Mannhart - Verrat um Gotteslohn - Schulddokumente neuzeitlicher Konfessionspolitik


124 104 8MB

German Pages [130]

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Mannhart - Verrat um Gotteslohn - Schulddokumente neuzeitlicher Konfessionspolitik

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

1binttrgnindt dt&l!Jiktatte oonVtrfaillts Scbtalddokumtntt ntU}titli&rrlkonftffion&potitik

Wolfsangel-VerlaG

I

t'

I

MANN HART:

Derrat um

6otteslobn t

6d)ulbbotumente neu3eitlid)et Jlonfeffion�politif

3., erweiterte muflage (11. biß 15. �aufenb)

!D o l f 0 a n g e l m e t l a ·g S) o t ft -Jt n ö p r e, :{) r e i8 b e n - � l a f e m i 13 -

_,

Uortuort )Ur erften Ruflage IDlit �eutfd)en finb ba� ein�ige mou bet mlelt, baß fid) in feiner 0efd)id)te eineß bttifiig tJaf)te tudf)renben �ruberfampfe� mit 6d)wett unb (feuer um tf)eologifd;et �inge roiUen riif)men batf. mnbere mölfer rüf)men fid) nii(3lid)eret unb einträglid)etet �efd)äftigungen au6 jener 3eit unb aief)en in unf eren !agen fid)tbaren @ewinn auß ben umfangreid)en mtad)tettuerbungen if)ter politifd) flugen aläter, benen bet tf)eologifd)e 6treit um baß 0lefid)t be� Sjeugottß weni­ ger bebeutfam tuar alß bie tsnbefi(3naf)me bet 6d)a(3fammern biefer q:rbe. 6ie . f ef)en fid) f)eute alß q:rr,·en bet q:rgebniff e einer folgerid)tigen 1)ießf eitßpolitif bet inotroenbigfeit entf)oben, QU� e5teinen �tot 3U mad)en. uf)nen ffnb bie mn­ fttengungen etfpatt geblieben, bie �um �eifpid i)eufd)lanb in bief et 9tid)tung f)eute ill unternel)men ge�roungen ift. i'>ie 6tteitluft bet i)eutfd)en untereinanber um 0lotte0lol)n ift feit jenem fdbftmörberifd)en 6tteite in bet etften .s)lilfte beiß fie'6gef)nttn uaf>tf)unbett6 '&i6 in bie neuefte Seit f)inein ftetß ein. itb in jjirten6tiefen, �ttbigten unb �nit)flifen ft>ftematifd) betfud)t, einen religiof en IDerfolgungßma�n"nn �u tt3eugen.. 1) a 6 t i a 6 e r I ft b i e m a f) r f) t i t, b a fi n i r g e n b tu o i n 1' e u t f d)l a n b e i n IDle n f d) a n b e r 9le{i g i o n �a u �ü 6 u n g g e f) i n b e r t o b e r b e t m a u bo n u n � ä f) l i g e n n e u e n @ o t t e �� ä u f e r n b t t .. 6 0 t t n tu 0 t b eh f ft. mietmef)r ge�t bie politifd)e 1)ulbfamfeit gegeniibe� ben �

·

s

·

teligiöfen �iferern bon ber �efenntni�front bi� �ur fatf)olifcf)en �ircf)e f omeit1 ba§ feit 1933 nirgenbmoanber� al� getabe bon ben .${an3eln unb bot ben �Htären, in J{Iro)enOlättern unb �it:d)en6riefen, auf met- unb meid)t3etteln eine größere ®ef)äffigfeit gegen ID1a§naf)men be� iefeß �avitel aoet f)at ben oemetfen�tuetten Wot3Ug, ba§ eine med)tfet:tigung feine� bunffen unf)altee auf .sloften bee inationalfo3iali�mu� gefd)id)tlid) nid)t möglid) ift. �� oetoeift bielmef)r, ba§ bfe f)eutigen. IDlanöbet gegen :Deutfd)lanb nid)t� meitet al� bie vranmä§ige ljot:tfe{3ung einer alten e>törung�voiitif finb, beten fanatifd)e� Biet bot mef)r al� bietf)unbett 'i}af)ten bet v apftlid)e m:untiue mreanber auf bem ineid)�tage �u mlorm� bettiet, ate er Eutf)er �urief: ,,® e n n u f) t :0 e u t f cf) e n b a e t ö m i f d) e ü o d) a 6 f d) ü t t e l n to o 11 t, f o m c r b e n to i r b a f ii r f o t g e n, b a § u {) r � u O) u n t e r e i n a n b e r t o t f d) I a g t."

Uortuort ;ur 6titten, erweiterten Ruflage 1)er Untertitel bet erften unb broeiten muf{age biefer 6d)ri ft lautete: . ,,Sji n t e t g t ü n b e b e � :V i f t a t e ß b o n m c t f a i l I e i3". ::Damit tuar eine �eit gefd)id)tlid)e mbgren3ung bei3 oef)anbdten e;toffei3 angebeutet, bie inf ofern nid)t mef)r bered)tigt ift, al� fiel) immer beut lid)et ertueift, baß ber polit ifd)e �atf)0li3ißmu6 ben in bet [ler-fafUer meta auf fc· geroiffen(ofe ?Ißeife in :Veutfd)­ (anb er3ielten ID1ad)tgeroinn offenbar unter allen Umftänben unb mit allen ID1it ­ teln 3U oef)aupten oeaofid)tigt. mei ber neuerlicf)en Unterfud)ung biefe6 polit ifd)en .nomple�ei3 ergab fiel), baß bie ti{erifa(e ID1ad)tpolitif um "merfailleß" feineßroegß nur alß ein perf önlid)eß merf:f)ulben ber bamaligen m1itf pieler be­ tt:a d)tet tuerben tann. m i e ( m e f) t i r� j e n e '13 0 l i t i f b u r d) t f) e 0 l o g i f d) e @ r u n b f ät)e b o r b e r e i t e t u n b u n t e r m a u e r t to o r ­ b e n, b i e e i n e b a u e r n b e @ e f a f) r f ü r b a 6 ft a a t l i d) - p o 1 i t i f d) e .ß e 6 e n o e b e u t e n unb f) e u t e e o e n f o i n .n ra f t f i n b tu i e b a m a 1 6. mu6 bet näf)eren mliirbigung gerabe biefer �rage ergab fiel) ber 6d)lu§, bafi eine beitgefd)id)tlid)e mogrenbung im Ginne be� erften Untertitelß infofern nid)t mef)r am �lat)e ift, al� fie ben �inbrucf erroecfen fonnte, baß eß fiel) f)ier um bie 1)arftellung einer gefd)id)ttid) 6ereit6 Iiquibierten Gd)ulb f)anbele. 1) a i3 m e r f a i I 1 e r .St a p i t e 1 j e b � d) i ft i m @ r u n b e 1 e b i g 1 i d) b i e € i n l e i t u n g f e n e r m u 6 e i n a n b e r f e t) u n g g e ro e f e n, b i e m i t b e m p o t i t i f d) e n Jt o nfe f f i o n a l i ß m u 6 f d) l e d) t f) i n f o o b e r f o 6 i 6 b u f e i n e t m: i e b e r ro e r f u n g b u r d) g e f ü f) r t tu e t b e n m u f3, tu e n n b a � b e u t f d) e m o tt e n b l i d) u n b e n b g ü l t i g f e i n e i n n e re � i n ­ f) e i t f i d) e r ft e 1 ·1 e n ro i l L Z)a6 in ber Gd)dft bargefreUte bofumentatifd)�? IDtateria( mag biefe muffaffung oelegen .

..

7.

lJas

Dorfpiel







"�onifatiuiigeift" brinnen unb brausen um va�re 1895 erfd)eint in �abetborn eine bom fat�olifd)en .stleruß vro­ tcgierte "�onifatius3brof d)üre", in roeld)er bas3 folgenbe bemetfens3roerte �e­ fenntnis3 bu lefen ift: "Wir sind :zuerst Christen, :zue!rst Katholiken und erkennen in dem modernen Patriotismus ein StUck Barbarei, ein Ver gehen an der Menschheit, eine SUnde gegen die Nächstenliebe, einen Abfall vom Christentum."

mm 19. uuli 1898 betid)tet bet tuffifcf)e @efanbte �fd)m:g�foro nad) �etets3bU1:g übet eine meu§etung bes3 vävftlid)en �atbinalftaat6f efretätß m a mVo l t a gegenübet bem ftan�öfifd)en @efanbten IDlombel. :Oiefe unfotmation lautet: ro e n n � t a n f t e i d), m u § l a n b u n b u t a r i e n g e m e i n f a m g e g e n :0 e u t f d) r a n b .st t i e g f ü � r e n ro ü t b e n, f o f e i b e t m a t it a n b e t e i t, e i n e m f o l d) e n � ü n b n i f f e b e i 3 u t t e t e n, b a b e r "i n � r e u § e n b e t f ö t p e t t e � r o t e ft a n t i s3 m u 6" f ü t i � n "b i e g t ö fi t e @ e f a � t be b e u t e." 1903 ftitbt �apft J!eo XIII. muf bem �onflabe 3u mom gibt bie ID1e�t30M bet .starbindle bei ber ID3af)l eineß neuen '.ßapftes3 i�re 6timme für ben .statbinal mampoUa ab. muf IDetanlaffung bet öftetteid)ifd)en megierung unb auf mJunfd) utaliensS legt ber .starbinal uon .strafau fein meto gegen bie IDJaM mamvoUasS ein unb erntet bafüt bon feiten feinet �oUegen ben me�tftimmigen 3trcuf, e r f o l t e f i d) f d) ä m e n. mampoUa tuirb nicf)t �avft. moer im 6eptem6er 1914 befteigt fein betttautet ID1itm:beiter, fein e�emaliger Unter­ ftaataf eftetdt @iacomo bella �f)ief a, ben väpftlid)en ��ron ala �enebift XV. �er mettot bes3 beutfd)en �ampo 6anto in mom, �tälat be ID3aal, fennbeid)nete bie �enben� biefet �apftma�l mit bem italienifd)en mort6roorte: "1) e n � a t m a m p o l l a u n 6 b o n @ o t t e r b e t e n !" 1) i e m a m v o l l a- � o 1 i t i f � a t i m e n t f d) e i ben b e n m u g e nbl ict a l f o b o d) g e f i e g t! . ·um ua�te 1906 fpielt fiel) in bet Jtaifetgtuft bea 1)omeß 3U 6pe�et ein eigenartiger morgang ab. .stein Sjod)amt, feine ftiUe ID1effe, feine mnbad)t, nein: eine �efvred)ung bea Sjettn :0 o m p f a r r e r 6 � e t t i n g e r mit einigen p t o m i n e n t e n 6 o 3 i a 1 b e m o f r a t e n. �as3 �rgeonia ift eine mUian3 3\uifd)en bem Senttum unb ben ID'tar�iften. Z>aa mlort bc6 Sjettn ?Bebet, ba\3 "bie �efeitigung bea [�riftentume6 bom 6tanbvunfte bea �ottfd)tittea ber 8

IDlenfd)f)eit au� eine motmcnbigfeit fei", ftört bic �onifatiußpolitifer baoci nicf)t im geringften. um ®egenteil! :Der �fartet �ettinger \uirb fpöter .ITarbinal­ etbbifd)of bon IDtünd)en. 1)ie mnnaf)me, baß eß fid) babci um eine inne an ben .staifer Wran3 uofef. ma� a6et roin ba� ane� gegen bie matfd)läge unb IDlünfd)e 6ebeuten, roehf)e bie "o6etfte moralifd)e mtad)t ber �rbe" bm:d) ble Weber �� @tafen �alfft> in mlien �ur .stenntni� bringen ldßt? tJn jenem �etlcl)t bom 29. uuli au� mom mh:b bie � o n a u m o n a r d) i e 3 u m .n t e u � 3 u g g e f a l b t, ba� ift ein a n b e r e ß mrgumentl mliSttlitf) l)eißt e� bort: ·

"Man kHnnte sich fragen, wie es denn erkllrllch sei, dal sich die katholische Kirche zu einer Zelt, wo sie von dem helllgmllllgen, von wahrhaft apostolischeR Ideen durchdrungenen Oberhaupt geleitet wird, s o k r I e g e r I s c h zeigt? Die Antwort Ist tehr einfach. Papst und Kurie erblicken ln Serbien die fressende Krankheit, die allmlh.. lieh blt ZUIII LebeRsll'lark der Monarchie vordringt und sie mit der Zelt zersetzen ..uete. Oesterrelch·Ungarn Ist und bleibt aber trob aller anderweitigen Experimente, die ln den lebten Dezennien von der Kurie versucht worden sein mHchten, der katholische Staat ,kat exochen' *, da1 1tlrk1te Bollwerk des . Glaubens, das der Kirche Christi ln unserem Zehalter geblieben lsL Dieses Bollwerk stUrzen, helle daher fUr die Kirche Ihren mlchtlgsten StUtzpunkt verlieren und Im Kampf gegen die· Orthodoxie" (gemeint Ist die russische ,orthodoxe• Kirche) ,.Ihren stlrkaten Yorklmpfer fallen sehen. So wie es daher tUr Oesterrelch·Ungarn ein direktes Gebot der Selbsterhaltung Ist, die zersetzende Krankheit, wenn nltlg auch mit Gewalt, aus seinem Or· • Kat exomen: ,,fm fltfttn efnnt'"

15

ganismus zu entfernen, so ist es fUr die katholische Kirche ein in· direktes Gebot, alles zu tun oder doch gutzuheißen, was diesem Ziel dienen kann. ln diesem Licht betrachtet, Ulßt sich zwischen aposto· lischer Gesinnung und kriegerischem Geiste sehr wohl eine BrOcke ichlagen."

�amit ift aud) Jene �tfHirung �iuß X. bom 11. vuni 1911 in baß tid)tige .f!id)t gerüdt, bie lautet: "Die vornehmste Pflicht der Gegenwart Ist es, die kriegerischen Be· strebungen und allen nationalen Wehrgeist zu beklmpfen."

�et merid)t beß @rafen �a(fft) b ctueift, ba§ bet jjeilige matet uud) a n b e r ß fann, wenn er fiel) babon e i n e n m o r t e i l f ü r b i e ID1 a d) t v o l i t i f f e i n e r ;a t ll e i n f e 1 i g m a d} e n b e n .re i r d) e b e t f p t i d) t. inun fallen in mlien bie mlütfel ro, wie bet �avft eß gewünfd}t f}at. �aß .fjab�burgetteid) gef)ord)t ben '13tin�ivien mittelaltedid)er . �otitif. mud) jene �rage, ob unb wann e� fatf}olifd)en tfürften edaubt fei, in einem "gered)ten .!triege fid) .!te{3ern unb Ungliiubigen �u b.e rbinben", erfäf)rt nun unter bem IDtotib eincß .streu��ugeß gegen bie ruffifd)e Ortf}oboxie if}re praftifd)e �eant­ wortung. tfn '13reu§en-�eutfd)lanb, ba� ben "'l)roteftanti�muß betfötpert", wirb ba� mlort bon ber m:i'6elungentreue gefprod)en; e� wirb aud) gef)alten. �a� blutige mleltbrama beginnt. Ueber bem �ünbniß �wifd)en bem "fatf}o­ lifd)en e>taate" ,kat exochen' unb bem bon bem "vroteftantifd)en" s.ßreufien gefüf)rten meid)e aber ftef)t bet f)eimtülfifd)e jefuitifd)e 1!ef}rfa{3, ba§ ".st t i e g �­ b ü n b n i f f e � w i f d) e n f a t f} o l i f d) e n 1f ü r ft e n u n b .st e l3 e t n a n u n b f ü t f i d) u n b t e i n t f) e o t e t i f d) e r l a u b t, m e i ft e n ß a b e t u n e r t a u b t f i n b, w e g e n b e t f ü t b i e m e l· i g i o n b a b u t d) e n t ft e f) e n b e n @ e f a f) r e n" !

.streua�ug gegen "�reufien-i'tutfd;lonb" �er �eginn biefeß �ramaß fief)t beutfd)erfeit� fo auß: im mleften er­ öffnen bie beutfd)en !ruppen if)re Operationen nad) bem ftrategifd)en s.ßlane e> d) 1 i e f f e n ß. um Often rollt bie übetmäd)tige "ruffifd)e mlal�e" f}eran; unb n u n f e f) l e n b i e i m v a f) t e 1 9 1 2 b o n 3 e n t r u m u n b e> � �. b e t w e i g e r t e n m e f e t b e n f) a a t g e n a u ! �ie beutfd)e S)eere�­ leitung entnimmt ber mleftatmee �wei .!totp� unb eine .staballetiebibifion, um bie Oftfront bot bet mernid)tuny �u fd)ü{3en. inod) d)e biefe !tuppen im Often eingreifen fönnen, f}aben bie �elbf)etun S)inbenbutg unb 1!ubenbotff alletbingß bie geniale �annenbetgfd)lacf)t bereite gefd)!agen. u m m3 e ft e n a b e t f ü f) 1t f i d) b i e b a m a l i g e o b e t ft e S5 e e t e ß f ü f) t u n g i n f o l g e b e � m u � f a!l e � j e n e r � t u p p e n f ö r v e t � u m f> w e i d) u n g e n b o m ft t a t e g i f d) e n @ t u n b v ( a n e b e r a n l a B t, U n f i d) e r f) e i t i m e n t f d) e i b e n b e n m u g e n b l i Cf i ft b i e {J o l g e, b i e ID1 a t n e f d) r a d) t f o m m t � u m e> t e f) e n, b e t e> d) l i e f f e n p l a n i ft � e t f d) t a g e n ! �ae merf)alten ber militätifd)en · tJüf)tung im ftitifd)en .stampf­ ftabium ift - volitifd) gefef)en - bon fdunbäter �ebeutung, unb baf}er f)iet nid)t �u beleud)ten. :()er p o l i t i f d) e �atbeftanb jebod) befagt, bafi bie � o n i f a t i u � v o l i t i f b o n 1 9 1 2 fid) nun alß e i n e f d) i d f a l � 16

f d) ro e t e n bi9lomatif�e e�ut} be• lßatl!ant grgtndliet �tm



21

wir bereit, unser Leben fUr den Christus-Glauben hinzugeben, fUr den Untergang von Thor und Odin, den preußischer Militarismus hiiher als Christus verehrt. Wenn der Siegesschrei von Patersburg nach Rom und von Paris nach 'England ertiint, dann werden wir ausrufen kiinnen: Der Tod hat zum Siege gefUhrt und ist in ihn Ubergegangen. So bleibe es fUr immer!" -

6el6ft mapoleon - wenn er nod; gelebt f)ätte - mürbe bielleid;t ben .stopf gefd)iittelt unb an baß mlort beß muntiuß mreanbet �u ID3ormß gegen .i!utf)er gebad;t f)aben. un �eutfd;lanb aber werben "�eterßpfennige" gtfam­ melt, um ben Sjeiligen IDatet "für bie 1)auer bee .striegee finan�iell boUfom­ men unaof)ängig" �u fteUen ! mad) ben "meuen 3iird)er mad)rid)ten" bom 21. vanuar 1916 f)at �enebift XV. · bem �atbinalet�bifd)of mmette bon �arie gegeniibet �u biefem 3eitpunfte bae �rgebnie ber beutfd)en 6ammlung mit f i e b e n � i l l i 0 n e n � a t f angegeben unb f)in3ugefiigt, b a a b i e "b e u t f d) e n 1t a t f) o r i t e n b a m i t m e f) r a l e b i e 1t a t 1) o l i f e n a l l e r a n b e t e n .i! ä n b e r � u f a m m e n f ii t b i e � e b ü t f n i f f e b e e Sj e i ( i g e n 6 t u f) ( e ß a u f g e b t a d) t f) ä t t e n." 93ie �nbe bee vaf)ree 1916 f)at nad) glaubroütbiger mngabe ber beutfd)e �eterßpfennig bem �apftc � ro ö l f 9n i l l i o n e n � a r t eingebrad)t. �aß �nbergebnie bet 6amm­ lung toäf)renb ber ®ef amtbauet bee �riegeß ift leibet nid)t befannt getoorbert.

Der Ju6as mit 6er ltaiferkrone i'ie " �a696utgifd;en ljamiliengefptiid;e" mm 21 . mobembet 19 1 6 ftitbt bet greife .staifet lftan3 vof ef bon t>eftet­ teid;. 6ein mad)folger auf bem Sjabeburger !f)tone ift bet �r�f)tt30g .stad, berf)eh:atet mit ßita, geborene bon �arma-�ourbon. �ie �rüber ber neuen Jtaiferin, bie �tin31m 6ittue unb labet bon �ourbon, ftcf)en alß 0 f f i � i e t e " b e i b e n X r u p p e n b e r � n t e n t e. �ie faifetlid)e 6d)toieg ermutter, bie Sjer�ogin bon 'l3arma, beroof)nt in miebetÖftetteid) baß 6d)loß 6d)roar30U, baß ale eine 2ltt bon matlll:fd)ut)gebiet f)of)er po!itifierenbet �letifet gilt unb ctterritotial ift. muf bief em 6d)loff e finb bereite in ben erften .sttiegetagen benfroütbige �inge gefd)ef)en. mm 23. vuli 1 914, ale ben unbnn. �aß vn�t 1917 btingt ben mlliietten butd) bie mlienet Sjilfe ungea�nte �tfolge. 1)a reift �um �eifpiel bie Gd)\l>iegetmutter beß öfteneid)ifd;en .staifetß nad). meud)ätd in bie Gd;\l>ei� unb ttifft bott am 29. 0anuar if)te beiben 6öf)ne. mlama �at faifetlid)e mufttdge mitgebtad)t, �tin� Gittuß ift butd) einen 7>iploinaten'6def beß ftan�öfifd)en musenminiftetiumß in aUet 'ifotm ebenfalle autotifiert. ID'tan feiert nid)t nut OOiebetf e�en, man atmet nid)t nur · ·.im trauten metein bie tl>ür�ige �etgluft; nein, man �at btingenbe ieber in bet 6d)\l>ei� unb teilen nun i�ttrfeitß bem metttauten .stad�, bem ßd)ef � o n t a b b o n Sj o tre n b o t f, * bet ftit baß 'iftüf)ja�t eine .Offenfibe gegen lJtalien bot�ubeteiten. unb · im tlf>tigen bie nad) mom abttffittten � t i e f e b e ß p ä p ft 1 i d) e n in u n ·

• .stad IieD nalf) bem ::tobe tJun� uofef4 bae .n. u . .st .ßauptquartin bon ::tefd)en nad> !8abtn &tl !IDien lmlrgrn, ba ee i�m in ltfd)ln �u na�t &eim 0roDtn ,ßauptquartln bn :l>rutflf)rn in \JltD fd)irn. :l>ftft mlafina�mt fptilf)t ftill'tfltnegfl l>afir, bafi i�m an einer militdrifd)rn .RonJtntration gtlegtn tnar; Im @eg tnttH, fit �Orftt fogar alfl �uftaft ftintt fpätmn planm4Digtn ea&otagt l>rt mflftdtlflf)tn �lrgtfl bn mtlttdmdlf)te aniufprrlf)en ftln. , Ue&er bitt Sufammrn�dngt '6d bn Q!ntlaffung fonrab bon J)ol}rnborf.t �at brlhn 0rma�1fn in tintm (in .Otfttrttilf) u&tigent ftintt$tft btt&ottnrn I I) eud)t &trilf)tet: "eo �attt tf bft Raffttin •z nrilf)t, bit �titung brr !!ftmtt ibrtt finflufifp�drr. n4btt3U&tingen. �&er ber �ufrntl)at• anbnrr lfrauen toar fl1r !Babtn btt&ottn. fonrab tocn tnütenb fi&n bftfrn !Befel)( unb fagte tofebn�olt: "t}tl}t ift btt 9\lfi ;toiflf)en und unb btn :l>tutflf)tn l>a!"' �m 2. u4nnn 1917 ttfd)ien fonrab in 1HtD, um fld) bon btn :l>rutfd)tn ;u btto·&flf)frben. ßalftt !Dil�tfm empfing i�n mit btn morttn : "9la, lir&er ,ßöl}enborf, Oit tünblgrn und bir (Jttunbfd)aft !" 'ffür mr-fnrn @alten tnar te ftf)tner, rttnaf barauf ;u anttnorten. :l>u Jtalftt toartete a&u gar nilf)t bi't �nttnort . a&, fonbttn ftigtt btl : "'Ud) tntlfi grnau, too�tt bn !IDinb tommt." �ulf) brm l)ol)en .Rltrufl tnat fonrab ein :l>orn im �uge, ba er mit ftinrm mtifittaurn ftl&ft bor angrft�tnrn 1Jtrfönlilf)fritrn biefe8 etanbtf nilf)t autücf­ l)i'tlt. :l>a tnar ber fti'&lfd)of fnbrici bon ldtnt, btt flf)on bor btm .Rtfrgr ftlne 0rflnnung ald 'Ont­ bentlft nllf)t bnlrugnd l)atte unb btfl�al& bom frJ{)n;og lJran; (Jrrbinanb fd)atf &to&ad)ttt morbtn tocu. 'Ol)n lltfi fonrab ffit blt 8rft btd .Sbftgtf ftint ete�btnJ. mir aUtn f�rrn unb unter aUen !Bt­ qurmlid)ftittn in ,ttt UfgrntrtuJ aufflf)fagtn. Btod) 4tgrr mat rf, bafi fonrab btm "4pftlld)tn 9luntlu4 ln !IDitn, bn urf.,dinglfd) bo• alorttlf)t grnoU, brm !Batlfan ol)nt 8tnfur au flttid)ttn, l>lt .Rorttfponbtn� unttt !8ttoalf)ung fttlltt." •

·

25

t i u ß in mlien auß geroiffen �troägungen �u f o n t r o l l i e r e n gewagt l)atte. :;Der muntiuß roitb alfo nunmel)r ung eftött bem Sjeiligen matet auß mlien oe­ tid)ten tönnen, maß er roiU; bie �tan�ofen fönnen eoenfo ungeftört il)te gevlante ,D ffenfibe an bet mißne botoeteiten, benn ein morftoß . gegen bie italienifd)e ljront �Ut: �ntlaftung bet :{)eutfd)en ift bOtbetl)anb nid)t �U Oefütd)ten. @enetal bon �ramon l)at ben Gtur3 bon S5öl3enborfß geroiffermaßen alß näd)fter beut­ fd)et a3eooad}tet miletlebt unb feine Sjintetgtünbe gefenn�eid)net : "1) i e u n 1) e i l b o l l e � ä t i g f e i t b e t m l l e t 1) ö d) ft e n u n b 1) ö d) ft e n � r a u u n b i 1) t e e r l e t i r a l e n m n 1) a n g e i ft b i e t t e i 6 e n b e .st r af t a m G t u t � e � o n r a b e g e ro e f e n." {)roifd)en �ati� urib m3ien fann nad) bet .staltftellung be� unbequemen "�ontab" iel3t im mtrorb betf)anbelt werben, immer natütlid) {)inter bem �ücten 1'eutfd}lanb�. mm 5. unb 8 . �ät3 e m v f ä n g t � o i n c a t e b i e � a t m a � t i n � e n. :;Dann l)olt @raf �tböbt) 3tuei angeolid)e ungenieute namen� "a3etttanb" · übet bie Gd)roei�et @ten3e nad) ,D efteueid). um Sjaufe .staifet .${atl� entvuvven fie fid) alletbing� al� Gi�tu� unb labet bon �arma-a3om:bon. mm 24. �är3 oefommt Gi�tu� in mlien einen l)anbgefd)tieoenen �tief feineß Gd)roagerß .${atl. 1)arin ftel)t u. a. folgenbe� 3u lefen: -

,.Frankreich hat seinerseits eine große Widerstandskraft und einen prachtvollen Elan gezeigt. Wir alle bewundern rUckhaltlos die herr· liche, traditionelle Tapferkelt seiner Armee und den Geist der Auf· opferung im ganzen französischen Volk. Daher ist es mir besonders angenehm zu sehen, da8, obgleich wir derzeit Gegner sind, keine wirkliche Verschiedenheit in den Auffassungen und Bestrebungen mein Reich von Frankreich trennt, und daß Ich berechtigt bin, zu hoHen, daß meine lebhaften Sympathien fUr Frankreich, vereinigt mit jenen, die ln der ganzen Monarchie herrschen, fUr alle Zukunft die Wiederkehr des Kriegszustandes, fUr welchen mich keine Yerantwor· tung treHen kann, verhUten werden. Z u d I e s e m Z w e c k, u n d u m d i e W I r k I I c h k e i t d i e 1 e r G e f U h I e g e n a u a u s z u d r U c k e n, b i t t e I c h D i c h, g e h e I m u n d i n o f f i z I e I I H e r r n P o i n c a r e, d e m P r ä s i d e n t e n d e r f r a n z ö s i s c h e n R e p u b I I k, z u r K e n n t n i s z u b r I n g e n, d a ß i c h m i t a I I e n M i t t e I n u n d u n t e r A n w e .n d u n g m e i n e 1 g a n z e n p e r s ö n I I c h e n E i n f I u s s e s, b e I m e i · n e n VerbUndelen d i e gerechten RUckforderungs· an1prUche Frankreichs mit Bezug auf Ella8-lothrin­ g e n u n t e r 1 t U t z e n w e r d e." •

::Damit l)at bet faifetlid)e mettätet - baß .Obetf)aupt beß "fatl)olifd)en urtunblid) f e i n g e f d) i d) t l i d) e e m e t ­ e>taateß ,kat exochen'" o t e d) e n o e f i e g e l t. mm 31 . �ät� übetgibt �tin� 6i�tu� ·baß :{)ofument �em �täfibenten bet ftanaöfifd)en �evubtif, �oincate ! mid)t nur ein .Siel �ranfteid)�, f onbern aud) ein l)eißer mJunfd) bet batitanifd)en 1)ivlomatie ift �er metroitflid)ung nal)e : :{)ie �rennung .Oeftetteid)e bon bet "vroteftantifd)en" beutfd)en mormad)t ! �otalifd) ift biefe ufolietung Oeteitß bOll3ogen; bie vraf­ tifa)en �olgen barau� fönnen nur mel)r eine lftage bee günftigften .Seit­ punfte� fein. -

26

i'tt 'tti& �iefe ptaftifd')en Wolgerungen werben umge�enb ge� ogen. 21m 27. IDldt� erfdjefnt bet öftetteidjifd)e musenminiftet @taf { � e t n i n in �erlin, f{opft bei bem beutfd)en .Ran3let wegen einer e b e n t u e l l e n m f> t t e t u n g � l f a B ß o t � t i n g e n ß auf ben Q3ufd), fd)tueigt t1&et bie fonbet&aren "ungenieure", bie 3Ut {)eit in mlien weilen, fd)weigt aud) t1&et gewifft @el)eimbet�anblungen mit ben Wtan�ofen, fommt am ndd)ften !'age nad) mlien 3Utücf unb teilt feinem �aifet mit, baß man in Q3edin '6e3üglid) �lfafi-J!ot�ringenß taube .O�ren l)a&e. 1'aß fällt nun .stad, bem menätet, ein wenig l)art auf bie 6eele unb et tele- gtapl)iett fofort an mlill)dm II., o& er bieUeicf)t am 3. mpril ßita bet beutfd)en �aifetin botftellen bütfe. 3tuifd)enl)inein &tingt er �um mußbtucf, bafi et mlil­ l)dm "nod) bot Oftern auß affttbringenbften @rünben fpred)en müffe". mm 3 . mpril erfolgt bann in Sjomf>utg ein neuet mufud) .statlß unb ��etninß, bie 1)eutfd)en für eine mbtretung bet inßge�eim burcf) stad ben �ran�ofen &ettitß �ugefprod)enen meid)ßlanl'e, brdti�fd)lagen. Q:ietnin bietet "grofi�ügig" alß �rfa{3 für �lfa§-J!ot�tingen �olen unb @aliiien an, ba&ei rod§ et gan� ·genau, bafi �olen unter ber Sjanb &eteitß "berge&en" ift. �enn aud) in biefet Wtage ift baß ,ßauß ,ßaf>ßf>urg nid)t f o fd&ftloß, wie eß fid) gibt: .st ö n i g b .o n � o l e n f o l l n a d) f e i n e n � l d n e n e n t w e b e t b e r � t 3 f) t t 3 0 g .st a t l es t e p l) a n o b e t - e i n � r u b e r 3 i t a ß, (w o m ö g l i d) g a r b e t i n t t i g a n t e ü e f u i t e n f d) ü l e r e i t t u ß) tu e t b e n ! mli�btt lel)nt mlill)dm eine Unterl)altung über �lfa§-f!otl)tingen ab. �ß entftel)t füt �ad ben mettätet auf biefe mleife bie @efal)r, bafi er fid) nun eineß !'ageß bor bem btutfd)en �unbeßgenoffen über fein l)intetf)ältigeß 2Ingef>ot an Wtanf­ " ttid) betantwotten mufi, wenn bon franiöfifd)et eeite auf ber �inlofung beß mnfpred)enß beftanben tuitb. 1)a§ bie ftan�öfifd)en �olitifet baß tun werben - '" aucl) ol)ne gegebenenfallß bie bon e5ittuß für ben lieben ißfution 3u roal)ren -, erfd)eint mef)t alß fid)er, wenn man '6ebenft, baß fie biefen .sttieg fa um �lfaß-J!otl)tingenß tuiUtn eigenß borbereiten l)alfen. .stad unb Q:3unin fel)en fid) in einer 6adgaffe. @raf �tböbt), bet faifetlid)e . merttaute, �at berweilen roiebet in bet 6d)wei� �u tun. au il)m du§ett '6d biefer @degenl)eit bet: �tini e5i!tuß: "Ich sprach Ober die Mlgllchkelt eines lsterrelchlsch-ungarlschen Separatfriedens schon Im :Jahre 1916, noch vor dem Tode Ihres Kalaera Franz :Josef, mit meiner Mutter. Ich lulerte die Ansicht, dal man den Tod dea Kalaers abwarten mUite. Ich war achllelllch Uber · die Vor· ginge an dem Wlener Hof durchaus orientiert, Ich kannte die Ab· alchten melilea Schwagera, kannte unter anderem genau seine Aversion gegen den Armeeoberkommandanten Erzherzog Frledrlch, und wulte, dal sich nach dem Ableben Franz Josefs manches werde Indern lassen." ·

2llfo wiebttum ein �etudß für bie � 1 a n m d fi i g r e i t, mit meld) er bon mnfang an · in bet. gan�en mngelegenl)eit �u mletfe gegangen tootbtn ift. @rat Q:rböbt)_ bringt btdoefenbe mad)t:id)ten mit nad) mlien iurfid: 1> i e � n ­ t e n t e [ d fi t .n a t l a 1 ß .ß o l)· n f u r _f e i n e ü u b a ß b i e n ft e b a ß "f a t l) o l i f d) e" ß a_ n b � a t) e t rt u n b b i e "r a t l) o 1 i f d) e" � t o'"b f n 3 e fpiden laffen unb auf biefem ID3ege �erlin unter ben erforbetlicf)cn 1Ycucf fel3cn. Unter b em :Datum bom 12. mptif 191 7 toirh bie �berninfd)e 1'enffd)tift a{ß ft t I? n 9 C 18 6 t a a t 18 g e 1) c i m n i ß bcn beiben tH;roünbcten Staifern foroie bem t u. f. �otfd)aftet in �ctlin 3Ut Jlenntni�naf)mc 3Ugcftellt. Z)ie mußl)änbigung an ID3iU)elm II. fommt moralifd) natütlid) einem Ultimatum gleid), tucnngleid) bal8 6d)tiftftülf formal an Jlad geticf)tet ift. Z,atin f)eißt c� unter anberem : Es ist vollständig klar, daß unsere militärische Kraft ihrem Ende entgegengeht. DiesbezUglieh erst lange Details zu entwickeln, hieße die Zelt Ew. Ma). mißbrauchen . Wenn ich auch hoHe, daß es uns gelingen wird, noch die allernächsten Monate durchzuhalten und eine erfolgreiche Defensive durchzuführen, so bin ich mir doch vollständig klar darUber, daß e i n e w e I t e r e W i n t e r k a m p a g n e v o I I · s t ä n d i g a u s g e s c h I o s s e n ist, mit anderen Worten, daß im Spät· sommer oder Herbst um Jeden Preis Schluß gemacht werden muß. Die griißte Wichtigkeit liegt zweifellos dabei auf dem Moment, die Friedens­ verhandlungen in einem Augenblick xu beginnen, in welchem unsere ersterbende Kraft den Feinden noch nicht zum vollen Bewußtsein gekommen ist. Treten wir an die Entente heran in einem Augenblick, i� welchem Vorgänge Im lnnern des Reiches den bevorstehenden Zusammenbruch ersichtlich machen, so wird jede Demarche vergeblich sein, und die Entente wird auf keine Bedingungen, außer auf die, welche die vollständige Vernichtung der Zentralmächte bedeuten, eingehen Ich habe die feste Ueberzeugung, daß auch Deutschland genau ebenso wie · wir an dem Ende seiner Kraft angelangt ist . . . Ew. Maj. haben die wiederholten Versuche unserer Feinde, uns von unseren Bundesgenossen xu trennen, unter meiner verantwortlichen Deckung abgelehnt, weil Ew. Maj. keiner unehrlichen Handlung fähig ". • .

.

• • •

28



sind. Aber Ew. Maj. haben mich gleichzeitig beauftragt, den verbUn· deten Staatsmännern des Deutsch�!'- fleiches zu sagen, daß wir am Ende unserer Krlfte sind und d a ß D e u t s c h I a n d U b e r d e n Spätsommer hinaus nicht mehr auf uni wird rechnen k8n nen Wir können noch einige Wochen warten und versuchen, ob sich MHgllchkeiten ergeben, mit Paris oder Patersburg zu sprechen. Gelingt dies · nicht, dan" mUssen wir noch rechtzeitig unsere letzte Karte ausspielen und Jene äußersten Propositionen machen, die Ich im FrOheren angedeutet habe. Ew. MaJ. haben den Beweis · erbracht, daß Sie nicht egoistisch denken und den deutschen Bundesgenossen kein Opfer zumuten, welches Ew. MaJ. nicht selbst zu tragen bereit . wären. Mehr kann niemand verlangen. Gott und Ihren VIIkern aber sind es Ew. MaJ. schuldig, alles zu versuchen, um die Katastrophe eines Zusammenbruchs der Monarchie zu verhindern: · vor Gott und Ihren Viiikern haben Ew. MaJ. die heilige Pflicht, Ihre VHiker, das dynastische Prinzip und Ihren Thron zu verteidigen, mit allen Mitteln und bis zu ' Ihrem letzten Atemzug • • •

• • •••

:D amit, baß mlit�elm II. ba� 1)ofument in feinem e>drcant für et eß gibt IDl\ttd unb mlegel biefe mbfid)ten aud) 0 6 n e ober g � g e n mlil6elm �u bettoitf­ Iid;en. :Daß jjauß jjaoßourg-�arma ift nicf)t umfonft baß .staifer6auß beß "fat6o­ lifd)en t'>taateß kat exochen" 1 tß 6at aud) in 1)eutfd)lanb ein 6eit3eß "fat6o­ lifd)eß" �ifen im ljeu�r. :Da ift �um �eifpiel ein mogeotbnetet beß 3enttum� J!eitet beß amttid)en beutfd)en mad)tid)t�ntoefcnß. �r 6eißt ID1 a t t 6 i a ß � r 3 b r t g e t*. :Det toeifil baß bet � t � b i f d) 0 f b 0 n m i e nl .Ratbina{ � i f f {, i6n,· ben mogeotbneten �t�b�rger, in biefen !agen gerne einmal in OOien fef)en möd)U. Z,a�u fommt nod) ein� onformation bet t. unb f. Sjoffan3lei, baß bet ' öftetret d)ifd)e .staifet i6n am 23. mpril eoenfallß in mlien fpred)en möd)te. Go{Jte et, ber ".stat6otif" unb "�olitifet"1 bief en mliinfd)en feiner fat6otifd)en unb politifd)en ljteunbe in IDJien nid)t cntfpred;en? mein. �ß tuäre un�öflid), unflug unb tuet weiß� tuaß fonft. � t � 6 e t g e t f ä f) t t n a d) ID3 i e n u n b b e f o m m t b o t t - b i e (t i e t n i n f d) e g e 6 e i m e :O e n f f d) r i f t a u ß g e 6 ii n ­ b i g t. mon tuem er fi� erfjä(t, ift nid)t offenbat getootben. :Die mermutung liegt naf)el baß fie i6m auß bem faifetlid)en tvamitienfreife �ugeftedt toutbe. 1)ort 6atte et gute �e�ie6ungen, übet beten �igenm:t er fid) toie folgt gedu§ert f)at: -

"Meine Beziehungen zum Hause Parma-Bourbon lagen ln erster Linie n i c h 1 auf p o I I t l s c h e m Gebiet: die engsten BerUhrangspunkte fanden sich vielmehr ·1ft der W a h r u n g a I I g e m e I n k a 1 h o 1 1 1 c h e r I n t e r e 1 1 e n."



Q:�:�oetget fä6rt mit bet :Denffd)tift in bet �afd)e nad) $Bedin �uriid. mlaß et aufietbem i m .st o p f e bon mlfen auß mitoringt1 baß fann in :Deutfd)lanb niemanb tuiffen, af)nen obet oetoeifen. ..... • �t36 ttgtt {tammtt au� �uttenijaufen. �IS rou�bt iU fdntt 8dt btijauptet, bafi n tin ,S3al6Jubt ftl. 6efn m a t tt foli tin ffiblfd)tt fll lt�� ä nbltt gttrotfen fein. �t36ttgu: �at blefe Qle�auptung nlt toibtt(rgt, o6roo6l fle i�m unb ftinrn 8tnttumefttunbrn nld)t lmmtt polltifd) gltfd)gfiltlg toat. �t ijattr al6 t:�tf brt beutfd)en �rtffepropaganba im Jhitg 28 IDl!Uionrn IDtatf tmbraud)t, ü�t btttn �rttotnbung n fp4trt �u•tunft unb �6red)nung btttotigtttt.

29

1'it .!ttift auf btt anbtttn 6eitt 91od) oebot (Egernin in feinet :;Denffd)tift ben {apibaren it>iflontn iUt m&tuebr bt6 tttuorttttn IDorftofit� t>on f{)un lJunbtß­ genoffen t>edangt. l>it Untttftü(Jung tuitb abgtld)nt, benn bie Wron3ofen planen ibtttftite an ber mltftftont einen l>urd;6tud)6t>ttfud) bon getualtigem mu6mofie. m m 6. � p t i { beginnt baß borbereittnbe �rommdfeuer auf bie beutftf)tn 6teUungen am f:btmin bee ::Damee unb in btr €bompagne. �6 bauert t>oUe �tbn !age . unb tuirb mit einem unetf)örten �info(J an mtatetial burtf)gefiibrt. 950 000 mtann ftebtn 3um �ngriff auf eint Wtont t>on 40 km �reite &ereit. :Der 15. �pril t>ergebt unb bie ofteueht>ifd)e Offenflut erfolgt nid)t. X)er 16. �pril tagt. l>it franiöfiftf)en 6turmttuppen fttigen o�6 ben @tdben, guifen an. @eneral miue«e gibt . ibnen bit triump�ittenbt �a.rolt mit: "�6 gibt feint :Deutftf)en me�t bot tJbnen.!" �t bat in bitfen �e�n Xagen aue 5000 @efd)ü(Jen auf ieben Iaufenben IDleter ber beutftf)en .f!inien be6 .Offenfit>a&fd)nittt6 407 Jtilogramm Weibgranaten unb 705 .stilogtamm fd)tyett @ranaten abfeuern laffen. �r f)at aufiubem 1000 mtinentuerftt einfe(Jen laffen, beren !otpebo­ unb �ta&enminen nid)t einmal in bitfet �etetf)nung mitge3dblt finb. �t f)ot bitf e gan�t pf)antaftifd)e Operation bOtbeteiten tonnen, obnt bofi bit utalientt plo(Jlid) bie geforbtrttn i'ibiflonen tuidlid) benötigt bätten. mein, maß bit ftan�oflfd)en !ruppenteile ba6ti bettifft, fo ftebtn fit je(Jt biet auf eigenem - �oben in btn eigenen IDet6dnben '6ereit, um binttt btr gewaltigen lfeuettual)t �er �ibifion um 1>it>ifion 3u marfd)ieten unb ben 6ieg tJtanfteitf)� an ben Xtümmetn ber beutfd)en �tmtt �u beflegeln. 91itf)t tinmal bit bon ben· tJtalienetn angefotbttten 300 fd)tueren @eftf)ü�e btaud)te man ab�ugeben. 6ie '6eUen unb adern fe(Jt f)ier mit. 5o ift t6. ::Denn bie it9litnifd;e Sjeerfü�rung �at fit!) gtint. :Der öfteutid)ifd)e .Raiftr beißt nid)t �onrab bon Sjo{3enborf, fonbttn .stad t>on �a&.ßburg. Unb ber treibt "tJ t i e b e n 6 p o l i t i f". tJn biefem �untte f)at mit>eUe tid)tig geretf)net. tJn einem anbeten bagegen bat tt fid) futd)tbat geirrt: t ß g i & t i n b t n b t t f d) ü t t t t e n, b e r tu ü ft t t e n 6 t t t l u n g t n b r fi b e n n o d) i m m t r ::D e u t f d) e I 5 i e e r ft i d e n b i e ü b e t m d tf) t f g e O f f e n f i b t i m � t u t e b e r f t a n ) 6 f i f d) e n � l i t e ­ t t u p p e n. !fm 3. IDtai fladert bit mteuterti in einer .Rolonialbibifion auf. ·

51

'On ben etften uunitagen ttitt bie .statafttop�e ein. ::Det ftan�öfif d;e -Sttieg�­ miniftet � a i n l e b e muß im IDliniftenate mitteilen, baß b i e m t m e e m e u t e t t. 45 1) i b i f i o n e n ft c � e n m o t a ( i f d; u n b m i l i t ä t i f d) b o t b e m 3 u f a m m e n o t u d) ; � ro e i a l l e i n f i n b i n t a f t g e 6 l i e 6 e n. 1)a� ift baß �tgeoni� bet .Offenfibe. mlenn bie . 1)eutfd)en müßten, roie e� jenfeit� i�tet 1)ta�tbet�aue , �u biefem 3eitpunfte au�fie�t - �atiß tuäre bedoren, bet .Sttieg rodte �roeifdlQ� entfd)ieben. moet bie �eutfd;en . etfa�un nid)t, roa� btüoen bot fid; ge�t. Gie �aben feinen Gittu� im anbeten .f!_ aget unb �oincate ift nid)t bet Staif et be� "fat�olifd)en Gtaate� kat exochen", fonbetn bet �täfibent bet ftan�öfifd)en mepuolif. �t �anbe(t bementfpted;enb. �t läßt roebet eine � enffd}tift übet bie "bet3roeifdte ßage'' fd)tei6en, nocf) bet�id)tet et auf bie müctfotbetung �lfaß-1!_ot�tingen�. €t betfptid)t aud) nicf)t ben �eutfd)en etroa �elgien obet �titifd)-ünbien obet fonft itgenbein Gtücf bom �efi�e feinet �unbe�genoffen al� lftiebenßptei�. mein, et unb reine megietung fü�ten o�ne 3ögetn ba� 6tanbted)t roiebet ein, ba� fie bot einem ua�t etft al� um:epu"6lifanifd) abgefd)afft �aoen. �obe�utteile, �tfd)ießungen,· 1>epottationen, fh:engfte {3enfut bet �reffe; aud) mit ben toten ))emagogen toitb fuqet �to�eß gemad)t ! inibdle ift aogefe�t, @enetal �etain �at ben Obetbefe�t übernommen unb fiiubett bie mrmee. �� gibt feine müdfid)t auf metbienfte, �änge unb guten @Hauben. mlebet an bet tjront, nod) in bet €tappe, nod) gegenübet ben �atteipolitifern. Z)ie @efa�t roitb auf bief e mleif e · ü6et­ rounben. � o i n c a t e ij a t b i e t i d) t i g e n 1!_ e f) t e n a u � b e m � t i e f e g e � 0 g e n, b e n i � m b e t � t i n � 6 i t t u � a m 3 1 . ID1 ä t � ü b e t g e b e n � a t. € i n f e i n b l i d) e t � a i f e t, ro e l d) e t b i e "g t o B e ID3 i b e t ft a n b � f t a f t, b e n p t a d) t b o l l e n � l a n lJ t a n f t e i d) ß" 6 e ro u n b e t t u n b f e i n e "g e t e d; t e n m ü d f o t b e t u n g � a n f p t ü d) e m i t a ( l e n ID1 i t t e l n" � u u n t e t ft ü � e n b e t f p t a d), b a � i ft e i n e m o t a l i f d) e m e f e t b e, ro e l d) e i n e i n e t f o 1 d) e n 9t e t b e n p t o b e m e � t ro e t t i ft, a l � b i e 1 e 13 t e n � tu e i b i f � i p 1 i n i e t t e n 1) i b i f i o n e n � to i f cf) e n G o i f f o n � u n b m e i m �. 6ie ift eine eifetne mation füt bie ID3iUen�ftaft be� ftan�öfifd)en �abinett� unb bet ftanböfifd)en Sjeet­ fü�tung. 1)ie ))eutfd)en - roie gefagt - �aben feine m�nung bon alle bem. 6o roitb tJtanfteid) roiebet auf bie �eine geftellt unb bet Sjab�butget fann feine "l'ftiebenßpolitif" roeitetttei6en. Uebet feine bie�be��glid)en @ebanfengänge untenid)tet et feinen musenminiftet am 15. mlai fd)tiftlid). 1)aoei btingt et ��etnin unmißbetftänblid) bum ��u�btud, baß er einen "dtatanten militätifd)en 6ieg bet �eutfd)en" grunbfä�tid) nid)t roünfd)t. 1)iefe� Z)ofument bon Sjintet­ f)ältigfeit beroeift, baß stad batauf . au�ge�t, ben nad) bem ftan�öfifd)en 3u­ fammenbtud} ermatteten 6ieg bet beutfd)en IDlaffen mit allen ID1ittdn �u ' faootieren. 1)er Sjab�burger fd)reibt batin : ·

"S o w I e i c h J e d e M I I I t H r k o n v e n t I o n m I t D e u t s c h I a n d a u f d a s e n t s c h I e d e n d s t e z u r U c k g e w I e s e n h a b e, so muß Ich auch Jeden Handelsvertrag, der uns ln Intimere ·Beziehungen zu Deutschland als zu Jedem anderen Staate bringt, perhorreszleren. Der Zweck dieses Handelsvertrages fUr Deutschland Ist klar, es ist

32

·

·

dlea ein. laust•ln . 11ft . grolen Werk der Hohenzollern, Oealerrelch ln IIre, vollatiiiCIIJe Abhlnglgkelt 6 I• Bayern zu bringen • • • . E I n e·i I • t • 1t t e r M 1 1 1 1 I r I a c h e r S I e 1 D ·e u t a c h I • n d a w I r e u n a e r R u I n . .•.• Der· Friede 6 r•l••ble •ut dem ltatua quo wlre flr ••• claa •l�ate, denn d • n n w I r e D e u t 1 c h I • n d n I c h I s u I J» e r m l ·t l fl, u n d w i r h l t t e n e a u n a m i t d e n W e a l · • l c ll t e n, d l 41 e i g e n t l i c h i • r n i c h t u n a e r e F e l ii d e a I n cl, n I c - 1 g • n z v e r d o r b e n • • • lln Zugrundegehen mit DeutschiMd aa rel8er Nobleaae wlre Seibatmord . • • ReaUmlerend gJ8tlbe lcla. cld flr O•aterrelch die einzige Mlgllchkelt,· gut aua dleaer lchlemaatlll (I) her•uezukommen. lat, ein Friede ohne Annexion und n•ch d•• Kriege euler Deutachland ala Gegen· g e w l c h t e i n I U n d n l s m i t F r a n k r e i c h • • •••

· 7>itfe - angepd)t6 btl: gegentudttigen ßage - unge�euetlid)e 6pduiation .Rad bt6· �ettdterj . lft itl>tifdlot dn '6etuei6ftdftigeß �ltgument. fiir bie fpäter in Otfterreid) tutitber'6ttittte Ue6er�eugung, bafi bie mliener .fjof&urg bie Unter­ ftt1l}ung btt entfd)eibenben milftdrifd)en �ftionen an bn mleftftont btird) ent­ fp_ted)enb ftade 6fteneid)lfd>t. etreitftdfte �interttit'6tn �a'6e.

· Der ju6as mit · 6em . Jtar6inals�ut gnit ber mutUeferung .ber (Jttninfd)en 1'enlfd)rlft an �r�'6trget riimmt eine i tu t i t e .Offenfft>e auf bie �tutfd)t 6tdlung if)ren mnfang; of)nt .@efd)ii&J uob Qlranaten, obnt btn �infa&J dnu · IDliUionenarmee. 9tid)t�beftotoeniger a&et bon entfd)eibenber @efdf)did)feit. mlaß .Rad unb �ittnin '6ißf)et trol} ann münblid)en unb . ftf}dftlid)en �tmii�ungen nid)t entid)t �a6en - bfe beutfd)e �olitif auf bit bon if)nen getuiinfd)te .l!.inie �u bringen - bad toitb jet;t gelingen. �tgtn einen �ngdff bom muden aud toitb �tdin mad)tloß fein. 3roti mloglid)ttittn toetbtn entfttf)en : 1 . · i)ie beutf d)e !Regierung g i 6 t n a d) unb 3tigt Pd) ben· gef)eimen . mienu �ldnen g e f ii g i g ober 2. fie gi&t n i d) t nad) unb mufi fi� bann mit if)um eigenen meid)ßtage f)ttum­ fd)lagen. 1'ort a6et toetbtn bie mtattiften unb bad 3enttum im 9lamen bed . btutfd)en motted fpud)en unb bit tlfolierung btt megierung bom molft 6t- . . . tutdfteUigen. un biefem tfaUt toitb man bann ben �ttutiß füt bit �atole {)a&e.n : b a ß b t U t f d) t al 0 1 f to i l { tf t i t b t n, f t i n t 9t t g i e t U n g a 6 e t tu i l l b e n .R r i e g. . 1'ie motalifd)en ty�lgen fiir _i)eutfd)lanb fönnen nut in einer 6d)tudd)ung btr megierungdautotitdt unb in tiner offene� obet fd)ltid)tnbtn me.tttauen�­ ftift 6eftef)en. 7'it €ntente bagegen tuitb auß jebet btt 6eiben mlöglid;feiten Jtapital 3ur motatifd)en mliebuauftid;tung, 3ur �tntuerung bed JtampftoiUen� if)rer eigenen al6lttt fdjlagen unb btn i)rud auf i)eutfd)lanb bttftdrltn fönnen. arin fd)ilbnte bet �etfaffer, roie btt !Jeinb bie inntrbeutfd)e .l!age fa�. fs Meö ba : ,,'Ud,! �abe eiS be'ctihJ futl angebeuttt (eiS ift ein 3U l)einliif>'tG l�ema), unb bod) mul3 id.l mit g"tad)btud barauf �in­ roelfen, baß ein tiebeutenbet leil beß Jtampfe�roiUen� beiS (Jelnbes nut bataus nrodd)ft, roell et glaubt, b a fj g r o ß e � a r t e t e n i m .l! a n b e f o ro i e i m � e i d) s t a g e u n f e r e n 6 i •e g g a r n i d.l t ro ll n f d) e n u n b b l e t i � t l g e � u ß n ü l} u n g b n H e U e n � u u n b l n b t t n to i f f e n tu e t b e n. � u f b i e � t t 6 e t t a d) t e t b t r !J e i n b b I e f t 1l a t t e i e n f o i u f a g e n a l s f e I n e g t � e I m e n m t r 6 4 n b rr t e n I n :0 e u t f � l a n b. �ud; bltft �-n� angenrbme mlabt�tlt mußte enblid) einmal gefagt werben, butd) lotfd)toefgen ift nld,ltG geroonn�n.''-- .,.,.

-

gefd)id)tlid)e� i'otument füt ben �t)nifd)en ' �ettug bet Opet)etet mman�politif am beutfd)en motte getuotben: r,ln seiner llnlgkelt Ist das deuts�he Volk unUberwlndllch. Der Reichs· tag weil sich ln dle1er lekundung eins mit den MMnnern, die ln heldenhaflenl lampfe Ctas Yaterland sct.Utzen Der unverglngllche Dank des ganzen tolkes lst lhnen sicher." • .

·

i'et infame 6pott biefn �tflätung toitb butd) einen .Rommentar beß. fat�otifd)en "®eftfälifd)en motrßb{attesS" fn �aberborn gu bet mefolutfon bom · t 9. üuli beutlid) entiatbl 1)arin �eifit eß: "mlit tönnen bem Sentrum ben mottoutf nid)t ttfpaten, ba§ eß in fd;toeret 6tunbe betfagt �at unb bermögen unß feine e>teffungna�me nut fo �u tdlättn, b a § b a ß 3 e n t t u m b e r m e i b t n to o l l t e, b a ß e i I b g e ft ö .t t t t � i n i g f e i t g u b i e t e n. 7) a ß 3 e n t t u m � a t t e e ß a l ß a u ß f d) l a g­ g e b e n b e � a t t e i i n b e t .fj a n b, b i e Q: t ö r t e t u n g ·e lJ b e t l e 13 t e n 3 e i t '6 i ß n a d) b e m .n t i t g e � u b e t f d) i e b e n. m u r b t e ß b a '6 e i g e ft ö t t, f o � a t t e e ß b f e � e i l i g e � f l i d) t, b i e 6 t i5 t e n f t i e b e a b � u f d) ii t t e l n u n b f e i n e m u f f a f f u n g e n t fd) i e b e n b u t d; ­ � u f e 13 e n. �ß tat baß nid)t. 1'ie· .Rat�oHfen empfinben baß 3ufammenge�en beß 3enttumß mit bem .i!infß6lod in Wtagen, bie filr fie unb baß metd; �nt­ fd)efbungßftagen Pnb, aufß bitterfte. mlh: ptottftiettn bagegen, -unß in biefet mleife . bertreten �u laffen unb fte�en nid)t an, offen unferet mtifibintgung muß­ btud �u geben. 7)afi eß f0 toeit fommen mufite, �a&tn bfe �u beranttootten, bie ben 6turm �era.uf6efd;tuoten �aßen. m i t b b f t � a r t f f n { d) t g t il n b l i d; g e ä n b e r t, f f n b b f e .n o n f e q u e n � e n e i n f a d; u n a b f e � '6 a r . . ." .fjiet toitb auß 3entrumßmunbe tdlärt, bafi bie monifatiu6partei baß etfd)roiegen babe. 1)iefeß mrgum·ent roitb .Od in bie fd)rodenbe @lut btt mortämpfel einet fünftigen beutfd)en mepublif fein. ··mneß .,fn ·allem: Sjen ft�6erget bat im gefäbdid)en mugert6lhf ein fd)atfeß, �etfel}en. beß @ift in bi� ·.standle ber beutfd)en öffentlid)en IDleinung gefpti{3t. fr 6ett f i d) mft (ietninß 1)enffd)rift geu(f)tfettigt urtb · umgdebtt ( � e t n i n mit b�t Q3edfnet (Jtiebenßtef olution. 1)aß me{3 ift bon mlien biß medin gefnüpft. � ß f e 6 t t n u ·r n o d) b i e IDl a f d) e � a t i ß - .!!. o n b o n, bann toitb mo�l bie . ,,ptoteftantifd)e'' beutfd)e mormad)t bem Sjaufe S.)abßburg-�atma in btiug auf feine aufienpolitifd)en unb btt 6pet)etet mman3 in btiug auf if)te innet­ . politifd)en mlfinfd)e QU9 bet Sjanb fteffen inüffen. mad) btt · l'Jtanffuttet .stoß� fettni f)at Q:raf>erger b t i n g e n b i n b e t e d}. to e i � � u t u n. 91iemanb roeifi imar, maß er bort mad)t, abet fd)Iie§lid) fragt ibn aud) niemanb batübet auß. t}ebenfallß, tt f)ät bntt 3U tun unb fiif)tt ()in. 3toei {Jabtt . fpiitet, Ctm 30. t}ufi 1919, geftebt bie englifd)e Beitung "�imeß": "1) e t @ e f) e i m '6 e t i d) t b e ß . @ t a f e n � 3 e r n i n ü '6 e t b i e !) o f f n u n g ß { o f e ß a g e b e t IDl i t t e t m a d) t e i ft e t ro a u u l i 1 9 1 7 b e m e n g l i f d) e n IDl i n i ft e t t Q t 3 u g e g Q n 9 e n u n b r, a t b e ·n @ e g e· n ft il n b e i n g e· b e n b e t · � e r a t u n g e n g e b i l b e. t. � a n a d) n o d) m i t �· e u t f d) l a n b � u b e r r, a n b e t n, ro a r e n a d) m n f i d) t · a I I e r IDl i n i ft e t 6 e l I e r ® a b n f i n n g e ro e f e n." m m 9 .0 f t o b e t 1 9 1 7 b e t ö f f e n t l f d) t e Q: t � b e r g e t b e n u n­ ·� a l t b e ß � 3 e r h i n f d) e n @ e r, e i m '6. e r i d) t e ß i m � o l l d n b i f d) e n ,�m i e ro e m 0 t t e t b Q m f d) e [ 0 u t a n t", rodbttnb bie öftetteid)ifd)e' me-­ gierung ben unbalt biefet 1)enffd)tift im glefd)en Sjetbft roibettief ·unb bet :Dtitd)brud) bet bereinigten beutfd;en Unb Öftetttid;ifd)en [otpß biß 3Ur mbtia ben �iltfad)enbetneiß bafüt lieferte, baß Sjettn ��erninß mu�laffung übet bie militiirifd)e straft btt mlittdmäd)te falfd) roat. IDbet bem mlibettuf ftanben nun bie gt e f o l u t i o n b e ß 1) e u t f d) e n m e i d) ß t a g e ß unb ein l a i f e r l i d) e r, l) a n b g e .f d) r i e b e n e r Q3 t i e f in btn mrten btß .Quai b'.Otfat), bem 6iege an ber italienifd)en lfront bet -� i il t t i t t b e r· m m e t i f a n e t i n b e n � r i e g gegenüber. 1)ie ljtie� henßrefolution �rbbergetß abet ttug bie IDlel)rf)eitßimterfd)tift beß �eutfd)en meid)ßtageß .unb fonnte nid)t auf �often etroaiger petfönlid)er utttümer einea einbelneo toibettufen werben. Unter biefen Umftdnben mag· bie feinblid)e .Oeffent­ Hd)feit aud) bie inteteffante �ntl)üllung im "91ieroe motterbamfd)e [ourant" alß . febr roiUfommen aufgenommen f)aben. ::Der fatbolifd)e 'lJfauer ::Dr. m . �üttner f)at in ber "f)iftotifd)-politifd)en 3eitfd)rift für baß fat�olifd)e �eutfd)­ tanb", "@e(ße Sjefte" 1 im t}abte 1931 bft �r3f>trgerfd)en . mftt Oßeß bOß 1 9 1 7 fd6ft alß eine f d) ro e r e .!t o m p t o m i t t i e r u n g b e ß p o l i t i f Lfl c n .st ·a t' l) o t i b i ß m li ß · be�eid)net unb roörtlid) gefd)rie6en: • .

• .

·

·

·

·

.

" ln einer Zeit htichster Not des Vaterlandes, wo alle Krlifte der Sammlung zur Stärkung der Staatsgewalt, zur Bekämpfung des inneren Feindes hltten aufgeboten werden mUssen, ln einem solchen Augen• blicke sich mit !lementen verbindet zu .haben, die mit der lk•mmen· den Revolution lleblugelten, aus Liebe zu einer revolutlonlren Partei eine ,Reichsreform' eingeleitet und mit Jener revolutlonlr eingestellten Partel steh fUr lange Sicht verständigt zu haben: das Ist die historische SUnde des Erzbergersehen Zentrums vom Jahre 1 f 1 7."

::Die �ntente mußte nm: �u gut, baß bie �eite im unnern ::Deutfd)lanbß unb �mifd)en �erfin unb ID3ien angefet)t roaren. ::Der im unnern �iefi �r�berger, bet in mlien �iefi �ad; unb b i e f e r st a r l � a t t e f e i n e m b e t ­ t ä t e r i f d) e n l: r e i b e n b a m i t b i e st r o n e a u f g e f e � t, b a ß e r 1 9 1 7 S5 e r t n � r i a n b i n b a sg u e f u i t e n f l o ft e r � e l b f i t d) i n m o r a r l 6 e r g f o m m e n l i e ß, u m m i t f � m b e n ö ft e r r e i d) i f d) e n ,,G e p a r a t f r i e b e n" m i t b e r � n t e n t e 3 u b e f p r e d) e n. ID3arum alf o f oUten bie mUtierten ben ID3ibettuf ber ::Denffd)rift [3erninß nod) ernft ne�men? 6ie taten beff er baran, auf bie angefe{3ten �eile bie Sjämmer ber merfpted)ungen unb ber ge�eimen Unterftü{3ung �u fe�en. �it if)nen mußte bie beutfd)e �urg 3u fprengen fein ! ·

7)eutfd;lanb btaud)t U-tJoote unb - ljefuiten Ueoer 3roei ua�re lang nat �nglanb bie "uneingefd)ränfte �locfabe" be­ reitß burd)gefü�tt, alß bic beutfd)e 6taatßfu�rung enblid) am 1 . �eb·cuar 1917 Nefem brutalen stampfmittel ein einigermaßen gleid)roertigeß entgegenfe{3t : ben uneingefd)ränften U-�ootftieg. 1)er �locfabe finb in ::Deutfd)Ianb �itfa 750 000 3ibilperf onen 3um .Opfer gefallen, abet eß ift nid)tß babon ge�ott roorben, ba� bet Sjeilige mater biefer�alo femalß ein mlort ber �a�ming an bie mbreffe ber �ntente bedottn �ätte. �ß roäre geroiß nid)t und)riftlid; g�roefen, roenn et �u­ gunften jener ber�ungernben 'fft auen, pet)etet mllian3 im tJnnetn be-­ beuten. Um baß 3U betmeiben, gibt tß nut einen muetueg : bet �apft ale f0td)et fd)roeigt 3um uneingefd)tänften U-�ootftieg, läßt bie �ntente mit "�albamt­ lid)en" mngtiffen im 6tile ber "�ibilta q:attolica" '6eftiebigen unb 7) e u t f d) ­ l a n b o f f n e t i n � n e t f e n n u n g b i e f e e al e t � a { t e n ß b e n u e f u i t e n ro i e b e t f e i n e es t e n 3 e n ! �ei bief em �lane roäte affetbingß iU pttifen, ob bie @ttinbe, bie im t}a�tt 1 872 bei bet muetneifung bet uefuittn •

etr�r bfr tfnmnfung auf edtr

29.

59

aus3 bcm bcutfd)en �eicf)�gcbiete mafigebenb roaren, in3roifd)en entfallen finb. �inc fold)e 'l'rüfung müfitc immcrf)in f elbft �t3betger unb feine �taftionG­ foUegen ein roenig au� bet tfaffung btingen fönnen. 2)er Oojeftibität �aloet ließe fid) ba �um �cifpiet ein Beuge 3itieten, bem in feiner mleife ber motroutf einer antifitcf)lid)en ober gat ctft antifatf)olifd)en �inftellung gemad)t roetben fönnte. :Diefer Beuge f)eifit m3 i n b t f) o t ft, roar 3u feinet Beit � e i d) s3 t a g � a 6 g e o t b n c t e t b e � B e n t t u m s3, IDotftanb�mitglieb feinet �artei unb fotbette am 15. m1ai 1 872 in feinet �ebe bot bem 1)eutfd)en �eid)s3tage felbft bie ?llus3roeifung bet vefuiten au� 1)eutfd)lanb. �'[ begrünbete feine �or­ betung folgcnbtrmaßen: "unbem icf) nun 3u meiner mufgabe üoergef)e, etf)ebe icf) gegen ben l)efuitenorben bie fünffad)e ?ll nflage: baß er ft a a t � g e f ä f) t l i d), t e i cf) � g e f ä f) t I i d), f u l t u r g e f ä f) r l i d) ift, baß er ben f o n f e f f i o n e I I e n � r i e b e n ft ö r t, unb baß er b i e 6 i t t l i d) f e i t u n b � i I b u n g b e � m o 1 f e s3 g e f ä f) t b e t. Geit 3roei üaf)r3ef)ntcn �at bet l)efuitenotben bie Sjenfd)aft bet fat�olifcf)en �il:cf)e fid) angemat3t1 unb f)at nid)t berfäumt, alle feine 6ä�e unb ßef)ten mit bet 6anftion bcr fatf)olifd)en .s{ircf)e 3u umfleiben. 1)urcf) bie gan3e fatf)oHfd)e .R:ird)e gef)t ein Broiefpart, ber nid)t mef)t berbecft werben fann. Z)ie m äd)tigc �artei (ba� .Sentrum), eoen bie �artei . bcG üefuitenorben�, oebient fiel) a I I e r ill1i ttd . . •I um if)re fircf)Iid)en ®egner 3u bernicf)ten. * �er bie ®rünbung ber if)nen (ben l)efuiten) unterworfenen .stongre­ gationen, 6obalitäten unb �tuberfcf)aften, ba� finb bie ?llf fiHierten ber üefuiten in bet ßaienroelt, roct if)te mnbad)t�üoungen unb �efte beobad)ten fonnte, roer ferner roeiß, roie fie ben m b I a fi f t a m beförbern, bie m ru n ­ b e r g e f cf) i cf) t e n beroreiten, ben m o e r g I a u b e n fultibieren, ben Sj a n b e 1 m i t �� m u I e t t e n u n b 6 f a p u I i e t e n b etreiben eß finb baß alle� anetfannte !atfad)en, bie bet gar nicf)t oeftreiten fann, bet irgenbro ie in ®egenben gelebt f)at, in benen bie t}efuiten geroil:ft f)aoen, roer ficf) enblid) babon übet31?ttgt f)at, baß ber l)efuitenotben allt .Seit bie � t a u e n ro e 1 t i n t a t f) o r i f d) e n ß ä n b e t n b o l l ft ä n b i g b e f) e t t f d) t, unb baß er, um biefe Sjeufcf)aft au eueid)en unb �u oef)alten, ben IDl a r i e n f u I t u � in feiner j e�igen Ooettreibung o i � � u t b o 1 1 ft ä n b i g e n u b i o l a t r i e (6elbftbetgötterung) gebrad)t f)at -, bet mitb es3 begreiflicf) 1finben, baß eine fo große internationale, ftaatlid) otgani­ fiette, einem mliUen gef)otct:) enbe ®efellfcf)aft, meld)e baau nocf) unter bem mäcf)tigen 6cf)u�e ber fatf)olifcf)en �ircf)e ftef)t, in bet :tat au einet e t n ft I i d) e n, b i e @ e f e I I f d) a f t u n b b e n 6 t a a t o e b r o f) e n b e n ® e f a f) t geworben ift. * 6ef)en mir nid)t 3ur .Seit in allen fatf)olifd)en 6täbten jene �rüber­ fd)aften unb �ongtegationen entftef)en, roeld)e fiel) au� allen, aucf) auß ben geoilbetften e>tänben unb metuf�tlaff en teftutieten? memeden 6ie benn · -

-

* ::Oie borHcgrnbc eidirift ift fdnct3dt (16 . .Ortokc 1937) bom "�anb edg'cridjt ftit e>traffadjcn Wien I, ®erfdjt�Satitdfung 6 d" füt Ocftetrcid) ucrtioten ro orbrn. :öirfcd mcroot rourbc bamafd bamit oc­ grünbet, baß u . a. bct ooig•e (butdj * gctennaefd)nete) mofdjnftt "brn l'attieftanb bt� lletgeijend nodj § 303 6tffi." erfülle! mrmrr mlinbt�orft !

40

nid)t, wie fie aUmä�lid) ibt geroaltigeß me{3 außfneiten übet aUe Ednbet mit S)ilfe i�nt · mffiliietten? üft eß benn nid)t ein bebenflid)eß 3eid)en i�tet �ad)t,. bafi i�nen fe{3t bie gan3e .Otganifation ber fat�olifd)en lth:dje JU ­ @ebote fte�t, baß @eiftlid)feit unb mou fid) bu eiuet großartigen mgitation �ugunften beß .Orbenß _b enu{3en laffen, um ben erften merfud), bie f d) d b ( i d) e � d t i g f e i t b e ß tJ e f U i t e ß 0 t b e ß ß 1?tß3Ufd)tdnfen, i m 91: a m e n b e r a n g e b l i d) b e. b r o � t e n 5t i r dj e e n t g e g e n -� u t r e t e n ?" :i)amit �at m i n b t � 0 t ft im botf}inein baß geted)tfettigt, maß btei3e�n üa�te fpdter bet bei - ben �onifatiußpotitifern fo fd)Ied)t gelittene Jtan�ler 23ißmatd bot bem gleid)en ljorum feftfteUen mußte: ":i)ie üefuiten finb eine @efa�i ft1r baß geringe ID1aß, ft1t ben geringen �eft bon mationalgeft1�{, ber einet gtoßen IDte�r�a�( bon unß :i)eutfd)en ge­ f>(.i eben ift . . . �ß ift biefet Jtoßmopotitfßmuß, biefe m:eigung 3Ut [latedanbßlofigfeit, bic gerabe ber üefuitenorben me�t alß itgenbein anbetet burdj feine üugenbet3ief)ung förbert." ®enn man eß nun fd)o_n nitf>t mit �ißmartf �alten fonnte ober wollte, man fonnte eß in biefem ljaUe ja immetf)in mit mlinbt�orft �alten. :i)aß rodre ein fd)önet @ebanfe, 3WtifeUoß. mbet in :i)eutfd)lanb �at man je{3t bei @ott ftatt ber fd)onen @ebanfen bie bittete inge finb �toeifelloß im �onifatiußgeifte botbereitet Z,ie beutfd)e megierung roitb fid) entfd)eiben müffen, ob fie nun m i t ober o � n e uefuiten i�ten U-�oot­ ttieg fü6ten toiU. mm 1 0. ID1ätb toeiß bie "Stölnifd)e molfßbeitung" fd) on �e­ fcf)eib batüber �u geben, baß ber �apft nicf)tß OOleß übet biefen beutfd)en U-�ootfrieg f agen roitb. mm 1 5 . ID1ärb fd)reibt bet "�etnet �unb" I b a ß b a ß p ä p ft t i cf) e e d) ro e i g e n 3 u b i e f e t lf t a g e m i t b e t ml i e b e t � u 1 a f f u n g b e r u e f u i t e n i m m e i d) e b e b a � 1 t to e t b e n m u ß. mm 20. ID1ätb tünbet bet "{otiette bella 5eta" beteitß an, baß bae uefuitengefe� in Z>eutfd)lanb fallen toirb. mm 22. ID1ät3 �ält bet �apft eine mnfprad)e unb fd)roeigt fid) tatfäd)lid) über bie beutfd)e Unterroafferfriegfü�rung auß; unb enb­ lid) b o m 1 9. �� p r i 1 1 9 1 7 a b f a n n b i e "@ e f e r 1 f d) a f t u e f u" i n ::D e u t f d) l a n b n a d) f ü n f u n b b i t t 3 i g j ä � t i g e t � a u f e m i e b e r i t) t e ID1 i f f i o n a u f n e � m e n. 6ie fann jet3t roo�l fagen, ba§ biefet mlelt­ frieg - roie aud) immer er außge�en mag - für fie bereitß ein ftaret �rfolg geworben ift; unb bie "Q:ibitta Q:attolica" barf 3Uftimmen. ID1an follte nun annef)men, baß bie �onifatiußpolitifet mit bem er3ielten 6d)toeigepreiß �ufriebengefteUt finb unb bie beutfd) e megierung fid) bon j e�t ab mef)t bem U-�ootfriege felbft alß bet Z,ebatte übet if)n roibmen barf. ::Dem ift nid)t fo. lJn feinet oereitß etroä�nten mebe bom 6. ?Juli bot bem meid)ßtagß­ außfd)uß quittiert �t30etget bie mad)gieoigfeit bet beutfd)en megietung in bet uefuitenfrage mit einem �eimtücfifd)en 6d)Iage. Z>a er nid)t bet �apft ift, fo fann er fd)ted)t ben U-�ootftieg an fid) betbammen. 1)a bieß abet bie "€ibilta Q:attolica" oeteitß etlebigt �at, f o oraud)t er eß aud) auß biefem @runbe gar nid)t me�r �u berfud)en. �t enttoiCfelt feinen mngriff bon einet anbeten 6eite auß: e r e t f { ä t t n ä m { i d), b a a b e t b e u t f d) e u - � 0 0 t f t i e g e i n m e r f a g e r g e ro e f e n f e i ! 1' i e f e � t f l ä t u n g a o e r b e n u {3 t e r a 1 ß e i n e n u n t e r a n b e t e n @ r ü n b e n a u r .st u l i f f e f ü t f e i n e 6 o t b e t u n g n a d) e i n e r lf r i e b e n ß r e f o l u t i o n ! 1)ie Sjintet�ältig­ feit ber �onifatiußpolitif fann burd) nid)tß fraff er beroief en merben, alß butd} bief eß bunf{e ID1anöbet beie beutfcf) e �egierung nimmt alleß �in, maß i�t bon ben bereinigten �onifatiußpolitifern ptäfentiert roitb. �er .staif er mad)t veinlid)ft batiibet, baß nid}t etwa bie mrmee burd) i�re lfü�tung gegenübet bie­ f em tollen �reiben �u mlorte fommt, toietoo�l eß let3ten �nbeß auf .noften bet

42

�ltmee ge�t. l)e-c taifedia)e 23eratet �et�mann-.fjollweg �at in ben fritifd,en Xagen bot bet (ftiebenßtefolution m e � t .5t t e b i t bei bem IDtonatd)en alß bie beiben betantroottlid)en Sj e e t f ü {) t e t. �a6 ftdiberttetenbe @eneraltommanbo .stad6tuf)e etf)ebt im S)et'6ft in �edin einbtinglid;e alotfterrungen gegen .bie planmäßige 3ermürbung be6 [lol­ fe6 butd) ba6 ßenttum. �6 bietet bie �eweife bafiii an unb be�eid)net bie �onifatiuß.pattei alß n.Organifation ber �laumad)er, getragen bom fitd)Hd)en 6inne bet tleinen J!eute, anm.ä d;tig butd) ben mimbuß �t�betgerß." 1)iefet »limbuß ift im "fh:d)lid)en 6inne" feit meuja�t 1 916 tuo�lbegtün­ bet. 7>amal6 erfuf)ren bie "fleinen J!eute" auß ben . 6palten bet ".stölnifd)en [lolfß�eitung" folgenbeß: "Eine seltsame und deshalb besonders ehrentle At�szelchn•"' hat Papst Benedikt XV. dem Abgeordneten i r z II • r g • r z• Nelljabr atell werden lassen. Der Papst Ubersanf!lte tlem Abgeerdnetea ein an� gemein herzlich gehaltenes Han�schrelllten, ln welehem .er .... Iiter und die Arbel� Erzbargers fllr dfe Persen tle. H•lll••a falers t�ntl den Helligen Stuhl ln rllhmender Welle anerkennt. Ii• kommt ganz selten vor, dal der Heilige Vater ein solches Handschreiben an eine Privatperson sendet; es dUrfte-. Im Jahre hiichstens vier bll fUnf Per· sonen solche Handschreiben erhälten." ·

·

mun, im 6eptembet 1 917, f)ält biefet anedannte "�iferet füt bie �erf on beß Sjeiligen alatetß unb ben S)eiligen Gtu�('' in feinem mla�Uteife �u [libetad) in mlütttembetg eine öffentlid)e �ebe, in tudd;et er nad) betoäf)ttet mletf)obe �undd)ft militätifd)e ���nt�üUungen" mad)t, um bamit beß weiteten feine bemo­ talifietenben inner- unb aufien.politifd)en Worbetungen �u ted)tfettigen. mlie­ berum fe�en bie betantwottlid)en GteUen untätig �u; benn baß meid)ßjufti�amt betttitt bie IDteinung, baß in bief em �ane bet "f u 6 j e r t i b e X a t 6 e ft a n b b e 0 J! a n b e ß ll e t t a t e ß" nid)t fd)lüffig �u beroeifen .fei. * �ebenft man, bafi im .5ttiegßfa((e nid)t allein bet nb t m u fi t e .ß a n b e ß ll e t t a t", fonbetn aud) b e t "f a d) l i d) e X a t b e ft a n b b e ß \) i e l l e i d) t ( ! !) u n g e to o l l t e n .1! a n b e ß b e r t a t e 6" llon fd)roetftem ea,aben �u fein betmag, fo 6leiot e0 unbegteiflid), baß bem "fad)lid)en" .ßan­ beßbenäter �raberget nad) anen feinen IDtad)enfd)aften b·a ß S)anbtoert nid)t ge­ legt toitb. �6 �at einetfeitß ben �nfd)dn, alß oo in 7>eutfd)lanb bie ale-cant­ toortlid)en nid)tß bon bem toü§ten, toaß im va�te 1898 mampoUa bem fran­ �öfifd;en @ efanbten IDtomoel �u betfte�en gab. mnbeurfeitß abet fptid)t mef)r alß genug bafür, baß bet @eift mampoUaß bro�enb über bem @efd)ef)en in unb um i'eutfd)lanb fd)toe6t. i'ennod) : i'eutfd)lanb fd)afft biefem @eifte immet neue meferllate, mad)t i�m immer neue .ston�effionen. �ineß !ageß witb er �of)nldd)dnb bie mla0fe fa((en laffen, bann, wenn ba0 {)id eneid;t ift: ber etut� bet !,proteftantifd)en alotmad)t" in �eutfd)lanb! 7>ie gefd)id)tlid) alß �ioniete biefe6 3ideß gefenn3tid)neten vefuiten roetben �t�berget geroi§ nid)t �

• mn btnft ba&ti nl�t an bad mrn�alttn gttuiff et 6o()tt .Rird}tnbttttettt bor ben beutfd) en @c­ ritf)ten im üaf)u 1937, bei l>tnen e&enfaUIS bie Qlegtiffe "fu&jdtib" unb "o6leftib" 6e�üglitf) ber tfeft­ fteUung ettualger mteineibt eine nid)t unnf)e&lid)e tRoUe fpidtn mufiten? l mtan fann bal)'tr fel)r rool)l auf ben @rbanten tommen, baö bon �r�&ttgtt &id iU Jenen tirtf)li�en llttttttttn tin getuifftd bialdtifJ)c � t �unäd)ft eoenfallß of)ne ®itfung. mr,er im vuni übetteicf)t bet m u n t i u � � a c e { l i bem beutfd)en .!taifer im ®rofien Sjauptquartier eine f)anbgcfd)rieoene tf r i e b e n � ­ a n t e g u n g b e � � a v ft e ß. 13aceUi f)�t aud) mit �etf)mann-Sjollroeg über �ie Una6f)ängigfeit �dgienß gefprod)en; bie �eutfd)en garantieren if)m biefdbe unb tuoUen lJrieben fd)ließen, o6mof)l fid) feit if)rem eigenen mngeoot an bie mUtierten mand)e� 3U if)ten @unften geänbett f)at unb fie jei)t bie lJtiebenß­ initiatibe bon bet anbeten 6eite ettuarten bürften. 3lufilanb ift am �nbc, bie fran3öfifcf)e �äqoffenfibe ift 3Uf ammengebtod)en unb l)at lJranfteid) fcf)tuet etfd)üttert, utalien f)at ficf) um einen 6evatatftieben oemüf)t, �nglanb fvürt bie tfolgen be� uneing efd)tänften U-�oot-Sl:riegeß unb mirb netoöß. mlenn biefer H-�oot-�rieg je{3t nod) berftätft roirb, bie Dftatmeen für ben �infaf3

im · mleft�n. ftei · roetben, bann batf :Deutfd)lanb mit �ed)t auf ben �nbfieg �offen� un biefet füt bie �ntente bebenffid) ttitifd)en e>ituation fe�t nun vlo�­ lid) bie piipftlid)e �tiebenßtletmittlung ein. �t3betget felbft beftätigt, bafi ba0 3ie( · biefe� metmitt{ung0lll:f> eit {ebiglid) in einet einfeitigen tJntet'oention 3U­ gunften bet muffaffungen unb . m)ünfd)e bet :21Uiietten beftanb. �t �at batübet gefd)tieben : .",n . der , deutichen OeHentllchkeil hat man sich damals darUber auf· g,t,aJten, da' der Jtelllge Stuhl, trotz der besonderen Note von Berlln ln det Oeffentllchkelt keine Schritte zugunsten des deutschen Friedens· angebotes unternommen. hat. Die deutsche Regierung hat damals n'lemand. auch · mir rilcht, Kenntnis davon gegeben, daß der Heilige Stuhl unermUdllch ln Jenen Tagen fUr den Frieden arbeitete, und zwar am nachdrUckllchsten bei der deutschen Regierung selbst. Erst im Herbst 1 919 wurd� mir bekannt, da& · Uber die Wiener Nuntiatur De· paschen des Kardlnalstaatssek�etärs Gasparrl eingelaufen waren, in denen . auf den . Ernst und die · Bedeutung der unmittelbar auf . die deutsche ErkUirung . . 1olgenden Wllsonschen F'ledensvermittlung hin· gewiesen und · Deutschland gebeten wurde, den Wilsonschen Schritt Jn Jeder Richtung zu u�terstUtxen, namentlich durch eine von allen kriegfUhrenden Staaten abzugebende Erklärung· Uber Abrüstung. Die von Wilson ausgegangene Friedensvermittlung fand also die vtsllige UnterstUtzung des Heiligen Stuhles Auch hatte der Heilige Stuhl Ober den•elben Weg · mitteilen lassen. es bestUnden .gute GrUnde zur Annahme einer Geneigthell der Entente zu Friedensverhandlungen, wenn Deutschland .etwas Uber die Friedensbedingungen bekanntgebe; namentlich komme es auf Garantien der Wiederherstellung und Un· abhlngl.gkelt Belgiens an. Damit wurde die. Regierung bereits zum zweiten Male von so hoher Stelle aus auf diesen Kardinalpunkt hin­ gewiesen... .

.

• • •

tnun �at '-PaceUi alfo be�üglid) be� non ben tfeinbmäd)ten· genannten "ltat­ binalpuntteß" bie geroünfd)te �dlärung 23et�mann-SjoUroega. :Die �ntente­ mläd}te tonnten ba�et: je13t i�te "@eneigt�eit 3u tftiebenßtlet�anblungen" in bie l:at umfe{3en. · :Davor. aou bl-'roa�tt fie, nad) bem 6etannten @eftänbnia ber "l:imeß" non 1919, ein unettuarteteß �reignia: bie l}tiebenßaftion �t�betget­ ��etnin, befte�tnb . auß bet 9tefolution beß :l)eutfd)�n meid)atageß bom 19. vuli unb bet bon �t�betget am . 25. vuli in bet gefd)i(betten IDleife pteißgegeßenen �enffd)tift ��etnin� bom 12. �lptil! "i)anad) nod) mit i1eutfcf)lanb �u ber­ ijanbdn, roiite nad) m.nfid)t. allet ID1iniftet gellet ID3af)nfinn geroefen r' Z) a a i ft b a ß lJ a . � i t, ro e l. d) e· ß b J e tf e i n b e :D e u t f d) l a n b ß a u ß b e m m e u d) l e t i f d) e n }8 e i ft a n b e b e r � o n i f a t i u ß v o l i t i f � i e lj e n. Unb unter biefen @efid)tßpunften betteiben fie non �nbe vuli aß eine moralifd)e m:euaufrüftung if)tet mölfet, auß roeld)et· in :Deutfd)lanb b-ie "6pe\)etet mmanf' im 6d)lußafte beß IDleltftiegßbtamaß roiebetum if)ten mu{3en ��e�t, al� fie enblid) bie bebingungtSlofe .ftapitulation ))eutfd)lanbß mit bem Sjinroei0 auf bie mu0fid)tßlofigfeit be0 beutfd)en ®iberftanbeß gegen bie feinblid)e Uebetmad)t fotbert. Gd)on am 30. vuli - elf l:age nad) bet �q­ bergerfd)en tjtiebenßtefolution, fünf l:age nad) bet medefung bet ([�etninfcf)en Z)entfd)tift burd) �r�6�tget in (jranffutt - antwortet bie fran3öfifd>e �ammcr 45

ifrcetfeitß mit einer "�ef olution" : 6 i e b e ft e 6 t i n b e t e r n e u t e n 13 r o t l a m a t i o n b e ß f t a n � ö f i f d) e n m n f p r u d) e ß a u f � l f a fi ­ .ß o t 6 r i n g e n. mm 25. üuli anetfennt �nglanb burd) ben IDlunb �onar .l!awß biefe ljriebenßbebingung bet ljtan�ofen. mad) .!!a ge bet i'inge oebeutet baß im botnuß eine flare mbfage an bie plipftlid)e ljtiebenßaftion, bie erft am 15. muguft offi�ieU erfolgt unb auf ber on �rlberger 6ef)aupteten 6d)wdd)e nußgelegt werben. 1)aburd) aber, ba§ bet matifan ben @runbfa{) beß "6tatuß-quo-ante" gegenüber ber �ntente nid)t ernftl)aft lllt öfiige biplomatifd)e s.JJ affit>itdt beß Sjeiligen 6tuf)leß gegenübet ljrantreid)ß Worberungen entgegen. i'iefe �affit>i­ tät lUgunften ber ljran�ofen gibt er aud) bann nid)t auf, alß im Oftober ber e>taatßfdretär im mußwdrtigen mmt au �edin, .st ü l) l m a n n (einer bet e>teigbügell)alter be6 nad)maligen 3entrumßfanllerß Sj e r t l i n g *, im 1)eut­ fd) en metd)ßtage in mleiterfübrung ber �t�bergerfd)en itiit feinet ljtiebenßftifterroUe butd) einen entfpred)enben e>d)ritt bei ber anbeten e>eite unter �eweiß �u fteUen. 7) i e f e r e d) r i t t b l e i b t a u 6. ::Der s.JJapft fd)eint ben tnef entlid)ften @runbfa{) f eine6 eigenen ljtieben6t>orfd)lage6 entwe�er • Utflet S,)ntUng f«)tltfl feineraelt bie tufflf«)e 8eitung nUtro Sloffll": "@raf J)ntling ift fein �n�dnger bon �nnuionen im .Often mit �uena�me bte .Rudanbe6. Q:r ift gegen �nnuiontn im mleften unb ttitt 'tin fur bie �Hbung dnee mögti«)ft ftl6ftdnbigen \Joltne un� bit es�affung dnee autonomen .l!ttauene. �aß aUeß tuirb bittirrt bur«) feine Ueflttitugung ale fat�olif«)er �olitihr unb but({) feinen munfd), b i e tJ n t t r t r f t n i> t u t r d) ( a n b 6 m i t b t n t ri b t r t ö m l r lf) t n Jt t r lf) t i n U e 6 e t t I n ft i m m u n g i u b r i n g •e n."

46

f e 1' 6 ft n i � t e r n ft g u n e � m _e n ober bereit� tu i e b e t b e r g t f f e n � u � a {) t n. �tmifi, feit �a_cdli� uunil>efpte�ungtn mit �et�mann-.s)ollroeg unb !Dil�tlm II. �at fl� burd') Q:r�b�rger� meuat man�eß gednbert. Q:� fte�t nid)t me�t bft u n b t r r e � r t � e i. t b e r a { l f f e r t e n � e {) f t t e, fonbern b.fe � r e f ' 9 a {) e b ·e U t f d) t n -� t f { � t ' &Ut �tbattt. 'iJn bfefer e5ftuation �ört ber mampollaftf)ültr auf bem päpftlid)en n,rone auf, 1jrieben iU mafeln. eeint gröfite eorge gilt ja aud) - mit er 1914 fagte - berfentgen (:)efte, "auf mtld)n ,m t � r a l 6 a n b e r � tu o e>ö�nt fn erprobter J!iebe an bem gerneinfamen llater · btt �{du{)fgen �ngen". 1)eutfd;lanb mufi fe{3t �mangß­ läufig nad) biefer iformtl ein tuenig �u furg fommtn. Q:ß l>efte�t fa nun ein­ mal �u feinem größeren Xtflt QUß ,,proteftantifd)er mormad)t". m a d) mampofla aber lfegt in ·bitfem Xat6eftanb "bie gtöfite @efa�r für ben llatifan". Q:ß ift alltß u�er�ört rtar unb tinbeutig, "baß Hifit fid) tuo�l ragen, ftlbft ft{3t, \l)O tß mfdlfd) ba�um ger,t, btn . ll otfnn butd) einen Wrieben ber mernunft ro.eitere �lutopfer JU erfpann I Qlm 19. Qluguft 1917 ftf)rtibt ber "�tmpß" über ben pdpftlid)en ljtiebenß. ftf;dtt: "mad) bem Qlenfer �etfd)tetftatter bet ,�aitt) 9tttuß' mlitt bie mote. beß �apfte� meftge�tnbft f>eeinflufit .tuorben burd) 'iJ n f o r m a t i o n t n, b f e ' b t m. m a t i r Q n f m b e r f i 0 f f e n e n tJ u l [ (tllfo �ur 3eit bet Q:r�betger­ fd)en ,tfdtbtn,aftion' b. m.) b u t d) b i e i n ·t e t n a t i 0 n Q { t r Q t � 0 { i f d) e W t f e b t n ' l f g a .. 3 u g t g a n g t n f i n b. 1> i e f e .0 r g a n i f a t i o n tu u r b e i m tf t ii � f a � r 1 9 1 7 g e g t ü n b e t u n b b e f i n b e t f i d) u n t e r b e r J! e f t u n g b e ß b e u t f d) e n � b g e o t b n e t e n � � � ­ b e r g e r. 6ft fe{3t fi� auß beutfd)en, oftetttid)ifd)en unb einet fleineren �n­ �a�t fd)roefiedf�er .stat�olffen gufammen. 1>iefe J!igri fanbte im le{3ten uuni eine !16orbnung · nad; mom, um ben �apft &u bitten, �tiebenßborfd)ldge �u mad)en. �iefer �itte tuutbe bamat� nid)t entfprod)en. .s)eu Q:rg6nget begab fid) le(3te �od;e nad; btr ouberän b i e 1 � u f) o d} ft ü n b e, alß baß er fid} mit einem ,.sted roie [lemenceau' in roeitete �i�fuffionen einlaffen rooUe." �3et­ nin ift edeid)tett, bringt bie �ebe aber nod)malß auf bie �tiefe unb bittet ben 4*

11

S)ab0butger, mit attel geroorfen. IDJn6tfd)einHd) roeit3 er es f el6ft gar nid)t, b a fi [ 3 e t n i n b o n f e i n e m e i g e n e n .sl a i f e t o e l o g e n ro o t b e n i ft. 1)aa ift für if)n fd)lief3lid) aud) belanglos. ��ernin mag j el3t �ufef)en, roie er mit feinem betrt1gerifd)en ID1onatd)en fertig roitb; unb [�ernin bedangt bon �atl, n u n b i e t e i n e mJ a f) r f) e i t � u e t f a f) t e n. �atl bleibt 6ei feiner 6i�f)etigen �arfteUung. :D a f o r b e t t b e t f. u. t. m u t3 e n m i n i ft e t b o n . i f) m b i e m 6 g a b e e i n e t f d) t i f t l i d) e n � f) r e n e t f l ä r u n g ü 6 e t b i e '=! d) t f) e i t b e t b o t m i t t a g s a u ß ­ g e f) _ä n b i g t e n m r i e f a o f d) r i f t. 1) e t m e r t ä t e r a u f � e m S) a 6 a 6 u r g e t . � a i f e t t f) r o n e g i 6 t i n b e t l: a t b i e f e � t *

6i��e e5eite 26.

55

f1ätun g

a &. 6 i e 6 e f i n b e t f i d) � u f a m m e n m i t b e t g e f ä l f d) t e n m & f d) t i f t b e � o e ro u ß t e n � t i e f e ß n o d) � e u t e i n b e n ID3 i e n e t m f t e n. 6ie lautet : "1 c h g e b e m e i n e m A u 8 e n m i n i 1 t e r m e i n k a i 1 e r I I c h e 1 E h r e n w o r t, d a 8 i c h n • r e i n e n I r I e f a n d • n P r I • z e n S i x t ll s v o n B o u r b o n g e s c h r i e b e n h a b e • n cl cl • l tl f e A b 1 c h r i f t, d i e I m A u ß e n m I n i 1 t e r i • m a 1n 1 1 A p r I I 1 9 1 I U b e r g e b e n I s t, w o r t g e t r e 11 • n d a 11 t h e • t 1 • c IJ I 1 t. D e r P r i n z v o n B o u r b o n h a t v o n nt i r k e i n e l e Y e l l • l c h · t I g u n g e r h a I t e n, d e n I r i e f d e r f r a n z i 1 I 1 c h e n I e g i e r u n g v o r z u I e g e n; 8 e I g f e n w u r d e n I c h t e r w I h n t, • n II d e r T e i I d e s B r i e f e s, d e r 1 i c h a u f E I a a 8 L • t h r I n g e n b e z I e h t, i s t i n d e r Y e r ö f f e n t I i c h u n g d e 1 H e r r n C I 6 m e n c e a u g e f ä l s c h t...







:Damit �at bet let3te Sjenfd)et bet Sjaosflutget :Dt)naftie fid) u n t e t f cf) t i f t l i d) u n b b o t u m e n t a t i f d) a l � {J u b a ß i n b e t ID3 e l t ­ g e f cf) i d) t e b e t e ro i g t. ��etnin glaubt an bie �f)unetflätung feine� .!taifetß unb oaut batauf umge�enb eine neue metlautoatung auf. :Darin fle3id)tigt et �nemenceau bet tjälfcf)ung unb gi6t bie nad) feinet IDteinung e cf) t e Qeaatt bet umfttittenen �tiefftelle oefannt: " Der von dem franzHsischen Ministerpräsidenten in selne111 Co�nmu· nlque vom 1 2. April 1 918 verCSHentlichte Brief Se. k. u. k. Apostolischen MaJestät ist verfälschL Vor allem sei erklärt, daß unter der ,im Range weit Uber dem Minister des Aeußern stehenden Persönlichkeit', welche, wie ln der amtlichen Verlautbarung vom 7. April zugegeben wurde, Im FrUhJehr 1917 Frle· densbemUhungen unternommen hat, nicht Se. k. u. k. Apostolische Ma)tlstät, sondern Prinz Slxtus von Bourbon verstanden werden mußte und verstanden wurde, da Prinz Sixtus im FrUhjahr 1 9 17 mit der Herbei· fUhrung einer Annäherung der kriegfUhrenden Staaten bef•lt ••r. Zu dem von Herrn Clemenceau verCSHentllchten lrieftext erldlrt IIas k. u. k. Ministerium des Aeußern Uber Allerhöchsten Befehl, d•l Se. k. u. k. Apoatollsehe Majestät seinem Schwager, dem Prinzen Slxtas von Bourbon, im FrUh)ahr 1 9 1 7 einen rein peraönllchen Prlw•tbrlef ae· sehrleben hat, der keinen Auftrag an den Prinzen enthielt, eine Ver· mittlung beim P'rlisldenten der trandislachen Republik eder aonstwle einzuleiten und die ihm gemachten Mitteilungen weiterzugeben sowie Gegenerklärungen zu veranlasaen und entgegenzunehmen. Dleaer lrief erwähnte die belgisehe Frage Uberhaupt nicht und enthielt ltezUgllch Elsaß-Lothringens folgende Stelle: ,I c h h Ii t t e m e i n e n g a n 1 e n p e r 1 i n I I c h e n i I n f I • I zugunsten der franzisiscben R ll c k f e r d e r • n g s · a n s p r O e h e b e z U g l i e h E l s a ß - L o t h r i n g e n s e l n g e a e t 11 t, wenn diese AnsprUche gerecht wlren: sie alnd es J e d o c h n i c h t'.''

mad) menfd)lid)cm €tmeffen muß nun �lemenccau bot fc.inen eigenen .f!.anbaleuten unb bot feinen mctoünbeten ein füt allemal unmöglid) unb et­ lebfgt fein. mud) in .Ocftettcfd), roo �3etnin, unb in :Oeutfd)lanb, roo �t�6erget bie Ue6etna�me beß fta· ,1iaS)fd)en �tiefte�teß in bie jeroeilige Qanbeßvreffe bet54

�inbttten, mufi bie le{Jte mlienet medaut'6atung 3tl>eifdlo� biefe Ue&et�eugung außlöfert unb Od . in ble aufftelgenbtn mlogen bet metbofitdt giefien. Q':ß wirb nid)t me�t außf)leiben tönnen, bafi man (3etnin f)alb füt ben · e>tut3 eineß ber . gefä�did)ften fntentepolitiftt iU banfen �af)en mitb. �f)et eß fommt anbetß. mm 14. mptil ttmibttt ((emenceau butd) fein mad)dd)ten'6iito bie ®ienet mttacfe mit einem fd)wettn mngriff auf .Rad fel&ft. llot bet ®dtöffentlid)feit 6tJid)tfgt · tt ben öfteneid)ffd)en Jtalfet bet .f!üge unb bet tfälfd)ung: .,1 1 g l b I v e r r o I t e t e • e w I s 1 e n. I n d e r U n m I g I I c h k e I I, • I n • l t t e l • u I I n tl e n, u m d a • G e s I c h I z u w a h r e n, v e r · f l l l t I a i s e r l a r l l n d a s S t a m 111 e l n e l n e s l n V e r w i r r u n g g e r a t e n e il • e • e c l e n. I r I s t n u n d a r a u f a n g e w i e s e n, • e l lli e 11 I c ll w a g e r d e r P I l s c h u n 1 z u b e 1 c h u I d I g e n, l n d e 111 e r m i t e l g e • e r H a n d e i n e n l U g e n h a f t e n T e x t d e e D o k u m e n t e s h e r s t e l l t. ·

D a • O r i g i n a l, d e s s e n T e x r v o n d e r f r a n z l s l s c h e n R e g f e r • n g v e r l f f e n t l l c h t w o r d e n I s t, w a r l n G e g e n · w a r t d e e v o m f r a ft z l • l s c h e n M l n l s t e r p r l s l d e n t e n deleglertea General1ekretlr1 im Ministerium det A e u I e r n, J u I e s C a 81 b o n, m I t 1 e t e i I t w o r d e n, d e r e I n e l o p l e d • • • e l b e ft m i t l r m & c -. t l g u n g d e s P r i n z e n d e m Mlnlsterprl1ldenten Obergeben haL ·

·

Der Prinz hat steh mit Rlbot (früherer Mlnisterprlsld�nt und Amtsvor· glnger elemenceaus) selbst ln Wendungen unterhalten, welche keinen Sinn gehabt hltten, wenn der Text nicht Jener gewesen wlre, der von der franzlslsclleft Iegierung veröffentlicht worden I1L Ist es nicht offe11slchtllch,· dal eine Besprechung nicht hllte eingeleitet wertlen klnnen und dal der Prl&sldent der Republik den Prinzen nicht ein. zweites Mal empfangen hlltte, wenn dieser auf Initiative Oesler· relch·Ungarns der Ueberbrlnger eines SchrlftstUckel gewesen wHre, das unsere Rechte bestritt, stau sie zu bestltlgenl

D e r l r l e f d e 1 K a i s e r s K a r l, 1 0 w i e w i r I h n z i t i e r t h a b e n, I s t v o m P r i n z e n S l x t u t 1 e l b 1 t R e g i e r u n g • · o b e r h l u p t e r n g e z e i g t w o r d e n. U e b r l 1 e n 1 k l n n e n z w e i F r e u n d e d e 1 P r i n z e n l} n d I n s b e s o n d e r e J e n e r v o n l h ft e n d i e A u t h e n t l z l t l t d e 1 B r i e f e s b e s t l t l g e n, w e l c h e r I h n v o m P r i n z e n e r h a l t e n h a t, u m I h n a b z u · s c h r e i b e n.,.

!Daß gefd)ie�t nun? �' fte�t �e�auptung gegen �e�auptung. �ß fte�t für ben ija&dburger aUed auf bem 6pid, f ogar bad Qlllede{Jte. �ie ®ienet �e­ böltetung �at bettitd aßen Sjumor bedoten. �t, ber in bie �nge gettie&ene, feige meudter, . betanlaßt e&enfa'Ud am 14. �ptil tine neue, a&fd)ließenbe Q)egenedldtung feineß mueenminiftetd, in tudd)er nod)malß bie "ma�t�eit" ber &id�erigen öfterreid)ifd)en i'>atfteUungen &e�auptet unb bet lie&e 6d)wager 6i!tUd fd)lauertueife QUj bem (feuet genommen witb. m e t \l) e i B ' 0 & n i � t f o n ft a m Q: n b e , b t r � a r m a - � r i n 3 f i d) a u d) n o d) i u t 3 e u g e n f d) a f t m e l b e n tu ü t b t , ,u m b e m · e t f d) u t t e t t t n m t i & i b t d Sl a & d & u r g e r ß b e n m e ft 3 u g e 6 e n !. i'ad !Diener "6d)lu§­ mott" rautet: 55

"Die letzten AustUbrungen Herrn Ch�menceaus ändern nichts an der Wah,helt der bisherigen Erklärungen des k. u. k. Ministeriums des Aeulern. Prinz Slxtus von Bourbon, dessen Seiner k. u. k. Apostolischen MaJestät bekannter Charakter eine Fälschung ausschllelt, wurde der­ selben ebensowenig beschuldigt wie Irgendeine andere spezielle Persanlfchkelt, da vom k. u. k. Ministerium des Aeulern nicht fest· gestellt werden kann, wo die Unterschiebung des falschen Briefes erfolgt ist. Hiermit wird die Angelegenheit als beendet erkllrt."

9lad) betod�ttem me3evt befommt aud) bet faifetlid)e merbünbete in Z)eutfd)lanb nod) einen telegtavf)ifd)en �reuefd)tout, roelcf)et allet V'tieberttad}t bie .sttone auffef3t : "Die Anschuldigungen Ctemenceaus gegen mich sind so niedrig, daß Ich nicht gesonnen bin, mit Frankreich Uber die Sache ferner zu disku· tleren. Unsere weitere Antwort sind meine Kanonen im Westen. Karl.'' ln treuer Freundschaft

.stad läßt au§etbem, um gan� fia)et �u ge�en, ben bom beutfcf)en �aifet bei i�m attacf)i etten @enetal bon �tamon in feine milla fommen, gibt i�m mit �iebetmannßmiene bie falfcf)e mriefaofd}tift �u lefen uni:) bittet if)n, bat:auff)in bei ID3il�dm II. "3u feinen @unften 3u interbenietcn."

1'it mettrauensfataftrop�e in Oefterreict; Z)amit ift bie to e l t g e f cf) i d) t l i d) e u n t t i g a n t e n t o l l e beß .fjabßoUl:getß aunäd)ft mit bcm �tfolge 3u �nbe gefvidt, baß bet ID3a�t�eit bet 3 to e i f e l , bet ID3 i r t ro a t t , bie .!!. ü g c , ein f a i f e t l i cf) e ß � � t e n ro o t t unb ein u n b e f a n n t e t l:J ä l f d) e t gegenübetftcf)en. Z)ie mölfet toetben eß in biefet .!!. a ge jeroeilß mit benjenigen {)alten müffen, bie if)nen bon V'tatut auß am ndcf)ften fte�en. Z)ie motfet toetben bieHeicf)t je nad) V'totlage unb nad) bet �taft i�tet tfü�tung ben @egnet bon neuem f)affen lernen, ober eß erftef)t if)nen - too fie ben @tauben an i�te l:Jü�tung bedieten - im IDti§­ trauen roibet bie eigene fe bl)naftfefeinblid)e e>timmung, bie frü{)er me{)t im llerborgenen um · fid) g.eoriffen . {)atte, roagte fid) nad) be� t}unifd)lad)t (1918) erftaunlid) bot. Ba{)Irti�( 0er�if>.te,* 3um l:e.il fe{)r a teuetlid)er inatut, butd)fd)minten bai .l!anb.. un i{)ttm .l\tennpun't ftanb. bor allem bit .staifetin mit i{)ter Wamilie. 1}afi ei nur ·i{)um finflufi 3U3Ufd)reiben war, wenn man auf bem fran3öfifd)en .Rritgßfd)auplalje . nid)t ftdtfett ofteueid)ifd)-ungadfd)e . 6tttitftdfte tingefet}t �atte, galt ffit alle mldt cilß aul8gemad)te Gad)e. 1) a t ü b e t {) i n a u ß b e � ! dj t j g t .e m a n b i e .st a i f e r i n f o g a t , b a fi f i e b e n � l a n f ü t b i e. tJ u n i - 0 f f e n f i b-.e a n tJ t a l i e n b e t t a t e n {) a b e." llon ben �onifatiußpolitifetn in 7)eutfd)lanb auß gefe{)en, batf man allet­ bingß im grofitn . unb gan$tn mit bief er fnttuidlung iUftieben fein. · 1)enn, wenn bit Sja'&�burger mit· bem Sjinh>efj auf bie Gpannung in feinem .etaate jet}t aui ber Wtont b.et mlittdmdd)te außbtid)t, fo ift a l l e ß geredjtfertigt: bie · iJ r f· e b � n 18. t .e f o l u t i o n, bit lledefung ber � � t r n i n f d) t n i) e n f f d) t i f t ,. a·r t ·e � , a l l e 18 1 �t3berger _. ift btt grofie, unbefted)lid)e IDta{)ner , getuef en I . 6ein inim�uß wirb nod) gewaltiger ftdgen, fein !Dort nod) geroid)­ tiger wiegen. :()er :Drutr ber Q:ntentt roitb iUne{)men, mlit�dm II. mirb nadj­ geben . m.u ffen, unb bie 6pet)tter mnian� wirb bet eigentlid)e eetuinner biefe� mldthiegeß fein. mlan bted)e auß einem �immtl{)o{)en Xurme Gtein um 6ttin auj bem 1Junbament unb fe�t 3u, o'6 er nid)t eineß Xageß nad) einfadjem ee­ fe(3e iufammenftüt�en · mitb. �t tuh:b um fo e�et fa«en, je ftdtfer btt 6tutm �ön btaufien f�n gltidj�eitig anfd�tt I � t � b e r g e � g. t {) t i tu t i f e l ( o � .. g r o fi e n � r f o l g e n e n t g e g. e n , a u dj o � n t € 3 t t n i n. ·



·

·

·

·

'-.

morum f�meigt jeljt €lemenceou? �ß etfdjtint 3Unddjft btttuunbedidj, bafi �(emenceau juft in btm mugen­ f>{ilfe ben .stampf tinftefit, wo er .stad ben @nabenftofi ge'6en fönntt. 1}et "Xiger." tut ba� nidjt. 1)er "Xiget" ift nidjt n'ur btutal, er ift audj flug. Q:r •· �nlclfiHd) brf !Jblrf>rnf brf 6ftnui&f)lfd)rn lJdbmarfd)aU-�eutnantf .Ql oigingn im üa�u 1931 fd)rir&rn bit "�nncf>rutfrt !Jtad)rld)tenH : nlJrl�marfd)aU-J!�utnant Qlofgingn ijatte Enbr .Otto�rr 1917 mit mr�unn 7>1Diflonrn. dnigt tDid)tige Xaglfamtnto6r6den &rfr•• (f>d brr groltn beutfcl):-6ftrntid)ifd)rn .Off tnflbr f>hl iUt ,Habt}, alf nod) bn !taUtnifcljr JUnlg famt btm UaUrnlfd)rn !lrmrr-.Of>tdommanbo unb mtijr alt 200 000 .rolann auf btm 6ftlicl)rn Ufn tDtllttn. �uf bl)naftifd)rn 9bicff[cl)un, ange811cf) mrgen rintf . hlnftlgtJJ 11Ehibrnu�mtnf" mit t:Jtallrn, glaul)� .stalfn .stad auf brn 9lat fdnn @rma�Hn bit �tallrnn fd)ontn au mGfJrn, unb bn lJdbmarfd)aU-.!tutnant @olgingn mu6tt auf �6�tnn eeft�l bit ertlctrn lDitbn tclumrn. �tt itaUtßifd)t Jttntg, fdn eta6 Uftb dn fhoittU �t ftalftnifcljtn armtt rnt. rannen auf .bltf t .!JDdfr gllicflh� brr @tfonornfcl)aft. •

'

.

·

57

·

fönnte �roeifeHoß butd) bie ?Detöffenttid)ung bet p�otogtap�ifd)en meptobuftion beß �anbgefd)tieoenen �tiefeß auß OOien ben 6d)lu§ftein in feine 93eroef�.. füt)tung f et3en. 1)et Sja'6ß6utget tuütbe bem bann faum me�t etroaß einiget­ ma§en @lauo�afteß entgegnen fönnen. �atfäcf)licf) roitb et ja aud) auf biefe mleife f eineß mettateß üoetfü�tt. m 6 e t e 'C ft i m tJ a n u a t 1 9 2 0, a ( ß i n � a t i ß b i e B e i t f d) r i f t ".!!. tJ l ( u ft t a t i o n", i n J! o n b o n b e r ��� a i l t) � e l e g t a p f' b a ß 93 i l b b e ß 93 t i e f e ß 6 r i n g e n. mJarum f et3t �lemenceau biefen le{3ten unb bernid)tenbften �tumpf nid)t in bem mugenolicte ein, too .Rad i�n feloft �roifd)en ben {)eilen bet 'lfälfd)ung oe­ �fd)tigt? �ie mnttoott auf biefe �rage ift flat. OOütbe �(emenceau baß jet3t tun, f o wäre bie roa�tfd;einlid)e tJO(ge babon b e t b o t � e i t i g e 6 t u t � b e ß .ß a 6 � 6 u r g e r ß. 1)aß öftetteid)ifd)e mon unb ber beutfd)e muoünbete mürben �roeifelloß bafür fotgen, ba§ bem �reioen in bet mlienet .ßofoutg ein rafd;eß �nbe oeteitet würbe . . � ß f ö n n t e i n 0 e ft e t t e i d), g e ft ü 13 t a u f b i e m o I f ß ro u t, g e ft ü 13 t a u f 1) e u t f d) I a n b, e i n m e g i m e n t e i n t t e t e n, b a ß b i e �'6urgn, bef·u()te turae Seit, nad)bem rr ben brdi�mten 6irtuß6ri'tf grf()rh•&en unb bamit nad) unfern �uffaffung blt Oad)e be� brr6finbdtn :Deutf()en 9hl()e� bruatrn �atte, �aß fitbenotirgif()e 6tdbt()rn latttau. Untu aar,tung br� Ortd­ pfatrtre ging rr bur() baß 30 6d)rltt lange d)tift fein : ,,Ein franzlslscher Priester, der 1910 anUißllch eines Besuches ln Dhentis -

(Schweiz) von Kaiser Karl erzählen hirte, rief aus: ,Wenn Karl unser König gewesen wlre, wUrden wir die Portale des Vatikans stUrmen, um seine · Seligsprechung zu erzwingen•. Wir w�llen nicht so stUrmisch sein; denn erstens 118t sich die Seligsprechung nicht erzwingen, und zweitens handelt es sich ln diesem Falle n I c h t u m e i n e n a t l e n a l e A n g e l e g e n h e i t, s o n d e r n u m e i n e s • I c h e d e r k a t h o I I 1 c h e n W e I I k I r c h e. Liegt Karls Selig­ sprechllng Im Plane Gottes, dann kommt kein StUrmen, kein Erzwingen, sondern nur ein vertr•uensvolles und demUtlges Erflehen in Betracht, wofUr die �ereits erwlhnte G e b e t 1 I I g a das kirchlich approbierte Gabel empfiehlt: ,0 Herr Jesus Christus Wandle auch die Schmach und Verleumdung gegen deinen Diener Karl, des verkannten und ge· lästerten Frledensberelters, in die Freude und Verherrlichung und lasse seine ln der Fremde verlassene Familie und uns alle ln seinem mich· tlgen Schube stehen•:• • • •

61



Ue6et 3iel, mlitfen unb mlef en bet l)iet genannten "CSeoet�liga'' geben geroiff e ".staifer-.stad-CSebäd)tni�jal}toiid;et", bfe feit einet metl)e bon t}af)ten fott{aufenb etfd)einen, oemetfen�roetten muffd)luß. um val)t6ud) 1933 l)eißt e�: "Die Gebetsliga wurde mit der ausdrUckliehen Absicht gegründet, die Person Kaiser Karls den weltlichpolitischen-kontroversen Eriirterungen zu entziehen und i m R a u m d e s r e I i g i ö 1 e n L e b e n s 1 e i n e r V e r e h r u n g e i n e n r e I i g i ti s e n B o d e n z: u g e b e n Aus diesem Raum fUhrt eine Pforte in ein geheimnisvolles Gemach, Uber dem geschrieben steht: Hier beginnt das Reich der Mystik Die mystischen Gedanken sind: Glücklicher Kaiser Karll Du hast von Gott den hohen Beruf des Opfers und der SUhne auf den Lebensweg mit· bekommen. Du bist heroischen Leidens wUrdlg befunden worden. Du bist Gottes Berufung gehorsam geblieben, gehorsam bis zum Tode, zum h e i I i g m I 8 i g e n (!) Tode in der Verbannung und ln der Ver· lassenheit, aber als Ueberwinder des Leidens, a's Triumphator. GIUck· licher Kaiser Kar I! Wir konzentrieren also mit bewußter Absicht unsere Kraft in der Gegenwart auf das private geistige Leben, und nichts hindert uns, dieses leben uns in der Gestalt eines geistigen Kaisertums vorzuM stellen. Damit bleibt die Tradition des katholischen Kaisertums Oester· reichs aufrecht, und in geistiger, g I e i c h w o h I w i r k s a m e r W e l s e (!!) bleibt Otto, der Erbe, unser Kaiser. Hier wird die Tätigkeit der Gebetsliga zu einer apostolischen (Tätigkeit)." •











• . •

�ief et metfroütbige CSeoet�betein, bet alf o einen gef d)id)tlid)en mettatet ben "roeltlid)poHtif d)en-fonttobetf en �töttetungen ent�iel)en unb im maum be� teligiöf en .!leben� feinet merel)tung einen teligiöf en �oben geoen" foll, ift nun feine�roeg� eine fitd)lid) unfonttoUiette e>dte. alidmel)t ift bie "CSebet�liga fiit J{ad bon ..Defteneid)" fitd)lid) "a.pptooiett unb empfol)Ien". mucf) if}t €�tta-­ ge6et füt J{ad l)at bie au�btülflid;e fitd)lid)e :

·

"So mul der Gedanlfe a n Kaiser und Reich als die I d e a I e l I s u n g d e r w i r I s c h a f I I I c h e n S c h w I e r I g k e l t e n ln das Volk ge­ tragen werden und :zu dessen Gemeingut werden nicht nur bel uns, sondern bei allen Völkern Im Donaurau• und darUber lllnaus. Die Völker tW�Ussen sich darOber klarwerden, clal es heute darinl geht. das sacrum Imperium :zu bilden, das Reich Gottes auf Erden, das berufen fst, den l(ampf aubunehmen gegen den Flinten dieser Weft. gegen ' den Antichrist - d a s h e 1 1 1 g e, v I I k e r u m 1 p a n n e n d e !ll • I c h n I c h·t "d e u 1 s c h e r N a t I o n••, 1 o n d e r n r I m l s c h e r P r I ·

g u n g: H i n a u 1 a u s d e m e n g e n G e s i c h t s k r e l s d e s N a tlonal ismus u n d Vereinigung u•ter de• mlttelalter1 i c h e n S c h I a c h t r u f: H I e K a I s e r u • d r I • I 1 c h e • R e I c h a � l e r w e g.•• •

IDl a n m ö g e e ß a l l e r o t t e n m o � l b e � a l t e n : b i e !Jt ü d- f e fl r r u m "" ö l f e t u m f p a n n e n b e n m e f d) r ö m i f d) t _r � r d g li n g" f ft o l f o b a � � r o g t a m m f e n e t m f t e t p o l f t i r m f t b e m g e i ft f g e n � t b e e i n c 6 e n t a r t e t e n f ü r ft l f d) e n m i d) t e ß g e m e f e n f �3 läßt fid) aud; r0 außbtücfen, bafi bet �apft in mom mit einft tufebet .staif er übet ben 1)eutfd)en fein foll. i'em fte�t, mie ber "e>tanbeftaat" anbeutete� ein 6eilige� meid) beutfd)et mation ebenfo antfpolat gegemT6er, tuie baß mlittd­ altet mit feinen Sje�enbetotennungen bet meu�eit mit bem �Red)te ber @e­ tuiff en6ftei6eit. om @runbe genommen �at fid) in bet �onifatiu�politft . feit bem 1)reifiigjä�tigen �riege f>ei ber �e�anblung bet Z)eutfd)en augenfd)einlid) nid)t� gcänbett. 1)er Sjeiligenfd)ein im Sjintergrunbe bemonfttiert baß. �� D!eibt oo�uroarten, ob bie �onifatiußpolitifer nun nad) bet epod)alen Ummdl3ung in .Oefteueid) fid) nod) etmaß bon ber Sjeiligfpred)ung beß meuäterß betfpred)en. ID1ögen fie eß bamit �alten, tuie fie moUen: poHtifd) gefe�en bleif>t aud; ber metfud) ba3U eine Unge�euedid)teit bet tllt) bttnen Jtitd)enpolitif.



Der Sd)lu�akt 6es lJramas :{)eutfd;lanb wirb "entpreufit"' um .Oftobet 1918 etflärt bai3 f{erital-bat)etifd)e .Organ, bie "�lug�5ttql t?t �l)ft�eitung"' inteteffantermeif e, baß bet matifan "lUt Seit" für �eu tfcf)fanb� unb feiner Senttum�partei �robleme menig mufmerffamfeit bemeifen fönnc, ba .ct mit ber mla�rung feiner �dange in g an3en �ontinenten bief �icf)tigcre� �u tun �abe. �18 ift bon mliffionen in mfrifa, :2lfien, in bet 6übfce unb muftralien, bon �toOfemen in ben "übrigen" 6taaten �uropa� unb �hnerifaj Ne mebe, bie bieHeid)t einmal übet bie @efd)icfe ber �ird)e fn ben fommenbcn ua�t�unberten entfd)eiben mürben. ml�bu mftb baß eigentfid) gefd)rie'6en? ®iU man fn �eutfd)lanb f(armad)en, baß bet matifan in biefem J!anbe mitffid) am ruenigften 3u gerninnen �at, ba§ er ba�er an feine bortigen untereff en gle1d)f am nur fn feinen mlu§eftunben benft? va. �aß ruirr man. �er matifan roirb ted)t­ beitfg in 1)ecfung g e'6rad)t unb �um 6d)eine bom Bentrum biftan3i�rt. 1)i� 3eid)en fU�en barauf, baß '6alb entfd)eibenbe 1)fnge eintreten fönncn. 'Da6ei i)m:f baß n f)inaufgef)ooen, baß felbft ber mi§trauffd)fte 1'eutfd)e fid) f agen mu§, baß fie in 6 e3ug auf �eutfd)lanb g ar feinen mnteil an �arteimünfd)en unb �m:tci­ aftionen 3u ne�men braud)t. �ie "mugßburger �oft�eitung" fteUt baa fo bar : "1'ie