allgem. Kat. u. 1 Kartothek für Separata. GESCHICHTE U. B E S T Ä N D E : Die I n s t i t u t s - u . G a r t e n b i b l . sind w a h r scheinlich von G u s t a v Kunze, Dr., o. Prof. d . Botanik, Direktor des B o t a n . G a r t e n s zu Leipzig, f 3 0 . 4 . 1851, gegründet worden. 1871 v e r m a c h t e Benno von Römer, Rittergutsbesitzer auf L ä t h a y n u . N e u m a r k , ein b e k a n n t e r Florist, u . a . auch seine Bibl. der Leipziger Univ.-Bibl., die d e m I n s t i t u t d a n n die Dubletten überließ. Die Institutsbibl. u m f a ß t neben älterer s y s t e m a t . Lit. seit Pfeffer hauptsächlich d a s Gebiet der Pflanzenphysiologie. L I T E R A T U R : Pfeffer .Wilhelm: Die botanischen Institute. I n : Festschrift 1909. Bd 4 , 2 . S. 139—156. B Ü C H E R E I DES CHEMISCHEN LABORATORIUMS DER UNIVERSITÄT LEIPZIG [C 1, Liebigstr. 18], ALLGEMEINES: Spezialbibl. — B e s t a n d : 4 7 7 B u c h b i n d e r b d e ; 1589 Bde inländ., 635 Bde ausländ. Zeitschriften. — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 40 Bde. •— Mechan. Aufstellung. — Präsenzbibl., Ausleihe n u r kurzfristig (über N a c h t ) an Institutsangehörige. — Größe d. Lesesaals: ca 3 8 q m . — K a t . : Pcriod. Schrift, med. u. naturw. Inhalts der Bibl. u. d. Inst. d. V. L. von E . Rlecke, Leipzig 1907; Handschriftl. K a t . u. K a r t o t h e k (in der Institutsverwaltung). B E S T Ä N D E : Chemie u. angrenzende Gebiete. L I T E R A T U R : Hantzsch, A r t h u r : Das chemische Laboratorium. In: Festschritt 1909. Bd 4, 2. S. 70—84. BIBLIOTHEK

DES

GEOGRAPHISCHEN

SEMINARS DER

UNIVERSITÄT

LEIPZIG [C 1, Universität, Paulinum B II], ALLGEMEINES: Besitzer der Bibl.: Univ. Leipzig. — Spezialbibl. — P h o t o g r a p h . Atelier. — B e s t a n d : ca 5500 Buchbinderbde, ca 3500 kl. Schriften usw., ca 8000 L a n d - u . Seekarten. Lauf. Z e i t s c h r i f t e n : 19 (inländ.) u . 8 (ausländ.). J ä h r l . Z u w a c h s : 300—400 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl. f ü r Mitglieder des Seminars (1927 rd 360). Geö.: w ä h r e n d des Semesters 7 U. f r ü h bis 9 U . abends, während der Ferien 8 U . f r ü h bis 7 U . a b e n d s (geschlossen meist im August). Zwei Lesesäle, 15 x 5 m groß. Z e t t e l k a t . nach Verfassern u . regionaler bzw. S a c h k a t . GESCHICHTE:

Gegr.

1886.

B E S T Ä N D E : Allgem. Geographie u. L a n d e s k u n d e f ü r den wissenschaftl. U n t e r r i c h t . Geographisch-historische Bibl., insbes. Geographie der A n t i k e : Slg v o n H u g o Berger. N a c h l a ß : Bibl. von Friedrich Ratzel. L I T E R A T U R : Das Königliche Geographische Seminar der Univ. Leipzig. In: 1. Bericht des „Geographischen A b e n d s " . Leipzig 1901. S. 11—23; Partsch, J o s e p h : Das geographische Seminar. I n : F e s t s c h r i f t 1909. Bd 4, 2. S. 205—215; Festschrift zum vierzigjährigen Bestehen des Ceogr. Sem. d. Univ. Leipzig (1886—1926). Leipzig 1927 (44 S.) = Mitteil. d . Vereins d . Geogr. a n d e r Univ. Leipzig, H e f t VII. BIBLIOTHEK DES GEOLOGISCH-PALAONTOLOGISCHEN D E R U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G [C 1, T a l s t r . 3 5 II],

INSTITUTS

A L L G E M E I N E S : Spezialbibl. — Bestand ( 1 . 7 . 2 6 ) : 15000 Nrn (wobei jede Zeitschrift als eine N u m m e r z ä h l t ) ; 1600 geolog. u . t o p o g r a p h . K a r t e n . Lauf. Zeitschriften: 28 (inländ.) u . 12 (ausländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : 100 bis

LEIPZIG (III. Hochschul-Bibliotheken)

479

200 Nrn. — Systemat. Aufstellung (die zahlreichen Sonderdrucke für sich in Sammelkästen, ebenfalls systemat.). — Präsenzbibl. für die Mitgl. des Instituts. — Zuwachskat.; aiphabet. Zettelkat. BESTÄNDE: In erster Linie deutsche Veröffentlichungen über allgemeine Geologie, Geologie Deutschlands und der Alpen sowie Paläontologie u. Stratigraphie. Femer ausländ. Werke regionalgeologischen u. allgemeingeologischen Inhalts. Außerdem die wichtigeren praktisch-geologischen Veröffentlichungen und grundlegende Werke aus den Gebieten Petrographie, Geophysik, Geographie und Geomorphologie. An Karten: die deutschen und österreichischen Spezialkarten (außer Norddeutschland) sowie alle Übersichtskarten. — Der größere Teil der Bestände sind Schenkungen von Hermann Credner u. Prof. J . Felix. L I T E R A T U R : Credner, Hermann: Das paläontologische Institut und die Erdbebenwarte. In: Festschrift 1909. Bd 4, 2. S. 123—130. BIBLIOTHEK DES GEOPHYSIKALISCHEN INSTITUTES D E R T Ä T L E I P Z I G [ C 1 , T a l s t r . 3 8 III],

UNIVERSI-

ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand ( 1 . 7 . 2 6 ) : 2740 bibliograph. Bde; 600 kl. Schriften (Diss. usw.); Ca 50 Karten. Lauf. Zeitschriften: 80 (inländ.) u. 140 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: 200 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. — Geö.: 9—1 U. u. 3—6 U. — Alphabet. Kat. in Kartothekform; aiphabet. Zeitschriftenkat. in Kartothekform. GESCHICHTE: Gegr. 1913. DieBibl. befindet sich im Geophysikal. Institut, Leipzig. Früher Nürnberger Str. 57, seit 1917 Talstr. 38. BESTÄNDE: Besonders gepflegt werden: Slg des meteorolog. Beobachtungsmaterials; period. Veröffentlichungen der Meteorolog. u. Geophysikal. Institute, seismolog. Literatur, Lehrbücher f. kosm. Physik u. Geophysik, Zeitschriften aus d. Gebiet der Geophysik: bes. Meteorologie, Hydrographie u. Seismologie. Im J a n . 1923 wurde vom Geolog. Institut, Leipzig, die Erdbebenbibliothek übernommen. BIBLIOTHEK DES KOLONIALGEOGRAPHISCHEN U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G [C 1, G r i m m a i s c h e S t r . 3 2

SEMINARS DER (Mauricianum)].

ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Gesondert: Instrumentenslg; Diapositivslg; Slg geograph. Photographien u. Tafelwerke; Gesteinsslg; botanische Slg; Negativarchiv; Wirtschaftsgeograph. Beispielslg. — Bestand ( 1 . 7 . 2 6 ) : ca 4600 Buchbinderbde; ca 1800 kleine Schriften (Diss. usw.); 1250 Karten. Lauf. Zeitschriften: 62 (inländ.) u. 36 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: etwa 250 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. — Geö.: vorm. 8—10 U. abends. Benutzung nur den als Mitgl. des kolonialgeograph. Seminars eingetrag. Studierenden der Univ. und Handelshochschule Leipzig gestattet. Durchschnittliche Mitgliederzahl während des Semesters: 50. — 3 Leseräume mit insges. 30 Arbeitsplätzen. — Eingangskat. in Buchform; aiphabet. Autoren- u. Schlagwortkat.; systemat. Standortkat.; Sonderkataloge der Sign in Karteien. GESCHICHTE:

Gegr.

1915.

BESTÄNDE: Überseeische Länderkunde unt. besond. Betonung der modernen Kolonialreiche der Erde in wirtschaftl. u. polit. Hinsicht u. des Deutschtums in Übersee. Bibl. u. Sign bestehen zu etwa ! / s aus Schenkungen des Direktors des Seminars, G R . Hans Meyer, Prof. der Kolonialgeographie u. Kolonialpolitik a. d. Univ. Leipzig. L I T E R A T U R : Petermanns geogr. Mitteilungen. Jg. 66, 1920, S. 166; Der Auslanddeutsche. Stuttgart 1921, S. 685.

480

LEIPZIG (III. Hochschul-Bibliotheken)

BIBLIOTHEK DES LANDWIRTSCHAFTLICHEN INSTITUTES V E R S I T Ä T LEIPZIG [C I , J o h a n n i s a l l e e 2 l l .

DER

UNI-

ALLGEMEINES: Spezialbibl.— Bestand (1. 1. 27): ca 30000 Buchbinderb d e . L a u f , period. Veröffentlichungen: 171 (inländ.; davon 79 lauf. Zeitungen u . Zeitschriften) u. 27 (ausländ.). — J ä h r l . Zuwachs: ca 1200 Buchbinderbde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Ausleihebibl.— Geö.: tägl. 11—12'/« U. — Größeres Lesezimmer (ca 30 Plätze); kleineres Arbeitszimmer. — R e a l k a t . in B u c h f o r m ; Alphabet.- u. Realkat. als Zettelkat. in Vorb.; R e a l k a t . ausländ. L i t . in Buchform. BESTÄNDE: Landwirtschaft u. Grenzgebiete, unter diesen besonders Volkswirtschaft!. Fragen; Milchwirtschaft!. Lit. besonders bis 1914. — Schenkungen u . Nachlässe ehemaliger Professoren der L a n d w i r t s c h a f t in Leipzig. L I T E R A T U R : Kirchner, Wilhelm: Das landwirtschaftliche Institut. In: F e s t s c h r i f t 1909. Bd 4, 1. S. 216—238. BÜCHEREI DES MATHEMATISCHEN L E I P Z I G [C 1, T a L s t r . 3 5 ] .

INSTITUTS

DER

UNIVERSITÄT

ALLGEMEINES: Spezialbücherei. — Gesondert: Slg m a t h e m a t . Modelle. — Pflichtexemplare: 1 E x e m p l a r d . Leipziger m a t h e m a t . Diss., auch der n u r als M a n u s k r . erschienenen. — Präsenz- u. Ausleihebibl. — Nur f. d. Mitgl. des Inst. — 1 der Benutzung freistehender allg. K a r t e n k a t . ; 2 Verwaltungsk a t a l o g e (1 Buch- Ii. 1 Kartenkat.). GESCHICHTE: Gegr. 1880. Seit 1905 in dem jetzigen Gebäude. BESTÄNDE: Lit. über Mathematik. — 1902 Schenkung von P r o f . Carl N e u m a n n (ca 100 Bde); 1908 Schenkung der Bibl. von Prof. Scheibner (4158 N r n ) ; 1910 Schenkung der Bibl. von Prof. A. Mayer (450 Nrn). L I T E R A T U R : Holder, Otto u. Röhn, Karl: Das mathematische Institut. I n : F e s t s c h r i f t 190!). Bd 4, 2. S. 1—7. B Ü C H E R E I D E S INSTITUTS F Ü R MINERALOGIE UND D E R U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G [C 1, T a l s t r . 3 8 ] ,

PETROGRAPHIE

ALLGEMEINES: Spezialbücherei. — Bestand (1.1. 27): 1500 selbständ. Werke. Lauf. Zeitschriften: 24. — Aufstellung: aiphabet, nach Verfassern. — Präsenzbibl. — Geö. : wochentägl. — 1 Lesesaal, ca 11 x 6 m. — InventarVerzeichnis. BESTÄNDE: Mineralogie u. Petrographie. Aufbau durch staatl. Mittel. L I T E R A T U R : Zirkel, F e r d i n a n d : Das mineralogische Museum und Institut. I n : Festschrift 1909. Bd 4, 2. S. 131—138. B I B L I O T H E K D E S PHYSIKALISCHEN INSTITUTES D E R L E I P Z I G [C 1, L i n n i s t r . 5],

UNIVERSITÄT

ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Gesondert: Abtlg für Gesch. der Physik m i t wertvollen Erstausgaben. — Bestand ( 1 . 1 . 2 7 ) : ca 5400 Bde. Lauf. Z e i t s c h r i f t e n : 50 (inländ.) u. 15 (ausländ.). — J ä h r l . Zuwachs: 200 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl. f ü r Institutsangehörige. BESTÄNDE: Literatur über Physik u. deren Hilfswissenschaften. L I T E R A T U R : Wiener, O t t o : Das physikalische Institut. In: Festschrift 1909. Bd 4, 2. S. 24—60. B I B L I O T H E K D E S PHYSIKALISCH-CHEMISCHEN INSTITUTS D E R V E R S I T Ä T LEIPZIG [CL, L i n n £ s t r . 2 ] .

UNI-

ALLGEMEINES: Spezialbibl. — B e s t a n d : ca 800 Lehrbücher, H a n d bücher, umfangreichere Einzelabhandlgn (geb.); ca 10000 kl. Schriften (Diss. u . A b h a n d l g n [Separatdrucke,), vorwiegend nicht geb. Lauf. Zeitschriften: 20 (inländ.) u. 10 (ausländ.). — J ä h r l . Zuwachs: 40—50 Bde. — Präsenz-

LEIPZIG (III. Hochschul-Bibliotheken)

481

bücherei. — 2 Räume m i t ca 80 qm Fläche. — Autorenkataloge; beschränkte Sachkataloge nach Spezialgebieten in Chemie nach dem Chem. Zentralblatt. BESTÄNDE: Chemie mit besonderer Berücksichtigung der physikalischchemischen Richtung. L I T E R A T U R : Le Blanc, M a x : Das physikalisch-chemische Institut. In: Festschrift 1909. Bd 4, 2. S. 85—106. B I B L I O T H E K D E R U N I V E R S I T A T S S T E R N W A R T E L E I P Z I G [ C 1, S t e p h a n -

straße 3], ALLGEMEINES: Spezialbibi. — Bestand ( 6 . 7 . 2 6 ) : 15959 Nrn. — Jährl. Zuwachs: 300—400 Nrn. — Austauschverkehr mit fast allen Sternwarten der Welt. — Aufstellung nach Format 2°, 4», 8°; (die ungebundenen Schriften erhalten die Bezeichnung D, z. B. 2° 36 D. Die Karten haben die Bezeichnung K). — Benutzung im allgem. n u r durch Institutsangehörige; nur in Ausnahmefällen werden Bücher an Fremde verliehen. — Zugangskat.; allgem. Zettelkat.; Sachkat. in Arbeit. GESCHICHTE U. B E S T Ä N D E :

Die B i b l . ist bei d e r G r ü n d u n g

der

Sternwarte 1781 angelegt worden. Sie erhielt 1789 u. 1790 wertvolle Bereicherung durch Geschenke von K- F. Kregel von Sternbach u. K- F. Trier, namentl. aber 1803 vom Grafen Moritz von Brühl, der als sächs. Gesandter in London eine Privatsternwarte in London u. Harfield hatte. Diese Zuwendungen bilden einen wertvollen Bestandteil der Bibl., d a sich viele Stücke darunter befinden, die jetzt zu den bibliograph. Seltenheiten gehören. L I T E R A T U R : Bruns, Heinrich: Die Universitäts-Sternwarte. In: Festschrift 1909. Bd 4, 2. S. 8—23. BIBLIOTHEK

D E S THEORETISCH-PHYSIKALISCHEN INSTITUTES D E R

UNIVERSITÄT LEIPZIG [C 1, L i n n i s t r . 3 , E i n g . N r 5],

ALLGEMEINES: Das Inst, besitzt keine eigene Bibl., sondern benutzt die im selben Gebäude befindliche Bibl. des Physikal. Inst. (s. dort) mit. L I T E R A T U R : Des Coudres, Theodor: Das theoretisch-physikalische Institut. In: Festschrift 1909. Bd 4, 2. S. 60—69. BÜCHEREI DES ZOOLOGISCHEN INSTITUTES DER UNIVERSITÄT LEIPZIG [C 1, Talstr. 33]. ALLGEMEINES: Spezialbibi. — Bestand ( 2 2 . 7 . 2 6 ) : ca 2500 Buchbinderbde; ca 2000 bibliograph. Bde; ca 15000 Separata. Lauf. Zeitschriften: 26 (inländ.) u. 3 (ausländ.). — J ä h r l . Zuwachs: 75 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. — Geö.: 9—1 U. u. 3—7 U. — 1 Lesezimmer. BESTÄNDE: Zoologie. Aufbau u. a. durch Separatenslg von Prof. Dr. Leuckart u. Prof. Dr. Chun. L I T E R A T U R : Chun, Carl: Das zoologische Institut. In: Festschritt 1909. B d 4 , 2. S. 157—168. BIBLIOTHEK

DER

b) H A N D E L S H O C H S C H U L E HANDELSHOCHSCHULE LEIPZIG

(CL,

Ritter-

straße 6/10], ALLGEMEINES: Vorgesetzte Behörde: Senat der Handelshochschule.— Wirtschaftswiss. Bibl. — B e s t a n d (31. 8. 27): 8126 Buchbinderbde,27 Karten, 25 Zeitungen. Lauf. Zeitschriften: 182 (inländ.), 15 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: 1500 Bde. — Systemat. Aufstellung. —• Präsenzbibl., dem Leihverkehr nicht angeschlossen. — Geö.: S.-S. 8 U. morgens bis 9 U. abends, W.-S. 9 U. morgens bis 9 U. abends, Semesterferien 8—1 U. Durchschnittl. Besucherzahl tägl.: 130 (während des Semesters). —- 2 Lesesäle mit insgesamt 60 Arbeitsplätzen. — Alphabetischer K a t . , S y s t e m a t . Kat., Standortkat. (alle in Karteiform). Zugangskat, in Buchform (chronolog. Anordnung). Bibliotheken: Deutsches Reich

31

482

LEIPZIG (III. Hochschul-Bibliotheken)

GESCHICHTE: Die Bibl. der Hochschule wurde 1910 nach Übersiedlung, der Hochschule in ihr jetziges Gebäude ( R i t t e r s t r . 6/10) in diesem errichtet. BESTÄNDE: Die Bibl. ist eine fachwiss. Bücherei mit P r ä s e n z c h a r a k t e r . Ihr Gebiet erstreckte sich zunächst auf Schriften betriebswirtschaftlichen und kaufmännisch-technischen Inhalts. Seit 1923 wurde es jedoch wesentlich erw e i t e r t : Werke der Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, W i r t s c h a f t s geographie wurden in die Bestände der Bücherei aufgenommen. E n d e 1923 u m f a ß t e die Bibl. erst 3000 Bde; ihr Ausbau w a r durch die Kriegs- und Inflationszeit s t a r k g e h e m m t worden; seit Anfang 1924 bis Mitte des lauf. J a h r e s wuchs der Bestand u m rd 5000 Bde, w a s zweifellos als erfreulicher Fortschritt zu buchen ist, wenn m a n bedenkt, d a ß die neben der H a u p t b i b l . an der Hochschule bestehenden Seminarbibliotheken im gleichen Verhältnis gewachsen sind. W ä h r e n d die Hauptbibl. ihr Sammelgebiet hauptsächlich auf Werke allgem. Inhalts aus den oben bezeichneten Fachgebieten erstreckt, wird in den Seminarbibliotheken v o r allem die L i t e r a t u r über speziellere Probleme a n g e s c h a f f t . Solche Spezialblbliotheken sind eingerichtet in den Seminaren f ü r : 1. Betriebs- und Finanzwissenschaft und Bankorganisation, 2. Industriebetrieb und Bureauorganisation, 3. Betriebs- und W a r e n w i r t schaft sowie W e r b e w i r t s c h a f t , 4. Versicherungsbetrieb u n d Sozialrecht 5. Buchhandelsbetrieb und 6. im Handelsschulpädagogischen Seminar, das über ziemlich reichhaltige Literatur aus den Gebieten der Psychologie, Pädagogik u n d des k a u f m . Bildungswesens v e r f ü g t . Die der Hochschule angegliederten selbständigen Institute „ S t e u e r i n s t i t u t " und „Weltwirtschaftliches I n s t i t u t " (s. d o r t ) verfügen ebenfalls über reichhaltige Fachbibliotheken. Die Beschaffung der Bücher f ü r die Bibl. der Hochschule erfolgt aus E t a t m i t t e l n ; Schenkungen werden n u r in geringem Maße gemacht, es handelt sich dabei vorwiegend u m Berichte der Handelskammern und Industrieverbände und um eine größere Anzahl Tageszeitungen und Fachzeitschriften. L I T E R A T U R : Veröff.: Monatliche Zugangsverzeichnisse (Maschinenschrift) f ü r den internen Gebrauch. — *Lit.: Bibliotheken der Handelshochschule. I n : Leipziger Verkehr und Verkehrspolitik. Schriftenreihe Nr 7: Universität u n d Handelshochschule. (Leipzig 1927.) S. 46—47. B I B U O T H E K DES SEMINARS FÜR AN DER HANDELSHOCHSCHULE

BUCHHANDELSBETRIEBSLEHRE [ C 1, R i t t e r s t r . 1 / 3 ] .

ALLGEMEINES: Handbibl. f ü r Studienzwecke. — G e s o n d e r t : lBilanzarchiv von Buchhandelsbetrieben (wird z. Z. angelegt). — Bestand (1.10. 27): 346 Buchbinderbde ( = 322 bibliograph. Bde). 1 K a r t e . L a u f . Zeitschriften: 17 (inländ.) u . 5 (ausländ.). — Präsenzbibl. — 1 handschriftl. Verfasserkat. GESCHICHTE: Gegr. 1925 im Z u s a m m e n h a n g mit der Einrichtung einer Professur f ü r Buchhandelsbetriebslehre an der Handelshochschule in Leipzig anläßlich der H u n d e r t j a h r f e i e r des Börsenvereins der deutschen Buchhändler. BESTÄNDE: Gesammelt wird in erster Linie die wirtschaftl. (besonders betriebswirtschaftliche) Lit. über das Buchgewerbe u. den Buchhandel. BIBLIOTHEK DES WELTWIRTSCHAFTS-INSTITUTES HOCHSCHULE LEIPZIG [ C l , Ritterstr. 6—10],

DER

HANDELS-

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde:ein Kuratorium. — Wlss. Spezialbibl. — Bestand ( 1 . 1 . 2 8 ) : 4062 Bde. Zeitungen u. lauf. Zeitschriften: 1 1 5 . — J ä h r l . Z u w a c h s : 750—1000 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. — Geö.: im Semester: v o r m . 8—10 U . nachm., tägl. ca 40 Besucher; in den Ferien kürzere Öffnungszeiten u. geringere Besucherzahlen. — 3 R ä u m e . GESCHICHTE: Gegr. 2. Februar 1924. BESTÄNDE: A u s dem 1. Jahresbericht des Weltwirtschafts-Institutes (1924/25): Obwohl im Berichtsjahre nur 3300 M. f ü r Ankauf u. Einbinden von Büchern u. Halten von Zeitschriften aufgewendet w u r d e n , ist die Bibl.

LEIPZIG (IV. Sonstige staatliche Bibliotheken)

483

auf mehr als 1600 Bde (ungerechnet viele Flugschriften) angewachsen, dank zahlreichen Spenden. Unter den Gebern, f ü r deren Geschenke das Institut seinen besonderen Dank ausspricht, befinden sich neben Reichs- u. Landesbehörden sowie einer Anzahl statist. Ämter Konsulate u. Handelskammern mehrerer fremder Staaten. Die Bibl. des Inst, ist durch die Bücherspenden u. Bücherkäufe jetzt so weit gediehen, d a ß sie auf viele weltwirtschaftliche Fragen Antwort gibt. Außer ihren Bücherschätzen verfügt die Bibl. über beinahe 100 deutsche u. ausländ. Zeitschriften, die über die wirtschafti. Verhältnisse u. Geschehnisse sämtl. Länder des Erdballs berichten. Bibl. u. Zeitschriften-Zimmer werden fortan außer den Studierenden der HandelsHochschule auch solchen Privatpersonen u. Firmen zugängig sein, die sich dem Inst, als Mitglieder mit einem Jahersbeitrag von mind. 25 M. anschließen. Aus dem 2. Jahresberichte des Weltwirtschafts-Institutes (1925/26): Die Bibl. vermehrte sich von 1600 auf 2250 Bde. Für Ankauf u. Einbinden von Büchern u. das Halten von Zeitschriften wurden im Berichtsjahre nur 3628 M. ausgegeben. Da das Inst, die äußerste Sparsamkeit walten lassen mußte, ist es bisher nicht möglich gewesen, die Bibl. fachmännisch zu katalogisieren. Diesem Mangel muß nunmehr durch (wenn auch nur vorübergehende) Einstellung einer Bibliothekarin abgeholfen werden. Die Zahl der Wirtschafts-Zeitschriften aus allen Teilen der Welt, die im Inst, ausliegen,, ist erheblich gewachsen. Es sind nunmehr in dem Lesezimmer 3 große Zeitschriftenschränke aufgestellt, um die neuesten Nrn dieser mehr als 100 Wirtschafts-Zeitschriften zu bergen. Der erste Schrank u m f a ß t die deutschen Zeitschriften, der zweite die britischen (einschl. der aus engl. Kolonien u. Besitzungen) u. nordamerikanischen, der dritte die der übrigen Welt. Der Benutzung der Bücherei u. der Zeitschriften ist die Übersiedelung des Inst, in größere Räume sehr zustatten gekommen. Mußte vor Jahresfrist darüber geklagt werden, daß es auf ein einziges, völlig unzureichendes Zimmer angewiesen war, so sind inzwischen dank der Fürsorge des Senats der HandelsHochschule den volks- u. weltwirtschafti. Seminaren nebst dem Inst, drei Räume nebst zwei kleinen Zimmern f ü r die Verwaltung u. den akademisch. Assistenten f ü r Volkswirtschaftslehre zur Verfügung gestellt worden, in denen nunmehr die Möglichkeiten f ü r ein geordnetes Arbeiten gegeben sind. Auch einige Lehrmittel wurden dem Inst, geschenkt, vor allem 180 Lichtbilder aus d. Wirtschaftsleben der Vereinigt. Staaten. Aus dem 3. Jahresberichte des Weltwirtschafts-Institutes (1926/27): Die Bibl. vermehrte sich von 2250 auf 3200 Bde. F ü r Ankauf u. Einbinden von Büchern u. das Halten von Zeitschriften wurden im Berichtsjahre nur 3024,98 RM. ausgegeben. Das 3. J a h r der Tätigkeit des Inst, stand unter dem Druck unzureichender Geldmittel. Die Tätigkeit des Inst, hat sich im wesentlichen auf die Veranstaltung von Abendvorträgen, auf den Ausbau der Bibl. u. des Lesezimmers und auf eine Studienreise beschränkt.

IV. S O N S T I G E STAATLICHE B I B L I O T H E K E N BIBLIOTHEK DER STAATLICHEN AKADEMIE FÜR GRAPHISCHE K Ü N S T E U N D B U C H G E W E R B E [C 1, W ä c h t e r s t r . 11].

ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand: 5368 bibliograph. Bde. Lauf. Zeitschriften: 56. — Jährl. Zuwachs: ca 200 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. — Geö.: 9—12 U. u. 4—%7 U . Tägl. durchschnittl. 75 Benutzer bei 20—30 Entleihungen. — Ausstellungen der Zugänge. — Spezialkataloge f ü r jede Abtig. GESCHICHTE:

Gegr.

1890.

BESTÄNDE: Graphik, Buchkunst,Typographie,Reproduktionsverfahren. 31*

484

L E I P Z I G ( I V . Sonstige staatliche Bibliotheken)

L I T E R A T U R : Zeitler, J u l i u s : Staatliche Akademie für graphische Künste. I n : Merkbuch zur J a h r h u n d e r t f e i e r des Börsenvereins. Leipzig 1925, S . 117 bis 127. BIBLIOTHEK

DES

DEUTSCHEN

MUSEUMS

FÜR

BUCH

UND

SCHRIFT

[C 1, Philipp-Rosenthal-Str.]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Sachs. Wirtschaftsmin. Bes i t z e r : Sachs. S t a a t f. d. Klemmsammlung; Deutscher Buchgewerbeverein u. Deutscher Verein für Buchwesen u. Schrifttum f. d. übrige Bibl. — E i n t e i l u n g : Wissenschaftl. Spezialbibliothek: 1. Fachbibliothek; 2. Musterb i b l i o t h e k ; 3. Blattsammlungen. — Sondersammlungen: Klemm-Slg ( d . i . Slg von Handschriften, Inkunabeln, Renaissancedrucken u. Literatur z. B u c h k u n d e ) ; Notgeld; E x l i b r i s ; Blattslg (1. Vorbilderslg, 2. Originale, 3 . Slg von Nachbildungen); Schoppmeyer-Slg (Slg von Nachbildungen von M i n i a t u r e n ) ; W e i ß e n b a c h - S l g (Vorbilderslg für Buchgewerbe vom 15. bis 1 9 . J a h r h . ) ; Plakatslg; Lichtbilderslg; Bucheinbandslg Dr. B e c h e r ; B u n t papierslg Seeger-Bartsch. — Bestand ( 1 . 5 . 2 7 ) : 47337 B d e ; 51 Handschriften, 15 Holztafeldrucke; 7 3 5 Ink. Zeitungen: 15 (Tageszeitungen). Lauf. Z e i t s c h r i f t e n : 209 (Inland.), 4 3 (ausländ.) u. 5 2 (Stenograph.). — Zuwachs in der Hauptsache durch Besprechungsexemplare für das Literarische B e i b l a t t der Zeitschrift d. Deutschen Vereins für Buchwesen u. Schrifttum. — System a t . Aufstellung. — Ausleihbibliothek f. Mitglieder d. Deutsch. Vereins f. Buchwesen u. Schrifttum u. des Buchgewerbevereins. — O e ö . : tägl. 9 — 4 U. außer S o . — 1 Lesezimmer m i t Handbibl. (225 Werke). — Regelm ä ß i g Vorträge. — Allgem. aiphabet. Z e t t e l k a t . ; S y s t e m a t . Standortskat. ( B a n d f o r m ) ; Sonderkataloge: l . K a t . d . K l e m m - S l g . 2. K a t . d. Becher-Slg. 3 . Alphabet. Zettelkat. von Proben aus Schriftgießereien. 4. Dasselbe für Druckereien. 5. Dass. f. Einzelne Bibliotheken. 6. Dass. f. Einzelne Museen. 7. D a s s . f. Bibliophile W e r k e . 8. Künstlerkat. zur Musterslg d. Bibliot h e k . 9. Künstler aus einzelnen Kunstgeschichten, Monographien usw. 10. Dass. f. Antiquariate u. Verleger. 11. K a t . d. chines. Abtlg. (Nr 3 — 1 1 sind Zettelkataloge, der K a t . der K l e m m - S l g liegt in Bandform gedruckt u. als Z e t t e l k a t . v o r . ) GESCHICHTE: Gegr. 1885 als Buchgewerbemuseum, zunächst in der Buchhändlerbörse untergebracht. 1900 Umzug in das neugebaute Buchgewerbehaus. 1918 Gründung des Vereins für Buchwesen u. Schrifttum, der von da ab d. Bibliothek unterhält, Umzug in eigene R ä u m e , Zeitzer S t r . 14. 1926 Umzug in das 2. Obergeschoß des Westflügels der Deutschen Bücherei. B E S T Ä N D E : 1886 Erwerb der K l e m m - S l g (s. oben) durch den Sächs. S t a a t , der die Slg dem Buchgewerbeverein leihweise überläßt. 1898 Erwerb der Slg von Freiherrn von W e i ß e n b a c h (s. oben), Ausbau der Blattslgen, T r e n n u n g derselben in 2 Abteilungen: Originale u. Nachbildungen. 1901 E r w e r b der Slg älterer Buntpapiere von Dr. Seeger, Erwerb der Slg alter Bucheinbände des Karlsbader Arztes D r med. B e c h e r , Stiftung der Slg B a r t s c h ( L i t . üb. Papierfabrikation). F ü r die K l e m m - S l g wird auf der Auktion Stiebel eine Auswahl von alten Exlibris vom 15.—19. J a h r h . erworben. L I T E R A T U R : Veröff.: Reproduktionen 1. des Ackermann von Böhmen. 1924 ; 2 . eines Donatfragmentes. 1 9 2 6 ; 3. von Kunihigaschl Iibei: Kamisuki Choho-ki. [Bequemstes Handb. der Papierherstellung.] 1798. R e p r . 1925. Laufend: Zeitschrift d. Deutschen Vereins für Buchwesen u. Schrifttum. (Seit 1918.) — * L i t . : S c h r a m m , A l b e r t : D. Inkunabeln des Deutschen Buchmuseums. I n : Zeitschr. d. D t s c h . V e r e i n s . . . J a h r g . 7, 1924, Nr 2/4; D e r s . : Das Deutsche Buchmuseum zu Leipzig 1885—1925. Ebda. J a h r g . 8 , 1925, Nr 1/2; D e r s . : Das Deutsche Museum für Buch und Schrift. I n : Merkbuch zur Jahrhundertfeier des Börsenvereins. Leipzig 1925, S. 8 3 — 9 3 .

LEIPZIG (V. Städtische Bibliotheken)

485

STAATLICH SACHSISCHE ESPERANTO-BÜCHEREI UNTER VERWALTUNG DES ESPERANTO-INSTITUTS FÜR DAS DEUTSCHE REICH [C I , Johannisplatz 3 I]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Sächs. Wlrtschaftsmin. — Spezialbibliothek. — Bestand: rd 3200 Bde. — J ä h r l . Zuwachs: 150 Ex. — Pflichtexemplare: von deutsch. Esperanto-Verlegern. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihe- u. Präsenzbibl. — Geö.: 8—12 U. u. 2—6 U. Jährl. 80 Benutzer. 500 Bde Entleihungen. — Als Lesesaal das Bureau d. Esperanto-Instituts f ü r das Deutsche Reich. — 1 H a n d k a t . (Oktav) in Baschagamappe; 1 Kartothekskatalog; 1 gedruckt. K a t . mit den Erwerbungen bis Oktober 1918. GESCHICHTE: Gegr. 1908 als Bibl. d. Sächs. Esperanto-Instituts (Sitz Dresden); seit 1912 Königl. Sächs. Esperanto-Bücherei, mit dem Institut nach Leipzig überführt. Verblieb nach Umwandlung des Sächs. Instituts in ein Esperanto-Institut f. d. Deutsche Reich unter Verwaltung des letzteren, aber im Besitz des sächs. Staates. BESTÄNDE: Esp.-Lehrbücher, Wörterbücher, Lesebücher, übertragene Literatur, Originallit., Llbraro pacifista, Wissenschaft!. Lit., Blindenschriften, Liederbücher, Musikalien, Zeitschriften in Esp. u. Nationalsprachen, Esp.Städteführer, Geschäfts- u. Messereklame In Esp., Volapük (Lehrbücher, Wörterbücher, Lit., allg. Schriften üb. Vol., Liederbücher, Zeitschriften) usw. — Die Bibl. ist zumeist durch Schenkungen von Esperantisten entstanden. BÜCHEREI UND KARTENSAMMLUNG DES SACHSISCHEN GEOLOGISCHEN LANDESAMTS [C. 1, Talstr. 35]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Geologisches Landesamt (bzw. Sächsisches Finanzministerium). — Fachbibl. — Die Bibl. erhält im Tauschverkehr die Veröffentlichungen der and. deutsch, u. f a s t aller ausländ, geolog. Landesanstalten. — Präsenzbibl. (Ausleihen erfolgt n u r ausnahmsweise). GESCHICHTE: Gegr. 1872 mit der Gründung der Sächsischen Geologischen Landesanstalt. BESTÄNDE: Sämtl. amtl. Veröffentlichungen der deutsch, u. fast aller ausländ, geologischen Landesanstalten. Zeitschriften der deutsch, geolog. Gesellschaften, ebenso einer Anzahl ausländischer.

V. S T Ä D T I S C H E

BIBLIOTHEKEN

STADTBIBLIOTHEK [C 1, Universitätsstr. 16]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: R a t der S t a d t Leipzig. — Allg. wiss. Bibl. — Sondersammlung: Die Zarnckische Slg von Bildnissen Goethes. — Eigene Buchbinderei. — Bestand (Mitte 1927): ca 155500 Bde; 1702 Hss. v o m 9. J a h r h . a b ; 660 Ink.; ca 2000 Musikalien. Lauf. Zeitschriften: 62 (inländ.). — Jährl. Zuwachs: ca 1800 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihebibl.; angeschlossen d. Leihverkehr der deutsch. Bibliotheken. — Geö.: Bücherausgabe u. Kat.-Saal: Mo., Do. u. Sa. I I — 1 U., Di., Mi. u. Fr. 3—5 U. Lesesaal: an allen Wochentagen 10—1 U. u. Dl., Mi. u. Fr. 3—6 U. Durchschnittszahl d. Benutzer an einem Tage: 50, der Entleihungen: 200 Bde. — Lesesaalplätze: 35. Handbibl. von Nachschlagewerken u. Zeitschriften. — Zeitweise Ausstellung der Zimelien (Hss., Frühdrucke, Bucheinbände). — Alphabet, u. Fachkat. in Band- u. Zettelform. Gedruckter Handschriftenkatalog von Robert Naumann, Grimma 1838. Handschriftl. Kataloge in Zettelform üb. die Inkunabeln u. Bucheinbände. GESCHICHTE: Gegr. 1677 durch eine Stiftung des Leipziger Advokaten Huldreich Groß, d. seine Bibl. u. s. Vermögen d. R a t e d. Stadt vermachte. Seit 1755 in den gegenwärtigen Räumen. 1898—1900 Errichtung einer

486

L E I P Z I G (V. S t ä d t i s c h e Bibliotheken)

Galerie im Büchersaal, S c h a f f u n g eines geräumigen Lesesaales u. N e u a u f stellung d.Bibl.; 1926 Schaffung eines Ausstellungssaales u. Büchermagazins. BESTÄNDE: H a u p t s a m m e i g e b i e t e : Geschichte, insbes. Saxonica, W e l t - , K u l t u r - , Kirchen-, Literatur-, Theater-, Musik- u. Kunstgeschichte, Geographie, Philosophie, deutsche u . ausländ. Literatur. Die Spezialfächer: Jurisprudenz, Medizin, Theologie, M a t h e m a t i k u . Naturwiss. werden s e i t 1835 nicht m e h r gepflegt. — Seit ihrem Bestehen ist die Stadtbibl. durch folgende wichtige Sign bereichert w o r d e n : die Handschriftenslg W a g e n seils (1705), die Kreyßigsche Slg z. sächs. Geschichte (1758), die Neuhaussche Horazslg (1777), die Ernestische Ciceroslg (1782), die Bibl. d e r Deutschen Gesellschaft (1827), die Bibl. d. Prof. d. Staatswiss. K . H . L. Pölitz (ca 25000 Bde), die Blümnersche Theaterbibl. (1839), die Musikbibl. des Organisten K . F. Becker (1856), die Zarnckische Slg von Goethe-Bildnissen (1892), die Bibl. Heinrich v. Treitschkes (1896), die Heinrich-Laube-Bibl. des Prof. H . H . Houben (1916), die Stenographenbibl. (Systeme Arends, Stolze u. Gabelsberger), die Bibl. des Offizier-Kasinos d. ehemal. Kgl- Sächs. Infanterie-Regiments J o h a n n Georg Nr 107 (1919) u. die Richard-WagnerBibl. der Wagner-SIg Rudolf Hagedorn (1920). L I T E R A T U R : Naumann, R . : Die Malereien in den Handschriften d. Stadtbibl. zu Leipzig. Leipzig 1855; W u s t m a n n , G.: Geschichte der Leipziger Stadtbibliothek. Erste Hälfte I6YY bis ISOI. Leipzig 1906; Winkler, F . : Der Leipziger Valerius Maximus. Mit einer Einleitung über die Anfänge des Sittenbildes in den Niederlanden. Leipzig 1921; H o f m a n n , J . : Die Leipziger Stadtbibliothek u. ihre Schätze. I n : Merkbuch zur J a h r h u n d e r t f e i e r des Börsenvereins. Leipzig 1925, S. 105-—116; Lesklen, E . : Die Inkunabeln der Leipziger Stadtbibliothek. I n : Zeitschrift Leipzig. 1925; H o f m a n n , J . : Ein Bucheinbandkatalog in der Leipziger Stadtbibliothek. In: Monatsblätter von Hübel & Denck. 1925, III. H e f t ; Die Bibliothek und ihre Kleinodien. Festschrift zum 2¡ojährigen Jubiläum der Leipziger Stadtbibliothek. Herausgegeben von J o h a n n e s H o f m a n n . Leipzig: Hiersemann 1927. [ E n t h ä l t u. a. den Aufsatz von J . H o f m a n n : Die Leipziger Stadtbibliothek 1677—1927 (S. 9—21)]; Lesklen, Elfriede: Sonderausstellung der Leipz. Stadtbibl. „Kleinodien alter Buchkunst aus zehn Jahrhunderten". In: Minerva-Zeitschrift J g . 3, 1927, H. 8, S. 173—175. BIBLIOTHEK DES STÄDTISCHEN KUNSTGEWERBE-MUSEUMS [C 1, Neues Grassimuseum, J o h a n n i s p l a t z ] . ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : R a t der S t a d t Leipzig. — Fachbibl. — G e s o n d e r t : B l a t t - u. Ornamentstichslg. — Bestand ( 1 . 4 . 26): 14315 Buchb i n d e r b d e ; 7780 bibliograph. B d e ; 20000 Blatt Vorbilder; 15000 B l a t t O r n a m e n t s t i c h e ; persische u. indische Miniaturen. Lauf. Zeitschriften: 62 (inländ.) u. 7 (ausländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : 650 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl. — Geö.: Mo. 9—2 U., Di. bis Sa. 9—2 U . u. 5—8 U . (15. 7.—15. 9. wochentägl. 9—2 U.). 30 Besucher an 1 Tage. — 1 Lesesaal. — Alphabet, u. s y s t e m a t . Z e t t e l k a t . ; 1 aiphabet, u. Schlagwort-Druckkat. 1908. F ü r d. Lesesaal handschriftl. nachgetragene E x e m p l a r e ; 1 D r u c k k a t . der Ornamentstichslg: Ublsch, E . v o n : Kat. der Ornamentstichsammlung. Leipzig: Seemann 1889; handschriftl. Nachträge. GESCHICHTE: Gegr. 1875. Seit 1896 eigener Lesesaal im neugebauten Grassimuseum u. Ü b e r n a h m e in s t ä d t . Verwaltung. Die Vorbilderslg geht auf die 1859 von R. v . Zahn begründete zurück, die Ornamentstichslg auf die von Drugulin u. J u s t u s Brinckmann z u s a m m e n g e b r a c h t e ; 1927 in d a s neue Grassimuseum ü b e r f ü h r t . B E S T Ä N D E : Kunstgewerbe u. Architektur. Die Bibl. von Dr. Philipp W a l t e r Schulz (pers. L i t e r a t u r u. Miniaturen) kam als S t i f t u n g der Erben 1918 an das Museum.

L E I P Z I G (V. Städtische Bibliotheken)

487

L I T E R A T U R : W i c h m a n n , Heinrich: Das Leipziger Kunslgewerbe-Museum. I n : Merkbuch zur J a h r h u n d e r t f e i e r des Börsenvereins. Leipzig 1925, S. 94—104. BIBLIOTHEK

DES

STÄDTISCHEN

MUSEUMS

FÜR

LÄNDERKUNDE

[ C l , Neues Grassimuseum, J o h a n n i s p l a t z ] . ALLGEMEINES: Geogr. Spezialbibl. — B e s t a n d : ca 8000 Bde. — Alphabet. K a t . u. Systemat. Kat. G E S C H I C H T E : Gegr. 1896, 1927 in das neue Grassimuseum ü b e r f ü h r t . BESTÄNDE: Alle Gebiete der E r d k u n d e , bes. Vulkanologie. Den Grundstock bildeten die Nachlaßbestände des 1904 in Dresden gestorbenen Südamerikareisenden u. Vulkanologen Alphons Stübel. BIBLIOTHEK

DES MUSEUMS FÜR VÖLKERKUNDE

[C 1, N e u e s

Grassi-

museum, Johannisplatz]. ALLGEMEINES: Besitzer: S t a d t Leipzig. — Spezialbibl. — Photogr. Atelier. — B e s t a n d : ca 15000 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — A l p h a b e t . Z e t t e l k a t . ; F a c h k a t . (in Buchform); S t a n d o r t s k a t , (in Buchform). GESCHICHTE: Die Blbl. ist als Handbibl. f ü r die Beamten des Museums e n t s t a n d e n . Eine wesentl. Vergrößerung e r f u h r sie durch käufl. Einverleibung d e r Bibl. des v e r s t o r b . Direktors des Museums, Dr. Obst, 1906, 1927 in das neue Grassimuseum ü b e r f ü h r t . BESTÄNDE: Vorwiegend völkerkundl. Reisebeschreibungen u. Quellenm a t e r i a l der neueren Zeit, zahlreiche in- u. ausländ. Zeitschriften auch volkskundlichen I n h a l t s ; p r ä h i s t o r . Fachbibl. HANDBIBLIOTHEK

DES

STADTGESCHICHTLICHEN

MUSEUMS

[ C 1,

M a r k t 1 (Altes Rathaus)]. ALLGEMEINES: Besitzer: S t a d t Leipzig. — H a u p t a u f g a b e : S t a d t geschichte, Landesgeschichte u. Vergleichs- wie Nachschlagematerial. — Eigene B u c h b i n d e r w e r k s t a t t . — S y s t e m a t . Aufstellung. —• Beschränkter Leihverkehr f ü r Mitglieder des Vereins f ü r die Geschichte Leipzigs (stiftungsgemäß). — G e ö . : tägl. 11—1 U. — Z e t t e l k a t . GESCHICHTE u . BESTÄNDE: Der Grundstock d e r Handbibl. sind die vom Verein f ü r die Geschichte Leipzigs seit dessen G r ü n d u n g s j a h r (1867) gesammelten Bestände. Sie enthalten Leipzigs Stadtgeschichte, Landesgeschichte und historische, kunsttopographische usw. Nachschlagemittel, sowie eine sehr b e d e u t e n d e Slg von Austauschschriften geschichtlichen Inhalts. MUSIKBIBLIOTHEK

PETERS

[ C 1, K ö n i g s t r .

26],

ALLGEMEINES: Finanzierung durch das H a u s C. F. Peters in Leipzig. Besitzer: die S t a d t (nach einer Verfügung d. Stifters der Bibl.). — Spezialbibliothek. — Sondersammlungen: Autographen v . Musikern u. Musikerp o r t r ä t s , O p e r n t e x t e . — B e s t a n d : 2 5 0 0 0 Bde (theoret. Schriften u.Musikalien ungef. zu gleichen Teilen). Lauf. Zeitschriften: 15 Musikzeitungen (inländ.) u. 7 (ausländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : z. Z. 150—200 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung d. Bücher, mechan. d . N o t e n . — Präsenzbibl. (vermittelt a b e r d . Leihverkehr m i t den andern Bibliotheken). — Geö.: werktägl. (außer Mo.) Di. Do. Sa. 10—4 U . , Mi. u. Fr. 9—12 U. u. 3 — 6 U. Geschlossen im August. — 2 R ä u m e f. e t w a je 12 Pers. — K a t . der Musikbibl. Peters. GESCHICHTE: E r ö f f n e t 1 . 1 . 1 8 9 4 mit etwa 10000 B d n . B E S T Ä N D E : Pflege des gesamt, musikalisch. Gebiets: Geschichte, Theorie d. Musik, Pädagogik, I n s t r u m e n t e n k u n d e , Ästhetik usw. u. jede A r t p r a k t . Musik. — Den Grundstock der Bibl. bildete die Musikslg des Leipziger Musikgelehrten Dr. Alfred Dörffel.

LEIPZIG (VI. Kirchenbibliotheken)

488

L I T E R A T U R : Jahrbuch der Musikbibliothek Peters. 33. J a h r g . 1926 (1927); Schwartz, Rudolf: Musik-Bibliothek Peters zu Leipzig. In: Merkbuch zur Jahrhundertfeier des Börsenvereins. Leipzig 1925, S. 183—191. VI. KIRCHENBIBLIOTHEKEN KIRCHENBIBLIOTHEK DER NIKOLAIKIRCHE [ C l , Nicolaikirchhof 3], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: P f a r r a m t zu St. Nicolai. — Allgem. wiss. Bibl. — Einteilung nach theol. Disziplinen. — Bestand ( 2 . 1 0 . 2 7 ) : etwa 4000 Bde. — Präsenzbibl. — K a t . der Leipziger Kirchenbibliotheken; Kartothek. BESTÄNDE: Theologische u. kirchliche Werke nebst Hilfswissenschaften; älteste Werke a b 1531. BIBLIOTHEK DER THOMASKIRCHE [C 1, Thomaskirchhof 18]. ALLGEMEINES: Besitzer der Bibl.: Kirchgemeinde St. Thomae. — Theologische B i b l . — Bestand: rd 8000 B d e . — Zettelkat. u. geschriebener K a t . ; K a t . der Leipziger Kirchenbibliotheken. GESCHICHTE: Die Bibl. besteht seit 1560. 1580 wurde sie durch Seinecker ansehnlich vermehrt. Da aber der Platz, wo die Bibl. sich befand, nicht geräumig genug war, um die literarischen Schätze aufzubewahren, so erweiterte denselben im Jahre 1699 der Bürgermeister und Vorsteher der Thomaskirche, Dr. Adrian Steger, besorgte die dazu nötigen Repositorien u. ließ die ganze Slg durch den Diakonus M. Heinrich Pipping, nachherigen Oberhofprediger zu Dresden, in Ordnung bringen. Als Dr. Bahrdt von 1773 bis 1775 Pastor an der Thomaskirche und Superintendent war, wurde von ihm diese Bibl. abermals revidiert u. 2000 Bde stark befunden. Die aus 40 Foliobdn bestehende Catena Maxima Patrum (Slg der Kirchenväter) ist eines der vorzüglichsten Werke derselben. Diese Bibl. befand sich über der Sakristei; der jedesmalige Superintendent führt die Oberaufsicht darüber. Zur Vermehrung derselben wurden jährlich aus dem Kirchenärar 10 Gulden bezahlt, u. jeder Prediger, der in dieser Kirche ordiniert ward, bezahlte aus diesem Anlasse 12 Groschen.

VII. SCHULBIBLIOTHEKEN LEHRERBIBLIOTHEK DES KÖNIG-ALBERT-GYMNASIUMS ZU LEIPZIG [C 1, Parthenstr. 1], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Ministerium f ü r Volksbildung. — Allg. wiss. Bibl. —• Bestand: ca 4500 Buchbinderbde, 5300 bibliogr. Bde, ca 3000 Diss., ca 5000 Programme. Lauf. Zeitschriften: 14 (inländ.). — Jährl. Zuwachs: ca 100 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihe nur an die Lehrer der Anstalt. — Fachkat.; aiphabet. Zettelkat.; Eingangsverzeichnis. Bis 1916 Zuwachsverzeichnis in dem Jahresprogramm der Schule. GESCHICHTE: Ostern 1880 mit Begründung der Schule. BESTÄNDE: Besonders gut ausgebaut: Geschichte, Script. Graeci, Deutsche Literatur, bes. Goethe. LEHRERBÜCHEREI DES KÖNIGIN-CAROLAGYMNASIUMS LEIPZIG [S 3, Elisenstr. 62], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Ministerium f. Volksbildung. — Allg. wiss. Bücherei.— Bestand: nicht anzugeben. Lauf. Zeitschriften: 17 (inländ.). — Jährl. Zuwachs: 20—30 Bde. — Ausleihebibl. GESCHICHTE:

Gegr.

1902.

L E I P Z I G (VII. Schulbibliotheken)

489

BESTÄNDE: Am I . M a i 1905 schenkte die sächs. Königin-Witwe Carola den größeren Teil der Wasa-Bibl. mit 1574 Bdn (Verz. s. in: Jahresbericht des Königirt-Carola-Gymn. 1905/06). L I T E R A T U R : 25 Jahrfeier lies Königirt-Carola-Gymn. in Leipzig. Leipzig 1927. (64 S.) BIBLIOTHECA

NICOLAITANA

NIKOLAISCHULE,

LIPSIENSIS

(SCHULBIBLIOTHEK

REFORMGYMNASIUM)

DER

[C 1, K ö n i g s t r . 3 0 ] ,

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: R a t der Stadt Leipzig. — Lehrerbibl. (Allgem. wiss. Bibl.). — Bestand ( 1 . 1 0 . 2 7 ) : ca 15000 Bde. Lauf. Zeitschriften: 8 (inländ.). — J ä h r l . Zuwachs: ca 100 Bde. — Systemat. Aufstellung (innerhalb der einz. Abtlgn aiphabet.). — Ausleihebibl. (nur für Mitgl. des Kollegiums der Nikolaischule). — Alphabet, u. systemat. Zettelkat. in Vorbereitung. GESCHICHTE: Gegr. durch den R a t der Stadt Leipzig vermittels Ankauf der Bibl. des Freiherrn von Zech 1781. Früher waren die Bibliothekare der Nikolaischule zugleich Stadtbibliothekare. BESTÄNDE: Anfangs bes. klass. Philologie u. Archäologie. Slg Leipziger Diss. von 1855—1914. Slg von Schulprogrammen der höheren Schulen Deutschlands von 1864—1914. 1. Grundstock: Bibl. des Freiherrn von Zech (1781); 2 . Grundstock: Schenkung von 1000 Bdn der Leipziger Buchhändler (1829); 1905: Erwerb der Bibl. des Leipziger Univ.-Prof. Dr. Arthur Schneider (klass. Archäol.) durch Geschenk; 1911: Erwerb der Bibl. des Lehrers der Nikolaischule, Dr. Curt Steffen (Deutsche Lit.), durch Geschenk. LEHRERBIBLIOTHEK

DER

THOMASSCHULE

(Gymnasium)

[C 1,

Schre-

berstr. 9], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: R a t der Stadt Leipzig. — Allgem. wiss. Bibl. — B e s t a n d : z. Z. nicht anzugeben; 1 Hs. in latein. Sprache; 7 Ink.; besondere Musikbibl. Lauf. Zeitschriften: 10 (inländ.). — J ä h r l . Zuwachs: 40 Bde. — Alphabet.Anordnung der Bücher in 21 sachlichenAbtlgn. — Ausleihebibl. für das Lehrerkollegium, kein Anschluß an den Ausleihverkehr. — 1 Bandkat., aiphabet, in den einzelnen Abtlgn; 1 aiphabet. Zettelkat. GESCHICHTE U.BESTÄNDE: Die Anfänge gehen in die Reformationszeit zurück, aus der die J e n a e r Ausgabe von Luthers Werken in 8 Foliobdn mit einem höchst interessanten schriftl. Eintrag vom J a h r e 1539 s t a m m t . Der R e k t o r Georg Cramer (1640—76) verfaßte den ersten unvollständigen K a t . Sein Nachfolger J a k o b Thomasius (1676—84) verbesserte ihn. 1671 erhielt sie durch Sixtus ölhase von Schölnbach 300 Bde testamentarisch geschenkt. 1738 kamen 100 libri Franckensteiniani dazu; 1740 erhielt sie ein Legat von 250 Talern, deren Zinsen nach dem Willen der Stifterin Frau Maria Regina Simer zur Ergänzung benutzt werden sollten. 1808 kamen wieder 182 Bde hinzu, 1829 durch Schenkungen Leipziger Verleger 914 B d e ; 1835 waren 2338 Bde vorhanden, 1900 etwa 7500. 1912 erhielt sie von B . G. Teubner Bücher im Werte von 1000 M. als Festgeschenk zum 7 0 0 j ä h r . Jubiläum der Schule. Viele Verleger haben im Verlaufe der letzten J a h r e immer wieder der Bibl. wertvolle Zuwendungen gemacht. Den jetzigen K a t . in 3 Foliobdn schuf Dr. W . Schmidt. LEHRERBÜCHEREI

DER

PETRISCHULE

[Cl,

Sidonienstr.

50].

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: R a t der Stadt Leipzig. — Allg. wiss. B i b l . — B e s t a n d : etwa 5000 Buchbinderbde; 3000 kl. Schriften, Diss. usw. Zeitungen: 30. Lauf. Zeitschriften: 15 (inländ.). — J ä h r l . Zuwachs: 40. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Ausleihebücherei für die Glieder des Lehrkörpers. — Dauernd geö. Tägl. ca 5 Benutzer. — Handbücherei im Lehrerzimmer

490

L E I P Z I G ( V I I I . Bibl. von Verbänden, Vereinen u. Instituten)

(die 2 Büchereizimmer dienen zugleich als Lehrräume). — Systemat. Zugangskat. u. (innerhalb d. Wissenschaftsabtlgn) aiphabet. K a t . G E S C H I C H T E : Gegr. etwa 1840. Die einzelnen wissenschaftl. Gebiete werden möglichst gleichmäßig gepflegt im Blick auf das an einem Realgymnasium nötige wissenschaftliche Rüstzeug. Da die Petrischule aus der ältesten sächsischen Realschule hervorgegangen ist, spiegelt die Bücherei besonders stark das auf den sächsischen Realschulen und später auf den Realgymnasien gepflegte Geistesleben. — Schenkung von B. G . T e u b n e r anläßlich eines Schuljubiläums. S C H U L B I B L I O T H E K DES S C H I L L E R - R E A L G Y M N A S I U M S Z U LEIPZIG [ N 22, Frickestr. 8]. A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: R a t der Stadt Leipzig. — Wiss. Schulbibl. — Gesamtbestand: 5200 Bde. — Jährl. Zuwachs: ca 200 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihebibl. — Geö.: während der Unterrichtsstunden. Zahl der entlieh. B d e : durchschnittl. 200. — K a t . nach Disziplinen geordnet; Zettelkat. G E S C H I C H T E : Gegr. 1909, mit Gründung der Schule. B E S T Ä N D E : Wissenschaftl. Lit., soweit sie für den Unterricht u. das Schulwesen in Frage kommt. —• Die Mittel werden jährl. v o m Rate der Stadt zur Verfügung gestellt. Schenkungen der Herren des Kollegiums u. der Verlagsbuchhandlungen (in erster Linie Schulbücher).

VIII. BIBLIOTHEKEN

VON V E R B Ä N D E N , INSTITUTEN

VEREINEN

UND

B I B L I O T H E K DES INSTITUTS FÜR A U S L A N D K U N D E , G R E N Z - UND A U S L A N D D E U T S C H T U M [ N 22, Friedrich-Karl-Str. 22], ALLGEMEINES: Spezialbücherei. — Bestand ( 1 . 3 . 2 7 ) : ca 19000 bibliograph. Bde. Zeitungen u. lauf. Zeitschriften: ca 180. — Jährl. Zuwachs: ca 1200 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. — Sachu. Autorenkat. Gedruckt: Orient• u. Balkanliteratur / u. I I ; Südamerikalit. Auswanderungsliteratur. G E S C H I C H T E : Gegr. 1914. B E S T Ä N D E : L i t . üb. Grenz- u. Auslanddeutschtum, Minderheitenfrage, Auslandkunde, Kulturpolitik, Kriegsschuldlüge. Die Bibl. ist vereinigt mit der Bibl. des „Deutschen Vorderasieninstituts". B I B L I O T H E K DES BÖRSENVEREINS D E R DEUTSCHEN B U C H H Ä N D L E R Z U LEIPZIG [Buchhändlerhaus, C 1, Hospitalstr. 11], A L L G E M E I N E S : Besitzer: Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Spezialbibl. — Bibl., Archiv, Sign. — Gesondert: Buchhändlerbriefe; Buchhändlerbildnisse; Geschäftsrundschreiben; Buchornamentik; Signete, Exlibris; Graphikerbildnisse; Antiquariats- u. Verlagskataloge. — Bestand ( 3 1 . 1 2 . 2 6 ) : 46000 Buchbinderbde; 134 Ink. Lauf. Zeitschriften: 175 (inländ.) u. 55 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: 1000 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihebibl. Anschluß an den Leihverkehr. — Geö.: 9 — 2 U. Entleihung: 34154 Bücher (1926). — Lesesaal 10 x 7 m. — Alphabet. Zettelkat.; systemat. Zettelkat.; 3 gedr. Bde. G E S C H I C H T E : Gegr. 1840, im Gebäude der Alten Buchhändlerbörse, seit 1888 im Buchhändlerhaus. B E S T Ä N D E : Buch- u. Buchhandel (u. Buchdruckerkunst) im weitesten Sinne u. deren Geschichte, d. h. Herstellung (Schrift, Schreibstoff, Vervielfältigung, Ausstattung, Einband); Geschichte (allg., geogr., biogr., statist., Vereine, Zeitung); Vertrieb (buchhändl. Zeitschrift, Organisation, Betrieb

LEIPZIG (VIII. Bibl. von Verbänden, Vereinen u. Instituten)

491

u. a . ) ; gewerbl. R e c h t ; Urheber- u. Verlagsrecht; P r e ß r e c h t ; Bücherkunde, Bibliographie, Bibliophilie; Bibliothek. F e r n e r : Regesten d . Leipziger Buchhandels (Frühgeschichte). Blattslg der Buchornamentik (bes. Frühzeit, Renaissance, Hochrenaissance). Buchhändlerbriefe. Graphikerbildnisse. B u c h k u n s t . — A u f b a u : Kummersches Archiv 1844; Kirchhoffsche Schenkung 1875; Lempertzsche Sign 1876; Butsch'sche Slg 1886; ViscountGoschen-Slg 1913; Stadtrat-Dr.-AIphons-Dürr-Stiftung 1913; Georg-MüllerS t i f t u n g 1921. L I T E R A T U R : Veröff.: Burger, K - : Aus der Ex-libris-Sammlung der Bibliothek usw. Leipzig 1897; Goldfriedrich, J . : Aus den Briefen der GöschenSammlung. Leipzig 1918, u . a . ; l a u f e n d : Zuwachsverzeichnisse im Börsenb l a t t f. d. Deutschen Buchhandel (vierteljährlich). — » L i t . : Goldfriedrich, J o h a n n : Die Bibliothek des Börsenvereins. I n : Archiv f. Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik. Bd 59. 1922. H e f t 1/2; Ders.: Die Bibliothek des Börsenvereins. I n : Leipzig. J g . 1. 1925. H e f t 12; Ders.: Die Bibliothek des Börsenvereins. In: Merkbuch z u r J a h r h u n d e r t f e i e r des Börsenvereins. Leipzig 1925. S. 174—182. COMENIUS-BÜCHEREI [S 3, Schenkendorfstr. 34], ALLGEMEINES: Die Bücherei Ist eine S t i f t u n g im Sinne des § 30 des BGB. Der Leipziger Lehrerverein (gegr. 1846) h a t das Recht der Vorstandswahl. — Spezialbibl. f. d. erziehungswiss. Schrifttum. — Bes t a n d (31. 12.27): Insges. 292 728 Bde. — J ä h r l . Z u w a c h s : 7—8000 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung, Q u a r t - u. Foliobde in besond. System. — Ausleihebibllothek (dem Leihverkehr offiziell noch nicht angeschlossen, doch oft von ihm benutzt). — Geö.: Lesesaal Mo. 5—7 U., Mi. u. Fr. %3—7 U. Ausleihe f. Leipzig: Mo. 5—7 U., Mi. u. F r . y 2 3—5 U. Entleihungen 1927: 36884 Bde (davon nach Leipzig: 7031). — 1 Lesesaal m i t 24 Arbeitsplätzen. 2 Arbeitszimmer f. auswärt. Besucher, die längere Zeit in d. Bücherei arbeiten. Handbibl. im Lesesaal: 500 Bde u. 360 Zeitschriften. — Verfasserkat.: K a r t e i ; R e a l k a t . : Kartei u. B u c h f o r m ; g e d r u c k t : Bücherverzeichnisse H e f t 1: Abt. 1—8 B (hauptsächl. Philosophie u. Psychologie); Verzeichnisse B d 3 , 1 : Erziehung u. Unterricht seit 1827, A b t . 17—22; Bd 3, 2 : Dass. A b t . 23—26. (Leipzig 1926/27.) GESCHICHTE: Gegr. 1871; zuerst im Schulschrank d . Gründers u n t e r gebracht, d a n n in einem Schuppen, von 1892 an im Lehrervereinshaus. 1905 E r ö f f n u n g des Gebäudes in der Schenkendorfstr. B E S T Ä N D E : Die Bücherei sammelt die erziehungswissenschaftl. Llt. aller Zeiten u . aller L ä n d e r . Andere Wissenschaften werden erst in zweiter Linie berücksichtigt. Besond. pflegt sie: Psychologie, Geschichte der E r ziehung, p ä d . Reformbestrebungen der Neuzeit. — Größere E r w e r b u n g e n : Pestalozzi ( S c h u l r a t Aug. Israel), T u r n e n ( J . C. Llon), Philosophie (O. Flügel), Pädagogik ( K . V. Stoy), Stenographie (A. Nätter). L I T E R A T U R : Veröff.: Jahresberichte in der Leipziger Lehrerzeitung u. als Sonderdrucke; Fördererbuch (Verzeichnis der Förderer der Bücherei, Jahresbericht usw.). — * L i t . : Beeger, J u l . : Die Pädagogischen Bibliotheken, Schulmuseen u. ständigen Lehrmittelausstellungen der Welt mit bes. Berücksichtigung der Päd. Centraibibliothek (Comenius-Stiftung) zu Leipzig. Leipzig 1892 (darin S. 21—42); Goldhahn, R i e h . : Fünfzig Jahre Comenius-Bücherei. In: Deutsche Schule. J a h r g . 25 (auch Sonderdr., 8 S . ) ; Ders.: Fünfzig Jahre Comenius-Bücherei = Festschrift. Leipzig 1921 (32 S.); Ders. Die ComeniusBücherei zu Leipzig. In: Merkbuch zur J a h r h u n d e r t f e i e r des Börsenvereins. Leipzig 1925, S. 153—163. „DEPHILEI" (DEUTSCHE PHILATELISTISCHE LEIHBIBLIOTHEK, LEIPZIG) [VerwaltungU.Bibliothekar K u r t Berger, LeipzigO 28, Klrchstr.50]. ALLGEMEINES: Besitzer: Verein „Leipziger Briefmarken-Börse", Leipzig (gegr. 1912). — Spezialbibl. — G e s o n d e r t : Fälschung-SIg; Das Bild auf der B r i e f m a r k e ; Reklamestempel auf Marken. — B e s t a n d : z. Z. ca 1000 Ein-

492

L E I P Z I G (VIII. Bib!. von Verbänden, Vereinen u. Instituten)

heften. — Aufstellung nach Abtlgn. — Leihverkehr (schrlftl. Anforderung). — Handschriftl. g e f ü h r t e r K a t . des Bibliothekars. Vervielfältigung in Vorbereitung. G E S C H I C H T E : Gegr. 1927. Verlegung d . Bibl. in einen R a u m der S t a d t bibl. Leipzig f ü r 1928 vorgesehen. BESTÄNDE: Philatelistische Literatur (1. Abtlg: S t a n d a r d w e r k e ; 2. A b t i g : K a t a l o g e ; 3 . A b t l g : Zeitschriften; 4. Abtlg: Verschiedenes philatelistischen Inhalts). L I T E R A T U R : S[egi]tz, F. A.: Betrachtungen über die ,,Dephilei". In: Berichte des Vereins Leipziger Briefmarken-Börse. J g . 8, 1927, Nr 7/8, S. 97—99. BIBLIOTHEK DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT ZUR ERFORSCHUNG VATERLÄNDISCHER SPRACHE UND ALTERTÜMER [C 1, Grimmaische Str. 32 III]. ALLGEMEINES: Wiss. Spezialbibl.— Gesondert: Münzen u. Medaillen, Altertümer, L a n d k a r t e n . — Bestand: etwa 8000 Buchbinderbde; 450 Hss. — Zettelkat., ungedruckt. GESCHICHTE: Gegr. 1827. Die bis dahin gesammelte Bibl. w a r in den Besitz der Leipziger Stadtbjbl, (ibergegangen (vgl. daselbst S. 485). BESTÄNDE: Deutsche Geschichte u. Altertumskunde, sächsische Spezialgeschichte, histor. Hilfswissenschaften, kriegsgeschichtl. Werke. L I T E R A T U R : Veröff.: Adelung u. R o t e r m u n d : Fortsetzung u. Ergänzungen zu Jöchers Gelehrten-Lexikon. BdVII. Hrsg. v. Otto G ü n t h e r . Leipzig 1897; Schmeldler, B e r n h a r d : Die Gedichte des Archipoeta, übers, u. erläut. Leipzig 1911; l a u f e n d : Berichte 1827—1848; Mitteilungen seit 1856. — *Lit.: Vgl. Rugensteln in Mitteilungen. Bd 10, H . 3 ; Becker, Felix: Die Sammlungen der Deutschen Gesellschaft. In: Mitteilungen. Bd 12, 1927, S. 49.

BIBLIOTHEK DES DEUTSCHEN MUSEUMS B I L D U N G [C 1, K a r l - S i e g i s m u n d - S t r . 2].

FÜR

TAUBSTUMMEN-

ALLGEMEINES: Besitzer: Bund deutsch. Taubstummenlehrer. Sitz Berlin. — Spezialbibl. Sammlungszentrale f. die Erkenntnis u. Behandlung d e r T a u b s t u m m h e i t , der Schwerhörigkeit u. d e r Sprachstörungen, einschl. der grundleg. Wissenschaften in allen Sprachen. — Sonderslg: K u n s t u. Lit. Gehörloser. — B e s t a n d : 8000—9000 Bde. — J ä h r l . Zuwachs: ca 1000 Nrn. — Die Bestände sind vor der H a n d nach den Sprachen geschieden. Neuaufstellung geplant. — Ausleihebibl. Auch Benutzung am Orte. — Zahl der Entleihungen (1926): ca 1000 Nrn (ungerechnet die Benutzung am Platze). — Verwaltungs- u. Arbeitsraum. — Kleine Ausstellungen in Schaukästen. Beteiligung an Fachausstellungen. — Handschriftl. Zettelkataloge. Anfänge des D r u c k k a t . in den „Mitteilungen aus d. Museum f ü r T a u b s t u m m e n bildung*', Nr 1—4 erschienen, N r ö f f . in Vorber. GESCHICHTE: Gegr. 1895. 1897 S t a t u t . 1906—16 räumlich verbunden m i t der „Comenius-Bücherei". Seit 1916 in d. Staatl. T a u b s t u m m e n a n s t a l t zu Leipzig. 1920 Besprechungszentrale d. Blätter f. Taubstummenbildung. 1927 neue Räumlichkeiten. BESTÄNDE: Hauptgebiete: Der T a u b s t u m m e . Die T a u b s t u m m h e i t . Die T a u b s t u m m e n b i l d u n g . Taubstummenfürsorge. T a u b s t u m m e n k u l t u r . Die Schwerhörigkeit. Schwerhörigenbildung. Sprachstörungen. Sprachheilkunde. Grundlegende Wissenschaften: Sprachpsychologie, Sprachphilosophie, Sprachphysiologie, Phonetik. Völkerpsychologie. Psychologie, Psychopathologie. Ziel ist eine Forschungszentrale des Fachgebietes: T a u b s t u m m e n k u n d e . G r u n d s t o c k : die Renz-Stiftung. Viele andere Schenkungen u n d Nachlässe.

LEIPZIG (VHI. Bibl. von V e r b ä n d e n , Vereinen u. Instituten)

493

L I T E R A T U R : Veröff.: Mitteilungen aus dem Museum für Taubstummenbildung. — * U t . : S c h u m a n n , P a u l : D. d. M.f. T. B. z. Leipzig. Barcelona 1920; Ders.: A u f s ä t z e In: „ B l ä t t e r f ü r T a u b s t u m m e n b i l d u n g " J g . 1921 u . „Zeitschrift f ü r K i n d e r f o r s c h u n g " J g . 1923. BIBLIOTHEK

DES

DEUTSCHEN

VEREINS

ZUR

ERFORSCHUNG

PA-

LÄSTINAS [C 1, Grimmaische S t r . 32, Mauricianum], ALLGEMEINES: Besitzer: D e u t s c h . Verein z. Erforschung Palästinas. — Spezialbibl. — G e s o n d e r t : A l t e r t ü m e r ; Modelle; Gebrauchsgegenstände des heutigen Orients. — B e s t a n d : ca 10000 Bde. — J ä h r l . Z u w a c h s : 50 Bde. — Austausch mit vielen in- u. ausländ, wissenschaftl., bes. Orientalist. Gesellschaften. — Ausleihebibl. — Geö.: verschieden, je n a c h Anschlag. Ca 100 Verleihungen. — H a n d s c h r . Verzeichnis u. Z e t t e l k a t . GESCHICHTE:

Gegr.

1878.

BESTÄNDE: H a u p t s ä c h l . Lit. zur K u n d e des geschieht!., geograph. u. e t h n o g r a p h . Beziehung.

hl. L a n d e s in 11t..

DEUTSCHE

LEIPZIG

ZENTRALBÜCHEREI

FÜR

BLINDE

ZU

[C 1,

Ho-

spitalstraße 11, Buchhändlerhaus, Portal II]. ALLGEMEINES: Verein zur F ö r d e r u n g d e r Deutschen Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig, e. V. (gegr. 1916). — W i s s e n s c h a f t . Bücherei, Volksu. Musikalienbücherei, internat. Blindenleihbibl. — Bücherei: A b t . I Bücher; A b t . II Musikalien. Archiv d. Blinden-Bibliographie (Buchdruck). Zentralauskunftsstelle f. d. gesamte Blindenbücherei- u. Blindenbildungswesen. Lesesaal. Hochschul-Lehrmittel-Werkstatt f ü r Blinde. — Mit d e r Bücherei ist eine histor. u. graph. Ausstellung des Blindenschrifttums v e r b u n d e n . — Eigene Druckerei: Leipziger Blindendruckerei, gegr. 1895. Fachbuchbinderei f. Blindenschriften. — Bestand (1. 1 . 2 8 ) : 13113 B d e ; 1000 Bde in Buchdruck (Archiv); 80 A n s c h a u u n g s k a r t e n in Relief f. Blinde: Naturwissenschaften, Land- u. S e e k a r t e n ; 3409 Musikalien. Lauf. Zeitschriften: 16 (inländ.) u. 10 (ausländ.). — J ä h r l . Zuwachs (einschl. Musikalien): 800—1000 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Ausleihebibl. f. d. In- u. Ausland. — Im Jahre 1926 wurden 52722 Bde a n 3501 Entleiher verliehen. — Geö.: tägl. 9—1 U. u. 3—6 U. — 1 Lesesaal m i t einer 185 Bde umfassend. Handbibl. — Leseabende finden regelmäßig einmal wöchentl. s t a t t . — S y s t e m a t . K a t . in Buch- u. Blindendruck. GESCHICHTE: Die Bücherei ist 1894 v o m „Verein zur B e s c h a f f u n g von Hochdruckschriften e. V." gegründet u. ging 1916 in den „Verein zur Förder u n g der Deutsch. Zentralbücherei f ü r Blinde e. V." über. 1895 w u r d e die der Bücherei angeglied. „Leipziger Blindendruckerei" gegr. 1916 wurde die „Zentralauskunftstelle f ü r das ges. Blindenbücherei- u. Blindenbildungswesen" gegr. 1921 wurde die „Deutsche Zentralbücherei f. Blinde zu Leipzig" auf dem 1. Internationalen Blinden-Esperanto-Kongreß in P r a g zur „Internationalen Blindenleihbibliothek" e r n a n n t . 1924 w u r d e die „HochschulLehrmittel-Werkstatt f. Blinde" der Bücherei angegliedert. BESTÄNDE: In der wissenschaftl. Abtlg wird die benötigte L i t e r a t u r aller Disziplinen (auch auf besond. W u n s c h ) in Blindenschrift hergestellt, a u c h in kiass., oriental. u. allen a n d . f r e m d e n Sprachen. In der Abtlg Volksbücherei wird alle einschlägige L i t e r a t u r f ü r die allgem. Volksbildung u. wertvolle Unterhaltungs-Lit. älterer u . zeitgenössisch. Schriftsteller hergestellt. In Esperanto sind Lehr- u. Übungsbücher, wissenschaftl., U n t e r haltungslit. u. Zeitschriften v o r h a n d e n . Die Abtlg „Musikalien-Bücherei" e n t h ä l t f. Studierende u. ausübende Musiker alle einschlägige L i t e r a t u r von den Klassikern bis zur Neuzeit. L I T E R A T U R : Veröff.: Aus der Praxis für die Praxis, Berichte der Deutschen Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig, 1919, 1920; Jahresbericht

494

L E I P Z I G ( V i l i . Bibl. v o n V e r b ä n d e n , V e r e i n e n u. I n s t i t u t e n )

1925; N a c h t r a g s b ü c h e r l i s t e n e r s c h e i n e n in B l i n d e n d r u c k z w e i m o n a t l i c h in der Zeitschrift: „Mitteilungen" des „Vereins der deutschredenden Blinden" e. V. -— * L i t . : M a h l e r , T o n y : Zentralbücherei für Blinde und Blindendruckerei. I n : M e r k b u c h z u r J a h r h u n d e r t f e i e r des B ö r s e n v e r e i n s . L e i p z i g 1925, S. 192 b i s 1 9 4 ; B a u m , O . : Der blinde Bücherwurm. Ein Besuch in der Leipz. Blindenbucherei. I n : N e u e L e i p z . Z t g v . 1 . 9 . 1926; S t e t t e n h e i m , L . : Die Deutsche Zentralbücherei für Blinde in Leipzig. Das Lebenswerk einer Frau [M. L o m n i t z K l a m r o t h ] . I n : H a m b . F r e m d e n b l . v . 16. 12. 1925; T e n a k e l , H . : Die Dt. Zentralbücherei f . Blinde zu Leipzig u. die Leipz. Blindendruckerei. In: Graph. N a c h r i c h t . J g . 5 , 1 9 2 6 , 1 . S. 2 — 6 . BIBLIOTHEK SCHER

DES

ÄRZTE

DEUTSCHEN [Cl,

ZENTRALVEREINS

Sidonienstr.

HOMÖOPATHI-

44a].

G E S C H I C H T E : G e g r . 1863. B E S T Ä N D E : D i e Bibl. s t r e b t m ö g l i c h s t e V o l l s t ä n d i g k e i t d e r h o m ö o p a t h i schen Lit. an u. b e s t e h t deshalb vorzugsweise aus homöopathischen W e r k e n . B I B L I O T H E K D E R G E S E L L S C H A F T F Ü R E R D K U N D E [ C 1, N e u e s

Grassi-

Museum, Johannisplatz]. ALLGEMEINES: B e s i t z e r : G e s e l l s c h a f t f. E r d k u n d e (gegr. 1861). — S p e z i a l b i b l . — B e s t a n d : e t w a 5 0 0 0 0 B d e . — A l l s l e i h e v e r k e h r . •— G e ö . : wöchentl. 2 S t d n . — Gedruckt. K a t . (1905); handschriftl. K a t . G E S C H I C H T E : G e g r . 1861. B E S T Ä N D E : D i e B ü c h e r e i ist v o r a l l e m d u r c h d e n A u s t a u s c h v e r k e h r m i t a u s w ä r t . G e s e l l s c h a f t e n s t a r k a n g e w a c h s e n . B e s o n d . r e i c h h a l t i g sind d e u t s c h e u. a u s l ä n d . G e s e l l s c h a f t s s c h r i f t e n ( w e i t ü b . 2000 T i t e l ) . BIBLIOTHEK

DER

EVANG.-LUTHERISCHEN

MISSION

ZU

LEIPZIG

[C 1, C a r o l i n e n s t r . 19], A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : K o l l e g i u m d. E v a n g . - l u t h . Mission zu L e i p z i g ( g e g r . 1836). — S p e z i a l b i b l . f. ä u ß e r e Mission. — G e s o n d e r t : Slg e t h n o g r a p h . G e g e n s t ä n d e a u s I n d i e n ( T a m u l e n l a n d ) u. O s t a f r i k a ( K i l i m a n d j a r o u n d N a c h b a r g e b i e t e ) . — B e s t a n d (1. 1 . 2 8 ) : 4272 N r n . — S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g . — A u s l e i h e - u. P r ä s e n z b i b l . — G e ö . : w ä h r e n d d . B u r e a u s t d n d . S e k r e t a r i a t s d . M i s s i o n , w o c h e n t a g s y 2 8—>/ 2 1 U . u. 3 — 6 U . — Z e t t e l k a t . m i t N a c h s c h l a g v e r z e i c h n i s . G e d r u c k t . K a t . a u s d . J a h r e 1893. G E S C H I C H T E : D i e E v . - l u t h . Mission w u r d e 1836 in D r e s d e n g e g r ü n d e t . M i t d e m Ü b e r g a n g d . M i s s i o n s g e s e l l s c h a f t v . D r e s d e n n a c h Leipzig w u r d e a u c h d i e B i b l . n a c h L e i p z i g ü b e r f ü h r t . D e r B i b l i o t h e k s r a u m ist m i t d e m S e k r e t a r i a t d . Mission v e r b u n d e n . BESTÄNDE: D i e Bibl. u m f a ß t in e r s t e r L i n i e W e r k e ü b . O s t i n d i e n ( a u c h in engl. u. t a m u l i s c h . S p r a c h e ) u. O s t a f r i k a ( K i l i m a n d j a r o u . N a c h b a r g e b i e t e u . U k a m b a ) . D a n e b e n e n t h ä l t sie M o n o g r a p h i e n u . Z e i t s c h r i f t e n a u s d e n m e i s t e n M i s s i o n s g e b i e t e n d. E r d e u . a u c h m i s s i o n s w i s s e n s c h a f t i . C h a r a k t e r s . H e r v o r z u h e b e n ist die v o n D . G r a u l M i t t e d e s 19. J a h r h . a n g e l e g t e Slg B i b l i o t h e c a T a m u l i c a n e b e n z a h l r . a n d . D r u c k w e r k e n in t a m u l i s c h . S p r . BIBLIOTHEK DES EV.-LUTH. ZENTRALVEREINS ISRAEL [Cl, Markt2IIl],

FÜR MISSION

UNTER

A L L G E M E I N E S : B e s i t z e r d e r B i b l . : E v . - l u t h . Z e n t r a l v e r e i n u n t e r Israel ( g e g r . 1871). — S p e z i a l b i b l . — B e s t a n d : 2 7 0 0 B u c h b i n d e r b d e . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 7 ( i n l ä n d . ) u . 1 0 ( a u s l ä n d . ) . — J ä h r l . Z u w a c h s : 10 B d e . — S y s t e m a t . Aufstellung. — Ausleihe an Akademiker u. Missionsvertreter; durchschnittl. 4 0 — 5 0 Verleihungen. — Geschriebener K a t . G E S C H I C H T E : G e g r . 1886. B E S T Ä N D E : J ü d i s c h e s G e i s t e s l e b e n , h e b r . S p r a c h e n , Mission. D e n G r u n d s t o c k d e r B i b l . b i l d e t e n S c h e n k u n g e n des g e s t . P r o f . F r a n z D e l i t z s c h

LEIPZIG (VIII. Bibl. von V e r b ä n d e n , Vereinen u. Instituten)

495

in Leipzig. Durch fortgesetzte Erwerbungen des Ev.-luth. Zentralvereins f. Mission unter Israel w u c h s die Bibl. zu ihrem jetzigen U m f a n g . BÜCHEREI DES CENTRALVORSTANDES DES EVANG. GUSTAV ADOLF-STIFTUNG [Cl, Weststr.4],

VEREINS

DER

ALLGEMEINES: Besitzer: Centraivorstand des evang. Vereins d e r G u s t a v Adolf-Stiftung. — Spezialbibl. — B e s t a n d : ca 10000 Bde. — J ä h r l . Z u w a c h s : 100 Bde. — Präsenzbibl. Die Bibl. wird gelegentlich von den Mita r b e i t e r n auch durch E n t l e i h u n g nach auswärts b e n u t z t . — S a c h k a r t o t h e k u. Verfasserkartothek. G E S C H I C H T E : Gegr. 1844 (mit G r ü n d u n g der Zentralkanzlei). BESTÄNDE: Es überwiegt die Lit. über die Diaspora des In- u . Ausl a n d e s u n t e r bes. Berücks. des evang. D e u t s c h t u m s im A u s l a n d . Die Bes t ä n d e gliedern sich in Lit. über die Vereinsgeschichte d e r Stiftung, a n d e r e Vereine zur Diasporapflege, Deutschtums-Vereinen, k a t h . Diasporafürsorge, Diasporafürsorge a n d e r e r Konfessionen, e v a n g . Diaspora nach Provinzen bzw. Ländern geordnet, evang. u . k a t h . Kirche, deren Verfassung, Gesch. usw. BIBLIOTHEK DER HANDELSKAMMER [C 1, Tröndlin-Ring 2 (Neue Börse)]. ALLGEMEINES: Besitzer: Handelskammer Leipzig. — Spezialbibl. •— Gesondert: Die Archive der alten Leipziger k a u f m . Korporationen (älteste U r k u n d e etwa a u s d . J . 1390). — B e s t a n d : rd 79000 Bde; rd 1000 U r k u n d e n , Akten usw.; alle P a t e n t s c h r i f t e n des Deutsch. Reiches. •— J ä h r l . Z u w a c h s : rd 2000 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Ausleihebibl. — Geö.: Mo., Mi., Do. 8—1 U. u. 3—6 U . ; Di. u. Fr. 8—1 U. u. 5—7 U . ; Sa. n u r 8—11 U. — Lesesaal (rd 300 qm). — Gedruckt, s y s t e m a t . K a t . , Bd I, 1886; Bd II—X als Nachträge zu I, 1888—1926. GESCHICHTE: Gegr. 1866 durch den Syndikus d. H a n d e l s k a m m e r D r . Gensei als Dienstbibl. ö f f e n t l . Bibl. seit Erscheinen des 1. K a t a l o g b d s 1886. 1. Bibliothekar: M a x Moltke (1884—94). Sein Nachfolger: Siegfried Moltke (seit 1893). 1886: Einzug in die „Neue Börse". 1898: E i n r i c h t u n g eines kl. Lesesaals. 1909: E r ö f f n u n g des großen Lesesaals u. Verlegung der Magazine in den nördl. Börsenbauflügel. 1925: Erweiterung der Magazine u m etwa 8 0 % des bisher. R a u m e s . 1926: deren Erweiterung durch Kellerneubau f ü r Zeitungen u. Periodika. BESTÄNDE: N a t i o n a l ö k o n o m i e ; Rechtswissenschaft aller Gebiete, insbesondere H a n d e l s r e c h t ; Handelspolitik; A r b e i t e r f r a g e ; Versicherungswesen; Geld-, Bank-, Börsenwesen; Handelsschutz; K f m . I n t e r e s s e n v e r t r e t u n g ; K f m . Unterrichtswesen; Handelsgeschichte; Handelsgeographie, Handelswissenschaft u. - k ü n d e ; Zoll- u . Steuerwesen; Verkehrswesen; Ausstellungswesen; S t a t i s t i k usw. L I T E R A T U R : Veröff.: Zuwachsverzeichnisse (monatlich). — * L i t . : Die Bibliothek der Handelskammer zu Leipzig. I n : E u r o p a auf Reisen. J g . 4 , 1 9 2 6 , 6. S. 1—3. BÜCHEREI DES KAUFMÄNNISCHEN

V E R E I N S Z U L E I P Z I G [C 1,

Schul-

s t r a ß e 5]. A L L G E M E I N E S : Besitzer d e r Bibl.: K a u f m ä n n i s c h e r Verein zu Leipzig. — B e s t a n d : ca 5000 Bde. — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 100 Bde. — Ausleihebücherei f ü r die Mitgl. — Geö.: Mo. a b e n d s 7%—8 1 /« U . Tägl. d u r c h s c h n . ca 20—30 B e n u t z e r , ca 40—50 Entleihungen. — Eine Neuauflage des ged r u c k t e n K a t . befindet sich in Vorbereitung. G E S C H I C H T E : Gegr. 27. F e b r u a r 1858. B E S T Ä N D E : Allg. wiss. u. U n t e r h a l t u n g s l i t e r a t u r . D a es sich u m eine Leihbücherei h a n d e l t , werden besondere Wissenschaftsgebiete nicht gepflegt;

496

LEIPZIG (Vili. Bibl. von Verbänden, Vereinen u. I n s t i t u t e n )

es werden jährl. neue Bücher, die dem C h a r a k t e r einer Vereinsleihbücherei entsprechen, angeschafft. BIBLIOTHEK DES LEIPZIGER KUNSTVEREINS [Museum der bildenden K ü n s t e , C 1, Augustusplatz. 6]. ALLGEMEINES: Besitzer: Leipziger Kunstverein (gegr. 1837). — Spezialbibl. — Sonderslg: K u n s t b l ä t t e r u. Photographien. — Bestand (10. 7. 26): ca 10000 Bde. — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 300 Bde. — Ausleihebibl. f ü r die Mitgl. d . Leipziger Kunstvereins. Handbibl. des Museums d e r bildenden K ü n s t e . — Geö.: So. 11—2 U . , M o . 12—3 U . , d i e übrig. Tage 9 — 2 U . — Lesesaal f ü r 10 Benutzer. — A u t o r e n k a t . ; S a c h k a t . GESCHICHTE: Gegr. 1837; besond. a u s g e b a u t aber erst seit ca 1900. BESTÄNDE: Lit. über Geschichte u. Technik der Malerei, Plastik u. Graphik. BIBLIOTHEK DER SEKTION LEIPZIG DES DEUTSCHEN UND ÖSTERREICHISCHEN ALPENVEREINS [C 1, Kristallpalast, W i n t e r g a r t e n s t r . ] . ALLGEMEINES: Besitzer: Sektion Leipzig des D. u. Ö. A.-V. (gegr. 1869). — Spezialbibl. — Bestand (Aug. 26): 3500 Bde; 290 P a n o r a m e n , 320 K a r t e n . Lauf. Zeitschriften: 6 (inländ.) u. 4 (ausländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : 80 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Ausleihebibl. (nur an Mitgl., a n Nichtmitgl. n u r u n t e r Genehm, des Vorstandes). — Geö.: Sa. 8 1 /«—10 U., sowie nach Schluß der monatl. Vereinssitzungen. 20 Entleiher an 1 Tage. — Anschaff u n g s k a t . ; Zettelkat. nach Sachgeb.; gedr. K a t . vom J a h r e 1902; Nachträge bis 1924. GESCHICHTE:

Gegr.

1883.

BESTÄNDE: Die Bibl. pflegt in erster Linie das Gebiet d e r alpinen L i t e r a t u r : Touristik, alpiner Sport, Reisehandbücher u. Reiseführer, Reisen u. Bergbesteigungen, Flora, F a u n a , Orographie u. Gletscherkunde, K u l t u r u. K u n s t in den Alpen, alpine Belletristik. Doch e n t h ä l t sie auch W e r k e über die deutschen Mittelgeb. u. über außereuropäische Alpenländer. L I T E R A T U R : In den Jahresberichten der Sektion; Festschrift zur Feier des ¡¡jähr. Bestehens der Sektion Leipzig. Leipzig 1894. S. 96-—97. BIBLIOTHEK DER LOGE „MINERVA ZU DEN DREI PALMEN" [C 1, W e s t s t r . 1], ALLGEMEINES: Besitzer der Bibl.: Loge Minerva. — Spezialbibl. — G e s o n d e r t : Archiv u . Museum der Loge. — Bestand (30. 6. 27): 5000 Buchbinderbde, 2500 kl. Schriften, 38, meist deutsche Hss., 11 K a r t e n , 250 Musikalien. Lauf. Zeitschriften: 9 (inländ.) u . 20 (ausländ.). — J ä h r l . Zuwachs: ca 100 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung (in 20 Abtlgn). — Ausleihebibl. — Geö.: Fr. abends 8—10 U . u. So. 11—1 U . ; im J a h r e 550—600 Entleihungen. — 1 Lesezimmer. •— Ausstellungen u . Vorträge. — Zettelkataloge: S y s t e m a t . (Schlagwort-) u . A u t o r e n k a t . Gedruckter Auswahlkat. GESCHICHTE:

Gegr.

1741.

B E S T Ä N D E : Freimaurerei u . v e r w a n d t e V e r b i n d u n g e n : Illuminaten, Rosenkreuzer, Studentenorden, Tempelherren, J e s u i t e n . Philosophie, Religionswissenschaft, Mystik. L I T E R A T U R : Kaiser, Ernst: Führer durch die Logenbibliothek. 1909. BIBLIOTHEK DES VEREINS FÜR SACHSISCHE VOLKSKUNDE [C 1, Beethovenstr. 6 (im Gebäude der Universitätsbibliothek)]. ALLGEMEINES: Besitzer: Verein Sächsischer H e i m a t s c h u t z . — Spezialbibl. — B e s t a n d : über 1000 Bde (zahlreiche Zeitschriften). — A l p h a b e t . Namenkat.

LEIPZIG (VIII. Bibl. von Verbänden, Vereinen u. Instituten)

497

GESCHICHTE: Gegr. 1897, ist durch die Verschmelzung des Vereins mit dem Sachs. Heimatschutz 1925 in dessen Besitz übergegangen. BESTÄNDE: Die Bibl. enthält in der Hauptsache Schriften auf dem Gebiete der Volks- u. Völkerkunde; viele Saxonica. Ein großer Teil BUcher ist der Bibl. geschenkt worden, namentl. durch Dr. Lincke-Dresden (+ 1898) u. Maler Törmer (f 1902). Über Schenkungen u. Zuwachs berichtet der von 1898—1915 jährl. erschienene „Jahresbericht des Vereins f ü r sächsische Volkskunde". —• Hierzu gehört das Archiv des Vereins, das zahlreiche handschriftliche Beiträge zur Volkskunde Sachsens birgt. LITERATUR:

V e r ö f f . : Mitteilungen

des

Ver.

f . Sächs.

Volksk.

1897

bis 1925; Beiträge zur Volkskunde. Bd. 1—4. Leipzig 1905-06. — *Lit.: Meiche, Alfred: Sagenbuch d. Königreichs Sachsen. Leipzig 1903. (LVII, 1085 S.); Gruner, O.: Die Dorfkirche im Königreich Sachsen. Leipzig 1904. (69 S.) BIBLIOTHEK D E R STIFTUNG F Ü R DEUTSCHE VOLKS- UND

KULTUR-

BODENFORSCHUNG [Leipzig S 36, Bornaische Str. 188]. ALLGEMEINES: Besitzer: Stiftung f ü r deutsche Volks- u. Kulturbodenf o r s c h u n g . — Wiss. Spezialblbl. — Bestand (1. 10. 27): 2310 bibliograph. Bde. Lauf. Zeitschriften: 34 (inländ.) u. 7 (ausländ.). — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. (kein Anschluß an den Leihverkehr). — Alphabet, u. systemat. Zettelkat. (einschl. Auszüge der wichtigsten Artikel aus den vorhandenen Zeitschriften). GESCHICHTE: Die Stiftg f. deutsche Volks- u. Kulturbodenforschung ist am 30. Okt. 1926 gegr. und aus der Mittelstelle f ü r deutsche Volks- u. Kulturbodenforschung hervorgegangen, deren Handbücherei übernommen wurde. BESTÄNDE: Die Bibl. befindet sich erst im A u f b a u . Es ist geplant, sie zu einer vollständigen Bibl. f ü r das Grenz- u. Auslanddeutschtum auszugestalten. Der Stiftung gehört ferner, gesondert verwaltet u. aufgestellt Im Inst, f ü r polit* Auslandkunde an d. Univ. Leipzig [C1, Univ., Mauricianum 11., vgl. S. 461] eine BÜCHEREI

FÜR

NATIONALITÄTENRECHT.

ALLGEMEINES: Bestand (1.12.27): 8 2 3 B d e ; 5608bibliogr.Bde; 1 8 K a r ten. Lauf. Zeitschriften: 16 (inländ.) u. 9 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: ca 2ü0 Bde. — Präsenzbücherei; nur f ü r Mitglieder des Instituts f ü r politische Auslandkunde u . des geographischen Seminars der Univ. Leipzig. — Geö.: 9—5 U. — 1 Lesezimmer. — Kartei nach Autoren u. nach Sachtiteln, f e m e r bibliogr. Kartei über die gesamte einschlägige deutsche, französische, englische, tschechische u. baltenstaatliche Literatur. GESCHICHTE: Gegr. im Mai 1926 von der Minderheitskommission der Deutschen Mittelstelle f ü r Volks- und Kulturbodenforschung. BESTÄNDE: Die Bücherei ist im A u f b a u begriffen. Immerhin sind über nahezu alle Nationalitäten, nationale Minderheiten u . Volkssplitter, die in fremdnationalen Staaten Europas leben, sowie über das Deutschtum in Amerika Abhandlungen vorhanden, über die Bretonen in Frankreich (fr.), die Katalanen in Spanien, die Polen in Litauen usw. Ebenso sind Sprachengesetze, Sprachgesetzentwürfe sowie die d a m i t zusammenhängenden völkerrechtlichen Verträge u. völkerbundrechtlichen Ordnungen gesammelt worden. Das gegenwärtige Verwaltungs- u. Schulrecht Deutschlands, der baltischen Staaten, Polens, d. Tschechoslowakei u. Englands ist vertreten. Sehr reichhaltig ist d. Slg d. Werke, d. über S t a a t u. Nation, Volk u. Nation, Nationalität u . Sprache, Nationalität u. Kirche usw. geschrieben sind. BUNDESBÜCHEREI

DER

THEOSOPHISCHEN

DEUTSCHLAND

(Sektion

brüderung

und

e.V.)

der

Internationalen

VOLKSBÜCHEREI

Bibliotheken: Deutsches Reich

DER

GESELLSCHAFT

Theosophischen

IN

Ver-

THEOSOPHISCHEN

32

498

LEIPZIG (IX. Volksbüchereien) G E S E L L S C H A F T IN LEIPZIG [C 1, K ö n i g s t r . 1 2 1 ] .

(Zweig der Int. T h e o s .

Verbrüderung)

A L L G E M E I N E S : Besitzer der Bundesbücherci: die T h e o s o p h i s c h e G e s e l l s c h a f t in D e u t s c h l a n d ( S e k t i o n d e r I n t e r n . T h e o s o p h i s c h e n V e r b r ü d e r u n g e . V . ) . B e s i t z e r d e r V o l k s b ü c h e r e i : d i e T h e o s o p h i s c h e G e s e l l s c h a f t in L e i p z i g ( Z w e i g d e r I. T . V . ) . — S p e z i a l b i b l i o t h e k e n . — B e s t a n d ( 1 5 . 10. 2 6 ) : B u n d e s b ü c h e r e i : 7 2 7 B d e ; V o l k s b ü c h e r e i : 781 B d e . — P f l i c h t e x e m p l a r e : v o m T h e o s o p h i s c h . K u l t u r - V e r l a g , Leipzig, K ö n i g s t r . 1 2 . — S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g . — Ausleihebibliotheken. — Geö.: jeden Do. von 7 U. a b . D u r c h s c h n i t t s z a h l d e r B e n u t z e r a n 1 T a g e : c a 20. E n t l e i h u n g e n m o n a t l . d u r c h s c h n i t t l . 5 0 . — G e s a m t k a t . in V o r b e r e i t u n g . G E S C H I C H T E : Die B u n d e s b i b l . b e s t e h t s e i t d . G r ü n d u n g s j a h r d . T h e o s o p h i s c h e n G e s e l l s c h . in D e u t s c h l a n d e . V . , 1 8 9 7 ; d i e V o l k s b ü c h e r e i d e r T . G . L e i p z i g s e i t O k t o b e r 1896. B E S T Ä N D E : Theosophie. Spezialgebiete: O k k u l t i s m u s , M y s t i k , R e ligionsphilosophie usw.

IX. VOLKSBÜCHEREIEN S T A D T I S C H E B Ü C H E R H A L L E N ( H a l l e I, II, III u . V o r o r t s b ü c h e r e i L e u t z s c h ) [ H a u p t v e r w a l t u n g : Leipzig N 22, R i c h t e r s t r . 8]. A L L G E M E I N E S : V o r g e s . B e h ö r d e : R a t dei S t a d t L e i p z i g . — V o l k s t u m ! . B ü c h e r e i e n . D i e v e r s c h i e d . B ü c h e r h a l l e n 1, II, III s i n d n a c h B e s t a n d u . A u f b a u gleichförmige Gebilde, die z u s a m m e n m i t d e r kleineren V o r o r t s b ü c h e r e i L e u t z s c h z e n t r a l v e r w a l t e t w e r d e n (sog. S y s t e m d e r Q u a r t i e r b ü c h e r e i e n ) . — B e s t a n d ( 3 1 . 1 2 . 2 7 ) : 68 200 B u c h b i n d e r b d e . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : rd 100 (inländ.). — J ä h r l . Zuwachs: etwa 2000—2500 Bde. — M e d i a n . Aufstellung n a c h G r ö ß e n u . B e n u t z u n g s g r u p p e n . — A u s l e i h b ü c h e r e i e n . —• G e ö . : j e d e H a l l e 3 6 S t d n p r o W o c h e im W i n t e r , 2 4 S t d n i m S o m m e r . 3 0 0 b z w . 2 0 0 E n t leihungen pro Ausleihetas. — Jeder Halle (mit A u s n a h m e d e r V o r o r t s b ü c h e r e i ) ist ein Lesezimmer bzw. -saal angeschlossen (mit e t w a 4 7 0 0 B d n i n s g e s a m t ) . — G e d r u c k t e K a t a l o g e : A . S y s t e m a t . F a c h v e r z e i c h n i s s e : 1. N a t u r w i s s e n s c h a f t e n ^ . T e c h n i k , H a n d w e r k u. G e w e r b e n e b s t N a c h t r a g 1925 d r u c k f e r t i g , 3. R a d i o t e c h n i k , 4. Philosophie, 5. bildende K u n s t , 6 . L ä n d e r - u . V ö l k e r k u n d e , 7. N a t i o n a l - u. W e l t l i t e r a t u r (sonst üb. jedes F a c h g e b i e t m a s c h i n e n s c h r i f t l . V e r z e i c h n i s s e ) . B . S o n d e r v e r z e i c h n i s s e : 1. G e d i c h t e u . D r a m e n , 2 . B ü c h e r des Lebens, 3. alpine Lit., 4. Vom Balkan bis Ostasien (1916), 5. Sozial i s m u s , D e m o k r a t i e u. T a g e s f r a g e n (1919, a u s g e s c h i e d e n ) , 6. d i e W e l t d e s Sozialismus, 7. B e e t h o v e n - L i t e r a t u r , 8. Die W e l t u m D e u t s c h l a n d . C. N a c h l e s e r p s y c h o l o g . G e s i c h t s p u n k t e n b e a r b e i t e t e V e r z e i c h n i s s e : 1. D a s G r u n d v e r z e i c h n i s (1. E n t w u r f f ü r B i b l i o t h e k a r e ) , 2. A u s w a h l , 3 . H e i m u . F a m i l i e , 4 . D a s m e n s c h l . Seelenleben, 5. Die W e l t d e r F r a u . G E S C H I C H T E : A m 15. 1. 1913 h a t t e n d i e S t a d t v e r o r d n e t e n d i e E r r i c h t u n g v o n 4 Bücherhallen nach d. Vorschlägen des G u t a c h t e n s grundsätzlich b e s c h l o s s e n u . d i e G e l d e r f ü r d i e E r r i c h t u n g d e r 1. B ü c h e r h a l l e b e w i l l i g t . A m 4. 3 . 1 9 1 4 w u r d e d a n n die E r r i c h t u n g einer 2. B ü c h e r h a l l e g e n e h m i g t u . d u r c h geführt. Die geplante allmähliche Errichtung von 2 weiteren BUcherhallen m u ß t e infolge d e r schwierigen Zeitlage weiter hinausgeschoben w e r d e n , als v o r g e s e h e n . D o c h k o n n t e i m V e r f o l g d e s u r s p r ü n g l i c h e n P l a n e s a m 17. 9 . 1 9 2 5 d i e III. S t a d t . B ü c h e r h a l l e d e r B e n u t z u n g ü b e r g e b e n w e r d e n . 1922 w u r d e d i e Vorortsbücherei Leutzsch der Hauptverwaltung der S t a d t . Bücherhallen m i t unterstellt. LITERATUR: V e r ö f f . : Die Städt. Bücherhalten zu Leipzig Die Bücherhalle (Hefte für Büchereiwesen) (Zeitschrift).

1914; laufend:

L E I P Z I G ( I X . Volksbüchereien)

499

V O L K S B I B L I O T H E K E N DES VEREINS F Ü R V O L K S W O H L E . V . ZU LEIPZIG [Alexanderstr. 35, Johannisplatz, Arndtstr.60, Könneritzstr.47, P a r i s e r S t r . 5 , W u r z n e r S t r . 51 u . S t e t t i n e r S t r . ] . A L L G E M E I N E S : B e s i t z e r : Verein f ü r V o l k s w o h l e . V . — 7 V o l k s b i b l i o theken. — Bestand ( 1 . 1 0 . 2 7 ) : je 3 5 0 0 B d e ( = 2 4 5 0 0 Bde). — J ä h r l . Zuw a c h s : 7 0 0 B d e . — Mechan. Aufstellung. — Ausleihbibl. — Geö.: wöchentlich z w e i m a l n a c h m i t t a g s . — A l p h a b e t . Z e t t e l k a t . G E S C H I C H T E : Die B i b l i o t h e k e n sind h e r v o r g e g a n g e n a u s d e r B i b l . des 1 8 7 8 a u f g e l ö s t e n A r b e i t e r b i l d u n g s v e r e i n s , doch sind diese ursprünglichen B e s t ä n d e s ä m t l i c h u n t e r g e g a n g e n . Ihre w e s e n t l i c h e A u f g a b e i s t die Befriedigung eines g e s u n d e n B i l d u n g s - u. U n t e r h a l t u n g s b e d ü r f n i s s e s des bürgerlichen M i t t e l s t a n d e s u. d e r A r b e i t e r k r e i s e . L I T E R A T U R : V e r ö f f . : B e k a n n t m a c h u n g e n in den v i e r t e l j ä h r l i c h e r scheinenden „ M i t t e i l u n g e n des V e r e i n s f ü r V o l k s w o h l " . MUSIKALISCHE VOLKSBIBLIOTHEK DES VEREINS F Ü R V O L K S W O H L f C l , Neues G r a s s i m u s e u m ( E i n g a n g T ä u b c h e n w e g ) ] . A L L G E M E I N E S : B e s i t z e r : Verein f ü r Volkswohl e . V . — V o l k s b i b l . — 10 A b t l g n n a c h d e r N o t e n s y s t e m a t i k u. 1 A b t l g M u s i k b ü c h e r . — B e s t a n d ( 1 5 . 7 . 2 7 ) : 2 0 0 0 B d e M u s i k l i t e r a t u r ; 2 0 0 0 0 M u s i k a l i e n . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 10. — J ä h r l . Z u w a c h s : 1 1 0 0 N o t e n u. B ü c h e r . — M e c h a n . A u f s t e l l u n g . — A u s leiheblbl. — G e ö . : M i . > / 2 6 — ' / 2 8 U . , S a . 4 — 6 U . ; j e d u r c h s c h n i t t l . 3 5 B e n u t z e r und 8 5 E n t l e i h u n g e n . — 11 K a t . n a c h N o t e n g a t t u n g e n , d a r u n t e r 1 K a t . M u s i k b ü c h e r , alle s y s t e m a t . g e o r d n e t ; f e r n e r a i p h a b e t . V e r f a s s e r - , Präsenz-, Standortskat. GESCHICHTE: G e g r . 1 9 1 2 ; e r ö f f n e t 1 9 1 4 . 1 9 2 2 — 2 5 A u s b a u ; 1927 Modernisierung der R ä u m e . B E S T Ä N D E : P f l e g e d e r k l a s s . M u s i k l i t e r a t u r u. g e h a l t v o l l e n M o d e r n e . Restloses Erfassen Leipziger Komponisten a n g e s t r e b t . Neuanschaffungen g l e i c h m ä ß i g f ü r alle G a t t u n g e n von N o t e n . — S t i f t u n g e n L e i p z i g e r B ü r g e r u. V e r l e g e r . N a c h l ä s s e M o r i t z H a u p t m a n n ( z . T . ) , G u s t . S c h r e c k u . a . STÖTTERITZER VOLKSBÜCHEREI (30. Volksschule)].

[O 2 7 ,

Liebertwolkwitzer

Str. 50

A L L G E M E I N E S : B e s i t z e r : R a t der S t a d t Leipzig. — Volksbücherei. — B e s t a n d : ca 2 2 0 0 B d e . — J ä h r l . Zuwachs: c a 4 0 — 5 0 B d e . — Aufstellung zun ä c h s t a l p h a b e t i s c h in d. einz. A b t l g n ; eine U m g r u p p i e r u n g n a c h L e b e n s kreisen wie in den s t ä d t . B ü c h e r h a l l e n s t e h t b e v o r . — A u s l e i h e b ü c h e r e i . — G e ö . : S a . ( m i t Ausnahme der Schulferien): 3 — 5 U . Durchschn. etwa 2 0 B e n u t z e r u. c a 8 0 E n t l e i h u n g e n an j e d e m Ö f f n u n g s t a g . — 1 B ü c h e r v e r z e i c h n i s (käuflich zu e r w e r b e n ) u . 1 V e r z e i c h n i s d e r N e u a n s c h a f f u n g e n (in d e r Bücherei einzusehen). GESCHICHTE: Gegr. 1903. B E S T Ä N D E : B e s . schöne Literatur. Z E N T R A L B I B U O T H E K D E R S O Z I A L D E M O K R A T I S C H E N P A R T E I UND D E R G E W E R K S C H A F T E N [C 1, Z e i t z e r S t r . 3 2 , V o l k s h a u s ] . ALLGEMEINES: B e s i t z e r : S o z i a l d e m o k r a t i s c h e P a r t e i und G e w e r k schaftskartell L e i p z i g . — B i b l . für sozialistisches u. freigeistiges S c h r i f t t u m . — Gesondert: 1 wissenschaftl. Archiv. — B e s t a n d (31. 3 . 2 7 ) : ca 1 0 0 0 0 B u c h b i n d e r b d e . L a u f . Z e l t s c h r i f t e n : 12. — J ä h r l . Z u w a c h s : 4 0 0 — 5 0 0 B d e . — S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g , z. Z . in U m s t e l l u n g b e g r i f f e n . D - O - N - S y s t e m S t e r n Wien ( D : Dichtung = Schöne Literatur, G : Gesellschaftswissenschaften, N : Naturwissenschaften). — Ausleihebibl. — G e ö . : wochentägl. 6 % — U . a b e n d s , a u ß e r d e m M i . 3-—5 U . 3 0 B e n u t z e r t ä g l . zu j e 2 B ü c h e r n . — M o n a t -

32*

500

L E I P Z I G ( I X . Volksbüchereien) —

LEVERKUSEN

lieh einmal Vortragsabend. — Alte gedruckte allgemeine u. Spezialkataloge vergriffen. Neue Spezialkataloge in größerer Zahl vorläufig in Maschinenschrift. Werden nach völliger Umstellung der Bibl. in Druck gegeben. GESCHICHTE: 1907 hervorgegangen aus der Bücherei des früheren Arbeitervereins Leipzig; 1906 Errichtung des Volkshauses; 1920 Zerstörung des Volkshauses während des Kapp-Putsches durch die Reichswehr; 1922 Wiederaufbau des vergrößerten Volkshauses. Räume genügen den gesteigerten Bedürfnissen der Bibl. nicht mehr. Erweiterungsbauten geplant für Bibl. mit Ausleiheraum, Archiv u. Lesesaal. BESTÄNDE: Die Bibl. hat in erster Linie die Aufgabe, alles sozialistische, revolutionäre u. freigeistige Schrifttum zu pflegen. In dieser Hinsicht wird möglichste Vollständigkeit erstrebt, soweit die finanziellen Mittel es erlauben. Aus diesem Grunde bildet das Gebiet der soziologischen Wissenschaften im weitesten Sinne das Kernstück der Bibl. Die Naturwissenschaften werden im unterstützenden Sinne gepflegt, soweit sie berufen sind, den einzelnen u. das Gesamtproletariat mit den Naturgesetzen vertraut zu machen, von Vorurteil u. Aberglauben zu befreien, auf die Bedeutung für Technik u. Hygiene hinzuweisen. Auch die Dichtung hat die Aufgabe, das Kulturbewußtsein des Proletariats zu heben, nicht es zu unterhalten und etwa von seinen Aufgaben abzulenken. Deshalb Betonung der naturalistischen u. realistischen Dichtung u. Pflege des revolutionären Schrifttums. — Die Zentralbibl. ist entstanden aus: 1. der Bücherei des Arbeitervereins Leipzig; 2. den Bücherbeständen der Einzelgewerkschaften; 3. dem Büchernachlaß der sozialistischen Redakteure Jaeckh, Schoenlank u. Manfred Wittich; 4. vielfachen Schenkungen von Lesern u. Freunden der Bibl.; 5. Rezensionsexemplaren des ..Kulturwillen" Leipzig.

Xmtitfl

(Sachsen). 7800 Einw.

»BIBLIOTHEK

DES

GESCHICHTS-

UND

ALTERTUMSVEREINS.

X m t P p (Rheinprovinz, Preußen). 14100Einw. •STADTBÜCHEREI [Hermannstr. 9], A L L G E M E I N E S : Bestand: 3500 Bde. — Augeschlossen: Jugendbücherei. Geö.: Mo. bis Fr. 3 — 8 U . — 1 Lesesaal. GESCHICHTE: Gegr. 1911.

Xetoerftufeu bei Köln a. Rh.

(Rheinprovinz, Preußen).

30200 Einw.

[Wiesdorf].

•KEKULE-BIBLIOTHEK GESELLSCHAFT BAYER &

DER

(FRÜHER

1.

G.

FARBENINDUSTRIE

FARBENFABRIKEN

VORM.

AKTIENFRIEDR.

CO).

A L L G E M E I N E S : Bestand: ca 41000 Bde; 30000 Diss., Sonderabdrucke usw.; 665 Zeitschriften. — Geö.: werktägl. 8—5 U., Sa. 8— 1 y2 U. BESTÄNDE: Hauptsächl. chemische Literatur. L I T E R A T U R : Katalog des Victor Meyerschen Handapparates. Abt. i, Naturwiss. Teil. Nebst Nachtrag. Leverkusen 1919. BÜCHEREI (FRÜHER

DER

I.

G.

FARBENINDUSTRIE

FARBENFABRIKEN

VORM.

AKTIENGESELLSCHAFT

FRIEDR.

BAYER &

CO.).

A L L G E M E I N E S : Volksbibl. — Bestand: rd 27000 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: werktgl. I I — 1 U. u. 3 y 2 — 5 % U., Sa. 11—2 U . ; Lesesaal 4—10 U., So. 10—12 U . u. 4—8 U. — 1 Lesesaal mit Handbibl. (rd 2500 Bde). L I T E R A T U R : Bücher-Verz. Ausg. 1914. Elberfeld: Martini & Grüttefien 1914 ( V I I , 398 S.); Verz. der Reiseführer u. Karten. 3. Ausg. Mai 1926. (21 S.) — » L i t . : Der Umzug der Bücherei. In: Die Erholung. Jg 18, 1927, 10/11. S. 144—146.

LICHTEN STEIN-CALLNBERG — LIEON1TZ (Sachsen).

501

11800 Einw.

«STADTBÜCHEREI. ALLGEMEINES: Besitzer: die Stadt. — Volksbibl. — Atisleihebibl. — Oeö.: Mi. 5—6 U., So. y.ll—12 U. Xiepnifj

(Niederschlesien, Preußen). 73100 Einw.

STADTBIBLIOTHEK LIEGNITZ [Baumgartstr. 4]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Magistrat d. Stadt Liegnitz. — Allg. wiss., öffentl. Bibl. — 1. Ratsbibi. (Eigentum d. Stadt); 2. Peter-Paul-Bibl. (Eigentum d. Kirchgem. d. P.-P.-Kirche); 3. Liebfrauen-Bibl. (Eigentum d. Klrchgem. v. Liebfrauen); 4. Vereinsbücherei u. Leihgaben. — Gesondert: Slg v. Abbildungen, besond. zur Heimatkunde u. Kunstgeschichte. Druckstocksammlung zur Heimatkunde. — Bestand (1.1.28): 36000 Buchbinderbde; 3070 kl. Schriften (Diss. usw.); 70 Hss. der Petro-Paulina (meist latein.); 382 Ink.; 42 Atlanten; 770 Landkarten u. Pläne; 130Musikalien. Lauf. Zeitschriften: 130(inländ.)u. 1 (ausländ.). — Jährl.Zuwachs: 1300 Bde. — Mechan. Aufstellung. — Ausleihebibl., im Leihverkehr der deutsch, u. der preuß. Bibliotheken. — Geö.: werktägl. 10—1 U. u. 4—7 U. Tägl. 50 Besucher u. 40 Entleihungen. — 1 Lese- u. Arbeitszimmer: 17 x 8 = 136 qm. — Gesamtkataloge: Alphabet. Zettelkat.; systemat. Zettelkat.; systemat. Bandkat.; Bandkataloge d. Alpenvereins, Landwehrvereins, Kunstvereins, des naturkundl. Vereins, Naturheilvereins; gedruckte Bandkataloge der Bibliotheca Rudolfina, der Regierungsbibl., der ehemal. Garnisonblbl., der Oberpostdirektionsbibl. u. der Volksbücherei; Zettelkat. der Liebfrauenbibl.; Zettel- u. Bandkat. der Bibl. Petro-Paulina. GESCHICHTE

U. B E S T Ä N D E :

Die

Ratsbibi.

wurde

1910 v o n

dem

Stadtarchiv getrennt, u. in demselben Jahre erklärten die Kirchenbibliotheken ihre Vereinigung mit d. Ratsbibi. zu einer Stadtbibl. Sie wurde 10. Nov. 1913 im Erdgeschoß des Stadt. Gymnasiums eröffnet u. die PeterPaul-Bibl. als letzte 1915 dort aufgestellt. Die Peter-Paul-Bibl. wird als kirchliche Bücherei schon um 1340 erwähnt, 1548 um Werke der Dombibl., der Kartäuser u. Dominikaner bereichert u. vom Rate als eigentliche Stadtbibliothek durch Überweisung von Handschriften usw. gefördert. Die Liebfrauenbibl. ist weniger alt u. bedeutend; beide enthalten vorzugsweise theolog. Werke. Die Ratsbibi. war, nachdem sie auch vieles an das Städt. Gymnasium bei der Gründung einer Lehrerbibl. 1830 abgegeben hatte, stark vermindert u. mußte neu aufgebaut werden. Die Stadtbibl. pflegt, im Rahmen der Mittel, alle Wissenschaften, die zur geistigen Fortbildung der Bürgerschaft erforderlich sind, unter besond. Berücksichtigung der Heimatliteratur. Eine bedeutende yerstärkung bezügl. kriegsgeschichtl. Lit. erhielt sie durch die Schenkung der Bibl. d. Offizierkorps des Gamisonregiments (Königsgrenadiere) im Umfang von 4000 Bdn 1919 nach Auflösung des Regiments. Dazu traten als Leihgaben Büchereien von Kulturvereinen u. einzelne Werke der Lehrerbibl. des Städt. Gymnasiums. L I T E R A T U R : Siehe Stadtchronik an den betreff. Stellen; ferner über Petro-Paulina: Bahlow: Mitteil. d. Gesch.-u. Altertumsvereins, II, 140,111,301; Gemoll: Die Handschriften der Petro-Paulinischen Kirchenbibliothek zu Liegnitz. Liegnitz 1900. In: Progr. d. Städt. Gymn. Nr 207; Zuchhold, H.: Das Bruchstück einer verlorenen Hs. in der Kirchenbibl. von Peter und Paul. In: Schles. Monatshefte. Jg 3, 1926, 7/8. S. 335—338. »VOLKSBÜCHEREI UND LESEHALLE [Petristr. 1 1], ALLGEMEINES: Besitzer: Verein für Volksbücherei und Lesehalle e. V. — 1 Jugend- u. 1 Sprachvereinsbücherei. — Bestand: 10774 Bde. — Geö.:

502

LIEGNITZ —

A u s l e i h e : W o c h e n t a g s 11—1 U . , 5 — 7 U . : 4 — > / 2 1 0 U . — 1 Lesesaal. G E S C H I C H T E : G e g r . 1905.

Ittltbadl

(Sachsen).

STADTBÜCHEREI

LINDAU Lesesaal: w o c h e n t a g s

10—1 U . ,

17000 E i n w .

[ P o s t s t r . 10].

A L L G E M E I N E S : B e s i t z e r : d i e S t a d t . — V o l k s b i b l . — B e s t a n d : 5000 B d e . — A u s l e i h e b i b l . — G e ö . : M o . u. D o . 7 — 8 U . Zahl der a k t i v e n L e s e r : 200; E n t l e i h u n g e n : j ä h r l . 4500 Bücher. G E S C H I C H T E : D i e Stadtbücherei ist aus d e r seit 1864 an der B ü r g e r schule b e s t e h e n d e n Lehrerschulbibl. h e r v o r g e g a n g e n und im J a h r e 1889 als ö f f e n t l . Bücherei g e g r ü n d e t w o r d e n . BESTÄNDE: Vorherrschend v e r t r e t e n sind R o m a n e , N o v e l l e n , E r z ä h l u n g e n , K l a s s i k e r , daneben a b e r auch geschichtl., philosoph. u. naturw i s s e n s c h a f t l . W e r k e , Reisebeschreibungen usw.

Xtmburft

a. d. L a h n ( H e s s e n - N a s s a u , Preußen).

11600

Einw.

B Ü C H E R E I D E R P A L L O T 1 N E R (Philosoph.-tlieolog. L e h r a n s t a l t ) . A L L G E M E I N E S : B e s t a n d : rd 42000 B d e . — In erster L i n i e f ü r die A n g e h ö r i g e n d e r Lehranstalt. — G e ö . : w e r k t ä g l . 4 — 5 U . (Lesesaal ständig).

linirau

a m Bodensee ( B a y e r n ) .

STADTBIBLIOTHEK

LINDAU

13600 E i n w .

[Fischergasse A

71a].

A L L G E M E I N E S : V o r g e s . B e h ö r d e : Stadtrat Lindau. — Spezialbibl. f ü r G e s c h i c h t s k u n d e , bes. des Bodenseegebiets. — B e s t a n d : 15000 Buchbinderb ä n d e ; 170 I n k . — Jährl. Z u w a c h s : 20 B d e . — S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g . — A u s l e i h e b i b l . in sehr beschränkt. M a ß f. wissenschaftl. A r b e i t e n d e . — G e ö . : D i . 11—1 U . ; B e n u t z e r in geringer Z a h l . — In den S o m m e r m o n a t e n in groß. Z e i t a b s t ä n d e n Ausstellungen b e m e r k e n s w e r t e r Bücher. — Standortskat.; Z e t t e l k a t . d e r W i e g e n d r u c k e ; Z e t t e l k a t . der Lutherdrucke u. der R e formationsschriften. GESCHICHTE: D i e S t a d t b i b l . w u r d e auf Betreiben hauptsächl. der d a m a l i g , e v a n g . Geistlichkeit 1538 v o m R a t d e r S t a d t begründet. D e r Grund w u r d e g e l e g t m i t den aus d. aufgehobenen Barfüßerkloster stammenden Büchern u. m i t solchen aus d e m „ S t i f t " . 1750 w u r d e die B i b l . in den hierfür aus d. C h o r d e r alten B a r f ü ß e r k i r c h e geschaffenen R a u m g e b r a c h t , w o sie j e t z t noch bestellt. D i e V e r m e h r u n g der Bibl. geschah durch j ä h r l . planmäß. A n s c h a f f u n g e n durch d i e S t a d t u. durch Schenkungen seitens d e r Bürgersch. B E S T Ä N D E : B i s c a 1750 wurden alle Wissensgebiete, bes. das G e b i e t der T h e o l o g i e , g e p f l e g t . D i e planmäßige E r w e i t e r u n g d. Bibl. h ö r t gegen E n d e des 18. Jahrh. a u f . E r s t neuerdings, seit ca 1900, w i r d das G e b i e t d. Geschichte des Bodensees u. der U f e r s t a a t e n , der allgem. Geschichte u. der F a m i l i e n geschichte g e p f l e g t . L I T E R A T U R : V e r ö f f . : Dorfmüller, C . : Verzeichnis der gedruckten Bibelwerke der L. Stadtbibliothek. L i n d a u 1912. — * L i t . : B e t h m a n n : Handschriften der Stadtb. Lindau. I n : A r c h i v d. Gesellsch. f . ältere deutsche Gesch. 1847, S . 5 8 7 f . ; H ä n e l : Die Stadtbibl. zu Lindau. I n : Serapeum. 1857, S. 316; Reinwald: Die Stadtbibl. zu Lindau. I n : Schriften des V e r . f . Gesch. des Bodensees. 1870,3, S . 9 f f . ; D o r f m ü l l e r , C . : Geschichte d. Lindauer Stadtbibl. I n : Sehr. d . V . f . G e s c h . des Bodensees. H . 4 4 , 1916. S. I I I — 1 2 8 .

L I N D E N - D A H L H A U S E N - - L U D W I G S H A F E N A. RHEIN

linbBit-SafiltiauFett,

503

K r . Hattingen (Westfalen, Preußen).

21300 Einw. VOLKSBÜCHEREI.

A L L G E M E I N E S : Besitzer: Amt Linden-Dahlhausen. — Volksbibl. — Ausleihebibl. — Bestand: 1045 Bde. — Cieö.: am 1. u. 3, So. jedes Monats.

Imtnettbettj ) BIBLIOTHEK

Kreis Beeskow (Brandenburg Preußen).

DES

PREUSSISCHEN

AERONAUTISCHEN

OBSERVA-

TORIUMS.

XÖ&ail

(Sachsen).

12700 Einw.

STADTISCHE BÜCHEREI [Brücknerring 1 (Preußkerschule)J. A L L G E M E I N E S : Besitzer: die Stadt. — Wissenschaftliche Abteilung u. Volksbibl. — Bestand: Wiss. A b t . : 4700 Bde; Volksbibl.: 2000 Bde. — Ausleihebibl. GESCHICHTE: Stadtbibl. um 1630 gegründet. 1886 Gründung einer Volksbibl.; seit 1919 Vereinigung der Stadt- u. Volksbibl. L I T E R A T U R : Giesing: Geschichte der Stadtbibliothek. In: 18. Jahresbericht der Realschule. (Baden).

16000 Einw.

» B I B L I O T H E K DES GYMNASIUMS. l ö f i c n

(Ostpreußen, Preußen).

BIBLIOTHEK

DER

10500 Einw.

LITERARISCHEN

GESELLSCHAFT

MASOVIA.

B E S T Ä N D E : Die Bibl. enthält Bücher u. Zeitschriften geschichtl., bes. heimatgeschichtl. Charakters, auch eine Reihe ausländischer geschichtl. Zeitschriften (Petersburg, Riga, Warschau u. a.).

Xutimtiüaliie •ÖFFENTLICHE

(Brandenburg, Preußen). 24800 Einw.

BIBLIOTHEK

DES

HANDWERKER-VEREINS.

A L L G E M E I N E S : Besitzer: Handwerker-Verein. — Volksbibl. — Ausleihebibl. — Bestand: 2600 B d e . — Geö.: (außer im Juli) Di. 8—10 U. abends. GESCHICHTE: Gegr. 1846.

Xuirftrtgsfiafen a. ®f|?ttt BÜCHEREI

DER

(Pfalz, Bayern).

REICHSBAHNDIREKTION

101900 Einw.

[Bismarckstr. 118].

A L L G E M E I N E S : Besitzer: Reichsbahndirektion Ludwigshafen (Rhein). — Behördenbibl. — Bestand (Ende Januar 1927): rd 1200 Bde. B E S T Ä N D E : Die Bücherei umfaßt hauptsächlich Bücher u. Zeitschriften über: allgem. Eisenbahn- u. Verkehrspolitik u. Eisenbahnfachliteratur; Verfassung u. Verwaltung; Zivil- u. Strafrecht; Staats- u. Volkswirtschaft; Bauingenieurtechnik, Hochbautechnik u. Architektur; Maschinen- u. Starkstromtechnik; Gewerbetechnik; Post, Telegraph u. Telephon; Schiffahrt; Naturwissenschaft, Erdkunde.

504

L U D W I G S H A F E N A. RHEIN —

«STÄDTISCHE

VOLKSBÜCHEREI

A L L G E M E I N E S : B e s t a n d : 6483 Bde. — 2—3U. G E S C H I C H T E : Gegr. 1888. STÄDTISCHE

LÜBECK

[Gräfenauschule],

G e ö . : M o . Fr. 5 — 7 U . , M i .

MUSIKBÜCHEREI.

ALLGEMEINES: Besitzer: die S t a d t . — Ö f f e n t l . Musikfachbibl. — B e s t a n d : rd 200 Musikbücher u. 1650 Bde N o t e n . GESCHICHTE: Gegr. v o m städt. K u n s t - u. Bildungsausschuß a m 2. Juni 1924, e r ö f f n e t A n f a n g N o v e m b e r 1926. L I T E R A T U R : Z w i c k , A l b e r t : Die städtische Musikbücherei. I n : Die Stadt Ludwigshafen. Berlin-Friedenau: Dtsch. K o m m u n a l - V e r l . 1927. S. 340—341. BIBLIOTHEK

DER

I. G .

FÜR ANGESTELLTE

FARBENINDUSTRIE

UND ARBEITER

AKTIENGESELLSCHAFT

(FRÜHER

BADISCHE

ANILIN-

U . S O D A - F A B R I K ) [Frlesenheimer Str. 38]. ALLGEMEINES: Bestand: 17000 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: — 1 U . u. 2 — 6 U . Durchschnittszahl der Besucher: t ä g l . 100. E n t leihungen ( 1 9 2 6 ) : 76000 Bde. — Lesezimmer m i t aufliegenden Zeitschriften. G E S C H I C H T E : Gegr. 1901. B E S T Ä N D E : Schöne Literatur, Reisen, Geschichte, Naturwissenschaften, T e c h n i k , Berufs- u. Bürgerkunde. Kunst u. Musik, Zeitschriften, L i t e r a t u r wissenschaft, fremdsprachl. W e r k e , Jugendbücher. BIBLIOTHEK

DER

KNOLL

A.-G., CHEM. F A B R I K E N ,

LUDWIGSHAFEN

A . R H . [Bleichstr. 95/97], A L L G E M E I N E S : Besitzer: Knoll A . - G . — Wissenschaftl. u. techn. B i b l . ; K a u f m . B i b l . ; Beamten-Bibl. (letztere enthält nur schöngeistige L i t e r a t u r u. gehört d e m Beamtenverein der Firma). Eigene Druckerei u. Buchbinderei. — Bestand ( 1 . 3 . 2 7 ) : 8829 Bücher u. 1056 kleinere Schriften; 20000 P a t e n t schriften u. 60000 Patentnachweise, die laufend ergänzt w e r d e n . Lauf. Z e i t s c h r i f t e n : 48 chemische u. technische ( w o v o n 5 ausländ.), 59 medizinische ( w o v o n 15 ausländ.), 47 kaufmännische ( w o v o n 5 ausländ.), außerdem 4 T a g e s z e i t u n g e n . — Jährl. Zuwachs: etwa 250 Bde. —• Die Veraelchnisse aller dieser Bestände sind einheitlich nach einem besonderen S t r e i f e n k a r t e i system a n g e o r d n e t . G E S C H I C H T E : Die A n f ä n g e der Bibl. gehen zurück bis ins Gründungsjahr der F a b r i k , 1886. M i t dem Wachsen des Unternehmens nahm auch die Bibl. schnell an U m f a n g zu. Die Bibl. untersteht dem L e i t e r der wissenschaftl. A b t l g u. ist in 2 größeren R ä u m e n u. 1 Lesesaal untergebracht. B E S T Ä N D E : Entsprechend der Arbeitsrichtung der Fabrik e n t h ä l t die Bibl. v o r w i e g e n d W e r k e aus den Gebieten der Chemie, P h a r m a k o l o g i e und M e d i z i n . V e r w a n d t e Gebiete sind ausreichend vertreten. — E s w u r d e n die Büchereien der Herren Dr. L e d e r e r - N ü m b e r g und Dr. B a r t h - H e i d e l b e r g übernommen.

Xütretfc

( F r e i e u. Hansestadt).

120800 Einw.

S T A D T B I B L I O T H E K D E R F R E I E N U . H A N S E S T A D T L Ü B E C K , verbunden m i t einer Musikbücherei und den Sonderanstalten: „ S t a a t l . B ü c h e r e i b e r a t u n g s s t e l l e u. L a n d e s w a n d e r b ü c h e r e i " „öffentl.Bücherh a l l e n " nebst „ L e s e h a l l e " und „ J u g e n d l e s e h a l l e " („Staatliche öffentliche Bibliotheken") [Zentralverwaltung: Hundestr. 5 — 7 ] , ALLGEMEINES: Besitzer: Freie u. Hansestadt Lübeck ( F r e i s t a a t L ü b e c k ) ; ( F ö r d e r e r : Gesellschaft v o n Freunden der Stadtblbl., gegr. 1925). — Stadt bibl.: a l l g e m . wiss. u. belehrende B i b l . ; die angegliederten B i b l i o -

LÜBECK

505

theken: Volksbüchereien. —• Sonderslgn d. Stadtbibl.: Ott. Musikbücherei (Abt. d. Stadtbibl.), Inkunabeln-u. Handschriften-Abt. Autographen u. Bildnisse bedeutender Lübecker. Scharbauische Slg (bes- theol. Lit.). — Eigene Buchbinderei u. Vorrichtg z. Buchmarken-Druck. — Bestand (1. 4. 27): rd 200000 Buchbinderbde (davon in der Musikbücherei 7150 Musikalien und ferner rd 24000 Bde in den angeschl. Bildungsbücherei-Abtlgn); 50350 kl. Schriften; 1163 Hss. (überwiegend niederdeutsch od. lat., daneben eine Reihe hochdeutscher, 21 orientai., arab. und einzelne sonst, morgenländ.); 967 Ink. und rd 50 noch nicht näher best. Fragmente; rd 1100 Pläne und Karten (darunter rd 60 Seekarten); ca 1000 Bde Zeitungen (bemerkenswerte ältere nichtlübische: Reichspostreuter, Hamburger Corresp. von Anfang an bis z. 2. Jahrzehnt des 20. Jahrh. u.a. in.). Laut. Zeitungen: die des lübischen Staatsgebiets u. ca 24 polit. Zeitungen f. die Lesehalle. Lauf. Zeitschriften: 350 inländ. und ca 50 ausländ. — Jährl. Zuwachs: 6000 Buchbinderbde (auszuscheiden in den volkst. Abteilungen jährlich zus. ca 1500 Bde). — Pflichtexemplare: von den Verlegern bzw. Druckern des Lüb. Staatsgebietes. -— Systeniat. Aufstellung; Übergang zur mechanisch, (nach d. Zugang). — Ausleihebibl., an den Reichsleihverkehr angeschlossen. — Geb. Stadtbibl.: 10— 1, 4 — 8 U . (Sa.bis2U.); Leihst.: 11—1 U. u.5—7 U. (Di. u. Fr. bis 8 U., Sa. bis 2 U.); Abt. Bücher-und Lesehalle: 11—1,4—8 U. (Sonn-u. Feiert. 2—7 U.), Leihst.: I I ' / , — I U. u.4—7U. (Mo. Mi. Fr. bis 8 U.). Zahl d. Leihstellen-Benutzer 1925'26 : 6994 stand. Benutzer, entliehen wurden von ihnen 123000 Bde an 270 Öffn.-Tagen; Zahl der tägl. Entleihungen also durchschnittl. 455. Die Lesesäle wurden Ende 1927 tägl. von rd 200 Pers. besucht. — I wiss. Lesesaal (2geschossig mit Gal.) 148 qm Fläche, mit 1 Handbibi. für rd 4000 Bde u. Zss.-Auslage, 35 Arbeitsplätze an Einzeltischen; 1 Arbeitszimmer für Hss.- u. Inkunabelstudium, 1 für die Musikabt., 1 für die Karten-u. Pläneslg, 1 Lesehalle mit 60 Plätzen, 1 Jugendlesehalle mit 25 Plätzen, 1 Hörsaal, 1 Ausstellungs- und Vortragssaal, 1 Schreibmaschinenzimmer f. Besucher d. Lesesaals. — Ausstellungen, einführende Kurse, Arbeitsgemeinsch. u. Vorträge, Führungen, bibliophile u. buchkünstl. Veranst., Leseabende (Dichterabende). — Kataloge: Systemat. Bandkat., aiphabet. Zettelkat., besond. Leihstellenkat. üb. d. vorh. Lit. ab etwa Mitte des 19. Jahrh. als Gründl, f. einen mod. Sammelkat. lüb. Bibliotheken, Schlagwortkat. daneben in Angriff genommen. Sonderkat. f. Hss., Ink., Musikalien, ferner f. die volkstümi. Büchereien (in Zettelform). Gedr. Kataloge: 1. Gesamt-Zss.-Kat. (neue Aufl. in Vorher.). 2. Veröff. d. Bibl. d. Freien u. Hansestadt Lübeck, hrsg. v. W . Pieth, bisher ersch.: 1. Stück: Die deutschen theol. Hss., 1922; 2. Stück: Fr. Overbeck, hs. Nachlaß. 3. Stück: Die Musikbücher der Stadtbibl. 3. Kat. der off. Bücherhalle, 2 Bde 1926/27. GESCHICHTE: Die Bibliothek der Freien u. Hansestadt Lübeck geht als „öffentliche Bibliothek" bis auf das Jahr 1616 zurück. Ihre ältesten Bestände stammen aus dem 1. J. 1225 gegründeten Lübecker St. Katharinenkloster des Franziskanerordens, dessen Klosterbibl. in die Öffentliche Bibl. (Stadtbibl.) überführt wurde, ferner aus d. Rathause u. aus den Bücherslgn der 4 städt. Hauptkirchen, sowie der Lateinschule (Katharineum). Die erste Slg umfaßte rd 1100 Bde (darunter 231 Hss.). Als erstes Bibliothekslokal wurde das Obergeschoß d. Ostflügels des 1351—1356 neu erbauten Klosters i. J. 1617 vom Rate bestimmt. Im Frühjahr 1620 wurde die Bütherslg aufgestellt. Die erste räumliche Erweiterung fand i. J. 1759, die nächste i. J. 1829 statt, sie erstreckten sich auf weitere Räume des ehemal. Klosters. Erweiterungsbauten wurden in d. Jahren 1834,1873—76,1892/93 u. 1925/26 vorgenommen. Die zuletzt genannte räumliche Erweiterung kommt einem Neubau d. Bibl., die ihre älteren Räume nunmehr fast nur als Bücherräume der älteren Bestände benutzt, gleich; für d. Verwaltung u. öffentl. Benutzung wurde ein stattlicher Neubau errichtet, der durch ein zugleich er-

506

LÜBECK

r l c h t e t e s m o d e r n e s B ü c h e r m a g a z i n ( S y s t e m W o l f N e t t e r & J a c o b i ) m i t dem älteren B i b l i o t h e k s b a u verbunden ist. Die k u l t u r - u . b a u g e s c h i c h t l . sehr b e m e r k e n s w e r t e n ä l t e s t e n B ü c h e r s ä l e sind der B i b l . somit erhalten g e b l i e b e n ; sie wurden in d . J a h r e n 1 9 2 0 — 2 6 m i t neuzeitl. licht- u. w ä r m e t e c h n . A n lagen v e r s e h e n u. z. T . m i t modernen Büchergestellen a u s g e s t a t t e t . Die i. J . 1 9 2 0 ins L e b e n gerufene Büchereiberatungssteile u. d. L a n d e s w a n d e r bücherei h a b e n ihre Verwaltungsstelle im G e b ä u d e der S t a d t b i b l . , deren V e r w a l t u n g sie angeschlossen sind. Die ö f f e n t l . B ü c h e r - u. L e s e h a l l e , deren H a u p t v e r w a l t u n g i. J . 1923 m i t der V e r s t a a t l i c h u n g dieser A n s t a l t gleichfalls d e m D i r e k t o r d e r S t a d t b i b l . übertragen w u r d e , n i m m t das O b e r geschoß des e h e m a l . Gerichtsgebäudes ein, das f ü r diesen Z w e c k h e r g e r i c h t e t w u r d e . D i e V e r w a l t u n g der S t a a t l . öffentl. B i b l i o t h e k e n u m f a ß t s o m i t j e t z t d a s g e s a m t e öffentliche wissenschaftl. u. v o l k s t ü m l . B i b l i o t h e k s wesen des l ü b . F r e i s t a a t e s u. des Bereiches d e r über ihn hinausgreifenden L a n d e s w a n d e r b U c h e r e i u. Beratungsstelle. E i n e ständige B e r i c h t e r s t a t t u n g erfolgt seit d . J . 1 8 3 4 . K u r a t o r i u m : im 17. u. 18. J a h r h . die beiden ä l t e s t e n B ü r g e r m e i s t e r u . ein S e n a t o r , seit 1 8 3 4 die S c h u l k o m m i s s i o n f. d. K a t h a r i n e u m ; a n d e r e n S t e l l e t r a t die Oberschulbehörde, deren Mitgl. d e r B i b l . D i r e k t o r j e t z t i s t . D i e R e i h e der bisher 2 2 L e i t e r der B i b l . (früher zugleich im L e h r a m t e ) e r ö f f n e t e i. J . 1616 d e r R e k t o r des K a t h a r i n e u m s u. S t a d t b i b l i o t h e k a r J o h . K i r c h m a n n ; erwähnt seien aus neuerer Zeit F e r d i n a n d G r a u t o f f , W i l h . A u g . A c k e r m a n n , E r n s t D e e c k e u. W i l h e l m M a n t e l s . A m 1. 1 0 . 1 9 1 9 erfolgte die W a h l des B e r u f s b i b l i o t h e k a r s D r . P i e t h zum D i r e k t o r . Als volla m t l i c h e B i b l i o t h e k a r e wurden seit 1893 zwei Hilfsbibliothekare (seit 1 9 2 3 „ O b e r b i b l i o t h e k a r " , seit 1926 „ B i b l i o t h e k s r ä t e " ) angestellt. D a s Personal d e r B i b l i o t h e k s v e r w a l t u n g u m f a ß t z. Z. 2 0 h a u p t a m t l . u. 2 n e b e n a m t l . K r ä f t e ; e h r e n a m t l . sind s t ä n d i g 2 2 M i t a r b e i t e r für die B ü c h e r e i e n t ä t i g . — D e n 1. K a t a l o g ( n o c h in d. B i b l . v o r h a n d e n ) stellte K i r c h m a n n i. J . 1 6 2 2 f e r t i g . E i n 6 b ä n d i g e r N o m i n a l k a t . wurde 1689 u. bis z. A n f a n g e des 19. J a h r h . f o r t g e f ü h r t . S y s t e m a t . Verzeichnis in 5 B d n v . S u b b i b l . v . Melle w u r d e durch G r a u t o f f , d e r sich an die E b e r t s c h e n G r u n d s ä t z e a n s c h l o ß , e r s e t z t . S o n d e r k a t . f ü r die S c h a r b a u s c h e Slg 1 7 8 8 / 8 9 4 b ä n d i g . K a t . von F e d e r a u , die phiiolog. A b t . dieser Slg von A c k e r m a n n in 2 F o l . - B d n neu v e r z e i c h n e t , u n t e r D e e c k e s D i r e k t o r i a t wurde diesem K a t . ein vollst. N o m i n a l k a t . b e i gegeben. G e s n e r v e r ö f f e n t l i c h t e im D r u c k 3 S t ü c k e seines „Verzeichnisses von seltenen B ü c h e r n i. E . H o c h w . R a t h s - u. d e r S c h a r b a u i s c h e n B i b l i o t h e k " 1 7 7 8 f . u . ein „ V e r z e i c h n i s seltener B ü c h e r , die in der ö f f e n t l i c h e n B i b l i o t h e k zu finden s i n d " ( 8 S t ü c k e , 1 7 6 9 — 7 7 ) , in 2 A b t l g n neu herausg. v . S u h l 1 7 8 2 f . ) . J . H . v . Melle b e r i c h t e t e in seiner S c h r i f t „ T y p o g r . M o n u m e n t e u . H a n d s c h r i f t e n . . . " ü b . die ehemal. D o m b i b l . ( 1 8 7 0 ) . H . v . Seelen l e i s t e t e d e r L u b e z e n s i e n - A b t . und der Erforschung d e r L ü b . D r u c k e r g e s c h i c h t e einen D i e n s t m i t s e i n e r S c h r i f t „ N a c h r i c h t von d e r B u c h d r u c k e r e i in L ü b e c k " ( 1 7 4 0 ) u . regte d a m i t Chr. Nie. Carstens zu seinem „ C a t a l o g u s librorum e t scriptorum Lubecae editorum, quae Bibliotheca Lub. Cathariniana asservat" u. zu seiner e r g ä n z e n d e n „ N a c h r i c h t von einigen sehr raren in L ü b e c k g e d r u c k t e n B ü c h e r n . . . " a n . D e e c k e ließ u. a . 1 8 3 4 seine „ N a c h r i c h t e n v o n den im 15. J a h r h . zu L ü b e c k gedruckten niedersächsischen B ü c h e r n " e r s c h e i n e n . U n t e r M a n t e l s Leitung wurden die t h e o l . W e r k e in 10 F o l . k a t a logisiert u. die h a u p t s ä c h l i c h s t , übrigen B e s t ä n d e der B i b l . in einem Z e t t e l k a t . v e r z e i c h n e t . Die D e e c k e s c h e Lubezensien-Spezialslg ( B i b l i o t h e c a D e e c k i a n a ) w u r d e bis 1 8 7 6 k a t a l o g i s i e r t , ein Verzeichnis d e r M e m o i r e n , C a r m i n a u. a. Lubezensien d e r H a u p t s l g wurde angelegt, die g e s c h i c h t l . A b t . neu geordnet. In Curtius' 4 0 j ä h r . A m t s z e i t wurden die K a t a l o g e n a c h Z a h l u. I n h a l t neu ; b e a r b e i t e t u. v o n 6 a u f 2 5 Abtlgn v e r m e h r t ; er hielt sich im allgemeinen a n ; d a s Hallenser S y s t e m . D e r so e n t s t a n d e n e , h e u t e z. T . neu ü b e r a r b e i t e t e s y s t e m a t . B a n d k a t . u m f a ß t r d l 2 0 F o l i o - B d e (einschl. d . N o m i n a l k a t a l o g e ,

LÜBECK

507

die den meisten Abtign zur leichteren Übersicht beigegeben sind). Die Titelkopien in Zettelform wurden zu einem damals leider nicht ganz vollständigen aiphabet. Zettelkat. zusammengestellt. In d. Jahren 1920—26 wurde daneben ein Gesamtkat. der neueren Bestände (ab Mitte d. 19. Jahrh.) der drei öffentl. Büchereien (einschl. Stadtbibl.) als schnelles Orientierungsmittel d. Leihstellenbenutzer geschaffen. Für diesen Kat. sowie für die Forts, des aiphabet. Kat. der Stadtbibl. u. für den i.J. 1926 begonnenen Schlagwortkatalog ist das Karteisystem mit Kat.-Karten des internat. Formats gewählt (Leipz. Titeldrucke). — Mit der Übernahme d. neuen Bibliotheksgebäude (1926) erfolgte der Übergang zur median. Aufstellung der künftigen Zugänge der Magazine u. der period. Schriften, indessen bleiben die Abtign Lubezensien, Hss., Ink., Musikalien, Bilder u. Pläne davon unberührt. BESTÄNDE: Hervorgegangen aus den Bibliotheken des St. Katharinenklosters (gegr. 1225), der 4 städt. Hauptkirchen, des Rathauses u. der LateinSchule wurden die öffentliche Bibi., die später den Namen Stadtbibliothek erhielt, i . J . 1628 durch Überweisung der reichen Bibl. ihres Gönners, des Bürgermeisters Alexander v. Lüneburg erheblich vermehrt. Daneben wurden im In- u. Auslande (England, Frankreich, Holland) z. T. ganze Privatbibliotheken für sie erworben. Die St. Katharinenkirchenkasse gab dafür bis z. Jahre 1668 rd 10 200 M. her. Das „Dornesche Legat" (von Senator Dorne [ t 1691] vermacht, das längere Zeit eine besond. Abt. der Bibl. bildete), die Seedorfsche Slg (reich an interessanten Hss. z. Gesch. Lübecks u. sein. Nachbarstaaten, 1703 überwiesen), des Bibl. Carl Heinr. Lange Bibl. von 1000 Bdn (darunter sehr seltene lit. merkwürdige Werke), die Slg des Domprobstes Dreyer (f 1801) (rd 6000 Werke vorzügl. d. deutsch. Rechtes u. der deutsch. Geschichte des 17. u. 18. Jahrh.) brachten der Bibl. sehr willkommenen Zuwachs. Vor allem ist aber aus der älteren Zeit die „Scharbatiische Stiftung" zu nennen, durch die der Senior u. Pastor Hinr. Scharbau seine 6000 Bde theo!., philos., philol. Inhalts umfassende Bibl. nebst einem Kapital von 19200 M. (zu ihrer Vermehrung aus den Kapitalszinsen) im Jahre 1749 der Stadtbibl. vermachte. Die Säkularisation des Lüb. Domstiftes brachte i. J . 1804 einen Zuwachs von 630 Werken, darunter sehr wertvolle Wiegendrucke u. 130 Hss. Durch Verordnung des Senates wurden i. J. !806 aus d. Johanr.iskloster u. dem Michaeliskonvent, einem Haus von Schwestern des gemeinsamen Lebens, 219 Werke, darunter viele Hss. u. Wiegendrucke, an die Stadtbibl. überwiesen. Durch testamentar. Verfügung der Frau Dr. Dorothea Freiin v. Rodde geb. Schlözer gelangten i. J. 1826 die gedruckt. Werke ihres berühmten Vaters, des Staatsrates u. Prof. Aug. Ludw. v. Schlözer, an die Bibl. („Schlözerschrank"). Aus der großen Zahl d. spät. Überweisgen seien hier folg. kurz erwähnt: i. J. 1857 wurden v. Syndikus Curtius 1200 Bde jurist. Lit. überwiesen; im gl. Jahre schenkte Senator Claudius u. a. die Originalausg. des Wandsbecker Boten; i. J. 1905 überwies Bürgermeister Dr. Brehmer testam. seine handschriftl. Kollektaneen zur lüb. Geschichte. Der Maler K- J. Milde u. Dr. A. Hach überwiesen 1859ff. größere Stiftungen; Milde vermachte außerdem i. J. 1875 testamentar. seine wertvollen Sign der Stadt (Bücher, Stiche, Zeitungen, Gemälde, Skizzen usw.). Durch eine Handschriftenschenkung (darunter eine Korrespondenz mit J. H. Voss) bereicherte Dr. Overbeck die Bibl. Der Senat erwarb für sie i. J. 1876 zum Preise von 7500 M. die Slg des Lüb. Musikvereins u. i. J. 1879 Bücher u. Hss. aus d. Nachlasse des Stadtbibl. u. Geschichtsforschers Prof. Mantels (Gründers des Hans. Gesch.-V.), darunter das Urkundenbuch der Stadt Lübeck mit wertvollen hs. Zusätzen u. zahlreiche Lit. zur hansischen u. nordischen Geschichte; er gewährte ferner besondere Mittel zum Ankauf von 1000 Werken klass. u. deutsch. Philologie aus der Slg des Prof. Prien (1880) u. der Stangeschen Slg, die den Grundstock für die kunstgesch. Abt. der Stadtbibl. bildete (1886); er ermöglichte auch den Ankauf wertvoller

508

LÜBECK

umfangreicher Musikslgn a u s d. Nachlassen des Organisten Stiehl-Reval u. des Liib. Komponisten u . Organisten Jimmerthal (darunter gedruckte u. u n g e d r u c k t e Kompositionen Buxtehudes), er überwies die große HändelAusgabe u . den äußerst wertvollen gesamten hs. Nachlaß des Malers Friedrich Overbeck, dessen soeben abgeschlossene genaue Beschreibung jetzt von der Bibl.-Verwaltung durch d. Druck b e k a n n t gemacht wird (VeröfJ. d. Bibl. d. Fr. u . Hansest. Lübeck, 2. Stück 1926). Im Austausch erwarb die Bibl. aus Uppsala Originalmanuskripte Franz Tunders u. Dietrich Buxtehudes. In den 9 0 e r J a h r e n d . 19. J a h r h . : Überweisungen aus d. Nachlässen des Dr. med. Frledr. W . Pauli u . K u r t v . Schlözers. 1899 überwies der Verein f. lüb. Geschichte u n d Alt. seine Hss.-Slg zur Aufstellung. Die Musik-Abteilung w u r d e u m diese Zeit bereichert durch Geschenke der Brüder des K a u f m . Stiehl, der Erben d. Musikers Pfeiffer, des Dr. jur. Ludwig Müller, des Komponisten Carl G r a m m a n n , durch Überweisung der musik. Werke Friedr. d. Gr. u. (1901) der gesamten musikwiss. Bibl. des verstarb. Prof. Stiehl seitens des Senates, ferner durch den v . RA. E . Hässler gestifteten musikwiss. N a c h l a ß seines Vaters, des Kapellmstrs Prof. Hässler. Superint. Schinmeyer schenkte 24 Briefe Carl XII. v. Schweden an seine Schwester Eleonore aus d. J a h r e n 1699—1715, Dr. med. J e n s Mommsen Briefe aus d. Nachlasse sein. Vaters (1912). Lt. test. Verf. des Prof. Adolf Holm erhielt die Bibl. dessen große Privatbibl. gesch., geögr., archäol., kunsthlst. u. phil. Inhalts. Einer Anregung des Dir. Dr. Pieth folgend, schenkte i. J . 1921 die „Vereinigung Lüb. Architekten u. Ing." ihre Fachslg u. der ) t Ärztl. Ver." i. J . 1922 seine überschlägt. 13000 Bde umfassende medizin.-naturwiss. Bibl., die besonders durch Ihre Zeitschr.-Reihen wertvoll ist. 1923 wurde die Bibliothek der Gewerkschaften überwiesen. — Im J a h r e 1920/21 gelang es der W e r b u n g des Bibl.-Dir. Dr. Pleth aus Privathänden Stiftungsmittel zur Schaffung eines Grundstockes f ü r eine Landeswanderbücherei zu erhalten und d a m i t zunächst 12 Kleinbüchereistellen zu errichten, deren Zahl nach der bald darauf erfolgten Ü b e r n a h m e dieses neuen Büchereizweiges auf 22 angewachsen ist. Im J a h r e 1923 ü b e r n a h m d. Freistaat auch die bisher von einem Verein unterhaltene Öffentliche Bücher- und Lesehalle in sein E i g e n t u m , unterstellte ihre Verwaltung d . Stadtbibliotheksdirektion u. g a b die Mittel f. ihren Ausbau her. Vom J a h r e 1920 ab konnte die Stadtbibl, auch f ü r den planmäßigen Ausbau der Musikabteilung zu einer Musikbücherei ständige Etatsmittel verwenden. 1927 wurde eine besondere Jugendlesehalle (bei der Haupt-Bücherhalle) eingerichtet. — Die Stadtbibl. erhält vertragsmäßig von 5 Lübecker wissenschaftlichen Vereinen ständige Überweisungen; ein Teil dieser Vereine erhält aus dem E t a t der Stadtbibl. beträchtliche Subventionen. Die Bibl. ist ferner korpor. Mitglied von rd 30 wiss. Gesellschaften u. Vereinen, deren laufende Veröffentlichungen ihr zugehen. So h a t sich die heute auf beträchtl. E t a t s m i t t e l gestützte Bibl. in d. letzten J a h r z e h n t e n kräftig entwickeln können. Zählte die mit einem Grundstock von 1100 Bdn i. J . 1616 gegr. Bibl. nach 200jähr. Bestehen i. J . 1811 rd 19400 Bde, so ist sie in den folgend, rd 100 J a h r e n auf mehr als das Zehnfache des d a m a l . Umfanges angewachsen; seit d. J a h r e 1900 h a t sie sich u m f a s t 100% vergrößert. Die Stadtbibl. ist heute zu einem von weitesten Kreisen intensiv besuchten wissenschaftl. u. Bildungsinstitut geworden, das bei aller W a h r u n g u. Pflege seiner historisch entwickelt. Besonderheiten doch den s t a r k vermehrt. Anforderungen, die heute an eine große Stadtbibl. zu stellen sind, zu entsprechen sucht u. mit seinen angeglied. Bildungsbüchereien in S t a d t u. Land auch die moderne bildungspflegl. Büchereiarbeit als besond. Glied d. Büchereiverwaltg zielbewußt zu fördern t r a c h t e t . Als Lübecker Bibl. pflegt die Stadtbibl. (im engeren Sinne) als Spezialzweig die Slg von Lubezensien (einschl. Zeitungen), von hansisch, u. nordisch. Literatur. Sie ist im übrigen eine allgem. wiss. Slg öffentl. Charakters, die sowohl d. Forschg

LÜBECK

509

als auch d. berufl. Weiterbildg, der ernsten Belehrung u. der Orientierung dient, den Staatswissenschaften insbes. dem Handel u. der Wirtschaft, der Soziologie, Volksbildg, Politik, sowie der Geschichte, den alten u. neueren Sprachen, der Lit. im eng. Sinne u. ihrer Geschichte, der Philosophie, der Theologie, d. Naturwissenschaften, d. Kunst spez. auch d. Musik ihr besond. Interesse zuwendet, aber auch die übrig. Gebiete ständig pflegt, auch ihren nicht unbeträchtl. Hss.- u. Wiegendruck-Bestand nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Mittel zu erweitern u. zu erschließen sucht (s. die jährl. Berichte, den „Bücherfreund" u. die „Veröffentlichungen d. StB."). L I T E R A T U R (in Auswahl): Veröff.: Gesner, Joh. Georg: Verzeichnis der vor 1500 gedruckten, auf der Öffentl. Bibliothek zu Lübeck befindlichen Schriften. Hrsg. von L. Suhl. Lübeck: Donatius 1782; Ders.: Verzeichnis der von 1500 bis 1520 gedruckten, auf der Öffentl. Bibliothek zu Lübeck befindlichen Schriften. Hrsg. v. L.Suhl. Lübeck: Donatius 1783. 92 S.; v.Melle, Joh. Herrn.: Typographysche Monumente u. Handschriften der ehemaligen Domstiftsbibliothek zu Lübeck. Lübeck: Römhild 1807. 23 S.; Curtius, Carl: Über Pliniushandschriften in Lübeck. In: Hist. u. Philol. Aufsätze, Festgabe an Ernst Curtius. 1884; Ders.: Originalausgaben von Schriften Schillers in der Stadtb. zu Lübeck. In: Vaterstädtische Blätter. 1905, Nr 18 (auch S.-A.); Verzeichnis der laufenden Zeitschriften in den Bibliotheken d. Stadt Lübeck. Lübeck 1911. Borchers VI, 47 S.; laufend: Berichte über die Verwaltung der Stadtbibliothek. 1864ff. Von 1920 an unter dem erweiterten Titel: Bericht über die Verwaltung des Staatlichen öffentl. Büchereiwesens zu Lübeck. Lübeck: Verlag der Stadtbibliothek: Erwerbungen der Stadtbibliothek. 1878 bis 1902. Lübeck: Verl. d. Stadtbibl. (in den folgenden Jahren in Auswahl periodisch in der Lüb. Presse veröffentl; von 1924 ab auch Anzeigen in „Der Bücherfreund". Lübeck); Veröffentlichungen der Stadtbibliothek d. Freien u. Hansestadt Lübeck. Hrsg. von W. Pieth. 1922ff. (Stück 1 erschien bei Max Schmidt, Lübeck 1922); Der Bücherfreund. Hrsg. v . W . Pieth. Lübeck: Stadtbibl. 1925ff., ab 1927 als Teil der Schleswig-Holstein-HamburgLübeckischen Monatshefte, Lübeck, bei Westphal; Bücherverzeichnis der öffentl. Bücherhalle. 2 Bde. Lübeck, Stadtbibl. 1926/27. — *Lit.: Gesner, Joh. Georg: De signis atque imaginibus in bibliotheca Lubecensi. Lübeck: Green 1757—61. 12 Bl.; Ackermann, Wilh.: Mitteilungen über die ö f f . Bibliothek in Lübeck. 1. Lfg Lübeck: Borchers 1835; 2. Lfg Lübeck: Schmidt & Sohn 1840; Benutzungsordnungen: 1837, 1877, 1902. Abgedr. in der Slg Lüb. Verordnungen; Deecke, Ernst: Die öffentl. Bibliothek zu Lübeck. Lübeck: Rahtgens 1851. 24 S. In: Lüb. Blätter. Jahrg. 1851 (auch S.-A.); Stiehl, Carl: Katalog der Musik-Sammlung auf der Stadtbibl. zu Lübeck. Lübeck: Borchers 1893. 60 S.; Ders.: Die Stadtbibliothek in Lübeck. In: Monatsh. f. Musikgesch. 1884, 11 /12, enth.: Bericht über die Musiksammlung (auch S.-A.); Collljn, Isak: Ett Studiebesök i Lbecks Stadsbibliotek. Stockholm 1907/08 (deutsch: Lübecker Frühdrucke in d. Stadtbibl. zu Lübeck. In: Zeitschr. d. Ver. f. Lüb. Geschichte u. Alt. Bd 9, 1908); Lübisch-Nordische Ausstellung des Staatsarchivs u. der Stadtbibliothek. 1.—11. Sept. 1921. Hrsg. v. W. Pieth u. G. Fink. Lübeck: Schmidt 1921 (T. 1 enthält einen kurzen Abriß d. Lüb. Buchdruckgesch. d. 15. u. 16. Jahrh.); Pieth, W[illy]: Mitteilungen über die Lüb. Stadtbibliothek. 1616 (1622)—1922. = Veröffentlichungen d. Stadtbibl. d. Freien u. Hansestadt Lübeck. I, 1, 1922); Hagen, Paul: Die deutschen theol. Handschriften d. Lüb. Stadtbibl. = Veröffentlichungen d. Stadtbibl. d. Freien u. Hansestadt Lübeck. I, 2, 1922); Ders.: Friedrich Overbecks handschriftl. Nachlaß in der Lüb. Stadtbibl. = Veröffentlichungen d. Stadtbibl. d. Freien u. Hansestadt Lübeck. II. Stück. Lübeck 1926; Pieth, Willy: Das älteste Bucheignerzeichen d. Lüb. Stadtbibliothek. In: Die Heftlade. Jahrg. 1, H. 8, 1923 (auch S.-A.); Weber, Franz: Ein niederdeutscher Almanach auf d. Jahr 1484 von Barthol. Gothan. In: Vaterstadt. Blätter. Lübeck 1924, Nr 17; Pieth, W . : Neubauten für die Stadtbibliothek zu Lübeck. In: Zbl. f. Bibl. Jahrg. 42, H. 3/4; Ders. u. F. Virck: Die Neubauten d. Lüb. Stadtbibliothek. In: Lüb. Blätter. Jahrg. 67, Nr 21; Pieth, W . : Gemeindliche Bildungspflege [unt. bes. Berücks. d. Lüb. Büchereiwesens]. In: Die Gemeinde. Jahrg. 1, H. 5 u. 12; Arnholdt, Em.: Lübecker Büchereilehrgang 1924. In: Bücherei u. Bildungspfl. Jahrg. 25, N r 6 ; Pieth, W . : Ländliches Volksbildungswesen [mit bes. Berücks. d. Lüb. Landeswanderbücherei]. In: Die Gemeinde. Jahrg. 2, H. 6; Volk und Bücherei. Die Auf-

510

LÜBECK

gaben der ö f f . Bacherhalle im Rahmen unseres staatl. Bachereiwesens. Lübeck : Stadtb. 1923; Corssen, M . : Die Kinderlesehalle als Unterbau der Bücherhalle. I n : L ü b . Blätter. Jahrg. 67, H . 21; Dies.: Frauenschicksale. Aus der Memoirenliteratur d. ö f f . Bücherhalle. I n : L ü b . Blätter. Jahrg. 1924 (auch S . - A . ) ; Gesellschaft von Freunden der Lübecker Stadtbibliothek. Werbeschrift des Gründungsausschusses. Lübeck 1925; Satzung der Gesellschaft von Freunden d. Lüb. Stadtbibliothek. Lübeck 1925; Jürgen Wullenwever, Seine Handschrift u. sein Bild in der Lübecker Stadtbibliothek erläutert v o n August Leverk f l h n = 1. Sonderdr. d.Ges. v . Freunden d . Lübecker Stadtbibliothek nur für deren M i t g l i e d e r . L ü b e c k : Gesellsch. v . Freunden d . L ü b . Stadtb. 1925. 22 S. 2 T a t . ; Die Bau- u. Kunstdenkmäler der Freien u. Hansestadt Lübeck. Bd IV, T. i: Die Klöster. Darin S. 146—165: Die Stadtbibliothek (ihre älteren R ä u m e , deren Friese, Portraits u. sonstigen Malereien). L ü b e c k : B. N ö h r i n g 1926. 341 S . ; Pleth, W i l l y : Lübeck als Pionier der Buchdruckerkunst. In: G e s c h i c h t e d . F r . u. Hansest. L ü b e c k , h r s g . v . F r i t z Endres. L ü b e c k : Q u l t z o w 1926; Bücherei und Gemeinsinn — Das Öffentliche Bibliothekswesen der Freien u. Hansestadt Lübeck — Hrsg. z. E r ö f f n . d . Neubaus der Stadtbibl. v . W i l l y Pleth. L ü b e c k : O . Quitzow 1926 [ D a r i n Beiträge v o n W . Pleth ( A u f b a u u. K u l t u r . Bedeutung), F. W . Virck ( B a u w e r k ) , P . Hagen ( H a n d schriftenslg), F . W e b e r (Inkunabelslg), H . Schneider ( L ü b e c k e r Bibel v . 1494 u. .d „ N a r r e n b i b e l " ) , W . Stahl (Musikslg), M . Corssen ( ö f f . Bücherhalle) E . Arnholdt (Landeswanderbücherei u. Büchereiberatungsstelle), Die Gesellschaft v . Freunden d . Stadtbibl., H . Stolterfoht ( B e i t r a g z . Bibliographie d . Gesch. d . S t a d t b i b l . ) , Personalnachrichten]; Die Einweihungsfeier der neuen Stadtbibliothek. I n : L ü b . Generalanz. 1926, N r 226; Der Neubau der Lübecker Bibliothek. In: V o l k u. Zeit ( H a m b u r g ) 1926, H . 40, ferner i n : H a m b u r g e r F r e m d e n b l a t t (Rundschau i. Bilde). 1926, N r 261, Vaterst. Blätter, Lübeck 1926/27, N r 1 u . a . m . ; Knlttermeyer, H . : Lübecker Stadtbibliothek. In: W e s e r z e i t u n g . 1926, N r 526; Kleibömer, G . : Zur Einweihung der neuen Stadtbibl. In: L ü b . Blätter. 1926, H . 4 2 ; Enns, A . : Zwei öffentliche Gebäude und zwei Werke zweier Lübecker Künstler [ D i e Fresko-Gemälde im Lesesaal der S t a d t b i b l . ] . I n : Lübecker Bucht. 1926, H . 7 ; Schneider, H e i n r . : Die neue Lüb. Stadtbibl. I n : Illustr. Zeitung. L e i p z i g , N r 4256; Ders.: Das neue Heim der Stadtbibliothek in Lübeck. I n : H a m b u r g e r Nachrichten. 1926, N r 442 ( A b d - A u s g . ) ; Ders.: Der Lübecker Bibliotheksneubau. I n : Lübecker Bucht. 1926, H . 8 ; Buchhandel u. Stadtbibliothek. Adresse des Börsenvereins d. Deutschen Buchhändler, zur Einweihung des Neubaus abgedr. u. a. i n : L ü b . Volksbote. 1926, N r 237. Pleth, W . , und H . Schneider: Das neue Heim der Lübecker Stadtbibliothek (Bau u. EinweihungJ. I n : Zbl. f. B i b l . Jahrg. 44, H . 1/2; Kolb, A . : [Über] Bücherei u. Gemeinsinn. In: Rev. d . B i b l i o t h . 1927, N r 1 ; Balcke, C.: [über dieselbe S c h r i f t ] , I n : Z b l . f. B i b l . J g 44, H . 4.

M U S I K B Ü C H E R E I [Spezialabt. der Stadtbibl-, Hundestr. 5 — 7 ] s. N a c h t r a g . Ö F F E N T L I C H E B Ü C H E R - U . L E S E H A L L E N [Mengstr. 28] siehe N a c h t r a g . LANDESWANDERBÜCHEREI

straße 5 — 7 ] siehe

BIBLIOTHEK

DER

U.

BÜCHERBERATUNGSSTELLE

[Hunde-

Nachtrag.

LANDESVERSICHERUNGSANSTALT

DER

HANSE-

S T Ä D T E [ K r o n s f o r d e r A l l e e 2/4j. A L L G E M E I N E S : Die Bibl. dient nur dem Handgebrauch der A n s t a l t s beamten . BIBLIOTHEK

DES

STAATSARCHIVS

LÜBECK

[Königstr.

21],

A L L G E M E I N E S : Spezialbibl. — A l l g . A b t . ; Lubezensien. — B e s t a n d : insges. etwa 10000 B d e u. Broschüren. — Jährl. Z u w a c h s : etwa 220 N r n . — P f l i c h t e x e m p l a r e : v o n Publikationen der A r c h i v b e n u t z e r . — Systemat. A u f stellung; Foliobände besond., aber nach dem gleichen System. — Präsenzbibl.

LÜBECK — für die Archivbenutzer. — geschrieben.

LÜNEBURG

511

Sachl. K a t . u. A u t o r e n - ( Z e t t e l - ) K a t . ,

beide

B I B L I O T H E K D E S S T A T I S T I S C H E N L A N D E S A M T S [ M e n g s t r . 4], A L L G E M E I N E S : S p e z i a l b i b l . — B e s t a n d : e t w a 4000 B d e . — F ü r d e n inneren Gebrauch b e s t i m m t . V e r l e i h u n g nur ausnahmsweise an Interessenten. BIBLIOTHEK

DES M U S E U M S A M

DOM

BIBLIOTHEK

DES ST.-ANNEN-MUSEUMS

[Am

Dom],

[ S t . - A n n e n - S t r . 17],

A L L G E M E I N E S : B e s i t z e r : Gesellschaft zur B e f ö r d e r u n g g e m e i n n ü t z i g e r Tätigkeit. — Spezialbibl. — B e s t a n d : 4000 B d e . — Jährl. Z u w a c h s : 100 B d e . — P r ä s e n z b i b l . — 1 R a u m ca 6 . - 5 m . — 1 Z e t t e l k a r t o t h e k . BIBLIOTHEK DER KAUFMANNSCHAFT

ZU LÜBECK

[Breitestr. 6J.

A L L G E M E I N E S : U n t e r V e r w a l t u n g d e r H a n d e l s k a m m e r . — Bestand ( E n d e 2 6 ) : rd 7500 B d e , kl. S c h r i f t e n , D i s s . , K a r t e n usw. G E S C H I C H T E : G e g r . 1853 aus B ü c h e r e i e n d e r in j e n e m J a h r e zur K a u f mannschaft vereinigten 8 „Commerzierenden Collegien". B E S T Ä N D E : Literatur vornehmlich über Handel, Verkehr, Schiffahrt, I n d u s t r i e , R e c h t s - u. S t a a t s w i s s e n s c h a f t e n , W i r t s c h a f t s p o l i t i k u. Geschichte ( n a m e n t l i c h lübeckische). BIBLIOTHEK DER F a l k e n s t r . 12J. Xü&eitjjdieii»

ESPERANTO-GESELLSCHAFT

(Westfalen, Preußen).

STÄDTISCHE V O L K S B Ü C H E R E I

[Dr.

A.

Möbusz,

32700 E i n w .

[ S c h u l s t r . 41].

A L L G E M E I N E S : V o r g e s . B e h ö r d e : M a g i s t r a t d e r S t a d t Lüdenscheid. — V o l k s b ü c h e r e i . — B e s t a n d ( 3 1 . 3 . 1 9 2 6 ) : 13881 B d e . — Jährl. Z u w a c h s : 750 B d e . — S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g . — A u s l e i h e b i b l . — G e ö . : w o c h e n t ä g l . ( a u ß e r D i . ) 11—1 U . u . 6 — 8 U . - I m J . 1 9 2 5 : 2 5 9 3 0 E n t l e i h u n g e n , 2 0 6 2 L e s e r . — Regelmäßige Ausstellungen (Jugendschriften). — Zettelkataloge: V e r fasser«, Stichwort-, Standortkat. D e r D r u c k k a t . g l i e d e r t sich in 3 E i n z e l k a t a l o g e : I . R o m a n e u. E r z ä h l u n g e n ; II. „ A u s w a h l " , K a t a l o g e f . J u g e n d l i c h e ; I I I . B e l e h r e n d e Bücher. GESCHICHTE: G e g r . 1 0 . 5 . 1 8 5 7 . Z u n ä c h s t P r i v a t u n t e r n e h m e n ; seit 1921 E i g e n t u m der S t a d t . S e i t 1900 U n t e r k u n f t in e i n e m städt. G e b ä u d e . B E S T Ä N D E : S p e z . schöne L i t e r a t u r u. H e i m a t l i t e r a t u r . — In den ersten J a h r z e h n t e n des Bestehens w u r d e n K o l l e k t e n u. V o r t r ä g e zugunsten d e r B ü c h e r e i a b g e h a l t e n . Seit d e m J a h r e 1888 standen ihr j ä h r l . d i e Z i n s e n d e r R i t z e l - S t i f t u n g , eines S t i f t u n g s k a p i t a l s v o n 2000 M . , zur V e r f ü g u n g . A u ß e r d e m w u r d e n im L a u f e d e r J a h r e r e i c h h a l t i g e B ü c h e r z u w e n d u n g e n g e m a c h t . L I T E R A T U R : V e r ö f f . : M o n a t s b e r i c h t e in d e n T a g e s z e i t u n g e n . — * L i t . : Beiträge zur Geschichte der Städtischen Volksbücherei, v e r ö f f e n t l . durch d i e Tageszeitungen. l Ü t l E l m E g

( H a n n o v e r , Preußen).

RATSBÜCHEREI

[ARN M a r i e n p l a t z ] .

28900 Einw.

A L L G E M E I N E S : B e s t a n d : ca 5 0 0 0 0 B d e ; rd 700 Hss. — G e ö . : A u s l e i h e : w e r k t ä g l . 1 2 — 1 U . , M i . u. S a . a u ß e r d e m 3 — 4 U . ; L e s e h a l l e : 10—1 U . u. 3 — 7 U . — L e s e h a l l e im südl. K r e u z g e w ö l b e des E r d g e s c h o s s e s . — G e d r u c k t e r K a t . 1926.

512

LÜNEBURG —

LYCK

G E S C H I C H T E : Nachweisbar seit 1400, am jetzigen Platz seit 1555; Ausbau 1921 u. 1925; seit 1923 ist die Volksbücherei (4800 B d e ) mit der Ratsbücherei vereinigt. B E S T Ä N D E : Die Bücher stammen großenteils aus d. alten Ratsllberie, der Bücherei d . Franziskanerklosters u. der Ritterakad.; wertvolle W i e g e n drucke u. Handschriften. V O L K S B Ü C H E R E I [Am Marienplatz]. A L L G E M E I N E S : Ausleihebibl. — Bestand: 4800 Bde. — G e ö . : an 4 T a g e n der W o c h e : 5—7 U . ; Lesesaal: werktägl. 10—1 U . u. 3 — 7 U . — 1 Lesesaal. L I T E R A T U R : Vcröft.: Katalog der Volksbücherei zu L. 1926. (72 S.) TEÜtmt

(Westfalen, Preußen).

23800 E i n * .

STADTISCHE V O L K S B I B L I O T H E K . A L L G E M E I N E S : Besitzer: die Stadt. — Volksbibl. — Angeschlossen: 1 Jugendbibl. — Ausleihebibl. — Bestand: 3610 Bde. — G e ö . : D i . u. Fr. 3Vi-—4>/2 U . ; So. 11 bis 12 U . L I T E R A T U R : Bücher-Verz. d. Stiidt. Volksbibl. in Lünen. Nebst Nachtrag. Lütgendortmund 1916—iölü (70, 17 S.); Verz. d. Jugend-Bücherei der Stadt Lünen. Lünen 1915 (15 S.). JTÜfgBltimrimUni»

(Westfalen, Preußen). 15 200 Einw.

«VOLKSBIBLIOTHEK. A L L G E M E I N E S : Volksbibl. — wöchentlich. G E S C H I C H T E : Gegr. 1904. X ü t f r m f l l i a u l ' i n »STADTBÜCHEREI ALLGEMEINES: — Ausleihebibl. — GESCHICHTE: X u g a u

Bestand: 1927 Bde. —

G e ö . : zweimal

Kreis Lennep (Westfalen, Preußen).] 13700 Einw.

[Lenneper Str. 4], Besitzer:die Stadt. — Volksbibl. — B e s t a n d : 2 1 3 5 B d e . Geö.: werktägl. 3 — 6 U . Gegr. 1917.

im Erzgebirge (Sachsen).

10600 Einw.

VOLKSBÜCHEREI LUGAU. A L L G E M E I N E S : Besitzer: Stadtgemeinde Lugau. — Volksbibl. — Bestand ( 1 . 4 . 2 7 ) : 1440 Bde. — Jährl. Zuwachs: 150—200 Bde. — Aufstellung nach Sachgebieten; in diesen nach dem Verfasser-Alphabet. — G e ö . : im Sommerhalbjahr wöchentl. einmal, im Winterhalbjahr zweimal. Durchschn. 30—40 Besucher; 60—70 Entleihungen. — Bibliotheksraum Im Rathaus. — Sachstandsregister. G E S C H I C H T E : Die Bücherei ist um 1900 herum von der Kirchgemeinde Lugau gegründet u. als Schulbibl. eingerichtet worden. Nach der Revolution eiwarb sie die politische Gemeinde Lugau. 1922—23 reorganisiert. Xllrfi

(Ostpreußen, Preußen).

15100 Einw.

STADTISCHE VOLKSBÜCHEREI [Rathaus], A L L G E M E I N E S : Bestand: 3000 Bde. — Ausleihebibl. — G e ö . : Ausleihe: im W i n t e r wochentags % 5 — 8 U . , i m Sommer Mo. Di. D o . Fr. Sa. % 5 — 8 1 1 . ; Lesezimmer: im Winter wochentags — 9 U., So. 4 — 7 U . G E S C H I C H T E : Gegr. 1918.

MAGDEBURG

513

(Prov. Sachsen, Preußen). 292300 Einw. STADTBIBLIOTHEK [Hauptwache 4—6 (Eingang Neuer Weg)]. ALLGEMEINES: .Vorges. Behörde: Magistrat d. Stadt Magdeburg (Magdeburger Bibliotheksgesellschaft, gegr. 1926). — Allg. wiss. Bibl. — Sondersammlungen: SIg der Ansichten v . Magdeburg; Slg d . Pläne v. Magdeburg; Slg d. Bilder u. Autographen Magdeburg. Persönlichkeiten. — Bestand ( 3 1 . 3 . 2 8 ) : 104415 Buchbinderbde; 282 überwieg, latein. Handschr., einige deutsche; etwa 100 Ink.; etwa 200 Karten v . Magdeburg u. Umgeg.; einige Magdeb. Musikalien-Drucke; sämti. deutsch. Patentschriften (rd 450000). Lauf. Zeitschriften: 306 (iniänd.) u. 14 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: rd 4000 Bde. — Systemat. Aufstellung nach 16 Hauptgruppen; innerhalb dieser nach d. Zugang. — Ausleihebibl. (Hss., Ink., Tafelwerke u. and. besond. seltene od. wertvolle Werke dürfen nur in d. Räumen d. Bibl. benutzt werden). Dem deutsch. Leihverkehr angeschl. — Geö.: wöchentl. 32 Stdn, u. zw. Mo. u. Do. 3—8 U., Di. Mi. Fr. 10—4 U., Sa. 10—2 U. Tägl. rd 100—150 Entleiher u. 80 Benutzer d. Lesesaals. Tägl. 250 entlieh. Bde. — 1 Lesezimmer 5 , 6 2 x 5 , 6 2 m ; ein Katalogzimmer 4,59 x 7,11 m zur Benutzung für d. Leser. Handbibl. d. Lesezimmers rd 1000 Bde. — Kataloge: 1. Der Stadtbibliotheks-Kat. (auch Leserkat. gen.) in Form eines a) Verfasser- und b) Schlagwortkatalogs in alphabetischer Reihenfolge. Handschriftl. auf Seerigzettein (in Seerigkapseln) angelegt. 2. Der aiphabet. Beamtenkat. ( = rein aiphabet, od. Verfasserkat.). Auf Soenneckenkartothekkärtchen angelegt. Handschr. 3. Der Standortskat. Gliedert den gesamten Bücherbestand nach d. Aufstellung im Magazin in 16 Wissenschaftsgruppen; handschr. auf Soenneckenkartothekkärtchen angelegt. Sonderkataloge: 1. Der Sammelkat., ebenso angelegt wie d. Leserkatalog, enthält die Bestände der übrig. Magdeb. Bibliotheken. 2. Der Magdeburger Kat., umfaßt alle auf Magdeburg bezügl. Lit.; die Magdeb. Drucke werden nach folgend. 3 Gesichtspunkten verzeichnet: aiphabet, nach Verfasser u. Schlagwort, nach d. Namen d. Magdeb. Drucker u. chronolog. nach d. Druckjahren (v. 1480 an). Angelegt auf Soenneckenkartothekkärtchen. 3. Der K a t . der Magdeb. Pläne u. Ansichten, auf Seerigzettein, handschriftl. 4. Der Handschriften-Kat., handschriftl. in Buchform; systemat. geordnet. 5. Der Kat. der Wiegendrucke, handschr. auf Kat.-Zetteln, nach J a h r e n geordnet. 6. Systemat. K a t . der Pädagogik; auf Soennecken-Zetteln. (Die gedruckt. Kataloge sind veraltet.) GESCHICHTE: Die Grundlage f ü r d. Stadtbibl. bilden die Bücherschätze des Augustiner-Klosters. Gründungsjahr d. Klosterbibl. 1355; aus diesem J a h r sind 2 Urkunden vorhanden üb. den Kauf von 41 ausschließt, theolog. Werken vom Kloster Unserer Lieben Frauen u. vom Kloster Berge in Magdeburg. Nach Einführung d. Reformation u. Aufhebung d. AugustinerKlosters wurde dieses am 6. Nov. 1525 von d. Prior mit seinem ganzen Besitz, also auch d. Klosterbibl., dem Rat d. Stadt Magdeburg übereignet. Nach 1534 erhielt die nunmehrige Ratsbibl. ihre Aufstellung im Franziskanerkloster, wurde aber im Anfang des 17. J a h r h . ins frühere Augustiner-Kloster zurückgebracht. Dadurch entging sie ihrem Untergang bei d. Zerstörung der Stadt i. J . 1631. 1705 wurde die Ratsbibl. zur Stadtbibl. umgewandelt u. 1708 im Rathaus untergebracht. 1892 siedelte die Bibl. in das „Geschäftshaus", Spiegelbrücke 1—2, 1908 in das damalige R a t h a u s III, Hauptwache 4—6 über (jetzt Gebäude d. Giro-Zentrale) u. bezog hier nach modernen Grundsätzen eingerichtete Räume. Mit dem neuen J a h r h . nahm sie großen Aufschwung; Zweigbüchereien wurden in allen Vorstädten gegr., so 1900 die Nordfront-Bücherei, 1903 die Bücherei Wilhelmstadt u. Sudenburg- 1910 Buckau, 1914 Neustadt, 1927 Südost. Bibliotheken: Deutsches Reich.

33

514

MAGDEBURG

B E S T Ä N D E : A n besond. Wissensgebieten werden gepflegt: Geschichte, deutsche Literaturgeschichte, Medizin, Pädagogik, Heimatlit., Harzlit., Technik, Lit. üb. d. Zuckerrübenbau. — In neuerer Zeit sind folgende Bibliotheken in das Eigentum der Stadtbibl. überführt worden: 1. die Bibl. des Magdeb. Geschichtsvereins; 2. die Magdeb. Arztebib!.; 3. die städt. Lehrerbibliothek; 4. die Bibl. d. Architekten- u. Ingenieurvereins, Magdeburg; 5. die Bibl. d. Harzklubs, Zweigver. Magdeburg; 6. die Bibl. d. Genealog. Abends, Magdeburg; 7. Familiengeschichtl. Bibl. Ernst Machholz. L I T E R A T U R : Veröff.: v. Vlncentl, Artur: Geschichte der Stadtbibliothek zu Magdeburg V. I J 2 5 — 1 9 2 5 = Festschrift z. 400jähr. Jubiläum d. Stadtbibliothek zu Magdeburg. Magdeburg: Peters 1925. X I , 218 S.; f e m e r wöchentl.Veröffentlichungd.wichtigsten Neuanschaffungen,früher Im „Magdeburger A m t s b l a t t " , jetzt in den Zeitungen. — » L i t . : Hülße, Friedrich: Zur Geschichte der Magdeburgischen Stadtbibliothek. I n : Geschichtsblätter für Stadt u. Land Magdeburg. Jahrg. 18, 1883, S.203—207; Die Magdeburger Stadtbibliothek im Lichte der Statistik. In: Montagsblatt der Magd. Z t g . 1909, Nr 34; Bohtz, Clara: Die Entwicklung der öffentlichen Bachereien. Ebda von Magdeburg. 1910, N r 16; Neubauer, Ernst: Geschichte d. Stadtbibliothek I n : Geschlchtsbl. f. Stadt u. Land Magdeburg. Jahrg.45, 1910, S. 1—28; Jahrg. 49/50, 1914/15, S. 297; v. Vlncentl, A r t u r : Geschichte d. Stadtbibliothek u. d. Volksbüchereien. 1912 = Monographien deutscher Städte. Hrsg. v . E r w . Stein. Bd 2 (Magdeburg), S. 35ff.; Ders.: Die Magdeburger Stadtbibliothek vor 100 Jahren. In: Montagsblatt d. Magd. Ztg. Jahrg. 1913, N r 18; Ders.: Die Organisation d. Magdeburger Stadtbibliothek u. ihre Zukunftsaufgaben. I n : Magdeburger Amtsblatt. Jahrg. 1924, Nr 7; Ders.: Geschichte der Stadtbibliothek zu Magdeburg von 1525—1925 = Festschrift z. 400jähr. Jubiläum d. Stadtbibl. zu Magdeburg. Magdeburg: Peters 1925; Dere.: Die Stadtbibl. u.d. städt. Volksbibl. In:Magdeburg. Berlin: Dari 1927. S. 99—102; Bohtz, C.: 400 Jahre Stadtbibliothek. In: M . M i t t b l . d. Reichsverb. Dt. B.sbeamten. 1926, 10/11, S. 3—4. H A N D B I B L I O T H E K DES S T A A T S A R C H I V S M A G D E B U R G [Augustastraße 25], A L L G E M E I N E S : Vorges.Behörde: Generaldirekt, d.Preuß.Staatsarchive in Berlin. — Spezialblbl. — Bestand: ca 10000 Bde. — Jährl. Zuwachs: ca 300 Bde. — Pflichtexemplare: von den Benutzern der Archivallen des Staatsarchivs. — Präsenzbibl. — Geö.: während der Öffnungszeiten des Staatsarchivs: M o . bis Fr. 8 — I V . , Sa. 8—1 U. — Alphabet. K a t . u. Sachkat. GESCHICHTE: Gegr. gleichzeitig mit dem Magdeburger Staatsarchiv im Jahre 1823. BIBLIOTHEK DES KAISER-FRIEDRICH-MUSEUMS DER STADT

MAGDE-

B U R G [Otto-von-Guericke-Str. 68—73]. A L L G E M E I N E S : Bestand: ca 6000 Bde. Lauf. Zeitschriften: 35. — Gesondert: Photographien-Slg (ca 10000 St.). — Lesesaal (32 Sitzplätze, wechselnde Auslagen v . Büchern u. Kunstmappen). — Geö.: wochent. außer Mo. u. So. 5—10 U. abends (gleichzeitig Bücherausleihe). BIBLIOTHEK

DES

STATISTISCHEN

AMTS

DER

STADT

MAGDEBURG

[Hauptwache 4 — 6 ] , A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: Magistrat d. Stadt Magdeburg. — Speziaibibl. — Bestand ( 1 . 3 . 2 7 ) : 9224 Bde u. 500 Diss. ( A b t . I 1539 Bde, dazu rd 500 Diss.; A b t . II 4380 Bde; A b t . III 3305 Bde). Zeitungen: 6. Lauf. Zeitschriften: 18 (inländ.).— Jährl. Zuwachs: 150 Bde. — Präsenzbibl. — Geö.: während der Dienstzeit im Sommer 7—3 U., im Winter 8 — 4 U. Die Bibl. wird fast ausschließl. von d. Beamten des Statist. A m t s für die Bearbeitung statist. Aufgaben benutzt. — Handschriftl. K a t . für die Abtlgn I, II u. III. Außerdem Kartothek (nach d. Materie u. nach d. Verf. geordnet). GESCHICHTE: Gegr. 1885 zugleich mit der Errichtung d. Statistisch. Amts.

MAGDEBURG

515

BESTÄNDE: Die BIbl. umfaßt in der Hauptsache allg. wissenschaftl. Werke üb. Statistik u. Volkswirtschaft u. statist. Quellenwerke, u. zw. den größten Teil der vom Statist. Reichsamt herausgeg. Werke, sowie nahezu sämtl. Veröffentlichungen der Statist. Ämter der deutsch. Länder u. Städte seit 1886, die ständig im Austausch gegen die eigenen Veröffentlichungen des Statist. Amts erworben werden. An dem Austausch der statist. Veröffentlichungen nehmen neben den deutschen auch zahlreiche Statist. Ämter ausländischer europäischer u. überseeischer Länder u. Städte teil. BIBLIOTHEK

DER INDUSTRIE-

UND

HANDELSKAMMER

ZU

MAGDE-

BURG [Alter Markt 5/6], A L L G E M E I N E S : Wissenschaftl. Hausbibl. der Industrie- u. Handelskammer. — Bestand: ca 50000 Bde; 40 Karten. Lauf. Zeitschriften: 120 (inländ.) u. 10 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: ca 200 Bde. — Die Bibi. dient in erster Linie den Bedürfnissen der Industrie- u. Handelskammer, doch wird Benutzung innerhalb der Räume für Studienzwecke gestattet. Werke, die zeitweise entbehrlich sind, werden an Behörden u. legitimierte Personen kostenfrei ausgeliehen. — Geö.: 9—1 U. u. 3—6 U. (Sa. nur 9 — y 2 2 U.). Zahl d. Benutzer durchschn. tägl. 4 — 5 . Entleihungen od. Ausgaben etwa ebensoviel. — Das Nachschlagen einzelner Werke geschieht im Bibliotheksraume; für längere Benutzung, namentl. von Studierenden, wird geeigneter Raum innerhalb des Kammergebäudes angewiesen. — Ursprünglich geschriebener Kat.; 1906 gedruckt. K a t . (inzwischen veraltet); geschriebener Kat. mit neuer Systematik. Außerdem Sach- u. Autorenkat. in Kartothekform (beide werden regelmäßig ergänzt). GESCHICHTE: Eine Bücherslg war schon z . Z t der Seidenkramer-Innung im 17. Jahrh. vorhanden. Ihre Bestände, die sich bis zum Beginn des 19. Jh. erweitert hatten, sind vermutlich während der westfälischen Herrschaft zerstreut worden. Danach schuf die 1825 organisierte „Korporation der Kaufmannschaft" den Grundstock der jetzigen Bibl. B E S T Ä N D E : Besonders ausgebaut sind die A t l g n : Welt-u. Volkswirtsch.; Volkswirtschaftslehre; Finanzwissenschaft; Statistik; Rechtswissenschaft; Biographien; Lokalgeschichte. L I T E R A T U R : Veröff.: Je nach Raum wird der Zuwachs bekanntgegeben in der 2mal monatl. erscheinenden „Wirtschaftszeitung, Zeitschr. d. Industrieu. Handelskammer Magdeburg u. Halberstadt". • B I B L I O T H E K DES DOMGYMNASIUMS [Auguststr.]. A L L G E M E I N E S : Bestand: ca 20000 Bde. H A U P T B I B L I O T H E K DES K L O S T E R S UNSERER LIEBEN F R A U E N [Regierungsstr. 4—6], A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: Provinzialschulkollegium. — Gymnasiallehrerblbllothek. — Bestand: ca 22000 Bde. — Jährl. Zuwachs: 60—70 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihebibl. Teilnahme am Leihverkehr. — Geö: zweimal wöchentl. 1 Stunde. — Handbibl. von ca 400 Bdn. — Real- u. Nominalkat.; Verzeichnis d. Handschr. u. Ink. (gedr.). OESCHICHTE: Die alte Klosterbibl. ist in d. Wirren des 16. u. 17. Jahrh. verlorengegangen; die jetzige Form besteht seit etwa 200 Jahren. Errichtung des Bibliotheksgebäudes 1850. BÜCHEREI DER S T A A T L . VEREINIGTEN MASCHINENBAUSCHULEN M A G D E B U R G [Am Krökentor 1], A L L G E M E I N E S : Allg. wiss. Bibl. — Bestand: rd 2400 Buchbinderbde; rd 1600 bibliogr. Bde. Lauf. Zeitschriften: rd 20. — Ausleihebibl. (f. d. Lehrer der Anstalt). — K a t . : im K a t . der Stadtbibl. Magdeburg enthalten. 33*

516

MAGDEBURG — MAIHINGEN

BESTÄNDE: Die f ü r technische Mittelschulen in Betracht kommenden Gebiete: Deutsch, Rechnen, M a t h e m a t i k , Physik, Chemie, Elektrotechnik, Mechanik, D a r s t . Geometrie, Technologie, Maschinenkunde, Baukunde, Veranschlagen, Handelswissenschaft, Volkswirtschaft u. Gesetzeskunde. BIBLIOTHEK DES MUSEUMS FÜR NATUR- UND HEIMATKUNDE [Domplatz 5]. ALLGEMEINES:

B e s t a n d : ca 5000

Bde.

GESCHICHTE: Gegr. 1875 vom Naturwiss. Verein, im Besitz der S t a d t seit 1 . 4 . 1 9 0 4 . B E S T Ä N D E : Bes.

Heimatkunde,Tauschschriftenderwiss.Gesellschaften.

LITERATUR: Festschrift zur Feier des ¡ojähr. Natur- u. Heimatkunde. 1925.

Bestehens des Museums für

D S a t f j t t t g e t t , Post Marktoffingen (Bayern). 550 Einw. FÜRSTLICH ÖTTINGEN-WALLERSTEIN'SCHE BIBLIOTHEK. ALLGEMEINES: Besitzer: Fürst Öttingen-Wallerstein. — Allg. wiss. Bibl. — Allgem., Handschr.-, Ink.- u. öttingische Bibl. — Gesondert: Ausgedehnte Kunstslgn. — Bestand: ca 140000 Bde (einschl. kl. Schriften usw.); ca 2200 Bde Hss.; ca 1600 Bde Ink. Lauf. Zeitschriften: 20 (inländ.). — Ausleihe- u. Präsenzbibi. — Geö.: an Werktagen. — Autorenkat.; systemat. K a t . ; S t a n d o r t s k a t . Handschriftenkat. z. T. gedruckt. GESCHICHTE: Die Bibl. geht wahrscheinlich zurück auf die Bücherei des Grafen Wilhelm zu ö t t i n g e n (1425—1467). 1807 bzw. 1816 Verlegung d. Bibl. von Maihingen ins Schloß Wallerstein. 1840 Vereinigung der Bibl. u. der Kunstslgn in dem ehemal. Klostergebäude zu Maihingen. BESTÄNDE: A u f b a u durch folgende Bereicherungen: 1670 Reichshofratspräsident Graf Ernst zu Öttingen-Wallerstein durch Überweisung seiner großen Bücherslg; Fürst K r a f t Ernst (f 1802) u. sein Sohn Ludwig durch Ankauf kostbarer alter Hss.; 1803 (Reichsdeputations-Hauptschluß!) Übernahme der Klosterbibliotheken der Abt. S. Magnus zu Füssen, des Klosters hl. Kreuz zu Donauwörth, der Benediktinerabtei Deggingen, des Zisterzienser-Nonnenklosters Kirchheim im Ries u. des Minoritenklosters Maihingen. — Besondere Kostbarkeiten: ein irisch. Evangeliar des 8. J a h r h . , aus Metz s t a m m e n d , die bekannte Handschrift des Nibelungenliedes u. der Klage, ein Q u a r t b d a. d. 15. J a h r h . , eine Vita S. Magni a. d. 12. J a h r h . , ein dem S t u t t g a r t e r ebenbürt. Manuskript d. Weltchronik des Rudolf von Hohenems aus d. Anfang d. 14. J a h r h . , die „ F u r t m a y r b i b e i " , eine deutsche Bibel in 2 B d n , vollendet 1472; ein klein. Gebetbüchlein mit köstl. Miniaturen, angebl. von Glockendon; Boethius de consolatione philosophiae aus dem 11. J a h r h u n d e r t . L I T E R A T U R : Bartsch: Deutsche Handschriften in Maihingen. In: Germania, hrsg. v . F. Pfeiffer, 8. J a h r g . , Wien 1863, S. 4 8 f f . ; Baumelster, Engelb.: Formschnitte des i$. Jahrhunderts in den Sammlungen des fürstl. Hauses Öttingen-Wallerstein zu Maihingen. 2 Bde. Straßburg 1913—1920; Grupp, G . : Eine gräfliche Bibliothek im 15. Jahrhundert. In: Zentralblatt f. Bibliothekswesen. 9. J a h r g . 1892; Ders.: Fürst Ludwig von Öttingen-Wallerstein als Museumsgründer. I n : 6. J a h r b u c h des Histor. Vereins f. Nördllngen. 1917; Ders.: Öttingen-Wallersteinsche Sammlungen in Maihingen. Handschriften-Verzeichnis 1. Nördlingen 1897; Jaffi, P h . : Geschichtl. Handschriften d. Fürstl.ött.-Wall. Bibl. in Maihingen. I n : Neues Archiv d. Gesellschaft f. ält. deutsche Geschichtskunde. VII. J a h r g . , 1882, S. 169—186; Schepß: Sechs Maihinger Handschriften. I n : Progr. der Lateinschule Dinkelsbühl. 1878—79; Schmidt, Friedr.: Deutsche Handschriften in M. I n : Nachtrag zu Germania. VIII, S. 48ff. (Alemannia. 24. J a h r g . , S. 51—86); Zoepfl, Friedr.: Maihingen, eine Stätte der Kunst u. Wissenschaft im Ries. I n : 2. Rieser H e i m a t b u c h . Nördlingen 1926, S.282—304; Sensburg, W . : Die Bayer. Bibliotheken, München 1926. S. 54—56.

MAINZ

517

Matttf (Hessen). 108600 Einw. STADTBIBLIOTHEK [Rheinallee 3"/ 10 ]. ALLGEMEINES: Besitzer: S t a d t Mainz. — Allg. wiss. Bibl. mit volkstümlicher A b t . — V e r b u n d e n : Gutenberg-Museum, S t a d t a r c h i v , M ü n z k a b . — Hausbuchbinderei. — P h o t o g r a p h . Atelier (Einrichtung unvollständig). — Bestand (1. 1 . 2 8 ) : rd 285000 Bde u. Brosch.; 1118 Bde Hss.; ca 8000 U r k u n d e n ; 2929 Bde Ink. (jed. nach alter Zählung bis 1520); 2300 K a r t e n , Pläne u. Ansichten v. Mainz u. U m g e b u n g ; seit 1899 Auslagestelle der Patentschriften d. R e i c h s p a t e n t a m t e s ; verschiedene Zeitungen, insbesond. der Mainzer Blätter bis vor d. J . 1800 zurück. — J ä h r ! . Zuwachs: 5—6000 Bde. — Aufstellung nach Fächern u. 3 F o r m a t e n , innerhalb der Fächer nach dem Zugang. — Ausleihebibl. mit Anschluß an d. allg. deutsch. Leihverkehr. — Geö.: w e r k t a g s : Lesesaal 9—1 U. u. 3—7 U., Kataloge 10—1 U. u. 4—7 U., Ausleihe 11—1 U. u. 5—7 U. Ca 250 Entleihungen pro Tag. — Ein Lesesaal, 17 x 7,4 m. Handbibl. 2500 Bde. — Alter aiphabet. K a t . in Bdn bis Beginn der Neukatalogisierung 1909; neuer a i p h a b e t . K a t . auf Zetteln; neuer Sachkat. auf Zetteln (seit 1921 neu bearb.); neuer S t a n d o r t s k a t , auf Z e t t e l n ; Inkunabelkat.; H a n d s c h r i f t e n k a t . ; N e u a n s c h a f f u n g s k a t . ; Gedr. K a t . : Kunst u. Kultur unserer Zeit im deutschen Buch, zusammengestellt von H. W . Eppelsheimer. Mainz 1925; Monatsblätter der Mainzer Stadtbibliothek [ J g . 1] 1927, 1 ( J a n . ) ff. (enthalten Auswahl-Kataloge). GESCHICHTE: Gegr. als communis liberaria Universitatis 1477 durch Erzblschof-Kurfürst Diether v . Isenburg. Diese alte Mainzer Universitätsbibliothek ist vollständig verschwunden; wahrscheinlich w u r d e sie von den Schweden, die in den 30er J a h r e n des 17. J a h r h . Mainz besetzt h a t t e n , a b t r a n s p o r t i e r t ; sie soll mit dem Schiffe, das sie trug, in der Ostsee untergegangen sein. Um 1650 w u r d e die Unlversltätsbibl. neu geschaffen, e n t wickelte sich zunächst aber sehr langsam. 1750 wurden 7000 Bde gezählt, 1770 waren es 10000 Bde geworden. 1773 kamen 30000 Bde aus den a u f gehobenen Niederlassungen der Jesuiten in Mainz hinzu. 1781 wurden die Klöster K a r t h a u s e , Altmünster u. Reichklara zugunsten der Universität a u f gehoben; Ihre bedeutenden Bücherschätze ( d a r u n t e r zahlreiche Handschr.) wanderten in die Unlversitätsbibl. 1786 w u r d e der Bestand auf 60—70000 Bde geschätzt. Berühmte Gelehrte wurden zur Leitung der Mainzer Bibl. b e r u f e n : 1784—85 J o h a n n Andreas Dietze aus Cassel, 1785—88 der Schweiz. Geschichtsschreiber u. weltgewandte Diplomat J o h a n n e s v . Müller, 1788—92 der Weltumsegier, Naturwissenschaftler u. klassische Prosa-Schriftsteller Georg Forster, 1798—1803 der später nach Moskau berufene Naturwissenschaftler Gotthelf Fischer (v. Waldheim) u. andere. Nach A u f h e b u n g der Universität w u r d e ihre Bibl. auf G r u n d eines Dekretes vom 28. J a n u a r 1803 der S t a d t Mainz übergeben; seitdem k a n n m a n von der Mainzer Stadtbibl. sprechen. Die Zeit der französ. Besetzung 1792/93 bzw. 1798/1814 w a r f ü r die Mainzer Bibl. die trübste. Der französ. Regierungskommissar Merlin de Thionville entlieh 1792 das 2bändige Pergamentexemplar der 42zeiligen Gutenbergbibel, n a h m es 1793 nach Frankreich mit u. b o t es 1801 f ü r 50 Louis d'or öffentlich zum K a u f e a n . Es ist seitdem verschollen. 1802 m u ß t e das 1469 gedruckte Vocabularlum ex q u o u. die Venezianer Ausgabe der Briefe Ciceros von 1475 an die Pariser Nationalbibl. abgegeben werden, w o f ü r die Mainzer Bibl. das 1460 gedruckte Catholicon u. 539 neuere französ. Werke In ca 2500 Bdn als Gegengabe erhielt. Eine Anzahl F r ü h d r u c k e wurden an die Gothaer Bibl. v e r k a u f t . F ü r die G r ü n d u n g einer Distriktsbibl. in Speyer u. f ü r die Erweiterung der bischöfl. Seminarbibl. in Mainz m u ß t e die Mainzer Stadtbibl. auf Befehl der Regierung D u b l e t t e n b e s t ä n d e hergeben. Die alte Universltätsbibl. w a r in der alten Burse aufgestellt; 1740/41 übersiedelte sie in die neu a n g e k a u f t e Burse in der Großen Bleiche (heute Nr 27 u. 27'/,„); 1845 wurde sie in den Osteinflügel des kurfürstl. Schlosses,

518

MAINZ

d a s inzwischen in das Eigentum der S t a d t Mainz übergegangen w a r , überf ü h r t , im H e r b s t e 1912 k o n n t e sie in den s t a t t l . N e u b a u a m Rhein (Rheinallee 3 s /w) einziehen. Inzwischen h a t t e n die Bestände die erste Viertelmillion bereits nahezu erreicht. 1911 w u r d e der wissenschaftl. S t a d t b i b i . eine volkst ü m l i c h e Abteilung angegliedert. BESTÄNDE: Die Blbl. pflegt alle Wissenschaften, insbes. die Geisteswissenschaften. Restlos zu erfassen sucht sie die Moguntinen (alle Literatur üb. S t a d t u. E r z b i s t u m Mainz). Der Bibl. flössen aus Nachlässen u . Stiftungen eine Anzahl recht umfangreicher Privatbibliotheken z u . Die Bibl. des Mainzer Altertumsvereins, die der Mainzer Lesehalle u . a . gingen in das E i g e n t u m der S t a d t b i b l i o t h e k über. Neuerdings (1924/25) k o n n t e die 12600 Bde umfassende Bibl. des Casinos Hof zum Qutenberg, deren Zeitschriften- u. Zeitungsreihen bis vor 1800 zurückreichen, käufl. erworben w e r d e n . Im F e b r u a r 1925 w u r d e d e r 2. Bd einer 42zeilig. Gutenbergbibel aus d . Besitz des Grafen Solms zu L a u b a c h g e k a u f t . Der Outenbergdruck T h o m a s von Aquin, De fide et de sacramentis, Mainz 1459/60, w u r d e 1926 erworben. Ebenso mehrere Schöfferdrucke. L I T E R A T U R : Binz, G u s t a v : Die Mainzer Stadtbibliothek. Vortrag auf der 14. Bibliothekarversammlung in Mainz. I n : Z e n t r a l b l a t t f. Bibliothekswesen. 1913, S . 4 3 5 ^ - 4 4 1 ; Ruppel, Aloys: Die Mainzer Stadtbibliothek. In: 75 J a h r e Mainzer Anzeiger. 1925, S. 43f. und i n : Hessische Hochschulzeitung. 1926, S. 158ff.; Ders.: Die Mainzer Stadtbibliothek in der Nachkriegszeit. Mainz 1927. (26 S.); Schreiber, Heinrich: Die Bibliothek der ehemaligen Mainzer Kartause. Die Hss. u. ihre Geschichte. Leipzig: Harrassowitz 1927. (XII, 234 S.) = Zbl. f. Bibliothekswesen, Beih. 60; Ders.: Die Bibliothek der Mainzer Kartause und die Einbandforschung. In: Monatsbl. Hübel & Denck. J a h r g . 3, 1927, 5, S. 3—10. BIBLIOTHEK

DES

BISCHOFLICHEN

PRIESTERSEMINARS.

ALLGEMEINES: Spezialblbliothek. — B e s t a n d : ca 150000 Bde (etwa 1000 Ink.); 110 Hss. u. Archivalien bezügl. Mainzer S t i f t e u . Klöster, sowie z u r Diözesan- u. Stadtgeschichte. — Den Gelehrten zugängl. durch Verm i t t l u n g der Mainzer Stadtbibliothek. GESCHICHTE: BIBLIOTHEK

DES

Gegr.

1673.

GYMNASIUMS

[ G y m n a s i u m s s t r . 9],

ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : L a n d e s a m t f ü r d a s Bildungswesen Hessens. — Besitzer: Volksstaat Hessen u . S t a d t Mainz. — Allg. wlss. Bibl. — Bestand (1. 10.27): 15500 Bde; 2500 kl. Schriften. Lauf. Zeitschriften: 20 (inländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : 50 Bde. — Aufstellung nach Fächern ti. A l p h a b e t . — Ausleihe- u . Präsenzbibl. — Geö.: tägl. z u r Unterrichtszeit. — 1 kl. Lese- u . Arbeitszimmer m i t Zeitschriften u . 200 B d n . — 1 Buchkat., geschrieben nach A b t l g n ; 1 Z e t t e l k a t . d. letzten 25 J a h r e ; 1 gedruckt. K a t . von 1851. GESCHICHTE: Gegr. v e r m u t l . 1817 (Neubegründung d. Schule als Hess. G y m n a s i u m ) . [Dreimal. Wechsel der U n t e r k u n f t ; zweimal durch Besetzung]. BESTÄNDE: Die Bibl. soll Schulbibl. sein, also die Gebiete d . Gymnasialbildung u m f a s s e n . Infolge von Schenkungen, bes. durch den 1829 verstorb. Professor d . Naturwissenschaften Zitz, e n t h ä l t sie verschiedene interessante Bücher aus dem A n f a n g des 19. J a h r h . aus den naturwissenschafti. und v e r w a n d t e n Gebieten u. zur Mainzer Geschichte (kurfürstl. u . französ. Zeit). LITERATUR: Zuwachsverz. in den Schulprogrammen. SALFELD-BIBLIOTHEK

D E R ISRAELIT.

RELIGIONSGEMEINDE

[Stud.-

R a t Dr. Sorge, B o p p s t r . I3'| 1 0 ], ALLGEMEINES: Besitzer: Isr. Religionsgemeinde in M a i n z . — Spezialbibl. — G e s o n d e r t : Museum der isr. Religionsgemeinde. — Bestand ( 1 . 1 0 . 2 7 ) : 1400 Bde. — Vorläufig Präsenzbibl.; Ausbau zur Ausieihebibl.

MAINZ — M A N N H E I M

519

GESCHICHTE: G r ü n d u n g s j a h r 1926. Die R a b b i n e r Prof. Salfeld-Blbl. w u r d e von d e r isr. Religionsgemeinde a n g e k a u f t . Die Bibliotheksräume (mit dem isr. Museum v e r b u n d e n ) befinden sich im Verwaltungsgebäude der isr. Rel.-Gemeinde. BESTÄNDE: S y s t e m a t . Theologie ( E t h i k , Rel.-Phiios.), Hebräische Sprachwissenschaft, Bibelexegese, Talmud u . Codices, Israel, u. j ü d . Geschichte, Praktische Theologie, Apologetik. BIBLIOTHEK

DES VEREINS

GESCHICHTE

ZUR ERFORSCHUNG DER

UND ALTERTÜMER

RHEINISCHEN

[Stadtbibliothek].

ALLGEMEINES: B e s i t z e r : d i e S t a d t b i b l . ( s . d . ) . — B e s t a n d : ca3500 Bde. »NATURHISTORISCHES

MUSEUM

[Mitternachtplatz].

ALLGEMEINES: B e s t a n d : 3200 Bde. BESTÄNDE: Bes. Mineralogie, Paläontologie, Geologie, Botanik und Zoologie.

BDannliCtm

(Baden). 247500 Elnw.

BÜCHERAMT DER MANNHEIMER BIBLIOTHEKEN bei d e r Bibl. der Handels-Hochschule, Mannheim, A 3 , 6. Gegründet 1921. Abteilungen: A Auskunftsstelle, B Vermittlungsstelle f ü r den Leihverkehr zwischen den Bibliotheken (bei der Ausleihestelle der Hochschulbibl.). S t ä d t . Zuschuß jährl. 2500 RM. — Geö.: Mo. bis Sa. 10—1 U., Di. u . D o ; auch 5—7 U . Die G e s c h i c h t e M a n n h e i m s a l s B ü c h e r e i s t a d t zeigt die außergewöhnliche Erscheinung, d a ß eine schon früh zu reicher Blüte entwickelte Bibliothek, die der gegebene M i t t e l p u n k t f ü r künftige Büchereiarbeit gewesen wäre, d e r S t a d t im A n f a n g des 19. J a h r h . genommen wurde. Nach der A b w a n d e r u n g der k u r f ü r s t l . pfälzischen Bibl. nach München folgte zunächst f ü r m e h r als ein halbes J a h r h u n d e r t eine f a s t völlige Leere. Ais dann a b e r a u s opferwilligem Burgersinn neue Bibliotheken erwuchsen, blieb dem kraftvollen Streben die Einheitlichkeit v e r s a g t . W e n n auch sowohl der Verein „ ö f f e n t l i c h e Bibliothek" u. andere Korporationen wie auch die S t a d t v e r w a l t u n g f ü r das Büchereiwesen Mannheims große Opfer gebracht haben und auf einzelnen wichtigen Gebieten eine Konzentrierung erreicht ist, so verteilt sich der an sich stattliche Bücherschatz doch noch auf so viele S a m m l u n g e n , d a ß d e r Zersplitterung der Arbeit u . d e r Substanz vorgebeugt werden m u ß t e . Diesem Zweck dient d a s B ü c h e r a m t , das in seiner Abteilung Auskunftsstelle vor allem einen Zentralbücherkatalog f ü r Mannheim aufb a u t u . das im J a h r e 1913 von der Handelshochschul-Bibl. herausgegebene „Verzeichnis der in Mannheims Bibliotheken gehaltenen Zeitschriften" ergänzt u . w e i t e r f ü h r t . Ferner dient die Auskunftsstelle der Beratung in Bibliotheksfragen u . s t r e b t eine Vereinheitlichung d e r Betriebsformen und d a m i t eine F ö r d e r u n g der Bibliotheksbetriebe selbst a n . Ähnlich d i e n t die Abteilung Vermittlungsstelle nicht n u r d e m Zweck, den Leihverkehr zwischen den auswärtigen u . den Mannheimer Bibliotheken zu vermitteln, sondern auch die E n t l e i h u n g der M a n n h e i m e r Büchereien untereinander zu erleichtern. BIBLIOTHEK

DER

HANDELS-HOCHSCHULE

MANNHEIM

[A 3,

6].

ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : Handels-Hochschule Mannheim. — Allg. wiss. Bibl. — Gesondert: Wirtschaftsarchiv. — Bestand ( 1 . 6 . 2 7 ) : 25700 Buchbinderbde. Lauf. Z e i t s c h r i f t e n : 240 (inländ.). — J ä h r l . Zuw a c h s : rd 1000 Buchbinderbde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Ausleihebibl., dem deutsch. Leihverkehr als f. Mannheim zuständige Bibl. angeschlossen.

520

MANNHEIM

— G e ö . : A u s l e i h e s t e l l e : M o . bis S a . 10—1 U . , D i . u. D o . auch 5 — 7 U . ; L e s e s a a l : M o . bis Sa. 9 — 1 U . , M o . bis F r . 3 y 2 — 7 U . T ä g l . Durchschnitt der Besucher d e s L e s e s a a l s : 35. j ä h r l . A u s l e i h e z i f f e r : rd 14000 B u c h b i n d e r b d e . — 2 L e s e s ä l e : a ) f ü r Bücher u. Z e i t s c h r i f t e n , G r ö ß e : 77 q m ; b ) f ü r Z e i t u n g e n ( i m N e u b a u b e g r i f f e n ) , G r ö ß e : rd 100 q m . — V o r t r ä g e des D i r e k t o r s zur E i n f ü h r u n g in die B e n u t z u n g jedes Semester. — K a t a l o g e als K a r t o t h e k e n : a ) aiphabet., b ) systemat., c) Standortskat. Bücheramt der M a n n h e i m e r B i b l i o t h e k e n siehe oben. G E S C H I C H T E : G e g r . 1908. B E S T Ä N D E : W i r t s c h a f t s w i s s e n s c h a f t e n im weitesten Sinne, R e c h t s w i s s e n s c h a f t . 1917 S t i f t u n g der K a r l - W e i l - B i b l . f ü r N a t u r w i s s e n s c h a f t e n u. T e c h n i k ( v o n + G r o ß k a u f m a n n S . W e i l u. seiner G a t t i n zum A n d e n k e n an ihren im W e l t k r i e g gefallenen S o h n ) . L I T E R A T U R : Jahresbericht im Verwaltungsbericht der Handels-Hochschule; Neuerwerbungsverzeichnisse [seit 1911 g e m e i n s a m m i t B i b l . der H a n d e l s k a m . ] . BIBLIOTHEK DES KUNSTWISSENSCHAFTLICHEN INSTITUTS DER S T A D T I S C H E N K U N S T H A L L E [ M o l t k e s t r . 9]. A L L G E M E I N E S : V o r g e s . B e h ö r d e : S t a d t v e r w a l t u n g . — Spezialbibl. f ü r K u n s t w i s s e n s c h a f t u. kulturwissenschaftliche G r e n z g e b i e t e . — I m Lesesaal d e r B i b l . ( e t w a 45 S i t z p l ä t z e ) f i n d e t auch die B e n ü t z u n g der g r a p h . Slg der s t ä d t . K u n s t h a l l e s t a t t ( m o d . G r a p h i k ) . — Bestand ( D e z . 2 6 ) : 7800 B d e . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 55 ( i n l ä n d . ) u. 9 (ausländ.). — Jährl. Z u w a c h s : 400 B d e . — P r ä s e n z b i b l . — F ü r ihre Benützung ist der Lesesaal zu den gleichen Z e i t e n g e ö f f n e t w i e d i e Sammlungsräume der K u n s t h a l l e : w o c h e n t a g s ( m i t A u s n a h m e M o n t a g s ) : 10—1 U . u. 3 — 5 U . (1. M ä r z bis 30. S e p t e m b e r ) , 10—1 U . u. 2 — 4 U . (1. O k t o b e r bis 28. F e b r u a r ) ; So. 11—1 U . u. 3 — 5 U . (1. M ä r z bis 30. S e p t e m b e r ) , 11—1 U . u. 2 — 4 U . (1. O k t o b e r bis 28. Februar). A u ß e r d e m ist an d e n W o c h e n a b e n d e n ( m i t A u s n a h m e des M o n t a g u. S a m s t a g ) der Lesesaal v o n 7 % — 9 y2 U . g e ö f f n e t . — Ein Lesesaal; 2 Bibliotheksräume. — A l p h a b e t . Z e t t e l k a t . ( A u t o r e n ) ; Sach- ( Z e t t e l - ) K a t . ; G e d r u c k t e r K a t . (Sachk a t a l o g ) , M a n n h e i m 1925. (180 S . ) G E S C H I C H T E : Gründungsjahr 1911. B E S T Ä N D E : D i e Bibl. u m f a ß t in Büchern u. Zeitschriften das G e b i e t d e r eigentlichen Kunstwissenschaft und der kulturwissenschaftl. Grenzgebiete. STADTISCHE SCHLOSSBÜCHEREI

[Schloß],

ALLGEMEINES: Bestand: ca 70000 B d e . — Sondersammlungen: M a n n h e i m e r D r u c k e zum Gedächtnis Schillers; Maler-Müller-Ausgaben; K o t z e b u e - u. S a n d - L i t e r a t u r . — G e d r u c k t e u. geschrieb. Verzeichnisse; S o n d e r k a t . : Oeser, M . : Die Mannheimer Drucke u. Buchausgaben der Schillerzeit, 3. A u f l . M a n n h e i m 1917; D e r s . : Kurzer Führer durch die Bibliothek Desbillons u. die ihr angeschlossenen Sammlungen. M a n n h e i m 1926. G E S C H I C H T E : G e g r . 1921. B E S T Ä N D E : D i e Schloßbücherei u m f a ß t die bisherige Ö f f e n t l . Bibl. des B i b l i o t h e k v e r e i n s ( g e g r . 1869), d i e aus d. 18. Jahrh. s t a m m e n d e n staatl. S i g n : die sog. Desbillonsche Bibl. u. einen T e i l der kurfürstl. Bibl., eigene B e s t ä n d e m i t d e r Julius-Mammelsdorfschen Bücherslg, sowie verschiedene B i b l i o t h e k e n wissenschaftl. u. gesellschaftl. V e r e i n i g u n g e n . LITERATUR: V e r ö f f . : Oeser, M a x : Maler Müllers Werke. Volksa u s g a b e . 2 B d e . N e u s t a d t a. H . 1918. — * L i t . : Oeser, M . : Das Mannheimer Schloß. Die Bibliothek. I n : D e r K u n s t w a n d e r e r . 8 , 1 9 2 6 , S. 4 0 6 — 0 9 ; D e r s . : Die Städt. Schloßbücherei. I n : A k a d . N a c h r . d. Handelshochsch. M . 2, 6, S . 7 9 — 8 0 ; W a l t e r , F r i e d r i c h : Aktenstücke zur Innenausstattung des großen Bibliotheksaales im Mannheimer Schloß. I n : M a n n h e i m e r Geschichtsblätter. J a h r g . 28, 1927, N r 9, Sp. 184—187.

MANNHEIM

521

BIBLIOTHEK DES STADTISCHEN SCHLOSSMUSEUMS [Schloß, r. Flügel]. A L L G E M E I N E S : Spezialbibl. — Angegliedert: Archiv des Mannheimer Altertumsvereins (Urkunden sowie gedruckte Verordnungen auf Mannheim, Baden u. die Pfalz bezüglich, Slg von Flugschriften betr. die Bewegung 1848/49 u. a.). — In der Hauptsache Handbücherei des Schloßmuseums (steht außerdem den Mitgliedern des Mannheimer Altertumsvereins zur Verfügung; ausnahmsweise auch Entleihungen an andere). — Entleihungen während der Geschäftsstunden des Museums. BESTÄNDE: Die Bibl. enthält in der Hauptsache die Bücherslg des Mannheimer Altertumsvereins, die mit den übrigen Sign dieses Vereins 1921 in die Verwaltung der Stadt überging. Hauptbestände: Literatur über Mannheim u. die ehemalige Kurpfalz, Veröffentlichungen anderer histor. Gesellschaften, Archäologie, Kunstwissenschaft u. Museumskunde. »BIBLIOTHEK

DES

MANNHEIMER

ALTERTUMSVEREINS.

A L L G E M E I N E S : Besitzer ¡Mannheimer Altertumsverein, e. V.; Verwalter: Schloßmuseum. — Spezialbibl. — Bestand (1926): ca 9500 Bde. BESTÄNDE: Hauptsächl. Archäologie, Pfälzer u. Mannheimer Schriften. THEATERBIBLIOTHEK

MANNHEIM.

A L L G E M E I N E S : Besitzer: Stadt Mannheim. Verwaltet vom Städtischen Archiv, Rathaus N 1. — Spezialbibl. — Ausleihen zu Wissenschaft!. Zwecken gegen besonderes Gesuch. — Benutzung erfolgt nur durch Abgabe der Werke an andere Bibl. GESCHICHTE: Organisiert 1899. BESTÄNDE: Inhalt der Theaterbibl.: die älteren Regie- u. Soufflierbücher, Szenarien usw. des Mannheimer Theaters. Im Theaterarchiv sind enthalten die Akten des Nationaltheaters von der Gründung 1779 bis zur Übernahme in die kommunale Verwaltung 1839. L I T E R A T U R : Walter, Friedrich: Das Theater-Archiv und die Theaterbibliothek des Großh. Hof- und Nationaltheaters in Mannheim. 2 Bde. Leipzig: S. Hirzel 1899. STADT.

ZENTRALBIBLIOTHEK

MANNHEIM

[Rathaus

N

1],

A L L G E M E I N E S : Amtsbücherei der städt. Hauptverwaltung. — Bestand: rd 25000 Buchblnderbde; 6 Mannheimer Tageszeitungen ( z . T . von 1837 ab; Karlsruher Zeitung seit 1900; Frankfurter Zeitung seit 1909). Lauf. Zeitschriften: 80 (inländ.). — Jährl. Zuwachs: rd 500 Buchbinderbde. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihbibl. (Für wissenschaftl. Zwecke auch außerhalb der Stadtverwaltung stehenden Benutzern zugängl.). Anschluß an den Leihverkehr durch das Bücheramt der Mannheimer Bibl. bei der Bibl. der Handelshochschule Mannheim. — Geö.: während der Geschäftsstunden der städt. Hauptverwaltung. — Gedr. Kat.: Ausgabe 1913 ( X V , 252 S.). Handschriftl. Kat. (Zettel in Kapseln — System Lipman): a) Standortkat.; b) aiphabet. Kat.; c) Sachkat. Handschriftl. Zentralkat. über die bei den städt. Amtsstellen befindlichen Bücher und Zeitschriften. GESCHICHTE: Errichtet 1909 als Amtsbücherei der städt. Verwaltung. Unterbringung im Rathaus. B E S T Ä N D E : Die Bibl. vereinigt (mit Ausnahme einiger Spezialbüchersammlungen und einiger Handbibl.) alle Bestände, die bis zum Jahre 1909 an verschiedenen Stellen des Rathauses zerstreut aufbewahrt wurden. Gepflegt werden: Kommunalpolitik, Rechts- u. Staatswissenschaften, Geschichte u. Kultur der Stadt Mannheim, Badens u. der Pfalz.

522

MANNHEIM

LEHRERBIBLIOTHEK DES KARL-FRIEDRICHS-GYMNASIUMS. ALLGEMEINES: Allg. wiss. Bibl. — Bestand (1. 11. 27): 4170 Werke in ca 8000 Bdn; ca 200 Karten. Lauf. Zeitschriften: 13 (inländ.). — Jährl. Zuwachs: ca 100 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: tägl. 8—1 U. — Handblbl. im Konferenzzimmer, ca 300 Bde. — Sachkat. in Bandform; Zettelkat. BESTÄNDE: Dem Gymnasium gehören außerdem noch folgende ältere abgeschlossene Bibliotheken a n : 1. Die D e s b i l l o n s c h e B i b l i o t h e k , im Jahre 1760 ungefähr abgeschlossen, ca 20000 Bde, darunter über 100 Ink., seit mehreren Jahrzehnten zusammen mit der Schloßbibl. verwaltet. 2. Die W e i c k u m ' s c h e B i b l i o t h e k , ca 1820 abgeschlossen, ungefähr 3000 Bde. Beide Bibliotheken enthalten neben Werken, die sich auf die Unterrichtsfächer beziehen, besonders auch theologische, juristische u. naturwissenschaftliche Literatur. Die Bibl. ist von der Lehrerbibl. getrennt u. wird besonders verwaltet. MANNHEIMER LEHRERBIBLIOTHEK [L 1, L-Schulhaus], ALLGEMEINES: Spezialblbl. — Bestand: ca 6000 Bde. — Gedruckte Bücherverzeichnisse 1905 u. 1909. BESTÄNDE: Sammelgebiet: Unterrichtswesen, Pädagogik, Literatur aller Lehrfächer der Volksschule. Schönes Schrifttum nur bis 1911 gesammelt. •BIBLIOTHEK DER HANDELSKAMMER FÜR DEN KREIS MANNHEIM [B 1, 7b], ALLGEMEINES: Bestand: üb. 25000 Bde. — Gedruckt. Kat. 1910; seit 1912 werden die Neuerwerbungen gemeins. mit denjenigen d. Handelshochschulblbl. in gedr. Verzeichn. veröffentlicht. GESCHICHTE: Die Entstehung der Bibl. fiel zusammen mit der Neuordnung des bad. Handelskammerwesens 1878—1880. BESTÄNDE: Sammelgebiet: Staats- u. Wirtschaftswiss., Literatur üb. wirtschaftl. Interessenvertretung. BÜCHEREI DER ORTSGRUPPE MANNHEIM DES DEUTSCH-NATIONALEN HANDLUNGSGEHILFEN-VERBANDES [C 1, 10—11]. ALLGEMEINES: Besitzer: Ortsgruppe Mannheim des D . H . V . — Volksbibliothek zur Belehrung u. Unterhaltung der Ortsgruppenmitglieder. — Bestand (1. 11.27): 12000 Bde. — Jährl. Zuwachs: ca 100 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: Fr. 7—10 U. abends. GESCHICHTE: Gegr. 1867; Bau des Gebäudes 1902. BESTÄNDE: Die Bibl. enthält wissensch. Werke u. schöne Literatur. STADTISCHE VOLKSBÜCHEREI [U 3 (Herschelbad)]. ALLGEMEINES: Besitzer: Stadtgemeinde Mannheim. — Volksbibl. mit wiss. Abtlgn u. Freihandbücherei. — Bestand: 20000 Buchbinderbde. Zeitungen: 25. Lauf. Zeitschriften: 340 (inländ.) u. 10 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: 1500 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Auslelhe-Bibl. — Geö.: Di. bis Sa. '/211—12 U. u. 4—>/28 U.; Lesehalle Di. bis Sa. y2l U. u. y25—9 U. Tagesdurchschnitt der Besucher der Ausleihe 220, d. Lesehalle 100; Zahl der Entleihungen: 440 Bde. — 1 Lesehalle mit 100 Sitzplätzen u. einer Handbibi. (noch im Ausbau begriffen). — Ausstellungen von Neueingängen. — Alphabet. Kat. (Zettelform); systemat. Kat. (Zettelform); Präsenzkat. (Buchkartenform). Schreibmaschinenspezialkataloge sämtlicher Abtlgn, laufend ergänzt, zum Ausleihen. 1 Druckkat. des Schönen Schrifttums (1927); wöchentl. Verzeichnis der Neueingänge in Bücherei u. Lesehalle; Zeitschriften-Kapsel-Kat.

MANNHEIM — MARBACH A. N.

523

GESCHICHTE: 1895 Gründung des Diesterweg-Vereins. 1922 Übernahme in städt. Verwaltung. BESTÄNDE: Spez. Schönes Schrifttum; Freihandbücherei. BERNHARD-KAHN-VOLKSLESEHALLE [Lortzingstr. 13]. ALLGEMEINES: Besitzer: Verein für Volksbildung, Mannheim. — Volksbibl. — Bestand (1. 7. 26): ca 10000 Bde. — Jähri. Zuwachs: ca 200 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: Mo. Mi. u. Fr. 5—7 U.; ca 600 eingeschr. Leser pro J a h r . — 2 Lesesäle von je ca 50 qm Bodenfläche. — 1 gedruckter Kat. über den Gesamtinhalt der Bibl. GESCHICHTE: Die Eröffnung der Bibl. u. der damit verbundenen Volkslesehalle erfolgte am 25.11.1906. Sie ist eine Stiftung von Otto Kahn, New York zum Gedächtnis seines Vaters, des Stadtrates Bernhard Kahn. 1910 erfolgte die Erweiterung des Baues u. die Einrichtung eines Kinderlesezimmers. Die Entleihung der Bücher geschah ursprünglich unentgeltlich. Nach der Inflation war der ganze Betrieb geschlossen, bis mit der Stabilisierung der Währung auch wieder Mittel zur Weiterführung flüssig gemacht werden konnten. BESTÄNDE: Der Hauptsache nach sucht die Bücherei dem Lesebedürfnis hauptsächlich der Arbeiterschaft gerecht zu werden. Neben schöngeistiger Literatur besteht eine Abtlg wissenschaftlicher Werke (Kunst, Geschichte, Musik u. a.), eine solche naturwissenschaftl. Werke, eine politische Abtlg u. eine sozialistische Abtlg. Die engl. u. franz. Literatur ist in ca 1200 Bdn vertreten. ÖFFENTLICHE MUSIKBÜCHEREI DES AUSSCHUSSES FÜR VOLKSMUSIKPFLEGE [L. 2. 9]. ALLGEMEINES: Besitzer: Stadtgemeinde Mannheim. — Spezialbibl. — Bestand: ca 8000 Bde. Zeitungen: 2. Lauf. Zeitschriften: 2 (inländ.).— Ausleihe- u. Präsenzblbl. — Geö.: Dl. u. Fr. 11—1 U. u. 4—7 U. Tägl. ca 30 Besucher u. ca 50 Entleihungen. — Standortkat.; Gruppenkat. GESCHICHTE: Gegr. 1914 (auf Anregung d. Gründers d. Musikbüchem e n in Deutschland: Dr. Paul Marsop, München). BESTÄNDE: Vornehmlich Noten für Gesang, Klavier u. sonstige Instrumente, außerdem an Büchern: einschläg. Fachliteratur wie Briefwechsel, Biographien, Musikgeschichte sowie Werke über sonst. Abtlgn d. Musikwlss. m a t b a d ! BIBLIOTHEK

a . JÜ. DES

(Württemberg). 3150 Einw.

SCHILLER-NATIONALMUSEUMS.

ALLGEMEINES: Besitzer: Schwäbischer Schillerverein, Marbach-Stuttgart. — Zwei Abteilungen: Schiller u. die Schillerliteratur; die weiteren Dichter aus Württemberg u. die Literatur über diese. — Bestand: rd 15000 Druckwerke. — Ausleihung zu Wissenschaftl.Zwecken; Anschluß an den Leihverkehr. — Lese- u. Arbeltssaal. — Geö.: tägl. 9—12 U. u. 2—6 U. (außer So.). — Alphabet. Zettelkat. GESCHICHTE: Die Bibl. d . Schiller-Nationalmuseums wurde wie dieses geschaffen von dem 1895 gegründeten Schwäbischen Schillerverein. Mit der Eröffnung des Museums 1903 gingen in sie über die seit 1859 im Geburtshaus Schillers gesammelten Werke über Schiller. BESTÄNDE: Schillers Werke von d. Erstdrucken an, darunter solche, von denen kein weiteres Exemplar bekannt Ist; die Literatur über Schiller; die Werke der Dichter aus Württemberg u. die Literatur über diese; die SIg der Dichtungen in schwäbischer Mundart; Slg von Almanachen aus dem 18. u. 19. J a h r h . ; Musikallenslg: die Vertonungen von Dichtungen

524

M A R B A C H A. N. — M A R B U R G (I. H o c h s c h u l b i b l i o t h e k e n )

Schillers u . d e r a n d e r e n D i c h t e r a u s S c h w a b e n ; Bildnissig: Schiller u . die D i c h t e r a u s W ü r t t e m b e r g , 4600 N r n , d a r u n t e r 230 S c h i l l e r d e n k m ü n z e n . — A r c h i v : ü b e r 7 5 0 0 0 H a n d s c h r . : Schiller u . sein Kreis; die literarischen N a c h lässe v o n L u d w i g U h l a n d , J u s t i n u s K e m e r , Berthold A u e r b a c h , W i l h e l m H e r t z , D. F r . S t r a u ß u. a . ; g r ö ß e r e Teile d e r literarischen Nachlässe von G u s t a v S c h w a b , Graf R e i n h a r d , Wilhelm H a u f f , H e r m a n n K u r z , E d u a r d Mörike u . a . ; die A b t l g n W i e l a n d , S c h u b a r t , Hölderlin, W i l h e l m W a i b l i n g e r , Friedrich Vischer u . v . a. L I T E R A T U R : Veröff.: Veröffentlichungen d. Schwäbischen Schillervereins. I 9 0 4 f f . , 11 B d e ; Rechenschaftsbericht des Schwäbischen Schillervereins, mit literarischen Beigaben. 1—30, 1897—1926. — *Lit.: GUntter, O t t o : Das Schiller-Nationalmuseum in Marbach. 1925 (107 S.).

Hlarburg

(Hessen-Nassau, Preußen). I. a)

2 3 1 0 0 Einw.

HOCHSCHULBIBLIOTHEKEN1 UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK [ U n i v e r s i t ä t s s t r . 25], A L L G E M E I N E S : B e s i t z e r : P r e u ß . S t a a t . — Pflege der U n i v e r s i t ä t s w i s s e n s c h a f t e n . —• A u f b e w a h r t u . d e r allgetn. B e n u t z u n g zugänglich gem a c h t : Bibl. d e s V e r b a n d e s a l t e r K o r p s s t u d e n t e n . — B e s t a n d ( 3 1 . 3 . 2 8 ) : 325 690 B u c h b i n d e r b d e ; 881 H s s . ; 390 Ink. Lauf. Zeitschriften ( 1 . 2 . 2 6 ) : 818 (inländ.) u. 441 (ausländ.). — Z u w a c h s 1927/28: 21 703 bibliograph. B d e (8138 B u c h b i n d e r b d e ) . — P f l i c h t e x e m p l a r e : die im Gebiet d e s e h e m a l . K u r f ü r s t e n t u m s Hessen erscheinenden D r u c k s c h r i f t e n , vom Verleger, gegebenenfalls v o m D r u c k e r . — S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g nach d e m R e a l k a t . — A u s leihebibl., A n s c h l u ß a n d. d e u t s c h . L e i h v e r k e h r . — Geö.: Lesesaal u . Zeits c h r i f t e n z i m m e r 9—1 U . u. (außer Sa.) 2—7 U., im W . - S . Lesesaal ( a u ß e r Sa.) a u c h 8 — 1 0 U . a b e n d s ; Leihstelle 10—1 U. u. ( a u ß e r Mi. u. Sa.) 2 Vi—4VzU., in d e n a k a d e m i s c h e n Ferien n u r 10—1 U. — Lesesaal 178 q m , 6 3 Plätze. H a n d b i b l . 6882 B d e . Z e i t s c h r i f t e n z i m m e r 64 q m , 18 Plätze. D o z e n t e n z i m m e r 37 q m , 9 P l ä t z e . — H a n d s c h r i f t l . K a t a l o g e : A l p h a b e t . Z e t t e l k a t . (Blockkat.), d a r i n a u f g e n o m m e n seit 1923 die B e s t ä n d e der I n s t i t u t s b i b l i o t h e k e n . A l p h a b e t . Z e t t e l k a t . d e r Univ.- u. S c h u l s c h r i f t e n . R e a l k a t . in B a n d f o r m . H a n d s c h r i f t e n k a t . : A l p h a b e t . Z e t t e l k a t . , Z u g a n g s k a t , in B a n d f o r m . Ink u n a b e l k a t . auf Z e t t e l n . S c h l a g w o r t r e p e r t o r i u m zu den U n i v . - u. Schuls c h r i f t e n bis 1906. A l p h a b e t . Z e t t e l k a t . d e r Personalia H a s s i a c a . G e d r u c k t e K a t a l o g e : Hermann, Carolus F r i d e r i c u s : Catalogus codicum mss. qui in Bibliotheca Académica Marburgensi asservantur, latinorum. M a r b u r g i 1838; D e r s . : Analecta catalogi codicum bibliothecae academicae latinorum. M a r b u r g i 1841; Fabrlcius, W i l h e l m : Katalog des Verbandes alter Corpsstudenten. A u s g . 2. F r a n k f u r t a. M. 1927 (124 S.). G E S C H I C H T E : Gegr. 1527 gleichzeitig m i t der Univ. Den G r u n d s t o c k b i l d e t e n B ü c h e r a u s a u f g e h o b e n e n hessischen Klöstern. Sie w u r d e n z u n ä c h s t v e r m u t l i c h auf d e m Schloß a u f b e w a h r t (Schloßbibl.), bald a b e r ins B a r f ü ß e r k l o s t e r ü b e r g e f ü h r t , das allmählich nach m e h r f a c h e n U m - u. E r n e u e r u n g s b a u t e n (1771, 1823—25, 1849) g a n z von der Bibl. in Besitz gen o m m e n w u r d e u n d bis 1900 als Bibliotheksgebäude diente. 1564 w u r d e die e r s t e B i b l i o t h e k s o r d n u n g erlassen, 1578 d e r erste K a t . hergestellt. 1630 w u r d e die Bibl. zwischen Hessen-Kassel u. H e s s e n - D a r m s t a d t geteilt. Seit 1685 allgemeine Ö f f n u n g , z u n ä c h s t f ü r 2 S t d n in der W o c h e . 1748 E i n f ü h r u n g d e r M a r b u r g e r Pflichtlieferungen, 1811 A u s d e h n u n g auf d a s ganze K u r 1 Vgl. Die Philipps-Universität zu Marburg 1527—'9?-7. D a r i n : Die Univ. Marburg seit 1S66 in Einzeldarstellungen. M a r b u r g : N. G . E l w e r t 1927. ( X I V , 865 S.) [Im folg. c i t . : F e s t s c h r i f t 1927.]

M A R B U R G (I. Hochschulbibliotheken)

525

fiirstentum. 1811—20 Alilage des Realkat., 1844 des aiphabet. Zettelkat. 1900 Übersiedlung in das neue Bibliotheksgebäude Universitätsstr. 25. BESTÄNDE: Pflege aller an der Univ. vertretenen Wissenschaften. Besonderes Sammelgebiet: Hassiaca. —• Einverleibt: 1605 Bibl. des Grafen Christoph E r n s t zu Diez, Sohn Philipps des Großmütigen; 1763 Dubletten der Bibl. des Geh. Kriegsrats P h . Senning aus der Kasseler Bibl.; 1768 Bibl. des Univ.-Kanzlers Prof. der Rechte J o h . Georg Estor (8890 Bde); 1771 Bibl. des Mediziners Phil. J a k o b Boreil (1636 Bde); 1810 Bibl. der Deutschordenskommende Lucklum bei Wolfenbüttel (6906 Bde); 1811 Reste der Bibl. der Benediktiner-Abtei Corvey; 1813 Teile der Bibl. der Univ. Helms t e d t ; 1816 Bibl. des Bibliothekars J . Bering (1230 Bde); 1817 Teile der Univ.-Bibl. Rinteln (2200 Bde); 1844 Bibl. der Marburger Gesellschaft zur Beförderung der gesamten Naturwissenschaften, zuerst zur A u f b e w a h r u n g u. Benutzung übergeben, 1899 als Geschenk überwiesen; 1884 u. 1887 J . H. Floss'sche Bibl. (rd 1300 Schriften); 1886 Bibl. des Mediziners H. Gierke (rd 1700 Schriften); 1893 handschriftl. Nachlaß von T h . Menke; 1904 vorbehaltlich des Eigentumsrechts des Gymnasiums in Rinteln die alte Univ.Blbl. Rinteln (4004 Bde, 38 Hss.), 1923 endgültig als Besitz; 1911 ehem. Museumsbibl. Marburg (rd 9000 Bde); 1916 Bibl. des Geh. Medizinalrats Prof. Mannkopf (860 Bde); 1927 Nachlaßschenkung Geh. S a n . - R a t Dr. Guder (rd 3000 bibl. Bde); J u b i l ä u m s p e n d e deutscher Verleger (rd 3400 bibl. Bde). L I T E R A T U R : Veröff.: Vorschriften für die Benutzung der UniversitätsBibliothek. [Marburg o. J . ] ; Bestimmungen für die Benutzung der Universitäts-Bibliothek durch Auswärtige. [Marburg o. J . ] ; Jahresberichte von 1887/88 bis 1915 in der Chronik der Univeristät. — *Lit.: [Haas, L.]: Nachricht von der Entstehung, dem Zunehmen und dem jetzigen Zustand der Bibliothek der Universität zu Marburg. I n : Hessische Beiträge zur Gelehrsamkeit u n d K u n s t , Bd 2. F r a n k f u r t a. M. 1787, S. 220—236; Wachler, De originibus, progressu, incrementis et mutationibus, quas Academia Marburgensis per annos fere trecentos experta est. Spec. I. M a r b u r g 1811, S. 14. 40/41. 48; Justi, W . : Grundzüge einer Geschichte der Universität zu Marburg. Marburg u. Cassel 1827, S . 4 6 — 4 9 . 67. 111. 115; Heuser, E m i l : Beiträge zur Geschichte der Universitäts-Bibliothek Giessen. Leipzig 1891. I n : Zbl. f. B., Beih. 6, S. 6—11; Schwenke, P a u l : Adressbuch der deutschen Bibliotheken. Leipzig 1893, S. 245; Zedier, G o t t f r i e d : Geschichte der Universitäts-Bibliothek zu Marburg von 1527—1887 Marburg 1896; Medicin. Zeitschriften u. größere Sammelwerke der Universitäts-Bibliothek u. der Instituts-Bibliotheken zu Marburg. Marburg. 1897; Die neue Universitätsbücherei zu Marburg. In: Zbl. d . Bauverwaltung 20, 1900, S. 224—226; Rüdiger, J o h . : Das neue Bibliotheksgebäude zu Marburg. I n : Zbl. f. B. 17, 1900, S. 368—372; Zeldler, G . : Mitteilungen Uber Einrichtungen neuer Büchereien. I n : Zbl. d. Bauv e r w a l t u n g 22, 1902, N r 6 I , 62, 63; [Fuerstenwerth, L . ] : Medicin. und naturwiss. Zeitschriften der ÜB. und der Institutsbibliotheken zu Marburg. Marburg 1901; Schumacher, G.; Die Corveyer Kloster- und die Marburger Universitäts-Bibliothek. I n : Hessenland. 1916, S. 70—72; Räuber, F . : Überblick über die Entwicklung der Univ.-Bibl. seit 1866. In: Festschrift 1927, S. 799—815. [Als Sonderdruck erweitert. M a r b u r g : Elwert 1927. (22 S.)]; Martell, P . : Zur Geschichte der Univ.-Bibl. I n : Buchhändlergildeblatt. J g . 11, 1927. S. 62—64; Rohde, F r i t z : U.-B. Bericht über 1927. I n : Zbl. f. Bibliot h e k s w e s e n . 45, 1928. S. 384—386. b) BIBLIOTHEK

DES

THEOLOGISCHE

FAKULTÄT

1

CHRISTLICH-ARCHÄOLOGISCHEN

UNIVERSITÄT MARBURG

SEMINARS

[im J u b i l ä u m s - K u n s t i n s t i t u t ,

DER

Biegenstr.].

ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Gesondert: Photographien. — B e s t a n d : ca 200 Buchbinderbde. Lauf. Zeitschriften: 2 (inländ.) u. 3 (ausländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : 20 Bde. — Präsenzbibl. — Handschriftl. syst. K a t . 1 Vgl. JUIlcher, G. A . : Zur Geschichte der Theologischen Fakultät. Festschrift 1927, S. 569—574.

In:

526

M A R B U R G (I. Hochschulbibliotheken)

BIBLIOTHEK

DES

THEOLOGISCHEN

SEMINARS

DER

UNIVERSITÄT

M A R B U R O [Universität], ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand(1.1.27):ca6000Buchbinderbde. Lauf. Zeitschriften: 27 (inländ.) u. 3 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: 200 Bde. — Systemat. Aufstellung nach den theol. Disziplinen. — Präsenzbibl. — Oeö.: 8 — 8 U. Durchschnittszahl der Besucher an 1 T a g : 50. — 2 mittelgroße Arbeitsräume. — Realkat. in Buchform u. aiphabet. Zettelkat. c) BÜCHEREI

DES

JURISTISCHE

JURISTISCHEN

FAKULTÄT1

SEMINARS

DER

UNIVERSITÄT

MAR-

BURG [Universitätsstr. 7], A L L G E M E I N E S : Spezialbibl. — Bestand (1.7.1926): rd 4000 Buchbinderbde. Lauf.Zeitschriften: 30 (inländ.).— Jährl.Zuwachs: 150—200Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. — Geö.: 8—1 U. u. 3—6 U. (bei Bedarf bis 8 U.). Durchschnittszahl der tägl. Besucher: 35—40. — 2 Lesesäle ( 1 0 x 12m u. 6 x 1 1 m). — Systemat. u. aiphabet. Verz. (Kartothek). GESCHICHTE: Gegr. mit dem Seminar 1873 (seit 1923 daneben besonderes Inst, für öffentl. u. Arbeitsrecht mit eigener Bücherei). BESTÄNDE: Die Zweige der Rechtswiss. unter möglichster Berücksichtigung der Bedürfnisse d e r S t u d e n t e n . B e v o r z u g t wurde bisher das bürgerliche Recht. (Ergänzung für das öffentl. u. Arbeitsrecht durch die Bücherei des Inst. f. öffentl. Recht u. Arbeitsrecht. Aufbau u. a. durch das Vermächtnis von Prof. E. Mayer-Homberg (1920) u. die Stiftung von K o m merzienrat Stilke in Berlin (1923). BIBUOTHEK

DES

BEITSRECHT

INSTITUTS

DER

FÜR

ÖFFENTLICHES

UNIVERSITÄT

MARBURG

RECHT

UND

AR-

[Universitätl.

Vgl. Juristisches Seminar. d) BIBLIOTHEK

DES

MEDIZINISCHE

ANATOMISCHEN

FAKULTÄT' INSTITUTES

DER

UNIVERSITÄT

M A R B U R G [Untere Rosenstr. 7]. BESTÄNDE: Die Bibl. enthält die Hauptwerke der deutschen Literatur auf dem Oebiet der Anatomie, vollständige Reihen aller deutschen Fachzeitschriften auf anatomisch. Gebiet, auch einzelne ausländische, u. a. die in Amerika herausgegebenen Zeitschriften; ihr gehört die Separatenslg des 1919 verstorb. Direktors d. Instituts Geheimrats Gosser an. Von histor. Interesse sind eine Reihe alter Drucke. L I T E R A T U R : Jaensch, P. A . : Die Anatomie. In: Festschrift 1927. S. 627—631. BIBLIOTHEK

DER

UN1VERSITATS-AUGENKLINIK

DER

UNIVERSITÄT

M A R B U R G [Untere Rosenstr. 4], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Philipps-Universität. — Spezialbibl. — Bestand (1. 3. 27): ca 2500 Bde. Lauf. Zeitschriften: 7 (inländ.) u. 2 (ausländische). BESTÄNDE; Literatur über Augenheilkunde u. deren Grenzgebiete (deutsche und z. T . englische u. französische). L I T E R A T U R : Denecke, Gerhard: Die Augenklinik. In: Festschrift 1927. S. 656—658. 1 Vgl. Leonhard, Franz: Zur Geschichte der Juristischen Fakultät. Festschrift 1927, S. 575—578. • Vgl. Denecke, Gerhard: Die Medizinische Fakultät zu Marburg 1866—1927 und ihre Institute. In: Festschrift 1927, S.579—627.

In: von

M A R B U R G (l. H o c h s c h u l b i b l i o t h e k e n )

527

•BIBLIOTHEK D E R CHIRURGISCHEN KLINIK D E R UNIVERSITÄT MARBURG [ U n t e r e R o s e n s t r . 8], L I T E R A T U R : Denecke, O e r h a r d : Die Chirurgische Klinik. In: Fests c h r i f t 1927, S. 6 3 1 — 6 3 5 . •BIBLIOTHEK DER FRAUENKLINIK D E R UNIVERSITÄT MARBURG [Pilgrimsteln 3]. L I T E R A T U R : Denecke, G e r h a r d : Die Frauenklinik. In: F e s t s c h r i f t 1927, S. 6 4 1 — 6 4 5 . •BIBLIOTHEK DES GERICHTLICH-MEDIZINISCHEN INSTITUTS DER UNIVERSITÄT MARBURG [ P i l g r i m s t e l n 2], L I T E R A T U R : D e n e c k e , G e r h a r d : Das Institut für gerichtliche Medizin. I n : F e s t s c h r i f t 1927, S. 6 7 6 — 6 7 7 . •BIBLIOTHEK D E R POLIKLINIK FÜR H A U T - UND GESCHLECHTSKRANKHEITEN D E R UNIVERSITÄT MARBURG [Pilgrimsteln 2 a ] . L I T E R A T U R : Denecke, G e r h a r d : Die Hautklinik. I n : F e s t s c h r i f t 1927, S. 6 7 7 — 6 7 8 . •BIBLIOTHEK DES INSTITUTES FÜR HYGIENE D E R UNIVERSITÄT MARBURG [Pilgrimstein 2], L I T E R A T U R : Denecke, G e r h a r d : Das Hygienische Institut. In: F e s t s c h r i f t 1927, S. 6 6 2 — 6 6 5 . •BIBLIOTHEK DER KINDERKLINIK DER UNIVERSITÄT MARBURG [ D e u t s c h h a u s s t r . 12], L I T E R A T U R : Denecke, G e r h a r d : Die Kinderklinik. I n : F e s t s c h r i f t 1927, S. 6 7 8 — 6 8 0 . INSTITUTS BIBLIOTHEK DER MEDIZINISCHEN KLINIK DER UNIVERSITÄT MARBURG [ K l i n i k s t r . 1], A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : P h i l i p p s - U n i v e r s i t ä t M a r b u r g . — Spezialblbl. — G e s o n d e r t : L e h r m i t t e l s i g . — B e s t a n d ( 2 5 . 7 . 2 6 ) : ca 2600 B u c h b l n d e r b d e ; ca 4 0 0 k l . S c h r i f t e n (Diss. u s w . ) ; 50 K a r t e n . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 17 ( i n l ä n d . ) u . 3 ( a u s l ä n d . ) . — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 50 B d e . — Systemat. Aufstellung (nach Gebieten). — Präsenzbibl. mit beschränkter Ausleihe f ü r die A r z t e d e r m e d i z i n . I n s t i t u t e . — G e ö . : t ä g l . 8—1 U. u n d 5 — 7 U . B e s u c h e r z a h l : t ä g l . ca 5 ; E n t l e i h u n g e n : t ä g l . ca 10 B d e . — S a c h k a t . u . A u t o r e n k a t . als K a r t o t h e k ; S t a n d o r t k a t . in B u c h f o r m . G E S C H I C H T E : Gegr. e t w a 1850. Z . Z. ist die Bibl. u n t e r g e b r a c h t in 2 Z i m m e r n des 1888 e r b a u t e n K l i n i k g e b ä u d e s . BESTÄNDE: Innere Medizin; Physiologie; Pathologie; Mikroorganismen; Neurologie; Urologie; R ö n t g e n o l o g i e ; G u t a c h t e r t ä t i g k e i t . — L a u f e n d e A n s c h a f f u n g e n d e r w i c h t i g s t e n M o n o g r a p h i e n o b i g e r G e b i e t e u. f o r t l a u f e n d e r Bezug d e r f ü h r e n d e n Z e i t s c h r i f t e n . L I T E R A T U R : D e n e c k e , G e r h a r d : Die Medizinische Klinik. In: Fests c h r i f t 1927, S. 6 3 6 — 6 4 1 ; Die Medizinische Poliklinik. E b d a . S. 6 6 5 — 6 6 8 . B I B L I O T H E K D E R K U N I K F Ü R O H R E N - , N A S E N - UND H A L S L E I D E N D E R U N I V E R S I T Ä T M A R B U R G [ D e u t s c h h a u s s t r . 3]. ALLGEMEINES: Spezialbibl. — B e s t a n d : über 600 Buchblnderbde. L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 12 (Inländ.) u . 2 ( a u s l ä n d . ) . — J ä h r l . Z u w a c h s : 2 0 — 3 0 Bde. — Präsenzbibl. L I T E R A T U R : Rleke: Die Ohren-, Nasen- und Halsklinik. In: Festschrift 1927, S. 6 6 8 — 6 7 4 .

528

M A R B U R G (I. H o c h s c h u l b i b l i o t h e k e n )

•BIBLIOTHEK DES PATHOLOGISCH-ANATOMISCHEN INSTITUTS DER UNIVERSITÄT MARBURG [Untere R o s e n s t r . 5]. L I T E R A T U R : Denecke, G e r h a r d : Das Pathologisch-Anatomische Institut. In: F e s t s c h r i f t 1927, S. 650—654. * B I B L I O T H E K D E S P H A R M A K O L O G I S C H E N INSTITUTES D E R UNIV E R S I T Ä T M A R B U R G [Pilgrimstein 2], L I T E R A T U R : Denecke, G e r h a r d : Das Pharmakologische Institut. I n : F e s t s c h r i f t 1927, S. 6 5 4 — 6 5 6 . •BIBLIOTHEK DES PHYSIOLOGISCHEN INSTITUTES DER UNIVERSITÄT MARBURG [Deutschhausstr. 2], L I T E R A T U R : Dlttler: Das Physiologische Institut. In: Festschrift 1927. S. 6 4 5 — 6 5 0 . BÜCHEREI DER PSYCHIATRISCHEN UND NERVEN-KLINIK DER UNIVERSITÄT MARBURG [Ortenberg], A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : U n i v e r s i t ä t M a r b u r g . — Spezialbibi. — B e s t a n d : 650 B u c h b i n d e r b d e . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 9 (inländ.) u . 1 (ausländ.). — 1 Lesesaal. — A l p h a b e t , g e o r d n e t e B ü c h e r ; Z e t t e l k a t . : a i p h a b e t . G E S C H I C H T E : G r ü n d u n g s j a h r 1920. B E S T Ä N D E : W i s s e n s c h a f t l . G e b i e t e : Allgem. Medizin; A n a t o m i e u n d p a t h o l o g . A n a t o m i e ; Physiologie u. p a t h o l o g . Physiologie (Serologie, Bakteriologie, H y g i e n e ) ; Psychologie, allgem. Psychologie, K o n s t i t u t i o n u . V e r e r b u n g ; spez. P s y c h o p a t h o l o g i e ; Forensische P s y c h i a t r i e u . U n f a l l b e g u t a c h t u n g ; Neurologie; H i r n p a t h o l o g i e . An Geschenken z u r G r ü n d u n g d e r Bibl. liefen e i n : Von Prof. R e i c h a r d t : Bücher ü b e r Psychiatrie u . ü b e r I n v a l i d i t ä t s b e g u t a c h t u n g . Prof. G a u p p s c h e n k t e d e r Bibl. B ä n d e des Zent r a l b l a t t e s f . N e r v e n h e i l k u n d e . P r o f . W o l l e n b e r g s c h e n k t e Bücher ü b e r die ges. Medizin. Die F r e i b u r g e r Universitätsklinik s c h e n k t e m e h r e r e J a h r g ä n g e d e r K l i n . W o c h e n s c h r i f t , Prof. S t e r t z : Binswangers „ E p i l e p s i e " u . Blnsw a n g e r - S i e m e r ü n g s „ P s y c h i a t r i e " . P r o f . E d . Müller s c h e n k t e Bücher ü b e r m u l t i p l e Sklerose u . Hoches Gerichtl. Medizin. Aus d e m V e r m ä c h t n i s des D r . m e d . Q u d e r - L a a s p h e 1926 erhielt die Bücherei einige B ü c h e r ü b e r gerichtl. Medizin u . ü b e r Psychiatrie, a u s d . V e r m ä c h t n i s d . G e h e i m r a t s T u c z e k B ü c h e r ü b e r Alkoholismus. L I T E R A T U R : Denecke, G e r h a r d : Die Psychiatrische s c h r i f t 1927, S. 660—662.

Klinik.

In: F e s t -

BIBLIOTHEK DES ZAHNÄRZTLICHEN INSTITUTES DER UNIVERSITÄT MARBURG [ K e t z e r b a c h ] . A L L G E M E I N E S : Spezialbibi. — B e s t a n d ( 1 . 3 . 2 7 ) : 1044 Bde. L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 13 (inländ.) u. 5 ( a u s l ä n d . ) . G E S C H I C H T E : N e b e n den F a c h w e r k e n auf z a h n ä r z t l . Gebiete sind die G r e n z g e b i e t e d e r Medizin u . Z a h n h e i l k u n d e m i t ihren H a u p t w e r k e n vert r e t e n . Die w i c h t i g s t e n N e u e r s c h e i n u n g e n auf z a h n ä r z t l . Gebiete des I n u. Auslandes werden laufend angeschafft. L I T E R A T U R : Seidel: Das Zahnärztliche Institut. In: F e s t s c h r i f t 1927, S. 6 7 4 — 6 7 6 . e) P H I L O S O P H I S C H E F A K U L T Ä T B I B L I O T H E K D E S A L T P H I L O L O G I S C H E N SEMINARS D E R UNIVERSIT Ä T M A R B U R G [Am Plan 2], A L L G E M E I N E S : Spezialbibi. — B e s t a n d ( 1 . 9 . 2 6 ) : 6666 Bde m . Zeits c h r i f t e n . — Präsenzbibl. — N u r f ü r Sem.-Mitgl. u. Schlüsselinhaber z u gänglich. — 1 a i p h a b e t . Z e t t e l k a t . ; 1 S t a n d o r t k a t .

M A R B U R G (I. H o c h s c h u l b i b l i o t h e k e n ) G E S C H I C H T E : G e g r . 1811. B E S T Ä N D E : Klassische Philologie. L I T E R A T U R : Friedländer, P a u l : Zur Geschichte Seminars. I n : F e s t s c h r i f t 1927, S. 6 9 5 — 7 0 1 .

des

52U

Altphilologischen

BIBLIOTHEK DES ARCHÄOLOGISCHEN SEMINARS DER UNIVERSITÄT MARBURG [im J u b i l ä u m s - K u n s t i n s t i t u t , Biegenstr.]. A L L G E M E I N E S : Spezialbibl. — B e s t a n d : 4 0 5 5 B d e u. eine g r o ß e P h o t o g r a p h i e s l g . — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 300 N m . — S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g . — Präsenzbibl. — Geö.: tägl. 6 Stdn. B E S T Ä N D E : G r u n d s t o c k a u s d . J a h r e 1874. 1910 V e r m ä c h t n i s d e s M a r b u r g e r P r i v a t d o z e n t e n D r . A l t m a n n ; 1925 S t i f t u n g d e r P r i v a t b i b l . L u d wig v . Sybels. L I T E R A T U R : J a c o b s t h a l , P a u l : Zur Geschichte des Archäologischen Seminars. I n : F e s t s c h r i f t 1927, S. 701—703. BIBLIOTHEK DES BOTANISCHEN INSTITUTES D E R UNIVERSITÄT MARBURG [Pilgrimstein 4], A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : P h i l i p p s - U n i v e r s i t ä t M a r b u r g . — Spezialbibliothek. — Gesondert: S a m m l u n g von Meßtischblättern von H e s s e n - N a s s a u , Kreis W e t z l a r u . O b e r h e s s e n (von H e s s e n - D a r m s t a d t ) . — B e s t a n d (31. 7. 2 6 ) : rd 4000 B u c h b i n d e r b d e ; rd 2500 kl. S c h r i f t e n (Diss. u s w . ) ; rd 100 L a n d k a r t e n . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 6 8 (inländ.) u. 30 ( a u s l ä n d . ) . — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 200 B d e . — A u f s t e l l u n g a l p h a b e t i s c h nach A u t o r e n . — P r ä s e n z b i b l . u. soweit es die V e r h ä l t n i s s e zulassen, Ausleihebibl. A n s c h l u ß an den L e i h v e r k e h r . — G e ö . : S o m m e r v o r m . 7 — 8 U. a b e n d s ; W i n t e r 8—8 U. — Zettelkat. G E S C H I C H T E : Die Bibl. b e s t e h t seit 1875. Ihren A u s b a u v e r d a n k t sie im wesentlichen A r t h u r M e y e r . B E S T Ä N D E : Gepflegt w e r d e n f o l g e n d e W i s s e n s c h a f t s g e b i e t e : Allgem. B o t a n i k ; P h a r m a k o g n o s i e . — In d e r Bibl. b e f i n d e t sich die S o n d e r d r u c k s l g v o n A r t h u r Meyer, die d . I n s t , n a c h dessen T o d e als G e s c h e n k zugefallen ist. L I T E R A T U R : Meyer, A r t h u r : Zur Geschichte des Botanischen Gartens mit dem Bolan. u. Pharmakogn. Institut. I n : F e s t s c h r i f t 1927, S . 7 8 5 — 7 9 1 . BIBLIOTHEK DES CHEMISCHEN INSTITUTES D E R UNIVERSITÄT MARBURG [ B a h n h o f s t r . 7], A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : P h i l i p p s - U n i v e r s i t ä t . — Spezialbibl. — B e s t a n d ( 1 . 3 . 2 7 ) : r d 2500 B u c h b i n d e r b d e . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 11 ( i n l ä n d . ) u . 8 (ausländ.). — S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g . — P r ä s e n z b i b l . — G e ö . : 9—1 U . u . 2 — 7 U . D u r c h s c h n i t t s z a h l d e r B e s u c h e r a n 1 T a g : 20. — 1 kleiner R a u m . •— K a t . (nach A u t o r e n g e o r d n e t ) u . Z e t t e l k a t . B E S T Ä N D E : S a m m e l g e b i e t e : A n o r g a n i s c h e , o r g a n i s c h e , p h y s i k a l i s c h e u. t e c h n i s c h e Chemie u . N a c h b a r g e b i e t e . L I T E R A T U R : Z i n c k e , T h . u . von Auwers, K . : Zur Geschichte des Chemischen Instituts. I n : F e s t s c h r i f t 1927, S . 7 6 4 — 7 7 2 . BIBLIOTHEK DES ENGLISCHEN SEMINARS DER UNIVERSITÄT M A R BURG [Am P l a n 2]. A L L G E M E I N E S : Spezialbibl.— B e s t a n d ( 1 . 2 . 2 7 ) : c a 6 0 0 0 B u c h b i n d e r b d e ; 781 kl. S c h r i f t e n , Diss. u s w . Z e i t u n g e n : 2 . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 7 ( i n l ä n d . ) u. 1 (ausländ.). — Aufstellung: Piäsenzbibl. systemat. (innerhalb der Abtlgn c h r o n o l o g i s c h ) ; Ausleihebibl., m e c h a n . d u r c h die jeweilig a n g e f ü g t e n N e u e r w e r b u n g e n . — G e ö . : w ä h r e n d des S e m e s t . t ä g l . 8 — 8 U . (geschlossen S a . N a c h m i t t a g a b 1 U . u . S o . ) ; in den Ferien 8 — 6 U . D u r c h s c h n i t t s z a h l d e r B i b l i o t h e k e n : D e u t s c h e s Reich

34

530

MARBURG (I. Hochschulbibliotheken)

Besucher an 1 Tage: 12. Entliehen sind aus der Ausleihebibt. dauernd ca 30 Bde. — Präsenzbibl. im Seminarsitzungsraum (mittelgroß), Ausleihebücherei in einem kleinen Nebenraum. — Systemat. Kat.; aiphabet. Kat. (beides Zettelkataloge). GESCHICHTE: Gegr. 1875 als Bibl.des Seminars für romanisch-englische Philologie an d. Univ. Marburg. 1900 erfolgte die Trennung der Romanistik u. Anglistik u. damit der eigentliche Anfang des engl. Seminars u. seiner Bücherei. BESTÄNDE: P r ä s e n z b i b l . : Die Texte u. sprachl. Hilfsmittel (Grammatiken usw.) des Alt- u. Mittelenglischen treten hinter dem Neuenglischen stark zurück. Besonders reichhaltig sind aus der neuengl. Literatur vertreten: Shakespeare u. das 19. J a h r h . (Romantik, Viktorianische Zeit), sowie die Erscheinungen der letzten Jahrzehnte. A u s l e i h e b ü c h e r e i : Sie enthält wesentlich engl. Belletristik des 19. u. 20. Jahrh. — Die Ausleihebibl. ist hervorgegangen aus der Vletorstlftung (Prof. Wilh. Vlitor). LITERATUR: Müller, Erich G.: Zur Geschichte der englischen Philologie an der Universität M. In: Festschrift 1927, S. 713—726. BIBLIOTHEK D E S GEOGRAPHISCHEN INSTITUTS D E R M A R B U R G [ R e n t h o f s t r . 6],

UNIVERSITÄT

ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand (19.8.26): etwa 4500 Bde; etwa 4000 Karten. Lauf. Zeitschriften: 57 (inländ.) u. 21 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: etwa 200 Bde (einschl. Zeitschriftenbde). — Systemat. Aufstellung nach Erdteilen usw. — Ausleihbibl.; Anschluß an den Leihverkehr. — Geö.: tägl. 8—12 Vi U. u. 2—6 U.— 1 Arbeitsraum des Inst.— 1 Autorenkat. LITERATUR: Zur Geschichte des Geographischen Lehrstuhls. In: Festschrift 1927, S. 756. •BIBLIOTHEK D E S GEOLOGISCH-PALAONTOLOGISCHEN D E R U N I V E R S I T Ä T M A R B U R G [ D e u t s c h h a u s s t r . 10],

LITERATUR: Zur Geschichte des Geologischen Instituts. 1927, S. 781—782.

INSTITUTES

In : Festschrift

BIBLIOTHEK DES GERMANISTISCHEN SEMINARS DER UNIVERSITÄT MARBURG [Am Plan 2]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Philipps-Universität. — Spezialbibl. für die gesamte ältere u. neuere Germanistik. — Bestand ( 1 . 3 . 2 7 ) : ca 4500 Bde u. ca 1500 Diss. — Präsenzbibl. Daneben eine kleine Ausleihebibl. in der Vogt-Stiftung. — Geö.: 8—8 U. — Sachl. Kat. u. aiphabet. Zettelkat. GESCHICHTE: Gründungsjahr 1875. LITERATUR: Helm, Karl: Zur Geschichte des Germanistischen Lehrstuhls. In: Festschrift 1927, S. 703—709. BIBLIOTHEK D E S INSTITUTES F Ü R GRENZ- U. AUSLANDDEUTSCHTUM AN DER UNIVERSITÄT M A R B U R G [Am R o t e n b e r g 21].

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Phiiipps-Univ. —Spezialbibl. — Bestand ( 1 . 3 . 2 7 ) : ca 3300 Buchbinderbde; ca 150 Karten, 8 Wandkarten, Atlanten; Slg von Bildern u. Diapositiven u. Filmen. Lauf. Zeitschriften: ca 80 deutsch-sprachl. (davon 40 reichsdeutsch, 35 grenz- u. auslanddeutsch), 4 fremdsprachl. — Jährl. Zuwachs: 500 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. — Geö.: (für die Allgemeinheit) Mo. bis Fr. 2—7 U. — Realu. aiphabet. Zettelkat., Realkat. d. Karten. GESCHICHTE: Gründungsjahr 1919. BESTÄNDE: Die Bibl. sammelt die gedruckt. Quellen u. Darstellungen zur Geschichte u. Gegenwart, vornehmlich der grenz- u. auslanddeutschen

M A R B U R G (1. Hochschulbibliotheken)

531

Gebiete, soweit sie für die Erkenntnis der volklichen u. kulturellen Eigenart u. Bedeutung dieser Gebiete (die Begriffe in möglichst umfassendem Sinne genommen) wichtig sind. Für einzelne Gebiete wird Vollständigkeit aller einschlägigen Literatur angestrebt. Das gesamtdeutsche Volkstum, sein Staat u. seine Geschichte werden in dem Maße berücksichtigt, das zum wirklichen Verständnis der grenz- u. auslanddeutschen Entwicklung erforderlich ist. Die Hauptwerke zur polltischen, Wirtschafts-, Kirchen-, Rechts-, Verfassungs- u. Verwaltungsgeschichte werden gesammelt; nur bei Berücksichtigung der Verhältnisse des Wirtsstaates ist die Lage der deutschen Minderheiten klar zu erkennen. Gegenwartspolitische Fragen allgem. Art werden verfolgt, wenn sie für die rechtliche u. politische Lage des Grenzu. Auslanddeutschtums von Bedeutung sind oder werden können (z. B . Völkerbund, Weltminderheitenproblem, Eingeborenenfrage, fremdes Volkstum in Deutschland). Eine besondere Abtlg enthält Kolonialliteratur. L I T E R A T U R : Jahresberichte des Instituts 1920ff. — * L i t . : Mannhardt, J . W . : Institut für Grenz- und Auslanddeutschtum. Deutsche Burse zu Marburg. In: Festschrift 1927, S. 750—751. * BIBLIOTHEK DES HISTORISCHEN SEMINARS ABT. A u. C DER UNIVERSITÄT MARBURG [Am Plan 2], ALLGEMEINES: Bestand: Abt. A ( M ä r z 2 7 ) : 1739 Bdeu.201 kl.Schriften. BESTÄNDE: Die Bibl. C (für neuere Geschichte) ist bes. reich an Werken aus der Reformationszeit u. dem Zeitalter Bismarcks. L I T E R A T U R : v. Premersteln, A., Stengel, E . E . u. Häpke, R . : Zur Geschichte des Historischen Seminars. In: Festschrift 1927, S. 735—741. BIBUOTHEK DER ABTEILUNG B ( F Ü R MITTELALTERLICHE GESCHICHTE, GESCHICHTLICHE HILFSWISSENSCHAFTEN UND GESCHICHTLICHE LANDESKUNDE VON HESSEN UND NASSAU DES HISTORISCHEN SEMINARS DER UNIVERSITÄT MARBURG [Kugelgasse 9/10], ALLGEMEINES: Vorges.Behörde: Philipps-Univ.Marburg.— Spezialbibl. — Bestand ( i . 4. 27): etwa 5000 Bde. Lauf. Zeitschriften: 20. — J ä h i I. Zuwachs: etwa 250 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. — Zuwachskat.; aiphabet, u. Realkat. auf Zetteln. GESCHICHTE: Gründungsjahr 1864, des seit 1922 mit der Abteilung vereinigten Seminars für geschichtl. Hilfswissenschaften: 1894. BESTÄNDE: Gesammelt werden Quellen- u. darstellende Werke, namentlich zur älteren Geschichte des deutschen Reiches u. seiner Territorien, Frankreichs u. Italiens, zur Kultur-, Kirchen- u. Verfassungsgeschichte, zur Diplomatik, Paläographie, Chronologie usw., zur historisch. Geographie, hessischen u. nassauischen Landesgeschichte. Der paläographische Apparat enthält Tafelwerke des In- u. des Auslandes, photograph. Faksimiles u. Diapositive, Bruchstücke von Handschriften u. einzelne jüngere Urkunden. In einem besonderen „Archiv" werden die ungedruckten Materialien, Kartenbezeichnungen u. -Photographien des „Geschichtlichen Atlas von Hessen u.Nassau" aufbewahrt. Die Bibl. besitzt wertvolle Dubletten, die getauscht werden können. L I T E R A T U R : Stengel: Seminar für geschichtliche Hilfswissenschaften. In: Festschrift 1927, S. 741—743. ' B I B L I O T H E K D E S KUNSTGESCHICHTLICHEN SEMINARS D E R UNIV E R S I T Ä T M A R B U R G [im J u b i l ä u m s - K u n s t i n s t i t u t , B i e g e n s t r . ] .

ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand ( 1 . 5 . 2 6 ) : 4500 Bde. — Gesondert: ca 20000 Photographien, ca 7000 Diapositive. — Zettelkat. 34*

532

M A R B U R G (I. Hochschulbibliotheken)

L I T E R A T U R : Schauer, K - : Zur Geschichte Seminars. I n : F e s t s c h r i f t 1927, S. 743—747.

des

Kunstgeschichtlichen

B I B L I O T H E K DES MATHEMATISCHEN SEMINARS D E R UNIVERSITÄT M A R B U R G [ U n i v e r s i t ä t s s t r . 7], L I T E R A T U R : Hensel, K u r t u . Fraenkel, A d o l f : Das Mathematische Institut der Universität 1866—1927. I n : F e s t s c h r i f t 1927, S. 7 5 3 — 7 5 6 . B I B L I O T H E K D E S INSTITUTS F Ü R MINERALOGIE UND P E T R O G R A P H I E D E R UNIVERSITÄT M A R B U R G [ D e u t s c h l i a u s s t r . 10]. A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : P h i l i p p s - U n i v . — B e s t a n d ( 1 . 3 . 27): e t w a 1300 B u c h b i n d e r b d e ; etwa 170 geolog. u. g e o g r a p h . K a r t e n . Lauf. Z e i t s c h r i f t e n : 7 (inländ.) u . 2 (ausländ.). — A l p h a b e t . Z e t t e l k a t . G E S C H I C H T E : G r i i n d u n g s j a h r : 1881. B E S T Ä N D E : Die Bibl. f ü h r t die wichtigsten Z e i t s c h r i f t e n , Lehr-11. H a n d b ü c h e r d e r Mineralogie u. P e t r o g r a p h i e u . ihrer Grenzwissenschaften ( P h y s i k , p h y s i k a l . Chemie, Geologie). A u ß e r d e m b e s t e h t eine S e p a r a t e n s l g von A r b e i t e n a u s den g e n a n n t e n Gebieten. L I T E R A T U R : Schwantke, A . : Zur Geschichte des Mineralogischen Instituts. I n : Festschrift 1927, S. 783—784. *BIBLIOTHEK

DES

MUSIKWISSENSCHAFTLICHEN

SEMINARS

DER

U N I V E R S I T Ä T MARBURG [im J u b i l ä u m s - K u n s t i n s t i t u t , Biegenstr.]. A L L G E M E I N E S : B e s t a n d : ca 500 Bde. G E S C H I C H T E : Gegr. A n f a n g 1924. B E S T Ä N D E : S c h e n k u n g von G u s t a v Bosse ( R e g e n s b u r g ) , Herrn. Felix W i r t h ' s c h e Musikbücherei (351 Bde) e r w o r b e n . L I T E R A T U R : S t e p h a n ) , H e r m a n n : Das Musikwissenschaftliche Seminar. I n : F e s t s c h r i f t 1927, S. 752—753. » B I B L I O T H E K DES ORIENTALISCHEN SEMINARS D E R UNIVERSITÄT M A R B U R G [Am Plan 2]. B E S T Ä N D E : Indolog., i n d o g e r m a n . u . semit. L i t . ; S a n s k r i t b i b l . von Josef als G e s c h e n k . L I T E R A T U R : Jensen, P e t e r : Zur Geschichte des orientalischen Lehrstuhls und der orientalischen Wissenschaft an der Universität Marburg. I n : Fests c h r i f t 1927, S. 691—692; H a u e r , J . W . : Zur Geschichte der Professur für vergl. Sprachwiss. u. Indologie u. des Orientalischen Seminars. E b d a S. 693 bis 695. » B I B L I O T H E K DES PHARMAZEUTISCH-CHEMISCHEN INSTITUTES D E R U N I V E R S I T Ä T M A R B U R G [Marbacher W e g 5]. A L L G E M E I N E S : B e s t a n d : ca 5000 Bde. L I T E R A T U R : K u n t z e , Fritz : Zur Geschichte des Pharmazeutisch-Chemischen Instituts. I n : Festschrift 1927, S. 773—781. » B I B L I O T H E K DES PHILOSOPHISCHEN SEMINARS D E R UNIVERSITÄT M A R B U R G [Universität]. L I T E R A T U R : H e i d e g g e r , M a r t i n : Zur Geschichte des philosophischen Lehrstuhles seit 1S66. I n : F e s t s c h r i f t 1927, S . 6 8 1 — 6 8 7 . B I B L I O T H E K D E S PHYSIKALISCHEN INSTITUTES UND D E S T H E O RETISCH-PHYSIKALISCHEN SEMINARS D E R UNIVERSITÄT M A R B U R G [ R e n t h o f s t r . 5]. A L L G E M E I N E S : Spezialbibl. — B e s t a n d : e t w a 2500 B u c h b i n d e r b d e u. eine e t w a 11000 Nrn u m f a s s e n d e Slg von S o n d e r d r u c k e n . L a u f . Zeit-

M A R B U R G (1. Hochschulbibliotheken)

533

Schriften: 15 (iniänd.) u . 8 (ausländ.). — Präsenzbibl. Benutzung nur mit besonderer Erlaubnis des Institutsdirektors. — Alphabet, u. systemat. K a t . L I T E R A T U R : Schulze, O. F . A . : Zur Geschichte des Physikalischen Instituts. In: Festschrift 1927, S. 756—763. BIBLIOTHEK DES PHYSIKALISCH-CHEMISCHEN INSTITUTES DER UNIVERSITÄT MARBURG [Bahnhofstr. 7], ALLGEMEINES: Die Bibl. ist vorwiegend Präsenzbibl. f ü r die unmittelbaren Bedürfnisse d e r Institutsangehörigen. Leihverkehr n u r in Ausnahmefällen. GESCHICHTE:

Gründungsjahr:

1919.

BESTÄNDE: H a n d - u. Lehrbücher, Monographien u. Zeitschriften aus d. Gebiet der physikal. Chemie u . der Nachbardisziplinen. L I T E R A T U R : Thiel, A. : Zur Geschichte des Lehrstuhls und Instituts für physikalische Chemie. I n : Festschrift 1927, S. 772—773. •BIBLIOTHEK DER PSYCHOLOGISCHEN ABTEILUNG DES PHILOSOPHISCHEN SEMINARS DER UNIVERSITÄT MARBURG [Kugelgasse 9/10]. L I T E R A T U R : Jaensch, E r i c h : Zur Geschichte des Psychologischen Instituts. In: Festschrift 1927, S. 687—690. [Auch als erweiterter SA. Marb u r g : Elwert 1927. (19 S.)]. BIBLIOTHEK DES ROMANISCHEN SEMINARS DER UNIVERSITÄT MARBURG [Am Plan 2], ALLGEMEINES: Spezialbibl.— B e s t a n d : insges. ca 5785 B d e . — Jährl. Zuwachs: ca 300 Bde. — Pflichtexemplare: von verschied, deutschen u. französ. Gesellschaften f ü r r o m a n . Philologie. — Aufstellung nach grammatischen, lexikalischen u. zeitlichen Gesichtspunkten (z. B. altfranzös. u. neufranzös.). — Ausleihe- u. Präsenzbibl. — Geö.: Präsenzbibl. 8—8 U.; Ausleihebibl. wöchentl. 2 m a l (Di. u. Do. 12—1 U.). — Ein großer Lesesaal, ca 6 x 8 m. BESTÄNDE: Franz., ital., span. Lit. L I T E R A T U R : Spitzer, Leo: Zur Geschichte des romanistischen Lehrstuhls. In: Festschrift 1927, S. 726—734. BIBLIOTHEK DES STAATSWISSENSCHAFTLICHEN U N I V E R S I T Ä T M A R B U R G [Am Plan 2],

SEMINARS

DER

ALLGEMEINES: Spezialbibl. — B e s t a n d : 6120 Nrn. — J ä h r l . Zuwachs: 600 Bde. — Pflichtexemplare: Dissertationsexemplare der Studierenden. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Vorwiegend Präsenzbibl. — G e ö . : während des Semesters: 9—1 U . u. 3—6 U . ; in den Ferien: 9—12 U. Tägl. 20 Besucher u. 12 Entleihungen. — 1 Lesesaal 90 q m ; 1 Bibl. 30 q m ; Zeitschriftenraum 30 q m . — Alphabet. Verfasserkat.; s y s t e m a t . Sachkat. GESCHICHTE:

Gegr.

1901.

BESTÄNDE: Alle Gebiete der Wirtschaftswissenschaft (Theorie, Geldu. Kreditwesen, Agrarwesen, Genossenschaftswesen, Gewerbe u. Industrie, Handel u. Verkehr, Sozialismus u. Sozialpolitik, Finanzwissenschaft, Statistik, Betriebswissenschaft). L I T E R A T U R : Köppe, H a n s : Zur Geschichte des Staatswissenschaftlichen Seminars. I n : Festschrift 1927, S. 747—750. BIBLIOTHEK DER ZENTRALSTELLE FÜR DEN SPRACHATLAS DES DEUTSCHEN REICHS UND DEUTSCHE MUNDARTENFORSCHUNG [Gisselberger Str. 19]. ALLGEMEINES: B e s t a n d : ca 2450 Bücher; 1650 K a r t e n .

534

MARBURG (II. Sonstige Bibliotheken)

BESTÄNDE: Die Zentralstelle sammelt die gedruckte Literatur zur deutschen Dialektforschung, in zweiter Linie auch die zur deutsch. Dialektdichtung. L I T E R A T U R : Wrede, Ferdinand: Zur Geschichte der Zentralstelle für den Sprachatlas des Deutschen Reichs und deutsche Mundartenforschung. In: Festschrift 1927, S. 711—712. •BIBLIOTHEK DES ZOOLOGISCHEN INSTITUTES DER UNIVERSITÄT MARBURG [Ketzerbach 62]. L I T E R A T U R : Korscheit, Eugen: Zur Gcschichte des Zoologischen Instituts. In: Festschrift 1927, S. 791—797. II. SONSTIGE

BIBLIOTHEKEN

BLINDENHOCHSCHULBÜCHEREI, STUDIEN ANSTALT U. B E R A T U N G S S T E L L E F Ü R B L I N D E S T U D I E R E N D E E . V . [ W ö r t h s t r . 11].

ALLGEMEINES: Besitzer: Verein: Hochschulbücherei, Studienanstalt u. Beratungsstelle f. blinde Studierende e . V . — Wiss. Bibl. f ü r Blinde Deutschlands u. des Auslandes. — Eigene Blindenschrift- u. Schwarzschriftdruckerei sowie Binderei.— Bestand (1.4. 28): 9695 Blindenschriftbde, rd 3000 Schwarzdruckbde; 255 Reliefkarten; 331 Musikalien in Blindenschrift. Lauf. Zeitschriften: inländ.: 26 in Blindenschrift, 38 in Schwarzschrift; ausländ.: 46 in Blindenschrift, 13 in Schwarzschrift. — Jährl. Zuwachs: 1000 Bde in Blindenschrift, 250 in Schwarzschrift. — Systemat. Aufstellung. — Auslelhebibl. Im Jahre 1927 : 812 Leser.— Geö.:vorm.8—1 U . , n a c h m . 3 — 6 U . Tägl. Durchschnittszahl d. Benutzer: 18. Entleihungen: 27 Bde. — 3 Lesezimmer je 24 qm, 5 Bibliothekszimmer je 30 qm. — Alphabet, u. systemat. Zettelkat., Standortskat., wiss. Gesamtkat. deutsch. Blindenbüchereien u. -druckereien. Verzeichnis sämtl. Werke der Blindenhochschulbücherei nach dem Stande von 1925 (Punktdruck). Z. Zt Bearbeitung des Gesamtkat. der öffentl. deutschen Blindenlelhbüchereien, wovon ein Zettelkat. in Marburg steht, der voraussichtlich 1928 herauskommeil wird. GESCHICHTE: U. BESTÄNDE: Im Jahre 1916 wurde auf einer Sitzung am 25. November von Reichs-, Staats-, Provinzialbehörden, der Universität u. der S t a d t Marburg unter Mitwirkung von Männern der Wissenschaft, der Industrie u. des Handels die Hochschulbücherei, Studienanstalt u. Beratungsstelle f. blinde Studierende, e. V., in Marburg/Lahn, Wörthstr. 9/11, gegründet. Ein Hauptbestandteil der Anstalt ist die Blindenhochschulbücherei. Ihre Aufgabe besteht darin, den blinden Schülern, Studierenden u. Berufstätigen die notwendigste Fachliteratur in Blindenschrift zu beschaffen. Ihre Entwicklung hat sich wie nachstehend geschildert vollzogen. Der „Verein der blinden Akademiker Deutschlands" e. V. (gegr. 6. März 1916) hatte bereits wichtige Vorarbeit geleistet durch die Schaffung eines Grundstockes einer wlssenschaftl. Blindenbücherei, deren Bestände übernommen wurden. Es wurden Kurse zur Heranbildung von Abschreibern u. Abschreiberinnen eingerichtet, die sich zunächst aus ehrenamtlichen Hilfskräften zusammensetzten. Es folgten die Einstellung blinder Korrektoren u. die Schaffung einer Systematik. Zunächst ging man daran, f ü r die Übertragung in fremden Sprachen, alten u. neuen, bestimmte Systeme aufzustellen. Ebenso wurden ein mathematisch-chemisches u. ein phonetisches System ausgearbeitet. In den verschiedensten Städten bildeten sich Gruppen von Abschreibern, die der Marburger Blindenhochschulbücherei durch Übertragungsarbeiten wertvolle Beiträge lieferten. Im Laufe der Zeit stellte sich aber heraus, d a ß die ehrenamtl. Tätigkeit nicht zweckmäßig sei, und um planmäßig weiterzuarbeiten, wurden bezahlte Kräfte eingestellt. Die aus-

MARBURG (II. Sonstige Bibliotheken)

535

wärtigen Gruppen lösten sich allmählich auf und die vorhandenen Punktschriftbde wurden Eigentum der Bllndenhochschulbücherei. In den Jahren 1921—23 veröffentlichte die Bllndenhochschulbücherei eine Systematik, die dem ganzen Bllndenschrlfttum eine genau festgelegte Form zu geben bestimmt Ist. Sie setzt sich aus 3 Teilen zusammen: I. Systemat. Darstellung der Brailleschen Vollschrift; II. Systemat. Anleitung zur Übertragung literarischer, besonders auch Wissenschaft). Werke in Punktschrift; III. Systemat. Leitfaden zum Gebrauch der deutsch. BIlnden-Kurzschrift. Seit ihrem Bestehen hat sich die Bücherei von J a h r zu J a h r vergrößert u. zählte bis zum 1. April 1928 9695 Punktschriftbde. In den vergangenen Jahren wurde die Bücherei von 812 Lesern, 324 Kriegs-, 488 Zivilblinden, benutzt. An auswärtige Leser wurden verliehen: 1917 295 Bde; 1918 550 Bde; 1919 1069 Bde; 1920 1833 Bde; 1921 2085 Bde; 1922 2538 Bde; 1923 3784 Bde; 1924 6097 Bde; 1925 7015 Bde; 1926 7809 Bde; 1927 7937 Bde. Außerdem wurde die Standbibl., die vornehml. Schullit. umfaßt, von d. Reifeprüfungen u. den Fachschülern der Blindenstudienanstalt rege in Anspruch genommen. — Der Hochschulbücherei angegliedert sind eine Binderei u. eine eigene Druckerei mit den modernsten Maschinen, die vornehmlich Werke für den Unterricht der Realgymnasialabt Ig d. Blindenstudienanstalt druckt, daneben aber auch Gesetzestexte, Wörterbücher u. dgl.; ebenso werden andere Disziplinen nach Möglichkeit berücksichtigt. Monatl. werden herausgegeben: 1. Ein Börsenblatt (der Neueinstellungen d. öffentl. deutsch. Blindenleihbücherelen) in Schwarzschrift. 2. 2 Zeltschriften in Punktschrift: a) „Beiträge zum Blindenbildungswesen" mit 3 Beilagen. Sie berichtet über alle Ereignisse im deutschen u. ausländ. Blindenwesen, in der Hauptsache aus der Feder blinder Mitarbeiter. Die 1. Beilage bringt ein geographisches, die 2. Beilage ein geschichtl. Lehrbuch zum Abdruck, die 3. Beilage, die juristische, gibt die Texte neuer einschläg. Gesetze u. Verordnungen wieder, b) „Umschau in Wissenschaft, Kunst u. Literatur." Sie wendet sich in erster Linie an die intellektuellen Blinden u. will diese über das Wesentliche orientieren, was es in Kunst u. Literatur, In Wissenschaft u. Technik Neues gibt. LITERATUR: Veröff.: Strehl, Carl: Marburger Systematik. T.i—j. Marburg: Bauer. 1921—23. i. Systematische Darstellung der Braille'schen Vollschrift; 2. Systematische Anleitung zur Übertragung literarischer, besonders auch wissenschaftlicher Werke in Punktschrift; 3. Systematischer Leitfaden zum Gebrauch der deutschen Kurzschrift. Laufend: Monatlich erscheinendes Börsenblatt in Schwarzschrift. Monatl. Bücherlisten in Blindenschrift u. Ergänzungen zu den Verlagsverzeichnissen, veröffentl. in den „Beiträgen zum Blindenbildungswesen". Beiträge zum Blindenbildungswesen mit 4 Beilagen. Hauptschriftleiter Dr. C. Strehl, Marburg-Lahn, Nebenschriftleiter Privatdozent Dr. Steinberg-Breslau, Dr. phil. et für. R. Krämer, Heidelberg, Privatgelehrter E. Güterbock, Marburg. — *Lit.: Strehl, C.: Die Blindenstudienanstalt in Marburg-Lahn, ihr Zweck und ihr Ziel. SA. aus dem Reichsarbeitsbl. 1922, Nr 17; Aufsätze aus Strehl, C.: Die Kriegsblindenfürsorge, ein Ausschnitt aus der Sozialpolitik. Berlin: J . Springer 1921; Hochschulbiicherei, Studienanstalt und Beratungsstelle für blinde Studierende e. V. in Marburg a.L. aus Strehl, C.: Handbuch der Blindenwohlfahrtspflege. Berlin: J.Springer 1927; Blelschowsky, A.: Die Hochschul-Bücherei und Studienanstalt für blinde Studierende in Marburg a. L. Würzburg: Stürtz 1916; Ders.: Beiträge zum Blindenbildungswesen, Heft 1; Zugleich 1. Jahresbericht der Hochschulbücherei, Studienanstalt und Beratungsstelle für blinde Akademiker e.V. Berlin: J.Springer 1918; Strehl, C.: Die Blindenstudienanstalt. In: Festschrift 1927, S. 658—660. BIBLIOTHEK DES STAATSARCHIVS FÜR DEN K A S S E L [ S c h l o ß 1].

REGIERUNGSBEZIRK

ALLGEMEINES: Bestand: ca 10000 Bde. — Benutzung nur am Ort für die Benutzer des Staatsarchivs.

536

MARBURG — MAULBRONN GESCHICHTE:

Gegr.

1870.

BESTÄNDE: H a u p t s ä c h l . Lit. üb. alle Gebiete der Geschichte Hessens; histor. Hilfswissenschaften. IBittia Xäät}], BIBLIOTHEK

DER

Kreis Mayen (Rheinprovinz, Preußen). ABTEI MARIA

550 Einw.

LAACH.

ALLGEMEINES: Besitzer: Benediktinerabtei Maria Laach. — Klosterbibliothek. — Eigene Buchbinderei. — Bestand ( 1 . 1 . 26): ca 65000 Bde; 100 Ink. Lauf. Zeitschriften: 112 (inländ.) u. 17 (ausländ.). — J ä h r l . Zuw a c h s : ca 1000 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Die Bibliothek ist nicht öffentlich, die B e n ü t z u n g jedoch m i t Erlaubnis des Bibliothekars möglich; angeschlossen a n d . allgem. Leihverkehr der deutschen Bibliotheken. — A u t o r e n k a t . ; Akzessionskat. GESCHICHTE: Gegr. 1892; E r b a u u n g s j a h r der Bibl. 1869 (ehemals Jesuitenbibliothek). BESTÄNDE: Vor allem Theologie, Geschichte, Liturgie, Philosophie. Schenkungen: P r ä l a t Kaulen (bes. Orientalia, hl. Schrift); P r ä l a t Falk (Moguntina); Prof. H a r d y ; Pfarrer D u h r . A n k a u f : Bibl. v . Meising. I ß a v i e n b u r g

(Ostpreußen, Preußen).

»STÄDTISCHE VOLKSBÜCHEREI

21 100 Einw.

[Magistrat],

ALLGEMEINES: Besitzer: die S t a d t . — B e s t a n d : 1350 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: Di. 3 — 5 U., Mi. u. Sa. 5 — 8 U. GESCHICHTE:

Gegr.

iftatiEttfuütiiec BÜCHEREI

DES

1920.

(Ostpreußen, Preußen).

HISTORISCHEN

VEREINS

13600 Einw. MARIENWERDER.

ALLGEMEINES: B e s t a n d : ca 7000 Bde. •STÄDTISCHE

VOLKSBÜCHEREI.

ALLGEMEINES: Besitzer: die S t a d t . — Volksbibl. — Angeschlossen: 1 J u g e n d b ü c h e r e i . — B e s t a n d : 2600 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: Mo. u. Mi. 5—7 Vi U., Sa. 2 y 2 — 5 y 2 U.

Btaulbromt BIBLIOTHEK DES (WÜRTT.).

(Württemberg).

1400 Einw.

EVANO.-THEOLOG.

SEMINARS

IN

MAULBRONN

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: W ü r t t . Kult.-Minist. bzw. MinisterialAbteilung f ü r die höheren Schulen W ü r t t e m b e r g s . — Allg. wlss. Bibl. als Lehrerbibl. des Seminars. — Bestand (20. 2. 28): etwa 5100 Bde; rd 14000 kl. S c h r i f t e n ; 1 Hs. (Psalterium glossatum 1487); 20 Ink.; 35 K a r t e n ; 1 Ztg. Lauf. Zeitschriften: 3 (inländ.). — J ä h r l . Zuwachs: 50—60 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung nach F ä c h e r n ; innerhalb dieser mechan. in der Reihenfolge d e r E r w e r b u n g . — Ausleihe a n nicht dem Seminar Angehörige nur mit Genehmigung des E p h o r u s d. A n s t a l t . — Systemat. B u c h k a t . ; z. Z t aiphabet. K a t . in Katalogkapseln in Bearbeitung; Sonderkat. der Programme (alphab. Zettelkat.). GESCHICHTE:

HervorgegangenausderBibl.derl558gegr.evang.Kloster-

schule. Nicht nennenswerte Überreste der Bibl. des ehemalig. Zisterzienserklosters Maulbronn. Die Bibl. ist In einem R a u m im Querschiff der Klosterkirche — XII. saec. — u n t e r g e b r a c h t .

MAULBRONN — MEININGEN

537

BESTÄNDE: Die älteren Bestände der Bibl. betreffen, der Studieneinrichtung d. damalig, w ü r t t . Klosterschulen entsprechend, d a s S t u d i u m des Latein., Griech., Hebräisch., in der Hauptsache aber das Verstehen der Bibel (Bibelerklärungen) u. des G r u n d t e x t e s . Der wertvollste Zuwachs geschah d u r c h die Vereinigung der Klosterschule Bebenhausen m i t der hiesigen im J a h r e 1806; die Bibl. von Bebenhausen kam damals hierher. Die Klosterschule in dem ehemal. Zisterzienserkloster Bebenhausen w u r d e ebenfalls im lß. J a h r h . eingerichtet.

HQeetänC

(Sachsen).

24100 Einw.

STÄDTISCHE VOLKSBÜCHEREI Volksbücherei), Rathaus],

MEERANE [Stadtrat

Meerane

(Abtlg

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Der S t a d t r a t zu Meerane. — Volksb ü c h e r e i . — Bestand ( 1 . 3 . 2 7 ) : ca 7000 Bde. — J ä h r l . Z u w a c h s : 300 bis 400 Bde. — Median. Aufstellung (in zeitlicher Folge der Anschaffung). — Ausleihebücherei. — Geö.: z. Z. an 3 Tagen in der Woche an b e s t i m m t e n N a c h m i t t a g s s t u n d e n . — Lesesaal: ca 60 q m . — Alphabet, geordn. Verf a s s e r k a t . , s y s t e m a t . geordn. S a c h k a t . (beide in K a r t o t h e k f o r m ) ; B u c h k a r t e n im Sinne der Leipziger Zentralstelle; Neugestaltung der Ausleihe beabsichtigt. GESCHICHTE: Die Volksbücherei ist am 1.9.1886 eröffnet worden. Vorher b e s t a n d beim Gewerbeverein eine Bücherei, deren Bestände der Volksbücherei seinerzeit m i t überwiesen worden sind. Ein Teil dieser Bücher ist, da v e r a l t e t , samt einer Reihe weiterer gleichfalls veralteter Bücher jetzt ausgesondert worden. BESTÄNDE: In der neueren Zeit dienten die Anschaffungen h a u p t s ä c h lich der allgemeinen Volksbildung (Literatur, Geschichte, Geographie, Naturwissenschaften).

IßEinhX0Elt

(Thüringen).

18200 Einw.

H E R Z O G L . ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEK [im schloß]. ALLGEMEINES: Besitzer v o m alten B e s t a n d : das Herzogl. Haus, von Neuanschaffungen seit 1922: der S t a a t Thüringen. Vorges. Behörde: T h ü r . Min. f. Volksbildung, Weimar. — Allg. wiss. Bibl. — Einteilung nach dem Halleschen (Hartwigschen) Schema. — B e s t a n d : ungef. 56000 B d e ; 205 Hss.; 100 I n k . ; 182 Musikhss. u. viele gedr. Musikalien. Lauf. Zeitschriften: 18 (inländ.) u. 1 (ausländ.). — J ä h r l . Zuwachs: etwa 200—300 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Ausleihebibl.; Anschluß an den Leihverkehr. — Geö.: April—Okt. 10—12Vi U. u. 3—5'/ 2 U . ; Nov.—März 10—3 U. Tägl. 10—20 Benutzer. — 2 Zettelkataloge (aiphabet, u. Fachkat.). GESCHICHTE: Gegr. 1782. L I T E R A T U R : Koch, E r n s t : Gesch. der Herzogl. O f f . Bibl. I. u. 2. T. Meiningen 1888/89; Grobe, L.: Die Schätze der Herzogl. o f f . Bibl. Meiningen 1898. •BIBLIOTHEK VEREINS.

DES

ALLGEMEINES:

HENNEBERGISCHEN

B e s t a n d : ca 4000 Bde.

ALTERTUMSFORSCHENDEN

538

MEISSEN — MELDORF

JföttJjett

(Sachsen). 41800 Einw.

RATSBÜCHEREI MEISSEN [Rathaus], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: S t a d t r a t Meißen. — Verwaltungsbibliothek. — Bestand: 7836 Bde. — Jährl. Zuwachs: rd 50 Bde. GESCHICHTE: Neuordnung 1904/05. BESTÄNDE: Rechtswlss., Staatswiss., Oeschichte u. a. STADT. BÜCHEREI MEISSEN [Taistr. 3]. ALLGEMEINES: Besitzer: Stadtgemeinde (Bücherei-Verein, seit April 1923). — öffentl. volkstilml. Bücherei. — Bestand: 9311 Buchbinderbde; 9116 bibllograph. Bde. Lauf. Zeltschriften: 4 (inländ.). — Jährl. Zuwachs: Ersatz 300 Bde; Neuerwerbungen 200 Bde. — Gemischte Aufstellung: 2 Abtlgn: Schöne u. belehrende Lit. Innerhalb dieser Hauptabteilungen je nach 4 Größengruppen mechanisch aufgestellt. — Ausleihbücherei, Anschluß an d. Reichsleihverkehr. — Geö.: werktägl. 5—7 % U. Durchschnittl. tägl. 70 Benutzer mit tägl. 91 Entleihungen (1925). — Vorträge u. Leseabende. — Gedruckter K a t . : „Vom gotdenen Überfluß"; 5 handschriftl. Kataloge der belehrenden Llt. OESCHICHTE: Gegr. 1883 als kleine Unterhaltungsbücherei. 1909 vollständige Umgestaltung nach neuzeitl. Grundsätzen. 1912 wurde die Volksu. Jugendbibl. der Johannes-Parochie mit dem Bestände von etwa 2000 Bdn von der Stadt übernommen, aber noch weiter als selbständige Bücherei von einem Lehrer verwaltet. 1921 wurde diese Bücherei mit der Hauptbücherei organisch vereinigt. 1922 wurde auch die 3000 Bde zählende Bücherei des Meißner Gewerkschaftskartells mit der städtischen Bücherei vereinigt, nachdem das Wertlose u. die rein polemische Tagesliteratur daraus ausgeschieden war. 1923 Gründung des Bücherei-Vereins zwecks Förderung der Bücherei, besonders eines eigenen Bücherei-Gebäudes. 1924 hauptamtlicher, fachmännisch vorgebildeter Leiter u. 2 hauptamtliche, technische Hilfskräfte. Die Errichtung des eigenen Heimes mit Lesesaal steht unmittelbar vor der Verwirklichung. 'BIBLIOTHEK DER STAATLICHEN PORZELLAN-MANUFAKTUR. ALLGEMEINES: Spezialblbl. — Bestand: ca 2000 Bücher; ca 20000 Kupferstiche u. Handzeichnungen. GESCHICHTE: Oegr. im 18. J a h r h . L I T E R A T U R : Veröff.: Jubiläumsschrift 1910 zur Feier des 200jähr. Bestehens d. Manufaktur; ferner: Bericht aus der Manufaktur. 1919. BIBLIOTHEK ( E . V.).

DES VEREINS F Ü R GESCHICHTE D E R STADT MEISSEN

ALLGEMEINES: Bestand: ca 3000 Bde. GESCHICHTE: Die Bibl. ist einstweilen in einem R a u m der Albrechtsburg untergebracht. Hößliiorf

in Holst. (Schleswig-Holstein, Preußen). 4150 Einw.

«BIBLIOTHEK DES DITHMARSCHER

LANDESMUSEUMS.

ALLGEMEINES: Bestand: 3500 Bde. BESTÄNDE: Literatur üb. Dithmarschen, Geschichte Schleswig-Holsteins.

MEMMINOEN — M E R S E B U R G H B m m i n g t n

539

(Bayern). 14000 Einw.

'STADTBIBLIOTHEK [Marktplatz 16]. ALLGEMEINES: B e s t a n d : ca 30000 Bde (darunter ca 550 Ink.); rd 250 Hss. — Gesondert (seit 1923): Unter-Abtig Städtische Volksbücherei (rd 1500 Bde). — Ausieihebibi. — Geö.: Mi. 3—5 U. OESCHICHTE: Ursprüngl. Bibl. des Antonierkloster-Präzeptors (15. J a h r h . ) , d a n n reichsstädtisch. L I T E R A T U R : Sensburg, W . : Die Bayer. Bibliotheken. München 1926. S. 56—57. STADTISCHE

VOLKSBÜCHEREI

[Elsbethenschule],

ALLGEMEINES: Besitzer: die S t a d t . — Volksbibl. — B e s t a n d : ca 1500 Bde. — Ausieihebibi. — Geö.: Fr. 4—6 U. GESCHICHTE: Seit 1924 selbständig.

HÜBttiten,

Kreis Iserlohn (Westfalen, Preußen).

VOLKSBÜCHEREI

MENDEN

13700 Einw.

I. W .

ALLGEMEINES: Besitzer: Stadt Menden. Förderer: Borromäusverein (Zentrale Bonn). — Volksbibl. — Bestand: 4040 B u c h b i n d e r b d e ; Lauf. Zeitschriften: 6 (inländ.). — Jährl. Zuwachs: 200 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Ausieihebibi. — Geö.: Mo. Mi. Fr. 5 % — T A U . Durchschnitt!. 180 Benutzer pro Woche. Entleihungen (1.1. bis 3 1 . 1 2 . 2 6 ) : 17640 Bde. — Ausstellung i. J . 1924. Llt. Vortrag einmal im J a h r e . — Gedruckter Führer durch die Volksbücherei Menden (Verzeichnis mit Fingerzeigen f ü r die Ben u t z e r — neu b e a r b . Okt. 1925). 1. Nachtrag vom Febr. 1927. GESCHICHTE: Gegr. 1919 als paritätische „Volksbücherei Menden". Untergebracht in einem s t ä d t . Gebäude, Bibliotheksraum u . Einrichtung modern gestaltet 1926. LITERATUR: Veröff.: Zuwachsverzeichnisse (jährl. oder in 2 Jahren). (Westfalen, Preußen).

13800 Einw.

«VOLKSBIBLIOTHEK.

ALLGEMEINES: Die Bibl. wird vom Landkreise D o r t m u n d u. der Gemeinde Mengede unterhalten. — Angeschlossen: 1 J u g e n d b ü c h e r e i . — Bes t a n d : 1700 Bde. — Geö.: Do. 4 — 5 U., So. 12—2 U . H e r f ß b u r g BIBLIOTHEK

(Prov. Sachsen, Preußen).

DES

DOMSTIFTS

ZU

25700 E i n w .

MERSEBURG

[Dom-Kapitel

In

Merseburg, Domstr. 12]. ALLGEMEINES: Besitzer: Dom-Kapitel in Merseburg. — Bestand ( 1 . 8 . 27): 200 Hss. (lat. u. deutsch); 2000 U r k u n d e n ; 1200 D r u c k e ; 800 Bde Verwaltungsakten. — Die Bestände sind nach Hss., U r k u n d e n , Drucken u. Akten g e t r e n n t In Schränken u. auf offenen Reposltorien aufgestellt. — Die Bibl. k a n n an den Wochentagen während der G e s c h ä f t s s t u n d e n der K a p i t e l s p r o k u r a t u r benutzt werden. Anmeldung erwünscht. Ausleihung an P r i v a t e ausgeschlossen. — Handschriftl. Kataloge u. Verzeichnisse. GESCHICHTE: Die Gründung der Bibl. hängt m i t d e r E r r i c h t u n g des Hochstifts Merseburg im 10. J a h r h . zusammen u. die ersten Stücke werden zur A u s s t a t t u n g des Doms von Kaiser Heinrich II. geschenkt sein. In den folgenden J a h r h u n d e r t e n ist der Bestand durch Schenkungen der Bischöfe, Prälaten u. Domherren vermehrt worden.

540

MERSEBURG — METTEN

BESTÄNDE: Über Entwicklung u . Bestände der Stiftsbibl. sei auf die u n t e r , , L i t e r a t u r " erwähnte Veröffentlichung der E r f u r t e r Bibliotheks-, gesellschaft Bezug genommen. In älterer Zeit werden n u r Meßbücher, Evangelien u. dgl. vorhanden gewesen sein. Der Inhalt der Bücher ist natürlich überwiegend kirchl. N a t u r (bibl. Bücher mit K o m m e n t a r , Postillen, Homilien, Abhandlungen von Kirchengelehrten u. dgl.). Sie bilden den G r u n d s t o c k u. wohl auch den wertvollsten Teil der Bücherei. Die b e k a n n testen Bücher sind: eine dreibändige Bibelhs. aus d. 1. Viertel des 13. J a h r h . , ein Meßbuch des Bischofs Thietmar (um 1000) u. Bavani expositio super Missam (I, 196) mit den „Merseburger Zaubersprüchen" u. Taufformeln. Ferner sind alte Kaiendarien, Chroniken, Domherrenlisten, Statuten Kopialbücher, Kapitelsbeschlüsse u. a. vorhanden. Aus der Literatur des klass. A l t e r t u m s : Virgil, Seneca, Aristoteles. Kirchengeschichtlich wichtig sind eine Anzahl Schriften üb. die Wahl Urbans VI. (1378), sowie 6 über die Hussiten und 15 über das Baseler Konzil. Sonst finden sich geschieht!. Inhalts n u r Exzerpte aus Josephus, Paulus, Geschichte der Langobarden. Juristischen Inhalts sind 15 Bde. I, 70 ist eine schöne Pergamenths. des Sachsenspiegels. In deutscher Sprache ist außer diesem nur geschrieben: Nr. 31, VII Der R e n n e r ; Nr. 64 der lantfarer; Nr. 40, II nucleus medicinae; Nr. 45 u. 46 Deutsche Glossen zum Psalter. Eine eigentümliche Erscheinung sind die S a m m e l b ä n d e , es sind etwa 30, 7 davon sind laut Inschrift im 15. J a h r h . der Kirche geschenkt. Alle zusammen enthalten sie über 200 Schriften. L I T E R A T U R : Veröffentlgn aus Stücken d. Bibl. u. aus d. Gesch. d. Hochstifts Merseburg sind wiederholt durch d. Thüring.-Sächsischen Verein f. Erforschung des vaterl. Altertums u . Erhaltung seiner Denkmale (Thür.Sächs. Geschichtsverein) in Halle a. S. erfolgt, ü b e r die Bestände d . Bibl. ist noch kein umfassendes Werk geschrieben. Die E r f u r t e r BibliotheksGesellschaft hat in ihrem 2. Jahresbericht f. 1926 auf S. 48—59 über den Besuch der Bibl. u. deren Bestände das Wichtigste veröffentlicht. »BIBLIOTHEK

DES

HEIMATMUSEUMS.

ALLGEMEINES: Besitzer: Verein f ü r Heimatkunde — B e s t a n d : ca 3000 Bde. GESCHICHTE:

Gegr.

1906.

BESTÄNDE: Literatur über Merseburger Ortsgeschichte. *VOLKSBIBLIOTHEK ALLGEMEINES:

HlefißU

[Weißenfelser

Geö.:

S t r . 1].

So. 11—12 U., 3 — 7

U. —

Lesehalle.

(Bayern). 2300 Einw.

KLOSTERBIBLIOTHEK [Abtei Metten, bei Deggendorf, Niederbayern]. ALLGEMEINES: Besitzer: Das Benediktinerstift Metten. — Handbibl. für die Mitglieder d. Klosters. — B e s t a n d : 80000 Buchbinderbde; 20000 kl. Schriften; 50 lat. u. 50 deutsche Hss.; 180 Ink. Lauf. Zeitschriften: 25 (inländ.) u. 5 (ausländ.). — Jähr!. Zuwachs: mindest. 50 Bde. — Systemat. Aufstellung. — S t a n d k a t . ; Autorenkat.; Sachkat. GESCHICHTE: Gegr. 770 mit dem Kloster. 1236 Vernichtung der Bibl. durch Brand. 1624 Bau d. Bibliothekssaals. 1803 Säkularisation. 1830 Wiedererrichtung des Klosters u. der Bibl. BESTÄNDE: Reichen Bestand weisen auf die Fächer: Theologie (Dogmatik, Moral, Exegese, Kirchenrecht u. -geschichte), klass. Philologie, Profangeschichte, Literatur des 18. u. Anfang des 19. J a h r h . , Humanistenlatein. — Vermächtnisse: Teil der Bibl. von Prof. Amand Höcker (um 1840) und P. E d m u n d Walberer; ferner Reste von Bücherbeständen aus folgenden Klöstern: Roggenburg, Kempten, Jesuiten-Kolleg Mindelheim, Hl. Geist- u.

METTEN — MILTITZ

541

Augustinerkloster in Memmingen, Jesuitenkolleg Landsberg am Lech, Augsburg (Dominikaner u. hl. Kreuz), Lenzfried, Franziskanerkloster Dingolfing, Prüfening u. Nerianerstift Aufhausen. L I T E R A T U R : Gandershofer, P. Maurus: Die Verdienste der Benediktiner von Metten um die Pflege der Wissenschaften u. Künste. Landshut 1841; Sensburg, W . : Die Bayer. Bibliotheken. München 1926. S.58—59.

IßBiftttäntT

(Rheinprovinz, Preußen).

STADTBÜCHEREI

12400 Einw.

(Gartenstraße].

A L L G E M E I N E S : Besitzer: d. Stadt. — Volksbibi. — Bestand: 2695 Bde. — Angeschlossen: 1 Jugendbücherei. — Ausleihebibl. — Geö.: Fr.4 ] / 2 —7 U. I ß E U j E Ü t n f j (Thüringen). STADTISCHE

11600 Einw.

VOLKSBÜCHEREI

MEUSELWITZ.

A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: Stadtverwaltung Meuselwitz. — Volksbücherei. — Bestand ( 1 . 1 0 . 2 7 ) : 4000 Buchbinderbde. — Jährl. Zuwachs: 120 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihebücherei. 1926 wurden ausgeliehen: 13299 Bücher. — Geö.: Di. bis Fr. abends 6—7 U. An einem Tage Entleihung von durchschnittlich 80 Büchern. — Gedr. Gesamtkat. (80 S.); dazu jährlich Nachträge. GESCHICHTE: Gegr. 1911; untergebracht in der Turnhalle. BESTÄNDE: Besonders reich ist die Bücherei an staatswissenschaftl. Werken, da 1924 die Bücherei der Gewerkschaften von Meuselwitz (ca 1500 Bde) in die Bücherei eingearbeitet wurde. Großer Bestand von heimatgeschichtlichen Büchern. 3DiBdj0tUt%

B . - 5 & « (Oberschlesien, Preußen).

•VOLKSBÜCHEREI

[Bahnstr.

14700 Einw.

33],

A L L G E M E I N E S : Besitzer: die Stadt. — Volksbibi. — Bestand: 2000 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: Do. 5—8 U., So. 10>/2—12 U. GESCHICHTE: Gegr. um 1903. U H i t U l t J t f j Ü i j t . S r f i i B f . (Oberschlesien, Preußen).

17800 Einw.

VOLKSBÜCHEREI.

A L L G E M E I N E S : Die Bibl. ist Eigentum des „Volksbildungsvereins" mit Unterstützung der Gemeinde. — Bestand: 2358 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: Di. 3 — 6 U. GESCHICHTE: Gegr. 1901. HiilJjIE

(Westfalen, Preußen).

»ÖFFENTLICHE

Friedenstaler hausen II],

BÜCHEREI

Schule,

ALLGEMEINES:

DER

11300 Einw. GEMEINDE

ölkinghausen

Bestand:

3107

I,

[3

Schule

Büchereien:

Milspe,

Rahlenbeck,

Ölking-

Bde.

GESCHICHTE: Gegr. 1908/10.

Miffiis

bei Leipzig (Sachsen).

BIBLIOTHEK

SCHIMMEL

&

500 Einw.

CO. [Miltitz

b.

Leipzig],

A L L G E M E I N E S : Besitzer: Firma Schimmel& Co. (Inh.: Karlu.Hermann Fritzsche). — Wissenschaftliche Bibl. — Eigene Druckerei und Buchbin-

542

MI L T I T Z — M Ö R S

derel. — B e s t a n d (1. 8. 2 6 ) : 5500 B u c h b i n d e r b d e ; 2250 kleine S c h r i f t e n ; 14 K a r t e n ; e t w a 4000 P a t e n t s c h r i f t e n . Z e i t u n g e n : 3 . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 44 (inländ.) u . 3 5 ( a u s l ä n d . ) . — J ä h r l . Z u w a c h s : e t w a 150 B d e . — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbtbl. — Oeö.: während der Geschäftszeit wochent a g s 8 — 4 % U . , S a . 8—1 U . — 2 Lesesäle, Q r ö ß e 10,8 X 8 x 4,5 m . — 1 n a c h d e m Stoff g e o r d n e t e s B ü c h e r v e r z e i c h n i s ; 1 n a c h den Verfassern g e o r d n e t e r a i p h a b e t . Z e t t e l k a t . ; 1 Z e t t e l k a t . f. d . S o n d e r a b d r u c k e , kleinen S c h r i f t e n usw., n a c h Verfasser u . Stoff a i p h a b e t , g e o r d n e t ; 1 Z e t t e l k a t . f. Patentschriften. G E S C H I C H T E : Die E n t s t e h u n g d e r Blbt. h ä n g t m i t d e r E n t w i c k l u n g d e r F i r m a S c h i m m e l & Co. z u s a m m e n , die im J a h r e 1854 in die H ä n d e d e r F a m i l i e F r i t z s c h e ü b e r g e g a n g e n ist. Die Bibl. b e f i n d e t sich seit 1900 in d e m d a m a l s e r r i c h t e t e n O e b ä u d e d e r wissenschaftlichen A b t e i l u n g d e r F i r m a . Die B e s t ä n d e sind in zwei Lesesälen, die u n g e b u n d e n e n u . d o p p e l t e n Z e i t s c h r i f t e n in einem d r i t t e n , g r ö ß e r e n R a u m u n t e r g e b r a c h t . Die 1890 n o c h a u s n u r wenigen B ä n d e n b e s t e h e n d e Bibl. v e r g r ö ß e r t e sich rasch in d e m M a ß e , wie d e r B e t r i e b d e r F i r m a g r ö ß e r w u r d e . B E S T Ä N D E : I h r e m Z w e c k e n t s p r e c h e n d e n t h ä l t die Bibl. die wesentl. in- u . a u s l ä n d . Lit. auf d . G e b i e t e d e r ä t h e r i s c h e n ö l e u . R i e c h s t o f f e . Die v o r h a n d e n e n Z e i t s c h r i f t e n f i n d e n sich z u m g r ö ß t e n Teil vollständig v o n A n f a n g ihres B e s t e h e n s a n . F e r n e r ist die f ü r die w i s s e n s c h a f t l . A r b e l t e n d e r F i r m a n o t w e n d i g e L l t . f o l g e n d e r G e b i e t e h i n r e i c h e n d v e r t r e t e n : Ailg. Chemie, P h y s i k , B o t a n i k , P h a r m a k o l o g i e , P h a r m a k o g n o s i e , E r d k u n d e u. V o l k s w i r t s c h a f t . Hingewiesen sei a u c h auf die S a m m l u n g d e r A r z n e i b ü c h e r aller L ä n d e r . DfttttfrStt t

JD.

(Westfalen, Preußen).

27000 Einw.

STADTBÜCHEREI [Am M a r k t 28]. A L L G E M E I N E S : B e s i t z e r : die S t a d t . — V o l k s b i b i . — B e s t a n d : ca 3500 W e r k e . — Ausleihebibl. — G e ö . : w e r k t ä g l . 5 — 9 U . — 1 L e s e z i m m e r . — B ü c h e r v e r z e i c h n i s 1926. O E S C H I C H T E : 1926 neu e i n g e r i c h t e t . mUföPStfra:

(Sachsen).

19400 E i n w .

«BÜCHEREI DES VOLKSBILDUNGSVEREINS. ALLGEMEINES: Besitzer: Volksbildungsverein f ü r Mittweida u. U m g e b u n g e. V. — B e s t a n d : 5000 B d e . G E S C H I C H T E : Oegr. 1874. 3 ® Ü i E 0 (Rheinprovinz, Preußen).

26500 Einw.

B I B U O T H E K DER NIEDERRHEINISCHEN BEROSCHULE. A L L G E M E I N E S : B e s t a n d : r d 1200 B ü c h e r einschließl. d . Z e i t s c h r i f t e n . — J ä h r l . Z u g a n g : rd 50 B ü c h e r . GESCHICHTE: G r ü n d u n g der Bergschule 1 . 4 . 1 9 1 4 . B E S T Ä N D E : L e h r b ü c h e r e i f ü r die U n t e r r i c h t s f ä c h e r d e r Bergschule (Geologie, B e r g b a u k u n d e , M a s c h i n e n l e h r e , G e s e t z e s - u n d W i r t s c h a f t s kunde u. a.). 'FRIEDRICH-WILHELM S-VOLKSBIBLIOTHEK. A L L G E M E I N E S : Die Bibl. ist ein seit d e m 25. 3. 1852 b e s t e h e n d e r Verein. — B e s t a n d : 5700 B d e . — G e ö . : M i . 3 — 4 U . , So. I I — 1 U .

MÜHLHAUSEN — MÜNCHEN

543

M Ü f l l f j a U f ß n i. Thür. (Prov. Sachsen, Preußen). 36000 Einw. »STADTBIBLIOTHEK

[im

Gymnasium],

ALLGEMEINES: Bestand (1924): 12000 Bde (darunter ca 200 Ink.). 'BIBLIOTHEK DES UMGEGEND.

ALTERTUMSVEREINS

FÜR

MÜHLHAUSEN

UND

ALLGEMEINES: Bestand: ca 2000 Bde.

»VOLKSBÜCHEREI [Städtisches Jugendheim], ALLGEMEINES: Volksbibl. — Bestand: 4600 Bde. —Ausleihebibl.— Oeö.: werktägi. 3—7 U. — 1 Lesezimmer.

Dttlfyetm

(Ruhr) (Rheinprovinz, Preußen). 127200 Einw.

STADTBÜCHEREI

[Schloßstraße 30].

ALLGEMEINES: Besitzer: Stadt Mülheim-Ruhr. — Einheitsbücherei. — Lesesaal, allgem. Ausleihe, Musikbücherei. — Bestand (15.12.26): 10791 Bde; 248 Musikalien u. 251 musiktheoretische Schriften. Zeitungen: 22. Lauf. Zeitschriften: 78. — Jährl. Zuwachs: 2—3000 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihebibl. Anschluß an den Leihverkehr wird demnächst eingerichtet. — Oeö.: werktägi. 11—1 Vi U. u. 4—7 y2 U.; Lesesaal 10—1 U. u. 4—8 V2 U. So. 5—7 U., Mi. nachm. geschlossen. — Lesesaal f. 100 Pers. u, Musiklesezimmer 8—10 Plätze. Handbibl. im Ausbau, z. Z. 450 Bde. — Ausstellungen, Vorträge, Leseabende. — Druckkat. von der Schönliteratur. 1 Signier(Standorts-) Kat. 2 system. Kat. (Lipmankapseln); 1 aiphabet. Kat. (Lipmankapseln). OESCHICHTE: Gründung in den 90er Jahren, seit 1926 hauptamtlich geleitet und in neuen ausreichenden Räumen. L I T E R A T U R : Langfeldt, J . : Die Stadtbücherei Mülheim an der Ruhr. In: Bücherei u. Bildungspflege. Jahrg. 7, 1927, Heft 7. S. 408—410. DIBUOTHEK DES FORSCHUNG.

KAISER-WILHELM-INSTITUTES

FÜR

KOHLEN-

ALLGEMEINES: Spezialbibl.— Bestand: über4000 Bde. — Benutzung nur durch Angehörige des Institutes; durch andere nur ausnahmsweise gegen besondere Bewilligung. GESCHICHTE: DleBibl.ist mit der Eröffnung des Institutes im Jahre 1914 errichtet worden u. wurde seitdem bedeutend vergrößert. BESTÄNDE: Außer der rein wissenschaftl. chemischen Literatur des Inu. Auslandes, die so gut wie vollständig vorhanden ist, besitzt die Bibl. noch eine große Anzahl von hauptsächl. brennstoffchemischen Spezialwerken.

BSÜttrfjßtt

(Bayern) 1 . 680700 Einw. I. Reichsbibliotheken II. Bayerische Staatsbibliothek III. Hochschul-Blbliotheken a) Universität a) Theologische Fakultät /») Juristische Fakultät y) Staatswissenschaftliche Fakultät l) Wirtschaftswissenschaftliche Abteilung Sonstige staatliche Bibliotheken a ) Innere und äußere Verwaltung b ) Unterricht und Kultus c) Sonstige Behörden Kirchliche Bibliotheken VereinsBibliotheken Städtische Bibliotheken und Volksbüchereien. I.

REICHSBIBUOTHEKEN

B A Y E R I S C H E A R M E E B I B L I O T H E K (Wehikreisbücherci V I I ) [Hofgartenstraße 1. Iin Armeemuseum]. A L L G E M E I N E S : Wiss. Spezialbibliothek.— Bestand: üb. 50000 W e r k e in üb. 155000 Bdn; 1100 Nrn Hss. Kartenabtlg: ca 18000 Kartenwerke mit ca 420000 Blättern. — Geö.: werktägl. 9—12 >4 U. u. 3—6 U . ; Bücherausgabe 10—12 YZ U. ii. 3—4 Y2 U. G E S C H I C H T E : Gegr. 1804 als Geh. Kriegsarchiv; 1822 Hauptkonservatorium der A r m e e ; 1895 Armeebibl.; 1. Okt. 1919 bis 31. März 1922 Zweigstelle d. Deutsch. Heeresbücherei Berlin; seit 1904 im Arineemuseumsgebäude. 1. April 1926: Bayerische Armeebibl. München. B E S T Ä N D E : Mathematik u. Naturwiss.; Erd- u. Länderkunde; Völker-, Staaten-, Personengeschichte; Recht, Staat u. Gesellschaft; Technik; Ärztl. Wissenschaft; Philosophie, Religion, Psychologie, Ethik; Sprache u. Schrift, Dichtung u. Kunst; Wissenschaft u. Bildungswesen; Wehrwesen im allgem.; Truppendienst u. Ausbildung; Waffenwesen; Befestigung u. Festungskrieg; militär. Verkehrs- u. Nachrichtenwesen; Militärtechnik; Militärgeographie; T a k t i k ; Krieg u. Kriegführung; R a n g - u . Armee-Einteilungslisten; allgem. militär. W e r k e u. Hss.; Militärbüchereien. Unt. den Kartenbeständen als Unikum: die älteste Karte v. Bayern von Aventin, erste Ausgabe v o m Jahre 1523. L I T E R A T U R : Bücherverzeichnis der Kgl. Bayer. Armeebibliothek. München 1913; Sensburg, W . : Die Bayer. Bibliotheken. München 1926. S. 61—62. BÜCHEREI D E R PIONIERSCHULE [Rappenheimstr. 9/1], A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: Kommando der Pionierschule. — Waffenschulbücherei. — Druckerei u. Lichtbildstelle der.Pionierschule stehen zur Verfügung. — Bestand (1.4. 27): 11600 Buchbinderbde; 10000 bibliogr. B d e ; 16000 Kartenbl.; 6000 Bilder; 5000 Diapositive. Lauf. Zeitschriften: 42 (inländ.) u. 8 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: 300 Werke. — Systemat. Aufstellung. — Vorwiegend Präsenzbibl. — Geö.: 9 — 4 U . 20 Benutzer tägi., 1926/27 entliehen: 2400 Werke, 1400 Kartenbl. — Alphabet, u. systemat. Zettelkat.; systemat. Bandkat. (in Bearb.). G E S C H I C H T E : Gegr. 1920 anläßlich der Gründung der Pionierschule. B E S T Ä N D E : Grundstock: Bibl. der ehemal.bayer. Artillerie-u.Ingenieurschule, München. Dazu kamen Teile der Bibl. der ehemal. General-Inspektion

M Ü N C H E N (II. Bayerische Staatsbibliothek)

545

der Ingenieur- u. Pionierkorps u. der Festungen, Berlin, u. a.; ferner seit 1920 Neubeschaffungen. Besonders gesammelt wird: Militärtechnik, insbes. Pionierwesen einschl. Festungsbau. BIBLIOTHEK DES REICHSPOSTMINISTERIUMS UND DER DEUTSCHEN REICHSBAHNGESELLSCHAFT, VERWALTUNGSGRUPPE BAYERN, IN MÜNCHEN [Arnulf Seidl-Str.]. ALLGEMEINES: Amtsbibl. — Bestand: ca 60000 B d e . — Präsenzbibl. f. den amtl. Gebrauch der Beamten des Verkehrsminist, u. der im Hause befindl. zentralen Ämter (Abgabe an andere Verkehrs- u. Staatsbehörden mit Genehmigung des Bibliothekars). •— Auskunfts-Kartothek (handschr. nach Schlagworten geordn. Zettelkat. der neuesten Erscheinungen). GESCHICHTE: Entstanden durch Zusammenlegung der Büchereien des Ministeriums u. der f r ü h . Generaldirektion der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen; seit 1. Okt. 1924 unter obiger Bezeichnung. BESTÄNDE: Verkehrswesen, Staats- u. Rechtswiss., Volkswirtschaft, Technik, Naturwissenschaften. L I T E R A T U R : Katalog der Amtsbibliothek des Kgl. Bayer. Staatsministeriums für Verkehrsangelegenheiten. Stand vom Oktober 1913. Mit Bibliotheks-Ordnung-, 1. Nachtrag: Zugänge bis Januar igi7; Sensburg, W . : Die Bayer. Bibliotheken. München 1926. S. 103—104. II. B A Y E R I S C H E

STAATSBIBLIOTHEK

BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK MÜNCHEN [Ludwlgstr. 23]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Bayer. Staatsministerium f. Unterricht u. Kultus. — Allg. wiss. Bibl. — Eine Handschriften- u. eine DruckAbtlg. — Sondersammlungen: Papyri; Exlibris; Autographen; GelehrtenNachlässe (Ana, Musikalien). — Kleine Hausbuchbinderei. — Photograph. Werkst. — Bestand ( J a n . 28): rd 1580000 Buchbinderbde (worunter rd 16000 Ink.; rd 50000 Hss., u . z w a r : latein. 30355, deutsche 12 821, französ. 897, italien. 667, engl. 13, griech. 611, übrige europ. Spr. 52, hebräische 430, arab. 1229, pers. 379, türk. 297, armen. 22, sanskrit. Spr. 414, Zend-Spr. 81, übr. oricntal. Spr. 80, äthiop. 61, übr. afrikan. Spr. 49; Autographen rd 150000; Exlibris rd 20000; Papyri 171 griech., 26 demot., 22 kopt., 9 arab., zus. 228 katalogisierte, außerdem zahlr. unkatalogis.); bedeutende Zeitungssammlung (sämtl. bayer. Zeitungen u. viele außerbayer. deutsche u. außerdeutsche). — Jährl. Zuwachs: rd 40000 Bde. — Pflichtexemplare: aus dem Gesamtgebiet d. Freistaates Bayern. — Teils systemat., teils mechan. Aufstellung. — Ausleihebibl., dem deutsch, u. ausländ. Leihverkehr angeschl. — Geö.: Mo.—Fr. 8—6 U., Sa. 8—1 U.; 1. 8.—15. 9. Mo.—Sa. 8—1 U. Rechnungsjahr 1926 : 297 Öffnungstage; Zahl d. Besucher (großer Lesesaal, Zeitschriftensaal, Handschriftenabt.): 187953. Verleihung am O r t : 138917 Bde; nach auswärts: 24354 Bde. — Großer allgem. Lesesaal (400 qm); 199 Plätze. Raum f. d. Handbibl. sehr beschränkt, daher nur 5000 Bde). Zeitschriftensaal (100 qm, 48 Plätze, rd 5000 Zeitschriften). Arbeitssaal d. Handschriftenabteilung (270 q m , 51 Plätze, reiche Handbibl.). Im Saale d. Realkataloge (160 qm) sind einige weitere Arbeitsplätze untergebracht, um einzelnen Gelehrten die Benutzung größerer Mengen v. Werken zu ermöglichen, ferner sollen hier wertvollere Druckwerke benutzt werden. — Wechselnde Ausstellungen im Anschluß an Wissenschaftl. Kongresse, Gedenktage u. ä. — Großer aiphabet. Verfasserkat. (auf Blättern); Standortskataloge (in Bdn); systemat. K a t . , vorwiegend die histor. Gebiete umfassend (auf Blättern); Publikumskat, im Großen Lesesaal (Verfasser- u. sachl. Schlagwortskat., auf Blättern Im Format 7 y 2 x 12y 2 cm); handschriftl. Kataloge üb. sämtl. Handschriften. Gedruckt: Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Deutsches Reich: Bibliotheken

35

546

M Ü N C H E N (II. Bayerische Staatsbibliothek)

Monacensis. Tomi I pars 1 Die hebräischen Handschriften der k. Hof- und Staatsbibliothek in München, beschrieben von Moritz Steinschneider, 2. Aufl. 1895; 1,2 Die arabischen Handschriften, beschr. von Joseph Aumer, 1866; 1,3 Die persischen Handschriften, beschr. von Joseph Aumer, 1866; 1,4 Verzeichnis der (übrigen) orientalischen Handschriften, beschr. von Joseph Aumer, F. J . Lauth, Paul de Lagarde, Jos. Schönfelder, Julius Euting, H. Petermann, Martin Haug, Rud. Roth, Emil von Schlagintweit u. a., 1875; I, 5 Die SanskritHandschriften (Nr i—286), beschr. von Theodor Aufrecht, 1909; 1,6 Die Sanskrit-Handschriften (Nr 287—413), beschr. von Julius Jolty, 1912; I, 7 Die Zend-Handschriften, beschr. v. Chr. Bartholomä. mit 17 Tafeln, 1915 (die Tafeln auch in besond. Ausgabe u. d.T.: Zur Schriftkunde der Mazdayasnischen Literaturwerke, 1915); III, 1—3, IV, 1—4 Catalogus codicum latinorum, composuerunt C. Halm, IV. Meyer, G. Thomas, Fr. Keinz, G. Laubmann, S. Riezler: III, 1 Codices latini n. 1—232g, Editio altera, 1892, 111,2 n. 2¡01—5250, Editio altera, 1894, 111,3 k. 5251—8100, 1873, IV, 1 n. 8101—10930, 1874, IV, 2 n. 11001—15028, 1876, IV, 3 n. 15121—21313, 1878, I V , 4 n. 21406—27268, 1881; V, VI Die deutschen Handschriften nach J . A. Schmellers kürzerem Verzeichnis (Nr j—5134), 1866; V, 1 Editio altera, Die deutschen Pergamenthandschriften Nr 1—200, beschr. von Erich Petzet, 1920; VII Codices gallici, hispanici, italici, anglici, slavici (descr. J.A. Schmeller, G. M. Thomas), 1858; VIII, 1 Die musikalischen Handschriften bis zum Ende des XVII. Jahrhunderts, beschr. von Jul. Jos. Maier, 1879. GESCHICHTE U. BESTÄNDE: Die Bayerische Staatsbibl. in München ist eine Gründung des um Kunst u. Wissenschaft hochverdienten Herzogs Albrecht V. (1550—79), der sich durch Joh. I. Fugger ( f 1575) beraten ließ. 1558 wurde die an oriental., namentl. hebräischen Drucken u. Hss. reiche Bibl. des Staatsmannes Joh. Albr. Widmanstetter erworben, 1561 erfolgte die Ernennung eines eigenen Bibliothekars (Aegidius örtel von Nürnberg) mit besond. Dienstesinstruktion, 1571 fand die Gründung ihren Abschluß durch die Einverleibung der ungefähr 10000 Bde zählend. Bibl. Fugger selbst. Diese hatte bereits 1552 die Slg des Nürnberg. Arztes Hartmann Schedel (+ 1514), eine der bedeutendsten humanist. Bibliotheken (lat. Hss. u. Wiegendrucke) aufgenommen u. umschloß die zeitgenöss. Lit. In allen Sprachen, an Hss. hauptsächl. Kopien griech. u. hebräisch. Codices u. einzigartige Sammelwerke (Stradas Münzwerk, Wappenbücher, Papstbildnisse, Habsburger Ehrenspiegel). Gleichzeitig entstand auch ein eigener Bau, das heutige Antiquarium in der Residenz mit dem 1. Stocke für die Bibl.; zur Benützung zugelassen waren hauptsächl. Angehörige u. Bedienstete des Hofes, Künstler u. die Jesuiten. Unter Wilhelm V. (1579—97) trat 1585 die Bibl. des Augsburger Patriziers Joh. H. Hörwart dazu (Werke üb. Kunst, Literatur, weltl. Musik, Grundstock d. heutig. Musikslg), u. 1592 als letzter der großen, grundlegend. Ankäufe die umfangreiche Bibl. (hauptsächl. Drucke, wenig Hss. u. Orientalia) des Eichstätter Domherrn J. G. v . Werdenstein ( t 1608). Herzog (seit 1623 Kurfürst) Maximilian (1597—1651) machte sich um die Organisation verdient (Druck d. Kat. der griech. Hss. 1602, mustergült. Instruktion v. 1607, Versuch eines Gesamtkat. der Hss.-Bestände der bayer. Klöster 1595 u. 1610, Zählung von 1618, Exlibris usw.). 1632 erlitt die seit Ende d. 16. Jahrh. in einem zwischen der Kunstkammer u. dem alten Hofe aufgeführt. Gebäude untergebrachte Bibl. durch den Einfall der Schweden, namentl. durch Bernhard v. Weimar einen Verlust von rd 2000 Drucken u. Hss. (Münchener Missale v. 1520 in Wolfenbüttel, die 1622 von Heidelberg nach München gelangte Ottheinrichsbibel in Gotha, ebenda Münzwerk Stradas, ferner Hss. in Weimar, Wernigerode usw.), der durch die 1634 von Hohentübingen nach München verbrachte Bibl. der Württemberg. Herzöge nicht ausgeglichen wurde. Ferdinand Maria erließ 1663 die später wiederholt erneuerte bedeutsame Verordnung, die dem

M Ü N C H E N (II. Bayerische Staatsbibliothek)

547

heutigen Pflichtsverlagsgesetze zugrunde liegt. Seit dem 3 0 j ä h r . Kriege wenig gefördert, blühte die B i b l . unter der Leitung ( 1 7 4 6 — 8 0 ) des bayer. Historikers F . A. Oefele (sein reicher Nachlaß seit 1903 als „Oefeleana" in der Staatsbibl.) neu auf, wurde, räumlich u. geschäftl., m i t der 1759 gegr. Akad. d. Wiss. verbunden (nunmehr im sog. Fuggerhaus in d. Theatinerstr.) reicher dotiert (1500 fl.) u. erwarb wieder größere S i g n : Bianconi (ital. Lit.) 1766, Finauer (bayer. Gesch.) 1769, K r e i t m a y r (Rechtslit.) 1790. Unter der Regierung Karl Theodors ( 1 7 7 7 — 9 9 ) t r a t die 1756 in Mannheim gegr. B i b l . , die besonders französ. Lit. pflegte u. Bestände aufgelöster elsässisch. Klöster übernahm, 1780 in R o m einen Teil der Bibl. des berühmt. Philologen Petrus Victorius ( 1 4 9 9 — 1 5 8 5 ) erwarb, ferner die reiche Korrespondenz der Gelehrtenfamilie Camerarius ( J o a c h i m I. t 1574, J o a c h i m II. f 1598, Ludwig f 1651), in eine Art Personalunion mit München. Hier veranlaßten nach Verlegung der Bibl. u. der wiss. Sign der Akad. in das ehemal. JesuitenColleg, dessen Bibl. wie auch jene des Jesuitenklosters Ebersberg infolge der Aufhebung des Ordens (1773) zur Hofbibl. gelangt waren, die Bibliothekare Steigenberger, Maillot, v . Häffelin weitgehende Neuerungen ( 1 7 8 9 Präsenzbibliothek, geö. 9 — 1 2 U. u. 3 — 6 U., 1797 wieder Ausleihbibl., 1799 neuerdings Versuche eines G e s a m t k a t . „aller in den kurfürstl. Landen befind), u. zugängl. Bibliotheken"), so daß die Bibl. für die Aufnahme der gewalt. 1802 u. 1803 durch die Säkularisation frei werdenden Bestände der bayer. Klöster organisatorisch gerüstet war. Die Übernahme der etwa 150 Bibliotheken (besond. zu nennen: Aldersbach, Benediktbeuern, Freising, Fürstenfeld, M e t t e n , Oberaltaich, Polling, Scheyern, Tegernsee, Wessobrunn, Windberg) für d. „Centraibibliothek" leitete J . Chr.v. Aretin. 1804 kam auch die M a n n heimer B i b l . nach München, mit Aufhebung der Reichsstädte ferner die Augsburger ( 1 8 0 6 — 0 7 ) u. Regensburger ( 1 8 1 1 — 1 2 ) Klosterbibliotheken (griech. Hss. d. Augsb. S t a d t b i b l . , S t . E m m e r a m in Regensburg), 1815 Salzburger Klosterbibliotheken. Von 1805—27 „Attribut der A k a d e m i e " mit einem E t a t von 6 0 0 0 fl., später 1 0 0 0 0 fl., erfuhr sie auch weiter Vermehrung durch Ankauf von groß. Privatslgn: K . A. Vacchiery ( f 1807, bayer. Geschichte); Cobres u. Schreber (1812 u. 1813, naturwissenschaftl. W e r k e ) ; Llppert (1821, bayer. Geschichte); Moll ( f um 1830, Naturwissenschaft). 1812 wurde der Pflichtverlag auch auf die neuen bayer. Länder ausgedehnt. An der Ausarbeitung der Katalogisierungssysteme (Deburesches, Göttinger, seit 1814 endgült. Schrettingers [ + 1 8 5 1 ] System) beteiligte sich die Akad., an d. Verarbeitung u. B e k a n n t m a c h u n g d. Hss.-Schätze Aretin, H i r d t ( K a t . der griech. Hss. 1 8 0 4 — 1 2 ) , J . L . Bernhart, Docen u. vor allem J . A. Schmeller ( f 1852), dessen Verzeichnisse den Ausgangspunkt der unt. Dir. Carl Halm ( 1 8 5 7 — 8 2 ) beginnenden Veröffentlichung von Hss.-Katalogen (s. oben) bildeten. 1843 wurde das von F r . v . Gärtner errichtete heutige Bibliotheksgebäude bezogen. — Von den in neuerer Zeit durch K a u f od. Schenkung an die B a y e r . Staatsbibl. gelangt. Sign seien hervorgehoben: die Nachlässe der Bibliothekare Oefele, Docen, Schrettinger, Schmeller, Halm, Laubmann. Die sinolog. Bibliotheken v . K . F r . Neumann (1846) u. Onorato Martucci (1851). Die musikal. Slg von A. F . J . Thibaut (1857). Die Bibl. d. französ. Orientalisten E t . Quatremere (1858). Der Nachlaß des Dichters J . H. Voss (1867) u. der A. v. Platens (1870). Die Sanskrit- u. Zend-Hss. umfassende Slg von M. Haug (1876). Die Nachlässe der Brüder Schlagintweit (1888, Reiseaufzeichnungen u. K a r t e n ) . Die Musikbibl. von K . E . F r . Schafhäutl (1890). Die Slg äthiop. Hss. von E . Trumpp (1890). Die große Slg von Briefen an J . v. Liebig (1892). Die hymnolog. Bibl. von J . Zahn (1896). Durch Vermittlung E . Glasers eine von Caprotti zusammengebrachte Slg a r a b . Hss. aus J e m e n (1901). Kollektaneen d. Germanisten W . Hertz (1903). Das Wilhelm-v.-Kaulbach-Archiv (1905). Nachlaß d. Philolog. L . Spengel (1906), Teile des handschriftl. Nachlasses u. d. Briefwechsels d. Mediziners 35*

548

M Ü N C H E N (II. Bayerische Staatsbibliothek)

J . N . Ringseis u. seiner Tochter Emilie Ringseis (1908). Nachlaß d. Dichters O. Scherer (1909). Hss. von P. Heyse (1909). Bibl. d. Schriftstellers A. Fresenius (1911). N a c h l a ß d. Architekten L. v. Klenze (1912). Bibl. d. H u m a nisten u. Dichters K. Bruschius (1912). Nachlaß d. Dichters Melchior Meyr (1912). Nachlaß d . Schiller-Biograph. R. Weltrich (1916). Briefnachlaß des Komponisten J . Raff (1916). Nachlaß d. Philosophen O. Külpe (1916). Nachlaß d . Philologen Fr. Thiersch (1918). Nachlaß d. Dichters H . Lingg (1918). Wissenschaftl. auf afrikan. Sprachen bezügl. Nachlaß von Lorenz u. Karl T u t s c h e k (1918). Sign von H. Holland (1918, Monacensia, K u n s t geschichte). Nachlaß d. Schriftstellers J . Grosse (1921). Nachlaß d . Philosophen P h . Mainländer (1922). A u f n a h m e d. Gabelsberger-Museums (1922). Nachlaß d . Pädagogen K . Z e t t e l (1923). Bibl. d. Forschungsreisenden O. Merzbacher (1923). Nachlaß d. Architekten F. Ziebland (1924). Verlagsarchiv d. Buchhdlg J . L. Schräg in Nürnberg (1924). Bibl. der durch ihre Reisewerke b e k a n n t geword. bayer. Prinzessin Therese (1925). L I T E R A T U R : V. Amlra, Karl: Die Bruchstücke der großen Bilderhandschrift von Wolframs Willehalm. München 1921; v. Aretln, J o h . Chr. F h r . : Beyträge zur Geschichte und Literatur, vorzüglich aus den Schätzen der pfalzbaierischen Centraibibliothek (später: Kgl. Hof- und Centraibibliothek) zu München. Bd i—g. München 1803—1807; Bartholomae, Chr.: Zur Schriftkunde der Mazdayasnischen IJteraturwerke. Abbildungen aus den Münchener ZenäHandschriften. München 1915. In: Catalogus codicum manuscrlptorum Bibliothecae Regiae Monacensis. T . 1, P. 7 (auch Sep.-Abdr.); Benützungsordnung für die Kgl. Hof- und Staatsbibliothek (in Kraft getreten i. Oktober igoy). München 1907 (IG S.); Benutzungsordnung für die Kgl. Hof- und Staatsbibliothek München. München 1912 (16 S.); Boll, Franc.: Catalogus codicum astrologorum graecorum VII. Brüssel 1908. S. 3—29, 88—160: Codices Monacenses; Ders.: Photographische Einzelaufnahmen aus den Schätzen der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek in München. In: Zentralblatt f. Bibliothekswesen. 19, 1902, S. 229—248; Breln, J . A.: Einige seltene französische Druckwerke des 16. Jahrhunderts in der Münchener Hof- und Staatsbibliothek. Eine Ergänzung. In: Zeitschrift f. französische Sprache u. Lit. Bd 48. J e n a u . Leipzig 1925. S. 137—140; Catalogus codicum manuscriptorum graecorum bibliothecae regiae bavaricae. Autore Ignatio Hardt. Monachil 1806—1810; Der Codex aureus der Bayerischen Staatsbibliothek in München. Herausgegeben von G . Leidinger. Bd i—6. München 1921—25; Durrleu, Paul Graf: Der Münchener Boccaccio. Reproduktion der gi Miniaturen des berühmten Manuskripts der K. Hof- und Staats-Bibliothek zu München. München 1909 ( H a u p t t i t e l b l a t t u. Text in französ. Sprache); Flügel, G u s t a v : Katalog der arabischen, persischen, türkischen, syrischen und äthiopischen Handschriften auf der Hof- und Staatsbibliothek in München. In: AnzeigeBlatt f ü r Wissenschaft und Kunst. 1829, Bd 47, S. 1—46; Frank, O t h m a r : Über die morgenländischen Handschriften der Königlichen Hof- und CentraiBibliothek in München. München 1814; Freys, E . : Bruchstücke der j6zeiligen Bibel in der K. Hof- und Staatsbibliothek zu München. In: Beiträge zur Geschichte der Renaissance u. Reformation. München u. Freising 1917. S. 97 bis 114; Ders.: Johann Baptist Bernharts „Gesammelte Schriften". Ein Vorläufer von Haeblers Typenrepertorium. In: Wiegendrucke und Handschriften. Leipzig 1919. S. 154—174; v . G ä r t n e r , F . : Sammlung der Entwürfe ausgeführter Gebäude, (r.) Bibliotheks- und Archiv-Gebäude in München. München 1844—45. (1 Bl., 20 Taf.); Glaunlng, O.: Die zeitliche und sachliche Abgrenzung der Sammelgebiete der Weltkriegs- und Revolutionsliteratur an der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Verband deutscher Kriegssammlungen. Mitteilungen 1920, S. 54—60; Ders.: Die Einbandsammlung der Bayerischen Staatsbibliothek zu München. In: Aufsätze, F.Milkau gewidmet. 1921. S. 111 ff.; Ders.: Die Kriegsliteratur in der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek. In: Bayerische Staatszeitung. 1915, Nr 75; Ders.: Die Kriegssammlung der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek. In: Ebenda. 1915, Nr 303/4; Ders.: Die Kriegssammlung der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Zentralblatt f. Bibliothekswesen. 1919, S. 158—166; Ders.: Kriegssammlung der Bayerischen Staatsbibliothek. Bericht über die Tätigkeit bis Ende igiS. In: Mitteilungen des Verbandes Deutscher Kriegssammlungen. Nr 2, 1919; Ders.: Die Kunst im Schrifttum des Weltkrieges. Nach den Beständen der Bayerischen Staats-

M Ü N C H E N (II. B a y e r i s c h e S t a a t s b i b l i o t h e k )

549

bibliothek zu München. I n : E b e n d a . N r 3, 1919; D e r s . : Wilhelm Meyer und die Staatsbibliothek in München. I n : Z e n t r a l b l a t t f. Bibliothekswesen. 1917, S . 2 0 9 — 2 2 1 ; Gratzl, E . : Islamische Bucheinbände des 14. bis ig. Jahrhunderts. Aus den Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek ausgewählt und beschrieben von E. Gratzl. Leipzig 1924 ( e r w e i t e r t e r A b d r u c k a u s : B u c h und Bucheinband. A u f s ä t z e z u m 60. G e b u r t s t a g von H a n s L o u b i e r ) ; Ders.: Die arabischen Handschriften der Sammlung Glaser in der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek. I n : M i t t e i l u n g e n d e r Vorderasiatischen Gesellschaft. 1917, S. 194—200; Ders.: Katalog der Ausstellung von Handschriften aus dem islamischen Kulturkreis im Fürstensaal der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek. M ü n c h e n 1910 (37 S . ) ; D e r s . : Drei armenische Miniaturen-Handschriften (Cod. armen. 1, 6 und 8). M ü n c h e n 1913 = Leidinger, G e o r g : M i n i a t u r e n aus H a n d s c h r i f t e n d e r Kgl. H o f - u n d S t a a t s b i b l i o t h e k in M ü n c h e n . H e f t 4 ; Gutenberg-Ausstellung der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek. Juni und Juli igoo. M ü n c h e n 1900 (1 Bl., 26 S.); Hain, L u d w . : Repertnrium bibliographicum. Vol. I, p. I. 2; Vol. 2, p . I . 2. S t u t t g a r t u . P a r i s 1826—1838 (596, 566, 558, 548 S.); Burger, K . : Register. I n : Z e n t r a l b l a t t f. Bibliothekswesen. Beih. 8, 1891; Halm, K . : Uber die handschriftliche Sammlung der Camerarii und ihre Schicksale. I n : S i t z u n g s b e r i c h t e d e r Kgl. b a y e r . A k a d e m i e d e r Wissens c h a f t e n . Phil.-hist. Klasse. 1873, S. 2 4 1 — 2 7 2 ; Hammerstein: Inhalts-Verzeichnis der Manuskripten-Sammlung des Geheim-Raths und Archivars Johann Gottfried von Redinghoven in der K. Hof- und Staats-Bibliothek zu München. I n : V i e r t e l j a h r s s c h r i f t f ü r H e r a l d i k . Bd 13, 1885, S. 131—225; Die Handschrift des Wessobrunner Gebetes. F a k s i m i l e a u s g a b e v o n A. v. Eckardt u n d G e l e i t w o r t von Carl v . Kraus. M ü n c h e n 1922; Hardt, I g n . : Über den Zustand der churfürstl. Hofbibliothek überhaupt und insbesondere über die griechischen Handschriften derselben. M ü n c h e n 1803; Hartig, O t t o : Des Onuphrius Sammlung von Papstbildnissen in der Bibliothek Johann Jakob Fuggers. (Codd. lat. monac.in—160.) I n : Historisches J a h r b u c h . Bd 38, 1917, 2. H., S. 284 In: bis 314. M ü n c h e n 1917; D e r s . : Der Katalog der „Bibliotheca Eckiana". B e i t r ä g e z u r G e s c h i c h t e d e r R e n a i s s a n c e u . R e f o r m a t i o n . M ü n c h e n u. Freising 1917. S. 162—168; D e r s . : Erasmus Fend und seine Frau. I n : K a l e n d e r b a y e r i s c h e r u n d s c h w ä b i s c h e r K u n s t . 1917, S. 13—16; D e r s . : Die Gründung der Münchener Hofbibliothek durch Albrecht V. und Johann Jakob Fugger. I n : A b h a n d l u n g e n d e r K g l . B a y e r . A k a d e m i e d e r W i s s e n s c h a f t e n . Philos.philol. u . hist. Klasse. Bd 38, A b h . 3. M ü n c h e n 1917; D e r s . : Aus der Werkstatt Philipp Apians. I n : Das B a y e r l a n d . J g . 29, 1918. S. 3 2 5 — 3 3 5 ; D e r s . : Die deutschen Pergament-Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek. Liter. Beilage z u m „ B a y e r i s c h e n K u r i e r " 1921. N r 14; D e r s . : Zur Biographie des Malers Hans Müelich. I n : Historisches J a h r b u c h . Bd 4 5 , 1 9 2 5 . S. 3 1 7 — 3 2 1 ; D e r s . : Die Globen in der Bayer. Staatsbibl. u. ihre Münchener Meister. In: K u l t u r d e s H a n d w e r k s . J g . 1927, 8. S. 2 4 2 — 2 4 8 ; D e r s . : Christoph Sesselschreiber und sein Buch über Büchsenmeisterei und technische Erfindungen (Cod. germ. 973). E b d a . S. 2 7 8 - 2 8 4 ; D e r s . : Aus den Aufzeichnungen des Münchener Glas- u.WappenmalersSiegmundHebenstreit(Cod.germ. igsz). E b d a . S. 3 4 7 — 3 5 2 ; D e r s . : Das alte Bayern. 30 Zeichnungen und 38 Holzschnitte aus der Werkstätte Philipp Apians u. Jost Ammans. M ü n c h e n 1927; Hartmann, A . : Ein Münchener Lykophron-Papyrus. I n : Philol. 7 6 , 1 9 2 0 , S . 2 2 8 — 2 3 3 ; Hayn, H u g o : Bibliotheca erotica et curiosa Monacensis. Berlin 1889; Hllsenbeck, A . : Eine Denkschrift Aretins über die bayerischen Prov.-Bibliotheken. In: A u f s ä t z e , F . M i i k a u g e w i d m e t . 1920, S. 153—161; D e r s . : Martin Schrettinger und die Aufstellung in der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek München. I n : Z e n t r a l b l a t t f. B i b l i o t h e k s w e s e n . 1914, S . 4 0 7 — 4 3 3 ; Kalemkiar, G r e goris: Catalog der Armenischen Handschriften in der K. Hof- und Staatsbibliothek zu München. W i e n 1892; Karl, L . : Einige seltene französische Druckwerke des 16. Jahrhunderts in der Münchener Hof- und Staatsbibliothek. I n : Z e i t s c h r i f t f ü r f r a n z ö s . S p r a c h e u. Lit. B d 47. J e n a u . Leipzig 1924; Katalogisierungs-Ordnung der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek München. M ü n chen 1911 (43 S.); Katalogisierungs-Ordnung d i r Bayerischen Staatsbibliothek München. Zweite Ausgabe. M ü n c h e n 1922 (VIII, 40 S.); Kelnz, F r . : Der Journalsaal und die neuere Periodische Literatur an der Hof- und Staatsbibliothek zu München. M ü n c h e n 1879 (39 S.); D e r s . : Die Wasserzeichen des XIV. Jahrhunderts in Handschriften der k. bayer. Hof- und Staatsbibliothek. München 1895; v , Kobell, L u i s e : Kunstvolle Miniaturen und Initialen aus Handschriften des 4. bis 16. Jhd. mit besonderer Berücksichtigung der in der

550

MÜNCHEN (II. Bayerische Staatsbibliothek)

Hof- und Staatsbibliothek zu München befindlichen Manuskripte. München (1893); Körner, Ph. M.: Historische Volkslieder aus dem sechzehnten und siebenzehnten Jahrhundert nach den in der K. Hof- und Staatsbibliothek zu München vorhandenen fliegenden Blättern gesammelt und herausgegeben von Ph. Max Körner. Stuttgart 1840; Krag, W.: Wittenberger Stammbucheinträge in der Bayerischen Staatsbibliothek München. In: Zentralblatt f. Bibliothekswesen. Jahrg. 42, Leipzig 1925, S. 1—8; Laistner, Ludwig: Das Nibelungenlied nach der Hohenems-Münchener Handschrift (A) in phototypischer Nachbildung. München 1886; v. Laubmann, G.: Die Ablieferung der Pflichtexemplare in Bayern. In: Zentralblatt f. Bibliothekswesen. Jahrg. 18, 1901, S. 598—602; Lehrs, Max: Der deutsche und niederländische Kupferstich des fünfzehnten Jahrhunderts in den kleineren Sammlungen. 14. München. Königl. Bayerische Hof- und Staatsbibliothek. In: Repertorium für Kunstwissenschaft. Bd 14, 1891, H. 1, S. 1—12, H. 2, S. 1—16; Leidinger, G.: Einzelholzschnitte des XV. Jahrhunderts in der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek. Bd 1. Straßburg 1907 (27 S., 47 Taf.), Bd 2. Straßburg 1910 (22 S., 50 Taf.); Ders.: Die Einzel-Metallschnitte (Schrotblätter) des 15. Jahrhunderts in der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek. Straßburg 1908 (20 S., 45 Taf.); Ders.: Aus der Geschichte der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek zu München. In: Zentralblatt f. Bibliothekswesen. 29, 1912, S. 339—349; Ders.: Geschichtliches von der Erwerbung der Handschriften- und Bücherschätze der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek in München. München 1912. In: Popp, Hans: Die Kgl- Hof- und Staatsbibliothek zu München. S. 19—26, 1 Facs.; Ders.: Die Kgl. Hof- und Staatsbibliothek zu München. München 1906 (6 S.). In: Kronseder: Lehrbuch zur Geschichte Bayerns; Ders.: Katalog der aus Anlaß des IX. internationalen kunsthistorischen Kongresses vom 16. bis 20. September 1909 im Fürstensaale der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek München veranstalteten Ausstellung zur Geschichte der Miniaturmalerei. Erweit. Abdr. Original und Reproduktion. 1, 1909—10, S. 441—451; Ders.: Katalog der Ausstellung zur Geschichte der Miniaturmalerei im Fürstensaale der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek. München 1909 (31 S.); Ders.: Katalog der Wittelsbacher Ausstellung im Fürstensaale der Kgl. Hof-und Staatsbibliothek. München 1911 (1 Bild, 40 S.); Ders.: Meisterwerke der Buchmalerei. München (1920); Miniaturen aus Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München. Hrsg. von G. Leidinger. Heft 1: Das sog. Evangelium Kaiser Ottos III. München 1912, Heft 2: Flämischer Kalender. M. 1912, Heft 3: Turnierbuch Herzog Wilhelms IV. von Bayern. M. 1913, Heft 4: Drei armenische Miniatur-Handschriften (cod. armen. 1, 6 und 8). Erläutert von E. Gratzl. M. 1913, Heft 5: Das Perikopenbuch Kaiser Heinrichs II. M. 1914, Heft 6: Evangeliarium aus dem Domschatze zu Bamberg. M. (1921), Heft 7: Das Gebetbuch der Herzogin Sibylla von Cleve. Herausgegeben von H. Reinere. (1924), Heft 8: Die Regensburg-Prüfeninger Buchmalerei des 12. und 13. Jahrhunderts. Herausgegeben von A. Boeckler. (1924), Heft 9: Bildnisse des 9.—18. Jahrhunderts. Hrsg. von E. Stollreither. Teil I: 9.—14. Jahrhundert. (1928); Leidinger, G.: Die Miniaturenausstellung der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek München aus Anlaß des IX. internationalen kunsthistorischen Kongresses. Original und Reproduktion. 1,1909, S. 139—144; Ders.: Mitteilungen der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek (Handschriften-Abteilung). In: Münchner Jahrbuch d. bildenden Kunst. 1909,1. Halbband, S. 104—105. Bd 8, 1913, S. 308. 1912, II. Halbband, S. 255/6; Ders.: Mitteilungen der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek München (Handschriften-Abteilung). In: Ebda. Bd 10, 1916—18, S. 318—320; Ders.: Albrecht Dürers und Lukas Cranachs Randzeichnungen zum Gebetbuche Kaiser Maximilians I. in der Bayerischen Staatsbibliothek zu München. Mit einem Geleitwort und Erläuterungen. München 1922; Ders.: Die Teigdrucke des 15. Jahrhunderts in der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek München. München 1908 (31 S., 29 Taf.); Ders.: Oefeleana I. In: Forschungen zur Geschichte Bayerns. 13,1905, S. 230—233, Oefeleana II. Kurze Übersicht der Oefeleana der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek in München. In: Ebenda. 14, 1906, S. 226—241; Ders.: Verzeichnis der wichtigsten Miniaturen-Handschriften der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek München. 1912 (56 S.); Ders.: DieHss. in der Ausstellung der Bayer. Staatsbibl. zur Geschichte derdtsch. Schrift, in: Mitt. d. Dtsch. Akademie. Nr 16, Sept./Okt. 1927. S. 705—709; Martell, Paul: Die Kgl. Hof- und Staatsbibliothek zu München. In: Archiv für Buchgewerbe. 44. Jahrg., 1907, S. 323—326; Massmann, H. F.: Literatur der Todtentänze. Leipzig 1840; Ders.: Die Xylographa der Kgl. Hofund Staatsbibliothek sowie der Kgl. Universitätsbibliothek zu München. In:

M Ü N C H E N (II. B a y e r i s c h e S t a a t s b i b l i o t h e k )

551

S e r a p e u m . 2, 1841, S. 273—283, 289—318 (1 T a b . u. 2 T a f . ) (auch s e p a r a t ) . Leipzig 1841; Mayer, A u g u s t L . : Ausstellung von Miniaturmalereien aus dem islamitischen Kulturkreis in München. I n : M o n a t s h e f t e f ü r K u n s t w i s s e n s c h a f t . 3. J a h r g . , 1910, S. 3 3 1 — 3 3 9 ; Meyer, W i l h e l m : Bücheranzeigen des 15. Jahrhunderts. I n : Z e n t r a l b l a t t f. Bibliothekswesen. 2, 1885, S. 4 3 7 — 4 6 3 (S. 437—439 Notiz ü b e r die S a m m l u n g v o n E i n b l a t t d r u c k e n d e r Kgl. B a y e r . H o f - u n d S t a a t s b i b l i o t h e k e n ) ; Müller, M a x : Johann Albrecht v. Widmanstetter. 1506—1557. Sein Leben und Wirken. B a m b e r g 1908; Muffat, K . A . : Die königl. Hof- und Staatsbibliothek in München. (Aufsätze üb. d. Geschichte der Bibliothek.) I n : Bayerische B l ä t t e r f ü r Geschichte u s w . 1832, N r 10 bis 3 3 ; Petzet, E . : Die Goethe-Autographen der Münchener Hof- und Staatsbibliothek. I n : G o e t h e - J a h r b u c h . 24, S. 56—63. N a c h t r a g : E b e n d a . 27, 1906, S. 9 7 — 9 8 ; D e r s . : Die deutschen Handschriften in der Münchener Hofund Staatsbibliothek. I n : G e r m a n i s c h - R o m a n i s c h e M o n a t s s c h r i f t . 1911, S. 16 bis 3 2 ; Petzet, E . , u . O. Glaunlng: Deutsche Schrifttafeln des IX. bis XVI. Jahrhunderts aus Handschriften der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek. A b t . 1. M ü n c h e n 1910 (17 B!., 15 T a f . ) , A b t . 2. M ü n c h e n 1912 (17 Bl., T a f . 16—30), A b t . 3. M ü n c h e n 1912 (18 Bl., T a f . 31—45), A b t . 4. D e u t s c h e S c h r i f t t a f e l n a u s P e r g a m e n t h a n d s c h r i f t e n des 13. u n d 14. J a h r h u n d e r t s . Leipzig 1924 ( 1 3 Bl., T a f . 4 6 — 5 5 ) ; Petzet, E . : Die Verhandlungen der bayerischen Regierung mit Goethe über ein deutsches Nationalbuch. (4 Goethebriefe, der Bibliothek durch das Kultusministerium überwiesen.) I n : B l ä t t e r f ü r d a s G y m n a s i a l s c h u l w e s e n . 43, 1907, S. 4 4 9 — 4 6 6 ; D e r s . : Die Zentralisierungsbestrebungen im deutschen Bibliothekswesen und die bayerischen Bibliotheken. I n : S ü d d e u t s c h e M o n a t s h e f t e . Mai 1906, S. 5 2 4 — 5 4 5 ; Pfandl, L . : Graf Schallenberg (1655—1733) als Sammler spanischer Dramen. I n : Z e n t r a l b l a t t f ü r Bibliothekswesen. 1919, S. 97—108; Rabus, J a k o b : Rom. Eine Münchner Pilgerfahrt im Jubeljahr 1575. N a c h einer u n g e d r u c k t e n H a n d s c h r i f t herausgegeben v o n K a r l Schottenloher. M ü n c h e n 1925 ( X X I X , 192 S.); Realkatalog der K. B. Hof- und Staatsbibliothek München. Bayern. Bearb e i t e t v o n A. Hllsenbeck. M ü n c h e n 1913; Realkatalog der K. B. Hof- und Staatsbibliothek München. Musikalien. B e a r b e i t e t v o n G o t t f r i e d Schulz. M ü n c h e n 1918. N e u b e a r b e i t u n g : M ü n c h e n 1920; Reich, N a t h a n i e l : Koptische Manuskripte aus der Kgl. Bayer. Hof- und Staatsbibliothek in München. W i e n 1912. I n : W i e n e r Z e i t s c h r i f t f ü r die K u n d e des Morgenlandes. B d 26, S. 3 3 7 — 3 4 9 ; D e r s . : Aus der Sammlung der demotischen Papyri in der Kgl. bayrischen Hof- und Staatsbibliothek zu München. I n : W i e n e r Zeitschrift f ü r die K u n d e des Morgenlandes. 25, 1911, S. 3 1 1 — 3 1 7 ; Reismüller, G . : Zur Geschichte der chinesischen Büchersammlung der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Ostasiatische Z e i t s c h r i f t . VIII. F e s t s c h r i f t f. Fr. H i r t h . 1919—20, S. 3 3 1 — 3 6 ; D e r s . : Karl Friedrich Neumann. Seine Lern- und Wanderjahre, seine chinesische Büchersammlung. I n : A u f s ä t z e zur K u l t u r - u n d S p r a c h geschichte, v o r n e h m l i c h des Orients. Breslau 1916, S. 4 3 7 — 4 5 6 ; Rosenlehner, A u g . : Ein alter Reorganisationsplan der kurpfalzbayerischen Hofbibliotheken (1799). I n : Z e n t r a l b l . f. Bibliothekswesen. 25, 1908, S. 4 3 3 — 4 4 5 ; Ruf, P a u l : Ein Verlagsarchiv aus der Zeit der Spätromantik in der Staatsbibl. zu München. I n : F o r s c h , u . F o r t s c h r i t t e . J g . 3, 1927, 24. S. 191—192; Sacconi-Rlcci, G i u l i a : Lina Visita ad alcune biblioteche. F i r e n z e 1893 (1 Bl., 288 S., 14 Bl. E s t r a t t o della R i v i s t a delle Biblioteche. A n n o 4, N r 39, 40, 41, 42); Hans-Sachs-Ausstellung der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek. 31. Okt. bis 15. Nov. 1894. 1. u . 2. Aufl. (14 bzw. 16 S.); Schiller-Ausstellung der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek. Zum 100. Todestage des Dichters (9. Mai 190s). Mit einem Facsimile seiner Handschrift. M ü n c h e n 1905 (26 S., 1 T a f . ) ; (Schmeller, J . A . ) : Allgemeine Auskunft Uber die Kgl. Hof-und Staatsbibliothek. 3. Aufl. M ü n c h e n 1851 (46 S.); D e r s . : Über die K. Hof- und Staatsbibliothek. Für Besucher derselben. M ü n c h e n 1843; Schnorr v. Carolsfeld, H . : Bericht über die Bayerische Staatsbibliothek. I n : Zentralbl. f. Bibliothekswesen. 40,1923, S. 1 6 4 f f . , 4 4 , 1927, S. 5 3 1 — 5 3 7 ; D e r s . : Die Münchener Bibliothekskurse. In: Z e n t r a l b l . f. Bibliothekswesen. 23, 1906, S. 293—299; Ders.:Georg von Laubmann f . I n : Z e n t r a l b l . f. Bibliothekswesen. 2 6 , 1 9 0 9 , S. 4 3 1 — 4 3 4 ; D e r s . : Von der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek München. I n : Z e n t r a l b l . f. Bibliothekswesen. 1918, S. 123—127; D e r s . : Georg von Laubmann, Direktor der K. Hofund Staatsbibliothek in München 1843—1909. M ü n c h e n u . Leipzig 1922. I n : V e r ö f f e n t l i c h u n g e n d e r Gesellschaft f ü r F r ä n k i s c h e Geschichte. 7. Reihe, Lebensläufe a u s F r a n k e n , 2. B d , S. 2 5 6 — 2 6 1 ; Schottenloher, K - : Die Mün-

552

M Ü N C H E N (II. Bayerische Staatsbibliothek)

ehener Hof- und Staatsbibliothek im Dienste der bayerischen Geschichte und Landeskunde. I n : Zeitschrift f ü r Bücherfreunde. N. F. 7, 1915/16, S. 295 bis 302; Ders.: Ein Hans-Sachs-Fund in der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek zu München. I n : Zeitschrift f ü r Bücherfreunde. N. F. 10, Leipzig 1917, S. 141—145; Ders.: Von den typographischen Schätzen der Münchener Staatsbibliothek. In: Typographische Mitteilungen. 1925, S. 85—86; Ders.: Die Wiegendrucke der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek in München. Bericht über ihre Neubearbeitung. I n : Zentralblatt f. Bibliothekswesen. 1915, S. 161 bis 168; Ders.: Die Wittelsbacher und das Buchwesen. Anmerkungen zur Wittelsbacher-Ausstellung der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek. München 1911. In: Das Bayerland. J a h r g . 22, 1911, Nr 32—36; Ders.: Ein Zwingli-Fund in der Münchner Staatsbibliothek. I n : Münchner Neueste Nachrichten. lO.Mai 1922; Schulz, G., u. O. Hart Ig: Kgl. Hof- und Staatsbibliothek. Neueinrichtungen in der Musik- und Kartensammlung. In: Zentralblatt f. Bibliothekswesen. 1915, S. 360—362; Seltenhelten aus süddeutschen Bibliotheken. In getreuen Nachbildungen herausgegeben unter Leitung von E. Freys, O. Glaunlng, E. Petzet. Bd 1: Stricker: Der Pfaffe Amis. Ein illustrierter Straßburger Wiegendruck. Nach dem Original in der Münchener Kgl- Hof- und Staatsbibliothek herausgegeben von K. Heiland. München 1912 (24, 48 S.), B d 2 : Freys, E . : Gedruckte Schützenbriefe des ij. Jahrhunderts. München 1912 (17 S., 35 Taf.), Bd 3 : Attalgnant, Pierre: Chansons und Tänze. Pariser Tabulaturdrucke für Tasteninstrumente aus dem Jahre 1530. Nach dem einzigen bekannten Exemplar in der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek zu München herausgegeben von E. Beraoulll. Heft 1—5. München 1914, B d 5 : Regimentó do estrolabio e do quadrante. Tractado da spera do mundo. Nach dem einzigen bekannten Exemplar in der Münchener Kgl. Hof- und Staatsbibliothek herausgegeben von J . Bensaude. München 1914; Stauber, Rieh.: Die Schedeische Bibliothek. Nach dem Tode des Verfassers hrsg. von Otto Hartlg. Freiburg I. Br. 1908 (XVI, 277 S.) = Studien und Darstellungen aus dem Gebiete der Geschichte. Bd 6, H. 2/3; Steigenberger, G.: Historisch-Literarischer Versuch von Entstehung und Aufnahme der Kurfürstlichen Bibliothek in München. Akademische Rede. München 1784 (54 S.); Steinschneider, M.: Die hebräischen Handschriften der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek in München. Ein Beitrag zur Geschichte dieser Bibliothek. München 1875. In: Sitzungsberichte der Kgl. bayer. Akademie der Wissenschaften. Bd 2, 1875, S. 169 bis 206; Stols, M a x : Pflichtexemplare von „literarischen Erzeugnissen" in Bayern. In: Zentralblatt f. Bibliothekswesen. XXXIII. Jahrg., 1916, S. 343 bis 354; Ders.: Pflichtexemplare von „Werken der zeichnenden Kunst" nach bayerischem Recht. In: Ebenda. XXXIII. Jahrg., 1916, S. 163—172; Ders.: Das bayerische Pflichtexemplarrecht. In: Bayerische Gemeindezeitung. 28. J a h r g . 1918, S. 390—395, 406—410, 437—445; Strzygowskl, Josef: Die Miniaturen des Serbischen Psalters der Königl. Hof- und Staatsbibliothek in München. Wien 1906; Talmud Babylonicum cod. Heb. Mon. 95. Praef. instr. H. L. Strack. 1 . 2 . Leiden 1912; Übersicht Uber die Kataloge und Repertorien der K. Hof- und Staatsbibliothek. München 1909; Veröffentlichungen aus der Papyrus-Sammlung der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek in München. I. Byzantinische Papyri. Herausgegeben von A. Helsenberg u. L. Wenger. Leipzig 1914; Zur 71. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in München. Ausstellung medizinischer Handschriften und Autographien im Fürstensaale der Kgl. bayer. Hof- und Staatsbibliothek. München 1899 (16 S.); Verzeichnis der orientalischen Handschriften aus dem Nachlasse des Prof. Dr. M.Haug. München 1876 (III, 47 S.) (Zend- u. Sanskrit-Handschriften); Alphabetisches Verzeichnis der laufenden Zeitschriften, welche von der Kgl.Hofund Staatsbibliothek München und einer Anzahl anderer Bibliotheken Bayerns gehalten werden. München 1909 (XIV, 427 S.); Wallner, Bertha Antonia: Die Musikalien in der Wittelsbacher-Ausstellung der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek zu München 1911. Leipzig 1911. I n : Zeitschrift der Internationalen Musikgesellschaft. XIII, 3; Wellnhofer, M.: Altbayerische Stammbucheinträge. In: Das Bayerland. X X X V , München 1924, S. 424—430; Wenger, Leopold: Vorbericht über die Münchener byzantinischen Papyri. München 1911. In: Sitzungsberichte der Kgl. Bayer. Akademie der Wissenschaften. Philos.philol. u. hist. Klasse. Jahrg. 1 9 1 1 , 8 A b h d . ; Wilcken, U.: Zu den griechischen Papyri der k. bayer. Hof- und Staatsbibliothek zu München. In: Archiv für Papyrus-Forschung. I, 1901, S. 468—491.

M Ü N C H E N (III. Hochschul-Bibllotheken) III.

553

HOCHSCHUL-BIBLIOTHEKEN

a) UNIVERSITÄT 1 UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK MÜNCHEN [Ludwigstr. 17/11]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Rektor u. Senat der Ludwlg-Maxlmllians-Universität München. — Allg. wiss. Bibl. f. Univ.-Angehörige. — Gesondert: Münzen- u. Medaillenslg (ca 3200 Münzen); alte Porträtslg (rd 5000 Stück). — Eigene Hausbuchbinderei. — Photograph. Atelier. — Bestand (1. 4. 28): rd 850000 Bde (einschl. kl. Schriften, Diss. usw.); 4000 Hss.; 4000 Ink.; 800 Karten. Zeitungen: 220. Lauf. Zeitschriften: 2500 (inländ.) u. 500 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: rd 24000 Bde. — Pflichtexemplare: von Altbayern (München), Schwaben u. Neuburg. — Aufstellung nach d. Numerus currens, innerhalb 60 Gruppen (3 Formate). — AusleiheBibl., Anschluß an den deutsch. Leihverkehr.—Geö.: Lese- u. Zssäle d. Stud. 8—8 U., Arbeitssaal d. Dozenten 8—1 U. u. (außer Sa.) 3—8 U., Bücherausg. 8—1 U. u. (außer Sa.) 3—5 U.; Aug. u. Sept. alle Räume 8—1 U. Tägl. ca 2000 Benutzer. — 7 Lese- u. Arbeitssäle mit zus. etwa 500 Sitzpl. Größe d. Lesesäle (ohne Arbeitssaal) zus. ca 500 qm. — Alphabet. Gesamtkatalog (Zettel); Standortskat.; Schlagwortkat. seit 1909 u. Realrepertorien: A. Hss.-Kataloge nach Verf., Standort u. Materie; B. Autographenkat.; C. P o r t r ä t k a t . ; D. Ink.-Kat.; E. Biograph. K a t . ; F. Kat. d. Münzen u. K a r t e n ; G : handschriftl. Kataloge d. Handbibliotheken. GESCHICHTE U. BESTÄNDE: Gegr. in Ingolstadt als Bibl. der Artistenfakultät an d. von Ludwig d. Reichen 1472 Ins Leben gerufenen ersten bayer. Hochschule; mit der Universität 1800 nach Landshut, 1826 nach München verlegt. Ältester Kat. v. 1492 (im Vatikanischen Archiv, Novus Fundus 10081, aufgefunden 1897 von T h . Gottlieb); ältester in der U.-Bibl. vorhandener K a t . v. 1508 (4°Cod.ms.923). In d. Frühzeit wurde d. Bibl. besond. gefördert durch Martin Eisengrein (geb. 1535 in Stuttgart als Protestant, 1562 nach seiner Konversion Prof. In Ingolstadt), sowie durch den ihm befreundeten Hofrat u. späteren Bischof v. Augsburg J o h a n n Egolf v. Knöringen, der auf Eisengreins Veranlassung 1573 seine große Bibl. der Univ. schenkte; unter den noch heute durch sein Exlibris kenntl. etwa 6000 Bdn befindet sich auch die an deutsch. Schriften reiche Bibl. des Humanisten Glareanus ( t 1563), die Knöringen erworben h a t t e , sowie Teile der Bibl. des Desiderius Erasmus. Einen bedeutsamen Zuwachs in dieser Zeit brachte ferner die Schenkung der Bibl. des Kanzlers Simon Thaddäus Eck (f 1574), die auch die zahlr. Hss. theolog. u. histor. Werke seines Stiefbruders Dr. Johannes Eck, des bekannt. Gegners der Reformation, enthielt. Endlich ist wichtig in dieser Zeit die an die Univ. gekommene Bibl. des Ingolstädter Theologieprof. Rudolf Clenck (+ 1578), von dessen Büchern die Bibl. auch heute noch ein Inventarium besitzt (Cod. ms. 522). Weitere Schenkungen kamen dann von dem Theologen u. Prokanzler Alb. Hunger (f 1604), von dem Theologen Joh. Volck; 1765 die Bibl. des Theologen Hagn. Damals wurde auch ein neuer K a t . von dem Bibliothekar Ign. Dominicus Schmid ( t 1775) (4» Cod. ms. 383—393) angelegt. 1733 kam die Univ. in den Besitz der sog. Orbanschen SIg, welche der kurz zuvor verstorbene Jesuit teils von Missionären erworben, teils sonst durch Kauf od.Vermächtnis des Kurfürsten J o h . Wilhelm v. d. Pfalz zusammengebracht h a t t e ; wichtig darunter sind 1 Vgl. Müller, Karl Alexander v o n : Die wissenschaftlichen Anstalten der Ludwig-Maximilians-Universität zu München. Chronik zur Jahrhundertfeier im Auftrag des akademischen Senats hrsg. München: R. Oldenbourg 1926. (IX, 340 S.) [Im folg. cit.: Festschrift 1926.] — NB. Unter die Fakultäten sind auch die wissenschaftlichen Anstalten des Staates eingereiht, die, ohne unmittelbar zur Universität zu gehören, den Unterrichtszwecken der Universität dienen.

554

M Ü N C H E N (III. Hochschul-Bibliotheken)

u. a. Briefe von Leibniz an Orban, ein altpoln. Gebetbuch u. a. (Über die Orbansche Slg vgl. Will, Ge. Andr.: Bemerkungen üb. einige Gegenden des kaihol. Deutschlands auf einer kl. gelehrten Reise gemachet. 1778, S. 30ff. Außerdem: MQnsterberg, Osk.: Bayern u. Asien im 16., ly. u. 18. Jahrh. In: Zs. d. Münch. Altertums-Vereins 1894, S. 12—37.) 1773 kam an die Univ.-Bibl. nach Aufhebung des Jesuitenordens die Bücherslg d. Jesuitenkollegs Ingolstadt. Diese ihrerseits enthielt u. a. auch die Bibl. d. Juristen Joachim Denich (+ 1633) u. Joh. Gg. Herwarth v. Hohenburg. Kataloge der Jesuitenbibl. (der letzte v. 1769) sind heute noch vorhanden. 1776 kamen an die Bibl. die Bücher des Collegium Albertinum, des von Herzog Albrecht V. gestifteten, von den Jesuiten geleiteten Priesterseminars, sowie die Fachbibl. der medizin. Fakultät, welch letztere, 1720 begr., 1759: 3000 Bde zählte ( K a t . : 2° Cod. ms. 432). 1781 wurde Prof. Sch. Seemiller Oberbibliothekar, von dem der aufgeführte Ink.-Kat. s t a m m t . 1794 vermachte Prof. Ludw. Claud. Rousseau seine besond. an ehem. u. naturgeschichtl. Werken reiche Bibl. der Universität. — 1800 kam die Universität u. damit auch die Bibl. (50000 Bde) nach Landshut u n t . Obsorge von Prof. Hupfauer (dem früh. Beuerberger Augustiner), Bibliothekar Schönberger u. Unterbibliothekar öggl. Als Mitglied d. säkularisierenden Bibl.-Kommission war für die Universitätsinteressen tätig der genannte Paul Hupfauer, der seit 1799 an der Univ. Landshut Enzyklopädie u. Literaturgesch. las (vgl. Schrank, Franz v. Paula: Dem Andenken Paul Hupfauers. Landshut 1808). So erhielt die Bibl. 1803 wertvollen Zuwachs aus d. säkularisiert. Klöstern u. Stiften, u. a. aus Polling, Tegernsee, Benediktbeuern, Wessobrunn, Oberaltaich, aus der Dombibl. Passau, aus d. Dominikaner-, d. Franziskaner- u. d. Hl. Kreuzkloster in Landshut. Die Bibl. wuchs dadurch auf etwa das Doppelte ihres Umfanges an. Sie war in Landshut untergebracht im aufgehob. Dominikanerkloster. Aus d. Landshuter Zeit s t a m m t auch die von Hupfauer geschaffene heutige Facheinteilung der Bibl., sowie der Grundstock d. aiphabet. Zettelkat. Hupfauers Nachfolg, wurde 1809 Prof. J . Chr. Siebenkees, der 1826 zurücktrat. Dem früh. Benediktiner Bibliothekar Maurus Harter (1777—1852, Bibliothekar in Landshut seit 1803) verdankt die Bibl. dann die Erwerbung der Gronovschen Briefslg, die mit Teilen der Bibl. 1785 von Leiden an Dominicus Hepp verkauft worden war u. von Harter für die Univ.Bibl. erworben wurde. Die Aufstellung der Inkunabeln (nach Panzers Annalen) ist gleichfalls das Werk Harters. — 1826 kam die Univ., und mit ihr die Bibl. nach München, wo sie zunächst im Gebäude des ehemal. Jesuitenkollegs bei St. Michael, der jetzigen Akad. d. Wissensch., untergebracht wurde; die Übersiedlung leitete der obengen. Bibliothekar Maurus Harter. 1840 erfolgte der Umzug in den 2. Stock des neuen, unter Ludwig I. von Gärtner erbauten Universitätsgebäudes, wo sich die Bibl. heute noch befindet. Oberbibliothekar (Vorstand) war zu dieser Zeit der Kirchenhistor. Ign. v. Döllinger, ihm folgte 1849 Karl F. E. Schafhäutl, Prof. der Geognosie, Bergbau- u. Hüttenkunde. Im Jahre 1866 unt. d. Oberbibliothekar Prof. d. Rechte Paul v. Roth unterstellte eine neue Bibliotheksordnung alle wichtigen Bibliotheksangelegenheiten dem Senat, während eine ,.Geschäftsordnung" die Arbeitsverteilung an d. Bibl. selbst regelte. Aus dieser Zeit s t a m m t auch der noch geführte Standortskat. (Bandkat.) der einz. Fächer, in welchem die Werke nach d. Zugang (numerus currens) eingetragen werden, so, wie sie bei ihrem Fach aufgestellt sind. Der Zettelkat. der einz. (jetzt 60) Fächer, der ursprüngl. bei diesen in den Bücherräumen aufgestellt war, wurde von dem Bibliothekar Kanonikus Ströhl zu einem aiphabet. Gesamtzettelkat. vereinigt u. umgearbeitet. Ströhls Nachfolg, als Bibliothekar wurde 1870 D. med. Ludw. Kohler. Nach dem Tode des Oberbibliothekars Prof. Dr. Paul v. Roth i. J . 1892 wurde Dr. Hans Schnorr v. Carolsfeld der erste Oberbibliothekar im H a u p t a m t . Ihm verdankt die Universitätsbibi. den

MÜNCHEN (III. Hochschul-Bibliotheken)

555

bedeutsamsten Aufschwung, z. T. auch durch große Umbauten, üb. die im Centraiblatt für Bibliothekswesen, Jg. 16, 1899, S. 557/58, berichtet ist. Sein Nachfolger wurde am 1. Nov. 1908 der Bibliothekar der Universitätsbibl. Dr. Gg. Wolff, unt. dem der von Schnorr v. Carolsfeld begonnene Ausbau der Bibl. weiter gefördert wurde (Arbeitssaal, Zeitungs- u. Zeitschriften-Saal, Umbau der Amtsräume, Speicherausbau zu Magazinen, Hausbuchbinderei, Indexkat. u. a.), insbes. seit der Einführung der Bibliotheksgebuhren (ab Winterhalbj. 1911/12). Zu seinem Nachfolger wurde am 1. Sept. 1925 der bisherige Abt.-Dir. der Staatsbibl. u. bisherige Vorstand d. Vereins Deutsch. Bibliothekare Dr. Adolf Hilsenbeck berufen. — An namhafteren Schenkgn (Bücherslgn u. Nachlässen) seien noch aufgeführt: Die kirchenrechtl. Bibl. des Prof. Permaneder, 450 Bde (1862); die des Kirchenrechtlers u. Historikers Friedrich Kunstmann, 1100 Bde, darunt. insbes. auch span. u. portugies. Werke (1868); RR. Heinr. Hofmann, 6800 Bde (1877); die des Staatsrechtslehrers ReichsR. Jos. v. Pözl, ca 4000 Bücher u. Broschüren (1881); des MR. Karl Aug. Wibmer ( t 1885); des Prof. Jakob Frohschammer (1893); des Stiftprobstes v. Döllinger (1895, durch Kauf); Teile d. Bibliotheken von Prof. Nikolaus Rüdinger (1898) u. des Prof. Max v. Seydel (1901); Teile des handschriftl. Nachlasses v. GymnDir. a. D. Tycho Mommsen (1901); Zuweisung v. Teilen aus d. Büchernachlässen von Prof. Wilhelm v. Hertz, Gesandter a. D. Jos. Hugo v. Sigmund, Oberamtsrichter a. D. Friedr. Friederich; Bibl. d. G J R . u. OLGR. Dr. Rudolf Unger, 2200 Bde; Dr. Landgraf, früh. Syndik. d. Handelskamm. Mannheim, 4950 Bde; des Nachlasses des Dichters Martin Greif, Manuskr., Korrespond., Bücher; Bibl. A. v. Auer, ReichsR., 1373 Bde; Bibl. von Prof. F.manuel v. Ulimann; Bibl. von Rudolf Leonhard, Prof. d. Volkswirtschaft; Teile d. Bibl. W. v. Henle; Nachlässe von Ludwig Feuerbach, Martin Deutinger, Karl Prantl; Teile d. Nachlässe von Karl Theodor v. Heigel u. von Hermann Breymann (wiss. Handapparat). — Außerdem seien noch erwähnt Schenkungen von: MR. Dr. Brand in Füssen; Teile d. Bibl. des 5. Feldart.-Rgts (vermitt. durch Major a. D. Privatdoz. Dr. Frauenholz); stud. phil. Georg Hoerner (Volkskundliches); Univ.-Prof. Kitzinger; Dr. med. Fritz Loeb; Freih. Dr. Wilh. v. Pechmann (bes. Protestant. Lit.); ReichsgerR. Dr. Julius Petersen (durch dessen Sohn Prof. Dr. Petersen in Berlin); Leibarzt d. Khedive v. Ägypten Dr. PrunerBey (arabische u. anthropolog. Lit.); Dr. Sattler-Wislicenus (keltische Lit., sowie Bibelausgaben in den verschiedensten Sprachen); Min.-Dir. StaatsR. August Ritter von Schaetz; Gesandt, v. Scheller; Dr. Tischner; Graf v. Törring (bes. Juridica); Bibl. d. Vereins Studentenhaus (ca 3000 Bde, Geschenk d. Senats d. Univ.); Rittmstr a. D. Wilh. Walther v. Walderstötten; Rentier David Wassermann; Bibl. u. gedruckt. Nachlaß v. Oberamtsrichter Dr. Franz Weber; Gynäkologe Prof. Dr. v. Winckel. — In der Univ.-Bibl. aufgestellt: Bibl. der Görresgeselisch., darunter die Bibl. des Reichskanzl. Grafen v. Hertling, der Nachlaß d. Dichterin Luise Hensel, sowie d. Nachlaß d. Prof. d. Tierphysiologie Dr. Tereg; Bibl. Ernst Kuhn (2000 Bde); Lindauersche Leihbibl. in München (nach u. nach erworben). L I T E R A T U R : Veröff.: Seemiller, Seb.: Bibl. Acad. Ingolstad. Incunabuta typographica. 2 Bde. Ingolstadt 1787—92; Bibliotheca Döllingeriana. München 1893. — *Lit.: Parentalia Anniuersaria . . . Dn. Joanni Egenolpho ä Knoeringen, Episcopo Augustano amplissimo, Bibliothecae Academicae apud Ingolsladiensis Fundatori beneficentissimo . . . optimae recordationis debitaequae gratitudinis ergö facta, et apophoretorum loco Patribus Academicis oblata. Idib. Decemb. Anno instauratae salutis 1591. Ingolstadii: Ex Typogr. Dav. Sartorii (5 Bl., 16 S., 1 Taf.); Lebens-Beschluß Martini Eisengreinij, and von der Ingolstädtischen Bibliothec. In: Parnassus Boicus, oder Neueröffneter Musenberg . . . 21. Unterredung. München 1726, S. 225—231; Panegyris in laudem Reverendissimi . . . Episcopi Augustani Joannis Egolphi a Knöringen etc. Munificentissimi Fundatoris Bibliothecae Academicae Ingolstadiensis. Quam ad anniversarium ejusdem solemne in templo academico a.

556

M Ü N C H E N (III.

Hochschul-Bibliotheken)

ij4$. Die 20. Decemb. ex cathedra dixit Ignat. Dominicus Cyriacus Schmid p.t. Bibliothecarius. Ingolstadii: T y p . J o a n n i s Pauli Schleig, Typogr. A c a d e m . ( 1 6 S . ) ; Slruvii bibliotheca ed. Jugler. 1 7 5 4 . T . I, p . 5 0 8 — 5 0 9 ; W e l s h a u p t , A d . : Oratorlo panegirica, quam in laudem Egolphi a Knoeringen r e c . I n g o l s t a d i i 1 7 6 8 ; Will, G e o . A n d r . : Bemerkungen über einige Gegenden des kath. Deutschlands auf einer kl. gelehrten Reise gemachet. N ü r n b e r g 1 7 7 8 ( S . 3 0 f f . ) ; Annales Ingolstadiensis academiae. Inchoarunt Val . . . Rotmarus . . . et Jo . . . Engerdus . . . Emendavit, auxit, continuavit . . . Jo . . . Nep . . . Mederer . . . I n g o l s t a d i i . . . 1782. P a r s I — I V , i n s b e s . P a r s I V , S . 3 3 9 f . : Litterae fundationis bibliothecae academicae; G e r c k e n , P h . W . : Reisen ... 1783. I. T h e i l . S. 3 5 3 — 3 5 8 ; Hirsching, F . K . G . : Versuch einer Beschreibung sehenswürdiger Bibliotheken Teutschlands ... E r l a n g e n . B d l , 1786, S. 1 6 4 — 1 7 6 . B d 4 , 1791, S. 1 0 1 — 1 0 6 , 2 5 2 — 2 5 9 ; S e e m i l l e r , S e b . : Geschichte der Universitäts-Bibliothek zu Ingolstadt. Ein historisch-liter. Versuch. 1786 (unvollständig, n u r 4 handschriftl. Seiten, Staatsbibl. M ü n c h e n Cgm. 3218); D e r s . : Bibliothecae acad. Ingolstadiensis incunabula typographica seu libri ante a. i;oo impressi circ. 1400. F a s e . 1 — 4 . I n g o i s t . 1 7 8 7 — 1 7 9 2 ; Ders.: Progr. theolog. notitiam continens de antiquissimo codice Msto latinam quatuor Evangeliorum versionem complectenti, et in bibliotheca academiae Ingolstad. adservato. Descripsit codicem, variantes ejusdem a vulgata lectiones inde a Marc. XII. 21. usque ad Jinem Itujus Evangelii excerpsit et critice recensuit. I n g o i s t . 1 7 8 4 ; D e r s . : De latinorum bibliorum cum nota anni 1462 impresso duplici editione. Exercitatio bibliographico-critica. Ingoist. 1785; Veith, F . A . : Bibliotheca Augustuna . . . Aug. Vind. xySS. Alphabeth. IV, p. 15—16 (betr. Knoeringen); V e r o r d n u n g e n v o m 2 1 . 4 . 1 8 0 2 ( P f l i c h t e x e m p l a r e f ü r die U . - B . ) sowie v o m 2 1 . 3 . 1 8 2 7 (Besitz- u n d R e c h t s v e r h ä l t n i s s e d e r U . - B . ) , a b g e d r . in G . D ö l l l n g e r : Sammlung der . . . Verordnungen. B d 9 , T h . 1. M ü n c h e n 1838. S. 2 4 7 — 2 5 2 ; G ü n t h n e r , S e b . : Geschichte der litterarischen Anstalten in Baiern. B d l l . M ü n c h e n 1810. S . 5 5 — 5 6 , 1 8 5 — 1 8 8 , 2 3 8 — 2 4 1 ; R e l t h o f e r , F r z . D i o n . : Kurzgefasste Geschichte der ehem. s Klöster zu Landshut. L a n d s h u t 1 8 1 0 ; D e r s . : Geschichte und Beschreibung der Universität in Landshut. L a n d s h u t 1811 ( ü b e r die U n i v e r s i t ä t s - B i b l i o t h e k , S. 1 8 9 — 2 0 1 ) ; B r a u n , P l a c i d u s : Geschichte der Bischöfe von Augsburg. A u g s b u r g 1815. B d 4 , d a r i n S. 4 — 7 : J o h a n n E g o l p h s (Bischof v . A u g s b u r g ) S t i f t u n g f ü r die U n i v e r s i t ä t zu I n g o l s t a d t (die Bibliothek besonders b e t r . ) (1573); Dibdln, T h . F r o g n . : A bibliographical, antiquarian and picturesque Tour in France and Germany. V o l . III. L o n d o n 1821, S. 3 3 0 — 3 3 8 ; Spengel, S . : Almanach der LudwigMaximilians-Universität. J a h r g . 1, M ü n c h e n 1 8 2 8 , i n s b e s . S. 6 5 — 8 5 u . 1 5 0 b i s 1 5 2 ; P e r t z : Die Hss. der Universitäts-Bibliothek zu München. In: Archiv d . G e s . f . ä l t e r e d e u t s c h e G e s c h i c h t s k u n d e . V I I , 1 8 3 9 , S. 1 1 2 f f . ; M a s s m a n n , H . F . : Die Xylographa d. kgl. Hof- u. Staatsbibliothek, sowie der kgl. Universitätsbibliothek in München. I n : S e r a p e u m . 1 8 4 1 , S. 2 7 3 — 2 7 5 ; Stadlbauer, M . : Über die Stiftung und älteste Verfassung der Universität Ingolstadt. Rede. 1 8 4 9 ; W l e d e m a n n , T h e o d o r : Erinnerung an Dr.Frdr. Wimmer, Custos an d. k. Universitäts-Bibliothek zu München. M ü n c h e n 1 8 5 5 . I n : 17. J a h r e s b e r i c h t des histor. Vereins von u. f ü r O b e r b a y e r n f ü r das J a h r 1854 (auch S . - A b d r . ) ; D e r s . : Dr. Joh. Eck. Eine Monographie 1865 ( v g l . i n s b e s . S . 6 5 1 b i s 6 5 3 ) ; Annales almae literarum universitatis Ingolstadii olim conditae . . . Landishutum .. . Monachium translocatae post... Mederer . . . continuavit... Mich. Permaneder . . . Pars V ab anno J772 . . . a d annum 1826 incl. M o n a c h i i 1 8 5 9 ; Pözl, J . : Über die Stellung der Studierenden an der Universität Ingolstadt im i.Jahrh. ihres Bestehens. Rektoratsrede. 1 8 5 9 ; D e r s . : Rede zum Stiftungstage. 1 8 5 9 ; P r a n t l , C . : Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in Ingolstadt, Landshut, München. 2 Bde. M ü n c h e n 1872; (Ruland) M. A. Harter. I n : A k a d . M o n a t s s c h r i f t . L e i p z i g 1 8 5 3 ( d a z u Lindner in der A l l g e m . D e u t s c h e n B i o g r a p h i e . B d 10, 1879, S . 6 5 0 f . ) ; v . R o t h m u n d , A . : Über die Entwicklung des medizinischen Studiums an der Universität Ingolstadt, Landshut und München. Rektoratsrede. 1 8 8 4 ; R u e p p r e c h t , C h r . : Die Büchersammlungen der Universität München. Geschichtlich-statistisches Handbüchlein. R e g e n s b u r g 1 8 9 2 ; D e r s . : Vermehrung der Universitätsbibliothek zu Landshut bzw. München aus den altbayerischen Klosterbibliotheken 1803. I n : M o n a t s s c h r i f t d e s Historischen Vereins v o n O b e r b a y e r n . 2. Jahrg., 1893; D e r s . : Mittheilungen über d. Handschriftensammlung der kgl. Universitätsbibliothek in München. I . I I . — B e i l a g e z u r A l l g e m . Z e i t u n g . M ü n c h e n 1894, N r 2 1 1 u . 2 1 2 ; D e r s . : Die älteste Geschichte der Universitätsbibliothek München.

M Ü N C H E N (III. Hochschul-Bibliotheken)

557

In: Zentralblatt f. Bibliothekswesen. 32. J a h r g . , 1915, S. 2 1 — 2 8 ; Ganther, Sigm.: Joh. Eck als Geograph. = Forschungen zur Kultur und Literaturgeschichte Bayerns. B d 2 , 1894; v. Heigel, K . T h . : Die Verlegung der Ludwig-Maximilian-Universität nach München. Rektoratsrede. 1897; Schnorr v. Carolsfeld, H . : Umbauten in der Universitätsbibliothek München. In: Zentralblatt f. Bibliothekswesen. J a h r g . 16, 1899, S. 557—-558; Pfleger,(L.): Rudolf Clenck. Ein Ingolstädter Professor des 16. Jahrhunderts. I n : Historlsch-politische Blätter. 132. B d , 1903, S. 4 5 f f . u. 9 0 f f . ; Ders.: Martin Eisengrein (1538—1578). Ein Lebensbild aus der Zeit der katholischen Restauration in Bayern. Freiburg 1908; Chronik der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Jahr 1911I1912 (München 1912, S. 18 u. 19) und für das Jahr 1912I13. München 1913, S. 1 7 — 2 0 ; Jahrbuch d. Ludw.-Maxim.Univ. München f. d. J . 1913/14. 1927, S. 12—13; f. d. J . 1914—1919. 1927, S. 209—13; f. d. J . 1925/26. 1926, S. 109— I I I ; Schaff, J o s .-.Geschichte der Physik an der Universität Ingolstadt. Erlangen 1912; Schottenloher, K - : Jörg Wirffei, Buchbinder u. Pedell d. Univ. Ingolstadt = Zentralbl. f. Bibliothekswesen. 34, 1917. S. 2 8 4 — 2 8 6 ; Pfeiffer, R u d . : Neues von Glareanus. I n : Zentralblatt f. Bibliothekswesen. J a h r g . 34, 1917, S . 2 8 4 — 2 8 6 ; Baumeister, E . : Formschnitte des 15. Jahrh. in der Universitäts-Bibliothek München = Einblattdrucke. Bd 51. Straßburg 1920; Sensburg, Waldem.: Die Bayerischen Bibliotheken. München (1926). S . 108—120. Zu vergleichen außerdem die Literatur üb. d. Universität selbst bei Erman-Hom, Bd 2 1904, S. 7 8 3 — 8 2 1 ; Anstalten, die wissenschaftlichen der Ludwig-Maximilians-Universität zu München. Chronik zur Jahrhundertfeier... hrsg. v. Karl Alexander von Müller. München 1926. S. 3 — 8 ; Dölger, F r a n z : Regeln für die Benutzung des Publikumskatalogs der Universitäts-Bibliothek München. Zsgest. im Auftrage der Direktion. München 1927: Gerber (16 S.).

« ) Theologische Fakultät »BIBLIOTHEK DES BIBLISCH-EXEGETISCHEN SEMINARS DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN [Universität], GESCHICHTE: Gegr. 1905. BESTÄNDE: Überweisung d. Zeitschriftenreihen von G R . Dr. O. Bardenhewer. L I T E R A T U R : Goettsberger und Sickenberger: Das biblisch-exegetische Seminar. In: Festschrift 1926. S . 16—17. »BIBLIOTHEK DES DOGMATISCHEN SEMINARS DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN [Universität]. GESCHICHTE: Gegr. 1918. BESTÄNDE: Schenkung v. Papst Pius X I . im Okt. 1923 ermöglichte die Anschaffung grundlegender Werke der mittelalterl. Theologie (Thomas von Aquin). Die Bibl. wird mit den zur Verfügung stehenden Mitteln in der Weise ausgebaut, daß die grundlegenden Quellenwerke der mittelalterl. Scholastik u. Mystik und die deren Verständnis vermittelnden neueren literar- u. ideengeschichtlichen Untersuchungen u. die einschlägigen Fachzeitschriften des In- u. Auslandes im Laufe der Zeit angeschafft werden. L I T E R A T U R : Grabmann: Das Dogmatische Seminar. In: Festschrift 1926. S. 2 0 — 2 1 . »BIBLIOTHEK DES HOMILETISCHEN SEMINARS DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN [Universität], ALLGEMEINES: B e s t a n d : ca 3200 Bde. — Präsenzbibl. f. d. Mitgl. GESCHICHTE: Gegr. 1864. BESTÄNDE: Theoretische u. praktische Homiletik. L I T E R A T U R : Welgl: Das Homiletische Seminar. I n : Festschrift 1926. S. 9 — 1 1 .

M Ü N C H E N (III. Hochschul-Bibliotheken)

558

•BIBLIOTHEK DES KANONISTISCHEN SEMINARS DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN [Universität]. A L L G E M E I N E S : Bestand: über 2000 GESCHICHTE: Gegr. 1905.

B d e . •—

Präsenzbibl.

BESTÄNDE: Auf die Beschaffung von Quellenwerken wurde v . A n f a n g an bes. Bedacht genommen. 1918 Nachlaß der Bibl. des Seminargründers Prof. Dr. Heinrich Maria Gietl. L I T E R A T U R : Eichmann: Das Kanonistische Seminar. In: Fest1926.

S.

17—18.

BIBLIOTHEK VERSITÄT

DES KIRCHENHISTORISCHEN MÜNCHEN [Universität],

ALLGEMEINES:

Spezialbibl.



Bestand:

rd

SEMINARS 3600

Bde;

DER 24

UNI-

Privatur-

k u n d e n des 15., 16. u . 17. J a h r h . ; 2 Hss. zu Übungszwecken. GESCHICHTE: Gegr. aus eigenen Mitteln des Professors f. Kirchengeschichte Alois Knöpfler um 1895, der auch den weitaus größten Teil seiner Bibl. dem Seminar hinterließ. L I T E R A T U R : Pfeilschifter: Das Kirchenhistorische Seminar. IN: Festschrift

1926.

S. 11—15.

•BIBLIOTHEK DES MISSIONSWISSENSCHAFTLICHEN UNIVERSITÄT MÜNCHEN [Universität].

ALLGEMEINES: GESCHICHTE:

SEMINARS

DER

B e s t a n d : ca 40 Fachzeitschriften. Gegr.

1918.

B E S T Ä N D E : Spezialbibl. des Missionswesens, der Religionsgeschichte nichtchristl. Völker (bes. Ostasiens u. d . Kolonien). L I T E R A T U R : A u f h a u s e r : Das Missionswiss. Seminar. I n : Festschrift 1926. S. 21. BIBLIOTHEK DES PADAGOGISCH-KATECHETISCHEN UNIVERSITÄT MÜNCHEN [Universität].

SEMINARS

DER

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Univ. München. — Spezialbibl.— Bestand (1. 1 . 2 7 ) : 599 Werke bzw. Zeitschriften (vielfach in einer Vielzahl von Bänden u. in einer Mehrzahl v. Ausgaben). — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl. — Autoren- u. S a c h k a t . in Zettelform. GESCHICHTE:

Gegr.

1905.

B E S T Ä N D E : Literatur über Volksschulpädagogik. L I T E R A T U R : Cöttler: Das pädagogisch-katechetische Seminar. Festschrift 1926. •BIBLIOTHEK

S.

DES

ARCHÄOLOGIE ALLGEMEINES: GESCHICHTE:

LITERATUR: Archäologie.

In:

18—20. SEMINARS DER

FÜR

PATROLOGIE

UNIVERSITÄT

Bestand: Gegr.

160 Bde. —

MÜNCHEN Gesondert:

CHRISTLICHE

[Universität]. ca 3000

Diapositive.

1920.

Zellinger : Das Seminar für

In: Festschrift

UND

1926.

Patrologie

und

christliche

S. 2 1 — 2 2 .

4) Juristische Fakultät •BIBLIOTHEK DES JURISTISCHEN SEMINARS DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN. GESCHICHTE: Gegr. mit Hilfe eines Vermächtnisses des 1877 gestorb. R R . Dr. Heinrich H o f m a n n . L I T E R A T U R : Klsch: Das Juristische Seminar. In: Festschrift 1926. S. 2 3 — 2 6 .

MÜNCHEN

(III. Hochschul-Bibliotheken)

559

BIBLIOTHEK DES INSTITUTS FÜR PAPYRUSFORSCHUNG (JURISTISCHE U N D HISTORISCHE A B T E I L U N G ) DER U N I V E R S I T Ä T M Ü N CHEN [Universität], ALLGEMEINES: S p e z i a l b i b i . — B e s t a n d : ca 1300 B d e . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 9. — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 50 B d e . — A l p h a b e t . Z e t t e l k a t . G E S C H I C H T E : G e g r . 1909 ( S e m i n a r ) , seit 1923: I n s t i t u t . B E S T Ä N D E : L i t e r a t u r über Papyrusforschung, Slg d. P a p y r u s e d i t i o n e n . W e i t e r e besonders g e p f l e g t e F a c h g e b i e t e : Römisches R e c h t , Geschichte des A l t e r t u m s seit A l e x a n d e r d e m G r o ß e n . L I T E R A T U R : W e n g e r u. Otto: Das Institut F e s t s c h r i f t 1926. S. 2 6 — 2 9 .

für

Papyrusforschung.

B I B L I O T H E K DES INSTITUTS FÜR RECHTSVERGLEICHUNG U N I V E R S I T Ä T M Ü N C H E N [ L u d w i g s t r . 17].

AN

In:

DER

ALLGEMEINES: S p e z i a l b i b i . — B e s t a n d : e t w a 3500 B u c h b l n d e r b d e ; e t w a 900 kl. S c h r i f t e n ( D i s s . usw.). L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 1 ( i n l ä n d . ) u. 5 6 (ausländ.). — Jährl. Z u w a c h s : 500 B d e . — A u f s t e l l u n g i m w e s e n t l . nach den einzelnen L ä n d e r n . — Präsenzbibl. — G e ö . : f ü r d i e ca 15 M i t g l i e d e r des Inst, w ä h r e n d der Ö f f n u n g s z e i t der Universitätslesesäle, i m übrigen d u r c h bes. Erlaubnis. — 1 R a u m ( 1 0 x 5 m ) . — Z e t t e l k a t . nach A u t o r e n , t e i l w e i s e auch S c h l a g w o r t k a t . G E S C H I C H T E : G e g r . 1916 m i t dem Inst, auf Veranlassung v o n G e h e i m rat D r . E r n s t R a b e l . BESTÄNDE: A n f a n g 1926 die in Deutschland v o l l s t ä n d i g s t e Slg h i n sichtlich des P r i v a t r e c h t s (einschließt. des Handelsrechts u. Z i v i l p r o z e ß r e c h t s ) v o n Österreich, F r a n k r e i c h , Belgien, Italien u. der S c h w e i z , zahlreiche f r e m d rechtliche P e r i o d i c a u. S a m m e l w e r k e allgemein juristischen C h a r a k t e r s , Einzelschriften über intern. P r i v a t r e c h t u. R e c h t s v e r g l e i c h u n g , nahezu v o l l z ä h l i g e i n - u. ausländ. L i t e r a t u r über d i e privatrechtlichen B e s t i m m u n g e n des Versailler V e r t r a g s . F ü r das P r i v a t r e c h t Spaniens, d e r N i e d e r l a n d e , R u ß l a n d s u. der R a n d s t a a t e n , Griechenlands u. der V e r e i n i g t e n S t a a t e n v o n A m e r i k a sind d i e w i c h t i g s t e n Nachschlagewerke v o r h a n d e n . L I T E R A T U R : Rabel, E r n s t : F e s t s c h r i f t 1926. S. 2 9 — 3 1 .

Das

Institut

für

Rechtsvergleichung.

In:

y) Staatswissenschaftliche Fakultät BIBLIOTHEK DES STAATSWIRTSCHAFTLICHEN SEMINARS DER U N I V E R S I T Ä T M Ü N C H E N [ L u d w i g s t r . 17, U n i v . , Z i m m . 1 2 9 — 1 3 1 ] . A L L G E M E I N E S : Besitzer: Universität München. — Bestand ( 1 . 1 2 . 2 7 ) : ca 8000 B d e . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 40 ( i n l ä n d . ) u. 10 ( a u s l ä n d . ) . — J ä h r l . Zuwachs: etwa 6—700 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. — G e ö . : 8 — 1 2 U . u. 3 — 6 U . D i e Besucherzahl s c h w a n k t zwischen e t w a 5 0 — 1 8 0 t ä g l . — 1 A r b e i t s r a u m , der zugleich als H a n d b i b l . d i e n t , ist v o r h a n d e n . D e r R a u m f a ß t e t w a 60 Personen. — N a m e n k a t a l o g e , u. z w . 1 a l l g . in K a r t o t h e k f o r m u. 8 spezielle, entsprechend der E i n t e i l u n g d e r B i b l . , in B u c h f o r m . G E S C H I C H T E : G e g r . 1890/91 von P r o f . L u j o B r e n t a n o , seither u n t e r w e c h s e l n d e r V o r s t a n d s c h a f t d e r Ordinarii d e r S t a a t s w i r t s c h a f t l . F a k u l t ä t . Seit 1910 b e s t e h t eine A u f s i c h t s b e a m t e n s t e l l e e t a t s m ä ß i g . B E S T Ä N D E : S p e z i a l b i b i . f ü r Volkswirtschaftslehre, F i n a n z w i s s e n s c h a f t u. S o z i a l p o l i t i k , sowie Verkehrswesen u. L a n d w i r t s c h a f t s f r a g e n . D e r G e sellschaft d e r F r e u n d e u. F ö r d e r e r der U n i v e r s i t ä t München ist es zu d a n k e n , d a ß die L ü c k e n in d e r L i t e r a t u r wenigstens einigermaßen a u s g e f ü l l t und d i e Bestände ergänzt werden können.

560

M Ü N C H E N (III. Hochschul-Bibliotheken)

L I T E R A T U R : Lötz, Weber u. v. Zwledlneck-Südenhorst: Das wissenschaftliche Seminar. In: Festschrift 1926. S. 32.

Staats-

BIBLIOTHEK DES SEMINARS FÜR STATISTIK UND VERSICHERUNGSWISSENSCHAFT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN [Universität]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Ludwig-Maxlmilians-Univ. — Spezialbibllothek. — Gesondert: Kleinere Slg allgem. nationalökonom. u. speziell sozialpollt. Literatur. — Bestand (3. 3. 27): ca 8500 Bde. Lauf. Zeitschriften 56 (inländ.) u. 24 (ausländ.). — J ä h r l . Zuwachs: ca 200 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. — Geö.: 10—1 U. u. 3—7 U. Durchschnittszahl d. Besucher an 1 T a g : 10—20. — 1 kl. Lesesaal, 1 Vorzimmer, 1 Dozentenzimmer. — Zugangskat, der einmalig, u. period. Veröffentlichungen; systemat. u. aiphabet. Register in Zettelform. GESCHICHTE: Gegr. 1900. BESTÄNDE: Die Bibl. sammelt vor allem die statistische Literatur d. Deutschen Reiches, der Länder u. Gemeinden u. des Auslandes; weiterhin die wissenschaftl. Literatur auf d. Gebiete der Statistik u. der Versicherungswissenschaft, sowie versch. nationalökonom. Werke u. Zeitschriften. L I T E R A T U R : V. Zwledlneck-Südenhorst: Das Seminar für Statistik und Versicherungswissenschaft. In: Festschrift 1926. S. 33—34. BIBLIOTHEK DES SEMINARS FÜR WIRTSCHAFTSGESCHICHTE DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN [Universität]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Ludwlg-Maximllians-Univ. München. — Spezialbibl. — Gesondert: kl. Slg v. Urkunden. — Bestand (Febr. 27) ca 1200 Buchbinderbde; 9 U r k u n d e n ; 4 W a n d k a r t e n . Lauf. Zeitschriften: 3 (inländ.) u. 3 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs seit 1925: ca 50—60 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. (nur f. Seminarmitgl.). — Bibl. u. Lesesaal in einem R a u m . — Alphabet. Zettelkat. nach Autoren u. Materien. GESCHICHTE: Gründungsjahr 1921. BESTÄNDE: Die Bibl. sammelt die gedruckt. Quellen u. Darstellungen zur mittelalterl. u. neueren Wirtschaftsgesch. Für das Mittelalter besitzt sie vornehmlich Werke zur dtsch. Wirtschaftsgesch. mit Berücksichtigung von deutschen Landschaften u. Städten. Daneben wird die mittelalterl. Wirtschaftsgeschichte, bes. Italiens, Frankreichs u. Hollands, gepflegt. Den Grundstock der Bibl. bilden die aus dem Nachlaß Prof. Rudolf Leonhardts ( t 19. Okt. 1918) der Univ.-Bibl. geschenkten u. dem Seminar leihweise überlassenen Bücher, sowie kleine Bestände aus d. staatswirtschaftl. Seminar. Zur Beschaffung u. Ergänzung der Bestände dient außer einem bescheidenen regelmäßigen E t a t ein Stipendium der Spelman-Rockefeller-Memorial, das dem Seminar durch die Vermittlung der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft überwiesen worden ist, sowie Spenden der Gesellsch. d. Freunde u. Förderer der Univ. München (Universitätsgesellschaft). L I T E R A T U R : Strieder: Das Seminar f.Wirtschaftsgeschichte. I n : Festschrift 1926. S.34—35. BIBLIOTHEKEN DER FORSTLICHEN

VERSUCHSANSTALT 1

HANDBIBLIOTHEK DES BODENKUNDLICHEN INSTITUTES DER BAYER. FORSTLICHEN VERSUCHSANSTALT MÜNCHEN [Amalienstraße 52], ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Nur für d. Gebrauch des bodenkundl. Institutes bestimmt. — Präsenzbibl. GESCHICHTE: Gegr. 1878 mit der Gründung der Anstalt. BESTÄNDE: Bodenkundliche Literatur. 1 Vgl. Die wissenschaftlichen Institute I n : Festschrift 1926. S. 225—232.

der Forstlichen

Versuchsanstalt.

561

MÜNCHEN (III. Hochschul-Bibliotheken)

HANDBIBLIOTHEK DES FORSTBOTANISCHEN INSTITUTES DER BAYER. FORSTLICHEN VERSUCHSANSTALT MÜNCHEN [Amalienstraße 52], ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Nur f. d. Gebrauch des forstbotan¡sehen Institutes bestimmt. — Präsenzbibl. GESCHICHTE: Gegr. 1878 mit der Gründung der Anstalt. BESTÄNDE: Forstbotanische Literatur. L I T E R A T U R :V. Tubeuf: Das Institut f . Pflanzenpathologie u. forstliche Botanik. In: Festschrift 1926. S. 227—230. HANDBIBLIOTHEK DER FORSTTECHNISCHEN INSTITUTE DER BAYER. FORSTLICHEN VERSUCHSANSTALT MÜNCHEN [Amalienstr. 52], ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Nur f. d. Gebrauch der forsttechn. Institute bestimmt. — Präsenzbibl. GESCHICHTE: Gegr. 1878 mit der Gründung der Anstalt. BESTÄNDE: Forsttechnische Literatur. HANDBIBLIOTHEK DES METEOROLOGISCHEN INSTITUTES DER B A Y E R . FORSTLICHEN VERSUCHSANSTALT MÜNCHEN [Amalien-

straße 52], ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Nur f. d. Gebrauch d. meteorolog. Institutes bestimmt. — Präsenzbibl. GESCHICHTE: Gegr. 1878 mit der Gründung der Anstalt. BESTÄNDE: Meteorologische Literatur. L I T E R A T U R : Schmauß: Das Institut f . Meteorologie u. Klimatologie. In: Festschrift 1926. S. 232. HANDBIBLIOTHEK DES ZOOLOGISCHEN INSTITUTES D E R BAYER. FORSTLICHEN VERSUCHSANSTALT MÜNCHEN [Amalienstr. 52].

ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Nur f. d. Gebrauch d. zoolog. Institutes bestimmt. — Präsenzbibl. GESCHICHTE: Gegr. 1878 mit der Gründung der Anstalt. BESTÄNDE: Zoologische Literatur. L I T E R A T U R : Eidmann: Das Institut f . angewandte Zoologie. In: Festschrift 1926. S. 230—231. c!) Medizinische Fakultät BIBLIOTHEK DER ANATOMISCHEN ANSTALT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN [Pettenkoferstr. 11], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Univ. München. — Spezialbibl.— Bestand: ca 4000 Bücher (ohne Zeitschriften u. Separata). Lauf. Zeitschriften : ca 40. — Systemat. Aufstellg. — Präsenzbibl. — 1 Lesesaal (nur für wissenschaftl. Arbeiter, nicht für Studenten zugänglich). — 2 Zettelkat. nach Autoren u. Gegenständen. BESTÄNDE: Sammelgebiete: Anatomie u. Biologie.—Gute alte Bestände vom 18. u. 19. Jahrh. Moderne Zeitschriftenslg. Separata, im wesentlichen aus d. Beständen der Slg Th. Ludwig Wilhelm v. Bischoff, Nikolaus Rüdinger u. Johannes Rückert stammend (in 300 Pappkästen geordnet). L I T E R A T U R : Wassermann: Die Anatomische Anstalt. In: Festschrift 1926. S. 36—51. INSTITUTS-BIBLIOTHEK

DER

UNIVERSITÄTS-AUGENKLINIK

[Ma-

thildenstr. 2 a], ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand: ca 1000 Buchbinderbde; ca 800 kl. Schriften (Diss. usw.). Lauf. Zeitschriften: 17 (inländ.). — Jährl. Bibliotheken: Deutsches Reich

36

562

M Ü N C H E N (III.

Hochschul-Bibliotheken)

Z u w a c h s : ca 3 0 B d e . — S y s t e m a t . Aufstellung. — P r ä s e n z b i b l . ( n u r für K l i n i k a n g e h ö r i g e b e s t i m m t ) . — K a r t o t h e k u. I n v e n t a r . BESTÄNDE: Augenheilkunde, d a n e b e n die w i c h t i g s t e n W e r k e der übrigen Disziplinen der Medizin. — A u f b a u : verschiedene W e r k e a u s N a c h lässen von früheren K l i n i k v o r s t ä n d e n , insbes. S e p a r a t a b d r u c k e . L I T E R A T U R : W e s s e l y : Die 1926. S. 1 0 4 — 1 0 6 .

Ophthalmolog.

In:

Klinik.

•BIBLIOTHEK D E S CHIRURGISCH-KLINISCHEN U N I V E R S I T Ä T MÜNCHEN [ N u ß b a u m s t r . 22],

Festschrift

INSTITUTES

DER

B I B L I O T H E K D E R DERMATOLOGISCHEN U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K UND P O L I K L I N I K IN MÜNCHEN [Poliklinik, P e t t e n k o f e r s t r . 8 a ] , » B I B L I O T H E K D E R U N I V E R S I T Ä T S - F R A U E N K L I N I K [Maistr. 1 1 ] . L I T E R A T U R : Döderlein: Die Universitäts-Frauenklinik. In: Festschrift 1 9 2 6 . S . 2 3 7 — 2 4 1 . BIBLIOTHEK D E R II. GYNÄKOLOGISCHEN K L I N I K D E R U N I V E R SITÄT MÜNCHEN [ L i n d w u r m s t r . 2 a ] , A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : L u d w i g - M a x i m i l i a n s - U n i v e r s i t ä t . — S p e z i a l b i b l . — B e s t a n d ( 1 . 3 . 2 7 ) : 8 4 0 B d e ; 150 D e m o n s t r a t i o n s t a f e l n . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 8 ( i n l ä n d . ) u. 1 ( a u s l ä n d . ) . — J ä h r l . Z u w a c h s : c a 4 0 B d e . G E S C H I C H T E : Gründungsjahr 1884. B E S T Ä N D E : Die B i b l . s a m m e l t die neuerscheinenden W e r k e u . Z e i t schriften a u f d . G e b i e t e der Geburtshilfe u . G y n ä k o l o g i e . L I T E R A T U R : W e b e r : Die Zweite Gynäkologische Festschrift 1926. S . 103—104.

Universitätsklinik.

In:

B I B L I O T H E K D E S GERICHTLICH-MEDIZINISCHEN INSTITUTES D E R U N I V E R S I T Ä T MÜNCHEN [ S c h i l l e r s t r . 2 5 ( G e b ä u d e der a l t e n A n a t o m i e ) ] . A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : L u d w i g - M a x i m i l i a n s - U n i v e r s i t ä t . — S p e z i a l b i b l . — B e s t a n d (März 2 7 ) : c a 8 0 0 B d e . — J ä h r l . Z u w a c h s : c a 3 0 B d e . G E S C H I C H T E : G r ü n d u n g s j a h r der B i b l . 1884, G r ü n d u n g s j a h r des Instituts 1909. B E S T Ä N D E : L i t e r a t u r ü b . gerichtl. Medizin u. deren N a c h b a r g e b i e t e (soziale V e r s i c h e r u n g , Medizinalpolizei, K r i m i n a l i s t i k usw.). L I T E R A T U R : Merkel : Das Gerichtlich-Medizinische Institut. In : F e s t schrift 1926. S. 1 1 2 — 1 1 4 . B I B L I O T H E K D E S HYGIENISCHEN MÜNCHEN [ P e t t e n k o f e r s t r . 3 4 ] , —

INSTITUTS

DER

UNIVERSITÄT

A L L G E M E I N E S : Spezialbibl. — B e s t a n d : 6 — 7 0 0 0 B d e . — B e n u t z u n g nach Meldung beim D i r e k t o r .

LITERATUR: S. 72—78.

K i Q k a l t : Das Hygienische

Institut.

Präsenzbibl.

I n : F e s t s c h r i f t 1926.

B I B L I O T H E K D E R U N I V E R S I T Ä T S - K I N D E R K L I N I K UND P O L I K L I N I K [Lindwurmstr. 4], B E S T Ä N D E : L i t e r a t u r ü b . K i n d e r h e i l k u n d e u. deren G r e n z g e b i e t e ( H a n d b ü c h e r , M o n o g r a p h i e n ; ferner 5 i n l ä n d . , 2 a u s l ä n d . Spezialzeitschriften u. 2 medizinische W o c h e n s c h r i f t e n ) . L I T E R A T U R : v . P f a u n d l e r : Die schrift 1926. S. 2 4 1 — 2 4 4 .

Universitäts-Kinderklinik.

In F e s t -

MÜNCHEN (III. Hochschul-Bibliotheken) »BIBLIOTHEK DER I. MEDIZINISCHEN MÜNCHEN [Ziemssenstr. 1 a].

563

KLINIK DER UNIVERSITÄT

«BIBLIOTHEK DER II. MEDIZINISCHEN KLINIK DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN [Ziemssenstr. l a ] . •BIBLIOTHEK DES MEDIZINISCH-KLINISCHEN UNIVERSITÄT MÜNCHEN [Ziemssenstr. l a ] .

INSTITUTES

DER

•BIBLIOTHEK DER ORTHOPÄDISCHEN KLINIK UND DES KRAUSSIANUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN [Harlachingerstr.]. L I T E R A T U R : Lange: Die Orthopädische Klinik und das Kraußianum. In: Festschrift 1926. S. 245—246. BIBLIOTHEK DER OTIATRISCHEN KLINIK DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN [Pettenkoferstr. 4a]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Universität München. — Wissensch. Bibl. — Bestand: 953 Buchbinderbde; ca 3000 kl. Schriften, Diss. usw. Lauf. Zeitschriften: 5 (inländ.). — Jährl. Zuwachs: 20—30 Bde. — Benutzung nur für die Zwecke der Klinik. GESCHICHTE:

Gegr.

1921.

BESTÄNDE: Nur Fachliteratur f. Hals-, Nasen- u. Ohrenkrankheiten — Nachlaß: Sedraische Bibl. L I T E R A T U R : Beck: Die Otiatrische Klinik. In: Festschrift 1926. S. 107 bis 111. •BIBLIOTHEK DES PATHOLOGISCHEN INSTITUTES DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN [Nußbaumstr. 26]. L I T E R A T U R : Dormanns: Das Pathologische Institut. In: Festschrift 1926. S. 79—85. •BIBLIOTHEK DES PHARMAKOLOGISCHEN INSTITUTES DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN [Nußbaumstr. 28], L I T E R A T U R : Straub: Das Pharmakologische Institut. In: Festschrift 1926. S. 85. •BIBLIOTHEK DES INSTITUTES FÜR PHYSIKALISCHE THERAPIE UND RÖNTGENOLOGIE DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN [Ziemssenstr. 13]. »BIBLIOTHEK DES PHYSIOLOGISCHEN INSTITUTES UND DER PHYSIOLOGISCHEN SAMMLUNG DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN [Pettenkoferstr. 12]. L I T E R A T U R : Frank: Das Physiologische Institut und die Physiologische Sammlung. In: Festschrift 1926. S. 233—237. •BIBLIOTHEK DER POLIKLINIK DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN [Pettenkoferstr. 8a], •BIBLIOTHEK DER PSYCHIATRISCHEN UND NERVENKLINIK DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN [Nußbaumstr. 7], L I T E R A T U R : Kahn: Die Psychiatrische und Nervenklinik. In: Festschrift 1926. S. 106—107.

36»

564

M Ü N C H E N (III. Hochschul-Bibliotheken)

•BIBLIOTHEK DES SITÄT MÜNCHEN

ZAHNÄRZTLICHEN INSTITUTES [Pettenkoferstr. 14a],

DER

UNIVER-

L I T E R A T U R : Berten: Das Zahnärztliche Institut. IN: Festschrift 1926. S. 111—112. E) Tierärztliche Fakultät »BIBLIOTHEK DER TIERÄRZTLICHEN INSTITUTE DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN [Veterinärstr. 6], L I T E R A T U R : Über d. sämtlichen Institute d. Tierärztl. F a k u l t ä t vgl.: C. H a h n u . Fr. Vlandt: Geschichte der K. B. Central-Tierarzneischule München 1790—1890. Festschrift zur Centenarfeier. München 1890; Jahresberichte der Central-Tierarzneischule München 1810/11—1888/89; Jahresberichte der Tierärztlichen Hochschule München 1889/90—1913/14; Tierärztliche Fakultät. In: Festschrift 1926. S. 115—163. BÜCHEREI DES INSTITUTS FÜR TIERZUCHT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN [Veterinärstr. 6/II], BESTÄNDE: L i t e r a t u r üb. allgem. Tierzuchtlehre sowie ü b . Pferde-, Rinder-, Schweine-, Schaf- u. Ziegenzucht u. v e r w a n d t e Gebiete. Von den auf den einschlägigen Gebieten in den letzten 20 J a h r e n in deutsch. Sprache erschienenen W e r k e n u . Abhandlungen besitzt die Bücherei die meisten; auch ältere Werke sowie Zeitschriften sind in beträchtlicher Zahl v o r h a n d e n . ;) Philosophische Fakultät. I. Sektion BIBLIOTHEK DES ÄGYPTOLOGISCHEN SEMINARS DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN [Universität (Ludwigstr.)]. ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand (28. 7. 1926): 344 Bde. Lauf. Zeitschriften: 1 (iniänd.) u. 1 (ausländ.). — Präsenzbibl., die n u r ausnahmsweise ausleiht. GESCHICHTE:

Gegr.

1923.

BESTÄNDE: Ägyptologie in ihren verschiedenen Zweigen (Sprache, Geschichte, Kunstgeschichte). A u f b a u : Geldüberweisungen durch das R e k t o r a t , die Gesellschaft d e r Freunde der Universität sowie einzelne Gönner, ferner Bücherschenkungen von Gelehrten des Inlands u. Auslands u. verschiedenen deutschen Verlegern. L I T E R A T U R : Spiegelberg: Das Seminar für Ägyptologie. I n : Festschrift 1926.

S.

183—184.

BIBLIOTHEK DES SEMINARS FÜR ALTE GESCHICHTE DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN [Universitätsgebäude]. ALLGEMEINES: Spezialbibl. — B e s t a n d ( 1 . 1 . 2 7 ) : ca 950 Bde. Lauf. Zeitschriften: 2 (die übrigen Altertums-Zeitschriften gemeinsam mit dem räumlich vereinigten Sem. f. klass. Philos.). — J ä h r l . Zuwachs: ca 40 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl. — A l p h a b e t . Z e t t e l k a t . L I T E R A T U R : Otto: Das Seminar für alte Geschichte. I n : Festschrift 1926. S. 175—177. BIBLIOTHEK DES ARCHÄOLOGISCHEN M Ü N C H E N [Galeriestr. 4],

SEMINARS DER

UNIVERSITÄT

ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Im gleichen Gebäude u . u n t e r gleicher Verwaltung befindet sich das Museum f ü r Abgüsse klassischer Bildwerke, das jedoch nicht der Universität, sondern der Verwaltung der wissenschaftl. Sammlungen des Staates u n t e r s t e h t . — Bestand ( 5 . 8 . 26): 10762 Bde enthaltende 7643 Druckwerke; 30 K a r t e n u . Kartenwerke. Lauf. Zeit-

M Ü N C H E N (III. Hochschul-Bibliotheken)

565

schritten: 22 (inländ.) u. 35 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: 200—250 Bde. — Pflichtexemplare: archäolog. Diss. der Univ. München. — Aufstellung des Raummangels wegen nach Formaten. — Präsenzbibi. — Geö.: Mo. bis Fr. 9—12 U. u. 3—6 U., Sa. 9—1 U.; durchschnittl. 10 Besucher tägl. — 2 öffentliche, ein nichtöffentlicher Arbeitssaal, in denen die Bibl. als Handbibl. aufgestellt ist. — Alphabet. Zettelkat.; Standortszettelkat. GESCHICHTE: Gegr. 1867 von H. Brunn. 1894 (nach Brunns Tode) von A . Furtwängler in das Museum für Abgüsse am Hofgarten (Galeriestr.) überführt. BESTÄNDE: Klass. Archäologie mit beschränkter Berücksichtigung der Grenzgebiete. Rarissima: Griechenland von G. H. Lolling (Erster Entwurf zu ,,K. Baedekers Griechenland, Handbuch für Reisende", der sog. Urbaedeker. Vgl. H. Bulle, Orchomenos I, S. 116, 2 u. 117. Athenische Mitteilungen 1894, S. X I I u. die geographischen Artikel F. Böltes In PaulyWlssowas Real-Encyclopädie) 1877—78. Rara: Notiziario archeologico. Anno I Fase. 1, 2. Roma 1915. Stiftungen: von James Loeb: Nachlaß Furtwängler (antike Autoren); Loeb Classical Library. 1917 Nachlaß Friedrich Hauser ( R o m ) : Zuwachs 3621 Druckwerke in 4310 Bdn. Hierunter viele seltene archäolog. Werke vom 16.—18. Jahrh. L I T E R A T U R : Wolters: 1926. S. 173—175. BIBLIOTHEK

DES

Das Archäologische Seminar.

SEMINARS

FÜR

ARISCHE

IN: Festschrift

PHILOLOGIE

DER

UNI-

V E R S I T Ä T MÜNCHEN [Universität, Ludwigstr. 17, Zimmer 324]. A L L G E M E I N E S : Spezialbibl. — Bestand ( 3 1 . 7 . 2 6 ) : rd 1700 B d e . — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibi. — Geö.: wie die Universität. — 1 Saal. GESCHICHTE: Gegr. 1909. BESTÄNDE: Ind. u. iranische Philologie (Sammelwerke, Biographisches, Periodica, Grundriß der Indo-Ar. Philologie; Sanskrit; Geschichte, Kultur-, Literatur- u. Religionsgeschichte; Päli; PrSkrit; Moderne ind. Sprachen; Zentral- u. Ostasien sowie sonstige Kultureinflußgebiete Indiens; Iranica; Indogermanica u. Semitica; Archäologie, Kunst; Wörterbücher). L I T E R A T U R : Oertel: Das Seminar für arische Philologie. In: Festschrift 1926. S. 183. BIBLIOTHEK

DES

UNIVERSITÄT

SEMINARS

MÜNCHEN

FÜR

DEUTSCHE

PHILOLOGIE

DER

[Universität],

ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand (7. 3. 27): ca 5000 Bde. Lauf. Zeitschriften: 36 mit ca 900 Bdn, ältere Zeitschriften mit ca 300 Bdn. — Jährl. Zuwachs: 400 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibi. — Geö.: 8—8 U. Durchschnittl. Zahl d. Besucher im Semester: 230. — 3 Lesezimmer (darunter 1 Vortragssaal) u. das Direktionszimmer. — Alphabet. Zettelkat., Signatur-Zettelkat., Inventarkat. in Buchform. GESCHICHTE: Gründungsjahr: 1874 (1892). Das Seminar f. Deutsche Philologie ist aus d. 1874 gegr. Seminar für Neuere Sprachen hervorgegangen; in diesem Seminar schuf Oskar Brenner eine germanistische Handbibliothek zum Gebrauch f. sprachl. Übungen, die sich jedoch nur auf das Mittelalter erstreckten. Im Jahre 1892 wurde von dem Seminar f. Neuere Sprachen das Seminar f. Deutsche Philologie abgetrennt. — Der Grundstock der skandinav. Abtig wurde 1924 von Adolf Noreens Erben gespendet. BESTÄNDE: Die Bibl. zerfällt in eine ältere u. eine moderne Abtlg. Die ältere Abtlg (Sprache u. Literatur bis 1500) enthält: Grammatiken, Wörterbücher, Zeitschriften, Bibliographien, Texte, Literaturgeschichten, Kulturgeschichte, Volkskunde. Werke üb. Niederdeutsch, Gotisch, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Skandinavisch, Englisch, Mittelfranzösisch, Latein,

566

M Ü N C H E N (III. Hochschul-Bibliotheken)

M a p p e n w e r k e : A t l a n t e n , Dialektgeographie, Bildertafeln z u r Literaturgeschichte. Die moderne Abtlg (Sprache u . L i t e r a t u r seit 1500) e n t h ä l t : G r a m m a t i k e n , Wörterbücher, Zeitschriften, Bibliographien, T e x t e , Literaturgeschichten. L I T E R A T U R : Hartl, E d u a r d : Das Seminar Jür Deutsche Philologie. IN: Festschrift 192p. S. 186—189. BIBLIOTHEK DES SEMINARS FÜR ENGLISCHE PHILOLOGIE DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN [Universitätsgebäude]. ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : Ludwig-Maximilians-Universität.— Spezialbibl. — Bestand (März 27): ca 5000 B u c h b i n d e r b d e ; 10 W a n d k a r t e n u. -tafeln. Lauf. Zeitschriften: 7 (inländ.) u. 1 ( a u s l ä n d . ) . — J ä h r l . Zuwachs: 50 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl. — Geö.: 8 — 8 U . Durchschnittszahl d. Besucher a n 1 T a g : 100. — 1 kl. Lesesaal. — Z u w a c h s k a t . (Inventarverzeichnis); s y s t e m a t . K a t . in Buchform u. a i p h a b e t . Z e t t e l k a t . GESCHICHTE: G r ü n d u n g s j a h r : 1876 bzw. 1912 (bis dahin mit d. Bibl. des R o m a n . Sem. vereinigt). BESTÄNDE: Die Bibl. u m f a ß t zunächst eine Anzahl von Werken über indogermanische sowie gemeingerman. (besond. gotische u . altnordische) Sprach-, Literatur- u . Kulturwissenschaft, sodann (z. T . k o m m e n t i e r t e ) T e x t ausgaben englisch. Autoren aus ält., m i t t l . u. ganz bes. neuer. Zeit, weiterhin Werke, die die Geschichte der engl. L i t e r a t u r zum Gegenstand haben, sei es in Gesamtdarstellungen, sei es in Ausschnitten, welch letztere entweder einzelne Zeitabschnitte oder einzelne G a t t u n g e n b e h a n d e l n . Neben den literatur- nehmen die sprachwissenschaftl. Werke einen größeren R a u m ein; ebenso sind den beiden wichtigsten Nebendisziplinen der L i t e r a t u r - u. Sprachwissenschaft, nämlich der Metrik u . Phonetik, mehrere Werke gewidmet. Desgleichen sind deskriptive G r a m m a t i k e n der engl. Sprache sowie praktische Lehrbücher v e r t r e t e n ; besonders gut ist ferner das Seminar ausg e s t a t t e t mit W ö r t e r b ü c h e r n , namentlich etymologischen. Von amerikan. L i t e r a t u r findet sich, d a n k größerer Zuwendungen durch Prof. Spingarn u . die Deutsche Akademie, eine ziemlich reichliche Auswahl. Neben literaturu . sprachwissenschaftl. Werken besitzt die Bibl. auch solche, die auf die engl. K u l t u r k u n d e Bezug h a b e n . Kleinere Abtlgn der Bibl. sind ferner der reinen Germanistik, der Keltistik sowie der Romanistik gewidmet. W ä h r e n d des Jahre« 1926 w u r d e a u ß e r d e m der Grundstock zu einer ca 800 Stück umfassenden Lichtbilderslg gelegt. L I T E R A T U R : Förster: Das Seminar für englische Philologie. schrift 1926. S. 189—190.

In: Fest-

BIBLIOTHEK DES HISTORISCHEN SEMINARS DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN [Ludwigstr. 17], ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : Universität München. — Spezialbibl. — Sonderabtlg f ü r histor. Hilfswissenschaften. — B e s t a n d : 6—7000 Bde; etwa 500 kl. Schriften (Diss. usw.); 3 K a r t e n . Lauf. Zeitschriften: 10 (inländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : 2—300 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl. — Geö.: 8 — 8 U . Tägl. 30—50 Benutzer. — 2 mittelgroße u. 1 kl. Lesesaal; 1 Dozentenzimmer. — Z e t t e l k a t . zum allgem. Gebrauch. L I T E R A T U R : G ü n t e r : Das Historische Seminar. I n : Festschrift 1926. S. 193—199. BIBLIOTHEK DES SEMINARS FÜR INDOGERMANISCHE SPRACHWISSENSCHAFT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN [Universität], ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : L u d w i g - M a x i m i l i a n s - U n i v e r s i t ä t . — Spezialbibl. — Bestand ( 1 . 5 . 28): ca 1580 Bde, dazu ca 650 von d e r Univ.-

567

M Ü N C H E N (III. Hochschul-Bibliotheken)

Bibl. München leihweise überiassene Bde, ca 850 kl. Abhandlungen, ca 170 Einzellieferungen. Lauf. Zeitschriften: 18 ( d a r u n t e r 5 ausländ.). — J ä h r l . Zuwachs (Durchschnitt d . J . 1922—27): ca 300 N r n . — Aufstellung nach S p r a c h e n . — Präsenzbibl. — Geö.: 8 — 8 U. Tägl. B e n u t z e r : 1 0 — 2 0 . — 1 R a u m . — Zuwachsverzeichnis, S t a n d o r t s k a t . , a i p h a b e t . Zettelkat. GESCHICHTE:

Gegr.

1909.

BESTÄNDE: Indogermanische Sprachwissenschaft u. indogermanische (alte u . neuere) Einzelsprachen; einzelnes üb. außerindogerman. Sprachen. Prinzipielle Werke zur Sprachwissenschaft u . Sprachphilosophie. Hilfsdisziplinen (Archäologie usw.). Erworben aus S t a a t s m i t t e l n u. gelegentlichen S t i f t u n g e n d . Notgemeinschaft d . Dtsch. Wiss., d. Gesellsch. d . Freunde u . Förderer der Ludwig-Maximilians-Universität München usw. L I T E R A T U R : Sommer: Das Seminar für indogermanische Sprachwissenschaft. I n : F e s t s c h r i f t 1926. S. 182—183. BIBLIOTHEK DES SEMINARS FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN [Universität], ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : Ludwig-Maxlmllians-Unlversität.—• Spezialbibl. — Bestand ( 1 . 4 . 2 7 ) : ca 10000 Bde. Lauf. Zeitschriften: 10. — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 180 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl. — 2 Arbeltssäle. — A l p h a b e t . Z e t t e l k a t . GESCHICHTE:

Gründungsjahr

1812.

BESTÄNDE: L i t e r a t u r üb. klass. Philologie u . ihre Hilfswissenschaften. L I T E R A T U R : Rehm: Das Seminar für klassische Philologie. I n : Festschrift 1926. S. 168—173. BIBLIOTHEK DES KUNSTHISTORISCHEN SEMINARS S I T Ä T M Ü N C H E N [ U n i v e r s i t ä t , L u d w i g s t r . 17].

DER

UNIVER-

ALLGEMEINES: Förd. Verein: Verein der F r e u n d e des Kunsthistorischen Seminars München. —- Kunstgeschichtl. Spezialbibl. — Gesondert: Photographien-Slg. —• B e s t a n d : ca 3000 Bde. Lauf. Zeltschriften: 14 (inländ.) u. 3 (ausländ.). —• J ä h r l . Z u w a c h s : ca 200 Bde. — Alphabet. Aufstellung nach Autoren. — Präsenzbibl. — Geö.: während des Semesters werktags 8—1 U. u. 3—8 U. (nur f ü r Studierende). Tägl. 50 Besucher. — 1 Seminarraum. — S a c h k a t . ; A u t o r e n k a t . GESCHICHTE:

Gegr.

1803.

BESTÄNDE: Kunstgeschichtliche L i t e r a t u r . Die Blbl. b e s c h r ä n k t sich auf die Anschaffung n u r der wichtigsten Literatur. Besonderer W e r t wird auf die S a m m l u n g von Photographien gelegt. L I T E R A T U R : Wolters: Das Kunsthistorische Seminar und die Kupferstichsammlung. I n : Festschrift 1926. S. 199—203. BIBLIOTHEK DES SEMINARS FÜR LATEINISCHE PHILOLOGIE DES MITTELALTERS AN DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN [Universitätsgebäude]. ALLGEMEINES: Spezialbibl. — B e s t a n d : ca 650 Buchbinderbde. Lauf. Zeitschriften: 1. — J ä h r l . Z u w a c h s : 25 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl. (räumlich verbunden m i t d . Bibl. d . Seminars f. klass. Philologie). — A l p h a b e t . Z e t t e l k a t . GESCHICHTE:

Gegr.

1906.

BESTÄNDE: L i t e r a t u r üb. latein. Philologie d. Mittelalters, Paläographie u . Geistesgeschichte des Mittelalters. L I T E R A T U R : Lehmann: Das Seminar für lateinische Philologie des Mittelalters. I n : Festschrift 1926. S. 181—182.

M Ü N C H E N (III. Hochschul-Bibliotheken)

568

BIBLIOTHEK DES MITTEL- UND NEUGRIECHISCHEN SEMINARS DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Ludwig-Maxlmllians-Universität. — Spezialbibl. — Bestand ( 3 0 . 8 . 2 6 ) : ca 2500 Buchbinderbde ; ca 6200 kl. Schriften (Dlss. usw.); ca 500 Photographien griechischer Hss.; ca 700 Diapositive f. Vorlesungen üb. byzantinische K u n s t u . Archäologie. L a u f . Zeitschriften: ca 30 (inländ.) u . ca 30 (ausländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 60 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl. — Geö.: tägl. 8 — 8 U . — Alphabet. Zettelkat. GESCHICHTE:

Gegr.

1898.

BESTÄNDE: Gesammelt wird alle Lit., die sich auf die K u l t u r des byzantinischen Reiches (325—1453) bezieht (Lit., Sprache, Theologie, Geschichte, K u n s t usw.). Außerdem die Lit., die sich auf das moderne Griechent u m bezieht, m i t besonderer Berücksichtigung der neugriechischen Sprache. F ü r paläograph. u. diplomat. Übungen s a m m e l t das Seminar Photographien aus griech. Hss. des Mittelalters u . der neueren Zeit u. stellt sie den Forschern zur Verfügung. — Den stärksten Zuwachs erfuhr die Bibl. durch die testamentarische Schenkung der Privatbibl. des Gründers des Seminars Karl K r u m b a c h e r (+ 1909). Für die Vermehrung des Bücherbestandes ist die Verbindung des Seminars mit der Redaktion d e r Byzantinischen Zeitschrift von besonderem Wel t. L I T E R A T U R : Heisenberg, A . : Karl Krumbacher. I n : Allgäuer Geschichtsfreund N. F. 24 (1925). S. 1—26; Ders.: Das Seminar für mittel- und neugriechische Philologie. In: Festschrift 1926. S. 177—180. BIBLIOTHEK

DER

STAATLICHEN

MÜNZSAMMLUNG

[Alte

Akademie,

Maxburgstr.]. ALLGEMEINES: Spezialbibl. — B e s t a n d : ca 4800 Bde. GESCHICHTE: Gegr. von Herzog Albrecht V. von Bayern im J . 1571. L I T E R A T U R : Habich: Die Staatliche Münzsammlung. I n : Festschrift 1926.

S. 2 4 8 — 2 5 3 .

BIBLIOTHEK DES MUSIKWISSENSCHAFTLICHEN UNIVERSITÄT MÜNCHEN [Universität],

ALLGEMEINES: GESCHICHTE:

SEMINARS

Spezialbibl. — Geö.: Werktägl. 8 — 8 U. Gegr.

1911.

L I T E R A T U R : Sandberger: Das Musikwissenschaftliche Festschrift 1926. S. 203—204. BIBLIOTHEK

DES

DER

PÄDAGOGISCHEN

SEMINARS D E R

Seminar.

In:

UNIVERSITÄT

MÜNCHEN [Ludwigstr. 17, Zimmer 152], ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand ( 1 . 1 . 2 7 ) : 1069 Nrn mit rd 1400 Bdn. — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 40 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl. In erster Linie f ü r Studierende. — Geö.: w e r k t a g s 8—1 U . u . 3 — 8 U. — Arbeitszimmer: 42 Sitzplätze. — S a c h k a t . a i p h a b e t , geordnet. GESCHICHTE: Gegründet mit dem Pädagog. Seminar durch Fr. W . F ö r s t e r ; in d . jetzigen Gestalt in eigenem R a u m seit 1920 angelegt u . durchg e f ü h r t . Besonders verdient durch Schenkungen des v e r s t o r b . Verlagsbuchhändlers Richard Quelle (Verlag Quelle u . Meyer, Leipzig). BESTÄNDE: Nachschlagewerke; Geschichte d . Erziehung u . d . P ä d agogik; s y s t e m a t . Pädagogik u. pädagog. Klassiker; Methodik der Fächer u . S c h u l g a t t u n g e n ; pädagog. Psychologie; unschulische Erziehung. L I T E R A T U R : Fischer: Das Pädagogische Seminar. I n : Festschrift 1926. S. 166—168.

MÜNCHEN (III. Hochschul-Bibliotheken) BIBLIOTHEK DES PHILOSOPHISCHEN S I T Ä T M Ü N C H E N [ L u d w i g s t r . 17],

SEMINARS

569 DER

UNIVER-

ALLGEMEINES: Philosophische Spezialbibl. — Bestand (15. 8. 26): 3530 Nummern mit 4410 Bdn. — Jährlicher Zuwachs: etwa 60 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. — Geö.: tägl. 9—1 U. u. 3—6 U. Durchschnittl. Besucherzahl pro Tag während des Semesters: 25. — 1 Arbeitszimmer, Größe ungefähr 1 2 x 7 m ; 1 Vorstandszimmer, Größe ungefähr 12x3,50 m. — 1 Autorenkat.; 1 Sachkat. (beide alphabetisch geordnet); 1 Kat. der fortlaufenden Anschaffungen (Inventar). GESCHICHTE: Gegründet durch Ministerial-Entschließung vom 3.12. 1912 auf Antrag von Prof. Dr. Freiherr von Hertling vom W.-S. 1908 und Prof. Dr. Baeumker vom August 1912. Bibliotheksräume in der Universität. BESTÄNDE: Geschichte der Philosophie, vorzüglich des Mittelalters; daneben alle systematischen philosophischen Disziplinen. — Unter den Schenkungen ragt hervor d. Nachlaß von Prof. Dr. Karl Güttier in München: Werke zur Geschichte der Philosophie und philosophischen Systematik. L I T E R A T U R : Geyser u. Becher: Das Philosophische Seminar. IN: Festschrift 1926. S. 164—165. BIBLIOTHEK DES PSYCHOLOGISCHEN INSTITUTES DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN [Ludwigstr. 17], ALLGEMEINES: Besitzer: Universität München. — Instituts-Bibl. — Bestand (1.12.27): 3700 Bde; 100 Sonderdrucke. Lauf. Zeitschriften: 30 (inländ.) u. 10 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: 150 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. — 1 Lesesaal. — 1 Sachkat. (Kartothek); 1 Verfasserkat. (Kartothek); 1 Inventarbuch. GESCHICHTE: Die Bibl. wurde zusammen mit d. 1913 zum Institut erweiterten Psychologisch. Sem. 1894 gegründet u. ist seit d. Übernahme des Instituts durch GR. Prof. Dr. Erich Becher, 1916, stark ausgebaut worden. BESTÄNDE: Psychologie, Philosophie u. Naturwissenschaften. Anschaffungen werden ermöglicht durch den Institutsetat, die Nordhoff-JungSpende u. durch Zuwendungen der Münchener Universitäts-Gesellschaft. L I T E R A T U R : Becheru. Geyser: Das Psychologische Institut. In: Festschrift 1926. S. 165—1C6. »BIBLIOTHEK DES SEMINARS FÜR ROMANISCHE PHILOLOGIE DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN [Universität], L I T E R A T U R : Lerch: Das Seminar für romanische Philologie. In: Festschrift 1926. S. 191—192. BIBLIOTHEK DES SEMINARS FÜR SEMITISTIK, VORDERASIATISCHE ALTERTUMSKUNDE UND ISLAMWISSENSCHAFT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN [Universität],

ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand ( 1 . 3 . 2 7 ) : fast 1000 Buchbinderbde. Lauf. Zeitschriften: 9 (inländ.). — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. — 3 Zettelkataloge (Vervielfältigung der Zettel durch Durchschlag), aiphabet., systemat. u. Zugangsverzeichnis. GESCHICHTE: Gegr. Ende d. 70er Jahre. Seit 1926 in Erweiterung u. Neueinrichtung begriffen. L I T E R A T U R : Hommel: Das Seminar für semitische Philologie. In: Festschrift 1926. S. 184—186. BIBLIOTHEK DES SEMINARS F Ü R SLAVISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN [Universität].

PHILOLOGIE

DER

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Ludwig-Maximilians-Universität.— Spezialbibl. — Bestand ( 1 . 4 . 2 7 ) : ca 3500 Buchbinderbde. — Jährl. Zu-

570

M Ü N C H E N (III. Hochschul-Bibliotheken)

w a c h s : 100 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl. — Oeö.: 8—8 U. — 1 großer Lesesaal. — Z u w a c h s k a t . ; a i p h a b e t . Z e t t e l k a t . u . Realzettelkat. GESCHICHTE:

Gegr.

1912.

BESTÄNDE: L i t e r a t u r über slav. Philologie u. deren Hilfswissenschaften. L I T E R A T U R : Berneker: Das Seminar für slavische Philologie. I n : Festschrift 1926. S . 1 9 3 . BIBLIOTHEK DES MUSEUMS FÜR VOLKERKUNDE [Maximilianstr. 26], ALLGEMEINES: Spezialbibl. — B e s t a n d : rd 4000 Bde. — Z u t r i t t nach persönlicher Anmeldung bei d . Direktion. BESTÄNDE: Sammelgebiete: Völkerkunde, H a n d w e r k u . K u n s t außereuropäischer Völker. L I T E R A T U R : Scherman: Das Museum für Völkerkunde. In: Festschrift 1926. S. 257—261. BIBLIOTHEK DES INSTITUTS FÜR ZEITUNGSWISSENSCHAFT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN [Prof. Dr. d ' E s t e r , München, Universität], ALLGEMEINES: Besitzer: Prof. D r . d ' E s t e r . — Spezialbibliothek. — Sondersammlungen: Lichtbildslg von 3400 Stück. P o r t r ä t s aus d. Pressewesen. •— Photogr. Atelier. — Bestand ( 1 . 7 . 2 7 ) : 6348 Buchbinderbde; 1820 kl. Schriften (Diss. usw.); 35 K a r t e n ; 350 Zeitungen. — Präsenzbibl. — Zettelkat. GESCHICHTE: Gegr. 1906. Als Leihgabe z. Z. d e m I n s t i t u t f ü r Zeitungswissensch. der Univ. München zur Verfügung gestellt. BESTÄNDE: Die Bibl. will die flüchtige, s t a r k vernachlässigte Lit. üb. das gesamte Zeitungswesen u. alle Fragen d. öffentl. Meinung des In- u. Auslandes festhalten. Sie e n t h ä l t zahllose versteckte Aufsätze üb. Pressewesen aus alten u. neuen Zeitungen u. Zeitschr. Eine Slg von typischen Erscheinungsformen d. Zeitung soll ein Bild von d. Entwicklung des Zeitungswesens bieten. Eine Zeitungsausschnittslg von 500000 Ausschnitten (begonnen 1907) ist in üb. 2000 Mappen nach Schlagworten g e o r d n e t : Ausschnitte üb. die Presse des In- u. Auslandes. L I T E R A T U R : d'Ester, K a r l : Das Institut für Zeitungswissenschaft. In: Festschrift 1926. S. 205; Ders.: Das Institut für Zeitungsforschung an der Univ. München. In: Zeitungs-Verlag. J g . 28. 1927, Nr 45. S. 2569—2574.

V ) Philosophische Fakultät. II. Sektion BIBLIOTHEK DES INSTITUTES FÜR ALLGEMEINE UND ANGEWANDTE GEOLOGIE DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN [Neuhauser Str. 51, Wilhelm-Gebäude], ALLGEMEINES: Spezialbibl. — N u r f. Fachleute u. Studierende der Geologie, Paläontologie u. Geographie b e n u t z b a r . BESTÄNDE: Geologische, stratigraphische u. p e t r o g r a p h . Fachliteratur, Zeitschriften, K a r t e n w e r k e . L I T E R A T U R : Kaiser: Die Staatssammlung und das Institut für allgemeine und angewandte Geologie. I n : Festschrift 1926. S. 295—297. BIBLIOTHEK DES ANTHROPOLOGISCHEN INSTITUTES UND DES ANTHROPOLOGISCH-PRÄHISTORISCHEN SEMINARS DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN [Neuhauser Str. 51 III (Alte Akademie)]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörden: Ludwig-Maximilians-Universität u. Verwaltg d. Wissenschaftl. Sign des S t a a t e s . — Bestand ( F r ü h j a h r 27): ca 2700 Bde u. ca 4—5000 S e p a r a t a . — Aufstellung nach dem System Rudolf Martins. — Die Bibl. dient hauptsächl. den Studierenden der Anthropologie.

MÜNCHEN (III. Hochschul-Bibllotheken)

571

Auswärt. Besuchern steht sie zur Benutzung Im Institut zur Verfügung. — Geö.: tägl. In den üblichen Bureaustunden. — Autoren- u. Sachkat. BESTÄNDE: Die Bibl. umfaßt die Bücherei d. Anthropolog. Institutes u. die der Anthropologisch-Prähistor. Staatsslg. Sie enthält fast ausschließlich Werke aus dem Gebiete der Anthropologie. L I T E R A T U R : Gieseler: Das Anthropologische Institut und das Anthropologisch-Prähistorische Seminar. In: Festschrift 1926. S. 223—224. BIBLIOTHEK

DER

ANTHROPOLOGISCH-PRÄHISTORISCHEN

SAMM-

LUNG DES STAATES [Neuhauser Str. 51/111 (Alte Akademie)]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Verwaltungd.Wissenschaftl. Sign des Staates. — Spezialbibl. — Bestand ( 1 . 3 . 2 7 ) : ca 600 Bde; 110 z . T . vollständige Zeitschriftenreihen (70 deutsche, 40 ausländ.); gegen 2500 kl. Schriften, Sonderdrucke. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. — Autoren- u. Sachkat. GESCHICHTE: Bis 1922 mit der Bibl. des Anthropolog. Instituts u. der Anthropologischen Slg verbunden. BESTÄNDE: Literatur üb. V o r - u . Frühgeschichte unter besonderer Berücksichtigung Bayerns. L I T E R A T U R : Birkner: Die Anthropologisch-Prähistorische Sammlung. In: Festschrift 1926. S. 315—320. BIBLIOTHEK DER BAYERISCHEN BIOLOGISCHEN VERSUCHSANSTALT FÜR FISCHEREI MÜNCHEN [Veterinärstr. 6]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Staatsminist, f.Unterricht u. Kultus. — Spezialbibl. (Handbibl. f. d. Angestellten d. Anstalt). — Bestand (1.3.27): ca 1000 Bde. Lauf. Zeitschriften: 23 (inländ.) u. 7 (ausländ.). — Zettelkat. GESCHICHTE:

G r ü n d u n g s j a h r : 1897.

L I T E R A T U R : Demoll: Die Biologische Versuchsanstalt für Fischerei und das Hofer-Institut Wielenbach. In: Festschrift 1926. S. 247—248. •BIBLIOTHEK DES BOTANISCHEN GARTENS [Nymphenburg]. L I T E R A T U R : Kupper: Der Botanische Garten. In: Festschrift 1926. S. 287—288. BIBLIOTHEK DES BOTANISCHEN LABORATORIUMS DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN [Menzingerstr. 13] s. Bibl. des Pflanzenphysiologischen Instituts, S. 573. BIBLIOTHEK DES BOTANISCHEN MUSEUMS (HERBARIUM) IM BOTANISCHEN INSTITUT [Nymphenburg, Menzingerstr. 13]. BESTÄNDE: Literatur üb. Systematik, Anatomie, Pflanzengeographie. L I T E R A T U R : Radlkofer: Das Botanische Museum. In: Festschr. 1926. S. 279—287. »BIBLIOTHEK DER BOTANISCHEN SAMMLUNG [Nymphenburg]. L I T E R A T U R : Radlkofer: Die Botanische Sammlung. In: Festschrift 1926. S. 218—220. BIBLIOTHEK DES CHEMISCHEN LABORATORIUMS DES STAATES [Arcisstr. 1], BESTÄNDE: Die Bibl. besitzt alle bekannteren Werke der Chemie, auch der Mineralogie u. Physik. Sie ist im Besitze der bedeutendsten deutschen, englischen, französischen, italienischen u. japanischen Fachzeitschriften. L I T E R A T U R : Wieland: Das Chemische Laboratorium des Staates. In: Festschrift 1926. S. 266—271.

572

M Ü N C H E N (III. H o c h s c h u l - B i b l i o t h e k e n )

BIBLIOTHEK DES GEOGRAPHISCHEN INSTITUTES DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN [ U n i v e r s i t ä t ] . ALLGEMEINES: V o r g e s . B e h ö r d e : L u d w i g - M a x i m i l i a n s - U n i v e r s i t ä t . — Bibl. f. a l l g e m . G e o g r a p h i e u . L ä n d e r k u n d e s a m t deren H i l f s w i s s e n s c h a f t e n . — Gesondert: Kartenslg (Spezialkarten namentl. deutsch. Länder, noch u n v o l l s t ä n d i g ) . — B e s t a n d ( N o v . 2 7 ) : ca 4000 B u c h b i n d e r b d e ; eigene Sep a r a t a - u . D i s s e r t a t i o n e n s l g ; ca 3000 S p e z i a l k a r t e n b l ä t t e r ; ca 100 W a n d k a r t e n ; ca 500 L i c h t b i l d e r d i a p o s i t i v e ; 10 Reliefs; 5 G l o b e n ; z a h l r e i c h e P a n o r a m e n u. Photographien. Lauf. Zeitschriften: 28(inländ.) u. 4 (ausländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : 150 B d e . — S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g . -— P r ä s e n z b l b l . — G e ö . : 8 — 8 U . D u r c h s c h n i t t s z a h l d e r Besucher a n 1 T a g e : 40. — 1 g r o ß e r Bibl.-, 3 w e i t e r e kleinere R ä u m e . — R e a l k a t . u . a i p h a b e t . Z e t t e l k a t . GESCHICHTE: Gegr. 1893. B E S T Ä N D E : Die Bibl. v e r f ü g t ü b . die w i c h t i g s t e n E r s c h e i n u n g e n d e r d e u t s c h , w i s s e n s c h a f t l . G e o g r a p h i e . Besondere Pflege e r f a h r e n die P o l a r f o r s c h u n g u . die L ä n d e r k u n d e v o n Asien. D a n e b e n sind a u c h zahlreiche Schriften üb. Nordamerika vorhanden. Durch Schenkungen (Nachlaß Mayr, v . Wolf u . M e r z b a c h e r , a u c h d u r c h die S t i f t u n g P . P . v . B a u e r ) w u r d e n die B e s t ä n d e des ö f t e r e n e r g ä n z t . Seit 1925 b e s t e h t a m I n s t i t u t die „ v o n D r y g a l s k i - S t i f t u n g " , a u s d e r e n M i t t e l n weitere E r g ä n z u n g e n d e r I n s t i t u t s b i b l . d u r c h hier e r f o l g t e P u b l i k a t i o n e n zu e r w a r t e n s i n d . L I T E R A T U R : V. D r y g a l s k i : Das Geographische 1926. S. 221—223.

Institut.

IN: F e s t s c h r i f t

BIBLIOTHEK DES MATHEMATISCHEN SEMINARS DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN [ U n i v e r s i t ä t , L u d w i g s t r . 17], ALLGEMEINES: Spezialbibl. — G e s o n d e r t : SIg m a t h e m a t i s c h e r Modelle. — B e s t a n d ( 2 0 . 7 . 2 6 ) : 1305 B u c h b i n d e r b d e . Lauf. Zeitschriften: 9 (inländ.) u. 16 ( a u s l ä n d . ) . — J ä h r l . Z u w a c h s : 50 Bde. — P r ä s e n z b i b l . •— B e n u t z u n g n u r f ü r D o z e n t e n u. S t u d i e r e n d e d e r U n i v e r s i t ä t . — 1 Lesezimmer. — Inventar- u. Zettelkat. GESCHICHTE: Gegr. 1856. L I T E R A T U R : Perron, Carathiodory, Tletze: Das Mathematische Seminar. In: F e s t s c h r i f t 1926. S. 206. BIBLIOTHEK DER BAYER. MINERALOGISCHEN STAATSSAMMLUNG UND DES MINERALOGISCHEN INSTITUTES DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN [ N e u h a u s e r S t r . 51 (Mineralog. S t a a t s s a m m l u n g ) ] . ALLGEMEINES: Spezialbibl. — G e s o n d e r t : Zahlreiche Bilder d e r b e r ü h m t e r e n mineralog. u . k r i s t a l l o g r a p h . A u t o r e n . — B e s t a n d ( 2 3 . 7 . 2 6 ) : ca 3000 B d e ; ca 16000 kl. S c h r i f t e n ( D i s s . u s w . ) ; ca 200 geolog. K a r t e n . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : ca 50. — P r ä s e n z b i b l . — Z e t t e l k a t . B E S T Ä N D E : Die Bibl. ist vorwiegend mineralogisch-kristallographlsch, z. T . chemisch o d e r g e o l o g i s c h - p e t r o g r a p h i s c h . L I T E R A T U R : G o ß n e r : Die Mineralogische Staatssammlung u.d. Mineralogische Institut der Universität. I n : F e s t s c h r i f t 1926. S. 2 9 2 — 2 9 5 . BIBLIOTHEK

DER

HISTORISCHE

STAATSSAMMLUNG

GEOLOGIE

[Neuhauser

FÜR Str.

PALÄONTOLOGIE

UND

51],

ALLGEMEINES: Spezialbibl. f. die Zwecke d. U n i v . - I n s t i t . u . d . S t a a t s s l g . Präsenzbibl. B E S T Ä N D E : L i t e r a t u r a u s d . G e s a m t g e b i e t d e r Paläontologie u . S t r a t i g r a p h i e e t w a seit den 4 0 e r J a h r e n d e s v o r . J a h r h . , jedoch n i c h t vollständig. L a u f . Z e i t s c h r i f t e n D e u t s c h l a n d s u . m e h r e r e a u s l ä n d . , gleichfalls o h n e Volls t ä n d i g k e i t , d a die M i t t e l z u r B e s c h a f f u n g ä u ß e r s t b e s c h r ä n k t s i n d .



MÜNCHEN

(III. Hochschul-Bibliotheken)

573

L I T E R A T U R : Brolll: Die Staatssammlung u. das Institut für logie und historische Geologie. I n : F e s t s c h r i f t 1926. S. 2 9 7 — 3 0 0 . ' B I B L I O T H E K DES PFLANZENPHYSIOLOGISCHEN U N I V E R S I T Ä T M Ü N C H E N [ M e n z i n g e r s t r . 13], G E S C H I C H T E : G e g r . 1862. L I T E R A T U R : K u p p e r : Das Pflamenphysiologische s c h r i f t 1926. S . 2 8 9 — 2 9 0 . BIBLIOTHEK DER PHARMAKOGNOSTISCHEN U N I V E R S I T Ä T M Ü N C H E N [ M e n z i n g e r s t r . 131 s. p h y s i o l o g i s c h e n I n s t i t u t s , S. 573.

Paläonto-

INSTITUTES

Institut.

DER

I n : Fest-

SAMMLUNG DER B i b l . des P f l a n z e n -

B I B L I O T H E K DES P H A R M A Z E U T I S C H E N INSTITUTES U N D L A B O R A TORIUMS FÜR A N G E W A N D T E CHEMIE DER UNIVERSITÄT MÜNC H E N [ K a r l s t r . 29]. A L L G E M E I N E S : Besitzer: Universität München. — Spezialbibl. — Bes t a n d ( 1 . 1 2 . 2 7 ) : 1500 B u c h b i n d e r b d e ; 638 kl. S c h r i f t e n . — Jährl. Z u w a c h s : e t w a 30 B d e . — D i e B i b l . ist eine A u s l e i h e b i b l . f ü r d. Studierenden u. M i t g l i e d e r des I n s t i t u t e s . — G e ö . : 8 — 9 7 U . , 4 % — 6 U . G E S C H I C H T E : G e g r . 1904. B E S T Ä N D E : C h e m i e und P h a r m a z i e . L I T E R A T U R : P a u l : Das Pharmazeutische Institut u. d. Laboratorium für angewandte Chemie. I n : F e s t s c h r i f t 1926. S.211—218. • B I B L I O T H E K DES PHYSIKALISCHEN INSTITUTES D E R UNIVERSITÄT M Ü N C H E N [Universität]. L I T E R A T U R : W i e n : Das Physikalische Institut u. das Physikalische Seminar. I n : F e s t s c h r i f t 1926. S . 2 0 7 — 2 1 1 . BIBLIOTHEK

DER

STERNWARTE

UND

O B S E R V A T O R I U M S [ B o g e n h a u s e n bei GESCHICHTE:

DES

ERDMAGNETISCHEN

München],

G e g r . 1816.

B E S T Ä N D E : D i e B i b l . e n t h ä l t in m ö g l i c h s t e r V o l l s t ä n d i g k e i t alle W e r k e auf a s t r o n o m i s c h e m u . g e o p h y s i k a l i s c h e m G e b i e t e . L I T E R A T U R : W l l k e n s : Die Sternwarte d. Staates. I n : F e s t s c h r i f t 1926. S. 261—266. B I B L I O T H E K DES INSTITUTES F Ü R THEORETISCHE U N I V E R S I T Ä T M Ü N C H E N [ L u d w i g s t r . 17],

PHYSIK

DER

A L L G E M E I N E S : V o r g e s . B e h ö r d e : G e n e r a l k o n s e r v a t o r i u m der wissens c h a f t l . S a m m l u n g e n des Staates. — S p e z i a l b i b l . — B e s t a n d ( 1 . 7 . 1 9 2 6 ) : ca 1000 B u c h b i n d e r b d e . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 8 ( i n l ä n d . ) u. 5 (ausländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : 30 B d e . — A u s l e i h e - u. P r ä s e n z b i b l . — G e ö . : J e d e r z e i t f ü r Seminar-Mitglieder. — 1 Lesezimmer. G E S C H I C H T E : Ursprünglich H a n d b i b l . der M a t h . - p h y s i k . S a m m l u n g des Staates, in d e m G e b ä u d e d e r A k a d e m i e d e r W i s s . , Neuhauser Str. 51. 1908 in die U n i v e r s i t ä t v e r b r a c h t u. den S t u d e n t e n z u g ä n g l i c h g e m a c h t . B E S T Ä N D E : Hauptsächlich moderne L e h r b u c h - u . Forschungs-Literatur über P h y s i k u. M a t h e m a t i k . — D i e B i b l . w i r d durch amerikanische F r e u n d e unterstützt ( P r o f . J . K u n z , Urbana, Dr. P . Foote, Washington). L I T E R A T U R : Sommerfeld: Das F e s t s c h r i f t 1926. S . 2 9 0 — 2 9 2 .

Institut

für

Theoretische

Physik.

In:

574

M Ü N C H E N (III. Hochschul-Bibliotheken)

»BIBLIOTHEK D E R UNTERSUCHUNOSANSTALT FÜR UND GENUSSMITTEL [Karlstr. 29], L I T E R A T U R : Paul u. Arnold: Die Untersuchungsanstalt und Genußmittel. In: Festschrift 1926. S. 271—278. BIBLIOTHEK MÜNCHEN

DES ZOOLOGISCHEN INSTITUTES DER [ N e u h a u s e r S t r . 51 ( A l t e A k a d e m i e ) ] .

NAHRUNGSf.

Nahrungs-

UNIVERSITÄT

A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: Universität. — Spezialbibl. — Bes t a n d : ca 3000 Bde. Lauf. Zeitschriften: 16 (inländ.) u. 9 (ausländ.). — Aufstellung nach allgemeinbiologischen Gesichtspunkten. G E S C H I C H T E : Die Bibl. ging hervor aus d . Bibl. der zoolog. Slg, von der sie 1908 a b g e t r e n n t wurde. Letztere behielt die rein systemat. Werke. B E S T Ä N D E : Sammelgebiet: Allgemeine Zoologie. L I T E R A T U R : Balß: Die Zoologische Staatssammlung u. das Zoologische Institut. IN: Festschrift 1926. S.300—315. BIBLIOTHEK

DER

ZOOLOGISCHEN STAATSSAMMLUNG

[II, C 7.,

Neu-

hauser Str. 51 II]. A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: Direktion d. Zoolog. Staatssammlung. — Spezialbibl. — Bestand (1926): etwa 6000 Buchbinderbde; einige tausend kleine Schriften (Diss. usw.). Lauf. Zeitschriften: etwa 15 (inländ.) u. 20 (ausländ.). — J ä h r l . Zuwachs: etwa 100—200 Bde. — Präsenzbibl. — Ben u t z u n g n u r innerhalb der Zoolog. Staatssammlung durch die daselbst beschäftigten wiss. Personen. — Zettelkat. GESCHICHTE: Die Bibl. in ihrer jetzigen Form ist hervorgegangen durch Abgabe der nicht-systemat. Werke an die Bibl. des Zoolog. Instituts der Universität München i. J . 1908. B E S T Ä N D E : Gesammelt wird die gesamte zool. Literatur der systematisch-biolog. Richtung. Den Grundstock bildete die wertvolle Bibl. des Herzogs Maximilian v. Leuchtenberg (+ 1852); durch Erbschaft kamen hinzu die Bibliotheken v o n F. Knechbaumer, CI. Müller-Dresden, v. Seidlitz, Fruhstorfer. Gewachsen ist die Bibl. dann besonders durch den Tauschverkehr m i t Schriften des Instituts sowie durch Schenkungen der wiss. Bea m t e n d e r Zool. Staatssammlung, vor allem von Hertwig, Doflein, Zimmer, Döderlein u . a., ferner des Fürsten von Monaco, des Museum Comp. Zool. Cambridge Mass. U . S. A., des British Museum, London, u. v. a. L I T E R A T U R : BalB: s. oben Zool. Institut. 9 ) Der Universität angegliederte Stiftungsanstalten »BIBLIOTHEK D E R MITTELCHEMIE LITERATUR: chemie in München.

DEUTSCHEN FORSCHUNGSANSTALT FÜR LEBENS[Karlstr. 29], P a u l : Die Deutsche Forschungsanstall für LebensmittelI n : Festschrift 1926. S. 322—328.

BIBLIOTHEK DER DEUTSCHEN FORSCHUNGSANSTALT FÜR PSYCHIATRIE (KAISER-WILHELM-INSTITUT) [Bavariaring 46]. ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand (1. 3. 27): ca 25300 Nrn. Lauf. Zeitschriften: 44. — Mechan. Aufstellung. — Präsenzbibl. — Geö.: 8—12 U. u . 2—6 U. — 1 A r b e i t s r a u m . — Autoren- u. Sachkat. GESCHICHTE: Gegr. im April 1917. BESTÄNDE: L i t e r a t u r üb. Psychiatrie u. deren Hilfswissenschaften. Den Grundstock der Bibl. bildet die Bücherslg der Laehr-Stiftung, welche n a m e n t -

M Ü N C H E N (III. Hochschul-Bibliotheken)

575

lieh f. d. Geschichte der Psychiatrie bedeutsame Werke in großer Vollständigkeit enthält. Durch die aus dem Nachlaß von Brodmann, Alzheimer, Nißl u. Kraepelin, sowie von anderer Seite geschenkten Werke erfuhr die Bücherei eine wesentliche Erweiterung. Durch Ankauf wichtiger Bücher wird die Bibl. ständig ergänzt. L I T E R A T U R : Kraepelin : Die Deutsche Forschungsanstalt f . Psychiatrie (Kaiser-Wilhelm-Institut). In: Festschrift 1926. S. 321—322.

b) TECHNISCHE HOCHSCHULE 1 BIBLIOTHEK DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE MÜNCHEN [Ardsstraße 21], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Rektor u. Senat. Besitzer: der bayer. Staat. — Dient d. Unterricht u. der Forschung in den an der Hochschule gelehrt. Wissenschaft!., vornehml. techn. Fächern. — Bücher, Zeitschriften, Hochschulschr., Patentschr. — Bestand (Jan. 28): 71431 Bde u. 9518 Diss. u. Hochschulschr. — Jährl. Zuwachs: rd 3000 Bde (wovon ein Teil an Abt.-Bibliotheken abgegeben wird). — Pflichtexemplare (in bescheid. Zahl) bezügl. Technik- u. Architektur-Lit. von d. bayer. Staatsbibl. — Aufstellung d. Bücher seit 1. 1.28 nach 18 Hauptgruppen, innerhalb derselben nach dem numerus currens. — Ausleihebibl. f. d. Angehör. der TeH., Anschl. an den Leihverkehr d. deutschen Bibliotheken. — Geö.: Mo.—Fr. 8—6 U., Sa. 8—1 U. Tägi. ca 900 Besucher. Bestellungen: 50000, ausgeliehen 30000 Bde jährl. — Lesesaal für Studierende (225 qm) mit 90 Arbeitsplätzen u. über 2000 Bdn Handbibl.; Zeitschriftensaal mit 600 laufenden Zeitschriften und den letzten 5 Jahrgängen der gebundenen Zeitschriften. — Autoren- u. Sachkatalog auf Soenneckenkarten. — Gedruckt: ein Katalog in 3 Bdn, systemat. angelegt mit aiphabet. Gesamtregister, d. Bestand bis 1. Aug. 1902 enthaltend. Systemat. Kat. in 8 Folianten über den ganzen Bestand. GESCHICHTE: Eröffnet mit d. „Polytechn. Schule" im November 1868 im Mittelbau des 1865—68 von Gottfried v. Neureuther errichteten Gebäudes. Umzug d. Bibl. im erst. Viertelj. 1916 in den Umbau Friedrich von Thierschs im Südflügel (Ecke Arcis- u. Gabelsbergerstr.). BESTÄNDE: Grundstock d. Bibl. ein kl. Teil der Bücherei d. alten 1827 gegr. polytechn. Schule. Unter dem ersten Bibliothekar, dem MathematikProf. Joh. Nik. Bischoff (1868—1888) Anlage ein. Bibl. der techn. Wissenschaften unt. Berücksichtigung der in der Allgem. Abtlg gepflegten nichttechnischen Fächer. Weiterer Ausbau unt. den Bibliothekaren Dr. Ludwig Muggenthaler (1893—95) und Prof. Dr. Hermann Brunn (1896—1927), Bibliotheksdirektor Dr. Wilhelm Riedner (seit 1. 10. 27). Schenkungen: Gegen sehr geringe Vergütung wurde ein Teil (465 Bde) der wertvollen Bibliothek des Mathematikprof. Dr. Heinrich Burkhardt 1915 erworben. Von d. Notgemeinsch. d. Deutsch. Wissenschaft: Ergänzung der durch den Krieg bedingt. Zeitschriftenlücken u. Schenkung ausländ. Lit. aus allen Disziplinen im Betrag von 11000 M. (1925). L I T E R A T U R : Veröff.: Katalog der Bibliothek der Kgl. Technischen Hochschule zu München. München 1881, u. 2 Nachtragbde. 1892 bzw. 1903; (Brunn, Herrn.): Klemer Führer durch die neue Bibliothek der Kgl. Techn.Hochschule in München. 1916. — *Lit.: Brunn, Hermann: Die Bibliothek der K. B. Technischen Hochschule. In: Denkschrift 1917. S. 97—105; Ders.: Die neue 1 Vgl. Die K. B. Technische Hochschule zu München. Denkschrift zur Feier ihres 50jährigen Bestehens. München: F. Bruckmann 1917. (135 S., 48 Taf.) [Im folg. cit.: Denkschrift 1917.]

576

M Ü N C H E N (III. Hochschul-Bibliotheken)

Bibliothek der Kgl. Technischen Hochschule in München. In: Zentralblatt f. Bibliothekswesen. 1917, S. 139—154; Sensburg, W . : Die bayerischen Bibliotheken. München 1926, S. 105—108. a) Allgemeine Abteilung •BIBLIOTHEK DES BOTANISCHEN INSTITUTES DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE MÜNCHEN [Technische Hochschule], L I T E R A T U R : Giesenhagen, Karl: Das Botanische Institut. In: Denkschrift 1917. S. 115—118. BIBLIOTHEK DER SAMMLUNG FÜR DARSTELLENDE GEOMETRIE DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE MÜNCHEN [Technische Hochschule], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Techn. Hochschule. — Spezialbibl. für d. Lehrkräfte f. darstellende Geometrie an d. Hochschule. — Bestand: 264 Bde. — Jährl. Zuwachs: ca 10 Bde. — Präsenzbibl. — Zettelkat. und aiphabet. Verzeichnis. GESCHICHTE: Gegr. 1881. BESTÄNDE: Literatur über: Darstell. Geometrie, Techn. Zeichnen; Photogrammetrie, Vermessungskunde; Projekt.Geometrie, Liniengeometrie; Analyt. Geometrie, Kurventheorie; Vektorrechnung; Ausgleichungsrechnung, Wahrscheinlichkeitsrechnung; Zeichenkunst; Differentialgeometrie; Mechanik u. Kinematik; Geometr. Optik, Farbenlehre, Lichttechnik; Statik; Physikalisches. Ferner: Atlanten; Tabellen, Tafeln; Modelle; Zeitschriften. BIBLIOTHEK DES GEOGRAPHISCHEN SEMINARS DER H O C H S C H U L E M Ü N C H E N [Technische Hochschule],

TECHNISCHEN

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Techn. Hochschule. — Spezialbibl.— Bestand (1. 1.27): ca 1700 Buchbinderbde; ca 500 Diss.; ca 500 Karten. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. Benutzung nur für die Seminarmitglieder. — Zugangskat, in Buchform; Zettelkat. BESTÄNDE: Alle Zweige d. Geographie, besond. Wirtschaftsgeographie. L I T E R A T U R : Günther, Siegmund: Das Geograph. Seminar. In: Denkschrift 1917. S. 119—121. «BIBLIOTHEK DES HISTORISCHEN SEMINARS DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE MÜNCHEN [Technische Hochschule]. L I T E R A T U R : Moulln-Eckart, Richard Graf du: Das Historische Seminar. In: Denkschrift 1917. S. 122. •BIBLIOTHEK DER KUNSTGESCHICHTLICHEN SAMMLUNG DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE MÜNCHEN [Technische Hochschule], BIBLIOTHEK UND SAMMLUNG DES MATHEMATISCHEN INSTITUTS DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE MÜNCHEN [Technische Hochschule], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Techn. Hochschule München. — Spezialbibl.— Gesondert: Umfangreiche Sig von Wandtafeln, Modellen und mathemat. Apparaten, insbes. Rechenmaschinen u. Integraphen. — Bestand: ca 1500 Buchbinderbde. Lauf. Zeitschriften: 9. — Jährl. Zuwachs: 40—50 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. f. Angehörige der Hochschule. — Alphabet, geordneter Zettelkat.; Sachregister. GESCHICHTE: Gründungsjahr 1869. BESTÄNDE: Die Bibl. verfügt üb. die wichtigsten Lehrbücher u. Zeitschriften d. reinen u. angewandt. Mathematik u. verwandt. Wissenschaften (Mechanik, Physik). — Die umfangreiche Modellslg (gegründet im Zu-

577

M Ü N C H E N (III. Hochschul-Bibliotheken)

sammenhang mit der Lehrtätigkeit von F. Klein u. A. Brill, fortgesetzt durch von Dyck u . Finsterwalder) enthält Anschauungsmittel zur Geometrie, Funktionentheorie, Photogrammetrie sowie zur Mechanik u. theoretischen Physik. Ein großer Teil der Modelle ist veröffentlicht worden (Verlag von L. Brill in Darmstadt, später M. Schilling in Halle). Vgl. auch den von von Dyck herausgeg. K a t . m a t h e m a t . u. mathemat.-physikal. Modelle, Apparate u. Instrumente, München 1892; Nachtrag München 1893. Verlag des Math. Instituts. L I T E R A T U R : Finsterwalder, Sebastian: Das Mathemaiische Institut. In: Denkschrift 1917. S. 123—124. BIBLIOTHEK DES PHYSIKALISCHEN INSTITUTES DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE MÜNCHEN [Arclsstr. 21], ALLGEMEINES: Besitzer: Physikalisches Institut. — Spezialbibi. — Bestand (1. 1. 28): ca 600 Bde. Lauf. Zeitschriften: 8 (inländ.). — Präsenzbibliothek. — Jederzeit, aber nur f. Angehörige des Instituts, zugänglich. — 1 Lesesaal, in dem die Bestände als Handbibl. untergebracht sind. BESTÄNDE: Dem Charakter als Handbibl. des Instituts entsprechend, finden sich in der Bibl. im wesentl. Werke aus d. Gebiete der Physik. •BIBLIOTHEK DER PHYSIKALISCHEN LEHRMITTELSAMMLUNO DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE MÜNCHEN [Technische Hochschule]. •BIBLIOTHEK DES LABORATORIUMS FÜR TECHNISCHE PHYSIK DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE MÜNCHEN [Technische Hochschule], L I T E R A T U R : Knoblauch, Oscar: Das Laboratorium für techrt. Physik. In: Denkschrift 1917. S. 77—85. I?) Bauingenieur-Abteilung BIBLIOTHEK DES BAUTECHNISCHEN LABORATORIUMS DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE MÜNCHEN. GESCHICHTE: Erst seit 1925 im Aufbau begriffen, nachdem das bautechnische Laboratorium von dem mechanisch-techn. Laboratorium der Techn. Hochschule abgetrennt wurde. BESTÄNDE: Einige wenige Bücher U.Zeitschriften aus dem Gebiet des Bauingenieurwesens u. der Baustoffkunde u. -prüfung. •BIBLIOTHEK DES GEODÄTISCHEN INSTITUTES DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE MÜNCHEN [Technische Hochschule], •BIBLIOTHEK DES INGENIEURWISSENSCHAFTLICHEN LABORATORIUMS D E R TECHNISCHEN HOCHSCHULE MÜNCHEN [Technische

Hochschule], L I T E R A T U R : Hager, Karl: Denkschrift 1917. S. 114—115.

Das

Ingenieurwiss.

Laboratorium.

BIBLIOTHEK DER SAMMLUNG FÜR PLANZEICHNEN DER NISCHEN HOCHSCHULE MÜNCHEN [Technische Hochschule],

In:

TECH-

ALLGEMEINES: Bestand: rd 600 Bücher größeren u. kleineren Umfangs; 300 K a r t e n . — Zettelkat. (1926). GESCHICHTE: Gründungsjahr 1868. Bibliotheken: Deutsches Reich

37

578

MÜNCHEN

(III. Hochschul-Bibliotheken)

B E S T Ä N D E : D i e Bibl. enth. W e r k e üb. M a t h e m a t i k , darstell. Geometrie, Astronomie, Geodäsie, Kartographie, Instrumentenkunde, Ingenieurbauw e s e n , T e c h n . Z e i c h n e n , P l a n - u. K a r t e n z e i c h n e n , G e o g r a p h i e , U n t e r r i c h t s u. E r z i e h u n g s w e s e n , M i l i t ä r - T o p o g r a p h i e . F e r n e r eine S l g v o n K a t a s t e r p l ä n e n , T o p o g r a p h . K a r t e n , L a n d k a r t e n u. a l t e K a r t e n v o n histor. Interesse. y) Architekten-Abteilung «BIBLIOTHEK DER ARCHITEKTURSAMMLUNG DER H O C H S C H U L E M Ü N C H E N [Technische Hochschule]. L I T E R A T U R : Popp, J o s e p h : Die Architektursammtg. 1917. S. 128—130.

TECHNISCHEN In:

Denkschritt

* BIBLIOTHEK DES INSTITUTES FÜR H O C H B A U K O N S T R U K T I O N D E R T E C H N I S C H E N H O C H S C H U L E M Ü N C H E N [Technische Hochschule]. / 2 U . Zahl d . im J . 1926 ausgelieh. B ü c h e r : 1 8 0 0 0 . — S y s t e m a t . A u t o r e n - und F a c h k a r t e i ; B ü c h e r v e r z e i c h n i s s e in N e u h e r a u s g a b e . G E S C H I C H T E : G e g r . 1897 als B i b l . d. M ü n c h e n e r Bezirkslehrervereins, d a n n L a n d e s b ü c h e r e i des B a y e r . L e h r e r v e r e i n s , seit 1 9 2 0 S ü d d e u t s c h e L e h r e r b ü c h e r e i m i t W i r k u n g s k r e i s f ü r ganz D e u t s c h l a n d . A r b e i t s g e m e i n s c h a f t m i t d. C o m e n i u s b ü c h e r e i in Leipzig u. der D e u t s c h e n L e h r e r b ü c h e r e i in B e r l i n . B E S T Ä N D E : V o r allem W e r k e aus d . G e b i e t d. P ä d a g o g i k u . ihrer Hilfsw i s s e n s c h a f t e n , M e t h o d i k d e r einzeln. U n t e r r i c h t s f ä c h e r , b a y e r . S c h u l g e s c h .

MÜNCHEN

( V I I . S t ä d t i s c h e Bibliotheken und V o l k s b ü c h e r e i e n )

593

VII. STÄDTISCHE BIBLIOTHEKEN UNO VOLKSBÜCHEREIEN B I B L I O T H E K D E S S T A D T R A T E S D E R L A N D E S H A U P T S T A D T MÜNCHEN [Marienpiatz 8 . I m neuen R a t h a u s e ] . A L L G E M E I N E S : Allg. wiss. B i b l . — B e s t a n d : ca 1 0 0 0 0 0 B d e ; 2 0 0 m o d . H s s . ; große Autographenslg. — J ä h r i . Z u w a c h s : ca 1 0 0 0 0 B d e . — G e ö . : M o . bis F r . 8 — 4 % U . , S a . 8 — 1 U . Zugängl. d. Mitgliedern d. S t a d t r a t e s , den Gemeindebeamten u. s t ä d t . L e h r e r n ; a n d . Personen m i t Bewilligung des Bibliotheksdirektors. — A l p h a b e t . K a t . ; s y s t e m a t . K a t . ; S c h l a g w o r t k a t . (sämtlich in Zettelform). — Die B i b l . d. S t a d t r a t s ist zugleich Zentralstelle für 2 s t ä d t . Volksbibliotheken, 2 s t ä d t . Lesehallen, 1 s t ä d t . Musikbücherei, 9 s t ä d t . Kinderlesehallen. G E S C H I C H T E : Gegr. 1843. Seit 1906 im Bibliothekssaal des neuen Rathauses. BESTÄNDE: Hervorgegangen aus d. D i e n s t b i b l i o t h e k e n der s t ä d t . Kollegien; anfangs nur L l t . der R e c h t s - , S t a a t s - u. K o m m u n a l w i s s . S e i t ungef. 1890 E r w e i t e r u n g d e r F a c h b i b l . zur Bildungsbibl. ( A n k a u f auch geschichtlicher, literarhistor. u . kunstgeschichtl. W e r k e ) . Als S t a d t b i b l . s a m melt sie alle auf München bezügl. S c h r i f t e n ; besond. zu erwähnen Ist die Handschriftenslg M ü n c h e n e r Dichter, Gelehrter, K ü n s t l e r u. K o m p o n i s t e n . S c h e n k u n g e n : 1900 die v . Heßlingsche B i b l . ( d a r u n t . E r s t a u s g . von W e r k e n der Philosophie, L i t e r a t u r , Medizin, N a t u r w i s s . ; 3 7 0 2 B d e ) ; 1905 Slg des OberappellationsgerichtsR. G r a m m (vorwiegend geschichtl. W e r k e ; 2 6 9 5 B ü c h e r ) ; später S c h e n k u n g e n von W . E i n f e l d t ; W a g n e r s c h e S c h e n k u n g moderner K a r t e n ; buddhist. B i b l . von H e l d ; B i b l . der Allgemeinen Z e i t u n g ; llterar. N a c h l a ß von Michael Georg Conrad 1928 ( 2 0 0 0 0 B r i e f e , 1 0 0 0 0 B l . Hss.). L I T E R A T U R : Sensburg, W . : Bayer. bis 105.

Bibliotheken.

München 1926. S. 104

B I B L I O T H E K D E S STATISTISCHEN AMTS D E R STADT [ B l u m e n s t r . 28a/II], A L L G E M E I N E S : Spezialbibl. B E S T Ä N D E : Statistisch-volkswirtschaftliche L i t e r a t u r ,

MÜNCHEN

B I B L I O T H E K D E S S T A D T . K R A N K E N H A U S E S R . D . I . [Ismanlngerstr. 2 2 ] , A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: Stadtrat München (Ref. VIII). — B e s t a n d : A r z t l i c h e B i b l i o t h e k : rd 2 0 0 0 B d e ; Krankenbibliothek: rd 1000 B d e . B E S T Ä N D E : Die ä r z t l . B i b l . e n t h ä l t Hand- u. L e h r b ü c h e r sowie M o n o graphien aus allen medizin. G e b i e t e n . B I B L I O T H E K D E S S T A D T I S C H E N K R A N K E N H A U S E S L . D . I . [ V o r dem Sendlinger T o r e ] . •BIBLIOTHEK DES STADTISCHEN S C H W A B I N G [ K ö l n e r P l a t z 1], •BIBLIOTHEK DER chinger S t r . 12],

KRANKENHAUSES

ORTHOPÄDISCHEN

KLINIK

MÜNCHEN-

MÜNCHEN

[Harla-

S T A D T I S C H E V O L K S B I B L I O T H E K [Rosental Nr 7 ] . A L L G E M E I N E S : B e s i t z e r : die S t a d t . — B e s t a n d : c a 3 0 0 0 0 B d e . — Ausleihebibl. — G e ö . : M o . bis F r . 9 — 1 2 U . u. 4 — 7 % U . , S a . 9—12'/» U . G E S C H I C H T E : Gegr. 1 8 7 3 . B E S T Ä N D E : Schöne L i t e r a t u r (ca 1 8 0 0 0 B d e ) ; allgemein bildnerische W e r k e , s ä m t l . Disziplinen ( c a 1 2 0 0 0 B d e ) .

Bibliotheken: Deutsches Reich

38

594 M Ü N C H E N STADTISCHE

( V I I . Städtische Bibliotheken und Volksbüchereien)

VOLKSBIBLIOTHEK

MÜNCHEN-SCHWABING

[Winzerer-

straße 68], A L L G E M E I N E S : Besitzer: die Stadt. — Bestand: ca 15000 Bde. — Ausleihebibl. — G e ö . : M o . bis Fr. 10—12 U . u. 5—TA U., Sa. 10—1 I J . G E S C H I C H T E : Eröffnet 12.10.1925. B E S T Ä N D E : Schöne Literatur (ca 5000 B d e ) ; allgem. bildnerische W e r k e , sämtl. Disziplinen (ca 10000 Bde). STADTISCHE M U S I K B Ü C H E R E I [Amalienstr. 36], A L L G E M E I N E S : Besitzer: die Stadt. — Bestand: ca 16000 Bde. — Ausleihebibl. — G e ö . : M o . Di. Do. Fr. 5 % — 7 U., Mi. 10—12 U . G E S C H I C H T E : Stiftg D r . Paul Marsop i. J. 1905. Von der Stadt übernommen u. eröffnet 26.5. 1926. B E S T Ä N D E : Musikalien u. musikwissenschaftliche W e r k e . L I T E R A T U R : Krlenltz, W i l l y : Die städt. Musikbücherei. I n : Münchener Wirtschafts- und Verwaltungsblatt. Jg. 2, 1926/27, 12. S. 109—112. S T A D T I S C H E L E S E H A L L E N [ I : Salvatorplatz 1; I I : Talkirchnerstr. 54], A L L G E M E I N E S : Besitzer: die Stadt. — G e ö . : Mo. bis Sa. 9 — 9 U., So. 9—1 U . Die Lesehalle II ist im städt. Arbeitsamt untergebracht u. bietet den dort vorsprechenden Erwerbslosen Unterhaltung u. Belehrung. G E S C H I C H T E : Lesehalle I eröffnet 1924; II 1926. B E S T Ä N D E : Zeltungen U.Zeitschriften (ca 1100 S t . ) ; Nachschlage-u. allgemeinbildnerische W e r k e (ca 1000 Bde). S T A D T I S C H E K I N D E R L E S E H A L L E N [ I : Schulhaus in d. Türkenstr.; I I : Schulh. am Mariahilfplatz; I I I : Schulh. in d. Schulstr.; I V : Schulh. In d. Tumblinger Str.; V : Schulh. in d. Kirchenstr.; V I : Schulh. an d. Implerstr.; V I I : Schulh. an d. Haimhauser Str.; V I I I : Schulh. an d. Pfarrhofstr.; I X : Schulh. an d. Fürstenrieder Str.], A L L G E M E I N E S : Besitzer: die Stadt. — Bestand jed. Kinderlesehalle: ca 1200 Bde. — Präsenzbibliotheken. — Geö.: 2mal wöchentl. nachm. 3 bzw. 4 — 6 U . f ü r Kinder im Alter von 7—14 Jahren. — In jeder Kinderlesehalle P l a t z für ca 60—70 Kinder. G E S C H I C H T E : Kinderlesehalle I eröffnet 1923; I I : 1924; I I I — V : 1925; V I — I X : 1926. B E S T Ä N D E : Literatur f. d . Alter v . 7—14 Jahren: Bilderbücher, Märchen, Sagen, Fabeln, Abenteuer, Erzählungen, Gedichte. Belehrende Literatur: Geschichte, Erdkunde, Naturwissenschaften. L I T E R A T U R : Held, H . L . : Die Münch, städt. Kinderlesehallen. Statist. Material 1925/26. I n : Münchener Wirtschafts- u. Verwaltungsbl. Jg. 1, 1925/26,8. S. 6 9 — 7 1 ; Städtische Kinderlesehallen. I n : Kommunalpolit. Bli. Jg. 18, 1927, 5. S. 101. BIBLIOTHEK

DES

MÜNCHENER

VOLKSBILDUNGSVEREINS

E.

V.

[Rathaus, Zimmer 341/III], A L L G E M E I N E S : Besitzer: der Verein. — 7 gleichgestellte Quartierbüchereien, 2 in der Stadtmitte, je 1 in N . , O., S. u. W . — B e s t a n d : 75000 Bde. — Ausleihebibl. — G e ö . : wöchentl. an 3 Tagen je 3 Stunden. G E S C H I C H T E : Die ersten Büchereien wurden im Jahre 1871 gegründet. B E S T Ä N D E : Die Bücherbestände enthalten Bücher aus all. Gebieten des Wissens u. der schön. Literatur. Die Büchereien sind in ihren Bücherbeständen dem Stande u. der Bildung der Bevölkerung der betreff. Stadtteile, in welchen sie sich befinden, angepaßt.

MÜNCHEN-GLADBACH — MÜNDEN ß Ü i i n r f j E n - O l a t l f r a i t ! (Rheinprovinz, Preußen). BIBLIOTHEK

DER

KATHOLISCHE

ZENTRALSTELLE DEUTSCHLAND

DES

595 115100 Einw.

VOLKSVEREINS

[Sandstr.

FÜR

DAS

5—11],

ALLGEMEINES: Besitzer: Volksverein f. d. kath. Deutschland (gegr. 1890). — Spezial-Bibl. f. d. Arbeiten der Mitgl. der Zentralstelle u. die Mitarbeiter d. Volksvereins im Lande. — Sozialwissenschaftl. A b t . ; apoioget. Abt. — Eigene Druckerei u. Buchbinderei. — Photograph. Atelier. — Bestand ( 1 . 7 . 2 6 ) : 67982 Buchbinderbde. Zeitungen: 10. Lauf. Zeitschriften: 363 (inländ.) u. 42 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: 3000 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihebibl. f. Bücher; Präsenzbibl. f. Zeitschriften. — Geö.: werktägl. 8—12 >/2 U., 2 y2—6>/2 U. Entleihungen außerhalb der Zentralstelle im Geschäftsj. 1925/26: 5026 Bde. — 1 Lesesaal. — VerfasserKat., Standorts-Kat., Schlagwort-Kat. Gedruckt: Kat. d. sozialwiss. Bibl. Letzte (5.) Ausg. 1904. Kat. d. apoioget. Bibl. 1905. GESCHICHTE: Gegr. 1892 als sozialwissenschaftl. Bibl., 1902 durch eine apoioget. Bibl. ergänzt; seit 1906 im Bureauhaus der Zentralsteile, dem 1908—09 zwei Magazingebäude angebaut sind. BESTÄNDE: Die Bibl. ist zunächst als Handbibl. f. d. Mitglieder (wissenschaftlichen Beamten) der Zentralstelle gedacht, als Hilfsmittel zur wlss. Durchdringung der Fragen der Sozialreform u. der Volkserziehung, umfaßt daher die Lit. üb. Soziologie, Staatswesen, Volkswirtschaft im weitesten Sinne, Sozialpolitik d. einz. Stände, Wohlfahrtspflege, Wohnungswesen, Erziehungs- u. Bildungswesen, soziale Hygiene; apoioget. A b t . : Theologie, Philosophie u. Naturwissenschaften. — Der Bibl. sind zugefallen die Bibl. des „Arbeiterwohl", Verbands f. soziale Kultur u. Wohlfahrtspflege (aus d. Nachlaß des + Generalsekretärs Prof. Dr. Hitze, M. d. R.), die Bibl. des t Reichstags-Abg. Staatssekret, a. D. Adolf Gröber u. Teile der Bibl. der Vorsitzend, d. Volksvereins Franz Brandts u. Karl Trimborn, M. d. R. L I T E R A T U R : Brückner, K - : Die Bibliotheken an der Zentralstelle des Volksvereins f. d. k. D. In: Zentralblatt f. Bibliothekswesen. 34, 1917, 86ff STADTBIBLIOTHEK M.-OLADBACH [Kaiserplatz 47], ALLGEMEINES: Besitzer: die Stadt. —• Einheitsbibl. —• Bestand: 8581 Buchbinderbde (einschl. Dubletten). Zeitungen: 8. Lauf. Zeitschriften: 26. — Jährl. Zuwachs: 4—500 Bde. — Pflichtexemplare: von Vereinen, denen die Stadt als Mitglied angehört. — Aufstellung nach dem System des Katalogs auf hölzernen und eisernen Gestellen moderner Konstruktion. — Ausleihe- u. Präsenzbibl. — Geö.: tägl. wochentags 9 % — 1 2 % U . u. 4—7 U. Durchschnittszahl der Besucher im Monat 380; Buchentleihungen im Monat 400. — 1 Lesesaal, Größe 4,50 x 7 m. — Kapselkataloge. GESCHICHTE: Gegr. 1904. BESTÄNDE: Rheinisches und Heimatliches. Aufbau u. a. durch Nachlässe u. Schenkungen aus der Bürgerschaft. L I T E R A T U R : Köster: Stadtbücherei und Lesesaal. In: M.-Gladbach. Berlin: Dari 1927. S. 74. BIBLIOTHEK DES WISSENSCHAFTLICHEN VEREINS [Abteistr. 19]. ALLGEMEINES: Nachtrag 1912. TOünbEn

Bestand:

rd 5700 Bde. — Bücherverzeichnis 1905,

s. ^ a n n o D B r - I f f i ü n b E n .

38*

596

IföiUlJtl'r

M Ü N S T E R (I. Hochschul-Bibliotheken) in Westfalen (Westfalen, Preußen).

105900 Einw.

I. HOCHSCHUL BIBLIOTHEKEN a)

UNIVERSITÄTS-BIBLIOTHEK

U N 1 V E R S I T Ä T S - B I B L I O T H E K [Bispinghof 24/25], A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: Preuß. Kultusministerium. — Allg. wiss. Bibl., in erster Linie den Aufgaben d. U n i v . dienend. — Bestand ( 1 . 4 . 2 8 ) : 326786 Buchbinderbde; 9560 kl. Schriften; ca 251000 Diss. u. Programme; 1061 Hss.; 711 Bde Ink. (darunter zahlreiche Sammelbände); ca 4500 musikalische Hss. (als Leihgabe). Zeitungen: 80. Laufende Zeitschriften: ca 2200 (inländ.) u. ca 390 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: ca 10000 Buchbinderbde. — Pflichtexemplare: v o n sämtl. Verlegern der P r o v . Westfalen. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihebibl. —• Geö.: M o . bis Fr. 9—1 U . u. 3—7 V., Sa. u. während der akad. Ferien tägl. 9—1 U. Tägl. durchschnittl. ca 200 Benutzer. Im J. 1927: 72519 Bde e n t l i e h e n . — 2 Lesesäle: 1. Großer Lesesaal (9,63 x 22,18 m), Handbibl.: ca 11000 Bde. 2. Zeitschr.-Zimmer (7,03 x 8,89 m ) . — Ständige Ausstellung, während des Semest. an jed. MI. 2 Stdn geöffnet. — A l l g . aiphabet, u. systemat. K a t . (beide in Zettelform). Sonderkataloge: 1. f. Diss. u. Programme; 2. für Zeitungen; 3. f ü r Ink. (sämtl. in Zettelform). Gedruckt. Handschriftenkat.: Staender, Jos.: Chirographorum in Regia bibliotheca Paulina Monasteriensi catalogus. Vratislaviae 1889. G E S C H I C H T E U. B E S T Ä N D E : Den Grundstock der Bibl. bildet die Bücherslg der Jesuiten, die 1586 ihren Einzug in Münster hielten. Nach Aufhebung des Ordens im Jahre 1773 wurde die damals erst 6000 Bde zähl. Bibl. dem Gymnasium Paulinum u. der diesem von den Jesuiten nach Übernahme des Unterrichts (1588) angeglied. philosoph. u. theolog. Lehranstalt zur weiteren gemeinsamen Benutzung überlassen. Die Lehranstalt ging 1780 als philosoph. u. theolog. Fakultät in die Universität über, deren jurist. u. medizin. Professoren das Mitbenutzungsrecht der Bibl. erhielten. Als nach den Bestimmungen d. Friedens von Luneville Münster 1802 an Preußen fiel, kam mit Gymnasium u. Univ. auch die Bibl. unt. preuß. Verwaltung. Die Aufhebung der Univ. im Jahre 1818 zugunsten der neuen rhein. Hochschule in Bonn ließ das Interesse f. d. Bibl. zurücktreten, gefährdete jedoch ihre Existenz nicht, da ein theolog.-wissenschaftl. u. zur Vorbereitung darauf ein philolog. u. allgemeinwissenschaftl. Kursus f. künft. Geistliche d. Diözese Münster bestehen blieben, die, seit 1832 als „Theolog.-philosoph. Lehranstalt" vereinigt, 1843 mit d. T i t e l „ K ö n i g l . A k a d e m i e " die Rechte der preuß. Landesuniversitäten erhielten. Inzwischen hatte die Bibl. auf dem W e g e der Säkularisation aus d. Büchermassen der aufgehob. Stifter u. Klöster des Bistums Münster einen beträchtl. Zuwachs erhalten, so daß sie 1810 schon rd 20000 B d e zählte. 1823 wurde auch die bereits 1811 Staatseigentum gewordene sehr bedeutende münsterische Dombibl. einverleibt, u. vielleicht hängt es hiermit zusammen, daß die Bibl. gerade damals unter d. Namen der „Paulinischen Bibliothek" erscheint, da Schutzpatron des Domes der hl. Paulus ist, dessen Namen auch das schon erwähnte, aus der alten Domschule hervorgegangene Gymnasium trägt. Der Mitsorge für dessen Bedürfnisse wurde die Bibl. erst 1877 durch Bewilligung einer besond. Summe für die Lehrerbibl. enthoben. — Als die A k a d . im Herbst 1902 durch A n gliederung einer jurist. Fakultät wieder zur U n i v . erhoben war, erhielt auch die Bibl. am 2. März 1903 den Namen „Universitätsbibliothek". Untergebracht war sie damals noch immer im alten Jesuitenkolleg an d. Pferdegasse (der jetzig. „ A l t e n Universität"), von dem ein Raum nach dem anderen im Laufe der Zeit für ihre Zwecke in Anspruch genommen war. Erst im Sommer 1906 konnte sie, nunmehr 155000 Bde stark, in den auf dem

M Ü N S T E R (1. Hochschul-Bibliotheken)

597

Bispinghof errichteten Neubau ü b e r f ü h r t werden. In gleichem Schritt mit dem glänzenden Aufschwung der Hochschule, die Herbst 1914 auch eine evangel.-theolog. u. F r ü h j a h r 1925 die noch fehlende medizin. F a k . erhielt, h a t sich die Univ.-Bibl. in den letzten 20 J a h r e n derartig erfreulich e n t wickelt, daß sie heute üb. 326000 Bde u m f a ß t u. hinsichtl. der Benutzung unter den preuß. Universitätsbibliotheken in der vorderen Reihe steht. — Zu den eigenen Beständen der Bibl. sind während des genannt. Zeitraumes 2 große Bücherslgn von außerordentl. W e r t e als Leihgaben hinzugekommen: 1907 die dem Bibliophilen reiches Material bietende Bibl. des Grafen Gisbert v. Fürstenberg-Stammheim mit rd 22000 Bdn u. 1923 die vom Bischöfl. Stuhle Münster vor etwa 60 J a h r e n käufl. erworb. Musik-Bibl. des röm. A b b a t e Fortunato Santini (f 1862), deren 4500 Hss. u. 1100 Drucke eine reiche Fundgrube namentl. an italien. Musik des 17. u. 18. J a h r h . darstellen. L I T E R A T U R : Veröff.: Aus d. geistigen Leben u. Schaffen in Westfalen. Festschrift zur Eröffnung des Neubaus d. Königl. Universitäts-Bibliothek in Münster (Westfalen) am 3. Nov. 1906. Herausgegeben von den Beamten d. Bibliothek. Münster (Westfalen): Coppenrathsche Buchh. 1906; Universitäts-Bibliothek Münster i. W. Verzeichnis der am 1. September 1914 im Besitz d. Bibl. befindlichen medizinischen Zeitschriften u. Handbücher. Münster (Westfalen): Univ.-Buchh. Franz Coppenrath 1924; Universitäts-Bibliothek Münster i. W. Verzeichnis der wichtigsten neueren am 1. Oktober 1925 im Besitz der Bibliothek befindlichen medizinischen Literatur (mit Ausschluß der Zeitschriften). Münster (Westfalen): Univ.-Buchh. F r a n z Coppenrath 1925; Führer durch die Schausammlung der Universitäts-Bibliothek Münster. Münster (Westfalen): Univ.-Buchh. Franz Coppenrath 1921, N a c h t r a g 1924; l a u f e n d : Jahresberichte der Bibliothek in der Chronik der Universität. — *Lit.: Bahlm a n n , P . : Die Königliche Universitäts-Bibl. zu Münster. I n : Aus dem geistigen Leben und Schaffen in Westfalen (s. oben). S. 1—56; Börner, A . : Die Königliche Universitäts-Bibl. zu Münster i'.VV. Zur Erinnerung an die Einweihung ihres Neubaus am 3. Nov. 1906. In: Zeitschrift f. Bücherfreunde. J a h r g . 11, 1907. S.125—131; Menn, W . : Die Universitäts-Bibl. zu Münster, ihre Geschichte und ihre Aufgaben. I n : Die Heimat. Monatsschrift f ü r Land, Volk 11. Kunst in Westfalen u. a m Niederrhein. J a h r g . 6, 1924. S. 268—273; Börner, A.: Universitätsbibliothek. In: Chronik d. Westf. Wilhelms-Univ. zu M.f. 1925/26 S. 27—33, f. 1926/27 S. 28—33; Jansen, H . : Eine neue Musik-B. Die Slg d. Abbate Santini. I n : Voss. Ztg (Berlin) v . 5. 12. 1925; Zimmermann, H i l d e g a r d : Luther-Bibeln d. 16. Jhs in der U.-B. Münster. In: Westfäl. Studien. Leipzig 1928. S. 153—159. »AKADEMISCHE LESEHALLE [Alte Universität, Hörsaal XIV u. XV]. ALLGEMEINES:

Geö.: Wochentags 9 — 8 U.,

So. 11—1

U.

b) EVANGELISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT BIBLIOTHEK DES EVANGELISCH-THEOLOGISCHEN SEMINARS DER UNIVERSITÄT MÜNSTER [Alte Universität, II. Obergesch.]. ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand (1. 9. 26): 3000 Buchbinderbände; 2 Karten. Lauf. Zeitschriften: 10 (inländ.) — J ä h r l . Zuwachs: 100 Bde. — Systemat. Aufstellung. •— Präsenzbibl. — Geö.: Ganztägig, solange die Universität geöffnet ist. — 1 Saal. — I Zettelkat., geschrieben; 2 systemat. Kataloge, geschrieben. GESCHICHTE: Die Bibl. ist mit der Begründung der ev.-theol. Fak. an der Universität Münster 1914 gegründet worden. BESTÄNDE: Hauptsächl. evangel. Theologie. c) KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT BIBLIOTHEK DES KATHOLISCH-THEOLOGISCHEN SEMINARS DER UNIVERSITÄT MÜNSTER [Neues Unterrichtsgebäude, Erdgeschoß], ALLGEMEINES: Theolog. Handbibl. in 10 Abteilungen.

598

M Ü N S T E R (1. Hochschul-Bibliotheken) d ) RECHTS- UND STAATSWISSENSCHAFTLICHE

FAKULTÄT

B I B L I O T H E K DES RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN SEMINARS U N I V E R S I T Ä T MÜNSTER [Alte Universität, Domplatz].

DER

A L L G E M E I N E S : Spezialbibl. — Bestand ( 1 . 8 . 2 6 ) : 5381 Buchbinderbände. — Jährl. Zuwachs: 300 Bde. — Systemat. Aufstellung innerhalb der einzelnen Disziplinen. — Präsenzbibl. — Geö.: wochentags 9—1 U . u. (außer Samstags) 3-—7 U . (in den Universitätsferien: wochentags 9—-1 U.). T ä g l . Durchschnittszahl der Benutzer im Semester 300, i. d. Ferien 1 0 0 . — 3 Leseräume mit ca 100 Arbeitsplätzen. — Standkat.; Alphabet. K a t . (beides in Kartothekform). GESCHICHTE: Gegr. 1. Okt. 1902. B E S T Ä N D E : Jurist. Lit. Die Bibl. erhielt die Dubletten, die die Universitätsbibl. von der für sie erworbenen Bibl. Alfred Pernice übrigbehielt. Außerdem mehrfach Bücherschenkungen westfälischer Juristen. Die rechtsu. staatswiss. Fakultät Münster überwies regelmäßig größere Beträge (bis zu 1000 M . im Jahr) aus ihren Überschüssen. B I B L I O T H E K DES INSTITUTS F Ü R WIRTSCHAFTS- UND S O Z I A L WISSENSCHAFTEN DER UNIVERSITÄT MÜNSTER [Johannlsstr. 9]. A L L G E M E I N E S : Besitzer: W e s t f . Wilhelms-Universität.— Spezialbibl. — Bestand: 18000 Buchblnderbde. Zeitungen: 14. Lauf. Zeitschriften: 600 (inländ.) u. 40 (ausländ.). — Zuwachs (1926): 4500 Bde. — Aufstellung des alten Bestandes systemat., der neuen Zugänge mechan. — Präsenzbibl. •— Geö.: 9—1 U . u. (außer Sa.) 4 — 7 U . Durchschnittszahl der Benutzer: tägl. 20. Durchschnittszahl d. Entleihungen: tägl. 60. — 2 Lesesäle mit zus. 72 Arbeitsplätzen. — Alphabet. Zettelkat. Sachkat. in Zettelform geplant. G E S C H I C H T E : Gegr. 1923, hervorgeg. a. d. Bibl. d. Seminars f . Volks Wirtschaft u. Verwaltung u. d. Bibl. d. Staatswissenschaftl. Instituts, gegr. 1920. B E S T Ä N D E : Die sich im gesamt. Forschungs- u. Lehrbetriebe d. W i r t schafts- u. Sozialwissenschaften durchsetzende Arbeitsgliederung hat die Angliederung besonderer Seminare an das Institut erforderlich gemacht. Jedes dieser Seminare sammelt die für sein Spezialgebiet in Betracht kommende Literatur: 1. Seminar f . Arbeitsvermittlung u. Berufsberatung, 2. Sozialpolit. Seminar, 3. Seminar f. Gewerkschaftswesen, 4. Seminar für Fürsorgewesen, 5. Seminar f . Mittelstands- einschl. Beamtenfragen, 6. Privatwirtschafts-(Betriebswirtschafts-) wissenschaftl. Seminar, 7. A b t l g f . d . Lehre von Weltwirtschaft, Weltpolitik u. internat. Beziehungen, 8. Zeitungsseminar. « B I B L I O T H E K DES INSTITUTES F Ü R ORGANISATIONSLEHRE U N D SOZIOLOGIE D E R UNIVERSITÄT MÜNSTER [Hohenzollernring 56, Eingang Sternstr. 55], e ) MEDIZINISCHE F A K U L T Ä T » B I B L I O T H E K DES ANATOMISCHEN INSTITUTS DER M Ü N S T E R [Krummertimpen 24/25], BIBLIOTHEK DER [Westring 15]. —

AUGENKLINIK

DER

UNIVERSITÄT

UNIVERSITÄT

MÜNSTER

A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: Westf. Wilhelms-Universität Münster. Spezialbibl. — Bestand ( 1 . 3 . 2 7 ) : ca 550 Bde. G E S C H I C H T E : Gründungsjahr 1926.

M Ü N S T E R (I. Hochschul-Bibliotheken)

599

BESTÄNDE: Hauptsächl. Zeitschiiften u. einzelne Monographien Augenheilkunde.

zur

BIBLIOTHEK DER CHIRURGISCHEN KLINIK DER UNIVERSITÄT MÜNSTER [Jungeblodtplatz 1], GESCHICHTE: Besteht seit E r ö f f n u n g d e r Klinik, a b I . O k t . 1924. BESTÄNDE: Fachzeitschriften sowie die einschläg. chirurgisch. Lehr- u . H a n d b ü c h e r , auch der Röntgenologie, Orthopädie u . Urologie. 'BIBLIOTHEK DER FRAUENKLINIK [Westring 11].

DER UNIVERSITÄT MÜNSTER

•BIBLIOTHEK DES INSTITUTES FÜR GERICHTLICHE UND SOZIALE MEDIZIN DER UNIVERSITÄT MÜNSTER [Westring 17], »BIBLIOTHEK DER [Stubengasse 12],

HAUTKLINIK

DER

UNIVERSITÄT

MÜNSTER

»BIBLIOTHEK DES HYGIENISCHEN INSTITUTES DER UNIVERSITÄT MÜNSTER [Westring 10], »BIBLIOTHEK DER [Westring 3].

KINDERKLINIK

DER

UNIVERSITÄT

MÜNSTER

BIBLIOTHEK DER MEDIZINISCHEN KLINIK DER UNIVERSITÄT MÜNSTER [Westring 3 | . ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand (1. 10. 1926): 2203 Buchbinderbde; 771 kl. Schriften (Diss. usw.). Lauf. Zeitschriften: 16 (inländ.). — J ä h r l . Zuwachs: etwa 100 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl. — G e ö . : 9—1 U . u. 5—7 U. Tägl. rd 20 Benutzer. — 2 Zimmer, zu 50 u. 80 c b m Inhalt. — 1 handschriftl. K a t . in B u c h f o r m ; 1 D r e h s t ä n d e r - K a r t o t h e k mit s y s t e m a t . Anordnung der Bestände; 1 D r e h s t ä n d e r - K a r t o t h e k mit alphabetischer Reihenfolge d e r Verfasser. GESCHICHTE: Gegr. 1924 zugleich mit der Medizinischen UniversitätsKlinik Münster. BESTÄNDE: Insbesondere Spezialbibl. f ü r innere Medizin, Infektionskrankheiten, Lungentuberkulose u . Röntgenkunde. — Der größte Teil der Bibl. ist käuflich erworben, doch wurde ein Teil, insbesondere ZeitschriftenJ a h r g ä n g e , von der Universitätsbibl. Münster zur Verfügung gestellt, ein Teil w u r d e geschenkt. »BIBLIOTHEK DER KLINIK FÜR OHREN-, NASEN- UND HALSKRANKHEITEN DER UNIVERSITÄT MÜNSTER [Westring 1], BIBLIOTHEK DES PATHOLOGISCH-ANATOMISCHEN INSTITUTES DER UNIVERSITÄT MÜNSTER [Westring 17], ALLGEMEINES: Spezialbibl. — B e s t a n d : ca 650 Bde. Lauf. Zeits c h r i f t e n : 7 (inländ.). — J ä h r l . Zuwachs: ca 20—30 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. (Der Universitätsbibl. im Leihverkehr verpflichtet.) — B e n u t z u n g nach Erlaubnis des Institutsdirektors a u c h durch Mitglieder anderer I n s t i t u t e u. Kliniken, Doktoranden u. vereinzelt auch durch Studierende. — 1 Bibliothekssaal. — Geschriebener I n s t i t u t s k a t .

M Ü N S T E R (I. Hochschul-Blbliotheken)

600

GESCHICHTE: Gegr. 1924/25 mit der Errichtung des Instituts. BESTÄNDE: Das Wissensgebiet u m f a ß t : Pathoi. Anatomie u. angewandte Gebiete der Medizin u. Naturwissenschaften. 'BIBLIOTHEK DES PHARMAKOLOGISCHEN V E R S I T Ä T M Ü N S T E R [ W e s t r i n g 12], •BIBLIOTHEK DES SITÄT MÜNSTER BIBLIOTHEK

PHYSIOLOGISCHEN INSTITUTES [ K r u m m e r t i m p e n 24/25],

DER

KRANKHEITEN

INSTITUTES

POLIKLINIK DER

FÜR

PSYCHISCHE

UNIVERSITÄT MÜNSTER

DER

UNI-

DER

UNIVER-

UND

NERVEN-

[Westring

15).

ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand ( 1 5 . 2 . 2 7 ) : ca 150 Bde. Lauf. Zeitschriften: 6 (iniänd.). GESCHICHTE:

BESTÄNDE:

GrUndungsjahr

1925.

Literatur über Psychiatrie u. Neurologie.

BIBLIOTHEK D E R UNIVERSITATS-ZAHNKLINIK

MÜNSTER

[Krummer-

timpen 24/25]. T)

PHILOSOPHISCHE

BIBLIOTHEK

DES

UND

NATURWISSENSCHAFTLICHE

INSTITUTS

FÜR

FAKULTÄT

ALTERTUMSKUNDE

DER

UNI-

VERSITÄT MÜNSTER [Alte Universität, I. Obergesch.]. ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Das Archäolog. Mus. (Gipsabgüsse antiker Bildwerke) ist mit der Bibl. verbunden. Desgl. eine Diaposltiv-Slg (archäolog.) u. d a s photograph. Archiv des Caesarforschers Oberst Dr. h. c. Georg Veith, Wien ( f ) . — Bestand ( 1 5 . 7 . 2 6 ) : 5107 Werke; ca 1300 kl. Schriften (Diss. usw.); 1 Ink.; 12 Karten, mehrere Pläne. Lauf. Zeitschr.: 25 (iniänd.) u. 6 (ausländ.). — Zuwachs (1925): ca 200 Werke. — Alphabet. Aufstellung innerhalb der einzelnen Abtlgn. — Präsenzbibi. (Kleine Leihbibl. aus Dublettenbeständen). — Geö.: tägl. 8—8 U. (im Winter bis y 2 10 U. abends) nur für Institutsmitglieder. — Die Bibl. Ist in 5 den Besuchern zugängigen Räumen aufgestellt. — Alphabet. Gesamt-Zettel-Kat.; aiphabet. Einzelkataloge der verschiedenen Abtlgn A—D. GESCHICHTE: Gegr. 1909. Im S.-S. 1910 erweitert durch Hinzunahme der Sprachwissenschaft!. Bibl., im W.-S. 1914 durch Angliederung des Archäologischen Sem. BESTÄNDE: Die gesamte Altertumswiss. wird gepflegt, im wesentl. unter Beschränkung auf die klass. Zeit, desgl. die indogerm. Sprachwiss. unter besonderer Berücksichtigung der griech. u. lat. Philologie. Besonders ausgebaut ist die Lit. über Caesar (Texte, Übersetzungen, Schriften über Caesar) auf Grund der dem Inst, vermachten Bibl. des Caesarforschers Oberst Dr. h. c. Velth. Zwei größ. Erwerbungen sind hervorzuheben: Größere Teile des Nachlasses von Geh. Rat Prof. Dr. Carl Dilthey (W.-S. 1910) u. die gesamte Caesarbibl. mit photogr. Archiv des Obersten Dr. h. c. Georg Veith (Ostern 1926). Die aus diesem Nachlaß der Bibl. zugefallene Inkunabel ist eine Cäsar-Ausgabe: „Caesar comment. ed. Philadelphus. Med. Zarotus 1477". LITERATUR: Chronik der Univ. Münster (jährl. Berichte). •BIBLIOTHEK DES BOTANISCHEN INSTITUTES DER UNIVERSITÄT MÜNSTER [Im Schloßgarten]. •BIBLIOTHEK DES CHEMISCHEN INSTITUTES DER MÜNSTER [Johannisstr. 7],

UNIVERSITÄT

M Ü N S T E R (I. Hochschul-Bibliotheken) BIBLIOTHEK

DES

ENGLISCHEN

SEMINARS

DER

MÜNSTER [Neues Unterrlchtsgebäude, Erdgeschoß]. ALLGEMEINES:

601 UNIVERSITÄT

Spezialbibl.— Bestand (1.12. 27): 2337 Bde. —

Hand-

katalog (Zuwachskat.) u. Zettelkat. (aiphabet.). GESCHICHTE: AUS dem romanisch-englisch. Seminar hat sich 1. 1 0 . 1 9 0 7 das Englische Seminar losgelöst u. seine eigene Bibl. im eigenen Räume aufgestellt. B E S T Ä N D E : Engl. Sprache, Literatur u. deren Geschichte. Manche Seltenheiten auf d. Gebiet der engl. Literatur des 16., 17. u. 18. J a h r h . sind vorhanden. BIBLIOTHEK

DES

GEOGRAPHISCHEN

SEMINARS D E R

UNIVERSITÄT

MÜNSTER [Alte Universität, II. Obergeschoß],

A L L G E M E I N E S : Besitzer: Preuß. S t a a t . — Spezialbibl. — Bestand ( 1 . 1 2 . 2 7 ) : 2300 B d e ; ca 2000 kl. Schriften; 5700 K a r t e n . Lauf. Zeitschriften: 10 (inländ.) u. 5 (ausländ.). — J ä h r l . Zuwachs: 6 0 Bde. •— S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl. — Geö.: 8 — 8 U. tägl. Ca 6 0 Benutzer tägl. — 3 Lesesäle. — Z e t t e l k a t . GESCHICHTE: Gründungsjahr des „Geogr. Apparates" u. damit der Bibliothek 1885. B E S T Ä N D E : Allgem. Geographie u. Länderkunde. Schenkungen aus der Bibl. des G R R . Prof. Dr. R . Lehmann. BIBLIOTHEK DER

DES

GEOLOGISCH-PALÄONTOLOGISCHEN

UNIVERSITÄT

BIBLIOTHEK

DES

MÜNSTER

[Pferdegasse

GERMANISTISCHEN

INSTITUTES

3],

SEMINARS

DER

UNIVERSITÄT

MÜNSTER [Neues Unterrichtsgebäude, Erdgeschoß], A L L G E M E I N E S : Spezialbibl. f. d. Mitgl. der germanist. S e m i n a r e . — Bestand ( 2 8 . 1 . 2 7 ) : 2 5 5 0 Bde. Lauf. Zeitschriften: 9 (inländ.). — Pflichtexemplare: Diss. des Fachgebietes, auch von auswärtig. Universitäten. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl. — Geö.: 8 — 8 U. außer So. B e nutzerzahl : 50. — 2 kleinere Räume, an deren Wänden die Bücher aufgestellt sind. — Handschriftl. Zettelkataloge. GESCHICHTE: Die Sem.-Bibl. ist seit d. Mitte der 9 0 e r J a h r e durch die Proff. Dr. Schwering u. J o s t e s ausgebaut worden. •BIBLIOTHEK

DES

HISTORISCHEN

SEMINARS

DER

MÜNSTER [Neues Unterrichtsgebäude, II. Obergeschoß],

BIBLIOTHEK

DES

KUNSTGESCHICHTLICHEN

UNIVERSITÄT

SEMINARS

DER

UNI-

VERSITÄT MÜNSTER [Alte Universität, I. Obergeschoß], A L L G E M E I N E S : Spezialbibl. — Bestand ( 1 . 3 . 2 7 ) : c a l 6 0 0 B d e ; c a 3 0 0 0 Reproduktionen in Mappen u. Tafelbdn; ca IOOOO Diapositive; 30 Originalgemälde alter Meister (Leihgaben des K.-Friedrich-Museums, Berlin). — Präsenzbibl. — G e ö . : für Seminarmitgi. 8 — 8 U., für and. Benutzer während des Semesters an 12 Wochenstunden, laut Anschlag a m Eingang. BIBLIOTHEK

DES

MATHEMATISCHEN

SEMINARS D E R

UNIVERSITÄT

MÜNSTER [Neues Unterrichtsgebäude, Erdgeschoß], A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: Westfäl. Wilhelms-Universität. — Spezialbibl. — B e s t a n d : ca 1400 Bde. Lauf. Zeitschriften: 10 (inländ.) u. 3 (ausländ.). — Alphabet. Aufstellung. — Präsenzbibl. — G e ö . : 8 — y 2 1 0 U.

602

MÜNSTER (I. Hochschul-Bibliotheken)

Durchschnittszahl d. Besucher an 1 Tag: 50. — 1 Lesesaal. — Alphabet. Zettelkatalog. GESCHICHTE: Aufstellung seit etwa 1913. BESTÄNDE: Mathematische Literatur. BIBLIOTHEK DES MINERALOGISCHEN INSTITUTES D E R M Ü N S T E R [ P f e r d e g a s s e 3].

UNIVERSITÄT

BIBLIOTHEK

SEMINARS D E R

UNIVERSITÄT

•BIBLIOTHEK DES PHILOSOPHISCHEN SEMINARS D E R

UNIVERSITÄT

DES

ORIENTALISCHEN

MÜNSTER [Alte Universität]. GESCHICHTE: Gegr. 1913. BESTÄNDE: Die Bibl. enthält in Abtlg A die wichtigsten Hilfsmittel f. das Studium der vorderorientalischen Sprachen (gegen 900Werke); in Abtlg B gegen 150 indolog. Werke; in Abtlg C gegen 140 Schriften üb. d. christlichen Orient; dazu mancherlei Anschauungsmaterial besond. epigraphischer Art. — An Raritäten besitzt die Bibl. u. a. einen Origlnalzyiinder Nebukadnezars aus d. Tempel des Lugal-Maradda in Marad, eine samaritanische GenesisRolle, 10 marokkanisch-arabische Handschriften, einen Haussa-Koran, endlich zahlreiche metrische Übersetzungen deutsch. Dichter in das Arabische aus der Rede des Marokkaners Abderratjman et-Tur^män. MÜNSTER [Alte Universität, IL Obergesch.].

HANDBIBLIOTHEK DES PHYSIKALISCHEN INSTITUTS D E R UNIVERSIT Ä T M Ü N S T E R [ J o h a n n i s s t r . 4].

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Minist, f. Wissenschaft, Kunst u. Volksbildung. Besitzer: Staat Preußen. — Spezialbibl. — Bestand: ca 3000 Buchbinderbde; ca 250 kl. Schriften, Diss. usw. Lauf. Zeitschriften: 5 (inländ.) u. 4 (ausländ.). — Jahrl. Zuwachs: 40—50 Bde. — Präsenzbibl. — Inventarverzeichnis. BESTÄNDE: Literatur über Physik. •BIBLIOTHEK

DES

ROMANISCHEN

SEMINARS

DER

UNIVERSITÄT

MÜNSTER [Alte Universität], BIBLIOTHEK

DER

STERNWARTE

DER

UNIVERSITÄT

MÜNSTER

BIBLIOTHEK DES INSTITUTS F Ü R ZEITUNOSWESEN D E R

UNIVERSI-

[Neues Unterrichtsgebäude, Dachgeschoß]. ALLGEMEINES: Nur kleine Fachbibl. vorhanden. 2 Zeitschriften. Die Privatbibl. des Direktors Prof. Dr. J . Plasstnann steht zur Mitbenutzung zur Verfügung. TÄT MÜNSTER [Domplatz 4, Ehemalig. Lehrerinnenseminar]. ALLGEMEINES: Bibl. u. Archiv befinden sich erst im Aufbau. GESCHICHTE: Im Mai 1927 als Institut erklärt. BIBLIOTHEK

DES

ZOOLOGISCHEN

INSTITUTS

DER

UNIVERSITÄT

MÜNSTER [Johannisstr. 12—17], ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand (20. 8. 26): ca 1000 Buchbinderbde; 600 kl. Schriften (Diss. usw.). Lauf. Zeitschriften: 35 (inländ.) u. 6 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: 100 Bde. — Präsenzbibl. GESCHICHTE: Die Bibl. ist i. J . 1910 begründet worden. Sie wird im wesentl. aus den Etatsmitteln des Zoologischen Inst, unterhalten u. ergänzt. BESTÄNDE: Zoologische Werke u. Zeitschriften.

M Ü N S T E R ( I I . Sonstige Bibliotheken)

603

II. SONSTIGE BIBLIOTHEKEN BIBLIOTHEK

DES

LANDESMUSEUMS

DER

PROVINZ

WESTFALEN

[ D o m p l a t z 10—15]. A L L G E M E I N E S : B e s t a n d : ca 22000 Bde. — Präsenzbibl. B E S T Ä N D E : In der Hauptsache W e s t f a l i c a a. d. Bibl. des Altertumsvereins, seit 1905 als Bibl. des Landesmuseums f o r t g e f ü h r t , namentlich f ü r Geschichte und Kunstgeschichte. L I T E R A T U R : V e r ö f f . : Katalog ster 1912. BIBLIOTHEK

DES

VEREINS

d. Bibliothek

FÜR

i. Landesmuseum

GESCHICHTE

UND

. . . Mün-

ALTERTUMS-

K U N D E W E S T F A L E N S , A b t . M ü n s t e r ; j e t z t vereinigt mit der Bibliothek des Landesmuseums der P r o v i n z W e s t f a l e n (siehe oben). BIBLIOTHEK

DES

STAATLICHEN

PAULINISCHEN

GYMNASIUMS

[Johannlsstr. 6], A L L G E M E I N E S : V o r g e s . B e h ö r d e : Provinziai-Schulkoliegium, Münster i. W . — Sonderslg: Jahresprogramme aller deutsch, höheren Schulen u. Hochschulen. — B e s t a n d : etwa 8000 Bde. — Jähr!. Z u w a c h s : etwa 100 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — A l p h a b e t . K a r t e i im Entstehen. G E S C H I C H T E : Die alte Paulinische Bibl. ist seit Gründung d. Univers. (1773) der Grundstock der U n i v . - B i b l . geworden. Die jetzige Gymnasialbibl. ist erst im L a u f e des 19. Jahrh. neu entstanden. B E S T Ä N D E : Hauptsächl. klassische Philologie u. Literatur, A l t e r t u m s kunde, Deutsche Philologie u. L i t e r a t u r , Geschichte u. P ä d a g o g i k . WEHRKREISBÜCHEREI V I [Wehrkreisbücherei des V I . Wehrkreises, Münster I . W . , Tibusstr. 16]. A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : W e h r k r e i s k o m m a n d o V I . — Spezialbibl. — Bestand ( 1 . 4 . 2 6 ) : 31600 Buchbinderbde; 2100 K a r t e n . Lauf. Z e i t s c h r i f t e n : 15 (inländ.) u. 4 (ausländ.). — Jährl. Z u w a c h s : 1500 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Ausleihebibl. — 1 Lesesaal m i t Handbibl. — Z e t t e l k a t . (Verfasser, S y s t e m a t i k , S t i c h w o r t ) ; gedruckter K a t . in V o r b . G E S C H I C H T E : G e g r . 1920. B E S T Ä N D E : Militärliteratur, besonders Kriegsgeschichte. — Grundstock : 4 Garnisonbibliotheken des alten Heeres. Schenkungen: Offizierbibl. des I n f . - R e g t . 13, I n f . - R e g t . 56, Husaren-Regt. 7 (altes Heer). L I T E R A T U R : V e r ö f f . : Zuwachsverzeichnisse als Beidruck zum W e h r kreisverordnungsblatt. ÖFFENTLICHE

BÜCHER-

UND

LESEHALLE

[Alter

Steinweg

7],

A L L G E M E I N E S : Besitzer: E i g e n t u m eines Vereins m i t städt. Unterstützung. — Volksbibl. — B e s t a n d : 13126 B d e . — G e ö . : Ausleihe: wochent. 1 0 % — 1 2 U . u . ( a u ß e r M i . ) 4 — 8 U . ; Lesehalle: 10—1 U . u . ( a u ß e r M i . ) 4 — 8 U . G E S C H I C H T E : Gegr. 1906.

NAUEN — NEISSE

604

Bauen

( B r a n d e n b u r g , Preußen). 9600 E i n w .

BIBLIOTHEK DES STADTISCHEN MUSEUMS. ALLGEMEINES: Besitzer: Die S t a d t N a u e n . — Spezialbibl. f ü r das Havelland u . die M a r k B r a n d e n b u r g . — Gesond.: A u t o g r a p h e n , Münzen, Medaillen; Naturwissenschaft!. SIg. 200 S k u l p t u r e n u. Gemälde befinden sich in der s t ä d t . Kunsthalle, einem selbständigen, vom Museum mitgeleiteten Institut. — B e s t a n d : 1500 N u m m e r n . •— L a u f . Zeitschr.: 6 (inländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : 20—30 Bde. — Aufstellung n a c h geograph. Gesichtspunkten. — Ausleihung n u r f ü r Wissenschaft!. Zwecke. GESCHICHTE:

Gegr.

BaUf|Eim (Bab)

1901.

(Hessen).

9200 E i n w .

BÜCHEREI DES BILDUNOSVEREINS U. STÄDTISCHE BÜCHEREI. ALLGEMEINES: Volksbibl. — B e s t a n d : 5293 Bde. — Ausleihebibi. — Geö.: Di. u. Do. 5—6 U., Sa. 4 — 6 U. — 1 Lesezimmer im alten R a t h a u s . GESCHICHTE:

Baumburg

Gegr.

1906.

(Queis) (Niederschlesien, Preußen).

1800 Einw.

BIBLIOTHEK DES EVANGELISCHEN PREDIOERSEMINARS. ALLGEMEINES: B e s t a n d : ca 3000 Bde. —• H a n d b i b l . zur Benützung durch die Mitglieder des Predigerseminars. GESCHICHTE:

Gegr. 1898.

BESTÄNDE: Die Bibl. e n t h ä l t meistens theolog., a u c h etliche psycholog., pädagog. u. philosoph. Werke der letzten J a h r z e h n t e .

Bautnimrg a.

( P r o v . Sachsen, Preußen). 2 9 3 0 0 E i n w .

STADTBIBLIOTHEK (Bibliotheca Lepsiana) [Magistrat N a u m b u r g ] , ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : Magistrat. — Wissenschaftl. Bibl. (bes. Heimatlit.). — Bestand ( 1 . 1 . 28): 6000 Bde. — J ä h r l . Z u w a c h s : etwa 200 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Ausleihebibi. — G e ö . : Di. u . Fr. 4 — 6 U. — K a t . 1890 von D t . B e c k m a n n , 3 Nachträge v . Friedrich Hoppe. GESCHICHTE: 1853 von den E r b e n d . Begründers d e r Thür.-Sächs. Geschichtsschreibung Carl P e t e r Lepsius gestiftet. B e f i e t m

a . il« i Ü U f j K

(Westfalen, Preußen).

12200 E i n w .

STÄDTISCHE BÜCHEREI. ALLGEMEINES: Besitzer: die S t a d t . — Volksbibl.— B e s t a n d : 3 2 0 0 Bde. — Ausleihebibi. —- Geö.: Di. bis Fr. u. So. — 1 Lesezimmer. GESCHICHTE:

Gegr.

BBtflE (Oberschlesien,

1910.

Preußen).

32500 Einw.

STÄDTISCHE VOLKSBÜCHEREI. ALLGEMEINES: Besitzer: die S t a d t . — B e s t a n d : ca 2000 Bde. Zeltschriften: 5. GESCHICHTE: Gegr. 1922, seitdem langsam im A u f b a u . BESTÄNDE: Schöne Lit., Unterhaitungslit., belehr. L i t e r a t u r .

Lauf.

NEUBABELSBERG — NEUBURG A.D.DONAU BgubabElaberg

b. Berlin (Brandenburg, Preußen). 4200 Einw.

BIBLIOTHEK OER UNIVERS1TÄTS-STERNWARTE BERG, NEUBABELSBERG [Augustastr. 17a]. ALLGEMEINES:

605

Spezialbibl. —

Bestand

(1.7.26):

BERLIN-BABELSca 16000 Bde

u.

Brosch. — Jährl. Zuwachs: 300 Bde. — Präsenzbibl. — Alphabet. Zettelkat.; Systemat. Bandkat. BESTÄNDE: Astronomie u. Nachbargebiete. H e U - B r a n i r B t t b U t g (Mecklenburg). 13700 Elnw. VOLKSBIBLIOTHEK [Palais]. ALLGEMEINES: Besitzer: die Stadt. — Bestand: 1767 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: Bücherei: Do. u. So. 6 — U . ; Lesesaal: Mi. u. Sa. >/28—y210 U., So. 3—6 U. Bücherei u. Lesesaal von Pfingsten bis 1. Oktober geschlossen. — 1 Lesesaal. GESCHICHTE: Gegr. 1895 von privater Seite. Seit 1921 städtisch.

BEUblirg a. ir. J>0uaxt

(Bayern). 7600 Einw. PROVINZIALBIBLIOTHEK. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Min. f. Unterricht u. Kultus. — Allg. wiss. Bibl. — Gesondert: Bibl. d. Hieronymus Wolf (1516—1580); Exlibris. — Bestand (1. 1. 26): ca 32000 Bde; 131 Hss.; 586 Ink. — Jährl. Zuwachs: 50 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Ausleiheblbl.; Anschluß an den Leihverkehr d. deutsch. Bibliotheken. — Geö.: Do. u. So. 10—12 U. Jährl. ca 2000 Entleihungen. — Handbibl. mit ca '/u des Bestandes im Ausleihzimmer. — Beständ. Ausstellg hervorrag. Buchwerke im großen Bibliotheksaale. — Vollständ. Zettelkat. nach d. Verfassern geordnet. Gedruckt: Kat. der Neoburgica, der Wissenschaft!. Handbibl., der Poetae germanici u. Poetae reliqui, Zusammengest, von H. Neumaler, Neuburg 1912; Kat. der neueren 1860—1904 erschien. Werke. GESCHICHTE: Gegr. durch Reskript des Kurfürst. Maximilian IV. Joseph vom Jahre 1803, untergebracht in dem 1731 als Oratorium erricht. Gebäude am Karisplatz. BESTÄNDE: Reich vertreten ist vor allem die Theologie, welche in ihren zahlr. Bibeln auserlesene Schätze zählt; diese Werke stammen großenteils aus 1803 aufgehobenen bayr. Klöstern, besond. d. Cisterzienserklost. Kaisheim bei Donauwörth, aus d. auch die sehensw. Einrichtung des großen Saales im Jahre 1804 hierher verbracht wurde. Ferner ist gut vertreten: Geschichte, Münzkunde, Archäologie, Jurisprudenz, Philologie u. Geographie mit wertvoll. Atlanten. Außerdem enthält die Bibl. prächt. Elzevir- u. Plantindrucke, einige Werke aus der früh. Neuburger Hof-Bibl. (21 Ottheinrichbde, 1 Wolfgang-Wilhelm-Bd u. 9 Philipp-Wiihelm-Bde mit ihren charakterist. Einbdn); auch die Neoburgica enthält manche kostbare Seltenheiten. Einen besond. Schatz besitzt die Provinzialbibl. in ihrer 1. deutsch. Bibel v. J . 1466 (nur 2. Teil vorhanden), in der ersten Polyglotten-Bibel des Kardin. Ximenez(1514—17) u. in des Brianus Waltonus Bibel in 12 Sprachen. Besond. wertvoll ist auch ein Manuskr. aus d. 12. Jahrh. u. ein Antiphonarium auf Pergament (1531) mit herrl. Malereien u. Initialen, die beide in den Besitz der Staatsbibl. München übergegangen, aber zu Ausstellungszwecken in Neuburg verblieben sind. LITERATUR: Schuster, Franz: Aus der K. Provinzialbibliothek. In: Neuburger Anzeigenblatt. 1910, Nr 95, 108,288; Sensburg: Die bayerischen Bibliotheken. München: Bayerland-Verlag 1926. S. 121—123; Oottanka: Die Provinzialbibliothek in Neuburg a. d. Donau. In: Das Bayerland. Jg. 38, 1927, H. 6. S. 184.

606

N E U B U R G A.D. DONAU — N E U M Ü N S T E R

BIBLIOTHEK DES HISTORISCHEN VEREINS NEUBURG a. d. DONAU. ALLGEMEINES: Allgem. wiss. Bibl. — Gesond.: Münzen, Bilder, Karten, Pläne, Handschr., kunstgewerbl. u. kulturgeschichtl. Sign. — Bestand: Nicht gezählt. — J ä h r l . Zuwachs: Durch Austausch der Veröffentlichungen d. Vereins (Kollektaneenblatt) mit and. histor. Vereinen (etwa 50). — Systemat. Aufstellung. — Ausleihe an Vereinsmitgl. — Kein Lesesaal. — H a t . v. 1896. GESCHICHTE: Gegr. 1835, Räume in s t ä d t . Gebäuden. BESTÄNDL: Bes. Geschichte Bayerns u. des ehemal. Herzogtums Neuburg. BBUgEteiiorf

b. Löbau (Sachsen).

11200 Einw.

•ÖFFENTLICHE LESEHALLE [Bürgerweg 7]. ALLGEMEINES: Bestand: 140 Bde. — 1 Lesesaal. — Geö.: tägl. — Präsenzbibl. GESCHICHTE:

Gegr.

1913.

(Prov. Sachsen, Preußen). STADTISCHE

VOLKSBIBLIOTHEK

B e u - J f c n & u r ß

siehe

10900 Einw.

Nachtrag.

(Hessen). 12400 Einw.

*VOLKSBIBLIOTHEK.

ALLGEMEINES: Besitzer: der Volksbildungsverein Neu-Isenburg. — B e s t a n d : 2770 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: Di. u. Fr. 7—9 U. GESCHICHTE:

BEUmÜnJIcr STADTISCHE

Gegr.

1902.

(Schleswig-Holstein, Preußen). 39800 Einw.

BÜCHERHALLE

[Kleinflecken

21],

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Magistrat der Stadt Neumünster. — Volksbibl. — Eigene Buchbinderei. — Bestand (28. 2. 27): 32890 Bde; 7797 Musikalien (in der mit der Bücherhalle verbünd. Städt. Musikalienhalle, die ein selbständiges Institut ist, aber unter derselben Leitung steht). — Jährl. Zuwachs: 1000 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihebibl.— Geö.: an den Werktagen: 4y 2 Stunden (an 2 Tagen 6 Stunden). In den letzten 20 Jahren (1907—1926) durchschnittl. 1200 Benutzer mit 50000 Bdn. — Gedrucktes Bücher-Verzeichnis von 1923 (407 S.). GESCHICHTE: Die Bücherhalle wurde als „Volksbibl." am 31. Okt. 1875 eröffnet, ins Leben gerufen durch den „Volksbildungsverein zu Neumünster", von Anfang an unterstützt von der Stadtverwaltung unter der Bedingung, d a ß dieser dafür das Besitzrecht a n der Bücherei vom Volksbildungsverein Uberlassen wurde. Nach der Auflösung dieses Vereins im J a h r e 1902 wurde die S t a d t Neumünster alleinige Inhaberin des Instituts. Von dieser Zeit an zeigte sich eine von J a h r zu J a h r steigende Vorwärtsbewegung. Die „Volksbibl." wurde nach der Übernahme auf die Stadt als „Städtische Bücherhalle" eine Bildungsanstalt f ü r alle Schichten der Einwohnerschaft. Im Okt. 1924 wurde der Bücherhalle vom Magistrat ein älteres städt. Gebäude überwiesen, das auf Jahre hinaus den Bedürfnissen genügt. BESTÄNDE: Von dem J a h r e 1903 an, wo die Stadt die alleinige Besitzerin der Bücherhalle wurde und von J a h r zu J a h r steigende Mittel her-

NEUMÜNSTER



NEUSTADT

A. A I S C H

607

gab, wurden, den Bedürfnissen des Leserkreises entsprechend, alle Wissenschaftsgebiete gepflegt, besonders Schleswig-Holsteiniana. LITERATUR: Schnorr, H . : Festschrift z. so jähr. Bestehen d. städt. Bücherhalle. (12 S.) USUfäl} STÄDTISCHE

(Oder) (Niederschlesien, Preußen). BÜCHEREI

NEUSALZ

(ODER)

14200 E i n w . [Stadthaus,

Paullnenstr.].

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Magistrat. —• Volksbücherei. — Bes t a n d : 2800 Bde. Zeitungen: 28. Lauf. Zeitschriften: 40. — Aufstellung (aus Raumersparnis) nach Größe. — Ausleihe-Bücherei. — Geö.: Buchausgabe wochentägl. >/26—Y28 U.; Lesehalle 4—8 U. Durchschnittl. werden tägl. 40 Bücher verliehen, Höchstausleihe an einem T a g e : 130 Bde. — 1 Lesesaal 7 x 4 m . — 1 aiphabet. Zettelkat.; 1 systemat. Z e t t e l k a t . ; 1 Leser-Kat.; I Kontroll-Apparat, Syst. „ O t t e n - F i x " ; 1 P r ä s e n z k a t . ; 1 gedruckt. Bücherverzeichnis (Herbst 1924); 1 gedruckt. Nachtrag ( H e r b s t 1925); J u g e n d schriften-Zettelkat. in Vorbereitung. GESCHICHTE: Die Bücherei u. Lesehalle ist i. J . 1896 durch den zuvor gegründeten Volksbibliothek- u. Leseverein (späteren Volksbildungsverein) auf Anregung der Regierung zu Liegnitz durch den damaligen Bürgermeister Schilling ins Leben gerufen worden. Der Bücherbestand b e t r u g im ersten J a h r e ca 800 Bde; in der Lesehalle lagen 25 Tageszeitungen u. 20 Zeitschriften aus. Bücherei u. Lesehalle waren in einem geeigneten R ä u m e des „Wiener Hofes" untergebracht. Der Bücherbestand wuchs 1899 auf 2000, 1906 auf 2200 Bde. Da die R ä u m e den Anforderungen der Lesehalle nicht m e h r genügten, siedelten Bücherei u. Lesehalle im J u l i 1899 nach dem Evgl. Schulhause, im Herbst 1904 nach der Comeniusstr. über. Im Okt. 1918 wurde der Volksbildungsverein aufgelöst, die Bücherbestände, die sich u m ein Erhebliches verringert h a t t e n , von der S t a d t v e r w a l t u n g übernommen. In den folgenden Jahren wurden diese durch Neuanschaffungen ergänzt. Am l . O k t . 1924 wurden Bücherei u. Lesehalle in zwei z u r Verfügung gestellten Räumen des S t ä d t . Jugendheims in der Luisenstr. neu eröffnet u . d. Bestand in d. nächsten 2 J a h r e n durch wertvolle Neuerwerbungen ergänzt. LITERATUR: Troeger, Heinrich: Die Städtische Bücherei In: Volkstüml. Büchereiwesen im Regierungsbez. Liegnitz. S. 59—64. ÜEUfj

Neusalz/Oder. Leipzig 1928.

3 . H f j . (Rheinprovinz, Preußen). 45000 Einw.

STADT. VOLKSBÜCHEREI

U. LESEHALLE [Münsterplatz

31].

ALLGEMEINES: Besitzer: die S t a d t . — Rd 7000 Bde. — 2 Lesesäle. — Geö.: Ausleihe: Di. Do. Sa. 4 % — 7 % U., Mi. F r . 11—1 U . ; Lesesaal: tägl. I I — I U. u. 4Vi—9 U., So. 11—1 U. GESCHICHTE:

JkßUjfaili

Gegr.

1907.

a. Aisch (Bayern). 4900 Einw.

EVANGEL.-LUTH.

KIRCHEN BIBLIOTHEK

[Ev.-luth.

Pfarramt

Neu-

s t a d t a. A., Mittelfranken]. ALLGEMEINES: Besitzer: Ev.-luth. Kirchenstiftung N e u s t a d t a. A. — Allg. wiss. Bibl. — Bestand (Juli 26): ca 5000 Bde.; 1 7 4 N r n I n k . — Mechan. Aufstellung. — Präsenzbibl. (Benutzung f. Nichtangehörige d . Kapitels nur ausnahmsweise). GESCHICHTE: Der Grundstock der Bibl. s t a m m t a u s d e m im J . 1525 im Bauernkriege zerstört. Franziskanerkloster Riedfeld bei N e u s t a d t . Die Bücher wurden in die Pfarrkirche gerettet u. dort ungeordnet in einem Oewölbe aufbewahrt, bis sie im J a h r e 1565 geordnet u. eine Bibliotheksordnung

608

N E U S T A D T A. AISCH — N E U S T R E L I T Z

aufgestellt wurde, nach welcher jeder Geistliche od. dessen Hinterbliebenen ein wertvolles Buch aus eigener Bücherei stiften sollten. Aus diesen Geschenken ist die Bibl. zu ihrem jetzigen Umfang erwachsen. BESTÄNDE: Hauptsächl. Theologie; daneben geschieht!., philolog. u. naturkundl. Werke. L I T E R A T U R : Veröff.: Schnlzzer, Georg Matthäus: Anzeige über die Kirchenbibliothek Neustadt. ¡—6 (1782—1787). Nürnberg: Bauersche Druckerei. Ü E l t l f ä t l i a. d. H a a r d t (Rheinpfalz, Bayern). 20700 Einw. •VOLKSBÜCHEREI DES VOLKSBILDUNGSVEREINS [Alte Töchterschule]. ALLGEMEINES: Die Bibl. wird teils von der Stadt, teils vom Volksbildungsverein unterhalten. — Ausleihebibl. — Geö.: Jugendausleihe: Do. y27 U.; Ausleihe Fr. Vi 5—Vi8 U. BIBLIOTHEK DER STAATL. LEHR- U. VERSUCHSANSTALT FÜR WEINUND OBSTBAU [Maximilianstr. 45], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Staatsminist, f. Landwirtschaft. Besitzer: Freistaat Bayern.—Wissenschaft!. Fachbibl.— Bestand (15. 6 . 2 7 ) : rd 3800 Buchbinderbde; 160 Karten. Lauf. Zeitschriften: 50 (inländ.). — J ä h r l . Zuwachs: 100—120 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. — Stofflich geordn. Bücherverzeichnis; nach Autoren geordn. Zettelkat. (kein gedruckter Kat.). GESCHICHTE: Gegr. 1899 mit der Anstalt. BESTÄNDE: Lit., die sich auf das Arbeitsgebiet der Anstalt bezieht: Wein- u. Obstbau, Schädlingsbekämpfung.

Ü£UjlE£ltf!

(Mecklenburg-Strelitz).

12300 Einw.

MECKLENBURG-STRELITZSCHE LANDESBÜCHEREI ZU NEUSTRELITZ [im Schloß]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Ministerium, Abt. f. Unterricht u. Kunst. — Hauptaufgabe: Förderung d. Landeskunde u. der allgem. Bildung. — B e s t a n d : insges. ca 150000 Bde. Zeitungen: 4. Lauf. Zeitschriften: 42 (inländ.). — Jährl. Zuwachs: 350 Bde. — Systemat. Aufstellung, innerhalb dieser chronolog. — Ausleihebibl., dem Leihverkehr angeschl. — Geö.: wochentags 11—1 U., außerd. Do. nachm. y24—'/26 U. Tägl. durchschn. 20 Benutzer; jährl. 10000 Bde Entleihungen. •— 1 Lesezimmer. Handbibl. ca 1000 Bde. — Ständige Ausstellung v. Hss., Ink. u. a. Drucken im Landesmuseum. — Alphabet, u. systemat. Zettelkat. Gedruckt. Kat. v. 1862. GESCHICHTE: Gegr. 1796 als Herzogl. Bibliothek, 1918 Landesbücherei, seit 1920 im ehem. großherzogl. Schloß. BESTÄNDE: Besonders gepflegt wird in neuerer Zeit nur die Landeskunde v . Meckl.-Strelitz. Gut vertreten sind wenig bekannte resp. verschollene Theaterstücke a. d. 2. Hälfte des 18. J a h r h . — Erwerbungen bzw. Schenkungen: 1796 Bibl. des Grafen A. Chr. Fr. v. d. Schulenburg; um 1800 Bibelslg des Superintend. Masch; 1825 Bibl. des Kammersekr. Ringwicht; 1900 Bibl. des OMR. Rudolphi; 1920 Großh. Privatbibl. L I T E R A T U R : Latendorf, Friedr.: Die Grossherzogliche Bibliothek zu Neustrelitz u. ihre litterarischen Seltenheiten. In: Serapeum. Zeitschr., herausgegeben von Dr. R. Naumann. Leipzig 1858, Nr 20.

NEUSTRELITZ — NÖRDLINGEN

609

VOLKSBÜCHEREI. A L L G E M E I N E S : Die Bibl. wird v o n dem S t a a t , d e r S t a d t u . v o n einem Verein g e m e i n s a m u n t e r h a l t e n . — B e s t a n d : e t w a 1500 B ü c h e r . — Ausleiheb i b l i o t h e k . — G e ö . : F r . 4 — 5 U. — 1 Lesezimmer. G E S C H I C H T E : Gegr. 1. J u l i 1907. Z u n ä c h s t w u r d e die Bibl. in e i n e m g e m i e t e t e n Z i m m e r u n t e r g e b r a c h t . S p ä t e r erhielt sie im n e u e r b a u t e n K i n d e r h e i m , d e m H e r z o g - K a r l - B o r w i n - G e d ä c h t n i s h e i m , d a s die G r o ß h e r z o g i n W i t w e Elisabeth z u m G e d ä c h t n i s ihres f r ü h v e r s t o r b . Sohnes K a r l B o r w i n e r b a u e n ließ, 2 R ä u m e , v o n d e n e n d a s eine als Lesezimmer g e d a c h t ist. UtEltbUViJ

a. d. Weser ( H a n n o v e r , P r e u ß e n ) .

10400 E i n w .

•VOLKSBIBLIOTHEK [ U h r l a u b s t r . 9]. A L L G E M E I N E S : B e s i t z e r : die S t a d t . — B e s t a n d : 2000 B d e . — A u s leihebibl. — G e ö . : Mi. 5 — 7 U. HÜl'MittgStt

(Bayern).

8600 E i n w .

STADTBIBLIOTHEK NÖRDLINGEN [ N e u b a u s t r . A 168 ( H a l l g e b ä u d e ) ] . A L L G E M E I N E S ; Vorges. B e h ö r d e : S t a d t r a t . —- Allg. wiss. Bibl. m i t (unausgeschied.) V o l k s b i b l . — B e s t a n d : rd 17000 Bde u. kl. S c h r i f t e n ; 1 6 4 I n k . J ä h r l . Z u w a c h s : e t w a 150 B d e . — S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g ( n a c h F ä c h e r n ) . — Ausleihebibl. — G e ö . : Mi. u . F r . 2 — 5 U. D u r c h s c h n i t t s z a h l d e r Ben u t z e r tägl. 40 ( m i t e t w a 50 E n t l e i h u n g e n ) . — Veralt. geschrieb. K a t a l o g e u. ein kleiner, ebenf. v e r a l t . , g e d r u c k t . K a t . f. die 1865 angeglied. Volksbibl. N e u k a t a l o g i s i e r u n g in V o r b e r e i t u n g . G E S C H I C H T E U. B E S T Ä N D E : D e r in Nördlingen geb. N ü r n b e r g e r R a t s herr D r . iur. J o h a n n e s P r o t z e r (+ 1528) v e r m a c h t e d. N ö r d l i n g e r H o s p i t a l seine Bibl. (290 Bde). Diese w u r d e im L a u f e d. J a h r h u n d e r t e als R a t s b i b l . d u r c h a n d e r e V e r m ä c h t n i s s e v e r g r ö ß e r t (z. B. d u r c h d a s des Geistl. Gregorius R a m i n g ( t 1532?), d u r c h größere A n k ä u f e (z. B. 873 B d e des R e c h t s g e l e h r t e n J a k o b Kyllinger u m 1646), d u r c h z a h l r . größere u . kleinere S c h e n k u n g e n u., n a m e n t l . seit etwa 1860, d u r c h regelmäß. Zuschüsse d e r S t a d t v e r w a l t u n g ; im A u g u s t 1926 noch d u r c h d a s V e r m ä c h t n i s des S t a a t s r a t s G o t t f r i e d v o n B ö h m (1000 B d e nach freier W a h l ) . L I T E R A T U R : Schmid, A l b r e c h t : Die Bibliotheken der Stadt Nördlingen (noch u n g e d r u c k t e E r l a n g e r Dissertation von 1924); Sensburg, W a l d e m a r : Die bayerischen Bibliotheken. M ü n c h e n 1926. S. 123—125. BIBLIOTHEK DER ST. GEORGSKIRCHE [ E v a n g . - l u t h . Stadtpfarramt]. A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : E v a n g . - l u t h . S t a d t p f a r r a m t . — Besitzer d . B i b l . : E v a n g . - l u t h . K i r c h e n v e r w a l t u n g N ö r d l i n g e n . — W i s s . Bibl. — B e s t a n d (1. 8. 2 8 ) : 750 B d e (ausschließl. theolog. u . allgem. w i s s e n s c h a f t l . I n h a l t e s ) ; 116 I n k . —• K e i n w e s e n t l . Z u w a c h s . — Die Bibl. ist in e i n e m s t i m m u n g s v o l l e n gotischen R ä u m e über d . Sakristei d . G e o r g s k i r c h e a u f gestellt, n a c h z u s a m m e n g e h ö r e n d e n G r u p p e n u . b i b l i o t h e k a r . G e s i c h t s punkten geordnet. — Präsenzbibl. — Handschriftl. Kat. der Kirchenbibl. V. J . 1678 in Folio. H o l z d e c k e l k a t . im Besitz d . S t a d t b i b l . (54 x 4 3 cm). S o n d e r k a t . „Verzeichnis d e r B ü c h e r , weyl(and) H ( e r r n ) M(agistro) J o h a n n S c h m i d t coeci, seel(ig), welche v o n Löbl. S t i p e n d i a t e n p f l e g in d e r S a k r i s t e y zu S. Georgen i. N. e r k a u f f t w o r d e n A . C . 1689." G E S C H I C H T E U. B E S T Ä N D E : Den G r u n d s t o c k d e r P f a r r b i b l . b i l d e t die S c h e n k u n g J o h a n n e s P r o t z e r s , R e c h t s g e l e h r t e r a u s N ö r d l i n g e n , g e s t . in N ü r n b e r g , a n die S t a d t v . J . 1529. Die S t a d t s c h e n k t e 4 3 n o c h v o r h a n d e n e B ä n d e i. F. m i t 37 I n k u n a b e l n a n die S t a d t k i r c h e . E i n z w e i t e r Teil des B e s t a n d e s w i r d gebildet d u r c h die auf gleiche Weise a n die S t a d t u . v o n ihr Bibliotheken: Deutsches Reich

39

NÖRDLINGEN —

610

NOWAWES

an die Pfarrkirche gekommene Schenkung des Sacellans an der Georgskirche Gregorius Engelhart gen. Raming, davon noch 32 Bde vorhanden. Dazu kamen weitere kleinere Schenkungen, w i e die von Christoph Scherb v . J. 1550. Die wertvollste Gabe v o n Marcus Jacobus Seefried war „ d i e Uralte Teutsche Bibel v . J. 1466", 1635 geschenkt von dem Ratskonsulenten Seefried. Die Bibl. des blinden Magisters Johann Schmid, eines geb. Nördlingers, 1670—'74 Hilfsprediger daselbst, zuletzt Gastwirt im Dorf Baldingen, wurde für die Kirchenbibl. angekauft. Sie enthielt damals 102 evangelische Kirchenordnungen deutscher u. a. Länder. Endlich schenkte der Nördl. Buchdrucker u. Buchhändler K - G. Beck je ein Exempl. seiner Verlagswelke. Über dies hinaus brachte das 19. u. 20. Jahrh. nur unwesentliche gelegentl. Erweiterungen des Bibliothekbestandes. Große Verluste in den Kriegswirren d. früheren Jahrhunderte u. ein kurzsichtiger Verkauf i. J. 1859 haben die Kirchenbibl. um hohe W e r t e ' g e b r a c h t . Ihr Hauptreichtum besteht in dem Rest der alten Schenkungen. L I T E R A T U R : Glauning, O . : Der Holzdeckelkatalog in der Stadtbibliothek zu Nördlingen. I n : 6. Jahrbuch des Historischen Vereins für Nördlingen und Umgebung. Nördlingen 1918. S . 1 9 f f . ; ClauB: Gregorius Raming, gen. Engelhart, ein Zeitgenosse Luthers in Nördlingen. I n : Neue Kirchliche Zeitschrift. Bd X X X I , 10. S. 519ff.; Freys, E . : Die Inkunabeln der Kirchenbibliothek Nördlingen. 1907 (handschriftliches Verzeichnis); Geyer, Christian: Die NSrdlinger evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts. München 1806; Schmid, A l b r e c h t : Die Bibliotheken der Stadt Nördlingen. In: Z e i t schrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg. Bd 47. S. 106 bis 178. Augsburg. H O t i i S U

(Hannover, Preußen).

11000 Einw.

•STADTBIBLIOTHEK. A L L G E M E I N E S : Besitzer: die Stadt. —• Volksbibl. — Bestand: rd 3500 Bde. — Ausleihebibl. — G e ö . : M o . >/2I—>/22 U . ; Do. % 6 — U . G E S C H I C H T E : Gegr. 1883. H o r b Ijait feit

3 . J|«

( P r o v . Sachsen, Preußen).

35000 Einw.

STADTISCHE V O L K S B Ü C H E R E I [Friedrich-Wilh.-Platz 8J. A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: Magistrat der Stadt Nordh. — Volksbibl. — Bestand ( 1 . 3 . 1927): 5340 Bde. — Jährl. Zuwachs: ca 300 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: Außer Di. u. Do. tägl. 4 — 7 U . nachm. T ä g l . durchschnittl. 87 Benutzer u. 145 Entleihungen. — Gedruckter K a t . mit Nachträgen der Neuerwerbungen. GESCHICHTE: Eröffnet 10. Febr. 1877. Seit 1907 im Museumsgebäude. B E S T Ä N D E : Belehrende u. unterhaltende Literatur. Aufbau u. a. durch Stiftung von Jakob Plaut. JHöfajahjEB VOLKSBÜCHEREI helmstr. 22],

(Brandenburg, Preußen). NOWAWES

27000 Einw.

[ A d r . des Vorsitzenden: Nowawes,

Wil-

A L L G E M E I N E S : Besitzer: Verein für Volksbildung v o n Nowawes u. Umgegend, E. V . — Bestand ( 1 . 4 . 26): 2365 Buchbinderbde. — Jährl. Zuwachs: ca 100 Bde. — Aufstellung: in den Abtlgn nach dem Zugang. — Ausleihebibl. — Geö.: Di. u. Fr. 5 — 7 U . , ca 50 Besucher an einem Tage. — Allg. K a t . nach A b t l g n ; Verfassernamen alphabetisch. GESCHICHTE: Gegr. 1903. E r ö f f n e t am 24.1.1904 Im Rathause zu Neuendorf ( j e t z t N o w a w e s ) mit etwa 900 Bdn. Im Herbst 1904 wurde das erste Bücherverzeichnis mit 1700 Bdn herausgegeben; im Herbst 1906 erschien ein Nachtrag mit 700 Bdn. Die im Febr. 1910 herausgegebene 2. A u f l .

NOWAWES — NÜRNBERG

611

des Verzeichnisses u m f a ß t e 3250 B d e . Die Kriegs- u. N a c h k r i e g s z e i t b r a c h t e empfindliche Verluste. E r s t E n d e 1925 k a n n t e d e r W i e d e r a u f b a u s y s t e m a t . in die Wege geleitet w e r d e n . E t w a 200 Bde sind seitdem w i e d e r n e u eingestellt w o r d e n . F ü r die U n t e r b r i n g u n g s t a n d e n im allgemeinen s t ä d t i s c h e R ä u m e z u r V e r f ü g u n g ; j e t z t R ä u m e des W o h n u n g s a m t e s : N o w a w e s , P r i e s t e r s t r . 81.

B.ÜCttbBrg

(Bayern)'.

392500 Einw.

STADT-BIBLIOTHEK [ B u r g s t r . 4], A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : S t a d t r a t N ü r n b e r g . — Allg. wiss. Bibl. — B e s t a n d ( 1 . 4 . 2 8 ) : rd 1 6 5 0 0 0 B u c h b l n d e r b d e ; r d 3000 H s s . ( v o r w . latein. u. d e u t s c h ) ; rd 2000 Ink. Z e i t u n g e n : 20. L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 165 (inländ.) u . 3 (ausländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : rd 6000 B d e . — A u f s t e l l u n g ; Lit. v o r 1925 teils s y s t e m a t . , teils m e c h a n . , Lit. seit 1925 rein m e c h a n i s c h . — Ausleihebibliothek. — Geö.: Lesesaal: Mo. bis F r . 9 — 1 2 U . u . 3 — 6 U . ; S a . 9 — 1 2 U . Ausleihe: w e r k t ä g l . 10—12 U., Mi. auch 3 — 5 U. I m Lesesaal tägl. rd 95 Besucher. E n t l e i h u n g e n 1927/28: 5 4 6 7 2 B d e . — 2 Lesesäle m i t 153 u. 91 q m Fläche. 3000 u. 2000 Bde H a n d b i b l . — J ä h r l . w e c h s e l n d e Ausstellungen in d. S o m m e r m o n a t e n . — S t a n d o r t s k a t a l o g e ( n i c h t f . alle F ä c h e r ) ; allg. a i p h a b e t . T i t e l k a t . auf Zetteln (noch n i c h t v o l l s t ä n d i g ) ; s y s t e m a t . K a t . in B a n d f o r m ; a i p h a b e t . S a c h k a t . ( „ S c h l a g w o r t k a t . " ) auf Z e t t e l n . S o n d e r k a t a l o g e : Hss., Ink., P o r t r ä t s , O r t s a n s i c h t e n . O e d r u c k t e K a t a l o g e : Will, G. A . : Bibliotheca Norica... Bd i—8. Altdorf 1772—93; Bibliotheca librorum, quos collegit Ad. Rud. Solger, i—3. N ü r n b e r g 1760—62; Katalog d. Stadtbibl. Nbg., I. Abtig: Schwarz-Ambergersche Noricasammlung. N ü r n b e r g 1876; Katalog d. Nürnberger Stadtbibl., Abteilung Geschichte, I, 11. 1909; (Reicke, E.:) Katalog d. Bücherei des Pegnes. Blumenordens, I. (Lit. seit 1750). N ü r n b e r g 1920; T r a u t n e r , J . K. F . : Wissensch. Verzeichnis der in der Stadtbibl. enth. Ausgaben, Uebersetzungen u. Erläuterungen med.-phys. Werke der griech., arab., älteren tat. Literatur bis zum 13. Jahrhundert. 1843; Ghlllany, F . W . : Index rarissimorum aliquot librorum... N ü r n b e r g 1846. G E S C H I C H T E : Gegr. 1429. 1538 in die R ä u m e des im 13.—15. J a h r h . e r b a u t e n Dominikanerklosters v e r b r a c h t , w o sie h e u t e n o c h , n a c h m e h r e r e n U m b a u t e n , aufgestellt ist. B E S T Ä N D E : Besonders reiche Sig von Norika aller A r t . Viel S c h r i f t t u m ü b . K a s p a r H a u s e r . G r o ß e Sig v o n Schriften v o n u. ü b e r M e l a n c h t h o n . U n t e r den Hss. sind besond. die m y s t i s c h e n u. scholast. B e s t ä n d e b e m e r k e n s w e r t u . noch n i c h t restlos erschlossen. — 1525 u . in d e n n ä c h s t f o l g e n d e n J a h r e n w u r d e d u r c h Ü b e r n a h m e d e r Bibliotheken d e r d a m a l s s ä k u l a r i s i e r t . N ü r n b e r g e r Klöster der B e s t a n d gewaltig v e r m e h r t . D a z u k a u f t e d e r R a t 1591 die Bibl. des Arztes u. N a t u r f o r s c h e r s Georg P a l m a , 1596 die des A n a t o m e n Volker Coiter, 1604 die des J u r i s t e n J o h a n n H e r e l . N e b e n m e h r e r e n kl. E r w e r b u n g e n ist d a n n besond. b e m e r k e n s w . d e r E r w e r b d e r Bibl. des Predigers u. Bibliothekars A d a m Rudolf Solger 1766, m i t r d 7500 B d n a u s allen Wissensgebieten, d a r u n t . eine schöne Bibelslg u . w e r t v o l l e H s s . 1792 e r w a r b die Bibliothek als L e g a t die Melanchthon-Slg d e s P f a r r e r s Georg T h e o d o r Strobel, 1817 d u i c h Kauf die Norikaslg des A l t d o r f e r P r o f . Georg A n d r e a s Will. G e k a u f t w u r d e 1835 die Christian S c h w a r z s c h e Norikaslg, 1844 k a m als L e g a t die Bücherei des K a u f m a n n s G e o r g P a u l A m b e r g e r , a u c h N o r i k a , m i t vielen Hss., a n die S t a d t , 1861 A n k a u f d e r B r i e f e u , P a p i e r e des N ü r n b e r g e r H u m a n i s t e n Willibald P i r k h e i m e r ; 1851 w a r n o c h d i e Sig 1 Bibl.-Führer: Bock, F r i e d r i c h : N ü r n b e r g e r B i b l i o t h e k e n f ü h r e r . N ü r n b e r g : Carl Koch 1923. (68 S.) [ Z u s a m m e n s t e l l u n g v o n 106 N ü r n b e r g e r B i b l i o t h e k e n m i t ü b e r 800000 B ä n d e n . Angegeben w e r d e n m e i s t S a m m e l gebiet, U m f a n g , E t a t , Ö f f n u n g s z e i t , B e n u t z u n g , K a t a l o g e , L i t e r a t u r . ]

39*

612

NÜRNBERG

des K a u f m a n n s J o h a n n J a k o b Hertel als L e g a t angefallen, eine bibliophile Slg allg. I n h a l t s m i t einigen wertvollen Hss. L I T E R A T U R : Veröff.: Bock, F . : Nürnberger Bibliothekenführer. Nürnberg 1923; l a u f e n d : Jahresberichte (im j ä h r l . erschein. V e r w a l t u n g s b e r i c h t d e r S t a d t N ü r n b e r g ) ; Verzeichnis v o n N e u a n s c h a f f u n g e n m o n a t l . 1 — 2 m a l im A m t s b l a t t d e r S t a d t N ü r n b e r g . — * L i t . : Saubert, J . : Historia Bibliothecae reipublicae Noribergensis. 1643; v . Murr, Ch. G . : Memorabilia bibliothecarum publicarum Norimbergensium. Pars 1. 1786; Petz, H . : Urkundliche Beiträge zur Geschichte der Bücherei des Nürnberger Rats 142g—153S. In: Mitteilungen d . Vereins f. Geschichte d . S t a d t N ü r n b . J a h r g . 6, 1886; Ziemlich, B . : Das Machsor Nürnbergs. 1886; Mummenhoff, E . : Stadtbibliothek (Nürnberg). I n : N ü r n b e r g , F e s t s c h r i f t z. 65. V e r s a m m l u n g d t . N a t u r f o r s c h e r in N ü r n b e r g . 1892; Jostes, F . : Meister Eckart . . . I n : Collectanea F r i b u r g e n s i a . 1895; Raspe, T h . : Die Nürnberger Miniaturmalerei. I n : Studien z. d t . K u n s t geschichte. 60, 1905; Bock, F . : Nürnberger Büchereien. In: Jahresschau N ü r n b e r g . 1923/24; D e r s . : Der Umbau der Stadtbibliothek Nürnberg. In: Z e n t r a l b l a t t f. Bibliothekswesen. 4 0 , 1 9 2 3 ; Weinberger, M . : Die Formschnitte d. Katharinenklosters zu Nürnberg. 1925; Sensburg, W a l d e m a r : Die bayerischen Bibliotheken. M ü n c h e n 1926. S. 129—134; Bock, F . : Adam Rudolph Solger und seine Bibliothek. I n : Das S c h ö p f r a d 1927 ( E r l a n g e n ) . S . 2 2 — 2 5 ; Weinberger, M . : Der Madonnenholzschnitt d. Nürnberger Stadtbibl. I n : K u n s t u n d A n t i q u a r i a t . 1, 4 / 6 . S. 89—93. BIBLIOTHEK DES STATISTISCHEN AMTES DER STADT NÜRNBERG [ W a i z e n s t r . 3]. ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : S t a d t r a t N ü r n b e r g . — Spezialbibl. — B e s t a n d ( 1 . 1 2 . 2 6 ) : 8410 B u c h b i n d e r b d e . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 2 4 (inländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : 150 Bde. — P f l i c h t e x e m p l a r e : von s ä m t l . v o m S t a d t r a t N ü r n b e r g herausgeg. Veröffentlichungen. — Die E i n g ä n g e w e r d e n n a c h s y s t e m a t . G e s i c h t s p u n k t e n eingereiht. — Die Bibl. ist in erster Linie P r ä s e n z bibliothek f. S t a t i s t . A m t u. S t a d t r a t , doch f i n d e n auch E n t l e i h u n g e n s t a t t . — G e ö . : Mo. bis F r . 9 — 1 2 U . u. 2 — 5 U., Sa. 9 — 1 2 U. J a h r e s z a h l d e r Ben u t z e r 1925: 58, d e r Ausleiher: 53. — Der B i b l i o t h e k s r a u m d i e n t zugleich als A r b e i t s r a u m d e r Besucher. — H a n d s c h r i f t l . s y s t e m a t . K a t . sowie Schlagwortkatalog. GESCHICHTE: Die Bibl. w u r d e zugleich m i t d e m S t a t i s t . A m t d e r S t a d t N ü r n b e r g im J a h r e 1900 g e g r ü n d e t . B E S T Ä N D E : Gepflegt wird in erster Linie die d e u t s c h e s t a t i s t i s c h e Lit., einschließl. d e r Quellenwerke. A u ß e r d e m w e r d e n v o r allem B ü c h e r k o m m u nalpolitischen u. sozialpolitischen I n h a l t s a n g e s c h a f f t . Die Bibl. e r h ä l t die V e r ö f f e n t l i c h u n g e n d e r d e u t s c h , s t a t i s t . L a n d e s ä m t e r sowie d e r s t ä d t e s t a t i s t i s c h e n A m t e r im A u s t a u s c h v e r k e h r , z. T . a u c h die V e r ö f f e n t l i c h u n g e n des S t a t i s t i s c h e n R e i c h s a m t s . L I T E R A T U R : Bock, F r . : Nürnberger Bibliothekenführer. N ü r n b e r g 1923, S. 3 8 — 3 9 . BIBLIOTHEK

DES

OERMANISCHEN

NATIONALMUSEUMS

[Untere

Grasersgasse 18 I]. ALLGEMEINES: Besitzer: G e r m a n i s c h e s N a t i o n a l m u s e u m . — Allgem. wiss. Bibl. •— Eigene Druckerei u . B u c h b i n d e r e i ( n u r f ü r kleinere A r b e i t e n ) . — B e s t a n d : ca 3 0 5 0 0 0 B d e ( d a r u n t e r e t w a 4000 Hss.); ca 2500 I n k . u . a l t e D r u c k e bis 1550. — J ä h r l . Z u w a c h s : u n g e f ä h r 1000 W e r k e u . E i n z e l s c h r i f t e n . — S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g . — In erster Linie als Dienstbibl. angelegt, w i r d sie a u c h v o m P u b l i k u m (Belletristik ausgeschlossen) s t a r k in A n s p r u c h gen o m m e n . — G e ö . : Lesesaal: w o c h e n t a g s 8 — 1 2 U . u . ( a u ß e r Sa.) 2 — 4 U . ; A u s l e i h e : v o n 10 U . a b . Tägl. d u r c h s c h n i t t l . 10 Besucher u . e t w a 15 B d e a n ca 6 E n t l e i h e r . — 1 Lesesaal v o n 107 q m ; H a n d b i b l . 335 W e r k e . — H a n d s c h r i f t l . K a t a l o g e : S y s t e m a t . , a i p h a b e t . (Verf.) u . H a n d s c h r i f t e n k a t .

NÜRNBERG

613

(sämtl. auf Zettel). Ebensolcher K a t . der Inkunabeln n a c h Orten u. Druckern. Außerdem Zugangsregister in B a n d f o r m . Spezialkataloge einzelner geschenkter u. deponierter Sign. G e d r u c k t : Katalog der im G. M. vorhandenen interessanten Bucheinbände. N ü r n b e r g : Verl. d. Germ. M. 1889. GESCHICHTE: Die G r ü n d u n g der Bibl. erfolgte gleichzeitig m i t der des Museums 1852. Den Grundstock bildete die Freih. v . Aufseßsche Bibl. Derzeitiges Bibiiotheksgebäude, das ehemal. 1856 e r b a u t e u. v. Germ. M. 1897 erworbene Königstiftungshaus, wurde 1901 bezogen. BESTÄNDE: In erster Linie: Geschichte u. Kunstgeschichte, K u l t u r geschichte, Biographie u. Genealogie, Literatur u. Heraldik. Einverleibt wurden u. a. die Bibl. des deutsch. Parlaments in F r a n k f u r t (1853), des Architekten Ziebland in München (1873), des G r a f e n Botho v . StolbergWernigerode, soweit auf Kostüme, Kriegsbau u. dgl. bezügl., des R e c h t s historikers L. Euler in F r a n k f u r t (1886), die Heyer v . Rosenfeldsche Bibl. f ü r Genealogie u. Heraldik (1898), die Schadsche A l m a n a c h - u. FischartBibl., Bibl. Hermann Beckh-Rathsberg (deutsche Lit. a n f a n g s des 19. J a h r h . ) , Offiziersbibl. der Bayer. Fliegerersatzabt. II in F ü r t h (1919), germanistische Bibl. G. K . F r o m m a n n (1919). L I T E R A T U R : Veröff.: Zugänge im „Anzeiger des Germ. M u s e u m s " (bis 1921). — *Lit.: Hampe, T h . : Kriegsgabe des German. Museums. Nürnberg 1916, S. 27 ff.; s . a . Schwenke, P . : Adreßbuch der Deutschen Bibliotheken. Leipzig 1893; Bock, F r . : Nürnberger Bibliothekenführer. Nürnberg 1923. S. 11—-13; Sensburg, W a l d e m a r : Die bayerischen Bibliotheken. München 1926. S. 125—128. BÜCHEREI

DES

BAYERISCHEN

VERKEHRSMUSEUMS

[Lessingstr.

6],

ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : Deutsche Reichsbahngesellschaft, Gruppenverwalt. B a y e r n , Reichsbahndirekt. Nürnberg. — Verkehrsbücherei (Abt. des Museums). — Eigene Buchbinderei. — P h o t o g r a p h . Atelier. — Bestand ( 1 . 7 . 28): 16060 Bde; 300 Land- u. S e e k a r t e n ; L a u f . Zeitschriften 50. — J ä h r l . Z u w a c h s : etwa 700—750 Bde. — Präsenzbibl. — Geö.: tägl. (mit A u s n a h m e d. Sonn- u . Feiertage) 8—12 U . — Benutzer tägl. etwa 8—10 (Entleihung pro Person i. Durchschn. 5—-20 Bde); Ausleihungen tägl. 5—20 B d e . — 1 Lesesaal. — Geschrleb. K a t . nur z u r E i n s i c h t n a h m e an O r t u. Stelle, ferner 2 Karteien (1 Ausleihe- u. 1 A u t o r e n k a t . ) . GESCHICHTE: Die G r ü n d u n g des Verkehrsmuseums N ü r n b e r g fällt in das J a h r 1882. Die Bücherei w u r d e bedeutend s p ä t e r u . zw. von dem v e r dienstvollen Leiter des Museums, Reg.-Dir. Oskar Böttinger, E n d e d e r 90er J a h r e ins Leben gerufen. Anlaß hierzu war das Bestreben, dem techn. Teil des Museums u. der Schaustellung eine gewisse wissenschaftl. Unterlage zu schaffen. Dem gleichen Zweck dient auch ein Verkehrsarchiv u . eine Bilderslg, g e n a n n t nach d . Schöpfer, Böttinger (mit üb. 20000 Bildern, Photos, Stichen usw.). BESTÄNDE: Die Bücherei u m f a ß t das gesamte Verkehrswesen u. d a m i t v e r w a n d t e Gebiete d e r Technik, Industrie u. W i r t s c h a f t . Durch die l i t e r a r . Sign — Bücherei, Verkehrsarchiv, Bilderslg — w u r d e einem f ü h l b a r e n Mißs t a n d f r ü h e r e r Zeiten, dem der Verlust vieler kostbarer Zeugen vormalig. Entwicklung zuzuschreiben ist, gesteuert. K ü n f t i g h i n werden diesen Sign verkehrsgeschichtl. Werke — soweit Mittel hierfür v o r h a n d e n sind — einverleibt. BIBLIOTHEK D E R HANDELSHOCHSCHULE (Hochschule für Wirtschafts-

u. Sozialwissenschaften) [Bauhof 2], ALLGEMEINES: Wissenschaftl. Bibl. — B e s t a n d : 17000 Bde. Zeitungen : 40. Lauf. Zeitschriften: 450. — J ä h r l . Zuwachs: 2200 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung nach F ä c h e r n . — Ausleihebibl. Angeschlossen d e m Leihverkehr

614

NÜRNBERG

d e r d e u t s c h . B i b l i o t h e k e n . — G e ö . : M o . bis F r . 9 — 1 2 y 2 U . , 3 — 8 U . , Sa. 9 — 1 2 ü . — 1 Lesesaal. — H a n d g e s c h r i e b . a i p h a b e t . K a t . s o w i e 1 S c h l a g w o r t u. Sachkat. A u ß e r d e m 1 Zentralkat. f ü r Bücher sämtl. Hochschulinstitute. G E S C H I C H T E : G e g r . 1919 aus d e r Bücherslg d e r e h e m a l . H a n d e l s h o c h schulkurse. BESTÄNDE: B e t r i e b s - u. V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e ; Rechtswissenschaft; G e s c h i c h t e ; G e o g r a p h i e ; P h i l o s o p h i e ; S o z i o l o g i e ; f r e m d e Sprachen. L I T E R A T U R : Bock, F r . : Nürnberger Bibliothekenführer. N ü r n b e r g 1923. S. 2 0 — 2 1 . BIBLIOTHEK DER BAYERISCHEN L A N D E S G E W E R B E A N S T A L T B E R G [Gewerbemuseumspl. 2].

NÜRN-

ALLGEMEINES: Speziaibibl. — B e s t a n d : rd 32500 B d e . — G e ö . : M o . bis Sa. 9 — 1 2 U . u. 2 — 5 U . , So. 1 0 — 1 2 U . — Lesesaal z u g ä n g i . f. j e d e r m a n n ; V e r l e i h u n g d e r Bücher außer H a u s an M i t g l . d e r A n s t a l t sowie an a m t l . Stellen. — Z e i t s c h r i f t e n z i m m e r u. Lesesaal. — H a n d s c h r i f t l . Z e t t e l k a t . ( N a m e n - u. S c h l a g w o r t k a t . ) . D r u c k k a t . s. unter „ L i t e r a t u r " . G E S C H I C H T E : G e g r . 1869. BESTÄNDE: Technologie, Gewerbe, Kunstgeschichte, Naturwissens c h a f t e n , V o l k s w i r t s c h a f t . D e n G r u n d s t o c k der B i b l . bildeten d i e bei der G r ü n d u n g der A n s t a l t v o m N ü r n b e r g e r G e w e r b e v e r e i n überlassenen W e r k e . Seit einigen Jahren sind in d e r B i b l . auch d i e B ü c h e r des F r ä n k i s c h - O b e r pfälzischen B e z i r k s v e r e i n s D e u t s c h . Ingenieure, der E l e k t r o t e c h n . Gesellsch. in N ü r n b e r g sowie des E n e r g i e - W i r t s c h a f t s v e r b . ( G r u p p e N o r d b a y e r n ) in Nürnberg aufbewahrt. L I T E R A T U R : Bücherverzeichnis und Schlagwortkatalog. 1897; A u s z u g aus d e m G e s a m t k a t a l o g 1908. N a c h t r a g 1914. — * L i t . : Bock, F r . : Nürnberger Bibliothekenführer. N ü r n b e r g 1923. S. 2 1 — 2 2 . BIBLIOTHEK DES EVANGELISCH-LUTHERISCHEN N A R S [ V e i l h o f s t r . 24],

PREDIGER-SEMI-

A L L G E M E I N E S : Speziaibibl. — B e s t a n d : rd 15000 B d e . — Ausschließl. f ü r den G e b r a u c h des P r e d i g e r s e m i n a r s . — A l p h a b e t , u. s y s t e m a t . Z e t t e l k a t . G E S C H I C H T E : G e g r . 1922 anläßlich der E r r i c h t u n g des P r e d i g e r s e m i n . B E S T Ä N D E : T h e o l o g i e . — In d i e B i b l . sind a u f g e n o m m e n als S t a m m b i b l i o t h e k e n die Sperlsche F a m i l i e n b i b i . u. die B i b l . des v e r s t o r b . G y m n . P r o f . D r . A . B ö h m l ä n d e r ( M ü n c h e n ) . N e u e r w o r b e n sind d i e B i b l i o t h e k e n des f U n i v . - P r o f . D . J o r d a n ( E r l a n g e n ) , des + S t u d . - P r o f . D r . H e u m a n n ( M ü n c h e n ) , des + O b . - S t u d . - D i r . D r . B i s c h o f f ( N ü r n b e r g ) , des t P f a r r e r s Dr. Ostertag (München). L I T E R A T U R : Bock, F r . : Nürnberger Bibliothekenführer. N ü r n b e r g 1923. S. 2 2 — 2 3 . BIBLIOTHEK DER SAMMELSTELLE FÜR LANDESKIRCHLICHES SCHRIFTTUM BEIM EV.-LUTH. PREDIGERSEMINAR NÜRNBERG [ V e i l h o f s t r . 24], A L L G E M E I N E S : S p e z i a i b i b l . — B e s t a n d : rd 5000 B d e ; m e h r e r e H u n d e r t K u p f e r s t i c h e . W i r d d e r Wissenschaft!. B e n u t z u n g erst nach w e i t e r e m A u s bau z u g ä n g l i c h g e m a c h t . — A l p h a b e t . Z e t t e l k a t . G E S C H I C H T E : G e g r . 1926 i m Z u s a m m e n w i r k e n m i t d e m V e r e i n f ü r B a y e r i s c h e K i r c h e n g e s c h i c h t e durch d e n E v a n g . - L u t h . L a n d e s k i r c h e n r a t München. B E S T Ä N D E : D i e B i b l . s a m m e l t alles S c h r i f t t u m u. B i l d t u m , das sich auf die e v . - l u t h . L a n d e s k i r c h e in B a y e r n b e z i e h t o d e r v o n bayerischen landeskirchlichen V e r f a s s e r n s t a m m t . Sie soll zu e i n e m iandeskirchl. A r c h i v aus-

NÜRNBERG

615

g e b a u t w e r d e n . Sie e n t h ä l t H i s t o r i s c h e s , T h e o l o g i s c h e s , V o l k s k u n d l i c h e s . S e h r viel K l e i n l i t e r a t u r ( E i n z e l p r e d i g t e n , V o r t r ä g e , J a h r e s b e r i c h t e , Gem e i n d e b l ä t t e r , P r o g r a m m e usw.). B I B L I O T H E K D E S A L T E N GYMNASIUMS [Sulzbacher S t r . 32]. A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : B a y e r . S t a a t s m i n . f . U n t e r r i c h t u . K u l t u s . — Allg. wiss. Bibl. — G e s o n d . : eine A n z a h l S t i c h e z u r S t a d t - u n d S c h u l g e s c h i c h t e . — B e s t a n d : rd 2 5 0 0 0 B d e . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 9 ( i n l ä n d . ) . — J ä h r l . Z u w a c h s : 130 B d e . — P f l i c h t e x e m p l a r e : S c h u l s c h r i f t e n d u r c h A u s t a u s c h . — S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g . — Ausleihe- u . P r ä s e n z b i b l . — G e ö . : w ä h r , d e r S c h u l z e i t Mo. bis S a . v o r m . — Z u g ä n g l . f . d . L e h r e r k o l l e g , d e r A n s t a l t . — B i b l i o t h e k z i m m e r . — H a n d s c h r i f t l . F a c h k a t . , h a n d s c h r i f t l . Verzeichnis d . B i b l i o t h e c a Scholae X e n o d o c h l a n a e 1808; Verzeichnis d . Weisers t i f t u n g 1808; 2 b ä n d . a i p h a b e t . K a t . ; a i p h a b e t . Z e t t e l k a t . ; 4 b ä n d . K a t . d e r griech. u. l a t e i n . S c h r i f t s t e l l e r v . 15.—18. J a h r h . v . L u d w i g K r a u ß . D r u c k k a t . K r a u ß , L . : Katalog der Wiegendrucke (in dessen „ M i t t e i l u n g e n " ) . G E S C H I C H T E : Gegr. 1526. H e r v o r g e g a n g e n a u s d e n B i b l i o t h e k e n d e r L a t e i n s c h u l e n bei S t . Ägidien, bei S t . S e b a l d , bei St. L o r e n z u n d b e i m n e u e n S p i t a l (Heiliggeistspital). An die Ägidienschule w u r d e 1526 d a s Ä g i d i e n g y m n a s i u m angeschlossen (1575 n a c h A l t d o r f , 1633 n a c h N ü r n b e r g z u r ü c k v e r l e g t ) . 1808 w u r d e die Bibl. des Ä g l d i e n g y m n a s i u m s m i t d e n e n d e r Schola S e b a l d i n a , L a u r e n t i a n a u . X e n o d o c h i a n a (ad S p i r i t u m S a n c t u m ) v e r e i n i g t . 1911 w u r d e d e r G y m n a s i a l - N e u b a u in d e r S u l z b a c h e r S t r . volle n d e t , in d e m die Bibl. einen eigenen R a u m m i t A r b e i t s z i m m e r d e s Bibliothekars erhielt. B E S T Ä N D E : A n t i k e u. s p ä t a n t i k e S c h r i f t s t e l l e r ; P a t r i s t i k ; A l t e r t u m s wiss.; G e s c h i c h t e ; D e u t s c h e , engl., f r a n z ö s . L i t . ; N o r i c a u . B a v a r i c a . Die ä l t e s t e n B ü c h e r b e s t ä n d e d e r Schola A e g i d l a n a r ü h r e n a u s d e r B ü c h e r s t i f t u n g des N ü r n b e r g e r R a t s h e r r n u . P a t r i z i e r s S e b a l d u s W e l s e r h e r (1581) u . reichen bis in d a s E n d e d e s 15. J a h r h . z u r ü c k . L I T E R A T U R : K r a u B , L u d w i g : Mitteilungen über die Lehrerbibliothek des Alten Gymnasiums. Teil 1 , 2 . 1 9 1 0 , 1 9 1 1 ( P r o g r a m m a b h a n d l u n g e n ) ; Bock, F r . : Nürnberger Bibliothekenfahrer. N ü r n b e r g 1923. S . 2 7 — 2 8 . B I B L I O T H E K D E S NEUEN GYMNASIUMS [ F r a u e n t o r m a u e r 2], A L L G E M E I N E S : Allg. wiss. Bibl. — B e s t a n d : ca 8000 B d e . — A u s leihung v o n B ü c h e r n n u r auf W u n s c h . — Z u g ä n g l . f ü r d a s L e h r e r k o l l e g i u m d e r A n s t a l t . — L e s e z i m m e r . — S y s t e m a t . F a c h k a t . in B u c h f o r m , a i p h a b e t . ; Zettelkat. G E S C H I C H T E : Gegr. 1889 a u s B e s t ä n d e n d e r Bibl. des A l t . G y m n a s i u m s u. a u s S c h e n k u n g e n (Bibl. d e s f r ü h . R e k t o r s Lechner). BESTÄNDE: Philologie, Geschichte, Philosophie, Naturwissensch., M a t h e m a t i k , M u s i k - u . K u n s t g e s c h i c h t e . — Reiches Z e i t s c h r i f t e n m a t e r i a l . BIBLIOTHEK DES R E A L - UND R E F O R M G Y M N A S I U M S [Vordere L a n d a u e r G a s s e 8], A L L G E M E I N E S : Allg. wiss. Bibl. — B e s t a n d : ca 6500 B d e . — G e ö . : w ä h r e n d d e r Schulzeit meist t ä g l . 10—11 U . od. 11—12 U . — Z u g ä n g l . f ü r das Lehrerkollegium der Anstalt. — Lesezimmer. Im Konferenzzimmer H a n d b i b l . f ü r d i e einzelnen L e h r f ä c h e r . — H a n d s c h r i f t l . R e a l k a t . ; a i p h a b e t . Zettelkatalog. G E S C H I C H T E : G e g r . 1864. 1902 s c h e n k t e d e r P r i v a t i e r C h r . W i l t e n s i n seine N o r i c a - S l g d e r A n s t a l t (ca 900 N r n ) .

616

NÜRNBERG

BESTÄNDE: Sprachen, Mathematik, Physik, Chemie, Naturwissenschaften, Geschichte, Kulturgeschichte, Kunstgeschichte, Geographie, Zeichnen, Norlca. L I T E R A T U R : Müller, Johs.: Zur Charakteristik der Wiltensin'schen Norica-Sammlung. Programm des Realgymnasiums 1905. BIBLIOTHEK DER NATURHISTORISCHEN GESELLSCHAFT [Luitpoldhaus, Gewerbemuseumspl. 4], A L L G E M E I N E S : Besitzer: Naturhistorische Gesellschaft (gegr. 1801). — Spezialbibl. — Bestand: rd 26000 Bde; 200 Karten. — Zugängl. für Mitgl. Für Nichtmitgl. auf schriftl. Empfehlung eines Mitgliedes. Verleihung nach auswärts gegen Vergütung der Auslagen. — Geö.: Mo. bis Sa. 9—12 U. u. 2—6 U. — Lesezimmer mit Handbibl. — Alphabet. Zettelkat., Sachkat. (Zettel). Gedruckt: Autorenkat. nach dem Stand vom 30. April iSgo. GESCHICHTE: Gegr. 1801. BESTÄNDE: Sammelgebiet: Naturwissenschaften, Anthropologie, Ethnologie. L I T E R A T U R : Jahresberichte der Naturhistorischen Gesellschaft; Abhandlungen. STADTISCHE VOLKSBÜCHEREI

[Gewerbemuseumspl. 4 (Luitpoldhaus)].

A L L G E M E I N E S : Besitzer: die Stadt. — Volksbibl. — 1 Hauptbücherei, 4 Zweigstellen. — Bestand: rd 31000 B d e . — Ausleihebibl. — Geö.: Hauptbücherei: Mo. Di. Do. Fr. 11—1 U. u. 4 — 7 % U., Mi. 4 — 7 % U., Sa. 11—3 U.; Zweigstellen: verschieden; Lesehalle: im Winter: werktägl. 11—1 U. u. 3 % — 9 U „ So. 9y 2 —12 U., im Sommer: werktägl. 10—1 U. u. 3y 2 —8 U., So. 9 54—12 U. — Lesehalle mit Handbibl. — Alphabet, u. Realkat., beide in Kartothekform. Druckkat.: Bücherverzeichnis 1911 u. Nachtrag 1913. Sonderkat.: Schöne Lit. 1926. GESCHICHTE: Die Bibl. wurde gegründet durch den Volksbildungsverein i. J. 1873. Mit ihr vereinigt wurde 1905 die Bibl. der Gesellschaft für öffentl. Lesehallen u. Volksbibliotheken (gegr. 1898). Beide Vereine führten von nun ab den Namen Volksbildungsgesellschaft Nürnberg. Bis Sept. 1921 hatte die Volksbildungsgesellschaft die Bibl. inne, seitdem, zunächst auf 10 Jahre, wurde sie in städtische Verwaltung übernommen. BESTÄNDE: Schöne Literatur u. Jugendschriften, Heimatkunde, Reisebeschreibungen, Biographien u. a. L I T E R A T U R : Dittmar, F r a n z , u . v . Forster, Sigmund: Geschichte des Volksbildungsvereins für Nürnberg und Umgegend; Geschichtliches und Statistisches über die Gesellschaft für öffentliche Lesehallen und Volksbibliotheken in Nürnberg. Nürnberg 1906; Bock, Fr.: Nürnberger Bibliothekenführer. Nürnberg 1923. S. 13—15.

O B E R G L O G A U — Ö L S N I T Z i. ERZGEB.

J^bßl'glOCiaU

(Oberschlesien, Preußen).

617

6900 Einw.

REICHSGRÄFLICH VON OPPERSDORFF'SCHE SCHLOSS-BIBLIOTHEK. ALLGEMEINES: Besitzer d. alten Bibl. ist das Reichsgräfl. v. Oppersdorff'sche M a j o r a t Oberglogau. Die neue ist Eigentum des Reichsgrafen H a n s Georg v . Oppersdorff, jetzigen Majoratsbesitzers. — W i s s e n s c h a f t . Bibl. — Benutzung n u r m i t Erlaubnis des M a j o r a t s h e r r n . — B e s t a n d : ca 80000 Bde. GESCHICHTE: Der G r ü n d e r der alten Bibl. ist Georg III., Reichsgraf v. Oppersdorff (1588—1651). E r richtete in seinem Schloß auch eine Hofdruckerei ein, deren Bücher zu den größten Seltenheiten gehören. Der G r ü n d e r der neuen Bibl. ist der jetzige Majoratsbesitzer Reichsgraf H a n s Georg v . Oppersdorff. Ein Teil dieser Slg w u r d e 1926 als Grundstock zur Oberschles. Landes-Bibl. abgegeben. BESTÄNDE: Wissenschaftsgebiete: Theologie, Philosophie, J u r i s p r u denz, Geschichte, Silesiaca, L i t e r a t u r . LITERATUR: Schnurpfeil, H.: Geschichte der Stadt Oberglogau. Oberglogau 1860; Konletzny, T h . : Schloß Oberglogau. Oppeln 1920. Die Oberglogauer Schloß-Bibliothek. In: Der Oberschlesier. J g . 1925, J u n i . B b E r f t a a f e n

(Rheinprovinz, Preußen).

105100 E i n w .

STADTISCHE VOLKSBÜCHEREI UND LESEHALLE [Breitestr. 1], ALLGEMEINES: Besitzer: die S t a d t . —• Volksbücherei. —• B e s t a n d : rd 6500 Bde. — A u s i e i h e b i b l . — Geö.: werktägl. 11—1 U., Mo. bis Fr. 4—8 U. GESCHICHTE:

Gegr. 1907.

(Rheinprovinz, Preußen).

20000 Einw.

STÄDTISCHE VOLKSBÜCHEREI. ALLGEMEINES: Besitzer: die S t a d t . — B e s t a n d : 1850 Bde. — Geö.: Mi. u. Fr. 4 — 6 U . ; So. 11—12. U . GESCHICHTE:

J^ßlj?

Gegr. 1911.

(Niederschlesien, Preußen).

14400 E i n w .

VOLKSBÜCHEREI DER STADT OELS [Nachodstr. 10]. A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: Magistrat. — Volksbücherei. — B e s t a n d : 2106 Bde (1813 Werke). Zeitungen: 8. Lauf. Zeitschriften: 15 (inländ.). — J ä h r l . Zuwachs: 180 Bde. — Gruppenaufstellung nach d e m Elberfelder System, innerhalb dieser nach der Zeit der Anschaffung. — Ausieihebibl. — Geö.: werktägl. (außer Mo.) 4 y 2 — 6 ' / 2 U. Tägl. ca 32 Ben u t z e r ; Entleihungen (25/26): 7645 Bde. — 1 Lesesaal, ca 42 q m (werktägl. 7—9 U.); Handbibl. 15 Bde. — Alphabet, geord. K a r t o t h e k n. Sachgebieten f. d. Ausleihe; aiphabet. D r u c k k a t . n. Sachgebieten; geschrieb. Autorenk a r t o t h e k f ü r d . Verwalter. GESCHICHTE: Gegr. 1922 in einem gemieteten Geschäftsiokale; seit 1924 in stadteigenen Räumen. ÜM0tlif|

i. Erzgebirge (Sachsen).

18300 E i n w .

«VOLKSBÜCHEREI. ALLGEMEINES: Besitzer: die S t a d t . — B e s t a n d : 1500 Bde. — Ausieihebibl. — Geö.: Mo. 5—6 U., Sa. 1—2 U. GESCHICHTE:

Gegr.

1883.

618

OLSNITZ I.VOOTL. — OHLIGS

i 5 l 0 t t t f | 1. Vogtland (Sachsen). 17000 Einw. •ÖFFENTLICHE VOLKSBÜCHEREI. ALLGEMEINES: Besitzer: die Stadt. — Bestand: rd 1900 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: Mo. u. Do. %6—'/ 2 8 U. (außer d. Schulferien). GESCHICHTE: Gegr. 1920.

Bflfenbatfl a. M.

(Hessen). 79600 Einw. STADTBÜCHEREI OFFENBACH A. M. [im Schloß]. ALLGEMEINES: Besitzer: Stadt Offenbach. — Volksbibl. — Gesondert: Heimatmuseum. — Bestand (1. 4. 26): 30532 Bde. Lauf. Zeitungen u. Zeitschriften: 120. — Jährl. Zuwachs: ca 1000 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: werktägl. 11—1 U. u. 5—>/29 U. Tägl. durchschnittl. 600 Bde auf 300 Benutzer. — 1 Lesesaal. — Für jed. Wissensgebiet 1 Kat.; ebenso für Unterhaltungsliteratur. GESCHICHTE: Gegr. 1902 durch den Ausschuß f. Volksvorlesungen mit Unterstützung der Bürgerschaft (Bücher- u. Geldschenkungen); 1907 der Stadt mit 8000 Bdn geschenkt. LITERATUR: Jöst, Friedrich: Zur Geschichte der Stadtbücherei, der Lesehalle und des Heimatmuseums in Offenbach a.M. In: Alt-Offenbach. Jg.4, 1928, H. 1, S. 7—16; Völker, Adolf: Friedrich Jöst, der erste Offenbacher Stadtbibliothekar. Ebda. S. 1—6.

(Baden). 16600 Einw. BIBLIOTHEK DES GYMNASIUMS [Gymnasium], ALLGEMEINES: Lehrerbibl. — Bestand ( 1 5 . 7 . 2 8 ) : rd 6000 Buchbinderbde, rd 13000 größtenteils Programme, 10 Urkunden (5 latein. und 5 deutsche), 8 Ink., 12 Karten. Lauf. Zeitschriften: 13. — Jährl. Zuwachs: 20—25 Bde. — Systemat. Aufstellung (innerhalb der Gruppen aiphabet.). — Überwiegend Ausleihebibl. — Geö.: tägl., bes. 12—1 U. — 1 groß. Raum u. das Lehrerzimmer mit der Handbibl. — Zettelkat. u. Kat. in Buchform. GESCHICHTE: Das Gründungsjahr der Bibl. als solcher kann nicht angegeben werden. Urkundlich bezeugt ist dagegen, daß am 5. Juni 1280 der Schultheiß u. die ganze Bürgerschaft von Offenburg an den Provinzialen des Ordens der Minoriten in Mainz die Bitte richteten, eine Niederlassung der Brüder auch In Offenburg (Bistum Straßburg) in die Wege zu leiten. Die Bestände dieser Klosterbibl., von der eine große Anzahl von Bdn, darunter viele Werke von Humanisten, der Bibl. des Gymnasiums Offenburg noch heute angehören, sind naturgemäß 1803 an die staatl. Anstalt, das nachmal. Gymnasium, übergegangen. Die Bücherei befand sich bis 1900 im früh. Gymnasiumsgebäude, dem ehemal. Kapuzinerkloster, seit 1900 ist sie in einem Raum des 1899/1900 erstellten Neubaues untergebracht.

(Rheinprovinz, Preußen). 29800 Einw. VOLKSBÜCHEREI OHLIGS. ALLGEMEINES: Volksbücherei. — Gesondert: Kunstmappenslg. — Bestand (1.1.26): 6590 Buchbinderbde. Zeitungen: 10. Lauf. Zeitschriften: 8 (inländ.). — Jährl. Zuwachs: 200—300 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihebücherei. — Geö.: Mo., Mi., Fr. 5—7y 2 U. Tägl. 70—100 Benutzer u. 200—300 Bde Entleihungen. — Leserkat., gedruckt u. als Zettelkat.

OHLIGS — OPPELN

619

GESCHICHTE: Gegr. 1897 in den verschied. Volksschulen (5 Filialen) vom Bergischen Verein für Gemeinwohl; 1921 Zentralisation, jetzt im Rathaus, Zimmer 13 u. 14. L I T E R A T U R : Lauf. Veröff.: Neuanschaffungen; Benutzungsstatistik (vierteljährl.). B l t i f c t t b l i r j j (Oldenburg). 52800 Einw. LANDESBIBLIOTHEK

IN O L D E N B U R G

[Damm

42],

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Old. Min. der Kirchen u. Schulen. — Allg. wiss. Bibl. — Bestand (1.1. 27): 140603 Bde (einschl. kl. Schriften usw.), 490 Hss.; 440 Ink. — Jährl. Zuwachs: 800 Bde. — Systemat. Aufstellung nach Wissenschaften. — Ausleihebibl. Angeschlossen an den Leihverkehr der deutsch. Bibliotheken. — Geö.: werktägl. 10—1 Vi U., Mo. u. Mi. auch nachm. 2 Stdn (März bis Sept. 4—6 U., Febr. u. Okt. 3—5 U., Nov. bis Jan. 2—4 U.). Entleihungen: 16000 Bde jährl. — 1 Lesesaal, 50 qm; Handbibl. 1563 Bde. — 36 Bde handschr. systemat. Kat.; 175 Kasten aiphabet. Kat. GESCHICHTE U. BESTÄNDE: Herzog Peter Friedrich Ludwig kaufte 1790 die etwa 22000 Bde umfassende Privatbibl. des HR. Georg Friedrich Brandes in Hannover. Überführung nach Oldenburg 1792. Das jetzige Bibliothekgebäude ist 1843—1846 errichtet. — Zukauf der Büchereien des Prof. Trendelenburg in Kiel u. des Kanzleirats Gramburg In Oldenburg. Später andere ähnl. Erwerbungen neben der regelmäB. jährl. Vermehrung. In der Bibl. befinden sich auch der jurist. Teil der Bibl. des Oberappellationsgerichtspräsidenten Runde (etwa 1700 Bde) u. die ehemal. Oldenburgische Militärbibl. (etwa 15000 Bde) als geschlossene Bestände. L I T E R A T U R : Lauf. Veröff.: Zugangsverzeichnisse in den Oldenb. Tageszeitungen. — *Lit.: Oberbibliothekar Kühn: Die Großh. öffentliche Bibliothek. In: Heimatkunde des Herzogtums Oldenburg. Bd II. Bremen: Schünemann 1913. •BIBLIOTHEK DES OLDENBURGER VEREINS KUNDE UND LANDES GESCHICHTE.

ALLGEMEINES:

jßplabcrt

FÜR

ALTERTUMS-

Bestand: rd 1000 Bde.

(Rheinprovinz, Preußen). 13300 Einw.

STADTISCHE VOLKSBÜCHEREI [Bürgermeisteramt]. ALLGEMEINES: Besitzer: Stadt Opladen. — Volksbibl. — Bestand: 1400 Buchbinderbde. — Jährl. Zuwachs: 30 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: Di. u. Fr. jeder Woche 5'/ 2 —7 U. Durchschnittsbenutzerzahl an 1 Tage: 30. GESCHICHTE: Gegr. 1910 auf Anregung des Kreises Solingen-Land. Die Bücherei ist in der Hlndenburgschule untergebracht. Die Einrichtung einer Lesehalle ist beabsichtigt.

(Oberschlesien, Preußen). 41500 Einw. STADTBÜCHEREI [Nicolaistr. 31] siehe Nachtrag.

620

ORANIENBURG — OSNABRÜCK

O r a n i e n b u r g

(Brandenburg, Preußen).

14700 Einw.

S T Ä D T I S C H E V O L K S B I B L I O T H E K [Breitestr. 1], A L L G E M E I N E S : Besitzer: die Stadt. — Bestand: rd 1500 Bde. Ausleihebibl. — G e ö . : D o . 6 — 7 U . , So. 9—10 U . G E S C H I C H T E : Gegr. 1901.

Bvielölntrp

(Ostpreußen, Preußen).



10300 Einw.

STÄDTISCHE V O L K S B Ü C H E R E I . A L L G E M E I N E S : Bestand: 1400 Bde. — G e ö . : M i . 4 — 5 U . , So. 11—12 U . G E S C H I C H T E : Gegr. 1917. B r d i e r s l c l t v u

( B o d e ) ( P r o v i n z Sachsen, Preußen).

13500 Einw.

S T A D T I S C H E J U G E N D - U N D V O L K S B I B L I O T H E K [ K o m s t r . 21], A L L G E M E I N E S : Besitzer: die Stadt. — Volksbibl. — Ausleihebibl. — Geö.: Do. u. Fr. '1,8—9 U . abends. — 1 Lesezimmer. G E S C H I C H T E : Gegr. 1914. » B I B L I O T H E K D E S E V A N G . M A N N E R V E R E I N S [Breitestr. 35], A L L G E M E I N E S : Geö.: D o . 7 — 8 U . abends; So. 11—12 U. l^imallVÜtft

( H a n n o v e r , Preußen). 88900 E i n w .

B I B L I O T H E K D E S S T A A T S A R C H I V S [Schloßstr. 29], A L L G E M E I N E S : Spezialbibl. — Bestand: ca 20000 Bde. — Präsenzbibl. B E S T Ä N D E : Hauptsächl. Osnabrugensia u. L i t . über Niedersachsen. V E R E I N S B I B L I O T H E K D E S H I S T O R I S C H E N V E R E I N S ( V e r . für Gesch. u. Landeskunde v o n Osnabrück) [Schloßstr. 29]. A L L G E M E I N E S : Besitzer: der Historische Verein (gegr. 1847). — Deponiert im Staatsarchiv Osnabrück, zugleich mit ein. reichen Bestand an Urk. des 14.—19. Jahrh., A k t e n des 16.—19. Jahrh. u. ca 250 Hdschr. derselben Zeit. — A l l g . wiss. Bibl. mit besond. Berücksichtigung der HeimatIiteratur. — Bestand: ca 2200 Bde. — Systemat. Autstellung. — U m f a n g reicher Zeitschriftenaustausch mit histor. Gesellschaften u. Vereinen des Inu. Auslandes. — Ausleihebibl. nur für die Mitgl., Präsenzbibl. für die Benutzer des Staatsarchivs. — G e ö . : werktägi. 8 y 2 — 1 U . u. (außer Sa.) 3 — 6 U . — 1 gedruckter K a t . 1879/85 u. 1 handschriftlicher. L I T E R A T U R : Philipp!: Rückblick auf die Tätigkeit des Historischen Vereins zu Osnabrück während der ersten 50 Jahre seines Bestehens. I n : Mitteil, des Ver. f. Gesch. und Landeskunde v o n Osnabrück. Bd 22, S. 280ff. S T Ä D T I S C H E B Ü C H E R - U N D L E S E H A L L E [Hakenstr. 12]. ALLGEMEINES: Besitzer: die Stadt. — Angeschlossen: 1 Jugendb ü c h e r e i . — Bestand (1. 1 . 2 7 ) : 25235 B d e ; Zeitungen: 38. Lauf. Zeitschriften: 73. — G e ö . : Bücherausleihe: Mo. Di. D o . Fr. Sa. I I V 4 — 1 U., Mi. 11'/«—2 U. Lesesaal: 1.5.—30. 9. wochentags 10—8 U., So. 10—1 U . ; 1. 10.—30. 4. wochentags 1 0 — 9 % U., So. 10—8 U . — Ausgeliehen 1926: 136535 Bde. — 1 Lesesaal (60 Sitzplätze). Handbibl. (117 Bde). — Druckkat. 1913. G E S C H I C H T E : Gegr. 1902 von der Stadt u. privaten Spendern. B E S T Ä N D E : Schöne Literatur, belehrende L i t . , fremdsprach. Lit. u. Jugendschriften. Schenkung Dr. Pagenstecher. L I T E R A T U R : Jahresberichte; 2 5 Jahre Städtische Bücher- und Lesehalle Osnabrück. Im Auftrage d. Magistrats herausgegeben. (Osnabrück) 1927: Liesecke. (27 S.)

OSTERODE — OTTOBEUREN (Ostpreußen, Preußen).

621

16500 Einw.

STADTISCHE VOLKSBÜCHEREI [Magistrat (Jugendamt)]. ALLGEMEINES: Besitzer: die S t a d t . — Volksbibl. — B e s t a n d : rd 3600 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: Ausleihe: Mo. Do. Sa. 4 — 8 U., Lesesaal: im W i n t e r werktägl. 6—9 U., im Sommer 3 mal wöchentl. 3—7 U. — 1 Lesehalle. GESCHICHTE:

B f f ü & ß u r e n

Gegr. 1921.

(Bayern). 2600 Einw.

BIBLIOTHEK DER BENEDIKTINERABTEI (Alte Kiosterbibliothek). ALLGEMEINES: Besitzer: Der S t a a t . — Bestand: ca 30000 Bde. GESCHICHTE: Abt R u p e r t (1710—1740) hat nicht nur den herrlichen Bibliotheksaal e r b a u t , sondern auch die Büchersammlung großzügig verm e h r t durch Ankaut einer ganzen Bibliothek jurist., medizin., philolog. u. geschichtlichen Inhalts. Wichtige Bestände kamen bei der Säkularisation abhanden. BESTÄNDE: Vor allem theolog. Lit. des 16.—18. J a h r h . PRIVATBIBLIOTHEK DER BENEDIKTINER. ALLGEMEINES: B e s t a n d : ca 12000 Bde. BESTÄNDE: U m f a ß t alle wissenschaftlichen Fächer. VOLKSBIBLIOTHEK OTTOBEUREN. ALLGEMEINES: B e s t a n d : ca 2000 Bde. GESCHICHTE: Eingerichtet von P. Prior Augustin Krimm O. S . B., verwaltet von den Franziskanerinnen. KRANKENHAUSBIBLIOTHEK OTTOBEUREN. ALLGEMEINES:

B e s t a n d : ca

1000 B d e .

GESCHICHTE: Gegr. von P. Prior Augustin K « m m waltet von der Oberin des Krankenhauses.

O. S. B., ver-

622

P a t m b o r n

PADERBORN

(Westfalen, Preußen).

33200 Einw.

BISCHÖFLICHE AKADEMISCHE BIBLIOTHEK [Leostr. 21], A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : Bischöfl. S t u h l . — Allg. wiss. Bibl. — B e s t a n d ( 1 . 1 0 . 2 6 ) : ca 1 1 0 0 0 0 B d e ( d a r u n t e r : A r c h i v des Vereins f. G e s c h . u. A l t e r t u m s k u n d e : 320 Cod., 300 A c t a u . ca 2000 U r k u n d e n ) ; ca 550 I n k . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 157 (inländ.) u . 20 ( a u s l ä n d . ) . — Ausleihebibl. A n s c h l u ß an d e n d e u t s c h . L e i h v e r k e h r . — G e ö . : w e r k t ä g l . 3—-6 U. ( a u ß e r Sa.). — 1 Lesesaal, 1 0 x 2 0 m ; 4 0 0 0 B d e . — A l p h a b e t . Z e t t e l k a t . G E S C H I C H T E : Gegr. 1887. B i b l i o t h e k s n e u b a u 1914. B E S T Ä N D E : S p e z i a l g e b i e t e : Philosophie u . Theologie. Die A b t l g „ A l t e r t u m s v e r e i n " p f l e g t w e s t f . G e s c h i c h t e . — A u f b a u : 1. Die „ T h e o d o r i a n a " , theolog. A b t l g d e r e h e m a l . J e s u i t e n b i b l . P a d e r b o r n , 11800 Bde, ü b e r n o m m e n 1909. 2. Die „ F i i r s t e n b e r g i a n a " , Schloßbibl. d e r G r a f e n v . F ü r s t e n b e r g - H e r d r i n g e n , die sich z u m e i s t a u s B e s t ä n d e n d e r f r ü h . J e s u i t e n bibliothek in Siegen u . d e r Bibl. d e r a l t e n B e n e d i k t i n e r - A b t e i St. J a k o b in L ü t t i c h z u s a m m e n s e t z t , ca 3 0 0 0 0 B d e , a u f g e s t e l l t 1919; 3. Die Bücherei u. d a s A r c h i v des 1824 gegr. Vereins f. Geschichte u . A l t e r t u m s k u n d e W e s t f a l e n s , A b t . P a d e r b o r n , ca 10000 B d e , 1925 in V e r w a l t u n g g e n o m m e n . L I T E R A T U R : Richter, W i l h . : Die Theodorianische Bibliothek. In: Z e i t s c h r . d . V e r e i n s t . Gesch. u . A l t e r t u m s k d e . Bd 7 1 , 1 9 1 3 ; Hülsenbeck, F r . : Die Theodorianische Bibliothek Paderborn. In: G y m n . - P r o g r . 1877, Beil. 2 ; Stolte, B e r n h a r d : Verzeichnis der Büchersammlung des Vereins f . Gesch. u. Altertumskunde Westf., Abt. Paderborn, 1893; D e r s . : Das Archiv d. Vereins f . Geschichte u. Altertumskunde Westf. I , II. P a d e r b o r n 1899—1905.

•BIBLIOTHEK DER BONIFACIUS-DRUCKEREI G. m . b. H. [Liboristr. 1/3],

KATHOLISCHE STADTBIBLIOTHEK [ K a m p 19; V e r w a l t u n g : A m A b dinghof 2], A L L G E M E I N E S : F ö r d e r e r : E i n g e t r a g . Verein seit 1919 u n t . A n l e h n u n g a n d e n B o r r o m ä u s v e r e i n (Zentralstelle in B o n n ) , v o n d e r S t a d t m i t einem j ä h r l . Z u s c h u ß b e d a c h t . — Volksbibl. — B e s t a n d (31. 1 2 . 2 5 ) : 11401 B d e . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 15 (inländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : 400 Bde. •— Ausleihebibl. J ä h r l . Ausleihe: 3 0 0 0 0 Bde. — G e ö . : T ä g l . 4 S t d n (einstweilen n u r a n 3 T a g e n der Woche). — 2 gedruckte Kataloge; 1 aiphabet. H a n d k a t . G E S C H I C H T E : Gegr. 1910. Die Bibl. v e r d a n k t ihre feste G r u n d l a g e u . a n f ä n g l i c h e A u s g e s t a l t u n g einer p r i v a t e n g e m e i n n ü t z i g e n S t i f t u n g In H ö h e v o n 7 5 0 0 0 M . ( V e r m ä c h t n i s Frl. Luise Hesse, T o c h t e r des f f r ü h . Reichs- u . L a n d t a g s a b g e o r d n e t e n Heinrich H e s s e in P a d e r b o r n ) .

ÖFFENTLICHE MUSIKBÜCHEREI [ H e i e r s s t r . 4], A L L G E M E I N E S : B e s t a n d : ca 8000 B d e . — Ausleihebibl. Ausgeliehen 1926: 4700 B d e . — G e ö . : D i . 3 % — 6 U . — L e s e z i m m e r . — S y s t e m a t . K a t . G E S C H I C H T E : G e g r . 1920 v o n D o m o r g a n i s t Cordes. Z u n ä c h s t u n t e r g e b r a c h t im P r i v a t h a u s d e s D r . m e d . R ö r i g , j e t z t H e i e r s s t r . 4 . E r h a l t e n d u r c h p r i v a t e B e i t r ä g e u . eigene E i n n a h m e n . B E S T Ä N D E : T h e o r i e : U n t e r r i c h t s b ü c h e r . Geschieht!. W e r k e . B ü h n e n kunst. Praxis: Singmusik. Spielmusik.

PARCHIM — PEINE ^ a r d l i m

(Mecklenburg).

623

11900 Einw.

V O L K S B Ü C H E R E I [Volksschule], A L L G E M E I N E S : Die Bibl. wird von einem Verein u. der Stadt unterhalten. — Bestand: ca 2400 Bde. — Ausieihebibl. — Geö.: l m a l wöchentl. 7 — 9 U. — K a t . von 1925. G E S C H I C H T E : Gegr. 1921 durch Bildung des Vereins „Volksbücherei P a r c h i m " . Eingerichtet durch Überweisung einer Privatstiftung.

]?aflfaU

(Bayern).

24400 Einw.

K R E I S - U N D S T U D I E N B I B L I O T H E K [Michaeligasse 15]. A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: Kreisregierung Niederbayern. — A l l g e m . wiss. Bibl. — Bestand: ca 50000 Bde, darunter 120 Hss. u. 339 Ink. Lauf. Zeitschriften: 74 (inländ.) u. 2 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: ca 150 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihe- u. Präsenzbibl.; Anschluß an den deutsch. Leihverkehr. — Geö.: Di. Do. Sa. 11—12 U . — 1 Lesesaal. — Zettelkataloge; Buchkataloge für die älteren Bestände. G E S C H I C H T E : Gegr. 1621 durch Fürstbischof Leopold I. 1662 Vernichtung der ersten Bestände beim Brande der Stadt. 1680 nochmalige Vernichtung inzwischen neu gesammelt. Bestände durch Stadtbrand. Neuaufbau Ende des 17. Jahrh. durch Ankauf von Büchern aus der Stainerschen Stiftung u. theolog. W e r k e aus d. Besitz des Domherrn von Oedt. B E S T Ä N D E : Der Grundstock erhielt u. a. folgenden Zuwachs: Anfang des 18. Jahrh. Schenkungen der Gräfin H. M . K . Fugger, des Rektors E. Stainer, des G R . G. M. Stainer (1200 Bde); 1753 des Domherrn J. Grafen v o n Kockorssova (670 Bde). Nach der Säkularisation des Hochstifts Passau Vereinigung der akad. Bibl. mit der fürstbischöfl. Hofbibl., der Klosterbibl. St. Nicola, der Bibl. der Benediktinerabtei Vornbach u. der Bibl. d. Zisterzienserabtei Fürstenzell. 1846 Schenkung der Bibl. d. Stadtpfarrers Georg Holzner (Geschichte u. deutsche Lit., 1396 Bde); 1868 Bibl. des ehem. Prof. am L y z e u m u. spät. Stadtpfarrers in Landau a. I. H. Rußwurm (Ausgaben u. Ubersetzungen span. u. portugles. Schriftsteller). L I T E R A T U R : Hoffmann, K a r l : Kurzer Bericht über die Geschichte u. den dermaligen Zustand der K. Kreis- und Studienbibliothek zu Passau. In: Jahresbericht des Lyceums Passau 1872/73; Jahresbericht über das Kgi. Lyzeum zu Passau. 1893/94, S. 22—28, mit 2 Tafeln (Bibliotheksansichten); Pfandl, L . : Graf Schallenberg (1655—'733). In: Zentralblatt f. Bibliothekswesen. 36. Jahrg., 1919, S. 9 7 f f . ; Schuster, F. X . : Die ehemalige fürstbischöfl. passauischeHofbibliothek. In: DieOstbayer. Grenzmarken. 13. Jahrg., 1924, S. 3 3 f f . ; Sensburg, W . : Die bayerischen Bibliotheken. München 1926. S. 134—136.

BIBLIOTHEK

DES

STADTARCHIVS.

B E S T Ä N D E : Eine Slg v . Werken, die hauptsächl. Passauer Geschichte behandeln. Ferner Nachschlagebücher für Archivbeamte u. Forscher.

( H a n n o v e r , Preußen).

17000 Einw.

» S T Ä D T I S C H E B Ü C H E R H A L L E (Stederdorfer Str. 11]. A L L G E M E I N E S : Besitzer:die Stadt. — Volksbibl. — B e s t a n d : 7 0 0 0 B d e . — Ausieihebibl. — Geö.: M o . M i . Fr. 11—1 U. u. 4/2—6Y2 U.; Lesesaal: Winter-Sem.: Mo. Di. Do. Fr. 3—5 U., SommerSem.: Di. Mi. Fr. Sa. 3 — 5 U . GESCHICHTE: Gegr. im 15. J a h r h . durch Schenkung von 8 jurist. Hss. durch den Ratskonsuient u. Kanonikus am St.-Johannes-Stift Konrad von Hildesheim (+ 1430) an den Rat. 1783—84 Verschmelzung der Ratsbibl. mit 2 bisher selbständ. Bibliotheken, der Gymnasial- od. Schulbibl. u. der Protestant. Ministerial- od. Geistlichenbibl. Unterbringung dieser Stadtbibl. in 2 Sälen des Waggebäudes. 1812 Überweisung wertvoller Bestände an die Zentralbibl. nach München. 1817 Zusammenstellung der Kreisbibl. aus den verbliebenen Resten u. den dezimierten Klosterbibliotheken von St. Emmeram, der Franziskaner, Karmeliten, Augustiner, Kapuziner, Dominikaner, der kurmainzisch. Gesandtschaftsbibl. u. der bischöfl. Bibl.

REGENSBURG

637

L I T E R A T U R : Böckler, A . : Die Regensburg-Prüfeninger Buchmalerei des 12. u. 13. Jahrhunderts. München 1924 = Miniaturen aus H a n d s c h r i f t e n d e r Bayerischen S t a a t s b i b l i o t h e k M ü n c h e n , herausg. v. G. Leidinger. 8. B d ; Harrer, F . : Zur Geschichte der hiesigen Stadtbibliothek. IN: Bayerisches Volksblatt. 3. J a h r g , 1851, N r 334 u. 336; Kleinstäuber: Geschichte der k. Kreisbibliothek. I n : K o n v e r s a t i o n s b l a t t : Beiblatt zum Regensburger T a g b l a t t . 1875, Nr 69—72; Ders.: Ausführliche Geschichte der Studienanstalten in Regensburg 1538 bis 1880. 1. Teil. I n : Verhandlungen des H i s t o r . Vereins von Oberpfalz u. Regensburg. 35. Bd, 1880, S. 76—79; Schottenloher, K . : Das Regensburger Buchgewerbe im 15. u. 16. Jahrhundert. Mainz 1920; Ders.: Handschriftenschätze zu Regensburg im Dienste der Zenturiatoren 1 0ljiatlt

(Thüringen).

15700 Einw.

»THÜRINGISCHE LANDESBIBLIOTHEK [Schulplatz 13], ALLGEMEINES: Bestand: ca 100000 Bde; 110 Ink. in 79 Bdn. — Ausleihebibl. — Geö.: Mo. u. Do. 4—7 U.

650

SAARBRÜCKEN

5£>aatbtÜXflBU

(Saargebiet).



SAGAN

125200 Einw.

STADTBÜCHEREI SAARBRÜCKEN [ S t ä d t . Saalbau 1. Stockl. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Stadtverwaltung. — Einheitsbibl.— Eigene Buchbinderei. — Photograph. Atelier (bei der Lichtbilderabtlg). — Bestand (1. 7. 1926): 48000 Buchbinderbde; 650 Musikalien; 300000 P a t e n t schriften. Zeitungen: 80. Lauf. Zeitschr.: 120 (inländ.). — J ä h r l . Zuwachs: 2—3000 Bde. — Aufstellung: in d. Hauptstelle: s y s t e m a t . ; in d.Zweigstelle: mechan. — Ausleihebibl.; an d. Leihverkehr angeschlossen. — Geö.: Bücherausleihe: Mo. u. Do. 10—12 U. u. 3—6 U.; Di. u. Fr. 10—12 U. u. 5—8 U.; Mi. 10—3 U . ; Sa. 10—1 U. Lesezimmer: tägl. (außer Sa. nachm.) 10—1 U. u. 3—8 U. Tägl. 3—400 Bücher an 200 Entleiher. Tägl. 150 Besucher d. Volkslesehalle u. des wissensch. Lesezimmers. — Volkslesehalle 22 x 5,5 m ; Wiss. Lesezimmer: 6 x 5 m ; Handbibl.: zusammen demnächst 800 Bde. — Alphabet. K a t . ; systemat. K a t . (beide im Entstehen); Auswahl-Kat. f. schöne Lit. GESCHICHTE u. BESTÄNDE: 1924 nach Zusammenlegung teils käufl. teils geschenkweise erworbener Büchereien (des Volksbildungsvereins, des Lehrer-Vereins, der Handelskammer u. der Buchhdlg Hofer) als Stadtbücherei eröffnet. Seitdem durch laufende Ankäufe aus allen Wissensgebieten weiter ausgebaut. Lit. über die Saarlandschaft soll besonders gepflegt werden, sobald die geplante Übernahme der Bibl. des Historischen Vereins erfolgt ist. 1. 6. 1926 Eröffnung der Zweigstelle in Burbach. — Ausleihe: 3 Stdn tägl. — B e s t a n d : 1800 Bde. — Eröffnung eines Lesesaales in Vorbereitung. »BIBLIOTHEK

DES

INSTITUTES

FÜR

MIKROBIOLOGIE

[Winterberg-

straße 16—20]. ALLGEMEINES: Spezialbibi. — B e s t a n d : ca 2000 Bde. BIBLIOTHEK

DES

HISTORISCHEN

VEREINS

FÜR

DIE

SAARGEGEND

[Schloßplatz 13]. ALLGEMEINES: Spezialbibi. — Gesondert: Münzen u. Bilder. — Bestand (1. 12. 26): ungefähr 8000 Buchbinderbde. — J ä h r l . Zuwachs: 200 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihebibl. — Geö.: wöchentl. 4 Std. — 1 Lesezimmer mit Handbibl. — Vorträge. — 1 K a t . in Druck. GESCHICHTE:

Gegr.

1881.

BESTÄNDE: Geschichte, besonders deutsche; Geschichte des Rheinlandes, bes. der Saargegend. Schenkungen u. Ankäufe aus Vereinsmitteln. Ü»aatl0Ut0

(Saargebiet).

16600 Einw.

STADTBIBLIOTHEK [im Nordflügel der ehemal. Kaserne 6], ALLGEMEINES: Besitzer: die S t a d t . — Ausleihebibl. — Bestand: 18500 Bde. — Geö.: werktägl. 9—12 U. u. 4—8y 2 U. (außer Sa. nachm.). S a g a u

(Niederschlesien, Preußen).

»VOLKSBIBLIOTHEK

DES

SAGANER

17600 Einw. VOLKSBILDUNGSVEREINS.

ALLGEMEINES: B e s t a n d : 4800 Bde. — Geö.: Mi. 6—7 U.; So. 10'/ 2 bis 11 y2 U. — 1 Lesehalle. GESCHICHTE:

Gegr.

1906.

SALZWEDEL —

SCHLESWIG

651

( P r o v . S a c h s e n , P r e u ß e n ) . 14900 E i n w . BIBLIOTHEK DES ALTMÄRKISCHEN VEREINS FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE ZU SALZWEDEL [ F r a u D r . Adler], A L L G E M E I N E S : B e s i t z e r : A l t m ä r k i s c h e r Verein f ü r v a t e r l ä n d i s c h e Geschichte (gegr. 1836). — Spezialbibl. — B e s t a n d : ca 4000 B d e . — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 200 H e f t e d u r c h T a u s c h . — Ausleihebibl. — Im J a h r ca 100 B e n u t z e r u . ca 300 E n t l e i h u n g e n . — G e d r u c k t e r K a t . BÜCHEREI DES VOLKSBILDUNGSVEREINS SALZWEDEL E. V. A L L G E M E I N E S : ö f f . Volksbücherei. — B e s t a n d : 2800 B u c h b i n d e r b d e . — J ä h r l . Z u w a c h s : 3 0 — 4 0 Bde. — Ausleihebücherei (auch f. N i c h t m i t glieder). G e ö . : 2 m a l w ö c h e n t l . je 1 S t d e (Mi. u. So. y 2 12—>/ 2 1 U.). D u r c h s c h n i t t l . 30 E n t l e i h e r tägl. — L e t z t e r g e d r u c k t e r K a t . 1914 (veraltet). G E S C H I C H T E : Gegr. 1899 m i t G r ü n d u n g des Vereins. B E S T Ä N D E : Schöne L i t . ; w i s s e n s c h a f t l . W e r k e ; Z e i t s c h r i f t e n , Bildermappen; Jugendschriften. (Prov. Sachsen, Preußen). »STÄDTISCHE VOLKSBIBLIOTHEK. A L L G E M E I N E S : B e s i t z e r : die S t a d t . — A u s l e i h e b i b l . — G e ö . : Sa. 4 — 6 U .

11900 E i n w .

B e s t a n d : rd 4000 B d e . —

ST. ULRICHS-BIBLIOTHEK [ P f a r r a m t St. J a c o b i o d . S t . Ulrici). A L L G E M E I N E S : B e s i t z e r : die b e i d e n K i r c h e n g e m e i n d e n S t . J a c o b i u . St. Ulrici g e m e i n s a m . —. Bibl. a l t e r S c h r i f t e n v o m 14.—18. J a h r h . ( e t w a 1380—1773). — B e s t a n d ( J u n i 1897): 739 B u c h b i n d e r b d e ; 21 l a t . H s s . ; 226 I n k . — S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g . —• P r ä s e n z b i b l . — B e n u t z u n g n u r n a c h v o r h e r . A n m e l d g u . E r l a u b n i s . — K a t . : K a t . d . S t . U l r i c h s - B i b l . v . 1897. G E S C H I C H T E u . B E S T Ä N D E : Den G r u n d s t o c k b i l d e t d . L i b r a r e i des f r ü h . A u g u s t i n e r k l o s t e r s . Als es 1539 s ä k u l a r i s i e r t w u r d e , k a m d . theolog. Bibl. in die U l r i c h s k i r c h e , welche schon E n d e d . 15. J a h r h . eine B ü c h e r s l g b e s a ß . Die a l t . M a n u s k r . u . die m e i s t . I n k . s t a m m e n v . A u g u s t . - K ' o s t . N a c h d e r R e f o r m a t i o n w u r d e die Slg d u r c h Kauf u. S c h e n k u n g e n v e r m e h r t . Dabei sind a u c h B ü c h e r , die d e r J a c o b i k i r c h e g e s c h e n k t w u r d e n u. E i g e n t u m s v e r m e r k e dies. K i r c h e t r a g e n . D e r zweite G r u n d s t o c k ist die a l t e Schulbibl., die schon 1575 erwiesen w a r . Die V e r e i n i g u n g m i t d . U l r i c h s b i b i . ist viell. A n f a n g d . 19. J a h r h . a n z u s e t z e n , als die S a n g e r h . Schule i h r e B e d e u t u n g als R a t s s c h u l e verlor. 1811 b e s t a n d sie noch als Schulbibl., s c h e i n t d a n n a b e r z e r s t r e u t w o r d e n zu sein. E n d l i c h sind a u s d . Mogkschen L e g a t e 1746—1780 15 B d e a n g e k a u f t . Bis 1892 in d . S t . U l r i c h s k i r c h e a u f b e w a h r t , w u r d e sie b e i m U m b a u dies. K i r c h e auf d . B o d e n d . s t ä d t . M ä d c h e n s c h u l e in d e r A l t . P r o m e n a d e g e b r a c h t u . h a t j e t z t einen s c h ö n e n R a u m ü b . d . S a k r i s t e i d e r J a c o b i k i r c h e e r h a l t e n . — S o n d e r g e b i e t e : Theologie, Philosophie, J u r i s prudenz. (Schleswig-Holstein, Preußen).

18600 E i n w .

STADTBÜCHEREI. A L L G E M E I N E S : B e s i t z e r : die S t a d t . — Volksbibl. — Ausleihebibl. — G e ö . : Mi. Do. F r . 5>/ 2 —6y 2 U. HOE'SCHE BIBLIOTHEK. A L L G E M E I N E S : B e s i t z e r : die S t a d t . —• Volksbibl. — B e s t a n d : 2 0 0 0 0 B d e . — A u s l e i h e b i b l . — G e ö . : Mi. u. Sa. 5 — 7 U .

652

SCHLEUSINGEN —

SdilEuftttfiett

SCHNEIDEMÜHL

( P r o v . Sachsen, Preußen). 4300 Einw.

BIBLIOTHEK DES STAATLICHEN HENNEBERGISCHEN GYMNASIUMS. ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : Provinzial-Schulkoll. Magdeburg. •— Allg. wiss. Bibl. — Gesonderte A b t l g : Gräfl. Bibl.; Sebersche Bibl.; Zehnersche Bibl.; Walchsche Bibl.; Libri Novi; Gymnasialbibl. — Bestand (1. 8 . 2 8 ) : ca 10000 B u c h b i n d e r b d e ; 20 H s s . ; 300 Ink. L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 10 (Inländ.) u. 1 (ausländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : 80—100 Bde. •— S y s t e m a t . Aufstellung. Die eigentl. Gymn.-Bibl. ist sachlich geordnet. —• Ausleihebibl. (Anschluß an den Leihverkehr). — Walchscher K a t . ; H a r t u n g s c h e r K a t . ; AccessionsJ o u r n a l . Gedruckt liegt vor der S o n d e r k a t . : Wagner, H e r m a n n : Die alten Drucke der Gymnasialbibl. 1 u. II-, Morgenstern, O t t o : Verzeichnis der alten Drucke der Gymnasialbibl. I I I . I n : P r o g r a m m e des K g ' . P r e u ß . Henneb. Gymn. zu Schleusingen. 1879. 1883. 1890; D e r s . : Hennebergica I u. II. Verzeichnisse der alten Drucke aus der Gymnasialbibl., die sich auf die ehemalige Grafschaft Henneberg beziehen. P r o g r a m m e des Kgl- Preuß. Henneb. G y m n . zu Schleusingen 1903 u. 1914; Ders.: Hennebergica Teil III—V. I n : Schrift, d. Henneberg. Geschichtsvereins. N r 14. Schleusingen 1924. GESCHICHTE: Gegr. 1577. BESTÄNDE: Beim Aussterben des Henneberger Hauses erhielt das G y m n . die Bücherei des Grafen E r n s t u. seines B r u d . Poppo v . Henneberg. Seber ( R e k t o r 1600—1610, Superint. 1612—-1632) v e r m a c h t e ebenfalls seine Bibl. dem G y m n . 1658 wurde die Bibl. des S u p e r i n t . Zehner ( S u p e r i n t . in Schleus. 1632—-1635) käufl. erworben. Die vierte Erweiterung erhielt die Bibl. durch das Vermächtnis der Walchschen Slg. Den f ü n f t . Teil bilden die Ankäufe in der preuß. Zeit. Der ältere Teil der Bibl. e n t h ä l t vor allem theologische L i t e r a t u r . LITERATUR: „Festschrift zur Feier des dreihundert jähr. Jubiläums" des Kgl. Pr. Henneb. Gymn. zu Schleusingen iSyy. I. Abriß der Geschichte des Gymnasiums. 1. Teil v. G. Welcker; Welcker, G . : Nachricht über die Geschichte der Bibliothek des Henneb. Gymn. zu Schleusingen (Progr. des Kgl. Pr. Henn. G. zu Schleusingen 1878); Albrecht, O . : Ein Originalbrief Luthers in der Schleusinger Gymnasialbibliothek. In: Festschrift zum 350jährigen Bestehen des S t a a t l . Henneberg. G y m n . Schleusingen 1927. S. 52—62. (Hessen-Nassau, Preußen). 10400 E i n w . 'BIBLIOTHEK DES VEREINS FÜR HENNEBERGISCHE GESCHICHTE UND LANDESKUNDE. A L L G E M E I N E S : Spezialbibl. — B e s t a n d : ca 14000 Bde. »VOLKSBIBLIOTHEK. ALLGEMEINES: Besitzer: die S t a d t . — B e s t a n d : 2000 Bde.

«frrfimölltt (Thüringen). 13500 E i n w . «VOLKSBIBLIOTHEK. ALLGEMEINES: Die Bibl. wird vom Volksbildungsverein Schmölln unterhalten. — B e s t a n d : 1500 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: Sa. 2—4 U. GESCHICHTE:

Gegr.

1900.

( G r e n z m a r k , Preußen). 37500 Einw. STÄDTISCHE VOLKSBÜCHEREI [Alte B a h n h o f s t r . 39]. ALLGEMEINES: Besitzer: S t a d t Schneidemühl. — Volksbibl. — Bestand ( 1 . 4 . 2 6 ) : 6732 Buchbinderbde; 6607 bibiiograph. B d e . — J ä h r l . Zuwachs: 500 Buchbinderbde. — Aufstellung aiphabet, nach den Verfassernamen (bezügl. der belehr. Lit. innerhalb der einzelnen Wissensgebiete). —

S C H N E I D E M Ü H L — SCHWEIDNITZ

653

Ausleihebibl. — Geö.: werktägl. 5—7 U. (Mi. u. Sa. 5—7 y2 U.). Tägl. durchschnittl. 65 Benutzer u. 96 Bde Entleihungen. — Alphabet. K a t . ; Standortskat.; Präsenz- u .Absenskat.; f ü r die Benutzer: Bestandskat., Neuanschaffungen u. Reisen u. Abenteuer. Teil I (Besprechend. Auswahlkat.). GESCHICHTE: Gegr. 1.5. 1902. Seit dem 1.5. 1924 unter fachmännischer Leitung. j & d i t o ä b t f t f i ( S m ü n b (Württemberg). 20400 Einw. BÜCHEREI DES VOLKSBILDUNGSVEREINS E. V. [Auf dem Zeselberg], ALLGEMEINES: Besitzer: Volksbildungsverein Gmünd (gegr. 1921). — Volksbibl. — Bestand ( 1 . 9 . 2 6 ) : rd 5400 Buchbinderbde. — Jährl. Zuwachs: 100—150 Bde. — Aufstellung nach Größe u. Zugang. — Ausleihebibl. — Bücherausgabe: Di. u. Sa. 5—7 U. Auf eine Ausleihe durchschnittl. 40—50 Benutzer, mit durchschnittl. 90—100 entl. Büchern. — 1 Lesesaal, etwa 60 qm groß. — In der Verwaltung: Zettelkataloge: 1. Alphabet. Verfasserkat. d. gesamt. Bestandes; 2. systemat. K a t . der einz. Abteilgn und 3. Standortskat, nach Größe u. Zugang. Im Ausleihraum Kataloge in Maschinenschrift f. d. unterhalt. Abtlg u. f ü r jede belehrende Abtlg besonders. GESCHICHTE: Die Volksbücherei wurde vom Volksbildungsverein Gmünd, unter Mitwirkung u. Unterstützung durch die Stadtverwaltung i. J . 1922 gegründet. Sie Ist untergebracht in einem vom Volksbildungsverein erworbenen u. eingerichteten „Volksbildungsheim". Dieses Heim mit seiner Bücherei u. seinem Lesezimmer soll als „Kriegergedächtnisstiftung der Stadt G m ü n d " ein Denkmal sein f ü r die Im Weltkrieg gefallenen Söhne der Stadt Gmünd. BESTÄNDE: Schöne Lit., belehrende Lit. u. eine kl. fremdsprach. Abtlg. 3ttiiv arjEttberg

im Erzgeb. (Sachsen).

11500 Einw.

STADTISCHE BÜCHEREI [Stadthaus I], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Stadtrat Schwarzenberg. — Volkstümliche Bücherei. — Bestand ( 1 . 9 . 2 6 ) : 3300 Buchbinderbde; 2998 bibliograph. Bde. Lauf. Zeitschriften: 3 heimatkundl. u. 4 für Volksbildung. — Jährl. Zuwachs: 300 Bde. — Systemat. Aufstellung in 16 Unterabtlgn. — Ausleihebücherei. — Geö.: Mo. 6—8 U., Di. 5—7 U., Fr. 4—7 U. Tägl. Ausg. durchschn. 50—60 Bde. — Alphabet. K a t . : Leserkat. (Sonderkat. f. alle Gebiete); Präsenzkat. nach Leipziger Muster. GESCHICHTE: Gegr. 1918. Okt. 1924 vom Ministerium f. freie Volksbildung ernannt z. Modellbücherei d. Amtl. Sachs. Kreisberatungsstelle f. volkst. Büchereiwesen, d. h. zur Modellbücherei f. d. Kleinbüchereien d. Kreishauptmannschaft Zwickau. BESTÄNDE: Gepflegt wird die gute Lit. aller Wissensgebiete, soweit sie dem Laien erlebenswert ist, also das lebendige Schrifttum, besonders das der Gegenwart. LITERATUR: Veröff.: Zuwachsverzeichnisse im „Tageblatt". (Niederschlesien, Preußen). 30600 Einw. VOLKSBÜCHEREI [Markt 15], ALLGEMEINES: Die Bibl. wird vom Volksbibliotheksverein u. der S t a d t unterhalten. — Bestand: 8011 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: werktägl. 11 % bis 12% U. u. 5y 2 —7 y2 U.; für Kinder wöchentl. 2mal 4y 2 —5 y2 U. 1 Lesezimmer. — 2mal monatl. Vorleseabende im Lesezimmer; 2 m a l m o n a t l . Märchenerzählstunden f ü r Kinder. GESCHICHTE:

Gegr.

1895.

654

SCHWEINFURT — SCHWERIN

Sdltoßtttfurf

(Bayern). 36300 E i n w .

STADTBIBLIOTHEK [Rathaus]. ALLGEMEINES: B e s t a n d : ca 9000 Bde (darunter 70 Ink.); 300 Hss. GESCHICHTE: Oegr. u m 1570. Seit 1741 an ihrem jetzigen Ort. BESTÄNDE: Größtenteiis jurist. u. theolog. Werke u. Drucke des 16.—18. J a h r h . A u f b a u vielfach durch Schenkungen v. Privatbibliotheken Schweinfurter Theologen, Medizinern u. Juristen.

Stfitoelm

(Westfalen, Preußen). 21 700 Einw.

VOLKSBIBLIOTHEK

[ O s t e n s t r . 88].

ALLGEMEINES: Besitzer: Verein Volksbibliothek, gegr. 1872. — Volksbibl. — Bestand (1. 1. 26): 7642 Bde (davon 3710 Bde schöne u. 3932 Bde belehrende Lit.). — J ä h r l . Zuwachs: 200—300 Bde. — Systemat. Aufstellung (nach Gruppen). — Ausleihebibl. — Geö.: werktägl. 5 >/2—8 U. Im J . 1925 tägl. Durchschnitt der Ausleihe: 72,4 Bde. — 1 Lesesaal (20 Sitze) mit Handbibl. — Z e t t e l k a t . ; 6. Ausg. des D r u c k k a t . 1920, Nachtrag dazu 1.7.26. GESCHICHTE: Untergebracht im Obergeschoß des alten Rathauses Ostenstr. 28. BESTÄNDE: Schöne Lit. u. belehrende Werke. L I T E R A T U R : Veröff.: Wendt, F r . : Fünfzig Jahre Volksbibliothek in Schwelm. O k t . 1922. hierin

(Mecklenburg).

48200 E i n w .

MECKLENBURGISCHE LANDESBIBLIOTHEK SCHWERIN (früher: Großherzogliche Regierungsbibliothek) [Am Dom 2]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Mecklenburg-Schwerinsches Min. f. Unterricht. — Allg. wiss. Bibl. •— Sonderabteilung: Mecklenburgica. Im übrigen ist der Bestand in 22 Hauptabteilungen gegliedert, die alle Wissensgebiete mit A u s n a h m e der Medizin umfassen. — Sondersammlungen: 1. Musikaliensammlung des Großherzogl. Mecklenburg-Schweriner Fürstenhauses (Eigentum der ehemaligen Großherzogl. Familie, aber zur allgemeinen Ben u t z u n g gestellt). 2. Hennemannsche S t i f t u n g , Sammlung medizinischer Bücher u. I n s t r u m e n t e (der Bücherbestand wird fortlaufend ergänzt u. bildet die medizinische Abteilung der Landesbibl.). — Bestand ( 1 . 4 . 2 8 ) : 237000 Buchbinderbde (Dissertationen u. Programme fließen der Bibl. im allg. n u r soweit zu, als sie in irgendeinem Sinne Mecklenburgica sind); schätzungsweise rd 200 Hss.; 23 Ink.; rd 6500 Musikalien; Serien deutscher u. französ. Zeitungen a u s dem 18. u. 19. J a h r h . Lauf. Zeitungen: 3. Lauf. Zeitschriften: 540 (inländ.) u. 101 (ausländ.). — J ä h r l . Zuwachs: 3000 bibliograph. Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. Die Hennemannsche Stiftung (Med. Bibl.) ist in 15 Abteilungen gegliedert, innerhalb derer die neu hinzukommenden Werke je nach Eingang angefügt werden. Die Musikalien sind im wesentlichen alphabetisch aufgestellt. — Ausleihebibl.; dem Leihverkehr angeschlossen. — Geö.: werktägl. 11—1 U., außerdem Mo. bis Fr. 3—5 U. im Sommer, Mo. bis Sa. 5—7 U. im Winter. Zahl der Lesesaalbenutzer tägl. rd 30. Zahl der tägl. Entleihungen rd 25 Bde. — Größe des Lesesaals: 13,50 x 6 m . U m f a n g der H a n d b i b l . : rd 900 Bde. — Alphabet. Zettelkat.; systemat. B a n d k a t . (gleichzeitig Standortskat.). Hennemannsche S t i f t u n g : Standortskat, in B a n d f o r m u. aiphabet. Zettelkat. G e d r u c k t : Verzeichniss der zur grosshzl. Regierungsbibliothek zu Schwerin gehörenden Bücher u. Instrumente der Hennemannschen Stiftung. Schwerin 1845; Nachtrag bis iSyi inkl. Schwerin 1872. Musikalien: gedruckter K a t . : Kade, O t t o : Die Musi-

SCHWERIN

655

kaliensammlung des Großherzoglich Mecklenburg-Schweriner Fürstenhauses aus den letzten zwei Jahrhunderten. B d l . 2 . Schwerin 1899; Nachtrag. 1899. Dazu d e r h a n d s c h r . N a c h t r . von Clemens Meyer, begonnen 1908 u . bis z u r G e g e n w a r t f o r t g e f ü h r t . S o n d e r k a t . : Z e t t e l k a t . der in Rostock U . - B . u. Schwerin L . - B . v o r h a n d e n e n niederdeutschen Literatur. G E S C H I C H T E : Die Bibl. w u r d e 1779 als „ R e g i e r u n g s b i b l i o t h e k " „ f o r m i e r t " , ihre V e r w a l t u n g dem Geh. A r c h i v a r E v e r s ü b e r t r a g e n . Die einzelnen B e s t a n d t e i l e blieben z u n ä c h s t noch g e t r e n n t u. provisorisch a u f g e s t e l l t u. w u r d e n erst 1793 in einem A n b a u des Regierungsgebäudes auf d e m P r i n z e n hof v e r e i n i g t . 1792 E r n e n n u n g des ersten Regierungsbibliothekars. 1833 Ü b e r f ü h r u n g d e r Bibl. in das neue Kollegiengebäude (Regierung), 1834 in das H o r n s c h e H a u s a n d e r Schloßstraße. 1835—1885 lag die V e r w a l t u n g d e r Bibl. in den H ä n d e n d e r A r c h i v b e a m t e n . 1886 bezog die Bibl. die n a c h einem B r a n d e f ü r ihre Zwecke besonders hergerichteten R ä u m e im K r e u z g a n g des D o m e s , die sie h e u t e noch innehat. Mit dem U m z u g u. d e r völligen N e u o r d n u n g d e r gleichzeitig b e d e u t e n d bereicherten Bibl. w u r d e der G R R . D r . K a r l S c h r ö d e r b e t r a u t , der ihre Katalogisierung nach m o d e r n e n G r u n d s ä t z e n in die W e g e leitete. Bis dahin wesentlich auf die B e d ü r f n i s s e d e r R e g i e r u n g s b e a m t e n zugeschnitten u. ihnen z u r B e n u t z u n g v o r b e h a l t e n , w u r d e sie n u n m e h r weitesten Kreisen zugänglich g e m a c h t . Seit 1924 d e r N a m e „Mecklenburgische L a n d e s b i b l i o t h e k " . B E S T Ä N D E : D e n G r u n d s t o c k d e r Bibl. bildete die 1779 a n g e k a u f t e B ü c h e r s a m m l u n g des R e i c h s h o f r a t s G. R. von D i t m a r . D a m i t w u r d e vereinigt die des P r i n z e n Ludwig von Mecklenburg, des Vaters des G r o ß h e r z o g s Friedrich F r a n z I. 1791 E r w e r b d e r Bibl. des Regierungsfiskals E . T . B o u c h h o l t z , 1834 des 1790 verstorbenen G R . J . P. S c h m i d t . Diese B i b l i o t h e k e n lieferten im wesentlichen jurist., staatswissenschaftl. u . geschichtl. L i t . , sowie M e c k l e n b u r g i c a . 1843 schenkte die W i t w e des G M R . Dr. H e n n e m a n n dessen medizin. B ü c h e r - u. I n s t r u m e n t e n s a m m l u n g der Regierung m i t einer S u m m e , aus d e r e n Z i n s e n a b w u r f sie weiterhin ergänzt w e r d e n sollte. Die H e n n e m a n n sche S t i f t u n g w u r d e als selbständige mediz. Abteilung d e r Regierungsbibl. angegliedert. In den folgenden J a h r z e h n t e n w u r d e eine ganze R e i h e v o n B e h ö r d e n b i b l i o t h e k e n einverleibt, P r i v a t v e r m ä c h t n i s s e k a m e n h i n z u . 1879 E r w e r b d e r D o b e r a n e r Badebibl. m i t einem reichen B e s t a n d an englischer Lit. D e n H a u p t z u w a c h s b r a c h t e bei der N e u o r d n u n g i. J . 1886 die Vers c h m e l z u n g d e r verschiedensten Schweriner bzw. Mecklenburger B ü c h e r s a m m l u n g e n m i t d e r Regierungsbibl. Besonders wertvoll w a r die Großherzogl. Bibl. in Ludwigslust, die neben m a n c h e n a n d e r e n seltenen S t ü c k e n m e h r e r e H u n d e r t französischer polit. Flugschriften a. d. J . 1815—20 e n t hielt. E r w ä h n t sei f e r n e r die militär. Bibl. des Herzogs P a u l Friedrich. Eine b e s o n d e r e B e r e i c h e r u n g e r f u h r die Regierungsbibl. 1888 d u r c h die A n g l i e d e r u n g d e r im P r i v a t b e s i t z der Großherzogl. Familie verbliebenen, a b e r z u r öffentl. B e n u t z u n g gestellten Musikaliensammlung. K r a f t b e s o n d e r e r Vert r ä g e liefern d e r Verein f ü r Meckl. Geschichte u. A l t e r t u m s k u n d e u. d e r H e i m a t b u n d M e c k l e n b u r g alle ihre meist im T a u s c h v e r k e h r e r w o r b e n e n N e u z u g ä n g e a n die Landesbibl. a b . — Ihre H a u p t a u f g a b e sieht die Meckl. L a n d e s b i b l . Schwerin in der S a m m l u n g d e r sog. Mecklenburgica. H a u p t s a m m e i g e b i e t e : Rechtswiss., Staatswiss., Geschichte u. G e o g r a p h i e . L I T E R A T U R : V e r ö f f . : Verzeichnis der von der Großh. Regierungs-Bibibliothek . . . erworbenen neuen Bücher. [1]—31. 1888—1918. Seit O k t o b e r 1925 m o n a t l i c h e Z u g a n g s a u s w a h l in den Schweriner T a g e s z e i t u n g e n . — • L i t . : Schröder, Carl: Die Großherzogliche Regierungs-Bibliothek zu Schwerin. Schwerin 1893; VoB, W . : Aus der Landesbibliothek zu Schwerin. D. Rheinkt. d. Kaspar Vopelius. I n : Meckl. Z t g v . 3. 9 . 1 9 2 6 ; Brückner, U r s e l : Schwerin und seine Bibliothek. I n : Mecklenburg. M o n a t s h e f t e . J g . 4, 1928, H . 7, S. 3 7 0 — 3 7 2 .

656

SCHWERIN — SIEGBURG

VOLKSBÜCHEREI [Schlachterstr. 7], ALLGEMEINES: Besitzer: Volkshochscliulverein Schwerin, seit der Gründung 1921. — Bestand (1.1. 27): 5000 Bde. — Aufstellung: Schöne Lit. aiphabet., belehr. Lit. nach eig. System. — Ausleihebibi. — Geö.: Bücherei: Di. Mi. Fr. Sa. 11—1 U. u. 5—8 U.; Do. II—1 U. Lesehalle: Mo. bis Mi. F r . u . S a . 5 — 8 U . Vom 1 . 1 . 26bis 31.12. 26 wurden 21300 Bde ausgeliehen u. der Lesesaal von üb. 8000 Personen benutzt. — Zettelkat. (Zettelgröße 7 y 2 x I2y2 cm) im Bureau; systemat. Kat. der belehr. Lit., Verfasserkat. d. schönen Lit. in der Ausgabe. Schlagwortkat. Im Entstehen. BESTÄNDE: Schöne Literatur, belehrende Lit., Jugendschriften. —• Die Bücherei ist Lehrbücherei f ü r die Volksbüchereien im Lande. SdjfrJEVtU

(Westfalen, Preußen).

16300 Einw.

•VOLKSBÜCHEREI [Altes Rathaus], ALLGEMEINES: Besitzer: die Stadt. — Volksbibl. — Bestand: rd 4000 Bde. — Ausleihebibi. — Geö.: Di. u. Fr. 3—5 U. GESCHICHTE: Gegr. 1906. HâEbntif

(Sachsen).

11800 Einw.

VOLKSBÜCHEREI DES GEWERBEVEREINS. ALLGEMEINES: Besitzer: Der Gewerbeverein zu Sebnitz (gegr. 1866). — Volksbücherei. — Bestand ( 3 0 . 6 . 2 6 ) : 4605 Buchbinderbde. — Jährl. Zuwachs: 100—150 Bde. — Aufstellung nach laufenden Nummern. — Ausleihebücherel. — Geö.: So. 10—y 2 12 U., Mi. y 2 6—7 U. Tägl. durchschnittl. 115 Bücher. — 1 Lesezimmer, 17 q m ; 1 Büchersaal, 45 qm. — Bücherverz. GESCHICHTE: 1868 als Vereinsbücherei; 1892 als Volksbücherei; 1892 bis 1894 aufgestellt in einem von der Stadt im Rathause unentgeltlich zur Verfügung gestellten Räume; 1894—1925 in einem in einem Privathause gemieteten Räume; seit 1. 10. 1925 in den stiftungsgemäß zur Verfügung gestellten Räumen des Hauses der Petzoldtstlftung. &2lb

(Bayern).

13400 Einw.

•STÄDTISCHE VOLKSBÜCHEREI [Stadtrat]. ALLGEMEINES: Die Bibl. wird teils von der Stadt, teils durch freiwillige Spenden von Industrie u. Gewerbe unterhalten. — Bestand : 1500 Bde. — Ausleihebibi. — Geö.: Ml. 5—7 U. GESCHICHTE: Gegr. 1922. Btnfimlfsvg.

(Brandenburg, Preußen). 17 500 Einw.

STÄDTISCHE VOLKSBÜCHEREI. ALLGEMEINES: Besitzer: die Stadt. — Bestand: 2600 Bde. — Geö.: Di. u. Fr. 5y 2 —7 U. GESCHICHTE: Gegr. 1901. (Rheinprovinz, Preußen). 18600 Einw. ÖFFENTLICHE BÜCHEREI [Mühienstr. 6], ALLGEMEINES: Besitzer: Eigentum der Pfarrgemeinde. — Bestand (Ende Dez. 26): etwa 5000 Bde. — Jährl. Zuwachs: durchschnittl. 350 Bde. — Oeö.: Ausleihe Di. Fr. So. y 2 10—12 U.; y 2 5—6 U. — Zettelkat.; Druckk. GESCHICHTE: Gegr. 1875 vom Borromäus-Verein. BESTÄNDE: Schöne Literatur, belehrende Literatur, Jugendschriften.

SIGMARINGEN — SOLINGEN S t 0 m a r i t t 0 £ n FÜRSTLICH

(Hohenzollem).

657

5300 E i n w .

HOHENZOLLERNSCHE

HOFBIBLIOTHEK.

ALLGEMEINES: B e s t a n d : rd 5 0 0 0 0 B d e ( d a r u n t e r 214 I n k . ) ; 489 Hss. — Benutzung nur nach vorheriger Anfrage. HANDBIBLIOTHEK

ALLGEMEINES: BIBLIOTHEK DER VINZ,

P.

DER

DES FÜRSTL. HOHENZOLLERNSCHEN

ARCHIVES.

S p e z i a l b i b l . — B e s t a n d : ca 3000 B d e . PHILOSOPHISCH-THEOLOGISCHEN

P. F R A N Z I S K A N E R

PHILOSOPHISCHE

DER

THÜRINGISCHEN

FAKULTÄT

LEHRANSTALT ORDENSPRO-

[Gorheim].

ALLGEMEINES: Spezialbibl. — S t u d i e n b i b i . ( = L e k t o r e n b i b l . ) u n d H a u s b i b l . ( = K l o s t e r b i b l . d . F r a n z i s k a n e r ) . — B e s t a n d : S t u d i e n b i b i . (Sem i n a r - u . wiss. H a n d b i b l . ) : ca 3000 B d e ; H a u s b i b l . : ca 3 0 0 0 0 B d e . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 35 (inländ.) u. 5 ( a u s l ä n d . ) . — J ä h r l . Z u w a c h s : 3 0 0 — 5 0 0 Bde. GESCHICHTE: G r ü n d u n g d e r K l o s t e r b i b l . i. J . 1895. B E S T Ä N D E : Die S t u d i e n b i b i . e n t h ä l t speziell p h i l o s o p h i s c h e W e r k e , a u c h a u s d e n G r e n z g e b i e t e n , bes. E x p e r . Psychologie. — Die H a u s b i b l . ist Spezialbibl. f ü r P a s t o r a l , H o m i l e t i k , F r a n c i s c a n a . — Sie e n t h ä l t a u c h Hss. u n d I n k . — Die B e s t ä n d e w e r d e n z. Z t neu g e o r d n e t . BIBLIOTHEK KUNDE

IN

DES

ALLGEMEINES: Austauschschriften). i^UEji

VEREINS

FÜR

Spezialbibl. —

(Westfalen, Preußen).

STÄDTISCHE

GESCHICHTE

UND

ALTERTUMS-

HOHENZOLLERN.

B e s t a n d : ca 2000 B d e

(größtenteils

21000 Einw.

LESEHALLE.

ALLGEMEINES: B e s i t z e r : die S t a d t . — Volksbibl. — B e s t a n d : rd 1500 B d e . — A n g e s c h l o s s e n : 1 J u g e n d b ü c h e r e i . — A u s l e i h e b i b l . — G e ö . : werktägl. y28 U. GESCHICHTE:

Ü&DltttßEtt

Gegr.

1913.

(Rheinprovinz, Preußen).

STADTBÜCHEREI

[Schulstraße

52000 E i n w .

19],

ALLGEMEINES: B e s i t z e r : S t a d t Solingen. — Volksbibl. m i t E i n h e i t s c h a r a k t e r . — B e s t a n d ( 1 . 1 0 . 2 7 ) : rd 19000 Bde. Z e i t u n g e n : 25. L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 70 (inländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : r d 2000 B d e . — M e c h a n . Aufstellung. — Ausleihebibl. A n s c h l u ß a n den d t s c h . L e i h v e r k e h r . — G e ö . : Lesesaal w e r k t a g s >/ 2 ll—y 2 1 U . u . 4 — 8 U . Ausleihe w e r k t a g s 4 — 7 % U . ( a u ß e r M o n t a g n a c h m . ) . Tägl. ca 120—200 B e n u t z e r u . gegen 2 — 3 0 0 E n t leihungen. — Lesesaal 65 P l ä t z e u . rd 400 Bde H a n d b i b l . — V o r t r ä g e u. L e s e a b e n d e im W i n t e r . — A l p h a b e t . , s y s t e m a t . , S t a n d o r t s - K a t . ; S c h l a g w o r t K a t . in V o r b . GESCHICHTE: U m b a u eines alten S c h u l g e b ä u d e s u . E i n r i c h t u n g s a r b e i t e n 1925; E r ö f f n u n g 27. J a n . 1926. B E S T Ä N D E : H e r v o r g e g a n g e n a u s d e r Bibl. d e r Solinger Les'egesellschaft. N e b e n L i t . allgemeinbildender A r t w i r d bes. die L i t . z u r H e i m a t s k u n d e u. S t a h l i n d u s t r i e des Bergischen L a n d e s gepflegt. N a c h Möglichkeit w e r d e n alte Solinger D r u c k e (Soter) e r w o r b e n . L I T E R A T U R : V e r ö f f . : [ F e s t s c h r i f t ] Stadtbücherei Solingen zur Eröffnung am 27. Januar igiö überreicht v. d. Stadtverwaltung; [Katalog] Schöne Literatur, Bibliotheken: Deutsches Reich

42

658

SOLINGEN

Romane, Novellen, Erzählungen, Dramen, Gedichte, Märchen, Sagen, Volksbucher. Herbst 1927. Solingen (1927). ( V , 135 S . ) — * L i t . : Kemp, Georg: Die Stadtbücherei Solingen. In: Bücherei u. Bildungspflege. Jg. 6, 1926, S. 267 bis 269. BÜCHEREI DER INDUSTRIE- UND H A N D E L S K A M M E R SOLINGEN [Kölner Str. 8]. A L L G E M E I N E S : Besitzer: Industrie- 11. Handelskammer zu Solingen. — Spezialbibl. — Gesondert: Porträts der Kammermitglieder seit 1841. — Bestand: gegen 4000 Nrn. Patentschriften: Kl. 31, 63c, 63k, 67, 68a, 68d, 69 f. d. Jahre 1891 ff., 64b Gr. 28 seit 1925. — Zuwachs (1926): 220 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. — Geö.: 8—12 y2 U. u. 2 y 2 —6 '/2 U. — Lesezimmer u. Handbibl. — Gedruckt. Kat. von 1900 mit Nachtrag von 1902 u. weit, handschriftl. Nachträgen. Seit 1922: Dreifache Kartothek mit 18 Haupt- u. 90 Unterabtlgn. GESCHICHTE: Die Anlage der Bibl. geht zurück auf die i. J. 1841 erfolgte Gründung der Handelskammer. B E S T Ä N D E : Besondere Wissenschaftsgebiete: Handels-, Gewerbe- u. Industrie-Politik: Zollwesen u. Handelsverträge, insbesondere mit Bezug auf die Solinger Industrie. Urheberrecht. Marken-, Muster- u. Patentschutz. L I T E R A T U R : Veröff.: Zuwachsverzeichnisse, monatlich in den „Mitteilungen der Industrie- u. Handelskammer zu Solingen". BÜCHEREI DER FACHSCHULE FÜR DIE STAHLWARENINDUSTRIE IN SOLINGEN [Blumenstr. 93], A L L G E M E I N E S : Allgem. wiss. Bücherei. — Gesondert: Vorbiiderslg mit etwa 330 Mappen. — Bestand (1.4. 27): 3700 Bde. Patentschriften: Kl. 69 u. 33a u. b. Zeitungen: 2. Lauf. Zeitschriften: ca 60 (950 Bde), davon 6 ausländ. — Zuwachs (1926): 150 Bde. — Systemat. Aufstellung (in den einzelnen Gruppen in der Reihenfolge des Erwerbes). — Ausleihebibl. — Geö-: Täglich während der Dienststunden (während der Schulferien geschlossen). •— Tägl. etwa 6—10 Benutzer (in der Hauptsache Schüler d. Anstalt). Im Jahre 1926 ca 800 Entleihungen. — Lesesaal, Größe 4,85x7,65 m. — Sachl. u. aiphabet. Zettelkat. (Gesamtkat. von 1909). GESCHICHTE: Die Bibl. besteht seit Errichtung der Schule i. J. 1994. Seit 1908/09 im Neubau der Anstalt u. für jedermann zugänglich. BESTÄNDE: Politische Geschichte, Kunst-u. Kulturgeschichte; Literaturgeschichte; Geschichte, Kunst u. Industrie d. Rheinlande; Theorie der Kunst, Kunstpflege usw.; Länder u. Städte; Baukunst; Leben u. Werke einzelnerKünstler, Ingenieure usw.; Bildhauerei, Medaillenkunst, Grabmäler; Malerei, Zeichnung, Kupferstich, Holzschnitt usw.; Kunstgewerbe, Volkskunst; Kunstgewerbl. Metallarbeiten; Möbel u. Holzarbeiten, Keramik u. Glas, Textilkunst usw.; Schrift, Druck, Photographie, Bucheinband, Illustration usw.; Ornament; Kataloge v . Museen, Bibliotheken, Ausstellungen, Privatslgn, Auktionskataloge, Ausstellungsberichte; Naturvorbilder, Naturbeschreibung usw.; Orient; Handel u. Industrie, allgem. Verwaltung, Rechtswesen, Patentwesen usw.; Armee, Marine, Sport; Erziehung u. Schulwesen, Schulberichte usw.; allgem. Technologie u. Bearbeitung verschied. Stoffe, Rezeptbücher usw.; Elemente d. Maschinenbaues; Dampfmaschinen, Dampfkessel, Gasmotore usw.; Elektrizität, elektr. Maschinen, Galvanostegie, Physik, Chemie; Geschichte d. Technik, Geschichte örtl. Industrien, Geschichte einzeln. Fabrikbetriebe; Gewinnung u. Bearbeitung der Metalle; Fabrikation d. Stahlwaren u. W a f f e n ; Werkzeugmaschinen u. Werkzeuge; Konstruktionszeichnen, Mathematik usw.; Wappenkunde, Trachtenkunde; allgem. Enzyklopädien, Wörterbücher, Atlanten; Gewerbehygiene, Arbeiterschutz; Zeitschriften.

SOMMERFELD — SONNEBERO 0 U l U t B C f E l b (Brandenburg, Preußen). »STÄDTISCHE

659

11200 Einw.

VOLKSBIBLIOTHEK.

ALLGEMEINES: Besitzer: die Stadt. — Bestand: rd 3500 Bde. •— Ausleihebibl. — Geö.: 6 — 7 % U. — 1 Lesezimmer. GESCHICHTE: Gegr. 1906. J & U n b E t i S f i a U f E t t (Thüringen). 10000 Einw. THÜRINGISCHE LANDESBÜCHEREI SONDERSHAUSEN [Kreisamtsgebäude, Markt 8]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Thür. Min. f. Volksbildung u. Justiz, Abtl. Volksbildung. Besitzer: Land Thüringen. — Wiss. B. u. volkstüml. Bildungsbücherei. — Bestand ( 7 . 8 . 2 6 ) : ca 20000 Bde (13000 wiss., 5000 volkstüml. u. 2000 „Schwarzburgica"); 25 Hss.; 5 Ink.; 300 MuslkalienHss. Zeitungen: 4. Lauf. Zeitschritten: 56 (inländ.). — Jährl. Zuwachs: 500 Bde. — Mechan. Aufstellung. — Ausleihe. Anschluß an den Leihverkehr. — Geö.: Ausleihe: Mo. Do. Fr. 5—7 U. Lesesaal: werktägl. 11 bis 12y 2 U., Mo. Do. 5—7 U. Sprechzeit: werktägl. 11—12 U. Entleihungen 1925: 9146 Bde. Lesesaalbesuch 1925: 1235. — 1 Lesezimmer; Handbibl. mit 236 B d n . — Im Winterhalbjahr: „Abende der Landesbücherei". — K a t . : Allgem. Bildungsbücherei: Systemat. (Benutzer-)Verzeichnis mit Buchkartena p p a r a t ; alphab. Verzeichnis; Standortverzeichnis. — Wissenschaftl. Bestände: Katalogisierung im Gange, zunächst alphab. u. Standortverzeichnis. „Schwarzburgica": gedr. Sonderverzeichnis: Verzeichnis der Schwarzburgica. GESCHICHTE: Gegr. 1913 auf Anregung von Prof. Dr. Schnobel, jetzt Min.-R. im Thür. Ministerium f. Volksbildung. Zunächst untergebracht im Gebäude der höheren Staatsschulen. 1921 Umzug in unzureichende Räume im Kreisamtsgebäude am Markt. 1923 Umzug in den 2. Stock des Hauptgebäudes. BESTÄNDE: Grundstock die Ministerialbücherei mit den seit 1853 vom „Verein für Geschichts- u. Altertumskunde" gesammelten „Schwarzburgica". Dazu Bestände von Kirchen- u. Schulbibl. Seit April 1923 Neugliederung u. Einstellung auf allgem. (volkst.) Bildungsbücherei. Seit November 1924 stehen Ausleihe- u. Lesezimmer der Öffentlichkeit wieder zur Verfügung. L I T E R A T U R : Veröff.: Neuerwerbungen in den örtl. Zeitungen. — »Lit.: Bergner: Die Thür. Landesbücherei Sondershausen 1925/26 (2 S.); 1927/28 (4 S.) = Sonderabd. aus d. Sondershäuser Anzeiger „Der Deutsche".

BIBLIOTHEK DES VEREINS ALTERTUMSKUNDE.

FÜR

DEUTSCHE

GESCHICHTS-

UND

ALLGEMEINES: Bestand: ca 2500 Bde. BESTÄNDE: Thür. u. schwarzb. Geschichte im Verbände der thür. Landesbücherei Sondershausen.

j&PtUtE&Stg

(Thüringen).

19200 Einw.

VOLKSBÜCHEREI.

ALLGEMEINES: Ausleihebibl. — Bestand ( 3 1 . 1 2 . 2 6 ) : 2400 Bde. — Geö.: im Winterhalbjahr: Mi. y 2 6—y 2 7 U., So. 11—12 U. — Entleihungen 1925/26 : 6600 Bde. Leserzahl: 350. — Sachkataloge. GESCHICHTE: Errichtet im Jahre 1900.

42»

660 5&0£8U

SORAU N.-L. — S P E Y E R (Brandenburg, Preußen). 18300 Einw.

STÄDTISCHE VOLKSBÜCHEREI [Mühlplatz 6]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Magistrat Sorau. — Volksbücherei. — Bestand: 6178 Buchbinderbde; 50 Bde kl. Schritten; 45 Bde Musikalien. Lauf. Zeitschriften: 6 (inländ.). — Jährl. Zuwachs: 150 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihe-Bücherei.— Geö.: Di. Do. Sa. ' / 2 6 — p u . Tägl. 130 Benutzer u. 200 Bde Entleihungen. — Kat. der Städt. Volksbücherei. GESCHICHTE: Gegr. 1904. Die Bücherei befindet sich in städt. Räumen. BESTÄNDE: Belletristik u. belehr. Lit. — Im J . 1923 wurde der Bücherei die Bibl. des früheren „Vereins junger Kaufleute" (2000 Bde) überwiesen. Ä p a t t b a i t (Preußen) s. B e r l i n Ü&pBJJBt

( s . 102).

a. Rhein (Rheinpfalz, Bayern) 25600 Einw.

PFALZISCHE LANDESBIBLIOTHEK [Ludwigstr. 10]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Pfälzische Kreisregierung; Besitzer: Kreisgemeinde d. Pfalz. — Allgem. wiss. Bibl. (Kreisbibl.). — Eigene Buchb i n d e r e i . — B e s t a n d (1, 10; 28); rd 124000 Bde; rd 8000 kl. Schriften; 50 deutsche Hss. (keine vor 1800); 54 Ink.; 39 Zeitungen. Lauf. Zeitschriften: 415 (inländ.) u. 105 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: durchschnittl. 8000 Bde. — Mechan. Aufstellung; die durch Kauf od. Geschenk erworbenen geschloss. Bibliotheken stehen beisammen. — Ausleihebibl., dem deutsch. Leihverkehr angeschlossen. •— Geö.: Lesesaal werktägl. 9—12 U., 2—8 U.; Ausleihe Mo. Mi. Fr. 11—12 U., 6 H U., Sa. 11—12 U. Durchschnittl. 40 Benutzer. 1927: 13319 Bde ausgeliehen. — Der allgem. Lesesaal hat 40 Arbeltsplätze; die Handbibl. umfaßt 2100 Bde. —• Gelegentliche Ausstellungen aus d. Geschichte des pfälzischen Schrifttums (Zeitungsgesch., zur Geschichte der Naturwissenschaften in d. Pfalz usw.). — 1. Alphabet. Verfasser-Zettelkat., Format 7 >/2 x 12% c m ; 2. Schlagwort-Zettelkat., 7 >/2 x 12>/2 cm; 3. Systematischer Zettelkat., 10 x 17 cm; Zugangskat, in Bandform; 5. Palatinakat. (in Bearbeitung). GESCHICHTE: Gegr. 17. 6.1921 mit dem Amtsantritt des 1. Direktors, eröffnet am 3 . 5 . 1923 nach Umbau eines stadteigenen Gebäudes. BESTÄNDE: Die Bibl. sammelt als Zentralstelle alle mit der Pfalz in irgendeinem Zusammenhang stehenden älteren u. neueren Schriften; die Palatina-Slg umfaßt etwa 5000 Bde, darunt. die Speyerer Wiegendrucke. Slg der Martin-Greif-Lit. Slgdes üb. das besetzte Rheinland seit 1918 erschienenen Schrifttums mit Einschluß d. Saargebiets. — An größeren geschlossenen Sign wurden erworben die Bibliotheken (durch Ankauf): des Geographen Prof. Dr. Daniel Häberle-Heidelberg (1100 Bde Geographie, Geologie, Pfalzliteratur), des Oberlehrers Eisenhofer-Ludwigshafen (rd 10000 Bde u. Brosch. Pädagogik, Philosophie, Literaturgesch.), des Prof. Philipp Lenz-Baden-Baden (rd 1000 Bde Germanistik, bes. Mundarten u. Literatur), des Prof. Wilhelm Braune-Heidelberg (6600 Bde Germanistik), des Prof. Harry Bresslau-Heidelberg (4300 Bde deutsche Geschichte, bes. Quellenkunde, Diplomatik, Verfassungsgesch.), Auswahl französ. Literatur (rd 2000 Bde, in Paris angekauft), des Musikpädagogen u. Kritikers Karl August Krauß-Speyer, des parlament.-polit. Nachlasses des Zentrumsführers Ernst Maria Lieber-Camberg, (durch Schenkung): des ORR. Kurt MerckleBad Dürkheim (rd 2500 Bde Palatina u. Hippologie), des Gen.-Kons. Dr. August Ludowici-Geilweilerhof b. Landau (rd 1000 Bde Philosophie, französ. u. engl. Lit.), des Landtagsabgeordn. Dr. Eugen Jäger-Speyer (rd 1000 Brosch. polit. u. Volkswirtschaft!. Inhalts), des Gesandten Dr. Max Pfeiffer-Wien (rd 1500 Bde Geschichte u. Literaturgeschichte), des Dichters Martin Greif-

SPEYER

661

München (rd 600 Bde deutsche Lit.), eines Teils der Bibl. Robert PilotyW ü r z b u r g (370 Bde). (Als Leihgabe): des Histor. Ver. d . Pfalz (rd 10000 Bde Palatina, Geschichte, Zeitschr. verschied. Geschichtsvereine), des Pfalz. Vereins f ü r N a t u r k u n d e Pollichia (rd 8000 Bde Naturwissenschaften, Medizin u. Zeitschr. verschied, naturwissenschaftl. Vereine d . In- u. Auslandes), des Direktors d . Seewarte in H a m b u r g , Georg v. N e u m a y e r (rd 10000 Bde Meteorologie, Ozeanographie, N a u t i k , wegen R a u m m a n g e l s noch in den Räumen der Gymn.-Bibl. [s. u n t e n ] u n t e r g e b r a c h t ) . L I T E R A T U R : Becker, Alb.: Von Speyerer Privatbibliotheken des 18. Jahrhunderts. In: Pfälzisches Museum. 40. J a h r g . , 1923, S. 2 5 f . ; Grünenwald, L.: Die berühmtesten Bücher der alten Bibliotheken zu Speyer. In: Ebenda. S. 2 2 f f . ; Ders.: Die neue Landesbibliothek und die erste Ratsbibliothek in Speyer i6Sg. I n : Palatina, Beilage zur Pfälzer Zeitung in Speyer. 1923, N r 4 ; Reismüller, G . : Die neue Pfälzische Landesbibliothek in Speyer am Rhein. I n : Z e n t r a l b l a t t f. Bibliothekswesen. 39. J a h r g . , 1922, S. 335ff.; Ders.: Denkschrift über die Gründung einer pfälzischen Kreisbibliothek. In: Die Pfalz am Rhein. 5. J a h r g . , 1920; Ders.: Johann Michael Freys wissenschaftlicher Nachlaß in der Pfälzer Landesbibliothek. In: Wissenschaftliche Beilage zur Neuen Pfälzer Landeszeitung. 1924, N r 8 ; Ders.: Martin-GreifHandschriften in der Pfälzer Landesbibliothek. I n : Palatina-Almanach. 1925, S. 46ff.; Ders.: Vier Jahre Pfälzische Landesbibl. In: Zentralblatt f. Bibliothekswesen. J a h r g . 44, 1927, S. 514—516; Slllib, R . : Zur Geschichte der großen Heidelberger (Manesseschen) Liederhandschrift und anderer Pfälzer Handschriften. I n : Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse. 1921,3. A b h . ; Wappes, L.: Denkschrift des Ausschusses zur Schaffung einer pfälzischen Kreisbibliothek. In: Pfälzisches Museum. 36. J a h r g . , 1919; Sensburg, W . : Die bayerischen Bibliotheken. München 1926, S. 142—145. GYMNASIALBIBLIOTHEK SPEYER A. R H . [Gr. Pfaffengasse]. ALLGEMEINES: Wiss. Bibl. — B e s t a n d : im ganzen rd 45000 Bde; ungef. 10 Bde Hss. (darunter 1 Hs. von Ovids Metamorphosen a. d. 14. Jahrh.). — Jährl. Zuwachs: ungef. 200—300 Schriften. — S y s t e m a t . Aufstellung nach Fächern; innerhalb der Fächer nach dem Alphabet der Verfasser. •—• Ausleihebibl. — Handbibl. und Lesesaal (nur dem Lehrerkollegium zur Verfügung). — Zettelkatalog; Catalog der Lyceumsbibliothek zu Speier. I. 1866.11. 1872. GESCHICHTE: Gegr. 1817 durch Vereinigung der Reste mehrerer alt. Bibl. U n t e r g e b r a c h t in dem 1901 e r b a u t e n G y m n a s i u m . BESTÄNDE: Geschichte, E r d k u n d e , Pädagogik, M a t h e m a t i k , deutsche, latein. u. griech. Literatur u. Sprache, A n t i q u i t ä t e n . Spezialgebiet: Ältere Literatur über Geschichte der Pfalz. — U n t e r g e b r a c h t in den R ä u m e n der G.-Bibl. ist a u c h die dem bayer. S t a a t geschenkte Bücherei G. von Neumayer [s. oben Pfalz. Landesbibl.]. L I T E R A T U R : Grünenwald, L . : Geschichte der Gymnasialbibliothek zu Speyer u. ihrer Vorläufer. I. Speyer 1915. II. Speyer 1916. BIBLIOTHEK DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN KREISVERSUCHSSTATION UND ÖFFENTLICHEN UNTERSUCHUNGSANSTALT FÜR N A H R U N G S - U N D G E N U S S M I T T E L IN S P E Y E R .

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Regierung d . Pfalz bzw. S t a a t s m i n i s t e n u m d . Inn. u. Bayerisch. L a n d w i r t s c h a f t s m i n i s t . — B e s t a n d : ca 2400 Bde; 300 Brosch. Z e i t u n g e n : 21. Lauf. Z e i t s c h r i f t e n : 13. GESCHICHTE:

Gegr.

1875.

BESTÄNDE: Außer den wissenschaftl. u. techn. Zeitschriften verfügt die Anstaltsbibl. üb. zahlr. Bde von chemischen Werken verschied. Autoren, die je nach Bedarf im R a h m e n der verfügbaren Mittel ergänzt bzw. erneuert werden.

662

SPEYER — STASSFURT

STADTISCHE

VOLKSBÜCHEREI

[Ludwigstr.

10].

ALLGEMEINES: Besitzer: die S t a d t . — Volksbibl., zugleich Musterbücherei des Pfälz. Verb. f. freie Volksbildung. — Ausbildungskurse. — B e s t a n d : 4000 Bde. — J ä h r l . Zuwachs: 400 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: Di. u. Fr. 4—7 U. — J ä h r l . Entleihungen: 6000 Bde. Leserzahl: 700. — Lesesaal der im gleich. Hause sich befind. Landesbibl. darf m i t b e n ü t z t werden. — Alphabet. Verf.- u. S t a n d o r t s k a t , in Zettelform. Buchkarten in Anwesenh.- u . F r i s t k a s t e n . Sachkataloge d . schön., belehr, u. Pfälz. H e i m a t literatur. Die Auswahl. J u g e n d k a t . GESCHICHTE: Schon am Ausgange d. Mittelalters besaß Speyer eine Stadtbibl. Mit der Zerstörung Speyers durch die Franzosen 1689 ging auch die Bibl. zugrunde; sie erstand 100 J a h r e später aufs neue. In den Kriegsjahren 1793—1814 wiederum zerstört, sammelte m a n die geretteten kümmerlichen Reste 1818 u. vereinigte diese m i t der Bibl. des Gymnasiums Speyer. Die Regierung erklärte diese Bibl. 1820 als Kreisbibl. u. allen Pfälzern zugänglich. Im August 1922 wurde mit den Vorarbeiten einer neuen S t ä d t . Volksbücherei begonnen u. diese im J a n u a r 1924 eröffnet. BESTÄNDE: Schöne Literatur, belehr. Lit., Pfälz. Heiinatlit., Jugendlit. LITERATUR: Veröff.: Der goldene Überfluß; Jahresberichte; Leseordnung.

* & t & t f B (Hannover, Preußen). 12000 Einw. BIBLIOTHEK

DES

STADER

GESCHICHTS-

UND

HEIMATVEREINS.

ALLGEMEINES: Besitzer: Stader Geschichts- u. Heimatverein (früher Verein f ü r Geschichte u. Altertümer der Herzogtümer Bremen u. Verden u. des Landes Hadeln) (gegr. 1857). — Spezialbibl. — B e s t a n d : ca 4000 Bde. BESTÄNDE: Hauptsächlich historische Werke, namentlich niedersächsische Geschichte. &t&VQ$LVif

i. P o m m e r n (Pommern, Preußen). 32600 Einw.

STÄDTISCHE VOLKSBÜCHEREI

[Johannisstr.

37],

ALLGEMEINES: Besitzer: die S t a d t . — Volksbücherei. — Bestand (1. 1 . 2 7 ) : 4235 Buchbinderbde, davon 2621 Bde schöne Literatur (einschl. d. Jugendschr.) u. 1634 Bde belehr. Lit. — Aufstellg: Schöne Lit. aiphabet., belehr. Lit. mnemotechnisch. — Ausleihebücherei. — Geö.: W e r k t a g s (außer Mi.) 12 1 /,—1 '/< U. u. 5—7 U. — Buchkartensystem. Alphabet, u. Stando r t s k a t . sind Zettelkataloge. GESCHICHTE: Gegr. 1898 von P r i v a t p e r s o n e n ; aufgebaut aus den Beständen einer Bücherei des aufgelösten Bildungsvereins. Seit 1902 städt. Neugeordnet 1926, seitdem fachmännisch geleitet. Untergebracht in den f r ü h . R ä u m e n des s t ä d t . Jugendheims. B E S T Ä N D E : Schöne Literatur, belehr. Literatur, Jugendschriften. LITERATUR:

S f e g f U t f STASSFURTER

Druckkatalog vom

Okt.

(Prov. Sachsen, Preußen). BÜCHEREI

UND

1926.

16100 Einw.

LESEHALLE

E.V.

[Holzmarkt

1],

ALLGEMEINES: Besitzer: ein Verein. — Volksbibl. — Bestand: rd 2500 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: Do. 6 — 8 % U. GESCHICHTE:

Gegr.

1908.

S T E E L E — STETTIN ( R u h r ) (Rheinprovinz, Preußen).

663

16000 Einw.

STADTBÜCHEREI [Villenweg 2], A L L G E M E I N E S : Besitzer: die S t a d t . — Bestand: 1900 Bde. — J ä h r l . Z u w a c h s : 250 Bde. — Oeö.: So. 9 '/ 2 —11 % U., Di. u. Do. 5—6>/2 U . — Zahl der Leser 1926/27 : 325. — Bücherkat. 1926. G E S C H I C H T E : Die Stadtbücherei, aus d. Volksbücherei der am 1 . 4 . 1926 eingemeindeten Gemeinde Königssteele hervorgegangen, wurde 1908 gegr. B E S T Ä N D E : Schöne u. belehrende Literatur, Jugendschriften.

Sfettlral

(Prov. Sachsen, Preußen). 29800 Einw.

BÜCHEREI DES ALLGEMEINEN BILDUNGSVEREINS. A L L G E M E I N E S : Besitzer: Allgemeiner Bildungsverein. — Volksbibl. — B e s t a n d : 2400 Bde. — Angeschlossen: 1 Jugendbücherei. — Ausleihebibl. — O e ö . : Mo. bis Sa. 5—7 U. — 1 Lesehalle. ¡¡¿izvkviltlt

(Rheinprovinz, Preußen).

50700 Einw.

VOLKSBÜCHEREI DER STADT STERKRADE [Rathaus], A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: Stadtverwaltung Sterkrade.—-Volksbücherei. — Bestand ( 1 . 8 . 2 6 ) : 5950 Buchbinderbde. Laut. Zeitschriften: 2 (inländ.). — J ä h r l . Zuwachs: 400—500 Bde. — Aufstellung nach Autoren u. Inhalt (Listensystem). — Ausleihebibl. — Geö.: Fr. 5—8 U. Tägl. 350—450 Benutzer u. 700—800 Entleihungen. — 1 Lesesaal. — Bücherverzeichnis gedruckt. GESCHICHTE: Gegr. 1906 mit städt. Mitteln; am 14. 3. 1905 w u r d e die Volksbücherei Sterkrade-Holten u. am 2 0 . 1 . 1 9 0 9 die V.-B. SterkradeBuschhausen eingerichtet. 1917 wurde mit der Eingemeindung von Hiesfeld die Volksbücherei dieser Gemeinde übernommen. 1925 wurde noch eine kleine Volksbücherei in Sterkrade-Walsumermark eingerichtet. B E S T Ä N D E : Zum weitaus größten Teile Romane, Novellen u. Erzählungen. Der Rest u m f a ß t Schriften belehrenden Inhalts: Geschichte, K u l t u r geschichte, E r d k u n d e , Heimatkunde, Reisebeschreibungen, Lebenserinnerungen, Lebensbeschreibungen, Naturwissenschaft, Volkswirtschaft, Religion, Philosophie, K u n s t , Technik u. Sport.

Steffin

( P o m m e r n , Preußen). 253700 Einw.

STADTBÜCHEREI [Grüne Schanze 8]. A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: Magistrat; Besitzer d. Bibl.: S t a d t S t e t t i n . — Einheitsbibl. Wissenschaft!. Hälfte (Stadtbücherei i. e. S.) und Volksbücherei betrieblich getrennt, jedoch unt. gemeinsamer Leitung. — Abteilungen: S t a d t b ü c h e r e i ; Volksbücherei nebst Zweigstellen; Musikalienbibliothek. — Eigene Buchbinderei. — Bestand ( 1 . 4 . 28) der S t a d t b ü c h e r e i : 127324 Buchbinderbde; H a n d s c h r i f t e n : 70 (Iat. u. deutsch); 53 I n k . ; rd 250 K a r t e n ; rd 160 Musikalien [Musikalienbibl. rd 7000]; 43 Zeitungen (in rd 2500 Bdn). Lauf. Zeitschriften: 260. — Jährl. Zuwachs: 3800 Bde. — Veröffentlichungen d. s t ä d t . Behörden Stettins werden jeweils im Verwaltungswege überwiesen. — Die zuerst katalogisierten Bestände sind systematisch aufgestellt, die später katalog. Bestände innerh. kleiner Sachgruppen mechanisch. — Ausleihebibl., dem Leihverkehr angeschlossen. —• Geö.: S t . - B . : Ausleihe: Mo. 12—2 U., Di. 12—1 U. u. 5—8 U., Mi. bis Sa. 12—1 U. u. 5—7 U. Lesesaal: Mo. 10—2 U., Di. Do. Sa. 10—1 U. u. 4—10 U., Mi. Fr. 10—1 U. u. 4 — 8 U. V.-B.: wochentags 4 1 /.—T/i U., außerdem Mi. u.

STETTIN

664

Sa. 1 1 — 1 2 U . M u s . - B . : Mo. 1 1 — 2 U., Di. bis Sa. 5 — 7 U „ D o . a u ß e r d . 1 1 — 1 U. — L e s e s a a l d e r S t . - B . : 38 A r b e i t s p l ä t z e ; Z e i t s c h r . - Z i m m e r : 30 P l ä t z e ; H a n d b i b l . : 3184 Bde. — Auswahl aus d. Neuerwerbungen allwöchentlich a u s g e s t e l l t . V o r l e s e s t u n d e n a n den W i n t e r s o n n t a g e n . V o r t r a g s r e i h e n d e r S t e t t i n e r V o l k s h o c h s c h u l e . — A l p h a b e t . Z e t t e l k a t . , z u g l e i c h im A u s b a u b e g r i f f e n e r Z e n t r a l k a t . d . S t e t t . B i b l i o t h e k e n : 435 L i p m a n - K a p s e l n . A l p h a b e t . Z e t t e l k a t . d e r s e i t 1 9 1 2 e r s c h i e n . L i t e r a t u r (im L e s e s a a l ) : 90 L i p m a n - K a p s e l n . S y s t e m a t . B a n d k a t . : 87 B d e . S y s t e m a t . Z e t t e l k a t . , e n t h a l t e n d T e c h n i k v o r 1910 und Religionswissenschaft; 12 G i e ß e n e r K a p s e l n . S t a n d o r t s k a t , in Z e t t e l f o r m : 35 K ä s t e n . A l p h a b e t . Zettelkat. u. systemat. B a n d k a t . der L e s e s a a l b ü c h e r e i . — D r u c k k a t a l o g e : Auszug aus dem Sachkatalog der Stadtbibliothek Stettin. S t e t t i n 1 9 1 0 ; (2. A u f l . ) 1 9 1 4 ( v e r g r . ) . Neubearbeitung noch nicht abgeschlossen; Sonderkatalog ,,Frauenfragen". Stettin 1913 ( v e r g r . ) . ; Katalog der Städtischen Musikalienbibliothek. Stettin 1913; Nacht r a g 1 9 1 9 ( v e r g r . ) ; Katalog der Musikalienbücherei. Stettin 1927; BücherVerzeichnis der Volksbücherei zu Stettin. Belehrende Literatur. Stettin 1922; Bücherverzeichnis der Volksbücherei zu Stettin. Schöne Literatur. Stettin 1 9 2 5 ; Ferne Länder. Reisen und Abenteuer. Eine besprechende Auswahlliste der Stettiner Volksbücherei. T . 1. 2. S t e t t i n 1 9 2 6 — 2 7 . GESCHICHTE: G e g r . 1 9 0 2 ; e i g e n e s G e b ä u d e seit 1 9 0 5 . M u s i k a l i e n b ü c h e r e i 1 9 1 3 , V o l k s b i i c l i e r e i z e n t r a l e 1919 der B e n u t z u n g übergeben. 4 Z w e i g s t e l l e n u . 1 J u g e n d b ü c h e r e i in den f o l g e n d e n J a h r e n e i n g e r i c h t e t . B E S T Ä N D E : H e r v o r g e g a n g e n a u s d e r s e i t d e m 18. J a h r h . b e s t e h e n d e n R a t s b i b l . u . d e r m i t dieser v e r e i n i g t . B i b l . des P o m m . M u s e u m s ; v e r m e h r t d u r c h A b g a b e v o n W e r k e n a u s den stiidt. V e r w a l t u n g s s t a t i o n e n u . a u s d e n Bibliotheken der höh. Schulen Stettins. — Wichtigste große E r w e r b u n g e n : B i b l . d e s R e d a k t . R o b e r t G r a ß m a n n ; S t a d t s c h u l b i b l . ; B i b l . der S t o l t i n g schen K u p f e r s t i c h s l g ; Bibl. d. Gesamtminist, d. Stadtkirchen Stettins: m e i s t t h e o l o g . W e r k e a u s d e m 1 6 . , 1 7 . u . 18. J a h r h . ; L i e b e h e r r s c h e S l g : S c h r i f t e n g e b o r . P o m m e r n u . in P o m m e r n t ä t i g e r M ä n n e r , s o w i e p o m m e r s c h e D r u c k e a u s d e m 1 6 . , 1 7 . u. 1. D r i t t e l d e s 18. J a h r h . , e n t h ä l t a u c h z a h l r e i c h e Leichenpredigten u. a. Gelegenheitsschriften; Steinbrücksche S l g : P o m m . G e l e g e n h e i t s s c h r i f t e n ; B i b l . d. M e d i z i n a l k o l l e g . S t e t t i n : m e d i z i n . W e r k e a u s d e m 1 6 . , 1 7 . , 18. u . A n f a n g des 19. J a h r h . ; N a c h l a ß des S t e t t i n e r K o m p o n i s t . H e i n r i c h T r l e s t ; ein T e i l d. N a c h l a s s e s d . s t ä d t . M u s i k d i r . C a r l A d o l f L o r e n z . B e s o n d e r s g e p f l e g t w e r d e n : L i t e r a t u r ü b . P o m m e r n u. S t e t t i n d e r n e u e r e n Zeit. — Neueres skandinavisches Schrifttum. L I T E R A T U R : V e r ö f f . : D r u c k k a t a l o g e s. o b e n . Führer durch die Handbücherei des Lesesaals. S t e t t i n 1926. L a u f e n d : Studienhilfen der Stettiner Volkshochschule. Bearb. von der Stettiner Stadtbücherei. 1919ff. (Verzeichnis d e r b i s h e r e r s c h i e n e n e n S t ü c k e in „Zehn Jahre Stettiner Volkshochschule". S t e t t i n 1928.) — * L i t . : J a h r e s b e r i c h t e i n : Verwaltungsbericht der Stadt Stettin für das Rechnungsjahr igo3/o4j'f.\ K u n z e , K . : Die Stettiner Stadtbibliothek. I n : Z e n t r a l b l . f . B i o l o t h e k s w e s e n . J g . 2 ; \ 1 9 0 6 . S. 1 — 7 ; W e b e r , F r . : Die Inkunabeln der Stettiner Stadtbibliothek. Ein Verzeichnis. I n : B a l t i s c h e S t u d i e n . N . F . B d 1 4 , 1 9 1 0 , S . 1 4 9 — 1 6 7 ; D e r s . : Die auf der Stadtbibliothek zu Stettin befindlichen Drucke von 1500—1550. Ein Verzeichnis. In: Baltische Studien. N . F. B d 1 6 , 1 9 1 2 . S . 1 2 7 — 1 6 1 ; A c k e r k n e c h t , E . : Stettins Stadtbibliothek. Die ersten zehn Jahre. In: F e s t n u m m e r der Stettiner A b e n d p o s t . 27. X . 1 9 1 2 ; R o s e n d a h l , I., u . H j e l m q u l s t , F r . : E. Ackerknecht och Stettins Stadsbibliotek. I n : B i b l i o t e k s b l a d e t . A r g . 8, 1923. S. 6 6 — 7 1 .

BIBLIOTHEK

DES

MARIENSTIFTS-GYMNASIUMS

[Schlutowstr.

2.]

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Provinzialschuikollegium Stettin. B e s i t z e r : M a r i e n s t i f t . — B i b l . f ü r die L e h r e r des G y m n a s i u m s . — B e s t a n d : rd 3 5 0 0 0 B d e ; rd 30000 B r o s c h ü r e n ; 103 Hss. — J ä h r l . Z u w a c h s : e t w a 70 B d e . — A u f s t e l l u n g i n n e r h a l b d e r A b t e i l u n g e n s y s t e m a t . , d e r A b t e i l u n g e n

STETTIN

665

u n t e r sich aiphabet. — Ausleihebibl. für die Lehrer des Oeö.: wöchenti. zweimal eine halbe Stunde; im übrigen Handbibliothek f ü r die Lehrer des Gymnasiums neben zimmer, rd 3000 Bde. — Alphabet. Zettelkat.; Realkat. (6 k a t . (2 Bde.). GESCHICHTE:

Gegr.

Gymnasiums. — nach Bedarf. — dem KonferenzBde); S t a n d o r t -

1544.

L I T E R A T U R : W e h r m a n n : Gesch. d. Bibl. d. Marienst.-G. I n : Balt. Stud. Bd XLIV, 1894; Lemcke, H . : Die Handschriften u. alten Drucke der Bibl. des Marienst.-Gymn. I. Abt. Progr. 1879. HANDBIBLIOTHEK DES PREUSSISCHEN STAATSARCHIVS FÜR DIE PROVINZ POMMERN [Karkutschstr. 13]. ALLGEMEINES: Besitzer: Staatsarchiv S t e t t i n . — Handbibl. f ü r Archivalienbenutzung. — Bestand (1927): 35000 Bde. — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 150 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. — S y s t e m a t . B u c h k a t . u. a i p h a b e t . Z e t t e l k a t . WEHRKREISBÜCHEREI

II [ V i k t o r i a p l a t z 3 I],

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: 2. Division (Wehrkreiskommando II). — Wissenschaft!. Spezialbibl. (in erster Linie zur wiss. Fortbildung der Offiziere). — Bestand (1927): 26000 Bde. Lauf. Z e i t s c h r i f t e n : 21 (inländ.). — J ä h r l . Zuwachs: etwa 500—550 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Leihbibliothek. — Geö.: w e r k t a g s 8—3 U., am Sa. u. an den Tagen vor den großen Festen 8—1 U. An 1 Tage durchschnitt). 15—20 Benutzer, 30 E n t leihungen. — Gedr. Bandkataloge der ehemal. Militärbibliotheken Danzig, B r o m b e r g , S t e t t i n , Graudenz u. Schwerin i. Meckl. Alphabet, u . s y s t e m a t . Z e t t e l k a t . d . Neuerwerbgn seit 1920. Druck ein. G e s a m t k a t . ist vorgesehen. GESCHICHTE U. BESTÄNDE: Die Wehlkreisbücherei II besteht seit dem 1. Okt. 1920. Sie w u r d e gebildet durch die Heranziehung der erreichbaren Bestände der Militärbibliotheken des ehemal. II. u. XVII. Armeekorps, zu denen etwa 3000 Bde belehrenden u. unterhaltenden Inhalts t r a t e n , die vom G r u p p e n k o m m a n d o Berlin zur Verfügung gestellt wurden. Nach Auflösung der Wehrkreisbücherei Schwerin i. Meckl. wurden auch deren militärwissenschaftl. W e r k e der Bücherei einverleibt. Seit ihrem Bestehen wird die Bücherei auf dem Gebiete der militärischen Fachlit. durch Beschaffung der neuesten militärwissenschaftl., militärtechn., aber auch allgemein bildenden Werke auf dem Laufenden erhalten. L I T E R A T U R : Veröff.: Neuerwerbungen (Umdruck). BIBLIOTHEK D E R GESELLSCHAFT FÜR POMMERSCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE [Karkutschstr. 13]. A L L G E M E I N E S : Besitzer: Gesellschaft f. Pomm. Gesch. u. Altertumsk u n d e , Stettin. — Spezialbibl. — Sondersammlung: K a r t e n - u. Bildnissammlung. — Bestand (1. 1. 28): 22000 Bde. Lauf. Zeitschriften: ca 150. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Ausleihebibl. (f. Mitglieder der Gesellschaft). GESCHICHTE:

Gegr.

1824.

BESTÄNDE: Pomeranica, Leichenpredigten usw. BIBLIOTHEK DES EVANG. PREDIGERSEMINARS M Ü H L E [ E c k e r b e r g s t r . 1],

STETTIN-KÜCKEN-

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Evangel. Kirche d. a l t p r e u ß . Union, v e r t r e t . durch d . Evangel. Oberkirchenrat, Berlin-Charlottenburg. — Fachbücherei. — B e s t a n d : 3600 Bde. — J ä h r l . Zuwachs: 200 Bde. — Aufstellung nach systemat. Anordnung. •— Ausleihebibl. f ü r d. Lehrkörper u. die Mitgl.

666

STETTIN —

STRALSUND

d e s Seminars. L e i h v e r k e h r durch d i e S t e t t i n e r S t a d t b ü c h e r e i . — G e ö . : t ä g l i c h . T ä g l . 20 B e n u t z e r . — 1 s y s t e m a t . K a t . , 1 a i p h a b e t . Z e t t e l k a t . , S o n d e r k a t . über d i e Jaspissche B i b l . G E S C H I C H T E : G e g r . 1921 in S p a n d a u - J o h a n n e s s t i f t ; 1923 m i t dem P r e d i g e r s e m i n a r nach S t e t t i n - K ü c k e n m ü h l e v e r l e g t . B E S T Ä N D E : Theologische Werke.

(Rheinprovinz, Preußen).

17100

Einw.

»STADTBÜCHEREI. ALLGEMEINES: Besitzer: die Stadt. — 6000 B d e . — A u s l e i h e b i b l . — G e ö . : M o . D i . 1 Lesesaal. am »FÜRSTLICHE

Harz (Prov.

BIBLIOTHEK

Sachsen, P r e u ß e n ) .

[Fürstl.

i. P o m m . ( P o m m e r n , P r e u ß e n ) .

STADTISCHE V O L K S B Ü C H E R E I

2350

Einw.

Schloß],

GESCHICHTE: G e g r . 1707. B E S T Ä N D E : B e r ü h m t e S l g v o n rd 24000

$ f O t p

V o l k s b i b l . — B e s t a n d : ca D o . F r . Sa. '/.6—8 U . —

Leichenpredigten.

41800

[Wollmarktstr.

Einw. 15a].

A L L G E M E I N E S : B e s i t z e r : die Stadt. — V o l k s b i b l . — Bestand ( 1 . 3 . 2 7 ) : 7382 B u c h b i n d e r b d e . — S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g . — A u s l e i h e b i b l . — G e ö . : werktags 5 — 7 U., So. 1 1 — 1 2 % U . G E S C H I C H T E : G e g r . 1904 durch d i e S t a d t . L I T E R A T U R : Thilo: G r e i f . 1 , 1 . S. 14. STADTBÜCHEREI

Die

Städtische

Volksbücherei

Stolp.

( P o m m e r n , Preußen).

STADTBIBLIOTHEK

Stolper

[Rathaus].

A L L G E M E I N E S : Besitzer: die Stadt. — G e ö . : Fr. 5 — 6 B E S T Ä N D E : Heimatkundliche Literatur.

S l r a l f U t t i »

In:

39400

U.

Einw.

[ B a d e n s t r . 13],

A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: Stadtrat. — Einheitsbibl. — Wiss. B i b l . , V o l k s b i b l . , J u g e n d b ü c h e r e i . — B e s t a n d : ca 8 0 0 0 0 B d e ; 5000 kl. S c h r i f t e n ; 788 H s s . ; 150 Ink. L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 24 ( i n l ä n d . ) . — Jährl. Z u w a c h s : 1500 B d e . — S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g , innerhalb dieser mechanisch nach d e m Z u g a n g . — A u s l e i h e b i b l . A n s c h l u ß an d e n L e i h v e r k e h r d. deutsch. B i b l i o t h e k e n . — G e ö . : v o r m . M o . D i . M i . D o . F r . 12—1 U . , Sa. 1 2 — '/ 2 2U.; n a c h m . : M o . D i . D o . F r . 5 — y 2 8 U . Jugendausleihe D i . u. F r . 3 — 4 U . T ä g l . B e n u t z e r ( m i t J u g e n d a u s l e i h e ) : c a 3 0 0 . T ä g l . E n t l e i h u n g : ca 400 B ü c h e r . — Zettelkat.; Standortskataloge; systemat. Kataloge. Gedruckter K a t . f ü r : 1. P o m m e r n ; 2. D e u t s c h e G e s c h i c h t e . D r u c k k a t . : Romane u. Erzählungen. A u g u s t 1926. G E S C H I C H T E : G e g r . E n d e des 16. J a h r h . B E S T Ä N D E : Geschichte, speziell P o m m e r s c h e G e s c h i c h t e ; f e r n e r G e r m a n i s t i k , besonders deutsche L i t . ; P h i l o s o p h i e , P ä d a g o g i k , K u n s t g e s c h i c h t e . Besonders g e s a m m e l t w i r d E r n s t - M o r i t z - A r n d t - L i t e r a t u r , K o s e g a r t e n , A r nold R ü g e . A u f b a u : S a m m l u n g d. G r a f e n L ö w e n (1761, hauptsächlich

STRALSUND -

STRAUBING

667

französ. Lit.); Bibl. der Nikolaikirche (1860, darunter 33 mittelalterl. Hss.); Bibl. des Göttinger Germanisten Benecke (1843, mit seltenen deutschphilol. Werken, mit Erstausg. von Grimm). L I T E R A T U R : Veröff.: Lebensgeschichte d. Bürgermeisters D.David Lukas Kühl. Hrsg. von Fritz Adler. Stralsund: Reg.-Buchdr. 1925 (123 S.) = Veröffentlichungen d. Stadtbibl. u. d. Archivs zu Stralsund. 1; 3. Jahresbericht d. Stadtbibliothek Stralsund. 1. April 1Q23 bis 1. April 1926. —• * L i t . : Usemann, E r n s t , u. Fritz Adler: Die Stralsunder Stadtbibliothek. S t r a l s u n d : Kgl. Reg.-Buchdr. 1924 (36 S ). S t r a u b i n g

(Bayern).

23600 Einw.

GYMNASIALBIBLIOTHEK [Mittlerer Stadtgraben]. ALLGEMEINES: B e s t a n d : ca 10000 Werke; 48 Ink. — Geö.: wöchentl. 1 S t u n d e (je nach Bedarf). GESCHICHTE: Eingerichtet 1808 als Provinziaibibl.; um 1830 mit der bisherigen Gymnasialbibl. (2000 Bde) vereinigt. 1909 Unterbringung in 2 Sälen des neuerrichteten Gymnasialgebäudes. BESTÄNDE: Bestände aus Teilen d. ehemal. Klosterbibliotheken Weltenb u r g , Niederaltaich, Gotteszell, St. Nikola bei Passau; 1805 Teile der Bibl. d e r Straubinger Karmeliten, 1806 Teile der Klosterbibl. Oberaltaich. L I T E R A T U R : Krieger, E d . : Geschichte der gegenwärtigen k. Studienbibliothek in Straubing nach den vorhandenen Quellen bearbeitet. I n : P r o g r a m m des k. b. Gymnasiums Straubing für 1866/67; Welzhofer, K. u. A. R o t h : Das neue Gymnasialgebäude in Straubing. In: Programm f ü r 1912/13. VOLKSBÜCHEREI

DES

DÜRERBUND,

ORTSGR.

STRAUBING

[Fraun-

hoferstr. 9]. ALLGEMEINES: Besitzer d. Bibl.: Dürerbund, Ortsgruppe Straubing (gegr. 1902). — Volksbibl. — Bestand (1. 7. 28): 2500 Bde. Zeitungen : 10. Lauf. Z e i t s c h r i f t e n : 12 (inländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 200 B d e . — S y s t e m a t . Aufstellung. — Ausleihebibl. — Im Leseraum (Platz f. 12 Sitzgelegenheiten) werden Zeitungen u. Zeitschriften öffentl. aufgelegt; er ist f ü r j e d e r m a n n unentgeltlich tägl. von 7 U. f r ü h bis 8 U. abends im Sommer, von 8 U. f r ü h bis 6 U. abends im W i n t e r zugängig. Besucherzahl tägl. durchschnittl.: 30.—• Die Volksbücherei h a t einmal in d. Woche am Di. 5—7 U. Ausleihezeit. J ä h r l . Ausleihungen: 2000—2500.— 1 Leseraum (2,56 x 6,34 m), 1 Büchereiraum (5 x 6,45 m), 1 Nebenraum f. Zeitungen (2,65 x 3,30 m). — Im W i n t e r werden durch den Dürerbund wöchentl. einmal Vorträge a u s allen Wissensgebieten gehalten; sie sind f ü r j e d e r m a n n unentgeltlich. — H a n d kataloge f ü r U n t e r h a l t u n g , Belehrung, Jugcndschriften (handgeschr.) nach Verfassern geordnet. GESCHICHTE: Die Bücherei wurde durch den Dürerbund (Ortsgruppe Straubing) 1920 als Volksbücherei gegründet. Eine Lesehalle bestand schon seit 1910. D o r t waren bis 1920 aber nur Zeitungen u. Zeitschriften aufgelegt U m die Einwohner d . S t a d t auch m i t guter Literatur zu versehen u . zum Lesen anzuregen wurde die Bücherei angegliedert. Sie war zeitweilig in verschiedenen s t ä d t . R ä u m e n untergebracht. Seit 1926 ist Lesehalle u. Bücherei in den beschriebenen 3 R ä u m e n , die der S t a d t gehören. B E S T Ä N D E : Die Bücherei dient dem Volke zur U n t e r h a l t u n g u. Belehrung. Es werden n u r literarisch wertvolle Unterhaltungsschriften angek a u f t (Literar. Ratgeber d. Dürerbund). Die Abtlg Belehrung pflegt alle Wissensgebiete im volkstüml. Sinn (ohne polit. od. bes. religiöse Einstellung). Die Bücherei wurde aus Vereinsmitteln a u f g e b a u t u. wird m i t solchen ausgebaut.

668

STRIEGAU —

S t c t B g a u

STUTTGART

(11. S t a a t l i c h e B i b l i o t h e k e n )

(Niederschlesien, Preußen).

14100

Einw.

VOLKSBIBLIOTHEK DES VATERLÄNDISCHEN FRAUENVEREINS V O L K S H E I M [Bahnhofstr.]. A L L G E M E I N E S : A u s l e i h e b i b l . — B e s t a n d : ca 3000 B d e . — Geö.: M o . u. F r . 2 — 6 U . S f U t f g a r f

(Württemberg).

341 500

Einw.

I. R e i c h s b i b l i o t h e k e n II. S t a a t l i c h e B i b l i o t h e k e n III. I n s t i t u t s - und V e r e i n s b i b l i o t h e k e n I V . S t ä d t i s c h e B i b l i o t h e k e n und V o l k s b ü c h e r e i e n .

I. REICHSBIBLIOTHEKEN W E H R K R E I S B Ü C H E R E I V [Olgastr. 13], A L L G E M E I N E S : V o r g e s . B e h ö r d e : 5. D i v i s i o n . — A l l g . wiss. B i b l . m i t B e v o r z u g u n g der Kriegswissenschaft. — Bestand ( 1 . 4 . 2 6 ) : 4 1 5 3 6 B d e ( d a v o n 26424 m i l i t . , 15112 n i c h t m i l i t . ) ; 17522 K a r t e n . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n 29 ( i n l ä n d . ; d a v o n 14 m i l i t . , 15 n i c h t m i l i t . ) u. 4 (ausländ.; m i l i t . ) . — Jährl. Z u w a c h s : e t w a 9 0 0 — 1 0 0 0 Bde. - Systemat. Aufstellung. — Ausleihebücherei, in erst. L i n i e f ü r d. A n g e h ö r i g e n d. W e h r m a c h t im Bereich d . W e h r kreises V . — G e ö . : w ö c h e n t l . 46 Stunden. Durchschnittszahl an 1 T a g e : a ) der B e s u c h e r : 1 5 — 2 0 ; b ) der E n t l e i h u n g e n : 3 0 — 4 0 B d e . — H a n d b i b l . 1057 B d e . — S y s t e m a t . B a n d k a t . f ü r j e d e d e r unter „ G e s c h i c h t e " a u f g e führten Büchereien. F ü r den Grundstock a u ß e r d e m : a i p h a b e t . Z e t t e l v e r zeichnis u. s y s t e m a t . Z e t t e l v e r z e i c h n i s . F e r n e r : s y s t e m a t . Z e t t e l v e r z e i c h n i s der w i c h t i g s t e n A u f s ä t z e der in der Bibl. gehaltenen Z e i t s c h r i f t e n . G E S C H I C H T E : D i e Wehrkreisbücherei V w u r d e 1920 in S t u t t g a r t f ü r den Bereich des W e h r k r e i s e s V (bis 31. 3. 1923 bestand f ü r diesen W e h r k r e i s noch die W e h r k r e i s b ü c h e r e i Cassel) aus: 1. der ehem. „ B ü c h e r e i des K - W ü r t t . K r i e g s m i n i s t e r i u m s " , 2. der ehem. „ K o r p s b i b l . des X I I I . A r m e e k o r p s " , 3. der ehem. „ M i l i t ä r b ü c h e r e i F r e i b u r g " , 4. d e r ehem. „ M i l i t ä r b ü c h e r e i K a r l s r u h e " , 5. der ehem. „ M i l i t ä r b ü c h e r e i R a s t a t t " g e b i l d e t . A u s T e i l e n u . a . des früh. . . K a d e t t e n h a u s e s K a r l s r u h e " u. der f r ü h . „ U n t e r o f f i z i e r - V o r b i l d u n g s a n s t a l t E l l w a n g e n " w u r d e der „ G r u n d s t o c k " aufgestellt, in den alle N e u e r w e r b u n g e n eingereiht w e r d e n . D i e Wehrkreisbücherei w u r d e v o n A n f a n g an im G e b ä u d e des f r ü h . K . W . K r i e g s m i n i s t e r i u m s , Olgastr. 13, u n t e r g e b r a c h t , u. z w a r w u r d e ihr als B ü c h e r m a g a z i n das ( e r w e i t e r t e ) B ü c h e r m a g a z i n d e r früh. Bücherei des K . W . K r i e g s m i n i s t e r i u m s zugewiesen. B E S T Ä N D E : D i e K r i e g s w i s s e n s c h a f t w i r d in erster L i n i e g e p f l e g t . A l l e w i c h t i g e r e n (in erster L i n i e deutschen) kriegswissenschaftl. W e r k e , d i e v o r , w ä h r e n d u. nach d e m K r i e g e erschienen sind, sind v o r h a n d e n . A u f b a u s. oben unter „ G e s c h i c h t e " . LITERATUR: V e r ö f f . : B a n d k a t . des Grundstocks. L f d e Z u g ä n g e i m W e h r k r e i s v e r o r d n u n g s b l a t t f ü r den Bereich des W e h r k r e i s e s V ; Z u g a n g s verzeichnis (halbjährl.); N a c h t r a g z u m B a n d k a t . des Grundstocks (alle 3 Jahre).

II. STAATLICHE BIBLIOTHEKEN W Ü R T T E M B E R G I S C H E L A N D E S B I B L I O T H E K [Neckarstr. 8]. A L L G E M E I N E S : V o r g e s . B e h ö r d e : W ü r t t . K u l t m i n i s t e r i u m . — A l l g . wiss. Bibl. — G e s o n d e r t : S a m m l u n g e n v o n Bildnissen b e r ü h m t e r W ü r t t e m b e r g e r und v o n w ü r t t . P l ä n e n u. Ansichten. B e r ü h m t e B i b e i s l g . — B e s t a n d ( 1 . 4 . 2 8 ) : 760000 D r u c k e ( B d e und kleine S c h r i f t e n , darunter 4629 I n k . ) ; 6812 Hss.; 4587 K a r t e n ; 7047 Musikalien. Z e i t u n g e n : 18420. L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : ca 1500

S T U T T G A R T (II. Staatliche Bibliotheken)

669

(inländ.) und ca 480 (ausländ.). — J ä h r l . Zuwachs: ca 13000 Drucke. — Pflichtlieferungen der w ü r t t . Buchdrucker (nach § 17 des w i i f t t . Preßgesetzes vom 30. 1. 1817). — Die Bestände sind in 84 Fächer geschieden u. innerhalb der Fächer, unter Trennung der F o r m a t e , der gebund. u. ungebund. Schriften, nach der aiphabet. Folge der Verfassernamen aufgestellt. — Ausleihebibl.; Anschluß a n den deutschen Leihverkehr. — Geö.: Ausleihe: 10—1 U. u. 2—6 U.; Katalogsaal 9—1 U. u. 2—7 U., Lesesaal 9—1 U. u. 2—7 U., Mo. u. Do. 2—8 U. Geschlossen: Sa. Nachm. u. So. u. Feiertags, sowie 1.—15. Aug. J ä h r l . Entleihungen: 56000 Bde; Lesesaal-Benutzung: 50000 Bde. — 2 Lesesäle mit 80 Sitzplätzen; Handbibl. ca 1800 Bde. — A l p h a b e t . Generalkat. (Verfasserkat.) in Zettelform u. in mech. E i n b d n ; S t a n d o r t s k a t . , von ein paar Ausnahmen abges., ebenf. aiphabet., bis 1912 in Foliobdn,seit 1912 i n Z e t t e l form u. in Schachteln, f ü r jedes der 84 Wissenschaftsfächer besonders; alphabetische Sachkataloge f ü r etwa ' h des Bestandes in Foliobdn u. f ü r jedes Fach besonders, seit 1915 in Zettelform, in mechan. Einbänden u. in einem durchlaufenden A l p h a b e t ; weitere Teile des Bestandes in Bearb.; K a t . der Inkunabeln, der Zeitungen, der Familienpredigten, der Bildnisse von W ü r t tembergern, der w ü r t t . Pläne u. Ansichten, der Hss. — je in Foliobdn; K a t . der hist. Hss. u. der Musikcodices des 16. u. 17. J a h r h . gedruckt; ausführl. K a t . der Bibelsammlung. GESCHICHTE: Gegr. 1765 als „Öffentliche Bibliothek" durch Herzog Karl Eugen in Ludwigsburg. 1776 nach Aussöhnung des Herzogs mit S t u t t gart nach dorthin verlegt u. im „ H e r r e n h a u s " untergebracht. 1820 ins „Invalidenhaus" übergesiedelt. 1883 bzw. 1886 in den von 1878 an erstellten N e u b a u eingezogen. Bezeichnung seit 1901 „Kgl. Landesbibliothek", seit 1918 „ W ü r t t . Landesbibliothek". 1924 verwaltungsmäß. Angliederung der ehemal. Hofbibliothek. BESTÄNDE: Die Bibl. berücksichtigt in ihren Erwerbungen sämtl. Wissensgebiete mit Ausnahme der Orientalia, Technik u. Graphik, erstrebt aber möglichste Vollständigkeit nur auf dem Gebiete der „Wirtembergica" (neuerdings einschließl. von Bildnissen, Plänen u. Ansichten). — Grundstock die alte Fürstl. Bibl., erweitert durch die Einverleibung der Bibl. des Regierungsrats u. des Konsistoriums, sowie kleinerer anderer staatl. Sammlungen. In der Säkularisationszeit großer Zuwachs durch die Büchereien der aufgehobenen Klöster, Stifter u. R i t t e r k a n t o n e (die größten die von Zwiefalten u. W e i n g a r t e n , letztere mit Minnesängerhandschrift u. Landgrafenpsalter). Größere, in mehreren J a h r e n wiederholte Ankäufe des Gründers aus den Sammlungen des Barons Hüpsch in Köln u. des H o f r a t s Zapf in Augsburg. Wichtige Einzelerwerbungen: 1780 Holzschuhersche Deduktionensammlung; 1784 Bibelsammlung des Pastors Josias Lorck in Kopenhagen, ergänzt 1785 durch die Bibelsammlung des Archidiakonus Panzer in N ü r n b e r g ; 1785 Slg des G R . Fr. W . F r o m m a n n (bes. Autographen u. W a p p e n ) ; 1786 Slg v a n der H a r d t s in H e l m s t ä d t (Kirchengeschichte); 1786 Slg des Generals Nicolai (Kriegswissenschaft); 1787 Wertstücke aus der Slg des Abbé de Rulle aus Nancy ( D a n t e u. P e t r a r c a ) ; 1789 Stücke aus der Bibl. des Prinzen von Soubise; 1824 Slg des Kanzlers von S c h n u r r e r ; 1845 Blumsche genealog. Slg; 1865 Slg des Konrektors Dr. Pfaff (Wirtembergica); 1884 Slg des Obersteuerrats M. Mohl (Volkswirtschaft); 1884 HölderlinPapiere; 1868 Schiller-Hs. ; 1892 Mörike-Nachlaß; 1896 Nachlaß von Carl Mayer (seither Slg v. Nachlässen schwäb. Dichter dem Schillermuseum überlassen); 1901 1003 Hss. u. 1701 Ink. der Kgl. Hofbibl.; 1920 größter Teil der Bibl. der ehemal. Tierärztl. Hochschule; 1922 H a u p t t e i l des ehemal. Plan- u . K a r t e n k a b i n e t t s ; 1922 handschriftl. u. gedruckte, in der H a u p t sache d e m H o f t h e a t e r e n t s t a m m e n d e Musikalien der f r ü h e r e n Hofbibl. L I T E R A T U R : Veröff. : Die Handschriften der Königl. öffentlichen Bibliothek zu Stuttgart. I. Abt. Die historischen Handschriften. Beschrieben von

670

S T U T T G A R T (II. Staatliche Bibliotheken)

W . v. Heyd. Bd 1. Die Handschriften in Folio. Bd 2. Die Handschriften in Quarto und Octavo. 1889—1891; Statuten für die Benützung der Kgt. öffentlichen Bibliothek in Stuttgart. S t u t t g a r t 1878 (verschiedentlich neu aufgelegt, letzte Ausgabe mit dem Titel: Ordnung für die Benützung der Kgl Landesbibliothek in Stuttgart vom J . 1914)] Gebührenordnung für die Landesbibliothek in Stuttgart. 1922; Allgemeine Dienstordnung für die Landesbibliothek von 1920. In: Zentralblatt f. Bibliothekswesen. J a h r g . 39, 1922, S. 128ff.; laufend: Wöchentl. Veröffentlichung eines Auszuges aus dem Zuwachs im Staatsanzeiger f. W ü r t t e m b e r g u n t e r dem Titel: Neueste Erwerbungen der Landesbibliothek. — *Lit.: Petersen, W . : Einige Bemerkungen über die Königl. öffentliche Büchersammlung. 1811; Ställn, C. F . : Zur Geschichte und Beschreibung alter und neuer Büchersammlungen in Königreich Württemberg -- W ü r t t . Jahrbücher f ü r vaterl. Geschichte. 1837; Löffler, C.: Geschichte der Württ. Landesbibliothek. 1923. I n : 50. Beiheft z. Zentralblatt f. Bibliothekswesen; Über das Gebäude s.: Allg. Bauzeitung. J a h r g . 49, 1884, S. 59/60; J a h r g . 53, 1888, S. 47/48 u. Wochenblatt f . Baukunde. J a h r g . 8,1886, Nr 9 ; Schmid, F r . : Der aiphabet. Sachkatalog (Schlagwortkat.) mit besond. Beziehung auf die Landesbibliothek in Stuttgart. I n : Zentralblatt f. Bibliothekswesen. 1924, S. 12, 104. Über einzelne Teile der Bibliotheksbestände: Adler, J . G. Ch.: Bibliotheca biblica Wärt. Ducis olim Lorckiana. 1787; Graeter, Fr. D . : Über die Merkwürdigkeiten der Bibliothek des ehemal. Ritterstifts ComburglKocher. 1812; Deutsche Sprachdenkmäler in der öffentlichen und der Hofbibliothek. In: Graffs Diutiska. 2,1827, S. 40—111. Über die wichtigsten Handschriften mit Buchmalerei: s. Waagen, G. F . : Kunstwerke und Künstler in Deutschland. Tl. 2, 1845, S. 183ff. u. Kugler, Fr.: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte. Tl. 1, 1853, S. 56—76; Haas, G.: Katalog der Bibliothek der Benediktinerabtei Zwiefalten. Veröffentl. von Merzdorf In Serapeum. 1858, S. 60; Schott, Fr. T h . : Die Bibelsammlung der Königl. Oeff. Bibliothek in Stuttgart. In: Schwäb. Merkur, Chronik. 1880, Nr 307; Halm, A . : Katalog über die Musik-Codices des 16. u. 17. Jahrhunderts auf der Königl. Landesbibliothek in Stuttgart. 1902. Aus: Monatshefte f ü r Musikgeschichte, Beil. zu J a h r g . 27—35, 1895—1903; Schlagintweit: Verzeichnis der tibetanischen Handschriften der Landesbibliothek zu Stuttgart. 1904 Sitzungsberichte der philos.-philol. Kl. der bayer. Ak. d. Wlss. 1904, H . 2 ; Löffler, C.: Die Handschriften des Klosters Weingarten. 1912. In: 42. Beiheft zum Zentralblatt f. Bibliothekswesen. 1912; Eisenmann, A.: Die Slg musikal. Hss. H. B. XVII auf der Württ. Landesbibliothek. In: Schwäb. Merkur. Wochenausg. v . 25. 6. 1926; Löffler, C.: Romanische Zierbuchstaben und ihre Vorläufer. 1927; Ders.: Schwäbische Buchmalerei in romanischer Zeit. 1928. (Beides aus den Handschriftenbeständen der Landesbibliothek.)

EHEMALIGE KGL. HOFBIBLIOTHEK [Akademie (Schloßnebengebäude)]. ALLGEMEINES: Staatsbesitz (früh. kgl. Krongut). Vorges. Behörde: W ü r t t . Kult.-Minlst. Förderer: Gesellsch. d. Freunde der w ü r t t e m b . Hofbibliothek (gegr. 1924). — Bücherei allgem. bild. Charakters, mit starkem Einschlag wissenschaftl. Sonderliteratur. — Gesondert: Autographenslg; G r a p h . Slg (Bildnisse, Ansichten, K u n s t b l ä t t e r ) ; Kriegsslg (Druck, Graphik, Medaillen, Münzen u. Notgeld aus dem Weltkrieg). — Bestand: rd 105000 Bde; rd 15000 kl. Schriften (Diss. usw.). — Alphabet. Aufstellung innerhalb der Fächer. — Ausleihebibl. — Geö.: Tägl. 2 Stdn. — 1 Lesesaal, 78 q m . — Alphabet. Gesamtkat. der Lit. von 1751 a n ; Schlagwortkataloge üb. sämtl. Fächer; aiphabet. K a t . der Weltkriegslit.; systemat. K a t . d. Weltkriegslit.; aiphabet. Verfasserkat. (Standortskat.) üb. d. 16. J a h r h . , üb. d. 17. J a h r h . , üb. das halbe J a h r h . 1700—1750; Kataloge üb. Notgeld, Flugblätter u. Plakate aus Weltkrieg u. Revolution; a i p h a b e t . Gesamtkat. der Autographensammlung. GESCHICHTE: G r ü n d u n g s j a h r e : 1810ff. Aufstellung In den Speisesälen der ehemal. herzogl. Hohen Carlsschule (Carls-Akad.). Die Bibl. diente bis 1918 der B e n ü t z u n g durch den kgl. Hof u. den durch kgl. Dekret berechtigt. Personen. Ihre Leitung lag bis 1908 nicht in Händen von Fachmännern (z. B.

S T U T T G A R T (II. Staatliche Bibliotheken)

671

Friedrich Matthison, Franz Dingelstedt, Karl Friedrich Kielmeyer), d a h e r n u r oberflächl. O r d n u n g u. ungenügende Kataloge. Sachgemäße Aufstellung u. Katalogisierung begann erst 1909; bisher noch nicht zu E n d e geführt. BESTÄNDE: Den Grundstock bildete die Privatbibl. des Königs Friedrich u. die von Herzog Karl Eugen gesammelte „Bibliothek vaterländisch. A u t o r e n " . Hierzu t r a t e n die Bestände der nach 1810 aufgehobenen Klöster u. Ritterstifte, vor allem der Benediktinerabtei Weingarten u. der Deutschherrn-Bibl. Mergentheim. In den ersten Jahrzehnten des Bestehens gelangten mehrere Bücherslgn von Mitgliedern des Königshauses teils durch K a u f , teils durch Vermächtnis an die Hofbibl. In neuerer Zeit wurde fast die gesamte Bibl. des Kgl. H o f t h e a t e r s überwiesen; die letzten großen Erwerbungen waren die vereinigten Sign der Königin Olga u. der Herzogin Wera von W ü r t t e m b e r g (Kunstwerke, Russica, Handzeichnungen, Aquarelle, schöne Literatur); zum größten Teil Schenkung der Erben. U n t e r dem letzten König w u r d e eine umfangreiche „Kriegssammlung", d. h. Material zur Geschichte des Weltkriegs u. seiner Auswirkungen aufgestellt. •— Unter den drei ersten Königen allseitiges W a c h s t u m der Hofbibl.; in erster Linie auf den Gebieten der Geschichte, Kriegswiss., Länder- u. Völkerkunde, Kunstu. Naturgeschichte, Lebenserinnerungen u. -beschreibungen (kostbare Prachtwerke in großer Zahl). Die wertvollen Einbände dieser älteren Zeit geben der SIg musealen Charakter hinsichtlich des verwendeten Materials u. der techn. Leistung. Seit König Wilhelm II. engte sich der Bereich der gepflegten Literaturgattungen ein. Mit dem Obergang in Staatsbesitz Verminderung ihrer Bestände zugunsten der Landesbibl. Diese ü b e r n a h m neuerdings die Musikaliensig der Hofbibl., nachdem schon f r ü h e r alle Hss. u. Wiegendrucke dorthin abgegeben worden waren. Aber auch schon während des 19. J a h r h . verlor die Hofbibl. ansehnliche Bestandteile an staatl. Institute (theolog. Werke aus ursprüngl. klösterl. Besitz, eine Slg v. Handzeichnungen u. Kupferstichen, physikal. Instrumente u. naturwissenschaftl. P r ä p a r a t e , Modelle architektonisch wichtiger Gebäude usw.). L I T E R A T U R : Veröff.: Gedruckte Zuwachsverzeichnisse 1860—1864, 1870—1881, 1908—1913. — *Lit.: Gelegen«. Aufsätze in Zeitungen üb. Gründung, Z u s a m m e n s e t z u n g u. Sammelgebiete der H.-B. LANDTAGSBÜCHEREI ( F R Ü H E R : STÄNDISCHE BIBLIOTHEK) [Kronprinzstr. 2 A, 2 B, 6). ALLGEMEINES: Besitzer: W ü r t t . Landtag. — Parlaments-Bücherei. — 1. Handbibl. 2. Bibl. der Sitzungsberichte u. Druckbeilagen d. Parlamente. 3. Allg. Bibl. — Gesondert: Eine kl. Münzslg. — Bestand (.31.1. 28): 36000 Buchbinderbde; 205 Hss. (ohne die bis ins 15. J a h r h . zurückreichenden Schriften u. U r k u n d e n des Landtagsarchivs). Zeitungen: rd 50. Lauf. Zeitschriften: rd 50. — J ä h r l . Zuwachs: 400 Bde. — Aufstellung in der Buchstabenfolge nach Formaten. — Ausleihbibl. (f. Mitglieder u. Beamte d. Landtags, in besond. Fällen auch Entleihung an Behörden, insbes. die Ministerien u. f. wiss. Zwecke). — Geb.: 9—1 U. u. 3—6 U. Entleihungen jährl. durchschnittl. 800 (daneben sehr häufig Einsichtnahme an Ort u. Stelle). — E i n Lesezimmer mit Nebenzimmer (polit. Tageszeitungen, Zeitschriften, Nachschlagewerke). —• Handschriftl. Kat. nach der Buchstabenfolge; ged r u c k t . systemat. K a t . v . 1907; erster Nachtrag hierzu v. 1913. GESCHICHTE U. BESTÄNDE: Die Landtagsbücherei geht auf die zweite H ä l f t e d. 16. J a h r h . zurück, d. h. auf die Zeit, seit der es in W ü r t t e m b e r g durch die Errichtung ständiger landschaftl. Ausschüsse eine ununterbrochene Landesvertretung gab. Die Gebäude, in denen heute die Bücherei untergebracht ist, s t a m m e n aus d. 16., 18. u. 20. J a h r h . W ä h r e n d d . 3 0 j ä h r . Krieges erlitt die Bücherei große Verluste. Interessant ist, daß bei d e r Katalogisierung im J a h r 1650 die größte Rubrik gebildet wurde von d. „Geistlichen

672

S T U T T G A R T (II. S t a a t l i c h e B i b l i o t h e k e n )

B ü c h e r n " , die z u r E r b a u u n g d . Mitgl. d. L a n d s c h a f t b e s t i m m t w a r e n . N a c h d e m K a t . v . 1672 ist die Bibl. stattlich angewachsen, doch w e r d e n n e b e n h e r b a l d a u c h w i e d e r Verluste gemeldet, die z. T. auf Franzosen-Einfälle z u r ü c k z u f ü h r e n s i n d . Ü b e r d. 18. J a h r h . schreibt A. E . v. A d a m in seinem Vorw o r t z u m K a t . v . 1907: „Als d e r sich verschärfende Kampf mit dem f ü r s t l . A b s o l u t i s m u s die L a n d s c h a f t nötigte, sich auch nach iiterar. Bundesgenossen u m z u s e h e n , ging m a n an eine planvolle E r g ä n z u n g . J o h a n n J a k o b Moser — d e r b e k a n n t e S t a a t s r e c h t s l e h r e r — richtete als L a n d s c h a f t s k o n s u l e n t sein A u g e n m e r k a u c h auf die Bibl. u. sorgte f ü r A u s f ü l l u n g von Lücken im A u f t r a g d . Ausschusses. Auch wird v o m A u s s c h u ß a n Martini 1754 beschlossen, d a ß die l a n d s c h a f t l . M e m b r a w ö c h e n t i . zweimal n a c h m i t t a g s im L a n d s a a l z u s a m m e n k o m m e n sollen, um die d o r t aufgelegten Zeitungen u. N a c h r i c h t e n , a u c h die K o m m u n i k a t e d . Regensburger K o r r e s p o n d e n t e n v . R e i c h s t a g zu lesen u. d a r ü b e r zu k o n v e n i e r e n . (Zur , E x c i t a t i o n ' sollte aliwegen auch ein K a f f e e d a b e i präsentieret w e r d e n . ) " Besond. Berücksichtigung f a n d die S a m m l u n g h e r z o g l i c h e r u. a n d e r e r G e n e r a l r e s k r i p t e u. O r d n u n g e n , die allmählich die g r ö ß t e ihrer A r t w u r d e u. heute noch als die g r ö ß t e aller solcher Sign d a s t e h t 1 . In der Folgezeit scheint die Bibl. z. T . wieder in Verfall g e r a t e n zu sein. N a c h d e r A u f h e b u n g d. L a n d s c h a f t s v e r f a s s u n g E n d e 1805 w u r d e die L a n d s c h a f t l . Bibl. zwar auf d e r Kanzlei des S t a a t s m i n i s t e r i u m s als ein Ganzes beisammen gehalten, zeigte jedoch bei der R ü c k g a b e an d e n S t a n d . Ausschuß im J a h r 1822 mancherlei Lücken. Immerhin b i l d e t sie z u s a m m e n m i t der kl. Bibl., die von 1815—1819 bei den L a n d s t ä n d e n e n t s t a n d e n w a r , den G r u n d s t o c k der neuen S t ä n d . Bibl. u. L a n d t a g s b ü c h e r e l . — Die seit 1800 gepflegten Gebiete s i n d : Schrift u. Buchwesen u . allg. N a c h s c h l a g - u. S a m m e l w e r k e ; Philosophie u. W e l t a n s c h a u u n g , U n t e r r i c h t , Bildung u. die verschied. S c h u l a r t e n ; Religion u. K i r c h e , insbes. d a s V e r h ä l t n i s v o n Kirche u. S t a a t ; Staatswiss. im allgem., P r i v a t r e c h t , ö f f e n t l . R e c h t ; S t a a t s r e c h t u. V ö l k e r r e c h t ; P a r l a m e n t s w e s e n ; V e r w a l t u n g u. Polizei; Volkswirtschaft, Gesellschaftskunde u . S t a t i s t i k ; F i n a n z w e s e n ; K r i e g s w e s e n ; Geschichte, E r d - , L a n d e s - u. V o l k s k u n d e ; Genealogie u. Biog r a p h i e ; N a t u r w i s s . ; Land-, Forst-, W a s s e r w i r t s c h a f t ; Technik, Gewerbe, H a n d e l ; Verkehrswesen; K u n s t , Sprache, Literatur. Bei allen A b t l g n sind die W i r t e m b e r g i c a besonders berücksichtigt, a u ß e r d e m ist bei d e r g a n z e n A u s w a h l d . W e r k e auf die B e n ü t z u n g d u r c h die Angehörigen einer gesetzgebenden Körperschaft Rücksicht genommen. L I T E R A T U R : Zuwachsverzeichnisse bis 1918 (gedruckt). HAUPTBÜCHEREI DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE [Seestr. 16]. A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : W ü r t t e m b . K u l t m i n i s t e r i u m . — A l l g . wiss. Bibl., insbes. f ü r t e c h n . F ä c h e r . — G e s o n d e r t : L e h r b ü c h e r b i b l . ( a u s P r i v a t m i t t e l n gespeist). — B e s t a n d ( 3 1 . 1 2 . 27): rd 9 3 0 0 0 B d e ( s c h ä t z u n g s weise). Z e i t u n g e n : 10. L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 250 (inländ.) u . 120 ( a u s l ä n d . ) . — J ä h r l . Z u w a c h s : rd 3000 Bde. — P f l i c h t e x e m p l a r e : die Diss. u. Habilit a t i o n s s c h r i f t e n d . eig. Hochschule. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Ausleihebibl. d e m d e u t s c h . L e i h v e r k e h r angeschlossen. — Geö.: a n den W e r k t a g e n 8 — 1 2 U. u . 2 — 6 U „ Sa. 8 — 1 2 U. In den Ferien w e r k t ä g l . 9—12 U. R d 100 B e n u t z e r t ä g l . ( w ä h r . d . S e m e s t . ) ; rd 7 0 — 8 0 E n t l e i h u n g e n (ebenso). — 2 Lesesäle ( f ü r die D o z e n t e n u . S t u d e n t e n ) . — 1 g e d r u c k t . K a t . bis 1902. Von d a a b aiphabet, u. systemat. Zettelkat.; Diss.-Kat.; systemat. u. aiphabet. Zettelk a t a l o g f ü r die L e h r b ü c h e r b i b l . G E S C H I C H T E : Gegr. m i t d. Hochschule, in deren G e b ä u d e sie sich bef i n d e t , 1829. V o r s t a n d im H a u p t a m t erst 1919. 1 S a m m l u n g v o n W ü r t t e m b e r g i s c h e n , auch kaiserlichen u. a . Generalr e s k r i p t e n , O r d n u n g e n u. Ausschreiben von 1259—1815.

S T U T T G A R T (II. Staatliche Bibliotheken)

673

BESTÄNDE: Werke aus d. verschied. Wissenschaftsgebiet, u n t . besond. Pflege d. t e c h n . W i s s . Schenkgn a. d. Nachlaß v. Prof. D r . H ä u s s e r m a n n (Chemie), B a R . Göbel (Eisenbahnwesen u. allg. Wissenschaften), Schenkungen von Dr. Keller (Chemiker in Amerika).

BIBLIOTHEK DES GEOGRAPHISCHEN SEMINARS DER H O C H S C H U L E S T U T T G A R T [Alleenstr. 33].

TECHNISCHEN

ALLGEMEINES: Die Bibl. ist im A u f b a u b e g r i f f e n ; angeschlossen ist eine Karten-Relief- u. Diapositivslg. Die Reliefslg ist eine beachtenswerte Spezialslg Württemberg. Reliefs; die Diapositivslg e n t h ä l t vor allem W i r t schaftsgeographie. Die Kartenslg ist vor allem länderkundlich eingestellt, m i t bes. Berücksicht. W ü r t t e m b e r g s u. u m f a ß t etwa 5000 Blätter.

BIBLIOTHEK

DER

AKADEMIE

DER

BILDENDEN

KÜNSTE

[Urban-

s t r a ß e 37]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: W ü r t t e m b e r g . K u l t m i n i s t . ; Besitzer: S t a a t W ü r t t e m b e r g . — Spezialbibl. — G e s o n d e r t : Kleine Slg von Zeichnungen u. Gemälden ehemal. Professoren d . S t u t t g a r t . Akademie. — B e s t a n d : 3500 Bde. Lauf. Zeitschriften: 12 (inländ.). — S y s t e m a t . Aufstellung. —• Überwiegend Präsenzbibl. — Tägl. etwa 15—20 Besucher, jährl. etwa 700 Bücher ausgeliehen. — 2 Säle. GESCHICHTE: Die Akademie wurde 1761 gegr., 1829 e r n e u e r t ; die Bibliothek 1925 völlig reorganisiert. BESTÄNDE: ES werden überwiegend Werke u. Abbildungen aus der Geschichte der bildenden Künste erworben.

BIBLIOTHEK DES WÜRTTEMB. LANDESGEWERBEAMTS

STUTTGART

[Kanzleistr. 19], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: W ü r t t . Landesgewerbeamt. — Spezialbibl. — B e s t a n d : 103000 Bde; 500000 P a t e n t s c h r i f t e n . Lauf. Zeits c h r i f t e n : 550 (inländ.) u. 20 (ausländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : 1200 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Ausleihebibl., Anschluß an den Leihverkehr. — Geö.: werktägl. 10—12 U., außerdem Mo. u. Mi. 3—7 U., Di. u. Fr. 3 — 8 U., Sa. 2—5 U. Benutzer tägl. 100. Ausleihe tägl. 70 Bde. — I Lesesaal: 170 PI. (Größe 68 x 15 m). I H a n d b l b l . : 6 Plätze. — Schlagwortkat. (gedruckt); H a u p t k a t . 1901, N a c h t r . 1907 u. 1914; Verfasserkat. (laufend, schriftlich). Seit 1914 Schlagwort- u . Verfasserkat. in Schreibmaschinenschrift in je 2 Exemplaren dem Publikum zugänglich. GESCHICHTE: Gegr. 1848 als Bibl. der Königl. W ü r t t . Zentralstelle f ü r Gewerbe u. Handel. Seit 1920 Bibl. des W ü r t t . Landesgewerbeamts. Bibliotheksgebäude seit 1896. BESTÄNDE: Die Bestände gliedern sich in die 3 A b t l g n : 1. Spezialbibl. (Allgem.; K u n s t u. Kunstgewerbe; Technik, Chemie, H a n d w e r k ; W i r t schaftswiss.), 2. Vorbilderslg (70000 Vorbild., Architektur u. Kunstgewerbe), 3. Patentschriftenausleihestelle. L I T E R A T U R : Veröff.: Zuwachsverzeichnisse (ab 1923, halbjährl.). — * L l t . : v. Seeger: Die Bibliothek d. Württ. Landesgewerbeamts. IN: Gewerbeb l a t t a u s W ü r t t . 73, 1921, S. 74; Ders.: Die Bibliothek d. W. Landesgew. I n : Gewerbeförderungin W ü r t t e m b e r g . S t u t t g a r t 1925; D e r s . : Die Bibliothek des Württ. Landesgewerbeamts mit Patentschriften-Auslagestelle in Stuttgart. IN: Berufsarbeit u. Wissen in Gewerbe u. Handel. J a h r g . 4 , 1 9 2 8 , H . 5, S. 73—76.

Bibliotheken: Deutsches Reich

43

674

S T U T T G A R T (III. Instituts- und Vereinsbibliotheken)

BIBLIOTHEK DES WÜRTT. STATISTISCHEN LANDESAMTES [Büchsenstraße 52], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Württemberg. Finanzministerium.— Behördenbibl. Spezialbibl. haupts. f ü r Statistik, Wirtschaftswiss., Landesgeschichte u. Landeskunde einschl. Topographie.— Einteilung: Allgem. Bibl. (wiss. u. statist. Abtlg.), Bibl. d. topograph. Abtig, d. meteorolog.-geophysik. Abtlg u. d. geolog. Abtlg. — Gesondert: Kartenslg d. topograph. Abtlg. — Die topograph. Abtlg hat eine Steindruckerei, Kupferdruckerei u. ein photograph. Atelier. — Bestand ( 1 . 1 . 28): Wissenschaftl. Abtlg, einschl. topograph. Abtlg: ca 18600bibliogr. Bde; statist. A b t l g : ca 24000 bibliogr. Bde. Handschriften : ca 35 (ohne größere Bedeutung, ausgen. das W ü r t t . Landbuch v. ö t t i n g e r v. J . 1624, s. Heyd: Bibliogr. der w ü r t t . Gesch., Bd 1, S. 25 [Nr 1861). Lauf. Zeitschriften: 25 (inländ.) u. 2 (ausländ.). — J ä h r l . Zuwachs: ca 450 (bibliogr.) Bde. — Systemat. Aufsteilung (die Statistik nach Ländern). —• Behördenbibl., ohne Ausleihung. — Systemat. K a t . (Fachkat.) in Buchform u. aiphabet. Tltelkat. in Zettelform, beide handschriftl. (Allgem. Bibl.). Der Zettelkat. der topograph. Abtlg In Maschinenschrift. GESCHICHTE: Das W ü r t t . Statistische Landesamt wurde im J . 1820 errichtet. Ein Gründungsjahr der Bibl. ist nicht anzugeben. Die Bibl. hat sich als Behördenbibl. gemäß den Aufgaben u. Bedürfnissen des Statist. Landesamtes zu ihrem heutigen Stande entwickelt. BESTÄNDE: Die Aufgaben des Statist. Landesamtes umfassen: a) die Statistik u. Landeskunde, b) die topograph. Landesaufnahme u. die Herstellung topograph. Karten, c) die geolog. Landesaufnahme u. die Herstellung geolog. Karten, d) die Erforschung der meteorolog. u. geophysikal. Verhältnisse des Landes. Entsprechend dieser Aufgaben ist die Bibl. des Statist. Landesamtes gestaltet; sie enthält naturgemäß besonders viele „ W ü r t t e m bergica" aus allen Gebieten der Landesgeschichte u. Landeskunde. Es besteht ein ausgedehnter Tauschverkehr mit Reichs- u. Staatsbehörden, mit statist. Ämtern des In- u. Auslands (auch außerhalb Europas); außerdem viele Ministerial-Einläufe, Geschenke usw. I I I . I N S T I T U T S - UND

VEREINSBIBLIOTHEKEN

BIBLIOTHEK DES DEUTSCHEN AUSLAND-INSTITUTS [Haus des Deutschtums, Charlottenplatz 1]. ALLGEMEINES: Besitzer: Deutsches Ausland-Institut (gegr. 1917). — Spezialbibl. f. Auslanddeutschtum u. Auslandkunde. — Bestand ( 1 . 9 . 28): 30600 Bde (ausschl. der gebundenen Zeitungsjahrgänge). —• J ä h r l . Zuwachs: ca 3000—4000 Bde. —• Mechan. Aufstellung, getrennt nach Folio-, Quart- u. Oktavformat. — Präsenzbibl., angeschlossen an d. Leihverkehr d. deutsch. Bibliotheken. —• Lesesaal mit 28 Plätzen (hauptsächl. f. Zeitungen u. Zeitschriften). Arbeitsplätze f ü r wiss. Arb. i. d. Bibl. — A l p h a b e t . Zettelkat.; systemat. (regionaler) Zettelkat. GESCHICHTE: Gegr. 1917, zugleich mit der Gründung des Deutschen Ausland-Instituts. BESTÄNDE: Die Bibl. sammelt entsprech. den Zielen des Deutschen Ausland-Instituts alle gedruckten Quellen u. Darstellungen zur Geschichte des Auslanddeutschtums, vornehml. v. Beginn d. großen Wanderungen an (Anf. d. 18. Jahrh.) bis zur unmittelbaren Gegenwart. Den Grundstock der Bibl. bildet von Prof. Kampffmeyer gekauftes, teilweise aus Geschenken stammendes Material. Dazu kamen späterhin der Bücherbestand d. 1918 erlosch. Vereins,, Auslandkunde", Berlin, der in seiner Gesamtheit übernommen wurde, daneben die Bibl. des verstorb., auf d. Auslanddeutschtumsgebiet höchst verdient. Berliner Gelehrten Prof. Dr. Robert Jannasch (Werke ü b . d . Ausland_

S T U T T G A R T (III. I n s t i t u t s - u n d V e r e i n s b i b l i o t h e k e n )

675

d e u t s c h t u m in aller W e l t ) , f e m e r die S p e z i a l b i b l . d . d t s c h . - a m e r i k . G e l e h r t e n W i l h e l m K a u f m a n n ( e t w a 200 b i b l i o g r a p h . B d e kostbarsten d t s c h . - a m e r i k . S c h r i f t t u m s ) . Durch S t i f t u n g e n u. k ä u f l . E r w e r b traten insb. hinzu w e r t v o l l e B e s t ä n d e ä l t e r e r u. neuerer deutsch-baltischer L i t e r a t u r , Bestände ü b e r das D e u t s c h t u m in P o l e n u. das Deutschtum des europäischen Südostens. D i e E r g ä n z u n g nach r ü c k w ä r t s durch S t i f t u n g u. Zukauf v o n Quellen u. D a r stellungen, v o r a l l e m auch S p e z i a l s c h i f f e n zur B i o g r a p h i e , zur S t a d t - u. O r t s g e s c h i c h t e d . Auslanddeutschtums f i n d e t ununterbrochen s t a t t . N e u erscheinungen üb. das Auslanddeutschtum, auch f r e m d s p r a c h . , w e r d e n in t u n l i c h s t e r V o l l s t ä n d i g k e i t g e s a m m e l t , daneben auch in g r o ß . U m f a n g W e r k e zur a l l g e m . A u s l a n d k u n d e , soweit sie zum Verständnis des A u s l a n d d e u t s c h tums beitragen. L I T E R A T U R : V e r ö f f . : Bibliographie der Neuerscheinungen über A u s l a n d d e u t s c h t u m und Auslandkunde a m 1. j e d e n M o n a t s in d e r H a l b m o n a t s s c h r i f t „ D e r A u s l a n d d e u t s c h e " des Deutschen A u s l a n d - I n s t i t u t s S t u t t g a r t ; L i t e r a t u r b e i l a g e „Neue Bücher" a m 15. j e d e n M o n a t s e b d a . —• * L i t . : Der Auslanddeutsche. Stuttgart; Jahresberichte des Deutschen A u s l a n d - I n s t l tuts. S t u t t g a r t , e b d a . A R C H I V D E S D E U T S C H E N A U S L A N D - I N S T I T U T S [ H a u s des D e u t s c h t u m s , C h a r l o t t e n p l a t z 1], A L L G E M E I N E S : N e b e n den e i g e n t l . A r c h i v a u f g a b e n l i e g t dieser A b t l g d i e B e a r b e i t u n g d. Z e i t u n g e n u. Z e i t s c h r i f t e n des In- u. A u s l a n d e s nach F r a g e n des Auslanddeutschtums o b . — Bestand ( 1 . 9 . 2 8 ) : Z e i t u n g e n : 55 reichsdeutsche, 309 auslanddeutsche, 23 f r e m d s p r a c h . ; Z e i t s c h r i f t e n : 410 reichsdeutsche, 446 auslanddeutsche, 58 f r e m d s p r a c h . Gesamtzahl: 1301 Z e i t u n g e n u. Zeitschriften, Zeitungsausschnitte 67 676; auslanddeutsche V e r b a n d s - u. Vereinsdrucksachen: 17995 Stück. K A R T E N A B T E I L U N G D E S D E U T S C H E N A U S L A N D - I N S T I T U T S [ H a u s des D e u t s c h t u m s , C h a r l o t t e n p l a t z 1], ALLGEMEINES: K a r t e n s l g m i t bes. Berücks. d e r auslanddeutschen Gebiete. — B e s t a n d ( 1 . 9 . 2 8 ) : 8116 B l ä t t e r . — 1927/28 : 633 K a r t e n f . V o r t r a g s - u. L e h r z w e c k e entliehen. — G e p l a n t ist eine B i b l i o g r a p h i e d e r Deutschtumskarten. W E L T K R I E G S B Ü C H E R E I [ S t u t t g a r t - B e r g , Schloß Rosenstein]. A L L G E M E I N E S : B e s i t z e r : Dr. h. c. R i c h a r d F r a n c k , Berlin, T e i l h a b e r d . F a . H e i n r . F r a n c k Söhne, L u d w i g s b u r g - B e r l i n . — W i s s . S p e z i a l b i b l . , das politische S c h r i f t t u m d e r Kriegs- u. N a c h k r i e g s z e i t umfassend. — B u c h a b t . , Z e i t u n g s - u. Z e i t s c h r i f t e n a b t . , K r i e g s d e n k w ü r d i g k e i t e n a b t . — S o n d e r s a m m lungen v o n P l a k a t e n , Maueranschlägen, P o s t k a r t e n , M ü n z e n u. N o t g e l d scheinen, K r i e g s p o s t k a r t e n u. P h o t o g r a p h i e n , Kriegsdenkwürdigkeiten, K r i e g s b i l d e r - und Einblattdrucken. — E i g e n e Buchbinderei. — B e s t a n d : ca 7 0 0 0 0 B d e ; 4000 kleine Schriften; ca 3000 K a r t e n ; ca 2000 M u s i k a l i e n ; 5150 Z e i t s c h r i f t e n d . K r i e g s z e i t aus allen L ä n d e r n ; 2150 Z e i t u n g e n ( K r i e g s j a h r g ä n g e ) . L a u f . Z e l t u n g e n : 19 ( d e u t s c h ) u. 15 (ausländ.). L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 217 ( d e u t s c h ) u. 38 ( a u s l ä n d . ) . — Jährl. Z u w a c h s : e t w a 2400 B d e . — M e c h a n . A u f s t e l l u n g . — A u s l e i h e b i b l i o t h e k . Anschluß an den L e i h v e r k e h r d e r deutschen Bibliotheken. — G e ö . : 8 — 1 U . u. 2 — 6 U . Durchschnittszahl d. B e s u c h e r : 24. Ausgedehnter E n t l e i h v e r k e h r . E n t l e i h u n g e n i m J a h r e 1925 : 9000 B d e . — H a n d b i b l . , ca 150 B d e . — Jährl. mindestens eine g r o ß e Ausstellung. V o n O k t o b e r bis M a i w ö c h e n t l . ein V o r t r a g . — A l p h a b e t , u. s y s t e m a t . Z e t t e l k a t . Sonderkataloge f . Z e i t u n g e n u. Z e i t s c h r i f t e n , P l a k a t e , N o t g e l d e r u. Musikalien. G E S C H I C H T E : D i e Weltkriegsbücherei w u r d e im J a h r 1915 in B e r l i n g e g r ü n d e t . V o n 1915—1920 wurden d o r t ihre verschiedenen S a m m l u n g e n 43:

676

S T U T T G A R T (III. Instituts- und Vercinsbibliotheken)

a u s g e b a u t . Im Herbst 1920 erfolgte ihre Ü b e r f ü h r u n g nach S t u t t g a r t , wo ihr der rechte Flügel des Schlosses Rosenstein eingeräumt wurde. BESTÄNDE: Die Weltkriegsbücherei w a r nur in den ersten J a h r e n ihres Bestehens ausgesprochene Kriegssammlung, indem sie die gesamte Kriegsliteratur, die Tagespresse, Zeitdokumente u. Kriegsdenkwürdigkeiten der verschiedenen S t a a t e n in sich vereinigte. In der Folgezeit wandelte sie sich in eine Kulturbücherei, die einen geistigen Querschnitt der Kriegs- u. Übergangszeit, sämtlicher Zeitströmungen u. treibenden K r ä f t e unserer Epoche darstellt. In besonderem Ausmaß v e r f ü g t sie über polit. Propagandadrucksachen aller Art aus allen Ländern. Der Bücherei sind Zeitungs- u. Zeitschriftensammlungen von internationalem A u s m a ß angegliedert (2100 kompl. Zeitungen u. 5150 kompl. Zeitschriften), die noch völlig der Ausb e u t u n g f. d. wissenschaftl. Forschung harren. Die Weltkriegsbücherei hat es sich zur Aufgabe gemacht, wissenschaftl. Forschungsarbeiten in Deutschland t a t k r ä f t i g zu u n t e r s t ü t z e n , ganz besonders aber die zur Zeit unter den gebildeten u. studierenden Kreisen herrschende Büchernot wirksam zu bek ä m p f e n . Sie h a t deswegen schon seit 1921 ihren Charakter als Präsenzbibi. aufgegeben u. einen Entleihdienst eingerichtet. Das Entleihen ist vollständig kostenlos; wenn es sich um Förderung wissenschaftl. Arbeiten h a n d e l t , t r ä g t die Bücherei die Kosten der Zusendung. Die Weltkriegsbücherei beantwortet wissenschaftl. Anfragen bereitwilligst u. dient gern m i t Auskünften u. der Anfertigung von Listen üb. Spezialliteratur f. bes t i m m t e Forschungszwecke. L I T E R A T U R : Veröff.: Festgabe der Weltkriegsbücherei zur Tagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht. S t u t t g a r t 1925 = Bibliographie zum Vertrag von Versailles. L a u f e n d : Berichte der Weltkriegsbücherei (Zuwachsverzeichnisse), monatl. erscheinend, seit J u n i 1921 herausgegeben. — *Llt.: Felger, F . : Die WKB auf Schloß Rosenstein. In: Z . f . B. 39, 1922, S. 465ff.; Mauch, T h e o d o r : Die WKB. I n : Der Schwabenspiegel 15, 1922, N r 4 4 , S. 3 4 8 f f . ; Schäfer, D . : Die Stuttgarter WKB. I n : Nationale Erziehung 5, 1924, N r 4 , S. 13f.; Felger, F r . : Die WKB auf Schloß Rosenstein. In: Minerva-Zeitschrift J g . 1, 1925, Nr 5, S. 170ff.; Ders.: Die Stuttgarter Weltkriegsbücherei. I n : S t u t t g a r t . Das Buch der S t a d t 1925/26. S. 109—115.

BIBLIOTHEK

DES

ÄRZTLICH - WISSENSCHAFTLICHEN

VEREINS

[Kronenstr. 36], BESTÄNDE: Medizin. Werke in der H a u p t s a c h e vom A n f a n g des vergangenen J a h r h . , aber ohne Vollständigkeit u. keine Seltenheiten. Einigerm a ß e n vollständige Sign der üblichen medizin. Zeitschriften. BIBLIOTHEK

DES

WÜRTTEMBERGISCHEN

BACHVEREINS

[Im

Ge-

b ä u d e der ehemal. Hofbibl. S t u t t g a r t , Akademie], ALLGEMEINES: Besitzer: W ü r t t . Bachverein. — Spezialbibl. Ausleihung Bachscher W e r k e , hauptsächl. an Chorvereinigungen u . Konzertinstitute innerhalb W ü r t t e m b e r g s , f ü r Aufführungszwecke. — Ausleihebibl. — Aufstellung in eigenem Gelaß innerhalb der ehemal. Hofbibl. — Zettelkat. nach Gruppen geordnet. GESCHICHTE: G r ü n d u n g s j a h r des W ü r t t e m b . Bachvereins: 1908. BESTÄNDE: Pflege u. Förderung der Bachschen Musik. Vorhanden s i n d : a) Mehrzahl d. Bachschen K a n t a t e n ; b) sonstige Bachsche Chorwerke; c) Orchesterwerke; d) Gesangswerke; e) Bücher, d . h. L i t e r a t u r über Joh. Seb. Bach (a—d m i t vollst. Aufführungsmaterial). 1922: Schenkung des muslkal. Nachlasses d. Bachforschers Prof. W o l d e m a r Voigt in Göttingen (f), bestehend in A u f f ü h r u n g s m a t e r i a l zu Bachschen Chorwerken.

S T U T T G A R T (IV. Städtische Bibliotheken u. Volksbüchereien) BIBLIOTHEK

DES WÜRTTEMBERGISCHEN

VEREINS FÜR

677

HANDELS-

GEOGRAPHIE E. V. [Museum für Länder- und Völkerkunde, LindenMuseum, Hegelplatz 1]: ALLGEMEINES: Besitzer: Württ. Verein für Handelsgeographie (gegr. 1882). — Spezialbibl. — Bestand: ca 3000 Bde; ca 1200 Karten; ca 2200 Bde Zeltschriften. — Jährl. Zuwachs: ca 120 Bde (einschl. Zeitschriften). — Die Bibl. ist nach Erdteilen, die an sich wieder nach Autoren aiphabet, geordnet sind, eingeteilt. — Ausleihebibl. f ü r die Mitglieder des Handelsgeographischen Vereins. — Geö.: 10—12>/2 U. u. 2 y 2 — 6 U . — Ein größerer Lesesaal. — 2 Zettelkat. (einer als Realkat., der andere nach den Autoren alphabetisch geordnet). GESCHICHTE: Gegr. 1882. BESTÄNDE: Geographie, Völkerkunde u. Reiseliteratur.

IV. S T Ä D T I S C H E B I B L I O T H E K E N UND V O L K S B Ü C H E R E I E N STÄDTISCHE BIBLIOTHEK [Rathaus] siehe Nachtrag. BÜCHEREI

DES

VEREINS

ZUR

FÖRDERUNG

DER

VOLKSBILDUNG,

STUTTGART [Hölderlinstr. 50], ALLGEMEINES: Besitzer: Verein zur Förderung der Volksbildung E. V., Stuttgart.—Wissenschaft!. Bücherei für die Mitarbeiter des Vereins; Bücherei für die Hörer der Volkshochschule Stuttgart, Denkendorf u. Comburg. — Bestand (1. 10. 1926): 6548 Buchbinderbde; etwa 6200 bibliograph. Bde. — Jährl. Zuwachs: 300 Bde. — Mechanische Aufstellung (nach Größe u. Benutzungsgruppen). — Ausleihebibl. — Geö.: Sa. 4—6 U.; pro Tag durchschnitte 30 Benutzer u. 50 Bde Entleihungen. — Zur Verwaltung: Verwaltungskataloge, aiphabet, u. Standort (sämtl. Zettel). Für den Leser: Maschinenschriftl. Sonderverzeichnisse. GESCHICHTE: Gegr. 1918. BESTÄNDE: Wirtembergica. Heimatkundliches u. Literarisches. Volksbildungsfragen. Pädagogik. Frauenfragen. Sonst alle Gebiete gleichmäßig. LITERATUR: Jenneweln, A.: Bericht der Büchereiabteilung (Büchereien). In: Die T a t . 1924, H. I I , S. 845f. (Sonderheft der schwäbischen Volkshochschulbewegung); Kalckreuter: Württembergischer Landesausschuß für volkstümliches Büchereiwesen. Ebda. VOLKSBÜCHEREI

S T U T T G A R T [Silberburgstr.

191],

ALLGEMEINES: Eigentümer: ein Verein, gegr. 1897. — Volksbücherei m i t 7 Zweigstellen in den Vororten. — Eigene Buchbinderei. — Bestand ( 1 . 7 . 2 6 ) : 27000 Buchbinderbde. — Jährl. Zuwachs: 1500 Bde (Abgang 1000 Bde). — Mechan. Aufstellung. — Ausleihebibl. — Geö.: jeden Werktag 4—7 U. (außer Do.). Benützer an 1 Tage 120, Entleihungen 240. — ZettelKataloge: aiphabet. K a t . ; systemat. Kat.; Präsenzkat. G e d r u c k t : a) schöne Literatur; b) belehrende Literatur. GESCHICHTE: Gegr. 1897; Errichtung des Gebäudes 1901. BESTÄNDE: Die Hälfte umfaßt schöne Lit.; die andere Hälfte belehr. Lit. STUTTGARTER

MUSIKBÜCHEREI

[Gustav-Siegle-Haus,Leonhardspl.28].

ALLGEMEINES; Besitzer d. Bibl.: Konservatorium f. Musik ( S t u t t g a r t , Herdweg 49). — Volksbibl. — Bestand (1.7.28): 370 Bde (Bücher muslkal. Inhalts), 4480 Musikalien. — Jährl. Zuwachs: etwa 150 Bde. — Systemat.

678

S T U T T G A R T (IV. S t a d t . Bibl. u . Volksbüch.) — S W I N E M Ü N D E

Aufstellung. — Geö.: 2raal wöchentl. je 2 S t d n ; Durchschnittszahl der Bes u c h e r : 15, der E n t l e i h u n g e n : ca 20. — 3 R ä u m e (Aufstellungsraum f. die Regale, A u s g a b e r a u m , Leseraum). — A l p h a b e t , u. s y s t e m a t . Z e t t e l k a t . GESCHICHTE: Als „ S t u t t g a r t e r Musikalische Volksbibl." ( E . V . ) gegr. 1909 nach d. Muster d . Münchener „Musikal. Volksbibl." auf Anregung u . u n t e r persönl. M i t w i r k u n g v o n Dr. Paul Marsop ( f ) . 1913 Übersiedlung in d a s „ G u s t a v - S i e g l e - H a u s " . 1923 Übernahme durch den „Verein z. F ö r d e r u n g f ü r Volksbildung", seit 1925 übergegangen in d a s E i g e n t u m d. Konservat o r i u m s f. Musik ( E . V.) S t u t t g a r t , jedoch weiterhin in d e r bisher. Weise als öffentliche E i n r i c h t u n g betrieben. BESTÄNDE: 1923 erfolgte gründliche D u r c h m u s t e r u n g des Bestandes u . Anlage von B ü c h e r k a r t e n nach d. System von W a l t e r H o f m a n n (Deutsche Zentralstelle f ü r volkstümliches Büchereiwesen, Leipzig). VOLKSBIBLIOTHEK CANNSTATT [ S t u t t g a r t - C a n n s t a t t , Moltkestr. 44], ALLGEMEINES: Besitzer: Verein f ü r Volksbildung E . V . , C a n n s t a t t (gegr. 1901). — Volksbücherei. — Bestand ( 1 . 4 . 2 6 ) : 6398 Buchbinderbde; etwa 1000 Mehrfach-Exemplare. Zeitungen: 8. Lauf. Zeitschriften: 2 (inländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : 300 Bde. •—• Aufstellung nach Größen, innerhalb d e r Größen nach B e n u t z u n g s g r u p p e n . — Ausleihebücherei. — Geö.: Di. Fr. u . Sa. Tägl. 37 Benutzer. —• Lesesaal geschlossen. — J ä h r l . um Weihnacht, eine Buchausstellung. — S o n d e r k a t a l o g e : Schöne Lit. I, schöne Lit. II, Naturwissenschaft, Reisen, Länder, Völker u . a . G e d r u c k t e Gesamtbücherverzeichnisse 1911, 1918 u. N a c h t r a g 1919 (sämtl. vergr.). Gedrucktes Verzeichnis Okt. 1926. GESCHICHTE: Gegr. 1901. Bibliotheksgebäude e r b a u t 1911. 1922wurde die Bücherei vollständig umgearbeitet nach den Gesichtspunkten f ü r volkstümliche Büchereien, wie sie v o n der „Deutschen Zentralstelle f ü r volkstümliches Büchereiwesen, Leipzig" erstrebt werden. S u i f l

(Prov. Sachsen, Preußen).

15600 Einw.

»STÄDTISCHE VOLKSBÜCHEREI [Kirchbergl. ALLGEMEINES: Besitzer: die S t a d t . — V o l k s b i b l . — B e s t a n d : 3319 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: Di. u. Fr. 6 — y 2 8 U. GESCHICHTE:

Gegr.

1904.

( P o m m e r n , Preußen).

18200 E i n w .

VOLKSBÜCHEREI ZU SWINEMÜNDE [Neue Str. 60]. ALLGEMEINES: Volksbücherei. — B e s t a n d : etwa 4000 Buchbinderbde; 2332 bibliograph. Bde. Lauf. Zeitschriften: 12 (inländ.). —• J ä h r l . Zuwachs: 60—70 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Ausleihebücherei. — Geö.: Mi. 4 — 5 U „ Sa. 4 — 6 U . , a b 1. 1. 27 w ä h r e n d des W i n t e r s a u c h So. 11 y 2 —12 % U. Im S o m m e r : täglich 30 Besucher und etwa 60 E n t l e i h u n g e n ; im W i n t e r : 50 bzw. 100. — 1 Lesesaal f ü r Zeitungen u n d Zeitschriften im W i n t e r , 8 x 6 m. — Alphabet. Zettelkat. mit Zeichen f ü r den Stoff u. ein B u c h k a t . f ü r die laufenden Zu- u. Abgänge. Gedrucktes, nach Stoffgebieten geordnetes Verzeichnis f ü r die H a n d der Leser. GESCHICHTE: Die Bibl. ist gegründet vom Volksunterhaltungsverein im Okt. 1904. Verhandlungen z u r Übernahme durch die S t a d t sind angeb a h n t . Z. Zt gibt die S t a d t R a u m , Licht u. Heizung u . 600 M. f ü r die Bücherei u. die im W i n t e r d a m i t verbundene Lesehalle. BESTÄNDE: Belletrist, u. belehrende Werke. E r s t r e b t wird eine möglichst vollständige Slg der Heimatlit. u. des plattdeutschen Schrifttums.

TAMBACH — TEMPLIN

in Obfr. (Bayern).

679

150 Einw.

GRAFLICH ORTENBURGISCHE BIBLIOTHEK. ALLGEMEINES: Bestand: ca 7500 Bde; ca 70 Hss. — Nur ausnahmsweise mit Genehmigung d. Grafen zugängl. GESCHICHTE: Gegr. im 16. J a h r h . Seit 1806 in T a m b a c h . BESTÄNDE: Geschichte, Philologie, Rechtswiss. u. Theologie. L I T E R A T U R : Schmidt, F.: Die Handschriften der Qräfl. Ortenburgschen Bibliothek. I n : Serapeum. 3. Jahrg., 1842, S. 337(f. u. 3 6 5 f f . ; Ders.: Die Ratdoltischen Drucke der Bibliothek zu Tambach. In: Serapeum. 4. J a h r g . , 1843, S. 349 u. 364ff.; Ders.: Alte Meßkataloge in der Bibliothek zu Tambach. I n : Serapeum. 6. J a h r g . , 1845, S. 253ff.; Ders.: Bruchstücke aus Handschriften u. alten Drucken der Bibliotheken zu Memmingen und Tambach. In: • Serapeum. 25. J a h r g . , 1864, Intell.-Bl. S. 169ff.; Sensburg, W . : Die bayeriMünchen 1926. S. 147—149. "• sehen Bibliotheken. QT&ngSVnnhtilS

(Prov. Sachsen, Preußen).

13100 Einw.

STADTISCHE VOLKSBÜCHEREI. ALLGEMEINES: Besitzer: die Stadt. — Volksbibl. — B e s t a n d : 800 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: Fr. 4—6'/- U. GESCHICHTE:

Gegr.

1900.

^ e n t p l i n

(Brandenburg, Preußen).

BIBLIOTHEK

DES

7500 Einw.

JOACHIMSTHALSCHEN

GYMNASIUMS ZU TEMPLIN

[Prenzlauer Chaussee]. ALLGEMEINES: Besitzer: das stiftische Joachiinsthalsche G y m n a s i u m . — Lehrerbibl. — A b t l g n : 1. H a u p t a b t l g ; 2. literatura Gymnasii (Schulgeschichte u . Schriften d . Lehrer); 3. Amalien-Bibl.; 4. Oelrichs-Bibl.; 5. Thulemeier-Bibl.; 6. Spiker-Bibl.; 7. Köpke-Bibl.; 8. Jahresberichte der ' höh. Schulen des deutsch. Sprachgebiets bis 1914. — Gesondert: Münzen, Medaillen, Schwefelpasten, Graphik, Notenhandschriften. — Bestand ( 1 . 4 . 2 7 ) : rd 44000 Buchbinderbde; rd 48500 kl. Schriften usw. ( d a r u n t e r rd 46500 Schulprogramme u. Programm-Abhandlgn der höh. Schulen des d e u t s c h . Sprachgebiets bis 1914); 260 Bde Hss.; 33 U r k u n d e n ; 18 Ink.; rd 500 K a r t e n ; 1100 Bde Musikalien (einschl. der Amalien-Bibl.). Lauf. Z e i t s c h r i f t e n : 5 (inländ.). — J ä h r l . Zuwachs: 100 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Ausleihebibl. m i t Anschluß an d. Leihverkehr. — Geö.: Do. 3 — 4 U. u. nach Bedarf (geschloss. währ. d. Anstaltsferien). — H a n d b i b l . im Konferenzzimmer. — Alphabet. Kat. in 6 Fol.-Bdn; Realkat. in 5 Fol.-Bdn. Sonderkataloge: a) g e d r u c k t : Katalog der Musikalien-Sammlung des Joachimsthalschen Gymnasiums zu Berlin von R. Eltner. Berlin 1884. (Beil. zu d . Monatsheft, f. Musikgesch.; enthält die Musikalien der Amalien-Bibl. u. die der Spikerschen); Thematischer Katalog der v. Thulemeierschen Musikalien-Sammlung in der Bibliothek des Joachimsthalschen Gymnasiums zu Berlin. Leipzig 1899. (Beil. zu d. Monatsheft, f. Musikgeschichte 1898/99). b) handschriftlich: Catalogus der Bücher, Manuscripte, L a n d c h a r t e n und Kupferstiche von I. C. C. Oelrichs; Verzeichnis der Original-Urk u n d e n in d e r Oelrichsschen Bibliothek von E. Strehlke; Verzeichnis der bis 1550 erschienenen Wiegendrucke des kgl. Joachimsthalschen G y m n a s i u m s v o n G. Schwartz. 1915. GESCHICHTE: Gegr. 1717. Eine besondere Schülerblbl. wurde 1785 eingerichtet. Bibliothekar war ursprüngl. der Rektor, später ein Professor bzw. Studienrat im, einst besoldeten, N e b e n a m t . Instruktionen f ü r

680

TEMPLIN

d e n B i b l i o t h e k a r v o n 1729 u. 1823. H e r s t e l l u n g ein. a i p h a b e t . K a t . 1823. D e r R e a l k a t . w u r d e 1826 b e g o n n e n . S i g n a t u r e n nach S e i t e n des R e a l k a t . D i e A m a l i e n - , Oelrichs-, T h u l e m e i e r - , S p i k e r - u. K ö p k e - B i b l i o t h e k e n s i n d g e s o n d e r t a u f g e s t e l l t , doch in d i e K a t a l o g e m i t den S i g n a t u r e n A m , O , T h , S p , K e i n g e t r a g e n . V o n d e r A m a l i e n - B i b l . darf s t i f t u n g s g e m ä ß kein B a n d a u ß e r d e m H a u s e b e n u t z t w e r d e n . S e i t 1914 w e r d e n d i e M u s i k a l i e n d e r Prinzessin A m a l i a unt. d. Vorbehalt jederzeit. W i d e r r u f s v o n der preuß. S t a a t s b i b l . a u f b e w a h r t . D a s g e g e n w ä r t i g e B i b l i o t h e k s g e b ä u d e ist 1912 e'richtet worden. B E S T Ä N D E : D i e B i b l . erhielt 1717 ihren G r u n d s t o c k durch A n k a u f d e r B i b l . des P r o f . d . M e d i z i n Johrenius an d. U n i v . F r a n k f u r t a. d. O . Sie w a r bis 1785 z u g l e i c h S c h ü l e r b i b l . 1787 v e r m a c h t e F r i e d r i c h s d. G r . S c h w e s t e r , P r i n z e s s i n A m a l i a , d e r Schule ihre B ü c h e r , K u p f e r s t i c h e (auch 42 R a d i e r g n v . R e m b r a n d t ) u. M u s i k a l i e n . Diese unter M i t w i r k u n g v o n K i r n b e r g e r g e s a m m e l t e n M u s i k a l i e n stellten d i e erste ö f f e n t l . M u s i k b i b l . B e r l i n s d a r u. h a t t e n eine g r o ß e W i r k u n g . Besonders h e r v o r z u h e b e n sind d i e N o t e n h a n d s c h r i f t e n v . W e r k e n v o n J . S. B a c h , H ä n d e l u. P a l e s t r i n a . Sie w u r d e n z u m e r s t e n m a l 1802 v . Z e l t e r k a t a l o g i s i e r t . Ü b e r ihre A u f b e w a h r g in d. P r e u ß . S t a a t s b i b l . zu B e r l i n v g l . o b e n . D i e B ü c h e r s l g der P r i n z e s s i n , in b e s o n d . Z i m m e r u. in den O r i g i n a l s c h r ä n k e n a u f b e w a h r t , e n t h ä l t in 2860 B d n v o r n e h m l i c h d i e europäische L i t e r a t u r des 18. J a h r h . 1798 v e r m a c h t e d e r kaiserl. H o f - u. P f a l z g r a f , G e h . L e g a t i o n s r a t I . C. C. Oelrichs d e r S c h u l e v o n seiner B i b l . rd 1670 D r u c k b d e u. 260 B d e Hss. H e r v o r z u h e b e n ist d a v o n d i e n u m i s m a t i s c h e A b t i g , eine B i b l i o t h e k a B i b l i o t h e k a r u m d e r ö f f e n t l . u. p r i v a t . BUcherslgn in D e u t s c h l a n d u. außerdeutsch. L ä n d e r n , d a b e i a u c h v i e l e A u k t i o n s k a t a l o g e , f e r n e r B ü c h e r u. H a n d s c h r i f t l i c h e s zur b r a n d e n b u r g . , p o m m . , Oldenburg, u. p o l n . G e s c h i c h t e . D i e v o n Oelrichs d e r Schule h i n t e r lassene S l g v o n M ü n z e n , P l a k e t t e n u. S c h w e f e l p a s t e n w i r d i m S c h u l a r c h i v a u f b e w a h r t . 1811 v e r m a c h t e d e r S t a a t s m i n . H . v . T h u l e m e i e r d . J o a c h i m s thalschen G y m n a s i u m seine B i b l . u. M u s i k a l i e n s l g . J e n e e n t h ä l t in 5 — 6 0 0 0 schönen B d n r ö m . u. g r i e c h . K l a s s i k e r , f e r n e r histor., g e o g r a p h . u. s c h ö n w i s s e n s c h a f t l . W e r k e f r a n z ö s . , e n g l . , i t a l i e n . u. d e u t s c h . S p r a c h e ; diese in 290 N r n I n s t r u m e n t a l - K o m p o s i t i o n e n m e i s t d . 18. J a h r h . 1858 v e r m a c h t e d e r O b e r b i b l i o t h e k . S. H . S p i k e r g l e i c h f a l l s Bücher u. M u s i k a l i e n . Z u e r w ä h n e n sind d a v o n 220 B d e i t a l i e n . N o v e l l i s t i k , f e r n e r g e o g r a p h . B e s c h r e i b u n g e n u. R e i s e b e s c h r e i b u n g e n aus d. 1. H ä l f t e des 19. J a h r h . , v o r w i e g e n d a u ß e r e u r o p . E r d t e i l e , z u m a l in e n g l . S p r a c h e üb. I n d i e n . D i e M u s i k a l i e n s l g e n t h ä l t In 180 B d n v o r w i e g e n d O p e r n p a r t i t u r e n d. 18. J a h r h . , geschrieben u . g e s t o c h e n . 1870 v e r m a c h t e P r o f . R . K ö p k e der Schule seine B i b l . ; d a r a u s ist zu e r w ä h n e n : deutsche L i t . , v o r w i e g e n d v o m E n d e des 18. u. A n f . d e s 19. J a h r h . in g l e i c h z e i t . D r u c k e n . 1901 v e r m a c h t e P r o f . P l a n e r d e r S c h u l e seine B i b l . , m e i s t A l t e r t u m s w i s s . e n t h a l t e n d . 1917 schenkte E . K u n o w seine v o l l s t ä n d . S l g d e r E d i t i o n e n des V e l l e i u s P a t e r c u l u s . 1925 v e r m a c h t e P r o f . Cornicelius seine B i b l . d e r Schule ( v o r a l l e m Geschichte, deutsche u. f r a n z ö s . L i t e r a t u r , d a b e i v i e l e B ü c h e r aus d . B i b l . v . H e r m a n n G r i m m ) . 1926 u . 1928 s c h e n k t e H o f r a t P r o f . L o e s c h e Bücher u. Z t s c h r . , bes. K r i e g s l i t . — D a s h a u p t s ä c h l . W i s s e n s c h a f t s g e b i e t d e r B i b l . ist d i e A l t e r t u m s w i s s e n s c h a f t . A n B e s o n d e r h e i t e n sind noch zu e r w ä h n e n : 1 V u l g a t a - H s s . a. d. 14. J a h r h . ; 1 P e r g a m e n t - H s s . : liber b e n e f i c i o r u m d o m u s c o r o n a e M a r i a e in P o m e r a n i a prope Schlawe 1406—1528; 1 Hss.: Richtstich v o n deme Iantrechte und lenrechte. 1412 ( v g l . H o m e y e r : Rechtsbücher des deutschen Mittelalters. N r 6 5 ) ; in 2 A b s c h r i f t e n d . 17. u. 18. J a h r h . : P e t r i H a f t i i m i c r o c h r o n i c o n M a r c h i c u m ; 23 U r k u n d e n z w i s c h e n 1295 u. 1555, u. a . solche d e r B i s c h ö f e v o n C a m i n u. H a v e l b e r g u. v o n p o m m . H e r z ö g e n ; 10 U r k u n d e n aus d e r G e s c h i c h t e d . J o a c h i m s t h a l s c h c n G y m n a s i u m s zwischen 1607 u. 1717;

TEMPLIN — TILSIT

681

11 elgenhänd. Briefe v . Leibniz (gedruckt Berlin: G. Reimer 1900); 3 eigenhändige Briefe v . Gottsched ; 1 Schreibheft d. Prinzen u . Prinzessinnen des Königs Friedrich Wilhelm I. m i t der H a n d s c h r . d . 1 2 j ä h r . K r o n p r i n z e n ; Friedrich d . G r . , éloge de la paresse. 1768 (unicum); 1 SIg von Gedächtnispredigten u. Nachrufen auf Friedrich d . G r . ; 1 H s s . : Leben des K a u f m a n n s Gotzkowsky zu Berlin, z u s a m m e n g e t r a g . v . P . Blanck, Berlin 1787, m i t U r k u n d e n ; der h a n d s c h r i f t l . Nachlaß von Ch. E . L. Blochmann, P s e u d o n . : Adalbertus Albanus, meist humoristische u. satirische Schriften, aus dem 1. Drittel des 19. J a h r h . , auch v a t e r l ä n d . Inhalts aus d. Franzosenzeit. L I T E R A T U R : Köpke, F. R . : Gesch. d. Bibl. d. Kgl. Joachimsthalschen Gymn. nebst Beilagen. Berlin 1831 (66 S.) (Programm d . Schule); v. Bamberg, A . : D. älteren Druckwerke d. Kgl. Joachimsthalschen Gymnasial-Bibl. Berlin 1878 (Progr. d . Schule); Ders.: Archiv f . ältere deutsche Geschichtsforschung, VIII. 1843, S. 855ff.; Oelrichs, I. C. C.: Nachricht v. seinen eigenen Manuscripten u. anderen in seiner Bibl. vorhandenen Handschriften. F r a n k f u r t a. O. 1785. a. H a r z ( P r o v . Sachsen. Preußen). 13600 Einw. STADTBÜCHEREI

[Rathaus],

ALLGEMEINES: Besitzer: die S t a d t . — Volksbibl. — Angeschlossen: 1 Harzbücherei. — B e s t a n d : S t a d t b ü c h e r e i : ca 2000 Bde, Harzbücherei: ca 2000 Bde. — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 300 u. 50 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: Di. u. Fr. 12—1 U. — H a n d s c h r . Katalog. GESCHICHTE:

tEfjarattM BÜCHEREI

Gegr.

1902.

(Sachsen). 3850 Einw.

DER

SÄCHSISCHEN

FORSTLICHEN

HOCHSCHULE

[Hoch-

schulgebäude]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Sachs. Finanzministerium. — Forstwirtschaftswissenschaftl. Fachbücherei. — Bestand ( 1 . 1 . 2 6 ) : 36000 Bde. Z e l t u n g e n : 10. Lauf. Zeitschriften: 112 (iniänd.) u. 26 (ausländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : etwa 350 Bde. — Systemat. Aufstellung. •— Ausleihbücherei. Anschluß an den dtsch. Leihverkehr. — Geö.: werktägl. 10—1 U. Etwa 15 Entleihungen tägl. — 1 Lesezimmer. — Systemat. handschriftl. K a t . ; a i p h a b e t . A u t o r e n k a r t o t h e k ; gedruckt. K a t . v. 1900; gedruckter N a c h t r a g v . 1905. Weitere Kataloge s. u n t . „ L i t e r a t u r " . GESCHICHTE: 1816 staatl. Anstalt „Königliche F o r s t a k a d e m i e " ; seit 1923 Forstliche Hochschule. BESTÄNDE: Forstwirtschaft u. J a g d , dazu alle Grund- u. Hilfswiss.: Botanik, Zoologie, Chemie, Geologie u. Nebenfächer, Vermessungskunde u. M a t h e m a t i k , Wirtschaftslehre. — A u f b a u : 1833 Ankauf der Bibl. Cotta. L I T E R A T U R : Veröff.: Katalog der Bibliothek der Kgl. Sächs. Forstakademie Tharandt. T h a r a n d t : Akad. Buchhandlung 1900; Nachtrag l (enthaltend den Zuwachs 1900/1904); laufend: Zuwachsverzeichnisse n u r f ü r die Abteilungen der Hochschule in Maschinenschrift.

mtlftf

( O s t p r e u ß e n , Preußen). 51100 Einw.

»BIBLIOTHEK E.

DER

LITAUISCHEN

LITERARISCHEN

GESELLSCHAFT

V.

ALLGEMEINES: Besitzer: Litauische literarische Gesellschaft, (gegr. 1879). — B e s t a n d : ca 2000 Nrn.

E.V.

682

TILSIT -

TRIER

»STADTBÜCHEREI, STÄDTISCHE ÖFFENTLICHE V O L K S B Ü C H E R E I [ W a s s e r s t r . 30],

LESEHALLE

UND

ALLGEMEINES: Besitzer: die S t a d t . — Volksbibl. — Angeschlossen: 1 Bücherei des Esperanto-Vereins, 1 Bücherei des Kunstvereins. — B e s t a n d : Stadtbücherei: ca 10000 B d e ; S t a d t , öffentliche Lesehalle u. Volksbücherei: ca 3500 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: Stadtbücherei: werktägl. 10—12 U . u. 4—7 U.; öffentliche Lesehalle: werktägl. 10—1 U. u. 3'/ 2 —7 U. — 1 Lesezimmer; 1 Zeitungsleseraum. GESCHICHTE:

®ittj bei (Sera d o t g a t t

Gegr.

s.

1908.

(Sira

(im Nachtrag).

( P r o v . Sachsen, Preußen).

BIBLIOTHEK TÜMER.

DES

STÄDTISCHEN

12600 Einw.

MUSEUMS

SÄCHSISCHER

ALTER-

ALLGEMEINES: B e s t a n d : ca 2000 Bde. •STÄDTISCHE

VOLKSBÜCHEREI.

ALLGEMEINES: GESCHICHTE: BIBLIOTHEK

DER

B e s t a n d : ca 2000 Bde. — Geö.: So. 11—12 U. Gegr.

1895.

VEREINIGUNG

DER

ISLANDFREUNDE

[Prof.

Dr.

Paul H e r r m a n n , T o r g a u , B a h n h o f s t r . 6], ALLGEMEINES:

BESTÄNDE:

Öftrer

Bestand:

rd 400

Bde.

Vorwiegend L i t e r a t u r über Island.

(Rheinprovinz, Preußen). 57300 Einw.

STADTBIBLIOTHEK [ J e s u i t e n s t r . 13]. ALLGEMEINES: Besitzer: die S t a d t . — Allg. wiss. Bibl. — Angeschloss. die s t ä d t . Lehrerbibl. — B e s t a n d : ca 100000 Bde, 4000 Hss. u. 2500 Ink. — Dem deutsch. Leihverkehr angeschloss. — Geö.: werktägl. (mit A u s n a h m e von Sa. nachm.) 9—1 U. u. 3 — 6 U . — Entliehene B d e : jährl. 3 2 0 0 0 . — Ged r u c k t e K a t a l o g e : Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Trierer Stadtbibliothek, H e f t 1—9; Die Inkunabeln der Stadtbibliothek Trier. Z u sammengestellt v . E . Voulliime; Verzeichnis der Neuerwerbungen der Stadtbibliothek seit 1850, Bd 1,1907, nebst d. jährl. Nachträgen bis einschl. 1925/26. GESCHICHTE: G r u n d s t o c k : Verein. Jesuiten- u . Univers.-Bibl. Trier. 1773 der Öffentlichkeit zugängl. g e m a c h t . 1803 im Gefolge der Säkularisation Überweisung der Hss. u. alten Druckschätze der Klosterbibliotheken Triers u. Umgebung. Seit 1808 in direkt. Verwaltung der S t a d t . LITERATUR: Schleinitz: Die Trierer Stadtbibliothek. I n : Zeitschrift f. Bücherfreunde; „Die Trierer A d a h a n d s c h r i f t " = Publ. d . Gesellsch. f. rhein. Geschichtskunde VI; Die Miniaturen des Egbertcodex in der Trierer Stadtbibliothek, hrsg. v . Fr. X . K r a u s ; Lair.precht: Quellenkunde. In: „Deutsches Wirtschaftsleben"; K e n t e n i c h : Die Jesuitenbibliothek. In: Paulus: Festschrift z. Feier des Fr. Wilh.-Gymnasium zu Trier; Chorus, Hildegard: Der Maler des Codex Egberti. Ein Versuch der Würdigung. I n : Trierer Zeitschrift. J a h r g . 2, 1927, H. 1, S. 3—12; Kentenich, G . : Über die Herkunft eines illustrierten Breviers aus dem 13. Jh. in der Trierer Stadtbibl. E b d a . H . 4, S. 171—177.

TRIER BIBLIOTHEK

DES

GESELLSCHAFT

RHEINISCHEN FÜR

683

PROVINZIAL-MUSEUMS

NÜTZLICHE

FORSCHUNGEN

UND

[Ostallee

DER 44],

A L L G E M E I N E S : Bestand: insgesamt rd 15000 Bde (davon etwa die Hälfte Zeitschriften u. rd 2800 Brosch. u. dgl.). — Buchkataloge, systemat. geordnet; besond. Kat. f. d. Zeitschriften; Zettelkat., aiphabet, nach Namen geordnet (eingereiht nach sachl. Gesichtspunkten geordnete Zettel, vorerst Trier u. das Trierer Land sowie die Arbeitsgebiete des Museums betr.) GESCHICHTE: Die Bibl. des seit 1877 bestehend. Provinzialmuseums Trier ist vereinigt mit der Bibl. der i. J. 1801 gegr. Gesellschaft für nützliche Forschungen. Diese vereinigt. Bibliotheken sind seit Herbst 1926 in einem neu eingerichteten Saal des neuen Anbaues untergebracht. BESTÄNDE: Die Bibl. d. Provinzialmuseums pflegt hauptsächl. allgem. klass. u. provinzial-römische Archäologie, vor allem der gallisch-german. Provinzen, dann Vorgeschichte, röm. Geschichte u. Altertümer, allgem. u. mittelalterl. sowie neuere Kunstgeschichte, auch Volkskunde, besond. der Rhein- u. Mosellande. Eine besondere Abtlg, Literatur üb. Christi. Kunst, enthält Werke u. Schriften aus d. Nachlaß des Museumsdir. Hans Graeven ( t 1925). — Die Gesellsch. f. nützl. Forschungen besitzt hauptsächl. Literatur üb. Trier u. das Trierer Land u. unterhält mit zahlreichen Geschichts- und Altertumsvereinen des In- u. Auslandes Tauschverkehr. BIBLIOTHEK

DES

BISCHÖFL. PRIESTERSEMINARS

[Weberbachstr.

72].

A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: Bischof!. Priesterseminar.— Philos.theolog. Spezialbibl. — Bestand (1. 1. 28): ca 46000 Buchbinderbde; 184 Hss.; 57 Ink. Lauf. Zeitschriften: 40 (inländ.) u. 20 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: etwa 1000 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. (Entleihung ausnahmsweise). — Alphabet. Autorenkat. auf Zetteln u. systemat. Sachkataloge. Gedruckt. Handschriftenverzeichnis. Zuwachsverzeichnis. GESCHICHTE: Die Bibl. entwickelte sich erst seit der Wiedereröffnung des Seminars im J. 1805. Das jetzige Bibliotheksgebäude wurde 1848/49 erbaut. BESTÄNDE: Der Bestand beschränkt sich ziemlich auf wissenschaftl. philosoph.-theolog. Literatur. Besonders gepflegt wird aber die Abtlg der Trevirensia. Den Grundstock der Bibl. bildeten Zuwendungen des Klosters St. Matthias u. der Karthause in Trier, des Kanonikus Pierson, des Prof. Oehmbs u. späterer Professoren u. Regenten. Den wertvollsten Zuwachs (üb. 9000 Bde) gewann sie durch das Vermächtnis der Bücherei des 1921 verstarb. Trierer Bischofs Michael Felix Korum. L I T E R A T U R : Marx: Handschriftenverzeichnis der Seminarbibliothek zu Trier. Trier 1912. BIBLIOTHEK VEREINIGTE

DER

BENEDIKTINERABTEI

BIBLIOTHEKEN

E.V. TRIER

ST. M A T T H I A S

s.

Nachtrag.

[Jakobstr. 31],

A L L G E M E I N E S : Öffentl. Volksbibl. mit besond. Jugendbücherei. — Jährl. Zuwachs: ca 1500—2000 Bde. — Geö.: wochentags 10—12 U. u. 4—7 U. Jahresausleihe: ca 100000 Bde. — Sonderkataloge f. Haupt- u. Jugendbücherei. Nach Verfass. geordnet. Zettelkat. — Beratungsstelle für das Jugend- u. Laienspiel, mit eigener Theaterbücherei. GESCHICHTE: Die Entstehung der Bibl. geht zurück auf die Verschmelzung mehrerer Vereinsbibliotheken i. J. 1910, denen die Jugendbücherei angegliedert wurde. Die Bibl. untersteht einem Vorstande von 12 Personen, in dem die städt. u. staatl. Behörden vertreten sind. 1915 wurden die Bestände d. Lesehalle aus d. „Roten Hause" an die Ver. Bibl. abgegeben. Die Bibl. unterhielt zeitweise Kinderlesehallen u. während d. Krieges eine

684

T R I E R — T Ü B I N G E N (I. Hochschul-Bibliotheken)

vielbesuchte Soldaten-Lese- u. Schreibstube. Es wurden literarische Veranstaltungen verschied. Art, Ausstellungen u. Volksbildungskurse abgehalten, vornehml. auch im Dienste der Jugendpflege. BESTÄNDE: Schöne Literatur, belehr. Lit., fremdsprach. Lit., J u g e n d schriften, Bühnenstücke. LITERATUR: Im Druck erschienen sind die auf dem Kursus 1913 gehaltenen Vorträge und eine Reihe von Katalogen. {EftMttgttt

(Württemberg).

20300 Einw.

I. HOCHSCHUL-BIBLIOTHEKEN a)

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

TÜBINGEN

[Wilhelmstr.

32],

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Min. d. Kirchen- u. Schulwesens. — Allg. (Universitäts-) wiss. Bibl. — Eigene Hausbuchbinderei (mit 1 Buchbinder). — Bestand ( 1 . 4 . 2 8 ) : 739411 (einschl. 1428 Ink.) bibliograph. Bde; 4485 Hss. — J ä h r l . Zuwachs: um 15000 bibliogr. Bde. — Aufstellung nach 11 H a u p t f ä c h e r n in üb. 300 Untergruppen; innerhalb letzterer in je 3 Formaten fortlaufend nach dem Zugang. — Ausleihbibl., dem allg. deutsch. Leihverkehr angeschlossen.—Geö.: Lesesaal: 8 - 1 2 ' / 2 U . u . 2 < 4 - 6 U . ; Ausleihe: 10-12'/ 2 U. u. y 2 4—6 U. Zahl d. Entleiher am Ort 1927/28: 2312; Zahl der am Ort verl. Buch.-Bde 1927/28: 53926. — 1 Lesesaal m. 92 Arbeitsplätzen (Gesamtfläche des Saales: 211 qm) u. ca 3000 Bdn. 1 Zeitschriftenzimmer mit 24 Arbeitsplätzen (Gesamtfläche d. Zimm.: 42 qm) u. ca 1100 aufliegend. Zeitschriften. —• Ausstellung der Neuerwerbungen in wöchentl. Partien je von Mo. bis Sa. (seit Anf. Dezember 1921). — K a t . : vgl. Adreßbuch d. Deutsch. Bibliotheken. Bearb. v . Paul Schwenke. Leipzig 1893, S. 352-53. Dazu: Alphabetischer H a u p t k a t . ; aiphabet. Sonderkat. der Diss. (je in Arbeit seit 1912, auf Zetteln internat. F o r m a t s ) ; ferner gedruckt: Garbe, Rieh.: Verzeichnis der ind. Handschriften der Kgl. Univ.-Bibliothek (Zuwachs der Jahre 1865—99). Tübingen 1899 (114 S.); Schmitt,Willi.: Verzeichnis der griech. Handschriften der Kgl. Univ.-Bibliothek. Tübingen 1902 (88 S.); Seybold, Christian: Verzeichnis der arabischen Handschriften, 1. Tübingen 1907 (96 S.); Fink, Franz Nikolaus, u. Gjandschezian, L.: Verzeichnis der armenischen Handschriften. Tübingen 1907 (276 S.). GESCHICHTE: Gründung der Univ. 1477; Bibl. vermutl. erst in der Reformationszeit. Bis 1819 im Sapienzhaus (heutige Alte Aula); 1819—1912 auf dem Schloß Hohentübingen; seit 1912 eigenes, f ü r die Bibl. neu erricht. Gebäude. Näheres s. Gelger, Karl: Baugeschichte der neuen Universitätsbibliothek in Tübingen. In: Lit. Beil. des Staatsanzeigers für W ü r t t . , 1921; Leyh, Georg: Zur neueren Geschichte der U.-B. Tüb. In: Schwab. Merkur. Nr 130 v . 19. 3. 1927; Gehring, P a u l : j o Jahre U.-B. Tüb. im Lichte der Statistik. I n : T ü b . Chronik, F e s t n u m m e r zum Univ.-Jub. 1927. BESTÄNDE: A u f b a u : Im 16. J a h r h . Überweisung der Bibl. des 1583 in S t r a ß b u r g verstorb. Ludw. Gremp v . Freudenstein; im 17. J a h r h . Vermächtnis des Prof. H . Bocer (1630). Größerer Zuwachs erst seit dem letzten Viertel des 18. J a h r h . durch Einverleibung mehrerer an der Univ. bestehend. Sonderbibliotheken ( d a r u n t . 1776 die der philos. Fak. mit dem Vermächtnis des Mart. Crusius von 1607, die des Martinianisch. Stipendiums, 1818 die des Collegium Illustre) u. eines Teils der Bibl. der aufgehobenen kathoi. Univ. Ellwangen (1817). Überwiesen ferner zu verschied. Malen Dubletten der S t u t t g a r t , öffentl. Bibl. u. die von dieser u. der königl. Handbibl. nicht ausgewählt. Teile kirchl. u. ritterschaftl. Bibliotheken. Von den seitdem einverleibt. Privatslgn sind zu nennen die von G R . I. D. Hoffmann (f 1804), Minist. L. T. v . Spittler (f 1810), I. Chr. Fr. Steudel ( t 1837), d. Göttinger Oberbibl. I. D. R e u ß (f 1838), die Freiherrl. v. Hermannsche Bibl. in Mem-

T Ü B I N G E N (I. H o c h s c h u l - B i b l i o t h e k e n )

685

mingen (1839), die Bibl. des Med. Ch. Fr. v . P o m m e r in Z ü r i c h (1841), eine j u r i s t . SIg v o n L. A. W a r n k ö n i g (1842), die Bibl. des R e c h t s k o n s u l . L. F. G r i e s i n g e r ( l 8 4 6 ) , des Mineral. E. F . Glocker (1859), die W ü r t t e m b e r g i c a R o b . v . Mohls (1859), d i e Bibl. des Medic. H . F. A u t e n r i e t h (1861), L u d w . U h l a n d s (1871), des B o t a n . H u g o v . Mohl (1872), des O M R . S c h ä f e r (1888) u . die W . L. H o l l a n d s (f 1891). U n t e r den oriental. Hss. Sign v o n W ü r t t e m b e r g . Missionaren, n a m e n t l . J o h . Häberlin (ind.) u . L u d w . K r a p f ( ä t h i o p . u. a m h a r . ) , sowie eine a r a b . Slg von I. G. W e t z s t e i n (1864). — Ü b e r den weiter. A u f b a u s. Zentralblatt für Bibliothekswesen, seit 1893 u. Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken, seit J g . 1 (1902). L I T E R A T U R : Veröff.: K. Univ.-Bibliothek zu Tübingen. Veröffentlichungen. 1: Atlas zum Katalog der armenischen Handschriften. 1. F i n k , F r . N i k o l a u s : Armenische Palaeographie. 2. Strzygowski, J o s e f : Kleinarmenische Miniaturmalerei. T ü b i n g e n 1907 (43 S., 10 T a f e l n ) ; l a u f e n d : Wochenausstellung der Neuerwerbungen. A l p h a b e t . A u f f ü h r u n g d e r Titel des w i c h tigsten Zuwachses, wöchentl., in den Tageszeitungen „ T ü b i n g e r C h r o n i k " u. „ T ü b i n g e r Z e i t u n g " (seit A n f a n g Dez. 1921). — * L i t . : Siehe oben u n t e r „ G e s c h i c h t e " u. „ B e s t ä n d e " . D a z u : Gelger, K a r l : Robert v. Mohl als Vorstand der Tübinger Universitätsbibliothek ( r i j ö — 4 4 ) . I n : Z e n t r a l b l a t t f. Bibliothekswesen. 17, 1900; Ders.: Jeremias David Reuss und seine Bibliothek. I n : Z e n t r a l b l a t t f. Bibliothekswesen. 2 2 , 1 9 0 8 ; D e r s . : Johannes Fallati als Tübinger Oberbibliothekar. I n : Z e n t r a l b l a t t f. Bibliothekswesen. 25, 1908; Leyh, G e o r g : Zur Vorgeschichte des bibliothekarischen Berufes [betr. R o b . v. Mohl], I n : F e s t s c h r i f t f ü r Collijn. 1925; Die Universitätsbibliothek. Eine Einführung. I n : T ü b . U n i v . - K a l . S.-S. 1926, S. 7 8 — 8 2 ; H a e r l n g , H e r m a n n : Führer durch die Jub.-Ausstellung der U.-B. 19:7. b ) EVANGELISCH-THEOLOGISCHE F A K U L T Ä T B I B L I O T H E K D E S SEMINARS D E R EVANGELISCH-THEOLOGISCHEN F A K U L T Ä T D E R UNIVERSITÄT TÜBINGEN [ U n i v e r s i t ä t s - G e b ä u d e ] . A L L G E M E I N E S : Spezialbibl. — B e s t a n d : e t w a 3700 B d e . L a u f . Zeits c h r i f t e n : 10 (inländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : 250—300 B d e . — P r ä s e n z b i b l . — G e ö . : 8 — 1 2 U . u . 2—7 U . Zahl d . eingeschr. B e s u c h e r W . - S . 2 6 / 2 7 : 295. —• 2 m i t t e l g r o ß e Lesesäle. — Z u w a c h s k a t . , a i p h a b e t . Z e t t e l k a t . G E S C H I C H T E : Die Bibl. ist um 1905 d u r c h P r o f . K a r l v . Müller gegr. w o r d e n , z u n ä c h s t als n e u t e s t a m e n t l . - k i r c h e n g e s c h i c h t l . , so d a ß die k i r c h e n geschichtl. A b t l g noch h e u t e die w e i t a u s reichhaltigste ist. A n d e r e A b t l g n h a b e n sich s p ä t e r angeschlossen u . sind erst in den l e t z t e n J a h r e n energisch gefördert worden. B E S T Ä N D E : Alle Gebiete d e r Theologie, einschl. Religionswissenschaft, ausschließl. p r a k t i s c h e Theologie. c) R E C H T S - UNG W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A F T L I C H E FAKULTÄT BIBLIOTHEK D E S JURISTISCHEN SEMINARS D E R U N I V E R S I T Ä T TÜBINGEN [Wilhelmstr. 26). A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : E b e r h a r d - K a r l s - U n i v e r s i t ä t . — B e s t a n d ( 1 . 4 . 2 7 ) : ca 9600 B u c h b i n d e r b d e . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 26. — S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g . —• P r ä s e n z b i b l . — G e ö . : 8 — 9 U. — 1 m i t t e l g r o ß e r Lesesaal u . 2 Z i m m e r . — R e a l k a t . , a i p h a b e t . Z e t t e l k a t . " B I B L I O T H E K D E S VÖLKERRECHTLICHEN SEMINARS D E R U N I V E R SITÄT TÜBINGEN (Wilhelmstr. 26], BIBLIOTHEK DES WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN SEMINARS D E R UNIVERSITÄT TÜBINGEN [Wilhelmstr. 26], A L L G E M E I N E S : Kleine Spezialbibl. m i t w i r t s c h a f t s w i s s . , P r i v a t w i r t schaft!. u. statistischer Abtlg. — Präsenzbibl.

686

T Ü B I N G E N (I. Hochschul-Bibliotheken)

d) MEDIZINISCHE F A K U L T Ä T BIBLIOTHEK DES ANATOMISCHEN INSTITUTES D E R UNIVERSITÄT TÜBINGEN [Oesterberg 3]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: E b e r h a r d - K a r l s - U n i v . — Spezialbibl. — B e s t a n d : ca 2000 Bde. Lauf. Z e i t s c h r i f t e n : 12 (inländ.) u. 1 (ausländ.). — S y s t e m a t . Aufstellung. —• Z e t t e l k a t . GESCHICHTE: Gegr. im 17. J a h r h . BESTÄNDE: Wissenschaftsgebiete: Anatomie, Histologie u. E n t wicklungsgeschichte. — In die Bibl. ist a u f g e n o m m e n ein Teil der A. v. Froriepschen H a n d b i b l . BIBLIOTHEK

DER

AUGENKLINIK

DER

UNIVERSITÄT

TÜBINGEN

[Osianderstr. 13]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Eberhard-Karls-Universität. — Spezialbibl. — Bestand (1. 3. 27): 1700 Buchbinderbde. Lauf. Zeitschriften: 20 (ophthalmol. u. allg.-medizin.). —• A l p h a b e t . Z e t t e l k a t . BESTÄNDE: Die Bibl. e n t h ä l t a u ß e r älteren u. neueren ophthalmolog. Lehr- u . H a n d b ü c h e r n die gesamten deutsch, ophthalmolog. Zeitschriften vollständig, ausländ. Archive (engl., amerikan., italien., französ.) teilweise. •BIBLIOTHEK DER CHIRURGISCHEN T Ü B I N G E N [Silcherstr. 7], BIBLIOTHEK

DER

FRAUENKLINIK

KLINIK

DER

DER

UNIVERSITÄT

UNIVERSITÄT

TÜBINGEN

[Osianderstr. 9]. ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : Eberhard-Karls-Universität. — Spezialbibl. f ü r Gynäkologie, Geburtshilfe u. Grenzgebiete, m i t einer Slg von Diss. — Bestand (1. 7. 28): ca 2000 Buchbinderbde, dazu eine Reihe großer A t l a n t e n , W a n d k a r t e n usw. Lauf. Zeitschriften: 15 (inländ.) u . 3 (ausländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : 100 B d e . — S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g . — O e ö . : tägl. 6 — 8 U. abends. — Besucherzahl: tägl. 20. — 1 mittelgroßer Lesesaal. — Alphabet. Zettelkatalog. GESCHICHTE: G r ü n d u n g m i t der E r b a u u n g d. Klinik i. J . 1891. BIBLIOTHEK DER KLINIK FÜR GEMÜTS- UND NERVENKRANKH E I T E N D E R U N I V E R S I T Ä T T Ü B I N G E N [Osianderstr. 22],

ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Pflichtexemplare: Arbeiten, die aus der Klinik hervorgehen. — Präsenzbibl. — Geö.: 3—6 U. — 2 Säle. — Zettelkat.; Buchkat. GESCHICHTE: Gegr. 1893/94 m i t Errichtung der Klinik. BESTÄNDE: Psychiatrie, Neurologie, Hirnanatomie, Psychologie. Auch manches Philosophische u. Ethnologische. BIBLIOTHEK D E R KLINIK FÜR HALS-, NASEN- UND O H R E N K R A N K HEITEN DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN [Osianderstr. 14]. ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : E b e r h a r d - K a r l s - U n i v e r s i t ä t . — Spezialbibl. f ü r die E r k r a n k u n g e n des Ohres u. der oberen Luftwege. — Bestand ( 1 . 7 . 2 8 ) : 600 Buchbinderbde. Lauf. Z e i t s c h r i f t e n : 10 (inländ.) u. 2 (ausländ.). BIBLIOTHEK

DER

HAUTKLINIK

[Osianderstr. 14]. ALLGEMEINES: Spezialbibl. — J ä h r l . Z u w a c h s : etwa 50 Bde.

DER

UNIVERSITÄT

B e s t a n d : 844

TÜBINGEN

Buchbinderbde.



T Ü B I N G E N (I. Hochschul-Bibliotheken)

687

BESTÄNDE: Die Bibl. u m f a ß t f a s t alle Neuerscheinungen an Einzelwerken a u s d. Gebiete der H a u t - u. Geschlechtskrankheiten. Daneben enthält sie die gesamten Zeitschriften dieses Gebietes u. die größeren allgem. medizin. Wochenschriften. BIBLIOTHEK DES HYGIENISCHEN INSTITUTES DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN [Nauklerstr. 2], ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : E b e r h a r d - K a r l s - U n i v e r s i t ä t . — S p e z i a l b i b l . — B e s t a n d : 1600 B u c h b i n d e r b d e ; 100 Separata. Lauf. Zeits c h r i f t e n : 18 (inländ.) u. 1 (ausländ.). — 1 Katalog. GESCHICHTE:

Gegr.

1906.

BIBLIOTHEK DER KINDERKLINIK [Rümelinstr. 21]. •BIBLIOTHEK DER MEDIZINISCHEN TÜBINGEN [Osianderstr. 6],

DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN

KLINIK

DER

UNIVERSITÄT

BIBLIOTHEK DES PATHOLOGISCHEN INSTITUTES DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN [Silcherstr. 12], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Eberhard-Karls-Universität. — S p e z i a l b i b l . — B e s t a n d : etwa 1000 Bde. Lauf. Zeitschriften: 15 (inländ.) u. 8 (ausländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 30 Bde. — Aufstellung nach dem A l p h a b e t . — A l p h a b e t . Zettelkatalog. GESCHICHTE: G r ü n d u n g s j a h r des I n s t i t u t s : 1867. BESTÄNDE: Die Bibl. s a m m e l t die pathomorpholog. L i t e r a t u r , u. zwar sowohl die laufende wie die ältere, m i t besond. Berücksichtigung der Pathologie der Geschwülste, d. inn. Sekretion u. der Tuberkulose. Vorhanden sind die wichtigst, in- u . ausländ, pathologisch-anatom. Zeitschriften u. Archive in großenteils lückenlosen Serien, ferner Serien klinisch, periodisch. Veröffentlichungen u. von solchen der Grenzgebiete (experiment. Pathologie u. Mikrobiologie), u. ausländ. Zeitschriften. Es sind auch eine Reihe älterer Werke üb. patholog. Anatomie (Anf. u. M i t t e des 19. J a h r h . ) vorhanden, großenteils aus d . Vermächtnis der f r ü h . Institutsleiter (Schüppel, Ziegler, Baumgarten). BIBLIOTHEK VERSITÄT

DES PHARMAKOLOGISCHEN T Ü B I N G E N [Wilhelmstr. 26],

INSTITUTES

DER

UNI-

ALLGEMEINES: Das I n s t i t u t besitzt n u r eine kleine Handbibl. von H a n d b ü c h e r n u. der wichtigsten Zeitschriften. BIBLIOTHEK DES PHYSIOLOGISCHEN INSTITUTES DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN [Silcherstr. 8]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Eberhard-Karls-Universität. — Spezialbibl. — Bestand (1927): etwa 800 Buchbinderbde. Lauf. Zeitschriften: 6. — Geö.: w e r k t a g s 4 — 6 U. —• Alphabet. Zuwachskat. BESTÄNDE: Die Bibl. des Physiol. I n s t i t u t s ist sehr wenig umfangreich, weshalb d a s I n s t i t u t im wesentl. auf die Benutzung der Univ.-Bibl. angewiesen ist. Vorwiegend ist die nicht-chem. Physiologie v e r t r e t e n . Außerdem e n t h ä l t die Bibl. die gebräuchl. Nachschlagewerke f ü r Physiologie u . an Zeitschriften einige medizin. u. naturwissenschaftliche.

T Ü B I N G E N (I. Hochschill-Bibliotheken)

688

BIBLIOTHEK DES ZAHNARZTLICHEN INSTITUTES DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN [Klinikumsgasse 12], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Eberhard-Karls-Universität. — Spezialbibliothek. G E S C H I C H T E : Gründungsjahr 1910. B E S T Ä N D E : Die Bibl. sammelt die zahnärztl. Literatur u. allgemein orientierende Werke aus d. Grenzgebieten. E s werden etwa 15 lauf. Zeitschriften gehalten. Die Zeitschriftenbestände reichen z. T. bis in die Mitte des vorigen Jahrhunderts zurück. e) P H I L O S O P H I S C H E BIBLIOTHEK

DES

ARCHÄOLOGISCHEN

SITÄT TÜBINGEN

[Wilhelmstr.

FAKULTÄT INSTITUTES

DER

UNIVER-

9],

A L L G E M E I N E S : Spezialbibl.— Gesondert: S l g v . Photographien ( c a 7 0 0 0 S t ü c k ) . — B e s t a n d : ca 2000 B d e . — Jährl. Zuwachs (seit 1916): ca 100 Bde. G E S C H I C H T E : Gründungsjahr: 1881. B E S T Ä N D E : Literatur üb. oriental., griech. u. römische Kunst. Bemerkenswerte Vermehrung 1916 durch Ankauf der Bibl. des verstorb. Prof. Dr. B. Gräf, J e n a ; 1924 durch Stiftung von Literatur üb. Alexandria und Photographien aus d. Nachlaß des verstorb. Prof. Dr. Schreiber, Leipzig. BIBLIOTHEK

DES

DEUTSCHEN

SEMINARS

DER

UNIVERSITÄT

TÜBINGEN [Alte Aula, Münzgasse 30], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Eberhard-Karls-Universität. — Bestand (1. 7. 28): ca 15000 Buchbinderbde. Lauf. Zeitschriften: 20 (inländ.) u. 1 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: 300 Bde. — Systemat. Aufstellung. — P r ä s e n z b i b l . — Geö.: 8 — 8 U. Durchschnittszahl der Besucher an 1 T a g : 50. — 1 mittelgroßer u. 1 kleiner Lesesaal. — Alphabet. Zettelkat., Standortkatalog, Dissertationskatalog. G E S C H I C H T E : Hervorgegangen aus der Bibl. des um 1860 gegründeten Reallehrerseminars. BIBLIOTHEK

DES

ENGLISCHEN

SEMINARS

DER

UNIVERSITÄT

TÜBINGEN [Münzgasse 22]. G E S C H I C H T E : Die Bibl. bildete bis 1901 einen Teil der Ausleihebibl. des neusprachl. Gesamtseminars, wurde dann 1902 von ihr getrennt u. in eine Präsenzbibl. umgewandelt. Seit 1913 ist sie in eigenen Räumen des Englischen Seminars, Münzgasse 22, untergebracht. B E S T Ä N D E : Die Bibl. umfaßt altengl., mittelengl. u. neuengl. Werke u. hat außerdem eine kulturgeschichtl. Abtlg. Seit 1926 besteht auch eine Ausleihebibl. für Neuphilologen. 1922 ging durch Vermächtnis ein Teil der Bibl. von Prof. Gustav Krüger ( f Febr. 1922 in Berlin) an die Bibl. des Engl. Seminars über. Zur Beschaffung u. Ergänzung neuerer einschläg. Literatur werden die Seminarbeiträge benutzt, außerdem leistet der Staat einen kleinen Zuschuß. Die Präsenzbibl. sowie die kulturgeschichtl. Abtlg ist den Teilnehmern d. Kurse des Engl. Seminars kostenlos zugänglich. BIBLIOTHEK DES GEOGRAPHISCHEN INSTITUTES DER

UNIVERSITÄT

TÜBINGEN [Schloß], A L L G E M E I N E S : Spezialbibl. — Gesondert: Hochbild-Slgn. — Bestand ( 1 . 8 . 2 6 ) : 2230 Bde (einschl. kl. Schriften, Diss. usw.); 140 Wandkarten, gegen 8 0 Tafeln. Lauf. Zeitschriften: 14 (inländ.) u. 6 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: 8 0 — 1 0 0 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. — Geö.: 8 — 1 2 U . u. 2—7 U. — 3 Räume für die Bibl., 3 Räume für die Kartenslg. — Autorenkat.

T Ü B I N G E N (I. Hochschul-Bibliotheken)

689

G E S C H I C H T E : Seit 1921 im Schloß H o h e n t ü b i n g e n . BESTÄNDE: Grenz- u. Auslanddeutschtum, Kolonien, Afrika, W ü r t t e m berg. Sehr umfangreiche Land- u. Seekarten-Slg. Die a m t l . Kartenwerke der deutschen S t a a t e n sind nahezu vollständig vorhanden, ferner amtl. K a r t e n w e r k e der Schweiz u. Deutsch-Österreichs usw. — Erwerbungen aus dem K . P l a n - K a b i n e t t S t u t t g a r t . — In den R ä u m e n des Geograph. Instituts ist auch die völkerkundl. Bücherei (Privatbesitz) von Prof. Dr. A. Krämer aufgestellt. BIBLIOTHEK DES HISTORISCHEN SEMINARS DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN [Alte Aula, Münzgasse 30]. ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : Eberhard-Karls-Universität. — Spezialbibl. — Bestand (14. 7. 28): ca 5800 Buchbinderbde, 45 W a n d k a r t e n . Lauf. Z e i t s c h r i f t e n : 10. —• J ä h r l . Z u w a c h s : 130 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl. — Geö.: 7 U. morgens bis 8 U. abends. Durchschnittszahl d. Besucher an 1 T a g : 15. — 2 mittelgroße Lesesäle. — Zuwachs-, S t a n d o r t s - u. a i p h a b e t . Zettelkatalog. GESCHICHTE:

Gründungsjahr

1899.

BESTÄNDE: Die Bibl. sammelt die gedruckt. Quellen u. Darstellungen zur alten, mlttelalterl. u . neueren Geschichte, u. zwar zur polit., Wirtschafts-, Kirchen-, Rechts-, Verfassungs- u. Verwaltungsgesch. In der alten Gesch. wird neuerdings eine Abtlg f ü r P a p y r u s k u n d e s t ä r k e r ausgebaut. F ü r das Mittelalter besitzt sie vornehml. W e r k e z u r deutsch. Gesch. mit Berücksichtigung der g e d r u c k t . Regesten- u. Urkundenslgn der deutsch. Landschaften u. S t ä d t e ; daneben ist die mittelalterl. Gesch. Italiens ziemlich reich v e r t r e t e n . In d e r neueren Geschichte sind die Reformationszeit, die Gesch. des 19. u. 20. J a h r h . s t ä r k e r vertreten, von den a u ß e r d e u t s c h , die französ. u . englische. F ü r w ü r t t . Landesgesch. ist eine besondere Abtlg vorhanden. Der paläograph.-diplomat. A p p a r a t e n t h ä l t Tafelwerke zur Veranschaulichung d e r Gesch. d . U r k u n d e n u. d . E n t w i c k l u n g der Schrift. 'BIBLIOTHEK DES KUNSTHISTORISCHEN SEMINARS DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN UND DER KÖLLESCHEN GEMÄLDESAMMLUNG [Alte Aula, Münzgasse 30], BIBLIOTHEK DES MUSIKWISSENSCHAFTLICHEN SEMINARS DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN [Pfleghofstr. 2], ALLGEMEINES: Spezialbibl. — G e s o n d e r t : Notenbibl. — Bestand (März 27): ca 500 Buchbinderbde. Lauf. Zeitschriften: 2. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. GESCHICHTE:

Gründungsjahr

1923.

BIBLIOTHEK DES ORIENTALISCHEN SEMINARS DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN [Münzgasse 22], ALLGEMEINES: Spezialbibl. Vorderasiat. Abtlg. Indolog. Abtlg. Religionswissenschaft!. Abtlg. — Präsenz- u . Ausleihebibl. f. d . Studierenden. GESCHICHTE:

Gegr.

1921.

BESTÄNDE: Orientalia. Die Bibl. e n t h ä l t als Grundstock f ü r die vorderasiat.-semitisch. Abtlg den Nachlaß des französ. Orientalisten G. R a t . Er wurde bereits vor 1921 erworben u. bis z u r G r ü n d u n g des Seminars In der Univ.-Bibl. a u f b e w a h r t . Die Bestände aller Abtlgn weisen noch große Lücken auf, die n u r langsam aufgefüllt werden k ö n n e n .

B i b l i o t h e k e n : Deutsches Reich

44

690

T Ü B I N G E N (I. Hochschul-Bibliotheken)

BIBLIOTHEK TÜBINGEN

DES PÄDAGOGISCHEN [ K l i n i k u m s g a s s e 12].

SEMINARS

DER

UNIVERSITÄT

ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : E b e r h a r d - K a r l s - U n i v e r s i t ä t . — Spezialbibl. f ü r Pädagogik u. Psychologie (bes. pädagog. Psychologie). — Bestand ( 1 5 . 7 . 2 8 ) : ca 2500 Bde. L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 20. — J ä h r l . Zuwachs : 250 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. —- Präsenzbibl. — G e ö . : 8 — 7 U. Durchschnittl. tägl. 50 Besucher. — 1 m i t t l . u . 2 kleine Lesesäle. — Anschaffungskat., aiphabet. Zettelkat. GESCHICHTE:

Gegr.

1910.

BESTÄNDE: Die Bibl. s t e h t in räumlicher V e r b i n d u n g m i t der Bibl. des philos. Seminars. Sie sammelt die gedruckt. Quellen u . Darstellungen der Gesch. d. Pädagogik. Ferner e n t h ä l t sie eine gesond. A b t i g je f ü r Psychol. u . pädagog. Psychologie, f ü r allgem. Grziehungslehre u. f ü r Heilpädagogik. Mit der A b t l g f ü r Methodik sind besond. kleinere Abtlgn üb. die Methodik der einzelnen Unterrichtsfächer v e r b u n d e n . Die regelmäB. Neuerwerbungen werden aus d . Mitgliederbeiträgen u. dem vom S t a a t ausgesetzten E t a t bestritten. BIBLIOTHEK

DES

PHILOLOGISCHEN

SEMINARS

DER

UNIVERSITÄT

TÜBINGEN [Alte Aula, Münzgasse 30], ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : E b e r h a r d - K a r l s - U n i v e r s i t ä t . — Spezialbibl. f ü r die gesamte klass. Philologie einschl. Religionsgeschichte, P a p y r u s k u n d e , Epigraphik. — Bestand (Juli 28): ca 4200 Buchbinderbde u . ca 700 Brosch. Lauf. Z e i t s c h r i f t e n : 8. — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 9 0 Bde. — Präsenzbibl. — G e ö . : 7 bzw. 8 — 8 U . B e n u t z e r : s ä m t l . Mitgl. des Philol. Seminars u. Proseminars. — 1 großer Arbeits- u. U b u n g s r a u m , 1 Doktorandenzimmer, 1 Dozentenzimmer f ü r die 2 Direktoren. — Zuwachskat., a i p h a b e t . Zettelkatalog. BESTÄNDE: Die Bibl. besitzt s ä m t l . Schriftstellertexte der grlech. u. röm. Lit. einschl. d e r griech. u. latein. Kirchenväter u. zahlreicher Byzantiner. Dazu kommen die wiss. W e r k e der klass. Philologie, die f ü r die neuere u . n a m e n t l . neueste Zeit vollzählig v o r h a n d e n sind. D u r c h besond. Zuwendungen des w ü r t t . S t a a t e s ist die neueste ausländ. L i t e r a t u r und die P a p y r u s publikation g u t v e r t r e t e n . BIBLIOTHEK DES PHILOSOPHISCHEN T Ü B I N G E N [ K l i n i k u m s g a s s e 12].

SEMINARS D E R

UNIVERSITÄT

ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : E b e r h a r d - K a r l s - U n i v e r s i t ä t T ü bingen. — Spezialbibl. — Präsenzbibl. in 3 Arbeitszimmern, in denen zugleich auch die Bibl. des pädagog. Seminars aufgestellt ist. — Zuwachskat., a i p h a b e t . Zettelkat., f ü r die s y s t e m a t . Philosophie a u c h s y s t e m a t . K a t . in Buchform. BESTÄNDE: Philosophische L i t e r a t u r . D a die Bibl. erst A n f a n g dieses J a h r h . gegr. wurde u . n u r einen kleinen E t a t h a t , sind noch große Lücken v o r h a n d e n , besond. in der Geschichte der Philosophie. BIBLIOTHEK DES ROMANISCHEN TÜBINGEN [Münzgasse Ii].

SEMINARS

DER

UNIVERSITÄT

ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : E b e r h a r d - K a r l s - U n i v e r s i t ä t . — Spezialbibl. — B e s t a n d : ca 3500 Bde. Lauf. Z e i t s c h r i f t e n : 6 (inländ.) u. 4 (ausländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : 300 Bde. — Präsenzbibl. (mit Ausleiheabteilung). — Alphabet, u . s y s t e m a t . Z e t t e l k a t . OESCHICHTE: Eine allgem. b e n u t z b a r e Seminar-Bibl. b e s t e h t erst seit d e m J a h r e 1902, w u r d e seitdem a b e r d u r c h Schenkungen u . Neuerwerbungen, besond. u n t . der Leitung von K a r l Voretzsch, ganz b e t r ä c h t l . erweitert. Die Bibl. ist aufgestellt in den beiden H a u p t r ä u m e n des Romanischen Seminars.

T Ü B I N G E N (I. Hochschul-Bibliotheken)

691

B E S T Ä N D E : Die Bibl. will eine Übersicht üb. das Schrifttum der romanischen Völker geben. Berücksichtigt werden insbesond. Frankreich, Spanien u. Italien. Besond. stark vertreten ist das 17.—19. Jahrh.; die moderne A b t l g wird im Augenblick stark ergänzt. Die Bibl. besitzt die wichtigsten W e r k e üb. roman. Sprachwissenschaft, darunter z. B. den Atlas linguistique de la France, Mistrals „Trésor dou Felibrige" usw. — An vollzähligen Zeitschriften u. Sign besitzt die Bibl. die „Zeitschrift für roman. Philologie", „Zeitschrift für franz. Philologie", die „ R o m a n i a " , die „ V e r öffentlichungen d. Oesellsch. für roman. Literaturen". Eine Slg v o n Lautplatten (französ., provenzal., span. u. italien.) ist im Entstehen begriffen. L I T E R A T U R : Jahresbericht für romanische Philologie. 6. IV. 30 u. 10. I V . 157. f) BIBLIOTHEK GARTENS

NATURWISSENSCHAFTLICHE DES DER

ALLGEMEINES: gänglich. •BIBLIOTHEK

DES

BOTANISCHEN UNIVERSITÄT

FAKULTÄT

INSTITUTES

TÜBINGEN

UND

BOTANISCHEN

[Wiihelmstr.

5],

Kleine Handbibl., nur den Institutsangehörigen

CHEMISCHEN

INSTITUTES

DER

zu-

UNIVERSITÄT

T Ü B I N G E N [Wiihelmstr. 33, Eingang Nauklerstr.]. BIBLIOTHEK DES GEOLOGISCH-PALAONTOLOGISCHEN D E R U N I V E R S I T Ä T T Ü B I N G E N [ W a l d h ä u s e r s t r . JO].

INSTITUTES

A L L G E M E I N E S : Fachbibl. — Gesondert: Kartenslg; Lichtbilderslg; Slg von Demonstrationstafeln. — Bestand ( 1 9 . 7 . 2 6 ) : 8125 Bde (Bücher, Separata u. Zeitschriften zusammen; letztere je fortlaufend unter der gleichen N r geführt; Demonstrationstafeln (Wandkarten, geograph. u. geolog.; geolog. u. paläontolog. T a f e l n ) 446. Lauf. Zeitschriften: 22 (iniänd.) u. 43 (ausländ.). — Pflichtexemplare: die geolog. Diss. der Naturwissenschaft!. Fak. Tübingen u. die Veröffentl. der Inst.-Beamten. — Systemat. Aufstellung der L e h i - u. Handbücher, alphabetische (nach Verfassernamen) der SpezialWerke u. Separata. — Präsenzbibl. — Den Dozenten u. Praktikanten des Instituts jederzeit zugänglich. — Alphabet. Hauptkat. (Zettelkat.) u. systemat. geordnete Sachkataloge (ebenfalls Zettel). B E S T Ä N D E : Besonderes Gewicht beim Ausbau der Bibl. wird auf JuraLlt. gelegt. Der Bibliotheks-Zuwachs besteht meistenteils aus Gelegenheitskäufen, Tauschsendungen der mit dem Inst, im Tauschverkehr stehenden Institute, u. Ankauf wichtiger Neuerscheinungen. So hat sich z. B. 1924 die Bibl. durch Ankauf der Separatenslg von G R Jentzsch um ca 2000 Nrn vermehrt. BIBLIOTHEK

DES MATHEMATISCHEN

SEMINARS

DER

UNIVERSITÄT

T Ü B I N G E N [Neue A u l a , Wiihelmstr.]. A L L G E M E I N E S : Spezialbibl. —• Gesondert: Slg von Modellen u. Instrumenten der reinen u. angew. Mathematik; Slg von Bildern berühmter Mathematiker u. Physiker. — Bestand ( 2 0 . 7 . 2 6 ) : ca 2800 Buchbinderbde; ca 800 kl. Schriften (Diss. usw.). Lauf. Zeitschriften: 8 (iniänd.) u. 3 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: ca 100 Bde. — Systemat. Aufstellung; innerhalb dieser alphabetisch. — In der Hauptsache Ausleihebibl. — Geö.: tägl. 1 Std. — 1 Lesesaal mit ca 40 Sitzplätzen u. Handbibl. von ca 200 Lehrbüchern, Nachschlagewerken sowie Zeitschriften. — Alphabet. Hauptkat. (Bandkat.); Eingangsbuch (chronologisch); Zettelkat. der Handbibl.; Zettelkat. der Diss.; Zettelkat. der Separata; Kartothek nach Hauptfächern geordnet; detaillierter Band-Fachkat.; K a t . der Modellslg. 44»

«392

T Ü B I N G E N (I. Hochschul-Bibliotheken)

GESCHICHTE : 1884 w u r d e vom w ü r t t . Kultusministerium dem m a t h e m . Seminar ein einmaliger größerer Betrag sowie ein J a h r e s e t a t zur Beschaffung von Schränken, Büchern u. Modellen gewährt. BESTÄNDE: Die Bibl. sollte zunächst den Bedürfnissen der Studierenden der M a t h e m a t i k u. Physik a n der Univ. Tübingen dienen, h a t t e deshalb vorzugsweise die Beschaffung von Lehrbüchern, Klassiker-Ausgaben u. einigen Zeitschriften aus d e m Gebiet der Mathematik u. Physik im Auge. Der Aufgabenkreis der Bibl. h a t sich dann im Lauf der Zeit den verfügbaren Mitteln entsprechend erweitert, indem sie den Studierenden auch Gelegenheit gab, sich über die Grenzgebiete u. Nachbarwissenschaften zu orientieren, sowie tiefergehende m a t h e m a t i s c h e Studien zu betreiben. Insbes. w u r d e auch stets auf Zusammenarbeit mit der Univ.-Bibl. gesehen, indem die Bibl. des Sem. die Ausfüllung der Lücken übernahm, welche von der Univ.-Bibl. auf den genannten Gebieten gelassen werden m u ß t e n . In neuerer Zeit h a t sich die Sem.-Bibl. infolge der starken Entwicklung der Wissensgebiete, der nicht durch entsprechende E r h ö h u n g der Mittel Rechnung getragen werden konnte, genötigt gesehen, die Physik zugunsten der M a t h e m a t i k mehr u. m e h r zurückgehen zu lassen. LITERATUR: Festgabe der Universität Tübingen zum ssjähr. Regierungsjubiläum des Königs Karl v. Württemberg 1889, S. 15. •BIBLIOTHEK DES MINERALOGISCH-PETROGRAPHISCHEN T U T E S D E R U N I V E R S I T Ä T T Ü B I N G E N [ W a l d h ä u s e r s t r . 10]. BIBLIOTHEK DES PHYSIKALISCHEN T Ü B I N G E N [ G m e l i n s t r . 6],

INSTITUTES D E R

INSTI-

UNIVERSITÄT

ALLGEMEINES: Die Handbibl. e n t h ä l t neben Lehrbüchern n u r die wichtigsten Fachzeitschriften. BIBLIOTHEK DES PHYSIOLOGISCH-CHEMISCHEN U N I V E R S I T Ä T T Ü B I N G E N [Gmelinstr. 8].

INSTITUTES

DER

GESCHICHTE: Die Bibl. ist erwachsen aus der Bücherslg von Gustav H ü f n e r , welche nach letzwill. Verfügung in den Besitz d . Instituts überging (1908). BESTÄNDE: Die Bibl. besteht im wesentlichen a u s Fachzeitschriften. BIBLIOTHEK DES FORSCHUNGSINSTITUTES FÜR URGESCHICHTE D E R UNIVERSITÄT TÜBINGEN [Schloß, Westflügel].

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Eberhard-Karls-Universität. — Spezialbibl. — Bestand ( J a n . 27): ca 3000 Bde. L a u f . Zeitschriften: 18 (inländ.) u. 4 (ausländ.). — Präsenzbibl. — Z e t t e l k a t . nach Inventar und Autoren (aiphabet.). GESCHICHTE: Gegr. 1918 (zusammen mit dem Institut). BESTÄNDE: Die Bibl. sammelt alle Druckwerke ü b . Prähistorie; besond. g u t a u s g e b a u t ist sie in d e r Lit. üb. paläolithische u . neolithische Zeit; daneben sind zusammenfassende Werke ü b . die Hilfswissenschaften, Anthropologie u . Ethnologie v o r h a n d e n . BIBLIOTHEK DES ZOOLOGISCHEN T Ü B I N G E N [ H ö l d e r l i n s t r . 12],

INSTITUTES

DER

UNIVERSITÄT

ALLGEMEINES: Spezialbibl.-— Bestand (1. 7. 26): ca 1500 Buchbinderbände ; ca 250 kl. Schriften (Diss. usw.); ca 50 K a r t e n . Lauf. Zeitschriften: 11 (inländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 50 Bde. •— S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl. — Z e t t e l k a t . ; Zugangsjournal. BESTÄNDE: H a u p t s ä c h l . allgemeine Biologie (Zoologie, vergl. Anatomie, Physiologie).

T Ü B I N G E N (II. Sonstige Bibliotheken)

693

II. SONSTIGE BIBLIOTHEKEN BIBLIOTHEK DES EVANGELISCH-THEOLOGISCHEN SEMINARS [Stift, Klosterberg 2], ALLGEMEINES: Besitzer d. Bibl.: Z. Zt noch d. Staat, doch wird die Bibi. zusammen mit d. Seminar im Lauf d. J . 1928 in den Besitz der Evangel. Landeskirche (Oberkirchenrat) W ü r t t e m b e r g s übergehen. — Theolog. wiss. Bücherei f ü r die Mitgl. d. evangel.-theolog. Seminars.— Einteilung: I . Neuere theolog. Werke, geordn. nach den theolog. Disziplinen; 2. ältere theolog. Drucke, etwa bis z. J . 1750; 3. klass. Philologie, wird nicht mehr weitergeführt. — Bestand (1. 1. 28): etwa 23000 Bde; einige arabische u. deutsche Hss. Lauf. Zeitschriften: 14. —• Jähr!. Zuwachs: etwa 80—100 Bde. — Die Aufstellung der Drucke seit dem 18. J a h r h . ist systemat., die älteren Bestände teils mechan., teils systemat. — Ein kleiner Teil der Bibl. ist Präsenzbibl. Ausgeliehen wird an die theolog. Studenten des Stifts, sowie an die Mitgl. der Fak., auch manchmal an Pfarrer in Württemberg. — Der Katalog ist dauernd zugänglich, die Bücher werden einmal tägl. zwischen 1 u. 2 U. mittags ausgegeben; durchschnitt!. 6—8 an d. Zahl. — 1 Lesesaal ( 5 x 1 2 m) mit Handbibl. von 750 Bdn. — Kataloge: a) 1 allgem. zugängl. Zettelkat. für die seit etwa 1750 erschienenen Drucke; b) 1 (noch nicht fertig gestellter) Zettelkat. f ü r d. alt. Bestand; c) 1 aiphabet. K a t . (Folio) mit allem bis 1900 Erschienenen; d) 1 systemat. geordneter K a t . BESTÄNDE: U. a. eine Reihe alt. Drucke von Werken altprotestant. Dogmatiker u. Exegeten. Auch alte Ausgaben von Brenz, sowie griech. u. Iatein. Kirchenväter. BIBLIOTHEK DES WILHELMSSTIFTS (Kathol. Konvikt) [Wilhelmsstift]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Direktorium d. Wilhelmsstifts; Besitzer: Wilhelmsstift. —• Allgem. wiss. Bibl., Spezialbibl. f ü r kath. Theologie. — B e s t a n d : ca 50000 Bde; 250 Ink.; 50 Hss. — Jährl. Zuwachs: ca 200 Bde. — Systemat. Aufstellung. •— Ausleihebibl. f ü r die zum Wilhelmsstift gehör. Personen, für fremde nur mit bes. Erlaubnis des Direktoriums. — Geö.: 2 mal wöchentl., wird jeweils zu Semesterbeginn bekanntgegeben. —• Verfasserkat. u. Sachkat. (beide in Buchform, aber ungedruckt). GESCHICHTE: Gegr. 1817; Gebäude der Bibl. ebenfalls 1817 errichtet. BESTÄNDE: Früher wurden neben der kath. Theologie bes. noch die Wissenschaftsgebiete d. Philosophie u. insbes. auch d. Philologie gepflegt, heute f a s t ausschl. noch Theologie u. Philosophie. — Größere Schenkungen erfolgten von „Rector Allgeier" (hauptsächl. Philologie), dann von einigen Mitgl. der kath. theol. Fak. hier (so z. B. Vetter [Orientalia]; F u n k [Gesch.]; A. Koch [Moral]) kam der Nachlaß derselben der Bibl. zugute. BIBLIOTHEK MISSION.

DES

DEUTSCHEN

INSTITUTES

FÜR

ÄRZTLICHE

ALLGEMEINES: E . V . in T ü b i n g e n . GESCHICHTE: Gegr. 1909.

BESTÄNDE: Kleine Bestände an tropenmedizin., allgemeinmedizin. u. Missionsliteratur. BIBLIOTHEK DES OBERRHEINISCHEN GEOLOGISCHEN VEREINS E. V. [Geologisch-paläontolog. Institut, Waldhäuserstr. 10]. ALLGEMEINES: Besitzer: Oberrheinischer Geologischer Verein (Sitz in Karlsruhe). — Fachbibl. — Gesondert: Kartensammlung. — Lauf. Zeitschriften: 7 (inländ.) u. 43 (ausländ.). — Zeitschriften nach Ländern geordnet. — Ausleihbibl. f ü r die Vereinsmitglieder. — Maschinengeschriebenes Verzeichnis.

694

T Ü B I N G E N (II. Sonstige Bibliotheken)

GESCHICHTE: Die Gründung der Bibl. w u r d e auf der H a u p t v e r s a m m l u n g des Vereins in Plochingen am 18. 5. 1921 beschlossen und der Tauschverkehr wurde am 15. 10. 1921 durch Prof. Hennig in Tübingen durch R u n d schreiben an 51 meist auswärtige Fachgesellschaften in die Wege geleitet. (Bericht hierüber in Oberrhein N. F. Bd XI, 1922, S. VII u. VIII.) Die Bibl. ist in einem R a u m des Tübinger Geologischen I n s t i t u t s untergebracht. Als Tauschmittel dienen die „Jahresberichte und Mitteilungen". Die Einzelarbeiten gehen durch Schenkung seitens der Autoren ein. VOLKSBIBLIOTHEK TÜBINGEN [Neckarhalde 30]. ALLGEMEINES: Besitzer: Verein Volksbibliothek Tübingen e . V . — Vorges. Behörde: Landesausschuß f. volkstüml. Büchereiwesen S t u t t g a r t . — Volksbibl. — Bestand ( 1 . 3 . 2 6 ) : 3539 Buchbinderbde. — J ä h r i . Zuwachs: ca 150 Bde. — Aufstellung nach der Größe. — Ausieihebibl. — Geö.: Mi. u. Sa. 5—7 U. Durchschnittl. tägl. 20 Benutzer u. 30 Bücherentleihungen. — Alphabet. S t a n d o r t - , Ausleih- u. systemat. K a t . GESCHICHTE: Die Volksbibl. Tübingen wurde um die Wende des J a h r h u n d e r t s von F r a u Prof. W a i t z gegründet. Sie ist in einem dem S t a a t gehörenden Nebengebäude des „Alten Amtsgerichts" untergebracht. Durch den „Landesausschuß f ü r volkstümliches Büchereiwesen" S t u t t g a r t wurde die Bibl. neu geordnet. L I T E R A T U R : Veröff.: Zuwachsverzeichnisse in der „Tübinger Chronik" (monatl.).

Ü B E R L I N G E N — ULM

H & e r l t n g e n

am Bodensee (Baden). 5200 E i n w .

•LEOPOLD-SOPHIEN-BIBLIOTHEK ALLGEMEINES:

695

[Hofstatt].

B e s t a n d : rd 2 3 0 0 0 B d e ; 236 I n k . ; 2 3 5 Hss. —

Geö.:

Di. u . Fr. 1—2 U . GESCHICHTE:

H e l l e n

Gegr.

1832.

(Prov. H a n n o v e r , Preußen).

11800 Einw.

STÄDTISCHE V O L K S - UND JUGENDBÜCHEREI. ALLGEMEINES: B e s t a n d : 1400 GESCHICHTE. Gegr. 1912.

Bde.

H e t l i n g e n (Rheinprovinz, Preußen). 11900 Einw. W E R K B Ü C H E R E I D E R I. G. FARBENINDUSTRIE A K T . - G E S . UERDINGEN a . R H . ALLGEMEINES: B e s t a n d : 4000 Bde. — Ausleihebibl. — B e n u t z u n g n u r durch Werksangehörige. — Lesesaal. —• Kinderlesestunden; Vorleseabende. STADTBÜCHEREI [Markt, Altes Rathaus]. ALLGEMEINES: Besitzer: die S t a d t . — Volksbibl. — B e s t a n d : rd 3000 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: Mo. u. Fr. 6>/ 2 —8 U., Mi. 2 y 2 — 5 U. GESCHICHTE:

H l n t

Gegr.

1914.

( W ü r t t e m b e r g ) . 57300 Einw.

STADTBIBLIOTHEK [im Schwörhaus auf dem Weinhof]. ALLGEMEINES: B e s t a n d : ca 80000 Bde (rd 400 Ink.). — Geö.: werktägl. 9—12 U. u. (außer Dl. u. Sa.) 3—6 U. GESCHICHTE: Gegr. im 15. J a h r h . LITERATUR: Grelner[, Hans]: Ulms Bibliothekwesen. In: W ü r t t e m bergische Vierteljahrshefte f. Landesgeschichte. N. F. J a h r g . 26,1917, H . 1/2, S. 64—120. BIBLIOTHEK D E S MUSEUMS DER STADT ULM [Taubenplatz]. ALLGEMEINES: Besitzer: Stadtgemeinde Ulm. — Fachbibl. — Archäologische A b t l g ; Kunstgeschichtl. Abtlg; Kunsthandwerkl. Abtlg. — P h o t o graphisches A t e l i e r . — Bestand ( 1 . 1 2 . 2 6 ) : 2160 Bde; 200 K a r t e n . Lauf. Zeltschriften: 20 (inländ.) u. 5 (ausländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : 400 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl. — Geö.: wie das Mus. — Lesesaal 70 q m . — Vorträge u. Ausstellungen des Mus. u. Kupferstichkabinetts. — K a t a l o g e : handschriftl.: 1. Zuwachsverzeichnis, 2. Zettelkat., a) Sachkat., b) Verfasserkat. G e d r u c k t : Verzeichnis von igoS (veraltet); Zuwachsverzeichnis innerhalb der Museumsberichte seit 1925. GESCHICHTE: Gegr. 1885. Umbau 1924. BESTÄNDE: Archäologie; Kunstgeschichte; K u n s t h a n d w e r k ; Geschichte Schwabens; Geschichte Ulms; als Teil des K u p f e r s t i c h k a b i n e t t s : S a m m l u n g Uimer Ansichten, vgl. dazu Schefold: Das Ulmer Stadtbild, Ulmer Schriften zur Kunstgeschichte I, 1924; große Sammlung photographischer Reproduktionen zur Kunstgeschichte. L I T E R A T U R : Veröff.: Zuwachsverzeichnis innerhalb der Museumsberichte seit 1925.

696 l i n t t a

UNNA — (Westfalen, Preußen).

VOLKSBÜCHEREI

18500

URACH Einw.

D E S L E H R E R V E R E I N S [Iserlohner S t r . 4 ] .

A L L G E M E I N E S : D i e Bücherei w i r d teils v o n d e r S t a d t , teils v o m L e h r e r v e r e i n U n n a u n t e r h a l t e n . — V o l k s b i b l . — B e s t a n d : rd 3800 B d e . — A n g e schlossen: 1 J u g e n d b ü c h e r e i . — A u s l e i h e b i b l . — O e ö . : D i . 3 ! 4 — 5 U . r Fr. 5 — y 2 7 U.

K t a d j

(Württemberg).

5300 E i n w .

SEMINARBIBLIOTHEK URACH. A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: W ü r t t e m b e r g . Kultministerialabtlg f ü r d i e h ö h . Schulen. — A l l g . wiss. B i b l . — B e s t a n d ( 1 . 2 . 2 8 ) : 5572 Buchb i n d e r b d e ; 5620 b i b l i o g r . B d e ; e t w a 13500 kl. S e h r . ; 2 I n k . ; 25 K a r t e n . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 11 ( i n l ä n d . ) . — Jährl. Z u w a c h s : 75 B d e . — S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g . — P r ä s e n z b i b l . ; A u s l e i h u n g nur innerhalb des Hauses. — O e ö . : nach B e d a r f . — 2 Lesesäle, G r ö ß e e t w a 120 u. 90 c b m . — 1 a i p h a b e t , und 1 s y s t e m a t . B a n d k a t a l o g . G E S C H I C H T E : G e g r . 1851. D i e B i b l . b e f i n d e t sich in d e m 1477 als K l o s t e r angelegten S e m i n a r g e b ä u d e . B E S T Ä N D E : V o r a l l e m T h e o l o g i e u. klass. P h i l o l o g i e . Z u w a c h s durch g e l e g e n t l . S t i f t u n g e n v . Lehrern u. F r e u n d e n d. A n s t a l t , r e g e l m ä ß i g durch Staatsbeitrag.

VELBERT — VELEN

Bßlirerf

697

(Rheinprovinz, Preußen). 25700 Einw.

STADTBÜCHEREI VELBERT [Friedrichstr. 2041. A L L G E M E I N E S : Besitzer: Stadt Velbert. — Volksbibl. — Verbunden mit dem Stadtarchiv. — Bestand ( 1 . 4 . 2 6 ) : 15000 Bde. Zeitungen: 15. Lauf. Zeitschriften: 30 (inländ.). — j ä h r l . Zuwachs: 600 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Ausleihbibl. An den.Leihverkehr angeschlossen. — Geö.: Mo. Mi. Do. 4—6 U . ; Di. Fr. 11—1 U. und 5—7 U.; Sa. 10—1 U. Tägl. Durchschnittsbesuch 100 Pers.; 200 Entleihungen. — 1 Lesesaal f ü r ca 40 Pers. Handblbl. von 300 Bdn. — In zwangloser Folge Ausstellungen in der Lesehalle. — Zettel- u. B a n d k a t . handschriftl.; im D r u c k : Besprechender Auswahlkat. Ferne Länder, Tl. I (1926); weitere in Vorb. GESCHICHTE: Gegr. 1905 aus freiwill. Stiftungen m i t s t ä d t . U n t e r s t ü t z u n g ; nebenamtl. Verwaltung. Seit 1919 unter h a u p t a m t l . f a c h m ä n n . Leitung. BESTÄNDE: Die Bücherei strebt eine Slg aller Werke über die Schloßindustrie (deren Hauptsitz Velbert ist) u. ihre Geschichte an. © e l e u

Kr. Borken (Westfalen, Preußen).

1250 Einw.

BIBLIOTHEKEN DES GRAFEN VON LANDSBERO-VELEN UND GEMEN [Velen (Westf.)]. ALLGEMEINES: Besitzer d. Bibl. Graf v. Landsberg-Velen u. Gemen. — Schloßbibliotheken [in Wocklum, Velen u. Gemen], — Eigene Druckerei, Buchbinderei u. photograph. Atelier. — Bestand (1. 9. 28): etwa 35000 bis 40000 Bde. — J ä h r l . Zuwachs: rd 1000 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung in 3 F o r m a t e n . — In erst. Linie Präsenzbibliotheken, f. wiss. Zwecke aber auch Ausleihe, Anschluß an Leihverkehr ist beabsichtigt. — F ü r Wocklum neua n g e f e r t i g t . a i p h a b e t . Zettelkat., für Velen alter S a c h k a t . u. begonnener a i p h a b e t . Z e t t e l k a t . , f ü r Gemen vorläufig noch (nicht f a c h m ä n n . angefert.) S a c h - ( B a n d ) - u. aiphabet. Zettelkat. Drucklegung der Kataloge Ist geplant. Zugänge sollen d a n n im Westfäl. Adelsblatt veröffentlicht werden. GESCHICHTE: Die Bibliotheken Wocklum u. Velen sind alte Schloßbibliotheken, die durch lauf. Ankauf u. durch Schenkungen einzelner F a milienmitglieder zusammengetragen worden sind. Bibl. Gemen ist erst durch den Grafen Friedrich v. Landsberg-Velen u. Genien (+ 1898), der selbst eifriger Geschichtsforscher war, geschaffen worden, u. zwar besond. durch Ankauf ganzer Bibliotheken aus d. Nachlässen b e r ü h m t . Landesgeschichtsforscher. 1922 erfolgte durch Graf Max Begründung ein. h a u p t a m t l . Verw a l t u n g f ü r die gräfl. Archive u . Bibliotheken m i t dem Sitz in Velen. Ein moderner Neubau ist 1928 bezogen worden. B E S T Ä N D E : Die drei Bibliotheken ergänzen sich insofern bestens, als Wocklum die latein., Velen die französ. u. Gemen die deutsche Sprache bev o r z u g t ; Wocklum die älteste Zeit, Velen das 18. u. Gemen das 19. J a h r h . , W o c k l u m R e c h t und Theologie, Velen Literatur und vor allem N a t u r wissenschaften, Gemen aber Geschichte d. weit. u. eng. H e i m a t u m f a ß t . Wocklum h a t ungef. 2000 Bde, davon etwa je 100 Ink. u. F r ü h d r u c k e , sowie etwa 500 Dlss. des 17. J a h r h . , H a u p t b e s t a n d Theologie u . J u r a d . 16./17. J a h r h . Velen h a t üb. 13000 Bde, durchweg französ. W e r k e d . 18. J a h r h . , aber auch viele Erstdrucke deutsch. Klassiker. Die Vorhand, älteren Werke durchweg noch aus d. Besitze der Herren v. Velen, so die 13bändige von Theodor de B r y in F r a n k f u r t 1591—1630 herausgeg. Historia Americae. Wertvollster Zuwachs der Bibl. durch den Domherrn Engelbert F r h n von Landsberg zu D r e n s t e i n f u r t : philosoph., naturwiss. u. m a t h e m a t . Werke in prächt. Ausgaben. Er war naturwiss. Berater des theolog.-schöngeistigen

698

VELEN — VOHWINKEL

Callitzinkreises, Mitarbeiter des Lexikographen Ersch u. a. Von ihm stammen auch die vielen, bes. wertvollen Nachschlagewerke. Gemen u m f a ß t den Rest der Büchermengen, h a u p t s ä c h l . Geschichte, geschichtl. Hilfswissenschaften, Geschichte Westfalens. Wertvolle Sign, z. B. die Monumenta Germaniae histórica. LITERATUR: Lütteken: Über westfälische Adelsbibliotheken. In : Westf. Adelsblatt, III, S. 264—271.

©tetfen

(Rheinprovinz, Preußen). 32000 Einw.

VOLKSBÜCHERSAMMLUNG

DER

STADT

VIERSEN.

ALLGEMEINES: Besitzer: S t a d t Viersen. — Voiksbibl. — Bestand (1. 1.1927): 5500 Buchbinderbde. Lauf. Zeitschriften: 4 (inländ.). — Jährl. Zuwachs: 200 Stück. — Ausieihebibl. — Geö.: Mi. 2—5 U.; So. 10—1 U. 80—100 Benutzer a n einem Tage; 13000 Entleihungen jährl. — Kataloge nach Verfassern. GESCHICHTE:

Gegr.

1907.

BESTÄNDE: Die Volksbücherslg ist aus einer Schenkung des Herrn Kommerzienrats Zahn aus Viersen hervorgegangen, der neben den Büchern auch das erforderliche Mobiliar der S t a d t zur Verfügung stellte. Der anfangs geringe Bücherbestand konnte durch staatl. u. s t ä d t . Zuschüsse u. weitere Schenkungen nach u. nach bis zu seiner heutigen Höhe vermehrt werden. B i l l i n g s «

(Baden).

14000 Einw.

STADTBIBLIOTHEK [im S t ä d t . Museum]. ALLGEMEINES: Vorges.Behörde: Bürgermeisteramt.—Bestand(1.9.28): ca 150 Bde. — J ä h r l . Z u w a c h s : 5 — 6 Bde. — Der Allgemeinheit nicht zugängl. GESCHICHTE:

Gegr.

1876.

BESTÄNDE: Spezialbibl. f. d. Ortsgeschichte von Villingen; Chroniken, Museumskunde. STADTISCHE

LESEHALLE.

ALLGEMEINES: V o r g e s . B e h ö r d e : Bürgermeisteramt.—Bestand(1.9.28): ca 400 Bde. — Präsenzbibl. — Geö.: im Sommer 5—9 U., im Winter 1—9 U. — 1 Lesesaal (40 qm). — Kein Katalog. GESCHICHTE:

Gegr.

1922.

BESTÄNDE: Schöne L i t e r a t u r , Tageszeitungen. ©üfitoinftcl »STADTISCHE

(Rheinprovinz, Preußen). 16100 Einw.

VOLKSBÜCHEREI

[Kaiserstr.

23].

ALLGEMEINES: Besitzer: die S t a d t . — Voiksbibl. — B e s t a n d : rd 8700 Bde. — Ausieihebibl. — Geö.: Di. u. Fr. 6— SYi U. GESCHICHTE:

Gegr.

1900.

WAAL —

BDSäl

(Bayern).

FÜRSTLICH

VON

699

WANDSBEK

900 Einw.

DER

LEYENSCHE

BIBLIOTHEK.

ALLGEMEINES: Bestand: ca 12000 Bde. — Benutzung durch F r e m d e n u r ausnahmsweise. GESCHICHTE U. BESTÄNDE: Gegr. 1820 vom Fürsten Erwin von der Leyen durch Vereinigung der geretteten Bestände der in den Revolutionskriegen verwüsteten Blieskasteler Bibl. (Lexika, Genealogie, Naturgesch.) mit der Bibl. des Dompropstes v. Mainz, Grafen Damian von der Leyen (französ. Lit. u. Philosophie). Später Zuwachs durch die Bibl. des Grafen Louis de Tascher de la Pagerie (f 1861) (französ. u. italien. Memoirenwerke u. militär. Lit.). Neuerdings Anschaffung besond. von geschieht!. Werken und Belletristik. IDaltf

(Rheinprovinz, Preußen). 27400 Einw.

STADTBÜCHEREI

UND

LESEHALLE

iHauptstr.

190].

ALLGEMEINES: Besitzer: die Stadt.—Volksbibl. — B e s t a n d : 7000 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: Leseräume: tägl. =12% U. u. 4 — 8 U. Buchausleihe: Mo. Mi. 4—7 U„ Fr. 10—12% U. u. 4—7 V.

lDaliiEnburg

t . S t f j l . (Niederschlesien, Preußen). 44000 Einw.

STADTBÜCHEREI [Gottesberger Str.], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Magistrat. — Einheitsbibl. — Bes t a n d ( 1 . 7 . 2 8 ) : ca 16000 Buchbinderbde. Zeitungen: 21. Lauf. Zeits c h r i f t e n : 69. — J ä h r l . Zuwachs: 1000 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Ausleihebibl., dem Leihverkehr angeschlossen.— Geö.: Di. Do. Sa. 11—12 U., 5 — 8 U. Tägl. durchschn.: 120 Benutzer, 280 Entleihungen. — 1 Lesesaal (6,20 x 7,20 m). 108 Bde in d . Handbibl. — Zettelkataloge f ü r aiphabet., s y s t e m a t . , S c h l a g w o r t - u . Standortskat., die 3 letzteren in Kapseln. Sonderkatalog f ü r Sportbücherei, Bibl. d. Jugendherberge In Kapseln. GESCHICHTE: Gegr. 1926, untergebracht in einem Seitenflügel des Albertihauses. BESTÄNDE: Grundstock der Bestände: Ankauf der Volksbibl. des Gewerbevereins u. der Privatbibl. der Familie Alberti. L I T E R A T U R : Lauf. Veröff.: Zuwachsverzeichnisse (maschinenschriftl.). Auswahl aus den Neuerwerbungen in d. hiesigen Tageszeitungen.

(Sachsen). VEREIN

12400 Einw.

VOLKSBÜCHEREI.

ALLGEMEINES: 5—7 U . GESCHICHTE:

IDanirsbeft

Bestand: 3000 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: Di. Gegr.

1875.

(Schleswig-Holstein, Preußen). 39600 Einw.

STADTISCHE BÜCHERHALLE [Lübecker Str. 56], ALLGEMEINES: Besitzer: Stadt Wandsbek. — Volksbibl. — Bestand (31. 3. 26): 6645 Buchbinderbde. Lauf. Zeitschriften: 45 (inländ.). — Jährl. Z u w a c h s : 600—700 Bde. — Alphabet. Aufstellung der schönen, systemat. (nach Sachgebieten) der belehrenden Lit. — Ausleihebibl. — Geö.: werktägl.

700

WANDSBEK — WATTENSCHEID

3—8 U . ; im E t a t s j a h r 1925 ( 1 . 4 . 25—31. 3 . 2 6 ) wurden 52428 Bücher ausgeliehen. — Gedrucktes Bücherverzeichnis (mit Nachträgen, die nach Bedarf erscheinen). GESCHICHTE: E r ö f f n e t 15. April 1921. BESTÄNDE: Schöne u. belehrende Lit. LITERATUR: Veröff.: Zuwachsverzeichnisse nach Bedarf.

IDatme-CEirftEl STADTBÜCHEREI

(Westfalen, Preußen). 74700 Einw.

WANNE-EICKEL

[Mozartstr.

8],

ALLGEMEINES: Besitzer: S t a d t W a n n e - E i c k e l . — Volksbücherei. — Bestand ( 1 . 1 . 2 7 ) : 23000 Buchbinderbde. Z e i t u n g e n : 25. Lauf. Zeitschriften : 40 (inländ.). — Aufstellung: Schöne Lit. in der Zentrale nach dem Zugang, doch so, d a ß die W e r k e eines Schriftstellers beieinander stehen; in den Zweigstellen a i p h a b e t . Belehrende Lit. s y s t e m a t . — Ausleihebibl. —• Geö.: H a u p t s t e l l e : 11—12% U. u . (außer Mi. u. Sa.) 5 — T A U.; f ü r K i n d e r Mi. 3 y 2 — 6 % U. Lesesaal: tägl. 10—1 U. u . 5 — 8 U. Durchschnittszahl d. Besucher tägl.: in d. Ausleihe: 230, im Lesesaal: 50. Entleihungen j ä h r l . : 70000 Bde. — 1 Lesesaal, 250 Bde, 30 Sitzplätze. — Z e t t e l k a t . (Zettelgröße 7 >4 x 12y 2 ): Verfasserkat. d . schönen u . belehr. Lit., systemat. K a t . der belehr. Lit. D r u c k k a t . des g e s a m t . Bücherbestandes d . Hauptstelle in Vorher. GESCHICHTE: Gegr. 1900; Leitung nebenamtl., ebenso die zweite 1911 eingerichtete Bücherei. 1920 w u r d e n beide zu einem Institut vereinigt u. h a u p t a m t l . v e r w a l t e t . Bei der E i n g e m e i n d u n g 1926 wurden 3 Büchereien übernommen, die als Zweigstellen I, II, III weiterbestehen. Die Ausleihe in den Zweigstellen II u . III wird nebenamtlich besorgt. BESTÄNDE: Schöne L i t e r a t u r , belehrende L i t e r a t u r . Jugendschriften.

IDarmtrrunn (Bat>), »REICHSORÄFLICH

(Niederschlesien, Preußen). 5000 Einw.

SCHAFFGOTSCH'SCHE

MAJORATSBIBLIOTHEK.

ALLGEMEINES: B e s t a n d : rd 80000 Bde; ca 1000 K u n s t b l ä t t e r ; Globen; 70 Inkunabeln. — Verleihungsbedingungen wie in den staatl. Bibliotheken. — Geö.: werktägl. 9—12 U . u. 3—6 U. LITERATUR: Nave, G . : Die Reichsgräfl. Schaffgotsch'schen Sammlungen. 1. Die Majoratsbibliothek. I n : Der W a n d e r e r im Riesengebirge. 46, 1926, 4, S . 5 7 — 5 9 . BDaifenfälBtl»

(Westfalen, Preußen).

STADT. VOLKSBÜCHEREI

30500 E i n w .

WATTENSCHEID

[August-Bebel-Platz

8].

ALLGEMEINES: Besitzer: S t a d t W a t t e n s c h e i d . — Volksbibi. — Bestand (31.3. 28): 3671 Bde. Bestand der 5 Zweigstellen (s. unten) (31. 3. 28): rd 7400 Bde. — J ä h r l . Z u w a c h s : 200 Bde durchschn. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Ausleihebibl. — Geö.: Mi. 4 — 6 yz U., Sa. 4 — 6 U. Die Leserzahl betrug im J a h r e 1923/24 ( 1 . 4 . 2 3 bis 3 1 . 3 . 2 4 ) : 413, die die Bücherei 4965mal benutzten u. 11053 Bde entliehen. Von d . entliehenen Büchern n a h m die schöne Lit. rd 90 % ein. Durchschnittszahl d. Besucher an 1 Tage rd 60. —• Lesesaal u. H a n d b i b l . sind nicht v o r h a n d e n . — Sonderkat. f ü r den Leiter. F ü r die Leser liegen gedruckte Bücherverzeichnisse vor, die käuflich zu haben sind. GESCHICHTE U. B E S T Ä N D E : Die Bücherei wurde im G r ü n d u n g s j a h r 1. 7 . 1 9 0 7 m i t einem Bestand von rd 500 Büchern eröffnet. Die Leserzahl war a n f a n g s gering, erhöhte sich a b e r infolge der geist. Anregung, die den Lesern von Seiten d e r Bibl. zuteil w u r d e , stetig von J a h r zu J a h r , so d a ß die Zahl d . Leser den Höchststand in dem Berichtsjahr 1923/24 von 814 er-

WATTENSCHEID — WEIHENSTEPHAN

701

reichte. Über einverleibte Sign v e r f ü g t die Bibl. nicht. Erwerbungen durch Schenkungen, Nachlässe nicht. Die Bücherei wird von d e r S t a d t unterhalten. Durch den Zusammenschluß von S t a d t u. A m t W a t t e n s c h e i d a m 1 . 4 . 1 9 2 6 sind weitere 5 selbständ. Buchausgabestellen hinzugekommen, u. zwar in den Stadtteilen Wattenscheid-Westenfeld, W a t t e n s c h e i d - H ö n t r o p , W a t t e n scheid-Günnigfeld, Wattenscheid-Leithe u. W a t t e n s c h e i d - E p p e n d o r f . Die Bibl. ist inmitten der S t a d t in einem gemieteten R a u m u n t e r g e b r a c h t . Allen Einwohnern über 16 J a h r e n steht die Bücherei zur Verfügung, jeder Leser erhält bei der A u f n a h m e als Leser der Bücherei eine Erlaubniskarte m i t gedruckter Benutzungsordnung. Kurzer J a h r e s b e r i c h t und Statistik wird alle J a h r e am 1 . 4 . der Stadtverwaltung überreicht. W a s die Berufszugehörigkeit der Leser anbetrifft, so ergeben sich etwa folgende Zahlen: dem Arbeiterstande gehören an rd 50 %, 5 % sind Angestellte, 7 % Beamte, 8 % berufslose F r a u e n , 12 % Gewerbetreibende, 10 % Invaliden, 5 % Lehrer, d e r Rest verteilt sich auf Techniker u . berufstätige F r a u e n . LITERATUR: Neu einverleibte Bücher werden durch die Zeitung veröffentlicht. Sobald es erforderlich ist, werden Zuwachsverzeichnisse (Nachträge) gedruckt. J&Cifrä

(Thüringen).

10000 Einw.

STADTISCHE V O L K S T Ü M L I C H E B Ü C H E R E I W E I D A (Thüringische Modell-

bücherei). ALLGEMEINES: Besitzer: Stadtgemeinde Welda. — Blidungspflegliche Volksbücherei. — Schöne Lit.; belehrende Llt. — Bestand ( 1 . 1 0 . 2 6 ) : 2000 Buchbinderbände; ca 100 kleine Schriften usw. Lauf. Zeitschriften: 3. — J ä h r l . Zuwachs: 250 Bde. — Mechan. Aufstellung (Arbeit m i t dem Buchkartenpräsenzkatalog). — Ausleihebücherei. — Geö.: wöchentl. 2 m a l ; ca 80 Ausleihungen pro Tag, ca 50 Benutzer pro Tag. — Lesesaal, 30 q m ; Handblbl. (22 Bde). — Leseabende, Vorträge. — Allg. Sachkat. (noch ungedruckt). GESCHICHTE: Gegr. 1920, zunächst in dem Lehrerzimmer einer Schule untergebracht, jetzt in eigenen R ä u m e n in einem ehemaligen Schulgebäude, früheren Kloster. Die Buchbestände werden fortgesetzt von allem mittelmäßigen Schriftgut gesäubert, so d a ß nur wesentliche Bücher zur Ausleihe kommen. (Sieg) (Westfalen, Preußen). 10800 Einw. ÖFFENTLICHE

VOLKSBÜCHEREI

DES

EVANGELISCHEN

ARBEITER-

VEREINS [ E v a n g . Gemeindehaus Weidenau, U n t . Friedrlchstr.]. ALLGEMEINES: Besitzer: der evangelische Arbeiter-Verein. — Volksbibliothek. — B e s t a n d : 600 Bde. — J ä h r l . Zuwachs: 20 Bde. — Ausleiheblbl. — Geö.: So. 11—12 U. GESCHICHTE:

Gegr.

IDetfjcnliEplian

1905.

(Bayern). 250 Einw.

HAUPTBÜCHEREI DER BAYERISCHEN WIRTSCHAFT UND BRAUEREI.

HOCHSCHULE

FÜR

LAND-

ALLGEMEINES: B e s t a n d : 10700 Einzelbücher u . 440 Zeitschriften in 9300 B d n . Lauf. Zeitschriften u. Zeitungen: 200. — Auslelhebibl. — Geö.: Studierzimmer u. Bücherei: tägl. y 2 9—12 U. u. (außer Sa.) 2—5 U. Lesez i m m e r : tägl. (auch So.) vorm. 7—8 U. n a c h m .

702

WEIMAR

MDeimar

(Thüringen). 46000 Einw. LANDESBIBLIOTHEK [ F ü r s t e n p l a t z 1], A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : T h ü r i n g . Min. f. V o l k s b i l d u n g . — Allg. w i s s . Bibl. — G e s o n d e r t : N a c h l a ß b i b l i o t h e k e n v o m Prinzen B e r n h a r d v . S a c h s e n - W e i m a r (1792—1862) u . v o n R e i n h o l d K ö h l e r (1830—1892) sowie die Bibl. d . D t s c h . S h a k e s p e a r e - G e s e l l s c h a f t , A u t o g r a p h e n , L a n d k a r t e n u . P l ä n e , M ü n z e n u . Medaillen, G e m ä l d e , S k u l p t u r e n , Musikalien, Icones. — B e s t a n d (1. 1 0 . 2 8 ) : ca 4 1 8 0 0 0 B d e (einschl. kl. S c h r i f t e n ) ; ca 5000 H s s . ; 610 I n k . ; 7500 K a r t e n ; 2700 Musikalien. G r ö ß e r e A n z a h l älterer u . n e u e r e r Z e i t u n g e n . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 84 (inländ.). — J ä h r ! . Z u w a c h s : 1000 B d e . — S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g . — A u s l e i h e b i b l . , A n s c h l u ß an den L e i h v e r k e h r . — G e ö . : 8—1 U . u . 3 — 6 % U . (Mo., Ml., Do.), 8—1 % U . (Sa.), 8—1 U . u . 6 — 9 U . ( D i . u . Fr.). — Ein kl. Lesezimmer. —• R e g e l m ä ß . A u s s t e l l u n g e n . — B a n d kataloge: Nominalkat.; Realkat., Kat. d. Vitae; Kat. d. A n o n y m a ; K a t . d. Militärbibl.; Kat. d. Kartenslg.; Kat. d. Pläne; Kat. d. Katechismenslg.; K a t . L u t h e r u . Zeitgenossen ( A u t o g r a p h a ) ; K a t . d . I n k u n a b e l n ; K a t . d . L i t . über d. französ. Revolution; K a t . d. numismat. Lit.; K a t . d. S t a m m b ü c h e r ; K a t . d . erotischen L i t . ; K a t . d . im T u r m a u f g e s t e l l t e n Bibl.; K a t . a l t e r J u r i s t . Diss.; K a t . a l t e r medizin. Diss.; K a t . : D e u t s c h e s T h e a t e r ( D r a m e n ) ; K a t . : Französ. Theater (Dramen); K a t . sächs.-weimarischer M a n d a t e ; K a t . d . G e l e g e n h e i t s d r u c k e d . Großherzogl. H a u s e s ; K a t . d . K u n s t s l g n ; K a t . des Münzkabinetts. K a r t o t h e k e n : Handschriftenkat.; K a t . der thüring. S t ä d t e - und Landschaftsbilder; K a t . der Kalender u. Almanache; K a t . der Leichenpredigten; K a t . der P o r t r ä t s a m m l u n g ; K a t . der Goethe-Lit.; K a t . d . Schiller-Lit.; K a t . d . H e r d e r - L i t . ; K a t . d . W i e l a n d - L i t . ; K a t . d . H e r z o g B e r n h a r d - B i b l . ; K a t . d . Z e i t s c h r i f t e n . — G e d r u c k t : Kat. d. Reinh.-KöhlerBibl.; Kat. d. Bibl. d. Deutschen Shakespeare-Gesellschaft. W e i m a r 1909. G E S C H I C H T E : Gegr. u m 1690, u r s p r ü n g l . u n t e r g e b r a c h t im R e s i d e n z schloß (der 1774 a b g e b r a n n t e n W i l h e l m s b u r g ) , v o n 1766 a n in d e m zu Bibliothekszwecken umgebauten „Grünen Schloß". Spätere Erweiterungsb a u t e n n a c h S ü d e n 1803, n a c h N o r d e n 1849. Mit d e r L e i t u n g d e r Bibl. w a r e n w ä h r e n d d e r letzten h u n d e r t J a h r e b e t r a u t : F r i e d r i c h W i l h e l m R i e m e r (1837—45), L u d w i g Preller (1847—61), Adolf Schöll (1861—80), R e i n h o l d K ö h l e r (1881—92), P a u l v o n B o j a n o w s k i (1893—1915), W e r n e r D e e t j e n ( a b 1916). B E S T Ä N D E : A u f b a u : E r w e r b , d . Bibl. d . K a n z l e r s v . L i l i e n h e i m , v o n B a l t h . F r . v . L o g a u , d e r B r ü d e r Schurzfleisch u s w . E i n v e r l e i b g d . B ü c h e r - u . K a r t e n s l g d . H e r z . E r n s t A u g u s t C o n s t a n t i n (+ 1758). B e d e u t . S c h e n k g n d e r Herzog. A n n a Amalia. Nach d. Säkularisation der Klöster Ankauf v . mittela l t e r l i c h e n Brevieren, Psalterien u . M e ß b ü c h e r n in d e n E r f u r t e r K l o s t e r b i b l i o t h e k e n auf V e r a n l a s s u n g d e s H e r z o g s Carl A u g u s t . Allmählicher A u s b a u dieser S a m m l u n g e n : 1000 K a t e c h i s m e n ( v o r n e h m l i c h a u s d e m Besitz C a s p a r Binders), 600 Bibeln, e t w a 2000 U r d r u c k e des R e f o r m a t i o n s z e i t a l t e r s u . 5 4 5 S t a m m b ü c h e r a u s d. 16.—19. J a h r h . F e r n e r Ü b e r w e i s u n g d e r herzogl. Slg v o n E r o t i c a , seiner Militärbibl. u . K a r t e n s l g (diese e n t h ä l t eine h a n d s c h r i f t l . K a r t e E u r o p a s v o m E n d e des 15. J a h r h . , eins d e r vier Originale d e r ä l t e s t e n K a r t e D e u t s c h l a n d s v o n Nicolaus Cusa u . zwei h a n d s c h r i f t l . W e l t k a r t e n a u s den J a h r e n 1527 u . 2 9 , v o n d e n e n die eine von Diego R i b e r o in Sevilla a u s g e f ü h r t w o r d e n ist, w ä h r e n d die a n d e r e d e m jüngeren C o l u m b u s z u g e s c h r i e b e n wird). 1807, n a c h d e m T o d e A n n a A m a l i a s , Ü b e r w e i s u n g des R e s t e s i h r e r B ü c h e r - u . N o t e n s c h ä t z e (ca 8000 Bde), 1808 d e r Slg ihres B r u d e r s , des Herzogs Friedrich A u g u s t v o n Braunschweig-Oels ( 2 0 0 0 0 Bde) sowie d e r H i n t e r l a s s e n s c h a f t e n K a r l L u d w i g F e r n o w s u . des E n g l ä n d e r s C h a r l e s G o r e , s p ä t e r d e s Herzogs B e r n h a r d , d . O r o ß h e r z o g i n M a r i a P a w l o w n a u . d e s G r o ß h e r z o g s Carl A l e x a n d e r , N a c h l a ß des A l t e r t u m s f o r s c h e r s W i l h . Fröhner-Paris, Nachlaß Malwida v . Meysenbugs (Briefe u. Entwürfe), Briefe

WEIMAR

703

u. Hss. Karl Immermanns an s. Familie, Briefwechsel R a i n e r Maria Rilkes m i t F r h . v . Ungern-Sternberg. L I T E R A T U R : Veröff.: Zuwachsverzeichnisse 1 8 7 2 — 1 9 1 3 ; Spenden aus der Weimarer Landesbibliothek. Herausg. von W . Deetjen. I n : Ztschr. f. Bücherfr. — * L i t . : v. Bojanowski: Die Großherzogliche Bibliothek in Weimar I n : Reclams Universum IV, Sp. 1 1 0 5 — 1 1 2 6 , 1 2 1 5 — 1 2 4 0 ; D e r s . : Aus der ersten Zeit der Leitung der Großh. Bibliothek durch Goethe (1797—1800). In: W e i m a r . Zeitung 1899; D e r s . : Die Weimar. Bibliothek währ. u. nach d. Oktobertagen 1806. W e i m a r . Ztg. 1 9 0 6 ; D e r s . : Anna Amalia u. die Weimar. Bibliothek. W e i m a r 1 9 0 7 ; Deetjen: Die Landesbibliothek in Weimar. In: Zeitschr. f . Bücherfreunde X I I I , S. 5 — 1 1 ; Wernekke: Goethe und die orientalischen Handschriften der Weimarer Bibliothek. I n : Zuwachs der Großh. B i b l . 1908/10. W e i m a r 1911, S . I X f f . ; Ortlepp: Schillers Bibliothek [mit Verzeichn. der Entleihungen Schillers], I n : ebda 1911/13. W e i m a r 1914, S . I X f f . ; Deetjen, W . : Die Weimarer Landesbibliothek. I n : Thür. J b . 1926, S . 122—126. BIBLIOTHEK

DES

THÜRINGISCHEN

STATISTISCHEN

LANDESAMTS

[Zeughof]. ALLGEMEINES: BÜCHEREI

DES

Bestand:

ca

Bde.

12000

MAX-REGER-ARCHIVS

[Schloß],

A L L G E M E I N E S : Handbibl. aus d. Nachlaß Regers, der 1922 von Frau M a x Reger dem S t a a t Thüringen gestiftet wurde. BIBLIOTHEK D E R G O E T H E - G E S E L L S C H A F T [Im Gebäude des Goetheu.-Schiller-Archivs, J e n a e r S t r . 1], A L L G E M E I N E S : B e s i t z e r : Goethe-Gesellschaft. Vorges. Behörde: Vorstand d. Goethe-Gesellschaft. — B e s t a n d : ca 1 1 — 1 2 0 0 0 B d e . Lauf. Zeitschriften: 8 (inländ.). — J ä h r l . Zuwachs: ca 2 8 0 — 3 0 0 B d e . — Pflichtexemplare von denen, die zu ihren Arbeiten Materialien des Goethe- und Schiller-Archivs benutzt haben. — Präsenzbibl.; nur gelegentl. werden Bücher zu wissenschaftl. Arbeiten ausgeliehen. Kein Anschluß an den Leihverkehr. — Zettelkatalog. GESCHICHTE: Gegr. 1885, kurz nach Gründung der Goethe-Gesellsch. B E S T Ä N D E : Der Ankauf der G o e t h e - B i b l . des Antiquars Albert Cohn (Berlin) 1886 lieferte den Grundstock der Bibl. Gesammelt werden die E r s t u. Einzeldrucke der Schriften Goethes u. Schillers sowie der Literatur über diese beiden u. über das Gebiet der klass. u. romant. L i t . , insbes. auch die Literatur über Herder und Wieland. BIBLIOTHEK

DER

DEUTSCHEN

SHAKESPEARE-GESELLSCHAFT

[Fürstenplatz 1], A L L G E M E I N E S : B e s i t z e r : Deutsche Shakespeare-Gesellschaft (gegr. 1864). — Spezialbibl. für Shakespeareforschung. — Nur für Mitglieder. — Kat. der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft. W e i m a r 1909. Außerdem Zuwachsverzeichnisse im jeweiligen J a h r b u c h . OESCHICHTE: Gegr. 1864. Die Bibl. befindet sich in den R ä u m e n der Weimarer Landesbibl. B E S T Ä N D E : Ausgaben sämtl. u. einzelner W e r k e in engl. S p r a c h e ; Übersetzungen u. Bühnenbearbeitungen in deutscher u. anderen S p r a c h e n ; Shakespeareana; Geschichte der engl. Lit., Sprache u. B ü h n e , Vorgänger u. Zeitgenossen Shakespeares; Hss. u. Handexemplare; Verschiedenes. BÜCHEREI

DES

VOLKSBÜCHEREIVERBANDES.

ALLGEMEINES: Die B i b l . wird vom Verband, d . i . Volksbildungsverein Weimar, freie Volksbühne W e i m a r , Bildungsausschuß des Gewerk-

704

WEIMAR — W E I S S E N B U R G

schaftskartells Weimar, mit Unterstützung der Stadt, der Landesregierung u. der Städt. Sparbank unterhalten. — Volksbibl. — Bestand: 10800 Bde. —• Angeschlossen: 1 Musikalienbücherei. — Ausleihebibl. — Geö.: werktäglich 3—6 U. GESCHICHTE:

Gegr.

1890.

b. Dresden (Sachsen). 7200 Einw. GEMEINDEBÜCHEREI [Friedensstr. 17]. ALLGEMEINES: Besitzer: Die Gemeinde Weinböhla. — Bestand (Mai 28): 2525 Bde. — Jährl. Zuwachs: 150—200 Bde. — Geö.: Di. u. Do. 5—7 U. — Gedruckt. K a t . nebst Nachtrag 1924. GESCHICHTE: Gegr. 1920 vom Volksbildungsausschuß. Grundstock die 200 Bde der Gewerkschaftskommission. BESTÄNDE: Schöne L i t e r a t u r ; Naturwissenschaft, Erd- u. Völkerkunde, Geschichte, Rechtskunde, Siedlung, Technik, Berufsleben, Pädagog., Religion, Philosophie; Jugendschriften; Zeitschriften. LITERATUR: Kleemann, Hedwig: Die Bücherei der Gemeinde Weinböhla. In: J b . d. Gemeinde Weinböhla 1928, S. 149—153.

I D ß t n f j e t m £t. il,

(Baden).

15800 Einw.

•VOLKSBÜCHEREI [Bahnhofstr.]. ALLGEMEINES: Ausleihebibl.-—Geö.: werktgl. 5—8 U.—1 gr. Lesesaal.

I D e t ^ e n b u t g

(Bayern).

7900 Einw.

STADTBIBLIOTHEK [Altes Rathaus, II. Stock, Zimmer Nr 9], ALLGEMEINES: Besitzer: unmittelbare Stadt Weißenburg i. Bay. — Bestand: rd 1900 Bde u. 270 J a h r g . Zeitschriften; 72 Ink.; 12 Hss.; rd 300 Karten u. Bilder. — Präsenzbibl. Zu Studienzwecken können Bücher ausgeliehen werden. — Kataloge: Catalogus bibliothecae Weißenburgensis 1745 (Stadtarchiv Nr 5230); Zettelkat. der alt. Ratsbibl. (nach Verfass. geordn.) von Dr. Ley; K a t . der Inkunabeln u. Hss. von Dr. Ley; aiphabet. Zettelkat. (nach Verfass.) der Weißenburgiana, der Neuerwerbungen, der Zeitschriften u. der Handbibl. von E. Lehmann; Verzeichnis der Karten u. Bilder (noch nicht vollständig.) GESCHICHTE: Die alte Ratsbibl. wurde um 1500 gegr. u. erhielt 1517 ein bedeut. Vermächtnis von Andreas Sturm in Speyer sowie im 16. J a h r h . weitere Überweisungen; sie wurde bis zum Ende der Stadtfreiheit fortgeführt. J e t z t ist damit auch die Bibl. des Altertumsvereins (Verein f ü r Heimatkunde) vereinigt. BESTÄNDE: Die alte Ratsbibl., hauptsächl. theolog., juristische und grammatische Werke umfassend, auch andere Wissensgebiete (Geschichte u. Geographie) berührend. Bibl. des Heimatkundevereins, histor., archäolog. u. religiöse Werke enthaltend. — Weißenburgiana-Slg von Dr. Ley (Nürnberg) gekauft. — Freiwillige Schenkungen, z. T. mit Eigentumsvorbehalt. LITERATUR: Verzeichnis der Weißenburgiana in der Stadibibliothek (s. o . K a t a l o g e ; gekürzt). In: Weißenburger Heimatbücher N r 3 v. 1926. WILHELM TRÖLTSCHSCHE VOLKSBIBLIOTHEK. ALLGEMEINES: Eigentümer (seit 1920): Stadt Weißenburg i. Bay. — Bestand: rd 6800 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: 10—12% U. — 1 Hauptund 8 Nachtragskataloge.

W E I S S E N B U R G — W E R D E N A. RUHR

705

GESCHICHTE: Die Bibl. wurde 1875 gegr. u. war bis 1920 Eigentum des Bürgervereins. Nach dessen Auflösung ging sie satzungsgemäß in den Besitz der Stadt über. Sie wurde durch private Spenden, verschied. Zuschüsse u. eigene Einnahmen unterhalten. Sie ist in einem s t ä d t . Gebäude untergebracht. BESTÄNDE: Schöne u. belehr. Literatur; Zeit- u. Jugendschriften. I $ £ i { | £ t t f £ l 0 (Prov. Sachsen, Preußen). 36700 Einw. STADTBÜCHEREI [Rosalskyweg]. ALLGEMEINES: Besitzer: die S t a d t . — Volksbibl. — Bestand (Ende Dez. 26): 7500 Bde. — Jährl. Zuwachs: 500 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: werktägl. 11—12 U. u. 4—7 U. G E S C H I C H T E : G e g r . 1919.

JDEtf|toanßE

J 0 . - X . (Niederschlesien, Preußen).

12400 Einw.

»VOLKSBÜCHEREI DES VOLKSBILDUNOSVEREINS. ALLGEMEINES: Volksbibl. — B e s t a n d : 1800 Bde. —• Ausleihebibl. — Geö.: Mo. 5—6 U. GESCHICHTE:

JDttfmar

G e g r . 1905.

(Westfalen, Preußen). 25200 Einw.

VOLKSBÜCHEREI [Amtshaus]. ALLGEMEINES: Die Volksbücherei W e i t m a r ist seit der Eingemeindung des Ortes nach Bochum i. J . 1926 Zweigstelle der Stadtbücherei Bochum, s. S. 109. JDBUin0ijOfBlt,

Kr. Hörde (Westfalen, Preußen).

11100 Einw.

ÖFFENTLICHE BÜCHEREI WELLINGHOFEN. ALLGEMEINES: Besitzer: Gemeinde. — Volksbibl.— Bestand ( 1 . 4 . 2 8 ) : rd 1900 Bde. — J ä h r l . Zuwachs: 50—60 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihebibl. — Geö.: 2mal wöchentl. an 2 Nachmittagen. Durchschn. Benutzer tägl. im W i n t e r : 30, im Sommer: 20; Entleihungen tägl. im W i n t e r : 70, im Sommer: 40. G E S C H I C H T E : G e g r . 1910.

IDerbaU

(Sachsen). 21100 Einw.

STADTBÜCHEREI. ALLGEMEINES: B e s t a n d : 4500 Bde. — Geö.: Ausleihe: Mo. Mi. Sa. 4—6 U . ; Lesesaal: Mo. Mi. Sa. 4—7 U. — 1 Lesesaal. ÜUljt

(Rheinprovinz, Preußen).

13200 Einw.

KLOSTERBIBLIOTHEK [Kathol. Pfarramt]. GESCHICHTE: Die Bibl. ist als Leihgabe im Kloster Gerleve bei Coesfeld (Wph.) untergebracht. WERKBÜCHEREI W. DÖLLKEN & CO., G. M. B. H. ALLGEMEINES: Besitzer: F a W . Döllken & Co., O. m. b. H., Holzbearbeitungswerke u . Kunstleistenfabrik. — Unterhaltungsbibl. f ü r die Werkangehörigen; Spezialbibl. f ü r Holz- u. Ornamentenkunde. — Bestand ( 1 . 4 . 2 7 ) : 2800 Bde. Lauf. Zeitschriften: 12 (mländ.) u. 4 (ausländ.). — Bibliotheken: Deutsches Reich

45

706

W E R D E N A. RUHR — W E R T H E I M

J ä h r l . Z u w a c h s : 100 Bde. —• S y s t e m a t . Aufstellung. — G r ö ß t e n t e i l s Ausleihebibl. — G e ö . : Di. u. F r . 4 — 5 U. n a c h m . — 1 Lesesaal 10 x 10 m . — 1 n a c h Stoff U.Verfassern geordnetes g e d r u c k t . Bücherverzeichnis m i t Nachträgen; 1 Bücherkartothek. G E S C H I C H T E : Gegr. 1920; Lesesaal u. Bücherslg befinden sich im f r ü h . V e r w a l t u n g s g e b ä u d e der F i r m a . B E S T Ä N D E : Neben U n t e r h a l t u n g s l e k t ü r e f ü r die Werksangehörigen wird bes. die f ü r d a s U n t e r n e h m e n wichtige F a c h l i t e r a t u r gepflegt (Holz- u. O r n a m e n t e n k u n d e , Kunstgeschichte). »BÜCHEREI DES VEREINS VATERLÄNDISCHER KRIEGER. A L L G E M E I N E S : Besitzer: der Verein. — Volksbibl. — Ausleihebibl. — G e ö . : So. 11—1 U . HDSnte,

K r . Bochum (Westfalen, P r e u ß e n ) .

18900 Einw.

ÖFFENTLICHE BÜCHEREI [Schillerstr. 50], A L L G E M E I N E S : Volksbibl. — Angeschlossen: 1 J u g e n d b ü c h e r e i . — Ausleihebibl. — G e ö . : Mo. u. Do. 4—7 U. I D e m t g E t o i i B

a. H a r z ( P r o v . Sachsen, Preußen).

19600 Einw.

FÜRSTLICH STOLBERG-WERNIGERÖDISCHE BIBLIOTHEK [Am Lustg a r t e n 31]. A L L G E M E I N E S : Bestand (1. 7. 26): 130276 Bde, einschl. der 5492 Bde s t a r k e n Bibl. des Harzgeschichtsvereins; 1184 Bde Hss. — Geö.: f ü r wiss. B e n u t z u n g an O r t u. Stelle Mo. bis F r . &—1 U. u. 2 — 5 U. (Sa. 8—1 U.); Ausleihe Mi. u. F r . 2—4 U. G E S C H I C H T E : Gegr. 1570 d u r c h Graf W o l f g a n g E r n s t , Blütezeit u n t . Graf Christian E r n s t (1710—71), der die Bibelslg u. die Slg evangel. Kirchengesangbücher a n l e g t e ; seit 1826 im ehemal. Orangeriegebäude aufgestellt. B E S T Ä N D E : Hauptsächlich Geschichte u. Theologie. L I T E R A T U R : V e r ö f f . : J a h r e s b e r i c h t e . — * L i t . : Herse, W . : Die Fiirstl. Bibliothek in Wernigerode. I n : Zeitschr. f. B ü c h e r f r e u n d e , J a h r g . 1922; F . S c h . : Die Fürstl. Bibliothek in Wernigerode. I n : Allg. Anz. f. Buchbindereien 41, 29. S. 559. _ _ _ _ _ BIBLIOTHEK DES HARZVEREINS FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE. A L L G E M E I N E S : B e s t a n d : ca 5500 Bde, h a u p t s ä c h l . die d u r c h Tausch erworbenen Z e i t s c h r i f t e n d e r Geschichtsvereine des d e u t s c h . Sprachgebietes. Die Bibl. wird v o n der F ü r s t l . Bibl. m i t v e r w a l t e t . G E S C H I C H T E : Gegr. 1868. »STÄDTISCHE VOLKSBÜCHEREI [Fortbildungsschule]. A L L G E M E I N E S : B e s t a n d : ca 1600 Bde. — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 150 Bde. — G e ö . : 1 mal w ö c h e n t l . 3 — >/27 U. — G e d r u c k t . K a t . 1924, N a c h t r a g 1926. G E S C H I C H T E : Gegr. 1903. D e r i f i e i m

a . Main ( B a d e n ) .

3700 Einw.

BIBLIOTHEK DES HISTORISCHEN VEREINS „ALTWERTHEIM". [ H a u s „ Z u den vier G e k r ö n t e n " ] . A L L G E M E I N E S : B e s i t z e r : H i s t o r . Verein A l t - W e r t h e i m . — Spezialbibl. — G e s o n d e r t : M ü n z e n der G r a f s c h a f t . — Bestand ( 1 . 4 . 2 8 ) : 1800 B d e ; rd 200 kl. S c h r i f t e n ; ca 300 U r k u n d e n ; 1 Zeitung. L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 27 ( i n l ä n d . ) . — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 30 Bde (durch K a u f , Dedikation o d e r T a u s c h -

WERTHEIM — WESEL

707

verkehr). — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenz- u. Ausleihebibl. — Nur nach Bedarf zugängl. (keine regelmäßige Ausleihezeit). — A l p h a b e t , u. systemat. Zettelkat. GESCHICHTE U. BESTÄNDE: Die G r ü n d u n g der Bibl. ist nicht genau f e s t s t e l l b a r ; sie erwuchs aus dem Bedürfnis des 1905 gegr. histor. Vereins, Material f ü r histor. Forschungen zur H a n d zu haben. In sie aufgegangen sind Bestände a u s der im s t ä d t . Besitz befindl. Schierenbergischen Bibl., soweit Sie histor. Interesse h a t t e n , u. aus der Bibl. des gefallenen Archivassessors Dr. W a l t e r . Sie befindet sich im Vereinshaus zu den 4 Gekrönten in d e r Rathausgasse. Sie u m f a ß t augenblickl. 2 R ä u m e im 2. S t o c k ; ein Lesezimmer ist nicht v o r h a n d e n , es wird das Zimmer des Bibliothekars d a f ü r b e n ü t z t . Gesammelt werden alle Gebiete, die irgendwelche Beziehungen zu W e r t h e i m , seinem F ü r s t e n h a u s (Grafen v. W e r t h e i m , Fürsten zu Löwens t e i n - W e r t h e i m - F r e u d e n b e r g u. Löw.-Wertheim-Rosenberg) u . der Grafs c h a f t haben. Das gilt f ü r Geschichte der G r a f s c h a f t , Kunstgeschichte, Literaturgeschichte, Münzkunde, Zeitungen, Familiengeschichte, F a u n a , Flora u. schöngeistige Verarbeitungen irgendwelcher A r t . Dazu kommen Sagengeschichte, Volkskunde u. Volkswirtschaft!. Dinge. An Spezialslgn ist v o r h a n d e n eine Slg W e r t h e i m e r Drucke, die sich insbes. auf Bibeln u . Gesangbücher erstreckt, d a m i t im Z u s a m m e n h a n g eine schon ziemliche vollständige Slg der Lit. üb. wertheimische Kirchengeschichte u. Schulgeschichte.

W t

(Rheinprovinz, Preußen). 24000 Einw.

STADTBÜCHEREI WESEL [Großer M a r k t 27]. A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: S t a d t Wesel. — Einheitsbibl. — Eigene Druckerei u . B u c h b i n d e r e i . — Bestand ( I . 1 . 2 7 ) : 5102 Bde. Lauf. Z e i t s c h r i f t e n : 11. — J ä h r l . Z u w a c h s : 800—1000 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung (u. nach F o r m a t e n ) . — Ausleihebibl. Anschluß an den Leihverkehr. — G e ö . : Mo. Di. Do. Fr. v o r m . 1 Stde, n a c h m . 2>/2 Stdn. B e n u t z e r : tägl. ca 140. E n t l e i h u n g e n : ca 230. — Druckkatalog. GESCHICHTE: Gegr. 1. 5. 1925. E r ö f f n e t 1. 10. 1925. BESTÄNDE: Belletristik. H e i m a t k u n d l . Lit. Rein wissenschaftl. Werke. LITERATUR: Veröff.: Zuwachsverzeichnisse (durch die Presse) u. N a c h t r . BIBLIOTHEK DER HANDELSKAMMER s. Bücherei der Niederrheinischen Industrie- u. H a n d e l s k a m m e r Duisburg-Wesel zu D u i s b u r g - R u h r o r t , S. 195. LEHRERBIBLIOTHEK DES GYMNASIUMS ZU WESEL. A L L G E M E I N E S : Besitzer: Preuß. S t a a t . — Wiss. Bibl. — B e s t a n d : 11000 B d e ; 10 Hss.; 33 Ink. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Ausleihebibl. Dem Leihverkehr angeschlossen. —• B e n u t z u n g in erst. Linie durch das Lehrerkolleg, des G y m n a s i u m s . — G e d r u c k t . K a t . (erschienen 1907 u. 1908, herausgeg. von Oberlehrer K. Claßen). GESCHICHTE: „Im J a h r e 1784 w u r d e durch den Rector H ü t h e r d e r A n f a n g m i t E r r i c h t u n g einer Bibliothek gemacht, die u m 1812 etwas über 300 Bücher zählte. Eine wesentliche Vermehrung e r f u h r sie durch die sog e n a n n t e Heresbachische Bibliothek. Sie bestand erstens aus dem Reste d e r Bücher, die, von Conrad Heresbach der S t a d t Wesel v e r m a c h t , am 17. Dez. 1576 in ihren Besitz übergegangen w a r e n ; zweitens a u s einem Teil von Büchern, welche Otto van G e n t , der .Eroberer der S t a d t Wesel', w a h r scheinlich dem ehemals hier bestehenden Augustiner-Kloster e n t n o m m e n und 1629 z u r Vermehrung der Heresbachschen Bibliothek geschenkt h a t t e ; d r i t t e n s aus einem Teil von Büchern, die aus K ä m m e r e i - und Kirchen45*

708

WESEL — WETTER

Mitteln durch Vermittlung eines gewissen Bürgermeisters Hinsen a n g e k a u f t w a r e n . " (Braun: Die Handschriften und alten Drucke der Gymnasialbibliothek Wesel.) U n t e r den Ink. u. den 300 Drucken aus dem 16. J a h r h . ist die Zahl der altphilolog. u. theolog. Werke überwiegend. Die Heresbachsche Bibl. wurde 1788 m i t der Gymnasialbibl. vereinigt, zunächst a b e r noch getrennt von ihr geordnet und verwaltet. BESTÄNDE: Wissenschaftsgebiete: Altertumswissenschaft; D e u t s c h ; neuere S p r a c h e n ; oriental. Sprachen; Geschichte u. E r d k u n d e ; M a t h e m a t i k , Naturwissenschaften, Medizin; Theologie, Philosophie, P ä d a g o g i k ; Verschiedenes. — Aufbau s. oben unter ,,Geschichte". LITERATUR: Braun: Die Handschriften und alten Drucke der Gymnasialbibliothek. Programm 1876. .. (Hannover, Preußen). 72000 Einw. »STÄDTISCHE VOLKSBÜCHEREI [Georgstr. 9], ALLGEMEINES: Besitzer: die S t a d t . — Volksbibl. •— B e s t a n d : rd 1500 Bde. — Angeschlossen: 1 Kinder-, I Jugend-, 1 M u s i k a l i e n b ü c h e r e i . — Ausleihebibl. — Geö.: Ausleihe: werktägl. 5—7 U . ; Lesehalle: werktägl. 3—7 U. GESCHICHTE:

Gegr.

1919.

(Hannover, Preußen).

72000 Einw.

VOLKSBÜCHEREI UND LESEHALLE. ALLGEMEINES: Besitzer: Stadt Wesermünde. — Volksbibl. — Angeschlossen: 1 Jugendbücherei. —• B e s t a n d : etwa 5800 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: tägl. 5—7 U. bzw. 6—8 U.; Lesehalle: tägl. 3—7 U. bzw. 4 — 8 U. GESCHICHTE: Gegr. 1903; Lesehalle seit 1927. BESTÄNDE: Schöne u. belehrende Literatur. IDEflelintren 3700 Einw. BIBLIOTHEK

DES

in

Dithmarschen

(Schleswig-Holstein,

Preußen).

HEBBEL-MUSEUMS.

ALLGEMEINES: Besitzer: Stadt Wesselburen. — Spezialbibl. — Bes t a n d ( 2 5 . 7 . 2 8 ) : 900 Bde; 700 Hss. 800 Zeitungen. — J ä h r l . Z u w a c h s : 100 Bde, 10 Hss., 100 Zeitungen. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl., in bes. Fällen werden Ausnahmen gemacht. — 1 K a t . v . 1913 (veraltet), a i p h a b e t , u. systemat. Zettelkatalog. GESCHICHTE:

Gegr.

1911.

BESTÄNDE: Die Bestände der Hebbelliteratur sind in folgende 16 Abtlgn g e o r d n e t : 1. Erstdrucke; 2. Erstausgaben; 3. W e r k e ; 4. T a g e b ü c h e r ; 5. Briefe; 6. Sign aus Werken, Tagebüchern, Briefen; 7. Biographisches; 8. Literaturhistorisches; 9. Hebbels Beziehung, z. den Z u s t ä n d e n sein. Zeit; 10. Hebbel in d . Musik; 11. Hebbelfeiern u. G e d e n k s t ä t t e n ; 12. Bücher, die zu H . in Beziehung stehen; 13. Sonstiges; 14. Bartelsbibl.; 15. D i t h m a r s i a ; 16. Zeitschriften, Autographen. LITERATUR: Veröff.: Lenslng, Elise: Briefe an Friedrich und Christine Hebbel. Berlin: B. Behr 1928. JJDBÖBt

( R u h r ) (Westfalen, Preußen).

9500 Einw.

STADT. VOLKS- UND JUGENDBÜCHEREI WETTER ( R U H R )

[Bismarck-

s t r a ß e 5], ALLGEMEINES: Besitzer: Stadt W e t t e r . — Volksbibl. — Bestand (31.3. 27): Volksbibl.:4588 Bde; J u g e n d b ü c h . : 1700 Bde. T a g e s z e i t u n g e n : 7 .

WETTER — WIESDORF-LEVERKUSEN

709

L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 5 ( i n l ä n d . ) . — Jährl. Z u w a c h s : ca 8 0 — 1 0 0 B d e . — Systemat. Aufstellung. — Ausleihebibl. — G e ö . : tägl. 5 — 6 U . Benutzer: t ä g l . 1 5 — 2 0 ; E n t l e i h u n g e n : t ä g l . 3 0 — 3 5 B d e . — 1 Lesehalle, ca 54 q m ; H a n d b i b l . (150 B d e ; Z e i t u n g e n , Z e i t s c h r i f t e n ) . — 1 H a u p t k a t . f ü r die V o l k s bücherei m i t N a c h t r ä g e n ; 1 H a u p t k a t . f ü r die J u g e n d b ü c h e r e i m i t N a c h t r . G E S C H I C H T E : E r ö f f n e t 1899 als Bücherei d e r Fortbildungsschule. B E S T Ä N D E : Hauptsächlich U n t e r h a l t u n g s l i t e r a t u r . LITERATUR: Veröff.: Zuwachsverzeichnisse in der „Wetterschen Zeitung".

I D ß i j l a c STÄDTISCHE

(Rheinprovinz, Preußen). BÜCHEREI

[Domplatz

16500

Einw.

8].

A L L G E M E I N E S : B e s i t z e r : S t a d t W e t z l a r . — V o l k s b i b l . — Bestand ( 3 1 . 1 2 . 2 5 ) : 5795 Buchbinderbde. — Zuwachs ( 1 9 2 5 ) : 198 B d e . — Systematische A u f s t e l l u n g . — Ausleihebibl. — G e ö . : M o . D i . Fr. 5'/ 2 —7>4 U . ; M i . u. Sa. 4 — 6 U . Durchschnittl. 48 Entleihungen an einem T a g e . — Zugangsbuch; D r u c k k a t . ; A l p h a b e t . Z e t t e l k a t . ; S t a n d o r t s k a t . G E S C H I C H T E : Gegr. 1906; i m oberen S t o c k w e r k des ehemal. R a t hauses untergebracht. B E S T Ä N D E : D i e Bestände setzen sich zusammen aus 6 0 % unterhaltender L i t . einschl. Klassiker u. 4 0 % belehrender L i t . einschl. K u n s t . Besonders reichhaltig v e r t r e t e n : G o e t h e - L i t .

JDteabaiien

(Hessen-Nassau, Preußen).

•NASSAUISCHE LANDESBIBLIOTHEK

102600

Elnw.

[Rheinstr. 53—57],

A L L G E M E I N E S : B e s t a n d : ca 220000 B d e ; 92 H s s . ; 238 Ink. — Ausleihebibl. — G e ö . : Lesesaal w e r k t ä g l . 9 — 1 U . u. M o . bis F r . auch 4 — 7 U . ; Ausleihe 10—1 U . u. M o . bis F r . auch 5 — 6 % U . G E S C H I C H T E : G e g r . 1813. BIBLIOTHEK DES NATURHISTORISCHEN W I E S B A D E N [ R h e i n s t r . 10],

MUSEUMS

DER

STADT

A L L G E M E I N E S : V o r g e s . B e h ö r d e : M a g i s t r a t der S t a d t W i e s b a d e n in Verbindung m i t d e m Nassauischen V e r e i n f ü r N a t u r k u n d e . — Speziaibibi. — Eigene Buchbinderei. — P h o t o g r a p h . A t e l i e r . — B e s t a n d : ca 35000 B d e . — Jährl. Z u w a c h s : 450 B d e . — S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g . — Ausleihe f ü r wissenschaftlich interessierte Fachleute. — G e ö . : w e r k t ä g l . — 2 L e s e z i m m e r . — Zettelkataloge. G E S C H I C H T E : D i e Gründung der B i b l . kann auf das Jahr 1840 gelegt werden. In diesem Jahr stand der Nassauische V e r e i n f ü r N a t u r k u n d e schon m i t verschiedenen Instituten u. wissenschaftl. Gesellschaften i m Schriftenaustausch u. hat v o n diesem Z e i t p u n k t a b den T a u s c h v e r k e h r zu v e r m e h r e n gesucht. H e u t e steht er m i t 295 Gesellschaften im Austausch. A u ß e r diesem Tauschverkehr w u r d e die B i b l . durch ständigen A n k a u f , besonders v o n B e stimmungswerken, i m m e r e r w e i t e r t . A u c h durch Schenkungen v o n p r i v a t e r Seite ist v i e l zu ihrer V e r m e h r u n g beigetragen w o r d e n . D i e ganze Bibl. t r ä g t einen ausgesprochenen naturwissenschaftl. Charakter u. ist aus diesem Grunde im J. 1923 unter Denkmalsschutz gestellt w o r d e n .

UHiSborf-ImrftufBn s. leoerhulett bei Köln a. Jtlj.

710

WILHELMSBURG -

IDtlfiElmebUrg

WINDSHEIM

(Elbe) ( H a n n o v e r , P r e u ß e n ) .

32500 Einw.

VOLKSBIBLIOTHEK. A L L G E M E I N E S : B e s i t z e r : die G e m e i n d e . — B e s t a n d : 3600 B d e . — Ausleihebibl. — G e ö . : Mo. u . Do. 6 — 8 U . — 1 Lesezimmer. G E S C H I C H T E : Gegr. 1903. VOLKSBIBLIOTHEK WILHELMSBURG-NEUHOF. A L L G E M E I N E S : B e s t a n d : 1200 Bde. — 2 A u s g a b e s t e l l e n . — Tägliche Ausleihe. G E S C H I C H T E : Gegr. 1904. (Hannover, Preußen).

25500 Einw.

BÜCHEREI DER JADESTÄDTE G. M. B. H. [ H o l l m a n n s t r . 3]. A L L G E M E I N E S : Die Bibl. w i r d von den S t ä d t e n W i l h e l m s h a v e n u. R ü s t r i n g e n , d e m W e r f t w o h l f a l i r t s v e r e i n , den G e w e r k s c h a f t e n O r t s g r . R ü s t r i n g e n - W i l h e l m s h a v e n u. dem Gewerbeverein u n t e r h a l t e n . — Volksbibl. — B e s t a n d ( l . 1 0 . 2 6 ) : 15504 Bde. • Ausleihebibl. — G e ö . : A u s l e i h e : Mo. 3 — 6 y2 U., Di. u. Do. 11—12 Vi U. u. 3—61/2 U., Mi. u. F r . 3 — 6 % U., Sa. 11—I Vi U . ; Lesesaal: Mo. Di. Mi. Do. F r . 11—12 V4 U. u . 3 — 8 U . ; Sa. 11—1 Vi U. —• 1 Lesezimmer. G E S C H I C H T E : Gegr. 1921. B E S T Ä N D E : Schöne L i t e r a t u r , belehr. L i t e r a t u r , J u g e n d s c h r i f t e n . HAUPTBÜCHEREI DER MARINESTATION DER NORDSEE [ H o l l m a n n s t r a ß e 3], A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : K o m m a n d o d . M a r i n e s t a t i o n d e r N o r d s e e . —• Allgem. wiss. Bibl. z u r F o r t b i l d u n g d e r Offiziere u. B e a m t e n d e r M a r i n e s t a t i o n d . Nordsee. W e i t e r e A u f g a b e : V e r s o r g u n g der Marineteile d e r M a r i n e s t a t . d . Nordsee an L a n d u. auf den Schiffen m i t S o l d a t e n b ü c h e reien (belehr, u . u n t e r h a l t . Inhalts). — B e s t a n d : 4 9 8 1 4 Bde (wiss. A b t l g : 3 4 2 5 2 B d e , S o l d a t e n b ü c h e r e i e n : 15562 Bde). L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 5 4 ( i n l ä n d . ) u . 6 ( a u s l ä n d . ) . — J ä h r l . Z u w a c h s : allgem. wiss. B i b l . : e t w a 1000 B d e ; S o l d a t e n b ü c l i e r e i e n : e t w a 950 Bde. — S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g . —- Ausleiheb i b l i o t h e k . — G e ö . : Mo. bis Fr. 1 1 — 1 2 % U. u . 3'/ 2 —6>/ 2 U . ; Sa. 11—1 % U. — 1 L e s e z i m m e r m i t kl. H a n d b i b l . v. 198 B d n . — H a n d s c h r i f t l i c h g e f ü h r t e r Realkat. G E S C H I C H T E : Gegr. 30. 12. 1871. B E S T Ä N D E : W i s s e n s c h a f t l i c h e A b t e i l u n g : Besonders gepflegt w e r d e n alle W i s s e n s c h a f t s g e b i e t e , die d a s M i l i t ä r - u . Marinewesen sowie die S c h i f f a h r t u m f a s s e n , a u ß e r d . Gesch. u . G e o g r a p h i e u . a. W i s s e n s c h a f t e n , die f ü r d i e F o r t b i l d u n g d e r Marine-Offiziere u . M a r i n e - B e a m t e n in F r a g e k o m m e n . S o l d a t e n b ü c h e r e i e n : B e l e h r e n d e u. u n t e r h a l t e n d e L i t e r a t u r . L I T E R A T U R : V e r ö f f . : Zugangsverzeichnisse ( v i e r t e l j ä h r i g .

IDtttirsfiEtm

(Bayern).

3700 E i n w .

»STADTBIBLIOTHEK [Klosterplatz]. A L L G E M E I N E S : B e s t a n d : ca 5000 B d e ; rd 200 Hss. G E S C H I C H T E : Gegr. als Bibl. des 1525 a u f g e l ö s t e n Augustinerklosters, seit m e h r als 100 J a h r e n wird die Bibl. so g u t wie g a r n i c h t m e h r v e r m e h r t .

WISMAR — W I T T E N H ß i m n a v

(Mecklenburg).

711

26000 Einw.

VOLKSBÜCHEREI [Volksbücherei der Gemeinnützigen Gesellschaft, Wism a r i. M., Mecklenburger Str. (Kochsche Stiftung)]. ALLGEMEINES: Volksbücherei. — Bestand ( 1 . 8 . 2 6 ) : 11000 B d e . — J ä h r l . Zuwachs: 2—300 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: Zweimal wöchentl. 2 S t d n . Tägl. ca 100 Benutzer u. 150 Entleihungen. — 2 gedruckte Kataloge. GESCHICHTE:

MDtfiEtt

Gegr.

1908.

a. d. Ruhr (Westfalen, Preußen). 45500 Einw.

BIBLIOTHEK DES VEREINS FÜR ORTS- U. HEIMATKUNDE IN DER GRAFSCHAFT MARK ZU WITTEN [Märkisches Museum, Blücherstr. 12]. ALLGEMEINES: Besitzer: Verein f. Orts- u. Heimatkunde in der Grafschaft Mark zu W i t t e n (gegr. 1886). —Märkisch-westfälische Heimatbücherei. — Gesondert: Archivalien; Autogramme westfäl. Dichter u. Schriftsteller; deutsche, bes. westfäl. Münzen u. Medaillen; Münzen der G r a f s c h a f t Mark; Ölgemälde, Aquarelle, Stiche, bes. westfäl. Künstler. — Bestand (1. 12. 27): 12849 Bde. Lauf. Zeitschriften: rd 60 (inländ.) u. 2 (ausländ.). — Jährl. Z u w a c h s : rd 300 Bde. — Erhält Tauschexemplare der Veröffentlichungen von rd 50 deutsch., bes. westfäl. Geschichtsvereinen. — S y s t e m a t . Aufstellung ( O k t a v b d e gesond. von d. Quart- u. Foliobdn). — Ausleihebibl. — Geö.: wochentägl. 10—12 U. u. (außer Mi.) 4—7 U. Ausgeliehen: jährl. rd 500 Bde. — Als Leseraum dient das Arbeitszimmer d. Museums- und Bibliotheksverwaltung. — Alphabet. Verfasser- u. Schlagwortkat. (beide in Zettelform); handschriftl. Sachkat. (in Bandform); S t a n d o r t s k a t , (in Bandform). G E S C H I C H T E : Die Bibl. w u r d e i. J . 1886 vom Verein f. O r t s - u. H e i m a t k u n d e in der Grafschaft Mark zugl. mit dem Märkischen Museum als eine Abteilung desselben gegründet u. i. J . 1911 in dem neuerrichteten Museumsgebäude u n t e r g e b r a c h t , wo sie sich noch heute befindet. B E S T Ä N D E : A u f b a u : Zunächst durch Slg freiwill. Bücherspenden aus allen Wissenschaftsgebieten. Ankauf kl. Nachlässe. Im J a h r e 1912 wurde die rd 5000 Bde umfassende Privatslg des Buchdruckereibesitzers Friedr. Wilh. Aug. P o t t in W i t t e n a n g e k a u f t . Diese Slg enthält f a s t ausschließlich W e r k e zur Geschichte Westfalens u. der Rheinlande, der ehemal. Herrschaftsgebiete von Kleve u. Mark, Jülich, Berg u. Ravensberg, des westfäl. K u r Köln, P a d e r b o r n , Soest u. D o r t m u n d ; ferner eine reiche Slg seltener Gelegenheitsschriften, Stadt-, Kirchen- u. Schulchroniken der H e i m a t , Biographien b e d e u t . Persönlichkeiten Westfalens, Werke märkisch-westfälischer Schriftsteller (zahlr. Schriften Friedr. Harkorts; auch Briefe desselben [26], b e t r . landwirtschaftl., polit. u. Schulfragen). Die Werke der gelehrt. Histor., die seit dem Ausgange des 18. J a h r h . die lokale Geschichtsforschung beg r ü n d e t h a b e n , finden sich fast vollständig. Sehr reich ist auch die Slg von westfäl. Zeltschriften u. Zeitungen ält. Zeit. Aus den Anfängen d. rheinischwestfäl. Bergbaues, der Industrie u. des Eisenbahnwesens sind seltene u. wertvolle Schriften vorhanden. Zahlreiche Jubiläumsschriften industrieller Werke der H e i m a t . Sehr stark vertreten ist auch die Lit. üb. die Römerkriege in Deutschland, bes. über die Varusschlacht. Ferner Hilfswissenschaften. Seit d . Ankauf der Pottschen Slg werden die h e i m a t k u n d l . Abteilungen i m m e r weiter ergänzt u. ausgebaut. L I T E R A T U R : Berichte im Jahrbuch des Vereins für Orts- u. Heimatkunde i. d. Grafschaft Mark. W i t t e n : Märkische Druckerei u. Verlagsanst. Aug. P o t t (bis 1928 erschienen J a h r g . 1—41); Kruse (Siegen), H a n s : Eine westdeutsche Heimatbibliothek. In: Rheinisch-westf. Zeitung. J a h r g . 181, Nr 874, 3. Ausg. 1918; Bibliothekenführer durch das rheinisch-westfälische

712

WITTEN -

WITTENBERG

Industriegebiet. Hrsg. i. Auftr. der „Gesellschaft f. Wissenschaft u. L e b e n " vön der Verwaltung der Stadtbüchereien Essen. S t e t t i n : Verl. „Bücherei u. Bildungspflege" 1925. S. 41. STADTBÜCHEREI UND LESEHALLE [Blücherstr. 12, Märkisches Museum], ALLGEMEINES: Besitzer: die S t a d t . — Volksbibl. — Angeschlossen: 1 Jugendbücherei u. 1 pädagog. Bücherei. — B e s t a n d : 18000 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: Mo. Di. Do. Fr. S a . 1 1 — 1 2 U . u . 4 — 7 U . — 1 Lesezimm. LITERATUR: Blome, F . : Die Stadtbücherei und Lesehalle. In: W i t t e n und seine Umgebung. S. 61—62.

(Prov. Sachsen, Preußen). 23400 E i n w . BIBLIOTHEK DES EVANGELISCHEN PREDIGERSEMINARS IN WITTENBERG [Collegienstr. 541. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Ev. Oberkirchenrat. Besitzer: E v . Predigerseminar in W . •— Spezialbibl. — Gesondert: Sign (Augustin, Schöne, H a g e m a n n , Heubner). — B e s t a n d : 25000—30000 Bde; zahlreiche Ink.; Musikalien. Lauf. Zeitschriften: 18 (inländ.). — S y s t e m a t . Aufstellung. — Leihverkehr nur innerhalb des Seminars, unter einschränkenden Bedingungen f ü r ehemalige Seminarbrüder. Ausnahmsweise bei einer a m t l . B ü r g s c h a f t auch a n andere auswärtige Entleiher. — Geö.: jederzeit f ü r die Arbeit des Seminars. — H a n d b i b l . nur zur Benutzung f ü r die Seminararbeit. — Ein aiphabet., ein R e a l k a t . ; besondere Kataloge f ü r die Sign von Heubner, H a g e m a n n , Schöne u. Augustin. GESCHICHTE: Die Bibl. ist gegründet aus den Beständen der theolog. u. philolog. Abtlg der Bibl. der Wittenberger Universität. In dem Regulativ über die Vereinigung der Universitäten Wittenberg u. Halle vom 1 2 . 4 . 1817 heißt es: § 6 . „Von der Universitätsbibl. zu Wittenberg bleibt der theolog. u. der philolog. Teil zum Gebrauch des daselbst zu errichtenden Predigerseminars u. des bereits vorhandenen Lyzei zurück . . . " . BESTÄNDE: H a u p t s ä c h l . theolog. Werke. Abgesehen vom laufenden Zuwachs w u r d e der Bestand durch Ankauf einzelner Sign v e r m e h r t , so h a t nach des E p h o r u s Heubners Tod (1853) Friedrich Wilhelm IV. dessen 3000 Bde umfassende Bibl. f ü r das Sem. a n g e k a u f t . Sodann ist der Bibl. die sog. Augustinsche Slg angegliedert. Sie s t a m m t von dem Oberdomprediger Chr. Fr. Bernh. Augustin (1771—1856) in H a l b e r s t a d t u. enthält v o r allem Luthererinnerungen u. Lit. über L u t h e r ; sie w u r d e von Friedrich Wilhelm IV. f ü r das Lutherhaus a n g e k a u f t . Ihre Aufstellung wurde so lange verzögert, d a ß die Slg 1878 dem Predigersem. überlassen wurde, mit der Bedingung, d a ß das Direktorium im K u r a t o r i u m f ü r die Lutherhalle, das gegründet werden sollte, vertreten sei. Schließlich ist die Bücherslg in den R ä u m e n der Seminarbibl. zur allgemeinen Benutzung verblieben. (Jordan: Zur Geschichte der Lutherhalle, Anm. 9.) Der Bibl. gehören noch die Schönesche u. die Hagemannsche Slg, über deren H e r k u n f t nichts Näheres b e k a n n t ist. — Die Durchforschung von m e h r als 800 Bdn von Leichenreden u. Diss. aus dem 16. bis 18. J a h r h . , u n t e r denen sich nicht nur theolog., philolog. u. philosoph., sondern auch noch juristische u. medizinische befinden, d ü r f t e f ü r die Wissens c h a f t ergiebig sein. L I T E R A T U R : Dibelius, O t t o : Das königliche Predigerseminar zu Wittenberg, rSij—1917-, Jordan, J . : Zur Geschichte der Lutherhalle. 1924; Hildebrandt, E.: Die kurfürstl. Schloß- und Universitätsbibliothek zu Wittenberg 1512—47. In: Zeitschrift f ü r Buchkunde. Jg. 2, 1925, 1, S. 34—42 ; 3, S. 109—129 ; 4, S. 157—188.

WITTENBERG — WOLFENBÜTTEL

713

VOLKSBIBLIOTHEK.

A L L G E M E I N E S : Besitzer: die Stadt. — leihebibl. — G e ö . : M o . Di. D o . 4 — 7 U . G E S C H I C H T E : Gegr. 1872. W i t t e n b e r g s STADTBÜCHEREI

B e s t a n d : 3500 B d e . —

(Brandenburg, Preußen). UND

LESEHALLE

Aus-

25600 E i n w .

[Magistrat].

A L L G E M E I N E S : B e s i t z e r : d i e Stadt. — V o l k s b i b i . — B e s t a n d : 4 6 4 0 B d e . — Ausleihebibi. — G e ö . : werktägl. 8 — 1 2 U . u. 2 — 7 U . — 1 L e s e z i m m e r . Q E S C H I C H T E : G e g r . 1907. B H i f e n l i a u f e n BIBLIOTHEK

DER

(Hessen-Nassau, Preußen). DEUTSCHEN

4300 E i n w .

KOLONIALSCHULE

[Witzenhausen].

A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: K u r a t o r i u m d . deutsch. K o l o n i a l schule. — K o l o n i a l - u. Auslandsbibl. — Gesondert: Lehrslg t r o p e n w i r t schaftl. P r o d u k t e , sowie Völker- u. naturkundl. O b j e k t e . — Bestand (1. 7 . 2 8 ) : rd 30000 Bde. — Jährl. Z u w a c h s : 500—800 Bde. — Präsenzbibl., Ausleihe nur innerhalb der deutsch. Kolonialschule. —• G e ö . : t ä g l . mehrstündig. — 4 Arbeitsräume. G E S C H I C H T E : G e g r . 1899, für interne Zwecke d. deutsch. Kolonialsch. B E S T Ä N D E : V o r allem Geographie, T r o p e n - u. Auslandswirtschaft. D i e Bibl. ist seit 1924 durch ein kolonialkundl. A r c h i v e r w e i t e r t , das auch Besuchern v o n auswärts zur Information offen steht.

Dotfcluttt

(Westfalen)

KDülfettbÜffel

s.

©elett, Sr. Borken

(Braunschweig).

HERZOG-AUGUST-BIBLIOTHEK A u g u s t a ) [ L e s s i n g p l a t z 1],

(Westfalen).

18400 E i n w .

( f r ü h e r : Landesbibliothek,

Bibliotheca

A L L G E M E I N E S : D i e Bibl. ist Bestandteil der 1925 v o n dem Hause u. dem L a n d e Braunschweig begründ. „Museums- u. B i b l i o t h e k s s t i f t u n g " . D a der Stiftungsrat noch nicht gebildet ist, so f ü h r t z. Z t das Staatsminist, im Einverständnisse m i t d. Fürstl. Hause d. oberste V e r w a l t g . — A l l g . wiss. Bibl. —• Druckschriftensammlung. Handschriftenabteilung. — G e s o n d . : Graph. S I g ; Lessing-Slg; mehrere größere Autographenslgn; umfangreiche E x librisslg; zahlreiche Gemälde (Porträts). — Photograph. A t e l i e r . — Bestand: rd 350000 B d e ; rd 8000 Stück Hss. (aller Kultursprachen); rd 4000 B d e Ink. L a u f . Zeitschriften: rd 400 Stück. — Jährl. Z u w a c h s : rd 1500 Bde. — P f l i c h t e x e m p l a r e : die amtl. Drucksachen des Landes Braunschweig v o n den Landesbehörden. — Systemat. Aufstellung. —• Ausleihebibi.; an den Leihv e r k e h r angeschlossen. — Geö.: Lesesaal werktägl. 9—1 U . , M o . bis Fr. 3 — 6 U . Ausleihe werktägl. 9—1 U., Di. u. D o . 3 — 5 U . Handbibl. rd 2000 Bde. 16 Arbeitsplätze. •— Gelegentlich wechselnde Ausstellungen. — A l p h a b e t . Bandkataloge f. d. älteren Bestände, ein aiphabet. Z e t t e l k a t . f. d. gesamten Bestände z. Z. in Bearb., ebenso ein aiphabet. Sachkat. (Schlagw o r t k a t . ) . Die Hss. sind beschrieben in einem bis j e t z t lObändigen, gedruckten K a t . v . O . v . Heinemann ( W o l f e n b . 1884—1903), u. z w a r die Klassen der H e l m s t e d t e r , Augusteischen u. Weißenburger Hss., die Musikhss. u. frühen Drucke v . E m i l Vogel (ebenda 1890), die Gudischen Hss. v . Franz K ö h l e r u. G u s t a v Milchsack (ebenda 1913); Beschreibungen der Blankenburger, E x t r a v a g a n t e n - u. N o v i - H s s . f ü r den Druck in V o r b . Ferner erschien ein Systematisches Verzeichnis der Lessingliteratur ( W o l f e n b . 1889) u. ein Alphabet. Verzeichnis d. französ. Literatur (ebenda 1894).

714

WOLFENBÜTTEL

GESCHICHTE: Ältere Wolfenbütteler Bibl. ( B i b l i o t h e c a a u l i c a ) : angelegt etwa 1560 von Herzog Julius, fortgesetzt von Heinrich Julius u. Friedrich Ulrich, 1618 nach Helmstedt geschenkt. — B i b l i o t h e c a A u g u s t a : begonnen 1604, 1644 nach Wolfenbüttel gebracht durch den Herzog August den Jüngeren (f 1666), 1690—1716 Gottfried Wilhelm Leibniz Oberbibliothekar. Unter Herzog Karl I. (1735—1780) n a m h a f t e Vermehrungen, Gotthold Ephraim Lessing 1770—1781 Bibliothekar. Seitdem Ernst Theodor Langer 1781—1820, Friedrich Adolf Ebert 1823—1825, Karl Philipp Christoph Schönemann 1830—1854, Ludwig Konrad B e t h m a n n 1854—1867, Otto v . Heinemann 1868—1904, Gustav Milchsack 1904—1919, i. V. Paul Zimmermann 1920, Otto Lerche 1921—1923, i.V. Heinrich Schneider 1923 bis 1926.. 1926 i.V. P. Zimmermann, seit 1927 Wilhelm Herse. — Rückkehr d. alt. Wolfenb. Bibl. Anf. des 19. u. Anf. des 20. J a h r h . — Das ältere Bibliotheksgebäude wurde errichtet als Saalbibl. 1706—1710, das jetzige, im italienischen Renaissancestil, 1881—1886. BESTÄNDE: Die ältere Wolfenb. Bibl. des Herzogs J u l i u s enthielt u. a., nachdem sie vom Schlosse zu Hessen 1568 beim Regierungsantritt nach Wolfenb. verbracht worden war, zahlreiche Bestände aus den 1572 aufgehobenen niedersächs. Klöstern (Amelungsborn, Dorstadt, Georgenberg b. Goslar, Heiningen, Klus b. Gandersheim, Lammspringe, Marienberg vor Helmstedt, Wöltingerode). Ferner wurde ihr durch Ankauf der Nachlaß von LutherMss. u. bemerkenswerten Reformationsschriften des J o h a n n Aurifaber u. die besonders an Hss. reiche u. berühmte Bibl. des Matthias Flacius Illyricus zugeführt, letztere unter Heinrich Julius (1589—1613), dem Sohn u. Nachfolger v. Herzog Julius. Von Herzog Friedrich Ulrich 1618 an die Universität Helmstedt geschenkt, wanderte dieser fürstl. Bücherbesitz nach Aufhebung der dortigen Universität zum größten Teil auf Umwegen wieder nach Wolfenb. zurück, die Hss. im Anfange des 19. J a h r h . , die meisten Drucke 1913. Inzwischen war durch Herzog August den Jüngeren 1604 im Schloß Hitzacker eine neue Bibl. angelegt worden, die 1644 nach Wolfenb. gebracht wurde u. b e r ü h m t als Bibliotheca Augusta beim T o d e ihres Gründers 1666 über 28000 Bde u. über 2000 Hss. u m f a ß t e . In der Folgezeit wurde sie zwar nicht in der gleichen Weise gefördert u. vermehrt, konnte aber noch weitere wertvolle Sammlungen den Augusteischen Beständen einverleiben. Die heute bestehenden Hss. -Klassen zeigen, wie sich der wichtigste Bestand zusammensetzt. 1. Die Helmstedter Mss., bestehend aus den Teilen der älteren Wolfenb. Bibl. 2. Die Augusteischen Mss., von Herzog August auf den verschiedensten Wegen, namentlich durch Vermittelung seiner Bücheragenten, wie Philipp Heinhofer, Elias Ehinger zu Augsburg, J o h a n n Valentin Andreä zu S t u t t g a r t , Forstenhäuser zu Nürnberg, die beiden Wicqueforts zu Paris, Athanasius Kircher zu Rom u. a. gesammelt ( d a r u n t e r die Mazarinaden = hauptsächlich Abschriften aus Pariser Hss.). 3. Die Weißenburger Mss., erworben 1689, größtenteils aus dem Kloster Weißenburg stammend, aber richtiger als Hss.-Sammlung des kaiserl. Appellationsgerichtspräsidenten Heinrich Julius von Blum in Prag bezeichnet. 4. Die Codices Gudiani, gesammelt von dem Dänischen S t a a t s r a t Marquard Gude in Kiel, mit wertvollen Hss. alter Klassiker, von dem 1691—1716 die bibliothekar. Geschäfte führenden G. W. Leibniz gekauft. 5. Die Blankenburger Mss., die Sammlung des Herzogs Ludwig Rudolf, erworben unter der Regierung des Herzogs Karl I., zusammen mit anderen Schenkungen u. Vermächtnissen fürstlicher Privatsammlungen, darunter die bekannte Bibelsammlung der Herzogin Elisabeth Sophie Marie (überwiesen 1764, hierin aufgegangen die Sammlung von Bibeln des J . G. Palm in Hamburg). 6. E x t r a v a g a n t e s von Ernst Theodor Langer, dem Amtsnachfolger Lessings, aus kleineren Gruppen u. Einzelerwerbungen zusammengestellt, d a r u n t e r namentlich die handschriftl. Teile der Bibl. des Prof. Baudiß zu Braunschweig, sowie der Biblio-

WOLFENBÜTTEL

715

theken der Herzöge Ferdinand Albrecht von Bevern, Ludwig Ernst u. des Prinzen Wilhelm Adolf. 7. Die Mss. nova, unter welche die Erwerbungen seit 1820 eingereiht werden. Ferner sind von bemerkenswerten Sammlungen von Hss. u. Drucken, die z. T. in der Bibi. aufgegangen sind, zu n e n n e n : aus der Bibl. des St. Blasii-Stiftes in Braunschweig, des Klosters zur Ehre Gottes in Wolfenb., des Collegium anatomico-chirurgicum u. der humanist. Abt. des ehemal. Collegium Carolinum in Braunschweig. E n d e des 19. J a h r h . wurden die beiden großen Autographensammlungen des Kreisrichters E d . Mengen in Helmstedt u. der Fräul. Lilia u. Sophie Vieweg in Braunschweig, sowie die reiche K u n s t - u. Bücherslg d. Frhrn G o t t l o b v. Berlepsch ( t 1877) ü b e r n o m m e n . Im 20. J a h r h . erfolgte eine größere Überweisung des damaligen Herzogl. Konsistoriums von Teilen der ehemal. Riddagshäuser Klosterbibl. Als Schenkung wurden ferner 1920 die Bibl. des Pfarrers Cornelius August Wilkens (mit dem Nachlaß Friedrich J u l i u s Stahls), 1922 die Bibl. des ehemal. Klosters Michaelstein, 1925ff. große Teile der Bibl. d. Staatsminist, a. D. Dr. A. O.W. Südekum u. 1927 die Bibl. des Oberstudiendirektors K. v. Hörsten übernommen. Aus ihrer geschichtlichen Entwicklung ergibt sich, d a ß die H.-A.-B. vor allein diejenigen Werke zu sammeln hat, die sich auf ihre alten Bestände beziehen u. zu deren Verständnis u. Pflege, Bearbeitung u. Benutzung notwendig sind. Ferner werden die Wissenschaftsgebiete ergänzt u. gepflegt, die in der neueren, nachaugusteischen Bibl. angebaut worden sind, wie dtsch. Biographie, dtsch. Gesch., dtsch. Lit. u. dtsch. Sprachwiss., sowie allgemein Bibliographie u. Lit. über Buch- u. Schriftwesen. Außerdem wird in möglichster Vollständigkeit auf die Sammlung von Brunsvicensien geachtet, d . h . d e r Lit. aus u. über Braunschw.-Lüneburg. Da die Bibl. bis in das letzte Viertel des 17. J a h r h . als Universalbibl. ausgebaut wurde, sind namentlich f ü r die ältere Zeit die Druckwerke aller Kulturvölker (15., 16., 17. J a h r h . ) mit seltener Vollständigkeit vorhanden. Insbesondere ist auch eine umfangreiche Sammlung älterer Musik- u. Musiklit. vertreten. Die Hss. u. namentlich auch die Bibelsammlung bieten f ü r die paläographische u. die Miniaturenforschung, für Arbeiten über Entwicklung des Buchdrucks, des Bucheinbandes, des Holzschnittes (allgemein der Buchillustration) reiches Material. L I T E R A T U R : Veröff.: Instruktion f . d. Bearbeitung d. Alphabet. Zettelkatalogs i. d. Herzogl. Bibl. zu Wolfenbüttel. Wolfenb. 1893; Zusätze u. Sonderbestimmungen zu den Instruktionen f . d. alph. Kataloge d. Preuß. Bibliotheken, 2. Ausg. rgoS, geltend f . d. Bearbeitung des alph. Z.-K. d. L.-B. zu W. 1924 (als Manuskript gedruckt); Bibliotheca Augusta Dn. Augusti Ducis Brunovicensis et Lunaeburg. quae est Wolferbyti (auctore J o . Schwarzkopf). s. I. 1649. Londin. 1650; (Sam. Closii) Bibliothecae Augusti Ducis Brunovicensis et Lunaeburgens. in ipsa sede Ducali Wolferbytana conspicuae generalis Sciagraphia. s. 1. 1660; Herrn. Conringii Epistola de bibliotheca Augustana. Heimst. 1661. 4. edit. auctior Heimst. 1684. 4. abgedruckt in Maderi Collectio scriptorum de bibliothecis p. 157—256; Bibliotheca a Marqu. Gudio congesta. Kiloni 1706. S. 520—576 (die nicht nach Wolfenb. gekommenen Nrn dies. K a t . sind verz. b e i E b e r t : Zur Hss.-Kunde. /., S. 137; Catalogus librorum MStorum Codicum Marq.Gudii. Lips. 1707; Betulii, J . G . (i. e. J . Burckhardi): Epistola ad amicum, qua ea, quae C. H. Erndl Dresdensis in relatione de itinere suo Anglicano de bibliotheca Wolfenbüttelensi et ducis Ant. Ulrici secessu in Salinarum valle recenset, multiplicis arguuntur falsitatis. Praemissa quaedam ad Aventini annales spectantia. H a n n . 1710; Ejusd. Epistola ad Irenaeum Philalethis qua nonnulla ad priorem epistolam illustrandam afferuntur. Hannov. 1711; Irenaei Philalethis Epistola, qua binae nuper emissae J.G. Betulii epistolae vindicantur. Hann. 1711; C.H.E.D. (i. e. Chr. Hen. Erndl Dresdensis) de itinere suo Anglicano et Batavo annis 1706 et 1707. facto Relatio. Acc. huic novae editioni Praefatio, qua Jani Greg. Betulii obtrectationes de Relatione hac refutantur. Amst. 1711; R. A. Fabricius de Transportatione bibliothecarum memorabilium in memoriam bibliothecae Augustae a. 1723 in novum aedificium transpositae. Heimst. 1724;

716

WOLFENBÜTTEL

Burckhard, J . : Hist. bibliothecae Augustae quae Wolffenbutteli est. P. (i.) 2 . / j . ; Lips. 1744—46 ( X X , 276 S., 10 Bl.; X X X , 356 S „ 13 Bl.); K n o c h , G. L. O . : Hist.-Crit. Nachrichten von d. ansehnl. Bibelsamml., die sich zu Braunschw. in der Hochfürstl. Grauenhofsbibl. befindet. St. 1—10. H a n n . u . W o l f . 1749 bis 1754. A . u . d . T . : Hist.-Crit. Nachrichten v. d. Braunschw. Bibelsamml. Bd I. W o l f . 1754 (944 S. T e x t ) ; D e r s . : Bibiiotheca biblica d. i. Verz. der Bibel-Sammt., welche Elisabeth Sophia Maria erstverw. Herzogin zu Br. u. Ltineb. gesammelt u. in dero Bibelschatz auf d. Grauen Hofe aufgestellet hat. B r a u n s c h w . 1752 (2 Bl., 188 S.); Schier, J . H . : De codicibus nonnullis graecis mss. in bibl. Augusta s. Guelpherbytana. I n : P r o g r . des S c h ö n i n g e r G y m n a s i u m s . H e i m s t . 1755 (16 S.); Lessing, G. E . : Zur Gesch. u. Litteratur. Aus d. Schätzen d. Herzogl. Bibl. zu Wolfenbüttel. 1.—6. Beytrag. B r a u n s c h w . 1773—1781 (516, 544, 5 6 0 S., auch in Lessings W e r k e n ) ; (Bode): Hss. in d. Herz. Bibl. zu Wolfenbüttel die (hannov.) Landesgesch. betreffend. I n : N e u e s v a t e r l . A r c h i v . H r s g . v . S p a n g e n b e r g . VI, 1824, S. 3 6 8 — 3 7 3 ; E b e r t , F . A . : Zur Hss.-Kunde. I. (Die Bild. d . Bibliothekars II.) Leipzig 1825 ( e n t h ä l t a u ß e r vielen a n d e r e n Notizen über W o l f e n b . Hss. S. 79—82 ein Verz. der c o d d . rescripti); II. 1827. Bibliothecae Gueiferb. c o d d . graeci e t latini classici (6 Bl., 179 S.); D e r s . : Blicke in die Manuscripten-Cabinette d. Herz. Bibl. zu Wolfenb. I. Die altfranzös. Hss. II. Die altdtschen poet. Hss. Ueberlieferungen z. Gesch., Lit. u. Kunst der Vor- u. Mitwelt. B d I. 1826, S t . 1, S. 140 bis 195; St. 2, S. 3 3 — 4 8 ; D e r s . : Xylogr. Denkmale der Herz. Bibl. zu Wolfenb. Ueberlieferungen z. Gesch., Lit. u. Kunst der Vor- u. Mitwelt. Bd 1. 1826. St. 2, S. 178—194; Scheller, K. F. A . : Bücherkunde der Sassisch-Niederdeutschen Sprache, haupts. nach d. Schriftdenkmälern d. Herz. Bibl. zu Wolfenb. B r a u n s c h w . 1826 ( X V I , 528 S.); Schönemann, C. P h . C h r . : Specimen Bibliothecae Augustae s. Notitiarum et Excerptorum Codicum Wolfenbüttelensium. H e i m s t . 1829; Flügel, G . : Von den orientalischen Hss. d. herz. Bibl. zu Wolfenb. I n : Leipziger L i t e r a t u r - Z e i t u n g . J a h r g . 1829, Intell.-Bl., N r 312, S. 2 4 8 9 — 2 4 9 4 ; E b e r t , F. A . : Cat. codicum mss. orientalium bibl. ducal. Gueiferb. I n : Fleischer, H . O . : C a t . codd. mss. oriental. bibl. reg. Dresdensis. Lips. 1831, S. 7 6 — 8 8 ; D e r s . : Hss. d. herz. Bibl. zu Wolfenb. z. alt. dtschen Gesch. I n : A r c h i v d . Ges. f. alt. d t s c h e Geschichtsk. VI, 1838, S. 1—34; N a c h t r . v . P e r t z e b e n d a VII, 1839, S. 2 2 1 — 2 2 6 ; Kinderling, N i e . : Von den dtschen poet. Hss. daselbst. I n : G r ä t e r : B r a g u r . Bd IV, S. 165—168; Schönemann, C. P . C.: Umrisse z. Gesch. u. Beschr. d. Wolfenb. Bibl. In: S e r a p e u m . IV, 1843, S. 81—95, 97—106, 193—204, 209—218 u . 2 T a f . ; V, 1844, S. 2 0 9 — 2 3 6 ; XVIII, 1857, S. 65—80, 81—91, 9 7 — 1 0 7 ; D e r s . : Hundert Merkwürdigkeiten d. Herz. Bibl. zu Wolfenb. H a n n . 1 8 4 9 , 2 . — 3 . H u n d e r t 1852 (71 S. u . A n h . 6 S., 21 Bl., 4 Bl., 65 S.); Die Pergamentdrucke d. Bibl. zu Wolfenb. I n : Zeitschr. f. Museoiogie u. A n t i q u i t ä t e n k u n d e . II, 1879, S. 3 4 — 3 7 ; Bethmann, L. C.: Herzog August d. Jüngere, d. Gründer d. Wolfenb. Bibl. W o l f e n b . 1863 (8 Bl.); v . Heinemann, O.: Die Herzogl. Bibl. zu Wolfenb. Vortrag. W o l f e n b . 1878 (48 S.); Zimmermann, P . : Ernst Theodor Langer, Bibliothekar in Wolfenb. I n : Zeitschr. d. H a r z v e r e i n s . X V I , 1883, S. 1—78; Bibliotheksordnung v. 1SS8, die abgeänderten Bestimmungen üb. Versend, von Hss. I n : Z e n t r a l b l a t t f. Bibliothekswesen. VIII, 1891, S. 2 8 0 — 2 8 1 ; v. Heinemann, O . : Die Herzogl. Bibl. zu Wolfenb. 2. Aufl. W o l f e n b . 1894 (345 S.); Instruktion f . d. Bearbeitung des aiphabet. Zettelkatalogs in d. Herzogl. Bibl. zu Wolfenb. Nebst Erläuterungen u. Beispielen. W o l f e n b . 1893 (35 S. u. 1 Beil.); Die Exlibris-Sammlung d. Herzogl. Bibl. zu Wolfenb. 160 ausgew. Bücherzeichen. Mit einer Einl. von O. v. Heinemann. Berlin 1895 (33 S., 160 T a f . ) ; Mittelniederdtsche Hss. I n : Borchling, C . : N a c h r i c h t e n v . d . Gesellsch. d. Wiss. zu G ö t t i n g e n . 1902. Phil.-hist. Kl. B e i h e f t S. 8 — 1 9 0 ; Die neuen Bestimmungen des Staatsministeriums über den Leihverkehr mit Hss. I n : Z e n t r a l b l a t t f. Bibliothekswesen. 1921, S. 217; Schneider, H . : Neue Beiträge z. Gesch. d. Bibiiotheca Augusta zu Wolfenb. 1. I n : Z e n t r a l b l a t t f. B i b l i o t h e k s w e s e n . 4 0 , 1 9 2 3 , S. 185ff.; D e r s . : Lessing u. Wolfenb. W o l f e n b . 1924; D e r s . : Beiträge z. Gesch. d. U.-B. Helmstedt. H e i m s t . 1924; Herbst, H e r r n . : Alte deutsche Bucheinbände (d. W o l f e n b . B i b l i o t h e k m i t 17 Tafeln). B r a u n s c h w . 1926; D e r s . : Ausstellung von Einbänden. I n : A r c h . f. B u c h b i n d e r e i . 2 6 , 8 , S. 8 3 — 8 5 ; D e r s . : Der braunschweigische Hofbuchbinder Lukas Weischner. I n : J b . d . E i n b a n d k u n s t . J g . 1 , 1 9 2 7 ; D e r s . : Zur Geschichte der Bibl. d. St. Blasiusklosters zu Nordheim. I n : B r a u n s c h . Mag. J g . 1927.

WOLFENBÜTTEL — WORMS BIBLIOTHEK

DES

BRAUNSCHWEIGISCHEN

717

LANDESHAUPTARCHIVS.

ALLGEMEINES: Handbibl. d. Archivbeamt. u. Benutzer. — Präsenzbibl. BESTÄNDE: Geschichte des Landes Braunschweig, seiner Ortschaften, Bewohner usw.; amtliche Drucksachen, Genealogie. BIBLIOTHEK

DES PREDIGER-SEMINARS

[Schloßplatz

131],

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Braunschweig. Landeskirchenamt (Wolfenbüttel, Schloßplatz 2). — Wiss. theolog. Bibl. — Bestand (7. 8.28): ca 10000 Buchbinderbde. Lauf. Zeitschriften: 53 (inländ.). — Jährl. Zuwachs: etwa 50 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihebibl. — Geö.: tägl. V. 12—1 U. u. Do. v . 2—3 U. Benutzerzahl 5, tägl. werden 10 Bücher etwa entliehen. — 1 Lesesaal. — Zettel- u. Realkatalog. GESCHICHTE: Die Geschichte d. Bibl. des Pred.-Sem. z. Wolfenbüttel läuft parallel mit der des i. J. 1690 gegr. Pred.-Sem. zu Kloster Riddagshausen bei Braunschweig, seit 1836 zu Wolfenbüttel. BESTÄNDE: Die Bibl. des Pred.-Sem. Ist erwachsen aus der Klosterbibl. zu Riddagshausen, der Bibl. der Univ. zu Helmstedt (des Juleum) u. der Bibl. der Generalinspektion zu Wolfenbüttel. Es werden nur theolog. Wissenschaftsgebiete gepflegt. L I T E R A T U R : Ernesti, Kurt: Album des Herzoglichen Prediger-Seminars zu Wolfenbüttel 1836—1911, mit voraufgehendem Überblick über die Geschichte des Seminars, Wolfenbüttel 1911; Katalog der Bibliothek des Herzogt. PredigerSeminars zu Wolfenbüttel. Wolfenbüttel: R. Angermann 1901. IDorrn»

(Hessen). 47 000 Einw.

STADTBIBLIOTHEK

WORMS

(mit

Stadtarchiv)

[Dechaneigasse

1].

ALLGEMEINES: Besitzer: Stadt Worms. — Allg. wiss. u. volkstüml. Bibl. — Eigene Druckerei u. Buchbinderei. — Bestand: ca 150000 Buchbinderbde (Schatzungsergebnis 1924); 170Ink. Zeitungen: rd 70. Lauf. Zeitschriften: 330 (dav. 15 ausl.). — Jährl. Zuwachs: etwa3000 B d e . — System. Aufstellung. — Ausleihebibl.; an den Leihverkehr angeschlossen. — Geö.: y 2 9—y 2 l U. u. y23—7 U. Lese- u. Arbeitssaal 10— y 2 l U. u. 3—10 U „ Zeitungssaal 3—7 U. Durchschnittl. 160 Besucher tägl., einschl. Leihverkehr. Tägl. Ausleihe im Durchschnitt 150 Bde. — Lese- u. Arbeltssaal 8 x 15 m, 70 Tischplätze. Zeltungssaal 8 x 15 m, 72 Tischplätze u. 18 sonstige Sitzplätze. Handbibl. im Lese- u. Arbeitssaal, 2000 Bde. — Ausstellungen aus den Bibl.- u. Archivbeständen bei besonderen Gelegenheiten. Lit. Abende In den Wintermonaten alle 14 Tage. — 1 aiphabet. Zettelkat. u. 1 systemat. Bandkat. Beide abgeschlossen. Vollständ. Neukatalogisierung begonnen: 1 aiphabet. Zettelkat. nebst Schlagwortkat. u. je 1 aiphabet, u. systemat. Kat. in Kapseln. Gedruckt ist lediglich der Kat. der Bücherhalle mit unterhaltender u. populärwissenschaftl. Lit. Gedruckter Kat. einer Auswahl wissenschaftl. Lit. in Vorbereitung. GESCHICHTE: Gegr. 1881 als Bibl. des Altertumsvereins („Paulusbibliothek") durch Prof. Dr. Weckerling ( f 1924). 1900 Gründung der volkstüml. Abteilung. 1906 Übergang in städt. Besitz. Seit 1921 Ausbau zu einer allgem. u. öffentl. Bücherei, Errichtung der Lesesäle, der neuen Verwaltungsräume, des Katalogzimmers, der Werkstätten u. des Überlandverkehrs mit eigenem Bücherkraftwagen. Beginn der Neuordnung der Magazine. Der Nordbau (Verwaltungsgebäude) u. der Mittelbau (Werkstätten) sind um 1820 als Kaserne erbaut worden, der Südbau (Magazine) wurde am Anfang des 18. Jahrh. als Dechanei des Bistums Worms errichtet u. diente im 19. Jahrh. als Kaserne u. Schule. Von 1900 an wird allmählich der ganze Gebäudekomplex von der Bibl. eingenommen. Plan des Ausbaues der Bibl. als „Haus der geistigen Arbeit u. Erholung" in Verbindung mit einem Neubau.

718

W O R M S — W Ü R Z B U R G (I. Hochschiil-Biblioth;-ken)

BESTÄNDE: D i e S t a d t b i b l . u m f a ß t in i h r e m B e s t a n d u. ihren E r w e r b u n g e n alle W i s s e n s g e b i e t e . S p e z i a i s a m m e l g e b i e t e sind W o r m s e r G e s c h . u. W o r m s e r D r u c k e , Besond. erwähnenswert: alt. K a n t l i t . , Lutherlit., ältere F i c h t e l i t . , ä l t e r e m e d i z i n . u. p h a r m a z e u t . L i t e r a t u r . — A u f b a u : Creceliusbibl. ( N a c h l a ß des Philologen W i l h e l m Crecelius, E l b e r f e l d ) , B i b l . d. Superint. Johannes M a r b a c h , Eisenach. G r ö ß e r e Nachlässe e v g l . T h e o l o g i e u. Jurisprudenz, M e d i z i n u. K u n s t g e s c h . U n i c a in den A b t e i l . W o r m s e r D r u c k e u. K a n t . K l i n g e n s t e i n b i b l . (hauptsächl. J u d a i c a ) . L I T E R A T U R : V e r ö f f . : A l l g . v e r s t ä n d l . Mitteilungen der Stadtbibliothek Worms, erschein. l O m a l im Jahr u. enthalten Verzeichnisse d. N e u e r w e r bungen ohne b i b l i o g r a p h . V o l l s t ä n d i g k e i t . W e i t e r e Berichte in d e r V i e r t e l jahrschr. Der Wormsgau, an dessen H e r a u s g a b e die S t a d t b i b l i o t h e k b e t e i l i g t ist. — * L i t . : Städtische R e c h e n s c h a f t s b e r i c h t e ; B e r i c h t e in der M o n a t s s c h r i f t Vom Rhein. 1902—1924; in Veröffentlichungen der Stadt. Sammlungen. H e f t 1, 1922, u. in der Vierteljahrsschrift Der Wormsgau ( v o n 1926 a n ) . D e n k s c h r i f t in V o r b e r e i t u n g . LUTHERBIBLIOTHEK

[ I m Paulusmuseum der S t a d t

Worms].

ALLGEMEINES: B e s i t z e r : S t a d t W o r m s . •— S p e z i a l b i b l . — W i s s e n schaftliche B e n u t z u n g auf A n t r a g bei der D i r e k t , d. S t ä d t . S i g n . — G e ö . : 9 — 1 2 U . u. ( a u ß e r S a . ) 2 — G U . ; So. 11—1 U . — G e d r u c k t . K a t . , 2 . A . 1922. B E S T Ä N D E : R e i c h e Slg v . L u t h e r d r u c k e n , g e s t i f t . v . Frhrn M . v . H e y l .

Diilfraifj ( R h e i n p r o v i n z , »STADTISCHE

Preußen).

11300

A L L G E M E I N E S : B e s i t z e r : die S t a d t . — leihebibl. — G e ö . : F r . 5 — 7 U . G E S C H I C H T E : G e g r . 1908.

I D f t r i b u r g

Einw.

VOLKSBÜCHEREI.

(Bayern).

89900

B e s t a n d : 5000 B d e . —• A u s -

Einw.

I. HOCHSCHUL-BJBLIOTHEKEN 1 a)

UNIVERSITÄTS-BIBLIOTHEK

UNIVERSITÄTS-BIBLIOTHEK

WÜRZBURG

[Domerschulgasse

16].

A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: Universität W ü r z b u r g . — Wiss. Bibliothek. — G e s o n d e r t : A u t o g r a p h e n s l g ; B r i e f e : a ) an F r a n z O b e r t h ü r , P r o f . d. T h e o l . u. D o m k a p i t u l a r zu W ü r z b u r g , nach d e m A l p h a b e t der Briefschreiber g e o r d n e t , darunter auch solche an B o n i f . A n t . O b e r t h ü r , P f a r r e r zu S t i f t H a u g , b ) an den A n a t o m e n A l b e r t K ö l l i k e r ( f 1905); B u n t papierslg ( i n : M . ch. f. 6 4 2 ) ; E x l i b r i s ; W a s s e r z e i c h e n s l g . — B e s t a n d ( E n d e 1927): rd 600000 D r u c k s c h r i f t e n b d e ; rd 1750 Hss. ( d a v o n 344 P e r g . - H s s . ) , einige M a p p e n m i t H s s . - F r a g m e n t e n , 12 O r i g . - P a p s t u r k u n d e n f. d. W ü r z b . B e n e d i k t i n e r k l o s t e r St. Stephan, 17 griech. P a p y r i aus d e r S t i f t u n g des W ü r z b . U n i v . - P r o f . F . v . P r y m ( 1 9 0 8 ) ; rd 3800 I n k . ; P l ä n e des Baumeisters L e o n h . D i n t z e n h o f e r ( f 1707) f. d. K l o s t e r Ebrach, P l ä n e des A r t i l l e r i e - u. Ingenieurobersten u. A r c h i t e k t e n B a l t h . N e u m a n n ( 1 6 8 7 — 1 7 5 3 ) zu v e r schiedenen G e b ä u d e n in S t a d t u. S t i f t W ü r z b u r g . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 512 ( i n l ä n d . ) u. 178 ( a u s l ä n d . ) . — Jährl. Z u w a c h s : 10200 B d e ( b e r e c h n e t nach der Durchschnittszahl d e r 3 letzten Jahre einschl. d. S c h u l - U n i v e r s i t ä t s schriften u. G e s c h e n k e ) . — P f l i c h t e x e m p l a r l i e f e r u n g aus O b e r - u. U n t e r 1 V g l . : H u n d e r t Jahre bayerisch. E i n Festbuch v o n der S t a d t W ü r z b u r g . W ü r z b u r g : H . S t ü r t z 1914 ( V I , 468 S . ) [ i m f o l g . c i t . : F e s t b u c h 1914.]; Lommel, A u g u s t : D i e U n i v e r s i t ä t W ü r z b u r g , ihre A n s t a l t e n , I n s t i t u t e u. K l i n i k e n . D ü s s e l d o r f : L i n d n e r - V e r l a g 1927 (57 S. m i t A b b . )

W Ü R Z B U R G (I. Hochschiil-Bibliothekcn)

719

franken. •— Aufstellung nach Gruppen, innerhalb dieser nach dem Numerus currens. — AusleihebibL; an den Reichsleihverkehr angeschlossen. — Geö.: im Sem. tägl. v.S'U—12'/, U. u. (außer Sa.) 3—6 U., in d. Universitätsferien : 8'/,—12'/, V. Durchschnitt!, tägl. Benutzerzahl: 100; tägl. Entleihungen: 400 Bde. — Allg. Lesesaal mit 40 Arbeitsplätzen, 2 Lesezimmer f. Dozenten init je 6 u. 10 Arbeitsplätzen. Handbibl. (aus Platzmangel in 4 verschiedenen Räumen untergebracht). — Ständige Zimelienausstellung. — Allg. Kataloge: Alphabet. Blätterkat. in 424 Kapseln; aiphabet. Bandkat. in 22 B d n ; Fachkataloge f. d. Benutzer in 124 B d n ; Standortskat, in 105 Bdn. Sonderkataloge: Res Patriae (Franconica) systemat. u. Standortskat, in Bandform; Kat. der Papier- u. Pergamenthss. (Blätterkat. in 7 Kapseln) (daneben je 1 geschrieb. aiphabet. Verzeichnis der Papier- u. Pergamenthss. in Baridform u. 2 gedruckte Verzeichnisse: 1. Kerler, Dietr.: Die Pergamenthandschriften der k. Universitäts-Bibliothek Würzburg in alphabetischer Reihenfolge . . . Würzburg 1886. 2. Handwerker, O . : Überschau über die Fränkischen Handschriften der Würzburger Universitäts-Bibliothek. Würzburg 1919); Inkunabelkat. (Blätterkat. in 4 Kapseln); Kat. der Universitäts- u. Schulschriften (Blätterkat. in 182 Kästen); außerdem 1 Bandkat. üb. d. Würzburger Diss. vor 1885 u. 5 ebensolche üb. d. ausländ, u. auswärt. Diss. GESCHICHTE

U. B E S T Ä N D E :

Um

1620

gegründet

von

Fürstbischof

J o h . Gottfr. v. Aschhausen durch Ankauf der Bibliotheken des Eichstädter Domherrn I. G. v. Werdenstein u. des Augsburger J . B. Welser. Beraubung der Bibl. durch die Schweden (1631—1634). Zweiter Begründer: Fürstbischof Johann Philipp II. v. Greiffenclau (1699—1719): Ankauf der Bibl. des J . S. Faust v. Stromberg, der Bibl. der Familie Fabricius (1715) mit wertvollen Drucken u. vor allem Hss. zur fränkisch-würzburg. Geschichte, endlich der Bibl. des Hornschen Spitals in Dettclbach (1717). Gg. Konrad Sigler erster berufsmäßiger Bibliothekar (1712—1723): Schaffung eines Bibliotheksaales im Westflügel des Universitätsgebäudes (1722). Innerer Ausbau u. Organisation der Bibl. durch J . Gg. v. Eckhart (1724—1730): Anlage eines aiphabet, u. systemat. Kat. nach den Eckhartschen Vorschlägen. 1744 Bibliotheksordnung: Verwirklichung der Anregungen Eckharts. Starker Zuwachs vor allem an Hss. u. Ink. durch die Säkularisation der fränk. Klöster u. Stifte 1803. Seit 1814 fester E t a t . — Wichtigster Zuwachs an geschlossenen Sammlungen nach der Säkularisation: 1826: Ankauf der Asbeckiana mit wertvollen Kupfer- u. Reisewerken (Franz Wilh. Freiherr v. Asbeck, Staatsrat u. Kurator der Universität, 1 1826); 1833: Nachlaß des Würzb. Philosophieprofessors Michael Adam Koel (geb. 1763) (Franconica); 1837: B i b l . des Bürgerspitalverwalters Jos. Ign. Sand mit zahlreichen Hss. zur fränkisch-würzb. Geschichte; 1843: Nachlaß des K. bayer. R R . Philipp Heffner (1765—1843) (Franconica); 1847: Nachlaß des Legationsrates Dr. K . Gottfried Scharold (F 1847) mit wertvollen Hss. zur fränk.-würzb. Geschichte; 1851: Erwerbung von Hss. u. Ink. des Klosters Amorbach aus der Auktion von Beck, Nördlingen; 1857: Bibl. des Oberpflegers am Juliusspital Dr. Philipp Franz Horn (Horniana) mit rd 13000 Bdn. Enthält viele Seltenheiten der deutschen Lit. d. 16.—18. J a h r h . ; 1864: Bibl. des Klinikers J o h . Lukas Schönlein (•|-1864): eine Spezialslg zur Seuchengeschichte, darunter Unika der Pestlit.; 1881 Bibl. des Karlstadter Pfarrers Dr. Schermer; 1909: Nach-, laß des Stadtschullehrers Schmidkontz ( f 1909) mit handschriftl. Material üb. fränk. Flurnamen. — Die Bibl. ist in dem von Julius Echter errichteten alten Universitätsgebäude untergebracht. L I T E R A T U R : Collljn, J . : „ £ « bidrag tili det s. k. Würzburg bibliotekets historia. I n : Kyrkohistorisk Arsskrift. Uppsala 1912; Handwerker, O.: Geschichte der Würzburger Universitätsbibliothek bis zur Säkularisation. Inaug.Dissertation. Univ. Würzburg 1904; Ders.: Zur Geschichte der Handschriftensammlung der Würzburger Universitätsbibliothek. In: Zentralblatt f. Bibliothekswesen. 26. Jahrg., 1909; Ders.: Überschau über die fränkischen Hand-

720

W Ü R Z B U R G (I. Hochschul-Bíbliotheken)

Schriften der Würzburger Universitätsbibliothek. I n : Archiv des Histor. Vereins von U n t e r f r a n k e n . 61. Bd, 1919; Poncelet, Alb.: Catalogus codicum hagiographicorum latinorum bibliothecae Univ. Würzburg. In: Analecta Bollandiana. T . 32. Bruxell. 1913, p. 408—436; Reuß: Kurzer Abriß einer Geschichte der Bücher- und insbesondere Handschriftensammlungen im vormaligen Hochstifte Würzburg. I n : Serapeum. 6. Jahrg., 1845, S. 161—174 u. 177—186; Schepß, G . : Die ältesten Evangelienhandschriften der Würzburger Universitätsbibliothek. W ü r z b u r g 1887; Schwarz, Ignaz: Die medizinischen Handschriften der Kgl. Universitätsbibliothek in Würzburg. Inaug.-Dissertation. W ü r z b u r g 1907; Segner, F . : Dietrich Kerler f . In: Zentralblatt f. Bibliothekswesen. 24. J a h r g . , 1907, S. 208—217; Stern, Ludw. Chr.: Epistolae beati Pauli glosatae glosa interlineali. Irisch-lateinischer Codex der Würzburger Univ.Bibl. Halle 1910; Wittmann, P . : Würzburger Bücher in der kgl. schwedischen Universitätsbibliothek zu Upsala. In: Archiv des histor. Vereins von Unterf r a n k e n . 34. Bd, 1891; Walde, O t t o : Storhetstidens litterära krigsbyten . . . 1. 2. Uppsala u . Stockh. 1916/20; Handwerker, O t t o : Anton Ruland, Oberbibliothekar der Universität Würzburg. Historiker u. Politiker 1809—1874. W ü r z b u r g 1922. I n : Lebensläufe aus Franken. II; Sensburg, W . : Die bayerischen Bibliotheken. München 1926, S. 149—159; Endres, H . : Neues von alten Erfurter Meistern des 15. Jahrh., Nachträge u. Neufunde aus d. U.-B. Würzburg. I n : J a h r b . d . Einbandkunst. J g , 1, 1927, S. 44—54. b) THEOLOGISCHE FAKULTÄT •BIBLIOTHEK DES ALTTESTAMENTLICHEN SEMINARS VERSITÄT W Ü R Z B U R G . BIBLIOTHEK DES APOLOGETISCHEN WÜRZBURG.

ALLGEMEINES: •BIBLIOTHEK DES WÜRZBURG.

SEMINARS

DER

DER

UNI-

UNIVERSITÄT

ES ist nur eine kleine H a n d b i b l . v o r h a n d e n . DOGMATISCHEN

SEMINARS

DER

UNIVERSITÄT

BIBLIOTHEK DES HOMILETISCHEN UND MORALTHEOLOGISCHEN SEMINARS D E R UNIVERSITÄT W Ü R Z B U R G [Neues Universitäts-

gebäude]. ALLGEMEINES: Vorgesetzte Behörde: Julius-Maximilians-Universität. — Bestand (1928): ca 600 Bde. — Präsenzbibl. GESCHICHTE: Die homiletische Bücherei w u r d e 1863 gegr., die moraltheolog. durch G R . Prof. Dr. Ruland im J a h r e 1914. BESTÄNDE: Spezialbibl. f. homiletische u . moraltheolog. Literatur. Soweit d. s t a a t l . Zuschuß reicht, werden Neuerscheinungen besond. moraltheologischer A r t angeschafft. BIBLIOTHEK VERSITÄT

DES

KIRCHENHISTORISCHEN

SEMINARS

DER

UNI-

WÜRZBURG.

ALLGEMEINES:

N u r kleine Handbibliothek.

BIBLIOTHEK DES NEUTESTAMENTLICHEN SEMINARS DER

UNIVERSI-

TÄT W Ü R Z B U R G [Sanderring, Neues Kollegienhaus]. ALLGEMEINES: Vorgesetzte Behörde: Julius-Maximilians-Universität. — B e s t a n d : ca 350 Buchbinderbde. — Präsenzbibl. GESCHICHTE: Gegr. 1899. BESTÄNDE: Handbücher u. SpezialWerke f ü r die Exegese des Neuen T e s t a m e n t e s u. seiner Hilfswissenschaften. •BIBLIOTHEK DES WÜRZBURG.

PATRISTISCHEN

SEMINARS

DER

UNIVERSITÄT

W Ü R Z B U R G (I. H o c h s c h u l - B i b l i o t h e k e n )

721

c) RECHTS- UND STAATSWISSENSCHAFTLICHE F A K U L T Ä T »BIBLIOTHEK DES JURISTISCHEN SEMINARS D E R UNIVERSITÄT WÜRZBURO. BIBLIOTHEK DES VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN SEMINARS U N D DES SEMINARS FÜR VERSICHERUNGSWISSENSCHAFT D E R UNIVERSITÄT W Ü R Z B U R G [ U n i v e r s i t ä t s g e b ä u d e ] . A L L G E M E I N E S : B e s t a n d (1928): ca 2600 B u c h b i n d e r b d e ( a u ß e r d e m die e i n s c h l ä g . Diss.). — S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g (in 12 F a c h g r u p p e n , d i e Vers i c h e r u n g s l i t e r a t u r in 10 A b t l g n ) . — Präsenzbibl. f ü r die M i t g l i e d e r des S e m i n a r s . — 1 m i t t e l g r o ß . Lesesaal. — A l p h a b e t . Z e t t e l k a t . , s y s t e m a t . Bandkatalog. G E S C H I C H T E : Gegr. 1880. d) MEDIZINISCHE FAKULTÄT BIBLIOTHEK D E R ANATOMISCHEN ANSTALT D E R UNIVERSITÄT W Ü R Z B U R G [Koellikerstr. 6]. A L L G E M E I N E S : Spezialbibl. — B e s t a n d : ca 400 B u c h b i n d e r b d e ; c a 2 5 0 0 0 k l . Schriften ( S o n d e r a b d r . usw.). Lauf. Z e i t s c h r i f t e n : 1 9 ( i n l ä n d . ) u n d 1 ( a u s l ä n d . ) . — J ä h r ! . Z u w a c h s : ca 30 Bde. — P r ä s e n z b i b l . G E S C H I C H T E : Gegr. 1883 ( G r ü n d u n g s j a h r d e r jetzigen A n a t o m i e ) . B E S T Ä N D E : L e h r - u. H a n d b ü c h e r d. A n a t o m i e d . M e n s c h e n ; M i k r o skopische A n a t o m i e u. T e c h n i k ; E n t w i c k l u n g s g e s c h i c h t e ; Vergleichende A n a t o m i e u. P h y l o g e n i e ; Neurologie; Anthropologie u . V ö l k e r k u n d e ; P h y s i o logie u. P a t h o l o g i e ; Philosophisches u. U n t e r r i c h t s p r o b l e m e . — N a c h l ä s s e : S e p a r a t s l g n d e r P r o f e s s o r e n G R Koelliker, S t ö h r u . O. S c h u l t z e . L I T E R A T U R : Schultze, O . : Das Anatomische Institut. In: F e s t b u c h 1914. S. 126—136. HANDBIBLIOTHEK D E R UNIVERSITÄTS-AUGENKLINIK W Ü R Z B U R G [ R ö n t g e n r i n g 12], A L L G E M E I N E S : Spezialbibl. B E S T Ä N D E : A u g e n ä r z t l . Z e i t s c h r i f t e n u. W e r k e . L I T E R A T U R : Wessely, K . : Die Augenklinik. I n : F e s t b u c h 1914. S. 1 4 4 — 1 4 5 . BIBLIOTHEK D E R CHIRURGISCHEN KLINIK D E R UNIVERSITÄT WÜRZBURG [Luitpoldkrankenhaus]. A L L G E M E I N E S : B e s t a n d ( 1 . 7 . 2 8 ) : 319 B u c h b i n d e r b d e , 1043 Z e i t s c h r i f t e n b d e . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 16. BESTÄNDE: C h i r u r g i s c h e Spezialbibl. F ü r den U n t e r r i c h t s t e h e n f e r n e r 130 W a n d t a f e l n , 1300 L i c h t b i l d e r , 7000 m i k r o s k o p i s c h e P r ä p a r a t e , 1220 k o n s e r v i e r t e O r g a n p r ä p a r a t e z u r V e r f ü g u n g . A u ß e r d e m b e s i t z t die R ö n t g e n a b t l g eine w o h l g e s i c h t e t e u . a u s g e d e h n t e S c h a u s l g v o n O r i g i n a l platten, Abzügen u. Diapositiven. L I T E R A T U R : Enderlen, E . : Die Chirurgische Klinik. In: F e s t b u c h 1914. S. 8 7 — 9 0 . »BIBLIOTHEK D E R FRAUENKLINIK D E R UNIVERSITÄT W Ü R Z B U R G [Künikstr. 8], L I T E R A T U R : Hofmeler, M . : Die Frauenklinik. In: Festbuch 1914. S. 9 5 — 9 7 . •BIBLIOTHEK D E S INSTITUTS FÜR GERICHTLICHE U N D MEDIZIN DER UNIVERSITÄT W Ü R Z B U R G .

Bibliotheken: Deutsches Reich

46

SOZIALE

722

WÜRZBÜRG

(I. H o c h s c h u l - B i b l i o t h e k e n )

B Ü C H E R E I D E R K L I N I K UND P O L I K L I N I K FÜR H A U T - U N D GES C H L E C H T S K R A N K H E I T E N [Luitpoldkrankenhaus]. A L L G E M E I N E S : S p e z i a l b i b l . — B e s t a n d : 967 Buchbinderbde. Lauf. Z e i t s c h r i f t e n : 19 ( i n l ä n d . ) u. 6 (ausländ.). — Jährl. Z u w a c h s : e t w a 60 B d e . — Präsenzbücherei. —- G e ö . : während der Dienststunden. B E S T Ä N D E : H a u p t s ä c h l . L i t . über H a u t - u. Geschlechtskrankheiten. L I T E R A T U R : Zieler, K . : Die Klinik und Poliklinik für Hautund Geschlechtskrankheiten. I n : Festbuch 1914. S. 150—152. BIBLIOTHEK DES HYGIENISCHEN W Ü R Z B U R G [Universität].

INSTITUTES

DER

UNIVERSITÄT

ALLGEMEINES: S p e z i a l b i b l . — B e s t a n d : ca 800 B d e . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 15 ( i n l ä n d . ) u. 19 (ausländ.). — Jährl. Z u w a c h s : e t w a 50 B d e . — K L Lesesaal. B E S T Ä N D E : L i t e r a t u r über H y g i e n e und Bakteriologie sowie deren H i l f s wissenschaften ( C h e m i e , P h y s i k , T e c h n o l o g i e , M e d i z i n , P a t h o l o g i e , B o t a n i k , soziale H y g i e n e u s w . ) . L I T E R A T U R : L e h m a n n , K . B . : Das Hygienische Institut. I n : Festbuch 1914. S. 1 0 5 — 1 0 6 . BIBLIOTHEK haus].

DER

UNIVERSITÄTS-KINDERKLINIK

[Luitpoldkranken-

A L L G E M E I N E S : Spezialbibl. — Bestand (20. 7. 2 6 ) : 700 B u c h b i n d e r b d e ; ca 1500 S o n d e r a b d r u c k e , Diss. usw. L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 10 ( i n l ä n d . ) u. 4 (ausländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 3 0 — 3 5 Bde. — Präsenzbibl. — G e ö . : nach V e r e i n b a r u n g m i t d e m V o r s t a n d . — 1 Z i m m e r . G E S C H I C H T E : G e g r . 1917. B E S T Ä N D E : W e r k e über K i n d e r h e i l k u n d e . L I T E R A T U R : Matterstock, G . : Die Medizinische Poliklinik und ambulante Kinderklinik. I n : Festbuch 1914. S. 109—113. »BIBLIOTHEK DER MEDIZINISCHEN KLINIK DER W Ü R Z B U R G [Koellikerstr. 2], L I T E R A T U R : Gerhardt, D . : Die Medizinische Klinik. 1914. S. 9 4 — 9 5 .

UNIVERSITÄT In:

Festbuch

FÜR •BIBLIOTHEK DER UNIVERSITÄTSKLINIK UND POLIKLINIK O H R E N - , N A S E N - U N D K E H L K O P F K R A N K E [Luitpoldkrankenhaus]. L I T E R A T U R : Kirchner, W i l h . : Die Ohrenklinik. I n : Festbuch 1914. für Nasen- und Kehlkopf kranke. S. 9 7 — 1 0 0 ; Seifert, O t t o : Die Poliklinik E b d a . S. 1 3 6 — 1 4 4 . BIBLIOTHEK DES WÜRZBURG.

PATHOLOGISCHEN

INSTITUTS DER

UNIVERSITÄT

ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand ( 1 . 8 . 2 6 ) : rd 1500 Buchb i n d e r b d e ; m e h r e r e tausend kl. Schriften (Diss. usw.). L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 13 ( i n l ä n d . ) . — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 25 B d e . — Präsenzbibl. — 1 B i b l i o t h e k s zimmer. B E S T Ä N D E : A r c h i v e u. Zeitschriften der allg. P a t h o l o g i e u. p a t h o l o g . Anatomie, medizin. Wochenschriften. L I T E R A T U R : Schmidt, M . B . : Das Pathologisch-Anatomische Institut. I n : F e s t b u c h 1914. S . 1 2 3 — 1 2 6 ; Verhandlungen der Dtsch. Patholog.Gesellsch. 2 0 . Tagung, Würzburg 192s [Begrüßungsansprache des V o r s t a n d e s ] ,

W Ü R Z B U R G (I. Hochschul-Blbliotheken)

723

BIBLIOTHEK DES PHYSIOLOGISCHEN INSTITUTES DER UNIVERSITÄT WÜRZBURG [ R ö n t g e n r i n g 9]. ALLGEMEINES: Kleinere H a n d b i b l i o t h e k . L I T E R A T U R : Frey, M. v o n : Das Physiologische Institut. In: Festbuch 1914. S. 92—94. BIBLIOTHEK DER PSYCHIATRISCHEN UND NERVENKLINIK DER UNIVERSITÄT WÜRZBURG [Füchsleinstr. 15]. B E S T Ä N D E : Die Bibl. e n t h ä l t neuere psychiatrische u. neurologische Zeitschriften und W e r k e . «BIBLIOTHEK DER ZAHNKLINIK DER UNIVERSITÄT WÜRZBURG [Pleicher T o r s t r . 32], L I T E R A T U R : Michel, A . : Das Zahnärztliche Institut. I n : Festbuch 1914. S. 116—119. e) PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT. I. ABT. BIBLIOTHEK DES SEMINARS FÜR ARCHÄOLOGIE DER UNIVERSITÄT WÜRZBURO [im kunstgeschichtl. Museum der Univ., Domerschulgasse 16] s. S. 724. •BIBLIOTHEK DES SEMINARS FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE DER UNIVERSITÄT WÜRZBURG. BIBLIOTHEK DES ENGLISCHEN SEMINARS DER UNIVERSITÄT W Ü R Z BURG. ALLGEMEINES: Spezialblbl. — B e s t a n d : ca 3200 Buchbinderbde. — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 80—100 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl. (nur f ü r Seminarmitglieder). — 1 Zimmer mit 36 Sitzen. — I n v e n t a r k a t . , Z e t t e l k a t . , F a c h k a t . (alles handschriftlich). GESCHICHTE: Gegr. 1892 als Bibl. des Romanisch-englischen Seminars; seit 1902 durch T r e n n u n g der beiden Abtlgn selbständig. BESTÄNDE:

Anglistik.

BIBLIOTHEK DES HISTORISCHEN SEMINARS DER UNIVERSITÄT WÜRZBURG [Neue Universität], A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : Julius-Maximilians-Universität. — H a n d b i b l . f ü r m i t t l e r e u. neuere Gesch. u. deren Hilfswissenschaften. — Bestand (30. 7. 28): ca 3200 B u c h b i n d e r b d e . Lauf. Zeitschriften: 11 (inländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : 80 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl. — Geö.: 8 — 8 U . Durchschnittl. Besucherzahl pro T a g : 6. •— 1 Leseraum. — Alphabet. Zettelkat. G E S C H I C H T E : Von bescheidenen Anfängen abgesehen, fällt der Ausbau des Seminars u. seiner Bibl. in d a s J a h r 1898. B E S T Ä N D E : Die Bibl. s a m m e l t die g e d r u c k t . Quellen u. Darstellungen zur mittelalterl. u. neueren Geschichte, u . zwar zur politischen, Wirtschafts-, Kirchen-, Rechts-, Verfassungs- u. Verwaltungsgeschichte. F ü r d a s Mittelalter besitzt sie v o r n e h m l . Werke zur d e u t s c h . Geschichte m i t Berücksichtigung d e r g e d r u c k t . Regesten- u. Urkundenslgn der deutsch. Landschaften u. S t ä d t e ; d a n e b e n wird in bescheidenem Maße die mittelalterl. Geschichte F r a n k r e i c h s u. Englands gepflegt. Der paläographisch-diplomat. A p p a r a t e n t h ä l t in- u. ausländ. Tafelwerke z u r Veranschaulichung der Geschichte d e r U r k u n d e u . der E n t w i c k l u n g d e r Schrift, der Siegel u . W a p p e n . Die wichtigsten Spezialarbeiten aus diesem Gebiete sind v o r h a n d e n . Die regelmäßigen Neuerwerbungen werden aus d . S t a a t s e t a t sowie aus einem Z u s c h u ß d . Gesellsch. zur F ö r d e r u n g d . Wissenschaften b e s t r i t t e n .

46*

724

W Ü R Z B U R G (1. H o c h s c h u l - B i b l i o t h e k e n )

BIBLIOTHEK DES SEMINARS UNIVERSITÄT W Ü R Z B U R G

FÜR KLASSISCHE [Universität],

PHILOLOGIE

DER

A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : J u l i u s - M a x i m i l i a n s - U n i v e r s i t ä t . — Spezialbibl. — B e s t a n d : 3700 Nrn m i t ü b . 4000 B d n . L a u f . Z e i t s c h r i t t e n : 9 (inländ.) u . 8 ( a u s l ä n d . ) . — S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g . — P r ä s e n z b i b l . —• G e ö . : w ä h r . d . D a u e r d . Vorlesungen. — 2 m i t t e l g r o ß e Lesesäle. — Z u w a c h s k a t . ; aiphabet. Zettelkatalog. G E S C H I C H T E : Gegr. 1845. B E S T Ä N D E : In e r s t . Linie alle griech. u. l a t e i n . A u t o r e n in den b e s t e n k r i t i s c h , u . e x e g e t i s c h . A u s g a b e n . W e i t e r alle w i c h t . W e r k e , v o r allem alle H a n d b ü c h e r auf allen Gebieten d. A n t i k e , so in S p r a c h e n u . G r a m m . , in polit. G e s c h i c h t e , K u l t u r g e s c h . , L i t e r a t u r g e s c h . , A l t e r t ü m e r n , M y t h o l o g i e , Philosophie, E p i g r a p h i k , z. T . a u c h P a l ä o g r a p h . u s w . Ausgeschlossen ist im allgem. die Archäologie. S e h r reich ist d e r B e s t a n d an H o m e r i c a d u r c h die Schenk u n g des Nachlasses des H o m e r f o r s c h e r s R o t h e in den J a h r e n 1915/17 v o n Seiten seiner W i t w e . L I T E R A T U R : Hundert Jahre bayerisch. Festbuch der Stadt Würzburg 1914, S. 126. BIBLIOTHEK VERSITÄT

D E S KUNSTGESCHICHTLICHEN M U S E U M S D E R UNI( M . V O N W A G N E R - S T I F T U N G ) [ D o m e r s c h u l g a s s e 16],

A L L G E M E I N E S : Spezialbibl. — G e s o n d e r t : Slg griech. Vasen u . Terrak o t t e n . Abgüsse klass. Bildwerke. M ü n z e n u. Medaillen. Bilder, Zeichn u n g e n u. K u p f e r s t i c h e . Einige originale S k u l p t u r e n . — B e s t a n d (1. 10. 2 6 ) : 6361 I n v e n t a r - N r n ( d a r u n t e r a u c h u n g e b . S e p a r a t a ) ; 28 verschiedene A u t o g r a m m e , U r k u n d e n usw. L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 10 (inländ.) u. 13 (ausländ.). — Z u w a c h s (1925): 242 I n v e n t a r - N r n . — P f l i c h t e x e m p l a r e : von A u t o r e n , die O b j e k t e des Mus. v e r ö f f e n t l i c h e n . — S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g . — P r ä s e n z b i b l . ( b e s c h r ä n k t e r L e i h v e r k e h r ) . — G e ö . : t ä g l . 9— >/2l U. u. 3—>/ 2 7 U. T ä g l . ca 30 Besucher. — 1 Saal f ü r die Bibl.; 1 Saal f ü r die V e r w a l t u n g u. Photographienslg. — Zettelkataloge (Autoren-, Orts-, Sachkat.). G E S C H I C H T E : D e r G r u n d s t o c k d . Bibl. ist eine S t i f t u n g M a r t i n von W a g n e r s v o m J a h r e 1859. B E S T Ä N D E : Archäologie u. m i t t l e r e u . n e u e r e K u n s t g e s c h i c h t e . L I T E R A T U R : Bulle, H e i n r i c h : Das Archäologisch-Kunstgeschichtliche Institut und das Kunstgeschichtliche Museum der Universität. In: Festbuch 1914. S. 8 0 — 8 7 . «BIBLIOTHEK DES SEMINARS FÜR NEUERE KUNSTGESCHICHTE UNIVERSITÄT WÜRZBURG.

DER

BIBLIOTHEK DES PSYCHOLOGISCHEN INSTITUTS UND D E S PHILOSOPHISCHEN SEMINARS DER UNIVERSITÄT W Ü R Z B U R G [Alte

U n i v e r s i t ä t , D o m e r s c h u l s t r . 16]. A L L G E M E I N E S : Spezialbibl. — B e s t a n d (1928): etwa 1500 B d e (Bücher, Z e i t s c h r i f t e n u. S e p a r a t a b z ü g e ) . —- P r ä s e n z b i b l . B E S T Ä N D E : Philosophie, P s y c h o l o g i e , P ä d a g o g i k u. d e r e n G r e n z gebiete. D e u t s c h e , a m e r i k a n . , engl., russ., f r a n z ö s . ti. ital. Z e i t s c h r i f t e n . L I T E R A T U R : M a r b e , K a r l : Das Psychologische Institut. I n : Festbuch 1914. S. 106—109. «BIBLIOTHEK

WÜRZBURG

DES

ROMANISCHEN

[Universität],

SEMINARS

DER

UNIVERSITÄT

WÜRZBURG

(I. Hochschul-Bibliotheken)

725

B I B L I O T H E K D E S S E M I N A R S F Ü R SEMITISCHE S P R A C H E N D E R VERSITÄT W Ü R Z B U R G .

UNI-

B e s t a n d ( 2 0 . 7 . 2 8 ) : 825 W e r k e in ca 1000 B d n u. ALLGEMEINES: B r o s c h ü r e n . —• H a n d b i b l i o t h e k . B E S T Ä N D E : S p e z i a l b i b l . f ü r semitische P h i l o l o g i e , einschl. Persisch u. Türkisch sowie Islamistik. _ _ _ _ _ _ BIBLIOTHEK DES SEMINARS FÜR VERGLEICHENDE SPRACHWISSENSCHAFT DER UNIVERSITÄT W Ü R Z B U R G . A L L G E M E I N E S : D a s S e m i n a r b e s i t z t nur eine kleine H a n d b i b l i o t h e k . f ) P H I L O S O P H I S C H E F A K U L T Ä T . II. A B T . B I B L I O T H E K D E S ASTRONOMISCHEN INSTITUTES (STERNWARTE) D E R U N I V E R S I T Ä T W Ü R Z B U R G [ D o m e r s c h u l s t r . 16], A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: Julius-Maximiüans-Universität. — B e s t a n d ( 1 . 8 . 2 8 ) : ca 300 B d e . G E S C H I C H T E : G e g r . 1757. B E S T Ä N D E : D i e B i b l . e n t h ä l t die zur V e r w e r t u n g d e r B e o b a c h t u n g e n erforderliche Literatur: Sternkataloge, Sternkarten, Jahrbücher. L I T E R A T U R : Rost, G e o r g : Das Astronomische Institut. I n : Festbuch 1914. S. 121—123. BIBLIOTHEK DES BOTANISCHEN W Ü R Z B U R G [ K ü n i k s t r . 1],

INSTITUTS

DER

UNIVERSITÄT

A L L G E M E I N E S : S p e z i a l b i b l . — B e s t a n d : 4063 N r n ( d a r u n t e r zahlreiche S e p a r a t a b d r u c k e aus Z e i t s c h r i f t e n ) . — Präsenzbibl. A u s l e i h e durch V e r mittlung der staatl. Bibl. möglich. — Inventar. B E S T Ä N D E : B o t a n i k . D i e B i b l . enthält die v o n Julius Sachs u. G r e g o r K r a u s nachgelassenen Bücher u. Separatenslgn. LITERATUR: Kraus, G r e g o r : Hundert Jahre Würzburger Botanik. I n : F e s t b u c h 1914. S. 100—105. BIBLIOTHEK DES CHEMISCHEN W Ü R Z B U R G [ R ö n t g e n r i n g 11],

INSTITUTES

DER

UNIVERSITÄT

ALLGEMEINES: S p e z i a l b i b l . f ü r C h e m i e . •— B e s t a n d ( 1 . 7 . 2 8 ) : ca 350 B d e . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 16 ( i n l ä n d . ) u. 12 ( a u s l ä n d . ) . — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl. — Alphabet. Zettelkatalog. L I T E R A T U R : Buchner, E . : Das Chemische Institut. I n : Festbuch 1914. S. 7 7 — 8 0 . B I B L I O T H E K DES G E O G R A P H I S C H E N INSTITUTS U N D DES INSTITUTS FÜR AMERIKAFORSCHUNG AN DER UNIVERSITÄT W Ü R Z B U R G [Neues Kollegienhaus, Sanderring]. A L L G E M E I N E S : B e s t a n d : ca 5000 b i b l i o g r a p h . B d e (einschl. d e r kl. S c h r i f t e n u. S o n d e r a b d r u c k e ) . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 20 ( i n l ä n d . ) u. 10 (ausl ä n d . ) . — P r ä s e n z b i b l . , nur den M i t g l . in den R ä u m e n des I n s t i t u t s z u g ä n g l . B E S T Ä N D E : B e s o n d . r e i c h h a l t i g ist in der L ä n d e r k u n d e A m e r i k a und in d e r a l l g e m . G e o g r a p h i e d e r V u l k a n i s m u s v e r t r e t e n . D a s I n s t i t u t b e s i t z t eine R e i h e a l t e r A t l a n t e n u. K a r t e n , unter denen d i e H o h m a n n s c h e n und Seuterschen b e s o n d . zu e r w ä h n e n sind. D e r B i b l . des G e o g r a p h . Inst, ist d i e j e n i g e d e s Inst, f ü r A m e r i k a f o r s c h u n g angeschlossen, d i e b e s o n d . statist. M a t e r i a l d e r l a t e i n a m e r i k a n . S t a a t e n zu sammeln sucht. A m besten ist M i t t e l a m e r i k a und Brasilien v e r t r e t e n . LITERATUR: Regel, F r i t z : Das Geographische Institut (iSgg bis 1914). I n : F e s t b u c h 1914. S. 119—121.

726

W Ü R Z B U R O (I. H o c h s c h u l - B l b l i o t h e k e n )

B I B L I O T H E K D E S MINERALOGISCH-GEOLOGISCHEN INSTITUTS D E R U N I V E R S I T Ä T W Ü R Z B U R G [Pleichertorstr. 3 4 ] , A L L G E M E I N E S : Spezialbibl. — B e s t a n d ( 2 0 . 7 . 2 6 ) : 3 3 7 0 i n v e n t a r i s i e r t e B d e ( j e d o c h 4 0 0 0 B d e m i t Einschluß der B ü c h e r aus der kürzlich erhaltenen B i b l . v . P r o t . B e r g e a t ) . Lauf. Zeitschriften: 10 (inländ.) u. 5 ( a u s l ä n d . ) . — J ä h r l . Z u w a c h s : 8 0 — 1 0 0 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — B e n u t z u n g nur f ü r A r b e i t e n im Institut. — 7 Zettelkataloge (nach A u t o r e n a l p h a b . geordn.). G E S C H I C H T E : Gegr. vermutlich zu A n f a n g der 6 0 e r J a h r e des vorigen Jahrhunderts. BESTÄNDE: Mineralogie, Kristallographie, P e t r o g r a p h i e , Geologie, Paläozoologie, P a l ä o b o t a n i k , Hilfswissenschaften. Speziell: K r i s t a l l o g r a p h i e sowie Geologie u. Paläontologie der T r i a s f o r m a t i o n . — A u f b a u : B i b l i o t h e k e n v o n P r o f . R u m p f , Prof. Fridol. v. Sandberger, K u s t o s E n d r e s j e teilweise e r w o r b e n . Durch Schenkung erhielt die B i b l . kürzlich einen T e i l der B i b l . von P r o f . B e r g e a t . L I T E R A T U R : Beckenkamp, J . : D a s Mineralogisch-Geologische Institut I n : F e s t b u c h 1 9 1 4 . S. 6 9 — 7 5 . BIBLIOTHEK DER PHARMAKOGNOSTISCHEN U N I V E R S I T Ä T W Ü R Z B U R O [Klinikstr. 1],

SAMMLUNG

BIBLIOTHEK DES PHARMAKOLOGISCHEN INSTITUTS D E R

DER

UNIVERSI-

T Ä T W Ü R Z B U R G (Koellikerstr. 2]. A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : J u l i u s - M a x i m i l i a n s - U n i v e r s i t ä t . — S p e z i a l b i b l . für Pharmakologie, T o x i k o l o g i e u. A r z n e i v e r o r d n u n g s l e h r e . — B e s t a n d ( 1 5 . 7 . 2 8 ) : Ca 2 6 0 0 B u c h b i n d e r b d e . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 13 ( i n l ä n d . ) u. 4 ( a u s l ä n d . ) . — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 110 B d e . — S y s t e m a t . Aufstellung. — G e ö . : 8 — 6 U . — 1 Lesesaal. B E S T Ä N D E : Die B i b l . e n t h ä l t die b e d e u t e n d e r e n W e r k e , H a n d b ü c h e r u. Z e i t s c h r i f t e n aus d. Gebieten der e x p . P h a r m a k o l o g i e , T o x i k o l o g i e u. Arzneiverordnungslehre, sowie zahlreiche W e r k e a u s a n d . m e d i z i n . G e b i e t e n ( P a t h o l o g i e , Physiologie, Hygiene, A n a t o m i e ) . F e r n e r i s t eine reichh a l t i g e L i t e r a t u r ü b . Chemie, Physik, B o t a n i k , Zoologie usw. v o r h a n d e n . Die B i b l . wird a u s Institutsmitteln ( E t a t ) u n t e r h a l t e n . L I T E R A T U R : F a u s t , E . S t . : Das Pharmakologische Institut. In: Festbuch 1914. S. 9 0 — 9 2 . B I B L I O T H E K D E S P H A R M A Z E U T I S C H E N I N S T I T U T E S UND L A B O R A TORIUMS F Ü R ANGEWANDTE CHEMIE D E R UNIVERSITÄT W Ü R Z B U R G [ K o e l l i k e r s t r . 2], B E S T Ä N D E : Die B i b l . e n t h ä l t die üblichen e h e m . u. p h a r m a z e u t i s c h e n Z e i t s c h r i f t e n , Z e i t u n g e n , Kompendien, H a n d b ü c h e r , L e h r b ü c h e r sowie auch ä l t e r e e h e m . , p h a r m a z e u t . u. technolog. L i t e r a t u r . L I T E R A T U R : Medicus, Ludwig: Das Pharmazeutische Institut. In: F e s t b u c h 1 9 1 4 . S. 1 1 3 — 1 1 6 . BIBLIOTHEK D E S PHYSIKALISCHEN INSTITUTES D E R UNIVERSITÄT W Ü R Z B U R G [Röntgenring 8 ] , A L L G E M E I N E S : Kleine H a n d b i b l i o t h e k . B E S T Ä N D E : Neben den wichtigsten H a n d - u. L e h r b ü c h e r n sowie Zeits c h r i f t e n der P h y s i k sind die Reste der B i b l . von P r o f . R ö n t g e n im I n s t i t u t aufgestellt. L I T E R A T U R : W i e n , W i l h e l m : Das Physikalische Institut. In: Festbuch 1914. S. 145—150.

W Ü R Z B U R G (II. Sonstige Bibliotheken)

727

BÜCHEREI DES ZOOLOGISCHEN INSTITUTES DER UNIVERSITÄT WÜRZBURG [Röntgenring 10]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Julius-Maximilians-Universität. — Bestand (Juli 28): ca 3000 Buchbinderbde u. 1 H a n d a p p a r a t mit Separaten aus d. verschied. Gebieten d. Zoologie. Lauf. Zeitschriften: 19 (inländ.) u. 13 (ausländ.). — Zuwachskat.; Realkat. in Buchform; Zettelkat.; aiphabet. K a t . d. gesamt. Bücherei u. d. Handapparates. BESTÄNDE: Die Bücherei umfaßt alle Zweige der Zoologie u. besitzt die wichtigst. Werke f ü r Studienzwecke. Die ausländ. Zeitschriften bekommt die Bücherei durch Austausch gegen die Arbeiten aus d. Zoolog. Institut. LITERATUR: Boverl, T h . : Das Zoologische Institut. In: Festbuch 1914. S. 75—77. II. S O N S T I G E

BIBLIOTHEKEN

BIBLIOTHEK DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN KREISVERSUCHSSTATION WÜRZBURG. ALLGEMEINES: Kleinere Spezialbibliothek. BESTÄNDE: Handbücher u. Zeitschriften aus d. Gebiete der Landwirtschaft, Weinbau, angewandt. Chemie, Nahrungsmittelchemie usw. »BIBLIOTHEK DES HISTORISCHEN VEREINS VON UNTERFRANKEN UND ASCHAFFENBURG. ALLGEMEINES: Bestand: ca 30000 Bde; 2000 Hss., 2000 Urkunden. BÜCHEREI

DES

NATURWISSENSCHAFTLICHEN

VEREINS

WÜRZ-

BURG E. V. [Residenz, Südflügel]. ALLGEMEINES: Besitzer: Naturwissenschaftlicher Verein Würzburg e . V . — Spezialbibl. f ü r naturwissenschaftl. Fächer. — B e s t a n d ( 1 . 1 2 . 2 6 ) : 1200 Buchbinderbde; 2600 kl. Schriften usw.; 50 Karten. Zeitungen: 300. Lauf. Zeitschriften: 12 (inländ.). — Jährl. Zuwachs: ca 50 Bde. — Nach Disziplinen geordnet; in den einzelnen Disziplinen verschieden. — Ausleiheu. Präsenzbibl. — Geö.: 2mal 2—3 Stunden wöchentl. Tägl. ca 10 Besucher, pro J a h r 220—300. — 1 Lesesaal, 1 Büchereizimmer. — Handschriftl. Kat., nach Disziplinen u. Verfassern aiphabet, geordnet; Kartothek, aiphabet, nach Verfassern; Kartothek, nach Schlagworten aiphabet, in einzelnen Disziplinen. GESCHICHTE: Die Bücherei wurde gleichzeitig mit dem „ N a t u r w . Verein Studierender an der Univ. Würzburg" 1907 gegründet; die Geschichte der Bücherei hängt zusammen mit der Geschichte des Vereins, der i. J . 1912 umgeändert wurde in „Naturw. Verein an der Univ. Würzburg", seit 1914 „Naturw. Verein Würzburg e. V.". BESTÄNDE: Die Bücherei enthält alle Disziplinen der Naturwissenschaft, spez. fränkische naturwiss. Lit. Aufbau durch Nachlässe verschiedener verstorbener Mitglieder u. Ankäufe, Schenkungen von Diss. aller Gebiete. STÄDT. VOLKSBÜCHEREI (Grundstockstiftung Prof. Dr. Schwab) [Alter Bahnhof, Oeggstr.]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Stadtrat Würzburg. — Volksbibi. — Bestand ( 2 0 . 1 2 . 2 6 ) : ca 12000 Buchbinderbde; ca3000 kl. Schriften. Lauf. Zeitschriften: 2 (inländ.). — Jährl. Zuwachs: ca 200 Bde. — Systemat. Aufsteilung. — Ausleihebibl. — Geö.: Mo. 4—6/2 U „ Fr. 4—6 >/s U. Durchschnittl. 120 Benutzer pro Tag, rd 20000 Entleihungen jährl. — K a t a loge: Ausg. A : Gesamtkat.; Ausg. B : Schöne Lit. (beide gedruckt). GESCHICHTE:

Gegr.

1875.

728

W Ü R Z B U R G (II. Sonstige Bibliotheken) — W U N S I E D E L

BESTÄNDE: Grundstock Schenkung des Würzburger Theologieprof. Dr. Schwab. E s werden bes. gepflegt: Lit. über aligem. Geschichte, Landschatten, S t ä d t e , Forschungsreisen, Persönlichkeiten, Naturwissenschaft, Lokalgeschichte, Kunstwissenschaft, Schöne Lit. Aufbau vollzog sich vorwiegend durch Neuerwerbungen, ferner durch Ankauf eines Nachlasses, bestehend hauptsächl. aus Franken- u. Lokalgeschichts-Lit. sowie Übernahme der s t ä d t . Lehrerbibl., bestehend aus allen Wissensgebieten u. kleinere Schenkungen. BhuiftebEl

(Oberfranken, Bayern).

6100 Einw.

STADT- UND KIRCHENBIBLIOTHEK WUNSIEDEL [Rathaus], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: S t a d t r a t Wunsiedel. Besitzer: gemeinsam S t a d t Wunsiedel u. protest. Dekanat Wunsiedel. — Spezialbibl. (im Bestände zieml. unveränderte Bibi. des 1812 aufgehobenen Wunsiedler Lyzeums). — Bestand (26. 3. 26): 2150 Buchbinderbde; ca 6000 bibliograph. Bde; ca 1000 kl. Schriften. H a n d s c h r i f t e n : ca 100 (latein. u. deutsch, d a r u n t . 40 gebunden). 4 Ink.; 5 K a r t e n . 1 Zeitung. Keine lauf. Zeitschriften. — S y s t e m a t . Aufstellung (nach 20 Fächern, innerh. derselb. aiphabet., jedocli nach F o r m a t e n getrennt). — Kein Anschluß an d. Leihverkehr (bis gedruckt. K a t . vorliegt), im allgem. Präsenzbibl. — Wegen der geringen Benützung keine Statistik. Zugängl. nach Anmeldung beim S t a d t r a t . — Gelegentl. Ausstellung im groß. Rathaussaal, mit Führungen. — 1 aiphabet. K a t . in Form von Soennecken-Kartothek; biograph. K a t . (beide handschriftl. und noch nicht abgeschlossen); ferner ein abgelegt, handschr. K a t . v . J . 1828. Gedruckter Katalog geplant. GESCHICHTE: Auf dem Grund sehr bescheid. Anfänge gegr. 1. Mai 1767 von Mag. Christoph Lang, Rektor des Wunsiedler Lyzeums (Lateinschule) 1767—1777, als Schulbibl. Blütezeit u n t . Rektor J . K. F. Wernlein 1790 bis 1807. 1812 nach A u f h e b u n g des Lyzeums an die S t a d t Wunsiedel. In der 2. H ä l f t e des 19. J a h r h . in Vergessenheit geraten. Seit 1922 im R a t h a u s untergebracht (in 1 Raum). Seit 1926 Ordnung u. Katalogisierung in Ang r i f f g e n o m m e n . Seit 1928 gemeinsames Eigentum der S t a d t und des prot. D e k a n a t s Wunsiedel. BESTÄNDE: Im 18. J a h r h . hauptsächl. auf protest.-theolog., klassischphilolog. u . histor. Literatur eingestellt. Ca 1792 Erwerbung von 8 Klosterhandschriften aus dem 1533 aufgehobenen Augustinerstift Langenzenn bei Nürnberg. 1805 eine J e a n - P a u l - Handschr. 1819 eine kleine medizin.-naturwissenschaftl. Bibl. durch Schenkung erworben. In der 1. H ä l f t e des 19. J a h r h . ferner SIg wichtiger Literatur zur Bayreuther Landesgeschichte (Leichenreden usw.). Neuerdings wird bes. J e a n - P a u l - u. Karl-Sand-Literatur gesammelt. LITERATUR: Wittmann, P i u s : Handschriften und Frühdrucke im Besitz der bayer. Stadt Wunsiedel. In: Corresp. Bl. d. Gesamtvereins d. Geschichtsu. Altertumsvereine. J a h r g . 1895, S. 143—144; Hommel, Hildebrecht: Wunsiedels Bibliothek. In: Jubiläumsschrift der S t a d t Wunsiedel 1928. S. 82—85; Die Bibliotheksausstellung im Rathause zu Wunsiedel. I n : Bote aus den 6 A m t e r n , 20. 6. 1928. DEKANATSBIBLIOTHEK. ALLGEMEINES: Nach Neuordnung (1928) der „ S t a d t - u. Kirchenbibi. W u n s i e d e l " besteht nur noch eine kleine Handbibliothek.

XANTEN

Kattien

729

(Rheinprovinz, Preußen). 4750 Einw.

STIFTS-BIBLIOTHEK. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Kathol. Kirchengemeinde Xanten. — Allgem. wiss. Bibl. (Spezialbibl.: kathol. Theologie). — Bestand (1. 8. 28): etwa 9000 Bde; Handschr. u. Urkunden befinden sich im Archiv (Iatein. u. niederdeutsch); etwa 150 Ink. 25 Antiphonalien u. Chorbücher. — Ausleihe u. Benutzung mit Genehmigung des Dompropstes. — 2 handschr. Kataloge. GESCHICHTE: Die Bibl. ist die des ehemal. Stiftes am St. Victordome. Beim Dombrand i. J . 1109 fielen Bibl. u. Archiv dem Feuer zum Opfer. Der jetzige Bibliotlieksrauni üb. dem Kreuzgang des Domes wurde 1550 geschaffen. BESTÄNDE: Seit der Aufhebung d. Stiftes 1802 keine Neuanschaffungen mehr, jedoch Überweisung der Bibl. des Karthäuserklosters in Xanten. Besonders vertreten: kathol. Theologie (etwa 6500 Bde). LITERATUR: Holland, Wilhelm: Das Domarchiv und die Dombibliothek in Xanten. In: Der Landkreis Moers. 1926. S. 159—161. BIBLIOTHEK DES NIEDERRHEINISCHEN ALTERTUMSVEREINS. ALLGEMEINES: Besitzer: Niederrhein. Altertumsverein in Xanten. — Gesondert: Altertumsmuseurn. — Bestand: rd 300 Bde.

730

ZABORZE —

Jtalwcie

(Oberschlesien, Preußen).

ZEITZ

29200 E i n w .

VOLKSBÜCHEREI. ALLGEMEINES: Die Bibl. wird vom Volksbildungsverein u n t e r h a l t e n . U n t e r s t ü t z t wird sie von der Gemeinde, der Königin-Luise-Grube, den Kokswerken u . dem Lichtkraftwerk. — B e s t a n d : 8500 Bücher. — Ausleihebibliothek. — G e ö . : tägl. >/25—8 U. — 1 Lesesaal mit 40 Plätzen. GESCHICHTE:

Mtiff

Gegr.

1898.

(Prov. Sachsen, Preußen). 34600 Einw.

STÄDTISCHE VOLKSBÜCHEREI [Altmarkt 18/19], ALLGEMEINES: Besitzer: die S t a d t . — Volksbibl. — Bestand (1. 4. 27): 9359 B u c h b i n d e r b d e ; 54 Zeitungen. Lauf. Zeitschriften: 120 (inländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : 500—700 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Ausleihebibl. — Geö.: wochentags 5—7 U. 60 Benutzer m i t ebensoviel Ausleihungen. — 1 Lesehalle (9,80 x 8,40 m), 50 Besucher tägl., 36 Sitzplätze. H a n d bibliothek 180 Bde. — Neues gedruckt. Bücherverzeichnis (in Sachgebiete eingeteilt); 1 Standortverzeichnis, h a n d s c h r i f t l . ; 1 Autorenverzeichnis. 1 Schlagwortverzeichnis, 1 Präsenzverzeichnis (die letzten drei als Karteien). G E S C H I C H T E : Gegr. 1906 v. Carl Hotze m i t 200 Bdn in einem kleinen Z i m m e r der 1. Stadtschule. 1920 übernahm die S t a d t die Bücherei u. überließ einen großen R a u m in ein. s t ä d t . G r u n d s t ü c k e . Jedes J a h r wird ein Wissensgebiet besond. ausgebaut, so im letzt. J a h r e „Technik u. Verkehr". STAATLICHE STIFTSBIBLIOTHEK [Steinsgraben 15]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Preuß. Regierung in Merseburg. — Allg. wiss. Bibl. — Bestand (1928): etwa 17000 Bde; etwa 1000 alters Schulu . U n i v e r s i t ä t s p r o g r a m m e (1650—1850), 60 latein. u . 2 8 griech. Handschr., 139 Ink. (90 in Folio, 49 in Quart). — Kein Zuwachs, d a nach der Inflation die Bibl. über keine Mittel mehr verfügen kann. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Ausleihebibl. — B e n u t z u n g der Bibl. nach Vereinbarung m i t d . Bibliothekar. E t w a 25 Entleihungen im J a h r e . — 1 Arbeitszimmer (3,00 x 3,80 m). Keine H a n d b i b l . — Gelegentl. Ausstellungen v . Büchern u. Führungen durch die B i b l . — Handschriftl. Foliokataloge über libri bibliographici, libri epistolographici et biographici, I. histor. et geograph., I. iuridici, 1. m a t h e matici et encyclopaedici, 1. philologici seu critici, I. philosophici, I. poetarum, 1. o r a t o r u m , I. theologici. Handschriftl. Foliokat. üb. die Handschriften. — Wegener: Verzeichnis der auf der Zeitzer Stiftsbibliothek befindlichen Handschriften. Osterprogramm des Kgl. Stiftsgymnasiums in Zeitz. Zeitz 1876; Brinkmann, A . : Alphabetischer Katalog der in der Kgl. Stiftsbibliothek zu Zeitz vorhandenen Druckwerke. Zeitz 1909; Wendel, C.: Die griechischen Handschriften der Provinz Sachsen [auch die der Stiftsbibl. zu Zeitz]. In: Aufsätze, Fritz Milkau gewidmet. Leipzig: Hierseinann 1921. GESCHICHTE u . BESTÄNDE: Der letzte kathol. Bischof von N a u m burg-Zeitz, J u l i u s Pflug ( t 1564), legte den Grund zu der Stiftsbibl., indem er seine Bücherei, 886 Bücher meist theolog. Inhalts, dem Stifte schenkte. Im J a h r e 1565 u m f a ß t e sie 1025 Bde. Erst 1594 wurde eine bestimmte S u m m e zur Vermehrung d. Bücherei ausgeworfen u. ein Bibliothekar bestellt. Von 1595—1605 w u r d e n regelmäßig alle J a h r e Bücher angeschafft. Dann t r a t f ü r lange Zeit ein Stillstand ein. Stattl. Zuwachs e r f u h r die Stiftsbibl. u n t e r d. Herzog Moritz (1653—1681), durch teilweisen Erwerb, 2500 Bdc, der b e r ü h m t , u. wertvoll. Bibl. des Altenburger Philologen T h o m a s Reinesius (1587—1667). Der herzogl. Stiftskanzler Veit Ludwig v. Seckendorf setzte

ZEITZ — Z E R B S T

731

es auch d u r c h , d a ß j ä h r l . 70, später 90 fl. zur Vermehrung der Bücherei und 20 Taler z u r Besoldung ein. Bibliothekars ausgeworfen w u r d e n . Diese S u m m e ( = 240 Mark) stand der Stiftsbibl. bis zur Inflation zur Verfügung. Seitdem ist sie völlig mittellos. 1788 hinterließ der Rektor d e r Stiftsschule u. gleichzeitiger Stiftsbibliothekar Christian Benedikt Milke seine ganze Bücherslg, f a s t 3000 Bde histor., philolog. u. theolog. Inhalts, d e r Stiftsbibl. Später k a m e n 100 Foliobde hinzu mit Stenograph. Berichten der Preuß. Landtags- u. der deutsch. Reichstagssitzungen aus d . J a h r e n 1860—1888. Durch die regelmäß. Geldmittel wurden alle Wissenszweige gleichmäßig vermehrt. O u t vertreten ist besond. die theolog. Literatur des 16. u. 17. J a h r h . mit vielen Erstlingsdrucken und die geschichtl. Lit. des 17. u. 18. J a h r h . — Die Stiftsbibl., die bis A n f a n g des 19. J a h r h . nächst den öffentl. Bibliotheken in Dresden, Leipzig u. Wittenberg die erste Stelle im d a m a l i g . Kurf ü r s t e n t u m e i n n a h m , w a r zuerst in der Moritzburg bei (in) Zeitz untergebracht u. befindet sich jetzt nach mancherlei Irrfahrten in den Räumen des S t a a t l . S t i f t s g y m n a s i u m s . LITERATUR: Die Geschichte der Bibliothek von 1564—1909 (1. Stift u n g und Verwaltung, 2. Vermehrung der Bibliothek, 3. Kataloge, 4. Ort der Büchersammlung, 5. Stiftsbibliothekar) ist dargestellt in dem „Alphabetischen Katalog der in der Königl. Stiftsbibliothek zu Zeitz vorhandenen Druckwerke" von Prof. A. Brinkmann, Zeitz 1909 (s. oben). — Keine laufenden Veröffentlichungen. BIBLIOTHEK DES RENNSTEIGVEREINS [Paul Clingestein, Bücherwart d. Rennsteigvereins Zeitz, Bülowstr. 47], ALLGEMEINES: Besitzer: Rennsteigverein. — Allg. wiss. Bibl. — N u r f ü r Mitglieder des Rennsteigvereins. GESCHICHTE:

BESTÄNDE: Waldes.

Gegr.

1896.

Die gesamte Literatur üb. den Rennsteig des Thüringer

JßlIa-IföEi|It0

(Thüringen).

14400 Einw.

STADTBÜCHEREI. ALLGEMEINES: Besitzer: die S t a d t . —• B e s t a n d : 2000 Bde. —• Ausleihebibl. — Geö.: Di. u. Fr. 4y 2 —6'/ 2 U. GESCHICHTE:

JJßVfoJI

Gegr.

(Anhalt).

1925.

19500 Einw.

BIBLIOTHEK DES FRANCISCEUMS (Gymnasiums). ALLGEMEINES: Bestand: ca 17000 Bde. GESCHICHTE u. BESTÄNDE: Gegr. im Anfange des 18. J a h r h . als Bibl. des Fürstl. a n h a l t . akad. Gesamt-Gymnasiums, 1803 nach A u f h e b u n g des alten a k a d . Gymnasiums u. Gründung eines neuen Gymnasiums (seit 1836 nach dem Begründer, F ü r s t Franz von Anhalt-Dessau, Francisceum genannt), v e r m e h r t durch die Bibliotheken der Bartholomäikirche (u. a. Hss. a u s dem aufgehobenen Benediktinerkloster Nienburg a. d. Saale enthaltend) u . der Geistl. Verwaltung, im Laufe des 19. J a h r h . noch durch zahlreiche Schenkungen bereichert. L I T E R A T U R : Zurborg, H . : Mitteilungen aus der Gymnasialbibliothek (Verzeichnis der Druckwerke bis 1550 u. der Manuskripte). In: Zerbster Schulprogramm 1879; Sickel, W . : Katalog der Lehrerbibliothek, Teil 1 u. II (Griechische u. lateinische Schriftsteller, klassische Altertumswissenschaft). In: Zerbster Schulprogramme 1898 u. 1899.

732

Z E R B S T — ZITTAU

ÖFFENTLICHE

BÜCHEREI

DER

ZERBSTER

LESEHALLE

[Schloß,

Ostflügel]. ALLGEMEINES: Besitzer: Selbst. Verein. — Volksbibl. — Bestand ( 1 . 7 . 2 8 ) : 3287 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Ausleihebibl. — Geö.: So. 11—12 U. 60 Pers. durchschnittl., 120 E n t l e i h u n g e n . — Lesesaal nicht v o r h a n d e n . —• O e d r u c k t . K a t . (nach Verfass. u. Abtlgn geordnet); Bücherverzeichnis (2. Aufl.) 1920 (seitdem ist ein N a c h t r a g erschienen). GESCHICHTE U. BESTÄNDE: Mit der E i n r i c h t u n g der Zerbster Lesehalle (1. Nov. 1902) war zugleich eine Bücherei geplant. Sie w u r d e aber erst a m 17. Aug. 1913 e r ö f f n e t . Die R ä u m e wurden von d. S t a d t z u r Verf ü g u n g gestellt; z. Zt befindet sich die Bücherei zusammen m i t der Lesehalle im Ostflügel des Zerbster Schlosses. Im Bestände wird von A n f a n g an schöne L i t e r a t u r besond. gepflegt; daneben Geschichte u. Kulturgesch., E r d - u. Völkerkunde, Naturwissenschaft u. Technik u. andere Fächer, soweit die Mittel gereicht haben. Das Bastheimsche Vermächtnis u . jährl. Zuwendungen d e r S t a d t v e r w a l t u n g haben die Bücherei besond. gefördert. Im übrigen wird sie (wie die Lesehalle) durch Mitgliedsbeiträge u n t e r s t ü t z t . E r g ä n z u n g u. E r n e u e r u n g der Vorhand. Bücher erfolgt in unregelmäßigen A b s t ä n d e n von 1—2 J a h r e n u. richtet sich nach den eingekommenen Geldmitteln. LITERATUR: Jahresberichte der Zerbster Lesehalle (alljährlich einmalige Berichte über Benutzung, Bücherzuwachs durch Stiftungen u. Ankauf und sonstige freiwillige Spenden). ZERBSTER

LESEHALLE

[Schloß,

Ostflügel].

ALLGEMEINES: Besitzer: Selbst. Verein. — Lesehalle. — Bestand ( 1 . 7 . 2 8 ) : 18 Tageszeitungen. — Geö.: werktägl. 8—1 U. u. 3—5 y, U., durchschnittl. 25 Besucher. — 1 Lesesaal ( 7 x 7 m). GESCHICHTE: Vgl. ö f f e n t l i c h e Bücherei der Zerbster Lesehalle. LITERATUR: Jahresberichte (seit 1903).

J e u l e n r r ö a

(Thüringen).

11000 Einw.

STADTBÜCHEREI [Neue Schule]. ALLGEMEINES: Volksbibl. — B e s t a n d : ca 3900 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: Do. 4—6 U., Sa. 10—12 U . GESCHICHTE: FREIE

Gegr.

ÖFFENTLICHE

1841.

BÜCHEREI.

ALLGEMEINES: V o l k s b i b l . — - B e s t a n d : 1800 Bde. — Aufstellung nach dem Leipziger S y s t e m . — Ausleihebibl. — Geö.: Di. u. Fr. GESCHICHTE: Gegr. 1905 als Gewerkschaftsbibl. 1921 u n t . Beteiligung der Volkshochschule zur Freien öffentl. Bibl. ausgebaut.

(Sachsen). 38500 Einw. STADTBIBLIOTHEK

[Klosterplatz

3].

ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : S t a d t r a t . — Allg. wiss. Bibl. — Bestand (31. 12. 27): rd 4 0 0 0 0 B d e ; rd 800 Hss.; rd 300 Ink.; rd 500 Landu . S e e k a r t e n ; rd 100 Musikalien. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Ausleihe- u. Präsenzbibl. — Geö.: Di. Mi. Fr. Sa. vorm. Bücherausgabe: im Somm.: Mi. 4—7 U., Sa. 2—4 U . ; im W i n t . : M i . u. Sa. 2—4 U., a u ß e r d. Ferien (Mitte J u l i bis Mitte August). — S y s t e m a t . (Real-), Standorts-, Zettel- u. Zugangskatalog. Sonderkataloge f ü r Lusatica, Z i t t a u a , Bohemica u. Handschriften.

ZITTAU — Z W E I B R O C K E N

733

GESCHICHTE: Hervorgegangen aus den Beständen des ehemal. F r a n ziskanerklosters, wurde die Bibl. 1607 in einem eig. Saale aufgestellt u . zum erstenmal katalogisiert. W ä h r e n d des 3 0 j ä h r . Krieges wurde sie in dem sog. Alten G y m n a s i u m untergebracht u. Anf. des 18. J a h r h . in das Seitengebäude an der Peter-u.-Pauls-Kirche verlegt, wozu noch die sog. Alte Bibliothek, ein feuerfestes an der Kirche angebautes Gewölbe, kam. In diesen R ä u m e n befindet sie sich noch. — Belief sich die Zahl der Bde am Anf. d. 17. J a h r h . auf etwa 1000, so war sie Anf. d. 18. J a h r h . bereits auf über 3000 gestiegen. Dank dem Interesse, das R a t u. P r i v a t e der Bibl. entgegenbrachten, ist sie zu ihrem heutigen U m f a n g angewachsen. BESTÄNDE: W e n n auch Werke aus den verschied. Gebieten a n g e s c h a f f t wurden, wie es f ü r eine allgemeine Bibl. erforderlich ist, so hat die Geschichte doch den Vorzug, u. hier wieder wird auf Saxonica, Lusatica u . Z i t t a u a besond. W e r t gelegt. Auch eine ansehnliche Slg von Leichenpredigten u. Epicedia sowie von Druckwerken, die die pietistischen Streitigkeiten betreffen, ist v o r h a n d e n . U n t e r den größeren Erwerbungen sind hervorzuheben die von dem Dresdener S t a d t p r e d i g e r I. G. Hahn (f 1706) über die pietistischen Streitigkeiten, die Lusatica, Bohemica u. Silesiaca des Archidiaconus Chr. Ad. Pescheck in Zittau (1860), ein großer Teil der Bibl. des Grafen Einsiedel auf Reibersdorf (1862). Einverleibt wurden ferner die besseren Bücher der Peter- u. Pauls-Kirche (1805) u. in neuererZeit die Zeitschriften des Z i t t a u e r Geschichtsvereins. LITERATUR: Kneschke, I. G . : Geschichte und Merkwürdigkeiten d. Ratsbibl. in Zittau. Zittau u. Leipzig 1811; Pescheck: Berichte über d. Frenzeischen Collectanea Lusatica zu Zittau. I n : N.-Laus. Mag. XVI, 1838, S. 3 5 4 f f . ; XVII, 1839, S. 163ff. »STÄDTISCHE VOLKSBÜCHEREI

UND

LESEHALLE

[Bautzner

S t r . 2 I],

ALLGEMEINES: B e s i t z e r : d i e S t a d t . — Volksbibl. — B e s t a n d : 8 6 2 1 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: werktägl. 10—1 U. u. 6—9 U. — 1 Lesezimmer. G E S C H I C H T E : Seit 1924 s t ä d t i s c h .

JutfenfjaufEtt ÖFFENTLICHE

(Württemberg).

BÜCHEREI

15500 Einw.

ZUFFENHAUSEN.

ALLGEMEINES: Volksbücherei. — Bestand ( 1 . 7 . 1 9 2 6 ) : 1350 Bde. — J ä h r l . Zuwachs: ca 300 Bde. — Aufstellung nach der Größe u. der Benützung. — Ausleihbibl. — Geö.: i. Sommer 1 mal wöchentl., sonst an 2 Tagen 6 — 8 U.; an einer Ausgabe Entleihung von mindestens 60 Bdn. — Katalogdruck i. Vorb. GESCHICHTE: Gegr. 11. 12. 1923 aus den Bibliotheken der vereinigten Gewerkschaften u. des Gewerbe- u. Handelsvereins. BESTÄNDE: Die Bücherei u m f a ß t alle Arten von R o m a n e n : Reise- u. Abenteuererzählungen, geschichtl. R o m a n e u. Erzählungen, Volkserzählungen, Dorfromane, Heimaterzählungen, K u l t u r - u. kulturpolitische Romane, Entwicklungs- u. Erziehungsromane, deutsche u. f r e m d e Sagen, Märchen u. Volksleben, r o m a n t . Erzählgn, humorist. Romane, Lebensbeschreibungen u. Lebensbilder, E n t d e c k e r - u. Reiseerzählgn, ferner belehr, u. Wissenschaft!. Schriften über Lebensführung, Lebenspraxis u. Lebensweisheit, Politik, W i r t s c h a f t , Gesellschaft, Geschichte, Länder- u. Völkerkunde, Geistesbildung u. W e l t a n s c h a u u n g , N a t u r k u n d e , Technik, Handel u. Verkehr.

JhmbrütitBtt

(Rheinpfalz, Bayern).

BIBLIOTHEK

HUMANISTISCHEN

DES

19600 Einw.

GYMNASIUMS

[Himmelsberg-

str. 16]. ALLGEMEINES: B e s t a n d : rd 22000 Bde; 56 Ink.; 68 Hss.

ZWEIBRÜCKEN

734



ZWICKAU

G E S C H I C H T E : Die Bibl. geht in ihren A n f ä n g e n auf das K l o s t e r H o r n b a c h zurück (1559). 1631 m i t d e r A n s t a l t nach Z w e i b r ü c k e n v e r l e g t . 94

B E S T Ä N D E : W e r t v o l l e Bestände besond. aus d e m Jakob-Krause-Einbände.

16. u. 17.

Jahrh.

L I T E R A T U R : Reinwald, J . : Zwei weitere Einbände von Jakob Krause in der Gymnasialbibl. zu Zweibrücken. In: Zeitschr. f. Bücherfreunde. N . F . 18, 3, S. 5 6 — 5 9 .

BIBLIOTHEK

FÜR

DES

HISTORISCHEN

DIE W E S T P F A L Z

ALLGEMEINES:

VEREINS

[ L a n d a u e r Str.

DER

Bestand: ca 5000 B d e .

B E S T Ä N D E : Literatur üb. die P f a l z u. bes. über

STADTISCHE

MEDIOMATRIKER

II],

VOLKSBÜCHEREI

Zweibrücken.

ZWEIBRÜCKEN.

A L L G E M E I N E S : Besitzer: die S t a d t . —• B e s t a n d : 3200 B d e . — leihebücherei. — G e ö . : M o . D o . j e 2 >/2 S t d n . G E S C H I C H T E : Gegr. 1904.

Aus-

LITERATUÜ: brücken.

Zwei-

Bfttirftau

ÜÜchefVefzeiclirtls: Führer

(Sachsen).

80700

durch

die

Volksbücherei

Einw.

R A T S S C H U L B I B L I O T H E K [ K ö n i g - A l b e r t - M u s e u m , R o b e r t - B l u m - S t r . 1], A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : R a t d e r S t a d t Z w i c k a u 1. Sa. — Spezialbibl. — B e s t a n d : ca 23000 B d e ( d a r u n t e r ca 1000 I n k . u. 200 Hss.). — Jährl. Z u w a c h s : 200 Bde. — A u f s t e l l u n g : die alten B e s t ä n d e nach der e r s t m a l i g e n Ordnung um 1700, die neueren W e r k e systematisch. —- Ausleiheu. P r ä s e n z b i b l . Anschluß an den L e i h v e r k e h r . — G e ö . : D i . M i . D o . 5 bis 9 U . ( A u s w ä r t i g e eventuell auch außer d e r Ö f f n u n g s z e l t ) . — 1 L e s e r a u m f ü r 8 — 1 0 Pers. u. kleiner H a n d b i b l . — M u s i k a l i e n k a t . v o n R e i n h a r d V o l l h a r d t , L e i p z i g 1893—96. G E S C H I C H T E : Stiftungsurkunde u. älteste B i b l i o t h e k s o r d n u n g v o m 17. O k t . 1563. Doch hat die Bibl. mindestens schon 1537 b e s t a n d e n , w i e sich aus der Schulordnung des M a g . Petrus P l a t e a n u s , R e k t o r des Z w i c k a u e r G y m n a s i u m s 1535—46, v o n 1537 ergibt. D i e B ü c h e r , die P l a t e a n u s zus a m m e n g e b r a c h t hat, u. die Bücher u. Hss., die der 1546 g e s t o r b e n e S t a d t schreiber M a g . Stephan R o t h hinterlassen h a t , bilden den ältesten G r u n d stock der B i b l . Sie befand sich ursprünglich in der sog. K a p e l l e des W i r t schaftshofes des nahen Zisterzienserklosters G r ü n h a i n , in d e n s p ä t e r das G y m n a s i u m übersiedelte. Als 1694 die Bibl. des 1687 g e s t o r b e n e n R e k t o r s Christian D a u m f ü r die Bibl. erworben u. diese auch noch aus anderen Quellen beträchtlich erweitert w u r d e , m a c h t e sich der A n b a u eines großen Saals n ö t i g , der 1697 fertig w u r d e . Seit 1914 b e f i n d e t sich die B i b l . im linken Flügel des K ö n i g - A l b e r t - M u s e u m s . B E S T Ä N D E : Die Bibl. enthält Hss. u. D r u c k e bis ca 1800. V o n neueren W e r k e n sind im allgemeinen nur solche v o r h a n d e n , d i e die B e n u t z u n g u. V e r w e r t u n g der alten Bestände ermöglichen. Seit d e r V e r s e l b s t ä n d i g u n g d e r Stadtbücherei i. J. 1921 w e r d e n nur noch die A b t e i l u n g e n : S c h r i f t - u. B u c h w e s e n , deutsche Lit. u. Geschichte (bes. sächsische u. R e f o r m a t i o n s g e s c h i c h t e ) ausgebaut. L I T E R A T U R : Clemen, 0 . : Begründung u. älteste Ordnung der Zwickauer Ratsschulbibliothek. I n : Neues A r c h i v f. Sächs. Gesch. u. A l t e r t u m s k u n d e . 43, S. 1 1 5 f f . ; Ders.: Zur Gesch. der Zw. Ratsschulbibl. IN: Z e n t r a l b l a t t f .

ZWICKAU

735

Bibliothekswesen. 28, S. 245ff.; Ders.: Kaspar v. Barths Handschriften u. Bücher in der Zw. Ratsschulbibl. In: Ebenda. 38, 267ff.; Ders.: Handschriftl. Einträge in Büchern der Zw. Ratsschulbibl. In: Ebenda. 39, 435ff., 4 9 9 f f ; Schröder, Alf.: Etne Vulgata-Hs. des 13. Jh. in der Ratsschulbücherei zu Zwickau i. S. I n : Arch. f. Schreib- u. Buchwesen. J g . 2,1928, H . 1, S. 10-18; Clemen, O t t o : Die Zwickauer Ratsschulbibl. In: Die höhere Schule im Freis t a a t Sachsen. J g . 6, 1928. S. 211—212. STADTBÜCHEREI [König-AIbert-Museum, R o b e r t - B l u m - S t r . 1], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: S t a d t r a t . — Einheitsbibl. (im Ausb a u ) . — Eigene Buchbinderei (im Ausbau begriffen). — Bestand ( 3 1 . 3 . 2 8 ) : 14553 Buchbinderbde. Lauf. Zeitschriften: 103 (inländ.).—• Jähr!. Zuwachs: 2—3000 Bde. — Mechan. Aufstellung nach Größen u. Zugang. — Ausleihbibl.; dem Reichsleihverkehr angeschlossen. — Geö.: Mo. bis Do. 4—7 U.; Fr. 4—8 U . ; außerdem Mi. u. Sa. 11—1 U. Durchschnittsbesucher tägl. 80—100. Durchschnittsentleihung tägl. 140. — 1 Lesesaal, etwa 50 Plätze; Handbibl., 640 Bde. — Kataloge in Schreibmaschinendurchschiägen in den Auslagen. G e d r u c k t : Romane u. Erzählungen mit Anhang: Lebensbilder. 1927; Jugendbücherei 1927; Bücherverzeichnis: Abt. Gesellschaft, Staat, Recht bearb. Hermann Heller, Abt, Wirtschaft bearb. Gertrud Hermes. 1928. (162 S.); Technik, Industrie, Handwerk, Gewerbe. 1928. (152 S.); Dichtung, Dramen, Gedichte, Klassikerausg. 1928. GESCHICHTE: Gegr. 1923. Der Stadtbücherei ist eine Patentschriftenstelle angeschlossen, welche die Patentschriften von 48 Klassen u m f a ß t . E r ö f f n u n g einer Musikbücherei: 1929. LITERATUR:

Lauf. Veröff.: Zuwachsverzeichnisse in der Tagespresse.

BIBLIOTHEK DES ROBERT-SCHUMANN-MUSEUMS [im S t ä d t . KönigAIbert-Museum], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde u. Besitzer: S t a d t r a t Zwickau. — Wiss. Bibl. — G e s o n d e r t : Musikalien, Autographen, Faksimiles, Bildnisse 11. P r o g r a m m e . — Bestand ( 1 . 7 . 2 8 ) : rd 3500 Bde, rd 1800 kl. S c h r i f t e n . Lauf. Z e i t s c h r i f t e n : 8. — J ä h r l . Zuwachs: rd 280 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. —• Präsenzbibl., gelegentl. auch Ausleihe möglich. — Geö.: 10—4 U. —• Zugangskataloge, Abteilungskat., Verfasser- u. Sachnachweise. GESCHICHTE: Das Robert-Schumann-Museum wurde am 100. Geb u r t s t a g des Meisters (8. J u n i 1910) in dessen G e b u r t s s t a d t Zwickau i. Sa. gegründet. BESTÄNDE: Das Museum pflegt das Andenken a n R o b e r t u. Clara S c h u m a n n a u c h durch Anlegung ein. Archivs (Handschr., A b s c h r i f t e n , Kopien, Bilder, P r o g r a m m e usw.) u. einer Bibl. Umfassende Kataloge u . N a c h schlageapparat, in denen alle Daten, Werke u. Erinnerungen nachgewiesen w e r d e n . Ausstellung des Gedächtniszimmers, v . Manuskripten u . Erinnerungen. Die Sammelarbeit bezieht sich auf den ganzen Kreis u m R o b e r t u. Clara S c h u m a n n , um ihr Leben u. Werk im Zusammenhang m i t der d e u t s c h . R o m a n t i k darzustellen. Die Bibl. besteht aus folgenden 4 A b t l g n : 1. Schum a n n - L i t . , auch fremdländische; 2. allg. Musiklit., bes. d . Zeit d . R o m a n t i k b e t r . ; 3. R . S c h u m a n n s eigene Bücherei (Musiklit., schöngeist. Lit., Klassiker, Naturwissenschaft, Philosophie, erworben aus d. Besitz der ältesten T o c h t e r R . S c h u m a n n s ) ; 4. die im Verlag von Aug. Sch. (Rob. Sch. Vater) s. Z. erschienenen Werke (z. B. deutsche u. außerdeutsche Klassiker, Lexika, Romane).

736

ZWICKAU

BÜCHEREI DER B l u m - S t r . 15].

VEREINIGTEN

TECHNISCHEN

SCHULEN

[Robert-

A L L G E M E I N E S : F o r d . V e r e i n : Verein zur U n t e r h a l t u n g d e r Vereinigten T e c h n i s c h e n Schulen. — Spezialbibliothek. — Eigene D r u c k e r e i , B u c h b i n d e r e i u n d eigenes p h o t o g r a p h i s c h e s Atelier. — B e s t a n d ( S e p t . 28): 5638 B u c h b i n d e r b d e . Lauf. Z e i t s c h r i f t e n : 142 (inländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 500 B d e . — S y s t e m a t . Aufstellung. — Ausleihebibliothek. — G e ö . : täglich 3 — 6 U., d u r c h s c h n i t t l i c h täglich 50 Besucher u n d 60 E n t leihungen. — H a n d s c h r i f t l i c h e r Verfasser- u n d Sachkatalog. G E S C H I C H T E : Gegr. 1897. B E S T Ä N D E : Vor allem T e c h n i k , Technologie, G e w e r b e k u n d e , N a t u r w i s s e n s c h a f t , M a t h e m a t i k und K u n s t w i s s e n s c h a f t .

A L T E N A I. W . — B A Y R E U T H

737

NACHTRAG ®If£tt&

T. I D .

(Westfalen, Preußen).

16200 Einw.

BURGBÜCHEREI.

A L L G E M E I N E S : Besitzer: Verein für Orts- u. Heimatkunde im Südere n d e , Altena i. W . (gegr. 1875). — Spezialbücherei. — Gesondert: Münzslg u. graph. Slg. — Bestand: 5000 Buchbinderbde; 6000 bibliograph. Bde; 500 kl. Schriften usw.; 1000 deutsche Urkunden vom 14.—19. Jahrh. — Jährl. Zuwachs: 200 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl.; Ausleihen nur ausnahmsweise zu wissenschaftl. Zwecken. — Alphabet. Kataloge (handschriftl.): a) nach Autoren; b) nach Stichworten. GESCHICHTE: Gegr. 1875. BESTÄNDE: Wissenschaftsgebiet: Heimatkunde v . Westfalen u. Rheinland, insbes. der ehemal. Grafschaft Mark. — Die Bücherei erhielt besond. Zuwachs durch a) Erwerb der Meliinschen Bücherei mit etwa 1000 Bdn Geschichte, Jurisprudenz, Sprachen usw. des 17. u. 18. Jahrh.; b) Erwerb eines Teiles der Bücherei des ehemal. Klosters Liesborn, hauptsächl. Theologie des 18. Jahrh., etwa 200 Bde. U l f O n a

(Schleswig-Holstein, Preußen).

185100 Einw.

BIBLIOTHEK DES STAATLICHEN CHRISTIANEUMS [Hoheschulstr. 8/12], A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: Prov.-Schulkollegium in Schleswig. — Allg. wiss. Bibl. — Bestand (Okt. 28): ca 30000 Bde; Hss.: arabische 10, griech. (Melanchthon) 4, mittellatein. 5, italien. 3 (vgl.: Illustrierte DanteHäschrift, beschrieben von Volkmanns, Bildliche Darstellungen von Dantes Divina comedia. Leipzig 1892, S. 24/25, 27/28, 31), niederdeutsch 1, theolog. 7, landesgeschichtl. 11, verschied. 24; 63 Ink. — Jährl. Zuwachs: 100 bis 150 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenz- u. Ausleihebibl. — Benutzung zunächst für das Lehrerkollegium, für die Öffentlichkeit nur 1 Stde wöchentl. — 19 Bde handschriftl. Sachkataloge; Zettelkat. für die Zeit etwa seit 1850. GESCHICHTE: Gegr. 1738. Gebäude errichtet 1872. BESTÄNDE: Schenkungen: d. Theolog. Glüsing 1727, d. Konferenzrats Georg Schröder 1757, des I. P. Kohl 1768 (Handschr. u. Inkun.), d. Pastors Bolten 1807 (Inkunabeln). LITERATUR: Veröff.: Puls: Niederdeutsches Gebetbuch. In: Beilage Jahresber. 1898; ClauBen: Gerh. Rantzaus Wittenberger Sammlung. In: Ztschr. f. schlesw.-holst. Gesch. Bd 27; Ders.: Briefe an den Grafen Ludwig Moltke. Ebda. Bd 29; Ders.: Briefe des Philologen Johannes Caselius. In: Jahresber. 1900. 1904. — » L i t . : Lucht: Nachrichten über die Bibliothek. In: Jahresber. 1856; Ders.: Nachrichten über die Bibliothek u. ihre Handschriften I. Ebda 1878; ClauBen: Nachrichten über die Bibliothek u. ihre Drucke aus d. IJ. Jahrh. Ebda 1897. H a n r a t H i BIBLIOTHEK

(Bayern). DES

GROSSLOGE

35300 Einw.

ALLGEMEINEN

„ZUR

SONNE"

IN

FREIMAURER-MUSEUMS

DER

BAYREUTH.

A L L G E M E I N E S : Besitzer: Loge „Eleusls zur Verschwiegenheit" in Bayreuth. Zur Förderung d. Museums u. damit auch der Bibl. wurde 1921 der „Geschichtl. Engbund d. Bayreuther Freimaurer-Museums" gegr. — Spezialbibl. für Freimaurerei. — Die Bibl. ist dem Freimaurer-Museum eingegliedert, das ein Zeitungsarchiv (ca 5000 Zeitungsausschnitte), außerdem Sign von Autographen, Briefwechseln (ca 8000 Briefe), Exlibris, Graphik, Münzen, Medaillen usw. enthält. — Bestand (1. 1. 27): 8000 Nrn. — Jährl. Zuwachs: 200 Bde. — Präsenzbibliothek. Bibliotheken: Deutsches Reich.

47

738

B A Y R E U T H — B E R L I N (1. R e i c h s b i b l i o t h e k e n )

G E S C H I C H T E : D a s G r ü n d u n g s j a h r d e r Loge „ E l e u s l s z u r Verschwiegenh e i t " in B a y r e u t h , 1741, ist a u c h d a s j e n i g e d e r Bibl. E n t s p r e c h e n d d e n allgemeinen f r e i m a u r e r i s c h e n V e r h ä l t n i s s e n w u r d e a b e r bis in d i e M i t t e d e s 19. J a h r h . w e n i g W e r t auf d a s S a m m e l n v o n B ü c h e r n g e l e g t . E r s t v o n dieser Z e i t a n d a t i e r t d e r eigentliche A u f s c h w u n g d e r B i b l . , d i e sich d a n n allmählich zu einer d e r b e d e u t e n d s t e n f r e i m a u r . B ü c h e r e i e n D e u t s c h l a n d s e n t w i c k e l t e . Sie ist reich a n seltenen u . s e h r s e l t e n e n S t ü c k e n , die sie z u m großen Teil d e r S c h e n k u n g d e s H e r r n Adolf Loewi v e r d a n k t . Als d i e a l t e u . a n g e s e h e n e M u t t e r l o g e „Carl zu d e n 3 S c h l ü s s e l n " in R e g e n s b u r g i m J a h r e 1850 i h r e A r b e i t e n einstellte, v e r h i n d e r t e d e r G e n a n n t e d i e d r o h e n d e Z e r s p l i t t e r u n g d e r B e s t ä n d e , i n d e m er die g e s a m t e Bibl. a u f k a u f t e u . sie s p ä t e r d e r B a y r e u t h e r Loge s c h e n k t e . E i n e n g r ö ß e r e n A u f s c h w u n g h a t d i e Bibl. d e r U m s i c h t u . d e m Organisator. T a l e n t e v o n D r . B. B e y e r zu v e r d a n k e n , d e r 1914 ihre L e i t u n g ü b e r n a h m u . eine völlige N e u o r d n u n g d e s B ü c h e r b e s t a n d e s d u r c h f ü h r t e . Ihm g e l a n g es a u c h , m i t H i l f e v o n K . W . I. S c h m i t z in Z a a n d a m den g r o ß e n D u p l i k a t e n b e s t a n d d e r v e r e i n i g t , a l t e n Logen in A m s t e r d a m völlig kostenlos f ü r B a y r e u t h zu e r w e r b e n u . d a d u r c h die Bibl. u m eine g r o ß e A n z a h l a u ß e r o r d e n t l i c h w e r t v o l l e r S t ü c k e zu bereichern. L I T E R A T U R : V e r ö f f . : Katalog der Sammlungen des Allgem. Freim.Museums der Grossloge zur Sonne in Bayreuth. Zusammengestellt von Bernh. Beyer. B d I : B ü c h e r e i d e r Loge Eleusls z u r V e r s c h w i e g e n h e i t . B a y r e u t h 1916; Z e i t s c h r i f t : D. Freimaurer-Museum. Archiv für freimaurerische Geschichtsforschung und Ritualkunde (in z w a n g l o s e r Folge).

%txlitt

( S t a d t Berlin, P r e u ß e n ) . I.

4013600 Einw.

REICHSBIBLIOTHEKEN

BÜCHEREI D E S ARCHIVS F Ü R VOLKSBILDUNG IM REICHSMINISTERIUM D E S INNERN [ N W 4 0 , P l a t z d . Republik 6]. A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : R e i c h s m i n i s t , d . I n n e r n . — Spezlalb i b l i o t h e k , H a n d - u . L e i h b ü c h e r e i f . F a c h l i t e r a t u r auf d . G e b i e t e d e s f r e i e n Volksbildungswesens. — G e s o n d e r t : Slg billiger J u g e n d s c h r i f t e n r e i h e n ; Slg v o n Laienspielen u . P u p p e n s p i e l e n . — B e s t a n d ( 1 . 1 0 . 2 7 ) : 2500 B d e . — L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 180. — J ä h r l . Z u w a c h s : 3 0 0 B d e . — S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g . — P r ä s e n z b i b l . in V e r b i n d u n g m i t A u s l e i h e auf k u r z e F r i s t . — Geö.: werktägl. 10—5 U. — 1 Arbeitsraum. — Zettelkataloge. G E S C H I C H T E : G e g r . 1923. BESTÄNDE: Bildungsprobleme, Volksbildungswesen, Arbeiterbildung, ländl. Volksbildung, Frauenbildung, Volkshochschulwesen, Erziehung zum Lesen, V o l k s b ü c h e r e i w e s e n , K u n s t e r z i e h u n g , T h e a t e r , Laienspiel u . P u p p e n spiel, M u s i k , U n t e r h a l t u n g , F e i e r n u . F e s t e , L i c h t s p i e l w e s e n , R u n d f u n k , s t a a t s b ü r g e r l . B i l d u n g , H e i m a t b i l d u n g , S e l b s t e r z i e h u n g , Geschichte d e r V o l k s b i l d u n g , A u s l a n d . — E t w a 1500 B d e w u r d e n 1923 v o m A u s s c h u ß d e r d e u t s c h . V o l k s b i l d u n g s v e r e i n i g u n g e n bei dessen A u f l ö s u n g ü b e r n o m m e n . E s w i r d e r s t r e b t , die e r s c h e i n e n d e F a c h l i t e r a t u r ü b . d i e v e r s c h i e d . Volksbildungsf r a g e n ( o h n e d a s S c h u l w e s e n ) m ö g l i c h s t restlos zu e r f a s s e n u . a l t e L ü c k e n allmählich a u s z u f ü l l e n . Ziel ist v o r a l l e m , d e r h e u t i g e n V o l k s b i l d u n g s a r b e i t zu d i e n e n , a b e r a u c h , d a s M a t e r i a l f ü r h i s t o r . U n t e r s u c h u n g e n b e r e i t z u h a l t e n . L I T E R A T U R : F a c h l i t e r a t u r b e r i c h t e d . A r c h i v s in f r e i e r Folge ( m e i s t h a l b j ä h r l . ) , e r s c h i e n e n seit 1923. BÜCHEREI D E R DEUTSCHEN HOCHSCHULE FÜR LEIBESÜBUNGEN [ C h a r l o t t e n b u r g 9, D e u t s c h e s S p o r t f o r u m ] . ALLGEMEINES: Besitzer: Deutsch. Reichsausschuß f. Leibesübungen. — Spezialbibl. — B e s t a n d ( 1 . 1 0 . 2 8 ) : 5500 B u c h b i n d e r b d e ; 5 0 0 kl. S c h r i f t e n .

BERLIN (II. Staatliche Bibliotheken)

739

Zeitungen: 30. Lauf. Zeitschriften: 60 (inländ.). — Jährl. Zuwachs: 500 Bde. Systemat. Aufstellung. •—• Ausleihebibl. — Geö.: Mo. Mi. Sa. 9—11 U. (vom 1. 3. bis 1. 5. u. 15.8. bis 1.11. geschl.). Benutzer je 20, Entleihungen jährl. 1200. — Oedruckt. Bücherverzeichnis. Berlin 1927. GESCHICHTE U. BESTÄNDE: Die Bücherei wurde kurz nach der Gründung der Deutsch. Hochschule f. Leibesübungen im J . 1920 eingerichtet. Sie wurde zunächst in der Geschäftsstelle des Deutsch. Reichsausschusses f. Leibesübungen, später in der Privatwohnung ein. Dozenten untergebracht. Als im Herbst 1922 das erste Hochschulgebäude im Deutsch. Stadion fertiggestellt war, wurde die Bücherei dorthin überführt. Seit Sommer 1927 befindet sich die Bücherei im Turnhallengebäude des neu errichteten Deutsch. Sportforums. — Die Bücherei dient in erst. Linie der Wissenschaft!. Weiterbildung d. Studierenden d. Deutsch. Hochschule f. Leibesübungen. Sie steht jedoch auch allen Behörden u. Mitgliedern der Turn- u. Sportverbände sowie sonstigen an der Turn- u. Sportiit. interessierten Personen frei zur Verfügung. Die Bücherei ist bestrebt, die gesamte Literatur üb. Turnen, Sport, Spiel u. ihre Grenzgebiete möglichst lückenlos in ihren Besitz zu bringen. — Der Grundstock der Bestände setzt sich zusammen aus der Bücherei der ehemal. Militär-Turnanstalt, der Bücherei d. Zentralausschuss. f. Volks- u. Jugendspiele, Duplikaten der Bücherei der Deutsch. Turnerschaft, den priv. Sign einiger verstorb. Turn- u. Sportführer u. vielen kleineren Stiftungen. Einen Zuwachs von 1200 Bdn hatte die Bücherei im Frühjahr 1927 durch den Ankauf der Bücherei des verstorb. Wiener Turnführers Anton Rath zu verzeichnen, die die gesamte deutsche Turnlit. von 1800—80 fast lückenlos u. eine große Anzahl älterer Schriften üb. Leibesübungen enthält. LITERATUR: Mitteilungen u. Berichte der Bücherei werden in den „Blättern für Volksgesundheit und Volkskraft" u. in den Semesterberichten der Deutsch. Hochschule f. Leibesübungen veröffentlicht. II. STAATLICHE BIBLIOTHEKEN B Ü C H E R E I D E S J A P A N I N S T I T U T S [C 2 , i m

Schloß].

ALLGEMEINES: Besitzer: Japaninstitut (Hauptzweck: Förderung aller auf Japan bezügl. Wissenschaften, ausgeschlossen jede wirtschaftl. u. polit. Betätigung). — Spezialbibl. für Japan. — Bestand (31. 12.28): 3183 Werke. Lauf. Zeitungen: 4 (europ.) u. 5 (japan.); lauf. Zeitschriften: 21 (europ.) u. 12 (japan.). —• Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. (vorläufig). — Geö.: in den Geschäftsstunden d. Japaninstituts. — 1 Lesesaal (vorläufig). — Kat. in Vorbereitung. (Vierteljährl. Zuwachsverzeichnisse sind geplant). GESCHICHTE: Gegr. 1926. BESTÄNDE: Hauptaufgabe: Zentralstelle in Deutschland für japan. Veröffentlichungen wissenschaftl. u. kulturellen Charakters, in allen Sprachen, bes. aber in japanischer. Japanwissenschaft, insbes. Kulturgeschichte von Japan im weitesten Umfang. Handschriftl. Nachlaß Philipp Franz von Siebolds (fast d. gesamte Nachlaß mit wenig. Ausnahmen). Vollständigstes Exempl. des großen Nippon-Werkes Ph. Fr. v. Siebolds (Erwerbung). Schenkungen japan. Siebold-Lit., japan. Schulbücher, Studienlit. (geschenkt von japan. Behörden, Gelehrten u. Buchhandlgn, die am deutsch-japan. Kulturaustausch Anteil nehmen). BÜCHEREI DER PREUSSISCHEN HOCHSCHULE FÜR

LEIBESÜBUNGEN

(LANDESTURNANSTALT) [Berlin-Spandau, Radelandstr. 59], ALLGEMEINES: Besitzer: Preuß. Staat (preuß. Minist, f. Wiss., Kunst u. Volksbildung). — Spezialbibl. — Bestand (1.2.29): rd 16000 Bde. Lauf. Zeitschriften: 80 (inländ.) u. 6 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: 250 bis 300 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihebibl. (nur an die Angehör. 47*

B E R L I N (III. Hochschulbibliotheken)

740

der Hochschule). — Sachkat., Zugangskat., Autorenkartothek, Kartothek üb. Zeitschriftenartikel nach d. einzelnen Gebieten d. Leibesübungen. GESCHICHTE: Mit der Gründung der Hochschule 1851 wurde der Grundstock zur Bücherei gelegt. Im jetzigen Gebäude befindet sie sich seit 1911. BESTÄNDE: Literatur üb. alle Gebiete d. Leibesübungen u. ihrer Hilfswissenschaften. Schenkungen von Euler, Eckler, Kluge, Waßmannsdorff, Weede. BÜCHEREI

DES

INSTITUTS

FÜR

GÄRUNGSGEWERBE

[N

65,

Seestr.

12—15], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Preuß. Minist, f. Landwirtschaft, Domänen u. Forsten. — Spezialbibl. — Gesondert: Histor. Abtlg der „Gesellschaft f. d. Geschichte u. Bibliographie d . Brauwesens E. V . " . — Bestand ( 1 . 1 0 . 2 8 ) : 10496 Bücher u. Hefte. — Jährl. Zuwachs: ca 120 Bde. — Präsenzbibl. — Kartothek. BESTÄNDE: Literatur über Gärungsgewerbe. LITERATUR: Veröff. in: „Tageszeitung f ü r Brauerei", „Zeitschrift f ü r Spiritusindustrie", „Deutsche Essigindustrie", J a h r b u c h der Versuchs- u. Lehranstalt f ü r Brauerei in Berlin, J a h r b u c h der Gesellschaft f ü r die Geschichte u. Bibliographie des Brauwesens E. V. BIBLIOTHEK DES [GEPLANTEN] IBEROAMERIKANISCHEN INSTITUTS. ALLGEMEINES: Im Laufe d. J a h r e s 1929 soll in Berlin ein staatl. preuß. Iberoamerikan. Institut gegr. werden, das die kulturellen Beziehungen zwisch. Deutschland u. den süd- u. mittelamerikan. Staaten pflegen soll. Als Grundstock f ü r die vorgesehene Bibl. sollen dienen: 1. die umfangreiche Privatbibl. (rd 82000 Bde) des argentin. Gelehrten Prof. Ernesto Quesada, die von diesem Ende d. Jahres 1927 dem preuß. Kultusminist, geschenkt worden ist; 2. die Mexiko-Bücherei, die 1924 in Marburg gegr. u. 1927 nach Berlin (C 2, Schloß) verlegt wurde, mit etwa 10000 Bdn. Dazu kommen eine Kartensammlung u. ein Bilderarchiv. Beide Bibliotheken sind z . Z . (Anf. 1929) noch nicht öffentlich zugänglich. LITERATUR: Die Quesada-Bibliothek als Grundstock eines Ibero-amerik. Inst, in Berlin. In: Rhein.-Westfäl. Ztg. 20. Dez. 1927; Pölnltz, Albrecht Frh. v o n : Südamerikas größte Privatbibl. wird Deutschland geschenkt. In: Didaskalia ( F r a n k f u r t a. M.). J g . 106, 2, 8. J a n . 1928, S. 8 ; Müller, Orrie: Warum Südamerikas wichtigste Bibl. nach Berlin kam. In: Lloyd-Ztg. J g . 19, 22, 29. Febr. 1928 u. in: Der Auslanddeutsche. J g . 11, 1928, 5, S. 148 bis 149; Schwelde, Iso B r a n t e : Die „Biblioteca Quesada" in Berlin. In: Frankfurter Ztg. 16. März 1928. — Memorandum sobre el objeto del viaje del Dr. Hermann B. Hagen. In: Publicaciones de la Secretarla de Educación Pública. México, D. F., Tomo 8, n ú m . 5, 1926; Hagen, Hermann B . : Las relaciones intelectuales entre Alemania y México. E b d a , Tomo 9, n ú m . 1, 1926, (15 S.); Grosse Stiftung Mexikos für Berlin. In: Berliner Morgenpost, 30. Dez. 1927.

III.

HOCHSCHULBIBLIOTHEKEN

BIBLIOTHEK DES BIBLIOTHEKSWISSENSCHAFTLICHEN INSTITUTS BEI D E R UNIVERSITÄT BERLIN [ N W 7, U n t e r den L i n d e n 38],

ALLGEMEINES: Eröffnet zugleich mit dem Institut am 1. 1 0 . 1 9 2 8 . — Bestand: rd 2000 Bde. BESTÄNDE: Slg bibliothekswissenschaftl. Literatur. Grundstock die Bibl. des 1921 verstorb. Ersten Direktors der Preuß. Staatsbibl. Paul Schwenke. Erhalten u. fortgeführt m i t den Mitteln der Staatsbibl.

BERLIN (III. Hochschulbibliotheken)

741

BIBLIOTHEK DES KOMMUNALWISSENSCHAFTLICHEN INSTITUTS D E R U N I V E R S I T Ä T B E R L I N [ W 5 6 , F r a n z ö s i s c h e S t r . 2 8 III].

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Minist, f. Wiss., Kunst u. Volksbildung. — Spezialbibl. — Bestand [Statistik liegt noch nicht vor, d a Inst, noch im Ausbau begriffen] (Okt. 28): ca 1500 Bde; 70 Zeitschriftenmappen (inländ.), 30 Zeitschriftenmappen (ausländ.), 50Drucksachenmappen, 70 Zeitungs-Archivmappen. 15 Zeitungen. Lauf. Zeitschriften: 70 (inl.) u. 30 (ausl.). -— System. Aufstellg d. Oesamtbestände in einer nach Sachgebieten weitestgehend gegliederten K a r t o t h e k : getrennte Aufstellg von 1. Büchern u. Verwaltungsmaterial, 2. Parlamentsdrucksachen, 3. Drucksachen d. Kommunen u. Kommunalverbände, 4. Zeitschriften, 5. Zeitungs-Archivmappen, 6. Gesetzsammlungsmaterialien; innerhalb d. genannt. Abtlgn Aufstellung nach groß. Sachgebieten. — Präsenzbibl. (vorläufig). — Oeö.: tägl. 9—7 U., Sa. 9—5 U. Tägl. Benutzerzahl: 10. — Die Bibl. ist vorläufig in 2 Räumen untergebracht. Als Lesesaal steht ein großer Übungsraum zur Verfügung. — Kataloge: 1. eine systemat. (Kasten-) Kartothek, die das gesamte Material außer Zeitungen ausweist; 2. je eine Städte-, Kreis- u. Provinzial-(Kasten-) K a r t o t h e k ; 3. ein chronolog. Eingangsbuch, das nur Bücher u. Verwaltungsmaterial e n t h ä l t ; 4. Sonderverzeichnisse d. Parlaments- u. Städtedrucksachen; 5. ein Zeitschriftenverzeichnis; 6. ein nach Sachgebieten geglied. Verzeichnis der Zeitungs-Archivmappen. G E S C H I C H T E U. B E S T Ä N D E :

Die Blbl. des K o m m u n a l w i s s e n s c h a f t l .

Instituts an d. Univ. Berlin ist aus einer aus Privatmitteln ihres Leiters aufgebauten Bücherei hervorgegangen, die im J a h r e 1925 den Kommunalwissenschaftl. Übungsräumen der Universität angeglied. wurde, an welchen u n t . Leitung v. Herrn Prof. Dr. Walter Norden (der seit einigen J a h r e n einen Lehrauftrag f. Kommunaiverwaltungslehre an d. Univ. innehat) eine spezielle kommunalwissenschaftl. Ausbildung d. Studenten d. Nationalökonomie u. der Jurisprudenz erfolgt. Die Bücherei wurde im Okt. 1925 aus d. Universitätsgebäude in von der Univ. angemietete Räume im Hause Französische Str. 28 verlegt. Nach der im August d. J . erfolgten Umwandlung der bestehenden Einrichtung in ein Univ.-Inst. wurde ein großzügiger Ausbau der Bibl. in Angriff genommen. Die Bibl. dient den Zwecken des Inst., einerseits den Studenten d. Rechts- u. Wirtschaftswissenschaften, die beabsichtigen, später als leitende Beamte in d . Kommunalverwaltg tätig zu sein, bereits auf der Univ. Kenntnisse d. kommun. Probleme zu vermitteln, andererseits eine S t ä t t e zu werden, an der die kommunal. Lebensfragen zur systemat. u. objektiven Darstellung gelangen. Das Inst, ist also nicht nur Lehranstalt, sondern auch Forschungsstätte u. arbeitet darüber hinaus an der Aufgabe, den Sinn einer breiteren Öffentlichkeit f. d. kommunale Leben zu erwecken bzw. zu stärken. Besondere Bedeutung gewinnt in diesem Rahmen die enge Zusammenarbeit des Inst, mit der kommun. Praxis, die u. a. in der laufenden Belieferung der Bibl. m i t Verwaltungsmaterial der Kommunen u. Kommunalverbände u. in der gutachtl. Tätigkeit des Inst. f. d. Kommunalverwaltung zum Ausdruck kommt, deren Grundlage die umfassenden Bestände von Verwaltungsmaterial darstellen. LITERATUR: Norden, W a l t e r : Kommunalwiss. Inst, an der Univ. Berlin, eine neue Ausbildungsstätte unserer zukünftigen höheren Kommunalbeamten. In: B. H. K., Mitt. d. Berufsvereins der höh. Kommunalbeamten Deutschlands. Jg.1928,10 (Oktober), S. 125—128; Ders.: Kommunalwissenschaftliches Institut an der Universität Berlin, die neue Lehr- und Forschungsstätte. In: Zeitschrift für Selbstverwaltung. J g . 12, 2 ( J a n u a r 1929), S. 41—42; Ders.: Kommunalwissenschaftliches Institut an der Universität Berlin, eine neue Lehr- nnd Forschungsstätte. I n : Der Städtetag, Mitteilungen des Deutschen Städtetages. J g . 23, 1 ( J a n u a r 1929), Sp. 23—29.

742

BERLIN (VI. Bibliotheken von Verbänden usw.)

ZENTRAL-SEMINAR-BIBLIOTHEK

D E R H A N D E L S - H O C H S C H U L E [C 2 ,

Spandauer Str. 1]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Handels-Hochschule. — Bestand (Ende 27): rd 15000 Bde. Lauf. Zeitschriften: 140. — Jährl. Zuwachs: 1000—1200 Bde. — Geö.: >/29—7 U., Sa. %9—y 2 2 U. (in den Ferien nach Vereinbarung). — Lesesaal i. Sem. tägl. 190 Besucher durchschn. •— Präsenzbibliothek. — Real- u. Nominalkat. (Kartothek). GESCHICHTE: Den Grundstock der Bibl. bildeten die Bibl. der Seminare. Zentralisiert S.-Sem. 1922. Sie dient den Dozenten u. Studierenden. BESTÄNDE: Vorhanden sind ältere u. neuere Werke der Gebiete: Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Rechtswissenschaft einschl. öffentl. Recht, Pädagogik, Sprachen u. Kulturen, Politik, Versicherung u. Genossenschaft. — Geographie ist in einer besond. Seminarbibl. untergebracht (s. unt.). BÜCHEREI DES GEOGRAPHISCHEN INSTITUTS D E R S C H U L E [C 2 , S p a n d a u e r S t r . 11.

HANDELS-HOCH-

ALLGEMEINES: Vorges.Behörde: Industrie- u. Handelskammer Berlin. — Spezialbibl. — Bestand (1.2. 29): 2000 Bde; 60 kl. Schriften; 240 Hss.; 370 Karten; 35 Atlanten. Lauf. Zeitschriften: 10 (inländ.) u. 4 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs (1927/28): 140 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibliothek. — Geö.: 9—9 U. — 1 Lesesaal ( 6 x 1 1 m). — Ein systemat. Kat.; Verfasserkat.; Karten- u. Atlantenkat.; Handschriftenkat.; LichtbilderKat., Kat. der Minerale (sämtl. handschriftl.). GESCHICHTE: Gegr. mit E r r i c h t g d . Handels-Hochschule: 27. 10.1906. Die Bibl. wurde der Zentral-Seminar-Bibl. d. Handels-Hochschule nicht einverleibt, sondern wahrte einen selbständ. Charakter. BESTÄNDE: Die Bibl. pflegt das Gesamtgebiet der Geographie, insbes. das der Wirtschaftsgeographie. VI. BIBLIOTHEKEN VON VERBÄNDEN, W I S S . GESELLSCHAFTEN UND INSTITUTEN BÜCHEREI

U. ARCHIV

DES

VEREINS

FÜR

DAS

DEUTSCHTUM

IM

AUSLAND [W 30, Martln-Luther-Str. 97, V.D.A.-Haus]. ALLGEMEINES: Besitzer: Verein f. d. Deutschtum im Ausland (gegr. 1881). — Spezialbibl.— Gesondert: Archiv, in dem Zeitungsabschnitte u. Berichte auslanddeutsch. Schulen u. Vereine aufbewahrt werden. Slg an Photographien auslanddeutsch. Siedlungen u. Schulen. — Bestand (1928): ca 9000 Bde. Slg von Landkarten. 54 auslanddeutsche Zeitungen; 125 auslanddeutsche Zeitschriften. — Jährl. Zuwachs: ca 600 Bde. — Systemat. Aufstellung (nach Ländern). — Ausleihebibl. — Geö.: 9—4 U., Sa. 9—1 U. — 1 Lesezimmer. — 1 aiphabet, u. 1 systemat. Zettelkat. u. 1 Druckkat. v. 1918. Als Nachträge zu diesem erschienen 1919 u. 1920 je 1 Wegweiser durch die über das Deutschtum im Ausland erschienenen Drucksachen. GESCHICHTE: Gegr. 1912. BESTÄNDE: Literatur über Auslanddeutschtum zur Erforschung desselben. — Die Bücherei hat sich aus einer Handbibl. heraus allmählich entwickelt. Besonders erwähnenswert ist eine aus Privatbesitz erworbene Siebenbürgen-Bücherei von über 1000 Bdn. BIBLIOTHEK DES ARCHIVS DER S. P. D. [SW 68, Lindenstr. 3 IV]. ALLGEMEINES: Besitzer: Vorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. — Spezialbibl. — Gesondert: Briefslg, Bild- u. Photoslg. — Photograph. Atelier. — Bestand (1.12. 28): rd 25000 Werke in rd 28000 Bdn.

B E R L I N ( V I . Bibliotheken von Verbänden usw.)

743

— J ä h r l . Zuwachs: 1 2 0 — 1 5 0 Bde. — Präsenzbibl. (Leihverkehr nur in Ausnahmefällen). — G e ö . : an d . Wochentagen tägl. v. 9 — 4 U . , S a . v . 9 — 1 U . ; 1 0 — 1 2 Besucher u. 1 2 — 2 0 Entleihungen durchschnittl. tägl. — R ä u m e insg e s a m t 168 q m . — K a t . in Schreibmaschinenschritt. G E S C H I C H T E : Gegr. 1882 in Zürich. Näh. vgl. Schröder, W i l h e l m : Handbuch der soziald. Parteitage von 1863—190g. München 1910, S . 5 3 — 5 6 . B E S T Ä N D E : Dokumente u. klass. W e r k e d. Sozialismus u. der modernen Arbeiterbewegung. Vgl. auch das Jahrbuch der Deutschen Sozialdemokratie. L I T E R A T U R : Drahn, E r n s t : Das Archiv der S. P.D. Stuttgart 1918; Hinrichsen, J o n n y : Das Parteiarchiv. I n : Sozialistische Monatshefte. J g . 34,

Bd

BÜCHEREI

66,

1928

DER

I (Febr.),

S.

116—120.

REICHS-RUNDFUNK-GESELLSCHAFT

M. B. H.

[W

9,

Potsdamer S t r . 4 III], A L L G E M E I N E S : Besitzer: Reichs-Rundfunk-Gesellschaft m . b . H . — Spezialbibl. — Bestand (1. 10. 2 8 ) : 9 8 5 B d e ; 480 Hefte kl. S c h r i f t e n ; 4 5 0 0 Zeitungsausschnitte. Lauf. Zeitschriften: 76 (inländ.) u. 4 2 (ausländ.). — J ä h r l . Zuwachs: etwa 5 0 0 Bücher. — S y s t e m a t . Aufstellung (innerhalb derselben nach Größe). — Ausleihe- u. Präsenzbibl. — G e ö . : 8—'/ 2 5 U . — Maschinenschriftl. systemat. Katalog. G E S C H I C H T E : Gegr. 1925. B E S T Ä N D E : Literatur üb. den Rundfunk ( S l g sämtl. In- u. ausländ. Literatur üb. Rundfunk einschl. Rundfunk-Zeitschriften), insbes. Almanache, J a h r b ü c h e r , Wörterbücher, Geschichte d. Rundfunks, Rundfunk u. Kultur, Weltrundfunkverkehr, Rundfunk u. Unterricht, J u g e n d - R u n d f u n k , F u n k recht, Technik, deutsche u. ausländ. Zeitschriften. L I T E R A T U R : Die Funkbücherei der Reichs-Rundfunkgesellschaft. In: Radio-Umschau. J g . 4 , 1927, 17, S. 259. BÜCHEREI

DER DEUTSCHEN TURNERSCHAFT

[Berlin-Charlottenburg

9;

Arysallee 2 ] . A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : Geschäftsstelle d. Deutsch. Turnerschaft. B e s i t z e r : Deutsche Turnerschaft. — Hauptaufgabe: Slg des Schrifttums üb. Leibesübungen u. einschläg. Wissensgebiete u. Zugänglichmachung an die Angehör. d. Deutsch. Turnerschaft. — Bestand (31. 1 2 . 2 8 ) : 1 3 8 7 3 Buchbinderbde (9320 W e r k e ) ; 20 K a r t e n . Lauf. Zeitschriften: 6 5 (inländ.) u. 3 (ausländ.). — J ä h r l . Zuwachs: rd 1000 Bde. — Aufstellung mechanisch nach d. Zugange in lfdr Buchzahl. — Ausleihebibl. — G e ö . : 8 y 2 — 3 U . , S a . bis 12 U . Tägl. 8 Benutzer. Entleihung: 2 2 0 0 W e r k e im J a h r e 1928. — 1 Lesesaal m i t 12 Arbeitsplätzen. — 1 systemat. Z e t t e l k a t . ; 1 aiphabet. Z e t t e l k a t . im internat. F o r m a t ; 1 gedruckt. Verzeichnis. G E S C H I C H T E : Die Bücherei ist durch Beschluß des Ausschusses der deutsch. Turnvereine v . 2 8 . / 2 9 . 1 2 . 1 8 6 6 im Rahmen seines Archivs gegr. u. der Verwaltung d. Geschäftsführers in Leipzig unterstellt worden. 1919 wurde sie der neueingerichteten Geschäftsstelle der D . T . in Berlin überwiesen, wo sie durch einen Bücherwart verwaltet wird. 1926 siedelte sie m i t der Geschäftsstelle in das Haus der D . T . , Arysallee 2 , über, in dem 1 Saal zu ihrer Aufnahme u. 1 vor diesem liegender größerer R a u m als Lesezimmer eingerichtet wurde. B E S T Ä N D E : Der Bücherei sollten nach obigem Beschlüsse von den Turnvereinen alle ihnen zugängl. das Turnwesen seit seiner E n t s t e h u n g betr. Drucksachen eingesandt werden u. die Verleger sollten aufgefordert werden, ein Freistück aller bei ihnen erscheinenden Turnschriften abzuliefern. Nach d. Bibliotheksplan v. 9. 3. 1926 soll die Bücherei alles Schrifttum enthalten, das der Erreichung der Ziele der Deutsch. Turnerschaft förderlich i s t : Lückenlos alle deutsch. Druckschriften üb. Leibesübungen, insonderheit üb. Turnen,

744

B E R L I N (VI. Bibliotheken von Verbänden usw.) —

BÖSENSELL

von ausländ, die bedeutendsten, um die Entwicklung d. Leibesübungen bei den Kulturvölkern zu verfolgen. Das Schrifttum üb. die physiologischen, psycholog., biolog. Auswirkungen der Leibesübungen muß ebenso vertreten sein, wie das üb. Erziehung, Schulwesen, Jugendpflege, völkische u. staatsbürgerliche Erziehung; dazu in beschränkt. Umfange Schrifttum üb. allgem. Wissen, Geschichte, Erdkunde, Völkerkunde, schöngeist. Schrifttum, soweit es sich auf das Turnen bezieht. — Die Uberweisungen von Turnvereinen u. Verlegern bilden den Grundstock, dem sich Geschenke u. Nachlässe von Turnern anschlössen, die auch noch erfreulich andauern, nachdem die E n t wicklung der D . T . die Bereitstellung von Mitteln f. Vermehrung u. Unterhaltung der Bücherei durch d. Haushaltsplan gestattete. Bei der Verbindung vieler Turnerführer m. d. deutsch. Einheitsbewegung sind Schriften aus deren Anfangszeit zahlreich vertreten. L I T E R A T U R : V e r ö f f . : Bücherei-Verzeichnis des Archivs der Deutschen Tarnerschaft, hrsg. v. Ferd. Goetz, Plagwitz, 1880, 2. Ausg. 1885 , 3. Ausg. 1905, 1 . — 7 . Nachtrag v . Gustav Pletzsch 1 8 9 9 — 1 9 1 5 ; Verzeichnis der Bücherei der Deutschen Turnerschaft, 1. A. der Geschäftsstelle der D. T . , bearb. v. J o h a n n Friedrich MeuB, Dresden-A.: Limpert 1925 ( X L u. 519 S.). L a u f . : Vierteljährl. Zuwachsverzeichnis, erscheint in der „Deutsch. TurnZeitung", amtl. B l a t t d. D. T . Leipzig, Eberhardt i. Komm. u. in den meist. Kreisblättern d. 18 Turnkreise. — * L i t . : Deutsche Turn-Zeitung-, Kreisblätter. BIBLIOTHEK

D E S H E I L P A D A G O G I S C H E N A R C H I V S [N 5 8 ,

Senefelder-

straße 6 / 7 ] . ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand ( 1 . 2 . 2 9 ) : 1200 B d e ; 300 kl. Schriften. Zeitungen: 3. Lauf. Zeitschriften: 17 (inländ.). — J ä h r l . Zuwachs: 4 0 0 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. — G e ö . : Mo. y,2—y25 U. u. F r . 4 — 7 U. Durchschnittszahl d. Besucher: 20. — 1 Lesesaal, ehem. Schulklasse (60 qm). — Ausstellungen; Vorträge. — Bücherverzeichnis des Heilpädag. Archivs (abgeschlossen Juli 1928). Berlin: Wiegandt u. Grieben in Komm. (1929). (VIII, 64 S.). GESCHICHTE U. B E S T Ä N D E : Das heilpädagogische Archiv wurde im Februar 1926 auf Anregung der städtisch. Schulverwaltung als Sammelpunkt der heilpädag. Studiengemeinschaften gegründet. Es hat sich die Aufgabe gestellt, die Entwicklung der gesamten Heilpädagogik u. aller Sonderschularten bis zur Gegenwart zu verfolgen u. in einschläg. Wissenschaft!., method., literarischen, statlst. u. a. Zeugnissen zu sammeln. E s enthält eine allen Lehrern u. auch anderen Interessenten zugängl. Bücherei, eine nach wissenschaftlichen Grundsätzen ausgebaute Autoren- u. Sachkartei, eine Zeitschriftenslg, eine SIg von wichtigen Dokumenten üb. die Entwicklung des Sonderschulwesens, eine SIg von Lehr- u. Anschauungsmitteln, eine Slg von Schüleräußerungen u. -arbeiten verschied. Art, sowie eine Slg vollständ. Lehrgänge aus d. W e r k - u. Arbeitsunterricht sämtl. Sonderschulen. Eine wesentliche Förderung erfuhr die Bibl. aus den Kreisen der Sonderschullehrer durch Überweisung v. Büchern, Zeitschriften u. Verbandsberichten, geschloss. Sign von Lehrgängen u. Schüleräußerungen. Zu den Förderern d. Archivs gehört auch der Sonderschulverband Berlin-Brandenburg, der durch seinen Beschluß, dem Archiv jährl. eine geldliche Unterstützung zu gewähren, sein starkes Interesse für diese Einrichtung zum Ausdruck gebracht hat. l&üfSttfSll

Kreis Münster (Westfalen, Preußen).

B I B L I O T H E K VON H A U S

1200 Einw.

RUHR.

A L L G E M E I N E S : Besitzer: Hauptmann von u. zur Mühlen. — Schloßbibliothek. — Bestand (1. 7. 2 7 ) : etwa 10000 Bde. — Systemat. Aufstellung. — In erster Linie Präsenzbibl., f. wissenschaftl. Zwecke, aber auch Ausleihe,

B Ö S E N S E L L — B O N N A. R H .

745

Anschluß an Leihverkehr beabsichtigt (durch Verein, westfäl. Adelsarchive e. V. in Velen i. Westf.). — Alphabet. Zettelkat. (durch Verein, westf. Adelsarchive e. V. neu angefertigt). GESCHICHTE: Teils durch E r b s c h a f t , teils durch eigene A n k ä u f e von Familienmitgliedern entstandene Bibl., die R i t t m s t r E g b e r t von u. zurMühlen E n d e d. 19. J a h r h . in einem eignen p r ä c h t . Bibliotheksgebäude auf H a u s R u h r vereinigte. Neugeordnet u. verzettelt durch die „Verein, westfäl. Adelsarchive e. V . " 1925. BESTÄNDE: Inhalt zur wertvolleren H ä l f t e Geiehrtenbibl. aus dem Nachlaß des Jodocus H e r m a n n Nünning (1675—1753): viele wertvolle H a n d schriften zur westfäl. Heimatgeschichte, 27 Wiegendrucke; bevorzugt M ü n z k u n d e , deutsche Orts- u. Kirchengesch. u. neue latein. Dichtung. Unter den gedruckt. Büchern besond. viele westfäl. Drucke ( d a r u n t . bisher unbek a n n t e Frühdrucke), latein., deutsche, f r a n z ö s . , holländ. u . italien. Bücher. — Andere H ä l f t e Familienbibl. der Herren von u. z u r Mühlen, hauptsächl. J u r i s p r u d e n z , Theologie u . Medizin. Eifrigster Büchersammler w a r der Generalvikar Jodocus H e r m a n n von u. zur Mühlen, der zu Anf. d . 19. J a h r h . in Münster wirkte. Zeitlebens m i t kirchenpolit. u. kirchenrechtl. Fragen beschäftigt und selbst in den durch Napoleon entfachten Streit um die Besetzung des Domkapitels verwickelt, h a t er üb. die kirchl. Wirren jener Tage, z. B. den Emser Kongreß u. den Wessenberg-Streit, eine so reiche L i t e r a t u r gesammelt, d a ß wohl n u r die größten öffentl. Bibliotheken d a m i t wetteifern können. Durch ihn auch viele deutsche Klassiker-Erstausgaben in die Bibl. gekommen. — Besond. bemerkenswert f ü r die Bibl. ist die Pflege der niederländisch geschrieb. od. der im Niederland gedruckt. L i t e r a t u r . Sie erstreckt sich von den Wiegendrucken a u s Antwerpen u. Deventer ü b . die Geschichts-, K a r t e n - u. apologet. Werke des 17. J a h r h . bis zu den Harderwyker Dissert. d e r m ü n s t e r l ä n d . R e c h t s s t u d e n t e n u m 1750. LITERATUR: Vgl. LUtteken: Über westfälische Adelsbibliotheken. In: Westfälisches Adelsblatt. Bd 3, S. 264—271.

BUllU 3. !Gtlj.

(Rheinprovinz, Preußen). 89600 Einw.

BIBLIOTHEK D E S S C H R I F T M U S E U M S F. S O E N N E C K E N ( R e u t e r s t r . 2 b].

ALLGEMEINES: Besitzer: F . Soennecken. — Spezialbibl. (Slg von W e r k e n , die das Schriftwesen u. den Schreibunterricht aller Zelten u. Völker betreffen). — Gesondert: Slg v . Schreibwerkzeugen aller A r t , besonders v . Tintenfässern. — Eigene Druckerei, Buchbinderei u . p h o t o g r a p h . Atelier. — Bestand (14. 1 1 . 2 8 ) : rd 2400 Nrn. — Präsenzbibi. — Nach vorheriger A n m e l d u n g jederzeit b e n u t z b a r . — 4 Zettelkataloge: a) S a c h k a t . , b) a i p h a b e t . K a t . , c) N u m m e r n k a t . , d) L ä n d e r k a t . GESCHICHTE: Die Slg w u r d e um das J a h r 1880 durch den Schreibw a r e n f a b r i k a n t e n Friedr. Soennecken begründet u. seitdem ständig verm e h r t . Nach dem Tode d. Begründers i. J . 1919 ließ sein Sohn Dr.-Ing. Alfred Soennecken das reiche Material neu sichten, ordnen u . katalogisieren. BESTÄNDE: Die Bibl. gliedert sich in 3 Teile: A. Druckwerke über Schriftwesen u. Schreibunterricht; B. H a n d s c h r i f t e n ; C. Alte Drucke. Die Abtlg A (Druckwerke) zerfällt in folgende U n t e r a b t l g n : 1. Schreibunterricht (nach Ländern geteilt); 2. Zierschrift (mit Sonderabtlg „ R u n d s c h r i f t " ) ; 3. Schriftgeschichte; 4. Schreibtechnik; 5. Buchdruck u. D r u c k s c h r i f t ; 6. A n t i q u a - F r a k t u r ; 7. Hygiene d. Schreibens u. Lesens; 8. Kurzschrift, Schriftreformen; 9. Psychologie d . Schreibens u. Lesens, experimentelle Untersuchungen üb. Schreiben u. Lesen, Graphologie; 10. Sprache u. Schrift, Rechtschreibung; 11. Leseunterricht (mit Sonderabtlg „ F i b e l n " , nach Land, geordnet); 12. Zeichenkunst; 13. P ä d a g o g i k ; 14. Fr. Soenneckens A b h a n d l g n zur Schriftfrage. Besond. beachtenswert sind die Abtlgn „ S c h r e i b u n t e r r i c h t "

746

B O N N A. R H . —

BRAUNSBERG

u . „ Z i e r s c h r i f t " wegen ihres r e i c h h a l t i g e n B e s t a n d e s a n W e r k e n d e s 15. b i s 18. J a h r h . E i n e u m f a n g r e i c h e S l g v o n S t r e i t s c h r i f t e n ü b . die v o n F . S o e n n e c k e n a u f g e r o l l t e F r a g e „ F r a k t u r o d e r A n t i q u a " s t e l l t die A b t l g „ A n t i q u a — F r a k t u r " d a r . Die A b t l g B ( H a n d s c h r i f t e n ) e n t h ä l t wertvolle U r s c h r i f t e n b e r ü h m t . Schreibmeister, mittelalterl. Pergamenthandschriften u. a. Die A b t l g C ( a l t e D r u c k e ) , der D r u c k s c h r i f t wegen g e s a m m e l t u. n a c h J a h r h u n d , u . L ä n d e r n g e o r d n e t , e n t h ä l t D r u c k w e r k e aus d. 1 5 . — 1 9 . J a h r h . , u. a . w e r t volle I n k u n a b e l n , D r u c k e v . Aldus M a n u t i u s , E l z e v i r u . a . b e r ü h m t . D r u c k e r n . L I T E R A T U R : V e r ö f f . : Soennecken, F . : Das deutsche Schriftwesen und die Notwendigkeit seiner Reform. 1881 ; D e r s . : Der Werdegang unserer Schrift. 1 9 1 1 ; D e r s . : Zur Schriftfrage. 1 9 1 1 ; D e r s . : Fraktur oder Antiqua im ersten Unterricht? 1 9 1 3 ( a u c h in f r a n z . u. holländ. B e a r b e i t u n g erschienen u n t e r den T i t e l n : „ N o u v e l l e M é t h o d e d ' é c r i t u r e S o e n n e c k e n " 1 9 1 4 u. „ S o e n n e c k e n ' s Nieuwe S c h r y f m e t h o d e " , v e r t a a l d door A . v a n Liere, 1 9 1 6 ) . F e r n e r v e r s c h i e d e n e kleinere S c h r i f t e n F . S o e n n e c k e n s . — " L i t . : L e g r ü n , A . : Das Schriftmuseum F. Soennecken in Bonn. I n : A r c h i v f ü r S c h r e i b - u. B u c h wesen J g . 2 , 1 9 2 8 , H . 3/4; Hellbeck, R o b . : Soennecken und die Schriftfrage. I n : F r i e d r i c h S o e n n e c k e n , sein L e b e n u. sein W e r k , I I I . T e i l , G . D . B a e d e k e r V e r l a g , E s s e n 1 9 2 7 ; auch als S o n d e r d r u c k erschienen u n t e r dem T i t e l : „Friedrich Soennecken, ein Bahnbrecher in Schriftund Schulfragen" mit einer E i n l e i t u n g von S c h u l r a t J . K r a e m e r ü b . den „ W e r d e g a n g des Schriftreformers Soennecken".

B r a u n s t e r g BIBLIOTHEK

DES

(Ostpreußen, Preußen). STAATL.

GYMNASIUMS

13900

Einw.

HOSIANUM.

A L L G E M E I N E S : B e s i t z e r : S t a a t l . Gymnasium. — Allgem: wissensch. B i b l . — E i n e eigene D r u c k e r e i b e s t a n d von 1 6 9 7 b i s 1 7 7 3 . — B e s t a n d ( 1 9 2 7 ) : ü b . 2 0 0 0 0 B d e ; dazu m e h r e r e t a u s e n d P r o g r a m m e ; 5 l a t e i n . H s s . des 13. bis 17. J a h r h . ; 2 2 I n k . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 12 ( i n l ä n d . ) . — J ä h r l . Z u w a c h s : c a 1 2 0 B d e . — S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g . — In e r s t . Linie L e h r e r b i b l . ; leiht a b e r im d e u t s c h . L e i h v e r k e h r durch die B i b l . der s t a a t l . A k a d e m i e B r a u n s b e r g (vgl. S . 1 2 5 f . ) auch a u s . — A l p h a b e t , u. F a c h k a t . ; Z e t t e l k a t . u. S a c h k a t . seit 1 9 2 4 in B e a r b e i t u n g . G E S C H I C H T E : G r u n d s t o c k der B i b l . i s t die B i b l . des f r ü h . J e s u i t e n K o l l e g s (gegr. 1 5 6 5 ) . D i e s e w u r d e 1 6 2 6 von d. S c h w e d e n g e p l ü n d e r t u. n a c h U p s a l a g e b r a c h t . D o r t t r a g e n die B ü c h e r auch h e u t e noch die a l t e S i g n a t u r : Collegii B r u n s b e r g e n s i s s o c i e t a t i s J e s u . Nach d . R e s t a u r a t i o n 1 6 3 9 w u r d e sie neu a n g e l e g t , d u r c h K a u f , G e s c h e n k e , V e r m ä c h t n i s s e (vgl. A r c h i v des G y m n a s i u m s ) v e r m e h r t . S e i t 1 7 7 3 ( u n t . p r e u ß . H e r r s c h a f t ) verfiel die B i b l . der V e r n a c h l ä s s i g u n g ; 1806/07 w u r d e sie zum T e i l v e r w ü s t e t . D i e T r ü m m e r wurden seit 1811 neu g e s a m m e l t u. g e o r d n e t . 1814 g a b der S t a a t 1 5 0 0 T a l e r , u m einen großen T e i l der philolog. B ü c h e r a u s der B i b l . des v e r s t o r b . K ö n i g s b e r g e r P r o f . E r f u r d t zu e r w e r b e n . D a z u k a m e n G e s c h e n k e a u s den a u f g e h o b e n e n K l ö s t e r n S p r i n g b o r n , O l i v a , Podgorze, L o n k , S t r a ß b u r g , D a n z i g , T h o r n . S c h e n k u n g e n , z . B . Corpus s c r i p t o r u m h i s t o r i a e B y z a n t i n a e , 4 8 B d e ; B u l l a r i u m R o m a n u m , 13 B d e , u . a . B E S T Ä N D E : Die B i b l . p f l e g t e f r ü h e r besond. die A l t p h i l o l o g i e ; h e u t e u m f a ß t u. pflegt sie alle W i s s e n s g e b i e t e ; b e s o n d . s a m m e l t sie E r s c h e i n u n g e n über die E r m l ä n d i s c h e G e s c h i c h t e . L I T E R A T U R : B r a u n : Jubelschrift-. Geschichte des Kgl. Gymnasiums zu Braunsberg während seines 300jährigen Bestehens. B r a u n s b e r g 1 8 6 5 ; Mein e r t z : Die Handschriften u. ältesten Drucke der Gymnasial-Bibliothek. Braunsb e r g 1 8 8 2 ; G r u c h o t : Verzeichnis der Braunsberger Drucke. Braunsberg 1887; D e r s . : Zur Geschichte der Braunsberger Buchdrucke. Braunsberg 1890.

BRAUNSBERG — BRIEO BIBLIOTHEK NARS.

DES

747

BISCHÖFLICH-ERMLÄNDISCHEN

PRIESTERSEMI-

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Der Bischof v. Ermland. — Allgem. wlss. Bibl. — Bestand (1927): ca 18—20000 Bde. — Jährl. Zuwachs: ca 200 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihebibl. (Die Bibl. leiht auf Wunsch d. staatl. Akademiebibl. in Braunsberg, vgl. S. 125f.) —• Geö.: Mo. 1—2 U., sowie nach Bedürfnis. Entleihungen: ca 800 pro Semester. — 1 Hauptkat.; 1 Zuwachskat.; 1 Zettelkat. für die vor 1900 erschienenen Bücher; 1 Zettelkat. für die seit 1900 ersch. Bücher. GESCHICHTE

u.

BESTÄNDE:

Gründungsjahr

d.

Priestersem.

1569.

Der jetzige Bau erfolgte nach 1845. Bekannt sind Stiftungen aus dem Bestände des aufgehobenen Franziskanerklosters Wartenburg (Ostpr.) u. eines Teils der Bücher des ermländ. Bischofs Josef von HohenzoliernHechingen (f 1836.) LITERATUR: Vgl. Hlpler: Analecta Warmiensia. In: Zeitschrift f. Geschichte Ermiands. Bd 5.

Breslau

(Niederschlesien, Preußen). 554800 Einw.

HANDBIBLIOTHEK DES BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN DER UNIVERSITÄT BRESLAU.

INSTITUTS

ALLGEMEINES: Besitzer: Fachhochschulkurse f. Wirtschaft, Recht u. Verwaltung in Anlehnung an die Rechts- u. Staatswissenschaftl. Fakultät der Univ. Breslau. — Wissenschaftl. Bibl. mit besond. Berücksichtigung der betriebswirtschaftl. Literatur. — Bestand (1. 1.29): ca 1200Bde; 10 Zeitschriften mit starker Betonung des wirtschaftl. Charakters; 35 inländ. Zeitschriften (hinzu kommen noch ca 100 Zeitschriften von Wirtschaftsverbänden, Fachverbänden usw.), 10 ausländ. Zeitschriften. Außerdem besteht ein Archiv für die Geschäftsberichte der größeren Unternehmungen (Aktiengesellschaften). — Jährl. Zuwachs: ca 200 Bde. •— Präsenzbibl. — Benutzungszeit 4 Stdn an jedem Tage. — Benutzung u. Einsichtnahme im Seminar (Lesesaal) der Rechts- u. Staatswissenschaftl. Fakultät. — Jedes Semester Vortrag üb. die Benutzung der Bibl. — Kat.: Archiv der Fortschritte betriebswirtschaftl. Forschung u. Lehre; Das betriebswirtschaftliche Schrifttum. GESCHICHTE: Gründung der Fachhochschulkurse: März 1916. Errichtung des Instituts für Betriebswirtschaft 1921. BESTÄNDE: Starke Betonung der betriebswirtschaftl. Literatur, mit besond. Berücksichtigung der bankwissenschaftl. Literatur des In- u. Auslandes. Ferner besond. Interesse für die ältere Handelsliteratur des 17. u. 18. Jahrh. — Staatl. u. private Spenden d. Industrie u. des Handels.

9 Bez. Breslau (Niederschlesien, Preußen). 27400 Einw. PIASTENBIBLIOTHEK (Bestandteil der Gymnasialbibl.) [Stiftsplatz 4], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Prov.-Schulkoll. in Breslau. Besitzer: Preuß. Staat. — Allg. wiss. Bibl. — Bestand (1691): rd 3000 Bde (darunter zahlreiche z. T. sehr umfangreiche Sammelbde); 230 Ink.; 54 Handschriften (2. Hälfte d. 16. Jahrh.); 113 Druckwerke (2. Hälfte d. 16. u. Anf. des 17. Jahrh.). Die Musikalien sind bis auf weiteres der Staats- u. Univ.Bibl. in Breslau zur Aufbewahrung übergeben. — Ohne Zuwachs, da abgeschlossene Sonderbibl. — Systemat. Aufstellung (in Vorbereitung). — Anschluß an den deutsch. Leihverkehr (bei selteneren Stücken Präsenzbibl.).

748

BRIEO — BURGSTEINFURT

— Handschriftl. G e s a m t k a t . (1691); gedruckte Sonderkataloge: 1. Beschreibendes Verzeichnis d. Alten Musikalien —• Handschriften u. Druckwerke — des Kgl. Gymn. z. Brieg. Bearbeitet v . Friedrich K u h n . In: Beilage z. d. Monatsheft, f. Mus.-Gesch. Leipzig 1897; 2. Wiegendrucke auf der Brieger Gymnasial-Bibliothek. Von F r a n z Nieländer. In: Progr. 1914. GESCHICHTE: 1569 überwies Georg II., Herzog in Schlesien zur Liegnitz u. Brieg, dem von ihm neu gegründ. G y m n a s i u m illustre die sog. Bibliotheca a n t i q u a . Sie bestand a n f a n g s aus der Bibl. des 1369 errichteten, 1534 aufgelösten Kollegiatstiftes zur hl. Hedwig u. des Herzogs eigenen Bücherslg; im ganzen 875 Bde. Später kamen hinzu die in sich abgeschlossenen Bibliotheken d . R e k t o r s Melch. L a u b a n u s (1634), 315 Bde, des Herzogs J o h a n n Christian (1646), 748 Bde, des fürstl. Hofmeisters Pet. v. Sebottendorf (1647), 548 Bde, des Herzogs Georg III. (1665), 304 Bde. Nach d. Aussterben der Piasten (1675) w u r d e sie in der Österreich. Zeit nur wenig v e r m e h r t . Seit 1741 ging sie in der preuß. Zeit m e h r u. m e h r in der nun entstehenden Lehrerbibl. a u f . Zur Zeit schweben Verhandlungen, sie von der Lehrerbibl. zu trennen u. in einem von d . S t a d t Brieg einzurichtenden geeigneten Räume des hies. Piastenschlosses u n t e r z u b r i n g e n . BESTÄNDE: Neben den alten Musikalien zahlreiche humanistische (bes. schles. Neuhumanisten) u . Reformationsdrucke. Volkslieder ( 1 6 . J a h r h . ) , Mystiker, Weigeliana, Rosenkreutzer. L I T E R A T U R : Nieländer, F r a n z : Die Piastenbibliothek des Brieger Gymnasiums, ein Denkmal altschlesischer Kultur. In: Schles. J a h r b u c h . J g . 1 1928, S. 59—69.

Bütftßimrg

(Schaumburg-Lippe).

5600 Einw.

BIBLIOTHEK DES FÜRSTL. INSTITUTS FÜR MUSIKWISSENSCHAFTLICHE F O R S C H U N G Z U B Ü C K E B U R G [Schloßgartenstr. (Altes K a -

valierhaus)]. ALLGEMEINES: Besitzer: I n s t i t u t f. musikwissenschaftl. Forschung (seit 1919 b e s t e h t a u c h eine Gesellsch. d. Freunde d . Inst.). — Archiv f ü r deutsche Musikgeschichte. — G r u p p e I : Musikalien; G r u p p e I I : Bücher u. Schriften üb. Musik u. von Musikern; G r u p p e III: Archiv f ü r deutsche Musikgeschichte; G r u p p e I V : Musikgeschichtl. Ikonographie; G r u p p e V : beh a n d e l t alte M u s i k i n s t r u m e n t e ; G r u p p e VI: Generalregister aller f ü r die Musikgeschichte Deutschlands in Betracht kommenden Namen (zum Teil erst geplant). — Eigene p h o t o g r a p h . W e r k s t a t t . — Bestand ( 1 . 1 0 . 2 7 ) : 2 0 0 0 4 Bde. GESCHICHTE: Gegr. 1917 u n t . Übernahme d. Musikalienbestände der ehemal. Hofkapelle u . aller in der Hofbibl. zu Bückeburg v o r h a n d . Bücher üb. Musik u. Musiker. U n t e r b r i n g u n g u. Ausbau der Bibl. im alten Kavalierhause a. d. Schloßgartenstr., einer S t i f t u n g des Fürsten Adolf zu Schaumburg-Lippe. B E S T Ä N D E : s. oben u n t e r „Allgemeines".

B u r g p m f u r i BIBLIOTHEK

DES

(Westfalen, Preußen). 5900 Einw. GYMNASIUMS

ARNOLDINUM.

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Prov.-Schulkoll. zu Münster. Besitzer: G y m n a s i u m . — Schulbibl. (Lehrerbibl.). — Bestand ( 1 . 4 . 2 7 ) : 7200 Bde u. 10000 Schulprogramme. — J ä h r l . Z u w a c h s : 5 0 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihebibl.; Anschluß a n d . Leihverkehr. — 1 R a u m f ü r die „ a l t e " Akademiebibl., 1 R a u m f ü r die jetzige Lehrerbibl., 1 Kartenzimmer. — F a c h k a t . , Z e t t e l k a t . (nach Verfass. aiphabet.), Zugangskat, (nach Eingängen).

BURGSTEINFURT



D O R S T E N I. W .

749

G E S C H I C H T E U. B E S T Ä N D E : D i e a l t e Schule ( A r n o l d i n u m ) 1588 g e g r . als „ s c h o l a c l a s s i c a " , a l l m ä h l . zur A k a d e m i e e r w e i t e r t ; g l e i c h z e i t i g auch G r ü n d u n g u. E r w e i t e r u n g d e r d a z u g e h ö r . B i b l . Z u m e i s t j u r i s t . u. t h e o l o g . W e r k e d . 1 6 . — 1 8 . J a h r h . ; D i s s e r t a t . der hier bestand. P r ü f u n g e n . A n f a n g des 19. J a h r h . (1807) e i n g e g a n g e n . D i e B i b l . z . T . in f ü r s t l . Besitz zurückg e g a n g e n . — 1853 d i e A n s t a l t m i t d. alten N a m e n n e u g e g r ü n d e t als G y m n a s i u m ; die „ a l t e " B i b l . als K u r i o s u m ü b e r n o m m e n , was d a v o n noch v o r h a n d e n ; w i r d nicht m e h r b e n u t z t , auch kein zuverläss. K a t . v o r h a n d e n . D i e f ü r das j e t z t bestehende G y m n a s i u m g e m a c h t e n A n s c h a f f u n g e n beschränken sich auf d i e B e d ü r f n i s s e d e r A n s t a l t . L I T E R A T U R : Heuermann, G . : Geschichte des reformierten gräflich Bentheimschen Gymnasium illustre Arnoldinum zu Burgsteinfurt. Burgsteinfurt 1878.

( Ü P t f g f o r i g X. ® t t f j . STÄDTISCHE

(Anhalt).

10200

Einw.

VOLKSBÜCHEREI.

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Der Magistrat d. Stadt Coswig ( A n h a l t ) , W o h l f a h r t s - u . J u g e n d a m t . — V o l k s b i b l . — B e s t a n d : 1100 B d e . — Jährl. Z u w a c h s : Bücher im W e r t e v . 200 R M . — S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g . — 2 A u s g a b e t a g e in d . W o c h e : M i . n a c h m . 4 — 5 U . , Sa. 1 2 — y 2 1 U . — S t a m m k a t . nach S c h r i f t s t e l l e r n g e o r d n e t . G E S C H I C H T E : G e g r . 1862; 1875 geschlossen; 1913 n e u e r ö f f n e t . — D i e B i b l . e r h ä l t Z u w e i s u n g e n aus der R ü c k e r t s t i f t u n g .

( E r t m m i i f d i a u

(Sachsen).

27100

Einw.

STADTISCHE V O L K S B Ü C H E R E I [König-Friedrich-August-Str. w a l t u n g : U n t e r e Mühlgasse 10)].

1

(Ver-

A L L G E M E I N E S : Besitzer: Stadt Crimmitschau. — Volksbibl. — Bes t a n d : ca 5000 B d e . — A u s l e i h e b i b l . — G e ö . : M o . u. D o . abends y 2 8 — 9 U . G E S C H I C H T E : G e g r . 1908. B E S T Ä N D E : Schöne L i t e r a t u r , G e s c h i c h t e , E r d k u n d e , N a t u r b e s c h r e i b g , Bürgerkunde, Philosophie, Staatswissenschaft, Staatswirtschaft, Politik, Jugendschriften.

X t. JD. BIBLIOTHEK

DES

(Westfalen, Preußen).

8500 E i n w .

FRANZISKANERKLOSTERS.

ALLGEMEINES: Besitzer: Franziskanerkloster. — Klosterbibl. — E i g e n e B u c h b i n d e r e i . — B e s t a n d (1. 1 2 . 2 8 ) : 18362 B u c h b i n d e r b d e ; 92 I n k . ; 3 K a r t e n . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 65 ( i n l ä n d . ) u. 12 (ausländ.). — Jährl. Z u w a c h s : 500 B d e . — S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g . — P r ä s e n z b i b l . — D i e B e n u t z u n g der n i c h t ö f f e n t l . B i b l . ist durch d e n B i b l i o t h e k a r m ö g l i c h ; n i c h t angeschloss. an d e n L e i h v e r k e h r . — A u t o r e n k a t . ; S t a n d o r t s k a t . ; Z u g a n g s v e r z e i c h n i s . G E S C H I C H T E : F ä l l t m i t d e m G r ü n d u n g s j a h r d. K l o s t e r s , 1488, z u s a m m e n . D e r N e u b a u d. K l o s t e r s , d e r 1902 a u f g e f ü h r t w u r d e , e n t h ä l t d e n Bibliothekssaal. B E S T Ä N D E : T h e o l o g i e , P h i l o s o p h i e , Geschichte.

750

DORTMUND —

^ o r ö m m t r BIBLIOTHEK

(Westfalen, Preußen).

DES

DRESDEN 320300

BEZIRKSSEMINARS

Einw.

[Luisenstr.

17],

ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : S t a a t l . Provinzialschulkollegium. — P ä d a g o g . S p e z i a l b i b l . — A b t l g n : 1. w i s s e n s c h a f t l . , p ä d a g o g . u. m e t h o d . A b t l g ( d a r u n t e r a u c h S c h u l r e c h t u. S c h u l v e r w a l t u n g , J u g e n d k u n d e und P s y c h o l o g i e ) ; 2 . L e h r b ü c h e r - u. L e h r m i t t e l a b t l g ; 3. L a u t p l a t t e n a b t l g . — B e s t a n d (1. 1. 2 9 ) : 3 8 5 0 bibliogr. B d e , 156 P r o g r a m m e , 6 0 K a r t e n u. P l ä n e . Z e i t u n g e n : 2 ( a u s l ä n d . ) . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 3 6 ( i n l ä n d . ) u. 2 ( a u s l ä n d . ) . — J ä h r l . Z u w a c h s : 1 0 0 0 B d e . — P f l i c h t e x e m p l . : S c h u l p r o g r a m m e von allen w e s t f . höheren L e h r a n s t a l t e n . — S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g . — P r ä s e n z b i b l . m i t b e s c h r ä n k t . Ausleihe. — Leihverkehr durch die S t a d t b i b l . , D o r t m u n d . — G e ö . : t ä g l . 9 — 8 U . (außer S o . ) ; e v t l . Ausleihe nur in den V o r m i t t a g s stunden von 9 — 1 U . — 3 L e s e - u, A r b e i t s r ä u m e , in denen der g r ö ß t e T e i l der B i b l . u n t e r g e b r a c h t ist. — V o r t r ä g e ü b . S c h u l b i b l i o t h e k e n ( m o n a t l . 1 m a l , n i c h t ö f f e n t l . ) . — R e a l - Z e t t e l k a t . ; S t a n d o r t k a t . in L i p m a n k a p s e l n . GESCHICHTE:

1. 10. 1927

gegr.

B E S T Ä N D E : D i e B i b l . ist ihrer B e s t i m m u n g n a c h eine p ä d a g o g i s c h e F a c h b i b l . u. h a t die A u f g a b e , den Philologen, b e s . den R e f e r e n d a r e n b z w . R e f e r e n d a r i n n e n das literarische R ü s t z e u g f ü r ihre p r a k t i s c h e A u s b i l d u n g u. w i s s e n s c h a f t l . W e i t e r b i l d u n g in ihrem B e r u f zu g e b e n . Den G r u n d s t o c k der B i b l . bilden die e h e m a l . S e m i n a r b ü c h e r e i e n der a u f g e h o b e n e n E i n z e l Vorbereitungsanstalten Westfalens. F e r n e r wurde v o n S c h u l - u. L e h r m i t t e l v e r l a g e n eine r e c h t b e t r ä c h t l . Anzahl S c h u l l e h r b ü c h e r ti. L e h r m i t t e l g e s c h e n k t . Die B i b l . , die vorläufig noch im A u f b a u begriffen i s t , legt bes. W e r t auf die Slg der W e r k e der bedeutenden P ä d a g o g e n , auf das G e b i e t der J u g e n d k u n d e u. Psychologie. Die L a u t a b t l g wird w e i t e r a u s g e b a u t . E b e n s o ist m i t der A n l a g e einer pädagog. Z e i t u n g s a u s s c h n i t t s l g b e g o n n e n worden. L I T E R A T U R : Bericht über die Gründung und den Auf bau der 1928. ( M a s c h i n e n s c h r i f t ; zugleich B e r i c h t a n d a s M i n i s t e r i u m . ) (Sachsen).

618700

Bibliothek.

Einw.

I I . HOCHSCHULBIBLIOTHEKEN BIBLIOTHEK

DES

GEOGRAPHISCHEN INSTITUTES D E R

TECHNISCHEN

H O C H S C H U L E D R E S D E N [A. 2 4 , B i s m a r c k p l a t z 1 8 , G a r t e n g e b ä u d e ] . ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Sachs. T e c h n . Hochschule. — S p e z i a l b i b l . — B e s t a n d (12. 2 . 2 9 ) : ca 2 9 0 0 B u c h b i n d e r b d e ; c a 3 0 0 0 K a r t e n ( d a r u n t . c a 1 4 5 0 a m t l . K a r t e n , 165 W a n d k a r t e n ) ; e t w a 1 0 5 0 D i a p o s i t i v e u. 4 0 0 P h o t o g r a p h i e n . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 19 ( i n l ä n d . ) u . 2 ( a u s l ä n d . ) . — J ä h r l . Z u w a c h s : 150 B d e , 5 0 K a r t e n . — S y s t e m a t . A u f s t e l l u n g ( n a c h S a c h gebieten). — Präsenzbibl. — Geö.: 8 — 8 U. ( F e r i e n : 8 — 4 U . ) . Durchschnittszahl d . B e s u c h e r an 1 T a g e : 2 5 . — 4 L e s e - (u. A r b e i t s - ) R ä u m e zu 1 0 — 6 0 Plätzen. — Alphabet. Autorenkat.; Kartenkat. G E S C H I C H T E U. B E S T Ä N D E : Die B i b l . u m f a ß t d a s G e s a m t g e b i e t der G e o g r a p h i e . D a sie v o r allem den Studierenden u . s p ä t . G e o g r a p h i e l e h r e r n d i e n t , sind die A b t l g n „ M e t h o d i k " u. „ L e h r b ü c h e r " s t ä r k e r v e r t r e t e n . U n t e r den E r d t e i l e n i s t A f r i k a b e v o r z u g t , u n t e r den e u r o p ä i s c h e n L ä n d e r räumen die B a l k a n h a l b i n s e l . Außerdem sind b e s o n d . w i r t s c h a f t s g e o g r a p h . u. kolonialgeograph. W e r k e v o r h a n d e n . Die K a r t e n s l g e n t h ä l t a u ß e r t o p o g r a p h i s c h e n u. geolog. S p e z i a l k a r t e n eine u m f a n g r e i c h e S l g von K a r t e n 11. K a r t e n w e r k e n zur G e s c h i c h t e der G e o g r a p h i e , m e h r e r e ä l t e r e S p e z i a l k a r t e n w e r k e , zahlreiche S e e k a r t e n u. handschriftl. K a r t e n ( A n t h r o p o g e o g r a p h i e , b e s . v . S a c h s e n ) . D i e Slg z u r Geschichte d. G e o g r a p h i e u. ein k l . B ü c h e r b e s t a n d , b e i d e s von P r o f . D r . Sophus R ü g e ( t 1 9 0 3 ) a n g e s c h a f f t , bilden den

DRESDEN —

DÜSSELDORF

751

Grundstock der B i b l . Ein planmäßiger Ausbau konnte erst seit 1917 ( B e rufung v o n P r o f . D r . H a s s e r t u. G r ü n d u n g des G e o g r a p h . S e m i n a r s ) erfolgen. In den I n s t i t u t s r ä u m e n ist auch ein T e i l d. P r i v a t b i b l . v o n P r o f . D r . H a s s e r t zur f r e i e n B e n u t z u n g aufgestellt. Die regelmäßigen N e u e r w e r b u n g e n werden im w e s e n t l . a u s d e r v o m S t a a t e zugebilligten V e r f ü g u n g s s u m m e b e s t r i t t e n . Technischen L I T E R A T U R : Hassert, K u r t : Das Geogr. Institut an der Hochschule Dresden. I n : Geogr. Anzeiger. J g . 2 8 , 1 9 2 7 , S . 1 8 4 — 1 8 8 .

V . B I B L I O T H E K E N VON V E R B Ä N D E N

UND W I S S .

VEREINEN

B I B L I O T H E K D E S SACHSISCHEN A L T E R T U M S V E R E I N S [ H a u p t s t a a t s a r c h i v , N . 6 , D ü p p e l s t r . 14]. A L L G E M E I N E S : B e s i t z e r : S a c h s . A l t e r t u m s v e r e i n zu D r e s d e n (gegr. 1 8 2 4 ) . — S p e z i a l b i b l . — Öffnungszeiten s. u n t e r A m t s b ü c h e r e i des S a c h s . H a u p t s t a a t s a r c h i v s , S . 175. — K a t . : h a n d s c h r i f t i . in B u c h f o r m . G E S C H I C H T E : Gegr. 1 8 2 5 . E i n Teil der durch S c h r i f t e n a u s t a u s c h erw o r b e n e n n i c h t s ä c h s . Zeitschriften wird seit 1888 an die L a n d e s b i b l . a b g e g e b e n , ein T e i l d e r n i c h t s ä c h s . L i t e r a t u r ist 1 9 0 9 d . L a n d e s a m t f . D e n k m a l pflege a l s L e i h g a b e überlassen worden, die S a x o n i c a werden im H a u p t s t a a t s a r c h i v als V e r e i n s b i b l . v e r w a l t e t . B E S T Ä N D E : S a x o n i c a u. Zeitschriften landes- u. o r t s g e s c h i c h t l . A r t a u s S a c h s e n u. den b e n a c h b a r t e n L ä n d e r n . V O L K S W O H L - B Ü C H E R E I [A. 1, W a i s e n h a u s s t r . 3 5 1]. A L L G E M E I N E S : B e s i t z e r : Verein Volkswohl E . V . D r e s d e n - A . (gegr. 1888). — Volksbibl. — Bestand ( 1 . 2 . 2 9 ) : 6600 Buchbinderbde. — J ä h r l . Zuw a c h s : 1 0 0 0 B d e . — Ausleihebibl. — G e ö . : w e r k t ä g i . 9 — 7 U . Ca 1 0 0 E n t l e i hungen t ä g l i c h . — K a t a l o g e in M a s c h i n e n s c h r i f t . G E S C H I C H T E : E r ö f f n e t 1. 1. 1 9 2 5 . BESTÄNDE: Gute Unterhaltungsliteratur; Biographien, Memoiren, R e i s e b e s c h r e i b u n g e n usw. L I T E R A T U R : V e r ö f f . : N e u a u f n a h m e n werden in d e r 1 4 t ä g i g e r s c h e i n e n den Z e i t s c h r i f t „ V o l k s w o h l " v e r ö f f e n t l i c h t .

^ÜFLJETTRMF

(Rheinprovinz, Preußen).

431100

Einw.

B I B L I O T H E K D E S D O M I N I K A N E R K L O S T E R S [ H e r z o g s t r . 17], ALLGEMEINES: Besitzer: Dominikanerkloster. — Kiosterbibi. — Eigene Buchbinderei. — Bestand ( 1 . 1 . 2 8 ) : ca 2 0 0 0 0 B d e ; 3 3 Hss. (latein.); c a 2 5 0 I n k . — S y s t e m a t . Aufstellung. — Die B i b l . ist n i c h t ö f f e n t l . , B e n ü t z u n g in b e s o n d . F ä l l e n m i t E r l a u b n i s d. B i b l i o t h e k a r s m ö g l i c h . — A u t o r e n k a t . ; g e d r u c k t . K a t . v . J . 1 9 0 8 ; g e d r u c k t . K a t . d. H s s . u . I n k . , h e r a u s g e g . von P . P a u l u s de L o e . G E S C H I C H T E : Gegr. 1880. B E S T Ä N D E : H a u p t s ä c h l . die verschiedenen G e b i e t e d e r T h e o l o g i e . B I B L I O T H E K D E S VEREINS Z U R WAHRUNG D E R GEMEINSAMEN W I R T S C H A F T L I C H E N I N T E R E S S E N IN R H E I N L A N D UND W E S T F A L E N UND D E R N O R D W E S T L I C H E N G R U P P E D E S V E R E I N S DEUTSCHER EISENUND STAHL-INDUSTRIELLER [Stahlhof, Bastionstr. 39], A L L G E M E I N E S : B e s i t z e r : Verein z. W a h r u n g u . N o r d w e s t l . G r u p p e . — Allg. w i s s . B i b l . — B e s t a n d ( D e z . 2 8 ) : 6 4 5 0 W e r k e . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n :

752

DÜSSELDORF — EISLEBEN

151. — Präsenzbibl. (Anschluß an d. Leihverkehr). — Kat. angeschlossen den „Mitteilungen" d. Ver. z. Wahrung d. gemelns. wirtschafte Interessen in Rheinland u. Westfalen v. J . 1878 ab. H a u p t k a t . 1887; Nachtrag 1889; jetzt Kapselkatalog. GESCHICHTE: Das Gründungsjahr ist dasselbe wie das d. Ver., 1871. LITERATUR: Vierteljährl. Zuwachsverzeichnisse. Wöchentl. Veröffentlichungen d. wichtigsten Aufsätze der von den Körperschaften gehaltenen Zeitschriften.

C & t 8 l £ & £ t t (Prov. Sachsen, Preußen). 23800 Einw. LEHRERBIBLIOTHEK DES STAATL. LUTHERGYMNASIUMS [Schloßpl.]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Prov.-Schulkoll. Magdeburg. — Wissenschaftl. Lehrerbibl. a) Hauptbibl.; b) Sonderbibliotheken: 1. Bibl. Plümicke; 2. Bibl. Lehmann; 3. Bibl. Rothe. — Gesondert: a) Münzslg: 490 antike Münzen (Verzeichnis s. unten); b) Dactyliotheca Lippertlana: enthalten in 3 Buchattrappen u. 1 Holzkasten; c) Bilderslg ehemal. Lehrer u. Gönner (Stifter) des Gymnasiums (wird fortgesetzt 1). — Bestand (2.10.27): 11000 Buchbinderbde; 5500 bibliograph. Bde; ca 40000 Programme u. Univ.-Schriften; 53 Hss., davon 9 auf Pergament (lat. u. deutsch); 2 Ink.; 164 W a n d k a r t e n , 1000 Einzelkarten (in 50 Mappen, Bibl. Plümicke), 183 Städteansichten u. Stadtpläne, 114 Schlachten- u. Belagerungspläne, 30 Atlanten, 10 Seekarten. Lauf. Zeitschriften: 6 (inländ.). — Jährl. Zuwachs: 50 Bde. — Die Bücher der Hauptbibl. sind aufgestellt auf 3 doppelseitigen 4teil. Holzgestellen m i t je 9 (Regalen) Brettern; die der Plümlcke-Bibl. auf 1 4teil. Wandgestell; die Rothe- u. Lehmann-Bibl. auf kleineren Holzregalen; die Programme in verschließbaren Wandschränken. — Ausleihebibl. (für Lehrer d. Anstalt, ältere Schüler u. Heimatforscher usw.). Anschluß an den Leihverkehr. — Handbibl. im Lehrerzimmer umfaßt 700 Bde. — K a t . : a) geschriebene: 1. H a u p t k a t . in Buchform, 2. Zettelkat. als Autoren- u. Sachverzeichnis (noch nicht beendet); 3. Verzeichnis der Bibl. Plümicke in Buchform, z . T . auch als Zettelkat.; 4. Verzeichnis der Rothe-Bibl. in Buchform u. Zettelkat. b) gedruckte: 1. Bücherverzeichnis der Lehrerbibliothek des kgl. Luthergymnasiums zu Eisleben, zusammengestellt von Oberlehrer Dr. R. Kriegshammer. Teil I: Altertumswissenschaft. Beilage z. Jahresber. 1911; 2. Katalog der Bibliothek Lehmann, gedruckt Eisleben 1895 ; 3. Verzeichnis der dem kgl. Luthergymnasium zu Eisl. gehörenden antiken Münzen von W . Horn. Beilage z. Jahresber. 1914. Mühlhausen I . T h . GESCHICHTE: Als J a h r der Neugründung kann das J a h r 1821 angesehen werden. Diese erfolgte durch ein Geschenk des Kultusminist, von 2 5 0 T a l e r n , w o f ü r ungef. 100 Bücher angeschafft wurden. — Untergebracht war die Bibl. bis zum J . 1883 im alten Gymnasialgebäude hint. d. Andreaskirche. Von 1883 a b im neuen Schulgebäude auf d. Schloßplatz. — Die Bestände der Bibl. wuchsen durch Anschaffungen aus etatsmäß. Mitteln, dann durch reichliche Schenkungen u. Vermächtnisse bis in die jüngste Zeit hinein (s. unten). BESTÄNDE: Die Hauptbibliothek birgt, als Gymnaslalbibl. in erster Linie Werke die k l a s s i s c h e P h i l o l o g i e betr., vor allem eine überaus reiche Zahl griech. u . latein. Klassiker in ältesten, älteren u. neuen Ausgaben. Als Seltenheiten sind hervorzuheben 1 Pergamentcodex aus d. 14. J a h r h . m i t 20 Reden Ciceros (s. Lit.), ferner 5 Papiercodices aus dem 15.—18. J a h r h . , latein. u. griech. geschrieben od. als ältere Drucke: Theocriti Idyllla, Epigramm., Bipennis et Ala. Ed. Hieron. Gemusaeus. Access, scholia Zach. Calliergi. Basil. 1541; Phil. Melanchthonis Syntaxis. Lips. 1538; Ulrich v. H u t t e n , Febris dialogus 1519; 5 Bücher des Nov. Test, mit Ebrälsch.

EISLEBEN

753

Buchstaben gedr. durch Eidam Schadeum. Straßb. 1592. — Die geschlchtl. Werke der Bibl. Plümlcke s t a m m e n aus der Zeit von d . Mitte d . 16. J a h r h . bis Anf. d . 19. J a h r h . u. b e h a n d e l n : 1. die ältere deutsche Kaisergeschichte, 2. brandenburg-preuß. Geschichte, 3. chursächs. Geschichte, 4. Beschreibgn (von Landschatten und von Städten, Schlössern und Klöstern), 5. Kirchengeschichtliches (Reformation u. Ordenswesen, Leichen- u . GedächtnisPredigten), 6. genealog. W e r k e : deutsche Fürsten- u. Grafengeschlechter, Adelsgeschlechter; 7. zur Urkundenlehre: Werke üb. E i n f ü h r u n g , U r k u n d e n verzeichnisse (Gotha, Oberlausitz, W ü r t t e m b e r g ) ; 8. heraldische Werke. Eine große Anzahl v. Werken behandeln die Münzkunde In 67 N r n , d a r u n t e r Geschichte d. Münzwesens, Wegweiser auf d. Gebiete d. N u m i s m a t i k , Verzeichnisse v . Münzen. An Kartenmaterial (34 Nrn) ist v o r h a n d e n : Alte A t l a n t e n , alte Karten v. Deutschland u. Mitteldeutschl. (Sachsen), sowie zahlreiche Karten u. Pläne v. europ. Ländern. Handschriftliches: es b e t r i f f t meist kursächs. u. thüring. Geschichte (53 Nrn), Nürnberger u. E r f u r t e r Chroniken, Islebiana. Die Handschr. auf Pergament (s. oben) behandeln Theologisches, Juristisches (s. auch unten). Varia: mehrere Werke über Magie, ferner üb. Papierfabrikation. — Bibl. Lehmann birgt hauptsächlich Werke a u s d. Gebiete d. Germanistik. — Bibl. Rothe u m f a ß t zahlreiche latein. u. griech. Schriftsteller in z. T. sehr alten Ausgaben; ferner deutsche, französ. u. engl. (Shakespeare-Ausg. u. Übers.) Literaturwerke. Aus den geschichtl. Werken sind die zahlreichen polit. Zeit- u. Streitschriften aus der Zeit d . deutsch. Revolution von 1848 hervorzuheben. Dazu k o m m t eine jurist. Handbibl. — Unter dem alten Bestände der Schulbibl., d . h. aus der Zeit vor 1821, befindet sich als Hauptteil die „Oberkommissär H a n c k e " Bibl., die 1743 der Schule zugefallen war. Bis dahin waren keine Bücher vorhanden gewesen. Seit 1822 gab jeder Primaner 10 Sgr. jährl. Beitrag zur Vermehrung des Bestandes. 1828 wurden ihr 10 Taler e t a t s m ä ß i g zugesichert, 1830 28 Taler u. außerdem 10 Sgr. von jedem neu aufgenommenen Schüler, wogegen d . Beitrag d . Primaner wegfiel. 1845 wurde diese Summe auf 30 Taler abgerundet. Die Einnahme betrug nun die noch immer geringe S u m m e v. 50 Talern jährl. An außerordentl. Einnahmen flössen der Bibl. aus mehreren Konzerten, die Dr. Mönch, einer d. Lehrer d . Anstalt, von 1828—34 m i t d. Chor des Gymnasiums gab, 109 Taler zu. Auch überwies Prof. Mönch bei seinem Abgang 1862 einen Teil seiner Bibl. der Anstalt, d a r u n t e r 6 Handschr. u . 85 Ausg. griech. u. latein. Schriftsteller. Anderweitige Bereicherungen erfuhr die Bibl. durch ein Geschenk des Pastors Döring, der ihr bei seinem Weggang v. Eisleben eine Anzahl theolog. Werke ält. Zeit zuwendete, ferner durch mehrere Geschenke d. Forstschreibers Christian Lebrecht Nauwerk, besond. n a t u r - u. forstwissenschaftl. Inhalts, sodann wurden ihr durch des letzteren letztwill. Verfügung im T e s t a m e n t nach d . Tode seiner Frau 50 Taler ausgezahlt. Namentl. ist noch anzuführen das Vermächtnis d. verdient. Rektors Siebdrat (1819—34), der ihr 94 der besten Bücher aus seiner Slg in 114 Bdn überwies, d a r u n t e r sämtl. Ausgaben griech. Schriftsteller, die Fischer, Siebdrats Lehrer, besorgt h a t t e . Kostbare Werke v e r d a n k t die Bibl. der Freigebigkeit des preuß. Kultusministers v. Altenstein. Dieser schenkte aus eigener Veranlassung das Crellesche J o u r n . f. Mathematik, das Corpus Reformatorum u. a., u. besonders die Dactyliotheca Lippertiana v. 643 Gipsabdr. v. Gemmen des kgl. Museums in Berlin. Durch Direkt. Ellendts Fürsorge u m f a ß t e die Bibl. u m 1845 765 Werke in ungef. 1500 B d n . Schon 1836 w a r sie von Ellendt neu geordnet, u. ein aiphabet., wie auch nach Fächern geordnet. Verzeichnis w a r angelegt worden. Unter den Geschenkgebern ist aus d. 2. H ä l f t e des 19. J a h r h . in erster Reihe hervorzuheben der f r ü h . Königl. Bergrat Karl Friedrich Ludwig Plümicke, ein Freund u. eifriger Förderer d. Wissenschaft, der schon zu seinen Lebzeiten d. Gymnasium mit Büchern u . umfangreichen Kartenslgn Deutsches Reich: Bibliotheken

48

754

EISLEBEN

beschenkt h a t t e . Durch sein T e s t a m e n t v . 1 4 . 1 1 . 1 8 6 3 überwies er dem Gymnasium eine Slg von 490 griech. u. römisch. Münzen (s. Verzeichn. von Horn), L a n d k a r t e n u. eine bedeutende Zahl von z. T . recht wertvollen histor. u. n u m i s m a t . Werken, im ganzen 1000 B d e ; dazu gehören 53 Bde u . H e f t e m i t Handschr., von denen 9 Pergamenthandschr. sind. Von dieser reichen Schenkung liegt ein geschrieb. Verzeichnis vor, 1 Z e t t e l k a t . ist begonnen worden. Nächst dieser Schenkung ist die bedeutendste die Bibl. des Geh. R a t e s Dr. L e h m a n n , die von seinen Kindern, dem Wirkl. Geh. Kriegsrat Lehmann in Berlin u. dessen beiden Schwestern Marie u. Elisabeth im J . 1894 der Anstalt überwiesen wurde, a n der ihr Vater zu Ostern 1823 das Abiturientenexamen bestanden h a t t e . Sie u m f a ß t 448 Nrn m i t 652 B d n . In neuerer Zeit bedachten die Bibl. der in Göttingen v e r s t a r b . Univ.-Prof. Dr. De Lagarde, der ihr eine Anzahl Schriften übermittelte, ferner der Oberbergrat Kästner in Halle, ein Schüler der Anstalt, der ihr eine erhebliche Anzahl gediegener Sammelwerke schenkte, u. der preuß. I n g . - H a u p t m a n n a. D. Freih. v. Eberstein, sowie der Univ.-Prof. Dr. W . Liebenam in J e n a , ebenfalls Schüler d e r A n s t a l t . W ä h r e n d des Krieges erfuhr die Bibl. eine bedeutende Bereicherung durch die Überweisung der Bücherschätze der Familie R o t h e (zahlr. griech. u. latein. Klassikerausgaben, deutsche, französ. u. engL Literaturwerke u . jurist. Werke). Die Bibl. Rothe u m f a ß t 1100 Nrn mit 1826 B d n . Ostern 1926 u. 1927 überwies Major Wendenburg, R i t t e r gutsbes. auf Schloß Seeburg (Mansf. Seekreis), der Schule insges. 300 RM. zur Anschaffung v. Büchern f ü r die Lehrerbücherei. Die vor dem Kriege begonnene Neuordnung der Bibl. wird fortgesetzt. E s ist ferner d a m i t begonnen worden, die Bibl. Plümicke neu zu ordnen u. inhaltlich zu bearbeiten, um die in ihr enthaltenen Kostbarkeiten durch Veröffentlichung eines K a t . einem größeren Forscherkreis n u t z b a r zu machen. LITERATUR: Veröff.: Varietas lectionis ad M. Tullii Ciceronis orationes e codice Islebiensi enotata. Von Prof. Dr. Mönch. Zum Codex Isleb., Pergam e n t k o d e x aus d. 14. J a h r h . m i t 20 Reden Ciceros. Beil. zum Progr. des Kgl. L u t h e r g y m n . zu Eisleben. 1887; Das Werder- und Achtbuch der Stadt Eisleben aus der i. Hälfte des 15. Jahrh., nach der Urschrift herausgeg. von Prof. Dr. H . QröOler. E b d a 1890 = Pergamentkodex in 96 Blätt. der Plümicke-Bibl., A b t . H a n d s c h r . , Nr 51; Sammlung älterer, nach Eisleben ergangener Rechtsbescheide des magdeburgischen Schöppenstuhls. Von Prof. Dr. H . Größler. Veröffentl. in „Zeitschr. des Harzvereins", Bd X X I I I , S. 171—201. Wernigerode. 1890. — * L i t . : Ellendt, F r . : Geschichte des kgl. Gymnas. zu Eisleben (von 1546—1846). Eisleben: G. Reichardt 1846; Vollheim, F r . : Geschichte des kgl. Gymnas. zu Eisleben von 1846—1895. Festschrift zur 3 5 0 j ä h r . Jubelfeier. Eisleben: E . Schneider 1896; Jahresberichte des Luthergymnasiums. BÜCHEREI DER EISLEBENER BERGSCHULE [Geiststr. 2], ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : Vorstand d. Eislebener Bergschulvereins E.V. — Schulbücherei.— B e s t a n d : 7527 Buchbinderbde; 4685 bibliograph. B d e ; 93 Hss. (teilw. lat.). Z e i t u n g e n : 11. Lauf. Zeitschriften: 28 (inl.). — J ä h r l . Zuwachs: 100 Bde. — In den einzelnen H a u p t t i t e l n nach Eingang geordnet. Größere Tafeln u. K a r t e n in Schüben v. Schränken, W a n d k a r t e n teilw. a n g e h ä n g t auf Fluren u. in Klassenzimmern, teilw. auf Schränken u. in Nischen. — Ausleihebibl. (Teilnahme am Leihverkehr). — Bücherausgabe in d . Unterrichtspausen od. nach d. Unterrichtsstunden. Benutzerzahl tägl. durchschnittl. etwa 3 . Gleichzeitig ausgegeb. Bücher etwa 200—300. — 1 Leseraum. — Allgem. s y s t e m a t . geordnet. K a t . , gebunden. Sonderkataloge: 1. Bennholdsche Slg, n a m e n t l . zur Mansfeldschen Geschichte, auch M a n u skripte e n t h a l t . , teilweise Abschriften v . Mansf eidischen Urkunden (vgl. „ B e s t ä n d e " ) ; 2. Martins'sche Slg, bergbauliche Schriften, vom Berghauptm a n n Martins um 1850.

EISLEBEN — FRANKFURT A. M.

755

GESCHICHTE: Die Schulbücherei ist seit der Schulgründung i. J. 1798 allmählich zustande gekommen. BESTÄNDE: Besonders gepflegt werden die für d. Bergbau wichtigen Wissensgebiete. Im übrigen vgl. oben: die Sonderkataloge. Besonders zu erwähnen sind einzelne Briefe aus der Zeit des 30 jähr. Krieges von Wallenstein u. Kaiser Karl V. an Grafen v. Mansfeld, sowie der von Luther vor seinem Tode abgeschloss. Vertrag zwischen Grafen v. Mansfeld. — Besonders stark vermehrt ist die Bücherei durch Erwerb der Bücherei des eilemal. Mansfelder Bergamts i. J. 1862 u. aus d. Nachlaß des langjähr. Bergschullehrers Bergrat Dr. phil. h. c. Plümicke, + 1866 (andre Teile seiner Sammlungsergebnisse befinden sich im hiesig. Gymnasium, beim hiesig. Verein f. Geschichte u. Altertümer d. Grafschaft Mansfeld, sowie in der Bibl. im Turm der hiesig. Andreaskirche). LITERATUR: Chronicon Islebiense. Eisleber Stadt-Chronik aus d. Jahren r520—1738. Herausgeg. von Dr. H. Größler u. Friedrich Sommer. Selbstverlag d. Herausgeb. Eisleben 1882. Druck v. August Klöppel (abgedruckt aus der Bennholdschen Sammlung, vgl. oben).

. J T u r x i i l j e i m b. Karlsruhe (Baden). 2450 Einw. BIBLIOTHEK DES TABAKFORSCHUNGSINSTITUTS SCHE REICH [ P o s t a m t 2].

FÜR

DAS

DEUT-

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Kuratorium d. Inst. (Vors. Staatssekretär d. Reichsminist, f. Ernährung u. Landwirtschaft in Berlin). — Spezlalbibl. f. Tabak- u. Solanazeenforschung. — Gesondert: Slg von Tabakmarken, -etiketten, -bildern, Urkunden (auch Proben v. Tabaken). — Bestand (1.2.29): 700 Bde; 400 kl. Schriften; 50 Urkunden. 20 Tabakzeltschriften des In- u. Auslandes, 20 and. wiss. Zeitschriften. — Systemat. Aufstellung. — Geö.: währ. d. Dienststunden 9—5 U. — 1 Lesesaal. — 2 Spezialtabakliteraturkataloge. GESCHICHTE: Gegr. 1927. BESTÄNDE: Spezialgebiet der Tabakforschung u. der Literatur üb. Tabak u. die Nachtschattengewächse (Solanazeen). Schenkungen erhielt die Bibl. bisher von einig, großen Tabakfirmen, besond. SpezialWerke der betr. Firmen. Die Anschaffung der Bücherei erfolgte aus einem Einrichtungsetat. Vorhanden ist viel älteste Tabakliteratur (ältestes Werk v. Gohorny 1572). Gut vertreten ist die deutsche Tabakliteratur, auch Literatur üb. fast jedes tabakanbauende Land der Erde. Angegliedert an die Bibl. wird ein Tabakarchiv. F r a n k f u r t

¡3. U Ü , (Hessen-Nassau, Preußen). 461800 Einw.

I. GEISTESWISSENSCHAFTLICHE

BIBLIOTHEKEN

BIBLIOTHEK D E R PHILOSOPHISCH-THEOLOGISCHEN S A N K T G E O R G E N [I, S c h l i e ß f a c h 3 0 4 ] .

LEHRANSTALT

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Die Leitung der philosophischtheolog. Lehranstalt Sankt Georgen. — Spezialbibl. f. Theologie u. Philos. samt Hilfswissenschaften. — Photogr. Atelier. — Bestand (1.11.28): rd 30000 Buchbinderbde, rd 34000 bibliogr. Bde, rd 3000 kl. Schriften, verschiedene Pergament- u. Papiercodices; einige Ink.; Hilfskarten für theol. Übungen, Im bes. Reliefkarten v. Palästina u. seinen Einzelteilen. Zeitungen: rd 10. Lauf. Zeitschriften (in Ergänzung d. Stadtbibl. Frankfurt): 25 (inländ.) u. 53 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: rd 1000 Bde. — Systemat. Aufstellung (5 Normalgrößen u. Nrn). — Präsenzbibl. (Ausleihe nur ausnahmsweise). — 48»

756

F R A N K F U R T A. M. (I. Geisteswissenschaftliche Bibliotheken)

Geö.: Lesesaal werktägl. a u ß e r Do. von 9—-12 u. 3 — 6 U . ; Ausleihestelle Mo. u. Sa. von 11—1 U . — Der Lesesaal u m f a ß t etwa 20 P l ä t z e ; seine H a n d bibliothek rd 1500 Bde. Dazu kommen (nicht allgem. zugänglich) Zeltschriften- u . Dozentenzimmer m i t eigener Handbibl. von rd 2000 B d n . — 1 A u t o r e n k a t . auf Z e t t e l n ; 1 S t a n d o r t k a t . auf B l ä t t e r n . GESCHICHTE: Die Bibl. w u r d e 1926 gegr. im Verbände d . L e h r a n s t a l t ; 1928 e n t s t a n d d a s neue Gebäude ( S y s t e m Lipman). B E S T Ä N D E : In der Bibl. befindet sich die Bücherslg des 1831 verstorb. Kanonikus L o t h a r M a r x m i t b e d e u t . z. Z. der Säkularisation erworbenen Beständen, sowie große Teile der Bibl. des S t a d t p f a r r e r s Münzenberger. Im übrigen wird besondere Sorge auf die Abtlgn f. mittelalterl. u. neuere scholastische Philosophie u. Theologie s a m t den dazu gehörig. Hilfswissenschaften v e r w a n d t . E s finden sich einige wertvolle K a i s e r u r k u n d e n d. Frühzeit, eine Bibelminuskel aus d . ausgeh. 13. J a h r h . , sowie eine Reihe Urkunden z. Geschichte der in F r a n k f u r t - S a c h s e n h a u s e n belegenen K o m m e n d e des d e u t schen Ritterordens. BIBLIOTHEK DER STAATL. PÄDAGOGISCHEN AKADEMIE [ F r a n k f u r t a. M.-Süd, T e x t o r s t r . 104]. ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : P r e u ß . Minist, f. Wissenschaft, K u n s t u. Volksbildung. Besitzer: P r e u ß . S t a a t . — W i s s e n s c h a f t ^ Bibl. — Bestand ( 1 . 1 2 . 28): rd 13000 Bde u . etwa 500 kl. S c h r i f t e n ; Land- u. Seek a r t e n : rd 250; Musikalien: rd 800. Z e i t u n g e n : 18. Lauf. Zeitschriften: 83. — J ä h r l . Z u w a c h s : rd 400 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Ausleihebibl. (nur f. d . Dozenten u . Studenten d. Akademie). — G e ö . : tägl. v. 11—12'/« U . (außer So.). Durchschnittszahl d. Benutzer 10—12 tägl. Zahl d . Entleihungen etwa 20—25 tägl. — 1 Lesesaal (35 Arbeitsplätze) m i t Präsenzbibl. (etwa 900 Bde). — 2 nach Verf. geordnete a i p h a b e t . Zettelkataloge; 1 s y s t e m a t . S t a n d o r t s k a t , (auch Zettelkat.). GESCHICHTE: Gegr. 1927 bei G r ü n d u n g der Akademie. B E S T Ä N D E : Pädagogik u . Hilfswissenschaften. — G r u n d s t o c k : etwa 4000 Bde von d e r S t a a t l . Auskunftstelle f. Schulwesen aus» Beständen der aufgelösten Seminarbüchereien; der R e s t : N e u a n s c h a f f u n g e n . BIBLIOTHEK DES STÄDTISCHEN AFRIKA-ARCHIVS [Gr.

Eschenheimer

Straße 26], ALLGEMEINES: Besitzer: S t a d t F r a n k f u r t a. M. — Arbeitsbibl. f ü r das Forschungsinst. f. Kulturmorphologie. — Bestand (1. 1 2 . 2 8 ) : 2855 Buchbinderbde; ca 1000—1200 kl. Schriften. Lauf. Zeitschriften: 5 (inländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : etwa 250 Bde. — Präsenzbibl. (nur f ü r d . internen Institutsbetrieb). GESCHICHTE: A u s Privatbesitz von G e h . R a t Leo Frobenius e n t s t a n den, 1926 in Besitz d e r S t a d t F r a n k f u r t a . M. übergegangen. BESTÄNDE: Spezialliteratur ü b . A f r i k a , a f r i k a n . K u l t u r usw., Reisewerke, alte Reiseslgn (nichts üb. moderne spez. W i r t s c h a f t s f r a g e n ) , wichtige Werke üb. W e l t k u l t u r f r a g e n . Die Bibl. ist durch fehlende E t a t s m i t t e l nicht m e h r in der Lage gewesen, sich auf ihrer früheren Höhe zu halten. BIBLIOTHEK DES PREDIGERSEMINARS D E R BISCHÖFL. METHOD I S T E N K I R C H E Z U F R A N K F U R T A . M . [ G i n n h e i m e r L a n d s t r . 180].

A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : Vorstand d. Predigerseminars der B. Meth.-K. Besitzer: Die Bischöfl. Methodistenkirche in Deutschland u. der Schweiz. — Spezialbibl., in erster Linie f ü r die Ausbildung der Predigta m t s k a n d i d a t e n . — Bestand ( 1 5 . 1 1 . 2 8 ) : 7350 B u c h b i n d e r b d e ; 906 kl. Schriften. Z e l t u n g e n : 4 . Lauf. Z e i t s c h r i f t e n : 42 (inländ.) u. 18 (ausländ.).

F R A N K F U R T A. M . ( V I . V o l k s b ü c h e r e i e n ) — F U R T W A N G E N

757

— J ä h r l . Z u w a c h s : 1 0 0 — 2 0 0 B d e . — S y s t e m a t . Aufstellung. — P r ä s e n z b i b l . — O e ö . : B e n u t z u n g während d. S c h u l b e t r i e b s i n n e r h a l b d . S e m i n a r s zu den üblichen A r b e i t s s t u n d e n (in der Regel von früh 8 U . bis 1 0 U . a b e n d s ) . Z u r Zeit 6 2 regelmäßige B e n u t z e r . — 1 B i b l i o t h e k s r a u m m i t 18 A r b e i t s p l ä t z e n ; f ü r die D o z e n t e n das L e h r e r z i m m e r m i t b e s . k l . H a n d b i b l . , deren B e s t ä n d e i n n e r h a l b der G e s a m t b i b l . registriert sind. — B u c h k a t . m i t l a u f . N r ; a i p h a b e t . N o m i n a l - u. R e a l k a t . (auf Z e t t e l n ) . G E S C H I C H T E : Gründung zugleich m i t d . P r e d i g e r s e m i n a r z u n ä c h s t in B r e m e n 1 8 5 8 ; Übersiedlung nach F r a n k f u r t a . M. (sog. M a r t i n s - M i s s i o n s A n s t a l t auf d . R ö d e r b e r g ) 1 8 6 8 / 6 9 ; seit 1914 in dem n e u e r b a u t e n S e m i n a r g e b ä u d e in F r a n k f u r t a . M . - G i n n h e i m . B E S T Ä N D E : Methodistische A b t l g m i t L i t e r a t u r des In- u. Auslandes. E i g e n t l . A r c h i v in Organisation begriffen. Die übrige B i b l . ist a l l g e m . w i s s e n s c h a f t l . u. theolog. Inhalts. Ü b e r g a n g der B e s t ä n d e d e r B i b l . des f r ü h , wesleyanischen Predigerseminars (zuletzt in C a n n s t a t t b . S t u t t g a r t ) an die B i b l . in F r a n k f u r t a. M. im J a h r e 1 8 9 7 .

VI.

VOLKSBÜCHEREIEN

J Ü D I S C H E B I B L I O T H E K UND L E S E H A L L E [ L a n g e s t r . 3 3 ] ( v g l . S . 2 3 9 ) ist e i n g e g a n g e n ; dafür B I B L I O T H E K D E R ISRAELITISCHEN G E M E I N D E [ B ö r n e s t r . 5 4 ] . ALLGEMEINES: B e s i t z e r : Israelitische Gemeinde. — V o l k s b i b l . — E i n g e t e i l t i n : a) H e r m a n n - C o h e n - B i b l . , b ) K i r c h h e i m s c h e B i b l . , c ) B i b l . d e r Vereinigung israel. L e h r e r u. L e h r e r i n n e n , d) B i b l . des Vereins H a u p t s y n a g o g e , e ) eigentl. Gemeindebibl. — B e s t a n d ( 2 6 . 3 . 2 8 ) : 1 0 6 6 4 B u c h b i n d e r b d e ; 1 2 9 3 7 bibliogr. B d e ; 1 1 0 kl. S c h r i f t e n . M u s i k a l i e n : 4 . Zeit u n g e n : 5 0 . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 6 (inländ.) u. 2 (ausländ.). — M e c h a n . A u f stellung. — Ausleihebibl. — G e ö . : A u s l e i h e : M o . bis D o . 1 2 — 1 U . , 4 — 5 U . , F r . u. S o . 1 2 — 1 U . Zahl d. E n t l e i h e r : 3 , Zahl d. entliehenen B d e : 5 d u r c h s c h n i t t l . t ä g l . — Ö f f n u n g s z e i t e n d . L e s e s a a l s : a ) im S o m m e r : S a . 1 0 y 2 — 1 U . , 3 V z — 6 U . , S o . 1 0 % — 1 U . ; b ) im W i n t e r : D i . u. D o . 7 — 9 U . , S a . u. S o . 1 0 y 2 — 1 U . , 3 % — 6 U . B e s u c h e r z a h l : 2 4 . — K e i n e H a n d b i b l . — K a t . im D r u c k ; a n Z e t t e l k a t a l o g e n sind v o r h a n d e n : a ) N o m i n a l k a t . , b ) R e a l k a t . Die Z u g ä n g e der B i b l . werden jeweils im G e m e i n d e b l a t t v e r ö f f e n t l i c h t . G E S C H I C H T E : Gegr. 1922. B E S T Ä N D E : B e l l e t r i s t i k u. Populärwissenschaften auf d. G e b i e t e des J u d e n t u m s . D e n G r u n d s t o c k der B i b l . bilden die B e s t ä n d e des e h e m a l . Vereins „ J ü d i s c h e B i b l . u. L e s e h a l l e " u. die B i b l . d. v e r s t a r b . Philosophen H e r m a n n C o h e n . D a z u kamen als L e i h g a b e n : die B i b l . des b e d e u t . O r i e n t a l . R a p h a e l K i r c h h e i m , die F a c h b i b l . der Vereinigg israel. L e h r e r u. L e h r e r i n n e n u. die B i b l . d. V e r . H a u p t s y n a g o g e . Auch die B ü c h e r b e s t ä n d e des a u f g e l ö s t . L y z e u m s H e i n e m a n n wurden der B i b l . e i n v e r l e i b t . l u r t t o a n g E t t

(Baden).

FACHBIBLIOTHEK

DER

5500

Einw.

STAATLICHEN

SCHNITZEREI SCHULE

FURT-

W A N G E N [ S t a a t l . Schnitzereischule F u r t w a n g e n ] . A L L G E M E I N E S : Vorges. B e h ö r d e : M i n i s t , d. K u l t u s u . U n t e r r i c h t s in K a r l s r u h e . — Spezialbibl. f. Holzbildhauerei, O r n a m e n t i k u . Schreinerei (Möbelschreinerei). — B e s t a n d ( 1 . 8 . 2 7 ) : e t w a 4 5 0 W e r k e ( 4 0 0 B u c h b i n d e r b ä n d e ) . L a u f . Z e i t s c h r i f t e n : 8 (inländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : 2 0 — 3 0 B d e . — P r ä s e n z b ü c h e r e i . D i e n t zum s t ä n d . G e b r a u c h d. A n s t a l t s l e h r e r . — F o r t l a u f . B ü c h e r v e r z e i c h n i s in d e r Reihenfolge d e r E r w e r b u n g e n . GESCHICHTE:

Gegr. 1877 m i t der G r ü n d u n g d e r S c h n i t z e r e i s c h u l e .

758

FURTWANGEN — GERA

FACHBÜCHEREI

DER

STAATLICHEN

UHRMACHERSCHULE

FURT-

WANGEN [Staatl. Uhrmacherschule Furtwangen]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Bad. Minist, d. Kultus u. Unterrichts in Karlsruhe. — Spezialbibl. f. Uhrmacherei, Zeitmeßkunde, Feinmechanik u. Elektromechanik (Schwachstrom). — Bestand (1. 8. 27): etwa 1000 Werke. Lauf. Zeitschriften: ca 50 (inländ.) u. 2 (ausländ.). — Jähr!. Zuwachs: 50—60 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. — Dient zum allgem. Gebrauch d. Anstaltslehrer. — Fortlauf. Verzeichnisse in der Reihenfolge de Erwerbungen. Anlage eines Kartenkat. in Aussicht genommen. GESCHICHTE: Gegr. 1877 mit der Wiedereröffnung d. Uhrmacherschule. VOLKSBÜCHEREI

FURTWANGEN.

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Stadtgemeinde Furtwangen. — Volksbibl. — Bestand (1.8. 27): rd 1000 Bde. — Jährl. Zuwachs: 120—150 Bde. — Aufstellung vorerst noch in der Reihenfolge der Erwerbungen. — Ausleihebibl. — Durchschnittl. 40 Benutzer in der Woche. — Bücherverzeichnis nach der Folge der Erwerbungen. GESCHICHTE u. BESTÄNDE: Gegr. 1920. Die Grundlage bildeten die Bestände der sog. Volkshochschulkurse Furtwangen u. eine Schenkung. Seitdem nimmt die Stadtgemeinde Furtwangen jährl. etwa 300 RM in ihren Voranschlag auf, die restlos für Neuerwerbungen verwendet werden. Außerdem erhält die Bücherei jährliche Zuwendungen von d. Gesellsch. f. Volksbildung in Berlin. Angeschafft werden hauptsächl. Werke der schönen Lit., aber auch Reisebeschreibungen u. dgl.

(Thüringen). 81400 Einw. BÜCHEREI

DER HEIMVOLKSHOCHSCHULE

TINZ [Tinz bei

Gera].

ALLGEMEINES: Besitzer: Staat Thüringen. — Bibl. f. d. Lehrer u. Schüler d. Anstalt. — Bestand (30.7.28): 1710 Buchbinderbde; 158 kl. Schriften; 69 Karten u. Pläne; 1034 Lichtbilder. Zeitungen: 20; Lauf. Zeitschriften: 23 (inländ.) u. 4 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: ca 150 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihebibl. — Tägl. Ausleihe. Im letzten Kursus (5 Monate, v. 15.1. bis 15.6.28) wurden insgesamt 361 Werke ausgeliehen. Bei 50 Schülern kommen auf d. Kopf im Durchschnitt etwa 7 Werke. — 1 Lesesaal mit Nachschlagewerken, Zeitungen u. Zeitschriften (Größe 25 qm). — In jedem Kursus Kunstausstellungen. — Keine Sonderkataloge; 3 maschinengeschr. allgemeine Kataloge in Quartformat. GESCHICHTE: Die Bibl. besteht seit 1920 (Gründungsjahr der Heimvolkshochschule Tinz). Zunächst im Besitz d. Stiftung „Volkshochschule Reuß", ging sie 1923 bei der Zusammenlegung der thüring. Länder in den Besitz des Freistaates Thüringen über. BESTÄNDE: Anfangs ziemlich unsystemat. zusammengestellt, ist die Bibl. später, gemäß der stärkeren Betonung v. Volkswirtschaft u. Geschichte im Unterricht, hauptsächl. in diesen Gebieten ausgebaut worden. Auch der modernen Arbeiterbewegung wurde ein größerer Raum gewährt. Alle bedeutenderen Zeitschriften der Arbeiterbewegung in deutsch. Sprache werden gehalten. Die Arbeiterorganisationen Deutschlands pflegen ihre Veröffentlichungen zu schicken. Größere Erwerbungen, Schenkungen u. dgl. haben nicht stattgefunden.

GIESSEN — GOTHA

759

( Ü t E f l E t t (Hessen). 33600 Einw. BIBLIOTHEK DES LANDWIRTSCHAFTLICHEN INSTITUTES DER UNIVERSITÄT GIESSEN [Senckenbergstr. 17 A]. ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Hess. Minist. (. K u l t u s u. Bildungswesen in D a r m s t a d t . — Spezialbibl. — Bestand ( 1 . 1 . 2 9 ) : 4000 Buchbinderbde, 2000 kl. Schriften. Lauf. Zeitschriften: 80 (inländ.) u. 5 (ausländ.). — J ä h r l . Zuwachs: 80 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibliothek. — Geö.: 8—12 U. u. 3—6 U. Durchschnittszahl d. Besucher: 5 tägl., 2 — 3 Entleihungen tägl. — 1 Lesezimmer ( 5 x 6 m). — 1 a i p h a b e t , u. 1 s y s t e m a t . Zettelkat. BESTÄNDE: Spezialbibl. f ü r L a n d w i r t s c h a f t , e n t h ä l t auch Lit. üb. Volkswirtschaft u . Naturwissenschaften. Angegliedert ist die Bibl. von Albrecht T h a e r , sog. Möglinbibl. ( ¡ & Ö V H ( N i e d e r s c h l e s i e n , Preußen). 8 5 6 0 0 Einw. STÄDTISCHE VOLKSBÜCHEREI UND LESEHALLE [Jochmannstr. 2/3]. ALLGEMEINES: Der Name der Bibl. ist durch S t a d t v e r o r d n e t e n beschluß vom 9. 3. 1928 in „Stadtbücherei" u m g e ä n d e r t worden. © i r ß t t t % , Kreis Alteilburg (Thüringen). 6000 Einw. BÜCHEREI GLASEWALD [A. E . Glasewald, Gößnitz (Kr. Altenbg), Verlag der Philatelisten-Zeitung], ALLGEMEINES: Slg philatelistisch, (briefmarkenkundl.) Schriften ( h a u p t s ä c h l . nur in deutsch. Sprache). — Gesondert: Brlefmarkenslgn. — B e s t a n d : ca 6000 Bde. Zeitungen: ca 260. Lauf. Zeitschriften: ca 60. J ä h r l . Z u w a c h s : 100—150 Bde. — Besprechungsexemplare d . PhilatelistenZ e i t u n g . — Ausleihebibl. — Benutzung nach Vereinbarung (vorm. 8 U . bis n a c h m . 9 U.). — Verzeichnis 1900; 1907. Neuestes Verzeichnis im Erscheinen begriffen. GESCHICHTE: Gegr. 1890; früh, bestehend u n t . dem N a m e n : Bücherei des Deutschen Philatelisten-Verbandes, Gößnitz. BESTÄNDE: N u r philatelistische Schriften. ©ÖfftttgEtt

( H a n n o v e r , Preußen). 41200 Einw.

BIBLIOTHEK D E R LANDWIRTSCHAFTLICHEN INSTITUTE V E R S I T Ä T GÖTTINGEN [Nikolausberger W e g 7].

DER

UNI-

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: K u r a t o r i u m d . Universität. — Spezialbibl. — Bestand (1. 1 . 2 9 ) : 25000 B u c h b i n d e r b d e ; 150 kl. Schriften. Lauf. Z e i t s c h r i f t e n : 100 (inländ.) u. 6 (ausländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : 100 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl. (nur f ü r Studierende). GESCHICHTE:

Gegr.

1874.

BESTÄNDE: Ihrem Charakter als Unterrichtsbücherei f ü r die Studierenden entsprechend sind lauf, alle Erscheinungen der landwirtschaftl. wissenschaftlichen Literatur beschafft. O & t r f i i a (Thüringen). 45800 Einw. BÜCHEREI DER KREISLANDWIRTSCHAFTSKAMMER FÜR DEN KREIS GOTHA. ALLGEMEINES: Spezialbibl. — Bestand ( 1 . 2 . 2 9 ) : 3780 Bde. — Ben u t z u n g gering, bes. an Landwirte; monatl. durchschn. 50 Bde. BESTÄNDE: Literatur ü b . Landwirtschaft. Zugänge in der H a u p t sache Dissertationen; aus Mangel an E t a t s m i t t e l n m u ß Zukauf neuer Werke unterbleiben.

760

G R E I F S W A L D — HANNOVER

©reifsfamlii

(Pommern, Preußen). 26400 Einw.

BIBLIOTHEK DER POMMERSCHEN GEOGRAPHISCHEN GESELLSCHAFT [Domstr. 14 u. Univ.-Bibl.]. ALLGEMEINES: Besitzer: Geograph. Gesellsch. Greifswald (gegr. 7. 3.1882), seit 7. 3. 1927: Pommersche Geograph. Gesellschaft Sitz Greifswaid. — Bestand (1927): etwa 9000 Bde. — Jährl. Zuwachs: rd 250 Bde. — Benutzung für Mitglieder. — Kat. auf Karten, nach Tauschgesellschaften geordnet. BESTÄNDE: Umfaßt periodische Veröffentiichgn geograph., ethnograph., ethnolog., anthropolog., prähistor., geolog. Institute u. Gesellschaften der Erde. Besonderer Wert wird auf Nordeuropa gelegt, dessen Statistiken ebenfalls regelmäßig eingehen.

ii.

(Prov. Sachsen, Preußen).

193700 Einw.

BIBLIOTHEK DER WISSENSCHAFTLICHEN ABTEILUNG H A N D L U N G A . RIECHMANN & CO. [Sophienstr. 3 6 ] .

DER

MÜNZ-

ALLGEMEINES: Besitzer: Münzhandig A. Riechmann & Co. — Numismatische Spezialbibl. u. Abgußslg. — Bestand: ca 14000 Bde, 6500 Separata u. kl. Schriften; 650Münzmandate (Einbiattdrucke). Lauf. Zeitschriften: 60. Der Univ. zur Benutzung zur Verfügung gestellt. — 1 Hörsaal, 1 Sitzungssaal, 1 Lesezimmer. — Alphabet. Zettelkat. OESCHICHTE: Gegr. 1910. Der Universität zur Verfügung gestellt 1924. BESTÄNDE: Die Bibl. erstrebt mögliche Vollständigkeit auf d. Gebiete der ges. numismat. Literatur. Daneben wird auch Archäologie, Genealogie, Heraldik, Geschichte u. Kunstgeschichte berücksichtigt. Spezialslg von üb. 650 Münzmandaten,Münzverrufen, Valvationen, Einblattdrucken usw., darunter zahlreiche Unica. Angegliedert istieine Studienslg v. ca 15000 Gipsabgüssen von Münzen u. Medaillen von den Anfängen bis zur Gegenwart. LITERATUR: Veröff.: 1. Archiv f . Medaillen u. Piakeitenkunde. Hg. v. Prof. Dr. G. Habich u. Prof. Dr. M. Bernhart in München; II. Blätter für Münzfreunde, Monatsschr.f. Münz-u. Medaillenkunde. Hg. v. Dr. E . Mertens, Halle; III. Münzstudien. Hg. v. Prof. Dr.M. v. Bahrfeldt, Halle, u. Prof. Dr. H. Buchenau, München (1. Bahrfeldt, M. v . : Die römischeGoldmünzenprägung während d. Republik u. unter Augustus; 2. Gebhard, H.: Die Münzen u. Medaillen d. Stadt Donauwörth-, 3. Schnitter, Frh. v . : Brandenburg-Fränkisches Münzwesen, 1. Teil: Das Münzwesen der Hohenzollerschen Burggrafen v. Nürnberg u. d. Markgrafen v. Brandenburg-, 4. Mertens, E . : Münz- und Geldgeschichte der Stadt Northeim; 5. Kraus, F . : Die Münzen Odowakers u. d. Ostgotenreichs in Italien; 6. Mertens, E . : Der Brakteatenfund v. Nordhausen)-, IV. Numismatisches Literaturblatt. Hg. v. Prof. Dr. M. v. Bahrfeldt. — * L i t . : Gaettens, Dr. R . : Festschrift aus Anlaß des zehnjährigen Bestehens der Münzhandlung A. Riechmann & Co. Halle 1920; Verzeichnis der Zeitschriften und Jahrbücher, die im Lesezimmer der wissenschaftlichen Abteilung der Münzhandlung A. Riechmann & Co. ausliegen. Halle 1924; Bahrfeldt, Dr. M. v . : Die numismatischen Studien an der Universität Halle-Wittenberg. In: Blätter für Münzfreunde. Bd 16, 1926, S. 506ff.; Freydank, Dr. H . : Die Universität Halle. Ihre Anstalten, Institute und Kliniken, Stadt und Umgebung. Düsseldorf 1928, S. 26ff. IfamtübBt BÜCHEREI DER

(Hannover, Preußen). 422400 Einw. KAVALLERIESCHULE

[Vahrenwalder

Str.

46].

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Kavallerie-Schule. — Bestand (31. 3. 28): 34719 Buchbinderbde; 18095bibliograph. Bde; rd 500(Schlacht-) Pläne; Laufende Zeitschriften: 21 (inländische) und 1 (ausländische). —

HANNOVER

761

Jährl. Zuwachs: ca 400 Bde. — Systemat. Aufstellung in allen 5 Hauptabteilungen, Innerhalb der Untergruppen akzessorisch. — Ausleihebibliothek (Teilnahme am Leihverkehr durch die vorm. Kgl. u. Prov.-Bibl. Hannover). — Geö.: Leihverkehr tägl. v. 9—3 U. (außer So.). Ca 20 Benutzer tägl. mit ca 30 Entleihungen. Infolge der Eigenart des Dienstbetriebes der Schule ist jedoch mit erhebl. Schwankungen zu rechnen. — Die Bestände bis 1914 sind in voneinander getrennten gedruckt, bzw. handschriftl. Bandkatalogen niedergelegt, u. zw. die Kataloge der ehemal. Kriegsschule Hannover, der ehemal. Miiitärbibl. (bis 1928 Standortbücherei) Hannover u. des ehemal. Militär-Reit-Inst. Hannover, letzt, handschriftl. Sämtl. Kataloge sind bis 1914 vervollständigt. 1 systemat. u. 1 aiphabet. Zettelkat. faßt den Gesamtbestand dieser bis 1914 vorhand. Bestände einheitlich zusammen. Mit dem aiphabet. Teil sind Stich- u. Schlagworte verbunden. Sonderkataloge üb. „Reiten u. Pferdekunde" u. militär. Zeitschriftenliteratur sind in Arbeit. Für den „Grundstock" d. Bücherei d. Kavallerie-Schule, der die Neuerwerbungen seit Gründung d. Bücherei im J . 1920 umfaßt, wird ein besonderer systemat. u. aiphabet. Zettelkat. u. ein Standortkat. in Bandform geführt. GESCHICHTE: 1920 gegr. Ein eigenes Gebäude ist nicht vorhanden. Unterbringung erfolgte in geeigneten Räumlichkeiten der Schule (Offizierkasino). In einem Erweiterungsbau d. Kavallerie-Schule sind Bibliotheksräume geschaffen, in denen seit Oktober 1928 ein Teil der Bücherei untergebracht ist. BESTÄNDE: Besonders gepflegt wird Kriegs- u. Militärwissenschaft mit den Hilfswissenschaften: Technik (soweit sie sich auf Kriegswissenschaft bezieht), Geographie, Geschichte, Politik; die vorhandene Literatur dieser Gebiete beginnt durchschnittlich Anfang des 18. Jahrh. und ist in großem Umfange vorhanden. Spezialgebiete bilden: 1. Reiten und Pferdekunde: Die Erscheinungsjahre der vorhandenen Literatur gehen zurück bis ins 16. Jahrh.; vorwiegend deutsche Literatur, aber auch die wichtigsten französisch. u. englisch. Werke sind vorhanden; die Slgwird fortgesetzt, Lücken werden nach Möglichkeit geschlossen. 2. Zur Landesgeschichte Hannovers: Kriegs- u. Heeresgeschichte Hannovers; die Erscheinungsjahre d. Vorhand. Literatur beginnen Anf. d. 18. Jahrh.; die sehr umfangreiche Slg wird fortgesetzt; Lücken werden nach Möglichkeit geschlossen. 3. Technik: spez. Militärtechnik (Bau- u. Befestigungskunst, Waffenwesen usw.); die Erscheinungsjahre d. vorhand. Literatur beginnen um 1600, mit vorwiegend deutsch. Werken; auch fremdsprach. Werke, besond. französ., befinden sich darunter. Umfangreiche Slg bis 1914; in beschränkt. Maße wird Militärtechnik weitergeführt. 4. Geographie: eine größere Slg geograph. Reisewerke ist vorhanden, beginnend in der 1. Hälfte d. 18. Jahrh.; in beschränktem Maße wird die Slg fortgesetzt.— Die Bibl. ist 1920 zusammengestellt aus den Beständen des ehemal. Militär-Reit-Inst. zu Hannover (Abt. 1 d. Bücherei), aus dem die jetzige Kavallerie-Schule hervorgegangen ist, u. aus der Bibl. der ehemal. Kriegsschule Hannover (Abt. 2 der Bücherei). Seit 1928 ist die ehemal. Standortbücherei Hannover als Abt. 3 angeschlossen. Den Grundstock der Bücherei bildet Abt. 4. LITERATUR: Veröff.: Monatl. Zuwachsverzeichnisse werden innerhalb der Kav.-Schule an die milit. Dienststellen in Hannover u. an die örtlichen Wissenschaftl. Bibliotheken verteilt, auf Wunsch außerdem an jeden Interessenten. — *Lit.: Trommsdorff, P.: Die Bibliotheken der Provinz Hannover mit wissenschaftlichen Beständen. In: Minerva-Zeitschrift. J g . 4, 1928, S. 99—102. BIBLIOTHEK DES LANDESKIRCHENAMTS [Kalenberger Str. 34], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Ev.-luth. Landeskirchenamt. — Behördenbibl. — Bestand (1.1.29): ca 10—12000 Bde (Einzelangaben

HANNOVER — JENA

762

wegen derzeitiger Neuordnung nicht möglich). Zeitungen: 8. L a u f . Zeits c h r i f t e n : 120 (Inland.) u. 4 (ausländ.). — J ä h r l . Z u w a c h s : ca 150 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Ausleihebibl. — Geö.: während d. Dienststunden des Landeskirchenamts. •— Handbibl. im großen Sitzungssaal u. in den Dezernentenzimmern. — Alphabet, u . s y s t e m a t . K a t . (Lipmansche Kapseln). GESCHICHTE u. BESTÄNDE: Die Bibl. setzt sich zusammen a u s : a) der Bibl. des früheren Konsistoriums zu H a n n o v e r ; b) der Bibl. des f r ü h . Konsistoriums zu S t a d e ; c) Teilen d e r Bibl. des früh, hannoverschen Kultusminist.; d) der Bibl. des f r ü h . Landeskonsistoriums zu H a n n o v e r . Die Anfänge der Bibl. reichen bis 1636 zurück. Die Bibl. soll d e r Leitung u. Verwaltung der ev.-luth. Landeskirche H a n n o v e r s u . der Bildung d e r Geistlichen dienen. Sie pflegt daher besond. Theologie u. Kirchenrecht, H e i m a t geschichte u. Religionspädagogik. BÜCHEREI DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER ZU

HANNOVER

[Finkenstr. 5]. ALLGEMEINES: Vorges. B e h ö r d e : Industrie- u. Handelskammer zu H a n n o v e r . — Behördenbücherei u . k a u f m ä n n . Bücherei. — Bestand ( 1 . 1 . 29): rd 10000 bibliogr. Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbücherei. Ausleihe erfolgt nur in Ausnahmefällen. — G e ö . : tägl. v . 9 — 2 U. Die Zahl der Benutzer ist wechselnd. — 1 geräumig. Lesesaal m i t 25 Arbeitsplätzen. — Gedruckt. K a t . v. J . 1912. Außerdem verschiedene K a r t o t h e k e n . GESCHICHTE: G r ü n d u n g s j a h r 1867. Lesesaal nach Beziehen eines eigenen Dienstgebäudes am 1 . 5 . 1 9 2 8 e r ö f f n e t . BESTÄNDE: W i r t s c h a f t s k u n d e einschl. Außenhandel, Rechtswissens c h a f t , Sozialpolitik, Steuerwesen, Verkehrswesen. (Oberschlesien, Preußen). 72900 Einw. STÄDTISCHE

STUDIENBÜCHEREI

[Stadthaus

III, K r o n p r i n z e n s t r .

287].

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Magistrat d . S t a d t Hindenburg. — Allgem. wiss. Bibl. — Bestand ( 1 . 1 . 28): 3100 Bde; 200 Diss.; 100 Progr. Z e i t u n g e n : 20. Lauf. Zeitschriften: 4 (inländ.). — J ä h r l . Zuwachs: 1000 Bde. — Mechan. Aufstellung. — Ausleihebibl. (Anschluß an den deutsch. Leihverkehr). — Geö.: f ü r d . Publikum tägl. a u ß e r Mi. u. So. von 4—6>/ 2 U. Tägl. 20 Benutzer, 30—40 Entleihungen. — 1 Lesezimmer, gleichzeitig Ausleihe- u . Beamten-Arbeitszimmer, 36 q m groß. — Handschriftl. K a t . in s y s t e m a t . Anlage. GESCHICHTE: Gegr. 1926. Die Bibliotheksräume werden im April 1929 durch Hinzunahme von 2 neuen Zimmern wesentlich erweitert. BESTÄNDE: Oberschlesische h e i m a t k u n d l . Bibl., u m f a ß t bereits 569 Bde. Weiteres kann d a r ü b e r noch nicht mitgeteilt werden.

3ttlSi

(Thüringen). 52600 Einw.

BIBLIOTHEK DES GEMEINSCHAFTL. THÜRINGISCHEN G E R I C H T S IN J E N A [ K a i s e r - W i l h e l m - S t r . 4],

OBERLANDES-

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: T h ü r i n g . Justizminist, i n - W e i m a r . Besitzer: die an der Gerichtsgemeinschaft beteiligt. Staaten Thüringen u. Preußen. — J u r i s t . Bibl. f. die Mitglieder d. Oberlandesgerichts u. der Generalstaatsanwaltschaft, f ü r die dem Oberlandesgericht zugewiesenen Referendare, f ü r die beim Oberlandesgericht zugelass. Rechtsanwälte, f ü r die Lehrer a n der Univ. J e n a , f ü r die Mitglieder des Thür. Oberverwaltungsgerichts, f ü r öffentl. Behörden des Landes Thüringen, f ü r juristische P r ü f -

JENA — JÜTERBOG

763

linge und für andere Personen mit besonderer Erlaubnis. —• Bestand (1. 1. 28): rd 52000 Bde. — Lauf. Zeitschriften: 150 (inländ.). — Jährl. Zuwachs: 1500 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihebibl. (mit Begrenzung auf bestimmte Schriften). — Geö.: Sommer: 7—12% U. u. 2—5 U.; Winter: 8-—1 U . u . 2 % — 6 U . Tägl. Benutzer durchschnittl.: 30. Ausgeliehen werden jährl. 4—5000 Bücher (in den Lesesälen benutzt werden jährl. 50000 Bücher von etwa 10000 Personen). — 3 Lesezimmer von je 4 x 5 y2 m. — Gedruckt. Kat., Bd I 1885 mit Nachträgen v. 1895 u. 1905, sowie Bd II 1928. Zettelkat. für aiphabet, u. systemat. Kat. GESCHICHTE U. BESTÄNDE: Ihren Grundstock hat die Bücherei des Oberlandesgerichts erhalten mit 3000 Bdn vom früh. Hofgericht (1566—1816). Vom Oberappellationsgericht (1817—79) sind rd 9000 Bde u. vom Appellationsgericht Eisenach 100 Bde übernommen worden. Das Oberlandesgericht selbst hat seit 1879 rd 40000 Bde erworben. Der Gesamtumfang d. Bücherei ist also rd 52000 Bde. Das Oberlandesgericht Jena besitzt damit eine wissenschaftl. Bücherei, die erheblich üb. das übliche fachl. Tagesbedürfnis u. den gewöhnl. Rahmen einer Behörden-Bibl. hinausgeht u. für Thüringen geradezu als jurist. Zentralbücherei Geltung beanspruchen darf. Durch einen nicht engherzig geübten Ausleihverkehr wird sie weitesten Kreisen nutzbar gemacht. BIBLIOTHEK DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN U N I V E R S I T Ä T J E N A [ S c h l o ß g a s s e 17],

INSTITUTE

DER

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Thüring.Minist. f.Volksbildg u.Justiz, Abt. Volksbildung. — Spezialbibl. f. Landwirtschafts-, Kamerai- u. Naturwissenschaft. — Photogr. Atelier. — Bestand (1. 1. 29): ca 12000 Bde. Lauf. Zeitschriften: 140. — Jährl. Zuwachs: 250 Bde. — Systemat. Aufstellung. —Ausleihebibl. — Durchschnittszahl d. Benutzer an 1 Tage: 5; Entleihungen jährl. 3000. — 1 Lesesaal mit Zeitschr. u. Katalogen. — 3 Sachkataloge, aiphabet. Zettelkatalog. GESCHICHTE: 1826 mit Gründung des Landw. Inst, durch Geh. Hofrat Prof. Dr. Friedrich Gottlob Schulze: Privatbesitz, wie auch das Inst, bis zu seinem Tode 1862. In diesem Jahre Ankauf durch den Staat. S i i f Z t b O Q (Brandenburg, Preußen). 8100 Einw. B C C H E R E I D E R A R T I L L E R I E - S C H U L E [ J ü t e r b o g 2],

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Kommando d. Artillerie-Schule in Jüterbog 2. —Die Bücherei ist vorwiegend eine militärwissenschaftl. Bibl. u. in erster Linie f. d. Offiziere, Lehrer u. Schüler d. Artiii.-Schule bestimmt, in zweiter Linie f. d. Unteroff. u. Mannschaften zu ihrer weiteren Fortbildung u. f. die nicht zur Wehrmacht gehörenden Personen, die sich üb. die Fortschritte der mit der Heereswissenschaft zusammenhängenden Gebiete auf dem Laufenden halten wollen. — Eigene Druckerei, Buchbinderei u. photograph. Atelier bei d. Artiii.-Schule. — Bestand (1. 1. 29): ca 12000 Bde; 40000 Karten. Lauf. Zeitschriften: 27 (inländ.) und 3 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs : 300—400 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Ausleihebibl. (Anschluß an den deutsch. Leihverkehr). — Geö.: 7'/ 2 —4 U. Tägl. 40—50 Benutzer. Entleihungen ca 4000 Bdte in 9monatlich. Öffnungszeit. — Kataloge in Maschinenschrift: 1 systemat. Bandkat., 1 systemat. Zettelkat., 1 aiphabet. Zettelkat., 1 Schlagwortkat., 1 aiphabet. Zettelkat. d. Truppenbüchereien. Drucklegung d. Kat. nach beendet. Bücheraufnahme ist beabsichtigt. GESCHICHTE: Die im J . 1903 od. Anf. 1904 gegr. Bibl. der Feldartill.Schießschule bildete d. Grundstock der am 20. 5. 1920 eröffneten Bücherei der Artiii.-Schule. Daneben bestanden noch: die Büchereid. Fußart.-SchießSchule, die Bücherei d. Inspekt. d. Feldartill., die Bücherei d. verstarb. Ge-

764

JÜTERBOG — KIEL

nerals der A r t . v . Schmidt, die Bücherei d . Art.-Prüfungskommission. Die Z u s a m m e n l e g u n g dieser wertvollen Bestände begann im August 1926. Sie ist noch nicht abgeschloss.,da d. Katalogisierung noch läng. Zeit in Anspruch n e h m e n wird. Mit dem Beginn d. Fähnrichslehrgangs am 5 . 1 1 . 26 war die Bücherei der Art.-Schule in die ihr zugewiesenen neuen R ä u m e übergesiedelt. Sie befinden sich jetzt im 1. Stock d. Offizierheims, dicht neben den Hörsälen u . den Wohnungen d. Waffenschüler. Die bequeme Lage f ö r d e r t e die Ben u t z u n g außerordentlich. BESTÄNDE: Die wichtigsten u. a m besten ausgebauten Wissenschaftsgebiete sind Kriegsgeschichte, Kriegführung, Heerwesen, Waffenwesen, Geschichte, Geographie u. Lebensbeschreibungen. Es wird a n g e s t r e b t , durch Schenkungen u. Nachlässe größere Erwerbungen zu erhalten. E s besteht eine Kartenstelle mit ca 40000 K a r t e n , Plänen, Schlachtenplänen, Kriegsspielplänen usw. in d. verschiedenst. Maßstäben f. d. kriegsgeschichtl. u. T a k t i k Unterricht. Die außerdem in der Bücherei u n t e r g e b r a c h t . Druckvorschriften(Dienstvorschriften-) Stelle h a t einen Bestand von 8500 S t ü c k . U n t e r der L e i t u n g d. Bücherei der Artiii.-Schule stehen die bei den untersten Einheiten erst j e t z t eingerichteten 8 Truppenbüchereien, von denen jede einen Bestand v o n ca 400 Bdn h a t . Durch S c h a f f u n g eines Gesamtkataloges ist innerhalb d. S t a n d o r t e s J ü t e r b o g ein Tauschverkehr eingerichtet, der l e b h a f t begrüßt, sich zu einer eifrigen Benutzung d. Bibliotheken zu entwickeln verspricht.

Jttßl

(Schleswig-Holstein, Preußen). 213600 Einw.

BIBLIOTHEK

DES ENGLISCHEN

SEMINARS

DER

UNIVERSITÄT

KIEL

[Hospitalstr. 21 II], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Christian-Albrechts-Universität. •— Spezialbibl. f. alt-, mittel- u. neuengl. Sprach-, Literatur- u. Kulturgeschichte. — Bestand (1.10. 27): ca 7250 Buchbinderbde; 5 W a n d k a r t e n . Lauf. Zeits c h r i f t e n : 10 (inländ.) u. 6 (ausländ.). •— J ä h r l . Z u w a c h s : 250 Bde. — S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenz- u. Ausleihebibl. — Geö.: v o r m . 8 bis 8 U . a b e n d s Durchschnittszahl d . Besucher an 1 T a g e : 30. — Lesesäle: 4 mittelgroße Arbeitszimmer, 1 großer Ü b u n g s r a u m . — Z u w a c h s k a t . ; R e a l k a t . in Buchform u . a i p h a b e t . Z e t t e l k a t . GESCHICHTE:

Gegr.

1885.

BESTÄNDE: Die Bibl. sammelt alle bedeutenden in England, Deutschland, Amerika od. sonstwo erschienenen Publikationen, die sich auf den engl. Sprach-, Literatur- u. Kulturkreis beziehen (die Dominions u. Verein. S t a a t . Amer. werden n u r in beschränktem U m f a n g e berücksichtigt), also Enzyklopädien, Nachschlagewerke jed. A r t , J a h r b ü c h e r usw., die f ü r das S t u d i u m dieser Disziplin unentbehrlich sind; die Literaturwerke der alt-, m i t t e l - u. neuengl. Zeit, möglichst in Originalausg.; histor. Darstellungen der L i t e r a t u r dieser einzelnen Perioden u. d . gesamt. Zeitperiode; histor. Darstellungen d. Literatur Amerikas, sowie d . übrig, abendländ. Völker, soweit sie f ü r d a s Verständnis der englischen v . B e d e u t u n g sind; biographische, philos., psycholog. u. ä s t h e t . Studien u . Abhandlgn üb. die Verfasser der engl. L i t e r a t u r ; Monographien üb. die einzelnen Werke dieser L i t e r a t u r ; die z u m Verständnis der engl. Literatur u. ihrer Träger u n e n t b e h r l . kulturhistorischen Druckwerke; die g e d r u c k t . Hilfsmittel f. d . S t u d i u m d . literar. u. histor. Quellwerke der verschied. Epochen, wie W ö r t e r b ü c h e r , G r a m m a t i k e n , Untersuchungen u. Abhandlgn üb. Sprache, Stil, Metrum u. R h y t h m u s ; W ö r t e r b ü c h e r u. G r a m m a t i k e n der d . Englischen verwandten Sprachen; die jährl. Publikationen der gelehrt. Geselisch. Englands, sowie die f ü h r e n d .

KIEL — LEIPZIG

765

einschläg. perlod. Zeitschriften des In- u. Auslandes. Die Bibl. besitzt eine ausgedehnte Slg der Literatur der alt-, mittel-, u. frülineuengl. Zeit, einschl. Shakespeares, sowie der spracht. Werke üb. diese Perioden. Dem Ausbau der Literatur der neuengl. u. besond. der modernen Zeit, sowie der kulturhistor. Produktion wird daher jetzt u. in Zukunft besondere Aufmerksamkeit geschenkt.

X a n t e a f i u i VON

t. ^ ¿ ¡ l e f .

(Niederschlesien, Preußen). 12900 Einw.

WALLENBERG-FENDERLINSCHE

BIBLIOTHEK

[Gnadenkirche].

A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: Evangel. Kirchgemeinde Landeshut. — Allg. wiss. Bibl. — Gesondert: Naturalienkabinett. — Bestand: 5000 Bde. — Kein wesentl. Zuwachs. — Ausleihebibl. (für Handschr. Präsenzbibl.) — 2 Kataloge (mit Nachtrag). GESCHICHTE: Als Gründungsjahr wird angegeben das Jahr 1728. Im Jahre 1736 war das Bibliotheksgebäude (üb. d. Sakristei d. Kirche) errichtet u. die Bibl. eingerichtet. Die Bibl. ist entstanden aus einer Stiftung, die der Herr Melchior Ducius v . Wallenberg für diesen Zweck (Einrichtung einer öffentl. Bibl.) der Kirche gemacht hatte. Auch f. fortlauf. Neuanschaffungen hatte er Gelder gestiftet. Außerdem vergrößerte sich die Bibl. schnell durch Schenkungen. Die größte Schenkung hat die Bibl. durch das Fenderlinsche Ehepaar erhalten (1824), daher d. Name d. Bibl.: „Von WallenbergFenderlinsche Bibl.". BESTÄNDE: Der Wert der Bibliothek liegt in ihren Büchern aus dem 16., 17., 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts (aus allen Wissensgebieten, auch Medizin) und in ihren wertvollen Handschriften (besonders: Briefe der Reformatoren und Briefe Friedrichs des Großen).

X S t p f t f J (Sachsen).

679300 Einw.

III. HOCHSCHULBIBLIOTHEKEN BIBLIOTHEK LEIPZIG

[C

DER

MEDIZINISCHEN

1, N ü r n b e r g e r

POLIKLINIK

DER

UNIVERSITÄT

Str. 55 pt.].

A L L G E M E I N E S : Besitzer: Univ. Leipzig. — Spezialbibi. — Bestand (12.2.29): 699 Bde, dazu Diss. u. Separata. Lauf. Zeitschriften: 20 (inländ.). — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. (nur für die etatsmäß. Angestellten der Poliklinik). — 1 Bibliothekszimmer. — 1 Zugangskat., 1 aiphabet, u. 1 Sachkatalog. BIBLIOTHEK FÜR

DER

KULTUR-

OSTEUROPÄISCHEN UND

ABTEILUNG

UNIVERSALGESCHICHTE

DES

DER

INSTITUTS

UNIVERSITÄT

LEIPZIG [C 1, Universitätsstr. 11/13], A L L G E M E I N E S : Besitzer: Inst. f. Kultur- u. Universalgeschichte. — Spezialbibi. f. d. polit. Geschichte u. Kulturgeschichte Osteuropas (Rußland, Baltikum, Finnland, Polen). — Bestand (20. 1. 29): ca 2500 Bde; 6 Wandkarten (Rußland nach d. Revolution); 5 alte Stadtpläne (16. bzw. 18. Jahrh.). Lauf. Zeitschriften: 10 (inländ.) u. 10 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: ca 250 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. — Geö.: wochentags 10—4 U. Durchschnittl. 5—8 Benutzer. — 1 Saal. — Systemat. u. aiphabet. Zettelkatalog.

766

LEIPZIG

GESCHICHTE U. BESTÄNDE: Die Bibl.wurde als Sonderabtlg d. Inst, f. Kultur- u. Universalgeschichte im September 1926 geschaffen im Anschluß an die Begründung d. Katheders f. osteuropäische Geschichte an der Leipziger Univ. Sie bildet einen integrierenden Bestandteil des gen. Inst., besitzt aber einen selbständigen Jahresetat u. steht unter eigener Leitung. Den Grundstock bildete eine ca 750 Bde umfassende, auf Rußland u. das Baltikum bezügl. Bibl. eines Privatsammlers, die das Inst, vor einigen Jahren käuflich erworben hatte. Besond. reich, auch an kostbaren älteren Drucken, war diese Slg an Reise- u. Gesandtschaftsberichten üb. Rußland aus d. 16. bis 17. J a h r h . Dieser Grundstock wird ausgebaut zu einer den Anforderungen des akadem. Betriebs entsprech. Fachbibl., besonders in der Richtung auf eine möglichst umfass. Slg des Quellenmaterials, bisher in erster Linie Rußlands, in weiterer Folge Polens, der baltisch. Randstaaten u. Finnlands. Die beschränkten, vom Staate zur Verfügung gestellt. Mittel wurden glücklich ergänzt durch reiche Schenkungen seitens mehrerer russisch, wissenschaftl. Institute, sowie einiger Privatpersonen, auch durch Bücheraustausch mit Rußland.

IV. S O N S T I G E S T A A T L I C H E BIBLIOTHEK

DER

SACHSISCHEN

BIBLIOTHEKEN

STAATSBAUSCHULE

LEIPZIG

[S

3,

Kaiserin-Augusta-Str. 32], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Sachs. Wirtschaftsminist., Abt. f. Handel u. Gewerbe. — Bautechn. u. baukünstl. Spezialbibl. — Sonderslgn: a) alte Handzeichnungen u. Stiche von etwa 1730 a n ; b) eine fast lückenlose Slg von Schülerzeichnungen seit d. Gründung d. Akademie (1764); c) eine Slg von Aufnahmen alter Bauwerke in bodenständ. Bauweise aus d. Bezirk Leipzig, die jedes J a h r erweitert wird. — Photogr. Atelier. — Bestand ( 2 5 . 7 . 2 8 ) : 5847 Bde; rd 150 kl. Schriften; 60 Karten. Lauf. Zeitschriften: 45 (inländ.). — Jährl. Zuwachs: 250 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Die Bibl. dient zur Benutzung f. Lehrer u. Schüler d. Staatsbauschule, steht auf vorherige Anfrage bei der Direktion auch sonst. Interessenten f. Studienzwecke zur Verfügung. — Geö.: Mi. v. 1—2 U., Sa. v . 11—12 U. im Sommer u. Mi. 2—3 U. u. Sa. 12—1 U . im Winter. Die Durchschnittszahl d. Benutzer an 1 Tag beträgt 30, die Anzahl d. Entleihungen, die im starken Steigen begriffen ist, im Jahre etwa 1000 Bde. — 1 Lesesaal, 45 qm groß. Die Handbibl. ist im Lehrerzimmer aufgestellt. — 1 handschriftl. K a t . , 1 Zettelkat. unter Verwendung v. Soenneckens Karteikarten u. f ü r jed. Schrank ein besonderes Verzeichnis. GESCHICHTE: Gründungsjahr 1838. Die Bibl. ist, ihrem Zweck entsprechend, immer im Schulgebäude bzw. f r ü h , in den f ü r die Schule ermietet. Räumen untergebracht gewesen. BESTÄNDE: Besonders gepflegt werden, d. Lehrplan d. Schule entsprechend, auf d. Gebiete d. Technik Stein-, Holz-, Eisen- u. Eisenbetonbau, sowie Mechanik u. Statik, ferner alle Gebiete, die den Entwurf u. Ausbau der verschiedenst. Gebäudegattungen betreffen, die kulturelle Entwicklung der vorgen. techn. Einzelgebiete, sowie Kunst- u. Kulturgeschichte in den Grenzen des Lehrzieles. Die Bibl. ist bei der Gründung der Schule aus einem bescheidenen Grundstock entstanden, der von der Akademie überwiesen wurde; der Zuwachs erfolgte teils durch Schenkungen von Seiten einzelner Personen, von Verbänden u. Behörden, in der Hauptsache durch regelmäßig bewilligte Mittel seitens des Staates u. h a t sich im gleichen Verhältnis vollzogen, wie die Aufgaben der Schule mit d. allmählichen Erweiterung des Lehrplanes zunahmen.

LEIPZIG — LIEGNITZ

767

VIII. BIBLIOTHEKEN VON VERBÄNDEN, VEREINEN UND INSTITUTEN BIBLIOTHEK

DER

REICHS-ZENTRALE

WAREN-FORSCHUNG

[C

FÜR PELZTIER-

UND

RAUCH-

I , Zentralstr. 3 II].

A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: Reichs-Zentrale f. Peiztier-u. Rauchwaren-Forschung, Aufsicht: Handelskammer Leipzig. — Spezialbibl. für Pelztier- u. Rauchwaren-Forschung. — Gesondert: Bllderslg, Zeitungsausschnitte. — Die Bibl. ist erst in der Einrichtung begriffen. — Jährl. Zuwachs: 50—70 SpezialVeröffentlichungen. — Ausleihe- u. Präsenzblbl. (Anschluß an d. Leihverkehr beantragt). — Geö.: tägl. y 2 4—6 U. GESCHICHTE: Gegr. 1926. Die Bibl. ist untergebracht in den Räumen des Institutes. B E S T Ä N D E : Die Bibl. ist bemüht, die allgem. u. spez. Literatur des Forschungsgebietes (Pelztier- u. Rauchwarenkunde) in sich zu vereinigen. LITERATUR: Tätigkeitsbericht der Reichs-Zentrale für Pehtierund Rauchwaren-Forschung. XtBßtttfS

(Niederschlesien, Preußen). 73100 Einw.

KIRCHENBIBLIOTHEK

VON

ST.

PETER

U.

PAUL

[Baumgartstr. 4].

A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: Gemeindekirchenrat von St. PeterPaul. — Allg. wlss. Bibl. — Bestand: gegen 6000 Bde; rd 80 Hss.; davon 67 alte Mönchshss., teils mit prächt. Initialen u. Miniaturen (Sachsenspiegel, 3 Mlssalen u. a.); 380 Wiegen- u. viele Frühdrucke; 3500 Leichenpred. u. 17000 Diss. u. Gelegenheitsschriften aus d. 16.—18. Jahrh. — Systemat. Aufstellung. — Auslelhebibl. — Geö.: Di. u. F r . 4 — 7 U., Bestellungen können auch durch die Stadtbibl. erfolgen. — Systemat. Bandkat. u. aiphabet. Zettelkatalog. GESCHICHTE: Die Bücherbestände d. Klöster u. des Kollegiatstifts z. Hl. Grabe in Liegnitz wurden v. Herzog Friedrich II. v. Liegn. zusammengelegt als Grundstock einer Bibl. für die 1526 gegr. Liegnitzer evang. Univ. u. nach deren Eingehen als wissenschaftl. Kirchenbibl. zur öffentl. Benutzung bestimmt (1548). Durch Geschenke u. Ankauf vermehrt. Anfangs in, später über der Sakristei d. Kirche aufgestellt. Seit 1915 im städt. Gymnasialgebäude d. Stadtbibl. räumlich angegliedert zur bequemeren Benutzbarkeit, aber selbständige Verwaltung. B E S T Ä N D E : Bis Ende des 18. Jahrh. alle Wissenschaften gepflegt, seitdem hauptsächl. Religions- u. Kirchenwissenschaft u. Philosophie. Besond. wertvoll außer Hss. u. Ink. die Bibl. des Humanisten u. Schwenckfelders Valentin Krautwald ( t 1545), die Bibl. des Pastors Kasp. Slgism. Reimann ( t 1739) in 518 Sammelbdn mit etwa 20000 Schriften, vor allem Dissertat. u. Leichenpred. aus d. 16.—18. Jahrh., die Bibl. des Sup. Christian Slgism. Lange (+ 1794), hauptsächl. die Literatur des 18. Jahrh. umfassend. 1915 Einverleibung d. Synodalblbl. u. neuerdings als Leihgabe die Bestände ländl. Kirchen. LITERATUR: Gemoll, W . : Die Handschriften d. Petro-Paulin. Ki.biblioth. Progr. Liegnitz 1900 (68 S.); Bahlow, Fd.: Die Kirchenbibliothek v. St. Peter u. Paul in L. I n : Mlttlgn d. Gesch. u. Alt. v . Liegn. II, 1908, S. 140—175; III, 1910, S. 301—303. BIBLIOTHECA

RUDOLFINA

[Haynauer

Str.

1],

. A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: Das Prov.-Schulkoll. in Breslau. — Bibl. der Liegnitzer Piasten. — Bestand: ca 3000 Bde. — Kein Zuwachs. — Systemat. Aufstellung. — Durch d. Liegn. Stadtbibl. auch d. Leihverkehr angeschlossen. — Geö.: nach vorherig. Vereinbarung. — Gedruckt. K a t . (Programmbeil. d. staatl. Gymnasiums 1905ff.).

LIEGNITZ —

768

LÜCKENDORF

GESCHICHTE U. B E S T Ä N D E : Die Bibliotheca Rudolfina ist die Bibl. der Piastenherzöge. Sie ist mit d. J. 1675 abgeschlossen u. wird seitdem nicht mehr erweitert. Sie enthält wichtige Werke üb. die Musik d. schles. Barockzeit u. die Jurisprudenz ihrer Zeit (17. Jahrh.). Ihre Verwaltung hat der jeweilige Verwalter d. Lehrerbibl. des staatl. Gymnasiums Johanneum in Liegnitz inne. XÜfrClft

(Freie u. Hansestadt).

120800 Einw.

MUSIKBÜCHEREI [Spez.-Abt. d. Stadtbibl., Hundestr.]. A L L G E M E I N E S : Bestand ( 1 . 4 . 2 7 ) : 7150 Notenwerke u. rd 1000 Bde Musikliteratur. — Ausleihe erfolgt durch die Leihstelle d. Stadtbibl. (Öffnungszeiten s. dort). Besond. Mus.-Beratungsstelle in der Musikbücherei. Nach der Übersiedlung d. Verwaltung d. Stadtbibl. in den Neubau wurden die Musikbücher u. Noten in die besond. zugängl. früh. Hauptgeschäftsräume übergeführt u. zu einer mit besond. fach!. Beratungsstelle versehenen Musikbücherei vereinigt. •— Der anstoßende früh. Lesesaal des Altbaues wurde in einen Hörsaal (mit Konzertflügel) umgestaltet; den Musikinteressenten stehen außer dem großen Lesesaale in diesem Hörsaal während des Tages an Tischen besondere Arbeitsplätze zur Verfügung; abends dient er Vorträgen u. Arbeitsgemeinschaften der mit der Bibl. verbundenen Volkshochschule. GESCHICHTE: Siehe Stadtbibliothek (S. 504ff.). ÖFFENTLICHE

BÜCHER-

U. L E S E H A L L E N

[Mengstr.

28],

A L L G E M E I N E S : Staatl. Volksbüchereien (1 Hauptbücherei mit Lesehalle u. besond. Jugendlesehalle, 2 Zweigb. in Vororten). Oberleitung: der Stadtbibliotheksdirektor. — Bestand: 20000 Bde, 1 plattd. Slg als Depos. — Geö.: Hauptbüchern: werktägl. 11 y 2 —1 U., Mo. Mi. Fr. 4—8 U., Di. Do. 4—7 U., So. 11—2 U . ; Hauptlesehalle u. Jugendlesehalle: werktägl. 11—1 U. u. 3—8 U., So. 2—7 U.; Zweigbüchereien: an 2—3 Nachmitt. bzw. Abenden. GESCHICHTE: Als priv. Vereinsbücherei gegr. 1879. Verstaatl. 1923. Neuordnung d. Verwaltung u. Bestände. Mit neuen Zweigstellenräumen versehen 1925—27. Einrichtung einer Jugendlesehalle (mit Handbücherei) u. verbessert. Verwaltungsräume d. Hauptb. 1927/28. •— 3 gedr. Kat. LITERATUR: Siehe Stadtbibliothek (S. 504ff.). LANDESWANDERBÜCHEREI

UND

BÜCHEREIBERATUNGSSTELLE

[Hundestr. 5—7], A L L G E M E I N E S : Die L W B . , deren Zentrale der Stadtbibl. angegliedert ist u. deren Direktion untersteht, berät u. beliefert jährl. für 7—10 Monate Kleinbüchereien u. Bucherausgabestellen (z. Zt. 22) des Lüb. Staatsgebietes, insbes. ländliche Orte u. Gemeinden der angrenzenden Länder. Beratungsstelle auch für die L W B . der Hamburger Landesherrenschaften. — Bestand ( 1 . 4 . 2 7 ) : rd 4000 Bde. GESCHICHTE: Gegr. 1920. Verstaatlicht 1923. LITERATUR: Siehe Stadtbibliothek (S. 504ff.).

Xütgtstttorf BIBLIOTHEK KIRCHE

DES

bei Zittau (Sachsen). 500 Einw. PREDIGERSEMINARS

SACHSENS

ZU

DER

EV.-LUTH.

LANDES-

LÜCKENDORF.

A L L G E M E I N E S : Vorges. Behörde: Ev.-luth. Landeskonsistorium zu Dresden. Besitzer: Ev.-luth. Landeskirche Sachsens. — Theolog. Spezialbibliothek. — Bestand (1.10. 28): 2955 Bde. Lauf. Zeitschriften: 40 (inländ.).

LÜCKENDORF



MÜNNERSTADT

769

— Jährl. Zuwachs: ca 150 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Ausleiheblbl., aber fast ausschließt, an Mitglieder d. Predigersem. (Anschluß an den Leihverkehr). — 1 Bibliotheksraum. — Systemat. Kat., aiphabet. (Zettel-)Kat. GESCHICHTE: Die Bibl. wurde gegr. gleichzeitig mit d. Predigerseminar Lückendorf am 18. 11.1927. BESTÄNDE: Nachlaß Kirchenrat Winter u. kleinere Schenkungen.

Jagdschloß bei Dresden (Sachsen). 1900 Einw.

UätUrifffrUCfl

S C H L O S S B I B L I O T H E K (1928 entstanden aus der B I B L I O T H E K DER PRINZLICHEN SEKUNDOGENITUR UND DER KÖNIGSBIBLIOTHEK,

beide bisher in Dresden). ALLGEMEINES: Besitzer: Verein Haus Wettin, Albertinische Linie. — Bibl. zur Pflege d. Familiengeschichte d. Hauses Wettin u. d. Geschichte Sachsens. — Gesondert: Autographen-Slg, Kupferstichslg König Friedrich Augusts II., illustr. Bibl., Dantebibl. — Bestand: rd 40000 u. 15000 Bde (genaue Angaben unmöglich, da beide Bibliotheken in völliger Umarbeitung begriffen); schätzungsweise über 400 Hss.; über 200 Ink.; über 100 Bde Musikalien. — Systematische Aufstellung. — Systematische Standortskat.; Anfänge eines alphabetischen Kat. Gedruckter K a t . : Petzholdt, Julius: Catalogi

bibliothecae

secundo

generis

Lipsiae: 1839; Dresdae: 1865. GESCHICHTE

u. B E S T Ä N D E :

principalis

Dresdensis

specimen

Sekundogenitur-Bibl.:

Gegr.

i—12. 1767

durch die Kurfürstin Maria Antonia. Von 1895 bis 31.12.1928 Brühische Terrasse 3 untergebracht, von da ab im für Bibliothekszwecke umgebauten Backturm d. Schloss. Moritzburg. Gesammelt werden Urkunden, Autographen, Hss., Kunstschätze, die auf d. Haus Wettin sich beziehen u. damit in Zusammenhang mit sächs. Geschichte. Zudem soll die berühmte Dantebibliothek des Philalethes (König Johann) durch alle Neuausgaben u. Neuerscheinungen üb. Dante auf dem laufenden gehalten werden. Beim Tod der Kurfürst. Maria Antonia 1780 waren bereits 10000 Bde vorhanden, dazu kamen 1781 die Slg d. Prinzen Carl, etwa 200 Bde, 1835 die des spät. Königs Anton u. seiner Gemahlin Maria Theresia, 9000 Bde, u. die des Prinzen Johann üb. 4000 Bde. 1842 wurde die Bibl. des ehemal. Klosters der Franziskaner in Oschatz angekauft (166 Bde). 1852 erhielt die Bibl. rd 4000 Bde von B. M. von der Becke auf Leipnitz geschenkt. 1859 wurde die Bibl. von Prof. K. Förster angekauft (1200 Bde). 1863 Erbschaft der Bibl. d. Prinzessin Auguste (3000 Bde). Bis 1928 zählte die Bibl. rd 65000 Bde. — B i b l i o t h e k S. M. d e s K ö n i g s : Gegr. v. König Johann 1854. Hauptsächlicher Zuwachs in der Regierungszeit König Alberts 1873—1902. Bis jetzt zählte die Bibl. ungefähr 25000 Bde. Sie war über demMarstall des kgl. Schlosses untergebracht u. wird im Frühjahr ebenfalls auf Schloß Moritzburg aufgestellt. Es überwiegen die militär. u. geschichtl. Werke, dazu kommt schöne Literatur u. Biographien. JföÜttttßrJiaM BIBLIOTHEK

DER

(Unterfranken, Bayern). 2300 Einw. AUGUSTINER.

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Das Augustinerkloster. — Wissens c h a f t . Bibl. — Eigene Buchbinderei. — Bestand ( 1 . 1 . 2 9 ) : rd 40000 Bde, über 30 Ink. — Jährl. Zuwachs: 800—1000 Bde. — Präsenzbibl. (nur für die Klosterangehörigen). •— 1 Autoren- u. 2 Fachkataloge als Bandkataloge. Deutsches Reich: Bibliotheken

49

770

MÜNSTER !. W. — O P P E L N

MÜnJtBt

t . J ® ) . (Westfalen, Preußen). 105900 Einw.

BIBLIOTHEK DER FORSCHUNGSSTELLE FÜR AUSLANDDEUTSCHT U M U N D A U S L A N D K U N D E E . V . [ B o l a n d s g a s s e 1],

ALLGEMEINES: Besitzer: Forschungsstelle f. Auslanddeutschtum u. Auslandkunde. — Spezialbibl. — Bestand (1. 1. 29): 4000 Bde. Zeitungen: 36. Lauf. Zeitschriften: 98. — Jährl. Zuwachs: etwa 1500 Bde. — Systemat. Aufstellung. — Präsenzbibl. — Geö.: 9—-1 U., 4—7 U. 8—10 Benutzer. — 1 Lesesaal mit 20 Arbeitsplätzen. — 1 Sachkat. (Kartothek), 1 Verfasserkat. (Kartothek). GESCHICHTE: Gegr. Herbst 1927. BESTÄNDE: Gesammelt wird Literatur aus den Arbeitsgebieten Auslanddeutschtum u. Auslandkunde. Es besteht eine Slg von Diapositiven aus verschied, auslanddeutsch. Gebieten. Außerdem ist der Bibl. ein Pressearchiv angegliedert, das nach dem Plan der Bibl. geordnet ist.

B B u i j a l i r e n s I s t o t t (Prov. Sachsen, Preußen). 10900 Einw. STÄDTISCHE VOLKSBIBLIOTHEK [Lehrer K r a f f t : Hohenzollernstr. 23], ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Magistrat Neuhaidensieben. — Volksbibl. — Bestand ( 1 . 4 . 2 8 ) : 840 Bde. Lauf. Zeitschriften: 2 (inländ.). — Jährl. Zuwachs: 30 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: So. 10—12 U. Durchschnitte 80—90 Bde ausgeliehen. — 1 Raum (kein Lesesaal). GESCHICHTE: 1900 gegr., kein eigenes Gebäude, in einem Zimmer der Töchterschule untergebracht. Die Bibl. ist mit ganz kleinen Beständen gegr., hat sich nur langsam entwickeln können, da nur jährl. 50 M. zur Verfügung standen. Jetzt ist der Fonds auf 300 RM. jährl. erhöht worden, so daß nun ein Anwachsen zu erwarten ist.

j B b ß r u r f r l ) Taunus (Hessen-Nassau, Preußen). 8300 Einw. STADT-

U. VOLKSBIBLIOTHEK

OBERURSEL,

TAUNUS

[Marktpl.

1],

ALLGEMEINES: Besitzer: Bürgerverein (gegr. 1861) Oberursel u. Stadtverwaltung Oberursel. •— Einheitsbücherei. •— Bestand (1.10.28): 13476 Werke in 18322 Bdn; 4 Hss. — Jährl. Zuwachs: ca 800 Bde. — Ausleihebibl. — Geö.: Mo. Mi. u. Sa. 5—8 U. abends. Durchschnittl. 30 Entleihungen. — Bisher kein Lesesaal, jedoch in Vorbereitung. — Bücherverzeichnis von 1905, durch jährl. Zugangsverzeichnisse auf d. laufdn gehalten. GESCHICHTE: Gegr. 1.10.1903. BESTÄNDE: Alle Wissenschaftsgebiete werden gleichmäßig gepflegt, insbesond. wird jedoch die Taunusliteratur (auch Karten u. bildl. Darstellgn) gesammelt, wie auch die Druckerzeugnisse der alt. Oberurseier Druckereien des 16. u. 17. Jahrh. (69 Bde). LITERATUR: Zugangsverzeichnisse seit 1905. — *Lit.: [Kort, August:] 25 Jahre Stadt- und Volksbibliothek in Oberursel. Oberursel [1928]: Bermbach. (11 S.) A p p e l n

(Oberschlesien, Preußen). 41500 Einw.

S T A D T B Ü C H E R E I O P P E L N [ N i k o l a i s t r . 31 I ] .

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Stadt Oppeln. — Volksbibl. (seit 1928 mit einer wiss. Abt.). — Bestand ( 1 . 7 . 2 8 ) : 7384 unterhalt. Bücher; 1687 Bde belehr. Inhalts; 453 Studienbücher; 366 Jugendbücher; 85 Zeit-

O P P E L N — STUTTGART

771

Schriften nach J a h r g . gebunden. D a den Räumen der Stadtbücherei 1 Lesehalle u. 1 Studienzimmer angegliedert ist, werden dem C h a r a k t e r der R ä u m e entsprechend auch lauf. J a h r g . Zeitschriften gehalten; in d e r Lesehalle: 17 verschied., im Studienzimmer: 22. — J ä h r l . Z u w a c h s : etwa 1200 bis 1500 Bde nach Abzug der jährl. sehr s t a r k dem Verbrauch unterliegenden Bände. •— S y s t e m a t . Aufstellung. — Präsenzbibl. (seit 1927 Anschluß an den Leihverkehr). — Q e ö . : 9—7 U. tägl. 95 Entleiher durchschnittl. mit 280 Bdn Entleihungen tägl. — 1 Lesehalle, etwa 50 q m g r o ß ; 1 Studienzimmer, 45 q m groß. — Im J a h r e 1927 wurde mit Ausstellungen begonnen. — Kataloge üb. die Oesamtbestände von 1925, dazu 1 E r g ä n z u n g s k a t , bis zur Gegenwart. Seit 1927 Bearbeitung von Sonderkatalogen, von denen der „histor." K a t . , J u g e n d s c h r i f t e n k a t . , K a t . d. Studienbücher bereits fertig ist. In Bearbeitung ist gegenwärtig: Reisebeschreibung u. Kolonialliteratur. GESCHICHTE: Am 5 . 1 . 1 9 0 3 wurde in den äußerst bescheidenen R ä u m e n auf der A d a l b e r t s t r . 1 die Volksbibl. Oppeln erstmalig m i t 1660 Bdn eröffnet. Trotz Mühe u. Arbeit von idealgesinnten, schaffensfreudigen Vork ä m p f e r n konnte der Bestand d . Bücherei nur unwesentlich v e r m e h r t werden, ein sinngemäßer A u f b a u , Übereinstimmung d. Lektüre mit den Leserkreisgemeinschaften m u ß t e illusorisch werden. Krieg u. Inflation d r o h t e n das begonnene Bildungswerk f a s t vollständig zu zerstören. Durch die neue Wirtschaftsform, das ernste Wollen u. zielbewußte Streben des S t a d t r a t s Dr. Born, des Dezernenten d . jetzig. Stadtbücherei u. eifrigen Förderers kultureller Einrichtungen, konnte die Bücherei im Dez. 1925 die gegenwärt, geschmackvollen u. zweckentsprech. eingericht. R ä u m e im „ S t a d t h e i m " auf der Nikolaistr. 31, I . E t a g e , beziehen. 9 große Räume, davon 1 R a u m zur Ausgabe, 1 Lesehalle, 1 Studienzimmer, 1 eigener W e r k s t a t t s r a u m , 3 Magazinr ä u m e , 1 Expeditionsraum u. 1 Arbeitsraum nennt heute die Bücherei ihr Eigen. W e n n von d. bescheid. zur Verfügung gestellt. Mitteln der größere Prozentsatz f ü r die räuml. Ausgestaltung in Anspruch genommen werden m u ß t e , so w a r dies eine zwingende Notwendigkeit, um auch in unserer Regierungshauptstadt eine würdige K u l t u r s t ä t t e zu besitzen. Die nächste H a u p t a u f g a b e w a r , die P r ü f u n g u. Sichtung der übernommenen Bestände, Stoffeinteilung, zu t r e f f e n , kurzum die innere Bücherei in wirksame, lebende Verbindung m i t den nach G r u p p e n eingeteilt. Lesern zu bringen u . entsprechend den Statistiken die Bücherei auszubauen. Viel ernste Arbeit, Fleiß u. Idealismus waren notwendig, um in so kurzer Zeit die Stadtbücherei auf den Bestand von insgesamt 10068 Bdn zu bringen, ohne größere Schenkungen erhalten zu h a b e n . Ganz besond. W e r t wird auf den Ankauf u . Ausbau der schönen L i t e r a t u r gelegt, weil die Nachfrage hier bei weitem noch nicht d e m vorhandenen Bestände entspricht. Die Studienbücherei w u r d e im Sept. 1928 eröffnet mit. einem Anfangsbestand v. 492 B d n , der sich in die 3 H a u p t g r u p p e n gliedert: 1. wissenschaftl. W e r k e ; 2. H a n d b ü c h e r Nachschlagewerke f. d. verschied. Wissensgebiete; 3. Reisebücherei (Monographien, Literatur üb. Landschaften). Die Leitung der Bücherei h a t die Absicht, diese Bestände ganz bedeutend auszubauen.

5 £ > f U t f g f t r f (Württemberg). STADTISCHE

BIBLIOTHEK

341500 Einw.

STUTTGART

[Rathaus].

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: Stadtschultheißenamt S t u t t g a r t . Besitzer: Stadtgemeinde S t u t t g a r t . — Wissenschaftl. Behördenbibl. f ü r die Zwecke d. S t a d t v e r w a l t u n g . — Gesondert: Gemälde, graph. K u n s t b l ä t t e r , bes. Ansichten v . S t u t t g a r t . — Bestand ( 1 . 9 . 28): 58000 Bde; 31 Bde Hss.; 200 Bildnisse; 1800 Bilder u. Ansichten; 800 Stadtpläne. Z e i t u n g e n : 281 49*

772

STUTTGART — WIESBADEN

(45 Titel). Lauf. Zeltschriften: 522 (inländ.) u. 7 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs : 3300 Bde. —• Mechan. Aufstellung (nach Größen u. Nrn). — Ausleihebibliothek, im wesentl. für den städt. Dienstgebrauch. — Geö.: tägl. 9 — 1 1 U . , 3 — 4 U. Entleihungen im J a h r : 2500—3000 Bde. — 1 Lesesaal für die Mitglieder d. Gemeinderats. — Gedruckt, systemat. u. Standortskat, in Buchform; aiphabet. Titel- u. Schlagwortkat. in Zettelform; systemat. Kat. in Zettelform. Gedruckte Kataloge: Katalog der Rathausbibliothek Stuttgart. 1893; Katalog der neueren Bestände der Rathausbibliothek Stuttgart. Abgeschlossen auf 31. 1 2 . 1 9 2 2 ; Benützungsordnung 1923. — Zuwachsverzeichnisse monatl. erscheinend im städt. Amtsblatt seit 1920. GESCHICHTE: Die Bibl. ist im Rathaus der Stadt Stuttgart untergebracht u. hat sich aus kleinen Anfängen allmählich entwickelt. Der älteste Vorhand. Kat. ist von 1874. 1900 Umzug vom alten Rathaus in das neue Rathaus, Bauteil I. 1905 Umzug in die endgült. Räume d. neuen Rathauses. BESTÄNDE: Entsprechend ihrem Zweck enthält die städt. Bibl. die für sämtl. Aufgaben der Stadtverwaltung wichtigen Werke u. Zeitschriften hinsichtlich Rechtswissenschaft, Staatswissenschaften, Literatur- u. Sprachwissenschaft, Kunst, Geschichte, Geographie, Naturwissenschaften, Medizin, Technische Wissenschaften, insbes. Wohnungswesen, Gas-, Wasser-, Elektrlzitäts- u. Automobiltechnik, Tief- u. Hochbauwesen usw. Außerdem haben die einzelnen Amter die für ihren Dienstzweig notwendigen Bücher u. Zeltschriften zum Handgebrauch.

(Rheinprovinz, Preußen). 57300 Einw. BIBLIOTHEK

DER

BENEDIKTINERABTEI

ST. MATTHIAS,

TRIER.

ALLGEMEINES: Besitzer: Benediktinerabtei St. Matthias, Trier. — Klosterbibl. — Bestand (1. 9. 28): ca 11000 Buchbinderbde; 25 Hss.; 9 Ink. Lauf. Zeltschriften: 50 (inländ.) u. 15 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: ca 1000 Bde. — Nicht öffentl.; Benützung jedoch mit Erlaubnis des Bibliothekars möglich. — Autorenkat.; Akzessionskat. GESCHICHTE:

BESTÄNDE:

W t t m x

Gegr.

1922.

Theologie, Geschichte, Philosophie, Liturgie.

(Ems) (Hannover, Preußen). 4150 Einw.

SCHAUBÜCHEREI

WEENER

(Ems).

ALLGEMEINES: Vorges. Behörde: „Kuratorium der Schaubücherei", in dem vertreten sind: das Kreisjugendamt, der Magistrat, der Kreisjugendpfleger, die Kreislehrerschaft, der Schulrat (Vorsitzender: Schulrat Dr. Zeplien). — Musterbücherei (f. Ausstellungszwecke im Kreise). — Bestand (20. 1 0 . 2 8 ) : 1050 Bde. GESCHICHTE:

BHeairatrEtt

G e g r . 2 5 . 11. 1927.

(Hessen-Nassau, Preußen).

NASSAUISCHE LANDES-BIBLIOTHEK

102600 Einw.

[Rheinstr.

53—55].

ALLGEMEINES; Vorges. Behörde: Magistrat d. Stadt Wiesbaden. — Allg. wiss. Bibl. — Eigene Hausbuchbinderei u. photogr. Atelier. -— Bestand (1928): ca 220000 Bde; 250 Handschriftenbde (darunter manche Sammelbde); etwa 400 Bde Ink. Die Bibl. ist Auskunftsstelle d. Reichspatentamts u. besitzt die älteren deutsch. Patentschriften in Auswahl, seit 3 Jahren sämtl. deutschen Patentschriften; sämtl. im Gebiet des alten Herzogtums Nassau

WIESBADEN — WÜRZBURG

773

erscheinenden Zeitungen. — Jährl. Zuwachs: 5000—6000 Bde. — Pflichtexemplare aus d. Gebiet d. alten Herzogt. Nassau. — Systemat. Aufstellung. •— Ausleihebibl. (Anschluß an d. Leihverkehr). —• Geö.: werktägl. der Lesesaal: Mo. bis Fr. 9—1 U. u. 4—7 U., Sa. 9—1 U . ; die Ausleihe: Mo. bis Fr. 10—1 U. u. 5—6>/s U., Sa. 10—1 U. An 21903 einheimische Tagesbenutzer wurden 1927/28 50505 Werke mit 53555 Bdn aus den Beständen verliehen; außerdem an 317 auswärtige Benutzer 2259 Werke mit 2638 B d n . — Es sind vorhanden 64 Sitzplätze an 8 einseitig benutzt. Tischen u. 1 Handbibl. von mehreren 1000 Bdn. — Alle 14 Tage werden die wichtigst. Neuerwerbungen im Lesesaal ausgestellt. — 2 alphabetische Verfasserkataloge; 1 allgem. Schlagwortkat., beide auf Zetteln; einige hundert Bde systematisch. Kat.; 1 ungedruckter Handschriftenkat.; 1 gedruckter Inkunab.-Kat. Bis zum Jahre 1866 gedruckte systemat. geordnete Verzeichnisse d. Zuwachses; bis 1914 wurden die wichtigeren Erwerbungen in d. Zeitungen veröffentlicht. GESCHICHTE: Gegr. 1813; das neue Bibliotheksgebäude wurde 1913 eingerichtet. B E S T Ä N D E : Der älteste Bestand setzt sich zusammen aus d. verschied, nassauisch. Regierungsbibliotheken u. aus den allerdings nur sehr lückenhaft aufgenommenen Beständen der zum ehemal. Herzogtum Nassau gehörenden Klosterbibliotheken. Abgesehen von der sehr beträchtl. medizin. Abtig ist besond. das Fach Nassau hervorzuheben, das die ganze das Nassauische Land betr. Literatur umfaßt. L I T E R A T U R : Linde, A . v. der: Die Königliche Landesbibliothek W. 1884; Roth: Geschichte und Beschreibung d. L. in W. Frankfurt a. M. 1886; Zedier: Zur Vorgeschichte d. Landesbibliothek. In: Mitt. d. Ver. f . Nass. Altertumskunde v. 1898/99; Liesegang: Der Neubau d. Hess Landesb. z. W. 1914. In: Zentralbl. f. Bibl.-Wesen 1914; Zedier: Schlagwortkatalog. In: Zentralb].f. Bibl., Leipzig 1914; Ders.: Nassauische Landesb. In: Altnass. Kalender 1914. Liesegang: Aufgabe d. Nass. Landesbibliothek. 1927. In: Festschrift zum lOOjähr. Bestehen d. Wiesb. Tagblatt.

I D ü r i i m r g BIBLIOTHEK

(Bayern). DER

89900 Einw.

FRAUENKLINIK

DER

UNIVERSITÄT

WÜRZBURO

[Klinikstr. 8], A L L G E M E I N E S : Spezialbibl. — Bestand ( 1 . 1 1 . 2 8 ) : ca 1750 Buchbinderbde. Lauf. Zeitschriften: 29 (inländ.) u. 3 (ausländ.). — Jährl. Zuwachs: ca 80 Bde. B E S T Ä N D E : Die wichtigsten Hand- u. Lehrbücher, Monographien u. Fachzeitschriften der Gynäkologie u. Geburtshilfe u. ihrer Grenzgebiete. L I T E R A T U R : Hofmeler, M.: Die Frauenklinik. In: Festbuch 1914, S. 95—97.

774

BERLIN

ANHANG a) GESAMTKATALOGE ©Etlttt

( S t a d t Berlin, Preußen).

4 0 1 3 6 0 0 Einw.

GESAMTKATALOG DER PREUSSISCHEN WISSENSCHAFTLICHEN BIBLIOTHEKEN und AUSKUNFTSBUREAU DER DEUTSCHEN BIBLIOTHEKEN [Preußische Staatsbibliothek, N W 7, U n t e r den Linden 38], ALLGEMEINES: Ziel des Gesamtkat. ist die zusammenfassende aiphabet. Verzeichnung der in der Preuß. Staatsbibl. zu Berlin und den 10 (alten) preuß. Univ.-Bibliotheken vorhandenen Druckschriftenbestände (unter Ausschluß der Univ.- u. Schulschriften, der Orientalia, Musikalien u. Karten). Seine Grundlage bildet der Zettelkatalog der Preuß. Staatsbibliothek, von dem eine Abschrift angefertigt u. zwecks Einarbeitung ihrer Bestände bei den Univ.-Bibliotheken in Umlauf gesetzt worden ist. Er wird f ü r die ältere Literatur (vor 1892) durch handschriftl. Meldungen, sog. Nachzüglermeldungen der einzelnen Bibliotheken, f ü r die Lit. seit 1892 durch die Berliner Titeldrucke laufend ergänzt. Der G e s a m t k a t . e n t h ä l t gegenwärtig etwa 2 y2 Mill. Zettel (aufbewahrt in üb. 3500 Gießener Kapseln) u. ist verwaltungsmäßig der Staatsbibliothek angegliedert. Mit ihm verbunden ist das Auskunftsbureau der Deutschen Bibliotheken, das nach § 1 der Benutzungsbestimmungen die Aufgabe h a t , nachzuweisen, ob ein gesuchtes Buch in einer der ihm angeschlossenen Bibliotheken (neben mehr als 1100 deutsch, auch solche Österreichs, der Schweiz, Hollands u. Skandinaviens) vorhanden u. welche Bibl. dies ist. Zur D u r c h f ü h r u n g dieser Aufgabe steht dem Auskunftsbur. der G e s a m t k a t . u. dessen Ergänzungskat, (enthaltend sämtl. im Gesamtkat. nicht nachweisbar gewesenen Titel, etwa 210000) sowie eine umfangreiche bibliograph. Handbibl. (etwa 3300 Bde) zur Verfügung. Der Nachweis eines zu suchenden Buches geschieht durch Umfrage in erster Linie bei den nicht a m G e s a m t k a t . beteiligten größeren öffentl. Bibliotheken, erforderlichenfalls auch bei Spezialbibliotheken öffentl. sowie privaten Charakters. Die Zahl der gesuchten Werke b e t r u g 1927/28 11 168, davon wurden e r m i t t e l t 8408. Die G e b ü h r f ü r jedes zu ermittelnde W e r k beträgt 10 Pf. Mündliche Auskunft im Lesesaal des Auskunftsbur. sowie Benutzung der dort aufgestellten bibliograph. Handbibl. gebührenfrei. — G e ö . : werktägl. 9 — 3 U . GESCHICHTE: Mit den Vorarbeiten wurde 1895 begonnen, nachdem in den P r e u ß . Staatshaushalt f ü r 1895/96 15000 M. als erste R a t e „zur Herstellung eines G e s a m t k a t . " eingestellt worden waren. Die eigentl. Arbeiten wurden 1902 in Angriff genommen. Zunächst wurde m i t der Abschrift des vorher auf Grund der 1899 geschaffenen Instruktion f ü r die aiphabet. K a t a loge neugeordneten Zettelkat. der Preuß. Staatsbibl. begonnen, die 1908 beendigt w u r d e . Bereits 1903 ging m a n d a r a n , die Abschrift bei den Univ.Bibliotheken in Umlauf zu setzen. 1921 ging die letzte Sendung hinaus. Die einzelnen Sendungen wurden nach ihrer Rückkehr einer sorgfältigen D u r c h a r b e i t u n g unterzogen, eine Arbeit, die infolge der durch den Krieg hervorgerufenen unliebsamen Störungen erst 1925 zu E n d e g e f ü h r t werden konnte. Die E r k e n n t n i s , d a ß das von Anfang an erstrebte Ziel der Drucklegung nicht sobald zu erreichen sein werde u. andererseits der Wunsch, das U n t e r n e h m e n möglichst schnell in den Dienst der wissenschaftl. Arbeit zu

B E R L I N — F R A N K F U R T A. M.

775

stellen, f ü h r t e 1905 zur G r ü n d u n g des A u s k u n f t s b u r . der D t . Bibliotheken. 1912 wurde zum erstenmal der Frage der Drucklegung des G e s a m t k a t . ernstlich näher getreten; die Kostenfrage wurde eingehend erörtert u. auch ein Probedruck hergestellt. Als d a n n die Bewilligung der erforderlichen Mittel in sicherer Aussicht s t a n d , brach der Weltkrieg aus u. m a c h t e alle Hoffnungen auf eine baldige D u r c h f ü h r u n g des Unternehmens wieder zunichte. Erst 1926 ist m a n erneut in eine P r ü f u n g dieser Frage eingetreten; sie h a t t e das erfreuliche Ergebnis, d a ß unverzüglich die erforderlichen Vorbereitungen f ü r die Drucklegung in Angriff genommen wurden. So s t e h t zu hoffen, d a ß das so lange ersehnte Ziel eines gedruckten G e s a m t k a t . n u n m e h r endlich erreicht werden wird. LITERATUR: Veröff.: s. oben u n t e r Staatsbibl. (S. 46f.). — *Lit.: Weber, C h r . : Der GK. der preußischen wissenschaftlichen Bibliotheken. In: 15 J a h r e Königliche u. Staatsbibliothek. Berlin 1921. S. 259ff.; Flck, R . : Das Auskunftsbureau der Deutschen Bibliotheken. Ebenda. S. 21211. ; Denkschrift betr. die Kataloge der Preußischen Bibliotheken u. ihre Reform durch den Druck des GK. Leipzig 1925. (Weitere Literatur s. Balcke, a . a . O . , Nr 1047ff. u. 1119ff.)

Jrattftfurf a. Wi.

(Hessen-Nassau, Preußen).

461800 Einw.

S A M M E L K A T A L O G D E U T S C H E R B I B L I O T H E K E N IN D E R F R E I H E R R LICH C A R L VON R O T H S C H I L D S C H E N B I B L I O T H E K [ U n t e r m a i n k a i 15],

ALLGEMEINES: Seit dem J a h r e 1891 verarbeitet die Rothschildsche Bibl. in F r a n k f u r t a. M. (vgl. S. 223f.) gedruckte u. maschinenschriftl. K a t a loge od. Zugangsverzeichnisse von wissenschaftl. Bibliotheken des deutschen Sprachgebiets zu einem Sammelkat. m i t Fundorten, der zum Nachweis gesuchter Bücher dient. Das zu verarbeitende Katalogmaterial wird in der Weise ausgewählt, daß die verschiedensten wissenschaftl., räuml. (landes- u. ortskundl.) u. zeitlichen (älteren u. neueren) Gebiete in möglichster Abr u n d u n g berücksichtigt werden. Die Titelausschnitte werden auf Zettel internationalen F o r m a t s geklebt u. in 4 Abtlgn gegliedert. In die persönliche Abtlg kommen die Schriften m i t Verfassernamen u. die A n o n y m a m i t Personennamen im Titel; in die geograph. Abtlg die A n o n y m a m i t geograph. Eigennamen im Titel; in die Titelschlagwortabtlg der Rest der buchmäßigen A n o n y m a ; in die chronolog. Abtlg die Schriften ohne buchmäß. Charakter, die sich weder in der persönl. noch in der geograph. Abtlg unterbringen lassen. — B e s t a n d : 3 Mill. Volltitel (Werke) m i t 4 Mill. Fundorten. Im J a h r 1927 konnten von den durch u n m i t t e l b a r e Anfrage gesuchten Büchern 65,51 % (1896 von 2894) nachgewiesen werden, von den im süddeutsch. Leihverkehr bereits an mehreren Orten vergeblich gesuchten Werken 4 9 , 7 6 % (1784 von 3585), von den durch Vermittlung des Berliner Auskunftsbur. gesuchten, d. h. i m P r e u ß . Gesamtkat. u. im Ergänzungskat, nicht gefundenen Werken 14,56% (356 von 2445). LITERATUR: Berghoeffer, Ch. W . : Der Sammelkatalog wissenschaftlicher Bibliotheken des deutschen Sprachgebiets. F r a n k f u r t 1919; Dessoff, A . : Der Sammelkatalog der Rothschildschen Bibliothek. I n : Neue Blätter f ü r Kunst u. L i t e r a t u r . 2, 1919; Erman, W . : Ziele und Aufgaben im Bibliothekswesen und in der Bibliographie. I n : Deutsche Literaturzeitung. J g . 41, 1920; Weber, C h . : Der Sammelkatalog der Rothschildschen Bibliothek. In: Frankf u r t e r Zeitung v . 1 . 3 . 1 9 2 1 ; Schiff, O . : Eine neue Schöpfung deutscher Bibliothekspolitik. I n : Preußische J a h r b ü c h e r . 189, 1922; Berghoeffer, Ch. W . : Der Frankfurter Sammelkatalog. I n : Zentralblatt f. Bibliothekswesen. J g . 42, 1925, S. 442—455; D e r s . : Vorschrift für den Sammelkatalog wissenschaftlicher Bibliotheken des deutschen Sprachgebietes. F r a n k f u r t a. M. 1927. (20 S.)

776

B A U T Z E N — B O N N A. RH.

b) BERATUNGSSTELLEN FÜR DAS ÖFFENTLICHE VOLKSTÜMLICHE BÜCHEREIWESEN B a u m e n

(Sachsen).

40400 Einw.

AMTLICHE SACHSISCHE KREISBERATUNGSSTELLE FÜR DAS VOLKST Ü M L I C H E B Ü C H E R E I W E S E N , B A U T Z E N [ A n d e r P e t r i k i r c h e 7].

ARBEITSGEBIET: 2470 q k m m i t 461200 E i n w . Die Kreisberatungsstelle wurde a m 1 . 1 0 . 1 9 2 8 vom Sächsischen Minist, f ü r Volksbildung, Landesstelle f. freies Volksbildungswesen, u. der Kreish a u p t m a n n s c h a f t Bautzen gegründet. Sie h a t die Aufgabe, die nicht h a u p t amtlich geleiteten Büchereien im Bereiche der K r e i s h a u p t m a n n s c h a f t B a u t zen zu beraten u. ihnen beim Auf- u. Ausbau Arbeltshilfen zur Verfügung zu stellen u . sachliche u. geldliche Unterstützungen zu v e r m i t t e l n . U m den Stand des Büchereiwesens im Beratungsbezirk eingehend kennenzulernen, n i m m t der Leiter persönl. m i t allen Büchereileitern, womöglich durch Besuch, Fühlung. Zur Anregung u. zur tieferen E i n f ü h r u n g in die Probleme der volkstüml. Bücherei werden in den vier zum Beratungsbezirk gehörenden A m t s h a u p t m a n n s c h a f t e n abwechselnd Büchereitagungen veranstaltet. Die Kreisberatungsstelle ü b e r n i m m t die Verteilung der f ü r das Grenzgebiet bes t i m m t e n Büchereispendert. Am Sitz der Beratungsstelle wird eine Fachbibliothek a u f g e b a u t , die den Bedürfnissen der n e b e n a m t l . Büchereileiter dienen soll. Der Betrieb der Bautzener Volksbücherei ist auf Verwendung als Schulungs-Bücherei zugeschnitten. E s ist beabsichtigt, im Gebiete der K r e i s h a u p t m a n n s c h a f t mehrere Büchereien so weit a u s z u b a u e n , d a ß sie den nebenamtl. Bibliothekaren berufliche Anregungen zu geben vermögen.

B o n n

£t, Ü I j .

ZENTRALSTELLE

(Rheinprovinz, Preußen). 89 600 Einw. DES

BORROMAUS-VEREINS

E.

V.

[Wittelsbacher-

Ring 9] (vgl. auch S. 121). ALLGEMEINES: Zweck des Borromäus-Vereins ist die Förderung von Geistes- u. Herzensbildung auf kathol. Grundlage durch Verbreitung guter Bücher. Diesem Zwecke d i e n e n : 1. jährl. Büchergaben a n die Vereinsmitglieder zur Schaffung u. Erweiterung von Heimbüchereien, 2. die G r ü n d u n g u . Förderung von Volksbibliotheken. 4984 Borromäusbibliotheken m i t 234227 Mitgliedern waren i. J . 1928 der Zentrale angeschlossen. Bücherbestand dieser Volksbibliotheken ca 3 Mill. Bde aus allen Wissensgebieten. Üb. 12000 Bibliothekare u. Mitarbeiter sind in diesen Büchereien meist ehrenamtl. t ä t i g . An Vereinsgaben, die jedes Mitglied jährl. erhält e n t sprechend der H ö h e des gezahlten Beitrages, der zugleich zur Benutzung der örtl. Borromäusbibl. berechtigt, wurden i. J . 1926 237205 Bde verteilt; die Bibliotheken w u r d e n u n t e r s t ü t z t durch Bücher im W e r t e von 129955,25 M. — Die bei der Zentrale bestehende S t a a t l . a n e r k a n n t e B u c h b e r a t u n g s - u . B e s c h a f f u n g s s t e l l e nebst ihren Zweigstellen in Saarbrücken (für d a s Saargebiet) u. Neiße (für den deutschen Osten) geben A u s k u n f t auf alle Fragen literar. u. bibliothekstechn. Art, stellen Vorschlagslisten zusammen, die den örtl. Verhältnissen angepaßt sind, u. erledigen alle bei ihnen von Borromäusbibliotheken (nur von solchen) eingehenden Aufträge. Nebenher gibt die Bonner Buchberatungs- u. Beschaffungsstelle u n t . dem Titel

BONN A. RH.

777

„Das neue Buch" Listen heraus, die über Neuerscheinungen kurz orientieren u. die allen Vereinsleitern kostenl. zugehen. — Alle Fragen organisatorischer Art finden hauptsächl. durch das Generalsekretariat d. Bonner Zentrale ihre Erledigung. Diesem obliegt auch die Prüfung aller eingehenden literarischen Neuerscheinungen, die Herausgabe des Literar. Ratgebers des BorromäusVereins u. ganz besonders, Im Verein mit den Bezirks- u. Dlözesanpräsides, die alljährl. in allen Teilen Deutschlands stattfindenden Konferenzen u. Fortbildungskurse für Bibliothekare u. Mitarbeiter des Borromäus-Vereins. — Die an der Zentrale seit 1921 bestehende B i b l i o t h e k a r - S c h u l e des Borromäus-Vereins, die auf den Bestimmungen des Erlasses des Preuß. Kultusminist, v. 16.3.1916 aufgebaut ist, bereitet in viersemestrigen Lehrgängen, die von Bonner Univ.-Professoren u. wissenschaftl. Bibliothekaren der Univ.-Bibl. sowie von Herren des Generalsekretariats des Borromäus-Vereins abgehalten werden, für den mittl. Dienst an wissenschaftl. Bibliotheken u. den Dienst an Volksbibliotheken vor. — Die Zeitschrift des Borromäus-Vereins ist die zweitnonatl. erscheinende „Bücherwelt" (Jg. 26, 1929). — Den Hauptkat. des Borromäus-Vereins bildet der 1926 in 6., bed. erw. Aufl. erschienene, vom Generalsekretariat des BorromäusVereins herausgeg. „Literarische Ratgeber", der in 17 Referaten der Mitarbeiter die verschiedensten Gebiete d. wissenschaftl., populärwissensch. u. schöngeist. Literatur des In- u. Auslandes behandelt. Sodann erscheinen jährlich in üb. 300000 Exempl. das Vereinsgaben- sowie das Bibliotheksgaben-Verzeichnis, die regelmäßig allen Borromäusblbliotheken u. ihren Mitgliedern meist kostenlos zugestellt werden. Die Grundsätze, nach denen die in allen vom Borromäus-Verein herausgegebenen Katalogen usw. enthalt. Bücher beurteilt werden, sind kurz folgende: 1. auf die Konfession der Verfasser ist keine Rücksicht zu nehmen; 2. verlangt wird, daß das aufzunehmende Buch der kathol. Glaubens- u. Sittenlehre nicht widerspricht u. geeignet ist, einer edlen Unterhaltung sowie einer wahren Volksbildung u. Volks- resp. Jugenderziehung zu dienen; 3. besond. Wert gelegt wird auf solche Werke, die neben den genannten Vorzügen hohen künstlerisch. Genuß gewähren. Weitere Publikationen s. unt. „Literatur". GESCHICHTE: 1845 ist das Gründungsjahr des Borromäus-Vereins. Ein Kreis führender Männer; Appellationsgerichtsrat Dr. A. Reichensperger, Frhr. M. v. Loe, die Bonner Univ.-Professoren Dr. Dieringer, Walter, Aschbach u. H. v. Wittgenstein beschloß angesichts der damalig. Zustände auf dem Gebiete der Presse sowie des Büchermarktes eine Organisation zu schaffen, die den deutsch. Katholiken gesunde Geistesnahrung vermittele. Landesherrl. Genehmigung wurde diesem freudig aufgenommenen volksbildnerischen Unternehmen bald zuteil u. bei den rheinisch-westfälischen Bischöfen, in deren Diözesen es sich vorerst ausbreitete, fand es ebenfalls nachdrückliche Unterstützung. 30 führende kathol. Persönlichkeiten gehörten dem ersten Vorstande an, darunter außer den bereits genannten der Düsseldorfer Kunstakademie-Direktor Schadow, Graf Fr. v. FürstenbergStammheim, Reg.-Rat Otto usw. Weiteres über den Borromäus-Verein in A. Schnütgens geschichtl. Würdigung (s. unten). LITERATUR: SchnUtgen, Alexander: Der Verein vom Hl. Borromäus, geschichtlich gewürdigt. I n : Zentralbl. für Bibliothekswesen. J g . 41, 1924, S. 273—291, 327—337; Die Bücherwelt. Monatsschrift für Literatur und Volksbüchereien; Literarischer Ratgeber des B.-V. 6. Aufl. 1926; Das neue Buch (vierteljährl. erscheinende Bücherlisten mit kurz orientierenden Besprechungen); Braun, Johannes: Anleitung für Bibliotheks-Verwaltung. 3. Aufl. Berlin: Dümmler 1924. (80 S.); Rumpf, A.: Kind und Buch. Das Lieblingsbuch der deutschen Jugend zwischen 9 und 16 Jahren. Berlin: Dümmler 1926. (106 S.); Vom Wesen und Wollen kathol. Büchereiarbeit. Hsg. v. Joh. Braun. Bonn: Borromäus-Verein 1927. (109 S.); Watzel, O.: Der Dichter und das Wort. 1927; Rüster, H . : Das moderne Bildungsproblem in

778

B O N N A. RH. —

DARMSTADT

der freien Volksbildung. 1927; Handbuch für die Geschäftsführer des B.-V. 1927; Buch und Volk. Schriftenreihe des B.-V. ( z . T . vergriffen); Lesertyp und Sachkatalog. 2 Referate. Hrsg. v . Joh. Braun. Bonn: BorromäusVerlag 1928. (70 S.)

BraunJ'rfjhmg (Braunschweig). BERATUNGSSTELLE FREISTAAT

FÜR

146700 Einw.

VOLKSTÜMLICHES

BRAUNSCHWEIG

[Hintern

BÜCHEREIWESEN

Brüdern

IM

23],

A R B E I T S G E B I E T : 3672 qkm mit 501900 Einw. Die Beratungsstelle verfolgt den Zweck, die im Lande Braunschweig befindlichen Volksbüchereien in ihrer Arbeit zu unterstützen u. die gesammelten Erfahrungen bei Neueinrichtungen u. Umorganisationen zu verwerten. Sie untersteht dem Herrn Minister f. Volksbildung; ihre Leitung ist seit Herbst 1926 der Verwaltung der öffentl. Bücherei u. Lesehalle der Stadt Braunschweig übertragen (vgl. S. 127f.).

B r e s l a u

(Niederschlesien, Preußen). 554800 Einw.

STAATLICHE BERATUNGSSTELLE BÜCHEREIWESEN DER PROVINZ

FÜR DAS VOLKSTÜMLICHE NIEDERSCHLESIEN, BRESLAU

[Neue Sand str. 4]. A R B E I T S G E B I E T : 26616 qkm mit 3132300 Einw. Die Beratungsstelle umfaßt die Regierungsbezirke Breslau u. Liegnitz. Ihre Aufgabe ist die Förderung des Büchereiwesens im Geist moderner Volksbildungsarbeit, Erteilung von fachmänn. Rat bei Einrichtung u. Aufbau der einzelnen Büchereien, Schulung der Büchereileiter für ihre sozialpädagog. Aufgaben, Gewinnung der Kommunalverwaltungen für den Büchereigedanken. Die Beratung erfolgt unentgeltlich.

^attiiß

(Freie Stadt). 206500 Einw.

BERATUNGSSTELLE FREIEN

STADT

FÜR

LÄNDLICHE

VOLKSBÜCHEREIEN

DER

DANZIG.

A R B E I T S G E B I E T : 1949 qkm mit 384000 Einw. Der Senat der Freien Stadt Danzig unterhält in der A b t . f ü r W i s s e n s c h a f t , K u n s t u. V o l k s b i l d u n g eine Beratungsstelle für ländl. Volksbüchereien, die sich auf die 3 Landkreise u. einzelne Schulen in ländl. Bezirken der Freien Stadt erstreckt. Neben der Bereitstellung von Geldzuschüssen erfolgt dort schriftl. od. mündl. Auskunft üb. Einrichtung, Betrieb, Verwaltung u. Umwandlung von Volksbüchereien.

^ a r m j l a ì l t STAATLICHE

(Hessen).

89500 Einw.

BERATUNGSSTELLE

BÜCHEREIWESEN

IM

VOLKSSTAAT

FÜR

DAS

HESSEN

VOLKSTÜMLICHE

[Stadtbücherei,

Darm-

stadt, Pädagogstr. 1]. A R B E I T S G E B I E T : 7693 qkm mit 1347300 Einw. Am 22. 3.1929 wurde vom Hessischen Staatsministerium die Errichtung einer Beratungsstelle für das volkstümliche Büchereiwesen beschlossen, die ihre Tätigkeit am 1.6.1929 aufgenommen hat. Sie wurde der Stadtbücherei (vgl. S. 160) angegliedert.

DÜSSELDORF — FLENSBURG ^ Ü O B l i m t f

( R h e i n p r o v i n z , Preußen).

779

431100 E i n w .

STAATLICHE BÜCHEREI-BERATUNGSSTELLE

DÜSSELDORF-AACHEN

[ S t a d t . Volksbüchereien u. Lesehallen Düsseldorf, J ä g e r h o f s t r . 1]. ARBEITSGEBIET:

8663 q k m m i t 4 5 5 4 7 0 0

Einw.

Die regionale Beratungsstelle soll als K r i s t a l l i s a t i o n s p u n k t s t a a t l i c h e r T ä t i g k e i t u. h e i m a t b e d i n g t e r M i t t e l p u n k t sich in den Dienst d e r v o l k s t ü m l . Büchereibewegung stellen. Die in Düsseldorf eingerichtete B e r a t u n g s s t e l l e ist die erste P r e u ß e n s u. besteht seit 13 J a h r e n . Sie ist den S t ä d t . Volksbüchereien u. Lesehallen Düsseldorf (vgl. S. 193f.) angeschlossen u. ist m i t deren Direktor in Personalunion v e r b u n d e n . — Ihre A u f g a b e n : I. a) B e r a t e n d e T ä t i g k e i t in literar. Beziehung. Um sie zu vereinfachen, h a t die Beratungsstelle h e r a u s g e g e b e n : 1. „Der Eiserne Bestand", eine A u s w a h l e m p f e h l e n s w e r t e r Dichtungen f ü r den G r u n d b e s t a n d volkstümlicher B ü c h e reien. Selbstverlag. 2. „Wegweiser durch das gemeinverständliche Schrifttum der Gegenwart." Verlag W . Bertelsmann, G . m . b . H . , Bielefeld. A n H a n d der S t a t i s t i k e n , der persönl. Beobachtungen u. der p r a k t . E r f a h r u n g e n ist ein genereller Bestand von Büchern festgelegt, aus dem der L e i t e r einer kleineren Bücherei sich die f ü r ihn geeignete L i t e r a t u r auswählen k a n n , nach d e r jeweiligen E i g e n a r t der einzelnen Büchereien, b) R a t s c h l ä g e f ü r den bibliotheks-techn. Ausbau der Büchereien an H a n d einer aufgestellten M u s t e r b ü c h e r e i . U m sie zu vereinheitlichen, h a t die Beratungsstelle h e r a u s g e g e b e n : l. Materialien für das volkstümliche Büchereiwesen. Verlag Bertelsm a n n , G. m . b. H . , Bielefeld. 2. Instruktionen für den alphabetischen Zettelkatalog in Volksbüchereien. Selbstverlag. Ferner werden die Büchereileiter in B e r a t u n g s k u r s e n u . Lehrgängen geschult. II. V e r m i t t e l n d e T ä t i g k e i t : Die Beratungsstelle v e r m i t t e l t Bücher und Materialien. III. Verwalt e n d e T ä t i g k e i t : Verteilung ministerieller Mittel. Z u s a m m e n f a s s u n g des s t a t i s t . Materials. Austausch von E r f a h r u n g e n . K a r t o t h e k üb. die P e r s o n a l verhältnisse. Materialienslg f ü r Lehr- u. Anschauungszwecke. IV. O r g a n i satorische T ä t i g k e i t : E i n r i c h t u n g von Kreiswanderbüchereien u. U n t e r s t ü t z u n g v o n Eigenbüchereien der Gemeinden u. Volksbildungs-Vereinig u n g e n . — U m diese Aufgaben d u r c h z u f ü h r e n , h a t die Beratungsstelle die Büchereileiter des Bezirks zu einem „Verbände niederrheinisch. B ü c h e r e i e n " z u s a m m e n g e f a ß t , dessen Leitung u. Geschäftsstelle bei d e r B e r a t u n g s s t e l l e liegt. F e r n e r ist der Beratungsstelle eine J u g e n d - M u s t e r b ü c h e r e i u. eine Bezirkszentrale f ü r S c h u n d - u. S c h m u t z b e k ä m p f u n g angegliedert.

JflBttSbUIß

(Schleswig-Holstein, Preußen).

ZENTRALE FÜR NORDMARKBÜCHEREIEN

63400 Einw.

[Neues

Gymnasium],

Im S e p t e m b e r 1921 w u r d e vom W o h l f a h r t s - u. Schulverein die Z e n t r a l e f ü r N o r d m a r k b ü c h e r e i e n in Flensburg geschaffen. Von ihr w u r d e n bis Anf a n g des J a h r e s 1929 153 Büchereien eingerichtet, u. zw. 138 D o r f b ü c h e r e i e n , 15 K l e i n s t a d t b ü c h e r e i e n u. 1 „Öffentl. Bücherei u. Lesesaal" i m N o r d e n der S t a d t F l e n s b u r g , einem von dänischer P r o p a g a n d a besond. b e d r o h t e n Gebiet. U m d a s ä u ß e r e Bild noch deutlicher werden zu lassen, sei h i n z u g e f ü g t , d a ß die D o r f b ü c h e r e i e n durchschnittl. eine Größe von 300—500, bisweilen 700—800 B d n h a b e n . Die Dorfer haben eine Größe von 200—1000 E i n w o h n e r n , der D u r c h s c h n i t t ist etwa 500. Die K l e i n s t ä d t e h a b e n m i t A u s n a h m e von 2 S t ä d t e n mit über 10000 Einwohnern eine D u r c h s c h n i t t s g r ö ß e von 2 — 3 0 0 0 E i n w o h n e r n , ihre Büchereien haben d u r c h s c h n i t t l . 1500 Bde. Die i m Norden der S t a d t Flensburg errichtete Bücherei, die „ Ö f f e n t l i c h e Bücherei N e u s t a d t " , ist als Vorbild f ü r die K l e i n s t ä d t e g e d a c h t , bildet a b e r d a r ü b e r h i n a u s den buchpädagogisch. R ü c k h a l t f ü r die Zentrale f ü r N o r d -

780

FLENSBURG

markbüchereien. Die eigentl. „ S t a d t , ö f f e n t l . Bücherei" (vgl. S. 220) ist als Zentralbücherei von ca 15000 Bdn die H a u p t b ü c h e r e i des Grenzbüchereiwesens. Sie ist durch Personalunion m i t d e r Zentrale f ü r Nordmarkbüchereien v e r b u n d e n . E r s t r e b t w i r d eine organische Verbindung zwischen der Dorf-, den H a u p t - (Kleinstadt-) Büchereien u. der Zentralbücherei in Flensburg d e r a r t , d a ß ein geschloss. Büchereiorganismus e n t s t e h t m i t einer Linie, welche von der kleinen Dorfbücherei u n m i t t e l b a r in die größere städtische verläuft u. umgekehrt. Auch jenseits der Grenze ist in diesen J a h r e n das Büchereiwesen vom W o h l f a h r t s - u. Schulverein aus in Bearbeitung gen o m m e n . Es wurde d a f ü r ein eigener, d o r t ansässiger Bibliothekar ausgebildet. E s sind d o r t jetzt in Betrieb 22 Dorfbüchereien u. 4 Kleinstadtbüchereien. Insgesamt sind also der Zentrale angeschlossen 154 Bücherelen m i t ca 90000 Bdn. Von Anfang an w u r d e das Büchereiwesen auf den Grundgedanken gestellt, d a ß es nicht bloß darauf a n k o m m e , die Buchverbreitung zu organisieren, sondern d a r a u f , in der Bevölkerung ein lebendiges Verhältnis zur Bücherei als einer Bildungseinrichtung zu entwickeln. Ein im Volksbewußtsein ruhender Büchereigedanke bietet allein die Gewähr f ü r das W a c h s t u m der Büchereisache. So wurde zwar den Orten od. BUchereivereinen die Bücherei kostenlos übergeben, aber m i t der Beschränkung, d a ß sie erst nach 3 J a h r e n endgültig in den Besitz der Träger überginge, wenn sie sich bis dahin als lebensfähig erwiesen habe, u. zw. nicht n u r in der Benutzung, sondern vor allem in der finanziell. Eigenleistung. Der finanziell. Grundlegung h a t die Zentrale i m m e r ganz besondere A u f m e r k s a m k e i t geschenkt u. die Bevölkerung hier p l a n m ä ß i g zu erziehen versucht. Sie darf heute wohl feststellen, d a ß diese Versuche von Erfolg gekrönt sind. Ist doch jetzt die grundlegende Regelung d u r c h g e f ü h r t , d a ß die Gemeinden, der Kreis u . die Zentrale f ü r Nordmarkbüchereien gemeinsam die Gesamtkosten zu je ein Drittel tragen. Dabei w u r d e der Satz von 0,55 M. pro Kopf der Bevölkerung zugrunde gelegt. Wie in den Wirtschaftsdingen ein planmäßiges Vorgehen s t a t t g e f u n d e n h a t , so wird dies auch f ü r die geistige Seite der Arbeit, f ü r die Erziehung zum Buch, versucht. F ü r die Leser der Dorfbüchereien des gesamt. Grenzgebietes ist in einem besprechenden K a t a l o g („Bücherverzeichnis der Zentrale für Nordmarkbüchereien") ein wichtiges Hilfsmittel geschaffen. Abgesehen von seiner ausleih-pädagogisch. Auswirkung verhindert er das völlige Auseinanderfallen der Anschaffungspolitik der einzelnen Büchereien. E s ist also nicht so, d a ß jede einzelne Dorfbücherei ihre eigenen Wege einschlägt, sondern d a ß ein Gesamtgrenzbüchereiwesen auf gemeinsamer Grundlage a u f g e b a u t ist u. nach gemeinsamen Grundzügen sich entwickelt, unbeschadet notwendiger individueller Verschiedenheiten der einzelnen Orte. Für die Kleinstadtbüchereien liegt der erste Teil eines umfassenden Katalogs vor, der ca 1400 Bde der belehrenden Literatur m i t Besprechungen bietet. Der E r h a l t u n g dieses gemeinsamen Wollens in der Büchereiarbeit d i e n t vor allen Dingen eine ausgebreitete L e h r t ä t i g k e i t der Zentrale. E s f a n d e n in den J a h r e n bisher 9 zweitägige u. 4 einwöchentl. Lehrgänge s t a t t . Eine straffe organisatorisch-techn. u. statistische Zusammenfassung g e s t a t t e t die Beobachtung der Lesevorgänge u. ergibt somit das eigentl. Material f ü r die Erforschung der soziologischen Grundlagen unserer Arbeit, wodurch die literarische u. ausleihpädagogische Schulung der Büchereileiter b e s t i m m t wird. Das Büchereiwesen s t e h t in enger Verbindung m i t einem ausgebreiteten Vortragswesen im Grenzgebiet, sei es, d a ß die einzelnen Vortragenden bei ihren Abenden aus entsprechenden Büchern der Grenzbücherei vorlesen od. sei es, d a ß direkt, wie es von der Zentrale aus geschehen ist, Vorleseabende veranstaltet werden, wie sie in dem H e f t „Vorleseabende auf dem Lande" beschrieben worden sind. W e r sich weiter über das schleswigsche Grenz-

FLENSBURG — GERA

781

büchereiwesen orientieren will, sei, soweit es die Dorfbücherei angeht, auf Schrlewer: „Die Dorfbücherei." Stettin: Verlag der Bücherei u. Bildungspflege, u. die Jahresberichte der Zentrale für Nordmarkbüchereien verwiesen. ^Frankfurt

i t . ÜJ. £ V & E t '

(Brandenburg, Preußen).

STAATLICHE B Ü C H E R E I B E R A T U N G S S T E L L E F Ü R DEN B E Z I R K F R A N K F U R T ( O D E R ) [Oderstr. 41],

70700 Einw. REGIERUNGS-

ARBEITSGEBIET: 19200 qkm mit 1292500 Einw. Begründet i. J . 1917 im Anschluß an die Stadtbücherei zu Frankfurt (Oder) (vgl. S. 239f.), die bereits längere Zeit gegenüber den Büchereien der Provinz Brandenburg eine beratende Tätigkeit ausgeübt hatte. Seitens des Regierungspräsidenten zu Frankfurt (Oder) wurden der Büchereiberatungsstelle folgende Aufgaben vorgezeichnet: „Sie soll mit den Büchereien des Bezirks in Verbindung treten, ihnen in allen Fragen des öffentl. Büchereiwesens u. verwandt. Bildungsfragen mit Rat u. Tat zur Seite stehen, sich aber jeder Bevormundung enthalten. Ihre Dienste stehen den Magistraten, Kreisverwaltungen u. gemeinnützigen Körperschaften kostenlos zur Verfügung. Diesen wird empfohlen, sich ihrer Hilfe zu bedienen u. sie besonders bei Neueinrichtungen u. Betriebsänderungen um Aufschluß u. Rat anzugehen. Die Aufgaben der Beratungsstelle sind folgende: Sie sammelt die im Bezirk u. anderwärts gemachten Erfahrungen u. macht sie den angeschlossenen Büchereien zugänglich. Daher sucht sie die Mitwirkung aller im volkstüml. Büchereiwesen des Bezirks tätigen u. dafür gewonnenen Kräfte u. ist auf ihre Unterstützung angewiesen. Die Beratungsstelle unterhält eine Fachbibl. für die Kunde des volkstüml. Büchereiwesens, sowie eine Slg von Einbandstoffen, Vordrucken u. Büchereibedarfsgerät zum Studium für nebenamtl. Büchereileiter. Sie vermittelt auch den Einkauf von Büchern, Büchereibedarfsstoffen u. die Herstellung von Drucksachen zu ermäßigten Preisen für die ihr angeschlossenen Büchereien. Den Trägern der Büchereien dient sie auf Wunsch mit Kostenanschlägen für Einrichtung u. Betrieb von Büchereien, besorgt geeignete Betriebsstoffe u. Vordrucke, Musterlisten u. Karten. Sie weist Bezugsquellen nach u. erteilt Rat bei Auswahl des Lesestoffes. Sie bildet geeignete Kräfte in der Büchereiverwaltung aus u. weist ausgebildete Kräfte nach. Sie fördert den freien Zusammenschluß der Büchereileiter zur gegenseit. Unterstützung, Anregung u. Aussprache u. veranstaltet für sie alle 2 Jahre Lehrgänge unt. Hinzuziehung namhafter Fachleute. Der Leiter der Beratungsstelle besucht die Büchereien seines Bezirks regelmäßig u. unterstützt sie durch Vorträge über Aufgaben, Ziele u. Wege der volkstüml. Bücherei." — Die Büchereiberatungsstelle Frankfurt (Oder) hat sich genau an diese Aufgaben gehalten, eine größere Anzahl von Büchereien im Regierungsbezirk Frankfurt (Oder) neu eingerichtet, zahlreiche nebenamtl. Büchereileiter ausgebildet u. die Ausgebildeten in ihren Lehrgängen weiter gefördert. Die Träger des volkstüml. Büchereiwesens (Vereine, Stadt- u. Kreisgemeinden) haben immer mehr den Dienst der Büchereiberatungsstelle in Anspruch genommen u. sind heute gewöhnt, sie in allen wichtigen Fragen der Büchereigründung u. des Büchereiausbaues zu Rate zu ziehen. (fetxtl

(Thüringen). 81400 Einw.

STAATLICHE THÜRINGISCHE LANDESBERATUNGSSTELLE VOLKSTÜMLICHE BÜCHEREIWESEN [Goethestr. l a ] .

FÜR

DAS

ARBEITSGEBIET: 11731 qkm mit 1607300 Einw. Die Landesberatungsstelle erteilt Auskunft u. Beratung in allen Fragen der Einrichtung u. des Betriebes der volkstümlichen Bücherei. Sie ver-

782

GERA — HAGEN

a n s t a l t e t f ü r nebenamtl. Leiter von Volksbüchereien Einführungslehrgänge, die je eine Woche dauern u. an der Freien öftentl. Landesbücherei in Gera (vgl. S. 258f.) s t a t t f i n d e n ; außerdem kurze Anregungskurse in den v e r schiedenen Teilen des Landes. Sie gewährt weitgehende U n t e r s t ü t z u n g bei der Einrichtung u. dem Ausbau der thüring. Kreiswanderbüchereien. Weitere Aufgaben s i n d : Herausgabe von bibliograph. Hilfsmitteln (Musterverzeichnisse, Auswahllisten) f ü r den Aufbau des Bestandes der t h ü r i n g . Volksbüchereien, Sammlung u. Verarbeitung der s t a t i s t . Angaben d e r t h ü r i n g . Volksbüchereien, Herausgabe eines Mitteilungsblattes. LITERATUR: Hallbauer, W a l t e r : Berichte aus der Volksbüchereiarbeit in Thüringen. Der Aufbau des volkstümlichen Büchereiwesens. — Versuchsund Modellbüchereien in Thüringen. Richtlinien für die thüringischen Versuchsbüchereien. I n : H e f t e f ü r Büchereiwesen. J g . 12, 1928. S. 41. (Sonderdruck); Die Bildungsbücherei. I n : Mitteilungsblatt der T h ü r . Landesberatungsstelle. G o t h a : Leop. Klotz Verlag. HaßEtt

(Westfalen, Preußen).

99400 Einw.

ZENTRALBERATUNOSSTELLE FÜR DAS ÖFFENTLICHE W E S E N IN D E R P R O V I N Z W E S T F A L E N [ B a d s t r . 5],

BÜCHEREI-

ARBEITSGEBIET: 20209 q k m m i t 4811200 Einw. ALLGEMEINES: Die Zentralberatungsstelle f ü r das volkstüml. Büchereiwesen in der Provinz Westfalen sieht ihre Aufgabe in der Verteilung der Regierungsbeihilfen u. in der Bodenbereitung f ü r die Volksbüchereien der Provinz, der sachl. Beratung u. Hilfe, u. der Schulung u. Ausbildung der nebenamtl. Bibliothekare. Sie arbeitet wesentlich auf Anhieb u. will in erster Linie diejenigen Büchereien erfassen, bei denen ein ernster Wille zu gediegener Büchereiarbeit vorhanden ist, oder die von sich aus den W e g zur Beratungsstelle gefunden haben („aktive Büchereien"); die anderen werden zunächst nur durch generelle Maßnahmen (Drucksachenversendung u. a.) e r f a ß t . Die sachliche Beratung selbst erstreckt sich auf alle Zweige der Büchereipraxis; aus dem Aufgabenkreis sei g e n a n n t : Auskünfte über sachgemäßen Bücherbezug, Materialbezug, techn. Einrichtung von Büchereien; Zusammenstellung von Auswahllisten f ü r Jugendbüchereien, Kleinbüchereien, einzelne Fachgebiete; Bereithaltung und kostenlose Übersendung von Beratungshilfen, Musterverzeichnissen, Werbeschriften, bibliothekarischen Fachschriften; Vermittlung von Katalogdruck, unter U m s t ä n d e n von gemeinsamem Katalogdruck mehrerer Büchereien; Mithilfe u n d persönliche Beratung bei Einrichtung von Büchereien; Vermittlung von a u s f ü h r e n d e n bibliothekarisch. K r ä f t e n ; auf Wunsch persönliche Besichtigung u. Beguta c h t u n g ganzer Büchereien in Fällen, wo es gilt, örtliche Schwierigkeiten zu überwinden; Veranstaltung von W e r b e - u. Orientierungskursen; Vera n s t a l t u n g vierteljährl. F a c h z u s a m m e n k ü n f t e ; Vermittlung d e r Teilnahme an Ausbildungskursen f ü r nebenamtl. Bibliothekare; Veröffentlichung u. Versendung von Listen „empfehlenswerter B ü c h e r " ; B e g u t a c h t u n g von Unterstützungsgesuchen. GESCHICHTE: Die Beratungsstelle besteht seit dem 1 . 4 . 1 9 1 0 . Ihr erster Sitz war die Stadtbücherei D o r t m u n d ; später wurde sie n a c h Hagen (Westf.) verlegt ( S t ä d t . Bücher- u. Lesehalle), d a n n nach Bochum ( S t a d t . Bücherei). Im J a h r e 1922 wurde sie wieder der Stadtbücherei Hagen (vgl. S. 295) u n t e r der Leitung ihres Direktors Dr. Rudolf Angermann angegliedert u. t r a t in Arbeitsgemeinschaft mit der Deutschen Zentralstelle f ü r volkstümliches Büchereiwesen E . V., Leipzig. — Vom 28. 4. bis zum 2. 5 . 1 9 2 5 fand ein Anregungslehrgang f ü r Volksbibliothekare in Hagen s t a t t . Seit 1926 finden vierteljährl. Fachbesprechungen f ü r westfäl. Volksbibliothekare s t a t t , a n denen bisher jedesmal 30 Volksbibliothekare aus der Provinz teiln a h m e n . Es wurden bis April 1929 sieben abgehalten, davon sechs in Hagen

HAGEN —

HANNOVER

783

u. eine in der Volksbücherei H a m m ( W e s t f . ) , E r r i c h t u n g einer K l e i n b ü c h e r e i f ü r d i e P r o v i n z i m Stadtteil H a g e n - W e h r i n g h a u s e n

Modell1929.

L I T E R A T U R : A n g e r m a n n , D r . R u d . : Einige Gedanken über literarische Jugendpflege in der Volksbücherei. I n : J u g e n d s c h r i f t e n - W a r t e . J g . 1926, N r 11; D e r s . : Die Aufgaben der Büchereiberatungsstelle und die Anforderungen an ihre Mitarbeiter. I n : D e r V o l k s b i b l i o t h e k a r . H r s g . v o n der Deutschen Z e n t r a l s t e l l e f ü r v o l k s t ü m l i c h e s Büchereiwesen. 1927; Merkpunkte zum volkstümlichen Büchereiwesen. A u f Grund der ersten, v o n W a l t e r H o f m a n n v e r f a ß t e n A u f l a g e in G e m e i n s c h a f t m i t R u d o l f A n g e r m a n n b e a r b e i t e t v o n A d o l f W a a s . ( D ü r e r b u n d . 96. F l u g s c h r i f t zur A u s d r u c k s k u l t u r . ) H r s g . in G e m e i n s c h a f t m i t D r . R e u t e r - K ö l n : Westdeutsche Blätter für Büchereiberatung. J g . 1927 f f .

HaTtTUJiJEt

( H a n n o v e r , Preußen).

422400

Einw.

BERATUNGSSTELLE FÜR VOLKSBÜCHEREIWESEN H A N N O V E R [ G e s c h ä f t s s t e l l e : Sedanstr. 37].

IN D E R

PROVINZ

A R B E I T S G E B I E T : 38584 q k m m i t 3 1 9 0 6 0 0 E i n w . A L L G E M E I N E S : D i e Beratungsstelle hat d i e A u f g a b e , d i e e t w a 1900 V o l k s b ü c h e r e i e n in der P r o v i n z H a n n o v e r in S t a d t u. L a n d in allen F r a g e n d e r O r g a n i s a t i o n , der Ausleihtechnik, der B e s t a n d s p f l e g e u. Bestandse r g ä n z u n g , s o w i e der M i t t e l b e s c h a f f u n g zu beraten. Dieses g e s c h i e h t : 1. durch schriftl. B e r a t u n g v o n Fall zu F a l l ; 2. durch d i e M o n a t s s c h r i f t „Volksbücherei und Volksbildung in Niedersachsen" ( 9 . J g . 1929. V e r l a g T h e o d o r Schulze, H a n n o v e r . Bezugspreis jährl. 2 M . ) ; 3. durch eine F a c h b ü c h e r e i , d i e samt!. V e r w a l t e r n der P r o v i n z zu u n e n t g e l t l . B e n u t z u n g f r e i s t e h t ; 4. durch A u f s t e l l u n g v o n Modellbüchereien in den v e r s c h i e d . T e i l e n der P r o v i n z , d i e nach Organisation u. Bücherbestand als M u s t e r b ü c h e r e i e n dienen sollen; 5. durch Veranstaltung l ä n g e r e r , e t w a 10 T a g e d a u e r n d e r L e h r g ä n g e alle 2 J a h r e ; 6. durch laufende V e r a n s t a l t u n g kürzerer Büchereilehrgänge innerhalb der Kreise der P r o v i n z , v e r b u n d e n m i t p r a k t . Ü b u n g e n u. V o r f ü h r u n g e n ; 7. durch laufende P r ü f u n g u. Sichtung des H e i m a t s c h r i f t t u m s ( „ E r s t e A u s w a h l aus dem H e i m a t s c h r i f t t u m f ü r d i e v o l k s t ü m l i c h e n Büchereien d . P r o v i n z H a n n o v e r " 1926; „ G r u n d v e r z e i c h n i s f ü r d i e Volksbüchereien der P r o v i n z H a n n o v e r " 1929); 8. durch S c h a f f u n g v o n Kreisberatungsstellen, welche in enger V e r b i n d u n g m i t der P r o v i n z i a l b e r a t u n g s s t e l l e d i e örtl. Interessen der V o l k s b ü c h e r e i e n v e r t r e t e n ( b i s A p r i l 1929 20 S t e l l e n ) ; 9. durch A u f s t e l l u n g v o n R i c h t l i n i e n zur P f l e g e des Jugendbuches in d e n v o l k s t ü m l . Büchereien (Zschr. „ V o l k s b ü c h e r e i u. V o l k s b i l d u n g in N i e d e r s a c h s e n " , Julinummer 1927); 10. durch d i e V e r t e i l u n g v o n B e i h i l f e n aus staatl. u. p r o v i n z i a l . M i t t e l n . — H i n s i c h t l i c h des Organisationsplanes sei v e r w i e s e n auf d i e D e n k s c h r i f t d e r Beratungsstelle „Der Ausbau des ländlichen Büchereiwesens in der Provinz Hannover". • G E S C H I C H T E : D i e Beratungsstelle ist i m O k t o b e r 1918 als A b t l g V des L a n d e s v e r e i n s f . V o l k s w o h l f a h r t in H a n n o v e r , Maschstr. 8, g e g r ü n d e t w o r d e n ( E h r e n v o r s i t z e n d e r : d e r Oberpräsident d e r P r o v i n z Hannover; V o r s i t z e n d e r : D r . M a r t i n F r o m m h o l d , P r ä s i d e n t der L a n d e s v e r s i c h e r u n g s a n s t a l t zu H a n n o v e r ; H a u p t g e s c h ä f t s f ü h r e r : D r . K u r t S a n d e r , H a n n o v e r ) . S i e a r b e i t e t In V e r b i n d u n g m i t den maßgebenden Fachstellen ( D e u t s c h e Z e n t r a l s t e l l e f . v o l k s t ü m l . Büchereiwesen, L e i p z i g N 2 2 ) u. enger F ü h l u n g n a h m e m i t den b e h ö r d l . Stellen ( O b e r p r ä s i d e n t , R e g i e r u n g s p r ä s i d e n t e n der P r o v i n z , L a n d e s d i r e k t o r i u m u. L a n d e s j u g e n d a m t ) . Der Beratungsstelle angeschlossen ist d e r H a n n o v e r s c h e V o l k s b ü c h e r e i v e r b a n d ( m i t e t w a 450 B ü chereien). LITERATUR: sachsen" (s. o.).

M o n a t s s c h r i f t : „Volksbücherei

und Volksbildung

in

Nieder-

784

KAISERSLAUTERN —

ß a i f e r a l a u f s m

(Pfalz, B a y e r n ) .

VOLKSBÜCHEREI-BERATUNGSSTELLE

KIEL

59300 Einw. DER

WESTPFALZ

[Stadthaus

III (Schloßkaseme)]. ARBEITSGEBIET:

3058 q k m m i t 4 3 2 0 0 0

Einw.

D i e Volksbücherei-Beratungsstelle d e r W e s t p f a l z w u r d e i m J a h r e 1921 g e g r ü n d e t . Bis 1. 3. 1929 waren an sie a n g e s c h l o s s e n : 2 7 4 G e m e i n d e b ü c h e reien, 8 Volksbildungsvereinsbüchereien u . 6 s o n s t . B ü c h e r e i e n (in d e r W e s t - , N o r d - u . S a a r p f a l z ) ; 233 P r o t e s t a n t . B ü c h e r e i e n u. 146 G e w e r k s c h a f t s - u . Arbeiterbildungsbüchereien (in d e r ganzen P f a l z ) ; z u s . 667 B ü c h e r e i e n . D e r A n s c h l u ß an die Beratungsstelle h a t f ü r die B ü c h e r e i e n f o l g e n d e n V o r t e i l : 1. J e d e Bücherei erhält u n e n t g e l t l . eine G r u n d s t o c k s b ü c h e r e i (bei d e r A n m e l d u n g u. Bewerbung müssen b e s t i m m t e V e r p f l i c h t u n g e n e r f ü l l t w e r d e n ) . 2. D e r Leiter der Bücherei k a n n in den B u c h e r l a g e r n d e r Ber a t u n g s s t e l l e verbilligte Bücher (meistens i m B ü c h e r e i e i n b a n d ) u . t e c h n . M a t e r i a l e i n k a u f e n . Durch V e r m i t t l u n g d e r b e t r . B e r a t u n g s s t e l l e k a n n er a u ß e r d e m alle anderen f ü r die Bücherei n o t w e n d . B ü c h e r v e r b i l l i g t b e z i e h e n . з . E r w i r d b e r a t e n bei der Auswahl der B ü c h e r u. bei d e r E i n r i c h t u n g d e r B ü c h e r e i . 4. Die Bücherci erhält durch V e r m i t t l u n g d e r B e r a t u n g s s t e l l e od. d i r e k t v o n i h r öfters Geschenke, die In d e r Regel selbst a u s g e w ä h l t w e r d e n d ü r f e n . 5. A n den öfters Stattfindenden B ü c h e r e i k u r s e n k ö n n e n die L e i t e r и. H i l f s k r ä f t e d e r Büchereien unentgeltl. t e i l n e h m e n . In den m e i s t e n Fällen wird a u ß e r d e m ein Zuschuß gegeben. 6. Die L e i t e r d e r B e r a t u n g s s t e l l e s t e h e n zu V o r t r ä g e n , Besprechungen u. bei der E i n r i c h t u n g d e r B ü c h e r e i e n kostenlos z u r V e r f ü g u n g , die techn. Hilfskräfte auf längere Zeit gegen E r s t a t t u n g d e r d i r e k t e n Auslagen ( F a h r t , Ü b e r n a c h t e n , Verpflegung). 7. D i e ö f t e r s ers c h e i n e n d e n „Theater- und Volksbitdungsblätter" w e r d e n allen u . die „Hefte für Büchereiwesen" allen größeren Büchereien kostenlos geliefert. 8. In den BezirkshandbUchereien kann sich jeder L e i t e r einer B ü c h e r e i ü b e r alle V o l k s b ü c h e r e i - u. Volksbildungsfragen g e n a u e s t e n s i n f o r m i e r e n . D i e Volksbücherei-Beratungsstelle wird f i n a n z i e r t v o m P f ä l z i s c h . V e r b a n d f ü r f r e i e Volksbildung, der f ü r diesen Zweck Zuschüsse v o m R e i c h , B a y e r n u . d e m K r e i s erhält. Die S t a d t K a i s e r s l a u t e r n stellt R ä u m e n e b s t E i n r i c h t u n g s g e g e n s t ä n d e n , Reinigung, B e h e i z u n g , B e l e u c h t u n g u . B u r e a u b e d a r f b i s j e t z t u n e n t g e l t l . zur Verfügung. In den einzelnen B e z i r k s ä m t e r n w e r d e n Modellbüchereien eingerichtet u. größere B e z i r k s b ü c h e r e i e n . L e t z t e r e s t e h e n d e n Spitzenlesern d e r kleineren Büchereien des b e t r . Bezirks ebenfalls z u r V e r f ü g u n g . Arbeits- u. Musterbücherei ist die S t a d t b i b l . K a i s e r s l a u t e r n (vgl. S. 383) m i t (1. 3. 29) üb. 22000 B d n . D a d e r K r e i s einen kleinen Z u s c h u ß zu dieser gibt, können die Spitzenleser d e r W e s t - , N o r d - u . S a a r p f a l z a u c h diese Bücherei benutzen. Von dieser Bibl. liegen b i s j e t z t f o l g e n d e K a t a l o g e g e d r u c k t v o r : 1. Das schöne Schrifttum; 2. Turnen, Sport und Spiel-, 3. Lebenskunst — Heilkunst. Der M u s i k k a t . ist in V o r b e r e i t u n g . E i n G r u n d k a t a l o g f ü r alle Dorfbüchereien ist z. Z. in V o r b e r e i t u n g . lÜBl

(Schleswig-Holstein, Preußen).

213600 Einw.

BERATUNGSSTELLE FÜR DAS VOLKSBÜCHEREIWESEN P R O V I N Z S C H L E S W I G - H O L S T E I N [ M a r k t 1],

IN

DER

ARBEITSGEBIET: 15060 q k m m i t 1 5 1 9 4 0 0 E i n w . D i e Volksbüchereien des Bezirks w e r d e n b e r a t e n in allen d a s Volksb ü c h e r e i w e s e n b e t r . geistigen, techn. u. o r g a n i s a t . D i n g e n , d i e z u r z w e c k e n t s p r e c h e n d e n E i n r i c h t u n g u. F o r t f ü h r u n g der V o l k s b ü c h e r e i a r b e i t n ö t i g s i n d . D i e B e r a t u n g geschieht schriftl. od. m ü n d l . In b e s o n d . L e h r g ä n g e n w e r d e n d i e Büchereileiter in die A u f g a b e n d e r Volksbücherei e i n g e f ü h r t . Z u r E r g ä n z u n g d e r Bücherbestände w e r d e n b e s o n d e r e Listen a u s g e a r b e i t e t .

K I E L — K Ö L N A. RH.

785

Büchereinkäufe werden v e r m i t t e l t , Bucheinbände hergestellt, Material zum Binden, zur Buchpflege u. a. beschafft. Die Zuschüsse des S t a a t e s werden Im Verhältnis zu den Eigenaufwendungen an die Büchereien verteilt. Vgl. a u c h Stadtbücherei u. Lesehalle (S. 415). U M t t

a . J t f j r . (Rheinprovinz, Preußen).

698100 Einw.

STAATLICHE BERATUNGSSTELLE FÜR VOLKSTÜMLICHES BÜCHEREIW E S E N F Ü R DIE REGIERUNGSBEZIRKE KÖLN, KOBLENZ UND T R I E R [ A n d r e a s k l o s t e r N r 5], ARBEITSGEBIET: 15883 qkm mit 2702300 Einw.

A u f g a b e n : Die Beratungstätigkeit der Staatl. Beratungsstelle f ü r die Regierungsbezirke Köln, Koblenz u. Trier erstreckt sich auf die Volksbüchereien in den genannten 3 Regierungsbezirken m i t A u s n a h m e der der Bonner Zentralstelle des Borromäus-Vereins angeschloss. kathol. Volksbüchereien. Zielsetzend u. richtunggebend f ü r die Arbelt der Beratungsstelle ist der Gedanke, d a ß Büchereiarbeit Volksbildungsarbeit ist, die ihr letztes Ziel in der Gestaltung u. F o r m u n g des Menschen d u r c h d a s w e r t h a f t e Schrifttum sieht. Aus dieser Zielsetzung ergibt sich f ü r die sachl. Arbelt der Beratungsstelle die Aufgabe, zunächst die Büchereien zu erfassen, bei denen der Wille zu einer intensiven Volksbildungsarbeit vorhanden ist. Die Förder u n g des Büchereiwesens h ä n g t in erster Linie von der Gewinnung u. systematischen Schulung solcher volksbildnerisch eingestellten Volksbibliothekare a b . Im Vordergrund der Tätigkeit der Beratungsstelle s t e h t d a r u m die Gewinnung u. Schulung des h a u p t - u. nebenamtl. Bibliothekars. Die Beratungsstelle entsendet zur Schulung geeignete h a u p t - u. nebenamtl. B ü chereileiter zu den von der Deutsch. Zentralstelle f. volkstüml. Büchereiwesen in Leipzig eingerichteten Anregungs- u. Ausbildungslehrgängen. Außerdem veranstaltet die Beratungsstelle f ü r den ganzen Bezirk u. f ü r die Teilbezirke mehrtägige Kurse u. vierteljährl. Fachbesprechungen. Eine weitere Aufgabe sieht die Beratungsstelle darin, dem zu pädagogisch w e r t voller Büchereiarbeit gewillten Volksbibliothekar geeignete Arbeitsmöglichkeiten zu schaffen. Das geschieht dadurch, daß sie versucht, die Träger der Selbstverwaltung in Gemeinde, Kreis u. Regierungsbezirk f ü r die t a t k r ä f t i g e U n t e r s t ü t z u n g der Büchereiarbeit zu gewinnen. F ü r den A u f - u. Ausbau der Einzelbücherei sowie des Kreiswanderbüchereiwesens w i r k t die Beratungsstelle vor allem beim Bücherbestandsaufbau d e r Bücherei durch Zusammenstellung od. Begutachtung von Bücherlisten m i t . Ferner erstreckt sich die B e r a t u n g auf die techn. Einrichtung li. Verwaltung der Büchereien. Zu der sachlich-fachlichen Beratung k o m m t gelegentl. eine finanzielle Förderung hinzu, die aber wegen der außerordentl. K n a p p h e i t der zur Verf ü g u n g stehenden finanziellen Mittel in verhältnismäßig wenig Fällen zur Anwendung k o m m t . — Z u r O r g a n i s a t i o n : Die Beratungsstelle f. volkstümliches Büchereiwesen f ü r die Regierungsbezirke Köln, Koblenz u. Trier ist m i t der Direktion der Kölner Volksbüchereien (vgl. S. 428) verbunden. An die Direktion der Kölner Volksbüchereien sind 9 Büchereien angeschlossen, von denen 2 Großbüchereien u. die anderen vollentfaltete Kleinbüchereien sind. Den Teilnehmern an Fachbesprechungen ist dadurch die Möglichkeit gegeben, auch einen Einblick in die p r a k t . Ausleihtätigkeit zu erhalten. Außerdem ist eine Fachbücherei vorhanden, die zur O r i e n t i e r u n g über das fachbibliothekarische S c h r i f t t u m d i e n t u. Anschauungsmaterial in Form einer ModellbUcherei f ü r die verschied. Größentypen d e r Büchereien bietet. — V e r ö f f e n t l i c h u n g e n : Von der Beratungsstelle f ü r die Regierungsbezirke Köln, Koblenz u. Trier können folgende Verzeichnisse bezogen w e r d e n : Die Auswahl. Ein Verzeichnis f ü r den heranwachsenden jungen Menschen von 16—18 J a h r e n . Bei der Aufstellung dieses Verzeichnisses Deutsches R e i c h : Bibliotheken

50

786

KÖLN A. RH. — LEIPZIG

wurde das Auswahlverzeichnis der Deutsch. Zentralstelle, Leipzig, zugrunde gelegt u. um solche Bücher ergänzt, die der landschaftl. u. weltanschaulichen Eigenart der rheinisch. Bevölkerung besonders entsprechen. Das Jugendschriftenverzeichnis der Jugendbuchwoche, die vom 2 5 . 1 1 . bis 6 . 1 2 . 1 9 2 6 in Köln stattfand. Verzeichnis über grundlegende Schriften zur Volksbildung und Volksbücherei. Verzeichnis von Laien- und Jugendspielen. Verzeichnis über die literarischen Hilfsmittel des Volksbibliothekars. Differenzierung und Staffelung. Fragen des Bestandsaufbaues der volkstümlichen Bücherei. herausgeg. von Dr. Rud. Angermann, Direktor der Stadtbücherei, Hagen ¡.Westfalen. Außer den genannten Verzeichnissen stellt die Beratungsstelle auch das Schrifttum der Deutsch. Zentralstelle, Leipzig, zur Verfügung. Seit Dezember 1927 gibt die Kölner Beratungsstelle, in Verbindung mit der Beratungsstelle der Provinz Westfalen in Hagen, die „Westdeutschen Blätter für Büchereiberatung" heraus. Die Blätter erscheinen 4mal im Jahre. Der Inhalt der Blätter soll in erster Linie den besond. Bedürfnissen u. Nöten der Kleinbücherei gerecht werden. Den Volksbüchereien, die den beiden Beratungsstellen angeschlossen sind, werden die Hefte kostenlos zugeschickt. Einzelhefte für and. Interessenten sind zum Preise von 50 RPf. zu beziehen. Die Staatliche Beratungsstelle für die Regierungsbezirke Köln, Koblenz u. Trier gewährt allen Stellen, die darum nachsuchen, unentgeltlich Beratung. Bei vorheriger Rückfrage können Besuchszeiten vereinbart werden. Im übrigen kann Auskunft erteilt werden morgens von 10—1 U. u. nachmitt. von 5—7 U. mit Ausnahme von Mi.- u. Sa.-Nachmittag. ItdnigllfrCEg

(Ostpreußen, Preußen). 279900 Einw.

•STAATLICHE BÜCHEREIBERATUNGSSTELLE BEI D E R H A U P T W O H L F A H R T S S T E L L E F Ü R OSTPREUSSEN E . V. [Paulstr. 2].

ARBEITSGEBIET: 37047 qkm mit 2 2 5 6 3 0 0 Einw. Näheres s. Jahrbuch der Deutschen Volksbüchereien. J g . 2,1927. S. 123.

iBtUitfl

(Sachsen). 679300 Einw.

DEUTSCHE WESEN,

ZENTRALSTELLE FÜR VOLKSTÜMLICHES E . V . [N 22, Richterstr. 8],

BÜCHEREI-

ALLGEMEINES: Die Aufgaben, welche die Deutsche Zentralstelle zu erfüllen bestrebt ist, lassen sich in ihrer prinzipiellen Bedeutung nur durch eine umfassende Einsicht in die eigentüml. Problemlage des volkstüml. Büchereiwesens begreifen. Im „Zehnjahresbericht 1924" ist eine kurze Übersicht Uber diesen Stand gegeben u. dabei auch im genaueren ausgeführt, daß die Deutsche Zentralstelle der Richtung der „intensiven" Volksbildungsarbeit zugehört. Für die Forderungen, die aus den Zielsetzungen einer intensiven Volksbildungsarbeit entspringen, setzt sich die Deutsche Zentralstelle Innerhalb des volkstüml. Büchereiwesens ein. Im Verfolg der daraus erwachsenen mannigfalt. Aufgaben kulturpolit. u. technisch-organisatorischer Art hat die Deutsche Zentralstelle folgende Abtlgn gebildet: 1. A b t e i l u n g f ü r U n t e r r i c h t u. F o r t b i l d u n g : Die „Deutsche Volksbüchereischule" ist die erste u. heute noch einzige Schule in Deutschland, die im Rahmen des weltanschaulich nicht gebund. Volksbildungswesens ausschließl. für den Dienst an der volkstüml. Bücherei ausbildet. Lehrgänge u. Kurse: In Verbindung mit den Volksbildungsministerien der Länder, den Büchereiberatungsstellen u. Volksbildungsverbänden Einführungs- u. Fortbildungslehrgänge zur Orientierung u. Einschulung der nebenamtl. Leiter kleiner Büchereien sowie Arbeitsgemeinschaften u. Kurse üb. Methodik u. Inhalt der BUchereiberatung für die Leiter von Bezirks-, Kreis- u. Landesberatungs-

LEIPZIG

787

stellen. 2. A b t e i l u n g f ü r F a c h l i t e r a t u r : Herausgabe der Fachzeitschrift „Hefte für Büchereiwesen" sowie von Einzelveröffentlichungen zur Theorie u. Praxis des Volksbüchereiwesens. N ä h . s. unter „ L i t e r a t u r " . 3. A b t e i l u n g f ü r A u s k u n f t u . B e r a t u n g : F ü r alle Fragen der E i n r i c h t u n g u . des Betriebes der volkstüml. Bücherei, soweit sie durch die vorhandene Fachlit. nicht behandelt sind od. im Anschluß an diese e n t s t e h e n . Die A u s k u n f t erstreckt sich auf alle Gebiete des Volksbüchereiwesens, insbes. auch auf die Schwierigkeiten, die bei der U m g e s t a l t u n g älterer Büchereien od. bei Einrichtung neuer Büchereien sich ergeben. Die A u s k u n f t erfolgt schriftlich od. mündlich durch erfahrene Volksbibliothekare. 4. A b t e i l u n g f ü r D e u t s c h e V o l k s b i b l i o g r a p h i e : Die Deutsche Zentralstelle a r b e i t e t seit einer Reihe von J a h r e n in Verbindung m i t den S t a d t . Bücherhallen zu Leipzig a n der Sichtung u. P r ü f u n g des Bestandes f ü r die volkstüml. Bücherei. Die G r u n d sätze, nach denen diese Arbeit erfolgt, sind in den u n t e r „ L i t e r a t u r " g e n a n n t . Fachschriften niedergelegt. Als Ergebnisse dieser Arbeit liegen folgende Bücherverzeichnisse v o r : Naturwissenschaft; Technik, Handwerk und Gewerbe; Technik-Nachtrag 1925; Die Auswahl (f. volksschulentlass. Jugendl.); Bücher des Lebens (Romane u. Erzählungen); Das Grundverzeichnis; Heim u. Familie; Das menschliche Seelenleben; Alpine Literatur; Gedichte, Dramen, Sprüche in Einzelausgaben (z. Zt. vergriffen); Die Welt um Deutschland; Deutsches Land und Volk; Meister der Musik; Die Kunst unserer Zeit; Länderund Völkerkunde; Geschichte; Bildende Kunst; Die Welt des Sozialismus. Philosophie (in Vorber.); 5. A b t e i l u n g f ü r L e s e r k u n d e u. S t a t i s t i k : S a m m l u n g u. Verarbeitung der statistischen Angaben deutscher volkstüml. Büchereien. Darstellung in leserpsycholog. Untersuchungen u. Arbeiten f ü r den Bestandsaufbau u. Bestandsdarstellung der volkstüml. Bücherei. (Diese Abteilung wurde 1926/27 in das „ I n s t i t u t f ü r L e s e r - u n d S c h r i f t t u m s k u n d e " umgewandelt. Siehe d a r ü b e r Sonderbericht. 6. A b t e i l u n g f ü r K a t a l o g d r u c k : B e r a t u n g und A u s k u n f t in allen Fragen einer gediegenen und preiswürdigen Herstellung von Druckkatalogen. Auf Wunsch Ausf ü h r u n g von Einzelauflagen sowie Herstellung von Sonderauflagen nach Musterverzeichnissen der Deutschen Zentralstelle f ü r volkstüml. Büchereiwesen. 7. A b t e i l u n g f ü r t e c h n i s c h e n B ü c h e r e i b e d a r f : Die Beschaffungsabteilung aller technischen Hilfsmittel f ü r die spezifischen Betriebsformen der volkstüml. Bücherei. 8. A b t e i l u n g Z e n t r a l b u c h b i n d e r e i : Die volkstüml. Bücherei b r a u c h t f ü r ihre Zwecke besonders h a l t b a r e S t r a p a ziereinbände. Die Zentralbuchbinderei liefert einen gediegenen, abwaschbaren Büchereieinband in bewährter Konstruktion u. erprobten Bindematerialien zu günstigen Preisen. Den Büchereien, die selbst binden, kann d e r Spezialeinbandstoff der Deutschen Zentralstelle geliefert werden. (Abt. 7 u. 8 seit 1 . 4 . 29 als Büchereibedarf G. m. b. H., Abt. der Deutschen Zentralstelle.) 9. E i n k a u f s h a u s f ü r V o l k s b ü c h e r e i e n G . m . b . H . : Die wichtigst, d. Bücher, die in den Verzeichnissen d . deutschen Volksbibliographie aufgef ü h r t sind, hält d a s in Arbeitsgemeinschaft m i t der Zentralstelle stehende Einkaufshaus f ü r Volksbüchereien vorrätig. Der planmäßige Ausbau des Lagers geschieht in ständiger Verbindung m i t der Deutschen Zentralstelle. Die Bücher werden nach Möglichkeit in rohen od. broschierten Exemplaren od. in einem Spezialbüchereieinband (s. A b t . 8 ) geliefert. Prospekte u. Lagerverzeichnisse durch das E i n k a u f s h a u s ; Hauptgeschäftsstelle: Leipzig-Gohlis, R i c h t e r s t r . 8. Schaulager u. Zweigstelle: S t u t t g a r t , Hölderlinstr. 50. G E S C H I C H T E : Die Deutsche Zentralstelle ist im Mai 1914 gegründet worden. Sie ist aus der Bestrebung hervorgegangen, die Einsichten, Erfahrungen u. erprobten Arbeitsformen d e r Freien ö f f e n t l i c h e n Bibliothek Dresden-Plauen u. der S t ä d t . Bücherhallen zu Leipzig dem deutsch, volkstümlichen Büchereiwesen n u t z b a r zu m a c h e n . Vor allem w a r f ü r die E r richtung auch die E r k e n n t n i s m a ß g e b e n d , d a ß weite Arbeitsgebiete vor50*

788

LEIPZIG

liegen, welche n u r von einer zentralen Facharbeitsstelle b e a r b e i t e t werden können, weil die Arbeitskraft der einzelnen Bücherei bzw. des einzelnen Bibliothekars d a f ü r nicht ausreichen würden. So wurde zur Pflege u. Weitergabe einer spezifisch volksbibliothekar. Berufskunde zuerst die Fachschule f ü r Bibliotheks-Technik u. -Verwaltung (die Abtig f ü r U n t e r r i c h t u. F o r t bildung) gegründet. Die zahlreichen Tagungen u. Lehrgänge, die auch v o n dieser Unterrichtsabtlg der Deutschen Zentralstelle seit 1914 in Prag, Köln, Kaiserslautern, J e n a , Graz, Leipzig u. an anderen Orten abgehalten w u r d e n , brachten ein immer engeres Zusammenarbeiten teils ideeler, teils praktischer N a t u r m i t den Volksbildungs-Organisationen bzw. den a m t l . Volksbildungsstellen d e r Länder, in deren A u f t r a g e die Kurse u. Vorträge erfolgten. Im Z u s a m m e n h a n g d a m i t t r a t die Notwendigkeit ein, den Aufgabenkreis immer mehr zu erweitern. In folgerichtigem Aufbau wurden die verschied, obengenannten Abtlgn eingerichtet. Anläßlich der Einweihung der III. S t a d t . Bücherhalle a m 17.9.1925 (s. darüber den Bericht üb. die Leipziger Büchereifeier 1925) beschlossen die anwesenden Regierungsvertreter, der Deutschen Zentralstelle als reichswichtigem I n s t i t u t f ü r die Volksbildungsarbeit auf dem Gebiete des Volksbüchereiwesens finanzielle Mittel in größerem Umfange als bisher zur Verfügung zu stellen. Der Deutschen Zentralstelle sollte d a m i t die Möglichkeit gegeben werden, die von ihr geplanten oder von ihr begonnenen Arbeiten durchzuführen. Die Mittel sind d a n n zum A u f b a u einer Forschungsabtlg erstmalig f ü r das E t a t s j a h r 1926/27 bewilligt worden. Die Arbeiten dieser Forschungsabtlg bezwecken eine wissenschäftl. G r u n d legung der volksbibliothekarischen Arbeit. Sie erstrecken sich vornehmlich auf d a s Gebiet der Leserkunde u. Schrifttumskunde, die zunächst m i t Hilfe des reichen Materials der S t a d t . Bücherhallen zu Leipzig vorgenommen werden u . wichtige Beiträge zu zentralen Fragen volksbibliothekarischer Arbeit versprechen. LITERATUR: Hofmann, W a l t e r : Der Weg zum Schrifttum. Gedanke, Gestalt und Verwirklichung der deutschen volkstümlichen Bücherei. Berlin: Verlag d e r Arbeitsgemeinschaft 1926. = Volk und Geist. Schriften des Volksbildungsarchives. Herausg. von Dr. R . v . Erdberg, H . 2. 2. Aufl.; Ders.: Buch und Volk und die volkstümliche Bücherei. Leipzig: Theodor T h o m a s 1916. Vergriffen; Die Städtischen Bücherhallen zu Leipzig. (98 S., 8 T a f e l n in Offsetdruck u. 50 Textabb.). Leipzig: Quelle