206 30 12MB
German Pages 160 [168] Year 1912
Historische Bibliothek Herausgegeben von der
Kedaktion der Historischen Zeitschrift
25. Band:
Liselotte und Ludwig XIY. Von
DR. MICHAEL STRICH
München and Berlin Druck und Verlag von B. Oldenbourg 1912
Liselotte und Ludwig XIV. Von
DR. MICHAEL STRICH
Mit einer Tafel
München und Berlin Druck und Verlag von R Oldenbourg 1912
Karl Theodor von Heigel in Verehrung zugeeignet.
Inhaltsverzeichnis. Seite
I. D i e L i s e l o t t e f o r s c h u n g in d e n l e t z t e n 25 J a h ren und ihre Z u k u n f t 1—19 II. L u d w i g XIV., L i s e l o t t e u n d F r a u v o n S é v i g n é 20—38 III. D i e B e z i e h u n g e n der Herzogin Elisabeth Charl o t t e v o n O r l e a n s zu K ö n i g L u d w i g XIV. v o n F r a n k r e i c h 1671—1715. A. G l ü c k l i c h e J a h r e 1671 b i s H e r b s t 1682 . . 39—54 B. I r r u n g e n u n d W i r r u n g e n 1682—1685 (Mai) . 55—97 1. Die Vorgänge im Palais Royal bis zum Tod Maria Theresias (f 30. Juli 1683). 2. Philipp I. von Orleans und die Kamarilla. 3. Die Eheschließung Ludwigs XIV. mit Frau von Maintenon und der Père La Chaise. 4. Liselottens Stellung zu dem Grand Dauphin und der Prinzessin Conti. 5. Der offene Ausbruch des Konfliktes und die Bekanntmachung der königlichen Ungnade (Mai 1685). 6. Publikation des Rechtfertigungsschreibens Elisabeth Charlottens an Ludwig XIV. vom 24. Mai 1685. C. D i e K o n f l i k t s z e i t 1685—1701 (Juni) . . . . 98—122 D. D i e B e z i e h u n g e n s e i t d e m T o d d e s H e r zogs P h i l i p p s l . von O r l e a n s bis zur Verm ä h l u n g d e s H e r z o g s v o n B e r r y 1701—1710 (Juni) 123—133 E. L i s e l o t t e u n d die l e t z t e n J a h r e L u d w i g s XIV. 1710—1715 (September) 134-149 F.Beilag e 150-154
I.
Die Liselotteforschung in den letzten 25 Jahren. Liselotte und kein Endel möchte man geneigt sein, auszurufen, überblickt man die lange Reihe der in den letzten 25 Jahren wieder neu erschlossenen Korrespondenzen der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orleans1); zumal ') Ich gebe die Publikationen seit dem Abschluß der Hollandsehen Ausgabe bis Januar 1912 in chronologischer Reihenfolge wieder, während bei H. F. Helmolt: »Kritisches Verzeichnis der Briefe der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orleans«, Leipzig 1909, S. 9—11, und Nachträge S. 194 — unter besonderer Berücksichtigung der Provenienz — die Aufbewahrungsorte der handschriftlich erhaltenen Originalbriefe in alphabetischer Ordnung nach dem Stand der Forschung 1909 angeführt sind. a) E. Bodemann: »Briefwechsel zwischen Leibniz und der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orleans 1715/1716«, erschienen in der Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen, Jahrgang 1884, S. 1—66. Hannover (Hahn). b) v. Weech: »Drei Briefe der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orleans an den Markgrafen Fr. Magnus von Baden-Durlach«, veröffentlicht in der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 40. Bd., 219—223. Freiburg i. B. 1886. c) P. Zimmermann: »Briefe Elisabeth Charlottens an Herzog August Wilhelm zu Braunschweig und Lüneburg aus den Jahren 1716 und 1718«, erschienen in H. v. Sybels Historischer Zeitschrift, 63. Bd.,1. Heft,S. 79—86. 1889. Auf Seite 84 ist ein Brief Elisabeth Charlottens an Herzog Anton Ulrich zu Braunschweig und Lüneburg aus dem Jahre 1714 veröffentlicht. Historische Bibliothek. XXV.
1
2
Die Liselotteforschung in den letzten 25 Jahren.
der Reichtum des jüngst veröffentlichten Quellenmaterials noch durch die Fülle historischer wie belletristischer Abel ) v. Weech: »2 Briefe der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orleans an den Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz«, veröffentlicht in der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 43. Bd. Freiburg i. B. 1889. e) Baudrillart: »Philippe V. et la cour d'Espagne« (Paris 1890), tome I, 22, tome II, 584—586. Zwei Briefe Elisabeth Charlottens an die spanische Königin Elisabeth Farnese (zweite Oemahlin Philippes V.): ein Brief an König Philipp V. und ein Brief an den Abbate Mascara. f) J. Elias: »Briefe der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orleans an Christian Wernigke.« Romanische Forschungen, 5. Bd., S. 285—298. Erlangen 1890. f 1 ) Vgl. Note " ) S. 9. g) P. Haake: »Briefe der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orleans an Kurfürstin Wilhelmine Ernestine von der Pfalz.« Historische Vierteljahrsschrift, 418—428. Leipzig 1898. h) P. Bliard: »Dubois, cardinal et premier ministre 1656—1723«, tome I, 31 ss. (Paris 1902) 5 Briefe der Herzogin an ihren Sohn und 43 Briefe an Abbé Dubois auszugsweise wiedergegeben, vollständig veröffentlicht von Grafen Seilhac. (Paris 1862.) L'abbé Dubois, premier ministre de Louis XV., 205—245. i) S. Hellmann: »Aus den Briefen der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orleans an Polier de Bottens.« 231. Publikation des Literarischen Vereins in Stuttgart (54. Jahrg.). Tübingen 1903. k) H. Gauthier Villars: »3 Briefe vom 18. Juni 1681, 23. August 1682 und 17. März 1685.« Im Auszug wiedergegeben. Erschienen in der Zeitschrift »La grande revue«, vol. 44, Nr. 14, 656, vom 25. Juillet 1907. 1) H. F. Helmolt: »Briefe der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orleans an den lothringischen Hof«, mitgeteilt im Jahrbuch der Gesellschaft für lothringische Geschichte und Altertumskunde, 19. Jahrg., 165—255. Metz 1907 (Scriba). m) H. F. Helmolt: »Briefe der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orleans nach Modena, Stockholm und Turin«, mitgeteilt in. der Historischen Vierteljahrsschrift 1908, 314—332. n) H. F. Helmolt: »Briefe der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orleans an die Königin Sophie Dorothee von Preußen zwischen Anfang April 1716 und 1. Oktober 1722«, mitgeteilt im Historischen Jahrbuch der Görresgesellschaft 1908, 337—367; 603—637; 810 bis. 883. München (Herder).
Die Liselotteforschung in den letzten 25 Jahren.
3
handlungen 2 ) übertroffen wurde. Nicht allein in Biographien, Vorträgen und Artikeln in Zeitschriften wurde 0) P. Zimmermann: »Briefe der Herzegin Elisabeth Charlotte von Orleans an Christian August und Anna Juliane von Haxt« hausen.« Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, herausgegeben von der badischen historischen Kommission. Neue Folge, 25. Bd., 3. Heft, Jahrg. 1910. p) H. F. Helmolt: »Neues von Liselotte.« Zwei dem Herzoglich Nassauischen Archiv zu Biebrich entnommene Briefe Elisabeth Charlottens an den Grafen Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken vom 14. April 1714 und 7. Januar 1715; ein Brief an Papst Clemens XI. vom 26. Juni 1701; ein Brief an den Kurfürsten Karl Philipp von der Pfalz vom 8. September 1718; ein Brief an den Herzog von Fornary vom 16. Oktober 1720; mitgeteilt in den Mannheimer Geschichtsblattern, Jahrg. 1910, Nr. 10, S. 209—212. *) a) Theodor Schott: »Elisabeth Charlotte, Herzogin von Orleans. Eine deutsche Prinzessin am französischen Hofe.« (Sammlung von Vorträgen, herausgegeben von W. Frommel und Fr. Pfaff. 5. Bd., S. 5. Heidelberg 1881. b) (Wilh.) Müller: »Historische Frauen: Elisabeth Charlotte.« 185—223. Berlin 1882. c) Karl Zangemeister: »Pfälzische Bibliographie.« Heidelberg 1886. d) Bodemann: »Elisabeth Charlotte von Orleans.« Historisches Taschenbuch, begründet von Fr. v. Raumer, herausgegeben von Wilhelm Maurenbrecher. 1—76. Leipzig 1891. e) Rehmann: »Zur Geschichte der Pfalzgräfin Elisabeth Charlotte.« Gymnasial-Programm. Friedeberg i. d. Neumark 1892. f) v. Weech: »Zur Geschichte der Erziehung des Kurfürsten Karl von der Pfalz und seiner Schwester Elisabeth Charlotte.« Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. Neue Folge, 8. Bd., S. 101—119. Karlsruhe 1893. g) L. Depping: »Madame mère du Régent et sa tante l'électrice Sophie de Hannovre.« Revue Historique 1894, tom. 55, 308. h) (Jakob) Wille: »Pfalzgräfin Elisabeth Charlotte von Orleans.« Vortrag, gehalten zu Heidelberg in der Universitäts-Aula 19. März 1895. Heidelberg 1895. 1) G. Depping: »La Princesse Palatine d'après sa dernière correspondance publiée en Allemagne: Revue politique et littéraire.« (Revue bleue), tome II, 33, 66—72, 326—334. 1896. 1*
4
Die Liselotteforschung in den letzten 25 Jahren.
die Herzogin von Orleans glorifiziert oder durch unsere westlichen Nachbarn mehr oder minder verketzert, sondern k) C. Jentsch: »Elisabeth Charlotte als Philosophin.« Grenzboten I I I , 545—558. (1896.) 1) Nasemann: »Elisabeth Charlotte von der Pfalz.« DeutschEvangelische Blätter, 22. Jahrg., S. 198—210. (1897.) m) G. Depping: »La Princesse Palatine, son fils et l'abbé Dubois.« Revue bleue, tome 35, II, 197—204, 298—308. (1898.) n) Chr. Wittig: »Die Liselotte über Geister und Gespenster ihrer Zeit.« Psychische Studien, herausgegeben und redigiert von Alex Aksakow, 25. Jahrg., S. 635—641. Leipzig 1898. o) A. Urbach: »Über die Sprache in den deutschen Briefen der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orleans.« Inauguraldissertation der Universität Greifswald. Greifswald 1899. p) A. Winkelmann: »Aus Liselottens Jugendzeit. Ein Beitrag zur Erziehungs- und Kulturgeschichte des 17. Jahrh.« Veröffentlichungen der großhcrzoglich badischen Sammlungen für Altertums- und Völkerkunde in Karlsruhe und des Karlsruher Altertumsvereins, 3. Heft 1902, 71—86. Karlsruhe 1902. q) R . Friedemann: »Liselotte und das Theater Ludwigs X I V . « Bühne und Welt, 5. Jahrg., Nr. 14, S. 597—604. April 1903. r) E . v. Wildenbruch: »Aus Liselottens Heimat. Ein Wort zur Heidelberger Schloßfrage.« Berlin 1904. s) (Jakob) Wille: »Elisabeth Charlotte, Herzogin von Orleans.« Frauenleben, in Verbindung mit andern herausgegeben von Hans v. Zobeltitz. V I I I . Velhagen & Klasing. Bielefeld u. Leipzig 1905. t) H. Stobitzer: »Liselotte.« Lustspiel. 1905. Bei Reclam 1908 erschienen. u) E. Traumann: »Liselotte.« Frankfurter Zeitung 13. und 14. Dezember 1905. v) (Marie Amalie) v. Godin: »Elisabeth Charlotte, Herzogin von Orleans (1656—1722)« in »Die christliche Frau«, 5. Jahrg., 6. Heft, März 1907, S. 209—214. Freiburg i. B. w) Arvède Barine: »Madame mère du Régent.« Zunächst erschienen in der Revue des deux mondes, tome 35, 766—803 (1906), tome 40,802—841 (1907), tome 42,767—804(1907), tome 45,791—830 (1908), sodann als Buchausgabe 1909 (Hachette). Das letzte Kapitel hat Herr Louis Battifol geschrieben, da die Autorin vor der Vollendung des Buches starb. x) P. Münch: »Die Pfälzische Weltgeschichte in Versen (Dialekt). Buchschmuck vom Verfasser, »'s Liselottche «, 121—125. Kaiserslautern 1909.
Die Liselotteforschung in den letzten 25 Jahren.
5
auch in allen möglichen 3 ) anderen Erscheinungsformen trat seit dem abschließenden Band der Hollandschen y) H. Schoop: »Liselotte.« Süddeutsche Monatshefte, 7. Jahrg., 5. Heft, Mai 1910, S. 637—654. z) H. F. Helmolt: »Neues von Liselotte.« I. Zur Ikonographie. II. Zur Korrespondenz. Mannheimer Geschichtsblatter, 11. Jahrg., Nr. 9 u. 10, September u. Oktober 1910, S. 126—176, S. 205—213. za) »Saison«, Jahrg. 1911, Juliheft (Verlag München), S. 575. Heidelberger Brief: »Das zweite große Ereignis der Woche . . . war das L i s e l o t t e f e s t des Vereins Frauenbildung« usw. *) Außer der in Nr. 2 angeführten Literatur seit 1881 sind die A u s w a h 1 ausgaben ihrer Briefe zu nennen, die mit einleitenden Worten versehen sind. Schon Baumgarten (Hist. Zeitschrift 28, 442 ff. war für eine mehr charakterisierende Auswahl anläßlich der Besprechung des zweiten Teiles des Hollandschen Buches eingetreten. Unter den im folgenden genannten Auswahlausgaben entsprechen allein die Arbeiten Jaeglés, Willes und Helmolts — letzterer brachte Briefe an 40 verschiedene Adressaten und außerdem einige Inedita — wissenschaftlichen Anforderungen. a) Ludwig Geiger: »Briefe der Elisabeth Charlotte von Orleans 1673—1715.« Ausgewählt. Berlin u. Stuttgart 1883. W. Spemann. b) Jaeglé: »Correspondance de Madame Duchesse d'Orléans, extraite de ses lettres originales.« Paris 1890. c) R. Friedemann: »Herzogin Elisabeth Charlotte von Orleans; Briefe Uber die Zustände am französischen Hofe unter Ludwig XIV.« Stuttgart (Franckh) 1902 1. Aufl., 1904 2. Aufl. d) P. Volkmar: »Herzogin Elisabeth Charlotte von Orleans; Hof und Gesellschaft in Frankreich am Anfang des 18. Jahrh.« Stuttgart (Franckh) 1903. e) E. Wasserzieher: »Briefe deutscher Frauen.« Dresden (Ehlermann) 1907. f) J. Wille: »Elisabeth Charlotte von Orleans, eine Auswahl aus ihren Briefen.« Leipzig (Teubner) 1907. In der Sammlung •Deutsche Charakterköpfe«, herausgegeben von Wilhelm Capelle. g) E. Burger: »Deutsche Frauenbriefe aus zwei Jahrhunderten.« Diesterwegs deutsche Volksausgabe. Frankfurt a. M. u. Berlin 1908. h) H. F. Helmolt: »Briefe der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orleans.« In Auswahl herausgegeben. 2 Bde. Leipzig, InselVerlag 1908. Band II, 137, bringt Helmolt einen bis dahin unveröffentlichten Brief Liselottens vom 9. Januar 1718 an den Land-
g
Die Liselotteforschung in den letzten 25 Jahren.
Briefausgabe1) ein Liselottekultus mehr als je zutage. Nichts kann ja bezeichnender sein für die intensive Beschäftigung mit diesem seit Friedrich Schiller43) immer wiederkehrenden Lieblingsthema, das auch außerhalb der historischen Spezialforschung Stehende — um nur Paul Heyse6) und Ernst v. Wildenbruch9) zu nennen — so mächtig angezogen hat, als eine seit kurzem bestehende Liselottebibliographie7. ) Ein kausaler Zusammenhang allerdings zwischen dem reichen archivalischen Material und der darstellenden Literatur dieser Zeit läßt sich nur vereinzelt8) nachweisen. grafen Karl von Hessen-Kassel; ferner einen Brief Liselottens an dessen Geschäftsträger M. de Martine. i) H. F. Helmolt: »Anekdoten vom französischen Hofe. « (Briefe Liselottens an Karoline von Wales und Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel aus den Jahren 1715—1720.) Neudruck. Annaberg i. Erzgebirge (Graser) 1909. k) »Die Briefe der Liselotte von der Pfalz, Herzogin von Orleans. « Ausgewählt und biographisch verbunden von C. KUnzel. Ebenhausen bei München 1912 (W. Langewiesche-Brandt). 4 ) Holland: »Briefe der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orleans aus den Jahren 1721/1722, sowie Nachträge (1673—1720).« Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 157 u. 158. Tübingen 1881. ) Holland I., 58, 62, 98, 100, 101. 2 ") »Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 1910, S. 412 ff.; P. Zimmermann: »Briefe der Herzogin Elisabeth Charlotte an Anna Juliane und Christian August von Haxthausen.« *80) Vgl. Holland IV., 169: ein »absolute non were besser geweßen, den avec ,je verray' hatt er sein leben nichts accordirt«.
1 2 2 Beziehungen der Herzogin Elisabeth zu König Ludwig XIV.
alle des Königs bastarde und Monsieur selber im Zimmer sind.« 281 ) An vorübergehenden Anzeichen der Besserung fehlte es selbst in jener trüben Zeit nicht. Das Jahr 1691 war ein solcher Lichtblick. »Nach der vesper hatt mir der König die gnade gethan, 2000 pistollen zu schicken. 282 ) Noch am 7. September ist sie »woll beym König«, allein sie glaubt, daß »ihre Gnade nicht lange wehren wirdt« 283 ). Als Gegenleistung erwartete damals der Monarch eine freundlichere Haltung Liselottens bei der schon erwähnten Heirat des Jahres 1692. Was ihm bei der rückgratlosen Kamarilla gelang, war bei ihrer ehrlichen Schroffheit ohne Erfolg. Und so war denn am 10. Januar 1692, als sie jene bekannte Ohrfeige ihrem Sohn applizierte, diese kurze Episode einer Wiederannäherung wieder vorüber. Wie fern erschien ihr am Ende des Jahrhunderts jene Zeit, da sie der König »nicht so unahngenehm alß nun fand, da ihm ihre person nicht mißfiel«284). Aber in demselben Schreiben erwartete doch ihr nie versagender Optimismus von der Zukunft, daß die alten Zeiten sich wieder erneuern würden. 281 ) Bodemann: »Elisabeth Charlotte« in Maurenbrecher-Raumers Historischem Taschenbuch 1891, S. 35 f, modernes Deutsch. Bodemann I. (Sophie), 109. *•*) Bodemann I. (Sophie), 119. *M) Bodemann I. (Sophie), Nr. 403, S. 389 (24. Januar 1700).
D . Die Beziehungen seit dem T o d des Herzogs Philipps I. von Orleans bis zur V e r m ä h l u n g des Herzogs v o n Berry 1701 — 1 7 1 0 (Juni). Die Peripetie blieb nicht aus. Wieder war es ein Todesfall, der den Beginn einer neuen Ära einleitete. Mit zitternder Hand285) schrieb sie »als die unglücklichste aller Kreaturen« am 9. Juni 1701 aus St. Cloud an die Kurfürstin von Hannover, daß ihr Gemahl vom Schlag getroffen in den »letzten zügen lige«286). Fünf Stunden später, um 12 Uhr mittags, hatte der Herzog von Orleans sein Leben beschlossen. Unmittelbar darauf erschien der König seit Jahren wieder zum erstenmal bei ihr, »war auch sehr touchirt, thate doch seinen möglichsten Fleiß, mir trost einzusprechen, erwieße mir viel gnade«287). Wenig später ließ sich der König »nochmals durch Monsieur le premier« nach ihrem Befinden erkundigen. Gleichzeitig erhielt der junge Herzog von Chartres von Frau von Maintenon im Auftrage Ludwigs XIV. den Befehl, der Herzogin Elisabeth Charlotte mitzuteilen, »daß es jetzt die rechte Zeit were«, sich mit dem König zu versöhnen288). Durch den Herzog von Noailles erbat "«) Bodemann I., S. 439. l8 ') H. F. Helmolt: »Elisabeth Charlottens Briefe an Karoline von Braunschweig und Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel« (Neudruck 1909, Annaberg), S. 275. i87 ) Bodemann II. (Sophie), S. 1. *») Bodemann II. (Sophie), S. 1—3.
124
Beziehungen der Herzogin Elisabeth zu König Ludwig XIV.
darauf Liselotte den Besuch der Maintenon. Wie Ranke 289 ) mit vollem Recht betont : Der e r s t e Schritt der Annäherung war von dem König ausgegangen. Es erfolgte sodann am 11. Juni die bekannte Zusammenkunft zwischen ihr und dem Monarchen, die die offizielle Aussöhnung brachte. »Endtlich hatt sich alles gar gnädig geendet.« Die Frage, die Liselotte kurz darauf aufwarf: »allein wer kan versichern, daß dießes (diese Versöhnung) Bestandt haben mag«, erschien zunächst noch nicht angebracht. Am 18. Juni 1701 »that ihr der König wider die gnade undt besuchte sie, war gar gnädig«; Mad. de Maintenon kam vorher, »war auch gar freundtlich «290). Ihr Sohn, der nunmehrige Herzog von Orleans, wurde von dem König mit Gnaden und Pensionen überhäuft. »Seine garden und Schweitzer werden ins Königs hauß sein, wirdt also in alles weit über die printzendusang gesetzt. « m ) Welche Freude für die Gegnerin der illegitimen Königskinder, daß nun s e i n Rang »reglirt « ist. Eine testamentarische Bestimmung zu ihren Gunsten hatte Philipp I. von Orleans nicht getroffen; sie selbst hatte das allerdings schon zu Lebzeiten ihres Gemahls vorausgesehen 292 ). *••) Der nähere Hergang des Todes sowie der Verlauf der Versöhnung ist ja bereits von L. von Ranke kritisch gewürdigt worden. L. von Ranke: »Mitteilungen aus französischen Handschriften und kritische Bemerkungen; II., St. Simon und Elisabeth Charlotte von Orleans.« Französische Geschichte «, 5. Bd., S.305—309. Ranke hat mit Recht den schlichten Bericht Liselottens der dramatisch dankbareren Schilderung St. Simons vorgezogen ; vgl. »Mémoires du Duc de Saint-Simon « (éd. Boislisle) VIII., p. 143; für Barine, p. 289 (»Madame mère du Régent.«) existiert die Untersuchung Rankes nicht. «Le désir naturel d'avoir le beau rôle devant l'Allemagne a entraîné Madame à romancer (I).» 2i0 ) Bodemann II. (Sophie), S. 3. *") a. a. O. vgl. die Abschnitte bei St. Simon (Boislisle) VIII., 357—361: »Monsieur le prince fait pour sa vie premier prince du sang.« Bodemann I. (Sophie), 321; Holland I., 130.
D. Beziehungen seit d. Tod Herzog Philipps I. v. Orleans etc.
125
Sie war daher auch nicht zu sehr betroffen, als sie bei der Testamentseröffnung am 12. Juni 1701 erfuhr, daß ihr Sohn zum Universalerben eingesetzt sei293). Das 1699 abgefaßte Testament enthielt ihren Namen überhaupt nicht. Der König nahm sich ihrer an; »will sorg vor mir haben«, schreibt sie am 30. Juni 1701294). Auguste Robert de Pomereau wurde von Ludwig angewiesen, ihr bei der Regelung des Nachlasses an die Hand zu gehen295). Am 2. Januar 1702 konnte der Marquis de Dangeau ihre definitiven Einkünfte als Witwe des Herzogs von Orleans ziffernmäßig angeben 296 ). Sie erhielt demnach von dem französischen König 250 000 Livres Rente pro Jahr und Neujahrsgeschenke. Nebenbei gesagt, geht aus den Aufzeichnungen Dangeaus hervor, daß die festen Einkünfte »Madames« sich in den ersten Jahren nach dem Tode ihres Gemahls297) auf 450000 Livres Rente im Jahr beliefen. Pekuniärer Sorge war sie somit enthoben; und diese Mittel zur standesgemäßen Lebensführung hatte ihr der König weit über seine Verpflichtungen hinaus gewährt, denn ihr Heiratskontrakt gab ihr nur das Anrecht auf Schloß Montargis und mäßige Einkünfte 2973 ). Auch sonst ließ es Ludwig nicht an weiteren Beweisen seiner Freundlichkeit fehlen. 2M
) Publikationen aus den K. Preußischen Staatsarchiven, tome XXXVII, S. 212 (Leipzig 1888), (Sophie an die Raugräfin Luise, 10. Juli 1701). *M) Bodemann II. (Sophie), S. 4. «•*) a. a. O. "*) Dangeau, 2. Januar 1702, Barine, p. 296 s. 29 ') Laut Heiratskontrakt Liselottens; Archives Nat., K. 552 (Barine, p. 295); Holland II., 411 (22. Juli 1714). ,,7a ) Nach ihrer eigenen Angabe betrug ihr Jahreseinkommen 450 000 livres; dagegen bemerkt Dangeau (»Journal du Marquis de Dangeau« XV., 155) am Dienstag, den 29. Mai 1714, nachdem er das Einkommen der Herzogin von Berry angegeben: «Madame n'en a que 500 000.» Daraus scheint hervorzugehen, daß Ludwig ihr Einkommen in den letzten Jahren seiner Regierung erhöht hat.
126 Beziehungen der Herzogin Elisabeth zu König Ludwig XIV.
So erlaubte er ihr die Marschallin von Clérembault und die Komtesse de Beuvron, zwei vertraute Freundinnen Liselottens — einst infolge böswilliger Zettelungen verjagt —, wieder in Dienst zu nehmen 2976 ). Wie lange war sie nicht mehr in Marly gewesen298), jenem Schloß, von dem man sagte, der König habe es nur für seine Freunde gebaut 1 Dort zeigte sich nun Ludwig im Juli 1701 auch ihr gegenüber als liebenswürdiger Wirt 299 ), »wurde gleich gar gnädig vom König entpfangen, denn I. M. kamen mir entgegen, führten mich hernach spatziren«. Neu angelegte Spielplätze und Kaskaden wurden unter seiner Führung von ihr besichtigt und eifrigst bewundert. Unterdessen »spilt« ihr Sohn in Gemeinschaft mit dem Prinzen Conti gegen Herrn von Liancourt und den Herzog von Sully (Maximilian Henri) »eine Partie«. Ebenso ist es in Meudon. »Der König that ihr die gnade und führte sie bis zum Einbruch der Nacht in seiner calesche spatziren «. Vom Belvedére streift ihr Auge auf St. Cloud, auf das Bois de Boulogne mit Schloß Madrid 800 ). »Man kan sichs ohnmöglich so schön einbilden, alß es ist. « Auch die Raugräfin Luise hört im Juli 1701 von den sommerlichen Lustfahrten Liselottens und von »deß Königs gnaden, welche noch continuiren *801). Im Gegensatz zu der Konfliktszeit war es ihr nun auch wieder erlaubt, in Gegenwart des Königs den »comedien« in St. Cyr beiwohnen zu dürfen 802 ). Selbst zu jenen LiebhaberVorstellungen,803) bei denen nur die intimste Gruppe der Vertrauten des Monarchen anwesend sein durfte, erhielt sie Einladungen; ja sie erlebte die Genugtuung, daß der *" b ) St. Simon VIII., 364 (Boislisle). ,M ) Bodemann II. (Sophie), 9. •••) Bodemann a. a. O. »«») Bodemann II., 12. »») Holland I., 232. »o») Bodemann II. (Sophie), 31. Bodemann I., 31.
D. Beziehungen seit d. Tod Herzog Philipps I. v. Orleans, etc.
127
junge Herzog von Orleans in der »tragédie sainte Absalon« von Duché de Yancy als Mitspieler so vortreffliche Proben seiner Begabung ablegte, daß ihm nicht nur die Anwesenden Komplimente machten, sondern sie selbst ihm den Rat erteilte, »sich commediant zu machen, sein leben zu gewinen« 304 ). Liselotte war über jenen Umschwung so beglückt, daß sogar die Ausfälle gegen Frau von Maintenon zunächst fortfielen 305 ). Nicht ohne ironisches Befremden mag die Kurfürstin von Hannover jenen Brief ihrer Nichte vom 7. Juli 1701 gelesen haben, der das Gelöbnis enthielt, sie werde ihren möglichsten fleiß thun, »madame de Maintenon freundtschafft zu erhalten« 306 ). Wie vorauszusehen, hielt diese überschwengliche Stimmung hüben und drüben nicht lange an. Schon deshalb konnte eine entente cordiale zwischen diesen beiden Gegnerinnen nicht andauern, weil Liselotte seit dem Tod ihres Gemahls in immer stärkeren Gegensatz zu zwei Persönlichkeiten geriet, die mit Frau von Maintenon in freundschaftlichster Weise verbunden waren. Mit der camerera mayor der jungen spanischen Königin Maria Luisa, der Herzogin Maria Anna Orsini, verbanden Frau von Maintenon hohe politische Interessen 307 ). 304
) a. a. O. ) »Correspondance générale de Madame de Maintenon par Th. Lavallée«, Paris 1866, IV., p. 456/457. Am 23. Oktober 1701 schrieb Liselotte an Frau von Maintenon : «Il faut aussi, madame,, que je vous dise la joie que j'ai eue d'une nouvelle bonté que le roi m'a témoignée, de trouver bon que je l'ai vu avant-hier dans son cabinet après le souper; comme t o u t e s s e s b o n t é s mev i e n n e n t de v o u s , e n c e q u e v o u s m ' a v e z r a p p r o c h é e d u r o i , je vous prie de croire que je n'en reçois aucunes marques que ma reconnaissance pour vous n'augmente dans mon coeur (I).» S06 ) Bodemann II. (Sophie), 5. 307 ) Karl Th. v. Heigel : Historische Vorträge und Studien, 3. Folge, München 1887 (Rieger): »Herzogin Maria Anna Orsini«, S. 8,12 ff.. 306
128
Beziehungen der Herzogin Elisabeth zu König Ludwig XIV.
Die jugendliche Duchesse de Bourgogne betrachtete Frau von Maintenon als ihre Mutter 808 ). »Die Duchesse de Bourgogne hatt nur lieb, waß diese Dame lieb hatt. «308a) Dann aber scheint es doch, obwohl sich ein direkter Beweis nicht anführen läßt, als ob Frau von Maintenon überhaupt nicht gewillt war, das Vergangene so kurzweg zu vergessen, wie es unter dem frischen Eindruck der Versöhnung der Fall zu sein schien. Auch Liselotte konnte keinen plausiblen Grund angeben, warum schon wieder am 27. November 1701 eine Wendung eingetreten war 309 ). Aus ihrer Korrespondenz ist nur ersichtlich, daß an diesem Tage die allmächtige Frau den Besuch »Madames« nicht annahm. »Ich hatte gestern dem König waß zu sagen, wolte zu Mad. de Maintenon, wurde aber mitt gar höfflichen wortten abgewißen, nehmblich daß, wenn ich waß zu befehlen hette, wolte die dame meine ordre in meiner cammer abhollen. Ich begriff woll, daß es bedeutte, daß ich nicht zu ihr solte, schrieb ihr derowegen, waß ich ihr sagen wolte.« Daß dieses Vorgehen der Maintenon auf Veranlassung des Königs erfolgte, geht aus den weiteren Worten desselben Briefes hervor: »Nach dem nachteßen ließ mich der König zwar in sein cabinet kommen undt sprach mitt mir, sobaldt ich aber außgeredt hatte, schickte mich der König fort; alle andere blieben da.« Fortan suchte König Ludwig f a s t z e h n J a h r e hindurch absichtlich jeden Anschein vert r a u t e r e r B e z i e h u n g e n z u v e r m e i d e n . An Höflichkeit, ja zuweilen Freundlichkeit ließ er es nicht fehlen. »Ins general tractirt man mich woll, ins particulir so8) vgl Comte d'Haussonville: »La duchesse de Bourgogne et l'alliance savoyarde« (1908) I., 410—416, 430/433. so«aj H.F. Helmolt: »Elisabeth Charlottens Briefe an Karoline von Wales und Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel« (1909), S. 250—258 und Holland II., S. 107. ,0
») Bodemann II. (Sophie), 24.
D. Beziehungen seit d. Tod Herzog Philipps I. v. Orleans etc. 1 2 9
will man mich nirgendt«; . . . »bin weder in gnaden noch großen Ungnaden«, schreibt sie am 22. Juni 1702 310 ). So wurde sie seitdem in Versailles nur deshalb so selten zur Jagd eingeladen, »weillen ich von hir auß in sein Kutsch mitt ihm fahren müßte« 811 ). In Marly dagegen gestattete es die Rangordnung, daß sie dem König »in calesch ä. part« folgte. Keineswegs aber war es in Marly oder Fontainebleau etwa durch die Rangordnung vorgeschrieben oder auch nur der Brauch, daß »sich ein j e d e s gleich in sein calesch ä part setzt « S l i a ), wie sie wohl sich selbst ein wenig tröstend nach Hannover und auch an die Raugräfin berichtet 312 ). Denn Dangeau — und welche Bedeutung diese Etikettenfragen gerade im Zeitalter Ludwigs XIV. haben, ist ja bekannt — schreibt ausdrücklich am 27. März 1703 313 ) aus Marly: »Der König jagte nach der Messe den Hirsch, Mad. la Duchesse de Bourgogne war mit ihm in der kleinen Kalesche und Madame in einer Kutsche allein.« Mochte sie es ferner überwinden und dem Vielbeschäftigten es zugute halten, daß er zwar im Park von Versailles, wenn sie auf ihn zuging, seinen Spaziergang unterbrach, »aber wenn er zwei Worte gesprochen, seine Abschiedsreverenz machte«; — das Schlimmste blieb doch für sie, daß sie noch immer »die eintzige vom Hauß war, so nicht in Königs particulier 314 ), in das allerheyligste kam«. Nach wie vor mußte sie förmlich Audienz nachsuchen, wenn sie 310) m
Bodemann II. (Sophie), 47.
) Bodemann II. (Sophie), 69.
S l l a ) Holland II., 1 6 3 : »Der König will mich hir (Versailles) nicht mitt auf die jagt nehmen. Man forcht, ich mogte in der calesch mitt dem König sprechen. Zu Marly jagt man ein jedes in sein calesch.«
" » ) a. a. O. • u ) »Journal du Marquis {Mardi 27 mars k Marly). 4M)
de
Dangeau»
IX.
(1857),
Bodemann II. (Sophie), 73.
Historische Bibliothek. XXV.
9
154
1 3 0 Beziehungen der Herzogin Elisabeth zu König Ludwig XIV.
ein Anliegen hatte. Sie hörte von den himmlischen Freuden und war nicht dabei 318 ). Die Ereignisse des Spanischen Erbfolgekrieges blieben nicht ohne Rückwirkung auf ihre Beziehungen zu König Ludwig. Die Erfolge ihres Sohnes auf dem spanischen Kriegsschauplatz 1707, der nach dem Sieg Berwicks 316 ) bei Almanza am 25. April den Oberbefehl übernahm, trugen ihr selbst Ehrungen des Versailler Hofes ein. Als sich am 25. Mai 1707 Saragossa dem Herzog unterwarf, als darauf die übrigen Städte Arragoniens folgten, — fanden sich der König, der Dauphin, der Herzog und die Herzogin von Burgund bei ihr ein »undt haben sich mitt mir erfrewet« 317 ). Als dann aber nicht lange darauf Maria Anna Orsini sich nicht verhehlen konnte, daß der Herzog von Orleans, wie Karl Theodor von Heigel 318 ) schreibt, geheime Verbindung mit dem Feind unterhielt und nicht abgeneigt war, seinen Neffen Philipp V. dem Vorteil Frankreichs, wenn nicht seinem eigenen Ehrgeiz zu opfern, — wurde Herzog Philipp abberufen. Nicht maßgebend war wohl für seine Abberufung die schon von Leopold von Ranke 819 ) zurückgewiesene Behauptung St. Simons, daß die Orsini auch p e r s ö n l i c h gegen den Herzog von Orleans vérstimmt gewesen wäre, weil er bei einem Liebesmahl in Madrid trunken vom Wein einen beleidigenden Toast auf sie ausgebracht habe 320 ). su
) Bodemann II. (Sophie), 79. ) H. von Noorden: »Europäische Geschichte im 18. Jahrhundert. Erste Abteilung: Der Spanische Erb folge krieg«, tome III, S. 295 ff. Philippson: »Das Zeitalter Ludwigs XIV.« 1889, S. 455. »") Bodemann II. (Sophie), S. 161. '") Karl Theodor von Heigel: »Herzogin Maria Anna Orsini«. Historische Vorträge und Studien, 3. Folge, München 1887, S. 16. "•) Leopold von Ranke: Französische Geschichte V., 1878: »St. Simon und der Herzog von Orleans«, S. 316—321. M0 ) H. von Noorden: »Europäische Geschichte im 18. Jahrhundert« III., S. 306 ff.; ferner: M. A. Geffroy: »Lettres inédites de la Princesse des Ursins« (Paris 1859), p. 49 s. m
D. Beziehungen seit d. Tod Herzog Philipps I. v. Orleans etc.
131
Liselotte aber nahm von vornherein als erwiesen an, daß ihr Sohn nur als ein Opfer weiblicher Gereiztheit gefallen sei, daß die »Vexirerey gegen dießer dame« ihm gar teuer zu stehen gekommen wäre 3203 ). Die Orsini, »dießer böße teuf fei«, wurde nun von ihr in der üblichen Weise maßlos verunglimpft 321 ). Die gute Stimmung in Versailles gegen Liselotte schlug um; wieder war »alles auff den alten Schlag..«, schreibt sie am 9. Februar 1710, »denn wenn er (Ludwig) mich gefragt hatt, ob ich nicht außgefahren, oder es ist heutte kalt oder nicht so kalt, undt ich nach meiner andtwort einen andern discours ahnfangen will, treht sich der König umb, macht eine reverentz undt geht weg«322). Es war kaum anders zu erwarten. Die Frau, über die nun wieder pöbelhafte Beschimpfungen in Umlauf waren, war von König Ludwig »gleichsam als sein Minister« nach Madrid gesandt worden. Nichtsdestoweniger blieb ihr Verhältnis zum König noch immer erträglich; es lag wohl daran, daß sie im Gegensatz zu früheren Zeiten die Erfolge und Mißerfolge der französischen Waffen im Spanischen Erbfolgekriege mit Freude und Trauer verfolgte, daß sie, wie Wille323) sagt, in die französischen Interessen hineinzuwachsen begann. »Daß unßeres Königs Truppen das Herz widerkombt«, das hofft sie sehnsüchtig. Welche Freude für sie, als Markgraf Ludwig von Baden am 19. Oktober 1703 von Villars bei 320a
) Bodemann II. (Sophie), 302.
*") Bodemann II. (Sophie), 220 f.; vgl. A. Geffroy: »Madame de Maintenon« II., p. 221. Dieser Brief Liselottens vom 11. Juli 1709 ist geschrieben, um dem Hannoverschen Hof zu beweisen, wie »boßhafft undt falsch dißes weib ist«; ein entstellter Bericht der spanischen Vorgänge 1707—1708, der auf gleicher Stufe steht wie ihr von Heigel bereits zurückgewiesener Bericht über den Sturz der Orsini (vgl. Holland II., 680). m
) Bodemann II. (Sophie), 237.
m
) J. Wille: »Elisabeth Charlotte«, Leipzig 1908, S. 129.
9•
132 Beziehungen der Herzogin Elisabeth zu König Ludwig XIV.
Höchstädt geschlagen wurde 324 ). »Wo Frantzoßen sein, werden sie allezeit vor ihren König sein.«826) Die Campagnen, schreibt sie am 16. Mai 1706, fangen auff allen seytten woll vor unß ahn 326 ). Die kurz darauf eintreffenden Unglücksnachrichten sucht sie, wenn nur irgend möglich, zu dementieren: es ist nicht wahr, »daß Mylord Galloway so nahe bey Madrid ist, alß I. L. meinen. . . gantz Castillien ist noch vor unßeren König«327). Nur deswegen haben sich die Franzosen zu Menin328) nicht länger wehren können, »weillen alle mousquetten zersprungen waren. Das glück ist diß jähr nicht auff dießer seydt; Gott gebe, daß es sich wider zu unß threhen mag«. War die Niederlage bei Turin (7. September 1706) ein Wunder, da doch, wie sie ihrer Tante schreibt, »35 000 Mann gegen 8000 waren «329). Catinat und das französische Heer nahm sie in Schutz. Sengen und Brennen ist die Mode n i c h t m e h r , »in gantz Ittallien hatt man ja nichts gebrent «33°). Wie war sie so ganz bei der Sache, wie erregte es ihren Grimm, als die Verbündeten ihren König zwingen wollten, dem eigenen Enkel den Krieg zu erklären 331 ): »Mich wundert,« schrieb sie entrüstet nach Hannover (20. Juni 1709), »daß E. L. haben glauben können, daß es friede werden würde; mitt denen propositionen, so man gethan, welche ich recht barbarisch undt unchristlich finde, daß man einen großvatter zwingen will, seinen leiblichen enckel zu bekriegen, das ist abscheülich undt unerhört«; m
) Bodemann II. (Sophie), erwießen, daß sie ihr handtwerck ««) Holland VI. (Nachtrag), 3 ") Bodemann II. (Sophie), "') Bodemann II. (Sophie), »«») Bodemann II. (Sophie), »") Bodemann II. (Sophie), ,so ) Bodemann II. (Sophie), »») Bodemann II. (Sophie),
S. 66: »Die Frantzoßen haben verstehen.« 562. 133. 136. 143. 144. 171. 217.
D. Beziehungen seit d. Tod Herzog Philipps I. v. Orleans etc.
133
»man wirdt sich biß auf den letzten bludtstropfen wehren«332). Diesen Umschwung der Gesinnung mochte ihr Ludwig hoch anrechnen. Die Ehre seiner Waffen war nunmehr die ihrige geworden. Die von Liselotte sehnsüchtig erbetene Heirat ihrer Enkelin mit dem Herzog von Berry, dem dritten Sohn Monseigneurs und der bayrischen Dauphine Maria Anna, trug nun vollends dazu bei, daß nach 25 jähriger Pause sich wieder freundschaftlich herzlichere Beziehungen zu zeigen begannen. 3Si
) Holland II., 315.
E. Liselotte und die letzten Jahre L u d w i g s X I V . 1 7 1 0 — 1 7 1 5 (September). Hatte die seit 1707 bestehende Feindschaft 333 ) zwischen der Herzogin Maria Anna Orsini und Philipp von Orleans ihm nun auch die Ungnade König Ludwigs und der Maintenon zugezogen334), so hielt doch diese Entzweiung nicht lange an. St. Simon335) will es selbst gewesen sein — wie er in einer meisterhaften, ein ganzes Buch fast beanspruchenden Schilderung darlegt —, der eine Aussöhnung des späteren Regenten mit Frau von Maintenon um die Wende 1709/1710 zustande brachte, der dann den widerstrebenden Herzog veranlaßte, sich Ende April 1710 an den König schriftlich zu wenden. Noch aber waren unendliche Schwierigkeiten zu überwinden, ehe der König sich entschließen mochte, g e g e n den Willen des Grand Dauphin seine Einwilligung zu geben336). Zwei Parteien, um nur das Wesentliche hervorzuheben, standen sich damals am Hof gegenüber, die »Cabale zu Meudon«, deren Haupt der Grand Dauphin J3S
) Karl Th. von Heigel: Historische Vorträge und Studien, 3. Folge, München 1887: »Herzogin Maria Anna Orsini«, 16. »") St. Simon XVIII., 297 f., XIX., 221 f., XVIII., 305. 33S ) St. Simon XVIII., 314. Der Rat St. Simons, mit seiner Mätresse Madame d'Argenton zu brechen, trug in der Tat zu einer Wiederannäherung Philipps mit dem König bei (XVIII., 398). 33i ) Die eingehendste Schilderung bei St. Simon XIX, 189—350.
E. Liselotte und die letzten Jahre Ludwigs XIV.
135
war, — zu ihnen gehörten u. a. die Conti, Rohan, Vendôme — begünstigte eine Heirat Berrys mit Luise Elisabeth de Bourbon, eine der eifrigsten Parteigängerinnen am Hof Monseigneurs 837 ). Gegen diese Partei stand der Hof des Herzogs von Burgund und seiner Gemahlin Marie Adelaide, meist als die orleanistische Faktion bezeichnet, weil zu ihnen Philipp von Orleans, St. Simon und Liselotte selbst gehörten. Gelang die Heirat Berrys mit der Duchesse de Bourbon, so zählte bei dessem leicht bestimmbaren Temperament die Partei des Grand Dauphin einen einflußreichen Anhänger mehr. Nach endlosen Intrigen war Ende 1710 das von der »Cabale« begünstigte Eheprojekt endgültig aus dem Felde geschlagen. Im Auftrag Ludwigs brachte Philipp Anfang Juni 1710 der glückstrahlenden Liselotte die freudige Nachricht: der König willige ein 338 ). Was eine Heirat 1692 teilweise verschuldet hatte, das machte diese neue wieder gut. Noch vor der öffentlichen Verkündigung sprach König Ludwig der Schwägerin gegenüber die Hoffnung aus, »daß diese Ehe auch sie noch mehr vereinen werde« (J'espère que ce mariage nous unira encore davantage). Die Antwort Liselottens lautete : «Rien ne peut plus m'attacher . . . à V. M. que nous (Philippe) le sommes de tout temps, mais assurément s'il pouvoit estre possible qu'il y eust de l'augmentation, ce mariage le feroit; il nous comble d'honneur et de joye.»339) An dem Zustandekommen der Heirat hatte die Herzogin von Burgund mit größtem Eifer gearbeitet 339 *). ,î7
) St. Simon a. a. O. ) Bodemann II. (Sophie), 249. 33 ») Bodemann II. (Sophie), a. a. O. 33,a ) Comte d'Haussonville: »La duchesse de Bourgogne et l'alliance savoyarde sous Louis XIV.», Paris 1908 (Calman-Lévy), IV., 71/77. 33S
136
Beziehungen der Herzogin Elisabeth zu König Ludwig XIV.
Voll freudiger Anerkennung erklärte ihr Liselotte am 4. Juni 1710:339b) « Je vous assureray que j'auray une recognoissance éternelle de touttes les soins et peines que vous vous estes donné pour cette affaire.» Und in der Tat, Liselotte h i e l t auch ihr Versprechen in der Folgezeit. Ihre Ausfälle gegen die Duchesse de Bourgogne hörten auf. »Was Madame la Dauphine (zweite DauphineDuchesse de Bourgogne) corrigirte, war Mde de Berry ihre Heirath; . . . änderte also ihre ganze Conduite«340), so hat sie sich wiederholt geäußert. Ob Maria Luisa, die junge spanische Königin, ihre Schwester, die Herzogin von Burgund, »obligirt hatt, mit Liselotte fortan woll zu leben«341), soll hier nicht entschieden werden. In jedem Fall konnte das gute Einvernehmen Liselottens mit der zweiten Dauphine nicht ohne Einfluß auf ihr eigenes Verhältnis zu Ludwig bleiben, denn »was der König über alles geliebt, war die Dauphine de Bourgogne «342). Selbst an Frau von Maintenon richtete sie bei der Heirat des Herzogs von Berry aufrichtige Worte des Dankes 843 ); bis zum Tod König Ludwigs wurde diese einflußreiche Dame denn auch nicht mehr so arg verlästert wie vorher und nach 1715. Recht bezeichnend für den redlichen Willen Liselottens, auch mit den Intimsten des Königs fortan gute Nachbarschaft zu halten, ist ein Billett von ihr an den Marschall Adrien-Maurice de Noailles vom 3,,b
) Bodemann II. (Sophie), 249. " ) H. F. Helmolt: »Elisabeth Charlottens Briefe an Karoline von Wales und Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel«, 1909, 251, und Bodemann II. (Sophie), 275: »seyder des Due de Berry beylager hatt sie sich sehr zu ihrem avantage geendert«. *«) Holland II., 380. *") H. F. Helmolt: »Elisabeth Charlottens Briefe an Karoline von Wales und Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel«, 1909, S. 257. "») Bodemann II. (Sophie), 249. s
E. Liselotte und die letzten Jahre Ludwigs XIV.
137
28. Juni 1710 344 ): «Mon Cousin, vous m'avez fait grand plaisir de me témoigner . . . la part que vous prenez à ma joie du mariage de ma petite fille avec M. le duc de Berry. Je ne puis douter de votre joie, étant l'ouvrage de personnes qui vous sont chères, et qui par là ont bien gagné des coeurs». Mehr noch als gemeinsames Glück sollte gemeinsame Trauer eine innigere Verbindung zwischen König Ludwig und Liselotte wieder herbeiführen. Wie schwer die vernichtenden Schläge des Spanischen Erbfolgekrieges den alternden König trafen, das ist ihr in ihrer treuen Besorgnis trotz seiner großen Kunst der Selbstbeherrschung 848 ) nicht entgangen: »unerhört geendert ist unßer König von gesicht «346). . . . »All sein Goltservice hatt er in die Münze geschickt, um Louis d'or zur Weiterführung des Kriegs zu prägen. Das macht einen greulich morallisieren« und »es jammert sie recht« 347 ). 1710 schien seine Macht gebrochen zu sein. Dazu kamen die sich fortwährend erneuernden Unglücksfälle in der eigenen Familie, die den Gebeugten noch mehr erschüttern mußten. Inmitten der Karnevalsfreuden wurde im März 1710 Herzog Ludwig von Bourbon vom Schlage tödlich getroffen 848 ). Zu Beginn des Frühjahrs 1711 erkrankte der Grand Dauphin an den Kinderblattern. Keine Gefahr schien den Ärzten mehr zu bestehen, »alß sie woll außschlugen «. Die Pariser Bevölkerung traf schon Anstalten, ein Te deum singen zu lassen, und Liselotte fuhr nach Meudon, »sich mitt dem König zu erfrewen«, Ludwig selbst war »recht ' " ) Noailles: »Histoire de Madame de Maintenon«, Paris 1857, tome III, Chapitre II, p. 302. ' " ) Bodemann II. (Sophie), 146. M, j Bodemann II. (Sophie), 250. "') Holland II., 107, 115; Bodemann II. (Sophie), 216. M8 j L. von Ranke: »Französische Geschichte« IV., S. 339 (1877).
138 Beziehungen der Herzogin Elisabeth zu König Ludwig XIV.
von guttem Humor«, daß die Krankheit gehoben schien — da kam die Nachricht, daß das Fleckfieber sich zu den Blattern geschlagen habe. Kurze Zeit darauf verschied der Thronfolger (14. April 1711)349). Der Tod des Grand Dauphin ging ihr nicht weiter zu Herzen; aber die Trauer ihres Königs sah sie mit tiefem Schmerz), denn »allen Augenblick kommen ihm die threnen in die Augen und seuffzt innerlich«. »Todtbang« ist ihr, daß »er selber wirdt krank werden, denn er sieht sehr übel auß . . . . ich bin nur in sorgen vor den König «36°) ; und St. Simons spöttische Schilderung beweist nicht minder, wie nahe ihr der Schmerz des Monarchen gegangen ist. Am 12. Februar 1712 starb die Dauphine Marie Adelaide, Duchesse de Bourgogne, an den Röteln 361 u. 3 ä 2 ). »Ich kan den König nicht ahnsehen, ohne daß mir die threnen in die Augen kommen«, schreibt sie am 14. Februar 1712. Der Dauphin ist jung, er kann den Schmerz überwinden, aber »unßers Königs Verlust ist auff ewig, denn sie war all sein trost undt vergnügen undt von einem so lustigen humor, daß sie allezeit etwaß finden mochte, ihn wider lustig zu machen« 853 ). In der Tat, von der ersten Stunde an, da ihm in Montargis diese blutjunge savoyische Prinzessin völlig unbefangen, strahlend vor Lebenslust, noch kindlich ausgelassen, entgegentrat, hatte sie sein Herz 3
") Bodemann II. (Sophie), 271 f. ; Holland II., 244. • 50 ) St. Simon: »Mémoires«, tome XVI, p. 244: «Madame, habillée en grand habit, arrivant hurlante, les inondant tous de ses larmes en les embrassant, fit retentir le château d'un renouvellement de cris, et fournit un spectacle bizarre d'une Princesse . . . » 351 ) BodemannII. (Sophie), 272; Holland II. 271. ,S2 ) Comte d'Haussonville: »La duchesse de Bourgogne et l'alliance savoyarde sous Louis XIV.«, Paris 1908 IV.: »La mort de la Duchesse de Bourgogne« (p. 351—363). 35S
) Bodemann II. (Sophie), 300.
[E. Liselotte und die letzten Jahre Ludwigs XIV.
139
im Fluge gewonnen 364 ). Frau von Maintenon hatte in einem überschwenglichen Schreiben dem Turiner Hof nicht mit Unrecht prophezeit: »Elle sera la gloire de son temps. «358) Liselotte hat nicht nur die Vorzüge der stets zu Scherz und Kurzweil aufgelegten Dauphine, die den alternden Ludwig so entzückten, neidlos anerkannt 368 ), — sie hat vor allem in geradezu rührender Weise versucht, ihm den Verlust zu ersetzen367). Und dabei mochte ihr das Herz selbst schwer genug sein 368 ). Am 18. Februar 1712 folgte der Herzog von Burgund 369 ), von derselben tückischen Krankheit ergriffen, seiner Gemahlin in den Tod, und das Gerücht wollte sich nicht beschwichtigen lassen, daß ihr eigener Sohn, um die Dynastie der Orleans auf den Thron zu bringen, den Herzog von Burgund wie auch den Grand Dauphin vergiftet habe 380 ). Die Grundlosigkeit dieser Verleumdungen »bößer Gemüter« kann heute durch die Forschungen von Boislisle, Cabanes und des Grafen d'Haussonville als erwiesen gelten 381 ). 3M ) Comte d'Haussonville: »La Duchesse de Bourgogne« I., p. 236—253. 366 ) Lavallée, Th.: »Correspondance générale de Madame de Maintenon«, Paris 1866, tome IV, 133 s.; vgl. auch den folgenden Brief »à Madame la Duchesse de Savoie« vom 6. November 1696, IV., 134—137. 366 ) H. F. Helmolt: »Elisabeth Charlottens Briefe an Karoline von Wales«, 1909, S. 250: »sie war artig und possierlich, die plaisanterie stund ihr recht wohl an«. 3 ") H. F. Helmolt: »Briefe Elisabeth Charlottens an Karoline von Wales«, S. 94. "">) Bodemann II. (Sophie), 302. 36i
) Dangeau (»Journal du marquis de«) XIV., 90; die näheren Umstände bei d'Haussonville IV., 364—384 (»Mort du Duc de Bourgogne.«). 360 ) Holland II., 271. 3tl
) d'Haussonville a. a. O.
1 4 0 Beziehungen der Herzogin Elisabeth zu König Ludwig XIV.
Nur König Ludwig scheint diesen Verdächtigungen von vornherein keinen Glauben geschenkt zu haben 362 ). Am 8. März 1712 starb der Sohn des Herzogs von Burgund, Louis de France, Duc de Bretagne 883 ). Da nun auch im Frühjahr 1714 der Herzog von Berry eines jähen Todes starb, so konnte der damals 71 jährige König nach menschlichem Ermessen kaum noch hoffen, selbst dem Urenkel (dem nachmaligen Ludwig XV.) die Zügel der Regierung zu übergeben364). Von Herzen jammert sie der König; »er zwingt sich, umb gutte minen zu machen, undt man sieht doch, daß er innerlich leydt« 365 ). Schwer mochte es ihr selbst erscheinen, »wenn so ein Unglück über das ander kompt, noch etwas vorzubringen, so ihn divertiren mochte« 366 ). Und doch gab sie ihr Bestes, den König »ahn nicht traweriges gedenken zu machen« und sprach »ins gelach hinein von allerhandt bagatellen« 367 ). Etlichemal hatte sie auch wirklich die Freude, ihn lachen zu machen, oder bei ihm wenigstens, wie sie nach Herrenhausen am 19. März 1712 schrieb, ein flüchtiges Schmunzeln wieder zu sehen 398 ). Ludwig soll damals zu Frau von Maintenon gesagt haben: »il n'y a que Madame, qui ne m'abandonne pas« 368a ). So treuherzige Anhänglichkeit konnte nicht ohne Lohn bleiben. Schon den Zeitgenossen ist diese schlichte Gutherzigkeit Liselottens, die dem König die letzten traurigen Jahre seines Lebens verschönern half, nicht entgangen. Frau 8,1!
) Bodemann II., 302. ) Dangeau (Journal), 110. 3M ) Ranke: »Französische Geschichte« IV., S. 349 f. 3 5 « ) Bodemann II. (Sophie), 303. s,e ) Bodemann II. (Sophie), 306. * ,7 j Bodemann II. (Sophie), a. a. O. vgl. augh H. F. Helmolt: Briefe an Karoline S. 94. 86S ) Bodemann II. (Sophie), 307. s,8a ) H. F. Helmolt: »Briefe Elisabeth Charlottens an Karoline von Wales«, 94. ,63
E. Liselotte und die letzten Jahre Ludwigs XIV.
141
von Maintenon869) hat es bemerkt; und wenn der Jesuitenpater Cathalan 370 ) so treffend von ihr sagte: »Sie liebte jenen großen König, als er größer war denn sein Glück, sie liebte ihn noch mehr, als er größer war denn sein Unglück« — so ließ Ludwigs Verhalten gegen Liselotte in den letzten drei Jahren seines Lebens keinen Zweifel, daß er ebenso empfand. Als der König eine kurze Lustreise nach Schloß Rambouillet im Oktober 1712 unternahm, war sie es, die den Vorzug genoß, während der ganzen Fahrt in seiner Karosse zu sitzen370®). Voll besorgter Teilnahme »thut er ihr die Gnade, sich wegen ihrer Gesundheit zu informiren«. Allmählich sogar begann er, ihre Gesellschaft wieder zu suchen. Blieb sie einmal fern, sofort rügte er es. »Fährt man spatzirn, muß ich mitt, den der König hatt mir vergangen sambstag gar einen gnädigen filtz geben, daß ich nicht letztmahl mitt geweßen bin, habe versprochen, nicht mehr zu fehlen.«371) In Schloß Marly ließ ihr Ludwig ein neues Appartement einrichten und meldete sich gleichzeitig zum Besuch an, »umb zu sehen, wie ich alles reglirt hette undt, wo waß fehlt, umb es machen zu laßen« 872 ). Waren ihr ehemals im Auftrag des Königs strenge Vorhaltungen gemacht worden, so würdigte sie selbst nunmehr das Vertrauen des Monarchen, die Überbringerin seines königlichen Willens zu sein. Der Herzogin von Berry drohte seine Ungnade. Die Veranlassung war ihr skan*••) Cathalan: Le Père S. J. »Oraison funèbre de Madame prononcée dans l'église de Laon«, le 18 mars 1723; angeführt beiNoailles: »Histoire de Madame de Maintenon« III., 1857, 285. 870 ) Helmolt: »Briefe Elisabeth Charlottens an Karoline von Wales«, 94.
*'«») Bodemann II. (Sophie), 321. 371
) Holland II., 561.
"«) Bodemann II. (Sophie), 288.
142
Beziehungen der Herzogin Elisabeth zu König Ludwig XIV.
dalöser Lebenswandel 373 ); und auch Liselotte mochte wenig über die Enkelin erfreut sein, die in der eigenen Familie Unfrieden stiftete 374 ). Auf ausdrücklichen Befehl König Ludwigs wurde Elisabeth Charlotte beauftragt, der Herzogin von Berry mitzuteilen, daß der Monarch ihr erst dann wieder seine Gnade zuwenden würde, wenn er »durch jedermann — mit diesen Worten hat sich Liselotte ihres Auftrags entledigt — erfahren wirdt, wie sehr ihr euch werdet corrigirt haben« 375 ). Aber den höchsten Beweis seines Vertrauens gab ihr Ludwig doch erst mit der Erteilung der Erlaubnis, die königlichen Privatgemächer ohne Anmeldung betreten zu dürfen; in das Allerheiligste zu kommen, jederzeit freien Eintritt bei ihrem König zu haben: das war die größte Ehrung, die ihr widerfahren konnte. »Man hört den König nie sprechen, alß dar, undt ich, die ich den König respectire undt liebe, es war mir schmertzlich, ihn mein leben nicht alß durch audientzen sprechen zu können.«376) »Er muß doch,« schreibt sie an die Kurfürstin von Hannover am 13. März 1712, »innerlich keinen gar großen Widerwillen gegen mich gefast haben, weillen I. M. . . . mich doch noch leyden können undt mir endtlich erlaubt, ihn . . . zu sehen; man muß die Wahrheit bekennen, daß es ein großer Unterschiedt ist, I. M. im particulier oder nur ahn taffei zu sehen: ahn taffei 373
) Mögen einige greuliche Skandalgeschichten dieser »Messaline moderne«, wie sie sich besonders in den »Pièces inédites sur les règnes de Louis XIV., sur la régence«, e. t. c. tome II, Paris 1809, finden, heute widerlegt sein, so werden doch die Erzählngen von Boisjourdain (Mélanges), tome I, p. 231—253, und von Barbier: Journal I., p. 23, durch die Caylus (»Souvenirs de Madame de Caylus«, éd. Funck-Brentano, p. 131) und durch Liselotte selbst vollauf bestätigt (H. F. Helmolt. »Briefe Elisabeth Charlottens an Karoline von Wales«, 1909, S. 300—305; vgl. endlich St. Simon VIII., 328.) 37