Lexikon der DDR-Historiker: Biographien und Bibliographien zu den Geschichtswissenschaftlern aus der Deutschen Demokratischen Republik 9783110965261, 9783598116735

The encycloppaedia offers the first extensive overview of biographies of the historians of the whole GDR era. Included a

367 28 30MB

German Pages 675 [676] Year 2006

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
Vorwort
Benutzungshinweise
Abkürzungen
Kurzerläuterungen der Institutionen
Die personelle Umstrukturierung der Geschichtswissenschaft in der SBZ/DDR nach 1945. Eine Einführung
Biographien
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Biographische Literatur und im Anmerkungsapparat zitierte Sekundärliteratur
Quellenangaben
Recommend Papers

Lexikon der DDR-Historiker: Biographien und Bibliographien zu den Geschichtswissenschaftlern aus der Deutschen Demokratischen Republik
 9783110965261, 9783598116735

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Lexikon der DDR-Historiker

Lothar Mertens

Lexikon der DDR-Historiker Biographien und Bibliographien zu den Geschichtswissenschaftlern aus der Deutschen Demokratischen Republik

K G-Säur München 2006

Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© Gedruckt auf säurefreiem Papier

© 2006 by K. G. Säur Verlag GmbH, München Printed in Germany Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. Druck/Bindung: Strauss GmbH, Mörlenbach ISBN-13: 978-3-598-11673-5 ISBN-10: 3-598-11673-X

Inhalt

Vorwort

7

Benutzungshinweise

9

Abkürzungen

12

Kurzerläuterungen der Institutionen

18

Die personelle Umstrukturierung der Geschichtswissenschaft in der SBZ/DDR nach 1945. Eine Einfuhrung

23

1. Antifaschistisch-demokratischer Neubeginn 2. Etappenweise Übernahme der Dozenturen 3. Kommunistischer Institutionenaufbau 4. Historikertage und die Gründung der Historiker-Gesellschaft 5. Staatliche Auszeichnungen 6. Nach der deutschen Vereinigung Literaturverzeichnis Tabellenverzeichnis

26 36 46 50 65 75 84 96

Biographien

97

Biographische Literatur und im Anmerkungsapparat zitierte Sekundärliteratur

670

Quellenangaben

675

5

Da unter den hier aufgeführten DDR-Historikern auch zahlreiche Parteiideologen zu finden sind, sei für die Einordnung eine unparteiliche Losung in Abwandlung von Matthäus 7, 15-16 gewählt: „Hütet euch vor den falschen Historikern ... An ihren Schriften werdet ihr sie erkennen. "

Vorwort Die vorliegende Monographie ist in gewisser Weise eine Fortsetzung der „Bibliographie der geheimen DDR-Dissertationen" (München 1994). Sie versucht nicht nur einen weiteren Teilbereich der DDR-Wissenschaft bio-bibliographisch aufzuarbeiten, sondern soll zugleich eine detailliertere Beschäftigung mit dem Forschungsgegenstand DDR-Wissenschaft, speziell der Geschichtswissenschaft, ermöglichen. Die umfangreichen Recherchen und Bibliographierarbeiten für das vorliegende Lexikon erstreckten sich über mehrere Jahre, da diese neben zwei einschlägigen Forschungsdrittmittelprojekten erfolgen mußten. Die notwendigen zahlreichen Archivaufenthalte in den fünf neuen Bundesländern und die längeren Bibliotheksrecherchen, insbesondere die häufigen Reisen an die Deutsche Bücherei Leipzig und die Humboldt-Universität zu Berlin, ermöglichte dabei eine sehr großzügige Reisebeihilfe der Gerda-Henkel-Stiftung, Düsseldorf, der dafür ausdrücklich gedankt sei. Für ihr wohlwollendes Verständnis und ihre große Hilfsbereitschaft danke ich insbesondere Herrn Dr. Winfried Schultze vom Universitätsarchiv der Humboldt-Universität zu Berlin, Herrn Prof. Dr. Gerald Wiemers vom Universitätsarchiv der Universität Leipzig sowie Herrn Dr. Manfred Agethen vom Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung in Sankt Augustin, die mir alle mit mannigfaltigen Auskünften und Hinweisen weiterhalfen. Bei allen Fragen zu den Professoren der MartinLuther-Universität Halle-Wittenberg war Dr. Henrik Eberle vom dortigen Institut fur Geschichte ein immer hilfsbereiter Ansprechpartner. Leider war dies nicht überall der Fall. Ein thüringisches Hochschularchiv z.B. interpretiert das bundesdeutsche Datenschutzgesetz leider als einen wirkungsvollen Täterschutz, so daß noch nicht einmal Jahresangaben über Berufungen oder die Tätigkeiten in Universitäts- und Parteifunktionen preisgegeben wurden. Für ihren großen Langmut und die zahlreichen umsichtigen Hilfen danke ich ganz herzlich meiner Lektorin, Frau Dr. Nina Valenzuela. Herrn Prof. Dr. Dr. Klaus G. Saur schließlich danke ich für sein großes persönliches Interesse und die bereitwillige Aufnahme in das Verlagsprogramm. Widmen möchte ich dieses Lexikon meinem Vater, Felix Mertens, zum 72. Geburtstag, als kleiner Dank fur seine aufopferungsvolle jahrelange Unterstützung und vorbehaltlose Förderung meiner Forschungen. Köln, im Juli 2006

Lothar Mertens 1

Benutzungshinweise Im DDR-Sinne wurde der Begriff „Historiker" bewußt sehr weit gefaßt, so daß auch die in den benachbarten Wissenschaftsdisziplinen historisch arbeitenden Hochschullehrer Aufnahme fanden (z.B. Kunst-, Philosophie- und Kirchenhistoriker oder Wissenschaftshistoriker im Bereich der Geschichte der Medizin bzw. der Geschichte der Naturwissenschaften), sofern diese an einschlägigen Forschungseinrichtungen (z.B. am Karl-SudhoffInstitut in Leipzig) und/oder als Gutachter von geschichtswissenschaftlichen Dissertationen häufig in Erscheinung traten. Die meisten dieser Personen besaßen eine geschichtswissenschaftliche (Zusatz-)Ausbildung und/oder hatten eine historische Promotion abgelegt und waren sehr häufig in den diversen Gremien des geschichtswissenschaftlichen Fachorgans „Deutsche Historiker-Gesellschaft" bzw. der „Historiker-Gesellschaft der DDR" in irgendeiner Funktion aktiv tätig. Aufgenommen wurden alle Personen, die zum Zeitpunkt der Staatsgründung der DDR im Oktober 1949 und danach bis 1990 lehrten. Eine Ausnahme bildet der bereits 1946 verstorbene Otto Hoetzsch, da diesem in der DDR eine Vorreiterrolle eingeräumt wurde. Das hier vorliegende Historiker-Lexikon erhebt allerdings keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da diese kaum zu erreichen ist,1 doch dürfte die Erfassungsquote bei etwa 99 % liegen. In das Lexikon aufgenommen wurden alle Personen, die entweder eine Habilitation (Dr.habil.) eingereicht oder eine Promotion Β (Dr.sc.) verteidigt hatten bzw. zum Prof. ernannt wurden und in der DDR im Bereich der historischen Wissenschaften beruflich tätig waren (die wenigen Ausnahmen betreffen hochrangige Parteikader wie Lene Berg, Ludwig Einicke, Hanna Wolf oder den jung verstorbenen Rolf Rudolph). Ebenfalls aufgenommen wurden die auf historischem Feld arbeitenden Personen aus dem Bereich des Marxismus-Leninismus und Wissenschaftlichen Kommunismus, da sich diese gleichfalls als Historiker verstanden und Überschneidungen unvermeidbar waren. Eine Ausnahme gilt auch für Josef Schleifstein, einem Grenzgänger zwischen beiden deutschen Staaten.2 Unberücksichtigt hingegen blieb beispielsweise Wallace Morgan, ein US-Amerikaner, der nach seiner politisch motivierten Kündigung an der Universität New York seit dem September 1971 eine Gastprofessur und von September 1975 bis zum Oktober 1990 eine 1

2

Zwar ist dem Bearbeiter aus dem früheren Forschungsprojekt über die Geheimen DDR-Dissertationen in den zurückliegenden zehn Jahren außer den 9.805 in der Bibliographie (München u.a. 1994) verzeichneten Promotionsschriften bislang nur eine weitere Dissertation bekannt geworden (Dippe, Martin: Die Vorbereitung und Durchfuhrung der Internierung von Ausländern. Diss. Β Hochschule der Deutschen Volkspolizei „Karl Liebknecht" Berlin-Biesdorf 1986, 234 S. [ W S ] ) , die überdies nur über Archivalien ermittelbar war (Bundesarchiv Berlin, SAPMO: Best. DO 1, Ministerium des Innern, 0.2.3, Nr. 53578), doch diese bestätigt die obige Unvollständigkeitsannahme. Im (damals russisch-)polnischen Lodz 1915 geboren, lebte und studierte Schleifstein 1925-33 in Leipzig. Seine Haftzeit wegen illegaler KPD-Tätigkeit verbrachte er 1933-35 im sächsischen Waldheim, danach wurde er nach Polen abgeschoben, zwischen 1939-46 lebte er in der britischen Emigration. Bei seiner Rückkehr 1946 kam er nach Köln und siedelte 1951 in die DDR über, bevor im Mai 1968 (wohl im SEDParteiauftrag) wieder in die Bundesrepublik zurückkehrte und in Frankfurt/M. das Institut fiir Marxistische Studien und Forschungen gründete und leitete. S. publizierte aber weiterhin in der DDR, wo er auch mehrere staatliche Ehrungen erhielt.

9

außerordentliche Professur für Allgemeine Geschichte an der Ost-Berliner HumboldtUniversität innehatte, jedoch kaum durch Aktivitäten und Publikationen auffiel. 3 Auch der Lateinamerikahistoriker Prof. Dr.habil. Dr.h.c. Friedrich Katz, 1927 in Wien geborener Sohn des jüdischstämmigen Schriftstellers Leo Katz, blieb unberücksichtigt, da sein Lebensmittelpunkt nur temporär in den fünfziger und sechziger Jahren in der DDR lag.4 Die folgenden biographischen Daten sind chronologisch aufgeführt und von unterschiedlicher Vollständigkeit, da es nicht für alle Personen gelang, die entsprechenden Daten zum Bildungs- und Berufsweg zu ermitteln. Die Bezeichnungen über den Studienabschluß wurden aus den Angaben in den Dissertations-Lebensläufen übernommen. Vor allem bei den Lehrerstudiengängen differieren die Angaben mitunter; insbesondere bei der Bezeichnung des Prüfungsabschlusses. Dies ist ein Zeichen der variierenden Prüfungsordnungen in den unterschiedlichen Phasen der DDR-Hochschulgeschichte. Alle Nennungen der Gutachter folgen der Reihenfolge, wie diese in den Qualifizierungsschriften vermerkt sind. Soweit ermittelbar, werden Parteieintritte sowie alle wichtigen Ehrungen und Orden aufgeführt. Da in der DDR Berufsbezeichnungen grundsätzlich nur in der männlichen Form verwendet wurden, wurde dies für die Zeit bis 1989 hier beibehalten. Für die Jahre ab 1990 wird bei Frauen hingegen die weibliche Form benutzt. Es wurden auch Kurzbiographien mit nur wenigen rudimentären Daten aufgenommen, da bislang nur etwa drei Dutzend der über 1.100 hier präsentierten DDR-Historiker in anderen einschlägigen Nachschlagewerken verzeichnet sind. Nach einer biographischen Darstellung folgen die bibliographischen Angaben über die verteidigten Qualifizierungsschriften (Dissertation; Habilitation/Promotion B), alle selbständig verfaßten Monographien sowie Zeitschriftenaufsätze in der „Zeitschrift für Geschichtswissenschaft". Neben etwaiger Literatur zur Person (inklusive Festschriften, Ehrungen, Würdigungen und Nekrologe) und Angaben zur Bibliographie sind die wichtigsten staatlichen und Parteiauszeichnungen aufgeführt. Als Archivalien gekennzeichnet, konnte bei einigen wenigen Personen auch der Verbleib des persönlichen und wissenschaftlichen Nachlasses ermittelt werden. 3 4

10

Es sind keine Monographien nachweisbar. In der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (25. Jg. [1977], S. 173 ff.) erschien nur der Artikel: Die „Sons of Liberty" im Kampf gegen das Stempelgesetz 1765/66. Die Familie lebte bis 1933 in Berlin, ehe sie über Frankreich 1938 in die USA und 1940 nach Mexiko flüchtete. Nach dem Studium der Geschichte in Mexiko-Stadt und am Wagner College in New York (B.A. 1948) folgte im Dez. 1954 die Promotion an der Universität Wien, später eine Übersiedlung in die DDR unter Beibehaltung der österreichischen Staatsbürgerschaft. K. war zunächst planmäßiger Habilitations-Aspirant an der Ost-Berliner Humboldt-Universität, wo er 1962 seine Habilitation (Deutschland und die wirtschaftliche, soziale und politische Entwicklung Mexikos von 1876 bis 1914. Habil.-Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 28.11.1962 {Deutschland, Diaz und die mexikanische Revolution. Die deutsche Politik in Mexiko 1870-1920. Berlin (O) 1964}; (G.: Gerhard Schilfert/Ursula Schienther/ Walter Markov [KMU]) einreichte. Ab März 1963 war er Dozent für Allgemeine Geschichte der Neuzeit an der HU Berlin (O), im Sep. 1966 wurde K. Professor mit Lehrauftrag für Allgemeine Geschichte der Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte Lateinamerikas. Nach seiner Übersiedlung in die USA, arbeitete er ab 1971 als Professor für Geschichte Lateinamerikas an der University of Chicago, wo er 1992-2002 auch Direktor des Mexican Studies Program war. Im Jahre 2002 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Freien Universität Berlin.

Der akademische Ausbildungsweg verlief fast immer über mehrere Etappen. Nach dem Abitur an einer Oberschule (oder der Erlangung der Reifeprüfung durch den mehrjährigen Besuch einer Arbeiter-und-Bauern-Fakultät) folgte meist ein vierjähriges Hochschulstudium, wobei einzelne Perspektivkader auch zu einem Auslandsstudium in das sozialistische Ausland (Tabelle 27) delegiert wurden. Nach dem erfolgreichen Studienabschluß gab es mehrere Möglichkeiten der Weiterqualifizierung und Vorbereitung auf die Promotion. Zum einen die bereits 1946 in der SBZ nach sowjetischem Vorbild eingeführte wissenschaftliche Aspirantur5 (oder seit 1966 als Forschungsstudent), zum anderen eine wissenschaftliche Assistenten- oder Mitarbeiterstelle an der Hochschule. Der Promotion (ab 1969 Promotion A) folgte dann zumeist ein mehrjähriger wissenschaftlicher Berufsweg an der Hochschule, der mitunter durch eine „gesellschaftliche Tätigkeit", d.h. eine hauptamtliche Funktion in der SED (Tabelle 24), unterbrochen wurde. Mit oder ohne diese karrierefördernde Unterbrechung folgte dann die Habilitation (ab 1969 nach sowjetischem Modell die Promotion B).6 Zumeist unmittelbar danach innerhalb von ein bis zwei Jahren erfolgte die Ernennung zum Hochschuldozenten. Im Laufe der nächsten zwei bis sechs Jahre kam es dann in der Regel zu einer Berufung als Professor. Vereinzelte Berufungen erfolgten auch ohne formelle Habilitation/Promotion B. Für manche dem SED-System fernstehende Historiker blieb hingegen der Weg zur Professur versperrt, so daß diese oftmals über zwei Jahrzehnte auf einer Dozentur verblieben. Wenn nicht anders vermerkt, sind die Nennungen im Lexikon die empirische Datengrundlage der nachfolgenden Tabellen. Nahezu alle verzeichneten Monographien befinden sich im Bestand der Deutschen Bücherei Leipzig (seit 2006 Deutsche Nationalbibliothek Leipzig), deshalb ist hier auch die „graue Literatur" (insbesondere die internen, in geringen Auflagen erschienenen Publikationen der Hochschulen und Parteiinstitutionen) aufgenommen worden, soweit diese außerhalb des Buchhandels erschienene Literatur in deren Bestand nachweisbar war. Die Dissertationen sind in der Regel einsehbar am jeweiligen Promotionsort sowie in den ehemaligen zentralen DDR-Sammelstellen für Hochschulschriften: der Deutschen Bücherei Leipzig sowie im Hochschulschriftenmagazin der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität Berlin. Neben vereinzelten frühen Abgaben an die Deutsche Bücherei lagern alle Dissertationen, die an den drei beim Zentralkomitee der SED angebundenen Hochschuleinrichtungen (Institut/Akademie für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Marxismus-Leninismus und Parteihochschule „Karl Marx") eingereicht wurden, in der Bibliothek der Stiftung „Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR" (SAPMO) im Bundesarchiv in Berlin-Lichterfelde. Einzelne der Aufgenommenen werden vielleicht einige der angegebenen Bezeichnungen oder Daten als nicht richtig bezeichnen. Da diese zumeist jedoch aus den Dissertationslebensläufen sowie den Angaben in den Zeitschriften „Das Hochschulwesen", „Zeitschrift für Geschichtswissenschaft" bzw. „Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" entnommen wurden, wären bereits diese (Selbst-)Angaben falsch gewesen. 5 6

Zur Aspirantur allgemein siehe Pladies, S. 269 ff.; Schmidt, Jahren, S. 37 f.; Jessen, Elite, S. 52 ff. Bleek/Mertens, DDR-Dissertationen, S. 74 f. 11

Hinweise zu den Abkürzungen und differierenden Institutionsnamen (Q)

Qualifikationsschriften (Dissertation, Dissertation Β oder Habilitationsschrift).

(P)

Publikationen eigenständiger Monographien oder Herausgabe von Sammelbänden. Durch Absatz getrennt, sind alle nach 1990 erschienenen Publikationen aufgefiihrt.

(ZfG)

Beiträge in der „Zeitschrift für Geschichtswissenschaft". Berücksichtigt wurden Aufsätze, Miszellen, Dokumentationen und Literaturberichte. Unberücksichtigt blieben Konferenzund Tagungsberichte, Diskussionsbeiträge, Leserbriefe oder Rezensionen.

(L)

Literatur zur Person inklusive Festschriften, Geburtstagswürdigungen und Nekrologe.

(A)

Auszeichnungen durch Staat und Partei, Ehrendoktorwürden, universitäre Ehrungen.

{1989} Jahreszahlen in geschwungenen Klammern bedeuten, daß für dieses Jahr die entsprechende Funktion/Position nachgewiesen werden konnte, auch wenn diese ggf. bereits früher eingenommen wurde.

Abkürzungen Abt. ABF ADN AdW AfG AG Akad. Allg. ANS APW Archäolog. Archival. ASR Aufl. Ausg. außerord. Autorenkoll. BA Bd. ber. berufl. bes. Best.

12

Abteilung Arbeiter- und Bauem-Fakultät Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst Akademie der Wissenschaften der DDR [Berlin (Ost)] Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (Ost) Arbeitsgruppe Akademie Allgemeine Amt für Nationale Sicherheit [Nachfolger des MfS] Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR [Berlin (Ost)] Archäologische(r/s) Archivalische(s) Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR [PotsdamBabelsberg] Auflage Ausgabe außerordentlicher Autorenkollektiv Bergakademie [Freiberg] Band berichtigte beruflich(e) besonderer [Akten-]Bestand

BGL Biogr. BStU

byzant. BzG CDU christl. CSR d. DASR DAW DDR deut. DFD DFG DHfK DHG Dialekt. Dipl. Dir. DIZ Doz. DPZI d.R. DSF DTSB DVP DWI e. EKU EMAU erg. erw. europ. Evang. Fak. FDGB FDJ Frühchristi. FSU G. Gärtn. GBl. geb. gemeinn.

Betriebsgewerkschaftsleitung Biographie/Biographisches Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik [auch „Gauck"- oder nun ,,Birthler"-Behörde] byzantinisch(e) Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung [Berlin (Ost)] Christlich-Demokratische Union christliche Ceskoslovenskä Republika [Tschechoslowakei] der Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft „Walter Ulbricht" [Potsdam-Babelsberg; später ASR der DDR] Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [später AdW] Deutsche Demokratische Republik deutsch(e/en) Demokratischer Frauenbund Deutschlands Deutsche Forschungsgemeinschaft Deutsche Hochschule für Körperkultur [Leipzig] Deutsche Historikergesellschaft Dialektische(n/r) Diplom Direktor Deutsches Institut für Zeitgeschichte [Berlin (Ost)] Dozent Deutsches Pädagogisches Zentralinstitut [Berlin (Ost)] der Reserve [Gesellschaft für] Deutsch-Sowjetische Freundschaft Deutscher Turn- und Sportbund Deutsche Volkspolizei Deutsches Wirtschaftsinstitut [Berlin (Ost)] eine(r/s) Evangelische Kirche der Union Ernst-Moritz-Arndt-Universität [Greifswald] ergänzte erweiterte europäisch(en) Evangelisch(e) Fakultät Freier Deutscher Gewerkschaftsbund Freie Deutsche Jugend Frühchristlich(e) Friedrich-Schiller-Universität [Jena] Geschicht(e/s) Gärtnerische(n) Gesetzblatt geborene gemeinnützige(n) 13

Generaldir. geowiss. geschied. geschäftsfuhr. gewi. Gewi. Fak. GO GST GuS GVS H. hauptamtl. hauptberufl. Hbd. Hdb. HfÖ Hg. HG Hhs Hilfswiss. Hist. HJ Hrsg. HO HS HSW HU HZ LAG ideolog. IfG IfGA IHS IM IML internat. IPW Jb. Jbb. JbfReg JbfRegLk Jg. KAI Kath. Kaufm. KB KJS KJVD 14

Generaldirektor geowissenschaftlich(e) geschiedene geschäftsführende(r) gesellschaflswissenschaftliche(n) Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät Grundorganisation Gesellschaft für Sport und Technik Geschichtsunterricht und Staatsbürgerkunde [Berlin (Ost)] Geheime Verschlußsache Heft hauptamtlicher hauptberuflich(e) Halbband Handbuch Hochschule für Ökonomie [Berlin-Karlshorst] Herausgeber Historikergesellschaft [der DDR] Handelshochschule Hilfswissenschaften Historische(n/r/s) Hitler-Jugend [der NSDAP] Herausgegeben Handelsorganisation Hochschule Das Hochschulwesen. Wissenschaftspolitische Rundschau Humboldt-Universität [zu Berlin (Ost)] Historische Zeitschrift [München] Institut für Allgemeine Geschichte [an der AdW der DDR] ideologisch(en) Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK d. SED, Berlin (Ost) Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung, Berlin Ingenieurhochschule Inoffizieller Mitarbeiter [des MfS] Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Berlin (Ost) international(e/es) Institut für Internationale Politik und Wirtschaft der DDR, Berlin (Ost) Jahrbuch Jahrbücher Jahrbuch für Regionalgeschichte Jahrbuch für Regionalgeschichte und Landeskunde [ab Bd. 17/11] Jahrgang Koordinierungs- und Abwicklungsstelle Katholische(en/es) Kaufmännische(r) Kulturbund Kinder- und Jugendsportschule Kommunistischer Jugendverband Deutschlands

KJVTch Klass. KMU komm. korr. KP KPD KPÖ Kr. KVP KZ Landw. LDPD LPG Ltr. MAFE marx.-lenin. Math. Mdl MdL MdR Med. MEGA MfAA MfS MGH MGI Min. Mithg. Mitverf. M-L MLU MTS NA NAPOLA Naturwiss. Natw. NDPD nebenamtl. nebenberafl. NfD NKFD NKWD NL Nr. NS NSDAP

Kommunistischer Jugendverband der Tschechoslowakei Klassische(n) Karl-Marx-Universität [Leipzig] kommissarisch(er) korrespondierend Kommunistische Partei Kommunistische Partei Deutschlands Kommunistische Partei Österreichs Kreis Kasernierte Volkspolizei [Vorläufer der NVA] Konzentrationslager Landwirtschaftlich Liberal-Demokratische Partei Deutschlands Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft Leiter Militärakademie „Friedrich Engels" der NVA [in Dresden] marxistisch-leninistisch(e/s) Mathematisch Ministerium des Innern Mitglied des Landtages Mitglied des Reichstages Medizinische(n) Marx-Engels-Gesamtausgabe [Editionsprojekt] Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten [der DDR] Ministerium für Staatssicherheit der DDR Monumenta Germaniae Historica Militärgeschichtliches Institut der DDR [in Potsdam] Ministerium Mitherausgeber Mitverfasser Marxismus-Leninismus Martin-Luther-Universität [Halle-Wittenberg] Motoren-Tausch-Station Neuauflage/Neuausgabe Nationalpolitische Erziehungsanstalt [im Dritten Reich] Naturwissenschaften Naturwissenschaftlich(en) National-Demokratische Partei Deutschlands nebenamtlicher nebenberuflich(e) Nur für den Dienstgebrauch Nationalkomitee Freies Deutschland Narodnyi komissariat gosudarstwennoi bezopassnosti (Volkskommissariat des Innern [sowjetische Geheinpolizei]) Nachlaß Nummer Nationalsozialistische) Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter-Partei

NSLB NVA Ο OibE OdF ökon. ord. Oriental. Päd. Persönl. PH Phil. PHS PiM PIR planm. Polit. Preuß. Prof. Prov. Red. Referat Sächs. SA SAJ SAP SAPMO/BA SBZ SDAG SED SH SMAD Sowjet. sozialist. sp. SPD SS Staatl. Städt. Stellv. SU Theol. u. UdSSR überarb. Übers. Univ. 16

Nationalsozialistischer Lehrerbund Nationale Volksarmee [der DDR] Ost Offizier [des MfS] im besonderen Einsatz Opfer des Faschismus ökonomisch(e/en) ordentlicher/ordentliches Orientalische(s) Pädagogische(n) Persönlicher Pädagogische Hochschule Philosophische(s) Parteihochschule „Karl Marx" beim ZK der SED [Berlin (Ost)] Parteiinternes Material [der SED] Prosopographia Imperii Romani planmäßige(r) Politische(n/r) Preußische(s) Professor Provisorisch(e) Redaktion Referat Sächsische(n) Sturm-Abteilung [der NSDAP] Sozialistische Arbeitequgend Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands Stiftung „Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR", im Bundesarchiv, Berlin-Lichterfelde Sowjetische Besatzungszone Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Sozialistische Einheitspartei Deutschlands Sonderheft Sowjetische Militär-Admistration in Deutschland sowjetisch(e/en) sozialistisch(e/en/es) später Sozialdemokratische Partei Deutschlands Schutz-Staffel [der NSDAP] Staatliche(n) Städtisches) Stellvertretender Sowjetunion Theologisch(e) und Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken überarbeitete Übersetzer Universität

USA USPD VBK VD VdgB VEG Vergl. veränd. verb. verm. verw. VK VP VR VS WN WS WB wg. WiP Wiss. Mitt. wiss. Wiss. WPU ZfG ZIG ZIAGA ZK ZPA ZPKK Zs.

United States of America Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands Verband Bildender Künstler [der DDR] Vertrauliche Dienstsache Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe Volkseigenes Gut Vergleichende veränderte verbesserte vermehrte verwitwete Volkskammer Volkspolizei Volksrepublik Verschlußsache Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Vertrauliche Verschlußsache Wissenschaftsbereich wegen Wissenschaftlerintegrations-Programm Wissenschaftliche Mitteilungen [der Historiker-Gesellschaft der DDR] wissenschaftliche(n/r) Wissenschaften Wilhelm-Pieck-Universität [Rostock] Zeitschrift für Geschichtswissenschaft [Berlin (Ost)] Zentralinstitut für Geschichte [an der AdW der DDR] Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie [an der AdW der DDR] Zentralkomitee [der SED] Zentrales Parteiarchiv der SED [ehemals im IML beim ZK der SED; heute in der SAPMO/BA in Berlin-Lichterfelde] Zentrale Parteikontrollkommission [der SED] Zeitschriften)

Kurzerläuterungen der Institutionen Ältestenrat der PDS, Konstituierung als ,3eirat der Alten" beim Parteivorsitzenden der SED/PDS am 12. Januar 1990. Am 27. April 2001 Umwandlung des Namens und Neuberufung der Mitglieder, z.Zt. gehören 34 Personen diesem beratenden Gremium an. Akademie der Wissenschaften der DDR —> Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (Ost). Das Archiv der AdW und der bis 1945 bestehenden Preußischen Akademie der Wissenschaften befinden sich heute in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED —»Institut für schaften beim ZK der SED in Berlin (Ost).

Gesellschaftswissen-

Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR —• Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft „ Walter Ulbricht" Potsdam-Babelsberg. Arbeiter- und Bauern-Fakultät (ABF), hatte die Aufgabe, junge Arbeiter und Bauern an die Hochschulreife und damit die Studierfähigkeit heranzuführen. Die ABF waren lokalen Hochschulen angegliedert u.a.: ABF „Martin Andersen Nexö" der EMAU Greifswald; ABF „Wilhelm Pieck" der Bergakademie Freiberg; ABF „Walter Ulbricht" der MLU Halle-Wittenberg. Berliner Institut für sozialwissenschaftliche Studien e.V. (BISS) —• Institut für wissenschaften beim ZK der SED in Berlin (Ost).

Gesellschafts-

Brandenburgische Landeshochschule —• Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam. Bundesschule des FDGB —• Hochschule der deutschen Gewerkschaften „Fritz Heckert" in Bernau bei Berlin. Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (Ost), wurde im August 1946 eröffnet und verstand sich als Nachfolgerin der im Jahre 1700 gegründeten Einrichtung. Die Akademie hatte über 140 ordentliche und etwa 80 korrespondierende Mitglieder. Im Unterschied zu den traditionellen Gelehrtenzirkeln wurde die Institution jedoch vom SED-Staat zu einem Forschungsgroßbetrieb mit über 50 Zentralinstituten, Forschungsstellen etc. ausgebaut, der 1989 über 24.000 Beschäftigte umfaßte und das Promotionsrecht besaß. Im Oktober 1972 erfolgte die Umbenennung in —» Akademie der Wissenschaften der DDR. Nach der Auflösung der Akademie zum 31.12.1993 bildete eine Gruppe ehemaliger Mitglieder und Mitarbeiter die —*· Leibniz-Sozietät e. V. Aktenbestände und Nachlässe befinden sich in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, welche in den alten Räumlichkeiten am Gendarmenmarkt residiert. Deutsche Akademie fur Staats- und Rechtswissenschaft „ Walter Ulbricht" in Potsdam-Babelsberg, entstand im Februar 1953. Im Jahre 1972 erfolgte die Umbenennung in Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR. Im März 1990 wurde die Akademie in eine Hochschule für Recht und Verwaltung umgewandelt, diese wurde im Jahre 1991 in die Universität Potsdam eingegliedert. Deutsche Historiker-Gesellschaft, gegründet im März 1958, Umbenennung ab 1973 in HistorikerGesellschaft der DDR. Deutsche Hochschule für Körperkultur Leipzig (DHfK), im November 1950 gegründet, war die zentrale sportwissenschaftliche Ausbildungsstätte der DDR, 1991 aufgelöst. Einige Bereiche wurden als Sportwissenschaftliche Fakultät in die Universität Leipzig eingegliedert. Deutsches Institut für Militärgeschichte, wurde im März 1958 in Potsdam als Institut fur deutsche Militärgeschichte gegründet. Nach der Herauslösung des Militärarchivs wurde die Einrichtung von 18

1967-72 als Deutsches Institut für Militärgeschichte fortgeführt, ehe im Juni 1972 der Status einer wissenschaftlichen Einrichtung mit Hochschulcharakter (Promotionsrecht) verliehen und die Umbenennung in Militärgeschichtliches Institut der DDR erfolgte, das bis zur Auflösung im September 1990 bestand.7 Deutsches Institut fiir Zeitgeschichte (DIZ), gegründet 1951 in Berlin (Ost), ab 1971 als —* Institut fiir Internationale Politik und Wirtschaft (IPW) fortgeführt. Deutsches Pädagogisches Zentralinstitut (DPZI), im Jahre 1949 in Berlin (Ost) gegründet. Im Jahre 1970 in der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR aufgegangen. Franz-Mehring-Institut an der Karl-Marx-Universität Leipzig. Das 1948 gegründete Institut war die zentrale Ausbildungsstätte für die universitären Leitungskader in den marxistisch-leninistischen Gesellschaftswissenschaften. Friedrich-Wilhelms-Universität [nach 1945] —• Humboldt-Universität zu Berlin (Ost). Gesellschaftsanalyse und -theorie Berlin e.V. —* Institut fiir Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED in Berlin (O). Hochschule der deutschen Gewerkschaften „Fritz Heckert" in Bernau bei Berlin. Im Mai 1946 als „Bundesschule des FDGB" gegründet, erhielt die Institution im Januar 1952 den Hochschulstatus und wurde zugleich umbenannt. Die Auflösung erfolgte im Sommer 1990. Hochschule der Deutschen Volkspolizei „Karl Liebknecht", 1962 in Berlin-Biesdorf gegründet, erhielt 1965 das Promotionsrecht und war vornehmlich für die Offiziersausbildung der Volkspolizei zuständig. Hochschule fur Maschinenbau Karl-Marx-Stadt, wurde 1953 gegründet. Vorläufer war die 1836 gegründete Königliche Gewerbeschule Chemnitz. Die Aufwertung zur —* Technische Hochschule Karl-Marx-Stadt erfolgte 1963. Hochschule für Ökonomie „Bruno Leuschner" Berlin-Karlshorst, wurde im Oktober 1950 als Hochschule für Planökonomie gegründet. Durch den Zusammenschluß mit der 1953 gegründeten Hochschule für Planwirtschaft in Potsdam entstand im 1956 die Hochschule für Ökonomie und Planung. Ab 1972 trug die nun als Hochschule für Ökonomie bezeichnete Einrichtung den Beinamen ,3runo Leuschner" und war die größte wirtschaftswissenschaftliche Ausbildungsstätte der DDR. Hochschule für Planökonomie —» Hochschule fiir Ökonomie. Hochschule für Recht und Verwaltung —* Deutsche Akademie fur Staats- und Rechtswissenschaft „Walter Ulbricht". Nach 1990 Zusammenlegung mit der Pädagogischen Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam zur Universität Potsdam. Hochschule für Verkehrswesen „Friedrich List" Dresden, entstand aus der Fakultät für Verkehrswesen der TU, die auf Verordnimg des Ministerrates herausgelöst und im September 1952 formell als eigenständige Institution eröffnet wurde. 1992 wurde die Einrichtung als Verkehrswissenschaftliche Fakultät wieder in die Technische Universität Dresden integriert. Das Hochschulwesen. Wissenschaftspolitische Rundschau, 1. Jg. ff. (1953 ff.). Hrsg. vom Staatssekretariat [sp. Ministerium] für das Hoch- und Fachschulwesen der DDR. Wichtiges wissenschaftspolitisches und hochschulpolitisches Periodikum.

7

Siehe ausführlich Dreetz, S. 293 ff.; Stang/Stang, S. 309 ff.

19

Humboldt-Universität zu Berlin (Ost), wurde im Jahre 1810 als Friedrich-Wilhelms-Universität gegründet. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde im Januar 1946 der Lehrbetrieb wiederaufgenommen und die Institution im Februar 1949 auf den heutigen Namen umbenannt. Institut für deutsche Militärgeschichte —> Deutsches Institut fur Militärgeschichte. Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung (IfGA), Berlin, ab Januar 1990 neuer Name für das stark verkleinerte vormalige —• Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (Ost), wurde im Dezember 1951 als Teil der Parteischulung gegründet und unterstand unmittelbar dem Zentralkomitee der SED. Das Institut bestand zunächst aus fünf Lehrstühlen, die formell keinem Ordinarius, sondern im Sinne der kollektiven Führung nur einem Leiter unterstanden (u.a. Lehrstuhl für Deutsche G., Leiter: Hermann Matern; Lehrstuhl für G. der KPdSU, Leiter: Paul Wandel). Aus Anlaß des 25-jährigen Bestehens wurde das Institut im Dezember 1976 zur Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED erhoben. Anfang 1977 wurden im Zusammenhang mit der Umstrukturierung des Instituts in eine ,.Akademie" aus den bisherigen Lehrstühlen „Institute" gebildet (u.a.: Institut für G. der deutschen Arbeiterbewegung, Institut für Internationale Arbeiterbewegung, Institut für Imperialismusforschung). Im März 1990 verließ ein Teil der Wissenschaftler die Institution und gründete das Berliner Institut für sozialwissenschaftliche Studien e. V. (BISS). Im April 1990 wurde die Akademie in eine PDS-nahestehende Stiftung umgewandelt und als Nachfolgeeinrichtung der Trägerverein Gesellschaftsanalyse u. -theorie Berlin e. V. gebildet. Institut für Internationale Politik und Wirtschaft (IPW) in Berlin (Ost), 1971 aus dem —»Deutsches Institut für Zeitgeschichte (DIZ) Berlin (Ost) hervorgegangen, 1990 aufgelöst. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (IML), Berlin (Ost), 1947 gegründet als Institut für Wissenschaftlichen Sozialismus beim ZK der SED, 1949 umbenannt in Marx-Engels-LeninInstitut beim Parteivorstand der SED, nach Stalins Tod 1953 umbenannt in Marx-Engels-LeninStalin-Institut (MELS). Nach den Enthüllungen über die Verbrechen Stalins 1956 Umbenennung in IML. Ab Januar 1990 bis März 1992 Umwandlung in ein Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung (IfGA); im IML befand sich auch das Zentrale Parteiarchiv der SED. Institut für Wissenschaftlichen Sozialismus beim ZK der SED —> Institut für Leninismus beim ZK der SED.

Marxismus-

KAI e.V., Koordinierungs- und Abwicklungsstelle für die Institute und Einrichtungen der Akademie der Wissenschaften der DDR. Als eingetragener Verein gegründet, wickelte die KAI im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft und Forschung die zum 31.12.1991 geschlossenen Akademieinstitute ab und war zugleich für die Durchführung des Wissenschaftlerintegrations-Programms (WiP) zuständig. Karl-Marx-Universität Leipzig, wurde im Dezember 1409 gegründet. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde im Februar 1946 der Lehrbetrieb wiederaufgenommen. Anläßlich des 135. Geburtstags von Karl Marx erhielt die Institution im Mai 1953 für ihre Rolle bei der Einfuhrung und Verstärkung des Arbeiter-und Bauern-Studiums sowie bei der Durchsetzung des Marxismus-Leninismus als Wissenschaft von der SED den Ehrentitel Karl-Marx-Universität verliehen. Kreisleitung der SED, an der Akademie der Wissenschaften der DDR, der Ost-Berliner HumboldtUniversität, der Karl-Marx-Universität Leipzig und der Technischen Universität Dresden hatte die Universitätsparteileitung ebenso wie an den Parteieinrichtungen Akademie für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Marxismus-Leninismus und Parteihochschule „Karl Marx" (alle drei „beim ZK der SED") den Rang einer Kreisleitung.

20

Leibniz-Sozietät e.V., von Mitgliedern und Mitarbeitern der —» Akademie der Wissenschaften der DDR gegründete Organisation, welche den heimatlos gewordenen SED-Wissenschaftlern ein neues Diskussions- und Selbstbeweihräucherungsforum bietet und in den Formalia an die überholten Akademieriten von vor 1945 anknüpft. Marx-Engels-Lenin-Institut —* Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Marx-Engels-Lenin-Stalin-Institut (MELS) —»• Institut für Marxismus-Leninismus SED.

beim ZK der

Medizinische Akademie „Carl Gustav Carus" Dresden, 1992 als Medizinische Fakultät in die Technische Universität Dresden eingegliedert. Medizinische Akademie Magdeburg, wurde 1992 als Medizinische Fakultät in die „Otto von Guericke"-Universität Magdeburg integriert. Militärgeschichtliches Institut der DDR, Potsdam —• Deutsches Institut für Militärgeschichte. Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam, gegründet im Herbst 1948 als Brandenburgische Landeshochschule. 1992 durch Zusammenlegung mit der Hochschule für Recht und Verwaltung zur Universität Potsdam. Pädagogisches Institut Dresden, gegründet im September 1953 als Institut für Lehrerbildung, 1953 erweitert zum Pädagogischen Institut. Im März 1967 Verleihung des Status Pädagogische Hochschule „Karl Friedrich Wilhelm Wander" Dresden. Pädagogisches Institut Erfurt, gegründet 1953, nach der Zusamenlegung mit dem Pädagogischen Institut Mühlhausen im März 1972 Verleihung des Status Pädagogische Hochschule „Dr. Theodor Neubauer " Erfurt-Mühlhausen. Pädagogisches Institut Güstrow, gegründet 1953. Im März 1972 Verleihung des Status Pädagogische Hochschule „Liselotte Herrmann " Güstrow. Pädagogisches Institut Halle-Kröllwitz, gegründet 1953. Im März 1972 Verleihung des Status Pädagogische Hochschule „N. K. Krupskaja" Halle/S. Pädagogisches Institut Kothen, gegründet als Institut für Lehrerbildung, 1963 erweitert zum Pädagogischen Institut. Im März 1972 Verleihung des Status Pädagogische Hochschule „ Wolfgang Ratke " Kothen. Pädagogisches Institut Leipzig, gegründet 1953. Im März 1972 Verleihung des Status Pädagogische Hochschule „Clara Zetkin" Leipzig. Die PH wurde 1992 abgewickelt. Die Bereiche wurden als Pädagogische Fakultät in die Universität Leipzig eingegliedert. Pädagogisches Institut Magdeburg, gegründet als Institut für Lehrerbildung, im September 1962 erweitert zum Pädagogischen Institut. Im März 1972 Verleihung des Status Pädagogische Hochschule „Erich Weinert" Magdeburg. Pädagogisches Institut Mühlhausen, gegründet 1953. Nach der Zusammenlegung mit dem Pädagogischen Institut Erfurt im März 1972 Verleihung des Status Pädagogische Hochschule „Dr. Theodor Neubauer" Erfurt-Mühlhausen. Pädagogisches Institut Zwickau, gegründet 1959. Im März 1972 Verleihung des Status Pädagogische Hochschule „Ernst Schneller" Zwickau.

21

Technische Hochschule Karl-Marx-Stadt, ging 1963 aus der 1953 gegründeten Hochschule fur Maschinenbau Karl-Marx-Stadt hervor. Im Jahre 1986 erfolgte die Erhebung zur Technischen Universität Karl-Marx-Stadt. Universität Leipzig —> Karl-Marx-Universität Leipzig. Universität Rostock —• Wilhelm-Pieck-Universität Rostock. Universitätsparteileitung, war das Leitungsorgan der SED an der jeweiligen Hochschule und die hierarchische Spitze der auf Instituts- und Sektionsebene bestehenden Parteigrundorganisationen. Die drei großen Universitäten in Berlin (Ost), Leipzig und Dresden genossen den Status einer Kreisleitung. Dieses Privileg erlaubte die Entsendung eigener Delegierter zu SED-Parteitagen und -konferenzen. Wilhelm-Pieck-Universität Rostock, wurde im Februar 1419 als älteste Universität Nordeuropas gegründet. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde im Februar 1946 der Lehrbetrieb wiederaufgenommen. Im Januar 1976 wurde der Universität von der SED der Name des ersten DDR-Staatspräsidenten Wilhelm Pieck als Ehrentitel verliehen. Im April 1990 erfolgte eine Rückbenennung in Universität Rostock. Wissenschaftlerintegrations-Programm (WiP), dieses wurde nach der Auflösung der AdW der DDR zum 31.12.1991 zur Übergangsforderung von DDR-Wissenschaftlern aller Disziplinen eingerichtet. In den Jahren 1992-1993 wurde das WiP von der KAI e.V. getragen. Danach, in den Jahren 1994-96, direkt von den einzelnen geförderten Hochschulen. Das WiP lief zum 31.12.1996 aus. Insgesamt wurden zur Durchführung des WiP 600 Mio. DM, davon 500 Mio. DM aus Bundesmitteln, aufgewandt.8 Zentralinstitut fiir Geschichte (ZIG) an der AdW, das größte gesellschaftswissenschaftliche Institut der DDR mit über 300 Mitarbeitern. Nach der Abtrennung des Bereichs .Allgemeine Geschichte" als einem eigenständigen Institut (Institut für Allgemeine Geschichte: IAG) im Juni 1986,9 arbeiteten immer noch über 230 Mitarbeiter, davon 150 Wissenschaftler (90 sog. Reisekader) am ZIG. 10

8 Siehe ausführlich Petersdorf/Hartmann, S. 207 ff. 9 Akademie-Institut für Allgemeine Geschichte gegründet. In: ZfG, 34. Jg. (1986), S. 921. 10 Schütrumpf, S. 259. 22

Die personelle Umstrukturierung der Geschichtswissenschaft in der SBZ/DDR nach 1945. Eine Einführung In der allgemeinen SED-Periodisierung der DDR-Geschichte gelten die Jahre 1945 bis 1949 als „Periode der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung" (Entnazifizierung, Bodenreform) sowie die Jahre 1949 bis 1961 als die „Periode des Aufbaus der Grundlagen des Sozialismus" (SED als Staatspartei, Übertragung des sowjetischen Modells),1 welche den sozialistischen Staat in seinen politisch-ideologischen Grundlagen formatierten. Für die Entwicklung der Disziplin in Ostdeutschland und insbesondere die personellen Umbrüche bei der Umgestaltung zu einer marxistisch-leninistischen Geschichtswissenschaft läßt sich eine zeitlich etwas verschobene Gliederung konstatieren. Die Geschichte der Geschichtswissenschaft in der DDR ist danach in vier Hauptetappen zu gliedern: 1.) die Phase 1945-1948/49, 2.) die Jahre 1950/51-1957/58, drittens die Periode 1958-1971 und 4.) die Honecker-Ära 1971-1989.2 Nur die beiden ersten Phasen sollen hier im weiteren näher untersucht und ihre spezifische Bedeutung für die Durchsetzung des Marxismus-Leninismus als der „ herrschenden theoretischen Grundlage " 3 in der Geschichtsschreibung der DDR und die damit einhergehende personelle Umgestaltung analysiert werden. In diesen formatierenden Anfangsjahren wohnten bei vielen Historikern „zwei Seelen in einer Brust",4 so daß viele der häufig als „Priester der Klio" apostrophierten Geschichtswissenschaftler zu ideologischen Sprachrohren5 der Staatspartei SED mutierten, die Wissenschaft zur Magd der Politik degradierten6 und so die „ Systemapologie vor objektiver Forschung" den Vorzug erhielt.7 Ein „Kardinalfehler" der parteigebundenen, staatsaffirmativen Historiker war dabei, daß sie nicht nur die Wirklichkeit verzerrt wahrnahmen,8 sondern unangenehme Wahrheiten bewußt unterdrückten,9 bzw. diese, als Widersprüche gegen die Parteilinie, auch nicht publiziert werden durften. 10 In der von 1952 bis 1969 andauernden langwierigen Entstehungsgeschichte des zwölfbändigen „Lehrbuchs der deutschen Geschichte",11 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Weber, Grundriß, S. 40 ff. Fischer/Heydemann, S. 16; Seiler, S. 31. Vgl. Berthold, Geschichte, S. 534; Bramke, Grenzen, S. 32 f. Schmidt, Konstituierung, S. 6. Petzold, Auseinandersetzung, S. 111. Vgl. Schmidt, Konstituierung, S. 6; Tschannerl, S. 806 ff. Siehe auch Steinbach, S. 31. Vgl. Rüge, S. 584. Siehe Conze, S. 9, zu Eingriffen Walter Ulbrichts. Kleßmann, S. 141; Fischer, Neubeginn, S. 154; Sabrow, Wahrheitsproblem, S. 233 ff. Rüge, S. 584 f. Sabrow, Herrschaftslegitimation, S. 9; Rüge, S. 584. Vgl. Bialas, S. 684, der „ideologiefreie Spielwiesen " entdeckt haben wollte, ohne diese konkret zu benennen. Wolle, Versagen, S. 196 charakterisiert so zumindest einige Institute an der Akademie der Wissenschaften der DDR, wie z.B. das Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie. Eine offene wissenschaftliche Atmosphäre reklamierte Jürgen Kuczynski für das von ihm geleitete Institut für Wirtschaftsgeschichte; Kuczynski, Dialog, S. 135 f. u. S. 162. 10 Siehe Sabrow, Geschichtsdiskurs, S. 41 ff. zur SED-Behandlung unerwünschter Erkenntnisse zum Hamburger KPD-Aufstand von 1923. Vgl. Rüge, S. 584. 11 Hrsg. von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Alfred Meusel (Bd. 1-9) bzw. Joachim Streisand 23

glaubte Werner Conze noch „ die Not der zwischen ihrem historischen Gewissen und offizieller Weisungsgebundenheit stehenden" DDR-Historiker dokumentiert zu sehen, 12 ohne die technischen Schwierigkeiten sowie insbesondere die personellen Querelen und persönlichen Eifersüchteleien zu kennen. 13 Der von Stefan Wolle angeführte öffentliche Ausspruch eines SED-hörigen Geschichtsprofessors der Ost-Berliner Humboldt-Universität auf die Frage nach der historischen Wahrheit ist daher passender, oder wie Wolle konzediert, die Kurzform der SED-Geschichtsdoktrin: „ Wahrheit ist, was der Partei politisch nützt. " 14 Das individuelle Verhalten und das parteikonforme Denken der Parteiapologeten läßt sich schärfer ausdifferenzieren und in drei Gruppen kategorisieren,15 wie sie Jan Peters 1990 im Rückblick plastisch skizzierte: „Zuerst seien die bedingungslosen Apologeten genannt. Sie taugten in der Forschung herzlich wenig und hielten nicht viel von wissenschaftlicher Redlichkeit. Das waren vor allem die sog. Parteihistoriker, unter Leuten vom Fach ziemlich unbekannt. Eine zweite größere Gruppe würde ich als die der unbekümmerten Anpaßlinge bezeichnen, fröhlich forschend, solange die ideologische Bevormundung sie nicht traf," ... „weil sie sich freiwillig einer harschen Selbstzensur unterwarfen, ohne innere Konflikte zu spüren. Sie verzichteten auf ihre eigene Wahrheit und merkten nicht, wie gefährlich geübt sie schließlich im Anpassen geworden waren. Naturgemäß fand man sie eher auf Gebieten wie Geschichte der Arbeiterbewegung und Geschichte der DDR. Eine dritte Gruppe war die der Eigensinnigen. Sie folgten ohne eigentliches Widerstandsbewußtsein ihrem Wissenschaftlergewissen und beharrten auf Wahrhaftigkeit. Sie waren immer konfliktgefährdet, besonders wenn sie sich mit politisch brisanter Thematik befaßten, trugen ihre Konflikte aber nicht politisch, sondern mit eigensinnigen Argumenten der Wissenschaftlichkeit aus. Oft zogen sie sich dann doch in Nischen zurück."16 Walter Markovs 1947 geäußerte Hoffnung, daß keiner den Wunsch verspüre, „den historischen Materialismus fiir seine Unterdrückung in anderen Teilen Deutschlands durch ein Monopol in der Ostzone zu entschädigen; es sei denn, dass er ihn vorsätzlich durch Inzucht ruinieren möchte",17 traf in der institutionellen Entwicklung der DDR-Geschichtswissenschaft gleich mehrfach ins Schwarze. Die harsche Ablehnung sozialistischer Geschichtstheorien in Westdeutschland führte zu einem staats- und parteidoktrinären Deutungsmonopol in der DDR, 1 8 dessen personelle Abhängigkeitsstrukturen und Verbindungslinien, nicht nur aufgrund fehlender räumlicher Mobilität (Tabelle 28) und allgemein üblicher Hausberufungen, an Inzucht erinnerte. Gregor Schirmer, langjähriger

(Bd. 10-12), Berlin (Ost) 1959-69; die Planungen begannen bereits 1952; Sabrow, Planprojekt, S. 227 f. Conze, S. 9. Klein, Dokumente, S. 42. Zu den personellen Querelen siehe Kowalczuk, Legitimation, S. 310 u. S. 316. Wolle, Versagen, S. 195. Siehe auch die individuell gefärbten Berichte von Blaschke, Historiker, S. 45 ff. und Hahn, S. 113 ff., die deutlich die unkollegialen Verhaltensweisen mancher Karrieristen schildern. 16 Peters, S. 185 (Hervorhebungen im Original). Die dort noch genannte vierte Gruppe, „die Subversiven", kam erst nach dem hier behandelten Zeitraum auf und war ein Teilphänomen der Honecker-Ära. 17 Markov, S. 9 [S. 129]. 18 Küttler, S. 144.

12 13 14 15

24

stellvertretender Abteilungsleiter Wissenschaften im SED-Zentralkomitee, konzedierte nach 1990: „Die Verkoppelung des Wahrheitsmonopols mit dem Machtmonopol fährte mehr und mehr zur Unterordnung der Gesellschaftswissenschaften unter die Politik der SED. " 19 Der Regimekritiker Konrad Weiß erkannte schon im März 1989: „Das Führerprinzip, das sich für die Deutschen als verhängnisvoll erwiesen hatte, erlebte unter anderen Vorzeichen eine Renaissance: erst der Stalinkult, dann der unbedingte Anspruch der kommunistischen Partei, Avantgarde und Vorhut zu sein. " 20 Für die Geschichtswissenschaft galt: Der „Stalinismus im Wissenschaftsbetrieb bedeutete nichts anderes als die Kontrolle der Wissenschaft durch vormoderne, an inquisitorische Repression zur Durchsetzung religiöser Dogmen viel eher denn an die Prinzipien der modernen rationalen Wissenschaft erinnernde Normen., 11.08.1997 Dresden); außerord. Prof., Dr. phil., 1944 Eintritt in NSDAP (Nr. 10166215), 1946-49 Neulehrer, 1949 Lehrerprüfung, 1949-56 Stellv. Direktor e. Oberschule in Radebeul, 1953 Lehrerprüfung f. G. in Mittelstufe, 1954 Lehrerprüfung f. G. in Oberstufe, 1956-57 wiss. Mitarbeiter am Deut. Päd. Zentralinstitut in Berlin (O), 1957-62 Studium am IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Aug. 1962 Prom. (G.: Stefan Doernberg/Ernst Laboor), 1962-77 Lehrstuhlleiter an d. SEDBezirksparteischule Dresden, 1965-68 Abteilungsleiter, 1968-77 Leiter d. SED-Bezirksparteischule Dresden, 1977-83 wiss. Oberass. am Institut f. M-L d. Med. Akad. Dresden, 1977 Facultas docendi f. Wiss. Kommunismus, 1978-83 Hochschuldozent ebd., 1983-88 Direktor d. Instituts f. M-L ebd., Sep. 1983-1989 außerord. Prof. f. Wiss. Kommunismus am Institut f. M-L d. Med. Akad. Dresden, 1989 emeritiert. (Q) Der Kampf der Sowjetunion um den Abschluß eines Friedensvertrages mit beiden deutschen Staaten 1958/59. Diss. Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 27.08.1962 (XVIII, 274,1, 102 gez. Bl.). (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1973).

Beyer, Hans (* 06.03.1920 Berbisdorf b. Chemnitz; ΐ 04.12.1999); Prof., Dr.phil. habil., nach Volksschule 1934-37 Lehre als Maler, 1937 Gesellenprüfung, 1937-39 Tätigkeit als Maler, 1939-47 im Reichsarbeitsdienst, Kriegsteilnahme u. Kriegsgefangenschaft, 1947 -49 „Selbststudium" u. hauptamtl. SED-Funktionär, 1949-52 Studium d. Gesellschaftswiss. an d. Gesellschaftswiss. Fak. d. Univ. Leipzig, 1952 Staatsexamen f. Lehrer f. M-L, 1951-53 wiss. Oberass. u. Lehrbeauftragter im gesellschaftswiss. Grundlagenstudium/ Grundlagen d. M-L an d. Veterinärmed. Fak., Sep. 1953- 55 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur im gesellschaftswiss. Grundstudium/Grundlagen d. M-L beauftragt, Juni 1955 Prom. (G.: Ernst Engelberg/Walter Markov), Nov. 1955 Dozent f. d. gesellschaftswiss. Grundlagenstudium am Franz-Mehring-Institut, 1955-61 Direktor d. neugegründeten Instituts f. M-L, Jan. 1959-61 Prof. mit Lehrauftrag f. Dialekt, u. Hist. Materialismus, Sep. 1961-66 Prof. mit vollem Lehrauftrag, 1961-70 Direktor d. Franz-Mehring-Instituts,

135

Biering, Helmut

ab 1965 Redaktionsleiter d. „Beiträge zum marx.-lenin. Grundlagenstudium", Mai 1966 Habil. (G.: Robert Schulz/Klaus Zweiling/Günther Großer), 1966-85 Prof. mit Lehrstuhl f. Dialekt, u. Hist. Materialismus an d. KMU Leipzig, Sep. 1985 emeritiert. (Q) Der Kampf der Münchener Arbeiterklasse von der Novemberrevolution 1918 bis zur Räterepublik 1919. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 02.06.1955 (IV, 241 gez. Bl.) {Von der Novemberrevolution zur Räterepublik in München. Berlin (O) 1957}. Wesen, Funktionen, Differenzen und Formen des Antikommunismus in Westdeutschland. Habil.-Schrift Karl-Marx-Univ. Leipzig 04.05.1966 (II, 226 gez. Bl.). (P) Allgemeine Gesetzmäßigkeiten der sozialistischen Revolution (Leiter e. Autorenkoll.) Berlin (O) 1979; Die Revolution in Bayern 1918/1919. Berlin (O) 1981 [2. bearb. u. erw. Aufl. 1988], (ZfG) Die bayerische Räterepublik 1919: 2 (1954), S. 175 ff. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1976).

Biering, Helmut (* 15.12.1932 Greiz/Thüringen); ord. Prof., Dr.sc.phil., 1951 Abitur, 1951-55 Studium d. G. an d. FSU Jena, 1954-55 Produktionsarbeiter, 1955-57 Studium d. G. an d. KMU Leipzig, 1957 Dipl.-Historiker, 1957-58 Leitender wiss. Mitarbeiter an d. Lenin-Gedenkstätte Leipzig, 1958-61 wiss. Mitarbeiter u. Stellv. Leiter d. Museums f. G. d. Leipziger Arbeiterbewegung, 1961-66 wiss. Ass. bzw. wiss. Oberass. am Institut f. Deut. G. d. KMU Leipzig, Dez. 1964 Prom. (G.: Max Steinmetz/Wilhelm Wehling/FelixHeinrich Gentzen), Sep. 1966 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur f. G. d. deut. Arbeiterbewegung am Päd. Institut Zwickau [ab 1973 PH Zwickau] beauftragt, Feb. 1969 Dozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung ebd., Auslandsstudium in d. Sowjetunion, Dekan d. Fak. f. Gesellschaftswiss. d. PH Zwickau, Sep. 1976 Prom. Β (G.: Kurt Finker/K. Schneider/ Werner Bramke [KMU]), Sep. 1976 ord. Prof. f. Neuere deut. G. an d. PH Zwickau. (Q) Zu Problemen der Entwicklung und Politik der SPD in den Jahren 1924-1927 (mit Waltraud Ebel). Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 07.12.1964 (4, XV, 509 gez. Bl.). Zu Problemen der Bildung der wissenschaftlichen Weltanschauung bei Studenten. Bedingungen und Möglichkeiten der Weltanschauungsbildung der Disziplin „Geschichte der Arbeiterbewegung" bei der Ausbildung von Staatsbürgerkundelehrern. Diss. Β Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 30.09.1976 (IL, 282, XII, 56 gez. Bl.). (P) Emst Schneller - ein revolutionärer Führer des Proletariats. Eine biographische Skizze. Karl-Marx-Stadt 1970; Fragen des antiimperialistischen Kampfes des deutschen Proletariats während des Ersten Weltkrieges und der Novemberrevolution 1918-1919 in den Werken der Klassiker des Marxismus-Leninismus und den Dokumenten der KPD und SED (mit V. A. Kosjucenko). Zwickau 1982; Geschichte der Pädagogischen Hochschule „Emst Schneller" Zwickau (Abriß). Hg.: Hochschulparteileitung der SED. Zwickau 1989.

Biermann, Kurt-Reinhard (* 05.12.1919 Bernburg/Saale; ΐ 24.05.2002 Berlin); Prof., Dr.rer.nat., 1940-43 Studium d. Maschinenbaus an d. TH Berlin u. d. TH Stuttgart, 194551 Kriegsteilnahme u. Kriegsgefangenschaft, 1952-55 Fortsetzung d. Studiums an d. TH Dresden u. d. HU Berlin (O), 1956 Sekreträr d. DAW-Kommission zur Vorbereitung d. Euler-Jubiläums, 1957 Diplomprüfung, 1964 Prom., 1958-84 an d. DAW zu Berlin bzw. d. AdW d. DDR tätig, April 1968 Habil. (G.: Hofmann/Karl Schröter), ab 1969 Leiter d. Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle an d. DAW zu Berlin bzw. d. AdW d. DDR in Berlin (O), 1984 emeritiert, Vizepräsident d. Academie Internationale d'Histoire d. Sciences, Mitglied d. Deut. Akad. d. Naturforscher Leopoldina in Halle/S.

136

Billig, Gerhard Die Mathematik und ihre Dozenten an der Berliner Universität 1810-1920. Habil.-Schrifl Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 10.04.1968 (IV, 325 gez. Bl.) {Die Mathematik und ihre Dozenten an der Berliner Universität 1810-1933. Stationen auf dem Wege eines mathematischen Zentrums von Weltgeltung. Berlin (O) 1973 [erw. Ausg. 1988]}. (P) Biographischer Index der Mitglieder (mit Gerhard Dunken). Berlin 1960; Alexander von Humboldt. Chronologische Übersicht über wichtige Daten seines Lebens (mit Ilse Jahn/Fritz G. Lange). Berlin (Ο) 1968 [2. verm. u. bericht. Aufl. 1983]; Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß. Berlin (O) 1977; Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und Heinrich Christian Schumacher (Hg.). Berlin (O) 1979; Alexander von Humboldt. Leipzig 1980 [4. durchges. Aufl. 1990]; Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und Peter Gustav Lejeune Dirichlet (Hg.). Berlin (O) 1982; Alexander von Humboldt: Vier Jahrzehnte Wissenschaftsförderung. Briefe an das preußische Kultusministerium 1818-1859 (Hg.). Berlin 1985; Alexander von Humboldt: Aus meinem Leben. Autobiographische Bekenntnisse (Hg.). Leipzig-Jena-Berlin (O) 1987 [2. Aufl. 1989]; Carl Friedrich Gauß. Der „Fürst der Mathematiker" in Briefen und Gesprächen (Hg.). Leipzig-Jena-Berlin (O) 1990 [= München 1990]; Miscellanea Humboldtiana. Berlin (O) 1990. Beglückende Ermunterung durch die akademische Gemeinschaft. Alexander von Humboldt als Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften. Berlin 1992. (L) Siegmund-Schultze, Reinhard: Im Gedenken an Kurt-Reinhard Biermann (1919-2002). In: NTM (New Series), 10. Jg. (2002), H. 3, S. 190-191.

Billig, Gerhard (* 20.05.1927 Dresden); außerord. Prof., Dr.sc.phil., Oberschulbesuch 1944-46 durch Luftwafferhelfertätigkeit, Reichsarbeitsdienst, Kriegsteilnahme u. britische Kriegsgefangenschaft unterbrochen, Dez. 1946 Abitur, Neulehrerausbildungskurs, 1947-48 Neulehrer, Eintritt in SED, 1948-50 Studium d. Pädagogik, Volkskunde, Germanistik, Ur- u. Frühg. an d. TH Dresden, 1950-51 an d. Univ. Leipzig, 1951 Staatsexamen, 1951 Lehrer in Dresden u. externes Weiterstudium, 1952-54 wiss. Mitarbeiter f. Uru. Frühg. am Vogtländischen Kreismuseum in Plauen, 1954-60 wiss. Ass. am Landesmuseum f. Vorgeschichte in Dresden, Okt. 1956 Prom. (G.: Friedrich Behn/Gerhard Mildenberger), 1960-64 wiss. Mitarbeiter, 1964-66 Kustos am Landesmuseum f. Vorgeschichte in Halle/S., 1966-72 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl G. d. PH Dresden, 1972-87 Dozent, Dez. 1986 Prom. Β (G.: Friedrich Schlette/Joachim Herrmann/Hans Walther), Sep. 1987-92 außerord. Prof. f. Ur- u. Frühg. am Institut f. G. ebd., 1991 Neuberufung als ord. Prof. f. Ur- u. Frühg. am Institut f. G. u. Geschichtsdidaktik d. PH Dresden, 1992 emeritiert. (Q) Die Aunjetitzer Kultur in Sachsen. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 23.10.1956 (214,102, 75 gez. Bl.). Studien zu Burg und Feudalgesellschaft im obersächsisch-meißnischen Raum. Archäologisch-archivalisch vergleichende Untersuchungen. Diss. Β Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 19.12.1986 (6, 403, 63, 65, 86, XVII gez. Bl.). (P) Ur- und Frühgeschichte des sächsischen Vogtlandes. Eine populärwissenschaftliche Einführung in die urgeschichtliche Heimatforschung. Plauen 1954; Mittelalterliche Wehranlagen im Bezirk Dresden und ihre geschichtsideologischen Potenzen. Dresden 1979; Altstraßen im sächsischen Vogtland. Stand und Aufgaben der Forschung (mit Renate Wißuwa). Plauen 1987; Ausgrabungen im Wermsdorfer Forst. Eine Forschungsbilanz (mit G. Oettel). Dresden 1987; Die Burgwardorganisation im obersächsisch-meißnischen Raum. Archäologisch-archivalisch vergleichende Untersuchungen. Berlin (Ο) 1989. 30 Jahre Ausgrabungslager am Kirchenteich im Wermsdorfer Wald (1968-1998). Dresden 1998; Burgen. Zeugen sächsischer Geschichte (mit H. Müller). Neustadt a.d. Aisch 1998; Pleißenland-Vogtland : das Reich und die Vögte. Untersuchungen zu Herrschaftsorganisationen und Landesverfassung während des Mittelalters unter dem Aspekt der Periodisierung. Plauen 2002.

137

Bischoff, Margarete (L) Buchner, Gabriele: Prof. Dr.sc.phil. Gerhard Billig 65 Jahre. In: Sächsische Heimatblätter, 38. Jg. (1992), Dresden, S. 212-213; Butz, Reinhardt: Schriftenverzeichnis Gerhard Billig. In: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege, 35. Jg. (1992), S. 243-249; Gerhard Billig: Aus Bronzezeit und Mittelalter Sachsens. Ausgewählte Arbeiten von 1956-1995. Gewidmet Gerhard Billig zu seinem 70. Geburtstag (Hrsg. von Hans-Jürgen Beier/Steffen Herzog). Weissbach 1997; Butz, Reinhardt: Prof. Dr. Gerhard Billig zum 70. Geburtstag am 20. Mai 1997. In: Burgenforschung aus Sachsen, 9. Jg. (1996), S. 151-156 {Bibliographie: S. 153-156}·, Im Dienste der historischen Landeskunde. Beiträge zu Archäologie, Mittelalterforschung, Namenkunde und Museumsarbeit vornehmlich in Sachsen. Festgabe für Gerhard Billig zum 75. Geburtstag, dargebracht von Schülern und Kollegen. Hrsg. von Rainer Aurig et al. Beucha 2002 {Bibliographie 1953-2002: S. 521-528 }.

Bischoff, Margarete (* 17.08.1930 Bolkenhain); ord. Prof., Dr.phil., Dipl.-Historiker, wiss. Mitarbeiter an d. Gewerkschaftshochschule „Fritz Heckert" b. Bundesvorstand d. FDGB Bernau, Okt. 1970 Prom. (G.: Gerhard Schilfert/Johanna Töpfer [Bernau]), Sep. 1978 ord. Prof. ebd., {1980/1984} Stellv. Direktor d. Gewerkschaftshochschule „Fritz Heckert" b. Bundesvorstand d. FDGB in Bernau. (Q) Probleme und Aspekte der Deutschlandpolitik des Weltgewerkschaftsbundes in den ersten Nachkriegsjahren (1945 bis Anfang 1949). Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 19.10.1970 (VI, 240, 54, 16 gez. Bl.). (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1980); Stern der Völkerfreundschaft in Silber (1984).

Bittet, Karl (* 22.06.1892 Darmstadt, ΐ 18.04.1969); ord. Prof., Dr.rer.pol., 1914 Abitur, Studium d. Volkswirtschaft, Rechtswissenschaft u. G. in Heidelberg, Freiburg u. Tübingen, Redakteur d. Jugendzs. „Politische Rundbriefe", 1915 Prom. (G.: C. J. Fuchs), dann im Lebensmittelamt Mannheim u. im Landeswohnungsverein Karlsruhe tätig, 1918 Angehöriger d. Arbeiter- u. Soldatenrats in Karlsruhe, 1919 Eintritt in KPD, 1920 Dozent an d. Zentralen Parteischule d. KPD in Jena, 1921 Leiter d. Abt. Genossenschaften im KPDZentralkomitee, 1922 Redakteur d. KPD-Zeitung „Kämpfer" in Chemnitz, dann hauptamtl. Mitarbeiter d. ZK d. KPD (Ref. Genossenschaften), Hg. d. Zs. „Der kommunistische Genossenschaftler" u. „Die Genossenschaft im Klassenkampf', 1923-27 Aufenthalt in d. UdSSR, 1928-33 Mitarbeiter u. Leiter d. sowjetischen Handelsvertretung „Derop" in Deutschland, 1933 von d. Gestapo verhaftet, bis 1934 in den KZs Heuberg u. Ulm inhaftiert, 1934-45 unter Polizeiaufsicht, wiss. Arbeiten, u.a. über Paracelsus, 1945 Mitglied d. Sekretariats d. KPD-Landesleitung Baden, Vorsitzender d. W N in Baden, 1946 -48 Mitbegründer u. Chefredakteur d. Offenburger KPD-Zeitung „Unser Tag", Mai 1949 Übersiedlung in d. SBZ, Lehrauftrag f. d. Vorlesung „G. der sozialen Bewegung" an d. HU Berlin (O), Dez. 1949-51 Geschäftsführer bzw. Stellv. Leiter u. 1951-57 Direktor d. Deut. Instituts f. Zeitgeschichte in Berlin (O), 1949-56 Chefredakteur d. Halbmonatsschrift „Dokumentation d. Zeit", 1951-53 1. Vorsitzender d. Verbandes Deut. Journalisten, Honorarprofesssor an d. KMU Leipzig, 1952-63 Prof. mit vollem Lehrauftrag f. Allg. G. d. neuesten Zeit an d. HU Berlin (O), 1957 Gastvorlesungen in d. UdSSR, 1958 wiss. Berater d. Ministeriums f. Auswärtige Angelegenheiten, 1963 emeritiert, 1963-69 Mitglied d. Präsidialrats d. Kulturbunds d. DDR. (Q) Eduard Pfeiffer und die deutsche Konsumgenossenschaftsbewegung. Diss. Eberhard-Karls-Univ. Tübingen 1915 {München-Leipzig 1915 [= Vaduz 1992]}.

138

Blaschka, Anton (Ρ) Messmer und sein Problem. Stuttgart 1940; Paracelsus: Leben und Lebensweisheit in Selbstzeugnissen (Hg.)· Stuttgart 1943 [4. Aufl. Leipzig 1956]; Die Feinde der deutschen Nation. Berlin (O) 1952; Vom Potsdamer Abkommen zur Viermächte-Konferenz. Der Weg zur friedlichen Lösung der deutschen Frage. Berlin (O) 1953 [6. veränd. Aufl. 1957]; Karl Marx als Journalist. Berlin (O) 1953; Atlantikpakt oder kollektive Sicherheit für Europa. Das aggressive imperialistische Paktsystem und seine Überwindung durch einen gesamteuropäischen Sicherheitsvertrag. Berlin (O) 1954; Tagebuch der Berliner Konferenz. Leipzig-Jena 1955; Der Kommunistenprozeß zu Köln 1852 im Spiegel der zeitgenössischen Presse (Hg.). Berlin (O) 1955; Neue Rheinische Zeitung - politisch-ökonomische Revue von Marx. Berlin (O) 1955; Zeitgeschichte als Wissenschaft. Berlin (O) 1956. (ZfG) Arbeit und Aufgaben des Deutschen Instituts für Zeitgeschichte: 4 (1956), S. 1253 ff. (L) Zum 70. Geburtstag von Karl Bittet. In: ZfG, 10. Jg. (1962), H. 7, S. 1664-1666; Karl Bittel 50 Jahre Dr.phil. In: ZfG, 13. Jg. (1965), H. 8, S. 1438; Karl Bittel 75 Jahre. In: ZfG, 15. Jg. (1967), H. 5, S. 871-872; Karl Bittel zum Gedenken. In: ZfG, 17. Jg. (1969), H. 7, S. 902; Prokop, Siegfried: Karl Bittel als Publizist und Zeithistoriker in Berlin. 1949 bis Anfang der 60er Jahre. In: Helsinki 1975. Genutzte Möglichkeiten und verpaßte Chancen. Beiträge einer Wissenschaftlichen Konferenz zu Ehren von Prof. Dr. Stefan Doernberg anläßlich seines 75. Geburtstag. Berlin 2000, S. 57-61. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1954); Franz-Mehring-Medaille (1957); Karl-Marx-Orden (1962).

Blaschka, Anton (* 07.10.1892 Oberprausnitz/Nordostböhmen; ΐ 30.07.1970); Prof., Dr. phil., 1913 Beginn d. Studiums d. G. an d. Univ. Wien, Finanzierung d. Studiums durch Nebentätigkeit als Hauslehrer, 1914-1918 Kriegsteilnahme, 1921 Eintritt in den tschechoslowakischen Archivdienst, ab 1923 im Archiv d. tschechoslowakischen Innenministeriums, nebenher Besuch von Universitätsveranstaltungen, 1925 Prom. (G.: Wilhelm Wostry), ab 1933 nebenamtl. Lektor f. Mittellatein an d. Univ. Prag, 1935 Habil., 1941 außerplanmäßiger Prof. an d. Univ. Prag, 1948-55 Dozent f. Hist. Hilfswiss. an d. MLU Halle-Wittenberg, Sep. 1955-59 Prof. mit Lehrauftrag f. Hist. Hilfswiss. am Institut f. Allg. G. ebd., 1958-59 Leiter d. Abt. Mittelalter am Institut f. Allg. G. ebd., 1959 emeritiert, 1965 ord. Mitglied d. Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig. (Q) [Diss. Univ. Prag 1925]. [Habil.-Schrift Univ. Prag 1935]. (P) Erinnerungsblätter aus Kriegsnot für Oberprausnitz (mit F. X. Kuhn). Trautenau 1923 [2. Aufl. 1923]; Die St. Wenzelslegende Kaiser Karls IV. Einleitung, Texte, Kommentar. Prag-Reichenberg 1934; Die Personenstandsregister im Protektorat Böhmen und Mähren. Prag-Reichenberg 1940; Die Böhmische Landtafel. Inventar, Register, Übersichten (mit V. LetoSnik/H.-O. Swientek). Prag 1944; Kaiser Karls IV. Jugendleben und St. Wenzels-Legende. Weimar 1956; Jan Arnos Comenius: Große Didaktik (mit H. Ahrbeck). Berlin (O) 1957; Briefe des slowakischen Schriftstellers Tobias Masnik an Jurai Läni (mit Ernst Eichler). Halle/S. 1966; Vita Karoli Quarti - Selbstbiographie Karl IV. Hanau 1979. (L) Zum 70. Geburtstag von Anton Blaschka. In: ZfG, 10. Jg. (1962), H. 7, S. 1666-1668; Zöllner, Walter: Bibliographie Prof. Dr. Anton Blaschka anläßlich seines 70. Geburtstages zusammengestellt. In: Wiss. Zs. d. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Ges.-Sprachw. R., 11. Jg. (1962), H. 8, S. 987-992; Anton Blaschka 75 Jahre. In: ZfG 15. Jg. (1967), H. 6, S. 1093; Orbis Mediaevalis. Festgabe für Anton Blaschka zum 75. Geburtstag am 7. Oktober 1967. Hrsg. von Horst Gericke/Manfred Lemmer/Walter Zöllner. Weimar 1970 {Bibliographie 1962-68: S. 273-274}; Zöllner, Walter: Anton Blaschka. In: Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig, Jahrbuch 1969-1970. Berlin (O) 1972, S. 343-357 {Bibliographie: S. 347-357}.

Blaschke, Karlheinz (* 04.10.1927 Schönlinde/Nordböhmen); ord. Prof., Dr., Oberschulbesuch 1943-45 als Luftwaffenhelfer, Reichsarbeitsdienst, Kriegsteilnahme u. Kriegsgefangenschaft unterbrochen, dann Landarbeiter, Fortsetzung d. Schulbesuch, 1946 Abitur, 139

Blaschke, Karlheinz

1946-56 Mitglied d. CDU, 1946-50 Studium d. G., Germanistik u. Latein an d. Univ. Leipzig, ab Juni 1949 mit dem Wiederaufbau u. d. Verwaltung d. Universitätsarchivs d. Univ. Leipzig beauftragt, Dez. 1950 Prom. (G.: Korjf/Greiner), 1950-51 Besuch d. Instituts f. Archivwissenschaft in Potsdam 1951-68 wiss. Archivar am Staatsarchiv Dresden, Mai 1962 Habil. (G.: Hellmut Kretzschmar/Edgar Lehmann/Max Steinmetz), 1969-90 Dozent f. G. u. 1990-92 Prof. f. G. am Theolog. Seminar [sp. Kirchl. HS] Leipzig, 1972 Domdechant d. Hochstifts Meißen, 1990 Mitglied d. CDU, 1990 Honorarprof. an d. Univ. Marburg, 1991 Mitglied d. Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig, 1991-92 Leiter d. Ref. Archivwesen im Sächsischen Staatsministerium d. Innern, 1992-98 ord. Prof. f. Sächsische Landesgeschichte an d. TU Dresden, geschäftsführender Direktor d. Instituts f. G. ebd., 1998 emeritiert. (Q) Die fünf neuen Leipziger Universitätsdörfer. Ein Beitrag zur Geschichte der Universität und des Leipziger Landes. Diss. Univ. Leipzig 22.12.1950 (88 gez. BL). Bevölkerungsgeschichte von Sachsen bis zur industriellen Revolution. Habil.-Schrift Karl-Marx-Univ. Leipzig 30.05.1962 (139 gez. Bl.) {Weimar 1967}. (P) Bauern auf dem Breiten Felde. Ein historischer Bericht. Leipzig 1955; Lauter alte Akten. Den von Formularen geplagten Zeitgenossen zum Trost, zur Belehrung und Erheiterung! Leipzig-Jena 1956; Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen. Leipzig 1957; Sächsische Verwaltungsgeschichte. Potsdam 1958; Siegel und Wappen in Sachsen. Leipzig 1960; Verwaltungsgeschichte für Stadt- und Kreisarchivare im Gebiet des ehemaligen Landes Sachsen. Dresden 1962; Sachsen im Zeitalter der Reformation. Dresden 1967 [= Gütersloh 1970; Übersetzung ins Japanische 1981]; Die Kirchenorganisation in den Bistümern Meissen, Merseburg und Naumburg um 1500 (Mitautor). Weimar 1969; Hg.: Herbergen der Christenheit 1973/74-1991/92. Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte, Bd. 9-18; Wittenberg, die Lutherstadt. Berlin (O) 1977 [4. Aufl. 1983; Neudruck: 1996]; Luthers Leben, Werk und Wirkung. Begleittext zur Ausstellung des Lutherkomitees der Evangelischen Kirchen in der DDR im Predigerseminar zu Erfurt. Berlin (O) 1983; Moritz von Sachsen. Ein Reformationsflirst der 2. Generation. Göttingen-Zürich 1984; Luthers Leben, Werk und Wirkung. Begleittext zur Ausstellung des Lutherkomitees der Evangelischen Kirchen in der DDR im Predigerseminar zu Erfurt. Berlin (W) 1983; Das Kurfürstentum Sachsen am Ende des Alten Reiches. Technische Univ. Dresden 1989. Geschichte Sachsens im Mittelalter. Berlin 1990; Johannes Zemmrich: Landeskunde von Sachsen (Hg.; überarb. Neubearb.) Berlin 1991; Dresden: Kreuzkirche, Kreuzschule, Kreuzchor. Musikalische und humanistische Tradition in 775 Jahren. Gütersloh-München 1991; Der Fürstenzug zu Dresden. Denkmal und Geschichte des Hauses Wettin. Leipzig-Jena-Berlin 1991; Sachsen - Land im Aufbruch. Der Freistaat stellt sich vor. Hg. von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Dresden 1991; Politische Geschichte Sachsens und Thüringens. München 1991; Neues Archiv für sächsische Geschichte, Bd. 64 ff. (1993 ff.) (Hg.); Begleitheft zur Ausstellung 700 Jahre Politische Mitbestimmung in Sachsen (Hg.). Dresden 1994; Stadtgrundriß und Stadtentwicklung. Forschungen zur Entstehung mitteleuropäischer Städte. Ausgewählte Aufsätze. Köln-Weimar-Wien 1997 [2. Aufl. 2001]; 750 Jahre Kloster St. Marienstern. Festschrift (Mithg. Heinrich Magirius/Siegfried Seifert). Halle/S. 1998; Beiträge zur Geschichte der Oberlausitz. Gesammelte Aufsätze. Görlitz-Zittau 2000; Beiträge zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte Sachsens. Ausgewählte Aufsätze von Karlheinz Blaschke. Aus Anlaß seines 75. Geburtstages hrsg. von Uwe Schirmer/Andre Thieme. Leipzig 2002 {Bibliographie 1997-2002: S. 601-612}; Universitäten und Wissenschaften im mitteldeutschen Raum in der frühen Neuzeit. Ehrenkolloquium zum 80. Geburtstag von Günter Mühlpfordt (Mithg. Detlef Döring). Stuttgart 2004; Geschichte der Stadt Dresden, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (Hg.). Stuttgart 2005. (L) Landesgeschichte als Herausforderung und Programm. Karlheinz Blaschke zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Uwe John/Josef Matzerath. Stuttgart 1997 {Bibliographie 1952-1997: S. 799-831}; Aurig, Rainer/Herzog, Steffen/Lässig, Simone: Der aufrechte Gang. Lebensmaxime und wissenschaftlicher Anspruch Karlheinz Blaschkes zum 70. Geburtstag. In: Landesgeschichte in Sachsen. Tradition und Innovation. Hrsg. von Dies. Bielefeld 1997, S. 9-13; Breitfeld, Klaus: Karlheinz Blaschke und der Historische Atlas von Sachsen. In: Ebd., S. 315-336; Die Oberlausitz und Sachsen in Mitteleuropa. Festschrift zum 75. Geburtstag von Karlheinz BlaschkeHrsg. von Martin Schmidt. Görlitz-Zittau 2003.

140

Bleiber, Helmut

Bleiber, Helmut (* 19.11.1928 Weißwasser/Schlesien); Prof., Dr.habil., bis 1944 Schulbesuch, 1945-46 Wald- u. Landarbeiter, 1947 Neulehrerausbildungskurs u. Neulehrer, 1948-50 Besuch d. Vorstudienanstalt d. ABF Berlin (O), 1950 Reifeprüfung, 1950-54 Studium d. G. an d. HU Berlin (O), 1954 Staatsexamen, 1954-55 wiss. Mitarbeiter im Auschuss f. Deut. Einheit bzw. wiss. Ass. am Institut f. Deut. G. d. HU Berlin (O), 195663 wiss. Ass. in d. Abt. 1789-1871 am Institut f. G. d. DAW zu Berlin (O), Dez. 1963 Prom. (G.: Karl Obermann/Heinrich Scheel), 1963-68 Referent von Sekretär Fred Oelßner d. Klasse f. Philosophie, G., Staats-, Rechts- u. Wirtschaftswiss. d. DAW zu Berlin (O), 1968-84 Leiter d. Abt. 1789-1871 am Institut f. G. ebd. bzw. Leiter d. Forschungsgruppe 1789-1871 am ZIG d. AdW d. DDR in Berlin (O), Dez. 1973 Prom. B, Sep. 1977 Prof. ebd., 1982-89 Vorsitzender d. DDR-Sektion d. Historikerkommission DDR-VR Polen, 1984-90 Stellv. Direktor d. ZIG ebd., Mitglied d. Präsidiums d. DHG, 1988-1990 Redaktionsmitglied d. Zs. „Geschichtsunterricht u. Staatsbürgerkunde", 1988-90 Mitglied d. Redaktionskollegiums f. d. „Jahrbuch f. G.", 1990 in Vorruhestand, 1995 Mitglied d. Leibniz-Sozietät e.V. Berlin. (Q) Lage und Kampf der schlesischen Bauern und Landarbeiter im Vormärz 1840-1847. Diss. HumboldtUniv. zu Berlin (O) 18.12.1963 (VIII, 500) {Zwischen Reform und Revolution. Lage und Kämpfe der schlesischen Bauern und Landarbeiter im Vormärz 1840-1847. Berlin (O) 1966}. Bürgerliche Umwälzung und Bauernfrage. Studien zur Rolle der Bauern und Landarbeiter in der deutschen bürgerlich-demokratischen Revolution von 1848/49. Diss. Β Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin (0) 13.12.1973 (205 gez. Bl.). (P) Jahrbuch für Geschichte, Bd. 7: Die bürgerlich-demokratische Revolution von 1848/49 in Deutschland. Studien zu ihrer Geschichte und Wirkung, Bd. 1 (Mithg. Horst Bartel/Rolf Dlubek/Ernst Engelberg/Heinrich Scheel/Walter Schmidt/Wolfgang Schröder). Berlin (O) 1972; Jahrbuch für Geschichte, Bd. 8: Die bürgerlich-demokratische Revolution von 1848/49 in Deutschland. Studien zu ihrer Geschichte und Wirkung, Bd. 2 (Mithg. Horst Bartel/Rolf Dlubek/Ernst Engelberg/Heinrich Scheel/Walter Schmidt/Wolfgang Schröder). Berlin (O) 1973; Bourgeoisie und bürgerliche Umwälzung in Deutschland 1789-1871 (Hg.). Berlin (O) 1977; Dokumente zur Geschichte der deutsch-polnischen Freundschaft (1830-1832) (Mithg.). Berlin (O) 1982; Männer der Revolution von 1848 (Mithg.). Berlin (O) 1987; Demokratie, Antifaschismus und Sozialismus in der deutschen Geschichte (Mithg. Walter Schmidt). Berlin (O) 1988. Demokratie und Arbeiterbewegung in der deutschen Revolution von 1848/49. Beiträge des Kolloquiums zum 150. Jahrestag der Revolution von 1848/49 am 6. und 7. Juni 1998 in Berlin. (Mithg. Rolf Dlubek/Walter Schmidt). Berlin 2000 [2. durchges. Aufl. 2001]; Akteure eines Umbruchs. Männer und Frauen der Revolution von 1848/49 (Mithg. Walter Schmidt/Susanne Schötz). Berlin 2003; Revolution und Reform in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Zum 75. Geburtstag von Walter Schmidt (Mithg. Wolfgang Küttler). Berlin 2005. (ZflG) Die Moabiter Unruhen 1910: 3 (1955), S. 173 ff.; Wilhelm Wolffs Aufenthalt in Breslau im Frühjahr 1848: 6 (1958), S. 1310 ff.; Literatur zur Geschichte der Revolution von 1848/49: 8 (1960/SH), S. 212 ff.; Zur Problematik des preußischen Weges der Entwicklung des Kapitalismus in der Landwirtschaft: 13 (1965), S. 57 ff.; Bauern und Landarbeiter in der bürgerlich-demokratischen Revolution von 1848/49 in Deutschland: 17 (1969), S. 289 ff.; Die Unruhen in Wien im August 1830. Zur Frage der Auswirkungen der Pariser Julirevolution auf die Monarchie der Habsburger: 22 (1974), S. 722 ff.; Zur Entwicklung der antifeudalen Oppositionsbewegung in Österreich vor der Revolution 1848/49: 23 (1975), S. 76 ff.; Bourgeoisie und bürgerliche Umwälzung in Deutschland. Zum Stand und zu Problemen der Forschung: 25 (1977), S. 305 ff.; Die deutschen Bauernbewegungen im Spannungsfeld zwischen Reform und Revolution während der bürgerlichen Umwälzung 1789 bis 1871 (mit Walter Schmidt): 28 (1980), S. 1079 ff. (L) Helmut Bleiber 60 Jahre. In: ZfG, 36. Jg. (1988), Η. 11, S. 1030-1031; Demokratie, Agrarfrage und Nation in der bürgerlichen Umwälzung in Deutschland. Beiträge des Ehrenkolloquiums zum 70. Geburtstag von Helmut Bleiber am 28. November 1998. Hrsg. von Walter Schmidt. Berlin 2000 {Bibliographie: S. 273 -296}. (A) Banner der Arbeit, Stufe II (1976); Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1989).

141

Bleiber, Waltraut

Bleiber, Waltraut (* 21.05.1926 Nehesdorf/Niederlausitz; geb. Petrick); Dr.sc.phil.; nach Volksschule 1940-41 Tätigkeit in Landwirtschaft, 1941-44 Lehre als Buchhalterin, nach 1945 zwei Jahre Besuch d. ABF Berlin (O), Reifeprüfung, 1950-54 Studium d. G. an d. HU Berlin (O), Juli 1962 Prom. (G.: Frithjof Sielaff/Eckhard Müller-Mertens), vom Ministerium f. Staatssicherheit d. DDR als „Gesellschaftlicher Mitarbeiter Sicherheit" („GMS") geführt, Feb. 1972 Hochschuldozent f. Allg. G. d. Mittelalters an d. HU Berlin (O), Nov. 1976 Prom. Β (G.: Eckhard Müller-Mertens/Bernhard Töpfer/Johannes Schneider), 1986 pensioniert. (Q) Untersuchungen zur Lage kirchlichen Grundbesitzes in Ostfranken, Westfranken und Lothringen vom Abschluß des Vertrages von Verdun bis zum Anfang des 11. Jahrhunderts. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 04.07.1962 (III, 395 gez. Bl.). Naturalwirtschaft und Ware-Geld-Beziehungen zwischen Somme und Loire während des 7. Jahrhunderts. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 29.11.1976 (X, 356, 8 gez. Bl.) {Berlin (O) 1981}. (P) Das Frankenreich der Merowinger. Berlin (O) 1988 [= Wien-Köln-Graz 1988]. (ZfG) Bemerkungen zum Anteil westfränkischer Kircheninstitutionen an der Feudalisierung des östlichen Frankenreiches: 13 (1965), S. 1206 ff.; Politische Macht und sozialökonomische Grundlagen bei der Ausbildung feudaler Verhältnisse in West- und Mitteleuropa: 21 (1973), S. 810 ff.; Der topographische Dualismus ein nicht bewältigtes Problem der Entstehungsgeschichte feudaler Städte: 35 (1987), S. 717 ff.

Blumberg, Horst; Prof., Dr.rer.oec., Dr.habil., Dipl.-Wirtschaftler, Mai 1962 Prom. (G.: Hans Mottek/Alfred Schröter), Okt. 1966 Dozent f. Wirtschaftsg. am Institut f. Wirtschaftsg. d. HS f. Ökonomie Berlin-Karlshorst, Sep. 1968 Prof. f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion M-L d. HU Berlin (O). (Q) Die Entwicklung der deutschen Streichgarn- und Kammgarnindustrie in der Periode der industriellen Revolution, insbesondere in der Zeit von 1834 bis 1869. Diss. Hochschule für Ökonomie „Bruno Leuschner", Berlin-Karlshorst 03.05.1962 (V, 596 gez. Bl.) {Die deutsche Textilindustrie in der industriellen Revolution. Berlin (O) 1965}. (P) Zur Entwicklung des Kapitalismus in Deutschland von 1789 bis 1840. Berlin (O) Berlin (O) 1970.

Bock, Helmut (* 9.03.1928 Köln); Prof., Dr.sc.phil., nach Mittelschule in Köln 1944-45 Soldat u. britische Kriegsgefangenschaft, 1945-46 Montagearbeiter, 1946 Übersiedlung in d. SBZ, 1946-48 als Angehöriger d. Deut. Volkspolizei zuerst Schutzpolizist u. dann als Lehrer an d. Polizeischule Berlin (O), 1948-51 Studium d. Fächer Germanistik, G. u. Pädagogik an d. HU Berlin (O), 1951 Staatsexamen f. Mittelstufenlehrer, 1951-53 Lektor f. deut. Sprache u. Literatur sowie komm. Prorektor f. Studentenangelegenheiten an d. Deut. Hochschule f. Körperkultur Leipzig, 1953-60 wiss. Aspirantur u. wiss. Ass. an d. KMU Leipzig, 1956 externes Staatsexamen f. Dipl.-Historiker, Nov. 1960 Prom. (G.: Ernst Engelberg/Hans Mayer), 1960-62 wiss. Sekretär d. Instituts f. G. d. DAW zu Berlin (O), 1962-69 wiss. Mitarbeiter ebd., Stellv. Leiter d. Abt. f. Deut. G. 1789-1871, 1969 -70 Leiter d. Operativstabs b. Herausgeberkollegium, 1969-90 Mitglied d. Herausgeberkollegiums d. Deut. G. in 12 Bänden, Aug. 1970 Prom. Β (G.: Joachim Streisand/Heinrich Scheel/Heinz Helmert), Sep. 1971 Prof. an d. DAW zu Berlin (O), 1971-77 Leiter d. Abt. Kulturg. am ZIG, 1978-91 wiss. Mitarbeiter im WB Deut. G. von 1789-1917, Mitglied d. Präsidiums d. Urania, 1971-90 Vorsitzender d. Zentralen Sektion G. b. Präsidium d. Urania, 1992-93 Weiterbeschäftigung im Rahmen d. Wissenschaftlerintegra142

Bockisch, Gabriele

tions-Programms (WiP) d. Koordinierungs- u. Aufbauinitiative (KAI e.V.) in Berlin, 1989 Übertritt in PDS, seit 1994 Rentner, Mitglied d. Leibniz-Sozietät e.V. Berlin, {2002} Mitglied d. Hist. Kommission d. PDS, 2002 Veröffentlichung e. Autobiographie. (Q) Ludwig Börne. Vom Getto der Frankfurter Juden zum Nationalfest der Deutschen. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 03.11.1960 {LudwigBörne. Vom Gettojuden zum Nationalschriftsteller. Berlin (O) 1962}. Ferdinand Schill. Rebellenzug 1809. Eine historisch-biographische Darstellung. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 06.08.1970[!] {Schill. Rebellenzug 1809. Berlin (O) 1969 [4. Aufl. 1988]}. (P) Mithg. Jahrbuch für Volkskunde und Kulturgeschichte; Rebell im Preussenrock. Tauroggen 1812. Berlin (O) 1963 [2. Aufl. 1964]; Zwischen Thron und Vaterland. Gneisenau im preussischen Krieg 1806-1807. Berlin (Ost 1966); Grundriß zur Geschichte des deutschen Volkes (Mithg.). Berlin (O) 1974 [2. Aufl. 1979]; Börnes Werke in zwei Bänden (mit Walter Dietze). Berlin-Weimar 1976 [2. Aufl. 1981]; Streitpunkt Vormärz. Beiträge zur Kritik bürgerlicher und revisionistischerErbeauffassungen. Berlin (O) 1977; Die Illusion der Freiheit. Deutsche Klassenkämpfe zur Zeit der französischen Julirevolution 1830 bis 1831. Berlin (O) 1980; Unzeiten des Biedermeiers. Historische Miniaturen zum deutschen Vormärz 1830 bis 1848 (Mithg. Wolfgang Heise). Leipzig-Jena-Berlin 1985 [= Köln 1986]; Krieg oder Frieden im Wandel der Geschichte. Von 1500 bis zur Gegenwart (Mithg. Marianne Thoms). Berlin (O) 1989. Napoleon und nationale Unabhängigkeit. Der Widerspruch des Fortschritts (Mithg. Renate Plöse). Berlin 1990; Partei, Staat, bürokratische Kaste. Potsdam 1992 [2. Aufl. 1995]; Aufbruch in die Bürgerwelt. Lebensbilder aus Vormärz und Biedermeier (Mithg. Renate Plöse). Münster 1994; Freiheit, Gleichheit - und kein Ende. Streit um Menschenrechte. Berlin 2001; Die fatale Alternative. Von Krieg und Frieden. Leipzig 2002. (ZfG) Die ökonomisch-politischen Auffassungen Heinrich Heines in den Briefen an die Augsburger Allgemeine Zeitung von 1840 bis 1843: 5 (1957), S. 826 ff.; Ludwig Börne und das Julikönigtum in Frankreich: 9 (1961), S. 1278 ff.; 1789 und 1813. Das Zeitalter der französischen Revolution in der reaktionären deutschen Geschichtsschreibung: 12 (1964), S. 1359 ff.; Heinrich Heine und die Julirevolution. Revolutionär-demokratische Positionsbestimmung 1830: 34 (1986), S. 779 ff.; Der Lyoner Aufstand 1831. Zur Herausgabe von Texten über die bewaffnete Erhebung der Seidenweber: 35 (1987), S. 325 ff.; Pazifistische und marxistische Frühwarnungen vor dem ersten Weltkrieg: 37 (1989), S. 35 ff.; Krieg und Frieden im Zeitalter der bürgerlichen Revolution: 37 (1989), S. 608 ff; Was ist des Deutschen Vaterland? Wege und Irrwege nach Europa: 38 (1990), S. 963 ff; Partei, Staat, bürokratische Kaste. Zu einigen strukturanalytischen Aspekten des staatsmonopolistischen Sozialismus in der DDR: 41 (1993), S. 5 ff. (L) Helmut Bock 60 Jahre. In: ZfG, 36. Jg. (1988), H. 3, S. 236; Bürgerliche Revolution und revolutionäre Linke. Beiträge eines wissenschaftlichen Kolloquiums anläßlich des 70. Geburtstages von Helmut Bock. Hrsg. von Walter Schmidt. Berlin 2000 {Bibliographie: S. 245-268}·, Wir haben erst den Anfang gesehen. Selbstdokumentation eines DDR-Historikers 1983 bis 2000. Berlin 2002. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1984).

Bockisch, Gabriele (* 10.01.1936 Berlin); Dr.phil.habil., 1954 Abitur, 1954-56 Studium d. G. an d. HU Berlin (O), 1956-58 Studium d. G. u. Klass. Archäologie an d. KMU Leipzig, 1958 Staatsexamen, 1958 wiss. Ass. am Institut f. griechisch-römische Altertumskunde d. DAW zu Berlin (O), Juli 1965 Prom. (G.: Elisabeth Welskopf/Johannes Irmscher), Juli 1968 Habil. (G.: Elisabeth Welskopf/Johannes Irmscher/Robert Heidenreich), wiss. Mitarbeiter am ZIAGA d. AdW d. DDR in Berlin (O), Sep. 1987 Hochschuldozent f. Klass. Philologie an d. WPU Rostock, {1999} ord. Univ.-Dozentin f. Alte G. am Institut f. Altertumswissenschaften d. Univ. Rostock. (Q) ΑΡΜΟΣΤΑΙ (431-386). Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 21.07.1965 {Klio, Bd. 46 (1965), S. 129-239}. Die Karer und ihre Dynasten. Habil.-Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 01.07.1968 {Klio, Bd. 51 (1969), S. 117-175}. (P) Abram B. Ranowitsch: Aufsätze zur Alten Geschichte (Hg.). Berlin 1961.

143

Böcker, Heidelore

Böcker, Heidelore (* 21.05.1943 Ballenstedt/Harz); PD Dr.sc.phil., 1978 Prom. A (G.: Erika Uitz/Konrad Fritze [EMKV]/Bernhard Töpfer [HUB]), {1985} wiss. Oberass. an d. Sektion Geschichtswissenschaften d. EMAU Greifswald, {1988} wiss. Ass. an d. Sektion G. d. HU Berlin (O), Nov. 1989 Prom. Β (G.: Konrad Fritze/Eckhard Müller-Mertens \YKJE\/Johannes Schildhauer), {2003} Privatdozentin am Lehrstuhl Mittelalterliche G. Π d. Instituts f. Geschichtswissenschaften d. HU Berlin, 2003 pensioniert. (Q) Die Entwicklung der Stadt Haldensleben von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zum Ende des 15. Jahrhunderts, analysiert nach den Stadtbüchern. Diss Α Pädagogische Hochschule „Erich Weinert" Magdeburg 1978 (XV, 250, 183, 20 gez. Bl.). Hanse und kleine Städte in Vorpommern und Rügen von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Voraussetzungen, Aufgaben, Bedeutung. Diss. Β Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald 30.11.1989 (205, 136 gez. Bl.). (P) Konzeptionelle Ansätze der Hanse-Historiographie (Mithg. Eckhard Müller-Mertens). Trier 2003.

Böhme, Walter (* 01.02.1927 Waltersdorf/Kr. Pirna); ord. Prof., Dr.sc.phil., 1941 Lehre als Buchhändler, Kriegsteilnahme u. Kriegsgefangenschaft, 1953-63 Dozent f. G. an d. ABF d. TH Dresden, 1956-61 Fernstudium d. G. an d. PH Potsdam, ab 1963 wiss. Mitarbeiter u. Lektor f. G. d. deut. Arbeiterbewegung am Institut f. M-L d. TU Dresden, Feb. 1969 Prom. A (G.: Günter Benser [ML\/Horst Dörrer), 1969 Hochschuldozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion M-L ebd., 1979 Prom. Β (G.: Horst Dörrer/Heinz Kurze/Johannes Hempel), Sep. 1980-90 ord. Prof. f. G. d. deut. Arbeiterbewegung ebd., 1990 abgewickelt, nach 1990 wiss. Mitarbeiter im „Verein f. regionale Politik u. G." in Dresden. (Q) Der Kampf der Landesleitung Sachsen der SED zur Herausbildung der Partei neuen Typus (1946 bis 1950) (mit Rosemarie Griese). Diss. Α Technische Univ. Dresden 27.02.1969 (6, 13, 254, 188, 127 gez. Bl.) [bis April 1986: Vertrauliche Verschlußsache], Die Vertiefung der Bündnisbeziehungen zwischen der Arbeiterklasse und der wissenschaftlich-technischen Intelligenz im Rahmen der sozialistischen Wettbewerbsbewegung im Bezirk Dresden in den Jahren 19661971. Diss. Β Technische Univ. Dresden 1979 (VII, 240 gez. Bl.) [bis Nov. 1988: Vertrauliche Dienstsache]. (P) Im Kampf gestählt. Aus den Kämpfen der Arbeiterklasse im Gebiet Weißwasser. 1973; Geschichte der Landesparteiorganisation Sachsen der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (1945/46-1952) (mit Fritz Kriegenherdt/M. Seifert). Dresden 1981; Dresdner Lebensläufe. Zeitzeugen berichten vom Leben und vom Umbruch im ehemaligen Bezirk Dresden. Schkeuditz 1993. (ZfG)Die Entwicklung der Betriebsgruppen der SED in Sachsen 1946-1950 (mit Rosemarie Griese): 21 (1973), S. 1489 ff.

Boenheim, Felix (* 17.01.1890 Berlin; ft 31.01.I96012 in Leipzig); ord. Prof., Dr.med., 1909 Abitur, 1909-14 Studium d. Medizin in München, Berlin u. Freiburg i.B., Okt. 1914 Prom. in Medizin, 1914-16 Kriegsteilnahme als Militärarzt, 1916 Kriegsgerichtsverfahren wg. Defätismus, Aberkennung d. Offizierdienstgrad, u. Ausschluß vom Heeresdienst, 1916-18 Assistenzarzt an d. Med. Univ.-Poliklinik Rostock, 1919 Wahl in d. Nürnberger Arbeiter- u. Soldatenrat, Kulturbeauftragter d. Räterepublik in München, 1923 Mitbe12

144

Da der Tod in der Nacht des 31. Januar auf den 1. Februar eintrat, wird passim auch der 1.2.1960 als Todestag genannt.

Börner, Armin

gründer d. Gesellschaft d. Freunde d. Neuen Rußland, Mitglied d. Vereins Sozialistischer Ärzte, 1919-21 Assistenzarzt in Stuttgart, 1921-29 Internist mit Praxis in Berlin, 1929-33 Leitender Abt.-Arzt im Berliner Hufeland-Krankenhaus, Febr.-Juli 1933 in „Schutzhaft", dann Emigration in d. Schweiz, Frankreich u. Palästina, 1935-48 in den USA, 1941 Erhalt d. US-Staatsbürgerschaft, 1949 Rückkehr in d. DDR, Eintritt in SED, 1950 Abgeordneter d. Sächsischen Landtages, 1949-55 Prof. f. Innere Medizin u. Leiter d. Poliklinik an d. Univ. Leipzig, zugleich 1950-55 komm. Direktor d. Karl-Sudhoff-Instituts f. G. d. Medizin u. d. Naturwissenschaften ebd., 1955 emeritiert als Prof. f. Innere Medizin u. Direktor d. Poliklinik u. Prof. f. G. d. Medizin, 1955-57 Direktor d. Karl-Sudhoff-Instituts f. G. d. Medizin u. d. Naturwissenschaften an d. KMU Leipzig. (Q) Über den Einfluss einiger Chinolinderivate auf die Harnsäure- und Allantoin-Ausscheidung des Hundes. Diss. Friedrich-Wilhelms-Univ. Berlin 15.10.1914 (30 gez. Bl.) (Berlin 1914}. (P) Virchow. Werk und Wirkung (Hg.). Berlin (O) 1957; Von Huang-ti bis Harvey. Zur Geschichte der Entdeckung des Blutkreislaufs. Jena 1957. (L)Thom, Achim: Felix Boenheim (1890-1960). In: Namhafte Hochschullehrer der Karl-Marx-Universität Leipzig, H. 2, Leipzig 1982, S. 18-22; Ruprecht, Thomas Michael: Felix Boenheim. Arzt, Politiker, Historiker. Eine Biographie. Hildesheim-Zürich-New York 1992. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1957); Vaterländischer Verdienstorden in Gold (1960).

Börner, Armin (* 08.12.1929 Dippoldiswalde); Dr.sc.phil., 1946 Mitglied in FDJ, 1948 Abitur, 1948-52 Studium d. G., Geographie u. Germanistik an Univ. Leipzig, 1951 Mitglied d. DSF, 1952 Staatsexamen, ab 1952 wiss. Ass. am Institut f. G. d. Völker d. UdSSR (sp: Institut f. G. d. europäischen Volksdemokratien) d. KMU Leipzig, 1957 Eintritt in SED, Dez. 1961 Prom. (G.: Felix-Heinrich Gentzen/Alfred Anderle), April 1980 Prom. Β (G.: Lothar Rathmann/Helmut Nimschowski/Renate Wünsche), Sep. 1980 Hochschuldozent f. Neuere u. neueste G. d. ostarabischen Länder an d. Sektion Afrika- u. Nahostwiss. d. KMU Leipzig. (Q) Der Klassencharakter der Caprivischen Handelsvertragspolitik, vornehmlich dargestellt am Beispiel des Kampfes um den Abschluß des deutsch-russischen Handelsvertrages von 1894. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 05.12.1961 (XXII, 504 gez. Bl.). Genesis und Evolution der antikolonialen Bewegung im Sudan (1919-1956) und ihre Einordnung in den Emanzipationskampf der arabischen Völker gegen die imperialistische Kolonialherrschaft. Diss. Β KarlMarx-Univ. Leipzig 08.04.1980 (V, 287 gez. Bl.). (P) Leitfaden zur Geschichte Rußlands. Für das Fernstudium (mit Gerd Voigt). Potsdam 1958. (A) Nationalpreis d. DDR, II. Klasse (1983).

Börner, Karl-Heinz (* 12.10.1935 Quedlinburg); Dr.sc.phil., 1954 Abitur, 1954-59 Studium d. G. u. Geographie an d. MLU Halle-Wittenberg, 1959 Staatsexamen f. Oberstufenlehrer, 1959-67 Lehrer an e. Oberschule, 1967-91 wiss. Ass. bzw. wiss. Mitarbeiter in d. Abt. 1789-1871 am ZIG d. AdW d. DDR in Berlin (O), Nov. 1974 Prom. A (G.: Rolf Weber). (Q)Die Krise der preußischen Monarchie von 1858 bis 1862. Diss. Α Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin (O) 27.11.1974 (VII, 466 gez. Bl.) {Berlin (O) 1976}.

145

Bollinger, Klaus (Ρ) Wilhelm I. Deutscher Kaiser und König von Preußen. Eine Biographie. Berlin (Ο) 1984; Völkerschlacht bei Leipzig 1813. Berlin (O) 1984 [2. Aufl. 1988]; Vor Leipzig 1813. Die Völkerschlacht in Augenzeugenberichten. Berlin (O) 1988. Prinz Wilhelm von Preussen an Charlotte. Briefe 1817-1860 (Hg.). Berlin 1993; Harzgerode. Alexisbad, Silberhütte, Mägdesprung. Quedlinburg 1998; Festschrift anläßlich des 350jährigen Bestehens der BergApotheke Harzgerode. Harzgerode 1999; Fürsten, Bürger und Betrüger. Residenzstadt Harzgerode 16351709. Harzgerode 2001. (ZfG) Prinz Wilhelm von Preußen über die Berliner Märzrevolution 1848: 41 (1993, S. 425 ff.

Bollinger, Klaus (""Ol.12.1929 Leipzig); Prof., Dr.rer.pol.habil., 1948 Abitur, 1948-50 Studium d. Außenpolitik an d. Gesellschaftswiss. Fak. d. Univ. Leipzig, Hilfsass. f. Dialekt. u. Hist. Materialismus, Mai 1950-0kt. 1951 Tätigkeit im Ministerium f. Auswärtige Angelegenheiten d. DDR in Berlin (O), Kurzlehrgang an d. Deut. Verwaltungsakademie „Walter Ulbricht" in Forst-Zinna, 1952-53 wiss. Ass. am Institut f. Völkerrecht u. Internat. Beziehungen ebd., 1953 Staatsexamen in Außenpolitik, 1953-60 wiss. Oberass. mit Lehrauftrag am Institut f. Allg. G. d. DASR Potsdam-Babelsberg, Juni 1960 Prom., 1960 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur beauftragt ebd., Sep. 1963 Dozent f. Allg. G. ebd., Feb. 1967 Habil. (G.: H. Kröger/[Stellv. Außenminister] Georg Stibi), {1977} Prof. f. Außenpolitik d. USA am Institut f. Internat. Beziehungen d. ASR d. DDR Potsdam-Babelsberg. (Q) Zu einigen Aspekten des Negerproblems in den Vereinigten Staaten von Amerika. Diss. Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft „Walter Ulbricht", Potsdam-Babelsberg 29.06.1960 (283, 30, 15 gez. Bl.) {Nur in der DDR und den sozialistischen Ländern verleihbar}. Die „Strategie des Friedens" der USA. Die Bedingungen ihrer Herausbildung und Entwicklung; ihre Zielsetzung. Habil.-Schrift Deutsche Akademie fur Staats- und Rechtswissenschaft „Walter Ulbricht", PotsdamBabelsberg 01.02.1967 (III, 329,4, 41, 8 gez. Bl.). (P) USA-Globalstrategie in Europa (mit Hans Maretzki). Berlin (O) 1967; Weltgeschehen 1945-1966. Internationale Zeitgeschichte (Hg.). Berlin (O) 1967; Die Johnson-Doktrin. Über die Ursachen der verschärften Aggressivität des USA-Imperialismus in der Gegenwart (Hg.). Berlin (O) 1967; Freedom now, Freiheit sofort. Die Negerbevölkerung der USA im Kampf um Demokratie. Berlin (O) 1968; USA-UdSSR vom „kalten Krieg" zur friedlichen Koexistenz (mit Günther Urban). Potsdam-Babelsberg 1977; Das internationale Geschehen 1945-1987 (Leiter e. Autorenkoll.). Berlin (O) 1989.

Bollinger, Stefan (* 30.08.1954 Berlin [O]); Dr.sc.phil., Studium d. Philosophie, G. u. Wiss. Kommunismus an d. HU Berlin (O), Studienaufenthalte in Polen u. d. Sowjetunion, Dipl.-Philosoph, Juni 1983 Prom. A (G.: H. Kölsch/Ulrich Huar/G. Söder), 1987 Prom. B, 1988 Hochschuldozent u. Leiter d. WB M-L in d. Abt. Gesellschaftswiss. d. IHS Berlin-Wartenberg, im Herbst 1991 „abgewickelt", Dozent in d. Erwachsenenbildung, Lehrbeauftragter am Otto-Suhr-Institut d. Freien Univ. Berlin, {2002} Mitglied d. Hist. Kommission d. PDS, 2003 Mitglied d. Leibniz-Sozietät e.V. Berlin. (Q) Erfahrungen und Lehren des Kampfes der Arbeiterklasse ftir die Stabilität der Diktatur des Proletariats. Diss. Α Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 29.06.1983 (324, 11 gez. Bl.) [Vertrauliche Dienstsache]. Weltanschaulich-ideologische Positionen der ökologisch-alternativen Bewegungen in der BRD (mit Bernhard Maleck). Diss. Β Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 1987 (376 gez. Bl.) {Denken zwischen Utopie und Realität. Weltanschauliche Positionen der Ökologie- und Alternativbewegung in der BRD. Berlin (O) 1987}. (P) DDR-Geschichte. Nostalgie oder Totalkritik (mit Uwe-Jens Heuer et al.). Berlin 1992; Dritter Weg zwischen den Blöcken? Prager Frühling 1968: Hoffnung ohne Chance. Berlin 1995; 1989 - eine abgebrochene

146

Bondi, Gerhard Revolution. Verbaute Wege nicht nur zu einer besseren DDR? Berlin 1999; Die DDR war anders. Kritische Würdigung ihrer wichtigen sozialkulturellen Einrichtungen (Mithg. Fritz Vilmar). Berlin 2002; Deutsche Einheit und Elitenwechsel in Ostdeutschland (Mithg. Ulrich van der Heyden). Berlin 2002; Das letzte Jahr der DDR. Zwischen Revolution und Selbstaufgabe (Hg.). Berlin 2004; Imperialismus-Theorien. Historische Grundlagen für die aktuelle Kritik. Wien 2004; Ausgrenzung oder Integration? Ostdeutsche Sozialwissenschaftler zwischen Isolierung und Selbstbehauptung (Mithg. U. van der Heyden/Mario Keßler). Berlin 2004.

Bondi, Gerhard (* 09.03.1911 Karbitz/Böhmen; ΌΌ3.12.1966 Berlin [O]); ord. Prof., Dr.jur., 1928 Studium d. Wirtschaftswissenschaften an d. HS f. Welthandel in Wien, 1929-31 Studium d. Wirtschafts- u. Rechtswissenschaft an d. Univ. Berlin, Studienabbruch aus Geldmangel, 1929 Eintritt in KPD, 1931-32 kaufm. Tätigkeit in d. Handelsvertretung d. UdSSR in Berlin, 1933-34 Studium d. Wirtschafts- u. Rechtswissenschaften an d. Wirtschaftshochschule Nürnberg, 1934 wg. „kommunistischer Umtriebe" relegiert, Feb. 1934 Emigration in d. Tschechoslowakei, 1934-38 hauptamtl. Parteisekretär d. KP Tsch in Böhmen, Studium an d. Deut Univ. in Prag, Dez. 1938 Prom. an d. Staats- u. Rechtswiss. Fak. d. Univ. Prag, März 1939-46 Emigration nach Großbritannien, dort u.a. Bote, Flüchtlingssekretär u. wiss. Hilfsarbeiter als Statistiker im britischen Handelsministerium, 1946 Rückkehr in SBZ, Apr. 1946 Eintritt in SED, Hauptabteilungsleiter in d. Zentralverwaltung f. d. Brennstoffindustrie, Stellv. Leiter u. 1949-51 Leiter d. Zentralverwaltung f. Statistik, nach SED-Parteiüberprüfung u. in Absprache mit d. Kaderabt. im SED-Zentralkomitee wegdelegiert, 1951-52 Dozent an d. Deut. Verwaltungsakademie „Walter Ulbricht" in Forst-Zinna, Juni 1953 Dozent f. Allg. Wirtschaftsg. Deutschlands u. G. d. ökon. Lehrmeinungen an d. Wirtschaftswiss. Fak. d. MLU Halle-Wittenberg, 1953 mit d. Wahrnehmung e. Professur beauftragt, 1953-66 Direktor d. Instituts f. Wirtschaftsg., Feb. 1955 Habil. (G.: Jürgen Kuczynski), Mai 1955- 58 Prof. mit vollem Lehrauftrag, 1955-56 Dekan d. Wirtschaftswiss. Fak., 1958-59 Prorektor f. d. wiss. Nachwuchs, Sep. 1958-66 Prof. mit Lehrstuhl f. Wirtschaftsg. u. G. d. ökon. Lehrmeinungen, 1959-63 Rektor d. MLU Halle-Wittenberg, 1960-64 Mitglied d. SED-Bezirksleitung Halle/S., Mitglied d. Präsidiums d. DHG. (Q) [Diss. Univ. Prag 1936]. Deutschlands Aussenhandel 1815-1870. Habil.-Schrift Wirtschaftswiss. Fak., Martin-Luther-Univ. HalleWittenberg 16.02.1955 (2, 209 gez. Bl.) (Deutschlands Aussenhandel 1815-1870. Berlin (O) 1958}. (P) Monopoltheorie, Monopolpraxis. Kritische Beiträge zur Theorie und Praxis der Monopole in Westdeutschland (Hg.). Berlin (O) 1958; Zu einigen Fragen der Wirtschaftstheorie in Deutschland. Halle/S. 1960. (L) Kucynski, Jürgen: Gerhard Bondi 9. März 1911-3. Dezember 1966. In: Jb. f. Wirtschaftsgeschichte, 1966, Teil IV, S. 317-318; Gerhard Bondi zum Gedenken. In: ZfG, 15. Jg. (1967), H. 2, S. 310; Lukas, Gerhard: Festrede aus Anlaß der Akademischen Trauerfeier für Herrn Prof. Dr. G. Bondi. Halle/S. 1967. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Silber.

Bonk, Heinz\ Dr.sc., 1971 Prom. A (G.: Karl-Heinz Schwank/G. Kalex), wiss. Mitarbeiter am IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Jan. 1976 Prom. Β (G.: Heinz Gambke/Lutz Maier/Karl-Heinz Schwank), {1979/1988} Dozent am Institut für Imperialismusforschung d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O). (Q) Neue Bedingungen der Reproduktion der Arbeitskraft und Widersprüche auf dem Gebiet der Konsumtion der Arbeiterklasse als objektive Grundlagen für die Entstehung neuer Triebkräfte des Klassenkampfes im

147

Boor, Friedrich de staatsmonopolistischen Kapitalismus. Diss. Α Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 1971 (168, XXXXII gez. Bl.) {Arbeiterklasse, Konsumtion, Klassenkampf. Berlin (O) 1972}. Der revolutionäre Charakter der Strategie des Kampfes um antimonopolistisch-demokratische Veränderungen in den entwickelten Ländern des Kapitals. Diss. Β Institut fur Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 1976 (VIII, 207 gez. BL). (P) Friedenssicherung und Abrüstung - zentrale Fragen des Kampfes im staatsmonopolistischen Kapitalismus (mit Klaus Franke/Werner Paff). Berlin (O) 1984; Rüstungspolitik und Arbeiterklasse. Der destruktive Charakter der imperialistischen Rüstungsproduktion und seine gesellschaftlichen Folgen (mit Rainer Reinecke). Berlin (O) 1986. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1979); Banner der Arbeit, Stufe II (1988).

Boor, Friedrich de (* 13.09.1933 Stolp/Pommern), ord. Prof., Dr.theol.habil., 1945 Flucht, 1952 Abitur, 1952-57 Studium d. Evang. Theologie in Rostock, 1957 Dipl.-Theologe, 1957-59 wiss. Ass. am Kircheng. Institut d. Theol. Fak. d. Univ. Rostock, 1959 wiss. Ass. in d. Abt. Kircheng. am Institut f. Theologie d. MLU Halle-Wittenberg, Sep. 1964 Prom. (G.: Eberhard Peschke/Konrad Onasch), Juli 1969 Habil. (G.: Eberhard Peschke/H. Urner), 1970-78 Hochschuldozent f. Kircheng., 1972-91 Ephorus d. TholuckKonviktes, Sep. 1978 ord. Prof. f. Kircheng. an d. MLU Halle-Wittenberg. (Q) Die neue Definition der Simonie bei John Wyclif. Ein Beitrag zur Untersuchung des Zusammenhanges und der Entwicklung der theologischen und kirchenpolitischen Grundgedanken Wyclifs. Diss. Martin-LutherUniv. Halle-Wittenberg 21.09.1964 (IX, 229, 148 gez. BI.) {Halle/S. 1970}. Die paränetischen und methodologischen Vorlesungen August Hermann Franckes (1693-1727). Habil.Schrift Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 16.07.1969 {in: Zeitschrift fiir Religions- und Geistesgeschichte, Bd. 20 (I968[!]), H. 4}. (P) Studien- und Lebensgemeinschaft unter dem Evangelium. Beiträge zur Geschichte und zu den Perspektiven des Evangelischen Konviktes in den Franckeschen Stiftungen zu Halle/Saale (Mithg. Michael Lehmann). Halle/S. 1999.

Bortfeldt, Heinrich (* 24.01.1950); Dr.sc.phil., 1969-73 Studium d. G. u. Anglistik an d. MLU Halle-Wittenberg, Eintritt in SED, 1973 Staatsexamen, dann Oberschullehrer u. Tätigkeit in e. SED-Kreisparteileitung, 1981-84 planmäßige wiss. Aspirantur an d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O), 1985 Prom. A (G.: Karl Drechsler/Asja Kunina/Klaus Merz), 1985-88 wiss. Oberass. im Forschungsbereich „Bürgerliche Historiographie u. geschichtsideologische Auseinandersetzung" am Institut f. G. d. deut. Arbeiterbewegung ebd., 1988 mehrmonatiger Forschungsaufenthalt in USA, Juli 1989 Prom. Β (G.: Heinz Hümmler/Alfred Loesdau/Claus Montag), 1989-90 wiss. Oberass. b. Prorektor f. Forschung d. AfG b. ZK d. SED, 1990 wiss. Oberass. am Berliner Institut f. Sozialwissenschaftliche Studien, 1991-93 Stipendiat d. German Marshall Fund of the United States u.a. 1991-92 Forschungsaufenthalt in den USA, Freier Mitarbeiter d. Forschungsinstituts d. Deut. Gesellschaft f. Auswärtige Politik in Bonn, 1994-2000 Lehrer an e. Berliner Gymnasium, seit 2002 Lehrbeauftragter an der Fachhochschule fur Technik und Wirtschaft in Berlin. (Q) Analyse und Kritik gegenwärtiger bürgerlicher Historiographie in den USA zu Problemen der deutschen Nachkriegsentwicklung 1945-1949 und zur Geschichte der BRD und der DDR 1949-1961 (unter Berücksichtigung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu der in der BRD vorherrschenden Historiographie). Diss. Α Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 1985 (113, 48, 11 gez. Bl.);

148

Brachmann, Botho Die DDR-Forschung als Bestandteil der Kommunismusforschung und der „German Studies" in den USA. Diss. Β Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 20.07.1989 (161 gez. Bl.). (P) Von der SED zur PDS. Wandlung zur Demokratie? Bonn 1992; Washington, Bonn, Berlin. Bonn 1993; Die deutsch-amerikanischen Beziehungen der Nachkriegszeit (1945-1993) (mit Cornelia Riess). Melle 1994. (ZfG) Zur Entwicklung der bürgerlichen DDR-Forschung in den USA: 35 (1987), S. 1051 ff.

Brachmann, Botho (* 29.10.1930 Berlin); ord. Prof., Dr.phil.habil., 1950 Abitur, 195054 Studium d. G. u. Germanistik an d. HU Berlin (O), 1954 Staatsexamen, 1954 Dozent am Institut f. Archivwissenschaft in Potsdam, zusätzlich 1955 Direktor d. Fachschule f. Archivwesen, März 1957 Prom. (G.: Eduard Winter/Karl Obermann), {I960} Stellv. Direktor d. Instituts f. Archivwissenschaften d. HU Berlin (O), Okt. 1962 Habil., Sep. 1964 Dozent f. Archiwerwaltungslehre u. Hist. Hilfswiss. d. Neuzeit ebd., Sep. 1976-87 außerord. Prof. f. Archivwissenschaften ebd., Sep. 1987 ord. Prof. f. Archivwissenschaft an d. Sektion G. d. HU Berlin (O). (Q) Russische Studenten in Berlin 1900-1914. Ein Beitrag zur russischen politischen Emigration. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 20.03.1957 (187, 100 gez. Bl.) {Russische Sozialdemokraten in Berlin 1895-1914. Mit Berücksichtigung der Studentenbewegung in Preußen und Sachsen. Berlin (O) 1962}. Schriftgutverwaltung in Staat und Wirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik. Habil.-Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 24.10.1962 (XI, 399 gez. Bl.) {Berlin (O) 1965}. (P) Archivwesen der Deutschen Demokratischen Republik. Theorie und Praxis (Leiter e. Autorenkoll.). Berlin (O) 1984. (ZfG) Russische Sozialdemokraten in Berlin 1905-1907: 6 (1958), S. 775 ff.; Die Anwendung von Methoden der Informationstheorie in der Arbeit des Historikers: 19 (1971), S. 339 ff.

Brachmann, Hans-Jürgen (* 11.03.1938 Senftenberg/Niederlausitz; ΐ 05.06.1998); Prof., Dr.sc.phil., 1956 Abitur, 1956-57 Praktikum im Museum f. Ur- u. Frühgeschichte in Schwerin, 1957-61 Studium d. Ur- u. Frühgeschichte u. G., 1961 Dipl.-Historiker, 1961-64 planmäßige wiss. Aspirantur an d. MLU Halle-Wittenberg, 1964-65 wiss. Sekretär im Dekanat d. Phil. Fak. d. MLU Halle-Wittenberg, 1965-68 wiss. Oberass. am Institut f. Ur- u. Frühg. d. HU Berlin (O), Juni 1969 Prom. (G.: Friedrich Schlette/Joachim Herrmann), 1969-85 wiss. Sekretär am Institut f. Alte G. u. Archäologie d. DAW zu Berlin bzw. Leiter d. wiss. Sekretariats am ZIAGA d. AdW d. DDR in Berlin (O), Dez. 1983 Prom. B, Sep. 1985 Prof. ebd., 1985 Stellv. Direktor d. ZIAGA ebd., {1989} Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR, 1991-93 wiss. Mitarbeiter im Forschungsschwerpunkt G. u. Kultur Ostmitteleuropas in Leipzig. (Q) Zur Geschichte der Slawen des Mittelelb-Saale-Gebietes im 6. bis 10. Jahrhundert (auf Grund archäologischer Quellen). Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 10.06.1969 (V, 528 gez. Bl.). Der mittelalterliche Befestigungsbau. Untersuchungen zu Stellung und Funktion der Wehrbauten im Geneseprozeß der mitteleuropäischen Feudalgesellschaft. Diss. Β Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin (O) 22.12.1983 (436 gez. Bl.) {Berlin 1993}. (P) Die Niederlausitz in der Zeit der Befreiungskriege 1813/14. Cottbus 1956. Burg, Burgstadt, Stadt. Zur Genese mittelalterlicher nichtagrarischer Zentren in Ostmitteleuropa (Hg.). Berlin 1995. (L) Hans-Jürgen Brachmann. In: Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät, Bd. 23 (1998), H. 4, S. 121-122.

149

Bradter, Hiltrud

Bradter, Hiltrud (* 27.10.1936 Chemnitz; geb. Witteczek); Dr.sc.phil., 1949 Mitglied in FDJ, 1954 Abitur, 1954-56 Studium d. G. an d. KMU Leipzig, 1956-59 Studium d. G. u. Romanistik an d. FSU Jena, 1957 Eintritt in SED, 1959 Staatsexamen, 1959-60 im Auftrag d. Staatssekretariats f. Hoch- u. Fachschulwesen d. DDR in d. Tschechoslowakei tätig, Dozent f. Philosophie f. d. DDR-Auslandsmedizinstudenten an d. Palacky-Univ. Olomouc/CSSR, 1960-62 Absolvierung e. Zusatzstudiums („G. d. Volksdemokratien") an d. Palacky-Univ. Olomouc, 1962-64 planmäßige wiss. Aspirantur am Hist. Institut d. FSU Jena, ab 1964 wiss. Mitarbeiter bzw. wiss. Oberass. ebd., Dez. 1964 Prom. (G.: Erich Donnert/Dieter Fricke), März 1977 Prom. Β (G.: Manfred Weißbecker/Dieter Fricke/ Hellmuth Kolbe [IPW]), {1990} Dozentin f. Allg. G. am Hist. Institut d. FSU Jena. (Q) Probleme der Entwicklung der proletarischen Einheitsfront gegen Faschismus und Krieg in Nordmähren (1929-1938). Diss. Friedrich-Schiller-Univ. Jena 21.12.1964 (III, 378, 6 gez. Bl.). Entwicklungstendenzen der demokratischen Jugendbewegung in der BRD (von 1961 bis zu Beginn der siebziger Jahre). Diss. Β Friedrich-Schiller-Univ. Jena 29.03.1977 (371 gez. Bl.). (ZfG) Demokratische Jugend im Friedenskampf. Zum Beitrag der demokratischen Jugendbewegung im antimilitaristischen und antiimperialistischen Kampf in der BRD in den sechziger Jahren: 29 (1981), S. 798 ff.; Friedensbewegung und Jugend in der BRD: 31 (1983), S. 1059 ff.

Bräuer, Helmut (* 26.01.1938 Chemnitz); ord. Prof., Dr.sc.phil., Studium d. G. u. Geographie, Staatsexamen, 1959-71 Lehrer, Fernstudium d. Archivwissenschaft, Juni 1969 Prom. A (G.: Karl Czok/Max Steinmetz), 1971-81 Direktor d. Stadtarchiv Karl-MarxStadt, 1981-87 wiss. Mitarbeiter an d. Sektion G. d. KMU Leipzig, März 1986 Prom. Β (G.: Karl Czok/Siegfried Hoyer), Feb. 1987 Hochschuldozent f. Territorialg. (Sachsen) ebd., {1989} Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR, Sep. 1988-92 ord. Prof. ebd., abgewickelt, 1993-98 Gastprof. in Wien, Basel u. Salzburg, 1999-2000 Drittmittelforschungsprojekt b. Verein f. Historische Studien e.V. b. d. Univ. Leipzig. (Q)Zur bürgerlichen Chronistik der Stadt Zwickau im 16. Jahrhundert. Diss. Α Karl-Marx-Univ. Leipzig 20.06.1969 (III, 250 gez. Bl.). Handwerksgesellen in sächsischen Städten des 15. und 16. Jahrhunderts. Untersuchungen zu ihrem sozialen Platz, ihrer Organisation und gesellschaftlichen Bewegung. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 10.03.1986 (263 gez. Bl.). (P) Karl-Marx-Stadt. Kleine Stadtchronik (mit Rudolph Strauß). Karl-Marx-Stadt 1974 [Überarb. u. erg. Neuaufl. 1979]; Karl-Marx-Stadt. Unsere Stadt im Geschichtsunterricht. Eine Bibliographie fur die Hand des Lehrers (mit Manfred Köhler). Karl-Marx-Stadt 1974 [2. Aufl. 1980]; Zwickau zur Zeit Thomas Müntzers und des Bauernkrieges. Zwickau 1975; Das mittelalterliche Chemnitz im Geschichtsunterricht der Klasse 6. Eine Quellenauswahl. Karl-Marx-Stadt 1975; Die Stadtbevölkerung von Chemnitz zwischen 1450 und 1600. Karl-Marx-Stadt 1978; Die Stadtbevölkerung von Chemnitz zwischen 1450 und 1600. Untersuchungen zu ihrer Struktur. Karl-Marx-Stadt 1978; Statuten der Chemnitzer Handwerksgesellen vom Ausgang des 15. bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts. Karl-Marx-Stadt 1979; Gesellenmigration in der Zeit der industriellen Revolution. Meldeunterlagen als Quellen zur Erforschung der Wanderbeziehungen zwischen Chemnitz und dem europäischen Raum. Karl-Marx-Stadt 1982; Zwickau und Martin Luther. Die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen um die städtische Kirchenpolitik in Zwickau (1527-1531). Karl-Marx-Stadt 1983; Thomas Müntzer & die Zwickauer. Zum Wirken Thomas Müntzers in Zwickau 1520-1521. Karl-Marx-Stadt 1989; Gesellen im sächsischen Zunfthandwerk des 15. und 16. Jahrhunderts. Weimar 1989. Studien zur älteren sächsischen Handwerksgeschichte (Mithg. Karl Czok). Berlin (O) 1990; Armut im vorindustriellen Sachsen. Konturen eines Forschungsvorhabens. Leipzig 1991; Handwerk im alten Chemnitz. Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Chemnitzer Handwerks von den Anfängen bis zum Beginn der industriellen Revolution. Chemnitz 1992; Chemnitz (mit Gabriele Viertel). Berlin 1992; Gemeyne Leute.

150

Bramke, Werner Alltagsbegebenheiten der Luther-Zeit in Sachsen. Beucha 1996; „... und hat seithero gebetlet". Bettler und Bettelwesen in Wien und Niederösterreich während der Zeit Kaiser Leopolds I. Wien-Köln-Weimar 1996; Aufruhr in der Stadt. Chemnitzer Miniaturen aus der Reformations- und Bauernkriegszeit. Beucha 1997; Der Leipziger Rat und die Bettler. Quellen und Analysen zu Bettlern und Bettelwesen in der Messestadt bis ins 18. Jahrhundert. Leipzig 1997; Wider den Rat. Der Zwickauer Konflikt 1516/17. Leipzig 1999; Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag (Mithg. Elke Schlenkrich). Leipzig 2001; Findelgeschichten. Miniaturen aus Kursachsen im 18. Jahrhundert. Beucha 2001; Armut und Armutsbekämpfung. Schriftliche und bildliche Quellen bis um 1800 aus Chemnitz, Dresden, Freiberg, Leipzig und Zwickau (mit Elke Schlenkrich). Leipzig 2002; Viatori per urbes castraque. Festschrift für Herwig Ebner zum 75. Geburtstag (Hg.). Graz 2003; Arme ohne Chance? Protokoll der Internationalen Tagung „Kommunale Armut und Armutsbekämpfung vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart" (Hg.). Leipzig 2004. (ZfG) Zur frühen bürgerlichen Geschichtsschreibung in Zwickau im 16. Jahrhundert: 20 (1972), S. 565 ff.

Bramke, Werner (* 08.07.1938 Cottbus); ord. Prof., Dr.sc.phil., 1956 Eintritt in SED, 1957-62 Studium d. G. u. Germanistik an d. PH Potsdam, 1962-69 Berufsschullehrer, März 1969 Prom. A (G.: Kurt Finker/Walther Eckermann), 1969-72 wiss. Mitarbeiter am Militärhistorischen Institut d. DDR in Potsdam, 1972-77 wiss. Ass. bzw. wiss. Oberass. an d. Sektion G. d. KMU Leipzig, Mitarbeiter in d. Forschungsgruppe „G. d. marx.-lenin. Geschichtswissenschaft in Deutschland (1918/19-1945/46)" ebd., Sep. 1976 Hochschuldozent f. Deut. G. u. G. d. deut. Arbeiterbewegung ebd., Mai 1977 Prom. B, Sep. 19792003 ord. Prof. f. Neueste deut. G. u. G. d. Arbeiterbewegung an d. Sektion G. bzw. am Hist. Institut ebd., 1987-90 Direktor d. Sektion G. ebd., 1988/H. 7-1990/H. 12 Mitglied d. Redaktionskollegiums d. „ZfG", {1989} Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR, 1989 Gastprof. an d. Univ. Bielefeld, 1989 Übertritt in PDS, 1992 Gastprof. an d. Univ. of North Carolina at Chapel Hill, 1994-2003 PDS-Abgeordneter im Sächsischen Landtag, 2003 emeritiert, {2003} Mitglied d. Wiss. Beirates d. Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen. (Q) Die Stellung des Kyffhäuserbundcs im System der militärischen Organisationen in Deutschland 19181934. Diss. Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 06.03.1969 (163, XIV gez. Bl.). Grundzüge der Traditionspflege im antiimperialistischen Kampf der KPD zur Zeit der Weimarer Republik. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 11.05.1977 (IV, 467 gez. Bl.). (P) Dokumentation zum erfolgreichen Kampf gegen Kapp. Anläßlich des 60. Jahrestages der Niederschlagung des Kapp-Putsches durch die revolutionären Arbeiter und ihre Verbündeten auf dem Territorium des heutigen Bezirkes Leipzig (mit Bernd Rüdiger). Leipzig 1980. Sachsen und Mitteldeutschland. Politische, wirtschaftliche und soziale Wandlungen im 20. Jahrhundert (Mithg. Ulrich Heß). Weimar-Köln-Wien 1995; Projekt Sachsen im 20. Jahrhundert, politische, wirtschaftliche und soziale Wandlungen in einer alten Industrieregion. Univ. Leipzig, Arbeitsgruppe Sachsen im 20. Jahrhundert (Projektleiter). Leipzig 1994; Carl Goerdeler und Leipzig. Leipzig 1995; Region und Regionalität in der Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts (Mithg. Ulrich Heß). Leipzig 1995; Wirtschaft und Gesellschaft in Sachsen im 20. Jahrhundert (Mithg. Ulrich Heß). Leipzig 1998; Politische Kultur in Ostmittel- und Südosteuropa. (Hg.). Leipzig 1999. (ZfG) Zum Verhalten der Mittelschichten in der Novemberrevolution: 31 (1983), S. 691 ff.; Vom Freistaat zum Gau. Sachsen unter der faschistischen Diktatur 1933 bis 1939: 31 (1983), S. 1067 ff.; Die Angestellten in der Weimarer Republik: 36 (1988), S. 796 ff.; Die Novemberrevolution in Deutschland und ihre Wirkung auf die deutsche Klassengesellschaft (mit Ulrich Heß): 36 (1988), S. 1059 ff.; Das Bild vom deutschen Widerstand gegen den nationalsozialismus im Lichte unterschiedlicher Erfahrungen von Teilung und Umbruch: 42(1994), S. 597 fr. (L) Freiräume und Grenzen eines Historikers. Aus Anlaß seines 60. Geburtstages. Leipzig 1998 {Bibliographie: S. 307-309}.

151

Brandt, Erich

Brandt, Erich (* 13.05.1922), Dr.habil., nach Mittlerer Reife 1939-40 Lehre im fernmeldetechn. Dienst d. Reichspost, 1940 Besuch e. Ingenieurschule, 1941-45 Kriegsteilnahme u. amerikanische Kriegsgefangenschaft, 1945-46 Tätigkeit bei d. Reichspost in Bad Salzuflen, 1946-48 Besuch e. Post-Ingenieurschule in Berlin, 1948 Examen als Fernmeldeingenieur, 1948-49 Besuch d. Vorstudienanstalt d. HU Berlin (O), 1949 Reifeprüfung, Eintritt in SED, 1949-53 Studium d. Rechtswissenschaft u. 1953-55 Studium d. G. an d. HU Berlin (O), 1955 Staatsexamen, 1955-61 wiss. Ass. am Institut f. Allg. G. ebd., auch nach 1961 Wohnsitz in West-Berlin,13 1961-64 planmäßige wiss. Aspirantur, ab 1964 wiss. Oberass. am Institut f. Allg. G., Feb. 1966 Prom. (G.: Gerhard Schilfert), 1970 Habil. (Q) Die amerikanische Historiographie und Publizistik über die Vorgeschichte des zweiten Weltkrieges in Europa (1936-1939). Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 16.02.1966 (III, 480 gez. Bl.). Die Rolle der KP der USA im Befreiungskampf der amerikanischen Neger (1919-1940) und die amerikanische Geschichtsschreibung. Habil.-Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1970. (P) Lehrbrief zum Studium der allgemeinen Geschichte der Neuzeit von 1917-1939 (mit et al.). HumboldtUniversität Berlin (O) 1958 [= 1959],

Brandt, Jürgen (* 04.11.1935 Berlin); Dr.sc.phil., 1955 Abitur, 1955-60 Studium d. G. u. Geographie an d. KMU Leipzig, 1960 Staatsexamen, 1960-61 wiss. Ass. am Oriental. Institut, Delegierung zum Auslandsstudium, 1961-62 Zusatzstudium am Institut f. Oriental. Sprachen d. Lomonossov-Univ. Moskau, 1962-66 planmäßige wiss. Aspirantur am Oriental. Institut d. KMU Leipzig, Juni 1966 Prom. (G.: Lothar Rathmann/Walter Markov), wiss. Mitarbeiter an d. Sektion Afrika-Nahostwiss., Dez. 1980 Prom. Β (G.: Lothar Rathmann/Günter Barthel/Natalja Sergevna Lutzkaja [AdW d. UdSSR]), Feb. 1981 Hochschuldozent f. Arabische G. an d. Sektion Afrika-Nahostwiss. d. KMU Leipzig. (Q) Die Politik des französischen Imperialismus in Syrien und Libanon vom Ende des ersten Weltkrieges bis zum Vorabend des großen syrischen Volksbefreiungskrieges 1925-1927. Diss. Karl-Marx-Uni ν. Leipzig 21.06.1966 (VI, 260 gez. Bl.). Syrien/Libanon - Renaissance einer nationalen Identität (Grundzüge der syrisch-libanesischen Unabhängigkeitsbestrebungen im 19. Jahrhundert). Diss.B Karl-Marx-Univ. Leipzig 16.12.1980 (247 gez. Bl.). (A) Nationalpreis d. DDR, II. Klasse [K] (1983).

Brankatschk, Jan (* 25.09.1930 Räckelwitz/Kr. Kamenz); Dr.sc.phil., nach Volksschule 1945 Landwirtschaftsgehilfe, 1946 Kurs zur Erlernung d. sorbischen Sprache, 1947-51 Oberschule, 1951 Abitur, 1951-55 Studium d. G. an d. Univ. Leipzig, 1955 wiss. Ass. in d. Abt. G. am Sorbischen Institut d. KMU Leipzig, ab 1955 Mitglied d. Bundesvorstand, d. Domowina [Organisation d. sorbischen Minderheit in d. DDR], 1955 außerplanmäßige wiss. Aspirantur, 1956 Eintritt in SED, März 1962 Prom. (G.: F. Graus/Ernst Werner), Feb. 1969 Dozent f. Sorbische G. an d. Sektion G. d. KMU Leipzig, Dez. 1985 Prom. B. (Q) Untersuchungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Westslawen zwischen Elbe/Saale und Oder aus der Zeit vom 9. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 09.03.1962 (XVI, 140, 106 gez. Bl.). Produktionsmittelbesitz, Klassenstruktur, Feudallasten und Rechtslage der werktätigen Landbevölkerung in Grundherrschaften der Lausitzen (1374-1518). Eine Studie zur Lage der Volksmassen im entfalteten Feuda13

152

Schäfer, S. 286.

Braumann, Marianne lismus und am Vorabend des deutschen Bauernkrieges. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 04.12.1985 (VI, 337, 96 gez. Bl.).

Braumann, Marianne (* 21.02.1942 Berlin; geb. Saft); Dr.rer.pol., Dr.sc.phil., neben Oberschulbesuch Lehre als Landwirt, 1960 Facharbeiterprüfung u. Abitur, 1960-66 Lehre u. Tätigkeit als Studioass. „Ton" b. Rundfunk d. DDR in Berlin (O), 1966-69 Studium d. G. u. Musikerziehung an d. HU Berlin (O), 1969 Eintritt in SED, 1969 Delegierung zum Forschungsstudium an d. Sektion M-L ebd., 1972 Dipl.-Philosoph, 1972-75 wiss. Ass. ebd., Jan. 1975 Prom. A (G.: Lothar Schimmelpfennig/Hans Kölsch/Martin Polzin), 1975-81 Delegierung als wiss. Mitarbeiter ins Ministerium f. Hoch- u. Fachschulwesen d. DDR, 1982-85 planmäßige wiss. Aspirantur (B) am Institut f. G. d. deut. Arbeiterbewegung d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Juli 1985 Prom. Β (G.: Helmut Meier/Jürgen Hofmann/Helmut Zapf), 1985-88 wiss. Oberass. an d. Sektion M-L d. HU Berlin (O), 1986 Sekretär d. SED-Kreisleitung, Feb. 1988 Hochschuldozent f. Marxismus-Leninismus an d. Sektion M-L d. HU Berlin (O). (Q) Der Einfluß des Sozialismus auf sozialökonomische Forderungen der Arbeiterklasse in der BRD (unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der DDR in der Zeit von 1961 bis 1970). Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 29.01.1975 (III, 209 gez. Bl.). Zum Zusammenhang von sozialistischem Nationalbewußtsein und sozialistischem Geschichtsbewußtsein in der DDR. Ergebnisse und Probleme geschichtsideologischer Arbeit nach dem X. Parteitag der SED. Diss. Β Akademie fur Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 25.07.1985 (VI, 140, 33 gez. Bl.) [Parteiinternes Material].

Bredendiek, Walter (* 07.04.1926 Swinemünde; ft 26.07.1984); außerord. Prof., Dr. theol.habil., 1943 Abitur, 1943 Studium d. G., Germanistik u. Evang. Theologie an d. Univ. Berlin, 1943-45 Kriegsteilnahme, 1945-46 Studium an d. Univ. Hamburg, 1946-47 Lehrer, Mitglied in LDPD, 1947 Mitglied d. CDU, 1947 Studium d. G., Pädagogik u. Germanistik an d. HU Berlin (O), Staatsexamen, 1947-52 Oberreferent am Deut. Päd. Zentralinstitut in Berlin (O), nebenamtl. 1950-54 Leiter d. Abt. Hochschulwesen b. Hauptvorstand d. CDU in Berlin (O), 1955-56 Mitarbeiter u. 1956-67 Sekretär d. Deut. Friedensrates, 1956-68 Mitglied d. Hauptvorstands d. CDU, 1967 planmäßige wiss. Aspirantur an d. HU Berlin (O), Mai 1971 Prom. in Evang. Theologie, Feb. 1972 Hochschuldozent f. Kircheng. an d. EMAU Greifswald, Sep. 1972-80 Hochschuldozent f. Kircheng. an d. MLU Halle-Wittenberg, Sep. 1980-83 außerord. Prof. f. Neuere u. neueste Kircheng. ebd., Sep. 1983-84 Prof. f. Neuere u. neueste Kircheng. an d. HU Berlin (O). (Q) Zur Struktur und Funktion des deutschen Protestantismus im Zeitalter des Imperialismus und beim Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus. Diss. Α Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1971 (12, 347 gez. Bl.); (P) Christliche Sozialreformer des 19. Jahrhunderts. Leipzig 1953; Der ewige Friede. Traum, Hoffnung, Möglichkeit. Friedensideen und Friedensbewegungen der Vergangenheit. Berlin (O) 1960; Die Friedensappelle deutscher Theologen von 1907/1908 und 1913. Burgscheidungen 1963; Emil Fuchs und die Anfänge des Christlichen Arbeitskreises im Friedensrat der Deutschen Demokratischen Republik. Burgscheidungen 1964; Irrwege und Warnlichter. Anmerkungen zur Kirchengeschichte der neueren Zeit. Hamburg 1966; Zwischen Revolution und Restauration. Zur Entwicklung im deutschen Protestantismus während der Novemberrevolution und in der Weimarer Republik. Berlin (O) 1969. (L) Fink, Heinrich (Hg.): In memoriam Walter Bredendiek (1926-1984). HU Berlin (O) 1986. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1965).

153

Breitkopf, Regina

Breitkopf, Regina (* 09.05.1940 Sonnenburg); Dr.sc.paed., 1971 Prom. A (G.: Bruno Gentner/Hans Marnette/Alfried Krause), wiss. Mitarbeiter im Forschungsprojekt „G. d. Kinofilms der DDR", Okt. 1986 Prom. Β (G.: Schwalbe/Hans Marnette/Harald Neubert [AfG]), {1989} wiss. Mitarbeiter an d. Sektion M-L d. ASR Potsdam-Babelsberg. (Q) Methodisch-theoretische Aspekte der Einbeziehung epischer Literatur in die ideologische Erziehung des Geschichtsunterrichts - dargestellt am Beispiel des Zeitabschnitts 1900 bis 1917, Klasse 8. Diss. Α Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 1971 (262, 199 gez. Bl.). Der historische Spielfilm der DEFA in den fünfziger Jahren. Diss. Β Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 23.10.1986 (VI, 190, 16 gez. Bl.).

Brendler, Gerhard (* 20.01.1932 Voigtsbach/Böhmen); Prof., Dr.sc.phil., nach Volksschule 1946-49 Lehre als Holzkaufmann, 1949 Besuch d. ABF Dresden, Dez. 1949-51 ABF Leipzig, 1951 Reifeprüfung, 1951 Eintritt in SED, Delegierung zum Auslandsstudium, 1951-52 Studium d. Medizin am Sanitär-Hygienischen Metschnikov-Institut in Leningrad, 1952-57 Studium d. G. an d. Shdanov-Univ. Leningrad, 1957 Dipl.-Historiker, 1957-58 Polit-Lehrer an d. SED-Kreisparteischule „Fritz Heckert" in Ottendorf7Sachsen, 1958-60 wiss. Ass. im Hist. Institut d. FSU Jena, 1960-65 wiss. Ass. am Institut f. Deut. G. d. KMU Leipzig, Aug. 1965 Prom. (G.: Max Steinmetz/Ernst Werner), 1965-87 Leiter e. WB am ZIG d. AdW d. DDR in Berlin (O), Sep. 1987-91 Prof. ebd., 1977-89 Mitglied d. Redaktionskollegiums f. d. „Jahrbuch f. G. d. Feudalismus", {1989} Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR, 1992-96 Prof. an d. Europa-Univ. Viadrina in Frankfurt/O., 1996 pensioniert. (Q)Der Täuferaufstand in Münster 1534/35. Die Beurteilung des Täuferreiches in der Historiographie und seiner Stellung in der frühbürgerlichen Revolution in Deutschland. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 07.08. 1965 (146, 36, 31 gez. Bl.) {Das Täuferreich zu Münster 1534/1535. Berlin (O) 1966}. (P)Der deutsche Bauernkrieg 1524/25. Geschichte, Traditionen, Lehren (Mithg. Adolf Laube). Berlin (O) 1977; Mit Morgenstern und Regenbogenfahne. Berlin (O) 1978 [3. Aufl. 1981]; Martin Luther. Theologie und Revolution. Berlin (O) 1983 [= Köln 1983; Martin Luther. Theology and Revolution. Oxford-New York 1991]; Martin Luther zum 500. Geburtstag. Ein Vortrag. Berlin (O) 1984; Geschichte und Gestalt. Stätten und Zeugnisse christlichen Wirkens. Von der Kaiserkirche bis zu den Ablaßthesen. Civitas dei (Mithg. Katharina Flügel/Gert Wendelborn). Berlin (O) 1987; Thomas Müntzer. Geist und Faust. Berlin (O) 1989 [= Köln 1989]; Der Lutheraner Müntzer. Reprint der Ausgabe von 1519 (Hg.). Berlin (O) 1989. Zur Ideologie Müntzers. Leipzig 1990. (ZfG)Zum Prinzip der Parteilichkeit in der marxistisch-leninistischen Geschichtswissenschaft: 20 (1972), S. 277 ff.; Die Einheit von Sozialismus und Kommunismus und die historische Analyse ökonomischer Gesellschaftsformationen (mit Wolfgang Küttler): 21 (1973), S. 5 ff.; Volksmassen, Fortschritt und Klassenkampf im Feudalismus (mit Wolfgang Küttler): 26 (1978), S. 803 ff.; Sozialgeschichtliche Konzeptionen in der Bauernkriegsforschung der BRD (mit Manfred Meyer): 26 (1978), S. 1099 ff.

Brentjes, Burchard (* 20.08.1929 Halle/S.); Prof., Dr.habil., 1944 Unterbrechung d. Mittelschulbesuchs, 1944-46 im Reichsarbeitsdienst, Kriegsteilnahme u. amerikanische Kriegsgefangenschaft, 1946 Besuch d. Mittelschule, 1946 Eintritt in KPD, Apr. 1946 Eintritt in SED, 1946-47 Vorstudienanstalt Halle/S., 1947-52 Studium d. G., Vor- u. Frühg. u. Archäologie an d. MLU Halle-Wittenberg, während d. Studiums an d. Redaktion d. Geschichtslehrbuches f. d. 5. Schuljahr beteiligt u. Mitglied d. Autorenkollektivs d. Geschichtslehrbuchs f. d. 9. Schuljahr, 1952 Diplomprüfung, 1953-60 wiss. Ass. in d.

154

Brentjes, Sonja

Abt. Frühg. d. Orients am Archäolog. Seminar d. MLU Halle-Wittenberg, 1953 Prom. (G.: Heinz Mode/Johannes Jahn [KMU]), 1960 Habil. (G.: Heinz Mode/von Lengerken [Ber\m]/Heidenreich [Jena]), Sep. 1960 Dozent f. Archäologie Vorderasiens ebd., Sep. 1971-78 außerord. Prof. u. 1978-80 ord. Prof. f. Orientarchäologie an Sektion Orient- u. Altertumswiss. ebd., ab 1973 Vorsitzender d. Freundschaftsgesellschaft „DDR-Irak", Vizepräsident d. Freundschaftsgesellschaft „DDR-Arabische Länder", 1973-85 Mitglied d. Herausgeberkollegiums f. d. „Jahrbuch Asien - Afrika - Lateinamerika", 1981-91 ord. Prof. f. Oriental. Archäologie u. Leiter d. WB Oriental. Archäologie an d. Sektion G./ Staatsbürgerkunde d. MLU Halle-Wittenberg, 1991 abgewickelt. (Q) Der voreisenzeitliche Pflug. Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 1953 (IX, 223, 18 gez. BL). Archäologische Grundlagen zur Haustierwerdung des Rindes. Habil.-Schrift Martin-Luther-Univ. HalleWittenberg 1960 (305, 152 gez. Bl.). (P) Wildtier und Haustier im Alten Orient. Berlin (O) 1962; Die orientalische Welt. Von den Anfängen bis Tschinggis-Khan. Berlin (O) 1970 [2. Aufl. 1972]; Wächter des Goldes. Zur Geschichte und Kultur mittelasiatischer Völker vor dem Islam. Berlin (Ο) 1972; Geschichte der Technik (Mithg. Siegfried Richter/Rolf Sonnemann). Leipzig 1978 [= Köln 1978; 2. durchges. Aufl. Köln 1987]; Der arbeitende Mensch in den Gesellschaften und Kulturen des Orients (Hg.). Halle/S. 1978; Ibn Sina. Der fürstliche Meister aus Buchara (mit Sonja Brentjes). Leipzig 1979; Karl Marx und Friedrich Engels zur Geschichte des Orients (Hg.). Halle/S. 1983; Kulturhistorische Probleme Südasiens und Zentralasiens (Mithg. Hans-Joachim Peuke). Halle/S. 1984; 60 Jahre Nationale Sowjetrepubliken in Mittelasien im Spiegel der Wissenschaften (Hg.). Halle/S. 1985; Die Ahnen Dschingis-Chans. Berlin (O) 1988 [= Wien 1988]; Die Mauren. Der Islam in Nordafrika und Spanien (642-1800). Leipzig 1989 [= Wien 1989; 2. Aufl. Berlin-Leipzig 1992]. Wissenschaft unter dem NS-Regime (Hg.). Berlin u.a. 1992; Die Kunst der Mauren. Islamische Traditionen in Nordafrika und Südspanien. Köln 1992; Atlantis. Geschichte einer Utopie. Köln 1993; Der Mythos vom Dritten Reich. Drei Jahrtausende Sehnsucht nach Erlösung. Hannover 1997; Vor dem dritten Golfkrieg. Geschichte der Region und ihrer Konflikte. Ursachen und Folgen der Auseinandersetzungen am Golf (mit Rainer Rupp/Siegwart-Horst Günther). Berlin 1998 [2. Aufl. 2002]; Geheimoperation Nahost. Zur Vorgeschichte der Zusammenarbeit von Mossad und BND. Berlin 2001.

Brentjes, Sonja (* 21.08.1951 Halle/S., Tochter von Burchard —• Brentjes)·, Dr.sc.nat., 1969 Abitur, 1969-73 Studium d. Mathematik an d. TU Dresden, 1970 Eintritt in SED, 1973-76 Forschungsstudent f. G. d. Mathematik im WB G. d. Naturwissenschaften am Karl-Sudhoff-Institut f. G. d. Medizin u. d. Naturwissenschaften d. KMU Leipzig, 197679 wiss. Ass. ebd., Sep. 1976 Prom. A (G.: Thomas Riedrich/Hans Wußing [KMU]/Peter Meinhold/Helmut Kleinmichel) in Mathematik, 1979-91 wiss. Mitarbeiterin ebd., Mitglied d. FDJ-Kreisleitung an d. KMU Leipzig, März 1989 Prom. Β (G.: David King [FrsnkfüTt/M.]/Hans-Ludwig Wußing/Dieter Bellmann), Forschungsaufenthalte 1991 an d. Univ. Paris VIII, 1992 an d. Univ. of Oklahoma in Norman, 1994 am Institute for Advanced Study in Princeton/N.J., 1994 PDS-Kandidatin b. d. Wahlen zum Europäischen Parlament (Listenplatz 9), {1996} wiss. Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut f. Wissenschaftsgeschichte in Berlin, 1999-2002 wiss. Mitarbeiterin in einem DFG-Drittmittelprojekt (Leiter David King) am Institut für G. d. Naturwissenschaften d. Johann-WolfgangGoethe-Univ. Frankfurt/M. (Q) Untersuchungen zur Geschichte der linearen Optimierung (LO) von ihren Anfängen bis zur Konstituierung als selbständige mathematische Theorie - eine Studie zum Problem der Entstehung mathematischer Disziplinen im 20. Jahrhundert. Diss. Α Technische Univ. Dresden 03.09.1976 (263, 29 gez. Bl.).

155

Brost, Harald Das zahlentheoretische Werk „Kitäb i c däd al-isrär ff isrär al-a c däd" von Ibn Fallüs (1194-1252/53) und sein Platz in der Tradierung der „Introductio Arithmeticae" des Nikomachos von Gerasa (um 100). Eine Studie zur Wirkungsgeschichte der Nikomachos-Tradition in der Zahlentheorie im islamischen Mittelalter. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 14.03.1989 (184, 12, 31 gez. Bl.). (P) Ibn Sina (Avicenna). Der fürstliche Meister aus Buchara (mit Burchard Brentjes). Leipzig 1979; Bekenntnisse zum Frieden. Naturwissenschaftler und Mediziner im 20. Jahrhundert im Kampf um Frieden und Abrüstung (Mithg. Ingrid Kästner/Irene Strube). Berlin (O) 1989. „Orthodox/'. Ancient Sciences, Power and the Madrasa („College") in Ayyubid and early Mamluk Damascus. Berlin 1997.

Brost, Harald {* 19.04.1941 As/Eger); Dr.sc.phil., Dr.paed., Aug. 1971 Prom. A (G.: Florian Osburg/Lothar Klingberg/Eberhard Trzcionka/Joachim Streisand), {1980} wiss. Sekretär d. Beirats f. G. b. Ministerium f. Hoch- u. Fachschulwesen d. DDR, Juni 1981 Prom. Β (G.: Ernst Hoffmann/Manfred Kossok/Gerhard Schilfert), Feb. 1982 Hochschuldozent f. G. u. Methodologie d. Geschichtswissenschaft an d. HU Berlin. (Q) Zu theoretischen und praktischen Problemen der Unterrichtsmittelarbeit im Geschichtsunterricht bei der Realisierung der Lehrpläne in Einheit von Bildung und Erziehung - besonders dargestellt am Beispiel der Klasse 8 (mit Gudula Berndt/Ulnch Zückert). Diss. Α Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 24.08.1971 (VIII, 291, 309, 129, 12, 21, XLIX gez. Bl.). Karl Marx und Friedrich Engels zur bürgerlichen Revolution. Ein Beitrag zur Dialektik von objektiven Bedingungen und subjektivem Faktor. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 30.06.1981 (4, XIV, 285, 31, 12, 16 gez. Bl.). (ZfG) Zur Dialektik von inneren und äußeren Faktoren im französischen Revolutionszyklus (mit Kurt Holzapfel): 28 (1980), S. 35 ff.

Brügmann, Karl-Heinz (* 16.07.1948 Lautawerk/Niederlausitz); Dr.sc.phil., Studium d. G., wiss. Mitarbeiter in d. Forschungsgruppe „Sozialistische Staatsmacht" an d. PH Potsdam, Juli 1976 Prom. A (G.: Rudolf Dau/J. Gottschalg/Helmut Anders/K. Picmans [Univ. Prag]), {1986} wiss. Aspirantur (B) am Institut f. G. d. deut. Arbeiterbewegung d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Juli 1987 Prom. Β (G.: Rudolf Dau/Gerhard LozekJ Winfried Morgenstern), 1990 Hochschuldozent an d. PH Potsdam. (Q) Zur Rolle und Entwicklung der Nationalausschüsse in der politischen Organisation der sozialistischen Gesellschaft der CSSR nach dem XIV. Parteitag der KPTsch. Diss. Α Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 08.07.1976 (320 gez. Bl.). Kritische Analyse konzeptioneller Leitlinien der von der „Ost- und Kommunisforschung" beeinflußten historisch-politischen Publizistik der BRD und Westberlins seit Anfang der 70er Jahre zur Geschichte der Tschechoslowakei nach 1945, unter vergleichender Berücksichtigung geschichtsideologischer Angriffe auf die DDR und die VR Polen. Diss. Β Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 09.07.1987 (V, 181, 12 gez. Bl.).

Brühl, Reinhard (* 23.08.1924 Chemnitz); ord. Prof., Dr.phil., Generalmajor, nach d. Volksschule 1939-40 Lehre als Maschinenschlosser, 1940-42 freiwilliger Eintritt in e. Unteroffizier-Vorschule, ab 1942 Kriegsteilnahme als Frontsoldat, März 1944 Leutnant, Juli 1944-49 sowjetische Kriegsgefangenschaft u. Besuch e. Antifa-Zentralschule, an d. 1948/49 als Ass. u. Lehrer tätig, Dez. 1949 Rückkehr in d. SBZ, 1950-89 Mitglied d. KVP bzw. d. NVA, 1950-54 Lehrer an d. Schule d. Deut. Volkspolizei in Torgau, 1950 -53 Fernstudium an d. PHS „Karl Marx" b. ZK d. SED in Kleinmachnow, 1954-58 Ab156

Brunn, Walter von

teilungsleiter Lehranstalten in d. Polit. Verwaltung d. KVP bzw. d. NVA, 1955-59 externes Studium am IfG b. ZK d. SED, 1959 Abschluß als Dipl.-Gesellschaftswissenschaftler, 1957 Oberst, 1958-61 Lehrstuhlleiter f. G. an d. Militärakademie „Friedrich Engels" d. NVA in Dresden, 1960-63 außerplanmäßige wiss. Aspirantur u. Femstudium d. Militärg. an d. KMU Leipzig, Dez. 1961-Juli 1989 Direktor d. Deut. Instituts f. Militärgeschichte [ab 1972 Militärgeschichtliches Institut d. DDR] in Potsdam, Juli 1967 Prom. (G.: Ernst Engelberg/Felix-Heinrich Gentzen), 1970 Prof. ebd., 1972-89 Vorsitzender d. Kommission f. Militärg. d. DDR, 1979 Generalmajor, 1985-90 Vizepräsident d. Commission d'Histoire Militaire, {1989} Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR, Aug. 1989 Verabschiedung aus dem aktiven Militärdienst u. Versetzung in d. Ruhestand, {2003} Mitglied d. Wiss. Beirates d. Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg e.V. (Q) Zur Geschichte der Militärgeschichtsschreibung des preußisch-deutschen Generalstabes 1816-1945. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 04.07.1967 (2, 305, 112, 52 gez. Bl.) {Militärgeschichte und Kriegspolitik. Zur Militärgeschichtsschreibung des preußisch-deutschen Generalstabes 1816-1945. Berlin (Ο) 1973}. (P) Imperialistische Militärpolitik. Geschichte und Gegenwart (Red. mit P. A. Shilin). Berlin (O) 1980; Armee ftlr Frieden und Sozialismus. Geschichte der Nationalen Volksarmee der DDR (Hg.). Berlin (O) 1985. Forschungen zur Militärgeschichte. Probleme und Forschungsergebnisse des Militärgeschichtlichen Instituts der DDR (Mithg. Hans-Joachim Beth/Dieter Dreetz). Hrsg. vom Gesellschaftswissenschaftlichen Forum Berlin. Berlin 1998; 50 Jahre NATO. Bilanz und Perspektiven (Mithg. Lothar Schröter). Schkeuditz 2000; Stahlhelm, Blauhelm, Friedenstaube. Friedenssicherung am Beginn des 21. Jahrhunderts (Mithg. Lothar Schröter). Schkeuditz 2001; Bundeswehrreform. Reform der Bundeswehr (Mithg. Lothar Schröter). Schkeuditz 2002. (ZfG) Der 8. Mai 1945 - Ausgangspunkt einer grundlegenden Wende in der Geschichte des deutschen Volkes: 33 (1985), S. 291 ff.; Die Entfesselung des ersten und des zweiten Weltkriegs durch den Imperialismus: 37(1989), S. 517 ff. (L) Reinhard Brühl 65 Jahre. In: ZfG, 37. Jg. (1989), H. 8, S. 751-752; Detlef Nakath/Lothar Schröter (Hg.): Militärgeschichte. Erfahrung und Nutzen. Beiträge zum 80. Geburtstag von Reinhard Brühl. Schkeuditz 2005 (Bibliographie: S. 241-244}. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1982); Verdienter Angehöriger der NVA (1984); Nationalpreis d. DDR, II. Klasse [K] (1986); Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1989); Kampforden für Verdienst umVolk und Vaterland in Gold.

Brunn, Walter von (* 02.09.1876 Göttingen; 21.12.1952 Leipzig); ord. Prof., Dr.med. habil., 1894 Abitur, 1894-99 Studium d. Medizin, Nov. 1899 Prom. (G.: Gustav Ricker) in Medizin, 1899-1905 Assistenzarzt in Greifswald, Göttingen, Berlin u. Marburg, 190508 Privatpraxis, 1908 Eröffnung e. Privatklinik, 1914-18 Kriegsteilnahme als Chefarzt im Feldlazarett, 1918 b. Operation Infizierung u. Amputation d. rechten Arms, 1919 medizinhist. Tätigkeit am Karl-Sudhoff-Sudhoff-Institut d. Univ. Leipzig, 1920 Stadtschularzt in Rostock, 1921 Habil., 1924-33 außeretatmäßiger außerord. Prof. f. Medizing. an d. Univ. Rostock, 1934-50 Direktor d. Karl-Sudhoff-Instituts f. G. d. Medizin u. d. Naturwissenschaften an d. Univ. Leipzig, 1935 Mitglied u. 1947 Vizepräsident d. Deut. Akademie d. Naturforscher Leopoldina, Halle/S. (Q)Ein Beitrag zur Kenntnis von den ersten Resorptionsvorgängen. Diss. Univ. Rostock 20.11.1899 (54 gez. Bl.). Die Stellung des Guy de Chauliac in der Chirurgie des Mittelalters. Habil. Univ. Rostock 1921 (41 gez. Bl.). (P) Kurze Geschichte der Chirurgie. Berlin 1928 [= 1973; Paris 1955]; Selbstbiographie von Christoph Wilhelm Hufeland. Hufeland, Leibarzt und Volkserzieher (Hg.). Stuttgart 1937; Paracelsus und seine Schwind-

157

Buchholz, Bernhard suchtslehre. Leipzig 1941; Geschichte der Chirurgie. Bonn 1948 [= Paris 1955]; Medizinische Zeitschriften im 19. Jahrhundert. Beiträge zur Geschichte der allgemein-medizinischen Fachpresse. Stuttgart 1963. (L) Walter von Brunn als Mensch und Gelehrter. Kleine Festgabe zu seinem 70. Geburtstag am 2. September 1946 dargebracht von seinen Freunden und Schülern und den Angehörigen seines Instituts. Leipzig 1946; Kästner, Ingrid: Walter von Brunn (1876-1952). Versuch einer Lebensbeschreibung. In: Würzburger Medizinhistorische Mitteilungen, 13. Jg. (1995), S. 449-458; Kästner, Ingrid: Walter von Brunn (1876-1952). Direktor des Instituts 1934-1950. In: 90 Jahre Karl-Sudhoff-Institut an der Universität Leipzig. Hg. von Achim Thom/Ortrun Riha. Leipzig 1996, S. 44-54.

Buchholz, Bernhard {* 23.02.1916 Wuppertal-Elberfeld); Dr.sc.phil., 1935 Abitur, Militärdienst, Kriegsteilnahme u. Kriegsgefangenschaft, 1947-48 Neulehrerausbildung, 1949 l . u . 2. Lehrerprüfung, 1950-55 Direktor e. Grundschule, 1952-57 Fernstudium d. G., 1956-67 Fachlehrer f. G. u. Deutsch am Institut f. Lehrerbildung in Eisenach, Sep. 1967 wiss. Oberass. am Institut f. M-L d. EMAU Greifswald, Dez. 1969 Prom. A (G.: Werner Imig/Quitzsch/Karl-Heinz Jahnke [Rostock]), Feb. 1972 Hochschuldozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion M-L ebd., April 1979 Prom. Β (G.: Werner Imig/Werner Kirchgässner/W.S. Kissljakov). (Q) Geistige Manipulierung als Stabilisierungsfaktor. Eine Untersuchung zur Rolle und zu den Methoden psychologischer Kriegsfiihrung gegen das deutsche Volk in der Novemberrevolution. Diss. A Emst-MoritzArndt-Univ. Greifswald 22.12.1969 (182, XV gez. Bl.); Zum ideologischen Kampf der KPD um die Meisterung der Dialektik von Internationalem und Nationalem in den Jahren 1919-1923 (mit Hannelore Pallus). Diss. Β Ernst-Moritz-Amdt-Univ. Greifswald 1979 (4, 282, 49 gez. Bl.).

Buchheim, Gisela (* 07.02.1931 Hoyerswerda; ΐ 17.05.1991 Dresden); Prof., Dr.rer. nat., Dr.sc.phil., 1950 Abitur, 1950-51 Praktikantin in Synthesewerk, 1951-55 Studium d. Berufspädagogik, 1955 Diplomprüfung, 1955-65 wiss. Ass. am Institut f. G. d. Technik u. Naturwissenschaften d. TU Dresden, 1960-65 wiss. Aspirantur an d. Akad. d. Wiss. d. UdSSR in Moskau, März 1965 Prom. in Moskau, 1965-71 wiss. Mitarbeiter bzw. wiss. Oberass. am Institut f. Philosophie [ab 1969: Sektion Philosophie u. Kulturwissenschaften] d. TU Dresden, Jan. 1970 Erhalt d. Facultas docendi f. G. d. Produktivkräfte, Feb. 1971-85 Hochschuldozent f. G. d. Wissenschaften d. TU Dresden, 1972-73 Mitarbeiter im Organisationskomitee f. d. X. Weltfestspiele in Berlin (O), Okt. 1977 Prom. Β (G.: Rolf Sonnemann/Dorothea Goetz/Eberhard Wächtler [BA Freiberg]), Sep. 1985-91 außerord. Prof. f. Wissenschaftsg. im WB G. d. Produktivkräfte d. TU Dresden. (Q) [Kandidat der physikalisch-mathischen Wissenschaften an der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, Moskau 24.03.1965], Die Gründungsgeschichte der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt von 1872 bis 1887. Diss. Β Technische Univ. Dresden 01.10.1977 (257 gez. Bl.). (P) Technik und Technikwissenschaften in der Geschichte (Mithg. Rolf Sonnemann). Berlin (O) 1987; Lebensbilder von Ingenieurwissenschaftlern (Mithg. Rolf Sonnemann). Leipzig 1989; Geschichte der Technikwissenschaften (Mithg. Rolf Sonnemann). Leipzig 1990. Biographien bedeutender Unternehmer. Eine Sammlung von Biographien (Mithg. Wolf D. Hartmann). Berlin 1991; Grundlagen der Wissenschafts- und Technikgeschichte (mit Martin Guntau/Klaus Mauersberger). TU Dresden 1991. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1980).

158

Buchsteiner, Ilona

Buchsteiner, Ilona (* 09.07.1948 Damgarten/Kr. Stralsund; ΐ 05.12.2003 Rostock; geb. Ballwanz); außerord. Prof., Dr.sc.phil., 1968 Abitur, 1968-73 Studium d. G. u. Germanistik an d. Univ. Rostock, 1973-76 planmäßige wiss. Aspirantur, Feb. 1977 Prom. A (G.: Ulrich Seemann/Volker Klemm \H\JRyGerhard Heitz), ab 1977 wiss. Ass. an d. Sektion G. d. WPU Rostock, 1987 Prom. Β (G.: Rudolf Berthold/Gerhard Heitz/Gustav Seeber), {1989} Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR, 1993-2003 außerord. Prof. f. Neuere G. mit d. Schwerpunkt Agrarg. am Hist. Institut d. Univ. Rostock. (Q) [Ballwanz, I.] Sozialstruktur und Produktionsentwicklung des deutschen Landwirtschaft von 1871 bis 1914. Diss. Α Wilhelm-Pieck-Univ. Rostock 19.02.1977 (257, XXI gez. Bl.). Soziale Struktur, ökonomische Situation und politische Rolle des Großgrundbesitzes zwischen 1871 und 1917. Eine Untersuchung für die Provinz Pommern. Diss. Β Wilhelm-Pieck-Univ. Rostock 1987 (331, 146 gez. Bl.) {Großgrundbesitz in Pommern 1871-1914. Ökonomische, soziale und politische Transformation der Großgrundbesitzer. Berlin 1993}. (P) Otto-Körner-Klinik - 90 Jahre Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Rostock. Hg. Rektor d. Univ. Rostock (Red.). Rostock 1991; Der 20. Juli 1944. Erinnerung und Mahnung. Kolloquium aus Anlass des 50. Jahrestages des Attentats auf Hitler am 20. Juli 1944 (Hg.). Rostock 1995; Mecklenburg und seine ostelbischen Nachbarn. Historisch-geographische und soziale Strukturen im regionalen Vergleich (Mithg. u.a.: Ernst Münch/Gyula Päpay/Ralph Schattkowsky). Schwerin 1997; Thiinen und das Jahr 1848 (Hg.). Rostock 1999; Johann Heinrich von Thünen. Schriften, Literatur, Nachlaß (Mithg. Gunther Viereck). Rostock 2000; Rostocker Landes- und agrargeschichtliche Forschungen nach 1990. Bilanz, Einblick, Ausblick (Hg.). Rostock 2001; Mecklenburger in der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Hg.). Rostock 2001; Die mecklenburgischen Großherzogtümer im deutschen und europäischen Zusammenhang 1815 bis 1871 (Hg.). Rostock 2002. (ZfG) Zu den Veränderungen in der sozialökonomischen Basis der Junker zwischen 1895 und 1907: 27 (1979), S. 759 ff.; Großgrundbesitz in Pommern zwischen 1871 und 1914. Soziale und ökonomische Veränderungen als Ausdruck der Integration des Adels in die bürgerliche Gesellschaft: 37 (1989), S. 329 ff.

Bänger, Siegfried (* 01.09.1929 Parchim); außerord. Prof., Dr.phil.habil., 1949 Abitur, 1949-54 Studium d. G. an d. HU Berlin u. an d. Univ. Rostock, 1954 Dipl.-Historiker, 1954-57 wiss. Ass. u. 1957-60 planmäßige wiss. Aspirantur am Institut f. Allg. G. d. HU Berlin (O), Dez. 1960 Prom. (G.: Gerhard Schilfert/Erich Paterna), 1961-66 wiss. Mitarbeiter am Institut f. Allg. G. d. HU Berlin (O), Forschungsaufenthalt in Großbritannien, Mai 1966 Habil. (G.: Gerhard Schilfert/Helmuth Stoecker), Sep. 1968 Dozent f. Allg. G. d. Neuzeit u. neuesten Zeit ebd., Sep. 1979-94 außerord. Prof. f. Allg. G. d. Neuzeit u. neuesten Zeit an d. HU Berlin (O), 1994 emeritiert. (Q) Friedrich Engels und die britische sozialistische Bewegung 1881-1895. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 07.12.1960 (V, 357 gez. Bl.) {Berlin (O) 1962}. Die britische Antikriegsbewegung von 1914 bis 1916. Habil.-Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 11.05. 1966 (338 gez. Bl.) {Die sozialistische Antikriegsbewegung in Großbritannien 1914-1917 Berlin (O) 1967}. (P) Lehrbrief zum Studium der allgemeinen Geschichte der Neuzeit von 1917-1939 (mit Helmut Stoecker). Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1958 [2. Aufl. 1959]; Fernstudium Geschichte. Lehrbrief zum Studium der allgemeinen Geschichte der Neuzeit von 1917-1939, Teil 1: Abschnitt England. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1961; Geschichte Großbritanniens von 1918 bis zur Gegenwart (mit Hella Kaeselitz). Berlin (O) 1989. (ZfG) Die „Hands Off Russia"-Bewegung in England: 6 (1958), S. 1249 ff.; Die Rolle der liberalen Bourgeoisie bei der Herausbildung des Trade Unionismus in Großbritannien: 15 (1967), S. 1193 ff.; Die ersten Reaktionen der regierenden Kreise Großbritanniens auf die Große Sozialistische Oktoberrevolution: 16 (1968), S. 1447 ff.; Reaktionen der herrschenden Kreise Großbitanniens auf die Machtübertragung an die Faschisten in Deutschland: 31 (1983), S. 1004 ff.

159

Büttner, Kurt

Büttner, Kurt (* 06.10.1926 Königsberg); außerord. Prof., Dr.phil.habil., nach Volksschule 1940 Lehre als Technischer Zeichner, dann in Abendkursen Ausbildung als Berufsschullehrer, 1944-45 Kriegsteilnahme u. britische Kriegsgefangenschaft, dann Redakteur bei e. Tageszeitung, 1947 Eintritt in SED, 1947-49 Besuch d. Vorstudienanstalt Halle/S., 1949 Reifeprüfung, 1949-51 Studium d. G., Philosophie u. Germanistik an d. MLU Halle-Wittenberg, 1952-53 an d. Univ. Leipzig, 1953 Staatsexamen, 1953-54 wiss. Ass. am Institut f. Philosophie d. KMU Leipzig, 1954-58 wiss. Ass. am Institut f. Allg. G. d. KMU Leipzig, 1957 Prom. (G.: Walter Markov/Ernst Engelberg), 1959-65 komm. Direktor d. Afrika-Institus d. KMU Leipzig, Juli 1968 Habil. (G.: Alfred Kosing/Robert Schulz/Heinrich Loth), Feb. 1969 Dozent f. Phil. Probleme d. nationalen Befreiungsbewegung an d. Sektion Afrika- u. Nahostwiss. ebd., Sep. 1978 außerord. Prof. an d. KMU Leipzig. (Q) Die Anfänge deutscher Kolonialpolitik in Ostafrika, ihre Inauguratoren und Träger. Eine kritische Untersuchung an Hand unveröffentlichter Akten. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 1957 (201 gez. Bl.) {Berlin (O)

1959}. Zur politischen Funktion moderner westdeutscher Kolonialtheorien. Eine geschichtsphilosophische Untersuchung. Habil.-Schrift Karl-Marx-Univ. Leipzig 24.07.1968 (401 gez. Bl.). (P) Lehrbuch fur den Geschichtsunterricht, Schuljahr 12: Das Lager des Sozialismus und die nationalen Befreiungskämpfe in Asien und Afrika. Berlin (O) 1956; Theories on Africa and neo-colonialism (Hg.). Leipzig 1971; Zehn Lügen über Afrika (mit Christian Rachel). Berlin (O) 1974; Philosophie der Eroberer und koloniale Wirklichkeit. Ostafrika 1884-1918 (Mithg. Heinrich Loth). Berlin (O) 1981. (ZfG) Akkulturation oder koloniale Ausbeutung. Zur politisch-ideologischen Funktion imperialistischer Afrika- und Kolonialtheorien: 17 (1969), S. 596 ff. (L) Kurt Büttner 60 Jahre. In: ZfG, 34. Jg. (1986), H. 10, S. 926-927.

Büttner, Thea —• Büttner, Theodora. Büttner, Theodora (* 17.06.1930 Thum/Erzgebirge; geb. Reichel); ord. Prof., Dr.phil. habil., 1949 Abitur, 1949-53 Studium d. G., Anglistik u. Pädagogik, 1953 Staatsexamen, 1953-54 wiss. Ass. am Institut f. Philosophie d. KMU Leipzig, 1954-57 wiss. Ass. in d. Abt. Mittelalter am Institut f. Allg. G. ebd., Sep. 1957 Prom. (G.: Heinrich Sproemberg/ Walter Markov), Sep. 1964 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur f. G. d. afrikanischen Feudalismus ebd. beauftragt, Juni 1965 Habil. (G.: Ernst Werner/J. Suret-Canale/Franz Altheim [FU Berlin!]), Jan. 1966 Dozent f. G. Afrikas, Sep. 1968 ord. Prof. f. G. Afrikas an d. Sektion Afrika- u. Nahostwiss. ebd., 1974-85 Mitglied d. Herausgeberkollegiums f. d. „Jahrbuch Asien - Afrika - Lateinamerika", 1988 korr. Mitglied d. AdW d. DDR. (Q) Die Circumcellionen, eine sozial-religiöse Bewegung. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 14.09.1957 (126 gez. Bl.). Die sozialökonomische Struktur Adamauas im 19. Jahrhundert. Habil.-Schrift Karl-Marx-Univ. Leipzig 11.06.1965 (332, 9 gez. Bl.). (P) Circumcellionen und Adamiten. Zwei Formen mittelalterlicher Häresie (mit Ernst Werner). Berlin (O) 1959; Geschichte Afrikas von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin (O) 1976 [= Köln 1979]; Colonialism, neocolonialism, and the anti-imperialist struggle in Africa. Marxist studies on the Berlin conference (Mithg. Hans-Ulrich Walter). Berlin (O) 1984; Afrika vom Zusammenbruch des imperialistischen Kolonialsystems bis zur Gegenwart (Hg.). Köln 1985; Soziale und politische Aspekte von gihäd-Bewegungen in Westafrika im 18. und 19. Jahrhundert. Eine Renaissance afrikanischer Staatenbildung, Berlin (O) 1989. 160

Büttner, Wolfgang (ZfG) „Abendland"ideologie und Neo-Karolingertum im Dienste der Adenauer-CDU: 7 (1959), S. 1803 ff.; Probleme des Feudalismus in Afrika in der vorkolonialen Periode: 12 (1964), S. 460 ff.; Historische und ethnologische Literatur über die Geschichte Tropisch-Afrikas vor der imperialistischen Kolonialeroberung: 15 (1967), S. 1469 ff.; Nigerias Universitäten im Aufbruch: 19 (1971), S. 92 ff.; Der Charakter der Erhebung des Uthman dan Fodio und die Gründung des Sokotoreiches zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Nordnigeria: 22 (1974), S. 47 ff.; Religiös-politische Bewegungen in Afrika: 33 (1985), S. 529 ff.; Die Transsahara- und Sahelregion und die Entwicklung afrikanischer Staaten: einige komparative Aspekte: 38 (1990), S. 142 ff.; „Das Bild Afrikas in Europa": Einige Gedanken zum Auftakt: 41 (1993), S. 494 ff. (L) Thea Büttner 60 Jahre. In: ZfG, 38. Jg. (1990), H. 6, S. 547.

Büttner, Wolfgang (* 05.06.1926 Adorf/Vogtland); Dr.sc.phil., Oberschulbesuch durch Kriegsteilnahme u. britische Kriegsgefangenschaft unterbrochen, 1947 Abitur, 1947 Eintritt in SED, 1947-52 hauptberufl. SED-Funktionär, 1952-66 Lehrer bzw. Stellv. Direktor d. Landesvolkshochschule Sachsen [sp.: Fachschule f. Klubleiter „Martin Andersen Nexö"] in Meißen, Fernstudium d. G. an d. HU Berlin (O), 1962 Staatsexamen, Sep. 1967 Prom. (G.: Karl Obermann/Bruno Kaiser), wiss. Mitarbeiter am ZIG d. AdW d. DDR in Berlin (O), Dez. 1985 Prom. B. (Q) Der politisch-ideologische Werdegang des deutschen Dichters Georg Herwegh. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 18.09.1967 (339 gez. Bl.) {Georg Herwegh, ein Sänger des Proletariats. Der Weg eines bürgerlich-demokratischen Poeten zum Streiter flir die Arbeiterbewegung. Berlin (O) 1970 [2. Aufl. 1976]}. Über politische Tendenzen und Entwicklungen in der Feuilletonliteratur demokratischer Zeitungen der 40er Jahre des 19. Jahrhunderts. Diss. Β Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin (O) 19.12.1985 (339 gez. Bl.). (P) Maxim Gorki, ein Lehrmeister revolutionärer künstlerischer Parteilichkeit Leipzig 1963 [2. bearb. Aufl. 1964: Maxim Gorki, der Begründer des sozialistischen Realismus]; Geschichte des deutschen Volkes und der deutschen Arbeiterbewegung, Lehrbrief 1/3: Das aufstrebende Bürgertum im Kampf gegen den Feudalismus 1500-1789). Hg.: Fachschule f. Klubleiter „Martin Andersen Nexö". Meißen 1963; Lehrbrief 5: Deutschland im Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus. Meißen 1964; Lehrbrief 6/7: Grundzüge der deutschen Geschichte im Zeitalter der bürgerlichen Revolution und der Reichseinigung. Meißen 1964; Lehrbrief 8: Die imperialistische Entwicklung Deutschlands und der Kampf der deutschen Arbeiterklasse gegen Imperialismus und Krieg: Meißen 1964; Lehrbrief 4: Die Große Französische Revolution 1789-1794 und ihre Auswirkung auf Deutschland. Meißen 1965; Lehrbrief 1: Die frühbürgerliche Revolution in Deutschland. Meißen 1968; Lehrbrief 2: Gegenreformation, Absolutismus und bürgerliche Revolution. Meißen 1968; Tod dem König. Es lebe die Republik! Berlin (O) 1977 [3. Aufl. 1981]; Weberaufstand im Eulengebirge 1844. Berlin (O) 1982; Pariser Glocken läuten Sturm. Bilder aus der Großen Französischen Revolution. Berlin (O) 1988. (ZfG) Georg Herwegh und die deutsche Arbeiterbewegung: 15 (1967), S. 801 ff.; Liberale und demokratische Positionen im Feuilleton der „Rheinischen Zeitung": 31 (1983), S. 801 ff.

Bursian, Hans (* 01.06.1934 Obernigk/Kr. Trebnitz); Dr.sc.phil., nach Grundschule 1949-51 Lehre als Bäcker, 1952-55 Besuch d. Vorstudienanstalt d. ABF Halle/S., 1955 Reifeprüfung, 1955-60 Studium d. G., Germanistik u. Kunstg. an d. MLU Halle-Wittenberg, Eintritt in SED, ab 1958 Mitarbeit in d. Bezirkskommission zur Erforschung d. G. d. örtlichen Arbeiterbewegung bei d. SED-Bezirksleitung Magdeburg, 1960-64 wiss. Mitarbeiter in d. Redaktion d. Tageszeitung „Volksstimme" in Magdeburg, 1964-69 wiss. Ass. an d. Sektion M-L d. TH Magdeburg, Mai 1969 Prom. A (G.: Karl-Heinz Leidigkeit/Hans Hübner), Juli 1989 Prom. Β (G.: Helmut Asmus/Manfred Weien [Med. Akad. Magdeburg]//wtta Seidel [KMU]), Hochschuldozent f. Allg. G. d. Neuzeit an d. TH Magdeburg.

161

Canis, Konrad (Q) Die Magdeburger Arbeiterbewegung 1863-1878. Ihre Organisation und Tätigkeit. Diss. Martin-LutherUniv. Halle-Wittenberg 28.05.1969 (260, 110, 35, 34 gez. Bl.). Die „Magdeburger Freie Presse" 1876-1878. Organisation und Wirksamkeit der ersten sozialistischen Arbeiterzeitung der Provinz Sachsen. Diss. Β Pädagogische Hochschule „Erich Weinert" Magdeburg 12.07.1989 (211,40, 107, 18 gez. Bl.). (P) Quellensammlung zur Geschichte der Magdeburger Arbeiterbewegung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, Teil2/2: Die Lage und der Kampf der Magdeburger Arbeiter vom Erlaß des Sozialistengesetzes bis zum Abschluß des Überganges des Kapitalismus in seinem imperialistischen Stadium am Ende der 90er Jahre des 19. Jahrhunderts (mit Willi Mader). Magdeburg 1966; „... damit die Freiheit lebt". Zur Geschichte des antifaschistischen Widerstandskampfes unter Führung der KPD im Bezirk Magdeburg-Anhalt 1933-1945 (mit Kurt Meissner/Franz Kahmann). Hg. SED-Bezirksleitung Magdeburg. Magdeburg 1966.

Canis, Konrad (* 06.02.1938 Würzen); Prof., Dr.sc.phil., 1956 Abitur, 1956-58 Militärdienst in d. NVA u. Eintritt in SED, 1958-62 Studium d. G. an d. KMU Leipzig, 1962 Dipl.-Historiker, 1962 wiss. Ass. am Institut f. Deut. G. ebd., 1963-65 wiss. Ass. am Hist. Institut d. Univ. Rostock, Juni 1965 Prom. (G.: Gerhard Heitz/Rolf Weber [DAW]), 1965-70 wiss. Oberass. ebd., Juni 1970 Dozent an d. Sektion G. ebd., 1971-75 Stellv. Sektionsdirektor f. Forschung, 1973-75 Leiter d. WB G. d. Neuzeit an d. Sektion G. ebd., 1975-80 Mitarbeiter im Ministerium f. Hoch- u. Fachschulwesen d. DDR in Berlin (O) u. Umberufung zum Dozent f. Deut. G. an d. HU Berlin (O), Dez. 1975 Prom. Β (G.: Günter Heidorn/Gustav Seeber [AdWyJutta Seidel [KMU]), Sep. 1980-98 ord. Prof. f. Deut. G. an d. Sektion G. d. HU Berlin (O), {1989} Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR, 1998 Mitglied d. Leibniz-Sozietät e.V. Berlin, 1999-2000 Gastprof. an d. Univ. Wien. (Q) Der preußische Militarismus in der Revolution 1848. Diss. Univ. Rostock 12.06.1965 (2, 229, XXV gez. Bl.). Bismarck und Waldersee. Die außenpolitische Krise der bonapartistischen Diktatur und die Position des Generalstabes (1882-1888). Diss. Β Univ. Rostock 16.12.1975 (VI, 476 gez. Bl.) {Bismarckund Waldersee. Die außenpolitischen Krisenerscheinungen und das Verhalten des Generalstabes 1882-1890. Berlin (O) 1980}. (P) Von Bismarck zur Weltpolitik. Deutsche Außenpolitik 1890 bis 1902. Berlin 1997 [2. Aufl. 1999]; Bismarcks Außenpolitik 1870-1890. Aufstieg und Gefahrdung. Paderborn 2004. (ZfG) Kontinuität und Diskontinuität im junkerlich-bourgeoisen Klassenkompromiß 1890-1897: 30 (1982), S. 23 ff.; Zur Außenpolitik der Regierung des „Neuen Kurses" nach 1890: 31 (1983), S. 982 ff.; August Bebels Stellung zur deutschen Außenpolitik nach 1900: 39 (1991), S. 250 ff.; Zur Wende in der deutschen Außenpolitik 1890: Die Englandpolitik: 40 (1992), S. 42 ff.

Charisius, Albrecht (* 15.09.1928 Düsseldorf); Prof., Dr.sc., Oberst, 1946 Abitur, 194647 Tätigkeit in d. chemischen Industrie, Sep. 1947 Eintritt in d. KVP, Eintritt in SED, Besuch e. SED-Kreisparteischule u. e. SED-Landesparteischule, 1951-54 Fernstudium an d. PHS „Karl Marx" b. ZK d. SED in Kleinmachnow, 1959-61 Fernstudium d. Militärg. an d. KMU Leipzig, 1961 Staatsexamen, ab 1960 wiss. Mitarbeiter am Deut. Institut f. Militärgeschichte in Potsdam, 1964 außerplanmäßige wiss. Aspirantur an d. KMU Leipzig, dann erneute Delegierung an d. PHS „Karl Marx" b. ZK d. SED in Berlin (O), 1966 Dipl.-Gesellschaftswissenschaftler, März 1968 Prom. (G.: Ernst Engelberg/Felix-Heinrich Gentzen), Dez. 1970 Habil., Sep. 1977 ord. Prof. am Militärgeschichtlichen Institut d. DDR in Potsdam, {1979} Abteilungsleiter ebd.

162

Chrenko, Helma (Q) Theorie und Praxis der militärischen Territorialorganisation der Bundeswehr (bis 1963). Diss. KarlMarx-Univ. Leipzig 08.03.1968 (XVII, 285, III, 109, 76 gez. Bl.) [„SPERRLITERATUR. Zur Ausleihe nur fiir Forschungszwecke innerhalb der DDR zugelassen "]. Entwicklung, System und Arbeitsweise des imperialistischen deutschen Geheimdienstes (mit Julius Mader). Habil.-Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 14.12.1970[!] {Nicht länger geheim. Entwicklung, System und Arbeitsweise des imperialistischen deutschen Geheimdienstes. Berlin (O) 1969 [4. Überarb. Aufl. 1980]}. (P) Schaltzentrum der Aggression. Zur Rolle der Bundeswehrfuhrung im Militär-Industrie-Komplex der BRD (Autorenkoll). Berlin (O) 1971; Militärpolitik kontra europäische Sicherheit und Entspannung. Zur Reorganisation der Bundeswehr der BRD. Ein dokumentarischer Abriß (mit Tibor Dobias/Wolfgang Roschlau). Berlin (O) 1975; NATO, Strategie und Streitkräfte. Die Rolle der Militärorganisation des Nordatlantikpakts in der aggressiven Politik des Imperialismus 1949-1975. Militärhistorischer Abriß (mit Tibor Dobias/Wladyslaw Kozaczuk). Berlin (O) 1976 [2. bearb. u. erw. Aufl. 1980: NATO, Strategie und Streitkräfte. Die Rolle der Militärorganisation des Nordatlantikpakts in der aggressiven Politik des Imperialismus 19491978]; Militärische Macht, Instrument imperialistischer Außenpolitik (mit Tibor Dobias/Bernhard Heimann). Berlin (O) 1977; Imperialistische Militärblockpolitik. Krisen und neue Varianten in den 70er Jahren (mit Rainer Lambrecht). Berlin (O) 1979; Das Fiasko der konterrevolutionären Politik gegen die DDR (mit Bernhard Heimann/Wolfgang Roschlau). Berlin (O) 1979; Der deutsche Militarismus in Geschichte und Gegenwart. Studien, Probleme, Analysen (Mithg. Gerhard Förster/Karl Nuß/W. Hübner). Berlin 1980; Westeuropa, politische und militärische Integration (mit Wilhelm Ersil/Peter Hoch). Berlin (O) 1980; Die politische Strategie des Nordatlantikpaktes am Anfang der achtziger Jahre. Berlin (O) 1981; Presidential Directive 59. Kemwaffenkriegsstrategie der USA gegen die Staaten des Warschauer Vertrages (mit Tibor Dobias/Wolfgang Roschlau). Berlin (O) 1981; Weltgendarm USA. Der militärische Interventionismus der USA seit der Jahrhundertwende. Überblick (mit Rainer Lambrecht/Klaus Dorst). Berlin (O) 1983 [3. aktual. Aufl. 1985]. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1979).

Chrenko, Helma [z.T. Wilhelma] (* 1938); ord. Prof., Dr.sc.phil., Studium d. G. u. Germanistik, 1976 Prom. A, {1982} Dozentin am Institut f. Internat. Arbeiterbewegung d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Sep. 1988-90 ord. Prof. f. Internat. Arbeiterbewegung ebd., nach 1990 Koordinatorin d. Arbeitskreises Lateinamerika bei der PDS. (Q) Grundprobleme der Strategie und Taktik der Peruanischen Kommunistischen Partei unter den Bedingungen eines fortschrittlichen Militärregimes (1968 bis 1975). Diss. Α Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 1976 [Vertrauliche Verschlußsache], (P) Probleme des revolutionären Kampfes in Lateinamerika. Kuba, Chile, Peru (mit Rudi Kaeselitz). Berlin (O) 1977; Lateinamerika. Neue Etappe im Ringen um nationale und soziale Befreiung. Berlin (O) 1984. Rafael Cervantes Martinez et al.: Imperialismus heute. Über den gegenwärtigen transnationalen Monopolkapitalismus (Übers.). Essen 2000; Halbierung der globalen Armut bis 2015? Für eine nachhaltige Entwicklungspolitik (mit Peter Stier). Hamburg 2002.

Clasen, Karl-Heinz (* 09.07.1893 Remscheid; ΐ 16.04.1979 Mettmann); ord. Prof., Dr. phil., 1923 Prom., Privatdozent an d. Univ. Königsberg, 1930-38 nichtbeamteter außerord. Prof. ebd., 1939 außerord. Prof. ebd., 1940 ord. Prof. Univ. Rostock, 1951 an d. Deut. Bauakademie in Berlin (O), bis 1960 Prof. mit Lehrstuhl f. mittelalterl. u. neuere Kunstg. an d. EMAU Greifswald. (Q) Wehrbau und Kirchenbau. Diss. Univ. Kiel 16.01.1923 (200 gez. Bl.). (P) „Die Schönen Madonnen". Ihr Meister und seine Nachfolger. Königstein/Ts. 1951; Die Baukunst an der Ostseeküste zwischen Elbe und Oder. Dresden 1955; Deutsche Gewölbe der Spätgotik. Berlin (O) 1958; Der Meister der Schönen Madonnen. Herkunft, Entfaltung und Umkreis. Berlin (W)-New York 1974; (L) Aspekte zur Kunstgeschichte von Mittelalter und Neuzeit. Karl Heinz Clasen zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Hans Müller/Gudrun Hahn. Weimar 1971 {Bibliographie: S. 387-390).

163

Coblenz, Werner

Coblenz, Werner (* 24.05.1917 Pima; ΐ 07.06.1995 Kempten/Allgäu [auf Reise]); Prof., Dr.phil., 1936 Abitur, 1936 im Reichsarbeitsdienst, 1936-40 Studium d. Vorg., Geologie, Volkskunde u. Anthropologie in Berlin, Wien, Kiel, Leipzig u. Marburg, 1940 Eintritt in NSDAP (Nr. 7936861), 1940-45 Kriegsteilnahme u. sowjetische Kriegsgefangenschaft, Okt. 1945 wiss. Hilfsarbeiter am Landesmuseum f. Vorgeschichte in Dresden, Mai 1947 Prom. (G.: von Merhart/Matz) in Marburg, 1953 korr. Mitglied u. 1962 ord. Mitglied d. Deut. Archäolog. Institut in Berlin (W), bis 1982 Direktor d. Landesmuseum f. Vorg. in Dresden, 1963 Mitglied d. Hist. Kommission d. Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig, bis 1980 Vorsitzender d. Beirats f. Bodendenkmalpflege b. Ministerium f. Hoch- u. Fachschulwesen d. DDR, 1972 ord. Mitglied d. Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig, 1986 korr. Mitglied d. Bayer. Akad. d. Wiss. in München, Sep. 1980-82 Honorarprof. f. Ur- u. Frühg. an d. KMU Leipzig, Sep. 1982 pensioniert, 1987 korr. Mitglied d. British Academy. (Q) Grabfunde der Mittelbronzezeit Sachsens. Diss. Philipps-Univ. Marburg 31.05.1947 (208 gez. Bl.). (P) Grabfunde der Mittelbronzezeit Sachsens. Dresden 1952; Die slawische Sumpfschanze von Broha. Berlin (O) 1969; Kunst und Kunstgewerbe aus der Ur- und Frühgeschichte Sachsens. Berlin (O) 1975; Mitteleuropäische Bronzezeit. Beiträge zur Archäologie und Geschichte (Mithg. Fritz Horst). Berlin (O) 1978; Archäologische Denkmale und Funde. 25 Jahre Bodendenkmalpflege in der Deutschen Demokratischen Republik (Hg.). Berlin (O) 1979; Früheisenzeitliche Gräberfelder auf Dresdner Flur (Hg.). Dresden 1985. Ostro und seine Schanze. Kamenz 1991; Das prähistorische Gräberfeld von Niederkaina bei Bautzen (mit Louis D. Nebelsick). Dresden 1997. (L) Hoffmann, Edith: Werner Coblenz zum 75. Geburtstag. In: JbfRegLk, Bd. 18 (1991/92), S. 18-19; Peschel, Karl: Werner Coblenz, 24.05.1917-07.06.1995. In: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Jahrbuch 1995-1996. Stuttgart-Leipzig 1998, S. 365-369 {Bibliographie: S. 370-389}.

Cornu, Auguste (* 09.08.1888 Beaune [Südfrankreich]; Φ 06.05.1981 Berlin [O]); ord. Prof., Dr., Dr.h.c., 1906-18 Studium d. G., Germanistik, Ökonomie u. Rechtswissenschaften in Paris u. Berlin, 1913 Eintritt in Sozialistische Partei Frankreichs, 1920 Eintritt in Kommunistische Partei Frankreichs, 1920 Prom., 1934 Habil., 1934 Dozent an d. Sorbonne in Paris, 1949-51 Gastprof. f. Vergleichende Geistes- u. Literaturg. an d. Univ. Leipzig, 1951-58 Prof. mit Lehrstuhl f. Kulturg. an d. HU Berlin (O), ab 1956 Leiter d. Marx-Engels-Forschungsstelle an d. DAW zu Berlin (O), 1958 emeritiert, 1964 korr. Mitglied d. DAW zu Berlin (O), Auswärtiges Mitglied d. AdW d. UdSSR. (Q) La Jeunesse de Karl Marx 1818-1845. Diss. Univ. Sorbonne Paris 1920 {Paris 1934}·, Moses Hess et la Gauche hegelienne. Habil.-Schrift Univ. Sorbonne Paris 1934 {Paris 1934}. (P) Karl Marx et la Revolution de 1848. Paris 1948; Essais de critique marxiste. Paris 1949; Karl Marx et la pensee moderne. Paris 1948 [= Karl Marx und die Entwicklung des modernen Denkens. Beitrag zum Studium der Herausbildung des Marxismus. Berlin (O) 1950]; Moses Hess: Philosophische und sozialistische Schriften 1837-1850. Eine Auswahl (Mithg. Wolfgang Mönke). Berlin (O) 1961. (L) Auguste Cornu 80 Jahre. In: ZfG, 16. Jg. (1968), H. 10, S. 1322; Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Dem Wirken Auguste Comus gewidmet. Hg.: Akademie der Wissenschaften der DDR. Berlin (Ost) 1975 {Bibliographie: S. 179-181}; Auguste Comu 90 Jahre. In: ZfG, 26. Jg. (1978), H. 8, S. 737; Auguste Cornu zum Gedenken. In: ZfG, 29. Jg. (1981), H. 12, S. 1153. Nachlaß im Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. (A) Friedrich-Engels-Preis d. DAW zu Berlin (O) (1956); Nationalpreis d. DDR, III. Klasse (1959); Dr.h.c. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) (1959); Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1963); Karl-Marx-Orden (1968); Vaterländischer Verdienstorden in Gold (1973); Stern der Völkerfreundschaft in Gold (1978).

164

Czok, Karl

Czok, Karl (* 12.03.1926 Görlitz); ord. Prof., Dr.phil.habil., nach Volksschule Lehre als Maschinenschlosser, 1942-45 im Reichsarbeitsdienst u. Kriegsteilnahme, 1945-48 Tätigkeit als Graveur, 1948-50 Besuch d. Vorstudienanstalt Görlitz, 1950 Reifeprüfung an d. ABF Leipzig, 1950-54 Studium d. G., Germanistik u. Philosophie an d. Univ. Leipzig, 1954 Staatsexamen, 1954-57 wiss. Ass. am Institut f. Deut. G. an d. KMU Leipzig, Feb. 1957 Prom. (G.: Ernst Engelberg/Hellmut Kretzschmar), 1957-62 wiss. Oberass. ebd., 1959 Leiter d. Abt. Landesg. am Institut f. Deut. G. ebd., 1962-64 mit d. Wahrnehmung d. Dozentur f. Landesg. beauftragt ebd., Okt. 1963 Habil. (G.: Ernst Werner/Max Steinmetz/Johannes Schildhauer [EMAU]), Feb. 1964 Dozent f. Deut. G. d. Mittelalters u. Regionalg. ebd., Mithg. „Jahrbuch f. Regionalgeschichte", Feb. 1966 Prof. mit Lehrauftrag f. Deut. Regionalg. am Institut f. Deut. G. ebd., 1966 Mitglied d. Hist. Kommission d. Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig, 1971-88 ord. Prof. f. G. d. örtlichen Arbeiterbewegung an d. KMU Leipzig, 1975-88 Leiter d. WB Deut. G. 1917-1945/Regionalg./ Quellenkunde ebd., 1977 ord. Mitglied d. Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig, 1988 wg. Krankheit vorzeitig emeritiert. (Q) Städtebünde und Zunftkämpfe in Deutschland während des 14. und 15. Jahrhunderts mit besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der Oberlausitz. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 06.02.1957 (169 gez. Bl.). Städtische Volksbewegungen im deutschen Spätmittelalter. Ein Beitrag zu Bürgerkämpfen und innerstädtischen Bewegungen während der frühbürgerlichen Revolution. Habil.-Schrift Karl-Marx-Univ. Leipzig 09.10. 1963 (295 gez. Bl.). (P) Zur Geschichte der Novemberrevolution und des Arbeiter- und Soldatenrates von Görlitz. Hg.: SEDKreisleitung Görlitz. Zittau-Görlitz 1959; Otto Berthold: Kaiser, Volk und Avignon. Ausgewählte Quellen zur antikurialen Bewegung in Deutschland in der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts (Mithg. Walter Hoffmann). Berlin (O) 1960 [= Darmstadt I960]; Oberlausitz (mit O. Schwär). Dresden 1961; Die Auswirkungen der russischen Revolution von 1905 auf die Görlitzer Arbeiterbewegung. Görlitz 1963; Die Stadt. Ihre Stellung in der deutschen Geschichte. Leipzig-Jena-Berlin (O) 1969; Leipzig (mit Walter Fellmann). Leipzig 1971 [3. Aufl. 1987; Übersetzungen in französischer, englischer, polnischer, tschechischer spanischer, ungarischer u. russischer Sprache]; Leipziger Land im Bauernkrieg (mit Max Steinmetz). Leipzig 1975; Das alte Leipzig. Leipzig 1978 [2. verb. Aufl. 1985]; Vorstädte. Zu ihrer Entstehung, Wirtschaft und Sozialentwicklung in der älteren deutschen Stadtgeschichte. Berlin (O) 1979; 500 Jahre Buchstadt Leipzig. Von den Anfangen des Buchdrucks in Leipzig bis zum Buchschaffen der Gegenwart (Hg.). Leipzig 1981; Leipzig, Neues Rathaus (mit Wolfgang Müller/Horst Thieme). Leipzig 1982; Uber Traditionen sächsischer Landesgeschichte. Berlin (O) 1983; Leipzig und seine Universität im Wandel der Jahrhunderte. Leipzig 1984; Karl Lamprechts Wirken an der Universität Leipzig. Berlin (O) 1984; August der Starke und Kursachsen. Leipzig 1987 [= München 1988; = August der Starke und seine Zeit. Kurfürst von Sachsen, König in Polen: 4. erw. Aufl. 2004]; Wissenschafts- und Universitätsgeschichte in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert. Nationale und internationale Wechselwirkung und Ausstrahlung (Hg.). Berlin (O) 1987; Am Hofe August des Starken. Herrscher, Höfe, Hintergründe. Leipzig 1989 [2. Aufl. 1990; = Stuttgart 1990]; Geschichte Sachsens (Hg.). Weimar 1989; Studien zur älteren sächsischen Handwerksgeschichte (Mithg. Helmut Bräuer). Berlin (O) 1990. August der Starke. Sein Verhältnis zum Absolutismus und zum sächsischen Adel. Berlin 1991; Leipzig um die Jahrhundertwende. Fotografien 1867-1929. Leipzig 1991; Die Nikolaikirche Leipzig. Leipzig 1992; Nikolaikirche - offen fur alle. Eine Gemeinde im Zentrum der Wende (Hg.). Leipzig 1999; Leipzig und Sachsen. Beiträge zur Stadt und Landesgeschichte vom 15.-20. Jahrhundert. Siegfried Hoyer zum 70. Geburtstag (Mithg. Volker Titel). Beucha 2000. (ZfG) Bürgerkämpfe und Chronistik im deutschen Spätmittelalter: 10 (1962), S. 637 ff.; Charakter und Entwicklung des feudalen deutschen Territorialstaates: 21 (1973), S. 925 ff. (L) Karl Czok 60 Jahre. In: ZfG, 34. Jg. (1986), H. 3, S. 248; Karl Czok zum 60. Geburtstag. In: JbfReg, Bd. 14 (1987), S. 11-14; Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Helmut Bräuer/Elke Schlenkrich. Leipzig 2001 {Bibliographie: S. 841-863}.

165

Dankelmann, Otfried

Dankelmann, Otfried (* 25.11.1936 Dresden); Prof., Dr.sc.phil., 1955 Abitur, 1955-60 Studium d. G., Pädagogik u. Geographie, 1960 Staatsexamen f. Oberschullehrer, 1960-65 Lehrer an Polytechnischer Oberschule, 1965-71 wiss. Mitarbeiter am Institut f. Allg. G. d. MLU Halle-Wittenberg, Apr. 1966 Prom. (G.: Heinz Tillmann/Werner Basler), 1971 wiss. Oberass. ebd., Juni 1975 Prom. B, {1976} Dozent, {1980/1989} Stellv. Direktor d. Sektion G./Staatsbürgerkunde ebd., Sep. 1984-91 ord. Prof. f. Allg. G. d. neuesten Zeit an d. d. MLU Halle-Wittenberg, 1991 emeritiert. (Q) Die imperialistischen Großmächte und Spanien während des zweiten Weltkrieges. Diss. Martin-LutherUniv. Halle-Wittenberg 23.04.1966 (X, 272 gez. Bl.) {Franco zwischen Hitler und den Westmächten. Berlin

(O) 1970}. Die Genesis sozialreformistischer Integrationspolitik 1914-1951, dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der Labour Party. Diss. Β Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 20.06.1975 (VII, 392, 193 gez. Bl.). (P) Lebensbilder europäischer Sozialdemokraten des 20. Jahrhunderts (Hg.). Wien 1995; Reisen im Georgian Empire. Untersuchungen zu Reisenden und Reisen im britischen Weltreich der Neuzeit (Hg.). EgelsbachFrankfurt/M.Washington/D.C. 1997; Entdeckung und Selbstentdeckung. Die Begegnung europäischer Reisender mit dem England und Irland der Neuzeit (Hg.). Frankfurt/M. u.a. 1999; Biographisches Lexikon zur Weltgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Hg.).Frankfurt/M. 2001. (ZfG) Der faschistische „Große Plan". Zur Propagandatätigkeit des deutschen Imperialismus in Spanien während des zweiten Weltkrieges: 17 (1969), S. 601 ff.; Aus der Praxis auswärtiger Kulturpolitik des deutschen Imperialismus 1933-1945: 20 (1972), S. 719 ff.; Zur Politik der Sozialistischen Arbeiter-Internationale und der britischen Labour Party 1939/40: 24 (1976), S. 992 ff.; Zwischen SAI und Sozialistischer Internationale. Zur Genesis des International Labour and Socialist Preparatory Committee in London 1940-1945: 24 (1976), S. 1394 ff.; Zu Geschichte und Funktion britischer sozialreformistischer Völkerbundskonzeptionen 1916 bis 1919: 27 (1979), S. 32 ff.; Die Sozialistische Arbeiter-Internationale und das Projekt einer deutsch-österreichischen Zollunion 1931. Bericht über eine Bürositzung: 34 (1986), S. 133 ff.

Dau, Rudolf (* 07.03.1936 Danzig; ΐ 01.09.1988); ord. Prof. Dr.sc.phil., 1950 Mitglied in FDJ, 1954 Abitur, 1954-59 Studium d. G. u. Russisch an d. HU Berlin (O) u. an d. PH Potsdam, 1955 Eintritt in SED, 1959-63 Kandidat d. Zentralrates d. FDJ, 1959 Staatsexamen, 1959-61 Lehrer an Polytechnischer Oberschule, ab 1961 wiss. Ass. an PH Potsdam, Mai 1966 Prom. (G.: Gerhard Fuchs/Felix-Heinrich Gentzen [KMU]), 1971 Habil., 1972 ord. Prof. f. Gesellschaftswissenschaften, Direktor d. Sektion M-L. ebd., 1976-79 Prorektor an d. PH Potsdam, 1979-88 Rektor d. PH Dresden, Mitglied der SED-Hochschulparteileitung an d. PH Dresden. (Q) Der Anteil deutscher Antifaschisten am nationalen Befreiungskampf des tschechischen und slowakischen Volkes (1938-1945). Diss. Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 12.05.1966 (363 gez. Bl.). Die Tschechoslowakei in der imperialistischen deutschen Geschichtsschreibung nach 1918. Habil.-Schrift Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 1971 (XIV, 305 gez. Bl.). (P) Neueste Geschichte der Tschechoslowakei (mit Franz Svatosch). Berlin (O) 1985.

Degen, Christa —• Hübner, Christa. Deich, Werner (* 17.01.1933 Braunschweig); Prof., Dr.sc.phil., Juli 1984 Prom. B, ord. Prof. f. Allg. G. d. Neuzeit an d. KMU Leipzig. (Q)Die Regulierung der Bevölkerung im Herzogtum Braunschweig 1793-1874. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 03.07.1984 (235 gez. Bl.).

166

Delenschke, Gerd

Delenschke, Gerd(* 10.08.1925 Berlin); Dr.phil., 1943-48 Kriegsteilnahme u. Kriegsgefangenschaft, 1948-51 Grundschullehrer in Berlin (O), 1950 Mitglied d. NDPD, 1950 1. Lehrerprüfung, 1951-52 Stellv. Grundschulrektor, 1952 2. Lehrerprüfung, 1952-54 Grundschulrektor, 1952-54 Fernstudium am Deut. Päd. Zentralinstitut in Berlin (O), 1953 Besuch d. HS f. nationale Politik d. NDPD in Waldsieversdorf/Kr. Strausberg, 1954 Staatsexamen f. Mittelstufenlehrer, 1954-81 als Ostberliner Vertreter NDPD-Abgeordneter in d. Volkskammer d. DDR, 1954-56 Stellv. Oberschulrektor, 1955-60 Fernstudium d. G. an d. PH Potsdam, 1956-61 Direktor e. Kinder- und Jugendsportschule, 1961-65 wiss. Oberass. an d. HU Berlin (O), 1965-73 Leiter d. Abt. Internat. Verbindungen u. Arbeit nach Westdeutschland b. NDPD-Hauptausschuss in Berlin (O), ab 1970 Vizepräsident d. Freundschaftsgesellschaft DDR-Italien, Mai 1971 Prom. A (G.: Walter Bartel/Manfred Krause/Lothar Schimmelpfennig), ab Feb. 1973 Hochschuldozent f. G. d. Arbeiterbewegung an d. Sektion d. M-L d. HU Berlin (O), ab 1981 NDPD-Mitglied in d. Stadtverordnetenversammlung von Berlin (O). (Q) Die Manipulierung des Geschichtsbildes durch die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) in der Bundesrepublik Deutschland von der Gründung der Partei bis zum Sommer 1970 als Ausdruck der Schürung des Revanchismus und Chauvinismus. Diss. Α Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 06.05.1971 (209 gez. Bl.). (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze; Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1975).

Delling, Gerhard (10.05.1905 Ossa/Sachsen; ΐ 1986); ord. Prof., Dr.theol., Studium d. Evang. Theologie, Okt. 1931 Prom., 1947 Habil., Dozent an EMAU Greifswald, 1950-52 Prof. mit Lehrauftrag f. spätantike Religionsg. an d. MLU Halle-Wittenberg, 1952-53 Prof. mit vollem Lehrauftrag ebd., 1953-69 Prof. mit Lehrstuhl f. spätantike Religionsg. an d. MLU Halle-Wittenberg. (Q) Paulus' Stellung zur Frau und Ehe. Diss. Univ. Leipzig 31.10.1931 (X, 166 gez. Bl.) {Stuttgart

1931}\

(P) Bibliographie zur jüdisch-hellenistischen und intertestamentarischen Literatur: 1900-1965 (Hg.). Berlin (O) 1969; Studien zum Neuen Testament und zum hellenistischen Judentum. Gesammelte Aufsätze 19501968. Hrsg. von Ferdinand Hahn/Traugott Holtz/Nikolaus Walter. Berlin (O) 1970 [= Göttingen 1970]; Der Kreuzestod Jesu in der urchristlichen Verkündigung. Berlin (O) 1971 [= Göttingen 1972]; Wörterbuch zur Bibel (mit Werner H. Schmidt). Hamburg-Zürich 1971 [= 3. Aufl. Berlin (O)-Altenburg 1981]; Bibliographie zur jüdisch-hellenistischen und intertestamentarischen Literatur 1900-1970 (Hg.). Berlin (O) 1975; Die Bewältigung der Diasporasituation durch das hellenistische Judentum. Berlin (O) 1987 [= Göttingen 1987]; Studien zum Frühjudentum. Gesammelte Aufsätze 1971-1987. Hrsg. von Cilliers Breytenbach/Karl-Wilhelm Niebuhr. Göttingen 2000.

Demps, Laurenz (* 24.07.1940 Berlin); außerord. Prof., Dr.sc.phil., 1956 nach Mittlerer Reife Lehre als Betriebs- u. Verkehrseisenbahner, Delegierung zum Studium, 1959-61 Besuch d. ABF Berlin (O), 1961 Reifeprüfung, 1961-66 Studium d. G. u. Kunstg. an d. HU Berlin (O), 1966 Dipl.-Historiker, 1966-67 planmäßige wiss. Aspirantur, 1967-69 wiss. Mitarbeiter von Prof. Friedrich Karl Kaul im sog. KZ Dora-Prozeß vor dem Landgericht Essen, 1969-88 wiss. Ass. bzw. wiss. Oberass. an d. Sektion G. d. HU Berlin (O), Dez. 1970 Prom. A (G.: Walter Bartel/Percy Stüh/Joachim Streisand), ab 1981 f. Kulturbund Mitglied d. Stadtverordnetenversammlung von Berlin (O), März 1982 Prom. Β (G.: Walter Bartel/Kurt Pätzold/Siegfried Vietzke [PHS]), Sep. 1983-88 Hochschuldozent 167

Deutschland, Heinz

f. Territorialg. an d. Sektion G. d. HU Berlin (0), Sep. 1988 außerord. Prof. ebd., {2004} Prof. f. Berlin-Brandenburgische Landesg. am Institut für Geschichtswissenschaften d. HU Berlin, Juli 2005 pensioniert. (Q) Zum weiteren Ausbau des staatsmonopolististischen Apparates der faschistischen Kriegswirtschaft in den Jahren 1943 bis 1945 und zur Rolle der SS und der Konzentrationslager im Rahmen der Rüstungsproduktion, •dargestellt am Beispiel der unterirdischen Verlagerung von Teilen der Rüstungsindustrie. Diss. A HumboldtUniv. zu Berlin (O) 03.12.1970 (VII, 521 gez. Bl.). Der Übergang der Abteilung I (politische Polizei) des Berliner Polizeipräsidiums in das geheime Staatspolizeiamt (1933/34). Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 30.03.1982 (XIV, 400, 11 gez. Bl.)14. (P) Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterlager in der faschistischen Reichshauptstadt Berlin 1939-1945. Berlin (O) 1986; Der Gensd'armen-Markt. Gesicht und Geschichte eines Berliner Platzes. Berlin (O) 1987 [= Berlin (W) 1988]; Geschichte Berlins. Von den Anfängen bis 1945. Berlin (O) 1987; Berliner Miniaturen. Historische Baudenkmale Berlins (mit Hans-Hermann Schlicker). Berlin (O) 1987; Altberliner Impressionen. Unterwegs in Berlins Vergangenheit (mit Hans-Hermann Schlicker). Berlin (O) 1987; Berlin, Stadt der Musik. Leipzig 1987; Berlin und seine Brücken (mit Eberhard Heinze/Eckhard Thiemann). Berlin 1987; Historisches Berlin-Lexikon. Berlin (O) 1987; Die neue Wache. Entstehung und Geschichte eines Bauwerkes. Berlin 1988. Das Brandenburger Tor. Berlin 1991 [= 2003]; Der Schlesische Bahnhof in Berlin. Ein Kapitel preußischer Eisenbahngeschichte. Berlin 1991; Der Schiffbauerdamm. Ein unbekanntes Kapitel Berliner Stadtgeschichte. Berlin 1993; Der schönste Platz Berlins. Der Gendarmenmarkt in Geschichte und Gegenwart. Berlin 1993 [= 2001]; Berlin - Wilhelmstraße. Eine Topographie preußisch-deutscher Macht. Berlin 1994 [3. Aufl. 2000]; Der Pariser Platz. Der Empfangssalon Berlins. Berlin 1995; Der Invalidenfriedhof. Denkmal preußisch-deutscher Geschichte in Berlin. Berlin 1996; Das Hotel Adlon (mit Carl-Ludwig Paeschke). Berlin 1997; Oranienburger Straße. Von der kurfürstlichen Meierei zum modernen Stadtraum. Berlin 1998; Flughafen Tempelhof. Die Geschichte einer Legende (mit Carl-Ludwig Paeschke). Berlin 1998; Zwischen Mars und Minerva. Wegweiser über den Invalidenfriedhof. Berlin 1998; Der Berliner Dom. Berlin 1999; Vom Mühlendamm zum Schlossplatz. Die Breite Straße in Berlin-Mitte (mit et al.). Berlin 2001. (ZfG) Zahlen über den Einsatz ausländischer Zwangsarbeiter in Deutschland im Jahre 1943: 21 (1973), S. 830 ff.; Der deutsche Imperialismus und Polen 1900-1939: 25 (1977), S. 1464 ff.; Die Ausbeutung von ΚΖ-Häftlingen durch den Osram-Konzern 1944/45: 26 (1978), S. 416 ff.

Deutschland, Heinz (* 29.06.1934 Bernau); Prof., Dr.sc., nach Volksschule Lehre als Dreher, 1948 Eintritt in SED, 1952 Abitur, 1952-53 Studium d. Wirtschaftswiss. an d. HU Berlin (O), Delegierung zum Auslandsstudium, 1953-58 Studium d. G. an d. Lomonossov-Univ. Moskau, 1958 Dipl.-Historiker, 1958-59 wiss. Ass. am IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), 1959-67 an d. HS d. Deut. Gewerkschaften in Bernau, 1959 wiss. Ass. in d. Abt. G. u. wiss. Sekretär von Hermann —> Duncker, 1960 Aufbau d. Hermann-DunckerArchivs u. Leiter d. Hermann-Duncker-Gedenkstätte ebd., 1961-67 Leiter d. Instituts f. Ausländerstudium bzw. d. Instituts f. Internat. Gewerkschaftspolitik ebd., März 1967 Prom. (G.: Walter Markov/Johannes Zelt), 1967-69 Mitarbeiter im Ministerium f. Auswärtige Angelegenheiten d. DDR in Berlin (O), 1969-April 1970 1. Sekretär d. DDRHandelsvertretung in Algerien, Juni 1970-Aug. 1971 Botschafter d. DDR in d. Zentralafrikanischen Republik, 1971-80 Leiter d. Abt. Internat, ökonomische Organisationen im Ministerium f. Auswärtige Angelegenheiten d. DDR in Berlin (O), Sep. 1980-89 ord. 14

168

Auf der Innenseite ist ein Sperrvermerk: „Die Ausleihe innerhalb der DDR ist lt. Mitteilung des IML vom 10.12.81 fiir 5Jahre einzuschränken." Bemerkenswert ist dieser Sperrvermerk deshalb, weil die Dissertation gar nicht am IML beim ZK der SED eingereicht worden war und auch kein Gutachter von dort kam, d.h. dies war ein klarer Fall von ideologischer Kontrolle durch die Parteieinrichtung.

Dick, Wolfgang

Prof. u. Leiter d. Forschungsgruppe G. d. FDGB an d. Gewerkschaftshochschule b. Bundesvorstand d. FDGB in Bernau, Sep. 1982 Prom. Β (G.: Heinz Voßke [IML]/Äo// Stöckigt/Helga Kanzig/Erich Geier), 1983-90 Redaktionsmitglied d. Zs. „Beiträge zur G. d. Arbeiterbewegung", {1989} Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR. (Q) Die Anfänge der afrikanischen Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung 1918-1945. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 20.03.1967 (XV, 272, VI, 170 gez. BL). Vertrauensmann seiner Klasse - Herbert Wamke (mit Alfred Förster). Diss. Β Akademie fur Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 28.09.1982 (XI, 260, 107, 28 gez. Bl.) [Parteiinternes Material] {Vertrauensmann seiner Klasse, Herbert Warnke. Eine biographische Skizze (mit Alfred Förster/Ernst Egon Lange). Berlin (O) 1982 [2. Überarb. Aufl. 1983]}. (P) Hermann Duncker und die russische revolutionäre Bewegung. Zum 90. Geburtstag Hermann Dunckers. Berlin (O) 1964; Afrikas Arbeiter im Kampf. Die Gewerkschaften Afrikas im Ringen um die nationale Unabhängigkeit (mit Wilhelm Wilke/Gerhard Powik). Berlin (O) 1964; Die internationale Arbeitsorganisation (mit Ruth Deutschland). Berlin 1981 [engl: The International Labour Organisation (ILO). Bernau 1983; franz.: L'Organisation Internationale du Travail (OIT). Bernau 1984]; Die Zerschlagung der freien Gewerkschaften am 2. Mai 1933. Hintergründe und historische Lehren (mit Hans Polzin). Bernau 1983; Hermann Duncker: Über das Manifest der Kommunistischen Partei (Mithg. Heinz Siegel). Berlin (O) 1983; Er trug die Flamme des Sozialismus in viele Herzen. Erinnerungen von Schülern, Freunden und Kampfgefährten an Hermann Duncker (mit Günter Thoms/Karl Wille). Bernau 1984; Hermann Duncker: Ausgewählte Schriften und Reden aus sechs Jahrzehnten (Ausgewählt mit Karl Wille). Berlin (O) 1984; Wie der FDGB entstand. Berlin (O) 1985 [2. Aufl. 1986]; Wegbereiter. 32 Porträtskizzen (Mithg. Ernst Egon Lange). Berlin (O) 1987 [2. Aufl. 1988]; Hans Jendretzky: Die Einheit ist der Fels, auf dem die Zukunft der Arbeiterklasse ruht. Erinnerungen an wichtige Etappen meines Wirken in der Arbeiterbewegung (mit Gerald Volk). Berlin (O) 1987; Bebel, August: Über Gewerkschaften (mit Wolfgang Heyn). Berlin (O) 1988; Vertrauensmann, eine traditionsreiche Funktion (mit Hans Polzin). Berlin (O) 1988; Der 1. Mai wird 100 (mit Helga Weller). Berlin 1990. Max Taut. Architekt und Lehrer (1884-1967) (mit Jonas Geist). Berlin 1999; Hermann Duncker. Sozialdemokratischer „Wanderprediger", Spartakist, Gewerkschaftslehrer (mit Mario Keßler). Hamburg 2001. (ZfG) Zur Entwicklung der afrikanischen Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung von 1918 bis 1945: 15 (1967), S. 1422 ff. (A) Banner der Arbeit (1976); Nationalpreis d. DDR, II. Klasse [K] (1982).

Dick, Wolfgang (* 23.03.1931 Erfurt; ΐ Okt. 1987); Prof. Dr.sc.paed., 1949 Abitur, 1949 -53 Studium d. Pädagogik u. G. an d. FSU Jena, 1953 Staatsexamen f. Mittelstufenlehrer, 1953-61 Lehrer, 1957 externes Staatsexamen f. Oberstufenlehrer, 1961 Eintritt in SED, ab 1961 wiss. Ass. am Institut f. Pädagogik d. KMU Leipzig, Apr. 1966 Prom. (G.: Hans Wermes/Rigobert Günther), Feb. 1971 Hochschuldozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung am Franz-Mehring-Institut d. KMU Leipzig, Apr. 1980 Prom. Β (G.: F. Lichtenecker/M. Runow/G. Krähahn), {1987} Stellv. Vorsitzender d. Wiss.-method. Beirats d. Präsidiums d. URANIA. (Q) Die Bedeutung und die Gestaltungsmerkmale von Umrißkarten für den Geschichtsunterricht der sozialistischen Schule. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 12.04.1966 (250 gez. Bl.). Anwendung des Prinzips der Anschaulichkeit und Einsatz von audiovisuellen Lehr- und Lernmitteln im marxistisch-leninistischen Grundlagenstudium. Diss. Β Technische Univ. Dresden 11.04.1980 (130, 132 gez. Bl.) {Karl-Marx-Stadt 1981}. (P) Einige Fragen der selbständigen Schülerarbeit im Geschichtsunterricht (mit Hans Wermes). Leipzig 1963; Karl Marx und die populäre Darstellung wissenschaftlich-weltanschaulicher Erkenntnisse, zum 165. Geburtstag und 100. Todestag von Karl Marx. Berlin (O) 1984; Lehrmethodische Gestaltung der Problematik Krieg, Frieden in den Kursen des marxistisch-leninistischen Grundlagenstudiums an den Ingenieur- und Fachschulen der DDR (mit Wolf-Ekkehard Haiecker). Karl-Marx-Stadt 1985.

169

Dieckhoff, Max

Dieckhoff, Max (* 27.10.1895 Bremerhaven; ΐ 20.01.1982); ord. Prof., Dr.phil., Dr.h.c., vor 1933 Lehrer, 1933 aus politischen Gründen entlassen, Tätigkeit als Versicherungsvertreter, 1945-47 Direktor e. Oberschule in Wittenberge, 1948 Oberregierungsrat in d. Abt. Volksbildung d. Landesregierung Brandenburg, 1948-55 Lehrauftrag f. G. d. Altertums, dann mit d. Wahrnehmung e. Dozentur an d. Landeshochschule Brandenburg (sp.: PH Potsdam) beauftragt, Juli 1955-62 Prof. mit Lehrauftrag f. G. d. Altertums an d. PH Potsdam, Direktor d. Instituts f. G. ebd., Dekan d. Historisch-Philologischen Fakultät ebd., 1962 emeritiert. (Q) Quaestiones Thucydideae. Diss. Univ. Göttingen 1924 {in: Jahrbuch d. Phil. Fak. Göttingen

1923[!]}

(P) Krieg und Frieden im griechischrömischen Altertum. Berlin (Ο) 1962. (L) Max Dieckhoff zum Gedenken. In: ZfG, 30. Jg. (1982), H. 9, S. 836. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1961).

Dieckmann, Götz (* 27.08.1941 Reetzerhütten/Kr. Zeuch-Belzig); Prof., Dr.sc.phil., 1959 Abitur, 1951-61 freiwilliger Eintritt in d. NVA als Offiziersanwärter (Unteroffizier), 1961-66 Studium d. G. u. Kunstg. an d. HU Berlin, 1965 Auszeichnung mit KarlMarx-Stipendium, 1966 Dipl.-Historiker, 1966-68 d. erste Forschungsstudent in d. DDR ebd., Feb. 1968 Prom. (G.: Walter Bartet), 1968-71 wiss. Ass. an d. PHS „Karl Marx" b. ZK d. SED in Berlin (O), 1971-73 Leiter d. Abt. Ausländerstudium ebd., 1973-76 Stellv. Direktor d. PHS u. Leiter d. Instituts für Ausländerstudium ebd., 1977 Prom. B, Sep. 1978 ord. Prof. ebd., 1979-89 Direktor d. WB G. ebd., 1982-89 Prorektor f. internationale Zusammenarbeit ebd., Nov. 1989-Juli 1990 Rektor d. PHS „Karl Marx" in Berlin (O), {1989} Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR. (Q) Existenzbedingungen und Widerstand im Konzentrationslager Dora-Mittelbau unter dem Aspekt der funktionellen Einbeziehung der SS in das System der faschistischen Kriegswirtschaft. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 26.02.1968 (VI, 518 gez. Bl.). Zur Geschichte der Theorie des wissenschaftlichen Kommunismus. Die Begründung und Entwicklung der Theorie der sozialistischen Revolution durch Karl Marx, Friedrich Engels und Wladimir Iljitsch Lenin (bis zur Großen Sozialistischen Oktoberrevolution). Diss. Β Parteihochschule „Karl Marx" beim ZK der SED, Berlin (O) 1977 (178, 210 gez. Bl.). (P) Zu einigen Fragen der marxistisch-leninistischen Theorie der sozialistischen Revolution. Berlin (O) 1978; Einfuhrung in Lenins Schrift „Zwei Taktiken der Sozialdemokratie in der demokratischen Revolution" (mit Bruno Mahlow). Berlin (O) 1980 [= Frankfurt/M. 1980; 5. Aufl. 1989]; Das „Manifest der Kommunistischen Partei". Die Geburtsurkunde des wissenschaftlichen Kommunismus, das Programm der SED. Berlin (O) 1980; Macht der Arbeiterklasse, Macht des gesamten Volkes. Berlin (O) 1981; Die sozialistische Revolution. Theoriegeschichtlicher Abriß. Berlin (O) 1985; Einfuhrung in Lenins Schrift „Der linke Radikalismus', die Kinderkrankheit im Kommunismus". Berlin (O) 1987; Das „Manifest der Kommunistischen Partei": die Entstehung des Marxismus - die wissenschaftliche Großtat von Karl Marx und Friedrich Engels. Die welthistorische Mission der Arbeiterklasse. Berlin (O) 1989. (A) Karl-Marx-Stipendium (1965); Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1976); Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1984).

Diehl, Ernst (* 08.01.1928 Fürstenwalde/Spree; "fr 12.04.2004 Berlin); Prof., Dr.phil., Dr.phil.hx., 1945 Kriegsteilnahme im Volkssturm, 1946 Abitur, 1946 Mitglied in FDJ, Apr. 1946 Eintritt in SED, Juli-Sep. 1946 Mitglied d. FDJ-Landesvorstandes Brandenburg, 1946-47 Studium d. Klass. Philologie an d. HU Berlin (O), 1947-51 Studium d. G. 170

Diere, Horst

ebd., 1947 Lehrgang an d. SED-Landesparteischule Brandenburg „Ernst Thälmann" in Schmerwitz b. Beizig, 1948-51 Mitglied d. SED-Kreisparteileitung an d. HU Berlin (O), 1951 Staatsexamen (Prüfer: Alfred Meuset), 1952-57 Polit. Mitarbeiter f. d. Geschichtswissenschaft in d. Abt. Propaganda u. Wissenschaft im SED-Zentralkomitee, 1957-62 Stellv. Lehrstuhlleiter am IfG b. ZK d. SED, 1962-64 Lehrstuhlleiter f. G. d. deut. Arbeiterbewegung ebd., 1963-89 Mitglied d. ZK d. SED, 1964-89 Stellv. Direktor d. IML b. ZK d. SED, 1964-89 Leiter d. Abt. G. d. deut. Arbeiterbewegung ebd., 1965-89 Redaktionsmitglied d. Zs. „Beiträge zur G. d. Arbeiterbewegung", April 1967 Prom. (G.: Lothar Berthold/Walter Nimtz), Sep. 1967 Prof. mit Lehrauftrag f. G. d. deut. Arbeiterbewegung am IML b. ZK d. SED, 1969-89 Vorsitzender d. Rates f. Geschichtswissenschaft d. DDR, 1971 korr. Mitglied u. 1973 ord. Mitglied d. AdW d. DDR in Berlin (O), Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR, 1990 Vorruhestand, 1993 Mitglied d. Leibniz-Sozietät e.V. Berlin; D. war seit d. 1960er Jahren an fast allen Gesamtdarstellungen zur deut. G. als Herausgeber/Autor maßgeblich beteiligt u. spielte neben ZK-Sekretär Kurt Hager e. zentrale wissenschaftspolitische Rolle b. d. strikten Durchsetzung d. marxist.leninist. Doktrin in d. DDR-Geschichtswissenschaft. (Q) Zur Politik der Kommunistischen Partei Deutschlands im Jahre 1923, I. Teil. Diss. Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 14.04.1967 (286 gez. Bl.) [Vertrauliche Verschlußsache]. (P) Revolutionäre deutsche Parteiprogramme. Vom Kommunistischen Manifest zum Programm des Sozialismus (Mithg. Lothar Berthold). Berlin (O) 1964 [3. Aufl. 1967]; Klassenkampf, Tradition, Sozialismus. Von den Anfängen der Geschichte des deutschen Volkes bis zur Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR. Grundriß (Leiter d. Hg.-Kollektivs). Berlin (O) 1974; Deutsche Geschichte in zwölf Bänden. (Mithg.). Berlin (O) 1982-89; Geschichte, Ideologie, Politik. Auseinandersetzungen mit bürgerlichen Geschichtsauffassungen in der BRD (Mithg. Peter Bachmann/Heinz Heitzer/Gerhard Lozek). Berlin (O) 1983; 750 Jahre Berlin, 1237-1987 (Leiter e. Autorenkoll.). Berlin (O) 1986. (ZfG) Zu einigen Problemen und Aufgaben der Geschichtswissenschaft der DDR in der gegenwärtigen Etappe: 17 (1969), S. 1393 ff.; Bilanz der Welt 1917/18: 18 (1970), S. 1549 ff.; Die Geschichte des deutschen Volkes im welthistorischen Prozeß: 21 (1973), S. 272 ff.; Aufgaben der Geschichtswissenschaft der DDR nach dem IX. Parteitag der SED: 25 (1977), S. 261 ff.; Die DDR - ein Faktor des Friedens und der Sicherheit im Herzen Europas: 37 (1989), S. 387 ff. (L) Ernst Diehl 60 Jahre. In: ZfG, 35. Jg. (1987), H. 12, S. 1102-1103. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1963); Nationalpreis d. DDR, I. Klasse [K] (1966); Banner der Arbeit, Stufe I (1974); Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1978); Nationalpreis d. DDR, II. Klasse (1978); Dr.h.c. d. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) (1985); Banner der Arbeit, I. Stufe (1987); Vaterländischer Verdienstorden in Gold (1988).

Diere, Horst (* 28.08.1928 Herzberg/Elster); Prof., Dr.sc.paed., 1945 Kriegsteilnahme, 1945-48 Arbeiter, Apr. 1946 Eintritt in SED, 1947 Abitur, 1948 Neulehrerausbildungskurs, 1949-50 Neulehrer in Herzberg/Elster, 1950 1. Lehrerprüfung, 1951 2. Lehrerprüfung, 1951-52 Geschichtslehrer am Institut f. Lehrerbildung Halle/S., 1951-54 Fernstudium f. Mittelstufenlehrer, 1952-54 Dozent f. G. an d. ABF d. MLU Halle-Wittenberg, 1954 Staatsexamen f. Mittelstufenlehrer, 1954-56 Studium d. G. u. Pädagogik an d. MLU Halle-Wittenberg, 1956 Staatsexamen f. Oberstufenlehrer, 1956-61 wiss. Ass. in d. Abt. Methodik d. Geschichtsunterrichts am Institut f. Pädagogik ebd., Juli 1961 Prom. (G.: Walther Lindemann/Rosemarie Wothge), 1962-89 Leiter d. Abt. Methodik d. Geschichts-

171

Diesener, Gerald

Unterrichts ebd. bzw. d. WB Methodik d. Geschichtsunterrichts an d. Sektion G./Staatsbürgerkunde ebd., 1964 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur beauftragt, Sep. 1968 Dozent f. Methodik d. Geschichtsunterrichts ebd., 1970 ord. Prof. ebd., 1973-1990 Redaktionsmitglied d. Zs. „Geschichtsunterricht u. Staatsbürgerkunde", Jan. 1976 Prom. Β (G.: Rosemarie Ahrbeck/Hans Hübner/Bruno Gentner). (Q) Die reaktionäre Politik des Ministeriums für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung hinsichtlich des Geschichtsunterrichts an den höheren Schulen Preußens und der mit ihm im Zusammenhang stehenden Erscheinungen (1918-1923). Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 06.07.1961 (X, 426 gez. Bl.) {Rechtssozialdemokratische Schulpolitik im Dienste des deutschen Imperialismus. Der Geschichtsunterricht an den höheren Schulen Preußens zwischen 1918 und 1923 im Zeichen des Klassenverrats der rechten SPD-Führung. Berlin (O) 1964}. Der faschistische deutsche Imperialismus und die Schule 1933/34. Zur Analyse des Anteils der Schule und ihres Geschichtsunterrichts an der ideologischen Kriegsvorbereitung in der Phase der Errichtung und Konsolidierung der faschistischen Diktatur in Deutschland. Diss. Β Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 16.01. 1976 (XII, 423 gez. BL). (P) Unterrichtshilfen Geschichte, Klasse 7 (Leiter e. Autorenkoll.). Berlin (O), 6. Aufl. 1980; Effektive Gestaltung des Unterrichts durch den Einsatz und die Kombination von Unterrichtsmitteln (Hg.). Halle/S. 1977; Ergebnisse bei der Entwicklung und beim Einsatz von Unterrichtsmitteln. Ein Beitrag zur Realisierung des Plans der pädagogischen Forschung 1976 bis 1980 (Hg.). Halle/S. 1981; Anforderungen der entwickelten sozialistischen Gesellschaft an die Ausbildung kommunistischer Lehrer (Hg.). Halle/S. 1983; Anforderungen der entwickelten sozialistischen Gesellschaft an die Ausbildung und kommunistische Erziehung künftiger Diplomlehrer (Hg.). Halle/S. 1986; Gestaltung und Einsatz des Schulbuches für den Geschichtsunterricht in Vergangenheit und Gegenwart (Hg.). Halle/S. 1986; Ausgewählte Ergebnisse der Schulbuchforschung im Fach Geschichte (Hg.). Halle/S. 1986. (L) Horst Diere 60 Jahre. In: ZfG, 36. Jg. (1988), H. 8, S. 736.

Diesener, Gerald (* 01.12.1953 Magdeburg); Dr.sc.phil., {1980} wiss. Ass. an d. Sektion G. d. KMU Leipzig, {1980} Sekretär d. FDJ-GO ebd., Aug. 1983 Prom. A (Werner Berthold/Werner Bramke/Karlheinz Pech [IML]), 1984-87 wiss. Ass. im WB G. d. Geschichtswissenschaft an d. Sektion G. d. KMU Leipzig, {1987} wiss. Aspirantur (B) ebd., Dez. 1987 Prom. Β (G.: Werner Berthold/Werner Bramke/Olaf Groehler [AdW]/ Karlheinz Pech [IML]), 1987-92 wiss. Oberass. ebd., 1992-97 Leiter d. Leipziger Arbeitsgruppe im DFG-Drittmittelprojekt „Propagandageschichte Freiburg & Leipzig". (Q) Geschichtspropaganda und Geschichtsdenken im Nationalkomitee „Freies Deutschland". Diss. A KarlMarx-Univ. Leipzig 26.08.1983 (XVI, 250 gez. BL). Die Propagandaarbeit der Bewegung „Freies Deutschland" in der Sowjetunion 1943-1945. Diss. Β KarlMarx-Univ. Leipzig 16.12.1987 (235, 10 gez. BL) [Vertrauliche Dienstsache]. (P) Universalgeschichte - gestern und heute. Zum 100. Jahrestag der Berufung Karl Lamprechts an die Universität Leipzig (Mithg. Monika Gibas). Leipzig 1991-92; Alfred Dören - ein Historiker am Institut für Kultur- und Universalgeschichte. Leipzig 1992; Karl Lamprecht weiterdenken. Universal- und Kulturgeschichte heute (Hg.). Leipzig 1993; Propaganda in Deutschland. Zur Geschichte der politischen Massenbeeinflussung im 20. Jahrhundert (Mithg. Rainer Gies). Darmstadt 1996; Historikertage im Vergleich (Mithg. Matthias Middell). Leipzig 1996; Wissenschaftsstandorte (Mithg. Matthias Middell). Leipzig 1997; Historiographischer Rückspiegel. Georg G. Iggers zum 70. Geburtstag (Hg.). Leipzig 1997. (ZfG) Zur Geschichte des Marxismus-Leninismus und der marxistisch-leninistischen Geschichtswissenschaft von 1917 bis 1945 (mit Monika Gibas): 34 (1986), S. 243 ff.; Zur Entstehung und zum Wirken der Bewegung „Freies Deutschland" (mit Karlheinz Pech): 36 (1988), S. 595 f f ; Friedrich Wolf und das Nationalkomitee „Freies Deutschland": 38 (1990), S. 689 ff.; Johannes R. Becher und Ernst Jünger - eine glücklose Liaison? (mit Wojciech Kunicki): 42 (1994), S. 1085 ff.

172

Diesner, Hans-Joachim

Diesner, Hans-Joachim (* 21.01.1922 Böhlitz-Ehrenberg b. Leipzig, ft 13.10.1994 Halle/S.); Prof., Dr.phil., 1940 Abitur, dann kaufm. Tätigkeit, 1941-45 Kriegsteilnahme u. amerikanische Kriegsgefangenschaft, 1945-46 Studium d. G. u. Philosophie an d. Phil.-Theol. HS Regensburg, 1946-49 Studium d. G., Anglistik, Geographie u. Philosophie an d. Univ. Leipzig, 1947 Mitglied in CDU, Feb. 1950 Prom. (G.: Otto Theodor Schulz/ Wilhelm Schubart), 1951 Staatsexamen f. Lehramt an Oberschulen, wiss. Ass. ebd., Juli 1953 Habil. (G.: Adolf Hofmeister/Otto Theodor Schulz [KMU]), Sep. 1953-56 Dozent f. Alte G. an d. EMAU Greifswald, Sep. 1956-57 Dozent f. G. d. Alten Welt am Institut f. Altertumswiss. d. MLU Halle-Wittenberg, Jan. 1958-67 Prof. mit Lehrauftrag f. Alte G. ebd., Komm. Direktor d. Abt. G. d. Altertums am Institut f. Allg. G., Sep. 1969 -77 ord. Prof. f. Alte G. ebd., 1969 Direktor d. Fachbereichs G. d. Altertums, ab 1961 Vorsitzender d. Arbeitskreises Hochschullehrer b. Hauptvorstand d. CDU, 1975 ord. Mitglied d. Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig, 1977 Frühpensionierung aus politischen und gesundheitlichen Gründen,15 1982 korr. Mitglied d. Akad. d. Wiss. in Göttingen. (Q) Die römischen Kaisermünzen des ausgehenden Prinzipats (268-285) in ihrer Bedeutung für Regierungsprogrammatik und Publikationswesen. Diss. Univ. Leipzig 28.02.1950 (89 gez. Bl.). Studien zur Gesellschaftslehre und sozialen Haltung Augustins. Habil.-Schrift Univ. Greifswald 08.07.1953 (Halle/S. 1954}. (P) Wirtschaft und Gesellschaft bei Thukydides. Halle/S. 1956; Kirche und Staat im spätrömischen Reich. Aufsätze zur Spätantike und zur Geschichte der Alten Kirche. Berlin (O) 1963; Der Untergang der römischen Herrschaft in Nordafrika. Weimar 1964; Das Vandalenreich. Aufstieg und Untergang. Leipzig 1966 [= Stuttgart 1966; russ.: Korolevstvo vandalov. St. Petersburg 2002]; Afrika und Rom in der Antike (Mithg.). Halle/S. 1968; Der Traum des Godas. Leipzig 1969; Kriege des Altertums. Griechenland und Rom im Kampf um den Mittelmeerraum Berlin (O) 1971 [3. Aufl. 1985 =Berlin (W) 1985; 4. Aufl. 1989 = Wiesbaden 1990]; Isidor von Sevilla und seine Zeit. Berlin (O) 1973 [= Stuttgart 1973]; Die Völkerwanderung. Leipzig 1976 [= Gütersloh-Berlin (W) 1976; engl.: The great migration. Leipzig 1978; 2. Aufl. 1981]; Lexika gestern und heute (Mithg. Günter Gurst). Leipzig 1976; Westgotische und langobardische Gefolgschaften und Untertanenverbände. Berlin (O) 1978; Stimmen zu Krieg und Frieden im Renaissance-Humanismus. Göttingen 1990. (ZfG) Probleme der älteren griechischen Tyrannis: 6 (1958), S. 841 ff.; Vandalen und Völkerwanderung: 12 (1964), S. 1406 ff. (L) Hans-Joachim Diesner 60 Jahre. In: ZfG, 30. Jg. (1982), H. 3, S. 259; Zöllner, Walter: Hans-Joachim Diesner, 21.1.1922-13.10.1994. In: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Jahrbuch 1995 -1996. Stuttgart-Leipzig 1998, S. 393-399 {Bibliographie: S. 400-413}.

Dieter, Horst (* 1930); Prof., Dr.sc.phil., Studium d. G., Nov. 1960 Prom., Dozent, Sep. 1980 ord. Prof. f. G. d. Altertums an d. PH Potsdam, 1991 abgewickelt, nach 1992 Leiter d. Zentrums f. Gerechtigkeitsforschung an d. Univ. Potsdam. (Q) Ciceros Werk „De Officiis" - eine ideologische Tendenzschrift. Diss. Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 24.11.1960 (XVII, 60 gez. Bl.). (P) Römische Geschichte. Lehrbriefe für das Fernstudium der Lehrer. PH Potsdam 1962 [2. verb. Aufl. 1965; = 1968]; Aus der Geschichte des alten Orients. Lehrbriefe für das Fernstudium der Lehrer. PH Potsdam 1965 [4. Aufl. 1969]; Römische Geschichte bis 476 (mit Rigobert Günther). Berlin (O) 1979 [2. Aufl. 1981]. Stimmen aus der Antike zu Fragen der Gerechtigkeit (Hg.). Potsdam 1996; Ein Lügner muß ein gutes Gedächtnis haben. Heiteres und Besinnliches aus der Antike (Hg.). Berlin 2001 [= Leipzig 2003].

15

Siehe ausführlich Zimmermann, S. 122 f. Zur Überwachung und Drangsalierung durch das MfS siehe Zöllner, S. 397 f. 173

Dietrich, Gerd

Dietrich, Gerd(* 12.01.1945 Rudolstadt/Thüringen); PD, Dr.sc.phil., 1965-69 Studium d. G. u. Sport an d. MLU Halle-Wittenberg, 1969 Dipl.-Lehrer, 1971-87 wiss. Ass. bzw. wiss. Mitarbeiter in d. Abt. G. nach 1945 am IML b. ZK d. SED, Nov. 1978 Prom. A (G.: Günter Benser/Helene Fiedler/Ernstgert Kalbe), Okt. 1987 Prom. B, 1988-91 wiss. Mitarbeiter bzw. Forschungsgruppenleiter im WB Kulturg./Volkskunde d. ZIG d. AdW d. DDR in Berlin (O), seit 1992 Privatdozent f. Zeitg. an d. HU Berlin, 1992- 93 Weiterbeschäftigung im Rahmen d. Wissenschaftlerintegrations-Programms (WiP) d. Koordinierungs- u. Aufbauinitiative (KAI e.V.), 1994-96 wiss. Mitarbeiter u. 1997-2000 wiss. Oberass. am Lehrstuhl Zeitg. d. Instituts für Geschichtswissenschaften d. HU Berlin. (Q) Zur Rolle der volksdemokratischen Länder und der Erfahrungen der Bruderparteien in der politisch-ideologischen Arbeit der SED 1947-49. Diss. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Berlin (O) 30.11.1978 (XIII, 191, 20, 17 gez. Bl.). Grundfragen der Kulturpolitik der SED 1947-1949. Diss. Β Institut für Marximus-Leninismus beim ZK der SED, Berlin (O) 30.10.1987 (XIV, 222, 12 gez. Bl.). (P) Um die Erneuerung der deutschen Kultur. Dokumente zur Kulturpolitik 1945-49. Berlin (O) 1983. Politik und Kultur in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945-1949. Bem u.a. 1993. (ZfG) Die internationalistische Arbeit der SED 1947: 24 (1976), S. 415 ff.; Zur internationalen Arbeit der SED 1948/49: 27 (1979), S. 820 ff.; Programm zur Erneuerung der deutschen Kultur. Zur Ersten Zentralen Kulturtagung der KPD 1946: 34 (1986), S. 483 ff.

Dietzel, Horst (* 08.05.1943 Eisenach); Dr.sc.phil., 1962-1966 Studium d. G. u. Kunsterziehung an HU Berlin (O), 1976-79 planmäßige wiss. Aspirantur an d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Juni 1979 Prom. A (G.: Hans Jungblut/Vera Wronä), 1980-84 wiss. Oberass. am Institut f. Imperialismusforschung ebd., Sep. 1984 Prom. Β (G.: Eberhard Fromm/Hellmuth Kolbe/Werner Paff), 1985-89 Dozent im Forschungsbereich Bewußtheit u. Organisiertheit d. Arbeiterbewegung kapitalist. Industrieländer ebd., Mitglied d. Grundsatzkommission b. Parteivorstand d. PDS, in 1990er Jahren künstlerische Tätigkeit als Maler (April 2004 Ausstellung in Berlin). (Q) Sozialismusauffassungen der Jungsozialisten in der SPD und ihre Stellung zum realen Sozialismus in den siebziger Jahren: ein Beitrag zum Problem der Differenzierung im Sozialreformismus. Diss. Α Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 08.06.1979 (VII, 144 gez. BL). Die Modifizierung der sozialdemokratischen Reformprogrammatik und -politik auf sozialpolitischem Gebiet angesichts der Vertiefung der allgemeinen Krise des Kapitalismus seit den 70er Jahren. Ein Beitrag zur Analyse des Zusammenhangs zwischen sozialökonomischen Prozessen und ihren ideologischen Reflexionen in der Arbeiterbewegung. Diss. Β Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 29.09.1984 (VI, 143, 11 gez. Bl.). (P) Reformistische Arbeiterbewegung heute. Theoretische Positionen und politische Wirksamkeit im Klassenkampf. Berlin (O) 1981. Was ist heute links? Ein Diskussionsangebot (Mithg. Konrad Irmschler). Berlin 1991; Brückenköpfe. Texte zur Programmdiskussion der PDS (Hg.). Bonn 1992.

Dittmar, Gerhardt (* 25.10.1926 Bernburg); Dr.phil., 1943-Aug. 1945 Luftwaffenhelfer, Reichsarbeitsdienst, Kriegsteilnahme u. amerikanische Kriegsgefangenschaft, 1945 zunächst Hilfsarbeiter in Sägewerk, Mai 1946 hauptamtl. FDJ-Stadtjugendleiter in Bernburg, Juni 1946 Eintritt in SED, Sep. 1947-Aug. 1948 Neulehrerausbildungskurs, dann

174

Dittrich, Gottfried

Grundschullehrer, Dozent f. G. an e. ABF, 1. und 2. Lehrerprüfung, Staatsexamen f. Mittelstufenlehrer, Sep. 1955 wiss. Oberass. im gesellschaftswiss. Grundstudium am Institut f. Agronomie in Neugattersleben, 1956-60 Fernstudium d. G. an d. HU Berlin (O), 1960 Dipl.-Historiker, Okt. 1961 wiss. Oberass. am Institut M-L u. Leiter d. Lehrstuhls G. an d. HS f. Landwirtschaft in Bernburg/S., Sep. 1962 Leiter d. Instituts M-L ebd., Nov. 1964 Prom. (G.: Fritz Müller/Martin Polziri), Feb. 1965 Dozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung ebd. (Q) Zur Theorie und Praxis der sozialdemokratischen Landagitation unter den deutschen Kleinbauern in den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts. Diss. Univ. Rostock 21.11.1964 (IV, 270 gez. Bl.). (P) Lehrbrief Geschichte I: Die deutsche Arbeiterklasse und die deutschen Bauern in der bürgerlich-demokratischen Revolution von 1848-1849. Bernburg 1963; Lehrbrief Geschichte II: Der Vormarsch des Kapitalismus in Industrie und Landwirtschaft und die deutsche Arbeiterbewegung in den 50er und 60er Jahren des 19. Jahrhunderts bis zur Herstellung der Einheit Deutschlands. Bernburg 1963; Zur Geschichte der Bezirksparteiorganisation Halle der SED. Chronik 1981, 1982, 1983 (Leiter e. Autorenkoll.). Hg.: SED-Bezirksleitung Halle. Halle/S. 1986.

Dittmar, Gerlinde —> Voigt, Gerlinde. Dittrich, Gottfried (* 29.03.1937 Girlachsdorf/Schlesien; Ί> 26.01.2000); ord. Prof., Dr. sc.phil., 1945 Umsiedlung, 1951 Mitglied in FDJ, 1955 Abitur, 1955 Eintritt in SED, 1955-56 Militärdienst in d. KVP, 1956-61 Studium d. G. u. Germanistik an d. KMU Leipzig, 1959-61 Hilfsass. ebd., 1961 Dipl.-Historiker, ab 1961 wiss. Ass. am Institut f. Deut. G. d. KMU Leipzig, Juli 1968 Prom. (G.: Max Steinmetz/Wilhelm Wehling), Nov. 1977 Prom. Β (G.: Manfred Bensing), {1977} wiss. Oberass. an d. Sektion G. ebd., {Juni 1982} Dozent ebd., Sep. 1982 ord. Prof. f. G. d. SED u. Leiter d. WB „G. d. DDR u. d. SED" an d. Sektion G. d. KMU Leipzig, 1991 abgewickelt. (Q) Die Wettbewerbsbewegung in der DDR beim Übergang zur sozialistischen Revolution. Der Kampf der SED in den Jahren 1948-1950 um die Schaffung der wichtigsten Voraussetzungen für das volle Ausreifen des sozialistischen Charakters des Wettbewerbs. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 12.07.1968 (IX, 304 gez. Bl.). Das quantitative Wachstum der Arbeiterklasse der DDR und die Veränderungen in ihrer sozialen und Zweigstruktur während der sozialistischen Revolution von 1949-1961/62. Eine Untersuchung auf der Grundlage theoretisch-methodischer Ergebnisse der sowjetischen Historiographie zur Geschichte der Arbeiterklasse. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 25.11.1977 (XXIV, 472 gez. Bl.). (P) Organisator des Aufbaus der Grundlagen des Sozialismus. Zur Geschichte der Bezirksparteiorganisation Leipzig der SED 1949-1955. Leipzig 1986; Die Anfänge der Aktivistenbewegung. Berlin (O) 1987. (ZfG) Zur Geschichte des sozialistischen Wettbewerbs in der DDR zwischen dem VIII. und dem IX. Parteitag der SED (mit Jutta Funkner/Heidi Roth): 28 (1980), S. 5 ff; Zur Geschichte der DDR als Nationalgeschichte. Bemerkungen zum Artikel von Rolf Badstübner: 30 (1982), S. 711 ff.

Dlubek, Rolf(* 08.08.1929 Leipzig); ord. Prof., Dr.sc.phil., Jan. 1946 Eintritt in KPD, Apr. 1946 Eintritt in SED, nach Tischlerlehre Delegierung zur ABF, 1947-48 Besuch d. ABF Leipzig, 1948 Reifeprüfung, 1948-52 Studium d. G. an d. Univ. Leipzig, 1950-52 komm. Ass. von Walter —> Markov am Institut f. Allg. G. d. Neuzeit d. Univ. Leipzig, 1952-57 Polit. Mitarbeiter in d. Abt. Propaganda u. Wissenschaft im SED-Zentralkomitee, 1955-57 Leiter d. Sektors G. im SED-Zentralkomitee, 1957-63 wiss. Aspirantur u.

175

Dobias, Tibor

wiss. Ass. am Institut f. G. d. DAW zu Berlin (0), 1957/H. 4-1990/H. 12 Mitglied d. Redaktionskollegiums d. „ZfG", 1962 SED-Parteisekretär am Institut f. G. d. DAW zu Berlin (O), Apr. 1964 Prom. (G.: Ernst Engelberg/Karl Obermann), 1963-89 wiss. Mitarbeiter am IML b. ZK d. SED in Berlin (O), ab 1964 Sektorleiter ebd., Aug. 1965-74 Leiter d. Marx-Engels-Abt. ebd., Sep. 1966-90 Prof. mit Lehrauftrag f. G. d. deut. Arbeiterbewegung u. Marx-Engels-Forschung ebd., April 1981 Prom. B, langjähriges Mitglied d. Redaktionskommission f. d. Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA), 1990 wiss. Mitarbeiter am Institut f. G. d. Arbeiterbewegung in Berlin. (Q) Johann Philipp Becker. Vom radikalen Demokraten zum Mitstreiter von Marx und Engels in der I. Internationale (1848-1864/65). Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 08.04.1964 (XIII, 498 gez. Bl.). Marx und Engels über Sozialismus und Kommunismus. Beiträge zur Geschichte der marxistischen Lehre von der kommunistischen Umgestaltung der Gesellschaft. Diss. Β Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Berlin (O) 02.04.1981 (VI, 389 gez. Bl.). (P) August Bebel: Ausgewählte Reden und Schriften, Bd. 1: Reden und Schriften, Briefe 1863 bis 1878, Anmerkungen, Bibliographie und Register (mit Ursula Herrmann). Berlin (O) 1970 [= München 1995]; Jahrbuch für Geschichte, Bd. 7: Die bürgerlich-demokratische Revolution von 1848/49 in Deutschland. Studien zu ihrer Geschichte und Wirkung, Bd. 1 (Mithg. Horst Bartel/Helmut Bleiber/Ernst Engelberg/ Heinrich Scheel/Walter Schmidt/Wolfgang Schröder). Berlin (O) 1972; Jahrbuch für Geschichte, Bd. 8: Die bürgerlich-demokratische Revolution von 1848/49 in Deutschland. Studien zu ihrer Geschichte und Wirkung, Bd. 2 (Mithg. Horst Bartel/Helmut Bleiber/Ernst Engelberg/Heinrich Scheel/Walter Schmidt/ Wolfgang Schröder). Berlin (O) 1973; Marx und Engels über die sozialistische und kommunistische Gesellschaft. Die Entwicklung der marxistischen Lehre von der kommunistischen Umgestaltung (mit Renate Merkel). Berlin (Ο) 1981. Karl Marx: Gesamtausgabe, Bd. 20: Werke, Artikel, Entwürfe September 1864 bis September 1867 (Bearb.). Berlin 1992; Demokratie und Arbeiterbewegung in der deutschen Revolution von 1848/49. Beiträge des Kolloquiums zum 150. Jahrestag der Revolution von 1848/49 am 6. und 7. Juni 1998 in Berlin. (Mithg. Helmut Bleiber/Walter Schmidt). Berlin 2000 [2. durchges. Aufl. 2001]. (ZfG) Die I. Internationale und die deutsche Arbeiterbewegung (mit Ernst Engelberg): 12 (1964), S. 968 ff.; Die Herausbildung der marxistischen Partei der deutschen Arbeiterklasse (mit Walter Schmidt): 14 (1966), S. 1282 ff.; Eine neue Etappe bei der Erschließung des theoretischen Erbes von Marx und Engels. Zum Erscheinen der ersten Bänder der MEGA (mit Sovija Leviova): 23 (1975), S. 1250 ff.; Grundlagen der Lehre vom Sozialismus im Werk von Marx und Engels: 31 (1983), S. 5 ff.; Konturen der Dialektik des Sozialismus im Werk von Marx und Engels: 31 (1983), S. 195 ff. (L) Rolf Dlubek 60 Jahre. In: ZfG, 37. Jg. (1989), H. 7, S. 637-638. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1966); Nationalpreis d. DDR, I. Klasse [K] (1981); Banner der Arbeit, Stufe I (1989).

Dobias, Tibor (* 21.01.1933 Bratislava/CSR); Dr.sc., Oberst, {1965} wiss. Mitarbeiter am Deut. Institut f. Militärgeschichte bzw. d. Militärgeschichtlichen Institut d. DDR in Potsdam, Sep. 1969 Prom. (G.: Eberhard Wolfgramm), Juli 1987 Prom. B. (Q) Imperialistische Geschichtspropaganda und Wehrpolitik. Die Verfälschung des zweiten Weltkrieges als Mittel der Wehrmotivierung in der Bundeswehr. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 22.09.1969 (III, 196, 113 gez. Bl.). Abriß zur Militärgeschichte der BRD (mit Eberhard Heidmann/Wolfgang Roschlau/Lothar Schröter). Diss. Β Militärgeschichtliches Institut der DDR, Potsdam 02.07.1987 {Berlin (O) 1989}. (P) Militärpolitik kontra europäische Sicherheit und Entspannung. Zur Reorganisation der Bundeswehr der BRD. Ein dokumentarischer Abriß (mit Albrecht Charisius/Wolfgang Roschlau). Berlin (O) 1975; NATO, Strategie und Streitkräfte. Die Rolle der Militärorganisation des Nordatlantikpakts in der aggressiven Politik des Imperialismus 1949-1975. Militärhistorischer Abriß (mit Albrecht Charisius/Wladyslaw Kozaczuk). Berlin (O) 1976 [2. bearb. u. erw. Aufl. 1980: NATO, Strategie und Streitkräfte. Die Rolle der Militärorgani-

176

Doehler, Edgar sation des Nordatlantikpakts in der aggressiven Politik des Imperialismus 1949-1978. Militärhistorischer Abriß]; Militärische Macht, Instrument imperialistischer Außenpolitik (mit Albrecht Charisius/Bernhard Heimann). Berlin (O) 1977; Presidential Directive 59. Kernwaffenkriegsstrategie der USA gegen die Staaten des Warschauer Vertrages (mit Albrecht Charisius/Wolfgang Roschlau). Berlin (O) 1981; Westeuropa, politische und militärische Integration (mit Wilhelm Ersil/Gerd Schimansky-Geier). Berlin (O) 1985 [2. Überarb. u. erg. Aufl.].

Doehler, Edgar (* 28.06.1935 Schönheide/Erzgebirge); ord. Prof., Dr.sc.phil., Oberst, 1956-60 Studium d. G. u. d. M-L am Franz-Mehring-Institut d. KMU Leipzig, 1960 Dipl.-Lehrer f. M-L, 1960-62 Zivillehrer an d. Militärakademie „Friedrich Engels" d. NVA in Dresden, 1962 Eintritt in d. NVA, 1962-70 als Lehroffizier bzw. Hauptfachlehrer ebd., 1970-84 Fachgruppenleiter ebd., 1975 Prom. A (G.: Walter Wimmer/Paul Heider), 1982 Prom. B, 1984-90 Leiter d. Lehrstuhls G. d. Arbeiterbewegung u. Militärg. ebd., 1985-87 Hochschuldozent u. Sep. 1987-90 ord. Prof. f. G. d. Arbeiterbewegung u. Militärg. an d. Militärakademie „Friedrich Engels" d. NVA in Dresden, {1989} Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR. (Q) Die Militärpolitik der KPD gegen die anwachsende faschistische Gefahr (1929 bis 1933) (mit Egbert Fischer/Werner Salomon). Diss. Α Militärakademie „Friedrich Engels" der NVA, Dresden 1975 (483, 149 gez. Bl.) {Revolutionäre Militärpolitik gegen faschistische Gefahr. Militärpolitische Probleme des antifaschistischen Kampfes der KPD von 1929 bis 1933 [mit Egbert Fischer, doch ohne Werner Salomon!]. Berlin (O) 1982}. Studie zur Entwicklung und Tätigkeit des militärpolitischen Apparates der KPD (1919-1935) (mit Egbert Fischer). Diss. Β Militärakademie „Friedrich Engels" der NVA, Dresden 1982 (345, 82 gez. Bl.) [Vertrauliche Verschlußsache]. (P) Militärische Traditionen der DDR und der NVA (mit Rudolf Falkenberg). Berlin (O) 1979; Geschichte der Militärpolitik der KPD (1918-1945) (Autorenkoll). Berlin (O) 1987; Militärhistorische Traditionen der DDR und der NVA (mit Horst Haufe). Berlin (O) 1989.

Döhring, Rolf(* 01.05.1932 Beyendorf); ord. Prof., Dr.sc., Eintritt in SED, 1971 Prom. A (G.: Walter Schmidt/Helmut Meier/Reinhold Kruppa), {1971} wiss. Oberass. im Direktionsbereich Ausbildung d. IfG b. ZK d. SED, 1976 Prom. B, {1978} Dozent im Rektorat Aus- u. Weiterbildung ebd., {1981/1989} 1. Sekretär d. SED-Kreisleitung an d. AfG b. ZK d. SED, {1986} Dozent am Institut f. G. d. deut. Arbeiterbewegung ebd., Sep. 1987 ord. Prof. f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. AfG b. ZK d. SED. (Q) Zur Analyse des Standes und zu einigen Problemen der Entwicklung einiger Elemente des sozialistischen Geschichtsbewußtseins bei Jugendlichen unter den Bedingungen der Entfaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus in der DDR (Lehrlinge und Schüler des letzten Lehrjahres an Betriebsberufsschulen, Schüler der 10. Klassen der polytechnischen Oberschulen und der 11. sowie der 12. Klassen der erweiterten Oberschulen). Diss. Α Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 1971 (VII, 33, 24, 51, 64, 33 gez. Bl.) [bis Mai 1983 Vertrauliche Verschlußsache]. Ergebnisse, methodologische und methodische Probleme der Erforschung des sozialistischen Geschichtsbewußtseins (mit Helmut Meier). Diss. Β Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 1976. (P) Die Geschichte und die Gegenwart (mit Helmut Meier). Berlin (Ο) 1977. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1982).

177

Döpmann, Hans-Dieter

Döpmann, Hans-Dieter {* 15.05.1929 Bad Frankenhausen); ord. Prof. Dr.theol.habil., 1947 Abitur, Besuch d. Abendkurse an d. Dolmetscherschule Magdeburg, 1947 staatl. Dolmetscher-u. Übersetzerprüfung, 1947-48 Tätigkeit als Schlosser, 1948-51 Studium d. Slawistik u. Anglistik an d. Brandenburgischen Landeshochschule Potsdam u. 1951-52 an d. HU Berlin (O), 1952 Diplomprüfung, nach Genehmigung d. Staatssekretariats f. Hoch- u. Fachschulwesen 1952-57 zusätzliches Studium d. Evang. Theologie an d. HU Berlin (O), 1952-57 Hilfsass. am Institut f. Ost- u. Südslawische Religions- u. Kirchenkunde ebd., 1957 Fakultätsexamen, 1958-66 wiss. Ass. ebd., Mai 1962 Prom. (G.: Karl Rose/Eduard Winter) an d. Theol. Fak., Juli 1965 Habil. (G.: Karl Rose/Eduard Winter/ Rosemarie Müller-Streisand), Feb. 1966-70 Dozent f. Kircheng. ebd., Leiter d. Abt. Kirchenkunde d. Orthodoxie, Sep. 1970-83 außerord. Prof. f. Kircheng. ebd., Sep. 198394 ord. Prof. f. Kircheng. an d. HU Berlin (O), 1994 emeritiert, 1995 Gastprof. ebd. (Q) Das Staats- und Gesellschaftsdenken bei Josif Volockij und Nil Sorskij und ihr Einfluß auf die Entwicklung der moskovitischen Staatsidee. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 04.05.1962 (289 gez. Bl.). Die Bedeutung Bulgariens für die Trennung der östlichen und westlichen Christenheit. Habil.-Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 30.07.1965. (P) Die Russische Orthodoxe Kirche in Geschichte und Gegenwart. Berlin (O) 1977; Nikodim, Metropolit von Leningrad und Nowgorod. Johannes XXIII., Papst einer Kirche im Aufbruch (Hg.). Berlin (O) 1984. Religion und Gesellschaft in Südosteuropa (Hg.). München 1997.

Doernberg, Stefan (* 21.06.1924 Berlin); Prof., Dr.phil., 1935 Emigration in d. Sowjetunion, dort 1941 Abitur u. Ausbildung zum Elektroschweißer, 1941 Mitglied im Komsomol u. Juni 1941 freiwilliger Eintritt in d. Rote Armee, Winter 1941/42 in einem Internierungslager, auf Intervention von Wilhelm Pieck freigelassen u. Delegierung zu einem Einjahreslehrgang d. Parteischule d. Kommunistischen Internationale, dann Politoffizier (zuletzt Leutnant) in d. Roten Armee, nach Kriegsende Polit. Mitarbeiter d. Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD), 1947 außenpolit. Redakteur d. SMADTageszeitung „Tägliche Rundschau", 1947-51 Fernstudium d. G. an d. LomonossovUniv. Moskau, 1955 Leiter d. Lehrstuhls Allg. G. d. neuesten Zeit am IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Mai 1959 Prom. (G.: Walter Bartel), 1962-71 Direktor d. Deut. Instituts f. Zeitgeschichte in Berlin (O), Nov. 1963 (nebenamtl.) Prof. f. G. d. deut. u. intemat. Arbeiterbewegung am IfG b. ZK d. SED, 1970 Generalsekretär d. DDR-Komitees f. europäische Sicherheit, 1971-77 Stellv. Direktor d. Instituts f. Internationale Politik u. Wirtschaft in Berlin (O), 1977-82 Direktor d. Instituts f. Internationale Beziehungen d. ASR d. DDR in Potsdam-Babelsberg, 1971-78 Generalsekretär u. 1978-82 Vizepräsident d. DDR-Komitees f. Europäische Sicherheit u. Zusammenarbeit, 1977-81 Mitglied d. Herausgeberkollegiums f. d. „Jahrbuch Asien - Afrika - Lateinamerika", 1979 Vorsitzender d. Rats f. Forschungen zur Internationalen Politik, 1982-87 Außerord. u. Bevollmächtigter Botschafter d. DDR in d. Republik Finnland, 1989 Übertritt in PDS, seit 1997 Mitglied d. Ältestenrates d. PDS, {1998} Mitglied d. Marxistischen Forums b. d. PDS, {2004} Sprecher d. d. Ältestenrates d. PDS. (Q) Der Kampf um die ökonomische Entmachtung des deutschen Imperialismus auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik und seine Bedeutung im Rahmen der antifaschistisch-demokratischen Um-

178

Dörrer, Horst wälzung (1945-1948). Diss. Institut fur Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 20.05.1959 (II, 433, LXXX gez. Bl.). (P) Die Grundzüge und Haupetappen der sowjetischen Außenpolitik 1917-1957. Referentenmaterial. Berlin (O) 1957; Deutschland 1945-1949. Kurzer Abriss der geschichtlichen Entwicklung (mit Percy Stulz). Berlin (O) 1959; Die Geburt eines neuen Deutschland 1945-1949. Die antifaschistisch-demokratische Ümwälzung und die Entstehung der DDR. Berlin (O) 1959; Kurze Geschichte der DDR. Berlin (O) 1964 [4. erg. Aufl. 1969]; Die ersten Schritte in ein neues Deutschland. Dresden 1966; Wohin geht Europa? (mit Peter Klein). Berlin (O) 1979; Europäische Sicherheit und internationale Entspannung. Berlin (O) 1973; Befreiung 1945. Ein Augenzeugenbericht. Berlin (O) 1975 [2. erg. Aufl. 1985]; Friedliche Koexistenz (mit Peter Klein). Berlin (O) 1977; Außenpolitik der DDR. Sozialistische deutsche Friedenspolitik (Leiter e. Autorenkoll.). Berlin (O) 1982; Sturmglocken der Weltgeschichte (mit Franz Köhler). Leipzig-Jena-Berlin (O) 1984. Geächtet oder geachtet? Die DDR in der internationalen Staatengemeinschaft. Geschichte, Standpunkte, Dokumente (Leiter e. Autorenkoll.). Berlin 1994; Im Bunde mit dem Feind. Deutsche auf alliierter Seite (Hg.). Berlin 1995; Machtpoker um die deutsche Einheit. Strategien und verpaßte Chancen im ersten Jahrzehnt nach Kriegsende. Berlin 1999; Ein Deutscher auf dem Weg nach Deutschland. Bericht eines Zeitzeugen über das Jahr 1945. Berlin 2000; Fronteinsatz. Erinnerungen eines Rotarmisten, Historikers und Botschafters. Berlin 2004. (ZfG) Die Gründung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und ihre historische Bedeutung: 4 (1956), S. 213 ff.; Aus der Geschichte des Kampfes um die ökonomische Entmachtung des Monopolkapitals im Osten Deutschlands (1945-1946): 7 (1959), S. 494 ff.; Die volksdemokratische Revolution auf dem Gebiet der DDR und die Lösung der Lebensfragen der deutschen Nation: 8 (1960), S. 531 ff.; Proletarischer Internationalismus und Geschichtswissenschaft: 17 (1969), S. 87 ff.; Die Diskussion über die Anerkennung der DDR in der Bundesrepublik: 17 (1969), S. 954 ff. (L) Stefan Doemberg - „Chefhistoriker" der DDR. In: Wolfgang Leonhard: Spurensuche. Vierzig Jahre nach Die Revolution entläßt ihre Kinder. Köln 1992, S. 283-295; Neubert, Harald: Laudatio fur Stefan Doernberg. Zum 75. Geburtstag. In: Helsinki 1975. Genutzte Möglichkeiten und verpaßte Chancen. Beiträge einer Wissenschaftlichen Konferenz zu Ehren von Prof. Dr. Stefan Doernberg anläßlich seines 75. Geburtstag. Berlin 2000, S. 5-9 {Bibliographie: S. 62-71}. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1966); Vaterländischer Verdienstorden in Gold (1984); Stern der Völkerfreundschaft in Gold (1989).

Dörrer, Horst (* 05.08.1929 Wilkau-Haßlau/Kr. Zwickau); ord. Prof., Dr.sc.phil., nach Volksschule 1944-48 Lehre u. Tätigkeit als Angestellter in d. Sozialversicherung, 194849 Besuch d. Vorstudienanstalt Zwickau, 1949-50 Besuch d. ABF Leipzig, 1950 Reifeprüfung, 1950-53 Studium d. Gesellschaftswiss. am Franz-Mehring-Institut d. Univ. Leipzig, 1953 Staatsexamen, 1953-63 wiss. Ass. u. 1955-63 wiss. Oberass. am Institut f. Gesellschaftswiss. d. TH Dresden, Lehrbeauftragter im gesellschaftswiss. Grundstudium, Nov. 1960 Prom. (G.: Ernst Engelberg/Lothar Mosler), ab 1963 Leiter d. Abt. M-L an d. Fak. f. Maschinenwesen ebd., Sep. 1963-69 Dozent f. Wiss. Sozialismus am Institut f. Μι d. TU Dresden, April 1968 Habil. (G.: Lothar Mosler/Hans Jürgen Friederici/Karl Czok), Sep. 1969-90 ord. Prof. f. Wiss. Sozialismus an d. Sektion M-L d. TU Dresden, 1990 abgewickelt. (Q) Die Dresdner Arbeiterbewegung während des Weltkrieges und der Novemberrevolution 1918. Diss. KarlMarx-Univ. Leipzig 10.11.1960 (233 gez. Bl.). Die Herausbildung einer revolutionären Massenpartei in Ostsachsen bei besonderer Berücksichtigung der Vereinigung des linken Flügels der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands mit der Kommunistischen Partei Deutschlands (1914 bis 1920). Habil.-Schrift Karl-Marx-Univ. Leipzig 30.04.1968 (IX, 241, XXIV gez. BL). (P) An der Schwelle einer neuen Epoche. Die Kämpfe der Novemberrevolution 1918 und zur Schaffung der Kommunistischen Partei Deutschlands in Dresden und in Ostsachsen. Hg. SED-Bezirksleitung Dresden.

179

Dohle, Horst Dresden 1958; Die Kämpfe der Dresdner Arbeiter unter dem Einfluss der russischen Revolution 1905. Dresden 1958; Das Echo des Roten Oktober. Zu den revolutionären Ereignissen in Dresden in den Jahren 1917/18. Dresden 1967; Unser ist der Sieg. Die Novemberrevolution und die Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands in Dresden und Ostsachsen. Hg. SED-Bezirksleitung Dresden. Dresden 1968. (L) Auswahlbibliographie. Hrsg. anlässlich des Ehrenkolloquiums am 7. August 1989. Technische Universität Dresden 1989.

Dohle, Horst (* 02.10.1935 Rabenstein/Kr. Chemnitz); Honorarprof., Dr.sc.phil., 1953 Abitur, 1953-57 Studium d. G. an d. KMU Leipzig, 1957 Staatsexamen, 1957-63 wiss. Ass. bzw. wiss. Oberass., Lehrbeauftragter am Institut f. Gesellschaftswiss. d. TH Dresden, Mai 1963 Prom. (G.: Erich Paterna/Walter Bartel), 1963-65 Mitarbeiter d. Referat Kirchenfragen b. Rat d. Bezirkes Dresden, 1965-69 wiss. Mitarbeiter b. Staatssekretär f. Kirchenfragen b. d. Regierung d. DDR, Berlin (O), 1969-75 Leiter d. Sektor Kirchenfragen b. Rat d. Bezirkes Dresden, seit 1973 vom Ministerium f. Staatssicherheit d. DDR als „Inoffizieller Mitarbeiter" („IM") gefuhrt, 1975-90 wiss. Mitarbeiter b. Staatssekretär f. Kirchenfragen b. d. Regierung d. DDR in Berlin (O)16, 1975-88 Abteilungsleiter u. Persönl. Referent von Staatssekretär Klaus Gysi, Sep. 1987 Honorarprof. an d. Sektion M-L d. HU Berlin (O), Apr. 1989 Prom. Β (G.: Rolf Leonhardt/Wolfgang Klima/Gerhard Brendler), ab 1994 wiss. Mitarbeiter am Institut f. vergleichende Staat-Kirche-Forschung in Berlin. (Q) Die Stellung der evangelischen Kirche in Deutschland zum Antisemitismus und zur Judenverfolgung zwischen 1933 und 1945. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 04.05.1963 (4, 235, 110 gez. Bl.). Grundzüge der Kirchenpolitik der SED zwischen 1968 und 1978. Diss. Β Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 14.04.1989 (194, 56, 15 gez. Bl.) [Parteiinternes Material]. (P) Auf dem Wege zur gemeinsamen humanistischen Verantwortung. Eine Sammlung kirchenpolitischer Dokumente 1945 bis 1966 unter Berücksichtigung von Dokumenten aus dem Zeitraum 1933 bis 1945 (mit et al.). Berlin (O) 1967. Zum christlich-marxistischen Dialog in Europa von 1949-1989 (mit Axel Lange/Reinhard Scheerer). Berlin (O) 1994; SED und Kirche. Bd. 2: 1968-1989. Neukirchen-Vluyn 1995; Der Geschichte ins Gesicht sehen. Zum 80. Geburtstag von Be Ruys. Autobiographische Skizzen, Erinnerungen und Betrachtungen (Hg.). Rothenburg o.d.T. 1997; Klaus Gysi. Staatssekretär fur Kirchenfragen 1979-1988 (Mithg. Joachim Heise). Berlin 2002.

Dohrmann, Werner (* 09.12.1925 Sachsendorf/Kr. Seelow); Dr.agr., nach Volksschule 1940-43 Lehre als Maschinenschlosser, 1943-49 im Reichsarbeitsdienst, Kriegsteilnahme u. sowjetische Kriegsgefangenschaft, 1949 Besuch e. Antifa-Schule, 1950 Schlosser u. FDJ-Sekretär an e. Maschinentauschstation (MTS), 1950-54 Fernstudium an d. Akademie f. Staats- u. Rechtswissenschaft, 1951-54 Lehrer f. Gesellschaftswiss. an d. MTSSpezialschule Ferch, 1954 Dipl.-Wirtschaftler, 1954-61 wiss. Ass. bzw. wiss. Oberass. am (damaligen) Institut f. Agrarökonomie Bernburg, 1961 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur f. Polit. Ökonomie d. Kapitalismus beauftragt, komm. Direktor d. Instituts f. M-L d. Hochschule f. Landwirtschaft Bernburg, 1962 Prorektor f. Studienangelegenheiten, Dez. 1962 Prom. (G.: G. Seidel/A. Schiener), {1983} Dozent im WB M-L d. Hochschule f. Landwirtschaft u. Nahrungsgüterwirtschaft in Bernburg/Saale. 16

180

Dort u.a. als kritischer Zensor von kirchenhistorischen Publikationen aktiv; Bräuer/Vollnhals, S. 140.

Dolgner, Dieter (Q) Die moderne Grundrente in der westdeutschen Landwirtschaft. Diss. Hochschule fur Landwirtschaft, Bernburg 13.12.1962 (183, 18 gez. Bl.) {Die Grundrente: Die Entwicklung des Kapitalismus in der Landwirtschaft. Bernburg 1972 [2. Aufl. 1973]}. (P) Gesellschaftliche und ökonomische Aspekte des wissenschaftlich-technischen Höchststandes in der sozialistischen Gesellschaft (mit A. Millow). Bernburg/S. 1973.

Dolgner, Dieter (* 04.05.1940 Reinberg/Kr. Altentreptow); ord. Prof., Dr.sc., 1958 Abitur, 1958-60 zweijähriger Militärdienst in d. NVA, 1960-65 Studium d. Kunstgeschichte u. Klass. Archäologie an d. KMU Leipzig, 1965 Diplomprüfung, 1965-68 wiss. Ass. am Lehrstuhl f. Kunstg. d. Hochschule f. Architektur u. Bauwesen in Weimar, 1968-69 Zusatzstudium an d. Shdanov-Univ. Leningrad, 1969-83 wiss. Ass. im WB Theorie u. G. d. Architektur d. HS f. Architektur u. Bauwesen in Weimar, 1977 Prom. A (G.: H. Weidhaas [Weimar ]///ans-Joachim Mrusek/Christian Schädlich [Weimar]), 1982 Prom. Β (G.: Hans-Joachim Mrusek/Christian Schädlich [Weimar]/Semi/ Grönwald), Feb. 198388 Hochschuldozent f. Kunstg. an d. Sektion G./Staatsbürgerkunde d. MLU HalleWittenberg, 1984-91 Leiter d. WB Kunstg. ebd., Sep. 1988 ord. Prof. f. Kunstg., 1991-95 komm. Direktor d. Instituts f. Kunstg. d. MLU Halle-Wittenberg, 1999-2000 Gastprof. an d. Univ. Hannover. (Q) Ludwig Bohnstedt. Ein Architekt des 19. Jahrhunderts. Diss. Α Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 1977 (327, 104 gez. Bl.). Architektur des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Soziale und theoretische Grundlagen. Inhalt, Methode und Form. Diss. Β Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 1982 (192, 15 gez. Bl.). (P) Altar und Kanzel der Stendaler Jakobikirche. Stendal 1966; Die Architektur des Klassizismus in Deutschland. Dresden 1971; Der Klassizismus in der Baugeschichte Weimars (mit Alfred Jericke). Weimar 1975; Architektur im 19. Jahrhundert. Ludwig Bohnstedt - Leben und Werk. Weimar 1979; Stadtbaukunst im Mittelalter (Hg.). Berlin (O) 1990. Klassizismus. Leipzig 1991; Historismus. Deutsche Baukunst 1815-1900. Leipzig 1993; Henry van de Velde in Weimar 1902-1917. Weimar 1996; Die Architektur der Goethezeit in Weimar. Weimar 1999; Historische Kaufhäuser der Stadt Halle/Saale (Hg.). Halle/S. 2000; Der historische Marktplatz der Stadt Halle, Saale (mit Angela Dolgner/Erika Kunath). Halle/S. 2001; Historische Schulgebäude der Stadt Halle/Saale (Hg.). Halle/S. 2003.

Domeinski, Heinz (* 02.11.1927 Juliushof/Kr. Bitterfeld; ft 1995); Dr.sc.phil., nach Volksschule Lehre als Bankkaufmann, 1946 Neulehrerausbildungskurs, 1946-50 Neulehrer, 1. u. 2. Lehrerprüfung, 1950-53 Stellv. Schulleiter, 1953-71 Direktor e. Oberschule, 1965 Externes Staatsexamen für Fachlehrer f. G., nebenamtl. Lehrkraft f. G. an e. Betriebsberufsschule u. nebenamtl. Lehrkraft f. M-L an d. Ingenieurschule f. Chemie in Wolfen, Lehrer im Hochschuldienst bzw. Lektor am Institut f. M-L d. Med. Akad. Erfurt, Mai 1975 Prom. A (G.: Alfred Anderle), Dez. 1981 Prom. Β (G.: Erwin Könnemann/ Karl-Heinz Renker/Georg Kubik), {1985} Dozent am Institut f. M-L d. Med. Akad. Erfurt, {1987} Dozent in d. Arbeitsgruppe G. d. Gesundheitspolitik an d. Sektion M-L d. Akademie f. Ärztliche Fortbildung d. DDR in Berlin (O). (Q) Die SAG-Betriebe als Schulen des Sozialismus, dargestellt am Beispiel des VEB Chemiekombinat Bitterfeld. Diss. Α Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 13.05.1975 (VIII, 337 gez. Bl.). Die Verwirklichung der Gesundheitspolitik der SED im Land Thüringen (1945-1952). Diss. Β MartinLuther-Univ. Halle-Wittenberg 18.12.1981 (XIV, 319, 65 gez. Bl.).

181

Donat, Georg (Ρ) Die Hilfe der Sowjetunion bei der Vorbereitung eines sozialistischen Gesundheitswesens in der DDR. Berlin (O) 1985; 40 Jahre Landambulatorium „Dr. Herbert Baer" Golßen - sozialistische Gesundheitspolitik auf dem Lande (Leiter e. Autorenkoll.). Berlin (O) 1989.

Donat, Georg (* 06.01.1955 Leipzig); Dr.sc.oec., 1982 Prom. A (G.: Peter Heidt/Volker Klemm/Herwart Pittack), {1987} wiss. Oberass. am Lehrstuhl Wirtschaftsg. an d. Sektion Wirtschaftswiss. d. KMU Leipzig, 1990 Prom. Β (G.: H. Riedel [MLU]/Lothar Baar [HUB]/Peter Heidt), Hochschuldozent f. Wirtschafts- u. Sozialg. an d. KMU Leipzig. (Q) Die Entwicklung des imperialistischen Staatshaushaltes der BRD im Zeitraum von 1966 bis 1979 und seine Rolle im imperialistischen System der BRD unter den Bedingungen der dritten Etappe der allgemeinen Krise des Kapitalismus. Diss. Α Karl-Marx-Univ. Leipzig 1982 (IV, 180, LXXV, XX gez. Bl.). Staatsfinanzierung in kapitalistischen Hauptländern - vergleichende Darstellung der Entwicklung in den USA, in Japan, der BRD, Frankreich und Großbritannien von 1945 bis 1980. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 1990 (2, X, 167, 10, 15, 36 gez. Bl.).

Donat, Peter (* 17.12.1934 Würzburg); Prof., Dr.sc.phil., 1953 Abitur, 1953-57 Studium d. Ur- u. Frühg. u. Klass. Archäologie an d. FSU Jena, 1957 Diplomprüfung, 1957-60 Abteilungsleiter an den Staatl. Museen Meiningen, ab 1960 Direktor d. Steinsburgmuseums Römhild, Apr. 1966 Prom. (G.: Gotthard Neumann/Günter Behm-Blancke), Mai 1976 Prom. Β (G.: Joachim Herrmann/Paul Grimm/Eckhard Müller-Mertens [HUB]), {1980} bis 1991 wiss. Arbeitsgruppenleiter bzw. Abteilungsleiter am ZLAGA d. AdW d. DDR in Berlin (O), 1982 Prof. ebd., 1996-97 wiss. Mitarbeiter in einem Drittmittelprojekt am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Osteuropa (GWZO) d. Univ. Leipzig. (Q) Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung des oberen Werragebietes. Diss. Friedrich-Schiller-Univ. Jena 20.04.1966 (250, 251 gez. Bl.). Haus, Hof und Dorf in Mitteleuropa vom 7.-12. Jahrhundert. Archäologische Beiträge zur Entwicklung und Struktur der bäuerlichen Siedlung. Diss. Β Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin (O) 24.05.1976

(733 gez. Bl.) {Berlin (O) 1980}. (P) König und Bauer. Vom Werden des deutschen Feudalstaates. Berlin (O) 1981 [2. Aufl. 1984]; Die Mecklenburg, eine Hauptburg der Obodriten. Berlin (O) 1984; Rund um die Archäologie. Berlin (O) 1988 [2. Aufl. 1990], Slawische Siedlung und Landesausbau im nordwestlichen Mecklenburg (mit Heike Reimann/Cornelia Willich). Stuttgart 1999; Gebesee - Klosterhof und königliche Reisestation des 10.-12. Jahrhunderts. Stuttgart 1999. (ZfG) Neue Forschungen zur slawischen Frühgeschichte: 29 (1981), S. 942 ff.; Die Landwirtschaft in der Zeit der Herausbildung und Festigung des Feudalismus in Mitteleuropa. Aktuelle Aufgaben und Probleme der historischen Forschung: 31 (1983), S. 701 ff.

Donath, Friedrich (* 30.03.1908 Helbigsdorf b. Freiberg/Sachsen; "G· 07.12.1985); ord. Prof., Dr.phil.habil., nach Volksschule Lehre u. Tätigkeit als Buchdrucker, 1929 Mitglied in SPD, 1938 Abitur als Externer, 1938-39 Besuch d. HS f. Lehrerbildung in Hamburg, 1939-40 Studium d. G. u. Germanistik an d. Univ. Berlin, 1940-43 Kriegsteilnahme, wg. schwerer Verwundung entlassen 1943-45 Fortsetzung d. Studiums an d. Univ. Wien, 1944 Eintritt in NSDAP (Nr. 9458044), 1945 Eintritt in KPD, Apr. 1946 Eintritt in SED, 1945-48 Dozent f. G. in d. sächsischen Neulehrerausbildung, 1948 wiss. Ass. bei Walter —»Markov an d. Univ. Leipzig, 1949-51 Fachschullehrer u. im Museumsdienst, 1951 182

Donnert, Erich

Staatsexamen f. Oberstufenlehrer, Juni 1951 Prom. (G.: Walter Markov/Ernst Engelberg), 1952-53 wiss. Ass., Sep. 1952 Lehrbeauftragter f. d. Methodik d. Geschichtsunterrichts an d. Univ. Leipzig, Sep. 1953-60 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur f. d. Methodik d. Geschichtsunterrichts an d. KMU Leipzig beauftragt, Juli 1960 Habil. (G.: Walther Lindemann/Walther Reißmann/Schaller), Sep. 1960 Dozent f. Methodik d. Geschichtsunterrichts an d. KMU Leipzig, Sep. 1961-66 Prof. mit Lehrauftrag f. Methodik d. Geschichtsunterrichts an d. Univ. Rostock, Sep. 1966-67 Prof. mit vollem Lehrauftrag ebd., 1963-67 Leiter d. WB Methodik d. Geschichtsunterrichts ebd., Mitglied d. Stadtverordnetenversammlung in Leipzig, Sep. 1967-73 Prof. mit Lehrstuhl u. Leiter d. Abt. f. Geschichtsmethodik an d. DHfK Leipzig, 1973 emeritiert. (Q) Ein Wendepunkt in der Weimarer Republik. Diss. Univ. Leipzig 25.06.1951 (108, 5 gez. Bl.). Untersuchungen zur Erlangung maximaler Bildungsergebnisse im Geschichtsunterricht der 7. Klassen. Habil.-Schrift Karl-Marx-Univ. Leipzig 02.07.1960 (221 gez. Bl.). (P) Kampf um Freiheit. Dokumente zur Zeit der nationalen Erhebung 1789-1815 (Mithg. Walter Markov). Berlin (O) 1954; Unterrichtsmethoden im Geschichtsunterricht. Zum System der Unterrichtsmethoden im Geschichts- und Staatsbürgerkundeunterricht. Berlin (O) 1960; Lenin in Leipzig. Berlin (O) 1958 [3. erw. Aufl. 1961]; Begriffsbildung im Geschichtsunterricht. Berlin (O) 1962; Grundfragen der ideologischen Erziehung im Geschichtsunterricht. Leipzig 1970; Auf Lenins Spuren in Deutschland. Berlin (Ο) 1970; Schulgeschichten aus hundert Jahren (Hg.). Rudolstadt 1981 [= Wiesbaden 1981; 5. Aufl. 1989]. (L) Krause, Alfried/Wermes, Hans: Herzlicher Glückwunsch, Genosse Professor Dr. Friedrich Donath! In: GuS, 15. Jg. (1973), H. 3, S. 281-282; Prof. Dr. Friedrich Donath verstorben. In: GuS, 28. Jg. (1986), H. 2/3, S. 214. (A) Vaterländischer Verdienstorden.

Donnert, Erich (* 18.06.1928 Altrohlau/Kr. Karlsbad); ord. Prof., Dr.phil.habil., Oberschulbesuch 1944-45 durch Luftwaffenhelfer, Reichsarbeitsdienst u. Kriegsteilnahme unterbrochen, fand 1945 „im Rahmen der Umsiedlungsaktion in Mitteldeutschland eine zweite Heimat", Besuch d. Vorstudienanstalt Halle/S., 1949 Reifeprüfung, 1949-53 Studium d. G., Germanistik u. Pädagogik an MLU Halle-Wittenberg, 1953 Staatsexamen f. Lehramt an Oberschulen, 1953-56 wiss. Ass. u. wiss. Oberass. am Institut f. G. d. Völker d. UdSSR d. MLU Halle-Wittenberg, Sep. 1955 Prom. (G.: Günter Mühlpfordt/Anton Blaschka), 1956 Lehrbeauftragter am Hist. Institut d. FSU Jena, 1957 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur an d. FSU Jena beauftragt, 1958-65 Chefredakteur u. 1959-89 Mitglied d. Herausgeberkollegiums f. d. „Jahrbuch f. G. d. deut.-slawischen Beziehungen und G. Ost- und Mitteleuropas"/,,Jahrbuch f. G. d. sozialist. Länder Europas", Dez. 1961 Habil. (G.: Friedrich Schneider/ Herbert Peukert), 1961-66 Leiter d. Arbeitsgruppe G. d. slawischen Völker am Institut f. G. d. DAW zu Berlin (O), Mai 1962 Dozent f. G. Osteuropas an d. FSU Jena, Sep. 1963 Prof. mit Lehrauftrag, Leiter d. Abt. f. G. d. Völker d. UdSSR am Hist. Institut, 1964 Prof. mit vollem Lehrauftrag f. G. Osteuropas an d. KMU Leipzig u. 1964-67 Direktor d. Instituts f. G. d. europäischen Volksdemokratien, Okt. 1967 Prof. mit vollem Lehrauftrag f. Allg. G. an d. MLU Halle-Wittenberg, 1971 Leiter d. WB G. d. UdSSR an d. Sektion G./Staatsbürgerkunde ebd., 1993 emeritiert. (Q) Untersuchungen zur Beurteilung der Slaven in der schriftlichen Überlieferung des deutschen Frühmittelalters vom 7. bis zum beginnenden 11. Jahrhundert. Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 28.09.1955 (VII, 173 gez. Bl.).

183

Dorner, Axel Der Livländische Krieg und die baltische Frage in der europäischen Politik 1558-1583. Habil.-Schrift Friedrich-Schiller-Univ. Jena 13.12.1961 (8, XVII, 672 Bl) {Berlin (O) 1963}. (P) Rußland an der Schwelle der Neuzeit. Der Moskauer Staat im 16. Jahrhundert. Berlin (O) 1972; Politische Ideologie der russischen Gesellschaft zu Beginn der Regierungszeit Katharinas II. Gesellschaftstheorien und Staatslehren in der Ära des aufgeklärten Absolutismus. Berlin (O) 1976; Das Moskauer Rußland. Kultur und Geistesleben im 15. und 16. Jahrhundert. Leipzig 1976 [= Das alte Moskau. Kultur und Gesellschaft zwischen Großfurstentum und Zarenkrone. Wien 1976]; Iwan Grosny, „der Schreckliche". Berlin (O) 1978 [2. Aufl. 1980]; Johann Georg Eisen (1717-1779). Ein Vorkämpfer der Bauernbefreiung in Rußland. Leipzig 1978; Einführung in das Studium der Geschichte (mit Walther Eckermann/Hubert Mohr/Kurt Adamy/Helmut Lötzke/Gerhard Lozek/Anatolij Michailovic Sacharow). Berlin (O) 1979 [3. Aufl.]; Gesellschaft und Kultur Russlands im frühen Mittelalter (Hg.). Halle/S. 1981; Historiographische Forschungen zur Geschichte Rußlands (Hg.). Halle/S. 1982; Das Kiewer Rußland. Kultur und Geistesleben vom 9. bis zum beginnenden 13. Jahrhundert. Leipzig-Jena-Berlin (O) 1983; Forschungen zur Geschichte und internationalen Wirksamkeit der sowjetischen Historiographie (Mithg. Erich Donnert/Alfred Anderle). Halle/S. 1984; Rußland im Zeitalter der Aufklärung. Leipzig 1983 [= Russia in the age of enlightenment. Leipzig 1986; La Russie au siecle des lumieres. Leipzig 1986]; Altrussisches Kulturlexikon. Leipzig 1985 [2. Aufl. 1988]; Peter der Große, der Veränderer Rußlands. Göttingen-Zürich 1987; Peter der Große. Leipzig 1988 [= Wien-Köln-Graz 1989], Kurland im Ideenbereich der Französischen Revolution. Politische Bewegungen und gesellschaftliche Erneuerungsversuche 1789-1795. Frankfurt/M. u.a. 1992; Das russische Zarenreich. Aufstieg und Untergang einer Weltmacht. München-Leipzig 1992; Katharina die Grosse und ihre Zeit : Russland im Zeitalter der Aufklärung. Leipzig 1996 [3. Aufl. 2004; = Rheda-Wiedenbrück-Gütersloh 2004]; Echo und Wirkungen der Französischen Revolution bei den slawischen Völkern und ihren Nachbarn (Hg.). Frankfurt/M. u.a. 1996; Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt, Bd. 1-5 (Hg.). Weimar-Köln-Wien 199799; Katharina II., die Große (1729-1796). Kaiserin des Russischen Reiches. Regensburg 1998 [= Darmstadt 1998]; Russland (860-1917). Von den Anfängen bis zum Ende der Zarenzeit. Regensburg 1998; Dmitrij Alekseevic Golicyn: Vom Geist der Ökonomisten. Russisches Beispiel eines europäischen Aufklärers (Hg.). Frankfurt/M. u.a. 2001; Sankt Petersburg. Eine Kulturgeschichte. Köln-Weimar-Wien 2002. (ZfG) Die Geschichte des vorrevolutionären Rußlands in der westdeutschen Osteuropa- und Rußlandforschung: 13 (1965), S. 810 ff.; Zur Frage der wirtschaftlichen und sozialen Grundlagen des Absolutismus in Rußland (mit Peter Hoffmann): 14 (1966), S. 758 ff.; Die Stroganov und die westeuropäischen Wirtschaftsbeziehungen Rußlands im 16. Jahrhundert: 19 (1971), S. 393 f f ; Aufklärung und antileibeigenschaftliches Denken in Rußland in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts: 20 (1972), S. 974 ff.; Zur bürgerlichen Ideologie der russischen Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts: 22 (1974), S. 730 ff.; Soziale Bewegungen und gesellschaftspolitisches Denken in Rußland in der 2.Hälfte des 18. Jahrhunderts: 24 (1976), S. 879 ff.; W.I. Lenins Aufstandsplan und seine Verwirklichung im Oktober 1917: 25 (1977), S. 1309 ff.; Ludwig Wilhelm Koenemann und die Revolution der Unterdrückten. Zur Verbreitung jakobinischer Gesellschaftslehren in Kurland und in Polen während der Französischen Revolution: 27 (1979), S. 514 ff. (L) Erich Donnert 60 Jahre. In: ZfG, 36. Jg. (1988), H. 6, S. 532-533; Helmut Reinalter (Hg.): Gesellschaft und Kultur Mittel-, Ost- und Südosteuropas im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert : Festschrift für Erich Donnert zum 65. Geburtstag. Frankfurt/M. u.a. 1994 {Bibliographie: S. 305-322}.

Dorner, Axel (* Magdeburg); Dr.sc.oec., Dipl.-Wirtschaftler, Apr. 1973 Prom. A (G.: Peter Heidt/Otto Rentiert/ Werner Horn), 1984 Prom. Β (G.: Peter Heldt/Curt Teichmann/Otto Renneri), außerord. Prof. f. Wirtschaftsg. an d. Handelshochschule Leipzig. (Q) Zur Politik der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands auf dem Gebiet von Handel und Versorgung und zu deren Umsetzung im Konsumgüterbinnenhandel der Deutschen Demokratischen Republik in den Jahren von 1963 bis 1970. Ein Beitrag zum Nachweis der Kontinuität der Politik der SED und der erfolgreichen ökonomischen Entwicklung in der DDR unter Führung der SED. Diss. Α Handelshochschule Leipzig 17.04. 1973 (263 gez. Bl.). Die Entwicklung des Binnenhandels mit Konsumgütern in der Übergangsperiode vom Kapitalismus zum Sozialismus in ausgewählten sozialistischen Ländern Europas. Studien zur Dialektik von Allgemeinem und Besonderem beim Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus. Diss. Β Handelshochschule Leipzig 19.12. 1984 (388, 23 gez. Bl.).

184

Drabek, Josef

Dorow, Sigrid —> Jacobeit, Sigrid. Drabek, Josef (* 12.07.1939 Bilin); Dr.sc.phil., 1976-79 planmäßige wiss. Aspirantur am Lehrstuhl Imperialismusforschung d. AfG b. ZK d. SED, Juni 1979 Prom. A (G.: Roland Bach/Manfred Schönfeld), Okt. 1987 kumulative Prom. Β (G.: Wilhelma Chrenko/ Gerhard Fuhrmann/Karl-Christian Göthner), {1989} wiss. Mitarbeiter an d. Parteischule „Karl Liebknecht" b. ZK d. SED in Kleinmachnow. (Q) Theoretische und politische Positionen der Jungsozialisten in der SPD zum Wesen des staatsmonopolistischen Kapitalismus in den 70er Jahren. Diss. Α Akademie fur Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 08.06.1979 (X, 138, 15 gez. Bl.). Grundlegende Merkmale und Entwicklungstendenzen des Kapitalismus in den sozialökonomisch am weitesten fortgeschrittenen Ländern Lateinamerikas. Ein Beitrag zur Bestimmung seines Charakters, seiner Perspektiven und hauptsächlichen Aspekte des regionalen Kampfes um Frieden und sozialen Fortschritt in der Gegenwart. Diss. Β Akademie fur Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 29.10.1987 (XII, 75 gez. Bl.; kumulativ). (P) Panama. Schwerer Weg zur Unabhängigkeit. Berlin 1990. (ZfG)Zur Entwicklung der Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialisten in der SPD 1946-1977: 26 (1978), S. 867 ff.

Drechsler, Horst (* 08.01.1927 Erfurt; Φ 20.06.2004 Rostock); ord. Prof., Dr.phil.habil., bis 1943 Besuch d. Handelsschule, 1943-45 Volontär in e. Buchhandlung, konnte „aus rassischen u. politischen Gründen " keine höhere Schule besuchen, Mitglied in e. Erfurter Widerstandsgruppe, 1945-47 Besuch d. Vorstudienanstalt Jena, 1947-51 Studium d. G., Klassischen Philologie, Germanistik u. Spanisch an d. FSU Jena, 1951 Abschlußprüfung, Sep. 1952 Prom. (G.: Friedrich Schneider/Karl Griewank), 1952-59 wiss. Ass. bzw. wiss. Oberass. am Historischen Seminar d. FSU Jena, 1960-64 wiss. Oberass. bzw. wiss. Mitarbeiter an d. MLU Halle-Wittenberg, Jan. 1964 Habil. (G.: Walter Markov/ Heinz Tillmann), Jan. 1965 Dozent f. G. Lateinamerikas an d. Univ. Rostock, Sep. 196778 Prof. mit Lehrauftrag f. G. Lateinamerikas an d. Sektion Lateinamerikawissenschaften ebd., 1967-78 Stellv. Direktor d. Sektion Lateinamerikawissenschaften ebd., 1968 Gastprof. f. Allg. G. d. Neuzeit an d. Univ. Havanna (Kuba), 1978-86 ord. Prof. f. Allg. G. d. Neuzeit 1500-1917 an d. Sektion G. d. WPU Rostock, 1986 emeritiert. Die Habil.-Schrift über Südwestafrika erschien durch e. Offerte d. UNO in den 1980er Jahren in englischer, französischer, russischer und spanischer Sprache. (Q) Die Universitäten des Mittelalters, ihre Entstehung und Entwicklung bis 1300. Diss. Friedrich-SchillerUniv. Jena 09.09.1952 (XV, 146 gez. Bl.). Der Kampf der Herero und Nama gegen den deutschen Imperialismus (1884-1915). Habil.-Schrift MartinLuther-Univ. Halle-Wittenberg 14.01.1964 (568 gez. Bl.) {Südwestafrika unter deutscher Kolonialherrschaft. Der Kampf der Herero und Nama gegen den deutschen Imperialismus (1884-1915). Berlin (O) 1966 [3. durchges. Auf 1986]}. (P) Aufstände in Südwestafrika. Der Kampf der Herero und Nama 1904 bis 1907 gegen die deutsche Kolonialherrschaft. Berlin (O) 1984; Let us die fighting. The struggle of the Herero and Nama against German imperialism (1884-1915). Berlin (Ο) 1984 [3. Aufl. 1986]; Africa del sudoeste bajo la domination colonial alemana. La lucha de los Hereros y los Namas contra el imperialismo alemän. Berlin (O) 1985 [2. Aufl. 1986]; Le sud-ouest afncain sous la domination coloniale allemande. La lutte des Hereros et des Namas contre Pimperialisme allemand (1884-1915). Berlin (O) 1986.

185

Drechsler, Karl Südwestafrika unter deutscher Kolonialherrschaft. Die großen Land- und Minengesellschaften (1885-1914). Stuttgart 1996. (ZfG) Deutsche Versuche, das deutsch-englische Abkommen von 1898 über die portugiesischen Kolonien zu realisieren: 9 (1961), S. 1619 ff. (L) Horst Drechsler 60 Jahre. In: ZfG, 34. Jg. (1986), H. 12, S. 1108-1109; Horst Drechsler 65 Jahre. In: ZfG, 40. Jg. (1992), H. 3, S. 286.

Drechsler, Karl (* 17.10.1932 Annaberg/Erzgebirge); Prof., Dr., 1951 Abitur, 1951-53 Studium d. Evang. Theologie an MLU Halle-Wittenberg, „ aus weltanschaulichen Gründen" nach vier Semestern Abbruch d. Theologiestudiums u. Umimmatrikulation, 195256 Studium d. G., 1956 Dipl.-Historiker, ab 1956 wiss. Ass. in d. Abt. Dokumente u. Materialien zur G. d. deut. Arbeiterbewegung am Institut f. G., Außenstelle Halle/S., d. DAW zu Berlin (O), Apr. 1962 Prom. (G.: Leo Stern/Heinz Tillmann), 1965-86 Leiter d. Forschungsgruppe G. d. imperialistischen Hauptländer am ZIG d. AdW d. DDR in Berlin (O), Dez. 1973 Prom. B, Sep. 1976 Prof. ebd., bis Juni 1986 Stellv. Direktor am ZIG ebd., Juli 1986-90 Direktor d. Instituts f. Allg. G. (IAG) d. AdW d. DDR in Berlin (O), 1988/H. 7-1990/H. 12 Mitglied d. Redaktionskollegiums d. „ZfG", 1988-90 Mitglied d. Redaktionskollegiums f. d. „Jahrbuch f. G.", Feb. 1989-Feb. 1990 Vizepräsident d. HG d. DDR, 1992 in Vorruhestand. (Q) Die Beziehungen Hitlerdeutschlands zu China und Japan 1936-1939. Ein Beitrag zur Vorgeschichte des zweiten Weltkrieges. Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 11.04.1962 (V, 297 gez. Bl.) {Deutschland - China - Japan 1933-1939. Das Dilemma der deutschen Fernostpolitik. Berlin (O) 1964}. Untersuchungen zur Geschichte Deutschlands und der internationalen Beziehungen im zweiten Weltkrieg. Diss. Β Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin (Ο) 11.12.1973 (124 gez. Bl.). (P) Deutschland von 1939 bis 1945. Deutschland während des zweiten Weltkrieges (mit Wolfgang Bleyer/ Gerhard Förster/Gerhart Hass). (Lehrbuch der deutschen Geschichte, Bd. 12). Berlin (O) 1969 [2. überarb. Aufl. 1975]; Atlas zur Geschichte in zwei Bänden. Leipzig 1973; Das Bündnis der Rivalen. Der Pakt BerlinTokio. Neue Dokumente zur Ost- und Südostasienpolitik des faschistischen deutschen Imperialismus im zweiten Weltkrieg. Berlin (O) 1978; Die USA zwischen Antihitlerkoalition und kaltem Krieg. Berlin (O) 1986. Alternative Concepts of United States Foreign Policy 1943-1947. European and Global Aspects of Postwar Relations with the Soviet Union (mit Christa Link). Berlin 1992; Gegenspieler. John F. Kennedy-Nikita Chruschtschow. Frankfurt/M. 1999. (ZfG) Die Zersetzungsarbeit der Geheimsender des Goebbels-Ministeriums in Frankreich Mai/Juni 1940: 9 (1961), S. 1597 ff.; Europapläne des deutschen Imperialismus im zweiten Weltkrieg (mit Hans Dress/Gerhart Hass): 19 (1971), S. 916 ff.; Zwangsaussiedlungen und Germanisierung in den Kriegszielplanungen der faschistischen deutschen Monopolbourgeoisie. Funktion und Tätigkeit der Deutschen Umsiedlungs-Treuhand-Gesellschaft mbH (mit Klaus Drobisch/Gerhart Hass/Wolfgang Schumann): 22 (1974), S. 208 ff.; Politik und Strategie des faschistischen Deutschlands im zweiten Weltkrieg (mit Olaf Groehler/Gerhart Hass): 24 (1976), S. 5 ff.; Von der Antihitlerkoalition zum Kalten Krieg. Überlegungen zur Außen-, Sicherheitsund Militärpolitik der USA 1943-1947/48: 32 (1984), S. 847 ff.; Friedenssicherung durch Koexistenz: Geschichtliche Entwicklung einer politischen Konzeption (mit Fritz Klein/Ernst Laboor): 33 (1985), S. 387 ff.; Aggressivität und Realismus in der Außenpolitik der USA. Die Administrationen Kennedy und Nixon: 35 (1987), S. 195 ff.; Weltgeschichte im Nukearzeitalter. Versuch einer Bilanz der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: 37 (1989), S. 494 ff. (L) Der Ost-West-Konflikt und sein Ende. Beiträge eines Kolloquiums zum 65. Geburtstag von Karl Drechsler. Hrsg. von Wolfgang Küttler/Walter Schmidt. Berlin 1998 {Bibliographie: S. 179-184}. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1982).

186

Dressler, Helmut

Dressler, Helmut (* 06.02.1931 Reichenberg/CSR); außerord. Prof., Dr., nach Volksschule 1945 Lehre als Tischler, 1945 „ Umsiedlung entsprechend dem Potsdamer Abkommen" in d. SBZ, Apr. 1946 Eintritt in SED, Tätigkeit in Gemeindeverwaltung u. Landratsamt, 1947 Besuch e. SED-Kreisparteischule, 1949 Besuch d. SED-Landesparteischule Sachsen-Anhalt „Wilhelm Liebknecht" in Wettin, Jan.-Mai 1950 Kulturleiter e. Maschinen-Austausch-Station (MAS), Juni-Sep. 1950 Referent in d. Kulturabteilung d. Landesverwaltung MAS Sachsen-Anhalt, seit Juli 1950 vom Ministerium f. Staatssicherheit d. DDR als „Inoffizieller Mitarbeiter" („IM Harry") gefuhrt, Okt. 1950-52 Besuch d. ABF Halle/S., 1952 Reifeprüfung, 1952-57 Wilhelm-Pieck-Stipendium, 1952-57 Studium d. Philosophie, G., Polit. Ökonomie u. Theologie an d. HU Berlin (O), 1955-57 Hilfsass. in d. Abt. G. d. Philosophie ebd., 1957 Diplomarbeit („Über das Absterben der Religion im Sozialismus"), 1957-60 Mitarbeiter im Staatssekretariat f. Kirchenfragen d. DDR in Berlin (O), 1960-62 wiss. Ass. am Institut f. M-L d. HU Berlin (O), ab 1962 wiss. Oberass. ebd., Abteilungsleiter f. das gesellschaftswiss. Grundstudium an d. Theol. Fak. d. HU Berlin (O), Okt. 1964 Prom. (G.: Walter Bartel/Dieter Bergner), Sep. 1975 außerord. Prof. ebd., Leiter d. Grundlagenstudiums M-L an d. Sektion Theologie d. HU Berlin (O). (Q) Evangelische Kirche und Imperialismus in Westdeutschland 1945-1963. Eine zeitgeschichtliche Untersuchung zur Rolle der Führungskräfte des politischen Klerikalismus im evangelischen Bereich bei der Vorbereitung, Entstehung und Entwicklung der militaristisch-klerikalen Diktatur des westdeutschen staatsmonopolistischen Kapitalismus. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 14.10.1964 (254, 10 gez. Bl.). (P) Neuorientierung. Studenten-Arbeiten aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Studium an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin (Hg.). Berlin (O) 1966; Im Mittelpunkt, der Mensch. Grundfragen der sozialistischen Leitungstätigkeit (Hg.). Leipzig-Jena-Berlin (O) 1969; Arzte um Karl Marx (Leiter e. Autorenkoll.). Berlin (O) 1970 [2. Aufl. 1985]; Proletarischer Internationalismus, sozialistischer Patriotismus, klassenmäßige Erziehung. Berlin (O) 1974; Junge Theologen im Sozialismus (Mithg. Carl-Jürgen Kaltenborn). Berlin (O) 1979; Fehlschüsse im kalten Krieg. Das Fiasko klerikal-antikommunistischer Anfeindungen der DDR in 3 Jahrzehnten ihres Bestehens. Berlin (O) 1979; Nachwuchsförderung. Originelle Ideen und Praktiken hervorragender Wissenschaftler in Vergangenheit und Gegenwart (Hg.). Berlin (Ο) 1987. (A) Medaille für treue Dienste der N V A in Bronze (1964) [durch das MfS].

Dreßler, Hildegard —» Neumann, Hildegard. Drewes, Uwe (* 04.08.1949 Quedlinburg); Dr.sc., nach Polytechnischer Oberschule 1966-69 Lehre als Mechaniker, 1969 Facharbeiterqualifikation u. Abitur, 1969-71 Militärdienst in d. NVA, 1971-75 Studium d. G. u. Germanistik, 1975 Dipl.-Lehrer, 1975-80 wiss. Ass. an d. Sektion G. d. WPU Rostock, Juli 1980 Prom. A (G.: Karl-Heinz Jahnke/ Wolfgang Herger [Leiter d. Abt. Jugend im SED-ZK\/Wolfgang Arlt [IML]), 1980-85 hauptamtl. „gesellschaftl. Tätigkeit" in d. SED-Universitätsparteileitung, ab 1985 wiss. Oberass. an d. Sektion G. d. WPU Rostock, 1986 Prom. Β (Karl-Heinz Jahnke/Manfred Uhlemann [PH Potsdam]/Wolfgang Herger [SED-ZK]), {1988} Mitglied d. SED-Universitätsparteileitung, {1990} Dozent an d. Sektion G. d. WPU Rostock. (Q) Die Entwicklung der Jugendpolitik der SED vom VIII. bis zum IX. Parteitag und ihre Verwirklichung durch die FDJ, unter besonderer Beachtung der Rolle der Arbeiterjugend. Diss. Α Wilhelm-Pieck-Univ. Rostock 04.07.1980 (286, 17 gez. Bl.) [Vertrauliche Dienstsache/Vertrauliche Verschlußsache (Anlagenband)].

187

Drobisch, Klaus Die Jugendpolitik der SED bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR. Diss. Β Wilhelm-Pieck-Univ. Rostock 1986 (247, 163, 13 gez. Bl.) [Vertrauliche Dienstsache]. (P) Zeittafel zur Geschichte der Freien Deutschen Jugend, Mai 1945-Mai 1975 (mit Horst Sieber). Berlin (O) 1975; Zur Entwicklung der FDJ von ihrem IX. Parlament 1971 bis zum X. Parteitag der SED 1981 (Red.). Hg.: Zentralrat der FDJ. Berlin (O) 1981; Blaue Fahnen nach Berlin. Zur Geschichte der Pfingsttreffen der FDJ (mit Reinhard Thyzel). Berlin (O) 1989. (ZfG) Zur Rolle der FDJ beim Aufbau des Sozialismus (mit Horst Sieber): 29 (1981), S. 1028 ff. (A) Nationalpreis d. DDR, II. Klasse [K] (1982).

Drobisch, Klaus (* 02.12.1931 Leipzig); Dr.sc.phil., nach Volksschule 1946-49 Lehre als Buchdrucker, 1949-51 Tätigkeit als Buchdrucker, 1951-53 Besuch d. ABF Leipzig, 1953 Reifeprüfung, 1953-57 Studium d. G. an d. KMU Leipzig, 1957 Dipl.-Historiker, 1957-58 wiss. Mitarbeiter im Deut. Institut f. Zeitgeschichte in Berlin (O), 1958-91 wiss. Ass., wiss. Oberass. bzw. wiss. Mitarbeiter in d. Abt. 1917-1945 am Institut f. G. d. DAW zu Berlin bzw. am ZIG d. AdW d. DDR, Dez. 1964 Prom. (G.: Joachim Streisand/ Walter Bartel), 1987 Prom. Β (G.: Heinrich Scheel/Dietrich Eichholtz/Olaf Groehler/ Heinz Kühnrich/Klaus Mammach), 1992 Weiterbeschäftigung im Rahmen d. Wissenschaftlerintegrations-Programms (WiP) d. Koordinierungs- u. Aufbauinitiative (KAI e.V.) in Berlin, ab 1993 wiss. Mitarbeiter d. Forschungsstelle Widerstandsgeschichte d. Fachbereichs Politische Wissenschaft d. Freien Univ. Berlin u. d. Gedenkstätte Deut. Widerstand. (Q) Die Ausbeutung ausländischer Arbeitskräfte im Flick-Konzern während des zweiten Weltkrieges. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 09.12.1964 (270 gez. Bl.). Studien zur Geschichte der faschistischen Konzentrationslager 1933/34. Diss. Β Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin (O) 1987 (268 gez. Bl.). (P) Widerstand hinter Stacheldraht. Aus dem antifaschistischen Kampf im KZ Buchenwald. Berlin (O) 1962; Wir schweigen nicht! Eine Dokumentation über den antifaschistischen Kampf Münchner Studenten 1942/43 (Hg.). Berlin (O) 1968 [4. erg. Aufl. 1983]; Wider den Krieg. Dokumentarbericht über Leben und Sterben des katholischen Geistlichen Dr. Max Josef Metzger. Berlin (O) 1970; Christen im Nationalkomitee Freies Deutschland. Eine Dokumentation (Hg.). Berlin (O) 1973; Widerstand in Buchenwald. Berlin (O) 1977 [= Frankfurt/M. 1978; 4. Aufl. 1989]; Ihr Gewissen gebot es. Christen im Widerstand gegen den Hitlerfaschismus (Hg.). Berlin 1980; Reichstag in Flammen. Berlin (O) 1983; Widerstand aus Glauben. Christen in der Auseinandersetzung mit dem Hitlerfaschismus (Mithg. Gerhard Fischer). Berlin (O) 1985; Konzentrationslager im Schloß Lichtenburg. Hg.: SED-Bezirksleitung Cottbus 1987. System der NS-Konzentrationslager 1933-1939 (mit Günther Wieland). Berlin 1993; Konzentrationslager im Schloß Lichtenburg. Wittenberg 1997. (ZfG) Der Freundeskreis Himmler. Ein Beispiel für die Unterordnung der Natipartei und des faschistischen Staatsapparates durch die Finanzoligarchie: 8 (1960), S. 304 f f ; Betrachtungen über einige westdeutsche Neuerscheinungen zur Geschichte der faschistischen Judenverfolgung: 9 (1961), S. 1680 ff.; Zur Tätigkeit der Beauftragten des ZK der KPD in Berlin 1939-1941: 11 (1963), S. 535 ff.; Flick und die Nazis: 14 (1966), S. 378 ff.; Der Aufgabenbereich des Leiters des Amtes D IV des Wirtschafts-Verwaltungshauptamtes der SS (mit Walter Bartel): 14 (1966), S. 944 ff.; Hindenburg-, Hitler-, Adenauerspende: 15 (1967), S. 447 ff.; Die Zwangsarbeit ausländischer Arbeitskräfte in Deutschland während des zweiten Weltkrieges (mit Dietrich Eichholtz): 18 (1970), S. 626 ff.; Zwangsaussiedlungen und Germanisierung in den Kriegszielplanungen der faschistischen deutschen Monopolbourgeoisie. Funktion und Tätigkeit der Deutschen Umsiedlungs-Treuhand-Gesellschaft mbH (mit Karl Drechsler/Gerhart Hass/Wolfgang Schumann): 22 (1974), S. 208 ff. (L) Kopke, Ch.: Glanzstücke. Klaus Drobisch zum 70. In: Neues Deutschland, 5. Dez. 2001, Berlin, S. 10.

188

Drögemüller, Alfred

Drögemüller, Alfred (* 22.09.1913 Hamburg; ΐ 08.07.1988 Berlin [O]); Dr.phil., Volksschule, kaufm. Lehre, 1930 Eintritt in KPD, ab 1932 hauptamtl. KPD-Funktionär, 193334 illegale Tätigkeit in Hamburg, 1934 Emigration nach Dänemark, 1937-39 in Schweden, dort verhaftet u. nach Dänemark abgeschoben, 1938 Ausbürgerung, ab 1941 Leiter d. KPD-Arbeit in Dänemark, Dez. 1945 Rückkehr in d. SBZ, Tätigkeit in KPD-Kreisleitung Schwerin, 1946 Lehrgang an Parteihochschule in Liebenwalde, 1946-48 hauptamtl. KPD-Tätigkeit in Hamburg, 1948-50 hauptamtl. Tätigkeit b. KPD-Parteivorstand in Frankfurt/M. bzw. Düsseldorf, Chefredakteur von „Wissen und Tat", Feb. 1951 in d. DDR verhaftet u. unter Vorwurf d. Trotzkismus bis Sep. 1953 inhaftiert, 1953-55 Redakteur d. „Sächsische Zeitung" Dresden, 1955-57 Studium am IfG b. ZK d. SED, 1957-60 Studium an d. PHS „Karl Marx" b. ZK d. SED in Berlin (O), ab 1960 wiss. Oberass. u. Dozent f. G. d. Arbeiterbewegung ebd., Dez. 1961 Prom. (G.: Ernst Diehl), 1970-76 Dozent f. G. d. Arbeiterbewegung an d. „Außenstelle Biesdorf' [geheime SED-Bildungseinrichtung f. bundesdeut. DKP-Kader] d. Franz-Mehring-Instituts d. KMU Leipzig, 1976 pensioniert. (Q) Die Spaltung Deutschlands durch die imperialistischen Westmächte und die deutsche Großbourgeoisie und der Kampf der Arbeiterklasse und der patriotischen Kräfte Westdeutschlands für ein demokratisches und friedliebendes Deutschland (Ende 1947 bis Mitte 1948). Diss. Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 19.12.1961 (LX, 326, XXXIII gez. Bl.). (A) Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1973); Vaterländischer Verdienstorden in Gold (1978); Ehrenspange zum Vaterländischer Verdienstorden in Gold (1983).

Drucker, Renate (* 11.07.1917 Leipzig); außerord. Prof., Dr.phil., 1936 Abitur, 1936-38 Studium d. G. an d. Univ. Leipzig, 1938 als „Mischling 2. Grades" von d. Univ. verwiesen, 194 2 Zulassung zum Studium an d. Reichsuniv. Straßburg, Nov. 1944 Prom.,17 1944-45 arbeitslos, 1945 Eintritt in LDPD, 1945 Sekretärin d. Bezirksausschusses d. Rechtsanwälte u. Notare in Leipzig, 1947 Lehrauftrag f. mittellateinische Philologie an d. Univ. Leipzig, 1950-77 Leiter d. Universitätsarchivs d. KMU Leipzig, Sep. 1968-69 Dozent f. Hist. Hilfswiss. ebd., Juni 1970-77 außerord. Prof. f. Hist. Hilfswiss. an d. Sektion G., 1957-89 Mitglied d. Zentralvorstands u. d. Bezirksvorstands Leipzig d. LDPD, 1972 -89 Mitglied d. Präsidialrates d. Kulturbundes, 1975 Bearbeitung d. 1. marx.-lenin. Lehrprogramms f. d. Lehrgebiet Quellenkunde/Historische Hilfswiss., 1977 pensioniert, 1992 Vorsitzende d. Vorstands d. Ephraim-Carlebach-Stiftung Leipzig. (Q) Die althochdeutschen Glossen in der Lex salica. Reichsuniversität Straßburg 1944. (L) Rüdiger, Bernd: Renate Drucker (geb. 1917). In: Namhafte Hochschullehrer der Karl-Marx-Universität Leipzig, H. 7, Leipzig 1985, S. 54-64. (A) Wilhelm-Külz-Ehrennadel (1960); Verdienstmedaille der DDR (1960); Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1962); Clara-Zetkin-Medaille (1967); Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1977); Verdienstorden d. Freistaates Sachsen (1996).

17

Nach einer unkritischen Würdigung (ZfG, 25. Jg. [1977], H. 12, S. 1467) hatte Drucker von den Faschisten verfolgt, ihr Studium 1944 in Straßburg mit Promotion zum Dr.phil. " beendet. Daß die 1940 vom Nationalsozialismus errichtete „Reichsuniversität Straßburg" eine nationalsozialistische Musterhochschule werden sollte, blieb dabei jedoch unerwähnt. Siehe auch Piepenbrink, S. 368 f., Anm. 36 u. S. 378 ff. 189

Dudeck, Volker

Dudeck, Volker (* 31.10.1947 Schland an d. Spree); Dr.sc.phil., 1956 Mitglied in Pionierorganisation „Ernst Thälmann", 1962 Mitglied in FDJ, neben Oberschulbesuch 19621966 Lehre als Landmaschinen-Traktorenschlosser, 1966 Facharbeiterprüfung u. Abitur, 1966-69 Studium d. G. an d. HU Berlin (O), 1969 Eintritt in SED, 1969-72 Forschungsstudent in d. Sektion M-L, 1970-71 1. Sekretär d. FDJ-GO ebd., 1970-71 SED-Parteigruppenorganisator u. Mitglied d. SED-Sektionsparteileitung ebd., 1972 Dipl.-Historiker, 1972-75 wiss. Ass. in d. Abt. M-L d. IHS Zittau, ab 1975 hauptamtl. 1. Sekretär d. FDJGO, 1976 Prom. A (G.: Hans Kölsch/Helmut Schwarzbach [IHS Z\tt. Schubart-Fikentscher,

Gertrud.

Findeisen, Jörg-Peter (* 12.05.1943 Grevesmühlen/Mecklenburg); ord. Prof., Dr.sc.phil., nach Mittlerer Reife 1959-61 Lehre als Maschinenschlosser, Delegierung an d. ABF Rostock, Eintritt in SED, 1961-63 Besuch d. ABF Rostock, 1963 Reifeprüfung, 1963-68 Studium d. G., Germanistik u. Slawistik an d. Univ. Rostock, 1968 Staatsexamen f. Oberschullehrer, 1968-69 Lehrer an Erweiterter Oberschule, Feb. 1969-74 verantwortl. Redakteur d. SED-Parteiorgans an d. EMAU Greifswald, Juni 1974 Prom. A (G.: Konrad Fritze/Günther Politt/Rudi Speckin), 1984 Prom. Β (G.: Gerhard Heitz/Gerhard Schilfert/Jan Peters), Feb. 1985-88 Dozent f. Deutsch als Fremdsprache am Herder-Institut d. KMU Leipzig, Sep. 1988-93 ord. Prof. f. Allg. G. d. Neuzeit 1500-1917 an d. FSU Jena, 1994-95 Gastprof. in Schweden u. Polen, seit 1995 Honorarprof. an d. Univ. Sundvall/ Schweden.

211

Findeisen, Otto (Q) Probleme der „Klassenzusammenarbeit" in der schwedischen Gewerkschaftsbewegung unter besonderer Berücksichtigung der Jahre 1938 bis 1950. Diss. Α Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald 05.06.1974 (III, 431 gez. Bl.). Die progressive wirtschaftspolitische Reformpublizistik in Schwedisch-Pommern im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts. Diss. Β Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald 1984 (V, 247 gez. Bl.) {Sundsvall 1994}. (P) Der aufgeklärte Absolutismus: Gustav III. Schwedisch-Pommern nach 1750. Jena 1989. Christina von Schweden. Legende durch Jahrhunderte. Frankfurt/M. 1992; Karl XII. von Schweden. Ein König, der zum Mythos wurde. Berlin 1992; Das Ringen um die Ostseeherrschaft. Schwedens Könige der Großmachtzeit. Berlin 1992; Gustav II. Adolf von Schweden. Der Eroberer aus dem Norden. Graz-Wien-Köln 1996; Schweden. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Regensburg 1997 [2. erg. Aufl. 2003]; Der Dreißigjährige Krieg. Eine Epoche in Lebensbildern. Graz-Wien-Köln 1998; Dänemark. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Regensburg 1999; Birgitta. Gottes Botin im mittelalterlichen Europa. Limburg 2003. (ZfG) Gustav III. und die „Epochenschwelle 1789". Reaktionen des schwedischen Monarchen auf die Französische Revolution: 37 (1989), S. 812 ff.; Poltava. Zu sowjetischen Betrachtungen dieser welthistorischen Schlacht: 40 (1992), S. 150 ff.; Karl XII. von Schweden - gekrönter Soldat oder genialer Feldherr? Zum Bild Karls XII. in der deutschen Historiographie: 42 (1994), S. 983 ff.

Findeisen, Otto (* 1927 Birkhof; ΐ 15.08.1973 Berlin [O]); Prof., Dr., Kriegsteilnahme u. sowjetische Kriegsgefangenschaft, Besuch einer Antifa-Schule, Eintritt in SED, 1950 Delegierung an d. Parteihochschule „Karl Marx" b. ZK d. SED in Kleinmachnow, politische Tätigkeit im Zentralrat d. FDJ, 1961-65 wiss. Aspirantur am IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Okt. 1965 Prom. (G.: Wolfgang Schumann/Heinz Kiihnrich), 1965-67 wiss. Mitarbeiter im gesellschaftswiss. Grundlagenstudium d. HU Berlin (O), Sep. 1967 Dozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung am Institut f. M-L ebd., 1967 Leiter d. Abt. M-L an d. Med. Fak. ebd., 1968-73 Direktor d. Sektion M-L ebd., Sep. 1969 Prof. mit Lehrauftrag ebd., Mitglied d. SED-Kreisleitung an d. HU Berlin. (Q) SPD und Hitlerfaschismus. Der Weg der deutschen Sozialdemokratie vom 30. Januar 1933 bis zum 21. April 1946. Kapitel IV: Das Gebot der Stunde: Einheits- und Volksfront gegen Faschismus und Kriegsgefahr (November 1935 bis Ende 1937). Kapitel V: Die deutsche Sozialdemokratie am Vorabend des zweiten Weltkrieges (1937/38 bis August 1939) (mit Heinz Niemann/Dietrich Lange/Karl-Heinz Wild). Diss. Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 21.10.1965 (288, 63 gez. Bl.). (P) Die Geburt einer neuen Welt. Fünfzig Jahre große sozialistische Oktoberrevolution (mit Heinz Eigendorf). Potsdam 1966.

Finker, Kurt(* 27.08.1928 Sacrow/Kr. Lübben); ord. Prof., Dr.phil.habil., nach Volksschule 1942-44 Lehrerbildungsanstalt, 1944-45 im Reichsarbeitsdienst, Kriegsteilnahme u. Kriegsgefangenschaft, 1945 Neulehrerkurzausbildung [10 Tage], 1945-48 Neulehrer, Apr. 1946 Eintritt in SED, 1946 1. Lehrerprüfung, 1948-49 Rektor e. Grundschule, 1949 Fortbildungslehrgang f. Geschichtslehrer, 1950 Dozent f. G. an d. ABF Potsdam, 195152 Delegierung an d. SED-Landesparteischule Schmerwitz b. Beizig zum Einjahreslehrgang, 1952 Instrukteur in d. SED-Landesleitung Brandenburg, 1952 2. Lehrerprüfung, 1953 Staatsexamen f. Geschichtslehrer d. Oberstufe, Sep. 1952-53 wiss. Ass., 1953-58 wiss. Oberass. am Institut f. Gesellschaftswiss. d. PH Potsdam, Juli 1958 Prom. (G.: Scheele/Walther Eckermann), 1958-65 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur f. Grundlagen d. M-L ebd. beauftragt, 1964-89 vom Ministerium f. Staatssicherheit d. DDR als „Inoffizieller Mitarbeiter" („IM Hans") geführt, Mai 1964 Habil., Sep. 1965 Prof. mit Lehrauftrag f. G. d. neuesten Zeit an d. PH Potsdam, 1969-91 Prof. mit Lehrstuhl f. Deut. G. 212

Fippel, Günter

d. neuesten Zeit an d. PH Potsdam, 1973-78 Stellv. Direktor d. Sektion Germanistik/G., 1979-85 Prorektor f. Gesellschaftswiss. an d. PH Potsdam, {1989} Stellv. Direktor d. Sektion G. an d. PH Potsdam, 1991 Vorruhestand, {2003/ 2004} Mitglied d. Beirates d. Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg. (Q) Der Rote Frontkämpferbund als Verkörperung der revolutionären Wehrhaftigkeit der deutschen Arbeiterklasse (1924-1929). Diss. Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 07.07.1958 (V, 147 gez. Bl.). Die militaristischen Wehrverbände in der Weimarer Republik und ihre Rolle bei der Unterdrückung der Arbeiterklasse und bei der Vorbereitung eines neuen imperialistischen Krieges (1924-1929). Habil.-Schrift Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 28.05.1964 (XV, 480 gez. Bl.). (P) Stauffenberg und der 20. Juli 1944. Berlin (O) 1967 [7. überarb. Aufl. 1989]; Studienmaterial zur deutschen Geschichte 1917-1945 (mit Bernhard Mahlke/Werner Bethge). PH Potsdam 1970; Zur Geschichte des deutschen Volkes 1917 bis 1945 (mit Werner Bethge/Bernhard Mahlke/Walter Schmidtke). Berlin (O) 1977 [2. Überarb. Aufl. 1978]; Geschichte des Roten Frontkämpferbundes. Berlin (O) 1981 [2. Aufl. 1982]; Graf Moltke und der Kreisauer Kreis. Berlin (O) 1978 [2. Überarb. Aufl. 1980; Neuausgabe Berlin 1993], Attentat auf Hitler. 20. Juli 1944. Berlin 1990; Der 20. Juli 1944 und die DDR-Geschichtswissenschaft. Berlin 1990; Der 20. Juli 1944. Militärputsch oder Revolution? Berlin 1994; 20. Juli 1944 - 20. Juli 1994. Eine notwendige Nachbetrachtung. Leipzig 1995; Zwischen Integration und Legitimation. Der antifaschistische Widerstandskampf in Geschichtsbild und Geschichtsschreibung der DDR. Leipzig 1999; Märker gegen Militaristen. Der Kampf gegen den Kapp-Putsch in der Provinz Brandenburg März 1920. Schkeuditz 2000. (ZfG) Zur Auseinandersetzung des Roten Frontkämpferbundes mit der Wehrpolitik der rechten SPD-Führer in den Jahren der relativen Stabilisierung des Kapitalismus: 7 (1959), S. 797 ff.; Die militaristischen Wehrverbände in der Weimarer Republik. Ein Beitrag zur Strategie und Taktik der deutschen Großbourgeoisie: 14 (1966), S. 357 ff.; Der 20. Juli 1944 in der Geschichtswissenschaft der SBZ/DDR seit 1945 (mit Ines Reich): 39 (1991), S. 554 ff.; KPD und Antifaschismus 1929 bis 1934: 41 (1993), S. 389 ff. (L) Kurt Finker 60 Jahre. In: ZfG, 36. Jg. (1988), H. 8, S. 735-736. (A) Verdienstmedaille der NVA in Bronze (1974); Nationalpreis d. DDR, III. Klasse (1984).

Fippel, Günter (* 30.08.1930 Luckowehna/Kr. Delitzsch); Dr.sc.paed., nach Abitur Neulehrerausbildungskurs, dann Besuch d. Instituts f. Lehrerbildung in Kothen, ab 1951 Unterstufenlehrer, Fernstudium f. G., 1959 Staatsexamen f. Fachlehrer in G., 1965 Delegierung zum Zusatzstudium Staatsbürgerkunde am Päd. Institut [sp. PH] Leipzig, ab 1966 wiss. Ass. bzw. wiss. Oberass. in d. Abt. Methodik ebd., dann in Leitungsfunktion in d. Sektion M-L/Staatsbürgerkunde ebd., 1971 Prom. A (G.: Ekkehard Sauermann/Klaus Beyer/Wolfgang Feige), 1981 Prom. Β (G.: Wolfgang Feige/Klaus Beyer/H. Weiß), {1984} wiss. Oberass. in d. Abt. Methodik d. Staatsbürgerkundeunterrichts d. Sektion ML/Staatsbürgerkunde ebd., 1990 Dozent f. G. d. Stalinismus an d. PH Leipzig. (Q) Untersuchungen zur Funktion und zur Gestaltung statistischer Abbildungen im Staatsbürgerkundeunterricht der 7. und 8. Klasse. Diss. Α Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 1971 (225, IX, 13 gez. Bl.). Untersuchungen zur Wirkung und zur effektiven Nutzung der Fotografie im Staatsbürgerkundeunterricht. Diss. Β Pädagogische Hochschule „Clara Zetkin" Leipzig 1981 (190, 45, 12 gez. Bl.). (P) Revolutionäre Ereignisse 1848 in Delitzsch. Delitzsch 1966; Die SED, Wegweiserin unseres industriellen Aufschwungs. Berlin (Ο) 1974. Antifaschisten in „antifaschistischer" Gewalt. Mittel- und ostdeutsche Schicksale in den Auseinandersetzungen zwischen Demokratie und Diktatur (1945 bis 1961). Guben 2003.

213

Fisch, Horst

Fisch, Horst (* 19.08.1934 Sandau); Dr.sc.phil., 1976 Prom. A (G.: Werner Paff/Günther Meister), {1979} wiss. Mitarbeiter, 1982 Prom. Β (G.: Werner Paff/Erwin Sallmon/ Ernst Langhelm), ab 1983 Dozent im Forschungsbereich Bewußtheit u. Organisiertheit d. Arbeiterbewegung kapitalist. Industrieländer am Institut f. Imperialismusforschung d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O). (Q) Probleme des Kampfes der DKP um Aktionseinheit von kommunistischer und sozialdemokratischer Bewegung (1968-1973). Diss. Α Institut fur Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 1976 (VXXX, 350 gez. Bl.). Theoretische Positionen und politische Aktivitäten linkssozialistischer Kräfte in Westeuropa: Möglichkeiten der Aktionseinheit. Diss. Β Akademie fur Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 1982 (2, IX, 175, 10, 33 gez. Bl.). (P) Neue demokratische Bewegungen in Westeuropa (mit Siegfried Beier/Günter Pollach). Berlin (O) 1986. (ZfG) Kontinuität und Modifikation sozialdemokratischer EWG-Politik. Positionen der SPD 1963-1979: 28 (1980), S. 23 ff.

Fischer, Egbert (* 20.06.1933 Leipzig); ord. Prof., Dr.sc.phil., Oberst, Dipl.-Lehrer f. ML, 1975 Prom A (G.: Walter Wimmer/Paul Heider), wiss. Mitarbeiter an d. Militärpolit. HS „Wilhelm Pieck" d. NVA in Berlin-Grünau, 1982 Prom. B, Sep. 1984 ord. Prof. an d. Militärpolit. HS „Wilhelm Pieck" d. NVA in Berlin-Grünau, {1989} Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR. (Q) Die Militärpolitik der KPD gegen die anwachsende faschistische Gefahr (1929 bis 1933) (mit Edgar Doehler/Werner Salomon). Diss. Α Militärakademie „Friedrich Engels" der NVA, Dresden 1975 (483, 149 gez. Bl.) {Revolutionäre Militärpolitik gegen faschistische Gefahr. Militärpolitische Probleme des antifaschistischen Kampfes der KPD von 1929 bis 1933 [mit Doehler, ohne Salomon!]. Berlin (O) 1982}. Studie zur Entwicklung und Tätigkeit des militärpolitischen Apparates der KPD (1919-1935) (mit Edgar Doehler). Diss. Β Militärakademie „Friedrich Engels" der NVA, Dresden 1982 (345, 82 gez. Bl.) [Vertrauliche Verschlußsache]. (P) Was war die NVA? Studien, Analysen, Berichte zur Geschichte der Nationalen Volksarmee. Berlin 2001.

Fischer, Gerhard (* 17.04.1930 Finow/Mark); Honorarprof., Dr.rer.pol., 1946 Mitglied in FDJ, 1946 Mitglied in CDU, 1949-50 FDJ-Kreissekretär in Eberswalde, 1950 CDUKreissekretär in Potsdam, 1950 Sachgebietsleiter d. FDJ-Landesvorstands Brandenburg, 1950-51 Abteilungsleiter b. CDU-Landessekretariat Brandenburg, 1951-53 Mitarbeiter d. CDU-Hauptgeschäftsstelle in Berlin (O) u.a. Persönl. Referent von Gerald Gotting, 1954 -56 Stellv. Chefredakteur d. Zeitschrift „Union teilt mit", 1955-61 Fernstudium an d. KMU Leipzig, 1961 Dipl.-Journalist, 1957-69 Sekretär d. Hauptvorstands d. CDU, 195889 Mitglied d. Hauptvorstands d. CDU, Nov. 1969 Prom., Sep. 1986 Honorarprof. f. G. d. DDR an d. Sektion G. d. HU Berlin (O), Mitglied d. Präsidialrates d. Kulturbundes, 1987-89 Mitglied d. Präsidiums d. Hauptvorstands d. CDU, 1990 invalidisiert. (Q) Spezifische Funktion und Arbeitsweise der Presse der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands im journalistischen System der DDR. Unter der besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der CDU-Presse in den Jahren 1957 bis 1961. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 28.11.1969(391 gez. Bl.); (P) 15 Jahre DDR (mit et al.). Berlin (O) 1964; Otto Nuschke. Ein Lebensbild. Berlin (O) 1983; Die Hugenotten in Berlin. Berlin (O) 1985; Antifa. Erbe, Mythos oder Auftrag? Berlin (O) 1986; (A) Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1975).

214

Flach, Herbert

Flach, Herbert (* 1928); Prof., Dr., 1946-48 Neulehrerausbildungskurs u. Neulehrer, ab 1948 Studium an d. Univ. Leipzig, wiss. Ass. an PH Potsdam, mit d. Wahrnehmung e. Dozentur beauftragt, Juli 1956 Prom., Apr. 1962 Dozent f. G. d. Erziehung am Institut f. Pädagogik ebd., Nov. 1965 Habil., Sep. 1966 Prof. mit Lehrauftrag f. G. d. Erziehung ebd., 1972-90 Prof. an d. Akad. d. Päd. Wiss. d. DDR in Berlin (O), 1990 abgewickelt. (Q) Die pädagogischen Bestrebungen der deutschen proletarischen Jugendbewegung bis zum ersten Weltkrieg. Diss. Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 12.07.1956 (264 gez. Bl.); Das Prinzip der Selbsttätigkeit der Pädagogik der deutschen Arbeiterbewegung. Habil.-Schrift Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 04.11.1965 (XX, III, 320 gez. Bl.).

Flach, Willy (* 17.01.1903 Greiz; ΐ 17.03.1958 Bonn [Suizid]); ord. Prof., Dr.phil., 1917-25 Volksschullehrer, 1923 Abitur, 1926-30 Studium d. G., Germanistik, Religionswiss. u. Philosophie in Jena, München u. Wien, 1930 Prom., ab 1930 im Archivdienst, Mai 1933 Eintritt in NSDAP (Nr. 2194555), 1934-57 Direktor d. Hauptstaatsarchivs Weimar, 1940-42 Lehrbeauftragter f. Hist. Hilfswiss. u. Archivkunde an d. FSU Jena, 1942-45 Honorarprof. f. Hist. Hilfswiss. ebd., 1941 ord. Mitglied d. Akad. d. gemeinn. Wiss. in Erfurt, 1946 Mitglied in LDPD, 1950-58 Lehrbeauftragter am Institut f. Archivwissenschaft in Potsdam, 1951 Mitglied d. Hist. Kommission b. d. Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig, März 1953-58 Prof. mit Lehrauftrag f. Mediävistik u. Hist. Hilfswiss. an d. HU Berlin (O), 1954-58 Direktor d. Goethe- u. Schiller-Archivs Weimar, 1955 Vizepräsident d. Goethe-Gesellschaft zu Weimar, 1956 ord. Mitglied d. Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig, 1958 ord. Prof. f. Hist. Hilfswiss. u. Archivkunde an d. Univ. Bonn. F. hatte Berufungen auf drei Lehrstühle in Halle-Wittenberg (Mittelalterliche G., Nov. 1956), Jena (Hist. Hilfswiss. u. Landesg., Juni 1957) u. Bonn (Mai 1957), da er trotz seines Wunsches nach Verbleib in d. DDR keine Fortschritte in d. ostdeut. Berufungsverhandlungen sah, nahm er schließlich den Ruf nach Bonn an u. floh, infolge fehlender Ausreiseerlaubnis, am 15. Jan. 1958 in d. Bundesrepublik. Die „illegale" Aktion löste eine große DDRMedienkampagne aus. Unter dem großen psychologischen Druck beging F. Suizid. (Q) Die Urkunden der Vögte von Weida, Gera und Plauen bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Eine diplomatisch-historische Untersuchung. Diss. Univ. Jena 1930 XV, 34 gez. Bl. {Greiz 1930}. (P) Festschrift, Valentin Hopf zum achtzigsten Geburtstag, 27. Januar 1933 (Mithg. Wilhelm Engel). Jena 1933; Verfassungsgeschichte einer grundherrlichen Stadt, Berga a.d. Elster, von den Anfängen bis zur Stadtordnung von 1847. Jena 1934; Forschungen zur schwarzburgischen Geschichte. Festschrift Berthold Rein zum 75. Geburtstag. (Hg.). Jena 1935; Goetheforschung und Verwaltungsgeschichte. Goethe im geheimen Consilium 1776-1786. Weimar 1952; Die Schöffenspruchsammlung der Stadt Pössneck, Teil 2: Studien über die Entstehung und die landesgeschichtliche Bedeutung der Sammlung. Weimar 1958. (L) Schlesinger, Walter: Willy Flach. In: HZ, Bd. 186 (1958), S. 486; Patze, Hans: Willy Flach zum Gedächtnis. In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Bd. 8 (1959), Tübingen, S. 349-363; Facius, Friedrich: Willy Flach. In: Der Archivar, 12. Jg. (1959), Sp. 243-250; Wahl, Volker: Im Dienste gesamtdeutscher Archivarbeit und Literaturforschung. Willy Flachs Direktorat im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar 1954-58. In: Archivistica docet. Beiträge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplinären Umfelds. Hrsg. von Friedrich Beck/Wolfgang Hempel/Eckart Henning. Potsdam 1999, S. 205-244; Wahl, Volker: Einleitung. Thüringer Archivar, Landeshistoriker und Goetheforscher. Willy Flach (1903-1958) - Ein Lebensbild. In: Willy Flach (1903-1958): Beiträge zum Archivwesen, zur thüringischen Landesgeschichte und zur Goetheforschung. Hrsg. von Volker Wahl. Weimar 2003, S. 10-55 {Bibliographie: 397-411}.

215

Fleischhammer, Manfred

Fleischhammer, Manfred {* 22.07.1928 Magdeburg); ord. Prof., Dr., Oberschulbesuch 1945-46 durch Kriegsteilnahme u. Kriegsgefangenschaft unterbrochen, 1947 Abitur, 1947-49 Studium d. Evang. Theologie an d. MLU Halle-Wittenberg, Studienfachwechsel 1949-52 Studium d. Semitischen Philologie u. Islamkunde ebd., 1952 Diplomprüfung, 1952-59 wiss. Ass. u. 1959-61 wiss. Oberass. am Oriental. Seminar ebd., ab 1956 Lehrbeauftragter f. Arabisch u. Türkisch ebd., Okt. 1955 Prom. (G.: J. Fück/C. Brockelmann), Sep. 1961 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur f. Arabistik u. Islamkunde beauftragt, Sep. 1966 Habil. (G.: J. Fück/Heinrich Simon [HUB]/ÄT. Czegledy), Sep. 1966 Dozent, {1987} Direktor d. Sektion Orient- u. Altertumswiss. an d. MLU Halle-Wittenberg. (Q) Muhammad ibn Hibban's „Kitab Masahir 'ulama' al-amsar". Ein Werk der islamischen Traditionskritik nach dem Leipziger Unikum kritisch untersucht und herausgegeben. Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 24.10.1955 (32, 2, 187 gez. Bl.). Quellenuntersuchungen zum Kitäb al-Agäni. Habil.-Schrift Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 28.09. 1966 (342 gez. Bl.). (P) Arabische Sprache und Literatur im Wandel (Hg.). Halle/S. 1979; Johann Fück: Arabische Kultur und Islam im Mittelalter. Ausgewählte Schriften (Hg.). Weimar 1981; Altarabische Prosa (Hg.). Leipzig 1988 [= Köln 1988; 2. durchges. Aufl. 1991], (A) Verdienstmedaille d. DDR (1987).

Förder, Herwig (* 21.08.1913 Freiburg i.B.; ΐ 23.11.1974); ord. Prof., Dr.phil., Mitglied d. Sozialist. Schülerbundes, 1933 Abitur, 1933-34 Studium d. Maschinenbau an d. TH Berlin, 1933 Mitglied d. (illegalen) Roten Studentengruppe ebd., 1933 Mitglied in d. (illegalen) KPD, 1934 durch Gestapo verhaftet u. wg. Widerstandstätigkeit zu e. Zuchthausstrafe verurteilt, 1934-38 im Zuchthaus Luckau, 1938-42 Tätigkeit als Hilfsschlosser u. Techn. Zeichner, 1942-44 Kriegsteilnahme, 1944 erneute Verhaftung u. im Okt. 1944 durch Volksgerichtshof Verurteilung zum Tode [Urteil wurde durch d. Vormarsch d. Roten Armee nicht mehr vollstreckt], ab Mai 1945 Mitarbeit b. Verwaltungsaufbau in Berlin, 1946-51 Studium d. G. an d. HU Berlin (O) [als „Opfer d. Faschismus" von d. Ablegung d. Staatsexamens befreit], 1949 Dreimonatslehrgang f. Dozenten an d. Parteihochschule „Karl Marx" b. ZK d. SED in Kleinmachnow, März 1951-53 Fachreferent f. G. b. Staatssekretariat f. Hoch- u. Fachschulwesen d. DDR in Berlin (O), 1953-56 wiss. Mitarbeiter im Museum f. Deut. G. in Berlin (O), März 1956-66 wiss. Oberass. am Institut f. G. d. DAW zu Berlin (O), 1959-70 Redaktionsmitglied d. Zs. „Beiträge zur G. d. Arbeiterbewegung", Dez. 1960 Prom. (G.: Alfred Meusel/Karl Obermann), 1966-1974 wiss. Arbeitsleiter am IML b. ZK d. SED in Berlin (O). (Q) Zur Entstehungsgeschichte des von Marx und Engels ausgearbeiteten politischen Programms der deutschen Kommunisten für die Revolution von 1848. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 03.12.1960 (IV, 334 gez. Bl.) {Marx und Engels am Vorabend der Revolution - Die Ausarbeitung der politischen Richtlinien fiir die deutschen Kommunisten 1846-1848. Berlin (O) I960}. (ZfG) Die politischen und taktischen Richtlinien von Marx und Engels für den allgemein-demokratischen Kampf der Kölner Kommunisten im Jahre 1846: 4 (1956), S. 291 ff.; Forschungen zur Frühgeschichte der Arbeiterbewegung in Deutschland (mit Walter Schmidt): 8 (1960/SH), S. 245 ff. (L) Herwig Förder. In: BzG, 17. Jg. (1975), H. 1, S. 115; Bleiber, Helmut: Herwig Förder. 1913 bis 1974. In: Heinz Heitzer/Karl-Heinz Noack/Walter Schmidt (Hg.): Wegbereiter der DDR-Geschichtswissenschaft. Berlin (O) 1989, S. 51-64.

216

Förster, Alfred (Α) Friedrich-Engels-Preis d. DAW zu Berlin (O) (1962); Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1966); Vaterländischer Verdienstorden in Gold (1973).

Förster, Alfred (* 06.02.1928 Schlegel/Polen); ord. Prof., Dr.sc.phil., nach Volksschule 1942 Besuch e. Lehrerbildungsanstalt, 1945-46 im Reichsarbeitsdienst, Kriegsteilnahme u. Kriegsgefangenschaft, 1946-48 Tätigkeit als Pack- u. Transportarbeiter, 1947 Mitglied im FDGB, Jugendvertreter in d. Betriebsgewerkschaftsleitung, 1948 Eintritt in SED, 1948 Delegierung an d. Bezirksgewerkschaftsschule in Wolkenburg u. nach Lehrgang dort Seminarleiter, 1949 Besuch d. Landesgewerkschaftsschule, dann Lehrer an Gewerkschaftsschulen, 1950-51 Studium am FDGB-Lehrerseminar in Dresden, ab 1951 Tätigkeit an d. Gewerkschaftshochschule b. Bundesvorstand d. FDGB in Bernau, 1955-63 Fernstudium an d. PHS „Karl Marx" b. ZK d. SED in Berlin (O), 1962-65 Leiter d. Hermann-Duncker-Archivs an d. Gewerkschaftshochschule b. Bundesvorstand d. FDGB in Bernau, 1965-69 wiss. Aspirantur am IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Sep. 1969 Prom. A (G.: Walter Bartel/Günter Griep), 1969-77 Dozent u. Leiter d. Sektion Grundlagen d. ML an d. Gewerkschaftshochschule b. Bundesvorstand d. FDGB in Bernau, 1977-83 Leiter d. Lehrstuhls G. d. deut. Arbeiterbewegung ebd., Sep. 1982 Prom. Β (G.: Heinz Voßke [IML]/Äo// Stöckigt/Helga Kanzig/Erich Geier), Sep. 1983 ord. Prof. f. G. d. deut. Arbeiter- u. Gewerkschaftsbewegung ebd. (Q) Die Gewerkschaftspolitik der deutschen Sozialdemokratie während des Sozialistengesetzes (Vom Wydener Parteikongreß 1880 bis zum Parteitag in St. Gallen 1887). Diss. Α Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 16.09.1969 (X, 478 gez. Bl.) {Berlin (O) 1971}. Vertrauensmann seiner Klasse - Herbert Warnke (mit Heinz Deutschland). Diss. Β Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 28.09.1982 (XI, 260, 107, 28 gez. Bl.) [Parteiinternes Material] {Vertrauensmann seiner Klasse, Herbert Warnke. Eine biographische Skizze (mit Heinz Deutschland/Ernst Egon Lange). Berlin (O) 1982 [2. Überarb. Aufl. 1983]}. (P) Zur Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung 1871 bis 1890. Berlin (O) 1962; Hermann Duncker - Lehrer dreier Generationen. Ein Lebensbild (mit Günter Griep/Heinz Siegel). Berlin (O) 1974. (ZfG) Briefwechsel zwischen Käte und Hermann Duncker während des ersten Weltkrieges (1916): 13 (1965), S. 648 ff. (L) Alfred Förster 60 Jahre. In: ZfG, 36. Jg. (1988), Η. 1, S. 59. (A) Fritz-Heckert-Medaille (1962); Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1979); Nationalpreis d. DDR, II. Klasse [K] (1982).

Förster, Gerhard (* 28.12.1933 Dresden; fr 10.09.1983); Prof., Dr.sc., Oberst, 1952 Abitur, 1952-56 Studium d. G. u. Erwachsenenpädagogik an d. KMU Leipzig, 1954 Eintritt in SED, 1956 Staatsexamen, 1956-60 wiss. Ass. in d. Abt. Militärg. am Institut f. Deut. G. d. KMU Leipzig, 1960-69 wiss. Oberass. bzw. wiss. Arbeitsleiter in d. Abt. Militärg. am Institut f. G. d. DAW zu Berlin (O), 1964 Prom. (G.: Ernst Engelberg/ Felix-Heinrich Gentzen), ab 1969 wiss. Mitarbeiter am Deut. Institut f. Militärgeschichte [ab 1972: Militärgeschichtl. Institut d. DDR] in Potsdam, Juni 1977 Prom. B, {1978} Oberstleutnant, Sep. 1978 ord. Prof. ebd., Stellv. Direktor d. Militärgeschichtlichen Instituts d. DDR in Potsdam, {1983} Oberst. (Q) Zur Rolle der Theorie des Blitzkrieges in der faschistischen Militärwissenschaft und die Herausarbeitung ihrer wichtigsten Grundsätze und Methoden von 1933 bis 1939. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 1964 (255,

217

Forberger, Rudolf CLIII gez. Bl.) {Totaler Krieg und Blitzkrieg. Die Theorie des totalen Krieges und des Blitzkrieges in der Militärdoktrin des faschistischen Deutschlands am Vorabend des zweiten Weltkrieges. Berlin (O) 1967}. Die deutsch-sowjetische Front in der Strategie der faschistischen Führung 1941 bis 1945. Diss. Β Militärgeschichtliches Institut der DDR, Potsdam 10.06.1977. (P) Der zweite Weltkrieg. Militärischer Verlauf und Chronik (mit Heinz Helmert/Helmut Schnitter). Leipzig 1962; Der preußisch-deutsche Generalstab 1870-1963. Zu seiner politischen Rolle in der Geschichte (mit Helmut Otto/Helmut Schnitter). Berlin (O) 1964; Der preußisch-deutsche Generalstab 1640-1965. Zu seiner politischen Rolle in der Geschichte (mit Heinz Helmert/Helmut Otto/Helmut Schnitter). Berlin (O) 1966; Deutschland von 1939 bis 1945. Deutschland während des zweiten Weltkrieges (mit Wolfgang Bleyer/Karl Drechsler/Gerhart Hass). (Lehrbuch der deutschen Geschichte, Bd. 12). Berlin (O) 1969 [2. überarb. Aufl. 1975]; Der zweite Weltkrieg. Militärhistorischer Abriß (mit Heinz Helmert/Helmut Schnitter) [5. Auf. 1989], Berlin (Ο) 1972; Der zweite Weltkrieg. Dokumente. Ausgewählt u. eingeleitet (mit Olaf Groehler). Berlin (O) 1972 [3. erw. Aufl. 1989]; Kurzer Abriß der Militärgeschichte von den Anfangen der Geschichte des deutschen Volkes bis 1945 (Ltr. e. Autorenkoll.). Berlin (O) 1974 [2. Aufl. 1977]; 1945. Das Jahr der endgültigen Niederlage der faschistischen Wehrmacht. Dokumente. Ausgewählt u. eingeleitet (mit Richard Lakowski). Berlin (O) 1975 [2. Aufl. 1985]; Abriß der Geschichte der Panzerwaffe (mit Nikolaus Paulus). Berlin (O) 1977 [3. Aufl. 1982]; Uniformen europäischer Armeen (mit Peter Hoch/Reinhold Müller). Berlin (O) 1978 [3. Aufl. 1987; = Bindlach 1987]; Der deutsche Militarismus in Geschichte und Gegenwart. Studien, Probleme, Analysen (Mithg. Karl Nuß/Albrecht Charisius/W. Hübner). Berlin 1980; Carl von Clausewitz. Ausgewählte militärische Schriften (Mithg. Dorothea Schmidt). Berlin 1980 [2. Aufl. 1981]; Carl von Clausewitz. Lebensbild eines patriotischen Militärs und fortschrittlichen Militärtheoretikers. Berlin (O) 1983 [2. Aufl. 1989]; {Bibliographie: »Militärgeschichte«, 22. Jg. (1983), H. 6, Berlin (O), S. 755-75}. (ZfG) Der Stand der Erforschung der Geschichte des zweiten Weltkrieges in der DDR: 8 (1960/SH), S. 403 ff.; Zur Atomrüstungspolitik des westdeutschen Imperialismus. Von MC 70 zu MC 96 (mit Helmut Schnitter/Helmut Otto): 10 (1962), S. 72 ff.; Zum Verhältnis von Kriegszielen und Kriegsplanung des faschistischen deutschen Imperialismus (mit Olaf Groehler/Günter Paulus): 12 (1964), S. 929 ff. (L) Gerhard Förster. Bibliographie. In: Militärgeschichte, 22. Jg. (1983), S. 755-758; Gerhard Förster zum Gedenken. In: ZfG, 32. Jg. (1984), H. 2, S. 140. (A) Verdienstmedaille d. NVA in Silber (1966 u. 1968); Verdienstmedaille der NVA in Gold; FriedrichEngels-Preis d. AdW d. DDR.

Forberger, Rudolf (* 13.04.1910 Carlsfeld/Erzgebirge; ΐ 18.12.1997 Dresden); Prof, Dr.rer.pol., Dr. rer.oec.habil., 1929 Abitur, 1929-33 Studium d. Wirtschaftswiss. an d. TH Dresden, 1933 Dipl.-Volkswirt, ab 1934 Mitarbeiter d. Girozentrale Sachsen in Dresden, 1937 Eintritt in NSDAP (Nr. 4953669), Juli 1940 Prom. (G.: Bruno Schultz/Felix Burkhardt), 1945 Bauhilfsarbeiter, 1946-49 kaufm. Angestellter, 1949-51 Habilitationsaspirantur f. Wirtschafts- u. Sozialg. an d. TH Dresden [nach Fachauflösung] 1951-55 an d. HU Berlin (O), Nov. 1955 Habil. an d. Wirtschaftswiss. Fak. d. HU Berlin (O), ab Nov. 1955-75 wiss. Mitarbeiter bzw. Arbeitsleiter in d. Abt. f. Wirtschaftsg. bzw. am Institut f. Wirtschaftsg. am Institut f. G. d. DAW zu Berlin (O), Nov. 1963 nebenamtl. Hochschuldozent f. Wirtschaftsg. d. Bergbaues u. Hüttenwesens an d. Fak. f. Ingenieurökonomie d. BA Freiberg, Sep. 1967 nebenamtl. Prof. mit Lehrauftrag f. G. d. Bergbaues u. d. Hüttenwesens ebd., 1971 Honorarprof. f. Wirtschaftsg., 1975 pensioniert, 1975 ord. Mitglied d. Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig, ab 1976 Mitglied d. Hist. Kommission d. Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig. (Q) Die öffentliche Arbeitsvermittlung in Dresden. Rückblick auf eine hundertjährige Entwicklung. Diss. Technische Hochschule Dresden 27.07.1940 (gez. Bl.) {Dresden 1940}. Die Manufaktur in Sachsen vom Ende des 16. bis zu Anfang des 19. Jahrhunderts. Habil.-Schrift HumboldtUniv. zu Berlin (O) 30.11.1955 (V, 433, 83, 7 gez. Bl.) {Berlin (O) 1958}.

218

Forbrig, Siegfried (Ρ) Vom künstlerisch gestalteten Hartporzellan Böttgers zum technischen Porzellan im 19. Jahrhundert. Berlin (O) 1985; Die Industrielle Revolution in Sachsen 1800-1861. Die Revolution der Produktivkräfte in Sachsen 1800-1830. Berlin (O) 1982. Die Industrielle Revolution in Sachsen 1800-1861. Die Revolution der Produktivkräfte in Sachsen 18311861. Übersichten zur Fabrikentwicklung. Stuttgart 2003. (L) Blaschke, Karlheinz: Rudolf Forberger zum Gedenken. In: Neues Archiv für sächsische Geschichte, Bd. 68 (1997), S. 361-364; Groß, Reiner: Rudolf Forberger 13.4.1910-18.12.1997. In: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Jahrbuch 1997-1998. Stuttgart-Leipzig 1999, S. 387-390 {Bibliographie: S. 391-398}.

Forbrig, Siegfried; Dr.phil., 1962 Prom. (G.: K. Meinel [KM\J]/Helmuth Westphal), außerord. Prof. f. Gesellschaftswiss. Grundlagen d. Körperkultur an d. PH Zwickau. (Q) Die Bewegungsauffassungen einflussreicher Turnpädagogen seit Guts Muths bis zum I. Weltkrieg. Ein Beitrag zur Geschichte des Bewegungsproblems. Diss. Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 1962 (220 gez. Bl.).

Franke, Gerhard (* 04.12.1930 Bülzig/Kr. Wittenberg); Dr., nach Volksschule 1945 Lehre als Verwaltungsangestellter, dann Tätigkeit als Baukaufmann, 1949-51 Mitglied d. Betriebsgewerkschaftsleitung d. Betriebes, 1951 Delegierung zum Studium, 1951-55 Besuch d. ABF Jena, 1953 Eintritt in SED, 1955 Reifeprüfung, 1955-59 Studium d. G. u. M-L am Franz-Mehring-Institut d. KMU Leipzig, 1959 Dipl.-Lehrer f. M-L, 1959-63 wiss. Ass. im Fachgebiet Wiss. Sozialismus in d. Abt. M-L d. HS f. Architektur u. Bauwesen in Weimar, 1963 Besuch eines Qualifizierungslehrgangs am Franz-Mehring-Institut d. KMU Leipzig, ab 1964 wiss. Ass. im Fachgebiet Probleme d. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Abt. M-L d. HS f. Architektur u. Bauwesen in Weimar, Juli 1966 Prom. (G.: Hans Jürgen Friederici/Karl Lärmer), Feb. 1969 Dozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. HS f. Architektur u. Bauwesen in Weimar. (Q) Der Kampf deutscher Bauarbeiter gegen Faschismus und Kriegsvorbereitungen (1933 bis 1939). Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 20.07.1966 (V, 150, 14, 139 gez. Bl.). (P) Wohnungsfrage. Ökonomische Gesetze des Kapitalismus. Klassenkampf (mit et al.). Weimar 1976.

Franke, Horst (* 02.07.1936 Reichmannsdorf); Dr.sc.nat., Juni 1976 Prom. A (G.: Georg Uschmann/A. Watznauer [K.-M.-Stadt]/iT/aM5 Heide), Forschungsaufenthalt am Naturhistorischen Museum Wien, Apr. 1983 Prom. Β (G.: Georg Uschmann/Feltz/Martin Guntau [WPU Rostock]), außerord. Hochschuldozent f. G. d. Naturwissenschaften/ Geowissenschaften an d. FSU Jena. (Q) Die Entwicklung der Mineralogie in Jena von 1782 bis 1930. Diss. Α Friedrich-Schiller-Univ. Jena 09.06.1976(231 gez. Bl.). Die Entwicklung der wissenschaftlichen Tektitforschung im Zeitraum von 1787 bis 1965. Diss. Β FriedrichSchiller-Univ. Jena 19.04.1983 (350 gez. Bl.).

Franke, Klaus (* Eisenach); Dr.sc.rer.oec., Mai 1971 Prom. A (G.: Horst Hemberger/ Horst Schneider), 1975 kumulative Prom. Β (G.: Otto Reinhold/Karl-Heinz Schwank/ Hans Tammer), {1979} Dozent am Institut f. Imperialismusforschung d. AfG b. ZK d. SED, Berlin (O). 219

Frankenberg, Egbert von (Q) Die Krise 1966/67 und die ökonomische Tätigkeit des imperialistischen Staates in der BRD. Ihre Konsequenzen für die Kampfbedingungen der Arbeiterklasse in der Bundesrepublik. Diss. Α Institut fur Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 13.05.1971 (180, XXII gez. Bl.). Krisenzyklus und staatsmonopolistische Wirtschaftspolitik in der BRD unter den Bedingungen der Vertiefung der allgemeinen Krise des Kapitalismus. Wirtschaftspolitische Alternativen im Kampf um antimonopolistische Demokratie. Diss. Β Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 1975 (kumulativ). (P) Marxismus-Leninismus und die Jugend unserer Zeit (mit Horst Müller). Berlin (O) 1973; Friedliche Koexistenz und Klassenkampf (mit Otto Reinhold). Berlin (O) 1974; Kommunisten und Jugend in der DDR (mit Gerhard Krause). Berlin (O) 1976; Staatsmonopolistische Kapitalakkumulation in der Gegenwart (mit Klaus Barusch/Helmut Burg). Berlin (O) 1983; Für den Frieden aktiv, aber wie? Aktuelle Fragen eines persönlichen Engagements für die Friedenssicherung. Berlin (O) 1984; Friedenssicherung und Abrüstung, zentrale Fragen des Kampfes im staatsmonopolistischen Kapitalismus (mit Heinz Bonk/Werner Paff). Berlin (O) 1984; Kraft der Vernunft kontra Gewalt der Waffen. Berlin (O) 1986.

Frankenberg, Egbert von (* 20.03.1909 Straßburg/Elsaß; ΐ 15.03.2000; bis 1967: E. v. F. und Proschlitz); Dr.rer.pol., Dr.sc.phil., 1931 Abitur, 1931-34 Studium u. Ausbildung als Flugkapitän, 1931 Eintritt in NSDAP (Nr. 516855), 1932 Eintritt in SS, 1934-35 Pilot, 1935 Eintritt in Reichswehr als Offiziersanwärter, 1937 Oberleutnant b. d. Kriegsmarine, 1938-39 Mitglied d. Legion Condor im spanischen Bürgerkrieg, 1940-43 Kriegsteilnahme, 1943-48 sowjetische Kriegsgefangenschaft, Mitarbeit im Nationalkomitee „Freies Deutschland", 1944 vom Reichskriegsgericht in Abwesenheit zum Tode verurteilt, 1948 Eintritt in NDPD, 1949-51 hauptamtl. Tätigkeiten in d. NDPD u.a. Vizepräsident d. Thüringer Landtages, 1951-53 Vorsitzender d. Landesverbandes Groß-Berlin d. NDPD, 1951-54 Fernstudium an d. DASR Potsdam-Babelsberg, 1954 Dipl.-StaatsWissenschaftler, 1952-54 NDPD-Abgeordneter in d. Volkskammer d. DDR, 1954 Lehrer u. Stellv. Lehrstuhlleiter an d. HS f. nationale Politik d. NDPD in Waldsieversdorf/Kr. Strausberg, 1955-57 planmäßige wiss. Aspirantur an d. DASR, 1955-57 nebenberufl. Kommentator f. Militärpolitik b. Radio „Deutschlandsender" in Berlin (O), 1956-68 freischaffender Mitarbeiter d. Deut. Fernsehfunks f. militärpolitische Fragen, 1957 Prom., 1957-81 hauptamtl. Mitarbeiter von Radio DDR, ab 1957 Mitglied d. Hauptausschusses d. NDPD, 1957-78 Präsident d. „Allgemeinen Deut. Motorsport-Verband, d. DDR", März 1989 Prom. Β (G.: Adolf Rüger/K. H. Domdey/R. Lemmerzahl [AdW]). (Q) Die Waffen zur Massenvernichtung im Lichte des Völkerrechts. Diss. Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft „Walter Ulbricht", Potsdam-Babelsberg 1957 (330 gez. BI.) {Die Massenvernichtungswaffen. Einige militärpolitische und völkerrechtliche Überlegungen. Berlin (O) 1958}. Im Interesse des Weltfriedens und der internationalen Solidarität. Ein Beitrag zur Geschichte der 15 Operationen multinationaler Militärbeobachtergruppen und -Streitkräfte unter der Flagge der Vereinten Nationen zur Beilegung von Friedensbrüchen, Konflikten, Kriegshandlungen und zur Waffenstillstandsüberwachung in den Jahren 1945 bis 1985. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 09.03.1989 (244 gez. Bl.). (P) Zu Befehl. Berlin (O) 1951; Deutscher Selbstmord durch amerikanischen Krieg. Berlin (O) 1954; Die strategischen Pläne der imperialistischen Aggressoren. Berlin (O) 1957; Meine Entscheidung. Berlin (O) 1963; Tradition im Kreuzverhör. Meine Familie in der Geschichte. Berlin (O) 1980 [3. erw. Aufl. 1987]. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1965); Banner d. Arbeit (1966); Vaterländischer Verdienstorden in Gold (1979); Ehrenspange zum Vaterländischen Verdienstorden in Gold (1984), Stern der Völkerfreundschaft in Gold (1989).

220

Franz, Werner

Franz, Werner, Dr.sc.phil., Juli 1963 Prom. (G.: Walther Eckermann), wiss. Ass. an d. PH Potsdam, {1965} mit d. Wahrnehmung e. Dozentur am Institut f. G. ebd. beauftragt, Feb. 1969 Dozent f. Deut. G. d. Neuzeit an d. PH Potsdam, 1979 Prom. Β (G.: Hartmann/Fuchs/Oberst Teichmann). (Q) Über den Charakter der preußischen Landwehr von 1813 und ihre Rolle im Befreiungskrieg. Diss. Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 04.07.1963 (VI, 236 gez. Bl.). Zur Geschichte der Kampfgruppen der Arbeiterklasse des Bezirkes Potsdam von 1953 bis zur Gegenwart. Diss. Β Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 05.07.1979 {Hg.: Bezirksleitung Potsdam der SED. Potsdam Sept. 1978 [!]}.

Franzke, Jochen (* 12.01.1954 Ronneburg); Dr.sc.pol., Studium d. Außenpolitik am Institut f. Internat. Beziehungen d. ASR d. DDR in Potsdam-Babelsberg, 1979 Dipl.-Staatswissenschaftler, 1979-89 wiss. Mitarbeiter ebd., 1982 Prom. A, 1987 Prom. B, 1990 amtierender Lehrstuhlleiter f. G. u. Politik d. UdSSR u. osteuropäischer Staaten [nach Umbenennung] HS f. Recht u. Verwaltung, seit 1991 wiss. Oberass. an d. Wirtschafts- u. Sozialwiss. Fak. d. Univ. Potsdam, {1998} Chefredakteur d. Zs. „Welt-Trends". (Q) Konzept und Politik der UdSSR zur Sicherung des Friedens und des gesellschaftlichen Fortschritts im subsaharischen Afrika in den achtziger Jahren. Diss. Β Akademie fur Staats- u. Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam 1987 (177 gez. Bl.). (P) Aktuelle Aspekte der Politik der UdSSR zur Sicherung des Friedens und des Fortschritts im subsaharischen Afrika. Potsdam 1987. Die Osteuropaforschung der DDR in den achtziger Jahren. Strukturen und Schwerpunkte (mit Erhard Crome). Köln 1991; Nation und Nationalismus. Aspekte der Annäherung an das Phänomen des Nationalen nach dem Ende des Ost-West-Konflikts (Mithg. Erhard Crome). Berlin 1993; Integration im Pazifik (Red.). Berlin 1995; Die Einfuhrung des „neuen Steuerungsmodells" im Landkreis Potsdam-Mittelmark. Chancen und Probleme unter besonderer Berücksichtigung von Personalfragen (mit Griet Newiger). Potsdam 1996; Rußland heute. Staat und Gesellschaft im Umbruch (Mithg. Sergej Henke). Potsdam 1997; Das Land Brandenburg. Kleine politische Landeskunde (mit Christiane Büchner). Potsdam 1997 [2. Aufl. 1999]; Polen. Staat und Gesellschaft im Wandel. Beiträge zur Debatte (Hg.). Berlin 1998.

Fricke, Dieter (* 21.06.1927 Frankfurt/Oder); ord. Prof., Dr.phil.habil., 1944 Eintritt in NSDAP (Nr. 10100015), Oberschulbesuch 1944-47 durch Kriegsteilnahme u. französische Kriegsgefangenschaft unterbrochen, 1947 Eintritt in SED, 1947-49 Neulehrerausbildungskurs u. Neulehrer, 1949-53 Studium d. G. u. Pädagogik an PH Potsdam, 1952-57 Leiter d. Abt. Fernstudium an d. HU Berlin (O) bzw. an d. PH Potsdam, 1953 Staatsexamen, 1953-54 planmäßige wiss. Aspirantur an d. HU Berlin (O), Sep. 1954 Prom. (G.: Karl Obermann), 1954-57 wiss. Oberass. u. Dozent, 1955-57 Leiter d. Abt. Fernstudium f. Dipl.-Historiker ebd., 1957/H. 4-1961/Ή. 1 Chefredakteur d. „ZfG", Mai 1960 Habil., Sep. 1960 Prof. mit Lehrauftrag f. Deut. G. d. Neuzeit u. d. neuesten Zeit ebd., 1961/ H. 2-1990/H. 12 Mitglied d. Redaktionskollegiums d. „ZfG", Sep. 1962 Prof. mit vollem Lehrauftrag f. Deut. G. d. Neuzeit u. d. neuesten Zeit an d. FSU Jena, Feb. 1966 Prof. mit Lehrstuhl, f. Deut. G. d. neuen u. neuesten Zeit u. G. d. Arbeiterbewegung ebd., 1960-70 Direktor d. Hist. Instituts d. FSU Jena, 1966-68 Dekan d. Phil. Fak. d. FSU Jena, 1973 Gastprof. in d. UdSSR. (Q) Der Ruhrarbeiterstreit von 1905. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 22.09.1954 (291 gez. Bl.) {Der Ruhrbergarbeiterstreik 1905. Berlin (O) 1955}. 221

Fricke, Dieter Die Berliner politische Polizei im Kampf gegen die deutsche Arbeiterbewegung (1878-1890). Habil.-Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 19.05.1960 (654 gez. Bl.) {Bismarcks Prätorianer. Die Berliner politische Polizei im Kampf gegen die deutsche Arbeiterbewegung. Berlin (O) 1962}. (P) Die bürgerlichen Parteien in Deutschland (Leiter e. Autorenkoll.). Berlin (O) 1968/1970; Klassenkampf, Tradition, Sozialismus (Mithg.). Berlin (O) 1974; Die deutsche Arbeiterbewegung 1869 -1914. Ein Handbuch über ihre Organisation und Tätigkeit im Klassenkampf. Berlin (O) 1976; Dokumente zur deutschen Geschichte 1897/98-1917. Berlin (O) 1976; „... und ausgelacht obendrein!" Heiteres und Ernstes aus dem Kampf der deutschen Arbeiterklasse gegen das Sozialistengesetz (Hg.). Berlin (O) 1978; Kleine Geschichte des Ersten Mai. Die Maifeier in der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung. Berlin (O) 1980; Deutsche Demokraten. Die nichtproletarischen demokratischen Kräfte in der deutschen Geschichte 1830 bis 1945 (Leiter e. Autorenkoll.). Berlin (O) 1981; August Bebel (1840 -1913). Ein biographischer Essay. Jena 1989. Dokumente aus geheimen Archiven, Bd. 3: Übersichten der Berliner Politischen Polizei über die allgemeine Lage der sozialdemokratischen und anarchistischen Bewegung 1878-1913 (mit Rudolf Knaack). Berlin 2004. (ZfG) Neue Dokumente über die Rolle Albert Südekums (mit Hans Radandt): 4 (1956), S. 757 ff.; Die sozialdemokratische Parteischule (1906-1914): 5 (1957), S. 229 ff.; Der Aufschwung der Massenkämpfe der deutschen Arbeiterklasse unter dem Einfluß der russischen Revolution: 5 (1957), S. 770 ff.; Eine Denkschrift Krupps aus dem Jahre 1912 über den Schutz der „Arbeitswilligen": 5 (1957), S. 1245 ff.; Friedrich Stampfer und der „demokratische Sozialismus": 6 (1958), S. 749 ff.; Zur Rolle des Militarismus nach innen in Deutschland vor dem ersten Weltkrieg: 6 (1958), S. 1298 ff.; Der Reichsverband gegen die Sozialdemokratie von seiner Gründung bis zu den Reichstagswahlen von 1907: 7 (1959), S. 237 ff.; Ein Programm der Kapitulation vor dem Militarismus und Imperialismus. Zum neuen Grundsatzprogramm der SPD: 7 (1959), S. 1685 ff; In der Deutschen Demokratischen Republik wird das Vermächtnis von August Bebel erfüllt. Zu seinem 120. Geburtstag: 8 (1960), S. 277 ff; Zur Militarisierung des deutschen Geisteslebens im wilhelminischen Kaiserreich. Der Fall Leo Arons: 8 (1960), S. 1069 ff.; Zum Bündnis des preußisch-deutschen Militarismus mit dem Klerus gegen die sozialistische Arbeiterbewegung am Ende des 19. Jahrhunderts: 8 (1960), S. 1378 ff; Die Affäre Leckert-Lützow-Tausch und die Regierungskrise von 1897 in Deutschland: 8 (1960), S. 1579 ff; Eine wichtige Waffe im Kampf um die Lösung der nationalen Lebensfrage unseres Volkes. Zur Herausgabe der gesammelten Reden und Schriften Wilhelm Piecks: 8 (1960), S. 1765 ff; Forschungen zur Geschichte Deutschlands und der deutschen Arbeiterbewegung von 1900-1917/18 (mit Hans-Joachim Bernhard): 8 (1960/SH), S. 300 ff.; Der deutsche Imperialismus und die Reichstagswahlen von 1907: 9 (1961), S. 538 ff; Die bürgerlichen Parteien und die Lebensfragen der deutschen Nation. Zur Erforschung und Darstellung der Geschichte der bürgerlichen Parteien in Deutschland: 11 (1963), S. 29 ff; August Bebel heute. Gedanken zum 50. Todestag des großen deutschen Arbeiterführers: 11/1963, S. 1045 ff; (II): S. 1252 ff; Methodologische Probleme der Erforschung der Geschichte der bürgerlichen Parteien: 13 (1965), S. 189 ff; Probleme der Organisation und Leitung eines Forschungskollektivs: 13 (1965), S. 957 ff; Neuere westdeutsche Literatur zur Geschichte des bürgerlichen Parlamentarismus und der bürgerlichen Parteien in Deutschland: 15 (1967), (II): S. 144 ff; (III): 16 (1968), S. 785 ff; (IV): 17 (1969), S. 1457 ff; Die Bedeutung des Leninismus für die nichtproletarischen demokratischen Kräfte in Deutschland: 18 (1970), S. 981 ff; „Friedensforschung" in der BRD: 19 (1971), S. 597 ff; Neuere Literatur zur „Friedensforschung" in der BRD: 20 (1972), S. 82 ff; Zum dialektischen Wechselverhältnis von Partei und Klasse in der deutschen Arbeiterbewegung vor dem ersten Weltkrieg: 21 (1973), S. 524 ff; Eine Musterzeitschrift des Opportunismus. Die „Sozialistischen Monatshefte" am Ende der relativ friedlichen Entwicklung des Kapitalismus in Deutschland: 21 (1973), S. 1209 ff; Opportunismus und Nationalismus. Zur Rolle Wolfgang Heines in der deutschen Sozialdemokratie bis zum Beginn des 1 .Weltkrieges: 22 (1974), S. 844 ff; Die Organisationsfrage in der internationalen Arbeiterbewegung am Ausgang des 19. Jahrhunderts: 22 (1974), S. 1060 ff; Zur Rückkehr Eduard Bernsteins in das Deutsche Reich 1901: 22 (1974), S. 1341 ff; Zur Rolle von Friedrich Stampfers privater Pressekorrespondenz: 23 (1975), S. 304 ff; Die „Sozialistischen Monatshefte" und die imperialistische Konzeption eines Kontinentaleuropa (1905-1918): 23 (1975), S. 528 ff; Zum Platz bürgerlicher Pluralismus-Konzeptionen im Antikommunismus und Antisowjetismus: 23 (1975), S. 741 ff; Bürgerliche Sozialreformer und deutsche Sozialdemokratie. Zu Briefen Werner Sombarts von 1899: 23 (1975), S. 929 ff; Bürgerliche Sozialreformer und die Zersplitterung der antisozialistischen Arbeiterorganisationen vor 1914: 23 (1975), S. 1177 ff; Bürgerliche Parteien und werktätige Massen: 25 (1977), S. 125 ff; Auf dem Weg nach Mannheim. Zum Verhältnis zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und den freien Gewerkschaften zu Beginn der Epoche des Imperialismus: 25 (1977), S. 430 ff; Zur Erforschung konservativer Politik und Ideologie in der Geschichte bürgerlicher Parteien: 27 (1979), S. 1139 ff; Zur Gründung der Zeitschrift „Das neue Deutschland" im Jahre 1912: 28 (1980), S. 52 ff; Die Organisation der antisemitischen Deutschsozialen Reformpar-

222

Fricke, Gerhard tei 1894-1900: 29 (1981), S. 427 ff.; Zur Förderung der christlichen Gewerkschaften durch die nichtmonopolitistische Bourgeoisie: 29 (1981), S. 814 ff.; Deutscher Flottenverein und Regierung 1900-1906: 30 (1982), S. 141 ff.; Zur Rolle des Bundes der Landwirte zu Beginn der Novemberrevolution 1918/19: 31 (1983), S. 506 ff; Zur Geschichte der christlichen Gewerkschaften vor 1918: 31 (1983), S. 1092 ff.; Zur Geschichte der politischen Organisation der bürgerlichen Gesellschaft: 33 (1985), S. 683 ff. (L) Dieter Fricke 60 Jahre. In: ZfG, 35. Jg. (1987), H. 6, S. 554-555. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1963); Nationalpreis d. DDR, I. Klasse [Kollektiv] (1966); Verdienter Hochschullehrer d. DDR (1979); Banner der Arbeit, Stufe I (1988).

Fricke, Gerhard; ord. Prof., Dr., {1969} wiss. Oberass. am Lehrstuhl G. d. KPdSU (B)/ Internat. Arbeiterbewegung d. Parteihochschule „Karl Marx" b. ZK d. SED in Berlin (O), Sep. 1987 ord. Prof. f. G. d. KPdSU (B)/Internat. Arbeiterbewegung ebd. Friederici, Hans Jürgen (* 15.12.1922 Waldenburg/Schlesien; U» 07.06.2004 Leipzig); ord. Prof., Dr.sc.phil., 1941 Abitur, 1941-46 im Reichsarbeitsdienst, Kriegsteilnahme u. sowjetische Kriegsgefangenschaft, Apr. 1946 Eintritt in SED, 1946-47 hauptamtl. Mitarbeiter d. FDJ-Landesleitung Mecklenburg u. Referent im mecklenburgischen Volksbildungsministerium, Delegierung zum Studium, 1947-51 Studium d. G. u. Philosophie an d. Gesellschaftswiss. Fak. d. Univ. Rostock, 1951 Staatsexamen, 1951 Absolvierung d. Dozentenlehrgangs f. d. marx.-lenin. Grundlagenstudium in Eberswalde, Sep. 1951-53 wiss. Ass. bzw. wiss. Oberass. im Gesellschaftswiss. Institut d. EMAU Greifswald, Sep. 1953-54 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur f. d. gesellschaftswiss. Grundstudium/Grundlagen d. M-L ebd. beauftragt, Sep. 1954-59 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur f. d. gesellschaftswiss. Grundstudium/Grundlagen d. M-L am Franz-Mehring-Institut d. KMU Leipzig beauftragt, 1954-58 Leiter d. Abt. G. d. deut. Arbeiterbewegung, März 1958 Prom. (G.: Ernst Engelberg/Josef Schleifstein), 1958-61 Stellv. Direktor d. Franz-MehringInstituts, 1958-70 Leiter d. Abt. u. 1971-87 Leiter d. WB G. d. deut. Arbeiterbewegung, Mai 1959 Dozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung, Juli 1965 Habil. (G.: Felix-Heinrich Gentzen/Max Steinmetz/Hans Beyer), Sep. 1967-71 Prof. mit Lehrauftrag f. G. d. deut. Arbeiterbewegung, 1969-74 Stellv. Direktor f. Forschung, 1971-88 ord. Prof. f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. KMU Leipzig, Sep. 1988 emeritiert. (Q) Der Politiker Ferdinand Lassalle. Seine Entwicklung vom revolutionären Demokraten zum kleinbürgerlichen Staatssozialisten. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 17.03.1958 (2, XVIII, 288, 87 gez. Bl.). Zur Entwicklung der neuen Strategie und Taktik der KPD und ihrer fuhrenden Rolle im antifaschistischen Widerstandskampf. Dargestellt am Kampf der oberschlesischen Parteiorganisation und deutscher und polnischer Werktätiger gegen den Faschismus in den Jahren 1933-1938/39. Habil.-Schrift Karl-Marx-Univ. Leipzig 07.07.1965 (205, 41, XXVI gez. Bl.). (P) Mehring, Franz: Gesammelte Schriften, Bd. 4 (Hg.). 1963; Franz Mehring als Historiker. 1982; Ferdinand Lassalle. Eine politische Biographie. Berlin (O) 1985; Franz Mehring: Aufsätze zur preußischen und deutschen Geschichte (Hg.). Leipzig 1986; Ferdinand Lassalle: Reden und Schriften (Hg.). Leipzig 1987. (L)Hans Jürgen Friederici 60 Jahre. In: ZfG, 31. Jg. (1983), H. 4, S. 354; Hans Jürgen Friederici 65 Jahre. In: ZfG, 35. Jg. (1987), H. 11, S. 1014-1015; Vereinsfreund Prof. em. Dr. Hans Jürgen Friederici 70 Jahre. In: Rosa-Luxemburg-Verein e.V., Mitteilungen, H. 9. Leipzig 1993, S. 41-42; Arndt, Helmut: Lust mit Nutzen verbunden. Zum Tode von Hans-Jürgen Friederici. In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 46. Jg. (2004), H. 1,S. 131-133. (A) Verdienter Hochschullehrer d. DDR (1982).

223

Friedt, Heinz

Friedt, Heinz (* 22.08.1925 Schönebeck); Dr.sc.phil., nach Volksschule Lehre als Kaufmann, Kriegsteilnahme u. sowjetische Kriegsgefangenschaft, 1948-50 Besuch d. ABF Halle/S., 1950-54 Studium d. G., Germanistik, Philosophie u. Anglistik an d. MLU Halle-Wittenberg, 1951-54 Hilfsass. am Phil. Institut ebd., 1954 wiss. Oberass. u. Lehrbeauftragter f. Dialekt, u. Hist. Materialismus an d. MLU Halle-Wittenberg u. an d. FSU Jena, Sep. 1961 Prom. (G.: Dieter Bergner/Gerhard Bondi), 1962 Dozent u. Leiter d. Abt. Hist. Materialismus am Phil. Institut d. MLU Halle-Wittenberg, Juni 1967 Habil. in Technikg. (G.: Dieter Fricke/Georg Mende/RudolfLudloff [K.-M.-Stadt]). (Q) Philosophische Probleme des technischen Fortschritts im Kapitalismus und Sozialismus (Eine Auseinandersetzung mit Friedrich Dessauers „Philosophie der Technik"). Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 15.09.1961 (318 gez. BL). Probleme und Aufgaben der Technikhistoriographie. Untersucht am Beispiel der Geschichte und Geschichtsschreibung der Erfindung der Dampfmaschine. Habil.-Schrift Friedrich-Schiller-Univ. Jena 30.06.1967 (283 gez. Bl.). (P) Der wissenschaftlich-technische Fortschritt und die Entfaltung aller schöpferischen Kräfte des werktätigen Volkes. Halle/S. 1963; Die friedliche Koexistenz von Staaten mit unterschiedlicher sozialer Ordnung und die friedliche Lösung der nationalen Frage in Deutschland. Hg.: SED-Bezirksleitung Halle/S. 1963; Die schöpferische Anwendung des Marxismus-Leninismus in der nationalen Politik der SED. Hg.: SEDBezirksleitung Halle/S. 1964; Zur Geschichte der Dampfmaschine, Klassen 8 bis 12. Berlin (O) 1964.

Fritsch, Johann (* 06.06.1934 Karlsbad/CSR); ord. Prof., Dr.sc.phil., 1945 Umsiedlung, 1952 Abitur, 1952-56 Studium d. G. an d. MLU Halle-Wittenberg, 1956 Staatsexamen f. Lehrer an Oberschulen, Sep. 1956-Juli 1957 Mittelschullehrer in Helbra/Kr. Eisleben, 1957-60 wiss. Ass., ab 1960 wiss. Oberass. am Institut f. M-L d. BA Freiberg, Juni 1965 Prom. (G.: Leo Stern/Eberhard Wächtler), Sep. 1968 Dozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung ebd., {1976} Direktor d. Sektion M-L ebd., Sep. 1976 Hochschuldozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion M-L d. HS f. Verkehrswesen in Dresden, Dez. 1978 Prom. Β (G.: W. Strauß/Harro Uhlmann [BA Freiberg]/G. Müller [KMU]), Sep. 1979 ord. Prof. f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion M-L, Sep. 1982-86 Direktor d. Sektion M-L, Sep. 1987 Leiter d. WB Wiss. Kommunismus/G. an d. Sektion M-L, 1990 ord. Prof. f. Allg. G. d. neuesten Zeit an d. HS f. Verkehrswesen in Dresden. (Q) Eindringen und Ausbreitung des Revisionismus im deutschen Bergarbeiterverband (bis 1914). Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 28.06.1965 (274 gez. Bl.) {Leipzig 1967}. Die werktätigen Farmer in den USA als Bündnispartner der Arbeiterklasse im antimonopolistischen Kampf. Diss. Β Technische Univ. Dresden 21.12.1978 (2, 208, 26 gez. Bl.). (ZfG) Lage und Kampf der Landarbeiter der USA in den siebziger Jahren. Zur Gründung der United Farm Workers Union: 24 (1976), S. 1414 ff.

Fritsch, Werner (* 22.08.1931 Egelsdorf/Schlesien); Dr.sc.phil., nach Volksschule 194547 Tätigkeit als Gemeindearbeiter u. Bote, nach d. Umsiedlung 1947-51 Lehre b. d. Landesversicherungsanstalt u. Tätigkeit als Sachbearbeiter, 1948 Mitglied in FDJ, 1952 Besuch e. Lehrgangs an d. Landesverwaltungsschule Weimar, 1952 Eintritt in SED, 195254 Lehrer an d. Landesverwaltungsschule, 1954 Prüfling f. Fachlehrer f. Gesellschaftswissenschaften, 1954 Sonderreifeprüfung, 1954-59 Studium d. G. u. Germanistik an d. FSU Jena, 1959 Staatsexamen, 1959 wiss. Ass. am Hist. Institut ebd., FDJ-Sekretär d.

224

Fritze, Konrad

GO G., SED-Parteisekretär d. GO G., Juni 1964 Prom. (G.: Dieter Fricke/Wolfgang Schumann), Dez. 1978 Prom. B, Dozent an d. Sektion Philosophie/G. d. FSU Jena. (Q) Der Kampf des Roten Frontkämpferbundes gegen Faschismus, Militarismus und Kriegsgefahr in Thüringen. Diss. Friedrich-Schiller-Univ. Jena 10.06.1964 (3, II, 501 gez. Bl.) {Erfurt 1966}. Nichtproletarische demokratische Kräfte und revolutionäre Arbeiterbewegung. Die Herausbildung und Entwicklung von Bündnisbeziehungen zur Arbeiterklasse 1917-1933 in Deutschland. Diss. Β Friedrich-SchillerUniv. Jena 1978. (P) Sturm läutet das Gewissen 1830-1945. Nichtproletarische Demokraten auf der Seite des Fortschritts (Hg.). Berlin (O) 1980 [= Für eures Volkes Zukunft nehmt Partei 1830-1945. Nichtproletarische Demokraten auf der Seite des Fortschritts. Köln 1980]. Macht und Ohnmacht der Weimarer Republik (Mithg. Manfred Weißbecker/Werner Fritsch/Reinhard Giersch). Berlin-Freiburg i.B. 1990; Macht und Ohnmacht der nichtnationalsozialistischen Parteien am Ende der Weimarer Republik. Jena 1994; Antistalinistische Opposition an der Universität Jena und deren Unterdrückung durch SED-Apparat und Staatssicherheit (1956-1958). Eine Dokumentation (mit Werner Nöckel). Erfurt 2000. (ZfG) Über die Haltung deutscher nichtproletarischer demokratischer Kräfte zur Oktoberrevolution und zu Sowjetrußland 1917-1923: 26 (1978), S. 996 fT.

Fritze, Konrad (* 08.08.1930 Bemburg/Saale; ΐ 14.01.1991); ord. Prof., Dr.habil., 1949 Abitur, 1949 Mitglied in SED, 1949-51 Studium d. Rechtswissenschaft an d. HU Berlin, 1951-53 Studium d. G. u. Germanistik an d. EMAU Greifswald, 1953 Dipl.-Historiker, 1953-57 wiss. Ass. von Adolf—» Hofmeister am Hist. Institut, Nov. 1957 Prom. (G.: Heinrich Sproemberg \KMU]/Johannes Schildhauer), 1958-61 wiss. Oberass., 1961-63 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur beauftragt, Aug. 1963 Habil. (G.: Johannes Schildhauer/Eckhard Müller-Mertens [HUB]), Feb. 1964 Dozent f. G. d. Mittelalters, Feb. 1966-68 Prof. mit Lehrauftrag f. G. d. Feudalismus, 1968-91 ord. Prof. f. Allg. u. Deut. G., 1982 Leiter d. Forschungsgruppe Hanseg., 1977-90 Mitglied d. Redaktionskollegiums f. d. „Jahrbuch f. G. d. Feudalismus", 1990-91 Direktor d. Hist. Instituts d. EMAU Greifswald. (Q) Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung Stralsunds im 13. und 14. Jahrhundert. Diss. Ernst-MoritzArndt-Univ. Greifswald 12.11.1957 (IV, 263 gez. Bl.) {Die Hansestadt Stralsund. Die ersten beiden Jahrhunderte ihrer Entwicklung. Schwerin 1961}. Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte wendischer Hansestädte in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Habil.-Schrift Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald 20.08.1963 (XI, 361 gez. Bl.) {Am Wendepunkt der Hanse. Untersuchungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte wendischer Hansestädte in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Berlin (O) 1967}. (P) Die Hanse (mit Johannes Schildhauer/Walter Stark). Berlin (O) 1974 [6. Aufl. 1985; = Die Geschichte der Hanse. Berlin (W) 1985]; Bürger und Bauern zur Hansezeit. Studien zu den Stadt-Land-Beziehungen an der südwestlichen Ostseeküste vom 13. bis zum 16. Jahrhundert. Weimar 1976; Hansische Stadtgeschichte, brandenburgische Landesgeschichte. Eckhard Müller-Mertens zum 65. Geburtstag (Mithg. Evamaria Engel/ Johannes Schildhauer). Weimar 1989; Seekriege der Hanse (mit Günter Krause). Berlin (O) 1989 [= Wiesbaden 1989; Berlin 1997], (ZfG) Forschungen zur Stadt- und Hansegeschichte in der DDR (mit Eckhard Müller-Mertens/Johannes Schildhauer/Manfred Unger): 8 (1960/SH), S. 74 fT.; Die Bedeutung des Stralsunder Friedens von 1370: 19 (1971), S. 194 fr. (L) Wernicke, Horst: Konrad Fritze 60 Jahre. In: ZfG, 38. Jg. (1990), H. 7, S. 633; Schildhauer, Johannes: Dem Andenken an Konrad Fritze 1930-1991. In: JbfRegLk, Bd. 17/11 (1990[!]), S. 15-19; Akteure und Gegner der Hanse. Zur Prosopographie der Hansezeit. Hrsg. von Detlef Kattinger/Horst Wernicke. (Abhandlungen zur Handels- und Sozialgeschichte, Bd. 30: Konrad Fritze-Gedächtnisschrift). Weimar 1998 {Bibliographie: S. 405-416}.

225

Frost, Wolfhard

Frost, Wolfltard (* 16.05.1931 Jerschendorf/Schlesien); Dr.sc.phil., nach Volksschule u. Gymnasium 1941-44 Besuch d. NAPOLA in Loben u. Annaberg, 1945-48 Lehre als Maurer, 1948-50 Tätigkeit als Maurer, 1950-53 Besuch d. ABF Halle/S., 1953 Reifeprüfung, 1953-57 Studium d. Körpererziehung u. G. an d. MLU Halle-Wittenberg, 1957 Staatsexamen f. Oberschullehrer, 1957-58 Lehrer an d. KJS Halberstadt, 1958-60 Dozent f. Wiss. Sozialismus, Polit. Ökonomie, G. u. Sport an e. Fachschule f. Landwirtschaft in Neubrandenburg, ab 1960 wiss. Mitarbeiter im Fachbereich G. d. Körperkultur an d. Sektion Sportwissenschaft d. MLU Halle-Wittenberg, Jan. 1970 Prom. (G.: Gerhard Lukas/ Rosemarie Ahrbeck), Okt. 1979 Prom. Β (G.: Gerhard Lukas), Feb. 1980 Hochschuldozent f. G. u. Theorie d. Körperkultur an d. Sektion Sportwissenschaft d. MLU HalleWittenberg. (Q) Die Entwicklung der Turn- und Sportbewegung der Stadt Halle vom 19. Jahrhundert bis zum ersten Weltkrieg und die Anfänge der proletarischen Körperkultur. Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 30.01.1970 (283,23 gez. Bl.). Die Entwicklung des Sports an der Universität Halle von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Diss. Β MartinLuther-Univ. Halle-Wittenberg 11.10.1979 (V, 320, 133 gez. BL). (P) Hallesche Studenten im Turnverein von 1848. Ihr Anteil an den demokratischen Regungen in der bürgerlich-demokratischen Revolution von 1848. Halle/S. 1975; Sportwissenschaftliches Kolloquium 1978 (Hg.). Halle/S. 1979; Fritz Schwartze. Kommunist, Rotsportler, Kämpfer gegen den Faschismus. Halle/S. 1981.

Fuchs, Gerhard {* 30.06.1928 Bleistadt/Böhmen); ord. Prof., Dr.sc.phil., Oberschulbesuch durch Luftwaffenhelferdienst u. Reichsarbeitsdienst unterbrochen, 1945 Umsiedlung, Ziegeleiarbeiter, 1947 Delegierung durch d. FDGB an Vorstudienanstalt d. MLU Halle-Wittenberg, 1949 Reifeprüfung, 1949-53 Studium d. G. u. Russisch ebd., 1953 Dipl.-Historiker, 1954 Eintritt in SED, 1953-57 wiss. Ass. u. 1957-59 wiss. Oberass. am Institut f. Deut. G. ebd., 1955-56 Sekretär d. SED-GO G. ebd., 1959- 61 Hauptreferent f. hist. Wissenschaften im Staatssekretariat f. Hoch- u. Fachschulwesen d. DDR in Berlin (O), Jan. 1961 Prom. (G.: Leo Stern/Alfred Änderte), 1961-64 wiss. Mitarbeiter am Institut f. G. d. europäischen Volksdemokratien d. KMU Leipzig, Dez. 1964-69 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur f. G. d. volksdemokratischen Länder Mittel- u. Osteuropas ebd. beauftragt, 1967-72 Vorsitzender d. Sektionsgewerkschaftsleitung, 1969-76 Dozent f. Allg. G. d. neuesten Zeit ebd., 1973-76 Sekretär d. SED-GO G., Dez. 1973 Prom. Β (G.: Wolfgang Rüge [AäW]/Eberhard Wolfgramm), Sep. 1976 ord. Prof. f. G. d. sozialist. Länder Europas an d. Sektion G. d. KMU Leipzig, 1986-88 Mitglied d. Herausgeberkollegiums f. d. „Jahrbuch f. G. d. sozialist. Länder Europas". (Q) Der gemeinsame Kampf der tschechischen und deutschen Antifaschisten gegen Hitler und Henlein (1933-1938). Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 27.01.1961 (VII, 448 gez. BL) {Berlin (O) 1961}. Deutschland und die Tschechoslowakei vom ersten Weltkrieg bis Locarno. Aggressive Strategie und flexible Taktik in der Außenpolitik des deutschen Imperialismus. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 05.12.1973 (XII, 419 gez. BL). (ZfG) Die volksdemokratische Revolution in den Ländern Ost- und Südeuropas (mit Ernstgert Kalbe/Eva Seeber): 13 (1965/SH), S. 174 ff.; Aggressive Planungen des deutschen Imperialismus gegenüber der Tschechoslowakei in der Zeit der Weimarer Republik: 16 (1968), S. 1309 ff.; Die Errichtung der politischen Macht der Arbeiterklasse in der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution und in den volksdemokratischen Revolutionen Europas. Ein revolutionsgeschichtlicher Vergleich (mit Maria Anders): 26 (1978), S. 1059 ff.

226

Fuchs, Günther (L) Gerhard Fuchs 60 Jahre. In: ZfG, 36. Jg. (1988), H. 6, S. 535-536; Ein Sechsstaatenbürger, Teil 1: Jugend in Böhmen. Leipzig 1998; Teil 2: Erwachsen in Sachsen. Neubeginn (1946-1953). Leipzig 2001. (A) Banner der Arbeit, Stufe I (1984).

Fuchs, Günther (* 20.07.1939 Berlin); Dr.sc.phil., Studium d. G., ab 1962 wiss. Mitarbeiter an d. PH Potsdam, Mai 1968 Prom. (G.: Hans Henseke/Hans Maretzki [MfAA]), Sep. 1974 Prom. Β (G.: Hans Henseke/Hans Maretzki [MfAA]/Wilhelm Ersil), Feb. 1976 Dozent f. Allg. G. d. neuesten Zeit ebd., Sep. 1978 ord. Prof. f. Allg. G. d. neuesten Zeit ebd., 1983-86 Prorektor d. PH Potsdam, 1986-89 Stellv. Minister f. Volksbildung d. DDR, {1994} wiss. Mitarbeiter d. Hist. Kommission zu Berlin. (Q) Die taktische und strategische Bedeutung des westdeutschen Staates in der Außenpolitik der Französischen 5. Republik. Diss. Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 16.05.1968 (VII, 283 gez. Bl.). Die Haltung des französischen Imperialismus zur politischen Zusammenarbeit in Westeuropa (1958 bis zum Beginn der 70er Jahre). Diss. Β Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 18.09.1974 (VII, 301 gez. Bl.). (P) Lehrmaterial zur allgemeinen Zeitgeschichte (1945 bis zur Gegenwart) (mit Hans Maretzki). PH Potsdam 1967; Charles de Gaulle. General und Präsident (mit Hans Henseke). Berlin 1981, 5. Aufl.; Zur Entwicklung der imperialistischen Hauptstaaten von 1945 bis Mitte der 70er Jahre (mit Günther Fuchs/Ulrich Schmelz/ Hans-Erich Sonnet). Lehrmaterial zur Ausbildung von Diplomlehrern: Geschichte. Berlin (O) 1977; Georges Clemenceau. Eine politische Biographie (mit Hans Henseke). Berlin (O) 1983; Das französische Kolonialreich (mit Hans Henseke). Berlin (O) 1987. Feindschaft und Wahlarithmetik. Die Linke in Frankreich (mit Udo Scholze). Bonn 1992; „J'accuse!" Zur Affäre Dreyfuss (mit Eckhardt Fuchs). Mainz 1994; Unter Lilienbanner und Trikolore. Zur Geschichte des französischen Kolonialreiches (mit Udo Scholze/Detlev Zimmermann). Leipzig 2001; Werden und Vergehen einer Demokratie. Frankreichs Dritte Republik in neun Porträts (mit Udo Scholze/Detlev Zimmermann). Leipzig 2004.

Fuchs, Karin —• Kulow, Karin. Gabert, Josef (* 15.05.1941 Reichenberg/CSR); Dr.sc.phil, Major d. Reserve, Studium d. G. u. Russisch an d. PH Dresden, Staatsexamen, Juli 1977 Prom. A (G.: Heinz Gambke/ Günter Möschner/Peter-Rudolf Zotl), {1980} wiss. Mitarbeiter am IML b. ZK d. SED in Berlin (O), 1981-1990 Redaktionsmitglied d. Zs. „Geschichtsunterricht u. Staatsbürgerkunde", {1984} Stellv. Sektorleiter ebd., Aug. 1989 Prom. Β (G.: Günter Benser/Peter Meißner/Hans Drohla). (Q) Die politisch-ideologische und organisatorische Entwicklung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands in den Jahren 1949 bis 1952. Diss. Α Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin 15.07.1977 (IX, 271, 108 gez. Bl.) [Parteiinternes Material]. Die Entstehung der Kampfgruppen und ihre Entwicklung bis zum Sommer 1961 zu einem schlagkräftigen bewaffneten Instrument der Arbeiterklasse der DDR. Diss. Β Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Berlin (O) 03.08.1989 (VII, 190, 6 gez. Bl.). (P) Das Volk nutzt die Macht. DDR 1958-1961 (mit Günter Möschner/Hans Meusel). Berlin (O) 1979. SED und Stalinismus. Dokumente aus dem Jahre 1956 (Mithg. Lutz Priess). Berlin 1990; Zur Entlassung werden vorgeschlagen... Wirken und Arbeitsergebnisse der Kommission des Zentralkomitees zur Überprüfung von Angelegenheiten von Parteimitgliedern 1956. Dokumente. Berlin 1991. (ZfG) Die Einführung des einheitlichen Parteilehrjahres der SED 1950: 24 (1976), S. 1244 ff.

227

Gärtner, Hannelore

Gärtner, Hannelore (* 21.11.1929 Raitzen/Kr. Oschatz; geb. George); ord. Prof., Dr. phil., nach Volksschule 1944-45 Besuch e. Lehrerinnenseminars, 1946-48 Besuch e. Kindergärtnerinnenseminars, 1948 Staatsexamen, 1948-50 Kindergärtnerin, 1950-54 Studium d. Kunsterziehung an d. HU Berlin (O), 1954 Staatsexamen f. Oberstufenlehrer, 1954-58 wiss. Ass. am Institut f. Kunsterziehung d. HU Berlin (O), 1958 Eintritt in SED, 1958-61 planmäßige wiss. Aspirantur, 1961 Prom., Okt. 1960-63 wiss. Mitarbeiter u. wiss. Oberass. am Institut f. Kunsterziehung u. Kunstg. d. EMAU Greifswald, 1963-67 Habil.-Aspirantur ebd., Sep. 1967 Habil. (G.: Gute/Quitzsch/Nikolaus Zaske), Feb. 1968 Dozent f. Kunstg. ebd., 1969 ord. Prof. f. Kunstg. an d. EMAU Greifswald, SED-Abgeordnete im Bezirktag Rostock, 1989 emeritiert. (Q) [George, H.] Wesen und Funktion der bürgerlichen Kunsterziehungsbewegung in der Zeit von 18851901. Untersucht und dargestellt an der Hamburger Kunsterziehungsbewegung. Diss. Ernst-Moritz-ArndtUniv. Greifswald 30.09.1961 (303 gez. Bl.); Bildende Kunst gegen Militarismus und Krieg. Die Entwicklung der realistischen bildenden Kunst in Deutschland in der Auseinandersetzung mit Militarismus und imperialistischem Krieg 1912-1924. Habil.Schrift Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald 29.09.1967 (290, XX gez. Bl.). (P) Stellung und Bedeutung Caspar David Friedrichs in der deutschen Romantik. Greifswald 1975 [NA: 1988]; Caspar David Friedrich. Leben, Werk, Diskussion. Berlin (O) 1977; Kurt Schütze. Dresden 1978; stoß von links. Organ der Assoziation Revolutionärer Bildender Künstler Dresdens. Leipzig 1982; SchinkelStudien (Hg.). Leipzig 1984; Georg Friedrich Kersting. Leipzig 1988; Kleines Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Leipzig 1989. Berliner Romantik. Orte, Spuren und Begegnungen (Mithg. Annette Purfürst). Berlin 1992. (L) Vogel, Gerd-Helge (Hg.): Die Kunst als Spiegel des Lebens. Romantik und Realismus. Festschrift für Hannelore Gärtner. Greifswald 1999. (A) Verdienstmedaille der DDR (1980).

Gambke, Heinz (* 11.07.1923 Neusalz/Polen; ΐ 07.04.1983 Berlin [O]); ord. Prof., Dr., Lehre als Elektromonteur, 1947 Eintritt in SED, nach Neulehrerausbildungskurs bis 1953 Geschichtslehrer, Stellv. Schuldirektor in Thüringen u. Dozent am Institut f. Lehrerbildung in Erfurt, 1953-61 Polit. Mitarbeiter in d. SED-Bezirksleitung Erfurt, 1961 Delegierung zum Studium an das IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Aug. 1965 Prom. (G.: Stefan Doernberg/Walter Schmidt), 1969 Habil., {1970} Dozent u. Fachrichtungsleiter ebd. u. Stellv. Leiter d. Lehrstuhls G. d. Arbeiterbewegung, Sep. 1971-77 ord. Prof. am Lehrstuhl G. d. Arbeiterbewegung d. IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), 1974-83 Präsident d. Freundschaftskomitees DDR-VDR Jemen, 1977-83 Stellv. Direktor d. Instituts f. Internationale Politik u. Wirtschaft d. DDR in Berlin (O). (Q) Die Grundzüge der Politik der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands fur die Herausbildung einer Intelligenz des werktätigen Volkes in der Periode des Sieges der sozialistischen Produktionsverhältnisse 1956 bis 1961. Diss. Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 03.08.1965 (2, XVI, 317 gez. Bl.) [ab Aug. 1966: Vertrauliche Dienstsache]. Die Bündnispolitik - ein entscheidendes Element der Strategie und Taktik der SED (mit Heinz Hümmler/ Rolf Stöckigt). Habil.-Schrift Institut fur Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 1969 {Im Bündnis auf bewährtem Wege. Berlin (O) 1972}. (P) Sultanspaläste in Volkes Hand. Die Volksdemokratische Republik Jemen (mit Klaus Jacob/Klaus Mätzig). Berlin (O) 1974.

228

Gast, Helmut (ZfG) Die Bündnispolitik in der Strategie und Taktik der SED (mit Heinz Hiimmler/Rolf Stöckigt): 17 (1969), S. 1265 ff.; Die Bündnispolitik der SED beim Aufbau der entwickelten sozialistischen Gesellschaft (mit Rolf Stöckigt): 24 (1976), S. 400 ff. (L) Heinz Gambke zum Gedächtnis. In: ZfG, 31. Jg. (1983), H. 6, S. 546. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1973); Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1983).

Gast, Helmut; ord. Prof., Dr., Dipl.rer.pol., {1956} wiss. Ass. in d. Abt. Gesellschaftswiss. d. HS f. Bauwesen Cottbus, Dez. 1961 Prom. (G.: Raimund Wagner/Günter Hortzschansky), Apr. 1962 Dozent f. Wiss. Sozialismus an d. Abt. M-L ebd., ab Okt. 1962 Dozent f. Wiss. Sozialismus an d. Abt. M-L d. HS f. Bauwesen Leipzig, {1984/88} Prof. an d. Sektion M-L [1990: Sektion Gesellschaftswiss.] d. TH Leipzig. (Q) Die proletarischen Hundertschaften als Organe der Einheitsfront im Jahre 1923. Diss. Institut fur Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) Dez. 1961 (249, XVI gez. Bl.) (ZfG) Die proletarischen Hundertschaften als Organe der Einheitsfront im Jahre 1923: 4 (1956), S. 439 ff.

Gebhardt, Gerd-Albrecht (* 13.11.1950 Halle/S.); Dr.sc.oec., Juli 1978 Prom. Α {Günter F'abiunke/Helmut Seifert/Rolf Gabler) an d. Fak. f. Wirtschafts- u. Rechtswissenschaft d. KMU Leipzig, wiss. Mitarbeiter an d. Handelshochschule Leipzig, Dez. 1987 Prom. Β (G.: Rolf Gabler/Günter Fabiunke [KMU]/Klaus O. W. Müller), Dozent f. G. d. Wirtschaftstheorie an d. Handelshochschule Leipzig. (Q) Zur Marxkritik der bürgerlichen Politischen Ökonomie in den sechziger und siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Diss. Α Karl-Marx-Univ. Leipzig 21.07.1978 (II, 186 gez. Bl.). Kritische Auseinandersetzung mit den politökonomischen Auffassungen von John Kenneth Galbraith und ihre Stellung in der heutigen bürgerlichen politischen Ökonomie. Diss. Β Handelshochschule Leipzig 03.12. 1987 (236, 15, 2 gez. Bl.).

Gehrmann, Udo (* 14.06.1954 Oebisfelde); Dr.sc.phil., {1984} wiss. Ass. an d. Sektion GVStaatsbiirgerkunde d. MLU Halle-Wittenberg, 1987 Prom. Β (G.: Helga Watzin-Heerdegen/Alfred Anderle/Horst Schützler [HUB]), {1993} wiss. Oberass. an d. Abt. Osteuropäische G. d. MLU Halle-Wittenberg. Die Wirtschaftspolitik der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und ihre Verwirklichung in der Industrie der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (1971-1981). Diss. Β Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 1987(416, 13 gez. Bl.). (P) Bulgariens Weg zur neuen Identität. Rückblicke und Aussichten einer unvollendeten „Preustrojstvo" auf dem Balkan (mit Tchavdar Naydenov). Köln 1993; Die Donkosaken. Regionalismus als Komponente der rußländischen Erneuerung. Köln 1996. (ZfG) Zum 80. Jahrestag des II. Parteitags der Sozialistischen Arbeiterpartei Rußlands: 32 (1984), S. 614 ff.; Rußlands Frontier in Westsibirien. Zur Geschichte der Linien-Kosaken im 18. Jahrhundert (mit Andrej Ogurcov): 41 (1993), S. 399 ff.

Gemkow, Heinrich (* 26.06.1928 Stolp/Pommera); ord. Prof., Dr.phil., Oberschulbesuch 1944-45 durch Kriegsteilnahme u. amerikanische Kriegsgefangenschaft unterbrochen, 1945-46 Hilfsarbeiter im Tiefbau in Süddeutschland, Übersiedlung in d. SBZ, 1946 Mitglied in FDJ, Apr. 1946 Eintritt in SED, 1946^7 Besuch d. Vorstudienanstalt Halle/S., 1947 Reifeprüfung, 1947-51 Studium d. Germanistik, G. u. Pädagogik an MLU Halle-

229

Gentner, Bruno

Wittenberg, Besuch d. SED-Landesparteischule Sachsen-Anhalt „Wilhelm Liebknecht" in Ballenstedt u. d. FDGB-Schule in Burgkemnitz, 1951 Staatsexamen f. Oberstufenlehrer, 1952-53 wiss. Ass. im Museum f. Deut. G. in Berlin (O), 1952 außerplanmäßige wiss. Aspirantur, 1953-60 wiss. Ass. u. 1960-66 wiss. Oberass. am IML b. ZK d. SED in Berlin (O), 1959-74 Redaktionsmitglied u. 1959-61 Stellv. Chefredakteur d. Zs. „Beiträge zur G. d. Arbeiterbewegung", Nov. 1959 Prom. (G.: Karl Obermann/Erich Paterna), Leiter d. Sektors 1830-1917, 1962 Stellv. Leiter d. Abt. G. d. deut. Arbeiterbewegung, 1964 -89 Stellv. Direktor d. IML b. ZK d. SED, 1965 -90 Mitglied d. Gesamtredaktion d. MEGA, Sep. 1966-89 ord. Prof. f. G. d. deut. Arbeiterbewegung u. Marx-Engels-Forschung ebd., 1969-89 Leitungsmitglied d. Wiss. Rates f. Marx-Engels-Forschung d. DDR, 1968-90 Vizepräsident d. Kulturbunds d. DDR, 1976 -90 Mitglied d. Redaktion d. Marx-Engels-Jahrbuchs, 1990 in Vorruhestand, 1993 Rentner. (Q) Paul Singer. Vom bürgerlichen Demokraten zum Führer der deutschen Arbeiterbewegung (1862-1890). Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (Ο) 11.11.1959 (551 gez. Bl.). (P) Joseph Belli: Die rote Feldpost (Hg.). Berlin (O) 1956; Paul Singer. Ein bedeutender Führer der deutschen Arbeiterbewegung. Berlin (O) 1957; Friedrich Engels' Hilfe beim Sieg der deutschen Sozialdemokratie über das Sozialistengesetz. Berlin (O) 1957; Karl Marx. Eine Biographie. Berlin (O) 1967 [4. Aufl. 1975]; August Bebel. Leipzig 1969 [2. überarb. Aufl. 1986]; Friedrich Engels. Berlin (O) 1970; Treue Freunde gute Nachbarn. Berlin (O) 1974; Der Sozialismus - Deine Welt (Ltr. Autorenkollektiv). Berlin (O) 1975-82; August Bebel: Ausgewählte Reden und Schriften, Bd. 2/1: Reden und Schriften 1878 bis 1890 (Bearb. mit Ursula Herrmann). Berlin (O) 1978 [= München 1995]; August Bebel: Ausgewählte Reden und Schriften, Bd. 2/2: Briefe 1878 bis 1890 (Bearb. mit Ursula Herrmann). Berlin (O) 1978 [= München 1995]; Unser Leben. Eine Biographie über Karl Marx und Friedrich Engels. Berlin (O) 1981 [12. Aufl.; über 1,6 Mio. Ex.\, Vom Highgate-Friedhof zum Marx-Engels-Platz. Marx-Engels-Jubiläen im Spiegel eines Jahrhunderts. Berlin (O) 1983; August Bebel. „... ein prächtiger alter Adler" (Mithg. Angelika Miller). Berlin (Ο) 1990. Sigismund Ludwig Borkheim. Vom königlich-preußischen Kanonier zum Russland-Experten an der Seite von Marx und Engels. Berlin 2003. (ZfG) Neue Funde zur Geschichte der Berliner Universität: 1 (1953), S. 120 ff.; Karl Marx und Friedrich Engels als Führer und Lehrer der deutschen Arbeiterbewegung in ihrem Kampf gegen das Sozialistengesetz: 1 (1953), S. 278 ff.; Die Völkerschlacht bei Leipzig (mit Gerhard Thiele): 1 (1953), S. 850 ff.; Ein neuer Fund zur Biographie Friedrich Engels': 6 (1958), S. 345 ff.; Veröffentlichungen zur Geschichte Deutschlands und der deutschen Arbeiterbewegung von 1852-1871: 8 (1960/SH), S. 272 ff.; Zwei Briefe Eleanor Marx-Avelings an Friedrich Engels über den Parteitag der deutschen Sozialdemokratie zu Halle 1890: 13 (1965), S. 1194 ff.; Traditionen deutsch-polnischer revolutionärer Solidarität. Der Kampf der Roten Hilfe Deutschlands gegen den weißen Terror in Polen: 17 (1969), S. 718 ff.; Die Beziehungen zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen und ihr gemeinsamer Kampf gegen den westdeutschen Imperialismus (mit Reinhold Jeske/Heinrich Scheel): 18 (1970), S. 1429 ff. (L) Heinrich Gemkow 60 Jahre. In: ZfG, 36. Jg. (1988), H. 6, S. 534-535; Vereinsfreund Prof. Dr. Heinrich Gemkow 65 Jahre. In: Rosa-Luxemburg-Verein e.V., Mitteilungen, H. 15. Leipzig 1994, S. 63-64. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1966); Nationalpreis d. DDR, III. Klasse (1971); Banner der Arbeit, Stufe I (1978 u. 1980); Nationalpreis d. DDR, I. Klasse [K] (1981); Vaterländischer Verdienstorden in Gold (1988).

Gentner, Bruno (* 27.09.1920 Lichtental/Rumänien); ord. Prof., Dr.paed.habil., 1941 Abschluß e. Volksschullehrerausbildung, 1945-52 Neulehrerausbildungskurs, Neulehrer u. Schuldirektor, 1952 wiss. Ass. an d. PH Potsdam, 1952-55 Mitglied d. SED-Hochschulparteileitung, Sep. 1952 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur ebd. beauftragt, 1952 Leiter d. Abt. Methodik d. G.- u. Staatsbürgerkundeunterrichts am Institut f. G., Sep.

230

Gentzen, Felix-Heinrich

1955 Prom., Okt. 1959 mit d. Wahrnehmung e. Professur f. Methodik d. G.- u. Staatsbürgerkundeunterrichts beauftragt, Juni 1961 Habil. (G.: Walther Eckermann/H. Grimmer), Sep. 1961 Prof. mit Lehrauftrag f. Methodik d. G.- u. Staatsbürgerkundeunterrichts ebd., 1963-1974 Redaktionsmitglied d. Zs. „Geschichtsunterricht u. Staatsbürgerkunde", 1963-67 (nebenamtl.) Prorektor d. PH Potsdam, Sep. 1964-85 Prof. mit vollem Lehrauftrag, ab 1967 hauptamtl. Prorektor d. PH Potsdam, 1974-80 Direktor u. 1981-85 Stellv. Direktor d. Zentralinstituts f. Schulfunk u. Schulfernsehen ebd., 1985 emeritiert. G. war e. der einflußreichsten Geschichtsmethodiker mit guten Kontakten zur DDR-Volksbildungsministerin Margot Honecker. (Q) Die Entwicklung des Geschichtsunterrichts und der Geschichtsmethodik in den allgemeinbildenden Schulen Preußens 1800-1848. Eine gesellschaftskritische Studie. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 29.09. 1955 (208 gez. Bl.). Das Prinzip der Selbständigkeit im Geschichtsunterricht. Versuch einer theoretischen Grundlegung unter besonderer Berücksichtigung Diesterwegs. Habil.-Schrift Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 16.06.1961 (242 gez. Bl.). (P) Über die Erkenntnisarbeit im Geschichtsunterricht der Oberschule. Lehrbriefe für das Femstudium der Lehrer (Mithg. Dieter Behrendt). PH Potsdam 1962; Spezielle Probleme der Denk- und Erkenntnisarbeit im Geschichtsunterricht der Oberschule. PH Potsdam 1965; Methodik Geschichtsunterricht (mit Reinhold Kruppa Leiter e. Autorenkollektivs). Berlin (O) 1975 [3. Aufl. 1983]. (L) Bruno Gentner 65 Jahre. In: GuS, 27. Jg. (1985), H. 9, S. 713.

Gentzen, Felix-Heinrich (* 19.05.1914 Rastenburg/Ostpreußen; fi1 02.08.1969 [Autounfall]); Prof., Dr., 1932 Abitur, 1932 als Offiziersanwärter in Reichswehr, Kriegsteilnahme als Hauptmann u. Kommandeur e. Beobachtungsabteilung, 1943-45 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft, dort Mitarbeit im Nationalkomitee „Freies Deutschland", Besuch e. Antifa-Schule, Juli 1945 Rückkehr in d. SBZ,19 Aug. 1945-Feb. 1946 Leiter d. Volksbildungsamtes im Saalkreis, Leiter d. Kulturabteilung d. FDGB b. Landesvorstand Sachsen-Anhalt, Dozent f. Gegenwartskunde u. G. an d. Vorstudienanstalt Halle/S., 1946-49 Studium d. G., Germanistik u. Russisch an d. MLU Halle-Wittenberg, 1949 Staatsexamen, Lehrbeauftragter an d. ABF „Walter Ulbricht" Halle/S., Feb. 1950 Prom. (G.: Walter Markov [l^Qvpzig\/Eduard Winter), 1950-52 Tätigkeit im Staatssekretariat f. Hochschulwesen in Berlin (O), 1952-56 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur f. G. d. Sowjetunion an d. FSU Jena beauftragt, Juni 1956 Habil., Sep. 1956 Dozent f. G. Osteuropas an d. KMU Leipzig, 1959-70 Mitglied d. Herausgeberkollegiums f. d. „Jahrbuch f. G. d. deut.slawischen Beziehungen und G. Ost- und Mitteleuropas"/„Jahrbuch f. G. d. UdSSR und der volksdemokratischen Länder Europas", Sep. 1960 Prof. mit Lehrauftrag f. G. Polens ebd., Sep. 1965 Prof. mit vollem Lehrauftrag u. Leiter d. Abt. Volksrepublik Polen am Institut f. G. d. europäischen Volksdemokratien, Feb. 1969 Prof. mit vollem Lehrauftrag am Institut f. internat. u. westdeut. Fragen ebd., 1969 nach Autounfall gestorben. 19

G. kehrte in einer der ersten Gruppen kommunistischer Aufbauhelfer in die SBZ zurück. Morre, S. 174 u. S. 214 nennt den Zeitraum Juli-Dez. 1945 und als Einsatzort die Stadt Rostock. Vor diesem Hintergrund ist auch Gentzens spätere berufliche Zielstrebigkeit erklärbar. Bereits im Lebenslauf der Dissertation schrieb er: „Ich beabsichtige, mich in dem Fach „osteuropäische Geschichte zu habilitieren und auf diesem Gebiet meine Lehrtätigkeit nach erfolgter Habilitation zu beginnen. " 231

Georgi, Eva (Q) Preußen und Polen im Schatten der großen bürgerlichen Revolution. Diss. Martin-Luther-Univ. HalleWittenberg 16.02.1950 (IX, 137 gez. Bl.). Großpolen im Januaraufstand. Das Großherzogtum Posen 1858-1864. Habil.-Schrift Karl-Marx-Univ. Leip-

zig 27.06.1956 {Berlin (O) 1958}. (P) Neue polnische Geschichtswissenschaft. Aufsätze und Studien (mit Fritz Klein/Joachim Streisand). Berlin (O) 1956; Deutschland und Polen. Ein Überblick über die deutsch-polnischen Beziehungen. Leipzig-Jena 1956; „Ostforscher", „Ostforschung" (mit Eberhard Wolfgramm). Berlin (O) 1960; Die Hakatisten. Der Deutsche Ostmarkenverein (1894-1934). Ein Beitrag zur Geschichte der Ostpolitik des deutschen Imperialismus (mit Adam Galos/Witold Jaköbczyk). Berlin (O) 1966. (ZfG) Karl Marx über Polen: 1 (1953), S. 310 ff.; Der Januaraufstand 1863 und die beiden Konzeptionen der deutschen Polenpolitik: 11 (1963), S. 1129 ff. (L) Felix-Heinrich Gentzen zum Gedenken. In: ZfG, 17. Jg. (1969), H. 10, S. 1340.

George, Hannelore —> Gärtner, Hannelore. Georgi, Eva (* 20.02.1931 Zerbst; geb. Wehren); Dr.phil., nach Volksschule 1944-46 Fabrikarbeiterin, 1947-49 Lehre b. d. Sozialversicherungsanstalt in Zerbst, 1953-54 Sonderlehrgang am Lehrerbildungsinstitut Berlin (O) zum Erwerb d. Hochschulreife, 1954 Reifeprüfung, 1954-55 Studium d. G. an d. HU Berlin (O), 1955 am Institut f. Fachschullehrerbildung in Plauen, Delegierung an d. KMU Leipzig, 1956-59 Studium am FranzMehring-Institut ebd., 1959 Dipl.-Lehrer f. M-L, 1959-62 wiss. Ass. am Institut f. M-L ebd., 1962-65 planmäßige wiss. Aspirantur am Franz-Mehring-Institut, ab 1966 wiss. Ass. am Institut f. M-L ebd., Dez. 1967 Prom. (G.: Lothar Mosler/Dieter Engelmann), hauptamtl. FDJ-Funktionär, Feb. 1969 Dozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung am Institut f. M-L ebd., {1971} Mitglied d. SED-Kreisleitung an d. KMU Leipzig, {1986} wiss. Mitarbeiter in d. Forschungsgruppe „G. Sozialistischer Betriebe" an d. Sektion M-L d. KMU Leipzig. (Q) Der Kampf der westdeutschen Gewerkschaftsjugend im Kampf um Frieden und Demokratie (19591963). Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 20.12.1967 (396, 6, 9, 14 gez. Bl.); (P) Unser Ziel - die Errichtung der Fundamente des Sozialismus. Ein Beitrag zur Geschichte der BPO der Filmfabrik Wolfen 1949 bis 1955 (mit Helga Weißflog). Wolfen 1986;

Gericke, Hans Otto (* 09.03.1933 Magdeburg); außerord. Prof., Dr.sc.phil., 1951 Abitur, 1951-55 Studium d. G. u. Pädagogik an d. MLU Halle-Wittenberg, 1955 Staatsexamen, 1955-65 Lehrer an Kinder-und-Jugendsport-Schule, als Externer Studium d. Geographie an d. MLU Halle-Wittenberg, 1958 Staatsexamen, ab 1965 wiss. Mitarbeiter am Päd. Institut Magdeburg, Okt. 1967 Prom. (G.: Max Steinmetz/Karl Czok), {1972/76} Dozent ebd., 1980 Prom. B, Sep. 1983 außerord. Prof. f. Theorie u. G. d. Geschichtswissenschaft an d. PH Magdeburg, {1992} komm. Direktor d. Instituts f. Sozialwissenschaften ebd. (Q) Die Lage der Arbeiter des ehemaligen Messingwerkes Niederauerbach/Vogtl. von 1600 bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 30.10.1967 (300 gez. Bl.). Die fuhrende Rolle der Partei bei der Mobilisierung der Magdeburger Maschinenbauer für die Durchsetzung neuer wirtschaftspolitischer Aufgaben in der ersten Hälfte der sechziger Jahre. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 1980 (VI, 350, CXII gez. Bl.).

232

Gericke, Horst (Ρ) Schwermaschinenbau Karl Liebknecht Magdeburg. Betriebsgeschichte des Stammwerkes VEB Schwermaschinenbau „Karl Liebknecht" Magdeburg, Kombinat fur Dieselmotoren und Industrieanlagen, Teil 4: 1961-1971 Dieselmotoren und Chemieanlagen für den Weltmarkt (mit Manfred Wille). Magdeburg 1985. Die Anfänge des Gegenwartskunde-Unterrichts in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands. Hamburg 1992; Braunkohle - einstiger Reichtum Sachsen-Anhalts. Zur Geschichte des Braunkohlenbergbaues in der ehemaligen Provinz Sachsen und dem Lande Anhalt bis 1945. Halle/S. 2002. (ZfG) Geschichtswissenschaft, Wirtschaftsgeschichte, politische Ökonomie. Überlegungen zur Gegenstandsbestimmung der Wirtschaftsgeschichte im „Handbuch Wirtschaftsgeschichte": 32 (1984), S. 706 ff.; Die Presseberichterstattung über den Nürnberger Prozeß und die Überwindung des faschistischen Geschichtsbildes: 33 (1985), S. 916 ff.

Gericke, Horst (* 15.09.1923 Halle/S.); ord. Prof., Dr.sc.phil., 1941 Abitur, 1941 Eintritt in NSDAP (Nr. 8586213), 1941-43 Kriegsteilnahme, 1943-45 als Schwerkriegsbeschädigter Studium d. Rechts- u. Staatswissenschaften an d. MLU Halle-Wittenberg, 1945 Neulehrerausbildungskurs, 1945-50 Neulehrer, Apr. 1946 Eintritt in SED, 1947 1. Lehrerprüfung, 1949 2. Lehrerprüfung, 1949 Direktor e. Grundschule, 1950 Besuch e. Kurzlehrgangs an d. Deut. Verwaltungsakademie „Walter Ulbricht" in Forst Zinna, 1950 Referent im Volksbildungsministerium Sachsen-Anhalt, 1950-54 Dozent an d. ABF „Walter Ulbricht" Halle/S., externes Studium d. G. an d. MLU Halle-Wittenberg, 1955 Dipl.-Historiker als Externer, 1954-56 wiss. Ass. am Institut f. Deut. G. d. MLU HalleWittenberg, 1956-60 wiss. Ass. am Institut f. Allg. G. ebd., Dez. 1960 Prom. (G.: Leo Stern/Erich Neuß), 1960-66 wiss. Oberass. u. mit d. Wahrnehmung e. Dozentur beauftragt, Sep. 1966-69 Dozent f. Allg. G. d. Mittelalters ebd., Dez. 1968 Habil. (G.: Erich Neuß/Rolf Lieberwirth), Sep. 1969 Prof. mit Lehrauftrag f. Allg. G. Vorderasiens u. 1969-81 Direktor d. Sektion Orient- u. Altertumswiss. d. MLU Halle-Wittenberg, 1983 wg. Krankheit pensioniert. (Q) Universitas Stedingorum. Die Entwicklung einer organisierten bäuerlichen Kampfgemeinschaft in den Wesermarschen und ihr Widerstand gegen feudale Ausbeutung und Unterdrückung bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 14.12.1960 (XXIII, 160 gez. Bl.). Stadtluft macht frei. Neue Formen feudaler Produktionsverhältnisse in mittelalterlichen Städten östlich und westlich des Rheins. Ein Beitrag zum Problem der Strukturveränderungen in der europäischen Feudalgesellschaft des 11.-13. Jahrhunderts. Habil.-Schrift Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 10.12.1968 (289 Bl.). (P) In der Feudalepoche von der Mitte des 11. Jahrhunderts bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts (mit Leo Stern). Berlin (O) 1964 [3. Aufl. 1983]; Orbis mediaevalis. Festgabe für Anton Blaschka zum 75. Geburtstag am 7. Okt. 1967 (Hg.). Weimar 1970; Altertumswissenschaften und ideologischer Klassenkampf (Hg.). Halle/S. 1980; Miszellen zur Wissenschaftsgeschichte der Altertumskunde (Hg.). Halle/S. 1980. (ZfG) Die Wahl Heinrichs IV. Eine Studie zum deutschen Königswahlrecht: 3 (1955), S. 735 ff.; Der Hauptklassengegensatz der feudalen Gesellschaft im Spiegel einiger literarischer Zeugnisse des 11.-13. Jahrhunderts: 10 (1962), S. 883 f f ; Zur Dialektik von Produktivkraft und Produktionsverhältnis im Feudalismus: 14 (1966), S. 914 ff. (L) Horst Gericke 60 Jahre. In: ZfG, 31. Jg. (1983), H. 9, S. 834; Horst Gericke 65 Jahre. In: ZfG, 36. Jg. (1988), H. 9, S. 833-834.

Gerth, Gerhard (* 03.03.1926 Taltitz/Kr. Oelsnitz/Vogtland); Dr.phil., Volksschule u. Höhere Handelsschule, 1943-45 Kriegsteilnahme, 1946-48 Neulehrerausbildungskurs u. Neulehrer, 1948 1. Lehrerprüfung, 1948-51 Studium d. G. u. Geographie an d. Univ. Leipzig, 1951 Univ.-Prüfung, 1951 Dozent an d. ABF d. DHfK Leipzig, kurzzeitige

233

Gibas, Monika Juliane

Tätigkeit im Staatssekretariat f. Hoch- u. Fachschulwesen d. DDR in Berlin (O), 1952-54 Stellv. Direktor d. ABF an d. DHfK Leipzig u. 1952-54 Studiendirektor f. Gesellschaftswissenschaften, 1954-55 Dozent f. G. an d. ABF d. KMU Leipzig, 1956-62 Studiendirektor f. Gesellschaftswiss. u. 1959-62 Stellv. Direktor d. ABF ebd., ab 1962 wiss. Mitarbeiter in d. Hist. Abt. am Oriental. Institut d. KMU Leipzig, Apr. 1967 Prom. (G.: Walter Markov/Lothar Rathmann), Sep. 1977 Hochschuldozent f. Neueste G. d. arabischen Länder, {1977} Direktor f. Internat. Beziehungen im Rektorat d. KMU Leipzig. (Q) Kolonialismus und Antikolonialismus in den Beziehungen Deutschlands zu Marokko von 1906 bis zur Agadirkrise. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 17.04.1967 (IX, 220, XC gez. Bl.).

Gibas, Monika Juliane (* 21.01.1951 Eisleben; geb. Sänger); Dr.sc.phil., 1969-73 Studium d. G., Philosophie u. Ökonomie an d. KMU Leipzig, 1973-92 wiss. Mitarbeiterin, u.a. in d. Forschungsgruppe „G. d. marx.-lenin. Geschichtswissenschaft in Deutschland (1918/19- 1945/46)" an d. Sektion G. d. KMU Leipzig, Jan. 1979 Prom. A (G.: Werner Berthold/Walter Wimmer [IML]/Werner Bramke), März 1990 Prom. Β (G.: Werner Bramke/Giinter Katsch/Erwin Lewin [IfGA]), 1992-95 wiss. Mitarbeiterin im DFG-Drittmittelprojekt „Propagandageschichte Freiburg & Leipzig", wiss. Mitarbeiterin am Institut f. Kultur- u. Universalgeschichte Leipzig e.V., {2003} wiss. Mitarbeiterin in einem DFGForschungsprojekt am Hist. Institut d. FSU Jena. (Q) Die revolutionäre Nachkriegskrise (1919-1923) im Geschichtsbild der KPD in den Jahren der Weimarer Republik. Diss. Α Karl-Marx-Univ. Leipzig 25.01.1979 (21, 163, 78, 46, 61 gez. Bl.). Die Stellung der KPD zur Weimarer Republik. Historisch-politische Wertung, Demokratieverständnis und antifaschistische Strategieentwicklung im Rahmen der Komintern 1933 bis 1939. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 20.03.1990 (235, 8 gez. BL). (P) Universalgeschichte - gestern und heute. Zum 100. Jahrestag der Berufung Karl Lamprechts an die Universität Leipzig (Mithg. Gerald Diesener). Leipzig 1991-92; Sozialistisch behaust & bekunstet. Hochschulen und ihre Bauten in der DDR (Mithg. Peer Pasternack). Leipzig 1999; Wiedergeburten. Zur Geschichte der runden Jahrestage der DDR (Hg.). Leipzig 1999; Propaganda in der DDR (1949-1989). Erfurt 2000; Zugänge zu historischen Meistererzählungen (mit Frank Hadler/Matthias Middell). Leipzig 2000; Mitten und Grenzen. Zu zentralen Deutungsmustern der Nation (Hg.). Leipzig 2003. (ZfG) Zur Geschichte des Marxismus-Leninismus und der marxistisch-leninistischen Geschichtswissenschaft von 1917 bis 1945 (mit Gerald Diesener): 34 (1986), S. 243 fF.

Gielke, Manfred", Dr., Studium d. G. an d. MLU Halle-Wittenberg u. an d. LomonossovUniv Moskau, 1966-68 planmäßige wiss. Teilaspirantur an d. Lomonossov-Univ. Moskau, 1970 Prom. A (G.: Alfred Anderle/Leonid M. Papin [Moskau]), Sep. 1981 Honorardozent f. G. d. UdSSR u. d. sozialist. Weltsystems an d. HU Berlin (O). (Q) Die Entwicklung der wirtschaftlichen und wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit zwischen der DDR und der UdSSR in den Jahren 1955 bis 1968/69. Diss. Α Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 1970 (XII, gez. Bl.) [Vertrauliche Verschlußsache]·,

Giersiepen, Elisabeth (* 18.03.1920 Berlin; ft 06.09.1962 [Autounfall]); geb. Weise; verw. Todt); Prof., Dr., Abitur, 1940-42 Studium d. Wirtschaftswiss., G., Philosophie, Psychologie u. Zeitungswissenschaft, 1942-45 durch Mutterschaft unterbrochen, 1946-47 Fortsetzung d. Studiums d. Wirtschaftswiss., 1947 Dipl.-Volkswirtin, 1947-49 wiss. Mit234

Glaser, Günther

arbeiter am Seminar f. Wirtschaftsg. d. HU Berlin (O), 1948 Eintritt in SED, 1949 Prom. (G.: Jürgen Kuczynski), 1949-51 wiss. Oberass. u. Lehrbeauftragte am Seminar f. Wirtschaftsg. ebd., Frühjahr 1951 Dozent ebd., Nov. 1951 Prof. mit Lehrauftrag f. Wirtschaftsg. ebd., Okt. 1953-Aug. 1954 auf Wunsch d. SED-Universitätsparteileitung Praxistätigkeit im VEB Secura in Berlin (O), Sep. 1954- 60 Prof. f. Wirtschaftsg. am Institut f. Wirtschaftsg. d. HU Berlin (O), zugleich 1956-60 wiss. Mitarbeiter in d. Abt. Wirtschaftsg. am Institut f. G. d. DAW zu Berlin (O), 1957- 60 Vorsitzende d. Bezirksvorstandes Groß-Berlin d. Gewerkschaft Wissenschaft, 1960 Habil., Sep. 1960-62 Prof. mit Lehrauftrag f. Wirtschaftsg. an d. FSU Jena, 1962 nach Autounfall gestorben. (Q) [Todt, E.] Die gewerkschaftliche Betätigung in Deutschland 1850-1859. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1949 (XIII, 233 gez. Bl.) {Berlin 1950}. Die gewerkschaftliche Tätigkeit in Deutschland von 1860 bis 1869. Habil.-Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1960. (P) Zur Frühgeschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung 1800-1849 ([E. Todt] mit Hans Radandt). Berlin (O) 1950. (ZfG) Die deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts in der Forschungsarbeit der Wirtschaftshistoriker der DDR: 8 (1960/SH), S. 229 ff. (L) Elisabeth Giersiepen zum Gedenken. In: ZfG, 10. Jg. (1962), H. 7, S. 1690-1691; Christ-Thilo, Christian: Elisabeth Giersiepen. 1920 bis 1962. In: Heinz Heitzer/Karl-Heinz NoackAValter Schmidt (Hg.): Wegbereiter der DDR-Geschichtswissenschaft. Berlin (O) 1989, S. 65-74. Nachlaß im Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Glaser, Günther (* 28.12.1922 Rieschen b. Bautzen); ord. Prof., Dr.sc.phil., Kapitän zur See a.D., 1940 Eintritt in NSDAP (Nr. 7828888), Oberschulbesuch abgebrochen durch Kriegsteilnahme u. 1943-45 sowjetische Kriegsgefangenschaft, 1944-45 Propagandatätigkeit im Nationalkomitee „Freies Deutschland", 1945 Eintritt in KPD, Apr. 1946 Eintritt in SED, hauptamtl. Tätigkeit als Jugendfunktionär, 1949-85 Angehöriger d. KVP bzw. d. NVA, 1950-51 Besuch d. PHS „Karl Marx" b. ZK d. SED in Kleinmachnow, bis 1962 gesellschaftswiss. Tätigkeit als Offizier in d. Volksmarine, 1960-63 Fernstudium d. G. u. Militärg. an d. KMU Leipzig, 1962-83 Leiter d. Abt. Militärg. d. DDR u. anderer sozialistischer Staaten am Deut. Institut f. Militärgeschichte bzw. am Militärgeschichtlichen Institut d. DDR in Potsdam, Juni 1969 Prom. A, Nov. 1970 Hochschuldozent f. Allg. Militärg. d. sozialist. Staaten ebd., 1973 Prom. B, Sep. 1975-85 ord. Prof. f. Militärpolitik u. Militärg. d. sozialist. Staaten ebd., Dez. 1985 pensioniert. (Q) Zur Entwicklung der militärischen Einzelleitung in den kasernierten Volkspolizeiformationen und in der Nationalen Volksarmee (1949 bis 1960). Diss. Α Karl-Marx-Univ. Leipzig 27.06.1969 (XXVII, 253, VII, 70 gez. Bl.). Die Entwicklung der NVA zum Kern einer modernen sozialistischen Landesverteidigung bei wachsender Verankerung in der Militärorganisation der Warschauer Vertragsstaaten (1965/66-1971). Diss. Β Militärgeschichtliches Institut der DDR, Potsdam 1973. (P) Zeittafel militärpolitischer und militärischer Ereignisse 1945 bis 1964 (Autorenkoll.). Berlin (O) 1965. „Neuregelung der Polizeifragen" oder getarnte Bewaffnung der SBZ im Kalten Krieg? Berlin 1994; Landesverteidigung und/oder Militarisierung der Gesellschaft der DDR? (Mithg. Werner Knoll). Berlin 1995; „Reorganisation der Polizei" oder getarnte Bewaffnung der SBZ im Kalten Krieg? Dokumente und Materialien zur sicherheits- und militärpolitischen Weichenstellung in Ostdeutschland 1948/49 (Hg.). Frankfurt/M. u.a. 1995.

235

Glasneck, Hedwig (ZfG) Die Militärpolitik im Ringen der DDR um die Stärkung des Friedens und die Festigung des sozialistischen Aufbaus 1955-56: 28 (1980), S. 511 ff. (L) Günther Glaser 65 Jahre. In: ZfG, 35. Jg. (1987), H. 12, S. 1102. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1967); Kampforden für Verdienste um Volk und Vaterland in Gold (1974); Vaterländischer Verdienstorden in Gold (1985); Nationalpreis d. DDR, II. Klasse [K] (1986).

Glasneck, Hedwig (* 02.11.1932 Tscherma/CSR; geb. Schreier); außerord. Prof., Dr.sc. phil., 1955 Reifeprüfung an d. ABF Greifswald, 1955-60 Studium d. G. u. Germanistik an d. MLU Halle-Wittenberg, 1960 Dipl.-Historiker, 1960-66 wiss. Ass. am Institut f. G. d. Völker d. UdSSR ebd., Heirat von Johannes —> Glasneck, 1967-80 wiss. Oberass. am Institut f. M-L ebd., Juli 1967 Prom. (G.: Alfred Anderle/Werner Basler), Dez. 1978 Prom. Β (G.: Karl-Heinz Leidigkeit/Karl-Heinz Ruch/Kurt Finker [PH Potsdam]), Feb. 1980 Hochschuldozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion M-L d. MLU HalleWittenberg. (Q) Die Sowjetunion und Österreich - ein Beispiel für Beziehungen der friedlichen Koexistenz (1955-1965). Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 14.07.1967 (VI, 338 gez. Bl.). Die Kommunistische Partei Deutschlands im Reichstag. Ein Beitrag zur Strategie und Taktik der KPD an der Schwelle der Weltwirtschaftskrise. Diss. Β Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 01.12.1978 (VII, 409 gez. Bl.).

Glasneck, Johannes (* 22.02.1928 Hirschberg/Riesengebirge); ord. Prof., Dr.sc.phil., 1947 Abitur, 1947-49 Neulehrerausbildungskurs u. Neulehrer, 1949-50 Studium d. G. u. Germanistik an d. MLU Halle-Wittenberg, jedoch 1951-56 wg. Krankheit unterbrochen, 1960 Staatsexamen, 1960-64 wiss. Ass. am Institut f. Allg. G. d. MLU Halle-Wittenberg, Juli 1964 Prom. (G.: Heinz Tillmann/Werner Basler), ab 1964 wiss. Mitarbeiter am Institut f. Allg. G. d. MLU Halle-Wittenberg, {1969} wiss. Ass., Heirat von Hedwige Glasneck, 1972 Prom. Β (G.: Heinz Tillmann/Horst Gericke/Dr. Bamber [Berlin (O)]), {1976/1978} Hochschuldozent, Sep. 1978 außerord. Prof., dann bis 1991 ord. Prof. f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion G./Staatsbürgerkunde d. MLU Halle-Wittenberg, 1982-86 Stellv. Sektionsdirektor f. Forschung ebd., 1991 abgewickelt. (Q) Die imperialistischen Großmächte und die Türkei am Vorabend und während des zweiten Weltkrieges. Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 07.07.1964 (VII, 484 gez. Bl.). Zur Dialektik des Kampfes zwischen nationaler Befreiung und Imperialismus in der neuesten Geschichte des Nahen Ostens. Diss. Β Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 03.07.1972 (21 gez. Bl.). (P) Allgemeine Geschichte von 1917 bis 1945 (mit Heinz Tillmann). Potsdam 1967; Türkei und Afghanistan. Brennpunkte der Orientpolitik im Zweiten Weltkrieg (mit Inge Kircheisen). Berlin (O) 1968; Der französische Absolutismus. Berlin (O) 1969; Kemal Atatürk und die moderne Türkei. Berlin (O) 1971; Die Sozialistische Internationale. Ihre Geschichte und Politik (Leiter e. Autorenkoll.). Berlin (O) 1977; Der faschistische deutsche Imperialismus in der weltpolitischen Entwicklung der dreissiger und vierziger Jahre (Hg.). Halle/S. 1982; 1945 - der Sieg über den Faschismus und die Politik der internationalen Sozialdemokratie (Hg.). Halle/S. 1987. Israel. Die Geschichte eines Staates seit seiner Gründung (mit Angelika Timm). Bonn-Berlin 1992 [2. Aufl. 1994]; Leon Blum - Republikaner und Sozialist. Frankfurt/M. u.a. 2003. (ZfG) Carl Goerdeler: Apologet der faschistischen Nahostexpansion und Vorläufer des Bonner Neokolonialismus: 11 (1963), S. 1490 ff.; Die deutsche Türkei-Politik und der Überfall auf die UdSSR: 15 (1967), S. 253 ff.; Kemal Atatürk in der Historiographie: 19 (1971), S. 1154 ff.; Imperialistische Historiographie und nationale Befreiungsbewegung. Haupttendenzen in der bürgerlichen amerikanischen und britischen Literatur 236

Gl atz, Peter über die Entwicklung des Nahen Ostens seit 1945: 21 (1973), S. 656 f f ; Die Haltung der Sozialistischen Arbeiter-Internationale zum Zionismus: 25 (1977), S. 1028 ff.; Die russische Revolution 1905/07 und die jungtürkische Bewegung: 29 (1981), S. 133 ff.; L6on Blum und der 18. Nationalkongreß der Sozialistischen Partei (SF IO) von Tours 1920: 32 (1984), S. 855 ff.; Die Sozialistische Arbeiter-Internationale und die Saarfrage 1934: 33 (1985), S. 643 f f ; Die internationale Sozialdemokratie und die Agression der USA gegen Vietnam (1965 bis 1973): 36 (1988), S. 684 ff. (L) Johannes Glasneck 60 Jahre. In: ZfG, 36. Jg. (1988), H. 2, S. 161.

Glatz, Peter (* 13.09.1934 Breslau); Dr.sc.phil., Okt. 1975 Prom. A (G.: D. Goetz/Eberhard Wächtler [BA Freiberg]/Alfons Kauffeldt [TH Magdeburg]), Forschungsgruppe „Philosophische u. historische Probleme d. Wissenschaften" an d. PH Erfurt-Mühlhausen, März 1986 Prom. Β (G.: H.-D. Pöltz/D. Goetz/K.-F. Wessel), Hochschuldozent f. G. d. Physik an d. PH Erfurt/Mühlhausen. (Q) Gesellschaftliche, physikalisch-technische und erkenntnistheoretisch-begriffliche Faktoren für die historische Entwicklung von Einheiten und Einheitensystemen, dargestellt an den Grundeinheiten des Internationalen Einheitensystems (SI). Ein Beitrag zur Geschichte der Metrologie. Diss. Α Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 09.10.1975 (369 gez. Bl.). Zum Problem der Faktoren der Wissenschaftsentwicklung, dargestellt an der Gruppe der internen Faktoren. Ein Beitrag zur theoretischen Fundierung der Physikhistoriographie. Diss. Β Pädagogische Hochschule „Dr. Theodor Neubauer" Erfurt-Mühlhausen 19.03.1986 (280, 22 gez. Bl.).

Göpfert, Helmut·, Prof., Dr., 1963 Prom., wiss. Ass. an d. Militärakademie „Friedrich Engels" d. NVA in Dresden, {1965} Dozent ebd., Sep. 1972 Prof. f. Militärg. ebd., {1977} Oberst. (Q) Das Scheitern der Blitzkriegskonzeption des deutschen Militarismus in der Anfangsperiode des Großen Vaterländischen Krieges der Sowjetunion. Diss. Militärakademie „Friedrich Engels" der NVA, Dresden 1963. (P) Zur Kriegskunst im Sommer-Herbst-Feldzug 1941 an der sowjetisch-deutschen Front. Militärakademie Dresden 1968; Das Scheitern der imperialistischen Aggression gegen Ägypten im Jahre 1956. Militärakademie Dresden 1971; Geschichte der Kriegskunst zur revanchistischen Verfälschung der Geschichte des zweiten Weltkrieges in der westdeutschen Militärgeschichtsschreibung. Die Gesetzmäßigkeit der Niederlage des deutschen Imperialismus im zweiten Weltkrieg. Militärakademie Dresden 1971; Geschichte der Kriegskunst. Strategischer Überblick über die Kampfhandlungen an der sowjetisch-deutschen Front im Großen Vaterländischen Krieg der Sowjetunion und charakteristische Merkmale der Kriegskunst. Militärakademie Dresden 1971; Die Entwicklung der Streitkräfte und der Kriegskunst nach dem zweiten Weltkrieg. Militärakademie Dresden 1972. (ZfG) Die militärische Vorbereitung des faschistischen Überfalls auf die Sowjetunion: 14 (1966), S. 1092 ff.

Gothel, Ingeborg (* 25.05.1931 Eppendorf/Erzgebirge); ord. Prof., Dr.sc.phil., nach Volksschule 1945-47 Tätigkeit in einem Kleinbetrieb, 1947 Tätigkeit in einem Kindergarten, 1948-50 Besuch d. Seminars f. soziale Frauenberufe in Chemnitz, 1950 Staatliche Prüfung als Kindergärtnerin, 1950-52 hauptamtl. Tätigkeit im Verband d. Jungen Pioniere, 1952-55 Besuch d. ABF Leipzig, 1955 Reifeprüfung, 1955-60 Studium d. G. an d. KMU Leipzig, 1960 Staatsexamen, 1960 planmäßige wiss. Aspirantur am Ostasiatischen Institut d. KMU Leipzig, 1961-62 Auslandsstudium in Nordkorea, Studium d. Koreanischen Sprache u. G. an d. Kim-Ir-Sen-Univ. Pjöngjang, Juli 1964 Prom. (G.: Walter Markov/Lothar Rathmann), 1971 Prom. B, 1973 Hochschuldozent f. Koreanische G. an

237

Goetz, Dorothea

d. KMU Leipzig, Sep. 1973 Hochschuldozent an d. Sektion Asienwissenschaften d. HU Berlin (O), 1975-76 Studienaufenthalt an d. Lomonossov-Univ. Moskau, Sep. 1978-91 ord. Prof. f. G. Ostasiens an d. HU Berlin (O), 1990 Gastprof. an d. Univ. of California at Berkeley, 1991 emeritiert. (Q) Der Kampf des koreanischen Volkes für die Schaffung einer nationalen Einheitsfront gegen den japanischen Imperialismus in den Jahren 1930-1940. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 27.07.1964 (116 gez. Bl.). Zu den Ursachen und Erscheinungsformen des Nationalismus in der KVDR. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 1971 (II, 215, 14 gez. Bl) [Vertrauliche Dienstsache]'2·0. (P) Geschichte Koreas. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Berlin (O) 1978; Geschichte Südkoreas. Berlin 1988. Der Untergang des alten Korea. Wiesbaden 1996. (ZfG) Bourgeoisie und Arbeiterklasse im Märzaufstand des Koreanischen Volkes 1919 gegen die japanische Kolonialmacht: 17 (1969), S. 1441 ff.; Zum Einfluß der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution auf die national-revolutionäre Befreiungsbewegung in Korea: 25 (1977), S. 1356 ff.

Goetz, Dorothea (* 14.02.1925); ord. Prof., Dr.sc.phil., Dez. 1963 Prom., bis 1985 ord. Prof. f. G. d. Mathematik u. d. Naturwissenschaften an d. PH Potsdam, 1985 emeritiert. (Q) Georg Christoph Lichtenberg. Ein Naturforscher und Materialist der deutschen Aufklärung. Diss. Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 20.12.1963 (386 gez. Bl.) {Leipzig 1980 [2. durchges. Aufl. 1984]}. Der naturwissenschaftliche Aspekt der deutschen Aufklärung an den Universitäten im 18. Jahrhundert. Dargestellt an der Entwicklung der experimentellen Naturwissenschaften an den Universitäten, die zu Zentren der deutschen Aufklärung wurden. Diss. Β Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 1973 (IV, 290 gez. BL). (P) Hermann von Helmholtz über sich selbst. Rede zu seinem 70. Geburtstag. Leipzig 1966; Die Anfänge der Artillerie. Berlin (O) 1985.

Goguel, Rudi (* 21.04.1908 Straßburg/Elsaß); Dr., 1926 Abitur, kaufm. Lehre u. berufl. Tätigkeit bis 1932, April 1933 wg. KPD-Zugehörigkeit verhaftet, 1935 wg. Vorbereitung zum Hochverrat zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt (u.a. in KZs Sachsenhausen u. Neuengamme), ab 1945 journalistische Tätigkeit in KPD-Zeitungen, 1948-50 Leitung e. Buchverlags in Singen, 1951-52 Leiter d. KPD-Verlags „Freies Wort" in Düsseldorf, 1953 Übersiedlung in d. DDR, 1953-59 Leiter d. Abt. Edition am Deut. Institut f. Zeitgeschichte in Berlin (O), 1960 im Auftrag d. Sekretariats f. Hoch- u. Fachschulwesen Gestaltung d. Ausstellung „Wissenschaft im Dienste d. Dranges nach Osten", 1961 Aufbau u. komm. Leiter d. Abt. f. G. d. imperialist. Ostforschung an d. HU Berlin (O), Dez. 1964 Prom. (G.: Eduard Winter/Felix-Heinrich Gentzen [KMU]), {1966/1968} Leiter d. Abt. G. d. imperialist. Ostforschung bzw. d. Forschungsgruppe Westdeut. Ostpolitik am Deut. Wirtschaftsinstitut in Berlin (O).

20

238

Die Arbeit wurde „im Auftrag der Abteilung Internationale Verbindungen des ZK der SED geschrieben" (S. 1). Das Belegexemplar (Sig.: 72 HB 1401) in der Zentralen Universitätsbibliothek der Humboldt-Univ. zu Berlin hat zwei Titelblätter. Das erste hat den differierenden Titel „Die Entwicklung der KVDR" und den maschinenschriftlichen Aufdruck „ Streng vertraulich. Nicht fiir die Ausleihe ".

Gonnermann, Bernhard (Q) Ober die Mitwirkung deutscher Wissenschaftler am Okkupationsregime in Polen im zweiten Weltkrieg, untersucht an drei Institutionen der deutschen Ostforschung. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 09.12.1964 (180 gez. Bl.). (P) Es war ein langer Weg. Ein Roman unserer Zeit. Düsseldorf 1947; Oder-Neisse. Eine Dokumentation (mit Heinz Pohl). Berlin (O) 1955; Polen, Deutschland und die Oder-Neisse-Grenze (Red.). Berlin (O) 1959; „Cap Arcona". Report über den Untergang der Häftlingsflotte in der Lübecker Bucht am 3. Mai 1945. Frankfürt/M. 1972 [2. Aufl. 1982]; Antifaschistischer Widerstandskampf 1933-1945. Bibliographie. Berlin (O) 1974; Antifaschistischer Widerstand und Klassenkampf. Die faschistische Diktatur 1933 bis 1945 und ihre Gegner. Bibliographie deutschsprachiger Literatur aus den Jahren 1945 bis 1973. Berlin (O) 1976. (ZfG) Ostpolitik und Ostforschung. Kontinuität und Wandlungen: 12 (1964), S. 1340 ff. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1966); Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1973).

Goldate, Irma Helene —• Emmrich, Irma Helene. Gonnermann, Bernhard (* 31.07.1934 Parchim); außerord. Prof., Dr.sc., Oberleutnant a.D., nach Volksschule 1948-51 Lehre als Maschinenschlosser, 1951-52 hauptamtl. FDJSekretär in Betrieb u. Pioniersportleiter d. FDJ-Kreisleitung Dessau, Delegierung an ABF, 1952-54 Besuch d. ABF Leipzig, 1954 Reifeprüfung, 1954 Eintritt in SED, 195455 Studium d. Journalistik an d. KMU Leipzig, 1955 Abbruch d. Studiums u. Eintritt in d. NVA, 1955-58 Besuch von Offiziersschulen d. NVA, 1958 Offizier, 1958-63 Fernstudium d. G. an d. HU Berlin (O), 1963 Staatsexamen f. Dipl.-Historiker, 1963 aus gesundheitl. Gründen Verabschiedung aus d. NVA als Oberleutnant a.D., 1964- 67 wiss. Ass. am Institut f. M-L d. Veterinärmed. Fak. d. HU Berlin (O), ab Nov. 1967 Redakteur d. Univ.-Zeitung „Humboldt-Universität", Jan. 1968 Prom. (G.: Walter Bartel/Ilse Claasen), 1979 Prom. B, Sep. 1983 außerord. Prof. f. Marxismus-Leninismus ebd., {1990} Leiter d. Forschungskreises Sicherheitspolitik im Dialog ebd., Leiter d. Instituts f. Friedens- u. Konversionsforschung e.V. in Königs Wusterhausen, 1990-99 PDS-Abgeordneter im Brandenburgischen Landtag u. Friedenspolit. Sprecher d. PDS-Fraktion. (Q) Zur Dialektik von Politik und Ökonomie und ihrer Auswirkung auf die Entwicklung der Veterinärmedizinischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin zu einer sozialistischen Bildungs- und Erziehungsstätte (1945-1961). Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 15.01.1968 (293 gez. Bl.). Historische, theoretische und praktische Aspekte der sozialistischen Militärpolitik der SED und ihre Bedeutung für die Erhöhung der Wehrbereitschaft der Studenten (mit Martin Jackisch). Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1979 (146 gez. Bl.) [Vertrauliche Verschlußsache], (P) Veterinärmedizin in Berlin 1790-1965. Geschichte, Lehre und Forschung heute. Der Tierarzt im Sozialismus (Mitbearb. Ilse Ciaassen). Berlin (O) 1965. Verwundbarer Frieden. Zwang zu gemeinsamer Sicherheit fur die Industriegesellschaften Europas (Mithg. Alfred Mechtersheimer). Berlin 1990; Forschungsbericht über Meinungen von DDR-Bürgern zu einigen Aspekten des deutsch-deutschen Vereinigungsprozesses (mit Siegfried Melcher). Königs-Wusterhausen 1991; Festung Brandenburg. Fakten zur Remilitarisierung eines Landes (mit Carsten Schulze). Königs Wusterhausen 1992; Berlin - eine entmilitarisierte Stadt? (mit Carsten Schulze). Königs Wusterhausen 1993.

Gorski, Günter (* 05.11.1931 Krietzschwitz/Kr. Pirna); Dr.sc.phil., 1950 Abitur, 195054 Studium d. G. an d. Univ. Leipzig, 1954 Staatsexamen f. Oberstufenlehrer, 1954 wiss. Ass. am Institut f. G. d. Völker d. UdSSR an d. KMU Leipzig, 1955-58 planmäßige wiss. Aspirantur ebd., 1958 durch Staatssekretariat f. Hoch- u. Fachschulwesen Versetzung

239

Gossweiler, Kurt

nach Halle/S., 1958 wiss. Ass., 1959 wiss. Oberass. am Institut f. G. d. Völker d. UdSSR d. MLU Halle-Wittenberg, März 1962 Prom. (G.: Alfred Anderle/Werner Basler), ab 1963 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur ebd. beauftragt, Feb. 1968 Hochschuldozent f. G. d. Völker d. UdSSR ebd., Juni 1987 Prom. Β (G.: Alfred Anderle/Erich Donnert/Ernst Laboor), Sep. 1989 Hochschuldozent f. G. Osteuropas an d. PH Leipzig. (Q) Sachsen 1917. Ein Beitrag zu den Auswirkungen der russischen Februarrevolution auf Deutschland. Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 07.03.1962 (XVII, 460 gez. Bl.). Die antisowjetische Emigration. Werkzeug und Handlanger der internationalen Monopolbourgeoisie. Ein Beitrag zur Geschichte ihrer Entstehung, Entwicklung und konterrevolutionären Aktivitäten von 1917 bis 1945. Diss. Β Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 12.06.1987 (XXIX, 599, 14 gez. Bl.). (P) Dokumente zur Aussenpolitik der UdSSR 1958. Berlin (O) 1960; Deutsch-sowjetische Freundschaft. Ein historischer Abriß von 1917 bis zur Gegenwart (Leiter e. Autorenkoll.). Berlin (O) 1975; Für immer untrennbar verbunden. Beiträge zur Entwicklung der freundschaftlichen Beziehungen zwischen den Werktätigen des Bezirks Halle und der UdSSR 1964-1972. Halle/S. 1976.

Gossweiler, Kurt (* 05.11.1917 Stuttgart); Prof., Dr.phil., Dr.h.c., Mitglied in KJVD, 1937 Abitur, 1937-39 Studium d. Volkswirtschaft in Berlin, März 1939 im Reichsarbeitsdienst, 1939-43 Kriegsteilnahme, dann Desertion u. 1943-47 sowjetische Kriegsgefangenschaft, Besuch e. Antifa-Schule, Mitarbeit im Nationalkomitee „Freies Deutschland", 1944-47 Ass. an Antifa-Schule, Eintritt in SED, 1947-55 Parteiarbeit in d. SEDBezirksleitung Berlin (O), ohne vorheriges Geschichtsstudium 1955-58 planmäßige wiss. Aspirantur f. G. am Institut f. G. d. HU Berlin (O), 1958-70 wiss. Mitarbeiter am Institut f. G. ebd., Dez. 1963 Prom. (G.: Erich Paterna/Dietrich Eichholtz/ Joachim Streisand), 1970-83 wiss. Mitarbeiter am ZIG d. AdW d. DDR in Berlin (O), vom Ministerium f. Staatssicherheit d. DDR als „Inoffizieller Mitarbeiter" („IM Arno") gefuhrt, Mai 1972 Prom. B, 1983 emeritiert, 1989 Übertritt in PDS. (Q) Die Rolle des Monopolkapitals bei der Herbeiführung der Röhm-Affäre. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 18.12.1963 (III, 599, 202, 45, 16 gez. Bl.). Großbanken, Industriemonopole und Staat. Ökonomie und Politik des staatsmonopolistischen Kapitalismus in Deutschland 1914-1932. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 26.05.1972 {Berlin (O) 1971 f!J; = Berlin (W) 1975; japan. Übersetzung Tokio 1979}. (P) Faschismusforschung. Positionen - Probleme - Polemik (Mithg. Dietrich Eichholtz). Berlin (Ο) 1980 [= Köln 1980]; Kapital, Reichswehr und NSDAP 1919-1924. Berlin (O) 1982 [= Köln 1982; 2. durchges. Aufl. Berlin (O) 1984]; Die Röhm-Affäre. Hintergründe, Zusammenhänge, Auswirkungen. Köln 1983; Aufsätze zum Faschismus. Berlin (O) 1986 [2. Aufl. 1988; = Köln 1988], Die Strasser-Legende. Auseinandersetzung mit einem Kapitel des deutschen Faschismus. Berlin 1994; Der Anti-Stalinismus - das Haupthindernis für die Einheit aller antiimperialistischen Kräfte und der kommunistischen Bewegung. Hg. Kommunistische Partei Deutschlands. Berlin 1995; Wider den Revisionismus. Aufsätze, Vorträge, Briefe aus sechs Jahrzehnten. München 1997 {Bibliographie: S. 399-408}. (ZfG) Junker und NSDAP 1931/32 (mit Alfred Schlicht): 15 (1967), S. 644 ff.; Faschismus in Österreich. Ein Versuch der Einordnung in eine Typologie des Faschismus: 33 (1985), S. 704 ff. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1973); Dr.h.c. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) (1988).

Gottwald, Herbert (* 05.01.1937 Bad Flinsberg/Niederschlesien); außerord. Prof., Dr.sc. phil., 1945 Umsiedlung, 1955 Abitur, 1955-60 Studium d. G., Germanistik u. Pädagogik an d. FSU Jena, 1960 Staatsexamen f. Oberstufenlehrer, 1960-66 wiss. Ass. im Hist. In-

240

Gräfe, Karl-Heinz

stitut d. FSU Jena, März 1966 Prom. (G.: Dieter Fricke/Heinz Herz), 1966 wiss. Oberass. an d. Sektion G./Philosophie ebd., Mai 1982 Prom. Β (G.: Dieter Fricke/Prof. Seeler [HUB]/ Manfred Weißbecker), Sep. 1987-93 außerord. Prof. f. Neuere G. ebd., 1990-93 Direktor d. neugründeten Hist. Instituts d. FSU Jena, 1992 u. 1995 Gastprof. in Politikwiss. an d. Albert-Ludwigs-Univ. Freiburg i.B., 1993 Lehrstuhlvertretung an d. FriedrichAlexander-Univ. Erlangen, 1993-2002 Neuberufung als ord. Prof. f. Neuere G. an d. FSU Jena, 2002 emeritiert, {2005} Mitglied d. Hist. Kommission f. Thüringen e.V. (Q) Zentrum und Imperialismus. Zur Geschichte der Wandlung des Zentrums beim Übergang zum Imperialismus in Deutschland. Diss. Friedrich-Schiller-Univ. Jena 25.03.1966 (XVI, 236, 174 Bl.). Politischer Katholizismus, Kapitalismus und soziale Frage. Zum Anpassungsprozeß des deutschen Katholizismus an die kapitalistische Gesellschaftsordnung. Diss. Β Friedrich-Schiller-Univ. Jena 27.05.1982 (VI, 310 gez. Bl.). (P) Universität im Aufbruch. Die Alma Mater Jenensis als Mittler zwischen Ost und West (Hg.). Erlangen 1992; Der Thüringer Landtag 1946-1952. Ein politischer Abriß. Weimar 1994; 1891, Rerum novarum. Das soziale Gewissen des Heiligen Stuhls. Berlin 1994; Zwischen Wissenschaft und Politik. Studien zur Jenaer Universität im 20. Jahrhundert (Mithg. Matthias Steinbach). Jena 2000; Aufbruch, Umbruch, Neubeginn. Die Wende an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1988 bis 1991 (Mithg. Michael Ploenus). Rudolstadt 2002. (ZfG) Zur Rolle der Führer bürgerlicher Parteien. Biographische Aspekte in der Geschichte der politischen Parteien des deutschen Imperialismus von der Jahrhundertwende bis 1945 (mit Manfred Weißbecker): 27 (1979), S. 299 ff. (A) Banner der Arbeit, Stufe I (1988).

Gräfe, Karl-Heinz (* 19.01.1938 Tissa/Kr. Stadtroda); ord. Prof., Dr.phil., Dr.sc.paed., 1956 Abitur, 1956-59 Studium d. G., Russisch u. Pädagogik am Päd. Institut Dresden, 1959 Staatsexamen, 1959-63 Lehrer, 1960 Eintritt in SED, 1963-66 wiss. Ass. f. G. d. UdSSR u. d. sozialist. Weltsystems an d. PH Dresden, 1963-66 Fernstudium an d. PH Potsdam, 1966-68 hauptamtl. 1. Sekretär d. FDJ-GO an d. PH Dresden, ab 1968 wiss. Ass. ebd., 1968-71 außerplanmäßige wiss. Aspirantur an d. MLU Halle-Wittenberg, Juli 1971 Prom. A (G.: Alfred Anderle/Helfried Wehner), {1976} wiss. Oberass. in d. Sektion Freundschaftspionierleiter/G. d. PH Dresden, Juni 1977 Prom. Β (G.: Alfred Anderle/ Heinz Kurze/Helfried Wehner), Sep. 1982-89 ord. Prof. f. G. d. UdSSR u. d. sozialist. Weltsystems an d. PH Dresden, {1983} Vorsitzender d. Kommission zur Erforschung d. G. d. örtlichen Arbeiterbewegung bei d. SED-Bezirksleitung Dresden, {1987/1989} Direktor d. Sektion Germanistik/G./Kunsterziehung d. PH Dresden, zahlreiche Auszeichnungen u. Medaillen f. seine „gesellschaftliche Arbeit" in d. SED, FDJ u. DSF, 1990-92 ord. Prof. f. G. Rußlands u. d. Sowjetunion an d. PH Dresden, 1992 abgewickelt, seit 1993 freiberufl. Historiker u. Mitarbeiter d. Forschungsstelle d. „Vereins f. regionale Politik u. G." Dresden, {2002} Mitglied d. Hist. Kommission d. PDS. (Q) Die Zerschlagung des faschistisch-imperialistischen Staatsapparates und die Herausbildung der Grundlagen der antifaschistisch-demokratischen Staatsmacht im Ergebnis der Befreiung des deutschen Volkes vom Faschismus durch die Sowjetunion und im Prozess der antifaschistisch-demokratischen Revolution (1945/46) unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung im damaligen Land Sachsen. Diss. A Martin-LutherUniv. Halle-Wittenberg 22.07.1971 (VIII, 281, 20 gez. Bl.). Die Herausbildung sozialistischer internationaler Beziehungen der DDR zur UdSSR und zur Volksrepublik Polen (1945-1952). Ein Beitrag zur Erforschung der internationalistischen Tätigkeit der SED, des FDGB und der Freundschaftsgesellschaften der DDR (Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion bzw. Ge-

241

Graehn, Guido sellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und Helmut-von-Gerlach-Gesellschaft für kulturelle, wirtschaftliche und politische Beziehungen zum neuen Polen bzw. Deutsch-Polnische Gesellschaft für Frieden und gute Nachbarschaft) in den Jahren der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung und der beginnenden sozialistischen Revolution. Diss. Β Pädagogische Hochschule „Karl Friedrich Wilhelm Wander" Dresden 03.06.1977 (XII, 337, 24, 186 gez. Bl.). (P) Dokumente und Übersichten zur Geschichte sozialistischer Länder 1945-1961 (mit Manfred Jahn). Dresden 1986; Zur Geschichte Rußlands. Bauernbefreiung, Industrialisierung, Parlamentarismus und Parteien, Sowjetbewegung, Revolutionsprozeß (mit Manfred Jahn). Dresden 1990. Ausgesondert und fast vergessen. KZ-Aussenlager auf dem Territorium des heutigen Sachsen (mit HansJürgen Töpfer). Dresden 1996; Das Jahr 68. Weichenstellung oder Betriebsunfall? Zwischen Prager Frühling und Pariser Mai (Mithg.). Schkeuditz 1999; Einführung in die Programmdiskussion aus historischer Sicht. Hg.: PDS-Landesvorstand Sachsen. Dresden 2000; Wir machen Geschichte. Lehrerband 10 Gymnasium Sachsen. Totalitäre Herrschaftsformen und ihre Überwindung. Entstehung der Demokratie und Formen ihrer Umsetzung (mit Klaus Helbig/Steffen Heibig). Frankfurt/M. 2001. (ZfG) Zur Politik der Sowjetischen Militäradministration in Sachsen. Die Zusammenarbeit zwischen den sowjetischen Besatzungsorganen und der Landesverwaltung Sachsen 1945 bis 1947 (mit Helfried Wehner): 23 (1975), S. 897 ff.; Die Hilfe der sowjetischen Gewerkschaften für die Wettbewerbs- und Neuererbewegung in der DDR 1949-1961 (mit Günter Kirsch): 24 (1976), S. 1382 ff. (A) Artur-Becker-Medaille in Gold, Silber und Bronze; Ehrenurkunde der FDJ-Bezirksleitung Dresden; Ehrennadel der DSF in Gold.

Graehn, Guido (* 01.05.1936 Brieske-Gruba Marga/Niederlausitz); Dr.sc., 1954 Abitur, 1954-59 Studium d. G., Pädagogik u. Germanistik an d. HU Berlin (O), 1959 Staatsexamen f. Oberstufenlehrer, 1959-61 Lehrer an Polytechnischer Oberschule, 1961-64 wiss. Ass. am Institut f. M-L d. HU Berlin (O), 1964-65 Qualifizierungslehrgang am FranzMehring-Institut d. KMU Leipzig, ab 1965 Leiter d. Fachgruppe G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. HU Berlin (O), Mai 1968 Prom. (G.: Walter Bartel/Reinhold Röder), 1968-69 u. 1970-83 wiss. Oberass. f. Wiss. Kommunismus/Grundlehren d. G. d. Arbeiterbewegung an d. Sektion M-L ebd., 1969-70 hauptamtl. Sekretär d. FDJ-Kreisleitung an d. HU Berlin (O), 1976 Erhalt d. Facultas docendi, März 1982 Prom. Β (G.: RolfBadstübner [AäW]/Günter Benser [IML]/ Wolfgang Heinke), Feb. 1983 Hochschuldozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion M-L d. HU Berlin (O). (Q) Der Kampf um den Aufbau und um eine demokratische Entwicklung der Berliner Polizei von 19451948/49. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 27.05.1968 (366 gez. Bl.) [Vertrauliche Dienstsache]. Zur Geschichte der Berliner Parteiorganisation der SED 1946-1949. Grundlinien ihres Kampfes und ihrer Entwicklung. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 19.03.1982 (V, 338, 14 gez. Bl.).

Graffunder, Siegfried (* 24.09.1931 Neidenburg); Dr.agr., Dr.sc.phil., 1950 Abitur, 1950-54 Studium d. G. an d. HU Berlin (O), 1954 Dipl.-Historiker, 1954-58 wiss. Ass. am Institut f. Agrarpolitik u. Agrarg. d. Landw.-Gärtn. Fak. d. HU Berlin (O), ab 1958 wiss. Mitarbeiter b. Zentralvorstand d. Gewerkschaft Land u. Forst, zugleich Lehrbeauftragter an d. Landwirt. Fak. d. Univ. Rostock, Mai 1961 Prom. (G.: Walter Schmidt [Agrar!]/J. Sennewald), {1967} Mitglied d. Forschungsgemeinschaft Staatsmonopolistischer Kapitalismus u. Landwirtschaft am Institut f. Agrarg. d. Deut. Akad. d. Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin (O), Juni 1968 Habil. (G.: Martin Polzin/Hans Hübner [MLU]/ Amandus Siebert), {1979} wiss. Mitarbeiter am ZIG d. AdW d. DDR in Berlin (O).

242

Gramsch, Bernhard (Q) Die gesetzmäßige Verelendung der werktätigen Volksschichten unter den Bedingungen der landwirtschaftlichen Produktionssteigerung im Deutschland des vormonopolistischen Kapitalismus. Diss. HumboldtUniv. zu Berlin (O) 26.05.1961 (XLIX, 301 gez. Bl.). Die Rolle der Parteien im System der staatsmonopolistischen Beherrschung der westdeutschen Landwirtschaft und die Grundfragen einer demokratischen Agrarpolitik der westdeutschen Arbeiterklasse. Habil.Schrift Univ. Rostock 07.06.1968 (301, XXI gez. BL). (P) Aktuelle Probleme des Bündnisses der Arbeiterklasse und der Bauernschaft in Westdeutschland. Berlin (O) 1964; Die demokratische Bodenreform - die größte gemeinsame revolutionäre Massenaktion der deutschen Arbeiter und Bauern. Berlin (O) 1965; Das Grüne Programm der Kiesinger/Strauss (mit Helmut EdelhofE'Amandus Siebert). Berlin (O) 1967; Karl Marx und die sozialistische Agrarpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik (mit Adolf Huy/Amandus Siebert). Markkleeberg 1968; Arbeiter und Bauern kontra Kiesinger/Strauß. Fragen des Bündnisses in Westdeutschland (mit Helmut EdelhofB'Amandus Siebert). Markkleeberg 1968; Westdeutsche Bauern in der Klassenauseinandersetzung mit dem Imperialismus (mit J. Kleinsorge/A. Siebert). Berlin (O) 1970.

Gramsch, Bernhard (* 11.04.1934 Berlin); Dr.phil., 1952 Abitur, 1952-56 Studium d. G., Ur- u. Frühg. u. Quartärgeologie an d. HU Berlin (O), 1956 Dipl.-Historiker, 1956-57 wiss. Ass. am Institut f. Ur- u. Frühg. ebd., 1957-58 Teilnahme am Förderungsverfahren d. Instituts f. Vor- u. Frühg. d. DAW zu Berlin (O), 1958-59 wiss. Ass. im Museum f. Uru. Frühg. in Potsdam 1959-61 planmäßige wiss. Aspirantur an d. HU Berlin (O), 1961-65 wiss. Oberass. am Institut f. Ur- u. Frühg. ebd., 1961-63 außerplanmäßige wiss. Aspirantur, Juni 1963 Prom. (G.: Karl-Heinz Otto/ Paul Grimm), 1965-91 Direktor d. Museums f. Ur- u. Frühg. in Potsdam, 1973-90 Mitglied u. 1980-89 Vorsitzender d. Beirats f. Bodendenkmalpflege b. Ministerium f. Hoch- u. Fachschulwesen d. DDR, 1977 Facultas docendi u. Honorardozent f. Ur- u. Frühg.an d. HU Berlin (O), 1986 Lehrauftrag am Institut f. Archäologie d. Univ. Rom, 1991-99 wiss Mitarbeiter in d. Brandenburgischen Denkmalpflege. (Q) Untersuchungen zum Mesolithikum im nördlichen und mittleren Tieflandsraum Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 19.06.1963 (IX, 347, 488 gez. BL). (P) Germanen, Slawen, Deutsche. Forschungen zu ihrer Ethnogenese (Hg.). Berlin in Europa (Hg.). Berlin (O) 1981. Archäologische Erkundung und Rettungsarbeit in Tagebaugebieten Mitteleuropas Berlin 1991. (L) Den Bogen spannen ... Festschrift für Bernhard Gramsch zum 65. Geburtstag. Weissbach 1999 {Bibliographie: S. 6-12}.

zwischen Elbe und Oder. (O) 1968; Mesolithikum (Mithg. Günter Wetzel). Hrsg. von Erwin Cziela.

Grasnick, Georg (* 25.04.1927 Berlin); ord. Prof., Dr.phil., 1945 Eintritt in KPD, 1945 Stellv. Bezirksbürgermeister in Berlin-Reinickendorf, 1946 Volontär b. Berliner Rundfunk, Fernstudium d. Journalistik an d. Univ. Leipzig, Dipl.-Journalist, dann u.a. Abt.Leiter u. Stellv. Intendant b. Berliner Rundfunk, 1956-71 Tätigkeit im Staatssekretariat f. gesamtdeut. bzw. westdeut. Fragen in Berlin (O), Dez. 1962 Prom. (G.: Hellmuth Kolbe/ Wolfram Neubert), 1971-79 Hauptabt.-Leiter am Institut f. Internationale Politik u. Wirtschaft d. DDR in Berlin (O), Sep. 1979-82 ord. Prof. an d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O), 1982-89 Stellv. Direktor d. Instituts f. Internationale Politik u. Wirtschaft d. DDR in Berlin (O), 1982-89 Vizepräsident d. DDR-Komitees f. europäische Sicherheit u. Zusammenarbeit.

243

Grau, Conrad (Q) Kritik der ideologischen Konzeption der rechten SP-Führer Westdeutschlands über die Grundfrage unserer Zeit - Krieg oder friedliche Koexistenz (mit Richard Richter). Diss. Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 19.12.1962 (3, 392, LI gez. Bl.). (P)MIK. Geschäft mit dem Tode (mit Heinrich Nölting). Berlin (O) 1980; Nachrüstung? Hochrüstung! Neue „Wunderwaffen" eines alten Systems (mit Werner Flach). Berlin (O) 1981; Anatomie der Bedrohungslüge. Berlin (O) 1981; Alter Kapitalismus - „neue Armut". Berlin (O) 1985; Gefahr aus dem Osten? Bedrohungslüge, Bedrohungsrealität (mit Heinrich Nölting). Berlin (O) 1989. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1963).

Grau, Conrad (* 06.07.1932 Magdeburg; ΐ 18.04.2000 Strausberg [Suizid]); Prof., Dr. phil.habil., 1952 Abitur, 1952-56 Studium d. G. an d. HU Berlin (O), 1956 Dipl.-Historiker, 1956-57 wiss. Ass. am Institut f. G. d. Völker d. UdSSR d. HU Berlin (O), 1957-67 wiss. Mitarbeiter bzw. wiss. Oberass. in d. Arbeitsstelle f. G. d. deutsch-slawischen Wissenschaftsbeziehungen an d. DAW zu Berlin (O), März 1960 Prom. (G.: Eduard Winter/ Heinz Mohrmann), Okt. 1966 Habil. (G.: Eduard Winter), 1967-81 wiss. Mitarbeiter bzw. wiss. Arbeitsleiter d. Forschungsstelle f. Akademieg. an d. AdW d. DDR in Berlin (O), 1980-85 Chefredakteur f. d. „Jahrbuch f. G. d. sozialist. Länder Europas", 1982-91 Prof. am ZIG ebd., 1982-91 Leiter d. WB Akademieg., 1992-97 Wiss. Mitarbeiter an d. Berlin-Brandenburgischen Akad. d. Wiss., 1993-97 Leiter d. Arbeitsstelle Wissenschaftsg./Akademieg. d. Kommission f. Akademieg. ebd., 1994 Mitglied d. Leibniz-Sozietät e.V. Berlin, 1997 pensioniert. (Q) Der Wissenschaftsorganisator, Staatsmann und Wissenschaftler Vasilij N. TatiSiev (1686-1750). Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 23.03.1960 (288 gez. Bl.) {Berlin (O) 1963}. Petrinische kulturpolitische Bestrebungen und ihr Einfluß auf die Gestaltung der deutsch-russischen wissenschaftlichen Beziehungen im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts. Habil.-Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 03.10.1966 (V, 407 gez. Bl.). (P) Probleme des Absolutismus in Rußland im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin (O) 1969; Die Berliner Akademie der Wissenschaften in der Zeit des Imperialismus, Teil I: Von den neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts bis zur Großen Sozialistischen Oktoberrevolution. Berlin (O) 1975; Die Berliner Akademie der Wissenschaften in der Zeit des Imperialismus, Teil III: Die Jahre der faschistischen Diktatur (mit Wolfgang Schlicker/Liane Zeil). Berlin (O) 1979; G.D. Komkov/B. V. Levsin/L. K. Semenov: Geschichte der Akademie der Wissenschaften der UdSSR (Hg. d. deut Ausgabe). Berlin (O) 1981; Wissenschaft in Berlin. Von den Anfängen bis zum Neubeginn nach 1945 (mit Hubert Laitko). Berlin (O) 1987; Berlin, Französische Straße. Auf den Spuren der Hugenotten. Berlin (O) 1987; Berühmte Wissenschaftsakademien. Von ihrem Entstehen und ihrem weltweiten Erfolg. Leipzig-Thun-Frankfürt/M. 1988. Die Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin (O). Eine deutsche Gelehrtengesellschaft in drei Jahrhunderten. Heidelberg-Berlin-Oxford 1993; Deutsch-russische Beziehungen im 18. Jahrhundert. Kultur, Wissenschaft und Diplomatie (Hg.). Wiesbaden 1997. (ZfG) Leonard Eulers Bücherkäufe 1748. Bemerkungen zu seinen philosophischen Interessen: 31 (1983), S. 709 ff.; Hugenotten in der Wirtschaft Brandenburg-Preußens Ende des 17. und im 18. Jahrhundert: 34 (1986), S. 508 ff.; Der Akademiegedanke in Berlin nach 1945 aus wissenschaftshistorischer Sicht: 40 (1992), S. 131 ff.; Die Stiftung der Leibniz-Medaille der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (O) und ihre erste Verleihung im Jahre 1907: 40 (1992), S. 269 ff. (L) Conrad Grau 60 Jahre. In: ZfG, 40. Jg. (1992), S. 673-674. Nachlaß im Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. (A) Leibniz-Medaille (1977).

244

Greese, Karl

Greese, Karl(* 24.05.1922 Lübz/Mecklenburg); außerord. Prof., Dr.sc., Hauptmann d. R., 1943 Eintritt in NSDAP (Nr. 9303348), 1956-61 Studium d. G. u. planmäßige wiss. Aspirantur am IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), 1961 Prom. (G.: Rudi Goguel/Ernst Laboor), 1963 freiwilliger Eintritt in d. NVA, 1963-70 wiss. Mitarbeiter am Deut. Institut f. Militärgeschichte in Potsdam, 1970-81 Hochschuldozent ebd., 1981-87 außerord. Prof. f. G. d. Militärpolitik sozialistischer Staaten am Militärgeschichtlichen Institut d. DDR in Potsdam, 1987 pensioniert. (Q) Der Kampf um die Entnazifizierung in Südbaden Mitte 1945-Ende 1946. Die KPD an der Spitze der Bewegung für die Einheit des schaffenden Volkes zur Ausrottung des Faschismus und für ein antifaschistischdemokratisches Deutschland. Die Machenschaften der verbündeten deutschen und französischen Reaktion zur Verhinderung der demokratischen Umgestaltung. Diss. Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 1961 (XL, 401 gez. Bl.). Der Aufbau der Nationalen Volksarmee der DDR 1956-1961. Diss. Β Militärgeschichtliches Institut der DDR, Potsdam 1972. (A) Nationalpreis d. DDR, II. Klasse [K] (1986).

Greiling, Werner (* 13.10.1954 Neustadt an d. Orla); außerplanmäßiger Prof., Dr.phil. habil., 1975-80 Studium d. G., Chemie u. Germanistik an d. FSU Jena, 1980 Dipl.-Lehrer, 1980-83 Forschungsstudent ebd., 1983-87 wiss. Ass. ebd., Feb. 1984 Prom. A (G.: Siegfried Schmidt/Herbert Gottwald/Rolf Weber), 1987-89 wiss. Oberass. an d. Sektion G./Philosophie, 1990-92 wiss. Oberass. am Hist. Institut ebd., 1993-94 Förderstipendiat d. Hist. Kolleg in München, 1996 Habil. (G.: Hans-Werner Hahn/Georg Schmidt/Holger Böning [Bremen]), 1996-98 wiss. Oberass. u. Privatdozent f. G. d. Neuzeit am Hist. Institut ebd., 1999-2001 Vertretung d. Professur f. Sächsische Landesg. am Hist. Seminar d. Univ. Leipzig, Vorstandsmitglied d. Hist. Kommission f. Thüringen e.V., Leiter e. Teilprojektes im DFG-Sonderforschungsbereich 482: „Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800", 2004 außerplanmäßiger Prof. f. Neuere G. am Hist. Institut d. FSU Jena. (Q) Karl August Varnhagen von Ense (1785-1858). Politisches Wirken und ideologische Wandlung eines bürgerlichen Intellektuellen zwischen den Befreiungskriegen und dem Ende der Reaktionszeit in Preußen. Diss. Α Friedrich-Schiller-Univ. Jena 15.02.1984 (391 gez. Bl.) {Varnhagen von Ense. Lebensweg eines Liberalen. Politisches Wirken zwischen Diplomatie und Revolution. Köln-Weimar-Wien 1993}. Presse, Publizistik und „Öffentlichkeit" in Thüringen im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Genesis der bürgerlichen Gesellschaft. Habil.-Schrift Friedrich-Schiller-Univ. Jena 1996 (934 gez. Bl.) {Presse und Öffentlichkeit in Thüringen. Mediale Verdichtung und kommunikative Vernetzung im 18. und 19. Jahrhundert. Köln-Weimar-Wien 2003}. (P) Georg Friedrich Rebmann: Briefe über Jena (Hg.). Jena 1984 [2. Aufl. 1987]; Karl August Varnhagen von Ense: Kommentare zum Zeitgeschehen. Publizistik, Briefe, Dokumente 1813-1858 (Hg.). Leipzig 1984; Konrad Engelbert Oelsner: Luzifer oder Gereinigte Beiträge zur Geschichte der Französischen Revolution. Auswahl (Hg.). Leipzig 1987 [= Frankfurt/M. 1988]; Georg Friedrich Rebmann: Ideen über Revolutionen in Deutschland. Politische Publizistik (Hg.). Leipzig 1988 [= Köln 1988]. Georg Friedrich Rebmann: Werke und Briefe in drei Bänden (Mithg.). Berlin 1990; Napoleon Bonaparte und das französische Volk unter seinem Konsulate (Hg.). Leipzig 1993; „Intelligenzblätter" und gesellschaftlicher Wandel in Thüringen. Anzeigenwesen, Nachrichtenvermittlung, Räsonnement und Sozialdisziplinierung. München 1995; Frankreichfreunde. Mittler des französisch-deutschen Kulturtransfers 1750-1850 (Mithg.). Leipzig 1997; Neustadt an der Orla. Vom Ursprung und Werden einer Stadt. Rudolstadt-Jena 1997; Die Revolution von 1848/49 in Thüringen. Aktionsräume, Handlungsebenen, Wirkungen (Mithg.). RudolstadtJena 1998; Revolte und Revolution. Sozialer Protest und Fundamentalpolitisierung 1848/49 in Thüringen (Hg.). Rudolstadt-Jena 1998; Goethe - unser Staatsminister. Sein politisches Wirken in Sachsen-Weimar-

245

Griep, Günter Eisenach. Rudolstadt-Jena 1999; Tradition und Umbruch. Geschichte zwischen Wissenschaft, Kultur und Politik (Mithg. Hans-Werner Hahn). Rudolstadt-Jena 2002; Der Bismarckturm. Bürgerschaftliches Engagement und nationale Denkmalkultur. Weimar-Jena 2003; Bismarck in Thüringen. Politik und Erinnerungskultur in kleinstaatlicher Perspektive (Mithg. Hans-Werner Hahn). Weimar-Jena 2003; Publicitätsvehikel und Sittenspiegel. Zur Programmatik thüringischer Intelligenzblätter. Weimar-Jena 2004; Siegfried Schmidt: Die Entwicklung der politischen Opposition im Königreich Sachsen zwischen 1830 und 1848 (Hg.). Dresden 2005.

Greuner, Eva —> Seeber, Eva. Griep, Günter, ord. Prof., Dr.phil., Studium d. G. an d. FSU Jena, Dipl.-Historiker, {1959} mit d. Wahrnehmung e. Dozentur an d. HS d. Deut. Gewerkschaften in Bernau beauftragt, Nov. 1964 Prom. (G.: Dieter Fricke), {1964} Leiter d. Instituts f. G. ebd., April 1965 Dozent f. G. d. Gewerkschaftsbewegung ebd., Sep. 1968-74 ord. Prof. f. G. d. Arbeiterbewegung an d. HS d. Deut. Gewerkschaften in Bernau, 1970-83 Redaktionsmitglied d. Zs. „Beiträge zur G. d. Arbeiterbewegung", Sep. 1975-79 ord. Prof. f. G. d. deut. Arbeiterbewegimg am Franz-Mehring-Institut d. KMU Leipzig. (Q) Die deutsche Sozialdemokratie und die freien Gewerkschaften 1905/1906. Die Auseinandersetzung in der deutschen Arbeiterbewegung über das Verhältnis von Partei und Gewerkschaften im Zusammenhang mit der Massenstreik- und Maifeierdebatte. Diss. Friedrich-Schiller-Univ. Jena 04.11.1964 (381, XXV gez. Bl.). (P) Gewerkschaftsentwicklung im Lichte des Roten Oktober (Autorenkoll.). Bernau 1967; Die Herausbildung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (mit Charlotte Steinbrecher). Berlin (O) 1967; 25 Jahre Hochschule der deutschen Gewerkschaften „Fritz Heckert" 1946-1971 (Mithg. Charlotte Steinbrecher). Bernau 1971; Hermann Duncker - Lehrer dreier Generationen. Ein Lebensbild (mit Alfred Förster/Heinz Siegel). Berlin (O) 1974 [2. Aufl. 1976]; Gewerkschaften sind Klassenkampforganisationen. Aus Schriften und Reden Hermann Dunckers (Hg.). Berlin (O) 1974. (ZfG) Der Kampf um die einheitliche Berliner Gewerkschaftsbewegung 1945-1948 und die Berliner Gewerkschaftsspaltung 1948 (mit Horst Bednareck): 7 (1959), S. 1622 ff.

Griese, Rosemarie (* 11.08.1934 Dresden); Dr.sc.phil., Feb. 1969 Prom. A (G.: Günter Benser [TML]/Horst Dörrer), {1973} Lektor an d. Sektion M-L d. TU Dresden, Jan. 1980 Prom. Β (G.: Horst Dörrer/Heinz Sacher [IHS Dresden]/Horst Jentzsch [Med. Akad. Dresden]), Hochschuldozent f. G. d. Arbeiterbewegung an d. Sektion M-L d. TU Dresden. (Q) Der Kampf der Landesleitung Sachsen der SED zur Herausbildung der Partei neuen Typus (1946 bis 1950) (mit Walter Böhme). Diss. Α Technische Univ. Dresden 27.02.1969 (6, 13, 254, 188, 127 gez. Bl.) [bis April 1986: Vertrauliche Verschlußsache] • Der Einfluß des sozialistischen Wettbewerbs auf die Vertiefung der Bündnisbeziehungen zwischen der Arbeiterklasse und der wissenschaftlich-technischen Intelligenz im Bezirk Dresden nach dem VI. Parteitag der SED bis Ende 1965. Diss. Β Technische Univ. Dresden 25.01.1980 (IV, 165, 33 gez. Bl.) [bis Nov. 1988: Vertrauliche Dienstsache]. (ZfG) Die Entwicklung der Betriebsgruppen der SED in Sachsen 1946-1950 (mit Walter Böhme): 21 (1973), S. 1489 ff.

Griewank, Karl (* 16.08.1900 Bützow/Mecklenburg; ΐ 27.10.1953 Jena [Suizid]); ord. Prof., Dr.phil., 1919 Abitur, 1919-22 Studium d. G., Germanistik, Philosophie u. Volkswirtschaftslehre in Göttingen, Leipzig, Rostock u. Berlin, Okt. 1922 Prom. (G.: Willy

246

Grimm, Paul

Andreas/Wilhelm Schüssler), 1924-26 Journalist u. Hauslehrer, 1926-45 Fachreferent d. Notgemeinschaft d. Deut. Wissenschaft [ab 1935 Deutsche Forschungsgemeinschaft] in Berlin, ab 1934 Mitglied d. Bekennenden Kirche, 1942 Habil. (G.: Walter Platzhoff), 1943-45 nebenamtl. Dozent f. Mittelalterliche u. Neuere G. an d. Univ. Berlin, 1946-47 Prof. mit vollem Lehrauftrag f. Mittelalterliche u. Neuere G. an HU Berlin (O), 1946 Mitglied d. Hist. Kommission bei d. Bayerischen Akad. d. Wiss., 1946-53 Hauptherausgeber d. „Deutschen Literatlirzeitung", 1946-53 ord. Prof. f. Mittlere u. Neuere G. an d. FSU Jena, 1948-51 Dekan d. Phil. Fak. ebd., 1951-53 Sekretär d. Hist. Kommission d. Bayerischen Akad. d. Wiss. in München, 1952-53 Mitglied d. wiss. Beirates f. G. b. Staatssekretariat f. Hoch- u. Fachschulwesen in Berlin (O), 1952-53 Mitglied d. wiss. Rates b. Museum f. Deut. G. in Berlin (O). (Q) Friedrich Wilhelm Held und der vulgäre Liberalismus und Radikalismus in Leipzig und Berlin 1842-1849. Diss. Univ. Rostock 21.10.1922. Das Reich und Europa. Habil.-Schrift Univ. Frankfurt/M. 1942 {Der Wiener Kongreß und die Neuordnung Europas 1814/15. Leipzig 1942; 2. völlig neubearb. Aufl.: Der Wiener Kongress und die europäische Restauration 1814/15. Leipzig 1954}. (P) Königin Luise: Briefe und Aufzeichnungen (Mithg. Luise Griewank). Leipzig 1925; Staat und Wissenschaft im Deutschen Reich. Zur Geschichte und Organisation der Wissenschaftspflege in Deutschland. Freiburg i.B. 1927; Königin Luise: Briefe (Mithg. Luise Griewank). Bielefeld 1928; Briefwechsel der Königin Luise mit ihrem Gemahl Friedrich Wilhelm III. 1793-1810 (Mithg. Luise Griewank). Leipzig 1929; Königin Luise: Ein Leben in Briefen (Mithg. Luise Griewank). Leipzig 1943 [= Hildesheim 2003]; Die französische Revolution 1789-1799. Berlin 1948 [8. Aufl. Köln-Wien 1984]; Deutsche Studenten und Universitäten in der Revolution von 1848. Weimar 1949; Der neuzeitliche Revolutionsbegriff. Entstehung und Entwicklung. Aus dem Nachlass hrsg. von Ingeborg Horn. Weimar 1955 [=Frankfurt/M. 1973: Bibliographie: S. 257-263]. (L) Zum Andenken an Karl Griewank. In: ZfG, 1. Jg. (1953), H. 6, S. 997-999; Andreas, Willy: Karl Griewank. In: HZ, Bd. 177 (1954), S. 665-667; Noack, Karl-Heinz: Karl Griewank. 1900 bis 1953. In: Heinz Heitzer/Karl-Heinz Noack/Walter Schmidt (Hg.): Wegbereiter der DDR-Geschichtswissenschaft. Berlin (O) 1989, S. 75-92; Schäfer, Peter: Karl Griewank und die Jenaer Geschichtswissenschaft nach 1945. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 43. Jg. (1992), H. 4, Seelze, S. 199-208; Prof. Dr. Karl Griewank und das moderne Demokratieverständnis. Schwerin 2000; Kaiser, Tobias: Karl Griewank - ein bürgerlicher Historiker? In: Historisches Denken und gesellschaftlicher Wandel. Studien zur Geschichtswissenschaft zwischen Kaiserreich und deutscher Zweistaatlichkeit. Hrsg. von Tobias Kaiser/Steffen Kaudelka/Matthias Steinbach. Berlin 2004, S. 13-51; Kaiser, Tobias: Karl Griewank (1900-1953). Ein deutscher Historiker im „Zeitalter der Extreme". Diss. Friedrich-Schiller-Univ. Jena 2004.

Grimm, Paul (* 18.08.1907 Torgau); Prof., Dr.phil.habil., 1925 Abitur, Studium d. Ur- u. Frühg. u. Archäologie in Halle-Wittenberg, Juni 1929 Prom. (G.: Hans Hahne/Georg Karo), 1935 Kustos u. Stellv. Direktor d. Landesmuseums f. Vorgeschichte in Halle/S., 1939 Habil., 1939-45 Dozent, 1951-55 wiss. Mitarbeiter am Institut f. Vor- u. Frühg. d. HU Berlin (O), ab 1951 wiss. Mitarbeiter am Institut f. Vor- u. Frühg. d. DAW zu Berlin, 1955 Mitglied d. Deut. Archäolog. Instituts in Berlin (W), Sep. 1955 Prof. mit Lehrauftrag f. Ur- u. Frühg. an d. HU Berlin (O), 1957 Stellv. Direktor d. Instituts f. Vor- u. Frühg. d. DAW zu Berlin (O). (Q) Die vor- und frühgeschichtliche Besiedlung des Unterharzes und seines Vorlandes auf Grund der Bodenfunde. Diss. Vereinigte Friedrichs-Univ. Halle-Wittenberg 19.06.1929 (XII, 179 gez. Bl.) {Halle/S. 1930}· Die Salzmünder Kultur in Mitteldeutschland. Habil.-Schrift Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 1939 (104 gez. Bl.).

247

Gringmuth-Dallmer, Eike (Ρ) Questenberg und sein Questenfest. Querfurt 1931; Hohenrode, eine mittelalterliche Siedlung im Südharz. Halle/S. 1939; Die vor- und frühgeschichtlichen Burgwälle der Bezirke Halle und Magdeburg. Berlin (O) 1958; Stand und Aufgaben der archäologischen Pfalzenforschung in den Bezirken Halle und Magdeburg. Berlin (O) 1961; Die Pfalz Tilleda am Kyffhäuser. Tilleda 1963 [4. Aufl. 1972]; Der Ilsestein bei Ilsenburg (Harz). Eine Burg des 11. Jahrhunderts. Ilsenburg 1964; Varia archaeologica. Wilhelm Unverzagt zum 70. Geburtstag dargebracht (Hg.). Berlin (O) 1964; Die ur- und frühgeschichtlichen Befestigungen des Kreises Mühlhausen (mit Wolfgang Timpel). Mühlhausen 1972.

Gringmuth-Dallmer, Eike(* 12.09.1942 Magdeburg); außerplanmäßiger Prof., Dr.sc. phil., Studium d. Ur- u. Frühg., Geographie an d. FSU Jena, Dipl.-Prähistoriker, 1968-91 wiss. Mitarbeiter am Institut f. Ur- u. Frühg. d. DAW zu Berlin (O) bzw. am ZIAGA d. AdW d. DDR, 1975 Prom. A (G.: Joachim Herrmann), Sep. 1990 Prom. Β (G.: Joachim Herrmann/Hans Walther [KMU]/Waltraud Bleiber [HUB]), 1992-2000 wiss. Mitarbeiter im „Oder-Projekt" d. Römisch-Germanischen Kommission d. Deut. Archäolog. Instituts Berlin, 1996-2001 Privatdozent an d. HU Berlin, seit 2001 Geschäftsführer d. Kommission zur Erforschung von Sammlungen archäolog. Funde u. Unterlagen aus d. nordöstlichen Mitteleuropa im Museum f. Vor- u. Frühg. d. Staatl. Museen Berlin-Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 2002 außerplanmäßiger Prof. f. Ur- u. Frühg. an d. HU Berlin. (Q) Die Entwicklung der frühgeschichtlichen Kulturlandschaft auf dem Territorium der DDR unter besonderer Berücksichtigung der Siedlungsgebiete. Diss. Α Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin (O) 1975 {Berlin (O) 1983}; Vergleichende Untersuchungen zum frühmittelalterlichen Landesausbau im westlichen Mitteleuropa. Diss. Β Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin (Ο) 12.09.1990 (243, 92 gez. Bl.). (P) Untersuchungen zur Vegetations- und Besiedlungsgeschichte im südlichen Thüringen (mit E. Lange). Kaltensundheim 2002.

Groehler, Olaf(* 28.04.1935 Berlin; ΐ 27.12.1995); Prof., Dr.sc.phil, 1953 Abitur, 1953 -57 Studium d. G. an d. HU Berlin (O), 1957 Staatsexamen, 1957-60 Redakteur bzw. Lektor in d. Redaktion d. Zs. „Militärgeschichte", ab 1957 vom Ministerium f. Staatssicherheit d. DDR als „Inoffizieller Mitarbeiter" („IM") gefuhrt, ab 1960 wiss. Ass. in d. Abt. 1917-1945 am Institut f. G. d. DAW zu Berlin (O), 1961-64 außerplanmäßige wiss. Aspirantur, Okt. 1964 Prom. (G.: Heinrich Scheel/Gerhard Schilfert), {1968} wiss. Oberass. ebd., {1969} wiss. Arbeitsleiter ebd., 1972 Prom. B, 1977-86 Leiter d. WB Deut. G. 1917-1945 am ZIG d. AdW d. DDR in Berlin (O), Sep. 1981-91 Prof. ebd., SED-Parteisekretär am ZIG ebd., Juli 1986-90 Stellv. Direktor am ZIG ebd., 1988/H. 71990/ H. 12 Mitglied d. Redaktionskollegiums d. „ZfG", {1989} Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR, 1992-94 wiss. Mitarbeiter d. Forschungsschwerpunkts Zeithistorische Studien Potsdam Förderungsgesellschaft wissenschaftliche Neuvorhaben mbH. (Q) Die Haltung der herrschenden Kreise der USA, Großbritanniens und Deutschlands zur politischen und militärischen Vorbereitung der zweiten Front (1943-44). Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 14.10.1964 (XV, 453 gez. Bl.) {Krieg im Westen. Die Haltung der herrschenden Kreise der USA und Großbritanniens zur politischen und militärischen Vorbereitung der 2. Front (1942-1944). Berlin (O) 1968}. Zur Dialektik von Politik und Luftkrieg. Der Platz des strategischen Luftkrieges in der Theorie und Praxis der Sowjetunion und der imperialistischen Großmächte vor und während des zweiten Weltkrieges. Diss. Β Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin (O) 1972.

248

Groß, Reiner (Ρ) Die Kriege Friedrichs II. Berlin (O) 1966 [5. Aufl. 1989]; Der zweite Weltkrieg. Dokumente. Ausgewählt u. eingeleitet (mit Gerhard Förster). Berlin (O) 1972 [3. Aufl. 1989]; Geschichte des Luftkriegs 1910-1980. Berlin (O) 1975 [7. Aufl. 1988]; Der lautlose Tod. Einsatz und Entwicklung deutscher Giftgase von 1914 bis 1945. Berlin (O) 1978 [5. Aufl. 1990]; Der Koreakrieg. Berlin (O) 1980; Berlin im Bombenvisier. Berlin (O) 1982; Alternativen - Schicksale deutscher Bürger. Berlin (O) 1987; Bombenkrieg gegen Deutschland. Berlin (O) 1990; Selbstmörderische Allianz. Deutsch-russische Militärbeziehungen 1920-1941. Berlin (O) 1990. Der alte Dessauer. Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau (mit Helmut Erfurth). Berlin 1991; Zweierlei Bewältigung. Vier Beiträge über den Umgang mit der NS-Vergangenheit in den beiden deutschen Staaten (mit Ulrich Herbert). Hamburg 1992; Selbstmörderische Allianz. Deutsch-russische Militärbeziehungen 19201941. Berlin 1992; Das Heerwesen in Brandenburg und Preußen von 1648 bis 1806, Bd. 1: Das Heerwesen. Berlin 1993 [2. Aufl. 2001]; 1945. Die Neue Reichskanzlei. Das Ende. Berlin 1995. (ZfG) Menetekel Dünkirchen: 9 (1961), S. 1225 ff.; Zum Verhältnis von Kriegszielen und Kriegsplanung des faschistischen deutschen Imperialismus (mit Gerhard Förster/Günter Paulus): 12 (1964), S. 929 ff.; Die anglo-amerikanischen Nachkriegspläne gegenüber Deutschland während des zweiten Weltkrieges: 13 (1965), S. 430 ff.; Neue polnische Literatur zur Geschichte des zweiten Weltkrieges (mit Gerhart Hass): 17 (1969), S. 904 ff.; Die Güter der Generale. Dotationen im zweiten Weltkrieg: 19 (1971), S. 655 ff.; Imperialistische Ökonomie und militärische Strategie. Eine Denkschrift Wilhelm Groeners (mit Dorothea Fensch): 19 (1971), S. 1167 f f ; Politik und Strategie des faschistischen Deutschlands im zweiten Weltkrieg (mit Karl Drechsler/Gerhart Hass): 24 (1976), S. 5 ff.; Zu den Bündnisbeziehungen des faschistischen Deutschlands im zweiten Weltkrieg (mit Wolfgang Schumann): 28 (1980), S. 624 ff.; Zur Geschichte eines britischen Antikomitees. Reaktionen der herrschenden Kreise Großbritanniens und der USA auf die Gründung des Nationalkomitees „Freies Deutschland" 1943: 32 (1984), S. 125 ff.; 1944: Die Krise des deutschen Faschismus. Faschistische Agonie und Nachkriegsplanung: 32 (1984), S. 586 ff.; Die Erforschung der Geschichte des zweiten Weltkrieges. Stand und Aufgaben: 33 (1985), S. 316 ff.; Berlin als Opfer der Kriegspolitik des deutschen Imperialismus: 35 (1987), S. 521 ff.; Die Überlebenden des deutschen Widerstandes und ihre Verbände in der deutschen Nachkriegszeit: 42 (1994), S. 605 ff. (A) Nationalpreis d. DDR, II. Klasse [K] (1985).

Groß, Reiner (* 03.08.1937 Zwickau); ord. Prof., Dr.phil., mit 17 Jahren 1954 Reifeprüfung an d. ABF Leipzig, 1954-56 Studium d. G. an d. KMU Leipzig, 1956-58 Studium d. G., Historische Hilfswissenschaft u. Archivwissenschaft an d. HU Berlin, 1958 Dipl.Historiker, 1958-60 Archivarausbildung am Institut f. Archivwissenschaft in Potsdam, 1960-75 Archivar am Staatsarchiv Dresden, 1964 Prom. (G.: Gerhard Heitz/ Karlheinz Blaschke), 1975-94 Direktor d. Staatsarchiv Dresden bzw. d. Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden, ab 1978 Mitglied u. 1991-99 Vorsitzender d. Hist. Kommission d. Sachs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig, 1988 ord. Mitglied d. Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig, 198694 Lehrbeauftragter f. Archivwissenschaft an d. HU Berlin (O), Juni 1987 Prom. Β (G.: Eberhard Wächtler/Karl Czok/Manfred Unger), Nov. 1990 Erhalt d. Facultas docendi an d. HU Berlin (O), 1993-97 Stellv. Vorsitzender d. Vereins deut. Archivare, 1994-2002 Prof. f. Regionalg. Sachsens an d. Technischen Univ. Chemnitz, 2002 emeritiert. (Q) Die bürgerliche Agrarreform in Sachsen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Untersuchungen zum Problem des Übergangs vom Feudalismus zum Kapitalismus in der Landwirtschaft. Diss. Univ. Rostock 1964

{Weimar 1968}. Sachsen zwischen frühkapitalistischer Entwicklung und bürgerlicher Umwälzung (16.-18. Jahrhundert). Aspekte territorialstaatlicher Entwicklung. Diss. Β Bergakademie Freiberg 04.06.1987 (150 gez. Bl.). (P) Die Große Sozialistische Oktoberrevolution. Dokumente aus dem Staatsarchiv Dresden. Hrsg. vom Staatsrchiv Dresden. Dresden 1967; Die Freie Deutsche Jugend des heutigen Bezirkes Dresden im Kampf um Frieden, Demokratie und Sozialismus (1945-1952) (mit Rolf Schauer). Dresden 1974; Betriebs- und Ortseitung der KPD (Bezirk Erzgebirge/Vogtland) 1928-1933 (mit Hans Weineck). Hrsg. vom Rat des Bezirkes Karl-Marx-Stadt und Staatsarchiv Dresden. Karl-Marx-Stadt-Dresden 1977; Parteigeschichte - Rraftquell

249

Großer, Günther unseres Kampfes. Dokumente zur Geschichte der SED im Bezirk Dresden, Teil 2 1952-1979 (mit et al.). Hrsg. von der Geschichtskommission der Bezirksleitung der SED. Dresden 1981; Der Fürstenzug zu Dresden (mit Gerhard Glaser). Hrsg. von Dresden-Information. Dresden 1981 [3. erw. Aufl. 1987]; Sachsen und die Wettiner. Chancen und Realitäten (Leiter e. Autorenkoll.). Dresden 1988 [2. durchges. Aufl. 1989]; Aus tausend Jahren deutscher Geschichte (mit Friedrich Beck/Manfred Unger). Berlin (O) 1989; Simon Ißleib: Aufsätze und Beiträge zu Kurfürst Moritz von Sachsen (1877-1907). Nachdruck der zwischen 1877 und 1907 erschienenen Aufsätze. Leipzig 1989; Die Residenz des sächsischen Königreiches in der bürgerlichen Umwälzung von 1830 bis 1871. Dresden 1990. Bayern und Sachsen in der Geschichte. Wege und Begegnungen in archivalischen Dokumenten [mit Hermann Rumschöttel], München 1994; Dresden. Leipzig 1997 [2. Aufl. 2002]; Geschichte Sachsens. Leipzig 2001 [3. Aufl. 2004]; Hellmut Kretzschmar: Vom Anteil Sachsens an der neueren deutschen Geschichte. Ausgewählte Aufsätze (Mithg. Manfred Kobuch). Stuttgart 1999; Sächsische Lebensbilder, Bd. 4 (mit Gerald Wiemers). Leipzig-Stuttgart 1999. (L) Wiemers, Gerald: Zum 60. Geburtstag von Reiner Groß. In: Jahrbuch für Regionalgeschichte und Landeskunde, Bd. 20 (1995/96), S. 21-22; Landesgeschichte und Archivwesen. Festschrift für Reiner Groß zum 65.Geburtstag. Hrsg. von Renate Wissuwa/Gabriele Viertel/Nina Krüger. Dresden 2002 {Bibliographie: S. XVII-XXXIX}.

Großer, Günther (* 19.07.1930 Dresden); Prof., Dr.sc., 1949 Abitur, kurze Tätigkeit als Neulehrer, 1949-52 Studium an d. Gesellschaftswiss. Fak. d. Univ. Leipzig u. Hilfsass. am Franz-Mehring-Institut ebd., 1952 Dipl.-Gesellschaftswissenschaftler, 1952- 53 wiss. Ass., ab 1953 wiss. Oberass. am Franz-Mehring-Institut, Lehrbeauftragter f. intemat. Arbeiterbewegung, 1952-56 außerplanmäßige wiss. Aspirantur, März 1957 Prom. (G.: Robert Schulz/Arzinger), wiss. Mitarbeiter am Institut f. M-L bzw. an d. Sektion Marx.Lenin. Philosophie u. Wiss. Kommunismus d. KMU Leipzig, Dozent am Franz-MehringInstitut ebd., 1959-61 Mitglied d. Herausgeberkollegiums f. d. „Jahrbuch f. G. d. deut.slawischen Beziehungen und G. Ost- und Mitteleuropas"/„Jahrbuch f. G. d. UdSSR und der volksdemokratischen Länder Europas", Juli 1964 Habil. (G.: Robert Schulz/Hans Beyer/Felix-Heinrich Gentzen), Sep. 1965 Prof. mit Lehrauftrag f. Wiss. Kommunismus am Institut f. M-L ebd., {1981} Stellv. Direktor f. Forschung an d. Sektion Wiss. Kommunismus d. KMU Leipzig. (Q) Der Block der demokratischen Parteien und Massenorganisationen - eine spezifische historische Form der Zusammenarbeit antifaschistisch-demokratischer Parteien und Organisationen bei der Vernichtung der Grundlagen des deutschen Imperialismus und der Schaffung der Grundlagen einer neuen demokratischen Ordnung. (Eine Darstellung seiner Entwicklung und seiner Rolle in den Jahren 1945 bis 1950, untersucht an Hand der Materialien über die Tätigkeit des zentralen Ausschusses der Einheitsfront in Berlin). Diss. KarlMarx-Univ. Leipzig 05.03.1957 (3, 328 gez. Bl.). Das Mehrparteiensystem in den sozialistischen Ländern Europas. (Ein Beitrag zur Theorie des wissenschaftlichen Sozialismus). Habil.-Schrift Karl-Marx-Univ. Leipzig 27.07.1964 (310, XXXVIII gez. Bl.) {Das Bündnis der Parteien. Herausbildung und Rolle des Mehrparteiensystems in den europäischen sozialistischen Ländern. Berlin (O) 1967}. (P) Studien zur marxistisch-leninistischen Revolutionstheorie. Leipzig 1967; Nationale Front - sozialistische Volksbewegung. Berlin (O) 1969; Lenin und die Wissenschaften, Bd. I. Berlin (O) 1970; Der wissenschaftliche Kommunismus. Bestandteil des Marxismus-Leninismus. Berlin (O) 1972; Partei - Tradition - Wissenschaft. Berlin (Ο) 1976; Der Gegenstand des wissenschaftlichen Kommunismus. Methodologische Probleme seiner Bestimmung. Berlin (O) 1981. (ZfG) Über die Herausbildung des Mehrparteiensystems in den volksdemokratischen Ländern Europas: 11 (1963), S. 857 ff.

250

Grünert, Heinz

Grünert, Heinz (* 22.07.1927 Miltitz b. Leipzig); ord. Prof., Dr.phil.habil., Oberschulbesuch 1944-45 durch Kriegsteilnahme u. Kriegsgefangenschaft unterbrochen, 1946 Abitur, 1946-48 Neulehrerausbildungskurs, Neulehrer u. Tätigkeit in Verwaltung, Eintritt in SED, Delegierung zum Studium, 1948-52 Studium d. G., Ur- u. Frühg. an d. Univ. Leipzig, 1952 Dipl.-Historiker, 1952-53 planmäßige wiss. Aspirantur, 1953-66 Mitglied d. wiss. Beirats f. Ur- u. Frühgeschichte b. Staatssekretariat f. d. Hoch- u. Fachschulwesen d. DDR, 1954 außerplanmäßige wiss. Aspirantur, 1954-62 wiss. Ass. am Institut f. Ur- u. Frühg. d. HU Berlin (O), Dez. 1957 Prom. (G.: Günter Behm-Blancke/Gerhard Mildenberger), 1963 Redakteur u. 1964- 92 verantw. Redakteur d. „Ethnographisch-Archäologischen Zs.", Jan. 1968 Habil. (G.: Karl-Heinz Otto/Paul Grimm/Günter Behm-Blancke), 1968-92 Leiter d. WB Ur- u. Frühg. an d. HU Berlin (O), 1969-75 Hochschuldozent f. Ur- u. Frühg., Sep. 1975- 92 ord. Prof. f. Ur- u. Frühg. an d. HU Berlin, 1992 emeritiert. (Q) Die latenezeitliche Besiedlung des Elster-Mulde-Landes. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 02.12.1957 (II, 328,212 gez. Bl.). Studien zur Produktion bei den Stämmen des Mittelelb-Saale-Gebietes in den Jahrhunderten um die Wende unserer Zeitrechnung. Habil.-Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 15.01.1968 (VIII, 496, 333 gez. Bl.). (P) Römer und Germanen in Mitteleuropa (Hg.). Berlin (O) 1975; Geschichte der Urgesellschaft (Leiter e. Autorenkoll ). Berlin (O) 1982 [2. durchges. Aufl. 1989]. Gustaf Kossinna (1858-1931). Vom Germanisten zum Prähistoriker. Ein Wissenschaftler im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Rahden/Westf. 2002. (L) Heinz Grünert 60 Jahre. In: ZfG, 35. Jg. (1987), H. 7, S. 632-633.

Gruhne, Irene —• Strube, Irene. Gündel, Rudi (* 09.12.1924 Stützengrün/Erzgebirge); Dr.sc.oec., nach Volksschule 1939 -42 ungelernter Industriearbeiter, 1943-48 Kriegsteilnahme u. Kriegsgefangenschaft, 1948-50 Besuch d. ABF Leipzig, 1950 Reifeprüfung, 1950-53 Studium d. Wirtschaftswiss. an d. HU Berlin (O), 1953 Dipl.-Wirtschaftler, 1953-55 wiss. Ass. am Institut f. Polit. Ökonomie d. HU Berlin (O), 1955-58 planmäßige wiss. Aspirantur, 1959 wiss. Oberass. am Institut f. Wirtschaftswiss. d. HU Berlin (O), Mai 1960 Prom. (G.: Johann-Lorenz Schmidt/Jürgen Kuczynski), Sep. 1965 Habil., Sep. 1975 ord. Prof. am IfG b. ZK d. SED in Berlin (O). (Q) Einige Aspekte der widerspruchsvollen Entwicklung der westdeutschen Industrieproduktion im Verlauf der Aufschwungsphase von 1950 bis 1957. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 05.05.1960 (4,285 gez. Bl.). Probleme des ökonomischen Inhalts und der Hauptseiten des staatsmonopolistischen Kapitalismus (mit Horst Heininger/Peter Hess/Kurt Zieschang). Habil.-Schrift Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 10.09.1965 (II, 743 gez. Bl.). (P) Zur Theorie des staatsmonopolistischen Kapitalismus. Berlin (O) 1967; Die Internationalisierung der Wirtschaft im staatsmonopolistischen Kapitalismus und ihre Widersprüche. Berlin (O) 1976.

Gündel, Rudi (* 06.08.1933 Dresden); Dr.sc.oec., Juni 1972 Prom. A (G.: Gerhard Speer/Rolf Sonnemann/Hasso Lange [FSU]), Dez. 1983 Prom. B, Feb. 1985 Hochschuldozent f. Polit. Ökonomie an d. Sektion M-L d. HS f. Verkehrswesen Dresden, 1990 Hochschuldozent f. G. d. Wirtschaftstheorien ebd., 1992 abgewickelt. 251

Günther, Karl-Heinz (Q) Die staatsmonopolistische Wissenschaftsorganisation und ihre Auswirkungen auf den Reproduktionsprozeß des Monopolkapitals im Bereich der chemischen Industrie der DDR. Diss. Α Technische Univ. Dresden 29.06.1972 (400 gez. Bl). Zur Beherrschung von Wissenschaft und Technik im japanischen Imperialismus. Politökonomische Probleme des wissenschaftlich-technischen Fortschritts, der Kapitalreproduktion und des Transport- und Nachrichtenwesens. Diss. Β Hochschule für Verkehrswesen „Friedrich List" Dresden 02.12.1983 (III, 465 gez. Bl.).

Günther, Karl-Heinz (* 13.02.1926 Eisenach); Dr.paed.habil., 1944 Abitur, Beginn e. Studiums d. Medizin, 1944-45 Kriegsteilnahme (Offiziersanwärter im Sanitätsdienst), 1945-Juli 1949 sowjetische Kriegsgefangenschaft, 1949-51 Studium d. G. u. Pädagogik an d. MLU Halle-Wittenberg, 1950 Eintritt in SED; 1951 wiss. Ass. ebd., 1955 Prom. (G.: Hans Ahrbeck), wiss. Mitarbeiter f. G. d. Erziehung u. Studiendirektor f. Aspirantur ebd., 1961 Stellv. Direktor f. Aspirantur u. Weiterbildung am Deut. Päd. Zentralinstitut in Berlin (O), Mai 1962 Habil., Prof. f. G. d. Erziehung, 1970 ord. Mitglied d. Akad. d. Päd. Wiss. d. DDR in Berlin (O), 1970-1989 Vizepräsident d. Akad. d. Päd. Wiss. d. DDR, 1982 korr. Mitglied d. AdW d. DDR in Berlin (O), 1978-1990 Vorsitzender d. Kommission f. deut. Erziehungs- u. Schulgeschichte, Mitglied d. Leibniz-Sozietät e.V. Berlin. (Q) Die Persönlichkeitspädagogik Hugo Gaudigs und ihre Beziehungen zu den gesellschaftlichen Verhältnissen Deutschlands am Anfang des 20. Jahrhunderts. Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 1955 (267, 22, 5 gez. Bl.). Bürgerlich-demokratische Pädagogen in Deutschland während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Habil.-Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 16.05.1962 (463 gez. Bl.). (P) Geschichte der Erziehung (mit et al.). Berlin (O) 1957 [16. Aufl. 1988]; Geschichte der Schule in der Deutschen Demokratischen Republik 1945 bis 1968 (mit Gottfried Uhlig). Berlin 1969 [2. Aufl. 1970]; Dokumente zur Geschichte des Schulwesens in der Deutschen Demokratischen Republik, Teil 1: 1945-1955 (mit Gottfried Uhlig). Berlin 1970; Adelheid Torhorst: Zur weltlichen Schulbewegung in der Weimarer Republik (Hg.). Berlin (O) 1972; History of the schools in the German Democratic Republic 1945-1968 (mit Gottfried Uhlig). Berlin (O) 1973; Geschichte der Schule in der Deutschen Demokratischen Republik 19451971 (mit Gottfried Uhlig). Berlin (O) 1974. Rückblick. Nach Tagebuchnotizen aus den Jahren 1938 bis 1990. Frankfurt/M. 2002. (A) Nationalpreis d. DDR, III. Klasse [K] (1974); Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1969); Verdienter Lehrer des Volkes (1971); Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1986).

Günther, Rigobert(* 18.05.1928 Magdeburg; ΐ 02.04.2000 Leipzig); ord. Prof., Dr.sc. phil., nach Mittelschule 1944-47 Lehre als Verlagskaufmann, 1947 Abschlußprüfung, Dez. 1944-Aug. 1945 im Reichsarbeitsdienst, Kriegsteilnahme u. sowjetische Kriegsgefangenschaft, 1947 Eintritt in SED, 1947-48 Verlagsbuchhalter, 1948 Mitglied in d. DSF, 1948-49 Besuch d. ABF Halle/S., 1949 Reifeprüfung, 1949-53 Studium d. G., Latein u. Anglistik an d. MLU Halle-Wittenberg, 1953 Dipl.-Historiker, 1953-55 wiss. Ass. am Marx-Engels-Lenin-Stalin-Institut [sp.: IML] in Berlin (O), 1955-57 planmäßige wiss. Aspirantur, Übersiedlung nach Leipzig, „ um dort bei der Bildung eines althistorischen Schwerpunktinstituts im Rahmen der DDR behilflich zu sein", 1956/Ή. 1-1990/H. 12 Mitglied d. Redaktionskollegiums d. „ZfG", Okt. 1957 Prom. (G.: Werner Peek/ Franz Dornseiff), 1958-1962 planmäßige wiss. Habil.-Aspirantur an d. Abt. G. d. Altertums am Institut f. Allg. G. d. KMU Leipzig, Juni 1962 Habil. (G.: S. L. Uttschenko [Moskau]//. Trencsenyi-Waldapfel [Budapest]/Fra«z Altheim [FU Berlin]), Feb. 1963 Hochschul-

252

Guntau, Martin

dozent f. Alte G. ebd., Sep. 1965-68 Prof. mit Lehrauftrag f. G. d. Altertums ebd., 1968 Prof. mit Lehrstuhl am Institut f. Allg. G. bzw. im WB Urg. u. Alte G. d. Sektion G. ebd., {1976} Stellv. Direktor f. Forschung ebd., 1984 ord. Mitglied d. Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig, 1982-87 Direktor d. Sektion G. d. KMU Leipzig, {1989} Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR, 1991 abgewickelt. (Q) Sklaverei, Wirtschaft und Ständekämpfe im ältesten Rom. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 19.10.1957 (IV, 113, 11 gez. Bl.). Der politisch-ideologische Kampf in der römischen Religion in den letzten zwei Jahrhunderten v.u.Z. Habil.Schrift Karl-Marx-Univ. Leipzig 20.06.1962 (IV, 190 gez. Bl.). (P) Die Römer an Rhein und Donau ((Leiter e. Autorenkoll.). Berlin (O) 1975 [= Wien-Köln 1975; 3. Aufl. 1985]; Weltgeschichte bis zur Herausbildung des Feudalismus (mit et al.). Berlin (O) 1977; Der Aufstand des Spartacus. Die großen sozialen Bewegungen der Sklaven und Freien am Ende der römischen Republik. Berlin (O) 1979 [= Köln 1980; 6. Aufl. 1989]; Römische Geschichte bis 476 (mit Horst Dieter). Berlin (O) 1979 [2. Aufl. 1981]; Vom Untergang Westroms zum Reich der Merowinger. Zur Entstehung des Feudalismus in Europa. Berlin (O) 1984 [3. Aufl. 1987]; Germanen erobern Rom. Der Untergang des Weströmischen Reiches und die Entstehung germanischer Königreiche bis zur Mitte des 6. Jahrhunderts (mit Alexander R. Korsunskij). Berlin (O) 1986 [2. durchges. Aufl. 1988]; Sozialutopien der Antike (mit Rigobert Günther; Reimar Müller). Leipzig 1987 [= Das Goldene Zeitalter. Utopien der hellenistisch-römischen Antike. Stuttgart u.a. 1988], Römische Kaiserinnen. Zwischen Liebe, Macht und Religion. Leipzig 1995 [= 2003]; Hosianna dem Sohn Davids. Kurze Geschichte des frühen Christentums. Leipzig 1998; Die Entstehung des Christentums. Methodische Handreichung zur Gestaltung des Ethikunterrichts. Leipzig 1998. (ZfG) Einige Fragen der altrömischen Agrarpolitik: 3 (1955), S. 278 ff.; Der Beschluß des ZK der SED „Die Verbesserung in der Forschung und Lehre in der Geschichtswissenschaft der DDR" und das Studium der alten Geschichte: 3 (1955), S. 904 ff.; Einige Probleme der Theorie der auf Sklaverei beruhenden Gesellschaftsordnung (mit Gerhard Schrot): 4 (1956), S. 990 ff.; Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Altertums in der DDR (mit Gerhard Schrot): 8 (1960/SH), S. 22 ff.; Die Klasse der Sklaven und ihr Klassenkampf: 8 (1960), S. 104 ff.; Revolution und Evolution im Weströmischen Reich zur Zeit der Spätantike: 13 (1965/SH), S. 19 f f ; Zur Entstehung des Feudalismus bei den Franken. Die römisch-germanische Auseinandersetzung im 4. und 5. Jahrhundert: 20 (1972), S. 427 ff. (L) Rigobert Günther 60 Jahre. In: ZfG, 36. Jg. (1988), H. 5, S. 438-439; Peschel, Karl: Rigobert Günther (18.5.1928-2.4.2000). In: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Jahrbuch 1999-2000. Stuttgart-Leipzig 2001, S. 435-437 {Bibliographie: S. 438-446}; Meißner, Burkhard: Die Alte Geschichte an der Karl-Marx-Universität Leipzig. Anmerkungen zum Geschichtsbild Rigobert Günthers. In: Isolde Stark (Hg.): Elisabeth Charlotte Welskopf und die Alte Geschichte in der DDR. Stuttgart 2005, S. 90-107. (A) Banner der Arbeit (1981).

Guntau, Martin (* 12.10.1933 Gilgenau/Kr. Osterode); ord. Prof., Dr.sc.phil., 1953 Abitur, Mitglied in FDJ, Eintritt in SED, 1953-58 Studium d. Mineralogie u. Geologie an d. Bergakademie Freiberg u. d. HU Berlin (O), 1958 Dipl.-Mineraloge, Eintritt in SED, 1958-61 wiss. Mitarbeiter am Institut f. Mineralogie u. Lagerstättenlehre d. BA Freiberg, 1961-64 planmäßige wiss. Aspirantur am Phil. Institut d. HU Berlin (O), Okt. 1964 Prom. (G.: Hermann Ley/R. Daber), 1964-76 Kustos d. geowiss. Sammlungen d. BA Freiberg, Dez. 1976 Prom. Β (G.: Hermann Ley/Eberhard Wächtler [BA Freiberg]/^. Daber), 1976-81 Dozent f. Wissenschaftsg. an d. Sektion G. d. WPU Rostock, 1976-84 Generalsekretär u. 1989-92 Präsident d. Internat. Kommission f. G. d. Geolog. Wissenschaften (INHIGEO), Sep. 1981-92 ord. Prof. f. Wissenschaftsg. an d. WPU Rostock, {1992} Leiter d. Instituts f. Wissenschafts- u. Universitätsg. ebd., 1992 Abberufung, seit

253

Gutsche, Willibald

1993 Vorsitzender d. Ernst-Alban-Gesellschaft f. Mecklenburgisch-Pommersche Wissenschafts- u. Technikg., seit 2001 Stellv. Vorsitzender d. Arbeitskreises G. d. Geowissenschaften. (Q) Bemerkungen zu den Begriffen Aktualismus und Gesetz in den geologischen Wissenschaften. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 14.10.1964 (319 gez. BL). Zu den weltanschaulichen Voraussetzungen und den Bedingungen im Bereich der Produktivkräfteentwicklung für das Entstehen der Geologie als naturwissenschaftliche Disziplin. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 14.12.1976 (IV, 292 gez. Bl.). (P) Naturforschung und Weltbild. Eine Einfuhrung in philosophische Probleme der modernen Naturwissenschaften (Mithg. Helge Wendt). Berlin (O) 1964 [2. umgearb. u. erw. Aufl. 1967]; Biographien bedeutender Geowissenschaftler der Sowjetunion. 19 biographische Darstellungen zu bedeutenden Gelehrten der russischen und sowjetischen Geologiegeschichte (Hg.). Berlin (O) 1979; Abraham Gottlob Werner. Leipzig 1984; Die Genesis der Geologie als Wissenschaft. Studie zu den kognitiven Prozessen und gesellschaftlichen Bedingungen bei der Herausbildung der Geologie als naturwissenschaftlichen Disziplin an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Berlin (O) 1984; Philosophie und Geologie. Beiträge zum 3. DDR-UdSSR-Symposium zur Geschichte der Geologischen Wissenschaften. „Entwicklungsgeschichte von philosophisch-methodologischen Ideen in den Geowissenschaften", 25.-27. Okt. 1983 in Greifswald (Mithg. Eginhard Fabian/Manfred Störr). Berlin (O) 1985; Der Ursprung der modernen Wissenschaften. Studien zur Entstehung wissenschaftlicher Disziplinen (Mithg. Hubert Laitko). Berlin (O) 1987. Grundlagen der Wissenschafts- und Technikgeschichte (mit Gisela Buchheim/Martin Guntau/Klaus Mauersberger). Lese- u. Studienmaterial, Η. 1. Technische Univ. Dresden 1991; Zur Wissenschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hg.: Rektor d. Univ. Rostock. Rostock 1991; Geschichte der Wissenschaften in Lateinamerika (Hg.). Rostock 1992; Maschinen, Schiffe, Raketen. Technkientwicklung in Mecklenburg-Vorpommern (Mithg. Michael Meyer). Rostock 1995; Mecklenburger im Ausland. Historische Skizzen zum Leben und Wirken von Mecklenburgern in ihrer Heimat und in der Ferne (Hg.). Bremen 2001. (A) History of Geology Award (1993).

Gutsche, Willibald (* 14.08.1926 Erfurt; ΐ 03.07.1992); Prof., Dr.phil.habil., 1943 Gymnasialbesuch unterbrochen, 1943-46 im Reichsarbeitsdienst, Kriegsteilnahme u. sowjetische Kriegsgefangenschaft, 1946-47 Teilnahme am Sonderlehrgang zur Ausbildung von Neulehrern im Fach G., 1947-61 Geschichtslehrer bzw. Stellv. Direktor an Oberschule in Erfurt, 1953-67 Leiter d. Wiss. Kollektivs zur Erforschung d. Erfurter Stadtgeschichte, 1954-56 Fernstudium d. G. u. Philosophie an d. FSU Jena, 1956 Staatsexamen als Externer, Dez. 1959 Prom. (G.: Max Steinmetz/Hans Herz), 1961-72 wiss. Ass., wiss. Oberass. bzw. wiss. Arbeitsleiter in d. Arbeitsgruppe Erster Weltkrieg am Institut f. G. d. DAW zu Berlin (O), Feb. 1967 Habil. (G.: Heinrich Scheel/Joachim Streisand/Fritz Klein [AdW]), 1968-74 nebenamtl. Leiter d. Museums f. Stadtgeschichte Erfurt, ab 1973 Leiter d. Forschungsgruppe Deut. G. 1900-1917 am ZIG d. AdW d. DDR in Berlin (O), Sep. 1976 Prof. ebd., 1979-89 Vorsitzender d. Gesellschaft f. Heimatg., 198189 Leiter d. Forschungsstelle f. Regionalg. ebd., {1989} Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR. (Q) Die Novemberrevolution in Erfurt. Diss. Friedrich-Schiller-Univ. Jena 02.12.1959 (208 gez. Bl.). Die Beziehungen zwischen der Regierung Bethmann Hollweg und dem Monopolkapital in den ersten Monaten des ersten Weltkrieges. Habil.-Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 27.02.1967 (430, 119 gez. Bl.). (P) Der Kapp-Putsch in Erfurt. Hg. SED-Bezirksleitung Erfurt. Erfurt 1958; Die revolutionäre Bewegung in Erfurt während des 1. imperialistischen Weltkrieges und der Novemberrevolution. Erfurt 1963; Aufstieg und Fall eines kaiserlichen Reichskanzlers. Theobald von Bethmann Hollweg 1856-1921. Ein politisches Lebensbild. Berlin (O) 1973; Von Sarajevo nach Versailles. Deutschland im ersten Weltkrieg (mit Fritz Klein/Joa-

254

Haack, Hanna chim Petzold). Berlin (0) 1974 [2. bearb. Aufl. 1985]; Zur Imperialismus-Apologie in der BRD. „Neue" Imperialismusdeutungen in der BRD-Historiographie zur deutschen Geschichte 1898 bis 1917. Berlin (O) 1975 [Frankfurt/M. 1975]; Herrschaftsmethoden des deutschen Imperialismus 1897/98 bis 1917. Dokumente zur innen- und außenpolitischen Strategie und Taktik der herrschenden Klassen des Deutschen Reiches (Mithg. Baidur Kaulisch). Berlin (O) 1977; Jahrbuch für Geschichte, Bd. 15: Studien zur Geschichte des deutschen Imperialismus von der Jahrhundertwende bis 1917 (Hg.). Berlin (O) 1977; Sarajevo 1914. Vom Attentat zum Weltkrieg. Berlin (O) 1984 [= Der gewollte Krieg. Der deutsche Imperialismus und der 1. Weltkrieg. Köln 1984]; Bilder aus der Kaiserzeit. Historische Streiflichter 1897 bis 1917 (Mithg. Baidur Kaulisch). LeipzigJena-Berlin (O) 1985 [= Köln 1985]; Monopole, Staat und Expansion vor 1914. Zum Funktionsmechanismus zwischen Industriemonopolen, Großbanken und Staatsorganen in der Außenpolitik des Deutschen Reiches 1897 bis Sommer 1914. Berlin (O) 1986; Geschichte der Stadt Erfurt (Hg.). Weimar 1986 [2. Aufl. 1989], Wilhelm II. Der letzte Kaiser des Deutschen Reiches. Berlin 1991; Erfurt und das Land Thüringen 19181952. Erfurt 1991; Die Geschichte der Erfurter Straßenbahn. Erfurt 1991; 1250 Jahre Erfurt. Ein Streifzug durch die Stadtgeschichte. Erfurt 1991; Ein Kaiser im Exil. Der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II. in Holland. Marburg 1991; Kleine illustrierte Geschichte der Stadt Erfurt (Hg.). Marburg 1991; Die Geschichte des Erfurter Gartenbaues. Erfurt 1992. (ZfG) Erst Europa - und dann die Welt. Probleme der Kriegszielpolitik des deutschen Imperialismus im ersten Weltkrieg: 12 (1964), S. 745 ff.; Bethmann Hollweg und die Politik der „Neuorientierung". Zur innenpolitischen Strategie und Taktik der deutschen Reichsregierung während des ersten Weltkrieges: 13 (1965), S. 209 ff.; Die Entstehung des Kriegsausschusses der deutschen Industrie und seine Rolle zu Beginn des ersten Weltkrieges: 18 (1970), S. 877 ff.; Südekum und die anderen. Ergänzende Materialien zur Rolle rechter Führer der deutschen Sozialdemokratie im erstne Weltkrieg: 18 (1970), S. 1173 f f ; Mitteleuropaplanungen in der Außenpolitik des deutschen Imperialismus vor 1918: 20 (1972), S. 533 ff.; Serbien in den Mitteleuropaplänen des deutschen Imperialismus am Vorabend des ersten Weltkrieges: 23 (1975), S. 35 ff.; Zur Interpretation der Anfange des deutschen Imperialismus in der Historiographie der BRD: 23 (1975), S. 1274 f f ; Die deutschen Montanmonopole und Großbanken und die französischen Erzfelder vor dem ersten Weltkrieg. Zum Zusammenhang von ökonomischer Expansion und Kriegszielpolitik des deutschen Imperialismus: 24 (1976), S. 681 ff.; Der „Kohlenkrieg" des deutschen Imperialismus gegen Frankreich 1912/ 13. Zur Expansionsstrategie des deutschen gegenüber dem französischen Imperialismus: 26 (1978), S.144 ff.; Zu einigen Problemen des Verhältnisses zwischen Bourgeoisie, Arbeiterklasse und anderen Teilen der Volksmassen beim Übergang zum Imperialismus (mit Gustav Seeber): 27 (1979), S. 628 ff.; Grundtendenzen im Funktionsmechanismus zwischen Monopolkapital und Staat in der Außenpolitik des deutschen Imperialismus vor 1914: 27 (1979), S. 1042 f f ; Zu Hintergründen und Zielen des „Panthersprungs" nach Marokko von 1911: 28 (1980), S. 133 ff.; Das Verhältnis der Hohenzollem zum Faschismus (mit Joachim Petzold): 29 (1981), S. 917 ff.; Zur Entfesselung des ersten Weltkrieges. Aktuelle Probleme der Forschung: 33 (1985), S. 779 ff.; Zur Rolle von Nationalismus und Revanchismus in der Restaurationsstrategie der Hohenzollem 1919 bis 1933: 34 (1986), S. 621 ff.; Außenpolitische Ziele: Rüstungspolitik und Kriegsdisposition der deutschen Reichsleitung vor 1914: 36 (1988), S. 963 ff.; Die Außenpolitik des kaiserlichen Deutschlands und der Ausbruch des ersten Weltkrieges in der Geschichtsschreibung der DDR: 37 (1989), S. 782 f f ; Zur Beurteilung der Rolle Wilhelms II. in der deutschen Geschichte: 38 (1990), S. 291 ff.; Illusionen des Exkaisers. Dokumente aus dem letzten Lebensjahr Kaiser Wilhelms II. 1940/41: 39 (1991), S. 1021 ff.; Zu den Restriktionen der heimatgeschichtlichen Arbeit in der DDR-Provinz. Das Beispiel der Erfurter Stadtgeschichtsschreibung von 1945 bis 1989: 39 (1991), S. 1093 ff. (L) Willibald Gutsche 60 Jahre. In: ZfG, 34. Jg. (1986), H. 8, S. 727-728. Nachlaß im Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. (A) Banner der Arbeit (1969); Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1986).

Haack, Hanna (* 25.02.1941 Wismar); ord. Prof., Dr.sc.phil., Eintritt in SED, Dez. 1968 Prom. A (G.: Gerhard Heitz/Rudolf Berthold), Sekretär d. SED-GO an d. Sektion G. d. Univ. Rostock, Dez. 1979 Prom. Β (G.: Gerhard Heitz/Rudolf Berthold/Bruno Benthien), {1983} Hochschuldozent f. Wiss. Kommunismus an d. Sektion M-L ebd., Sep. 1986-91 ord. Prof. f. Wiss. Kommunismus an d. WPU Rostock, {1988} Stellv. Direktor f. Forschung an d. Sektion M-L ebd., 1991 abgewickelt, 1991 Umwandlung d. Dr.sc.phil. in e. 255

Haake, Paul

Dr.phil.habil. durch d. Univ. Rostock, 1992-94 Vertretungsprof. an d. Univ. Hamburg, Jan. 1994 Umhabilitation ebd., seit 1994 Privatdozentin f. Neuere G. ebd., {2002} Projektleiterin f. d. „Erschließung d. Spruchakten d. Juristischen Fakultät d. Univ. Rostock". (Q) Die sozialökonomische Struktur mecklenburgischer Feudalkomplexe im 16. und 17. Jahrhundert. Untersucht am Beispiel der Eigentumskomplexe der Familie Hahn und der Domanialämter Güstrow, Ivenack und Stavenhagen. Diss. Α Univ. Rostock 21.12.1968 (II, 222 gez. Bl.). Ländliche Siedlungen im 18. und 19. Jahrhundert. (Studie zu gesellschaftlichen und natürlichen Einflüssen auf die Entwicklung und Analyse der Siedlungsverhältnisse in Mecklenburg-Schwerin). Diss. Β WilhelmPieck-Univ. Rostock 07.12.1979 (3, 144, 78, 19 gez. Bl.). (P) Schiffbauer, Hafenarbeiter, Seeleute machen Geschichte. Hg. SED-Bezirksleitung Rostock 1977. Die vergessene „Autonomie" der Arbeiter. Eine Studie zum frühen Scheitern der DDR am Beispiel der Neptunwerft (mit Peter Alheit). Berlin 2004.

Haake, Paul (* 30.01.1873 Berlin; ΐ 30.01.1950 Berlin); ord. Prof., Dr.phil., Studium d. G. in Berlin, Freiburg i.B. u. Heidelberg, 1907 Habil., 1907-15 Privatdozent f. Neuere G. an Friedrich-Wilhelms-Univ. Berlin, 1915-21 Titular-Prof. ebd., 1921-45 außerord. Prof. ebd., 1946-50 ord. Prof. f. Neuere G. an d. Humboldt-Univ. Berlin (O). (P) Johann Peter Friedrich Ancillon und Kronprinz Friedrich Wilhelm IV. von Preußen. München-Berlin 1920; Der preußische Verfassungskampf vor hundert Jahren. München-Berlin 1921; August der Starke im Urteil seiner Zeit und der Nachwelt. Dresden 1922; August der Starke. Berlin 1927; August der Starke im Urteil der Gegenwart. Sachsen zur Zeit August des Starken. Berlin 1929; Christiane Eberhardine und August der Starke. Eine Ehetragödie. Dresden 1930; Friedrich der Große. Lübeck 1935; Kursachsen oder Brandenburg-Preußen? Berlin 1939.

Haase, Alfred (* 28.02.1935 Pasewalk); ord. Prof., Dr.sc.phil., Nov. 1971 Prom. A, {1980} wiss. Mitarbeiter an d. Sektion M-L d. EMAU Greifswald, 1981-82 wiss. Aspirantur am Franz-Mehring-Institut d. KMU Leipzig u. wiss. Mitarbeiter in d. Forschungsgruppe „G. d. ideologischen u. theoretischen Arbeit d. KPD 1918 bis 1945/46", Dez. 1982 Prom. Β (G.: Klaus Kinner/Hans-Jürgen Friederici/Werner Imig [EMAU]), Feb. 1983-86 Hochschuldozent f. G. d. Arbeiterbewegung an d. Sektion M-L d. EMAU Greifswald, Sep. 1986 ord. Prof. f. G. d. Arbeiterbewegung ebd. (Q) Zur sozialen und politischen Lage der bäuerlichen Jugend Westdeutschlands und der Tätigkeit des Bundes der Deutschen Landjugend in der Zeit von 1958-1969. Diss. Α Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 24.11.1971 (4, VI, 222, 37, 19 gez. Bl.). Der Beitrag der „Roten Fahne" zur Aneignung und Verbreitung des Leninismus von 1918/19 bis 1932/33. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 21.12.1982 (VI, 300 gez. Bl.).

Haase, Ralf(* 27.12.1938 Chemnitz); Dr.sc.oec., Feb. 1973 Prom. A (G.: Elfriede Rehbein/Manfred Bergner/Dietrich Witt), 1984 Prom. Β (G.: Reinhardt E. Loos/Erich Kirmse/Klaus Flöricke), Sep. 1987 Hochschuldozent f. Verkehrsg. an d. Sektion Verkehrs- u. Betriebswirtschaft d. HS f. Verkehrswesen „Friedrich List" Dresden. (Q) Die verkehrspolitische Einordnung und verkehrswirtschaftliche Bewertung des Güterkraftverkehrs in der westdeutschen Bundesrepublik unter Berücksichtigung der Grundzüge der Entwicklung in den Jahren 1945-1967. Diss. Α Hochschule für Verkehrswesen „Friedrich List" Dresden 19.02.1973 (293 gez. Bl.). Die Leitung und Organisation des Handelstransports in der DDR unter besonderer Berücksichtigung der Hauptstadt der DDR Berlin und des Bezirkes Karl-Marx-Stadt sowie Probleme der aus der Kombinatsbildung

256

Habicht, Martin im Konsumgüterbinnenhandel resultierenden Ziele und Aufgaben für die Tätigkeit des Handelstransports (mit Siegfried Meinlschmidt). Diss. Β Handelshochschule Leipzig 1984 (VIII, 1579 gez. Bl.) [Vertrauliche Dienstsache],

Habicht, Martin (* 10.04.1952 Neukirchen/Kr. Werdau); Dr.sc.phil., 1971 Abitur u. Abschluß e. Berufsausbildung als Chemielaborant, 1971-74 Militärdienst in d. NVA, 1974 -79 Studium d. G. u. M-L an d. KMU Leipzig, 1979 Dipl.-Lehrer, 1979-83 wiss. Ass. am Franz-Mehring-Institut ebd., Juli 1983 Prom. A (G.: Hans-Jürgen Friederici/Hans Lauter [K.-M.-Stadt]), planmäßige wiss. Apirantur am Franz-Mehring-Institut d. KMU Leipzig, Apr. 1990 Prom. Β (G.: Werner Bramke/Kurt Meier/Karlheinz Pech \\iGK\/Hans-Jürgen Friederici). (Q) Haftbedingungen und antifaschistischer Kampf im Zuchthaus Waldheim 1933-1945. Diss. Karl-MarxUniv. Leipzig 04.07.1983 (315 gez. Bl.) {Berlin (O) 1988}. Verfolgung und Widerstand nichtproletarischer Kräfte im Raum Leipzig-Westsachsen 1933-1945. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 17.04.1990 (246, 86, 13 gez. Bl.).

Hackethal, Eberhard (* 19.02.1939 Ebeleben/Kr. Sondershausen); außerord. Prof., Dr. sc.phil., 1956 Abitur, 1956-60 Studium am Franz-Mehring-Institut d. KMU Leipzig, 1960 Dipl.-Lehrer f. M-L, 1960-61 wiss. Ass. in d. Abt. G. d. deut. Arbeiterbewegung am Franz-Mehring-Institut ebd., 1961-64 wiss. Ass. am Institut f. M-L ebd., ab 1964 wiss. Ass. in d. Abt. G. d. deut. Arbeiterbewegung am Franz-Mehring-Institut, Okt. 1965 Prom. (G.: Hans Jürgen Friederici/Jutta Seidel), {1973/1974} Dozent ebd., Mai 1974 kumulative Prom. Β (G.: Walter Markov/Manfred Kossok), Sep. 1975 außerord. Prof. f. G. d. Arbeiterbewegung am Franz-Mehring-Institut d. KMU Leipzig. (Q) Die Bedeutung der Pariser Kommune und ihrer Lehren für die Entwicklung der deutschen Arbeiterbewegung von 1871 bis zum Erlaß des Sozialistengesetzes. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 19.10.1965 (VII, 322, 143 gez. Bl.). Historische Wurzeln und Entwicklungsprobleme der Unidad Popular in Chile. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 27.05.1974 [kumulativ]. (P) Santiago de Chile. Hoffnung eines Kontinents (mit Thomas Billhardt/Eduard Klein). Berlin (O) 1972; Kreuzweg Chile. Christen, Kirche und Klassenkampf vor und nach dem Militärputsch. Berlin (O) 1976. (ZfG) Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein unter dem Einfluß der Pariser Kommune: 16 (1968), S. 443 ff.; Zur Geschichte der Sozialistischen Partei Chiles: 21 (1973), S. 893 ff.

Haendler, Gert(* 17.08.1924 Berlin); ord. Prof., Dr.sc.theol., Dr.h.c., 1942 Eintritt in NSDAP (Nr. 9156352), Nov. 1950 Prom. in Theologie, wiss. Ass., Mai 1954 Habil. in Theologie, Sep. 1956 Dozent f. Kircheng. an HU Berlin (O), Sep. 1960 Prof. mit Lehrauftrag f. Kircheng. an d. Theol. Fak. d. MLU Halle-Wittenberg, Sep. 1961- Prof. mit vollem Lehrauftrag f. Kircheng. an Univ. Rostock, {1971}-89 ord. Prof. f. Kircheng. an d. WPU Rostock, Sep. 1989 emeritiert. (Q) Die Libri Carolini. Ein Dokument der fränkischen Frömmigkeitsgeschichte. Diss. Ernst-Moritz-AmdtUniv. Greifswald 27.11.1950 (III, 100 gez. Bl.). Die fränkischen Gutachten zum byzantinischen Bilderstreit. Habil.-Schrift Humboldt-Uni ν. zu Berlin (O) 12.05.1954 (III, 135 gez. Bl.) {Epochen karolingischer Theologie. Eine Untersuchung über die karolingischen Gutachten zum byzantinischen Bilderstreit. Berlin (O) 1958}.

257

Hänseroth, Thomas (Ρ) Geschichte des Frühmittelalters und der Germanenmission. Göttingen 1961; Das Christentum und die Germanen bis Bonifatius. Berlin (O) 1961; Die Kirche im Karolingerreich.Berlin (O) 1962; Reichskirche und Klosterreform vom 9. bis 11. Jahrhundert. Berlin (O) 1963; Kaisertum und Papsttum bis zu Nikolaus I. Berlin (O) 1964; Die Weltmacht des Papsttums im hohen Mittelalter. Berlin (O) 1965; Schwedisch-deutsche Kirchenbeziehungen 1901-1936. Berlin (O) 1975 [= Stuttgart 1975]; Von Tertullian bis zu Ambrosius. Die Kirche im Abendland vom Ende des 2. bis zum Ende des 4. Jahrhunderts. Berlin (O) 1978 [4. Aufl. Leipzig 1992]; Amt und Gemeinde bei Luther im Kontext der Kirchengeschichte. Berlin (O) 1979 [= Stuttgart 1979]; Die abendländische Kirche im Zeitalter der Völkerwanderung. Berlin (O) 1980 [4. Aufl. Leipzig 1995]; Die lateinische Kirche im Zeitalter der Karolinger. Berlin (O) 1985 [2. Aufl. Leipzig 1992], Die Rolle des Papsttums in der Kirchengeschichte bis 1200. Ein Überblick und achtzehn Untersuchungen. Göttingen 1993; Von der Reichskirche Ottos I. zur Papstherrschaft Gregors VII. Leipzig 1994; Theologen in der sozialistischen Universität. Persönliche Erinnerungen und Dokumente 1965-1991 Hg.: Rektor d. Universität Rostock (Mitverf.: Emst-Rüdiger Kiesow). Rostock 2000. (L) Kirchliche Verbindungen über die Ostsee hinweg in Geschichte und Gegenwart. Ein Überblick, zehn Studien und eine Predigt. Festschrift zum 75. Geburtstag des Autors. Hrsg. von Heinrich Holze. Leipzig 1999. (A) Dr.h.c. Univ. Helsinki (1980).

Hänseroth, Thomas (* 14.11.1952 Meißen); ord. Prof., Dr.sc.oec., 1971 Abitur, 1973-77 Studium d. Wirtschaftsingenieurwesens u. Bauwesens an d. TU Dresden, 1977 Dipl.-Ingenieurökonom, 1977-80 Forschungsstudent d. Technik- u. Wissenschaftsg., 1980-89 wiss. Ass. im WB G. d. Produktivkräfte an d. Sektion Philosophie u. Kulturwissenschaften d. TU Dresden, März 1984 Prom. B 21 an d. Sektion Sozialist. Betriebswirtschaft ebd., 1988-90 komm. Leiter d. Zentrums f. d. G. d. Technikwissenschaften ebd., 1989-93 Hochschuldozent f. G. d. Produktivkräfite/G. d. Technik an d. Sektion Philosophie u. Kulturwissenschaften ebd., 1991 Umwandlung d. Dr. sc.oec. in e. Dr.rer.oec.habil. durch d. Senat d. TU Dresden, seit 1993 ord. Prof. f. Technik- u. Technikwissenschaftsg. ebd. u. Direktor d. Instituts f. G. d. Technik u. d. Technikwissenschaften an d. TU Dresden. (Q) Der Aufbruch zum modernen Bauwesen. Zur Geschichte des industriellen Bauens dargestellt am Beispiel der Entwicklung des Montagebaus von der industriellen Revolution bis zu den frühen dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts. Diss. Β Technische Univ. Dresden 23.03.1984 (257, LXX gez. BL). (P) Technik und Wissenschaft als produktive Kräfte in der Geschichte. Festschrift für Rolf Sonnemann (Hg.). Dresden 1995; Geschichte des sächsischen Werkzeugmaschinenbaus im Industriezeitalter (Mithg. C. Kautz). Dresden 2000; Innovationskulturen und Fortschrittserwartungen im geteilten Deutschland (Mithg. Johannes Abele/Gerhard Barkleit). Köln-Wien-Weimar 2001; 175 Jahre Technische Univ. Dresden, Bd. 2: Wissenschaft und Technik. Studien zur Geschichte der Technische Univ. Dresden (Hg.). Köln 2003.

Härtel, Gottfried (* 12.02.1925 Burgstädt/Sachsen); außerord. Prof., Dr.phil.habil., 1943 Abitur, 1943 im Reichsarbeitsdienst, 1943-49 Kriegsteilnahme u. sowjetische Kriegsgefangenschaft, 1950-53 Tätigkeit als Betriebsprüfer, 1953-57 Studium d. G. an d. KMU Leipzig, 1957 Dipl.-Historiker, 1957-61 wiss. Ass. in d. Abt. G. d. Altertums am Institut f. Allg. G. d. KMU Leipzig, 1959 Übernahme d. Grundvorlesung „Römische G.", 1961 Prom. (G.: Franz Zimmermann/Siegfried. Morenz), 1961-66 wiss. Oberass. ebd., 1966 Habil. (G.: Rigobert Günther/E. Konik/W. Hofmann), Nov. 1966 Dozent f. G. d. Altertums im WB G. d. Altertums ebd., 1974-78 Leiter d. WB Urg./Alte G. ebd., Sep. 1976 außerord. Prof. f. G. d. Altertums an d. Sektion G. d. KMU Leipzig.

21 258

Die als Dissertation Α eingereichte Arbeit wurde von der Sektion als Dissertation Β anerkannt.

Haferstroh, Peter (Q) Bemerkungen zu sozial-ökonomischen Fragen im Ptolemäischen Ägypten. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 1961 (153 gez. Bl.). Soziale Entwicklungstendenzen der Sklaverei und des Kolonats im 2. Jahrhundert und zu Beginn des 3. Jahrhunderts u.Z. im Westen des Römischen Reiches unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsquellen. Habil.-Schrift Karl-Marx-Univ. Leipzig 1966 (319 gez. Bl.). (P) Römisches Recht (Mithg. Liselot Huchthausen). Berlin (O)-Weimar 1975; Römisches Recht und römische Rechtsgeschichte. Eine Einfuhrung (mit Elmdr Polay). Weimar 1987. Codex Justinianus (Mithg. Frank-Michael Kaufmann). Leipzig 1991. (L) Gottfried Härtel 60 Jahre. In: ZfG, 33. Jg. (1985), H. 1, S. 67.

Haferstroh, Peter (* 13.02.1943 Schwarza); Dr.sc.phil., Studium d. G. an d. FSU Jena, 1967 Staatsexamen, wiss. Ass. in der Forschungsgruppe „G. der KPD" am Franz-Mehring-Institut d. KMU Leipzig, Nov. 1984 Prom. A (G.: Klaus Kinner), wiss. Ass. in der Forschungsgruppe „Imperialismustheorie und -analyse im Kampf von KPD und KI gegen Imperialismus, Faschismus und Krieg 1918-1945" ebd., Mai 1989 Prom. Β (G.: Werner Bramke/Peter Hofmann [Hhs Leipzig]/A7aws Kinner), 1989 wiss. Oberass. am Franz-Mehring-Institut d. KMU Leipzig. (Q) Marxistische Imperialismusauffassungen in der deutschen Sozialdemokratie und ihre Rolle bei der Aneignung und Anwendung der Leninschen Imperialismustheorie durch die KPD 1918-1922/23. Diss. Α KarlMarx-Univ. Leipzig 23.11.1984 (VI, 165, II, 26, 44, 30 gez. Bl.). Von der Nachkriegskrise zur Stabilisierung des Kapitalismus. Imperialismustheorie und -analyse von KPD und KI 1921/22 bis 1926/27. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 02.05.1989 (251, 35, 15 gez. Bl.). (P) Die Dahlener Heide. Kulturgeschichtliche Streifzüge. Leipzig 1994; Im Leipziger Land. Kulturgeschichtliche Streifzüge. Leipzig 1996.

Hahn, Susanne (* 11.03.1947 Leipzig); Dr.sc.med., Dr.phil., 1961 Mitglied in FDJ, 1965 Abitur, 1965 Eintritt in SED, 1965-66 praktisches Jahr als Hilfspflegerin in e. Kinderkrippe, 1966-72 Studium d. Medizin an d. KMU Leipzig, März 1973 Prom. Α am Bereich Medizin d. KMU Leipzig, Dez. 1982 Prom. A (G.: Achim Thom) an d. Sektion Philosophie ebd., {1985} in staatl. Arztpraxis tätig, Dez. 1985 Prom. Β (G.: Achim Thom), 1989-91 Hochschuldozentin am Karl-Sudhoff-Institut f. G. d. Medizin u. d. Naturwissenschaften ebd., {1995} wiss. Mitarbeiterin am Deut. Hygiene-Museum Dresden, {2002} Mitarbeiterin an d. Sozialpflegeschule Döbeln. (Q) Psycho-soziometrisches Verfahren zur Objektivierung der sozialen Integration psychisch Kranker (mit Heidrun Müller). Med. Diss. Α Karl-Marx-Univ. Leipzig 31.03.1973 (162 gez. Bl.). Ethische Grundlagen und moralische Normen der Betreuung unheilbar Kranker und Sterbender in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft. Historische Entwicklungen, ethische Prinzipien sowie medizinische und psychologische Bedingungen als Voraussetzung fur die Ableitung von Handlungsorientierungen. Phil. Diss. Α Karl-Marx-Univ. Leipzig 20.12.1982 (V, 293, 146 gez. Bl.). Historische Voraussetzungen und gegenwärtige Entwicklungstendenzen der Herausbildung ethischer Prinzipien zur Bewahrungspflicht der Medizin gegenüber menschlichem Leben. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 17.12.1985 (29, 8 gez. Bl.). (P) Das Arzt-Schwester-Patient-Verhältnis im Gesundheitswesen der DDR (mit Brigitte Rieske). Jena 1980. Ergebnisse und Perspektiven sozialhistorischer Forschung in der Medizingeschichte. Kolloquium zum 100. Geburtstag von Henry Ernst Sigerist (1891-1957). Protokoll (Mithg. Achim Thom). Leipzig 1991; Kennst du dein Herz? Fragen und Antworten - nicht nur für Kinder (Hg.). München 1995; Herz. Das menschliche Herz der herzliche Mensch (Hg.). Dresden 1995; Franz Heinrich Martens: Icones symptomatum venerei morbi =

259

Hallek, Dieter Tables des symptömes de la maladie venerienne (Hg.). Dresden 1996; „Und der Tod wird nicht mehr sein...". Medizin- und kulturhistorische, ethische, juristische und psychologische Aspekte der Wiederbelebung (Hg.). Darmstadt 1997.

Hallek, Dieter (* 06.02.1941 Buchenhain); Dr.sc.paed., Studium d. G., wiss. Ass. an d. PH Magdeburg, 1973 Prom. A (G.: H. Schtiffenhauer/Heinrich Rühmann/Schwarze [Erfurt-Mühlhausen]), wiss. Oberass., Sep. 1984 Prom. Β (G.: Η. Riechert/Heinrich Rühmann/Hans Treichel [PH Potsdam]), Hochschuldozent f. Methodik d. Geschichtsunterrichts an d. PH Magdeburg, {2004} Dozent f. Didaktik d. G. am Institut f. G. d. Otto-von Guericke-Univ. Magdeburg. (Q) Der Beitrag der Unterrichtsmitschau zu einer rationelleren und effektiveren fachmethodischen Ausbildung, dargestellt am Beispiel der geschichtsmethodischen Ausbildung. Diss. Α Pädagogische Hochschule „Erich Weinert" Magdeburg 1973 (233 gez. Bl.). Zur Führung des Geschichtsunterrichts in Klasse 9 unter dem Aspekt der zunehmenden Erfahrungen der Schüler mit der Geschichte. Diss. Β Pädagogische Hochschule „Erich Weinert" Magdeburg 25.09.1984 (270, 11 gez. Bl.). (P) Wirtschafts- und Kulturregion Magdeburger Börde. Halle/S. 1997.

Hamann, Richard (* 29.05.1879 Seehausen/Kr. Wanzleben; Φ 09.01.1961 Immenstadt/ Allgäu); ord. Prof. Dr.phil., 1899-1902 Studium d. Kunstg., Philosophie u. Literaturg. in Bonn, Mai 1902 Prom. (G.: Wilhelm Dilthey), 1911 Habil. (G.: Heinrich Wölfflin), 1911-13 Prof. f. Kunstg. an d. Akademie Posen, 1913-49 ord. Prof. f. Kunstg. in Marburg, 1949 emeritiert, 1947-57 Gastprof. f. Kunstg. an d. HU Berlin (O), 1949 ord. Mitglied d. DAW zu Berlin (O), Gründer u. 1954-61 Leiter d. Arbeitsstelle f. Kunstg, an d. DAW zu Berlin (O). (Q) Das Symbol. Diss. Friedrich-Wilhelms-Univ. Berlin 28.05.1902 (32 gez. Bl.). Kapitelle im Magdeburger Dom. Habil.-Schrift Friedrich-Wilhelms-Univ. Berlin 1911. (P) Rembrandts Radierungen. Berlin 1906 [4. Aufl. 1944; in russ.: Moskau 1924]; Ein Gang durch die Jahrhundert-Ausstellung (1775 bis 1875). Betrachtungen über Entwicklung und Zusammenhänge in der deutschen Malerei (3 Bde.). Berlin 1906; Der Impressionismus in Leben und Kunst. Köln 1907 [2. Aufl. Marburg 1923; in russ.: Moskau 1935]; Die Frührenaissance der italienischen Malerei. Jena 1909; Der Magdeburger Dom (mit Felix Rosenfeld). Berlin 1910; Rembrandt als Menschendarsteller. Leipzig 1910; Die Ästhetik. Leipzig 1911 [2. erw. Aufl. 1919; in russ.: Moskau 1913]; Die deutsche Malerei im 19. Jahrhundert. LeipzigBerlin 1914; Krieg, Kunst und Gegenwart. Aufsätze. Marburg 1917; Deutsche und französische Kunst im Mittelalter. Marburg 1922 [2. Aufl. 1923]; Der Schrein der heiligen Elisabeth (mit Heinrich Kohlhaußen). Marburg 1922; Kunst und Kultur der Gegenwart. Marburg 1922; Deutsche Köpfe des Mittelalters. Marburg 1922 [2. Aufl. 1923]; Olympische Kunst. Marburg 1923; Die Skulpturen des Zeustempels zu Olympia (mit Ernst Buschor). Marburg 1924; Deutsches Ornament. Marburg 1924; Die deutsche Malerei vom Rokoko bis zum Expressionismus. Leipzig-Berlin 1925; Das Gemälde als Möbel und das Sammeln moderner Bilder. Dortmund 1925; Die Holztür der Pfarrkirche zu St. Maria im Kapitol. Marburg 1926; Das Straßburger Münster und seine Bildwerke (Hg.). Berlin 1928 [3. Aufl. 1942]; Die Elisabethkirche zu Marburg und ihre künstlerische Nachfolge. Marburg 1929; Geschichte der Kunst von der altchristlichen Zeit bis zur Gegenwart. Berlin 1933 [18. Aufl. 1959]; Die Elisabethkirch zu Marburg. Burg 1938; Ägyptische Kunst. Wesen und Geschichte. Berlin 1943; Rembrandt. Leben und Werke. Berlin 1944 [Neuaufl. 1948]; Aufsätze zur Ästhetik. Marburg 1948; Griechische Kunst. Wesen und Geschichte. München 1949; Tierplastik im Wandel der Zeiten. Berlin-Marburg 1949; Geschichte der Kunst. Von der Vorgeschichte bis zur Spätantike. München 1952 [10. Aufl. 1959]; Die Abteikirche von St. Gilles und ihre künstlerische Nachfolge. Berlin (O) 1955 [2. Aufl. 1956]; Deutsche Kunst und Kultur von der Gründerzeit bis zum Expressionismus. Bd. II Naturalismus (mit Jost Hermand). Berlin (O) 1959; Deutsche Kunst und Kultur von der Gründerzeit bis zum Expressionismus.

260

Handke, Horst Bd. III Impressionismus (mit Jost Hermand). Berlin (O) 1960. [Die Geschichte der Kunst von der altchristlichen Zeit bis zur Gegenwart erreichte von 1933-65 eine Gesamtauflage von 360.000 Exemplaren]. (L) Richard Hamann in memoriam. Berlin (O) 1963 {Bibliographie: Lexikon, S. 146-149.

S. 109-121}; Metzler Kunsthistoriker

(A) Nationalpreis d. DDR (1949).

Handke, Horst (* 08.12.1932 Plauen); Dr.rer.oec.habil., 1951 Abitur, 1951-52 praktische Tätigkeit bei d. Wismut AG, 1952-56 Studium d. Wirtschaftswiss. u. G., 1956 Dipl.Wirtschaftler, ab 1956 wiss. Ass. am Institut f. G. d. DAW zu Berlin (O), Apr. 1961 Prom. (G.: Jürgen Kuczynski/Hans Radandf), 1968 Habil. (G.: Jürgen Kuczynski/Helmut Kubitschek), {1977} Leiter d. Arbeitsgruppe G. d. Sozialstruktur am Institut f. Wirtschaftsg. d. AdW d. DDR in Berlin (O), {1986} Abteilungsleiter ebd. (Q) Zur Geschichte eines mittleren kapitalistischen Unternehmers im Zeitalter des Monopolkapitalismus, dargestellt an einem Beispiel aus der Rügener Kreideindustrie. Eine soziologisch-ökonomisch-historische Studie. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 06.04.1961 (IV, 446 gez. Bl.). Beschäftigtenstrukturen und Entwicklungstendenzen in der chemischen Industrie Deutschlands von der Mitte der zwanziger bis Anfang der sechziger Jahre unter Berücksichtigung der Entwicklung in den beiden deutschen Staaten nach 1945. Habil.-Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1968 (224, XLVI gez. Bl.) [Vertrauliche Dienstsache]. (ZfG) Der Unternehmer in der Sicht der westdeutschand Firmen- und Wirtschaftsgeschichte (mit Dieter Baudis/Rudolf Schröder): 11 (1963), S. 78 ff.; Zur sozialgeschichtlichen Forschung in der DDR. Gedanken zu ihrer Entwicklung: 34 (1986), S. 291 ff.

Hanisch, Wilfried (* 02.02.1934 Lebien/Kr. Torgau); ord. Prof., Dr.sc.phil., Oberst, 1952-56 Studium d. G., Pädagogik u. Psychologie an d. HU Berlin (O), 1956 Staatsexamen als Oberschullehrer f. G., 1956 freiwilliger Eintritt in d. NVA, 1956- 61 Geschichtslehrer an d. Offiziersschule d. Deut. Grenzpolizei/Grenztruppen d. NVA in Sondershausen, 1961-62 wiss. Mitarbeiter am Deut. Institut f. Militärgeschichte in Potsdam, 196271 Oberlektor/Historiker ebd., 1970 Prom., 1971-81 Fachlehrer ebd., 1978-79 Studium an d. Militärakademie „Friedrich Engels" d. NVA in Dresden, 1981-Feb. 82 Fachgruppenleiter am Militärgeschichtlichen Institut d. DDR in Potsdam, Sep. 1981 Verleihung d. Facultas docendi, März 1982-Sep. 1990 Leiter e. Forschungsabteilung ebd., Nov. 1985 Prom. B, Mai 1986-87 Hochschuldozent f. Militärg. ebd., Sep. 1987-90 ord. Prof. f. Militärg. am Militärgeschichtlichen Institut d. DDR in Potsdam. (Q) Die Politik der SED und der Staatsfuhrung zur Sicherung der Staatsgrenze der DDR und ihre Umsetzung durch die Deutsche Grenzpolizei (von den Anfängen bis 1961). Diss. Α Militärakademie „Friedrich Engels" der NVA, Dresden 1970 (328, 151 gez. Bl.) [NVA], Die Entwicklung der NVA als sozialistische Koalitionsarmee im Kampf um die Sicherung des Friedens und die Verteidigung des Sozialismus in den 60er und 70er Jahren (mit Klaus-Peter Meißner/Heinz Oeckel). Diss. Β Militärgeschichtliches Institut der DDR, Potsdam 21.11.1985 (126 gez. Bl.). (P) Die Hundertschaften der Arbeiterwehr. Die proletarischen Hundertschaften 1923 in Sachsen. Berlin (O) 1958.

Hansmann, Christa —• Scholze, Christa.

261

Hang, Georg

Harig, Georg (* 05.02.1935 Leningrad; ΐ 06.08.1989 Berlin [O]); ord. Prof., Dr.sc. med., als Sohn von Gerhard —• Harig im sowjetischen Exil geboren, 1948 Rückkehr mit d. Mutter in d. SBZ, 1953 Abitur, 1953-55 Studium d. Medizin an KMU Leipzig u. 1955-58 an HU Berlin (O), 1958 Staatsexamen, Mai 1959 Prom. (G.: Theodor Brugsch/ L.-H. Kettler), 1960-64 Ausbildung zum Facharzt f. Psychotherapie, 1965-78 wiss. Ass. am Institut f. G. d. Medizin u. d. Naturwissenschaften an d. HU Berlin (O), Nov. 1970 Facultas docendi f. G. d. Medizin, Juni 1971 Prom. Β (G.: Dietrich Tutzke/L.-H. Kettler/ Johannes Irmscher), 1971 Oberarzt, 1978-85 Hochschuldozent f. G. d. Medizin ebd., 1985-89 ord. Prof. f. G. d. Medizin ebd., kommissarischer Direktor d. Instituts f. G. d. Medizin u. d. Naturwissenschaften an d. HU Berlin (Ο), 1989 an Krebsleiden gestorben. (Q) Zur medizinischen Analyse der hippokratischen Schrift De aere aquis locis. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 04.05.1959 (105, 5 gez. Bl.). Bestimmung der Intensität im medizinischen System Galens. Ein Beitrag zur theoretischen Pharmakologie, Nosologie und Therapie in der Galenischen Medizin. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 22.06.1971 (V, 178 gez. Bl.) {Berlin (O) 1974}. (P) Geschichte der Medizin (mit Dietrich Tutzke/Irena Winter). Berlin (O) 1980 [2. durchges. Aufl. 1983]; Gerhard Harig: Schriften zur Geschichte der Naturwissenschaften (Mithg. Günter Wendel). Berlin (O) 1983. Chirurgische Ausbildung im 18. Jahrhundert (Hg.). Husum 1990; Geschichte der Medizin (mit Peter Schneck). Berlin (O) 1990. (L) Thom, Achim: NTM kondoliert: Georg Harig zum Gedenken. In: NTM, 27. Jg. (1990), Η. 1, S. 105-107; Großer, Jürgen: Nachruf auf Georg Harig. In: Charite-Annalen, N.F., Bd. 9 (1989), Berlin 1990, S. 57-61; Koelbing, Huldrych M.: Georg Harig 1935-1989. In: Gesnerus, 47. Jg. (1990), S. 185-186.

Harig, Gerhard (* 31.07.1902 Niederwürschnitz/Erzgebirge; ΐ 13.10.1966 Leipzig); ord. Prof., Dr.phil., Dr.rer.nathabil., 1922 Abitur, 1922-27 Studium d. Physik, Mathematik u. Mineralogie in Leipzig u. Wien, 1927-33 wiss. Ass. am Institut f. theoret. Physik d. TH Aachen, März 1928 Prom. in Physik, März 1933 kurzzeitige Verhaftung u. fristlose Entlassung, April 1933 Eintritt in d. (bereits illegale) KPD, Okt. 1933 Emigration in d. Sowjetunion, 1933-38 Forschungstätigkeit am Physikalischen Institut d. TH Leningrad, März 1938 Rückkehr nach Deutschland f. illegale KPD-Tätigkeit, bei Ankunft im Stettiner Hafen verhaftet, März-Okt. 1938 im Gefängnis Leipzig, Okt. 1938-April 1945 im KZ Buchenwald inhaftiert, Sep. 1945-Juni 1946 Leiter d. Statistischen Amtes d. Stadt Leipzig, Juli 1946-Sep. 1947 Hauptreferent f. Philosophie im SED-Zentralsekretariat, Okt. 1947-48 Prof. mit vollem Lehrauftrag f. G. d. Naturwissenschaften u. Technik an d. Gesellschaftswiss. Fak. d. Univ. Leipzig, Sep. 1948-51 Direktor d. neugegründeten Franz-Mehring-Instituts ebd. u. Leiter d. Abt. Dialekt, u. Hist. Materialismus, Nov. 1948 ord. Prof. f. Dialekt, u. Hist. Materialismus (1. derartiger Lehrstuhl in der SBZ) an d. Gesellschaftswiss. Fak. d. Univ. Leipzig, Juni 1949 Studentendekan d. Univ. Leipzig, Dez. 1950-Feb. 1951 Leiter d. Hauptabt. „Hochschulen" im Ministerium f. Volksbildung d. DDR, März 1951-Feb. 1957 Staatssekretär im neugeschaffenen Staatssekretariat f. d. Hochschulwesen d. DDR, zuständig f. d. Einfuhrung d. f. alle Studenten verbindlichen marx.-lenin. Grundlagenstudiums im Aug. 1951, März 1957-66 ord. Prof. f. G. d. Naturwissenschaften u. Direktor d. Karl-Sudhoff-Instituts f. G. d. Naturwissenschaften u. d. Medizin an d. KMU Leipzig, 1958-64 Mitglied d. SED-Kreisleitung an d. KMU Leipzig,

262

Harnisch, Hartmut 1958-66 Mitglied d. SED-Bezirksleitung Leipzig, 1959-63 Dekan d. Math.-Naturwiss. Fak. d. K M U Leipzig, 1960 Mitbegründer u. Mitherausgeber (mit Alexander —> Mette) der N T M [{Schriftenreihe G. d.} Naturwissenschaften, Technik, Medizin], (Q) Über die Verbreiterung der Absorptionslinie 2537 A.E. des Quecksilbers und über die Absorption ultravioletten Lichtes durch flüssiges Kohlendioxyd. Diss. Univ. Leipzig 17.03.1928 (19 gez. Bl.). (P) Lenin und die moderne Physik. Moskau 1934; Naturwissenschaft und Philosophie (mit Josef Schleifstein). Berlin (O) 1960; Die Tat des Kopernikus. Die Wandlung des astronomischen Weltbildes im 16. u. 17. Jahrhundert. Leipzig-Jena-Berlin (O) 1962; Naturwissenschaft, Tradition, Fortschritt (Mithg. Alexander Mette). Berlin (O) 1963; Ausgewählte philosophische Schriften 1934-1959. Hg.: Gottfried Handel et al. Leipzig 1973 {Bibliographie: S. 165-176}; Physik und Renaissance. 2 Arbeiten zum Entstehen der klassischen Naturwissenschaften in Europa. Leipzig 1981 [2. Aufl. 1984]; Schriften zur Geschichte der Naturwissenschaften. Hrsg. von Georg Harig/Günter Wendel. Berlin (O) 1983. (L) Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. Technik und Medizin. Hrsg. zum 60. Geburtstag Gerhard Harigs von Irene Strube/Hans Wußing. Leipzig 1964. (A) Vaterländischer Verdienstorden (1955); Banner der Arbeit (1962). Harnisch, Hartmut (* 01.01.1934 Bernburg); ord. Prof., Dr.sc.phil., Studium d. G., Geographie u. Archivwissenschaften in Greifswald u. Berlin (O), Dipl.-Geograph, Dipl.-Archivar, 1959-73 Archivar am Landeshauptarchiv/Staatsarchiv Potsdam, Dez. 1964 Prom. (G.: Gerhard Heitz/Rudolf Berthold), 1973-91 wiss. Arbeitsleiter am Institut f. Wirtschaftsg. d. A d W d. D D R in Berlin (O), Dez. 1978 Prom. Β (G.: Gerhard Heitz/Rudolf Berthold/Volker Klemm [HUB]), Dez. 1991-97 ord. Prof. f. G. Preußens an d. H U Berlin, 1997 emeritiert. (Q) Die Herrschaft Boitzenburg. Untersuchungen über die Herausbildung von Gutswirtschaft und Gutsherrschaft vom 14.-18. Jahrhundert und die betriebswirtschaftliche Struktur ländlicher Gebiete der Mark Brandenburg im Spätfeudalismus. Diss. Univ. Rostock 19.12.1964 (V, 290, XII gez. Bl.) {Weimar 1968}. Kapitalistische Agrarreformen und Industrielle Revolution. Agrarhistorische Untersuchungen über die Zusammenhänge zwischen den kapitalistischen Agrarreformen und der Herausbildung des inneren Marktes als Voraussetzung für die Industrielle Revolution. Diss. Β Wilhelm-Pieck-Univ. Rostock 12.12.1978 (XI, 358, XXVI, 11 gez. Bl.) {Weimar 1984}. (P) Bauern, Feudaladel, Städtebürgertum. Untersuchungen über die Zusammenhänge zwischen Feudalrente, bäuerlicher und gutsherrlicher Warenproduktion und den Ware-Geld-Beziehungen in der Magdeburger Börde und dem nordöstlichen Harzvorland von der frühbürgerlichen Revolution bis zum Dreißigjährigen Krieg. Weimar 1980; Deutsche Agrargeschichte des Spätfeudalismus (Mithg. Gerhard Heitz). Berlin (O) 1986; Märkische Bauemtagebücher des 18. und 19. Jahrhunderts. Selbstzeugnisse von Milchviehbauem aus Neuholland (mit Jan Peters/Lieselott Enders). Weimar 1989. Adel und Großgrundbesitz im ostelbischen Preußen 1800-1914. Antrittsvorlesung, 16. Juni 1992. Hg.: Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin 1993. (ZfG) Aus den Papieren des Grafen von Arnim-Boitzenburg. Zur Widerspiegelung der Revolution von 1848/ 49 im Briefnachlaß eines Junkers: 22 (1974), S. 539 ff.; Landgemeinde: feudalherrlich-bäuerliche Klassenkämpfe und Agrarverfassung im Spätfeudalismus: 26 (1978), S. 887 ff. Hartke, Werner (* 01.03.1907 Eschwege/Hessen; ΐ 14.06.1993 Berlin); ord. Prof., Dr. phil.habil., Dr.h.c., 1925 Abitur, 1925-31 Studium d. Klass. Philologie, Archäologie, Philosophie, Mathematik u. Sport an d. Univ. Berlin, 1927 Turnlehrerprüfung, 1932 Prom., 1932-33 wiss. Ass. an Univ. Berlin, 1934-39 Lektor u. außerplanmäßiger wiss. Oberass. an d. Univ. Königsberg, 1937 Eintritt in N S D A P , 1939 Habil., 1939 Dozent, 1940-45

263

Hartmann, Rudolf

Kriegsteilnahme als Hauptmann, 1944 ord. Prof. f. klass. Philologie u. Direktor d. Instituts f. Altertumskunde an d. Albertus-Univ. Königsberg, 1945-48 wiss. Ass. an d. Univ. Göttingen, 1945 Eintritt in KPD, Apr. 1946 Eintritt in SED, 1948-49 Prof. mit Lehrauftrag f. Klass. Philologie an d. Univ. Rostock, 1950-55 Prof. mit vollem Lehrauftrag ebd., 1950-54 zugleich kommissarische Leitung des Lehrstuhls f. Alte G. ebd., 1949-51 Dekan d. Phil. Fak. ebd., Apr. 1954 Prorektor f. Forschungsangelegenheiten an d. Univ. Rostock, Jan. 1955-72 Prof. mit Lehrstuhl f. Lateinische Sprache u. Literatur sowie Direktor d. Instituts f. Altertumskunde d. HU Berlin (O), 1955-57 Dekan d. Philosph. Fak. u. 1957-59 Rektor d. HU Berlin (O), 1955 ord. Mitglied d. DAW zu Berlin (O), 1955-64 Direktor d. Instituts f. griechisch-römische Altertumskunde ebd., vom Ministerium f. Staatssicherheit d. DDR als „Geheimer Mitarbeiter Sicherheit" (GMS „Heide") gefuhrt, 1958-68 Präsident u. 1968-72 Vizepräsident d. DAW zu Berlin (O), Hg. d. Zs. „Klio", 1963 Mitglied d. Präsidialrates d. Kulturbundes, Mitglied d. SED-Bezirksleitung Berlin (O), 1966 Mitglied d. Akad. d. Wiss. d. UdSSR, Vizepräsident d. Deut.-Arabischen Gesellschaft, 1972 emeritiert. (Q) De saeculi quarti exeuntis historiarum scriptoribus quaestiones. Diss. Friedrich-Wilhelms-Univ. Berlin 1932 (68 gez. Bl.). Geschichte und Politik im spätantiken Rom. Untersuchungen über die Scriptores historiae Augustae. Habil.Schrift Univ. Königsberg 1939 (IV, 172 gez. Bl.) {Leipzig 1940 [= Aalen 1962]}. (P) Römische Kinderkaiser. Eine Strukturanalyse römischen Denkens und Daseins. Berlin (O) 1951 [2. Aufl. 1972]; Lehrbrief zum Studium der Geschichte des alten Griechenland. Berlin (O) 1956; Die spätrömischen Kinderkaiser. Berlin (O) 1951; Wilhelm von Humboldt. 1767, 1967. Erbe, Gegenwart, Zukunft (Mithg. Henny Maskolat). Halle/S. 1967; Warum und zu welchem Zweck betreiben wir Altertumskunde? Berlin (O) 1977; Garzau. Historisch-kritische Analysen und Darstellungen zur Berliner Aufklärung. Berlin (O) 1982. (L) Altertumswissenschaft mit Zukunft. Dem Wirken Werner Hartkes gewidmet. Berlin (O) 1973; Rom und Germanien. Dem Wirken Werner Hartkes gewidmet. Berlin (O) 1983; Ideologie und Geschichte im alten Rom. Dem Wirken Werner Hartkes gewidmet. Berlin (Ο) 1987. (A) Kriegsverdienstkreuz 1. u. 2. Klasse; Eisernes Kreuz I u. II; Nationalpreis d. DDR, III. Klasse (1958); Vaterländischer Verdienstorden in Gold (1959); Dr.h.c. Univ. Rostock (1961); Hervorragender Wissenschaftler des Volkes (1982); Ehrenspange d. Akademie d. Wissenschaften d. DDR (1983); Ehrenspange zum Vaterländischen Verdienstorden in Gold (1987).

Hartmann, Rudolf (* 29.04.1937 Worbis); Dr.sc.phil., nach Volksschule Lehre als Betriebselektriker, 1954-57 Besuch d. ABF Berlin (O), 1957-62 Studium d. Japanologie an d. HU Berlin (O), ab 1962 wiss. Ass. am Institut f. Orientforschung ebd., 1969 Prom. A (G.: Gerhard Mehnert/Horst Bartel), 1983 Prom. Β (G.: Fritz Klein/Karl Drechsler/ Hans-Martin Geyer), {bis 1985} wiss. Mitarbeiter am ZIG u. 1986-91 am LAG d. AdW d. DDR in Berlin (O). (Q) Entstehung und Entwicklung der sozialistischen Bewegung Japans bis 1905. Unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Diss. Α Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (O) 1969 (189 gez. Bl.). Japan heute. Wirtschaft - Klassenkampf - Politik. Diss. Β Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin (O) 1983 (360, 93 gez. Bl.). (ZfG) Japans Weg zur Kapitulation im zweiten Weltkrieg: 33 (1985), S. 689 f f ; Zum historischen Bild des Militarismus in Japan. Ursachen und Erscheinungsformen: 39 (1991), S. 309 ff.; Der Streit um die Kurilen. Eine historische Sicht: 40 (1992), S. 750 ff.

264

Härtung, Fritz

Härtung, Fritz (* 12.01.1883 Saargmünd; ΐ 24.11.1967 Berlin [West]); ord. Prof., Dr. phil., Dr.jur.h.c., Studium d. G. u. Nationalökonomie in Heidelberg u. Berlin, 1905 Prom. (G.: Otto Hintze), 1910 Habil., 1910-15 Privatdozent an d. Univ. Halle-Wittenberg, 1915 -22 außerord. Prof. ebd., 1915-18 Kriegsteilnahme, 1922-28 ord. Prof. f. Neuere G. an d. Univ. Kiel, 1928-48 Prof. f. Mittlere u. Neuere G. an d. Univ. Berlin, 1939 ord. Mitglied d. Preuß. Akad. d. Wiss., ord. Mitglied d. DAW zu Berlin (O), 1946 Dekan d. Phil. Fak. d. HU Berlin (O), 1945-52 Sekretär d. Phil.-hist. Klasse d. DAW zu Berlin (O), 1948 emeritiert, 1952-53 Leiter d. Berliner Arbeitsstelle d. Monumenta Germaniae Historica. (Q) Hardenberg und die preußische Verwaltung in Ansbach-Bayreuth von 1792 bis 1806. Diss. FriedrichWilhelms-Univ. Berlin 1905 {Tübingen 1906}·, Karl V. und die deutschen Reichsstände von 1546 bis 1555. Habil.-Schrift Vereinigte Friedrichs-Univ. HalleWittenberg 1910 {Halle/S. 1910 [= Darmstadt 1971]}. (P) Deutsche Verfassungsgeschichte vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Leipzig-Berlin 1914 [8. Aufl. 1964]; Deutschlands Zusammenbruch und Erhebung im Zeitalter der französischen Revolution 1792 bis 1815. Bielefeld-Leipzig 1922; DasGroßherzogtum Sachsen unter der Regierung Carl Augusts 1775-1828. Weimar 1923; Deutsche Geschichte von 1871 bis 1914 {ab 2. Aufl.: bis 1919}. Bonn-Leipzig 1920 [6. Aufl. 1952]; DieMarokkokrise des Jahres 1911. Berlin 1927; Neuzeit. Von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zur französischen Revolution 1789. Leipzig-Wien 1932 [= Darmstadt 1965]; Hindenburg. Leipzig 1934; Volk und Staat in der deutschen Geschichte. Gesammelte Abhandlungen. Leipzig 1940; Otto Hintze: Staat und Verfassung. Gesammelte Abhandlungen zur allgemeinen Verfassungsgeschichte (Hg.). Leipzig 1941; Otto Hintze: Zur Theorie der Geschichte (Hg.). Leipzig 1942; Otto Hintze: Geist und Epochen der preußischen Geschichte. Gesammelte Abhandlungen (Hg.). Leipzig 1943; Die Entwicklung der Menschen- und Bürgerrechte von 1776-1946. Berlin 1948 [3. Aufl. 1964]; Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation, der Gegenreformation und des 30 jährigen Krieges. Berlin (W) 1951 [3. Aufl. 1971]; Forschungen zu Staat und Verfassung. Festgabe für Fritz Härtung. Hrsg. von Richard Dietrich/Gerhard Oestreich. Berlin (W) 1958; Staatsbildende Kräfte der Neuzeit. Gesammelte Aufsätze. Berlin (W) 1961. (L) Schochow, Werner: Bibliographie Fritz Härtung. In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Bd. 3 (1954), S. 211-240; Forschungen zu Staat und Verfassung. Festgabe für Fritz Härtung. Hrsg. von Richard Dietrich/Gerhard Oestreich. Berlin (W) 1958 {Schochow, Werner: Nachtrag zur Bibliographie: S. 537-538} \ Schochow, Werner: Ein Historiker in der Zeit. Versuch über Fritz Härtung (1883-1967). In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Bd. 32 (1983), Berlin (W), S. 219-250.

Hartwig, Edgar (* 22.02.1928 Ichstedt/Kyffh.); ord. Prof., Dr.sc.phil., 1946 Eintritt in SED, 1946 Abitur, 1946-47 Besuch d. Pädagogischen Fachschule in Nordhausen, 194750 Grundschullehrer, Teilnahme am Lehrgang zur Qualifizierung von Oberschullehrern, 1951 Lehrer am Institut f. Lehrerbildung in Nordhausen, 1952-53 hauptamtl. Parteiinstrukteur in d. SED-Landesleitung Thüringen, 1954-55 Sekretär in d. SED-Kreisleitung Weimar-Stadt, 1956-58 Studium d. Gesellschaftswiss. an d. PHS „Karl Marx" b. ZK d. SED in Berlin (O), 1958 Dipl.-Gesellschaftswissenschaftler, 1958-62 erneut Sekretär in d. SED-Kreisleitung Weimar-Stadt, 1962-65 wiss. Oberass. f. Wiss. Sozialismus an d. HS f. Musik in Weimar, 1962-66 außerplanmäßige wiss. Aspirantur an d. FSU Jena, 1965-72 Prorektor f. Gesellschaftswiss. an d. HS f. Musik in Weimar, Juli 1966 Prom. (G.: Dieter Fricke/Heinz Herz), Sep. 1967 Dozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung in d. Abt. M-L ebd., {1972} ord. Prof. f. Wiss. Kommunismus ebd., Jan. 1980 Prom. Β (G.: Dieter Fricke/Manfred Weißbecker/Annelies Laschitza [IML). (Q) Zur Politik und Entwicklung des Alldeutschen Verbandes von seiner Gründung bis zum Beginn des ersten Weltkrieges (1891-1914). Diss. Friedrich-Schiller-Univ. Jena 13.07.1966 (328 gez. Bl.).

265

Haschke, Hans-Dieter Die „Mittelstandspolitik" des Bundes der Landwirte 1893 bis 1914. Diss. Β Friedrich-Schiller-Univ. Jena 1980 (XXI, 496 gez. Bl.). (P) Festschrift der Hochschule für Musik „Franz-Liszt" Weimar zum hundertsten Jahrestag ihrer Gründung als Orchesterschule (Leiter e. Autorenkoll.). Weimar 1972.

Haschke, Hans-Dieter (* 12.10.1930 Halle/S.); außerord. Prof., Dr.sc.phil., 1949 Abitur, einjähriges Praktikum bei d. Landesleitung d. Kulturbund, in Halle/S., dann Delegierung zum Studium, 1950-53 Studium d. Gesellschaftswiss. an d. Univ. Leipzig, 1951 Eintritt in SED, 1953 Dipl.-Lehrer f. M-L, ab 1953 wiss. Ass. bzw. Oberass. am Institut f. Gesellschaftswiss. an d. MLU Halle-Wittenberg u. im marx.-lenin. Grundlagenstudium tätig, Dez. 1965 Prom. (G.: Leo Stern/Hans Hübner), Feb. 1968 Dozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung am Institut f. M-L ebd., 1969-77 Prorektor f. Gesellschaftswiss. an d. IHS Kothen, 1975 außerord. Prof. in d. Abt. M-L ebd., Juni 1979 Prom. Β (G.: KarlHeinz Leidigkeit/Walter Wimmer). (Q) Der Kampf der Kommunistischen Partei Deutschlands gegen Chauvinismus und Revanchismus in den letzten Jahren der Weimarer Republik (Herbst 1930 bis Januar 1933). Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 04.12.1965 (VIII, 310 gez. Bl.). Theodor Neubauer im parlamentarischen Kampf der Weimarer Republik (1921-1933). Diss. Β MartinLuther-Univ. Halle-Wittenberg 27.06.1979 (XI, 339, 106 gez. Bl.). (P)Zur parlamentarischen Tätigkeit Theodor Neubauers in Thüringen 1921-1923. Hg. SED-Bezirksleitung Erfurt. Erfurt 1980.

Haschker, Klaus (* 31.08.1950 Glauchau); Dr.sc.phil., 1969-73 Studium d. Volkswirtschaft, 1973 Dipl.-Ökonom, Mai 1977 Prom. A, 1979-82 planmäßige wiss. Aspirantur (B) an d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Sep. 1982 Prom. Β (G.: Norbert Madloch/ Günter Paulus [UfÖ]/Ursula Ruch [MLU]), 1983-88 Dozent an d. Sektion M-L d. HS f. Ökonomie Berlin-Karlshorst, 1988 ausgeschieden. (Q)Zur antirevolutionären und konterrevolutionären Rolle promaoistischer Gruppierungen in der BRD. Diss. Α Hochschule für Ökonomie „Bruno Leuschner" Berlin-Karlshorst 03.05.1977 (V, 203 gez. Bl.). Zum Annäherungsprozeß linksradikaler Kräfte an sozialreformistische Positionen - dargestellt am Beispiel kleinbürgerlicher Sozialismusauffassungen. Diss. Β Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 24.09.1982 (V, 167, 14 gez. Bl.). (P) Beiträge zum Kampf um Frieden und Demokratie. Hg.: Hochschule für Ökonomie „Bruno Leuschner", Sektion Marxismus-Leninismus. Berlin (O) 1989.

Hass, Gerhart (* 29.03.1931 Berlin); Prof., Dr.sc.phil., Mitglied in FDJ, 1949 Abitur, 1949-50 hauptamtl. FDJ-Kreissekretär, 1950-51 Studium d. G. an d. HU Berlin (O), Delegierung zum Auslandsstudium, 1951-56 Studium d. G. an d. Shdanov-Univ. Leningrad, 1956 Dipl.-Historiker, 1956-57 Referent im Ministerium f. Auswärtige Angelegenheiten d. DDR, ab 1957 wiss. Ass. bzw. wiss. Arbeitsleiter in d. Abt. 1917-1945 am Institut f. G. d. DAW zu Berlin (O), 1957-62 außerplanmäßige wiss. Aspirantur, Apr. 1962 Prom. (G.: Leo Stern/Werner Basler), 1965-85 vom Ministerium f. Staatssicherheit d. DDR als „Inoffizieller Mitarbeiter" („IM Rolf') gefuhrt, {1965} Leiter d. Forschungsgruppe „Faschismus u. 2. Weltkrieg" ebd., 1970 Prom. B, Sep. 1974-91 Prof. an d. AdW d. DDR,

266

Haun, Horst

1985 SED-Parteiausschluß wg. hinterzogener Parteibeiträge22, 1991-Mai 1995 Weiterbeschäftigung im Rahmen d. Wissenschaftlerintegrations-Programms (WiP) d. Koordinierungs- u. Aufbauinitiative (KAI e.V.) in Berlin. (Q) Die Entwicklung der Gegensätze zwischen dem amerikanischen und dem deutschen Imperialismus am Vorabend des zweiten Weltkrieges (1938-1939). Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 11.04.1962 (298, XXI gez. Bl.) {Von München bis Pearl Harbor. Zur Geschichte der deutsch-amerikanischen Beziehungen 1938-1941. Berlin (O) 1965}. Der zweite Weltkrieg in der Auseinandersetzung zwischen den beiden gesellschaftlichen Systemen. Studien über Ursachen, Entstehung und Kriegsziele sowie die Geschichtsschreibung des zweiten Weltkrieges. Diss. Β Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (O) 1970. (P) Der komische Krieg in Westeuropa, September 1939 bis Mai 1940. Berlin (O) 1961; Deutschland von 1939 bis 1945. Deutschland während des zweiten Weltkrieges (mit Wolfgang Bleyer/Karl Drechsler/Gerhard Förster). (Lehrbuch der deutschen Geschichte, Bd. 12). Berlin (O) 1969 [2. Überarb. Aufl. 1975]; Münchner Diktat 1938 - Komplott zum Krieg. Berlin (O) 1988; Bankrott der Münchener Politik. Die Zerschlagung der Tschechoslowakei 1939. Berlin (O) 1988; 23. August 1939. Der Hitler-Stalin-Pakt. Dokumentation. Berlin (O) 1990. (ZfG) Zur Methode der Polemik gegen Shirers „Aufstieg und Fall des Dritten Reiches" von Seiten der offiziellen westdeutschen Geschichtsschreibung und Publizistik: 10 (1962), S. 1626 ff.; Zu Hans-Adolf Jacobsens Konzeption einer Geschichte des zweiten Weltkrieges: 13 (1965), S. 1148 ff.; Der Charakter des zweiten Weltkrieges und die internationale Bedeutung des Kriegseintritts der UdSSR: 14 (1966), S. 877 ff.; Zu den Ursachen des zweiten Weltkrieges und den Kriegszielen des deutschen Imperialismus (mit Dietrich Eichholtz): 15 (1967), S. 1148 ff.; Das Münchner Abkommen und die Annexion der Tschechoslowakei im Spiegel der westdeutschen Publizistik und Geschichtsschreibung: 17 (1969), S. 462 ff.; Neue polnische Literatur zur Geschichte des zweiten Weltkrieges (mit Olaf Groehler): 17 (1969), S. 904 ff.; Europapläne des deutschen Imperialismus im zweiten Weltkrieg (mit Karl Drechsler/Hans Dress): 19 (1971), S. 916 f f ; Neue sowjetische Literatur zur Geschichte des zweiten Weltkrieges: 20 (1972), S. 1422 ff.; Zwangsaussiedlungen und Germanisierung in den Kriegszielplanungen der faschistischen deutschen Monopolbourgeoisie. Funktion und Tätigkeit der Deutschen Umsiedlungs-Treuhand-Gesellschaft mbH (mit Karl Drechsler/Klaus Drobisch/ Wolfgang Schumann): 22 (1974), S. 208 ff.; Der Unilever-Konzern und die Vorbereitung des Münchener Abkommens: 22 (1974), S. 1090 ff.; Politik und Strategie des faschistischen Deutschlands im zweiten Weltkrieg (mit Karl Drechsler/Olaf Groehler): 24 (1976), S. 5 ff.; Der deutsch-sowjetische Krieg 1941-1945. Zu einigen Legenden über seine Vorgeschichte und den Verlauf der ersten Kriegswochen: 39 (1991), S. 647 ff.

Haun, Horst (* 20.06.1940 Striegau); Dr.sc.phil., Juni 1979 Prom. A (G.: Walter Schmidt/Ernst Diehl/Werner Berthold), {1980} wiss. Oberass. am Institut f. G. d. deut. Arbeiterbewegung d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Juli 1984 Prom. Β (G.: Werner Berthold/Ernst Diehl/Walter Schmidt), 1985-91 wiss. Mitarbeiter am ZIG d. AdW d. DDR in Berlin (O), Feb. 1987 Honorardozent an d. Sektion G. d. HU Berlin (O), 1995-98 wiss. Mitarbeiter in einem Drittmittelprojekt am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. d. TU Dresden. (Q) Zur Entwicklung der marxistisch-leninistischen Geschichtswissenschaft der DDR von der 2. Parteikonferenz bis zum IV. Parteitag der SED (Juli 1952 bis März 1954). Diss. Α Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 27.06.1979 (2, 168, 107, 12 gez. Bl.) [Parteiinternes Material], Die Entstehung und Gründung der Deutschen Historiker-Gesellschaft: Probleme der Kooperation und Auseinandersetzung mit der bürgerlichen Geschichtswissenschaft in der zweiten Hälfte der 50er Jahre. Diss. Β Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 26.07.1984 (130, 3, 39 gez. Bl.) [Parteiinternes Material],

22

Sabrow, S. 173 f. 267

Haussherr, Hans (Ρ) Der Geschichtsbeschluss der SED 1955. Programmdokument für die „volle Durchsetzung des Marxismus-Leninismus" in der DDR-Geschichtswissenschaft. Dresden 1996; Kommunist und „Revisionist". Die SED-Kampagne gegen Jürgen Kuczynski (1956-1959). Dresden 1999. (ZfG) Die erste Periodisierungsdiskussion in der Geschichtswissenschaft der DDR: 27 (1979), S. 856 ff.; Zur Gründung der „Zeitschrift für Geschichtswissenschaft". Der erste Jahrgang der Zeitschrift (mit Helmut Heinz): 29 (1981), S. 226 ff.; Die Diskussion über Reformation und Bauernkrieg in der DDR-Geschichtswissenschaft 1952-1954: 30 (1982), S. 5 ff.; Die Karl-Marx-Ausstellung 1953 des Museums für Deutsche Geschichte: 31 (1983), S. 414 ff.; Der X. International Historikerkongreß 1955 in Rom und die Geschichtswissenschaft der DDR: 34 (1986), S. 303 ff.; Thomas Müntzer in der Geschichtswissenschaft der DDR bis zum Beginn der siebziger Jahre: 37 (1989), S. 715 ff.

Haussherr, Hans (* 08.07.1898 Berlin; ΐ 17.09.1960 Köln); ord. Prof., Dr.phil., 191622 Studium d. G., ev. Theologie, Philosophie u. Germanistik in Berlin, 1922 Prom. (G.: Friedrich Meinecke), 1922-26 kaufm. Angestellter, ab 1926 Studienrat im Schuldienst in Berlin, 1937 Habil. (G.: Fritz Härtung), 1945 Privatdozent an d. FSU Jena, 1946-58 Prof. mit Lehrstuhl f. Wirtschaftsg. an d. MLU Halle-Wittenberg, ab 1953 zusätzlich Gastprof. f. Mittlere u. Neuere G. an d. FSU Jena, 1955 Mitglied d. Hist. Kommission d. Bayerischen Akad. d. Wiss. in München, Nov. 1958 Flucht in d. Bundesrepublik. (Q) Der Staat in Calvins Gedankenwelt. Diss. Univ. Berlin 1922 (73 gez. Bl.) {Halle/S.1922}. Hardenbergs Reformdenkschrift Riga 1807. Habil.-Schrift Univ. Berlin 1937 (271 gez. Bl.) {Erßllung und Befreiung. Der Kampf um die Durchführung des Tilsiter Friedens 1807/1808. Hamburg 1935[!J}. (P) Der Staat in Calvins Gedankenwelt. Leipzig 1923; Erfüllung und Befreiung. Der Kampf um die Durchführung des Tilsiter Friedens 1807/1808. Hamburg 1935; Die Stunde Hardenbergs. Hamburg 1943; Verwaltungseinheit und Ressorttrennung vom Ende des 17. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts . Berlin 1953; Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit. Vom Ende des 14. bis zur Höhe des 19. Jahrhunderts. Weimar 1954 [5. Aufl. 1981]; Die Memoiren des Ritters von Lang 1764-1835 (Hg.). Stuttgart 1957. (L) Schieder, Theodor: Hans Hausherr. In: HZ, Bd. 193 (1961), S. 512-514.

Heerdegen, Helga —> Watzin-Heerdegen, Helga. Hecker, Rolf(* 07.06.1953 Leipzig); Dr.oec., Dr.sc.phil., wiss. Mitarbeiter am IML b. ZK d. SED in Berlin (O), Prom. A, Juli 1988 Prom. Β (G.: Eike Kopf [PH Erfurt-Mühlhausen]//fa«wes Skambraks/Witali Wygodski [IML b. ZK d. KPdSU, Moskau]), {Feb. 1989} Sektorleiter ebd., Sep. 1989 ord. Prof. am IML b. ZK d. SED in Berlin (O), seit 1997 2. Vorsitzender d. Berliner Vereins zur Förderung d. MEGA-Edition e.V. (P) Die Entwicklung der Werttheorie im Ökumenischen Manuskript „Zur Kritik der politischen Ökonomie" von 1861-1863 und im ersten Band des „Kapitals" von Karl Marx. Die Bedeutung der dritten deutschen Auflage des ersten Bandes des „Kapitals" von 1883 in der Entwicklungsgeschichte der politischen Ökonomie und der deutschen Arbeiterbewegung.Diss. Β Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Berlin (O) 29.07.1988 (339, 20 gez. Bl.).

Hegemann, Margot (* 31.05.1929 St. Michaelis/Chemnitz; geb. Heyde; ΐ 14.09.1985); Dr., Oberschulbesuch wg. Krieg 1945 unterbrochen, Tätigkeit in d. Landwirtschaft, 1946 Mitglied in FDJ, Apr. 1946 Eintritt in SED, Neulehrerausbildungskurs, 1946-47 Neulehrer, durch Kreisschulamt Delegierung zum Studium, 1947- 50 Studium d. G. u. Didaktik d. Unterstufe an d. Univ. Leipzig, 1950 Staatsexamen f. Mittelstufenlehrer, 1951-55 Do-

268

Heidel, Caris-Petra

zent f. G. u. Gesellschaftswiss. an d. ABF d. DHfK Leipzig, 1956 Staatsexamen f. Oberstufenlehrer, 1956-69 wiss. Ass. u. wiss. Oberass. in d. Abt. G. Südosteuropas am Institut f. G. d. europ. Volksdemokratien d. KMU Leipzig, März 1961 Prom. (G.: Basil Spiru/ Ernst Engelberg), 1964-86 Mitglied d. Herausgeberkollegiums f. d. „Jahrbuch f. G. d. UdSSR und der volksdemokratischen Länder Europas"/„Jahrbuch f. G. d. sozialist. Länder Europas", Feb. 1969 Dozent f. Allg. G. an d. Sektion G. ebd., 1969-85 wiss. Mitarbeiter bzw. Leiter d. Abt. G. sozialist. Länder am ZIG d. AdW d. DDR in Berlin (O). (Q) Das Diktat von Wien (1940) und seine Bedeutung für die Umwandlung Rumäniens in eine militärische Aggressionsbasis Hitlerdeutschlands. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 30.03.1961 (VIII, 373 gez. BI.). (P) Kurze Geschichte des RGW. Berlin (O) 1980; Georgi Dimitroff als Staatsmann 1945-1949. Berlin (O) 1982. (ZfG)Zum Plan der Abdankung Carols I. von Rumänien im September 1914: 5 (1957), S. 823 ff.; Der deutsch-rumänische Friedensvertrag im Mai 1918. Ein Vorstoß der imperialistischen Reaktion gegen die junge Sowjetmacht: 5 (1957), S. 987 ff.; Die Entwicklung der Zusammenarbeit in der RGW: 19 (1971), S. 5 ff. (L) Margot Hegemann zum Gedenken. In: Jahrbuch für Geschichte der sozialistischen Länder Europas, Bd. 30(1986), S. 385-386.

Heidel, Caris-Petra (* 23.12.54 Leipzig; geb. Henkes); Prof., Dr.med.habil., DiplomStomatologe, 1973-75 Studium d. Medizin in Donezk u. 1975-78 in Dresden, 1978 Staatsexamen u. Diplom, 1978 Approbation, 1978-83 Ass.-Zahnarzt am Institut f. Sozialhygiene d. Med. Akad. Dresden, ab 1981 Lehrauftrag f. G. d. Medizin, 1983 Fachzahnarzt für Sozialhygiene, Heirat von Günter —> Heidel, 1983 Prom. A, 1984-2004 wiss. Mitarbeiter an d. Abt. [ab 1990 Institut] f. G. d. Medizin d. Med. Akad. Dresden, ab 1988 Stellvertreterin d. Direktors, Nov. 1990 Prom. Β (G.: Peter Schneck), seit 1992 [nach Eingliederung d. Med. Akad. „Carl Gustav Carus" als Med. Fak. in d. TU Dresden] wiss. Mitarbeiterin am Institut f. G. d. Medizin d. Med. Fak. d. TU Dresden, 1997-2004 Privatdozentin ebd., März 2004 außerplanm. Prof. f. G. d. Medizin an d. TU Dresden. (Q) Analyse der durch Erkrankung bedingten Ausfallzeiten bei Lehrlingen einer Dresdener Betriebsfachschule unter Berücksichtigung sozialer Einflußfaktoren. Diss. Α Medizinische Akademie „Carl Gustav Carus" Dresden 1983 (95, 5, 11 gez. Bl.). Zur Entwicklung der Stomatologiehistoriographie seit dem 19. Jahrhundert. Diss. Β Medizinische Akademie „Carl Gustav Carus" Dresden 22.11.1990 (296, XVI, 7 gez. Bl.). (P) Medizin und Judentum (Mithg.). Dresden 1994; Hygiene und Judentum (Mithg.). Dresden 1995; Medizinische Wissenschaften und Judentum (Mithg.). Dresden 1996; Medizinische Bildung und Judentum (Mithg. Albrecht Scholz). Dresden 1998; Sozialpolitik und Judentum (Mithg. Albrecht Scholz). Dresden 2000; Vom Stadtkrankenhaus zum Universitätsklinikum. 100 Jahre Krankenhausgeschichte in Dresden (Mithg. Albrecht Scholz/Marina Lienert). Köln-Weimar-Wien 2001; Das Bild des jüdischen Arztes in der Literatur (Mithg. Albrecht Scholz). Frankfurt/M. 2002; Die Professoren der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus Dresden und ihrer Vorgängereinrichtungen 1814-2004 (Mithg. Marina Lienert). München 2005.

Heidel, Günter (* 11.06.1942 Leisnig/Sachsen); Prof., Dr.sc.med., 1959 Delegierung von d. Oberschule an d. ABF Halle/S., 1960 Abitur, 1960-63 Studium d. Medizin am Med. Institut Sofia u. 1964-66 an d. Med. Akad. Dresden, 1966 Staatsexamen, Approbation, Eintritt in SED, Nov. 1966 Prom. (G.: W. Ahrens/W. Reimann), 1966-68 Ass.-Arzt am Institut f. Gerichtliche Med. d. Med. Akad. Dresden, 1968-70 Oberarzt am Institut f. Sozialhygiene ebd., 1971 Facultas docendi f. „Medizinische Kybernetik", 1971-72 Ab269

Heider, Paul

teilungsleiter am Organisations- u. Rechenzentrum ebd., 1973-75 Direktor f. Erziehung, Aus- u. Weiterbildung an d. Med. Akad. Dresden, 1975-79 Polit. Mitarbeiter in d. Abt. Gesundheitspolitik im SED-Zentralkomitee in Berlin (O), 1979-90 Leiter d. Abt. f. G. d. Medizin ebd., Heirat von Caris-Petra -^Heidel, Okt. 1980 Prom. Β (G.: H.-E. KleineNatrop), Feb. 1981-86 Hochschuldozent f. G. d. Medizin ebd., Sep. 1986 außerord. Prof. ebd., Sep. 1987-92 ord. Prof. u. Juni 1990-92 Direktor d. Instituts f. G. d. Medizin an d. Med. Akademie Dresden, 1992-2003 Tätigkeit als Hausarzt in eigener Praxis. (Q) Veränderungen der Oberflächenstruktur streptomycinresistenter Mikroorganismen und ihre genetische Deutung. Diss. Medizinische Akademie „Carl Gustav Carus" Dresden 29.11.1966 (55 gez. Bl.). Der Kliniker Johann Ludwig Choulant. Ein Beitrag zu Problemen der klinischen Medizin in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Diss. Β Medizinische Akademie „Carl Gustav Carus" Dresden 16.10.1980 (II, 415, 5 gez. Bl.). (P) Lustrum septimum. Festschrift der Carus-Akademie anlässlich ihres ftinfunddreissigjährigen Bestehens (Red.). Dresden 1989.

Heider, Paul (* 31.12.1931 Heudorf); ord. Prof., Dr.sc.phil., Oberst, Studium d. G. an d. HU Berlin (O), 1968 Prom. (G.: Horst Kühne/Walter Wimmer), {1976/ 1982} Leiter d. Lehrstuhls G. d. Arbeiterbewegung u. Militärg. an d. Militärakademie „Friedrich Engels" d. NVA in Dresden, 1978 Prom. B, Sep. 1979 ord. Prof. ebd., 1984-89 Stellvertreter d. Direktors d. Militärgeschichtlichen Instituts d. DDR in Potsdam, Aug. 1989-90 Direktor ebd., {1989} Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR. (Q)Die Militärpolitik der KPD von 1933 bis 1939 im Kampf gegen Faschismus und Kriegsvorbereitung. Diss. Militärakademie „Friedrich Engels" der NVA, Dresden 1968 (XIX, 357, 285 gez. Bl.) {Antifaschistischer Kampf und revolutionäre Militärpolitik. Zur Militärpolitik derr KPD von 1933 bis 1939 im Kampf gegen Faschismus und Kriegsvorbereitung, für Frieden, Demokratie und Sozialismus. Berlin (O) 1976}. Militärische Traditionen der Deutschen Demokratischen Republik und ihrer Streitkräfte. Eine Studie zu Problemen der Entstehung, Entwicklung und Pflege der Traditionen der Nationalen Volksarmee und der Grenztruppen der DDR. Diss Β Militärakademie „Friedrich Engels" der NVA, Dresden 1978 (XI, 252 gez. Bl.) [NVA]. (P) Antifaschistischer Kampf und revolutionäre Militärpolitik. Zur Militärpolitik der KPD von 1933 bis 1939 im Kampf gegen Faschismus und Kriegsvorbereitung, für Frieden, Demokratie und Sozialismus. Berlin (O) 1976; Geschichte der Militärpolitik der KPD (1918-1945) (Leiter e. Autorenkoll). Berlin (O) 1987; Klassenbrüder - Waffenbrüder. Gemeinsame revolutionäre militärische Traditionen der Nationalen Volksarmee der DDR und der Polnischen Armee (Leiter e. Autorenkoll). Berlin (O) 1988; Der Weg deutscher Eliten in den Zweiten Weltkrieg. Nachtrag zu einer verhinderten deutsch-deutschen Publikation (Mithg. Ludwig Nestler). Berlin 1990. Die Gesellschaft fur Sport und Technik. Vom Wehrsport zur „Schule des Soldaten von morgen". Berlin 2002. (ZfG) Probleme des Internationalismus in der Militärpolitik der KPD im Kampf gegen Faschismus und Kriegsgefahr: 21 (1973), S. 1342 ff.; Rote Kapelle: Ein Porträt der Widerstandsgruppe um Arvid Harnack und Harro Schulz-Boysen: 41 (1993), S. 145 ff.

Heidmann, Eberhard (* 30.01.1935 Gladigau/Kreis Osterburg); Dr.rer.oec., Dr.sc.phil., Major d. Reserve, 1953 Abitur, 1953-57 Studium d. G. an d. FSU Jena, 1957 Dipl.-Historiker, 1957-66 wiss. Mitarbeiter d. Deut. Instituts f. Zeitgeschichte in Berlin (O), 196266 außerplanmäßige wiss. Aspirantur, Dez. 1966 Prom. (G.: Heinz Mohrmann/Stefan Doernberg), 1967-90 wiss. Mitarbeiter am Deut. Institut fur Militärgeschichte bzw. am Militärgeschichtlichen Institut d. DDR in Potsdam, Juli 1987 Prom. B. 270

Heidorn, Günter (Q) Zu den ökonomischen, politischen und militärischen Aspekten der Kernwaffenkonzeption des westdeutschen Imperialismus (1961-1963). Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 14.12.1966 (6, IV, 313 gez. Bl.) [Vertrauliche Dienstsache]. Abriß zur Militärgeschichte der BRD (mit Tibor Dobias/Wolfgang Roschlau/Lothar Schröter). Diss. Β Militärgeschichtliches Institut der DDR, Potsdam 02.07.1987 {Berlin (O) 1989). (P) Der Erste Weltkrieg. Dokumente und Materialien (mit Dietrich Zboralski). Berlin (O) 1961; Potsdamer Abkommen. Ausgewählte Dokumente zur Deutschlandsfrage 1943-1949 (Bearb.). Berlin (O) 1966 [3. durchges. Aufl. 1970; 4. Aufl. 1970; 5. Aufl. 1971]; Zur Deutschlandpolitik der Anti-Hitler-Koalition (1943-1949) (mit Käthe Wohlgemuth). Berlin (09 1966 [2. durchges. u. erw. Aufl. 1968]. (ZfG) Dokumentation über die Friedenspolitik der Sowjetunio und ihre Vorschläge für einen Friedensvertrag mit Deutschland 1945-1961 (mit Horst Köpstein): 9 (1961), S. 1566 ff.

Heidorn, Günter (* 23.08.1925 Hamburg); ord. Prof., Dr.sc.phil., Dr.h.c., 1943 Eintritt in NSDAP (Nr. 8674461), 1943 Oberschule mit Notreifevermerk beendet, 1943-45 Kriegsteilnahme u. amerikanische Kriegsgefangenschaft, 1945-46 Hospitation am Landgericht Limburg/Lahn, 1946 Studium d. Rechtswissenschaft an d. Univ. zu Köln, Studienabbruch u. Übersiedlung in d. SBZ23, Eintritt in SED, nach Ablegung e. Sonderprüfung 1947-51 Studium d. G. u. Gesellschaftswiss. an d. Univ. Rostock, 1951 Diplomprüfung, 1951-56 wiss. Ass. bzw. Oberass. am Institut f. Soziologie u. G. d. sozialen Bewegung d. Univ. Rostock u.a. Vorlesung über d. Grundlagen d. M-L im Rahmen d. gesellschaftswiss. Grundstudiums, 1951 außerplanmäßige wiss. Aspirantur, Feb. 1953 Prom. (G.: Gerhard Schilfert \WJQ]/Heinz Herz), Apr. 1953 Dozent f. Grundlagen d. M-L am Institut f. Gesellschaftswiss. d. Univ. Rostock, 1956-59 Prorektor f. d. gesellschaftswiss. Grundstudium ebd., Juni 1959 Habil. (G.: Gerhard Schilfert [H\JB]/Hermann Budzislawski [KMU]), Mai 1959-61 Prof. mit Lehrauftrag f. Wiss. Sozialismus am Institut f. Gesellschaftswiss. d. Univ. Rostock, März 1961-63 Prof. mit vollem Lehrauftrag ebd., Sep. 1963-76 Prof. mit Lehrstuhl f. Wiss. Sozialismus u. G. d. deut. Arbeiterbewegung am Institut f. M-L ebd., 1965-76 Rektor d. Univ. Rostock, März 1965-Dez. 1977 Vizepräsident d. DHG/HG d. DDR, 1976-90 Stellvertreter d. Ministers f. Hoch- u. Fachschulwesen d. DDR, zugleich Sep. 1976-90 ord. Prof. f. Allg. G. an d. HU Berlin (O). (Q) Die Entwicklung des deutschen Zeitungstypus von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der Presse von neuem Typus in der DDR (Ein Beitrag zur neueren deutschen Geschichte). Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 25.02.1953 (251 gez. Bl.). Studien zur deutschen Außenpolitik in der Periode von der Ententebildung bis zur Agadirkrise. Unter besonderer Berücksichtigung der Unterstützung dieser Außenpolitik durch die deutsche Presse, dargestellt an einigen typischen Beispielen. Habil.-Schrift Univ. Rostock 25.06.1959 (3, 481, 3 gez. Bl.) {Monopole - Presse Krieg. Die Rolle der Presse bei der Vorbereitung des 1. Weltkrieges. Studien zur deutschen Aussenpolitik in der Periode von 1902 bis 1912. Berlin (O) I960}. (P) Rostocker Arbeiter schlugen den Kapp-Putsch nieder (mit et al.). Rostock 1955; Ein Weltkrieg wird vorbereitet. Zur deutschen imperialistischen Aussenpolitik während der Marokkokrisen 1905-1911. Berlin 1962. (L) Günter Heidorn 60 Jahre. In: ZfG, 33. Jg. (1985), H. 8, S. 743-744. (A) Dr.h.c. Univ. Riga (1969); Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1969); Banner der Arbeit, Stufe I (1976); Vaterländischer Verdienstorden in Gold (1985).

23

Zu den Merkwürdigkeiten seiner Biographie in dieser frühen Phase (Mitglied d. Katholischen Studentengemeinde und etwaiger Kontakte zum sowjetischen NKWD) siehe Wockenfuß, Vertraulich, S. 49 f. 271

Heidrich, Joachim

Heidrich, Joachim (* 13.04.1930 Werdau/Sachsen; ·5Ό8.07.2004 Berlin); Prof., Dr.sc. phil., 1948 Abitur, 1948 -49 Redaktionsvolontär b. Rundfunk, 1949-54 Studium d. G. u. Völkerkunde an d. HU Berlin (O), 1954 Staatsexamen, 1954-58 planmäßige wiss. Aspirantur, 1958 wiss. Mitarbeiter am Institut f. Orientforschung d. DAW zu Berlin (O), Juni 1959 Prom. (G.: Walter Ruben/Prof. Patsch), Lehrbeauftragter an d. HU Berlin (O), 1960-61 Studienaufenthalt an d. Univ. Madras/Indien, 1964-67 Mitarbeiter d. DDR-Handelsniederlassung in Madras, 1973-75 Generalkonsul d. DDR in Kalkutta, 1975-81 Erster Sekretär bzw. Botschaftsrat an d. Botschaft d. DDR in Neu-Delhi, 1981-86 wiss. Mitarbeiter am ZIG u. 1986-91 wiss. Mitarbeiter am LAG d. AdW d. DDR in Berlin (O), April 1988 Prom. B, Sep. 1989 Prof. f. Moderne Südasiatische G. ebd., 1992-95 wiss. Mitarbeiter am Forschungsschwerpunkt Moderner Orient in Berlin d. Förderungsgesellschaft Wissenschaftliche Neuvorhaben mbH, 2004 Mitglied d. Leibniz-Sozietät e.V. Berlin. (Q) Gemeindeorganisation und Sozialordnung im indischen Dorf zu Beginn der Kolonialherrschaft. Probleme der historischen Rolle der indischen Dorfgemeinde. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 17.06.1959 (161 gez. Bl.). Im Strom der Epoche. Zur Rolle der bürgerlichen Klasse im Kampf um nationale Befreiung und gesellschaftlichen Fortschritt in Indien. Diss. Β Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin (O) 05.04.1988 (II, 353, 31 gez. Bl.). (P) 100 Jahre Indischer Nationalkongreß 1885-1985. Gegen Kolonialismus und Imperialismus, für Frieden und Fortschritt (mit Horst Krüger). Berlin 1985; Indiens Bourgeoisie und der historische Fortschritt. Die bürgerliche Klasse im Kontext von Formationsentwicklung und nationaler Befreiung. Berlin (O) 1989; The French revolution of 1789. Its impact on Latin America, Asia, and Africa (Hg.). Berlin 1989. Indien. Identität, Konflikt, soziale Bewegung in einer pluralen Gesellschaft (mit Annemarie Hafner/Petra Heidrich). Berlin 1993; Changing identities. The transformation of Asian and African societies under colonialism (Hg.). Berlin 1994; DDR-Indien. Partner auf Zeit. (Hg.). Hamburg 1998; Indian culture. Continuity and discontinuity. In memory of Walter Ruben (1899-1982) (Hg.). Berlin 2002. (ZfG) Zur Agrar- und Bauernfrage in Deutschland und in Indien: 34 (1986), S. 355 ff.

Heimann, Bernhard (* 08.01.1935 Berlin); Dr.sc.phil., Oberst, 1952 Abitur, 1952 Eintritt in d. KVP, 1956 Übernahme in d. NVA, 1957-61 Studium d. G. an d. HU Berlin (O), 1975 Oberst d. NVA, Dez. 1976-90 Leiter d. Fachgruppe Militärg. d. NATO am Militärgeschichtlichen Institut d. DDR in Potsdam, 1982 Prom. A, Nov. 1989 Prom. B. (Q) Die von imperialistischen Staaten geführten lokalen Kriege vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Wende von den fünfziger zu den sechziger Jahren. Ihre Wechselbeziehungen zur imperialistischen Militärblockpolitik. Diss. Α Militärgeschichtliches Institut der DDR, Potsdam 1982 (XIII, 310 gez. Bl.). Der Einfluß der USA auf die Militärpolitik und Militärstrategie der NATO vom Ende der 70er bis zur Mitte der 80er Jahre. Diss. Β Militärgeschichtliches Institut der DDR, Potsdam 08.11.1989 (VII, 172 gez. Bl.) [Vertrauliche Verschlußsache]. (P) Das Fiasko der konterrevolutionären Politik gegen die DDR (mit Albrecht Charisius/Wolfgang Roschlau). Berlin (O) 1979; Krieg in Vietnam 1946-1954. Die Aggression des französischen Imperialismus in Indochina. Berlin (O) 1987.

Heinz, Helmut (* 06.01.1939 Komotau); ord. Prof., Dr.sc.phil., Studium d. G., {1976} wiss. Aspirantur am IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Juni 1977 Prom. A (G.: Walter Schmidt/Ernst Diehl/Werner Berthold), wiss. Mitarbeiter am IML b. ZK d. SED in Berlin (O), 1984-89 Sekretär d. Rates f. Geschichtswissenschaften d. DDR, Dez. 1985 Prom. Β

272

Heise, Joachim

(G.: Ernst Diehl/Rolf Richter/Walter Schmidt), Sep. 1988 ord. Prof. am IML b. ZK d. SED in Berlin (O), [nach d. Umbenennung im Jan. 1990] wiss. Mitarbeiter am Institut f. G. d. Arbeiterbewegung Berlin, {1989} Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR. (Q) Zur Entwicklung der marxistisch-leninistischen Geschichtswissenschaft der Deutschen Demokratischen Republik vom III. Parteitag bis zur II. Parteikonferenz der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands: (Juli 1950-Juli 1952). Diss. Α Akademie fur Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 24.06.1977 (4, XI, 341 gez. Bl.). Die Lehrbriefe „Geschichte" des ersten Fernstudiums für Geschichtslehrer von 1952 bis 1954 in der Deutschen Demokratischen Republik. Eine historiographiegeschichtliche Untersuchung über Inhalt und Methode der Darstellung geschichtlicher Ereignisse, Prozesse und Lehren. Diss. Β Akademie fur Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (Ο) 17.12.1985 (II, 143, 36, 11 gez. Bl.) [Parteiinternes Material], (P) Die Komintern und Stalin. Sowjetische Historiker zur Geschichte der Kommunistischen Internationale (Red.). Berlin (O) 1990. (ZfG) Das Lehrbuch der Politischen Grundschulen der SED von 1951. Die erste geschlossene marxistischleninistische Darstellung der Geschichte Deutschlands und der deutschen Arbeiterbewegung in der DDR: 24 (1976), S. 1365 ff.; Die erste zentrale Tagung der Historiker der DDR 1952: 26 (1978), S. 387 ff.; Zur Gründung der „Zeitschrift für Geschichtswissenschaft". Der erste Jahrgang der Zeitschrift (mit Horst Haun): 29 (1981), S. 226 ff.; Zur Entstehungsgeschichte der Lehrbriefe für das erste Fernstudium der Geschichtslehrer 1952: 35 (1987), S. 5 ff.; Periodisierungsfragen in den „Lehrbriefen für das Fernstudium Geschichte": 35 (1987), S. 387 ff. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1989).

Heise, Joachim (09.11.1946 Groß Ziethen/Kr. Oranienburg); Dr.sc.phil., Studium d. G. u. Germanistik an d. PH Potsdam, Dipl.-Lehrer, 1979-82 planmäßige wiss. Aspirantur im Forschungsbereich „G. der Bündnispolitik" am Institut f. G. d. deut. Arbeiterbewegung d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O), ab 1980 Mitglied d. SED-Institutsparteileitung u. Stellv. SED-Parteisekretär, Dez. 1982 Prom. A (G.: Heinz Hümmler/Wolfgang Kliem/ Horst Dohle), 1983-86 wiss. Oberass. u. Rektoratsbereichsleiter f. Aus- u. Weiterbildung d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Juli 1986 Prom. Β (G.: Heinz Hümmler/Wolfgang Kliem/Horst Dohle), 1986-90 Dozent am Institut f. G. d. deut. Arbeiterbewegung ebd., 1994 Mitgründer u. seit 1994 Stellv. Direktor d. Instituts f. vergleichende Staat-KircheForschung in Berlin. (Q) Die Politik der SED zur Einbeziehung von Gläubigen in den Aufbau des Sozialismus und in den Kampf um den Frieden (von der Gründung der DDR im Okt. 1949 bis zur 2. Parteikonferenz der SED im Juli 1952). Diss. Α Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 16.12.1982 (IX, 160, 51 gez. Bl.) [Parteiinternes Material]. Das Ringen der SED um die Mitarbeit von Gläubigen und um verfassungsmäßige Staat-Kirche-Beziehungen in der Übergangsperiode vom Kapitalismus zum Sozialismus in der DDR. Diss. Β Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 04.07.1986 (IV, 48, 70 gez. Bl.) [Parteiinternes Material]. (P) Fragen an die Geschichte der DDR (mit Jürgen Hofmann). Berlin (O) 1988 [2. Aufl. 1988]. Staatliche Kirchenpolitik im „real existierenden Sozialismus" in der DDR (Red.). Berlin 1993; Staat-KircheBeziehungen in der DDR und anderen ehemals realsozialistischen Ländern (Red.). Berlin 1994; SED und Kirche, Bd. 1: 1946-1967 (Bearb.). Neukirchen-Vluyn 1995; Luther und die DDR. Der Reformator und das DDR-Femsehen 1983 (mit Horst Dähn). Berlin 1996; Über Deutschland und die Deutschen (Hg.). Berlin 2001; Leben in Berlin - mit und ohne Mauer. Gespräche und Betrachtungen (Mithg. Helmar Kreysig). Berlin 2003; Staat und Kirchen in der DDR. Zum Stand der zeithistorischen und sozialwissenschaftlichen Forschung (Mithg. Horst Dähn). Frankfurt/M. u.a. 2003; Klaus Gysi. Staatssekretär für Kirchenfragen 19791988 (Mithg. Horst Dohle). Berlin 2002.

273

Heise, Norbert (ZflG) Zur Geschichte der Bündnispolitik der SED: 29 (1981), S. 149 ff.; Das Ringen der SED um die Einbeziehung von Gläubigen in den Aufbau des Sozialismus in den Friedenskampf (1949/50) (mit Rolf Leonhardt): 31 (1983), S. 483 ff.

Heise, Norbert (* 18.12.1927 Großbartloff/Eichsfeld); Dr.sc.phil., außerord. Prof., Fachschulbesuch 1944-45 durch Kriegsteilnahme u. amerikanische Kriegsgefangenschaft unterbrochen, 1945 Beginn d. Studiums d. Leibesübungen an d. MLU Halle-Wittenberg, Studienabbruch, da d. Institut auf Weisung d. SMAD nach e. Semester geschlossen wurde, 1946 Neulehrerausbildungskurs, 1946-49 Mittelschullehrer, 1949 1. Lehrerprüfung, 1949-53 Studium d. G., Körpererziehung u. Geographie, 1953-55 Hochschulsportlehrer an d. TH Dresden, 1955-61 wiss. Oberass. u. 1961-64 Dozent am Päd. Institut HalleKröllwitz, 1964 Dozent am Päd. Institut Magdeburg, Dez. 1965 Prom. (G.: Gerhard Lukas/Wolfgang Eichel [DHfK Leipzig]), 1981 Prom. Β (G.: Gerhard Lukas/Thiess/ Gaertner), außerord. Prof. f. G. d. Körperkultur an d. PH Magdeburg. (Q) Die Turnbewegung und die Burschenschaften als Verfechter des Einheits- und Freiheitsgedankens in Deutschland 1811-1847. Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 21.12.1965 (313 gez. Bl.). Ausprägungsgrade und Beziehungen zwischen einigen anthropometrisch/physiologischen Merkmalen, psychischen Komponenten, körperlichen Fähigkeiten und sportlichen Fertigkeiten. Ergebniszusammenführung aus einem pädagogischen Langzeitexperiment mit zeitweiliger Akzentuierung von Sportarten im Sportunterricht. Diss. Β Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 1981 (545, 16 gez. BL). (P) Sport und Recht. Handbuch für Sportpädagogen (mit S. Harmel/Siegfried Melchert). Berlin (O) 1986.

Heitz, Gerhard (* 28.03.1925 Burg b. Magdeburg); Prof., Dr.sc.phil., 1943 Eintritt in NSDAP (Nr. 9498128), 1943-45 Kriegsteilnahme, 1945 Tätigkeit als Transportarbeiter u. kaufm. Hilfsarbeiter, 1946 im Rahmen eines Kriegsteilnehmerlehrgangs Ablegung d. Reifeprüfung, 1946-1949 Studium d. G., Germanistik u. Philosophie an d. Univ. Leipzig u. 1949-1950 an d. HU Berlin (O), 1950 Staatsexamen, 1950-59 wiss. Ass. bzw. wiss. Oberass. in d. Abt. Landesg. am Institut f. G. d. Deut. Volkes d. Univ. Leipzig, Juni 1953 Prom. (G.: Heinrich Sproemberg/Hellmut Kretzschmar), 1959-60 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur an d. Univ. Rostock beauftragt, April 1960 Habil. (G.: Jürgen Kuczynski [HUB]/Walter Markov/H. Luck/Hellmut Kretzschmar), Mai 1960 Dozent f. Landesg. an d. Univ. Rostock, Mai 1961-63 Prof. mit Lehrauftrag f. Deut. Landesg. u. Agrarg. ebd., 1961/H. 6-1990/H. 12 Mitglied d. Redaktionskollegiums d. „ZfG", 1962 Eintritt in SED, Sep. 1963-66 Prof. mit vollem Lehrauftrag f. Regional- u. Agrarg. ebd., 1962-76 Direktor d. Hist. Instituts bzw. d. Sektion G. ebd., März 1963-66 Prorektor f. d. wiss. Nachwuchs d. Univ. Rostock, Feb. 1966 Prof. mit Lehrstuhl f. Regional- u. Agrarg. ebd., 1977-90 Mitglied d. Redaktionskollegiums f. d. „Jahrbuch f. G. d. Feudalismus", 1978 Gastprof. an d. Stutschka-Univ. Riga, 1981-86 Prorektor f. Gesellschaftswiss. an d. WPU Rostock, {1989} Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR, Sep. 1990 emeritiert. (Q)Die Entwicklung der ländlichen Leinenproduktion Sachsens in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 20.06.1953 (2, IX, 162 gez. Bl.) {Ländliche Leinenproduktion in Sachsen (1470-1555). Berlin (O) 1961}. Sozialstruktur und Klassenkampf in Mecklenburg im 18. Jahrhundert. Studien zur Geschichte der ostelbischen Bauern in der Periode der zweiten Leibeigenschaft. Habil.-Schrift Karl-Marx-Univ. Leipzig 06.04. 1960 (XI, 282 gez. Bl.).

274

Heitzer, Heinz (Ρ) Hansische Studien. Heinrich Sproemberg zum 70. Geburtstag. Wiss. Redaktion (mit Manfred Unger). Berlin (Ο) 1961; Agrarfrage und bürgerliche Revolutionen beim Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus (mit Günter Vogler). Rostock 1980; 25 Jahre Historisches Institut, Sektion Geschichte der WilhelmPieck-Universität Rostock 1956-1981. Zur Entwicklung von Lehre, Studium und Forschung auf geschichtswissenschaftlichem Gebiet (mit Lothar Eisner). Wilhelm-Pieck-Univ. Rostock 1981; Deutsche Agrargeschichte des Spätfeudalismus (Mithg. Hartmut Harnisch). Berlin (O) 1986. Geschichte in Daten - Mecklenburg-Vorpommern (mit Henning Rischer). München-Berlin 1995. (ZfG) Warschauer Forschungen zur polnischen Handwerks- und Handelsgeschichte des 14. bis 17. Jahrhunderts (mit Johannes Kaiisch): 5 (1957), S. 1340 ff.; Die Erforschung der Agrargeschichte des Feudalismus in der DDR (1945-1960): 8 (1960/SH), S. 116 ff.; Feudales Bauemiegen in Mecklenburg im 18. Jahrhundert: 8 (I960), S. 1342 ff.; Zu einer „neuen Sicht" ostelbischer Agrargeschichte: 9 (1961), S. 864 ff.; Der Zusammenhang zwischen den Bauernbewegungen und der Entwicklung des Absolutismus in Mitteleuropa: 13 (1965/SH), S. 71 ff.; Zum Charakter der „zweiten Leibeigenschaft": 20 (1972), S. 24 ff.; Zu den bäuerlichen Klassenkämpfen im Spätfeudalismus: 23 (1975), S. 769 ff.; Die Differenzierung der Agrarstruktur am Vorabend der bürgerlichen Agrarreformen: 25 (1977), S. 910 ff.; Bauernbewegungen in Europa vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (mit Günter Vogler): 28 (1980), S. 442 f f ; Agrarfrage, bäuerlicher Klassenkampf und bürgerliche Revolution in der Übergangsepoche vom Feudalismus zum Kapitalismus (mit Günter Vogler): 28 (1980), S. 1060 ff. (L) Gerhard Heitz 60 Jahre. In: ZfG, 33. Jg. (1985), H. 3, S. 252-253; Gerhard Heitz 65 Jahre. In: ZfG, 38. Jg. (1990), H. 3, S. 250-251; Festschrift für Gerhard Heitz zum 75. Geburtstag. Studien zur ostelbischen Gesellschaftsgeschichte, Bd. 1. Hrsg. von Ernst Münch/Ralph Schattkowsky. Rostock 2000 {Bibliographie 1990-2000: S. 527-531; [Bibliographie bis 1990 in: Agrargeschichte, 21. Jg. (1990), Η. 1, S. 84-96]}. (A) Verdienter Hochschullehrer d. DDR (1986).

Heitzer, Heinz (* 07.05.1928 Zwickau; ΐ 19.04.1993 Berlin); Prof., Dr.phil., freiwillige Meldung zur „SS-Division Hitleijugend", Kriegsteilnahme, nach 1945 Neulehrerausbildungskurs u. Neulehrer, Eintritt in SED, 1946-49 Studium d. G. an d. Univ. Leipzig, 1949-51 Dozent f. G. an d. ABF d. Univ. Leipzig, Delegierung in eine wiss. Aspirantur am IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), 1951-56 wiss. Aspirantur ebd., Juni 1956 Prom., 1956-61 Dozent am IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), 1961-68 Leiter d. Abt. Neueste G. von 1945 bis zur Gegenwart am Institut f. G. d. DAW zu Berlin (Ο), 1963/Ή. 2-1990/ H. 12 Mitglied d. Redaktionskollegiums d. „ZfG", 1965-85 vom Ministerium f. Staatssicherheit d. DDR als „Inoffizieller Mitarbeiter" („IM Werner") geführt, Sep. 1966 nebenamtl. Prof. mit Lehrauftrag f. G. d. deut. Arbeiterbewegung am Lehrstuhl G. d. Arbeiterbewegung d. IfG b. ZK d. SED, 1968-89 Vorsitzender d. DDR-Sektion d. Historikerkommission DDR-VR Bulgarien, 1970-85 Stellv. Direktor d. ZIG d. AdW d. DDR in Berlin (O), 1979-80 Stellv. Leiter d. Forschungsbereichs Gesellschaftswiss. ebd., 1972-73 Herausgeber u. 1973-90 Mitglied d. Redaktionskollegiums f. d. „Jahrbuch f. G.", 1980 korr. Mitglied d. Akad. d. Päd. Wiss. d. DDR, 1983-84 geschäfitsfuhrender Direktor d. ZIG d. AdW d. DDR, Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen, 1985-90 Projektleiter im WB G. d. DDR ebd., {1989} Mitglied d. Rates f. Geschichtswissenschaft, {1989} Mitglied d. Präsidiums d. DHG, 1991 in Vorruhestand; H. war e. d. einflußreichsten Historiker u. Mitautor wichtiger Großprojekte d. SED-Geschichtspropaganda zur Zeitgeschichte. (Q) Über den Kampf des deutschen Volkes gegen das napoleonische System der nationalen Unterdrückung vor allem im Königreich Westfalen. Diss. Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 16.06.1956 (390 gez. Bl.) {Insurrectionen zwischen Weser und Elbe. Volksbewegungen gegen die französische Fremdherrschaft im Königreich Westfalen (1806-1813). Berlin (O) 1959}.

275

Heibig, Klaus (Ρ) Karl Marx als Historiker. Berlin (0) 1953 [2. bearb. Aufl. Leipzig-Jena 1955]; Andere über uns. Das DDR-Bild des westdeutschen Imperialismus und seine bürgerlichen Kritiker. Berlin (O) 1969; Unbewältigte Vergangenheit. Kritik der bürgerlichen Geschichtsschreibung in der BRD (Mithg. Gerhard Lozek/Werner Berthold/Helmut Meier/Walter Schmidt). Berlin (O) 1977, 3. neubearb. u. erw. Aufl. [H. war zuvor nicht im Herausgeberkollektiv] [= Kritik der bürgerlichen Geschichtsschreibung in der BRD. Handbuch. Köln 1977, з. Aufl. 1977]; DDR. Geschichtlicher Überblick. Berlin (O) 1979 [5. Aufl. 1989]; Die DDR in der Übergangsperiode. Studien zur Vorgeschichte und Geschichte der DDR 1945 bis 1961 (Mithg. Rolf Badstübner). Berlin (O) 1979 [2. Aufl. 1982]; Geschichte, Ideologie, Politik. Auseinandersetzungen mit bürgerlichen Geschichtsauffassungen in der BRD (Mithg. Peter Bachmann/Ernst Diehl/Gerhard Lozek). Berlin (O) 1983; Eine Revolution im Geschichtsdenken. Marx, Engels, Lenin und die Geschichtswissenschaft (Mithg. Wolfgang Küttler). Berlin (O) 1983; Illustrierte Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik (mit Günther Schmerbach). Berlin (O) 1984 [3. erg. Aufl. 1988]; DDR-Geschichte in der Übergangsperiode 1945 bis 1961 (Hg.). Berlin (O) 1987; Wegbereiter der DDR-Geschichtswissenschaft (Mithg. Karl-Heinz Noack/Walter Schmidt). Berlin (O) 1989. (ZfG) Arbeiten über die Geschichte der Befreiungskriege (1806-1813): 8 (1960/SH), S. 188 ff.; Die nationale Politik der SED 1945-1955 (mit Günter Benser): 14 (1966), S. 709 ff.; Die Strategie und Taktik der SED 1949-1955: 14 (1966), S. 1472 ff.; Die Weiterentwicklung der Strategie und Taktik der SED im Kampf gegen den westdeutschen Imperialismus 1954/55: 15 (1967), S. 595 ff.; Grundprobleme des Übergangs von der antifachistisch-demokratischen Ordnung zur sozialistischen Revolution in der DDR 1949/50: 16 (1968), S. 715 ff.; Die Anwendung grundlegender Erfahrungen der Sowjetunion in der DDR (mit Horst Bartel): 22 (1974), S. 917 ff.; Bürgerliche DDR-Forschung in der BRD: 23 (1975), S. 152 ff.; Stand und Aufgaben der Forschungsarbeit über die Geschichte der DDR: 23 (1975), S. 989 ff.; Hauptetappen der Kampfgemeinschaft von SED und KPdSU: 24 (1976), S. 973 ff.; Die Gründung der DDR - Ergebnis einer erfolgreichen Volksbewegung (mit Günter Benser): 26 (1978), S. 209 ff.; Die DDR im Kampf um Frieden und Sicherheit - Das „Schlüsseljahr" 1955: 27 (1979), S. 835 ff.; Die Befreiung durch die Sowjetunion und der Beginn der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung: 28 (1980), S. 711 ff.; Die Geschichte der DDR - wichtigster Zeitabschnitt der deutschen Geschichte: 32 (1984), S. 387 ff.24; Zum Wechselverhältnis von kollektiver und nationaler Sicherheit in Europa nach 1945 (mit Gerhard Keiderling): 33 (1985), S. 507 ff.; Das Akademie-Institut für Geschichte (1956 bis 1986): 34 (1986), S. 892 ff.; „Zeitgeschichte" 1945 bis 1958. Ihre Grundlegung als Spezialdisziplin der Geschichtswissenschaft der DDR: 35 (1987), S. 99 ff.; Zur weiteren Ausarbeitung der Strategie und Politik der SED 1948/49. Diskussion über den Charakter der gesellschaftlichen Verhältnisse in der sowjetischen Besatzungszone und über den Weg zum Sozialismus: 36 (1988), S. 195 ff.; Für eine radikale Erneuerung der Geschichtsschreibung über die DDR: 38 (1990), S. 498 ff. (L) Heinz Heitzer 60 Jahre. In: ZfG, 36. Jg. (1988), H. 4, S. 337-338; Heinz Heitzer zum Gedenken. In: ZfG, 41. Jg. (1993), H. 10, S. 926; Scherstjanoi, Elke: Erinnerung an Prof. Dr. Heinz Heitzer. In: BzG, 35. Jg. (1993), H. 3, S. 104-106; In memoriam Vereinsfreund Prof. Dr. Heinz Heitzer 7. Mai 1928-9. April 1993. In: Rosa-Luxemburg-Verein e.V., Mitteilungen, H. 9. Leipzig 1993, S. 45-47. (A) Verdienstmedaille der DDR (1964); Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1966); Banner der Arbeit (1974 und 1978); Nationalpreis d. DDR, II. Klasse (1979).

Heibig, Klaus (* 05.9.1934 Freital); Dr.phil.habil., 1953 Abitur, 1953-58 Studium d. G. и. Germanistik an d. KMU Leipzig, 1958 Staatsexamen f. d. Lehramt f. d. Oberstufe, 1958-60 Militärdienst in d. NVA, ab 1960 Lehrer an Erweiterter Oberschule, ab 1963 Fachberater f. G. im Kreis Freital, April 1968 Prom. A (G.: Heinrich Loth/Helmuth Stoecker [HUB]), Hochschuldozent f. Allg. G. d. neuesten Zeit an d. PH Dresden, 1993 Habil. (Q) Legende und Wahrheit. Der erste Weltkrieg in Ostafrika und die Rolle des Generals Lettow-Vorbeck. Diss. Α Karl-Marx-Univ. Leipzig 25.04.1968 (293 gez. Bl.). 24

276

Beispielhaft fur die enge ideologische Verzahnung: Der Aufsatz war laut erster Fußnote die „ Überarbeitete und erweiterte Fassung eines Beitrags, gehalten auf der Gesellschaftswissenschaftlichen Konferenz des Zentralkomitees der SED am 15. und 16. Dezember 1983 in Berlin ".

Held, Wieland Sächsische Kolonialbestrebungen in Afrika als Teil der europäischen Expansion. Eine landesgeschichtlich orientierte Untersuchung zur Neubewertung der Kolonialpolitik von den Entdeckungsreisen im 16. Jahrhundert bis zur Kolonialherrschaft im deutschen Kaiserreich. Habil.-Schrift Technische Univ. Dresden 1993 (XIII, 246, XIII, 115, XIII gez. BL). (P) Direktbeziehungen von Bezirken, Kreisen und Städten der DDR zu analogen Partnern in sozialistischen, kapitalistischen und nationalbefreiten Ländern (mit Manfred Jahn). Dresden 1989; Asien und Afrika im Ringen um Selbstbestimmung, Eigenstaatlichkeit und sozialen Fortschritt. Dokumente und Übersichten (mit Manfred Jahn). Dresden 1990; Von der Europa-Idee zum friedlichen europäischen Haus. Darstellungen, Dokumente, Materialien (Hg.). Dresden 1990. Wir machen Geschichte. Lehrerband 10 Gymnasium Sachsen. Totalitäre Herrschaftsformen und ihre Überwindung. Entstehung der Demokratie und Formen ihrer Umsetzung (mit Karl-Heinz Gräfe/StefFen Heibig). Frankfurt/M. 2001.

Held, Wieland (* 24.02.1939 Leipzig; Φ 23.02.2003); Dr.sc.phil., 1953 Mitglied in FDJ, 1957 Abitur, dann bis Aug. 1958 praktisches Jahr in d. Volkseigenen Industrie, 1958-62 Studium d. G., Germanistik, Pädagogik u. Psychologie an d. KMU Leipzig u. am Päd. Institut Leipzig, 1962 Staatsexamen f. Lehrer an Polytechnischen Oberschulen, 1962-66 Oberschullehrer f. G. u. Deutsch, 1963 Staatsexamen f. das Lehramt in G. an zwölfklassigen Oberschulen (Erweiterungsprüfung), Feb. 1966 Prom. (G.: Rigobert Günther/ Gerhard Schrot), 1966-71 wiss. Ass. bzw. wiss. Oberass. f. Alte G. an d. EMAU Greifswald, 1971 Prom. B, 1971-79 Redakteur im Bibliographischen Institut Leipzig, 1974-79 Lehrauftrag an d. Sektion G. d. KMU Leipzig, Feb. 1979-92 Hochschuldozent f. Deut. G. ebd., Neuberufung 1992-98 ord. Prof. f. Sächsische Landesg. am Hist. Seminar d. Univ. Leipzig, 1998 wg. schwerer Krankheit frühpensioniert. (Q) Untersuchungen über den römischen Kolonat am Ende des 2. und zu Beginn des 3. Jahrhunderts. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 14.02.1966 (153 gez. Bl.). Die Vertiefimg der allgemeinen Krise im Westen des Römischen Reiches am Ende des 3. und in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 1971 (353 gez. Bl.) {Berlin (O) 1974}. (P) Zwischen Marktplatz und Anger. Stadt-Land-Beziehungen im 16. Jahrhundert in Thüringen. Weimar 1988. 1547, die Schlacht bei Mühlberg, Elbe. Entscheidung auf dem Wege zum albertinischen Kurfürstentum Sachsen. Beucha 1997; Der Adel und August der Starke. Konflikt und Konfliktaustrag zwischen 1694 und 1707 in Kursachsen. Köln-Weimar-Wien 1999; Rudolf Kötzschke und das Seminar für Landesgeschichte und Siedlungskunde an der Universität Leipzig. Heimstatt sächsischer Landeskunde (Mithg. Uwe Schirmer). Beucha 1999; Quellen zu Thomas Müntzer (Bearb. mit Siegfried Hoyer). Leipzig 2004. (ZfG) Der Allstedter Schlosser Hans Zeiß und sein Verhältnis zu Thomas Müntzer: 35 (1987), S. 1073 ff.; Ein zweiter Bericht über das Verhör Thomas Müntzers in Weimar 1524?: 36 (1988), S. 515 ff.; Neue Quellenzeignisse über den Aufstand Thomas Müntzers in Zwickau: 37 (1989), S. 50 ff.; Der Zwickauer Amtmann Wolf von Weißenbach und seine Haltung zu Thomas Müntzer: 39 (1991), S. 577 ff.; Thomas Müntzer in Orlamünde: 39 (1991), S. 1224 ff. (L) Bünz, Enno: Zum Tode eines hervorragenden Historikers. Wieland Held gestorben. In: Journal-Universität Leipzig, H. 2/2003, S. 29.

Heidt, Peter (* 08.11.1933 Leipzig; tf 08.05.1991); ord. Prof., Dr.sc.oec., 1949 Mitglied in FDJ, 1953 Abitur, 1953-56 Studium d. Binnenhandelsökonomik an d. HS f. Binnenhandel Leipzig, 1954 Eintritt in SED, Dipl.-Wirtschaftler, 1956-62 wiss. Ass. bzw. wiss. Oberass. am Institut f. Polit. Ökonomie d. Hochschule f. Binnenhandel Leipzig, ab 1958 Lehrbeauftragter f. Wirtschafltsg. u. ab 1962 f. Handelsg. ebd., Dez. 1962 Prom. (G.: 277

Heller, Ilse

Günter Fabiunke/Siegfried Richter), 1962-66 wiss. Oberass. an d. KMU Leipzig, Juni 1966-67 Stellv. Sekretär u. 1967-70 Sekretär d. SED-Kreisleitung an d. KMU Leipzig, Dez. 1969 Prom. Β (G.: Günter Fabiunke/Curt Teichmann), Juni 1970-91 ord. Prof. f. Wirtschaftsg. an d. KMU Leipzig, 1970-73 Sekretär f. Wissenschaft, Volksbildung u. Kultur in d. SED-Bezirksleitung Leipzig, 1973-75 Leiter d. Abt. Kultur im SED-Zentralkomitee Berlin (O), 1982-90 Vorsitzender d. Bezirksvorstands Leipzig d. Kulturbundes. (Q) Grundriß der deutschen Handelsgeschichte. Diss. Hochschule für Binnenhandel, Leipzig 20.12.1962 (318,41 gez. Bl.). Der deutsche Einzelhandel von 1924 bis 1933. Zur Geschichte des deutschen Einzelhandels, zur Herausbildung und Entwicklung der Großunternehmungen im Einzelhandel, zur Situation des mittelständischen Einzelhandels und zur Lage des Handelsproletariats in der Periode der relativen Stabilisierung des Kapitalismus und der Weltwirtschaftskrise in Deutschland. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 22.12.1969 (477, 74, 42, 19 gez. Bl.). (A) Banner der Arbeit, Stufe I (1974); Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1983).

Heller, Ilse(* 18.06.1929 Halle/S.); Dr.sc.phil., nach Volksschule 1944 Pflichtjahr f. Mädchen, nach 1945 Lehre als Bürogehilfin, dann Stenotypistin, Mitglied in FDJ, hauptamtl. Funktionär im FDJ-Kreisvorstand Halle/S., 1951-53 Besuch d. ABF Halle/S., 1953 Reifeprüfung, 1953-57 Studium d. G. u. Pädagogik an d. MLU Halle-Wittenberg, 1957 Staatsexamen, 1957-58 Lehrerin, 1958 Übersetzerin, dann wiss. Mitarbeiter am Institut f. G. d. Völker d. UdSSR d. MLU Halle-Wittenberg, März 1965 Prom. (G.: Alfred Anderle/Werner Basler/Walther Siegmund-Schultze), {1976/1985} wiss. Mitarbeiterand. Sektion G./Staatsbürgerkunde ebd., Apr. 1985 Prom. Β (G.: Erich Donnert/Alfred Anderle/ Günter Rosenfeld [HUB]). (Q) Kulturelle Beziehungen zwischen Deutschland und der Sowjetunion 1922-1932 (dargestellt am Beispiel der Literatur, des Theaters, der Musik und der bildenden Kunst). Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 29.03.1965 (373 gez. Bl.). Die Entstehung und Entwicklung der neuen geschichtswissenschaftlichen Institutionen in der Sowjetunion (von 1917 bis zur Mitte der dreißiger Jahre). Diss. Β Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 26.04.1985 (II, 323, 7 gez. Bl.) {Halle/S. 1986}. (P) Kulturelle Zusammenarbeit DDR, UdSSR (mit Hans-Thomas Krause). Berlin (O) 1967; Geschichte der UdSSR von 1917 bis zur Gegenwart (mit Hans-Werner Schaaf). Potsdam 1967; Kulturelle Zusammenarbeit DDR, UdSSR in den 70er Jahren (mit Hans-Thomas Krause). Berlin (O) 1979. (ZfG) Der sozialistische Humanismus in der sowjetischen Kriegsliteratur: 8 (I960), S. 1695 ff.; Die Entwicklung der kulturellen Zusammenarbeit zwischen der DDR und der UdSSR 1956 bis 1973: 23 (1975), S. 373 ff.; Die sowjetische Geschichtswissenschaft Anfang der zwanziger Jahre. Die Zeitschriften „Proletarskaja revolucija" und „Krasnaja letopis": 32 (1984), S. 27 ff.; Neue Universitätszentren in Sowjetrußland und in der UdSSR nach 1917. Zut Entwicklung der sowjetischen Geschichtswissenschaft von der Oktoberrevolution bis Mitte der dreißiger Jahre: 33 (1985), S. 719 ff.; Sowjetische historische Gesellschaften und Museen bis zur Mitte der dreißiger Jahre: 34 (1986), S. 699 ff.

Helmert, Heinz (* 07.06.1925 Bannewitz b. Dresden); Dr.phil.habil., nach d. Volksschule Lehre bei d. Reichspost, 1943-45 Kriegsteilnahme u. sowjetische Kriegsgefangenschaft, 1945-47 verschiedene Tätigkeiten, 1947 Delegierung an d. Vorstudienanstalt Dresden, 1948-1952 Studium d. G. an d. Univ. Leipzig, 1952 Abschlußprüfung, ab 1952 wiss. Ass. am Institut f. Deut. G. d. KMU Leipzig, Dez. 1957 Prom. (G.: Ernst Engel-

278

Hempel, Eberhaid

berg/Walter Markov), {I960} wiss. Oberass. in d. Abt. Militärg. am Institut f. Deut. G. d. KMU Leipzig, {1966/69} Leiter d. Abt. Militärg. am Institut f. G. d. DAW zu Berlin (O), Okt. 1968 Habil. (G.: Walter Markov/Ernst Engelberg [OAW]/Felix-Heinrich Gentzen), {1970} wiss. Mitarbeiter am Deut. Institut f. Militärgeschichte in Potsdam, {1984} wiss. Mitarbeiter an d. Außenstelle Leipzig d. ZIG d. AdW d. DDR. (Q) Das Militärwesen in Deutschland am Vorabend der Revolution von oben und der nationalen Einigung. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 12.12.1957 (290 gez. Bl.) {Militärsystem und Streitkräfte im Deutschen Bund am Vorabend des preußisch-österreichischen Krieges von 1866. Berlin (O) 1964}. Kriegspolitik und Strategie. Studien zur Kriegsführung des preußischen Generalstabes vor der Reichseinigung (1859-1869). Habil.-Schrift Karl-Marx-Univ. Leipzig 05.10.1968 (405 gez. Bl.) {Berlin (O) 1970}. (P) Der Befreiungskrieg 1812/14. Militärischer Verlauf (mit Hans-Jürgen Usczeck). Berlin (O) 1963; Der zweite Weltkrieg. Militärischer Verlauf und Chronik (mit Gerhard Förster/Helmut Schnitter). Leipzig 1962; Der preußisch-deutsche Generalstab 1870-1963. Berlin (O) 1964; Der preußisch-deutsche Generalstab 16401965. Zu seiner politischen Rolle in der Geschichte (mit Gerhard Förster/Helmut Otto/Helmut Schnitter). Berlin (O) 1966; Preußisch-deutsche Kriege von 1864 bis 1871. Militärischer Verlauf (mit Hansjürgen Usczeck). Berlin (O) 1967 [6. Überarb. Aufl. 1988]; Franz Mehring: Gesammelte Schriften, Bd. 8: Zur Kriegsgeschichte und Militärfrage (Hg.). Berlin (O) 1967; Friedrich Engels. Die Anfänge der proletarischen Militärtheorie (1842-1852). Eine biographische Skizze. Berlin (O) 1970; Der zweite Weltkrieg. Militärhistorischer Abriß (mit Gerhard Förster/Helmut Schnitter) Berlin (O) 1972 [5. Auf. 1989]; Friedrich Engels. Adjutant der Revolution 1848/49. Leipzig-Jena-Berlin (O) 1973; Bewaffnete Volkskämpfe in Europa 1848/ 49 (mit Hansjürgen Usczek). Berlin (O) 1973; Europäische Befreiungskriege 1808 bis 1814/15. Militärischer Verlauf (mit Hansjürgen Usczeck). Berlin (O) 1976 [3. Aufl. 1986]; Evolution und Revolution in der Weltgeschichte. Ernst Engelberg zum 65. Geburtstag (2 Bde.). (Mithg. Horst Bartel/Wolfgang Küttler/Gustav Seeber). Berlin (O) 1976; Schlachten der Weltgeschichte (mit Walter Markov). Leipzig 1977 [=Stuttgart 1978; 2. Überarb. Aufl. 1983 = Gütersloh 1983]. (A) Verdienstmedaille d. NVA in Silber (1966).

Heimund, Marion —> Morgenstern, Marion. Hempel, Eberhard (* 30.07.1886 Dresden; ΐ 16.09.1967 Dresden); ord. Prof., Dr.phil., Studium d. Kunstg. in Heidelberg, Berlin, Wien u. München, 1916 Prom., 1923-31 wiss. Ass. am Kunsthistorischen Institut d. Univ. Graz, Habilitation, Privatdozent ebd., 193133 außerord. Prof. f. Kunstg. ebd., 1933-45 außerord. Prof. f. Kunstg. an d. TH Dresden, 1946-55 ord. Prof. ebd., 1955 emeritiert, 1946-57 Direktor d. Instituts f. Kunstg. d. TH Dresden, 1949 ord. Mitglied d. Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig. (Q) Carlo Rainaldi. Ein Beitrag zur Geschichte des römischen Barocks. Diss. Univ. München 1916 {=1919}; (P) Francesco Borromini. Wien 1924; Michael Pacher. Wien 1931; Burgenland. Wien 1936; Steiermark. Die Kunstdenkmäler Österreichs (mit Eduard Andorfer). Wien 1936 [3. Aufl. 1956]; Das Werk Michael Pachers (Hg.). Wien 1938 [6. Aufl. 1952]; Die Dresdner Elbfront. München-Berlin 1949; Geschichte der deutschen Baukunst. München 1949 [2. Aufl. 1956]; Nikolaus von Cues in seinen Beziehungen zur bildenden Kunst. Berlin (O) 1953; Gaetano Chiaveri. Der Architekt der katholischen Hofkirche zu Dresden. Dresden 1955; Die katholische Hofkirche zu Dresden (mit Fritz Löffler). Berlin (O) 1955 [8. Überarb. Aufl. 1987]; Material und Strukturechtheit in der Architektur. Berlin (O) 1956; Unbekannte Skizzen von Wolf Caspar von Klengel. Berlin (O) 1958; St. Peter in Rom. Berlin (O) 1960; Der Zwinger zu Dresden. Grundzüge und Schicksale seiner künstlerischen Gestaltung. Berlin (West) 1961; Goethe zur Aufgabe der Kunstgeschichte. Berlin (O) 1964; Der Dresdner Zwinger. Ein Denkmal festlicher Kultur in der sächsischen Residenz. Leipzig 1964; Kunst im heiligen Dienst (Hg.). Leipzig 1964; Paul Sinkwitz. Maler und Graphiker. Berlin (O) 1965; Baroque Art and Architecture in Central Europe. Germany, Austria, Switzerland, Hungary, Czechoslovakia, Poland. Baltimore 1965.

279

Hempel, Johannes

Hempel, Johannes (* Pirna); Dr., Dez. 1961 Prom. (G. : Werner Lorenz/Hans Weißig), Okt. 1964 Dozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Abt. M-L d. HS f. Verkehrswesen Dresden, {1983} Leiter d. Bildungsstätte im VEB Waggonbau Bautzen. (Q) Der Kampf der Arbeiterklasse unter Führung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands für die Entwicklung der sozialistischen Schule in der Deutschen Demokratischen Republik von der 3. Parteikonferenz der SED 1956 bis zur Schulkonferenz der SED 1958 (Dargestellt am Beispiel des Bezirkes Karl-Marx-Stadt). Diss. Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 13.12.1961 (gez. Bl.); (P) Waggonbauer pflegen revolutionäre Traditionen. Aus der Geschichte des Außenlagers des KZ GroßRosen. Hg.: VEB Waggonbau Bautzen. Bautzen 1983.

Henkes, Caris-Petra —> Heidel, Caris-Petra. Hennicke, Otto (* 1931); Dr.phil., Oberst, Eintritt in SED, 1958-90 wiss. Mitarbeiter u. Abteilungsleiter am Militärgeschichtlichen Institut d. DDR in Potsdam, 1973 Prom. A, 1978-90 Chefredakteur d. Zs. „Militärgeschichte", 1990 Eintritt in PDS. (Q) Die Entwicklung der strategischen Konzeption der faschistischen Wehrmacht und ihr Scheitern unter den Schlägen der Roten Armee während des grundlegenden Umschwungs im Verlauf des zweiten Weltkrieges. Diss. Α Militärgeschichtliches Institut der DDR, Potsdam 1973. (P) Die Rote Ruhrarmee. Berlin (O) 1956; Clausewitz. Bemerkungen zur Bedeutung seiner Kriegstheorie für seine und für unsere Zeit. Berlin (O) 1957. (A) Nationalpreis d. DDR, II. Klasse (1984).

Hennig, Günter (* 27.03.1928 Markranstädt); Dr.sc.phil., Dr.h.c., Oberschulbesuch unterbrochen 1944-45 im Reichsarbeitsdienst, 1945 Kriegsteilnahme, amerikanische u. britische Kriegsgefangenschaft, 1946 Mitglied in SPD, 1946 Eintritt in SED, 1946 Fortsetzung d. Oberschulbesuchs, 1947-49 Redakteur d. „Leipziger Volkszeitung", 1948-51 Studium d. Journalistik an d. Univ. Leipzig, Dipl.-Journalist, 1951-55 wiss. Ass. bzw. wiss. Oberass. mit Lehrauftrag an d. KMU Leipzig, 1955-60 wiss. Aspirantur am IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Dez. 1960 Prom., 1961-62 Polit. Mitarbeiter im SED-Zentralkomitee, 1962-90 Direktor d. SED-eigenen Dietz Verlag in Berlin (O), 1986-89 Mitglied d. Zentralen Revisionskommission d. SED, 1990 Vorruhestand. (Q)Der Kampf August Bebels gegen den preußisch-deutschen Militärstaat und Militarismus von 1891 bis 1898 (unter besonderer Berücksichtigung seines Kampfes gegen den Opportunismus in Staatsfragen). Diss. Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 15.12.1960 (337, XXVIII gez. Bl) {August Bebel, Todfeind des preußisch-deutschen Militärstaats 1891-1899. Berlin (O) 1963}. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1969); Dr.h.c. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Berlin (O) (1988).

Henseke, Hans (* 17.10.1925 Cammin/Pommern); Prof., Dr.habil., 1943 Oberschulbesuch abgebrochen, 1943 Eintritt in NSDAP (Nr. 9432060), 1943-48 Kriegsteilnahme u. französische Kriegsgefangenschaft, 1948-49 Neulehrerausbildungskurs, 1949-51 Neulehrer bzw. Stellv. Direktor am Institut f. Lehrerbildung in Ludwigsfelde, 1951-54 Direktor d. Instituts f. Lehrerbildung in Cottbus, 1952 Eintritt in SED, 1952-55 Studium an d. Abenduniversität d. Marxismus-Leninismus in Berlin (O), 1954-55 wiss. Ass. u. 1955-67

280

Hentschel, Walter

wiss. Oberass. am Institut f. G. d. PH Potsdam, Dez. 1957 Prom. (G.: Werner Meyer/ Walther Eckermann), Okt. 1966 Habil. (G.: Gerhard Schilfert/Helmuth Stoecker/Ernst Hoffmann), Sep. 1967-68 Prof. mit Lehrauftrag f. Allg. G. d. Neuen u. neuesten Zeit an d. PH Potsdam, 1969-89 Prof. mit Lehrstuhl f. Allg. G. ebd., Leiter d. WB Allg. G. an d. Sektion Germanistik/G. ebd., 1965-85 Vorsitzender d. Zentralen Fachkommission G. d. Ministeriums f. Hoch- u. Fachschulwesen d. DDR u. d. Ministeriums f. Volksbildung, 1968 1. Stellv. d. Rektor u. 1973-76 Rektor d. PH Potsdam, Dez. 1982-Feb. 1990 Vizepräsident d. HG d. DDR. (Q) Die Stellung der deutschen Bourgeoisie zum Kampf des polnischen Volkes um nationale Unabhängigkeit im Großherzogtum Posen in der Revolution 1848/1849. Diss. Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 16.12.1957 (272 gez. Bl.). Zur Darstellung des französischen Kolonialismus (beim Übergang vom Kapitalismus der freien Konkurrenz zum Imperialismus) in der derzeitigen bürgerlichen Geschichtsschreibung Frankreichs. Habil.-Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 03.10.1966 (XXIV, 296 gez. BL). (P) Lehrbrief zum Studium der allgemeinen Geschichte der Neuzeit von 1830 bis 1870. Potsdam 1960 [= 1962]; Charles de Gaulle. General und Präsident (mit Günther Fuchs). Berlin 1973 [5. Aufl. 1981]; Zu Problemen der kommunistischen Erziehung in der Geschichtslehrerausbildung (Hg.). Potsdam 1979; Lesematerial zur deutschen und allgemeinen Geschichte der Neuzeit (Mithg. W. Franz). Berlin (O) 1980; Zu einigen aktuellen Problemen der Politik des französischen Imperialismus (Hg.). Potsdam 1982; Clemenceau. Eine politische Biographie (mit Günther Fuchs). Berlin (O) 1983; Das französische Kolonialreich (mit Günther Fuchs). Berlin (O) 1987; 200 Jahre Französische Revolution (Hg.). Potsdam 1989; Ausgewählte Fragen der Geschichte Frankreichs (mit Udo Scholze/Detlev Zimmermann). Potsdam 1990. (ZfG) Zur Fachausbildung von Diplomlehrern für das Fach Geschichte (mit Hans-Erich Sonnet): 30 (1982), S. 1087 ff. (L) Hans Henseke 60 Jahre. In: ZfG, 33. Jg. (1985), H. 10, S. 934; Hans Henseke 65 Jahre. In: ZfG, 38. Jg. (1990), H. 10, S. 933. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1970); Verdienter Lehrer des Volkes (1975); Nationalpreis d. DDR, III. Klasse (1989).

Hentschel, Walter (* 25.03.1899 Zwickau; ΐ 22.12.1970 Dresden); ord. Prof., Dr.phil., Abitur, Studium d. G., Archäologie, Germanistik u. Kunstg. in Leipzig, Rostock, Würzburg u. Kiel, 1923 Prom. (G.: Wilhelm Pinder), wiss. Tätigkeit im Museum d. Sächs. Altertumsvereins in Dresden u. am Sächs. Landesamt f. Denkmalpflege, Mai 1933 Eintritt in NSDAP (2448206), 1945 Landesmuseumspfleger f. Sachsen, 1950 wiss. Oberass. am Institut f. Kunstg. d. TH Dresden, 1953-55 Prof. mit Lehrauftrag, 1955-64 Prof. mit Lehrstuhl f. Kunstg. u. Denkmalpflege ebd., Dir. d. Instituts f. Kunstg. u. Sammlung f. Baukunst ebd., 1961 ord. Mitglied d. Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig. (Q) Der Meister H.W. Diss. Univ. Leipzig 1923 {Hans Witten. Der Meister H. W. Leipzig 1938}. (P) Sächsische Plastik um 1500. Dresden 1926; Kunstdenkmäler des Freistaates Sachsen, Bd. 1: Die Stadt Pirna (mit W. Bachmann). Dresden 1929; Meißner Bildhauer zwischen Spätgotik und Barock. Meißen 1934; Meißen, Dom und Schloß. Berlin 1944; Der Dom zu Freiberg. Berlin 1944; Die Annenkirche zu Annaberg. München-Berlin 1950; Peter Breuer. Eine Spätgotische Bildschnitzerwerkstatt. Dresden 1951; Die Goldene Pforte. Dresden 1954; Kursächsischer Eisenguß. Dresden 1955; Dresdner Beiträge zur Kunstgeschichte (Hg.). Dresden 1955-56; Bibliographie zur Sächsischen Kunstgeschichte. Berlin (O) 1960; Villa Cara. Die Geschichte des Dresdener Carus-Hauses. Dresden 1963; Die alte Börse in Leipzig und ihr Architekt. Berlin (O) 1964; Dresdner Bildhauer des 16. und 17. Jahrhunderts. Weimar 1966; Die Sächsische Baukunst des 18. Jahrhunderts in Polen. Berlin (O) 1967; Die Zentralbauprojekte Augusts des Starken. Berlin (O) 1969; Denkmale sächsischer Kunst. Die Verluste des 2. Weltkrieges. Berlin (O) 1973.

281

Hepke, Herbert (L) Festschrift Walter Hentschel zum 70. Geburtstag. In: Wiss. Zeitschrift d. Technische Univ. Dresden, 18. Jg. (1969), H. 1, S. 19-76; Jahn, Johannes: Walter Hentschel. In: Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig, Jahrbuch 1969-1970. Berlin (O) 1972, S. 357-368 {Bibliographie: S. 360-368}.

Hepke, Herbert (* in Namslau); Prof., Dr.phil., März 1961 Prom. (G.: Walter Weidauer/ Heinz Heitzer), wiss. Oberass. an d. PHS „Karl Marx" b. ZK d. SED in Berlin (O), Okt. 1963 Dozent am Lehrstuhl G. d. deut. Arbeiterbewegung ebd., {1974} Prof. f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. PHS „Karl Marx" b. ZK d. SED in Berlin (O). (Q) Der Kampf der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands um die Entwicklung der Arbeiter- und Bauernmacht in der Deutschen Demokratischen Republik von der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik bis zur 2. Parteikonferenz der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. (Dargestellt am Beispiel des Landes Sachsen - Gebiete des heutigen Bezirkes Dresden). Diss. Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 15.03.1961 (III, 267 gez. Bl.). (P) Die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (im Autorenkoll.). Hg.: Parteihochschule „Karl Marx" beim ZK der SED. Berlin (O) 1974.

Herbst, Wolfgang (* 21.01.1928 Halberstadt; ΐ 01.07.1995 Berlin); Honorarprof., Dr. phil., bis 1944 Besuch d. Oberschule, 1944-45 Marinehelfer, Apr. 1946 Eintritt in SED, 1946-49 Studium d. G., Philosophie, Kunstg. u. Musikg. an d. MLU Halle-Wittenberg, 1949-51 Dozent f. G. an der ABF d. MLU Halle-Wittenberg u. wiss. Ass. von Leo —» Stern an d. MLU Halle-Wittenberg, 1952-90 im Museum f. Deut. G. in Berlin (O) tätig, 1952-56 wiss. Mitarbeiter, 1956-61 Leiter d. Abt. 1871-1945 ebd., 1961-68 Stellv. Direktor u. 1968-85 Direktor ebd., 1985-90 Generaldirektor d. Museums f. Deut. G., 1967-85 Redaktionsmitglied d. Zs. „Neue Museumskunde", 1967 Mitglied d. Internat. Komitees f. archäologische und hist. Museen d. Internat. Museumrates (ICOM), 1981-85 Präsident d. ICOM, 1971 Prom., Sep. 1972 Honorarprof. f. Deut. G. an d. HU Berlin (O), 1980-89 Präsident d. Nationalen Museumsrats d. DDR, Vorsitzender d. Rats f. Museumswesen b. Ministerium f. Hoch- u. Fachschulwesen d. DDR, {1989} Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR, 1990 in Vorruhestand. (Q) Die Aufgaben der Geschichtsmuseen der DDR in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft - ein Beitrag zur ideologischen Wirksamkeit der sozialistischen Geschichtsmuseen. Diss. Α Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 1971 (IX, 256, XLIV gez.. Bl.) [Vertrauliche Dienstsache], (P) Die Novemberrevolution in Deutschland. Dokumente und Materialien (mit Ingo Materna/Heinz Tropitz). Berlin (O) 1958; Museum für Deutsche Geschichte (mit Ingo Materna [1.+2. Aufl.]; Kurt Wernicke [3. Aufl.]). Berlin (O) 1978 [3. neu erarb. Aufl. 1988]; Museologie. Theoretische Grundlagen und Methodik der Arbeit in Geschichtsmuseen (Mithg. K.G. Levykin). Berlin (O) 1988. (ZfG) Geschichtswissenschaft und Geschichtsmuseum: 20 (1972), S. 5 ff. (L) Wolfgang Herbst 60 Jahre. In: ZfG, 36. Jg. (1988), H. 1, S. 58-59. (A) Nationalpreis d. DDR, III. Klasse (1968); W.I.Lenin-Gedenkmedaille d. Obersten Sowjets d. UdSSR (1970); Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1975); Banner der Arbeit (1982 u. 1985).

Herferth, Wilhelm Gustav Vogel), mit auftragt, Sep. 1965 bewegung d. IfG b.

282

[z.T. Willi]; Dr.phil., Okt. 1961 Prom. (G.: Wolfgang Schumann/ d. Wahrnehmung e. Dozentur am IfG b. ZK d. SED in Berlin (O) beDozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung am Lehrstuhl G. d. ArbeiterZK d. SED in Berlin (O).

Hering, Wolfgang (Q) Der Reichsnährstand - ein Instrument des Faschismus zur Vorbereitung des zweiten Weltkrieges (unter besonderer Berücksichtigung des Aufbaues des Reichsnährstandes in den Jahren 1933-1935). Diss. Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 25.10.1961 (302, 91 gez. Bl.). (ZfG) Der faschistische „Reichsnährstand" und die Stellung seiner Funktionäre im Bonner Staat: 10 (1962), S. 1046 f f ; Der Aufschwung der Genossenschaftsbewegung nach der 33. Tagung des ZK der SED im Oktober 1957: 14 (1966), S. 208 ff.

Hering, Wolfgang(* 25.01.1928 Dresden); Prof., Dr., Oberschulbesuch ab Feb. 1945 unterbrochen, 1945-46 im Reichsarbeitsdienst, Kriegsteilnahme u. Kriegsgefangenschaft, 1946-47 Oberschulbesuch, 1947 Abitur, 1947-51 Studium d. Klass. Philologie, 1951 Diplomprüfung, 1951 Lehrbeauftragter u. ab 1953 wiss. Ass. am Institut f. Klass. Philologie d. Univ. Rostock, Nov. 1954 Prom., Juni 1960 Habil., Prof. f. Urg. u. Altertumswiss. an d. Sektion G. d. WPU Rostock. (Q)Strabo über die Dreiteilung Galliens: Μ 240,6-M 241,3. Diss. Univ. Rostock 15.11.1954 {aus: IViss. Zeitschrift d. Univ. Rostock, Gesellschafts- und Sprachwiss. Reihe, 4. Jg. (1954/55), H. 3/4, S. 289-333}. Die Recensio der Caesarhandschriften. Habil.-Schrift Univ. Rostock 17.06.1960 (VIII, 114 gez. Bl.) {Berlin (O) 1963}. (P) Die Dialektik von Inhalt und Form bei Horaz. Berlin (O) 1979; Gaius Iulius Caesar: C. Iulii Caesaris commentarii rerum gestarum (Hg.). Leipzig 1987.

Hermann, Jürgen (* 19.02.1942 Geschwenda); ord. Prof., Dr.sc.phil., Eintritt in SED, Nov. 1974 Prom. A (G.: Karl-Heinz Leidigkeit), {1977} wiss. Oberass. an d. Sektion Μι d. MLU Halle-Wittenberg, {1980} wiss. Mitarbeiter ebd., Apr. 1980 Prom. Β (G.: Karl-Heinz Leidigkeit/Dr. Schultz/Gen. Grüner), Sep. 1983 ord. Prof. f. G. d. Arbeiterbewegung an d. Sektion Gesellschaftswissenschaften d. PH Halle/S. (Q) Die Entwicklung der KPD-Bezirksorganisation Halle-Merseburg zur marxistisch-leninistischen Massenpartei 1924 bis 1929. Diss. Α Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 29.11.1974 (V, 384 gez. Bl.); Expose zur Monographie .Auf leninistischem Kurs - Geschichte der KPD-Bezirksorganisation Halle-Merseburg bis 1933". Diss. Β Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 25.04.1980 (50 gez. Bl.). (P) Auf leninistischem Kurs - Geschichte der KPD-Bezirksorganisation Halle-Merseburg bis 1933 (mit KarlHeinz Leidigkeit). Hg. SED-Bezirksleitung Halle. Halle/S. 1979; Kommunisten in der Filmfabrik. Geschichte der KPD-Betriebszelle der Filmfabrik Wolfen bis 1933. Wolfen 1983; „... die das Höchste gaben, leben fort im Volk". Antifaschistischer Widerstandskampf im „Roten Ochsen". Hg. SED-Bezirksleitung Halle. Halle/S. 1984; Zur Entstehung der Freien Deutschen Jugend in Sachsen-Anhalt. Hg. FDJ-Bezirksleitung Halle. Halle/S. 1986; Für ein neues, besseres Leben. Die Entwicklung der FDJ als antifaschistisch-demokratische Massenorganisation der Jugend in Sachsen-Anhalt (1946-1949). Hg.: FDJ-Bezirksleitung Halle. Halle/S. 1987; Gegen den Krieg muß gekämpft werden, bevor er ausbricht. Über historische Erfahrungen der Arbeiterbewegung im Friedenskampf. Hg. SED-Bezirksleitung Halle. Halle/S. 1987.

Hermann, Rita (* 27.04.1942 Albrechts b. Suhl; geb. Recknagel); Dr.sc.phil., 1960 Abitur, Mitglied in FDJ, 1960 Eintritt in SED, 1960-62 Studium d. G. an d. FSU Jena, 196365 an d. MLU Halle-Wittenberg25, 1965 Dipl.-Historiker, ab 1965 wiss. Ass. an d. Sektion M-L ebd., Juli 1975 Prom. A (G.: Karl-Heinz Leidigkeit/K.-H. Ruch/Hans-Dieter Haschke [fflS Kothen]), {1980} Lektor in d. Sektion M-L u. wiss. Mitarbeiter d. For25

Im Lebenslauf der Dissertation heißt es: „Im Frühjahr 1963 erfolgte ein Hochschulwechsel Seminargruppe zur Universität Halle."

meiner

283

Herneck, Friedrich

schungsgruppe G. d. parlamentarischen Kampfes d. KPD ebd., Feb. 1986 Prom. Β (G.: Hellmuth Weber/Karl-Heinz Leidigkeit/Klaus Kinner). (Q)Zur Entwicklung der kommunalpolitischen Konzeption der KPD (1919-1929). Diss. A Martin-LutherUniv. Halle-Wittenberg 18.07.1975 (VI, 314, 48 gez. Bl.). Kommunalpolitik der KPD in der Weimarer Republik. Programmatische Positionen und Aktionen. Dargestellt am Kampf der Partei im Landtag der Provinz Sachsen und in Kommunalparlamenten des Regierungsbezirkes Merseburg (1924-1933). Diss. Β Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 18.02.1986 (319 gez. Bl.).

Herneck, Friedrich (* 16.02.1909 Brüx/CSR; ΐ 18.09.1993 Berlin); Prof., Dr.phil.habil., 1928 Abitur, Studium d. Naturwiss. u. Philosophie an d. Deut. Univ. Prag, 1934-38 Tätigkeit am Theater, 1940-45 Kriegsteilnahme, 1941 Prom., 1945-46 Kriegsgefangenschaft u. Agitator f. d. Nationalkomitee „Freies Deutschland", 1946-52 Lehrer an d. SED-Landesparteischule Brandenburg „Ernst Thälmann" in Schmerwitz b. Beizig, 195254 Dozent f. Dialekt. Materialismus an d. PH Potsdam, 1954-58 wiss. Ass. an d. HU Berlin (O), 1958 Entlassung (Vorwurf d. Revisionismus auf d. Π. Hochschulkonferenz wg. quellenbezogener Arbeiten über Emst Mach u. d. Unterstützung d. ideolog. Positionen Robert Havemanns), Nov. 1961 Habil. an d. Math.-Naturwiss. Fak. ebd., Wiederaufnahme d. Lehrtätigkeit, 1961-66 Dozent ebd., 1967-69 Prof. mit Lehrauftrag, 1969-74 Prof. mit Lehrstuhl f. G. d. Naturwiss. an d. HU Berlin (O), 1974 emeritiert. (Q) Der Chemiker Wilhelm Ostwald und sein Kampf um die Verbreitung eines naturwissenschaftlich begründeten Weltbildes. Ein dokumentarischer Beitrag zur Geschichte der Naturwissenschaft und ihrer atheistischen Traditionen. Habil.-Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 15.11.1961 (134 gez. Bl.) (P) Wilhelm Ostwald: Wissenschaft contra Gottesglauben. Aus den atheistischen Schriften (Hg.). LeipzigJena 1960; Von Liebig zu Laue. Ethos und Weltbild großer deutscher Naturforscher und Ärzte (Mithg. Otto Finger). Berlin (O) 1963 [2. Aufl. 1963]; Albert Einstein. Ein Leben fiir Wahrheit, Menschheit und Frieden. Berlin (O) 1963 [3. erg. Aufl. 1967]; Bahnbrecher des Atomzeitalters. Große Naturforscher von Maxwell bis Heisenberg. Berlin (O) 1965 [9. Überarb. Aufl. 1984]; Manfred von Ardenne. Berlin (O) 1972; Abenteuer der Erkenntnis. 5 Naturforscher aus 3 Epochen. Berlin (O) 1973; Albert Einstein. Leipzig 1974 [7. erw. Aufl. 1986]; Einstein und sein Weltbild. Aufsätze und Vorträge. Berlin (O) 1976 [5. Aufl. 1988]; Einstein privat. Herta W. erinnert sich an die Jahre 1927 bis 1933. Berlin (O) 1978 [4. Aufl. 1990]; Max von Laue. Leipzig 1979; Die heilige Neugier. Erinnerungen, Bildnisse, Aufsätze zur Geschichte der Naturwissenschaften. Berlin (O) 1983 [2. Aufl. 1989]; Hermann Wilhelm Vogel. Leipzig 1984; Wissenschaftsgeschichte. Vorträge und Abhandlungen. Berlin (O) 1984; Drei bedeutende Naturforscher der Berliner Universität. Emil du BoisReymond, Hermann von Helmholtz, Emil Fischer. Berlin (O) 1989. (L) Schulze, Dieter (Hg.): Wissenschaftshistorisches Kolloquium anläßlich des 75. Geburtstages von Prof. em. Dr.habil. Friedrich Herneck. Berlin (O) 1985 {Bibliographie: S. 200-211}.

Herrmann, Hans Joachim (* 02.10.1931 Zittau); Dr.sc.phil., 1950 Abitur, 1950-51 Studium d. Chemie an d. KMU Leipzig, aus gesundheitlichen Gründen Studienfachwechsel, 1951-54 Studium d. G. ebd., 1954 Dipl.-Historiker, ab 1954 wiss. Ass. am Hist. Institut d. EMAU Greifswald, März 1965 Prom. (G.: Gerhard Schrot/Rigobert Günther [KMU]), Okt. 1982 Prom. Β (G.: Herbert Langner/Rigobert Günther [KMU]///orsi Dieter [PH Potsdam]), Hochschuldozent f. G. d. Altertums an d. EMAU Greifswald. (Q) Studien über Usurpationen und Krise im 3. Jahrhundert u.Z. unter besonderer Berücksichtigung ihrer Darstellung in der „Historia Augusta". Diss. Ernst-Moritz-Amdt-Univ. Greifswald 12.03.1965 (278 gez. Bl.). Studien über Antikebild und Geschichtsschreibung im 18. Jahrhundert. Diss. Β Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald 01.10.1982 (329 gez. Bl.).

284

Herrmann, Joachim

Herrmann, Joachim (* 19.12.1932 Lübnitzb. Beizig); Prof., Dr.phil.habil., 1951-55 Studium d. G., Archäologie, Ethnographie u. Geologie an d. HU Berlin (O), 1954 Eintritt in SED; 1956-60 wiss. Ass. am Institut f. Vor- u. Frühg. d. DAW zu Berlin (Ο), Juni 1958 Prom., 1960-64 wiss. Oberass. ebd., 1964-69 wiss. Arbeitsleiter ebd., Dez. 1965 Habil., 1969 Prof. ebd., 1969-Sep. 1990 Direktor d. ZIAGA d. AdW d. DDR in Berlin (O), 1972 korr. Mitglied u. 1974 ord. Mitglied d. AdW d. DDR, 1982 Mitglied d. Deut. Archäolog. Instituts in Berlin (West!), 1985 Mitglied d. Büros d. Comites Internat, d. Sciences Historiques, ab Sep. 1990 als einziger deut. Vertreter, 1986-90 Präsident d. Urania, 1989 Mitglied d. Bulgarischen Akad. d. Wiss., {1989} Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR, 1990 Mitglied d. Ukrainischen Akad. d. Wiss., Mitglied d. Leibniz-Sozietät e.V. Berlin. (Q) Die vor- und frühgeschichtlichen Wehranlagen Groß-Berlins und des Bezirkes Potsdam. Diss. HumboldtUniv. zu Berlin (O) 27.06.1958 (222, 162 gez. Bl.) (Berlin (O) I960}. Siedlung, Wirtschaft und gesellschaftliche Verhältnisse der slawischen Stämme zwischen Oder/Neiße und Elbe. Eine Untersuchung auf Grundlage archäologischen Materials. Habil.-Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin

(O) 15.12.1965 (VII, 514 gez. Bl.) (Berlin (O) 1968}. (P) Köpenick. Ein Beitrag zur Frühgeschichte Groß-Berlins. Berlin (Ο) 1962; Die Slawen in Deutschland. Geschichte und Kultur der slawischen Stämme westlich von Oder und Neisse vom 6.-12. Jahrhundert (Hg.). Berlin (O) 1970 [4. neu bearb. Aufl. 1985]; Zwischen Hradschin und Vineta. Frühe Kulturen der Westslawen. Leipzig-Jena-Berlin (O) 1971 [= München 1971; 3. Aufl. 1981]; Beiträge zur Entstehung des Staates (Mithg. Irmgard Sellnow). Berlin (O) 1973 [3. Aufl. 1976]; Die germanischen und slawischen Siedlungen und das mittelalterliche Dorf von Tornow, Kr. Calau. Berlin (O) 1973; Heinrich Schliemann. Wegbereiter einer neuen Wissenschaft. Berlin (O) 1974 [NA 1990]; Spuren des Prometheus. Der Aufstieg der Menschheit zwischen Naturgeschichte und Weltgeschichte. Leipzig-Jena-Berlin (O) 1975 [= Köln 1977; 5. korr. Aufl. 1987]; Archäologie als Geschichtswissenschaft. Berlin (O) 1977; Archäologische Denkmale und Umweltgestaltung (Hg.). Berlin (O) 1978 [2. Aufl. 1981]; Deutsche Geschichte, Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Ausbildung des Feudalismus Mitte des 11. Jahrhunderts (Leiter e. Autorenkoll.) Berlin (Ο) 1982 [= Köln 1982; 2. Aufl. 1985]; Produktivkräfte und Gesellschaftsformationen in vorkapitalistischer Zeit (Mithg. Irmgard Sellnow). Berlin (O) 1982; Die Menschwerdung. Zum Ursprung des Menschen und der menschlichen Gesellschaft. Berlin (O) 1984 [2. Aufl. 1985 = Berlin (W) 1985; 3. Aufl. 1986 = Wien 1986; 4. Aufl. 1988]; Menschwerdung, biotischer und gesellschaftlicher Entwicklungsprozeß = Hominisation process, biotic and social development of mankind (Hg.). Berlin (Ο) 1985; Griechenland, Byzanz, Europa (Mithg. Helga Köpstein/Reimar Müller). Berlin (O) 1985 [2. Aufl. 1988]; Welt der Slawen. Geschichte, Gesellschaft, Kultur (Hg.). Leipzig-Jena-Berlin (O) 1986 [= München 1986]; Wege zur Geschichte. Ausgewählte Beiträge. Hrsg. von Bernhard Tesche. Berlin (O) 1986; Jugendlexikon Archäologie (Mithg. Joachim Voos). Leipzig 1988. Die Korrespondenz zwischen Heinrich Schliemann und Rudolf Virchow 1876-1890 (Mithg. Evelin Maass). Berlin 1990; Menschwerdung. Millionen Jahre Menschheitsentwicklung (Leiter e. Autorenkoll.). Berlin 1991; Heinrich Schliemann. Grundlagen und Ergebnisse moderner Archäologie 100 Jahre nach Schliemanns Tod (Hg.). Berlin 1992. (ZfG) Frühe klassengesellschaftliche Differenzierungen in Deutschland: 14 (1966), S. 398 ff.; Anfänge und Grundlagen der Staatsbildung bei den slawischen Stämmen westlich der Oder: 15 (1967), S. 424 ff.; Netzwerkkonzeption und gesellschaftswissenschaftliche Forschung. Erfahrungen am interdisziplinären Gemeinschaftswerk „Geschichte und Kultur der slawischen Stämme in Deutschland": 16 (1968), S. 1232 ff.; Sozialökonomische Grundlagen und gesellschaftliche Triebkräfte für die Herausbildung des deutschen Feudalstaates: 19 (1971), S. 752 ff; Kontroverse Probleme der griechischen Kulturgeschichte (mit Reimar Müller): 28 (1980), S. 555 ff; Zum historisch-kulturellen Erbe vorkapitalistischer Gesellschaftsformationen. Erforschung, Darstellung, Wirkung: 29 (1981), S. 483 ff.; Die Einheit von schriftlichen und archäologischen Quellen und die Erforschung der frühen Geschichtsepochen: 33 (1985), S. 129 ff; Zum Wechselverhältnis von naturräumlicher Siedlung, sozialökonomischer Entwicklung und Staatsbildung in Mitteleuropa vom 7. bis zum 11. Jahrhundert: 33 (1985), S. 536 ff; Voraussetzungen und Grundlagen für die Entstehung von Berlin und Cölln: 35 (1987), S. 397 ff. (A) Nationalpreis d. DDR, II. Klasse (1971); Held der Arbeit (1981); Dr.h.c. Univ. Athen (1990).

285

Herrmann, Jürgen

Herrmann, Jürgen (* 09.05.1941 Opperode/Harz); Dr.sc.phil., 1959 Abitur, 1959-64 Studium d. Rechtswissenschaft an d. KMU Leipzig, 1964 Dipl.-Jurist, 1964-66 Notar am Staatl. Notariat Oranienburg, 1966-67 Richter am Kreisgericht Oranienburg, 1967-69 Wehrdienst bei d. Grenztruppen d. NVA, 1969-81 Polit. Mitarbeiter im Ministerium f. Auswärtige Angelegenheiten d. DDR, 1970-77 als Vizekonsul bzw. Generalkonsul in d. VR Polen, dann wieder im Außenministerium tätig, Juni 1979 Prom. A (G.: Karl Bönninger/Hans-Ulrich Hochbaum [FSU]/Gerhard Viebig [Sektorleiter im Min. f. Auswärtige Angelegenheiten]), Feb. 1981 Hochschuldozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion M-L d. MLU Halle-Wittenberg. (Q) Die örtlichen Organe in der VR Polen nach der Reform der Jahre 1972-1975. Diss. A Karl-Marx-Univ. Leipzig 08.06.1979 (231 gez. BL).

Herrmann, Klaus Dieter (Schulzendorf b. Berlin); Dr.sc., 1970 Prom. A (G.: Werner Paff/Herbert Felgentreu), wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl Imperialismusforschung d. IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Dez. 1976 Prom. Β (G.: Horst Hemberger/Werner Paff/ Joachim Hoffmann). (Q) Zur Funktion der autoritär-reaktionären und neofaschistischen Strömung in der arbeiter- und gewerkschaftsfeindlichen Strategie des westdeutschen Finanzkapitals. Diss. Α Institut fur Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 1970 (2, XIV, 303, XX gez. Bl.). Zur Strategie und Politik des Monopolkapitals der BRD gegenüber den DGB-Gewerkschaften. Diss. Β Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 09.12.1976 (XIII, 206, 16 gez. BL). (P) Probleme der Strategie und Politik des Kampfes gegen die staatsmonopolistischen Herrschaftsverhältnisse der BRD. Bernau 1973.

Herrmann, Ursula (* 07.05.1932 Chemnitz; geb. Becher); ord. Prof., Dr.sc.phil., 1951 Abitur, 1951-55 Studium d. G. an d. HU Berlin (O), 1955 Staatsexamen f. Oberstufenlehrer, 1955-60 Lehrerin an Erweiterter Oberschule, 1960-63 wiss. Ass. am Institut f. G. d. DAW zu Berlin (O), 1963-79 wiss. Mitarbeiterin am IML b. ZK d. SED, Feb. 1967 Prom. (G.: Karl Obermann/Ernst Engelberg [DAW]), Juni 1978 Prom. Β (G.: Heinrich Gemkow/Rolf Dlubek/Jutta Seidel [KMU]), {1973-1985} Sektorleiter ebd., Sep. 1979-90 ord. Prof. am IML b. ZK d. SED in Berlin (O), 1990-92 wiss. Mitarbeiterin am Institut f. G. d. Arbeiterbewegung in Berlin. (Q) Der Kampf von Karl Marx um eine revolutionäre Gewerkschaftspolitik in der I. Internationale 1864 bis 1868. Unter besonderer Berücksichtigung der Arbeiterbewegung Englands und Frankreichs. Diss. HumboldtUniv. zu Berlin (O) 27.02.1967 (VII, 334 gez. Bl.) (Berlin (O) 1968}. Auf dem Weg zur marxistischen Massenpartei der Arbeiterklasse. Studien zur Entwicklung der proletarischen Partei, insbesondere zum Kampf der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands gegen das Sozialistengesetz. Diss. Β Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Berlin (O) 23.06.1978 (307 gez. BL). (P) Das revolutionäre Erbe der Eisenacher (mit Dieter Malik). Berlin (Ο) 1969; Friedrich Leßner: Ich brachte das "Kommunistische Manifest" zum Drucker (Mithg. Gerhard Winkler). Berlin (O) 1975; August Bebel: Ausgewählte Reden und Schriften, Bd. 2/1: Reden und Schriften 1878 bis 1890 (Bearb. mit Heinrich Gemkow). Berlin (O) 1978 [= München 1995]; August Bebel: Ausgewählte Reden und Schriften, Bd. 2/2: Briefe 1878 bis 1890 (Bearb. mit Heinrich Gemkow). Berlin (O) 1978 [= München 1995]; August Bebel: Ausgewählte Reden und Schriften, Bd. 6: Aus meinem Leben (Bearb.). Berlin (O) 1983 [= München 1995]; August Bebel. Eine Biographie (Leiter e. AutorenkolL). Berlin (O) 1989. Briefe einer Ehe. August und Julie Bebel (Hg.). Bonn 1997.

286

Herz, Heinz (ZfG)Der Kampf der Sozialdemokraten gegen das Dreiklassenwahlrecht in Sachsen in den Jahren 1905/ 1906: 3 (1955), S. 856 ff.; Die Agitationsreise August Bebels durch Thüringen im Juni 1869. Zur Vorbereitung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (mit Karl Brundig): 18 (1970), S. 899 ff.; Eine Rezension zur Schrift von Friedrich Engels über Ludwig Feuerbach: 31 (1983), S. 816 ff.; Sozialdemokratische Frauen in Deutschland im Kampf um den Frieden vor und während des ersten Weltkrieges: 33 (1985), S. 213 ff.

Herz, Heinz (* 24.06.1907 Chemnitz; Φ 01.11.1983); ord. Prof., Dr.jur., Dr.rer.pol., 1926 -31 Studium d. Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft u. G. in München, Frankfurt/M. u. Leipzig, 1930 Prom. in Rechtswissenschaft, Aug. 1932 Prom. in Staatswissenschaft, 1928-31 Mitglied in d. DDP, 1937 Eintritt in NSDAP (Nr. 4156516), 1938-42 Fachlehrer in Dresden, 1942-44 Leiter d. Statistischen Amtes d. Stadt Stettin, 1944 Lehrbeauftragter f. Statistik an d. EMAU Greifswald, Apr. 1946 Eintritt in SED, 1946-47 Dozent u. Direktor d. Instituts f. Soziologie d. Bildungs- u. Erziehungswesens an d. Päd. Fak. ebd., 1947 Titular-Prof. u. Gastprof. am Hist. Seminar d. EMAU Greifswald mit e. Vorlesung zur „G. d. Arbeiterbewegung", Sommer 1947 Gastprof. an d. Univ. Rostock mit e. Vorlesung über „Politische u. soziale Probleme d. Gegenwart", Winter 1947-1958 Prof. mit Lehrauftrag f. Allg. G. u. Direktor d. Instituts f. Soziologie u. G. d. sozialen Bewegung an d. Univ. Rostock, 1949-51 Dekan d. Gesellschaftswiss. Fakultät ebd., 1953-58 Direktor d. Universitätsbibliothek d. Univ. Rostock, 1958-59 nebenamtl. Prof. f. Neuere G. an d. EMAU Greifswald, Sep. 1959-66 Prof. mit Lehrauftrag f. Allg. G. an d. FSU Jena, Sep. 1966-72 Prof. mit vollem Lehrauftrag f. Allg. G. d. Neuzeit ebd., 1972 emeritiert. (Q) Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten und Aufgaben des Arztes nach dem Reichsgesetz vom 18. Februar 1927. Jur. Diss. Leipzig 1930 (X, 203 gez. Bl.) (Leipzig 1930}. Über Wesen und Aufgaben der politischen Statistik. Eine statistische Studie. Staatswiss. Diss. Leipzig 01.08.1932 (XII, 143 gez. Bl.) {Leipzig 1932}. (P) Morgenland - Abendland. Fragmente zu einer Kritik abendländischer Geschichtsbetrachtung. Leipzig 1963; Alleingang wider die Mächtigen. Ein Bild vom Leben und Kämpfen Moritz von Egidys. Leipzig 1970. (L) Heinz Herz 60 Jahre. In: ZfG, 15. Jg. (1967), H. 5, S. 873-874; Heinz Herz 65 Jahre. In: ZfG, 20. Jg. (1972), H. 5, S. 605; Heinz Herz 70 Jahre. In: ZfG, 25. Jg. (1977), H. 6, S. 730; Heinz Herz 75 Jahre. In: ZfG, 30. Jg. (1982), H. 8, S. 731; Heinz Herz zum Gedenken. In: ZfG, 32. Jg. (1984), H. 4, S. 340-341. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1972).

Heß, Ulrich (* 23.02.1945 Buchholz/Erzgebirge); Dr.sc.phil., Mitglied in FDJ, Studium d. G. an d. KMU Leipzig, {1971} Sekretär d. FDJ-GO ebd., {1974} wiss. Ass. in d. Forschungsgruppe „Entwicklung d. marx.-lenin. Geschichtsdenkens und Geschichtsbild in Deutschland in den Jahren 1917/18 bis 1945/46" ebd., Apr. 1975 Prom. A (G.: Werner Berthold), {1981} Mitglied d. SED-Kreisleitung d. KMU Leipzig, {1983} wiss. Oberass. ebd., Okt. 1986 Prom. B, Feb. 1987 Hochschuldozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion G. ebd., {1990} Hochschuldozent f. Neueste Deut. Sozialg. an d. KMU Leipzig, {2003} wiss. Projektmitarbeiter im Zentrum f. Höhere Studien an d. Univ. Leipzig. (Q) Zur Entwicklung des Geschichtsbildes in der sozialistischen Literatur in den Jahren der Weimarer Republik. Diss. Α Karl-Marx-Univ. Leipzig 29.04.1975 (XVII, 141, 196 gez. BL). Zur Entwicklung der bündnispolitischen Konzeption der KPD (1919-1928). KPD und internationale Erfahrungen auf dem Gebiet der Bündnispolitik gegenüber den städtischen Mittelschichten. Diss. Β Karl-MarxUniv. Leipzig 14.10.1986 (XI, 172, 15 gez. Bl.) {Nur in der DDR verleihbar}.

287

Heun, Wolfgang (Ρ) Sachsen und Mitteldeutschland. Politische, wirtschaftliche und soziale Wandlungen im 20. Jahrhundert (Mithg. Werner Bramke). Weimar-Köln-Wien 1995; Region und Regionalität in der Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts (Mithg. Werner Bramke). Leipzig 1995; Wirtschaft und Gesellschaft in Sachsen im 20. Jahrhundert (Mithg. Werner Bramke). Leipzig 1998; Unternehmer in Sachsen. Aufstieg, Krise, Untergang, Neubeginn (Mithg. Michael Schäfer). Leipzig 1998; Wirtschaft und Staat in Sachsens Industrialisierung 17501930 (Hg.). Leipzig 2003. (ZfG) Die Novemberrevolution in Deutschland und ihre Wirkung auf die deutsche Klassengesellschaft (mit Werner Bramke): 36 (1988), S. 1059 ff.

Heun, Wolfgang (* 09.02.1930 Berlin); Dr.sc., bis 1944 Oberschule, dann Landarbeiter, 1947-49 Lehre als Landarbeiter, 1949 Eintritt in SED, 1949 Delegierung zum Studium durch d. SED u. d. VdgB, 1949-52 Besuch d. ABF Halle/S., 1952 Reifeprüfung, 1952-55 Studium d. Landwirtschaft an d. MLU Halle-Wittenberg, 1955 Dipl.-Landwirt (Diplomarbeit zur Agrarg.), 1955-61 u.a. MTS-Direktor u. LPG-Vorsitzender, 1961-68 Fachlehrer f. Sozialist. Betriebswirtschaft an e. Agraringenieurschule, 1968 wiss. Ass. am Lehrstuhl Sozialist. Staats- u. Wirtschaftsführung d. HS f. Landwirtschaft u. Nahrungsgüterwirtschaft in Bernburg, März 1970 Prom. A, wiss. Mitarbeiter am Bereich M-L d. HS f. Landwirtschaft u. Nahrungsgüterwirtschaft Bernburg, Jan. 1985 Prom. B. (Q) Untersuchungen zur agrarökonomischen Lehre an der Universität Halle von 1872 bis 1909 unter besonderer Berücksichtigung der Protokolle des Staatswissenschaftlichen Seminars. Diss. A Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 24.03.1970 (196 gez. Bl.). Untersuchungen zur Entwicklung der Beziehungen zwischen Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft insbesondere in den 60er Jahren. Diss. Β Hochschule für Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft Bernburg 03.01.1985. (P) Lesematerial zur Ökonomik der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft. Bernburg 1973; Der Leninsche Genossenschaftsplan als theoretisches Fundament der Agrarpolitik der SED. Bernburg 1976; Wie gestaltet man Traditionskabinette auf dem Lande? Anleitung, Beispiele, Hinweise (mit Gundula Heidenreich). Halle/S. 1988.

Heussi, Karl (* 16.06.1877 Leipzig; ΐ 25.01.1961 Jena); ord. Prof., Dr.phil., Lic.theol., 1897-1903 Studium d. Theologie u. G. an den Univ. Leipzig, Berlin u. Marburg, 1903 Prom. (G.: Karl Lamprecht), 1904-24 Gymnasiallehrer f. G. u. Religion in Leipzig, 1911 Prom. [Licentiat], 1924-53 ord. Prof. f. Kircheng. an d. Univ. Jena, widersetzte sich 1930 als Rektor d. Univ. d. Vordringen d. NS in Thüringen, Juni 1934 Eintritt in NSLB (Nr. 311626), 1945 nach Wiedereröffnung d. Univ. Dekan d. Theol. Fak., 1953 emeritiert. (Q) Die Kirchengeschichtsschreibung Johann Lorenz von Mosheims. Diss. Univ. Leipzig 1903 (IV, 77 gez. Bl.); (P) Kompendium der Kirchengeschichte. Tübingen 1907 [12. Aufl. I960]; Abriß der Kirchengeschichte. Tübingen 1913 [6. Aufl. I960]; Die Krisis des Historismus. Tübingen 1932; Der Ursprung des Mönchtums. Tübingen 1936; Geschichte der theologischen Fakultät zu Jena. Weimar 1954. (L) Bornkamm, Heinrich: Karl Heussi. In: HZ, Bd. 193 (1961), S. 514-515.

Hey, Editha Dorothea —* Kroß, Editha Dorothea. Heyde, Margot —• Hegemann, Margot.

288

Heyden, Günter

Heyden, Günter (* 16.02.1921 Stargard/Pommern; Ii 21.01.2002 Berlin); ord. Prof., Dr. phil., nach Volksschule Ausbildung u. Tätigkeit als Ofensetzer, 1941-49 Kriegsdienst u. sowjetische Kriegsgefangenschaft, Besuch e. Antifa-Schule, 1950 Rückkehr in d. DDR, 1950 Eintritt in SED, 1950-51 Lehrtätigkeit u. Stellv. Schulleiter an d. FDGB-Schule Beesenstedt, 1952-56 Studium d. Gesellschaftswiss. am IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Feb. 1956 Prom., komm. Leiter d. Lehrstuhls Philosophie ebd., 1956-87 Mitglied d. Redaktionskollegiums d. „Deut. Zs. f. Philosophie", 1959-61 Dozent u. Lehrstuhlleiter, 1962 Prof. f. Hist. Materialismus am IfG b. ZK d. SED, 1965-67 Stellv. Direktor d. Instituts f. Meinungsforschung b. ZK d. SED in Berlin (O), Mai 1966 Prof. mit Lehrstuhl f. Philosophie am IfG b. ZK d. SED, 1969-89 ord. Prof. u. Direktor d. IML b. ZK d. SED in Berlin (O) (Nachfolger von Lothar —• Berthold), Leiter d. deut. MEGA-Redaktionskommission, 1976-89 Mitglied d. Redaktionskollegiums d. SED-Theoriezs. „Einheit", 198189 Mitglied d. Zentralen Revisionskommission d. SED. (Q) Die deutsche Geopolitik, eine faschistische Richtung in der bürgerlichen Soziologie. Diss. Institut fur Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 04.02.1956 (3, VII, 232, 9 gez. BI.) {Kritik der deutschen Geopolitik. Berlin (O) 1958 [2. Aufl. 1959]}. (P) Der Grundwiderspruch in Deutschland (mit Albert Pietschmann). Berlin (Ο) 1961; Sozialismus, Wissenschaft, Produktivkraft (Red.). Berlin (O) 1963; Wissenschaft contra Spekulation (Hg.). Berlin (O) 1964; Gesellschaftsprognostik. Probleme einer neuen Wissenschaft. Berlin (O) 1967; Einführung in Lenins Schrift „Was sind die Volksfreunde und wie kämpfen sie gegen die Sozialdemokraten?" Berlin (Ο) 1977 [= Frankfurt/M. 1977; 5. Aufl. 1988]; KPdSU und SED, internationale Zusammenarbeit in Geschichte und Gegenwart (Red.). Berlin (O) 1987; Einführung in Lenins Schrift „Was tun?". Berlin (O) 1982 [5. Aufl. 1989]. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1968); Banner der Arbeit, Stufe I (1974); Vaterländischer Verdienstorden in Gold (1981); Nationalpreis d. DDR, I. Klasse [K] (1981); Karl-Marx-Orden (1986).

Heyden, Ulrich van der (* 07.09.1954 Ueckermünde); Dr.phil., Dr.rer.pol.habil., Oberleutnant d.R., Studium d. G. u. Asienwissenschaften an d. HU Berlin (O), Juni 1984 Prom. A (G.: Helmuth Stoecker/Adolf Riiger/G. Weinberger), 1984-86 wiss. Mitarbeiter am ZIG u. 1986-91 am LAG d. AdW d. DDR in Berlin (O), 1992-95 wiss. Mitarbeiter Hoffmann, Edith. Ludloff, Rudolf (* 31.01.1927 Cronschwitz/Kr. Gera); ord. Prof., Dr.phil.habil., 1951-55 wiss. Ass. f. Polit. Ökonomie an d. FSU Jena, Aug. 1955 Prom. (G.: Friedrich Schneider/Max Steinmetz), mit d. Wahrnehmung e. Dozentur an d. FSU Jena beauftragt, Sep. 1960-61 Dozent f. G. d. Technik an d. HS f. Maschinenbau Karl-Marx-Stadt, Juni 1961 Habil. (G.: Elisabeth Giersiepen/Heinz Herz), Nov. 1961 Prof. mit Lehrauftrag f. G. d. Naturwiss. u. Technik ebd., Sep. 1964-69 Prof. mit vollem Lehrauftrag an d. ΊΉ KarlMarx-Stadt, 1968-71 Dekan d. Fak. f. Gesellschaftswiss., {1969} Direktor d. Instituts f. G. d. Naturwiss. u. d. Technik an d. Sektion M-L, 1970-71 Prof. f. Wiss. Sozialismus, 1972-93 ord. Prof. f. Wirtschaftsg. an d. Sektion Wirtschaftswiss. d. TH Karl-MarxStadt, {1983} Stellv. Leiter d. WB Polit. Ökonomie ebd. (Q) Die Entwicklung der Produktionsverhältnisse in der Glasindustrie Thüringens, von ihren Anfängen bis zur vollständigen Herausbildung des Kapitalismus. Diss. Friedrich-Schiller-Univ. Jena 04.08.1955 (XVI, 265 gez. Bl.). Vom Einzelwerk zum faschistischen Konzern. Zur Geschichte der deutschen Zementindustrie im Imperialismus bis 1945. Habil.-Schrift Friedrich-Schiller-Univ. Jena 21.06.1961 (V, 471 gez. Bl.) {Kasernen statt Wohnungen. Zur Geschichte der deutschen Zementindustrie im Imperialismus bis 1945. Berlin (O) 1963}. (P) Von der Königlichen Gewerbeschule Chemnitz zur Hochschule für Maschinenbau Karl-Marx-Stadt 1836-1961. Karl-Marx-Stadt 1961; Vorgeschichte und Anfänge der Technischen Hochschule Karl-MarxStadt. Karl-Marx-Stadt 1963. Optimistische deutsche Geschichte der Gegenwart. Wirtschaft, Technik, Wissenschaft, Poesie, Politik. Berlin 2002. 403

Ludolphy, Ingetraut

Ludolphy, Ingetraut (* 02.03.1921 Dresden); Dr.phil.habil., 1939 Arbeitsdienst, 1940 Abitur, 1940-41 Studium d. Biologie, Mathematik u. Chemie in Jena, 1941 Hilfsass. b. Carl Zeiss Jena, 1942 Hilfsass. an d. Zentralstelle f. Vegetationskartierung d. Reiches in Hannover, 1942-43 Studium an d. TH Dresden, 1943 Staatsexamen f. Lehramt an Höheren Schulen, 1943-44 Vorbereitungsdienst f. d. Lehramt, 1944 2. Staatsexamen, 1944-45 Studienassessorin an Oberschule, 1946-51 Stellv. Leiter e. Oberschule, 1951-56 Studium d. Evang. Theologie an d. Univ. Leipzig, 1956 Theol. Examen, Mai 1956 Prom. (G.: Franz Lau/D. Fuchs), wiss. Ass. an d. KMU Leipzig, Sep. 1960 Habil. (G.: Franz Lau/ Friedrich Haufe), Jan. 1961 Dozent f. Kircheng. an d. KMU Leipzig, 1981 emeritiert, 1994 auf Antrag der Theol. Fak. d. Univ. Leipzig nachträglich zur Professorin ernannt.37 (Q) Henrich Steffens, sein Verhältnis zu den Lutheranern und sein Anteil an Enstehung und Schicksal der altlutherischen Gemeinde in Breslau. Diss. Karl-Marx-Univ. 28.05.1956 (gez. Bl.) {Berlin (O) 1962}\ Die Natur bei Luther. Habil.-Schrift Karl-Marx-Univ. Leipzig 15.09.1960 (207, VII gez. Bl.). (P)Die Voraussetzungen der Religionspolitik Karls V. Stuttgart 1965; Was Gott an uns gewendet hat. Lutherstudien. Berlin (O) 1965; Martin Luther: Die 95 Thesen (Hg.). Berlin (O) 1967 (8. Aufl. 1983); Friedrich der Weise. Kurfürst von Sachsen 1463-1525. Göttingen 1984; (L) 450 Jahre lutherische Reformation. Festschrift für Franz Lau zum 60. Geburtstag (Mithg. Helmar Junghans/Kurt Meier). Berlin-Göttingen 1967.

Lück, Heiner (* 22.05.1954 Nauendorf/Saalkreis); Prof., Dr.sc.jur., Studium d. Rechtswissenschaft an d. MLU Halle-Wittenberg, Dipl.-Jurist, Okt. 1982 Prom. A (G.: RolfLieberwirth), 1983-89 wiss. Ass. von RolfLieberwirth ebd., 1988 Prom. Β (G.: Rolf Lieberwirth/Karl Czok [KMU]/Walter Zöllner) f. Rechtsg., 1993 Gastprof. an d. Univ. of Wisconsin at Madison, 1994 Gastprof. an d. Univ. Zürich, seit 1994 Prof. f. Bürgerliches Recht, Europäische u. Deut. Rechtsg. an d. Jurist. Fak. d. MLU Halle-Wittenberg, 1998 ord. Mitglied d. Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig u. Mitglied d. Hist. Kommission d. Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig. (Q) Die Spruchtätigkeit der Wittenberger Juristenfakultät. Diss. Α Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 05.10.1982 (X, 355, LXIX, 15 gez. Bl.). Die kursächsische Gerichtsverfassung von 1423 bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der landesherrlichen Gerichtsorganisation. Diss. Β Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 21.01. 1988 (VI, 323, LX, 20 gez. Bl.) {Köln-Weimar-Wien 1997}. (P) Rolf Lieberwirth: Rechtshistorische Schriften (Hg). Köln 1997; Recht und Rechtswissenschaft im mitteldeutschen Raum. Symposium für Rolf Lieberwirth anläßlich seines 75. Geburtstages. Hrsg. von Heiner Lück. Köln-Weimar-Wien 1998; Recht, Idee, Geschichte. Beiträge zur Rechts- und Ideengeschichte für Rolf Lieberwirth anläßlich seines 80. Geburtstages (Mithg. Bernd Schildt). Köln-Weimar-Wien 2000.

Lüttschwager, Ursula —* Schienther, Ursula. 37

404

Im April 1993 teilte der Leipziger Rektor Cornelius Weiss ihr mit: „Seit ihrer Habilitation im Jahre 1960 bis zu Ihrer Emeritierung im Jahre 1981 haben alle Dekane der Theologischen Fakultätenf!] wiederholt Ihre Berufung zum Professor beantragt. Dem wurde nicht stattgegeben. Dabei fallt besonders ins Gewicht, daß in der Begründung für die Zurückweisung der Anträge mangelnde gesellschaftliche und politische Betätigung sowie fehlendes Eintreten für die politischen Ziele des DDR-Sozialismus gegenüber den Studenten angeführt wurden." Zit. in Besier, S. 869, Anm. 14. Die von der SED politisch als „reaktionär" eingeschätzte Ludolphy wurde von mindestens acht IMs des MfS observiert.

Lukas, Gerhard

Lukas, Gerhard (* 21.05.1914 Sedlitz/Niederlausitz); Prof., Dr.phil., Dr.h.c., 1934 Abitur, Reichsarbeitsdienst, Studium d. G., Leibesübungen, Vorg., Pädagogik in Halle-Wittenberg u. Marburg, Sep. 1939 Prom. (G.: Martin Lintzel), 1948 mit d. Gründung e. Instituts f. Körpererziehung an d. MLU Halle-Wittenberg beauftragt, Feb. 1951 Habil. (G.: Hinsehe), Prof. f. Sportg. ebd., 1958 aus ideolog. Gründen als Institutsdirektor abgesetzt, Anfang d. 1960er Jahre rehabilitiert, 1963-69 Dekan d. Phil. Fak. ebd., 1963-82 Mitglied d. Senats d. MLU Halle-Wittenberg. (Q) Die deutsche Politik gegen die Elbslawen vom Jahre 982 bis zum Ende der Polenkriege Heinrichs II. Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 16.09.1939 (106 gez. Bl.). Kritischer Beitrag zur olympischen Idee. Habil.-Schrift Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 02.02.1951 (114 gez. Bl.). (P) Fernstudium der Lehrer der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule, Lehrbrief 21: Geschichte der Körperkultur. Halle/S. 1956; Fernstudium der Lehrer der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule, Lehrbrief 22: Geschichte der Körperkultur. Halle/S. 1962; Gerhard Ulrich Anton Vieth. Sein Leben und Werk. Berlin (O) 1964; Die Körperkultur in frühen Epochen der Menschheitsentwicklung. Berlin (O) 1969; Geschichte der Körperkultur in Deutschland, Bd. 1: Die Körperkultur in Deutschland von den Anfängen bis zur Neuzeit. Berlin (O) 1969; Der Sport im alten Rom. Berlin (O) 1982. (L) Theo Austermühle/Gerd Konzag (Hg.): Sportwissenschaitliche Reflexionen zwischen Vergangenheit und Zukunft : Festschrift für Gerhard Lukas. Hamburg 1995 {Bibliographie: S. 40-47}. (A) Dr.h.c. Univ. Poznan (1977); Dr.h.c. Univ. Budapest (1985).

Lulei, Wilfried (* 07.09.1938 Larischau/Kr. Jägerndorf/CSR); Prof., Dr.sc. phil., 1956 Abitur, 1956-61 Studium d. G., Germanistik u. Pädagogik an d. KMU Leipzig, Mitglied d. FDJ-Fachrichtungsleitung am Hist. Institut, Eintritt in SED, 1961 Dipl.-Historiker u. Staatsexamen f. Geschichtslehrer, 1964-65 planmäßige wiss. Aspirantur am Ostasiat. Institut d. KMU Leipzig, Juni 1965 Prom. (G.: Walter Markov/Schubert), {1968} Habil.Aspirantur am Ostasiat. Institut ebd., 1976 Prom. Β (G.: Diet heim Weidemann/Helmuth Stoecker/Renate Wünsche/Kurt Schumann), Sep. 1980-96 ord. Prof. an d. HU Berlin (O), {1987} Bereichsleiter an d. Sektion Asienwissenschaften ebd., {1998} Prof. am Fakultätsinstitut Asien- und Afrikawissenschaften d. HU Berlin. (Q) Die Verdrängung der französischen Kolonialherren durch die amerikanischen Imperialisten aus Vietnam (1945-1956). Diss. Karl-Manc-Univ. Leipzig 25.06.1965 (XII, 311 gez. Bl.). Die nationalen Einheitsfrontorganisationen in Vietnam. Ihre historische Entwicklung und aktuelle Bedeutung. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1976 (III, 354 gez. Bl.). (P) Die USA-Aggression in Südostasien und die gegenwärtige Lage in Vietnam, Laos und Kambodscha. Berlin (O) 1970; Der Kampf des vietnamesischen Volkes für nationale Unabhängigkeit und Frieden (19451973) (mit Diethelm Weidemann/Renate Wünsche). Berlin (O) 1973; Ganz Vietnam auf dem Weg zum Sozialismus. Berlin (O) 1978; Die nationalen Einheitsfrontorganisationen in Vietnam. Berlin (O) 1979; Ho Chi Minh: Reden und Schriften (Hg.). Leipzig 1980; Vietnam, Laos und Kampuchea im Ringen um den Aufbau des Sozialismus. Berlin (O) 1983. Kambodscha: Innere und äußere Aspekte einer Konfliktregelung (Mithg. Diethelm Weidemann). Berlin 1998. (ZfG) Die Entstehung der Demokratischen Republik Vietnam: 18 (1970), S. 804 ff.; Zur sozialökonomischen Entwicklung der Arbeiterklasse der Demokratischen Republik Vietnam (1955-1975) (mit Uwe Klenner): 34 (1986), S. 963 ff.

405

Madloch, Norbert

Madloch, Norbert (* 15.07.1931 Halberstadt); Dr.sc.phil., Studium d. G. an d. HU Berlin (O), Aspirantur am IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Juli 1964 Prom. (G.: Günter Hortzschansky/Gerhard Meisel), {1979} Dozent am Institut f. Imperialismusforschung d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O), {1984-86} Vorsitzender d. Problemrates zur Auseinandersetzung mit d. heutigen Linksradikalismus, {2000} Mitglied d. Sprecherrates d. Arbeitsgruppe Rechtsextremismus/Antifaschismus b. Parteivorstand der PDS, {2000} Stellv. Vorsitzender d. Berlin-Brandenburger Bildungswerkes e.V in Berlin. (Q) Der Kampf der KPD 1925/26 gegen den Pakt von Locamo und für eine friedliche und demokratische Außenpolitik in Deutschland. Diss. Institut fur Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 03.07.1964 (XXV, 277, 44 gez. Bl.). Zur Auseinandersetzung mit der Ideologie, Politik und Praxis des Linksopportunismus in der BRD und in Westberlin: (Ausgewählte Beiträge zur Theorie, Geschichte, Aktivität und Struktur promaoistischer, trotzkistischer und anarchistischer Gruppierungen in der Bundesrepublik und in Westberlin). Diss. Β Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 1976 (II, 274 gez. Bl.). (P)Die Novemberrevolution 1918/19 in der Stadt und im Landkreis Halberstadt. Hg.: SED-Kreisleitung Halberstadt. Halberstadt 1988. Rechtsextremismus und Neonazismus unter Jugendlichen Ostberlins. Hamburg 1994; „Superwahljahr 1994". Rechtsextremismus in Ostdeutschland zwischen Einfluß und Niederlage. Berlin 1995; Rechtsextremismus in der DDR und in den neuen Bundesländern. Berlin 1996. (ZfG) Der Kampf der KPD 1925 gegen den Locarnopakt und für eine demokratische und friedliche deutsche Außenpolitik: 12 (1964), S. 231 ff.; Historische Erfahrungen des Friedenskampfes in der BRD (mit Werner Paff): 31 (1983), S. 581 ff.; Voraussetzungen und Verlauf der Konstituierung der DKP 1968/69: 36 (1988), S. 978 ff. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1979).

Mägdefrau, Werner (* 24.01.1931 Schwarza/Kr. Suhl); Prof., Dr.sc.phil., 1949 Abitur, 1949-53 Studium d. G., Germanistik u. Pädagogik an d. FSU Jena, 1953 Staatsexamen, ab 1954 wiss. Ass., {I960} wiss. Oberass. am Hist. Seminar d. FSU Jena, Aug. 1955 Prom. (G.: Friedrich Schneider/Max Steinmetz), {1969} mit d. Wahrnehmung e. Dozentur ebd. beauftragt, Aug. 1971 Prom.B, 1972-73 Dozent, Sep. 1974 ord. Prof. f. G. d. Feudalismus an d. Sektion G. d. FSU Jena. (Q) Die Auffassung vom Mittelalter im Historischen Jahrbuch der Görres-Gesellschaft. Diss. Friedrich-Schiller-Univ. Jena 09.08.1955 (XI, 171 gez. Bl.). Revolutionäre kommunale Bewegungen und spätmittelalterliche Bürgerkämpfe in den Städten des Thüringer Dreistädtebundes. Ein Beitrag zur Regionalgeschichte Thüringens und zur Entwicklung des feudalen deutschen Städtewesens. Diss. Β Friedrich-Schiller-Univ. Jena 27.08.1971 {Weimar 1977}. (P) Europäische Stadtgeschichte in Mittelalter und früher Neuzeit (Hg.). Weimar 1979; Die Französische Revolution 1789 und ihre Wirkungen in Thüringen (Red.). Erfurt 1989; Zur fnihbürgerlichen Revolution im Gebiet Thüringens und des Kyffhäusers und zum Wirken Thomas Müntzers (mit Frank Gratz/Horst Müller). Bad Frankenhausen 1989. Die Landgrafschaft Thüringen 1130 bis 1247. Erfurt 1996; Die Anfänge der Reformation und die thüringischen Städte (mit Frank Gratz). Frankfürt/M. 1996; Mittelalterliche Burgen und Wehrbauten in Thüringen. Erfurt 1997; Thüringen im Mittelalter. Strukturen und Entwicklungen zwischen 1130 und 1310. Erfurt 1999; Könige und Landgrafen im späten Mittelalter. Thüringen und das Reich von Konrad IV. bis Friedrich dem Streitbaren. Erfurt 2000; Mittelalterliches Thüringen. Vom 11. Jahrhundert bis zur Begründung der Landgrafschaft im 12. Jahrhundert. Bad Langensalza 2000; Thüringer Burgen und Wehranlagen im Mittelalter (mit et al.). Bad Langensalza 2001; Stadt und Bürgerfreiheit im mittelalterlichen Thüringen. Erfurt 2004.

406

Mährdel, Christian (ZfG) Heinrich von Treitschke und die imperialistische „Ostforschung": 11 (1963), S. 1444 ff.; Grundfragen der regionalgeschichtlichen Arbeit. Aufgaben der Historiker in den Bezirken Erfurt: Gera und Suhl: 14 (1966), S. 239 ff.; Stadtentstehung und revolutionäre Kommunalbewegung aus regionaler Sicht: 19 (1971), S. 627 ff.; Die Bedeutung der Volksbewegungen im Thüringer Dreistädtebund: 21 (1973), S. 1301 ff.

Mährdel, Christian (* 22.03.1935 Leipzig); ord. Prof., Dr.sc.phil., 1953 Abitur, 1953-57 Studium d. G., Völkerkunde u. Erwachsenenbildung, 1957 Staatsexamen, 1957-59 Dozent f. Gesellschaftswiss. an d. Fachschule f. Landwirtschaft in Sonneberg, 1959-60 wiss. Ass. am Institut f. Deut. G. d. MLU Halle-Wittenberg, 1960-67 wiss. Ass. am AfrikaInstitut d. KMU Leipzig, Delegierung zum Auslandsstudium, 1961-62 Studium an d. Lomonossov-Univ. Moskau, Feb. 1964 Prom. (G.: Walter Markov/Thea Büttner), Heirat von Ingrid —> Mährdel, 1967-69 wiss. Mitarbeiter am Afrika-Institut d. Akad. d. Wiss. d. UdSSR in Moskau, Sep. 1969-75 Hochschuldozent f. G. Afrikas an d. Sektion AfrikaNahostwiss. d. KMU Leipzig, Sep. 1972 Prom. Β (G.: Walter Markov/Lothar Rathmann/ Manfred Uschner [SED-ZK]), 1973-85 Mitglied d. Herausgeberkollegiums f. d. „Jahrbuch Asien - Afrika - Lateinamerika", Sep. 1975 ord. Prof. f. G. Afrikas ebd., 1990 ord. Prof. f. Moderne G. Afrikas u. Asiens an d. KMU Leipzig, 1991 abgewickelt, ab 1991 Gastprof. an d. Univ. Wien, seit 1999 Honorarpro f. ebd. (Q) Arbeiterklasse und nationale Bourgeoisie in den ersten Jahren der revolutionären Phase der nationalen Befreiungsbewegung der Völker Nigerias (1945-1951). Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 24.02.1964 (VII, 333 gez. Bl.). Die Entwicklung afrikanischer Parteien zu Instrumenten des politischen Klassenkampfes in der anti-imperialistisch-demokratischen Revolution der Gegenwart. Prom. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 15.09.1972 (IV, 427 gez. Bl.). (P) Afrikanische Parteien im revolutionären Befreiungskampf. Ein Beitrag zur Analyse und Theorie der nationalen Befreiungsrevolution der Gegenwart. Berlin (O) 1977; Asien, Afrika, Lateinamerika. Gemeinsam gegen Imperialismus, fur sozialen Fortschritt (Leiter e. Autorenkoll.). Berlin (O) 1982; Afrika vom zweiten Weltkrieg bis zum Zusammenbruch des imperialistischen Kolonialsystems (Leiter e. Autorenkoll.). Berlin (O) 1983 [= Köln 1983]; Ohne Kaiser, mit dem Volk. Äthiopiens Revolution. Berlin (O) 1984. (ZfG) Sowjetische Veröffentlichungen über Kolonialismus und nationale Befreiungsbewegung im transsaharischen Afrika: 13 (1965), S. 534 ff; Entwicklungstendenzen der nationalen Befreiungsbewegung im subsaharischen Afrika (mit et al.): 15 (1967), S. 1385 ff.; Die Rolle der Armee in der nationalen Befreiungsrevolution afrikanischer Völker: 15 (1967), S. 1406 ff.

Mährdel, Ingrid (16.08.1936 Pürstein/Kr. Kaden; geb. Salzer); Dr.phil., 1955 Abitur, 1955-59 Studium d. G., Pädagogik u. Anglistik an d. KMU Leipzig, 1959 Staatsexamen, 1960-63 planmäßige wiss. Aspirantur am Oriental. Institut d. KMU Leipzig, Heirat von Christian —* Mährdel, Juni 1966 Prom. (G.: Walter Markov/Lothar Rathmann), Sep. 1981 Dozent f. Neueste G. d. Vorderen Orients an d. Sektion Asienwissenschaften d. HU Berlin (O), {2000} Gastdozentin an d. Univ. Wien. (Q)Die britische Mandatsherrschaft über Palästina (1922-1936). Koloniales Wesen, Spezifika und gesellschaftliche Wirkungen als Faktoren ihrer Krise. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 24.06.1966 (IX, 299 gez. Bl.);

Mahlke, Bernhard (* 14.03.1933 Werder/Havel); Dr.sc.phil., Studium d. G., März 1968 Prom. (G.: Kurt Finker/Dieter Fricke [FSU]), {1977} wiss. Mitarbeiter im WB Deut. G.

407

Mai, Hartmut

d. PH Potsdam, Juni 1980 kumulative Prom. Β (G.: Kurt Finker/Werner Bramke [KMU]/ Manfred Uhlemanti), {Aug. 1982} wiss. Oberass. im Fachbereich G. d. PH Potsdam. (Q) Zum Anteil des Stahlhelm an der Vorbereitung, Errichtung und Festigung der faschistischen Diktatur in Deutschland (1929 bis 1934/1935). Diss. Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 14.03.1968 (IV, 257 gez. Bl.). Zum Kampf der Kommunistischen Partei Deutschlands gegen Imperialismus, Militarismus, Faschismus und Kriegsgefahr bis Ende der 20er Jahre. Diss. Β Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 13.06. 1980 (10, 21, 4, 61, 21 gez. BL; kumulativ). (P) Studienmaterial zur deutschen Geschichte 1917-1945 (mit Kurt Finker/Werner Bethge). PH Potsdam 1970; Zur Geschichte des deutschen Volkes 1917 bis 1945 (mit Kurt Finker/Werner Bethge/Walter Schmidtke). Berlin (O) 1977 [2. Überarb. Aufl. 1978],

Mai, Hartmut (* 29.03.1937 Kamenz); ord. Prof., Dr.theol., 1955-60 Studium d. Evang. Theologie an d. KMU Leipzig, 1960-63 wiss. Aspirantur ebd., 1963-64 Vikar in Leipzig, 1964-66 wiss. Ass. an d. Theol. Fak. d. KMU Leipzig, 1964 Prom. (G.: Kurt Wiesner/ Heinz Wagner), 1966-81 wiss. Oberass. ebd., 1966 Ordination, ehrenamtl. Pfarrer in Leipzig, 1970 Habilitation, {1980er} ehrenamtl. Dozent an d. Volkshochschule Leipzig, 1981-92 Dozent f. Christi. Archäologie u. Kirchl. Kunst an d. Theol. Fak. d. KMU Leipzig, 1992-2002 ord. Prof. f. Christi. Archäologie u. Kirchl. Kunst an d. Univ. Leipzig, 2002 emeritiert. (Q) Sinn und Geschichte des evangelischen Kanzelaltars. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 1964 (gez. Bl.) {Der evangelische Kanzelalter. Geschichte und Bedeutung. Halle/S. 1969}; Studien zum Kirchenbau des 19. Jahrhunderts. Habil.-Schrift Karl-Marx-Univ. Leipzig 1970 {Kirchen in Sachsen. Vom Klassizismus bis zum Jugendstil. Berlin-Leipzig 1992}. (P) Die Marienkirche zu Großenhain. Berlin (O) 1963 [= Regensburg 1998]; Zentralbauten des Barocks in Thüringen. Berlin (O) 1977; Die Kirchen in Sonneberg. Berlin (O) 1980; Die Stadtkirche St. Viti und die Gustav-Adolf-Gedenkstätte zu Lützen, die Gustav-Adolf-Gedächtniskirche zu Meuchen bei Lützen (mit Kurt Schneider). Berlin (O) 1981; Die Christuskirche in Dresden-Strehlen (mit Heinrich Magirius). Dresden 1981 [NA 1995]; Die russischen orthodoxen Kirchen in Potsdam, Weimar, Dresden und Leipzig (mit Johanna Flemming). Berlin 1983 [2. Aufl. 1988]; Dorfkirchen in Sachsen (mit Heinrich Magirius). Berlin 1985 [2. Aufl. 1990]; Dreikönigskirche Dresden. München 1991 [2. Überarb. Aufl. Regensburg 1998]; Kirchen in Leipzig (mit Mathhias Gretzschel). Beucha 1993; Die Bau- und Kunstdenkmäler von Sachsen, Stadt Leipzig: Die Sakralbauten (mit et al.). München-Berlin 1995; Die Kirchen in Dresden-Klotzsche. Regensburg 1996; Die Peterskirche in Leipzig (mit et al.). Beucha 1996; Alte und neue Kirche Coswig. München-Berlin 1997; Taborkirche Leipzig-Kleinzschocher. Regensburg 1998; Marienkirche Großenhain. Regensburg 1998; (L) Bulisch, Jens/Klinger, Dirk/Mai, Christian: Hartmut Mai. Eine Lebensbeschreibung in Bildern. In: Kirchliche Kunst in Sachsen. Festgabe für Hartmut Mai zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Jens/Bulisch/Dirk Klinger/ Christian Mai. Beucha 2002, S. 321-326 {Bibliographie: 328-332}.

Mai, Joachim (* 14.03.1930 Berlin); ord. Prof., Dr.sc.phil., 1949 Abitur, 1949-53 Studium d. G. u. Slawistik an d. HU Berlin (O), 1950-53 Hilfsass. am Institut f. G. d. Völker d. UdSSR ebd., 1953 Staatsexamen, 1953-56 planmäßige wiss. Aspirantur, Mai 1957 Prom. (G.: Eduard Winter/Karl Obermann), 1957 wiss. Ass. u. 1958-69 wiss. Oberass. am Hist. Institut d. EMAU Greifswald u. Lehrbeauftragter f. d. G. d. Völker d. UdSSR, 1959-89 Mitglied d. Herausgeberkollegiums f. d. „Jahrbuch f. G. d. deut.-slawischen Beziehungen und G. Ost- und Mitteleuropas"/„Jahrbuch f. G. d. sozialist. Länder Europas",

408

Mai, Siegfried

Feb. 1969 Habil. (G.: W. Ja. Lawjorytschew [Lomonossov-Univ. MoskauΥ Jürgen Kuczynski [DAW]/Johannes Schildhauer), 1970 Dozent f. G. d. UdSSR ebd., Sep. 1975 ord. Prof. f. G. d. UdSSR an d. Sektion Geschichtswissenschaft d. EMAU Greifswald. (Q) Die preußisch-deutsche Polenpolitik von 1885/86. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 29.05.1957 (244 gez. Bl.) {Berlin (O) 1962}. Das deutsche Kapital in Rußland 1850 bis 1894. Habil.-Schrift Emst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald 03.02. 1969 (XIV, 488 gez. Bl.) {Berlin (O) 1970}. (P) Anleitung zum Studium der Geschichte der Völker der UdSSR von 1861-1917. Humboldt-Universität Berlin (O) 1958; Vom Narew bis an die Elbe. Erinnerungen sowjetischer Kriegsteilnehmer der 2. belorussischen Front (Hg.). Berlin (O) 1965. Greifswald 1945. Neue Dokumente und Materialien (Hg.). Berlin 1995. (ZfG) Die Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion 1947-1949: 35 (1987), S. 859 ff. Joachim Mai 60 Jahre. In: ZfG, 38. Jg. (1990), H. 3, S. 251-252.

Mai, Siegfried-, Dr.phil., Oberstleutnant, Sep. 1968 Dozent f. G. d. Arbeiterbewegung u. Militärg. an d. Militärakademie „Friedrich Engels" d. NVA in Dresden, 1990 Hochschuldozent f. G. an d. TU Dresden. (P) Anleitung zur Arbeit mit sowjetischer Memoirenliteratur über den Großen Vaterländischen Krieg. Studienmaterial (mit Wolfgang Jahn). Militärakademie „Friedrich Engels" der NVA, Dresden 1973 [„Darf nicht in der Nationalbibliographie angezeigt werden "].

Mammach, Klaus·, Prof., Dr.sc.phil., {1956} wiss. Ass. am Marx-Engels-Lenin-StalinInstitut [sp. IML] in Berlin (O), 1963 Prom. (G.: Lothar Berthold/Ernst Dieht), {1964} Sektorleiter in d. Abt. G. d. deut. Arbeiterbewegung am IML b. ZK d. SED in Berlin (O), Sep. 1969 Prof. mit Lehrauftrag f. G. d. deut. Arbeiterbewegung ebd., {1976} Stellv. Abteilungsleiter am IML b. ZK d. SED, {Ende 1970er} Strafversetzung an d. ZIG d. AdW d. DDR in Berlin (O), 38 Nov. 1981 Prom. B, Sep. 1985 Prof. an d. AdW d. DDR, 1986 Leiter e. WB am ZIG d. AdW d. DDR in Berlin (O). (Q) Der Übergang des deutschen Finanzkapitals zur Vorbereitung seiner offenen, terroristischen Diktatur. Ursachen und Anlaß des Sturzes der sozialdemokratisch geführten Regierung der Großen Koalition im März 1930. Diss. Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 20.09.1963 (263, 29 gez. Bl.). Totaler Kriegseinsatz der deutschen Bevölkerung Sommer 1944 bis Frühjahr 1945 unter besonderer Berücksichtigung des Volkssturms. Diss. Β Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin (O) 1981 {Berlin (O) 1981}. (P) Der Einfluss der russischen Februarrevolution und der Grossen Sozialistischen Oktoberrevolution auf die deutsche Arbeiterklasse Februar 1917-Oktober 1918. Berlin (O) 1955; Der Kampf der deutschen Arbeiterklasse im August 1930 gegen Imperialismus, Militarismus und Krieg. Berlin (O) 1956; Eine Anthologie über die Hilfe der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands fur die Jugend (mit Wolfgang Arlt). Berlin (O) 1963; Jahrbuch für Geschichte, Bd. 26: Studien zur Geschichte des Faschismus und des antifaschistischen Widerstands I (Mithg. Dietrich Eichholtz). Berlin (O) 1982; Jahrbuch für Geschichte, Bd. 27: Studien zur Geschichte des Faschismus und des antifaschistischen Widerstands II (Mithg. Dietrich Eichholtz). Berlin (O) 1983; Widerstand 1939-1945. Geschichte der deutschen antifaschistischen Widerstandsbewegung im Inland und in der Emigration. Berlin (O) 1984 [NA 1987 = Köln 1987].

38

Sassning, S. 581 f. 409

Mangelsdorf, Günter (ZfG) Das erste Echo der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution in der deutschen Arbeiterklasse im November 1917: 5 (1957), S. 1021 ff.; Bemerkungen zur reformistischen Geschichtsschreibung über die Novemberrevolution 1918: 6 (1958/SH), S. 55 f f ; Die Große Sozialistische Oktoberrevolution und die Anwendung ihrer Lehren für den Weg zum Sozialismus in der DDR (mit Günter Benser/Günter Hortzschansky): 15 (1967), S. 966 ff.; Der Sturz der großen Koalition im März 1930: 16 (1968), S. 565 ff.; Die KPD und das Münchener Abkommen 1938: 16 (1968), S. 1034 ff. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1969).

Mangelsdorf, Günter (* 20.07.1947 Prietzen/Kr. Rathenow); Dr.sc.phil., 1966-72 Studium d. Ur- u. Frühg., G. u. Germanistik an d. MLU Halle-Wittenberg u. d. PH Potsdam, 1972-84 wiss. Mitarbeiter an Museen in Cottbus, Brandenburg u. in d. Bodendenkmalpflege, 1975 Prom. A (G.: Erich Neuß [WiUJ]/Wolfgang Padberg/Lieselott Enders), 1984 -90 wiss. Ass. u. Kustos d. Sammlung vorgeschichtl. Altertümer an d. EMAU Greifswald, Nov. 1988 Prom. Β (G.: Konrad Fritze/Hans-Jürgen Brachmann [AdW]/Horst Keiling [Schwerin]), 1990-92 Dozent f. Vor- u. Frühg. u. 1990-96 Direktor d. wieder begründeten Instituts f. Ur- u. Frühg., 1992-2004 ord. Prof. f. Ur- u. Frühg. an d. EMAU Greifswald, Dez. 2004 emeritiert. (Q) Die Ortswüstungen des Havellandes. Diss. Α Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 1975 (VII, 266, X, 209, 7 gez. Bl.) {Berlin-New York 1994}. Studien zur mittelalterlichen Keramik des 12. bis 15. Jahrhunderts im westlichen Brandenburg. Diss. Β ErnstMoritz-Arndt-Univ. Greifswald 04.11.1988 (230, 20, 163 gez. Bl.) {Untersuchungen zur Formenkunde spätmittelalterlicher Keramik im westlichen Brandenburg. Frankfurt/M. u.a. 1994}. (P) Brandenburg. Stadtführer (mit Günter Weigelt). Brandenburg 1977; Beiträge zur Regionalgeschichte des Brandenburger Havellandes (Hg.). Brandenburg 1979/1981/1983. Land am Meer. Pommern im Spiegel seiner Geschichte. Roderich Schmidt zum 70. Geburtstag (Mithg. Werner Buchholz). Köln-Weimar-Wien 1995; Die Insel Usedom in slawisch-frühdeutscher Zeit (Hg.). Frankfurt/M. u.a. 1995; Tradition und Fortschritt archäologischer Forschung in Greifswald (Hg.). Frankfurt/M. u.a. 1997; Von der Steinzeit zum Mittelalter (Hg.). Frankfurt/M. u.a. 1999; Aus der Frühgeschichte des südwestlichen Ostseegebietes. Frankfurt/M. u.a. 2002; Göritz - eine mittelalterliche Wüstung des 12./13. Jahrhunderts in Brandenburg. Frankfurt/M. u.a. 2003.

Mantzke, Ulrich (* 22.07.1933 Radensfelde/Pommern); Dr.phil., 1948 Mitglied in FDJ, 1952 Abitur, 1952-56 Studium d. G., 1956 Staatsexamen, ab 1956 Dozent an d. ABF d. Bergakademie Freiberg, 1957 Eintritt in SED, Juli 1962 Prom. (G.: Ernst Engelberg/Max Steinmetz), mit d. Wahrnehmung e. Dozentur beauftragt, Sep. 1967 Dozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. PH Dresden. (Q) Zur Bewegung des Landproletariats und der werktätigen Bauern in der Novemberrevolution und der revolutionären Nachkriegskrise im Freistaat Sachsen (1918 bis 1923). Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 12.07.1962 (VIII, 484 gez. Bl.). (P) Zur Stellung und Rolle des Lehrers in entwickelten kapitalistischen Ländern (mit Heinz Kurze/Helmut Dawidowski). Berlin (O) 1977.

Maretzki, Hans (* 13.08.1933); Prof., Dr.phil.habil., Studium d. G., März 1962 Prom. (G.: Heinz Tillmann \ML\jyWalther Eckermann), dann wiss. Ass. bzw. wiss. Oberass. am Institut f. G. am Päd. Institut bzw. an d. PH Potsdam, Juni 1967 Habil., Feb. 1968 Dozent f. Allg. G. d. neuesten Zeit ebd., Wechsel in d. diplomatischen Dienst, 1971-73

410

Markov, Walter

Botschaftsrat an d. Botschaft d. DDR in d. VR Rumänien, 1973-77 Botschafter d. DDR in Pakistan, 1987-90 Botschafter d. DDR in d. VR Korea. (Q) Die preußisch-deutschen Eroberer Frankreichs und die Pariser Kommune (der nationale Verrat der französischen Bourgeoisie). Diss. Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 15.03.1962 (V, 226 gez. Bl.). Der Antikommunismus in der Indochinapolitik der USA seit Beginn der sechziger Jahre. Habil.-Schrift Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 02.06.1967 (VII, 322 gez. Bl.). (P)Die Kommunarden von Paris. Berlin (O) 1961; USA-Globalstrategie in Europa (mit Klaus Bollinger). Berlin (O) 1967; Was suchen die USA in Vietnam? Berlin (O) 1967; Lehrmaterial zur allgemeinen Zeitgeschichte (1945 bis zur Gegenwart) (mit Günter Fuchs). PH Potsdam 1967; Fanal Indochina (mit Renate Wünsche). Berlin (O) 1971; Kim-ismus in Nordkorea. Analyse des letzten DDR-Botschafters in Pjöngjang. Böblingen 1991.

Markov, Walter (* 05.10.1909 Graz/Österreich; ΐ 03.07.1993 Mühlenbeck b. Berlin); ord. Prof., Dr.phil.habil., Dr.h.c., 1927-34 Studium d. G., Geographie u. Slawistik in Leipzig, Köln, Berlin, Hamburg u. Bonn, 1933 Eintritt in KPD, Juli 1934 Prom. (G.: Fritz Kern), 1934-35 wiss. Ass. am Historischen Seminar d. Univ. Bonn, 1935 wg. illegaler Parteiarbeit verhaftet u. 1936 wg. „ Vorbereitung zum Hochverrat" zu zwölf Jahren Zuchthaus verurteilt, 1945 aktiv b. d. Selbstbefreiung d. Häftlinge im Zuchthaus Siegburg, WS 1945/46 Ass. an d. Univ. Bonn, dort wg. kommunistischer Haltung angefeindet, u.a. Mitbegründer d. „Freien Deutschen Jugend" u. d. „Kulturbundes"), 1946 Übersiedlung nach Leipzig, dort 1946-49 Lehrbeauftragter f. osteuropäische G., Apr. 1946 Eintritt in SED, 1947 Habil. (G.: Hans Freyer/Maximilian Lambertz), 1947^9 Prof. mit vollem Lehrauftrag an d. MLU Halle-Wittenberg, 1947-50 Direktor d. Instituts f. Südosteuropäische G. ebd., 1949-74 Prof. mit Lehrstuhl f. Mittelalterliche u. Neuere G. an d. Univ. Leipzig u. 1949-50 Direktor d. Instituts f. Kultur- u. Universaig, [nach Neustrukturierung u. Umbenennung:] 1951-69 Direktor d. Instituts f. Allg. G. ebd., 1951-58 außerdem komm. Direktor d. Instituts f. G. d. Völker d. UdSSR (ab 1955: Institut f. G. d. Europäischen Volksdemokratien) an d. KMU Leipzig, Jan. 1951 wg. angeblicher titoistischer Neigungen während d. Stalin-Tito-Streites Ausschluß aus d. SED [lehnte spätere Wiederaufnahme strikt ab], 1957-63 Mitglied d. Universitätsgewerkschaftsleitung, 1959-60 lose Gesprächskontakte zum MfS, 39 1 961 ord. Mitglied d. DAW zu Berlin (O), 1961-69 Präsident d. Deut.-Afrikanischen Gesellschaft in d. DDR, 1962-63 Gastprof. f. Neuere G. an d. Univ. of Nigeria in Nsukka,40 1964 ord. Mitglied d. Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig, 1969 Leiter d. Bereichs Allg. G. in d. Sektion G. d. KMU Leipzig, 1970-71 Gastprof. in Santiago de Chile, 1974 emeritiert, Dez. 1989 Eintritt in PDS. (Q) Serbien zwischen Österreich und Russland 1897-1908. Diss. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn 28.07.1934 (Stuttgart 1934}. Grundzüge der Balkandiplomatie. Ein Beitrag zur Geschichte der Abhängigkeitsverhältnisse. Habil.-Schrift Univ. Leipzig 1947 {Mit einer Einführung von Günter Schödl und einem Dokumentenanhang hrsg. von Fritz Klein/Irene Markov. Leipzig 1999}.

39 40

Heitkamp, S. 154 ff. Sogar der bundesdeutschen „Historischen Zeitschrift" war diese Gastprofessur eine kurze Erwähnung wert: HZ, Bd. 195 (1962), S. 515. 411

Martens, Curt (Ρ) Kampf um Freiheit. Dokumente zur Zeit der nationalen Erhebung 1789-1815 (Mithg. Friedrich Donath). Berlin (O) 1954; Jacobiner und Sansculotten. Beiträge zur Geschichte der französischen Revolutionsregierung 1793-1794. Berlin (O) 1956; Die Sansculotten von Paris. Dokumente zur Geschichte der Volksbewegung 1793-1794 (Mithg. Albert Soboul). Berlin (O) 1957; Maximilien Robespierre 1758-1794. Beiträge zu seinem 200. Geburtstag (Hg.). Berlin (O) 1958; V.M. Dalin, Babeuf-Studien. Gedenkband aus Anlaß des 200. Geburtstages von Gracchus Babeuf am 23.11.1960 (Hg.). Berlin (O) 1961; Weltgeschichte. Die Länder der Erde von A-Z. (Mithg. Alfred Anderle/Ernst Werner). Leipzig 1964 [= Düsseldorf 1964]; Jacques Roux und Karl Marx. Berlin (O) 1965; Jacques Roux oder vom Elend der Biographie. Berlin (O) 1966; Die Freiheiten des Priesters Roux. Berlin (O) 1967; Jacques Roux, Scripta et Acta (Hg.). Berlin (O) 1969. Exkurse zu Jacques Roux. Berlin (O) 1970; 1789 - Die Große Revolution der Franzosen, (mit Albert Soboul) Berlin (O) 1973 [2. Aufl. Leipzig-Jena-Berlin 1989; = Köln 1989]; Schlachten der Weltgeschichte (mit Heinz Helmert). Leipzig 1977 [=Stuttgart 1978; 2. überarb. Aufl. 1983 = Gütersloh 1983]; Albert Soboul: Französische Revolution und Volksbewegungen: die Sansculotten. Die Sektionen in Paris im Jahre II. (Hg.). Frankfurt/M. 1978; Geschichte der Türken von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit Ernst Werner). Berlin (O) 1978 [2. Aufl. 1979]; Revolution im Zeugenstand. Leipzig 1982; Grand Empire. Sitten und Unsitten der Napoleonzeit. Leipzig 1984; Jacques Roux: Freiheit wird die Welt erobern. Reden und Schriften (Hg.). Leipzig 1985; Die Französische Revolution. Bilder und Berichte 1789-1999 (Mithg. Katharina u. Matthias Middell). Leipzig 1989 [= Berlin (W)]; Die Große Französische Revolution 1789-1795. Illustrierte Geschichte (Mithg. Kurt Holzapfel). Berlin (O) 1989. (ZfG) Neue Literatur zur Geschichte der Völker Jugoslawiens: 4 (1956), S. 1077 ff.; Arbeiten zur Geschichte des Kolonialismus und zur nationalen Befreiungsbewegung der kolonialunterdrückten Völker (Leiter e. Autorenkollektivs): 8 (1960/SH), S. 544 ff.; Probleme des Neokolonialismus und die Politik der beiden deutschen Staaten gegenüber dem nationalen Befreiungskampf der Völker: 9 (1961/SH), S. 7 ff.; Das Plakat von Jacques Roux gegen Epellet: 10 (1962), S. 1903 ff; Afrikanische Geschichtsschreibung heute: 12 (1964), S. 28 ff.; Revolutionen beim Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus. Eine vergleichende revolutionsgeschichtliche Betrachtung: 17 (1969), S. 592 ff; Wege und Formen der Staatsbildung in Asien und Afrika seit dem zweiten Weltkrieg: 18 (1970), S. 725 ff; Tradition und Innovation in Tropisch-Afrika (1869-1914): 23 (1975), S. 879 ff; Forschungsprobleme der Französischen Revolution. Aus Anlaß des Todes von Albert Soboul: 32(1984), S. 483 ff. (L) Nationalpreis für Walter Markov. In: ZfG, 10. Jg. (1962), H. 1, S. 162-168 {Bibliographie 1959-61, S. 164-168}·, Walter Markov 60 Jahre. In: ZfG, 17. Jg. (1969), H. 10, S. 1341-1343; Walter Markov 65 Jahre. In: ZfG, 22. Jg. (1974), H. 9, S. 994; Ehrensenator Walter Markov. In: ZfG, 26. Jg. (1978), S. 738; Walter Markov 70 Jahre. In: ZfG, 27. Jg. (1979), H. 9, S. 890-892; Walter Markov: Weltgeschichte im Revolutionsquadrat. Hrsg. von Manfred Kossok. Berlin (O) 1979 [=Vaduz 1979; 2. erg. Aufl. 1982]; Walter Markov 75 Jahre. In: ZfG, 32. Jg. (1984), H. 9, S. 801; Walter Markov 80 Jahre. In: ZfG, 37. Jg. (1989), H. 9, S. 840841; Markov, Walter: Zwiesprache mit dem Jahrhundert. Berlin-Weimar 1989 [= Köln 1990]; Walter Markov. In: Grimm, Thomas: Was von den Träumen blieb. Eine Bilanz der sozialistischen Utopie. Berlin 1993, S. 69-89; Scheel, Heinrich: Trauerrede für Walter Markov. In: BzG, 36. Jg. (1994), H. 1, S. 93-96; Grab, Walter: Walter Markovs Weg und Werk. In: „Wenn jemand seinen Kopf bewußt hinhielt...". Beiträge zu Werk und Wirken von Walter Markov. Hrsg. von Manfred Neuhaus/Helmut Seidel. Leipzig 1995, S. 17-21; Kossok, Manfred: Walter Markov. In: Ebd., S. 23-31; Middell, Matthias: „Gelesen, aber ehrlich gesagt nicht für marxistisch gehalten!" Walter Markov in der DDR-Geschichtswissenschaft. In: Ebd., S. 113-126; Walter Markov (1909-1993). Bibliographie. Leipzig 2001; Heitkamp, Sven: Walter. Ein DDR-Historiker zwischen Parteidoktrin und Profession. Leipzig 2003. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1959); Nationalpreis d. DDR, II. Klasse (1961); Goldene Ehrennadel der Liga für Völkerfreundschaft (1965); Dr.h.c. Karl-Marx-Univ. Leipzig (1969); Vaterländischer Verdienstorden in Gold (1974); Ehrenmitglied d. Historiker-Gesellschaft d. DDR (1974); Ehrensenator der Karl-Marx-Univ. Leipzig (1976); Verdienter Hochschullehrer d. DDR (1977); Friedrich-Engels-Medaille der Akademie der Wissenschaften der DDR (1978); Stern der Völkerfreundschaft in Silber (1979); Hervorragender Wissenschaftler des Volkes (1984); Ehrenspange zum Vaterländischen Verdienstorden in Gold (1989).

Martens, Curt(* 1885); Volksschullehrerausbildung, 1914 Mittelschullehrerprüfung, 1915-33 Mittelschullehrer in Stettin, 1928-31 Rektor, Mitglied in SPD, 1933-44 Versicherungsangestellter, 1944-45 Kriegsteilnahme im Volkssturm, 1945-46 Kreisschulrat

412

Materna, Ingo

in Wolgast, 1946 Eintritt in SED, 1946-52 mit d. Wahrnehmung e. Professur mit Lehrauftrag f. Geschichtsmethodik an d. Päd. Fak. d. EMAU Greifswald beauftragt, 1952 pensioniert. (Q) [keine].

Materna, Ingo (* 22.06.1932 Groß Lunow); Prof., Dr.sc.phil., 1951-55 Studium d. G. an d. HU Berlin (O), Hilfsass. am Institut f. G. d. deut. Volkes ebd., 1955 Dipl.-Historiker, 1955-56 Oberschullehrer, 1956 wiss. Ass. am Museum fur Deut. G. in Berlin (O), {1968} Abteilungsleiter ebd., Stellv. Direktor d. Museums f. Deut. G. in Berlin (O), Mai 1970 Prom. A (G.: Walter Nimtz [PHS]/Joachim Petzold), Sep. 1981-97 ord. Prof. f. Territorial· (Berlin-Brandenburg. G.) an d. Sektion G. d. HU Berlin (O), Juni 1984 Prom. Β (G.: Kurt Pätzold/Annelies Laschitza/Siegfried Bünger), {1989} Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR, 1997 emeritiert. (Q) Der Vollzugsrat der Berliner Arbeiter- und Soldatenräte in der Novemberrevolution. Diss. A HumboldtUniv. zu Berlin (O) 19.05.1970 (393, XXV gez. Bl.). Die revolutionäre Berliner Arbeiterbewegung 1914-1919. Die Herausbildung der KPD. Diss. Β HumboldtUniv. zu Berlin (O) 15.06.1984 (222, 72, XXII gez. Bl.). (P) Die Novemberrevolution in Deutschland. Dokumente und Materialien (mit Wolfgang Herbst/Heinz Tropitz). Berlin (O) 1958; Museum für Deutsche Geschichte (mit Wolfgang Herbst). Berlin (O) 1978 [2. Aufl. 1982]; Novemberrevolution 1918/19. Die Frage der Macht, die Frage der Partei (mit Heinz Koller). Berlin (O) 1984; Jahrbuch für Geschichte, Bd. 35: Studien zur Geschichte Berlins (Mithg. Gerhard Keiderling/ Wolfgang Schröder). Berlin (O) 1987. Brandenburgische Geschichte (Mithg. Wolfgang Ribbe). München-Berlin 1995; Geschichte in Daten - Berlin (mit Wolfgang Ribbe). München-Berlin 1997. (ZfG) Berlin in Geschichte und Gegenwart: 35 (1987), S. 483 ff. (L) Anmerkungen zur Geschichte Berlins und Brandenburgs. Ingo Materna zum 65. Geburtstag. Berlin 1999. (A) Nationalpreis d. DDR, III. Klasse (1968); Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1977).

Matschenz, Ingrid (* 16.03.1936 Berlin); Dr.phil., Studium d. G. an d. HU Berlin, 1977 Prom. A (G.: Joachim Streisand/Walter Bartel/Kurt Gossweiler), Feb. 1988 außerord. Doz. f. Deut. G. d. Neuzeit an d. Sektion G. d. HU Berlin (O). (Q) Die Funktion der Regierung Brüning im Prozeß des beschleunigten Abbaus der Weimarer Republik. Diss. Α Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1977 (XV, 243, 9 gez. Bl.). (P) Dokumente gegen Legenden. Chronik und Geschichte der Abwicklung der Mitarbeiterinnen des Instituts für Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (O) (Mithg.). Berlin 1996.

Matschke, Klaus-Peter (* 14.05.1938 Liegnitz/Schlesien); ord. Prof., Dr.sc.phil., 1956 Abitur, 1957-62 Studium d. G. u. Altphilologie an d. KMU Leipzig, Eintritt in SED, 1962 wiss. Ass. am Institut f. Allg. G. d. KMU Leipzig, Okt. 1967 Prom. (G.: Ernst Werner/Johannes Irmscher), 1970-1976 Redaktionsmitglied d. Zs. „Geschichtsunterricht u. Staatsbürgerkunde", {1972} wiss. Oberass. an d. Sektion G. ebd., April 1977 Prom. B, Sep. 1977 Hochschuldozent f. G. d. Mittelalters ebd., Sep. 1986-91 ord. Prof. f. Allg. G. d. Mittelalters an d. Sektion G. d. KMU Leipzig, 1992-2003 Neuberufung als ord. Prof. f. Mittelalterliche u. Byzantinische G. am Hist. Institut d. Univ. Leipzig, 2003 emeritiert.

413

Matthias, Herbert (Q) Fortschritt und Reaktion in Byzanz im XIV. Jahrhundert. Konstantinopel während des Bürgerkrieges 1341-1347. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 24.10.1967 (183, LXXXIII gez. Bl.) (Berlin (O) 1971}. Die Schlacht bei Ankara und das Schicksal von Byzanz. Studien zur spätbyzantinischen Geschichte zwischen 1402 und 1422. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 29.04.1977 (242, CHI gez. Bl.) {Weimar 1981}. (P) Ideologie und Gesellschaft im hohen und späten Mittelalter (mit Ernst Werner). Berlin (O) 1988. Die byzantinische Stadt im Rahmen der allgemeinen Stadtentwicklung (Hg.). Leipzig 1995; Die Gesellschaft im späten Byzanz. Gruppen, Strukturen und Lebensformen (mit Franz Tinnefeid). Köln-Weimar-Wien 2001; Das Kreuz und der Halbmond. Die Geschichte der Türkenkriege. Düsseldorf-Zürich 2004. (ZfG) Wirtschaftsgeschichtliche Probleme Englands im 13. und 14. Jahrhundert im Spiegel der Auseinandersetzung zwischen bürgerlicher und marxistischer Geschichtswissenschaft: 11 (1963), S. 1919 ff.; Die Entwicklung der Konzeption eines byzantinischen Feudalismus durch die sowjetische marxistische Byzantinistik: 15 (1967), S. 1065 ff.; Der Untergang einer Großmacht. Thesen und Hypothesen zur Stellung von Byzanz in einer vergleichenden Niedergangsgeschichte von Staaten und Gesellschaften: 37 (1989), S. 890 ff.

Matthias, Herbert (* 09.07.1927 Halle/S.); Dr.sc.phil., Juli 1968 Prom. (G.: Günther Scheele/Günter Lange/Wolf gang Rocksch), {1973} Lektor an d. PH Magdeburg, Dez. 1985 Prom. Β (G.: Manfred Wille/Erwin Könnemann \ML\J]/Helmut Asmus). (Q) Die Schulpolitik der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands in der Zeit vom V. Parteitag 1958 bis zum VI. Pädagogischen Kongreß 1961, dargestellt am Beispiel des Bezirkes Magdeburg. Diss. Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 04.07.1968 (IV, 435, XLVII gez. BL). Untersuchungen zur Geschichte der Stadtparteiorganisation Magdeburg der SED von der Befreiung des deutschen Volkes bis zur Konstituierung eines antifaschistisch-demokratischen Stadtparlaments (April 1945 bis Dezember 1946). Diss. Β Pädagogische Hochschule „Erich Weinert" Magdeburg 11.12.1985 (VIII, 259, XIX, 17 gez. BL). (P) Quellensammlung zur Geschichte der Stadt Magdeburg, Teil 2: Geschichte der Stadt Magdeburg im Mittelalter (mit R. Kößling/Erika Uitz). Magdeburg 1968; Kampfbereit an der Seite der Partei. Zur Geschichte des Roten Frontkämpferbundes im Bezirk Magdeburg-Anhalt (mit Rudolf Engelhardt/Werner Oberländer). Magdeburg 1974; Vereint sind wir unüberwindlich. Die Vereinigung der KPD und SPD zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Bezirk Magdeburg (mit Rudolf Engelhardt/Werner Oberländer). Magdeburg 1977; Martin Schwantes, ein Lebensweg (mit Heiko Schwantes/Mathias Tullner). Magdeburg 1987.

Mayer, Herbert (* 30.12.1948); Dr.sc.phil., 1969-73 Studium d. G. an d. KMU Leipzig, 1973-91 wiss. Mitarbeiter am IML b. ZK d. SED in Berlin (O), 1978-79 wiss. Aspirantur am Lehrstuhl G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Juni 1979 Prom. A (G.: Horst Schumacher [ML]/Werner Kowalski [MUJ]/Rolf Richter), 1988 Prom. Β (G.: Horst Schumacher \\ML\/Johannes Glasneck [MLU]/FWte Zimmermann [IML]), {1989} Sektorleiter am IML b. ZK d. SED in Berlin (O), ab 1992 in verschiedenen zeithistorischen Projekten in Berlin tätig, 1999-2001 Redakteur bzw. Chefredakteur d. „Beiträge zur G. d. Arbeiterbewegung". (Q) Die Stellung der Sozialistischen Arbeiter-Internationale zur kommunistischen Bewegung in den Jahren 1933 bis 1935. Diss. Α Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 06.06.1979

(XVI, 225 gez. BL) {Halle/S. 1981}. Die Sozialistische Internationale zu Möglichkeiten, Wegen und Aufgaben bei der Sicherung des Friedens in Europa (Mitte der fünfziger Jahre bis Ende der sechziger Jahre). Diss. Β Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Berlin (O) 1988 (VIII, 265, 13 gez. BL). (P) Nur eine Partei nach Stalins Muster? Weichenstellungen für die SED im Jahre 1948. Berlin 1998. (ZfG) Die Pariser Konferenz der Sozialistischen Arbeiter-Internationale 1933. Zur Auseinandersetzung in der internationalen Sozialdemokratie um die Schaffung der proletarischen Einheitsfront: 31 (1983), S. 494 ff.

414

Mehlig, Johannes

Mehlig, Johannes (* 08.07.1928 Keutschen/Kr. Weißenfels); Dr.phil.habil., Oberschulbesuch 1944-49 durch Kriegsteilnahme u. sowjetische Kriegsgefangenschaft unterbrochen, 1950 Abitur, 1950-53 Studium d. Indologie, Indogermanistik u. Altnordisch an d. MLU Halle-Wittenberg u. 1953-55 an d. KMU Leipzig, 1955 Diplomprüfung, 1955-60 wiss. Ass. am Seminar f. Allg. Sprachwiss. u. Indologie d. MLU Halle-Wittenberg, Dez. 1959 Prom. (G.: Karl Ammer/Walter Ruben [HUB]/F. Weller), 1960-65 wiss. Oberass. am Indischen Institut d. KMU Leipzig, März 1965 Habil. (G.: Karl Ammer/Heinz Mode/ RolfLieberwirth), Dozent an d. Sektion G./Staatsbürgerkunde d. MLU Halle-Wittenberg. (Q)Über Siva und Sivaverehrung im Mahäbhärata. Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 18.12.1959 (III, 214 gez. Bl.). Untersuchungen zur Genesis und Geschichte des altindischen Ordals. Habil.-Schrift Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 26.03.1965 (VIII, 427 gez. Bl.). (P) Friedrich Rückert: Stimmen des Orients (Hg.). Leipzig 1965; Buddhistische Märchen. Leipzig 1982 [= Wiesbaden 1982; 3. Aufl. 1987]; Weisheit des alten Indien (Hg.). Leipzig-Weimar 1987 [= München 1987]. Buddhistische Märchen (Hg.). Frankfurt/M.-Leipzig 1992; Wendezeiten. Die Strangulierung des Geistes an den Universitäten der DDR und dessen Erneuerung. Bad Honnef 1999. (A) Friedrich-Rückert-Preis der Stadt Schweinfurt (1995).

Mehls, Eckart (* 18.11.1935 Kreckow-Schönau b. Stettin); außerord. Prof., Dr.sc.phil., 1949 Mitglied in FDJ, 1953 Eintritt in SED, 1953 Abitur, 1953-54 Studium d. Rechtswissenschaften an d. HU Berlin (O), 1954 zwangsweise Relegation [wg. Westflucht d. Bruders u. dessen Kontakten zum Ost-Büro d. CDU], 1954-59 Studium d. G. u. Slawistik an d. HU Berlin (O), Staatsexamen f. das Lehramt an d. Oberstufe, 1959-61 Lehrer an Oberschule, 1961-69 Auslandsreferent d. Rektors d. HU Berlin (O), 1964-77 vom Ministerium f. Staatssicherheit d. DDR als „Informeller Mitarbeiter (IM) geführt [M. konzediert „dienstliche Kontakte"], 1964-67 außerplanmäßige wiss. Aspirantur, 1968 Prom. A, 1969-79 Direktor f. internat. Beziehungen, 1979-82 planmäßige wiss. Aspirantur (B), Sep. 1982 Prom. Β (G.: Günter Heidorn/Günter Rosenfeld), 1982-83 wiss. Oberass. im WB G. d. UdSSR u. d. sozialist. Weltsystems, 1983 u. 1986-90 Parteisekretär d. SEDGO, Feb. 1983-86 Hochschuldozent, Sep. 1986-89 außerord. Prof. f. G. d. sozialist. Weltsystems ebd., 1990-93 außerord. Prof. f. Neueste G. Osteuropas an d. HU Berlin, 1993 „betriebsbedingte" Entlassung, Frührentner, 1998 Veröffentlichung e. Autobiographie. (Q) [Diss. Α Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1968] [Vertrauliche

Verschlußsache],

Die Entwicklung der Zusammenarbeit hauptstädtischer Universitäten sozialistischer Länder. Grundlagen, Etappen, Schwerpunkte. Dargestellt am Beispiel der Moskauer Staatlichen Lomonossov-Universität, der Universität Warschau, der Karls-Universität Prag, der Kliment-Ochridski-Universität Sofia und der HumboldtUniversität zu Berlin. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 03.09.1982 (387, 16 gez. Bl.) {Die internationalen Hochschulbeziehungen der Humboldt-Universität zu Berlin (O) von 1946 bis 1980. Berlin (O) 1983}. (L) Unzumutbar. Ein Leben in der DDR. Schkeuditz 1998.

Mehner, Heinz (* 09.09.1921 Venusberg/Erzgebirge; ΐ 18.09.1979); Prof., Dr.phil., 1948 Eintritt in SED, 1948 Neulehrerausbildungskurs, 1948-58 Tätigkeit als Geschichtslehrer, Direktor e. Grundschule bzw. e. Erweiterten Oberschule, 1949 1. Lehrerprüfung, 1951 2. Lehrerprüfung, 1952-54 Femstudium d. Pädagogik, 1954 Lehrbefähigung f. d. Mittel-

415

Mehner, Karl

stufe, 1957 Lehrbefahigung f. d. Oberstufe, 1958-63 außerplanmäßige wiss. Aspirantur am IfG b. ZK d. SED in Berlin (0), Sep. 1963 Prom. (G.: Horst Bartel/Walter Schmidt), Sep. 1963 wiss. Mitarbeiter an d. HS f. Maschinenbau [sp.: TH] Karl-Marx-Stadt, April 1964-69 Dozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung, 1964-65 Direktor d. Instituts f. Gesellschaftswiss. ebd., 1965-72 Prorektor f. Gesellschaftswiss. ebd., 1968-69 Direktor d. Sektion M-L ebd. [aus Altersgründen von d. Erbringung e. Prom. Β befreit], Mitglied d. SED-Parteileitung an d. TH Karl-Marx-Stadt, Sep. 1969-79 Prof. mit Lehrauftrag f. G. d. deut. Arbeiterbewegung, 1973-78 Leiter d. WB Wiss. Kommunismus an d. Sektion M-L ebd., Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR. (Q) Die deutsche Sozialdemokratie unter dem Sozialistengesetz im Kampf gegen den preußisch-deutschen Militarismus (1880-1887). Diss. Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 20.09. 1963 (XXI, 267, 107 gez. Bl.). (L) Prof. Dr. Heinz Mehner zum Gedenken. In: Wiss. Mitt., H. 3/1980, S. 159-160; Nachruf. In: Wiss. Zeitschrift d. Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt, 21. Jg. (1979), H. 7, S. 953-954.

Mehner, Karl (* 10.09.1927 Glauchau); Dr., Höhere Handelschule 1944 abgebrochen, da 1944-45 Kriegsteilnahme u. Kriegsgefangenschaft, Tätigkeit als Weber, 1947-48 Neulehrerausbildungskurs u. Neulehrer, 1948 Delegierung zum Studium, 1948-52 Studium d. G., Geographie u. Polit. Ökonomie an d. Univ. Leipzig, wiss. Ass. in d. Abt. Neuzeit am Institut f. Allg. G. d. KMU Leipzig, Juli 1961 Prom. (G.: Walter Markov/ Schubert), Sep. 1968 Dozent f. G. d. internat. Arbeiterbewegung an d. Hochschule d. Deut. Gewerkschaften in Bernau. (Q) Die Rolle deutscher Militärberater als Interessenvertreter des deutschen Imperialismus und Militarismus in China (1928-1936). Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 05.07.1961 (226, LV gez. Bl.).

Mehnert, Gerhard (* 14.12.1914 Leipzig; φ 30.07.1983); ord. Prof., Dr., 1931 Mitglied in KJVD, 1934 Abitur, 1934-36 Studium d. Orientalistik, Publizistik u. Wirtschaftswiss. in Leipzig, Mitglied e. Widerstandsgruppe, Juli-Sep. 1935 u. Dez. 1936-Okt. 1938 in Haft, Verurteilung wg. „ Vorbereitung zum Hochverrat", Relegierung von d. Univ., 1939 freiberufl. Tätigkeit u. Dolmetscherausbildung, 1940-45 Kriegsteilnahme u. amerikanische Kriegsgefangenschaft, Juni 1945 Eintritt in KPD, Okt. 1945-47 Chefredakteur b. Mitteldeut. Rundfunk Leipzig, 1947-48 Studium d. Japanologie an d. Univ. Leipzig, Aug. 1948 Prom., 1948-50 Lehrbeauftragter f. Rundfunk-Publizistik ebd., 1949-50 Teilnahme am Dozentenlehrgang d. SED-PHS „Karl Marx" in Kleinmachnow, 1951-53 Leiter d. Pressestelle im Staatssekretariat f. Hoch- u. Fachschulwesen, 1953-59 Chefredakteur d. Zs. „Das Hochschulwesen", 1954-56 Lehrbeauftragter f. modernes Japanisch, Juli 1959 -65 Prof. mit Lehrauftrag f. Neue G. u. Philosophie Japans an d. HU Berlin (O), 1962 Präsident d. Freundschaftskomitees DDR-Japan, Sep. 1965-79 Prof. mit Lehrstuhl f. Japanologie ebd., 1966 Vizepräsident d. Liga f. Völkerfreundschaft, 1979 emeritiert. (Q) Kritik des Hörspiels. Zu Situation und Prozess eines modernen Aussageproblems. Diss. Univ. Leipzig 21.08.1948 (237 gez. Bl.): (P) Unsere Wissenschaftler lernen Russisch (Red.). Berlin (O) 1951; Japan. Leipzig 1963; Sprachführer Deutsch-japanisch. Leipzig 1963 [4. Aufl. 1967]; Japanisch. Berlin (O) 1964 [= Stuttgart 1964],

416

Meier, Helmut

Meier, Helmut (* 28.07.1934); ord. Prof., Dr.sc.phil., 1953 Abitur, 1953-58 Studium d. G. u. Germanistik an d. MLU Halle-Wittenberg, 1958-67 wiss. Ass. bzw. wiss. Oberass. am Institut f. Deut. G. ebd., Apr. 1966 Prom. (G.: Leo Stern), 1967- 69 wiss. Oberass. am IfG b ZK d. SED in Berlin (O), mit d. Wahrnehmung e. Dozentur ebd. beauftragt, 196790 Leiter d. Forschungsbereichs Sozialistisches Geschichtsbewußtsein, Feb. 1969 Dozent am Lehrstuhl G. d. Arbeiterbewegung ebd., Stellv. Leiter d. Lehrstuhls ebd. bzw. 197790 Stellv. Direktor f. Forschung d. Instituts f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. AfG b. ZK d. SED Berlin (O), 1975-77 Sekretär d. SED-GO ebd., 1976 Prom. B, 1977-90 Mitglied d. Präsidiums d. Kulturbundes d. DDR, Sep. 1981-90 ord. Prof. ebd., ab 1991 Mithg. d. „hefte zur ddr-geschichte", 1998 Mitglied d. Leibniz-Sozietät e.V. Berlin. (Q) Constantin Frantz und die imperialistische deutsche Ideologie. Ein Beitrag zum Rückgriff der westdeutschen Geschichtsschreibung auf Constantin Frantz. Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 06.04.1966 (406 gez. Bl.). Ergebnisse, methodologische und methodische Probleme der Erforschung des sozialistischen Geschichtsbewußtseins (mit Rolf Döhring). Diss. Β Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 1976. (P) Unbewältigte Vergangenheit. Kritik der bürgerlichen Geschichtsschreibung in der BRD (Mithg. Gerhard Lozek/Walter Schmidt/Werner Berthold). Berlin (O) 1970 [= Kritik der bürgerlichen Geschichtsschreibung in der BRD. Handbuch. Köln 1970; 3. neubearb. u. erw. Aufl. 1977]; Die Geschichte und die Gegenwart (mit Rolf Döhring). Berlin (O) 1977; Geschichte der Geschichtswissenschaft. Grundlinien und Entwicklungstendenzen in der Geschichtsschreibung der BRD (1945-1975) (mit Werner Berthold/Gerhard Lozek). Hrsg. von der Hauptabteilung Lehrerbildung d. Ministeriums f. Volksbildung. (Lehrmaterial zur Ausbildung von Diplomlehrem Geschichte). Berlin (O) 1977; Was du ererbt von deinen Vätern hast... (mit Walter Schmidt). Berlin (O) 1980; Erbe und Tradition in der DDR. Die Diskussion der Historiker (Mithg. Walter Schmidt). Berlin (O) 1988; Wegbereiter der DDR-Geschichtswissenschaft (Mithg. Karl-Heinz Noack/Walter Schmidt). Berlin (O) 1989. Gibt es erledigte Fragen an die Geschichte? Beiträge eines wissenschaftlichen Kolloquiums aus Anlaß des 65. Geburtstages von Walter Schmidt (Mithg. Wolfgang Küttler). Berlin 1996, 2. erg. Aufl.; „Ost-Identität" Konjunkturelle Erscheinung oder längerfristige Bewußtseinslage? (Mithg. Erhard Weckesser). Berlin 1997; Zur Geschichte der Historiographie nach 1945. Beiträge eines Kolloquiums zum 75. Geburtstag von Gerhard Lozek (Mithg. Alfred Loesdau). Berlin 2001; Osteuropa im Wandel. Zu Entwicklungen in Rußland und bei seinen Nachbarn. Beiträge eines Kolloquiums zum 70. Geburtstag von Ernst Laboor (Hg.). Berlin 2000, 2. Aufl.; Leo Stern (1901-1982). Antifaschist, Historiker, Hochschullehrer und Wissenschaftspolitiker (Hg.). Berlin 2002; Uneinige Einheit. Der öffentliche Umgang mit Problemen der deutschen Einheit (Hg.). Berlin 2005. (ZfG) Entwicklungstendenzen im historisch-politischen Denken in Westdeutschland (mit Werner Berthold/ Gerhard Lozek): 12 (1964), S. 585 ff.; Geschichtswissenschaft und Geschichtsbewußtsein: 16 (1968), S. 923 ff.; Auf dem Wege zur sozialistischen Menschengemeinschaft: 16(1968), S. 1615ff. (L) Erinnerungskultur in unserer Zeit. Zur Verantwortung des Historikers. Beiträge eines Kolloquiums zum 70. Geburtstag von Helmut Meier. Hrsg. von Alfred Loesdau. Berlin 2005 {Bibliographie: S. 201-219}. (A) Nationalpreis d. DDR, III. Klasse [K] (1979).

Meier, Kurt(* 18.06.1927 Venusberg/Erzgebirge); Prof., Dr.sc., nach d. Volksschule Lehre als Maler, Gesellenprüfung, 1947 Abitur, 1947-49 Lateinlehrer an Oberschule, 1949-55 Studium d. Evang. Theologie an d. Univ. Leipzig, wiss. Hilfsass. am Religionssoziolog. Institut d. Univ. Leipzig, 1955 planmäßige wiss. Aspirantur u. Lehrbeauftragter an d. Theol. Fakultät ebd., 1959 einsemestriges Auslandsstudium an d. Theol. Fak. d. Univ. Zürich, Jan. 1960 Prom. (G.: Franz Lau/Beyreuther), Jan. 1961-64 Dozent f. Kir-

417

Meisel, Gerhard

cheng. ebd., Sep. 1965-92 Prof. mit Lehrstuhl f. Kircheng. u. kirchliche Zeitg. an d. KMU Leipzig, seit 1973 vom Ministerium f. Staatssicherheit d. DDR als „Inoffizieller Mitarbeiter" („IM Werner") geführt, 1992 emeritiert. (Q) Die Deutschen Christen. Ihre organisatorische Entwicklung von der Sportpalastkundgebung (November 1933) bis zum Beginn des zweiten Weltkrieges. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 15.01.1960 (IX, 572, 204 gez. Bl.) {Halle/S. 1964 [= Göttingen 1964; 3. Auß. 1967; = Göttingen 1967]}. (P) 450 Jahre lutherische Reformation. Festschrift für Franz Lau zum 60. Geburtstag (Mithg. Helmar Junghans/Ingetraut Ludolphy). Berlin-Göttingen 1967; Kirche und Judentum. Die Haltung der evangelischen Kirche zur Judenpolitik des Dritten Reiches. Halle/S. 1968 [= Göttingen 1968]; Der evangelische Kirchenkampf (3 Bde.). Halle/S. 1976-84; Volkskirche 1918-1945. Ekklesiologie und Zeitgeschichte. München 1982; Evangelische Kirche in Gesellschaft, Staat und Politik 1918-1945. Aufsätze zur kirchlichen Zeitgeschichte. Hrsg. von Kurt Nowak. Berlin (O) 1987. Kreuz und Hakenkreuz. Die evangelische Kirche im Dritten Reich. München 1992 [= 2001]; Die Geschichte des Christentums, Bd. 12: Erster und Zweiter Weltkrieg - Demokratien und totalitäre Systeme (1914-1958) (Hg.). Freiburg i.B. 1992; Die theologischen Fakultäten im Dritten Reich. Berlin-New York 1996.

Meisel, Gerhard; Dr.habil., Nov. 1961 Prom. (G.: Sepp Hahn/Günter Hortzschansky), {1964-68} Dozent am IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), 1970 kumulative Habil. (G.: Ernst Diehl [IML]/JVerner Paff), wiss. Mitarbeiter in d. Abt. G. d. deut. Arbeiterbewegung von den Anfängen bis 1945 am IML b. ZK d. SED in Berlin (O). (Q) Der Kampf der Werktätigen des Leuna-Werkes in den Jahren 1919-1921. Diss. Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 29.11.1961 (XIV, 234 gez. Bl.) {Leuna-Merseburg 1962}. Probleme des Kampfes der KPD um die Verbindung von wissenschaftlichem Sozialismus und Arbeiterbewegung in der Auseinandersetzung mit Imperialismus und Opportunismus während der Zeit der Weimarer Republik. Habil.-Schrift Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 1970 (kumulativ). (P) Die Novemberrevolution und die beiden deutschen Staaten. Berlin (O) 1968.

Meiser, Wolfgangi* 29.04.1946 Würzen); Dr.sc.phil., Dez. 1982 Prom. Α an d. Sektion Wiss. Kommunismus d. KMU Leipzig, {1983-85} wiss. Mitarbeiter ebd., {1987} Stellv. Sektorleiter in d. Marx-Engels-Abt. am IML b. ZK d. SED in Berlin (O), Feb. 1988 Prom. Β (G.: Kurt Holzapfel/Martin Hundt [IML]/Werner Kowalski [MUJ]/Walter Schmidt [AdW]), {1990} Sektorleiter am Institut f. G. d. Arbeiterbewegung in Berlin. (Q) Die theoretisch-programmatische Entwicklung in den politischen Organisationen des deutschen Frühproletariats in Paris nach der Julirevolution 1830 bis zum Schlesischen Weberaufstand 1844. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Arbeiterkommunismus. Diss. Α Karl-Marx-Univ. Leipzig 16.12.1982 (288 gez. Bl.). Marxismus und Arbeiterkommunismus. Zur Dialektik von politisch-ideologischer Klassenkonstituierung des Proletariats und Genese des wissenschaftlichen Kommunismus. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 02.02.1988 (155, 74, 14 gez. BL).

Meisner, Heinrich Otto (* 01.04.1890 Berlin; ΐ 26.11.1976 Potsdam); Prof., Dr.phil., 1908 Abitur, 1908-13 Studium d. G., Germanistik, Staats- u. Verwaltungsrecht in Berlin, März 1913 Prom., 1913 Tätigkeit am Staatsarchiv Stettin, 1914 Archivexamen u. Wiss. Hilfsarbeiter am Preuß. Geheimen Staatsarchiv Berlin-Dahlem, nach Kriegsteilnahme ab 1919 Archivar, 1921 Staatsarchivar ebd., ab 1922 zugleich Dozent f. Archivkunde am Institut f. Archivwissenschaft Berlin-Dahlem 1925 Leiter d. Brandenb.-Preuß. Hausarchivs

418

Meißner, Klaus-Peter

Berlin-Charlottenburg, 1928 als erster deut. Archivar Studienreise in d. Sowjetunion, 1935 Oberarchivrat am Reichsarchiv Potsdam, 1937 Eintritt in NSDAP (Nr. 5280845), 1942 Lehrbeauftragter an d. Univ. Berlin, 1950-53 hauptamtl. Dozent am Institut f. Archivwissenschaft b. DDR-Zentralarchiv Potsdam 1953-61 Prof. mit vollem Lehrauftrag f. Hist. Hilfswiss. d. Neuzeit an d. HU Berlin (O), 1959 korr. Mitglied u. 1961 ord. Mitglied d. DAW zu Berlin (O). M. hat d. archivwissenschaftliche Ausbildung in d. SBZ/ DDR mitbegründet u. geprägt. (Q) Die Lehre vom monarchischen Prinzip in der französischen und deutschen Verfassungsgeschichte, vornehmlich im Zeitalter der Restauration und des Deutschen Bundes. Diss. Friedrich-Wilhelms-Univ. Berlin 15.03.1913 (X, 64 gez. Bl.) {Breslau 1913 [=Aalen 1969, 1995]}. (P) Kaiser Friedrich III.: Das Kriegstagebuch von 1870/71 (Hg.). Berlin-Leipzig 1926; Der preußische Kronprinz im Verfassungskampf 1863. Berlin 1931; Aktenkunde. Ein Handbuch für Archivbenutzer mit besonderer Berücksichtigung Brandenburg-Preußens. Berlin 1935; Der Kriegsminister 1814-1914. Ein Beitrag zur militärischen Verfassungsgeschichte. Berlin 1940; Urkunden- und Aktenlehre der Neuzeit. Leipzig 1950 [2. Aufl. 1952]; Der Reichskanzler Caprivi. Eine biographische Skizze. Berlin (O) 1955 [= Darmstadt 1969]; Militärattaches und Militärbevollmächtigte in Preussen und im Deutschen Reich. Berlin (O) 1957; Archivalienkunde vom 16. Jahrhundert bis 1918. Leipzig 1969 [= Göttingen 1969]. (L) Archivar und Historiker. Studien zur Archiv- und Geschichtswissenschaft. Heinrich Otto Meisner zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Helmut Lötzke/Hans-Stephan Brather. Berlin (O) 1956; Lötzke, Helmut: Zum 65. Geburtstag von Heinrich Otto Meisner. In: ZfG, 3. Jg. (1955), H. 2, S. 303-304 ; Heinrich Otto Meisner 80 Jahre. In: ZfG, 18. Jg. (1970), H. 4, S. 539; Heinrich Otto Meisner 85 Jahre. In: ZfG, 23. Jg. (1975), H. 5, S. 572; Brachmann, Botho: Zum 90. Geburtstag von H. O. Meisner. In: ZfG, 8. Jg. (1960), S. 979; Ders./ Klauss, Klaus: „De me ipso!" Heinrich Otto Meisner und die Ausbildung archivarischen Nachwuchses in Potsdam und Berlin. In: Archivistica docet. Beiträge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplinären Umfelds. Hrsg. von Friedrich Beck/Wolfgang Hempel/Eckart Henning. Potsdam 1999, S. 601-636. Nachlaß im Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. (A) Vaterländischer Verdienstorden (1960).

Meißner, Klaus-Peter (* 08.08.1945 Aschersleben); Prof., Dr.sc.phil., Oberstleutnant, Juni 1980 Prom. A (G.: Waltraud Falk [HUB]/Helga Kanzig/Manfred Portitz), {1981} wiss. Oberass. am Militärgeschichtlichen Institut d. DDR in Potsdam, Nov. 1985 Prom. B, {1989} Prof. ebd., {1989} Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR. (Q) Die wirtschaftliche und wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit von DDR und UdSSR in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre: zu einigen Aspekten ihrer Wirksamkeit bei der Stärkung der internationalen Position der DDR. Diss. Α Akademie fur Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 06.06. 1980 (V, 165, 49, 34 Bl.) [Parteiinternes Material], Die Entwicklung der NVA als sozialistische Koalitionsarmee im Kampf um die Sicherung des Friedens und die Verteidigung des Sozialismus in den 60er und 70er Jahren (mit Wilfried Hanisch/Heinz Oeckel). Diss. Β Militärgeschichtliches Institut der DDR, Potsdam 21.11.1985 (126 gez. Bl.). (ZfG) Zur Tätigkeit der Paritätischen Regierungskommission für wirtschaftliche und wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit zwischen der DDR und der UdSSR 1966-1971 (mit Georg Eichner): 30 (1982), S. 130 ff. (A) Nationalpreis d. DDR, II. Klasse [K] (1986).

Meister, Bernd (* 18.05.1943 Stadtlengsfeld); ord. Prof., Dr.sc.phil., Heirat von Ute-»· Meister, 1976 Prom. A, 1985 Prom. Β (G.: Peter Kirste/Eberhard Wächtler [BA Freiberg]), 1986 Hochschuldozent an d. Sektion M-L d. Bergakademie Freiberg, Sep. 198789 ord. Prof. f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion M-L d. ebd., Sep. 1989 Pro419

Meister, Ute

rektor f. Gesellschaftswiss. ebd., 1990 Prof. f. Sozial- u. Wirtschaftsg. an d. Sektion Philosophie/Sozialwissenschaften d. BA Freiberg. (Q) Einige Probleme der Entwicklung der Produktivkräfte in den Grubenbetrieben der Kaliindustrie der DDR von 1945 bis zum VIII. Parteitag der SED. Diss. Α Bergakademie Freiberg 1976. Grundzüge der Politik der SED zur Formierung der technischen Hochschulen in der Übergangsperiode. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 1985 (X, 196, 34 Bl.). (P) Die Neueröffnung der Bergakademie Freiberg am 8. Februar 1946 (mit Hans Hofmann/Eberhard Wächtler). Freiberg 1985.

Meister, Ute (* 23.03.1946 Dermbach/Rhön; geb. Jacob); Dr.sc.phil., Heirat von Bernd —* Meister, 1980 Prom. A (G.: Eberhard Wächtler/Eberhard Neubert/Wolfgang Mühlfriedel [FSU]), wiss. Ass. an d. Sektion M-L d. Bergakademie Freiberg, Apr. 1989 Prom. Β (G.: Peter Kirste/Siegfried Prokop \mjB]/Dietmar Keller), 1990 Hochschuldozent f. Kulturg./Geistesg. an d. BA Freiberg. (Q) Zur Widerspiegelung der Entwicklung der Produktivkräfte in ausgewählten Romanen der DDR-Literatur. Diss. Α Bergakademie Freiberg 1980 (IV, 178 gez. BL). Zur Geschichte der Bündnispolitik der SED mit der künstlerischen Intelligenz. Orientierungen, Probleme, Ergebnisse 1949 bis 1955. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 06.04.1989 (194, 25 gez. Bl.).

Meitzer, Hermann (* 08.09.1934 Pethau/Kr. Zittau); Dr.sc.paed., 1949 Mitglied in FDJ, 1952 Abitur, 1952-56 Studium d. G. an d. KMU Leipzig, 1953-55 Hilfsass. im marx.lenin. Grundlagenstudium, 1956 Staatsexamen, 1956-57 Oberschullehrer, 1957 wiss. Ass. in d. Fachgruppe Methodik d. Geschichtsunterrichts am Institut f. Pädagogik d. KMU Leipzig, 1962 Eintritt in SED, Juli 1964 Prom. (G.: Friedrich Donath/Max Steinmetz), 1979 Prom. Β (G.: Hans Wermes), Feb. 1982 Hochschuldozent f. Methodik d. Geschichtsunterrichts an d. Sektion G. d. KMU Leipzig, 1991 abgewickelt. (Q) Der Beitrag des Geschichtsunterrichts zur polytechnischen Bildung. Dargestellt am Beispiel der Stoffeinheit: „Die weitere kapitalistische Entwicklung und das Erstarken der internationalen Arbeiterbewegung 1849-1870" (8. Klasse). Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 31.07.1964 (IV, 226 gez. Bl.). Linienführung und Knotenpunkte als langfristige Führungsgrößen bei der Entwicklung wesentlicher Schülertätigkeiten im Geschichtsunterricht der Klassen 5-10. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 1979 (357 gez. BL).

Mende, Georg (* 06.09.1910 Breslau; ft 02.05.1983 Jena); ord. Prof., Dr.phil., Dr.h.c., 1929 Abitur, 1929-35 Studium d. Philosophie, Anglistik u. Psychologie in Breslau u. Prag, 1932 Eintritt in KPD, 1935 Prom., 1935-37 inhaftiert, 1936 Verurteilung wg. Vorbereitung zum Hochverrat, 1939-45 Kriegsteilnahme u. britische Kriegsgefangenschaft, 1945-46 Kulturreferent im Hamburger Senat, 1946 Eintritt in SED, 1946 Referent im Volksbildungsministerium Sachsen-Anhalt, 1947 Neulehrerausbildungskurs, Neulehrer u. Vorsemesterdozent an d. ABF Halle/S., Lehrbeauftragter f. materialist. Philosophie an d. Päd. Fak. d. MLU Halle-Wittenberg, 1948 Teilnahme am Dozentenlehrgang an d. SED-PHS „Karl Marx" in Kleinmachnow, 1949 Dozent f. marxist. Philosophie an d. MLU Halle-Wittenberg, 1950 Habil. (G.: Gerhard Harich) an d. Gesellschaftswiss. Fak. d. Univ. Leipzig, 1950-53 Prof. mit Lehrauftrag f. Dialekt, u. Hist. Materialismus an d. MLU Halle-Wittenberg, 1950-53 Direktor d. Phil. Seminars ebd., 1953-56 Prof. mit

420

Mende, Roswitha

Lehrauftrag f. Dialekt, u. Hist. Materialismus an d. FSU Jena, 1953-67 Direktor d. Instituts f. Philosophie ebd., 1956-71 Prof. mit Lehrstuhl f. G. d. Philosophie ebd., nach Verkehrsunfall arbeitsunfähig, 1972 emeritiert. (Q) Kritik des dialektischen Materialismus an der Lehre Ernst Machs. Diss. Deutsche Univ. Prag 1935. Das Weltbild Martin Heideggers. Seine Wurzeln und seine Auswirkungen. Habil.-Schrift Univ. Leipzig 02.08.1950 {Studien über die Existenzphilosophie. Berlin (O) 1956}. (P) Die Bedeutung M. W. Lomonossows für die Wissenschaft. Halle/S. 1952; Karl Marx' Entwicklung vom revolutionären Demokraten zum Kommunisten. Berlin (O) 1954; Josef Dietzgen: Das Wesen der menschlichen Kopfarbeit (Hg.). Berlin (O) 1955; Studien über die Existenzphilosophie. Berlin (O) 1956; Freiheit und Verantwortung. Berlin (O) 1958; Über die Entwicklung sozialistischer Persönlichkeiten (Hg.). Berlin (O) 1960; Geistige Wiederaufrüstung in Westdeutschland (Mithg. Kurt Kouschil/Egon Oetzel). Berlin (O) 1962; Doktordissertation von Karl Marx (1841) (Bearb.). Jena 1964 [2. Aufl. 1970]; Weltliteratur und Philosophie. Berlin (O) 1965; Die aktuelle philosophische Bedeutung des „Kapital" von Karl Marx (Mithg. Erhard Lange). Berlin (O) 1968; Philosophie und Ideologie. Berlin (O) 1971. (L) Georg Mende. Ehrendoktor der Philosophischen Fakultät an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Halle/S. 1981. (A) Nationalpreis (1962); Dr.h.c. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg (1981).

Mende, Roswitha (* 24.07.1943 Gumbinnen); Dr.sc.phil., 1961 Abitur, einjähriges Praktikum im VEB Buna-Schkopau, 1962-66 Studium d. G. u. Germanistik an d. MLU HalleWittenberg, 1963 Eintritt in SED, 1966 Staatsexamen, 1966-77 wiss. Ass. im marx.lenin. Grundlagenstudium d. MLU Halle-Wittenberg, Heirat von Wilfried —* Mende, Juli 1975 Prom. A (G.: Karl-Heinz Leidigkeit/Karl-Heinz Ruch/Gerhard Dittmar), 1978 wiss. Oberass., Hochschuldozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion M-L d. MLU Halle-Wittenberg, 1983-85 planmäßige wiss. Aspirantur (B), Jan. 1985 Prom. Β (G.: Karl-Heinz Leidigkeit). (Q) Die Entwicklung der sozialdemokratischen Partei im Regierungsbezirk Halle-Merseburg und der Kampf der Arbeiterklasse gegen die imperialistische Innen- und Außenpolitik 1900-1909. Diss. Α Martin-LutherUniv. Halle-Wittenberg 10.07.1975 (III, 369 gez. Bl.). Geschichte der Sozialdemokratie im Regierungsbezirk Merseburg von der Jahrhundertwende bis 1917. Diss. Β Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 18.01.1985 (4, III, 445, 37, 9 gez. Bl.). (P) Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg im Bezirk Halle. Hg.: SED-Bezirksleitung Halle. Halle/S. 1981; Von der Jahrhundertwende bis zum Roten Oktober. Geschichte der sozialdemokratischen Bezirksorganisation Halle-Merseburg 1900-1917 (mit Karl-Heinz Leidigkeit). Hg.: SED-Bezirksleitung Halle. Halle/S. 1987.

Mende, Wilfried (* 03.10.1941 Königsberg); Dr.sc.phil., 1960 Abitur, 1960-62 Militärdienst in d. NVA, 1962-68 Studium d. G., Germanistik u. Sport an d. MLU Halle-Wittenberg, 1968 Staatsexamen, 1968-69 Oberschullehrer, 1969-75 wiss. Mitarbeiter an d. Sektion M-L d. d. MLU Halle-Wittenberg, 1970 Eintritt in SED, 1974 Prom. A (G.: KarlHeinz Leidigkeit/Manfred Kitze/Gerhard Dittmar), Heirat von Roswitha —*• Mende, 1975 -86 wiss. Mitarbeiter im Ausländerstudium ebd., Jan. 1985 Prom. Β (G.: Karl-Heinz Leidigkeit), Feb. 1986 Hochschuldozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion M-L d. MLU Halle-Wittenberg. (Q) Der Anteil Wilhelm Liebknechts an der Entwicklung der deutschen Sozialdemokratie zur revolutionären Massenpartei 1872-1878. Diss. Α Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 1974 (II, 287 gez. Bl.).

421

Mendel, Leo Der Beitrag Wilhelm Liebknechts zur marxistischen Massenpropaganda der deutschen Sozialdemokratie in der ersten Hälfte der 90er Jahre des 19. Jahrhunderts, dargestellt unter besonderer Berücksichtigung seiner Tätigkeit als Chefredakteur des „Vorwärts". Diss. Β Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 18.01.1985 (III, 252, 9 gez. Bl.). (P) Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Halle und der Provinz Sachsen von 1848 bis zur Jahrhundertwende. Hg.: SED-Bezirksleitung Halle. Halle/S. 1989.

Mendel, Leo (* 10.08.1894 Breslau; ft 1966); Prof., Dr.med., 1912 Abitur, 1912-18 Studium d. Medizin in Breslau, 1914-19 Kriegsfreiwilliger, 1918 Staatsexamen, 1919-22 Ass.-Arzt an d. Univ.-Kinderklinik Breslau, 1922-25 Oberarzt ebd., 1925-38 Kinderarzt in Breslau, 1938 Berufsverbot aus rassischen Gründen, nach kurzer Inhaftierung im KZ Buchenwald 1939-42 Emigration nach Frankreich, dort von d. Gestapo verhaftet u. nach Deutschland zurückgebracht, 1942-45 KZ-Haft, 1945 Eintritt in KPD, ab 1945 Funktionär im Gesundheitswesen, 1948-50 Abteilungsleiter, 1950-54 Hauptabteilungsleiter Wissenschaft im Ministerium f. Gesundheitswesen d. DDR, 1954-62 wiss. Referent d. Klasse f. Medizin an d. DAW zu Berlin (O), 1962 Prof. ebd., 1962-66 Gastprof. an d. KMU Leipzig, 1962-66 Leiter d. Abt. G. d. Medizin am Karl-Sudhoff-Institut f. G. d. Medizin u. d. Naturwissenschaften d. KMU Leipzig. (Q) Der Wert der Bestimmung des hämorenalen Index durch die elektrische Leitfähigkeit. Med. Diss. Univ. Breslau 1920 (18 gez. Bl.). (P) La Mettrie. Arzt, Philosoph und Schriftsteller (1709-1751). Vergessenes und Aktuelles. Leipzig 1965. Nachlaß im Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1965).

Menger, Manfred (* 28.01.1936 Meuselbach/Thüringen); ord. Prof., Dr.sc.phil., 1953-54 Besuch d. ABF Halle/S., 1954 Reifeprüfung, 1954-58 Studium d. G. an d. KMU Leipzig, 1958 Abschluß als Dipl.-Lehrer f. M-L, 1958-62 wiss. Ass. am Institut f. M-L d. KMU Leipzig, 1962-66 wiss. Ass. am Hist. Institut d. EMAU Greifswald, Okt. 1966 Prom. (G.: Johannes Schildhauer/Agricola), 1967 wiss. Oberass. ebd., Feb. 1978 Prom. Β (G.: Joachim Mai/Konrad Fritze/Lothar Eisner [WP\J]/Dietrich Eichholtz [AdW]), 1979-80 Hochschuldozent ebd., Sep. 1980-93 ord. Prof. f. Allg. G. d. neuesten Zeit an d. Sektion Geschichtswissenschaft ebd., 1988/H. 7-1990ΓΆ. 12 Mitglied d. Redaktionskollegiums d. „ZfG", {1989} Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR, 1993 Vorruhestand. (Q) Die Interventionspolitik des deutschen Imperialismus in Finnland in den Jahren des ersten Weltkrieges (vom Kriegsausbruch bis zur Niederschlagung der revolutionären Erhebung des finnischen Proletariats). Diss. Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald 12.10.1966 (2, XIV, 359 gez. Bl.) {Berlin (O) 1974 }. Das faschistische Deutschland und Finnland 1933-1941. Diss. Β Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald 07.02. 1978 (XI, 396 gez. Bl). (P) Feuer über Suomi. Finnlands Rote Garde im Kampf gegen Weißgardisten und deutsche Militaristen. Berlin (O) 1962; Expansionsrichtung Nordeuropa. Dokumente zur Nordeuropapolitik des faschistischen deutschen Imperialismus 1939 bis 1945 (Mithg. Fritz Petrick/Wolfgang Wilhelmus). Berlin (O) 1987; Deutschland und Finnland im zweiten Weltkrieg. Genesis und Scheitern einer Militärallianz. Berlin (O) 1988. Finnland und Deutschland. Forschungen zur Geschichte der beiden Länder und ihrer Beziehungen (Mithg. Dörte Putensen). Hamburg 1996. (ZfG) Grundzüge imperialistischer deutscher Nordeuropapolitik bis 1945 (mit Fritz Petrick/Wolfgang Wilhelmus): 21 (1973), S. 1029 ff.; Nordeuropa unter der Vorherrschaft des faschistischen deutschen Impe-

422

Menzel, Martin rialismus 1940-1945 (mit Fritz Petrick/Wolfgang Wilhelmus): 24 (1976), S. 516 ff.; Voraussetzungen und Ziele faschistischer deutscher Finnlandpolitik vor dem zweiten Weltkrieg: 25 (1977), S. 1055 ff.

Menzel, Martin {* 11.01.1932 Seifersbach/Kr. Hainichen); ord. Prof., Dr.sc.phil., 1950 Abitur, 1950-53 Studium d. G. an d. Univ. Leipzig, 1953 Dipl.-Historiker, 1953-58 wiss. Ass., ab 1958 wiss. Oberass. am Institut f. M-L d. KMU Leipzig, als unpromovierter Lehrbeauftragter Überblicksvorlesungen [G. d. deut. Arbeiterbewegung/Wiss. Sozialismus] an d. Veterinärmed. Fak. u. d. Landw. Fak. ebd., Jan. 1964 Prom. (G.: Lothar Mosler/Wilhelm Wehling), Dez. 1987 Prom. Β (G.: Helmut Arndt/Heinz Niemann [HUB]/ Manfred Weien [Med. Akad. Magdeburg]), 1988 ord. Prof. f. Deut. G. ab 1918 an Sektion M-L ebd., {1989} Sekretär d. SED-GO an d. Sektion M-L d. KMU Leipzig. (Q) Die Unterstützung der Außenpolitik des deutschen Imperialismus durch die Führung der SPD in den Jahren 1925-26. (Verträge von Locamo, Beitritt Deutschlands zum Völkerbund und „Berliner Vertrag"). Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 14.01.1964 (XIV, 244, 77 gez. Bl.). Die Reichstagsfraktion der SPD in der III. Wahlperiode (Dezember 1924-März 1928) und ihr Wirken zwischen bürgerlicher Koalitionspolitik und Interessenvertretung der Werktätigen. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 22.12.1987 (246, 15 gez. Bl.).

Menzel, Ruth; ord. Prof., Dr.sc.phil., 1947-49 Besuch d. ABF Greifswald, 1948 Eintritt in SED, 1949 Reifeprüfung, 1949-52 Studium d. Kunsterziehung u. Sport an d. EMAU Greifswald, 1952 Staatsexamen, 1953-55 Instrukteur bzw. Sekretär b. Verband Bildender Künstler, 1956 Lehrbeauftragte f. Sport am Päd. Institut Erfurt, 1957 Lehrbeauftragte f. Kunsterziehung ebd., nach externem Studium 1962 Diplomprüfung f. Lehramt an Erweiterter Oberschule, 1962 außerplanmäßige wiss. Aspirantur an d. HU Berlin (O), 1969 Prom., 1971 Erhalt d. Facultas docendi an d. PH Erfurt, 13 Jahre Mitglied d. SED-Stadtbezirksleitung Erfurt-Nord, 1972-73 Besuch d. SED-Bezirksparteischule „Ernst Thälmann" in Erfurt, 1973-80 Hochschuldozent f. Kunstg. ebd., 1978 Teilnahme am Lehrgang d. Sonderschule d. ZK der SED f. leitende Kulturkader „Hans Marschwitz" in Woltersdorf, 1979 Prom. B, Prof. mit Lehrstuhl f. Kunstg. an d. PH Erfurt-Mühlhausen. (Q) Die Darstellung der Bauern in der deutschen bildenden Kunst von 1871 bis 1945. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1970 (344 gez. Bl.). Deutsche C.-D. Friedrich-Jubiläen 1924 bis 1974. Studie zur Ideologiefunktion des romantischen Kunsterbes. Diss. Β Friedrich-Schiller-Univ. Jena 1979. (P) Arbeiter und Bauern im Bild (mit Arno Neumann). Berlin (O) 1973 [7. Aufl. 1987]. Villen in Erfurt, Bd. 1-4 (mit Eberhardt Menzel). Arnstadt 1996-2002; Das Erfurter Kaufhaus und sein Jahrhundert. Vom Kaufhaus Römischer Kaiser zum Karstadt-Themenhaus 1908-2000 (mit Eberhardt Menzel). Erfurt 2000. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze.

Merkel, Renate (* 1937); Prof., Dr.sc.phil., Studium d. Slawistik u. Romanistik, Eintritt in SED, 1967-70 wiss. Aspirantur am IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Juli 1970 Prom. A (G.: Walter Schmidt/Joachim Höppner), 1973-89 Stellv. Sektorleiter bzw. Sektorleiter in d. Marx-Engels-Abt. am IML b. ZK d. SED in Berlin (O), Dez. 1982 kumulative Prom. B, Sep. 1983 ord. Prof. ebd., wiss. Mitarbeiter an d. MEGA-Edition ebd., {1995} Altersübergangsgeld, 1997 Rentnerin. 423

Mette, Alexander (Q) Zur Herausbildung der Sozialismusauffassung bei Karl Marx und Friedrich Engels in der Entstehungsperiode des wissenschaftlichen Kommunismus (182-1846). Diss. Α Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 02.07.1970 (XVI, 320, 114 gez. Bl.). Beiträge zur Entstehung der marxistischen Lehre von der kommunistischen Umgestaltung der Gesellschaft und zu ihrer Widerspiegelung in Friedrich Engels' Schrift „Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft". Diss. Β Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Berlin (O) 15.12.1982 (38 gez. BL; kumulativ). (P) Marx und Engels über Sozialismus und Kommunismus. Zur Herausbildung der Auffassung von Karl Marx und Friedrich Engels über die sozialistische und kommunistische Gesellschaft in der Entstehungsperiode des wissenschaftlichen Kommunismus (1842-1846). Berlin (O) 1974; Marx und Engels über die sozialistische und kommunistische Gesellschaft. Die Entwicklung der marxistischen Lehre von der kommunistischen Umgestaltung (mit Rolf Dlubek). Berlin (O) 1981; Einführung in Marx' und Engels' Schrift „Manifest der Kommunistischen Partei". Berlin (O) 1982 [5. verb. Aufl. 1989]. Karl Marx: Gesamtausgabe, Bd. 31: Werke, Artikel, Entwürfe Oktober 1886 bis Februar 1891 (Bearb.). Berlin 2002. (ZfG) Karl Marx und der Sozialismus. Die Entwicklung des Sozialismusbildes durch Marx und Engels (mit Karl Reißig/Walter Schmidt): 16 (1968), S. 277 ff.; Materialistische Geschichtsauffassung und Sozialismusbild in der Schrift „Die Lage der arbeitenden Klassen in England": 18 (1970), S. 1310 ff.

Merkel-Melis, Renate —• Merkel, Renate. Merlin, Gerhild —> Schwendler, Gerhild. Mette, Alexander (* 15.01.1897 Lübeck; ΐ 04.12.1985 Berlin [O]); ord. Prof., Dr.med., 1916 Abitur, 1916-23 Studium d. Medizin in Berlin, Heidelberg, München u. Halle-Wittenberg, 1923 Staatsexamen, 1923-25 Assistenzarzt an e. Nervenklinik in Chemnitz bzw. in Leipzig, 1926-28 psychoanalytische Ausbildung, 1925 Mitgründer d. Dion-Verlags in Dessau, März 1928 Prom. in Medizin, 1928-45 Nervenarzt in eigener Praxis in Berlin, 1933 Dozent am Institut d. Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung, seine 1934 erschienene Monographie „Die tiefenpsychologischen Grundlagen d. Tragischen, Apollinischen u. Dionysischen" wurde 1935 wg. „zersetzender Tendenzen" vom NS-Regime beschlagnahmt, 1945 Eintritt in KPD, ab 1945 Mitwirkung b. Neuaufbau d. Gesundheitsverwaltung, Apr. 1946 Eintritt in SED, 1949 Stellv. Direktor d. Landesgesundheitsamts in Thüringen, 1949-51 Lehrbeauftragter f. Sozialpolitik an d. FSU Jena, 1949-52 Leiter d. Hauptabteilung Gesundheitswesen d. Thüring. Ministeriums f. Arbeit u. Sozialfürsorge, Vorsitzender d. Landesleitung d. Kulturbundes, 1950-54 Fernstudium an d. Parteihochschule „Karl Marx" b. ZK d. SED, 1950-62 Kulturbund-Abgeordneter in d. Volkskammer d. DDR, 1952-56 Cheflektor im Verlag Volk u. Gesundheit in Berlin (O), 1954 Prof. mit Lehrauftrag f. Psychotherapie an d. Charite d. HU Berlin (O), 1956 Leiter d. Hauptabt. Wissenschaft u. Forschung im Ministerium f. Gesundheitswesen d. DDR, 1957 Stellv. Vorsitzender d. Wiss. Rates b. Ministerium f. Gesundheitswesen d. DDR, 1958-63 Mitglied d. ZK d. SED, 1959-64 ord. Prof. f. G. d. Medizin u. 1959-64 Direktor d. Instituts f. G. d. Medizin u. d. Naturwissenschaften an d. HU Berlin (O), 1960 Mitbegründer u. Mitherausgeber (mit Gerhard —* Harig) der NTM [{Schriftenreihe G. der} Naturwissenschaften, Technik, Medizin],

424

Meusel, Alfred (Q) Über Beziehungen zwischen Spracheigentümlichkeiten und Schizophrener und dichterischer Produktion. Diss. Vereinigte Friedrichs-Univ. Halle-Wittenberg 08.03.1928 {Dessau 1928}. (P) Sigmund Freud. Berlin (O) 1956; Der Arzt in der sozialistischen Gesellschaft (mit Gerhard Misgeld/Kurt Winter). Berlin (O) 1958; Friedrich Schillers medizinisch-philosophische Jugendarbeiten (Hg.). Berlin (O) 1959; I.P. Pawlow. Sein Leben und sein Werk. Berlin (O) 1959; Naturwissenschaft, Tradition, Fortschritt (Mithg. Gerhard Harig). Berlin (O) 1963; Geschichte der Medizin (Mithg. Irena Winter). Berlin (O) 1968; Wilhelm Griesinger. Der Begründer der wissenschaftlichen Psychiatrie in Deutschland. Leipzig 1976. (L) Gläske, Kriemhilde/Bresci, Christa-Maria: Bibliographie der Veröffentlichungen von Prof. Dr. Alexander Mette. In: NTM, 8. Jg. (1971), H. 2, Leipzig, S. 4-13. (A) Verdienter Arzt des Volkes (1955); Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1956); Vaterländischer Verdienstorden in Gold (1962); Karl-Marx-Orden (1977).

Meusel, Alfred (* 19.05.1896 Kiel; ΐ 10.09.1960 Berlin [O]); ord. Prof., Dr.rer.pol., 1914 Abitur, 1914-18 Kriegsfreiwilliger im 1. Weltkrieg, 1918-22 Studium d. Volkswirtschaftslehre, Soziologie u. G. in Kiel, 1919 Eintritt in d. USPD, Sep. 1922 Prom. (G.: Bernhard Harms) in Volkswirtschaft, ab 1922 wiss. Ass. am Wirtschaftswiss. Institut d. TH Aachen, 1923 Habil. in Soziologie, 1925 Austritt aus d. SPD, 1925-30 außerord. Prof. ebd., 1930-33 ord. Prof. f. Volkswirtschaftslehre u. Soziologie an d. TH Aachen, Vorsitzender d. Ortsgruppe d. „Gesellschaft d. Freunde d. neuen Rußland" [Vorläufer d. DSF], 1933 aus politischen Gründen entlassen, Apr.-Mai u. Juni-Sep. 1933 in „Schutzhaft", 1934 Emigration nach Dänemark u. Großbritannien, wiss. Tätigkeit f. verschiedene Institutionen, 1937 Eintritt in KPD in London, 1939 kurzzeitig interniert, ab 1942 Kodirektor d. „Freien Deut. Hochschule" in London, 1946 Rückkehr in d. SBZ, Apr. 1946 Eintritt in SED, 1946-47 Prof. f. „Politische u. soziale Probleme d. Gegenwart" an d. HU Berlin (O), 1946-50 Dekan d. Phil. Fak. ebd., 1947-53 ord. Prof. f. Neuere G. u. Direktor d. Seminars f. Neuere G. an d. HU Berlin (O), 1947-50 Präsident d. „Gesellschaft zum Studium d. Kultur d. Sowjetunion" bzw. d. „Gesellschaft f. Deutsch-Sowjetische Freundschaft" (DSF), ab 1947 Mitglied im Präsidialrat d. Kulturbundes d. DDR, 1949-60 Kulturbund-Abgeordneter in d. Volkskammer d. DDR, 1954 Vizepräsident d. Kulturbundes d. DDR, 1951 Gründungsdirektor d. Instituts f. Deut. G. an d. HU Berlin (O), ab Feb. 1952 Gründungsdirektor d. „Museums f. Deut. G." in Berlin (O), Sep. 1952 Vorsitzender d. Autorenkollektivs f. d. „Lehrbuch d. deutschen G.", 1952-56 Vorsitzender d. Sektion G. an d. DAW zu Berlin (O), 1953 Entpflichtung von d. Professur an d. HU Berlin (O), 1953 ord. Mitglied d. DAW zu Berlin (O), 1953-55 Mithg. d. „ZfG", 1956/H. 1- 1960/ H. 7 Mitglied d. Redaktionskollegiums d. „ZfG", 1954-60 Vizepräsident d. Kulturbundes d. DDR. M. war nicht nur e. d. ersten marx.-lenin. Historiker in d. SBZ/ DDR, sondern war in den 1950er-Jahren d. wissenschaftspolitisch wohl einflußreichste DDR-Historiker, d. sich f. d. Durchsetzung d. SED-Machtmonopols in d. Geschichtswissenschaft einsetzte. M. trat f. den Erhalt e. gesamtdeutschen Standesorganisation ein u. zählte zu den Gegnern d. Bildung e. eigenständigen DDR-Historikerverbandes. (Q) Untersuchungen über das Erkenntnisobjekt bei Marx. Diss. Univ. Kiel 20.09.1922 (XII, 183 gez Bl.). Zur Soziologie der Abtrünnigen. Habil.-Schrift TH Aachen 1923. (P) Untersuchungen über das Erkenntnisobjekt bei Marx. Jena 1925; List und Marx. Eine vergleichende Betrachtung. Jena 1928; Thomas Müntzer und seine Zeit. Hrsg. von Heinz Kamnitzer. Berlin (O) 1952; Thomas Müntzer und seine Zeit. Berlin (O) 1952.

425

Meyer, Bernhard (ZfG) Aus der Begrüßungsansprache bei der Eröffnung der Karl-Marx-Ausstellung des Museums fur Deutsche Geschichte in Berlin: 1 (1953), S. 485 ff. (L) Beiträge zum neuen Geschichtsbild. Zum 60. Geburtstag von Alfred Meusel. Hrsg. von Fritz Klein/Joachim Streisand. Berlin (O) 1956; Zur Verleihung eines Nationalpreises an Prof. Dr. Alfred Meusel. In: ZfG, 1. Jg. (1953), H. 5, S. 755; Alfred Meusel zum Gedenken. In: ZfG, 8. Jg. (1960), o.S. [Beilage in H. 7]; Streisand, Joachim: Alfred Meusels Weg vom bürgerlich-demokratischen Soziologen zum marxistisch-leninistischen Historiker. In: ZfG, 23. Jg. (1975), H. 9, S. 1021-1031; Haun, Horst: Alfred Meusel. 1896 bis 1960. In: Heinz Heitzer/Karl-Heinz Noack/Walter Schmidt (Hg.): Wegbereiter der DDR-Geschichtswissenschaft. Berlin (O) 1989, S. 149-168. Nachlaß im Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. (A) Eisernes Kreuz (im 1. Weltkrieg); Nationalpreis d. DDR, II. Klasse (1953); Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1959).

Meyer, Bernhard (* 1939); Prof., Dr.sc.phil., Dipl.-Handelslehrer, Polit. Mitarbeiter in d. Abt. Gesundheitspolitik im SED-Zentralkomitee in Berlin (O), 1972-74 Delegierung zur wiss. Aspirantur an d. IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), 1974 Prom. A (G.: Werner Hering/Hans Müller), Polit. Mitarbeiter in d. Abt. Gesundheitspolitik im SED-Zentralkomitee, 1983-85 wiss. Aspirantur (B) an d. AfG b. ZK d. SED, Apr. 1985 Prom. Β (G.: Hans Müller/Horst Spaar/'Achim Thom [KMU]), ab 1986 Dozent u. Leiter d. Arbeitsgruppe G. d. Gesundheitspolitik an d. Sektion M-L d. Akad. f. Ärztl. Fortbildung d. DDR in Berlin (O), {1997} Mitarbeiter d. Studiengesellschaft f. Zeitgeschichte e.V. in Berlin. (Q) Zur Herausbildung und Entwicklung der Gesundheitspolitik der revolutionären deutschen Arbeiterbewegung (mit Lothar Büttner). Diss. Α Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 1974 (XII, 975, 59 gez. BL). Die revisionistische Gesundheitspolitik in der deutschen Arbeiterbewegung. Wesen, historische Quellen und Praxis (Ausgang des 19. Jahrhunderts bis zur Novemberrevolution). Diss. Β Akademie fur Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 26.04.1985 (229, 46, 21 gez. Bl.). (P) 40 Jahre Gesundheitspolitische Richtlinien der SED (Mithg. Horst Jentzsch). Berlin (O) 1988. Berliner jüdische Ärzte in der Weimarer Republik (Mithg. Hans-Jürgen Mende). Berlin 1996.

Meyer, Detlef (* 20.11.1952 Wolfsburg); Dr.sc.phil., 1982 Prom. A (G.: Heinz Sacher/ Hinrich Römer/Horst Dörrer), 1985-88 planmäßige wiss. Aspirantur (B) am Institut f. G. d. deut. Arbeiterbewegung d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Juni 1988 Prom. Β (G.: Waltraud Falk [HUB]/Harry Nick/Renate Woick), Hochschuldozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. TU Dresden. (Q) Der deutsch-sowjetische Erfahrungsaustausch zur Übermittlung und Anwendung von Produktionserfahrungen - eine wesentliche Seite der weiteren Ausprägung der Führungsrolle der Arbeiterklasse und ihres Bündnisses mit der wissenschaftlich-technischen Intelligenz (1971 bis 1979). Diss. Α Technische Univ. Dresden 1982 (194 gez. Bl.). Die Entwicklung der Rationalisierungsstrategie der SED in der Industrie und das Ringen der Partei um ihre Realisierung in den siebziger Jahren (1971 bis 1980). Diss. Β Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 30.06.1988 IV, 156,41 gez. Bl.) [Parteiinternes Material].

Meyer, Eugen (* 17.02.1893 Püttlingen/Saar; "fr 29.08.1972); 1917-1921 Studium d. G., Germanistik u. Klass. Philologie in Berlin u. Heidelberg, Juli 1921 Prom. (G.: Michael Tangl), 1922 Staatsarchivrat im Preuß. Staatsarchiv in Berlin bzw. in Münster, 1932

426

Meyer, Peter

Direktor d. Staatsarchivs Münster, 1939-45 außerord. Prof. an d. Univ. Berlin, 1946-50 ord. Prof. f. Mittelalterliche G. u. Hist. Hilfswiss. an d. HU Berlin (O), 1950-61 ord. Prof. f. Mittelalterliche G. u. Hist. Hilfswissenschaft an Univ. Saarbrücken, 1951-56 Direktor [Ministerrang] f. Kultus u. Unterricht d. Saarlandes, 1961 emeritiert. (Q) Die Pfalzgrafen der Merowinger und Karolinger. Diss. Friedrich-Wilhelms-Univ. Berlin 16.07.1921; (P)Das Deutschtum in Elsass-Lothringen. Münster 1927 [2. erw. Aufl. 1929]; Wappenbuch der westfälischen Gemeinden. Münster 1940.

Meyer, Peter (* 22.01.1941 Erfurt); Dr.sc.oec., 1962-67 Studium d. Außenhandelsökonomik an d. HS f. Ökonomie in Berlin-Karlshorst, 1967 Dipl.-Wirtschaftler, 1971 Prom. (G.: Walter Becker/Lothar Baar/Dr. Peuker), wiss. Oberass. an d. Sektion M-L ebd., 1984 Prom. Β (G.: Walter Becker/Hans Mottek/A. Uspenski), Hochschuldozent f. Wirtschaftsg. HS f. Ökonomie in Berlin-Karlshorst, 1991 abgewickelt. (Q) Beziehungen zwischen der faschistischen deutschen Militärdoktrin und der Investitionsentwicklung in kriegswirtschaftlich wichtigen Bereichen. Diss. Hochschule für Ökonomie „Bruno Leuschner" Berlin-Karlshorst 1971 (272, XIV gez. Bl.). Die Entwicklung der amerikanischen Automobilindustrie von 1900 bis 1929. Diss. Β Hochschule für Ökonomie „Bruno Leuschner" Berlin-Karlshorst 1984 (298 gez. BL).

Middell, Matthias (* 17.04.1961 Leipzig); 1981-85 Studium d. G. an d. KMU Leipzig, 1986-89 Forschungsstudent im WB Allg. G. d. Neuzeit d. KMU Leipzig u. an d. Lomonossov-Univ. Moskau, 1989 Prom. A (G.: Walter Markov/ Manfred Kossok/Kurt Holzapfel), 1989-93 wiss. Ass. an Sektion G. d. KMU Leipzig bzw. am Hist. Seminar d. Univ. Leipzig, seit 1991 Hg. d. Zs. „Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universaig. u. vergl. Gesellschaftsforschung", seit 1994 wiss. Geschäftsführer d. Zentrums f. Höhere Studien an d. Univ. Leipzig, 1998 Gastprof. an der Ecole practique des hautes etudes in Paris, 2002 Habilitation f. Neuere Kulturg. an d. Fakultät f. Sozialwiss. u. Philosophie ebd., April 2004-März 2005 Vertretung d. Professur f. Vergleichende Kultur- u. Gesellschaftsg. am Institut f. Kulturwissenschaften d. Univ. Leipzig. (Q) Konterrevolution in der Französischen Revolution von 1789. Studien zu ihrer Konstituierung und Formierung 1788 bis 1791/92. Diss. Α Karl-Marx-Univ. Leipzig 1989. Das Leipziger Institut für Kultur- und Universalgeschichte - Institutionalisierungsprozesse und methodologische Problemlagen in der deutschen Geschichtswissenschaft 1890-1990. Habil-Schrift Univ. Leipzig 2002. (P) Francois Noel Babeuf. Märtyrer der Gleichheit. Berlin (O) 1988; Die Französische Revolution. Bilder und Berichte 1789-1999 (Mithg. Walter Markov/Katharina Middell). Leipzig 1989 [= Berlin (W) 1989]. Einführung in die französische Geschichte 1500-1945, Leipzig 1993 [2. Aufl. 1999]; Von der Elbe bis an die Seine. Kulturtransfer zwischen Sachsen und Frankreich (mit Michel Espagne). Leipzig 1993; Nach dem Erdbeben. (Re-) Konstruktion ostdeutscher Geschichte und Geschichtswissenschaft (mit Konrad H. Jarausch). Leipzig 1994; Alles Gewordene hat Geschichte. Die Schule der Annales in ihren Texten (mit Steffen Sammler). Leipzig 1994; Geschichtswissenschaft in Leipzig: Heinrich Sproemberg (mit Veit Didczuneit/Manfred Unger). Leipzig 1994; Historikertage im Vergleich (Mithg. Gerald Diesener). Leipzig 1996; Wissenschaftsstandorte (Mithg. Gerald Diesener). Leipzig 1997; Manfred Kossok: Ausgewählte Schriften, Bd. 1: Kolonialgeschichte und Unabhängigkeitsbewegung in Lateinamerika (Mithg. Michael Zeuske). Leipzig 2000; Bd. 2: Vergleichende Revolutionsgeschichte der Neuzeit (Mithg. Wolfgang Küttler). Leipzig 2000; Bd. 3: Zwischen Reform und Revolution. Übergänge von der Universal- zur Globalgeschichte (Mithg. Katharina Middell). Leipzig 2000; Zugänge zu historischen Meistererzählungen (mit Monika Gibas und Frank Hadler). Leipzig

427

Mildenberger, Gerhard 2000; Historische Institute im internationalen Vergleich (Hg.)· Leipzig 2001; Vom Brasilienvertrag zur Globalgeschichte. Zum 70. Geburtstag von Manfred Kossok (Hg.). Leipzig 2002; Weltgeschichtsschreibung im 20. Jahrhundert (Hg.). Leipzig 2002; Erinnerungsort Leipziger Universitätskirche (Hg.) Leipzig 2003; Historische West- und Ostforschung in Zentraleuropa zwischen Ersten und dem Zweiten Weltkrieg. Verflechtung und Vergleich (Mithg. Ulrike Sommer). Leipzig 2004; Verräumlichung, Vergleich, Generationalität. Dimensionen der Wissenschaftsgeschichte (Hg.). Leipzig 2004; Die Geburt der Konterrevolution in Frankreich 1788-1792. Leipzig 2005. (ZfG)Die Französische Revolution und der bürgerliche Revolutionszyklus: 34 (1986), S. 1104 ff.; Widerstand gegen die Französische Revolution. Einige Überlegungen zur Konterrevolutionsforschung: 37 (1989), S. 880 ff.; Die Französische Revolution und die europäische Zivilisation: 37 (1989), S. 1101 ff.

Mildenberger, Gerhard·, Prof., Dr., Jan. 1940 Prom., 1951 Habil., Dozent, Sep. 1954 Prof. mit Lehrauftrag f. Ur- u. Frühg. an d. KMU Leipzig. (Q) Die Brandgräber der spätrömischen Zeit im südlichen Mitteldeutschland. Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 13.01.1940 (VI, 200 gez. Bl.). Die großen Grabhügel der mitteldeutschen Jungsteinzeit. Ein Beitrag zur Chronologie und Kulturgeschichte des Neolithikums. Habil.-Schrift Univ. Leipzig 1951 {Studien zum mitteldeutschen Neolithikum. Leipzig 1953}.

Misgeld, Gerhard {* 25.12.1913 Recklinghausen; ΐ 13.04.1991 Berlin); ord. Prof., Dr. sc.med., 1934 Abitur, 1934-39 Studium d. Humanmedizin, 1937 Eintritt in NSDAP (Nr. 5372408), 1939 Staatsexamen, 1939-41 Volontärarzt u. 1941-43 wiss. Ass. d. Pathologischen Abt. im Krankenhaus Berlin-Moabit, Mai 1941 Prom. (G.: H. Dennig/von Bergmann) in Medizin, 1943-45 Kriegsteilnahme als Truppenarzt, 1945-49 sowjetische Kriegsgefangenschaft, 1950 Leiter d. Pathologischen Abt. im Krankenhaus d. Volkspolizei, außerplanmäßige wiss. Aspirantur, März 1958 Habil. (G.: Jung/L. H. Kettler), 195887 nebenamtl. Chefredakteur d. populärwiss. Zs. „Deine Gesundheit", Juli 1959 Dozent f. Patholog. Anatomie an d. d. HU Berlin (O), 1959-67 nebenamtl. Leiter d. Abt. f. Physiologie d. höheren Nerventätigkeit an d. Charite d. HU Berlin (O), 1959-65 nebenamtl. Dozent f. G. d. Medizin ebd., 1960-67 Leiter d. Abt. Wissenschaft im Ministerium f. Gesundheitswesen d. DDR, Feb. 1963 nebenamtl. Prof. mit Lehrauftrag f. Patholog. Anatomie an d. HU Berlin (O), Okt. 1965-67 nebenamtl. Prof. mit Lehrstuhl f. Allg. G. d. Medizin d. neuesten Zeit ebd., 1967-78 Prof. mit Lehrstuhl f. medizinische Zeitg., 1970-77 Direktor d. Instituts f. G. d. Medizin u. Naturwiss. an d. HU Berlin (O), 1978 emeritiert. (Q) [M., Gerhardt-Christian] Ein Fall von chronischer Ruhr nach Infektion mit dem Bacillus dysenteriae (Kruse-Sonne). Diss. Friedrich-Wilhelms-Univ. zu Berlin (O) 27.05.1941 (36 gez. Bl.). [M., Gerhard Christian] Zur Frage der kortikalen Integration im Infektionsgeschehen am Beispiel der experimentellen Mäusetuberkulose. Habil.-Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 18.03.1958 (87 gez. Bl.). (P) Der Arzt in der sozialistischen Gesellschaft (mit Alexander Mette/Kurt Winter). Berlin (O) 1958; Zu Problemen des Gesundheitsschutzes beim umfassenden Aufbau des Sozialismus und ihren Konsequenzen für die spezialisierten Zentren der Forschung, Lehre und Erziehung sowie der spezialisierten gesundheitlichen Betreuung (Red.). Berlin (O) 1966; Sozialismus, wissenschaftlich-technische Revolution und Medizin (Red.). Berlin (O) 1969; Kolloquium zur Einheit von Gesundheits- und Kulturpolitik der Arbeiterklasse (Hg.). Berlin 1973; Sozialistisches Gesundheitswesen. Berlin (O) 1972; Sexualität in unserem Leben. Berlin (O) 1980. (L) Tutzke, Dietrich: Gerhard Misgeld zum 70. Geburtstag. In: Charite-Annalen, N.F., Bd. 3 (1983), Berlin (O) 1984, S. 35-36; Hertel, Ursula: Prof. em. Dr.med. Gerhard Misgeld. In: Deine Gesundheit, 36. Jg. (1991), H. 7, S. 5.

428

Mittenzwei, Ingrid

Mittenzwei, Ingrid (* 14.05.1929 Bochum); Prof., Dr.sc.phil., nach Volksschule kaufm. Lehre, 1945-47 Tätigkeit als Stenotypistin, 1945 Eintritt in KPD, 1946 Mitglied in FDJ, 1946 Eintritt in SED, 1947 Delegierung durch d. FDJ zum Studium, 1947-50 Vorstudienanstalt Halle/S., 1950 Reifeprüfung, 1950-51 Studium d. G. an d. MLU Halle-Wittenberg, Delegierung zum Auslandsstudium, 1951-56 Studium d. G. an d. Shdanov-Univ. Leningrad, 1956 Dipl.-Historiker, 1956-63 wiss. Ass. am IfG b. ZK d. SED, Feb. 1963 Prom. (G.: Max Steinmetz [KMU]///. Hoffmann), 1963-89 wiss. Mitarbeiter am Institut f. G. d. DAW zu Berlin bzw. am ZIG d. AdW d. DDR in Berlin (O), 1971-89 Leiter d. Forschungsgruppe Deut. G. 1648-1789 ebd., 1976 Prom. B, 1977-90 Mitglied d. Redaktionskollegiums f. d. „Jahrbuch f. G. d. Feudalismus", Sep. 1980-89 Prof. an d. AdW d. DDR in Berlin (O), 1989 pensioniert. (Q) Der Joachimsthaler Aufstand von 1525. Seine Ursachen und seine Folgen. Diss. Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 28.02.1963 (318, XLIX gez. Bl.) {Berlin (O) 1969}. Bürgertum und Staat in Preußen nach dem Siebenjährigen Kriege. Auseinandersetzungen um die Wirtschaftspolitik. Diss. Β Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin (O) 1976 {Berlin (O) 1979}. (P) Friedrich II. von Preußen. Eine Biographie. Berlin (O) 1980 [4. Aufl. 1987]; Preußen in der deutschen Geschichte vor 1789 (Mithg. Karl-Heinz Noack). Berlin (O) 1983; Hugenotten in Brandenburg-Preußen (Hg.). Berlin (O) 1987; Brandenburg-Preußen 1648. Das Zeitalter des Absolutismus in Text und Bild (mit Erika Herzfeld). Berlin (O) 1987 [= Köln 1987; 3. Aufl. 1990]. Zwischen gestern und morgen. Wiens frühe Bourgeoisie an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. WienKöln-Weimar 1998. (ZfG) Über das Problem des aufgeklärten Absolutismus: 18 (1970), S. 1162 ff.; Die Stellung des Bürgertums in der deutschen Feudalgesellschaft von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis 1789 (mit Hildegard Hoffmann): 22 (1974), S. 190 ff.; Zur Klassenentwicklung des Handels- und Manufakturbürgertum in den deutschen Territorialstaaten: 23 (1975), S. 179 ff.; Die Hugenotten in der gewerblichen Wirtschaft Brandenburg-Preußens: 34 (1986), S. 494 ff; Friedrich II. und die Übergangsepoche vom Feudalismus zum Kapitalismus: 34 (1986), S. 684 ff. (L) Ingrid Mittenzwei 60 Jahre. In: ZfG, 37. Jg. (1989), H. 3, S. 346-347; Helmut Reinalter/Karlheinz Gerlach (Hg.): Staat und Bürgertum im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Studien zu Frankreich, Deutschland und Österreich. Ingrid Mittenzwei zum 65. Geburtstag. Frankfurt/M. u.a. 1996. (A) Banner der Arbeit (1982); Nationalpreis d. DDR, III. Klasse (1989).

Mitter, Armin (* 01.05.1953 Schönbach/Sachsen); 1971 Abitur, 1971-73 Militärdienst in d. NVA, 1973-78 Studium d. G. an d. HU Berlin (O), 1979-86 wiss. Mitarb. am ZIG u. 1986-90 am IAG d. AdW d. DDR in Berlin (O), 1988 Prom. A, Jan. 1990 gemeinsam mit Stefan —* Wolle Initiator d. Gründung e. Unabhängigen Historikerverbandes (Konstituierung im April 1990), Jan. 1990 Sachverständiger d. Arbeitsgruppe Sicherheit d. Zentralen Runden Tisches in Berlin (O), März-Okt. 1990 Arbeitsgruppenleiter d. Staatl. Komitees f. d. Auflösung d. MfS/ANS, Okt. 1990-März 1991 wiss. Mitarbeiter b. Bundesbeauftragten f. d. Unterlagen d. Staatssicherheitsdienstes d. ehem. DDR, Okt. 1991-Jan. 2000 wiss. Ass. am Institut f. Geschichtswissenschaften d. HU Berlin, 1991-94 f. Bündnis 90/Die Grünen sachverständiges Mitglied in d. Enquete-Kommission d. Deutschen Bundestages zur „Aufarbeitung von G. u. Folgen d. SED-Diktatur in Deutschland". (Q) Imperialismus und nationale Identität. Die polnische Frage in der deutschen Politik gegenüber Rußland und Österreich-Ungarn 1904 bis 1914. Diss. Α Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin (O) 1988 (354 gez. Bl.).

429

Mocek, Reinhard (Ρ) Ich liebe euch doch alle. Befehle und Lageberichte des MfS, Januar - November 1989 (Mithg. Stefan Wolle). Berlin 1990 [200.000 verkaufte Exemplaren innerhalb weniger Tage]; Untergang auf Raten. Unbekannte Kapitel der DDR-Geschichte (mit Stefan Wolle). München 1993; Der TagX - 17. Juni 1953. Die „Innere Staatsgründung" der DDR als Ergebnis der Krise 1952/54 (Mithg. Ilko-Sascha Kowalczuk/Stefan Wolle). Berlin 1994; Brennpunkt 13. August 1961. Von der inneren Krise zum Mauerbau. Berlin 2001.

Mocek, Reinhard (* 12.11.1936 Chemnitz); ord. Prof., Dr.sc.phil., 1954 Abitur, 1954-59 Studium d. Philosophie, Biologie u. G. an d. KMU Leipzig, 1959 Dipl.-Philosoph, 195961 wiss. Ass. am Institut f. M-L d. TH „Carl Schorlemmer" Leuna-Merseburg, 1961-64 planmäßige wiss. Aspirantur, 1964-65 wiss. Oberass. am Institut f. Philosophie d. MLU Halle-Wittenberg, Mai 1965 Prom. (G.: Klaus Zweiling/Gerhard Harig), 1965 Dozent f. Dialekt. Materialismus, Jan. 1969 Habil. (G.: Dieter Bergner/Frank Fiedler/Hermann Ley), 1970 ord. Prof. f. Dialekt, u. Hist. Materialismus, 1983-89 Dekan d. Phil. Fak., Mitglied d. SED-Universitätsparteileitung, Kandidat d. SED-Bezirksleitung Halle/S., Hg. d. „Arbeitsblätter zur Wissenschaftsg", 1989-90 SED-Abgeordneter in d. DDR-Volkskammer, 1990-91 Gastprof. an d. Univ. Konstanz u. Bremen, 1992 Gastwissenschaftler im Wissenschaftskolleg Berlin, Mitglied d. Leibniz-Sozietät e.V. Berlin. (Q) Philosophische und wissenschaftshistorische Aspekte der Entwicklungsmechanik (Wilhelm Roux, Hans Driesch, Hans Spemann, Julius Schaxel). Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 14.05.1965 (XIX, 190, 79 gez. Bl.) {Wilhelm Roux, Hans Driesch - Zur Geschichte der Entwicklungsphysiologie der Tiere. 1974}. Die Ideologiefunktion der Philosophie gegenüber der modernen Naturwissenschaft. (Ein Beitrag zur marxistisch-leninistischen Wissenschaftstheorie). Habil.-Schrift Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 29.01.1969 (313 gez. Bl.). (P) Bürgerliche Gesellschaftstheorien, (mit Dieter Bergner). Berlin (O) 1976; Johann Christian Reil (mit Wolfram Kaiser). Leipzig 1979; Gedanken über die Wissenschaft. Berlin (O) 1980; Bürgerliches Philosophieren in unserer Zeit (mit Hans-Martin Gerlach). Berlin (O) 1982; Gesellschaftstheorien. Philosophie und Lebensanspruch im Weltbild gesellschaftstheoretischen Denkens der Neuzeit (mit Dieter Bergner). Berlin (O) 1986; Neugier und Nutzen. Blicke in die Wissenschaftsgeschichte. Berlin (O) 1988; Die Wissenschaftskultur der Aufklärung (Hg.). Halle/S. 1990. Johann Christian Reil (1759-1813). Das Problem des Übergangs von der Spätaufklärung zur Romantik in Biologie und Medizin in Deutschland. Frankfurt/M. u.a. 1995; Ansichten zur Geschichte der DDR, Bd. VI (Mithg. Ludwig Elm/Dietmar Keller). Bonn-Berlin 1996; Die werdende Form. Eine Geschichte der kausalen Morphologie. Marburg 1998; Ansichten zur Geschichte der DDR, Bd. IX-XI (Mithg. Ludwig Elm/Dietmar Keller). Bonn-Berlin 1998; Biologie und soziale Befreiung. Zur Geschichte des Biologismus und der Rassenhygiene in der Arbeiterbewegung. Frankfurt/M. u.a. 2002. (A) Nationalpreis d. DDR.

Mode, Heinz (* 15.08.1913 Berlin; Φ 06.06.1992 Halle/S.); ord. Prof., Dr.phil., 1932-33 Studium d. Archäologie, Indologie, Klass. Archäologie, Kunstgeschichte u. Ethnologie in Berlin, 1933 Emigration nach Indien u. Fortsetzung d. Studiums in Colombo u. d. Tagore-Univ. von Bengalen, 1935 Ausweisung durch brit. Kolonialbehörden u. Emigration in d. Schweiz, Studium an d. Univ. Basel, 1942 Prom., 1944 Habil., 1945 Rückkehr nach München, 1945 Mitgründer u. -Organisator d. KPD in Bayern, 1945-48 Sekretär d. Bayerischen Künstlervereinigung München, 1948 Übersiedlung in d. SBZ, 1948-78 an d. MLU Halle-Wittenberg, 1948-50 SED-Parteisekretär, 1950 als Westemigrant aus d. SED ausgeschlossen, 1956 Wiederaufnahme, vom Ministerium f. Staatssicherheit d. DDR als „Inoffizieller Mitarbeiter" („IM Pfeil") gefuhrt, {1957} Prof. mit vollem Lehrauftrag u.

430

Möller, Gerhard

Direktor d. Abt. Frühg. d. Orients am Archäolog. Seminar, 1962-78 Prof. mit Lehrstuhl f. Oriental. Archäologie u. Direktor d. Sektion Orient- u. Altertumswiss. d. MLU HalleWittenberg, ab 1966 Leiter d. Arbeitsgemeinschaft f. Buddhistische Forschungen in d. DDR, 1978 emeritiert. (Q) Die Skulptur Ceylons. Diss. Univ. Basel 1942. Indische Frühkulturen und ihre Beziehungen zum Westen. Habil.-Schrift Univ. Basel 1944. (P) Indische Frühkulturen und ihre Beziehungen zum Westen. Basel 1944; Das frühe Indien. Stuttgart 1959; Die buddhistische Plastik auf Ceylon. Leipzig 1963; Bengalische Märchen. Leipzig 1967; Zigeuner. Der Weg eines Volkes in Deutschland (mit Siegfried Wölffling). Leipzig 1968; Die Frau in der indischen Kunst. Leipzig 1970; Fabeltiere und Dämonen in der Kunst. Leipzig 1973; Miniaturen, Volks- und Gegenwartskunst Indiens. Leipzig 1975; Rabindranath Tagore. Auf den Spuren des Dichters und Denkers in Indien und Bangladesh. Berlin (O) 1976; Sri Lanka. Aus Legende, Märchen, historischer Überlieferung. Leipzig 1977; Kunst in Süd- und Südostasien. Dresden 1979; Altindische Skulpturen aus Mathura. Leipzig 1984; Indische Volkskunst. Leipzig 1984; Mathura. Metropole altindischer Steinskulptur. Leipzig-Weimar 1986. Erzählungen aus dem alten Israel (Hg.). Frankfurt/M.-Leipzig 1991; Zigeunermärchen aus aller Welt (Hg.). Frankfurt/M.-Leipzig 1991; Bengalische Märchen (Mithg. Arun Ray). Frankfiirt/M.-Leipzig 1992; Geschichten der Bibel (Hg.). Frankfiirt/M.-Leipzig 1992. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1973); Nationalpreis d. DDR, III. Klasse (1978).

Möller, Gerhard (* 21.05.1942 Wismar); Dr.rer.pol., Dr.sc.phil., nach Abschluß d. zehnklassigen Oberschule 1958-61 Lehre als Buchdrucker, 1961 Eintritt in d. Deut. Volkspolizei, 1965 Eintritt in SED, 1965-68 Abendlehrgänge an e. Kreisvolkshochschule, 1968 Abitur, 1968 Delegierung zum Studium, 1968-72 Studium d. Wiss. Kommunismus an d. KMU Leipzig, 1972 Dipl.-Philosoph, 1972-75 planmäßige wiss. Aspirantur an d. HS d. Deut. Volkspolizei „Karl Liebknecht" in Berlin-Biesdorf, Sep. 1975-Sep. 76 Mitarbeiter in d. Polit. Verwaltung d. DDR-Innenministeriums, Nov. 1976-Okt. 1977 Fortsetzung d. Aspirantur, Nov. 1977 wiss. Ass. in d. Abt. Wiss. Kommunismus d. HS d. Deut. Volkspolizei, 1977 Prom. A (G.: A. Lutzke/H. Schmidt/G. Schüßeler), 1988 Delegierung in e. planmäßige wiss. Aspirantur Β an d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (Ο), 1990 vorfristige Prom. Β [wegen AfG-Schließung] (G.: Rolf Leonhardt/Carola Wuttke/Peter Rudolf Zotl). (Q) Die politische Organisation der sozialistischen Gesellschaft und ihre Wirksamkeit bei der Gewährleistung und Erhöhung von Ordnung, Disziplin und Sicherheit im Prozeß der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft. Diss. Α Hochschule der Deutschen Volkspolizei „Karl Liebknecht", BerlinBiesdorf 1977 (209 gez. Bl.) [Vertrauliche Dienstsache]. Die Nationale Front der DDR als Volksbewegung bis zum Jahre 1989. Positionen, Herausforderungen und Widersprüche. Diss. Β Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 1990 (129 gez. Bl.).

Möschner, Günter (* 26.11.1937 Obermittlau); Dr.sc.phil., Studium d. G. u. Germanistik an d. PH Potsdam, Juni 1974 Prom. A (G.: Helga Kanzig/Margot Hegemann/Leopold Hofmann), {1978/1984} Sektorleiter am IML b. ZK d. SED in Berlin (O), Juli 1988 Prom. Β (G.: Günter Benser/Gerhard Naumann/Rolf Stöckigt), Sep. 1989 ord. Prof. am IML b. ZK d. SED in Berlin (O). (Q) Die Politik der SED zur Gestaltung und Nutzung des Außenhandels als einer Kommandohöhe der politischen und wirtschaftlichen Macht der Arbeiterklasse (1949 bis 1955). Diss. Α Institut fur Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 1974 (VII, 311, 80 gez. Bl.).

431

Mohr, Hubert Die Strategie und Taktik der SED beim Eintritt in eine neue Etappe des Kampfes um Sozialismus und Frieden Mitte der fünfziger Jahre (Ende 1954 bis März 1956). Grundzüge ihrer Weiterentwicklung bis zum Vorabend des V. Parteitages der SED (Mitte 1958). Diss. Β Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Berlin (O) 01.07.1988 (V, 270 gez. Bl.). (P) Das Volk nutzt die Macht. DDR 1958-1961 (mit Josef Gabert/Hans Meusel). Berlin (O) 1979. (ZfG) Die Herausbildung des sozialistischen Außenhandels nach Gründung der DDR (1949-1952): 22 (1974), S. 291 ff.; Die Jahre 1956 bis 1958 in unserem Geschichtsbild. Bemerkungen zu einem Beitrag von Siegfried Prokop: 33 (1985), S. 1008 ff.

Mohr, Hubert (* 03.05.1914 Altenhundem/Westfalen); ord. Prof., Dr.phil.habil., 1934 Abitur, 1934 Eintritt in Pallottiner-Orden, 1935-41 Studium d. Philosophie u. kath. Theologie an d. Ordenshochschule Limburg u. an d. Univ. Münster, 1940 Priesterweihe, 1941 -44 Kriegsteilnahme als Sanitäter, April 1944 Desertion, 1944-49 sowjetische Kriegsgefangenschaft, dort Mitarbeit im Nationalkomitee „Freies Deutschland", 1947-49 Lektor an d. Antifa-Schule in Krasnodar, 1949 Rückkehr in SBZ, Mai 1949 Eintritt in SED, 1949 Exkommunizierung, 1949 Geschichts- u. Russischlehrer an e. Oberschule in Sachsen, 1950-57 Mitarbeiter u. Hauptreferent am Deut. Päd. Zentralinstitut in Berlin (O), ab 1956 Leiter d. Referats f. d. Fernstudium d. Geschichtslehrer ebd., nebenamtl. Dozententätigkeit an d. „Abenduniversitäten" d. SED-Bezirksleitungen Dresden u. Potsdam, ab 1951 Dozent am Institut f. Lehrerbildung in Radebeul, 1957-61 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur f. Allg. u. Deut. G. d. Mittelalters an d. PH Potsdam beauftragt, seit August 1959 vom Ministerium f. Staatssicherheit d. DDR als „Inoffizieller Mitarbeiter" („IM Rottek"; [ab 1979 als Experten-IM „IME"]) gefuhrt, Nov. 1960 Prom. (G.: Walther Eckermann/ Eduard Winter), 1961-65 mit d. Wahrnehmung e. Professur ebd. beauftragt, Juni 1964 Habil. (G.: Eduard Winter/Walther Eckermanri), Feb. 1965 Prof. mit Lehrauftrag f. Allg. G. d. Mittelalters an d. PH Potsdam, 1968 Prof. mit vollem Lehrauftrag, 1969-79 Prof. mit Lehrstuhl f. Allg. G. d. Mittelalters ebd., 1965-72 Prorektor f. Prognose u. Wissenschaftsentwicklung an d. PH Potsdam, 1979 emeritiert, {1989} Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR, Mai 1997 Laisierung durch vatikanisches Dekret, Gültigerklärung d. 1950 geschlossenen Zivilehe u. Wiederaufnahme in d. kath. Kirche, 2005 Diskussion um seine Biographie in d. „Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat". (Q) Das „katholische Apostolat", ein Instrument des politischen Klerikalismus in Westdeutschland, dargestellt am Beispiel der Gesellschaft vom katholischen Apostolat (SAC) und der Schönstatt-Bewegung. Diss. Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 30.11.1960 (320, XII, 40 gez. Bl.) {Berlin (O) 1962}. Die Entwicklung des katholischen Ordenswesens im imperialistischen Deutschland. Habil.-Schrift Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 25.06.1964 (V, 294, 218 gez. Bl.) {Katholische Orden und deutscher Imperialismus. Berlin (O) 1965}. (Ρ) Einfuhrung in die Heimatgeschichte (Mithg. Erik Hühns). Berlin (O) 1959; Byzanz und arabisches Kalifat. Darstellung für die Geschichtslehrer (mit Waldemar Waade). Berlin (O) 1973 [4. Aufl. 1984]; Aaron J. Gurjewitsch: Das Weltbild des mittelalterlichen Menschen (Wiss. Bearb.). Dresden 1978 [5. Aufl. München 1997]; Einführung in das Studium der Geschichte (mit et al.). Berlin (O) 1986 [4. Aufl.]; Grigulevic, IosifR.: Ketzer, Hexen, Inquisitoren. Geschichte der Inquisition. (Übers.). Berlin (O) 1984; Grigulevic, IosifR.: Die Päpste des XX. Jahrhunderts. Von Leo XIII bis Johannes Paul II. (Übers.). Leipzig-Jena-Berlin (O) 1984; Restaurative katholische Bewegungen in der BRD. Warnemünde 1985. Herz, du sollst von vorn beginnen. Jugendgedichte. Berlin 2003; Wer in der Weltgeschichte lebt (Goethe). Aufsätze. Berlin 2004. (ZfG) Vorkapitalistische Klassenformationen in der Diskussion: 20 (1972), S. 1401 ff. 432

Mohrmann, Heinz (L) Hubert Mohr 65 Jahre. In: ZfG, 27. Jg. (1979), H. 5, S.463; Hubert Mohr 70 Jahre. In: ZfG, 32. Jg. (1984), H. 5, S. 446; Hubert Mohr 75 Jahre. In: ZfG, 37. Jg. (1989), H. 3, S. 344; Hubert Mohr. In: Georg Denzler (Hg.): Lebensberichte verheirateter Priester. Autobiographische Zeugnisse zum Konflikt zwischen Ehe und Zölibat. München 1989, S. 43-58; Keßler, Mario: Klüger als der Papst. Hubert Mohr zum 90. In: Neues Deutschland, Nr. 107, Sa. 8. Mai 2004, Berlin, S. 22; Thieme, Hans-Bodo: Ein „roter" Mohr aus dem „schwarzen" Sauerland. Wie aus dem Pallottinerpater Hubert der SED-Professor Mohr wurde. In: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat, 10. Jg. (2005), H. 17, Halle/S., S. 42-56; Assing, Helmut: Ehrenrettung I: Der Wahrheit muß Genüge getan werden. In: Ebd., H. 18 (2005), S. 164-165; Lemke, Michael: Ehrenrettung II: Ein verständnisvoller und immens toleranter Lehrer. In: Ebd., S. 166-168; Sachse, Christian/ Staadt, Jochen: Von Stalin bekehrt. Eine kleine Quellenkunde zur Ehrenrettung. In: Ebd., S. 169-177. Nachlaß im Brandenburgischen Landeshauptarchiv Potsdam. (A) Nationalpreis d. DDR, III. Klasse (1969); Ehrenmitglied d. Historiker-Gesellschaft d. DDR (1982); Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1989); Medaille für treue Dienste des MfS in Gold.

Mohrmann, Heinz (* 03.07.1911 Zeitz); Prof., Dr.rer.pol.habil., 1930 Abitur, 1930-33 Studium d. Staats- u. Wirtschaftswiss. an d. Univ. Berlin, 1933 Dipl.-Volkswirt, Okt. 1935 Prom. (G.: Charlotte Lorenz/Constantin von Dietze), 1933-45 verschiedene Berufstätigkeiten, 1945-47 Redakteur in d. Auslandsabt. b. Allgemeinen Deut. Nachrichtendienst (ADN), 1947-50 Dozent an d. ABF u. 1950-53 komm. Direktor d. ABF an d. HU Berlin (O), 1953 Dozent an d. Wirtschaftswiss. Fak. ebd., Nov. 1955 Habil. (G.: Robert Naumann/Jürgen Kuczynski) an d. Wirtschaftswiss. Fak. ebd., {I960} Prof. mit vollem Lehrauftrag f. Polit. Ökonomie ebd., Apr. 1962-76 Prof. mit Lehrstuhl f. Polit. Ökonomie ebd., Feb. 1964-65 Prorektor f. d. wiss. Nachwuchs d. HU Berlin (O), 1976 emeritiert. (Q) Aufbau und neuere Entwicklung des Filmtheatergewerbes. Diss. Friedrich-Wilhelms-Univ. Berlin 16.10. 1935 (III, 88 gez. Bl.). Russisch-deutsche Beziehungen in der Geschichte der ökonomischen Auffassungen (1750-1825). Habil.Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 18.11.1955 (191 gez. Bl.) {Berlin (O) 1959}. (P)Zur Bildungspolitik und Bildungsarbeit der deutschen Sozialdemokratie, IV. 1945-1949 Bildungs- und Hochschulpolitik im Zeichen politischer Entscheidung. Berlin (O) 1981.

Mohrmann, Ute (* 01.07.1938 Gera; geb. Kalkof); ord. Prof., Dr.sc.phil., Heirat von Walter —• Mohrmann, 1956 Delegierung von d. Oberschule zum Studium, 1956-57 Besuch d. ABF Halle/S., 1957 Reifeprüfung, 1957-61 Studium d. Volkskunde an d. HU Berlin (O), 1960 Eintritt in SED, 1961 Dipl.-Ethnograph, 1961-63 Sekretär d. SED-GO, 1961-62 wiss. Ass. am Institut f. Völkerkunde u. Deut. Volkskunde, 1962-65 planmäßige wiss. Aspirantur, 1966-68 wiss. Ass., Okt. 1966 Prom. (G.: Waltraud Woeller/Paul Nedo), 1968-80 wiss. Oberass. am Bereich Ethnographie, 1970 Mitglied im Kulturbund, ab 1972 Mitglied d. Kulturbund-Bezirksleitung Berlin (O), 1980 Prom. Β (G.: Wolfgang Jacobeit/Paul Nedo/Horst Oeser/Peter Heinz Feist), Sep. 1980 Hochschuldozent f. Ethnographie/Volkskunde an d. Sektion G. d. HU Berlin (O), 1981-März 1990 KulturbundAbgeordnete in d. Volkskammer d. DDR, 1984-89 Stellv. Direktor f. Forschung an d. Sektion G., Sep. 1986-93 ord. Prof. f. Ethnographie/Volkskunde ebd., 1993 abgewickelt, 1993-97 Vertretungsprof. in Wien, Marburg u. Kiel, seit 1998 Rentnerin. (Q) Die Entwicklung des bildnerischen Volksschaffens in Berlin von 1945 bis zur Gegenwart. Eine Untersuchung zur Durchsetzung der sozialistischen Kulturrevolution. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 03.10. 1966 (II, 333, XIX, 13 gez. Bl.).

433

Mohrmann, Walter Zur Geschichte des künstlerischen Volksschaffens in der Deutschen Demokratischen Republik - Werdegang und Entwicklungsprobleme des bildnerischen Volksschaffens. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (Ο) 1980 (358, XXVIII, 136 gez. Bl.) {Engagierte Freizeitkunst. Werdegang und Entwicklungsprobleme des bildnerischen Volksschaffens in der DDR. Berlin (O) 1983}. (P) Kultur und Lebensweise des Proletariats. Kulturhistorisch-volkskundliche Studien und Materialien (Mithg. Wolfgang Jacobeit). Berlin (O) 1973 [2. unveränd. Aufl. 1974],

Mohrmann, Walter (* 17.02.1939 Berlin); Prof., Dr.sc.phil., Heirat von Ute Mohrmann, 1957 Abitur, 1957-58 Volontär im Verlag „Junge Welt", 1958-61 Studium d. G., Germanistik u. Pädagogik, Eintritt in SED, 1961-67 hauptamtl. Redakteur d. Presseorgans d. SED-Kreisleitung „Humboldt-Universität", 1961-64 Fortsetzung d. Geschichtsstudium im Fernstudium, 1964 Dipl.-Historiker, 1967 Delegierung an d. Sektion G. in e. planmäßige wiss. Aspirantur, Okt. 1970 Prom. A (G.: Joachim Streisand/Günter Rosenfeld), {1976} Sekretär f. Agitation u. Propaganda d. SED-Kreisleitung ebd., Feb. 1978 Hochschuldozent f. Deut. Geschichte an d. Sektion G. ebd., {1979} Leiter d. Forschungsstelle Universitätsg. ebd., Juni 1982 Prom. Β (G.: Waltraud Falk/Kurt Pätzold/HansJiirgen Schulz). (Q)Die Rolle des Antisemitismus in der Politik der deutschen Reaktion (1871-1923). Diss. A HumboldtUniv. zu Berlin (O) 08.10.1970 (VI, 308 gez. Bl.) {Antisemitismus. Ideologie und Geschichte im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Berlin (O) 1972}. Die Humboldt-Universität zu Berlin (O) während der Jahre der Herausbildung und Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der Deutschen Demokratischen Republik (1961-1981). Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 22.06.1982 (IV, 265, 17 gez. Bl.). (P) Geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin (O) von 1945 bis zur Gegenwart. Berlin (O) 1980.

Moll, Georg (* 05.09.1935 Güstrow); ord. Prof., Dr.sc.phil., 1954 Abitur, ein Jahr als FDJ-Funktionär tätig, 1955-60 Studium d. G., Germanistik u. Pädagogik an d. Univ. Rostock, 1959 Eintritt in SED, 1960 Staatsexamen f. Lehrer an Erweiterten Oberschulen, 1960-61 wiss. Ass. im Historischen Institut d. Univ. Rostock, 1961-63 planmäßige wiss. Aspirantur, Nov. 1963 Prom. (G.: Gerhard Heitz/Rudolf Berthold), 1965-67 hauptamtl. 1. Sekretär d. FDJ-Hochschulgruppenleitung, Juni 1970 Dozent an d. Sektion G. d. Univ. Rostock, 1980-83 Sekretär d. SED-GO an d. Sektion G., Juni 1981 Prom. Β (G.: Rudolf Berthold/Helmut Bleiber/Gerhard Heitz), Sep. 1983-87 außerord. Prof., Sep. 1987 ord. Prof. f. Deut. G. d. Neuzeit an d. WPU Rostock, {1989} Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR, 1990 Direktor d. Sektion G. an d. WPU Rostock. (Q) Die kapitalistische Bauernbefreiung im Klosteramt Dobbertin (Mecklenburg). Zum „preußischen Weg" der Entwicklung des Kapitalismus in der Landwirtschaft. Diss. Univ. Rostock 23.11.1963 (II, 219, XI gez. Bl.). „Preußischer Weg" und bürgerliche Umwälzung in Deutschland. Studien zur kapitalistischen Bauernbefreiung. Diss. Β Wilhelm-Pieck-Univ. Rostock 19.06.1981 (270, 157, 13 gez. Bl.) {Weimar 1988}. (P) Friedrich Barnewitz: Geschichte des Hafenortes Warnemünde (Hg.). Rostock 1992. (ZfG) Alternativen kapitalistischer Agrar-Evolution: 32 (1984), S. 14 ff.; Zum „preußischen Weg" der Entwicklung des Kapitalismus in der deutschen Landwirtschaft: 26 (1978), S. 52 ff.

434

Morenz, Siegfried

Morenz, Siegfried (* 22.11.1914 Leipzig; ft 14.01.1970 Leipzig); ord. Prof., Dr.phil., Dr. theol. h.c., 1934-38 Studium d. Evang. Theologie, ab 1935 Studium d. Ägyptologie, 1941 Prom., 1946 Habil. (G.: Wilhelm Schubart), 1946 Dozent, Feb. 1952 Prof. mit Lehrauftrag an d. Univ. Leipzig, Sep. 1952-61 Prof. mit vollem Lehrauftrag, 1952-58 nebenamtl. Direktor d. Ägyptischen Abt. d. Staatl. Museen zu Berlin (O), 1954-61 Prof. mit Lehrstuhl f. Ägyptologie u. heilenist. Religionsg., Direktor d. Ägyptolog. Instituts d. KMU Leipzig, 1961-66 ord. Prof. f. Ägyptologie an d. Univ. Basel, Hg. d. „Zs. f. ägyptische Sprache u. Altertumskunde", 1966-70 Vizepräsident d. Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig. (Q) Die Geschichte von Joseph dem Zimmermann [Historia Josephi fabri lignarii]. Diss. Univ. Leipzig 1942 (160 gez. Bl.) {Berlin (O)-Leipzig 1951}·, (P) Aus Antike und Orient. Festschrift Wilhelm Schubart zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Siegfried Morenz. Leipzig 1950; Ägyptische Religion. Stuttgart 1960; Altägyptischer Jenseitsführer. Papyrus Berlin 3127 (Hg.). Leipzig 1964 [5. Aufl. 1980]; Gott und Mensch im alten Ägypten. Leipzig 1964 [= Heidelberg 1965; 2. erw. Aufl. 1984 = Zürich-München 1984]; Die Begegnung Europas mit Ägypten. Berlin (O) 1968 [= ZürichStuttgart 1969]; Festschrift Walther Wolf zum 70. Geburtstag (Mithg. Fritz Hintze). Berlin (O)-Leipzig 1971; Egyptian Religion. Ithaca/N.Y. 1973 [= 1992]; Religion und Geschichte des alten Ägypten. Gesammelte Aufsätze. Hrsg. von Elke Blumenthal/Siegfried Herrmann. Weimar 1975. (A) Nationalpreis d. DDR (1953); Dr.theol. h.c. d. Univ. Tübingen (1959).

Morgenstern, Marion (* 12.09.1952 Köthen/Anhalt; geb. Heimund); Dr.sc.phil., 1972 Abitur, 1972 Eintritt in SED, 1972-76 Studium d. G. u. Geographie an d. HU Berlin (O), 1976 Dipl.-Lehrer, 1976-88 wiss. Ass. bzw. wiss. Oberass. am Institut f. Internat. Arbeiterbewegung d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O), 1982 Prom. A, 1988 Prom. B, 1988-89 Politischer Mitarbeiter in d. Abt. Kultur-Internat. Beziehungen im SED-Zentralkomitee, 1990 Mitarbeiterin b. PDS-Parteivorstand in Berlin, Feb. 1990 Kandidatin d. PDS-Parteivorstands, 18. März 1990-2. Okt. 1990 SED/PDS-Abgeordnete in d. Volkskammer d. DDR, 3. Okt. 1990-20. Dez. 1990 SED/PDS-Mitglied d. Deutschen Bundestages. (Q) Herausbildung, Wesen und praktisch-politische Konsequenzen der jugoslawischen Auffassung von „Sozialismus als Weltprozeß". Diss. Α Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 1982.

Morgenstern, Winfried-, ord. Prof., Dr.sc.phil., Dozent u. {1977/1989} Leiter d. Forschungsbereichs Kommunistische Parteien sozialistischer Länder am Institut f. Internat. Arbeiterbewegung d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O), 1986-89 Mitglied d. Herausgeberkollegiums f. d. „Jahrbuch f. G. d. sozialist. Länder Europas", Sep. 1986 ord. Prof. f. internat. Arbeiterbewegung an d. AfG b. ZK d. SED. (P) Die Arbeiterklasse europäischer RGW-Länder in den achtziger Jahren. Fakten, Erfahrungen, Trends. Berlin (O) 1988. Stadterkundungen für Fortgeschrittene (mit Achim Hilzheimer/Konrad Timptner). Berlin 1994; Janz weit draußen. Erkundungen am Berliner Stadtrand (mit Achim Hilzheimer/Konrad Timptner). Berlin 1995.

Moschke, Gerd (* 15.09.1929 Radebeul/Kr. Dresden); Dr.sc.phil., nach Volksschule 1944-45 Besuch d. Lehrerbildungsanstalt in Löbau, 1945-49 Besuch d. Oberschule, 1946 Mitglied in FDJ, 1949 Abitur, 1949 Eintritt in SED, 1949-53 hauptamtl. Tätigkeit f. FDJ u. SED, 1953-57 Studium d. Gesellschaftswiss. am Franz-Mehring-Institut d. KMU Leip435

Mosler, Lothar

zig, 1957 Dipl.-Lehrer f. M-L, 1957-61 hauptamtl. Tätigkeit als „Parteiarbeiter" in d. SED, 1961-65 Lehrbeauftrager f. M-L im Grundlagenstudium an d. Med. Fak. d. KMU Leipzig, 1965-72 hauptamtl. Stellv. Sekretär d. SED-Fakultätsparteileitung an d. Med. Fak. d. KMU Leipzig, 1972 wiss. Ass. im WB G. d. Medizin am Karl-Sudhoff-Institut f. G. d. Medizin u. d. Naturwissenschaften d. KMU Leipzig, Dez. 1975 Prom. A (G.: Stanislaw Schwann), Zusatzstudium am 1. Medizinischen Institut d. Univ. Moskau u. am Allunionsinstitut f. Sozialhygiene u. Organisation d. Gesundheitswesens d. UdSSR in Moskau, wiss. Ass. am Institut f. Sozialhygiene d. Med. Akad. Magdeburg, 1981 Erhalt d. Facultas docendi f. G. d. Medizin, März 1985 Prom. B, Juli 1985 Dozent f. G. d. Medizin ebd., Leiter d. Abt. G. d. Medizin an d. Med. Akad. Magdeburg. (Q) Die sozial- und gesundheitspolitische Aktivität der Leipziger Kolonne des Arbeiter-Samariter-Bundes von 1904-1933 und ihr Kampf als Sanitätseinheit der Arbeiterklasse gegen die Folgen der imperialistischen Ausbeutung und Unterdrückung. Diss. Α Karl-Marx-Univ. Leipzig 15.12.1975 (VIII, 214, 40 gez. Bl.). Der Weg zur ersten Berufskrankheitenverordnung in Deutschland vom 12. Mai 1925. Diss. Β Karl-MarxUniv. Leipzig 19.03.1985 (211 gez. Bl.).

Mosler, Lothar (* 02.03.1913 Ziegenhals/Oberschlesien); ord. Prof., Dr., Mitglied in KJVD, 1933 Abitur, 1933-39 Lehre u. Tätigkeit als kaufm. Angestellter, 1939-45 Kriegsteilnahme u. Sowjet. Kriegsgefangenschaft, 1945 Eintritt in KPD, 1945 Neulehrerausbildungskurs u. Schulrektor, Stadtrat in Löbau, Apr. 1946 Eintritt in SED, 1947-49 Leiter d. SED-Kreisparteischule Löbau, Lehrgang an d. Parteihochschule „Karl Marx" in Kleinmachnow, 1949-51 Tätigkeit als SED-Parteisekretär an d. Akad. f. Staats- u. Rechtswissenschaft in Forst Zinna, 1951 Besuch e. Weiterbildungslehrgangs in Eberswalde, Sep. 1951-53 Dozent f. d. gesellschaftswiss. Grundstudium an d. Fak. f. Journalistik d. Univ. Leipzig, 1953-58 Dozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung am Franz-Mehring-Institut ebd., Sep. 1954-61 Direktor d. Franz-Mehring-Instituts, März 1958 Prom. (G.: Ernst Engelberg/Walter Markov), Juli 1958-67 Prof. mit Lehrauftrag f. G. d. deut. Arbeiterbewegung am Institut f. M-L, 1959 Prorektor f. Gesellschaftswiss. d. KMU Leipzig, Sep. 1967 -78 ord. Prof. mit vollem Lehrauftrag f. G. d. deut. Arbeiterbewegung am Institut f. M-L d. KMU Leipzig, 1978 emeritiert. (Q) Der Streik der Hafenarbeiter und Seeleute in Hamburg-Altona im 1896/97. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 22.03.1958 (236, LXXXV gez. Bl.). (L) [Friedend, Hans Jürgen]: Vereinsfreund Prof. em. Dr. Lothar Mosler 80 Jahre. In: Rosa-LuxemburgVerein e.V., Mitteilungen, H. 9. Leipzig 1993, S. 42-44. (A) Verdienter Hochschullehrer d. DDR (1975).

Mothes, Gerlinde (* 02.05.1949 Dresden); Dr.sc.phil., Studium d. G. an d. KMU Leipzig, Dez. 1976 Prom. A, Juni 1986 Prom. B, Feb. 1987 Hochschuldozent f. Allg. G. d. Mittelalters an d. KMU Leipzig. (Q) Häresie und Klassenkampf in England Ende des 14. und im 15. Jahrhundert. Diss. Α Karl-Marx-Univ. Leipzig 06.12.1976 (V, 235 gez. Bl.). Volk und Adel in den Rosenkriegen. Studien zu Fortschrittspotenzen und Fortschrittsheniinnissen in der englischen Gesellschaft des 15. Jahrhunderts. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 30.06.1986 (VI, 327 gez. Bl.). (P) England im Umbruch. Volksbewegungen an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Weimar 1983.

436

Mottek, Hans

Mottek, Hans (* 26.09.1910 Posen; ft 24.10.1993 Berlin); Prof., Dr.oec. Dr.h.c., 1929 Abitur, 1929-32 Studium d. Rechtswissenschaft an d. Univ. Freiburg i.B. u. an d. Univ. Berlin, 1932 Staatsexamen, dann bis März 1933 Rechtsreferendar am Amtsgericht Bernau, wg. jüd. Herkunft zwangsweiser Abbruch, 1933-36 Emigration nach Palästina, 1936 nach Großbritannien, verschiedene Tätigkeiten in d. Industrie, 1935 Eintritt in KPD, nach 1939 zeitweilig in Großbritannien interniert, 1946 Rückkehr in d. SBZ, Apr. 1946 Eintritt in SED, 1946-47 Mitarbeiter d. Juristischen Abt. d. Deut. Verwaltung f. Arbeit u. Sozialfürsorge, 1947 wiss. Aspirantur u. wiss. Mitarbeiter von Jürgen —> Kuczynski, 1950 Lehrbeauftragter f. Polit. Ökonomie an d. PH Berlin, Dez. 1950 Prom. (G.: Jürgen Kuczynski/Joseph Winternitz), 1950-52 wiss. Ass. am Seminar f. Wirtschaftsg. d. HS f. Ökonomie u. Planung B.-Karlshorst, 1951 Dozent, 1952-54 mit d. Wahrnehmung d. Professur f. Wirtschaftsg. beauftragt, Sep. 1954-75 Prof. mit vollem Lehrauftrag f. Wirtschaftsg. u. Direktor d. Instituts f. Wirtschaftsg. ebd., Sep. 1954 Prorektor f. Forschungsangelegenheiten an d. HS f. Ökonomie Berlin-Karlshorst, 1960-65 Prorektor f. den wiss. Nachwuchs, 1969 korr. Mitglied u. 1972 ord. Mitglied d. AdW d. DDR in Berlin (O), 1971-74 Leiter d. Kommission f. Umweltforschung, ab 1975 Vorsitzender d. Wissenschaftlichen Rates f. Umweltforschung d. AdW d. DDR, 1975 emeritiert. (Q) Die Ursachen der preußischen Eisenbahnverstaatlichung des Jahres 1879 und die Vorbedingungen ihres Erfolges. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 20.12.1950 (148, VIII gez. Bl.). (P) Wirtschaftsgeschichte Deutschlands (3 Bde). Berlin (O) 1957-74 [6. Aufl. 1983]; Studien zur Geschichte der industriellen Revolution in Deutschland. Berlin (O) 1960; Die Krisen und die Entwicklung des Kapitalismus. Berlin (O) 1982; Entwicklungstendenzen der staatsmonopolistischen Regulierung nach dem Zweiten Weltkrieg. Berlin (O) 1988. (L) Baar, Lothar: Hans Mottek 65 Jahre. In: ZfG, 23. Jg. (1975), H. 8, S. 955-956; Gesellschaft und Umwelt. Hans Mottek zum 65. Geburtstag. (Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften der DDR, Nr. 2/G). Berlin (O) 1976; Hans Mottek 70 Jahre. In: ZfG, 28. Jg. (1980), H. 10, S. 996-997; Hans Mottek 75 Jahre. In: ZfG, 33. Jg. (1985), H. 9, S. 845-846; Behrens, Hermann/Neumann, Gerd/Schikora, Andreas (Hg.): Wirtschaftsgeschichte und Umwelt - Hans Mottek zum Gedenken. Marburg 1995. (ZfG) Zur Literatur über die Entwicklung der Elemente des Kapitalismus innerhalb der Feudalordnung in Deutschland: 8 (1960/SH), S. 163 ff. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Silber (I960); Nationalpreis d. DDR, III. Klasse (1968); Dr.h.c. der Hochschule für Ökonomie „Bruno Leuschner", Berlin-Karlshorst (1970); Vaterländischer Verdienstorden in Gold (1975); Ehrenspange zum Vaterländischen Verdienstorden in Gold (1985).

Mrusek, Hans-Joachim (* 07.06.1920 Meißen); Prof., Dr., Dr., nach Volksschule Bäckerlehre, 1946 Schloßverwalter in Pillnitz b. Dresden, 1946-48 Tätigkeit in Porzellanmuseum Meißen, 1948 Begabtenreifeprüfung, 1948-50 Studium d. Kunstg., Klass. Archäologie u. G. an d. Univ. Leipzig u. 1950-52 an d. MLU Halle-Wittenberg, 1952 Diplom, Sep. 1953 Prom. (G.: Johannes Jahn [KMU]), wiss. Oberass. an d. MLU HalleWittenberg, Juni 1959 Habil. (G.: Johannes Jahn [YM\J]/Karl-Heinz Clasen [EMAU]), Nov. 1959 Dozent f. Kunstg. ebd., Feb. 1963 Prof. mit Lehrauftrag f. Kunstg. ebd. (Q) Beiträge zur Geschichte der städtebaulichen Entwicklung Magdeburgs im hohen Mittelalter. Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 25.09.1953 (V, 151 gez. Bl.). Gestalt und Funktion der Eigenbefestigung im Mittelalter. Habil.-Schrift Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 27.06.1959 (362 gez. Bl.).

437

Mühlfriedel, Wolfgang Die Funktion und baugeschichtliche Entwicklung der Burg Giebichenstein in Halle (Saale) und ihre Stellung im früh- und hochfeudalen Burgenbau. Diss. Α Hochschule für Architektur und Bauwesen, Weimar 1970 (242 Bl.). (P) Zur städtebaulichen Entwicklung Magdeburgs im hohen Mittelalter. Magdeburg 1958; Magdeburg. Leipzig 1959 [2. Aufl. 1966]; Halle/Saale. Leipzig 1961 [3. Aufl. 1976]; Merseburg. Leipzig 1962; Romanische Bildwerke. Leipzig 1962; Drei deutsche Dome: Quedlinburg, Magdeburg, Halberstadt. Dresden 1963 [2. Überarb. Aufl. 1983 = München 1983; Dortmund 1992]; Thüringische und sächsische Burgen. Leipzig 1965 [= München 1965]; Von der ottonischen Stiftskirche zum Bauhaus. Kunst- und Kulturdenkmäler im Bezirk Halle. Leipzig 1967; Die Albrechtsburg zu Meißen (Hg.). Leipzig 1972; Romanik. Leipzig 1972 [4. Aufl. 1991]; Gestalt und Entwicklung der feudalen Eigenbefestigung im Mittelalter. Berlin (O) 1973; Burgen in Europa. Leipzig 1973 [= Herrsching 1973; Castles of Europe. Leipzig 1974]; Drei sächsische Kathedralen. Merseburg, Naumburg, Meißen. Dresden 1976 [2. Aufl. 1981 = Drei deutsche Kathedralen. Wiesbaden 1981]; Das Stadtbild von Wittenberg zur Zeit der Universität und der Reformation. Wittenberg 1977; Meißen. Leipzig 1978 [4. Aufl. 1991]; Zu Wirkungsaspekten bei der kulturellen Nutzung historischer Bauten und bei der Kunstrezeption in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft (Hg.). Halle/S. 1981.

Mühlfriedel, Wolfgang (* 31.12.1930); Prof., Dr., 1945 nach Volksschule Lehre als Dreher, dann Tätigkeit als Geselle, 1949-51 hauptamtl. Pionierleiter d. FDJ, 1951-53 Besuch d. ABF Leipzig, 1953 Reifeprüfung, ab 1953 Studium d. G. an d. KMU Leipzig, wiss. Ass. am Institut f. M-L d. Bergakademie Freiberg, Apr. 1962 Prom. (G.: Jürgen Kuczynski [DAW]/Max Steinmetz), Sep. 1966 Dozent f. f. G. d. Bergbaues u. Hüttenwesens an d. BA Freiberg, Apr. 1969 Habil. (G.: GerhardHeitz/Eberhard Wächtler), Sep. 1975 ord. Prof. f. Wirtschaftsg. an d. Sektion Wirtschaftswiss. d. FSU Jena, {1988} Stellv. Direktor f. Erziehung u. Ausbildung an d. Sektion Wirtschaftswiss. d. FSU Jena. (Q) Die produktionstechnische Entwicklung der Braunkohlengewinnung und Braunkohlenaufbereitung im Revier Zeitz-Weißenfels in den Jahren zwischen 1868 und 1886. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 16.04.1962 (XXII, 280 gez. BL). Dreißig Jahre Eisen- und Stahlindustrie Westdeutschlands 1870-1900. Habil.-Schrift Univ. Rostock 11.04. 1969 (11,316,61 gez. Bl.). (P) Erich Rammler (mit Eberhard Wächtler). Leipzig 1976; Die Geschichte der Industrie der DDR bis 1965 (mit Klaus Wießner). Berlin (O) 1989. Die Industrialisierung in Thüringen. Grundzüge der gewerblichen Entwicklung in Thüringen von 1800 bis 1945. Erfurt 2001.

Mühlpfordt, Günter (* 28.07.1921 Ammendorf); Prof., Dr.phil.habil., 1933 HJ-Mitglied, 1939 Abitur, 1939 Reicharbeitsdienst u. kurze Kriegsteilnahme, Nov. 1939 Entlassung f. Studium, 1939-41 Studium d. G., Vor- u. Urgeschichte u. Slawistik an Univ. Halle-Wittenberg, 1940 Eintritt in NSDAP (Nr. 7837230), Juli 1941 Prom. (G.: Werner Frauendienst/Martin Lintzel), 1941-45 erneute Kriegsteilnahme u. kanadische Kriegsgefangenschaft, Apr. 1946 Eintritt in SED, 1947-52 wiss. Ass. an d. MLU Halle-Wittenberg, 1949 -52 Lehrbeauftragter ebd., 1950-51 Lehrbeauftragter an d. HU Berlin (O), 1951-54 komm. Direktor d. Instituts f. Osteuropäische G. an d. MLU Halle-Wittenberg, 1952 Habil. (G.: Leo Stern), Jan. 1953 Dozent f. G. d. Völker d. UdSSR u. d. westslawischen Völker ebd., Juni 1954-58 Prof. mit Lehrauftrag u. Direktor d. Instituts f. G. d. Völker d. UdSSR ebd., 1956-58 Initiator u. Herausgeber d. „Jahrbuch f. G. d. deut.-slawischen Beziehungen und G. Ost- und Mitteleuropas", 1959-62 Mitglied d. Herausgeberkollegiums f. d. [umbenannte] „Jahrbuch f. G. d. UdSSR und der volksdemokratischen Länder Euro-

438

Mühlpfordt, Günter

pas", 1956/H. 1-1957/H. 3 Mitglied d. Redaktionskollegiums d. „ZfG", im April 1958 auf Anweisung Walter Ulbrichts wg. d. Vorwurfs d. sog. „ Objektivismus u. Revisionismus" aus d. SED ausgeschlossen u. im Dez. 1958 Amtsenthebung und Suspendierung von allen Universitätsämtern,41 1962 Entlassung, während d. Berufsverbots bis 1982 Privatgelehrter,42 1983-90 Forschungsauftrag an d. Forschungsstelle Akademieg. d. ZIG d. AdW d. DDR, 1986 Mitglied d. Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig, 1990 von d. Univ. Halle-Wittenberg rehabilitiert u. als ord. Prof. emeritiert, 1990 Auswärtiges Mitglied d. Wissenschaftsakademie zu Erfurt, 1996 Mitglied d. Leibniz-Sozietät e.V. Berlin. (Q) Die deutsche Führung des böhmisch-mährischen Raumes in der Zeit Maria Theresias und Josefs II. Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 26.07.1941 (473, V gez. Bl.). Die polnische Krise von 1863 - die Begründung der russisch-preußisch-deutschen Entente der Jahre 1863-1871. Habil.-Schrift Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 1952. (P) Russische Wortkunde. Jena 1948; Transkriptionsprobleme. Die korrekte Wiedergabe russischer Namen im Deutschen. Berlin (O) 1957. (ZfG) Lesegesellschaften und bürgerliche Umgestaltung. Ein Organisationsversuch des deutschen Aufklärers Bahrdt vor der Französischen Revolution: 28 (1980), S. 730 ff.; Deutsche Präjakobiner. Karl Friedrich Bahrdt und die beiden Forster: 28 (1980), S. 970 ff.; Bahrdts Weg zum revolutionären Demokratismus. Das Werden seiner Lehre vom Staat des Volkswohls: 29 (1981), S. 996 ff.; Johann Herbin, der erste Frauenrechtler der deutschen Aufklärung: 31 (1983), S. 325 ff.; Vision der deutschen Republik vor 450 Jahren. Johann Agricola: Anprangerer von Fürsten: Adel und Ausbeutung: 32 (1984), S. 405 ff.; Die Franckesche Schulstadt. Werden und Weltwirkung eines geistigen Zentrums: 40 (1992), S. 281 ff.; Deutsche Union, Einheit Europas: Glück der Menschheit. Ideal und Illusionen des Aufklärers Friedrich Bahrdt (1740-1792): 40 (1992), S. 1138 ff. (L) Günter Mühlpfordt 60 Jahre. In: ZfG, 29. Jg. (1981), H. 7, S. 623-624; Günter Mühlpfordt 65 Jahre. In: ZfG, 34. Jg. (1986), H. 8, S. 727; Prof. Dr.phil.habil. Günter Mühlpfordt rehabilitieren! Erklärung des Präsidiums der Historiker-Gesellschaft der DDR vom 14. März 1990. In: Wiss. Mitt., H. 1/1990, S. 137-138; Günter Mühlpfort[ 43 ] 70 Jahre. In: ZfG, 39. Jg. (1991), H. 9, S. 927; Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt, Bd. 1-5. Hrsg. von Erich Donnert. Weimar-Köln-Wien 1997-99; Haun, Horst: Aus einem Leben für die Wissenschaft: Günter Mühlpfordt - ein Historikerschicksal in der DDR. In: Europa in der Frühen Neuzeit, Bd. 4, S. 679-709; Erdmann, Volker: Zur politischen Verfolgung von Günter Mühlpfordt durch das Ulbricht-Regime. In: Ebd., Bd. 4, S. 711-722; Zöllner, Walter: Akademische Repressionen vor dem Mauerbau. Zum Umfeld der SED-Maßnahmen gegen Günter Mühlpfordt. In: Ebd., Bd. 4, S. 723 -732; Neuhäußer-Wespy, Ulrich: Günter Mühlpfordt und die Gleichschaltung der DDR-Geschichtswissenschaft in den fünfziger Jahren. In: Ebd., Bd. 5: Weimar-Köln-Weinar-Wien 1999, S. 721-743; Grille, Dietrich: Up ewig ungedeelt. Einheit im Widerstreit. Der XII. Internationale Historiker-Kongreß 1965 und die verhinderte Teilnahme von Günter Mühlpfordt. In: Ebd., Bd. 5, S. 745-770; Boockmann, Hartmut: Der Historiker Günter Mühlpfordt. In: Ebd., Bd. 5, S. 771-775; Wein, Margarete: Der „Fall Mühlpfordt" 1947 -1989 und Ulbrichts Verfolgungskampagne an der Universität Halle. In: Ebd., Bd. 5, S. 777-819; Erdmann, Volker: Zur politischen Verfolgung von Günter Mühlpfordt durch das Ulbricht-Regime. In: Beiträge zur Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1502-2002. Hrsg. von Hermann-J. Rupieper. Halle/S. 2002, S. 596-608; Blaschke, Karlheinz: Günter Mühlpfordt - ein Historiker in seiner Landschaft. In:

41

42

43

Trotzdem war M. Erstgutachter der Diss, von Gerhard Hilke [Tag der öffentlichen Verteidigung: 13. Dez. I960]. Ebenso war M. Gutachter der Diss, von Siegmar Quilitzsch (1960) sowie Zweitgutachter der Dissertationen von Hans Hübner (Juli 1959) und Werner Kowalski (1960). Autorenangabe in: Jahrbuch für Geschichte der UdSSR und der volksdemokratischen Länder Europas, Bd. 25/2 (1982), S. 155-171 [Redaktionsschluß: 20. März 1981]; Seit 1980 war M. wieder Autor der ZfG. Gemäß der .Autoren dieses Heftes" war er: 28. Jg. (1980), H. 8, S. 788: „Professor, Halle (Saale)" [Redaktionsschluß: 15. Mai 1980]; 31. Jg. (1983), H. 4, S. 365: „Professor, Halle/Saale" [5. Jan. 1983]. Ab ZfG, 32. Jg. (1984), H. 5, S. 449: „Professor, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zentralinstitut für Geschichte, Akademie der Wissenschaften der DDR" [3. Feb. 1984]. Der Name wurde bei allen vier Nennungen in diesem Artikel falsch geschrieben. 439

Müller, Dietmar Universitäten und Wissenschaften im mitteldeutschen Raum in der frühen Neuzeit. Ehrenkolloquium zum 80. Geburtstag von Günter Mühlpfordt. Hrsg. von Karlheinz Blaschke/Detlef Döring. Stuttgart 2004.

Müller, Dietmar (* Borsdorf); Dr.sc.phil., 1976-79 planmäßige wiss. Aspirantur an d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Juni 1979 Prom. A (G.: Klaus Kinner [KMU]///emz Karl/Wolfgang Schnedeibach), wiss. Oberass. in d. Forschungsgruppe G. an d. Gewerkschaftshochschule b. Bundesvorstand d. FDGB in Bernau, 1980-83 planmäßige wiss. Aspirantur Β an d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Sep. 1983 Prom. Β (G.: Hans Müller/Horst Schneider/Gerhard Muth). (Q) Der Beitrag der Marxistischen Arbeiterschule (MASCH) zur Durchsetzung des Marxismus-Leninismus in der deutschen Arbeiterbewegung. Diss. Α Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 14.06.1979 (265 Bl.). Der FDGB im Prozeß der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR (1976 bis 1981). Diss. Β Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 23.09. 1983 (5, 236, 30, 24, 15 gez. Bl.) [Parteiinternes Material].

Müller, Gerhard (* 31.05.1947 Landsberg); Juni 1982 Prom. A (G.: Horst Barthel [HUB]/Renate Schultze/Christel Puschmann), {1983} Wiss. Oberassistent im Rektorat d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O), 1989 Prom. Β (G.: Rainer Radtke/Eckart Trümpier/ Dieter Fritsch), {1990} wiss. Mitarbeiter im Forschungsbereich G. d. Wirtschaftspolitik d. SED am Institut f. G. d. Arbeiterbewegung in Berlin. (Q) Die Wirtschaftspolitik der SED zum weiteren Ausbau der energetischen Basis der DDR in den Jahren 1976-1980. Diss. Α Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 04.06.1982 (IV, 169, 38, 10 gez. Bl.) [Parteiinternes Material]. Die Politik der SED zur Herausbildung und Entwicklung der Mikroelektronikindustrie der DDR im Rahmen der ökonomischen Strategie zur Durchsetzung der intensiv erweiterten Reproduktion (1976 bis 1985). Diss. Β Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 1989 (165, 14, 15, 3 gez. Bl.) [Parteiinternes Material]. (ZfG) Einige Aspekte der Energiepolitik der SED seit dem VIII. Parteitag: 30 (1982), S. 609 ff.

Müller, Hans (* 21.10.1927 in Ehrenfriedersdorf/Erzgebirge); Prof., Dr.sc., 1955 wiss. Aspirantur am IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Okt. 1964 Prom. (G.: Wolfgang Schumann/Herbert Hepke), 1964 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur ebd. beauftragt, Sep. 1965 Dozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung am Lehrstuhl G. d. Arbeiterbewegung ebd., 1969 Prom. B, Sep. 1970 Prof. am Lehrstuhl G. d. Arbeiterbewegung ebd., {1971} Leiter d. Direktionsabteilung d. IfG bzw. wiss. Sekretär an d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O). (Q) Die politisch-ideologische und organisatorische Entwicklung der SED und ihre Rolle bei der allseitigen Stärkung und Festigung der antifaschistisch-demokratischen Ordnung in Ostdeutschland in der Zeit von Mitte 1948 bis zur Gründung der DDR. Diss. Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 02.10.1964 (411 gez. Bl.). Zur Geschichte der ökonomischen Politik der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Hauptsächlich dargestellt am Beispiel der Industrie (1945 bis Frühjahr 1967). Diss. Β Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 1969 (40 gez. Bl.). (ZfG) Zur Geschichte der ökonomischen Politik der SED (mit Karl Reißig): 15 (1967), S. 5 ff. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1969); Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1977); Banner der Arbeit, Stufe I (1987).

440

Müller, Hans-Heinrich

Müller, Hans-Heinrich (* 09.03.1926 Zwickau); Dr.rer.oec.habil., 1939-43 Besuch d. Höheren Handelsschule, 1943-44 Lehre als Kaufmann, 1944-45 Kriegsteilnahme, 194552 verschiedene Tätigkeiten als Hilfsarbeiter, Sachbearbeiter, Buchhalter, Referent u. Schulungsleiter, Delegierung zum Studium, 1952-56 Studium d. Wirtschaftswiss. d. KMU Leipzig u. d. HU Berlin (O), 1956 Dipl.-Wirtschaftler, 1956-89 wiss. Ass. u. wiss. Mitarbeiter an d. Abt. Wirtschaftsg. am Institut f. G. d. DAW zu Berlin (O) bzw. am Institut f. Wirtschaftsg. d. AdW d. DDR in Berlin (O), Juni 1962 Prom. (G.: Jürgen Kuczynski/Rudolf Berthold), Mai 1970 Habil., {1976/1979} wiss. Arbeitsleiter ebd. (Q) Die Entwicklungstendenzen des Ackerbaues in Brandenburg vor den Reformen des 19. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Entwicklung der Produktivkräfte in der Landwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung des Anteils der Bauern am landwirtschaftlichen Fortschritt. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 25.06.1962 (353 gez. Bl.). Zu Problemen der Entwicklung der Produktivkräfte in der Landwirtschaft des 18. Jahrhunderts und ihre Widerspiegelung in den Preisschriften der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Habil.-Schrift Hochschule für Ökonomie „Bruno Leuschner" Berlin-Karlshorst 13.05.1970 (360 gez. Bl.). (P) Im Dienste der Ceres. Streiflichter zu Leben und Werk bedeutender deutscher Landwirte und Wissenschaftler (mit Volker Klemm). Leipzig-Jena-Berlin (O) 1988. (ZfG)Der agrarische Fortschritt und die Bauern in Brandenburg vor den Reformen von 1807: 12 (1964), S. 629 ff.

Müller, Harald (* 28.06.1928); Dr.sc.phil., Dez. 1960 Prom. (G.: Karl Obermann/Heinrich Scheel), Jan. 1970 Habil. (G.: Günter Rosenfeld/Gerhard Schilfert/Heinz Koller), wiss. Mitarbeiter am LAG d. AdW d. DDR in Berlin (O), {1998} Lehrbeauftragter f. G. an d. Univ. Potsdam. (Q) Die Auseinandersetzungen über das Reichsmilitärgesetz von 1874. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 07.12.1960 (II, 330 gez. Bl.). Vom zweiten zum dritten deutschen Septennat. Studien zur deutschen Heeres- und Rüstungspolitik in der reaktionären Phase der bonapartischen Herrschaft Otto von Bismarcks (1878-1890). Habil.-Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 23.01.1970. (ZfG) Die deutsche Arbeiterklasse und die Sedanfeiem. Zum antimilitarischen Kampf der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in den ersten Jahren nach der Reichsgründung: 17 (1969), S. 1554 ff.

Müller, Heinz (* 29.04.1926 Riesa); Prof., Dr.sc.phil., nach Volksschule 1940-43 Lehre als Techn. Zeichner, 1944-45 Kriegsteilnahme, 1946 hauptamtl. FDJ-Funktionär, 194647 Berufsschullehrer, 1947-50 Studium d. Berufspädagogik an d. TH Dresden, 1950 Dipl.-Gewerbelehrer, 1950-52 wiss. Ass. am Lehrstuhl f. soziale Arbeitswissenschaft d. TH Dresden, 1952-64 wiss. Ass. am Institut f. G. d. Technik u. Naturwissenschaften, 1953-55 planmäßige wiss. Aspirantur f. G. d. Technik, 1957-61 Mitglied d. HochschulGewerkschaftsleitung, ab März 1957 Mitarbeiter d. Prorektors f. wiss. Nachwuchs d. TH Dresden, Juni 1959 Prom. (G.: Jürgen Kuczynski), 1960-64 außerplanmäßige wiss. Aspirantur f. G. d. Technik, 1964-70 Leiter eines Reha-Zentrums, ab 1970 Dozent f. G. d. Produktivkräfte u. 1. Prorektor an d. IHS Dresden. (Q) Studien zur Geschichte des Stahl- und Walzwerkes Riesa (1843-1945). Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 04.06.1959 (462 gez. Bl.) {Berlin (O) 1961}.

441

Müller, Helmut

Müller, Helmut (* 04.02.1938 Gräfenhainichen); Dr.sc.phil., 1956 Abitur, 1956-61 Studium d. G. u. Geographie an d. KMU Leipzig, 1961-62 wiss. Ass. am IML b. ZK d. SED in Berlin (O), 1962-63 Oberschullehrer, 1964-69 wiss. Mitarbeiter am Afrika-Institut d. KMU Leipzig, 1966-67 Forschungsaufenthalt an d. Lomonossov-Univ. Moskau, 1969 Prom. A (G.: Hans Kramer/Heinrich Loth), 1969 wiss. Ass. am Afrika-Institut d. KMU Leipzig, 1984 Prom. B, Feb. 1986 außerord. Dozent f. Neue G. Afrikas an d. Sektion Afrika- u. Nahostwiss. d. KMU Leipzig. (Q) Strategie und Taktik der demokratischen Parteien und Organisationen in der Südafrikanischen Union im Kampf gegen die Apartheid-Politik und um Demokratie und sozialen Forschritt (1960-1965). Diss. A KarlMarx-Univ. Leipzig 1969 (275 gez. BL). Antiimperialistische Bündnispolitik in afro-asiatischen Ländern. Zum historischen Platz, zur Geschichte und politischen Rolle der afro-asiatischen Solidaritätsbewegung. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 1984 (231 gez. BL).

Müller, Isolde —* Stark, Isolde. Müller, Joachim (* 01.10.1926 Leipzig); ord. Prof. Dr.sc.phil., 1944 Gymnasialbesuch durch Einberufung unterbrochen, 1944-46 Kriegsteilnahme u. Kriegsgefangenschaft, ab 1946 Neulehrerausbildungskurs u. Neulehrer, 1952-54 Fernstudium am Deut. Päd. Zentralinstitut in Berlin (O), 1954 Lehrbefahigung f. d. Mittelstufe, 1955 Lehrbefähigung f. d. Oberstufe im Fach G., ab 1956 Studium d. G. an d. KMU Leipzig, 1958-59 Redakteur im Verlag Volk u. Wissen in Berlin (O), 1958-59 Gasthörer an d. HU Berlin (O), 1961 Prom. (G.: Ernst Engelberg/Walter Markov), 1962-66 wiss. Mitarbeiter am Päd. Institut Leipzig, Sep. 1966 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur f. Deut. G. d. Neuzeit beauftragt, ab 1966 Leiter d. Forschungsgemeinschaft G. d. Kampfes der Arbeiterklasse um die Befreiung der Frau am Päd. Institut/PH Leipzig, Feb. 1969 Dozent f. G. d. Neuzeit, Sep. 1971 ord. Prof. f. G. d. Neuzeit an d. Sektion G. d. Päd. Instituts Leipzig, 1972 Prom. B, 1974 -811. Prorektor u. ab 1981 Rektor d. PH Leipzig. (Q) Das politische Wirken Heinrich Wuttkes (1818-1876). Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 1961 (229 gez. BL). Karl Biedermann und die preußische Hegemonie in Deutschland. Vom Liberalismus zum Bonapartismus. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 1972 (393 gez. BL). (L) Joachim Müller 60 Jahre. In: ZfG, 34. Jg. (1986), H. 9, S. 825.

Müller, Kurt-, Dr.phil., 1972 Prom. A, Feb. 1985 Hochschuldozent f. Geschichte d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion Marxismus-Leninismus d. HU Berlin (O). (Q) Zum Wesen und zur Funktion der militaristischen und völkischen Verbände bei der Erhaltung und Festigung der imperialistischen Macht während der revolutionären Nachkriegskrise. Dargestellt am Beispiel Mecklenburg-Schwerin. Diss. Α Univ. Rostock 03.06.1972 (213 gez. BL).

Müller, Reimar(* 30.08.1932 Jena); Prof., Dr.sc.phil., 1951 Abitur, 1951-52 Studium d. G. u. 1952-57 Studium d. Klass. Philologie an d. FSU Jena, 1957 Staatsexamen, 1957-59 Oberschullehrer, 1959-69 wiss. Ass. am Institut f. griechisch-römische Altertumskunde d. DAW zu Berlin (O), 1963 Prom. (G.: F. Kuhnert/Johannes Irmscher [DAW]), 1969 442

Müller, Roland

Abteilungsleiter ebd., 1970 Prom. Β (G.: Johannes Irmscher/RudolfSchottlaender/Marie Simon), Sep. 1977 Prof. am ZIAGA d. AdW d. DDR in Berlin (O), 1981 korr. Mitglied d. AdW d. DDR, 1980-90 Stellv. Direktor d. ZIAGA ebd., 1985-90 Leiter d. WB griechischrömische Kulturg. ebd., {1989} Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR, Mitglied d. Leibniz-Sozietät e.V. Berlin. (Q) Die Wertung der Bildungsdisziplinen bei Cicero. Diss. Friedrich-Schiller-Univ. Jena 1963 (171 gez. Bl.). Die epikureische Gesellschaftstheorie (Sozial- und Rechtsphilosophie). Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1970(185 gez. BL). (P) Aristoteles als Wissenschaftstheoretiker (Mithg. Johannes Irmscher). Berlin (O) 1983; Griechenland, Byzanz, Europa (Mithg. Joachim Herrmann/Helga Köpstein). Berlin (O) 1985 [2. ber. Aufl. 1988]; Sozialutopien der Antike (mit Rigobert Günther). Leipzig 1987 [= Das Goldene Zeitalter. Utopien der hellenistischrömischen Antike. Stuttgart u.a. 1988]. (ZfG) Kontroverse Probleme der griechischen Kulturgeschichte (mit Joachim Herrmann): 28 (1980), S. 555 ff.; Zum Verhältnis von narrativen und strukturellen Elementen in der antiken Geschichtsschreibung: 34 (1986), S. 126 ff.; Die Antike und Europa: Zentrum und Peripherie in der antiken Welt: 35 (1987), S. 243 ff.; Krieg und Frieden im antiken Denken: 37 (1989), S. 592 ff. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1988).

Müller, Roland(* 14.10.1930 Zwickau); Dr.sc.phil., Juli 1969 Prom. (G.: Karl-Heinz JahnkelHorst Brasch), Feb. 1972 Dozent am Päd. Institut „Ernst Schneller" Zwickau, 1979 Prom. B. (Q) Der Kampf um die Wahrung und Verteidigung der organisatorisch selbständigen, einheitlichen, demokratischen Massenorganisation der Jugend in der Periode der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung im östlichen Teil Deutschlands (März 1946 bis Oktober 1949). Diss. Univ. Rostock 11.07.1969 (XI, 384, XXV gez. BL). Die Entwicklung der FDJ zur sozialistischen Massenorganisation der Jugend der DDR (1949 bis 1959). Diss. Β Wilhelm-Pieck-Univ. Rostock 1979 (253 gez. BL).

Müller, Rolf(* 25.11.1952 Leipzig); Dr.sc., Mai 1983 Prom. A, {1987} Stellv. Leiter f. Forschung u. Publikation am Lehrstuhl Wiss. Kommunismus d. PHS „Karl Marx" b. ZK d. SED in Berlin (O), (Q) Zur Strategie und Taktik des USA-Imperialismus gegenüber der nationalen Befreiungsbewegung Ende der 60er bis Mitte der 70er Jahre, dargestellt an Beispielen des Nahen und Mittleren Ostens. Eine Untersuchung zum Problem der Konterrevolution. Diss. Α Karl-Marx-Univ. Leipzig 27.05.1983 (12, 210 gez. BL).

Müller, Ruth; Dr.phil., Aug. 1958 Prom. (G.: Ernst Eichler/Müller), Feb. 1969 Dozent f. G. d. Erziehung an d. KMU Leipzig. (Q) Pädagogische Gedanken bei Franz Heinrich Ziegenhagen und Carl Wilhelm Frölich. Ein Beitrag zur Erschließung des pädagogischen Erbes in Deutschland am Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Diss. KarlMarx-Univ. Leipzig 29.08.1958 (223 gez. BL).

Müller, Wolfgang (* 01.03.1933 Halberstadt); außerord. Prof., Dr.sc.oec., 1952 Abitur, 1952-54 Studium d. Wirtschaftswissenschaft an d. MLU Halle-Wittenberg, 1954-56 an d. HU Berlin (O), 1953-55 Hilfsass. im gesellschaftswiss. Grundstudium, 1956 Dipl.Wirtschaftler, 1956-59 wiss. Ass. f. Polit. Ökonomie am Institut f. M-L d. MLU Halle-

443

Müller-Mertens, Eckhard

Wittenberg, 1959-72 Leitungsfunktionen bei d. Handwerkskammer Halle/S., Jan. 1969 Prom. A (G.: C. Otto/Waltraud Falk/Dr. Vorthmann), 1972 Direktor d. VEB Garten- u. Landschaftsgestaltung Halle/S., Juli 1973 Prom. Β (G.: Waltraud Falk/Heinz Hümmler [IfG]) an d. Sektion Wirtschaftswiss. d. HU Berlin (O), {1982} Dozent an d. Sektion ML d. MLU Halle-Wittenberg, Sep. 1983 außerord. Prof. ebd. (Q) Grundfragen der Planung und Leitung des Handwerks während der Periode des Übergangs vom Kapitalismus zum Sozialismus in der Deutschen Demokratischen Republik. Diss. Α Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 23.01.1969(251 gez. Bl.). Bedeutung und Formen der Integration des Handwerks der DDR in die Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft zwischen 1961 und der Gegenwart. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 05.07.1973 (279 gez. BL).

Müller-Mertens, Eckhard (* 28.08.1923 Berlin); ord. Prof., Dr.phil.habil., nach Mittelschule 1939-41 kaufm. Lehre, 1941-45 Kriegsteilnahme u. britische Kriegsgefangenschaft, während d. Militärzeit Sonderreifeprüfung f. Kriegsteilnehmer, 1945-46 Arbeiter u. Bahnpolizist, 1946-51 Studium d. G., Philosophie u. Soziologie an d. HU Berlin (O), 1949 Eintritt in SED, Nov. 1951 Prom. (G.: Fritz Rörig/Alfred Meuset), 1952 mit d. Vorlesung zur G. d. Mittelalters beauftragt, außerdem Lehrbeauftragter an d. PHS „Karl Marx" b. ZK d. SED in Kleinmachnow, ab 1953 auch an d. PH Potsdam, planmäßige wiss. Aspirantur, März 1956 Habil., Mai 1956-60 Dozent f. G. d. Mittelalters in d. Abt. Mittelalter am Institut f. Deut. G. d. HU Berlin (Ο), 1956/H. 1-1957/H. 3 Mitglied d. Redaktionskollegiums d. „ZfG", Juni 1960-64 Prof. mit Lehrauftrag f. G. d. Mittelalters an d. HU Berlin (O), 1963-68 Leiter d. Fachrichtung G. an d. HU Berlin (O), Sep. 1964 Prof. mit vollem Lehrauftrag f. G. d. Mittelalters u. 1964-68 Direktor d. Abt. Mittelalter am Institut f. Deut. G. bzw. 1968-88 Leiter d. Bereichs Mittelalterl. G. an d. Sektion G. ebd., 1966-90 Vorsitzender d. Vorstand, d. Hansischen Arbeitsgemeinschaft, ab 1966 Leiter d. Arbeitsgruppe Monumenta Germaniae Historica am ZIG d. AdW d. DDR in Berlin (O), 1977-90 Mitglied d. Redaktionskollegiums f. d. „Jahrbuch f. G. d. Feudalismus", 1988 emeritiert, {1989} Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR, Dez. 1989 Austritt aus d. SED, {1997} Leiter d. Arbeitsgruppe Monumenta Germaniae Historica an d. Berlin-Brandenburg. Akad. d. Wiss. Berlin. (Q) Hufenbauern und Herrschaftsverhältnisse in brandenburgischen Dörfern nach dem Landbuch Karls IV. von 1375. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 14.11.1951 [45 S. in Wiss. Zs. der HU Berlin 1951]. Untersuchungen zur Geschichte der brandenburgischen Städte im Mittelalter. Habil.-Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 31.03.1956 (VI, 339 gez. Bl.). (P)Das Zeitalter der Ottonen. Kurzer Abriss der politischen Geschichte Deutschlands im 10. Jahrhundert. Berlin (O) 1955; Karl der Große, Ludwig der Fromme und die Freien. Wer waren die liberi homines der karolingischen Kapitularien (742/743-832)? Berlin (O) 1963; Kleine Enzyklopädie Deutsche Geschichte. Von den Anfängen bis 1945. (Mithg. Erich Paterna/Max Steinmetz). Leipzig 1965; Regnum Teutonicum. Aufkommen und Verbreitung der deutschen Reichs- und Königsauffassung im frühen Mittelalter. Berlin (O) 1970; Die Reichsstruktur im Spiegel der Herrschaftspraxis Ottos des Großen. Berlin (O) 1980; Berlin im Mittelalter. Aufsätze. Berlin (O) 1987. Reichsintegration im Spiegel der Herrschaftspraxis Kaiser Konrads II. (mit Wolfgang Huschner). Weimar 1992; Politische Wende und deutsche Einheit. Fixierung und Reflexion der Ereignisse in der DDR 1989/ 1990. Berlin 1997; Konzeptionelle Ansätze der Hanse-Historiographie (Mithg. Heidelore Böcker). Trier 2003.

444

Müller-Streisand, Rosemarie (ZfG)Zur Periodisierung und zu einigen Fragen der deutschen Geschichte im Feudalismus: 2 (1954), S. 239 ff.; Zur Städtepolitik der ersten märkischen Hohenzollern und zum Berliner Unwillen: 4 (1956), S. 525 ff.; Die Unterwerfung Berlins 1346 und die Haltung der märkischen Städte im wittelsbachisch-luxemburgischen Thronstreit: 8 (1960), S. 78 ff.; Forschungen zur Stadt- und Hansegeschichte in der DDR (mit Konrad Fritze/Johannes Schildhauer/Manfred Unger): 8 (1960/SH), S. 74 ff.; Vom Regnum Teutonicum zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation: 11 (1963), S. 319 ff.; Die Genesis der Feudalgesellschaft im Lichte schriftlicher Quellen. Fragen des Historikers an die Archäologen: 12 (1964), S. 1384 ff.; Zur Feudalentwicklung im Okzident und zur Definition des Feudalverhältnisses: 14 (1966), S. 52 ff.; Der Stellingaufstand. Seine Träger und die Frage der politischen Macht: 20 (1972), S. 818 ff.; Kaiser Karl IV. 1346-1378. Herausforderung der Wertung einer geschichtlichen Persönlichkeit: 27 (1979), S. 340 ff.; Bürgerlich-städtische Autonomie in der Feudalgesellschaft: 29 (1981), S. 205 ff.; Zeitgenössische Berliner als historische Repräsentaten der Gründung und Entwicklung Berlins im Mittelalter: 35 (1987), S. 495 ff; Frühformen der mittelalterlichen Stadt oder Städte eigener Art im Frühmittelalter? Reflexion auf die fränkisch-deutsche Stadtentwicklung vor der Jahrtausendwende: 35 (1987), S. 997 ff.; Die landesherrliche Residenz in Berlin und Kölln 1280-1486. Markgrafenhof, Herrschaftsschwerpunkt, Residenzstadt: 36 (1988), S. 138 ff. (L) Eckhard Müller-Mertens 60 Jahre. In: ZfG, 31. Jg. (1983), H. 7, S. 656; Eckhard Müller-Mertens 65 Jahre. In: ZfG, 36. Jg. (1988), H. 8, S. 734; Hansische Stadtgeschichte, brandenburgische Landesgeschichte. Eckhard Müller-Mertens zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Evamaria Engel/Konrad Fritze/Johannes Schildhauer. Weimar 1989 {Bibliographie: S. 265-269}; Turbata per aequora mundi. Dankesgabe an Eckhard Müller-Mertens. Hrsg. von Olaf B. Rader. Hannover 2001. (A) Nationalpreis d. DDR, III. Klasse (1987).

Müller-Streisand, Rosemarie (* 11.08.1923 Berlin); ord. Prof., Dr.theol.habil., 1942 Abitur, 1942-44 Ableistung d. Pflichtjahrs u. Tätigkeit als Hausgehilfin, 1944-45 Laborhilfe im Forschungslabor von Manfred von Ardenne in Berlin-Lichterfelde, 1945-52 Studium d. Evang. Theologie in Berlin, Bonn u. Göttingen, 1952 Fakultätsexamen, Juni 1953 Prom. (G.: Ernst Wolf/H. Dörries) in Theologie, 1953 Übersiedlung in d. DDR, 1959 Habil. an d. Theol. Fak. d. HU Berlin (O), 1959-63 Dozentin f. Kircheng. ebd., Dez. 1963-65 Prof. mit Lehrauftrag ebd., Sep. 1965-69 Prof. mit vollem Lehrauftrag ebd., 1969-83 Prof. mit Lehrstuhl f. Kircheng. an d. HU Berlin (O), 1983 emeritiert. (Q) [Streisand, R.] Theologie und Kirchenpolitik bei Jakob Andreae bis zum Jahre 1568. Zur Vorgeschichte des Konkordienwerkes. Diss. Georg-August-Univ. Göttingen 27.06.1953 (III, 207 gez. Bl.). Die negative Theologie des jungen Luther in ihrer kirchenkritischen Bedeutung. Habil.-Schrift HumboldtUniv. zu Berlin (O) 07.01.1959 (XXI, 107 gez. Bl.) {Luthers Weg von der Reformation zur Restauration. Die kirchenkritische Theologie des frühen Luther und die Grundlagen ihrer Wandlung. Halle/S. 1964}.

Münch, Ernst (* 26.10.1952 Rostock); Dr.sc.phil., Studium d. G. an d. Univ. Rostock u. an d. Lomonossov-Univ. Moskau, 1976-77 planmäßige wiss. Aspirantur f. G. d. Mittelalters an d. Lomonossov-Univ. Moskau, Nov. 1980 Prom. A (G.: Gerhard Heitz/Bernhard Töpfer/Siegfried Epperlein), {1986} wiss. Ass. an d. Sektion G. d. WPU Rostock, Jan. 1987 Prom. Β (G.: Evamaria Engel [AdW]/Konrad Fritze \EMAXJ]/Gerhard Heitz), {1988} wiss. Oberass. an d. Sektion G. d. WPU Rostock, Hochschuldozent f. Allg. u. Deut. G. d. Mittelalters an d. WPU Rostock, 1990 Mitglied d. Redaktionskollegiums f. d. „Jahrbuch f. G. d. Feudalismus", seit 1998 Prof. f. G. d. Mittelalters/Mecklenburgische Landesg. am Hist. Institut d. Univ. Rostock. (Q) Studien zu den bäuerlich-feudalherrlichen Beziehungen und ihrer Entwicklung in der Epoche der vollen Entfaltung des Feudalismus insbesondere im südostdeutschen Raum (12.-14. Jahrhundert). Diss. A WilhelmPieck-Univ. Rostock 20.11.1980;

445

Münch, Hans Studien zur Agrargeschichte Mecklenburgs im 12.-14. Jahrhundert. Diss. Β Wilhelm-Pieck-Univ. Rostock 22.01.1987 (130 gez.. Bl.). (P) Beiträge zur ungarischen und deutschen Agrargeschichtsschreibung. Kolloquium am 16.11.1987 in Rostock (Hg.). Rostock 1988; Agrarhistorische Forschungen in der DDR 1980-1990. Analysen und Berichte zur Agrargeschichtsschreibung des Feudalismus und des Kapitalismus (Hg.). Rostock 1990. Rostock im Ostseeraum in Mittelalter und früher Neuzeit (Hg.). Rostock 1994; Universität und Stadt (Mithg. Peter Jakubowski). Rostock 1995; Mecklenburg und seine ostelbischen Nachbarn. Historisch-geographische und soziale Strukturen im regionalen Vergleich (Mithg. u.a.: Ilona Buchsteiner/Gyula Päpay/Ralph Schattkowsky). Schwerin 1997; Die Geschichte Mecklenburgs (mit Wolf Karge/Hartmut Schmied). Rostock 1993 [4. erw. Aufl. 2004]; Das Rostocker Grundregister (1600-1820) [3 Bde.]. Rostock 1999-2000; Festschrift für Gerhard Heitz zum 75. Geburtstag. Studien zur ostelbischen Gesellschaftsgeschichte, Bd. 1 (Mithg. Ralph Schattkowsky). Rostock 2000; Toitenwinkel und Rostock. Zur Geschichte einer Haßliebe. Schwerin 2002. (ZfG) Agrarverfassung, bäuerliche Klassenstruktur und bäuerlicher Widerstandt im entwickelten Feudalismus: 31 (1983), S. 908 ff.; Bäuerliche Unterschichten im entwickelten Feudalismus: die Kätner: 36 (1988), S. 219 ff.; Die feudale Grundherrschaft in der deutschen Agrargeschichte des voll entfalteten Feudalismus: 36 (1988), S. 1091 ff.; Ritterschaft zwischen Mittelalter und Neuzeit. Zur Kontinuität des adligen Grundbesitzes in Mecklenburg: 38 (1990), S. 888 ff.; Glanz und Elend der Moltkes im Toitenwinkel. Aus dem Alltag eines mecklenburgischen Adelsgeschlechts im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit: 41 (1993), S. 322 ff.

Münch, Hans (20.11.1934 Augustusburg/Erzgebirge); ord. Prof., Dr.sc.phil., 1949 Mitglied in FDJ, 1953 Abitur, 1953-57 Studium d. G. u. Pädagogik an d. KMU Leipzig, 1957 Staatsexamen, 1957-61 Oberschullehrer, 1958 Eintritt in SED, 1961-70 wiss. Ass. am Institut f. G. d. europäischen Volksdemokratien d. KMU Leipzig, Dez. 1965 Prom. (G.: Erich Donnert/Felix-Heinrich Gentzen), 1971-73 wiss. Mitarbeiter bzw. wiss. Oberass. ebd., 1974-80 Hochschuldozent f. Wiss. Kommunismus an d. Sektion M-L d. TH Karl-Marx-Stadt, {1979} Leiter d. WB Wiss. Kommunismus/Grundlehren d. G. d. Arbeiterbewegung ebd., 1980 Prom. B, Sep. 1980-92 ord. Prof. f. G. d. Produktivkräfte im WB G. d. Naturwissenschaften u. Technik d. Sektion M-L d. TH Karl-Marx-Stadt, 1992 abgewickelt. (Q) Sowjetische Produktionsaufträge an die sächsische Maschinenindustrie in den Jahren 1929 bis 1932. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 04.12.1965 (228, XIII gez. Bl.) {Arbeit und Brot durch sowjetische Produktionsaufträge (1929-1932). Berlin (O) 1967}. Zur Entwicklung der Produktivkräfte im Werkzeugmaschinenbau europäischer RGW-Länder im Prozeß der internationalen sozialistischen Arbeitsteilung von 1956-1971. Diss. Β Bergakademie Freiberg 1980. (P) Zur Geschichte der Bezirksparteiorganisation Karl-Marx-Stadt der SED. Die Bezirksparteioranisation Karl-Marx-Stadt der SED im Kampf für den weiteren Aufbau der Grundlagen des Sozialismus (1955-1958) (Leiter e. Autorenkoll.). Hg.: SED-Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt. Karl-Marx-Stadt 1984. Industrielle Revolution in Sachsen. Erste Fabriken an der Chemnitz. Chemnitz 1998.

Münch, Ursula (* 09.02.1948 Meißen); Dr.sc.phil., Juli 1982 Prom. A (G.: Peter-Rudolf Zotl/Günter Möschner), {1983} wiss. Oberass., Wissenschaftsorganisator bzw. Wiss. Sekretär {1985/1988} am Institut f. G. d. deut. Arbeiterbewegung d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O), 1989 Prom. Β (G.: Rolf Leonhardt/Gerhard Naumann/Peter-Rudolf Zotl). (Q) Die Politik der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands für die Weiterführung der Zusammenarbeit mit den anderen Parteien des Demokratischen Blocks (1956 bis zum V. Parteitag der SED 1958). Diss. A Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 08.07.1982 (VII, 169, 31 gez. Bl.) [Parteiinternes Material],

446

Mundorf, [Maria-] Gerda Die Zusammenarbeit der SED mit der DBD, CDU, LDPD und NDPD in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre. Diss. Β Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 1989 (V, 154, 35, 7 gez. Bl.) [Parteiinternes Material], (ZfG)Zur Blockpolitik der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands von 1955 bis 1961 (mit Monika Kaiser/Christel Klose): 30 (1982), S. 1059 ff.; Zur Einbeziehung der Verbündeten der Arbeiterklasse in den sozialistischen Aufbau. Die Zusammenarbeit der SED mit der CDU, der LDPD und der NDPD 1957/58: 32 (1984), S. 755 ff.

Mundorf, [Maria-]Gerda-, Prof., Dr., Okt. 1955 Prom. (G.: Alt), {1956} wiss. Mitarbeiter am Deut. Päd. Zentralinstitut Berlin (O), {1969} Stellv. Abteilungsleiterin am ZIG d. DAW zu Berlin (O). (Q) [M., Maria-Gerda] Herders Ansichten über die pädagogische Funktion der Muttersprache und sein Wirken für eine Verbesserung des Deutschunterrichts. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 13.10.1955 (IV, 412, 14 gez. Bl.). (P) Die polytechnische Bildung in der Deutschen Demokratischen Republik und die Wege zu ihrer Verwirklichung (Red.). Berlin (O) 1954; Die Muttersprache im pädagogischen Werk Herders. Berlin (O) 1956.

Muschalle, Adelheid (* 29.07.1949 Oelsnitz/Vogtland; geb. Riedel); Dr.sc.phil., April 1977 Prom. A (G.: Manfred Bensing), {1978} 1. Sekretär d. FDJ-Kreisleitung an d. KMU Leipzig, {1978/1984} wiss. Oberass. an d. Sektion G., 1981-89 Mitglied d. SEDKreisleitung ebd., Juni 1989 Prom. Β (G.: Gottfried Dittrich/Heinz Heitzer [AdW]/ Wolfgang Mühlfriedel [FSU]), 1990 Dozent f. G. d. DDR an d. KMU Leipzig. (Q) [Riedel, Α.] Die Förderung und Qualifizierung der Frauen in der sozialistischen Industrie der DDR und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Arbeiterklasse (1958 bis 1965). Diss. Α Karl-Marx-Univ. Leipzig 07.04.1977 (X, 210, XI, 45, 49 gez. Bl.). Entwicklungsprozesse der beruflichen Qualifikation der Arbeiter in der sowjetischen Besatzungszone und in der DDR von 1945 bis zum Beginn der siebziger Jahre. Ein Beitrag zur Geschichte der Arbeiterklasse. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 29.06.1989 (151, 48, 34, 14 gez. Bl.).

Musiolek, Peter (* 21.5.1927 Aussig); Dr.phil., 1950 vom KGB unter Spionagevorwurf verhaftet u. zu 15 Jahren Lagerhaft verurteilt, 1955 entlassen, Dez. 1972 Prom. A (G.: Elisabeth Welskopf/Wolfgang Jonas [AdW]///emz Kreißig), Feb. 1988 Honorardozent f. Alte G. an d. Sektion G. d. HU Berlin (O). (Q) Probleme und Tendenzen der Warenproduktion in der Athenischen Polis am Ende des 5. und am Anfang des 4. Jahrhunderts v. u. Z. und die Reaktionen der Zeitgenossen. Diss. Α Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 22.12.1972(140 gez. Bl.). (P) Studien zur athenischen Sozialstruktur und römischen Wirtschaftspolitik in Kleinasien (Red.). Berlin (O) 1977; Klassisches Athen (mit Wolfgang Schindler). Leipzig 1980; Studien zur römischen Stadtentwicklung in Italien und Thrakien. Berlin (O) 1983; Stadt der Athene. Berlin (O) 1989.

Nabielek, Rainer (*11.07.1944 Neutitschein); PD, Dr.sc.med., 1970-90 wiss. Ass. am Institut f. G. d. Medizin u. d. Naturwissenschaften an d. HU Berlin (O), Feb. 1977 Prom. A (G.: Dietrich Tutzke/Heinrich Simon/Johannes Irmscher), Aug. 1989-Jan. 1990 komm. Leiter d. Instituts f. G. d. Medizin u. d. Naturwissenschaften an d. HU Berlin (O), 199095 Oberarzt, Nov. 1990 Prom. Β (G.: Peter Schneck/Holger Preisler \KM\I\/Wolfram Kaiser [MLU]), 1990 Privatdozent f. G. d. Medizin an d. HU Berlin (O). 447

Nagel, Peter (Q) Die ps.-galenische Schrift „Über Schlaf und Wachsein" zum ersten Male herausgegeben, übersetzt und erläutert. Diss. Α Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 09.02.1977 (146 gez. Bl.) Sexualität und Sexualhygiene im Islam. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 28.11.1990 (6, 374 gez. Bl.).

Nagel, Peter (* 03.04.1938 Erdmannsdorf/Kr. Flöha); außerord. Prof., Dr.theol., Dr.sc. phil., 1956 Abitur, 1956-61 Studium d. Evang. Theologie, Orientalistik u. Ägyptologie an d. KMU Leipzig, 1961 Theol. Staatsexamen, 1961-64 wiss. Ass. u. 1964 Lehrbeauftragter am Institut f. Byzantinistik d. MLU Halle-Wittenberg, Juli 1961 Prom. (G.: Johannes Leipoldt/Franz Lau) in Theologie, Sep. 1965 Prom. (G.: Johannes Leipoldt/Siegfried Morenz) in Philologie, 1965 wiss. Oberass. am Institut f. Byzantinistik ebd., Okt. 1967 Habil. (G.: Eißfeldt/Hans-Joachim Diesner/Johannes Irmscher/Rudolph), Sep. 1980 außerord. Prof. an d. MLU Halle-Wittenberg. (Q)Die Motivierung der Askese in der Alten Kirche. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 05.07.1961 (X, 140 gez. Bl.). Untersuchungen zur Grammatik des subachmimischen Dialekts. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 06.09.1965 (XIV, 230 gez. Bl.). Die antimanichäischen Schriften des Titus von Bostra. Habil.-Schrift Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 04.10.1967 (IV, 203 gez. Bl.). (P) Studien zum Menschenbild in Gnosis und Manichäismus (Hg.). Halle/S. 1979; Carl-Schmidt-Kolloquium an der Martin-Luther-Universität 1988 (Hg.). Halle/S. 1990.

Nakath, Detlef (* 10.11.1949 Berlin [O]); Dr.sc.phil., Studium d. G. u. Völkerrechts an d. HU Berlin (O), {1975/1976} Sekretär f. Agitation u. Propaganda d. FDJ-Kreisleitung ebd., 1977-84 wiss. Ass. an d. Sektion G. ebd., März 1982 Prom. A (G.: Siegfried Prokop/Waltraud Falk), 1984-89 wiss. Oberass. an d. Sektion G. ebd., 1985 Facultas docendi f. „G. d. DDR", Sep. 1988 Prom. Β (G.: Waltraud Falk/Siegfried Prokop/Eckhard Trümpier), Feb. 1989-93 Hochschuldozent f. G. d. DDR an d. Sektion G. ebd., 1990-91 Stellv. Direktor d. neugegründeten Instituts f. Geschichtswissenschaften d. HU Berlin, 1993 wg. „fehlenden Bedarfs und mangelnder fachlicher Qualifikation',44 entlassen, seit 1992 Lehrbeauftragter am Institute for the International Education of Students (IES) Berlin-Program, Feb. 1994-Jan. 2000 wiss. Mitarbeiter in zwei DFG-Drittmittelprojekten an d. HU Berlin (O), seit 2000 freiberufl. Historiker, {2002} Mitglied d. Hist. Kommission d. PDS, {2003} wiss. Mitarbeiter bei „Helle Panke zur Förderung von Politik, Bildung u. Kultur e.V." Berlin, {2003/04} Stellv. Vorsitzender d. Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg, 2004 Mitglied d. Leibniz-Sozietät e.V. Berlin. (Q) Die Gestaltung der Außenhandelstätigkeit der DDR zur Abwehr des imperialistischen Wirtschaftskrieges der BRD gegen die DDR in den Jahren 1955 bis 1961. Diss. Α Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 02.03.1982 (XIX, 228 gez. BL). Zur Geschichte der Handelsbeziehungen zwischen der DDR und der BRD in den Jahren von 1961 bis 1975. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 14.09.1988 (377, 14 gez. Bl.). (P) Die Verhandlungen zum deutsch-deutschen Grundlagenvertrag 1972. Zum Zusammenwirken von SEDPolitbüro und DDR-Außenministerium bei den Gesprächen mit der BRD. Berlin 1993; Zur Geschichte der deutsch-deutschen Handelsbeziehungen. Die besondere Bedeutung der Krisenjahre 1960/61 für die Entwick-

44 448

Dokumente gegen Legenden, S. 128 ff.

Naumann, Friedrich lung des innerdeutschen Handels. Berlin 1993; Erfurt und Kassel. Zu den Gesprächen zwischen dem BRDBundeskanzler Willy Brandt und dem DDR-Ministerratsvorsitzenden Willy Stoph im Frühjahr 1970. Vorbereitung, Verlauf, Ergebnisse. Berlin 1995; Von Hubertusstock nach Bonn. Eine dokumentierte Geschichte der deutsch-deutschen Beziehungen auf höchster Ebene 1980-1987 (mit Gerd-Rüdiger Stephan). Berlin 1995; Deutschlandpolitiker der DDR erinnern sich (Hg.). Berlin 1995; Countdown zur deutschen Einheit. Eine dokumentierte Geschichte der deutsch-deutschen Beziehungen 1987-1990 (mit Gerd-Rüdiger Stephan). Berlin 1996; Die SED. Geschichte, Organisation, Politik. Ein Handbuch (Gesamtred.). Berlin 1997; „Im Kreml brennt noch Licht". Die Spitzenkontakte zwischen SED, PDS und KPdSU 1989-1991 (Hg.). Berlin 1998; Konflikt - Konfrontation - Kooperation. Deutsch-deutsche Beziehungen in vierzig Jahren Zweistaatlichkeit (Mithg. Jürgen Hofmann). Potsdam 1998; Die Häber-Protokolle. Schlaglichter der SED-Westpolitik 1973-1985 (mit Gerd-Rüdiger Stephan). Berlin 1999; Das Dreiecksverhältnis Bonn - Moskau - Ost-Berlin. Aspekte der sowjetischen Einflußnahme auf die deutsch-deutschen Beziehungen in den siebziger und achtziger Jahren (mit Gerd-Rüdiger Stephan). Berlin 1999; Erfurt und Kassel. Die ersten deutsch-deutschen Gipfeltreffen im Frühjahr 1970 (mit Gerd-Rüdiger Stephan). Berlin 2000; Deutsch-deutsche Grundlagen. Zur Geschichte der politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der DDR und der Bundesrepublik in den Jahren von 1969 bis 1982. Schkeuditz 2002; Der deutsch-deutsche Grundlagenvertrag. Umstände, Wirkungen, Sichtweisen (Mithg. Daniel Küchenmeister/Gerd-Rüdiger Stephan). Schkeuditz 2003; Entweder es geht demokratisch - oder es geht nicht. Kolloquium anlässlich des 70. Geburtstages von Klaus Höpcke, November 2003 (Mithg. Gerd-Rüdiger Stephan). Schkeuditz 2004; Militärgeschichte. Erfahrung und Nutzen. Beiträge zum 80. Geburtstag von Reinhard Brühl (Mithg. Lothar Schröter). Schkeuditz 2005. (ZfG) Der imperialistische Wirtschaftskrieg gegen die DDR 1947 bis Ende der sechziger Jahre (mit Siegfried Prokop): 29 (1981), S. 326 ff. (A) Alfred-Meusel-Förderpreis, 1. Stufe d. Ministers f. Hoch- u. Fachschulwesen d. DDR (1982).

Naumann, Friedrich (* 22.04.1940 Berthelsdorf/Erzgebirge); Prof., Dr.oec., Dr.sc.phil., 1962-69 Studium an d. Bergakademie Freiberg, 1969-74 wiss. Ass. am Lehrstuhl Informationsverarbeitung, 1974-79 Direktor d. Rechenzentrums d. TH Karl-Marx-Stadt, 1975 Prom. A, 1979-93 wiss. Oberass. im WB G. der Naturwissenschaften u. Technik d. Sektion M-L d. TU Karl-Marx-Stadt, 1979-83 außerplanmäßige wiss. Aspirantur f. G. d. Technikwissenschaften an d. TU Dresden, 1984 Prom. Β (G.: Werner Liebich/ Siegfried Richter/Rolf Sonnemann [TU Dresden]/Xo/Aar Striebing), Dozent f. G. d. Technikwissenschaften im WB G. der Naturwissenschaften u. Technik d. Sektion M-L d. TU KarlMarx-Stadt, 1991 Umwandlung d. Dr.sc.phil. in einen Dr.phil.habil. durch d. Senat d. TU Dresden, 1993-2005 ord. Prof. f. Wissenschafts-, Technik- u. Hochschulg. an d. TU Chemnitz, 1994 Mitglied d. Hist. Kommission d. Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig, 2005 emeritiert. (Q) Ein Beitrag zur optimalen Gestaltung der Datenbereitstellung unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Terminals. Diss. Α Bergakademie Freiberg 1975 (IV, 179 gez. Bl.); Die Genese der Informationsverarbeitung als technikwissenschaftliche Disziplin. Diss. Β Technische Univ. Dresden 1984 (IV, 279 gez. Bl.). (P) Computer und Gesellschaft II. Berlin (O) 1986; Computer und Gesellschaft III. Historische Rechner. Berlin (O) 1986; Bergstadt Freiberg. Exkursionsführer. Karl-Marx-Stadt 1989 [2. Aufl. Chemnitz 1995]; 150 Jahre Ingenieurausbildung in Chemnitz/Karl-Marx-Stadt. Vorbereitung und Höhepunkte des Jubiläums im Jahre 1986. Karl-Marx-Stadt 1990. Georgius Agricola - 500 Jahre. Wissenschaftliche Konferenz vom 25.-27.3.1994 in Chemnitz (Hg.). BaselBoston-Berlin 1994; Carl Julius von Bach (1847-1931). Pionier, Gestalter, Forscher, Lehrer, Visionär (Hg.). Stuttgart 1998; Vom Abakus zum Internet. Die Geschichte der Informatik. Darmstadt 2001.

449

Naumann, Gerhard

Naumann, Gerhard (* 01.02.1929 Kötzschenbroda/Kr. Dresden-Land); ord. Prof., Dr.sc. phil., 1945 Eintritt in d. KPD/SED, 1945-47 Lehre als Büchsenmacher u. Tätigkeit als Werkzeugmacher, 1946 Mitglied in FDJ, 1947-56 hauptamtl. FDJ-Funktionär, 1950-51 Stellv. Leiter d. Pionierleiterschule Ludwigsfelde, 1952 Besuch d. SED-Landesparteischule Brandenburg „Ernst Thälmann" in Schmerwitz b. Beizig, 1952-56 Sekretär d. FDJ-Bezirksleitung Potsdam, 1956-60 wiss. Aspirantur am IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Dez. 1960 Prom., 1961-74 Mitarbeiter bzw. Stellv. Leiter d. Abt. Jugend im SEDZentralkomitee in Berlin (O), 1974-78 Leiter d. Forschungsbereichs Jugend u. Arbeiterbewegung am IfG bzw. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O), 1978 Prom. Β (G.: Heinz Hümmler/Wolfgang Herger [Abt.-Ltr. im SED-7K]/Karl-Heinz Jahnke [WPU Rostock]), 1978-81 wiss. Mitarbeiter am IML b. ZK d. SED in Berlin (O), 1981-89 Sektorleiter in d. Abt. G. d. SED ebd., Sep. 1986 ord. Prof. am IML b. ZK d. SED. (Q) Über die Rolle und Aufgaben der Freien Deutschen Jugend bei der Herausbildung eines sozialistischen Jugendlebens in den städtischen Wohngebieten (unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Arbeiterjugend). Diss. Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 21.12.1960 (VII, 212, 31 gez. Bl.). Die Leninsche Auffassung über die Spezifik des Weges jeder jungen Generation zum Sozialismus. Grundlage fur die Analyse der gesellschaftlichen Entwicklungsbedingungen der heutigen jungen Generation der DDR. Diss. Β Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 1978 (4, 264 gez. Bl.). (P) FDJ-Wohngruppen - stets aktuell. Die Rolle der Freien Deutschen Jugend bei der Gestaltung des Jugendlebens im Wohngebiet. Berlin (O) 1962. Von Ulbricht zu Honecker. 1970 - ein Krisenjahr der DDR (mit Eckhard Trümpler). Berlin 1990; Der Flop mit der DDR-Nation 1971. Zwischen Abschied von der Idee der Konföderation und Illusion von der Herausbildung einer sozialistischen deutschen Nation (mit Eckhard Trümpler). Berlin 1991. (ZfG) Die III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten 1951 in Berlin. Vorgeschichte, Verlauf, Ergebnisse: 35 (1987), S. 209 ff.; Der Beitrag der SED im Kampf fiir Frieden und Abrüstung 1981 bis 1983 (mit Manfred Teresiak): 37 (1989), S. 20 ff. (L) Gerhard Naumann 60 Jahre. In: ZfG, 37. Jg. (1989), Η. 1, S. 70. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1968); Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1973); Banner der Arbeit, Stufe II (1989).

Neef, Helmut (* 05.07.1920 Griesbach/Erzgebirge); ord. Prof., Dr.phil., Dr.h.c., Lehre als Chemiker, 1945 Eintritt in d. KPD, 1945 Neulehrerausbildungskurs u. Neulehrer, Direktor e. Oberschule, 1953 Delegierung zum Studium an d. Parteihochschule „Karl Marx" b. ZK d. SED in Berlin (O), Okt. 1959 Prom. (G.: Karl Bittet), {1959} Dozent am Lehrstuhl G. d. deut. Arbeiterbewegung ebd., 1964 ord. Prof. f. G. d. deut. Arbeiterbewegung am Lehrstuhl G. d. SED ebd., {1966} Stellvertreter d. Direktors d. PHS „Karl Marx" b. ZK d. SED, 1966/H. 1-1990/H. 12 Mitglied d. Redaktionskollegiums d. „ZfG", Dez. 1977-Feb. 1989 Vizepräsident d. HG d. DDR. (Q) Die fuhrende Rolle der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Kampf um die Entstehung der Volkskongreßbewegung für Einheit und gerechten Frieden. Diss. Parteihochschule „Karl Marx" beim ZK der SED, Berlin (O) 15.10.1959(352, 116 gez. Bl.). (P) Militarismus und Opportunismus gegen die Novemberrevolution (mit Helmut Neef). Berlin (O) 1958 [2. erw. u. Überarb. Aufl. 1978; = Frankfurt/M. 1978]; Der Freiheit Morgenrot - Das deutsche Volk im Kampf um Einheit und Frieden 1945 bis 1947. Berlin (O) 1960; Die Nationale Front. Zeittafel. Berlin (O) 1960; Die Nationale Front. Zeittafel. Berlin (O) 1962; Deutschland und die deutsche Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert. Berlin (O) 1962/1964; Die revolutionäre Arbeiterbewegung im Kampf um den Frieden 1848-1964 (mit

450

Nehrig, Christel W. Groß). Berlin (Ο) 1964; Freundschaft DDR-UdSSR (mit W. Groß). Berlin (O) 1965; Der Kampf von Karl Marx und Friedrich Engels um die revolutionäre Partei der deutschen Arbeiterklasse (mit Lothar Berthold). Berlin (O) 1966; Programmatische Dokumente der Nationalen Front. Berlin (O) 1967; Zur Geschichte der revolutionären deutschen Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert. Berlin (O) 1973; Die Kommunistische Partei Deutschlands und die Aktion „10 Jahre Sowjetmacht". Ein Beitrag zum 60. Jahrestag des Roten Oktober und anläßlich des Nationalfeiertages der DDR 1977 (mit Siegfried Vietzke). Berlin (O) 1977; Der Kampf von Karl Marx und Friedrich Engels um die revolutionäre Partei der deutschen Arbeiterklasse. Berlin (O) 1977; Joseph Dietzgen - streitbarer und revolutionärer Kämpfer der Arbeiterklasse. Berlin (O) 1978; Entscheidende Tage im Oktober 1949. Die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin (O) 1979 [2. Überarb. u. erw. Aufl. 1984]; Vier Tage rote Fahnen in den Straßen von Paris. Die Kämpfe des Pariser Proletariats 1848 im Spiegel deutschsprachiger Presse. Berlin (O) 1983. (ZfG) Der 3. Deutsche Volkskongreß. Eine Dokumentation: 7 (1959), S. 1640 ff.; 1. September - Friedenstag: 14 (1966), S. 226 ff.; Der Friedensausschuß des Deutschen Volksrates 1948/49: 15 (1967), S. 462 ff.; Der Ausschuß für Sozialpolitik des Deutschen Volksrates: 29 (1981), S. 339 ff. (L) Helmut Neef 60 Jahre. In: ZfG, 28. Jg. (1980), H. 7, S. 666; Helmut Neef 65 Jahre. In: ZfG, 33. Jg. (1985), H. 5, S. 466. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Gold (1980); Nationalpreis d. DDR, III. Klasse [K] (1984); Dr.phil. h.c. d. PHS beim ZK der SED (1986); Ehrenmitglied d. Historiker-Gesellschaft d. DDR (1989).

Nehrig, Christel (* 1936 Berlin; geb. Knaak); Prof., Dr.sc.phil., 1954 Abitur, 1954-59 Studium d. G. u. Geographie an d. HU Berlin (O), 1959-61 Lehrerin, 1961-77 wiss. Mitarbeiter im Museum f. Deut. G. in Berlin (O), 1976 Prom. A, 1977-91 wiss. Mitarbeiter am Institut f. Internationale Landwirtschaft u. Agrarg. d. Akademie d. Landwirtschaftswissenschaften d. DDR in Berlin (O), Juni 1985 Prom. Β (G.: Rolf Badstübner [AdW]/ Horst Barthel/Waltraud Falk/Volker Klemm), Sep. 1989-91 Prof. an d. Akad. d. Landwirtschaftswissenschaften d. DDR, {2003} Vorstandsmitglied d. Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg, {2004} Mitglied d. Beirates d. Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg. (Q) Die imperialistischen Gegensätze zwischen dem deutschen und britischen Imperialismus am Vorabend des Zweiten Weltkrieges. Diss. Α Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1976 (229 gez. Bl.); Antifaschistisch-demokratische Umwälzung auf dem Lande 1945-1949 (mit Joachim Piskol). Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 28.06.1985 (207 gez. Bl.) {Antifaschistisch-demokratische Umwälzung auf dem Lande (1945-1949) (mit Joachim Piskol/Paul Trixa). Berlin (O) 1984[!]}. (P) Uckermärcker Bauern in der Nachkriegszeit. Sozialhistorische Untersuchungen zur Lage von Neu- und Altbauern im Kreis Prenzlau 1945-1952. Berlin 1996. (ZfG) Zur führenden Rolle der KPD in der demokratischen Bodenreform (mit Joachim Piskol): 28 (1980), S. 324 ff; Zur Weiterentwicklung der agrarpolitischen Konzeption der SED vor der 1. Parteikonferenz 1949: 30 (1982), S. 483 ff; Die Weiterentwicklung der Agrarpolitik der SED 1956/57. Zur Situation in der Landwirtschaft der DDR vor Abschluß der Übergangsperiode zum Sozialismus (mit Lothar Noziczka): 33 (1985), S. 1082 ff.

Nelles, Toni(* 14.09.1921 Eichen/Kr. Euskirchen); Dr.sc.phil., Oberst, 1951-52 Studium d. G. an d. Deut. Verwaltungsakademie Forst-Zinna, 1955-60 außerplanmäßige wiss. Aspirantur am IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Juli 1961 Prom. (G.: Anton Plenikowski/Wolfgang Weichelt), 1963-86 wiss. Mitarbeiter bzw. wiss. Oberass. am Deut. Institut f. Militärgeschichte bzw. am Militärgeschichtlichen Institut d. DDR in Potsdam, 1964 Eintritt in d. NVA als Berufsoffizier, 1966 Habil., 1972-86 Hochschuldozent f. Militärg. ebd., 1986 pensioniert.

451

Neubauer, Edith (Q) Die Rolle der Volksmassen unter Führung der marxistisch-leninistischen Partei der Arbeiterklasse beim Aufbau der antifaschistisch-demokratischen Staatsmacht 1945 bis Mitte 1948. (Dargestellt am Beispiel des Landkreises Ostprignitz im ehemaligen Land Brandenburg). Diss. Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 05.07.1961 (XIII, 313 gez. Bl.) {Potsdam 1963}.

Neubauer, Edith (* 03.05.1934 Greiz; geb. Baumgarten); Dr.sc.phil., 1952 Abitur, 1952 -56 Studium d. Archäologie, Kunstg. u. Kunsterziehung an d. HU Berlin (O), 1956 Staatsexamen, Sep. 1956 wiss. Ass. an d. Arbeitsstelle f. Kunstg. d. DAW zu Berlin (O), Juli 1962 Prom. (G.: Edgar Lehmann/Gerhard Strauß), 1969 Eintritt in SED, Sep. 1976 Hochschuldozent f. Kunstg. sozialist. Länder an d. KMU Leipzig, 1979 Gastprof. an d. Ohio State Univ. in Cleveland, 1982-94 Prof. f. Kunstg. an d. KMU Leipzig, 1990 Austritt aus SED, 1994 emeritiert. (Q) Das skulpierte romanische Tympanon Deutschlands. Unter besonderer Berücksichtigung des Gebietes zwischen Elbe und Saale. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 17.07.1962 (186 gez. Bl.) {Die romanischen skulptierten Bogenfelder in Sachsen und Thüringen. Berlin (O) 1972}. (P) Bibliographie zur brandenburgischen Kunstgeschichte (mit Gerda Schlegelmilch). Berlin (O) 1961; Armenische Baukunst vom 4. bis 14. Jahrhundert. Dresden 1970; Bundschuh und Regenbogenfahne. Schriftsteller und Künstler im Bauernkrieg (mit Heinz Entner). Berlin (O) 1975; Altgeorgische Baukunst. Felsenstädte, Kirchen, Höhlenklöster. Leipzig 1976 [= Wien-München 1976]; Die Baukunst des Mittelalters in Georgien. Vom 4. bis zum 18. Jahrhundert (mit Wachtang Beridse). Berlin (O) 1980 [= Wien-München 1981]; Kunst und Literatur im alten Russland. Architektur, Ikonenmalerei, Dichtkunst. Leipzig 1988 [= Düsseldorf 1988]. Martin Jennifer: Die Kunst der USA (Hg.). Freiburg i.B.-Basel-Wien 1993; Die Magier, die Tiere und der Mantel Mariens. Über die Bedeutungsgeschichte weihnachtlicher Motive. Freiburg i.B.-Basel-Wien 1995.

Neubert, Harald (* 06.02.1932 Oberwerschen/Kreis Weißenfels); Prof. Dr.sc.phil., nach Volksschule 1946-49 Lehre als Tischler, 1949-52 Besuch d. ABF Halle/S., Eintritt in SED, 1952 Reifeprüfung, Delegierung zum Auslandsstudium, 1952-57 Studium d. G. an d. Shdanov-Univ. Leningrad, 1958-63 wiss. Ass. in d. Abt. Mittelalter am Institut f. Allg. G. an d. HU Berlin (O), Apr. 1964 Prom. (G.: FrithjofSielqff), 1963-69 Polit. Mitarbeiter in d. Abt. Internat. Parteibeziehungen (unter Hermann Axen) im SED-Zentralkomitee, 1969 Habil., 1969-72 wiss. Mitarbeiter am IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), 1972-74 Leiter d. Lehrstuhls f. Internat. Arbeiterbewegung ebd., Sep. 1972-89 ord. Prof. ebd., 197489 Direktor d. Instituts f. Internat. Arbeiterbewegung an d. AfG b. ZK d. SED, Mitglied d. Ältestenrates d. PDS, {2001-04} Mitglied d. Marxistischen Forums b. d. PDS. (Q) Grund- und Bodenbesitzungen von Personen „fränkischer", „alemannischer", „burgundischer" und „bayrischer" Herkunft in Italien in der Zeit von 774 bis 1000. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 08.04.1964 (484 gez. Bl.). (P) Die Lebensfrage der Menschheit. Historische, theoretische und strategische Überlegungen zur Friedenspolitik der marxistisch-leninistischen Parteien und sozialistischen Staaten. Berlin (O) 1980; Europa 1945 Europa 1985. Realitäten, Wandlungen, Perspektiven. Berlin (O) 1985; Wer bedroht und wer verteidigt den Weltfrieden? Berlin (O) 1983; Menschheitsprobleme und Arbeiterklasse. Berlin (O) 1988. Axen, Hermann: Ich war ein Diener der Partei. Autobiographische Gespräche mit Harald Neubert. Berlin 1996; Die Hypothek des kommunistischen Erbes. Erfahrungen, Zeugnisse, Konsequenzen. Hamburg 2002; Wladimir K. Wolkow: Stalin wollte ein anderes Europa. Moskaus Außenpolitik 1940 bis 1968 und die Folgen (Hg.). Berlin 2003; Sozialismus als Zukunftsprojekt. Kontrastpunkte eines künftigen Sozialismus zum gescheiterten Realsozialismus. Berlin 2004.

452

Neuhaus, Manfred (ZfG) Aus der Arbeit der sowjetischen Mediävistik, Teil I: 8 (I960), S. 1705 ff.; Teil II: S. 1931 ff.; Die Nationale Erhebung in Italien 1945: 23 (1975), S. 861 ff; Die politische Entwicklung Italiens in den ersten Monaten nach der Befreiung vom Faschismus: 23 (1975), S. 1117 ff; Italien zwischen Demokratie und Reaktion. Der Kampf der Kommunisten um Demokratie und soziale Erneuerung und die Gegenoffensive der konservativen Kräfte in Italien 1946/47: 24 (1976), S. 253 ff; Eine Wende in der italienischen Nachkriegsgeschichte. Der Bruch der antifaschistischen Regierungskoalition und die Stabilisierung der Einparteienregierung der Democrazia Cristiana 1947/48: 25 (1977), S. 411 ff. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1980) Banner der Arbeit, Stufe II (1983).

Neuhaus, Manfred (* 16.11.1946 Michelsdorf); Dr.sc.phil., Abitur, Studium d. G. u. Philosophie an d. KMU Leipzig, 1977-87 Leiter d. MEGA-Edition an d. Sektion G., 1982 Prom. A, Sep. 1986 Prom. Β, Sep. 1987-91 ord. Prof. f. G. d. deut. Arbeiterbewegung/ Editionswissenschaft am Franz-Mehring-Institut, {1988/1989} Mitglied d. SED-Kreisleitung an d. KMU Leipzig, 1998 Mitglied d. Leibniz-Sozietät e.V. Berlin, {2000/2002} Arbeitsstellenleiter d. „Marx-Engels-Gesamtausgabe" d. Berlin-Brandenburg. Akad. d. Wiss., {2003} Vorsitzender d. Wiss. Beirates d. Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen. (Q) Der soziale und politische Hintergrund für Marx' erste öffentliche Stellungnahme zum Kommunismus und der Beitrag Proudhons zur Entwicklung des sozialen Denkens zu Beginn der vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts. Diss. Α Karl-Marx-Univ. Leipzig 1982 (XII, 235, 170 gez. Bl.). Ergebnisse und Methoden historisch-kritischer Marx-Engels-Edition und die Anwendung der computergestützten Informationsverarbeitung. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 04.09.1986 (LVII, 274 gez. Bl.). (P) Ansichten zur Geschichte der DDR, Bd. V (Mithg. Jochen Cerny/Dietmar Keller). Bonn-Berlin 1994; Wenn jemand seinen Kopf bewusst hinhält... Beiträge zu Werk und Wirken von Walter Markov (Mithg. Helmut Seidel). Leipzig 1995; Ernst Blochs Leipziger Jahre (Mithg. Helmut Seidel). Leipzig 2001; Universität im Aufbruch - Leipzig 1945-1956. Beiträge des 7. Walter-Markov-Kolloquiums (Mithg. Helmut Seidel). Schkeuditz 2002.

Neumann, Gerd(* 03.10.1937 Berlin); ord. Prof., Dr.sc.oec., 1977 Prom. A (G.: Lothar Baar/Hans Mottek/Peter Heidt [KMU]), Sep. 1988 ord. Prof. f. Wirtschaftsg. an d. HS f. Ökonomie Berlin-Karlshorst. (Q) Zur Entwicklung der Wirtschaftsbeziehungen der RGW-Länder (1945 bis 1958). Diss. Α Hochschule für Ökonomie „Bruno Leuschner", Berlin-Karlshorst 1977 (417, XIV gez. Bl.). (P) Wirtschaftsgeschichte Angolas. Berlin (O) 1990. Wirtschaftsgeschichte und Umwelt - Hans Mottek zum Gedenken (Mithg. Hermann Behrens/Andreas Schikora). Marburg 1995.

Neumann, Gotthard 08.06.1902 Schwabsdorf b. Weimar; "fr 29.04.1972 Jena); ord. Prof., Dr.phil., 1921 Abitur, 1921-27 Studium d. Vorg., G., Deutsch, Evang. Theologie u. Kunstg. in Jena, München u. Marburg, 1927-30 wiss. Hilfsarbeiter am Staatl. Museum f. Mineralogie, Geologie u. Vorg. in Dresden, 1929 wiss. Ass. am Mineralog. Institut d. TH Dresden, 1930-45 Direktor d. Germanischen Universitätsmuseums Jena, 1932-45 Staatl. Vertrauensmann f. vor- u. frühgeschichtl. Bodenaltertümer in Thüringen, 1934-45 außerord. Prof. f. Vorg. an d. Univ. Jena, 1935-45 Kurator am Städt. Museum f. Urg. in Weimar, wiss. Oberass. an d. FSU Jena, Nov. 1953 Prof. mit vollem Lehrauftrag f. Ur- u. Frühg. ebd., Direktor d. Vorgeschichtl. Universitätsmuseums, Okt. 1956 Prof. mit Lehrstuhl f. Ur- u. Frühg. an d. FSU Jena, Direktor d. Instituts f. prähist. Archäologie ebd.

453

Neumann, Herbert (Q) Die Aunjetitzer Kultur in Mitteldeutschland. Diss. Philipps-Univ. Marburg 29.12.1926 {Berlin 1930}\ (P) Die Ausgrabungen des Vorgeschichtlichen Museums der Universität Jena auf dem Petersberge in Saalfeld. Saalfeld 1966. (L) Gotthard Neumann zum sechzigsten Geburtstag am 8. Juni 1962. Weimar 1963.

Neumann, Herbert (* Dresden); Dr., Aug. 1962 Prom. (G.: Horst Kühne/Ernst Laboor), Sep. 1963 Dozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung am Institut f. M-L d. TU Dresden. (Q) Der Antikommunismus im System des westdeutschen Neokolonialismus (mit Erwin Sallmon). Diss. Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 27.08.1962 (XVIII, 302, 231 gez. Bl.).

Neumann, Hildegard (* 11.05.1933 Neugersdorf; geb. Dreßler); Prof., Dr.sc.phil., nach Mittlerer Reife 1949-51 Bibliotheksgehilfin u. hauptamtl. Funktionär in d. FDJ-Kreisleitung Löbau, 1951-53 Studium am Institut f. Lehrerbildung in Leipzig, 1952 Eintritt in SED, 1953 Ablegung d. Sonderreifeprüfung, 1953-57 Studium d. G. u. M-L am FranzMehring-Institut d. KMU Leipzig, 1957 Dipl.-Lehrer f. M-L, 1957-58 wiss. Ass. f. Philosophie am Institut f. M-L d. TH Dresden, 1958-61 1. Sekretär d. FDJ-Kreisleitung ebd., 1961-64 planmäßige wiss. Aspirantur ebd., 1964-66 wiss. Ass. u. 1966-68 wiss. Oberass. am Institut f. M-L ebd., Feb. 1966 Prom. (G.: Hermann Ley/ Eichhorn), 1968 Dozent f. Dialek. u. Hist. Materialismus ebd., Sep. 1974 Prom. Β (G.: S. S. Wölk [Leningrad]/^/-/ Reißig [lfG]/Heinz Sacher/E. W. Tadewosjan [Moskau]), Sep. 1976-90 ord. Prof. f. G. d. deut. Arbeiterbewegung am Institut f. M-L d. TU Dresden, 1977-83 Sekretär f. Agitation u. Propaganda in d. SED-Bezirksleitung Dresden, 1983-89 Mitglied d. SED-Bezirksleitung Dresden. (Q) Soziologische Studie über die Entwicklung des gesellschaftlichen Verantwortungsbewußtseins bei den jungen Naturwissenschaftlern und Technikern in der sozialistischen Gesellschaft. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 16.02.1966 (3, 245 gez. BL). Die neue Entwicklungsetappe der sozialistischen Staatengemeinschaft und des sozialistischen Internationalismus und die höheren Anforderungen an das internationalistische Denken und Handeln der Arbeiterklasse und aller Werktätigen bei der bewußten Gestaltung der sozialistischen ökonomischen Integration (mit Werner Strauß). Diss. Β Technische Univ. Dresden 16.09.1974 (225, 20 gez. Bl.) [Vertrauliche Dienstsache]. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1982).

Neuß, Erich (* 11.02.1899 Frankfurt/M.; ΐ 28.12.1982 Halle/S.); Prof., Dr.rer.pol., 1901 Umzug nach Halle/S., 1917 Abitur, 1917-1920 Kriegsteilnahme u. französische Kriegsgefangenschaft, 1920-24 Studium d. Nationalökonomie, Rechtswissenschaft, G. u. Psychologie in Halle-Wittenberg, 1925 Prom., 1925-28 Tätigkeit in d. Industrie- u. Handelskammer Halle/S., 1928-33 Direktor d. Stadtarchivs u. d. Stadtbücherei Halle/S., 1933 Absetzung als Direktor d. Stadtarchivs u. Stadtbücherei, 1936 Preiskommissar f. Mieten u. Grundstücke in d. Stadtverwaltung Halle/S., 1937 Eintritt in NSDAP (Nr. 4220485), 1939-45 Kriegsteilnahme, 1945-47 Direktor d. Moritzburg-Museum, 1947-52 Wiedereinsetzung als Direktor d. Stadtarchivs u. d. Städtischen Volksbüchereien, ab 1953 Dozent am Institut f. Archivwissenschaft in Potsdam Nov. 1958 Habil. (G.: Leo Stern), März 1959-63 Dozent f. Landesg. am Institut f. Deut. G. d. MLU Halle-Wittenberg, Sep. 1963 Prof. mit Lehrauftrag f. Regionalg. ebd. 454

Nichtweiß, Johannes (Q) Die Entwicklung des halleschen Wirtschaftslebens vom Ausgang des 18. Jahrhunderts bis zum Weltkrieg. Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 1925 {Halberstadt 1924[!]}. Entstehung und Entwicklung der Klasse der besitzlosen Lohnarbeiter in Halle bis zum Zusammenbruch der preussischen Monarchie 1806. Habil.-Schrift Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 24.11.1958 {Berlin (O) 1958}. (P) Ludwig Wucherer. Sein Leben und sein Wirken. Halle/S. 1926; Karl August Jacob. Halle/S. 1929; Das Hallische Stadtarchiv. Seine Geschichte und seine Bestände. Halle/S. 1930; Geschichte der Familie Thorwest. Halle/S. 1930; So ist Halle. Halle/S. 1930; Die hallische Stadtverwaltung 1906-1931. Halle/S. 1931; Geschichte der Stadtsparkasse zu Halle 1875-1932. Halle/S. 1932; Das Giebichensteiner Dichterparadies. Johann Friedrich Reichardt und die „Herberge der Romantik". Halle/S. 1932 [2. Aufl. 1949]; Halle an der Saale. Ein Erinnerungsbüchlein für Freunde und Fremde. Halle/S. 1932; Gebauer-Schwetschke. Geschichte eines deutschen Druck- und Verlagshauses 1733-1933. Halle/S. 1933; Ein hallischer Condottiere des 15. Jahrhunderts. Stadthauptmann Henning Strobarts Glück und Ende. Halle/S. 1933; 75 Jahre C.F. Ritter Halle, ein Gedenkblatt zum 15. März 1934. Halle/S. 1934; Geschichte der Apotheke „Zum blauen Hirsch" in Halle a.d.Saale 1535-1935. Mittenwald 1935; Wanderungen durch die Grafschaft Mansfeld, Bd. 1: Im Seegau. Halle/S. 1935; 50 Jahre Caesar&Loretz Halle (Saale). Lebensbericht eines deutschen Großunternehmens für pflanzliche Drogen aus den Jahren 1886-1936. Halle/S. 1936; Geschichte des Geschlechts von Wilmowski. Halle/S. 1938; Wanderungen durch die Grafschaft Mansfeld, Bd. 1: Saalisches Mansfeld. Halle/S. 1938; Geist, Raum und Zeit. Denkstätten hallischen Geisteslebens in fünf Jahrhunderten (Hg.). Halle/S. 1939; Geldschrankfabrik und Tresorbauanstalt von Rudolf Speck in Halle a.d. Saale in den ersten 75 Jahren ihres Bestehens 1864-1939. Halle/S. 1939; 150 Jahre Kefersteinsche Papierhandlung. Halle/S. 1940; Rote-TurmFibel. Denk- und Merkwürdigkeiten des Roten Turmes zu Halle a.d. Saale. Halle/S. 1947; Fett - Mager. Schriftenbuch der Mitteldeutschen Druckerei und Verlagsanstalt GmbH Halle. Halle/S. 1952; Aktenkunde der Wirtschaft, 1. Kapitalistische Wirtschaft. Potsdam 1954; Kunstwerke des gotischen Gewölbes in der Moritzburg zu Halle. Halle/S. 1955; Halle an der Saale (mit Werner Piechocki). Halle/S. 1955 [4. verb. Aufl. 1961]; Das hallische Salzkörbchen. Eine unterhaltsame Sammlung und Auswahl von Sagen, Erzählungen, Schnaken und Schnurren. Halle/S. 1955; Aktenkunde der Wirtschaft, 2. Volkseigene Wirtschaft 1945-1955. Potsdam 1956; Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit Beginn der Neuzeit (unter Berücksichtigung der technischen Entwicklung). Potsdam 1957; Die vorakademischen Akademien in Halle. Halle/S. 1961; Siegmar von Schultze-Gallera: Das alte Halle (Hg.). Leipzig 1965; Die Schlacht bei Langensalza am 27. Juni 1866. Betrachtungen zur Landesgeschichte und zur Geschichte der Kriegschirurgie unter Zugrundelegung der „Erinnerungen an den Juni 1866 von Schulrat Looff' (mit Klaus Pfeifer). Halle/S. 1966; Wüstungskunde des Saalkreises und der Stadt Halle. Weimar 1969; Wünstungskunde der Mansfelder Kreise (Seekreis und Gebirgskreis). Weimar 1971; Mansfelder Land. Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme im Gebiet um Leimbach, Hettstedt, Friedeburg, Mansfeld, Lutherstadt Eisleben, Dederstedt, Holdenstedt, Hornburg und Seeburg (Autorenkoll.). Berlin (O) 1982. Die Siedlungsgeschichte des Saalkreises und des Mansfelder Landes von der Völkerwanderungszeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Weimar 1995. (L) Erich Neuß 65 Jahre. In: ZfG, 12. Jg. (1964), H. 4, S. 676; Erich Neuß. Festkolloquium anläßlich seines 80. Geburtstages. In: Wiss. Beiträge der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1981; Gedenkschrift zum 100. Geburtstag von Erich Neuß. Hrsg. Vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. und der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Halle/S. 1999 {Bibliographie inklusive Zeitungsartikel: S. 37-71}· Freitag, Werner: Erich Neuß (1899-1982). In: Historische Forschung in Sachsen-Anhalt. Ein Kolloquium anläßlich des 65. Geburtstages von Walter Zöllner. Hrsg. von Heiner Lück/Werner Freitag. StuttgartLeipzig 1999, S. 89-104. (A) Ehrenmitglied d. Historiker-Gesellschaft d. DDR (1977).

Nichtweiß, Johannes ( · 10.06.1914 Frankfurt/M.; ΐ 14.06.1958 [Suizid]); Prof., Dr.phil., 1933 Abitur, 1933-35 Studium an d. HS f. Lehrerbildung in Bonn, 1935 1. Lehrerprüfung, 1937-39 Volksschullehrer, 1939-43 Kriegsteilnahme, 1943-48 sowjetische Kriegsgefangenschaft, 1944-48 Lehrer an Antifa-Schulen in d. Sowjetunion, Dez. 1948 Rückkehr in d. SBZ, 1949 Eintritt in SED, Jan. 1949-Aug. 1952 Dozent u. Fachgruppenleiter an d. ABF d. HU Berlin (O), Delegierung zum Studium, 1950-54 Studium d. G. u. Polit. 455

Nickel, Erich

Ökonomie an d. HU Berlin (O), 1951-54 wiss. Aspirantur, März 1954 Prom. (G.: Alfred Meusel), Aug. 1954-56 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur f. Allg. G. d. Neuzeit an der HU Berlin (O) beauftragt, Sep. 1956-58 Prof. f. Deut. G. an d. Univ. Rostock u. 1956 -58 Direktor d. Hist. Instituts ebd., Mai 1958 Habil. Geriet wg. seiner religiösen Ehefrau u. deren Auftreten gegen d. Jugendweihe45 immer stärker unter politischen Druck durch d. SED u. beging im Juni 1958 Suizid. (Q) Das Bauernlegen in Mecklenburg bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts im Lichte der marxistisch-leninistischen Lehre von der ursprünglichen Akkumulation des Kapitals. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 24.03.1954 (177 gez. Bl.) {Berlin (O) 1954}. Die preußisch-deutsche Politik gegenüber den ausländischen Wanderarbeitern in der Landwirtschaft der östlichen und mittleren Gebiete des Deutschen Reichs von 1890-1914. Habil.-Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 07.05.1958 (III, 435 gez. Bl.) {Die ausländischen Saisonarbeiter in der Landwirtschaft der östlichen und mittleren Gebiete des Deutschen Reiches. Ein Beitrag zur Geschichte der preussisch-deutschen Politik von 1890-1914. Berlin (O) 1959}. (ZfG) Zur Frage der zweiten Leibeigenschaft und des sogenannten preußischen Weges der Entwicklung des Kapitalismus in der Landwirtschaft Ostdeutschlands: 1 (1953), S. 687 ff. (L) Eisner, Lothar: Johannes Nichtweiß. 1914 bis 1958. In: Heinz Heitzer/Karl-Heinz Noack/Walter Schmidt (Hg.): Wegbereiter der DDR-Geschichtswissenschaft. Berlin (O) 1989, S. 169-181.

Nickel, Erich (* 12.05.1928 Berlin); Dr.sc.phil., 1966 Prom., 1972 Prom. Β (G.: Joachim Streisand/Percy Stulz/Heinz Heitzer [IfG]), Sep. 1977 ord. Prof. f. Allg. G. an d. Sektion G. d. HU Berlin (O). (Q) Die Anschauungen und die politische Aktivität der westdeutschen bürgerlichen Opposition zur Deutschlandfrage (1949 bis 1955). Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1966 (260, XLII gez. Bl.). Entwicklungsprobleme und Erscheinungsformen antiimperialistisch-demokratischer Opposition in der BRD während der sechziger Jahre. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1972 (II, 266 gez. Bl.).

Nickel, Heinrich L[eopold] (* 22.12.1927 Lodz/Polen); Dozent, Dr.sc., 1944 Notabitur, 1944-45 Reichsarbeitsdienst, 1945-46 Besuch d. Vorstudienanstalt in Halle/S., 1946 Beginn e. naturwiss. Studiums, 1946-1951 Studium d. Kunstg., Archäologie u. Vorg. an d. MLU Halle-Wittenberg u. 1950-51 an d. Univ. Leipzig, 1951 Diplomprüfung, Apr. 1953 Prom. (G.: Johannes Jahn [KMU]/Herbert Koch), 1953-58 wiss. Ass. am Kunstgeschichtl. Institut d. MLU Halle-Wittenberg, ab 1958 wiss. Mitarbeiter in d. Abt. Frühg. d. Orients am Archäolog. Seminar ebd., Dez. 1967 Habil. (G.: Johannes Jahn [KMU]/ Heinz Mode/Hans-Joachim Mrusek), Dozent f. Byzantinische Kunstg., bis 1993 Prof. f. Kunstg. an d. Sektion G./Staatsbürgerkunde d. MLU Halle-Wittenberg, 1993 emeritiert, 15 Jahre nebenamtl. Lehrbeauftragter f. mittelalterl. Kunstg. an d. HS f. industrielle Formgestaltung „Burg Giebichenstein" in Halle/S. (Q) Untersuchungen zur spätromanischen Bauornamentik Mitteldeutschlands. Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 20.04.1953 (135 gez. Bl.). Ausdrucksformen der Bewegung in der bildenden Kunst des Alten Orients und des Mittelalters. Mit einem Exkurs: Der Bewegungsausschnitt und die Erfindung der Momentphotographie. Habil.-Schrift MartinLuther-Univ. Halle-Wittenberg 06.12.1967 (211, XLVIII gez. Bl.).

45 456

Siehe ausfuhrlich Ammer, S. 110 f.; Kowalczuk, Legitimation, S. 305 f.

Nickel, Inge (Ρ) Fotografie im Dienste der Kunst. Die Anwendung der Fotografie in der Kunstwissenschaft, Archäologie und Vorgeschichte. Halle/S. 1959; Byzantinische Kunst (Hg.). Leipzig 1964 [= Heidelberg 1964]; Kirchen, Burgen, Miniaturen. Armenien und Georgien während des Mittelalters. Berlin (O) 1974; Beiträge zur byzantinischen und osteuropäischen Kunst des Mittelalters (Hg.). Berlin (O) 1977; Byzantinischer Kunstexport. Seine gesellschaftliche und künstlerische Bedeutung für die Länder Mittel- und Osteuropas (Hg.). Halle/S. 1978; Mittelalterliche Wandmalerei in der DDR. Leipzig 1979; Osteuropäische Baukunst des Mittelalters. Leipzig 1981 [= Köln 1982]; Wandmalerei des Hochfeudalismus im europäisch-byzantinischen Spannungsfeld (12. und 13. Jahrhundert) (Hg.). Halle/S. 1983. Das Hallesche Heiltumsbuch von 1520 (Hg.). Halle/S. 2001; 450 Jahre Marienbibliothek zu Halle an der Saale. Kostbarkeiten und Raritäten einer alten Büchersammlung (Hg.). Halle/S. 2002.

Nickel, Inge(* 01.01.1931 Detmold; geb. Siwik); Dr.sc.phil., Studium d. G., Dez. 1975 Prom. A (G.: Roland Köhler/Inge Pardon \YML\/Günter Rosenfeld), 1982 Prom. Β (G.: Günter Rosenfeld/Heinz Mohrmann/Walter Bartel). (Q) Die Rolle der Freien Deutschen Jugend und der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft bei der Erziehung der Studenten zur aktiven Teilnahme an der antifaschistisch-demokratischen Umgestaltung des Hochschulwesens und zur Freundschaft mit der Sowjetunion (1945-1949). Diss. Α Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 05.12.1975 (III, 173, 20 gez. Bl.) {Berlin (O) 1977}. Zur Geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin (O) in den Jahren von 1945/46 bis 1960 unter besonderer Berücksichtigung der Führungsrolle der SED. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1982 (IV, 249, 24 gez. Bl.) {Nurfiir den Dienstgebrauch}.

Niekisch, Ernst (* 23.05.1889 Trebnitz [Schlesien]; i> 23.05.1967 Berlin [West]); ord. Prof., 1907-18 Volksschullehrer in Nürnberg, 1917-19 Mitglied in SPD, 1918 Vors. d. Arbeiter- u. Soldatenrats Augsburg, 1919 Vors. d. Zentralrats d. Arbeiter-, Bauern- u. Soldatenräte Bayerns, 1919-22 Mitglied in USPD, nach d. Niederschlagung d. bayer. Räterepublik zu zwei Jahren Festungshaft verurteilt, 1921-23 MdL in Bayern, Vors. d. USPD-Fraktion, nach d. Vereinigung von USPD u. SPD 1922-23 Stellv. Fraktionsvorsitzender, 1922-26 Mitglied d. SPD, 1923-26 Sekretär d. Deut. Textilarbeiterverbandes, anschließend Mitglied d. Altsozialist. Partei (SPD-Abspaltung in Sachsen), 1926-28 Chefredakteur d. Ztg. „Der Volksstaat" in Dresden, 1928-35 (Verbot) Hg. von „Widerstand Blätter f. national-revionistische Politik", Inhaber d. Verlages „Der Widerstand" in Dresden, 1937 Verhaftung wg. konspirativer Tätigkeit u. 1939 Verurteilung zu lebenslanger Haft durch d. Volksgerichtshof, 1939-45 im Zuchthaus Brandenburg, durch schwere Erkrankung teilweise gelähmt u. fast erblindet, 1945 Eintritt in KPD, Leiter d. VHS BerlinWilmersdorf, Mitbegründer d. Kulturbundes u. Mitgl. d. Berliner Landesvorstands, Apr. 1946 Eintritt in SED, 1948-51 Prof. mit Lehrstuhl f. G. d. Imperialismus an d. HUB u. Dir. d. Instituts zur Erforschung d. Imperialismus an d. HU Berlin (O), 1949-50 Mitglied d. Prov. Volkskammer d. DDR, 1949-58 Mitglied d. Präsidalrats d. Kulturbundes, verweigerte 1951 d. SED-„Parteiüberprüfung", nach dem 17. Juni 1953 Bruch mit d. SED, 1958 Einzug d. SED-Mitgliedsbuchs, wohnte seit 1945 in West-Berlin, wo ihm eine Rente als Verfolgter d. NS-Regimes verweigert wurde; N. galt als Nationalbolschewist. (Q) [keine], (P) Hitler, ein deutsches Verhängnis. Berlin 1932; Deutsche Daseinsverfehlung. Berlin 1946; Ost und West. Unsystematische Betrachtungen. Berlin 1947 [= Hamburg 1963]; Zum Problem der Freiheit. Berlin (O) 1948; Europäische Bilanz. Potsdam 1951; Das Reich der niederen Dämonen. Eine Abrechnung mit dem

457

Niemann, Heinz Nationalsozialismus. Hamburg 1953 [= Berlin (O) 1957); NA Berlin (W) 1980]; Gewagtes Leben. Begegnungen und Begebnisse. Köln-Berlin (W) 1958; Politische Schriften. Köln-Berlin (W) 1965; Die Legende der Weimarer Republik. Köln 1968; Widerstand [ausgewählte Aufsätze] Krefeld 1982. (L) Erinnerungen eines deutschen Revolutionärs (2 Bde.). Köln 1958; Kabermann, Friedrich: Widerstand und Entscheidung eines deutschen Revolutionärs. Leben und Denken von Ernst Niekisch. Köln 1973 [= Koblenz 1993]; Sauermann Uwe: Emst Niekisch: Zwischen allen Fronten. Berlin (W) 1980; Sauermann Uwe: Emst Niekisch und der revolutionäre Nationalismus. München 1985; Rätsch-Langejürgen, Birgit: Das Prinzip Widerstand. Leben und Wirken von Ernst Niekisch. Bonn 1997; Taschka, Sylvia: Das Rußlandbild von Emst Niekisch. Erlangen 1999; Pittwald Michael: Emst Niekisch, völkischer Sozialismus, nationale Revolution, deutsches Endimperium. Köln 2002.

Niemann, Heinz (* 1936 Magdeburg); ord. Prof., Dr.sc.phil., Studium d. G., Ökonomie u. Philosophie an d. KMU Leipzig, 1959 Dipl.rer.pol., Okt. 1965 Prom. (G.: Wolfgang Schumann/Heinz Kühnrieb), {1971} Mitglied d. SED-Kreisleitung an d. KMU Leipzig, Sep. 1971 ord. Prof. an d. Sektion M-L ebd., Jan. 1974 Prom. B, 1978-83 Direktor d. Sektion M-L ebd., Sep. 1983-92 ord. Prof. f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion M-L [1990 umbenannt in Institut f. Politikwissenschaft] d. HU Berlin (O), 1991 Direktor d. Instituts f. Politikwissenschaft ebd., 1992 abgewickelt. (Q) Sozialdemokratische] P[artei] Deutschlands] und Hitlerfaschismus. Der Weg der deutschen Sozialdemokratie vom 30. Januar 1933 bis zum 21. April 1946. Kapitel 1: „Bereit sein ist alles" oder: „Einheitsfront der Tat"? Januar 1933-Juni 1939. Kapitel 2: Die Anfänge des sozialdemokratischen Widerstandes. Kapitel 3: Das Ringen um die antifaschistische Einheitsfront (mit Otto Findeisen/Dietrich Lange/Karl-Heinz Wild). Diss. Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 21.10.1965 (308, 84 gez. Bl.). Wesen und Entwicklung der rechtssozialdemokratischen Sozialismusauffassung (1921-1939). Ein ideologiegeschichtlicher Beitrag zur Genesis des „demokratischen Sozialismus". Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 29.01.1974 (XII, 161, 50 gez. Bl.). (P) Auf verlorenem Posten? Zur Geschichte der Sozialistischen Arbeiterpartei. Zwei Beiträge zum Linkssozialismus in Deutschland (mit Helmut Arndt). Berlin 1991; Sozialdemokratie als Idee und Tradition in der DDR. Versuch eines Problemaufrisses (mit Siegfried Prokop). Berlin 1995; Hinterm Zaun. Politische Kultur und Meinungsforschung in der DDR - die geheimen Berichte an das Politbüro der SED. Berlin 1995. (ZfG) Zu Vorgeschichte und Wirkung des Präger Manifestes der SPD: 13 (1965), S. 1355 ff.; Das Görlitzer Programm der SPD von 1921: 23 (1975), S. 908 ff.; Das Heidelberger Programm der SPD von 1925: 24 (1976), S. 787 ff.; Die „Partei der Freiheit". Eine rechtssozialdemokratische programmatische Schrift am Vorabend des zweiten Weltkrieges: 29 (1981), S. 905 ff.

Niemeyer, Manfred (* 15.05.1947 Sondershausen); Dr.sc.phil., 1965 Abitur, Studium an d. EMAU Greifswald, 1971 Diplom, 1980 Prom. A (G.: Joachim Mai/D. Radtke/Günter Rosenfeld [HUB]), 1986 Prom. Β (G.: K. Gabka/D. Radtke/K. Buttke [KMU]), Feb. 1988 -92 Hochschuldozent f. G. u. Landeskunde d. UdSSR ebd., seit 1992 ord. Prof. f. Slawische Sprachwissenschaft an d. EMAU Greifswald. (Q) Zur Formung der Sowjetunion-Bildes durch das Zentralorgan der Kommunistischen Partei Deutschlands „Rote Fahne" und durch das Zentralorgan der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands „Vorwärts", dargestellt am Beispiel der sowjetischen Verfassungsgesetzgebung von 1918 bis 1937. Diss. A Emst-MoritzArndt-Univ. Greifswald 1980 (XI, 422 gez. Bl.). Theoretische Aspekte der Sprachkultur und ihre Anwendung auf die phonologische und morphologische Variabilität in der russischen Sprache der Gegenwart. Diss. Β Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald 1986. (P) Kleines Verwaltungswörterbuch. Deutsch-Polnisch; Polnisch-Deutsch. Greifswald 2000; Handwörterbuch der Verwaltungssprache. Deutsch-Polnisch; Polnisch-Deutsch. Greifswald 2002; Kreis Uecker-Randow. Quellen- und Literatursammlung zu den Ortsnamen. Greifswald 2003. 458

Nimschowski, Helmut

Nimschowski, Helmut (* 19.05.1933 Katzenberg/Kr. Meißen); ord. Prof., Dr.sc.phil., nach Volksschule 1947-50 Lehre als Kaufmann, 1950 Abschlußprüfung, 1951-53 Besuch d. ABF Leipzig, 1953 Reifeprüfung, 1953 Studium d. Psychologie, 1954-58 Studium d. G. an d. KMU Leipzig, 1958 Dipl.-Historiker, 1958-60 hauptamtl. FDJ-Tätigkeit, 1960 -64 wiss. Ass. bzw. wiss. Oberass. am Oriental. Institut [sp.: Lehr- u. Forschungsbereich Arabische Staaten d. Sektion Afrika- u. Nahostwiss.] d. KMU Leipzig, Juli 1964 Prom. (G.: Walter Markov/Lothar Rathmann), 1964-66 Mitarbeiter d. Ministeriums f. Auswärtige Angelegenheiten d. DDR, Sep. 1966-Aug. 1970 wiss. Oberass. am Oriental. Institut d. KMU Leipzig, 1970 Hochschuldozent f. G. d. arabischen Völker, 1971 Prom. B, {1978} Stellv. Direktor f. Forschung, Sep. 1976 ord. Prof. f. G. Nordafrikas, {1983} Wissenschaftsbereichsleiter an d. Sektion Afrika- u. Nahostwiss. d. KMU Leipzig. (Q) Die Expansion des deutschen Imperialismus nach Marokko vom Ausgang des 19. Jahrhunderts bis zur 1. Marokkokrise. Ein Beitrag zur Erforschung der Triebkräfte, Ziele und Methoden der deutschen Marokkopolitik und zur Untersuchung des antikolonialen Kampfes der deutschen Arbeiterklasse. Diss. Karl-MarxUniv. Leipzig 10.07.1964 (XVI, 286, CXXV gez. Bl.). Entwicklung und Rolle von nationalrevolutionärer Partei und revolutionär-demokratischer Staatsmacht im Prozeß der nichtkapitalistischen Entwicklung Algeriens (1965 bis 1970). Ein Beitrag zur Untersuchung der Machtfragc in der nationaldemokratischen Revolution (mit Herbert Baumann). Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 1971 (633 gez. Bl.) [Vertrauliche Dienstsache]. (P) Der nationale Befreiungskrieg des algerischen Volkes 1954-1962. Berlin (O) 1984. (ZfG) Zur Rolle der Kommunistischen Partei Algeriens im nationalen Befreiungskampf: 9 (1961/SH), S. 75 ff. (A) Nationalpreis d. DDR, II. Klasse [K] (1983).

Nimtz, Walter (* 14.04.1913 Stettin; ΐ 2000); Prof., Dr.phil., Kriegsteilnahme u. Kriegsgefangenschaft, Eintritt in SED, Leiter d. SED-Kreisparteischule in Halle/S., 1947 Delegierung zum Studium an d. SED-PHS „Karl Marx" in Liebenwalde, dann Lehrer ebd., 1959-90 Redaktionsmitglied d. Zs. „Beiträge zur G. d. Arbeiterbewegung", Okt. 1959 Prom., 1960-63 Prof. u. Leiter d. Lehrstuhls G. d. Arbeiterbewegung an d. PHS „Karl Marx" b. ZK d. SED in Berlin (O), 1963-66 Direktor d. Museums f. Deut. G. in Berlin (O), 1967-73 Herausgeber u. 1973-90 Mitglied d. Redaktionskollegiums f. d. „Jahrbuch f. G.", 1967-72 Stellv. Direktor d. Instituts f. G. an d. DAW zu Berlin (O), Dez. 1972Dez. 1977 Vizepräsident d. HG d. DDR, 1972-77 aus gesundheitl. Gründen am ZIG d. AdW d. DDR nur noch in d. Forschung tätig, {1973-75} Vorsitzender d. DDR-Sektion d. Historikerkommission DDR-CSSR, 1977 pensioniert. (Q)Die Grundaufgabe und der Charakter der Novemberrevolution 1918 in Deutschland. Diss. Parteihochschule „Karl Marx" beim ZK der SED, Berlin (O) 15.10.1959 (V, 479 gez. Bl.). (P) Die Novemberrevolution 1918 in Deutschland. Berlin (O) 1962 [2. Überarb. u. erw. Aufl. 1965]; 120 Jahre deutsche Arbeiterbewegung in Bildern und Dokumenten (Leiter e. Autorenkoll.). Berlin (O) 1964 [2. veränd. u. erw. Aufl. 1965]. (ZfG) Über den Charakter der Novemberrevolution von 1918 (19 in Deutschland: 6 (1958), S. 687 ff. (L) Walter Nimtz 65 Jahre. In: ZfG, 26. Jg. (1978), H. 8, S. 737-738; Walter Nimtz 70 Jahre. In: ZfG, 31. Jg. (1983), H. 4, S. 353-354. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1959); Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1966); Nationalpreis d. DDR, III. Klasse (1968); Ehrenmitglied d. Historiker-Gesellschaft d. DDR (1982).

459

Njammasch, Marlene

Nitzsche, Rosemarie —• Lewin, Rosemarie. Njammasch, Marlene (* 26.06.1940 Eberswalde); Prof., Dr.sc.phil., 1959-64 Studium d. G., alten G. u. Indologie an d. KMU Leipzig u. d. MLU Halle-Wittenberg, 1964 Dipl.Historiker, 1964-68 planmäßige wiss. Aspirantur in d. Abt. G. d. Altertums am Institut f. Allg. G. d. KMU Leipzig, Aug. 1968 Prom., 1968-71 wiss. Ass. im WB Urg./Alte G. d. Sektion G., 1971-76 wiss. Ass. im WB Alte G. d. Sektion G. d. HU Berlin (O), 1976-79 wiss. Oberass., Nov. 1979 Prom. B, 1980 Erteilung d. Facultas docendi f. Alte G. Südasiens, Feb. 1981 Hochschuldozent f. Alte G. Südasiens an d. Sektion Asienwissenschaften d. HU Berlin (O), 1990-94 geschäftsfuhr. Direktorin d. Südasien-Instituts, 1993 Prof. f. Alte G. Indiens, 1999-2000 geschäfitsfvihr. Direktorin d. Instituts f. Asien- u. Afrikawissenschaften, seit 2000 Leiterin d. Seminars f. G. Südasiens an d. HU Berlin. (Q) Wirtschaftliche Grundlagen der buddhistischen Klöster und Tempel im Dekhan unter den Satavahanas und ihren Nachfolgern (1.-5. Jh. u. Z.). Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 01.08.1968 (205 gez. Bl.); Zur Genesis des Feudalismus in Indien insbesondere unter Berücksichtigung der Umwälzung in den Eigentumsverhältnissen beim Übergang zum Feudalismus und dem Charakter der Grundrente in die frühfeudalen Periode vom 5. bis zum 12. Jahrhundert unserer Zeit. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 20.11.1979 (287 gez.

Bl.) {Berlin (O) 1984}. (P) Maitraka-Studien (mit Annette Schmiedchen). Berlin 1993; Historische Studien zu frühmittelalterlichen Inschriften des westlichen Indien (Hg.). Berlin 1995; Sozialgeschichte des Brahmanentums im frühen Mittelalter in Gujarat, Maharashtra und Karnataka (mit Annette Schmiedchen/Fred Virkus). Berlin 2001; Bauern, Buddhisten und Brahmanen. Das frühe Mittelalter in Gujarat. Wiesbaden 2001;

Norden, Albert (* 04.12.1904 Myslowitz/Oberschlesien; *3· 30.05.1982 Berlin [O]), Prof., 1919 Mitglied in KJVD, 1920 Abitur, 1920 Eintritt in KPD, 1921-23 Ausbildung zum Schreiner, 1923-30 Volontär, Redakteur bzw. Chefredakteur bei KPD-Zeitungen, 192324 u. 1926 aus polit. Gründen Haftstrafen, 1931-33 Redakteur bzw. Stellv. Chefredakteur d. „Roten Fahne", ab 1933 illegale Tätigkeit, 1935 Emigration nach Frankreich, Ende 1935 in d. Tschechoslowakei, 1938 Aberkennung d. deut. Staatsbürgerschaft, 1939-40 Haft in französischen Internierungslagern, 1941 Emigration in d. USA, 1944 Mitbegründer d. „Council for a Democratic Germany" in den USA, Herausgeber d. Zs. „German today", 1946 Rückkehr in d. SBZ, Apr. 1946 Eintritt in SED, 1947-48 Pressechef d. Deut. Wirtschaftskommission, 1948-49 Chefredakteur von „Deutschlands Stimme", 1949 -50 Mitglied d. Deut. Volksrats bzw. Abgeordneter d. Prov. Volkskammer d. DDR, 1949 -52 Hauptabt.-Leiter im Amt f. Information d. Regierung d. DDR, 1952 Prof. mit Lehrauftrag f. Neuere G. an d. HU Berlin (O), 1952-53 Leiter d. Forschungsgruppe f. d. G. d. deut.-sowjetischen Beziehungen ebd., ab März 1953 Prof. mit vollem Lehrauftrag f. Neue G. ebd., 1953-55 Sekretär d. Ausschusses f. Deut. Einheit, seit 1954 Mitglied d. Präsidiums d. Nationalrats d. Nationalen Front, 1955-81 Mitglied d. ZK d. SED u. Sekretär d. ZK d. SED, 1958-81 Mitglied d. Politbüros d. ZK d. SED, 1958-81 SED-Abgeordneter in d. Volkskammer d. DDR, 1976-81 Mitglied d. Staatsrats d. DDR. (Q) [keine]. (P) Lehren deutscher Geschichte. Zur politischen Rolle des Finanzkapitals und der Junker. Berlin (O) 1947 [2. Aufl. 1949]; Um die Nation. Beiträge zu Deutschlands Lebensfrage. Berlin (O) 1952 [2. verb. u. erw.

460

Norden, John Aufl. 1953]; Zwischen Berlin und Moskau. Zur Geschichte der deutsch-sowjetischen Beziehungen. Berlin (O) 1954; Die Nation und wir. Ausgewählte Reden und Aufsätze. Berlin (O) 1964; In Aktion für das sozialistische Vaterland. Ausgewählte Aufsätze und Reden 1964-1969. Berlin (O) 1969; Fünf Jahrzehnte im Dienst seiner Klasse. Ausgewählte Aufsätze und Reden 1922-1974. Berlin (O) 1974; Der Mensch im Mittelpunkt. Ausgewählte Aufsätze und Reden 1971-1979. Berlin (O) 1979. (ZfG) Auf dem Weg in den Separatstaat: 7 (1959), S. 1520 ff.; Die Nation und wir. Eine historische Betrachtung zum 15. Jahrestag der DDR: 12 (1964), S. 1113 ff.; Die DDR weist den sozialistischen Weg der Nation: 15 (1967), S. 1141 ff. (L) Dr.h.c. Albert Norden. In: ZfG, 28. Jg. (1980), H. 3, S. 260; Ereignisse und Erlebtes. Berlin (O) 1981; Podewin, Norbert: Der Rabbinersohn im SED-Politbüro: Albert Norden. Berlin 2001. (A) Nationalpreis d. DDR, II. Klasse (1951); Dr.h.c. der Humboldt-Univ. zu Berlin (O) (1979).

Norden, John [Konrad] (* 24.10.1942 New York); ord. Prof., Dr.sc.phil., als Sohn von Albert —• Norden im amerikanischen Exil der Eltern geboren, Dipl.-Staatswissenschafitler, 1978-81 wiss. Tätigkeit an d. Botschaft d. DDR in Kuba, dann wiss. Mitarbeiter an d. PHS „Karl Marx" b. ZK d. SED in Berlin (O), Juni 1984 Prom. A (G.: Edgar Fries/ Lieselotte Krüger), 1988 Prom. B, Sep. 1988 ord. Prof. an d. PHS „Karl Marx" b. ZK d. SED in Berlin (O). (Q) Zur politisch-ideologischen und organisatorischen Arbeit der Kommunistischen Partei Kubas bei der Verwirklichung der Beschlüsse des I. Parteitages. Diss. Α Parteihochschule „Karl Marx" beim ZK der SED, Berlin (O) 1984 (III, 135, 32 gez. Bl.). Friedenskampfund die Kommunisten Lateinamerikas [Okt. 1987] (mit Lieselotte Krüger); Aktuelle Aufgaben und Probleme im Friedenskampf der lateinamerikanischen Kommunisten. Einige Überlegungen in Auswertung des Treffens von Parteien und Bewegungen in Moskau im November 1987 [Feb. 1988] (mit Lieselotte Krüger). Diss. Β Parteihochschule „Karl Marx" beim ZK der SED, Berlin (O) 1988 (177; 84 gez. Bl.). 46 (P) Politische Strukturen und Positionen in den westdeutschen Bundesländern. Ergebnisse einer repräsentativen gesamtdeutschen Bevölkerungsbefragung in Zusammenarbeit mit EMNID Bielefeld (mit Ursula Schröter/Dietmar Wittich). Berlin 1995; Ost-West-Wahlanalyse 2. Ergebnisse einer repräsentativen gesamtdeutschen Bevölkerungsbefragung in Zusammenarbeit mit EMNID Bielefeld (mit Ursula Schröter/Dietmar Wittich). Berlin 1995.

Norouzi, Davoud (* 15.01.1925 Teheran/Iran); Dr.sc.rer.oec., Apr. 1963 Prom., {1986} wiss. Mitarbeiter am IAG d. AdW d. DDR in Berlin (O), Apr. 1987 Prom. Β (G.: Martin Robbe/Holger Preißler [KM\J]/Günter Barthet). (Q) Das Eindringen ausländischen Kapitals in den Iran im 19. Jahrhundert. Diss. Martin-Luther-Univ. HalleWittenberg 25.04.1963 (IV, 168, VI gez. Bl.). Zur Rolle des Islam in der iranischen Revolution von 1979. Politisch-ideologische Hauptströmungen der islamischen Bewegung (mit Ilse Itscherenska). Diss. Β Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin (O) 14.04.1987 (606 gez. Bl.).

Nowak, Kurt (* 28.10.1942 Leipzig; fr 31.12.2001 Leipzig); ord. Prof., Dr.theol., Dr. phil., 1961 Abitur, 1961-62 Ableistung eines praktischen Jahres, 1962-64 Volksmissionarischer Mitarbeiter d. Evang.-Lutherischen Landeskirche Sachsen, 1964-69 Studium d. Evang. Theologie an d. KMU Leipzig bzw. 1967-68 an d. FSU Jena, 1969 Staatsexamen, 46

Die Diss, bestand aus zwei Studien, die im Okt. 1987 bzw. Feb. 1988 erstellt worden waren und wohl nachträglich als Promotionsschrift (jedoch ohne entsprechendes Titelblatt) anerkannt wurden. 461

Nuß, Karl

1969-71 Forschungsstudent, Jan. 1971 Prom. A (G.: Kurt Meier/Hans Moritz) in Theologie, ab 1971 wiss. Oberass. im WB Kirchl. Zeitg. d. Sektion Theologie an d. KMU Leipzig, 1977 Prom. B, Feb. 1983 Hochschuldozent f. Kircheng. ebd., 1984 Prom. A, 1987 außerord. Prof. f. Evang. Kircheng. ebd., 1991 ord. Mitglied d. Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig, 1992 Neuberufung als ord. Prof. f. Evang. Kircheng. an d. Univ. Leipzig, 19942000 Sekretär d. Philolog.-hist. Klasse d. Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig. (Q) Eugenische Ausmerze und Vernichtung sogenannten lebensunwerten Lebens. Die Konfrontation der beiden großen Kirchen mit dem „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses" und der „Euthanasie"-Aktion im Dritten Reich. Diss. Α Karl-Marx-Univ. Leipzig 27.01.1971 (VI, 335 gez. Bl.) {Euthanasie und Sterilisierung im „Dritten Reich ". Halle/S. 1977 [= Göttingen 1978; 3. Aufl. 1984 = Göttingen 1984]}. Evangelische Kirche und Weimarer Republik. Zum politischen Weg des deutschen Protestantismus zwischen 1918 und 1932. Prom. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 1977 {Weimar 1981 [2. Aufl. 1988]}. Schleiermacher und die Emanzipation des Judentums am Ende des 18. Jahrhunderts in Preußen. Diss. Α KarlMarx-Univ. Leipzig 1984 {Schleiermacherund die Frühromantik. Weimar 1986 [= Göttingen 1986]}\ (P) Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher: Theologische Schriften (Hg.). Berlin (O) 1983; Kurt Meier: Evangelische Kirche in Gesellschaft, Staat und Politik 1918-1945. Aufsätze zur kirchlichen Zeitgeschichte (Hg.). Berlin (O) 1987. Geschichte des Christentums in Deutschland. München 1995; Das Christentum. München 1997; Wissenschaft und Weltgestaltung (Mithg. Hans Poser). Hildesheim-Zürich-New York 1999; Friedrich Schleiermacher: Bruchstücke der unendlichen Menschheit (Hg.). Leipzig 2000; Zehn Jahre danach. Die Verantwortung von Theologie und Kirche in der Gesellschaft (1989-1999) (Mithg. Leonore Siegele-Wenschkewitz). Leipzig 2000; Adolf von Harnack. Theologe, Historiker, Wissenschaftspolitiker (Mithg. Otto Gerhard Oexle). Göttingen 2001; Schleiermacher. Leben, Werk und Wirkung. Göttingen 2002; Gottsched-Tag (Mithg. Ludwig Stockinger). Stuttgart-Leipzig 2002; Kirchliche Zeitgeschichte interdisziplinär. Beiträge 1984-2001. Hrsg. von Jochen-Christoph Kaiser. Stuttgart 2002 {Bibliographie: S. 475-491}·, Adolf von Harnack: Christentum, Wissenschaft und Gesellschaft (Hg.). Göttingen 2004. (L) Wirth, Günter: Botschaften eines Bildungsbürgers. Zum Tod des Leipziger Kirchenhistorikers Kurt Nowak. In: Berliner Zeitung, 9. Jan. 2002, S. 13; Junghans, Helmar: Kurt Nowak (28.10.1942-31.12.2001). In: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Jahrbuch 2001-2002. Stuttgart-Leipzig 2003, S. 557562 {Bibliographie: S. 563-588}.

Nuß, Karl (* 26.08.1926 Leipzig); ord. Prof., Dr.sc.phil., Oberschulbesuch unterbrochen, ab 1944 Kriegsteilnahme u. sowjetische Kriegsgefangenschaft, Mitglied in FDJ, hauptamtl. FDJ-Funktionär, Selbststudium d. G. d. deut. Arbeiterbewegung, Eintritt in SED, 1953-55 wiss. Ass. am Institut f. M-L d. PH Potsdam, 1955 als Externer Staatsexamen f. Oberstufenlehrer in G., 1955-59 hauptamtl. Funktionär d. Gesellschaft f. Sport u. Technik, 1959-78 wiss. Mitarbeiter am Deut. Institut f. Militärgeschichte bzw. am Militärgeschichtlichen Institut d. DDR in Potsdam, Mai 1962-78 Chefredakteur d. Zs. „Militärgeschichte"47, Juni 1963 Prom. (G.: Leo Stern), 1972 Prom. B, Sep. 1978 ord. Prof. am Franz-Mehring-Institut d. KMU Leipzig. (Q) Die Rolle der Reichswehrgeneralität bei der militärischen Aufrüstung Deutschlands in der Weimarer Republik. Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 12.06.1963 (375, 80 gez. Bl.). Die Reichswehr. Zu ihrer Rolle und Entwicklung als militärisches Machtinstrument des deutschen Imperialismus in den Jahren der Weimarer Republik. Diss. Β Friedrich-Schiller-Univ. Jena 1972 (XVII, 613 gez. Bl.) 47

462

Siehe auch die Bilanz: Nuß, Karl: Die Zeitschrift „Militärgeschichte" (1962-1990). In: Forschungen zur Militärgeschichte. Probleme und Forschungsergebnisse des Militärgeschichtlichen Instituts der DDR. Hrsg. von Hans-Joachim Beth/Reinhard Brühl/Dieter Dreetz. Berlin 1998, S. 213-236.

Nussbaum, Helga {Militär und Wiederaufrüstung in der Weimarer Republik. Zur politischen Rolle und Entwicklung der Reichswehr. Berlin (O) 1977}. (P) Der deutsche Militarismus in Geschichte und Gegenwart. Studien, Probleme, Analysen (Mithg. Albrecht Charisius/Gerhard Förster/W. Hübner). Berlin 1980.

Nussbaum, Helga (* 03.08.1928 Berlin; geb. Pache); Prof., Dr.sc., 1946 Abitur, 1946-52 Studium d. Chemie, Physik u. Pädagogik, 1952 Staatsexamen, 1952-53 wiss. Ass. f. Polit. Ökonomie an d. HU Berlin (O), 1953-60 wiss. Oberass. mit Lehrauftrag f. Polit. Ökonomie an d. HS f. bildende u. angewandte Kunst in Berlin-Weißensee, 1960-64 planmäßige wiss. Aspirantur an d. HU Berlin (O), Juni 1964 Prom. (G.: Jürgen Kuczynski/ Dieter Klein), 1964-88 wiss. Mitarbeiter d. Arbeitsstelle f. Wirtschaftsg. d. DAW zu Berlin (O) bzw. am Institut f. Wirtschaftsg. d. AdW d. DDR in Berlin (O), 1975 Prom. Β (G.: Jürgen Kuczynski/Rolf Sonnemann [TU Dresden]/F/77z Klein), Sep. 1975 Prof., 1975 -88 Leiter d. Abt. Wirtschaftsg. d. Imperialismus am Institut f. Wirtschaftsg. ebd., Aug. 1977-87 Direktor d. Instituts f. Wirtschaftsg. ebd., 1979 Vorsitzende d. Nationalkomitees d. Wirtschaftshistoriker d. DDR, 1980 korr. Mitglied d. AdW d. DDR in Berlin (O), 1988 pensioniert. (Q) Antimonopolistische Strömungen in der deutschen Bourgeoisie vor dem Ersten Weltkrieg. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 25.06.1964 (II, 386 gez. Bl.) {Unternehmer gegen Monopole. Über Struktur und Aktionen antimonopolistischer bürgerlicher Gruppen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Berlin (O) 1966}. Studien zur staatsmonopolistischen Entwicklung des deutschen Imperialismus bis 1914. Diss. Β Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin (O) 1975 (91, 132, 52, 39 gez. Bl.). (P) Wirtschaft und Staat in Deutschland. Eine Wirtschaftsgeschichte des staatsmonopolistischen Kapitalismus in Deutschland vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1945 (Mithg. Lotte Zumpe). Berlin (O) 1978/1980. (L) Helga Nussbaum 60 Jahre. In: ZfG, 36. Jg. (1988), H. 7 S. 639-640. (A) Banner der Arbeit, I. Stufe (1982); Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1988).

Nussbaum, Manfred(* 06.05.1922 Berlin); Dr.habil., bis 1936 Besuch d. Volksschule, wg. jüd. Herkunft Emigration mit Eltern (u.a. acht Jahre in China), 1947 Rückkehr nach Berlin, 1947-49 Vorstudienanstalt d. HU Berlin (O), 1949 Reifeprüfung, 1949-52 Studium d. Polit. Ökonomie, 1952, Dipl.-Wirtschaftler, wiss. Ass., 1952-54 als wiss. Oberass. Vorlesungen über Polit. Ökonomie an d. Med. Fak. d. HU Berlin (O), Sep. 1953 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur f. d. gesellschaftswiss. Grundstudium beauftragt, 1954-56 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur f. Polit. Ökonomie an d. Phil. Fak. beauftragt, 1956-60 planmäßige wiss. Aspirantur am Institut f. G. d. DAW zu Berlin (O), 1960 Prom., Feb. 1960 wiss. Ass. ebd., Nov. 1967 Habil., {1973} wiss. Arbeitsleiter am Institut f. Wirtschaftsg. d. AdW d. DDR in Berlin (O). (Q) Vom „Kolonialenthusiasmus" zur Kolonialpolitik der Monopole. Zur deutschen Kolonialpolitik in den Jahren 1880-1885. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 18.02.1960 (IX, 229 gez. Bl.) {Berlin (O) 1962}. Nigeria und Ghana - Probleme des Weges zur ökonomischen Unabhängigkeit. Habil.-Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin (Ο) 16.11.1967 (II, 234 gez. Bl.). (P) Togo - eine Musterkolonie? Berlin (O) 1962; Wirtschaft und Staat in Deutschland während der Weimarer Republik. Berlin (O) 1978.

463

Oberdörfer, Lutz

Oberdörfer, Lutz (* 28.07.1950 Arneburg/Altmark); PD, Dr.sc.phil., 1971-75 Studium d. G. u. Geographie an d. EMAU Greifswald, 1975-78 Forschungsstudent, 1978-83 wiss. Ass. an d. Sektion G. ebd., 1979 Prom. A (G.: Karl Drechsler [AdW]/Manfred Menger/ Wolfgang Wilhelmus), seit 1983 wiss. Oberass. an d. Sektion G. ebd., Okt. 1988 Prom. Β (G.: Manfred Menger/Wolfgang Wilhelmus/Siegfried Bünger [HUB]), seit 1995 Privatdozent f. Neuere G. am Hist. Institut d. EMAU Greifswald. (Q) Die Nordeuropapolitik der Westmächte von Kriegsbeginn bis zum 9. April 1940. Diss. A Emst-MoritzAmdt-Univ. Greifswald 1979 (VIII, 328 gez. Bl.). Nordeuropa in der Strategie der Westmächte - besonders Großbritanniens - während des zweiten Weltkrieges. Diss. Β Emst-Moritz-Amdt-Univ. Greifswald 05.10.1988 (IX, 228 gez. Bl.). (ZfG) Skandinavien in der britischen Außenhandelspolitik der dreißiger Jahre: 40 (1992), S. 260 ff.

Obermann, Karl (* 22.09.1905 Köln; ΐ 10.07.1987 Berlin (O); ord. Prof., Dr.phil. habil., Dr.phil.h.c., Tätigkeit als Techniker u. freischaffender Journalist, Studium d. G. u. Soziologie in Köln, Berlin u. an d. Sorbonne in Paris, 1931 Eintritt in SPD, dann in SAP, 1933 Emigration nach Frankreich, 1936 Eintritt in KPD, 1939-41 in französischer Internierung, 1941 Emigration in d. USA, 1942 Besuch d. Black Mountain College in North Carolina, 1943-46 Redakteur d. Zs. „The German American", Okt. 1946 Rückkehr in d. SBZ, Apr. 1946 Eintritt in SED, 1947-49 Redakteur d. Hochschulzeitung „Forum" u. Studium d. G. an d. Univ. Berlin, April 1950 Prom. (G.: Alfred Meusel/Joseph Winternitz), 1950-52 mit d. Wahrnehmung e. Professur mit Lehrauftrag an d. Brandenburgischen Landeshochschule [später: PH] Potsdam beauftragt, 1952 Habil., 1952-53 Prof. mit vollem Lehrauftrag f. Neue G. u. Direktor d. Hist. Instituts ebd., Aug. 1953-55 Prof. mit vollem Lehrauftrag f. G. d. deut. Volkes an d. HU Berlin (O), Jan. 1956-70 Prof. mit Lehrstuhl f. Deut. G. u. Leiter d. Abt. Neuzeit am Institut f. Deut. G., 1956-60 Direktor d. Instituts f. G. d. DAW zu Berlin (O), 1956-70 Leiter d. Abt. 1789-1871 ebd., 1955-67 Vorsitzender d. DDR-Sektion d. Historikerkommission DDR-CSSR, 1961-78 Vorsitzender d. DDR-Sektion d. Historikerkommission DDR-Ungarn, 1970 emeritiert. (Q)Die deutschen Arbeiter in der Periode der Revolution von 1848. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 28.04.1950 (Die deutschen Arbeiter in der ersten bürgerlichen Revolution. Berlin (O) 1950 [Die deutschen Arbeiter in der Revolution von 1848 = I. u. 2. verb. u. erw. Aufl. 1953; tschech.: Prag 1958]}. Die Beziehungen des amerikanischen Imperialismus zum deutschen Imperialismus in der ersten Zeit der Weimarer Republik (1918-1925). Habil.-Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1952 {Berlin (O) 1952}. (P) Joseph Weydemeyer. Pioneer of American Socialism. New York 1947; Einheit und Freiheit. Die deutsche Geschichte von 1815-1849 in zeitgenössischen Dokumenten mit Einleitung. Berlin (O) 1950; Zur Geschichte des Bundes der Kommunisten 1849-1852. Berlin (O) 1955 [ungar.: Budapest 1957; slowak.: Bratislava 1959]; Deutschland 1815-1849. Von der Gründung des Deutschen Bundes bis zur bürgerlich-demokratischen Revolution. Lehrbuch der deutschen Geschichte, Bd. 6. Berlin (O) 1961 [5. Aufl. 1983]; Joseph Weydemeyer. Ein Lebensbild 1818-1866. Berlin (O) 1968 [russ.: Moskau 1973]; Flugblätter der Revolution. Eine Flugblattsammlung zur Geschichte der Revolution von 1848/49 in Deutschland. Berlin (Ο) 1970 [= München 1972]; Die ungarische Revolution von 1848/49 und die demokratische Bewegung in Deutschland. Budapest 1971; Exil Paris. Im Kampf gegen Kultur- und Bildungsabbau im faschistischen Deutschland. Berlin (O) 1984; Die Wahlen zur Frankfurter Nationalversammlung im Frühjahr 1848. Berlin (Ο) 1987. (ZfG) Zur Geschichte des „Bundes der Kommunisten" 1849 bis 1852: 1 (1953), S. 409 ff.; Zur Frage der unbedingten Übereinstimmung der Produktionsverhältnisse mit dem Charakter der Produktivkräfte in Deutschland im 19. Jahrhundert: 1 (1953), S. 737 ff.; Die deutsche Einheitsbewegung und die Schillerfeiern 1859: 3 (1955), S. 705 ff.; Zu Bismarcks Verfolgung der polnischen Arbeiterbewegung in den Jahren 1878-1881 und 464

Obst, [Leberecht] Helmut über die Zusammenarbeit deutscher und polnischer Sozialdemokraten: 4 (1956), S. 1242 ff.; Die Volksbewegung in Deutschland von 1844-1846: 5 (1957), S. 503 ff.; Über die Entwicklung der deutschen Geschichtsschreibung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: 5 (1957), S. 713 ff.; Bemerkungen über die Entwicklung der Arbeiterbewegung in Berlin 1916 (1917 und ihr Verhältnis zur russischen Februarrevolution und zur Großen Sozialistischen Oktoberrevolution: 5 (1957), S. 1011 ff.; Bemerkungen über die bürgerliche Metternich-Forschung: 6 (1958), S. 1327 ff.; Über den Anteil von Marx und Engels an der politischen Bewegung zur Vorbereitung der Revolution von 1848: 7 (1959), S. 1028 ff.; Urteile über das Werk von Friedrich Engels „Die Lage der arbeitenden Klasse in England" aus den Jahren 1845/46: 7 (1959), S. 1065 ff.; Über die Bedeutung der Tätigkeit von Friedrich Engels im Frühjahr und Sommer 1848: 9 (1961), S. 28 ff; Die amerikanische Arbeiterbewegung vor dem Bürgerkrieg im Kampf für Demokratie und gegen die Herrschaft der Sklavenhalter: 10 (1962), S. 103 ff; Die Beziehungen von Marx und Engels zur amerikanischen Arbeiterbewegung in der Zeit zwischen der I. und II. Internationale: 12 (1964), S. 62 ff.; Die internationale Solidarität in der Revolution 1848/49: 13 (1965), S. 826 ff; Die Amerikareise Wilhelm Liebknechts im Jahre 1886: 14 (1966), S. 611 ff; Zum Anteil des deutschen Proletariats und des Bundes der Kommunisten an der Vorbereitung der Revolution von 1848: 16 (1968), S. 1023 ff; Ludolf Camphausen und die bourgeoise Konterrevolution. Zur Rolle der liberalen Bougeoisie in der Revolution von 1848/49: 18 (1970), S. 1448 ff; Beziehungen zwischen den europäischen Fortschrittskräften und den USA im 19. Jahrhundert: 23 (1975), S. 651 ff; Die Protestbewegung gegen die Einschränkung des Wahlrechts zur Frankfurter Nationalversammlung 1848: 24 (1976), S. 49 ff.; Zum Anteil deutscher Auswanderer an der amerikanischen Revolution von 1776: 24 (1976), S. 761 ff.; Neue Dokumente zur Tätigkeit der demokratischen deutschen Emigranten in der Schweiz und in Frankreich 1848: 24 (1976), S. 1137 ff; Zur politischen Haltung der gemäßigten Liberalen am Vorabend und in der deutschen Märzrevolution 1848: 27 (1979), S. 209 ff; Die Auseinandersetzungen zwischen Demokraten und Liberalen im deutschen Vorparlament 1848: 27 (1979), S. 1156 ff. (L) Nationalpreis für Karl Obermann. In: ZfG, 10. Jg. (1962), H. 1, S. 169-175 {Bibliographie: S. 171-175}·, Karl Obermann 60 Jahre. In: ZfG, 13. Jg. (1965), H. 6, S. 1046-1047; Karl Obermann 65 Jahre. In: ZfG, 18. Jg. (1970), H. 9, S. 1203-1204; Karl Obermann 70 Jahre. In: ZfG, 23. Jg. (1975), H. 8, S. 954-955; Bourgeoisie und bürgerliche Umwälzung in Deutschland 1789-1871. Karl Obermann zum 70. Geburtstag gewidmet. Hrsg. von Helmut Bleiber. Berlin (O) 1977 {Bibliographie: S. 499-513}·, Karl Obermann 75 Jahre. In: ZfG, 28. Jg. (1980), H. 9, S. 881-882; Karl Obermann 80 Jahre. In: ZfG, 33. Jg. (1985), H. 9, S. 844-845; Karl Obermann zum Gedenken. In: ZfG, 35. Jg. (1987), H. 11, S. 1012-1013; Nachruf für Prof. Dr.habil. Dr.h.c. Karl Obermann. In: Wiss. Mitt., H. 1/1988, S. 86-88. (A) Nationalpreis d. DDR, III. Klasse (1961); Ehrenmedaille der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften (1965); Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1965); Banner der Arbeit (1970); FriedrichEngels-Preis der Akademie der Wissenschaften der DDR (1973); Vaterländischer Verdienstorden in Gold (1975); Ehrenspange zum Vaterländischen Verdienstorden in Gold (1980); Dr.phil.h.c. der Humboldt-Univ. zu Berlin (O) (1982); Stern der Völkerfreundschaft in Silber (1985).

Obst, [Leberecht] Helmut (* 09.12.1940 Annaberg); Prof., Dr.sc.theol., 1959 Abitur, 1959-64 Studium d. Evang. Theologie an d. MLU Halle-Wittenberg, 1964 Staatsexamen, 1964 wiss. Ass. in d. Abt. f. Kircheng. am Institut f. Theologie ebd., Apr. 1967 Prom. (G.: Erhard Peschke/Erdmann Schott) an d. Theol. Fak. ebd., 1969 Ordination, Mai 1970 Habil. f. Kircheng. (G.: Erhard Peschke/Eberhard Winkler/Gert Händler), {1990} ord. Prof. f. Ökumenik u. allgemeine Religionsg. an d. Sektion Theologie d. MLU Halle-Wittenberg, 1992-2001 Stellv. Direktor u. seit 2002 Direktor d. Franckeschen Stiftungen, {2002} ord. Prof. f. Ökumenik u. Religionswissenschaft an d. MLU Halle-Wittenberg. (Q) Speners Lehre vom Heilsweg. Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 18.04.1967 (256 gez. Bl.). Der Berliner Beichtstuhlstreit. Die Kritik des Pietismus an der Beichtpraxis der lutherischen Orthodoxie. Habil.-Schrift Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 14.05.1970 (4, 194, 4 gez. Bl.) (Witten 1972}. (P) Apostel und Propheten der Neuzeit. Gründer christlicher Religionsgemeinschaften des 19. und 20. Jahrhunderts. Berlin (O) 1980 [4. Aufl. 2000]; Neureligionen, Jugendreligionen, destruktive Kulte. Berlin (O) 1984 [2. Aufl. 1986].

465

Oeckel, Heinz Neuapostolische Kirche - die exklusive Endzeitkirche? Neukirchen-Vluyn 1996; August Hermann Francke und die Franckeschen Stiftungen in Halle. Göttingen 2002; „Die auf den Herrn harren kriegen neue Kraft". Francke-Predigten 1992-2002. Halle/S. 2003. (L) Michael Bergunder (Hg.): Religiöser Pluralismus und das Christentum. Festgabe für Helmut Obst zum 60. Geburtstag. Göttingen 2001.

Oeckel, Heinz (* 04.10.1928 Tachbach/Kr. Hildburghausen); Dr.sc.phil., Oberst, nach Volksschule 1943-44 Lehrerbildungsanstalt, 1944-45 im Reichsarbeitsdienst u. sowjetische Kriegsgefangenschaft, 1946 Neulehrerausbildungskurs, 1946-49 Neulehrer an e. Grundschule, 1950-55 Fachlehrer f. G. u. Direktor e. Oberschule, Fernstudium d. G., Staatsexamen f. Mittelstufenlehrer, 1955 Eintritt in d. NVA als Berufsoffizier, Lehrer an d. Militärakademie „Friedrich Engels" d. NVA in Dresden u. Mitarbeiter im Ministerium f. Nationale Verteidigung d. DDR in Berlin (O), 1957-60 Fernstudium d. Militärg., Dipl.Historiker, 1961-67 außerplanmäßige wiss. Aspirantur an d. KMU Leipzig, Mai 1967 Prom. (G.: Ernst Engelberg/Felix-Heinrich Gentzeri), Dozent am Militärgeschichtlichen Institut d. DDR in Potsdam, Dez. 1971-Nov. 1981 Stellvertreter d. Direktors f. Wissenschaftsorganisation u. Weiterbildung, ab März 1973 Oberst, Dez. 1981-Juli 1990 Stellvertreter d. Direktors für Ausbildung, Nov. 1985 Prom. B, Feb. 1987-Aug. 1990 Hochschuldozent f. G. d. Militärpolitik d. deut. Arbeiterbewegung ebd., {1989} Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR. (Q) Die deutsche Arbeiterklasse im Kampf um die demokratische Volkswehr 1918/19. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 22.05.1967 (XVII, 642 gez. Bl.) {Die revolutionäre Volkswehr 1918/1919. Die deutsche Arbeiterklasse im Kampf um die revolutionäre Volkswehr (Nov. 1918 bis Mai 1919). Berlin (O) 1968}. Die Entwicklung der NVA als sozialistische Koalitionsarmee im Kampf um die Sicherung des Friedens und die Verteidigung des Sozialismus in den 60er und 70er Jahren (mit Wilfried Hanisch/Klaus Peter Meißner). Diss. Β Militärgeschichtliches Institut der DDR, Potsdam 21.11.1985 (126 gez. Bl.).

Oehmigen, Brigitta (* 20.09.1935 Kesselsdorf); Dr.sc.paed., 1971 Prom. A, 1981-83 wiss. Aspirantur an d. Sektion G. d. KMU Leipzig, Nov. 1983 Prom. B, Feb. 1984 Hochschuldozent f. Methodik d. marx.-lenin. Grundlagenstudiums/G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion G. d. KMU Leipzig, {1990} Hochschuldozent f. Lehrmethodik G. d. Arbeiterbewegung ebd. (Q) Die Befähigung der Schüler zur selbständigen und parteilichen Auseinandersetzung mit feindlichen Auffassungen zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Diss. Α Karl-Marx-Univ. Leipzig 1971 (265 gez. Bl.). Zu hochschulmethodischen Grundfragen der Aneignung der Geschichte der SED. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 04.11.1983 (214, XXVII gez. Bl.). (P) Zur Auseinandersetzung mit Verfälschungen der Geschichte. Berlin (O) 1974.

Oestreich, Klaus [-Heiner] (* 18.03.1939 Röhrsdorf b. Chemnitz); Dr.sc.paed., nach Grundschule 1953-57 Lehre u. Tätigkeit als Werkzeugmacher, 1957 Eintritt in SED, 1957-59 Militärdienst in d. NVA, 1959-61 Besuch d. ABF Halle/S., dann Tätigkeit „in der Produktion ", 1962-64 Studium Deutsch u. G. am Päd. Institut Leipzig, 1965-67 Fortfuhrung als Fernstudium, 1967 Staatsexamen als Fachlehrer, 1964-70 Fachlehrer u. Stellv. Direktor an e. Polytechnischen Oberschule in Halle/S., ab 1970 Lehrer im Hoch466

Ogrissek, Rudi

schuldienst im WB Methodik d. Geschichtsunterrichts an d. MLU Halle-Wittenberg, 1978 Prom. A (G.: Horst Diere/Karl-Heinz Jackstel/G. Schulze), 1986 Prom. Β (G.: Horst Diere/Karl-Heinz Jackstel/G. Schulze), {1990} Hochschuldozent f. Methodik d. Geschichtsunterrichts an d. Sektion G. d. MLU Halle-Wittenberg. (Q) Untersuchungen zur Funktion, zur Gestaltung und zum Einsatz der Systematisierungsabschnitte des Lehrbuches Geschichte Klasse 9. Diss. Α Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 1978 (XI, 368, 114 gez. Bl.). Untersuchungen zur Herausbildung und Entwicklung der Schulbuchtheorie in der UdSSR. Auswertung und Systematisierung von Ergebnissen der sowjetischen Schulbuchforschung von 1970 bis 1981/82 unter besonderer Berücksichtigung der Geschichtslehrbücher. Diss. Β Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 1986 (318, 14 gez. Bl.). (P) Regionalgeschichte im Geschichtsunterricht, Klasse 8 (Leiter e. Autorenkoll.). Halle/S. 1988.

Ogrissek, Rudi (* 04.09.1926 Groß-Döbem/Schlesien; Φ 27.09.1999 Dresden); ord. Prof., Dr.phil.habil., 1943-45 Reichsarbeitsdienst, Kriegsteilnahme u. Kriegsgefangenschaft, ab 1946 Meßgehilfe, 1949 Prüfung als Vermessungstechniker, 1949 Mitarbeiter b. Landesvermessungsdienst Sachsen, 1953 Reifeprüfung an d. ABF d. Univ. Leipzig, 1953-57 Studium d. G. u. Geographie an d. KMU Leipzig, 1957 Kartenredakteur im VEB Bibliographisches Institut Leipzig, Dez. 1959 Prom. (G.: Edgar Lehmann/Ernst Engelberg), ab 1959 Leiter d. Abt. Kartographie im VEB Bibliographisches Institut Leipzig, dann Stellv. Chefredakteur im VEB Hermann Haack Gotha-Leipzig, Sep. 1969 Habil. (G.: Karl Czok/ Edgar Lehmann/Gerhard Heitz [Rostock]), 1971 Lehrbeauftragter f. Kartographie an d. TU Dresden, 1972 Facultas docendi f. Thematische Kartographie, 1972-91 ord. Prof. f. Kartographie an d. Sektion Geodäsie u. Kartographie d. TU Dresden, 1991 emeritiert. (Q) Siedlungsform und Sozialstruktur agrarischer Siedlungen in der Ostoberlausitz seit dem 16. Jahrhundert. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 21.12.1959 (245 gez. Bl.) {Görlitz 1961}. Grundlagen optimaler Gestaltung von Wirtschaftsgeschichtskarten als Wissensspeicher fur Geschichtswissenschaft und Historische Geographie. Exemplarische geschichtskartographische Untersuchungen unter Verwendung ökonomisch-geographischer Karten als Modell. Habil.-Schrift Karl-Marx-Univ. Leipzig 24.09. 1969 (211 gez. Bl.). (P) Dorf und Flur in der Deutschen Demokratischen Republik. Kleine historische Siedlungskunde. Leipzig 1961; Geographie für jedermann. Gotha 1964; Haack-Hausatlas. Gotha-Leipzig 1965; Die Karte als Hilfsmittel des Historikers. Gotha-Leipzig 1968; Wirkungsstätten Martin Luthers im sächsisch-thüringischen Raum. Gotha 1983; Theoretische Kartographie. Gotha 1987; Beiträge zur theoretischen Kartographie aus der UdSSR und aus anderen sozialistischen Ländern Europas. Wien 1988; Thomas Müntzer 1489-1525. Wirkungsstätten; Übersichtskarten. Berlin (O)-Leipzig 1989. (L) Rudi Ogrissek 60 Jahre. In: ZfG, 34. Jg. (1986), H. 9, S. 825-826. (A) Nationalpreis d. DDR, II. Klasse [K] (1983).

Olbrich, Harald(* 14.05.1936 Neustadt/Tafelfichte [ÖSR]); nach „Fluchtund Umsiedlung 1952 Eintritt in SED, 1954 Abitur, 1954 Studium als Filmregisseur an d. Akad. d. Musischen Künste in Prag, 1955-60 Studium d. Kunstg. an d. Karls-Univ. Prag, 196061 wiss. Aspirantur an Univ. Prag, 1961-62 planmäßige wiss. Aspirantur an d. KMU Leipzig, 1962-67 wiss. Ass. am Kunsthist. Institut, Nov. 1965 Prom. (G.: Johannes Jahn/ Ulimann), 1967-70 wiss. Oberass. am Kunstg. Institut d. HU Berlin (O), 1968-94 nebenamtl. Chefredakteur d. „Lexikon d. Kunst" im Seemann Verlag Leipzig, 1970 Hochschul467

Olechnowitz, Karl-Friedrich

dozent f. Kunstg., Feb. 1977 Prom. Β (G.: Peter H. Feist/Gerhard Straß/Kurt Junghanns), Sep. 1977 ord. Prof. f. Kunstg. d. sozialist. Länder an d. HU Berlin (O), 1977-82 Direktor d. Sektion Ästhetik/Kunstwiss., 1982-92 Leiter d. WB Kunstwiss., 1992 auf e. Wunsch pensioniert, 1994-98 Vertretungsprof. an d. Univ. Trier, seit 1999 Rentner. (Q)Zur künstlerischen und kulturpolitischen Leistung deutscher bildender Künstler im Exil 1933 bis 1945, mit besonderer Berücksichtigung der Emigration in der Tschechoslowakei. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 06.11.1965 (196 gez. Bl.); Studien zur Theorie und Geschichte des Konstruktivismus. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (Ο) 11.02. 1977 (264 gez. Bl.). (P) Sozialistische deutsche Karikatur 1848-1978 (Hg.). Berlin (O) 1979 [2. Aufl. 1983]; Proletarische Kunst im Werden. Berlin 1986; Geschichte der deutschen Kunst 1890-1918 (Hg.). Leipzig 1988; Geschichte der deutschen Kunst 1918-1945 (Hg.). Leipzig 1990; Mit Tugend ist sie wohl geziert. Das Barock (mit Helga Möbius). Hamburg 1994; Lexikon der Kunst [CDRom] (Hg.). Berlin 2000;

Olechnowitz, Karl-Friedrich (* 23.09.1920 Rabensteinfeld/Kr. Schwerin; ΐ 26.10.1975 Rostock); Prof., Dr.sc.phil., 1939 Abitur, 1939-42 Kriegsteilnahme, aufgrund schwerer Verwundung ab WS 1942/43 Studium d. G. u. Germanistik an d. Univ. Rostock, 1946-50 Fortführung d. Studiums, 1950 Staatsexamen f. Fachlehrer in d. Oberstufe, 1950-56 Oberschullehrer, 1953-57 Fachmentor f. Deutsch im Rahmen d. Fernstudiums d. Deut. Päd. Zentralinstituts, 1956-63 wiss. Ass. am Hist. Institut d. Univ. Rostock, Juni 1958 Prom. (G.: Heinrich Sproemberg/Johannes Nichtweiß), mit d. Wahrnehmung e. Dozentur ebd. beauftragt, Sep. 1963 Dozent f. G. d. Mittelalters, Mai 1963 Habil. (G.: Gerhard Heitz/Johannes Schildhauer), Sep. 1965-75 Prof. mit Lehrauftrag f. G. d. Mittelalters an d. Univ. Rostock, Leiter d. WB Feudalismus, 1963 Mitglied d. Präsidiums d. DHG. (Q) Untersuchungen zum Schiffbau der hansischen Spätzeit unter besonderer Berücksichtigung der Produktionsverhältnisse. Diss. Univ. Rostock 24.06.1958 (XXIII, 278 gez. Bl.) {Weimar I960}. Forschungen zum Handel und zur Seeschiffahrt der hansischen Spätzeit. Habil.-Schrift Univ. Rostock 04.05. 1963 (273, XXIV gez. Bl.) {Handel und Seeschiffahrt der späten Hanse. Weimar 1965}. (P) Rostock. Von der Stadtrechtsbestätigung im Jahre 1218 bis zur bürgerlich-demokratischen Revolution von 1848-49. Rostock 1968. (L) Karl Friedrich Olechnowitz zum Gedenken. In: Wiss. Mitt., H. 3/1975, S. 94-96; Karl Friedrich Olechnowitz zum Gedenken. In: ZfG 24. Jg. (1976), H. 3, S. 338.

Onasch, Konradi* 04.08.1916 Danzig); ord. Prof., Dr.theol.habil., Dr.h.c., 1936-37 Studium d. Evang. Theologie in Königsberg, 1938 in Berlin, nach 1945 Vikar u. Pfarrer, Jan. 1950 Prom. (G.: Walther Eltester/Ernst Benz [Marburg]), ab 1950 Lehrtätigkeit an d. MLU Halle-Wittenberg, Dez. 1953 Habil., 1954 Dozent, komm. Direktor d. Instituts f. Konfessionskunde d. Orthodoxie an d. Theol. Fak. d. MLU Halle-Wittenberg, 1961-63 Prof. mit Lehrauftrag f. Konfessionskunde d. Orthodoxie ebd., 1963-64 Prof. mit vollem Lehrauftrag ebd., 1964 Prof. mit Lehrstuhl f. Konfessionskunde d. Orthodoxie ebd. (Q) Eschatologie und Verwandlung im ostkirchlichen Kultus. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 04.01. 1950 (81 gez. Bl.); Das Weihnachtsfest im orthodoxen Kirchenjahr. Liturgie und Ikonographie. Habil.-Schrift Martin-LutherUniv. Halle-Wittenberg 16.12.1953 (Berlin (O) 1958}.

468

Oppermann, Manfred (Ρ) Die Idee der metamorphosis (Verklärung) in den Liturgien, in der russischen Philosophie und im russischen Frömmigkeitsleben. Danzig 1944; Geist und Geschichte der russischen Ostkirche. Berlin 1947; Einfuhrung in die Konfessionskunde der orthodoxen Kirchen. Berlin (W) 1962; Die Ikonenmalerei. Leipzig 1968; Grossnowgorod und das Reich der heiligen Sophia. Kirchen- und Kulturgeschichte einer alten russischen Stadt und ihres Hinterlandes. Leipzig 1969; Altrussische Heiligenleben (Hg.). Berlin (O) 1977; Liturgie und Kunst der Ostkirche in Stichworten. Leipzig 1981 [= Wien 1981]; Die alternative Orthodoxie. Utopie und Wirklichkeit im russischen Laienchristentum des 19. und 20. Jahrhunderts. Paderborn u.a. 1993; Lexikon Liturgie und Kunst der Ostkirche. Berlin-München 1993; Ikonen. Faszination und Wirklichkeit (mit Annemarie Schnieper). Freiburg i.B. 1995 [= Icons. The fascination and the reality. New York 1997; NA: München 2001]; Ikone. Kirche, Gesellschaft. Paderborn u.a. 1996; (A) Dr.h.c.

Oppermann, Manfred (* 14.07.1941 Halberstadt); ord. Prof., Dr.sc.phil., 1965-68 Studium d. Klass. Archäologie in Sofia, 1971 Prom. in Sofia, 1978 Prom. B, Sep. 1984 ord. Prof. f. Klass. Archäologie an d. Sektion Orient- u. Altertumswissenschaft d. MLU HalleWittenberg. (Q) [Diss, an Univ. Sofia 1971] Untersuchungen zur Entwicklung von Gesellschaft und bildender Kunst in den römischen Provinzen Thracia und Moesia Inferior vom 1. Jh. bis zur 2. Hälfte des 3. Jh. Diss. Β Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 1978 (470 gez. Bl.). (P) Thraker zwischen Karpatenbogen und Ägäis. Leipzig-Jena-Berlin (O) 1984; Plovdiv, antike Dreihügelstadt. Leipzig-Jena-Berlin (O) 1984; Thraker zwischen Karpatenbogen und Ägäis. Leipzig-Jena-Berlin (O) 1984; Tarnovo, Zarenstadt des Balkan. Leipzig-Jena-Berlin (O) 1981; Römische Kaiserreliefs. Leipzig 1985. Vom Medusabild zur Athenageburt. Bildprogramme griechischer Tempelgiebel archaischer und klassischer Zeit. Leipzig 1990; Die westpontischen Poleis und ihr indigenes Umfeld in vorrömischer Zeit. Langenweißbach 2004.

Osburg, Florian (* 21.12.1928 Berlin); ord. Prof., Dr.paed.habil., 1947 Abitur, Mitglied in FDJ, 1947-50 nebenamtl. Pionierleiter an Ost-Berliner Schule, 1948-51 Studium d. G. u. Geographie an d. HU Berlin (O), 1951 Staatsexamen, Eintritt in SED, 1952-53 wiss. Ass. an d. Päd. Fak. ebd., 1953-56 planmäßige wiss. Aspirantur, Okt. 1956 Prom. (G.: Walter Strauß/Haefke), 1956-59 Referatsleiter im Staatssekretariat f. Hoch- u. Fachschulwesen d. DDR, 1959-63 nebenamtl. Hauptreferent f. Pädagogik, März 1959 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur f. Methodik d. Geschichtsunterrichts an d. Päd. Fak. ebd. beauftragt, 1961-1990 Redaktionsmitglied d. Zs. „Geschichtsunterricht u. Staatsbürgerkunde", Sep. 1963 Hochschuldozent, Juli 1967 Habil., Sep. 1968-93 ord. Prof. f. Methodik d. Geschichtsunterrichts an d. Sektion G. d. HU Berlin (O), Feb. 1988 Stellv. Direktor f. Erziehung u. Ausbildung d. Sektion G., 1993 emeritiert. (Q) Die Rolle und Bedeutung der schematischen Skizze im Erkenntnisprozeß im Geschichtsunterricht der deutschen demokratischen Schule (vorwiegend dargestellt am Beispiel der Klassen 7 und 8). Diss. HumboldtUniv. zu Berlin (O) 10.10.1956 (VII, 287 gez. Bl.) {Das Schema im Geschichtsunterricht. Berlin (O) 1957}. Die Bedeutung und die Möglichkeiten des methodischen Einsatzes von Tafel und Kreide bei der Gestaltung eines modernen Geschichtsunterrichts - dargestellt an der Arbeit mit Tabelle, Schemata und realistischen Skizzen. Habil.-Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 14.07.1967 (X, 353, 132 gez. Bl.). (P) Tafelbilder im Geschichtsunterricht (Leiter e. Autorenkoll.). Berlin (O) 1962; Tafelbilder im Geschichtsunterricht. Berlin (O) 1973 [7. Aufl. 1988]; Überall Geschichte (mit Manfred Tunn). Berlin (O) 1983 [2. Aufl. 1985; NA 1988]; Unterrichtshilfen Geschichte, Klasse 8 (Leiter e. Autorenkoll.). Berlin (O) 1988.

469

Otto, Helmut Aufstieg und Zerfall einer Weltmacht. Die Sowjetunion von 1917 bis 1991 (mit Martin Hoffinann/Horst Schützler). Bamberg 1994; Tafelskizzen für den Geschichtsunterricht. 260 Tafelbilder. Frankfurt/M. 1994.

Otto, Helmut (* 06.04.1927 Freital b. Dresden); außerord. Prof., Dr.sc.phil., nach Volksschule 1941-44 Lehre als Elektriker, 1944-46 im Reichsarbeitsdienst, Kriegsteilnahme u. Kriegsgefangenschaft, dann Tätigkeit als Elektriker, 1948-50 Delegierung an d. ABF Dresden, 1950 Reifeprüfung, 1950-54 Studium d. G., d. Dialekt, u. Hist. Materialismus u. d. Polit. Ökonomie an d. Univ. Leipzig, 1951 Eintritt in SED, 1954 Diplomprüfung, 1954 -60 wiss. Ass. bzw. planmäßige wiss. Aspirantur in d. Abt. Militärg. am Institut f. Deut. G. d. KMU Leipzig, 1960-69 wiss. Ass. bzw. wiss. Arbeitsleiter in d. Abt. Militärg. am Institut f. G. d. DAW zu Berlin (O), Okt. 1962 Prom. (G.: Ernst Engelberg/Felix-Heinrich Gentzen), ab 1969 wiss. Mitarbeiter am Deut. Institut f. Militärgeschichte [ab 1972: Militärgeschichtliches Institut d. DDR] in Potsdam, Juni 1977 Prom. B, Sep. 1979 außerord. Prof. am Militärgeschichtlichen Institut d. DDR. (Q) Der preußisch-deutsche Generalstab unter der Leitung von General von Schlieffen (1891-1905) bei der militärischen Kriegsvorbereitung des deutschen Militarismus. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 02.10.1962

(219, CX gez. Bl.) {Berlin (O) 1966}. Zur Militärstrategie des deutschen Imperialismus vor und während des ersten imperialistischen Weltkrieges (mit Karl Schmiedel). Diss. Β Militärgeschichtliches Institut der DDR, Potsdam 10.06.1977. (P) Der preußisch-deutsche Generalstab 1870-1963 (mit Gerhard Förster/Helmut Schnitter). Berlin (O) 1964; Der preußisch-deutsche Generalstab 1640-1965 (mit Gerhard Förster/Heinz Helmert/Helmut Schnitter). Berlin (O) 1966; Der erste Weltkrieg. Militärhistorischer Abriß (mit Karl Schmiedel). Berlin (O) 1964 [4. Aufl. 1983]; Der erste Weltkrieg. Dokumente (mit Karl Schmiedel). Berlin (O) 1977 [2. Aufl. 1983], (ZfG) Zur Atomrüstungspolitik des westdeutschen Imperialismus. Von MC 70 zu MC 96 (mit Gerhard Förster/Helmut Schnitter): 10 (1962), S. 72 ff. (L) Helmut Otto 60 Jahre. In: ZfG, 35. Jg. (1987), H. 3, S. 250. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1987).

Otto, Karl-Heinz (* 09.11.1915 Kassel; ΐ 29.05.1989 Berlin [O]); Prof., Dr.phil.habil., Studium d. Ur- u. Frühg., Geologie u. Anthropologie in Halle-Wittenberg, Dez. 1939 Prom., ab 1939 Kriegsteilnahme u. schwer verwundet, 1946 komm. Leiter d. Landesmuseums f. Vorgeschichte in Halle/S., 1950 Lehrbeauftragter f. Ur- u. Frühg. an d. MLU Halle-Wittenberg, 1951-54 Lehrbeauftragter an d. HU Berlin (O), 1952-61 Direktor d. Abt. f. Ur- u. Frühg. im Museum f. Deut. G. in Berlin (O), Dez. 1953 Habil., 1954-68 Direktor d. Instituts f. Ur- u. Frühg. d. HU Berlin (O), 1954-55 Dozent f. Ur- u. Frühg., Sep. 1955-59 Prof. mit vollem Lehrauftrag, Okt. 1960-80 ord. Prof. f. Ur- u. Frühg., 1955 -68 Direktor d. Instituts f. Ur- u. Frühg., 1961-63 Dekan d. Phil. Fak. d. HU Berlin (O), 1964-67 nebenamtl. u. 1968-69 hauptamtl. Direktor d. Instituts f. Vor- u. Frühg. an d. DAW zu Berlin (O), ab 1965 Vorsitzender d. Nationalkomitees f. Ur- u. Frühg. d. DDR, 1965-70 Präsident d. Union Internationale d' Archeologie Slave, 1969-77 Direktor d. Bereichs f. Ur- u. Frühg. am ZIAGA d. AdW d. DDR in Berlin (O), 1980 emeritiert. (Q) Die Ostausbreitung der Germanen im mittleren Elbgebiet in den letzten Jahrhunderten vor Beginn der Zeitrechnung. Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 19.12.1939 (145 gez. Bl.). Die sozialökonomischen Verhältnisse bei den Stämmen der Leubinger Kultur. Habil.-Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 09.12.1953 (124 gez. Bl.).

470

Pachaly, Erhard (Ρ) Deutschland in der Epoche der Urgesellschaft. 500000 v.u.Z. bis zum 5./6. Jh. u.Z. Berlin (O) 1960 [4. Aufl. 1981]; Siedlung, Burg und Stadt. Studien zu ihren Anfängen (Mithg. Joachim Herrmann). Berlin (O) 1969; Moderne Probleme der Archäologie (Hg.). Berlin (O) 1975. (L) Karl Heinz Otto 60 Jahre. In: ZfG, 23. Jg. (1975), H. 10, S. 1204; Karl-Heinz Otto 65 Jahre. In: ZfG, 28. Jg. (1980), H. 10, S. 998-999; Karl Heinz Otto 70 Jahre. In: ZfG, 33. Jg. (1985), Η. 11, S. 1025; H[orst], Ffritz]: Nachruf für Prof. Dr.phil.habil. Karl-Heinz Otto. In: Wiss. Mitt., H. 2-3/1989, S. 218-220. (A) Banner der Arbeit (1969 u. 1981); Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1975); Ehrenmitglied d. Historiker-Gesellschaft d. DDR (1982).

Pachaly, Erhard (* 15.09.1934 Dramburg); Prof., Dr.sc.phil., Hauptmann d. Volkspolizei, 1954 Abitur, 1954-59 Studium d. G., Geographie u. Pädagogik an d. HU Berlin (O), 1959-64 wiss. Ass. am Institut f. M-L ebd., Okt. 1964 Prom. (G.: Eduard Winter/O. Feyl), 1965-68 wiss. Mitarbeiter an d. HS d. Deut. Volkspolizei in Berlin-Biesdorf, Sep. 1968 Dozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung ebd., Jan. 1980 Prom. Β (G.: Walter Bartel/ Herbert Weidlich/Götz Dieckmann), 1982 ord. Prof. f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. HS d. Deut. Volkspolizei in Berlin-Biesdorf. (Q) Adolf von Harnack als Politiker und Wissenschaftsorganisator des deutschen Imperialismus in der Zeit von 1914 bis 1920. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 14.10.1964 (202 gez. Bl.). Die Entwicklung und der Kampf des Parteiaktivs der KPD im ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 08.01.1980 (294, 12 gez. Bl.). (P) Konzentrationslager Mittelbau-Dora. Zum antifaschistischen Widerstandskampf im KZ Dora 1943 bis 1945 (mit Kurt Pelny). Berlin (O) 1990.

Pache, Helga —* Nussbaum, Helga. Padberg, Wolfgang (* 19.08.1910 Essen); außerord. Prof., Dr.phil., 1929 Abitur, 192930 Lehre als Schlosser, 1930-32 Studium d. Philosophie, G. u. Religionsgeschichte in Göttingen, 1932-35 Studium d. Vor- u. Frühg. in Kiel, 1935-38 Ausgrabungstätigkeit, 1938-39 wiss. Ass. am Landesmuseum f. Vorgeschichte in Schwerin, 1940-44 Kriegsteilnahme u. 1944-50 sowjetische Kriegsgefangenschaft, 1944 Mitarbeit im Nationalkomitee „Freies Deutschland", Tätigkeit als Agitator u. Kulturfunktionär in e. Antifa-Gruppe in Elabuga/Südural, 1950-51 planmäßige wiss. Aspirantur an d. MLU Halle-Wittenberg, 1951-53 Tätigkeit am Landesmuseum f. Vorgeschichte Halle/S., 1953-60 wiss. Mitarbeiter in d. Abt. Ur- u. Frühg. im Museum f. Deut. G. in Berlin (O), Dez. 1954 Prom. (G.: W. Rothmaler [EMA\J]/Karl-Heinz Otto), 1954-59 Lehrbeauftragter bzw. mit d. Wahrnehmung e. Dozentur beauftragt, Sep. 1963-73 Dozent f. Ur- u. Frühg. an d. PH Potsdam, 1974-75 außerord. Prof. f. Ur- u. Frühg. ebd., 1975 emeritiert. (Q) Das archäologische Material zum Problem der Menschwerdung - gesellschaftswissenschaftlich gewertet. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 15.12.1954 (III, 277 gez. Bl.). (P) Beiträge zur Frühgeschichte der Landwirtschaft (mit Wemer Rothmaler). Berlin (O) 1953; Geschichte der Organismen. Zur Geschichte der Entwicklungslehre. Lehrbogen 20/21 für die Qualifizierung der Werktätigen, Zehnklassige allgemeinbildende polytechnische Oberschule (mit Georg Uschmann). Berlin (O) 1962. (L) Wolfgang Padberg 65 Jahre. In: ZfG, 23. Jg. (1975), H. 8, S. 956; Wolfgang Padberg 70 Jahre. In: ZfG, 28. Jg. (1980), H. 10, S. 996; Wolfgang Padberg 75 Jahre. In: ZfG, 33. Jg. (1985), H. 8, S. 743.

471

Pade, Werner

Pade, Werner (* 15.09.1940 Rostock); Dr.sc.phil., 1958 Abitur, 1958-62 Studium d. G. u. Russisch an d. HU Berlin (O), 1962 Staatsexamen f. Oberstufenlehrer u. Dipl.-Historiker, 1963-64 Oberschullehrer, 1965-66 Militärdienst in d. NVA, ab 1966 wiss. Ass. am Hist. Institut [ab 1968 Sektion G.] d. Univ. Rostock, 1969 Eintritt in SED, April 1971 Prom. A (G.: Karl-Friedrich Olechnowitz/Horst Drechsler/Manfred Kossok [KMU]), {1978} wiss. Mitarbeiter an d. Sektion Lateinamerikawiss. ebd., 1981 Prom. Β (G.: Max Zeuske/Jürgen Kübler/Werner Basler[MLU]), Sep. 1987 ord. Prof. f. Neuere G. Lateinamerikas an d. WPU Rostock, {1996} Projektleiter in d. Edition Kühlung-Salzhaff, seit 1994 Vorsitzender d. Institute for Migration and Ancestral Research e.V. in RostockWarnemünde. (Q) Deutschland und Argentinien 1917/18-1933. Studien zur Expansion des deutschen Kapitals nach Lateinamerika in der Weimarer Republik. Diss. Α Univ. Rostock 02.04.1971 (205, 42, XXXII, 12 gez. Bl.). Macht und Bündnis in der kubanischen Revolution. Studien zum revolutionären Prozeß und zum sozialistischen Aufbau. Diss. Β Wilhelm-Pieck-Univ. Rostock 1981 (459 gez. Bl.). (P) Die Krise in der Ökonomie, Politik, Ideologie und Literatur der kapitalistischen Lander Lateinamerikas (Hg.). Rostock 1983; Kuba. Volksbefreiungskrieg und Verteidigung einer Revolution. Berlin (O) 1986; Sozialismus in Kuba. Voraussetzungen, Resultate, Erfahrungen (Hg.). Berlin (O) 1988. Abseits von Strand und Strasse. Leben in der Kühlung und am Salzhaff (Hg.). Rostock 1996; Leben in der Kühlung und am Salzhaff. Wanderungen durch die Geschichte. Rostock 1996; Reise um den mecklenburgischen Globus. Rostock 2000. (ZfG) Die Expansionspolitik des deutschen Imperialismus gegenüber Lateinamerika 1918-1933: 22 (1974), S. 578 ff.

Pältz, Eberhard (* 26.07.1929 Elsterberg/Vogtland); ord. Prof., Dr.theol.habil., 1948 Abitur, 1948-53 Studium d. Evang. Theologie an d. FSU Jena, 1952-53 Hilfskraft an d. Kircheng. Abt. d. Instituts f. Theologie, ab 1954 wiss. Ass., Juni 1955 Prom. (G.: Karl Heussi/Hanna Jursch), 1959-61 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur f. Kircheng. an d. Univ. Rostock beauftragt, Sep. 1961 Dozent f. Kircheng. an d. FSU Jena, Nov. 1962 Habil., Sep. 1964 Prof. mit Lehrauftrag, {1990} ord. Prof. f. Kircheng. an d. Sektion Theologie d. FSU Jena. (Q) F.C. Baurs Verhältnis zu Schleiermacher. Diss. Friedrich-Schiller-Univ. Jena 10.06.1955 (196 gez. Bl.); Jacob Böhmes Hermeneutik, Geschichtsverständnis und Sozialethik. Habil.-Schrift Friedrich-Schiller-Univ. Jena 10.11.1962 (X, 678 gez. Bl.).

Pätzold, Kurt (* 03.05.1930 Breslau); ord. Prof., Dr.sc.phil., Apr. 1946 Eintritt in SED, 1948 Abitur, 1948-53 Studium d. G., Philosophie u. Polit. Ökonomie an d. FSU Jena, 1953 wiss. Ass. am Institut f. M-L ebd., 1954-60 hauptamtl. Tätigkeit in d. SED (u.a. zwei Jahre Sekretär d. SED-Universitätsparteileitung an d. FSU Jena), 1960-63 planmäßige wiss. Aspirantur ebd., Feb. 1963 Prom. (G.: Dieter Fricke/Georg Mende), 196365 wiss. Oberass. u. Sektionsreferent am Institut f. G. d. DAW zu Berlin (O), wg. „politischem Versagen" strafversetzt, 1965-72 wiss. Oberass. am Institut f. Deut. G. d. HU Berlin (O), 1972 Dozent, 1973 Prom. Β (G.: Joachim Streisand/Wolfgang Schumann [AdWyManfred Weißbecker [FSU]), Sep. 1973-92 ord. Prof. f. Deut. G. an d. HU Berlin (O), Prodekan d. Gesellschafitswiss. Fak. d. HU Berlin (O), {1989} Mitglied d. Präsi-

472

Paff, Werner

diums d. HG d. DDR. P. war 1956-58 an d. FSU Jena an d. Ausgrenzung kritischer Wissenschaftler sowie 1968, 1971-72 u. 1976 an d. politisch motivierten Relegation von Geschichtsstudenten an d. HU Berlin (O) beteiligt,48 deshalb kam er nach d. Wende unter heftige öffentliche Kritik u. wurde 1992 entlassen, dann Vorruhestand, 1996 Mitglied d. Leibniz-Sozietät e.V. Berlin, {1998} Mitglied d. Marxistischen Forums b. d. PDS, {2002} Mitglied d. Sprecherrates. (Q) Der Zeiss-Konzern in der Weltwirtschaftskrise (1929-1933). Diss. Friedrich-Schiller-Univ. Jena 22.02. 1963 (XIII, 271 gez. Bl.). Antisemitismus und Judenverfolgung (Januar 1933 bis August 1935). Eine Studie zur politischen Strategie und Taktik des faschistischen Imperialismus. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (Ο) 1973 ( X , 4 4 9 gez. Bl.) [Nur in der DDR verleihbar!] {Berlin (O) 1975}. (P) Dokumente zur Deutschen Geschichte 1933-1935 (Bearbeiter). Hrsg. von Wolfgang Ruge/Wolfgang Schumann. Berlin (O) 1977; Hakenkreuz und Totenkopf. Die Partei des Verbrechens (mit Manfred Weißbecker). Berlin (O) 1981 [= Köln 1981]; Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung. Dokumente des faschistischen Antisemitismus 1933 bis 1942 (Hg.). Leipzig 1983 [4. Aufl. 1991]; Progromnacht 1938 (mit Irene Runge). Berlin (O) 1988; Der Weg in den Krieg. Studien zur Geschichte der Vorkriegsjahre 1935/36 bis 1939 (Mithg. Dietrich Eichholtz). Berlin (O) 1989; Sowjetstern und Hakenkreuz 1938 bis 1941. Dokumente zu den deutsch-sowjetischen Beziehungen (Mithg. Günter Rosenfeld). Berlin (O) 1990. Arnold Zweig: Bilanz des deutschen Judentums. Ein Versuch (Hg.). Leipzig 1991; Biographien zur deutschen Geschichte von den Anfängen bis 1945 (Leiter e. Autorenkoll.). Berlin 1991; Tagesordnung Judenmord. Die Wannsee-Konferenz am 20. Januar 1942. Eine Dokumentation zur Organisation der „Endlösung" (mit Erika Schwarz). Berlin 1992 [4. Aufl. 1998]; „Auschwitz war für mich nur ein Bahnhof'. Franz Novak der Transportoffizier Adolf Eichmanns (mit Erika Schwarz). Berlin 1994; Adolf Hitler. Eine politische Biographie (mit Manfred Weißbecker). Leipzig 1995; Stufen zum Galgen. Lebenswege vor den Nürnberger Urteilen. (Mithg. Manfred Weißbecker). Leipzig 1996 [= 2004]; Dokumente gegen Legenden. Chronik und Geschichte der Abwicklung der Mitarbeiterinnen des Instituts für Geschichtswissenschaften an der HumboldtUniversität zu Berlin (O) (Mithg. Ingrid Matschenz/Erika Schwarz/Sonja Striegnitz). Berlin 1996; Geschichte der NSDAP 1920-1945 (mit Manfred Weißbecker). Köln 1998 [= 2002]; An der Schwelle eines geschichtsträchtigen Jahres. Ein halbes Jahrhundert nach der „doppelten Staatsgründung". Jena 1999; Rudolf Heß. Der Mann an Hitlers Seite (mit Manfred Weißbecker). Leipzig 1999 [= 2003]; Ihr wäret die besten Soldaten. Ursprung und Geschichte einer Legende. Leipzig 2000; Nicht nur in Wildost. Über Ursachen des Rechtsextremismus und Schritte seiner Bekämpfung. Jena 2001; Stalingrad und kein zurück. Wahn und Wirklichkeit. Leipzig 2002; Kleines Lexikon historischer Schlagwörter (Mithg. Manfred Weißbecker). Leipzig 2005; Der Führer ging, die Kopflanger blieben. Europa vor dem Abgrund. Das Jahr 1935 (Mithg. Erika Schwarz). Köln 2005; Ein historisches Finale und aktuelle Kontroversen. Köln 2005. (ZfG) Die Darstellung des deutsch-polnischen Verhältnisses zwischen den Weltkriegen in der imperialistischen westdeutschen Geschichtsschreibung: 16 (1968), S. 1282 ff.; Forschungen zur Geschichte des Faschismus: 27 (1979), S. 660 ff.; Der Kampf gegen den Faschismus (mit Wolfgang Meinicke): 3 2 (1984), S. 718 ff.; Martin Broszat und die Geschichtswissenschaft in der DDR: 3 9 ( 1 9 9 1 ) , S. 663 fT. (L) Kurt Pätzold 60 Jahre. In: ZfG, 38. Jg. (1990), H. 6, S. 546; Rassismus, Faschismus, Antifaschismus. Forschungen und Betrachtungen. Gewidmet Kurt Pätzold zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Manfred Weißbecker/Reinhard Kühnl. Köln 2000. (A) Nationalpreis d. DDR, III. Klasse (1988).

Paff, Werner (* 24.05.1927 Berlin; D1 Feb. 2003 Berlin); ord. Prof., Dr.sc.phil., Lehre als Verlagskaufmann, 1944-46 Kriegsteilnahme u. sowjetische Kriegsgefangenschaft, 1947 Eintritt in SED, Besuch e. SED-Kreisparteischule u. d. SED-Landesparteischule Berlin „Friedrich Engels" in Bestensee, 1947-49 FDJ-Funktionär u. Sekretär d. SED-Kreislei48

Siehe Fritsch/Nöckel, S. 84, S. 103, S. 105 und S. 114; Jarausch, S. 22; Küpper, S. 145 u. S. 152.

473

Pallus, Hannelore

tung Berlin-Prenzlauer Berg, 1949-51 SED-Propagandist, 1951-57 Lehrer f. G. d. KPdSU an d. Hochschule d. Deut. Gewerkschaften in Bernau, 1957 Delegierung zur wiss. Aspirantur am IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), 1957-62 wiss. Aspirantur u. wiss. Mitarbeiter, Feb. 1962 Prom. (G.: Horst Kühne/Johannes Zelt), 1962 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur ebd. beauftragt, Okt. 1963-67 Dozent u. 1963-69 Stellv. Leiter d. Lehrstuhls G. d. Arbeiterbewegung, Sep. 1967 Prof. mit Lehrauftrag f. G. d. Arbeiterbewegung, 1969-70 Stellv. Leiter d. Lehrstuhls Imperialismusforschung, 1970/H. 1-1990/H. 12 Mitglied d. Redaktionskollegiums d. „ZfG", 1971-77 Leiter d. Lehrstuhls Imperialismusforschung, 1975 kumulative Prom. Β (G.: Harald Neubert/Walter Schmidt/Erwin Sallmon), 1977-89 Direktor d. Instituts f. Imperialismusforschung an d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O). (Q) Die Zerschlagung der konterrevolutionären Pläne des deutschen Imperialismus und die Solidaritätsbewegung für das sozialistische Ungarn als bedeutende Beiträge der deutschen Arbeiterklasse zur Rettung des Weltfriedens im Herbst 1956 (mit Horst Lehfeld). Diss. Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 15.02.1962 (XX, 366 gez. Bl.). Ausgewählte Beiträge zur Geschichte, Politik und Ideologie der revolutionären und sozialreformistischen Arbeiterbewegung der BRD in der Nachkriegszeit. Diss. Β Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 1975 (V, 230 gez. Bl.; kumulativ). (P) Der Imperialismus der BRD (Autorenkoll.). Berlin (O) 1971; Proletariat und Klassenkampf in der Gegenwart (Leiter e. Autorenkoll.). Berlin (O) 1977; Staatsmonopolistischer Kapitalismus und Opportunismus. Ursachen, Wirkungen, Gegenkräfte (Leiter e. Autorenkoll.). Berlin (O) 1979; Friedenssicherung und Abrüstung. Zentrale Fragen des Kampfes im staatsmonopolistischen Kapitalismus (mit Heinz Bonk/Klaus Franke). Berlin (O) 1984. (ZfG) Von Godesberg nach Bonn. Der Weg der Sozialdemokratischen Partei aus der Scheinopposition in die „Große Koalition": 16 (1968), S. 413 ff.; Wandlungen der sozialdemokratischen Programmatik in der Nachkriegszeit: 17 (1969), S. 249 ff.; Zur Genesis sozialdemokratischer Reformpolitik in der Nachkriegszeit: 18 (1970), S. 573 ff.; Zur Aktionseinheitspolitik der Deutschen Kommunistischen Partei 1968 bis 1973: 22 (1974), S. 489 ff.; Historische Erfahrungen des Friedenskampfes in der BRD (mit Norbert Madloch): 31 (1983), S. 581 ff.; Sozialdemokratie im Friedenskampf der achtziger Jahre: 36 (1988), S. 291 ff. (L) Werner Paff 60 Jahre. In: ZfG, 35. Jg. (1987), H. 5, S. 437-438. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1971); Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1978); Nationalpreis d. DDR, III. Klasse [K] (1979); Banner der Arbeit, Stufe I (1987).

Pallus, Hannelore (* 07.02.1934 Hamburg; geb. Ihde); Dr.sc.phil., 1952 Abitur, 1952-56 Studium d. Germanistik an d. EMAU Greifswald, 1954 Eintritt in SED, 1956 Diplom f. Oberstufenlehrer, 1956-60 Lehrerin, 1960-63 planmäßige wiss. Aspirantur, Aug. 1963 Prom. (G.: E. Albrecht/H.-J. Geerdts), Feb. 1972-80 Hochschuldozent f. Dialekt, u. hist. Materialismus u. wiss. Mitarbeiter in d. Forschungsgruppe G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion M-L d. EMAU Greifswald, April 1979 Prom. Β (G.: Werner Imig/Werner Kirchgässner/W.S. Kissljakov), 1980 Hochschuldozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion M-L d. EMAU Greifswald. (Q) Die Auffassungen Herders über das Verhältnis von Sprache und Denken. Ihre Bedeutung für die Erkenntnistheorie und die Nationalkultur in Deutschland im 18. Jahrhundert. Diss. Emst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald 10.08.1963 (200 gez. Bl.). Zum ideologischen Kampf der KPD um die Meisterung der Dialektik von Internationalem und Nationalem in den Jahren 1919-1923 (mit Bernhard Buchholz). Diss. Β Ernst-Moritz-Amdt-Univ. Greifswald 1979 (4, 282, 49 gez. Bl.). (P) Johann Nicolaus Tetens: Über den Ursprung der Sprachen und der Schrift (Hg.). Berlin (O) 1966.

474

Pannach, Heinz

Pannach, Heinz (* 02.01.1920 Leipzig); außerord. Prof., Dr., nach d. Volksschule 193438 Lehre als Schriftsetzer, 1938-39 Tätigkeit als Schriftsetzer, 1939-45 im Reichsarbeitsdienst, Kriegsteilnahme u. Kriegsgefangenschaft, 1945-47 Tätigkeit in d. Deut. Volkspolizei, 1947-48 Vorstudienanstalt Leipzig, 1948 Reifeprüfung, 1948-53 Studium d. G., Germanistik u. Pädagogik, 1953 Staatsexamen, 1953-56 wiss. Ass., 1956-65 wiss. Oberass. am Institut f. Allg. G. d. KMU Leipzig, Aug. 1957 Prom. (G.: Heinrich Sproemberg/ Hellmut Kretzschmar), März 1965 Dozent f. Allg. G. am Päd. Institut Leipzig, Sep. 1975-84 außerord. Prof. f. Allg. G. an d. PH Leipzig, 1984 emeritiert. (Q) Das Amt Meißen vom Anfang des 14. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Studien zur Sozialstruktur, Verfassung und Verwaltung. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 12.08.1957 (11,227 gez. Bl.) {Berlin (O) I960}.

Päpay, Gyula (14.07.1939 Gyöngyös/Ungarn); Prof., Dr.rer.nat., Dr.sc.phil., 1957-63 Studium der G., Geographie u. Kartographie, 1963-79 Mitarbeiter im VEB Hermann Haack Gotha-Leipzig, ab 1979 wiss. Ass. an d. Sektion G. d. WPU Rostock, 1988 Prom. Β (G.: Martin Guntau/Edgar Lehmann/Rudi Ogrissek), 1990-92 außerordentlicher Dozent, 1992-2004 Prof. f. Grundlagen d. Geschichtswissenschaft u. historische Kartographie am Hist. Institut d. Univ. Rostock, 2004 emeritiert. (Q) Studien zur Herausbildung der Wissenschaftsdisziplin Kartographie. Diss. Β Wilhelm-Pieck-Univ. Rostock 1988 (177, 96 gez. Bl.). (P) Tilemann Stella und die wissenschaftliche Erforschung Mecklenburgs in der Geschichte. Rostock 1990; Mecklenburg und seine ostelbischen Nachbarn. Historisch-geographische und soziale Strukturen im regionalen Vergleich (Mithg. u.a.: Ilona Buchsteiner/Ernst Münch/Ralph Schattkowsky). Schwerin 1997. Stadtgeschichte und Historische Informationssysteme.Der Ostseeraum im 17. und 18. Jahrhundert. Beiträge des wissenschaftlichen Kolloquiums in Rostock (Mithg. Kersten Krüger/Stefan Kroll). Münster 2003.

Partisch, Gudrun (* 15.11.1951 Leipzig); Dr.sc.phil., 1970 Abitur u. Abschluß als Maschinenbauzeichnerin, 1970-74 Studium d. G. u. Russisch am Päd. Institut [sp. PH] Leipzig, 1974 Dipl.-Fachlehrer, 1974-77 Forschungsstudent an d. Sektion G. d. PH Leipzig, Feb. 1978 Prom. A (G.: Hans-Jürgen Arendt/Fritz Staude/Else Sauer), wiss. Ass. bzw. wiss. Oberass., Sep. 1986 Prom. Β (G.: Hans-Jürgen Arendt/Gottfried Dittrich/ „Abt. Frauen b. ZK d. SED"), 1987-90 Dozent f. G. d. DDR an d. Sektion G. d. PH Leipzig. (Q)Zur frauenpolitischen Tätigkeit Clara Zetkins in den Jahren 1923-1933. Diss. Α Pädagogische Hochschule „Clara Zetkin" Leipzig 16.02.1978 (287 gez. BL). Zur Geschichte der Frauenausschüsse in der sozialistischen Industrie und Landwirtschaft der DDR in den Jahren 1952-1964/65. Diss. Β Pädagogische Hochschule „Clara Zetkin" Leipzig 09.09.1986 (270 gez. Bl.).

Paterna, Erich (* 19.02.1897 Genschmar/Oderbruch); ΐ 22.04.1982); ord. Prof., Dr.phil. habil., Besuch d. Präparandenanstalt unterbrochen, da 1916-18 Kriegsteilnahme (Vizefeldwebel), 1919 Beendigung d. Volksschullehrerausbildung. 1920-27 Volksschullehrer, 1927-30 Mittelschullehrer, 1927-32 Mitglied d. SPD, 1932 Eintritt in KPD, 1930-33 Schulrektor in Frankfurt/O., 1933 entlassen, Mitglied in d. SA, 49 1 933-36 Rottenführer in 49

Ehemalige Nationalsozialisten, S. 71. Das Verschweigen der Mitgliedschaft führte im Jahre 1960 zu einem Parteiverfahren wegen „Fragebogenfälschung"; Weber, Wunderlich, S. 194. 475

Paul, Eberhard

d. SA-Brigade 122, 1934-36 Lehrer in d. Niederlausitz, zugleich im illegalen KPDWiderstand tätig, 1936 verhaftet, 1936-40 Zuchthaus Brandenburg-Görden, 1940-Jan. 1945 Aushilfsbuchhalter, Jan.-Mai 1945 Zwangsdienst in d. sowjetischen Armee, MaiJuli 1945 Stellv. Leiter d. Bezirksschulamtes Berlin-Schöneberg, Juli 1945-46 Mitarbeiter in d. Agitprop-Abt. b. KPD-Parteivorstand, dort f. d. Ausarbeitung von Richtlinien f. d. Geschichtsunterricht zuständig, Apr. 1946 Eintritt in SED, 1946-53 Leiter d. Lehrstuhls f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. SED-PHS „Karl Marx" in Liebenwalde bzw. Kleinmachnow, 1947 Dekan d. Hist. Fak., 1953-63 Direktor d. Instituts f. Deut. G. d. HU Berlin (O), Mai 1953-58 mit Wahrnehmung e. Professur mit Lehrauftrag f. G. d. deut. Volkes beauftragt, Mitglied d. SED-Kreisleitung an d. HU Berlin (O), 1955 wiss. Berater d. (westdeutschen) KPD bei deren Verbotsprozeß, Nov. 1955 Prom. (G.: Gerhard Schilfert/Karl Obermann), Jan. 1958 Habil. (G.: Jürgen Kuczynski/Gerhard Schilfert), März 1958-63 Prof. mit Lehrstuhl f. Deut. G. an d. HU Berlin (O), 1959-82 Redaktionsmitglied d. Zs. „Beiträge zur G. d. Arbeiterbewegung", 1963 emeritiert. Obgleich P. keine universitäre geschichtswissenschaftliche Ausbildung besaß, prägte er als Hochschullehrer maßgeblich d. Ausbildung d. ersten u. bis 1989 dominierenden Historikergeneration d. DDRGeschichtswissenschaft. (Q) Die Herausbildung von Formen kapitalistischer Produktionsverhältnisse und der Klassenkampf der Bergarbeiter im mansfeldischen Kupferschieferbergbau von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zum deutschen Bauernkrieg 1525. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 02.11.1955 (V, 270 gez. Bl.). Die Klassenkämpfe im Mansfeldischen Kupferschieferbergbau von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis 1622 und ihre ökonomischen und sozialen Ursachen. Habil.-Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 29.01.1958 (745 gez. Bl.) {Da stunden die Bergideute auff. Berlin (O) I960}. (P) Kleine Enzyklopädie Deutsche Geschichte. Von den Anfängen bis 1945. (Mithg. Eckhard Müller-Mertens/Max Steinmetz). Leipzig 1965. (L) Zum 65. Geburtstag von Erich Paterna. In: ZfG, 10. Jg. (1962), H. 3, S. 646-648; Erich Paterna zum 70. Geburtstag. In: ZfG, 15. Jg. (1967), H. 3, S. 495-496; Erich Paterna 75 Jahre. In: ZfG, 20. Jg. (1972), H. 1, S. 80-81; Erich Paterna 80 Jahre. In: ZfG, 25. Jg. (1977), H. 2, S. 201-202; Dr.h.c. Erich Paterna. In: ZfG, 25. Jg. (1977), H. 6, S. 730; Erich Paterna 85 Jahre. In: ZfG, 30. Jg. (1982), H. 5, S. 443-444; Erich Paterna zum Gedenken. In: ZfG, 30. Jg. (1982), H. 8, S. 730-731; Erich Paterna. In: BzG, 24. Jg. (1982), H. 4, S. 586; Zum Gedenken an Prof. Dr.phil.habil. Erich Paterna. In: Wiss. Mitt., H. 3/1982, S. 102-105. Pätzold, Kurt: Erich Paterna. 1897 bis 1982. In: Heinz Heitzer/Karl-Heinz Noack/Walter Schmidt (Hg.): Wegbereiter der DDR-Geschichtswissenschaft. Berlin (O) 1989, S. 182-202. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1957); Banner der Arbeit (1967); Vaterländischer Verdienstorden in Gold (1972), Ehrenmitglied d. Historiker-Gesellschaft d. DDR (1972); Dr.h.c. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) (1977), Ehrenspange zum Vaterländischen Verdienstorden in Gold (1977); Karl-Marx-Orden (1982).

Paul, Eberhard {* 01.03.1932 Großgarbe); außerord. Prof., Dr.phil.habil., 1950 Abitur, 1950-51 Sprachkurse in Griechisch u. Hebräisch am Sprachenkonvikt in Leipzig, 195155 Studium d. Kunstg. u. Archäologie an d. KMU Leipzig, 1956 wiss. Ass. im Museum d. Archäolog. Instituts, Aug. 1958 Prom. (G.: Johannes Jahn/Koch), Juli 1963 Habil. (G.: Heidenreich/J. Frei [Prag]/Johannes Jahn), Sep. 1978 außerord. Prof. f. Klass. Archäologie an d. KMU Leipzig, 1991 ord. Mitglied d. Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig, {1996} Direktor d. Antikenmuseums d. Univ. Leipzig. (Q) Die böotischen Brettidole. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 16.08.1958 (101 gez. Bl.).

476

Pauli, Bernd Studie zur Problematik der Antikenfälschung. Habil.-Schrift Karl-Marx-Univ. Leipzig 17.07.1963 (VII; 253 gez. Bl.). (P) Wilhelm Schubart: Das Buch bei den Griechen und Römern (Hg.). Leipzig 1961 [= Heidelberg 1962]; Die falsche Göttin. Geschichte der Antikenfälschung. Leipzig 1962 [= Heidelberg 1962]; Antikes Rom. Leipzig 1970 [2. Aufl. 1972]; Griechische Terrakotten (Hg.). Leipzig 1974 [2. Aufl. 1987]; Gefälschte Antike. Von der Renaissance bis zur Gegenwart. Leipzig 1981 [= Wien-München 1981]; Antike Keramik. Entdeckung und Erforschung bemalter Tongefäße in Griechenland und Italien. Leipzig 1982; Antike Kunst im Mittelmeerraum. Leipzig 1984. Antike Keramik im Lindenau-Museum. Altenburg 1992; Schwarzfigurige Vasen. Leipzig 1995; Sponsoren des Antiken Museums. Gestern und heute (Hg.). Baalsdorf 1996; Attisch rotfigurige Vasen. Leipzig 1997.

Pauli, Bernd (* 28.11.1947 Kunitz/Kr. Jena); Dr.sc.paed., 1954 Mitglied in d. Pionierorganisation „Ernst Thälmann", neben Oberschulbesuch 1962-66 Lehre als Maschinenbauer, 1966 Abitur u. Facharbeiterabschluß, 1966-67 Tätigkeit als Maschinenbauer, 1966 Eintritt in SED, 1967-68 Militärdienst in d. NVA, 1968-1972 Studium d. G. u. Russisch am Päd. Institut Leipzig, 1972-75 Forschungsstudent ebd., 1975-77 Stellv. Rektor bzw. Rektor e. Polytechnischen Oberschule, 1976 Prom. A (G.: Rolf Rackwitz/Siegfried Wolf [Ministerium f. Volksbildung, Berlin (O)]/Waldemar Waade [PH Potsdam]), 1978-81 wiss. Ass., ab 1981 wiss. Oberass. in d. Sektion G. d. PH Leipzig, 1983 Absolvierung e. Lehrgangs f. leitende Kader d. Volksbildung an d. PHS „Karl Marx" b. ZK d. SED in Berlin (O), Juli 1984 Prom. Β (G.: Rolf Rackwitz/Waldemar Waade [PH Potsdam]/ Alfried Krause), Hochschuldozent f. Methodik d. Geschichtsunterrichts, {1989} Leiter d. WB Methodik d. Geschichtsunterrichts an d. PH Leipzig. (Q) Unterrichtsmittelkomplexe zur Erhöhung der Effektivität des Geschichtsunterrichts, besonders dargestellt an Stoffeinheiten der 9. Klasse. Diss. Α Pädagogische Hochschule „Clara Zetkin" Leipzig 1976 (372 gez. Bl.). Untersuchungen zur historischen Fundierung von Einstellungen bei Schülern oberer Klassen unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes audiovisueller Unterrichtsmittel. Diss. Β Pädagogische Hochschule „Clara Zetkin" Leipzig 25.07.1984 (240, 250 gez. Bl.).

Paulus, Günter (* 20.08.1927 Berlin); Prof., Dr.sc.phil., Oberschulbesuch mit Reifevermerk im Aug. 1944 durch Einberufung beendet, 1944-45 Kriegsteilnahme u. amerikanische Kriegsgefangenschaft, 1945 Landarbeiter, 1946 Ablegung d. Abiturs, 1946-52 Studium d. G., Germanistik u. Philosophie an d. HU Berlin (O), Eintritt in SED, 1948-51 nebenberufl. Redakteur im Schulbuchverlag „Volk u. Wissen" in Berlin (O), im Studienjahr 1949/50 vom Volksbildungsministerium beurlaubt, um an d. „ersten marxistischleninistischen Geschichtsbüchern" mitzuarbeiten, 1952 Dipl.-Historiker, 1952-56 wiss. Mitarbeiter im Museum f. Deut. G. in Berlin (O), 1956 wiss. Ass., 1957-63 wiss. Oberass. u. Stellv. Leiter d. Abt. 1917-1945 am Institut f. G. an d. DAW zu Berlin (O), Feb. 1963 Prom., 1964-65 Leiter d. Forschungsgruppe Faschismus u. 2. Weltkrieg ebd., 1966 SED-Parteiverfahren und vieij ähriges Publikationsverbot,50 Strafversetzung als Lehrer f. 50

Die Monographie „Die zwölf Jahre des tausendjährigen Reiches. Streiflichter auf die Zeit der faschistischen Diktatur über Deutschland". Berlin (O) 1965 wurde kurz nach Erscheinen wieder zurückgezogen und eingestampft, da Paulus darin u.a. die ansonsten in der DDR tabuisierte Existenz des Geheimen Zusatzprotokolls zum Hitler-Stalin-Pakt behandelte; Sabrow, S. 382 ff. Neben einer strengen Rüge im Parteiverfahren wurde er mit einem vieij ährigen Publikationsverbot belegt (ebd., S. 392). 477

Pawula, Gisela

d. marx.-lenin. Grundlagenstudium an d. HS f. Ökonomie Berlin-Karlshorst, Feb. 1969 Dozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung ebd., Mai 1975 Prom. Β (G.: Alfred Schröter [KfÖ]/Heinrich Scheel/Kurt Pätzold), Sep. 1975-90 ord. Prof. f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion M-L d. HS f. Ökonomie Berlin-Karlshorst, 1990 abgewickelt. (Q) Zusammenbruch und Wiederaufstieg des deutschen Militarismus 1918/19. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 06.02.1963 (V, 342, 26 gez. Bl.). Zur Genesis des modernen Militarismus und seiner besonderer Erscheinungsformen in der deutschen Geschichte. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 23.05.1975 (VI, 191 gez. Bl.). (P) Das Zeitalter der Gegenreformation und des Dreissigjährigen Krieges. Berlin (O)-Leipzig 1948; So begann das Verbrechen (Red.). Berlin (O) 1960; Der Zweite Weltkrieg. Dokumente und Materialien. Berlin (O) 1961; Der deutsche Imperialismus und der zweite Weltkrieg, Bd. 2: Beiträge zum Thema: Die Vorbereitung des 2. Weltkrieges durch den deutschen Imperialismus (Red. mit Wolfgang Rüge). Berlin (O) 1961; Die zwölf Jahre des tausendjährigen Reiches. Streiflichter auf die Zeit der faschistischen Diktatur über Deutschland. Berlin (O) 1965. (ZfG) Zur Verfälschung der Geschichte des zweiten Weltkrieges in der westdeutschen Geschichtsschreibung: 1 (1953), S. 445 ff.; Wissenschaftliche Zeitgeschichte oder Apologie des deutschen Imperialismus? 3 (1955), S. 3 ff.; Die soziale Struktur der Freikorps in den ersten Monaten nach der Novemberrevolution: 3 (1955), S. 685 ff.; Zum Verhältnis von Kriegszielen und Kriegsplanung des faschistischen deutschen Imperialismus (mit Gerhard Förster/Olaf Groehler): 12 (1964), S. 929 ff.

Pawula, Gisela (* 07.07.1932 Görlitz); Dr.sc., nach Mittelschule 1947-49 Besuch d. Fachschule f. Wirtschaft u. Verwaltung in Görlitz, 1949-50 Stenotypistin u. dann hauptamtl. Jugendsekretär b. FDGB-Kreisverband Görlitz, Delegierung an d. Jugendhochschule „Wilhelm Pieck" d. FDJ in Bogensee b. Berlin, Eintritt in SED, 1950-53 Ass. u. Lehrer an d. Bezirkspionierleiterschule d. FDJ „Otto Buchwitz" in Dresden, Heirat von Harry —• Pawula, 1953 Sonderreifeprüfung an d. ABF Leipzig, 1953-57 Studium d. M-L u. d. G. am Franz-Mehring-Institut d. KMU Leipzig, 1957 Dipl.-Lehrer f. M-L, 1957-62 wiss. Ass. bzw. wiss. Oberass. am Institut f. M-L an d. Fak. f. Journalistik ebd., Aug. 1962-68 hauptamtl. Stellv. Sekretär d. SED-Kreisleitung an d. KMU Leipzig, Sep. 1963 Prom. (G.: Hans Beyer/G. Müller), Sep. 1968 Dozent f. Neuere deut. G. u. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion M-L/Wiss. Kommunismus ebd., wiss. Mitarbeiter in d. Forschungsgruppe Arbeiterklasse u. Sozialstruktur an d. Sektion M-L/Wiss. Kommunismus d. KMU Leipzig, Sep. 1980 Prom. Β. (Q) Die Notwendigkeit der politisch-ideologischen Führung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands in den LPG Typ III für die Entwicklung der innergenossenschaftlichen Demokratie. (Dargestellt am Beispiel des Landkreises Leipzig, speziell der LPG Typ III „Otto Krahmann" Eythra). Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 20.09.1963 (IV, 147, LXV gez. Bl.). Grundprobleme und Haupttendenzen der Annäherung der Klassen und Schichten bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft (im besonderen dargestellt anhand der Annäherung der Genossenschaftsbauern an die Arbeiterklasse). Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 30.09.1980 (III, 245 gez. Bl.) {Nur für den Dienstgebrauch}. (P) Zur Bündnispolitik der marxistisch-leninistischen Partei bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft (mit Erich Wegener). Hg.: SED-Bezirksleitung Leipzig 1974.

Pawula, Harry (* 11.07.1925 Quesitz); ord. Prof., Dr.sc.phil., Heirat von Gisela -^Pawula, Studium d. G. an d. KMU Leipzig, 1956 Auszeichnung mit Karl-Marx-Stipendium, März 1963 Prom., {1964} Stellvertreter d. Sekretärs d. SED-Universitätsparteileitung an 478

Pech, Karlheinz

d. KMU Leipzig, Feb. 1969 Dozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion Philosophie/M-L ebd., {1973} Leiter d. Forschungsgruppe Die wachsende Führungsrolle d. Arbeiterklasse u. ihrer marxistisch-leninistischen Partei am Franz-Mehring-Institut ebd., {1974} Stellv. Direktor f. Forschung an d. Sektion Philosophie/Wiss. Kommunismus, Nov. 1974 Prom. B, Sep. 1975 ord. Prof. f. G. d. deut. Arbeiterbewegung ebd., {1976/ 1981} Mitglied d. SED-Kreisleitung an d. KMU Leipzig, {1980} Stellv. Direktor f. Forschung an d. Sektion Marx.-Lenin. Philosophie u. Wiss. Kommunismus, 1982-84 Sektionsdirektor, {1981} ord. Prof. f. Wiss. Kommunismus an d. KMU Leipzig. (Q) Die nationale Bedeutung der Politik der SED für die Festigung der antifaschistisch-demokratischen Ordnung und der Hauptinhalt unserer Epoche (1948-1949). Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 13.03.1963 (258 gez. Bl.). Rolle und Platz der Produktions- und Industriearbeiter bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft - Ein Beitrag zur fuhrenden Rolle der Arbeiterklasse im Sozialismus. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 05.11.1974 (XVI, 267 gez. Bl.) {Nurfür den Dienstgebrauch}. (P) Zur Rolle der sowjetischen Besatzungsmacht bei der Herausbildung der politischen Grundlagen der antifaschistisch-demokratischen Ordnung (1945 bis 1946). Lehrbriefe für das Fernstudium (Autorenkollektiv). Hg.: Franz-Mehring-Institut d. Karl-Marx-Univ. Leipzig. Leipzig 1960; Die Industriearbeiter - Kern der sozialistischen Arbeiterklasse. Ein Beitrag zur Struktur der Arbeiterklasse im Sozialismus. Berlin (O) 1979. (A) Karl-Marx-Stipendium (1956).

Pech, Karlheinz (* 08.03.1933 Niedereinsiedel); ord. Prof., Dr.sc.phil., wiss. Mitarbeiter am IML b. ZK d. SED in Berlin (O), Nov. 1971 Prom. A, {1973/84} Stellv. Sektorleiter, 1986 Prom. Β (G.: Paul Heider [MG\]/Heinz Kühnrich/Walter Wimmer), Sep. 1987 ord. Prof. f. G. d. deut. Arbeiterbewegung am IML b. ZK d. SED in Berlin (O), nach Umbenennung im Jan. 1990 wiss. Mitarbeiter am Institut f. G. d. Arbeiterbewegung in Berlin. (Q) Die antifaschistische Bewegung „Freies Deutschland" für den Westen in Frankreich. Ihr Entstehen und ihr Kampf an der Seite der französischen Resistance gegen den faschistischen deutschen Imperialismus (Sommer 1943 bis Sommer 1945). Diss. Α Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Berlin (O) 03.11.1971 (263, 91 gez. Bl.) {An der Seite der Resistance. Die Bewegung „Freies Deutschland" fiir den Westen in Frankreich (1943-1945). Berlin (O) 1974 [= Frankfurt/M. 1974; 2. Überarb. u. erw. Aufl. 1987]}. Die Kommunistische Partei Deutschlands im Ringen um einen antifaschistischen deutschen Volksfrontausschuß im Exil in Frankreich (1934 bis Sommer 1936). Diss. Β Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Berlin (O) 1986 (210 gez. Bl.). (P) Unter Einsatz des Lebens! Antifaschistischer Widerstand in den letzten Monaten des 2. Weltkrieges (mit Helga Meyer). Berlin (O) 1985. (ZfG)Zur Geschichte der Bewegung „Freies Deutschland" für den Westen in Frankreich: 21 (1973), S. 164 ff.; Zur Entstehung und zum Wirken der Bewegung „Freies Deutschland" (mit Gerald Diesener): 36 (1988), S. 595 ff.

Pellmann, Dietmar (* 19.12.1950 Pretzschendorf); Dr.sc., Abitur, 1969-73 Studium d. G. an d. KMU Leipzig, 1972 Eintritt in SED, 1973-81 wiss. Ass. bzw. wiss. Oberass. im Fachbereich G. d. Arbeiterbewegung am Franz-Mehring-Institut d. KMU Leipzig, 1977 Prom. A (G.: Helmut Griebenow), 1981-84 planmäßige wiss. Aspirantur (B) am Institut f. G. d. deut. Arbeiterbewegung d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Mai 1984 Prom. Β (G.: Rolf Leonhardt/Wolfgang Mühlfriedel [FSV]/Horst Richter), Feb. 1985-91 Hochschuldozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung am Franz-Mehring-Institut d. KMU Leipzig,

479

Peschel, Karl

wiss. Mitarbeiter in d. Forschungsgruppe Agrarpolitik d. SED ebd., 1991 abgewickelt, 1991-94 Pressesprecher b. Behindertenverband Leipzig e.V., seit 1991 PDS-Stadtverordneter in Leipzig, 1994-2001 Vorsitzender d. PDS in Leipzig, seit 1999 PDS-Abgeordneter im Sächsischen Landtag, 2006 PDS-Kandidat b. d. Wahl d. Leipziger Oberbürgermeisters. (Q) Die Einwirkung der Arbeiterklasse unter Führung der SED auf die sozialistische Umgestaltung der Landwirtschaft durch den Aufbau eines leistungsfähigen Landmaschinen- und Traktorenbaus in der DDR 1949 bis 1960. Diss. Α Karl-Marx-Univ. Leipzig 1977 (XIII, 228, CIX gez. Bl.). Die Politik der SED zur Festigung und Weiterentwicklung des Bündnisses zwischen Arbeiterklasse und wissenschaftlich-technischer Intelligenz - Mitte der sechziger Jahre bis Ende 1970. Diss Β Akademie fur Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 04.05.1984 (149 gez. Bl.) [Parteiinternes Material], (P) Geschichte des Franz-Mehring-Instituts der Karl-Marx-Universität Leipzig 1948-1986 (mit Hans-Uwe Feige). Leipzig 1988. Herbst-Sturm über Ostdeutschland. Eine kommentierte Chronik. Leipzig 1992. (ZfG) Der VI. Parteitag der SED und das Bündnis von Arbeiterklasse und wissenschaftlich-technischer Intelligenz (mit Rolf Leonhardt): 33 (1985), S. 971 ff.

Peschel, Karl(* 06.06.1934 Hellerau/Kr. Dresden); Dr.sc.phil., 1952 Abitur, 1952-56 Studium d. G., Ur- u. Frühg. u. Archäologie an d. FSU Jena, 1956 Dipl.-Historiker, 195659 wiss. Ass. am Angermuseum in Erfurt, 1959-68 wiss. Oberass. am Vorgeschichtl. Museum d. FSU Jena, Nov. 1960 Prom. (G.: Gotthard Neumann/Günter Behm-Blancke), ab 1968 Kustos im WB Ur- u. Frühg. d. Sektion G. d. FSU Jena, 1976 Prom. Β (G.: Günter Behm-Blancke/Heinz Grünert/Friedrich Schleife). (Q) Die vorgeschichtliche Keramik der Gleichberge bei Römhild, Landkreis Meiningen, Bezirk Suhl. Diss. Friedrich-Schiller-Univ. Jena 23.11.1960 (IV, 182, 83 gez. Bl.) {Weimar 1962}. Zu den Anfängen germanischer Besiedlung im Mittelgebirgsraum. Sueben - Hermunduren - Markomannen. Diss. Β Friedrich-Schiller-Univ. Jena 1976 (IV, 159, 225 gez. Bl.) {Berlin (O) 1978}. (P) Thüringen in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. Wilkau-Hasslau 1994.

Peschke, Erhard (* 21.07.1907 Berlin; ft 1996); ord. Prof., Dr.theol.habil., Dr.h.c., 1925 Abitur, 1925 Studium d. Evang. Theologie an d. Univ. Berlin, wiss. Ass. am Institut f. Kircheng. ebd., 1932-36 Stipendiat d. DFG, 1933 Mitglied d. NS-nahen „Deutschen Christen" (Mitgliedsnr. 493), April 1933 Eintritt in NSDAP (Nr. 3065978), 1933 Prom., 1935 Habil., 1936-37 Dozentur f. Kircheng., 1937-45 außerord. Prof. f. Kircheng. an d. Theol. Fak. d. Univ. Breslau, 1939-45 Kriegsteilnahme, 1945-51 Pfarrer, 1951-59 Prof. mit Lehrstuhl f. Kircheng. an d. Univ. Rostock, 1956-60 vom Ministerium f. Staatssicherheit d. DDR als „Geheimer Informator" („Gl Schumacher") gefuhrt, 1959-72 Prof. mit Lehrstuhl f. Kirchen- u. Dogmeng. an d. Theol. Fak. d. MLU Halle-Wittenberg, 1972 emeritiert. (P) Die Theologie der Böhmischen Brüder in ihrer Frühzeit. Untersuchungen. Stuttgart 1935; Die Theologie der Böhmischen Brüder in ihrer Frühzeit. Texte. Stuttgart 1940; Bauleute der Unität. Hamburg 1958; Die Böhmischen Brüder im Urteil ihrer Zeit. Berlin (O) 1964; Studien zur Theologie August Hermann Franckes. Berlin (O) 1964; August Hermann Francke. Werke in Auswahl. Berlin (O)-Witten 1969; Katalog der in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt zu Halle/Saale vorhandenen handschriftlichen und gedruckten Predigten August Hermann Franckes (1691-1725) (Mitbearbeiter: Friedrich de Boor). Halle/S. 1972; Bekehrung und Reform. Ansatz und Wurzeln der Theologie August Hermann Franckes. Bielefeld

480

Peters, Helmut 1977; Kirche und Welt in der Theologie der Böhmischen Brüder. Vom Mittelalter zur Reformation. Berlin (O) 1981; August Hermann Francke: Streitschriften (Hg.). Berlin (W)-New York 1981; August Hermann Francke: Predigten I (Hg.). Berlin (W)-New York 1987; August Hermann Francke: Predigten II (Hg.). Berlin (W)-New York 1989; Die frühen Katechismuspredigten August Hermann Franckes 1693-1695. Göttingen 1992; August Hermann Francke: Schriften zur biblischen Hermeneutik I. Berlin (W)-New York 2003. (L) Verleihung des August-Hermann-Francke-Preises 1994. Ehrung für Professor Dr. Dr. Erhard Peschke. Halle/S. 1994 {Bibliographie: S. 25-28}. (A) Dr.hc. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg (1959).

Peters, Helmut (* 23.07.1930 Schwanebeck b. Halberstadt); Prof. Dr.sc., Mittelschulbesuch 1944-45 durch Einsatz im Volkssturm unterbrochen, 1945 Landarbeiter, 1946-49 Lehre als Tischler, 1949 Gesellenprüfung, 1949-52 Besuch d. ABF in Halle/S., 1952 Reifeprüfung, 1952-57 Studium d. Sinologie u. Japanologie an d. KMU Leipzig, 1957 Staatsexamen, zweijähriger Studienaufenthalt in China, planmäßige wiss. Aspirantur an d. KMU Leipzig, März 1962 Prom., wiss. Mitarbeiter am IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Sep. 1974 ord. Prof. ebd., {1980} Leiter d. Forschungsbereichs China am Institut f. Internat. Arbeiterbewegung d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O), 1990 abgewickelt. (Q) Die Taiping-Herrschaft in den beiden Kreisen Changshu und Zhaowen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Boden- und Steuerpolitik. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 22.03.1962 (391 gez. Bl.). (P) Maoismus und Imperialismus. Berlin (O) 1975. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1980).

Peters, Herbert (* 07.04.1930 Düsseldorf); ord. Prof., Dr.sc.phil., 1949 Abitur, dann kurzzeitige Tätigkeiten als Bergarbeiter in d. Wismut AG u. als Neulehrer f. Russisch, 1950-51 Besuch eines außenpolitischen Sonderlehrgangs an d. Deut. Verwaltungsakademie „Walter Ulbricht" in Forst-Zinna, 1951-53 Tätigkeit im Ministerium f. Auswärtige Angelegenheiten d. DDR in Berlin (O), 1953-59 Dozent f. G. d. UdSSR u. Internat. Beziehungen an d. Zentralen CDU-Parteischule „Otto Nuschke" in Burgscheidungen a.d. Unstrut, 1954-55 Gasthörer in G. an d. MLU Halle-Wittenberg, 1956-61 Fernstudium d. G. an d. HU Berlin (O), 1959-62 Oberstufenlehrer in Halle/S., 1959-60 als Externer Studium am Päd. Institut in Halle/S., 1960 Staatsexamen f. Oberstufenlehrer, 1961 Dipl.Historiker, 1962-63 Mitarbeiter am Päd. Bezirkskabinett b. Rat d. Bezirkes Halle/S., 1963-64 Lehrer in Halle/S., 1964-70 wiss. Mitarbeiter am Institut f. M-L d. TH f. Chemie in Leuna-Merseburg, Okt. 1966 Prom., 1970 Dozent f. Wiss. Kommunismus/Grundlehren d. G. d. Arbeiterbewegung ebd., 1976-77 Auslandsstudium an d. Lomonossov-Univ. Moskau, 1978 Prom. B, Sep. 1986 ord. Prof. an d. Sektion M-L d. Handelshochschule Leipzig, 1990 ord. Prof f. Deut. G. d. Neuzeit an d. Sektion Sozialwissenschaften ebd. (Q) Erfurt im Jahre 1848. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 03.10.1966 (2, 278, 18 gez. Bl.). Die preußische Provinz Sachsen in der Revolution 1848/49. Diss. Β Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 1978 (IX, 297 gez. Bl.) {Dessau 2000}.

Peters, Irma (* 01.08.1927 Usenburg/Harz; geb. Sattler); Dr.sc.phil., nach d. Mittelschule 1946-50 Stenotypistin, 1950-52 Besuch d. ABF Halle/S., 1952-57 Studium d. Sinologie an d. KMU Leipzig, Dipl.-Philologe, 1957-59 Auslandsstudium in d. Volksrepublik

481

Peters, Jan

China, 1959-63 planmäßige wiss. Aspirantur an d. KMU Leipzig, danach Tätigkeit als Dolmetscherin u. Übersetzerin, Juli 1971 Prom. A (G.: Fritz Gruner/Eva Müller/Eberhard Röhner), 1979 Prom. B, Feb. 1981 Hochschuldozent f. G. d. Volksrepublik China im WB Ostasien d. Sektion Asienwissenschaften d. HU Berlin (O). (Q) Zur ideologischen Entwicklung des chinesischen Schriftstellers Lu Xun (1881-1936). Eine Untersuchung anhand seiner künstlerischen Publizistik. Diss. Α Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 01.07.1971 (200 gez. Bl.). Hochschulpolitik in der Volksrepublik China in den Jahren 1966 bis 1978. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1979 (V, 233, 21 gez. BL). (P) Probleme und Tendenzen im Bildungswesen der VR China zu Beginn der achtziger Jahre. Berlin (O) 1980.

Peters, Jan (* 11.07.1932 Berlin); Prof., Dr.sc.phil., mit Eltern in d. Emigration, 1935-38 in d. Sowjetunion u. 1938-48 in Schweden, 1948 Rückkehr in d. SBZ, 1952 Abitur, 1952-56 Studium d. G. an d. HU Berlin (O), 1956 Dipl.-Historiker, 1956-66 wiss. Ass. am Hist. Institut d. EMAU Greifswald, Mai 1961 Prom. (G.: Johannes Schildhauer/ Gerhard Heitz), 1966-91 wiss. Mitarbeiter am Institut f. Wirtschaftsg. d. DAW zu Berlin (O) bzw. an d. AdW d. DDR in Berlin (O), 1970-81 Chefredakteur d. „Jahrbuch f. Wirtschaftsg.", Juli 1975 Prom. Β (G.: Karl Mewis/Hans Teubner \YML\/Kurt Vieweg), {1976} Abteilungsleiter ebd., Sep. 1978 Honorar-Prof. an d. Sektion Nordeuropawissenschaften d. EMAU Greifswald, 1992 Leiter der Max-Planck-Arbeitsgruppe „Gutsherrschaft" an d. Univ. Potsdam, 1997 Auswärtiges Mitglied d. Max-Planck-Gesellschaft. (Q) Die Landarmut in Schwedisch-Pommern. Zur sozialen Entwicklung und politischen Bedeutung der landarmen und landlosen ländlichen Produzenten in Vorpommern und Rügen 1630-1815. Diss. Ernst-MoritzArndt-Univ. Greifswald 17.05.1961 (III, 195 gez. Bl.). Exilland Schweden. Studien zum Wirken deutscher und schwedischer Antifaschisten 1933-1945. Diss. Β Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald 30.07.1975 (II, 534 gez. Bl.) {Berlin (O) 1984}. (P) Branting und die schwedische Sozialdemokratie. Berlin (O) 1975; 600 Jahre Blankenfelde. Blankenfelde 1975; Die alten Schweden. Über Wikingerkrieger, Bauernrebellen und Heldenkönige. Berlin (O) 1981 [2. Aufl. 1986]; Zweimal Stockholm-Berlin 1946. Briefe nach der Rückkehr: Jürgen Peters und Wolfgang Steinitz. Leipzig 1989; Märkische Bauerntagebücher des 18. und 19. Jahrhunderts. Selbstzeugnisse von Milchviehbauem aus Neuholland (mit Lieselott Enders/Hartmut Harnisch). Weimar 1989. Ein Söldnerleben im Dreißigjährigen Krieg. Eine Quelle zur Sozialgeschichte (Hg.). Berlin 1993; Gutsherrschaft als soziales Modell. Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften. München 1995; Konflikt und Kontrolle in Gutsherrschaftsgesellschaften. Über Resistenz und Herrschaftsverhalten in ländlichen Sozialgebilden der frühen Neuzeit. Göttingen 1995; Gutsherrschaft als soziales Modell. Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften. München 1995; Gutsherrschaftsgesellschaften im europäischen Vergleich (Hg.). Berlin 1997; Mit Pflug und Gänsekiel. Selbstzeugnisse schreibender Bauern. Köln-Weimar-Wien 2003. (ZfG) Die westdeutsche Historiographie über die schwedische Großmachtzeit: 8 (1960), S. 1108 ff.; Schwedische Ostseeherrschaft und Grundbesitzveränderungen in Vorpommern: 9 (1961), S. 75 ff.; Unter der schwedischen Krone. Zum 150. Jahrestag der Beendigung der Schwedenherrschaft in Pommern: 14 (1966), S. 33 ff. (L) Historie und Eigen-Sinn. Festschrift für Jan Peters zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Axel Lubinski/Thomas Rudert/Martina Schattkowsky. Weimar 1997.

Petersdorf, Jutta (* 17.04.1941 Dresden; geb. Hubatsch); Dr.sc., 1959 Abitur, 1959-63 Studium d. G. u. Russisch an d. HU Berlin (O), 1963 Staatsexamen f. Lehrer an Oberschulen, 1963-68 Redakteur d. Wiss. Zs. d. HU Berlin (O), 1967-71 außerplanmäßige

482

Petersen, Jürgen

wiss. Aspirantur, Juli 1973 Prom. A (G.: Günter Rosenfeld/Horst Schützler/Jürgen Kuczynski), 1973-84 wiss. Ass. im Bereich G. d. Völker d. UdSSR u. d. sozialist. Weltsystems d. HU Berlin (O), Sep. 1984 Prom. Β (G.: Günter Rosenfeld/Horst Schützler/ Conrad Grau), 1985-91 wiss. Mitarbeiter am Institut f. Theorie, G. u. Organisation d. Wissenschaft d. AdW d. DDR in Berlin (O), 1992-93 Weiterbeschäftigung im Rahmen d. Wissenschaftlerintegrations-Programms (WiP) d. Koordinierungs- u. Aufbauinitiative (KAI e.V.), ab 1994 durch d. Wissenschafitlerintegrations-Programm (WiP) wiss. Mitarbeiterin am Arbeitsbereich G. u. Kultur d. Osteuropa-Instituts d. Freien Univ. Berlin. (Q) Die Rolle der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft bei der Entwicklung und Festigung der Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen DDR und UdSSR (1947-1955). Diss. Α Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 02.07.1973 (IV, 322 gez. Bl.). Die russische bürgerliche Intelligenz und ihr Weg zum Sozialismus. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 19.09.1984 (XI, 294, 16 gez. BL). (ZfG) Gesellschaftliche Kräfte in der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution. Neue Forschungsergebnisse der sowjetischen Historiographie (mit Günter Rosenfeld): 25 (1977), S. 1320 ff.

Petersen, Jürgen (* 04.12.1946 Leipzig); Dr.sc.phil., 1978 Prom. A (G.: Erich Nickel/ Hella Kaeselitz [AfG\/Joachim Lojewski), Juni 1986 Prom. Β (G.: Erich Nickel/Siegfried Bünger/Michael Lemke), {1990} Hochschuldozent f. Allg. G. d. Neuesten Zeit an d. Sektion G. d. HU Berlin (O). (Q) Die Herausbildung einer staatsmonopolistisch orientierten Forschungs- und Entwicklungspolitik in der BRD, insbesondere in den fünfziger Jahren. Eine Studie zum Verhältnis von ziviler außeruniversitärer wissenschaftlich-technischer Forschung und Entwicklung und militärischer Nutzung in der BRD in historischer Sicht. Ausgewählte Probleme und Fakten. Diss. Α Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1978 (205, 12 gez. BL). Die CDU und die Konzeption der „sozialen Marktwirtschaft" 1945 bis 1949. Zum Einfluß neoliberaler Vorstellungen auf die Entwicklung der restaurativen Wirtschaftsprogrammatik in den Westzonen. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 18.06.1986 (275, 21 gez. BL).

Petrick, Fritz (* 04.11.1937 Berlin); Dr.sc.phil., 1956 Abitur, Mitglied in SED, 1956-59 Studium d. G. u. Slawistik an d. HU Berlin (O) u. d. EMAU Greifswald, 1959 Staatsexamen f. Lehrer an d. Mittelschule, 1959-63 Oberschullehrer an e. Polytechnischen Oberschule, 1963 Staatsexamen f. Lehrer an Erweiterter Oberschule im Fach G., ab 1963 wiss. Ass. im Hist. Institut d. EMAU Greifswald, 1968 Prom. A, {1973/1983} wiss. Oberass. an d. Sektion G., {1976} Mitglied u. {1980} Stellv. Sekretär d. SED-Universitätsparteileitung an d. EMAU Greifswald, {1982} wiss. Aspirantur ebd., 1984 Prom. Β (G.: Dietrich Eichholtz [AdW]/Wolfgang Schumann [AdW]/Manfred Menger/Wolfgang Wilhelmus), {1989} Hochschuldozent f. Allg. G. d. Neuzeit, {1991} wiss. Mitarbeiter am Hist. Institut d. EMAU Greifswald, ab 1992 Frührentner. (Q)Zur sozialen Lage der Arbeiteijugend in Deutschland 1933-1939. Diss. Α Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald 11.11.1968 (271 gez. BL) {Berlin (O) 1974}. Der „Leichtmetallausbau Norwegen" 1940-1945. Eine Studie zur Expansions- und Okkupationspolitik des faschistischen deutschen Imperialismus. Diss. Β Emst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald 1984 (159 gez. BL) {Frankfurt/M. u.a. 1992}. (P) Expansionsrichtung Nordeuropa. Dokumente zur Nordeuropapolitik des faschistischen deutschen Imperialismus 1939 bis 1945 (Mithg. Manfred Menger/Wolfgang Wilhelmus). Berlin (O) 1987.

483

Petzold, Joachim Die Okkupationspolitik des deutschen Faschismus in Dänemark und Norwegen (1940-1945) (Hg.). BerlinHeidelberg 1992; Kapitulation und Befreiung. Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa (Hg.). Münster 1997; „Ruhestörung". Studien zur Nordeuropapolitik Hitlerdeutschlands. Berlin 1998; Norwegen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Regensburg 2002. (ZfG) Forschungen zur Geschichte der Filmfabrik Wolfen (mit Werner Lamprecht): 18 (1970), S. 542 ff.; Grundzüge imperialistischer deutscher Nordeuropapolitik bis 1945 (mit Manfred Menger/Wolfgang Wilhelmus): 21 (1973), S. 1029 ff.; Die 21 Aufnahmebedingungen der Kommunistischen Internationale und die Norwegische Arbeiterpartei: 24 (1976), S. 292 ff.; Nordeuropa unter der Vorherrschaft des faschistischen deutschen Imperialismus 1940-1945 (mit Manfred Menger/Wolfgang Wilhelmus): 24 (1976), S. 516 ff.; Das Okkupationsregime des faschistischen deutschen Imperialismus in Norwegen 1940 bis 1945: 31 (1983), S. 397 ff.; Das deutsche Okkupationsregime in Dänemark 1940 bis 1945: 39 (1991), S. 755 ff.; Der deutschdänische Nichtangriffsvertrag vom 31. Mai 1939 und die Neutralität der nordischen Staaten am Vorabend des zweiten Weltkrieges: 40 (1992), S. 350 ff.

Petrick, Waltraut —* Bleiber, Waltraut. Petzold, Joachim (* 05.06.1933 Lausa-Weixdorf b. Dresden; ΐ 1999); Prof., Dr.sc.phil., 1951 Abitur, 1951-55 Studium d. G. an d. HU Berlin (O), 1955 Dipl.-Historiker u. Staatsexamen fur Oberstufenlehrer, 1955-56 wiss. Mitarbeiter im Museum f. Deut. G. in Berlin (O), 1956-91 wiss. Mitarbeiter an d. DAW zu Berlin (O) bzw. am ZIG d. AdW d. DDR in Berlin (O), 1956-60 Persönl. wiss. Ass. von Albert —» Schreiner, Juni 1961 Prom. (G.: Albert Schreiner/Heinrich Scheel), 1962-64 SED-Parteisekretär am Institut f. G. d. DAW, Dez. 1968 Habil., 1983 (als Nachfolger von Wolfgang -»· Rüge) Leiter d. Forschungsgruppe zur Deut. G. 1917-1933, Sep. 1984 Prof. an d. AdW d. DDR in Berlin (O), 1992-95 wiss. Mitarbeiter d. Forschungsschwerpunkts Zeithistorische Studien Potsdam d. Förderungsgesellschaft wissenschaftliche Neuvorhaben mbH, 1997-98 wiss. Mitarbeiter am Zentrum f. Zeithistorische Forschungen in Potsdam. P., ein Fernschachspieler d. Meisterklasse, publizierte mehrere Bücher über d. G. d. Schachs. (Q) Die Dolchstoßlegende. Eine Geschichtsfälschung im Dienste des deutschen Imperialismus und Militarismus. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 28.06.1961 (286 gez. Bl.) {Berlin (O) 1963}. Deutschland in der Schlußphase des ersten Weltkrieges. Habil.-Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 12.12. 1968 (372 gez. Bl.). (P) Deutschland im Ersten Weltkrieg, Bd. 3: November 1917 bis November 1918 (Leiter e. Autorenkoll). Berlin (O) 1969; Von Sarajevo nach Versailles. Deutschland im ersten Weltkrieg (mit Willibald Gutsche/ Fritz Klein). Berlin (O) 1974 [2. bearb. Aufl. 1985]; Konservative Theoretiker des deutschen Faschismus. Berlin (O) 1978 [= Wegbereiter des deutschen Faschismus. Die Jungkonservativen in der Weimarer Republik. Köln 1983]; Die Demagogie des Hitlerfaschismus. Berlin (O) 1982 [= Frankfürt/M: 1983]; Faschismus. Regime des Verbrechens. Berlin (O) 1984 [Frankfurt/M. 1984]; Schach. Eine Kulturgeschichte. Leipzig 1986 [= Das königliche Spiel. Eine Kulturgeschichte des Schachs. Stuttgart 1987]. Franz von Papen - ein deutsches Verhängnis. München-Berlin 1995; Ideale und Idole im Schatten Hitlers und Stalins. Dresdener Oberschüler auf dem Wege aus dem Dritten Reich in die DDR. Potsdam 1997; In Deiner Brust sind Deines Schicksals Sterne? Mindener Gymnasiasten und Dresdener Oberschüler im ersten Jahrzehnt nach dem Zweiten Weltkrieg. Potsdam 1998; Parteinahme wofür? DDR-Historiker im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft. Hg. von Martin Sabrow. Potsdam 2000. (ZfG) Der Staatsstreich vom 20. Juli 1932 in Preußen: 4 (1956), S. 1146 ff.; Zu den Kriegszielen der deutschen Monopolkapitalisten im ersten Weltkrieg: 8 (1960), S. 1396 ff.; Ludendorff oder Kühlmann? Die Meinungsverschiedenheiten zwischen Oberster Heeresleitung und Reichsregierung zur Zeit der Friedensverhandlungen in Brest-Litowsk: 12 (1964), S. 817 ff.; Zur Funktion des Nationalismus. Moeller van den Brucks Beitrag zur faschistischen Ideologie: 21 (1973), S. 1285 ff.; Konservative Revolutionsdemagogie. Edgar Ju-

484

Pfaff, Gerhard lius Jungs Verhältnis zur Weimarer Republik und zur faschistischen Diktatur: 23 (1975), S. 284 ff.; Monopolkapital und faschistische Ideologie. Zur Rolle der Jungkonservativen in der Weimarer Republik: 25 (1977), S. 295 ff.; Die Forderungen des deutschen Imperialismus an Bulgarien im März 1918: 27 (1979), S. 235 ff; Die objektive Fuktion des Faschismus im subjektiven Selbstverständnis der Faschisten: 28 (1980), S. 357 ff; Monopole - Mittelstand - NSDAP. Zu ideologischen Auseinandersetzungen zwischen den Interessenvertretern des Mittelstandes und des Monopolkapitals in der faschistischen Partei 1932: 28 (1980), S. 862 ff; Das Verhältnis der Hohenzollern zum Faschismus (mit Willibald Gutsche): 29 (1981), S. 917 ff; Großgrundbesitzer - Bauern - NSDAP. Zu ideologischen Auseinandersetzungen um die Agrarpolitik der faschistischen Partei 1932: 29 (1981), S. 1228 ff; Großbürgerliche Initiativen für die Berufung Hitlers zum Reichskanzler. Zur Novemberpetition von 1932 des Keppler-Kreises deutscher Bankiers, Großindustrieller, Überseekaufleute und Großgrundbesitzer: 31 (1983), S. 38 ff; Die deutsche Großbourgeoisie und die Errichtung der faschistischen Diktatur: 31 (1983), S. 214 ff; Die Auseinandersetzung zwischen den Lampes und Hampes. Zum Konflikt zwischen Parteidoktrinären und Geschichtswissenschaftlern in der NS-Zeit, in der SBZ und in der früheren DDR: 42 (1994), S. 101 ff. (L) Keßler, Mario: Nachruf fur Prof. Dr. Joachim Petzold. In: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien, Nr. 16/Okt. 1999. Hrsg. vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., S. 58-60. (A) Banner der Arbeit (1969).

P f a f f , Gerhard·, ord. Prof., Dr., Stellv. Leiter d. Lehrstuhls f. Imperialismusforschung am IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Sep. 1967 Prof. mit Lehrauftrag f. G. d. Arbeiterbewegung ebd. Piazza, Hans (* 27.12.1932 Chemnitz); ord. Prof., Dr.sc.phil., 1951 Abitur, 1951 Studium d. G. an d. Univ. Leipzig, 1952 Eintritt in SED, Delegierung zum Auslandsstudium, 1952-57 Studium d. G. an d. Shdanov-Univ. Leningrad, Parteisekretär d. SED-Universitätsorganisation Leningrad, 1957-58 Tätigkeit im SED-Zentralkomitee, 1958-65 wiss. Ass. bzw. wiss. Oberass. am Institut f. Allg. G. d. KMU Leipzig, Feb. 1963 Prom., Mai 1964-89 Mitglied d. SED-Kreisleitung an d. KMU Leipzig, Feb. 1965 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur f. Allg. G. d. Neuzeit ebd. beauftragt, 1966-1970 Redaktionsmitglied d. Zs. „Geschichtsunterricht u. Staatsbürgerkunde", Feb. 1969-70 Hochschuldozent f. Allg. G. ebd., 1969-73 Direktor d. Sektion G. ebd.,51 Juni 1970 ord. Prof. f. G. d. internat. Arbeiterbewegung ebd., 1970-90 Redaktionsmitglied d. Zs. „Beiträge zur G. d. Arbeiterbewegung", {1971} Mitglied d. SED-Kreisleitung an d. KMU Leipzig, Nov. 1971 kumulative Prom. B, 1973-85 Mitglied d. Herausgeberkollegiums f. d. „Jahrbuch Asien - Afrika - Lateinamerika", {1976-85} Prorektor f. Gesellschaftswiss. an d. KMU Leipzig, {1989} Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR. (Q) Der Londoner Dockarbeiterstreik von 1889. Ein Beitrag zur Geschichte der sozialistischen Bewegung und des Neuen Unionismus in England. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 04.02.1963 (221 gez. BL). Die kommunistische Internationale und die nationale und koloniale Frage sowie die nationale und koloniale Befreiungsbewegung. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 24.11.1971 (82, 19, 4, 18, 13, 2, 13 gez. Bl.; kumulativ). (P)Zur allgemeinen Geschichte der neuesten Zeit (1918-1939). Berlin (O) 1962; Berühmte Leipziger Studenten (Hg.). Leipzig-Jena-Berlin (O) 1984; Allgemeine Geschichte der neuesten Zeit. 1917-Gegenwart (Mithg. Hella Kaeselitz). Berlin (O) 1988.

51

Obwohl Piazza noch nicht habilitiert/B-promoviert war, wurde er aufgrund seiner Parteitreue im Feb. 1969 zum ersten Direktor der neugeschaffenen Sektion G. der Karl-Marx-Univ. Leipzig bestimmt. 485

Pietschmann, Horst (ZfG) Die russischen Arbeiter kämpfen für Karl Liebknecht: 7 (1959), S. 857 ff.; Bandung und die afroasiatische Befreiungsbewegung: 9 (1961/SH), S. 47 ff. (A) Verdienstmedaille d. DDR (1971); Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1980).

Pietschmann, Horst (* 12.07.1929 Pethau/Kr. Zittau); Dr.sc., nach Volksschule 1944-47 Lehre als kaufm. Angestellter, 1947 Eintritt in SED, 1948 Mitglied in FDJ, Aug. 1949 Besuch e. SED-Kreisparteischule, 1950-53 hauptamtl. Funktionär d. FDJ, u.a. als „Propagandist" an FDJ-Schulen, 1953-54 Qualifizierung d. e. Jahreslehrgang an e. „Sonderschule b. ZK d. SED", 1954-65 Lehrer an d. Jugendhochschule „Wilhelm Pieck" d. FDJ in Bogensee b. Berlin (O), 1955-62 Fernstudium an d. PHS „Karl Marx" b. ZK d. SED in Berlin (O), 1962 Dipl.-Gesellschaftswissenschaftler, 1965 planmäßige wiss. Aspirantur am Hist. Institut d. EMAU Greifswald, 1969 Prom. (G.: Karl-Heinz Jahnke [Rostock]/ Werner Imig), Sekretär d. SED-GO an d. Sektion G. d. WPU Rostock, {1978/1989} wiss. Oberass. an d. Sektion G. ebd., März 1985 Prom. Β (G.: Kurt Finker [PH PotsdamJ/fozr/Heinz Jahnke/Walter Wimmer [IML]). (Q) Der politisch-ideologische Klärungsprozeß in der kommunistischen Jugendbewegung Deutschlands zur Durchsetzung marxistisch-leninistischer Auffassungen über die Jugendarbeit: Februar 1919 bis September 1921. Diss. Α Emst-Moritz-Amdt-Univ. Greifswald 1969 (439 gez. Bl.). Zur politisch-ideologischen Entwicklung des KJVD unter besonderer Berücksichtigung der Auseinandersetzungen um Inhalt und Formen der massenpolitischen Jugendarbeit in der Zeit der relativen Stabilisierung des Kapitalismus 1924-1929. Diss. Β Wilhelm-Pieck-Univ. Rostock 16.03.1985 (328, 21 gez. BL). (P) Folgt ihrer Fahne (mit Karl-Heinz Jahnke). Berlin (O) 1966. (A) Artur-Becker-Medaille in Gold (1966).

Pintsch, Hartmut (* 05.07.1948 Reichenbach/Vogtland); Dr.sc., 1982 Prom. A, außerplanmäßige wiss. Aspirantur (B) am Institut f. G. d. deut. Arbeiterbewegung d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O), {1988} wiss. Ass. am Institut f. M-L d. Med. Akad. Dresden, 1990 Prom. B. (Q) Über „Erarbeitung", „Aufbau" und „Einfuhrung" von Unterrichtshilfen Geschichte der Jahre 1959 bis 1980 unter besonderer Beachtung von Anregungen zum Schöpfertum des Lehrers. Diss. Α Pädagogische Hochschule „Karl Friedrich Wilhelm Wander" Dresden 1982 (III, 594 gez. Bl.). Die Politik der SED zur Entwicklung des Bündnisses der Arbeiterklasse mit der medizinischen Intelligenz 1963-1968 unter besonderer Beachtung der Gewerkschaft Gesundheitswesen. Diss. Β Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 1990 (178 gez. BL).

Piskol, Joachim (* 19.05.1930 Schweidnitz); Dr.sc., 1972 Prom. A, Juni 1985 Prom. Β (G.: Rolf Badstübner [AdVJ]/Horst Barthel/Waltraud Falk/Volker Klemm), {1985} Abteilungsleiter am Institut f. Agrarg. u. Internat. Landwirtschaft d. Akad. d. Landwirtschaftswiss. d. DDR in Berlin (O). (Q) Konzeptionelle Pläne und Maßnahmen der deutschen Monopolbourgeoisie für den Übergang vom imperialistischen Krieg zum imperialistischen Frieden und zur Rettung ihrer Machtgrundlagen aus der faschistischen Niederlage (1943-1945). Diss. Α Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1972 (XVIII, 542 gez. BL). Antifaschistisch-demokratische Umwälzung auf dem Lande 1945-1949 (mit Christel Nehrig). Diss. Β Hum-

boldt-Univ. zu Berlin (O) 28.06.1985 (207 gez. Bl.) {(mit Ch. Nehrig/Paul Trixaf!]). Berlin (O) 1984[!]}. (ZfG) Zur sozialökonomischen Entwicklung der Großbauern in der DDR 1945 bis 1960: 39 (1991), S. 419 ff.

486

Pittack, Herwart

Pittack, Herwart (* 23.05.1942 Gnoien/Mecklenburg); Dr.sc.oec., 1960 Abitur, 1960 Studium d. Musik am Konservatorium in Schwerin, Abbruch aus gesundheitl. Gründen, 1961-65 Studium d. Volkswirtschaft u. G. an d. HU Berlin (O), 1965 Dipl.-Wirtschaftler, 1965-66 Zusatzstudium d. Archivwissenschaft in Berlin (O) u. Potsdam, 1966-67 wiss. Oberreferent in d. Staatl. Archiwerwaltung, 1967-71 wiss. Ass. am Bereich Wirtschaftsg. d. Sektion Wirtschaftswiss. d. HU Berlin (O), 1971 Prom. A (G.: Waltraud Falk/Helmut Kubitschek/Horst Handke), ab 1972 wiss. Oberass. bzw. {1981} Dozent f. Wirtschaftsg. ebd., Juli 1979 Prom. Β (G.: Waltraud Falk/Klaus Kolloch/Peter Heidt), {1990} Dozent am Institut f. Wirtschafts- u. Sozialg. d. HU Berlin (O). (Q) Die Veränderungen in den Qualifikationsmerkmalen des Schlosserberufes und seine Aufsplitterung in die verschiedensten Teilberufe seit Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Diss. Α Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1971 (3, 188 gez. Bl.). Probleme der Entwicklung der Währungen in den kapitalistischen Ländern zwischen den beiden Weltkriegen. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 12.07.1979 (180, 15 gez. Bl.). (P) In der Kleinstadt. Eine unvollständige Chronik. Egelsbach u.a. 1998.

Plener, Ulla (* 12.02.1933 Berlin); Dr.sc.phil., Delegierung zum Auslandsstudium, 1951 -56 Studium d. G. an d. Lomonossov-Univ. Moskau, {1961} wiss. Oberass. am IML b. ZK d. SED in Berlin (O), 1969 Prom. A (G.: Heinz Heitzer/ Lothar Berthold), {1970} wiss. Mitarbeiter, 1975 Prom. Β (G.: Heinz Heitzer [.MW]/Karl Reißig/Vera Wrona), {1978} Dozent u. Leiter d. Forschungsbereichs Bewußtheit u. Organisiertheit d. Arbeiterbewegung kapitalist. Industrieländer am Institut f. Imperialismusforschung d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O), 1990 abgewickelt, ab 1990 freie Publizistin, 1993 Rentnerin, 1998 Mitglied d. Leibniz-Sozietät e.V. Berlin. (Q) Die Rolle der Sozialdemokratischen Partei in den Westzonen im Kampf zwischen Imperialismus und Sozialismus in Deutschland in den Jahren 1946-1947. Diss. Α Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 1969 (292, 17 gez. Bl.). Zur Geschichte der SPD nach dem zweiten Weltkrieg. Erster Teil: SPD 1945-1949. Politische Konzeption und Praxis und ihre Auswirkungen auf den Kampf um die politische Führung in Deutschland. Zweiter Teil: Ausgewählte Probleme des politisch-ideologischen Wirkens der SPD in der ersten Hälfte der siebziger Jahre. Diss. Β Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 1975 (XXII, 278 gez. Bl.). (P) Der gegenwärtige Antikommunismus - Politik und Ideologie (Mitautorin). Berlin (O) 1974; „Demokratischer Sozialismus" - Schein und Wirklichkeit (Mitautorin). Berlin (O) 1975; Staatsmonopolistischer Kapitalismus und Opportunismus. Ursachen, Wirkungen, Gegenkräfte (Mitautorin). Berlin (O) 1979; Denken gegen die Zeit. Die geistige Krise des Imperialismus (Mitautorin). Berlin (O) 1981; „Multis" - Proletariat Klassenkampf (Mitautorin). Berlin (O) 1981; SPD 1945-1949. Konzeption, Praxis, Ergebnisse. Berlin (O) 1981. Kurt Schumacher in der „Schwäbischen Tagwacht" über Demokratie und Kommunisten. Aufsätze und Redeberichte (1926-1933). Berlin 1995; Verratene Ideale. Zur Geschichte deutscher Emigranten in der Sowjetunion in den 30er Jahren (Mithg. Oleg Dehl/Simone Barck/Natalia Mussienko). Berlin 2000; Theodor Leipart (1867-1947). Berlin (O) 2000; Wirtschaften für's Allgemeinwohl - Weg zur sozialen Gerechtigkeit. Berlin 2001; Vom Einheitsapostel zum kalten Krieger in der Arbeiterbewegung. Der Umgang der SED-Führung mit der SPD. Berlin (O) 2004; Frauen aus Deutschland in der französischen Resitance. Eine Dokumentation. Berlin 2005. (Zfü)Zur Revision der Sozialismusauffassung in der SPD nach dem zweiten Weltkrieg (1945-1949): 25 (1977), S. 5 ff.; Sozialreformistische Programmatik in den siebziger Jahren: 31 (1983), S. 99 ff.; Zur Entwicklung der Demokratieauffassungen in der Arbeiterbewegung: 34 (1986), S. 5 ff. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1978). 487

Poeggel, Christel

Poeggel, Christel (* 11.03.1928 Franzburg/Kr. Stralsund; geb. Priess); Dr.sc.phil., Oberschulbesuch 1946 abgebrochen, Eintritt in SED u. hauptamtl. Tätigkeit als Organisationsu. Schulungsleiter, 1946-48 Besuch d. SED-Landesparteischule Mecklenburg „August Bebel" in Klein-Trebbow u. d. SED-PHS „Karl Marx" in Liebenwalde, Delegierung zum Studium, 1948-49 Besuch d. Vorstudienanstalt Greifswald, 1949 Reifeprüfung, 1949-52 Studium d. G. u. Geographie an d. Univ. Rostock, 1951-52 Hilfsass. f. d. Grundlagen d. M-L, 1952-53 wiss. Ass. an d. PHS „Karl Marx" b. ZK d. SED in Kleinmachnow, 1953 -54 Oberschullehrer, 1954-62 Dozent f. G. an d. ABF d. KMU Leipzig, 1962-64 wiss. Mitarbeiter am Institut f. Erwachsenenbildung ebd., 1964-65 planmäßige wiss. Aspirantur, Nov. 1965 Prom. (G.: Uhlig/Martin), Feb. 1969-88 Dozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion M-L d. KMU Leipzig, Sep. 1988 pensioniert. (Q) Die Rolle der Vorstudienanstalten und der Sozialen Studienhilfe im Kampf um die Durchsetzung und Entwicklung des Arbeiterstudiums in Sachsen 1945-1949. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 25.11.1965 (VII, 255 gez. Bl.). (P) Staatennachfolge in Verträge (mit Walter Poeggel/Rolf Meißner). Berlin (O) 1980.

Politt, Günther (* 28.06.1932 Sao Paulo/Brasilien); außerord. Prof., Dr.sc.phil., 1938 Übersiedlung von Brasilien nach Deutschland, 1951 Abitur, 1951-52 Studium d. G. an d. Univ. Rostock, 1952-54 Studium d. G. an d. EMAU Greifswald, 1954 Staatsexamen, 1954-58 wiss. Ass. am Institut f. M-L d. EMAU Greifswald, 1959 wiss. Ass. am Nordischen Institut ebd., Juni 1964 Prom. (G.: Gerhard Schilfert/Agricola), Feb. 1972 Hochschuldozent f. G. d. internat. Beziehungen u. d. Arbeiterbewegung d. nordischen Staaten an d. Sektion Nordeuropawissenschaften d. EMAU Greifswald, Juni 1982 Prom. Β (G.: Harald Neubert [AKj]/Manfred Menger/Herbert Joachimi), Sep. 1984 außerord. Prof. f. G. d. Arbeiterbewegung Nordeuropas an d. EMAU Greifswald. (Q) Die Gründung der Sozialdemokratischen Linkspartei Schwedens und ihr Kampf um Frieden, Demokratie und sozialen Fortschritt in den Jahren 1917 und 1918. Diss. Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald 29.06. 1964 (356 gez. Bl.). Grundprobleme des Kampfes der revolutionären Arbeiterbewegung in den kapitalistischen Ländern Nordeuropas, vornehmlich in Schweden. Diss. Β Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald 22.06.1982 (386 gez. Bl.) [Nurfür den Dienstgebrauch]. (P) Nordeuropa in den achtziger Jahren - ökonomische und soziale Veränderungen und das politische Kräfteverhältnis (Leiter e. Autorenkoll.). Greifswald 1985. Volksheim passe? Die Linke in Schweden (mit Rainer Schwenke). Bonn 1992.

Pollach, Günter (* 1941); Prof., Dr.sc., {1986} Stellv. Direktor d. Instituts f. Internat. Arbeiterbewegung an d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O), 1990 abgewickelt. (P) Neue demokratische Bewegungen in Westeuropa (mit Siegfried Beier/Horst Fisch). Berlin (O) 1986.

Polzin, Hans; Dr., April 1962 Prom. (G.: Günter Hortzschansky/ErnstLaboor), Sep. 1968 Dozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung (Gewerkschaftsbewegung) an d. HS d. Deut. Gewerkschaften „Fritz Heckert" in Bernau, {1983} Stellv. Leiter d. Forschungsgruppe G. (Q) Der Kampf der Kommunistischen Partei Deutschlands für eine marxistisch-leninistische Gewerkschaftspolitik von Mitte 1928 bis zum XII. (Weddinger) Parteitag. Diss. Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 12.04.1962 (288 gez. Bl).

488

Polzin, Martin (Ρ) Die Zerschlagung der freien Gewerkschaften am 2. Mai 1933. Hintergründe und historische Lehren (mit Heinz Deutschland). Bernau 1983; Emst Thälmann. Erfüllt die Gewerkschaften mit dem Geist des Klassenkampfes. Berlin (O) 1986; Vertrauensmann, eine traditionsreiche Funktion (mit Heinz Deutschland). Berlin (O) 1988. (A) Nationalpreis d. DDR, II. Klasse [K] (1982).

Polzin, Martin (* 31.08.1928 Köslin/Pommern); Prof., Dr.phil.habil., 1948 Reifeprüfung an d. Vorstudienanstalt d. Univ. Rostock, 1948-52 Studium d. G. u. Philosophie an d. Univ. Rostock u. an d. Univ. Leipzig, 1952 Dipl.-Lehrer f. Grundlagen d. M-L, 1952-53 wiss. Ass., 1953-62 wiss. Oberass., 1956-58 Leiter d. Abt. Wiss. Sozialismus am Institut f. Gesellschaftswiss. d. Univ. Rostock, Juni 1958 Prom. (G.: Günter Heidorn/Johannes Nichtweiß), Juni 1958 Dozent f. Wiss. Sozialismus am Institut f. Gesellschaftswiss. ebd., Juni 1958 Prorektor f. d. gesellschaftswiss. Grundstudium an d. Univ. Rostock, 1958-61 Direktor d. Hist. Instituts ebd., 1961-63 Dozent f. G. d. neuen u. neuesten Zeit ebd., Nov. 1962 Habil. (G.: Günter Heidorn/Friedrich Donath), vom Ministerium f. Staatssicherheit d. DDR als „Geheimer Informator (Gl „Wolf') gefuhrt, Sep. 1963 Prof. mit Lehrauftrag f. Neuere u. neueste G. an d. Univ. Rostock, Feb. 1966 Prof. mit vollem Lehrauftrag f. Deut. G. d. neuen u. neuesten Zeit am Hist. Institut ebd., 1966 Dekan d. Phil. Fak. ebd., {1976} Prof. f. G. d. Arbeiterbewegung an d. Sektion Wiss. Kommunismus d. IHS f. Seefahrt Warnemünde-Wustrow, Leiter d. Forschungsgruppe Revolutionäre Traditionen und Kommunistische Erziehung in der Seefahrt ebd. (Q) Grundlage und Geschichte der Maikundgebungen von 1890-1918 in Rostock. Ein heimatgeschichtlicher Beitrag, speziell zur Erforschung der Maitradition in der Arbeiterbewegung. Diss. Univ. Rostock 13.06.1958 (278, III, 9 gez. Bl.). Der Kampf des mecklenburgischen Landproletariats gegen Junkertum und Militarismus während des KappPutsches 1920. Ein Beitrag zur Geschichte der Landarbeiterbewegung. Habil.-Schrift Univ. Rostock 08.11. 1962 (XII, 349,45, IV gez. Bl.) {Rostock 1966}. (P) Rostock, des Zentrum der mecklenburgischen Arbeiterbewegung in der Periode von 1871 bis 1918. Hg. SED-Bezirksleitung Rostock. Rostock 1959; Novemberrevolution und Gründung der KPD in Rostock. Hg.: SED-Kreisleitung Rostock. Rostock 1968; Revolutionäre Traditionen unserer Seeleute. Hg. SED-Kreisleitung Seeverkehr u. Hafenwirtschaft Rostock. Rostock 1976; Der Streik der Hamburger Hafenarbeiter und Seeleute im Jahre 1896/97 als revolutionäre Tradition der Arbeiterklasse in der Seewirtschaft (mit Manfred Hessel). Warnemünde 1976; Wilhelm Pieck und die Seefahrt der DDR. Warnemünde 1976; Erbe, Tradition, Verpflichtung. Zur Geschichte der Ingenieurhochschule für Seefahrt Warnemünde-Wustrow (Leiter e. Autorenkoll.). Warnemünde 1979; Das Nationalkomitee „Freies Deutschland" und der antifaschistische Kampf deutscher Seeleute (mit Fred-Rainer Großkopf)· Warnemünde 1981. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1976).

Pomp, Marianne (* 08.11.1916); ord. Prof., Dr., 1957 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur am Lehrstuhl G. d. Internat. Arbeiterbewegung an d. PHS „Karl Marx" b. ZK d. SED in Berlin (O) beauftragt, Juli 1966 Prom. (G.: Helmut Hesselbarth/Hellmuth Kolbe), Sep. 1972 ord. Prof. f. Wiss. Kommunismus an d. Sektion M-L d. HU Berlin (O), 1976 Gastprof. an d. Karls-Univ. Prag, Sep. 1977 emeritiert. (Q) Die Haltung der Sozialistischen Internationale zu Fragen des Krieges und des Friedens, unter besonderer Berücksichtigung der Stellung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (1959-1964). Diss. Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 26.07.1966 (IV, 286 gez. Bl.).

489

Powik, Gerhard

Powik, Gerhard (* 09.02.1930 Halle/S.); Prof. Dr.sc., 1945 Abbruch d. Mittelschule u. Tätigkeit als Arbeiter, 1949 Eintritt in SED, 1949-51 Delegierung an d. ABF Halle/S., 1951 Reifeprüfung, 1951-55 Studium d. G. an d. MLU Halle-Wittenberg, 1953 Auszeichnung mit Karl-Marx-Stipendium, 1955 Dipl.-Historiker, 1955-61 Lehrer an HS d. Deut. Gewerkschaften in Bernau, Arbeitsgruppenleiter am Institut f. Ausländerstudium, 1961 -63 Berufung in d. Bundesvorstand d. FDGB, 1963 wiss. Mitarbeiter an d. [nun] Fak. f. Ausländerstudium d. HS d. Deut. Gewerkschaften in Bernau, 1963-65 außerplanmäßige wiss. Aspirantur an d. KMU Leipzig, Juni 1965 Prom. (G.: Walter Markov/Kampfert), Sep. 1968 Dozent f. G. d. internat. Arbeiterbewegung am IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), 1974 Prom. B, Sep. 1975 ord. Prof. ebd., {1979/1986} Stellv. Direktor d. Instituts f. Internat. Arbeiterbewegung an d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O), 1990 abgewickelt. (Q) Bedingungen und Entwicklungsetappen des Kampfes um die panafrikanische Gewerkschaftseinheit. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 08.06.1965 (2, 224, 68, XLVI gez. Bl.). Probleme der Entwicklung und Verwirklichung der strategischen Konzeption des internationalen antiimperialistischen Kampfes der kommunistischen Weltbewegung nach dem 2. Weltkrieg (in Auseinandersetzung mit dem Maoismus und revisionistischen Tendenzen). Diss. Β Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 1974 (3, III, 267 gez. Bl.) [Vertrauliche Dienstsache], (P) Afrikas Arbeiter im Kampf. Die Gewerkschaften Afrikas im Ringen um die nationale Unabhängigkeit (mit Heinz Deutschland/Wilhelm Wilke). Berlin (O) 1964; Das Grundmodell und wir (mit Karl Reissig/ Johannes Zelt). Berlin (O) 1969; Sowjetunion, Pionier des gesellschaftlichen Fortschritts (mit Johannes Zelt). Berlin (O) 1970; Die UdSSR - Bahnbrecher und Bannerträger des Fortschritts der Menschheit. Zur gesetzmäßig wachsenden Rolle der Sowjetunion im revolutionären Weltprozeß (mit Johannes Zelt). Berlin (O) 1972; Die internationale Vorhut im Kampf gegen den Imperialismus. Berlin (O) 1973; Entspannung oder Konfrontation. Berlin (O) 1984; Militärstrategische Parität gleich nukleare Abschreckung? Berlin (O) 1987. (A) Karl-Marx-Stipendium (1953); Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1980).

Preller, Hugo (* 01.06.1886 Uftrungen/Harz; ΐ 15.03.1968); ord. Prof., Dr.phil., 1906-10 Studium d. G. u. Evang. Theologie in Göttingen u. Berlin, dann Gymnasiallehrer, 1923 Prom. (G.: Karl Brandl), ab 1926 Lehrbeauftragter f. Quellenkunde an d. Univ. Jena, 1927 Habil., Privatdozent f. Mittlere u. Neuere G. ebd., Antrag auf Honorarprofessur wurde 1934 von d. NSDAP aus polit. Gründen abgelehnt, 1937 Eintritt in NSLB, 1943 -44 in Gestapo-Haft, 1944 Entlassung aus dem Schuldienst, 1946 Lehrbeauftragter f. Auslandskunde an d. FSU Jena, 1946-48 Honorarprof., Juli 1948-51 Prof. mit Lehrstuhl f. Auslandskunde an d. Gesellschaftswiss. Fak., 1951-52 Prof. mit Lehrstuhl f. Hist. Staatenkunde u. Neueste G. an d. Phil. Fak. d. FSU Jena, im Sommer 1952 zwangsemeritiert. (Q) Die Weltpolitik des 19. Jahrhunderts. Diss. Univ. Göttingen 1923 {Berlin 1923}. Salisbury und die türkische Frage im Jahre 1865. Habil.-Schrift Univ. Jena 1927. (P) Die Geschichte der Nachkriegszeit und ihre Behandlung im Geschichtsunterricht an höheren Schulen. Berlin-Leipzig 1931. (L) Hugo Preller zum Gedenken. In: ZfG, 16. Jg. (1968), H. 10, S. 1324; Weißbecker, Manfred: Hugo Preller. Ein Zeithistoriker in den Konflikten seiner Zeit. In: Ders. (Hg.): Gewalten, Gestalten, Erinnerungen. Beiträge zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Univ. Jena in den ersten Jahren nach 1945. Jena 2002, S. 198 -210; Steinbach, Matthias: „Spätberufen". Karrieremuster und wissenschaftliche Profile der Jenaer Historiker Hugo Preller (1886-1968) und Friedrich Schneider (1887-1962). In: Historisches Denken und gesellschaftlicher Wandel. Studien zur Geschichtswissenschaft zwischen Kaiserreich und deutscher Zweistaatlichkeit. Hrsg. von Tobias Kaiser/Steffen Kaudelka/Matthias Steinbach. Berlin 2004, S. 53-89. Nachlaß im Univ.-Archiv Jena.

490

Preuß, Joachim

Preuß, Joachim [Franz Wilhelm] (* 10.08.1927 Quedlinburg); Prof., Dr.sc.phil., Okt. 1944 Oberschulbesuch unterbrochen, 1944-46 im Reichsarbeitsdienst, Kriegsteilnahme u. britische Kriegsgefangenschaft, ab April 1946 Besuch d. Oberschule, 1947 Abitur, 1947-48 Tätigkeit in e. Baugeschäft, 1948-1952 Studium d. G., Geographie u. Vorg. an d. MLU Halle-Wittenberg, 1952 Diplomprüfung, 1953-59 wiss. Ass., ab 1959 wiss. Oberass. am Institut f. Vor- u. Frühg. d. MLU Halle-Wittenberg, 1961 Prom. (G.: Friedrich Schlette/M. Jahn), 1976 Prom. B, Sep. 1981 ord. Prof. f. Ur- u. Frühg. an d. Sektion G./ Staatsbürgerkunde d. MLU Halle-Wittenberg. (Q) Die Baalberger Gruppe Mitteldeutschlands und ihre Stellung im mitteleuropäischen Neolithikum. Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 25.04.1961 (163, 67 gez. Bl.) {Berlin (O) 1966}·, Die Alttiefstichkeramik. Ein Schlüssel zum Verständnis mittelneolithischer Kulturbeziehungen. Diss. Β Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 1976 (173 gez. Bl.). (P) Symbolae Praehistoricae. Festschrift zum 60. Geburtstag von Friedrich Schlette (Hg.). Berlin (O) 1975; Von der archäologischen Quelle zur historischen Aussage (Hg.). Berlin (O) 1979; Die altmärkische Gruppe der Tiefstichkeramik. Berlin (O) 1980. (L) Selecta Praehistorica. Festschrift für Joachim Preuß. Hrsg. v. Hans-Jürgen Beier und Jonas Beran. Wilkau-Hasslau 1995 {Bibliographie: S. 1-4}.

Priess, Christel —> Poeggel, Christel. Prokop, Siegfried (* 22.02.1940 Kriesdorf/Kr. Deutsch-Gabel [CSR]); ord. Prof., Dr.sc. phil., 1958 Abitur, praktisches Jahr auf e. Volkseigenen Gut, noch vor dessen Ablauf Delegierung zum Studium, 1959-63 Studium d. G. u. Germanistik an d. HU Berlin, Delegierung zum Auslandsstudium, Studium d. G. an d. Shdanov-Univ. Leningrad, 1963 Dipl.Historiker, 1963-67 planmäßige wiss. Aspirantur am Institut f. Deut. G. d. HU Berlin (O), Juni 1967 Prom. (G.: Walter Bartel/Joachim Streisand), 1967-70 hauptamtl. Sekretär d. FDJ-Kreisleitung für Wissenschaft, 1970-83 wiss. Ass. bzw. wiss. Oberass. am Bereich Deut. G. d. Sektion G. ebd., 1972 als Stellv. Sekretär d. SED-GO an d. Relegation von Studierenden beteiligt,52 Juni 1978 Prom. Β (G.: Heinz Heitzer [AdWJoachim Streisand/Karl Reißig [AfG]/Walter Bartel), 1982-86 Stellv. Direktor f. Erziehung u. Ausbildung d. Sektion G., Sep. 1983-96 ord. Prof. f. G. d. DDR, Leiter d. WB Deut. Zeitg., 1986-90 Direktor d. Sektion G. ebd., 1991 Kündigung, nach Klage Wiedereinstellung und 1996 entlassen,53 1987 Gastprof. in Paris, 1988 in Moskau u. 1991 in Montreal, 1991 Mitgründer u. 1991-94 Stellv. Vorsitzender d. Gesellschaft zum Schutz von Bürger52 53

Dokumente gegen Legenden, S. 136; unter den Betroffenen waren u.a. Rainer Eckert u. Stefan Wolle; Prokop indes bestreitet seine Beteiligung. Siehe auch Eckert, Preuß, S. 113 ff. Nach Kowalczuk, Historiker-Verband, S. 73 f., Anm. 52 wurde Prokop 1991 „wegen mangelnden Bedarfs, fachlicher Nichteignung und der fehlenden persönlich-moralischen Integrität nach den Vorgaben des Einigungsvertrages gekündigt. Seine Kündigung war eine deijenigen, die völlig unumstritten erfolgten. Die Arbeitsrichter sahen dies anders, nicht zuletzt aufgrund seiner Selbstdarstellung, so daß er sich in erster Instanz wieder einklagen konnte. [...] P. gewann auch den Prozeß in zweiter Instanz. Er hätte damit alles auf sich beruhen lassen können, machte aber nun den Fehler, einen Antrag auf Übernahme laut HRG zu stellen. Dadurch mußte er sich den normalen Evaluierungsprozeduren unterziehen. Er wurde negativ evaluiert und zur Kündigung vorgeschlagen." 491

Prokoph, Werner

recht u. Menschenwürde (GBM), 1994-96 Vorsitzender d. Alternativen Enquetekommission Deut. Zeitg., 1995 Mitbegründer d. Marxistischen Forums b. d. PDS, 1996-98 Projektleiter an d. Forschungsstelle f. historische u. sozialwissenschaftliche Studien Berlin/ Verein f. angewandte Konfliktforschung Berlin-Marzahn, seit 1999 freiberufl. Historiker u. Publizist, {2004-05} Vorstandsmitglied d. Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg. (Q) Das Wechselverhältnis zwischen den bürgerlichen Universitätsreformbestrebungen und den staatsmonopolistischen Reorganisations-Maßnahmen im westdeutschen Hochschulwesen. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 26.06.1967 (VII, 545 gez. Bl.). Entwicklungslinien und Probleme der Geschichte der DDR in der Endphase der Übergangsperiode und beim beginnenden Aufbau des entwickelten Sozialismus (1957-1963). Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 12.06.1978 (XXI, 222 gez. Bl.) {Übergang zum Sozialismus in der DDR. Berlin (O) 1986}. (P) Studenten im Aufbruch. Zur studentischen Opposition in der BRD. Berlin (O) 1974 [= Dortmund 1974]; Deutsche Zeitgeschichte neu befragt. Thesen und Scripte für die Hand des Geschichtslehrers, Teil 1: Sowjetische Besatzungszone Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (1945 bis Anfang der 60er Jahre). Berlin (O) 1990. Unternehmen „Chinese Wall". Die DDR im Zwielicht der Mauer. Frankfurt/M. 1992 [2. Überarb. Aufl. 1993]; Sozialgeschichte der ostdeutschen Intellektuellen 1945-1961. Berlin 1993; Die kurze Zeit der Utopie. Die „zweite" DDR im vergessenen Jahr 1989/1990 (Hg.). Berlin 1994; Das letzte Jahr der DDR. Implosion Einigungsvertrag - „distinct society" (mit Horst Krum). Berlin 1994; Sozialdemokratie als Idee und Tradition in der DDR. Versuch eines Problemaufrisses (mit Heinz Niemann). Berlin 1995; Das SED-Politbüro. Aufstieg und Ende (1949-1989). Berlin 1996; Poltergeist im Politbüro. Siegfried Prokop im Gespräch mit Alfred Neumann. Frankfurt/O. 1996; Ein Streiter für Deutschland. Das Wolfgang-Harich-Gedenk-Kolloquium am 21. März 1996 im Ribbeck-Haus zu Berlin (O) (Hg.). Berlin 1996; Vom Autoritarismus zur demokratischen deutschen Republik (1989/1990). Schkeuditz 1996; Fanal und Trauma. Beiträge zu Geschichte und Wirkung der Russischen Revolution von 1917 (mit Klaus Kinner/Wolfgang Rüge). Leipzig 1997; Ich bin zu früh geboren: auf den Spuren Wolfgang Harichs. Berlin 1997; Intellektuelle im Krisenjahr 1953. Enquete über die Lage der Intelligenz der DDR. Analyse und Dokumentation. Schkeuditz 2003; Zeitgeschichtsforschung in der DDR. Walter Bartel (1904-1992). Ein bedrohtes Leben (Mithg. Siegfried Schwarz). Potsdam 2005. (ZfG)Die Wissenschaftspolitik des westdeutschen Imperialismus nach dem Beitritt zur NATO: 16 (1968), S. 746 ff.; Zu Grundzügen und Problemen des Abschlusses der Übergangsperiode vom Kapitalismus zum Sozialismus in der DDR: 27 (1979), S. 842 ff.; Der imperialistische Wirtschaftskrieg gegen die DDR 1947 bis Ende der sechziger Jahre (mit Detlef Nakath): 29 (1981), S. 326 ff.; Der sozialistische Aufbau im Vorfeld des V. Parteitages der SED (1956 bis 1958): 32 (1984), S. 765 ff; Klassen und Schichten in der Endphase der Übergangsperiode vom Kapitalismus zum Sozialismus. Zu sozialgeschichtlichen Prozessen in der DDR: 36(1988), S. 304 ff.

Prokoph, Werner (* 07.06.1924); ord. Prof., Dr.sc.phil., Feb. 1968 Prom., Feb. 1981 Prom. Β (G.: Hans Hübner/Hellmut Weber/Siegfried Wölffling), 1982-89 ord. Prof. f. Wiss. Kommunismus an d. TH Ilmenau, 1989 emeritiert. (Q) Demokratische Bestrebungen und faschistischer Ungeist an der Universität Halle-Wittenberg in den Jahren 1929 bis 1934. Diss. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 26.02.1968 (210, 94 gez. Bl.). Die Universität Halle-Wittenberg in Hochschulpolitik und Wissenschaftsorganisation der Weimarer Republik Halle. Diss. Β Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 27.02.1981 (XI, 333, 135, 19 gez. Bl.). (P)Der Lehrkörper der Universität Halle-Wittenberg zwischen 1917 und 1945. Beiträge zur Universitätsgeschichte und Soziologie der bürgerlichen wissenschaftlichen Intelligenz. Halle/S. 1985.

Puchert, Berthold (* 18.01.1929 Potsdam); Prof., Dr.rer.oec.habil., 1948 Eintritt in SED, 1948 Abitur, 1948-51 Redakteur b. Rundfunk d. SBZ/DDR u. Sekretär d. SED-Parteiorganisation ebd., 1951-55 Studium d. Wirtschaftswiss. an d. HU Berlin (O), 1955 Dipl.492

Püschel, Manfred

Wirtschaftler, ab 1955 wiss. Ass. wiss. Ass. in d. Abt. Wirtschaftsg. d. Instituts f. G. bzw. am Institut f. Wirtschaftsg. d. DAW zu Berlin (O), März 1961 Prom. (G.: Jürgen Kuczynski), {1968} wiss. Arbeitsleiter am Institut f. Wirtschaftsg. d. DAW zu Berlin (O), Aug. 1968 Habil. (G.: Jürgen Kuczynski/Czeslaw Madajczyk [Warschau]), 1976 Stellv. Direktor d. Instituts f. Wirtschaftsg. d. AdW d. DDR in Berlin (O), 1978 Prof. ebd. (Q) Der Wirtschaftskrieg des deutschen Imperialismus gegen Polen 1925 bis 1934. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 16.03.1961 (299 gez. Bl.) {Berlin (O) 1963}. Fragen der Wirtschaftspolitik des deutschen Faschismus im okkupierten Polen von 1939 bis 1945, mit besonderer Berücksichtigung der IG Farbenindustrie AG. Habil.-Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 27.08. 1968 (381 gez. Bl.). (P)Czeslaw Madajczyk: Die Okkupationspolitik Nazideutschlands in Polen 1939-1945 (Übers.). Berlin (O) 1987 [= Köln 1988], (L) 60 Jahre. In: ZfG, 37. Jg. (1989), H. 1, S. 69-70. (A) Banner der Arbeit, Stufe I (1982).

Püschel, Manfred; Dr.sc.phil., Juni 1980 Prom. A, 1990 Prom. B. (Q) Zur Rolle der BRD in der außenpolitischen Strategie der V. Französischen Republik bei der Formierung der EWG als Kern des imperialistischen Macht- und Entscheidungszentrums Westeuropa seit dem Ende der 60er Jahre. Diss. Α Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 26.06.1980; Französische Sicherheits- und Militärpolitik zwischen Souveränität und militärischer Integration. Frankreich und die NATO seit 1958. Diss. Β Militärgeschichtliches Institut der DDR, Potsdam 1990 (IV, 279, 26, 20 gez. Bl.). (P) Das Sonderbündnis Frankreich-BRD. Sicherheits- und militärpolitische Aspekte. Berlin (O) 1988.

Purkert, Walter (* 22.01.1944 Trautenau); außerord. Prof., Dr.sc.nat., 1966 Auszeichnung mit Karl-Marx-Stipendium, Sep. 1972 Prom. A (G.: Hans-Ludwig Wußing/KurtReinhard Biermann [AdW]///. Schumann), Nov. 1978 Prom. B, Sep. 1979-87 Hochschuldozent f. G. d. Mathematik am Karl-Sudhoff-Institut f. G. d. Medizin u. d. Naturwissenschaften d. KMU Leipzig, 1987-88 außerord. Prof. ebd., {1995/2004} wiss. Mitarbeiter an d. Univ. Bonn. (Q) Die Entwicklung des abstrakten Körperbegriffs. Diss. Α Karl-Marx-Univ. Leipzig 20.09.1972 (V, 171 gez. Bl.). Stochastische Eigenwertprobleme (mit Jürgen vom Scheidt). Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 14.11.1978 (276 gez. Bl.) {Random eigenvalue problems. Berlin (Ο) 1983}. (Ρ) Georg Cantor 1845-1918 (mit Hans Joachim Ilgauds). Leipzig 1985 [Basel-Stuttgart 1987], Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Stuttgart-Leipzig 1995 [4. Aufl. 2001]; Nachlaß Felix Hausdorff: Findbuch (Bearb.). Bonn 1995. (A) Karl-Marx-Stipendium (1966).

Putensen, Dörte (* 20.04.1949 Rostock; geb. Strauß); außerplanmäßige Prof., Dr.sc.phil., 1967 Abitur u. Berufsausbildung als Verkehrskaufmann, 1967-71 Studium d. G. u. Nordeuropawissenschaflten an d. Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald, 1971-76 wiss. Ass. an d. Sektion G. d. EMAU Greifswald, Heirat von Gregor —• Putensen, 1976 Prom. A (G.: Manfred Menger), 1976-84 wiss. Oberass.ebd., 1984-88 Wiss. Sekretär an d. Sektion G. d. EMAU Greifswald, Juni 1985 Prom. Β (G.: Manfred Menger/Werner Kowalski 493

Putensen, Gregor

\MLUyOtfried Dankelmann), Feb. 1988-94 Hochschuldozent f. G. d. nordeuropäischen Arbeiterbewegung ebd., 1994-2003 Privatdozentin f. Allg. G. d. neuesten Zeit unter besonderer Berücksichtigung d. nordischen G. am Hist. Institut d. EMAU Greifswald, {2002} am Interdisziplinären Zentrum f. Frauen- u. Geschlechterstudien ebd., {2003-05} wiss. Mitarbeiterin d. PDS-Fraktion im Landtag Brandenburg, {2003-05} Vorstandsmitglied d. Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg, 2003 Umhabilitation in Rostock, seit 2004 außerplanmäßige Prof. f. Allg. G. d. Neuesten Zeit am Historischen Institut d. Univ. Rostock. (Q) Die Sozialdemokratische Partei Finnlands und die Wandlung ihrer außenpolitischen Auffassungen seit den 1960er Jahren. Diss. Α Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald 1976 (VII, 287, 52 gez. Bl.). Das internationale Wirken der sozialdemokratischen Parteien Nordeuropas in der Sozialistischen Arbeiter-Internationale und im nordischen Zusammenarbeitskomitee und ihre Stellung zu Grundfragen des Kampfes um Frieden (1930-1940). Diss. Β Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald 05.06.1985 (XIII, 201, 69 gez. Bl.) (P) Finnland und Deutschland. Forschungen zur Geschichte der beiden Länder und ihrer Beziehungen. Protokollband des Dritten Deutsch-Finnischen Historikerseminars auf Schloß Spyker (Rügen) vom 15. bis 19. September 1993 (Mithg. Manfred Menger). Hamburg 1996; „huru thet war talet j kalmam". Union und Zusammenarbeit in der Nordischen Geschichte. 600 Jahre Kalmarer Union (1397-1997) (Mithg. Detlef Kattinger/Horst Wernicke). Hamburg 1997; Im Konfliktfeld zwischen Ost und West. Finnland, der kalte Krieg und die deutsche Frage (1947-1973). Berlin 2000; Der Norden auf dem Weg nach Europa. Skandinavien und die europäische Integration (mit Heike Mahnert). Hamburg 2002; Geschafft! Chancen und Enttäuschungen auf dem Weg in die Wissenschaft. Akademikerinnen in Mecklenburg-Vorpommern blicken zurück (Hg.). Herbolzheim 2002.

Putensen, Gregor (* 30.07.1935 Hamburg); außerord. Prof., Dr.sc.phil., Unterleutnant d. Reserve, 1953 Abitur, 1953-54 Studium d. Landtechnik an d. Univ. Rostock, Delegierung zum Auslandsstudium, 1954-59 Studium am Institut f. Mechanisierung u. Elektrifizierung d. Landwirtschaft in Moskau, 1958 Eintritt in SED, 1959 Dipl.-Ing. f. Landtechnik, 1959-60 Techn. Leiter e. MTS-Spezialwerkstatt, 1960-62 Oberreferent im Bereich Landtechnik d. Unterabt. VEG b. Rat d. Bezirkes Rostock, 1962-68 Fachschullehrer an d. Ingenieurschule f. Meliorationswesen Greifswald-Eldena, 1965-71 Stadtverordneter f. d. Kulturbund in Greifswald, Heirat von Dörte —> Putensen, 1968-84 wiss. Ass. bzw. wiss. Oberass. an d. Sektion Nordeuropawissenschaften d. EMAU Greifswald, Apr. 1972 Prom. A (G.: Kurt Vieweg/Herbert Joachimi/Kurt Nier [Berlin (O)]), 1980 Prom. Β (G.: Manfred Müller [ASK]/Herbert Joachimi/Jan Peters/Edeltraut Felfe), 1984-88 Dozent ebd., Sep. 1988-92 außerord. Prof. f. Internat. Beziehungen/Außenpolitik d. Staaten Nordeuropas, 1990-92 Direktor d. in Nordeuropa-Institut umbenannten Einrichtung ebd., 1992 bei d. Reorganisation d. Nordeuropa-Instituts abgewickelt, 1994-98 PDS-Abgeordneter im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern. (Q) Probleme der staatsmonopolistischen Entwicklung Schwedens in den fünfziger und sechziger Jahren unter Berücksichtigung der Rolle der Sozialdemokratie. Diss. Α Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald 05.04. 1972 (II, 303 gez. Bl.). Grundfragen der Abrüstung und die Politik Schwedens. Diss. Β Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald 1980 (X, 306, 74 gez. Bl.). (P) Rüstung und Abrüstung in Nordeuropa - Studie (Leiter eines Autorenkoll.). Greifswald 1983; Alternative Sicherheitsvorstellungen in Nordeuropa. Übersichtsdarstellung (Leiter eines Autorenkoll.). Greifswald 1987. Außen- und Sicherheitspolitik der Staaten Nordeuropas von 1945-1990. Ein Überblick. Hamburg 1994.

494

Quilitzsch, Siegmar

Quilitzsch, Siegmar, ord. Prof., Dr.phil., Dr.sc.pol., Nov. 1960 Prom. (G.: Günter Mühlpfordt), {I960} wiss. Oberass. am Institut f. G. d. Völker d. UdSSR d. MLU Halle-Wittenberg, {1963} mit d. Wahrnehmung e. Dozentur ebd. beauftragt, 1960-85 Mitglied d. Herausgeberkollegiums f. d. „Jahrbuch f. G. d. UdSSR und der volksdemokratischen Länder Europas"/,,Jahrbuch f. G. d. sozialist. Länder Europas", {1964} Forschungsaufenthalt in Moskau, {1968} Leiter d. Sektion Außen- u. Außenwirtschaftspolitik d. Sowjetunion u. d. europäischen sozialist. Länder am Institut f. Internat. Beziehungen d. DASR in Potsdam-Babelsberg, {1967} Leiter d. Lehrstuhls Außenpolitik d. Sowjetunion u. d. europäischen Volksdemokratien ebd., {1990} ord. Prof. f. G. u. Politik d. UdSSR u. osteuropäischer Länder an d. Sektion Politikwissenschaften d. [umbenannten] HS f. Recht u. Verwaltung Potsdam. (Q) Die preußisch-russischen diplomatischen Beziehungen im internationalen Mächtespiel während des Höhepunktes der Einigung Italiens (1859-1861). Ihre Auswirkung auf den Kampf um die Lösung der nationalen Frage in Deutschland. Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 04.11.1960 (279, XXXII gez. Bl.). (P) Lehrbrief zum Studium der Geschichte der Völker der UdSSR von 1917 bis zur Gegenwart (mit Konrad Hecktheuer). Potsdam 1959; Sozialistische Staatengemeinschaft (Leiter e. Autorenkoll.). Berlin (O) 1972; Sozialistische Friedensoffensive auf der Straße des Sieges. Berlin (O) 1974; Bruderbund DDR-UdSSR. Berlin (O) 1977; Sozialistische Weltmacht UdSSR (mit Erhard Crome). Berlin (O) 1984; Die sozialistische Gemeinschaft zu Beginn der 80er Jahre (mit Erhard Crome). Berlin (O) 1984; Die DDR in der Welt des Sozialismus (Leiter e. Autorenkoll.). Berlin (O) 1985. (ZfG) Georg von Rauch - ein Ideologe des faschistischen „Dranges nach Osten" und Verfechter der antisowjetischen NATO-Politik (mit Alfred Anderle): 8 (1960), S. 1525 ff. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1973).

Quinger, Heinz (* 15.08.1930 Dresden; ft 17.08.2000 Dresden); ord. Prof., Dr.sc.phil., nach Volksschule 1945 Beginn e. Lehre als Dekorationsmaler, 1946-49 Lehre als Schriftu. Reklamemaler, 1949 Gesellenbrief, 1949-52 Reklamemaler, 1952-55 Besuch d. ABF in Dresden, 1955 Reifeprüfung, 1955-60 Studium d. Kunsterziehung u. G. an d. HU Berlin (O), 1960 Staatsexamen, 1960 außerplanmäßige wiss. Aspirantur am Institut f. Kunsterziehung ebd., 1961-66 außerplanmäßige wiss. Aspirantur am Institut f. Kunstg. ebd., 1960-63 Dozent f. Kunstg. an d. ABF Dresden, 1963-64 wiss. Oberass. an d. HS f. Bildende Künste in Dresden, ab 1964 wiss. Oberass. in d. Abt. Kunstg. d. Lehrstuhls Kunsterziehung am Päd. Institut [sp. PH] Dresden, Mai 1966 Prom. (G.: Manthey/Peter Feist), Sep. 1967 Dozent f. Kunstg. an d. PH Dresden, {1990} ord. Prof. f. Kunstg. an d. Sektion Germanistik/Kunsterziehung ebd., 1992-96 ord. Prof. f. sächsische Kunstg. an d. TU Dresden, 1996 emeritiert. (Q) Künstlerisch-praktische Tätigkeit als Mittel zur Vertiefung kunstgeschichtlicher Kenntnisse und zur Intensivierung des Kunstverständnisses und Kunsterlebens. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin 11.05.1966 (217, XXXVII gez. Bl.);

Raase, Werner (* 22.01.1920 Halle/S.); ord. Prof., Dr.phil.habil., 1935 aus finanziellen Gründen (Streichung d. Freistelle) Abbruch d. Mittelschule, 1936-38 Lehre als Maurer, 1938-40 Maurergeselle, 1940-46 Kriegsteilnahme u. Kriegsgefangenschaft, Jan. 1946 Mitglied in SPD, Apr. 1946 Eintritt in SED, 1946-47 hauptamtl. Tätigkeit im FDGB u. in d. SED-Landesleitung, 1947 Delegierung zum Studium, 1947-49 Studium d. Gesell495

Rackow, Heinz Gerd

schaftswiss. an d. Univ. Leipzig, 1949-51 Lehrer u. 1951-60 Leiter d. Instituts f. G. an d. HS d. Deut. Gewerkschaften in Bernau, 1950-53 Fernstudium an d. PHS „Karl Marx" b. ZK d. SED in Kleinmachnow, Mai 1960 Prom. (G.: Erich Paterna/Walter Bartel), mit d. Wahrnehmung e. Dozentur am Institut f. M-L d. KMU Leipzig beauftragt, Sep. 1967-71 Dozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung ebd., Sep. 1971-84 ord. Prof. f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion M-L d. DHfK Leipzig, 1984 emeritiert. (Q) Der Kampf um revolutionäre Betriebsräte in den Jahren 1919-1920 dargestellt vor allem an den Kämpfen im Industriegebiet von Halle-Merseburg. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 04.05.1960 (XII, 379 gez. Bl.). (P) Ernst Thälmanns revolutionäre Gewerkschaftspolitik. Berlin (O) 1953; Die Entwicklung der deutschen Gewerkschaftsbewegung in der Zeit der revolutionären Nachkriegskrise. Berlin (Ο) 1967; Die Olympischen Spiele 1976 und der Beitrag der Sportler der DDR zur Friedensoffensive der sozialistischen Staatengemeinschaft (mit G. Eichler). O.O. [DHfK Leipzig] 1975.

Rackow, Heinz Gerd(* 24.08.1933 Hohenwardin); Dr.sc.paed., 1946 Umsiedlung nach Mecklenburg, Mitglied in FDJ, Besuch einer Landwirtschaftl. Berufsschule, FDJ-Dorfsekretär, 1951 Delegierung an d. ABF d. Univ. Rostock, 1951-54 Besuch d. ABF, 1954 Reifeprüfung, 1954-59 Studium d. G. u. Germanistik an d. Univ. Rostock, Eintritt in SED, 1957-59 Abgeordneter im Stadtrat Rostock, 1959 Staatsexamen f. Oberstufenlehrer, 1959-60 hauptamtl. 1. Sekretär d. FDJ-Hochschulgruppenleitung d. Univ. Rostock, Redakteur d. „Ostsee-Zeitung" Rostock, 1961-68 Oberschullehrer, Juli 1968 Prom. (G.: Martin Polzin/Karl-Heinz Jahnke), Jan. 1974 Prom. Β (Wilms/Hellfeldt/Boldyrew/Kumavi« [UdSSR]), Sep. 1979 Hochschuldozent f. G. d. Erziehung an d. WPU Rostock. (Q) Zum Kampf um die Veränderung der Machtverhältnisse in der Stadt Rostock im ersten Jahr der antifaschistischdemokratischen Umwälzung (Mai 1945 bis Herbst 1946). Diss. Univ. Rostock 18.07.1968 (V, 254, LXXXV gez. Bl.); Probleme der Gestaltung und Leitung der unterrichtsfreien Zeit der Schüler der vierten bis zehnten Klassen an der sowjetischen allgemeinbildenden Oberschule mit Schlussfolgerungen fur die allgemeinbildende polytechnische Oberschule der Deutschen Demokratischen Republik. Diss. Β Univ. Rostock 30.01.1974 (505 gez. Bl.). (P) Anton Semjonowitsch Makarenko. Berlin (O) 1981.

Rackwitz, Rolf{* 17.06.1920 Leipzig), außerord. Prof., Dr.sc.paed., 1936 Gymnasium aus wirtschaftlichen Schwierigkeiten abgebrochen, 1936-39 Lehre als Textilkaufmann, 1938 Eintritt in NSDAP (Nr. 6958623), 1939-47 im Reichsarbeitsdienst, Kriegsteilnahme, amerikanische u. französische Kriegsgefangenschaft, 1947 Eintritt in SED, 1948-49 Neulehrerausbildungskurs u. Neulehrer, 1949-53 Stellv. Schulleiter u. Grundschulleiter, 1. Lehrerprüfung, 1951 2. Lehrerprüfung, 1953-61 Rektor e. Oberschule, 1954 Lehrbefähigung f. d. Mittelschule, 1955 als Externer Erweiterungsprüfung f. d. Oberstufe, ab 1955 außerplanmäßige wiss. Aspirantur an d. KMU Leipzig, 1961-69 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur f. Methodik d. Geschichtsunterrichts am Päd. Institut [sp. PH] Leipzig beauftragt, 1961-85 Leiter d. WB Methodik d. Geschichtsunterrichts ebd., Okt. 1962 Prom. (G.: Friedrich Donath), Feb. 1969-78 Hochschuldozent f. Methodik d. Geschichtsunterrichts ebd., 1976 Prom. Β (G.: Horst Weiß/Alfried Krause/Florian Osburg), Sep. 1978-85 außerord. Prof. f. Methodik d. Geschichtsunterrichts an d. PH Leipzig, Gastprof. in d. UdSSR u. Ungarn, 1985 emeritiert, Vorsitzender d. Stadtleitung Leipzig d. Kulturbundes. 496

Radandt, Hans (Q) Die Verwirklichung des heimatkundlichen Prinzips im Geschichtsunterricht der 12. Klassen. Diss. Univ. Rostock 13.10.1962 (228 gez. Bl.). Bestimmung real-notwendiger Unterrichtsmittel und Gestaltung von Unterrichtsmittelkomplexen für den Geschichtsunterricht in der 9. und 10. Klasse der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule. Diss. Β Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR, Berlin (O) 1976 (III, 280, 38 gez. Bl.). (P) Kurzer, thematischer Abriß der Problematik des Geschichtsunterrichtes und der Geschichtsmethodik. Leipzig 1963; Kurzer Abriß der Geschichtsmethodik. Leipzig 1967. (L) Rolf Rackwitz 65 Jahre. In: GuS, 27. Jg. (1985), H. 7/8, S. 617.

Radandt, Hans (* 16.05.1923 Berlin); Prof., Dr.rer.oec.habil., Lehre als Industriekaufmann, 1942 Eintritt in NSDAP (Nr. 9124514), 1945 Eintritt in KPD, Apr. 1946 Eintritt in SED, 1946 Studium d. Wirtschaftswiss., Dipl.-Volkswirt, wiss. Mitarbeiter am Deut. Wirtschaftsinstitut in Berlin (O), Dez. 1955 Prom. (G.: Jürgen Kuczynski/Elisabeth Giersiepen), ab 1955 wiss. Mitarbeiter am Institut f. G. bzw. am Institut f. Wirtschaftsg. d. DAW zu Berlin (O), Juni 1961 Habil. (G.: Jürgen Kuczynski), Jan. 1962 Dozent f. Wirtschaftsg. an d. Wirtschaftswiss. Fak. d. HU Berlin (O), Sep. 1973 Prof. f. Wirtschaftsg. am Institut f. Wirtschaftsg. d. AdW d. DDR in Berlin (O), {1974} Leiter d. Abt. Betriebsg. ebd., 1988 emeritiert. (Q) Die Rolle der Mansfeld AG bei der Vorbereitung und Durchführung des zweiten Weltkrieges. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 19.12.1955 (308 gez. Bl.) {Kriegsverbrecherkonzern Mansfeld. Berlin (O) 1957}. Hemmende Faktoren für die wissenschaftliche Forschung im Imperialismus. Habil.-Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 15.06.1961 (258 gez. Bl.). (P)Zur Frühgeschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung 1800-1849 (mit Elisabeth Todt). Berlin (O) 1950; AEG ein typischer Konzern. Berlin (O) 1958; Wie schreiben wir Betriebsgeschichte? Berlin (O) 1963; Betriebsgeschichte erforschen und vermitteln. Berlin (O) 1977; Betriebsgeschichte. Berlin (O) 1980. (ZfG) Dokumente über die Rolle Albert Südekums (mit Dieter Baudis): 4 (1956), S. 757 ff.; Zum Stand der Geschichte der volkseigenen Industriebetriebe in der DDR: 8 (1960/SH), S. 458 ff.; „Freie Wahlen" und Monopolkapital: 9 (1961), S. 1321 ff. (L) Hans Radandt 60 Jahre. In: ZfG, 31. Jg. (1983), H. 4, S. 354-355; Hans Radandt 65 Jahre. In: ZfG, 36. Jg. (1988), H. 5, S. 436. (A) Banner der Arbeit, Stufe II (1984); Wilhelm-Friedrich-Hegel-Medaille der AdW d. DDR (1987); Ehrenmitglied d. Historiker-Gesellschaft d. DDR (1989).

Rodde, Hans-Joachim-, Dr.sc., {1981} wiss. Mitarbeiter, {1983} Dozent am Institut f. Internat. Arbeiterbewegung d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O). (P) Revolutionäres Afghanistan (mit Egon Dummer Leiter e. Autorenkoll.). Berlin (O) 1980.

Raschke, Evamaria —• Engel, Evamaria. Rathmann, Lothar (* 16.02.1927 Werdau/Sachsen); ord. Prof., Dr.phil.habil., Dr.h.c., 1944 Eintritt in NSDAP (Nr. 9988750), Besuch d. Handelsschule 1944-45 wg. Kriegsteilnahme u. sowjetischer Kriegsgefangenschaft unterbrochen, 1945-48 Neulehrerausbildungskurs u. Neulehrer, 1. u. 2. Lehrerprüfung, 1947 Eintritt in SED, 1948-52 Studium d. G., Geographie u. Pädagogik an d. Univ. Leipzig, 1952 Staatsexamen, 1952-53 plan497

Raue, Günter

mäßige wiss. Aspirantur ebd., 1953 wiss. Oberass. in d. Abt. Neuzeit am Institut f. Allg. G. d. KMU Leipzig, Mai 1956 Prom. (G.: Walter Markov), mit d. Wahrnehmung e. Dozentur ebd. beauftragt, Juli 1961 Habil. (G.: Walter Markov), Sep. 1961-63 Dozent f. G. Nordafrikas u. d. Vorderen Orients, Sep. 1963-68 Prof. mit Lehrauftrag ebd., Sep. 1964 komm. Direktor d. Indischen Instituts ebd., 1964-89 Direktor d. Oriental. Instituts bzw. d. Forschungsbereichs Nahost d. Sektion Afrika- u. Nahostwiss. d. KMU Leipzig, 1966-89 Vorsitzender d. Zentralen Rats f. Asien-, Afrika- u. Lateinamerikawiss. in d. DDR, Sep. 1966-68 Prof. mit vollem Lehrauftrag f. G. Nordafrikas u. d. Vorderen Orients, 1968-89 Prof. mit Lehrstuhl f. G. d. arabischen Länder, 1973-75 Direktor d. Sektion Afrika- u. Nahostwiss., 1973-87 Mitglied d. Herausgeberkollegiums f. d. „Jahrbuch Asien - Afrika Lateinamerika", 1975-87 Rektor d. Karl-Marx-Univ. Leipzig, 1975-87 Mitglied d. SEDKreisleitung, 1975 korr. Mitglied u. 1983 ord. Mitglied d. AdW d. DDR in Berlin (O). (Q) Die Getreidezollpolitik der deutschen Großgrundbesitzer in der zweiten Hälfte der siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der nordamerikanischen Agrarkonkurrenz. Diss. KarlMarx-Univ. Leipzig 04.05.1956 (II, 227 gez. Bl.). Die Nahostexpansion des deutschen Imperialismus vom Ausgang des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des ersten Weltkrieges. Eine Studie über die wirtschaftspolitische Komponente der Bagdadbahnpolitik. Habil.Schrift Karl-Marx-Univ. Leipzig 12.07.1961 (806 gez. Bl.) {Berlin-Bagdad. Die imperialistische Nahostpolitik des kaiserlichen Deutschlands. Berlin (O) 1962}. (P) Märzstürme 1920. Der Kapp-Putsch und seine Lehren. Berlin (O) 1954; Stoßrichtung Nahost 1914-1918. Zur Expansionspolitik des deutschen Imperialismus im 1. Weltkrieg. Berlin (O) 1963; Geschichte der Araber. Von den Anfangen bis zur Gegenwart (7 Bde.; Leiter e. Autorenkoll.). Berlin (O) 1971 ff.; Kommunistische Erziehung und Geschichtsbewußtsein. Unsere sozialistische Gegenwart und die progressiven Traditionen der Geschichte des deutschen Volkes. (Leipziger Unversitätsreden). Leipzig 1980; Libya. History, experiences and perspectives of a Revolution (Mithg. Günter Barthel). Berlin (O) 1980; The Arab world and Asia between development and change. (Mithg. Günter Barthel). Berlin (O) 1983; Alma mater Lipsiensis. Geschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig (Hg.). Leipzig 1984; Colonialism, neocolonialism, and Africa's path to a peaceful future (Hg.). Berlin (O) 1985; Tradition in Bewegung. Die islamische Erneuerung in den Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas (mit Holger Preißler). Berlin (O) 1986; Asian and North African studies in the German Democratic Republic. Traditions, positions and findings (Mithg. Günter Barthel/ Martin Robbe). Berlin (O) 1986; Arabische Staaten. Bilanz, Probleme, Entwicklungstendenzen (Leiter e. Autorenkoll.). Berlin (O) 1988. (ZfG) Bismarck und der Übergang Deutschlands zur Schutzzollpolitik (1873/75-1879): 4 (1956), S. 899 ff.; Mustafa Kamil - Politisches Denken und Handeln eines ägyptischen Patrioten: 9 (1961/SH), S. 102 ff.; Zur Legende vom „antikolonialen" Charakter der Bagdadbahnpolitik in der wilhelminischen Ära des deutschen Monopolkapitalismus: 9 (1961/SH), S. 246 ff.; Zur Widerspiegelung der antiimperialistischen Befreiungsbewegung der arabischen Völker in der bürgerlichen deutschen Historiographie: 10 (1962), S. 548 ff.; Die nationaldemokratische Entwicklung im arabischen Raum: 15 (1967), S. 1357 f f ; Nationale Befreiungsbewegung und Revolution in Asien und Afrika (mit Herbert Baumann): 18 (1970), S. 764 ff. (L) Barthel, Günter: Lothar Rathmann - 60 Jahre. In: asien, afrika, lateinamerika, 16. Jg. (1988), H. 1, S. 192-194. (A) Nationalpreis d. DDR, III. Klasse (1972); Banner der Arbeit, Stufe III (1975); Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1978); Nationalpreis d. DDR, II. Klasse [K] (1983); Vaterländischer Verdienstorden in Gold (1987); Dr.h.c. der San-Marcos-Univ. (Peru).

Raue, Günter (* 24.12.1938 Leipzig); ord. Prof., Dr.sc.pol., 1956 Abitur, 1956-57 Praktikum bei d. „Leipziger Volkszeitung", 1957-61 Studium d. Journalistik an d. KMU Leipzig, 1961 Staatsexamen, 1961 wiss. Ass. am Institut f. Presseg. ebd., Mai 1965 Prom. an d. Fak. f. Journalistik d. KMU Leipzig, Sep. 1977-84 Hochschuldozent f. Journalist. 498

Rehbein, Elfriede

Systeme/Sozialismus an d. Sektion Journalistik ebd., Juli 1983 Prom. B, 1984 -88 Dozent u. Leiter d. Forschungsbereichs Journalismusg., Sep. 1988 ord. Prof. f. Journalismusg. an d. KMU Leipzig, {1990} ord. Prof. f. Kommunikationsg. ebd. (Q) Die Hilfe der sowjetischen Besatzungsmacht beim Aufbau einer demokratischen deutschen Presse nach der Zerschlagung des Faschismus (1945-1949). Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 07.05.1965 (249 gez. Bl.) {Im Dienste der Wahrheit. Ein Beitrag zur Pressepolitik der sowjetischen Besatzungsmacht 1945-1949. Leipzig 1966}. Journalismus in der Übergangsperiode. Zu Entstehung, Funktion und Profilierung des späteren DDR-Journalismus in der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung (1945-1949). Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 07.07.1983 (415 gez. Bl.). (P) Geschichte des Journalismus in der DDR. Leipzig 1986.

Recknagel, Rita —»Hermann, Rita. Rehbein, Elfriede (* 19.06.1929 in Leipzig); ord. Prof., Dr.rer.oec.habil, Dipl.rer.pol., wiss. Oberass. an d. HS f. Verkehrswesen Dresden, Jan. 1953-54 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur f. Grundlagen d. M-L ebd. beauftragt, Dez. 1953 Prom. (G.: Günther/Hof· mann), Jan. 1954 mit d. Vertretung d. Lehrstuhls f. Allg. Wirtschaftsg. u. Verkehrsg. beauftragt, 1962-74 nebenamtl. Direktor d. Verkehrsmuseum Dresden, Apr. 1958 Habil. an d. Wirtschafitswiss. Fak. d. MLU Halle-Wittenberg, Aug. 1958 Prof. mit Lehrauftrag f. Wirtschafts- u. Verkehrsg. an d. Fak. f. Ingenieurökonomie d. Transport- u. Nachrichtenwesens d. HS f. Verkehrswesen Dresden, Jan. 1961 Prof. mit vollem Lehrauftrag ebd., Feb. 1964-89 Prof. mit Lehrstuhl f. Verkehrsg. u. Sozialist. Verkehrswirtschaft ebd., Sep. 1964-68 Direktor d. neugegründeten Instituts f. Verkehrsg. ebd., Sep. 1968 [nach Institutsauflösung] Leiter d. Arbeitsgruppe Verkehrsentwicklung u. Verkehrspolitik d. Sektion Verkehrs- u. Betriebswirtschaft, Sep. 1973-89 Leiter d. WB Wirtschafts- u. Verkehrsg., Juli 1983 Dekan d. Fak. f. Gesellschaftswiss., Mai 1987-89 Leiter d. neugegründeten Hist. Zentrums d. HS f. Verkehrswesen Dresden, 1989 emeritiert. (Q) Zum Charakter der preußischen Eisenbahnpolitik von ihren Anfängen bis zum Jahre 1879. Diss. Hochschule für Verkehrswesen „Friedrich List" Dresden 18.12.1953 (165, 5 gez. Bl.). Studien zur Geschichte der imperialistischen deutschen Eisenbahnpolitik in den Jahren von 1890-1914. Habil.-Schrift Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 29.04.1958 (226, 4, XXIV gez. Bl.). (P) Einbaum, Dampflok, Düsenklipper. Streifzug durch das deutsche Verkehrswesen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (Leiter e. Autorenkoll.). Leipzig-Jena-Berlin (O) 1969 [3. bearb. Aufl. 1974]; Schmalspurbahn-Archiv (mit et al.). Berlin (O) 1980; Oldtimer aufschienen. Leipzig-Jena-Berlin (O) 1981 [3. Aufl. 1987]; Unterwegs durch die Jahrtausende. Ein Streifzug durch die Geschichte des Weltverkehrs (Leiter e. Autorenkoll.). Leipzig-Jena-Berlin (O) 1984; Zu Wasser und zu Lande. Die Geschichte des Verkehrswesens von den Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Leipzig 1984 [= München 1984]; Deutsche Eisenbahnen 1835-1985 (Leiter e. Autorenkoll.). Berlin (O) 1985; Klassiker des Schienenstranges. Leipzig-Jena-Berlin (O) 1986 [2. Aufl. 1990]; Die Eisenbahn auf fünf Kontinenten. Leipzig 1988 [= Stuttgart 1988]; Friedrich List. Leben und Werk (mit Günter Fabiunke/Heinz Wehner). Berlin (O) 1989 [= Stuttgart 1989]. (L) Wirtschaft, Verkehr, Gesellschaft. Beiträge zum wissenschaftlichen Werk von Prof. Dr.sc.oec. Elfriede Rehbein anlässlich des 60. Geburtstages. Hrsg. von der Hochschule für Verkehrswesen. Dresden 1989. (A) Clara-Zetkin-Medaille (1964); „Verdienter Werktätiger des Verkehrswesens der DDR" (1979).

Reichel, Theodora —> Büttner, Theodora. 499

Reichert, Sonja

Reichert, Sonja (* 01.02.1930 Weißig b. Freital); außerord. Prof., Dr.phil., 1944-46 Besuch e. Wirtschaftsoberschule, Eintritt in SED, 1946-50 Stenotypistin u. Sekretärin in d. SED-Landesleitung Sachsen, 1951 Kaderinstrukteurin in d. FDJ, 1951 Stenotypistin in VEB, 1952-54 Sachbearbeiterin b. d. Landesregierung Sachsen u. Kaderinstrukteur b. Rat d. Bezirks Dresden, 1954-59 Besuch d. ABF d. Ί Ή Dresden, 1958 Reifeprüfung, 1958-63 Fernstudium d. G. an d. HU Berlin (O), 1963 Dipl.-Historiker, 1959-61 Lehrer an e. Med. Fachschule in Dresden, 1961-65 Lehrer an d. SED-Bezirksparteischule Dresden, 1965-70 wiss. Mitarbeiter u. 1971-74 wiss. Ass. bzw. wiss. Oberass. an d. Abt. [ab 1969 Institut] f. M-L d. Med. Akad. Dresden, 1970-71 planmäßige wiss. Aspirantur an d. TU Dresden, Juni 1972 Prom. A, 1973 Facultas docendi f. Marxismus-Leninismus an d. Med. Akad. Dresden, Feb. 1974-80 Hochschuldozent u. Sep. 1980-83 außerord. Prof. f. Wiss. Kommunismus ebd., 1976-83 Direktor d. Instituts f. M-L ebd., 1983-90 außerord. Prof. f. Wiss. Kommunismus an d. Sektion M-L d. TU Dresden, 1990 pensioniert. (Q) Zu einigen Problemen der Bündnispolitik der revolutionären Arbeiterklasse mit der medizinischen Intelligenz unter Führung der SED in den Jahren 1956 bis 1963. Diss. Α Technische Universität Dresden 19.06. 1972 (II, 153, 44 gez. Bl.).

Reimer, Hubert (* 23.02.1939 Memel); Dr.sc.phil., 1958 Abitur, 1958-60 Militärdienst in d. NVA, 1960-64 Studium d. Vor- u. Frühg., 1964 Dipl.-Historiker, 1964-68 planmäßige wiss. Aspirantur, 1966 Forschungsaufenthalt in Chile, ab 1968 Mitarbeiter d. Stabsgruppe „Neubau" d. KMU Leipzig, Jan. 1969 Prom., wiss. Mitarbeiter im WB Urg. u. Alte G. ebd., 1982 Prom. Β (G.: Rigobert Günther), Feb. 1983 außerord. Dozent f. Ur- u. Frühg. an d. KMU Leipzig. (Q) Die Besiedlung der chilenischen Zentralzone vom 8.-16. Jahrhundert u.Z. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 31.01.1969(172, XX gez. Bl.). Die Westgoten - Versuch einer archäologisch-historischen Studie. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 1982.

Reineke, Walter-Friedrich (* 22.07.1936 Eisenach); Prof., Dr.sc.phil., 1954 Abitur, 1954 -58 Studium d. Ägyptologie u. Afrikanistik an d. HU Berlin (O), 1958 Diplomprüfung, ab 1958 wiss. Ass. am Institut f. Orientforschung d. DAW zu Berlin (O) bzw. wiss. Mitarbeiter am ZIAGA d. AdW d. DDR in Berlin (O), Jan. 1965 Prom. (G.: F. Hintze/Siegfried Morenz), mehrere Forschungsexpeditionen in d. Sudan, Feb. 1986 Prom. B, Sep. 1987 Prof. am ZIAGA d. AdW d. DDR in Berlin (O). (Q) Die mathematischen Texte der alten Ägypter. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 27.01.1965 (287, IV, 302 gez. Bl.). Gedanken und Materialien zur Frühgeschichte der Mathematik in Ägypten. Diss. Β Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin (O) 26.02.1986 (XLII, 423 gez. Bl.). (P) Felsinschriften aus dem sudanesischen Nubien (mit Fritz Hintze). Berlin (O) 1989.

Reinhold, Josef (* 20.01.1939 Beuren/Eichsfeld); außerord. Prof., Dr.sc.phil., 1957 Abitur, 1957-60 Studium d. G. u. Geographie an d. KMU Leipzig, 1960 Staatsexamen, ab 1960 Lehrer an Polytechnischer Oberschule, 1964-65 beurlaubt u. wiss. Mitarbeiter am Stadtarchiv Leipzig, Apr. 1967 Prom. (G.: Johannes Kalisch/Manfred Unger [KMU]),

500

Reisberg, Arnold

{1980} wiss. Oberass. in d. Forschungsgruppe Bündnispolitik d. KPD an d. Sektion G. d. KMU Leipzig, Dez. 1983 Prom. Β (G.: Werner Bremke), Feb. 1984 Hochschuldozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung, {1986} Stellv. Direktor f. Erziehung u. Ausbildung d. Sektion G. ebd., Sep. 1988 außerord. Prof. f. G. d. deut. Arbeiterbewegung, 1993-2003 Prof. f. Fachdidaktik d. G. am Hist. Seminar d. Univ. Leipzig, 2003 pensioniert. (Q)Die Leipziger Messen und Polen/Litauen in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Diss. Univ. Rostock 17.04.1967 (II, 320 gez. Bl.) {Polen, Litauen auf den Leipziger Messen des 18. Jahrhunderts. Weimar 1971}. Grundzüge der sozialökonomischen und politischen Entwicklung auf dem Lande vom ersten Weltkrieg bis zum Ende der revolutionären Nachkriegskrise. Das Verhältnis der KPD zu den werktätigen Bauern. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 20.12.1983 (X, 234 gez. Bl.). (P) Der Kampf der KPD um das Bündnis der Arbeiter und Bauern in der Rhön 1924-1933. Hg.: SED-Bezirksleitung Suhl. Suhl 1986. Zwischen Aufbruch und Beharrung. Juden und Jüdische Gemeinde in Leipzig während des 19. Jahrhunderts. Dresden 1999.

Reisberg, Arnold (* 17.02.1904 Boryslaw [Österreich-Ungarn]; 1> 20.07.1980 Berlin); Prof., Dr.phil.habil., Dr.h.c., 1923 Eintritt in d. Kommunist. Jugendverband Österreichs, 1924 Eintritt in KPÖ, Tätigkeiten u. Leitungsfunktionen in d. KPÖ in Wien (u.a. Mitglied d. KPÖ-Kreisleitung Wien-Nord, Leiter d. Propagandabteilung b. ZK d. KPÖ, Redakteur d. KPÖ-Zs. „Der Kommunist"), 1924-28 Studium d. G. u. Geographie an d. Univ. Wien, 1928 Prom. an d. Univ. Wien, Feb. 1934 Verhaftung u. Kerkerhaft, nach d. Freilassung auf Beschluß d. KPÖ Emigration in d. Sowjetunion, dort Leiter u. Lektor d. Österreich. Sektors an d. Internat. Leninschule in Moskau, April 1937 Verhaftung durch d. NKWD u. Anklage wg. „konterrevolutionärer trotzkistischer Tätigkeit", Verurteilung zu fünf Jahren Haft, Verbannung in Lager am Polarkreis, 1947 Rückkehr nach Moskau, 1947-49 Angestellter d. Staatl. Versicherung, 1949 verhaftet u. aufgrund d. Urteils von 1937 zur Ansiedlung nach Ostsibirien verbannt, 1954 vollständig rehabilitiert, 1955-59 Lehrer im Gebiet Kaluga, seit 1955 Versuche auf Wunsch d. KPÖ nach Österreich einzureisen, aber keine Einreiseerlaubnis d. österr. Bundesregierung, 1959 Übersiedlung in d. DDR u. wiss. Mitarbeiter am IML b. ZK d. SED, 1959 Eintritt in SED, Feb. 1964 Prof. ebd., Mai 1964 Habil., {1973} wiss. Arbeitsleiter am IML b. ZK d. SED in Berlin (O). (Q) Der wirtschaftliche Anschluß Österreichs an Deutschland in den Jahren 1840 bis 1848. Diss. Univ. Wien 1928. Der Kampf der KPD um die Aktionseinheit der deutschen Arbeiterklasse in den Jahren 1921 und 1922 (Ein Beitrag zur Erforschung der Hilfe Lenins und der Komintern für die KPD). Habil.-Schrift Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (Ο) 11.05.1964 (7, 637 gez. Bl.). (P) Lenins Idee von der friedlichen Koexistenz wird triumphieren. Berlin (O) 1960; Lenin und die Aktionseinheit in Deutschland. Berlin (O) 1964; Lenin und die Zimmerwalder Bewegung. Berlin (O) 1966; Lenin im Jahre 1917. Berlin (O) 1967; Lenins Beziehungen zur deutschen Arbeiterbewegung. Berlin (O) 1970; Lenin und die deutsche Arbeiterbewegung. Berlin (O) 1970; An den Quellen der Einheitsfrontpolitik. Berlin (O) 1971; Lenins Jugend. Berlin (O) 1973; Februar 1934. Hintergründe und Folgen. Wien 1974; Lenin - Dokumente seines Lebens. Berlin (O) 1977; Von der I. zur II. Internationale. Die Durchsetzung des Marxismus im Kampf um die Wiederherstellung der Arbeiterinternationale. Berlin (O) 1980. (ZfG) Der Friedenskämpfer Chruschtschow. Zum 70. Geburtstag des Ersten Sekretärs des ZK der KPdSU und Ministerpräsidenten der UdSSR: 12 (1964), S. 565 ff.; Lenin und die Zimmerwalder Vereinigung. Zur Geschichte der internationalen Aktionseinheit: 12 (1964), S. 777 ff.

501

Reißig, Karl (L) Arnold Reisberg 70 Jahre. In: ZfG, 22. Jg. (1974), H. 2, S. 226; Arnold Reisberg 75 Jahre. In: ZfG, 27. Jg. (1979), H. 2, S. 155; Arnold Reisberg zum Gedenken. In: ZfG, 28. Jg. (1980), Η. 11, S. 1120. (A) Dr.h.c. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Berlin (O) (1979).

Reißig, Karl (* 14.04.1930 Gelenau/Erzgebirge; ΐ 02.06.1978 Berlin [O]; Bruder von Rolf R.); ord. Prof., Dr.phil., nach Volksschule Lehre als Dreher, 1950-61 Militärdienst in d. KVP bzw. d. NVA zuletzt als Hauptmann, Fernstudium f. Gesellschaftswiss. an d. PHS „Karl Marx" b. ZK d. SED in Berlin (O), 1961-64 planmäßige wiss. Aspirantur am Lehrstuhl G. d. Arbeiterbewegung am IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Okt. 1964 Prom., wiss. Ass. ebd., {1967} mit d. Wahrnehmung e. Dozentur beauftragt, Sep. 1968 Dozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung ebd., Sep. 1970 Prof. am Lehrstuhl G. d. Arbeiterbewegung u. Leiter d. Forschungsbereichs G. d. ökonomischen Politik d. SED am IfG b. ZK d. SED in Berlin (O). (Q) Der historische Prozeß der Internationalisierung der Produktion und der Gesellschaftsbeziehungen und der Beitrag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands zur politischen und ökonomischen Festigung des sozialistischen Weltsystems (unter besonderer Berücksichtigung der Wirtschaftsbeziehungen der DDR zur UdSSR und der CSSR) (mit Günter Steltner). Diss. Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 1964 (XIX, 508 gez. Bl.) [Vertrauliche Verschlußsache]. (P) Patriotismus und Internationalismus heute, (mit Johannes Zelt). Berlin (Ο) 1964; Es ist immer noch Oktober. Vom Einfluss der grossen sozialistischen Oktoberrevolution auf die deutsche Arbeiterbewegung (mit Johannes Zelt). Berlin (O) 1967; Ο vlijanii Velikoj Oktjabr'skoj socialisticeskoj revoljucii na nemeckoe rabocee dvizenie (mit Johannes Zelt). Moskau 1967; Wirtschaftswunder DDR. Ein Beitrag zur Geschichte der ökonomischen Politik der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (mit Hans Müller). Berlin (O) 1968; Das Grundmodell und wir (mit Gerhard Powik/Johannes Zelt). Berlin (O) 1969; Einführung in Lenins Schrift „Die nächsten Aufgaben der Sowjetmacht". Berlin (O) 1976 [= Frankfurt/M. 1976; 6. Aufl. 1988], (ZfG) Der Weg in die Gemeinschaft freier Völker. Zur Geschichte der internationalen Wirtschaftspolitik der SED (1945-1955): 12 (1964), S. 1138 ff.; Zur Geschichte der ökonomischen Politik der SED (mit Hans Müller): 15 (1967), S. 5 ff.; Der VII. Parteitag der SED und die Entwicklung des Sozialismus als eigenständige Gesellschaftsformation: 15 (1967), S. 773 ff.; Karl Marx und der Sozialismus. Die Entwicklung des Sozialismusbildes durch Marx und Engels (mit Renate Merkel/Walter Schmidt): 16 (1968), S. 277 ff.; Das „Manifest der Kommunistischen Partei" - die erste marxistische Gesellschaftsprognose. Die Verwirklichung des Programms von Marx und Engels in der DDR (mit Walter Schmidt): 16 (1968), S. 549 ff.; Die Entwicklung des Sozialismusbildes der SED. Zum 75. Geburtstag Walter Ulbrichts (mit Helene Fiedler/Werner Teumer): 16 (1968), S. 693 ff.; Die Entwicklung der Ideen des Sozialismus in der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung: 17 (1969), S. 101 ff; Die historische Bedeutung des Sieges der sozialistischen Produktionsverhältnisse in der DDR: 19 (1971), S. 469 ff.; Zur Verwirklichung der Beschlüsse des VIII. Parteitages der SED: 24 (1976), S. 381 ff.; Zur Geschichte der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR (mit Walter Schmidt): 25 (1977), S. 389 ff. (L) Nachruf für Karl Reißig. In: Jb. f. Wirtschaftsgeschichte, 1978, Teil III, S. 285; Karl Reißig zum Gedenken. In: ZfG, 26. Jg. (1978), H. 10, S. 920; Karl Reißig zum Gedenken. In: Wiss. Mitt., H. 3/1979, S. 148-150; Kanzig, Helga: Karl Reißig. 1930 bis 1978. In: Heinz Heitzer/Karl-Heinz Noack/Walter Schmidt (Hg.): Wegbereiter der DDR-Geschichtswissenschaft. Berlin (O) 1989, S. 203-215.

Remane, Horst (* 29.05.1941 Lauchhammer); Prof., Dr.sc.nat., 1959 Abitur, 1961-66 Studium d. Chemie an d. KMU Leipzig, 1966 Dipl.-Chemiker, 1967-69 planmäßige wiss. Aspirantur an d. Sektion Chemie d. KMU Leipzig, 1969-72 wiss. Ass., 1972-78 wiss. Oberass. ebd., Mai 1970 Prom. A (G.: M. Mühlstädt/R. Borsdorf/W. Schroth) an d. Sektion Chemie ebd., Nov. 1978 Prom. Β (G.: R. Borsdorf), 1980-86 wiss. Oberass. bzw. wiss. Mitarbeiter im WB G. d. Naturwissenschaften am Karl-Sudhoff-Institut f. G. d. 502

Remer, Claus

Medizin u. d. Naturwissenschaften ebd., 1986-87 Zusatzstudium in G. d. Chemie an d. Lomonossow-Univ. Moskau, 1987-94 Hochschuldozent f. G. d. Chemie/Naturwiss. an d. PH Halle/S., 1993 Forschungsaufenthalt an d. Univ. of California in Berkeley, 1995 Privatdozent f. G. d. Naturwissenschaften/Chemie am Fachbereich Physik, Fachgruppe G. d. Naturwissenschaft u. d. Technik an d. MLU Halle-Wittenberg, {2004} Prof. ebd. (Q) Intramolekulare Wechselwirkungen in cyclischen Thioäthern. Diss. Α Karl-Marx-Univ. Leipzig 04.05. 1970(108 gez. Bl.). Spektroskopische und massenspektrometrische Untersuchungen zum Nachweis intramolekularer Wechselwirkungen in ausgewählten Heteracycloalkanderivaten. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 14.11.1978. (P) Lehrbuch der Organischen Chemie (mit S. Hauptmann/J. Graefe). Leipzig 1975 [2. Aufl. 1980; russ.: Moskau 1979] ; Massenspektrometrie in der organischen Chemie (mit R. Herzschuh). Berlin (O) 1977 [= Braunschweig 1977]; Emil Fischer. Leipzig 1984; Geschichte der Chemie. Ein Überblick von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit Irene Strube/Rüdiger Stolz). Berlin (O) 1986 [2. Aufl. 1988]; Wissenschaftsgeschichte en miniature. 9 Kapitel aus der Entwicklung der Mathematik und der Naturwissenschaften (mit Hans Wußing). Berlin (O) 1989. Chemie an der Universität Halle (Saale) (mit Christine Schmoll). Berlin 1997; Richard Willstätter im Briefwechsel mit Emil Fischer in den Jahren 1901 bis 1918 (Mithg. Wolfgang Schweitzer). Berlin 2000; Briefwechsel von Emil Fischer mit Sante Arrhenius aus den Jahren 1902 bis 1919 (mit Levi Tansjö). Halle/S. 2000; Otto Wallach 1847-1931. Lebenserinnerungen (Mithg. G. Beer). Berlin 2000.

Remer, Claus (* 04.01.1931 Neustrelitz); Dr.sc.phil., 1950 Abitur, 1950 Eintritt in SED, dann halbjährige hauptamtl. Tätigkeit in d. FDJ-Kreisleitung Neustrelitz, 1951 halbjährige Tätigkeit als Hilfsarbeiter in einem Walzwerk, 1951-55 Studium d. G. an d. KMU Leipzig, 1955 Staatsexamen, 1955-58 planmäßige wiss. Aspirantur, 1958-64 wiss. Ass. bzw. wiss. Oberass. am Institut f. G. d. europäischen Volksdemokratien d. KMU Leipzig, 1959-84 Mitglied d. Herausgeberkollegiums f. d. „Jahrbuch f. G. d. deut.-slawischen Beziehungen und G. Ost- und Mitteleuropas"/„Jahrbuch f. G. d. sozialist. Länder Europas", Dez. 1960 Prom. (G.: Basil Spiru), Sep. 1964 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur f. G. d. UdSSR u. d. deutsch-sowjetischen Beziehungen an d. KMU Leipzig beauftragt, April 1965 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur f. G. d. UdSSR u. d. deutsch-sowjetischen Beziehungen an d. FSU Jena beauftragt, 1984 Prom. B, bis 1990 Dozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion M-L d. FSU Jena. (Q) Die Bedeutung der ersten deutschen Arbeiterdelegation in die Sowjetunion für die deutsche Arbeiterbewegung (1925/1926). Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 15.12.1960 (XII, 412 gez. Bl.) {Berlin (O) 1963}. Voraussetzungen und Bedingungen der Ukrainepolitik des deutschen Imperialismus von der Jahrhundertwende bis zur Großen Sozialistischen Oktoberrevolution 1917. Diss. Β Friedrich-Schiller-Univ. Jena 1984 (XIX, 282, 149 gez. Bl.) {Die Ukraine im Blickfeld deutscher Interessen. Ende des 19. Jahrhunderts bis 1917/18. Frankfurt/M. u.a. 1997}. (P)Zur Ukraine-Politik des deutschen Imperialismus (Red.). Jena 1969; Konservatismus-Forschung (mit Ludwig Elm). Jena 1987. (ZfG) Historische Voraussetzungen für die Herausbildung des Sowjetvolkes (mit Wolfgang Küttler): 20 (1972), S. 1363 ff.

Rentsch, Peter (* 12.11.1937 Lausa/Kr. Torgau); Dr.sc.phil., 1956 Reifeprüfung an d. ABF d. Univ. Leipzig, Eintritt in SED, 1956-60 Studium d. M-L am Franz-MehringInstitut d. KMU Leipzig, 1960 Staatsexamen f. Diplomlehrer f. M-L, 1960-62 wiss. Ass. am Institut f. M-L d. ΊΉ f. Chemie Leuna-Merseburg, 1962-65 wiss. Ass. f. marx.-lenin.

503

Reuter, Elke

Grundlagenstudium an d. Med. Fak. d. KMU Leipzig, 1965-70 Fachgruppenleiter f. G. d. deut. Arbeiterbewegung, Nov. 1966 Prom. (G.: Günther Großer/Wilhelm Wehling), Juni 1970 Hochschuldozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung ebd., Delegierung zum Auslandsstudium, {1979} Zusatzstudium an d. Lomonossov-Univ. Moskau, Mai 1982 Prom Β (G.: Gerhard Wolter/Wilhelm Wehling), {1984} wiss. Mitarbeiter d. Forschungsgruppe „G. Sozialist. Betriebe" an d. Sekt. M-L d. KMU Leipzig. (Q) Zur Strategie und Taktik der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und der Deutschen Demokratischen Republik im Kampf um die Lösung der nationalen Frage von 1949 bis 1952. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 25.11.1966 (IV, 283 gez. Bl.); Die Nation und das National-Spezifische in der Programmatik und Strategie der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 07.05.1982 (II, 314 gez. BL). (P) Brüder in ein's nun die Hände. Ein Beitrag zur Geschichte der Betriebsparteiorganisation der SED der VEB Filmfabrik Wolfen 1945-1949 (mit Helga Weißflog). Wolfen 1984;

Reuter, Elke (* 13.02.1949 Klettwitz; geb. Schadewitz); Dr.sc.phil., Eintritt in SED, 1968-71 Studium d. G. u. Germanistik an d. HU Berlin (O), 1971 Staatsexamen, 1971-75 Forschungsstudent in der von Kurt -» Pätzold geleiteten Forschungsgruppe „Massenbasis d. deut. Faschismus, das System von Terror, Manipulation und Korruption" an d. Sektion G. ebd., 1975-Jan. 1990 wiss. Mitarbeiterin am Institut f. G. d. deut. Arbeiterbewegung d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Nov. 1976 Prom. A (G.: Kurt Pätzold/Joachim Streisand/Richard Lakowski [MGI]), Juni 1989 Prom. Β (G.: Kurt Gossweiler [HUB]//W Heider [UGT\/Heinz Kühnrich [IML]), 1991-92 wiss. Mitarbeiterin am Institut f. G. d. Arbeiterbewegung in Berlin, 1992-97 wiss. Tätigkeit in Bildungsvereinen u. DrittmittelForschungsprojekten, seit 1998 freiberuflich tätig. (Q) Darstellung der Entwicklung der Strategie und Taktik der NSDAP unter Hervorhebung der Rolle und Funktion der „Deutschen Arbeitsfront" zur Einbeziehung der Arbeiterklasse in die faschistische Massenbasis in den Jahren 1930-1934. Diss. Α Humboldt-Univ. zu Berlin (0)24.11.1976 (186, 98, 13 gez. BL). Grundzüge des theoretischen und politisch-ideologischen Kampfes der KPD gegen die faschistische Wirtschafts- und Sozialpolitik und ihre Folgen für die soziale Lage der Industriearbeiter in den Jahren von 1933 bis 1939. Ein Beitrag zur Faschismusanalyse der KPD. Diss. Β Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 02.06.1989 (VI, 210 gez. BL). (P) Das kurze Leben der VVN von 1947 bis 1953. Die Geschichte der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes in der sowjetischen Besatzungszone und in der DDR (mit Detlef Hansel). Berlin 1997; Luxemburg oder Stalin. Schaltjahr 1928 - die KPD am Scheideweg (Hg.). Berlin (O) 2003; Der deutsche Kommunismus, Bd. 2: Gegen Faschismus und Krieg (1933 bis 1939) (Mithg. Klaus Kinner). Berlin 2005.

Richter, Angelika —• Klein, Angelika. Richter, Gottfried (* 17.05.1934 Teplitz-Schönau); Dr.sc.oec., 1972 Prom. A (G.: Alfred Schröter/Günther Meister [IfG]/Gü«/er Paulus), wiss. Mitarbeiter an d. Sektion M-L d. HS f. Ökonomie Berlin-Karlshorst, 1980 Prom. Β (G.: Hans Tammer [WVJ]/Alfred Schröter/Walter Becker), Sep. 1980 Hochschuldozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion M-L d. HS f. Ökonomie Berlin-Karlshorst, {1990} Hochschuldozent f. G. an d. Sektion Philosophie, G. u. Politikwissenschaften ebd., 1991 abgewickelt.

504

Richter, Martin (Q) Der Kampf der westdeutschen Gewerkschaften gegen die atomare Aufrüstung und die Notstandsgesetzgebung in den Jahren 1963 bis 1968. Diss. Α Hochschule für Ökonomie „Bruno Leuschner", Berlin-Karlshorst 1972 (2, 189, 18, 14 gez. Bl.). Militärpolitik und Wirtschaft im Imperialismus. Zur Geschichte des Zusammenhanges von imperialistischer Militärpolitik und Militarisierung der Wirtschaft in der BRD unter besonderer Berücksichtigung der 50er und 60er Jahre. Diss. Β Hochschule für Ökonomie „Bruno Leuschner, Berlin-Karlshorst 1980 (V, 281 gez. Bl.). (P) Das Streben des westdeutschen Militarismus nach Kernwaffen und der Kampf der westdeutschen Gewerkschaften gegen die atomare Bewaffnung der Bundeswehr. Lehrbrief für das Direkt- und Fernstudium und die Weiterbildung. Berlin (O) 1974.

Richter, Martin (* 12.10.1930 Penig/Sachsen); ord. Prof., Dr.sc.paed., Dr.phil., nach Mittlerer Reife 1947-50 Lehre als Papiermacher, Facharbeiterprüfung, 1948 Eintritt in SED u. Mitglied in FDJ u. DSF, 1950 hauptamtl. Tätigkeit f. e. SED-Kreisleitung, 195053 Besuch d. ABF Leipzig, 1953-57 Studium d. G. an d. KMU Leipzig, 1957 Staatsexamen f. d. Lehramt in d. Oberstufe, 1957-58 Lehrer an Mittelschule, ab 1958 wiss. Ass. in d. Sektion Methodik d. Geschichtsunterrichts am Institut f. Pädagogik d. EMAU Greifswald, Dez. 1963 Prom. (G.: Alfried Krause), 1963-67 „gesellschaftlich-praktische Tätigkeit" [als Funktionär], 1981 Prom. Β (G.: Alfried Krause/Heinrich Rühmann/Rolf Rackwitz), Sep. 1987 ord. Prof. f. Methodik d. Geschichtsunterichts an d. EMAU Greifswald. (Q) Der Unterrichtsspielfilm als Mittel zur Erlangung dauerhafter Kenntnisse im Geschichtsunterricht der 9. Klassen untersucht am Beispiel einer vergleichenden Betrachtung von Unterrichtsspielfilm und Hörszene. Diss. Emst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald 20.12.1963 (V, 224 gez. Bl.). Untersuchungen zur emotionalen Wirksamkeit audiovisueller Unterrichtsmittel im Geschichtsunterricht. Diss. Β Emst-Moritz-Amdt-Univ. Greifswald 1981 (254 gez. BL). (P) Das Nationalkomitee „Freies Deutschland" (mit Alfried Krause). Berlin (O) 1974; Die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (mit Alfried Krause). Berlin (O) 1975; Heimatgeschichte und Geschichtsunterricht. Theoretische Probleme und praktische Erfahrungen (Red.). Greifswald 1990. Dokumente erzählen vom Werden Mecklenburg-Vorpommerns (Mithg. Alfried Krause). Schwerin 1993.

Richter, Rolf(* 12.03.1945 Pirna); ord. Prof., Dr.sc.phil., Eintritt in SED, {1965} Leiter d. FDJ-Grundorganisation am Päd. Institut Dresden, Studium d. G. ebd., 1970-74 planmäßige wiss. Aspirantur am IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Juli 1974 Prom. A (G.: Kurt Gossweiler [¥S\JB]/Alfred Loesdau/Günther Rose [HUB]), {1977} wiss. Oberass. am Lehrstuhl G. d. deut. Arbeiterbewegung ebd., {1978} Dozent u. Forschungsbereichsleiter, Mai 1980 Prom. Β (G.: Gerhard Lozek/Kurt Gossweiler [mJB]/Eberhard Fromm), {1982} Sekretär d. SED-GO am Institut f. G. d. deut. Arbeiterbewegung ebd., Sep. 1984 ord. Prof. f. G. d. deut. Arbeiterbewegung, 1983 Stellv. Direktor u. 1984-90 Direktor d. Instituts f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Okt. 1984 Kooptation in d. Präsidium u. Mitglied d. Präsidiumsbüros d. HG d. DDR, Feb. 1989-Feb. 1990 Vizepräsident d. HG d. DDR, 1985-90 Redaktionsmitglied d. Zs. „Beiträge zur G. d. Arbeiterbewegung", 1990 wiss. Mitarbeiter im Berliner Institut f. Sozialwissenschaftliche Studien e.V. (BISS), {1990} Prof. an d. Stiftung Gesellschaftsanalyse e. V., 1990 Leiter d. Arbeitsstelle für historische Bildung u. Forschung d. Berlin-Brandenburger Bildungswerks e.V., seit 1999 wiss. Mitarbeiter d. Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin.

505

Richter, Siegfried (Q) Historisch-politische Grundprobleme der Faschismusinterpretation der dominierenden bürgerlichen USHistoriographie unter besonderer Berücksichtigung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zur bürgerlichen BRD-Historiographie. Diss. Α Institut fur Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 1974 (VII, 254, 201 gez. Bl.). Beiträge zur Analyse und Kritik bürgerlicher und anderer nichtmarxistischer Faschismuskonzeptionen und -darstellungen. Diss. Β Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 23.05.1980 (310 gez. Bl.). (P) Legende oder Rechtfertigung? Zur Kritik der Faschismustheorien in der bürgerlichen Geschichtsschreibung (mit Gerhard Lozek). Berlin (O) 1979; Kultur im Bündnis. Die Bedeutung der Sowjetunion für die Kulturpolitik der DDR. Berlin (O) 1979. Willi Bredel. Ein deutscher Weg im 20. Jahrhundert. Rostock 1998; Versöhnung mit Polen als Aufgabe und Weg der evangelischen Kirchen in der DDR in den siebziger und achtziger Jahren. Berlin 1998; Aus dem Leben der Russischen Orthodoxen Kirche in Berlin. Berlin 1999; Rechtsextremismus und Antifaschismus. Historische und aktuelle Dimensionen (Mithg. Klaus Kinner). Berlin 2000; Dauerspannung. Kulturpolitik in der DDR. Rostock 2002. (ZfG) Zur Faschismusinterpretation in der bürgerlichen Historiographie der USA: 22 (1974), S. 789 ff.; Über die Demokratieauffassung der KPD als Lernprozeß: 37 (1989), S. 1078 ff.

Richter, Siegfried (* 1928; ΐ 1988); Prof., Dr.rer.oec.habil., Dipl.-Wirtschaftler, wiss. Mitarbeiter am Institut f. Wirtschaftsg. d. MLU Halle-Wittenberg, Okt. 1961 Prom., 1962-67 wiss. Oberass. ebd. u. Lehrbeauftragter an d. Wirtschaftswiss. Fakultät ebd., Sep. 1967 Dozent f. Wirtschaftsg. ebd., Leiter d. Lehrgruppe Wirtschafts- u. Sozialg. im WB Polit. Ökonomie d. Sektion Wirtschaftswiss. ebd., Okt. 1967 Habil., Prof. f. Wirtschaftsg. an d. MLU Halle-Wittenberg. (Q) Die Struktur des deutschen Außenhandels von 1872-1892. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Imperialismus. Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 24.10.1961 (197, III, XIII gez. Bl.). Entwicklungstendenzen und -etappen der Produktivkräfte im 19. und 20. Jahrhundert. Dargestellt an einem Grundriß der modernen industriellen Produktions- und Organisationsmethoden. Habil.-Schrift. MartinLuther-Univ. Halle-Wittenberg 11.10.1967 (II, 281, XIII gez. Bl.). (P) Geschichte der Technik (Mithg. Burchard Brentjes/Rolf Sonnemann). Leipzig 1978 [= Köln 1978; 2. durchges. Aufl. Köln 1987],

Riedel, Adelheid -> Muschalle, Adelheid. Riedel, Horst (* 28.02.1949 Sohland a. R.); Dr.sc.phil., 1978 Prom. A (G.: Hella Kaeselitz/Siegfried Bünger/Otfried Dankelmann [MLU]), {1980} wiss. Ass. an d. Sektion G. d. HU Berlin (O), Juni 1986 Prom. Β (G.: Hella Kaeselitz/Siegfried Bünger/Otfried Dankelmann [MLU]), Feb. 1987 Hochschuldozent f. Allg. G. an d. HU Berlin (O), 1996 entlassen. (Q)Die Haltung der britischen Arbeiterbewegung zum EWG-Beitritt Großbritanniens 1964-1973. Diss. A Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1978 (228, XI gez. Bl.). Die Ausarbeitung und Entwicklung der Deutschlandpolitik Großbritanniens beim Übergang vom Krieg zum Nachkrieg und die britische Labour Party (1943/44-1946/47). Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 24.06. 1986 (179, XV gez. Bl.). (ZfG) Labour Party und EWG. Zum Antrag Großbritanniens auf Mitgliedschaft in der EWG in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre: 28 (1980), S. 234 ff.

506

Riemann, Karl-Heinz

Riemann, Karl-Heinz (* 14.12.1942 Dahme/Mark); Dr.sc.phil., Studium d. G., Juni 1971 Prom. Α {Kurt Finker/Manfred Uhlemann/Lange), wiss. Ass. an d. d. PH Potsdam, Mai 1984 Prom. Β (G.: Kurt Finker/Werner Bramke [KMU]/Fn'iz Wege), {1986} wiss. Oberass. im WB Deut. G. d. Neuzeit ebd., {1990} Hochschuldozent f. Deut. G. d. Neuzeit an d. PH Potsdam. (Q) Der Kampf der revolutionären Studenten unter Führung der KPD gegen die Militarisierung und Faschisierung des deutschen Hochschulwesens in der Zeit der Weltwirtschaftskrise und in den ersten Jahren der faschistischen Diktatur. Diss. Α Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 01.07.1971 (XV, 214 gez. Bl.). Die Kommunistische Partei Deutschlands und die Intelligenz. Zur Intelligenzpolitik der KPD im Rahmen des antifaschistischen Massenkampfes in den Jahren 1929-1933. Diss. Β Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 10.05.1984 (X, 262 gez. Bl.).

Ritter, Kurt (* 03.04.1894 Berlin; ΐ 21.02.1984); ord. Prof., Dr.agr., 1913 Abitur, 1913 -14 landwirtschaftl. Lehre, 1914 Studium d. Landwirtschaft u. Volkswirtschaft an d. Univ. Berlin, 1914-18 Kriegsteilnahme (Eisernes Kreuz, I. Klasse), 1918-20 Studium der Landwirtschaft u. Volkswirtschaft in Berlin, Dipl.-Landwirt, 1920 Prüfung f. d. Lehramt d. Landwirtschaft, 1920 Prom., 1920-28 Oberlandwirtschaftsrat an d. Preuß. Hauptlandwirtschaftskammer, 1923 Habil., 1928-36 ord. Prof. f. Volkswirtschaftslehre u. Direktor d. Instituts f. Volkswirtschaftslehre an d. Landwirtschaftl. Hochschule Berlin, nebenamtl. Lehrbeauftragter an d. Handelshochschule Berlin u. an d. Lehr- u. Forschungsanstalt f. Gartenbau in Berlin-Dahlem, 1936 wg. Dissens zur NS-Wirtschaftspolitik vom Lehramt entpflichtet, ab 1937 im Versicherungswesen tätig, wurde Mai 1937 ohne Antrag Mitglied d. NSDAP (Nr. 5542211), beantragte sofort Streichung wg. jüd. Vorfahren, 193941 Kriegsteilnahme als Hauptmann, 1945-48 Hauptabteilungsleiter in d. Deut. Verwaltung f. Handel u. Versorgung, 1947 Eintritt in SED, 1948-49 Tätigkeit in d. Deut. Wirtschaftskommission u. 1949-50 im Ministerium f. Planung, 1950-62 ord. Prof. u. Direktor d. Instituts f. Agrarpolitik u. Agrarg. an d. Landwirt.-Gärtner. Fak. d. HU Berlin (O), 1950-53 ord. Prof. u. Direktor d. Instituts f. Landwirtschaftsplanung an d. HS f. Ökonomie Berlin-Karlshorst, Okt. 1951 ord. Mitglied d. Deut. Akad. d. Landwirtschaftswiss., 1951-54 Sekretär d. Sektion Agrarökonomik, 1954-61 Leiter d. Forschungsstelle bzw. Direktor d. Instituts f. Agrarg. ebd., 1962 emeritiert. (Q) Die Einwirkung des weltwirtschaftlichen Verkehrs auf die Entwicklung und den Betrieb der Landwirtschaft, insbesondere in Deutschland. Diss. Landwirtschaftliche Hochschule Berlin 1920 (11 gez. Bl.). (P) Die Einwirkung des weltwirtschaftlichen Verkehrs auf die Entwicklung und den Betrieb der Landwirtschaft, insbesondere in Deutschland. Berlin 1921; Deutschlands Wirtschaftslage und die Produktionssteigerung der Landwirtschaft. Berlin 1922; Grundriß der Agrarökonomik. Berlin (O) 1955-60; Zu einigen aktuellen Tendenzen und Widersprüchen in der kapitalistischen Landwirtschaft. Berlin (O) 1959. (A) Nationalpreis d. DDR, II. Klasse (1956).

Rittig, Franzi* 20.12.1954 Warin/Kr. Sternburg); Dr.sc.phil., Studium d. G., Eintritt in SED, 1982 Prom. A (G.: Heinz Tillmann/Peter Kircheisen), wiss. Mitarbeiter an d. MLU Halle-Wittenberg, 1988 Prom. Β (G.: Werner Prokoph [Ilmenau]///a«s Hübner/Heinz Haferkorn [Ilmenau]/Äo/a«i/ Köhler), Hochschuldozent f. Allg. G. d. neuesten Zeit an d. TH Ilmenau. 507

Robbe, Martin (Q) Die Haltung der österreichischen Sozialdemokratie (SDAPÖ) zu Krieg und Frieden und ihr Versuch einer reformistischen Wehrpolitik (1917-1934). Diss. Α Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 1982 (VI, 379, 11 gez. Bl.). Wissenschaftsstrategie und Hochschulpolitik aus konkret-historischer Sicht. Grundzüge der Geschichte der Technischen Hochschule Ilmenau (1953-1971). Diss. Β Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 1988 (X, 218, 8 gez. Bl.). (P) Ingenieure aus Ilmenau. Historische Skizzen aus einem Jahrhundert technischer Bildung und Wissenschaftsentwicklung. Ilmenau 1994.

Robbe, Martin (* 22.09.1932 Auerbach-Bensheim an d. Bergstraße); Prof., Dr.sc.phil., 1950 Reifeprüfung an d. ABF Jena, 1950-51 Studium d. G. an d. FSU Jena, 1951-55 Studium d. Philosophie an d. HU Berlin (O), 1955 Staatsexamen, 1955-58 wiss. Ass. am Institut f. Grundlagen d. M-L an d. Hochschule f. Finanzwirtschaft Potsdam, Sep. 1958Aug. 1959 Tätigkeit als Produktionsarbeiter, 1959-62 planmäßige wiss. Aspirantur, Zusatzstudium in Kairo, ab 1962 wiss. Mitarbeiter an d. DAW zu Berlin (O) bzw. an d. AdW d. DDR in Berlin (O), Mai 1963 Prom., 1973-85 Mitglied d. Herausgeberkollegiums f. d. „Jahrbuch Asien - Afrika - Lateinamerika", Aug. 1980 Prom. Β (G.: Lothar Rathmann [KM\J]/Fritz Klein/Renate Wünsche), Sep. 1983-91 Prof. an d. AdW d. DDR in Berlin (O), 1983-86 Leiter e. WB am ZIG ebd., 1986-90 Stellv. Direktor am IAG ebd., 1988-90 Mitglied d. Redaktionskollegiums f. d. „Jahrbuch f. G.", {1989} Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR. (Q) Mythos, Religion und Gesellschaft. Eine Kritik der Remythisierung der bürgerlichen Religionswissenschaft und -theorie in der Epoche des Untergangs des Kapitalismus und des Aufstiegs des Sozialismus. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 04.05.1963 (223 gez. Bl.). Der Nahostkonflikt: Ursprung, Wesen, Entwicklung und Lösungsmöglichkeiten. Eine historisch-analytische Studie. Diss. Β Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin (O) 06.08.1980 (624, 210 gez. Bl.). (P) Der Ursprung des Christentums. Leipzig-Jena-Berlin (Ο) 1967; Revolutionen und Revolutionäre heute. Berlin (O) 1972 [2. Überarb. Aufl. 1975; = Dortmund 1975]; Aufbruch am Nil. Politik und Ideologie in der ägyptischen Befreiungsbewegung unter Gamal Abdel Nasser (Leiter e. Autorenkoll.). Berlin (O) 1976; Dritte Welt, Asyl der Armen? Bemerkungen zum Verständnis und Selbstverständnis der nationalen Befreiungsbewegung. Berlin (O) 1977; Islam. Religion, Gesellschaft, Staat. Berlin (O) 1981 [= Berlin (W) 1981]; Kein Friede in Nahost? Die Araber, ihr Befreiungskampf und Israel. Berlin (O) 1978 [2. überarb. u. aktual. Aufl. 1982]; Verlockung der Gewalt. Linksradikalismus, Anarchismus, Terrorismus. Berlin (O) 1981 [2. Aufl. 1982]; Die Palästinenser. Ihr Kampf um nationale Identität und um Eigenstaatlichkeit. Berlin (O) 1982; Scheidewege in Nahost. Der Nahostkonflikt in Vergangenheit und Gegenwart. Berlin (O) 1982; Geistige Auseinandersetzungen in Asien und Afrika. Nichtproletarische Ideologie im Kampf für nationale und soziale Befreiung (mit Gerhard Höpp). Berlin (O) 1983; Die Stummen in der Welt haben das Wort. Entwicklungsländer, Bilanz und Perspektive. Berlin (O) 1984; Der Mann, der Sadat erschoß. Revolution und Konterrevolution in Ägypten. Berlin (O) 1986; Asian and North African studies in the German Democratic Republic. Traditions, positions and findings (Mithg. Günter Barthel/Lothar Rathmann). Berlin (O) 1986; Terror. Hintergründe, Täter, Opfer. Berlin (Ο) 1987; Welt des Islam. Geschichte und Alltag einer Religion (Leiter e. Autorenkoll.). Leipzig-Jena-Berlin (O) 1988 [= Köln 1988; 2. Aufl. 1991]; Dschihad, Heiliger Krieg. Der Islam in Konfliktsituationen der Gegenwart. Berlin (O) 1989; Wege zur Unabhängigkeit. Die antikoloniale Revolution in Asien u. Afrika und die Zukunft der Entwicklungsländer (Leiter e. Autorenkoll.). Berlin (O) 1989; Egypt. The revolution of July 1952 and Gamal Abdel Nasser (Mithg. Jürgen Hösel). Berlin (O) 1989. Palästina - Sehnsucht und Machtpolitik. Geschichte, Strukturen und Perspektiven eines Konfliktes (Hg.). Berlin 1990; Die Palästinenser: Kapitulation oder Eigenstaatlichkeit? Zur Geschichte und Problematik eines Konflikts. Essen 2001. (ZfG) Tradition als Problem der Entwicklungsländerforschung: 34 (1986), S. 915 ff. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1987). 508

Röhr, Werner

Robbe, Waltraud —• Falk, Waltraud. Rockenfelder, Maria —» Anders, Maria. Röhr, Werner (* 27.09.1941 Berlin); Prof., Dr.sc.phil., 1960-64 Studium d. G. u. Philosophie an d. HU Berlin (O), Jan. 1971 Prom. A (G.: Wolfgang Heise/Lothar Kühne), 1976 Prom. Β (G.: Lothar Kühne/Klaus Korn/Herbert Steininger), 1977-81 wiss. Mitarbeiter am Zentralinstitut f. Philosophie d. AdW d. DDR in Berlin (O), 1981 aus politischen Gründen Strafversetzung, 1981-91 wiss. Mitarbeiter am ZIG d. AdW d. DDR in Berlin (O), seit 1993 Hg. d. „Bulletins f. Faschismus- u. Weltkriegsforschung", 1994-96 Gastprof. an d. Wyzsza Szkola Pedagogiczna in Zielona Gora/Polen. (Q) Arnold Gehlens Philosophie der Institutionen. Diss. Α Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 29.01.1971 (XII, 248 gez. Bl.). Aneignung und Persönlichkeit. Über den marxistisch-leninistischen Begriff der Aneignung und seine Bedeutung für die Entwicklung der Theorie der sozialistischen Persönlichkeit und für die Bestimmung theoretischideologischer Grundlagen sozialistischer Bildungsplanung. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1976 (XV,

100, 114, 127, 7, 8, 9, 21, 21 gez. Bl.) {Berlin (O) 1979}. (P) Hans Günther: Der Herren eigner Geist. Ausgewählte Schriften (Hg.). Berlin (O)-Weimar 1981; Appellation an das Publikum... Dokumente zum Atheismusstreit um Fichte, Forberg, Niethammer. Jena 1798/99 (Hg.). Leipzig 1987; Europa unterm Hakenkreuz, Bd. 2: Die faschistische Okkupationspolitik in Polen 19391945 (Bearb.). Berlin (O) 1989. Terror, Herrschaft und Alltag im Nationalsozialismus. Probleme einer Sozialgeschichte des deutschen Faschismus (Mithg. Brigitte Berlekamp). Münster 1995; „Neuordnung Europas". Vorträge vor der Berliner Gesellschaft für Faschismus- und Weltkriegsforschung 1992-1996 (Mithg. Brigitte Berlekamp). Berlin 1996; Der Krieg vor dem Krieg. Ökonomik und Politik der „friedlichen" Aggressionen Deutschlands 1938/1939 (Mithg. Brigitte Berlekamp/Karl Heinz Roth). Hamburg 2001; Faschismus und Weltkrieg. Problemskizze zur historischen Faschismusforschung in der DDR. Hamburg 2001; Tod oder Überleben? Neue Forschungen zur Geschichte des Konzentrationslagers Ravensbrück (Mithg. Brigitte Berlekamp). Berlin 2001; Panta rei. Vorlesungen zur antiken Philosophie. Berlin 2004. (ZfG) Posthistoire. Realität oder Perspektive - Erfahrung oder Interpretation? 42 (1994), S. 319 ff.

Rörig, Fritz (* 02.10.1882 St. Blasien; -fr 29.04.1952 Berlin); ord. Prof., Dr.phil., Studium d. G. in Tübingen u. Leipzig, 1906 Prom. (G.: Gerhard Seeliger), 1906-08 Bibliothekar am Hist. Seminar d. Univ. Leipzig, 1908-10 Archivass. in Metz, 1911-16 Archivar am Stadtarchiv Lübeck, 1918-23 außerord. Prof. f. Hist. Hilfswiss. an d. Univ. Leipzig, 1923-35 ord. Prof. f. Mittlere u. Neuere G. an d. Univ. Kiel, 1933 korr. Mitglied d. Akad. d. Wiss. in Göttingen, 1935-50 ord. Prof. f. Mittlere u. Neuere G. an d. HU Berlin (O), 1942 ord. Mitglied d. Preuß. Akad. d. Wiss., 1947-52 Leiter d. Berliner Arbeitsstelle d. Monumenta Germaniae Historica, 1952 emeritiert. (Q) Die Entstehung der Landeshoheit des Trierer Erzbischofs zwischen Saar, Mosel und Ruwer und ihr Kampf mit den patrimonialen Gewalten. Diss. Univ. Leipzig 1906. (P) Der Markt von Lübeck. Topographisch-statistische Untersuchungen zur deutschen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Leipzig 1922; Hansische Beiträge zur deutschen Wirtschaftsgeschichte. Breslau 1928; Vom Werden und Wesen der Hanse. Leipzig 1940; Die europäische Stadt und die Kultur des Bürgertums im Mittelalter. Göttingen 1955 [4. erg. Aufl. 1964; = The medieval Town. Berkeley-Los Angeles 1967]; Wirtschaftskräfte im Mittelalter. Abhandlungen zur Stadt- und Hansegeschichte. Hrsg. von Paul Kaegbein. KölnGraz 1959 [2. durchges. u. erg. Aufl. 1971]. 509

Roesler, Jörg (L) Johansen, P[aul]: Fritz Rörig. In: HZ, Bd. 174 (1952), S. 739-741; Städtewesen und Bürgertum als geschichtliche Kräfte. Gedächtnisschrift für Fritz Rörig. Hrsg. von Ahasver von Brandt/Wilhelm Koppe. Lübeck 1953; Zum Andenken an Prof. Dr. Fritz Rörig. In: ZfG, 1. Jg. (1953), H. 1, S. 166-167 ; Neumeister, Peter: Fritz Rörig. 1882 bis 1952. In: Heinz Heitzer/Karl-Heinz Noack/Walter Schmidt (Hg.): Wegbereiter der DDR-Geschichtswissenschaft. Berlin (O) 1989, S. 216-230.

Roesler, Jörg (* 25.11.1940 Berlin); Prof., Dr.sc.oec., 1958 Abitur, Tätigkeit in e. Produktionsbetrieb, 1959-64 Studium d. Ökonomie u. Wirtschaftsg. an d. HU Berlin (O), 1964 Dipl.-Wirtschaftswissenschaftler, 1964-74 wiss. Ass. bzw. wiss. Oberass. am Institut f. Wirtschaftsg. d. HU Berlin (O), Mai 1968 Prom. (G.: Waltraud Falk/Dr. Seidl), 1970 Auslandsstudium (bei Sergej Tjulpanov) am „Lehrstuhl f. Probleme d. gegenwärtigen Kapitalismus" d. Shdanov-Univ. Leningrad, 1975 Prom. Β (G.: Waltraud Falk/Karl Reißig [liGyOttomar Kratsch [AdW]), 1974-91 Leiter d. WB Wirtschaftsg. d. sozialist. Länder am Institut f. Wirtschaftsg. d. AdW d. DDR in Berlin (O), 1978-89 Lehrbeauftragter f. G. d. Planung u. Leitung d. Volkswirtschaft in sozialist. Ländern an d. HS f. Ökonomie Berlin-Karlshorst, Sep. 1983-91 Prof. an d. AdW d. DDR in Berlin (O), 1988/ Η. 7-1990/H. 12 Mitglied d. Redaktionskollegiums d. „ZfG", 1992-96 wiss. Mitarbeiter am Forschungsschwerpunkt Zeithistorische Studien Potsdam d. Förderungsgesellschaft wissenschaftliche Neuvorhaben mbH, 1994-95 Gastprof. an d. Univ. of Toronto, Gastprof. an d. Mc Gill Univ. Montreal, 1996 Mitglied d. Leibniz-Sozietät e.V. Berlin, seit 1999 Lehrbeauftragter f. Volkswirtschaft an d. Hochschule d. Künste Berlin-Charlottenburg, Mitglied d. Hist. Kommission d. PDS. (Q) Die Verteilung der Entscheidungsbefugnisse zwischen den wirtschaftsleitenden Organen und Betrieben des zentralgeleiteten Maschinenbaus bei der Aufstellung des Jahresproduktionsplanes 1948-1958. Diss. A Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 02.05.1968 (204, VIII gez. Bl.) [bis 1982: Vertrauliche Dienstsache]. Die Herausbildung und Festigung der sozialistischen Planwirtschaft in der Industrie der DDR in den Jahren 1945-1955. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1975 (7, 315, 6, 13 gez. Bl.) [Nur för den Dienstgebrauch] {Berlin (O) 1978}. (P) Produktionswachstum und Effektivität in Industriezweigen der DDR 1950-1970 (mit Renate Schwärzel/ Veronika Siedt). Berlin (O) 1983; Wirtschaftswachstum in der Industrie der DDR 1945-1970 (mit Veronika Siedt/Michael Elle). Berlin (O) 1986. Zwischen Plan und Markt. Die Wirtschaftsreform der DDR zwischen 1963 und 1970. Freiburg i.B.-Berlin 1990; Das Neue Ökonomische System (NÖS), Dekorations- oder Paradigmenwechsel? Berlin 1993; Inszenierung oder Selbstgestaltungswille? Zur Geschichte der Brigadebewegung in der DDR während der 50er Jahre. Berlin 1994; Wirtschaftliche Transformationsprozesse in der Ex-DDR und ihren östlichen Nachbarländern im Vergleich. Berlin 1995; Mauersbergers Malimo. Legenden und Tatsachen um eine originäre DDRInnovation. Berlin 1997; Der Anschluß von Staaten in der modernen Geschichte. Eine Untersuchung aus aktuellem Anlaß. Frankfurt/M. u.a. 1999; Anatomie einer Pleite. Der Niedergang der DDR-Wirtschaft seit 1971 (Red.). Berlin 2000; Ohne Energie geht gar nichts. Die ostdeutsche Energiewirtschaft von den Kombinaten zur VEAG (1980-1990) (mit Dagmar Semmelmann). Berlin 2002; Die Wirtschaft der DDR. Erfürt 2002; Das Europa der Bürgerinnen. Die Europäische Union im Alltag (mit Henning Nase/Gunnar Winkler). Hamburg 2003; Ostdeutsche Wirtschaft im Umbruch 1970-2000. Bonn 2003; „Rübermachen". Politische Zwänge, ökonomisches Kalkül und verwandtschaftliche Bindungen als häufigste Motive der deutsch-deutschen Wanderungen zwischen 1953 und 1961. Berlin 2004; Toleranz und ethnische Minderheiten in Deutschland und Europa (Hg.). Berlin 2004; Die kurze Zeit der Wirtschaftsdemokratie. Zur „Revolution von unten" in Kombinaten und Betrieben der DDR während des 1. Halbjahres 1990. Berlin 2005; Vom Kombinat zur Aktiengesellschaft. Ostdeutsche Energiewirtschaft im Umbruch in den 1980er und 1990er Jahren (mit Dagmar Semmelmann). Bonn 2005.

510

Rosier, Uwe (ZfG) Die gewerkschaftliche Mitbestimmung in der volkseigenen Industrie 1948-1950. Zur Tätigkeit des Verwaltungsrates der Vereinigung Elektromaschinenbau (VVB VEM): 29 (1981), S. 1018 ff.; Vom Akkordlohn zum Leistungslohn. Zu den Traditionen des Kampfes der deutschen Arbeiterklasse und zur Einführung des Leistungslohnes in der volkseigenen Wirtschaft der DDR 1948 bis 1950: 32 (1984), S. 778 ff.; Die Entwicklung Berlins als industrielles Zentrum der sozialistischen DDR: 35 (1987), S. 531 ff.; Wandlungen in Arbeit und Freizeit der DDR-Bevölkerung Mitte der sechziger Jahre: 37 (1989), S. 1059 ff.; Die Wirtschaftsreform der DDR in den sechziger Jahren. Einstieg: Entwicklungsprobleme und Abbruch: 38 (1990), S. 979 ff.; Der Handlungsspielraum der DDR-Führung gegenüber der UdSSR. Zu einem Schlüsselproblem des Verständnisses der DDR-Geschichte: 41 (1993), S. 293 ff. (L) Vereinigungen und Wiedervereinigungen in der modernen europäischen Geschichte. Von der italienischen 1860 bis zur zweiten deutschen 1990. Kolloquium zu Ehren von Prof. Dr. Jörg Roesler anläßlich seines 60. Geburtstages. Hg.: „Helle Panke" e.V. Berlin 2001.

Rosier, Uwe (* 31.12.1954 Potsdam); Dr.sc.pol., Eintritt in SED, 1982 Prom. A (G.: Arno Winkler/G. Frohn/Ludwig Elm [FSU]), wiss. Mitarbeiter an d. ASR d. DDR in Potsdam-Babelsberg, 1987 Prom. Β (G.: Günter Baranowski/Karl-Heinz Röder/Arno Winkler), {1990} Hochschuldozent f. Staats- u. Rechtsg. an d. [umbenannten] HS f. Recht u. Verwaltung Potsdam. (Q) Konservative Elitetheorien. Wesen, Erscheinungsformen und Entstehungsursachen. Diss. Α Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam-Babelsberg 1982 (134 gez. Bl.). Zur Geschichte staatstheoretischer Auffassungen des Konservatismus und ausgewählte Fragen ihrer Nutzung durch konservative Kräfte in der BRD. Diss. Β Akademie fur Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam-Babelsberg 1987 (207, 15, 25, 4, 2, 19 gez. Bl.) {Potsdam-Babelsberg 1988}.

Rössler, Johannes (* 06.06.1915); ord. Prof., Dr.rer.oec., Feb. 1958 Prom., Sep. 1964 Prof. mit Lehrstuhl f. Deut. G. d. Neuzeit am Herder-Institut d. KMU Leipzig, 1980 emeritiert. (Q) Zur Lage der Berliner Arbeiter und ihrer sozialistischen Bewegung vom Gründerkrach bis zu den Reichstagswahlen im Jahre 1881. Ein Beitrag zur Entwicklung der Berliner Arbeiterbewegung und zu den Beschäftigungs- und Wohnverhältnissen der Berliner Arbeiter. Diss. Hochschule für Ökonomie Berlin-Karlshorst 05.02.1958 (V, 335 gez. Bl.). (P) Ein Sohn des Volkes. Zum 75. Geburtstag des Präsidenten der Deutschen Demokratischen Republik Wilhelm Pieck (mit Wolfgang Groth). Berlin (O)-Leipzig 1950; Karl Liebknecht. Das Leben eines patriotischen Kämpfers für Frieden und Demokratie, gegen imperialistische Kriege und Militarismus. Berlin (Ο) 1952.

Rogge, Joachim (* 03.12.1929 Halberstadt; ft 08.06.2000); Honorarprof., Dr.theol.habil, Dr.h.c., 1948 Abitur, 1948-50 Studium d. Evang. Theologie an d. Kirchl. HS Berlin (O), 1950-53 an d. HU Berlin (O), 1953 Theol. Examen, 1953-59 wiss. Ass. an. d. Theol. Fak. d. HU Berlin (O), Okt. 1955 Prom. (G.: W. Elliger/W. Dreß) in Theologie, Apr. 1959 Habil., 1959-77 Dozent f. Kirchen- u. Dogmeng. am Sprachenkonvikt in Berlin (O), 1959-Aug. 1961 nebenamtl. Dozent f. Kircheng. an d. Kirchl. HS Berlin-Zehlendorf, 1961-74 Pastor in Berlin-Lichtenberg, 1972 Direktor d. Evang. Kirchenakademie, Oberkirchenrat u. 1977 Präses d. Kirchenkanzlei d. Evangelischen Kirchen d. Union (EKU), vom Ministerium f. Staatssicherheit d. DDR als „Inoffizieller Mitarbeiter" („IM Ferdinand") gefuhrt, 1986-94 Bischof d. Kirchengebiets Görlitz, Sep. 1986 Honorarprof. f. Kircheng. an d. Sektion Theologie d. HU Berlin (O), 1990 Ratsvorsitzender d. EKU.

511

Roggenbuck, Helene (Q) Der Beitrag des Predigers Jakob Strauß zur frühen Reformationsgeschichte. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 22.10.1955 (202 gez. Bl.) {Berlin (O) 1957}. Johann Agricolas Lutherverständnis. Unter besonderer Berücksichtigung des Antinomismus. Habil.-Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 22.04.1959 (369 gez. Bl.) {Berlin (O) I960}. (P) Philipp Melanchthon (Bearb.). Berlin (O) 1962; Johannes Bugenhagen. (Bearb.). Berlin (O) 1962; Johannes Calvin 1509-1564. Eine Gabe zu seinem 400. Todestag (Hg.). Berlin (O) 1963; Luther in Worms 15211971. Berlin (O) 1971 [= Witten 1971]; Martin Luther. Sein Leben, seine Zeit, seine Wirkungen. Berlin (O) 1982 [= Gütersloh 1982]; Anfänge der Reformation. Der junge Luther 1483-1521. Der junge Zwingli 1484 -1523. Berlin (O) 1983; Frühkatholizismus im ökumenischen Gespräch. Aus der Arbeit des ÖkumenischTheologischen Arbeitskreises in der DDR (Mithg. Gottfried Schille). Berlin (O) 1983. Die Geschichte der Evangelischen Kirche der Union, Bd. 2: Die Verselbständigung der Kirche unter dem königlichen Summepiskopat (1850-1918) (Mithg. Gerhard Ruhbach). Berlin 1994. (L) Glauben und Erkennen. Festschrift der Evangelischen Forschungsakademie für Joachim Rogge. Hrsg. von Herbert Karpinski. Berlin (O) 1989; Ralf Hoburg (Hg.): Unter dem Dach der Kirche. Festschrift für Joachim Rogge zum 70. Geburtstag. Leipzig 1999 {Bibliographie: S. 240-269}·, Winter Friedrich: Joachim Rogge (1929-2000). In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte, 63. Jg. (2001), S. 159-161. (A) Dr.h.c. Univ. Lund/Schweden (1982); Dr.h.c. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) (1989).

Roggenbuck, Helene (* 23.06.1914 Berlin; geb. Einenkel; verw. Hielscher); ord. Prof., Dr., 1928 Mitglied in KJVD, nach Volksschule Lehre als Buchbinderin, 1945 Eintritt in KPD, 1945-50 Neulehrerausbildungskurs u. Neulehrer, Apr. 1946 Eintritt in SED, 1950 durch SED Delegierung zum Studium, 1950-54 Studium d. G. u. Philosophie an d. HU Berlin (O), 1954-63 wiss. Ass. am IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), 1960 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur ebd. beauftragt, Mai 1961 Prom. (G.: Walter Bartel/Helmut Hoppe/ Günter Lang), Dez. 1963-69 Dozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung am Institut f. M-L d. HU Berlin (O), Sep. 1969-74 ord. Prof. mit Lehrauftrag f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion M-L d. HU Berlin (O), 1974 emeritiert. (Q) Der Widerstandskampf der illegalen KPD während des zweiten Weltkrieges in den wichtigsten Zügen und an den Schwerpunkten der inneren Front (Unter besonderer Berücksichtigung des Kampfes der Hamburger Kommunisten). Diss. Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 31.05. 1961 (XI, 395 gez. Bl.) [Vertrauliche Dienstsache]. (P) Die deutsch-sowjetische Widerstandsgruppe unter Leitung von Willy Hielscher in den Jahren 1942-44 in Berlin-Wilhelmsruh [Forschungsbericht]. Berlin (O) 1979; „Befreiung und Neubeginn", ein örtlicher Ausschnitt der ersten Jahre 1945-1949 des Neuaufbaus in Berlin-Wilhelmsruh [Forschungsbericht]. Berlin (O) 1980; Antifaschistischer Widerstand - Befreiung - Neubeginn. Die deutsch-sowjetische Widerstandsgruppe in Berlin-Wilhelmsruh 1942 bis 1944. Der antifaschistisch-demokratische Neubeginn in Berlin-Wilhelmsruh 1945 bis 1948/49. Berlin (O) 1986. (L) Helene Roggenbuck 70 Jahre. In: ZfG, 32. Jg. (1984), H. 5, S. 446-447; Der unzerstörbare Bruderbund zwischen der UdSSR und der DDR. Wissenschaftliches Colloquium zur Vorbereitung auf den 35. Jahrestag der Gründung der DDR und anläßlich des 70. Geburtstages der Genossin Prof. em., Dr. Helene Roggenbuck. Berlin (O) 1984 {Bibliographie: S. 176-178}; Helene Roggenbuck 75 Jahre. In: ZfG, 37. Jg. (1989), H. 6, S. 542-543. (A) Verdienst-Medaille der DDR; Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1974).

Roschlau, Wolfgang (* 16.06.1930 Senftenberg); Dr.sc.phil., Oberstleutnant d.R., 194956 Tätigkeit in d. Deut. Volkspolizei bzw. in d. KVP, 1956-62 Militärdienst in d. NVA, 1960-63 Fernstudium d. G. u. Militärg. an d. KMU Leipzig, 1963 Dipl.-Militärhistoriker, 1962 Versetzung in d. Reserve d. NVA, 1962-72 Oberlektor/Historiker am Deut. Institut

512

Rose, Günther

f. Militärgeschichte in Potsdam, 1972 Prom. A, 1972-88 wiss. Oberass. am Militärgeschichtlichen Institut d. DDR in Potsdam, Juli 1987 Prom. B, Feb. 1988-90 Hochschuldozent f. Militärg. ebd., 1990-92 wiss. Angestellter ebd. (Q) Die Entwicklung der Landstreitkräfte der Bundeswehr im Rahmen der strategischen Planung der NATO (1955-1971). Diss. Α Militärgeschichtliches Institut der DDR, Potsdam 1972. Abriß zur Militärgeschichte der BRD (mit Tibor Dobias/Eberhard Heidmann/Lothar Schröter). Diss. Β Militärgeschichtliches Institut der DDR, Potsdam 02.07.1987 {Berlin (O) 1989}. (P) Militärpolitik kontra europäische Sicherheit und Entspannung. Zur Reorganisation der Bundeswehr der BRD. Ein dokumentarischer Abriß (mit Albrecht Charisius/Tibor Dobias). Berlin (O) 1975; Das Fiasko der konterrevolutionären Politik gegen die DDR (mit Albrecht Charisius/Bernhard Heimann). Berlin (O) 1979; Presidential Directive 59. Kernwaffenkriegsstrategie der USA gegen die Staaten des Warschauer Vertrages (mit Albrecht Charisius/Tibor Dobias). Berlin (O) 1981; NATO-Konzepte und Rüstungen kontra Sicherheit in Europa (mit Hans Peter). Berlin (O) 1988.

Rose, Günther (* 16.04.1929 Heydekrug/Ostpreußen); ord. Prof., Dr.sc.phil., 1947 Abitur, 1947-52 Studium d. G. u. Germanistik an d. Univ. Rostock u. d. HU Berlin (O), 1952 Staatsexamen f. d. Lehramt an Oberschulen, 1952-53 wiss. Ass. am Institut f. Deut. G. d. HU Berlin (O), 1954-57 Dozent f. G. u. Gesellschaftswiss. an d. Fachschule f. Bibliothekare in Berlin (O), 1958-59 Dozent f. Gesellschaftswiss. u. Statistik an d. Fachschule f. Planung u. Statistik in Berlin (O), 1959-60 Dozent f. G. u. Gesellschaftswiss. an d. ABF d. HU Berlin (O), 1960-71 wiss. Ass. bzw. wiss. Oberass. in d. Abt. Zeitg. am Institut f. Deut. G. d. HU Berlin (O), Okt. 1966 Prom. (G.: Ernst Hoffmann/Joachim Streisand/ Hellmuth Kolbe), Feb. 1971 Hochschuldozent f. Allg. G. u. G. d. internat. Arbeiterbewegung G. ebd., Juli 1979 Prom. Β (G.: Ernst Hoffmann/Joachim Streisand/Gerhard Lozek [AfG]), Sep. 1982 ord. Prof. f. Wiss. Kommunismus an d. Sektion M-L d. HU Berlin (O). (Q) Wechselbeziehungen zwischen der Theorie der „Industriegesellschaft" und der imperialistischen Politik gegenüber der sozialistischen Welt. (Eine zeitgeschichtliche Studie über das Verhältnis von imperialistischer Ideologie und Außenpolitik). Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 03.10.1966 (V, 295, 91 gez. Bl.). Modernisierungstheorien und Modemisierungsforschung in den USA und in der BRD. Eine Studie zur bürgerlichen Gesellschaftstheorie und Geschichtsideologie der Gegenwart. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin

(Ο) 11.07.1979 (XVII, 360 gez. Bl.) {Berlin (O) 1981}. (P) Karl Marx. Schöpfer des wissenschaftlichen Sozialismus. Berlin (O) 1958; Anleitung zum Studium der deutschen Geschichte von 1945 bis zur Gegenwart (mit Siegfried Schwarz). Berlin (O) 1961; MarxismusLeninismus. Hrsg. vom Fernstudium d. Lehrer. Berlin (O) 1962; Was steckt hinter der Konvergenztheorie? Berlin (O) 1969; Konvergenz der Systeme. Legende und Wirklichkeit. Köln 1970; Industriegesellschaft und Konvergenztheorie. Genesis, Strukturen, Funktionen. Berlin (O) 1971 [2. Überarb. u. erw. Aufl. 1974]. (ZfG) Zur Genesis und Funktion der Theorie der „Industriegesellschaft": 15 (1967), S. 20 ff.; Grundpositionen und Tendenzen bürgerlicher Weltgeschichtsschreibung in der BRD: 24 (1976), S. 133 ff.; Modemisierungstheorien und bürgerliche Sozialwissenschaften: 29 (1981), S. 5 ff.; Manipulation als imperialistische Herrschaftstechnik: 30 (1982), S. 195 ff.

Rose, Ruth

Struwe, Ruth.

Rosenfeld, Günter (* 02.09.1926 Osterode/Ostpreußen); ord. Prof., Dr.phil.habil., Dr.h.c., Oberschulbesuch 1944-46 durch Kriegsteilnahme u. Kriegsgefangenschaft unterbrochen, 1948 Abitur, 1948 Eintritt in SED, 1948-52 Studium d. G. u. Slawistik an d. HU Berlin

513

Roßmann, Gerhard

(Ο), 1952 Staatsexamen, 1950-52 Hilfsass., 1952-53 wiss. Ass. am Institut f. G. d. Völker d. UdSSR ebd., 1952 außerplanmäßige wiss. Aspirantur ebd., 1953-56 Übernahme in e. planmäßige wiss. Aspirantur, Feb. 1956 Prom. (G.: Eduard Winter), 1956-59 wiss. Mitarbeiter d. Arbeitsgruppe „G. d. slawischen Völker" am Institut f. G. d. DAW zu Berlin (O), 1959-66 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur f. G. d. UdSSR an HU Berlin (O) beauftragt, 1959-89 Mitglied d. Herausgeberkollegiums f. d. „Jahrbuch f. G. d. deut.-slawischen Beziehungen und G. Ost- und Mitteleuropas"/„Jahrbuch f. G. d. sozialist. Länder Europas", Juli 1965 Habil., 1966-70 Vorsitzender d. Kreisvorstands d. DSF ebd., Sep. 1966-71 Prof. mit Lehrauftrag an HU Berlin (O), Sep. 1971-91 ord. Prof. f. G. d. UdSSR ebd., 1966-79 Leiter d. WB G. d. UdSSR u. d. sozialist. Weltsystems an d. Sektion G. d. HU Berlin (O), 1991 emeritiert. (Q) Sowjetrußland und Deutschland von der Novemberrevolution bis zum Vertrag von Rapallo. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 15.02.1956 (V, 325 gez. Bl.) {Sowjetrußland und Deutschland 1917-1922. Berlin (O) 1960 [2. Aufl. 1984]}. Die Rapallo-Partner. Die Sowjetunion im Kampf um die friedliche Koexistenz mit Deutschland 1922-1933. Habil.-Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 21.07.1965 (XXVIII, 621 gez. Bl.) {Sowjetunion und Deutschland 1922-1933. Berlin (O) 1984}. (P) Deutsch-sowjetische Freundschaft. Ein historischer Abriß von 1917 bis zur Gegenwart (Leiter e. Autorenkoll.). Berlin (O) 1975; Auf leninschem Kurs. Vom XXIV. zum XXV. Parteitag der KPdSU. Bilanz und Perspektiven des kommunistischen Aufbaus in der UdSSR (mit Peter Pankau/Horst Schützler). Berlin (O) 1976; Geschichte der UdSSR (Hg.). Berlin (O) 1976; Die Sowjetgesellschaft. Studien zu ihrer Geschichte. Berlin (O) 1984; Kurze Geschichte der Sowjetunion 1917-1983 (mit Horst Schützler). Berlin (O) 1985; Sowjetstern und Hakenkreuz 1938 bis 1941. Dokumente zu den deutsch-sowjetischen Beziehungen (Mithg. Kurt Pätzold). Berlin (O) 1990. Pavlo Skoropads'kyi: Erinnerungen 1917 bis 1918 (Hg.). Stuttgart 1999. (ZfG) Justus Samuel Scharschmid und seine Bedeutung für die deutsche Rußlandkunde am Anfang des 18. Jahrhunderts: 2 (1954), S. 866 ff.; Das Zustandekommen des Rapallo-Vertrages: 4 (1956), S. 678 ff.; Die Erforschung der deutsch-sowjetischen Beziehungen in der Zeit der Weimarer Republik (mit Alfred Anderle): 8 (1960/SH), S. 520 ff.; Die Vorschläge der Sowjetunion für allgemeine und vollständige Abrüstung 1927/28 (mit Helmuth Stoecker): 9 (1961), S. 13 ff.; Neue sowjetische Literatur zur Geschichte der englisch-sowjetischen Beziehungen: 9 (1961), S. 939 ff.; W. I. Lenin - der Begründer der sowjetischen Außenpolitik: 18 (1970), S. 317 ff.; Gesellschaftliche Kräfte in der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution. Neue Forschungsergebnisse der sowjetischen Historiographie (mit Jutta Petersdorf): 25 (1977), S. 1320 ff.; Sowjetrußland Oktober 1917-Juli 1918. Die Errichtung der Sowjetmacht und der Beginn der politischen und gesellschaftlichen Umgestaltungen (mit Hartmut Lauenroth): 36 (1988), S. 122 ff. (L) Günter Rosenfeld 60 Jahre. In: ZfG, 34. Jg. (1986), H. 9, S. 824-825; Günter Rosenfeld 65 Jahre. In: ZfG, 39. Jg. (1991), H. 10, S. 1043-1044. (A) Banner der Arbeit (1976); Dr.h.c. Lomonossov-Univ. Moskau (1984); Stern der Völkerfreundschaft in Silber (1988).

Roßmann, Gerhard (* Niederpöllnitz); Prof., Dr., Okt. 1961 Prom. (G.: Wolfgang Schumann/Helene Roggenbuck), Sep. 1969 Prof. mit Lehrauftrag f. G. d. deut. Arbeiterbewegung am IML b. ZK d. SED in Berlin (O), ab 1970-89 Leiter d. Abt. G. d. deut. Arbeiterbewegung von 1945 bis zur Gegenwart ebd., 1974-89 Redaktionsmitglied d. Zs. „Beiträge zur G. d. Arbeiterbewegung", {1989} Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR. (Q) Der Kampf der illegalen KPD in Berlin-Brandenburg um den Zusammenschluß der antifaschistischen Kräfte für die Rettung der deutschen Nation in den Jahren 1943 und 1944. Diss. Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 25.10.1961 (2, XIV, 323 gez. Bl.) {Berlin (O) 1963}.

514

Rothbarth, Maria (ZfG) Zum 50. Jahrestag der Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands (mit Günter Hortzschansky): 16 (1968), S. 1525 ff.; Die Verfälschung des antifaschistischen Widerstandskampfes in der westdeutschen Geschichtsschreibung: 18 (1970), S. 5 ff.; Zum Stand und zu einigen Aufgaben der Erforschung und Darstellung der Geschichte der SED: 23 (1975), S. 1373 ff. (A) Nationalpreis d. DDR, II. Klasse [K] (1978); Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1983).

Rothbarth, Maria (* 06.05.1942 Graal-Müritz/Kr. Rostock); ord. Prof., Dr.sc.phil., 1960 Abitur, 1960-65 Studium d. G. u. Slawistik, 1963 Eintritt in SED, 1964 Staatsexamen, 1965 Dipl.-Historiker, 1965-67 planmäßige wiss. Aspirantur am Hist. Institut d. Univ. Rostock, 1967-72 wiss. Ass. am Hist. Institut bzw. in d. Sektion G. d. Univ. Rostock, 1971 Prom. A (G.: Johannes Kalisch/Rudi Goguel [DWI]/Karl-Heinz Jahnke), 1972-84 wiss. Oberass. an d. Sektion G. d. WPU Rostock, 1983 Prom. Β (G.: Johannes Kaiisch/ Martin Kasper/A. Czubinski), 1984-87 Hochschuldozent, Sep. 1987-90 ord. Prof. f. G. d. Arbeiterbewegung an d. IHS f. Seefahrt in Warnemünde-Wustrow. (Q)Der „Bund Deutscher Osten" (1933-1942). Instrument aggressiver Ostpolitik des faschistischen deutschen Imperialismus. Studien zur Geschichte bürgerlicher Interessenorganisationen. Diss. Α Univ. Rostock 1971 (253, 10, II, 137 gez. Bl.). Der Europäische Minderheitenkongreß als Instrument imperialistischer deutscher „Revisionsstrategie". Grenzrevision und Minderheitenpolitik des deutschen Imperialismus (1919-1932). Diss. Β Wilhelm-PieckUniv. Rostock 1983 (362 gez. Bl.). (P) 30 Jahre Kommission der Historiker der DDR und der Volksrepublik Polen. 1956-1986 eine Chronik. Berlin (O) 1986; Antikommunismus, Nationalismus, Revanchismus in der BRD heute (mit Peter Hartmann/ Otto Seifert). Rostock-Warnemünde 1988; Erbe, Tradition, Verpflichtung. Warnemünde-Wustrow 1989. (ZfG) Die Rolle Brandenburg-Preußens in der Geschichte Deutschlands und Polens: 35 (1987), S. 432 ff.

Rothe, Lya (* 22.11.1928 Leipzig); Dr., nach Volksschule Arbeit in e. Leipziger Textilfabrik, 1951 hauptamtl. Tätigkeit in d. VdgB (BHG), 1952-58 Polit. Mitarbeiter d. SEDLandesleitung Potsdam bzw. d. SED-Bezirksleitung Cottbus, 1958-60 Studium d. Gesellschaftswiss. am IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), 1960-63 Delegierung zum Auslandsstudium an d. AfG b. ZK d. KPdSU in Moskau, 1963 Prom. in Moskau, Sep. 1963-68 wiss. Mitarbeiter am IML b. ZK d. SED in Berlin (O), ab 1968 im Zentralen Parteiarchiv d. SED, {1989} Stellv. Leiter d. Zentralen Parteiarchiv im IML b. ZK d. SED in Berlin (O). (Q) [Prom. in Moskau 1963]. (P) Jugend, Nation, Vaterland (mit Günter Benser). Berlin (O) 1968; 30 Jahre Befreiung (mit et al.). Berlin (O) 1975; Hermann Matern. Ein treuer Sohn der Arbeiterklasse und unseres Volkes. Berlin (O) 1977; Hermann Matern. Aus seinem Leben und Wirken (mit Erich Woitinas). Berlin (O) 1981.

Ruben, Walter (* 26.12.1899 Hamburg; ΐ 07.11.1982 Berlin [O]); Prof., Dr.phil.habil., Abitur, 1917-18 Kriegsteilnahme, 1919-24 Studium d. Indologie, Klass. Philologie u. Philosophie in Hamburg u. Bonn, Eintritt in d. Kommunist. Studentengruppe Bonn, 1924 Prom., 1927 Habil., 1931-35 Privatdozent an d. Univ. Frankfurt/M., Mitglied d. Internat. Arbeiterhilfe u. Besuch d. Abendschule f. Marxismus in Frankfurt/M., 1935 Emigration in d. Türkei, 1935-36 Forschungsreise nach Indien, 1935-48 ord. Prof. f. Indologie an d. Univ. Ankara, 1948-49 ord. Prof. f. Indologie an d. Univ. Santiago de Chile, 1950 Übersiedlung in d. DDR, 1950 Prof. mit Lehrstuhl f. Indologie u. 1950-63 Direktor d. Indolog.

515

Ruch, Karl-Heinz

Seminars bzw. d. Instituts f. Indienkunde d. HU Berlin (O), 1955 ord. Mitgl. d. DAW zu Berlin (O), 1955-62 Stellv. Direktor u. 1962-65 Direktor d. Instituts f. Orientforschimg d. DAW zu Berlin (O), 1958 Eintritt in SED, 1961-68 Sekretär d. Klasse f. Sprachen, Literatur u. Kunst d. DAW zu Berlin (O), 1961 Vizepräsident d. deut.-ostasiat. Gesellschaft, 1965 emeritiert. (Q) Die Lehre von der Wahrnehmung in den Nyäyasutras III 1. Diss. Bonn 1924 {Zur indischen Erkenntnistheorie. Die Lehre von der Wahrnehmung nach den Nyäyasutras III 1. Leipzig 1926}. (P) Studien zur Textgeschichte des Ramayana. Stuttgart 1936; Eisenschmiede und Dämonen in Indien. Ergebnisse einer Reise. Leiden 1939; Indisches Mittelalter. Istanbul-Zürich-New York 1944; Indien im Rahmen der Weltgeschichte. Zürich 1945; Die Philosophen der Upanishaden. Bern 1947; Tiahuanaco, Atacama und Araukaner. 3 vorinkaische Kulturen. Leipzig 1952; Über die Literatur der vorarischen Stämme Indiens. Berlin (O) 1952; Indien gestern und heute. Berlin (O) 1953; Geschichte der indischen Philosophie. Berlin (O) 1954; Einfuhrung in die Indienkunde. Berlin (O) 1954; Beginn der Philosophie in Indien, Berlin (O) 1955; Die Lage der Sklaven in der altindischen Gesellschaft. Berlin (O) 1957; Das Päncatantra und seine Morallehre. Berlin (O) 1959; Rabindranath Tagores Weltbedeutung. Berlin (O) 1962; Die Entwicklung der Gangesgesellschaft. Berlin (O) 1973; Die Entwicklung der Dichtung im alten Indien. Berlin (O) 1973; Die homerischen und die altindischen Epen. Berlin (O) 1975; Kulturgeschichte Indiens. Ein Versuch der Darstellung ihrer Entwicklung. Berlin (O) 1978; Wissen gegen Glauben. Der Beginn des Kampfes des Wissens gegen den Glauben im alten Indien und Griechenland. Berlin (O) 1979; Kirsehir. Eine altertümliche Kleinstadt Inneranatoliens. Hrsg. von Gerhard Ruben. Würzburg 2003. (L) Walter Ruben 65 Jahre. In: ZfG, 13. Jg. (1965), H. 2, 312; Neue Indienkunde. Festschrift Walter Ruben zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Horst Krüger. Berlin (O) 1970 {Bibliographie: S. 17-26}, Walter Ruben 75 Jahre. In: ZfG, 22. Jg. (1974), H. 12, S. 1380; Walter Ruben 80 Jahre. In: ZfG, 27. Jg. (1979), H. 12, S. 1180-1181; Walter Ruben zum Gedenken. In: ZfG, 31. Jg. (1983), H. 3, S. 252; Indian culture. Continuity and discontinuity. In memory of Walter Ruben (1899-1982). Hrsg. von Joachim Heidrich. Berlin 2002. Nachlaß im Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. (A) Nationalpreis d. DDR, III. Klasse (1959).

Ruch, Karl-Heinz (* 06.01.1936 Eisenach); Dr.sc.phil., 1954 Abitur, 1954-59 Studium d. G. u. Slawistik an d. MLU Halle-Wittenberg, 1959 Staatsexamen f. Oberstufenlehrer, 1959-65 wiss. Ass. am Institut f. Deut. G. d. MLU Halle-Wittenberg, ab 1965 wiss. Ass. u. Lehrbeauftragter f. G. d. deut. Arbeiterbewegung am Institut f. M-L ebd., Okt. 1967 Prom. (G.: Hans Hübner/Karl-Heinz Leidigkeit), Mitarbeiter in d. Forschungsgruppe G. d. Parlamentarischen Kampfes d. KPD in d. Zeit d. Weimarer Republik, 1976 Prom. B, {1983/1987} Hochschuldozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion M-L d. MLU Halle-Wittenberg, 1990 abgewickelt. (Q) Die „Mitteleuropa"-Idee und die imperialistische deutsche Historiographie zwischen den beiden Weltkriegen. Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 11.10.1967 (IX, 452 gez. Bl.). Zur Rolle des Neukonservatismus in der Weimarer Republik. Kritik seiner politischen Ideologie. Diss. Β Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 1976 (IV, 366 gez. Bl.). (P) Parlamentarischer Kampf und Massenpolitik der KPD in der Weimarer Republik (Hg.). Halle/S. 1980.

Rudolph, Kurt (* 03.04.1929 Dresden); ord. Prof., Dr.theol., Dr.phil., Dr.h.c., Oberschulbesuch unterbrochen 1945-46 Lehre als Zimmermann, 1948 Abitur, 1948-49 Studium d. Religionsg., Evang. Theologie u. Semitistik an EMAU Greifswald u. 1950-53 an Univ. Leipzig, 1951-53 Hilfsass. am Religionsg. Institut d. Univ. Leipzig, 1953 Theol. Staatsexamen, 1953-59 wiss. Ass. am Religionsg. Institut d. Phil. Fak. d. KMU Leipzig, ab

516

Rudolph, Rolf

1954 Lehrbeauftragter f. Religionsg. ebd., 1956 Prom. in Theologie, Apr. 1957 Prom. in Religionsg. an d. Phil. Fak. (G.: Johannes Leipoldt/Walter Baetke), 1960-61 wiss. Oberass. am Religionsg. Institut ebd., Mai 1961 Habil. (G.: Johannes Leipoldt/Siegfried Morenz/Walter Baetke/Ernst Werner), Juni 1961 Dozent f. Religionsg. u. Vergl. Religionswiss. an d. KMU Leipzig, Sep. 1963 Prof. mit Lehrauftrag f. Religionsg. ebd., 1974-84 ord. Mitglied d. Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig, 1984 Auslandsreise in d. USA, lehnte Rückkehr in d. DDR ab, Juni 1984 fristlose Entlassung durch KMU Leipzig, Streichung aus d. Mitgliederliste d. Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig, 1984-86 Gastprof. an d. Univ. of Chicago u. an Univ. of California at Santa Barbara, 1986-94 Prof. an d. Philipps-Univ. Marburg, 1991 korr. Mitglied d. Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig, 1994 emeritiert. (Q) Die Mandäer I. Prolegomena. Das Mandäerproblem. Diss. Karl-Maix-Univ. Leipzig 1956; Die Mandäer: II. Der Kult. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 17.04.1957 (XII 380 gez. Bl.); Theogonie, Kosmogonie und Anthropogonie in den mandäischen Schriften. Eine literarkritische und traditionsgeschichtliche Untersuchung. Habil.-Schrift Karl-Marx-Univ. Leipzig 17.05.1961 (352 gez. Bl.). (L) Gnosisforschung und Religionsgeschichte. Festschrift für Kurt Rudolph zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Holger Preißler/Hubert Seiwert. Marburg 1994 {Bibliographie: S. 17-33}; (A) Dr.h.c. St. Andrews (1983).

Rudolph, Rolf (* 21.04.1930 Zwickau; ΐ 12.01.1963); 1946 Mitglied in FDJ, Apr. 1946 Eintritt in SED, Sommer 1948 Neulehrerausbildungskurs u. Neulehrer, 1948 Besuch e. SED-Kreisparteischule, WS 1948-1950 Studium d. G., Philosophie u. Germanistik an d. Univ. Jena, 1950-52 Studium an d. Univ. Leipzig, 1950 Besuch d. SED-Landesparteischule Sachsen „Ernst Thälmann" in Meißen, ab Herbst 1951 Hilfsass. am Institut f. Deut. G. b. Ernst ->• Engelberg, Sekretär d. SED-GO u. d. FDJ-GO d. Fachrichtung G. an d. Univ. Leipzig, 1951-53 Dozent f. G. an d. ABF ebd., 1952 Dipl.-Historiker, 1953 planmäßige wiss. Aspirantur ebd., 1954-57 wiss. Ass. u. Lehrbeauftragter am Institut f. Deut. G. d. KMU Leipzig, ab 1956 Gastdozent an d. MLU Halle-Wittenberg u. am IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), 1956-58 Sekretär d. SED-Parteiorganisation an d. Hist. Instituten d. KMU Leipzig, 1957/H. 4-1961/H. 1 Mitglied d. Redaktionskollegiums d. „ZfG", 1961/ H. 2-1963/H. 1 Chefredaktuer d. „ZfG", 1958-63 Wiss. Sekretär d. Präsidiums d. DHG. (ZfG) Die Gründungskonferenz der Deutschen Historiker-Gesellschaft: 6 (1958), S. 590 ff.; Siebenjahrplan und Geschichtswissenschaft: 7 (1959), S. 1474 ff.; Zur Geschichtswissenschaft der Deutschen Demokratischen Republik (mit Emst Engelberg): 8 (1960/ SH), S. 7 ff.; Zwei Jahre Deutsche Historiker-Gesellschaft: 8 (1960/SH), S. 610 f f ; Die Moskauer Dokumente - Anleitung und Hilfe für die Geschichtswissenschaft (mit Lothar Berthold/Rolf Rudolph): 9 (1961), S. 283 f f ; Die nationale Verantwortung der Historiker in der DDR: 10 (1962), S. 253 ff.; Eine neue Etappe unserer Geschichtswissenschaft: 10 (1962), S. 1525 ff. (L) Rolf Rudolph zum Gedenken. In: ZfG, 11. Jg. (1963), H. 1, o.S.; [Mehrere Nekrologe zu] Rolf Rudolph. In: Beilage zu Wiss. Mitt., H. 1/1963, S. 1-8 (u.a.: Engelberg, Ernst: Ein Leben für die Geschichtswissenschaft der DDR. In: Ebd., S. 2-5; Heitzer, Heinz: Er war ein Kommunist im Denken und Handeln. In: Ebd., S. 6-7); Heitzer, Heinz: Rolf Rudolph. 1930 bis 1963. In: Heinz Heitzer/Karl-Heinz Noack/Walter Schmidt (Hg.): Wegbereiter der DDR-Geschichtswissenschaft. Berlin (O) 1989, S. 231-242.

Rückert, Otto; Dr.sc.phil., Eintritt in SED, Juni 1965 Prom. (G.: Walther Eckermann/ Klein), wiss. Mitarbeiter an d. PH Potsdam, Jan. 1970 Prom. B.

517

Rüdiger, Bernd (Q) Zur Geschichte der Arbeiterbewegung im Reichstagswahlkreis Potsdam-Spandau-Osthavelland (18711917) unter besonderer Berücksichtigung der Tätigkeit Karl Liebknechts. Diss. Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 24.06.1965 (753 gez. Bl.). Die Pädagogische Hochschule Potsdam - eine Lehrerbildungsstätte der sozialistischen Deutschen Demokratischen Republik (1948-1956). Diss. Β Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 29.01.1970 (XX, 482; 258 gez. Bl.). (P) Dokumente und Materialien zu den sozialen und politischen Verhältnissen in der Provinz Brandenburg von 1871 bis 1917 (mit Rudolf Knaack). Potsdam 1968; Karl Liebknecht. Führer der Parteiorganisation des Wahlkreises Potsdam-Spandau-Oberhavel. Hg. SED-Bezirksleitung Potsdam. Potsdam 1971; Potsdam während der Novemberrevolution. Hg. SED-Bezirksleitung Potsdam. Potsdam 1973.

Rüdiger, Bernd (* 11.07.1942 Leipzig); ord. Prof., Dr.sc.phil., Hauptmann d.R., Studium d. G. an d. KMU Leipzig, Eintritt in SED, 1972 Prom. A, Feb. 1979-86 Hochschuldozent f. Quellenkunde/Hist. Hilfswiss. ebd., 1980 Prom. B, Sep. 1986 ord. Prof. f. Quellenkunde/Hist. Hilfswiss. an d. Sektion G. d. KMU Leipzig. (Q) Volkstümliche antikirchliche Opposition und klerikale mystische Propaganda im 13./14. Jahrhundert, dargestellt unter besonderer Berücksichtigung des Wirkungsfeldes des Dominikaners Johannes Tauler. Diss. Α Karl-Marx-Univ. Leipzig 1972 (452 gez. Bl.). Quellenkundliche Methoden im Lichte der marxistisch-leninistischen Theorie. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 1980 (543 gez. Bl.). (P) An die Versammlung gemeiner Bauernschaft. Eine revolutionäre Flugschrift des deutschen Bauernkrieges (mit Siegfried Hoyer). Leipzig 1975; Dokumentation zur Geschichte der deutschen Novemberrevolution in Leipzig (mit Helmut Arndt/Kurt Schneider). Hg.: SED-Bezirksleitung Leipzig. Leipzig 1978; Dokumentation zum erfolgreichen Kampf gegen Kapp. Anläßlich des 60. Jahrestages der Niederschlagung des Kapp-Putsches durch die revolutionären Arbeiter und ihre Verbündeten auf dem Territorium des heutigen Bezirkes Leipzig (mit Werner Bramke). Leipzig 1980; Truppengeschichte wirkungsvoll schreiben - aber wie? Leipzig 1984. Wahre Geschichten um das Geld. Taucha 1993; Wahre Geschichten um König Albert. Taucha 1994; Im Leipziger Elsterland. Von Plagwitz bis Hartmannsdorf (Red.). Leipzig 1997; Preußens berühmte Frauen. Taucha 1999; Sachsens berühmte Männer. Taucha 2000.

Rüger, Adolf (* 27.12.1934 Berlin); ord. Prof., Dr.phil.habil., 1953 Abitur, 1953-57 Studium d. G. an d. HU Berlin (O), 1957 Staatsexamen, 1957-59 Redakteur im SED-eigenen Dietz Verlag, 1959 wiss. Ass. am Institut f. Allg. G. d. HU Berlin (O), 1960 Prom. (G.: Gerhard Schilfert/Prof. Rose), 1969 Habil., Feb. 1973-78 Hochschuldozent f. Allg. G. an d. Sektion G. ebd., Sep. 1978-94 ord. Prof. f. Allg. G. d. Neuzeit ebd., {1981} Leiter d. Bereichs Allg. G. u. G. d. internationalen Arbeiterbewegung, 1980-1986 Direktor d. Sektion G. an d. HU Berlin (O), 1994 abgewickelt. (Q) Die Entstehung einer Arbeiterklasse und die Lage der Arbeiter unter dem imperialistischen deutschen Kolonialregime in Kamerun (1895-1905). Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1960 (2, 293 gez. Bl.). Die kolonialen Bestrebungen des deutschen Imperialismus in Afrika. (Vom Ende des ersten Weltkrieges bis zur Locamo-Konferenz. Habil.-Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1969 (gez. Bl.). (ZfG) Zur Rolle des außerökonomischen Zwanges im Prozeß der Herausbildung der Arbeiterklasse in Kamerun: 9 (1961/SH), S. 220 ff.; Wahrhold Drascher - faschistischer Kolonialexperte und bundesrepublikanischer Kolonialhistoriker: 15 (1967), S. 1460 ff.; Imperialismus, Sozialreformismus und antikoloniale demokratische Alternative. Zielvorstellungen von Afrikanern in Deutschland im Jahre 1919: 23 (1975), S. 1293 ff.

Rühlmann, Gerhard (* 13.02.1930 Halle/S.); Dozent, Dr.sc.phil., 1949 Abitur, 1949-50 Praktikum in e. Volksbücherei, 1950-52 Studium d. G. u. 1952-54 Studium d. Orientar518

Rühmann, Heinrich

chäologie an d. MLU Halle-Wittenberg, 1954 Diplomprüfung, 1955-57 planmäßige wiss. Aspirantur, 1957/58 Studienreise nach Ägypten, Sep. 1959 Prom. (G.: Heinz Mode/ Friedrich Schlette), ab 1959 wiss. Oberass. am Archäolog. Seminar, Dez. 1968 Habil. (G.: Heinz Mode/Siegfried Morenz), {1990} Hochschuldozent f. Ägyptologie an d. Sektion Orient- u. Altertumswiss. d. MLU Halle-Wittenberg. (Q) Die Entwicklung der wissenschaftlichen Illustration im archäologischen Schrifttum (unter besonderer Berücksichtigung der Orientarchäologie). Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 21.09.1959 (III, 206, 213 gez. Bl.). Untersuchungen zur ägyptischen Nischensymbolik. Habil.-Schrift Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 10.12.1968 (V, 187 gez. Bl.). (P) Kleine Geschichte der Pyramiden. Dresden 1962; Die Nadeln des Pharao. Ägyptische Obelisken und ihre Schicksale. Dresden 1968 [2. Aufl. 1972]; Die orientalische Archäologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (1948-1969). Halle/S. 1970.

Rühmann, Heinrich (* 18.04.1926 Magdeburg); Prof., Dr.sc.paed., nach Mittlerer Reife 1942-45 Kriegsteilnahme (Offiziersanwärter), 1945 Bauhilfsarbeiter, Apr. 1946 Eintritt in SED, 1946 Neulehrerausbildungskurs, 1946-51 Neulehrer, 1951-54 Stellv. Direktor e. Oberschule, 1953-54 Sonderlehrgang an d. PH Potsdam, 1954 Lehrbefahigung als Geschichtslehrer f. d. Oberstufe, 1954-60 Direktor e. Erweiterten Oberschule, 1960 Versetzung an d. Institut f. Lehrerbildung [sp. PH] Magdeburg, 1960-66 wiss. Mitarbeiter u. Dozent f. G. u. M-L, 1961-72 Leiter d. Abt. Methodik d. Geschichtsunterrichts, Besuch von zwei Lehrgängen an e. SED-Kreisparteischule, 1966-72 Stellv. Leiter d. Lehrstuhls G. ebd., Dez. 1966 Prom. (G.: Friedrich Donath/Martin Polzin), 1972 Dozent an d. Sektion M-L/G. ebd., 1976 Prom. Β (G.: Friedrich Donath/Bruno Gentner/Alfried Krause), {1990} Prof. f. Methodik d. Geschichtsunterrichts an d. PH Magdeburg. (Q) Zur Erarbeitung des Begriffs „Gesetzmäßigkeit der gesellschaftlichen Entwicklung" im Geschichts- und Staatsbürgerkundeunterricht der 10. Klassen. Dargestellt am Beispiel der Behandlung der sozialistischen Umgestaltung der Landwirtschaft in der Deutschen Demokratischen Republik. Diss. Univ. Rostock 14.12. 1966 (247 gez. Bl.). Die emotional-erzieherischen Potenzen des Faches Geschichte und ihre Umsetzung bei der Unterrichtsführung - schwerpunktmäßig untersucht und dargestellt an den Klassenstufen 5 und 6. Diss. Β Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 1976 (383 gez. BL).

Rührdanz, Karin (* 23.05.1949 Greifswald); Dozent, Dr.sc.phil., 1967 Abitur u. Ablegung d. Facharbeiterprüfung als Betriebs- u. Verkehrseisenbahner, 1967-71 Studium d. Orientarchäologie an d. MLU Halle-Wittenberg, 1971 Diplomprüfung, Forschungsstudent an d. Sektion Orient- u. Altertumswiss. ebd., 1974 Prom. A (G.: Burchard Brentjes/ I. Schulze/Kuhert), 1985 Prom. B, {1990} außerord. Dozent f. Islamische Archäologie u. Kunstg. an d. Sektion Orient- u. Altertumswiss. d. MLU Halle-Wittenberg, {2003} Leiterin d. Projektgruppe „Islam u. Integration" b. Bildungsverein Elbe-Saale in Magdeburg. (Q) Humanismus und Tradition in der modernen arabischen Malerei. Diss. Α Martin-Luther-Univ. HalleWittenberg 1974 (153, 97, 9 gez. Bl.). Die Entwicklung der persischen Manuskriptillustration vom 14. bis zum 16. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der in der DDR aufbewahrten Miniaturhandschriften. Diss. Β Martin-Luther-Univ. HalleWittenberg 1985 (226, 56 gez. BL).

519

Ruge, Wolfgang (Ρ) Bagdad - Hauptstadt der Kalifen. Leipzig-Jena-Berlin 1979; Türkische Miniaturmalerei. Leipzig 1988. Karasura. 15 Jahre Ausgrabungen in Karasura (Red.). Weißbach 2001.

Ruge, Wolfgang (* 01.11.1917 Berlin); Prof., Dr.phil.habil., Dr.h.c., Oberschulbesuch 1933 abgebrochen u. mit Familie aus polit. Gründen in d. Sowjetunion emigriert, in Moskau Tätigkeit als Zeichner u. Redakteur f. historische Karten, 1940 Externe Ablegung d. Reifeprüfung, 1940-41 Fernstudium d. G. an d. Staatsuniv. Moskau, bei Kriegsausbruch 1941 zwangsweiser Studienabbruch u. Deportation nach Mittelasien, 1941-56 in d. Verbannung, 1941-42 Tätigkeit als Landarbeiter, 1942-47 Tätigkeit als Arbeiter bzw. Techniker in e. Forstbetrieb im Ural, 1946-48 Fortsetzung d. Fernstudiums d. G. an d. MaximGorki-Univ. Swerdlowsk, 1948 Staatsexamen als Dipl.-Historiker, 1947-51 Bauingenieur u. 1951-56 Oberingenieur, 1956 Rückkehr in d. DDR, 1956- 57 wiss. Ass. in d. Abt. 1918-1945 am Institut f. G. d. DAW zu Berlin (O), 1957-59 außerplanmäßige wiss. Aspirantur, Juni 1959 Prom. (G.: Karl Obermann), 1960-83 wiss. Oberass. bzw. Leiter d. Forschungsgruppe Deut. G. 1917-1933 an der DAW zu Berlin (O) bzw. am ZIG d. AdW d. DDR in Berlin (O), Mai 1968 Habil., 1968-83 Prof. ebd., 1970/H. 1-1990/ H. 12 Mitglied d. Redaktionskollegiums d. „ZfG", 1973-90 Mitglied d. Redaktionskollegiums f. d. „Jahrbuch f. G", 1983 emeritiert, Dez. 1989 Übertritt in PDS, seit 1990 Mitglied d. Ältestenrates d. PDS, 2003 Veröffentlichung e. Autobiographie. (Q)Die Stellungnahme der Sowjetunion gegen die Besetzung des Ruhrgebietes 1923 und die deutschsowjetischen Beziehungen während der Zeit des „passiven Widerstandes". Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 16.06.1959 (254 gez. Bl.) (Berlin (O) 1962}. Deutschland von 1917 bis 1933. Von der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution bis zum Ende der Weimarer Republik. Habil.-Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 27.05.1968 {Berlin (O) 1967[!] [4. Aufl. 1982]}. (P) Der deutsche Imperialismus und der zweite Weltkrieg, Bd. 2: Beiträge zum Thema: Die Vorbereitung des 2. Weltkrieges durch den deutschen Imperialismus (Red. mit Günter Paulus). Berlin (O) 1961; Stresemann. Ein Lebensbild. Berlin (O) 1965 [2. Aufl. 1966]; Weimar, Republik auf Zeit. Berlin (O) 1969 [= Köln 1980]; Hindenburg. Portrait eines Militaristen. Berlin (O) 1974 [4. Aufl. 1980; = Köln 1981]; Matthias Erzberger. Berlin (O) 1976; Novemberrevolution. Die Volkserhebung gegen den deutschen Imperialismus und Militarismus 1918/19. Berlin (O) 1978 [= Frankfurt/M. 1978; 3. Aufl. 1988]; Das Ende von Weimar. Monopolkapital und Hitler. Berlin (O) 1983 [2. durchges. Aufl. 1989]. Stalinismus. Eine Sackgasse im Labyrinth der Geschichte. Berlin (O) 1991; Fanal und Trauma. Beiträge zu Geschichte und Wirkung der Russischen Revolution von 1917 (mit Klaus Kinner/Siegfried Prokop). Leipzig 1997; Wer war Heinrich Brüning? Bonn 2003. (ZfG) Arbeiten zur Rolle der Bourgeoisie in der Weimarer Republik: 8 (1960/SH), S. 344 ff.; Zur Problematik und Entstehungsgeschichte des Berliner Vertrages von 1926: 9 (1961), S. 809 ff.; Ein Dokument über die Förderung der antipolnischen Revanchepolitik des imperialistischen Deutschlands durch Vertreter des sowjetfeindlichen britischen Finanzkapitals im Jahre 1926: 9 (1961), S. 1607 ff.; Zur Taktik der deutschen Monopolbourgeoisie im Frühjahr und Sommer 1919: 11 (1963), S. 1088 ff.; Die „Deutsche Allgemeine Zeitung" und die Brüning-Regierung. Zur Rolle der Großbourgeoisie bei der Vorbereitung des Faschismus: 16 (1968), S. 19 ff.; Alte Rezepte der Revanchepolitik. Zur westdeutschen Veröffentlichung einer Rede Stresemanns aus dem Jahre 1925: 16 (1968), S. 462 ff.; Neue Dokumente über den Soldatenrat bei der Obersten Heeresverwaltung: 16 (1968), S. 1402 ff; Die Novemberrevolution und der gegenwärtige Kampf zwischen Sozialismus und Imperialismus: 17 (1969), S. 1141 ff; Stresemann und Briand. Zu den deutsch-französischen Beziehungen in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts: 18 (1970), S. 178 ff; „Mißverständliche Geschichte" mißbrauchte Geschichte. Zu einer westdeutschen Neuerscheinung (mit Heinz Karl/Gerhard Lozek): 18 (1970), S. 1560 ff.; Heinrich Brünings postume Selbstentlarvung: 19 (1971), S. 1261 ff; Die Reaktion des deutschen Imperialismus auf Briands Paneuropaplan 1930 (mit Wolfgang Schumann): 20 (1972), S. 40 ff;

520

Ruhland, Volker Massenbewegungen und politische Kräfte in Europa 1917 bis 1920/21: 20 (1972), S. 302 ff.; Die Außenpolitik der Weimarer Republik und das Problem der europäischen Sicherheit 1925-1932: 22 (1974), S. 273 ff.; Zur bürgerlichen Geschichtsschreibung der BRD über die Weimarer Republik: 22 (1974), S. 677 ff.; Zum Platz der revolutionären Nachkriegskrise 1917-1923 im revolutionären Weltprozeß: 26 (1978), S. 771 ff.; Friedrich Ebert am 10. November 1918: 26 (1978), S. 955 ff.; Verspätete Rezepte zur Niederschlagung der Novemberrevolution. Zu einer neuen Publikation über Revolution und Konterrevolution 1918: 31 (1983), S. 147 ff.; Nachdenken über die Geschichtswissenschaft der DDR: 41 (1993), S. 583 ff. (L) Wolfgang Rüge 60 Jahre. In: ZfG, 25. Jg. (1977), Η. 11, S. 1368-1369; Wolfgang Rüge 65 Jahre. In: ZfG, 30. Jg. (1982), H. 12, S. 1122; Wolfgang Rüge 70 Jahre. In: ZfG, 35. Jg. (1987), Η. 11, S. 1013-1014; Berlin - Moskau - Sosswa. Stationen einer Emigration. Bonn 2003. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1968); Nationalpreis d. DDR, III. Klasse (1975); Ehrenmitglied d. Historiker-Gesellschaft d. DDR (1982); Dr.h.c. d. Friedrich-Schiller-Univ. Jena (1987).

Ruhland, Volker (* 29.08.1949 Seifhennersdorf/Oberlausitz); Dr.sc.phil., Studium d. G. an d. PH Dresden, ab 1977 wiss. Ass. am Bereich G. ebd., Jan. 1982 Prom. A (G.: Roland Zeise/Hartmut Zwahr [KMU]/Reiner Groß), Juli 1987 Prom. Β (G.: Roland Zeise/ Karl Czok/Helmut Asmus/Reiner Groß), 1988 Hochschuldozent f. Deut. G. d. Neuzeit (1500-1918) ebd., {1991} Leiter d. Instituts f. G. u. Geschichtsdidaktik d. PH Dresden, 1992-96 Hochschuldozent f. Neuere G. an d. TU Dresden. (Q) Die Rolle der Volksmassen, der Bourgeoisie und der herrschenden Klasse in den revolutionären Ereignissen der Jahre 1830/1831 in Dresden. Die revolutionären Unruhen im Lichte der archivalischen Quellen. Diss. Α Pädagogische Hochschule „Karl Friedrich Wilhelm Wander" Dresden 29.01.1982 (186, 93 gez. Bl.). Untersuchungen zu Rolle und Formen der Bürgermilizen im Prozeß der bürgerlichen Umwälzung in Deutschland, unter besonderer Berücksichtigung der Kommunalgarden im Königreich Sachsen. Diss. Β Pädagogische Hochschule „Karl Friedrich Wilhelm Wander" Dresden 16.07.1987 (IX, 192, 113, 15 gez. Bl.). (P) Sachsens Mordbrenner, Räuber, Pascher und Wildschützen im Erzgebirge und in der Oberlausitz (mit Annette Kura/Roland Unger). Berlin 1993; Sachsen bleibt jung... Geschichte und Geschichten, Land und Leute. Hg.: Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.V. (Red.). Berlin 1999 [3. Aufl. 2001].

Ruppel, Edith —• Hoerisch-Ruppel, Edith. Rusch, Walter (* 10.07.1936 Malkwitz); Dr.sc.phil., 1973 Prom. A (G.: Fred Rose/G. Markow [Moskau]/77iea Büttner [KMU]), Dez. 1982 Prom. Β (G.: Lothar Rathmann), Feb. 1984 Hochschuldozent f. Ethnographie an d. Sektion G. d. HU Berlin (O). (Q) Klassen und Staat in Buganda vor der Kolonialzeit. Zum Problem der Entwicklung der Produktionsverhältnisse und ihr Stand am Ende des 19. Jahrhunderts und der Herausbildung des Staates, sein Aufbau und seine Funktionen. Ein Beitrag zur Erforschung der Geschichte der Baganda. Diss. Α Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1973 (VIII, 679 gez. Bl.) {Berlin (O) 1975}. Siwa und die Aulad Ali. Darstellung und Analyse der sozial-ökonomischen, politischen und ethnischen Entwicklung der Bevölkerung der Westlichen Wüste Ägyptens und des Prozesses ihrer Integration in den ägyptischen Staat vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis 1976 (mit Lothar Stein). Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig

21.12.1982 (VII, 522, 24 gez. Bl.) {Berlin (Ο) 1988}. (P) Die Oase Siwa. Unter Berbern und Beduinen der Libyschen Wüste (mit Lothar Stein). Leipzig 1978.

Rust, Jutta —* Seidel, Jutta. Sänger, Monika Juliane —* Gibas, Monika Juliane. 521

Sacher, Heinz

Saft, Marianne —>Braumann, Marianne. Sacher, Heinz (* Schickwitz); Dr., 1961-64 planmäßige wiss. Aspirantur am IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Aug. 1964 Prom. (Erich Wirth/Reinhold Jeske), ab Sep. 1964 Dozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung am Institut f. M-L d. TU Dresden, Jan. 1969 Habil. (Q) Die Entwicklung der Zusammenarbeit der Neuerer der DDR und der UdSSR im Kampf um die Steigerung der Arbeitsproduktivität auf dem Gebiet der Industrie in der Zeit von 1949 bis 1963/64. Diss. Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 28.08.1964 (240 gez. Bl.); Das System der fehlerfreien Arbeit und einige Probleme seiner Einfuhrung und Anwendung in der sozialistischen Industrie der Deutschen Demokratischen Republik (mit Werner Döhler). Habil.-Schrift Technische Univ. Dresden 15.01.1969 (186 gez. Bl.).

Sallmon, Erwin (* Bernburg); ord. Prof., Dr., Aug. 1962 Prom. (G.: Horst Kühne/Ernst Laboor), Feb. 1969 Honorardozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion M-L d. HU Berlin (O), Sep. 1975 ord. Prof. f. Wiss. Kommunismus an d. Sektion M-L ebd. (Q) Der Antikommunismus im System des westdeutschen Neokolonialismus (mit Herbert Neumann). Diss. Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 27.08.1962 (XVIII, 533 gez. Bl.). (P) Nationaler Befreiungskampf in Nahost. (Dargestellt an der Haltung des westdeutschen Imperialismus zur irakischen Revolution und zur amerikanisch-englischen Aggression in Libanon und Jordanien. Leipzig 1964.

Salzer, Ingrid —• Mährdel, Ingrid. Sames, Arno (* 26.01.1937 Zechin/Oderbruch); außerord. Prof., Dr.sc.theol., 1945 Umsiedlung, 1955 Abitur, 1955-58 Studium d. Theologie an d. Univ. Rostock u. 1959-61 an d. MLU Halle-Wittenberg, Jan.-Dez. 1958 Studium durch Tätigkeit als wiss. Mitarbeiter am Institut f. Kircheng. d. Univ. Rostock unterbrochen, 1961 Staatsexamen, 1961-69 wiss. Ass. an d. Sonderabt. f. westslawische Religions- u. Kircheng. d. Instituts f. Theologie d. MLU Halle-Wittenberg, Nov. 1968 Prom. (G.: Erhard Peschke/Konrad Onasch), 1969-70 Vorbereitungsdienst d. Evang. Kirche d. Kirchenprovinz Sachsen, 1970 2. theol. Staatsexamen u. Ordination, 1970-77 Hilfsprediger u. Pastor in Halle/S., Lehrbeauftragter an d. Sektion Theologie, 1977-81 wiss. Mitarbeiter im WB Kircheng., 1983 Prom. Β (G.: Friedrich de Boor/Eberhard Winkler/Gert Wendelborn), Sep. 1988-2002 außerord. Prof. f. Neuere u. neueste Kircheng. an d. Sektion bzw. d. Theol. Fak. d. MLU HalleWittenberg, 2002 emeritiert. (Q) Ansatz und Entwicklung der Ideen zur Staats- und Kirchenreform im Werk Andrzej Frycz Modrzewskis. Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 01.11.1968 (XII, 269, IX, 109 gez. Bl.). Anton Wilhelm Böhme (1673-1722). Studien zum ökonomischen Denken und Handeln eines Halleschen Pietisten. Diss. Β Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 1983 (XIX, 154, 15, 133 gez. Bl.) {Göttingen 1989}ß* (P) 500 Jahre Theologie in Wittenberg und Halle 1502 bis 2002. Beiträge aus der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum Universitätsjubiläum 2002 (Hg.). Leipzig 2003.

54

522

Die Promotion Β erschien als Monographie in einem renommierten bundesdeutschen Verlag (Vandenhoeck&Ruprecht) und die Drucklegung wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) durch einen Druckkostenzuschuß gefördert.

Sassning, Ronald

Sassning, Ronald (* 1934); Dr.sc.phil., Eintritt in SED, 1973-76 Studium d. G., Pädagogik u. Gesellschaftswiss. an d. FSU Jena u. d. PHS „Karl Marx" b. ZK d. SED in Berlin (O), 1976 Dipl.-Gesellschaftswissenschaftler, 1979 Prom. A (G.: Siegfried Vietzke/Karlheinz Pech/Gerhard Fricke), wiss. Oberass. am Lehrstuhl G. d. SED an d. PHS „Karl Marx" b. ZK d. SED in Berlin (O), 1986 Prom. B, 1987-89 Dozent f. G. d. KPD ebd., 1990-92 wiss. Mitarbeiter d. Bundesschiedskommission d. SED/PDS zur Rehabilitierung von Opfern d. Stalinismus in der UdSSR u. DDR. (Q) Der antifaschistische Widerstandskampf unter Führung der KPD in Deutschland nach der Stalingrader Schlacht (unter besonderer Berücksichtigung der illegalen politisch-ideologischen Aufklärungsarbeit der Partei bis zum Sommer 1943). Diss. Α Parteihochschule „Karl Marx" beim ZK der SED, Berlin (O) 1979 (259 gez. Bl.). Ernst Thälmann und wir. Die historischen Leistungen Ernst Thälmanns - Vermächtnis der SED bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR und fur die Erhaltung des Weltfriedens. Diss. Β Parteihochschule „Karl Marx" beim ZK der SED, Berlin (O) 1986. (P) Kämpfer gegen den Faschismus - Vorbilder der Jugend, H. 2: Rudolf Scheffel. Hg.: SED-Kreisleitung Gera-Stadt. Gera 1976; Ernst Thälmann: Die Massen mobilisieren, „bevor die Imperialisten die Kriegsfackel anzünden!" Ernst Thälmann über den Kampf um den Frieden. Eine Dokumentation. Berlin (O) 1988. Geschichte im Visier des MfS der DDR. Wie SED-Führung, Staatssicherheit und Historiker mit den Schicksalen von Thälmann, Kattner und Wehner umgingen. Berlin 2000. (ZfG) Genesis und Bedeutung des Friedensmanifests des ZK der KPD vom 6. Dezember 1942: 31 (1983), S. 789 ff.

Sattler, Irma —> Peters, Irma. Sauermann, Ekkehard·, Prof., Dr.sc.phil., Dr.paed., Juni 1962 Prom. (G.: Robert Alt/ Hans Kölsch) an d. Päd. Fak. d. HU Berlin (O), mit d. Wahrnehmung e. Dozentur ebd. beauftragt, Feb. 1963-67 Dozent f. Wiss. Sozialismus am Institut f. M-L ebd., Sep. 1967 Prof. mit Lehrauftrag f. Methodik d. Staatsbürgerkundeunterrichts an d. MLU Halle-Wittenberg, Juli 1970 Prom. Β (G.: Wolfgang Jahn/Franz Hofmann/Walter Friedrich), {1998} Mitglied d. Marxistischen Forums b. d. PDS. (Q) Die Verbindung des Staatsbürgerkundeunterrichtes in der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule mit dem gesellschaftlichen Leben. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 06.06.1962 (VIII,

207, XXVI gez. Bl.) {Berlin (O) 1962)}. Die Entwicklung der Einheit von ideologischer Bildung und Erziehung im Staatsbürgerkundeunterricht. Diss. Β Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 07.07.1970 (425, 136, 28 gez. BL). (P) Lebensverbundene Gestaltung des Staatsbürgerkundeunterrichts. Berlin (Ο) 1976; Revolutionäre Erziehung und revolutionäre Bewegung. Marx, Engels, Lenin über die Erziehung der Arbeiterklasse. Berlin (O) 1985; Makarenko und Marx. Praktisches und Theoretisches über die Erziehung der Arbeiteijugend. Berlin (O) 1987; Kommunistische Erziehung der Arbeiteijugend am Zentralen Jugendobjekt „Erdgastrasse" (Leiter e. Autorenkoll.). Halle/S. 1988. Neue Welt-Kriegs-Ordnung. Die Polarisierung nach dem 11. September 2001. Bremen 2002.

Schaaf, Hans- Werner (* 30.11.1932 Wilkieten/Ostpreußen); Dr.sc.phil., 1952 Abitur, 1952-56 Studium d. G. an d. MLU Halle-Wittenberg, 1956 Staatsexamen f. Oberstufenlehrer, 1956-57 Lehrer an e. Fachschule, 1957-62 wiss. Ass. u. ab 1962 wiss. Oberass. am Institut f. G. d. Völker d. UdSSR d. MLU Halle-Wittenberg, Dez. 1963 Prom. (G.: 523

Schäfer, Peter

Alfred Anderle/Werner Basier), Sep. 1983 Prom. Β, {1990} außerord. Hochschuldozent f. Osteuropäische G. an d. Sektion G. d. MLU Halle-Wittenberg. (Q) Der Widerhall des polnisch-sowjetischen Krieges von 1920 in Deutschland. Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 04.12.1963 (XIV, 369 gez. Bl.). Der Kampf der UdSSR gegen die antisowjetische Politik des faschistischen deutschen Imperialismus und die wachsende Kriegsgefahr (1933 bis Mai/Juni 1935). Diss. Β Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 28.09. 1983 (III, 337, 134, 10 gez. Bl.). (P) Geschichte der UdSSR von 1917 bis zur Gegenwart (mit Ilse Heller). Potsdam 1967.

Schadewitz, Elke —• Reuter, Elke. Schäfer, Peter (* 04.03.1931 Berlin); ord. Prof., Dr.sc.phil., 1949 Abitur, 1949-53 Studium d. G. an d. HU Berlin (O), 1949 Mitglied in FDJ, Verlegung d. Wohnsitzes vom West- in den Ostteil Berlins, 1953-59 wiss. Ass. u. 1959-63 wiss. Oberass. in d. Abt. Neuzeit am Institut f. Allg. G. ebd., 1954 Eintritt in SED, Dez. 1960 Prom. (G.: Gerhard Schilfert/Elisabeth Giersiepen), Dez. 1963 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur an d. FSU Jena beauftragt, Feb. 1969-89 Dozent f. Allg. G. d. Neuzeit u. d. neuesten Zeit an d. Sektion Philosophie/G., Dez. 1979 Prom. B, 1989 außerord. Prof. f. Neuere G. ebd., 1992 Vertretungsprof. f. Anglo-Amerikanische G. an d. Univ. zu Köln, 1993-96 ord. Prof. f. Neue G. mit Schwerpunkt G. Nordamerikas am Hist. Institut d. FSU Jena, 1996 Gastprof. an d. Georg-August-Univ. Göttingen, 1996 emeritiert. (Q) Die Beziehungen zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten von 1933 bis 1939 unter besonderer Berücksichtigung der handelspolitischen Beziehungen und der Boykottbewegung in den Vereinigten Staaten. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 07.12.1960 (XIX, 273 gez. Bl.). Klassengrundlagen, Funktion und Ergebnisse der Reformpolitik Woodrow Wilsons und seiner Regierung 1913 bis 1920. Diss. Β Friedrich-Schiller-Univ. Jena 01.12.1979. (P) Zwischen Krieg und Frieden. Studien zur Außenpolitik der USA im 20. Jahrhundert. Jena 1990; Die Präsidenten der USA in Lebensbildern. Von George Washington bis Bill Clinton. Graz-Wien-Köln 1993 [NA Berlin 1999]; Franz Lieber und die deutsch-amerikanischen Beziehungen im 19. Jahrhundert (Mithg. Karl Schmitt). Weimar-Köln-Wien 1993; Alltag in den Vereinigten Staaten. Von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart. Graz-Wien-Köln 1998. (ZfG) Franklin D. Roosevelt und das „New Deal": 13 (1965), S. 597 ff.; Allgemeine Gesetzmäßigkeiten und nationale Besonderheiten in der Entwicklung des USA-Imperialismus von der Jahrhundertwende bis 1945: 27 (1979), S. 605 ff.; Zur Entwicklung der bürgerlichen Parteien und des bürgerlichen Parteiensystems in den USA 1917-1945: 29 (1981), S. 22 ff.; Die Neutralität der Schweiz im 20. Jahrhundert als historisches Problem: 39 (1991), S. 1012 ff. (L) Nationale und internationale Perspektiven amerikanischer Geschichte. Festschrift für Peter Schäfer zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Jörg Nagler. Frankfurt/M. u.a. 2002 (Bibliographie: S. 253-260}; Meine Berliner Lehijahre als Historiker an der Humboldt-Universität zwischen 1953 und 1963. In: Helmut Wagner (Hg.): Europa und Deutschland - Deutschland und Europa. Münster 2005, S. 273-290.

Schael, Gabriele (* 15.06.1948 Triestewitz); Dr.sc.pol., 1981 Prom., wiss. Ass. an d. ASR d. DDR in Potsdam-Babelsberg, 1988 Prom. Β (G.: Joachim Krüger/Hans-Martin Geyer/Bernd Kaufmann), wiss.. Mitarbeiter ebd., {1990} Dozent f. Neueste G. u. Politik Chinas sowie anderer Länder d. Fernen Ostens an d. [umbenannten] HS f. Recht u. Verwaltung in Potsdam. 524

Schäwel, Herbert (Q) Die Bundesrepublik Deutschland in der Außenpolitik der Volksrepublik China unter besonderer Berücksichtigung der Periode von 1972 bis 1979. Diss. Α Akademie fur Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam-Babelsberg 1981 (283 gez. Bl.). Die Haltung der Volksrepublik China zum Kampf um internationale Entspannung in den achtziger Jahren. Diss. Β Akademie fur Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam-Babelsberg 1988 (284, 16 gez. Bl.).

Schäwel, Herbert (* 03.08.1924 Granskevitz/Rügen); Prof., Dr.sc.phil., bis 1938 Besuch d. Volksschule, 1947-49 Neulehrerausbildungskurs u. Neulehrer, 1949 Eintritt in SED, 1950 1. Lehrerprüfling, 1952 2. Lehrerprüfung, 1952-54 Fernstudium f. Mittelstufenlehrer in G., 1955-60 Studium d. G. f. d. Oberstufe an d. PH Potsdam, 1959-70 wiss. Ass. am Hist. Institut d. EMAU Greifswald, März 1965 Prom. (G.: Otto Rühle/Johannes Schildhauer), 1970 Wechsel an d. Sektion M-L, Feb. 1972-77 Hochschuldozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung d. Sektion M-L ebd., Aug. 1976 Prom. Β (G.: Werner Imig/Alfried Krause/Martin Polzin [Rostock]), Sep. 1977-85 ord. Prof. f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion M-L d. EMAU Greifswald, 1985 „aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig emeritiert". (P) Die Vorbereitung und Durchführung der demokratischen Bodenreform im Kreis Rügen. Diss. ErnstMoritz-Arndt-Univ. Greifswald 12.03.1965 (200, XXXVI gez. Bl.). Der Kampf des Spartakusbundes und der KPD um das Bündnis mit den Landarbeitern und Bauern (von der Novemberrevolution bis zum Vereinigungsparteitag 1918 bis 1920). Diss. Β Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald 31.08.1976 (479 gez. Bl.).

Schaller, Erhard (* 21.05.1936 Seubtendorf/Kr. Schleiz); ord. Prof., Dr.sc.phil., Dr.rer. pol., nach Volksschule Lehre als Forstfacharbeiter, 1953 Delegierung zur ABF, 1953-56 Besuch d. ABF in Halle/S. u. Greifswald, 1956 Reifeprüfung, Delegierung zum Auslandsstudium, 1956-62 Studium am Institut f. Internat. Beziehungen in Moskau, 1962-65 Tätigkeit in d. Kulturabteilung d. Ministeriums f. Auswärtige Angelegenheiten d. DDR (u.a. Diplomat in Kambodscha), 1965-67 planmäßige wiss. Aspirantur am Institut f. Internat. Beziehungen d. DASR in Potsdam-Babelsberg, Dez. 1967 Prom. (G.: Diethelm Weidemann/Horst Krüger), Juni 1977 Prom. Β (G.: Diethelm Weidemann/Renate Wünsche/Kurt Huber), Feb. 1978 Hochschuldozent f. Neueste G. Südasiens an d. Sektion Asienwissenschaften d. HU Berlin (O), Sep. 1988-91 ord. Prof. ebd., 1991 pensioniert. (Q) Indiens Politik in Süd- und Südostasien. Triebkräfte, Ziele und Methoden indischer Außenpolitik (19471962). Diss. Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft „Walter Ulbricht", Potsdam-Babelsberg 20.12.1967 (4, III, 313, 21, 37, 31, 34 gez. Bl.). Studien zur politischen Entwicklung Indiens in den Jahren 1969-1977. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 30.06.1977(267, 18 gez. Bl.).

Schaller, Karlheinz (* 20.10.1944 Seubtendorf/Kr. Schleiz); Dr.sc.phil., Juli 1980 Prom. A (G.: Walter Wimmer/Winfried Morgenstern), {1980/81} wiss. Oberass. am Institut f. G. d. deut. Arbeiterbewegung d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Apr. 1984 Prom. Β (Helmut Edelmann/Hans Münch/Fritz Kriegenherdt/Richter), {1983/1985} wiss. Oberass. an d. Sektion M-L d. TU Karl-Marx-Stadt, {1986} Hochschuldozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion M-L ebd., {1990} Hochschuldozent an d. Sektion Philosophie/Sozialwissenschaften d. TU Karl-Marx-Stadt. 525

Schattkowsky, Martina (Q) Die Aneignung des Ideengehaltes und die Propagierung des ersten sowjetischen Fünfjahrplanes durch die KPD: (April 1929 bis Februar 1932). Diss. Α Akademie fur Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 27.07.1980 (VI, 177, 72, 13 gez. Bl.). Die Bezirksparteiorganisation Sachsen der KPD von ihrer Gründung im Dezember 1929 bis zum 2. Bezirksparteitag im März 1932. Diss. Β Technische Univ. Karl-Marx-Stadt 27.04.1984 (V, 175, 46 Bl.). (P) „Einmal kommt die Zeit". Geschichte der Chemnitzer Arbeiterschaft vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg. Bielefeld-Gütersloh 2001; „Radikalismus aus Verzweiflung". Geschichte der Chemnitzer Arbeiterschaft vom Ersten Weltkrieg bis zur Inflation (1914 bis 1923). Bielefeld 2003.

Schattkowsky, Martina (* 17.07.1953 Cunersdorf); PD, Dr.phil.habil., 1972 Abitur, 1972 -77 Studium d. G. u. Germanistik an d. WPU Rostock, 1977 Dipl.-Historiker, 1978-91 wiss. Mitarbeiter am Institut f. Wirtschaftsg. d. AdW d. DDR in Berlin (O), Sep. 1983 Prom. A (G.: Siegfried Epperlein/Bernhard Töpfer [WJB]/Evamaria Engel), 1992-98 wiss. Mitarbeiterin in d. Max-Planck-Arbeitsgruppe „Ostelbische Gutsherrschafit als sozialhistorisches Phänomen" an d. Univ. Potsdam, seit 1999 Leiterin d. Bereichs Sächsische G. am Institut fur Sächsische G. und Volkskunde e.V. in Dresden, 2001 Habil., seit 2002 Privatdozentin an der TU Dresden. (Q)Das Zisterzienserkloster Altzella (1162-1540). Studien zur Organisation und Verwaltung klösterlichen Grundbesitzes. Diss. Α Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin (O) 12.09.1983 (162 gez. Bl.) {Leipzig 1985}. Zwischen Rittergut, Residenz und Reich. Die Lebenswelt des kursächsischen Adligen Christoph von Loß (1574-1620). Habil.-Schrift Universität Potsdam 2001 (440 gez. Bl.). (P) Dresdner Maiaufstand und Reichsverfassungskampagne 1849. Revolutionäres Nachbeben oder demokratische politische Kultur? (Hg.). Leipzig 2000; Altzella. Zisterzienserabtei in Mitteldeutschland und Hauskloster der Wettiner (Mithg. Andre Thieme). Leipzig 2002; Witwenschaft in der frühen Neuzeit. Fürstliche und adlige Witwen zwischen Fremd- und Selbstbestimmung (Hg.). Leipzig 2003; Machtentfaltung über adligen und fürstlichen Grundbesitz in der frühen Neuzeit (Mithg. Heinrich Kaak). Köln-Weimar 2003; Zwischen Tradition und Modernität. König Johann von Sachsen 1801-1873 (Mithg. Winfried Müller). Leipzig 2004.

Schattkowsky, Ralph (* 10.12.1953 Parchim); außerplanmäßiger Prof., Dr.habil., 1972 Abitur, 1973-77 Studium d. G. u. Germanistik an d. WPU Rostock, 1977 Dipl.-Historiker, ab 1977 wiss. Ass. im WB G. d. UdSSR u. d. sozialist. Weltsystems d. WPU Rostock, dreimonatiges Zusatzstudium am Institut f. politische Wissenschaften in Wroclaw, Juli 1983 Prom. A (G.: Johannes Kalisch/Heinrich Gemkow [JML]/Reinhold Jeske), ab 1990 wiss. Oberass. an d. Sektion G. d. Univ. Rostock, 1991 Prom. Β (G.: Johannes Kalisch/Mieczystaw Wojciechowski/Jörg Hönsch [Saarbrücken]//fez'£o Haumann [Basel]), 1993 Privatdozent f. Osteuropäische G. am Hist. Institut d. Univ. Rostock, {2004} außerplanmäßiger Prof. an der Univ. Rostock u. an d. Univ. Thorn/PL. (Q)Zum gemeinsamen Kampf deutscher und polnischer Kommunisten in Oberschlesien im Zeitraum 1918/ 19 bis 1933. Diss. Α Wilhelm-Pieck-Univ. Rostock 16.07.1983 (188, XXIV, 9 gez. Bl.). Deutschland und Polen 1918/19 bis 1925. Studien zu den deutsch-polnischen Beziehungen zwischen Versailles und Locarno. Diss. Β Univ. Rostock 1991 (309 gez. Bl.) {Frankfurt/M. u.a. 1994}. (P) Locarno und Osteuropa. Fragen eines europäischen Sicherheitssystems in den 20er Jahren (Hg.). Marburg 1994; Regiony pograniczne Europy Srödkowo-Wschodniej w XVI-XX wieku (Hg.). Torun 1996; Mecklenburg und seine ostelbischen Nachbarn. Historisch-geographische und soziale Strukturen im regionalen Vergleich (Mithg. u.a.: Ilona Buchsteiner/Ernst Münch/Gyula Päpay). Schwerin 1997; Festschrift für Gerhard Heitz zum 75. Geburtstag. Studien zur ostelbischen Gesellschaftsgeschichte, Bd. 1 (Mithg. Ernst Münch).

526

Scheel, Heinrich Rostock 2000; Identitätenwandel und nationale Mobilisierung in Regionen ethnischer Diversität: Ein regionaler Vergleich zwischen Westpreußen und Galizien am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts (Mithg. Michael G. Müller). Marburg 2004. (ZfG) Locamo und Osteuropa: 40 (1992), S. 377 ff.

Scheel, Heinrich (* 11.12.1915 Berlin; ΐ 07.01.1996 Berlin); Prof., Dr.phil.habil., Dr. h.c., ab 1929 auf d. Schulfarm Insel Scharfenberg, 1932 Mitglied in KJVD, 1935 Abitur, 1935-40 Studium d. G., Germanistik u. Anglistik an d. Univ. Berlin, 1940 Staatsexamen, 1940-42 Kriegsteilnahme, 1939 Mitglied d. Widerstandsgruppe Schulze-Boysen/Harnack, Sep. 1942 Verhaftung durch Gestapo, Verurteilung zu mehrjähriger Freiheitsstrafe, 1944 Strafaussetzung u. Einberufung in e. Bewährungsbataillon, Okt. 1944-46 sowjetische Kriegsgefangenschaft, Apr. 1946 Eintritt in SED, 1946-50 Tätigkeit in verschiedenen Funktionen im Bereich d. Volksbildung, u.a. bis 1949 Leiter d. Schulfarm Scharfenberg in Berlin-Tegel, nach Entlassung aus politischen Gründen ab 1949 als Direktor d. „Hauses d. Kinder" in Berlin (O), 1951 Fachschulrat f. G. im Hauptschulamt Berlin (O) u. Dozent an d. PH Berlin (O), 1952 wiss. Ass., 1953-56 wiss. Oberass. am Institut f. G. d. deutschen Volkes d. HU Berlin (O), 1952-56 außerplanmäßige wiss. Aspirantur, März 1956 Prom. (G.: Karl Obermann), 1956-60 wiss. Mitarbeiter bzw. wiss. Arbeitsleiter am Institut f. G. d. DAW zu Berlin (O), SED-Parteisekretär am Institut f. G. ebd., 1956-82 Vorsitzender d. DDR-Sektion d. Historikerkommission DDR-VR Polen, Mai 1960 Habil. (G.: Karl Obermann), 1960-64 Sekretär d. SED-Parteileitung an d. DAW zu Berlin (O), 1960 Prof. mit Lehrauftrag f. G. d. Neuzeit an d. HU Berlin (O), 1961/H. 6- 1990/H. 12 Mitglied d. Redaktionskollegiums d. „ZfG", 1961-68 Stellv. Direktor d. Institut f. G. d. DAW zu Berlin (O), Leiter d. Abt. Feudalismus, 1969 Direktor d. Instituts f. G. ebd., 1967-73 Herausgeber, 1973-90 Mitglied d. Redaktionskollegiums f. d. „Jahrbuch f. G.", 1970 Leiter d. WB Deut. G. am ZIG d. AdW d. DDR in Berlin (O), 1969 ord. Mitglied d. DAW zu Berlin (O), 1972-84 Vizepräsident d. AdW d. DDR in Berlin (O), 1978 Auswärtiges Mitglied d. Polnischen Akad. d. Wiss., Jan. 1980-Feb. 1990 Präsident d. HG d. DDR, Mitglied d. Zentralleitung d. Komitees d. antifaschistischen Widerstandskämpfer d. DDR, 1984-88 Vorsitzender d. DDR-Sektion d. Historikerkommission DDR-UdSSR, 1984-90 Leiter d. Arbeitsstelle zur G. d. Schulze-Boysen/Hamack-Widerstandsorganisation bei d. AdW d. DDR in Berlin (O), 1991 pensioniert. (Q)Die revolutionär-demokratischen Volksbewegungen in Südwestdeutschland von 1795 bis 1801. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 21.03.1956 (217 gez. Bl.). Klassenkämpfe und republikanische Bestrebungen im deutschen Süden am Ende des 18. Jahrhunderts. Habil.-Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 19.05.1960 (XV, 837, 229 gez. Bl.) {Süddeutsche Jakobiner. Berlin 1962 [3. durchges. Aufl. 1980]}. (P) Jakobinische Flugschriften aus dem deutschen Süden Ende des 18. Jahrhunderts (Hg.). Berlin (O) 1965 [2. Aufl. 1980]; Jahrbuch für Geschichte, Bd. 7: Die bürgerlich-demokratische Revolution von 1848/49 in Deutschland. Studien zu ihrer Geschichte und Wirkung, Bd. 1 (Mithg. Horst Bartel/Helmut Bleiber/Rolf Dlubek/Ernst Engelberg/Walter Schmidt/Wolfgang Schröder). Berlin (O) 1972; Jahrbuch für Geschichte, Bd. 8: Die bürgerlich-demokratische Revolution von 1848/49 in Deutschland. Studien zu ihrer Geschichte und Wirkung, Bd. 2 (Mithg. Horst Bartel/Helmut Bleiber/Rolf Dlubek/Ernst Engelberg/Walter Schmidt/ Wolfgang Schröder). Berlin (O) 1973; Die Mainzer Republik (Hg.). Berlin (O) 1975/1981/1989; Von Stein zu Hardenberg. Dokumente aus dem Interimsministerium Altenstein-Dohna (Mithg. Doris Schmidt). Berlin (O) 1986; Schulfarm Insel Scharfenberg. Berlin (O) 1990.

527

Scheffler, Lothar Erfasst? Das Gestapo-Album zur Roten Kapelle (mit Regina Griebel/Marlies Coburger). Halle/S. 1992; Vor den Schranken des Reichskriegsgerichts. Mein Weg in den Widerstand. Berlin 1993. (ZfG) Zur Problematik des deutschen Befreiungskrieges 1813: 11 (1963), S. 1277 ff.; Deutsche Jakobiner: 17 (1969), S. 1130 ff.; Probleme der deutsch-französischen Beziehungen 1789-1830: 18 (1970), S. 163 ff.; Die Beziehungen zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen und ihr gemeinsamer Kampf gegen den westdeutschen Imperialismus (mit Heinrich Gemkow/Reinhold Jeske): 18 (1970), S. 1429 ff.; Eine Revolutionsschrift Georg Forsters vom November 1792: 19 (1971), S. 1045 f f ; Unbekannte Zeugnisse aus der revolutionären Tätigkeit Georg Forsters in und um Mainz 1792/93: 21 (1973), S. 49 ff.; Die Mainzer Republik Historie oder Politikum? Kritische Anmerkungen aus Anlaß einer Ausstellung: 30 (1982), S. 498 f f ; Forschungen zum deutschen Jakobinismus. Eine Zwischenbilanz: 31 (1983), S. 313 ff.; Ein Schulungsmaterial aus dem illegalen antifaschistischen Widerstand der Roten Kapelle: 32 (1984), S. 36 ff.; Die „Rote Kapelle" und der 20. Juli 1944: 33 (1985), S. 325 ff.; Jakobinismus in Paris und in Mainz: 33 (1985), S. 416 ff.; Die Mainzer Republik 1792/93 - ein deutsch-französisches Phänomen: 34 (1986), S. 402 ff. (L) Heinrich Scheel 60 Jahre. In: ZfG, 23. Jg. (1975), H. 11, S. 1316; Dr.h.c. Heinrich Scheel. In: ZfG, 25. Jg. (1977), H. 1, S. 77; Heinrich Scheel Präsident der Historiker-Gesellschaft der DDR. In: ZfG, 28. Jg. (1980), H. 7, S. 666; Heinrich Scheel 65 Jahre. In: ZfG, 28. Jg. (1980), Η. 11, S. 1121-1122; Heinrich Scheel 70 Jahre. In: ZfG, 33. Jg. (1985), H. 12, S. 1116-1117; Dem Präsidenten unserer Gesellschaft zum 70. Geburtstag. In: Wiss. Mitt., H. 3/1985, S. 5-8; Demokratie, Antifaschismus und Sozialismus in der deutschen Geschichte. Hrsg. von Helmut Bleiber/Walter Schmidt. Berlin (O) 1988 {Bibliographie Scheel, S. 339-362}; Vor den Schranken des Reichskriegsgerichts. Mein Weg in den Widerstand. Berlin 1993; Bleiber, Helmut: Trauerrede für Heinrich Scheel bei der Urnenbeisetzung am 23.2.1996 in Stolzenhagen. In: BzG, 38. Jg. (1996), H. 2, S. 96-100; Vom Leiter der Berliner Schulfarm Scharfenberg zum Historiker des deutschen Jakobinismus (1946-1956). Autobiographische Aufzeichnungen. In: Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät, Bd. 14(1996), H. 6. Nachlaß im Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. (A) Friedrich-Engels-Preis der DAW zu Berlin (O) (1966); Banner der Arbeit (1969); Vaterländischer Verdienstorden in Gold (1975), Dr.h.c. d. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) (1976); Nationalpreis d. DDR, III. Klasse (1977); Karl-Marx-Orden (1980); Ehrenspange zum Vaterländischen Verdienstorden in Gold (1985); Ehrenspange d. Akademie d. Wissenschaften d. DDR (1987).

Scheffler, Lothar (* 18.12.1953 Rostock); Dr.sc.phil., 1972 Abitur, 1972-75 Offizier auf Zeit in d. NVA, Eintritt in SED, 1972-73 Studium an d. Offiziershochschule „Ernst Thälmann" d. Landstreitkräfte in Löbau, 1975-80 Studium d. G. an d. KMU Leipzig, 1980 Abschluß als Dipl.-Lehrer f. M-L, 1980 wiss. Ass. in d. Sektion M-L d. PH Güstrow, propagandistische Tätigkeit im Lektorenkollektiv d. Bildungsstätte d. SED-Bezirksleitung Schwerin, 1985 Prom. A (G.: R.-J. Girbig/Peter Köppen/Prudehm), 1986-89 wiss. Aspirantur (B) am Institut f. G. d. deut. Arbeiterbewegung d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Juni 1989 Prom. Β (G.: Helmut Meier/Helmut Netzker/Hans-Jiirgen Audehm), Sep. 1989 Hochschuldozent f. G. d. neuesten Zeit an d. PH Neubrandenburg. (Q) Die Verwirklichung der Kulturpolitik der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands durch die Bezirksparteiorganisation Schwerin in der ersten Hälfte der sechziger Jahre (1961-1965). Diss. Α PH „Liselotte Herrmann" Güstrow 1985 (134, 17 gez. Bl.). Die Politik der SED zur Festigung und Weiterentwicklung des Bündnisses zwischen Arbeiterklasse und künstlerischer Intelligenz in der ersten Hälfte der siebziger Jahre (vom VIII. Parteitag der SED bis Ende 1975). Diss. Β Akademie fur Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 30.06.1989 (147, V gez. Bl.) [Parteiinternes Material].

Scheithauer, Heinz (* 05.06.1924 in Stollberg/Erzgebirge); ord. Prof., Dr.phil., Doktorand am Lehrstuhl G. d. intemat. Arbeiterbewegung d. IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Aug. 1962 Prom. (G.: Peter Florin/Horst Kühne), Sep. 1966 Dozent f. G. d. deut. Arbei528

Schellbach, Artur

terbewegung am Institut f. M-L d. HU Berlin (O), 1973 Prom. B, Sep. 1974-84 ord. Prof. f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. IHS Berlin-Wartenberg, Sep. 1974 nebenamtl. Honorardozent an d. HU Berlin (O), 1984 emeritiert. (Q) Der Kampf der Deutschen Demokratischen Republik für die Verwandlung der Ostsee in ein Meer des Friedens (1957 bis 1959 - dargestellt an der Haltung der DDR zu Dänemark und Schweden). Diss. Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 28.08.1962 (X, 198 gez. Bl). Ziele, Ergebnisse und Probleme der Erziehung der Schul- und studentischen Jugend der DDR zu einem klassenmäßig motivierten Verhältnis zur Sowjetunion als Wesenselement des sozialistischen Patriotismus und proletarischen Internationalismus (mit Horst Adam/Helmut Zapf). Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1973.

Schellbach, Artur (* 02.09.1932 Weißenfels/Saale); Dr.sc.phil., nach Besuch e. Heimoberschule 1949 Reifeprüfung, 1949-52 Studium d. Biologie u. Chemie an d. MLU Halle-Wittenberg, nach Besuch e. Offiziersschule 1952-61 Militärdienst in d. KVP bzw. in d. NVA als Hauptmann, 1961-65 Studium d. G. u. Deutsch an d. MLU Halle-Wittenberg, 1965 Lehrbefahigung f. d. Klassenstufen 5-10, ab 1965 wiss. Ass. am Institut f. Deut. G. bzw. im WB Deut. G. d. Sektion G./Staatsbürgerkunde d. MLU Halle-Wittenberg, 1972 Prom. A (G.: Hans Hiibner/E. Stein), 1984 Prom. Β (Erwin Könnemann/Hans Hübner/ Jürgen Hermann), {1990} Hochschuldozent f. Regionalg. ebd. (Q) Die Umgestaltung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zu einer demokratischen Lehr- und Forschungsstätte. Ein Beitrag zur Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (April 1945Sommer 1946). Diss. Α Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 1972 (223,204,17 gez. Bl.). Die politische Grundkonzeption der KPD/SED in der ersten Etappe des einheitlichen revolutionären Umwälzungsprozesses. Dargestellt am Beispiel des Kampfes für die Schaffung antifaschistisch-demokratischer Verhältnisse in Sachsen-Anhalt (1945-1949). Diss. Β Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 1984 (301 gez. Bl.). (P) Geschichte Sachsen-Anhalts in Daten (mit Gerlinde Schlenker/Gerd Lehmann). Hg.: Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. München 1993; Auf den Spuren der Wettiner in Sachsen-Anhalt (mit Gerlinde Schlenker/Wolfram Junghans). Hg.: Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. Halle/S. 1998 [2. Aufl. 1999].

Scherner, Helga (* 15.04.1929 Leipzig; geb. Mühlpfordt); Dozent, Dr.sc.phil., nach Mittelschule Lehre im Buchhandel, Besuch d. ABF Leipzig, Studium d. Sinologie u. G. an d. KMU Leipzig u. d. HU Berlin (O), Delegierung zum Auslandsstudium in Peking, 1958 Staatsexamen, 1958-62 wiss. Aspirantur am Ostasiatischen Institut d. HU Berlin (O), ab 1963 wiss. Mitarbeiter am Deut. Institut f. Zeitgeschichte in Berlin (O), Nov. 1965 Prom. (G.: Siegfried Behrsing/Paul Ratchnevsky), März-Mai 1978 Studienaufenthalt in China, Nov. 1987 Prom. Β (G.: Roland Felber/Helmut Peters [AfG]/#. Rüstau), {1989} wiss. Mitarbeiter am Institut f. Internat. Arbeiterbewegung d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O). (Q) Zur Lehre Sun Yatsens und zu ihren weltanschaulichen Grundlagen. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 03.11.1965 (XXVIII, 247, 22, 6,21 gez. Bl.). Zur Entwicklung revolutionär-demokratischer und marxistisch-leninistischer Positionen in China (19 Π Ι 924). Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 26.11.1987 (VI, 268, 21 gez. Bl.). (ZfG) Sun Yatsen und die Oktoberrevolution: 15 (1967), S. 46 ff. (A) Banner der Arbeit, Stufe III (1989).

Schicker, Helga —>Köpstein, Helga.

529

Schildhauer, Johannes

Schildhauer, Johannes (* 28.11.1918 Dessau; ΐ 01.04.1995 Greifswald); ord. Prof., Dr.phil.habil., 1937 Abitur, Sep. 1937 Eintritt in NSDAP (Nr. 5506539), 1937 Studium an d. HS f. Lehrerbildung in Leipzig, 1938-1939 Studium d. G., Germanistik u. Klass. Philologie in Leipzig u. Greifswald, 1939-43 Kriegsteilnahme, nach Kriegsverletzung dienstuntauglich, 1943-44 Studium an d. Univ. Jena, 1945 Neulehrer in Dessau, 1946-48 Studium G. u. Germanistik an d. EMAU Greifswald, Eintritt in SED, 1948 Abschlußprüfung f. Fachlehrer an Oberschulen, Aug. 1949 Prom. (G.: Adolf Hofmeister/F. Mager), 1950-52 Dozent f. G. an d. ABF d. EMAU Greifswald, 1952-57 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur am Hist. Institut d. EMAU Greifswald beauftragt, Feb. 1957 Habil., März 1957 Dozent f. Mittlere u. Neuere G. ebd., Sep. 1957 mit d. Wahrnehmung e. Professur beauftragt, Sep. 1958-60 Prof. mit Lehrauftrag f. Mittlere u. Neuere G. ebd., Sep. 1960-64 Prof. mit vollem Lehrauftrag, Feb. 1964-82 Prof. mit Lehrstuhl f. G. d. Mittelalters u. d. frühen Neuzeit an d. EMAU Greifswald, 1957-77 Direktor d. Hist. Instituts (ab 1968: Sektion Geschichtswissenschaften) ebd., 1966-67 Dekan d. Phil. Fakultät ebd., 1969 Dekan d. Gesellschaftswiss. Fak. d. EMAU Greifswald, 1970/H. 1-1990/H. 12 Mitglied d. Redaktionskollegiums d. „ZfG", 1984 emeritiert. (Q) Die Grafen von Dassel. Herkunft und Genealogie. Diss. Ernst-Moritz-Amdt-Univ. Greifswald 04.08. 1949 (III, 162, XV gez. Bl.). Soziale, politische und religiöse Auseinandersetzungen in den Hansestädten Stralsund, Rostock und Wismar im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts. Habil.-Schrift Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald 13.02.1957 (287

gez. Bl.) {1959}. (P) Die Hanse (mit Konrad Fritze/Walter Stark). Berlin (O) 1974 [6. Aufl. 1985; = Die Geschichte der Hanse. Berlin (W) 1985]; Hansische Stadtgeschichte, brandenburgische Landesgeschichte. Eckhard Müller-Mertens zum 65. Geburtstag (Mithg. Evamaria Engel/Konrad Fritze). Weimar 1989; Hansestädtischer Alltag. Untersuchungen auf der Grundlage der Stralsunder Bürgertestamente vom Anfang des 14. bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts. Weimar 1992. (ZfG) Gesellen- und Tagelöhnererhebung in den mecklenburgischen Städten von 1790 bis 1800: 7 (1959), S. 1256 ff.; Forschungen zur Stadt- und Hansegeschichte in der DDR (mit Konrad Fritze/Eckhard MüllerMertens/Manfred Unger): 8 (1960/SH), S. 74 ff.; Grundzüge der Geschichte der deutschen Hanse: 11 (1963), S. 729 ff.; Tägliches Leben und private Sphäre des spätmittelalterlichen Bürgertums. Untersuchungen auf der Grundlage Stralsunder Bürgertestamente: 36 (1988), S. 608 fT. (L) Johannes Schildhauer 60 Jahre. In: ZfG, 26. Jg. (1978), H. 11, S. 1016-1017; Johannes Schildhauer 65 Jahre. In: ZfG, 31. Jg. (1983), H. 11, S. 1025-1026; Johannes Schildhauer 70 Jahre. In: ZfG, 36. Jg. (1988), H. 11, S. 1028-1029; Communitas et dominium. Festschrift zum 75. Geburtstag von Johannes Schildhauer. Hrsg. von Horst Wernicke/Ralf-Gunnar Werlich/Detlef Kattinger. Großbarkau 1994 {Bibliographie: S.

186-189}. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1968); Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1978); Verdienter Hochschullehrer d. DDR (1984); Ehrenmitglied d. Historiker-Gesellschaft d. DDR (1982).

Schilfert, Gerhard (* 23.09.1917 Königsberg; ΐ 2001); ord. Prof., Dr.phil.habil., 1937 Abitur, 1937-38 Studium d. G., Germanistik u. Latein an d. Univ. Königsberg, 1938-39 Besuch d. HS f. Lehrerbildung in Hirschberg, 1939-45 Kriegsteilnahme u. britische Kriegsgefangenschaft, 1945 Eintritt in KPD, Apr. 1946 Eintritt in SED, 1946-48 Studium d. G., Soziologie u. Philosophie an d. MLU Halle-Wittenberg, 1948 Staatsexamen, Okt. 1948 Prom. (G.: Hans Haussherr), 1948-51 wiss. Ass. an d. MLU Halle-Wittenberg, Juli 1951 Habil., 1951-52 Dozent f. Mittlere u. Neuere G. an d. Univ. Rostock, 1952-68 Mitglied d. wiss. Beirats f. G. b. Staatssekretariat f. Hoch- u. Fachschulwesen d. DDR, 530

Schimmelpfennig, Lothar

März 1952-55 Prof. mit vollem Lehrauftrag f. Neuere G. u. 1952-68 Direktor d. Instituts f. Allg. G. d. HU Berlin (O), Jan. 1956-82 Prof. mit Lehrstuhl f. Neuere G. ebd., 1956-57 zugleich Gastprof. f. Allg. G. d. Neuzeit an d. EMAU Greifswald u. geschäftsführender Direktor d. Hist. Instituts ebd., 1956-71 Vorsitzender d. DDR-Sektion d. Historikerkommission DDR-VR Polen, 1959/H. 5-1990/ H. 12 Mitglied d. Redaktionskollegiums d. „ZfG", März 1965-Okt. 1968 Präsident d. DHG, 1982 emeritiert. (Q) Engels' Schrift vom Bauernkrieg und die Quellen seiner Geschichtsauffassung. Diss. Martin-LutherUniv. Halle-Wittenberg 16.10.1948 (VIII, 133 gez. Bl.). Der Kampf um ein demokratisches Wahlrecht in der deutschen Revolution von 1848/49. Habil.-Schrift Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 03.07.1951 (VI, 424, LXXX gez. Bl.). (P) Sieg und Niederlage des demokratischen Wahlrechts in der deutschen Revolution 1848/49. Berlin (O) 1952; Die Chartistenbewegung. Über die Anfänge der internationalen Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert in England. Leipzig 1956; Deutschland von 1648 bis 1789. Berlin (O) 1959; Probleme des Übergangs vom Feudalismus zum Kapitalismus Berlin (O) 1969; Die englische Revolution 1640-1649. Berlin (O) 1989. (ZfG) Über die ökonomischen Gesetze und ihre Ausnützung: 1 (1953), S. 727 ff.; Zum Erscheinen des ersten Bandes des Sammelwerkes „Marx Engels Lenin Stalin: Zur deutschen Geschichte": 1 (1953), S. 367 ff.; Die wissenschaftlichen Publikationen auf dem Gebiet der allgemeinen Geschichte der Neuzeit in der DDR: 8 (1960/SH), S. 532 ff.; Zur Problematik von Staat, Bürgertum und Nation in Deutschland in der Periode des Übergangs vom Feudalismus zum Kapitalismus: 11 (1963), S. 515 f f ; Die Geschichtswissenschaft im System der Gesellschaftswissenschaften: 13 (1965), S. 581 ff.; Die englischen Independenten und die deutschen Sekten in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts: 13 (1965/SH), S. 84 ff.; Die welthistorische Stellung der bürgerlichen Revolutionen des 16. bis 18. Jahrhunderts und ihre Auswirkungen auf Deutschland: 21 (1973), S. 1443 f f ; Zur Geschichte der Auswirkungen der Niederländischen Revolution auf deutsche Territorien: 23 (1975), S. 49 ff.; Zeitgenössische deutsche Historiker über die amerikanische bürgerliche Revolution: 27 (1979), S. 736 ff.; Agrarfrage und Fortschritt in der englischen bürgerlichen Revolution: 31 (1983), S. 989 ff. (L) Gerhard Schilfert 60 Jahre. In: ZfG, 25. Jg. (1977), H. 9, S. 1093-1094; Gerhard Schilfert 65 Jahre. In: ZfG, 30. Jg. (1982), H. 8, S. 731-732; Gerhard Schilfert 70 Jahre. In: ZfG, 35. Jg. (1987), H. 8, S. 734-735. (A) Ehrenmitglied d. Historiker-Gesellschaft d. DDR (1982).

Schiller, Christa —» Uhlig, Christa. Schimmelpfennig, Lothar (* 19.12.1922 Bublitz); Dr., 1943 Abitur, 1943-45 Lehre in e. Fotounternehmen, 1945-47 Tätigkeit als Fotograf, Eintritt in SED, 1947 Besuch d. SEDKreisparteischule Greifswald, 1947 Dreimonatskurs an d. Schule d. SMAD in Königswusterhausen, Jan.-Sep. 1948 Sekretär d. Entnazifizierungskommission Greifswald u. Gasthörer an d. EMAU Greifswald, 1948-50 Studium d. Gesellschaftswiss. an d. Univ. Rostock, 1950-52 Studium an d. Univ. Leipzig, 1951 Hilfsass. am Franz-Mehring-Institut ebd., 1952 Staatsexamen, 1952-53 wiss. Ass. u. 1954-66 wiss. Oberass. am Institut f. Gesellschaftswiss. d. HU Berlin (O), Lehrbeauftragter f. G. d. Arbeiterbewegung, Nov. 1963 Prom. (G.: Walter Bartel/Hans Kölsch), Sep. 1966-71 Dozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung am Institut f. M-L ebd., Sep. 1971 außerord. Prof. an d. HU Berlin (O). (Q)Der Metallarbeiterstreik in Schleswig-Holstein 1956/57 - eine Demonstration des Wesens und der Bedeutung der Aktionsgemeinschaft der Arbeiterklasse. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 27.11.1963 (421, XVII, 32 gez. Bl.). (P) Staatsbürgerkunde, Klasse 9 (mit Kurt Heuer/Erwin Swillus). Berlin (O) 1970.

531

Schindler, Wolfgang

Schindler, Wolfgang (* 06.01.1929 Marbach/Kr. Flöha; ft 09.12.1991 Berlin); ord. Prof., Dr.phil.habil., 1948 Abitur, 1948-51 Studium d. Evang. Theologie u. Klass. Archäologie an d. FSU Jena, 1952-54 Studium d. Archäologie an d. HU Berlin (O), 1954 Staatsexamen, 1954-72 wiss. Ass. bzw. wiss. Oberass. im Institut bzw. im WB Klass. Archäologie d. HU Berlin (O), Apr. 1964 Prom. (G.: Ludger Alscher/Strauß), Okt. 1969 Habil. (G.: Ludger Alscher/Peter Heinz Feist), 1973-83 Dozent f. Archäologie ebd., 1981-90 Leiter d. WB Klass. Archäologie [nach Umbenennung] 1990-91 Direktor d. Winckelmann-Instituts ebd., Sep. 1983-91 ord. Prof. f. Archäologie an d. HU Berlin. (Q) Die Kompositionsgesetze griechischer Vasenmaler aus der 1. Hälfte des 5. Jahrhunderts. Diss. HumboldtUniv. zu Berlin (O) 08.04.1964 (VII, 424 gez. Bl.). Kompositionsgruppen in der Figurenmalerei des attisch-schwarzfigurigen Stils. Versuch einer Zuordnung künstlerischer und gesellschaftlicher Phänomene im Athen des 6. Jhs. v.u.Z. Habil.-Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 31.10.1969 (397 gez. Bl.). (P) Klassisches Athen (mit Peter Musiolek). Leipzig 1980; Römische Kaiser. Herrscherbild und Imperium. Leipzig 1985 [= Wien-Köln-Graz 1986]; Mythos und Wirklichkeit in der Antike. Leipzig 1987 [= Berlin (W) 1988]. (L) Modus in rebus. Gedenkschrift für Wolfgang Schindler. Hrsg. von Detlef Rössler/Veit Stürmer. Berlin 1995 {Bibliographie. S. IX-XVIj.

Schleider, Gisela —» Jährt, Gisela. Schleier, Hans (* 20.01.1931 Breslau); Honorarprof., Dr.sc.phil., bis Jan. 1945 Oberschulbesuch, 1945-48 Verwaltungslehre, 1948-50 Verwaltungsangestellter in d. Stadtverwaltung Markneukirchen/Vogtland, 1950-52 Besuch d. ABF Leipzig, 1952 Reifeprüfung, 1952-56 Studium d. G. an d. KMU Leipzig, 1956 Dipl.-Historiker, 1956-63 wiss. Ass. am Institut f. G., Außenstelle Leipzig, d. DAW zu Berlin (O), März 1963 Prom. (G.: Ernst Engelberg/Felix-Heinrich Gentzen), 1963-91 wiss. Mitarbeiter am Institut f. G. d. DAW zu Berlin bzw. wiss. Arbeitsleiter am ZIG d. AdW d. DDR in Berlin (O), 1972-79 Stellv. Redakteur u. 1973-90 Mitglied d. Redaktionskollegiums f. d. „Jahrbuch f. G.", Juni 1974 Prom. Β (G.: Ernst Engelberg/Joachim Streisand/Fritz Klein), Sep. 1986-96 Honorarprof. f. G. u. Theorie d. Geschichtswissenschaften an d. MLU Halle-Wittenberg, 1992-96 Weiterbeschäftigung im Rahmen d. Wissenschaftlerintegrations-Programms (WiP) d. Koordinierungs- u. Aufbauinitiative (KAI e.V.) in Berlin, 1996 pensioniert. (Q) Zur antidemokratischen Geschichtsideologie Sybels und Treitschkes. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 02.03.1963 (V, 402 gez. Bl.) {Sybel und Treitschke. Antidemokratismus und Militarismus im historisch-politischen Denken grossbourgeoiser Geschichtsideologen. Berlin (O) 1965}. Die bürgerliche deutsche Geschichtsschreibung der Weimarer Republik. Diss. Β Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin (Ο) 11.06.1974 (628, 113 gez. Bl.) {Berlin (O) 1975 [Köln 1975]}. (P) Theorie der Geschichte, Theorie der Geschichtswissenschaft. Berlin (O) 1975 [= Frankfurt/M. 1975]; Jahrbuch für Geschichte, Bd. 19: Johann Gottfried Herder und progressive bürgerliche Geschichts- und Gesellschaftstheorien zwischen 1720 u. 1850 (Hg.). Berlin (O) 1979; Karl Lamprecht. Alternative zu Ranke. Schriften zur Geschichtstheorie (Hg.). Leipzig 1988; Jahrbuch fur Geschichte, Bd. 37: Fortschritt und Reaktion im Geschichtsdenken der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Hg.). Berlin (O) 1988. Friedrich Rühs: Entwurf einer Propädeutik des historischen Studiums (Mithg. Dirk Fleischer). Waltrop 1997; Friedrich Wilhelm Tittmann: Ueber Erkenntniß und Kunst in der Geschichte (Hg.). Waltrop 1999; Historisches Denken in der Krise der Kultur. Fachhistorie, Kulturgeschichte und Anfänge der Kulturwissenschaften

532

Schleifstein, Josef in Deutschland. Göttingen 2000; Geschichte der deutschen Kulturgeschichtsschreibung, Bd. 1: Vom Ende des 18. bis Ende des 19. Jahrhunderts. Waltrop 2003. (ZfG) Zur Entwicklung und Rolle des Antisemitismus in Deutschland von 1871-1914 (mit Gustav Seeber): 9 (1961), S. 1592 ff.; Zur Diskussion des Revolutionsbegriifes in der deutschen bürgerlichen Geschichtsschreibung während der Weimarer Republik: 13 (1965/SH), S. 152 ff.; Linksliberale Kritik an der reaktionären Preußenlegende zwischen 1871 und 1933: 18 (1970), S. 1047 ff.; Zur Revolutionsinterpretation in der deutschen Geschichtsschreibung zwischen 1848 und 1933: 32 (1984), S. 515 ff.; Narrative Geschichte und strukturgeschichtliche Analyse im traditionellen Historismus: 34 (1986), S. 99 ff.; Leistungen und Grenzen des idealistischen deutschen Historismus: Leopold von Ranke: 35 (1987), S. 955 ff.; Zu Geschichte und Theorie der historischen Biographie. Theorieverständnis, biographische Totalität, Darstellungstypen und -formen (mit Emst Engelberg): 38/1990, S. 195 ff.

Schleifstein, Josef [z.T. JuppJ (* 15.03.1915 Lodz; ΐ 24.07.1992); 1931 Mitglied in KJVD, 1932 Eintritt in KPD, 1931-33 Besuch d. Musikkonservatoriums in Leipzig, illegale Parteiarbeit f. d. KPD, Mitglied d. KPD-Bezirksleitung Westsachsen, Nov. 1933-35 inhaftiert im Zuchthaus Waldheim, Abschiebung nach Polen u. 1936 Emigration nach Prag, 1936-38 Kurier f. d. ZK d. KPD, 1939 Weiteremigration nach Großbritannien, Tätigkeit als Fabrikarbeiter in London, Okt. 1946 Rückkehr nach Deutschland, 1946-48 Redakteur d. KPD-Zeitung „Volksstimme" in Köln, 1948-49 Leiter d. Presseabt. b. Parteivorstand d. KPD Frankfurt/M., 1949-50 Abteilungsleiter f. Propaganda u. Sekretär ebd., 1950 Mitglied u. Sekretär d. Parteivorstands d. KPD, Sommer 1951 Übersiedlung55 in d. DDR, 1951 Leiter d. Lehrstuhls f. Dialekt, u. Hist. Materialismus an d. SED-Landesparteischule Sachsen-Anhalt „Wilhelm Liebknecht" in Ballenstedt sowie Dozent f. M-L an d. Univ. Leipzig u. Dozent im Grundlagenstudium d. M-L an d. MLU Halle-Wittenberg, 1952-53 Direktor u. 1954 Stellv. Direktor d. Franz-Mehring-Institut an d. KMU Leipzig, Nov. 1956 Prom. (G.: Ernst Engelberg/R. Gropp), 1956 Mitglied d. SED-Kreisleitung an d. KMU Leipzig, ab Nov. 1957 Prorektor f. d. gesellschaftswiss. Grundstudium ebd., März 1958-68 Prof. mit vollem Lehrauftrag f. G. d. Philosophie u. Direktor d. Instituts f. marx.-lenin. Philosophie ebd., 1958-63 Kulturbund-Abgeordneter in d. Volkskammer d. DDR, 1963 Mitglied d. ZK u. ab 1964 Kandidat d. Politbüros d. illegalen KPD in d. Bundesrepublik, 1968 Übersiedlung in d. Bundesrepublik, ab Gründung 1968-81 Mitglied d. Parteivorstand, d. DKP, 1969-81 Gründer u. Direktor d. Instituts f. Marxistische Studien u. Forschungen (IMSF) in Frankfurt/M. (Q) Franz Mehring. Kurze biographische Studie. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 15.11.1956 (410 gez. Bl.). (P) Franz Mehring. Sein marxistisches Schaffen 1891-1919. Berlin (O) 1959; Naturwissenschaft und Philosophie (Mithg. Gerhard Harig). Berlin (O) 1960; Franz Mehring - Gesammelte Schriften (15 Bde., Mithg.). Berlin (O) 1963-69; Zu einigen Fragen des Klassenkampfes und der Entwicklung von Klassenbewußsein in der BRD. Leipzig 1977 {Bibliographie: S. 26-32). Einfuhrung in das Studium von Marx, Engels und Lenin. München 1972 [4. Aufl. 1983]; Zur Geschichte und Strategie der Arbeiterbewegung. Frankfurt/M. 1975; Mythologie der „kritischen Vernunft". Zur Kritik der Er-

55

In westdeutschen Publikationen wird mitunter von einem „ Verlust aller Funktionen u. auf Parteibeschluß Übersiedlung in die DDR" geschrieben. Während die Übersiedlung auf Parteibeschluß erfolgt sein könnte, spricht die steile Funktionärskarriere in der DDR gegen eine parteiinterne Bestrafung. Grund der Übersiedlung war wohl eher die westdeutsche Kommunistenverfolgung, so heißt es auch im Lebenslauf der Diss.: „Sommer 1951 mußte ich in die DDR übersiedeln", wobei das „mußte" sich auf die Situation in der Bundesrepublik bezog (quasi als eine politische Flucht von West nach Ost). 533

Schlenker, Gerlinde kenntnis- und Geschichtstheorie Karl Poppers (mit Kurt Bayertz). Köln 1977; Die Theorie des staatsmonopolistischen Kapitalismus und ihre Kritiker in der Bundesrepublik Deutschland (mit Heinz Jung). Frankfurt/M. 1979; Plädoyers für einen wissenschaftlichen Humanismus (Mithg. Ernst Wimmer). Frankfurt/M. 1981 [= Wien 1981]; Marxismus und Staat. Frankfurt/M. 1982 [= Essen 2001]; Der Intellektuelle in der Partei. Gespräche. Marburg 1987. (ZfG) Bemerkungen zur sozialdemokratischen Parteischule (1906-1914): 5 (1957), S. 1291 ff.; Die deutsche Sozialdemokratie bei Ausbruch des ersten Weltkrieges: 6 (1958), S. 190 ff. (L) Reale Geschichte als Lehrmeister. Josef Schleifstein 1915-1992. Hrsg. vom Institut für Marxistische Studien und Forschungen. Frankfurt/M. 1993; Warmbier, Helmut: Persönliche Erinnerungen an Josef Schleifstein. In: Universität im Aufbruch. Leipzig 1945-1956. Hrsg. von Volker Caysa/Helmut Seidel. Leipzig 2002, S. 102-110. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1959); Dr.h.c. Karl-Marx-Univ. Leipzig (1976).

Schlenker, Gerlinde (* 13.01.1946 Eisleben; geb. Dittmar, geschied. Voigt); Dr.sc.phil., Studium d. G. u. Sport an d. MLU Halle-Wittenberg, 1970 Staatsexamen, 1970-72 Lehrerin, 1972-79 wiss. Ass. u. 1979-90 wiss. Oberass. im WB Mittelalter d. Sektion G./ Staatsbürgerkunde d. MLU Halle-Wittenberg, 1980 Prom. A, 1990 Prom. Β (G.: HansJoachim Bartmuß/ Walter Zöllner/Matthias Springer), seit 1991 wiss. Mitarbeiterin am Institut f. G. d. MLU Halle-Wittenberg, {1994} Vorsitzende d. Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. (Q) [Voigt, G.] Zu Inhalt und Charakter der deutschen Königsherrschaft in der Zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts. Eine Untersuchung der Königserhebungen Ottos II. und Ottos III. im Hinblick auf die Grundlagen der königlichen Gewalt und die entscheidenden Faktoren beim Herrscherwechsel im frühfeudalen Staat. Diss. Α Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 1980 (XIII, 407 gez. Bl.); Bäuerliche Verhältnisse im mittleren Elbe- und Saalegebiet vom 12. bis 15. Jahrhundert. Diss. Β Martin-

Luther-Univ. Halle-Wittenberg 1990 (VII, 270, 9, 10 gez. Bl.) {Halle/S. 2000}. (P) Geschichte Sachsen-Anhalts in Daten (mit Gerd Lehmann/Artur Schellbach). Hg.: Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. München 1993; Geschichte in Daten - Anhalt (mit Gerd Lehmann/Manfred Wille). München-Berlin 1994; Die Saale. Porträt einer Kulturlandschaft (mit Jürgen Laubner). Hrsg. vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. München-Berlin 1996; Philipp Melanchthon und das städtische Schulwesen (Red.). Halle/S. 1997; Auf den Spuren der Wettiner in Sachsen-Anhalt (mit Artur Schellbach/Wolfram Junghans). Hg.: Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. Halle/S. 1998 [2. erw. Aufl. 1999]; Die Unstrut. Porträt einer Kulturlandschaft (mit Jürgen Laubner). Hg.: Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. Halle/S. 2002. (ZfG) Formen des bäuerlichen Widerstandes im mittleren Elbe- und Saalegebiet vom 12. bis 15. Jahrhundert. Die Befriedungspolitik der Landesherren: 42 (1994), S. 899 ff.

Schlenther, Ursula (* 15.08.1919 Elbing/Ostpreußen; ΐ 10.02.1979; geb. Lüttschwager); Prof., Dr.phil.habil., 1939 Abitur, Besuch d. HS f. Lehrerbildung in Danzig-Langfuhr, 1940 kriegsdienstverpflichtet als Aushilfslehrerin, 1945 Umsiedlung nach Kiel, 1946-47 Studium d. Völkerkunde, Vorg., Geologie u. Anthropologie an d. Univ. Kiel, 1947-52 an d. Univ. Hamburg, Okt. 1952 Prom. (G.: Franz Termer/Egmont Zechlin), 1956 Übersiedlung in d. DDR, Mai 1957 Habil., Sep. 1958-61 Dozent f. Völkerkunde an d. HU Berlin (O), Sep. 1961-66 Prof. mit Lehrauftrag ebd., Sep. 1966-69 Prof. mit vollem Lehrauftrag f. Völkerkunde, Sep. 1969-79 Prof. mit Lehrstuhl, ebd., 1973-79 Leiter d. Bereichs Ethnographie an d. Sektion G. d. HU Berlin (O). (Q) Verbreitung einiger peripherer praekolumbischer Kulturelemente im amerikanischen Mittelmeerraum und Nachbargebieten. Diss. Univ. Hamburg 13.10.1952 (242 gez. Bl.).

534

Schlette, Friedrich Verbreitung und Ursachen der Brandbestattung bei außereuropäischen Völkern. Habil.-Schrift HumboldtUniv. zu Berlin (O) 29.05.1957 (313 gez. Bl.) {Berlin (O) I960}. (P) Die geistige Welt der Maya. Berlin (O) 1965; Im Reiche El Dorados. Eine Kulturgeschichte der Indianer in Kolumbien. Leipzig-Jena-Berlin (O) 1971 [2. erw. Aufl. 1973]; Lateinamerika und seine Ureinwohner. Kultur und Lebensweise der Indianer Lateinamerikas von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin (Ο) 1976. (L) Ursula Schienther zum Gedenken. In: ZfG, 27. Jg. (1979), H. 6, S. 552.

Schlette, Friedrich (* 18.10.1915 Königsberg); Prof., Dr.phil.habil., 1934 Abitur, ab 1934-39 Studium d. Ur- u. Frühg. in Breslau, München, Göttingen u. Halle-Wittenberg, 1935 Eintritt in NSDAP (Nr. 2370100), 1939-45 Kriegsteilnahme, 1946-55 wiss. Ass. am Institut f. Vor- u. Frühg. d. MLU Halle-Wittenberg, Nov. 1948 Prom., 1950 Mitglied in NDPD, Sep. 1955 Habil. (G.: Martinian/Friedrich Behn [KMU]//fans Hausherr), Sep. 1955-59 Dozent f. Ur- u. Frühg., März 1959 Prof. mit Lehrauftrag u. 1959-66 Direktor d. Instituts f. Vor- u. Frühg., Feb. 1963 Prof. mit vollem Lehrauftrag, 1963-68 Prodekan d. Phil. Fak. d. MLU Halle-Wittenberg, 1963-67 NDPD-Abgeordneter in d. Volkskammer d. DDR, Sep. 1966-86 Prof. mit Lehrstuhl f. Ur- u. Frühg., 1966-86 Direktor d. Fachbereichs bzw. d. WB Ur- u. Frühg. d. Sektion Orient- u. Altertumswiss. d. MLU Halle-Wittenberg, 1986 emeritiert, {1989} Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR. (Q) Der jungsteinzeitliche Befestigungsbau in Mitteleuropa. Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 19.11.1948 (169 gez. Bl.). Die ältesten Haus- und Siedlungsformen des Menschen. Auf Grund des steinzeitlichen Fundmaterials Europas und ethnologischer Vergleiche. Habil.-Schrift Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 01.09.1955 (268

gez. Bl.) {Berlin (O) 1968}. (P) Die neolitischen Becherkulturen im Gebiet der DDR und ihre europäischen Beziehungen (Mithg. Hermann Behrens). Berlin (O) 1969; Germanen zwischen Thorsberg und Ravenna. Kulturgeschichte der Germanen bis zum Ausgang der Völkerwanderung. Leipzig-Jena-Berlin (O) 1972 [4. Aufl. 1980 = Köln 1977]; Wege zur Datierung und Chronologie der Urgeschichte (Hg.). Berlin (O) 1975; Kelten zwischen Alesia und Pergamon. Leipzig-Jena-Berlin (O) 1976 [4. Aufl. 1984]; Urgeschichtliche Besiedlung in ihrer Beziehung zur natürlichen Umwelt (Hg.). Halle/S. 1980; Die Entstehung des Menschen und der menschlichen Gesellschaft (Hg.). Berlin (O) 1980; Auf den Spuren unserer Vorfahren. Kelten, Germanen, Slawen, Deutsche. Berlin (O) 1982; Die Kunst der Hallstattzeit. Leipzig 1984; Archäologische Geheimnisse unserer Heimat. Berlin (O) 1985; Von Lucy bis Kleopetra. Die Frau in der frühen Geschichte. Berlin (O) 1988. (ZfG) Die Ur- und Frühgeschichte in der DDR im Spiegel der Veröffentlichungen: 8 (1960/SH), S. 58 ff. (L) Friedrich Schlette 60 Jahre. In: ZfG, 23. Jg. (1975), H. 9, S. 1064; Symbolae Praehistoricae. Festschrift zum 60. Geburtstag von Friedrich Schlette. Hrsg. von Joachim Preuß. Berlin (O) 1975; Friedrich Schlette 65 Jahre. In: ZfG, 28. Jg. (1980), H. 10, S. 997-998; Friedrich Schlette 70 Jahre. In: ZfG, 33. Jg. (1985), H. 10, S. 933; Friedrich Schlette 75 Jahre. In: ZfG, 38. Jg. (1990), H. 10, S. 932-933. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1964); Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1980); Ehrenmitglied d. Historiker-Gesellschaft d. DDR (1982).

Schlicker, Wolfgang (* 10.06.1921 Berlin); Dr.sc.phil., Studium d. G. an d. MLU HalleWittenberg, Jan. 1968 Prom. (G.: Kurt Finker/Wolfgang Rüge [DAW]), wiss. Mitarbeiter d. Forschungsstelle f. Akademieg. d. AdW d. DDR in Berlin (O), Dez. 1977 Prom. Β (G.: Leo Stern/Hans Hübner/Erwin Könnemann). (Q) „Freiwilliger" Arbeitsdienst und Arbeitsdienstpflicht 1919-1933. Die Rolle militaristischer und faschistischer Kräfte in den Arbeitsdienstbestrebungen der Weimarer Republik. Diss. Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 18.01.1968 (XXIV, 449, 146, XL gez. Bl.).

535

Schlönvoigt, Dieter Beiträge zur Erforschung der Wissenschafts- und auswärtigen Kulturpolitik im imperialistischen Deutschland zwischen 1917/18-1945. Diss. Β Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 16.12.1977 (III, 418, 71 gez. Bl.). (P) Die Berliner Akademie der Wissenschaften in der Zeit des Imperialismus, Teil III: Die Jahre der faschistischen Diktatur (mit Conrad Grau/Liane Zeil). Berlin (O) 1979; Albert Einstein, Physiker und Humanist. Berlin (O) 1981. (ZfG) Die Atamanenbewegung - eine Frühform des Arbeitsdienstes und Kaderzelle des Faschismus auf dem Lande: 18 (1970), S. 66 ff.; Konzeptionen und Aktionen bürgerlicher deutscher Wissenschaftspolitik. Zum gesellschaftlichen Stellenwert der Forschung nach 1918 und zur Gründung der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft: 27 (1979), S. 423 ff.; Der 100. Geburtstag Albert Einsteins und die Pflege seines Vermächtnisses in der DDR: 28 (1980), S. 781 ff.; Tendenzen und Konsequenzen faschistischer Wissenschaftspolitik nach dem 30. Januar 1933 (mit Josef Glaser): 31 (1983), S. 881 ff.

Schlönvoigt, Dieter (* 23.03.1948 Jena); Dr.sc.phil., Feb. 1969 Dozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung am Päd. Institut Halle-Kröllwitz, 1988 Prom. Β (G.: Wolfgang Schneider/Erhard Crome/Lothar Becker). (Q) Platz und historische Bedeutung der Internationalen Wissenschaftlichen Karl-Marx-Konferenz im Kampf fiir Frieden und sozialen Fortschritt (mit Peter Welker). Diss. Β Parteihochschule „Karl Marx" beim ZK der SED, Berlin (O) 1988 (268, 33 gez. Bl.) {Parteiinternes Material}.

Schlote, Karl-Heinz (* 04.04.1949 Zeitz); Dr.sc.nat., 1974-86 wiss. Ass. im WB G. d. Naturwissenschaften am Karl-Sudhoff-Institut f. G. d. Medizin u. d. Naturwissenschaften d. KMU Leipzig, Dez. 1979 Prom. Α in Mathematik, Sep. 1988 Prom. Β (G.: HansLudwig Wußing/Gerd Laßner/Martin Guntau [WPU]), {2006} Arbeitsstellenleiter (G. d. Naturwissenschaften u. d. Mathematik) an d. Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig. (Q)Zur Kohokologietheorie topologischer Algebren. Diss. Α Karl-Marx-Univ. Leipzig 12.12.1979 (151 gez. Bl.). Die Entwicklung der Algebratheorie bis zu ihrer Formierung als abstrakte algebraische Theorie. Diss. Β KarlMarx-Univ. Leipzig 20.09.1988 (229 gez. Bl.). (P) Chronologie der Naturwissenschaften. Der Weg der Mathematik und der Naturwissenschaften von den Anfangen in das 21. Jahrhundert (Hg.). Frankfurt/M. 2002.

Schmelz, Ulrich (* 01.10.1941 Schkeuditz b. Leipzig); ord. Prof., Dr.sc.phil., Studium d. G., 1973 Prom. A (G.: Hans Henseke/Rudolf Dau/Jochen Dankert), Dez. 1982 Prom. Β (G.: Rudolf Dau [PH Dresden]/ifons Henseke/Horst Schneider [PH Dresden]), Sep. 1986 ord. Prof. f. Allg. G. an d. PH Potsdam, {1997} Leiter d. Instituts f. Weiterbildung d. Berlin-Brandenburgischen Auslandsgesellschaft e.V. in Potsdam. (Q) Zur Frage der Einheit der Linkskräfte in Italien in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre. Dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der Politik der Italienischen Kommunistischen Partei gegenüber der Vereinigten Sozialistischen Partei. Diss. Α Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 1973 (VII, 229 gez. Bl.). Zu Herausbildung, Funktion und Hauptangriffsrichtungen der imperialistischen Polenforschung in der BRD. Diss. Β Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 09.12.1982 (184 gez. BL). (P)Zur Entwicklung der imperialistischen Hauptstaaten von 1945 bis Mitte der 70er Jahre (mit Günther Fuchs/Hans-Erich Sonnet). Lehrmaterial zur Ausbildung von Diplomlehrem: Geschichte. Berlin (O) 1977. Potsdam ohne Ausländer? Zum Einfluß von Ausländern auf die Entwicklung Potsdams (Leiter e. Autorengruppe). Hrsg. von der Ausländerbeauftragten der Stadt Potsdam. Potsdam 1993; Stadtbilder aus Babelsberg. Leipzig 1999; 250 Jahre Weberkolonie Nowawes, Babelsberg. Potsdam 2000.

536

Schmelzer, Peter

Schmelzer, Peter (* 08.01.1920 Berlin); Dr., 1936 Mittlere Reife, 1936-40 Tätigkeit in Versicherungsfirma, 1940-45 Kriegsteilnahme, 1945 Eintritt in KPD, 1945-50 Neulehrerausbildungskurs u. Neulehrer, 1946 Eintritt in SED, Mitglied in FDJ, DSF, FDGB u. Kulturbund, 1948 1. Lehrerprüfung, 1950 2. Lehrerprüfung, Besuch d. SED-Landesparteischule Mecklenburg „August Bebel" in Wiligrad b. Schwerin u. d. SED-Parteihochschule „Karl Marx" in Kleinmachnow, 1950-52 Schulrat in Grevesmühlen, 1952-57 Sekretär d. SED-Kreisleitung Grevesmühlen, 1954-60 Fernstudium an d. PHS „Karl-Marx" b. ZK d. SED in Berlin (O), 1957- 58 Abteilungsleiter u. 1959-61 Sekretär f. Kultur u. Volksbildung d. SED-Bezirksleitung Rostock, 1960 Diplom-Gesellschaftswissenschaftler, 1961-67 wiss. Mitarbeiter am Institut f. Pädagogik d. Univ. Rostock, Dez. 1963 Prom. (G.: F. Müller/Lothar Eisner), Sep. 1967 Dozent f. G. d. Pädagogik an d. Univ. Rostock. (Q) Der Kampf um die Universitätsausbildung der Volksschullehrer in Mecklenburg-Schwerin nach der Novemberrevolution 1918 bis zum Machtantritt des Faschismus. Diss. Univ. Rostock 20.12.1963 (gez. Bl.);

Schmid, Gerhard (* 20.07.1928 Greiz/Thüringen); Honorarprof., Dr.phil., 1946 Abitur, 1947-51 Studium d. G., Kircheng. u. Germanistik an d. FSU Jena, 1951 Abschlußprüfung, Jan. 1952 Prom. (G.: Karl Griewank/Friedrich Schneider), Feb. 1978 Honorardozent f. Aktenkunde d. Staates (Neuzeit) an d. Sektion G. d. HU Berlin (O), Sep. 1985 Honorarprof. f. Archivwissenschaften ebd. (Q) Bestrebungen und Fortschritte in der Frage der konfessionellen Gleichberechtigung auf dem Westfälischen Friedenskongreß. Diss. Friedrich-Schiller-Univ. Jena 07.01.1952 (XIV, 195 gez. Bl.). (P) Aktenkunde des Staates. Potsdam 1959; Übersicht über Quellen zur Geschichte Lateinamerikas in Archiven der Deutschen Demokratischen Republik (Red.). Potsdam 1971. (ZfG) Probleme der Edition archivalischer Quellen zur neueren und neuesten Geschichte: 15 (1967), S. 639 fT.

Schmidt, Siegfried (* 17.01.1930 Dresden; ft 18.12.1986); ord. Prof., Dr.phil.habil., 1948 Abitur, 1948-49 Studium d. Theologie an d. FSU Jena, 1949-52 Studium d. G. an d. FSU Jena, 1952 Abschlußprüfung, 1952-54 planmäßige wiss. Aspirantur, Jan. 1954 Prom. (G.: Hans Haussherr/Hellmut Kretzschmar),56 1955 wiss. Ass. an d. FSU Jena, 1960 Eintritt in SED, Sekretär d. SED-GO ebd., Dez. 1965 Habil. (G.: Dieter Fricke/ Roland Franz Schmiedt), mit d. Wahrnehmung e. Dozentur beauftragt, Sep. 1966 Dozent f. Deut. u. Allg. G. d. Neuzeit ebd., 1971-86 ord. Prof. f. Allg. G. d. Neuzeit an d. Sektion Philosphie/G. d. FSU Jena. (Q) Die Entwicklung der politischen Opposition im Königreich Sachsen zwischen 1830 und 1848. Diss. Friedrich-Schiller-Univ. Jena 25.01.1954 (XVIII, 161, 33 gez. Bl.) {= Dresden 2005 [!]}. Robert Blum (1807 bis 1848). Vom Leipziger Liberalen zum Märtyrer der deutschen Demokratie. Habil.Schrift Friedrich-Schiller-Univ. Jena 21.12.1965 (II, 429, 159 gez. Bl.) {Weimar 1971}. (P) Anleitung zum Studium der Allgemeinen Geschichte des Mittelalters von 1500-1640. Humboldt-Universität zu Berlin. Fernstudium Geschichte (mit Max Steinmetz). Berlin 1959 [3. Aufl. 1961]; Alma mater Jenensis. Geschichte der Universität Jena (Mithg.). Weimar 1983; Politik und Ideologie des bürgerlichen Libe56

Schmidt war Schüler von Karl Griewank. Nach dessen Suizid im Okt. 1953 wurden die Gutachten von Haussherr und Kretzschmar verfaßt. 537

Schmidt, Thomas ralismus im Revolutionszyklus zwischen 1789 und 1917 (Hg.). Jena 1983; Universität und Wissenschaft (Hg.). Jena 1986; Darstellungen zur Geschichte der Stadt Wolmirstedt (mit Werner Schierhorn). Hg.: SEDKreisleitung. Wolmirstedt 1987; Wissenschaft und Verantwortung in der Geschichte (Hg.). Jena 1987. (ZfG) Robert Blum und die vormärzliche deutsche Polenfreundschaft in Mitteldeutschland: 10 (1962), S. 1891 ff.; Zur Frühgeschichte der bürgerlichen Parteien in Deutschland: 13 (1965), S. 973 ff.; Liberale Parteibewegung und Volksmassen während der bürgerlichen Umwälzung in Deutschland 1789-1871: 26 (1978), S. 400 ff.; Junkertum und Genesis des deutschen Konservatismus im 19. Jahrhundert: 27 (1979), S. 1058 ff; Politik und Ideologie des bürgerlichen Liberalismus im Revolutionszyklus zwischen 1789 und 1917: 31 (1983), S. 24 ff; Georg Gottfried Gervinus nach 1848/49. Eine Denkschrift von 1851 zu den Schlußfolgerungen aus der Revolution: 32 (1984), S. 713 ff. (L) Siegfried Schmidt zum Gedenken. In: ZfG, 35. Jg. (1987), H. 5, S. 437.

Schmidt, Thomas (* 11.05.1959 Zschopau); Dr.sc.phil., Studium d. G. an d. KMU Leipzig, Dipl.-Historiker, Juli 1986 Prom. A (G.: Klaus Kinner/Werner Bramke/Peter Hofmann [Hhs Leipzig]), Sep. 1989 Prom. Β (G.: Klaus Kinner/Werner Bramke/Peter Hofmann [Hhs Leipzig]/Erwin Lewin [IML]), (Q) Imperialismustheorie und -analyse der KPD im Kampf gegen Imperialismus, Faschismus und Krieg 1926/27-1929. Diss. Α Karl-Marx-Univ. Leipzig 22.07.1986 (VI, 208, 31 gez. Bl.). Die Analyse der Weltwirtschaftskrise und ihrer Folgen durch die KPD und KI. Kommunistische Imperialismustheorie zwischen 1928 und 1933. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 26.09.1989 (XII, 173, 77 gez. Bl.).

Schmidt, Ursula —> Ueberschär, Ursula. Schmidt, Walter (* 11.05.1930 Weide/Kr. Breslau); Prof., Dr.phil.habil., Dr.h.c., 1949 Abitur, 1949-53 Studium d. G., Slawistik u. Pädagogik an d. FSU Jena, 1950 Eintritt in SED, 1953-60 wiss. Ass. am Lehrstuhl G. d. Arbeiterbewegung am IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Nov. 1961 Prom. (G.: Ernst Engelberg/Karl Obermann), Dozent u. Stellv. Leiter d. Lehrstuhls f. G. d. Arbeiterbewegung ebd., 1962-90 Redaktionsmitglied d. Zs. „Beiträge zur G. d. Arbeiterbewegung", 1964-76 Leiter d. Lehrstuhls f. G. d. Arbeiterbewegung [ab 1968: G. d. deut. Arbeiterbewegung] ebd., Sep. 1965 Prof. mit Lehrauftrag ebd., Okt. 1968-Feb. 1990 Vizepräsident d. DHG bzw. d. HG d. DDR, 1969 Habil., 1977 -84 Leiter d. Instituts f. G. d. deut. Arbeiterbewegimg an d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O), 1984-90 Direktor d. ZIG d. AdW d. DDR in Berlin (O), 1981 korr. Mitglied u. 1985 ord. Mitglied d. AdW d. DDR, 1986-90 Mitglied d. Redaktionskollegiums f. d. „Jahrbuch f. G.'\ 1989 Vorsitzender d. DDR-Sektion d. Historikerkommission DDR-UdSSR, 1990 Vorruhestand, {1998} Mitglied d. Marxistischen Forums b. d. PDS, Mitglied d. LeibnizSozietät. (Q) Wilhelm Wolff. Sein Weg zum proletarischen Kommunisten (1809-1846). Diss. Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 29.11.1961 (3, XIII, 404, 47 gez. Bl.) {Berlin (O) 1963}. Beiträge zur Marx-Engels-Forschung und zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung im Vormärz und in der Revolution von 1848/49. Habil.-Schrift Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 1969. (P) Aus der Frühzeit der deutschen Arbeiterbewegung (Mithg.). Berlin (O) 1964; Unbewältigte Vergangenheit. Kritik der bürgerlichen Geschichtsschreibung in der BRD (Mithg. Gerhard Lozek/Helmut Meier/Werner Berthold). Berlin (O) 1970 (3. neubearb. u. erw. Aufl. 1977 [= Kritik der bürgerlichen Geschichtsschreibung in der BRD. Handbuch. Köln 1970]; Jahrbuch für Geschichte, Bd. 7: Die bürgerlich-demokratische Revolu-

538

Schmidt, Walter tion von 1848/49 in Deutschland. Studien zu ihrer Geschichte und Wirkung, Bd. 1 (Mithg. Horst Bartel/Helmut Bleiber/Rolf Dlubek/Ernst Engelberg/Heinrich Scheel/Wolfgang Schröder). Berlin (O) 1972; Jahrbuch für Geschichte, Bd. 8: Die bürgerlich-demokratische Revolution von 1848/49 in Deutschland. Studien zu ihrer Geschichte und Wirkung, Bd. 2 (Mithg. Horst Bartel/Helmut Bleiber/Rolf Dlubek/Ernst Engelberg/Heinrich Scheel/Wolfgang Schröder). Berlin (O) 1973; Wilhelm Wolff. Kampfgefährte und Freund von Marx und Engels. Berlin (O) 1979; Was du ererbt von deinen Vätern hast... (mit Helmut Meier). Berlin (O) 1980; Nation und deutsche Geschichte in der bürgerlichen Geschichtsideologie der BRD. Berlin (O) 1980; Der Auftakt der deutschen Arbeiterbewegung. Beiträge zur ersten Periode ihrer Geschichte (1836-1856). Berlin (O) 1987; Demokratie, Antifaschismus und Sozialismus in der deutschen Geschichte (Mithg. Helmut Bleiber). Berlin (O) 1988; Erbe und Tradition in der DDR. Die Diskussion der Historiker (Mithg. Helmut Meier). Berlin (O) 1988; Sozialismus und frühe Arbeiterbewegung (Mithg. Gustav Seeber). Berlin (O) 1989; Große Französische Revolution und revolutionäre Arbeiterbewegung. Geschichtsbewußtsein, Gesellschaftstheorie und revolutionärer Kampf (Mithg. Wolfgang Küttler/Gustav Seeber). Berlin (O) 1989; Wegbereiter der DDRGeschichtswissenschaft Biographien (Mithg. Heinz Heitzer/Karl-Heinz Noack). Berlin (O) 1989; Sozialistische Bestrebungen deutscher Arbeiter in St. Louis vor 1848. Der St. Louis-Communistenverein. Berlin 1990; Die Polizeikonferenzen deutscher Staaten 1851-1866. Präliminardokumente, Protokolle und Anlagen (mit Friedrich Beck). Weimar 1993; Der Ost-West-Konflikt und sein Ende. Beiträge eines Kolloquiums zum 65. Geburtstag von Karl Drechsler (Mithg. Wolfgang Küttler). Berlin 1998; Demokratie, Liberalismus und Konterrevolution. Studien zur deutschen Revolution von 1848/49 (Hg.). Berlin 1998; Bürgerliche Revolution und revolutionäre Linke. Beiträge eines wissenschaftlichen Kolloquiums anläßlich des 70. Geburtstages von Helmut Bock (Hg.). Berlin 2000; Demokratie und Arbeiterbewegung in der deutschen Revolution von 1848/49. Beiträge des Kolloquiums zum 150. Jahrestag der Revolution von 1848/49 (Mithg. Helmut Bleiber/Rolf Dlubek). Berlin 2000 [2. Aufl. 2001]; Demokratie, Agrarfrage und Nation in der bürgerlichen Umwälzung in Deutschland. Beiträge des Ehrenkolloquiums zum 70. Geburtstag von Helmut Bleiber am 28. November 1998. Hrsg. von Walter Schmidt. Berlin 2000; Akteure eines Umbruchs. Männer und Frauen der Revolution von 1848/49 (Mithg. Helmut Bleiber/Susanne Schötz). Berlin 2003. (ZfG) Forschungen zur Frühgeschichte der Arbeiterbewegung in Deutschland (mit Herwig Förder): 8 (1960/ SH), S. 245 ff.; Der Bund der Kommunisten und die Versuche einer Zentralisierung der deutschen Arbeitervereine im April und Mai 1848: 9 (1961), S. 577 ff.; Wilhelm Wolff als Redakteur der „Neuen Rheinischen Zeitung" 1848/49: 12 (1964), S. 603 ff.; Die internationale Stellung der deutschen Revolution von 1848/49 in der Sicht von Marx und Engels: 13 (1965/SH), S. 96 ff; Die Herausbildung der marxistischen Partei der deutschen Arbeiterklasse (mit Rolf Dlubek): 14 (1966), S. 1282 ff.; Geschichtswissenschaft und Geschichtsbewußtsein: 15 (1967), S. 205 ff; Karl Marx und der Sozialismus. Die Entwicklung des Sozialismusbildes durch Marx und Engels (mit Renate Merkel/Karl Reißig): 16 (1968), S. 277 ff; Das „Manifest der Kommunistischen Partei", die erste marxistische Gesellschaftsprognose. Die Verwirklichung des Programms von Marx und Engels in der DDR (mit Karl Reißig): 16 (1968), S. 549 ff; Zur Rolle des Proletariats in der deutschen Revolution von 1848/49: 17 (1969), S. 270 ff; Die Kommunisten im Brüsseler Deutschen Arbeiterverein und in der Association democratique. Zur Biographie Wilhelm Wolffs am Vorabend der Revolution von 1848/49: 18 (1970), S. 23 ff; Geschichtsbild und Persönlichkeit in der sozialistischen Gesellschaft: 18 (1970), S. 149 ff; Neue Probleme der Geschichtswissenschaft der DDR. Zur bisherigen Auswertung des VIII. Parteitages der SED durch die Historiker (mit Horst Bartel): 20 (1972), S. 797 ff; Zur Rolle der Bourgeoisie in den bürgerlichen Revolutionen von 1789 und 1848: 21 (1973), S. 301 ff; Wilhelm Wolff in der Schweiz. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen politischen Emigration und des Bundes der Kommunisten nach der Revolution von 1848/49: 21 (1973), S. 1464 ff; Reform und Revolution im Ringen um die Konstituierung der Arbeiterklasse. Zum politisch-ideologischen Formierungsprozeß des Proletariats in der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts (mit Horst Bartel/Annelies Laschitza): 23 (1975), S. 636 ff; Wilhelm Wolff als Mitstreiter von Marx und Engels in Manchester. Zur Entwicklung der revolutionären marxistischen Parteibewegung nach Auflösung des Bundes der Kommunisten (1853-1864): 24 (1976), S. 642 ff; Zur Geschichte der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR (mit Karl Reißig): 25 (1977), S. 389 ff; Die Kommunisten und der preußische Amnestieerlaß vom 12. Januar 1861: 25 (1977), S. 1066 ff; Zu den Wegen der bürgerlichen Umwälzung: 26 (1978), S. 497 ff; Zu Problemen der europäischen bürgerlichen Revolutionen von 1848/49. Hegemoniefrage, Typologisierung, Ergebnisse: 27 (1979), S. 639 ff; Die deutschen Bauernbewegungen im Spannungsfeld zwischen Reform und Revolution während der bürgerlichen Umwälzung 1789 bis 1871 (mit Helmut Bleiber): 28 (1980), S. 1079 ff.; Nationalgeschichte der DDR und das territorialstaatliche historische Erbe: 29 (1981), S. 399 ff; Die Entwicklung der DDR-Geschichtswissenschaft im Zerrspiegel bürgerlicher Historiographie der BRD: 30 (1982), S. 581 ff; Historisches Erbe und Tradi-

539

Schmiedel, Karl tionen, Bilanz, Probleme, Konsequenzen (mit Horst Bartel): 30 (1982), S. 816 ff.; Die Geschichtswissenschaft der DDR in den fünfziger Jahren. Ihre Konstituierung als sozialistische deutsche Geschichtswissenschaft: 31 (1983), S. 291 ff.; Die Gründung der Historikergesellschaft der DDR 1958. Ihr Beitrag zur Durchsetzung des Marxismus-Leninismus in der Geschichtswissenschaft der DDR Ende der fiinfziger/Anfang der sechziger Jahre: 31 (1983), S. 675 ff.; Das historisch-materialistische Lutherbild in Geschichte und Gegenwart (mit Horst Bartel): 32 (1984), S. 291 ff.; Fritz Reuters Brief an Wilhelm Wolff vom 12. Januar 1864: 31 (1983), S. 1011 ff.; Waren die preußischen Reformen eine „Revolution von oben"? Zum Verhältnis von Reform: Revolution von unten und „Revolution von oben" im Prozeß der bürgerlichen Umwälzung in Deutschland: 32 (1984), S. 986 ff.; Zur Entwicklung des Erbe- und Traditionsverständnisses in der Geschichtsschreibung der DDR: 33 (1985), S. 195 ff.; Narrative und Strukturgeschichte im Marxismus. Eine Fallstudie zu Friedrich Engels' „Zur Geschichte des Bundes der Kommunisten": 34 (1986), S. 120 ff.; Nationales und Internationales im Bund der Kommunisten: 34 (1986), S. 222 ff.; 1830: Zäsur in der deutschen Geschichte und Beginn einer neuen Etappe in der Entwicklung der revolutionären Demokratie: 34 (1986), S. 992 ff.; Berlin in der bürgerlichen Umwälzung. Von der feudalen preußischen Residenz zur kapitalistischen Hauptstadt des Deutschen Reiches: 35 (1987), S. 508 ff.; Zum Begriff „deutsche Geschichte" in der Gegenwart: 37 (1989), S. 5 ff.; Jüdisches Erbe deutscher Geschichte im Erbe- und Traditionsverständnis der DDR: 37 (1989), S. 692 ff.; Dokumente des Bundes der Gerechten in den USA aus dem Jahre 1846: 40 (1992), S. 650 ff.; Geschichte zwischen Professionalität und Politik. Zu zentralen Leitungsstrukturen und -mechanismen in der Geschichtswissenschaft der DDR: 40 (1992), S. 1013 ff.; Rosa Luxemburg und die nationale Frage: 41 (1993), S. 919 f f ; Die 1848er Revolutionsforschung in der DDR. Historische Entwicklung und kritische Bilanz: 42 (1994), S. 11 ff. (L) Walter Schmidt 60 Jahre. In: ZfG, 38. Jg. (1990), H. 4, S. 345-346; Gibt es erledigte Fragen an die Geschichte? Beiträge eines wissenschaftlichen Kolloquiums aus Anlaß des 65. Geburtstages von Walter Schmidt. Hrsg. von Wolfgang Küttler/Helmut Meier. Berlin 1996, 2. erg. Aufl. {Bibliographie. S. 145-169}·, Revolution und Reform in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Zum 75. Geburtstag von Walter Schmidt. Hrsg. von Helmut Bleiber/Wolfgang Küttler. Berlin 2005. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1966); Nationalpreis d. DDR, III. Klasse (1974); Nationalpreis d. DDR, III. Klasse [K] (1979); Banner der Arbeit, I. Stufe (1984); Dr.h.c. der Pädagogischen Hochschule „Erich Weinert" Magdeburg (1990).

Schmiedel, Karl(* 27.05.1927 Dresden); Dr.sc.phil., nach Volksschule Lehre als Elektromechaniker, 1945-47 Neulehrerausbildungskurs u. Neulehrer, 1948-50 Besuch d. Vorstudienanstalt bzw. d. ABF Dresden, 1950-54 Studium d. G. an d. KMU Leipzig, 1954 Abschlußprüfung, 1954-60 wiss. Ass. am Institut f. G. d. Völker d. UdSSR ebd., ab 1960 wiss. Ass. bzw. wiss. Mitarbeiter in d. Abt. Militärg. am Institut f. G. d. DAW zu Berlin (O), Aug. 1963 Prom. (G.: Alfred Anderle/Felix-Heinrich Gentzen), Juni 1977 Prom. B. (Q) Deutsch-russische Handelsbeziehungen 1856-1871 (unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des russischen Marktes für den deutschen Industriekapitalismus). Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 06.08.1963 (278 gez. Bl.). Zur Militärstrategie des deutschen Imperialismus vor und während des ersten imperialistischen Weltkrieges (mit Helmut Otto). Diss. Β Militärgeschichtliches Institut der DDR, Potsdam 10.06.1977. (P) Der erste Weltkrieg. Militärhistorischer Abriß (mit Helmut Otto). Berlin (O) 1964 [4. Aufl. 1983]; Bürgerkrieg und Intervention 1918 bis 1922. Militärhistorischer Abriß des Bürgerkrieges und der ausländischen Intervention in Sowjetrussland (mit Helmut Schnitter). Berlin (O) 1970; Der erste Weltkrieg (mit Helmut Otto). Berlin (O) 1977 [2. Aufl. 1983]; Johann Philipp Becker. General der Revolution. Berlin (O) 1986.

Schmiedt, Roland Franzi* 14.07.1914 Pola/Istrien; ΐ 01.02.1980); ord. Prof., Dr.phil. habil., 1933 Abitur, 1933-34 Studium d. G. u. Philosophie an d. Univ. Wien, 1934-36 an d. Deut. Univ. Prag, 1936-37 Studium an d. tschechoslowakischen Militärakademie, 1937 Staatsexamen, 1937-38 Lehrbeauftragter f. Kriegsg. ebd., 1939-45 im Reichsarbeits-

540

Schneck, Peter

dienst, Kriegsteilnahme u. britische Kriegsgefangenschaft, 1946-49 Oberschullehrer in Radebeul u. Dozent f. G. in d. Neulehrerausbildung, Gastdozent f. G. an d. Vorstudienanstalt Dresden, 1949-51 Pädagogischer Schulrat in d. Zweigstelle Sachsen d. Deut. Päd. Zentralinstituts, 1952-55 Hauptreferent f. G. am Deut. Päd. Zentralinstitut in Berlin (O), 1953-62 vom Staatssekretär f. d. Hoch- u. Fachschulwesen zum Wiss. Sekretär d. Autorenkollektivs f. d. Lehrbuch d. deutschen G. berufen, 1955-57 Sekretär d. DDR-Sektion d. Historikerkommission DDR-CSSR, 1955-57 Sektionsabteilungsleiter am Deut. Päd. Zentralinstitut in Berlin (O), ab 1956 Lehrbeauftragter f. tschechoslowakische u. österreichische G. an d. HU Berlin (O), Nov. 1963 Prom. (G.: Leo Stern/Gerhard Schilfert [HUB]), Sep. 1964-67 Prof. mit Lehrauftrag f. Deut. u. Allg. G. d. Neuzeit an d. FSU Jena, 1967-74 Prof. mit Lehrstuhl f. Deut. G. an d. PH Dresden, 1968-74 Direktor d. Instituts f. G. u. Methodik d. Geschichtsunterrichts ebd., 1969-72 Dekan d. Fak. f. Gesellschafts-, Sprach- u. Kunstwiss. ebd., 1975 wg. Krankheit vorzeitig emeritiert. (Q) Der Bauernkrieg in Oberösterreich vom Jahre 1626 als Teilerscheinung des Dreißigjährigen Krieges (Ein Beitrag zur Klärung des Charakters dieses gesamteuropäischen Konfliktes und der Rolle der Volksmassen). Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 19.11.1963 (V, 274, 201 gez. Bl.) {Berlin (O) 1963}. (P) Zur Frage des Charakters des Dreißigjährigen Krieges als einer gesamteuropäischen Erscheinung und zur Rolle der Volksmassen. Berlin (O) 1969. (L) Roland F. Schmiedt 60 Jahre. In: ZfG, 22. Jg. (1974), H. 6, S. 619; Roland Franz Schmiedt 65 Jahre. In: ZfG, 27. Jg. (1979), H. 6, S. 667; Roland-Franz Schmiedt zum Gedenken. In: ZfG, 28. Jg. (1980), H. 5, S. 474-475; Heinz, Helmut: Roland Franz Schmiedt. 1914 bis 1980. In: Heinz Heitzer/Karl-Heinz Noack/Walter Schmidt (Hg.): Wegbereiter der DDR-Geschichtswissenschaft. Berlin (O) 1989, S. 243-259. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1974); Ehrenmitglied d. Historiker-Gesellschaft d. DDR (1977).

Schneck, Peter (* 13.10.1936 Dresden); ord. Prof., Dr.sc.med., Dr.phil., 1954 Abitur, 1954-59 Studium d. Medizin 1954-55 an d. KMU Leipzig u. 1955-59 an d. EMAU Greifswald, Juli 1955 Eintritt in d. KVP, 1959 (als Offizier d. NVA) Staatsexamen, 1960 Pflichtassistenz am Zentralen Armee-Lazarett in Bad Saarow, ab 1960 im Med. Dienst d. Luftstreitkräfte d. NVA, Juni 1962 Prom. (G.: Heinz-Werner Hackenberg/Herbert Knabe) in Medizin, April 1975 Prom. A (G.: Rolf Sonnemann) in G., 1977-83 wiss. Ass. an d. EMAU Greifswald, Mai 1983 Prom. Β (G.: Dietrich Tutzke/A. Weißbach-Rieger/J. Rothe), Feb. 1984-85 Hochschuldozent f. G. d. Medizin ebd., Sep. 1985-90 ord. Prof. f. G. d. Medizin an d. EMAU Greifswald, 1990-2001 ord. Prof. f. G. d. Medizin u. Direktor d. Instituts f. G. d. Medizin u. d. Naturwissenschaften an d. HU Berlin, 2001 emeritiert, 2003 Mitglied d. Leibniz-Sozietät e.V. Berlin. (Q) Stand und Perspektive der Wasserversorgung in den Landgemeinden des Kreises Fürstenwald (Spree). Diss. Ernst-Moritz-Amdt-Univ. Greifswald 07.06.1962 (55, VII gez. BL). Die sozialmedizinischen Aspekte der Lage der Arbeiterinnen in Deutschland im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts - dargestellt anhand der sozialen und gesundheitlichen Verhältnisse der Fabrikarbeiterinnen in der sächsischen Oberlausitz. Diss. Α Technische Universität Dresden 17.04.1975 (184 gez. Bl.). Zur Geschichte der sozialgynäkologischen Ideen, Projekte und Institutionen in Deutschland während des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (Ο) 11.05.1983 (214, IX gez. Bl.). (P) Robert Ganse. Das Schicksal eines Frauenarztes in den Kämpfen seiner Zeit (mit Kurt Kühn). Leipzig 1986 [2. durchges. Aufl. 1988].

541

Schneider, Friedrich Geschichte der Medizin (mit Georg Hang). Berlin 1990; Die Medizin an der Berliner Universität und an der Charite zwischen 1810 und 1850 (Mithg. Hans-Uwe Lammel). Husum 1995; Medizin in Berlin an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Theoretische Fachgebiete (Hg.). Husum 1999; 70 Jahre Berliner Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften (1930-2000) (Hg). Aachen 2001.

Schneider, Friedrich (* 14.10.1887 Greiz; ΐ 11.01.1962 Greiz); ord. Prof., Dr.phil. habil., 1907 Abitur, 1907-11 Studium d. G., Klass. Philologie u. Romanistik in Jena, Wien, Heidelberg u. Berlin, 1912 Prom. (G.: Alexander Cartellieri), dann im Archivdienst in Weimar u. Greiz, 1914-15 Kriegsteilnahme am 1. Weltkrieg, 1915-19 in italien. Kriegsgefangenschaft [erste Beschäftigung mit Dante], 1920 wiss. Ass. am Hist. Institut d. Univ. Jena, 1920-47 Staatsarchivrat u. Leiter d. Staatsarchivs Greiz, 1921 Habil. (G.: Alexander Cartellieri), 1921-24 Privatdozent u. 1924-47 nichtbeamteter außerord. Prof. f. mittelalterliche u. neuere G. an d. Univ. Jena, 1928-61 Herausgeber d. „Deut. DanteJahrbuch", 1941-45 freiwillige Kriegsteilnahme, Apr.-Nov. 1945 amerikanische Kriegsgefangenschaft, 1945 Eintritt in d. LDPD, 1946-50 LDPD-Abgeordneter im Thüringer Landtag, 1947-56 ord. Prof. f. Mittlere u. Neuere G. u. Hist. Hilfswiss. an d. FSU Jena, 1947 Mitglied d. prov. DSF-Landesvorstandes Thüringen, 1948-49 Mitglied d. Zentralvorstandes d. DSF, 1953-55 Dekan d. Phil. Fak. ebd., 1954-55 Direktor d. Hist. Seminars u. 1955-56 Direktor d. Hist. Instituts ebd., 1956 emeritiert. (Q) Herzog Johann von Bayern, erwählter Bischof von Lüttich und Graf von Holland (1373-1425). Diss. Univ. Jena 1912 {Berlin 1913}. Die Entstehungszeit der Monarchia Dantes. Habil.-Schrift Univ. Jena 1921. (P) Einfuhrung in die thüringische Geschichte (mit Armin Tille). Jena 1931; Universalstaat oder Nationalstaat. Macht und Ende des ersten deutschen Reiches (Hg.). Innsbruck 1941; Die neueren Anschauungen der deutschen Historiker über die deutsche Kaiserpolitik des Mittelalters und die mit ihr verbundene Ostpolitik. Weimar 1934 [6. Aufl. 1943]; Dante. Eine Einführung in sein Leben und Werk. Weimar 1935 [5. neubearb. Aufl. I960]; Kaiser Heinrich VII. Dantes Kaiser. Stuttgart-Berlin 1940 [2. Aufl. 1943]. (L) Landesgeschichtliche Forschungen aus Thüringischen Archiven. Festschrift für Friedrich Schneider zum 60. Geburtstag veranstaltet von Willy Flach. Weimar 1947; Beiträge zur mittelalterlichen und neueren Geschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Friedrich Schneider. Hrsg. von Hans Rheinfelder. München 1952; Festschrift für Friedrich Schneider zum 70. Geburtstag veranstaltet von Dietrich Germann/Herbert Koch/Max Steinmetz. Jena 1957; Forschungen zur Thüringischen Landesgeschichte. Friedrich Schneider zum 70. Geburtstag am 14. Oktober 1957. Hrsg. von Hans Eberhardt. Weimar 1958 {Bibliographie: S. 510522}\ Friedrich Richard Schneider zum Gedenken. In: ZfG, 10. Jg. (1962), H. 3, S. 649-652; Heimpel, Hermann: Friedrich Schneider. In: HZ, Bd. 196 (1963), S. 249; Mägdefrau, Werner: Friedrich Schneider. 1887 bis 1962. In: Heinz Heitzer/Karl-Heinz Noack/Walter Schmidt (Hg.): Wegbereiter der DDR-Geschichtswissenschaft. Berlin (O) 1989, S. 260-279; Steinbach, Matthias: „Spätberufen". Karrieremuster und wissenschaftliche Profile der Jenaer Historiker Hugo Preller (1886-1968) und Friedrich Schneider (1887-1962). In: Historisches Denken und gesellschaftlicher Wandel. Studien zur Geschichtswissenschaft zwischen Kaiserreich und deutscher Zweistaatlichkeit. Hrsg. von Tobias Kaiser/Steffen Kaudelka/Matthias Steinbach. Berlin 2004, S. 53-89. Nachlaß im Univ.-Archiv Jena. (A) Goldmedaille der Italienischen Dante-Gesellschaft (1959).

Schneider, Horst (* 25.10.1927 Penzig/Kr. Görlitz); ord. Prof., Dr.sc.phil., Kriegsteilnahme u. Kriegsgefangenschaft, März 1946 Eintritt in KPD, Apr. 1946 Eintritt in SED, Mitglied in FDJ, 1946-53 Neulehrerausbildungskurs, Neulehrer u. Schulrektor, 1954 Einjahreslehrgang an d. Zentralschule d. SED-Zentralkomitees in Erfurt, 1955-57 hauptamtl. 542

Schneider, Kurt

SED-Parteisekretär am Päd. Institut Dresden, 1957-61 planmäßige wiss. Aspirantur am IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), 1961-63 Lehrer am Päd. Institut Dresden, Apr. 1963 Prom. (G.: Horst Lehfeld/Gerhard Liebig), 1963-67 hauptamtl. SED-Parteisekretär ebd. {ab 1967: PH Dresden}, Sep. 1967-70 Dozent f. G. d. Sozialist. Weltsystems an d. PH Dresden, 1970-73 Konsul u. Leiter d. DDR-Auslandsvertretung in Tansania-Sansibar, 1973-80 Dozent an d. PH Dresden, 1977 Prom. Β (G.: Rudolf Dau [PH Dresden]/Roland Franz Schmiedt [PH Oresden]/Eberhard Wolfgramm/Sykorä), 1978-85 Direktor d. Sektion Freundschaftspionierleiter/G. bzw. Germanistik/G./Kunsterziehung, Sep. 1980-84 außerord. Prof. ebd., Sep. 1984-Aug. 1990 ord. Prof. f. Allg. G. d. neuesten Zeit ebd., 1986-89 Direktor d. Sektion M-L an d. PH Dresden, 1990 entlassen, 1990 Übertritt in PDS, 1990-94 PDS-Stadtverordneter in Dresden, seit 1997 Mitglied d. Ältestenrates d. PDS, seit 1999 Vorstandsmitglied d. Marxistischen Forums Sachsen b. d. PDS. (Q) Die Aktionen der britischen Friedensbewegung im Kampf für die allgemeine Abrüstung und einen Friedensvertrag mit Deutschland, gegen die Atomstrategie der Nato und die ausländischen Militärstützpunkte. Diss. Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 25.04.1963 (21, 322, 188 gez. Bl.). Der imperialistische Charakter und die aggressive Zielstellung der Politik der BRD gegenüber der CSSR Ende der sechziger Jahre, unter besonderer Berücksichtigung des Inhalts und der Methoden der ideologischen Diversion. Diss. Β Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 1977 (XXXII, 563 gez. Bl.). (P) Historisches und Aktuelles zur britischen Deutschlandpolitik seit 1945 (Red.). Dresden 1989. Zur Geschichte und Problemen der „Abwicklung" der Namen von Hitlergegnern in Dresden 1990-1992. Dresden 1992; Wohin treibt Sachsen? „Landesvater" Biedenkopf. Über seine Ansichten, Absichten und Politik. Schkeuditz 1993; Die Aktion Donnerschlag fünfzig Jahre später. Eine Betrachtung zu den Gedenkveranstaltungen im Februar 1995 in Dresden. Dresden 1995; Todesurteile am Münchner Platz. Fakten, Folgen und Fragen zum Dresdner Landgericht. Berlin 1997; Das Hannah-Arendt-Institut im Widerstreit politischer Interessen. Berlin 2004. (ZfG) Die Aktionen der britischen Friedenskräfte im August/September 1961 für die friedliche Lösung der Deutschland- und Westberlinfrage: gegen den westdeutschen Militarismus: 11 (1963), S. 1064 ff.; Der Kampf der britischen Friedenskräfte gegen das atomare Wettrüsten von 1948 bis 1981: 30 (1982), S. 426 ff.; Die Antiatomtodbewegung in der BRD Ende der fünfziger Jahre: 31 (1983), S. 963 ff. (L) Horst Schneider 60 Jahre. In: ZfG, 35. Jg. (1987), H. 10, S. 925. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Gold (1984).

Schneider, Kurt(* 03.05.1930 Breslau); Prof., Dr.phil., nach Volksschule 1944-46 Tätigkeit in d. Landwirtschaft, 1946-49 b. d. Deut. Reichsbahn, 1949-51 Erzieher f. schwererziehbare Kinder, 1951-52 Besuch d. Sächs. Landeserzieherschule, 1952 Abschluß als staatl. geprüfter Heimerzieher, mehljährige Krankheit, Ablegung e. Sonderreifeprüfung, 1956-60 Studium d. G. am Franz-Mehring-Institut d. KMU Leipzig, 1960 Dipl.-Lehrer f. M-L, 1960-69 wiss. Ass. in d. Forschungsgruppe Die bewußtseinsbildende Funktion d. Geschichtsunterrichts u. d. Geschichtspropaganda in der DDR am Franz-Mehring-Institut ebd., Aug. 1964 Prom. (G.: Lothar Mosler/Hans-Jürgen Friedend), Feb. 1969 Dozent f. G. d. SED u. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion Philosophie/M-L ebd., 1970-90 ord. Prof. f. G. d. SED u. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion Wiss. Sozialismus ebd., Leiter d. Sektors Zeitg. ebd., {1985} in d. Forschungsgruppe Politische Organisation d. sozialist. Gesellschaft an d. Sektion Wiss. Kommunismus ebd., Stellv. Sektionsdirektor f. Forschung u. Prodekan d. Gesellschaftswiss. Fak. d. KMU Leipzig. 543

Schneider, Wolfgang (Q) Der politisch-ideologische Differenzierungsprozeß in der Leipziger Arbeiterbewegung während des ersten Weltkrieges. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 07.08.1964 (XX, 271, LXXXVIII gez. Bl.). (P) Geschichtsbild und Geschichtspropaganda in den Klassenauseinandersetzungen zwischen Sozialismus und Imperialismus (Hg.). Leipzig 1968; Dokumentation zur Geschichte der deutschen Novemberrevolution in Leipzig (mit Helmut Arndt/Bernd Rüdiger). Hg.: SED-Bezirksleitung Leipzig. Leipzig 1978; Beiträge zur Theorie und Praxis der politischen Organisation der sozialistischen Gesellschaft (Hg.). Leipzig 1985. Polen und Deutsche - eine schwierige Nachbarschaft? (Red.). Leipzig 1997.

Schneider, Wolfgang (* in Wolfen/Kr. Bitterfeld); Prof., Dr.sc., Okt. 1961 Prom. (G.: H. Scheler [HUB]), Sep. 1969 Prof. mit Lehrauftrag f. Wiss. Sozialismus am Lehrstuhl Wiss. Sozialismus d. PHS „Karl Marx" b. ZK d. SED in Berlin (O), {1979} Lehrstuhlleiter ebd., {1987} Prorektor f. Forschung u. Publikation ebd. (Q) Der Kampf der SED um die Erziehung der Arbeiterklasse zur Freundschaft mit der Sowjetunion - eine objektive Bedingung für den Übergang zur sozialistischen Revolution in der DDR (1948-1950). Diss. Parteihochschule „Karl Marx" beim ZK der SED, Berlin (O) 25.10.1961 (480, 69 gez. Bl.). (P) Die Aktualität des Leninschen Werkes „Der Zusammenbruch der II. Internationale" für den Kampf um die Einheit der kommunistischen Weltbewegung. Berlin (O) 1964; Zur Geschichte der Theorie des wissenschaftlichen Kommunismus. Berlin (O) 1977; Was ist Sozialismus? Zu einigen aktuellen Problemen der schöpferischen Verwirklichung der marxistisch-leninistischen Lehre vom Sozialismus durch die SED (mit Franz Reichelt/Rolf Müller). Berlin (O) 1983.

Schneiderheinze, Michael (* 18.11.1953 Bautzen); Dr.sc.phil., Studium d. G. an d. KMU Leipzig, wiss. Ass. im WB Deut. G. u. G. d. deut. Arbeiterbewegung 1789-1917 ebd., 1983 Prom. A (G.: Hartmut Zwahr), Juni 1988 Prom. Β (G.: Hans Hübner/Herbert Peters [Hhs Leipzig]/G«sfav Seeber [AdW]), {1989} wiss. Oberass. an d. Sektion M-L d. Handelshochschule Leipzig, {1990} Dozent f. Deut. G. d. Neuzeit an d. Sektion Polit. Ökonomie u. Sozialwissenschaften ebd. (Q) Zur Entwicklung der Arbeiterdiskussion 1848-1850. Erkenntnisprozesse bei der Herausbildung proletarischen Klassenbewußtseins (unter besonderer Berücksichtigung der „Allgemeinen Deutschen Arbeiterverbrüderung" und des Kölner Arbeitervereins). Diss. Α Karl-Marx-Univ. Leipzig 1983 (4, XIX, 307, 15 gez. Bl.). Arbeiterbewegung in der preußischen Provinz Sachsen. Zum Kampf des deutschen Proletariats vom Abschluß der Reaktionsperiode bis zur Gründung der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands 1875. Diss. Β Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 17.06.1988 (226,10 gez. Bl.).

Schnitter, Helmut (* 17.10.1933 Reichenberg); Prof., Dr.sc.phil, Oberst, 1956-60 wiss. Mitarbeiter am Institut f. Deut. G. d. KMU Leipzig, 1960 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur in d. Abt. Militärg. ebd. beauftragt, 1960-69 wiss. Ass. in d. Abt. Militärg. am Institut f. G. d. DAW zu Berlin (O), Feb. 1964 Prom., 1969-83 Leiter e. Fachgruppe u. 1983-90 Leiter e. Forschungsabteilung am Militärgeschichtlichen Institut d. DDR in Potsdam, 1975 Prom. B, Sep. 1983 ord. Prof. ebd., Hg. d. „Schriftenreihe d. Forschungsstelle f. Militärgeschichte" in Berlin. (Q) Zur Geschichte der bürgerlichen militärischen Zeitschriftenliteratur in Deutschland. Diss. Karl-MarxUniv. Leipzig 29.02.1964 (239, LXX gez. Bl.) {Berlin (O) 1967}. Volk und Landesverteidigung. Zur Geschichte des Landesdefensionswesens in den deutschen Territorien vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Diss. Β Militärgeschichtliches Institut der DDR, Potsdam 1975.

544

Schönefeld, Rolf (Ρ) Der zweite Weltkrieg. Militärischer Verlauf und Chronik (mit Gerhard Förster/Heinz Helmert). Leipzig 1962; Der preußisch-deutsche Generalstab 1870-1963 (mit Gerhard Förster/Helmut Otto). Berlin (O) 1964; Der preußisch-deutsche Generalstab 1640-1965 (mit Gerhard Förster/Heinz Helmert/Helmut Otto). Berlin (O) 1966; Bürgerkrieg und Intervention 1918 bis 1922. Militärhistorischer Abriß des Bürgerkrieges und der ausländischen Intervention in Sowjetrussland (mit Karl Schmiedel). Berlin (O) 1970; Der zweite Weltkrieg. Militärhistorischer Abriß (mit Gerhard Förster/Heinz Helmert). Berlin (O) 1972 [5. Auf. 1989]; Krieger, Landsknecht und Soldat (mit Ludwig Renn). Berlin (O) 1973 [4. Aufl. 1983]; Volk und Landesdefension. Volksaufgebote, Defensionswerke, Landmilizen in den deutschen Territorien vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. Berlin (O) 1977; „...also nötlich ist auch das Schwert". Streifzüge durch die deutsche Militärgeschichte. Berlin (O) 1984; Der Bauernkrieg in Thüringen. Berlin (O) 1984; Von Salamis bis Dien Bien Phu. Schlachten aus 3 Jahrtausenden. Berlin (O) 1987; Absolutismus und Heer (mit Thomas Schmidt). Berlin (O) 1987; Aber am Volk zweifle ich nicht. Thomas Müntzer, Theologe und Revolutionär. Berlin (O) 1989. Adolph Menzel und das Heer Friedrichs II. von Preußen (mit Klaus-Ulrich Keubke). Berlin 1991; Feldherren und Kriegsgelehrte. Porträts aus drei Jahrhunderten (mit Daniela Schnitter). Berlin 1997. (ZfG)Zur Atomrüstungspolitik des westdeutschen Imperialismus. Von MC 70 zu MC 96 (mit Gerhard Förster/Helmut Otto): 10 (1962), S. 72 ff.; Söldnerheer und Landesdefension. Militärische Alternativentwicklung im 16. und 17. Jahrhundert in Territorien des deutschen Feudalreiches: 35 (1987), S. 708 ff.

Schönefeld, Rolf(* 01.09.1941 Schkeuditz b. Leipzig); ord. Prof., Dr.sc., 1955 Mitglied in FDJ, nach Grundschule 1956-58 Lehre als Forstarbeiter, 1958-60 Sekretär f. Landwirtschaft in e. FDJ-Kreisleitung, 1960 Eintritt in d. Deut. Volkspolizei, 1960 Eintritt in SED, 1965 „Auf Grund vorbildlicher Dienstdurchfiihrung Delegierung" zum Studium, 1965 Sonderreifeprüfung, 1965-69 Studium d. Rechtswissenschaft an d. HU Berlin (O), 1968 Berufung in d. Wiss. Rat d. Sektion Rechtswissenschaft, bis 1969 1. Sekretär d. FDJ-GO Rechtswissenschaft, 1969 Dipl.-Jurist, 1969 wiss. Mitarbeiter an d. HS d. Deut. Volkspolizei in Berlin-Biesdorf, 1970-71 wiss. Aspirantur, Jan. 1971 Prom., {1979} Oberstleutnant d. Deut. Volkspolizei, {1980} Leiter d. Abt. f. Wiss. Kommunismus ebd., 1981 ord. Prof. am Institut für Wiss. Kommunismus d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O), 1981-86 Leiter d. Forschungsbereichs Entwickelte sozialist. Gesellschaft u. politische Organisation d. Sozialismus an d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O), 1987-89 Direktor d. WB Lehre von d. marxistisch-leninistischen Partei an d. PHS „Karl Marx" b. ZK d. SED in Berlin (O). (Q) Die Bedeutung der Beweisverbote in der politischen Strafjustiz Westdeutschlands (mit Wolfgang Ebeling). Diss. Α Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 20.01.1971 (246, XXXII, 109 gez. Bl.). (P) Auswahlbibliographie: Die Sowjetmiliz - das historische Vorbild einer sozialistischen Polizei (Leiter e. Autorenkoll.). Hg.: Hochschule der Volkspolizei „Karl Liebknecht" Berlin-Biesdorf 1975; Zur Entwicklung des Maoismus und der Auseinandersetzung mit seiner Theorie und Praxis (mit M. Lipke). Berlin-Biesdorf 1979; Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus (Leiter e. Autorenkoll). Berlin (O) 1986, 3. Aufl.

Scholze, Christa (* 27.10.1937 Wismar; geb. Hansmann); Dr.phil., Dr.sc.paed., 1955 Abitur, 1955-60 Studium d. G., Pädagogik u. Anglistik an d. KMU Leipzig, 1960 Dipl.Historiker, 1960-61 Delegierung zum Zusatzstudium an d. Oriental. Institut d. Lomonossov-Univ. Moskau, 1961-64 planmäßige wiss. Aspirantur, Mai 1965 Prom. (G.: Walter Markov/Lothar Rathmann), Mai 1981 Prom. B, {1984} wiss. Mitarbeiter an d. Sektion Germanistik/G./Körpererziehung d. PH Dresden. (Q)Zum Charakter der Kolonialpolitik des englischen Imperialismus im Irak in der Zeit von 1932-1939. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 04.05.1965 (3, VII, 297 gez. Bl.).

545

Scholze, Siegfried Die solidarische Unterstützung des antiimperialistischen Kampfes der arabischen Völker durch die Werktätigen der DDR in den sechziger Jahren (unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des FDGB). Diss. Β Pädagogische Hochschule „Karl Friedrich Wilhelm Wander"Dresden 08.05.1981 (224 gez. Bl.).

Scholze, Johann —• Solta, Jan. Scholze, Siegfried (* 21.06.1928 Dresden); Prof., Dr.sc.phil., nach Volksschule 1942-44 Ausbildung u. Tätigkeit als Großhandelskaufmann, 1945 Luftwaffenhelfer u. Kriegsteilnahme, 1947-49 Ausbildung zum Maschinenschlosser, Instrukteur in d. FDJ-Landesleitung Sachsen, 1948 Eintritt in SED, 1950-51 staatswiss. Lehrgang an d. Deut. Verwaltungsakademie „Walter Ulbricht" in Forst-Zinna, 1951-54 Tätigkeit bei d. SDAG Wismut, Qualifizierung zum Hauer (Facharbeiterbrief), 1954-60 Fachschullehrer f. Gesellschaftswiss. an d. Wirtschaftsschule d. Regierung d. DDR in Radebeul bzw. Bärenstein/ Kr. Annaberg, 1956 externes Staatsexamen f. Fachschullehrer, 1956-61 Fernstudium d. G. an d. HU Berlin (O), 1961 Dipl.-Historiker, 1960-62 Dozent an d. ABF d. DHfK Leipzig, 1962-64 wiss. Mitarbeiter, 1964-70 Dozent am Päd. Institut [sp. PH] Leipzig, 1968 -77 Stellv. Direktor f. Forschung d. Sektion G. ebd., 1968-72 Leiter d. WB G. d. neuesten Zeit, Apr. 1969 Prom. A (G.: Karl-Heinz Jahnke \WP\J\/Jung), 1970-72 Dozent f. Zerfall d. kapitalist. Weltsystems/Internat. Arbeiterbewegimg ebd., 1972-79 Hochschuldozent f. Allg. G. d. neuesten Zeit, Dez. 1975 Prom. Β (G.: Ulrich Seemann/Karl Heinz Jahnke/ Joachim Müller [PH L]/Ilse Thiele [DFD-Vors.]), {1976} wiss. Oberass. ebd., Sep. 1979 -90 ord. Prof. f. Allg. G. d. neuesten Zeit an d. Sektion G., 1975-89 Leiter d. WB Allg. G./G. d. sozialist. Weltsystems an d. PH Leipzig, 1990 abgewickelt. (Q) Die Entwicklung der revolutionären deutschen Arbeiteljugendbewegung von der Jenaer Osterkonferenz 1916 bis zum Internationalen Jugendtag im September 1916. Diss. Α Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald 14.04.1969 (2, XIV, 434 gez. Bl.). Die internationale Tätigkeit des DFD für Frieden, Demokratie und sozialen Fortschritt von Anfang der sechziger Jahre bis Mitte 1971. Ein Beitrag zur Geschichte der sozialistischen Frauenorganisation der DDR. Diss. Β Univ. Rostock 1975 (XII, 442 gez. Bl.). (P) Lehrmaterial zum Studium der Geschichte des Zerfalls des kapitalistischen Weltsystems. Leipzig 1964; Zur Rolle der Frau in der Geschichte des deutschen Volkes (mit Hans-Jürgen Arendt). Leipzig 1984. Der Internationale Frauentag einst und heute. Geschichtlicher Abriß und weltweite Tradition vom Entstehen bis zur Gegenwart. Berlin 2001. (ZfG) Lenin und die revolutionäre Arbeiteijugendbewegung in den Jahren des ersten Weltkrieges: 18 (1970), S. 1146 ff.; Karl Liebknecht und die Jenaer Jugendkonferenz Ostern 1916: 19 (1971), S. 1016 fF.; Die Aufnahme des DFD in die Internationale Demokratische Frauenföderation 1948: 22 (1974), S. 984 ff. (L) Siegfried Scholze 60 Jahre. In: ZfG, 36. Jg. (1988), H. 6, S. 533-534.

Schorr, Hermann (* 26.09.1926 Zerbst/Anhalt); außerord. Prof., Dr.sc.phil., 1943 Oberschulbesuch unterbrochen, 1943-46 Luftwaffenhelfer, Reichsarbeitsdienst, Kriegsteilnahme u. amerikanische Kriegsgefangenschaft, 1947 Abitur, 1947-51 Studium d. G. u. Germanistik an d. EMAU Greifswald u. d. MLU Halle-Wittenberg, 1951 Staatsexamen f. Lehramt an Oberschulen, 1952 planmäßige wiss. Aspirantur, Dez. 1956 Prom. (G.: Hans Haussherr/Leo Stern), März 1985 Prom. Β (G.: Hans Hübner/Erich Donnert/Helmut As-

546

Schon, Gisela

mus [PH Magdeburg]), 1986 Hochschuldozent, Sep. 1987 außerord. Prof. f. Deut. G. d. Neuzeit an d. Sektion G./Staatsbürgerkunde d. MLU Halle-Wittenberg. (Q)Die Hauptnutzholzadministration im friderizianischen Preußen. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des 18. Jahrhunderts. Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 03.12.1956 (XVII, 236, XVI gez. Bl.). Elementare Formen des Volkswiderstandes gegen den brandenburgisch-preußischen Militarismus als neue Dimension des antifeudalen Klassenkampfes im 18. Jahrhundert. Diss. Β Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 29.03.1985 (259, 8 gez. Bl.).

Schott, Gisela (* 16.02.1944 Jüterbog); Dr.sc.pol., 1974 Prom., Okt. 1982 Prom. Β (G.: Horst Schumacher \IML\/Karl Urban/Klaus Bollinger), wiss. Mitarbeiter an d. Sektion M-L d. ASR d. DDR in Potsdam-Babelsberg, Sep. 1986 ord. Prof. f. G. d. KPdSU u. d. internat. Arbeiterbewegung ebd., {1990} ord. Prof. am Institut f. Philosophie/G. d. [umbenannten] HS f. Recht u. Verwaltung Potsdam. (Q) Zur Erhöhung der Wirksamkeit von Leitung und Planung im Lehrlingssport durch die staatlichen und wirtschaftsleitenden Organe, die Leiter der Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie die gesellschaftlichen Organisationen. Diss. Α Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 1974 (4, 254 gez. Bl.). Die Politik der Kommunistischen Internationale zur Einbeziehung der pazifistischen Bewegungen in den Kampf um die Erhaltung des Friedens (vom Vorabend des VII. Weltkongresses bis zum Ausbruch des zweiten Weltkrieges). Diss. Β Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam-Babelsberg 21.10.1982 (V, 255,1, 117 gez. Bl.)

Schotte, Ernst (* 05.11.1935 Sebnitz/Sachsen); ord. Prof., Dr.sc.phil., 1954 Abitur, 1954 -57 freiwilliger Militärdienst in d. KVP bzw. d. NVA, 1957-60 Studium d. G. u. Russisch am Päd. Institut [sp. PH] Leipzig, 1960 Staatsexamen f. Lehrer an Obernschule, 1960-62 hauptamtl. FDJ-Funktionär ebd., 1962-64 Oberschullehrer, 1964-66 wiss. Ass. u. 1966-67 wiss. Oberass. am Lehrstuhl f. Staatsbürgerkunde am Päd. Institut Leipzig, 1967-80 wiss. Oberass. am Lehrstuhl f. G. bzw. an d. Sektion G., ab 1967 Leiter d. Arbeitsgruppe zur Erforschung d. G. d. DFD ebd., Sep. 1972 Prom. A (G.: Walter Bartel/Joachim Müller/ Inge Lange51), März 1979 Prom. B, 1980 Hochschuldozent f. Wiss. Kommunismus an d. Sektion M-L/Staatsbürgerkunde, {1985} Prorektor f. Erziehung u. Ausbildung, {1988} ord. Prof. f. Wiss. Kommunismus, {1990} ord. Prof. f. Politikwissenschaft/G. d. polit. Theorie an d. Sektion Gesellschaftswiss. d. PH Leipzig, 1990 abgewickelt. (Q) Der Kampf von KPD/SPD und der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands um die Befreiung der Frau im Prozess der Herausbildung der Hegemonie der Arbeiterklasse in der damaligen sowjetischen Besatzungszone (1945 bis 1946). Diss. Α Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 25.09.1972 (258 gez. Bl.) ; Der Beitrag des DFD bei der Durchsetzung einer demokratischen Frauenpolitik - Teil des Kampfes der Arbeiterklasse und ihrer Verbündeten unter Führung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands zur Schaffung antifaschistisch-demokratischer Verhältnisse in der sowjetischen Besatzungszone. Diss. Β Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 1979 (379 gez. Bl.).

Schreier, Hedwig —*• Glasneck, Hedwig.

57

Die als „Gesellschaftlicher Gutachter" titulierte Inge Lange war seit 1961 Leiter der Abt. Frauen im SED-Zentralkomitee Außerdem war Lange 1964-89 Mitglied des SED-Zentralkomitees und 1973-89 Kandidat des Politbüros der SED. 547

Schreier, Wolfgang

Schreier, Wolfgang (* 27.11.1929 Leipzig); Dr.sc.nat., 1969-75 wiss. Ass. u. 1975-87 wiss. Oberass. am Karl-Sudhoff-Institut f. G. d. Medizin u. d. Naturwissenschaften d. KMU Leipzig, Nov. 1970 Prom. A (G.: Hans-Ludwig Wußing) an d. Sektion Physik ebd., Juni 1984 Prom. B, 1987-92 außerord. Hochschuldozent f. G. d. Naturwissenschaften, 1992-94 Dozent an d. Univ. Leipzig. (Q) Historisch-kritischer Vergleich der Entwicklungslinien der Elektrodynamik bis zum Aufbau der elektromagnetischen Lichttheorie. Ein Beitrag zum Strukturwandel der Physik im 19. Jahrhundert. Diss. A KarlMarx-Univ. Leipzig 10.11.1970 (157, 11 gez. Bl.). Zu den Wechselbeziehungen von Physik, insbesondere Elektrophysik, und entstehender Elektrotechnik in der Zeit der Ausbreitung der Industriellen Revolution (1820 bis 1870). Eine Studie zum frühen wissenschaftlichtechnischen Fortschritt im Vorfeld der Elektrifizierung. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 05.06.1984. (P) Thomas Alva Edison (mit Hella Schreier). Leipzig 1976 (4. Aufl. 1987); Biographien bedeutender Physiker (Hg.). Berlin (O) 1984 [2. Aufl. 1988]; Geschichte der Physik (Hg.). Berlin (O) 1988 [3. Aufl. 2002],

Schreiner, Albert (* 07.08.1892 Aglasterhausen/Baden; U* 04.08.1979); ord. Prof., Dr. phil., 1908 Mitglied d. SAJ, 1910 Mitglied in SPD, Maschinenschlosser, 1917 Eintritt in USPD, 1918 Mitglied d. Zentralen Leitung d. Roten Soldatenbund. u. vom Arbeiter- u. Soldatenrat berufener Kriegsminister in Württemberg, 1919-28 Mitgründer d. KPD in Württemberg, 1922 Delegierter b. IV. Weltkongress d. Kommunist. Internationale, Funktionär im „Roten Frontkämpferbund" d. KPD, Chefredakteur d. „Roten Fahne", seit d. 1920er-Jahren Beschäftigung mit hist. u. militärwiss. Fragen, 1928-35 Mitglied d. kommunist. Parteiopposition (KPD-O), 1933 Emigration nach Frankreich, ab 1935 wieder in KPD, 1936-38 aktive Teilnahme am spanischen Bürgerkrieg, 1939-41 Internierung in Frankreich u. Marokko, 1941-46 Emigration in d. USA, 1942 Mitgründer d. German American Emergency Conference, 1944 Mitgründer d. Council for a Democratic Germany, 1946 Rückkehr in d. SBZ, Apr. 1946 Eintritt in SED, 1946-47 Mitarbeiter in d. Deut. Zentralverwaltung f. Volksbildung, Sep. 1947-50 ord. Prof. u. Dekan d. Gesellschaftswiss. Fak. d. Univ. Leipzig, Aufbau u. erster Direktor d. Instituts f. Staatenkunde u. internat. Beziehungen ebd., 1950-52 Mitarbeiter am Marx-Engels-Lenin-Stalin-Institut in Berlin (O), 1952-56 Leiter d. Abt. 1918-1945 im Museum f. Deut. G. in Berlin (O), Dez. 1953 Prom. (G.: Leo Stern/GeorgMende), 1956-60 Leiter d. Abt. 1918-1945 am Institut f. G. d. DAW zu Berlin (O), 1956/ H. 1-1961/H. 1 Mitglied d. Redaktionskollegiums d. „ZfG", 1960 pensioniert. (Q) Zur Geschichte der deutschen Außenpolitik 1871-1945, Bd. 1. Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Witten-

berg 19.12.1953 {Berlin (O) 1952[!]}. (P) Die deutsche Sozialdemokratie. 14 Jahre im Bunde mit dem Kapital (mit Paul Frölich). Berlin 1928; Vom totalen Krieg zur totalen Niederlage Hitlers. Paris 1939 [= Berlin (O) 1980]; Revolutionäre Ereignisse und Probleme in Deutschland während der Periode der Grossen Sozialistischen Oktoberrevolution 1917/1918 (Red.). Berlin (O) 1957; Die Oktoberrevolution und Deutschland (Red.). Berlin (O) 1958. (ZfG) Ein Dokument zur Vorgeschichte des Januarstreiks 1918 in Deutschland: 5 (1957), S. 1087 ff.; Auswirkungen der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution auf Deutschland vor und während der Novemberrevolution: 6 (1958), S. 7 ff. (L) Zum 70. Geburtstag von Albert Schreiner. In: ZfG, 10. Jg. (1962), H. 7, S. 1661-1664; Albert Schreiner 75 Jahre. In: ZfG, 15. Jg. (1967), H. 5, S. 872; Albert Schreiner 80 Jahre. In: ZfG, 20. Jg. (1972), H. 7, S. 877-878; Ehrung für Albert Schreiner. In: ZfG, 23. Jg. (1975), Η. 11, S. 1316; Albert Schreiner 85 Jahre. In: ZfG, 25. Jg. (1977), H. 7, S. 846-847; Albert Schreiner zum Gedenken. In: ZfG, 27. Jg. (1979), H. 12, S.

548

Schreiner, Klaus 1179-1180; Zum Gedenken an Prof. Albert Schreiner. In: Wiss. Mitt., H. 3/1980, S. 156-158; Petzold, Joachim: Albert Schreiner. 1892 bis 1979. In: Heinz Heitzer/Karl-Heinz Noack/Walter Schmidt (Hg.): Wegbereiter der DDR-Geschichtswissenschaft. Berlin (O) 1989, S. 280-299. (A) Nationalpreis d. DDR (1952), Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1959); Karl-Marx-Orden (1961); Vaterländischer Verdienstorden in Gold (1967); Ehrenmitglied d. Deut. Historiker-Gesellschaft (1968); Ehrenspange zum Vaterländischen Verdienstorden in Gold (1972); Stern d. Völkerfreundschaft in Gold (1977).

Schreiner, Klaus (* 27.10.1929 Waren/Müntz); Dr.sc.phil., März 1963 Prom. (G.: Günter Heidorn/Martin Polzin), Obermuseumsrat am Agrarhistorischen Museum Alt Schwerin, Apr. 1984 Prom. Β (G.: Kurt Wernicke/Kurt Patzwall/Ilse Jahn), {1989} Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR. (Q) Der Kampf der Werktätigen Vorpommerns gegen den militaristischen Kapp-Putsch und die daran anschließenden Aktionen im März 1920. Diss. Univ. Rostock 23.03.1963 (427 gez. Bl.). Einführung in die Museologie. Ein Beitrag zu den theoretischen Grundlagen der Museumsarbeit. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 23.04.1984 (89, 12, 94 gez. Bl.) {Neubrandenburg 1982[!]}. (P) Dokumente berichten aus der Geschichte der Greifswalder Arbeiterbewegung. Greifswald 1958; Dokumente berichten vom Kampf um die Einheit der Arbeiterklasse und Werktätigen im Kreis Waren. Waren 1961; Kurstadt Waren einst und jetzt (Mitautor). Waren 1963; Müritzgebiet. Leipzig 1970; Zur Theorie und Methodik der Sammlung, Bewahrung, Erschließung und Nutzung der Musealien. Schwerin 1984.

Schröder, Christina (* 08.12.1954 Halle/S.; geb. Schubert); Dr.sc.phil., 1973-80 Studium d. Psychologie, 1980 Prom. A, 1980-87 wiss. Ass. u. 1987-94 wiss. Oberass. im WB G. d. Medizin am Karl-Sudhoff-Institut f. G. d. Medizin u. d. Naturwissenschaften d. KMU Leipzig, Apr. 1987 Prom. B, seit 1994 klinische Tätigkeit in e. Fachkrankenhaus f. Onkologie. (Q) Die Entwicklungsgeschichte der Psychotherapie im Zeitraum von 1880 bis 1932 unter besonderer Berücksichtigung der in Deutschland wirksamen Konzepte und Organisationsformen. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 09.04.1987 (256, XXXII, 14 gez. Bl.). (P) Sigmund Freud (1856-1939). Hirnforscher, Neurologe, Psychotherapeut (mit Ingrid Kästner). Leipzig 1989 [2. Aufl. 1990], Der Fachstreit um das Seelenheil. Psychotherapiegeschichte zwischen 1880 und 1932. Frankfürt/M. 1995.

Schröder, Horst (* 03.01.1930 Berlin); ord. Prof., Dr.sc.jur., nach Mittelschule 1944-47 Kaufm. Lehre, 1947 Gehilfenprüfung, 1947-49 Besuch d. Fachschule f. Wirtschaft u. Verwaltung, 1949 Reifeprüfung, 1949-50 Tätigkeit als kaufm. Angestellter, 1950-51 Studium d. Staats- u. Rechtswissenschaft an Univ. Leipzig u. 1951-54 an HU Berlin (O), 1954 Dipl.-Jurist, wiss. Ass. an d. Jurist. Fak. d. HU Berlin (O), wiss. Aspirantur, Dez. 1961 Prom. (G.: Karl Polak/Werner Sellnow) in Rechtswiss., 1961-68 mit der Wahrnehmung e. Dozentur f. Rechtsg.ebd. beauftragt, Sep. 1968-71 Dozent f. Staats- u. Rechtsg. ebd., Sep. 1971 ord. Prof. f. Staats- u. Rechtsg. ebd., Mai 1976 Prom. Β (G.: RolfLieberwirth [MLU]/Gerhard Schilfert/Werner Wippold/Horst Kuntschke), {1990} ord. Prof. f. Rechtsg. an d. Sektion Rechtswissenschaft d. HU Berlin (O). (Q)Die antidemokratische und antinationale Politik der rechten SPD-Führung in den Jahren 1945-1952. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 19.12.1961 (217 gez. Bl.).

549

Schröder, Otto Friedrich Karl von Savigny. Geschichte und Rechtsdenken im Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus in Deutschland. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 31.05.1976 (991, 91 gez. Bl.) {Frankfurt/M. 1984 (P) Rechtsgeschichtswissenschaft in Deutschland 1945 bis 1952 (Mithg. Dieter Simon). Frankfurt/M. 2001.

Schröder, Otto-, Prof., Dr.habil., wiss. Mitarbeiter d. Forschungsgruppe Partei und Staat am Lehrstuhl G. d. Arbeiterbewegung d. IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), März 1961 Prom. (G.: Otto Schön [Mitglied d. ZK d. SED]/Stefan Doernberg), März 1966 Habil., {1968} Leiter d. Lehrstuhls G. d. deut. Arbeiterbewegung am Institut f. M-L d. HS f. Ökonomie Berlin-Karlshorst. (Q) Der Kampf der Sozialistischen Ginheitspartei Deutschlands in der Vorbereitung und Durchfuhrung des Volksentscheids gegen die Kriegs- und Naziverbrecher vom 30. Juni 1946 in Sachsen (Februar 1946 bis 30. Juni 1946). Diss. Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 29.03.1961 (X, 225, 29 gez. Bl.) {Berlin (O) 1961}. Die Eigentumskonzeption des Vorsitzenden der IG Bau, Steine, Erden im DGB, Georg Leber. Habil.-Schrift Hochschule für Ökonomie, Berlin-Karlshorst 05.03.1966 (VII, 297 gez. Bl.). (P) Ernst Thälmann. Bannerträger der deutsch-sowjetischen Freundschaft. Berlin (O) 1976; Der heimtückische Überfall Hitlerdeutschlands auf die Sowjetunion und die antisowjetischen Geschichtsfälscher. Berlin (O) 1976.

Schröder, Willi (* 15.07.1927 Bad Salzelmen); ord. Prof., Dr.habil., nach Mittlerer Reife Schulbesuch 1944-46 durch Reichsarbeitsdienst, Kriegsteilnahme u. Kriegsgefangenschaft unterbrochen, 1947 Abitur, 1947-52 Studium d. G., Germanistik u. Körpererziehung an d. MLU Halle-Wittenberg, 1952-55 planmäßige wiss. Aspirantur, 1955 Lektor am Institut f. Körpererziehung d. MLU Halle-Wittenberg, Aug. 1958 Prom. (G.: Ernst Engelberg/Gerhard Lukas [MLU]), Juli 1965 Habil. (G.: Dieter Fricke/Roland Franz Schmiedt), Feb. 1966 Prof. mit Lehrauftrag f. G. u. Theorie d. Körperkultur an d. FSU Jena, {1990} ord. Prof. f. Sportg. an d. Sektion Sportwissenschaft d. FSU Jena. (Q) Das Jahnbild in der deutschen Turn- und Sportbewegung. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 01.08.1958 (V, 294, XV gez. Bl ). Der Anteil der Turner und Burschenschafter am Kampf um die Lösung der nationalen Frage in den beiden ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Körperkultur. Habil.-Schrift Friedrich-Schiller-Univ. Jena 12.07.1965 (III, 405, 167 gez. Bl.). (P)Rote Sportler im antifaschistischen Widerstand (Leiter e. Autorenkollektivs). Berlin (O) 1978; Rote Sportler im antifaschistischen Widerstand, Teil II (Leiter e. Autorenkollektivs). Berlin (O) 1979; Rote Sportler im antifaschistischen Widerstand, Teil III (Leiter e. Autorenkollektivs). Berlin (O) 1980; Werner Seelenbinder. Kommunist und Arbeitersportler. Berlin (O) 1984; Wir pflegen unsere Traditionen (mit Manfred Thieß/Werner Riebel). Hg.: Bundesvorstand des DTSB der DDR, Abt. Propaganda. Apolda 1985. Johann Christoph Friedrich GutsMuths. Leben und Wirken des Schnepfenthaler Pädagogen. Sankt Augustin 1996; Thüringer Sportgeschichte (mit Jörg Lölke/Manfred Thieß). Erfurt 1996; Johann Christoph Friedrich GutsMuths und die „Gymnastik für die Jugend". Entstehung, Werk, Wirkungsgeschichte. Rudolstadt-Jena 1999.

Schröder, Wolfgang {* 09.07.1935 Dresden); Prof., Dr.sc.phil., 1953 Abitur, 1953-57 Studium d. G. an d. KMU Leipzig, 1957 Staatsexamen f. Oberstufenlehrer, 1957-58 Oberschullehrer, 1958-76 wiss. Ass. in d. Abt. 1871-1917 am Institut f. G., Außenstelle 58 550

Eine der seltenen Ausnahmen, wo es zu einer Erstpublikation in der Bundesrepublik Deutschland kam.

Schröter, Alfred

Leipzig, d. DAW zu Berlin (O), Juli 1963 Prom. (G.: Ernst Engelberg[AdW]/Lothar Mosler), 1969-90 verantwortl. Redakteur u. 1973-90 Mitglied d. Redaktionskollegiums f. d. „Jahrbuch f. G.", 1972 Prom. B, 1976-91 wiss. Mitarbeiter am ZIG d. AdW d. DDR in Berlin (O), Sep. 1986 Prof. ebd. 1992-96 wiss. Mitarbeiter d. Kommission f. G. d. Parlamentarismus u. d. polit. Parteien in Bonn. (Q) Herausbildung und Konstituierung der gesamtnationalen deutschen Gewerkschaftsbewegung und der Generalkommission. Zur Entwicklung der deutschen Gewerkschaftsbewegung 1890-92. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 30.07.1963 (VI, 288, CH gez. Bl.) {Klassenkämpfe und Gewerkschaftseinheit. Berlin (O) 1965}. Arbeiterklasse, Partei und Gewerkschaften. Probleme der Formierung der Arbeiterbewegung im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. Diss. Β Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin (O) 1972 (462 gez. Bl.). (P) Jahrbuch für Geschichte, Bd. 7: Die bürgerlich-demokratische Revolution von 1848/49 in Deutschland. Studien zu ihrer Geschichte und Wirkung, Bd. 1 (Mithg. Horst Bartel/Helmut Bleiber/Rolf Dlubek/Ernst Engelberg/Heinrich Scheel/Walter Schmidt). Berlin (O) 1972; Jahrbuch für Geschichte, Bd. 8: Die bürgerlichdemokratische Revolution von 1848/49 in Deutschland. Studien zu ihrer Geschichte und Wirkung, Bd. 2 (Mithg. Horst Bartel/Helmut Bleiber/Rolf Dlubek/Emst Engelberg/Heinrich Scheel/Walter Schmidt). Berlin (O) 1973; Das Sozialistengesetz 1878-1890. Illustrierte Geschichte des Kampfes der Arbeiterklase gegen das Ausnahmegesetz (mit Horst Bartel/Gustav Seeber). Berlin (O) 1980; Jahrbuch für Geschichte, Bd. 22: Studien zur Entwicklung der Arbeiterbewegung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Mithg. Gustav Seeber). Berlin (O) 1981; „Der Sozialdemokrat" 1879-1890. Ein Beitrag zur Rolle des Zentralorgans im Kampf der revolutionären Arbeiterbewegung gegen das Sozialistengesetz (mit Horst Bartel/Gustav Seeber/Heinz Wolter). Berlin (O) 1975; Jahrbuch für Geschichte, Bd. 35: Studien zur Geschichte Berlins (Mithg. Gerhard Keiderling/Ingo Materna). Berlin (O) 1987; Ernestine. Vom ungewöhlichen Leben der ersten Frau Wilhelm Liebknechts. Berlin (O) 1987 [2. Aufl. 1989]. Sächsische Parlamentarier 1869-1918. Die Abgeordneten der II. Kammer des Königreichs Sachsen im Spiegel historischer Photographien (mit Elvira Döscher). Düsseldorf 2001. (ZfG) Zur Vorbereitung des Erfurter Programms (mit Gustav Seeber): 14 (1966), S. 1117 ff.; Nachrufe auf Friedrich Engels. Zum 75. Todestag des Mitbegründers des wissenschaftlichen Kommunismus (mit Walter Wittwer): 18 (1970), S. 913 ff.; Friedrich Engels und die Kontinuität des Marxismus. Zur historischen Leistung des Mitbegründers des wissenschaftlichen Kommunismus: 18 (1970), S. 1269 ff.; Die Pariser Kommune und die herrschenden Klassen in Deutschland (mit Gustav Seeber/Walter Wittwer/Heinz Wolter): 19 (1971), S. 309 ff.; Ein Gewerkschaftsgesetz des Bismarckstaates? Das Memorandum des Berliner Polizeipräsidenten von Madai an den preußischen Innenminister von Puttkamer vom 27. Dezember 1884: 24 (1976), S. 302 ff; Berlin als Hauptstadt des deutschen Kaiserreichs: 35 (1987), S. 698 ff.

Schröter, Alfred(* 17.01.1930 Heringen/Helme; ΐ [ca.] 1994); Dr.rer.oec.habil., 1946 Mitglied in FDJ, 1947-49 Delegierung an d. Vorstudienanstalt d. MLU Halle-Wittenberg, 1947 Eintritt in SED, 1949 Reifeprüfung, 1949-51 Studium d. Wirtschaftswissenschaft an d. MLU Halle-Wittenberg, 1951-53 Studium d. Volkswirtschaftsplanung an d. HS f. Planökonomie Berlin-Karlshorst, 1953 Dipl.-Wirtschaftler, 1957 Prom. (G.: Hans Mottek/Jürgen Kuczynski [HUB]), ab 1960 Mitglied d. Redaktionskollegiums d. „Jahrbuch f. Wirtschaftsgeschichte", {1961} wiss. Mitarbeiter am Institut fur Wirtschaftsg. an d. HS f. Ökonomie u. Planung Berlin-Karlshorst, 1963 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur am Institut f. Polit. Ökonomie ebd. beauftragt, Jan. 1964 Habil. (G.: Hans Mottek/Rolf Sieber), Mai 1964 Dozent f. Wirtschaftsg. ebd., Sep. 1969 Prof. mit Lehrauftrag f. Wiss. Sozialismus an d. Sektion M-L ebd., 1974-82 Vorsitzender d. Bezirksvorstands Berlin d. Gewerkschaft Wissenschaft, ab 1977 Mitglied d. Zentralvorstands d. Gewerkschaft Wissenschaft, 1985 ord. Prof. f. G. d. SED im marx.-lenin. Grundlagenstudium an d. Sektion M-L d. HS f. Ökonomie Berlin-Karlshorst.

551

Schröter, Lothar (Q) Die Anfänge der deutschen Maschinenbauindustrie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Diss. Hochschule für Ökonomie „Bruno Leuschner" Berlin-Karlshorst 15.11.1957 (224 gez. Bl.). Kriegswirtschaft, Militarisierung der Volkswirtschaft und staatsmonopolistischer Kapitalismus in Deutschland 1914-1918. Habil.-Schrift Hochschule für Ökonomie „Bruno Leuschner" Berlin-Karlshorst 27.01.1964 (310 gez. Bl.) {Krieg - Staat - Monopol 1914-1918. Berlin (O) 1965}. (P) Die deutsche Maschinenbauindustrie in der industriellen Revolution (mit Walter Becker). Berlin (O) 1962. (L) Alfred Schröter 60 Jahre. In: ZfG, 38. Jg. (1990), H. 2, S. 159.

Schröter, Lothar (* 1952); Dr.sc.phil., Major, 1970-74 Studium d. G. u. Russisch an d. PH Leipzig, 1974-84 wiss. Ass. bzw. wiss. Oberass. am Militärgeschichtlichen Institut d. DDR in Potsdam, 1975-78 Fernstudium d. Militärg., 1981 Prom. A, 1984-Okt. 90 Dozent f. Militärg. ebd., 1986-90 Leiter d. Fachgruppe Militärgeschichte d. BRD ebd., Juli 1987 Prom. B, 1988-89 Ergänzungsstudium Militärwissenschaft (Abschluß „Taktik der Landstreitkräfte") an d. Militärakademie „Friedrich Engels" d. NVA in Dresden, Okt.-Dez. 1990 Leiter d. Forschungsabteilung Militärg. d. NATO u. d. BRD am Militärgeschichtlichen Institut d. DDR in Potsdam, {2003-05} Vorstandsmitglied d. Rosa-LuxemburgStiftung Brandenburg. (Q) Theorie und Praxis der Territorialorganisation der Bundeswehr und ihre Rolle im Aggressions- und inneren Niederhaltungsmechanismus der BRD (1962/63 bis 1973/74). Diss. Α Militärgeschichtliches Institut der DDR, Potsdam, 1981 (XXI, 336 gez. Bl.). Abriß zur Militärgeschichte der BRD (mit Tibor Dobias/Eberhard Heidmann/Wolfgang Roschlau). Diss. Β Militärgeschichtliches Institut der DDR, Potsdam 02.07.1987 {Berlin (O) 1989}. (P) 50 Jahre NATO. Bilanz und Perspektiven (Mithg. Reinhard Brühl). Schkeuditz 2000; Stahlhelm, Blauhelm, Friedenstaube (Mithg. Reinhard Brühl). Schkeuditz 2001; Bundeswehrreform. Reform der Bundeswehr. (Mithg. Reinhard Brühl). Schkeuditz 2002; Streitkräfte unter dem Doppeladler (Mithg. Rolf Lehmann). Potsdam 2003; Streitkräfte gegen Terroristen? (Hg.). Schkeuditz 2004; Militärgeschichte. Erfahrung und Nutzen. Beiträge zum 80. Geburtstag von Reinhard Brühl (Mithg. Detlef Nakath). Schkeuditz 2005.

Schrot, Gerhard (* 19.06.1920 Leipzig, ΐ 1966); Dozent, Dr.phil.habil., 1938 Abitur, 1938-39 im Reichsarbeitsdienst u. Militärdienst, 1939-49 Kriegsteilnahme u. sowjetische Kriegsgefangenschaft, 1948-49 Besuch e. Antifa-Schule, 1949 Eintritt in SED, Mai-Okt. 1949 Neulehrerausbildungskurs u. Neulehrer, 1949-52 Studium d. G. u. Latein an d. Univ. Leipzig, 1952 Staatsexamen, 1952-53 Fortsetzung d. Studiums, 1953 wiss. Ass., 1953-57 außerplanmäßige wiss. Aspirantur, Sep. 1957 Prom. (G.: Franz Zimmermann [Rostock]/Fra«z Dornseiff), 1958-1963 wiss. Oberass. an d. Abt. G. d. Altertums u. mit d. Wahrnehmung e. Dozentur am Institut f. Allg. G. ebd. beauftragt, Juni 1963 Habil. (G.: R. Heidenreich/S. L. Uttschenko [Moskau]//. Trencsenyi-Waldapfel [Budapest]/ Rigobert Günther), Nov. 1963-66 Dozent f. Alte G. an d. EMAU Greifswald. (Q) Über die Rentabilität der römischen Landwirtschaft der ausgehenden Republik. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 30.09.1957 (II, 70 gez. BL). Untersuchungen zur Geschichte des Handwerks im republikanischen Rom. Habil.-Schrift Karl-Marx-Univ. Leipzig 17.06.1963 (221 gez. Bl.). (P) Anleitung zum Studium der Geschichte des alten Rom. Lehrbriefe für das Fernstudium. Berlin (O) 1956. (ZfG) Die Verwendung des ager publicus in der Zeit der römischen Republik als Ausdruck patrizischer Wirtschaftspolitik: 4 (1956), S. 39 ff.; Einige Probleme der Theorie der auf Sklaverei beruhenden Gesell-

552

Schubart, Wilhelm schaftsordnung (mit Rigobert Günther): 4 (1956), S. 990 ff.; Zur Entwicklung der marxistischen Geschichtswissenschaft an der Karl-Marx-Universität Leipzig: 7 (1959), S. 1663 ff.; Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Altertums in der DDR (mit Rigobert Günther): 8 (1960/SH), S. 22 ff.

Schubart, Wilhelm (* 21.10.1873 Liegnitz/Schlesien; ΐ 09.08.1960); ord. Prof., Dr.phil., Dr.jur.h.c., 1892-97 Studium d. Klass. Philologie, G. u. Philosophie in Tübingen, HalleWittenberg, Berlin u. Breslau, 1897 Staatsexamen, 1897 Prom. (G.: Ulrich Wilcken), 1897-1900 Gymnasiallehrer, 1900 Habil., 1900-37 Kustos d. Papyrussammlung d. Staatl. Museen Berlin, 1912-27 außerplanmäßiger Prof. f. Alte G. an d. Univ. Berlin, 1928-45 außerord. Prof., 1928 Heirat von Gertrud —*• Schubart-Fikentscher, 1944 korr. Mitglied d. Preuß. Akad. d. Wiss., 1946-52 ord. Prof. f. Ägyptologie u. Dir. d. Seminars f. Alte G. an d. Univ. Leipzig, 1952 emeritiert, ord. Mitglied d. Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig. (Q) Quaestiones de rebus militaribus, quales fuerint in regno Lagidarum. Diss. Schlesische Friedrich-Wilhelms-Univ. Breslau 1897; [Die Diss, wurde als schriftliche Habil.-Leistung anerkannt], Habil. Friedrich-Wilhelms-Univ. Berlin 1900. (P)Das Buch bei den Griechen und Römern. Leipzig 1907 [= Heidelberg 1962]; Ein Jahrtausend am Nil. Berlin 1912; Einfuhrung in die Papyruskunde. Berlin 1918; Papyri und Ostraka der Ptolemäerzeit (mit Ernst Kühn). Berlin 1922 [= Milano 1972]; Ägypten von Alexander dem Großen bis auf Mohammed. Berlin 1922 [= Hildesheim 2002]; Spätptolemäische Papyri aus amtlichen Büros des Herakleopolites (mit Diedrich Schäfer). Berlin 1933 [= Milano 1972]; Verfassung und Verwaltung des Ptolemäerreiches. Leipzig 1937; Justinian und Theodora. München 1943 [= Hildesheim-Zürich 1984]; Christentum und Abendland. München 1947; Glaube und Bildung im Wandel der Zeiten. München 1947; Griechische literarische Papyri. Berlin (O) 1950 [= Milano 1973]. (L) Aus Antike und Orient. Festschrift Wilhelm Schubart zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Siegfried Morenz. Leipzig 1950; Schrot, Gerhard: Wilhelm Schubart zum Gedenken. In: ZfG, 8. Jg. (1960), H. 8, S. 1899-1901. (A) Dr. jur. h.c. Univ. Frankfurt/M. (1920); Hervorragender Wissenschaftler des Volkes (1954).

Schubart-Fikentscher, Gertrud (* 23.12.1896 Zwickau; ΐ 24.03.1985); ord. Prof., Dr. iur.habil., ab 1916 Jugendpflegerin in Berlin, 1921 staatl. Prüfung als Wohlfahrtspflegerin, 1921 Leiterin d. Jugendgerichtshilfe Berlin-Mitte, 1924 Kulturexamen [da ohne Reifezeugnis], 1924-28 Studium d. Rechtswissenschaften, 1928 Staatsexamen, 1928 Heirat von Wilhelm —• Schubart, 1933 Prom. (G.: Ernst Heymann) in Jura, ab 1935 freie Mitarbeiterin d. „Monumenta Germaniae historica", 1941-43 Dozentin an d. Volkspflegeschule d. Provinz Brandenburg, 1945 Mitglied d. SPD, 1946 Eintritt in SED, 1945 Lehrauftrag f. Rechtsg. an d. Univ. Leipzig, 1946 Habil., 1946-47 Dozent f. Deut. Rechtsg. an d. Univ. Leipzig, 1948-56 Prof. mit Lehrstuhl f. Zivilrecht u. Rechtsg. an d. MLU HalleWittenberg, 1948 korr. Mitglied d. „Monumenta Germaniae historica", 1950-51 Dekan d. Rechtswiss. Fak. ebd., 1951 Austritt aus der SED,59 1956 emeritiert, 1959 ord. Mitglied d. Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig. (Q) Das Eherecht im Brünner Schöffenbuch. Diss. Univ. Berlin 23.06.1933 {Stuttgart 1935}. [Die Druckfassung der Diss, wurde als schriftl. Habilitationsleistung anerkannt]. Univ. Leipzig 18.05.1946.

59

Ihren Parteiaustritt aus der SED begründete sie in der Austrittserklärung so: „Aber als erwachsene Frau von Mitte 50 habe ich mir eine eigene Überzeugung gebildet, die wohl nicht immer dem entspricht, was die Partei erwarten kann "; zit. in Rechtsgeschichte in Halle, S. 14. 553

Schubert, Ernst (Ρ) Goethes 56 Straßburger Thesen (vom 6. August 1771). Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft. Weimar 1949; Quellen zur deutschen Privatrechtsgeschichte vor der Rezeption. Weimar 1950; Unbekannter Thomasius. Weimar 1954; Hallesche Spruchpraxis. Consiliensammlungen Hallescher Gelehrter aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts. Weimar 1960; Zur Stellung der Komödianten im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin (O) 1963; Die Unehelichen-Frage in der Frühzeit der Aufklärung. Berlin (O) 1967; Untersuchungen zur Autorschaft von Dissertationen im Zeitalter der Aufklärung. Berlin (Ο) 1970; Studienreform. Fragen von Leibniz bis Goethe. Berlin (1973), Goethes Amtliche Schriften. Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung. Berlin (O) 1977; Christian Thomasius. Seine Bedeutung als Hochschullehrer am Beginn der deutschen Aufklärung. Berlin (O) 1977. (L) Rechtsgeschichte in Halle. Gedächtnisschrift für Gertrud Schubart-Fikentscher (1896-1985). Hrsg. von Rolf Lieberwirth. Köln u.a. 1998 {Bibliographie: S. 81-93}. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1962).

Schubert, Christina —* Schröder, Christina. Schubert, Ernst (* 17.06.1927 Halle/S.); Prof., Dr.habil., März 1952 Prom., Dechant d. Domkapitels d. Vereinigten Hochstifte zu Merseburg u. Naumburg u. d. Kollegiatsstifts Zeitz, Juli 1965 Habil., 1991 ord. Mitglied d. Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig, Ehrenvorsitzender d. Hist. Kommission f. Sachsen-Anhalt. (Q) Studien zur Einhardfrage. Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 15.03.1952 (106 gez. Bl.). Der Westchor des Naumburger Doms. Ein Beitrag zur Datierung und zum Verständnis der Standbilder. Habil.-Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 21.07.1965 {Berlin (O) 1965}. (P) Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit (mit Jürgen Görlitz). Berlin-Stuttgart 1959; Die Inschriften der Stadt Naumburg an der Saale. Berlin (O)-Stuttgart 1959; Die Inschriften der Stadt Merseburg. Wien 1968; Der Naumburger Dom. Berlin (O) 1968; Dom und Domschatz zu Halberstadt (mit Johanna Flemming/Edgar Lehmann). Berlin (O) 1973 [2. Überarb. Aufl. 1976; NA Leipzig 1990]; Dom und Severikirche zu Erfurt (mit Edgar Lehmann). Leipzig 1988 [= Stuttgart 1988; 2. Aufl. Leipzig 1991]; Naumburg : Dom und Altstadt. Leipzig 1989; Stätten sächsischer Kaiser: Quedlinburg, Memleben, Magdeburg, Hildesheim, Merseburg, Goslar, Königslutter, Meißen. Leipzig-Jena-Berlin (O) 1990. Der Dom in Magdeburg. Leipzig 1994; Der Naumburger Dom. Halle/S. 1997. (L) Dies diem docet. Ausgewählte Aufsätze zur mittelalterlichen Kunst und Geschichte in Mitteldeutschland. Festgabe zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Hans-Joachim Krause. Köln-Weimar 2003 {Bibliographie: S. 6-8}.

Schubert, Helga (* 05.10.1927 Bad Liebenwerda); Dr., nach Volksschule Tätigkeit als Stenotypistin, 1946 Neulehrerausbildungskurs u. Neulehrer, einjähriger Fachlehrerkurs f. Geschichtslehrer, 1947-50 Lehrer an e. Grundschule, 1949 1. Lehrerprüfung, Eintritt in SED, 1950-52 Schulleiter, 1952 2. Lehrerprüfung, 1952-53 Studium d. Volksbildung an d. DASR in Potsdam-Babelsberg, 1953-56 Studium d. Gesellschaftswiss. am Franz-Mehring-Institut d. KMU Leipzig, 1956 Dipl.-Lehrer f. M-L, 1956-59 wiss. Ass. u. 1959-68 wiss. Oberass. am Institut f. Gesellschaftswiss. d. TU Dresden, seit 1958 Lehrbeauftragter f. Wiss. Sozialismus, Juli 1963 Prom. (G.: Lothar Mosler/Hans Beyer), Feb. 1968 Dozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung am Institut f. M-L d. TU Dresden. (Q) Der mitteldeutsche Generalstreik 1919. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 09.07.1963 (V, 211 gez. Bl.). (P) Der Generalstreik in Mitteldeutschland 1919. Hg.: SED-Bezirksleitung Halle/S. Halle/S. 1958.

554

Schubert, Peter

Schubert, Peter (* 22.09.1942 Werdau); Dr.Ing., Dr.sc.phil., 1980 Prom. A, wiss. Mitarbeiter an d. HS f. Verkehrswesen Dresden, Aug. 1985 Prom. Β (G.: Rolf Sonnemann/ Siegfried Richter [MLU]/P.-tf. Budig [K.-M.-Stadt]/Kiw7 Vogt), {1991} Hochschuldozent f. G. d. Technikwissenschaften an d. TU Dresden. (Q) Zur rechnerunterstützten Projektierung von innerbetrieblichen Transport-, Umschlag- und Lagerprozessen unter Einsatz der Digitalsimulation. Diss. Α Hochschule fur Verkehrswesen „Friedrich List" Dresden 1980 (IX, 297 gez. Bl.); Zur Genese von Theorie und Berechnung elektromagnetischer Energiewandler als Leitdisziplin bei der Herausbildung der Elektrotechnik als technikwissenschaftliche Disziplin. Diss. Β Technische Univ. Dresden 28.08.1985(440, 54 gez. Bl.).

Schüller, Wiland(* 13.06.1935 Borna; ΐ Dresden); außerord. Prof., Dr.sc.phil., nach Volksschule 1949-52 Mechanikerlehre, 1952 Facharbeiterprüfung, 1952-60 hauptamtl. Tätigkeit als FDJ-Funktionär, 1954 Eintritt in SED, 1955-57 Militärdienst in d. NVA, Absolvierung e. Dreijahreslehrgangs an e. Politoffizierschule, 1959-64 Fernstudium d. M-L am Franz-Mehring-Institut d. KMU Leipzig, 1964 Dipl.-Lehrer f. M-L, 1960-65 Lehrer bzw. Schulleiter e. Spezialschule f. Arbeitsökonomik d. Konsumgenossenschaften in Dresden, 1965-66 Fachschullehrer f. M-L an e. Ingenieurschule in Meißen, 1965-66 Qualifizierungslehrgang am Franz-Mehring-Institut d. KMU Leipzig, 1966-68 Fachlehrer f. M-L an d. Fachschule f. Binnenhandel in Dresden, 1966-68 außerplanmäßige wiss. Aspirantur an d. KMU Leipzig, Apr. 1968 Prom. (G.: Hans-Jürgen Friederici/Eberhard Hackethal), 1968-69 wiss. Oberass. u. Lektor an d. Sektion M-L d. TU Dresden, 1969-70 wiss. Sekretär ebd., 1970 Facultas docendi, 1970-86 Hochschuldozent f. G. d. Arbeiterbewegung ebd., 1976 Prom. B, Sep. 1986-90 außerord. Prof. f. G. d. Arbeiterbewegung an d. Sektion M-L d. TU Dresden, 1990 abgewickelt. (Q) Der Kampf der revolutionären deutschen Sozialdemokratie in der Kreishauptmannschaft Dresden während der ersten Phase des Sozialistengesetzes (1878-1881). Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 05.04.1968 (VI, 208, 113, XXI gez. Bl.). Die Politik der SED zur Entwicklung der sozialistischen Intelligenz bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft. Dargestellt an der Veränderung der sozialen Rolle und Stellung der Intelligenz in den Zentren der sozialistischen Industrie des Bezirks Dresden (1961-1973). Diss. Β Technische Univ. Dresden 1976 (XIII, 170 gez. Bl.).

Schätzle, Kurt(* 16.08.1916 Stuttgart; ΐ 2000); ord. Prof., Dr.sc.phil., Oberst, 1938-41 Studium d. Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften in Frankfurt/M., dann Kriegsteilnahme, ab 1943 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft, Besuch e. Antifa-Schule, Lehrer an e. Antifa-Schule, Rückkehr nach Deutschland u. Eintritt in SED, 1949-81 in d. KVP bzw. d. NVA, 1959-61 planmäßige wiss. Aspirantur am IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), März 1961 Prom. (G.: H. Dünow/Giinter Hortzschansky), 1961-81 Stellvertreter f. Forschung d. Direktors am Institut f. Deut. Militärgeschichte bzw. Militärgeschichtliches Institut d. DDR in Potsdam, 1973 kumulative Prom. B, ord. Prof. f. Militärg. ebd., bis 1981 Stellv. Vorsitzender d. Kommission f. Militärg. d. DDR, 1981 pensioniert. (Q) Die Rolle der Reichswehr bei der Vorbereitung und Errichtung der faschistischen Diktatur in Deutschland (1929-1933). Diss. Institut ftir Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 09.03.1961

(XII, 296, 29 gez. Bl.) {Berlin (O) 1963}. 555

Schützler, Horst [Diss. Β 1973 kumulativ], (Ρ) Wörterbuch zur deutschen Militärgeschichte, 2 Bde. (Ltr. e. Autorenkoll.). (L) Kurt Schützle 65 Jahre. In: ZfG, 29. Jg. (1981), H. 8, S. 742-743; Kurt Schützle Bibliographie. In: Militärgeschichte, 22. Jg. (1983), S. 755-758; Kurt Schützle 70 Jahre. In: ZfG, 34. Jg. (1986), H. 8, S. 726; Militärgeschichte, 25. Jg. (1986), H. 6, S. 572: {Bibliographie}. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1976); Vaterländischer Verdienstorden in Gold (1986).

Schützler, Horst {* 05.03.1935 Fiddichow/Pommern); ord. Prof., Dr.sc.phil., 1945 Umsiedlung, 1954 Abitur, 1954-58 Studium d. G. an d. HU Berlin (O), 1958 Dipl.-Historiker, 1958-61 wiss. Ass. u. 1961-71 wiss. Oberass. am Institut f. G. d. Völker d. UdSSR d. HU Berlin (O), Nov. 1963 Prom. (G.: Eduard Winter/Walter Bortet), Feb. 1971 Hochschuldozent f. G. d. Sowjetunion u. d. KPdSU an d. Sektion G. ebd., Nov. 1978 Prom. Β (G.: Günter Rosenfeld/Joachim Streisand/Alfred Anderle \ML\J\/Eduard Winter), 197990 Leiter d. WB G. d. UdSSR u. d. sozialist. Weltsystems an d. Sektion G. ebd., 1980-90 Vorsitzender d. DSF an d. HU Berlin (O), vom Ministerium f. Staatssicherheit d. DDR als „Inoffizieller Mitarbeiter" („IM Walter") geführt, Sep. 1981-92 ord. Prof. f. G. d. UdSSR u. d. sozialist. Weltsystems an d. Sektion G. an d. HU Berlin (O), 1992 abgewickelt, seit 1996 Stellv. Vorsitzender d. „Berliner Freunde d. Völker Russlands e.V." (Q) Die Unterstützung und Hilfe der Sowjetunion fur die antifaschistisch-demokratischen Kräfte Berlins in ihrem Kampf um eine demokratische und friedliebende Stadt April/Mai 1945-Oktober 1946. Diss. HumboldtUniv. zu Berlin (O) 27.11.1963 (IV, 295, 83 gez. Bl.). Kultur und Wissenschaft im Freundschaftsbündnis. Kulturelle und wissenschaftliche Beziehungen und Zusammenarbeit zwischen der DDR und der UdSSR: Mai 1945-Oktober 1964. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 09.11.1978 (428, 106, 18 gez. Bl.). (P) Auf leninschem Kurs. Vom XXIV. zum XXV. Parteitag der KPdSU (mit Peter Pankau/Günter Rosenfeld). Berlin (O) 1976; Kurze Geschichte der Sowjetunion 1917-1983 (mit Günter Rosenfeld). Berlin (O) 1985; Die ersten Dekrete der Sowjetmacht (Mithg. Sonja Striegnitz). Berlin (O) 1987. Aufstieg und Zerfall einer Weltmacht. Die Sowjetunion von 1917 bis 1991 (mit Martin Hoffmann/Florian Osburg). Bamberg 1994; Die Russische Revolution 1917 - Wegweiser oder Sackgasse? (mit Wladislaw Hedeler/Sonja Striegnitz). Berlin 1997. (ZfG) Die politischen Verhandlungen der Sowjetunion mit Großbritannien und Frankreich im Frühjahr und Sommer 1939: 7 (1959), S. 1716 ff.; Die Herausbildung und Entwicklung des sozialistischen Weltsystems ein zusammenfassender Überblick: 9 (1961), S. 1323 ff.; Zur Diskussion über die Vorlesung „Die Herausbildung und Entwicklung des sozialistischen Weltsystems": 10 (1962), S. 908 ff.; Die Unterstützung der Sowjetunion für die demokratischen Kräfte Berlins in den ersten Nachkriegsmonaten: 13 (1965), S. 396 ff.

Schuldt, Ewald (* 03.01.1914 Mechelsdorf/Kr. Bad Doberan; ΐ 1987); Prof., Dr., nach Volksschule Gärtnerlehre, 1935 Gartenmeister, ehrenamtl. Mitarbeiter d. Mecklenburg. Landesamtes f. Denkmalpflege, Kriegsteilnahme (Oberleutnant), nach 1945 Abt.-Leiter Vorg. am Staatl. Museum Schwerin, 1946 Eintritt in SED, Okt. 1952 Prom., 1953-81 Direktor d. Museums f. Ur- u. Frühg. Schwerin, Jan. 1964 Verleihung d. Professorentitels. (Q) Pritzier, ein Urnenfriedhof der spätrömischen Zeit in Mecklenburg. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 29.10.1952 (118 gez. Bl.). (P) Hg.: Jahrbuch f. Bodendenkpflege in Mecklenburg 1953-81; Teterow. Ein slawischer Burgwall in Mecklenburg (mit Wilhelm Unverzagt). Berlin (O) 1963. Die slawischen Burgen von Neu-Nieköhr/Walkendorf, Kreis Teterow. Schwerin 1967; Die mecklenburgischen Megalithgräber. Berlin (O) 1972; Perdöhl. Ein Urnenfriedhof der späten Kaiserzeit und der Völker556

Schulmeister, Karl-Heinz wanderungszeit in Mecklenburg. Berlin (O) 1976; Groß Raden. Die Keramik einer slawischen Siedlung des 9./10. Jahrhunderts. Berlin (O) 1981; Der Holzbau bei den nordwestslawischen Stämmen vom 8. bis 12. Jahrhundert. Berlin (O) 1988. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1973); Nationalpreis d. DDR, III. Klasse (1979).

Schulmeister, Karl-Heinz (* 06.05.1925 Bützow/Mecklenburg); Honorarprof. Dr.phil., Abitur, 1942-45 Kriegsteilnahme, Apr. 1946 Eintritt in SED, 1946^8 Orts- u. Kreissekretär d. Kulturbundes in Schwerin, 1948-52 Landessekretär Mecklenburg, 1950-52 Kulturbund-Abgeordneter d. Landtages Mecklenburg, 1952-54 Bezirkssekretär in Rostock, 1954-55 Besuch d. Zentralschule d. SED-Zentralkomitees in Erfurt; 1955 Bundessekretär d. Kulturbundes, ab 1958 Mitglied d. Nationalrates d. Nationalen Front u. ab 1969 Mitglied d. Präsidiums, 1958-März 1990 Kulturbund-Abgeordneter in d. Volkskammer d. DDR, 1959-65 Fernstudium d. G. an d. HU Berlin (O), 1965 Dipl.-Historiker, 1965-90 Vorsitzender d. Fraktion d. Kulturbundes in d. Volkskammer d. DDR, 1969-90 Mitglied d. Präsidiums d. Volkskammer d. DDR, 1974 Prom. A (G.: Percy Stulz/Joachim Streisand/Sergej Ivanovic Tjulpanow [Moskau]), 1982 Honorarprof. f. marx.-lenin. Kulturpolitik an d. HU Berlin (O), 1986-90 1. Vizepräsident d. Kulturbundes. (Q) Die Entwicklung des Kulturbundes in den Jahren 19455 bis Ende 1947. Ein Beitrag zur kulturellen Umwälzung in der ersten Etappe der volksdemokratischen Revolution. Diss. Α Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1974 (X, 249 gez. Bl.). (P) Zur Entstehung und Gründung des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands. Berlin (O) 1965; Auf dem Wege zu einer neuen Kultur. Der Kulturbund in den Jahren 1945-1949. Berlin (O) 1977. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Gold (1974); Ehrenspange zum Vaterländischen Verdienstorden in Gold (1985).

Schultz, Helga (* 16.08.1941 Schwerin); ord. Prof., Dr.sc.phil., 1960-65 Studium d. G., Germanistik u. Pädagogik an d. Univ. Rostock, 1964 Staatsexamen f. Lehrer, 1965 Dipl.Historiker, 1965-77 wiss. Mitarbeiter u. wiss. Oberass. an d. Sektion G. d. Univ. Rostock, Juli 1969 Prom. A (G.: Karl-Friedrich Olechnowitz/Gerhard Heitz), 1977-82 wiss. Mitarbeiter im WB Feudalismus d. AdW d. DDR in Berlin (O), Juni 1978 Prom. Β (G.: Gerhard Heitz/Adolf Laube [AdW\/Hans-Ulrich Bentzien [AdW]), 1983-91 Leiter d. Forschungsstelle Regionalg. ebd., Sep. 1986 Prof. ebd., Feb.-Okt. 1990 Präsidiumsmitglied d. HG d. DDR, 1992-93 Weiterbeschäftigung im Rahmen d. WissenschaftlerintegrationsProgramms (WiP) d. Koordinierungs- u. Aufbauinitiative (KAI e.V.), 1992-93 Gastprof. an d. Univ. Göteborg/Schweden, 1997 Mitglied d. Leibniz-Sozietät e.V. Berlin, seit 1993 ord. Prof. f. Wirtschafts- u. Sozialg. d. Neuzeit an d. Europa-Univ. Viadrina Frankfurt/O. (Q)Die Krise der feudalen Ratsverfassung, dargestellt am Beispiel Rostocks von 1748 bis 1788. Diss. A Univ. Rostock 07.07.1969 (244 gez. Bl.). Das Landhandwerk in der Epoche des Übergangs zum Kapitalismus (Vergleichende Studie und regionale Untersuchung: Mecklenburg-Schwerin). Diss. Β Wilhelm-Pieck-Univ. Rostock 09.06.1978 (195 gez. Bl.). (P) Soziale und politische Auseinandersetzungen in Rostock im 18. Jahrhundert. Weimar 1974; Landhandwerk im Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus. Berlin (O) 1984; Der Roggenpreis und die Kriege des großen Königs. (Hg.). Berlin (O) 1988; Berlin 1650-1800. Sozialgeschichte einer Residenz. Berlin (O) 1987 [2. Aufl. 1992]; Das ehrbare Handwerk. Zunftleben im alten Berlin zur Zeit des Absolutismus. Weimar 1993; Die Wiederkehr des Stadtbürgers. Städtereformen im europäischen Vergleich (Mithg. Brigitte Meier). Berlin 1994; Grenze der Hoffnung. Geschichte und Perspektiven der Grenzregion an der Oder (Mithg. Alan

557

Schulz, Eberhart Nothnagle). Berlin 1996 [2. Überarb. Aufl. 1999]; Handwerker, Kaufleute, Bankiers... Wirtschaftsgeschichte Europas 1500-1800. Frankfurt/M. 1997; Bevölkerungstransfer und Systemwandel. Ostmitteleuropäische Grenzen nach den Zweiten Weltkrieg (Hg.). Berlin 1999; Grenzen im Ostblock und ihre Überwindung (Hg.). Berlin 2001; Preußens Osten - Polens Westen. Das Zerbrechen einer Nachbarschaft (Hg.). Berlin 2001. (ZfG) Bäuerliche Klassenkämpfe zwischen frühbürgerlicher Revolution und Dreißigjährigem Krieg: 20 (1972), S. 156 fF.; Zur Rolle der Volksamassen in den deutschen Territorien im Spätfeudalismus: 29 (1981), S. 411 ff.; „Protoindustrialisierung" und Übergangsepoche vom Feudalismus zum Kapitalismus: 31 (1983), S. 1079ff.; Zu Inhalt und Begriff marxistischer Regionalgeschichtsforschung: 33 (1985), S. 875 f f ; Berlin als Hauptstadt zur Zeit des Absolutismus: 35 (1987), S. 500 f f ; Zu Problemen der Ländergeschichtsschreibung in der DDR: 36 (1988), S. 675 ff. (A) Banner der Arbeit, I. Stufe (1987).

Schultze, Renate —• Woick, Renate. Schulz, Eberhart (* 11.02.1928 Oelsnitz/Vogtland); Dr.sc.phil., 1944 „dienstverpflichtet", 1945-48 von den „sowjetischen Besatzungsbehörden interniert", 1949 Abitur, 1949 Neulehrerausbildungskurs u. Neulehrer, 1952 u. 1953 l . u . 2. Lehrerprüfung, bis 1960 Oberschullehrer, 1954-57 Fernstudium als Fachlehrer f. G., 1957 Abschluß mit d. Lehrbefahigung bis Klasse 10, 1957 Eintritt in SED, 1958-63 weiteres Fernstudium als Fachlehrer f. G., 1963 Abschluß mit d. Lehrbefähigung bis Klasse 12, 1960-65 Direktor d. Päd. Kreiskabinetts in Oelsnitz, 1965-74 Stellv. Direktor an Erweiterter Oberschule, 1967 -71 außerplanmäßige wiss. Aspirantur, 1971 Prom. A (G.: Manfred Weißbecker/Heinz Herz/Kurt Finker [PH Potsdam]), 1974-83 wiss. Ass. bzw. wiss. Oberass. an d. Sektion G. d. FSU Jena, Jan. 1982 Prom. Β (G.: Dieter Fricke/Manfred Weißbecker/ Manfred Bensing [KMU]), 1983-91 Hochschuldozent f. G. d. DDR ebd., 1991 abgewickelt. (Q) Die Deutsche Volkspartei in Sachsen in den Jahren von 1918 bis 1923. Diss. A Friedrich-Schiller-Univ. Jena 1971 (V, 313 gez. Bl.). Der Kampf der Landesparteiorganisation Thüringen der SED um die Aneignung des Marxismus-Leninismus durch alle Parteimitglieder und um seine Verbreitung unter der werktätigen Bevölkerung (Mitte 1948 bis Mitte 1952). Diss. Β Friedrich-Schiller-Univ. Jena 15.01.1982 (302, 70 Bl.) {Nur fördert Dienstgebrauch}. (P) Parteiherrschaft contra demokratische Vielfalt. Die SED und der Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands in den Jahren 1950/1951. Jena 1994; Zwischen Identifikation und Opposition. Künstler und Wissenschaftler der DDR und ihre Organisationen in den Jahren von 1949 bis 1962. Köln 1995; Abkehr von innerparteilicher Demokratie. Die Formierung der SED zur „Partei neuen Typus" in Thüringen 1948 bis 1951. Jena 1998.

Schulz, Irene —• Wilde, Irene. Schulz, Otto Theodor (* 01.01.1879 Quolsdorf/Schlesien; D· 02.02.1954 Leipzig); ord. Prof., Dr.phil., Studium d. G. u. Geographie in Genf, München u. Leipzig, 1903 Prom. (G.: Curt Wachsmuth), 1905 Habil., 1921-45 planmäßiger außerord. Prof. f. Hist. Hilfswiss. an d. Univ. Leipzig, 1945 Eintritt in KPD, 1946 Eintritt in d. Sozialist. Dozentenbund, Apr. 1946 Eintritt in SED, 1946-53 Leiter d. Abt. f. Hist. Hilfswiss. an d. Univ. Leipzig, 1952-53 Direktor d. Seminars f. Alte G. ebd. (Q) Beiträge zur Kritik unserer literarischen Überlieferung für die Zeit von Commodus' Sturze bis auf den Tod des M. Aurelius Antoninus. Diss. Univ. Leipzig 1903 {Leipzig 1903 [= Aalen 1984]}.

558

Schulz, Robert (Ρ) Leben des Kaisers Hadrian. Leipzig 1904 [= Aalen 1984]; Das Wesen des römischen Kaisertums der ersten zwei Jahrhunderte. Paderborn 1916 [= New York 1967]; Vom Prinzipat zum Dominat. Das Wesen des römischen Kaisertums des 3. Jahrhunderts. Paderborn 1919 [= New York 1967]; Die Rechtstitel und Regierungsprogramme auf römischen Kaisermünzen. Paderborn 1925 [= New York 1968]. (L) Thierfelder, Helmut: Zum Andenken an O. Th. Schulz. In: ZfG, 2. Jg. (1954), H. 2, S. 337-338; Berve, Helmut: Dr. Otto Theodor Schulz. In: HZ, Bd. 179 (1955), S. 435-436. Nachlaß im Universitätsarchiv der Univ. Leipzig.

Schulz, Robert (* 25.01.1914 Bötzingen/Kaiserstuhl); ord. Prof., Dr.phil., Nov. 1933 Gymnasialabbruch, 1934-35 Wehrdienst, 1935-39 Regierungsinspektor in e. Standortverwaltung, 1939-47 Kriegsteilnahme u. sowjetische Kriegsgefangenschaft, Apr. 1940 Eintritt in NSDAP (Nr. 7968498), 1947-50 Studium d. G., Philosophie u. Polit. Ökonomie an d. Gesellschaftswiss. Fak. d. Univ. Leipzig, Eintritt in SED, 1947-50 Dozent f. G. an d. ABF Leipzig, 1950 Staatsexamen, 1950-51 wiss. Ass., wiss. Oberass. u. 1950-52 komm. Direktor d. Franz-Mehring-Instituts an d. Univ. Leipzig, 1951 Prof. mit Lehrauftrag f. Dialekt, u. Hist. Materialismus, 1951 Prorektor f. d. gesellschaftswiss. Grundstudium, Aug. 1953 Prom. (G.: Walter Markov/Josef Schleifstein);60 Prof. mit vollem Lehrauftrag an d. HS f. Bauwesen Leipzig, Sep. 1960 Prorektor f. d. gesellschaftswiss. Grundstudium ebd., Okt. 1961 Prof. mit Lehrstuhl f. Dialekt, u. Hist. Materialismus an d. Abt. M-L d. HS f. Bauwesen Leipzig. (Q) Die Lösung der nationalen Frage in Rumänien. Untersuchungen über Probleme und Erfolge marxistischer Nationalitätenpolitik. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 18.09.1953 (250, XI gez. Bl.) {Leipzig 1955}. (A) Verdienstmedaille d. NVA in Bronze (1984).

Schulz-Falkenthal, Heinz (* 24.05.1922 Frankfurt/O.); Dr., 1939 Kriegsabitur wg. Einberufung zum Reichsarbeitsdienst, 1939-45 Kriegsteilnahme u. sowjet. Kriegsgefangenschaft, 1945-46 Krankenpfleger, 1946-47 Besuch d. Päd. Instituts Wiesenberg/Mark, 1948 1. Lehrerprüfung, 1948-52 Studium d. G., Latein, Pädagogik u. Philosophie an d. Brandenburg. Landeshochschule Potsdam u. 1952-54 an d. MLU Halle-Wittenberg, 1954 Staatsexamen, 1954-60 wiss. Ass. am Seminar f. Alte G. ebd., Juni 1960 Prom. (G.: Hans Ahrbeck/Hans-Joachim Diesner), ab 1960 wiss. Mitarbeiter ebd., Juni 1969 Habil. (G.: Hans-Joachim Diesner/B. Häsler), 1987 pensioniert. Da S.-F. als Parteiloser nicht zum Prof. berufen worden war, wurde ihm 1994, im Zuge universitärer Rehabilitierungsmaßnahmen, von der MLU Halle-Wittenberg nachträglich der Professorentitel verliehen. (Q) Römische und griechische Pädagogik in der Altertumswissenschaft und Geschichtsschreibung des 17. und 18. Jahrhunderts in Deutschland. Ein Beitrag zur pädagogischen Historiographie. Diss. Martin-LutherUniv. Halle-Wittenberg 14.06.1960 (XII, 262, V, 132 gez. Bl.). Untersuchungen zur Entstehung, Entwicklung und gesellschaftspolitischen Bedeutung der römischen Handwerkerkollegien in der Republik und frühen Kaiserzeit (Prinzipat). Habil.-Schrift Martin-Luther-Univ. HalleWittenberg 11.06.1969 (249 gez. Bl.). (P) Sklaverei in der griechisch-römischen Antike. Eine Bibliographie. Halle/S. 1985.

60

Die Diss., ganz im stalinistischen Geist geschrieben, beginnt im Vorwort mit einem Stalin-Zitat und der Formulierung: „Diese Worte des genialen Stalin...". Der Zweitgutachter Schleifstein war zum Zeitpunkt der Begutachtung selbst noch gar nicht promoviert (erst im Nov. 1956). 559

Schulze, Joachim-Friedrich

Schulze, Joachim-Friedrich (* 19.09.1924 Cottbus); Dr.phil.habil., 1942 Abitur, 194245 im Reichsarbeitsdienst, Kriegsteilnahme u. sowjetische Kriegsgefangenschaft, 194546 Hilfsarbeiter in Textilbetrieb, ab 1946 Neulehrerausbildungskurs u. Neulehrer, 1949 1. Lehrerprüfung, 1949-51 Studium d. Klass. Philologie, Pädagogik u. Psychologie an d. Brandenburgischen Landeshochschule Potsdam, 1951-55 Studium d. Klass. Philologie u. Pädagogik an d. MLU Halle-Wittenberg, 1955 Staatsexamen, 1955- 58 Lektor f. Latein u. Griechisch in d. Abt. Sprachunterricht ebd., ab 1958 wiss. Ass. bzw. wiss. Oberass. am Seminar bzw. am Institut f. Klass. Philologie sowie im WB Philologie d. Sektion Orientu. Altertumswiss. d. MLU Halle-Wittenberg, 1961 Prom. (G.: Werner Peek/B. Häsler), 1970 Habil. (G.: Werner Peek/B. Häsler). (Q) Die Erzählung von Hymnos und Nikaia in Nonnos' Dionysiaka (Buch 15, 169-422). Diss. Martin-LutherUniv. Halle-Wittenberg 1961 (VI, 130 gez. Bl.). Untersuchungen zu erotischen Erzählungen in den Dionysiaka des Nonnos von Panopolis. Habil.-Schrift Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 1970 (360 gez. Bl.).

Schumacher, Horst (* 09.06.1929 Stettin; ΐ 17.05.1989 Berlin [O]); ord. Prof., Dr.phil., nach Volksschule 1943-44 Landarbeiter, 1945- 47 Internierung in Dänemark, 1947 Mitglied in FDJ, 1947-50 Landarbeiter, 1948 Eintritt in SED, Delegierung zum Studium, 1950-53 Besuch d. ABF Greifswald, 1953 Reifeprüfung, 1953-57 Studium d. G. u. Pädagogik an d. KMU Leipzig, 1957 Staatsexamen, 1957-63 wiss. Ass. am Institut f. G. d. DAW zu Berlin (O), 1960-62 außerplanmäßige wiss. Aspirantur, Sep. 1962 Prom. (G.: Ernst Engelberg/Felix-Heinrich Gentzen), 1963-89 wiss. Mitarbeiter am IML b. ZK d. SED in Berlin (O), 1969-89 Leiter d. Abt. G. d. internat. Arbeiterbewegung ebd., Sep. 1971-89 ord. Prof. f. G. d. internat. Arbeiterbewegung am IML b. ZK d. SED in Berlin (O), 1983-89 Redaktionsmitglied d. Zs. „Beiträge zur G. d. Arbeiterbewegung". (Q) Julian Marchlewski (J. Karski). Sein revolutionäres Wirken in der deutschen Arbeiterbewegung 18961919. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 03.09.1962 {Sie nannten ihn Karski. Berlin (O) 1964}. (P) Julian Marchlewski (mit Feliks Tych). Berlin (O) 1966; Studien zur Geschichte der Kommunistischen Internationale (Leiter e. Autorenkoll.). Berlin (O) 1974; Einheit im Kampf gegen Faschismus und Krieg! Der VII. Kongreß der Kommunistischen Internationale 1935 (mit Erwin Lewin). Berlin (O) 1975; Die Kommunistische Internationale (1919-1943). Grundzüge ihres Kampfes für Frieden, Demokratie, nationale Befreiung und Sozialismus. Berlin (O) 1979 [2. Aufl. 1989]; Die Arbeiterbewegung europäischer Länder im Kampf gegen Faschismus und Kriegsgefahr in den zwanziger und dreißiger Jahren (Leiter e. Autorenkoll.). Berlin (O) 1981; Geschichte der internationalen Arbeiterbewegung in Daten (Leiter e. Autorenkoll.). Berlin (O) 1986. (L) Horst Schumacher 60 Jahre. In: ZfG, 37. Jg. (1989), H. 5, S. 442-443; Horst Schumacher. In: BzG, 31. Jg. (1989), H. 4, S. 544; Horst Schumacher zum Gedenken. In: ZfG, 37. Jg. (1989), H. 7, S. 639. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1979); Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1989).

Schumann, Wolfgang (* 27.11.1925 Magdeburg; Φ März 1991); Prof., Dr.habil., 1943 Oberschulbesuch unterbrochen, 1943-45 im Reichsarbeitsdienst u. Kriegsteilnahme, 1945-46 Umschulung zum Maurer, 1946 Gesellenprüfung, Apr. 1946 Eintritt in SED, 1946-47 Hilfsass. an d. HS f. Bauwesen in Weimar, 1947-48 Besuch d. Vorstudienanstalt Weimar, 1948 Reifeprüfung, 1949-50 Studium an d. HS f. Bauwesen ebd., Sekretär d. SED-Parteiorganisation ebd., 1950-53 Studium d. G., Philosophie u. Polit. Ökonomie an d. FSU Jena, 1952-53 Hilfsass. am Hist. Seminar ebd., 1953 Fakultätsprüfung, 1953-58 560

Schumann, Wolfgang

wiss. Ass. am Hist. Institut ebd., Lehrbeauftragter ebd., Sekretär d. SED-Parteiorganisation am Hist. Institut ebd., Mai 1957 Prom. (G.: Max Steinmetz/Irmgard Höß), 1958-61 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur an d. FSU Jena beauftragt, Mai 1961 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur am IfG b. ZK d. SED in Berlin (O) beauftragt, Juli 1961 Habil. (G.: Elisabeth Giersiepen/Dieter Fricke), 1962/H. 1-1990/H. 12 Mitglied d. Redaktionskollegiums d. „ZfG", 1962 Dozent u. Stellv. Leiter d. Lehrstuhls G. d. Arbeiterbewegung ebd., 1963-64 Stellv. Direktor d. IfG b. ZK d. SED, Sep. 1966-67 Prof. mit Lehrauftrag f. G. d. deut. Arbeiterbewegung am Lehrstuhl G. d. Arbeiterbewegung ebd., 1967-88 Bereichsleiter am Institut f. G. d. DAW zu Berlin (O) bzw. Leiter d. WB 1917-1945 am ZIG d. AdW d. DDR in Berlin (O), 1988 krankheitsbedingte Pensionierung. (Q) Die Novemberrevolution 1918 in Oberschlesien. Der Kampf des deutschen und polnischen Proletariats in Oberschlesien gegen den deutschen Imperialismus für soziale und nationale Befreiung (November 1918 bis zum Ausbruch des ersten oberschlesischen Aufstandes, August 1919). Diss. Friedrich-Schiller-Univ. Jena 10.05.1957 (XII, 355 gez. Bl.). Die Beteiligung des Zeiss-Konzems an der Vorbereitung und Durchführung des zweiten Weltkrieges. Habil.Schrift Friedrich-Schiller-Univ. Jena 05.07.1961 (347 gez. Bl.). (P) Oberschlesien 1918/1919. Vom gemeinsamen Kampf deutscher und polnischer Arbeiter. Berlin (O) 1961; Carl Zeiss, Jena, einst und jetzt (Leiter e. Autorenkoll.). Berlin (O) 1962; Anatomie des Krieges. Neue Dokumente über die Rolle des deutschen Monopolkapitals bei der Vorbereitung und Durchfuhrung des 2. Weltkrieges (Mithg. Dietrich Eichholtz). Berlin (O) 1969; Griff nach Südosteuropa. Neue Dokumente über die Politik des deutschen Imperialismus und Militarismus gegenüber Südosteuropa im Zweiten Weltkrieg (Hg.). Berlin (O) 1973; Weltherrschaft im Visier. Dokumente zu den Europa- und Weltherrschaftsplänen des deutschen Imperialismus von der Jahrhundertwende bis Mai 1945 (Mithg. Ludwig Nestler). Berlin (O) 1975; Konzept für die „Neuordnung" der Welt. Die Kriegsziele des faschistischen deutschen Imperialismus im 2. Weltkrieg (Leiter e. Autorenkoll.). Berlin (O) 1977; Dokumente zur Deutschen Geschichte 1933-1935, Bearbeiter Kurt Pätzold (Mithg. Wolfgang Rüge). Berlin (O) 1977. (ZfG) Die Lage der deutschen und polnischen Arbeiter in Oberschlesien und ihr Kampf gegen den deutschen Imperialismus in den Jahren 1917 und 1918 (vor der Novemberrevolution): 4 (1956), S. 466 ff.; Zur Rolle der Räte in der Novemberrevolution in Oberschlesien: 4 (1956), S. 738 ff.; Zu den Massenkämpfen des oberschlesischen Proletariats in den Monaten März/April 1919: 6 (1958/SH), S. 144 ff.; Zur fuhrenden Rolle unserer marxistisch-leninistischen Partei und ihres Zentralkomitees im Kampf gegen Faschismus und Krieg (1933-1945): 10 (1962), S. 1017 ff.; Das Kriegsprogramm des Zeiss-Konzems. Ein Beitrag zum Problem des staatsmonopolitischen Kapitalismus und der faschistischen Politik der „Neuordnung" Europas und Ostasiens während des zweiten Weltkrieges: 11 (1963), S. 704 ff.; Die faschistische Okkupationspolitik im Spiegel der Historiographie der beiden deutschen Staaten (mit Gerhard Lozek): 12 (1964), S. 213 ff.; Das Ringen um die Aktionseinheit und das Programm für ein neues demokratischen Deutschland im Kampf gegen den Faschismus: 14 (1966), S. 1424 ff.; Die faschistische „Neuordnung" Europas nach den Plänen des deutschen Monopolkapitals. Programme der Metallindustrie: des Metallerz- und Kohlenbergbaus im Jahre 1940: 19 (1971), S. 224 ff.; Die Reaktion des deutschen Imperialismus auf Briands Paneuropaplan 1930 (mit Wolfgang Rüge): 20 (1972), S. 40 ff.; Zwangsaussiedlungen und Germanisierung in den Kriegszielplanungen der faschistischen deutschen Monopolbourgeoisie. Funktion und Tätigkeit der Deutschen Umsiedlungs-Treuhand-Gesellschaft mbH (mit Karl Drechsler/Klaus Drobisch/Gerhart Hass): 22 (1974), S. 208 ff.; Politische Aspekte der Nachkriegsplanungen des faschistischen deutschen Imperialismus in der Endphase des zweiten Weltkriegs: 27 (1979), S. 395 ff.; Die wirtschaftspolitische Überlebensstrategie des deutschen Imperialismus in der Endphase des zweiten Weltkrieges: 27 (1979), S. 499 ff.; Zu den Bündnisbeziehungen des faschistischen Deutschlands im zweiten Weltkrieg (mit Olaf Groehler): 28 (1980), S. 624 ff. (L) Wolfgang Schumann 60 Jahre. In: ZfG, 33. Jg. (1985), Η. 11, S. 1028-1029; Pätzold, Kurt: Geschichtsforschung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik. Aus der Rede anläßlich der Beisetzung von Wolfgang Schumann am 19. März 1991. In: ZfG, 39. Jg. (1991), H. 11, S. 1107-1111. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1966); Nationalpreis d. DDR, II. Klasse [K] (1985).

561

Schwab, Herbert

Schwab, Herbert (* 29.06.1925 Krönau/Kr. Mährisch Trübau); ord. Prof., Dr.habil., Oberschulbesuch abgebrochen, 1943-45 Kriegsteilnahme, 1946-47 Besuch d. Päd. Fachschule f. G. in Erfurt, ab 1947 hauptberufl. Lehrer, 1949 2. Lehrerprüfung, 1947-49 u. 1953-56 als Gasthörer Studium d. G., Philosophie, Geographie u. Pädagogik an d. FSU Jena, 1956 als Externer Staatsexamen f. das Lehramt an Oberschulen, Juli 1957 Prom. {Friedrich Schneider/Fritz Koerner), 1957-69 wiss. Mitarbeiter am Hist. Institut d. FSU Jena, Feb. 1969 Dozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion M-L, Mai 1969 Habil. (G.: Dieter Fricke/Heinz Herz/Siegfried Schmidt), Sep. 1971 ord. Prof. f. G. d. deut. Arbeiterbewegung, {1982/1986} Leiter d. Forschungsgruppe MEGA-Edition an d. FSU Jena. (Q) Die Burgen an der Saale und ihre historische Bedeutung. Diss. Friedrich-Schiller-Univ. Jena 13.07.1957 (234 gez. Bl.). Aufstieg und Niedergang der Nationalliberalen Partei. Zur Geschichte des Nationalliberalismus in Deutschland 1864-1880. Habil.-Schrift Friedrich-Schiller-Univ. Jena 23.05.1969 (IV, 543, 183 gez. Bl.). (ZfG) Von Düppel bis Königgrätz. Die politische Haltung der deutschen Bourgeoisie zur nationalen Frage 1864-1866: 14 (1966), S. 588 ff.

Schwann, Hannelore (* 23.12.1940 Breslau); Dr.sc.med., Heirat von Stanislaw—• Schwann, 1979-87 Oberarzt u. wiss. Mitarbeiter im WB G. d. Medizin am Karl-SudhoffInstitut f. G. d. Medizin u. d. Naturwissenschaften d. KMU Leipzig, Okt. 1985 Prom. B. (Q) Die Formierung der Zahnheilkunde zur wissenschaftlich-medizinischen Disziplin in Deutschland im 19. Jahrhundert. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 08.10.1985 (195 gez. Bl.). (P) Friedrich Louis Hesse (1849-1906). Wegbereiter einer universitären und sozialen Zahnheilkunde. Ausgewählte Texte. Leipzig 1984.

Schwann, Stanislaw (* 04.07.1912 Czernowitz [Österreich-Ungarn]; ΐ 02.07.1982); ord. Prof., Dr.jur., 1929 Abitur, 1929-32 Studium d. Rechtswissenschaften, 1932-34 Polit. Ökonomie u. 1934-36 G. u. Altphilologie in Czernowitz, 1936 Prom. in Jura, 1936-39 Studium an d. Univ. Warschau, 1939-47 in Rumänien, 1947 Rückkehr nach Polen, 1949 Prof. an d. Ökonomischen HS Szczecin, 1966 Gastprof. an d. KMU Leipzig, Heirat von Hannelore Schwann, 1966-69 Leiter d. Abt. G. d. Medizin u. 1969-77 Direktor d. Karl-Sudhoff-Instituts f. G. d. Medizin u. d. Naturwissenschaften d. KMU Leipzig, 1976 -77 ord. Prof. f. G. d. Medizin ebd., 1977 emeritiert, 1981 Gastprof. an d. FSU Jena. (Q) Die internationalen Verpflichtungen Polens auf dem Gebiete des Minderheitenschutzes. Diss. Univ. Czernowitz 1936. (L)Thom, Achim: Stanislaw Schwann (1912-1982). In: Namhafte Hochschullehrer der Karl-Marx-Universität Leipzig, H. 8, Leipzig 1986, S. 57-60.

Schwarz, Siegfried(* 15.03.1934 Marienfelde/Ostpreußen); ord. Prof., Dr.sc.phil., 1945 Umsiedlung, 1952 Abitur, 1952 Studium d. Journalistik an d. Univ. Leipzig, 1953-55 Mitarbeiter am Deut. Institut f. Zeitgeschichte in Berlin (O), 1955-60 Studium d. G. u. Romanistik an d. HU Berlin (O), 1960 Dipl.-Historiker, ab 1960 wiss. Ass. in d. Abt. Zeitg. am Institut f. Deut. G. d. HU Berlin (O), Okt. 1966 Prom. (G.: Walter Bartel/Joachim Streisand), {1975} Abteilungsleiter am Institut f. Internat. Politik u. Wirtschaft d. 562

Schwarzbach, Helmut

DDR in Berlin (O), 1983 Prom. Β (G.: Lutz Maier/Peter Klein/Bernd Hölzer), ord. Prof. ebd., 1990 abgewickelt. (Q) Widersprüche und Konflikte zwischen der Regierung Adenauer und den anglo-amerikanischen Mächten in der Deutschland- und Westberlinfrage (1961-1963). Ein Beitrag zu Konzeption und Krise der westdeutschen Außen- und Deutschlandpolitik nach dem 13. August 1961. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 03.10.1966 (V, 301 gez. Bl.). Politische Aspekte des Prozesses der imperialistischen Integration der EG-Staaten. Ergebnisse, Probleme, Perspektiven. Diss. Β Institut für Internationale Politik und Wirtschaft der DDR, Berlin (O) 1983 (III, 184, XXX, 15 gez. Bl.). (P) Anleitung zum Studium der deutschen Geschichte von 1945 bis zur Gegenwart (mit Günther Rose). Berlin (O) 1961; Konterrevolution unter der Europaflagge. Motive, Ziele und Hintergründe der imperialistischen Europapolitik (mit Martin Winter). Berlin (O) 1969. Zeitgeschichtsforschung in der DDR. Walter Bartel (1904-1992). Ein bedrohtes Leben (Mithg. Siegfried Prokop). Potsdam 2005. (ZfG) Ansätze realistischen Denkens bei einigen westdeutschen Ideologen nach 1961: 12 (1964), S. 1158 ff.; „Vereinigte Staaten von Europa" - Idee und Wirklichkeit: 37 (1989), S. 99 ff.

Schwarzbach, Helmut (* 15.06.1920 Reibersdorf b. Zittau); außerord. Prof., Dr., nach Volksschule 1934 Lehre als Dreher, 1939-48 Kriegsteilnahme u. sowjetische Kriegsgefangenschaft, 1948-49 Tätigkeit als Dreher, Eintritt in SED, 1950 Delegierung zum einjährigen Ausbildungslehrgang f. Berufsschullehrer an d. Staatl. Institut f. Berufsschullehrerausbildung in Leipzig, 1951-61 Berufsschullehrer, 1961 Direktor d. Betriebsberufsschule HO Zittau, 1961-64 Fernstudium f. Geschichtslehrer an d. HU Berlin (O), 196569 außerplanmäßige wiss. Aspirantur an d. HU Berlin (O), Nov. 1969 Prom. (G.: Kurt Gossweiler/Joachim Streisand), außerord. Prof. f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. IHS Zittau, {1980/1983} Stellv. Direktor d. Instituts f. M-L ebd., 1985 emeritiert. (Q) Über den Kampf der KPD gegen die Gefahr des Faschismus und fur die Verteidigung der Lebensrechte des deutschen Volkes in Ostsachsen in der Zeit von 1929-1933. Diss. Α Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 28.11.1969 (XXII, 424 gez. Bl.). (P) Geschichte der Kreisparteiorganisation Zittau der SED (1830-1986), H. 2-7. Hg.: SED-Kreisleitung Zittau. Zittau 1986-89.

Schwendler, Gerhild (* 17.06.1934 GroßröhrsdorffSachsen; geb. Merlin); Prof., Dr.sc. phil., nach Grundschule 1949-52 Lehre als Buchbinder, 1952-54 Besuch d. ABF Leipzig, 1954 Reifeprüfung, 1954-58 Studium d. G. an d. KMU Leipzig, 1958 Staatsexamen, 1958-59 wiss. Mitarbeiter u. ab 1959 wiss. Ass. am Institut f. Deut. G., Jan. 1965 Prom. (G.: Ernst Engelberg/Max Steinmetz), Juni 1970-77 Hochschuldozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion M-L, Juni 1974 Prom. Β (G.: Hans-Jürgen Friederici), Sep. 1977 außerord. Prof. am Franz-Mehring-Institut, Sep. 1977 Leiter d. Universitätsarchivs d. KMU Leipzig, {2004} Stellv. Vorsitzende d. Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V. (Q) Die Politik der Kommunistischen Partei Deutschlands gegenüber den werktätigen Bauern während der Periode der relativen Stabilisierung des Kapitalismus - dargestellt an Ereignissen im Erzgebirge. Diss. KarlMarx-Univ. Leipzig 25.01.1965 (XIII, 206, 110, gez. Bl.). Der antifaschistische Widerstandskampf unter Führung der KPD im ehemaligen Parteibezirk Leipzig der Kommunistischen Partei Deutschlands in den Jahren 1935-1941. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 27.06. 1974 (XXI, 197, 187 gez. Bl.).

563

Sebald, Peter (Ρ) Chronik der Karl-Marx-Universität Leipzig 1945-1959. Aus Anlass der 550-Jahr-Feier der Karl-MarxUniversität (mit Gottfried Handel). Leipzig 1959; Universität Leipzig. Historische Ansichten. Leipzog 1986; Leipziger universitätsgeschichtliche Kuriositäten. Von geplagten Professoren, trinkfreudigen Studenten und liebestollen Hunden (mit Günter Katsch). Leipzig 1987. „Auf ehrliche und anständige Gegnerschaft...". Ferdinand Lassalle und der F.A. Brockhaus-Verlag in Briefen und Kommentaren (Mithg. Erhard Hexelschneider). Wiesbaden 2000; Der Schreberverein und der Verband Leipziger Schrebervereine 1864-1922 (mit Günter Katsch). Leipzig 2004.

Sebald, Peter (* 15.05.1934 Niesky/Oberlausitz); Dr.sc.phil., 1952 Abitur, 1952-56 Studium d. G. an d. KMU Leipzig, 1956 Dipl.-Historiker, 1956-65 Lektor im Dietz-Verlag in Berlin (O), 1961-64 außerplanmäßige wiss. Aspirantur, 1965 hauptamtl. Mitarbeiter d. „Deutsch-Afrikanischen Gesellschaft in d. DDR", Mai 1966 Prom. (G.: Walter Markov/Dr. Brauner), Direktor d. „Haus d. Freundschaft" in Daressalaam/Tansania, 1973-77 Chefredakteur f. d. „Jahrbuch Asien - Afrika - Lateinamerika", 1978-86 wiss. Mitarbeiter am ZIG u. 1986-91 am LAG d. AdW d. DDR in Berlin (O), Sep. 1984 Prom. Β, ab 1992 wiss. Mitarbeiter d. französischen Forschungsinstituts ORSTOM. (Q) Malam Musa - Gottlob Adolf Krause. Leben und Lebenswerk eines antikolonialgesinnten Afrika-Wissenschaftlers unter den Bedingungen des Kolonialismus. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 10.05.1966 (328 gez. Bl.) {Berlin (O) 1972}. Togo unter deutscher Kolonialherrschaft 1884-1914. Möglichkeiten und Grenzen kapitalistischer Entwicklung. Diss. Β Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin (O) 26.09.1984 (5, XI, 719 gez. Bl.) {Berlin (O) 1988}. (P) Verschollen in Afrikas Urwald. Die Abenteuer des Robby Krause. Berlin (O) 1974) [2. Aufl. 1982], Hans Gruner: Vormarsch zum Niger. Die Memoiren des Leiters der Togo-Hinterlandexpedition 1894/95 (Hg.). Berlin 1997; Die Deutschen in Togo. Die deutsche Kolonialära in der Geschichte Togos 1884-1914 (mit Günter Herrmann). Stuttgart 2001. (ZfG) Seltsamer Weg einer Idee. Oktoberrevolution: britische Kolonialpolitik in Togo 1918 und Selbstbestimmungsrecht: 36 (1988), S. 812 ff.; Zur imperial-kolonialen Funkstrategie des deutschen Kaiserreiches: 39 (1991), S. 1112 ff. (L) Studien zur Geschichte des deutschen Kolonialismus in Afrika. Festschrift zum 60. Geburtstag von Peter Sebald. Hrsg. von Peter Heine/Ulrich van der Heyden. Pfaffenweiler 1995 {Bibliographie: S. 17-20}.

Seeber, Eva (* 21.08.1932 Leipzig; geb. Greuner); Prof., Dr.sc.phil., 1951 Abitur, 195155 Studium d. G. an d. FSU Jena, 1955 Dipl.-Historiker, 1955-68 wiss. Ass. in d. Abt. Polen am Institut f. G. d. EuropäischenVolksdemokratien d. KMU Leipzig, 1957 Heirat von Gustav —> Seeber, Feb. 1961 Prom. (G.: Felix-Heinrich Gentzen/Basil Spirü), Sep. 1968-69 Dozent f. G. d. sozialist. Länder Europas an d. KMU Leipzig, 1969-91 Leiter d. Abt. Ost- u. Südosteuropa am ZIG d. AdW d. DDR in Berlin (O), 1970-89 Mitglied d. Herausgeberkollegiums f. d. „Jahrbuch f. G. d. sozialist. Länder Europas", Mai 1980 Prom. B, Sep. 1985-91 Prof. an d. AdW d. DDR in Berlin (O), 1991 abgewickelt, seit 1992 Rentnerin. (Q) Die Verschleppung polnischer Bürger aus dem sogenannten Generalgouvernement nach Deutschland und ihre Ausbeutung in der faschistischen Kriegswirtschaft (1939-1945). Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 09.02. 1961 (XXXI, 456 gez. Bl.) {Zwangsarbeiter in der faschistischen Kriegswirtschaft. Die Deportation und Ausbeutung polnischer Bürger unter besonderer Berücksichtigung der Lage der Arbeiter aus dem sogenannten Generalgouvernement (1939-1945). Berlin (O) 1964}.

564

Seeber, Gustav Die Antihitlerkoalition und die Auseinandersetzung um die Entstehung der volksdemokratischen Staaten in Polen und der CSR. Studien zur Problematik des neuen internationalen Kräfteverhältnisses im Ergebnis des zweiten Weltkrieges. Diss. Β Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin (O) 14.05.1980 {Berlin (O) 1984}. (P) Jahrbuch für Geschichte, Bd. 30: Entscheidungen in Europa zur Zeit der volksdemokratischen Revolutionen 1943-1948 (Hg.). Berlin (O) 1984. Beiträge zur Geschichte des Warschauer Ghettos (mit Marian Feldman). Leipzig 1994. (ZfG) Die volksdemokratische Revolution in den Ländern Ost- und Südeuropas (mit Gerhard Fuchs/Ernstgert Kalbe): 13 (1965/SH), S. 174 ff.; Zu den Beziehungen zwischen der DDR und den europäischen volksdemokratischen Staaten bis 1950: 21 (1973), S. 141 ff.; Die Errichtung volksdemokratischer Staaten und die Veränderungen im internationalen Kräfteverhältnis 1944/45: 22 (1974), S. 969 f f ; Die Konferenz der alliierten Großmächte in Teheran und die Beschlußfassung über Polen: 26 (1978), S. 291 ff.; Zur Entstehungsgeschichte des UNO-Sicherheitsrates. Die Konferenz von Dumbarton-Oaks 1944: 30 (1982), S. 291 ff.

Seeber, Gustav (* 23.08.1933 Nordhausen/Thüringen; ft 16.06.1992); Prof., Dr.sc., 1952 Abitur, 1952-56 Studium d. G. u. Pädagogik an d. FSU Jena, 1956 Staatsexamen, 195658 wiss. Ass. am Hist. Institut d. FSU Jena, 1957 Heirat von Eva -* Seeber, 1958-69 wiss. Mitarbeiter am Institut f. G., Außenstelle Leipzig, d. DAW zu Berlin (O), 1960-63 außerplanmäßige wiss. Aspirantur, Aug. 1963 Prom. (G.: Ernst Engelberg [DAW]/Äo// Weber), 1969 Abteilungsleiter am Institut f. G. ebd., Feb. 1972 kumulative Prom. B, Sep. 1972 Prof. an d. AdW d. DDR in Berlin (O), 1972-91 Leiter d. WB Deut. G. 1789-1917 am ZIG, 1981-89 Hg. d. Studienbibliothek DDR-Geschichtswissenschaft, {1983} Vorsitzender d. DDR-Sektion d. Historikerkommission DDR-Ungarn, 1988-90 Mitglied d. Redaktionskollegiums f. d. „Jahrbuch f. G.", 1991-92 Vorsitzender d. Rosa-LuxemburgVereins e.V. Leipzig. (Q)Zur Geschichte des Linksliberalismus in Deutschland 1877/78 bis 1893. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 06.08.1963 (XVI, 324, V, 92 gez. Bl.) {Zwischen Bebel und Bismarck. Zur Geschichte des Linksliberalismus in Deutschland 1871-1893. Berlin (O) 1965}. Proletariat, Kleinbürgertum und Bourgeoisie im Bismarckstaat. Diss. Β Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (Ο) 11.02.1972 (kumulativ). (P) Die deutsche Sozialdemokratie und die Entwicklung ihrer revolutionären Parlamentstaktik 1867 bis 1893. Berlin (O) 1966; Kleinbürgerliche Demokratie im Bismarckstaat. Entwicklungstendenzen und Probleme (mit Walter Wittwer). Berlin (O) 1971; Monarchen und Minister. Sozialdemokratische Publizistik gegen Monarchismus und Volksbetrug (mit Heinz Wolter). Berlin (O) 1974; „Der Sozialdemokrat" 1879-1890. Ein Beitrag zur Rolle des Zentralorgans im Kampf der revolutionären Arbeiterbewegung gegen das Sozialistengesetz (mit Horst Bartel/Wolfgang Schröder/Heinz Wolter). Berlin (O) 1975; Evolution und Revolution in der Weltgeschichte. Ernst Engelberg zum 65. Geburtstag (2 Bde.). (Mithg. Horst Bartel/Heinz Helmert/Wolfgang Küttler). Berlin (O) 1976; Bismarcks Sturz. Zur Rolle der Klassen in der Endphase des preußisch-deutschen Bonapartismus 1884/85 bis 1890 (Leiter e. Autorenkoll.). Berlin (O) 1977; Gestalten der Bismarckzeit. Berlin (O) 1978 [2. durchges. Aufl. 1987]; Das Sozialistengesetz 1878-1890. Illustrierte Geschichte des Kampfes der Arbeiterklase gegen das Ausnahmegesetz (mit Horst Bartel/Wolfgang Schröder). Berlin (O) 1980; Ernst Engelberg: Theorie, Empirie und Methode in der Geschichtswissenschaft. Gesammelte Aufsätze. (Mithg. Wolfgang Küttler). Berlin (O) 1980; Jahrbuch für Geschichte, Bd. 22: Studien zur Entwicklung der Arbeiterbewegung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Mithg. Wolfgang Schröder). Berlin (O) 1981; Mit Eisen und Blut. Die preußisch-deutsche Reichsgründung von 1870/71 (mit Heinz Wolter). Berlin (O) 1981 [2. Aufl. 1983; = Die preußisch-deutsche Reichsgründung von 1870/71. Köln 1981]; Arbeiterklasse und Parlament. Parlamentarische Traditionen der revolutionären Arbeiterbewegung 1848-1949 (mit KarlHeinz Schöneburg). Berlin (O) 1984; Gestalten der Bismarckzeit, Bd. 2. Berlin (O) 1986; Bismarck und die Revolution. Dokumente (mit Heinz Wolter). Berlin (O) 1989; Sozialismus und frühe Arbeiterbewegung (Mithg. Walter Schmidt). Berlin (O) 1989; Große Französische Revolution und revolutionäre Arbeiterbewe-

565

Seeger, Peter gung. Geschichtsbewußtsein, Gesellschaftstheorie und revolutionärer Kampf (Mithg. Wolfgang Küttler/ Walter Schmidt). Berlin (O) 1989. Bismarckzeit. Historische Streiflichter einer Epoche 1871-1895 (Hg.). Leipzig 1991; Krise, Umbruch, Neubeginn. Eine kritische und selbstkritische Dokumentation der DDR-Geschichtswissenschaft 1989/90 (Mithg. Rainer Eckert/Wolfgang Küttler). Stuttgart 1992. (ZfG) Zur Entwicklung und Rolle des Antisemitismus in Deutschland von 1871-1914 (mit Hans Schleier): 9 (1961), S. 1592 ff.; August Bebel und Max Hirsch. Vier unveröffentlichte Briefe August Bebels aus den Jahre 1865-1868: 14 (1966), S. 766 ff.; Zur Vorbereitung des Erfurter Programms (mit Wolfgang Schröder): 14 (1966), S. 1117 ff.; Die Pariser Kommune und die herrschenden Klassen in Deutschland (mit Wolfgang Schröder/Walter Wittwer/Heinz Wolter): 19 (1971), S. 309 ff.; Zum bürgerlichen Geschichtsbild der BRD über die Reichsgründung von 1871 (mit Heinz Wolter): 20 (1972), S. 1069 ff.; Zu einigen Problemen des Verhältnisses zwischen Bourgeoisie, Arbeiterklasse und anderen Teilen der Volksmassen beim Übergang zum Imperialismus (mit Willibald Gutsche): 27 (1979), S. 628 ff.; Forschungsprobleme der Geschichte des deutschen Bürgertums und der deutschen Bourgeoisie (mit Wolfgang Küttler): 28 (1980), S. 203 ff.; Historischer Charakter und regionalgeschichtliche Anwendung des marxistisch-leninistischen Erbeverständnisses (mit Wolfgang Küttler): 29 (1981), S. 726 ff.; Reform und Revolution: demokratischer Kampf und sozialistisches Ziel. Zur programmatischen und strategischen Arbeit August Bebels in den neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts: 38 (1990), S. 99 ff. (L) Gustav Seeber zum Gedenken. In: ZfG, 40. Jg. (1992), H. 12, S. 1163-1164; In memoriam Prof.Dr.sc. phil. Gustav Seeber. In: Rosa-Luxemburg-Verein e.V., Mitteilungen, H. 10. Leipzig 1993 {Bibliographie:

S. 41-55}. Nachlaß im Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Seeberger, Irmgard —> Sellnow, Irmgard. Seeger, Peter (* 06.08.1927 Mühlhausen/Thüringen); Dr.sc.paed., 1972 Prom. A (G.: Florian Osburg/Walter Bartel/Eberhard Trzcionka), Dez. 1986 Prom. Β (G.: Kurt Finker/Ingo Materna/Otto Riickert). (Q) Die Chronologie und chronologische Unterrichtsmittel im Geschichtsunterricht der sozialistischen Schule (unter besonderer Berücksichtigung der Klassen 5 und 8). Diss. Α Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1972 (II, 270, gez. Bl.). Kommunisten im Provinziallandtag Brandenburg. Untersuchungen zum Wirken der Fraktion der KPD im Provinziallandtag Brandenburg in der Zeit von 1921 bis 1932 unter besonderer Berücksichtigung ihres Kampfes gegen Reaktion, Kriegsgefahr und Faschismus. Diss. Β Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 15.12.1986 (VII, 179, II, 159 gez. Bl.).

Seemann, Josef (* 23.06.1923 Skalitz/CSR); außerord. Prof., Dr.phil., 1945 Umsiedlung, 1950 Abitur, 1950 Eintritt in SED, 1950-53 Studium d. Gesellschaftswiss. an d. MLU Halle-Wittenberg, 1953-54 wiss. Ass. am Institut f. Gesellschaftswiss. ebd., 1954-55 wiss. Ass. am Institut f. Gesellschaftswiss. d. FSU Jena, 1955-61 hauptamtl. Parteifunk-, tionen (u.a. Sekretär d. SED-Universitätsparteileitung) an d. FSU Jena, ab 1961 wiss. Oberass. am Institut f. M-L ebd., Sep. 1970 Prom. A (G.: Dieter Fricke/H. Schwab/H. van d. Meer), Sep. 1984 außerord. Prof. f. Wiss. Kommunismus/G. d. polit. Ideen ebd. (Q) Möglichkeiten und Grenzen liberaler Kräfte in der demokratischen Bewegung Westdeutschlands (Dargestellt an der Entwicklung des Liberalen Studentenbundes Deutschlands - LSD - von seiner Gründung bis zum Jahre 1969). Diss. Α Friedrich-Schiller-Univ. Jena 04.09.1970 (IV, 238, 90, 63 gez. BL). (P) Zur Entwicklung sozialistischer Studentenpersönlichkeiten. Beiträge vom V. Karl-Marx-Seminar der Studenten und jungen Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Zusammengestellt). Jena 1973.

566

Seemann, Ulrich

Seemann, Ulrich (* 27.06.1921 Macuto/Venezuela); Prof., Dr.phil., 1924 Rückkehr nach Deutschland, 1939 Abitur, 1939 Eintritt in NSDAP (Nr. 7149749), 1939^5 Kriegsteilnahme (Feldwebel) u. amerikanische Kriegsgefangenschaft, Mai 1946 Übersiedlung in d. SBZ, 1946 Neulehrerausbildungskurs u. Neulehrer, 1946-47 Studium d. Pädagogik an d. EMAU Greifswald, ab 1948 Studium d. Gesellschaftswiss. an d. Univ. Rostock, wiss. Ass. an d. Fak. f. Gesellschaftswiss., Dozent f. Gesellschaftswiss. an d. ABF Rostock, {1951} Studentendekan d. Univ. Rostock, 1951 durch d. Staatssekretariat f. Hochschulwesen Delegierung zum Dozentenlehrgang nach Eberswalde, Dozent f. Grundlagen d. Μι , 1951-52 Dozent an d. Univ. Leipzig, ab 1953 wieder an Univ. Rostock, 1956 komm. Leiter d. Instituts f. Gesellschaftswiss., Jan. 1958 Prom. (G.: Heinz Herz/Johannes Nichtweiß), wiss. Mitarbeiter im Forschungskollektiv „Die geschichtliche Rolle d. deut. Intelligenz" an d. Univ. Rostock, April 1964 Habil. (G.: Günter Heidorn/Gerhard Heitz), Sep. 1964 Prof. mit Lehrauftrag f. Dialekt, u. Hist. Materialismus am Institut f. M-L ebd., ord. Prof. an d. Sektion M-L d. WPU Rostock, 1986 emeritiert. (Q) Die Wahlrechtskämpfe der Hamburger Arbeiter in den Jahren 1905/06 - Ausdruck und Höhepunkt des revolutionären Aufschwungs der deutschen Arbeiterbewegung im Gefolge der ersten russischen Revolution. Diss. Univ. Rostock 22.01.1958 (256 gez. Bl.). Über das politische Verhalten der Ärzteschaft im Kampf des deutschen Volkes um die Lösung der nationalen Frage während der Zeit der Weimarer Republik. (Eine ideologiegeschichtlich-soziologische Studie). Habil.Schrift Univ. Rostock 17.04.1964 (XIII, 302 gez. Bl).

Seidel, Helmut (* 21.06.1929 Welkersdorf/Schlesien); ord. Prof., Dr.phil.habil., nach Volksschule 1943 Verwaltungslehre, 1947-51 Verwaltungsangestellter b. Rat d. Stadt Leipzig, 1948 Eintritt in SED, Delegierung an d. ABF Leipzig, 1951 Reifeprüfung, 195156 Studium d. Philosophie an d. KMU Leipzig, Delegierung zum Auslandsstudium, Studium an d. Lomonossov-Univ. Moskau, wiss. Mitarbeiter am Institut f. Philosophie d. KMU Leipzig, Heirat von Jutta ->Seidel, Okt. 1961 Prom. (G.: R. Gropp/Werner Müller), Dez. 1966 Habil. (G.: Alfred Kosing/Hans Beyer/Werner Müller), Sep. 1967-68 Dozent f. G. d. Philosophie am Phil. Institut d. HU Berlin (O), 1969-70 Prof. mit Lehrauftrag f. G. d. Philosophie an d. KMU Leipzig, 1969-71 Direktor d. Sektion Marxist. leninist. Phil./Wiss. Sozialismus, Juni 1970-90 Prof. mit Lehrstuhl f. G. d. Philosophie ebd., 1990 ausgeschieden u. Vorruhestand, 1995 Mitglied d. Leibniz-Sozietät e.V. Berlin. (Q) Zur Entwicklung der marxistisch-leninistischen Philosophie in Deutschland in der Periode des ersten Weltkrieges, der Novemberrevolution und der revolutionären Nachkriegskrise. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 11.10.1961 (III, 222 gez. Bl.). Philosophie und Wirklichkeit. Zur Herausbildung und Begründung der marxistischen Philosophie. Habil.Schrift Karl-Marx-Univ. Leipzig 21.12.1966 (V, 300 gez. Bl.). (P) Wladimir Iljitsch Lenin: Über Hegeische Dialektik (Mithg. Gottfried Stiehler). Leipzig 1970; Baruch Spinoza: Ethik (Hg.). Leipzig 1972; Von Thaies bis Piaton. Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie. Berlin (O) 1980 [= Köln 1980; 5. Aufl. 1989]; Aristoteles und der Ausgang der antiken Philosophie. Berlin (O) 1984; Scholastik - Mystik - Renaissance - Philosophie. Berlin (O) 1990. Baruch Spinoza - Zur Einführung. Hamburg 1994; Wenn jemand seinen Kopf bewusst hinhält... Beiträge zu Werk und Wirken von Walter Markov (Mithg. Manfred Neuhaus). Leipzig 1995; Johann Gottlieb Fichte zur Einführung. Hamburg 1997; Ernst Blochs Leipziger Jahre (Mithg. Manfred Neuhaus). Leipzig 2001; Rosa Luxemburg. Historische und aktuelle Dimensionen ihres theoretischen Werkes (Mithg. Klaus Kinner). Berlin 2002; Universität im Aufbruch - Leipzig 1945-1956 (Mithg. Manfred Neuhaus). Schkeuditz 2002.

567

Seidel, Jutta (L) Vernunft und Erbe. Eine Fortsetzung der Diskussion. Festschrift zum 60. Geburtstag von Helmut Seidel (Red. Gudrun Lohse). Hg.: Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED. Berlin (O) 1989; Volker Caysa/Klaus-Dieter Eichler (Hg.): Praxis, Vernunft, Gemeinschaft. Auf der Suche nach einer anderen Vernunft. Helmut Seidel zum 65. Geburtstag gewidmet. Weinheim 1994; Aktualität von Philosophiegeschichte. Helmut Seidel zum 75. Geburtstag. Hg. von Klaus Kinner. Leipzig 2005.

Seidel, Jutta (* 02.03.1931 Leipzig; geb. Rust); ord. Prof., Dr.sc.phil., Jan. 1946 Eintritt in KPD, Apr. 1946 Eintritt in SED, nach Volksschule 1946-49 Tätigkeit als Stenotypistin b. Rat d. Stadt Leipzig, Delegierung an d. ABF, 1949-51 Besuch d. ABF Leipzig, 1951 Hochschulreife, 1951 Studium d. G. an d. Univ. Leipzig, Delegierung zum Auslandsstudium, 1951-53 Studium d. G. an d. Shdanov-Univ. Leningrad u. 1953-56 an d. Lomonossov-Univ. Moskau, 1956 Diplomprüfung, Heirat von Helmut —* Seidel, 1956-62 wiss. Ass. bzw. wiss. Oberass. am Franz-Mehring-Institut d. KMU Leipzig, Feb. 1962 Prom. (G.: Lothar Mosler/Hans-Jürgen Friedend), 1962-68 wiss. Mitarbeiter am Institut f. Deut. G. ebd., Sep. 1968 Dozent f. Neuere deut. G./G. d. Arbeiterbewegung ebd., Jan. 1974-87 Mitglied d. SED-Kreisleitung an d. KMU Leipzig, 1970-91 ord. Prof. f. Deut. G./G. d. deut. Arbeiterbewegung ebd., Leiter d. WB Deut. G./G. d. internat. Arbeiterbewegung 1789-1917 an d. Sektion G. d. KMU Leipzig, 1974 Prom. B, 1991 emeritiert. (Q) Wilhelm Bracke - Vom Lassalleaner zum Marxisten (1865-1880). Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 06.02. 1962 (192, XLIV gez. Bl.) {Berlin (O) 1966 = 1986}. Politische Beziehungen und theoretische Zusammenarbeit zwischen der deutschen Sozialdemokratie und der Französischen Arbeiterpartei (Parti ouvrier) 1876-1889. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 1974 (IV, 355 gez. Bl.) {Deutsche Sozialdemokratie und Parti ouvrier 1876-1889. Leipzig 1982}. (P) Wilhelm Bracke. Revolutionärer Arbeiterführer und sozialistischer Verleger. Leipzig 1984; Internationale Stellung und internationale Beziehungen der deutschen Sozialdemokratie 1871-1895/96 (Leiter e. Autorenkoll.). Berlin (O) 1982. Das grosse Dilemma. Leipziger Antifaschisten in der SS-Sturmbrigade „Dirlewanger". Leipzig 1999. (ZfG) Die deutsche Arbeiterpartei und die Spaltung des Parti ouvrier 1882: 21 (1973), S. 1045 ff. (L) Jutta Seidel 60 Jahre. In: ZfG, 39. Jg. (1991), H. 6, S. 604. (A) Verdienstmedaille der DDR; Clara-Zetkin-Medaille.

Seidel-Höppner, Waltraud (* 1928 in Breslau); Prof. Dr.phil., März 1961 Prom., {1974} wiss. Oberass. im WB Deut. G. 1789 bis 1917 d. ZIG d. AdW d. DDR in Berlin (O), {1989} wiss. Mitarbeiter ebd. (Q) Wilhelm Weitling - der erste deutsche Theoretiker und Agitator des Kommunismus. Diss. Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 23.03.1961 (206 gez. Bl.) {Berlin (O) 1961}. (P) Wilhelm Weitling: Das Evangelium des armen Sünders. Leipzig 1967; Von Babeuf bis Blanqui. Französischer Sozialismus und Kommunismus vor Marx (mit Joachim Höppner). Leipzig 1975; Sozialismus vor Marx. Beiträge zur Theorie und Geschichte des vormarxistischen Sozialismus (mit Joachim Höppner). Berlin (O) 1987. (ZfG) Der erste Versuch eines Programms des Bundes der Gerechten: 22 (1974), S. 174 ff.; Wilhelm Weitling über Auswanderung und Kolonisation 1842-1854: 37 (1989), S. 1000 ff.

Sellnow, Irmgard (* 09.02.1922 Hamburg; geb. Seeberger); Prof., Dr., nach Volksschule Lehre als Bankkaufmann u. bis 1946 Tätigkeit als Bankkaufmann, 1946-47 Besuch d. ABF Dresden, 1947 Eintritt in SED, 1947-50 Studium d. Gesellschaftswiss. u. Ethnogra568

Serauky, Eberhard

phie, 1950 Dipl.-Gesellschaftswissenschaftler, 1950-52 wiss. Ass. am Julius-Lips-Institut d. KMU Leipzig, Weiterstudium d. Ethnographie u. Archäologie, 1951 Heirat d. Rechtshistorikers Werner Sellnow u. Übersiedlung nach Berlin (Ο), 1952 Wechsel an das Institut f. Völkerkunde d. HU Berlin (O), 1952-55 planmäßige wiss. Aspirantur, Nov. 1956 Prom. (G.: Karl-Heinz Otto/Wolfgang Steinitz/Tokarev), 1958 wiss. Ass. in d. AfrikaAbt. am Institut f. G. d. DAW zu Berlin (O), Leiter d. Afrika-Abt. ebd., 1965-66 Feldforschungen in Ghana, 1965-82 Stellv. Direktor d. Instituts f. Orientforschung an d. DAW zu Berlin (O) bzw. d. ZIAGA d. AdW d. DDR in Berlin (O), 1969 Prof. ebd., ab 1978 Mitglied u. Schatzmeister d. Exekutivkomitees der International Union for Anthropological and Ethnological Sciences d. UNESCO, 1982 emeritiert. (Q) Grundprinzipien einer Periodisierung der Urgeschichte. Unter besonderer Berücksichtigung der Auflösungsperiode der Urgemeinschaftsordnung, dargestellt an ethnographischen Beispielen. Diss. HumboldtUniv. zu Berlin (O) 28.11.1956 (IV, 912 gez. Bl.) {Berlin (O) 1961}. (P) Tradition und nichtkapitalistischer Entwicklungsweg in Afrika (Mithg. M. Mardek). Berlin (O) 1971; Beiträge zur Entstehung des Staates (Mithg. Joachim Herrmann). Berlin (O) 1973; Weltgeschichte bis zur Herausbildung des Feudalismus. Ein Abriß (Leiter e. Autorenkoll.). Berlin (O) 1977; Produktivkräfte und Gesellschaftsformationen in vorkapitalistischer Zeit (Mithg. Joachim Herrmann). Berlin (O) 1982. (L) Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift, 23. Jg. (1982), Η. 1 u. H. 2, Berlin (O): Beiträge zu Ehren von Irmgard Sellnow; Herrmann, Joachim: Irmgard Sellnow zum 60. Geburtstag. In: Ebd., H. 1, Berlin (O), S. 1-4; Janke, Gottfried: Veröffentlichungen von Irmgard Sellnow. In: Ebd., H. 1, S. 5-9; Irmgard Sellnow 65 Jahre. In: ZfG, 35. Jg. (1987), H. 2, S. 155. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1974).

Serauky, Eberhard (* 11.09.1940 Halle/S.); Dr.sc.phil., 1959 Abitur, 1959-64 Studium d. Orientalistik an d. MLU Halle-Wittenberg, 1964-68 wiss. Ass. am Institut f. Orientforschung d. DAW zu Berlin (O), Okt. 1968 Prom. (G.: Johann Fück/Manfred Fleischhammer), 1968-74 Hauptreferent im Ministerium f. Auswärtige Angelegenheiten d. DDR in Berlin (O), 1974-77 wiss. Oberass. am Institut f. Internat. Beziehungen d. ASR d. DDR in Potsdam-Babelsberg, 1977-81 wiss. Mitarbeiter am ZIAGA d. AdW d. DDR in Berlin (O), 1981-85 wiss. Oberass. am Vorderasiatischen Institut d. Sektion Asienwiss. d. HU Berlin (O), Juni 1983 Prom. Β (G.: Manfred Fleischhammer [MLU]/#. Grienig/ Erika Endesfelder), Feb. 1985 Hochschuldozent f. Islamwissenschaften an d. HU Berlin, 1995 wiss. Mitarbeiter in e. Forschungsvorhaben d. Ain Shams-Univ. Kairo/Ägypten. (Q) Die wissenschaftlich-publizistische Tätigkeit Muhammad Kurd'Alis im Dienst der arabischen Renaissance in Syrien. Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 22.10.1968 (203 gez. Bl.). Die gesellschaftliche Wirksamkeit und konzeptionelle Vorstellungswelt der IsmätlTja und der Qarmaten im jemenitischen Mittelalter (9.-13. Jahrhundert). Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 23.06.1983 (322, 13 gez. Bl.). (P) Geschichte des Islam. Entstehung, Entwicklung und Wirkung von den Anfängen bis zur Mitte des XX. Jahrhunderts. Berlin 1991; Im Namen Allahs. Der Terrorismus im Nahen Osten. Berlin 2000; Geschichte des Islam. Entstehung, Entwicklung und Wirkung. Berlin 2003.

Seyfarth, Wolfgang (* 21.05.1906 Fürstenwalde/Spree); Prof. Dr.phil., 1924 Abitur, 1924-25 Offiziersanwärter b. d. Reichswehr, 1925-29 Studium d. Klass. Philologie u. G. an d. Univ. Berlin, 1930 Staatsexamen, 1930-32 Lehrer, Okt. 1934 Prom. (G.: Jaeger/

569

Sieber, Rolf

Deubner), 1940 Eintritt in NSDAP (Nr. 8015306), 1953-71 wiss. Mitarbeiter an d. DAW zu Berlin (O), Juni 1960 Habil., Leiter d. Bereichs Griechisch-römische G. d. DAW bzw. am ZIAGA d. AdW d. DDR in Berlin (O), 1963-66 Dozent u. 1967-71 Prof. f. lateinische u. griechische Literatur u. Sprache an d. HU Berlin (O). (Q) Untersuchungen zur Kompositionsweise des Tacitus in den Historien. Diss. Friedrich-Wilhelms-Univ. Berlin 17.10.1934 (61 gez. Bl.). Soziale Fragen der spätrömischen Kaiserzeit im Spiegel des Theodosianus. Habil.-Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 22.06.1960 (VII, 225 gez. Bl.) {Berlin (O) 1963}. (P)Neue sowjetische Beiträge zu einigen Problemen der alten Geschichte. Berlin (O) 1960; Der Codex Fuldensis und der Codex E. des Ammianus Marcellinus. Berlin (O) 1962; Elena M. Schtajerman: Die Krise der Sklavenhalterordnung im Westen des römischen Reiches (Hg.). Berlin (O) 1964; (ZfG) Die Spätantike als Übergangszeit zwischen zwei Gesellschaftssystemen. Eigenständigkeit und Besonderheit der Jahrhunderte zwischen Sklavenhalterordung und Feudalsystem: 15 (1967), S. 281 ff. (L) Wolfgang Seyfarth 75 Jahre. In: ZfG, 29. Jg. (1981), H. 7, S. 623.

Sieber, Rolf(* 10.12.1929 Luzenau/Kr. Rochlitz); ord. Prof., Dr.sc.oec., nach Volksschule 1944-47 kaufm. Lehre, 1945 Eintritt in KPD, Apr. 1946 Eintritt in SED, 1948-50 Besuch d. ABF Leipzig, 1950 Reifeprüfung, 1950-51 Studium d. Ökonomie an d. HS f. Planökonomie Berlin-Karlshorst, Delegierung zum Auslandsstudium, 1951-56 Studium d. Ökonomie an d. Lomonossov-Univ. Moskau, 1956 Dipl.-Wirtschaftler, 1956-69 wiss. Ass. bzw. Dozent f. G. d. Polit. Ökonomie an d. HS f. Ökonomie Berlin-Karlshorst, Okt. 1959 Prom. (G.: Herbert Meißner/Alfred Heinke), 1963 Habil. (G.: Helmut Koziolek/ Günter Söder), Mitglied d. SED-Parteileitung ebd., 1963-67 SED-Vertreter f. Ost-Berlin in d. DDR-Volkskammer, 1967-76 SED-Abgeordneter d. DDR-Volkskammer, 1964-69 Prof. mit Lehrauftrag u. 1969-90 ord. Prof. f. G. d. Polit. Ökonomie an d. HS f. Ökonomie Berlin-Karlshorst, Dez. 1974-Aug. 1978 [nach Aufnahme der diplomat. Beziehungen erster] Botschafter d. DDR in d. USA [Feb. 1977-Aug. 1978 zusätzlich Botschafter d. DDR in Kanada], 1979-89 Mitglied d. SED-Bezirksleitung Berlin (O), 1978-88 Rektor d. HS f. Ökonomie, 1990-91 ord. Prof. f. G. d. ökon. Lehrmeinungen, 1991 abgewickelt. (Q) Wesen und Entwicklung einiger grundlegender Thesen der Theorie vom „organisierten Kapitalismus" und der Ansichten von der „Wirtschaftsdemokratie" in Deutschland in den Jahren 1918-1933. Diss. Hochschule für Ökonomie „Bruno Leuschner" Berlin-Karlshorst 13.10.1959 (IX, 233, 9 gez. Bl.). Wirtschaftstheorien, die die Rechtssozialisten verteidigen. Habil.-Schrift Hochschule fur Ökonomie ,3runo Leuschner" Berlin-Karlshorst 1963 (378 gez. Bl.) (Berlin (O) 1963}. (P) Die Herausbildung der marxistischen politischen Ökonomie (mit Horst Richter). Berlin (O) 1969; Politik und Ökonomie im sozialistischen Gesellschaftssystem (mit Günter Söder). Berlin (O) 1970; Der ökonomische Wettstreit zwischen Sozialismus und Kapitalismus (mit Gottfried Tittel). Berlin (O) 1982. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze; Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1980).

Siegmund-Schultze, Reinhard {* 02.04.1953 Halle/S.); Prof., Dr.rer.nat., Dr.sc.phil., 1971 Abitur, 1971-75 Studium d. Mathematik an d. MLU Halle-Wittenberg, 1975-78 Forschungsstudent in d. Abt. G. d. Naturwissenschaften am Karl-Sudhoff-Institut f. G. d. Medizin u. d. Naturwissenschaften d. KMU Leipzig, ab 1978 wiss. Ass. im WB Wissenschaftsg. an d. Sektion WTO d. HU Berlin (O), 1979 Prom. A, 1987 Prom. Β (G.: Kurt Pätzold/Walter Purkert [KMÜ]/Hubert Laitko [AdW]), Feb. 1989 außerord. Dozent f. 570

Sielaff, Frithjof

Wissenschaflsg. an d. HU Berlin (O), 1991-94 Forschungsaufenthalte an d. Harvard Univ. in Cambridge/Mass. u. d. Univ. of New Hampshire, {2005} Prof, am Agder Univ. College in Kristiansand/Norwegen. (Q) Der Strukturwandel in der Mathematik um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, untersucht am Beispiel der Entstehung der ersten Begriffsbildungen der Funktionalanalysis. Diss. A Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 1979 (VI, 226 gez. Bl.). Beiträge zur Analyse der Entwicklungsbedingungen der Mathematik im faschistischen Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Referatewesens. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1987 (229, 19 gez. Bl.). {Mathematische Berichterstattung in Hitlerdeutschland. Der Niedergang des „ Jahrbuchs über die Fortschritte der Mathematik". Göttingen 1993}. (P) Das an der Berliner Universität um 1892 „herrschende mathematische System" aus der Sicht des Göttinger Felix Klein. Eine Studie über den „Raum der Wissenschaft". Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1996; Terror and exile. Persecution and expulsion of mathematicians from Berlin between 1933 and 1945. An Exhibition on the Occasion of the International Congress of Mathematicians, Technische Universität Berlin August 19 to 27, 1998 (mit Jochne Brüning/Dirk Ferus). Berlin 1998; Mathematiker auf der Flucht vor Hitler. Quellen und Studien zur Emigration einer Wissenschaft. Braunschweig-Wiesbaden 1998; Rockefeller and the Internationalization of Mathematics between the Two World Wars. Documents and Studies for the Social History of Mathematics in the 20th Century. Basel-Boston-Berlin 2001.

Sielaff, Frithjof (* 23.03.1918 Kassieck/Kr. Gardelegen; ΐ 15.03.1996 Berlin); Dr.phil, 1936 Abitur, 1936-37 Besuch d. HS f. Lehrerbildung in Kiel, 1937-38 Studium d. G., Romanische u. Skandinavische Philologie an d. EMAU Greifswald, 1938-39 an d. Univ. Berlin, 1940 an d. Univ. München u. 1940-41 an d. EMAU Greifswald, 1942 Staatsexamen f. d. Lehramt an höheren Schulen, 1942-44 wiss. Ass. am Hist. Seminar d. EMAU Greifswald, 1943 Prom. (G.: Adolf Hofmeister/Ulrich Noack),61 1944-45 Kriegsteilnahme u. amerikanische Kriegsgefangenschaft, 1946-47 Bibliotheksreferendar in Greifswald, 1947-48 an d. Deut. Staatsbibliothek in Berlin (O), 1948 Abschlußprüfung f. d. wiss. Bibliotheksdienst, 1948-54 Habil.-Stipendium („Kandidat d. wiss. Lehre"), 1954 Habil. (G.: Adolf Hofmeister/Friedrich Schneider [FSU]), Okt. 1954-83 Dozent f. Allg. G. d. Mittelalters an d. HU Berlin (O), zeitweise nebenamtl. Lehrbeauftragter an d. EMAU Greifswald. Bis zur 1983 erfolgten Pensionierung wurde ihm von der SED eine Professur verweigert, 1991-96 erneute Lehrtätigkeit an d. HU Berlin. (Q) Untersuchungen zur Geschichte Knuts des Grossen. Diss. Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald 09.10. 1947 (87 gez. Bl.). Erben der Karolinger. Studien zur Geschichte des früheren Hochmittelalters. Habil.-Schrift Ernst-MoritzArndt-Univ. Greifswald 1954. (P) Das Frühe und Hohe Mittelalter. Quellenkritische Beobachtungen. Hrsg. von Iris Bemdt/Gerd Heinrich/ Peter Neumeister. Köln-Weimar 2001. (L)Bemdt, Iris/Wagner, Wolfgang: Frithjof Sielaff 1918-1996. Ein Nachruf. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte, Bd. 61 (1997), S. 236-238; Bemdt, Iris: Frithjof Sielaff 1918-1996. In: Das Frühe und Hohe Mittelalter. Hrsg. von Ders./Gerd Heinrich/Peter Neumeister. Köln-Weimar 2001, S. 1-96.

Simon, Hans (* 15.11.1928 Schöneiche b. Berlin); Dr.sc.paed., 1951-90 wiss. Oberass. an d. Deut. Hochschule f. Körperkultur Leipzig, Juli 1956 Prom., mit d. Wahrnehmung e. 61

Die mündliche Prüfung hatte bereits im Juli 1943 stattgefunden, infolge fehlender Pflichtexemplare datiert die Urkunde erst vom 9.10.1947. 571

Simon, Klaus

Dozentur ebd. beauftragt, Feb. 1963 Dozent f. G. d. Körperkultur, Feb. 1983 Prom. Β (G.: Günther Wonneberger/Weidner/Günter Koppelmann), Mitglied d. SED-Hochschulleitung Deut. Hochschule f. Körperkultur Leipzig, 1990 abgewickelt. (Q) Der Kampf der Opposition im Arbeiter-Tum-und Sportbund gegen die Reformisten und um die Gewinnung der Mitglieder in der revolutionären Nachkriegskrise 1919-1923. Diss. Deutsche Hochschule für Körperkultur Leipzig 12.07.1956 (209 gez. Bl.); Körperkultur und Sport im Kampf der deutschen Arbeiterklasse um die Macht und beim sozialistischen Aufbau in der Deutschen Demokratischen Republik. Diss. Β Deutsche Hochschule für Körperkultur Leipzig 24.02.1983 (144 gez. Bl.).

Simon, Klaus·, Dr.sc.phil., 1975 Prom. Β f. Ur- u. Frühg. (Q) Die Hallstattzeit im östlichen Thüringen. Diss. Β Friedrich-Schiller-Univ. Jena 1975 (III, 879, 486, 118 gez. Bl.).

Siwik, Inge —• Nickel, Inge. Skambraks, Hannes (* 27.12.1934 Haselberg); ord. Prof., Dr.sc.phil., 1974 Prom. A (G.: Rolf Dlubek/Eike Kopf [PH Erfurt-Mühlhausen]/Ro/an 10.06.1966 Berlin [O]); ord. Prof., Dr. phil., Dr.h.c., 1909 Abitur, 1909-1913 Studium d. G., Nationalökonomie u. Rechtswissenschaft an d. Univ. Berlin, Feb. 1914 Prom. (G.: Dietrich Schäfer/Michael Tangl), 1914-1919 Kriegsteilnahme, danach Privatgelehrter, {Mai 1946} Mitarbeiter d. Provinzialverwaltung Sachsen-Anhalt, 1946-50 ord. Prof. f. Mittlere u. Neuere G. u. Direktor d. Hist. Instituts an d. Univ. Rostock, 1950-58 Prof. mit Lehrstuhl f. Allg. G. d. Mittelalters u. Neuere G., Direktor d. Instituts f. Allg. G. d. Univ. Leipzig, 1955 Gründer d. Hansischen Arbeitsgemeinschaft in d. DDR, 1958 emeritiert. (Q) Die Bischöfe von Lüttich im elften Jahrhundert. Diss. Friedrich-Wilhelms-Univ. Berlin 11.02.1914. (P) Alvisius, Abt von Anchin. Berlin 1931; Das Erwachen des Staatsgefiihls in den Niederlanden. Löwen 1939; Beiträge zur belgisch-niederländischen Geschichte. Berlin (O) 1959; Mittelalter und demokratische Geschichtsschreibung. Ausgewählte Abhandlungen. Hrsg. von Manfred Unger. Berlin (O) 1971 {Bibliographie: S. 449-460}. (L) Vom Mittelalter zur Neuzeit. Zum 65. Geburtstag von Heinrich Sproemberg. Hrsg. von Hellmut Kretzschmar. Berlin (O) 1956 {Bibliographie: S. 9-14}; Hansische Studien. Heinrich Sproemberg zum 70. Geburtstag. Wiss. Red.: Gerhard Heitz/Manfred Unger. Berlin (O) 1961 {Nachtrag Bibliographie: S. 461-462}; Laube, Adolf/Müller-Mertens, Eckhard: Heinrich Sproemberg 75 Jahre. In: ZfG, 12. Jg. (1964), H. 8, S. 1438-1439; Heitz, Gerhard/Müller-Mertens, Eckhard: Heinrich Sproemberg zum Gedenken. In: ZfG, 14. Jg. (1966), H. 6, S. 977-978; Heitz, Gerhard/Unger, Manfred: Heinrich Sproemberg. 1889 bis 1966. In: Heinz Heitzer/Karl-Heinz Noack/Walter Schmidt (Hg.): Wegbereiter der DDR-Geschichtswissenschaft. Berlin (O) 1989, S. 300-317; Didczuneit, Veit: Heinrich Sproemberg - ein nichtmarxistischer Historiker in der DDR. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 45. Jg. (1994), H. 9, Seelze, S. 573-578; Didczuneit, Veit: Heinrich Sproemberg - ein Außenseiter seines Faches. Unter besonderer Berücksichtigung seiner Tätigkeit als Leipziger Hochschullehrer 1950 bis 1958. In: Veit Didczuneit/Manfred Unger/Matthias Middell: Geschichtswissenschaft in Leipzig: Heinrich Sproemberg. Leipzig 1994, S. 11-90. Nachlaß im Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. (A) Dr.h.c. Univ. Rostock (1965).

575

Spröte, Werner

Spröte, Werner (* 06.10.1935 Magdeburg); Dr.sc.phil., Feb. 1977 Prom. A, wiss. Ass., {1984} wiss. Aspirantur (B) in d. Forschungsgruppe Arbeiterklasse u. wissenschaftlichtechnische Intelligenz am Franz-Mehring-Institut d. KMU Leipzig, {1985} wiss. Oberass. in d. Forschungsgruppe Regionale Parteig. am Institut f. M-L d. Med. Akad. Magdeburg, Dez. 1987 Prom. Β (G.: Manfred Weien), {1989} Hochschuldozent f. M-L d. Med. Akad. Magdeburg. (Q) Marxistisch-leninistische Analyse und Kritik linkssozialistischer Konzeptionen in der Machtfrage in Westeuropa. Diss. Α Karl-Marx-Univ. Leipzig 21.02.1977 (3, V, 205, 29, 34, 24, 44, 15 gez. Bl.). Die Führungstätigkeit der Bezirksorganisation Magdeburg der SED auf dem Gebiet der Industrie- und Agrarpolitik der SED in der ersten Hälfte der sechziger Jahre. Diss. Β Pädagogische Hochschule „Erich Weinert" Magdeburg 22.12.1987 (208, 39,17 gez. Bl.).

Stark, Isolde (* 12.03.1945 Winterberg/Böhmen; geschied. Müller); PD, Dr.habil., 1964 Abitur, 1964-69 Studium d. G. u. Germanistik an d. HU Berlin (O), Hilfsass ebd., 1969 Diplom-Philosoph, 1969-72 Forschungsstudent am Bereich Kulturtheorie/Ästhetik ebd., Dez. 1972 Prom. A (G.: Elisabeth Charlotte Welskopf/Wolfgang Heise/Marie Simon), 1972 „wegen einer Denunziation als Nichtmarxistin"62 keine wiss. Arbeitsmöglichkeit, 1972-73 Lektor in Kinderbuchverlag Berlin (O), 1973-76 wiss. Ass. an d. Sektion Germanistik d. HU Berlin (O), 1976-79 Oberkonservator f. wissenschaftsgeschichtl. Denkmale am Institut f. Denkmalpflege in Berlin (O), 1980-91 wiss. Mitarbeiter im WB Griechisch-römische Kulturg. d. ZIAGA d. AdW d. DDR in Berlin (O), 1983 Publikation e. Kinderbuchs, 1990 Mitglied d. Runden Tisches an d. AdW, {1993} Vorstandsmitglied d. Unabhängigen Historikerverbandes, 1992-96 wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl Alte G. d. Instituts f. Geschichtswissenschaften d. HU Berlin im Rahmen d. Wissenschaftlerintegrations-Programms (WiP), 1997-2000 Habilitationsstipendium des Kultusministeriums Sachsen-Anhalt an d. MLU Halle-Wittenberg, 2000 Habil., {2005} Privatdozentin u. wiss. Mitarbeiterin in mehreren Drittmittelprojekten am Institut f. Klassische Altertumswissenschaften d. MLU Halle-Wittenberg. (Q) [Müller, I.] Die Komödien des Aristophanes und die Krise der attischen Polis. Möglichkeiten, Entwicklung und Grenzen der Alten Komödie als eine Form satirischer, sozialer Selbstkritik. Diss. A Humboldt-Univ. Berlin (O) 18.12.1972 (220 gez. BL); Soziale und mentale Dimensionen des Lachens in der griechischen Komödie. Habil.-Schrift Martin-LutherUniv. Halle-Wittenberg 2000 {Die hämische Muse. Spott als soziale und mentale Kontrolle in der griechischen Komödie. München 2004}. (P) Vom Igel, der keiner mehr sein sollte. Berlin (O) 1983 [9. Aufl. 1993]. Hure oder Muse? Klio in der DDR. Dokumente und Materialien des Unabhängigen Historiker-Verbandes (Mithg Rainer Eckert/Ilko-Sascha Kowalczuk). Berlin 1994; Elisabeth Charlotte Welskopf und die Alte Geschichte in der DDR. (Hg.) Stuttgart 2005. (L) Isolde Stark. In: Guntolf Herzberg/Klaus Meier: Karrieremuster. Wissenschaftlerporträts. Berlin 1992, S. 74-107.

62 576

So im Vorwort von Stark, Muse, S . l l .

Stark, Walter

Stark, Walter (* 24.07.1924 Danzig-Langfuhr); außerord. Prof., Dr.sc.phil., 1942 Abitur, 1942-46 im Reichsarbeitsdienst, Kriegsteilnahme u. britische Kriegsgefangenschaft, Apr. 1946 Eintritt in SED, 1946-Juli 1949 u. Apr. 1951-Juli 1951 Studium d. G., Latein u. Pädagogik, an d. EMAU Greifswald, 1947-49 Sekretär d. student. SED-Parteiorganisation u. d. Studentenrats ebd., Juli 1949-März 1951 Studium wg. Delegierung unterbrochen, 1949-51 Abteilungsleiter f. Personal u. Schulung in d. Universitätsverwaltung Rostock, 1953 Staatsexamen, 1951-60 Dozent f. G. an d. ABF d. EMAU Greifswald, 1960-62 Studiendirektor ebd., 1957 als Externer Staatsexamen f. d. Oberstufe, 1962-69 wiss. Mitarbeiter im Hist. Institut d. EMAU Greifswald, Okt. 1969 Prom. A (G.: Johannes Schildhauer/Konrad Fritze/Herbert Ewe), 1969-82 wiss. Oberass. an d. Sektion Geschichtswissenschaft ebd., 1981 Prom. Β (G.: Konrad Fritze/Johannes Schildhauer/Werner Mägdefrau), 1982-86 Hochschuldozent ebd., Stellv. Sektionsdirektor f. Forschung, Sep. 198689 außerord. Prof. f. Deut. G. an d. EMAU Greifswald, 1989 emeritiert. (Q) Lübeck und Danzig in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen zum Verhältnis der wendischen und preußischen Hansestädte in der Zeit des Niedergangs der Hanse. Diss. A Ernst-Moritz-AmdtUniv. Greifswald 06.10.1969 (XX, 357 gez. Bl.) {Weimar 1973}. Untersuchungen zum Profit beim hansischen Handelskapital in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Diss. Β Ernst-Moritz-Amdt-Univ. Greifswald 1981 (231 gez. Bl.) {Weimar 1985}. (P) Die Hanse (mit Johannes Schildhauer/Konrad Fritze). Berlin (O) 1974 [6. Aufl. 1985; = Die Geschichte der Hanse. Berlin (W) 1985]. (ZfG) 200. Geburtstag von Ernst Moritz Arndt: 18 (1970), S. 657 ff.; Der Utrechter Frieden von 1474 zwischen der Hanse und England: 19 (1971), S. 891 ff.; Zur Genesis des städtischen Proletariats: 26 (1978), S. 231 ff. (L) Walter Stark 65 Jahre. In: ZfG, 37. Jg. (1989), H. 7, S. 634-635; „Kopet uns werk by tyden": Beiträge zur hansischen und preußischen Geschichte. Festschrift für Walter Stark zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Nils Jörn. Schwerin 1999 {Bibliographie: S. 289}.

Staude, Fritz (* 22.09.1923 Leipzig); Prof., Dr.sc.phil., nach Volksschule 1938-41 Ausbildung zum Industriekaufmann, 1941-45 Kriegsteilnahme, 1945-Mai 1947 amerikanische Kriegsgefangenschaft in Italien, dann Straßenbahnschaffner, 1948 Eintritt in SED, 1948-52 Sachgebietsleiter Jugendhilfe/Heimerziehung in d. Stadtverwaltung Leipzig, 1952-53 Geschichtslehrer an e. Berufsschule, Ablegung d. 1. u. 2. Lehrerprüfung, 1953 -56 Stellv. Direktor ebd., 1956-63 wiss. Mitarbeiter d. Päd. Bezirkskabinetts b. Rat d. Bezirkes Leipzig, 1956-61 Fernstudium d. G. an d. PH Potsdam, 1961 Staatsexamen, 196369 wiss. Oberass. am Lehrstuhl G. d. Päd. Instituts [sp. PH] Leipzig, Juli 1966 Prom. (G.: Karl Czok/Horst Bartel), ab 1968 Leiter d. Arbeitsgruppe 1871-1917 d. Forschungsgemeinschaft G. d. Kampfes d. Arbeiterklasse f. d. Befreiung d. Frau an d. PH Leipzig, 1969 Hochschuldozent f. Theorie u. Methodologie d. marx.-lenin. Geschichtswissenschaft, Direktor d. Sektion G., März 1976 Prom. Β (G.: Horst Bartel [AdW]/Joachim Müller [PH L]/Kurt Finker), Sep. 1976-88 ord. Prof. f. G. d. deut. Arbeiterbewegung, {1981} Leiter d. WB Deut. G. 1871-1917 an d. PH Leipzig, 1988 emeritiert. (Q)Der Kampf der Leipziger Sozialdemokratie in der Zeit des Sozialistengesetzes 1878-1890. Diss. KarlMarx-Univ. Leipzig 19.07.1966 (4, IX, 253, LXXXVIII gez. Bl.) {Leipzig 1969}. Clara Zetkin und die Entwicklung der proletarischen Frauenbewegung (1872-1908). Diss. Β Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 1976 (XVIII, 321, 69, XLII gez. Bl.).

577

Steiger, Günter (ZfG) Zur Vermittlung der Erfahrungen der Bolschewiki und des Roten Oktober in der internationalen Arbeiterbewegung durch Clara Zetkin: 26 (1978), S. 983 ff. (L) Fritz Staude 60 Jahre. In: ZfG, 31. Jg. (1983), H. 8, S. 744; Fritz Staude 60 Jahre. In: Wiss. Zeitschrift d. PH „Clara Zetkin" Leipzig, H. 2/1983, S. 76; Fritz Staude 65 Jahre. In: ZfG, 36. Jg. (1988), H. 9, S. 834-835; Fritz Staude 65 Jahre. In: Wiss. Zeitschrift d. PH „Clara Zetkin" Leipzig, H. 2/1988, S. 102-103. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1968).

Steiger, Günter (* 21.03.1925 Dresden; ι1 20.03.1987 Jena); außerord. Prof., Dr.phil., Kriegsteilnahme, 1947 Studium d. G., Germanistik u. Kunstg. an d. Univ. Leipzig, 1948 -52 an d. FSU Jena, 1947 Eintritt in SED, 1952 wiss. Ass. am Hist. Institut d. FSU Jena, {1962} wiss. Oberass. ebd., 1964 Prom., Sep. 1975-87 außerord. Prof. an d. Arbeitsstelle Kulturg. d. FSU Jena. (P) Unbekannte Dokumente der Völkerfreundschaft der Universität Jena 1815-1819 (mit Otto Köhler). Jena 1970; „Ich würde doch nach Jena gehn." Geschichte und Geschichten, Bilder, Denkmale und Dokumente aus vier Jahrhunderten Universität Jena. Weimar 1978 [4. Aufl. 1989]; Jena. Leipzig 1980; Alma mater Jenensis (Mithg.). 1983; Gaudeamus igitur. Laßt uns fröhlich sein. Historische Studentenlieder (mit Hans-Joachim Ludwig). Leipzig 1986. Urburschenschaft und Wartburgfest. Aufbruch nach Deutschland. Hrsg. von Marga Steiger. Leipzig-JenaBerlin 1991, 2. bearb. u. erw. Aufl. (ZfG) Forschungen und Publikationen seit 1945 zur Geschichte der deutschen Universitäten und Hochschulen auf dem Territorium der DDR (mit Manfred Straube): 8 (1960/SH), S. 563 ff. (L) Günter Steiger zum Gedenken. In: ZfG, 35. Jg. (1987), H. 8, S. 733-734.

Steigleder, Horst (* 19.11.1930 Schwarzenbrunn/Thüringen); Dr.rer.mil., Dr.sc.phil., nach Volksschule Waldarbeiter, 1950-87 b. d. Seepolizei bzw. Volkspolizei See u. d. Volksmarine, Delegierung zum Auslandsstudium, 1955-59 Studium an d. Militärpolit. Akademie in Moskau, {1965} Korvettenkapitän, 1969 Prom., {1970} Fregattenkapitän, {1970} wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl G. d. Kriegskunst an d. Militärakademie „Friedrich Engels" d. NVA in Dresden, Dozent f. Marineg. ebd., März 1985 Prom. Β (G.: Manfred Menger/Wolfgang Wilhelmus/Helmut Schnitter[MGT\/Heinz Helmert). Beiträge zur Seekriegsgeschichte des zweiten Weltkrieges. Diss. Β Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald 22.03.1985 (X, 256 gez. Bl.). (P) Die Kriegsmarine und der Ostfeldzug 1939-1945. Berlin 2004.

Stein, Lothar (* 28.09.1935 Leipzig); Dr.sc.phil., 1953 Abitur, 1953-57 Studium d. Ethnologie, Geographie, Anthropologie, Vor- u. Frühg. u. Deut. Volkskunde an d. KMU Leipzig, 1957 Staatsexamen, 1958 Expedition in d. Sudan, 1960 wiss. Mitarbeiter im Museum f. Völkerkunde in Leipzig, 1960-62 Feldforschung im Irak, Studium d. arabischen Sprache an d. Univ. Bagdad, 1963-65 außerplanmäßige wiss. Aspirantur, Jan. 1966 Prom. (G.: Eva Lips/Lothar Rathmann), Dez. 1982 Prom. Β (G.: Lothar Rathmann). (Q) Wirtschaftsgrundlagen und Wirtschaftswandel der Sammar-Gerba unter Berücksichtigung der Veränderung der sozialen Verhältnisse. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 07.01.1966 (VI, 248 gez. Bl.). Siwa und die Aulad Ali. Darstellung und Analyse der sozial-ökonomischen, politischen und ethnischen Entwicklung der Bevölkerung der Westlichen Wüste Ägyptens und des Prozesses ihrer Integration in den ägyptischen Staat vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis 1976 (mit Walter Rusch). Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 21.12.1982 (VII, 522, 24 gez. Bl.) {Berlin (O) 1988}. 578

Steinbach, Helmut (Ρ) Abdallah bei den Beduinen. Durch Städte und Steppen des Irak. Leipzig 1964; Wandervolk der Wüste. Leipzig 1974 [3. Aufl. 1983]; Die Oase Siwa. Unter Berbern und Beduinen der Libyschen Wüste (mit Walter Rusch). Leipzig 1978 [2. Aufl. 1980]; Hadramaut. Geschichte und Gegenwart einer südarabischen Landschaft (mit Karl-Heinz Bochow). Leipzig 1986 [= München 1986].

Steinbach, Helmut·, Dr.sc., 1971 Prom. A (G.: Hans-Jürgen Weitz/Emil Langer), {1981/ 1986} Stellv. Direktor f. Aus- u. Weiterbildung am Institut f. Internat. Arbeiterbewegung d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O). (Q) Grundprobleme des Bündnisses zwischen der Irakischen Kommunistischen Partei, der Arabischen Sozialistischen Baathpartei, der kurdischen Demokratischen Partei und anderen nationalen Kräften im Kampf um die Weiterführung der antiimperialistisch-demokratischen Befreiungsrevolution in der Republik Irak. Diss. A Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 1971 (VIII, 392, 19 gez. Bl.) [Vertrauliche Dienstsache]. (P) Zwanzig Jahre Freie Deutsche Jugend 1946-66. Hg. vom Zentralrat d. FDJ. Dresden 1966. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1989).

Steiner, Andre (* 01.12.1959 Berlin [O]); PD, Dr.oec., Studium d. Wirtschaftsg. an d. HU Berlin (O), Dipl.-Ökonom, wiss. Ass. am Institut f. Wirtschaftsg. ebd., 1987 Prom. A (G.: Waltraud Falk/H.-G. Lauenroth/Jörg Roesler), 1990 wiss. Mitarbeiter im WB Sozialismus d. Instituts f. Wirtschaftsg. d. AdW d. DDR in Berlin (O), wiss. Mitarbeiter am Seminar f. Wirtschafts- u. Sozialg. d. Univ. Mannheim, 1997 Habil. (G.: Christoph Buchheim/Jürgen von Hagen/Dietmar Petzina [Bochum]), 1998-99 Vertretungsprof. f. Sozialu. Wirtschaftsg. an d. Ruhr-Univ. Bochum, seit 1999 Leiter d. Forschungsgruppe „Preisbildung u. Lebensstandard in Deutschland unter den Bedingungen von Diktatur u. Demokratie" am Zentrum f. Zeithistorische Forschung in Potsdam, 2001 Umhabilitation an d. Univ. Potsdam, 2005 außerplanmäßiger Prof. f. Wirtschafts- u. Sozialg. am Hist. Institut d. Univ. Potsdam. (Q) Die historische Entwicklung der Einzweckautomatisierung im Maschinen- und Fahrzeugbau der DDR vom Beginn der 50er bis zur Mitte der 70er Jahre. Versuch einer Innovationsgeschichte. Diss. A HumboldtUniv. zu Berlin (O) 1987 (223, 67, 65, 13 gez. Bl.) [bis März 1988: Vertrauliche Dienstsache], Die DDR-Wirtschaftsreform der sechziger Jahre. Konflikt zwischen Effizienz- und Machtkalkül. Habil.Schrift Univ. Mannheim 1997 {Berlin 1999}. (P) Von Plan zu Plan. Eine Wirtschaftsgeschichte der DDR. München 2004.

Steiner, Gunther (* 02.06.1949 Reichmannsdorf); Dr., Eintritt in SED, Juli 1982 Prom. A (G.: Ulla Plener/Günter Lange), {1984} Leiter d. Lehrstuhls G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. SED-Bezirksparteischule „Wilhelm Pieck" Schleusingen. (Q) Modifikationen und Varianten des bürgerlichen Nationalismus in der BRD zu Beginn der 70er Jahre. Analyse und Kritik historischer und politischer Argumentationen zur imperialistischen Doktrin von der einheitlichen deutschen Nation. Diss. Α Akademie fur Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 22.07.1982 (VI, 155,69,12 gez. Bl.).

Steinmetz, Max(* 12.10.1912 Frankfurt/M.; ΐ 11.09.1990 Leipzig); ord. Prof., Dr.phil. habil., Dr.phil.hx., 1932 Abitur, 1932-39 Studium d. G., Kunstg. u. Philosophie in Heidelberg, Frankfurt/M. u. Freiburg i.B., 1939 Prom. (G.: Gerhard Ritter/Clemens Bauer),

579

Steinmetz, Max

Kriegsteilnahme u. sowjetische Kriegsgefangenschaft, Besuch e. Antifa-Schule, nach 1945 Mitarbeiter in d. Deut. Zentralverwaltung f. Volksbildung in Berlin (O), dann Abteilungsleiter im Staatssekretariat f. Hoch- u. Fachschulwesen, Sep. 1953 nebenamtl. mit d. Wahrnehmung e. Dozentur f. Allg. G. an d. HU Berlin (O) beauftragt, Sep. 1954-57 mit d. Wahrnehmung e. Professur an d. FSU Jena beauftragt, März 1957 Habil. (G.: Friedrich Schneider/Willy Flach), Eintritt in SED, Juli 1957-58 Prof. mit Lehrauftrag f. Mittlere u. Neuere G. u. Direktor d. Hist. Instituts d. FSU Jena , Jan. 1959-60 Prof. mit vollem Lehrauftrag ebd., Sep. 1960-77 Prof. mit Lehrstuhl f. Deut. G. bis 1789 u. Direktor d. Instituts f. Deut. G. d. KMU Leipzig, 1960/H. 1-1990/H. 12 Mitglied d. Redaktionskollegiums d. „ZfG", 1961-65 Dekan d. Phil. Fak. ebd., {1969} Leiter d. Abt. G. d. Mittelalters bis 1500 am Institut f. Deut. G. d. KMU Leipzig, 1977 emeritiert. (Q) Die Politik der Kurpfalz unter Ludwig V. (1508-44). I. Teil: Die Grundlagen. Die Zeit vor der Reformation. Diss. Albert-Ludwigs-Univ. Freiburg i.B. 17.02.1939 (VI, 126 gez. Bl.). Das Müntzerbild in der Geschichtsschreibung von Luther und Melanchthon bis zum Ausbruch der französischen Revolution. Habil.-Schrift Friedrich-Schiller-Univ. Jena 20.03.1957 (415 gez. Bl.). (P) Geschichte der Universität Jena 1548/58 bis 1958. Festgabe zum vierhundertjährigen Universitätsjubiläum, Bd. I: Darstellung (Leiter e. Autorenkoll.). Jena 1958; Anleitung zum Studium der Allgemeinen Geschichte des Mittelalters von 1500-1640. Humboldt-Universität zu Berlin (O), Fernstudium Geschichte. Berlin 1958-59; Anleitung zum Studium der Allgemeinen Geschichte des Mittelalters von 1500-1640. Humboldt-Universität zu Berlin (O), Fernstudium Geschichte (mit Siegfried Schmidt). Berlin 1959-60; Geschichte der Universität Jena 1548/58 bis 1958. Festgabe zum vierhundertjährigen Universitätsjubiläum, Bd. 2, Teil A. (Leiter e. Autorenkoll.). Jena 1962; Kleine Enzyklopädie Deutsche Geschichte. Von den Anfängen bis 1945. (Mithg. Eckhard Müller-Mertens/Erich Paterna). Leipzig 1965; Deutschland von 1476 bis 1648. Von der frühbürgerlichen Revolution bis zum westfälischen Frieden. Berlin (O) 1965 [2. erw. Aufl. 1978]; 450 Jahre Reformation (Mithg. Leo Stern). Berlin (O) 1967; Das Müntzerbild von Martin Luther bis Friedrich Engels (Hg.). Berlin (O) 1971; Illustrierte Geschichte der deutschen frühbürgerlichen Revolution (mit Adolf Laube/Günter Vogler). Berlin 1974 [2. Aufl. 1982 = Köln 1982]; Leipziger Land im Bauernkrieg (mit Karl Czok). Leipzig 1975; Die frühbürgerliche Revolution in Deutschland (Hg.). Berlin (O) 1985; Thomas Müntzers Weg nach Allstedt. Eine Studie zu seiner Frühentwicklung. Berlin (O) 1988. (ZfG) Reformation und Bauernkrieg in der Historiographie der DDR: 8 (1960/SH), S. 142 ff.; Die Aufgaben der Regionalforschung in der DDR bei der Ausarbeitung eines nationalen Geschichtsbildes: 9 (1961), S. 1735 ff.; Reformation und Bauernkrieg in Deutschland als frühbürgerliche Revolution: 13 (1965/SH), S. 35 ff.; Die historische Bedeutung der Reformation und die Frage nach dem Beginn der Neuzeit in der deutschen Geschichte: 15 (1967), S. 663 ff.; Die Entstehung der marxistischen Auffassung von Reformation und Bauernkrieg als frühbürgerliche Revolution: 15 (1967), S. 1171 ff.; Schriften und Briefe Thomas Müntzers. Zum Erscheinen einer westdeutschen Müntzergesamtausgabe: 17 (1969), S. 739 ff.; Das Erbe Thomas Müntzers: 17 (1969), S. 1117ff.; Desiderius Erasmus von Rotterdam: 17 (1969), S. 1416 ff.; Der geschichtliche Platz des deutschen Bauernkrieges: 23 (1975), S. 253 ff.; Thomas Müntzer in der Forschung der Gegenwart: 23 (1975), S. 666 ff.; Thomas Müntzer und die Bücher. Neue Quellen zur Entwicklung seines Denkens: 32 (1984), S. 603 ff.; Die Müntzereditionen und -editoren im 20. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der Müntzerforschung (mit Christiane Griese): 38 (1990), S. 608 ff. (L) Max Steinmetz 60 Jahre. In: ZfG, 20. Jg. (1972), H. 8, S. 1020; Max Steinmetz 65 Jahre. In: ZfG, 25. Jg. (1977), H. 9, S. 1092-1093; Dr. h.c. Max Steinmetz. In: 26. Jg. (1978), S. 69; Reform, Reformation, Revolution. Ausgewählte Beiträge einer wissenschaftlichen Konferenz in Leipzig am 10. und 11. Oktober 1977 (Hrsg. von Siegfried Hoyer). Leipzig 1980 {Bibliographie: S. 281-286}; Max Steinmetz 70 Jahre. In: ZfG, 30. Jg. (1982), H. 9, S. 836-837; Max Steinmetz 75 Jahre. In: ZfG, 35. Jg. (1987), H. 9, S. 819-820. Nachlaß im Universitätsarchiv der Univ. Leipzig. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1972); Nationalpreis d. DDR, III. Klasse (1975); Ehrenmitglied d. Historiker-Gesellschaft d. DDR (1977); Ehrenplakette „Für Verdienste um die Hoch- und Fachschulbildung" (1977); Dr.h.c. d. Karl-Marx-Univ. Leipzig (1977); Ehrensenator der Karl-Marx-Univ. Leipzig (1982); Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1987).

580

Stelzner, Egon

Stelzner, Egon (* 16.02.1936 Leisnig); Dr.sc.phil., 1954 Abitur, 1954-59 Studium d. G. an d. KMU Leipzig, Eintritt in SED, 1959 wiss. Ass. am Institut f. M-L d. Bergakademie Freiberg, 1964-66 nebenamtl. Lektor an d. Bildungsstätte d. SED-Kreisleitung Freiberg, Sep. 1968 Prom. A (G.: Eberhard Wächtler/Waltraud Ebel), Juni 1985 Prom. Β (G.: Eberhard Wächtler/Peter Kirste[KMU]/Manfred Kitze), Hochschuldozent f. G. d. Arbeiterbewegung an d. BA Freiberg, {1990} Hochschuldozent f. Hist. Grundwissenschaften an d. BA Freiberg. (Q) Leben und Kampf der Bergarbeiter des Braunkohlenreviers Borna zu Beginn der revolutionären Nachkriegsjahre (1919-1920). Diss. Α Karl-Marx-Univ. Leipzig 25.09.1968 (4, 383 gez. Bl.). Die Herausbildung und Entwicklung der Kammer der Technik 1945/46-1955. Diss. Β Bergakademie Freiberg 28.06.1985 (VIII, 346 gez. Bl.). (P) Beiträge zum Kampf der Bergarbeiter des Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenreviers und des Bornaer Braunkohtenreviers gegen den Kapp-Putsch im März 1920 (mit Rosemarie Wiezorek). Berlin (O) 1960.

Stern, Leo [St., Leib Jonas]; * 27.03.1901 Woloka [Österreich-Ungarn]; ft 02.01.1982 Halle/S.); ord. Prof., Dr.rer.pol., Dr.h.c., 1921 Abitur, 1921-25 Studium d. Nationalökonomie, Rechtswissenschaft u. G. an d. Univ. Wien, 1921-33 Mitglied in d. SPÖ, aktiv in d. Österreich. Arbeiterbewegung, 1925 Prom. in Nationalökonomie, 1926- 34 Dozent an Volkshochschulen in Wien, 1934 sechsmonatige Inhaftierung, 1933-50 Mitglied d. KPÖ, 1934 Emigration in d. Tschechoslowakei, 1936 Emigration in d. Sowjetunion, 1936-38 aktive Teilnahme am spanischen Bürgerkrieg, 1939 Habilitation, ab 1940 akad. Tätigkeit als Fremdsprachen-Lektor u. außerord. Prof. f. Neuere G. am Moskauer Institut f. Fremdsprachen, 1942-45 Offizier (Oberleutnant) in d. Roten Armee, 1945-47 Gastprof. an d. Univ. Wien u. 1945-48 auch an d. HS f. Welthandel Wien, bis 1950 Leiter e. Abt. am Institut f. Wissenschaft u. Kunst, 1950 Übersiedlung in d. DDR u. Eintritt in SED, 1950-66 ord. Professur f. Neuere G. u. G. d. Arbeiterbewegung an d. MLU Halle-Wittenberg, 1952-66 Direktor d. Instituts f. Deut. G. ebd., 1951-53 Prorektor f. d. gesellschaftswiss. Grundstudium, 1953-59 Rektor d. MLU Halle-Wittenberg, 1953-55 Mithg. d. „ZfG", 1956/H. 1-1957/H. 6 Mitglied d. Redaktionskollegiums d. „ZfG", Mitglied d. SED-Universitätsparteileitung, 1954-60 Mitglied d. SED-Bezirksleitung Halle/S., 1955 ord. Mitglied d. DAW zu Berlin (O), 1956 zugleich Abteilungsleiter am Institut f. G., 1957-74 Vorsitzender d. DDR-Sektion d. Historikerkommission DDR-UdSSR, 1963-68 Vizepräsident f. d. gesellschaftswiss. Forschungsbereich an d. DAW zu Berlin (O), Nov. 1966 emeritiert, 1968-82 Direktor d. Forschungsstelle f. d. G. d. DAW zu Berlin bzw. d. Forschungsstelle f. Akademieg. d. AdW d. DDR; Bruder von Wolf —• Stern u. Manfred Stern (= General Emilio Kleber,63 Kommandeur d. XI. Brigade im spanischen Bürgerkrieg). St. war e. d. wissenschaftspolitisch einflußreichsten Historiker u. Initiator mehrerer zentraler Großprojekte in d. Frühphase d. DDR-Geschichtswissenschaft, sowie verantwortlich f. d. Ausarbeitung d. ersten Lehrpläne f. d. Geschichtsunterricht. Kennzeichnend für d. Staatssicherheitsneurose der DDR: St. wurde von 18 IMs d. MfS bespitzelt.64 63 64

Siehe ausführlich die Biographie von Walerij Brun-Zechowoj. Rupieper, S. 85, Anm. 88; bei d. BStU Außenstelle Halle/S. lagern drei dicke Aktenbände mit Spitzelberichten [Allg. Ρ 5813/72]. 581

Stern, Leo (Q) Die sozialökonomischen und politischen Grundlagen des Merkantilismus. Diss. Univ. Wien 1925. Die Staatstheorie des Marxismus. Habil.-Schrift. Moskau 1939. (P) 450 Jahre Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Mithg.). Halle/S. 1952; Martin Luther und Philipp Melanchthon - ihre ideologische Herkunft und geschichtliche Leistung. Eine Studie der materiellen und geistigen Triebkräfte und Auswirkungen der deutschen Reformation. Berlin (O) 1953; Gegenwartsaufgaben der deutschen Geschichtsforschung. Berlin (O) 1952; Zur geistigen Situation der bürgerlichen Geschichtswissenschaft der Gegenwart. Halle/S. 1953; Für eine kämpferische Geschichtswissenschaft. Halle/S. 1954; Archivalische Forschungen zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (Hg., 6 Bde.), Berlin (O) 1954-70; Der Freiheitskampf des spanischen Volkes 1936-1939. Berlin (O) 1956; Der Einfluß der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution auf Deutschland und die deutsche Arbeiterbewegung. Berlin (O) 1958; Philipp Melanchthon. Humanist, Reformator, Praeceptor Germaniae. Halle/S. 1960; Die zwei Traditionen der deutschen Polenpolitik und die Revolution von 1905-1907 im Königreich Polen. Berlin (O) 1961; Der Antikommunismus als politische Hauptdoktrin des deutschen Imperialismus. Berlin (O) 1963 [2. überarb. Aufl. 1964]; Der Antikommunismus in Theorie und Praxis des deutschen Imperialismus. Zur Auseinandersetzung mit der imperialistischen deutschen Geschichtsschreibung (Autorenkoll.). Halle/S. 1963; Deutschland in der Feudalepoche von der Wende des 5./6. Jahrhunderts bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts (mit Hans-Joachim Bartmuß). (Lehrbuch der deutschen Geschichte, Bd. 2/1). Berlin (O) 1963 [4. Überarb. Aufl. 1986]; In der Feudalepoche von der Mitte des 11. Jahrhunderts bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts (mit Horst Gericke). (Lehrbuch der deutschen Geschichte, Bd. 2/2). Berlin (O) 1964 [3. Aufl. 1983]; In der Feudalepoche von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert (mit Erhard Voigt). (Lehrbuch der deutschen Geschichte, Bd. 2/3). Berlin (O) 1964 [Stern/Voigt/Schildhauer: 3. überarb. Aufl. 1984]; Despotie in der Karikatur. Die russische Revolution 1905-1907 im Spiegel der deutschen politischen Karikatur (Hg.). Berlin (O) 1967; 450 Jahre Reformation (Mithg. Max Steinmetz). Berlin (O) 1967; Die geschichtliche Leistung der Komintern und ihre aktuelle Bedeutung. Halle/S. 1969; Die weltgeschichtliche Bedeutung der Gründung der UdSSR. Halle/S. 1972. (ZfG)Zur geistigen Situation der bürgerlichen Geschichtsschreibung der Gegenwart: 1 (1953), S. 837 ff.; Deutschlands jüngste Geschichte im Spiegel der bürgerlichen und marxistischen Geschichtsschreibung: 3 (1955), S. 528 ff.; Die bürgerliche Soziologie und das Problem der Freiheit: 5 (1957), S. 677 ff.; Die Große Sozialistische Oktoberrevolution und ihre Auswirkungen auf Deutschland. Dokumente: 5 (1957), S. 1070 ff.; Die Haupttendenzen der reaktionären Geschichtsschreibung über den zweiten Weltkrieg: 6 (1958), S. 66 ff.; Der deutsche Revanchismus nach dem zweiten Weltkrieg und die bürgerliche Geschichtsschreibung: 8 (1960), S. 557 ff; Die klerikal-imperialistische Abendlandideologie im Dienste des deutschen Imperialismus: 10 (1962), S. 286 ff.; Die DDR - Verkörperung der progressiven Traditionen der deutschen Geschichte: 17 (1969), S. 1108 ff; Kontinuität und Wandel in der Geschichte der Beziehungen zwischen den Akademien der Wissenschaften der DDR und der UdSSR: 23 (1975), S. 1237 ff. (L) Zur Verleihung des Nationalpreises an Leo Stern. In: ZfG, 4. Jg. (1956), H. 1, S. 130-132; Die Volksmassen. Gestalter der Geschichte. Festgabe für Prof. Dr.Dr.h.c. Leo Stern. Hrsg. von Hans-Joachim Bartmuß/ Hans Hübner/Karl-Heinz Leidigkeit/Heinz Tillmann/Hellmuth Weber. Berlin (O) 1962 {Bibliographie: S. 559-572}; Zum 65. Geburtstag von Leo Stern. In: ZfG, 14. Jg. (1966), H. 2, S. 291-292; Leo Stem 70 Jahre. In: ZfG, 19. Jg. (1971), H. 3, S. 422-424; Leo Stern 75 Jahre. In: ZfG, 24. Jg. (1976), H. 2, S. 219-220; Leo Stern im Dienste der Wissenschaft und der sozialistischen Politik. Hrsg. von Hans Hübner. Halle/S. 1976; Leo Stem 80 Jahre. In: ZfG, 29. Jg. (1981), H. 3, S. 260; Leo Stern zum Gedenken. In: ZfG, 30. Jg. (1982), H. 6, S. 547-548; Zum Gedenken an Prof. Dr. Dr.h.c.mult. Leo Stern. In: Wiss. Mitt., H. 1/ 1982, S. 93-95; Schulz, Harald: Leo Sterns wissenschaftliche und politische Verdienste bei der sozialistischen Umgestaltung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Diss. A MLU Halle-Wittenberg 1988; Grau, Conrad: Leo Stern 1901 bis 1982. In: Heinz Heitzer/Karl-Heinz Noack/Walter Schmidt (Hg.): Wegbereiter der DDR-Geschichtswissenschaft. Berlin (O) 1989, S. 318-340; Leo Stern (1901-1982). Antifaschist, Historiker, Hochschullehrer und Wissenschaftspolitiker. Hrsg. von Helmut Meier. Berlin 2002 {Bibliographie: S. 165-187}. Nachlaß im Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. (A) Nationalpreis d. DDR, II. Klasse (1955); Dr.h.c. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg (1961), Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1961); Dr.h.c. Univ. Bratislava (1965); Hervorragender Wissenschaftler des Volkes (1966); Karl-Marx-Orden (1971); Stem der Völkerfreundschaft in Gold (1974); Vaterländischer Verdienstorden in Gold (1976); Ehrensenator der Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg (1976); Ehrenspange zum Vaterländischen Verdienstorden in Gold (1981).

582

Stern, Wolf

Stern, FTo//(Deckname: Goldstein·, * 15.12.1897 Woloka [Österreich-Ungarn]; Φ 16.09. 1961); 1915-18 Militärdienst in d. österr.-ungar. Armee, 1918-20 Studium an d. Univ. Czernowitz, Abbruch wg. illegaler Parteiarbeit, Feb. 1919 Mitgründer d. KP d. Bukowina, 1919-24 Parteiorganisator d. ZK d. KP d. Bukowina, 1924 Eintritt in KPÖ, 1924-27 Redakteur in d. Presseabt. d. Botschaft d. UdSSR in Wien, Verbindungsmann zur Komintern, 1925-27 Mitgl. d. KPÖ-Bezirksleitung im Vm. Wiener Bezirk, 1926-39 mit „Spezialarbeiten" f. d. Verteidigungs- bzw. d. Innenministerium d. UdSSR beauftragt (u.a. im Juli 1927 u. Feb. 1934 Teilnahme an den Kämpfen in Wien, ab Juli 1936 in Spanien), 1937 Erhalt d. Sowjet. Staatsbürgerschaft, Feb. 1939 Übersiedlung nach Moskau, 193941 Oberlehrer an d. HS f. Fremdsprachen u. an d. Lomonossov-Univ. Moskau, 1939-40 Parteischulung an d. Univ. f. M-L, ab 1941 Kriegsfreiwilliger in d. Roten Armee, 1943 -50 Mitarb. d. Hauptverwaltung Kriegsgefangenenwesen im Innenministerium d. UdSSR, 1950-56 Übersetzer u. Redakteur d. Zs. „Sowjetliteratur" u. „Neue Zeit", Sept. 1956 Rückkehr in d. DDR, Eintritt in SED, Mitarbeiter im Ministerium f. Nationale Verteidigung u.a. Chef d. Polit. Verwaltung, 1956-58 (bis zu deren Auflösung) Leiter d. Kriegsgeschichtl. Forschungsanstalt in Dresden, März 1958-61 Gründungsdirektor d. Instituts f. Deut. Militärgeschichte in Potsdam. (P) Zur Vorgeschichte der Verschwörung vom 20. Juli 1944 (Leiter e. Autorenkoll.). Berlin (O) 1960.

Stier, Günther, außerord. Prof., Dr.sc.phil., Sep. 1980 außerord. Prof. an d. Sektion M-L d. FSU Jena, Okt. 1981 1. Sekretär d. SED-Universitätsparteileitung an d. FSU Jena. (Q) Der wissenschaftliche Arbeitsprozeß in der kapitalistischen und der kommunistischen Gesellschaftsformation (mit Dr. Heinz Fritzsch). Diss. Β Friedrich-Schiller-Univ. Jena 1977 (882, 205 gez. Bl.).

Stoecker, Helmuth (* 22.11.1920 Berlin; ΐ 1994 Berlin [Sohn d. Schriftstellers u. KPDFunktionärs Walter St.]); Prof., Dr.phil.habil., 1933 Emigration nach Großbritannien, 1939 Schulabschlußprüfling, 1939-40 Studium d. G. an d. Univ. Bristol, dann in britischer Intemierung, Land- u. Fabrikarbeiter, 1944 Mitglied in KPD, 1939-46 FDJ-Funktionär in Großbritannien, 1947 Rückkehr in d. SBZ, 1947-50 Fortsetzung d. Studiums d. G., Philosophie u. Ökonomie an d. Univ. Leipzig u. an d. HU Berlin (O), 1950 Staatsexamen, 1950-51 Ausbilder f. Redaktionsvolontäre b. Allgemeinen Deutschen Nachrichtendienst (ADN), 1952 wiss. Mitarbeiter im Museum f. Deut. G. Berlin (O), 1952 außerplanmäßige wiss. Aspirantur, 1953-56 planmäßige wiss. Aspirantur u. Lehrbeauftragter f. Allg. G. d. Neuzeit an d. HU Berlin (O), Mai 1956 Prom. (G.: Alfred Meusel/Gerhard Schilfert/Dr. Behrsing), 1957-64 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur f. Allg. G. d. Neuzeit u. neuesten Zeit ebd. beauftragt, März 1963 Habil., Mai 1964 Prof. mit Lehrauftrag f. Neuere G. an d. HU Berlin (O), 1969-85 Prof. mit Lehrstuhl f. Allg. G. d. neuesten Zeit ebd., 1972-78 Leiter d. Fachgruppe G. an d. Sektion Asienwissenschaften ebd., 1974-83 Leiter d. WB Afrikanistik an d. HU Berlin (O), 1985 emeritiert, 2000 posthume Veröffentlichung seiner Autobiographie. (Q)Die politischen Beziehungen zwischen Deutschland und China 1861-1885. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 09.05.1956 (304 gez. Bl.) {Deutschland und China im 19. Jahrhundert. Das Eindringen des deutschen Kapitalismus. Berlin (O) 1958}. 583

Stöckigt, Rolf Jugend und frühe Entwicklung Walter Stoeckers. Beitrag zu einer Biographie. Habil.-Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 13.03.1963 (235 gez. Bl.) {Walter Stoecker. Die Frühzeit eines deutschen Arbeiterführers 1891-1920. Berlin (O) 1970). (P) Lehrbrief zum Studium der allgemeinen Geschichte der Neuzeit von 1917-1939 (mit Siegfried Bünger). Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1958 [2. Aufl. 1959]; Handbuch der Verträge 1871-1964 (Hg.). Berlin (O) 1968; Drang nach Afrika. Die koloniale Expansionspolitik und Herrschaft des deutschen Imperialismus in Afrika von den Anfängen bis zum Ende des zweiten Weltkrieges (Hg.). Berlin (O) 1977 [=German imperialism in Africa. From the beginning until the Second World War. Berlin (O) 1986; 2. überarb. Aufl. 1991], (ZfG) Zur Politik Bismarcks in der englisch-russischen Krise von 1885: 4 (1956), S. 1187 ff.; Der Eintritt Preußens und Deutschlands in die Reihe der in China bevorrechteten Mächte: 5 (1957), S. 249 ff.; Dokumente zur deutschen Politik in der Frage der Industrialisierung Chinas (1889-1894): 5 (1957), S. 603 ff.; Die Vorschläge der Sowjetunion für allgemeine und vollständige Abrüstung 1927/28 (mit Günter Rosenfeld): 9 (1961), S. 13 ff.; Ein ungelöstes Problem südafrikanischer Geschichte. Die Ursprünge des Kriegerkönigtums der Zulu: 38 (1990), S. 700 ff. (L) Helmuth Stoecker 60 Jahre. In: ZfG, 28. Jg. (1980), Η. 11, S. 1122-1123; Helmuth Stoecker 65 Jahre. In: ZfG, 33. Jg. (1985), Η. 11, S. 1027-1028; Socialism with Deficits. An Academic Life in the German Democratic Republic. Münster-Hamburg-London 2000. Nachlaß im Universitätsarchiv der Univ. Leipzig. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1977).

Stöckigt, Rolf(* 11.07.1922 Münchenbernsdorf/Kr. Gera); ord. Prof., Dr.phil.habil., bis 1941 Lehre u. Tätigkeit als kaufm. Angestellter, 1941-45 Kriegsteilnahme, 1945 Eintritt in KPD, Apr. 1946 Eintritt in SED, Parteisekretär an d. SED-Landesparteischule Thüringen „Rosa Luxemburg" in Bad Berka, 1951 wiss. Aspirant im 1. Lehrgang d. neugegründeten IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), dann wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl G. d. Arbeiterbewegung ebd., Sep. 1962 Prom. (G.: Kurt Groschoff/Rudolf Berthold), 1962 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur beauftragt ebd., Okt. 1963-73 Dozent am Lehrstuhl G. d. Arbeiterbewegung d. IfG b. ZK d. SED, 1969 Habil., Sep. 1973-87 ord. Prof. ebd., {1974} Stellv. Leiter d. Lehrstuhls G. d. Arbeiterbewegung ebd., {1982/1985} Stellv. Direktor am Institut f. G. d. deut. Arbeiterbewegung d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O), 1987 pensioniert, {1989} Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR. (Q) Der Kampf um die Vorbereitung und Durchfuhrung der demokratischen Bodenreform in Sachsen (Mai 1945 bis April 1946). Diss. Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 27.09. 1962 (378 gez. Bl.) {Der Kampf der KPD um die demokratische Bodenreform. Mai 1945 bis April 1946. Berlin (O) 1964}. Die Bündnispolitik - ein entscheidendes Element der Strategie und Taktik der SED (mit Heinz Gambke/ Heinz Hümmler). Habil.-Schrift Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 1969 {Im Bündnis auf bewährtem Wege. Berlin (O) 1972}. (P) Die Gründung und die historische Bedeutung der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin (O) 1959; Von der demokratischen Bodenreform zur sozialistischen Landwirtschaft. Berlin (O) 1965; Gemeinsam zum Sozialismus (Mithg.). Berlin (O) 1969; Bündnispolitik im Sozialismus (Mithg.). Berlin (O) 1981. (ZfG) Die Gründung der SED und ihre Bedeutung für das Bündnis zwischen Arbeitern und Bauern: 14 (1966), S. 197 ff.; Die Bündnispolitik in der Strategie und Taktik der SED (mit Heinz Gambke/Heinz Hümmler): 17 (1969), S. 1265 ff; Die Bündnispolitik der SED beim Aufbau der entwickelten sozialistischen Gesellschaft (mit Heinz Gambke): 24 (1976), S. 400 ff; Zur Bündnispolitik der SED: 27 (1979), S. 1115 ff. (L) Rolf Stöckigt 60 Jahre. In: ZfG, 30. Jg. (1982), H. 6, S. 548; Rolf Stöckigt 65 Jahre. In: ZfG, 35. Jg. (1987), H. 7, S. 629-630. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1971); Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1978); Nationalpreis d. DDR, III. Klasse [K] (1984); Ehrenmitglied d. Historiker-Gesellschaft d. DDR (1989).

584

Stohr, Bernhard

Stohr, Bernhard (* 23.06.1899 Großsteinberg/Sachsen; ΐ 27.09.1971); Prof., Dr.paed., 1919 in USPD, 1920 Eintritt in KPD, Arbeiter, 1929 Abitur, 1933 Volksschullehrerprüfiing, aber als Kommunist Unterrichtsverbot, 1945 Stellv. Bezirksbürgermeister in Berlin-Kreuzberg, Neulehrerausbilder, Apr. 1946 Eintritt in SED, 1949-52 Mitarbeiter am Deut. Päd. Zentralinstitut in Berlin (O), Feb. 1954 Prom., 1954-61 Leiter d. Lehrstuhls f. Methodik d. Geschichtsunterrichts am Päd. Institut Dresden, 1959-1970 Redaktionsmitglied d. Zs. „Geschichtsunterricht u. Staatsbürgerkunde", 1962-64 Prof. mit Lehrauftrag f. Methodik d. Geschichtsunterrichts ebd., 1964 emeritiert, 1963-70 Leiter d. DHG-Fachgruppe Geschichtsunterricht, 1965-71 Mitglied d. Präsidiums d. DHG. (Q) Gegenwartskunde als systematischer gesellschaftspolitischer Unterricht. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 25.02.1954 (II, 125, V gez. Bl.). (P) Beiträge zur Methodik des Geschichtsunterrichts. Lehrbrief für das Fernstudium der Mittelstufenlehrer. Potsdam 1957; Geschichtsunterricht. Methodisches Handbuch für den Lehrer (Mitautor). Berlin (O) 1961; Methodik des Geschichtsunterrichts. Berlin (O) 1962 [3. erw. Auf. 1968]; Geschichte, Unterrichtshilfen. Materialien und Hinweise zur Vorbereitung des Unterrichts, Klasse 7 (Mitautor). Berlin (O) 1964. (L) Bernhard Stohr 70 Jahre. In: ZfG, 17. Jg. (1969), H. 9, S. 1250-1251; Professor Dr. Bernhard Stohr verstorben. In: GuS, 13. Jg. (1971), H. 12, S. 1150; Prof. Dr. Bernhard Stohr. In: Wiss. Mitt., H. 2-3/1971, S. 80-82; Folde, Werner: Erinnerung an den Genossen Professor Dr. Bernhard Stohr. In: Hochschulzeitung [Hg.: SED-Parteiorganisation der PH Dresden], Nr. 17, 2. Nov. 1981, S. 6; Autorenkoll.: Bernhard Stohr. Ein Lebensbild. PH Dresden 1983. (A) Verdienter Lehrer des Volkes (1964); Ehrenmitglied d. Deutschen Historiker-Gesellschaft (1968); Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1971).

Stoljarowa, Ruth (* 1929 Nordhausen/Harz); Dr.sc.phil., Studium d. G., Eintritt in SED, Delegierung zum Auslandsstudium, Studium d. G. u. Philologie an d. Lomonossov-Univ. Moskau, 1966-69 planmäßige wiss. Aspirantur am IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Juli 1969 Prom. A (G.: Gerhard Meisel/Arnold Reisberg [IML]), {1985/1989} wiss. Mitarbeiter in d. Lenin-Abt. am IML b. ZK d. SED in Berlin (O), 1986 Prom. Β (G.: Oskar Hinckel/Helga Watzin-Heerdegen \ML\J~\/Walter Wimmer). (Q) W. I. Lenin und die Gründung der Kommunistischen Internationale. Diss. Α Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 18.07.1969 (XXIII, 395, XVII gez. Bl.). Lenin und proletarischer Internationalismus. Diss. Β Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Berlin (O) 1986 (235, 48 gez. Bl.). (P) W. I. Lenin: An die revolutionären Arbeiter der Welt 1917-1922 (Hg.). Berlin (O) 1977; Einführung in Lenins Schriften: „Kritische Bemerkungen zur nationalen Frage" und „Über das Selbstbestimmungsrecht der Nationen". Berlin (O) 1981 [4. überarb. Aufl. 1989]; Briefe Deutscher an Lenin 1917-1923. Vertreter der deutschen Arbeiterbewegung im Briefwechsel mit Lenin (Mithg. Peter Schmalfuß). Berlin (Ο) 1990. Nikolai Bucharin. Leben und Werk (mit Wladislaw Hedeler). Mainz 1993. (ZfG) Zur Entstehungsgeschichte des Aufrufs „Zum 1. Kongreß der Kommunistischen Internationale" vom Januar 1919: 16 (1968), S. 1381 ff.; Wider „Trotzkismus" und „Antitrotzkismus". Eine bisher unbekannte Rede Leo Trockijs vom Oktober 1923 (mit Wladislaw Hedeler): 40 (1992), S. 53 ff. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1989).

Stolz, Rüdiger (* 15.07.1939 Weißenfels); ord. Prof., Dr.sc.nat., 1958 Abitur, 1958-60 Militärdienst in d. NVA, 1960-65 Studium d. Chemie an d. MLU Halle-Wittenberg, 1965 Dipl.-Chemiker, 1965-68 planmäßige wiss. Aspirantur, 1968 Prom. (G.: K. Issleib/H.

585

Straube, Edith

Schubert), außerplanmäßige wiss. Aspirantur, 1981 Prom. B, Feb. 1982-84 Hochschuldozent f. Wissenschaftstheorie u. -geschichte an d. MLU Halle-Wittenberg, Sep. 1984 ord. Prof. f. G. d. Naturwissenschaften an d. FSU Jena, {1988} Direktor d. Instituts f. G. d. Medizin u. d. Naturwissenschaften ebd. (Q) Chrom-, Molybdän-, Wolfram- und Kobaltcarbonylkomplexe prim, sowie sek. Phosphine. Diss. MartinLuther-Univ. Halle-Wittenberg 1968 (115 gez. BL). Zur Entwicklung synthetischer organischer Farbstoffe in der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts - ein Beitrag zur Geschichte der Chemie. Diss. Β Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 1981 (216, 28, IV gez. BL). (P) Geschichte der Chemie. Ein Überblick von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit Irene Strube/Horst Remane). Berlin (O) 1986 [2. berichtigte Aufl. 1988]; Wissenschaft und Erfahrung (Hg.). Jena 1988.

Straube, Edith (* 03.08.1919 Kahla/Saale; ΐ 14.04.1969 Jena [Autounfall]), Prof., Dr. phil.habil., 1939 Abitur, Reichsarbeitsdienst, 1940-45 Studium d. G., Germanistik u. Philosophie in Köln, Jena, Freiburg i.B. u. Leipzig, März 1945 Prom. (G.: Erich Maschke/ Walter Schlesinger), 1946-48 Studienassessor u. Oberschullehrer, Nov. 1946 Eintritt in SED, 1949-52 Fachdozent65 u. nebenamtl. Lehrer, Feb. 1950 Teilnahme an SED-Dozentenschulung, Feb. 1952 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur beauftragt, 1954 komm. Direktor d. Instituts f. Unterrichtsmethodik an d. FSU Jena, Mai 1961 Habil. (G.: Karl Schräder/Dieter Fricke), Juli 1961-66 Dozent f. Methodik d. Geschichtsunterrichts an d. FSU Jena, Sep. 1966-69 Prof. mit Lehrauftrag ebd., Leiter d. Abt. Geschichtsmethodik am Hist. Institut ebd., 1965-69 Stellv. Institutsdirektor f. Erziehung u. Ausbildung ebd., 1969 bei Autounfall tödlich verunglückt. (Q) Der Wirkungsbereich Friedrichs II. von 1212-1220. Diss. Univ. Leipzig 13.03.1945 (173, XLV gez. Bl.). Untersuchungen zur polytechnischen Bildung im Geschichtsunterricht der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule der Deutschen Demokratischen Republik (Gegenstand, Umfang, methodische Verfahrensweise). Habil.-Schrift Friedrich-Schiller-Univ. Jena31.05.1961 (217, 230 gez. Bl.). (L) Edith Straube zum Gedenken. In: ZfG, 17. Jg. (1969), H. 7, S. 903. Nachlaß im Univ.-Archiv Jena. (A) Pestalozzimedaille (1957).

Straube, Manfred (* 26.05.1930 Halle/S.); ord. Prof., Dr.sc.phil., 1949 Abitur, 1949-50 Studium d. G., Germanistik, Kunstg. u. Pädagogik an d. FSU Jena u. 1950-53 an d. EMAU Greifswald, 1953 Dipl.-Historiker, 1954-61 wiss. Ass. am Hist. Institut d. EMAU Greifswald, 1962-72 wiss. Oberass. am Päd. Institut [sp. PH] Leipzig, Apr. 1963 Prom. (G.: Johannes Schildhauer/Max Steinmetz [KMU]), {1967} Leiter d. Abt. Deut. G. am Lehrstuhl G. ebd., 1969 Facultas docendi f. Deut. G. d. Mittelalters u. d. Frühen Neuzeit, 1972-85 Dozent f. Deut. G. ebd., Juli 1981 Prom. B, Sep. 1985-92 ord. Prof. f. G. d. Mittelalters u. d. frühen Neuzeit an d. PH Leipzig, [nach Überfuhrung d. PH in d. Univ. Leipzig] 1992-95 Prof. an d. Univ. Leipzig sowie Vertretungsprof. f. Landesg. SachsenAnhalts an d. MLU Halle-Wittenberg. 65

586

Zu den nur an der Univ. Jena neugeschaffenen Positionen von Fachdozenten (bis zur II. Hochschulreform 1952) siehe ausfuhrlich Demantowsky, Geschichtsmethodik, S. 104 f.

Strauß, Gerhard (Q)Die Reichsreformbestrebungen in den Jahren 1437-1439 und die Forderungen der sog. Reformation Sigismundi zur Umgestaltung des Reiches. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der frühbürgerlichen Revolution. Diss. Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald 25.04.1963 (3, VII, 260, XVII, IV, 95 gez. Bl.). Zum überregionalen und regionalen Warenverkehr im thüringisch-sächsischen Raum, vornehmlich in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 02.07.1981 (IV, 340, XXXI, 184, 104 gez. Bl.). (ZfG) Forschungen und Publikationen seit 1945 zur Geschichte der deutschen Universitäten und Hochschulen auf dem Territorium der DDR (mit Günter Steiger): 8 (1960/SH), S. 563 ff.; Neue Beweise für die faschistische Vergangenheit Theodor Oberländers: 8 (1960), S. 856 ff. (L) Leipzig, Mitteldeutschland und Europa. Festgabe für Manfred Straube und Manfred Unger zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Hartmut Zwahr/Uwe Schirmer/Henning Steinführer. Beucha 2000.

Strauß, Dörte —» Putensen, Dörte. Strauß, Gerhard (* 27.10.1908 Mohrungen/Ostpreußen; ΐ 16.11.1984 Berlin [O]); ord. Prof., Dr.phil., 1928 Abitur, Studium d. Kunstg., Archäologie u. Geographie in Königsberg, Köln u. Wien, 1929 Mitglied in SPD, 1932 Eintritt in KPD, ab 1933 illegale polit. Tätigkeit u. Leiter d. Kommunist. Studentenfraktion, 1934 Eintritt in SA, 1936-39 wiss. Mitarbeiter b. Provinzialdenkmalsamt in Königsberg, Dez. 1937 Prom., 1937 Eintritt in NSDAP (Nr. 6021168), 1939 Ass. am Stadtgeschichtl. Museum in Königsberg, 1939-45 Kriegsteilnahme u. sowjetische Kriegsgefangenschaft, dort Leiter d. Antifa-Arbeit, 194549 Leiter d. Abt. Bildende Kunst in d. Deut. Zentralverwaltung f. Volksbildung, Eintritt in SED, 1948 Lehrgang an d. SED-PHS „Karl Marx" in Kleinmachnow, 1950-51 Denkmalspfleger, 1951-53 Stellv. Direktor u. 1953-58 Direktor d. Instituts f. Theorie u. G. d. Baukunst an d. Deut. Bauakademie in Berlin (O), März 1958 Prof. mit vollem Lehrauftrag f. Kunstg. an d. HU Berlin (O), Direktor d. Instituts f. Kunstg., 1962 Vizepräsident d. Deut.-Italienischen Gesellschaft in d. DDR, bis 1968 ord. Prof. f. Kunstg. an d. HU Berlin (O), 1968 emeritiert. (Q) Freiplastik bis 1450 im Gebiet des heutigen Ostpreußen westlich der Passarge. Stuidien zur Geschichte mittelalterlicher Kunst im Ordensland Preußen. Diss. Albertus-Univ. Königsberg 21.12.1937 (123 gez. Bl.). (P) Oskar Neriinger. Potsdam 1947; Festgabe an Carl Hofer zum 70. Geburtstag. 11. Oktober 1948 (Hg.). Potsdam 1949; Käthe Kollwitz. Dresden 1950. (A) Vaterländischer Verdienstorden (1973).

Strauß, Walter (* 12.07.1898 Königsberg); 1915 Abitur, Kriegsteilnahme am 1. Weltkrieg, 1918-23 Studium d. G., 1923 Prom., ab 1923 Oberschullehrer, 1927 Studienrat, 1930 nebenamtl. Fachleiter am Bezirksseminar Königsberg, beabsichtigte Habilitation bei Hans Rothfels wurde durch NS unmöglich, 1937 Eintritt in NSDAP (Nr. 4926022), Kriegsteilnahme, Apr. 1946 Eintritt in SED, Ressortleiter Geschichtsunterricht in d. Landesverwaltung Brandenburg, Jan. 1948-Sep. 1949 Ressortleiter Geschichtsunterricht in d. Deut. Zentral Verwaltung f. Volksbildung in Berlin (O), 1948 Leiter d. Abt. G. im Verlag Volk und Wissen in Berlin (O), Herbst 1948-50 nebenamtl. Lehrbeauftragter f. Geschichtsdidaktik an d. HU Berlin (O), 1950-51 mit d. Wahrnehmung e. Professur beauftragt, Sep. 1951-56 Prof. mit Lehrauftrag f. Geschichtsdidaktik ebd., April 1956-58 Prof. mit vollem Lehrauftrag ebd., März 1957 Habil. (G.: Wilhelm Hartke/Gertrud Rosenow), 587

Strauß, Werner

März 1958 Parteiaustritt aus d. SED, 1958 Beurlaubung als Prof. an d. HU Berlin (0), dann zwangsweise Versetzung in d. Ruhestand aus polit. Gründen,66 Ende 1958 Übersiedlung in d. Bundesrepublik Deutschland. (Q) Studien zur Geschichte der Disposition des Kurfürsten Johann Georg (1596). Diss. Univ. Königsberg 1923 {Auszug in: Jahrbuch d. Phil. Fak. Königsberg i.P. 1922[!]}. Zielsetzung und Thematik des Geschichtsunterrichts. Studien zu einer Methodologie der Geschichtsmethodik. Habil.-Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 06.03.1957 (114 gez. Bl.).

Strauß, Werner (* 31.12.1928 Elsterberg/Vogtland); ord. Prof., Dr.sc.phil., 1945 kaufm. Lehre, 1945-48 Reichsarbeitsdienst, Kriegsteilnahme u. sowjetische Kriegsgefangenschaft, Mitglied in FDJ, Eintritt in SED, 1948 Tätigkeit in d. FDJ, 1950 Lehrer an e. Jugendschule, 1952-53 Mitarbeiter d. FDJ-Kreisleitung Dresden-Land, 1953-54 Lehrer an d. Zentralschule d. DSF in Dresden-Hosterwitz, 1954-55 Dozent an d. Ingenieurschule f. Geodäsie u. Kartographie in Dresden, ab 1956 planmäßige wiss. Aspirantur am IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Okt. 1961 Prom., 1961-75 Dozent f. Wiss. Sozialismus am Institut f. M-L d. TU Dresden, 1965-68 hauptamtl. Sekretär d. SED-Betriebsparteiorganisation d. VEB Vakutronic in Dresden, 1972-73 Studienaufenthalt an d. Lomonossov-Univ. Moskau, 1974 Prom. Β (G.: S. S. Wölk [LeningradJ/ÄTa/-/ Reißig [liG]/Heinz Sacher/E. W Tadewosjan [Moskau]), 1975-90 ord. Prof. f. Wiss. Kommunismus an d. Sektion M-L d. TU Dresden, 1990 abgewickelt. (Q) Das Verhältnis der Arbeiterklasse zum bürgerlichen Staat und der „demokratische Sozialismus". Diss. Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 13.10.1961 (298,3,3,51 gez. Bl.). Die neue Entwicklungsetappe der sozialistischen Staatengemeinschaft und des sozialistischen Internationalismus und die höheren Anforderungen an das internationalistische Denken und Handeln der Arbeiterklasse und aller Werktätigen bei der bewußten Gestaltung der sozialistischen ökonomischen Integration (mit Hildegard Neumann). Diss. Β Technische Univ. Dresden 1974 (225, 20 gez. Bl.) [Vertrauliche Dienstsache]. (P) Die Aufgaben der Parteiorganisation bei der weiteren Vertiefung des sozialistischen Patriotismus und des proletarischen Internationalismus. Hg.: SED-Bezirksleitung Dresden. Dresden 1979.

Streisand, Joachim (* 18.10.1920 Berlin; ΐ 06.01.1980); Prof., Dr.sc.phil., 1938 Abitur, 1938-42 Studium d. G., Philosophie, Kunstg. in Rostock u. Berlin, 1942 wg. jüd. Herkunft bzw. aus polit. Gründen relegiert, 1942-44 kriegsdienstverpflichteter Laborarbeiter u. Tiefbau-Hilfsarbeiter, 1944 im Arbeitslager Jena, März 1945 Flucht aus Jena, dann bis Mai 1945 illegal in Berlin, Juni-Dez. 1945 Hauptsachbearbeiter im Schulamt BerlinCharlottenburg, 1946-48 Dozent an d. VHS Berlin-Charlottenburg, 1948 Eintritt in SED, 1948-51 planmäßige wiss. Aspirantur an d. HU Berlin (O), 1950 Lehrbeauftragter f. Philosophieg. an d. Deut. HS f. Musik in Berlin (O), Lehrer f. Gegenwartskunde am DEFAStudio in Potsdam, Sep. 1951-Jan. 1952 wiss. Ass. am Seminar f. neuere G. d. HU Berlin (O), 1951 Lehrbeauftragter f. neuere deut. G., Jan. 1952-55 wiss. Ass. u. 1952 Stellv. Abteilungsleiter bzw. 1953-55 Leiter d. Abt. 1848-1895 im Museum f. Deut. G. in Berlin (O), Feb. 1952 Prom. (G.: Alfred Meusel/Heinz Kamnitzer), 1953-55 Redaktionssekretär d. „ZfG", 1956/H. 1-1957/H. 3 Mitglied d. Redaktionskollegiums d. „ZfG", 1955-61 Mit66 588

Siehe ausfuhrlich Demantowsky, Geschichtsmethodik, S. 219 ff.

Streller, Karl-Heinz

glied u. ab 1961 Leiter d. Autorenkollektivs f. d. „Lehrbuch zur deut. G.", 1956-63 wiss. Referent an d. DAW zu Berlin (O), Dez. 1962 Habil. (G.: Leo Stern), Feb. 1963 Prof. mit Lehrauftrag f. G. d. Neuzeit u. Direktor d. Instituts f. Deut. G. an d. HU Berlin (O), Sep. 1964 Prof. mit vollem Lehrauftrag f. G. d. Neuzeit, 1969-80 ord. Prof. f. G. u. 1969-74 Direktor d. Sektion G., Okt. 1968-Jan. 1980 Präsident d. DHG bzw. HG d. DDR, 1975 ord. Mitglied d. Akad. d. Päd. Wiss. d. DDR. (Q) Kritisches zur deutschen Soziologie. Ein Beitrag zur Überwindung des Objektivismus. Diss. HumboldtUniv. zu Berlin (O) 06.02.1952 (107 gez. Bl.). Die deutsche Geschichtsschreibung in den politischen und ideologischen Auseinandersetzungen des 18. Jahrhunderts. Von der Frühaufklärung bis zur deutschen Klassik. Habil.-Schrift Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 20.12.1962 (IV, 278 gez. Bl.) {Geschichtsdenken von der deutschen Frühaufklärung bis zur Klassik. Berlin (O) 1964 [2. durchges. Aufl. 1967]}. (P) Die Wartburg in der deutschen Geschichte. Berlin (Ο) 1954; Neue polnische Geschichtswissenschaft (mit Felix-Heinrich Gentzen/Fritz Klein). Berlin (O) 1956; Beiträge zum neuen Geschichtsbild. Zum 60. Geburtstag von Alfred Meusel (Mithg. Fritz Klein). Berlin (O) 1956; Deutschland von 1789 bis 1815. Lehrbuch der deutschen Geschichte, Bd. 5. Berlin (O) 1959 [4. Aufl. 1977]; Studien über die deutsche Geschichtswissenschaft, Bd. I: Die deutsche Geschichtswissenschaft vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Reichseinigung von oben (Hg.). Berlin (O) 1963 [2. Aufl. 1969]; Studien über die deutsche Geschichtswissenschaft, Bd. II: Die bürgerliche deutsche Geschichtsschreibung von der Reichseinigung von oben bis zur Befreiung vom Faschismus (Hg.). Berlin (O) 1965; Deutsche Geschichte in einem Band. Berlin (O) 1968. (ZfG) Der Kampf von Marx und Engels für die demokratische Einigung Deutschlands in der Periode zwischen der Revolution 1848/49 und der Gründung der I. Internationale: 1 (1953), S. 242 ff.; Bismarck und die deutsche Einigungsbewegung des 19. Jahrhunderts in der westdeutschen Geschichtsschreibung: 2 (1954), S. 349 ff.; Kategorien und Perspektiven der Geschichte: 4 (1956), S. 889 ff.; Deutschland und Frankreich am Ende des 18. Jahrhunderts: 8 (1960/SH), S. 179 ff.; Progressive Traditionen und reaktionäre Anachronismen in der deutschen Geschichtswissenschaft: 9 (1961), S. 1774 ff; Progressive Ideen der deutschen Vergangenheit und ihre Verwirklichung in der DDR: 12 (1964), S. 1335 ff.; 1945-1965. Die Befreiung vom Faschismus in Geschichtsschreibung und Geschichtsdenken in den beiden deutschen Staaten: 13 (1965), S. 381 ff.; Die deutschen evangelischen Kirchen und die faschistische Diktatur: 14 (1966), S. 568 ff; Geschichtsbild, Geschichtsbewußtsein, Geschichtswissenschaft. Ihre Wechselbeziehungen und ihre Bedeutung für die Entwicklung des sozialistischen Bewußtseins: 15 (1967), S. 822 ff; Geschichtsforschung und Geschichtsschreibung auf dem Wege zur sozialistischen Menschengemeinschaft: 17 (1969), S. 1521 ff; Die marxistisch-leninistische Geschichtswissenschaft als Gesellschaftswissenschaft und ihre Beziehung zu den Naturwissenschaften: 21 (1973), S. 289 ff; Die niederländische Revolution im Geschichtsbild der deutschen Klassik: 23 (1975), S. 295 ff; Alfred Meusels Weg vom bürgerlich-demokratischen Soziologen zum marxistisch-leninistischen Historiker: 23 (1975), S. 1021 ff; Die Geschichte im geistig-kulturellen Leben der DDR: 26 (1978), S. 198 ff; Die historische Stellung von Johann Gottfried Herders Theorie menschlicher Kultur: 28 (1980), S. 415 ff. (L) Joachim Streisand zum Gedenken. In: ZfG, 28. Jg. (1980), H. 4, S. 378-379; Nationalpreisträger Prof. Dr. sc.phil. Joachim Streisand. Nachruf. In: Wiss. Mitt., H. 1-2/1980, S. 5-9; Die Geschichtswissenschaft an der Humboldt-Universität - Traditionen, Leistungen, Wege. Joachim Streisand zum Gedenken. Hg.: Rektor der Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin (O) 1982; Schleier, Hans: Joachim Streisand. 1920 bis 1980. In: Heinz Heitzer/Karl-Heinz Noack/Walter Schmidt (Hg.): Wegbereiter der DDR-Geschichtswissenschaft. Berlin (O) 1989, S. 341-357. (A) Nationalpreis d. DDR, III. Klasse (1969); Verdienter Hochschullehrer d. DDR (1978).

Streller, Karl-Heinz (* 07.05.1936 Halle/S.); ord. Prof., Dr.sc., nach Volksschule ^SOSS Ausbildung zum Betriebselektriker, 1953-56 Besuch d. ABF Halle/S., 1956 Reifeprüfung, 1956-61 Studium d. G. u. Geographie an d. MLU Halle-Wittenberg, 1957 Eintritt in SED, 1961 Staatsexamen f. Lehrer an Oberschulen, 1961-67 wiss. Ass. in d. Abt. Zeitg. am Institut f. Deut. G. d. MLU Halle-Wittenberg, 1967-70 wiss. Mitarbeiter am

589

Striegnitz, Sonja

Institut f. M-L d. TH f. Chemie Leuna-Merseburg, März 1968 Prom. (G.: Hans Hübner/ Karl-Heinz Leidigkeit), 1970 Erteilung der Facultas docendi, 1970 Hochschuldozent f. Wiss. Kommunismus an d. Sektion M-L ebd., Dez. 1977 Prom. Β (G.: Hans Hübner), Sep. 1978 ord. Prof. f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion M-L ebd., {1990} ord. Prof. f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion Sektion Philosophie u.Sozialwiss. d. TH Leuna-Merseburg, (Q) Die Rolle der preussisch-deutschen militaristischen Tradition bei der Erziehung der Bundeswehr. Diss. A Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 27.03.1968 (3, III, 357 gez. Bl.). Die Entwicklung der militärpolitischen Konzeption der CDU/CSU zur Absicherung der expansiven Außenpolitik des BRD-Imperialismus 1961 bis 1969. Diss. Β Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 14.12.1977 (I, 276, 21 gez. Bl.).

Striegnitz, Sonja (* 18.10.1936 Berlin); PD, Dr.sc.phil., 1956-61 Studium d. G. u. Slawistik an d. HU Berlin (O), Eintritt in SED, 1960-61 Hilfsass. am Institut f. G. d. Völker d. UdSSR ebd., Delegierung zum Auslandsstudium 1961-63 Studium d. G. an d. ShdanovUniv. Leningrad, 1963-89 wiss. Ass. bzw. wiss. Oberass. am Institut f. G. d. Völker d. UdSSR d. HU Berlin (O), Juli 1970 Prom. A (G.: Günter Rosenfeld/Siegfried Bünger), Dez. 1986 Prom. Β (G.: Günter Rosenfeld/Erich Donnert [ML\J]/Gerd Voigt), 1989 Übertritt in PDS, Feb. 1989-94 außerord. Hochschuldozent f. G. d. UdSSR an d. Sektion G. ebd., 1994-96 Privatdozentin f. Osteuropäische G. an d. HU Berlin, 1996 pensioniert, {2002} Mitglied d. Sprecherrates d. Hist. Kommission b. Parteivorstand d. PDS. (Q) Deutsche Kommunisten und Internationalisten in Sowjetrußland 1917-1918. Ein Beitrag zur Geschichte der proletarischen Solidarität deutscher Arbeiter und Bauern (ehemaliger Kriegsgefangener) im bewaffneten Kampf um die Errichtung und Verteidigung der Sowjetmacht. Diss. Α Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 17.07.

1970 (XV, 552, 30 gez. Bl.) {Berlin (O) 1979}. Die Narodniki-Parteien von der Jahrhundertwende bis zur bürgerlich-demokratischen Revolution von 1905/ 07 in Rußland. Zur Geschichte der revolutionären und liberalen Richtung im kleinbürgerlichen Demokratismus. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 19.12.1986 (VIII, 254, 103, 15 gez. Bl.). (P) Die Streitkräfte der UdSSR. Abriß ihrer Entwicklung von 1918 bis 1968 [Übersetzung]. Berlin (O) 1974; Die Bomben des Fürsten Koki. Berlin (O) 1987; Die ersten Dekrete der Sowjetmacht. Eine Auswahl von Erlassen und Beschlüssen, 25. Okt. 1917 bis 10. Juli 1918 (Mithg. Horst Schützler). Berlin (O) 1987. Wolgadeutsche. Geschichte und Gegenwart (mit Michael Schippan). Berlin 1992; Dokumente gegen Legenden. Chronik und Geschichte der Abwicklung der Mitarbeiterinnen des Instituts fiir Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (O) (Mithg. Ingrid Matschenz/Kurt Pätzold/Erika Schwarz). Berlin 1996; Die Russische Revolution 1917 - Wegweiser oder Sackgasse? (mit Wladislaw Hedeler/Horst Schützler). Berlin 1997. (ZfG) Die aktive Teilnahme ehemaliger deutscher Kriegsgefangener an der Oktoberrevolution 1917 und an den Kämpfen des Bürgerkrieges 1918-1922: 8 (1960), S. 129 ff.; Sowjetische Neuerscheinungen zur Großen Sozialistischen Oktoberrevolution: 16 (1968), S. 636 ff.; Die nationale Frage in Rußland und ihre Lösung in der UdSSR: 31 (1983), S. 917 ff.; Die Oktoberrevolution und ihre welthistorischen Wirkungen: 36 (1988), S. 526 ff.

Strobach, Hermann (* 01.03.1925 Groß-Schönau/CSR); Prof., Dr., nach Höherer Handelsschule 1942-43 Sparkassenlehre, 1943-45 Kriegsteilnahme u. sowjetische Kriegsgefangenschaft, 1946-48 Neulehrerausbildungskurs u. Neulehrer, 1948-49 Besuch d. Fachschule f. Wirtschaft u. Verwaltung in Sebnitz, 1949 Abitur, 1949-54 Studium d. Germanistik, G. u. Philosophie an d. Univ. Leipzig, 1954 Staatsexamen in Germanistik, 1954-56 590

Strube, Irene

Redakteur im Schulbuchverlag „Vrolk u. Wissen" in Berlin (O), ab 1956 wiss. Ass. am Institut f. Deut. Volkskunde d. DAW zu Berlin (O), 1961 Prom. (G.: Wolfgang Steinitz/ Gerhard Scholz/Waltraud Woeller), Redaktionsmitglied bzw. Hg. d. Jahrbuchs f. Volkskunde u. Kulturg., 1971-78 Leiter d. Abt. Feudalismus im WB Kulturg./Volkskunde am ZIG d. AdW d. DDR in Berlin (O), Lehrbeauftragter an d. HU Berlin (O), 1978 Prom. Β (G.: Helmut Bock/Waltraud Woeller/Ingeborg Spiewald), 1979-89 Leiter d. WB Kulturg./ Volkskunde, Sep. 1983-89 Prof. an d. AdW d. DDR, 1989 pensioniert. (Q) Bauemklagen. Untersuchungen zum sozialkritischen deutschen Volkslied. Diss. Humboldt-Univ. zu

Berlin (0) 1961 (467 gez. Bl.) {1964}. Zur Geschichte und Theorie der deutschen Volksdichtung, insbesondere des Volksliedes. Studien. Diss. Β Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin (O) 1978 (XXXI, 231 gez. Bl.). (P) Deutsche Volksdichtung. Eine Einführung (Leiter e. Autorenkoll ). Leipzig 1979. (ZfG) Einige volkskundliche Probleme des historischen Erbes: 29 (1981), S. 611 ff.; Forschungen in den achtziger Jahren zur Geschichte von Kultur und Lebensweise des deutschen Volkes: 39 (1991, S. 462 ff. (L) Hermann Strobach 65 Jahre. In: ZfG, 38. Jg. (1990), H. 4, S. 343-344.

Strube, Irene (* 11.03.1929; geb. Gruhne); Dr.sc.nat., 1947 Abitur, 1947-53 Studium d. Chemie, 1951 Hilfsass., 1953 Dipl.-Chemiker, 1953-55 Dozent f. Chemie an d. ABF Rostock, 1956-59 planmäßige wiss. Aspirantur an d. HU Berlin (O) bei Prof. Havemann bzw. an d. KMU Leipzig bei Prof. Hang, 1960-66 wiss. Ass. an d. KMU Leipzig, Dez. 1960 Prom. (G.: Gerhard Harig/Robert Havemann [HUB]), 1966-79 wiss. Oberass. ebd., 1977 Prom. B, 1980-89 Dozent am Karl-Sudhoff-Institut f. G. d. Medizin u. d. Naturwissenschaften d. KMU Leipzig, 1989 pensioniert. (Q)Der Beitrag Georg Ernst Stahls (1659-1734). Zur Entwicklung der Chemie. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 13.12.1960 (134 gez. BL). Zur Entwicklung und zu den Wechselbeziehungen von chemischer Wissenschaft und chemischer Produktion in der Zeit der Industriellen Revolution und der vollen Herausbildung des Kapitalismus, insbesondere in Deutschland. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 1977. (P) Geschichte der Chemie. Ein Überblick von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit Rüdiger Stolz/Horst Remane). Berlin (O) 1986; Bekenntnisse zum Frieden. Naturwissenschaftler und Mediziner im 20. Jahrhundert im Kampf um Frieden und Abrüstung (Mithg. Sonja Brentjes/Ingrid Kästner). Berlin (O) 1989.

Struwe, Ruth (* 27.01.1946 Melbourne/Australien; geb. Rose); Dr.sc.phil., Studium d. Ur- u. Frühg. an d. HU Berlin (O), 1971 Studienaufenthalt in Australien, 1973-85 wiss. Mitarbeiter im WB Ur- u. Frühg. d. Sektion G. d. HU Berlin (O), 1974 Prom. A (G.: Heinz Grünert), 1985-88 planmäßige wiss. Aspirantur (B) ebd., 1986-87 Forschungsaufenthalte in Osteuropa, Juni 1989 Prom. Β (G.: Heinz Grünert/Joachim Herrmann/B. Gramsch), 1989-91 wiss. Mitarbeiterin im WB Ur- u. Frühg. d. Sektion G. ebd., seit 1991 wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl f. Ur- u. Frühg. d. Instituts f. Geschichtswissenschaften d. HU Berlin, Mithg. d. „Ethnographisch-Archäologischen Zeitschrift". (Q) Untersuchungen zum älteren Abschnitt der Urgeschichte Australiens. Aufgrund einer Analyse der Steinindustriens Australiens und dreier Fundkomplexer aus Neuguinea und Indonesien. Diss. Α Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1974 (190, 12 gez. BL); Die Herausbildung des Jetztmenschen und seiner Kultur. Eine interdisziplinäre Fragestellung vornehmlich aus archäologischer Sicht. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 28.06.1989 (IV, 251, 15 gez. Bl.).

591

Stübler, Dietmar

Stübler, Dietmar (* 07.03.1938 Chemnitz); ord. Prof., Dr.sc.phil., 1956 Abitur, 1956-59 Studium d. G. u. Germanistik an d. KMU Leipzig, 1959 Staatsexamen f. Lehrer an Polytechnischen Oberschulen, 1959-61 Zusatzstudium d. G. ebd., 1961 Dipl.-Historiker, ab 1961 wiss. Ass. am Institut f. Allg. G., Jan. 1966 Prom. (G.: Walter Markov/Werner Basler), 1969 Sekretär d. SED-GO an d. Sektion G., {1974} Stellv. Direktor f. Erziehung u. Ausbildung d. Sektion G., {1979} Dozent ebd., Sep. 1984 Prom. Β, Sep. 1986 ord. Prof, f. Allg. G. d. neuesten Zeit, Okt. 1986-89 Prorektor f. Gesellschaftswiss. an d. KMU Leipzig, {1988/1989} Mitglied d. SED-Kreisleitung d. KMU Leipzig. (Q) Die Verfassung der Republik Italien. Die Stellung der Kommunistischen Partei Italiens zu einigen Fragen ihrer Ausarbeitung. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 1966 (118, 14, 59 gez. Bl.). Abriß der politischen Geschichte Italiens (1789 bis zur Gegenwart). Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 06.09. 1984 (458, XLIX gez. Bl.) {Italien: 1789 bis zur Gegenwart. Berlin (O) 1987}. (ZfG) Der Pariser Frieden mit Italien (1947): 16 (1968), S. 1546 ff.

Stützner, Heinz (* 11.07.1919 Dresden; ΐ 25.03.1998 Chemnitz); außerord. Prof., Dr.sc. phil., nach Volksschule Lehre als Maschinenschlosser, 1946 Neulehrerausbildungskurs, 1946-53 Neulehrer, 1948 1. Lehrerprüfung, 1950 2. Lehrerprüfung, Eintritt in SED, 1953 Delegierung zum Studium, 1953-57 Studium d. G. an d. KMU Leipzig, 1957 Dipl.Lehrer f. M-L, 1957-59 wiss. Ass. bzw. wiss. Oberass. am Institut f. Gesellschaftswiss. d. Bergakademie Freiberg, 1959-61 Tätigkeit in d. Studentenabteilung d. Botschaft d. DDR in Bukarest, 1961-65 wiss. Mitarbeiter am Päd. Institut Karl-Marx-Stadt, Okt. 1963 Prom. (G.: Eberhard Wächtler/Wilhelm Wehling), 1965 wiss. Mitarbeiter am Institut f. Gesellschaftswiss. d. TH Karl-Marx-Stadt, Sep. 1965-77 Dozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung am Institut f. M-L ebd., 1966-68 Direktor d. Instituts f. M-L ebd., Feb. 1972 Prom. Β (G.: Rolf Sonnemann/Eberhard Wächtler/Wolfgang Mühlfriedel), 1972-76 Stellv. Direktor f. Erziehung u. Ausbildung an d. Sektion M-L, 1976-83 Leiter d. WB G. d. Naturwissenschaft u. Technik d. Sektion M-L, Sep. 1977-84 außerord. Prof. f. G. d. Naturwissenschaft u. Technik an d. Sektion M-L d. TH Karl-Marx-Stadt, 1984 emeritiert. (Q) Der Kampf der Bergarbeiter des sächsischen Steinkohlenreviers für die Errichtung und Festigung der antifaschistisch-demokratischen Ordnung im Osten Deutschlands von 1945-1948. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 12.10.1963 (260 gez. Bl.) {Leipzig 1966}. Die Entwicklung der Arbeiter als Hauptproduktivkraft in der Kohlenindustrie der sowjetischen Besatzungszone und der DDR in den Jahren 1945 bis 1962. Diss. Β Techn. Univ. Dresden 03.02.1972 (309 gez. Bl.).

Stulz, Percy (* 22.07.1928 Dorsten/Westfalen); ord. Prof., Dr.phil., aufgrund jüd. Herkunft in den 1930er Jahren Emigration in d. Schweiz, nach Kriegsende Rückkehr in d. SBZ, 1948 Abitur, 1948-52 Studium d. G., Soziologie u. Philosophie an d. HU Berlin (O), 1952 Staatsexamen, 1952 außerplanmäßige wiss. Aspirantur, 1952-66 wiss. Ass. bzw. wiss. Oberass. am Institut f. Deut. G. d. HU Berlin (O), 1957 Prom., 1966 Habil., Feb. 1967 Dozent f. Neueste G. u. Zeitg. ebd., Sep. 1970 ord. Prof. in d. Abt. Zeitg. am Institut f. Deut. G. d. HU Berlin (O). (Q) Kabinettspolitik und Befreiungsbewegung in Preußen 1811 bis März 1813. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1957 (XIII, 292 gez. Bl.).

592

Svatosch, Franz Friedliche Koexistenz oder kalter Krieg. Ein Beitrag zur Strategie und Taktik der herrschenden Kreise der USA im Bereich der internationalen Beziehungen beim Übergang von der ersten zur zweiten Etappe der allgemeinen Krise des Kapitalismus. Habil.-Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1966 (547, CIX gez. Bl.). (P) Deutschland 1945-1949. Kurzer Abriss der geschichtlichen Entwicklung (mit Stefan Doernberg). Berlin (O) 1959; Berlin 1945 bis 1968. Zur Geschichte der Hauptstadt der DDR und der selbständigen politischen Einheit Westberlin (mit Gerhard Keiderling). Berlin (O) 1970. (ZfG) Der sächsische Bauernaufstand 1790: 1 (1953), S. 20 ff.; (II): 1 (1953), S. 386 ff.; Die Entstehung und Entwicklung der CDU in Westdeutschland 1945-1949 (mit Siegfried Thomas): 7 (1959), S. 91 ff.; Die Bombe und die „große Politik": 13 (1965), S. 933 ff.

Svatosch, Franz (* 02.03.1924 Teplitz-Schönau); Dr.phil., Dr.sc.paed., 1970 Prom. A (G.: Eberhard Wolfgramm/Kurt Finker/Hans Henseke), wiss. Mitarbeiter an d. PH Dresden, März 1981 Prom. Β (G.: Rudolf Dau/Eberhard Wolfgramm/Antonin Faltys), {1988} Hochschuldozent an d. PH Dresden. (Q) Das Grenzgebiet unter dem Hakenkreuz. Die sozialökonomischen Veränderungen Nord- und Nordwestböhmens während der ersten Phasen der hitlerfaschistischen Okkupation (Oktober 1938 bis Mitte 1942). Diss. Α Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 1970 (XX, 931 gez. Bl ). Die Gestaltung der sozialistischen Demokratie in der tschechoslowakischen Industrie. Erfahrungen, Erkenntnisse und Probleme aus den sechziger und der ersten Hälfte der siebziger Jahre. Diss. Β Pädagogische Hochschule „Karl Friedrich Wilhelm Wander" Dresden 13.03.1981 (VIII, 237, III, 269 gez. Bl.). (P) Zur Geschichte des sozialistischen Weltsystems (mit Alfred Anderle). Lehrmaterial zur Ausbildung von Diplomlehrem: Geschichte. Berlin (O) 1975; Neueste Geschichte der Tschechoslowakei (mit Rudolf Dau). Berlin (O) 1985.

Szalai, Wendelin (* 26.06.1939 Ganna/Ungam); ord. Prof., Dr.sc.paed., Studium d. G. u. Kunsterziehung in Dresden, 1960-67 Fachlehrer, Fernstudium d. G. an d. PH Potsdam, 1967-79 wiss. Oberassistent an d. PH Dresden, 1973 Prom. A (G.: Heinz Lehmann/Hans Wermes \KM\J]/Dieter Behrendt), ab 1975 Leiter d. WB Methodik d. Geschichtsunterrichts an d. PH Dresden, Feb. 1979 Prom. Β (G.: Heinz Lehmann/E. Drefenstedt [APW]/ Horst Diere \MUJ]/Fritz Kriegenherdt), 1979-92 Dozent u. 1981-{1984> Prorektor f. Gesellschaftswiss. an d. PH Dresden, Leiter d. WB Methodik d. Geschichtsunterrichts an d. Sektion Germanistik/G./Körpererziehung u. Leiter d. Lehrstuhls Geschichtsdidaktik ebd., 1981-1990 Redaktionsmitglied d. Zs. „Geschichtsunterricht u. Staatsbürgerkunde", {1983} Mitglied der SED-Hochschulparteileitung an d. PH Dresden, Sep. 1983-92 ord. Prof. f. Methodik d. Geschichtsunterrichts an d. Sektion Germanistik/G./Körpererziehung d. PH Dresden, Apr. 1992 abgewickelt, 1992-94 Mitarbeiter in einem Drittmittelprojekt. (Q) Zur zielorientierten, inhaltsadäquaten und schülerbezogenen Führung der Erkenntnistätigkeit der Schüler durch den Lehrer mit Hilfe von Fragen und Aufgaben sowie zu den Möglichkeiten und Grenzen einer entsprechenden zentralen Vorplanung durch Unterrichtshilfen (dargestellt am Beispiel des Geschichtsunterrichts). Diss. Α Pädagogische Hochschule „Karl Friedrich Wilhelm Wander" Dresden 1973 (214, 71 gez. Bl.). Zur Erhöhung der Wirksamkeit des Geschichtsunterrichts bei der Entwicklung des sozialistischen Geschichtsbewußtseins (durch die Ausarbeitung und Begründung methodischer Prinzipien und Regeln eines erkenntnisprozeßgerechten Geschichtsunterrichts). Diss. Β Pädagogische Hochschule „Karl Friedrich Wilhelm Wander" Dresden 16.02.1979 (330, 115 gez. Bl.). (P) Bernhard Stohr. Ein Lebensbild (Leiter e. Autorenkoll.). Dresden 1983; Weiterentwicklung der sozialistischen Allgemeinbildung - Konsequenzen für den Geschichtsunterricht. Dresden 1987; Vorläufige Arbeitsmaterialien für die Ausbildung in Geschichtsdidaktik (mit Renate Kappler). Dresden 1990.

593

Taubert, Ingeburg

Taubert, Ingeburg [z.T. Inge]·, ord. Prof., Dr.phil., Sep. 1981 ord. Prof. am IML b. ZK d. SED in Berlin (O). (P) Karl Marx und die „Rheinische Zeitung fur Politik, Handel und Gewerbe". Einleitung zum Reprint und Bibliographie der Artikel von Karl Marx in der „Rheinischen Zeitung". Leipzig 1975. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1988).

Teschner, Gertraud[e] (* 06.05.1928 Quesitz); Prof., Dr.phil., nach Volksschule Besuch d. Vorstudienanstalt Halle/S., Reifeprüfung, Studium d. G. an d. MLU Halle-Wittenberg, 1955-59 wiss. Aspirantur an d. AfG b. ZK d. KPdSU in Moskau, 1959 Prom. in Moskau, 1959 wiss. Ass. an d. PHS „Karl Marx" b. ZK d. SED in Berlin (O), {1964/66} Leiter d. Lehrstuhls f. G. d. KPdSU u. d. internat. Arbeiterbewegung ebd., 1967 Prof. mit Lehrauftrag, 1969 ord. Prof. f. G. d. KPdSU u. d. internat. Arbeiterbewegung ebd., {1988} Stellv. Lehrstuhlleiter f. Forschung u. Publikation ebd. (Q [Promotion an der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der KPdSU, Moskau 1959]. (P) 50 Jahre Triumph des Marxismus-Leninismus (Leiter e. Autorenkollektivs). Berlin (O) 1967; Fragen und Antworten zum Programm der SED (Leiter e. Autorenkollektivs). Berlin (O) 1987. (L) Gertraud Teschner 60 Jahre. In: ZfG, 36. Jg. (1988), H. 4, S. 338-339. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1966); Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1975); Banner der Arbeit (1978); Stern der Völkerfreundschaft in Silber (1989).

Tessen, Waltraud —» Falk, Waltraud. Teubner, Hans (* 25.04.1902 Aue; ΐ 11.09.1992 Berlin); Prof., Dr., nach Volksschule Besuch e. kunstgewerbl. Zeichenschule, 1919 Eintritt in KPD, 1919-24 verschiedene Tätigkeiten, 1922-23 KPD-Stadtverordneter in Chemnitz, 1923 Tätigkeit f. d. militärischen Nachrichtendienst d. KPD, 1924-27 Journalist u. Zeitungsredakteur in Düsseldorf, kurzzeitig inhaftiert, 1927 Mitarbeiter d. Abt. Propaganda im KPD-Zentralkomitee in Berlin, 1928-30 Besuch d. Internat. Lenin-Schule in Moskau, illegale Tätigkeit in Rumänien unter Georgi Dimitroff, 1930-33 KPD-Funktionär in Berlin, 1932-33 Zeitungsredakteur, Nov. 1933 verhaftet u. bis Nov. 1935 im Zuchthaus Luckau inhaftiert, 1935 Emigration nach Spanien, Teilnahme am Span. Bürgerkrieg, 1939-45 in d. Schweiz, dort zeitweilig interniert, 1945-1947 Chefredakteur bei Parteizeitungen, 1947-50 Lehrer an d. SED-PHS „Karl Marx" in Kleinmachnow, im Aug. 1950 im Rahmen d. „Field"-Affare aller Funktionen enthoben, 1956 rehabilitiert, 1950-52 Statistiker in VEB, 1952-54 Dozent f. Gesellschaftswiss. an d. Fachschule f. Energie in Zittau, 1956-58 Institutsdirektor u. Prodekan an d. Fak. f. Journalistik d. KMU Leipzig, Mai 1956 Dozent f. Theorie u. Praxis d. Pressearbeit ebd., 1957 Prof. mit vollem Lehrauftrag, 1959-63 Chefredakteur d. Leipziger Volkszeitung, 1959-63 Mitglied d. SED-Bezirksleitung Leipzig, Okt. 1963-82 wiss. Mitarbeiter u. Prof. am IML b. ZK d. SED in Berlin (O), 1972 Prom. A (G.: Dieter Lange/Ernst Diehl/Klaus Mammach). (Q) Der Kampf der deutschen Kommunisten und die Bewegung „Freies Deutschland" in der Schweiz (Anfang 1943 bis Mai 1945). Diss. Α Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Berlin (O) 1972 (157, 23 gez. Bl.).

594

Thal, Peter (Ρ) Exilland Schweiz. Dokumentarischer Bericht über den Kampf emigrierter deutscher Kommunisten 1933-1945. Berlin (O) 1975. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Gold (1967); Ehrenspange zum Vaterländischen Verdienstorden in Gold (1972); Ehrenbürger der Stadt Aue (1973); Karl-Marx-Orden (1977).

Thal, Peter (* 14.05.1933 Hökendorf/Kreis Greifenhagen); ord. Prof., Dr.sc., 1951 Abitur, dann zweijährige praktische Tätigkeit in Produktion u. Verwaltung, 1953-57 Studium d. Wirtschaftswiss. an d. MLU Halle-Wittenberg, 1957 Dipl.-Wirtschaftler, 1957-62 wiss. Ass. bzw. wiss. Oberass. am Institut f. Wirtschaftswiss. d. DAW zu Berlin (O), 1960 Prom., 1962 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur f. Polit. Ökonomie beauftragt, ab 1963 Lehraufträge f. Polit. Ökonomie am Institut f. Wirtschaftsg. u. am Institut f. Polit. Ökonomie d. MLU Halle-Wittenberg, 1965 Habil. (G.: Gerhard Bondi/Hans Rößler/ Rudhard Stollberg) an d. Wirtschaftswiss. Fak. ebd., 1967 Prof. mit Lehrauftrag f. G. d. ökon. Lehrmeinungen ebd., 1967-72 Prorektor f. Studienangelegenheiten an d. MLU Halle-Wittenberg, Mitglied d. SED-Universitätsparteileitung, {1990} ord. Prof. f. G. d. ökon. Lehrmeinungen am Institut f. Wirtschafts- u. Sozialg. d. MLU Halle-Wittenberg. (Q) Die Theorie der internationalen Arbeitsteilung und der komparativen Kosten. Eine kritische Untersuchung ihrer historischen Entwicklung. Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 1960 (17, 200 gez. Bl.). Zur Stellung des klassischen bürgerlichen Ökonomen Adam Smith in der Geschichte der politischen Ökonomie. Habil.-Schrift Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 1965 (III, 320 gez. Bl.). (P) Geschichte der politischen Ökonomie (mit Peter Thal). Berlin (O) 1978 [3. Überarb. Aufl. 1988]. (A) Verdienter Hochschullehrer der DDR (1983).

Thierfelder, Helmut (* 25.06.1921 Dresden; ΐ 17.12.1982 Münster); außerplanmäßiger Prof., Dr.phil.habil., 1939 Abitur, 1940-41 dienstverpflichtet in e. Konservenfabrik, 1941-43 Kriegsteilnahme, aus Krankheitsgründen entlassen, zur Rekonvaleszenz bis zum Kriegsende in Kur, 1946-49 Studium d. G., Latein u. Philosophie an d. Univ. Leipzig, Nov. 1949 Prom. (G.: Otto Theodor Schulz/Wilhelm Schubart), 1949-53 wiss. Ass. an d. Univ. Leipzig, 1953-54 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur ebd. beauftragt, 1954 Habil., Apr. 1954-58 Dozent f. Hilfswiss. d. Alten G. an d. KMU Leipzig, komm. Direktor d. Althist. Instituts ebd., 1958 „Republikflucht",67 1958-64 wiss. Ass. an d. Univ. Münster, Juni 1964-82 Wiss. Rat u. außerplanmäßiger Prof. f. Althist. Hilfswiss. am Institut f. Epigraphik u. Papyrologie d. Univ. Münster. (Q) Regierungsprogramme und Propaganda auf den römischen Kaisermünzen im Zeitalter der Militäranarchie (246-268). Von Philippus Arabs bis Gallienus. Diss. Univ. Leipzig 28.11.1949 (III, 78 gez. Bl.). Die römische Reichspolitik von Septimius Severus bis zum Staatskaisertum im Spiegel deT Münzen und Inschriften 193-238 n.Chr. Habil.-Schrift Karl-Marx-Univ. Leipzig 03.03.1954. (P)Die Geschwisterehe im hellenisch-römischen Ägypten. Münster 1960; Unbekannte antike Welt. Eine Darstellung nach Papyrusurkunden. Gütersloh 1963. (ZtfG) Zur sozialen Lage der Weber im ptolemäisch-römischen Ägypten: 5 (1957), S. 118 ff.

67

Rupieper, S. 32; Dok. 1: Bericht über die Aberkennung wissenschaftlicher Grade anläßlich Republikflucht an den Universitäten Leipzig, Jena, Halle und Greifswald, 19.6.1958. 595

Thom, Achim

Thorn, Achim (* 14.08.1935 Marienburg); ord. Prof., Dr.sc.phil., 1954 Abitur, 1954-55 hauptamtl. Mitarbeiter d. FDJ, 1954 Eintritt in SED, 1955-60 Studium d. Philosophie an d. KMU Leipzig, 1960 Dipl.-Philosoph, ab 1960 wiss. Ass. am Institut f. M-L d. KMU Leipzig, Dez. 1964 Prom. (G.: Klaus Zweiling/W. Fischet), ord. Prof. an d. Sektion M-L ebd., Sep. 1977-96 ord. Prof. f. G. d. Medizin, 1977-96 Leiter d. WB G. d. Medizin am Karl-Sudhoff-Institut, 1982-96 Direktor d. Karl-Sudhoff-Instituts f. G. d. Medizin u. d. Naturwissenschaften d. KMU Leipzig. (Q) Einige philosophische Probleme der Entwicklug der psychiatrischen Theorien in der Deutschen Demokratischen Republik. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 16.12.1964 (219, 102, 64 gez. Bl.). (P) Ergebnisse und Perspektiven sozialhistorischer Forschung in der Medizingeschichte. Kolloquium zum 100. Geburtstag von Henry Ernst Sigerist (1891-1957). Protokoll (Mithg. Susanne Hahn). Leipzig 1991.

Thomas, Ludmila{* 17.11.1934 Kemerowo/Sowjetunion); Prof. Dr.phil.sc., Studium d. G. an d. Shdanov-Univ. Leningrad, nach d. Übersiedlung in d. DDR wiss. Ass. am IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Dez. 1964 Prom. (G.: Heinz Heitzer/Werner Paff), {1968/ 1978} wiss. Mitarbeiter am Institut f. G. d. DAW zu Berlin (O) bzw. wiss. Oberass. am ZIG d. AdW d. DDR in Berlin (O), Juni 1990 Prom. B, 1992-2000 Prof. f. G. Osteuropas an d. HU Berlin (O), seit 1994 Mithg. d. „ZfG", März 2000 emeritiert. (Q) Die Herstellung diplomatischer Beziehungen zwischen der UdSSR und der Deutschen Bundesrepublik im Jahre 1955. Diss. Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 15.12.1964 (III, 219 gez. Bl.). Machtkämpfe und Reformen in Rußland. Das Beispiel Handelsflotte (1856-1914). Diss. Β Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin (O) 28.06.1990 (VI, 281 gez. Bl.). (P) Zwischen Tradition und Revolution. Determinanten und Strukturen sowjetischer Außenpolitik 1917-1941 (Mithg. Viktor Knoll). Stuttgart 2000. (ZfG) Die Stellung der westdeutschen Bundesregierung zur CSSR und zum Münchener Abkommen von 1938: 16 (1968), S. 981 ff.; Sibirien und das Jahr 1917. Zu Voraussetzungen und Verlauf der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution: 25 (1977), S. 1340 ff.

Thomas, Siegfried {* 21.01.1930 Lautawerk/Niederlausitz; ΐ 04.11.1985); Prof., Dr. phil.habil., Besuch d. Mittelschule bis 1943, dann Tätigkeit als Landarbeiter, 1946-49 Lehre als Versicherungskaufmann, 1949-51 Besuch d. ABF Potsdam, 1951 Reifeprüfung, Delegierung zum Auslandsstudium, 1951-56 Studium d. G. an d. Shdanov-Univ. Leningrad, 1956 Dipl.-Historiker, 1956-60 wiss. Ass. am Institut f. Deut. G. d. HU Berlin (O), 1960-85 wiss. Ass. bzw. Mitarbeiter in d. Abt. Neueste G. von 1945 bis zur Gegenwart am Institut f. G. an d. DAW zu Berlin (O) [ab 1972 ZIG an d. AdW d. DDR], 1962 Prom. (G.: Walter Bartel/Heinz Heitzer [DAW]), Feb. 1968 Habil., 1971-85 Leiter d. Forschungsgruppe G. d. BRD im WB Allg. G. am ZIG d. AdW d. DDR in Berlin (O), Sep. 1981 Prof. an d. AdW d. DDR in Berlin (O). (Q)Der Kampf um die Bildung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands in Berlin 1945-1946. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1962 (XXXIII, 450 gez. Bl.) {Entscheidung in Berlin. Berlin (O) 1964}. Die Spaltung Deutschlands 1945-1949 (mit Rolf Badstübner). Habil.-Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 26.02.1968[!] (514 gez. Bl.) {Berlin (O) 1966[!]}. (P) Restauration in Westdeutschland 1945-1949. Berlin (O) 1965; Restauration und Spaltung. Entstehung und Entwicklung der BRD 1945-1955 (mit Rolf Badstübner). Köln 1975 [2. durchges. Aufl. 1979 unter dem

596

Thorns, Günter Titel: Entstehung und Entwicklung der BRD 1945-1955. Restauration und Spaltung. Berlin (O) 1979 (= Köln 1979)]; Der Weg in die NATO. Zur Integrations- und Remilitarisierungspolitik der BRD 1949-1955. Berlin (O) 1978; Zwischen Wehrmacht und Bundeswehr. Um die Remilitarisierung der BRD. Berlin (O) 1981; Konrad Adenauer und die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland. Berlin (O) 1989. (ZfG) Die Entstehung und Entwicklung der CDU in Westdeutschland 1945-1949 (mit Percy Stulz): 7 (1959), S. 91 ff.; Von der EAC zum Bruch der Abkommen über den Kontrollmechanismus und die Besatzungszonen in Deutschland durch die Westmächte: 7 (1959), S. 842 ff.; Zu den sowjetisch-französischen Beziehungen während des zweiten Weltkrieges (1941-1945): 8 (1960), S. 143 ff.; Der Wiederbeginn des politischen Lebens in Berlin und die Aktionseinheit der Arbeiterparteien (Mai-Juli 1945): 8 (1960), S. 1310 ff.; Die Rolle der Aktionseinheit zwischen KPD und SPD beim Beginn der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung und bei der Überwindung der Kriegsfolgen in Berlin (Juni-Dezember 1945): 9 (1961), S. 373 ff.; Rechte SPD-Führung und deutsche Frage (1949-1955): 12 (1964), S. 423 ff.; Die ersten beiden Jahrzehnte Bonner Außenpolitik in Geschichtsschreibung und Publizistik der BRD: 20 (1972), S. 1205 ff.; An der Wiege der BRD-Außenpolitik. Außenpolitische Vorstellungen in den westdeutschen bürgerlichen Parteien 1945/46: 23 (1975), S. 17 ff.; Der Schumanplan in der „Europapolitik" der BRD (1949-1952): 24 (1976), S. 275 ff.; Die Remilitarisierung der BRD und die New-Yorker Außenministerkonferenz 1950: 28 (1980), S. 932 ff.; Die Pariser Verträge 1955. Geschichte, Inhalt, Folgen: 29 (1981), S. 99 ff.; Zur Außenpolitik der BRD 19491969. Etappen, Zäsuren, Hauptaktionsfelder: 29 (1981), S. 581 ff.; Vorspiel zum Wandel. Zur Außenpolitik der Großen Koalition in der BRD 1966-1969 (mit Ines Mietkowska-Kaiser): 30 (1982), S. 387 ff.; Außenpolitische Opposition in der BRD 1949-1969. Entwicklungstendenzen, Gruppierungen, Wirkungen: 33 (1985), S. 99 ff. (L) Siegfried Thomas zum Gedenken. In: ZfG, 34. Jg. (1986), H. 5, S. 444. (A) Banner der Arbeit, I. Stufe (1976).

Thoms, Günter (* 25.02.1933 Neubrandenburg); Dr.sc.phil., 1970 Prom. A (G.: Gerhard Engel/Joachim Streisand/Hans Polzin), {1980} wiss. Oberass. in d. Forschungsgruppe G. an d. Gewerkschaftshochschule b. Bundesvorstand d. FDGB in Bernau, Sep. 1983 Prom. Β (G.: Rolf Stöckigt/Alfred Förster/Siegfried Prokop), {1985/1988} Dozent an d. Gewerkschaftshochschule b. Bundesvorstand d. FDGB in Bernau. (Q) Der Kampf der marxistischen Kräfte in der KPD für die Durchsetzung marxistisch-leninistischer Prinzipien in der Gewerkschaftsfrage - Januar bis Oktober 1919. Diss. Α Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1970 (XVIII, 280 gez. Bl.). Die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik. Der FDGB und die Schaffung der Grundlagen des Sozialismus 1949-1955 (Kapitel 6 der „Geschichte des FDGB"). Der FDGB in den ersten Monaten der Arbeiter-und-Bauern-Macht. Aufgaben, Aktivitäten, Probleme (Studie zum Kapitel 6 der „Geschichte des FDGB"). Diss. Β Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 23.09.1983 (V, 75, 103, 36, 18 gez. Bl.) [Parteiinternes Material], (P) Die Lehren der Novemberrevolution für den gegenwärtigen Kampf der westdeutschen Gewerkschaften (mit Hans Polzin). Berlin (O) 1968; Er trug die Flamme des Sozialismus in viele Herzen. Erinnerungen von Schülern, Freunden und Kampfgefährten an Hermann Duncker (mit Heinz Deutschland/Karl Wille). Bernau 1984. (A) Nationalpreis d. DDR, II. Klasse [K] (1982).

Thümmel, Hans Georg (* 05.03.1932 Görlitz); Prof., Dr.theol.habil., Dr.phil., 1950 Abitur, 1950-51 Studium d. Evang. Theologie an d. Univ. Leipzig, 1951-55 Studium d. Evang. Theologie, Kunstg., Klass. Archäologie u. Philosophie an d. EMAU Greifswald, 1955 Diplom-Theologe, Feb. 1956-Aug. 1961 wiss. Ass., u.a. bei Klaus —> Wessel, Dez. 1959 Prom. in Theologie, 1960 Lehrbeauftragter f. Christi. Archäologie u. G. d. Kirchl. Kunst, Sep. 1961-Okt. 1990 wiss. Oberass. im Victor-Schultze-Institut d. Theol. Fak.,

597

Tiedke, Kurt

Okt. 1967 Habil., 1988-90 außerord. Hochschuldozent f. Kircheng. u. Christi. Archäologie an d. EMAU Greifswald68, Sommer 1990 Vertretungsprof. f. Christi. Archäologie an d. Philipps-Univ. Marburg, 1990 Mitglied d. Akad. gemeinnütziger Wiss. zu Erfurt, Okt. 1990-97 Prof. f. Kircheng., Christi. Archäologie u. G. d. Kirchl. Kunst an d. EMAU Greifswald, 1992 Prom. in Kunstg., 1997 emeritiert. (Q) Judas Ischariot im Urteil der altkirchlichen Schriftsteller des Westens und in der frühchristlichen Kunst. Diss. Emst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald 18.12.1959 (120 gez. Bl.); Studien zur frühchristlichen Grabeskunst. Habil.-Schrift Emst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald 14.10.1967 (340 gez. Bl.). Studien zum Gruppenbild. Diss. Philipps-Univ. Marburg 1992 [kumulativ]. (P) Die Kirche des Ostens im 3. und 4. Jahrhundert. Berlin (O) 1988; Bilderlehre und Bilderstreit. Arbeiten zur Auseinandersetzung über die Ikone und ihre Begründung vornehmlich im 8. und 9. Jahrhundert. Würzburg 1991; Die Frühgeschichte der ostkirchlichen Bilderlehre. Texte und Untersuchungen zur Zeit vor dem Bilderstreit. Berlin 1992; Die Memorien für Petrus und Paulus in Rom. Die archäologischen Denkmäler und die literarische Tradition. Berlin-New York 1999; Christoph Helwig d. J.: Geschichte der Medizinischen Fakultät Greifswald (Hg.). Stuttgart 2002; „Von Hexen, Juristen und Philosophen". Drei Vorträge. Hg.: Rektor der Ernst-Moritz-Arndt-Universität. Greifswald 2003. (L) Thümmel, Hans Georg: Glauben und Denken als Abenteuer. In: Kirchengeschichte als Autobiographie. Ein Blick in die Werkstatt zeitgenössischer Kirchenhistoriker, Bd. 2. Hrsg. von Dietrich Meyer. Köln 2002, S. 327-365; Peramice, M. (Hg.): Zwischen Apostelgrab und Zeigestock. Festschrift für Hans Georg Thümmel zum 65. Geburtstag. Greifswald 1997; „... zur Zeit oder Unzeit". Studien zur spätantiken Theologie-, Geistesund Kunstgeschichte und ihrer Nachwirkung. Hans Georg Thümmel zu Ehren. Hrsg. von Adolf Martin Ritter et al. Mandelbachtal-Cambridge 2004 {Bibliographie: S. 343-362}.

Tiedke, Kurt (* 30.05.1924 Krebsfelde b. Danzig); Prof., 1936 HJ-Mitglied, nach Volksschule 1938-40 Landarbeiter, 1940-42 Lehre als Vermessungstechniker, 1942-48 Reichsarbeitsdienst, Kriegsteilnahme u. sowjetische Kriegsgefangenschaft, 1947-48 Besuch e. Antifa-Schule, Frühjahr 1948 Rückkehr in SBZ, 1948 Landarbeiter, 1948 Eintritt in SED, 1948-50 Instrukteur bzw. Sekretär d. SED-Kreisleitung Seelow, 1950-51 Studium an d. PHS „Karl Marx" b. ZK d. SED in Kleinmachnow, 1951-54 Lehrer bzw. Stellv. Leiter d. Lehrstuhls G. d. KPdSU ebd., Delegierung zum Auslandsstudium, 1954-57 Studium an d. PHS b. ZK d. KPdSU in Moskau, 1957 Dipl.-Gesellschaftswissenschaftler ebd., 1957-61 Leiter d. Lehrstuhls G. d. KPdSU u. d. internat. Arbeiterbewegung an d. PHS „Karl Marx" b. ZK d. SED in Berlin (O), 1961-79 Leiter d. Abt. Propaganda im SED-Zentralkomitee, 1967-89 Mitglied d. ZK d. SED, 1976-79 1. Sekretär d. SED-Parteiorganisation im SED-Zentralkomitee, Feb. 1979-83 1. Sekretär d. SED-Bezirksleitung Magdeburg, Mitglied d. Redaktionskollegiums d. SED-Theorieorgans „Einheit", 1981-März 1990 SED-Abgeordneter in d. Volkskammer d. DDR, als Nachfolger von Hanna —> Wolf ab Juli 1983-14. Nov. 1989 Direktor d. PHS „Karl Marx" b. ZK d. SED in Berlin (O), 31. März 1990 Ausschluß aus d. PDS.

68

598

Aus polit. Gründen wurde die Berufung als Dozent bzw. Professor verwehrt, erst nach 21 Jahren wurde ihm eine außerord. Dozentur gewährt; Stengel, S. 461. Thümmel erhielt 1972 aus Erlangen die Aufforderung, sich für den Lehrstuhl für Kircheng. zu bewerben und 1978 aus Heidelberg eine Einladung sich für den Lehrstuhl für Christi. Archäologie zu bewerben - beide Male konnte er sich nicht bewerben, da er keinesfalls eine Ausreisegenehmigung erhalten hätte; Thümmel, S. 338.

Tillmann, Heinz

(Q) [ohne!] (P) Alles für das Wohl und Glück des Volkes. Berlin (Ο) 1984; Arbeit, Brot und Völkerfrieden, das ist unsere Welt. Berlin (O) 1987; Alles dem Kampf der deutschen Arbeiterklasse zur Verteidigung und Unterstützung der Revolution in China. Berlin (O) 1989. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Gold (1974); Karl-Marx-Orden (1984).

Tillmann, Heinz (* 22.06.1917 Bergkamen); ord. Prof., Dr.rer.pol., Dr.phil.habil., Dr. h.c., 1940-46 Kriegsteilnahme u. sowjetische Kriegsgefangenschaft, 1943-45 Lagerbevollmächtigter d. Nationalkomitees „Freies Deutschland", 1945-46 Besuch e. AntifaZentralschule, Apr. 1946 Eintritt in SED, Sekretär f. Agitation u. Propaganda in d. SEDKreisleitung Gera, Stellv. Direktor d. Päd. Instituts Gera, 1950-56 Dozent u. Direktor d. Instituts f. Internat. Beziehungen d. DASR Potsdam-Babelsberg, 1952 Abschluß als Dipl.-Staatswissenschaftler, ab 1951 Präsidiumsmitglied d. Liga f. Völkerfreundschaft, 1955 Prom., Sep. 1956-59 Dozent f. Allg. G. d. neuesten Zeit an d. MLU Halle-Wittenberg, Juni 1960 Prof. mit Lehrauftrag f. Allg. G. d. neuen u. neuesten Zeit ebd., Dez. 1963 Habil. (G.: Leo Stern/Walter Markov [KMU]), 1963-68 Prorektor f. Gesellschaftswiss. an d. MLU Halle-Wittenberg, Sep. 1964-66 Prof. mit vollem Lehrauftrag f. Allg. G. d. neuen u. neuesten Zeit, 1964-82 Direktor d. Instituts bzw. WB f. Allg. G. ebd., Feb. 1966-82 Prof. mit Lehrstuhl f. Allg. G. d. Neuzeit u. d. neuesten Zeit am Hist. Institut bzw. an d. Sektion G./Staatsbürgerkunde d. MLU Halle-Wittenberg. (Q) Die „Anschlußfrage" Österreichs - ein Ausdruck der Aggressionspolitik des deutschen Imperialismus zur Vorbereitung des zweiten Weltkrieges. Diss. Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft „Walter Ulbricht", Potsdam-Babelsberg 1955. Die deutsche Nahostexpansion am Vorabend und während des zweiten Weltkrieges. Dargestellt auf der Grundlage der Akten des Deutschen Auswärtigen Amtes unter besonderer Berücksichtigung der Araber-Politik Hitlerdeutschlands. Habil.-Schrift Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 04.12.1963 (X, 698 gez. Bl.) {Deutschlands Araberpolitik im zweiten Weltkrieg. Berlin (Ο) 1965}. (P) Die Volksmassen. Gestalter der Geschichte. Festgabe für Prof. Dr. Dr.h.c. Leo Stern (Mithg. Hans-Joachim Bartmuß/Hans Hübner/Karl-Heinz Leidigkeit/Hellmuth Weber). Berlin (Ο) 1962; Westdeutscher Neokolonialismus. Untersuchungen über die wirtschaftliche u. politische Expansion des westdeutschen Imperialismus in Afrika u. Asien (Mithg. Werner Kowalski). Berlin (O) 1963; Allgemeine Geschichte von 1917 bis 1945 (mit Johannes Glasneck). Potsdam 1967. (ZfG) Tätigkeit und Ziele der Fünften Kolonne in Südafrika während des zweiten Weltkrieges: 9 (1961/SH), S. 182ff. (L) Heinz Tillmann 60 Jahre. In: ZfG, 25. Jg. (1977), H. 8, S. 956; Heinz Tillmann 65 Jahre. In: ZfG, 30. Jg. (1982), H. 8, S. 732-733. (A) Dr.h.c. d. Adam-Miekiewicz-Univ. Poznan (1970); Verdienstmedaille d. DDR (1978).

Timm, Albrecht (* 13.12.1915 Halle/S.; ΐ 15.11.1981); ord. Prof., Dr.phil., 1935 Abitur, nach freiwilligem Reichsarbeitsdienst 1935-38 Studium d. G., Germanistik u. Kunstg. in Halle-Wittenberg u. Berlin, Dez. 1938 Prom. (G.: Robert Holtzmann/Willy Hoppe), 1938 -43 wiss. Ass. am Hist. Seminar d. Univ. Berlin, 1939-43 Sachbearbeiter bei d. Reichsdienststelle d. Reichsnährstandes, Apr. 1941 Eintritt in NSDAP (Nr. 8290699), 1943-45 wiss. Mitarbeiter im Stabsamt d. Reichsbauernfuhrers, 1945-47 Bibliothekar an d. MLU Halle-Wittenberg, 1947-48 wiss. Ass. u. Lehrbeauftragter an d. Univ. Rostock, 1948 Habil. u. Privatdozent an Univ. Rostock, 1949-52 Dozent f. Mittlere u. Neuere G. an d. 599

Timm, Angelika

MLU Halle-Wittenberg, 1952-Aug. 1955 außerord. Prof. f. Mittelalterl. G. an d. HU Berlin (O) u. Abteilungsdirektor im Museum f. Deut. G., Übersiedlung in d. Bundesrepublik, Dez. 1955-58 Stipendiat d. DFG u. Lehrbeauftragter f. Mittlere u. Neuere G. an d. Univ. Hamburg, 1958-66 außerplanmäßiger bzw. außerord. Prof. ebd., 1966-80 ord. Prof. f. Wirtschafts- u. Technikg. an d. Ruhr-Univ. Bochum, 1980 emeritiert. (Q) Thüringisch-Sächsische Grenz- und Siedlungsverhältnisse im Südostharz. Diss. Friedrich-WilhelmsUniv. zu Berlin (O) 18.12.1939 (39 gez. Bl.). Geschichte der Bevölkerung am Südostharz. Ein Beitrag zur Soziologie Mitteldeutschlands. Habil.-Schrift Univ. Rostock 1948 (161 gez. Bl.). (P) Geschichte des Dorfes Hainrode. Würzburg 1940; Moltke und das Bauerntum. Berlin 1943; Studien zur Siedlungs- und Agrargeschichte Mitteldeutschlands. Köln 1977; Das Fach Geschichte in der SBZ von 19451953. Bonn 1957 [4. erg. Aufl. 1965]; Die Waldnutzung in Nordwestdeutschland im Spiegel der Weistümer. Einleitende Untersuchungen über Umgestaltung des Stadt-Land-Verhältnisses im Spätmittelalter. Köln 1960; Die Universität Halle-Wittenberg. Herrschaft und Wissenschaft im Spiegel ihrer Geschichte. Frankfurt/M. 1960; Peter Petersen 1884-1952 zum Gedenken (Mithg. H. Mieskes/H. Möller). Bonn 1961 [2. Aufl. 1964]; Was weißt Du von Adolf Hitler? Paderborn 1960; Der Kyffhäuser im deutschen Geschichtsbild. Göttingen 1961; Kleine Geschichte der Technologie. Stuttgart 1964 [span. Madrid 1971]; Verlust der Muße. Zur Geschichte der Freizeitgesellschaft. Hamburg 1968; Technik (Hg.). Darmstadt 1971; Einführung in die Technikgeschichte. Berlin (W) 1972; Einführung in die Wissenschaftsgeschichte. München 1973; Der Bauer in Mittel- und Osteuropa im sozio-ökonomischen Wandel des 18. und 19. Jahrhunderts. Köln 1974; Zur Wissenschaftsgeschichte. Mein Weg und mein Wollen. Sankt Augustin 1975; Halle - so wie es war (mit Hermann Heckmann). Düsseldorf 1977. (L) Wirtschaft, Technik und Geschichte. Beiträge zur Erforschung der Kulturbeziehungen in Deutschland und Osteuropa. Festschrift für Albrecht Timm zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Volker Schmidtchen/Eckhard Jäger. Berlin (W) 1980 {Bibliographie: S. 367-374}.

Timm, Angelika (* 24.09.1949 Hildburghausen; geb. Heyn); Dr.sc.phil., 1968-73 Studium der Hebraistik u. Arabistik an d. HU Berlin (O), Heirat von Klaus —» Timm, Dez. 1976 Prom. A (G.: Heinrich Simon/Ingrid Mahrdel/Johannes Glasneck [MLU]), 1977-83 Übersetzertätigkeit im diplomatischen Dienst d. DDR in Bagdad u. Kairo, 1984-88 wiss. Mitarbeiter an d. Sektion Asienwissenschaften d. HU Berlin (O), Studienaufenthalt in Israel, planmäßige wiss. Aspirantur am Sektor Hebraistik d. WB Westasien d. Sektion Asienwissenschaft ebd., Mai 1987 Prom. Β (G.: Johannes Glasneck [MLU]///. Grienig/ P. Batke), 1988-98 Hochschuldozent f. Hebraistik am Vorderasiatischen Institut d. HU Berlin, 1992 Gastprof. an d. Hebrew Univ. Jerusalem, 1994 an d. Univ. Innsbruck, 1998 an d. Bar-Han-Univ. in Ramat Gan u. 1999 an d. Univ. of Haifa, ab 1999 wiss. Mitarbeiterin d. Arbeitsstelle Politik d. Vorderen Orients an d. Freien Univ. Berlin, 2002 Mitglied d. Leibniz-Sozietät e.V. Berlin, seit 2002 DAAD-Gastprof. an d. Bar-Ilan-Univ. in Ramat Gan/Israel. (Q) Nationalismus und Sozialreformismus in den jüdischen Arbeiterorganisationen Europas und Palästinas bis 1930. Zu den historischen Wurzeln und ideologischen Quellen der israelischen Sozialdemokratie. Diss. A Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 22.12.1976 (X, 365, 8 gez. Bl.). Programmatik und politische Praxis der rechten israelischen Sozialdemokratie in Regierungsverantwortung und Opposition (1967-1984). Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 15.05.1987 (338, 12 gez. Bl.). (P) 20 Jahre israelische Okkupationspolitik in Westbank und Gaza. Protokoll eines wissenschaftlichen Symposiums (Wiss. Bearbeitung). Berlin (O) 1988. Israel. Die Geschichte eines Staates seit seiner Gründung (mit Johannes Glasneck). Bonn-Berlin 1992; Hammer, Zirkel, Davidstern. Das gestörte Verhältnis der DDR zu Zionismus und zum Staat Israel. Bonn 1997. 600

Timm, Klaus

Timm, Klaus (* 01.10.34 Stettin); außerord. Prof., Dr.sc.phil., 1954 Abitur, 1954-58 Studium d. Völkerkunde an d. HU Berlin (O), 1958 Staatsexamen, 1958-59 planmäßige wiss. Aspirantur am Institut f. Völkerkunde ebd., 1959-62 am Vorderasiatischen Institut ebd., Okt. 1962 Prom. (G.: G. Pätsch/Ursula Schienther [HUB]), wiss. Ass. ebd., Heirat von Angelika —* Timm, Sep. 1969-Dez. 1972 planmäßige wiss. Aspirantur (B), Okt. 1974 Prom. Β (G.: Lothar Rathmann/Manfred Fleischhammer [MLU]/W. Reuschel), Feb. 1975 Hochschuldozent f. Zeitg. Westasiens im WB Internat. Beziehungen u. Außenpolitik d. Staaten Asiens an d. HU Berlin (O), Sep. 1985 Stellv. Direktor f. Erziehung u. Ausbildung an d. Sektion Asienwiss. ebd., {1990} außerord. Prof. f. Zeitg. Westasiens an d. Sektion Asienwiss. d. HU Berlin. (Q) Die Bedeutung von Blut und rotem Ocker in der Vorstellungskraft der Australier. Reale Grundlagen und ideologische Weiterbildung. Diss. Friedrich-Schiller-Univ. Jena 25.10.1962 (gez. Bl.). Soziale, nationale und ideologische Aspekte der revolutionären Umgestaltung im Vorderen Orient, insbesondere in der Arabischen Republik Ägypten. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 16.10.1974 (LXXIV, 377, II, 195 gez. BL). (P) Der Mittlere Osten und Zentralasien. Konfliktpotentiale und Identitätswandel. Berlin 1995.

Tobies, Renate (* 25.01.1947 Horburg); Dr.sc.paed., Studium d. Mathematik u. Chemie an d. KMU Leipzig, 1974-86 wiss. Ass. ebd., Feb. 1975 Prom. Α in Pädagogik, Jan. 1986 Prom. B, 1986-93 wiss. Oberass. im WB G. d. Naturwissenschaften am Karl-Sudhoff-Institut f. G. d. Medizin u. d. Naturwissenschaften d. KMU Leipzig, 1993 Gastprof. an d. Univ. Kaiserslautern, wiss. Mitarbeiterin u. Projektleiterin am Fachbereich Mathematik ebd., 1998-2003 wiss. Mitarbeiterin in einem Drittmittelprojekt am Fraunhofer-Institut f. Techno- u. Wirtschaftsmathematik Kaiserslautern, 2001 Gastprof. an d. Univ. Linz/ Österreich u. 2003 an d. TU Braunschweig, 2004 Vertretungsprof. f. G. d. Naturwissenschaften u. Technik an d. Univ. Stuttgart. (Q) Die Entwicklung des allgemeinbildenden Chemieunterrichts auf dem Gebiet der DDR unter besonderer Berücksichtigung der ideologischen Erziehung (1945 bis zum VIII. Parteitag der SED). Diss. Α Karl-MarxUniv. Leipzig 28.02.1975 (V, 338, 140 gez. BL). Die gesellschaftliche Stellung deutscher mathematischer Organisationen und ihre Funktion bei der Veränderung der gesellschaftlichen Wirksamkeit der Mathematik (1871-1933). Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 28.01.1986 (III, 189, 71, III, 49 gez. Bl.). (P) Felix Klein (mit Fritz König). Leipzig 1981; Korrespondenz Felix Klein-Adolph Mayer (Mithg. David Rowe). Leipzig 1990; „Aller Männerkultur zum Trotz". Frauen in Mathematik und Naturwissenschaften (Hg.). Frankfiirt/M.-New York 1997; Geschlechtsspezifische Aspekte des Mathematikunterrichts (Mithg. Doris Niemeyer). Kaiserslautern 1997; Mathematik auf den Versammlungen der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Aerzte 1843-1890 (mit Klaus Volkert). Stuttgart 1998; Brieftagebuch zwischen Max Planck, Carl Runge, Bernhard Karsten und Adolf Leopold (mit Klaus Hentschel). Berlin 1999.

Todt, Elisabeth —• Giersiepen, Elisabeth. Töpfer, Bernhard(* 31.05.1926 Niesky/Oberlausitz); ord. Prof., Dr.phil., 1943 Oberschulbesuch unterbrochen, 1943-46 Kriegsteilnahme u. sowjetische Kriegsgefangenschaft, 1947 Abitur, 1947-52 Studium d. G. u. Germanistik an d. HU Berlin (O), 1952 601

Tonn, Willi

Abschlußprüfung, 1952-54 außerplanmäßige wiss. Aspirantur, 1952-61 wiss. Ass. bzw. Oberass. am Institut f. Allg. G. d. HU Berlin (O), 1954 Prom. (G.: Heinrich Sproemberg \¥MU]IAlbrecht Timm), 1961-66 wiss. Oberass. ebd., 1960 Habil. (G.: Heinrich Sproemberg \KM\jyEduard Winter/Eckhard Müller-Mertens), Sep. 1961-66 Dozent f. G. d. Mittelalters an d. HU Berlin (O), {1965} Leiter d. Abt. Mittelalter am Institut f. Allg. G. ebd. u. Leiter d. Abt. Feudalismus am Institut f. G. d. DAW zu Berlin (O), Feb. 1966-69 Prof. mit Lehrauftrag an d. HU Berlin (O), Sep. 1969-91 ord. Prof. f. Allg. G. d. Mittelalters an d. Sektion G., 1977-90 Mitglied d. Redaktionskollegiums f. d. „Jahrbuch f. G. d. Feudalismus", 1991 emeritiert. (Q) Volk und Kirche zur Zeit der beginnenden Gottesfriedensbewegung in Frankreich. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1954 (175 gez. Bl.) {1957}. Die Entwicklung chiliastischer Zukunftserwartungen im Hochmittelalter. Habil.-Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1960 (340 gez. Bl.) {Das kommende Reich des Friedens zur Entwicklung chiliastischer Zukunftshoffnungen im Hochmittelalter. Berlin (O) 1964}. (P) Frankreich. Ein historischer Abriß (mit Heinz Köller). Berlin (O) 1969 [4. Aufl. 1978 = Köln 1978]; Vom staufischen Imperium zum Hausmachtkönigtum. Deutsche Geschichte vom Wormser Konkordat 1122 bis zur Doppelwahl von 1314 (mit Evamaria Engel). Weimar 1976; Stadt und Städtebürgertum in der deutschen Geschichte des 13. Jahrhunderts. Berlin (O) 1976; Städte und Ständestaat. Berlin (O) 1980. Kaiser Friedrich Barbarossa. Landesausbau - Aspekte seiner Politik - Wirkung (Mithg. Evamaria Engel). Weimar 1994. (ZfG) Eine Handschrift des Evangelium aetemum des Gerardino von Borgo San Donnino: 8 (1960), S. 156 ff.; Neuere Forschungen zur Geschichte der italienischen Kommunen des 12. und 13. Jahrhunderts (mit Gottfried Koch): 8 (1960), S. 1129 ff.; Die Anfänge der Treuga Dei in Nordfrankreich: 9 (1961), S. 876 ff; Fragen der hussitischen revolutionären Bewegung: 11 (1963), S. 146 ff; Die Reichsreformvorschläge des Nikolaus von Kues: 13 (1965), S. 617; Zu einigen Grundfragen des Feudalismus: 13 (1965), S. 785 ff; Die frühbürgerliche Revolution in den Niederlanden: 13 (1965/SH), S. 51 ff.; Reges Provinciales. Ein Beitrag zur staufischen Reichsideologie unter Kaiser Friedrich I.: 22 (1974), S. 1348 ff; Volksbewegungen und gesellschaftlicher Fortschritt im 14. und 15. Jahrhundert in West- und Mitteleuropa: 26 (1978), S. 713 ff; Ursachen für Fortschritte und Stagnationserscheinungen in der Feudalgesellschaft: 31 (1983), S. 132 ff; Kaiser Friedrich I. Barbarossa - Grundlinien seiner Politik: 38 (1990), S. 787 ff. (L) Bernhard Töpfer 60 Jahre. In: ZfG, 34. Jg. (1986), H. 5, S. 444-445.

Tonn, Willi (* 17.03.1941 Lüben/Schlesien); Dozent, Dr.sc., 1959 Abitur, 1959-61 als Offiziersschüler freiwillig zur NVA, Abbruch d. Ausbildung aus gesundheitl. Gründen, 1961-65 Studium d. G. u. Deutsch an d. MLU Halle-Wittenberg, 1965 Staatsexamen, 1965-71 Lehrer an Gewerblicher Berufsschule, 1968-72 außerplanmäßige wiss. Aspirantur an d. MLU Halle-Wittenberg, ab 1971 Referent f. Berufsbildung b. Rat d. Kreises Merseburg, 1973 Prom. A (G.: Karl-Heinz Leidigkeit/Manfred Kitze/K.-H. Classe), 1984 Prom. Β (G.: Karl-Heinz Leidigkeit/Martin Hundt/Herbert Schwab). (Q) Der Kampf der KPD um die Aktionseinheit der Arbeiterklasse im Bezirk Halle-Merseburg in den Jahren 1921-1923. Diss. Α Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 1973 (V, 227, 54, 17 gez. Bl). Zur Publizistik von Marx und Engels in der nationalrevolutionären Krise 1859/1860 (anhand des MEGA2Bandes 1/18). Diss. Β Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 1984 (178, 8 gez. Bl.).

Topfstedt, Thomas (* 18.02.1947 Erfurt); ord. Prof., Dr.phil., 1965-70 Studium d. Kunstg., Vor- u. Frühg. an d. KMU Leipzig, 1970-75 wiss. Mitarbeiter am Institut f. Städtebau u. Architektur an d. Bauakademie d. DDR Berlin (O), 1975-85 wiss. Mitarbeiter am 602

Treichel, Hans

Institut f. Kunstg. d. KMU Leipzig, 1980 Prom. A, Nov. 1984 Prom. B, Feb. 1985 Hochschuldozent f. Architekturg. an d. Sektion Kultur- u. Kunstwissenschaften d. KMU Leipzig, Sep. 1988 ord. Prof. f. Sozialistische Gegenwartskunst ebd., 1990-96 Komm. Leiter/ Geschäftsfuhrender Direktor d. Instituts f. Kunstg. d. Univ. Leipzig, 1992 Neuberufung als ord. Prof. f. Architektur u. Städtebau, Denkmalpflege ebd., seit 1995 Mitglied d. Hist. Kommission d. Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig, 1996-99 Dekan/Prodekan d. Fakultät f. G., Kunst- u. Orientwissenschaften d. Univ. Leipzig, seit 1998 Mitglied d. Denkmalrates im Freistaat Sachsen. (Q) Grundlinien der Entwicklung von Städtebau und Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik 1949 bis 1955. Diss. Α Karl-Marx-Univ. Leipzig 1980 (121, 109 gez. Bl.); Abriß der Städtebaugeschichte der Deutschen Demokratischen Republik von der Mitte der 1950er Jahre bis zum Beginn der 1970er Jahre. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 07.11.1984 (184, 54 gez. Bl). (P) Leipzig um 1800. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte (Mithg. Hartmut Zwahr). Beucha 1998.

Treichel, Hans; ord. Prof., Dr.sc.paed., Neulehrerausbildungskurs u. Neulehrer, Studium d. G. u. Germanistik, 1959-69 wiss. Ass. in d. Abt. Methodik d. Geschichtsunterrichts an d. PH Potsdam, Jan. 1967 Prom. (G.: Bruno Gentner/Heinrich Gemkow [IML]), 1970-80 Abteilungsleiter an d. Akad. d. Päd. Wiss. d. DDR, ab 1980 Direktor d. Zentralinstituts f. Schulfunk u. Schulfernsehen an d. PH Potsdam, Sep. 1982 ord. Prof. f. Methodik d. Geschichtsunterrichts ebd., 1983 Studienaufenthalt in d. UdSSR, {1990} ord. Prof. f. Methodik d. Geschichtsunterrichts am Zentralinstitut f. Schulfunk u. Schulfernsehen d. PH Potsdam. (Q) Pädagogische Aspekte bei der Entwicklung des Marx-Engels-Bildes im Geschichtsunterricht der polytechnischen Oberschule. Diss. Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 19.01.1967 (III, 288, XVIII gez. Bl.). (P) Unterrichtssendungen des Fernsehens - wie nutzen? Berlin (O) 1989.

Treide, Dietrich (* 25.03.1933 Leipzig); ord. Prof., Dr.sc.phil., 1951 Abitur, 1951-55 Studium d. Ethnologie u. Vor- u. Frühg. an d. KMU Leipzig, 1955 Dipl.-Ethnologe, 1955 -60 wiss. Ass. am Julius-Lips-Institut f. Ethnologie u. Rechtssoziologie d. KMU Leipzig, 1960-61 planmäßige wiss. Aspirantur, 1961 Prom. (G.: Eva Lips/Paul Grimm), Juli 1981 Prom. B, Sep. 1985 ord. Prof. f. Ethnographie an d. Sektion Afrika- u. Nahostwiss. d. KMU Leipzig, {1989} Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR, bis 1993 Direktor d. Julius-Lips-Instituts f. Ethnologie u. Rechtssoziologie an d. Univ. Leipzig. (Q) Die Organisierung des indianischen Lachsfangs im westlichen Nordamerika. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 1961 (V, 415 gez. Bl.) {Berlin (O) 1965}. Zur Methode der Formationsanalyse. Das Erbe der Klassiker des Marxismus-Leninismus und gegenwärtige Untersuchungen zu urgesellschaftlichen Verhältnissen, ihrer Auflösung und der Herausbildung von Klassen unter verschiedenartigen historischen Bedingungen. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 02.07.1981 (IX, 241, 64, 359 gez. Bl.).

Triebet, Wolfgang (* 06.06.1930 Magdeburg); Prof., Dr.sc.phil., 1946 Mitglied in FDJ, 1951 Abitur, 1951 Neulehrerausbildungskurs u. Neulehrer, 1951-53 Abendstudium an d. PH Berlin, Fachlehrer f. Deutsch, Delegierung durch SED zum Direktstudium, 1954-57 603

Trompelt, Wilfried

Studium d. Germanistik, G. u. Pädagogik an d. HU Berlin (O), 1955 Eintritt in SED, 1957 Staatsexamen, 1957-68 Oberstufenlehrer f. Germanistik, Stellv. Schuldirektor an d. Kinder- u. Jugendsportschule in Berlin (O) bzw. Schuldirektor e. Oberschule in BerlinMitte, 1962-63 externes Studium d. G. d. Philosophie an d. HU Berlin (O), „verantwortlicher Leiter fiir die politische und pädagogische Anleitung und Kontrolle der Bezirkssportschulen d. DTSB b. Bundesvorstand d. DTSB"69, 1968-90 Fachlehrer f. Gesellschaftswiss. an d. Med. Schule d. Charite u. wiss. Mitarbeiter an d. HU Berlin (O), Feb. 1971 Prom. A (G.: Ernst Schumacher/Walter Schär), 1979 Prom. Β am Institut f. Internat. Studien d. KMU Leipzig, Dozent u. Prof. an d. Sektion M-L d. HU Berlin (O), 1990 arbeitslos, 1991-93 Projektleiter d. Grotewohl-Forschung in e. ABM-Projekt b. Luisenstädtischen Bildungsverein e.V. Berlin, ab 1995 Rentner, {1998} Mitglied d. Marxistischen Forums b. d. PDS. (Q) Schultheater gestern und heute. Politisch-ideologische, pädagogische, moralische und musisch-ästhetische Funktionen des darstellenden Spiels in der Schule. Diss. Α Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 26.02.1971 (439 gez. Bl.). Ziele, Funktion und Tendenzen der Westeuropapolitik der BRD unter den Bedingungen des wachsenden Einflusses des Sozialismus auf die Demokratisierung des Systems der internationalen Beziehungen in Europa nach der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa in Helsinki 1975. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 1979 (218, LI gez. BL). (P) Otto Grotewohl im Spannungsfeld von Machtansprüchen deutscher Parteien und Besatzungspolitik. Berlin 1993; Gelobt und geschmäht. Wer war Otto Grotewohl? Aufsätze und Interviews mit Zeitzeugen. Berlin 1998; „Helm ab zum Gebet!" Militarismus und Militarisierung - ein deutsches Schicksal? (mit Ingomar Klein). Berlin 1999.

Trompelt, Wilfried (* 20.06.1951 Werdau); Dr.sc.phil., nach Polytechnischer Oberschule Vorbereitungskurs zur Aufnahme eines Fachlehrerstudiums, 1969-73 Studium in d. Fachrichtung Freundschaftspionierleiter u. Mathematik am Päd. Institut [sp. PH] Halle/S., 1973 Dipl.-Lehrer, Mitglied in FDJ, Eintritt in SED, 1973-76 Forschungsstudent ebd., 1976-82 wiss. Ass. an d. Sektion M-L d. PH Halle/S., 1977 Prom. A (G.: G. Lange/Heinz Friedt/Rudolf Hub [Erfurt]), 1982-85 planmäßige wiss. Aspirantur (B) am Institut f. G. d. deut. Arbeiterbewegung d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Juli 1985 Prom. Β (G.: Alfred Kosing/Jürgen Hofmann/Siegfried Wietstruk), Hochschuldozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion M-L d. PH Dresden, {1990} Hochschuldozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion Sozialwissenschaften d. PH Dresden. (Q) Probleme der politisch-moralischen Einheit des Volkes und der nationalen Gemeinschaft in der sozialistischen Deutschen Demokratischen Republik. Diss. Α Pädagogische Hochschule ,,Dr. Theodor Neubauer" Erfurt-Mühlhausen 1977 (319 gez. BL). Nationalstaatliche Konstituierungsprozesse in der Entwicklung der sozialistischen deutschen Nation: 1945Anfang der 60er Jahre. Diss. Β Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 25.07.1985 (VI, 145, 25 gez. BL).

69 604

So die Angabe im Lebenslauf der Diss. Α.

Trümpier, Eckhard

Trümpier, Eckhard (* 26.09.1933 Bernburg/Saale); Prof., Dr.phil., 1973 Prom. A (G.: Lothar Berthold/Ernst Diehl), {1977} Sektorleiter am IML b. ZK d. SED in Berlin (O), Sep. 1979 ord. Prof. ebd., bis 1989 Stellv. Abteilungsleiter ebd. (Q) Über die Entwicklung der Politik der KPD und ihre Verwirklichung von den Reichstagswahlen im September 1930 bis zur Tagung des Zentralkomitees der KPD im Mai 1931. Diss. Α Institut für MarxismusLeninismus beim ZK der SED, Berlin (O) 1973 (6, IX, 384, 133 gez. Bl.) [Parteiinternes Material], (P) Von Ulbricht zu Honecker. 1970 - ein Krisenjahr der DDR (mit Gerhard Naumann). Berlin 1990; Der Flop mit der DDR-Nation 1971. Zwischen Abschied von der Idee der Konföderation und Illusion von der Herausbildung einer sozialistischen deutschen Nation (mit Gerhard Naumann). Berlin 1991. (A) Nationalpreis d. DDR, II. Klasse [K] (1978); Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1983).

Trzcionka, Eberhard (* 05.12.1929 Kattowitz; tf 28.09.1975); Dozent, Dr.sc.paed., 1947 Neulehrerausbildungskurs, Eintritt in SED, 1947-51 Neulehrer für Russisch, 1951 Studium d. G. u. Slawistik an d. HU Berlin (O), Staatsexamen fur Oberstufe, dann Tätigkeit als Oberschullehrer, 1959-70 wiss. Mitarbeiter am Institut f. Unterrichtsmethodik bzw. im WB Methodik d. Geschichtsunterrichts d. HU Berlin (O), 1965 Prom. (G.: Florian Osburg), Mitglied d. SED-Sektionsparteileitung, 1968-75 Stellv. Direktor f. Erziehung u. Ausbildung an d. Sektion G. d. HU Berlin (O), 1970-75 Dozent f. Methodik d. Geschichtsunterrichts ebd., 1974-75 Leiter d. WB Polnische G. ebd., April 1975 Prom. Β (G.: Joachim Streisand/Florian Osburg/K. H. Tomaschewsky). (Q) Untersuchungen zum System und zu den Methoden des Revanchismus im westdeutschen Geschichtsunterricht - dargestellt am Beispiel der Behandlung der deutsch-polnischen Beziehungen. Diss. HumboldtUniv. zu Berlin (O) 1965 {Berlin (O) 1967}. Untersuchungen zur Funktion, zur Gestaltung und zum Einsatz von Aufgabensammlungen im Geschichtsunterricht der 8.-10. Klasse. Versuch einer theoretischen Grundlegung. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 24.04.1975 (XII, 408, 42, 25, 65 gez. Bl.). (L) Dr.sc. Eberhard Trzcionka verstorben. In: GuS, 18. Jg. (1976), Η. 1, S. 88.

Türpe, Andrei (* 10.04.1949 Dresden); Dr.sc.phil., Studium d. Philosophie u. G. an d. HU Berlin (O), Dipl.-Philosoph, 1977 Prom. A (G.: Redlow/Reinhard Brühl/Scheler), {1980} wiss. Oberass. an d. Sektion Marx.-Lenin. Philosophie d. HU Berlin (O), 1986 Prom. Β (G.: Redlow/Reinhard Brühl/Helmut Bock [AdW]). (Q) Carl Philipp Gottfried von Clausewitz, ein Philosoph des Krieges. Eine Analyse seiner philosophischen Position. Diss. Α Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1977 (IV, 175 gez. Bl.). Die Theorie von Clausewitz in den geistigen Auseinandersetzungen unserer Epoche. Eine Analyse ausgewählter philosophischer und politisch-ideologischer Probleme. Diss Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1986 (421, 16 gez. Bl.).

Tullner, Mat[t]hias (* 27.05.1944 Sikmoz/Ungarn); außerplanmäßiger Prof., Dr.sc.phil., 1948 Vertreibung aus Ungarn u. Ansiedlung in d. SBZ, Abitur, Eintritt in SED, Studium d. G., Germanistik u. Pädagogik an d. PH Magdeburg, Staatsexamen, Lehrer, wiss. Ass. an d. Sektion G. d. PH Magdeburg, 1974 Prom. A, {1975} wiss. Sekretär f. Forschung ebd., {1984} Direktor f. Forschung ebd., Jan. 1985 Prom. Β (G.: Helmut Asmus/Walter Schmidt [AdW\/Helmut Bleiber [AdW]), 1986-87 Hochschuldozent f. Regionalg. an d. Sektion G. d. PH Magdeburg, 1988-91 Prof. f. G. d. Neuzeit an d. Päd. Univ. Maputo/ 605

Tutzke, Dietrich

Mozambique, 1992 Dozent f. Landesg. an d. TU Magdeburg, 1996-98 Privatdozent am Institut f. G. ebd., seit 1999 außerplanmäßiger Prof. f. G. d. Neuzeit u. Landesg. an d. Otto-von-Guericke-Univ. Magdeburg. (Q) Die Entwicklung der „Mannheimer Abendzeitung" zum fuhrenden Organ der süddeutschen kleinbürgerlichen Demokratie 1844-1847/48. Diss. Α Pädagogische Hochschule „Erich Weinert" Magdeburg 1974 (430 gez. Bl.); Studien zur Entwicklung der antifeudalen bürgerlichen Oppositionsbewegung im Großherzogtum Baden 1830-1848/49. Diss. Β Pädagogische Hochschule „Erich Weinert" Magdeburg 17.01.1985 (256, 18 gez. BL). (P) Quellensammlung zur Geschichte der Arbeiterbewegung im Bezirk Magdeburg, Teil 1: Anfänge bis 1917 (mit Helmut Asmus/Dieter Steinmetz). Hg.: SED-Bezirksleitung Magdeburg. Magdeburg 1969; Martin Schwantes, ein Lebensweg (mit Herbert Matthias/Heiko Schwantes). Magdeburg 1987. Die preußische Provinz Sachsen. Positionen und Beiträge zu ihrer Geschichte (Hg.). Magdeburg 1993; Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt. Magdeburg 1993 [3. Aufl. Opladen 2001]; Die Revolution von 1848/49 in Sachsen-Anhalt. Halle/S. 1998; Erhard Hübener. Mitteldeutschland und Sachsen-Anhalt. Schriften, Reden, Dokumente des Landeshauptmanns und Ministerpräsidenten (Mithg. Wilfried Lübeck). Halle/S. 2001. (ZfG) Der „Deutsche Zuschauer" und die kleinbürgerlich-demokratische Opposition in Baden vor 1848/49: 32 (1984), S. 216 ff.; Die badischen Liberalen im Landtag von 1831: 39 (1991), S. 341 ff.

Tutzke, Dietrich (* 11.05.1920 Altdöbern/Niederlausitz; ΐ 26.12.1999 Bayreuth); ord. Prof., Dr.med.habil., 1938 Abitur, 1940^6 Studium d. Medizin in Leipzig, Halle-Wittenberg u. Greifswald, Kriegsteilnahme u. Kriegsgefangenschaft, 1947 Staatsexamen, 1947 Pflichtass. an Krankenhaus in Dresden, 1948 Stadtarzt in d. Gesundheitsverwaltung Dresden, 1949-50 Seuchenreferent im Hauptgesundheitsamt Dresden, 1950 Oberreferent f. Seuchenbekämpfung im Ministerium f. Gesundheitswesen d. Landes Sachsen, Sep. 1951 Prom. (G.: Felix Boenheim) in Medizing., 1951-52 wiss. Ass. am Anatom. Institut d. Univ. Leipzig, 1953-55 wiss. Ass. u. 1955-60 komm. Leiter d. Instituts f. Sozialhygiene ebd., Juni 1958 Habil. (G.: G. Wildßhr/Felix Boenheim), Sep. 1958-60 Dozent f. Sozialhygiene an d. HU Berlin (O), Sep. 1960-63 Prof. mit Lehrauftrag an d. KMU Leipzig, Sep. 1963-65 Prof. mit vollem Lehrauftrag, Okt. 1965-85 Prof. mit Lehrstuhl f. Allg. G. d. Medizin u. d. Naturwiss. an d. Med. Fak. d. HU Berlin (O), 1965-69 u. 1977-85 Direktor d. Instituts f. G. d. Medizin u. d. Naturwiss. ebd., 1969-71 u. 1975-82 Vorsitzender d. Gesellschaft f. G. d. Medizin in d. DDR. (Q) Die Seuchenbekämpfung in Sachsen in den Jahren 1945-1950. Diss. Univ. Leipzig 29.09.1951. Alfred Grotjahn und die Sozialhygiene. Habil.-Schrift Karl-Marx-Univ. Leipzig 26.06.1958 (143 gez. BL). (P) Geschichte der Medizin (mit Georg Harig/Irena Winter). Berlin (O) 1980 [2. durchges. Aufl. 1983]. (L) Schneck, Peter: Dietrich Tutzke - Wege und Stationen eines Medizinhistorikers. In: Dietrich Tutzke. Bibliographie 1952-1985. Berlin (O) 1985, S. III-VIII; Ders.: Zum Gedenken an Dietrich Tutzke. In: NTM, N.S., 8. Jg. (2000), S. 190-191; Stürzbecher, Manfred: Dietrich Tutzke (1920-1999) und die Pharmaziegeschichte. In: Geschichte der Pharmazie, 52. Jg. (2000), S. 80-81; Ders.: Sozialhygiene und Medizingeschichte. Zur Erinnerung an Dietrich Tutzke (1920-1999). In: Schneck, Peter (Hg.): 70 Jahre Berliner Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften (1930-2000). Aachen 2001, S. 18-25.

Uebel, Günter70 (* 19.11.1922 Leipzig); nach Volksschule Lehre als Zimmermann, 1941 Eintritt in NSDAP (Nr. 8646444), 1943-49 Kriegsteilnahme u. sowjetische Kriegsgefan70 606

Im ZfG-Redaktionskollegium wird, abweichend von den Publikationen, Günther Uebel aufgeführt.

Ueberschär, Ursula

genschaft, 1947-49 Lehrer an e. Antifa-Schule, 1949-53 Schulleiter an d. Landesjugendschule d. FDJ Thüringen, 1953-55 Besuch d. PHS „Karl Marx" b. ZK d. SED in Kleinmachnow, 1955 Dipl.-Gesellschaftswissenschaftler, 1955-64 wiss. Mitarbeiter am IML b. ZK d. SED in Berlin (O), 1960/H. 1-1963/H. 1 Mitglied d. Redaktionskollegiums d. „ZfG", 1963-66 externes Archivstudium an d. HU Berlin (O), ab 1964 Stellv. Leiter d. Zentralen Parteiarchivs d. SED am IML b. ZK d. SED in Berlin (O). (Q) [ohne!] (P) Die Entwicklung des Parteiaufbaus und der Organisationsstruktur der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands in den Jahren von 1946 bis 1954. Hg.: Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (mit Erich Woitinas). Berlin (O) 1966; Der antifaschistische Widerstandskampf der KPD im Spiegel des Flugblattes 1933-45 (mit Margot Pikarski). Berlin (O) 1978; Die KPD lebt! Flugblätter aus dem antifaschistischen Widerstandskampf der KPD 1933-1945 (mit Margot Pikarski). Berlin (O) 1980. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1982).

Ueberschär, Ursula (* 06.12.1935 Leipzig; geb. Schmidt); Dr., 1950 Mitglied in FDJ, 1954 Eintritt in SED, 1954 Abitur, 1954-58 Studium d. G. am Franz-Mehring-Institut d. KMU Leipzig, Mitglied d. FDJ-Hochschulgruppenleitung, 1958 Examen als Dipl.-Lehrer f. M-L, ab 1958 wiss. Ass. am Institut f. M-L ebd., April 1967 Prom. (G.: Karl CzokJ Arndt), Hochschuldozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion M-L ebd., {1990} Hochschuldozent an d. Sektion Gesellschaftstheorien d. KMU Leipzig, 1990 abgewickelt. (Q) Der Kampf der Leipziger Parteiorganisation der KPD um die entschädigungslose Enteignung der Fürsten (1925/26). Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 13.04.1967 (4, IX, 372 gez. Bl.).

Uhlemann, Manfred (* 15.05.1926 Chemnitz); außerord. Prof., Dr.phil.habil., nach Volksschule 1940-43 Mechanikerlehre, 1943 Facharbeiterprüfung, 1943-46 Kriegsteilnahme u. britische Kriegsgefangenschaft, Apr. 1946 Eintritt in SED, Mitglied in FDJ, Tätigkeit als Werkzeugmacher, dann Delegierung zur Vorstudienanstalt, 1948 Ablegung d. Reifeprüfung, 1948-52 Studium d. G., Polit. Ökonomie u. Geographie, 1952 Staatsexamen, Besuch von zwei Lehrgängen an e. SED-Parteischule, 1952-55 Lektor im Zentralrat d. FDJ, ab 1955 wiss. Ass. am Institut f. G. d. PH Potsdam, Mai 1960 Prom. (G.: Walther Eckermann/Scheele), Feb. 1969 Dozent f. Deut. Zeitg. an d. PH Potsdam, Feb. 1970 Habil. (G.: Walther Eckermann/Kurt Finker/Karl Heinz Jahnke [Rostock]), Sep. 1979 außerord. Prof. f. Deut. Zeitg. ebd., {1990} außerord. Prof. an d. PH Potsdam. (Q) Der nationale und soziale Kampf der deutschen Arbeiteijugend im Jahre 1923. Diss. Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 25.05.1960 (X, 320 gez. Bl.). Der Anteil der westdeutschen Arbeiteijugendbewegung am Kampf gegen die Pariser Verträge und den Aufbau der aggressiven Bundeswehr (1954-1957). Habil.-Schrift Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 19.02.1970 (4, XIX, 394 gez. Bl.). (P) Unter dem Banner Karl Liebknechts. Deutsche Arbeiteijugend im Kampf gegen Militarismus und imperialistischen Krieg 1904-1918. Hg.: Zentralrat der FDJ. Berlin (O) 1954; Zur Geschichte der Residenzstadt Potsdam in der Zeit der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution und der deutschen Novemberrevolution. Potsdam 1957; Erlebnisse aus der Geschichte der Arbeiteijugendbewegung von den Anfangen bis zum Jahre 1945 (mit Wolfgang Arlt/Manfred Heinze). Berlin (O) 1959, 2. erw. Aufl.; Der nationale und soziale Kampf der deutschen Arbeiteijugend im Jahre 1923. Potsdam 1959; Arbeiteijugend gegen Cuno und Poincare. Das Jahr 1923. Berlin (O) 1960; Studienanleitung zur Deutschen Geschichte von 1945 bis zur Gegenwart. Fern607

Uhlig, Christa Studium POS (5-10). PH Potsdam 1970; Die SED-Bezirksparteiorganisation als Organisator des Aufbaus der Grundlagen des Sozialismus im Havelbezirk (1952-1955) (mit Wolfgang Gleditzsch). Hg.: SED-Bezirksleitung. Potsdam 1985; Der weitere Aufbau der Grundlagen des Sozialismus unter Führung der SED-Bezirksparteiorganisation im Havelbezirk 1955-1958 (mit Bettina Götze). Hg.: SED-Bezirksleitung. Potsdam 1986. Hoffnungen, Wege, Irrwege. Potsdam 1945-1989. Emmelshausen 1994; Entstehung der SED in Potsdam. Potsdam 1996; Der „neue Geist" von Potsdam. Debatten zu Tradition und Erbe (Hg.). Schkeuditz 2002.

Uhlig, Christa (* 13.02.1947 Heubach/Kr. Hildburghausen; geb. Schiller); ord. Prof., Dr. sc .paed., Studium d. Pädagogik an d. KMU Leipzig, Mitglied d. Forschungsgruppe „G. d. Schule u. Pädagogiuk in d. DDR" ebd., Dez. 1973 Prom. A (G.: Gottfried Uhlig), wiss. Tätigkeit an PH Leipzig, Heirat von Gottfried —• Uhlig, {1978} planmäßige wiss. Aspirantur, 1980 Prom. Β (G.: Helmut König/Karl-Heinz Günther [APW]/Rosemarie Ahrbeck [MLU]), {1981} wiss. Oberass. ebd., {1984} Dozent u. Stellv. Sektionsdirektor f. Forschung an d. Sektion Pädagogik/Psychologie, {1985} ord. Prof., Leiter d. Forschungsgruppe G. d. Erziehung, 1986-90 Stellv. Direktor d. Instituts f. Theorie u. G. d. Pädagogik an d. Akad. d. Päd. Wiss. d. DDR, {1989} Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR, nach 1990 Tätigkeit in e. ABM-Projekt an d. HU Berlin, 1993-97 Projektmitarbeiterin in d. Abt. Hist. Erziehungswissenschaft am Institut f. Allg. Pädagogik, 1997 Mitglied d. Leibniz-Sozietät e.V. Berlin, {2003} Privatdozentin am Institut f. Allg. Pädagogik d. HU Berlin, {2005} wiss. Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Hist. Pädagogik am Institut f. Erziehungswissenschaft d. Univ. Paderborn. (Q) [Schiller, Ch.] Der Anteil der sowjetischen Pädagogik an der ideologischen Erziehung der Schuljugend in der DDR (1949 bis 1952). Diss. Α Karl-Marx-Univ. Leipzig 13.12.1973 (305, 62 gez. Bl.); Die Entwicklung des Bundes Entschiedener Schulreformer und seiner schulpolitischen und pädagogischen Auffassungen. Diss. Β Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR, Berlin (O) 1980 (VI, 323, 26, 21 gez. Bl.). (P) Pawel Petrowitsch Blonski: Die Arbeitsschule (Hg.). Berlin (O) 1986. Der Berliner Lehrerverein 1880-1933. Auswahlbestandsverzeichnis und Aspekte seiner Entwicklung. Berlin 1992; Der Berliner Lehrerverein. Gründung und Etablierung (1880 bis 1902). Köln-Weimar-Wien 1997; Rückkehr aus der Sowjetunion: Politische Erfahrungen und pädagogische Wirkungen. Emigranten und ehemalige Kriegsgefangene in der SBZ und frühen DDR. Weinheim 1998; Lehrerinnen und Erziehungswissenschaftlerlnnen im Transformationsprozeß, (mit Christa Händle/Wolfgang Nitsch). Weinheim 1998; Kindheit in der DDR (Mithg.). Frankfurt/M. u.a. 2003.

Uhlig, Dieter (* 22.06.1934 Chemnitz); ord. Prof., Dr.phil., nach Volksschule 1948-51 Lehre als Chemiewerker, Delegierung zum Studium, 1951 Eintritt in SED, 1951-53 Besuch d. ABF Leipzig, 1953 Reifeprüfung, Delegierung zum Auslandsstudium, 1953-58 Studium d. Philosophie, Chemie u. Biologie an d. Shdanov-Univ. Leningrad, 1958 Diplom, 1959 einjährige Tätigkeit als Hilfsarbeiter, 1959 wiss. Ass. in d. Abt. G. d. Philosophie am Institut f. Philosophie d. KMU Leipzig, Aug. 1965 Prom. (G.: Alfred Kosing/Helmut Seidel), Feb. 1971 Hochschuldozent f. G. d. Wiss. Sozialismus an d. Sektion Philosophie/Wiss. Sozialismus, Apr. 1976 Prom. B, {1990} ord. Prof. f. Philosophie an d. Univ. Leipzig. (Q) Marxistisch-leninistische Philosophie und relative Stabilisierung. Über die Entwicklung und Verbreitung der marxistisch-leninistischen Philosophie in der KPD in der Periode der relativen Stabilisierung des Kapitalismus. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 13.08.1965 (III, 453 gez. Bl.).

608

Uhlig, Gottfried Über das Verhältnis von materialistischer Dialektik und proletarischer Politik im Werk W. I. Lenins. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 13.04.1976 (I, 353 gez. Bl.). (P) Das Materialismusverständnis der II. Internationale. Leipzig am 28. Januar 1983 (Red.). Hg.: Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK d. SED. Berlin (O) 1984.

Uhlig, Gottfried (* 22.07.1928 Burgstädt/Sachsen); ord. Prof., Dr.phil., Oberrealschulbesuch 1944-45 durch Reichsarbeitsdienst u. Dienst als Luftwaffenhelfer unterbrochen, 1947 Abitur, 1947-49 Neulehrerausbildungskurs u. Neulehrer, 1949 1. Lehrerprüfung, 1949 Eintritt in SED, 1949 Delegierung zum Studium, 1949-52 Studium d. G. u. Germanistik an d. Päd. Fak. d. Univ. Leipzig, 1950 Mitglied d. SED-Fakultätsparteileitung, 1951-52 Hilfsass. am Institut f. systemat. Pädagogik u. G. d. Pädagogik d. Univ. Leipzig, 1952 Staatsexamen f. Mittelstufenlehrer, 1952-54 wiss. Ass. ebd., 1953 außerplanmäßige wiss. Aspirantur, 1954-56 planmäßige wiss. Aspirantur, Feb. 1957 Prom. (G.: Ernst Eichler/Müller), Okt. 1963 Habil. (G.: Ernst Eichler/Marie Torhorst/Max Steinmetz), Nov. 1963-65 Dozent f. G. d. Pädagogik an d. KMU Leipzig, Feb. 1965 Prof. mit Lehrauftrag ebd., Heirat von Christa —• Uhlig, {1989} ord. Prof. f. G. d. Erziehung, Leiter d. WB G. d. Erziehung an d. Sektion Pädagogik/Psychologie d. KMU Leipzig. (Q) Schulpolitische Kämpfe in Westfalen vor der Revolution von 1848, unter besonderer Berücksichtigung der Tätigkeit Friedrich Harkorts. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 21.02.1957 (258 gez. Bl.) {Bourgeoisie und Volksschule im Vormärz. Schulpolitische Kämpfe in Westfalen 1838-1848. Berlin I960}. Der Beginn der antifaschistisch-demokratischen Schulreform im Osten Deutschlands 1945-1946. Habil.Schrift Karl-Marx-Univ. Leipzig 09.10.1963 (VIII, 433 gez. Bl.) (Berlin (O) 1965}. (P) Geschichte der Schule in der Deutschen Demokratischen Republik 1945 bis 1968 (mit Karl-Heinz Günther). Berlin 1969 [2. Aufl. 1970]; Dokumente zur Geschichte des Schulwesens in der Deutschen Demokratischen Republik, Teil 1: 1945-1955 (mit Karl-Heinz Günther). Berlin 1970; History of the schools in the German Democratic Republic 1945-1968 (mit Karl-Heinz Günther). Berlin (Ο) 1973; Geschichte der Schule in der Deutschen Demokratischen Republik 1945-1971 (mit Karl-Heinz Günther). Berlin (O) 1974; Zur Entwicklung des Volksbildungswesens in der Deutschen Demokratischen Republik in den Jahren 1949-1956 (Leiter e. Autorenkoll.). Berlin 1974; Wladimir Iljitsch Lenin: Über Bildungspolitik und Pädagogik (Hg.). Berlin 1976. Geschichte des sächsischen Schulwesens bis 1600. Dresden 1999. (A) Nationalpreis d. DDR, III. Klasse [K] (1974); Banner d. Arbeit, Stufe III (1984).

Uhlmann, Harro (* 10.03.1923 Annaberg); ord. Prof., Dr.habil., 1941 Notabitur, 1941 Eintritt in NSDAP (Nr. 8642932), 1941-45 Kriegsteilnahme, März-Sep. 1945 amerikanische Kriegsgefangenschaft, 1945-47 Neulehrerausbildungskurs u. Neulehrer, Dez. 1945 Mitglied in SPD, Apr. 1946 Eintritt in SED, Mitglied in FDJ, 1946 FDJ-Ortsjugendleiter Annaberg, Nov.-Dez. 1946 Besuch d. SED-Landesparteischule „Fritz Heckert" in Ottendorf, 1947-49 hauptamtl. Tätigkeit als FDJ-Kreisvorsitzender in Annaberg, 1949 Abteilungsleiter f. Agitation u. Propaganda in d. SED-Kreisleitung Annaberg, 1949-52 Studium d. Außenpolitik u. Gesellschaftswiss. am Franz-Mehring-Institut d. Univ. Leipzig, 1952 Staatsexamen, 1952-53 wiss. Ass. im gesellschaftswiss. Grundstudium u. Lehrbeauftragter f. M-L an d. Landw.-Gärtn. Fak. ebd., 1953 Versetzung an das Institut f. Gesellschaftswiss. d. Bergakademie Freiberg, 1953-59 wiss. Oberass. mit Lehrauftrag ebd., Feb. 1959 Prom. (G.: Ernst Engelberg, Josef Schleifstein), März 1959-68 Dozent f. Wiss. Sozialismus am Institut f. Gesellschaftswiss. d. BA Freiberg, Jan. 1969 Habil. (G.: Hans 609

Uitz, Erika

Beyer/Günther Großer/Lothar Mosler), 1969-86 ord. Prof. f. Wiss. Sozialismus an d. Sektion M-L d. Bergakademie Freiberg, 1986 emeritiert. (Q) Arbeiterkämpfe im Sächsischen Steinkohlebergbau 1924-1932. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 26.02. 1959 (232, U l i gez. Bl.). Grundfragen der Politik der westdeutschen Gewerkschaftsbewegung unter besonderer Berücksichtigung der Haltung der IG Bergbau und Energie im DGB. Habil.-Schrift Karl-Marx-Univ. Leipzig 31.01.1969 (230 , XL gez. Bl.). (P) Antifaschistisch-demokratischer Neuaufbau im Kreis Annaberg. Die SED, führende Kraft auf dem Wege zur Gründung der DDR. 1946 bis 1949. Hg.: SED-Kreisleitung Annaberg. Annaberg-Buchholz 1983; Beiträge zur Geschichte der französischen Gewerkschaftsbewegung (1918-1985). Zum 90. Jahrestag der Gründung der CGT (mit Ute Hirsch). Freiberg 1986. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze.

Uitz, Erika (* 28.06.1931 Chemnitz; geb. Engelmann); ord. Prof., Dr.phil.habil., 1949 Abitur, 1949-53 Studium d. G. u. Germanistik an d. Univ. Leipzig, 1953 Staatsexamen, 1953-57 planmäßige wiss. Aspirantur, 1957-58 wiss. Ass. in d. Abt. Mittelalter am Institut f. Allg. G. d. KMU Leipzig, 1958 Prom. (G.: Ernst Werner/Walter Markov), wiss. Oberass. ebd., 1965 Habil. (G.: Ernst Werner/Walter Markov/Manfred Kossok), Sep. 1965-68 Dozent f. d. Vorkapitalist. Gesellschaftsordnung am Päd. Inst, [sp.: PH] Magdeburg, 1968 Prof. f. G. d. Mittelalters ebd., {1972} Prorektor f. Prognose u. Wissenschaftsentwicklung, 1973 Prorektor f. Gesellschaftswiss. an d. PH Magdeburg, {1983} Wissenschaftsbereichsleiter, 1984-1991 wiss. Mitarbeiter u. Forschungsgruppenleiter am ZIG d. AdW d. DDR in Berlin (O), 1989-90 Mitglied d. Redaktionskollegiums f. d. „Jahrbuch f. G. d. Feudalismus", {1989} Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR, 1991 pensioniert. (Q) Kommunefreiheit und Gesellschaft (Arles 1200-1250). Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 1958 (XXXIII, 204, 73 gez. Bl.). Volksbewegungen in Frankreich während des 14. Jahrhunderts. Ein Beitrag zum Kampf des französischen Volkes um soziale und nationale Freiheit in der Zeit des „Hundertjährigen Krieges". Habil.-Schrift KarlMarx-Univ. Leipzig 1965 (345, XX gez. Bl.). (P) Quellensammlung zur Geschichte der Stadt Magdeburg, Teil 2, 1: Geschichte der Stadt Magdeburg im Mittelalter. Wirtschaftsstruktur und soziale Verhältnisse (mit R. Kößling/Herbert Matthias). Päd. Institut Magdeburg 1968; Die Frau in der mittelalterlichen Stadt. Leipzig 1988 [= Stuttgart 1988; Freiburg i.B.Basel-Wien 1992; = The legend of good Women. Medieval Women in Towns & Cities. London-Mount Kisco/N.Y. 1990; jap.: Tokio 1993; = Die Frau im Mittelalter. Rheda-Wiedenbrück-Gütersloh 2003; Wien 2003]; Herrscherinnen und Nonnen. Frauengestalten von der Ottonenzeit bis zu den Staufern (Leiter e. Autorenkoll.). Berlin (O) 1990. (ZfG) Die europäischen Städte im Spätmittelalter. Haupttendenzen der Entwicklung der Stadt und der StadtLand-Beziehungen von der zweiten Hälfte des 13. bis zum Ausgang des 15. Jahrhunderts: 21 (1973), S. 400 ff.; Sowjetische Forschungen über den europäischen Feudalismus (mit Ilona Bendjus): 22 (1974), S. 877 ff.; Frau und gesellschaftlicher Fortschritt in der mittelalterlichen Stadt: 32 (1984), S. 1071 ff.

Ulbricht, Günter (* 22.02.1919 Rostock); Dr.paed.habil., 1937 Abitur, 1938-46 Militärdienst, Kriegsteilnahme u. Kriegsgefangenschaft, 1946 Neulehrerausbildungskurs u. Neulehrer, 1946-49 Studium d. Pädagogik an d. Univ. Rostock, 1950-51 an d. HU Berlin (O), 1951-53 planmäßige wiss. Aspirantur, Okt. 1953 Prom. (G.: Robert Alt), wiss. Mitarbeiter an d. HU Berlin (O), Juli 1959 Habil. (G.: Robert Alt/Helmut König), Sep. 1962 Dozent f. G. d. Erziehung an d. HU Berlin (O). 610

Ullmann, Ernst (Q) Das Spiel in der Pädagogik der Philanthropisten. Ein Beitrag zur Untersuchung des pädagogischen Erbes. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 01.10.1953 (338 gez. Bl.); Heinrich Stephani als Kämpfer für die Erziehung und Bildung des Volkes. Ein Beitrag zur Untersuchung der deutschen Aufklärungspädagogik. Habil.-Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 01.07.1959 (309 gez. Bl.).

Ullmann, Ernst (* 19.12.1928 Reichenberg-Franzendorf/CSR); ord. Prof., Dr.phil., 1944 -45 im Reichsarbeitsdienst, 1946-47 Tätigkeit in Konservenfabrik, 1947 Delegierung an Vorstudienanstalt, 1947-48 Unterbrechung wg. schwerer Krankheit, 1949-51 Besuch d. ABF Halle/S., 1951 Reifeprüfung, 1952-56 Studium d. Kunstg. an d. MLU Halle-Wittenberg, 1956 Diplomprüfung, 1956-59 planmäßige wiss. Aspirantur, Juni 1960 Prom. (G.: Johannes Jahn/Hans-Joachim Mrusek), 1964-91 Leiter d. Instituts bzw. d. Sektion Kunstg. d. KMU Leipzig, Dez. 1967 Habil. (G.: Johannes Jahn/Hans-Joachim Mrusek/ Peter Heinz Feist [HUB]), bis 1993 ord. Prof. f. Kunstg. an d. KMU Leipzig, 1993 emeritiert. (Q) Die Baukunst der Zisterzienser zwischen oberer Weser und mittlerer Elbe. Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 03.06.1960 (V, 215, XV gez. Bl.). Der Beitrag August Schmarsows zur Architekturtheorie. Habil.-Schrift Karl-Marx-Univ. Leipzig 06.12.1967 (220 gez. Bl.). (P) Die Lehre von den Proportionen. Dresden 1958 [3. Aufl. 1965]; Die Klosterkirche zu Lehnin. Berlin (O) 1959 [4. Aufl. 1980; = Klosterkirche St. Marien Lehnin: 5. neu bearb. Aufl. Regensburg 2002]; Baudenkmäler in der Deutschen Demokratischen Republik. Leipzig 1961 [= Architectural Monuments in the German Democratic Republic. Leipzig 1961; Monuments d'architecture en Republique Democratique Allemande. Leipzig 1961; NA Leipzig 1965 =Baudenkmäler im Osten Deutschlands. Hanau 1965]; Gotische Baukunst. Dresden 1961; Gotik. Einführung. Leipzig 1969; Albrecht Dürer. Leipzig 1971 [6. Aufl. 1987]; Albrecht Dürer. Zeit und Werk (Hg.). Leipzig 1971; Albrecht Dürer. Kunst im Aufbruch (Leiter e. Hg.-Koll.). Leipzig 1972; Cranach d. Ä. Dresden 1974; Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Ein Kunstbuch für Kinder, ein Kinderbuch über Kunst. Leipzig 1975; Albrecht Dürer. Leipzig 1976 [4. Aufl. 1985]; Erberezeption im Mittelalter und der Historismus des 19. Jahrhunderts. Wernigerode 1979; Leonardo da Vinci. Leipzig 1980 [München-Wiesbaden 1981; 2. Aufl. 1998]; Lukas Cranach d. Ä. Leipzig 1980; Die Welt der gotischen Kathedrale. Berlin (O) 1981 [Wien 1982; Zürich 1983]; Geschichte der deutschen Kunst (Hg.). Leipzig 1982/85; Raffael. Leipzig 1983 [= Gütersloh 1983]; Raffaelo Santi. Leipzig 1985 [2. Aufl. 1988]; Kunst und Reformation (Hg.). Leipzig 1982 [2. Aufl. 1983]; Johannes Jahn: Kunstwerk, Künstler, Kunstgeschichte (Hg.). Leipzig 1982; Deutsche Architektur und Plastik 1470-1550 (Hg.) Gütersloh 1984; Deutsche Malerei, Graphik, Kunsthandwerk 1470-1550. Gütersloh 1985; Von der Macht der Bilder. Kunst und Reformation. Berlin (O) 1985; Von der Romanik zum Historismus. Architektur, Stil und Bedeutung. Leipzig 1987; Der Magdeburger Dom. Ottonische Gründung und staufischer Neubau (Hg.). Leipzig 1989; „Die ganze Welt im kleinen ...". Kunst und Kunstgeschichte in Leipzig (Hg.). Leipzig 1989. Albrecht Dürer: Schriften und Briefe (Hg.). 6. Aufl. 1993; Albrecht Dürer - Selbstbildnisse und autobiographische Schriften als Zeugnisse der Entwicklung seiner Persönlichkeit. Berlin 1994; Gotik. Deutsche Baukunst 1200-1550. Leipzig 1994; Renaissance. Deutsche Baukunst 1520-1620. Leipzig 1995; Halberstadt. Studien zu Dom und Liebfrauenkirche. (Hg.). Berlin 1997; Ein Porträt Kurfürst Friedrichs des Weisen von Lukas Cranach d. Ä. und sein politisches Programm. Stuttgart-Leipzig 2000; Bibliographie zur Kunstgeschichte in Sachsen (mit Frank-Bernhard Müller). Stuttgart-Leipzig 2000. (A) Nationalpreis d. DDR, III. Klasse (1985).

Unger, Manfred (* 10.04.1930 Chemnitz); Honorarprof., Dr.phil., 1948 Abitur, 1948-52 Studium d. G., Germanistik, Philosophie u. Hist. Hilfswiss. an d. Univ. Leipzig, 1952 Staatsexamen, 1952-59 wiss. Ass. in d. Abt. Landesg. am Institut f. G. d. Deut. Volkes d. Univ. Leipzig, 1952-54 Archivarausbildung, 1954 Externes Examen als Dipl.-Archivar,

611

Unverzagt, Wilhelm

Dez. 1957 Prom. (G.: Heinrich Sproemberg/Hellmut Kretzschmar), 1959-69 Direktor d. Stadtarchivs Leipzig, 1960 Mitglied d. Hist. Kommission bei d. Sachs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig, Lehrbeauftragter f. Archivwissenschaft an d. HU Berlin (O), 1969-93 Direktor d. Staatsarchivs Leipzig, Sep. 1981 Honorardozent f. Regionalg./G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. KMU Leipzig, Sep. 1984 Honorarprof. ebd. (Q) Stadtgemeinde und Bergwesen Freibergs im Mittelalter. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 21.12.1957 (204

gez. Bl.) {Weimar 1963}. (P) Hansische Studien. Heinrich Sproemberg zum 70. Geburtstag. Wiss. Redaktion (mit Gerhard Heitz). Berlin (O) 1961; Leipziger Dokumente aus acht Jahrhunderten. Leipzig 1964; Die Sowjetunion auf der Leipziger Messe. Leipzig 1964; Heinrich Sproemberg: Mittelalter und demokratische Geschichtsschreibung (Hg.). Berlin (O) 1971; Leipziger Bebel-Dokumente (mit Heidrun Förster). Leipzig 1972; Archivalische Quellennachweise zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung in den Kreisarchiven des Bezirkes Leipzig. Staatsarchiv Leipzig 1974; Leipzig nach der Befreiung vom Faschismus. Arbeitsmaterial fur die Propagandisten. Hg.: SED-Stadtleitung Leipzig. Leipzig 1975; 60 Jahre Bruderbund. Traditionen der deutsch-sowjetischen Freundschaft im Bezirk Leipzig (mit Helga Reich/Wilfried Schlegel). Leipzig 1977; Mit Brief und Siegel. Dokumente aus Archiven der DDR (mit Friedrich Beck). Leipzig 1979; Juden in Leipzig. Eine Dokumentation (mit Hubert Lang). Leipzig 1988; Aus tausend Jahren deutscher Geschichte (mit Friedrich Beck/Reiner Groß). Berlin (O) 1989. Geschichtswissenschaft in Leipzig: Heinrich Sproemberg (mit Veit Didzuneit/Matthias Middell). Leipzig 1994; Judaica Lipsiensia. Zur Geschichte der Juden in Leipzig. Hrsg. von der Ephraim-Carlebach-Stiftung (Red.). Leipzig 1994. (ZfG) Bernhard von Clairvaux und der Slawenkreuzzug 1147: 7 (1959), S. 80 ff.; Forschungen zur Stadt- und Hansegeschichte in der DDR (mit et al.): 8 (1960/SH), S. 74 ff.; Die „Endlösung" in Leipzig. Dokumente zur Geschichte der Judenverfolgung 1933-1945: 11 (1963), S. 941 ff. (L) Manfred Unger 60 Jahre. In: ZfG, 38. Jg. (1990), H. 5, S. 451; Leipzig, Mitteldeutschland und Europa. Festgabe für Manfred Straube und Manfred Unger zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Hartmut Zwahr/Uwe Schirmer/Henning Steinfuhrer. Beucha 2000.

Unverzagt, Wilhelm (* 21.05.1892 Wiesbaden; tf 17.03.1971 Berlin [O]); Prof., Dr.phil., 1911-15 Studium d. G. in Bonn, München, Berlin, Frankfurt/M. u. Tübingen, 1914-16 Kriegsteilnahme, ab 1916 wiss. Hilfsarbeiter im Museum f. Nassauische Altertümer in Wiesbaden, 1925 Prom., 1925 Wiss. Mitarbeiter d. Staatl. Museen Berlin, 1926 Direktor d. Staatl. Museums f. Vor- u. Frühg. Berlin, 1928 Lehrauftrag u. 1932 Honorarprof. f. Vor- u. Frühg. an d. Univ. Berlin, 1937 Eintritt in NSDAP (Nr. 3917672), 1939 Wahl zum ord. Mitglied d. Preuß. Akad. d. Wiss. (durch Einspruch d. Amtes Rosenberg nicht bestätigt), 1947 wiss. Mitarbeiter an d. DAW zu Berlin, 1949 ord. Mitglied d. DAW zu Berlin u. 1947-53 Vorsitzender d. Kommission f. Vor- u. Frühg., (nach Umwandlung) 1953-64 Direktor d. Instituts f. Vor- u. Frühg. an d. DAW zu Berlin (O), Hg.: Prähistorische Zs. (ab 1927), Schriften d. Sektion f. Vor- u. Frühg. (1953), Ausgrabungen u. Funde. Nachrichtenblatt f. Vor- u. Frühg. (1956), Werte d. deutschen Heimat (1957). (Q) Studien zu Terra sigillata mit Rädchenverzierung. Diss. Univ. Tübingen 1925 (56 gez. Bl.)

{Frankfurt/M.

1919 [= Bonn 1968]}. (P)Die Keramik des Kastells Alzei. Frankfurt/M. 1916 [= Bonn 1968]; Zantoch. Eine Burg im deutschen Osten (Mithg. Albert Brackmann). Leipzig 1936; Teterow. Ein slawischer Burgwall in Mecklenburg (mit Ewald Schuldt). Berlin (O) 1963; Pfalzenexkursion des Institutes für Vor- und Frühgeschichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (Hg.). Berlin 1960; Die kapitolinischen Gänse. Darmstadt 1963. (L) Badstubner, Ernst et al.: Das Gleichberggebiet. Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme im Gebiet von Haina und Römhild/Thüringen. Wilhelm Unverzagt zum 70. Geburtstag gewidmet. Berlin 1963;

612

Uschmann, Georg Varia Archaeologica. Wilhelm Unverzagt zum 70. Geburtstag dargebracht. Hrsg. von Paul Grimm. Berlin (O) 1964 {Bibliographie, S. 451-454}·, Brather, Sebastian: Wilhelm Unverzagt und das Bild der Slawen. In: Eine hervorragend nationale Wissenschaft. Deutsche Prähistoriker zwischen 1900 und 1995. Hrsg. von Heiko Steuer. Berlin-New York 2001, S. 475-504. Nachlaß im Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. (A) Nationalpreis d. DDR, II. Klasse (1959).

Uschmann, Georg (* 18.10.1913 Naumburg; ΐ 23.09.1986); ord. Prof., Dr.rer.nat.habil., 1933 Abitur, freiwilliger Reichsarbeitsdienst, 1933-39 Studium d. Zoologie, Botanik, G., Philosophie u. Leibesübungen an d. FSU Jena, 1937 Eintritt in NSDAP (Nr. 5674001), 1938-39 wiss. Ass. am Institut f. G. d. Zoologie (Ernst-Haeckel-Haus) d. FSU Jena, Okt. 1939 Prom., 1940-45 Kriegsteilnahme (zuletzt Hauptmann), 1945-50 sowjetische Kriegsgefangenschaft, 1950-52 wiss. Ass. u. 1952-59 wiss. Oberass. am Ernst-Haeckel-Haus d. FSU Jena, Mai 1959 Habil. (G.: Rudolph Zaunick [MUl]/Manfred Gersch), Juni 1959 Dozent f. G. d. Biologie an d. Math.-Natw. Fak. ebd., 1959-79 Direktor d. Instituts f. G. d. Medizin u. d. Naturwiss. (Ernst Haeckel-Haus) ebd., Feb. 1962-65 Prof. mit Lehrauftrag f. G. d. Naturwiss. ebd., 1964 Mitglied d. Deut. Akad. d. Naturforscher Leopoldina in Halle/S., Sep. 1965-79 Prof. mit Lehrstuhl f. G. d. Naturwissenschaften an d. FSU Jena, ab 1967 Direktor d. Archivs d. Deut. Akad. d. Naturforscher Leopoldina in Halle/S., korr. Mitgl. d. Academie Internationale d'Histoire d. Sciences. (Q) Der morphobiologische Vervollkommnungsbegriff bei Goethe und seine problemgeschichtlichen Zusammenhänge. Diss. Friedrich-Schiller-Univ. Jena 03.10.1939 (VI, 103 gez. Bl.) {Jena 1939}. Zur Geschichte der Zoologie und der Zoologischen Anstalten in Jena. Habil.-Schrift Friedrich-Schiller-Univ. Jena 15.05.1959 (IX, 439 gez. Bl.) {Jena 1959}. (P) Ernst Haeckel. Leben und Wirken. Jena 1951; Ernst Haeckel: Der Kampf um den Entwicklungsgedanken. Ausgewählte kleinere Schriften und Reden (Hg.). Leipzig 1952 [3. Aufl. 1967]; Caspar Friedrich Wolff. Ein Pionier der modernen Embryologie. Leipzig-Jena 1955; Die Entstehung des Lebens auf der Erde und seine Entwicklung bis zum Menschen. Zur Geschichte der Abstammungslehre. Lehrbuch der Biologie, 12. Schuljahr (mit Werner Rothmaler). Berlin (O) 1957; Ernst Haeckel: Forscher, Künstler, Mensch (Hg.). LeipzigJena-Berlin (O) 1954 [3. erw. Aufl. 1961]; Die Geschichte der Organismen. Zur Geschichte der Entwicklungslehre. Lehrbogen 20/21 für die Qualifizierung der Werktätigen, Zehnklassige allgemeinbildende polytechnische Oberschule (mit Wolfgang Padberg). Berlin (O) 1962; Daniel Gottlieb Messerschmid: Forschungsreise durch Sibirien 1720-1727 (Mithg. G. Jarosch/Eduard Winter). Berlin (O) 1964; Friedrich Rolle 1827-1887. Ein Vorkämpfer neuen biologischen Denkens in Deutschland (mit Gerald P. R. Martin). Leipzig 1969; Ernst Haeckel: Biographie in Briefen (Hg.). Leipzig-Jena-Berlin (O) 1983 [= Gütersloh 1984], (L) Jahn, Ilse: Georg Uschmann zum 60. Geburtstag. In: NTM, 10. Jg. (1973), H. 2, Leipzig, S. 84-86; Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Medizin. Festschrift für Georg Uschmann. Hrsg. von Kurt Mothes/Joachim-Hermann Scharf. (Acta Historica Leopoldina, Nr. 9). Halle/S. 1975; Berg, W.: G. U. Schriftenverzeichnis und Bibliographie seiner Vorträge. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Jahrbuch 1993. Leopoldina (R. 3) 39/1994, S. 427 ff.

Vetter, Klaus (* 15.02.1938 Gerlachsthal/Kr. Landsberg/Warthe); ord. Prof., Dr.sc.phil., 1955 Abitur, 1955-57 freiwilliger Militärdienst in d. KVP bzw. d. NVA (Unteroffizier), 1957-62 Studium d. G., Geographie u. Pädagogik an d. HU Berlin (O), 1962 wiss. Ass. am Institut f. Deut. G. d. HU Berlin (O), Jan. 1967 Prom., 1970/H. 9-1973/H. 5 Stellv. Chefredakteur d. „ZfG", Mai 1977 Prom. Β (G.: Joachim Streisand/Günter Vogler/ Friedrich Beck), Feb. 1978 Hochschuldozent f. Deut. G. an d. Sektion G. d. HU Berlin

613

Vietzke, Siegfried

(Ο), Sep. 1983 ord. Prof. f. Allg. G. d. Neuzeit ebd., {1984} Mitglied d. SED-Kreisleitung ebd., bis 1988 Stellv. Direktor f. Erziehung u. Ausbildung d. Sektion G. ebd., {1990} ord. Prof. f. Allg. G. d. Neuzeit an d. HU Berlin. (Q)Die Mediatstädte des ehemaligen kurmärkischen Kreises Lebus im 17. und 18. Jahrhundert. Untersuchungen zur Verfassung, Wirtschaft und Sozialstruktur. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 16.01.1967 (III, 313 gez. Bl.) {Zwischen Dorf und Stadt. Die Mediatstädte des ehemaligen kurmärkischen Kreises Lebus. Verfassung, Wirtschaft und Sozialstruktur im 17. und 18. Jahrhundert. Weimar 1996[!]}. Preußischer Rittergutsbesitz und bürgerliche Umgestaltung. Die Opposition des kurmärkischen Adels gegen die Stein-Hardenbergschen Reformen. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 16.05.1977 (257, 7 gez. Bl.) {Kurmärkischer Adel und preußische Reformen. Weimar 1979}. (P) Bauernbedrückung und Bauernbefreiung in der Geschichte eines Oderbruch-Dorfes (mit Günter u. Evamaria Vogler). Hg.: SED-Kreisleitung Seelow. Seelow 1961; Preußen, von den Anfängen bis zur Reichsgründung (mit Günter Vogler). Berlin 1970 [6. Aufl. 1979 (= Köln 1980); 7. erw. Aufl. 1984]; Preußen und Preußentum in der deutschen Geschichte. Berlin (O) 1985; Wilhelm von Oranien. Eine Biographie. Berlin (O) 1987; Am Hofe Wilhelms von Oranien Leipzig 1990 [= Stuttgart 1990; niederländ.: Aan het hof van Willem van Oranje. Haarlem 1992]. (ZfG)Die sozialen Verhältnisse in brandenburgischen Mediatstädten im 17./18. Jahrhundert: 18 (1970), S. 1061 ff.; Bodo von der Marwitz. Der Beitrag eines preußischen Junkers zur ideologischen Vorbereitung des Faschismus auf dem Lande: 23 (1975), S. 552 ff.; Die Stände im absolutistischen Preußen. Ein Beitrag zur Absolutismus-Diskussion: 24 (1976), S. 1290 ff.; Der kurmärkische Adel und das Oktoberedikt: 27 (1979), S. 439 ff.; Das „Kaas- un Broodspel". Ein wenig beachteter Bauernaufstand am Vorabend der deutschen frühbürgerlichen Revolution: 28 (1980), S. 651 ff.; Preußische Reformen - Wirkungen und Grenzen. Zum 150. Todestag von Karl Freiherr vom und zum Stein: 29 (1981), S. 1148 ff.; Die Unabhängigkeitserklärung der Niederlande von 1581 (mit Lodewijk Blok): 34 (1986), S. 708 ff.; Vier unbekannte Briefe Rainer Maria Rilkes an Bodo von der Marwitz. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte des Adels im 20. Jahrhundert: 40 (1992), S. 468 ff.

Vietzke, Siegfried-, ord. Prof., Dr., {1963} wiss. Oberass. am Lehrstuhl G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. PHS „Karl Marx" b. ZK d. SED in Berlin (O), Nov. 1964 Prom. (G.: Lothar Berthold/Heinz Wohlgemuth), Mai 1966 Dozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung ebd., Sep. 1972 ord. Prof. am Lehrstuhl G. d. SED ebd., {1978} Stellv. Leiter u. {1987} Leiter d. Lehrstuhls G. d. SED an d. PHS „Karl Marx" b. ZK d. SED in Berlin (O). (Q) Der Kampf um die Ausarbeitung der neuen Strategie und Taktik der Kommunistischen Partei Deutschlands (von Mitte 1934 bis zur Brüsseler Parteikonferenz im Oktober 1935). Diss. Parteihochschule „Karl Marx" beim ZK der SED, Berlin (O) 16.11.1964 (XLII, 257, XLII gez. Bl.). (P) Deutschland und die deutsche Arbeiterbewegung 1933-1939. Berlin 1962 [2. überarb. u. erw. Aufl. 1964: Deutschland und die deutsche Arbeiterbewegung 1933-1945 (mit Horst Laschitza)]; Deutschland und die deutsche Arbeiterbewegung in der Zeit der Weimarer Republik 1919-1933 (mit Heinz Wohlgemuth). Berlin (O) 1966; Die KPD auf dem Wege zur Brüsseler Konferenz. Berlin (O) 1966; Deutschland zwischen Sozialismus und Imperialismus. Die Rolle Deutschlands in der Auseinandersetzung zwischen dem Weltimperialismus und der sozialistischen Sowjetunion (1917-1945). Berlin (O) 1967; Über die Legende von den „goldenen Jahren" der Weimarer Republik. Berlin (O) 1971; Reformistische Theorien in der Periode der relativen Stabilisierung des Kapitalismus in Deutschland (1924-1929). Berlin (O) 1973; Die Kommunistische Partei Deutschlands und die Aktion „10 Jahre Sowjetmacht". Ein Beitrag zum 60. Jahrestag des Roten Oktober und anläßlich des Nationalfeiertages der DDR 1977 (mit Helmut Neef). Berlin (O) 1977; Die KPD im Kampf gegen Faschismus und Krieg (1933 bis 1945). Berlin (O) 1978 [= 1985]. (ZfG) Die Kapitulation der rechten SPD-Führung vor dem Hitlerfaschismus Ende Januar/Anfang Februar 1933: 11 (1963), S. 104 ff. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1979).

614

Vogler, Günter

Vogler, Günter (* 28.07.1933 Reinhardtsgrimma/Kr. Dippoldiswalde); ord. Prof., Dr.sc. phil., 1952 Abitur, 1952-56 Studium d. G. an d. HU Berlin (O), 1956 Staatsexamen, 1956 wiss. Ass. am Institut f. Deut. G. d. HU Berlin (O), Feb. 1962 Prom. (G.: Erich Paterna/ Gerhard Schilfert), {1964} Hauptreferent im Staatssekretariat f. das Hoch- u. Fachschulwesen d. DDR, Lehrbeauftragter f. Deut. G. an d. HU Berlin (O), Sep. 1966-69 Dozent f. Deut. G. d. Neuzeit, Sep. 1969-79 Prof. mit Lehrauftrag f. Deut. G. mit Schwerpunkt G. d. frühen Neuzeit an d. Sektion G. ebd., 1976 Gastprof. an d. City Univ. of New York, 1977-90 Mitglied d. Redaktionskollegiums f. d. „Jahrbuch f. G. d. Feudalismus", 1978 Prom. Β (G.: Max Steinmetz \KM\S\/Bernhard Töpfer/Gerhard Heitz [Rostock]), 1979 -96 ord. Prof. f. Deut. G., 1979-91 Leiter d. Bereichs Deut. G. an d. Sektion G. ebd., 1988/H. 7-1990/H. 12 Mitglied d. Redaktionskollegiums d. „ZfG", {1989} Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR, Feb.-Okt. 1990 Präsident d. HG d. DDR, 1996 entlassen. (Q) Probleme der feudalen Arbeitsrente und des bäuerlichen Widerstandes im 18. Jahrhundert. Dargestellt am Beispiel des kurmärkischen Domänenamtes Badingen. Diss. Humboldt-Uni ν. zu Berlin (O) 14.02.1962 (264 gez. Bl.). Nürnberg 1524/25. Studien zur Geschichte der reformatorischen und sozialen Bewegung in der freien Reichsstadt. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1978 (393, 304, 13 gez. Bl.) {Berlin (O) 1982}. (P) Lehrbrief zum Studium der deutschen Geschichte von 1500 bis 1806 (mit Kurt Wernicke). HumboldtUniv. zu Berlin (O) 1958 [= PH Potsdam I960]; Bauembedrückung und Bauernbefreiung in der Geschichte eines Oderbruch-Dorfes (mit Klaus Vetter/Evamaria Vogler). Hg.: SED-Kreisleitung Seelow. Seelow 1961; Zur Geschichte der Weber und Spinner von Nowawes 1751-1785. Potsdam 1965; Preußen. Von den Anfängen bis zur Reichsgründung (mit Klaus Vetter). Berlin 1970 [6. Aufl. 1979 (= Köln 1980); 7. Aufl. 1984]; Probleme der Klassenentwicklung und der sozialen und politischen Bewegungen in der Feudalgesellschaft in Mittel- und Westeuropa vom 11. bis zum 18. Jahrhundert. Berlin (O) 1972; Agrarfrage und bürgerliche Revolutionen beim Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus (mit Gerhard Heitz). Rostock 1980; Illustrierte Geschichte der deutschen frühbürgerlichen Revolution (mit Adolf Laube/Max Steinmetz). Berlin 1974 [2. Aufl. 1982 = Köln 1982]; Die Gewalt soll gegeben werden dem gemeinen Volk. Der deutsche Bauernkrieg 1525. Berlin 1975 [2. Aufl. 1983]; Martin Luther. Leben, Werk, Wirkung (mit Siegfried Hoyer/Adolf Laube). Berlin (O) 1983 [2. Aufl. 1986]; Europäische Herrscher. Ihre Rolle bei der Gestaltung von Politik und Gesellschaft vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Hg.). Weimar 1988; Thomas Müntzer. Berlin (O) 1989. Wegscheiden der Reformation. Alternatives Denken vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Hg.). Weimar 1994; Absolutistische Herrschaft und ständische Gesellschaft. Reich und Territorien von 1648 bis 1790. Stuttgart 1996; Müntzerbilder im 20. Jahrhundert. Tendenzen und Perspektiven. Mühlhausen 2001; Europas Aufbruch in die Neuzeit 1500-1650. Stuttgart 2003. (ZfG) Hohenzollernlegende und militärische Politik: 10 (1962), S. 1141 ff.; Marx, Engels und die Konzeption einer frühbürgerlichen Revolution in Deutschland: 17 (1969), S. 704 ff.; Copernicus in den geistigen Auseinandersetzungen seiner Zeit: 21 (1973), S. 637 ff.; Probleme der Klassenentwicklung in der Feudalgesellschaft. Betrachtungen über die Entwicklung des Bürgertums in Mittel- und Westeuropa vom 11. bis zum 18. Jahrhundert: 21 (1973), S. 1182 ff.; Revolutionäre Bewegung und frühbürgerliche Revolution. Betrachtungen zum Verhältnis von sozialen und politischen Bewegungen und deutscher frühbürgerlicher Revolution: 22 (1974), S. 394 ff.; Der deutsche Bauernkrieg und die Verhandlungen des Reichstags zu Speyer 1526: 23 (1975), S. 1396 ff.; Ludwig Timotheus Spittler und die Joyeuse Entree von Brabant: 26 (1978), S. 220 ff.; Bauernbewegungen in Europa vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (mit Gerhard Heitz): 28 (1980), S. 442 ff.; Agrarfrage, bäuerlicher Klassenkampf und bürgerliche Revolution in der Übergangsepoche vom Feudalismus zum Kapitalismus (mit Gerhard Heitz): 28 (1980), S. 1060 ff.; Einheit und Vielfalt im Prozeß des Übergangs vom Feudalismus zum Kapitalismus: 34 (1986), S. 22 ff.; Das Täuferreich zu Münster im Spannungsfeld von Täuferbewegung und Reichspolitik: 36 (1988), S. 23 ff.; Ulrich von Hutten und sein „Vaterland": 36 (1988), S. 410 ff.; Thomas Müntzers Sicht der Gesellschaft seiner Zeit: 38 (1990), S. 218 ff. (L) Günter Vogler 60 Jahre. In: ZfG, 41. Jg. (1993), H. 8, S. 733-734. (A) Banner der Arbeit, Stufe III (1975).

615

Voigt, Gerd

Voigt, Gerd (* 19.12.1931 Kothen/Anhalt); Prof., Dr.sc.phil., 1949 Abitur, 1950-54 Studium d. G. u. Politischen Ökonomie an d. KMU Leipzig, 1954-58 wiss. Ass. am Institut f. G. d. UdSSR d. KMU Leipzig, 1958-61 wiss. Ass. am Institut f. G. d. UdSSR d. MLU Halle-Wittenberg, ab 1961 wiss. Mitarbeiter in d. Abt. f. G. d. imperialist. Ostforschung d. HU Berlin (O) [d. Abt. wurde 1966 als Forschungsgruppe westdeut. Ostpolitik d. Deut. Wirtschaftsinstitut in Berlin (O) angegliedert], Dez. 1967 Prom. (G.: Alfred Anderle/ Felix-Heinrich Gentzen [KMU]), {1972} wiss. Mitarbeiter am Institut f. Internationale Politik u. Wirtschaft in Berlin (O), Dez. 1986 Prom. B, 1987/H. 8-1990/H. 12 Stellv. Chefredakteur d. „ZfG", 1986-89 Chefredakteur f. d. „Jahrbuch f. G. d. sozialist. Länder Europas", Sep. 1987 Prof. am LAG d. AdW d. DDR in Berlin (O), {1990} Bereichsleiter am LAG d. AdW d. DDR in Berlin (O), 1991/H. 1-1993/H. 6 Chefredakteur d. „ZfG". (Q) Otto Hoetzsch 1876-1946. Ein biographischer Beitrag zur Geschichte der deutschen Osteuropakunde. Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 01.12.1967 (V, 717 gez. Bl.) {Berlin (O) 1978}. Die deutschen Rußlandhistoriker 1843 bis 1933. Diss. Β Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin (O) 22.12.1986(643 gez. Bl.) {Rußland in der deutschen Geschichtsschreibung 1843-1945. Berlin 1994}. (P) Leitfaden zur Geschichte Rußlands. Für das Fernstudium (mit Armin Börner). Potsdam 1958; Zur Geschichte der UdSSR, Teil 1: 1917-1925. Dokumente und Materialien (Mithg. Alfred Anderle). Berlin (O) 1960; Zur Geschichte der UdSSR, Teil 2: 1926-1937. Dokumente und Materialien (Mithg. Alfred Anderle). Berlin (O) 1960; Zur Geschichte der UdSSR, Teil 3: 1938-1961. Dokumente und Materialien (Mithg. Alfred Anderle). Berlin (O) 1962. (ZfG) Methoden der „Ostforschung": 7 (1959), S. 1781 ff.; Die Verfälschung der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution in der neueren westdeutschen Literatur: 18 (1970), S. 353 ff.; Historiographie und „Kommunismusforschung". Zur Darstellung der Geschichte der UdSSR in der bürgerlichen Literatur der BRD: 24 (1976), S. 501 ff.

Voigt, Gerlinde —* Schlenker, Gerlinde. Voigt, Manfred (* 09.12.1929 Chemnitz); ord. Prof., Dr.sc.oec., 1946 nach Handelsschule Lehre als Textilkaufmann, 1948 Kaufmannsgehilfenprüfung, Eintritt in SED, Mitglied in FDJ, 1948-49 Tätigkeit in einem Textilbetrieb u. BGL-Vorsitzender, Delegierung zum Studium, 1949-51 Besuch d. ABF Leipzig, 1951 Reifeprüfung, 1951-54 Studium d. Polit. Ökonomie an d. KMU Leipzig, 1954 Dipl.-Wirtschaftler, 1954-59 wiss. Ass. u. 1959-64 wiss. Oberass. in d. Abt. Wirtschaftsg. d. Wirtschaftswiss. Fak. ebd., 1961 Dozent f. Wirtschaftsg., Jan. 1962 Prom. (G.: Gerhard Bondi/Kesselbauer), 1964 Leiter d. Abt. Ökonomie am Oriental. Institut d. KMU Leipzig, 1968 Stellv. Direktor d. Sektion Asienu. Afrikawissenschaften ebd., Feb. 1969 Dozent f. Ökonomie u. Wirtschaftsg. d. Länder Nordafrikas u. d. Nahen Ostens an d. Sektion Afrika-Nahostwiss. ebd., März 1969 Habil. (G.: Lothar Rathmann/H. Kramer/G. Nötzold), {1990} ord. Prof. f. Wirtschaftsg. Afrikas u. d. Nahen Ostens an d. KMU Leipzig. (Q) Die Außenhandelspolitik der Deutschen Bundesrepublik gegenüber Ägypten. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 20.01.1962 (II, 245 gez. Bl.). Hauptlinien und Tendenzen der wirtschaftlichen Entwicklung und der Wirtschaftspolitik in Ägypten bis zum Beginn der antikapitalistischen Maßnahmen (1952 bis 1960/61). Eine wirtschaftshistorische Untersuchung. Habil.-Schrift Karl-Marx-Univ. Leipzig 31.03.1969 (III, 238 gez. Bl.).

616

Vollgraf, Carl-Erich

Vollgraf, Carl-Erich (* 21.05.1950 Techentin b. Schwerin); Dr.sc.phil., 1968 Abitur, Mitglied in FDJ, 1968-72 Studium d. Politischen Ökonomie an d. KMU Leipzig, {1970} FDJ-Sekretär d. FDJ-GO ebd., 1972 Staatsexamen f. Lehrer f. M-L u. Abschluß als Dipl.Ökonom, ab 1972 wiss. Ass. an d. Sektion M-L d. MLU Halle-Wittenberg, Okt. 1975 Prom. A (G.: Wolfgang Jahn/Müller/Hellborn), dann bis 1989 wiss. Mitarbeiter am IML b. ZK d. SED in Berlin (O), Okt. 1988 Prom. Β (G.: Wolfgang Jahn/Witali Wygodski/Inge Taubert), 1990 Stellv. Abteilungsleiter am Institut f. G. d. Arbeiterbewegung in Berlin, 1990-91 Vorsitzender d. MEGA-Stiftung Berlin e.V. [nach Umbenennung] seit 1991 Vorsitzender d. Berliner Vereins zur Förderung d. MEGA-Edition e.V., {2004} wiss. Mitarbeiter an d. Marx-Engels-Gesamtausgabe d. Berlin-Brandenburgischen Akademie d. Wissenschaften in Berlin. (Q) Die Entstehung und Entwicklung der marxistischen Theorie vom relativen Mehrwert in den Jahren 1843-1848. Diss. Α Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 03.10.1975 (III, 316 gez. BL). Theoriegeschichtliche Studien zur Entstehungsgeschichte des „Anti-Diihring". Marx' Mitarbeit am „AntiDühring". Diss. Β Institut fur Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Berlin (O) 20.10.1988 (222, 24 gez. Bl.). (P) Studien zum Werk von Marx und Engels (Hg.). Hamburg 1991; Kritik und Geschichte der MEGA (Hg.). Hamburg 1992; Marx-Engels-Forschung im historischen Spannungsfeld (Hg.). Hamburg 1993; Quellen und Grenzen von Marx' Wissenschaftsverständnis (Hg.). Hamburg 1994; Engels' Druckfassung versus Marx' Manuskripte zum III. Buch des „Kapital" (Hg.). Hamburg 1995; Geschichte und materialistische Geschichtstheorie bei Marx (Hg.). Berlin-Hamburg1996; David Borisovic Rjazanov und die erste MEGA (Hg.). Berlin-Hamburg 1997; Marx und Engels, Konvergenzen, Divergenzen (Hg.). Berlin-Hamburg 1998; Geschichtserkenntnis und kritische Ökonomie (Hg.). Berlin-Hamburg 1999; Marx' Ökonomiekritik im Kapital (Hg.). Berlin-Hamburg 2000; Marx-Engels-Edition und biographische Forschung (Hg.). Berlin-Hamburg 2000; Erfolgreiche Kooperation: Das Frankfurter Institut für Sozialforschung und das Moskauer Marx-Engels-Institut (1924-1928) (Hg.). Hamburg-Berlin 2000; Stalinismus und das Ende der ersten Marx-Engels-Gesamtausgabe (1931-1941). Dokumente über die politische Säuberung des Marx-Engels-Instituts 1931 und zur Durchsetzung der Stalin'schen Linie am Vereinigten Marx-Engels-Lenin-Institut beim ZK der KPdSU aus dem Russischen Staatlichen Archiv für Sozial- und Politikgeschichte Moskau (Hg.). Hamburg 2001; Neue Texte, neue Fragen. Zur Kapital-Edition in der MEGA (Hg.). Berlin-Hamburg 2002; Nachlass, Edition. Probleme der Überlieferung persönlicher Nachlässe des 19. Jahrhunderts und ihrer wissenschaftlichen Editionen (Hg.). Berlin-Hamburg 2003; Karl Marx: Gesamtausgabe, Bd. 14: Manuskripte und redaktionelle Texte zum dritten Buch des „Kapitals" 1871 bis 1895 (Bearb.). Berlin 2003.

Voßke, Heinz (* 08.05.1929 Anklam); ord. Prof., Dr.sc.phil., nach Volksschule 1943-45 Lehre als Verwaltungsangestellter, 1945 Kriegsteilnahme im Volkssturm, 1945-49 sowjetische Kriegsgefangenschaft, 1949 Eintritt in SED, 1950 Besuch d. Verwaltungsschule in Teterow, 1950 Kreisschulungsreferent, 1951 Besuch d. SED-Landesparteischule Mecklenburg „August Bebel" in Wiligrad b. Schwerin, 1951-53 Lehrer f. G. d. Arbeiterbewegung, 1953-56 nach d. Umwandlung d. SED-Landesparteischule in eine Zentralschule d. Zentralkomitees d. SED Leiter d. Lehrstuhls G. d. Arbeiterbewegung, 1954-57 Fernstudium d. Gesellschaftswissenschaften an d. PHS „Karl Marx" b. ZK d. SED in Kleinmachnow bzw. Berlin (O), 1957 Dipl.-Gesellschaftswissenschaftler, 1956-57 Stellv. Leiter d. SED-Bezirksparteischule Neubrandenburg, 1957-63 Leiter d. Sektors Erinnerungen u. örtliche Arbeiterbewegung in d. Abt. G. d. Partei u. d. deut. Arbeiterbewegung am IML b. ZK d. SED in Berlin (O), 1962 mit dem Aufbau e. Parteiarchivwesens beauftragt u. seit Gründung d. Zentralen Parteiarchivs von April 1963-1989 Abteilungsleiter u.

617

Waade, Waldemar

Direktor d. Zentralen Parteiarchivs d. SED ebd., Jan. 1965 Prom. (G.: Horst Lipski/Karl Raab), Jan. 1971 Prom. Β (G.: Kurt Seibt/Ernst Diehl/Gerhard Roßmann), Sep. 1971 ord. Prof. f. G. d. deut. Arbeiterbewegung am IML b. ZK d. SED in Berlin (O). (Q) Zum Kampf um die Vereinigung der KPD und SPD zur SED in Mecklenburg/Vorpommern Mai 1945April 1946. Diss. Parteihochschule „Karl Marx" beim ZK der SED, Berlin (O) 20.01.1965 (294 gez. Bl.) {Die Vereinigung der KPD und der SPD zur SED in Mecklenburg/Vorpommern Mai 1945-April 1946. Rostock 1966}. Zu einigen Problemen des ideologischen Klärungsprozesses im Kampf um die Gründung der SED und ihre Entwicklung zur Partei neuen Typus (Juni 1945 bis Januar 1949). Diss. Β Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Berlin (O) 1971 (411 gez. Bl.) [ParteiinternesMaterial] {bis 1990 „gesperrt"}. (P) Im Kampf bewährt. Erinnerungen deutscher Genossen an den antifaschistischen Widerstand von 19331945 (Hg.). Berlin (O) 1969 [3. Aufl. 1987]; Mit der Sowjetunion für immer fest verbunden. Eine Bilddokumentation (Leiter e. Herausgeberkoll.). Berlin (O) 1974; Wilhelm Pieck. Leipzig 1974 [3. Aufl. 1979]; Wilhelm Pieck. Ein Leben für den Sozialismus. Berlin (O) 1974; Wilhelm Pieck. Biographischer Abriß (mit Gerhard Nitzsche). Berlin (O) 1975 [2. Aufl. 1975; = Frankfurt/M. 1975]; Wilhelm Pieck, ein unermüdlicher Streiter für die deutsch-sowjetische Freundschaft. Ausgewählte Reden und Schriften (Hg.). Berlin 1977; Otto Grotewohl. Ein Leben für die Sache der Arbeiterklasse und des Volkes. Berlin (O) 1978; Otto Grotewohl: Über Politik, Geschichte und Kultur. Ausgewählte Reden und Schriften 1945-1961 (Hg.). Berlin (O) 1979; Otto Grotewohl. Biographischer Abriß (Hg.). Berlin (O) 1979; Unser Wilhelm. Erinnerungen an Wilhelm Pieck (Bearb.). Berlin (O) 1979 [2. Aufl. 1981]; Otto Grotewohl: Lehren der Geschichte. Ausgewählte Reden und Schriften 1946 bis 1961 (Hg.). Berlin (O) 1981; Wilhelm Pieck: Freundschaft mit der Sowjetunion. Ausgewählte Reden und Schriften 1918 bis 1957 (Hg.). Berlin (O) 1981 [= Leipzig 1981]; Geschichte der Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde. Berlin (O) 1982; Walter Ulbricht. Biographischer Abriß. Berlin (O) 1983 [2. Aufl. 1984]; Wilhelm Pieck: Im Kampf um den Frieden. Ausgewählte Reden und Schriften 1918-1959 (Hg.). Berlin (O) 1985; Friedrich Ebert. Ein Lebensbild. Berlin (O) 1987. (ZfG) Diplomatische Berichte über die Vorbereitung der Annexion Österreichs durch das faschistische Deutschland im März 1938: 16 (1968), S. 906 ff.; Aus Geheimprotokollen des Bonner „Forschungsbeirates für Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands": 18 (1970), S. 640 ff.; Über die Entwicklung der Parteistatuten der SED: 19 (1971), S. 497 ff. (L) Heinz Voßke 60 Jahre. In: ZfG, 37. Jg. (1989), H. 3, S. 345-346. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1969); Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1979); Banner der Arbeit, Stufe I (1983); Vaterländischer Verdienstorden in Gold (1984).

Waade, Waldemar (* 19.05.1928 Lautawerk//Niederlausitz); außerord. Prof., Dr.sc.phil., Feb. 1968 Prom. (G.: Hubert Mohr/Horst Hartmann), Juli 1975 Prom. Β (G.: Bruno Gentner/Hubert Mohr/Flach), 1976-1986 Redaktionsmitglied d. Zs. „Geschichtsunterricht u. Staatsbürgerkunde", Feb. 1976 Dozent f. Methodik d. Geschichtsunterrichts an d. PH Potsdam, Sep. 1979 außerord. Prof. ebd., {1983} Leiter d. WB Methodik d. Geschichtsunterrichts an d. Sektion Germanistik/G. ebd. (Q) Die Darstellung des Bauern in der Nürnberger Dichtung des 15. Jahrhunderts in ihrer historischen Aussage. Ein Beitrag zur Quellenkunde. Diss. Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 15.02.1968 (XI, 532 gez. Bl.). Untersuchungen zum Geschichtsinteresse der Schüler im Unterricht. Diss. Β Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 03.07.1975 (XIV, 228, 194 gez. Bl.). (P) Die Reformation und der deutsche Bauernkrieg. Beiheft zur Lichtbildreihe. Berlin (Ο) 1970; Zur Entstehung des Feudalismus in West- und Mitteleuropa. Beiheft zur Lichtbildreihe. Berlin (O) 1971; Die grossen kulturellen Leistungen der Griechen und Römer. Beiheft zur Tonbildreihe. Berlin (O) 1973; Byzanz und arabisches Kalifat. Darstellung für die Geschichtslehrer (mit Hubert Mohr). Berlin (O) 1973 [4. Aufl. 1984]; Materialien zur wirkungsvollen Gestaltung des Geschichtsunterrichts in der Klasse 9. Vornehmlich Augenzeugenberichte. Potsdam 1978.

618

Wächter, Wolfgang

Wächter, Wolfgang {* 26.03.1935 Jena); Dr.sc.phil., 1953 Abitur, 1953-57 u. 1959 Studium d. Philosophie, G. u. Mathematik in Jena, 1959-64 wiss. Ass. am Institut f. M-L d. FSU Jena bzw. am Institut f. M-L d. Univ. Rostock, 1964-67 planmäßige wiss. Aspirantur am Lehrstuhl Phil. Probleme d. modernen Naturwiss. d. HU Berlin (O), Feb. 1967 Prom. (G.: Hermann Ley/Heinrich Vogel), wiss. Mitarbeiter am ZIG d. AdW d. DDR in Berlin (O), Juli 1987 Prom. B, Sep. 1989 Prof. an d. AdW d. DDR in Berlin (O). (Q) Zum philosophischen Wirken Max Hartmanns. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 27.02.1967 (189 gez. Bl.) {Rostock 1967}. Die Erklärung des Vergangenen. Studien zur Methodologie der historischen Erklärung. Diss. Β Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin (O) 01.07.1987 (279, 75 gez. BL).

Wächtler, Eberhard (* 10.05.1929 Dresden); ord. Prof., Dr.phil.habil., Oberschulbesuch durch Einberufung zur Wehrmacht am 9.4.1945 unterbrochen, Apr. 1946 Eintritt in SED, 1947 Abitur, praktische Tätigkeit, 1948-53 Studium d. G. an d. Univ. Leipzig, 1953 Abschlußprüfung, 1953-55 wiss. Ass. am Institut f. Deut. G. d. KMU Leipzig, 1955-61 wiss. Ass. in d. Abt. Wirtschaftsg. am Institut f. G. d. DAW zu Berlin (O), Aug. 1957 Prom. (G.: Jürgen Kuczynski/Ernst Engelberg), Dez. 1962-68 Prof. mit Lehrauftrag f. G. d. Bergbaus u. Hüttenwesens an d. Fak. f. Bergbau u. Hüttenwesen d. BA Freiberg, ab 1962 Direktor d. Instituts f. G. d. Bergbaus u. Hüttenwesens ebd., Juli 1968 Habil. (G.: Jürgen Kuczynski [DAW]/Gerhard Heitz), 1969-91 ord. Prof. f. Wirtschaftsg. u. G. d. Produktivkräfte an d. Sektion Betriebswirtschaft ebd., {1980/1985} Mitglied d. SEDHochschulparteileitung an d. BA Freiberg, 1996 Mitglied d. Leibniz-Sozietät e.V. Berlin. (Q)Zur Geschichte der Lage der Bergarbeiter im sächsischen Steinkohlenrevier Lugau-Ölsnitz von 18891914. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 09.08.1957 (IV, 378 gez. Bl.) {Bergarbeit zur Kaiserzeit. Die Geschichte der Lage der Bergarbeiter im sächsischen Steinkohlenrevier Lugau-Oelsnitz in den Jahren von 1889 bis 1914. Berlin (O) 1962}. Historischer Fortschritt und Tradition im deutschen Bergbau von 1807 bis 1871. Habil.-Schrift Univ. Rostock 18.07.1968 (311 gez. Bl.) {Fortschritt und Tradition im deutschen Bergbau von 1807 bis 1848. Studien zur Rolle der Tradition in der Geschichte. Leipzig 1970}. (P) Zur Geschichte der sächsischen Bergarbeiterbewegung (mit Ernst Engelberg/Horst Rössler). Berlin (O) 1954; Zur Geschichte des Kampfes des Bergarbeiterverbandes in Sachsen. Evangelische Arbeitervereine und gelbe Gewerkschaften als Instrumente der Zechenherren. Berlin 1959; Bergakademie Freiberg 1765-1965. Festschrift zu ihrer Zweihundertjahrfeier am 13. Nov. 1965 (Red.). Leipzig 1965; Tradition und Zukunft. Bergakademie Freiberg 1765-1965 (mit Friedrich Radzei). Freiberg 1965; Technische Denkmäler in der Deutschen Demokratischen Republik (mit Otfried Wagenbreth). Berlin (O) 1973 [4. Aufl. 1989]; Der Plan der Errichtung einer Forstakademie in Verbindung mit der Bergakademie Freiberg (Sachsen) 1799 bis 1809 (mit Walter Schellhas). Freiberg 1975; Erich Rammler (mit Wolfgang Mühlfriedel). Leipzig 1976; Die Sowjetunion und wir. Studienmaterial zur Wissenschaftsgeschichte und Geschichte der Produktivkräfte (Hg.). Freiberg 1977; Geologie und industrielle Revolution. Studienmaterial zur Wissenschaftsgeschichte und Geschichte der Produktivkräfte (Hg.). Freiberg 1980; Carl Benz, Gottlieb Daimler, Wilhelm Maybach (mit Peter Kirchberg). Leipzig 1981 [2. Aufl. 1983]; Zum Prozeß der Konzentration und Zentralisation des Kapitals und der Produktion in der Braunkohlenbrikettierung. zur Rolle der „Großgesellschaften" der Braunkohlenindustrie in diesem Industriezweig bis 1921 (mit Erich Rammler). Leipzig 1985; Die Neueröfinung der Bergakademie Freiberg am 8. Februar 1946 (mit Hans Hofmann/Bernd Meister). Freiberg 1985; Geschichte der Bergstadt Freiberg (Mithg. Hanns-Heinz Kasper). Weimar 1986; Dampfmaschinen. Die Kolbendampfmaschine als historische Erscheinung und technisches Denkmal (mit Otfried Wagenbreth). Leipzig 1986; Der Freiberger Bergbau. Technische Denkmale und Geschichte (mit Otfried Wagenbreth). Leipzig 1986 [2. Aufl. 1988]; Brücken (Hg.). Leipzig 1988; Bergbau im Erzgebirge. Technische Denkmale und Geschichte (mit Otfried Wagenbreth). Leipzig 1990.

619

Wätzig, Alfons 500 Jahre Georgius Agricola 1494-1994. 1. Montanhistorisches Kolloquium (Red.). Borken 1994; Mit Schlegel und Eisen. Von Bergleuten und Bergbautraditionen. Leipzig 1996; Die hessisch-lateinamerikanischen montanhistorischen Beziehungen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. 2. Montanhistorisches Kolloquium (Red.). Borken 1997; Zur Geschichte des Braunkohlebergbaus in Deutschland und Tschechien. 3. Montanhistorisches Kolloquium (Red.). Borken 1999; Gedrechselte Geschichte. Bergleute und Fürsten (mit Walter Werner). Dresden 2000; Zur Geschichte des Braunkohlebergbaus. Braunkohle und Industrialisierung. 5. Montanhistorisches Kolloquium (Red.). Borken 2003. (ZfG) Aus der Frühzeit des deutschen Films und der Geschichte der Arbeiterbewegung vor 1914: 4 (1956), S. 1240 ff. (L) Eberhard Wächtler 60 Jahre. In: ZfG, 37. Jg. (1989), H. 5, S. 440-441; Eberhard Wächtler: Bibliographie 1952-2004. Hg.: Medienzentrum der TU Bergakademie Freiberg 2004. (A) Banner der Arbeit, Stufe II; Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1984).

Wätzig, Alfons-, ord. Prof., Dr.rer.oec., Dr.sc.phil., 1953-61 Mitglied u. 1961-66 1. Sekretär d. SED-Hochschulparteileitung an d. HS f. Verkehrswesen Dresden, 1962 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur ebd. beauftragt, Sep. 1963 Prom. (G.: Elfriede Rehbein/ Hermann Wagener), Sep. 1964 Dozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung in d. Abt. M-L an d. HS f. Verkehrswesen Dresden, Sep. 1968 Leiter d. Arbeitsgruppe G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion M-L ebd., Sep. 1973 ord. Prof. f. G. d. Arbeiterbewegung an d. IHS Mittweida, {1975} Wissenschaftsbereichsleiter ebd., 1975 Prom. Β (G.: Eberhard Wächtler), {1982} Prof. f. G. d. Arbeiterbewegung an d. Sektion M-L d. IHS Mittweida, {1982} Prorektor f. Gesellschaftswiss. ebd., {1990} Prof. f. G. d. Arbeiterbewegung am Institut f. Gesellschaftswissenschaften d. IHS Mittweida. (Q) Der Kampf der Eisenbahner für die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeiter und Angestellten der Eisenbahn und die Rolle der rechten Führer des Deutschen Eisenbahner Verbandes. Diss. Hochschule für Verkehrwesen „Friedrich List" Dresden 21.09.1963 (244 gez. Bl.). Der soziale, politische und militärische Kampf der revolutionären Arbeiter von Falkenstein und Oelsnitz im Vogtland in den Jahren 1918-1920. Diss. Β Bergakademie Freiberg 1975 (193 gez. BL). (P) Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Studienanleitung (Leiter e. Autorenkoll.). Berlin (O) 1967.

Wagenbreth, Otfried(* 07.04.1927 Zeitz); ord. Prof., Dr.rer.nat.habil., Oberschulbesuch unterbrochen 1944-45 im Reichsarbeitsdienst, Kriegsteilnahme u. sowjetische Kriegsgefangenschaft, Juli-Dez. 1945 Tätigkeit im Braunkohlentiefbau, 1946 Abiturkurs f. Kriegsteilnehmer, erneute Tätigkeit im Braunkohlentiefbau, 1946-50 Studium d. Bergbaus an d. Bergakademie Freiberg, 1951-58 wiss. Ass. u. Lehrbeauftragter am Geologischen Institut ebd., Dez. 1956 Prom., 1958-62 Objektgeologe u. Arbeitsgruppenleiter b. Geologischen Dienst in Halle/S., 1962-79 Dozent f. Geologie u. technische Gesteinskunde, 1962-68 komm. Leiter d. Instituts f. Geologie u. technische Gesteinskunde an d. HS f. Architektur u. Bauwesen in Weimar, März 1968 Habil., 1976-90 Leiter d. Zentralen Fachausschusses Technische Denkmale in d. Gesellschaft f. Denkmalpflege d. DDR, 1979-92 Dozent f. G. u. Dokumentation d. Produktionsmittel an d. TU Dresden, wiss. Mitarbeiter d. Zentrums f. d. G. d. Technikwissenschaften ebd., 1992 außerplanmäßiger Prof. f. Technikg. an d. TU Dresden, 1992-94 ord. Prof. f. Technikg. u. Industriearchäologie an d. TU Bergakademie Freiberg u. Gründungsdirektor d. Instituts f. Wissenschafts- u. Technikg. d. TU Bergakademie Freiberg, 1994 emeritiert.

620

Walther, Hans (Q) Beziehungen zwischen tertiärer Sedimentation und prätertiärem Untergrund im Weißelsterbecken. Diss. Bergakademie Freiberg 20.12.1956 (200 gez. Bl.). Christian Friedrich Brendel und seine Bedeutung für das sächsische Berg- und Hüttenwesen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. (Ein Beitrag zur Entwicklung der Theorie der Ingenieurwissenschaften). Habil.Schrift Bergakademie Freiberg 15.03.1968 (340 gez. Bl.). (P) Fernstudium: Allgemeine Geologie, Lehrbriefe (mit Hans Reichert). Berlin (O) 1954 [= 1958]; Die geologische Entwicklung der Umgebung von Zeitz. Zeitz 1955; Alte Freiberger Bergwerksgebäude und Grubenanlagen (mit Fritz Hofmann). Berlin (O) 1957; Geologisches Kartenlesen und Profilzeichnen. Leipzig 1958; Bernhard von Cotta. Leben und Werk eines deutschen Geologen im 19. Jahrhundert. Leipzig 1965; Technische Gesteinskunde. Berlin (O) 1970 [3. Aufl. 1979]; Technische Denkmäler in der Deutschen Demokratischen Republik (mit Eberhard Wächtler). Berlin (O) 1973 [4. Aufl. 1989]; Ingenieurgeologie fur Bauingenieure (Mit Johannes Klengel). Berlin (O) 1981 [= Wiesbaden 1982; 2. Aufl. Berlin (O) 1984 = Wiesbaden 1987]; Geologische Streifzüge. Landschaft und Erdgeschichte zwischen Kap Arkona und Fichtelberg (mit Walter Steiner). Leipzig 1982 [3. Aufl. 1989]; Wind- und Wassermühlen als technische Denkmale (mit Bernd Maywald/Albrecht Saalbach). Berlin (O) 1983; Goethe und der Ilmenauer Bergbau. Weimar 1983; Dampfmaschinen. Die Kolbendampfmaschine als historische Erscheinung und technisches Denkmal (mit Eberhard Wächtler). Leipzig 1986; Freiberger Geschichte widergespiegelt in historischen Grabmälern. Zur 800-Jahr-Feier der Stadt Freiberg. Freiberg 1986; Der Freiberger Bergbau. Technische Denkmale und Geschichte (mit Eberhard Wächtler). Leipzig 1986 [2. Aufl. 1988]; Bergbau im Erzgebirge. Technische Denkmale und Geschichte (mit Eberhard Wächtler). Leipzig 1990. Mühlen zwischen Rügen und Thüringer Wald (mit Erhard Jahn). Detmold 1990; Bergbau-, geologie- und kulturgeschichtliche Exkursion in das mittlere Erzgebirge. Freiberg 1993; Georgius Agricola. Seine Zeit und ihre Spuren (mit Hans Prescher). Leipzig-Stuttgart 1994; Mühlen. Geschichte der Getreidemühlen. Technische Denkmale in Mittel- und Ostdeutschland. Leipzig-Stuttgart 1994; Die Technische Universität Freiberg und ihre Geschichte. Leipzig-Stuttgart 1994; Geschichte der Geologie in Deutschland. Stuttgart 1999; Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen, Teil A9: Bodenschätze und Bergbau, geologische Einheiten, Bodenschätze. Dresden 2000; Die Geschichte der Dampfmaschine, historische Entwicklung, Industriegeschichte, technische Denkmale (mit Helmut Düntzsch/Albert Gieseler). Münster 2002. (L) Richter, Siegfried H.: Prof. Dr. Otfried Wagenbreth. Bibliographie seiner Veröffentlichungen. Freiberg 1995; Beiträge zur Geschichte von Bergbau, Geologie und Denkmalschutz. Festschrift zum 70. Geburtstag von Otfried Wagenbreth. Hrsg. von Helmut Albrecht/Werner Arnold/Peter Schmidt. Freiberg 1998 {Bibliographie: S. 160-184}.

Walter, Ingrid —* Kästner, Ingrid. Walther, Hans (* 30.01.1921 Oberfrohna/Kr. Chemnitz); Prof., Dr.sc.phil., 1939 Abitur, 1939-45 im Reichsarbeitsdienst u. Kriegsteilnahme, 1944 Eintritt in NSDAP (Nr. 10166210), 1945-46 Neulehrerausbildungskurs u. Neulehrer, ab 1946 Studium d. G., Germanistik u. Anglistik an d. Univ. Leipzig, planmäßige wiss. Aspirantur, Sep. 1955 Prom. (G.: Heinrich Sproemberg/Hellmut Kretzschmar), Dez. 1968 Habil. (G.: Karl Czok/Rudolf Große/Rudolf Fischer), 1975-78 Dozent, 1978-86 Prof. f. Namensforschung u. Siedlungsg. an d. KMU Leipzig, 1986 emeritiert. (Q) Die Orts- und Flurnamen des Kreises Rochlitz. Ein Beitrag zur Sprach- und Siedlungsgeschichte Westsachsens. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 01.09.1955 (393 gez. Bl.). Namenkundliche Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Saale-/Elbegebietes bis zum Ende des 9. Jahrhunderts. Habil.-Schrift Karl-Marx-Univ. Leipzig 13.12.1968 (497 gez. Bl.) {Berlin (O) 1971}. (P)Die Ortsnamen des Kreises Leipzig (mit Ernst Eichler/Elisabeth Lea). Halle/S. 1960; Der Name in Sprache und Gesellschaft. Beiträge zur Theorie der Onomastik (Red.). Berlin (O) 1973; Untersuchungen zur Ortsnamenkunde und Sprach- und Siedlungsgeschichte des Gebietes zwischen mittlerer Saale und Weißer Elster (mit Ernst Eichler). Berlin (O) 1984; Städtenamenbuch der DDR (mit Ernst Eichler). Leipzig 1986.

621

Walther, Henri Zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte Sachsens und Thüringens. Ausgewählte Beiträge 1953-1991. Leipzig 1993; Kleines Strassenlexikon der Stadt Gotha. Einschließlich der Vororte Boilstädt, Siebleben, Sandhausen, Uelleben. Rudolstadt-Jena 1996; Karte Ortsnamen (Siedlungs- und Wüstungsnamen) (GII 1) des Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen. Leipzig-Dresden 1998; Straßenchronik der Stadt Gotha einschließlich die der Vororte Siebleben, Sundhausen, Boilstädt, Uelleben. Ein Lexikon aller Gothaer Straßen von A-Z. Bad Langensalza 2001; Namenkunde und geschichtliche Landeskunde. Ein einführender Überblick. Hrsg. von Ernst Eichler/Karlheinz Hengst/Jürgen Udolph. Leipzig 2003. (ZfG) Bedeutung und Methodik namenkundlich-siedlungsgeschichtlicher Forschungen: 13 (1965), S. 770 ff. (L) Olaru, Eva: Namenskundliche und regionalgeschichtliche Arbeiten von Hans Walther. In: Onomastica Slavogermanica, Teil VII. Rudolf Fischer in memoriam. Hrsg. von Ernst Eichler/Hans Walther. Berlin (O) 1973, S. 197-200; Onomastica Slavogermanica, Teil 19. Hans Walther zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Ernst Eichler. Berlin (O) 1990.

Walther, Henri (* 25.01.1936 Olbernhau b. Chemnitz); ord. Prof., Dr.sc.jur., Dr.phil., Oberst d. MfS, 1954 Abitur, 1954-58 Studium d. Gesellschaftswissenschaften an d. KMU Leipzig, 1958 Dipl.-Lehrer f. M-L, 1958-66 wiss. Mitarbeiter bzw. wiss. Oberass. am Franz-Mehring-Institut u. Leiter d. Abt. M-L an d. Phil. Fakultät d. KMU Leipzig, Juli 1965 Prom. (G.: Lothar Mosler/Horst Naumann [IML]), 1966-90 Angehöriger d. Ministeriums f. Staatssicherheit d. DDR, 1967 Stellv. Leiter d. Lehrstuhls G. d. Arbeiterbewegung an d. Schule d. Hauptverwaltung Aufklärung (HVA) d. Juristischen Hochschule d. MfS in Potsdam-Eiche, 1969 komm. Stellv. Leiter, dann Stellv. Leiter d. Schule d. Hauptverwaltung Aufklärung (HVA), Nov. 1982 Prom. B, Sep. 1988 ord. Prof.71 f. G. d. Arbeiterbewegung an d. Schule d. Hauptverwaltung Aufklärung (HVA) d. Juristischen Hochschule d. MfS in Potsdam-Eiche, Feb. 1990 abgewickelt. (Q) Zur Linksentwicklung der Arbeiterbewegung im Rhein-Ruhrgebiet unter besonderer Berücksichtigung der Herausbildung der USPD und der Entwicklung ihres linken Flügels vom Ausbruch des 1. Weltkrieges bis zum Heidelberger Parteitag der KPD und dem Leipziger Parteitag der USPD (Juli/August 1914-Dezember 1919) (mit Dieter Engelmann). Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 14.07.1965 (VII, 240, 271, 161 gez. Bl.). Aufgaben der Diensteinheiten der Aufklärung des MfS bei der Erhöhung der Effektivität der Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern unter den Bedingungen der imperialistischen Konfrontationspolitik (mit Rudolf Harnisch/Horst König/Otto Wendel). Diss. Β Juristische Hochschule d. MfS, Potsdam-Eiche 26.11.1982 [Vertrauliche Verschlußsache]. (P) Zur Rolle der sowjetischen Besatzungsmacht bei der Herausbildung der politischen Grundlagen der antifaschistisch-demokratischen Ordnung (1945 bis 1946). Lehrbriefe für das Fernstudium (Autorenkoll.). Hg.: Franz-Mehring-Institut d. Karl-Marx-Univ. Leipzig. Leipzig 1960. Der Nachrichtendienst der KPD 1919-1937 (Mitautor). Berlin 1993.

Wartenberg, Günther (* 17.05.1943 Nordhausen); ord. Prof., Dr.phil., Dr.sc.theol., Dr. theol. h.c., 1961 Abitur, 1961-68 Studium d. Evang. Theologie, Klass. Philologie u. Religionsg. an d. KMU Leipzig, 1966 Staatsexamen in Evang. Theologie, 1967 Diplomprüfung in Klass. Philologie, 1968-69 wiss. Mitarbeiter an d. Sachs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig, Dez. 1969 Prom. (G.: W. Hofmann/E. John/Johannes Irmscher [DAW]), 1970 Lektor 71

622

Obgleich im allgemeinen vor 1989 in DDR-Publikationen jegliche Hinweise auf die Existenz der Juristischen Hochschule Potsdam-Eiche als zentraler Ausbildungsstätte des MfS fehlten (siehe Förster, S. 7 f.), wurde diese Berufung in der ZfG, 37. Jg. (1989), H. 1, S. 72 aufgeführt. Dies scheint vermutlich der persönlichen Eitelkeit des Ernannten geschuldet, da in den MfS-Archivalien die Berufung nicht dokumentiert war (Förster, S. 256, Anm. 134).

Watzin-Heerdegen, Helga

f. Griechisch u. Latein an d. Theol. Fak. d. KMU Leipzig, 1978 Wiss. Sekretär d. Sektion Theologie, 1982 Prom. B, Feb. 1983-89 Hochschuldozent f. Neues Testament, Sep. 1989 -92 außerord. Prof. f. Kircheng., Feb.-Okt. 1990 Präsidiumsmitglied d. HG d. DDR, 1990 -97 Prorektor f. Lehre u. Studium d. Univ. Leipzig, 1992 Neuberufung als ord. Prof. f. Spätmittelalter u. Reformation/Territorialkirchengeschichte an d. Univ. Leipzig, 1993-98 Mitglied d. Wiss. Beirates f. Hochschule u. Forschung bzw. d. Landeskommission f. Wissenschaft u. Forschung d. Landes Mecklenburg-Vorpommern, 1997-2002 geschäftsführender Direktor d. Instituts f. Sächsische G. und Volkskunde e.V. Dresden. (Q) Der Soldat in der griechisch-hellenistischen Komödie und in den römischen Komikerfragmenten. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 22.12.1969 (128, 55 gez. Bl.) {Berlin (O) 1973}. Die albertinische Kirchenpolitik unter Herzog Moritz von Sachsen (1541-1546). Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 1982 (XIII, 544 gez. Bl.). (P) Martin Luther: Briefe (Hg.). Leipzig 1983 [= Wiesbaden 1983]; Landesherrschaft und Reformation. Moritz von Sachsen und die albertinische Kirchenpolitik bis 1546. Weimar 1988 [= Gütersloh 1988]. Humanismus und Wittenberger Reformation. Festgabe anläßlich des 500. Geburtstages des Praeceptor Germaniae Philipp Melanchthon am 16. Februar 1997 (Mithg. Michael Beyer). Leipzig 1996; Philipp Melanchthon und Leipzig. Beiträge und Katalog zur Ausstellung (Hg.). Leipzig 1997; Philipp Melanchthon als Politiker zwischen Reich, Reichsständen und Konfessionsparteien (Hg.). Lutherstadt Wittenberg 1998; Albert Hauck (1845-1918). Vorträge der festlichen Veranstaltung aus Anlaß seines 150. Geburtstages in der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Leipzig 1999; Werk und Rezeption Philipp Melanchthons in Universität und Schule bis ins 18. Jahrhundert. Tagung anläßlich seines 500. Geburtstages an der Universität Leipzig (Hg.). Leipzig 1999; Helmar Junghans: Spätmittelalter, Luthers Reformation, Kirche in Sachsen. Ausgewählte Aufsätze (Mithg. Michael Beyer). Leipzig 2001; Annäherungen. Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur in Mittel- und Osteuropa (Mithg. Stefi Jersch-Wenzel). Leipzig 2002; Die Dresdener Konferenz 1850/51. Föderalisierung des Deutschen Bundes versus Machtinteressen der Einzelstaaten (Mithg. Jonas Flöter). Leipzig 2002; Die Theologische Fakultät Wittenberg 1502 bis 1602. Beiträge zur 500. Wiederkehr des Gründungsjahres der Leucorea (Mithg.). Leipzig 2002; Die sächsischen Fürsten- und Landesschulen. Interaktion von lutherisch-humanistischem Erziehungsideal und Eliten-Bildung (Mithg. Jonas Flöter). Leipzig 2004; Historiographie und Theologie. Kirchen- und Theologiegeschichte im Spannungsfeld von geschichtswissenschaftlicher Methode und theologischem Anspruch (Mithg.). Leipzig 2004; Reformatoren im Mansfelder Land: Erasmus Sarcerius und Cyriakus Spangenberg (Mithg. Stefan Rhein). Leipzig 2005; Georg Major (1502-1574). Ein Theologe der Wittenberger Reformation (Mithg. Irene Dingel). Leipzig 2005. (L) Günther Wartenberg: Wittenberger Reformation und territoriale Politik. Ausgewählte Aufsätze. Hrsg. von Jonas Flöter/Markus Hein. Leipzig 2003 {Bibliographie: S. 313-320}. (A) Dr.theol. h.c. d. Univ. Cluj-Napoca [Klausenburg/Rumänien] (2003).

Watzin-Heerdegen, Helga (* 20.02.1932 Schmölln/Kr. Altenburg; geb. Heerdegen); ord. Prof., Dr.sc.phil., nach Volksschule 1946 Lehre als Verkäufer, bis 1953 hauptamtl. Funktionär d. FDJ in Altenburg bzw. in Berlin (O), Eintritt in SED, 1951-53 Besuch d. ABF Berlin (O), 1953 Reifeprüfung, Delegierung zum Auslandsstudium, 1953-58 Studium d. G. an d. Lomonossov-Univ. Moskau, 1958 Diplomprüfung, 1959-60 wiss. Ass. am Institut f. G. d. Völker d. UdSSR d. MLU Halle-Wittenberg, 1961-62 hauptamtl. Funktionär in d. SED-Universitätsparteileitung, ab 1962 wiss. Oberass. am Institut f. G. d. Völker d. UdSSR, Juli 1964 Prom. (G.: Alfred Anderle/W. Roubitschek), 1971-75 Sekretär d. SEDHochschulparteileitung, 1971-73 Mitglied d. SED-Bezirksleitung Halle/S., Sep. 1977-91 ord. Prof. f. G. d. KPdSU im WB G. d. UdSSR u. d. sozialist. Weltsystems d. Sektion G./ Staatsbürgerkunde an d. MLU Halle-Wittenberg 1981 Prom. Β (G.: Erich Donnert/Alfred Anderle/Siegmar Quilitzsch [ASR]), 1991 abgewickelt, seit 1992 Rentnerin. 623

Weber, Hellmuth (Q) [Heerdegen, H.] Die Gewinnung von Neu- und Brachland in der UdSSR (1954-1958). Ein entscheidender Beitrag zum Aufschwung der sowjetischen Landwirtschaft. Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 07.07.1964 (XV, 218 gez. Bl.). [Heerdegen, H.] Die wachsende Führungsrolle der Kommunistischen Partei der Sowjetunion in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft (1971-1976). Diss. Β Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 1981 (251, LXXXVIII, 16 gez. BL). (P) Die Kirgisische Sozialistische Sowjetrepublik. Berlin (O) 1966; Die Tadschikische Sozialistische Sowjetrepublik. Berlin (O) 1967; Baschkirien. Geschichte und Kultur. Halle/S. 1968; Dank dem Sowjetvolk. Festvortrag. Halle/S. 1975; V. I. Lenin und die russische Revolution von 1905 bis 1907 (Mithg. Detlef Jena). Halle/S. 1981; Fakten und Materialien zum 60. Jahrestag der Gründung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (Red.). Hg. SED-Bezirksleitung Halle/S. 1982; Die wachsende Führungsrolle der KPdSU beim kommunistischen Aufbau in der UdSSR und die Verwirklichung der sowjetischen Nationalitätenpolitik im reifen Sozialismus (Mithg. Alfred Anderle). Halle/S. 1983; Studien zur Geschichte und Politik der KPdSU in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft (Hg.). Halle/S. 1985; Die sozialistische Sowjetgesellschaft Ergebnis der schöpferischen Tätigkeit des Sowjetvolkes unter der Führung seiner Kommunistischen Partei (Hg.). Halle/S. 1988. (ZfG) Zur Methodologie und Theorie der Geschichte der KPdSU: 25 (1977), S. 1441 f f ; Zu einigen Aspekten der politisch-ideologischen Arbeit der KPdSU 1971-1976: 27 (1979), S. 1019 ff.; Die sowjetische Politik zur Überwindung der wesentlichen Unterschiede zwischen Stadt und Land in den siebziger Jahren: 30 (1982), S. 771 ff. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1973).

Weber, Hellmuth (* 08.07.1927 Bornsen/Altmark); ord. Prof., Dr.sc.phil., 1943 Mittlere Reife, 1943-45 Marinehelfer u. Kriegsteilnahme, 1945-49 Landarbeiter, 1949-52 Besuch d. ABF Halle/S., 1952 Reifeprüfung, 1952-56 Studium d. G. an d. MLU Halle-Wittenberg, 1956 Dipl.-Historiker, 1956-57 wiss. Ass. am Institut f. Deut. G. ebd., 1957-61 wiss. Ass. u. 1961-80 wiss. Oberass. in d. Abt. Dokumente u. Materialien zur G. d. deut. Arbeiterbewegung am Institut f. G., Außenstelle Halle/S., d. DAW zu Berlin (O), Dez. 1962 Prom. (G.: Leo Stern/Werner Basler), Sep. 1980 ord. Prof. f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion M-L d. MLU Halle-Wittenberg. (Q) Monopole und Oberste Heeresleitung in den Jahren 1916-1918. Ein Beitrag zur Geschichte der Militärdiktatur während des ersten Weltkrieges. Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 06.12.1962 (IV, 261

gez. Bl.) {Berlin (O) 1966}. (P) Die Volksmassen. Gestalter der Geschichte. Festgabe für Prof. Dr.Dr.h.c. Leo Stern (Mithg. Hans-Joachim Bartmuß/Hans Hübner/Karl-Heinz Leidigkeit/Heinz Tillmann). Berlin (O) 1962; Die Parlamentspolitik der KPD von 1919 bis 1923. Halle/S. 1988.

Weber, Rolf(* 04.03.1930 Glaubitz b. Riesa); ord. Prof., Dr.phil.habil., 1949 Abitur, 1949-53 Studium d. G. u. Germanistik an d. Univ. Leipzig, 1953 Staatsexamen f. Oberschullehrer, ab 1953 wiss. Ass. am Institut f. G. d. deut. Volkes d. KMU Leipzig, Apr. 1958 Prom. (G.: Ernst Engelberg/Walter Markov), wiss. Mitarbeiter in d. Abt. 17891871 am Institut f. G. d. DAW zu Berlin (O), Dez. 1968 Habil. (G.: Ernst Engelberg), {1973/1977} Wiss. Arbeitsleiter am ZIG d. AdW d. DDR in Berlin (O), Sep. 1980 ord. Prof. f. Deut. G. an d. Sektion G. d. KMU Leipzig, 1982-91 wiss. Mitarbeiter am ZIG d. AdW d. DDR in Berlin (O), 1981 Aberkennung d. Professorentitels durch d. Minister f. Hoch- u. Fachschulwesen d. DDR, am 15.03.1990 rehabilitiert u. das Recht zur Titelfiihrung wieder zugesprochen.

624

Wege, Fritz (Q) Kleinbürgerliche Demokraten in der deutschen Einheitsbewegung 1863-1866. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 18.04.1958 (V, 394 gez. Bl.) {Berlin (O) 1962}. Die Revolution in Sachsen 1848/49. Entwicklung und Analyse ihrer Triebkräfte. Habil.-Schrift HumboldtUniv. zu Berlin (O) 19.12.1968 (XV, 632 gez. Bl.) (Berlin (O) 1970}. (P) Und der Zukunft zugewandt... 10 Jahre Aufbau im Kreis Plauen-Land. Plauen 1959; Im Widerstreit um die Reichsgründung. Eine Quellensammlung zur Klassenauseinandersetzung in der deutschen Geschichte von 1849-1871 (Bearb.). Berlin (O) 1970; Revolutionsbriefe 1848/49. Berlin (O) 1972 [= Frankfurt/M. 1973]; Die Anfänge der proletarischen Bewegung in Leipzig, Altenburg und Eilenburg. Hg.: SED-Bezirksleitung Leipzig 1974; Feuerwerk im Juli. Begegnungen in Paris 1789-1871 (Hg.). Berlin (O) 1978; Johanna Schopenhauer: Ihr glücklichen Augen. Jugenderinnerungen, Tagebücher, Briefe (Hg.). Berlin 1978 [3. Aufl. 1986; = München 1986]; Johann Friedrich Reichardt: Vertraute Briefe aus Paris 1792 (Hg.). Berlin (O) 1980; Johann Friedrich Reichardt: Vertraute Briefe aus Paris 1802-1803 (Hg.). Berlin (O) 1981; Land ohne Nachtigall. Deutsche Emigranten in Amerika 1777-1886 (Hg.). Berlin 1981 [2. Aufl. 1985]; Rosen unter Alpenschnee: Deutsche Emigranten in der Schweiz 1820-1885 (Hg.). Berlin (O) 1983; Mein Leipzig lob ich mir. Zeitgenössische Berichte von der Völkerschlacht bis zur Reichsgründung (Hg.). Berlin (O) 1983 [2. Aufl. 1986]; Das Unglück der Könige... Johann Jacoby 1805-1877. Berlin (O) 1987 [= Köln 1988]. Karl Biedermann und die liberale Bewegung in Leipzig. Leipzig 1992. (ZfG) Neuere westdeutsche Geschichtsliteratur zur deutschen Geschichte des 19. Jahrhunderts (mit Ernst Engelberg): 4 (1956), S. 630 ff.; Die Beziehungen zwischen sozialer Struktur und politischer Ideologie des Kleinbürgertums in der Revolution von 1848/49: 13 (1965), S. 1186 ff.; Das Verhältnis der kleinbürgerlichen Demokratie in Sachsen zur polnischen Frage 1848: 16 (1968), S. 855 ff. (L) Rehabilitierung. In: ZfG, 38. Jg. (1990), H. 8, S. 744.

Wege, Fritz (* 18.04.1926 Schiepzig/Saalkreis); Dr., Mittelschulbesuch unterbrochen, da 1943-45 Kriegsteilnahme u. Kriegsgefangenschaft, Apr. 1946 Eintritt in SED, 1946-50 Neulehrerausbildungskurs u. Neulehrer, 1951 Fernstudium am Deut. Päd. Zentralinstitut in Berlin (O), ab 1951 Lehrer am Institut f. Lehrerbildung [ab 1963: Päd. Institut] Kothen, außerplanmäßige wiss. Aspirantur am Institut f. Allg. G. d. MLU Halle-Wittenberg, Dez. 1966 Prom. (G.: Heinz Tillmann/Horst Drechsler), Feb. 1968 Dozent, {1976} Prof. f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. PH Kothen. (Q) Zur Entstehung und Entwicklung der Arbeiterklasse in Sttdwestafrika während der deutschen Kolonialherrschaft. Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 16.12.1966 (355 gez. Bl.).

Wegner, Otto (17.04.1885); Prof., Dr.phil., 1946-49 Dozent, 1949-53 Prof. mit vollem Lehrauftrag f. G. d. Pädagogik an d. EMAU Greifswald, 1953 emeritiert. Wegner-Korfes, Sigrid (* 28.07.1933 Potsdam, geb. Korfes; geschied. Kumpf); Dr., Tochter von Otto-> Korfes, 1952 Abitur, 1952-54 Studium d. G. an d. KMU Leipzig, 1953-54 wiss. Hilfsass. am Institut f. G. d. Völker d. UdSSR ebd., Delegierung zum Auslandsstudium, 1954-59 Studium d. G. an d. Lomonossov-Univ. Moskau, 1959 Staatsexamen, sechsmonatige Tätigkeit als Meßwerkbauerin im Elektro-Apparate-Werk Treptow, ab 1960 wiss. Ass. am Institut f. G. d. Völker d. UdSSR d. HU Berlin (O), Dez. 1964 Prom., Wiss. Mitarbeiterin am ZIG d. AdW d. DDR in Berlin (O). (Q) [Kumpf, S.] Hintergründe der russisch-deutschen Entfremdung. Soziale und ökonomische Aspekte der Beziehungen zwischen Rußland und Deutschland im Zeitraum von 1878 bis 1891. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 09.12.1964 (XI, 311 gez. Bl.) {Bismarcks Draht nach Russland. Zum Problem der sozial-ökonomischen Hintergründe der russisch-deutschen Entfremdung im Zeitraum von 1878-1891. Berlin (O) 1968}.

625

Wehling, Wilhelm (Ρ) Blutsonntag 1905. Fanal der Revolution. Berlin (O) 1976 [2. veränd. Aufl. 1979]; Otto von Bismarck und Rußland. Des Reichskanzlers Rußlandpolitik und sein realpolitisches Erbe in der Interpretation bürgerlicher Politiker (1918-1945). Berlin (O) 1990. Weimar - Stalingrad - Berlin. Das Leben des deutschen Generals Otto Korfes. Biografie. Bayreuth 1994. (ZfG) Die ökonomische Expansion des deutschen Finanzkapitals in Bulgarien vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Ausbruch des ersten Weltkrieges: 17 (1969), S. 1427 ff.; Der 20. Juli 1944 und das Nationalkomitee „Freies Deutschland": 27 (1979), S. 535 ff.; Sowjetische Veröffentlichungen über den Befreiungskampf der Balkanslawen in den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts und den Russisch-Türkischen Krieg: 28 (1980), S. 159 ff.; Zur Biographie von Otto Korfes. Die Entwicklung vom Generalmajor in Stalingrad zum Kämpfer für deutsch-sowjetische Freundschaft: 30 (1982), S. 51 ff.; Politische und ökonomische Hintergründe der Rußlandpolitik der Regierung des „neuen Kurses" im Jahre 1890: 30 (1982), S. 322 ff.; Graf von der Schulenburg - Mitverschwörer des 20. Juli 1944: 32 (1984), S. 679 ff.

Wehling, Wilhelm (* 14.01.1928 Sömmerda/Thüringen); außerord. Prof., Dr.phil., nach Volksschule Lehre als Bäcker, 1944-45 im Reichsarbeitsdienst, Kriegsteilnahme u. britische Kriegsgefangenschaft, Jan. 1946 Mitglied in SPD, Apr. 1946 Eintritt in SED, 194651 Polit. Mitarbeiter u. Sekretär d. SED-Kreisleitung Langensalza, Instrukteur in d. SEDLandesleitung Thüringen, 1951 Delegierung an d. IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), 195155 wiss. Aspirantur u. 1955-59 wiss. Oberass. am Lehrstuhl f. Deut. G. ebd., 1959 Prom. (G.: Otto Winzer/Ernst Hoffmann), 1959 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur im marx.lenin. Grundlagenstudium an d. KMU Leipzig beauftragt, 1961-67 Leiter d. Abt. Neueste G. am Institut f. Deut. G. ebd., 1969-77 Dozent f. Wiss. Sozialismus an d. Sektion M-L d. KMU Leipzig, 1977-90 außerord. Prof. f. Neueste deut. G./Betriebsg., 1983-90 Leiter d. Forschungsgruppe G. sozialist. Betriebe, 1986-89 Vorsitzender d. Geschichtskommission d. SED-Bezirksleitung Leipzig, 1990 Versetzung in d. Vorruhestand. (Q) Der Kampf der Kommunistischen Partei Deutschlands gegen die faschistische Diktatur des deutschen Imperialismus in den Jahren von 1933 bis 1935. Diss. Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 1959 (XVIII, 498, LI gez. Bl.) [Verschlußsache]. (P) Die Politik der friedlichen Koexistenz als Mittel des Klassenkampfes. Hg.: SED-Bezirksleitung Leipzig. Leipzig 1972; Die Gründung der KPD, ein Wendepunkt in der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Referentenmaterial (mit Erich Kaminski). Leipzig 1978; Vereint sind wir alles. Eine Skizze zur Herausbildung und Wirksamkeit der Gewerkschaftsorganisation der VEB Filmfabrik Wolfen 1945 bis 1955 (mit Renate Koschulla). Wolfen 1985; Unsere Enkel fechten's besser aus. Unser Beitrag im Kampf um die Festigung des Bündnisses mit der werktätigen Bauernschaft (mit Sascha Wehling). Wolfen 1987; Bausteine zur Koalition der Vernunft. Torgau 1945-1985 (mit Dietrich Maaß/Horst Strähle). Torgau 1988. (ZfG) Literatur über Probleme der deutschen antifaschistischen Widerstandsbewegung (mit Heinz Schumann): 8 (1960/SH), S. 381 ff. (L) Wilhelm Wehling 60 Jahre. In: ZfG, 36. Jg. (1988), H. 1, S. 57; Vereinsfreund Prof. Dr.phil. Wilhelm Wehling 65 Jahre. In: Rosa-Luxemburg-Verein e.V., Mitteilungen, H. 14. Leipzig 1993, S. 53-54.

Wehner, Günter (* 17.11.1932 Berlin); Dr.sc.phil., Apr. 1978 Prom. A (G.: Otto Rückert/ Karl-Heinz Jahnke/Manfred Uhlemann), {1985} Wiss. Mitarbeiter am Institut f. Agrarg. u. Internat. Landwirtschaft d. Akademie d. Landwirtschaftswiss. d. DDR in Berlin (O). (Q)Zur Geschichte der Arbeiterbewegung Hennigsdorfs 1933 bis 1945 unter besonderer Berücksichtigung des Kampfes der KPD gegen Faschismus und Krieg im Ort und dessen Großbetrieben. Diss. Α Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 13.04.1978 (192, 22 gez. Bl.). (P) Geschichte der revolutionären Berliner Arbeiterbewegung 1939-1945. Hg.: SED-Bezirksleitung Berlin. Berlin (O) 1985.

626

Wehner, Heinz

Wehner, Heinz (* 22.05.1934 Zschocken/Kr. Zwickau); ord. Prof., Dr.sc.oec., Dipl.Wirtschaftler, Dez. 1961 Prom., wiss. Mitarbeiter an d. Sektion Verkehrs- u. Betriebswirtschaft d. HS f. Verkehrswesen Dresden, Feb. 1974 Hochschuldozent f. Wirtschaftsg. an d. KMU Leipzig, {1976} Leiter d. Lehrgruppe Wirtschaftsg. im WB Polit. Ökonomie d. Sektion Wirtschaftswiss. d. KMU Leipzig, 1978 Prom. Β (Elfriede Rehbein/Lothar Baar [HUB]/Peter Heidt [KMU]), Sep. 1983 außerord. Prof. f. Wirtschafts- u. Verkehrsg. an d. Sektion Verkehrs- u. Betriebswirtschaft d. HS f. Verkehrswesen Dresden, {1990} ord. Prof. f. Wirtschafts- u. Verkehrsg. ebd. (Q) Der Einsatz der Eisenbahnen für die verbrecherischen Ziele des faschistischen deutschen Imperialismus im zweiten Weltkrieg. Diss. Hochschule für Verkehrswesen „Friedrich List" Dresden 02.12.1961 (VI, 286 gez. Bl.). Der Wiederaufbau der Handelsflotte und die Entwicklung der internationalen Seeschiffahrtsbeziehungen des imperialistischen Deutschlands in den Jahren der Weimarer Republik. Ein Beitrag zur Erforschung der ersten Etappe der allgemeinen Krise des Kapitalismus. Diss. Β Hochschule für Verkehrswesen „Friedrich List" Dresden 1978 (III, 522 gez. Bl.). (P) Friedrich List. Leben und Werk (mit Elfriede Rehbein/Günter Fabiunke). Berlin (O) 1989 [= Stuttgart 1989].

Wehner, Helfried (* 04.03.1927 Wachau/Kr. Dresden); ord. Prof., Dr.phil.habil., nach Höherer Handelsschule 1943 Beginn e. Verwaltungslehre, 1944-45 Reichsarbeitsdienst, Kriegsteilnahme u. Kriegsgefangenschaft, Apr. 1946 Eintritt in SED, 1946-54 Neulehrerausbildungskurs u. Neulehrer, 1. u. 2. Lehrerprüfung, 1954-56 Abteilungsleiter f. Propaganda/Kultur/Agitation in d. SED-Kreisleitung Dresden-Land, 1956-61 Studium am IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Mai 1961 Prom. (G.: Max Nierich/Stefan Doernberg), 1961 -63 Abteilungsleiter f. Volksbildung in d. SED-Bezirksleitung Dresden, 1963-65 wiss. Mitarbeiter am Päd. Institut [sp. PH] Dresden, 1965-67 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur f. Allg. G. d. neuesten Zeit beauftragt, Sep. 1967-70 Dozent f. Allg. G. d. neuesten Zeit, Mitglied d. SED-Hochschulparteileitung, 1969-72 Direktor d. Sektion Deutsch/G./Kunsterziehung, Jan. 1970 Habil., 1970-83 ord. Prof. f. G. d. deut. u. intemat. Arbeiterbewegung, 1972-77 Direktor d. Sektion Freundschaftspionierleiter/G. an d. PH Dresden. (Q) Der weltweite Kampf der Volksmassen zur Beendigung der imperialistischen Aggression in Korea 1950-1953 und der Anteil des deutschen Volkes an diesem Kampf. Diss. Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 24.05.1961 (8, 387 gez. BL). Proletarischer Internationalismus und sozialistische Besatzungspolitik. Ein Beitrag zur antifaschistisch-demokratischen Entwicklung im ehemaligen Land Sachsen unter besonderer Berücksichtigung der sozialistischen Besatzungspolitik. Habil.-Schrift Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 31.01.1970 (VI, 472 gez. Bl.). (P) Kampfgefährten - Weggenossen. Erinnerungen deutscher und sowjetischer Genossen an die ersten Jahre der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung in Dresden (Mithg. Anatoli Β. Waks). Berlin (O) 1974 [2. Aufl. 1975]; Dresden - Geschichte in Wort und Bild. Dresden 1985. (ZfG) Die Unterstützung der sowjetischen Militärorgane für die deutschen Antifaschisten im Mai 1945 in Sachsen: 18 (1970), S. 513 ff.; Zur Politik der Sowjetischen Militäradministration in Sachsen. Die Zusammenarbeit zwischen den sowjetischen Besatzungsorganen und der Landesverwaltung Sachsen 1945 bis 1947 (mit Karl-Heinz Gräfe): 23 (1975), S. 897 ff. (L) Helfried Wehner 60 Jahre. In: ZfG, 35. Jg. (1987), H. 2, S. 156.

Wehren, Eva —» Georgi, Eva.

627

Weichold, Jochen

Weichold, Jochen (* 14.08.1948 Wittenberg); Dr.sc.phil., 1969-73 Studium d. G. u. Germanistik an d. FSU Jena, 1973 Dipl.-Lehrer, 1973-75 Leiter e. SED-Bildungsstätte, 1975 -90 wiss. Mitarbeiter bzw. {1986/1989} Dozent im Forschungsbereich Bewußtheit u. Organisiertheit d. Arbeiterbewegung kapitalist. Industrieländer am Institut f. Imperialismusforschung d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Mai 1979 Prom. A (G.: Johannes Zelt/Erwin Sallmon), {1979} Wiss. Sekretär d. Problemrates zur Auseinandersetzung mit d. heutigen Linksradikalismus, Mai 1985 Prom. Β (G.: Rolf Richter/Klaus Müller/Erwin Sallmon), 1990 Leiter d. WB Internat. Wandlungsprozesse ebd., 1991 Leiter d. Projektgruppe Europäische Linke in d. Projektgemeinschaft Sozialforschung Berlin, 1992-93 Leiter d. Geschäftsstelle d. Interessenverbandes Berufl. Weiterbildung Berlin-Brandenburg e.V., 1994 Mitglied d. Geschäftsfuhrenden Vorstandes d. Stiftung Gesellschaftsanalyse u. Politische Bildung e.V., {2002} Bereichsleiter in d. PDS-nahen Rosa-Luxemburg-Stiftung. (Q) Politisch-ideologische Probleme des Anarchismus im Klassenkampf der Gegenwart: eine Auseinandersetzung mit den politisch-ideologischen Grundpositionen des heutigen Anarchismus in den entwickelten kapitalistischen Ländern, insbesondere in der BRD und in Westberlin. Diss. Α Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 04.05.1979 (IX, 118, 10 gez. Bl.). Probleme des Linksradikalismus in unserer Epoche. Eine vergleichende Studie zu den Ursachen des Linksradikalismus in den entwickelten kapitalistischen Ländern in den drei Etappen der allgemeinen Krise des Kapitalismus. Diss. Β Akademie fur Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 23.05.1985 (V, 144, 22, X gez. Bl.). (P) Anarchismus heute. Sein Platz im Klassenkampf der Gegenwart. Berlin (O) 1980; Zwischen Götterdämmerung und Wiederaufstehung. Linksradikalismus im Wandel. Berlin (O) 1989. Die europäische Linke. Vergleichende Studie zu linken Parteien und Bewegungen in Europa (mit Horst Dietzel/Helmut Schwenk). Mainz 1992; Regenbogen, Igel, Sonnenblume. Ökologische Bewegungen und grüne Parteien. Berlin 1993; Was tun auf dem Bildungsmarkt? (mit Beate Hebenstreit). Berlin 1994. (ZfG) Linksradikalismus zwischen den beiden Weltkriegen: 33 (1985), S. 999 ff.

Weidemann, Diethelm(* 13.02.1931 Stettin); ord. Prof., Dr.sc.pol., 1951 Abitur, 195155 Studium d. G. an d. Univ. Leipzig, 1955 Staatsexamen, 1955-56 Dozent f. Gesellschaftswiss. an d. Fachschule f. d. Textilindustrie in Karl-Marx-Stadt, 1956-60 wiss. Ass. u. 1960-74 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl Außenpolitk d. Staaten Asien u. Afrikas am Institut f. Internat. Beziehungen bzw. wiss. Oberass. f. Zeitg. Südostasiens am Institut f. Völkerrecht u. Internat. Beziehungen d. DASR Potsdam-Babelsberg, Sep. 1966 Prom. (G.: Gerhard Hahn/Renate Wünsche), Sep. 1972 Hochschuldozent f. Neueste G. Südasiens an d. Sektion Asienwiss. d. HU Berlin (O), 1974-85 Mitglied d. Herausgeberkollegiums f. d. „Jahrbuch Asien - Afrika - Lateinamerika", Sep. 1974 ord. Prof. f. G. Südasiens, 1975-88 Direktor d. Sektion Asienwiss., {1990} ord. Prof. f. Theorie u. G. d. Internat. Beziehungen in Asien, Direktor des Instituts für Asien- und Afrikawiss. der Humboldt-Universität zu Berlin, 1996 emeritiert. (Q) Die Entstehung der unabhängigen Staaten in Süd- und Südostasien im Ergebnis des zweiten Weltkrieges, im Prozeß der antikolonialen Befreiungsrevolution (1939/41-1947/49). Diss. Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft „Walter Ulbricht", Potsdam-Babelsberg 29.06.1966 (XII, 732, LIII gez. BL). (P) Außenpolitik afro-asiatischer Staaten (mit Renate Wünsche/Horst Westphal). Berlin (O) 1967; Vietnam, Land im Süden (mit Renate Wünsche). Berlin (O) 1968 [2. Aufl. 1970]; Die Entstehung unabhängiger Staaten in Süd- und Südostasien. Berlin (O) 1969; Vietnam 1945 bis 1970. Der nationale und soziale Befreiungskampf des vietnamesischen Volkes (mit Renate Wünsche). Berlin (O) 1971; Der Kampf des vietnamesischen

628

Weien, Manfred Volkes für nationale Unabhängigkeit und Frieden (1945-1973) (mit Wilfried Lulei/Renate Wünsche). Berlin (O) 1973; Indonesien'65. Anatomie eines Putsches (mit Harry Thürk). Berlin (O) 1975 [2. Aufl. 1977]; Vietnam, Laos und Kampuchea. Zur nationalen und sozialen Befreiung der Völker Indochinas (mit Renate Wünsche). Berlin (O) 1977; Asien. Kleines Nachschlagewerk (Mithg. Roland Felber). Berlin (O) 1987. Neue Ergebnisse archivalischer Forschungen zur Geschichte der deutsch-asiatischen Beziehungen (Mithg. Eva-Maria Hexamer). Münster-Hamburg 1994; Kambodscha: Innere und äußere Aspekte einer Konfliktregelung (Mithg. Winfried Lulei). Pfaffenweiler 1998; Es geht nicht nur um Kashmir. Die Konfliktkonstellation Pakistan-Indien. Bonn 2003.

Weien, Manfred (* 11.08.1937 Genthin); ord. Prof., Dr.sc.phil., 1953 Eintritt in SED, 1955 Abitur, 1955-56 hauptamtl. Tätigkeit in d. FDJ, 1956-60 Studium am Franz-Mehring-Institut d. KMU Leipzig, 1960 Staatsexamen f. Dipl.-Lehrer d. M-L, 1960-66 wiss. Ass., ab 1966 wiss. Oberass. in d. Abt. f. M-L d. Med. Akad. Magdeburg, 1964-67 außerplanmäßige wiss. Aspirantur am Franz-Mehring-Institut d. KMU Leipzig, März 1968 Prom. (G.: Hans-Jürgen Friederici/Jutta Seidel), Feb. 1980 Prom. Β (G.: Jutta Seidel/ Gustav Seeber), Sep. 1981 ord. Prof. am Institut f. M-L d. Med. Akad. Magdeburg, {1987} Leiter d. Forschungsgruppe Regionale Parteig. ebd., {1989} Stellv. Direktor d. Instituts f. M-L d. Med. Akad. Magdeburg. (Q) Die Entwicklung der revolutionären Parlamentstaktik der deutschen Sozialdemokratie und der Kampf um ihre Durchsetzung in den ersten Jahren des Sozialistengesetzes unter besonderer Berücksichtigung der Jahre von 1878 bis 1884. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 26.03.1968 (IX, 230, VIII, 155 gez. Bl.). Revolutionäre und Opportunisten im Deutschen Reichstag. Ein Beitrag zur Parlaments- und Wahlkampftaktik der deutschen Sozialdemokratie in der ersten Hälfte der 90er Jahre des 19. Jahrhunderts. Diss. Β Karl-MarxUniv. Leipzig 19.02.1980 (VIII, 294, 191 gez. Bl.).

Weinhold, Rudolf (* 16.03.1925 Pirna); Dr.sc.phil., Juli 1957 Prom. (G.: Wilhelm Fraenger/Richard Hamann), wiss. Mitarbeiter am Institut f. Deut. Volkskunde d. DAW zu Berlin (O), 1971 Prom. Β (G.: Wolfgang Jacobeit/Paul Nedo/Istvän Tälasi), {1979/ 1989} wiss. Mitarbeiter im WB Kulturg./Volkskunde am ZIG d. AdW d. DDR, {1989} Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR. (Q) Töpferwerk in der Oberlausitz. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 26.07.1957 {Berlin (O) 1958}. Winzerarbeit an Elbe, Saale und Unstrut. Eine historisch-ethnographische Untersuchung über die Produktivkräfte des Weinbaus auf dem Gebiete der DDR. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1971 (273, 111, 33

gez. Bl.) {Berlin (O) 1973}. (P) Das schöne Fachwerkhaus Südthüringens. Leipzig 1956; Vivat Bacchus. Eine Kulturgeschichte des Weines und des Weinbaus. Leipzig 1975 [= Zürich-Frankfurt/M. 1975; franz.: Vivat Bacchus. Une histoire du vin et de la viticulture. Zürich-Frankfurt/M., 1976]; Volksleben zwischen Zunft und Fabrik. Studien zu Kultur und Lebensweise werktätiger Klassen und Schichten während des Übergangs vom Feudalismus zum Kapitalismus. Berlin (O) 1982; Ton in vielerlei Gestalt. Eine Kulturgeschichte der Keramik. Leipzig 1982; Keramik in der DDR. Tradition und Moderne (mit Walter Gebauer/Rainer Behrends). Leipzig 1988.

Weise, Elisabeth —> Giersiepen, Elisabeth. Weißbecker, Manfred (* 08.02.1935 Chemnitz); Prof., Dr.phil.habil., 1945 mit d. Mutter Flucht nach Dänemark, dort interniert, 1947 Rückkehr in d. SBZ, Mitglied in FDJ u. Funktionen in d. FDJ, 1953 Eintritt in SED, 1953 Abitur, 1953-57 Studium d. G., Germa-

629

Weitendorf, Friedrich

nistik u. Pädagogik an d. FSU Jena, 1957 Staatsexamen, 1957-58 hauptamtl. Sekretär d. Hochschulgruppe Jena d. DSF, ab 1958 wiss. Ass. am Hist. ebd. (ab 1959 Übernahme d. Vorlesung „Deut. G. von 1917 bis 1945"), nebenamtl. Tätigkeiten in d. FDJ u. 1. Sekretär d. SED-GO an d. Phil. Fak. d. FSU Jena, Okt. 1962 Prom. (G.: Dieter Fricke/Wolfgang Schumann), 1967-68 wiss. Mitarbeiter am Hist. Institut d. FSU Jena, Juli 1967 Habil. (G.: Dieter Fricke/Roland-Franz Schmiedt/Heinz Herz), Feb. 1968 Dozent f. Neueste deut. G. u. G. d. deut. Arbeiterbewegung ebd., bis 1992 ord. Prof. f. Deut. G. d. 19./20. Jahrhunderts an d. Sektion G. d. FSU Jena, seit 1994 Vorsitzender d. (PDS-nahen) Thüringer Forums f. Bildung u. Wissenschaft e.V. in Jena. (Q) Die Kommunistische Partei Deutschlands im Kampf gegen die faschistische Diktatur in Thüringen 1933 bis 1935. Diss. Friedrich-Schiller-Univ. Jena 25.10.1962 (IV, 294, III, 197 gez. Bl.) {Gegen Faschismus und Kriegsgefahr. Ein Beitrag zur Geschichte der KPD in Thüringen 1933-1935. Erfurt 1967}; Untersuchungen über die Auswirkungen der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution und der Novemberrevolution auf die Parteien und das Parteiensystem des deutschen Imperialismus in den Jahren 1917 bis 1923. Habil.-Schrift Friedrich-Schiller-Univ. Jena 11.07.1967 (III, 298, 129 gez. Bl.). (P) Entteufelung der braunen Barbarei. Zu einigen neueren Tendenzen in der Geschichtsschreibung der BRD über Faschismus und faschistische Führer. Berlin (O) 1975 [= Frankfurt/M. 1975]; Konservatismus, Faschismus, reaktionäres geistiges „Erbe" (mit Ludwig Elm/Eberhard Fromm). Berlin (O) 1979; Hakenkreuz und Totenkopf. Die Partei des Verbrechens (mit Kurt Pätzold). Berlin (O) 1981 [= Köln 1981]; Flucht nach Weimar 1918-1919. Berlin 1981; Pro pace mundi. Gesellschaftswissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena über Frieden und Friedenskampf (Bearb.). Jena 1985. Macht und Ohnmacht der Weimarer Republik (Mithg. Werner Fritsch/Reinhard Giersch). Berlin-Freiburg i.B. 1990; Erinnerungen an Gerhard Riege. Gedächtnisschrift (Hg.). Jena 1995; Adolf Hitler. Eine politische Biographie (mit Kurt Pätzold). Leipzig 1995; Stufen zum Galgen. Lebenswege vor den Nürnberger Urteilen. (Mithg. Kurt Pätzold). Leipzig 1996 [= 2004]; Geschichte der NSDAP 1920-1945 (mit Kurt Pätzold). Köln 1998 [= 2002]; An der Schwelle eines geschichtsträchtigen Jahres. Ein halbes Jahrhundert nach der „doppelten Staatsgründung". Jena 1999; Rudolf Heß. Der Mann an Hitlers Seite (mit Kurt Pätzold). Leipzig 1999 [= 2003]; Rassismus, Faschismus, Antifaschismus. Forschungen und Betrachtungen. Gewidmet Kurt Pätzold zum 70. Geburtstag (Mithg. Reinhard Kühnl). Köln 2000; Gewalten, Gestalten, Erinnerungen. Beiträge zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Univ. Jena in den ersten Jahren nach 1945 (Hg.). Jena 2002; Rot-Rote Gespenster in Thüringen. Demokratisch-sozialistische Reformpolitik einst und heute. Jena 2004; Kleines Lexikon historischer Schlagwörter (Mithg. Kurt Pätzold). Leipzig 2005. (ZfG) Die westdeutsche Presse zum 30. Jahrestag der Machtergreifung des deutschen Faschismus: 11 (1963), S. 1505 ff.; Die historisch-politische Funktion des Neonazismus und der Nationaldemokratischen Partei in Westdeutschland: 16 (1968), S. 837 ff.; Zur „Hitler-Renaissance" in der BRD: 22 (1974), S. 1169 ff.; Extrem reaktionäre Organisationen des Imperialismus und werktätige Massen: 25 (1977), S. 280 ff.; Zur Rolle der Führer bürgerlicher Parteien. Biographische Aspekte in der Geschichte der politischen Parteien des deutschen Imperialismus von der Jahrhundertwende bis 1945 (mit Herbert Gottwald): 27 (1979), S. 299 ff.; Konservative Politik und Ideologie in der Konterrevolution 1918/19: 27 (1979), S. 707 ff. (A) Banner der Arbeit, Stufe I (1988).

Weitendorf, Friedrich (* 14.07.1921; ΐ 1990); Prof., Dr.paed.habil., 1940 Abitur, 194047 Kriegsteilnahme u. französische Kriegsgefangenschaft, 1947-50 Studium d. G. in Rostock, 1949 Eintritt in SED, 1950 Staatsexamen, 1950-52 planmäßige wiss. Aspirantur, 1952-53 wiss. Mitarbeiter am Deut. Päd. Zentralinstitut in Berlin (O), Juli 1953 Prom. (G.: Walther Eckermann), 1953-58 Hauptreferent ebd., 1955-71 Redaktionsmitglied d. Zs. „Geschichtsunterricht u. Staatsbürgerkunde", Apr. 1965 Habil. (G.: Walther Eckermann/Bruno Gentner), Feb. 1966-71 Prof. f. Methodik d. gesellschaftswiss. Unterrichts am Deut. Päd. Zentralinstitut in Berlin (O), wg. ideolog. Differenzen strafversetzt, 1971630

Welker, Peter

75 Prof. f. Dialekt, u. Hist. Materialismus an d. PH Zwickau, 1975-86 Bereichsleiter am Zentralinstitut f. Schulfunk u. Schulfemsehen d. PH Potsdam, 1986 pensioniert. (Q) Über das richtige Verhältnis von Bildung und patriotischer Erziehung im Geschichtsunterricht der Grundschule. Ein Beitrag zur Verwirklichung des Bildungs- und Erziehungsziels der deutschen demokratischen Schule. Diss. Ernst-Moritz-Amdt-Univ. Greifswald 14.07.1953 (168 gez. Bl.). Zur Erarbeitung eines Systems historischer AllgemeinbegrifFe im Geschichtsunterricht der Klassen 5 bis 7. Eine lehrplantheoretische Untersuchung. Habil.-Schrift PH Potsdam 22.04.1965 (326 gez. Bl.). (P) Geschichtsunterricht. Methodisches Handbuch für den Lehrer (Leiter e. Autorenkoll.). Berlin (O) 1961; Begriffliche Verallgemeinerung im Geschichtsunterricht der Klassen 5 bis 7. Berlin 1967; Zur Einheit von Bildung und Erziehung im Staatsbürgerkundeunterricht. Theoretische Positionen und Erfahrungen über die Planung und methodische Gestaltung des Staatsbürgerkundeunterrichts in den 9. und 10. Klassen (mit Gerhart Neuner/Wolfgang Lobeda). Berlin (O) 1967 [2. bearb. Aufl. 1969]; Möglichkeiten und Bedingungen zur Nutzung von Unterrichtsfernsehsendungen im gesellschaftswissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Unterricht (Leiter e. Autorenkoll.). Potsdam 1978; Untersuchungsergebnisse zu lehrplangebundenen unterrichtsergänzenden Sendungen des Schulfunks und ihrer Nutzung im Unterricht und in Arbeitsgemeinschaften nach Rahmenprogramm (Hg.). Potsdam 1980. (ZfG) Der NATO-Kurs im westdeutschen Geschichtsunterricht (mit Hans-Georg Hofmann): 8 (I960), S. 696 ff. (L) Friedrich Weitendorf 65 Jahre. In: Geschichtsunterricht und Staatsbürgerkunde, 28. Jg. (1986), H. 7/8, S. 622.

Welker, Peter (* 09.05.1946 Penig); Dr.sc.phil., Eintritt in SED, 1978-81 planmäßige wiss. Aspirantur am Institut f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Juni 1981 Prom. A (G.: Frank Rupprecht/Heidrun Ludeniä), {1986} Leiter d. Publikationsabteilung an d. PHS „Karl Marx" b. ZK d. SED in Berlin (O), 1988 Prom. Β (G.: Wolfgang Schneider/Erhard Crome/Lothar Becker). (Q) Die Rolle des Arbeitskollektivs für die Entwicklung des sozialistischen Geschichtsbewußtseins in der Arbeiterklasse der DDR. Diss. Α Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 23.06.1981 (V, 125, 21 gez. Bl.). Platz und historische Bedeutung der Internationalen Wissenschaftlichen Karl-Marx-Konferenz im Kampf für Frieden und sozialen Fortschritt (mit Dieter Schlönvoigt). Diss. Β Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 1988 (268, 33 gez. Bl.) {Parteiinternes Material}. (P) Die Sache mit der Nation. Teil 1: Materialien zweier Fachtagungen, 9. Mai 1993, 27. November 1993 (Red.). Hg.: Brandenburger Verein für Politische Bildung Rosa Luxemburg. Berlin 1994.

Welskopf, Elisabeth Charlotte (* 15.09.1901 München; ΐ 16.06.1979 Garmisch-Partenkirchen [auf Reise]; geb. Henrich [z.T.: Welskopf-Henrich bei schriftstellerischen Publikationen]); Prof., Dr.phil.habil., 1921 Abitur, 1921-25 Studium d. Alten G., Rechtswissenschaft, Ökonomie u. Philosophie in Berlin, seit 1923 schriftstellerisch tätig, Mai 1925 Prom., 1925-28 Betriebsstatistikerin, 1928-45 Referentin im Statistischen Reichsamt in Berlin, 1943-45 Teilnahme am Widerstandskampf gegen das NS-Regime, nach 1945 in d. Verwaltung u. Wirtschaft tätig, 1946 Eintritt in KPD, Apr. 1946 Eintritt in SED, 194952 planmäßige wiss. Aspirantur an d. HU Berlin (O), 1952-60 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur f. Alte G. beauftragt, Nov. 1959 Habil., Jan. 1960 Dozent f. G. d. Altertums an d. HU Berlin (O), Okt. 1960-66 Prof. mit Lehrauftrag f. Allg. G. d. Altertums, 1961 Leiter d. Abt. G. d. Altertums am Institut f. Allg. G. d. HU Berlin (O), im Juni 1964 als erste Frau zum ord. Mitglied d. DAW zu Berlin (O) gewählt, 1966 emeritiert. W. gehörte zu d. 631

Wendel, Günter

ersten marxist. Altertumsforschern in d. DDR, vor allem mit ihren zahlreichen populären Indianerbüchern wurde W. auch als Kinder- u. Jugendbuchautorin international bekannt. (Q) Die Organisation des internationalen Schuhwarenhandels. Diss. Friedrich-Wilhelms-Univ. Berlin 09.05.1925 (6, 124, XXXIV gez. Bl.); Die Muße als Problem im Leben und Denken der Hellenen von Homer bis Aristoteles. Habil.-Schrift Humboldt-Univ. zu Berlin (Ο) 11.11.1959 (VI, 412 gez. Bl.). (P) Die Produktionsverhältnisse im Alten Orient und in der griechisch-römischen Antike. Berlin 1950; Die Muße als Problem im alten Hellas. Berlin 1962; Hellenische Poleis. Krise, Wandlung, Wirkung (4 Bde.) (Hg.). Berlin (O) 1974; Probleme der Sklaverei als Privateigentumsverhältnis in der Antike. Berlin (O) 1977. (ZfG) Antike Traditionen und das Bild der Antike in Geschichte und Geschichtsbild der deutschen Nation: 11 (1963), S. 902 ff. (L) Liselotte Welskopf 65 Jahre. In: ZIG, 14. Jg. (1966), H. 6, S. 979-980; Liselotte Welskopf 70 Jahre. In: ZfG, 19. Jg. (1971), H. 8, S. 1056; Kreißig, Heinz: Elisabeth Charlotte Welskopf. Zur 70. Wiederkehr ihres Geburtstages. In: Jb. f. Wirtschaftsgeschichte, 1979, Teil III, S. 9-13; Elisabeth Charlotte Welskopf 75 Jahre. In: ZfG, 24. Jg. (1976), H. 8, S. 933; Elisabeth Charlotte Welskopf zum Gedenken. In: ZfG, 27. Jg. (1979), H. 10, S. 975; Elisabeth Charlotte Welskopf. In: Jb. f. Wirtschaftsgeschichte, 1979, Teil III, S. 309-310; Prof. Dr. Elisabeth Charlotte Welskopf zum Gedenken. In: Wiss. Mitt., H. 3/1980, S. 153-155; Elisabeth Charlotte Welskopf und die Alte Geschichte in der DDR. Hrsg. von Isolde Stark. Stuttgart 2005. Nachlaß im Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. (A) Banner der Arbeit (1966); Vaterländischer Verdienstorden in Bronze; Vaterländischer Verdienstorden in Silber; Nationalpreis d. DDR, III. Klasse (1972); Ehrenmitglied d. Historiker-Gesellschaft d. DDR (1972); Hervorragender Wissenschaftler des Volkes (1974).

Welskopf, Liselotte —» Welskopf, Elisabeth Charlotte. Welskopf-Henrich, Elisabeth —• Welskopf, Elisabeth Charlotte. Wendel, Günter (* 24.07.1930 Bischofsburg/Ostpreußen); ord. Prof., Dr.sc.phil., 1945 Umsiedlung, 1950 Abitur, 1950-53 Studium d. G., Philosophie u. Polit. Ökonomie am Franz-Mehring-Institut d. Univ. Leipzig, 1953 Dipl.-Lehrer f. Grundlagen d. M-L, ^SSSS Lehrtätigkeit zur G. d. wiss. Sozialismus an d. TH Dresden, 1955-59 hauptamtl. Stellv. Sekretär d. SED-Hochschulparteileitung ebd., 1959-64 planmäßige wiss. Aspirantur am Karl-Sudhoff-Institut f. G. d. Medizin u. d. Naturwissenschaften d. KMU Leipzig, April 1964 Prom. (G.: Gerhard Harig/Max Steinmetz), 1964-71 Stellv. Sekretär d. SEDKreisleitung an d. HU Berlin (O), 1970-77 Dozent f. Wissenschaftstheorie u. Wissenschaftsorganisation, 1973-91 Leiter d. WB Wissenschafts-u. Universitätsg. ebd., 1974-75 Studienaufenthalt an d. Akad. d. Wiss. d. UdSSR in Moskau, 1978-86 Dozent f. Allg. Wissenschaftsg. an d. HU Berlin (O), März 1986 Prom. Β (G.: Dieter Schulze/Hubert Laitko [AdW]/Martin Guntau [Rostock]), Sep. 1986-91 ord. Prof. f. Wissenschaftsg. an d. HU Berlin (O), {1998} Mitglied d. Marxistischen Forums b. d. PDS. (Q) Zur gesellschaftlichen Stellung und Funktion der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., dargestellt anhand ihrer Gründungsgeschichte und Entwicklung bis zum ersten Weltkrieg (1911-1914). Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 06.04.1964 (III, 388 gez. Bl.) {Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft 1911-1914. Zur Anatomie einer imperialistischen Forschungsgesellschaft. Berlin (O) 1975}. Studien zur Geschichte der Wissenschaftsorganisation und -politik in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 27.03.1986 (315,16 gez. Bl.).

632

Wendelbom, Gert (Ρ) Die Zeit der industriellen Revolution (Hg.). Berlin (O) 1982; Wissenschaft im kapitalistischen Europa 1871-1917 (Hg.). Berlin (O) 1983; Gerhard Harig: Schriften zur Geschichte der Naturwissenschaften (Mithg. Georg Harig). Berlin (O) 1983; Wissenschaftshistorische Betrachtungen zu bedeutenden Strategien in Wissenschaft und Technik in der zweiten Hälfte des 19. und ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Hg.). Berlin (O) 1983; Wissenschaft und Gesellschaft 1917-1945 (Hg.). Berlin (O) 1984; Wissenschaftsentwicklung von 1945 bis zur Gegenwart (Hg.). Berlin (O) 1985; Wissenschaft in der Antike (Hg.). Berlin (O) 1986; Wissenschaft in Mittelalter und Renaissance (Hg.). Berlin (O) 1987; Naturwissenschaftliche Revolution im 17. Jahrhundert (Hg.). Berlin (O) 1988.

Wendelborn, Gert (* 13.07.1935 Rostock); ord. Prof., Dr.sc.theol., 1949 Mitglied in FDJ, 1953 Abitur, 1953-58 Studium d. Evang. Theologie an d. Univ. Rostock, 1958-59 Forschungsbeauftragter am Kircheng. Institut, 1959-87 vom Ministerium f. Staatssicherheit d. DDR als „Gesellschaftlicher Informant" („Gl Heinz Graf) gefuhrt, 1959-64 wiss. Ass. am Lehrstuhl f. Kircheng. d. Theol. Fak. ebd., 1962 Mitglied in CDU, Juni 1964 Prom., 1964-69 planmäßige wiss. Habil.-Aspirantur, 1964-82 Mitglied d. Bezirksvorstands d. CDU, 1967 Abgeordneter d. Bezirkstages Rostock, Okt. 1969 Habil., 1969-77 Hochschuldozent f. Neueste Kircheng. u. Ökumenik, 1973-77 Stellv. Direktor f. Forschung an d. Sektion Theologie d. WPU Rostock, 1976-90 CDU-Abgeordneter in d. Volkskammer d. DDR, Sep. 1977-89 außerord. Prof. f. Ökumenische Kircheng. u. angewandte Theologie, 1982 Vizepräsident d. Friedensrates d. DDR, Sep. 1989-92 ord. Prof. f. Neue u. Neueste Kircheng. an d. Sektion Theologie d. WPU Rostock, 1992 abgewickelt. (Q) Das Verhältnis von Schrift und Vernunft im Werk John Wiclifs. Diss. Univ. Rostock 22.06.1964 (VI, V, 692 gez. Bl.); Geschichtstheologie und Hermeneutik im Werk des Joachim von Fiore. Habil.-Schrift Friedrich-SchillerUniv. Jena 15.10.1969(V,308;418 gez. Bl.) {Gott und Geschichte. Joachim von Fiore und die Hoffnung der Christenheit. Leipzig 1974}. (P) Franziskus von Assisi. Leipzig 1977 [= Wien-Köln-Graz 1977; 2. Aufl. 1982; = Wien-Köln-Graz 1982]; Charta der Neuorientierung. Die Rezeption des „Darmstädter Wortes" heute. Berlin (Ο) 1977; Gottes Wort und die Gesellschaft. Zum Verhältnis von Frömmigkeit und sozialer Verantwortung bei den Evangelikaien. Berlin (O) 1979; Martin Luther. Leben und reformatorisches Werk. Wien-Köln-Graz 1983; Geschichte und Gestalt. Stätten und Zeugnisse christlichen Wirkens (Mithg. Gerhard Brendler/Katharina Flügel). Berlin (O) 1987; Kompendium für neuere und neueste Kirchengeschichte 1958-1969. Rostock-Berlin (O) 1988; Bernhard von Clairvaux. Ein großer Zisterzienser in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Frankfurt/M. u.a. 1993; „Wir sind keine stummen Hunde". Heinz Kappes (1893-1988). Christ und Sozialist in der Weimarer Republik (mit Friedrich-Martin Balzer). Bonn 1994; (A) Stern d. Völkerfreundschaft in Silber; Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1979).

Wermes, Hans (* 10.03.1926 Brunndöbra/Vogtland); ord. Prof., Dr.sc.paed., Oberschulbesuch durch Kriegsteilnahme unterbrochen, 1944 Notabitur, 1946 Eintritt in SED, 1946 -51 Neulehrerausbildungskurs u. Neulehrer, einige Monate Lehrkraft an d. ABF d. TH Dresden, 1951-54 Lehrer f. Russisch u. Direktor d. Instituts f. Lehrerbildung Leipzig, 1954-55 Absolvierung e. Jahreslehrgangs f. M-L-Lehrer, 1955 Externes Staatsexamen als Geschichtslehrer f. d. Oberstufe, 1956-61 wiss. Ass. von Friedrich —* Donath in d. Abt. f. Methodik d. Geschichtsunterrichts am Institut f. Pädagogik d. KMU Leipzig, 1958 Externes 2. Staatsexamen, ab 1959 Lehrbeauftragter ebd., März 1961 Prom. (G.: Walther Reißmann/Friedrich Donath), 1961 wiss. Oberass., 1961-69 Leiter d. Abt. Methodik d. Geschichtsunterrichts am Institut f. Pädagogik bzw. 1969-91 an d. Sektion G. ebd., 1963 633

Werner, Emst

mit d. Wahrnehmung e. Dozentur beauftragt, Juni 1965 Habil. (G.: L. Klingberg/Walther Reißmann/G. Dietrich/Felix-Heinrich Gentzen), Sep. 1965-70 Dozent u. Juni 1970-91 ord. Prof. f. Methodik d. Geschichtsunterrichts an d. KMU Leipzig, 1971-80 Vorsitzender d. Fachkommission Geschichtsunterricht d. HG d. DDR, Dez. 1977-Dez. 1982 Vizepräsident d. HG d. DDR, 1991 emeritiert. (Q) Zur Geschichte der Einbeziehung heimatkundlichen Materials in den deutschen Geschichtsunterricht. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 03.03.1961 (2, II, 234, 38 gez. Bl.). Die Entwicklung von Fähigkeiten des selbständigen Wissenserwerbs im Geschichtsunterricht, untersucht am Beispiel des Lehrbuchtextes. Habil.-Schrift Karl-Marx-Univ. Leipzig 11.06.1965 (228, XXIII gez. Bl.) {Lehrbuchtext und Fähigkeitsentwicklung im Geschichtsunterricht. Berlin (O) 1966}. (P) Zur Entwicklung geistiger Fähigkeiten der Schüler im Unterricht (mit Helmut Faust/Horst Wenge). Leipzig 1968; Methodik des Geschichtsunterrichts. Suhl 1970; Bewußte Tätigkeit der Schüler im Geschichtsunterricht (Hg.). Berlin 1975; Zur Entwicklung des dialektisch-materialistischen Denkens der Schüler (Hg.). Berlin 1976. Geschichte lehren - historisch denken lernen. Eibau 1994. (L) Hans Wermes 60 Jahre. In: ZfG, 34. Jg. (1986), H. 3, S. 248-249; Universität Leipzig, Fachbereich Geschichte: Bibliographie der Forschungsgruppe Geschichtsunterricht an der Karl-Marx-Universität Leipzig unter der Leitung von Hans Wermes 1956-1991. Leipzig 1991 {Bibliographie: S. II-XXI}. (A) Verdienter Lehrer des Volkes.

Werner, Ernst (* 20.11.1920 Tyssa/Böhmen; ΐ 15.02.1993 Leipzig); ord. Prof., Dr.phil. habil., Dr.phil.h.c., 1941 vorzeitiges Schulende mit Reifevermerk, 1941-45 Kriegsteilnahme u. amerikanische Kriegsgefangenschaft, 1945 Umsiedlung, 1945-46 Neulehrerausbildungskurs u. Neulehrer, 1946-49 Studium d. G., Germanistik u. Latein an d. Univ. Leipzig, 1949 Staatsexamen, Eintritt in SED, 1949-51 Weiterstudium, 1951 Zusatzexamen in G., 1950-51 planmäßige wiss. Aspirantur, 1951-54 wiss. Ass. in d. Abt. Mittelalter am Institut f. Allg. G. d. Univ. Leipzig, 1951-54 Lehrbeauftragter ebd., Mai 1952 Prom. (G.: Heinrich Sproemberg/Walter Markov), 1954-56 wiss. Oberass. in d. Abt. Mittelalter am Institut f. Allg. G. d. KMU Leipzig, Okt. 1955 Habil. (G.: Heinrich Sproemberg), Jan. 1956-57 Dozent f. Allg. G. d. Mittelalters, 1956-62 Mitglied d. SED-Kreisleitung an d. KMU Leipzig, Sep. 1957-59 Prof. mit Lehrauftrag, 1958/H. 2-1961/H. 1 Mitglied d. Redaktionskollegiums d. „ZfG", Nov. 1960-64 Prorektor f. den wiss. Nachwuchs an d. KMU Leipzig, Jan. 1960-61 Prof. mit vollem Lehrauftrag f. Allg. G. d. Mittelalters, 1961-69 Direktor d. Abt. Mittelalter am Institut f. Allg. G. ebd., Okt. 1961-86 Prof. mit Lehrstuhl f. Allg. G. d. Mittelalters, 1967-75 Mitglied d. SED-Kreisleitung ebd., 1967-69 Rektor d. KMU Leipzig, 1971 ord. Mitglied d. Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig, 1971 korr. Mitglied u. 1973 ord. Mitglied d. AdW d. DDR in Berlin (O), 1977 -90 Mitglied d. Redaktionskollegiums f. d. „Jahrbuch f. G. d. Feudalismus", Sep. 1986 emeritiert. W. gilt als d. Begründer e. marx.-lenin. Mediävistik in d. frühen DDR. (Q) Die gesellschaftlichen Grundlagen der Klosterreform im 11. Jahrhundert. Diss. Univ. Leipzig 07.05.1952 (XII, 112 Bl.) {Berlin (Ο) 1953}. Pauperes Christi. Studien zu sozialreligiösen Bewegungen im Zeitalter des Reformpapsttums. Habil.-Schrift Karl-Marx-Univ. Leipzig 01.10.1955 (XV, 207 gez. Bl.) {Leipzig 1956}. (P) Circumcellionen und Adamiten. Zwei Formen mittelalterlicher Häresie (mit Theodora Büttner). Berlin (O) 1959; Ideologische Probleme des mittelalterlichen Plebejertums. Die freigeistige Häresie und ihre so-

634

Wernicke, Horst zialen Wurzeln (mit Martin Erbstößer). Berlin (O) 1960; Weltgeschichte. Die Länder der Erde von A-Z. (Mithg. Alfred Anderle/Walter Markov). Leipzig 1964 [= Düsseldorf 1964]; Die Geburt einer Großmacht Die Osmanen (1300-1481). Berlin (O) 1966 [4. erw. Aufl. Weimar 1985]; Der Kirchenbegriff bei Jan Hus, Jakoubek von Mies, Jan Zelivsky und den linken Taboriten. Berlin (O) 1967; Zwischen Canossa und Worms. Staat und Kirche 1077-1122. Berlin (O) 1973 [3. Aufl. 1977; japan.: Kyoto 1991]; Geschichte der Türken von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit Walter Markov). Berlin (O) 1978 [2. Aufl. 1979]; Stadt- und Geistesleben im Hochmittelalter. 11. bis 13. Jahrhundert. Berlin (O) 1980; Sultan Mehmed der Eroberer und die Epochenwende im 15. Jahrhundert. Berlin (O) 1982; Ketzer und Heilige. Das religiöse Leben im Hochmittelalter (mit Martin Erbstößer). Berlin 1986 [= Wien-Köln-Graz 1986; 2. Aufl.: Kleriker, Mönche, Ketzer. Das religiöse Leben im Hochmittelalter Berlin 1992 = Darmstadt 1992; Freiburg i.B.-Basel-Wien 1994]; Ideologie und Gesellschaft im hohen und späten Mittelalter (mit Klaus-Peter Matschke). Berlin (O) 1988; Die hussitische Revolution. Revolutionsbegriff und Revolutionsergebnis im Spiegel marxistischer insonderheit tschechoslovakischer Forschungen. Berlin (O) 1989. Jan Hus. Welt und Umwelt eines Prager Frühreformators. Weimar 1991; Spätmittelalterliche Laienmentalitäten im Spiegel von Visionen, Offenbarungen und Prophezeiungen (mit Sabine Tanz). Frankfurt/M. u.a. 1993. (ZfG) Bemerkungen zu einer neuen These über die Herkunft der Laienbrüder: 6 (1958), S. 353 ff.; Formen der Feudalrente auf dem Balkan: Makedonische Agrargeschichte und die sogenannte Krise des Feudalismus: 7 (1959), S. 331 ff.; Messianische Bewegungen im Mittelalter (Teil I): 10 (1962), S. 371 ff.; (Teil II): S. 598 ff; Einige Charakteristika des vorder- und mittelasiatischen Feudalismus: 11 (1963), S. 1134 ff.; Bemerkungen zu einer neuen marxistischen Darstellung der Geschichte der Türkei im Zeitalter des Feudalismus: 11 (1963), S. 1516 ff.; Panturkismus und einige Tendenzen moderner türkischer Historiographie: 13 (1965), S. 1342 ff; Charismatisches Erbe merowingischer Adelssippen? 15 (1967), S. 1207 ff; Wesen und Formen des türkischen Nationalismus: 16 (1968), S. 1301 ff.; Die Türkei am Vorabend des ersten Weltkrieges im Spannungsfeld der Großmächte: 16 (1968), S. 1563 ff; Die Armeniergreuel 1915/16 - ein armenisches Greuelmärchen? 21 (1973), S. 218 ff.; Methoden und Möglichkeiten komparativer Mediävistik: 21 (1973), S. 542 ff.; Geschichte des mittelalterlichen Dualismus. Neue Fakten und alte Konzeptionen: 23 (1975), S. 538 ff; Ökonomische und soziale Strukturen im 10. und 11. Jahrhundert: 28 (1980), S. 455 ff; Religiöse Bewußtseinsformen im 11. Jahrhundert: Ketzer und städtische Zeloten: 33 (1985), S. 40 ff; Neue Methoden der Osmanistik in ihrer Relevanz für die Byzantinistik. Die Defterforschung: 33 (1985), S. 231 ff; Die Hussiten im Lichte einer neuen Synthese: 33 (1985), S. 984 ff; Das Bild des anderen: Antihumanismus und Intoleranz im 12. Jahrhundert: 34 (1986), S. 877 ff; Ständebildung und hussitische Revolution in Böhmen bis 1419: 35 (1987), S. 601 ff; Der historische Materialismus und die „Annales"-Schule: 37 (1989), S. 905 ff. (L) Ernst Werner 60 Jahre. In: ZfG, 28. Jg. (1980), H. 12, S. 1179-1180; Ernst Werner 65 Jahre. In: ZfG, 33. Jg. (1985), H. 11, S. 1025-1026; Ernst Werner 70 Jahre. In: ZfG, 38. Jg. (1990), H. 11, S. 1024; Emst Werner zum Gedenken. In: ZfG, 41. Jg. (1993), H. 9, S. 820-821; Tanz, Sabine (Hg.): Mentalität und Gesellschaft im Mittelalter. Gedenkschrift für Emst Werner. Frankfurt/M. u.a. 1993 {Bibliographie: S. 321-348}·, Matschke, Klaus-Peter: Ernst Werner 20.11.1920-15.2.1993. In: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Jahrbuch 1993-1994. Berlin 1996, S. 411-418. Nachlaß im Universitätsarchiv der Univ. Leipzig. (A) Nationalpreis d. DDR, III. Klasse (1966); Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1975); Verdienter Hochschullehrer d. DDR (1980); Dr.phil.h.c. Karl-Marx-Univ. Leipzig (1985).

Werner, Ingeborg —* Kircheisen, Inge. Wernicke, Horst (* 31.08.1951 Greifswald); Dr.sc.phil., Abitur, Mitglied in FDJ, Eintritt in SED, 1970-74 Studium d. G., Geographie u. Pädagogik an d. EMAU Greifswald, 1974 Auszeichnung mit Karl-Marx-Stipendium, FDJ-Sektionsleiter, 1974 Dipl.-Historiker, 1974-80 wiss. Ass. an d. Sektion G., Jan. 1979 Prom. A (G.: Johannes Schildhauer/Konrad Fritze/Evamaria Engel), 1980-83 hauptamtl. Wohnheimleiter, 1983-84 wiss. Ass. an d. Sektion G. d. EMAU Greifswald, Nov. 1984 Prom. Β (G.: Johannes Schildhauer/Konrad Fritze/Evamaria Engel), 1984-86 wiss. Oberass., Sep. 1986-92 Hochschuldozent f.

635

Wernicke, Kurt

G. d. Mittelalters, 1991-94 Direktor d. Hist. Instituts, 1992 ord. Prof. f. Mittelalterliche G./Hanseg., seit 1994 Präsident des Landesheimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V., {2004} geschäftsfuhrender Direktor d. Hist. Instituts d. EMAU Greifswald. (Q) Zum Bundescharakter der Städtehanse. Strukturen, Strukturelemente und Funktionen in ihrer Entwicklung. Diss. Α Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald 10.01.1979 (455 gez. Bl.) {Weimar 1983}; Studien zum Verhältnis der Städtehanse zum norddeutschen Fürstentum und zum Reich. Diss. Β ErnstMoritz-Arndt-Univ. Greifswald 02.11.1984 (89,39 , 9 6 gez. BL). (P) Greifswald. Rostock 1992 [=1998]; Communitas et dominium. Festschrift zum 75. Geburtstag von Johannes Schildhauer (Mithg. Ralf-Gunnar Werlich/Detlef Kattinger. Großbarkau 1994; Greifswald so wie es war. Düsseldorf 1995; Pommern. Geschichte, Kultur, Wissenschaft (Mithg. Ralf-Gunnar Werlich). Greifswald 1996; „huru thet war talet j kalmarn". Union und Zusammenarbeit in der Nordischen Geschichte. 600 Jahre Kalmarer Union (1397-1997) (Mithg. Detlef Kattinger/Dörte Putensen). Hamburg 1997; Beiträge zur hansischen Kultur-, Verfassungs- und Schiffahrtsgeschichte (Mithg. Nils Jörn). Weimar 1998; Akteure und Gegner der Hanse. Zur Prosopographie der Hansezeit (Mithg. Detlef Kattinger). Weimar 1998; Greifswald. Geschichte der Stadt (Hg.). Schwerin 2000; Der Westfälische Friede von 1648 - Wende in der Geschichte des Ostseeraums. Für Prof. Dr.Dr.h.c. Herbert Ewe zum 80. Geburtstag (Mithg. Hans-Joachim Hacker). Hamburg 2001; Beiträge zur Geschichte des Ostseeraumes. Hamburg 2002. (ZfG) Forschungen über Johannes Bugenhagen: 35 (1987), S. 440 ff. (A) Karl-Marx-Stipendium (1974).

Wernicke, Kurt (* 02.06.1930 Berlin); Dr.sc.phil., 1948 Abitur, Tätigkeit bei d. Deut. Reichsbahn, 1948-52 Studium d. G., Germanistik u. Pädagogik an d. HU Berlin (O), 1952-90 Tätigkeit im Museum f. Deut. G. in Berlin (O), 1954 Staatsexamen, Mai 1962 Prom. (G.: Gerhard Schilfert/Jürgen Kuczynski), 1968-86 Direktor d. Abt. Zeitg. [ab 1972: Abt. G. d. DDR] ebd., Sep. 1979 Prom. Β (G.: Joachim Streisand/Walter Schmidt/ Helmut Bleiber), 1986-90 wiss. Mitarbeiter u. Museumsrat ebd., 1992-93 Projektleiter in e. ABM-Projekt b. Luisenstädtischen Bildungsverein e.V. Berlin. (Q) Untersuchungen zu den niederen Formen des bäuerlichen Klassenkampfes im Gebiet der Gutsherrschaft 1648-1789. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 23.05.1962 (258 gez. BL). Beiträge zur frühen Geschichte der Berliner Arbeiterbewegung (1830-1849). Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 27.09.1979 (36, 267, 78, 14 gez. BL). (P) Schill. Rebell und Patriot. Leipzig-Jena 1955; Lehrbrief zum Studium der deutschen Geschichte von 1500 bis 1806 (mit Günter Vogler). Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1958; Museum für Deutsche Geschichte (mit Wolfgang Herbst). Berlin (O) 1988; Geschichte der revolutionären Berliner Arbeiterbewegung, 1830-1849. Berlin (O) 1978; Sozialistisches Vaterland DDR. Hg.: Museum für Deutsche Geschichte. Berlin (O) 1979. Neue Streifzüge in die Berliner Kulturgeschichte: Von Arbeitern und Armen, Schriftstellern und Schützen, Spassvögeln und Streithähnen, Vereinen und Verkehrswegen (Red.). Berlin 1995; Vormärz, März, Nachmärz. Studien zur Berliner Politik- und Sozialgeschichte 1843-1853. Berlin 1999.

Wessel, Ingrid (* 11.01.1942 Bobersberg; geb. Wöller); ord. Prof., Dr.sc.phil., Delegierung zum Auslandsstudium, Studium d. Indonesienwissenschaften an d. LomonossovUniv. Moskau, 1967-70 planmäßige wiss. Aspirantur an d. HU Berlin (O), ab 1970 wiss. Ass. ebd., Okt. 1972 Prom. A (G.: Kurt Huber/Diethelm Weidemann/Helmut Fesseri), Juli 1982 Prom. Β (G.: Diethelm Weidemann/H. Grienig/K. Ernst), Feb. 1983 Hochschuldozent f. Neue G. Südostasiens am Bereich Südostasien d. Sektion Asienwiss. ebd., 1988-1994 ord. Prof. f. Neue G. Südostasiens ebd., seit 1994 Univ.-Prof. f. Indonesistik am Seminar f. Südostasien-Studien d. HU Berlin. 636

Wessel, Klaus (Q) Die indonesische Bourgeoisie. Probleme ihrer Entwicklung und ihrer Stellung im nationalen Befreiungskampf bis zum Jahre 1965. Diss. Α Humboldt-Uni ν. zu Berlin (O) 13.10.1972 (217 gez. Bl.). Zur Entwicklung von sozialen Strukturen und politischen Führungskräften in Indonesien und auf den Philippinen. Eine vergleichende Analyse. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 02.07.1982 (IV, 258, 16 gez. BL). (P) Geschichte Indonesiens. Vom Altertum bis zur Gegenwart (mit Hans Dieter Kubitschek). Berlin (O) 1981. Nationalism and Ethnicity in Southeast Asia (Hg.). Münster-Hamburg 1994; Indonesien am Ende des 20. Jahrhunderts. Analysen zu 50 Jahren unabhängiger Entwicklung. Deutsche in Indonesien (Hg.). Hamburg 1996; Violence in Indonesia (Mithg. Georgia Wimhöfer). Hamburg 2001.

Wessel, Klaus (* 16.04.1916 Berlin; ΐ 05.12.1987); außerplanmäßiger Prof., Lic.theol., Dr.phil., 1934 Abitur, 1934 Reichsarbeitsdienst, 1934-39 Studium d. Evang. Theologie, d. Christi. Archäologie u. Kunstg. an d. Univ. Berlin, 1939 Theol. Examen, ab 1939 Kriegsteilnahme, Nov. 1943 Prom. [Licentiat] (G.: Friedrich Gerke/Erich Seeberg), in Theologie, Juli 1946-49 wiss. Ass. am Seminar f. Kircheng. d. HU Berlin (O), Aug. 1948 Habil., Sep. 1948-49 Lehrbeauftragter f. Kircheng. u. Christi. Archäologie ebd., Dez. 1949 Prom. (G.: Peter Metz/Richard Hamann) in Kunstg., Sep. 1949 Dozent f. Kircheng. u. Christi. Archäologie an d. HU Berlin, komm. Leiter d. Seminar f. Kircheng. u. d. Seminars f. Christi. Archäologie u. Kirchl. Kunst, 1952-58 Direktor d. Frühchristl.-byzant. Sammlung d. Staatl. Museen Berlin, 1952-58 Prof. mit Lehrauftrag f. Kircheng. an d. Theol. Fak. d. EMAU Greifswald, 1953-58 Direktor d. Victor-Schultze-Institut, 1958 Übersiedlung in d. Bundesrepublik, Mai 1960-81 außerplanmäßiger Prof. f. Frühchristi, u. byzant. Kunstg. an d. Ludwig-Maximilians-Univ. München, 1981 emeritiert. (Q) Ägyptische Elfenbeinschnitzereien des 6. Jahrhunderts. Diss. Friedrich-Wilhelms-Univ. Berlin 17.11. 1943 (146, 71, XXV gez. Bl.). Zu den Tafeln der Holztür von Santa Sabina zu Rom. Ikonographie, Meisterscheidung, Lokalisierung und Rekonstruktion der ursprünglichen Anordnung. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 15.12.1949 (193 gez. Bl.). (P) Das ravennische Mosaik in den Staatlichen Museen zu Berlin (O) und seine Wiederherstellung. Berlin (O) 1953; Das Wartburgfest der Deutschen Burschenschaften am 18. Oktober 1817. Eisenach 1954; Luther auf der Wartburg. Eisenach 1955; Das Mosaik aus der Kirche San Michele in Affricisco zu Ravenna. Berlin (O) 1955; Die Kunstwerke der Frühchristlich-Byzantinischen Sammlung. Berlin (O) 1955; Der Sieg über den Tod. Die Passion Christi in der frühchristlichen Kunst des Abendlandes. Berlin (O) 1956; Ein Grabstein des 8. Jahrhunderts in Eisenach. Erlangen 1958; Koptische Kunst. Die Spätantike in Ägypten. Recklinghausen 1963; Christentum am Nil (Hg.). Recklinghausen 1964; Die byzantinische Emailkunst vom 5. bis 13. Jahrhundert. Recklinghausen 1967; Die Kultur von Byzanz. Frankfurt/M. 1970; Kunst und Geschichte in Südosteuropa (Hg.). Recklinghausen 1973; Byzanz. München 1979; Ikonen (mit Helmut Brenske). München 1980; Byzantinisches Kreta (mit Klaus Gallas/Manolis Borboudakis). München 1983. (L) Festschrift für Klaus Wessel zum 70. Geburtstag in memoriam. Hrsg. von Marcel Restle. München 1988 {Bibliographie: S. 7-19}.

Westphal, Helmulh (* 1928 Demerthin/Kr. Kyritz); Prof., Dr.paed.habil., Mai 1957 Prom. (G.: Ernst Engelberg/Gerhard Lukas), 1958-88 Prof. f. Theorie u. G. d. Körperkultur an d. PH Potsdam, Mai 1964 Habil. (G.: Gerhard Lukas [MLU]/Walther Eckermann/Gerd Hohendorf), 1988 emeritiert. (Q)Die proletarische Wehrsportbewegung in der Zeit der großen Weltwirtschaftskrise (1929-1933). Diss. Deutsche Hochschule für Körperkultur zu Leipzig 20.05.1957 (227, LV gez. BL).

637

Wick, Peter Die Politik der herrschenden Klassen zur Militarisierung der deutschen Körperkultur am Vorabend des ersten Weltkrieges. Habil.-Schrift Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 21.05.1964 (201, gez. Bl.). (P) Der Militarismus, der Todfeind des deutsches Sports. Berlin (O) 1958; Die olympischen Spiele von Athen bis Mexiko-Stadt. Beiträge zur Geschichte der olympischen Bewegung (mit Joachim Fiebelkom). Berlin (O) 1969; Beiträge und Dokumente zu internationalen Beziehungen auf dem Gebiet von Körperkultur und Sport. Hg.: Hauptabt. Lehrerbildung des Ministeriums für Volksbildung. Berlin (O) 1979.

Wiek, Peter (* 31.08.1922 Schwerin); Dr.sc.phil., 1940 Abitur, Beginn d. Studium d. Medizin, 1940-45 Kriegsteilnahme u. amerikanische Kriegsgefangenschaft, 1945-51 Neulehrerausbildungskurs u. Neulehrer, nebenher 1947-52 Studium d. G. u. Slawistik an d. Univ. Rostock, 1952 Diplomprüfung, 1952-56 wiss. Mitarbeiter im Museum f. Deut. G. in Berlin (O), 1956-87 wiss. Ass. bzw. wiss. Mitarbeiter am Institut f. G. d. DAW zu Berlin (O) bzw. am ZIG d. AdW d. DDR in Berlin (O), März 1957 Prom. (G.: Gerhard Schilfert/Karl Obermann), Leiter d. Arbeitsgruppe Bibliographie am Institut f. G. d. DAW bzw. Leiter d. Abt. Information und Dokumentation bzw. d. WB Geschichtswiss. Information am ZIG d. AdW d. DDR in Berlin (O), Juli 1976 Prom. B, 1987 pensioniert. (Q) Der Versuch der Aufrichtung des Absolutismus in Mecklenburg und sein Scheitern (1713-1719). Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 20.03.1957 (V, 259 gez. Bl.) {Berlin (O) 1964}. Information und Dokumentation in der Geschichtswissenschaft. Prinzipien und Probleme. Diss. Β Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin (O) 06.07.1976 (237, 21, 24 gez. BL). (ZfG) Die Rolle Mecklenburgs im Nordischen Krieg 1655-1660: 9 (1961), S. 615 ff.; Prinzipien und Probleme einer geschichtswissenschaftlichen Dokumentation: 13 (1965), S. 419 ff.; Zur Normierung der Kategorie „Bauer" für die Informations- und Dokumentationsarbeit: 30 (1982), S. 39 ff. (L) Information in den Gesellschaftswissenschaften. Die Entwicklung der geschichtswissenschaftlichen Information und Dokumentation in der DDR. Beiträge eines Kolloquiums des Zentralinstituts für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR zu Ehren des 65. Geburtstages von Peter Wiek am 31. August 1987. Berlin (O) 1988 {Bibliographie: S. 89-103}.

Widern, Bruno (* 30.09.1900 Königshütte/Schlesien; ΐ 21.12.1975 Berlin [O]); Dr.phil. habil., nach Volksschule 1914-24 Lehre u. Tätigkeit als Eisenwalzwerker, 1918 Mitglied im Metallarbeiterverband u. gewerkschaftliche Arbeit, 1924-33 Redakteur u. Schriftleiter bei e. Zeitung, 1933 entlassen, Tätigkeit in einem Wärmekraftwerk, 1939-41 Kriegsteilnahme, 1942-44 im technischen Zeitungsdienst, 1945 erneute Kriegsteilnahme, 1945-49 Zeitungsredakteur, 1949 wiss. Aspirantur an d. HU Berlin (O), 1950-54 Studium d. G. an d. HU Berlin (O), 1950-54 wiss. Hilfsarbeiter am Institut f. G. d. Völker d. UdSSR ebd., 1954 Prom. (G.: Eduard Winter/Heinz Kamnitzer), 1956-65 wiss. Mitarbeiter am Institut f. G. d. DAW zu Berlin (O), 1965 Habil., 1965 pensioniert, ab 1966 freier Mitarbeiter d. Arbeitsgruppe G. d. slawischen Völker am Institut f. G. an d. DAW zu Berlin (O). (Q) Die gegenseitigen Beziehungen zwischen Deutschland und Kiever Rus in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 02.06.1954 (V, 280 gez. Bl.). Die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Rui und Deutschland vom 10. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. Habil.-Schrift Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (O) 1965. (P) Russisch-deutsche Beziehungen von der Kiever Rus' bis zur Oktoberrevolution (Mithg. Heinz Lemke). Berlin (O) 1976. (ZfG) Zur Normannenfrage in Osteuropa: 7 (1959), S. 210 ff.; Tucheizeugung und Tucheinfuhr Polens und der Rus' vom 10.-13. Jahrhundert im Lichte technologischer Untersuchungen. Materialien aus Danzig und

638

Wiederhöft, Harri Novgorod: 9 (1961), S. 944 ff.; Die Nonnannentheorie im Lichte der sowjetischen Archäologie und Mediävistik: 16 (1968), S. 505 ff.; Zu den Anfängen des altrussischen Staates: 22 (1974), S. 816 ff. (L) Bruno Widera zum 70. Geburtstag. In: Jahrbuch für Geschichte der sozialistischen Länder Europas, Bd. 14/2 (1970), S. 263-264; Bibliographie der wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Bruno Widera. In: Jahrbuch für Geschichte der sozialistischen Länder Europas, Bd. 19/2 (1975), S. 201-208; Bruno Widera zum Gedenken. In: ZfG, 24. Jg. (1976), S. 583; Klein, Fritz: Bruno Widera zum Gedenken. In: Jahrbuch für Geschichte der sozialistischen Länder Europas, Bd. 21/1 (1977), S. 219-221.

Wiederhöft, Harri (* 27.01.1935 Petznick/Kr. Deutsch-Krone [Polen]); Dr.sc.phil., nach Volksschule 1949-52 Lehre als Schuhmacher, 1952-55 Arbeiter, 1955-57 Militärdienst b. d. Deut. Grenzpolizei, 1957-58 Redakteur e. Betriebszeitung, 1959 Delegierung zum einjährigen Besuch d. SED-Bezirksparteischule Leipzig, 1960-61 hauptamtl. Mitarbeiter d. FDJ-Kreisleitung Grimma, 1960-61 Hochschulreife an d. Volkshochschule, 1961-65 Studium d. G. an d. KMU Leipzig, 1965 Dipl.-Lehrer f. M-L, 1965-79 wiss. Ass. an d. Sektion M-L d. EMAU Greifswald, Mai 1970 Prom. A (G.: Werner Imig/Ernst-Joachim Krüger/Karl-Heinz Jahnke [WPU Rostock]), Dez. 1978 Prom. Β (G.: R. Hauk/Herbert Schäwel/Heinz Scheithauer), Feb. 1979 Hochschuldozent f. Wiss. Kommunismus an d. Sektion M-L d. EMAU Greifswald. (Q) Die revolutionäre Arbeiteljugendbewegung Deutschlands - ihre Rolle und Entwicklung in der Zeit der Vorbereitung und Durchführung der Novemberrevolution - November 1917 bis Januar 1919. Diss. A ErnstMoritz-Arndt-Univ. Greifswald 15.05.1970 (X, 238, 39 gez. Bl.). Die Auswirkungen der Entwicklung der Produktivkräfte auf die Sozialstruktur der Beschäftigten im Bereich Landwirtschaft bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR (dargestellt am Beispiel des Bezirkes Neubrandenburg unter den Aspekten der zunehmenden Rolle der Arbeiter, des Qualifizierungsstandes der Werktätigen sowie des Frauen- und Jugendanteils). Diss. Β Ernst-Moritz-Amdt-Univ. Greifswald 20.12.1978 (290 gez. Bl.) [Vertrauliche Dienstsache]. (ZfG) Der Arbeiter- und Soldatenrat in Hamburg und das sowjetische Konsulat im November 1918: 21 (1973), S. 426 ff.

Wießner, Klaus (* 05.01.1939 Chemnitz); Dr.sc.oec., März 1980 Prom. A (G.: Wolfgang Mühlfriedel/Eberhard Wächtler [BA Freiberg]/Rudolf Hellborn [fflS Mittweida]), Dez. 1983 Prom. Β (G.: Wolfgang Mühlfriedel/Lothar Baar [HfÜ]/Prof Müller [AfG]), {1990} Hochschuldozent f. Wirtschafts- u. Technikg. an d. TH Zwickau. (Q) Die sozialistische Rationalisierung des Produktionsprozesses im Werkzeugmaschinenbau der DDR seit 1970, untersucht und dargestellt insbesondere am Beispiel des VEB Werkzeugmaschinenkombinat „Fritz Heckert" Karl-Marx-Stadt. Diss. Α Friedrich-Schiller-Univ. Jena 04.03.1980 (172 gez. Bl.). Die Herausbildung der materiell-technischen Basis der sozialistischen Industrie in der Periode des Übergangs vom Kapitalismus zum Sozialismus in der Deutschen Demokratischen Republik. Diss. Β Friedrich-SchillerUniv. Jena 20.12.1983 (XV, 319 gez. Bl.). (P) Die Geschichte der Industrie der DDR bis 1965 (mit Wolfgang Mühlfriedel). Berlin (O) 1989.

Wietstruk, Siegfried (* 31.12.1929 Grube); Dr.sc.phil., 1966-1972 Redaktionsmitglied d. Zs. „Geschichtsunterricht u. Staatsbürgerkunde", Juni 1970 Prom. A (G.: Karl-Heinz Schöneburg/Otto Rückert/Fritz Rücker), Feb. 1982 Prom. Β (G.: Karl-Heinz Schöneburg/ Heinz Heitzer/Paul Wandet), {1984} Forschungsgruppenleiter am Institut f. Theorie d. Staates u. d. Rechts an d. AdW d. DDR.

639

Wilde, Irene (Q) Die kulturell-erzieherische Funktion der antifaschistisch-demokratischen Staatsorgane, dargestellt an der Entwicklung der allgemeinbildenden Schulen (Volksschulen) im Kreis Teltow von Mai 1945 bis Frühjahr 1946. Diss. Α Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 11.06.1970 (316 gez. Bl.). Der Aufbau und die Entwicklung der staatlichen Volksbildungsorgane bei der Durchführung der demokratischen Schulreform in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945 bis 1949. Diss Β Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin (Ο) 11.02.1982 (296 gez. Bl.). (P) Flugplatz Rangsdorf bei Berlin. Von Rühmann bis Morosow. Berlin 2001. (ZfG) Regionalgeschichte und Geschichte der DDR 1945 bis 1961: 35 (1987), S. 433 ff. (A) Verdienter Lehrer des Volkes.

Wilde, Irene (* 25.06.1923 Templin/Uckermark; ΐ 30.03.1986; geb. Schulz); Dr., nach Volksschule 1937-49 Arbeiterin, 1948 Wahl zum Kreisrat f. Volksbildung, 1949 Delegierung zum Studium, 1949-53 Studium d. G., Politischen Ökonomie u. Staatsrecht an d. Deut. Verwaltungsakademie „Walter Ulbricht" in Forst-Zinna [ab 1953 DASR], ab 1950 [neben Studium] wiss. Ass. ebd., 1953 Staatsexamen in G., wiss. Oberass. ebd., Nov. 1953 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur f. G. d. KPdSU an d. DASR Potsdam-Babelsberg beauftragt, 1956-60 planmäßige wiss. Aspirantur am Institut f. Deut. G. d. HU Berlin (O), Sep. 1960 wiss. Oberass. ebd., Nov. 1965 Prom. (G.: Karl Obermann/Erich Paterna), Feb. 1969-83 Dozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion G. ebd., 1983-84 Direktor f. Kader u. Qualifizierung an d. HU Berlin (O), 1984 pensioniert. (Q) Agrarfrage und Sozialdemokratie (1890-1895). Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 03.11.1965 (294 gez. Bl.).

Wilhelm, Rena (* 31.10.1951 Lohmen); Prof., Dr.sc.pol., 1979 Prom. A (G.: Karl Urban/Hans Hofmann/Karl-Heinz Schöneburg), Hochschuldozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion M-L d. ASR Potsdam-Babelsberg, {1990} Lehrstuhlleiter am Institut f. Philosophie u. G. d. [umbenannten] HS f. Recht u. Verwaltung Potsdam. (Q) Die Herausbildung und die Rolle der staatlichen Organe bei der Enteignung der Nazi- und Kriegsverbrecher. Diss. Α Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam-Babelsberg 1979 (VII, 137, LIV gez. Bl.). (P) Die Rolle von Partei und Staat bei der Durchfuhrung der Enteignung der Nazi- und Kriegsverbrecher. Hg.: Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR. Potsdam-Babelsberg 1980; Die SED - führende Kraft des antifaschistisch-demokratischen Neuaufbaus im Land Brandenburg April 1946 bis Mitte 1948. Hg.: Bezirksleitung Potsdam der SED. Potsdam 1988.

Wilhelmus, Wolfgang (* 15.09.1931 Berlin); ord. Prof., Dr.sc.phil., nach Volksschule 1946-49 Lehre als Bootsbauer u. 1949-50 Bootsbauer, 1950 Eintritt in SED, 1950-52 Besuch d. ABF Berlin (O), 1952-56 Studium d. G. an d. EMAU Greifswald, 1954-55 Hilfsass. am Institut f. Gesellschaftswiss. im Fach Polit. Ökonomie ebd., 1956 Dipl.-Historiker, wiss. Ass. am Hist. Institut d. EMAU Greifswald, Nov. 1963 Prom. (G.: Johannes Schildhauer/H. Quitzsch), wiss. Mitarbeiter an d. Sektion Geschichtswiss. ebd., Jan. 1976 Prom. Β (G.: Herbert Langer/Joachim Mai/Kurt Vieweg), Sep. 1981-85 außerord. Prof. f. Neuere deut. G. ebd., Wissenschaftsbereichsleiter ebd., Sep. 1985-91 ord. Prof. f. Deut. G. u. G. d. DDR an d. EMAU Greifswald.

640

Wilke, Wilhelm (Q) Der Beginn des organisierten Volkskampfes gegen die imperialistische Spaltungspolitik in Deutschland. Die Volkskongreßbewegung (1947-1948). Diss. Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald 27.11.1963 (219 gez. Bl.). Das faschistische Deutschland und Schweden im zweiten Weltkrieg. Diss. Β Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald 15.01.1976 (XI, 464 gez. Bl.). (P) Geschichte der FDJ-Hochschulgruppe „Hans Beimler" der Ernst-Moritz-Amdt-Universität Greifswald (mit Gabriele Leddin). Greifswald 1979; Chronik der Kreisparteiorganisation Greifswald der SED (Leiter e. Autorenkoll.). Hg.: SED-Kreisleitung Greifswald. Greifswald 1985. Pommern. Geschichte, Kultur, Wissenschaft (Red.). Greifswald 1991; Juden in Vorpommern. Schwerin 1996; Geschichte der Juden in Greifswald und Umgebung. Von den Anfängen bis zum Holocaust. Kückenshagen 1999; Flucht oder Tod. Erinnerungen und Briefe pommerscher Juden über die Zeit vor und nach 1945 (Hg.). Rostock 2001. (ZfG) Der Kampf der Werktätigen in Vorpommern im Juli 1919: 6 (1958/SH), S. 223 ff.; Der Kampf um die Lösung der nationalen und sozialen Fragen 1917/1918 in Finnland (mit Irene Wilhelmus): 13 (1965), S. 36 ff.; Schweden und das faschistische Deutschland im zweiten Weltkrieg: 21 (1973), S. 791 ff.; Grundzüge imperialistischer deutscher Nordeuropapolitik bis 1945 (mit Manfred Menger/Fritz Petrick): 21 (1973), S. 1029 ff.; Vorbereitung der faschistischen Wehrmacht zur Besetzung Schwedens: 23 (1975), S. 1032 ff.; Nordeuropa unter der Vorherrschaft des faschistischen deutschen Imperialismus 1940-1945 (mit Manfred Menger/ Fritz Petrick): 24 (1976), S. 516 ff.; Zu den Beziehungen zwischen dem faschistischen Deutschland und Schweden nach dem Überfall auf die Sowjetunion (Juni-Dez. 1941): 26 (1978), S. 687 ff.; Das faschistische Deutschland und Schweden 1933-1939: 31 (1983), S. 969 ff; Deutschland und Schweden in der Schlußphase des zweiten Weltkrieges. Zur Überlebensstrategie des deutschen Imperialismus: 34 (1986), S. 387 ff; Werbungen aus dem Süden. Zu den deutsch-schwedischen Beziehungen 1918 bis 1933: 39 (1991), S. 869 ff.

Wilke, Wilhelm (* 03.06.1925); Prof., Dr., nach Mittlerer Reife 1940-43 Lehre als Vermessungstechniker, 1943-45 Kriegsteilnahme, 1945-50 Tätigkeit als Vermessungstechniker, 1950-51 Studium am Lehrerseminar d. Gewerkschaftshochschule b. Bundesvorstand d. FDGB in Bernau, 1951-64 wiss. Mitarbeiter u. Hochschullehrer ebd., 1961-64 Stellv. Leiter d. Fak. f. Ausländerstudium, Fernstudium an d. PHS „Karl Marx" b. ZK d. SED in Berlin (O), 1962 Dipl.-Gesellschaftswissenschaftler, halbjährige Gastdozentur an e. Gewerkschaftsschule in Guinea, 1964-66 planmäßige wiss. Aspirantur an d. KMU Leipzig, Juli 1966 Prom. (G.: Kampferl/Walter Markov), 1964-72 wiss. Mitarbeiter an d. Gewerkschaftshochschule b. Bundesvorstand d. FDGB in Bernau, Feb. 1968 Dozent f. G. d. internat. Arbeiterbewegung, Sep. 1972 Prof. am Lehrstuhl Theorie der internat. Gewerkschaftsbewegung d. Gewerkschaftshochschule b. Bundesvorstand d. FDGB in Bernau. (Q) Theoretische Probleme des Verhältnisses zwischen der Demokratischen Partei Guineas und den Gewerkschaften im Kampf für die nichtkapitalistische Entwicklung (1958-1965). Diss. Karl-Marx-Uni ν. Leipzig 15.07.1966(242 gez. Bl.). (P) Afrikas Arbeiter im Kampf. Die Gewerkschaften Afrikas im Ringen um die nationale Unabhängigkeit (mit Heinz Deutschland/Gerhard Powik). Berlin (O) 1964; Lenin on the trade unions and the social revolution in Africa. Bernau 1968; Miteinander - Füreinander. Wie die Gewerkschafter in den Betrieben unserer Republik zur Festigung des Bruderbundes zwischen der DDR und der UdSSR beitragen. Berlin (Ο) 1977; Um die Erde ein rotes Band (Hg.). Berlin (O) 1981.

Wille, Manfred (* 06.03.1934 Magdeburg); ord. Prof., Dr.sc.phil., 1953 Abitur, 1953-57 Studium d. G. an d. HU Berlin (O), 1957 Staatsexamen f. Oberschullehrer, 1957-67 Lehrer an d. Medizinischen Schule d. Allg. Poliklinik Magdeburg, Dez. 1967 Prom., wiss. Oberass., Jan. 1978 Prom. B, 1978-79 wiss. Mitarbeiter an d. Sektion M-L/G. d. PH

641

Wimmer, Walter

Magdeburg, 1980-83 Dozent, 1980-88 Prorektor f. Gesellschaftswiss. ebd., Sep. 1983 ord. Prof. f. G. d. DDR ebd., {1989} Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR, {1994/1999} wiss. Mitarbeiter am Institut f. G. d. Otto-von Guericke-Univ. Magdeburg, {2003} Gastdozent ebd. (Q) Das herrschaftlich-bäuerliche Verhältnis vom Ausgang des Dreißigjährigen Krieges bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts im nordwestlichen Teil der Altmark - dargestellt am Domänenamt Salzwedel und an den Gräflich von der Schulenburgschen Rittergütern Beetzendorf, Osterwohle und Wismar. Diss. HumboldtUniv. zu Berlin (Ο) 11.12.1967 (X, 254 gez. Bl.). Studien zur Zusammenarbeit der von der KPD gefühlten deutschen Antifaschisten mit der sowjetischen Besatzungsmacht in der Provinz Sachsen (April bis Dezember 1945). Diss. Β Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin (O) 24.01.1978 (341,14 gez. Bl.). (P) Quellensammlung zur Geschichte der Arbeiterbewegung im Bezirk Magdeburg, Teil 3: 1945-1949 (mit Rudolf Engelhardt). Magdeburg 1974; Freundschaft in Aktion. Quellen zur Zusammenarbeit sowjetischer und deutscher Genossen bei der Errichtung der antifaschistisch-demokratischen Ordnung im Bezirk Magdeburg (1945-1949). Zur Zusammenarbeit der SMA mit den von der KPD geführten antifaschistisch-demokratischen Kräften in der Provinz Sachsen im Jahr der Befreiung (mit Rudolf Engelhardt). Hg.: SED-Bezirksleitung Magdeburg. Magdeburg 1975; Quellensammlung zur Geschichte der Arbeiterbewegung im Bezirk Magdeburg, Teil 5: 1952-1954 (mit Rudolf Engelhardt/Werner Oberländer). Magdeburg 1981; Quellensammlung zur Geschichte der Arbeiterbewegung im Bezirk Magdeburg 1949-1961, Teil 6: 1954-1958 (mit Rudolf Engelhardt/Werner Oberländer). Magdeburg 1983; Magdeburg im Feuersturm. Ein Dokumentarbericht zur Geschichte der Zerstörung der Stadt durch anglo-amerikanische Bombenangriffe im 2. Weltkrieg (mit Rudi Hartwig). Magdeburg 1985; Schwermaschinenbau Karl Liebknecht Magdeburg. Betriebsgeschichte des Stammwerkes VEB Schwermaschinenbau „Karl Liebknecht" Magdeburg, Kombinat für Dieselmotoren und Industrieanlagen, Teil 4: 1961-1971 Dieselmotoren und Chemieanlagen für den Weltmarkt (mit Hans Otto Gericke). Magdeburg 1985; Der Himmel brennt über Magdeburg. Die Zerstörung der Stadt im zweiten Weltkrieg. Magdeburg 1990. Entnazifizierung in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945-1948. Magdeburg 1993; Sie hatten alles verloren. Flüchtlinge und Vertriebene in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (Hg.). Wiesbaden 1993; Die Sudetendeutschen in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands. Ankunft, Aufnahme und erste Integrationsversuche (Hg.). Magdeburg 1993; Geschichte in Daten - Anhalt (mit Gerlinde Schlenker/Gerd Lehmann). München-Berlin 1994; Die Goldenen Zwanziger. Magdeburg vom Ausgang des Ersten Weltkrieges bis zum Beginn der NS-Diktatur. Magdeburg 1994; Magdeburgs Aufbruch in die Moderne. Magdeburger Kommunalpolitik vom Ausgang des ersten Weltkrieges bis zum Beginn der NS-Diktatur. Magdeburg 1995; Die Vertriebenen in der SBZ/DDR. Dokumente, Bd. I.: Ankunft und Aufnahme 1945 (Hg.). Wiesbaden 1996; 50 Jahre Flucht und Vertreibung : Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Aufnahme und Integration der Vertriebenen in die Gesellschaften der Westzone/Bundesrepublik und der SBZ/ DDR (Hg.). Magdeburg 1997; 1200 Jahre Magdeburg. Von der Kaiserpfalz zur Landeshauptstadt, Bd. 2: Die Jahre 1631 bis heute (mit Helmut Asmus). Magdeburg 2000; Die Vertriebenen in der SBZ/DDR. Dokumente, III.: Parteien, Organisationen, Institutionen und die „Umsiedler" 1945-1953 (Hg.). Wiesbaden 2003.

Wimmer, Walter (* 14.11.1930 Weißenfels); ord. Prof., Dr., Mitglied in FDJ, 1948 Eintritt in SED, 1949 Abitur, 1949-53 Studium d. G., Germanistik, Philosophie u. Pädagogik an d. MLU Halle-Wittenberg, Hilfsass. im gesellschaftswiss. Grundstudium, 1953 Dipl.Historiker, ab 1953 wiss. Ass. bzw. wiss. Oberass. in d. Abt. G. d. Partei u. Arbeiterbewegung am Marx-Engels-Lenin-Stalin-Institut [sp.: IML b. ZK d. SED] in Berlin (O), außerplanmäßige wiss Aspirantur, Juli 1962 Prom. (G.: Rudolf Lindau/Walter Bartel), 1964—68 Stellv. Chefredakteur, 1969-72 Chefredakteur u. 1972-90 Redaktionsmitglied d. Zs. „Beiträge zur G. d. Arbeiterbewegung", Sep. 1973 ord. Prof. am IML b. ZK d. SED in Berlin (O), 1978-89 Stellv. Leiter d. Abt. G. d. deut. Arbeiterbewegung von den Anfängen bis 1945 ebd., {1989} Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR.

642

Winter, Eduard (Q)Der Staatsstreich vom 20. Juli 1932 - der entscheidende Schlag gegen die Weimarer Republik. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 04.07.1962 (XXXVII, 286 gez. Bl.);? 2 (P) Das Betriebsrätegesetz von 1920 und das Blutbad vor dem Reichstag. Berlin (O) 1957; Kampf dem Faschismus! Thälmann 1929-1933 (mit Ruth Wimmer). Leipzig-Jena-Berlin (O) 1986 [= Frankfurt/M. 1986]; Friedenszeugnisse aus vier Jahrtausenden (mit Ruth Wimmer). Leipzig-Jena-Berlin (O) 1987; Ernst Thälmann. Kleine Biographie (mit Günter Hortzschansky). Berlin (O) 1988. (ZfG) Die Partei der Arbeiterklasse als Vorkämpferin nationaler und sozialer Befreiung: 14 (1966), S. 1400 ff.; Berlin als Zentrum des deutschen Arbeiterbewegung: 35 (1987), S. 517 ff. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1966); Nationalpreis d. DDR, III. Klasse [K] (1979); Banner d. Arbeit, Stufe I (1986).

Winkler, Hella ->· Kaeselitz, Hella. Winter, Eduard (* 16.09.1896 Grottau/Böhmen; ΐ 03.03.1982 Berlin [O]); ord. Prof., Dr.theol., Dr.phil., 1914 Kriegsfreiwilliger, 1915-19 Studium d. kath. Theologie in Innsbruck, 1919 Abschluß mit Priesterweihe, 1921 Prom. in Theologie [Licentiat], dann Studium d. G., Philosophie u. Nationalökonomie in Prag, 1922 Habil. f. Soziologie, 1922-29 Privatdozent an d. Phil. Fak. d. Deut. Univ. Prag, 1926 Prom, in G., 1929-31 außerplanmäßiger Prof. an d. Kath.-Theol. Fak. d. Deut. Univ. Prag, 1931-34 außerord. Prof., 1934 Habil. f. Religionsphilosophie, 1934-40 ord. Prof. f. Kircheng. ebd., 1935 Habil. an d. Phil. Fak. ebd., 1940 Entpflichtung von d. Theol. Fak. wg. Verstoß gegen Zölibat, [nach Laisierung] 1941-45 ord. Prof. f. Europäische Geistesg. an d. Phil. Fak. d. Univ. Prag,73 1945 Abt.-Leiter am Institut f. Wissenschaft u. Kunst in Wien, 1947-51 ord. Prof. f. Osteuropäische G. an d. MLU Halle-Wittenberg, 1948-51 Rektor d. MLU Halle-Wittenberg, 1951-66 Prof. mit Lehrstuhl f. Osteuropäische G. u. Direktor d. Instituts f. G. d. Völker d. UdSSR an d. HU Berlin (O), 1955 ord. Mitglied d. DAW zu Berlin (O), 1955-59 Leiter d. Hist. Abt. am Institut f. Slawistik d. DAW zu Berlin (O), zugleich 1956-59 Leiter d. Arbeitsgruppe G. d. slawischen Völker am Institut f. G. ebd., 1956/Ή. 1-1982/H. 6 Mitglied d. Redaktionskollegiums d. „ZfG", März 1958-März 1965 Vizepräsident d. DHG, 1959-83 Mitglied d. Herausgeberkollegiums f. d. „Jahrbuch f. G. d. deut.-slawischen Beziehungen und G. Ost- und Mitteleuropas"/„Jahrbuch f. G. d. sozialist. Länder Europas", 1959-65 Leiter d. Abt. G. d. Wissenschaften u. d. wiss. Beziehungen [ab 1960: Arbeitsstelle f. G. d. deut.-slawischen Wissenschaftsbeziehungen] am Institut f. G. d. DAW zu Berlin (O), 1963-66 korr. Mitglied u. 1967 ord. Mitglied d. Academie Internationale d'Histoire d. Sciences in Paris. (P) Tausend Jahre Geisteskampf im Sudentenraum. Das religiöse Ringen zweier Völker. Salzburg-Leipzig 1938; Byzanz und Rom im Kampf um die Ukraine 955-1539. Leipzig 1942; Leben und geistige Entwicklung 72

73

Die Diss, liegt in der Deutschen Bücherei Leipzig zweifach vor: mit differierendem Untertitel und variierender Seitenzahl: Der Staatsstreich vom 20. Juli 1932 - der entscheidende Schlag gegen die Weimarer Republik. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1962 (XXXVII, 286 gez. Bl.); Signatur: Di 1992 Β 9376 [maschinenschriftl. Msk.; dieses Ex. lag bis 1992 im Sperrschrank; Me.]. Der Staatsstreich vom 20. Juli 1932 gegen die preußische Regierung Braun-Severing und seine Vorgeschichte. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1962 (269, 195 gez. Bl.); Signatur: Di 1964 Β 1212 [hektographiertes Ex.], Zur sonst in der Sekundärliteratur kaum thematisierten Tätigkeit Eduard Winters an der Prager Universität in der NS-Zeit und seinen Kontakten zur Heydrich-Stiftung der SS siehe passim Glettler/Miäkovä. 643

Winter, Eduard des Sozialethikers und Mathematikers Bernard Bolzano 1781-1848. Halle/S. 1949; Russland und die slawischen Völker in der Diplomatie des Vatikans 1878-1903. Berlin (O) 1950; Halle als Ausgangspunkt der deutschen Russlandkunde im 18. Jahrhundert. Berlin (O) 1953; Die Pflege der west- und südslavischen Sprachen in Halle im 18. Jahrhundert. Beiträge zur Geschichte der bürgerlichen Nationwerdens der west- und südslavischen Völker. Berlin (O) 1954; Die tschechische und slowakische Emigration in Deutschland im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin (O) 1955; Der Josefinismus. Die Geschichte des österreichischen Reformkatholizismus 1740-1848. Berlin (O) 1962; Beiträge zur Geschichte und Kultur der Ukraine. Ausgewählte deutsche Schriften der revolutionären Demokraten 1882-1915 (Mithg. Peter Kirchner). Berlin (O) 1963; Frühhumanismus. Seine Entwicklung in Böhmen und deren europäische Bedeutung für die Kirchenreformbestrebungen im 14. Jahrhundert. Berlin 1964; Wissenschaft und Religion im Vormärz. Der Briefwechsel Bernard Bolzanos mit Michael Josef Fesl 1822-1848 (Mithg. Wilhelm Zeil). Berlin 1965; Frühaufklärung. Der Kampf gegen die Konfessionalismus in Mittel- und Osteuropa und die deutsch-slawische Begegnung. Berlin (O) 1966; Frühliberalismus in der Donaumonarchie. Religiöse, nationale und wissenschaftliche Strömungen von 17901868. Berlin (O) 1968; Über die Perfektibilität des Katholizismus. Grundsätzliche Erwägungen in Briefen von Pascal, Bolzano, Brentano und Knoll. Berlin (O) 1971; Die Sowjetunion und der Vatikan. Berlin (O) 1972; Bernard Bolzano: Ausgewählte Schriften (Hg.). Berlin (O) 1976; Der revolutionäre Demokrat Taras Sevcenko 1814-1861. Beiträge zum Wirken des ukrainischen Dichters und Denkers sowie zur Rezeption seines Werkes im deutschen und im westslawischen Sprachgebiet (Mithg. Günther Jarosch). Berlin (O) 1976; Ketzerschicksale. Christliche Denker aus 9 Jahrhunderten. Berlin (O) 1979 [= Zürich 1980, 2. Aufl. 1983]; Johann Severin Vater, ein Wegbereiter der deutsch-slawischen Wechselseitigkeit. Zu Vaters slawistischen Studien im Lichte seiner Briefe an Friedrich Adelung in Petersburg (Mithg. Ernst Eichler). Berlin (O) 1984. (ZfG) Das Wirken Leonhard Eulers in der Berliner Akademie der Wissenschaften 1741 bis 1766 und seine Bedeutung für die deutsche und russische Aufklärung: 5 (1957), S. 526 ff.; Zur Entstehung der bürgerlichen slowakischen Nation: 5 (1957), S. 673 ff.; E. W. von Tschirnhaus 1651-1708, ein Bahnbrecher der Frühaufklärung: 7 (1959), S. 281 ff.; Zur Geschichte der Religion und des Atheismus: 7 (1959), S. 933 ff.; Forschungen zur russischen Geschichte und zur Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen bis 1917 in der DDR (mit Heinz Lemke): 8 (1960/SH), S. 508 f f ; Zur Geschichte der deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen im 18. Jahrhundert: 8 (1960), S. 844 ff.; D. E. Jablonski und die Berliner Frühaufklärung: 9 (1961), S. 848 ff.; Neuere sowjetische Arbeiten zur Geschichte Rußlands im 18. Jahrhundert (Aufklärung): 9 (1961), S. 1187 ff; Schriften L. Justs zur Aufklärung in Deutschland: 9 (1961), S. 1687 ff; Eine bedeutsame Unterredung zwischen Zar Nikolaus I. und Metternich am Neujahrstag 1846: 9 (1961), S. 1861 ff; Das Wesen der römisch-katholischen Kirche im Spiegel ihrer Geschichte. Historische Betrachtungen zum 2. Vatikanischen Konzil: 11 (1963), S. 488 ff; A. H. Francke und Rußland: 11 (1963), S. 958 ff; Petrinismus und Josefinismus. Russisch-österreichische Wechselbeziehungen in der Aufklärung: 25 (1977), S. 1046 ff; Österreich und Rußland am Vorabend der großen europäischen Kriege 1700: 29 (1981), S. 1121 ff (L) Deutsch-slawische Wechselseitigkeit in sieben Jahrhunderten. Gesammelte Aufsätze. Eduard Winter zum 60. Geburtstag dargebracht. Hrsg. von H. H. Bielfeldt. Berlin 1956 {Bibliographie: S. 1-16}·, Ost und West in der Geschichte des Denkens und der kulturellen Beziehungen. Festschrift für Eduard Winter zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Wolfgang Steinitz. Berlin (O) 1966 {Bibliographie: S. 6-27}; Ost-West-Begegnung in Österreich. Festschrift für Eduard Winter zum 80. Geburtstag. Hrsg. von Gerhard Oberkofler. Wien-KölnGraz 1976 {Bibliographie: 337-351}; Mein Leben im Dienst des Völkerverständnisses. Berlin (O) 1981; Grau, Conrad: Eduard Winter. 1896 bis 1982. In: Heinz Heitzer/Karl-Heinz Noack/Walter Schmidt (Hg.): Wegbereiter der DDR-Geschichtswissenschaft. Berlin (O) 1989, S. 358-375; Erinnerungen (1945-1976). Hrsg. von Gerhard Oberkofler. Frankfurt/M. u.a. 1994; Grau, Conrad: Eduard Winter als Osteuropahistoriker in Halle und Berlin von 1946 bis 1956. In: Berliner Jahrbuch für osteuropäische Geschichte, Bd. 1 (1995). Zum 65. Geburtstag von Eduard Winter. In: ZfG, 9. Jg. (1961), H. 6, S. 1355-1358; Grau, Conrad: Zum 65. Geburtstag Eduard Winters. In: Jahrbuch fur Geschichte der UdSSR und der volksdemokratischen Länder Europas, Bd. 5 (1961), S. 451-454; Eduard Winter 70 Jahre. In: ZfG, 14. Jg. (1966), H. 6, S. 978-979; Eduard Winter 75 Jahre. In: ZfG, 19. Jg. (1971), H. 9, S. 1188; Eduard Winter 80 Jahre. In: ZfG, 24. Jg. (1976), H. 9, S. 1029-1030; Eduard Winter 85 Jahre. In: ZfG, 29. Jg. (1981), H. 9, S. 832-833; Eduard Winter zum Gedenken. In: ZfG, 30. Jg. (1982), H. 7, S. 643-644; Zum Gedenken an Prof. Dr.Dr. Eduard Winter. In: Wiss. Mitt., H. 2/1982, S. 99-101; Nachlaß im Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. (A) Nationalpreis d. DDR, II. Klasse (1956); Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1963); Ehrenmitglied d. Historiker-Gesellschaft d. DDR (1972); Vaterländischer Verdienstorden in Gold (1981).

644

Winter, Lothar

Winter, Lothar (* 1937 Groitzsch); Dr.sc.oec., Abitur, 1955-59 Studium d. M-L am Franz-Mehring-Institut d. KMU Leipzig, Juni 1969 Prom. (G.: Horst Hemberger/Gerd Maurischkat), Apr. 1976 Prom. Β (G.: Max Schmidt/Dieter Ulle/Vera Wrona), {198089} Dozent am Forschungsbereich Internationalisierung d. Kapitals u. gewerkschaftl. Kampf am Institut f. Imperialismusforschung d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O), {1982} Sekretär d. SED-GO ebd. (Q) Grundfragen der Entwicklung der Infrastruktur in Westdeutschland. Diss. Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 20.06.1969 (223, XI gez. Bl.). Theoretische Probleme der massenpolitischen Arbeit der Deutschen Kommunistischen Partei. Diss. Β Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 09.04.1976 (113, 44 gez. Bl.). (P) Internationalisierung des Kapitals und Gewerkschaften (mit et al.). Berlin (Ο) 1980; „Multis", Proletariat, Klassenkampf (mit et al.). Berlin (O) 1981; Das Proletariat in der Welt von heute. Berlin (O) 1982; Klassen und soziale Schichten im Kapitalismus der Gegenwart. Berlin (O) 1989. (ZfG)Zur Bevölkerungsentwicklung im Kapitalismus seit der industriellen Revolution: Das Beispiel Deutschland und BRD: 35 (1987), S. 413 ff.

Wirth, Günther (* 07.12.1929 Brand-Erbisdorf/Sachsen); Honorarprof., Dr.phil., Dr. theol.h.c., 1946 Mitglied in FDJ, 1947 Eintritt in CDU, 1948-50 Volontär bzw. Redakteur d. CDU-Organs „Märkische Union" in Potsdam, 1950-51 Referent d. CDU-Parteileitung in Berlin (O), 1951-54 Studium d. Germanistik an d. HU Berlin (O), 1952-53 Hauptreferent b. CDU-Hauptvorstand, 1954-58 Sekretär d. CDU-Hauptvorstands, 1958-61 Fortsetzung d. Studiums, 1960-89 Mitglied d. CDU-Hauptvorstands, 1961-89 Mitglied d. Präsidiums d. Friedensrates d. DDR, 1961-63 Stellv. Chefredakteur d. CDU-Zentralorgans „Neue Zeit", 1964-70 Cheflektor im Union Verlag Berlin (O), 1967-90 Mitglied d. Stadtverordnetenversammlung in Berlin (O), 1970-72 Chefredakteur d. „Evangelisches Pfarrerblatt", 1972-90 Vizepräsident d. Kulturbundes d. DDR, 1977 Prom., 1973-85 Chefredakteur u. 1986-90 Hg. d. Evang. Monatszs. „Standpunkt", Sep. 1985-93 Honorarprof. f. Neuere u. neueste Kircheng. an d. Sektion Theologie d. HU Berlin (O). (P) Die Wende in der Geschichte der Menschheit. Beiträge zum 40. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution (Hg.). Berlin (O) 1957; Deutsches Vermächtnis (mit Wilhelm Funder). Leipzig-JenaBerlin (O) 1962; Martin Luther King. Berlin (O) 1964; Heinrich Boll. Berlin (O) 1965; Stolpe, Manfred: Kirche „1985" und 2000. Sammlung, Öffnung, Sendung. Ein Gespräch mit Günter Wirth zum 80. Geburtstag von D. Günter Jacob. Berlin (O) 1986; Johannes Bobrowski. Berlin 1986. (ZfG) Zur Entwicklung der Christlich-Demokratischen Union von 1945 bis 1950: 7 (1959), S. 1577 ff.; Traditionen christlichen Friedenskampfes: 17 (1969), S. 1179 ff. (L) Günter Wirth 60 Jahre. In: ZfG, 37. Jg. (1989), Η. 11, S. 1021. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1967); Dr.h.c. Univ. Prag (1989); Vaterländischer Verdienstorden in Gold (1989).

Witteczek, Hiltrud -> Bradter, Hiltrud. Wähler, Hans-Ulrich (* 14.05.1950 Rostock); außerplanmäßiger Prof., Abitur, 1968-72 Studium d. Philosophie an d. HU Berlin (O), 1972 1972-77 wiss. Mitarbeiter an d. Sektion Philosophie ebd., 1977 Prom. Ley/Siegfried Wollgast/Peter Ruben), 1977-86 wiss. Mitarbeiter an d.

Dr.sc.phil., 1968 Dipl.-Philosoph, A (G.: Hermann Sektion Philoso645

Wölffling, Siegfried

phie u. Literaturwissenschaften d. TU Dresden, Juli 1984 Prom. Β (G.: Siegfried Wollgast/Helmut Seidel/Bernhard Töpfer), 1984 Erhalt d. Facultas docendi, 1986 außerord. Dozent f. G. d. vormarxist. Philosophie an d. Sektion Philosophie u. Kulturwissenschaften ebd., 1991 Umwandlung d. Dr.sc.phil. in e. Dr.phil.habil. durch d. Senat d. TU Dresden, 1992 ord. Dozent f. G. d. Philosophie am Institut f. Philosophie ebd., 1998 Privatdozent ebd., Sep. 2000 außerplanmäßiger Prof. f. G. d. Philosophie ebd. (Q) Die Entwicklung der scholastischen Naturphilosophie unter besonderer Berücksichtigung der Impetustheorie. Diss. Α Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1977 (104, 86, 7, 10 gez. Bl.). Geschichte und Vorgeschichte des mittelalterlichen Universalienstreites, dargestellt anhand ausgewählter übersetzter und kommentierter Originaltexte (von Porphyrios bis Ibn Ruschd und Wilhelm von Ockham). Diss. Β Technische Univ. Dresden 04.07.1984 (79 gez. Bl.). (P) Wilhelm von Ockham: Kurze Zusammenfassung zu Aristoteles' Büchern über Naturphilosophie (Hg.). Leipzig 1983 [2. Aufl. Berlin (O) 1987]; Geschichte der mittelalterlichen Philosophie. Berlin 1990; Walter Burley: Tractatus de universalibus = Traktat über die Universalien (Hg.). Stuttgart 1999; Auf dem Weg zur Universität. Kulturwissenschaften in Dresden 1871-1945 (Mithg. Johannes Rohbeck). Dresden 2001; Dialektik in der mittelalterlichen Philosophie. Berlin 2006.

Wölffling, Siegfried (* 01.08.1928 Altenweddingen b. Magdeburg; ΐ 27.12.1995); ord. Prof., Dr.sc.phil., 1945 Unterbrechung d. Mittelschule u. Tätigkeit in Stadtverwaltung, 1950 Abitur, 1950-53 Studium d. Medizin an d. MLU Halle-Wittenberg, nach Studienabbruch 1953-57 Studium d. Archäologie u. Anthropologie, 1957 Diplomprüfung, 1957 planmäßige wiss. Aspirantur, Nov. 1960 Prom. (G.: Heinz Mode/Anton Blaschkä), ab 1960 wiss. Mitarbeiter am Archäolog. Seminar d. MLU Halle-Wittenberg, Jan. 1969 Habil. (G.: Heinz Mode/Johannes Irmscher/Anton Blaschkä), {1990} ord. Prof. f. Kulturg. an d. HS f. industrielle Formgestaltung „Burg Giebichenstein" in Halle/S. (Q) Untersuchungen zur Geschichte des Deutschen Instituts für ägyptische Altertumskunde zu Kairo. Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 10.11.1960 (204 gez. Bl.). Untersuchungen zur Geschichte und Organisation der deutschen archäologischen Forschung im Vorderen Orient von 1871 bis 1945. Habil.-Schrift Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 22.01.1969 (239 gez. Bl.). (P) Zigeuner. Der Weg eines Volkes in Deutschland (mit Heinz Mode). Leipzig 1968; Dokumente zur Geschichte der Handwerker- und Kunstgewerbeschule in Halle seit Gründung der gewerblichen Zeichenschule im Jahre 1870. Halle/S. 1988.

Wöller, Ingrid —> Wessel, Ingrid. Würfel, Erhard (* 23.02.1936 Großherrndorf/CSR; Φ 14.01.1999); Dr.sc. phil., 1945 Umsiedlung, 1950 Mitglied in FDJ, 1954 Abitur, 1954-58 Studium d. G. u. Latein an d. FSU Jena, 1956 Eintritt in SED, 1958 Staatsexamen u. Dipl.-Historiker, 1958 -64 wiss. Ass. am Hist. Institut d. FSU Jena, 1959-63 Lehrbeauftragter f. deut. Zeitg., 1958-67 Mitglied d. FDJ-Bezirksleitung Gera, 1964-66 hauptamtl. Sekretär d. FDJ-Hochschulgruppenleitung an d. FSU Jena, 1966-69 wiss. Ass. u. 1969-89 wiss. Oberass. ebd., Okt. 1970 Prom. A (G.: Dieter Fricke/Manfred Weißbecker/Wolfgang Schumann [AdW]), Juli 1983 Prom. Β (G.: Dieter Fricke/Manfred Weißbecker/Erwin Könnemann [MLU]), 1984 Dozent f. G. d. neuesten Zeit ebd., Forschungsgruppenleiter, {1991} außerord. Dozent f. Regionalg. an d. FSU Jena. 646

Wörner, Axel (Q) Die Arbeiterregierung in Thüringen im Jahre 1923. Ein regionalgeschichtlicher Beitrag zur Entwicklung der Strategie und Taktik der Arbeiterklasse und ihrer revolutionären Partei. Diss. A Friedrich-Schiller-Univ. Jena 14.10.1970 (III, 483, 106 gez. Bl.). Vereinte revolutionäre Kraft der Arbeiterklasse und historischer Fortschritt in Thüringen (1944/45 bis Sommer 1947). Ein regionalgeschichtlicher Beitrag zur Geschichte der SED, insbesondere zur Dialektik der Entwicklung der objektiven Bedingungen und des subjektiven Faktors. Diss. Β Friedrich-Schiller-Univ. Jena 13.07.1983 (IV, 429, 162 gez. Bl.). (A) Artur-Becker-Medaille in Bronze und Silber; Pestalozzi-Medaille in Silber (1969).

Wörner, Axel(* 02.01.1946 Schneeberg/Erzgebirge); Dr.sc.phil., Okt. 1973 Prom. A, wiss. Mitarbeiter an d. Sektion M-L d. KMU Leipzig, {1978} wiss. Oberass. in d. Forschungsgruppe G., Ideologie u. Politik d. SPD 1917-1945 ebd., Sep. 1980 Prom. Β, Feb. 1982 Hochschuldozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion M-L d. KMU Leipzig, 1991 abgewickelt. (Q) Die Stellung des Internationalen Gewerkschaftsbundes und seiner wichtigsten Internationalen Berufssekretariate zu Sowjetrußland in den Jahren 1919/1920 unter besonderer Berücksichtigung der deutschen freien Gewerkschaften. Diss. Α Karl-Marx-Univ. Leipzig 12.10.1973 (VII, 242, VIII gez. Bl.). Der Zerfall der Sozialistischen Arbeiterinternationale (SAI) und seine Ursachen (1933-1940). Diss. Β KarlMarx-Univ. Leipzig 30.09.1980 (246, 74 gez. Bl.) {Halle/S. 1982}.

Wohlgemuth, Heinz (* 26.10.1924 Harthau b. Chemnitz; tf 1995); ord. Prof., Dr., nach Volksschule Lehre als Schlosser, 1945 Eintritt in KPD, Apr. 1946 Eintritt in SED, 1946 Neulehrerausbildungskurs, 1946-51 Neulehrer, Schuldirektor u. Kreisschulrat, 1951-53 Studium d. G. am IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), 1953-89 Tätigkeit an d. PHS „Karl Marx" b. ZK d. SED in Kleinmachnow bzw. in Berlin (O), März 1962 Prom. (G.: Dieter Fricke [FS\J]/Lothar Berthold), {1964} Dozent u. Stellv. Leiter d. Lehrstuhls G. d. deut. Arbeiterbewegung ebd., Mai 1966 Prof. mit Lehrauftrag f. G. d. deut. Arbeiterbewegung ebd., {1977} Leiter d. Lehrstuhls G. d. SED an d. PHS „Karl Marx" b. ZK d. SED in Berlin (O), 1990 abgewickelt. (Q) Zu einigen Fragen der politisch-ideologischen Entwicklung der besten Vertreter der deutschen Arbeiterklasse in den ersten Jahren des Weltkrieges von 1914 (August 1914 bis März 1916). Diss. Parteihochschule „Karl Marx" beim ZK der SED, Berlin (O) 06.03.1962 (XXI, 272 gez. Bl.) {Burgkrieg, nicht Burgfriede. Der Kampf Karl Liebknechts, Rosa Luxemburgs und ihrer Anhänger um die Rettung der deutschen Nation in den Jahren 1914-1916. Berlin (O) 1963}. (P) Deutschland und die deutsche Arbeiterbewegung von der Jahrhundertwende bis zur Novemberrevolution. Berlin (O) 1960; Warum musste der deutsche Imperialismus zwei Weltkriege verlieren? Berlin (O) 1960; Deutschland und die deutsche Arbeiterbewegung von der Jahrhundertwende bis 1917. Berlin (O) 1963; Die Perspektivlosigkeit des westdeutschen Imperialismus. Berlin (O) 1965; Deutschland und die deutsche Arbeiterbewegung in der Zeit der Weimarer Republik 1919-1933 (mit Siegfried Vietzke). Berlin (O) 1966; Die Entstehung der Kommunistischen Partei Deutschlands. Berlin (O) 1968; Karl Liebknecht. Eine Biographie. Berlin (O) 1973; Die Herausbildung der Kommunistischen Partei Deutschlands im Kampf gegen Imperialismus und Opportunismus (Jahrhundertwende bis 1918). Hg.: Parteihochschule „Karl Marx" b. ZK d. SED. Berlin (Ο) 1977; Vorlesungen des Lehrstuhls Geschichte der SED an der Parteihochschule „Karl Marx" b. ZK d. SED (Hg.). Berlin (O) 1977; Karl Liebknecht. Stationen seines Lebens. Berlin (O) 1977. (ZfG) Das Echo auf die Entlassung Karl Liebknechts aus dem Zuchthaus Luckau 1918: 17 (1969), S. 331 ff.; Weitere Dokumente zur Rolle Albert Südekums im ersten Weltkrieg: 17 (1969), S. 749 ff. (L) Heinz Wohlgemuth 60 Jahre. In: ZfG, 32. Jg. (1984), H. 10, S. 901-902; Heinz Wohlgemuth 65 Jahre. In: ZfG, 37. Jg. (1989), H. 10, S. 924.

647

Woick, Renate (Α) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1965); Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1974); Banner der Arbeit, Stufe I (1982); Nationalpreis d. DDR, III. Klasse [K] (1984).

Woick, Renate (* Mittweida; geb. Schultze); Dr.sc.phil., 1978 Prom. A (G.: Karl Reißig/ Wolfgang Mählfriedel [¥SIJ]/Günter Möschner), {1980} wiss. Mitarbeiter, 1980-89 Leiter d. Forschungsbereichs G. d. Wirtschaftspolitik d. SED am Institut f. G. d. deut. Arbeiterbewegung d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Sep. 1983 Prom. Β (G.: Heinz Deutschland [Bernau~\/Waltraud Falk [YRJ&]/Helga Kanzig), wiss. Oberass., 1990 Wiss. Mitarbeiterin im Berliner Institut f. Sozialwissenschaftliche Studien e.V. (BISS). (Q) [Schultze, R.] Die Wirtschaftspolitik der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands zur Entwicklung der Kommandohöhen der Volkswirtschaft und des subjektiven Faktors sowie zur Vorbereitung des ersten Fünflahresplanes: (Oktober 1949-Anfang 1951). Diss. Α Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 1978 (13, VIII, 237, 83 gez. Bl.) [Parteiinternes Material]. Der FDGB - aktiver Mitgestalter der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR (1971-1975) (Teil I). Zu ausgewählten Problemen der Wirtschaftspolitik der SED bei der Beschleunigung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts in der Industrie der DDR am Ende der 70er/Anfang der 80er Jahre (Teil II). Diss. Β Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 23.09.1983 (IV, 68, 41, II, 102 gez. Bl.) [Parteiinternes Material]. (P) Einführung in Lenins Schrift „Die große Initiative" und weitere Arbeiten zum sozialistischen Aufbau (mit Helga Kanzig). Berlin (O) 1983 [4. Überarb. Aufl. 1989], (ZfG) Zur Herausbildung der wirtschaftlich-organisatorischen Funktion der Arbeiter-und-Bauem-Macht nach der Gründung der DDR: 28 (1980), S. 609 ff.

Woit, Ernst (* 11.08.1932 Aschersleben); Dr.phil., Dr.sc.pol., Oberst, 1948 Mitglied in FDJ, 1949 Eintritt in SED, 1949 nach Mittlerer Reife freiwilliger Militärdienst in d. KVP bzw. in d. NVA, 1950-78 Berufsoffizier, dort Tätigkeit als Politarbeiter „auf propagandistischem Gebiet", 1956-57 Besuch e. Propagandisten-Lehrgangs an e. NVA-Politoffiziersschule, 1958 Sonderreifeprüfung an d. Volkshochschule Halle/S., 1958-63 Fernstudium d. M-L am Franz-Mehring-Institut d. KMU Leipzig, 1959 wg. fehlender Produktionserfahrung f. fünf Monate Delegierung als Fräser in e. Maschinenfabrik, 1963 Dipl.Lehrer f. M-L, 1964-67 außerplanmäßige wiss. Aspirantur, Juni 1967 Prom. (G.: Hans Beyer/Dr. Harder), 1968-70 Lehroffizier an d. Militärakademie d. NVA in Dresden, Sep. 1970 Hochschuldozent f. Polit. Führungswissenschaften ebd., Apr. 1971 Erhalt d. Facultas docendi f. „Theorie u. Praxis d. ideologischen Arbeit", Dez. 1976 Prom. B, Sep. 1978-81 Hochschuldozent f. G. u. Kritik d. modernen bürgerl. Philosophie an d. Sektion Philosophie u. Kulturwiss. d. TU Dresden, Juli 1980 Leiter d. WB Marx.-Lenin. Philosophie ebd., Sep. 1981-89 außerord. Prof. f. G. u. Kritik d. neuesten bürgerl. Philosophie, 1990-91 außerord. Prof. f. G. d. Philosophie (Neuzeit) an d. TU Dresden, 1991 abgewickelt, seit 1992 freiberufl. wiss. Tätigkeit als Friedensforscher. (Q) Das veränderte Kräfteverhältnis in Deutschland und die seit 1961 verstärkt gegen die Nationale Volksarmee der DDR gerichtete antikommunistische Feindbild-Propaganda der Bundeswehr. Diss. Karl-MarxUniv. Leipzig 28.06.1967 (II, 222 gez. Bl.). Grundsätzliche Entwicklungstendenzen der politisch-moralischen Aggressionsbereitschaft der Bundeswehr in den 70er Jahren. Diss. Β Militärakademie „Friedrich Engels" der NVA, Dresden 20.12.1976. (P) Zusammenstellung von Begriffen und Schemata zum System der psychologischen Kriegführung des Imperialismus in der BRD (mit Wolfram Trödler). Militärakademie „Friedrich Engels". Dresden 1971; Defini-

648

Woldt, Richard tionen und Schemata zum System der psychologischen Kriegsführung des Imperialismus in der BRD (mit Wolfram Trödler). Militärakademie „Friedrich Engels". Dresden 1972; W. I. Lenin über die spezielle militärpolitische Aufklärungsarbeit unter den Angehörigen imperialistischer Streitkräfte. Militärakademie „Friedrich Engels". Dresden 1973; Frieden und Sozialismus sicher geschützt: zum 60. Jahrestag der Gründung der Sowjetarmee und Seekriegsflotte (mit Eberhard Haueis). Berlin (O) 1978. Friedensforschung in Dresden. Der Interdisziplinäre Arbeitskreis Friedensforschung Dresden (IAFD) 19891990. Dresden 1998; Christliches Friedensengagement und Pazifismus in den geistigen Kämpfen unserer Zeit (mit Anneliese Feurich). Dresden 2001; Kriege zur Neuordnung der Welt. Imperialismus und Krieg nach dem Ende des Kalten Krieges (mit Wolfgang Scheler). Berlin 2004. (L) Analysieren und Denken für Frieden und Menschenrechte [Emst Woit zum 70. Geburtstag]. Joachim Klopfer (Red.). Dresden 2002 {Bibliographie: S. 97-102}. (A) [zahlreiche Auszeichnungen durch die Nationale Volksarmee].

Woldt, Richard (* 24.03.1878 Berlin; ΐ 05.08.1952 Dresden); ord. Prof., Lehre als Maschinenbauer, 1892-98 Besuch d. Fachschule f. Mechanik „Gewerbesaal Berlin", Mitglied in SPD, Gewerkschafter, 1916 wiss. Ass. f. Fabrikorganisation an d. TH Berlin, ab 1920 Lehrbeauftragter f. Soziale Betriebslehre an der Univ. Münster, zusätzlich 1923-33 Lehrbeauftragter an d. TH Berlin, 1923 Regierungsrat, 1927 Oberregierungsrat, Ministerialrat im preuß. Unterrichtsministerium, 1928 Honorarprof. an d. Univ. Münster, Nov. 1932 Versetzung in vorläufigen Ruhestand, 1933 entlassen, Juli-Sep. 1945 Vizepräsident f. Wirtschaft, Arbeit u. Verkehr in d. Landesverwaltung Sachsen, Sep. 1945 Honorarprof., Nov. 1945 Ernennung zum ord. Prof. f. Soziale Arbeitswissenschaften am Institut f. soziale Arbeitswissenschaften der TH Dresden, 1946-49 Direktor d. Instituts f. G. d. Technik ebd., bis 1952 Vorlesungen zur G. d. Technik an d. TH Dresden. (P) Im Reiche der Technik. Geschichten für Arbeiterkinder. Dresden 1910; Der industrielle Großbetrieb. Eine Einführung in die Organisation moderner Fabrikbetriebe. Stuttgart 1911; Das großindustrielle Beamtentum. Leipzig 1911; Der Werkmeister im Wirtschaftskampfe. Düsseldorf 1920; Betriebsräteschulung. Bericht über eine Sachverständigenkonferenz, einberufen von der Gesellschaft für Soziale Reform. Jena 1921; Wirtschaftliche Schulungsarbeit und gewerkschaftliches Führertum. Leipzig 1921; Der Endkampf an der Ruhr. Berlin 1923; Ingenieur und Arbeiter. Leipzig 1923; Die Arbeitswelt der Technik. Berlin 1926; Massenpsychologie und Arbeiterbewegung. Lehrbehelfe für Arbeiterschulen. Prag 1926; Die Lebenswelt des Industriearbeiters. Leipzig 1926; Die alte Dampfmaschine. Stuttgart 1927; Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (mit Ernst Nölting/H. Esser). Berlin 1929; Betriebssoziologische Studien: Arbeitswandlungen in der Industriewirtschaft. Münster 1933; Die Leistungssteigerung der Technik. Berlin 1936; Alte und neue Technik. Berlin 1937.

Wolf, Hanna (* 04.02.1908 Gonionds/Posen; ΐ 22.06.1999 Berlin); Prof., Dr.h.c., Vater Rabbiner, 1922 Mitglied in polnischer kommunist. Jugendgruppe, Besuch d. jüd. u. deut. Volksschule, Besuch d. Gymnasiums in Bialystok, 1927 Abitur, 1927 Austritt aus d. Jüd. Gemeinde, 1927-32 Studium d. G. u. Philosophie an d. Univ. Berlin, 1930 Eintritt in KPD, Sep. 1932[!)] Emigration in d. Sowjetunion, 1933-35 Studium, 1934 Erhalt d. Sowjet. Staatsbürgerschaft, 1935-37 Aspirant an d. Internat. Lenin-Schule, 1939-41 wiss. Tätigkeit, 1943-45 Lehrerin an Antifa-Schulen, 1945-48 Leiter d. Antifa-Zentralschule in Krasnogorsk, 1948 Rückkehr in d. SBZ, 1948 Eintritt in SED, Persönl. Referent d. Präsidenten d. Deut. Zentralverwaltung f. Volksbildung Paul Wandel, 1949 Leiter d. Konsultationsbüros f. G. d. KPdSU in d. Abt. Parteischulung b. SED-Parteivorstand, 1950 Erhalt d. DDR-Staatsbürgerschaft, Sep. 1950-Juni 1983 Rektor d. PHS „Karl Marx" b. ZK d. SED in Kleinmachnow bzw in Berlin (O), Verleihung d. Professorentitels, 1954-58

649

Wolf, Heinz

Kandidatin u. 1958-89 Mitglied d. ZK d. SED, langjähriges Mitglied d. Redaktionskollegiums d. SED-Theoriezs. „Einheit", 1983-89 Konsultant b. ZK d. SED, am 10.02.1990 aus d. PDS/SED ausgeschlossen. (Q) [ohne!] (P) Im Dienste des Volkes. 20 Jahre SED. Berlin (O) 1966 [= Serving the people's cause. On the occasion of the 20th anniversary of the Socialist Unity Party of Germany. Dresden 1966; russ.: Na sluzbe naroda. Κ dvadcatoj godovscine Socialisticeskoj edinoj Partii Germanii. Dresden 1966; Au Service du peuple : Pour le 20'anniversaire du Partii socialiste unifie d'Allemagne Dresden 1966; span.: Al servicio del pueblo. En el 20 aniversario del Partido socialista unificado de Alemania. Dresden 1966]; Probleme und Entwicklungslinien der wissenschaftlichen Planung beim umfassenden Aufbau des Sozialismus in der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin (O) 1966; Zirkelpläne und Einführung fur die Zirkel junger Sozialisten zum Studium des Kommunistischen Manifestes von Karl Marx und Friedrich Engels. Berlin (O) 1970; Ausgewählte Reden und Aufsätze. Berlin (O) 1979. (L) Hanna Wolf 60 Jahre. In: ZfG, 16. Jg. (1968), H. 8, S. 1062; Hanna Wolf 70 Jahre. In: ZfG, 26. Jg. (1978), H. 2, S. 163; Dr. h.c. Hanna Wolf. In: ZfG, 26. Jg. (1978), S. 738; Hanna Wolf 75 Jahre. In: ZfG, 31. Jg. (1983), H. 1, S. 66; Hanna Wolf 80 Jahre. In: ZfG, 36. Jg. (1988), H. 1, S. 56-57. (A) Karl-Marx-Orden (1964); Vaterländischer Verdienstorden in Gold (1968); Orden „Vaterländischer Krieg, I. Klasse" der UdSSR (1970); Dr.h.c. der Karl-Marx-Univ. Leipzig (1978); Karl-Marx-Orden (1978); Hervorragender Wissenschaftler des Volkes (1983); Ehrenspange zum Vaterländischen Verdienstorden in Gold (1988).

Wolf, Heinz (* 17.07.1924); Dr.phil., 1941 Mittlere Reife, 1941-43 Tätigkeit als Schlosser, 1943-45 Kriegsteilnahme, 1946-50 Neulehrerausbildungskurs, Neulehrer u. Schulleiter, 1947 1. Lehrerprüfung, 1950 2. Lehrerprüfling, 1950-53 Studium d. Kunstg. an d. EMAU Greifswald, 1953 planmäßige wiss. Aspirantur am Kunstg. Institut d. HU Berlin (O), Mai 1957 Prom., Feb. 1969 Dozent f. Neuere Kunstg. am Päd. Institut Erfurt. (Q) Die Kanzel und die Plastik des Domes zu Halle aus der Zeit Kardinal Albrechts. Diss. Martin-LutherUniv. Halle-Wittenberg 29.05.1957 (241 gez. Bl.);

Wolf, Siegfried (* 19.02.1939 Quierscheid/Kr. Saarlautern); ord. Prof., Dr.sc.phil., Studium d. G. u. Germanistik an d. PH Potsdam, {1963} wiss. Ass. in d. Abt. Methodik d. G.- u. Staatsbürgerkundeunterrichts am Institut f. G. ebd., Jan. 1970 Prom. A (G.: Bruno Gentner/Lothar Klingberg/Dieter Behrendt [PH Dresden]), Mai 1983 Prom. Β (G.: Horst Diere [MLU]/G. Fuhrmann/Karl-Heinz Jackstel/Horst Schneider), Sep. 1985 ord. Prof. f. G. d. neuesten Zeit an d. Sektion M-L [1990 umbenannt in Fachbereich Wirtschafts- u. Sozialg.] d. PH Erfurt-Mühlhausen, {1989} Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR, 1992 -94 Lehrbeauftragter an d. FH Fulda. (Q) Zu didaktisch-methodischen Grundproblemen des schöpferischen Verhaltens der Schüler gegenüber weltanschaulich-ideologischen Problemen im Fach Geschichte - dargestellt an Beispielen des Geschichtsunterrichts der Klasse 5. Diss. Α Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 08.01.1970 (VIII, 357, 76 gez. Bl.). Zu konzeptionellen und politischen Aktivitäten der herrschenden Klasse der BRD bei der geschichtsideologischen Manipulierung der Bevölkerung von der Mitte der 60er Jahre bis zum Ende der 70er Jahre. Diss. Β Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 26.05.1983 (XI, 233 gez. Bl.). (P) Rechtsextremismus im vereinten Deutschland. Bremen 1991; Sinti, Roma und wir anderen. Münster 1994; Buchenwald-Weimar: April 1945: Juden in Thüringen 1933-1945. Biographische Daten. Erfurt 1997 [3. vollst, neubearb. Neuaufl. 2000]; Die „Entjudung" Thüringens (mit Juliane Rauprich). Bad Berka 2002.

650

Wolf, Siegfried

Wolf, Siegfried (* 09.06.1942 Eibenstock); ord. Prof., Dr.sc.paed., Aug. 1976 Prom. A (G.: G. Krapp/Helmut König [APW]/Gerd Hohendorf [PH Dresden]), 1980 wiss. Oberass. u. Leiter d. Sektion Pädagogik/Psychologie u. Freundschaftspionierleiterausbildung an d. PH Zwickau, Sep. 1984 Prom. Β (G.: Gerd Hohendorf [PH Dresden]/FW Mitzenheim [Jena]/Joachim Droß), {1990} ord. Prof. f. G. d. Erziehung an d. PH Zwickau, {2004} Prof. f. G. d. Erziehung an d. Phil. Fak. d. TU Chemnitz. (Q) Die pädagogische und bildungspolitische Bedeutung Josef Dietzgens. Diss. Α Pädagogische Hochschule „Emst Schneller" Zwickau 20.08.1976 (240 gez. Bl.). Revolutionär-proletarische Jugendweihen und Vorbereitungskurse in den ersten Jahre der Weimarer Republik. Ein Beitrag zur weltanschaulichen Bildung und Erziehung der proletarischen Jugend. Diss. Β Pädagogische Hochschule „Ernst Schneller" Zwickau 01.09.1984 (236, 20 gez. BL). (P) Wann lernt der Mensch? Ein Grundlagenbuch fur Gruppenarbeit und Selbststudium (mit Peter Krahulec/ Roland Schopf). Münster-Hamburg 1994.

Wolfgramm, Eberhard (* 13.11.1908 Pilsen; ΐ 27.06.1981); Prof., Dr.phil.habil., Studium d. G., Slawistik u. Germanistik an d. Deut. Univ. Prag, an d. Univ. Königsberg u. d. Herder-Institut Riga, 1936 Prom., vor 1945 Gauhauptstellenleiter im Grenzlandamt d. NSDAP d. Sudetenlandes,74 Kriegsteilnahme, bis 1951 Lehrauftrag f. russische Sprache u. Literatur an d. TH Stuttgart, Mitglied d. DSF, 1951 Reise mit e. Delegation d. DSF in d. Sowjetunion, daraufhin Kündigung, 1952-56 Tätigkeit als Hilfsarbeiter im Straßenbau, 1956 Übersiedlung in d. DDR, 1956 wiss. Mitarbeiter u. Leiter d. Abt. G. d. CSSR am Institut f. G. d. europäischen Volksdemokratien d. KMU Leipzig, Sep. 1957-63 Dozent f. Tschechoslowakische G. ebd., 1959-82 Mitglied d. Herausgeberkollegiums f. d. „Jahrbuch f. G. d. deut.-slawischen Beziehungen und G. Ost- und Mitteleuropas"/„Jahrbuch f. G. d. sozialist. Länder Europas", 1960 Sachverständiger im sog. Oberländer-Prozeß in d. DDR, Sep. 1963-73 Prof. mit Lehrauftrag an d. KMU Leipzig, 1974 emeritiert. (Q) Das bulgarische Hajdukenlied. Diss. Univ. Prag 1936 (II, 276 gez. Bl.). (P) Deutsche und Tschechen in der Geschichte. Berlin 1939; „Ostforscher" - „Ostforschung" (mit FelixHeinrich Gentzen). Berlin (O) 1960; Jan Durdik: Hussitisches Heerwesen [Übers.]. Berlin (O) 1961. (ZfG)Zur Erforschung der tschechoslowakischen Arbeiterbewegung bis 1918 in der tschechoslowakischen Geschichtswissenschaft: 8 (1960), S. 1223 ff.; Neue tschechoslowakische Quellen und marxistische Forschungen über München 1938 (mit Edmund Jauerig): 9 (1961), S. 688 ff. (L) Eberhard Wolfgramm 65 Jahre. In: ZfG, 21. Jg. (1973), H. 11, S. 1380; Eberhard Wolfgramm 70 Jahre. In: ZfG, 26. Jg. (1978), H. 11, S. 1016; Eberhard Wolfgramm zum 65. Geburtstag. In: Jahrbuch fur Geschichte der sozialistischen Länder Europas, Bd. 18/1 (1974), S. 267-268; Eberhard Wolfgramm zum Gedenken. In: ZfG, 29. Jg. (1981), H. 12, S. 1153-1154; Fuchs, Gerhard: Eberhard Wolfgramm zum Gedenken. In: Jahrbuch fur Geschichte der sozialistischen Länder Europas, Bd. 26/1 (1982), S. 201-202; Fuchs, Gerhard: Eberhard Wolfgramm. 1908 bis 1981. In: Heinz Heitzer/Karl-Heinz Noack/Walter Schmidt (Hg.): Wegbereiter der DDR-Geschichtswissenschaft. Berlin (O) 1989, S. 376-385.

Wolle, Stefan (* 22.10.1950 Halle/S.); 1969 Abitur, 1971-72 Studium d. G. an d. HU Berlin (O), 1972 aus polit. Gründen relegiert, Hilfsarbeiter in e. Produktionsbetrieb, 1973 -76 Fortsetzung d. Studiums, 1976-86 wiss. Mitarbeiter am ZIG u. 1986-90 am LAG d. AdW d. DDR in Berlin (O), Mai 1984 Prom. A, Jan. 1990 Initiator (mit Armin ->· Mitter) 74

Ehemalige Nationalsozialisten, S. 100. 651

Wollgast, Siegfried

d. Gründung e. Unabhängigen Historikerverbandes d. DDR, nach Konstituierung im April 1990 Vorstandsmitglied, Jan. 1990 Sachverständiger d. Arbeitsgruppe Sicherheit d. Zentralen Runden Tischs in Berlin (O), Mitglied d. Bürgerkomitees Normannenstraße, März-Okt. 1990 Mitarbeiter d. Staatl. Komitees f. d. Auflösung d. ehemaligen MfS/ANS, Okt. 1990-März 1991 wiss. Mitarbeiter b. Bundesbeauftragten f. d. Unterlagen d. Staatssicherheitsdienstes d. ehemaligen DDR, nach Publikation seiner Auffassung, wonach d. IM-Tätigkeit d. letzten DDR-Ministerpräsidenten Lothar de Maiziere erwiesen sei, im März 1991 fristlos entlassen, Okt. 1991-96 wiss. Ass. am Institut f. Geschichtswissenschaften d. HU Berlin, 1996-98 DFG-Stipendiat am Hannah-Arendt-Institut f. Totalitarismusforschung e.V. an d. TU Dresden, 1998-2000 wiss. Referent bei d. Stiftung zur Aufarbeitung d. SED-Diktatur in Berlin, seit 2001 wiss. Mitarbeiter d. Robert-HavemannGesellschaft in Berlin, Mitglied d. Hist. Kommission b. Parteivorstand d. SPD. (Q) Der Beitrag deutscher Historiker zur Erforschung der altrussischen Geschichte zu Beginn des 19. Jahrhunderts (1801-1815). Diss. Α Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin (O) 25.05.1984 (II, 208 gez. Bl.). (P) „Ich liebe Euch doch alle!" Befehle und Lageberichte des MfS Januar bis November 1989 (Mithg. Armin Mitter). Berlin 1990 [200.000 verkaufte Exemplaren in wenigen Tagen]; Wladimir der Heilige. Russlands erster christlicher Fürst. Berlin 1991; Die Ohnmacht der Allmächtigen. Geheimdienste und politische Polizei in der modernen Gesellschaft (Mithg. Bernd Florath/Armin Mitter. Berlin 1992; Untergang auf Raten. Unbekannte Kapitel der DDR-Geschichte (mit Armin Mitter). München 1993; Der Tag X. Die „innere Staatsgründung" der DDR als Ergebnis der Krise 1952/54. (Mithg. Ilko-Sascha Kowalczuk/Armin Mitter). Berlin 1994; Die heile Welt der Diktatur. Alltag und Herrschaft in der DDR 1971-1989. Berlin 1998; Roter Stern über Deutschland. Sowjetische Truppen in der DDR (mit Ilko-Sascha Kowalczuk). Berlin 2001; Der 17. Juni 1953. Erfurt 2003.

Wollgast, Siegfried (* 27.09.1933 Schönlanke/Pommern); ord. Prof., Dr.phil.habil., 1951 -61 Mitglied in SED, 1952 Abitur, 1952-53 Studium d. Philosophie u. G. an d. FSU Jena u. 1953-57 an d. HU Berlin (O), 1957 Dipl.-Gesellschaftswissenschaftler, 1957-60 wiss. Ass. an d. DASR in Potsdam-Babelsberg, 1960 Produktionstätigkeit im VEB Elektrogerätewerk Berlin-Teltow, 1961-64 Lektor u. Lektoratsleiter f. Philosophie in Buchverlag in Berlin (O), 1964 Qualifikation f. Lehrer an d. Lomonossov-Univ. Moskau, Dez. 1964 Prom. (G.: Hermann Ley/Manfred Buhr), 1964-67 freiberufl. Lektor u. Publizist, 1968 -73 wiss. Oberass. am Institut f. Philosophie d. TU Dresden, Okt. 1969 Habil. (G.: E. Herlitzius/Hermann Ley/Otto Finger), Jan. 1970 Erhalt d. Facultas docendi f. G. d. Philosophie, 1971 Wiedereintritt in SED, Feb. 1973-76 Hochschuldozent f. G. d. Philosophie, 1973-74 Studienaufenthalt an d. Lomonossov-Univ. Moskau, Sep. 1976-92 ord. Prof. f. G. d. Philosophie an d. TU Dresden, Juni 1992 abgewickelt, 1978-94 ord. Mitglied d. Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig, 1995 Mitglied d. Leibniz-Sozietät e.V. Berlin. (Q) Eine Entwicklungslinie in der europäischen Frühaufklärung. (Verbindungen häretischer Bewegungen in Mittel- und Westeuropa zur Nowgoroder-Moskauer Häresie). Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 09.12. 1964 (207, XII gez. Bl.). Sebastian Franck (1499-1542). Ein Beitrag zu seiner Biographie, seiner Darstellung in der wissenschaftlichen Literatur und zu seinem philosophischen Schaffen. Habil.-Schrift Technische Univ. Dresden 28.10.1969 (228, IX, X gez. BL). (P) Sebastian Franck: Paradoxa (Hg.). Berlin 1966 [2. Aufl. 1995]; Zur Friedensidee in der Reformationszeit. Texte von Erasmus, Paracelsus, Franck (Hg.). Berlin (O) 1968; Wissenschaftlich-technische Revolution -

652

Wollschläger, Antonius wissenschaftliche Leitung - sozialistische Demokratie. Berlin (O) 1970; Der deutsche Pantheismus im 16. Jahrhundert. Sebastian Franck und seine Wirkungen auf die Entwicklung der pantheistischen Philosophie in Deutschland. Berlin (O) 1972; Dialektik in der modernen Naturwissenschaft (Mithg. Karl-Friedrich Teinz). Berlin (O) 1973; Emil DuBois-Reymond: Vorträge über Philosophie und Gesellschaft (Hg.). Berlin (O) 1974 [= Hamburg 1974]; Tradition und Philosophie. Über die Tradition in Vergangenheit und Zukunft. Berlin (O) 1975; Johannes Kepler (mit Siegfried Marx). Leipzig-Jena-Berlin (O) 1976 [= Köln 1977; 2. Aufl. LeipzigJena-Berlin (O) 1980]; Valentin Weigel: Ausgewählte Werke (Hg.). Berlin (O) 1977 [= Stuttgart-Berlin (W)Köln 1978]; Philosophie und Technik. Zur Geschichte und Kritik, zu den Voraussetzungen und Funktionen bürgerlicher „Technikphilosophie" (mit Gerhard Banse). Berlin 1979; Mensch, Wissenschaft, Technik (mit Gerhard Banse). Berlin (O) 1982; Zur Philosophie in Deutschland von der Reformation bis zur Aufklärung. Berlin (O) 1982; Technikphilosophie in Vergangenheit und Gegenwart (Mithg. Gizella Koväcs). Berlin (O) 1984; Philosophie in Deutschland zwischen Reformation und Aufklärung 1550-1650. Berlin (O) 1988 [2. Aufl. 1993]; Ehrenfried Walther von Tschirnhaus und die deutsche Frühaufklärung. Berlin (O) 1988; Aufklärung in Polen und Deutschland (Mithg. Karol Bai). Warszawa-Wroclaw 1989. Karl Christian Friedrich Krause (1781-1832). Anmerkungen zu Leben und Werk. Berlin 1990; Frühaufklärung in Deutschland und Polen (Mithg. Karol Bai/Petra SchellenbeTger). Berlin 1991; Zum Tod im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Berlin 1992; Vergessene und Verkannte. Zur Philosophie und Geistesentwicklung in Deutschland zwischen Reformation und Frühaufklärung. Berlin 1993; Chiliasmus und Geschichtsbild im Deutschland des 17. Jahrhunderts. Velten 1996; Gabriel Wagner: Ausgewählte Schriften und Dokumente (Hg.). Stuttgart 1997; Beiträge zum 500. Geburtstag von Sebastian Franck (1499-1542) (Hg.). Berlin 1999; Deus sive natura. Zum Pantheismus in der europäischen Philosophie und Religionsgeschichte. Berlin 1999; Der utopische Sozialismus. Ewiger Traum und Unwirklichkeit. Leipzig 2001; Zur Geschichte des Promotionswesens in Deutschland. Bergisch Gladbach 2001; Karl Christian Friedrich Krause: Grundlage des Naturrechts oder philosophischer Grundriss des Ideals des Rechts (Hg.). Freiburg i.B. 2003; Toleranz. Ihre historische Genese, ihre Chancen und Grenzen im 21. Jahrhundert (Hg.). Berlin 2003.

Wollschläger, Antonius (* 25.04.1942 Stegers); Dr.sc.paed., 1977 Prom. A (G.: Waldemar Waade/Rolf Rackwitz/Kurt Finker), {1984} wiss. Oberass. im WB Methodik d. Geschichtsunterrichts d. Sektion G. d. KMU Leipzig, Juli 1988 Prom. Β (G.: Hans Wermes/ Helmut Faust/Siegfried Wolf [Erfurt]), 1989-1990 Redaktionsmitglied d. Zs. „Geschichtsunterricht u. Staatsbürgerkunde". (Q) Untersuchungen zum Verhältnis der Schüler neunter Klassen zum Geschichtsunterricht und Schlußfolgerungen für dessen Gestaltung. Diss. Α Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 1977 (VIII, 201, 18, 177 gez. Bl.). Eine Führungskonzeption zur Entwicklung des Könnens der Schüler im Geschichtsunterricht der Klassen 8 bis 10 (dargestellt am Beispiel der Klasse 9). Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 01.07.1988 (189, 15 gez. Bl.). (P) Anleitung zur Arbeit mit den Sendungen aus der Unterrichtssendereihe im Bildungsfernsehen der DDR zum Thema „Die Epoche des Übergangs vom Kapitalismus zum Sozialismus" (Teil I) für das Fach Geschichte Klasse 9 (mit Gerhard Albrecht). Potsdam 1978.

Wolter, Heinz (* 06.05.1935 Leipzig); Prof., Dr.sc.phil., 1952 Abitur, 1952-56 Studium d. G. an d. KMU Leipzig, 1956 Staatsexamen, 1956-61 wiss. Ass. bzw. Abteilungsleiter f. G. in d. Fachstelle f. Heimatmuseen b. Ministerium f. Kultur d. DDR in Berlin (O), 1961 wiss. Ass. am Institut f. G., Außenstelle Leipzig, d. DAW zu Berlin (O), Dez. 1966 Prom. (G.: Horst Bartel/Felix-Heinrich Gentzen), Nov. 1980 Prom. B, bis 1991 wiss. Mitarbeiter u. Forschungsgruppenleiter am ZIG ebd., 1988 Prof. d. AdW d. DDR in Berlin (O). (Q) Die Stellung der deutschen Sozialdemokratie zur Außenpolitik des preußisch-deutschen Reiches unter Bismarck (1878-1890). Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 05.12.1966 (XX, 294, 106 gez. Bl.) {Alternative zu

653

Wonneberger, Günther Bismarck. Die deutsche Sozialdemokratie und die Außenpolitik des preußisch-deutschen Reiches 1878-1890. Berlin (O) 1970}. Grundlinien der Bismarckschen Außenpolitik 1871-1881. Diss. Β Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin (O) 06.11.1980 (303, 158 gez. Bl.) {Berlin (O) 1983}. (P) Monarchen und Minister. Sozialdemokratische Publizistik gegen Monarchismus und Volksbetrug (mit Gustav Seeber). Berlin (O) 1974; „Der Sozialdemokrat" 1879-1890. Ein Beitrag zur Rolle des Zentralorgans im Kampf der revolutionären Arbeiterbewegung gegen das Sozialistengesetz (mit Horst Bartel/Wolfgang Schröder/Gustav Seeber). Berlin (O) 1975; Mit Eisen und Blut. Die preußisch-deutsche Reichsgründung von 1870/71 (mit Gustav Seeber). Berlin (O) 1981 [= Köln 1981; 2. Aufl. 1983]; Otto von Bismarck, Dokumente seines Lebens 1815-1898 (Hg.). Leipzig 1986 [= Frankfurt/M. 1986; 2. Aufl. 1989]; Bismarck und die Revolution. Dokumente (mit Gustav Seeber). Berlin (O) 1989. (ZfG) Das lothringische Erzgebiet als Kriegsziel der deutschen Großbourgeoisie im deutsch-französischen Krieg 1870/71. Materialien über die sozialökonomischen Hintergründe der Annexion Elsaß-Lothringens: 19 (1971), S. 34 ff.; Die Pariser Kommune und die herrschenden Klassen in Deutschland (mit Wolfgang Schröder/Gustav Seeber/Walter Wittwer): 19 (1971), S. 309 ff.; Zum bürgerlichen Geschichtsbild der BRD über die Reichsgründung von 1871 (mit Gustav Seeber): 20 (1972), S. 1069 ff.

Wonneberger, Günther (* 24.07.1926 Maxen/Kr. Pirna); ord. Prof., Dr., nach Volksschule 1941 Eintritt in e. Heeres-Unteroffizier-Vorschule, 1943-45 Reichsarbeitsdienst, Kriegsteilnahme (Unteroffizier) u. amerikanische Kriegsgefangenschaft, 1945-46 Tätigkeit in d. Landwirtschaft, Apr. 1946 Eintritt in SED, 1946-47 Vorstudienanstalt Dresden, 1947-50 Studium d. Polit. Ökonomie, Philosophie u. G., 1949-50 Lektor an d. Deut. Sportschule Leipzig, 1950 Dipl.-Gesellschaftswissenschaftler, 1950 Lehrbeauftragter f. Grundfragen d. wiss. Sozialismus an d. DHfK Leipzig, 1950-54 planmäßige wiss. Aspirantur, 1952 Unterbrechung d. Aspirantur u. Hauptreferent b. Staatl. Komitee f. Körperkultur u. Sport in Berlin (O), 1955-67 wiss. Oberass. an d. DHfK Leipzig, März 1956 Prom. (G.: Robert Schulz/Ernst Engelberg), 1960-62 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur beauftragt, Mai 1962-67 Dozent f. G. d. Körperkultur ebd., Sep. 1963 Prorektor f. d. wiss. Nachwuchs, Sep. 1967-68 Prof. mit Lehrauftrag f. G. d. Körperkultur d. neuesten Zeit, 1968-91 Prof. mit Lehrstuhl f. G. d. Körperkultur d. neuesten Zeit u. Leiter d. WB Theorie und G. der Körperkultur, 1967-72 Rektor d. DHfK Leipzig, 1966 Mitglied d. Bundesvorstand, d. DTSB, 1967-72 Mitglied d. Präsidiums d. DTSB, bis 1989 Dekan d. Fak. f. Gesellschaftswiss., 1990-91 Direktor d Instituts f. Sportg. d. DHfK Leipzig, 1991 pensioniert. (Q) Revolutionäre Arbeitersportler im Kampf gegen die Militarisierung und Faschisierung des deutschen Sports während der großen Weltwirtschaftskrise bis zum Machtantritt des Faschismus (1930-1933). Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 29.03.1956 (IX, 211,91 gez. Bl.) {Berlin (O) 1959}. (P) Olympia 1960. Dokumente, Kommentare, Ergebnisse (mit Werner Thilo/Helmut Gross). Berlin (O) 1961; Neuaufbau oder Wiederbau des deutschen Sports? Die Entwicklung der Sportbewegung und des Schulsports in Ost- und Westdeutschland von 1945-1949. Berlin (O) 1964; Die Körperkultur in Deutschland von 1945 bis 1961. Berlin (O) 1967. Geschichte des DDR-Sports. Berlin 2002. (A) Verdienter Hochschullehrer d. DDR (1981).

Wothge, Rosemarie —*• Ahrbeck, Rosemarie.

654

Wünsche, Renate

Wünsche, Renate (* 09.01.1931 Leipzig; geb. Köppe); Prof., Dr.rer.pol., 1947 Mittlere Reife, 1947-50 Tätigkeit als Sachbearbeiterin im Sozialamt d. Stadt Leipzig u. Leiterin d. Aktion „Örtliche Ferienspiele", 1950-52 Studium d. Außenpolitik an d. Deut. Verwaltungsakademie „Walter Ulbricht" in Forst Zinna, 1952 Staatsexamen, 1952-56 wiss. Ass. u. 1956-58 wiss. Oberass. am Lehrstuhl G. d. UdSSR u. d. sozialist. Länder an d. DASR in Potsdam-Babelsberg, ab 1958 komm. Leiterin d. Lehrstuhls G. d. Völker Asiens u. Afrikas, Aug. 1961 Prom., Sep. 1968 Dozent f. internat. Beziehungen ebd., Juli 1969 Habil. (G.: Kröger/Hahn/Wolfgang Kiesewetter [Stellv. DDR-Außenminister]), 1973-85 Mitglied d. Herausgeberkollegiums f. d. „Jahrbuch Asien - Afrika - Lateinamerika", Prof. f. internat. Beziehungen an d. DASR in Potsdam-Babelsberg. (Q) Die Haltung des deutschen Imperialismus zum japanisch-chinesischen Konflikt von 1931-1933 und der Kampf der Kommunistischen Partei Deutschlands gegen die femöstliche Gefahr. Diss. Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft „Walter Ulbricht", Potsdam-Babelsberg 05.08.1961 (VII, 182, VII, 37,19 gez. Bl.). Entwicklungstendenzen in der Politik der Nichtpaktgebundenheit afro-asiatischer Staaten seit 1964 (bis April 1968). Habil.-Schrift Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft „Walter Ulbricht" PotsdamBabelsberg 16.07.1969 (265 gez. Bl.). (P) Außenpolitik afro-asiatischer Staaten (mit Diethelm Weidemann/Horst Westphal). Berlin (O) 1967; Vietnam, Land im Süden. Der Kampf des vietnamesischen Volkes um nationale Unabhängigkeit und sozialen Fortschritt (mit Diethelm Weidemann). Berlin (O) 1968 [2. erw. Aufl. 1970]; Leninismus und antiimperialistische Befreiungsbewegung heute (mit Günther Thole). Berlin (O) 1970; Die Staaten Afrikas und Asiens. Innere Entwicklung, Aussenpolitik (im Autorenkoll.). Berlin (O) 1971 [= Frankfurt/M. 1971]; Die Außenpolitik und die Außenwirtschaftspolitik der Staaten Asiens und Afrikas in der internationalen Klassenauseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus (mit Günther Thole/Helmut Mardek). PotsdamBabelsberg 1971; Fanal Indochina (mit Hans Maretzki). Berlin (O) 1971; Vietnam 1945 bis 1970. Der nationale und soziale Befreiungskampf des vietnamesischen Volkes (mit Diethelm Weidemann). Berlin (O) 1971; Der Kampf um einen stabilen und dauerhaften Frieden in Vietnam (mit Hannelore Kauffeit). Berlin (Ο) 1974; Vietnam, Laos und Kampuchea. Zur nationalen und sozialen Befreiung der Völker Indochinas (mit Diethelm Weidemann). Berlin (O) 1977; Die Nichtpaktgebundenen, eine dritte Kraft? Berlin (O) 1980; Dokumente der Nichtpaktgebundenen. Hauptdokumente der 1. bis 6. Gipfelkonferenz der nichtpaktgebundenen Staaten 1961-1979 (Hg.). Berlin (O) 1981 [= Köln 1981]; Die Außenpolitik befreiter Länder (Leiter e. Autorenkoll.). Berlin (O) 1983; The struggle of the movement of non-aligned nations for peace, disarmament and development (Hg.)· Berlin (O) 1985; Nichtpaktgebundene, Bewegung für Frieden, Abrüstung und Entwicklung (mit Walter Hundt/Helmut Mardek). Berlin (O) 1987.

Wüstemann, Harry (* 11.01.1929 Gallen/Kr. Eilenburg); Dr.phil., nach Volksschule 1943-51 Lehre u. Tätigkeit als Betriebsschlosser, 1951-53 Besuch d. ABF Halle/S., 1953 Reifeprüfung, 1953 Studium d. Ur- u. Friihg., Anthropologie, Ethnographie, Volkskunde, Philosophie u. Polit. Ökonomie an d. KMU Leipzig u. 1954-57 an d. HU Berlin (O), 1957 Dipl.-Historiker, 1957-58 Absolvent d. Förderungsverfahrens am Institut f. Vor- u. Frühg. d. DAW zu Berlin (O), 1958-59 wiss. Mitarbeiter b. Bezirksvorstand d. Gesellschaft zur Verbreitung wiss. Kenntnisse zu Leipzig, ab 1959 wiss. Ass. am Hist. Institut d. Univ. Rostock, Dez. 1967 Prom. (G.: Karl-Heinz Otto), {1980} wiss. Oberass. ebd., {1990} außerord. Dozent f. Ur- u. Frühg. an d. Sektion G. d. Univ. Rostock. (Q) Das Königsgrab von Seddin, Kreis Perleberg, und das kulturelle Gepräge seines zeitlichen Horizontes. Diss. Humboldt-Uni ν. zu Berlin (Ο) 11.12.1967 (VI, 506, VIII, 340 gez. Bl.). (P) Die Dolche und Stabdolche in Ostdeutschland. Stuttgart 1995.

655

Wurl, Emst

Wurl, Ernst (* 25.10.1933 Schneidemühl); Dr.sc.phil., 1952 Abitur, 1952-57 Studium d. G. an d. HU Berlin (O), ab 1957 wiss. Ass. in d. Abt. Neueste Zeit am Institut f. Deut. G. d. HU Berlin (O), Juni 1961 Prom. (G.: Erich Paterna/Eduard Winter), wiss. Mitarbeiter, Feb. 1985-89 Hochschuldozent f. Wiss. Kommunismus an d. Sektion M-L d. KMU Leipzig, {1990} Hochschuldozent f. Politikwissenschaft an d. Sektion Gesellschaftstheorien d. Univ.Leipzig. (Q) Deutsch-polnische Geheimverträge gegen Sowjetrußland (November 1918-April 1919). Zur antisowjetischen Politik des deutschen Imperialismus. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 28.06.1961 (366 gez. Bl.). (P) Fernstudium der Oberstufenlehrer: Geschichte 1961/62. Lehrbrief zum Studium der deutschen Geschichte von 1918-1945, Teil 2: 1933-1945 (mit Werner Richter). Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1958 [3. Aufl. PH Potsdam 1961]; W. B. Uschakow: Deutschlands Aussenpolitik 1917-1945 (Übers.). Berlin (O) 1964.

Wußing, Hansi* 15.10.1927 Waldheim/Sachsen); ord. Prof., Dr.rer.nat.habil., 1943 Oberschulbesuch unterbrochen, 1943-März 1946 Kriegsteilnahme u. britische Kriegsgefangenschaft, 1947 Abitur, 1947-52 Studium d. Mathematik u. Physik an d. Univ. Leipzig, 1952 Staatsexamen f. d. Oberstufe, 1952-55 planmäßige wiss. Aspirantur, 1955-57 Lehrtätigkeit an d. ABF d. KMU Leipzig, März 1957 Prom. (G.: Schnee/Beckert) an d. Math.-Naturwiss. Fak. ebd., 1957-59 wiss. Ass., 1959-66 wiss. Oberass. am Karl-Sudhoff-Institut f. G. d. Medizin u. d. Naturwissenschaften ebd., Apr. 1966 Habil. (G.: Gerhard Harig/Hans Salle) an d. Math.-Naturwiss. Fak. ebd., Sep. 1966-69 Dozent f. G. d. Naturwiss. ebd., 1966-69 Komm. Direktor d. Karl-Sudhoff-Instituts, 1969-92 ord. Prof. u. 1969-92 Leiter d. Abt. f. G. d. Naturwissenschaften ebd., 1971 korr. Mitglied u. 1981 ord. Mitglied d. Academie Internationale d'Histoire des Sciences, 1977-82 Direktor d. Karl-Sudhoff-Instituts ebd., 1984 ord. Mitglied d. Sächs. Akad. d. Wiss. zu Leipzig, Gastprof. in Japan u. Syrien, 1992 emeritiert. (Q)Über Einbettungen endlicher Gruppen. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 04.03.1957 (33[!] gez. Bl.) f.Berlin (O) 1958}. Die Genesis des abstrakten Gruppenbegriffes. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der abstrakten Gruppentheorie. Habil.-Schrift Karl-Marx-Univ. Leipzig 06.04.1966 (V, 322, 57 gez. Bl.) {Berlin (O) 1969}. (P) Mathematik in der Antike. Mathematik in der Periode der Sklavenhaltergesellschaft. Leipzig 1961 [= Aachen 1962]; Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften. Technik und Medizin. Hrsg. zum 60. Geburtstag Gerhard Harigs (mit Irene Strube). Leipzig 1964; Über sehr schnelle elektrische Schwingungen. Vier Arbeiten (1887-1889) von Heinrich Hertz (Hg.). Leipzig 1971 [2. Aufl. Thun-Frankfurt/M. 1996]; Nicolaus Copernicus. Leipzig-Jena-Berlin (O) 1973; Leonhard Euler: Zur Theorie komplexer Funktionen (1768-1783) (Hg.). Leipzig 1983 [2. Aufl. Thun-Frankfurt/M. 1996]; Wissenschaftsgeschichte en miniature. 9 Kapitel aus der Entwicklung der Mathematik und der Naturwissenschaften (mit Horst Remane). Berlin (O) 1989; Fachlexikon abc Forscher und Erfinder (Hg.). Thun-Frankfurt/M. 1992; Adam Ries. Stuttgart-Leipzig 2. erw. Aufl. 1992; Vom Zählstein zum Computer, Teil 1: Überblick und Biographien (mit et al.). Hildesheim 1997; Abraham Rieß: Die Coß (Hg.). München 1999; Die große Erneuerung. Zur Geschichte der Wissenschaftlichen Revolution. Basel-Boston-Berlin 2002. (L) Amphora. Festschrift für Hans Wußing zu seinem 65. Geburtstag. Hrsg. von Sergei S. Demidov. BaselBoston-Berlin 1992; Schlote, Karl-Heinz: Hans Wußing zum 75. Geburtstag. In: NTM (New Series), 10. Jg. (2002), H. 2, S. 263-266 {Bibliographie 1996-2002: S. 265f.}.

Zaske, Nikolaus (* 19.09.1926 Stettin); außerord. Prof., Dr.sc.phil., Oberschulbesuch durch Reichsarbeitsdienst, Kriegsteilnahme u. Kriegsgefangenschaft unterbrochen, 1946

656

Zaunick, Rudolph

Reifeprüfung an Vorstudienanstalt Greifswald, 1946 Mitglied in FDJ u. FDGB, Mitglied in DSF u. Kulturbund, 1947 Eintritt in SED, 1947-52 Studium d. Kunstg., Archäologie, Germanistik u. Philosophie an d. EMAU Greifswald, 1952 Diplomprüfung, ab 1952 wiss. Ass. u. {1958} wiss. Oberass. am Institut f. Kunstwissenschaft d. EMAU Greifswald, ab 1953 Lehrbeauftragter f. Kunstg., 1953 Prom. (G.: Karl Heinz Clasen/E. Bielefeld), 1953 Austritt aus d. SED, Aug. 1953 Mitglied in CDU, April 1961 Habil. (G.: Karl Heinz Clasen/Hans-Joachim Mrusek), 1962-{1987} Mitglied d. CDU-Kreisvorstandes Greifswald, Sep. 1964-82 Dozent f. Kunstg. ebd., CDU-Stadtabgeordneter in Greifswald, Sep. 1982 außerord. Prof. f. Kunstg. an d. Sektion Germanistik, Kunst- u. Musikwissenschaft d. EMAU Greifswald. (Q) Herkunft und Bedeutung der Architektur Heinrich Brunsbergs. Diss. Emst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald 1953 (208 gez. Bl.); Gotischer Backsteinbau Norddeutschlands. Beiträge zur Architektur- und Sozialgeschichte der Haupttypen dreischiffiger Choranlagen von 1200 bis 1500. Habil.-Schrift Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald 08.04. 1961 (411,11 gez. Bl.). (P) Kunst in Hansestädten (mit Rosemarie Zaske). Leipzig 1985; Stralsund. Leipzig 1986.

Zaunick, Rudolph (* 26.08.1893 Dresden; Φ 13.11.1967 Pirna), ord. Prof., Dr.phil., Dr. med.h.c., 1913-16 Studium d. Zoologie, Botanik, Geologie u. Mineralogie an d. TH Dresden u. 1916-20 an d. Univ. Leipzig, 1914-16 Kriegsteilnahme, Nov. 1918 Prom., 1920 Staatsexamen, 1920-45 ehrenamtl. Bibliothekar u. Archivar d. Naturwiss. Gesellschaft „Isis" in Dresden, 1921-45 Gymnasiallehrer in Dresden, Juli 1927 Habil., 1927-34 Privatdozent f. G. d. biolog. Wiss. u. ehrenamtl. Abteilungsleiter d. Math.-naturw. Abteilung d. Praktisch-Päd. Seminars d. TH Dresden, 1932 Mitglied d. Deut. Akademie d. Naturforscher Leopoldina in Halle/S., Mai 1933 Eintritt in NSDAP (Nr. 3084466), Juni 1933 nichtbeamteter außerord. Prof. an d. TH Dresden, 1937 Mithg. von „Sudhoffs Archiv f. G. d. Medizin u. d. Naturwissenschaften", 1938 Strafversetzung an e. Städt. Oberrealschule, 1940-45 außerplanmäßiger Prof. f. G. d. Naturwiss. an d. TH Dresden, 1947 -52 Mitarbeiter in Chemischer Fabrik in Radebeul, Juni 1952-60 Prof. mit Lehrstuhl f. G. u. Dokumentation d. Naturwiss. an d. MLU Halle-Wittenberg, 1954-66 Director Ephemeridum u. Leiter d. Archivs f. G. d. Naturforschung u. Medizin an d. Deut. Akademie d. Naturforscher Leopoldina in Halle/S., 1956-62 zugleich Gastprof. f. G. d. Medizin an d. Med. Akad. Dresden, 1960 emeritiert, 1960-66 Lehrauftrag f. Medizing. an d. MLU Halle-Wittenberg, 1960 korr. Mitglied u. 1963 ord. Mitglied d. Academie Internationale d'Histoire d. Sciences in Paris, 1965 Mitglied d. International Academy of the History of Medicine in London. (Q) Quellen und Beiträge zur Geschichte der Ichthyofaunistik und Fischereitechnik in Mitteleuropa von der Antike bis zum Ausgange des Mittelalters. Diss. Univ. Königsberg 11.11.1918. Die Fischerei-Tollköder in Europa vom Altertum bis zur Neuzeit. Geschichtliche Studien zur angewandten Naturwissenschaft. Habil.-Schrift Technische Hochschule Dresden 18.07.1927 {Stuttgart 1928}. (P) Johannes Franke: Hortus Lusatiae (Hg.). Bautzen 1930; Carl Gustav Carus, eine historisch-kritische Literaturschau mit zwei Bibliographien. Dresden 1930; Carl Gustav Carus. Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten (Hg.). Dresden 1931; Carl Gustav Carus: Gelegentliche Betrachtungen über den Charakter des gegenwärtigen Zustandes der Naturwissenschaften. Ein verschollenes kritisches Essay aus dem Jahre 1854 (Hg.). Dresden 1936; Johann Christian Reil 1759-1813 (Hg.). Leipzig 1960; Friedrich Traugott Kützing:

657

Zboralski, Dietrich Aufzeichnungen und Erinnerungen (Mithg. Robert Hermann Walther Müller). Leipzig 1960; Purkyne-Symposion der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina in Gemeinschaft mit der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften am 31. Oktober und 1. November 1959 in Halle/Saale (Hg.). Leipzig 1961; Biochemische und klinische Problematik der Molekular-Genetik (Hg.). Leipzig 1963; Festgabe der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina zur 103. Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte zu Weimar vom 4. bis 9. Oktober 1964 (Red.). Leipzig 1964; Die Nervenphysiologie in gegenwärtiger Sicht. Bericht über die Jahresversammlung der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (Hg.). Leipzig 1964; Der Dresdner Stadtphysikus Friedrich August Röber (1765-1827), ein sächsischer Gesundheitswissenschaftler in der Nachfolge Johann Peter Franks. Leipzig 1966; Der sächsische Paracelsist Georg Forberger. Hrsg. von Hans-Heinz Eulner/Kurt Goldammer. Wiesbaden 1977. Ehrenfried Walther von Tschirnhaus. Hrsg. von Lothar Dunsch. Dresden 2001. (L) Reichenbach, E. (Hg.): Beiträge zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften. Festschrift fur Professor Dr. Rudolph Zaunick zum 70. Geburtstag am 26. VIII. 1963. Leipzig 1963; Klemm, Friedrich: Rudolph Zaunick 70 Jahre. In: Sudhoffs Archiv, 47. Jg. (1963), H. 3, S. 193-198; Bibliographie der Veröffentlichungen von Rudolph Zaunick. Zum 65. Geburtstag zusammengestellt von Hilde Zaunick. Halle/S. 1958; Ergänzung zur Bibliographie der Veröffentlichungen von Rudolph Zaunick (1958-67). Zusammengestellt von Hilde Zaunick. Halle/S. 1968; Bibliographie der Veröffentlichungen von Rudolph Zaunick Bearbeitet von Hans-Theodor Koch. Merseburg 1981; Hebig, Christel: Wissenschaft und Lehrtätitgkeit bedingten einander. Im Gedenken an Prof. Dr.phil. Dr.med.h.c Rudolph Zaunick. In: Sächsische Heimatblätter, 38. Jg. (1992), H. 5, Dresden, S. 323-325; Dunsch, Lothar: Biographische Notiz zu Rudolph Zaunick. In: Zaunick, Rudolph: Ehrenfried Walther von Tschirnhaus. Hrsg. von Lothar Dunsch. Dresden 2001, S. 97-112. (A) Dr.med.h.c. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg (1963).

Zboralski, Dietrich (* 01.02.1918 Berlin); Dr.sc.phil., 1942 Eintritt in NSDAP (Nr. 9567693), Studium d. G., Wirtschaftsg., Staats- u. Völkerrecht an d. HU Berlin (O), während d. Studiums berufl. Tätigkeit als Lektor u. wiss. Mitarbeiter in e. Verlag, 1952 Dipl.-Historiker, 1952-57 wiss. Mitarbeiter bzw. wiss. Oberass. im Museum f. Deut. G. in Berlin (O), ab 1957 Forschungsmitarbeiter am Deut. Institut f. Zeitgeschichte in Berlin (O), ab 1962 Kollegiumsmitglied d. „Zs. f. Militärg.", Juni 1971 Prom. A (G.: Martin Polzin/Stefan Doernberg [IPW]/Lothar Eisner), Feb. 1983 Prom. Β (G.: Waltraud Falk/ Carl Otto/Ingo Materna), wiss. Mitarbeiter im Bereichs Wirtschaftsg. d. Sektion Wirtschaftswiss. d. HU Berlin (O). (Q) Entwicklung und Politik der NPD. Zur historisch-politischen Stellung und Funktion der neonazistischen „Nationaldemokratischen Partei Deutschlands" in Westdeutschland. Struktur, Kader, Wähler und Ideologie. Diss. Α Univ. Rostock 19.06.1971 (V, 367, 54, 11 gez. Bl.). Zur Geschichte der ökonomischen Lehre und Forschung an der Berliner Universität von 1810 bis 1945. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 01.02.1983 (III, 254 gez. Bl.) {Berlin (O) 1986}. (P) Der erste Weltkrieg. Berlin (O) 1952; Banditen, Gangster, Söldner. Der Bundesgrenzschutz - eine Kadertruppe des klerikal-militaristischen Regimes in Westdeutschland. Berlin (O) 1960; Der Erste Weltkrieg. Dokumente und Materialien (mit Eberhard Heidmann). Berlin (O) 1961; Die Westorientierung der deutschen Militaristen und der „begrenzte" Krieg. Berlin (O) 1961; Material über den Einfluß des Militarismus auf die Schulen der BRD. Berlin (O) 1973. (ZfG) Zum Luftangriff auf Freiburg am 10. Mai 1940: 4 (1956), S. 755 ff.; Zum Erbe bürgerlicher Wirtschaftswissenschaften (mit Waltraud Falk/Bernd-Joachim Schilfert): 29 (1981), S. 405 ff.

Zeise, Roland (* 04.02.1923 Steina/Kr. Döbeln); ord. Prof., Dr.sc.phil., 1942 Abitur, 1943-45 Kriegsteilnahme u. sowjetische Kriegsgefangenschaft, 1945 Neulehrerausbildungskurs, 1945-49 Neulehrer u. Schulleiter, Apr. 1946 Eintritt in SED, 1949-51 Geschichtslehrer, 1951 Absolvierung e. Lehrgangs am Deut. Päd. Zentralinstitut in Berlin 658

Zeisler, Kurt

(Ο), 1951-53 Tätigkeit am Institut f. Lehrerbildung Leipzig, 1953-88 am Päd. Institut [sp. PH] Dresden, März 1966 Prom. (G.: Walther Eckermann/Roland-Franz Schmiedt), 1966 -67 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur beauftragt, Sep. 1967-74 Dozent f. Deut. G. d. Neuzeit an d. PH Dresden, 1973 Prom. Β (G.: Walther Eckermann [PH Potsdam}/RolandFranz Schmiedt/Rolf Weber [AdW]), Sep. 1974-88 ord. Prof. f. Deut. G. an d. Sektion Freundschaftspionierleiter/G., 1976-81 Dekan d. Fak. f. Gesellschafts-, Sprach- u. Kunstwiss., ab 1981 Dekan d. Fakultät f. Gesellschaftswiss. d. PH Dresden, 1988 emeritiert. (Q) Die antifeudale Bewegung der Volksmassen auf dem Lande in der Revolution von 1848/49 in Sachsen. Diss. Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 31.03.1966 (III, 373 gez. Bl.). Studien zur Rolle der deutschen Handels-, Industrie- und Bankbourgeoisie beim Abschluß der bürgerlichen Umwälzung in den fünfziger und sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts. Diss. Β Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam 1973 (475 gez. Bl.). (P) Lehrbuch für den Geschichtsunterricht, 7. Schuljahr: Das Volk steht auf (mit Herbert Mühlstädt). Berlin 1955 [Durchges. Neuaufl. 1959]; Lehrbuch der Geschichte der 7. Klasse der Oberschule (im Autorenkoll.). Berlin 1960 [3. durchges. Neuaufl. 1962], (ZfG) Der Sturm auf das Waldenburger Schloß 1848: 21 (1973), S. 343 ff. (L) Roland Zeise 65 Jahre. In: ZfG, 36. Jg. (1988), Η. 1, S. 57; Probleme der bürgerlichen Umwälzung in Sachsen 1830-1871. Ehrenkolloquium anlässlich des 65. Geburtstages von Prof. Dr.sc. Roland Zeise. Hg. Pädagogische Hochschule „Karl Friedrich Wander" Dresden. Dresden 1990.

Zeisler, Kurt (* 14.08.1930 Ceska Lipa/CSR); Dr.sc.phil., Abbruch d. Oberschule u. 1945 Umsiedlung in d. SBZ, 1945-48 Lehre als Bäcker, 1948-49 Tätigkeit als Bäcker, 1949-51 Besuch d. ABF Halle/S., 1951 Reifeprüfung, Eintritt in SED, 1951- 55 Studium d. G. an d. MLU Halle-Wittenberg, 1955 Dipl.-Historiker, 1955-58 Redakteur im DietzVerlag in Berlin (O), ab 1958 Leiter d. Lektorats G. ebd., Dez. 1963 Prom. (G.: Alfred Anderle/Werner Basler), Dez. 1985 Prom. B. (Q) Theodor Schiemann als Begründer der deutschen imperialistischen Ostforschung. Diss. Martin-LutherUniv. Halle-Wittenberg 04.12.1963 (363 gez. BL). Grundlinien der Geschichte des preußisch-deutschen Militarismus 1815-1914. Diss. Β Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 19.12.1985 (XI, 340 gez. Bl.). (P) Aufstand in der deutschen Flotte. Die revolutionäre Matrosenbewegung im Herbst 1918. Berlin (O) 1956 [russ.: Vosstanie ν germanskom flöte. Revoljucionnoe dvizenie matrosov oscn'ju 1918 goda. Moskau 1957]; Spartacus spricht. Kampfdokumente der Spartakusgruppe aus der Zeit des 1. Weltkriegs. Berlin (O) 1961; Der deutsche Militarismus, Bd. 1: Vom brandenburgisch-preußischen zum deutschen Militarismus (mit Peter Bachmann). Berlin (O) 1971 [2. Überarb. u. erw. Aufl. 1986]. (ZfG) Genesis und Funktionen der gegenwärtigen imperialistischen „Kommunismusforschung": 21 (1973), S. 1157 ff.

Zelt, Johannes (* 21.12.1914 Schmölln b. Leipzig); ord. Prof., Dr.phil., Lehre als Sparkassenangestellter, Kriegsteilnahme u. sowjetische Kriegsgefangenschaft, Leiter e. Verwaltungsschule in Thüringen, dann bis 1951 1. Sekretär d. SED-Betriebsparteiorganisation im VEB Carl Zeiss Jena, planmäßige wiss. Aspirantur am IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Mai 1957 Prom., {I960} wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl Allg. G. d. neuesten Zeit u. G. d. Internat. Arbeiterbewegung ebd., {1964} Dozent u. Fachrichtungsleiter, Sep. 1966 Prof. mit Lehrauftrag f. G. d. intemat. Arbeiterbewegung am Lehrstuhl G. d. Arbeiterbewegung, 1969 ord. Prof. f. G. d. internat. Arbeiterbewegung, {1977} Forschungs659

Zeuske, Max

bereichsleiter am Institut f. Internat. Arbeiterbewegung d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Juni 1983 emeritiert. (Q) Der Kampf der internationalen Arbeiterklasse zur Verteidigung Saccos und Vanzettis im Jahre 1927 (unter besonderer Berücksichtigung der Kampagne in Deutschland). Diss. Institut fur Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 03.05.1957 (II, 327 gez. Bl.) {Proletarischer Internationalismus im Kampf um Sacco und Vanzetti. Berlin (O) 1958}. (P) „...und nicht vergessen - die Solidarität". Aus der Geschichte der Internationalen Roten Hilfe und der Roten Hilfe Deutschlands. Berlin (O) 1960. Pierre und Pietro wollen in Frieden leben. Vom Kampf der französischen und italienischen Werktätigen gegen die Atomkriegsgefahr und den deutschen Militarismus. Leipzig-Jena-Berlin (O) 1961; Patriotismus und Internationalismus heute (mit Karl Reißig). Berlin (O) 1964; Ο vlijanii Velikoj Oktjabr'skoj socialisticeskoj revoljucii na nemeckoe rabocee dvizenie (mit Karl Reißig). Moskau 1967; Es ist immer noch Oktober. Vom Einfluss der grossen sozialistischen Oktoberrevolution auf die deutsche Arbeiterbewegung (mit Karl Reißig). Berlin (O) 1967; Lenin und der proletarische Internationalismus. Berlin (O) 1969; Das Grundmodell und wir (mit Gerhard Powik/Karl Reißig). Berlin (O) 1969; Zirkelpläne und Einführung für die Zirkel junger Sozialisten zum Studium der Aufgaben der internationalen Arbeiterbewegung in der gegenwärtigen Etappe im Kampf gegen den Imperialismus und für die Aktionseinheit der kommunistischen und Arbeiterpartien sowie alle antiimperialistischen Kräfte. Berlin (O) 1970; Sowjetunion, Pionier des gesellschaftlichen Fortschritts (mit Gerhard Powik). Berlin (O) 1970; Die UdSSR - Bahnbrecher und Bannerträger des Fortschritts der Menschheit. Zur gesetzmäßig wachsenden Rolle d. Sowjetunion im revolutionären Weltprozeß (mit Gerhard Powik). Berlin (O) 1972; Sozialistischer Patriotismus und proletarischer Internationalismus. Berlin (O) 1977; Antikommunismus und Antisowjetismus, Verbrechen an der Menschheit. Berlin (O) 1981. (ZfG)Zur Tätigkeit der Russischen Sektion in der Kommunistischen Partei Deutschlands: 6 (1958/SH), S. 246 ff.; Kriegsgefangen in Deutschland. Neue Forschungsergebnisse zur Geschichte der Russischen Sektion bei der KPD (1919-1921): 15 (1967), S. 621 ff.; Die deutsch-sowjetischen Beziehungen in den Jahren 1917 bis 1921 und das Problem der Kriegsgefangenen und Internierten: 15 (1967), S. 1015 ff. (L) Johannes Zelt 60 Jahre. In: ZfG, 22. Jg. (1974), H. 12, S. 1381; Johannes Zelt 65 Jahre. In: ZfG, 27. Jg. (1979), H. 12, S. 1181; Johannes Zelt 70 Jahre. In: ZfG, 32. Jg. (1984), H. 12, S. 1108-1109; Johannes Zelt 75 Jahre. In: ZfG, 37. Jg. (1989), H. 12, S. 1114. (A) Vaterländischer Verdienstorden in Bronze;Vaterländischer Verdienstorden in Silber (1974); Stern der Völkerfreundschaft in Silber (1987).

Zeuske, Max (* 26.12.1927 Berlin); ord. Prof., Dr.sc., nach Volksschule 1942-44 Besuch d. Lehrerbildungsanstalt Kothen, 1944-46 im Reichsarbeitsdienst, Kriegsteilnahme u. sowjetische Kriegsgefangenschaft, Apr. 1946 Eintritt in SED, 1946-48 Vorstudienanstalt Halle/S., 1948 Reifeprüfung, 1948-51 Studium d. Pädagogik an d. MLU Halle-Wittenberg, 1949-51 Hilfsass. am Gesellschaftswiss. Institut ebd., 1951 Abschlußprüfung, 1951 Qualifizierungslehrgang f. Nachwuchskräfte an d. Päd. Fak. d. HU Berlin (O), 1952 planmäßige wiss. Aspirantur, 1953 abgebrochen, da 1953-57 Tätigkeit im Staatssekretariat f. Hoch- u. Fachschulwesen d. DDR in Berlin (O), 1956-61 Fernstudium d. G., 195760 Dozent an d. ABF d. FSU Jena, 1960-67 wiss. Mitarbeiter in d. Unterabt. Lateinamerika am Institut f. Allg. G. d. KMU Leipzig, 1961 Abschluß d. Fernstudiums, 1963-64 im Auftrag d. Staatssekretariats f. Hoch- u. Fachschulwesen b. Aufbau e. ABF auf Kuba u. Gastdozent an d. Univ. Havanna, Dez. 1965 Prom. (G.: Manfred Kossok/Walter Markov), 1968-70 Abt.-Leiter im Ministerium f. Hoch- u. Fachschulwesen d. DDR in Berlin (O), 1972-79 Dozent f. Allg. G. d. Neuzeit an d. KMU Leipzig, Sep. 1979-80 Hochschuldozent f. G. Lateinamerikas an d. WPU Rostock, 1980 Prom. B, Sep. 1980 ord. Prof. f. G. Lateinamerikas, 1981-85 Direktor d. Sektion Lateinamerikawiss. an d. WPU Rostock,

660

Zeuske, Michael

1981-85 Mitglied d. Herausgeberkollegiums f. d. „Jahrbuch Asien - Afrika - Lateinamerika". (Q) Die kubanische Revolution von 1933 (Vorgeschichte, Verlauf und Bedeutung - Ein Beitrag zur Klärung der Wurzeln der kubanischen sozialistischen Revolution). Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 13.12.1965 (IV, 288 gez. Bl.). Sozialökonomische Entwicklung und demokratische Bewegung im bürgerlichen Übergangsprozeß Lateinamerikas, 1825-1917. Ein Beitrag zum Problem des Kampfes um die Alternativen in der Entwicklung der bürgerlichen Gesellschaft. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 1980 (379 gez. Bl.). (P) Zur Geschichte der USA von den Anfangen bis 1945. (Lehrmaterial zur Ausbildung von Diplomlehrern Geschichte). Berlin (O) 1978; A short History of the United States of America (mit Heinz Förster/Leonard A. Jones). Leipzig 1984 [3. Aufl. 1987]; Interpretaciones y ensayos marxistas acerca de Simön Bolivar (Hg.). Berlin (Ο) 1985; Lateinamerika gestern und heute (mit Heinz Bleckert). Gotha 1985. Die Conquista. Leipzig 1992; Kuba 1492-1902. Kolonialgeschichte, Unabhängigkeitskriege und erste Okkupation durch die USA (mit Michael Zeuske). Leipzig 1998. (ZfG)Die bäuerliche Klassenkomponente im bürgerlichen Revolutionszyklus: 28 (1980), S. 569 ff.; Karl Marx und die „Heroische Illusion" in der französischen Revolution von 1789 bis 1830 (mit Kurt Holzapfel): 34(1986), S. 599 ff. (L) Max Zeuske 60 Jahre. In: ZfG, 35. Jg. (1987), H. 12, S. 1103-1104.

Zeuske, Michael [Max Paul] (* 1952 Halle/S.; Sohn von Max -»· Zeuske)·, Prof. Dr.phil., Abitur u. Facharbeiterprüfung als Agrotechniker, Studium d. G. u. Philosophie an d. KMU Leipzig, 1980-83 Forschungsstudent, 1983-90 wiss. Ass. am WB Allg. G. d. Neuzeit 1500-1917 d. Sektion G. d. KMU Leipzig, 1984 Prom. A (G.: Manfred Kossok), 1990-92 wiss. Oberass. ebd., 1991 Habil. (G.: Manfred Kossok), 1992-93 Prof. f. Allg. G., iberoamerikanische u. spanische G. an d. Univ. Leipzig, seit 1993 Prof. f. iberische u. lateinamerikanische G. am Hist. Seminar d. Univ. zu Köln. (Q)Idee und Interesse in der Independencia. Zur heroischen Illusion Simön Bolivars 1815-1826. Diss. A Karl-Marx-Univ. Leipzig 1984 (VI, 125, 53 gez. Bl.); Kolonie, Reform und Revolution. Vom „bourbonischen Jahrhundert" in Spanisch-Amerika zur Unabhängigkeit Lateinamerikas. Simon Bolivar und die Formierung der kreolischen Hegemonie in der Independencia Venezuelas. Habil.-Schrift Univ. Leipzig 1991. (P) Alexander von Humboldt und das neue Geschichtsbild von Lateinamerika (Mithg. Bernd Schröter). Leipzig 1992; Francisco de Miranda und die Entdeckung Europas. Biographie eines Adelsrevolutionärs. Leipzig 1992; Sachsen und Lateinamerika. Begegnungen in vier Jahrhunderten (Mithg. Bernd Schröter/Jörg Ludwig). Frankfurt/M. 1995; Francisco de Miranda und die Entdeckung Europas. Eine Biographie. Münster 1995; Kuba 1492-1902. Kolonialgeschichte, Unabhängigkeitskriege und erste Okkupation durch die USA (mit Max Zeuske). Leipzig 1998; Manfred Kossok: Ausgewählte Schriften, Bd. 1: Kolonialgeschichte und Unabhängigkeitsbewegung in Lateinamerika (Mithg. Matthias Middell). Leipzig 2000; Kleine Geschichte Kubas. München 2000 [2. Aufl. 2002]; Insel der Extreme. Kuba im 20. Jahrhundert. Zürich 2000; Sklavereien, Emanzipationen und atlantische Weltgeschichte. Essays über Mikrogeschichten, Sklaven, Globalisierungen und Rassismus. Leipzig 2002; Schwarze Karibik. Sklaven, Sklavereikultur und Emanzipation. Zürich 2004; Kulturgeschichte der Sklaven und der atlantischen Sklaverei 1400-1940. Münster 2004. (ZfG) Zur iberischen Kolonialexpansion. Bürgerliche Editionen von Reise- und Entdeckungsberichten: 34 (1986), S. 58 ff.; Karl Marx und die „Heroische Illusion" in der französischen Revolution von 1789 bis 1830 (mit Kurt Holzapfel): 34 (1986), S. 599 ff.; Kolonialpolitik und Revolution: Kuba und die Unabhängigkeit der Costa Firme 1808-1820: 37 (1989), S. 407 ff.; Die „Große Furcht" in der Karibik. Saint-Domingue und Kuba 1789-1795 (mit Clarence J. Munford): 39 (1991), S. 41 ff.; Francisco de Miranda. Eine biographische Studie: 39 (1991), S. 434 ff.; Deutsche Emigranten in America und das Schicksal Kubas. Eine Geschichte des Schweigens (1848-1852): 42, (1994), S. 217 ff.

661

Ziegenhagen, Norbert

Ziegenhagen, Norbert (* 31.10.1937 Mittelwalde/Kr. Teltow); Dr.rer.oec., 1956 Abitur, 1956-61 Studium d. Polit. Ökonomie an d. HU Berlin (O), 1961 wiss. Ass. in d. Abt. Wirtschaftsg. u. Ökonom. Geographie an d. Wirtschaftswiss. Fak. d. KMU Leipzig, Okt. 1965 Prom. (G.: G. Kesselbauer/G. Müller) an d. Wirtschaftswiss. Fak. d. KMU Leipzig, {1990} Hochschuldozent f. Wirtschaftsg. an d. Handelshochschule Leipzig. (Q) Die Entwicklung der Produktion und der Eigentumsverhältnisse in der Landwirtschaft der Provinz Sachsen von 1875 bis 1895. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 29.10.1965 (273, XXXIX gez. Bl.). (P) Wirtschaftsgeschichte 1870/71-1900. Karl-Marx-Univ., Wirtschaftswiss. Fak., Leipzig 1962.

Ziegs, Detlef (* 29.03.1947 Chemnitz); Dr.sc.phil., 1973-78 wiss. Ass. an d. Sektion M-L d. KMU Leipzig, Dez. 1978 Prom. A (G.: Heinz Niemann/Helmut Arndt), Mitarbeiter in d. Forschungsgruppe G., Ideologie u. Politik d. SPD 1917-1945 ebd., 1979-85 wiss. Oberass. ebd., März 1985 Prom. B, Sep. 1985 Hochschuldozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion M-L d. KMU Leipzig, {1990} Hochschuldozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion Gesellschaftstheorien d. Univ. Leipzig. (Q) Die Haltung der Leipziger Parteiorganisation der SPD zur Politik des sozialdemokratischen Parteivorstandes in den Jahren 1929 bis 1933. Diss. Α Karl-Marx-Univ. Leipzig 22.12.1978 (XV, 218, 98 gez. Bl.). Die jungsozialistische Bewegung in der Weimarer Republik 1919 bis 1931. Grundzüge ihrer Geschichte, Politik und Ideologie. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 19.03.1985 (III, 145, 85 gez. Bl.).

Zimmermann, Fritz (* 22.06.1930 Dörnthal/Erzgebirge); ord. Prof., Dr.sc.phil., nach Volksschule 1944-51 Lehre als Forstfacharbeiter u. Forstarbeiter, Delegierung zum Lehrgang an d. FDJ-Landespionierleiterschule Zschorna b. Dresden, 1951-54 Propagandist ebd., 1954 Sonderreifeprüfung u. Delegierung zum Studium durch d. FDJ-Bezirksleitung Leipzig, 1954-58 Studium d. G. am Franz-Mehring-Institut d. KMU Leipzig, 1958-89 wiss. Mitarbeiter am IML b. ZK d. SED, Berlin (O), 1958-68 Redakteur, 1969-71 Stellv. Chefredakteur u. 1972-98 Chefredakteur d. Zs. „Beiträge zur G. d. Arbeiterbewegung", Nov. 1966 Prom. (G.: Siegfried Graffunder/Gerhard Roßmann), Nov. 1977 Prom. Β (G.: Stefan Doernberg/Werner Paff [AfG]/Horst Schumacher), Sep. 1982 ord. Prof. am IML b. ZK d. SED in Berlin (O), {1989} Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR. (Q) Die Großbauernfrage in Westdeutschland und ihre Bedeutung für die westdeutsche Arbeiterklasse (1963-1965). Diss. Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (Ο) 11.11.1966 (232, XXXV gez. Bl.). Vom Aktionsprogramm zum Godesberger Programm der SPD. Zu den Wandlungen sozialdemokratischer Politik und Programmatik in den fünfziger Jahren (mit Harald Lange). Diss. Β Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Berlin (O) 17.11.1977 (386 gez. Bl.). (P) Otto Buchwitz. Ein Lebensbild. Berlin (O) 1984. Der Dorfschmied. Die Geschichte einer deutschen Handwerkerfamilie. Frankfurt/O. 1998; Dömthal. Geschichte eines erzgebirgischen Bauerndorfes. Hg.: Gemeinde Pfaffroda. Berlin 2002. (L) Fritz Zimmermann 60 Jahre. In: ZfG, 38. Jg. (1990), H. 6, S. 547.

Zimmermann, Hans (* 12.12.1919 Gotha; ΐ 03.10.1991); ord. Prof., Dr.phil., nach Volksschule kaufm. Lehre, Tätigkeit als Verkäufer u. Lagerist, 1940-45 Kriegsteilnahme, 1945 Landarbeiter, Mitglied in SPD, Apr. 1946 Eintritt in SED, 1946-49 Sekretär e. 662

Zimmermann, Konrad

SED-Kreisleitung, 1949-50 Studium an d. SED-Landesparteischule Thüringen in Bad Berka, 1950-52 Abt.-Leiter in d. SED-Landesleitung Thüringen, 1952-56 Sekretär f. Agitation u. Propaganda in d. SED-Bezirksleitung Frankfurt/O., 1957-58 Studium an d. PHS b. ZK d. KPdSU in Moskau, 1958 Dipl.-Gesellschaftswissenschaftler, 1959-60 Sekretär in d. SED-Bezirksleitung Halle/S., 1960-62 wiss. Aspirantur am IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Apr. 1962 Prom. (G.: Gerhard Grüneberg/Wilhelm Herferth), {1964} wiss. Mitarbeiter am Institut f. M-L d. TH f. Chemie Leuna-Merseburg, Dozent f. Wiss. Sozialismus ebd., bis 1980 ord. Prof. f. G. d. deut. Arbeiterbewegung ebd., Stellv. Rektor d. TH Leuna-Merseburg, 1980 emeritiert. (Q) Die Rolle der Arbeiterklasse unter Führung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands bei der sozialistischen Umgestaltung der Landwirtschaft in der Deutschen Demokratischen Republik in der Zeit von 1952 bis 1954 (II. Parteikonferenz Sommer 1952 bis zum IV. Parteitag im März 1954) dargestellt am Beispiel des Bezirkes Frankfurt (Oder). Diss. Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 12.04.1962 (14, 235, 24, 30 gez. Bl.). (P) Carl Schorlemmer, Chemiker und Kommunist. Freund und Kampfgefährte von Karl Marx und Friedrich Engels. Halle/S. 1964.

Zimmermann, Konrad (* 18.06.1940 Plovdiv/Bulgarien); Dr.sc.phil., 1942 mit Eltern Rückkehr nach Deutschland, 1959 Abitur, 1959-64 Studium d. Klass. Archäologie u. Altorientalistik an d. HU Berlin (O), 1964 Diplomprüfung, ab 1964 wiss. Ass. am Archäolog. Institut d. Univ. Rostock, Dez. 1969 Prom. A (G.: L. Alscher/G. von Lücken), 1983 Prom. Β (G.: L. Alscher/P. Alexandrescu/Wolfgang Schindler), Feb. 1987-92 Hochschuldozent f. Klass. Archäologie an d. WPU Rostock, 1992 ord. Prof. f. Klass. Archäologie an d. Univ. Rostock. (Q) Athenastandbilder in Dresden. Ihre Erwerbung und ihre Stellung in der Entwicklung des griechischen Athenabildes als Beitrag zur Geschichte der Dresdener Antikensammlung. Diss. Α Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 03.12.1969 (403 gez. Bl.). Dachterrakotten griechischer Zeit aus Histria. Untersuchungen zur Typologie, Datierung und Verbreitung keramischer Bauelemente im Schwarzmeergebiet. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 1983 (420, 18 gez. Bl.). (P) Griechische Vasen des 7. bis 4. Jahrhunderts (Hg.). Leipzig 1973; Die Dresdener Antiken und Winckelmann (Hg.). Berlin (O) 1977; Heinrich Schliemann: Troia und seine Ruinen (Bearb.). Rostock 1990. Bezugspunkte eines Weltbürgers. Die Bedeutung Mecklenburgs im Leben Heinrich Schliemanns. Festvortrag. Rostock 1997.

Zinserling, Gerhardi* 11.06.1926 Erfurt; tf 11.11.1993); Prof., Dr., 1944 Abbruch d. Oberschule mit Reifevermerk, 1944-45 Kriegsteilnahme u. Kriegsgefangenschaft, 1945 Besuch d. Vorstudienanstalt Jena u. Reifeprüfung, 1946-50 Studium d. Archäologie, Kunstg. u. Vorg. an d. FSU Jena, 1949 wiss. Abschlußprüfung, Hilfsass. am Archäolog. Institut d. FSU Jena, Dez. 1950 Prom. (G.: Alscher/Friedrich Zucker), mit d. Wahrnehmung e. Dozentur beauftragt, Mai 1956 Habil. (G.: Heidenreich/H. Kusch), Sep. 1956 Dozent f. Klass. Archäologie an d. FSU Jena, Juni 1960 Prof. mit Lehrauftrag, Feb. 1963 Prof. mit vollem Lehrauftrag f. Klass. Archäologie ebd., Sep. 1969 Prof. mit Lehrstuhl f. Klass. Archäologie, Sep. 1991 emeritiert.

663

Zöller, Martin (Q) Die Stilentwicklung der stadtrömischen Porträtkunst vom Ausgang des zweiten Jahrhunderts n. Chr. bis zum Beginn der Spätantike. Diss. Friedrich-Schiller-Univ. Jena 04.12.1950 (328 gez. Bl.). Studien zu den Historiendarstellungen der römischen Republik. Habil.-Schrift Friedrich-Schiller-Univ. Jena 23.05.1956(395 gez. Bl.). (P) Abriß der griechischen und römischen Kunst. Leipzig 1970 [5. Aufl. 1988],

Zöller, Martin (* 02.10.1921 Semlin b. Belgrad [Jugoslawien]); Prof., Dr.sc.phil., 1941 Abitur, 1941-45 Kriegsteilnahme, nach 1945 Neubauer u. diverse Funktionen in gesellschaftl. Organisationen d. DDR, u.a. bis 1954 Ass. d. Kulturdirektors im Berliner Transformatorenwerk „Karl Liebknecht", vom Betrieb Delegierung zum Studium, 1947 Eintritt in SED, 1954-58 Studium d. G. an d. HU Berlin (O) u. zwei Jahre Hilfsass. am Institut f. G. d. Völker d. UdSSR ebd., 1958-59 freischaffender Übersetzer südslawischer schöngeistiger Literatur, 1959-60 wiss. Ass. u. ab 1960 wiss. Oberass. am Institut f. G. d. Völker d. UdSSR d. HU Berlin (O), März 1965 Prom. (G.: Eduard Winter/O. Feyt), Sep. 1971 außerord. Prof. f. G. d. UdSSR u. d. sozialist. Weltsystems ebd., Mai 1977 Prom. Β (G.: Günter Rosenfeld/Ernstgert Kalbe [KM\J]/Eduard Winter/B. Krizmanri), Feb. 1978 Hochschuldozent f. G. d. sozialist. Weltsystems an d. Sektion G. d. HU Berlin (O). (Q) Wollen und Wirken des kroatischen Bischofs Josip Juraj Stroßmeyer (1815-1905). Beiträge über die politischen, kulturellen und kirchlich religiösen Bestrebungen unter dem Gesichtspunkt der nationalen und religiösen Einheit der südslawischen Völker. Diss. Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 31.03.1965 (283, 15 gez. Bl.). Jugoslawien in der imperialistischen Politik Deutschlands von 1915-1945. Expansion, Aggression, Okkupation. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 06.05.1977 (XIX, 311, IV, 65, 16 gez. Bl.). (P) Sergij Dimitrijevic: Das ausländische Kapital in Jugoslawien vor dem zweiten Weltkrieg (Ubers.). Berlin (O) 1963; Fall 7: Das Urteil im Geiselmordprozess, gefällt am 19. Februar 1948 vom Militärgerichtshof 5 der Vereinigten Staaten von Amerika (Mithg. Kazimierz Leszczynski). Berlin (O) 1965. (ZfG)Die Teilnahme deutscher Internationalisten am Befreiungskampf der jugoslawischen Völker 19411945:26(1978), S. 46 ff. (L) Martin Zöller 65 Jahre. In: ZfG, 34. Jg. (1986), H. 9, S. 824.

Zoellner, Klaus-Peter (* 22.02.1938 Neustrelitz); Dr.phil., Dr.sc.paed., 1956 Abitur, 1956 freiwilliger Eintritt als Offiziersanwärter in d. NVA, 1957 aus gesundheitl. Gründen ausgeschieden, 1956 pädagogischer Mitarbeiter an e. „Pionierhaus", 1957-1962 Studium d. Geographie u. G. an d. EMAU Greifswald, 1962 Staatsexamen f. d. Erweiterte Oberschule, ab 1962 Oberschullehrer f. G. u. Staatsbürgerkunde, 1963-67 außerplanmäßige wiss. Aspirantur, ab 1963 Fachberater f. Staatsbürgerkunde sowie ab 1966 Fachberater f. G. im Landkreis Stralsund, Juni 1967 Prom. (G.: Johannes Schildhauer/Konrad Fritze), 1973 Prom. Β (G.: Günter Jonuleit [HUB]/Werner Scheler [AdW]/Erhard Albrecht), 1980 Leutnant d. Reserve d. NVA. (Q) Studien zur Hansegeschichte der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Stralsund. Diss. Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald 07.06.1967 (IV, 260 gez. Bl.) {Vom Strelasund zum Osloßord. Untersuchungen zur Geschichte der Hanse und der Stadt Stralsund in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Weimar 1974}. Zu einigen theoretischen Problemen der Kollektiv- und Persönlichkeitsentwicklung bei Wissenschaftlern unter Berücksichtigung praktischer Leitungserfahrungen. Diss. Β Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald 1973 (233 gez. Bl.).

664

Zöllner, Walter (Ρ) Lehrmethodische Hinweise zur Gestaltung der Weiterbildung von Fiihrungskadem. Berlin (O) 1977 [= 1978]; Lehrmethodische Hinweise zur Gestaltung der Weiterbildung von Führungskadern. Bemburg 1977; Dank euch, ihr Sowjetsoldaten. Heldentum im Kampf um die Befreiung Berlins. Berlin (O) 1980.

Zöllner, Walter (* 01.10.1932 Halle/S.); außerord. Prof., Dr.phil.habil., 1951 Abitur, 1951 Studium d. G. an d. Univ. Leipzig u. 1952-55 an d. MLU Halle-Wittenberg, 1955 Diplomprüfung, ab 1955 wiss. Ass. bzw. wiss. Mitarbeiter an d. MLU Halle-Wittenberg, April 1959 Prom. (G.: Anton Blaschka/Hellmut Kretzschmar/E. Selbmann), Lehrbeauftragter f. Hist. Hilfswiss. ebd., Juni 1963 Habil. (G.: Anton Blaschka/Erich Neuß/E. Selbmann), Feb. 1967 Dozent f. Hist. Hilfswiss., Sep. 1984-91 außerord. Prof. an d. Sektion G./Staatsbürgerkunde ebd., 1991 komm. Direktor d. Instituts f. G., 1992 Neuberufung, 1992-98 außerord. Prof. f. Mittelalterliche G. u. Hist. Hilfswiss. am Institut f. G. d. MLU Halle-Wittenberg ebd., 1998 emeritiert. (Q) Die Arenga in den Urkunden der Bischöfe von Halberstadt von den Anfängen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. Diss. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 23.04.1959 (X, 377 gez. Bl.). Die Urkunden und urbariellen Aufzeichnungen des Augustinerchorhermstifts Hamersleben (1108-1462). Habil.-Schrift Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 26.06.1963 (156, 330 gez. Bl.) {Die Urkunden und Besitzaufzeichnungen des Stifts Hamersleben 1108-1462. Leipzig 1979}. (P) Zur Geschichte des grossen deutschen Bauernkrieges. Dokumente und Materialien. Berlin (O) 1961; Reise in die Gotik. Leipzig 1966 [3. Aufl. 1979]; Karl oder Widukind? Martin Lintzel und die ^-„Geschichtsdeutung" in den Anfangsjahren der faschistischen Diktatur. Halle/S. 1975; Geschichte der Kreuzzüge. Berlin (O) 1977 [5. Aufl. Berlin (O) 1987; 6. Aufl. Wiesbaden 1989]; Quellen zur allgemeinen und deutschen Geschichte des Mittelalters, H. 2: Zur Entwicklung des Feudalismus im Byzantinischen Reich (Bearb.). Berlin (O) 1979; Die jüngeren Papsturkunden des Staatsarchivs Magdeburg. Bestände Halberstadt, Quedlinburg und übrige Gebiete. Leipzig 1982; Teufelsglaube und Hexenwahn (mit Bruno Gloger). Leipzig 1983 [= Berlin (W) 1983; Wien-Köln-Graz 1984; 2. Aufl. Leipzig 1985; = Zürich 1985; Wien-Köln-Weimar 1999]; Kulturgeschichte im Prisma, Spanien. Leipzig 1988. Die jüngeren Papsturkunden des Thüringischen Hauptstaatsarchivs Weimar. Leipzig 1996; Die Halberstädter Bischöfe vom Ende des 12. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. Stuttgart-Leipzig 2004. (ZfG) Der Film als Quelle der Geschichtsforschung: 13 (1965), S. 638 ff. (L) Historische Hilfswissenschaften in der Gegenwart. Anforderungen und Perspektiven. Herrn Prof.Dr. Walter Zöllner zum 65. Geburtstag. Hg.: Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Halle/S. 1998; Historische Forschung in Sachsen-Anhalt. Ein Kolloquium anläßlich des 65. Geburtstages von Walter Zöllner. Hrsg. von Heiner Lück/Wemer Freitag. Stuttgart-Leipzig 1999 {Bibliographie: S. 163-173}.

Zotl, Peter-Rudolf (* 10.10.1944 Köthen/Anhalt); Dr.sc.phil., 1963 Abitur, 1963-67 Studium d. G. u. Germanistik am Päd. Institut/PH Dresden, 1964 Eintritt in SED, {1965} Leiter d. FDJ-Grundorganisation am Päd. Institut Dresden, 1967 Staatsexamen f. Oberstufenlehrer, 1967-72 Oberschullehrer u. Schuldirektor, 1972-75 planmäßige wiss. Aspirantur am IfG b. ZK d. SED in Berlin (O), Juli 1976 Prom. A, 1976-80 wiss. Oberass. ebd., 1979 Prom. B, 1981 Hochschuldozent ebd., 1986-89 Forschungsbereichsleiter am Institut f. Wiss. Kommunismus d. AfG b. ZK d. SED in Berlin (O), 1989-99 Stellv. Vorsitzender d. PDS Berlin, Mai-Dez. 1990 Mitglied d. Stadtverordnetenversammlung Berlin (O) u. PDS-Fraktionsvorsitzender, seit 1991 Mitglied im Abgeordnetenhauses von Berlin, 1991-93 Stellv. Vorsitzender u. 1993-95 Vorsitzender d. PDS-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin.

665

Zschäbitz, Gerhard (Q) Die Politik der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands für die Weiterführung der Zusammenarbeit mit den anderen Parteien des Demokratischen Blocks in der Mitte der fünfziger Jahre (vom IV. Parteitag der SED 1954 bis zum Herbst 1956). Diss. Α Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 15.07.1976 (XII, 262, 90 gez. Bl.). Analyse und Kritik gegenwärtiger imperialistischer ideologischer Angriffe auf die führende Rolle der marxistisch-leninistischen Partei (unter besonderer Berücksichtigung der Angriffe auf die SED als Kern der politischen Organisation der DDR durch Ideologen aus der BRD seit Mitte der siebziger Jahre). Diss. Β Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Berlin (O) 1979 (VIII, 202 gez. Bl.) [Vertrauliche Dienstsache]. (P) Staatsbürgerkunde. Berufsausbildung (mit et al.). Berlin (O) 1986.

Zschäbitz, Gerhard (* 19.11.1920 Riesa; Φ 15.06.1970 Leipzig); Prof., Dr.phil.habil., 1939 Abitur, 1939 Eintritt in NSDAP (Nr. 7174428), 1939-45 Kriegsteilnahme u. Kriegsgefangenschaft, 1945-47 Neulehrerausbildungskurs, Neulehrer u. Direktor d. Oberschule in Riesa, 1947-1952 Studium d. G., Germanistik u. Geographie, 1952 Staatsexamen, ab 1952 wiss. Ass. bzw. wiss. Oberass. am Institut f. G. d. deut. Volkes d. KMU Leipzig, Jan. 1956 Prom. (G.: Ernst Engelberg/Walter Markov), 1959 mit d. Wahrnehmung e. Dozentur am Institut f. G. d. deut. Volkes ebd. beauftragt, Okt. 1964 Habil. (G.: Max Steinmetz/Ernst Werner/Gerhard Heitz), März 1965 Dozent f. Mittlere u. Neuere deut. G., 1965-70 komm. Leiter d. Abt. Feudalismus am Institut f. G. d. DAW zu Berlin (O), Feb. 1966 Prof. mit Lehrauftrag f. Deut. G. d. Mittelalters u. d. Neuzeit am Institut f. G. d. deut. Volkes d. KMU Leipzig, 1967 amtierender Direktor u. 1968 -69 [bis zur Sektionsbildung] Direktor d. Instituts f. G. d. deut. Volkes ebd., Sep. 1969-70 ord. Prof. f. Deut. G. an d. Sektion G. d. KMU Leipzig, Stellv. Direktor f. Lehre u. Ausbildung ebd. (Q) Die revolutionären Potenzen der mitteldeutschen Wiedertäuferbewegung in den Jahren nach dem Bauernkrieg. Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 13.01.1956 (228 gez. Bl.) {Berlin (O) 1958}. Das Buch der hundert Kapitel und der vierzig Statuten des sogenannten Oberrheinischen Revolutionärs. Habil.-Schrift Karl-Marx-Univ. Leipzig 21.10.1964 (IV, 181, 98 gez. Bl.). (P) Der heilige Rock von Trier. Leipzig 1959; Traum und Tat. Kämpfe der Volksmassen in der Geschichte (Mithg. Johannes Kalisch/Günther Krüger). Leipzig 1962 [2. Aufl. 1964]; Martin Luther. Berlin (O) 1967. (ZfG) „Von der newen Wandlung eynes Christlichen Lebens" - eine oft mißdeutete Schrift aus der Zeit nach dem Großen Deutschen Bauernkrieg: 8 (1960), S. 908 ff. (L) Gerhard Zschäbitz zum Gedenken. In: ZfG, 18. Jg. (1970), H. 9, S. 1202-1203; Hoyer, Siegfried: Gerhard Zschäbitz (1920-1970). In: Namhafte Hochschullehrer der Karl-Marx-Universität Leipzig, H. 7, Leipzig 1985, S. 40-45; Ders.: Gerhard Zschäbitz. 1920 bis 1970. In: Heinz Heitzer/Karl-Heinz Noack/Walter Schmidt (Hg.): Wegbereiter der DDR-Geschichtswissenschaft. Berlin (O) 1989, S. 386-393. Nachlaß im Universitätsarchiv der Univ. Leipzig.

Zschaler, FrankE. W. (* 29.05.1958 Schönebeck/Elbe); PD, Dr.oec., Dr.phil.habil., 1976 Abitur, 1977-82 Studium d. Wirtschaftswiss. u. Wirtschaftsg. an d. HU Berlin (O), 1982 Dipl.-Ökonom, 1977-82 Forschungsstudent am Institut f. Wirtschaftsg. ebd., Nov. 1984 Prom. A (G.: Waltraud Falk/C. Otto/Dietrich Zboralski), 1984-91 wiss. Mitarbeiter am Institut f. Wirtschaftsg. ebd., Feb. 1989-Feb. 1990 Mitglied d. Präsidiums d. HG d. DDR, 1991-93 wiss. Mitarbeiter in e. Drittmittelprojekt b. d. Hist. Kommission zu Berlin, 1993 -95 wiss. Mitarbeiter in e. Drittmittelprojekt am Institut f. Wirtschaftsg. d. HU Berlin, 1996 wiss. Mitarbeiter an d. Berlin-Brandenburg. Akad. d. Wissenschaften, 1997-2002

666

Zückert, Ulrich

wiss. Ass. an d. Prof. f. Wirtschafts- u. Sozialg. d. Kath. Univ. Eichstätt, 2003 „Lehrkraft f. besondere Aufgaben" ebd., 2003 Habil., seit 2003 Privatdozent f. Wirtschafts- u. Sozialg. an d. Kath. Univ. Eichstätt. (Q) Die Geschichte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und ihrer Vorgängerinstitutionen von der Befreiung vom Faschismus bis zum Vorabend der sozialistischen Hochschulreform 1945-1951. Diss. Α Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 08.11.1984 (184, XXIX, 9 gez. Bl.); Auf der Suche nach einer effizienten Besteuerung. Das institutionelle Arrangement der Steuersysteme Deutschlands und Frankreichs von 1872 bis 1913. Habil.-Schrift Kath. Univ. Eichstätt 2003 (350 gez. Bl.). (P) Öffentliche Finanzen und Finanzpolitik in Berlin 1945-1961. Berlin-New York 1995; Vom Heilig-GeistSpital zur Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. 110 Jahre Staatswissenschaftlich-Statistisches Seminar an der vormals königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität. Berlin 1997; Wirtschaft im Umbruch. Strukturveränderungen und Wirtschaftspolitik im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Lothar Baar zum 65. Geburtstag (Mithg. Wolfram Fischer/Uwe Müller). St. Katharinen 1997; Der Fluch der Inflation. Geldentwertungen im Römischen Reich und im 20. Jahrhundert (mit Frank Hahlbohm/Gregor Weber). Eichstätt 2000; ZinnZeit. Spuren eines Handwerks in Alltag und Kunst (Mithg. Rainer K. Tredt). Regensburg 2004.

Zuchold, Barbara —* Kuhnert, Barbara. Zückert, Ulrich (* 14.07.1941 Warnick); Dr.sc.paed., Aug. 1971 Prom. A (G.: Florian Osburg/Lothar Klingberg/Eberhard Trzcionka/Joachim Streisand), Juli 1983 Prom. Β (G.: Helmut Klein/Florian Osburg/R. Savik), Sep. 1983 Direktor f. Internat. Beziehungen an d. HU Berlin (O), Sep. 1983 Hochschuldozent f. Methodik d. Geschichtsunterrichts, {1984} Mitglied d. SED-Kreisleitung ebd., Sep. 1988 außerord. Prof. f. Methodik d. Geschichtsunterrichts an d. Sektion G. d. HU Berlin (O). (Q) Zu theoretischen und praktischen Problemen der Unterrichtsmittelarbeit im Geschichtsunterricht bei der Realisierung der Lehrpläne in Einheit von Bildung und Erziehung - besonders dargestellt am Beispiel der Klasse 8 (mit Gudula Berndt/Harald Brost). Diss. Α Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 24.08.1971 (VIII, 291, 309, 129, 21, 12, XLIX gez. Bl.). Zur Darstellung von Kriegen in Geschichtslehrbüchern der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II. Untersuchung, Interpretation und Bewertung ausgewählter Fragen der Vermittlung imperialistischer Geschichtsideologie zur Manipulierung der Schuljugend in der BRD. Diss. Β Humboldt-Univ. zu Berlin (O) 12.07.1983 (328, 19 gez. Bl.).

Zwahr, Hartmut (* 28.08.1936 Bautzen); ord. Prof., Dr.sc.phil., nach Grundschule 195053 Tätigkeit in e. Öffentlichen Bibliothek in Bautzen, 1953-55 Fachschule f. Bibliothekare in Leipzig, 1955 Reifeprüfung an d. ABF Leipzig, 1955-60 Studium d. G., Germanistik u. Pädagogik an d. KMU Leipzig, 1956 Examen als Bibliothekar an allgemeinbildenden Bibliotheken, 1960 Staatsexamen f. das Lehramt an Institutionen d. Erwachsenenbildung, ab 1960 planmäßige wiss. Aspirantur im Sorbischen Institut d. KMU Leipzig, Eintritt in SED, Okt. 1964 Prom. {Felix-Heinrich Gentzen/Paul Nedo), {1967} wiss. Oberass. in d. Abt. Landesg. ebd., Feb. 1971-78 Hochschuldozent f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. Sektion G. d. KMU Leipzig, 1974 Prom. B, 75 Sep. 1977 Stellv. Direktor 75

Die gewünschte Venia legendi für „Deutsche Geschichte und Landesgeschichte" wurde nicht erteilt, da der SED die Landesgeschichte obsolet erschien; Wartenberg, S. 15. Siehe außerdem Pasternack, Redakteurs, S. 77, besonders Anm. 1. 667

Zwahr, Hartmut

f. Erziehung, Aus- u. Weiterbildung an d. Sektion G. ebd., Sep. 1978-91 ord. Prof. f. G. d. deut. Arbeiterbewegung an d. KMU Leipzig, {1989} SED-Parteisekretär d. Sektion G., seit 1991 Mithg. d. Zs. „G. u. Gesellschaft", 1992-2001 Neuberufung als ord. Prof. f. Sozial- u. Wirtschaftsg. am Hist. Institut d. Univ. Leipzig, 2001 emeritiert. (Q) Die antisorbische Staatspolitik im kaiserlich-imperialistischen Deutschland und der Kampf der sorbischen Volksbewegung in der Oberlausitz gegen soziale Ausbeutung und nationale Unterdrückung (1900/03 -1914). Diss. Karl-Marx-Univ. Leipzig 15.10.1964 (XI, 231 gez. Bl.). Zur Konstituierung des Proletariats als Klasse. Strukturuntersuchung über das Leipziger Proletariat während der industriellen Revolution. Diss. Β Karl-Marx-Univ. Leipzig 1974 {Berlin (O) 1978 [= München 1981]}. (P) Bauemwiderstand und sorbische Volksbewegung in der Oberlausitz 1900-1918. Bautzen 1966; Sorbische Volksbewegung. Dokumente zur antisorbischen Staatspolitik um preußisch-deutschen Reich, zur Oberlausitzer Bauernbewegung und zur sorbischen nationalen Bewegung 1872-1918. Bautzen 1968; ArnoSt BartBrSzynCanski. Ziwjenje a skutkowanje zaloZiöela Domowiny. Bautzen 1970 [2. Aufl.: 1981: Arnoät BartBrSzynCanski 1870-1956. Ζ dokumentaciju wo öesöenjü A. Barta]; Zur Herausbildung der deutschen Arbeiterklasse. Ein stadial-regionaler Vergleich. Berlin (O) 1977; Proletariat und Bourgeoisie in Deutschland. Studien zur Klassendialektik. Köln 1980; Die Konstituierung der deutschen Arbeiterklasse von den dreißiger bis zu den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts (Hg.). Berlin (O) 1981; Meine Landsleute. Die Sorben und die Lausitz im Zeugnis deutscher Zeitgenossen. Von Spener und Lessing bis Pieck (Hg.). Bautzen 1984 [2. Aufl. 1990]; Herr und Knecht. Figurenpaare in der Geschichte. Leipzig-Jena-Berlin 1990. Ende einer Selbstzerstörung. Leipzig und die Revolution in der DDR. Göttingen 1993; Sozialgeschichte der DDR (Mithg. Hartmut Kaelble/Jürgen Kocka). Stuttgart 1994; Revolutionen in Sachsen. Beiträge zur Sozialund Kulturgeschichte (Mithg.). Weimar-Köln-Wien 1996; Leipzigs Messen 1497-1997 (Hg.). Köln-WeimarWien 1997; Leipzig um 1800. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte (Mithg. Thomas Topfstedt). Beucha 1998; Friedliche Revolution in Sachsen. Das Ende der DDR und die Wiedergründung des Freistaates (mit Sigrid Meuschel/Michael Richter). Dresden 1999; Leipzig, Mitteldeutschland und Europa. Festgabe für Manfred Straube und Manfred Unger zum 70. Geburtstag (Hg.). Beucha 2000. (ZfG) Bourgeoisie und Proletariat am Beginn der bürgerlichen Umwälzung in Sachsen. Die Septemberereignisse von 1830 und die Anfänge der deutschen Arbeiterbewegung: 25 (1977), S. 656 ff. (L) Schötz, Susanne (Hg.): Sozialgeschichte und Landesgeschichte. Hartmut Zwahr zum 60. Geburtstag. Beucha 1998 {Bibliographie: S. 73-87}·, Figuren und Strukturen. Historische Essays fur Hartmut Zwahr zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Manfred Hettling/Uwe Schirmer/Susanne Schötz. München 2002 {Bibliographie 1955-2001: S. 819-831}.

668

Biographische Literatur und im Anmerkungsapparat zitierte Sekundärliteratur Ammer, Thomas: Universität zwischen Demokratie und Diktatur. Ein Beitrag zur Nachkriegsgeschichte der Universität Rostock. Köln 1969. Arnold, Werner: Professoren der ehemaligen DDR und ihr Verhältnis zur Regierung der DDR und zur SED. In: Die DDR - Analysen eines aufgegebenen Staates. Hrsg. von Heiner Timmermann. Berlin 2001, S. 297-301. Berndt, Iris: Frithjof Sielaff 1918-1996. In: Das Frühe und Hohe Mittelalter. Quellenkritische Beobachtungen. Hrsg. von Iris Bemdt/Gerd Heinrich/Peter Neumeister. Köln-Weimar 2001, S. 1 -96. Besier, Gerhard: Der SED-Staat und die Kirche 1969-1990. Die Vision vom „Dritten Weg". BerlinFrankfurt/M. 1995. Bibliographie der geheimen DDR-Dissertationen/Bibliography of Secret Dissertations in the German Democratic Republic. Hrsg. u. eingeleitet von Wilhelm Bleek/Lothar Mertens. München u.a. 1994. Bleek, Wilhelm/Mertens, Lothar: DDR-Dissertationen. Promotionspraxis und Geheimhaltung von Doktorarbeiten im SED-Staat. Opladen 1994. Bräuer, Siegfried/Vollnhals, Clemens (Hg.): „In der DDR gibt es keine Zensur". Die Evangelische Verlagsanstalt und die Praxis der Druckgenehmigung 1954-1989. Leipzig 1995. Braun, Matthias: Vorbeugende Bearbeitung. Das MfS an den Hochschulen der DDR. In: Deutschland Archiv, 30. Jg. (1994), H. 6, Opladen, S. 912-923. Brun-Zechowoj, Walerij: Manfred Stern - General Kleber. Die tragische Biographie eines Berufsrevolutionärs (1896-1954). Berlin 2000. Buch, Günther: Namen und Daten wichtiger Personen der DDR. Berlin-Bonn 1973. Buch, Günther: Namen und Daten wichtiger Personen der DDR. Berlin-Bonn 1979, 2. überarb. u. erw. Aufl. Buch, Günther: Namen und Daten wichtiger Personen der DDR. Berlin-Bonn 1982, 3. überarb. u. erw. Aufl. Buch, Günther: Namen und Daten wichtiger Personen der DDR. Berlin-Bonn 1987, 4. überarb. u. erw. Aufl. Demantowsky, Marko: Das Geschichtsbewußtsein in der SBZ und DDR. Historisch-didaktisches Denken und sein geistiges Bezugsfeld (unter besonderer Berücksichtigung der Sowjetpädagogik). Bibliographie und Bestandsverzeichnis 1946-1973. Hg.: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung. Berlin 2000. Demantowsky, Marko: Die Geschichtsmethodik in der SBZ und DDR. Ihre konzeptuelle, institutionelle und personelle Konstituierung als akademische Disziplin 1945-1970. Idstein 2003. Dokumente gegen Legenden. Chronik und Geschichte der Abwicklung der Mitarbeiterinnen des Instituts für Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Hrsg. von Ingrid Matschenz et al. Berlin 1996. Dreetz, Dieter: Das sanfte Ende des MGI. In: Forschungen zur Militärgeschichte. Probleme und Forschungsergebnisse des Militärgeschichtlichen Instituts der DDR. Hrsg. von Hans-Joachim Beth/ Reinhard Brühl/ Dieter Dreetz. Berlin 1998, S. 293-308. Ebenfeld, Stefan: Geschichte nach Plan? Die Instrumentalisierung der Geschichtswissenschaft in der DDR am Beispiel des Museums für Deutsche Geschichte in Berlin (1950 bis 1955). Marburg 2001. Eckert, Rainer: Die Humboldt-Universität im Netz des MfS. In: DDR-Wissenschaft im Zwiespalt zwischen Forschung und Staatssicherheit. Hrsg. von Dieter Voigt/Lothar Mertens. Berlin 1995, S. 169-186. Eckert, Rainer: An R. Preuß und U. van der Heyden, Bezug: hochschule ost, 4/1995. In: Hochschule Ost, 5. Jg. (1995), H. 5/6, Leipzig, S. 113-116. Eckert, Rainer: Der verratene Verräter. Die neuere Widerstandsforschung in der DDR und die Rolle der Historiker. Kurt Finker als „zuverlässige Quelle" des MfS. In: Der Tagesspiegel, 52. Jg., Nr. 15471, Di. 10. Sep. 1996, S. 21. Eckert, Rainer: Die Westbeziehungen der Historiker im Auge der Staatssicherheit. In: Georg G. Iggers et al. (Hg.): Die DDR-Geschichtswissenschaft als Forschungsproblem. (Historische Zeitschrift, Beihefte Bd. 27). München 1998, S. 93-105.

669

Ehemalige Nationalsozialisten in Pankows Diensten. Zusammengestellt und herausgegeben vom Untersuchungsausschuß Freiheitlicher Juristen. Berlin (W) o.J. [1965], 5. erg. Ausgabe. Förster, Günter: Die Juristische Hochschule des Ministeriums für Staatssicherheit. Die Sozialstruktur ihrer Promovenden. (Studien zur DDR-Gesellschaft, Bd. 6). Münster 2001. Fritsch, Werner/Nöckel, Werner: Antistalinistische Opposition an der Universität Jena und deren Unterdrückung durch SED-Apparat und Staatssicherheit (1956-1958). Eine Dokumentation. Hrsg. vom Landesbeauftragten des Freistaates Thüringen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. Erfurt 2000. Froh, Klaus/Wenzke, Rüdiger: Die Generale und Admirale der NVA. Ein biographisches Handbuch. Hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt. Berlin 2000. Geppert, Dominik: Störmanöver, Das „Manifest der Opposition" und die Schließung des Ost-Berliner „Spiegel-Büros. Berlin 1996. Glettler, Monika/Miäkovä, Alena: Prager Professoren 1938-1948. Zwischen Wissenschaft und Politik. (Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Bd. 17). Essen 2001. Gries, Sabine/Voigt, Dieter: Zur wissenschaftlichen Qualität von Doktorarbeiten (Dissertationen A) und Habilitationsschriften (Dissertationen B) in der DDR. In: Hochschule Ost, 4. Jg. (1994), H. 5, Leipzig, S. 46-58. Gries, Sabine/Voigt, Dieter: Reisekader der DDR - Kundschafter und Erfüllungsgehilfen der SED. In: Hochschule Ost, 5. Jg. (1995), H. 3, Leipzig, S. 73-85. Gross, Werner/Haufe, Steffen/Preuß, Dieter: Chronik der Hochschule für Verkehrswesen „Friedrich List" Dresden, Teil 3: Mai 1971-August 1977. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Verkehrswesen „Friedrich List" Dresden, Sonderheft 19 [Dresden 1985], Gross, Werner/Haufe, Steffen/Preuß, Dieter: Chronik der Hochschule für Verkehrswesen „Friedrich List" Dresden, Teil 4: September 1977-Dezember 1984. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Verkehrswesen „Friedrich List" Dresden, Sonderheft 20 [Dresden 1985]. Hausmann, Christopher: Biographisches Handbuch der 10. Volkskammer der DDR (1990). Köln-WeimarWien 2000. Heitkamp, Sven: Walter Markov. Ein Leipziger DDR-Historiker zwischen Parteilichkeit und Professionalität. In: Die Hochschule, 11. Jg. (2002), H. 1, Leipzig, S. 148-158. Heitzer, Heinz/Noack, Karl-Heinz/Schmidt, Walter (Hg.): Wegbereiter der DDR-Geschichtswissenschaft. Biographien. Berlin (O) 1989. Herbst, Andreas/Ranke, Wilfried/Winkler, Jürgen: So funktionierte die DDR, Bd. 3: Lexikon der Funktionäre. Reinbek bei Hamburg 1994. Hochschullehrer Verzeichnis, Bd. 3: Universitäten und Hochschulen der DDR. Hg.: Rektorenkonferenz der DDR. Bonn 1990. Jarausch, Konrad H.: Vom Zusammenbruch zur Erneuerung: Überlegungen zur Krise der ostdeutschen Geschichtswissenschaft. In: Zwischen Parteilichkeit und Professionalität. Bilanz der Geschichtswissenschaft der DDR. Hrsg. von Konrad H. Jarausch. Berlin 1991, S. 13-32. Jessen, Ralph: Akademische Elite und kommunistische Diktatur. Die ostdeutsche Hochschullehrerschaft in der Ulbricht-Ära. Göttingen 1999. Jordan, Carlo: Kaderschmiede Humboldt-Universität zu Berlin. Aufbegehren, Säuberungen und Militarisierung 1945-1989. Berlin 2001. Kluttig, Thekla: Parteischulung und Kaderauslese in der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 19461961. Berlin 1997. Kowalczuk, Ilko-Sascha: Der Unabhängige Historiker-Verband (UHV). In: Hure oder Muse? Klio in der DDR. Dokumente und Materialien des Unabhängigen Historiker-Verbandes. Hrsg. von Rainer Eckert/ Ilko-Sascha Kowalczuk/Isolde Stark. Berlin 1994, S. 59-75. Kowalczuk, Ilko-Sascha: Legitimation eines neuen Staates. Parteiarbeiter an der historischen Front. Geschichtswissenschaft in der SBZ/DDR 1945 bis 1961. Berlin 1997.

670

Küpper, Mechthild: Die Humboldt-Universität. Einheitsschmerzen zwischen Abwicklung und Selbstreform. Berlin 1993. Linke, Dietmar: Theologiestudenten der Humboldt-Universität. Zwischen Hörsaal und Anklagebank. Neukirchen-Vluyn 1994. Mehlig, Johannes: Wendezeiten. Die Strangulierung des Geistes an den Universitäten der DDR und dessen Erneuerung. Bad Honnef 1999. Merta, Klaus-Peter: Bedeutung und Stellenwert des Auszeichnungswesens in der Gesellschaft der DDR. In: Parteiauftrag: Ein Neues Deutschland. Bilder, Rituale und Symbole der frühen DDR. Hrsg. von Dieter Vorsteher. München-Berlin 1997, S. 290-305. Mertens, Lothar: Bildungsprivileg und Militärdienst im Kaiserreich. Die gesellschaftliche Bedeutung des Einjährig-Freiwilligen Militärdienstes für das deutsche Bildungsbürgertum. In: Bildung und Erziehung, 43. Jg. (1990), H. 2, Köln, S. 217-228. Mertens, Lothar: Rote Denkfabrik? Die Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED. Münster-Hamburg-London 2004. Mertens, Lothar: Priester der Klio oder Hofchronisten der Partei? Kollektivbiographische Analysen zur DDR-Historikerschaft. (Berichte und Studien, Nr. 52). Göttingen 2006. Mertens, Lothar: Remigration als Elitenaustausch. Die Rückkehr vertriebener Wissenschaftler in die SBZ/ DDR. In: Unter dem Deckel der Diktatur. Soziale und kulturelle Aspekte des DDR-Alltags. Hrsg. von Lothar Mertens. Berlin 2003, S. 197-248. Metzler Kunsthistoriker Lexikon. Zweihundert Porträts deutschsprachiger Autoren aus vier Jahrhunderten. Von Peter Betthausen, Peter H. Feist/Christiane Fork. Stuttgart-Weimar 1999. Morre, Jörg: Hinter den Kulissen des Nationalkomitees. Das Institut 99 in Moskau und die Deutschlandpolitik der UdSSR 1943-1946. München 2001. Ohne Vergangenheitsbewältigung gibt es keinen demokratischen Neubeginn. Gespräch mit Dr. Rainer Eckert, Historiker, 1972 von der Humboldt-Universität relegiert wegen Teilnahme an einer staatsfeindlichen Gruppierung. In: Rainer Eckert/Ilko-Sascha Kowalczuk/Isolde Stark (Hg.): Hure oder Muse? Klio in der DDR. Dokumente und Materialien des Unabhängigen Historiker-Verbandes. Berlin 1994, S. 115-119. Pasternack, Peer: „Demokratische Erneuerung". Eine universitätsgeschichtliche Untersuchung des ostdeutschen Hochschulumbaus 1989-1995. Mit zwei Fallstudien: Universität Leipzig und Humboldt-Universität zu Berlin (O). Weinheim 1999. Pasternack, Peer: Fragen eines lesenden Redakteurs. In: Rainer Eckert/Ilko-Sascha Kowalczuk/Isolde Stark (Hg.): Hure oder Muse? Klio in der DDR. Dokumente und Materialien des Unabhängigen HistorikerVerbandes. Berlin 1994, S. 76-83. Petersdorf, Jan/Hartmann, Bruno: Zwischen Reform und Demontage. Das Wissenschaftler-Integrations-Programm (WIP). In: 25 Jahre Wissenschaftsforschung in Ostberlin. „Wie zeitgemäß ist komplexe integrierte Wissenschaftsforschung?" Hrsg. von Hansgünter Meyer. Berlin 1996, S. 207-216. Petschelt, Dorit: Die Professoren der TU Dresden 1828-2003. Köln-Weimar-Wien 2003. Piepenbrink, Johannes: Das Seminar für Mittlere Geschichte des Historischen Instituts 1933-1945. In: Sachsens Landesuniversität in Monarchie, Republik und Diktatur. Beiträge zur Geschichte der Universität Leipzig vom Kaiserreich bis zur Auflösung des Landes Sachsen 1952. Hrsg. von Ulrich von Hehl. Leipzig 2005, S. 363-383. Pladies, Harry: Vor einer Neuordnung der Aspirantenausbildung und der Assistententätigkeit. In: Das Hochschulwesen, 26. Jg. (1956), Berlin (O), S. 269-276. Preuß, Dieter/Rehbein, Gerhard: Chronik der Hochschule fur Verkehrswesen „Friedrich List" Dresden, Teil 1: 6. März 1952-13. August 1961. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Verkehrswesen „Friedrich List" Dresden, Sonderheft 5 [Dresden 1983], Die Professoren der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Cams Dresden und ihrer Vorgängereinrichtungen 1814-2004. Hrsg. von Caris-Petra Heidel/Marina Lienert. München 2005.

671

Preuß, Dieter/Fries, Falk-Rainer: Chronik der Hochschule für Verkehrswesen „Friedrich List" Dresden, Teil 5: Januar 1985-Dezember 1987. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Verkehrswesen „Friedrich List" Dresden, Sonderheft 39 [Dresden 1988], Rechtsgeschichte in Halle. Gedächtnisschrift für Gertrud Schubart-Fikentscher (1896-1985). Hrsg. von Rolf Lieberwirth. Köln u.a. 1998. Rehbein, Gerhard/Heinze, Siegfried/Preuß, Dieter: Chronik der Hochschule für Verkehrswesen „Friedrich List" Dresden, Teil 2: 13. August 1961-Mai 1971. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Verkehrswesen „Friedrich List" Dresden, Sonderheft 16 [Dresden 1984]. Rupieper, Hermann-J. (Hg.): „Es gibt keinen Ausweg für Brandt zum Krieg". August 1961 an der MartinLuther-Universität Halle-Wittenberg. Halle/S. 2002. Sabrow, Martin: Das Diktat des Konsenses. Geschichtswissenschaft in der DDR 1949-1969. München 2001. Sassning, Ronald: Thälmann, Dünow, Wehner, Mewis. Bilder mit Radierungen. In: Utopie kreativ, H. 115/ 116 (Mai/Juni 2000), Berlin, S. 558-583. SBZ-Handbuch. Staatliche Verwaltungen, Parteien, gesellschaftliche Organisationen und ihre Führungskräfte in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945-1949. Hrsg. von Martin Broszat/Hermann Weber. München 1990. Schäfer, Peter: Meine Berliner Lehijahre als Historiker an der Humboldt-Universität zwischen 1953 und 1963. In: Helmut Wagner (Hg.): Europa und Deutschland. Deutschland und Europa. Münster 2005, 5. 273-290. Schmidt, Isabelle: Hans Lauter - Biographische Studien. Magisterarbeit am Hist. Institut der FriedrichSchiller-Univ. Jena, Juni 2002. Schmidt, Walter: Die DDR-Geschichtswissenschaft in den fünfziger Jahren. Ihre Konstituierung als sozialistische deutsche Geschichtswissenschaft. In: Entwicklungsprobleme der marxistisch-leninistischen Geschichtswissenschaft in der UdSSR und in der DDR. Protokoll der XXXI. Wissenschaftlichen Konferenz der Kommission der Historiker der DDR und der UdSSR am 27. u. 28. Okt. 1982 in Halle. Hrsg. von Alfred Änderte. Halle/S. 1983, S. 32-72. Scholz, Michael F.: Skandinavische Erfahrungen erwünscht? Nachexil und Remigration. Die ehemaligen KPD-Emigranten in Skandinavien und ihr weiteres Schicksal in der SBZ/DDR. Stuttgart 2000. Schütrumpf, Jörn: Steuerung und Kontrolle der Wissenschaft durch die SED-Führung am Beispiel der Akademie der Wissenschaften der DDR unter Berücksichtigung der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED. In: Materialien der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages). Hrsg. vom Deutschen Bundestag, Bd. III/l: Rolle und Bedeutung der Ideologie, integrativer Faktoren und disziplinierender Praktiken in Staat und Gesellschaft der DDR. Baden-Baden-Frankfurt/M. 1995, S. 359-374. Die SED. Geschichte, Organisation, Politik. Ein Handbuch. Hrsg. von Andreas Herbst/Gerd-Rüdiger Stephan/Jürgen Winkler. Berlin 1997. Stang, Renate/Stang, Werner: Bibliographie der Forschungsarbeiten am MGI. In: Forschungen zur Militärgeschichte. Probleme und Forschungsergebnisse des Militärgeschichtlichen Instituts der DDR. Hrsg. von Hans-Joachim Beth/ Reinhard Brühl/Dieter Dreetz. Berlin 1998, S. 309-333. Stark, Isolde: Die hämische Muse. Spott als soziale und mentale Kontrolle in der griechischen Komödie. München 2004. Stark, Isolde: Die inoffizielle Tätigkeit von Johannes Irmscher für die Staatssicherheit der DDR. In: Hallische Beiträge zur Zeitgeschichte, H. 5 (1998), S. 46-71. Stengel, Friedemann: Die Theologischen Fakultäten in der DDR als Problem der Kirchen- und Hochschulpolitik des SED-Staates bis zu ihrer Umwandlung in Sektionen 1970/71. Leipzig 1998. Stern, Alice: Zu den „Erinnerungen" des Herrn Prof. Brentjes in hochschule ost 3/1996. In: Hochschule Ost, 6. Jg. (1997), H. 1, S. 174-176.

672

Thümmel, Hans Georg: Glauben und Denken als Abenteuer. In: Kirchengeschichte als Autobiographie. Ein Blick in die Werkstatt zeitgenössischer Kirchenhistoriker, Bd. 2. Hrsg. von Dietrich Meyer. Köln 2002, S. 327-365. Voigt, Dieter et al.: Zur Fragwürdigkeit akademischer Grade und Titel in der DDR. Der Primat der kommunistischen Ideologie vor der Wissenschaft. Eine Analyse von Doktorarbeiten und Habilitationsschriften der Jahre 1950 bis 1990. In: Heiner Timmermann (Hg.): DDR-Forschung. Bilanz und Perspektiven, Berlin 1995, S. 227-262. Wartenberg, Günther: Laudatio. Hartmut Zwahr zum 60. Geburtstag. In: Schötz, Susanne (Hg.): Sozialgeschichte und Landesgeschichte. Hartmut Zwahr zum 60. Geburtstag. Beucha 1998, S. 14-17. Weber, Hermann: Damals als ich Wunderlich hieß. Vom ParteihochschüleT zum kritischen Sozialisten. Die SED-Parteihochschule "Karl Marx" bis 1949. Berlin 2002. Weber, Wolfgang: Biographisches Lexikon zur Geschichtswissenschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Lehrstuhlinhaber für Geschichte von den Anfängen des Faches bis 1970. Frankfürt/M. u.a. 1987, 2. erg. Aufl. Weber, Wolfhard/Engelskirchen, Lutz: Streit um die Technikgeschichte in Deutschland 1945-1975. Münster u.a. 2000. Wer war Wer in der DDR. Ein biographisches Handbuch. Hrsg. von Bernd-Rainer Barth et al. Frankfurt/M. 1995. Wer war Wer in der DDR? Ein biographisches Lexikon. Hrsg. von Helmut Müller-Enbergs/Jan Wielgohs/ Dieter Hoffmann. Bonn 2001. Wockenfuß, Karl: Die Universität Rostock im Visier der Stasi. Einblicke in Akten und Schicksale. Rostock 2003. Wockenfuß, Karl: Streng Vertraulich. Die Berichte über die politische Lage und Stimmung an der Universität Rostock 1955 bis 1989. Rostock 2002, 2. erw. u. erg. Aufl. Wustmann, Markus: Die Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät in Leipzig 1947-1951. In: Sachsens Landesuniversität in Monarchie, Republik und Diktatur. Beiträge zur Geschichte der Universität Leipzig vom Kaiserreich bis zur Auflösung des Landes Sachsen 1952. Hrsg. von Ulrich von Hehl. Leipzig 2005, S. 289-306. Zimmermann, Hans-Dieter: Das Seminar für Alte Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg von 1945 bis 1989. In: Isolde Stark (Hg.): Elisabeth Charlotte Welskopf und die Alte Geschichte in der DDR. Stuttgart 2005, S. 117-125. Zöllner, Walter: Hans-Joachim Diesner, 21.1.1922-13.10.1994. In: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Jahrbuch 1995-1996. Stuttgart-Leipzig 1998, S. 393-399.

673

Quellenangaben Lebensläufe in Habilitationen, Dissertationen Β und Dissertationen A, Festschriften, Nekrologe. Berufungslisten in: Das Hochschulwesen. Wissenschaftspolitische Rundschau, 1. Jg. ff. (1953 ff.). Auszeichnungen, Ehrungen und Ehrenmitglieder der Historiker-Gesellschaft. In: ZfG, Jg. 13 (1965): S. 862, S. 1047, S. 1438; 14 (1966): S. 292, S. 636, S. 792, S. 1165; 15 (1967): S. 1467; 16 (1968): S. 503, S. 930, S. 1325, S. 1618; 17 (1969): S. 240, S. 347, S. 772, S. 903, S. 1343, S. 1596; 18 (1970): S. 230, S. 1619; 19 (1971): S. 424, S. 813, S. 1188, S. 1571; 20 (1972): S. 490, S. 880, S. 1167; 21 (1973): S. 77, S. 363, S. 456, S. 706, S. 1095; 22 (1974): S. 98, S. 344, S. 620, S. 876, S. 1115, S. 1381; 23 (1975): S. 93, S. 703, S. 956, S. 1205, S. 1443; 24 (1976): S. 583, S. 934, S. 1166, S. 1441; 25 (1977): S. 77, S. 731, S. 957, S. 1369, S. 1467; 26 (1978): S. 69, S. 240, S. 738, S.921, S. 1118; 27 (1979): S. 72, S. 769, S. 1181; 28 (1980): S. 66, S. 666, S. 780, S. 883, S. 1180; 29 (1981): S. 61, S. 625, S. 743, S. 1154; 30 (1982): S. 163, S. 550, S. 735; 31 (1983): S. 159, S. 252, S. 352, S. 451, S. 546, S. 657, S. 744, S. 923; 32 (1984): S. 55, S. 727, S. 802, S. 902, S. 1010; 33 (1985): S. 66, S. 154, S. 354, S. 559, S. 744; 34 (1986): S. 55, S. 151, S. 249, S. 539, S. 730, S. 826, S. 927, S. 1109; 35 (1987): S. 156, S. 555, S. 735, S. 925; 36 (1988): S. 59, S. 71, S. 159, S. 439, S. 537, S. 546, S. 640, S. 736, S. 753, S. 835, S. 1113; 37 (1989): S. 71; 38 (1990): S. 70, S. 160. Berufungen und Ernennungen. In: ZfG, Jg. 13 (1965): S. 312, S. 502, S. 862, S. 1047, S. 1438; 14 (1966): S. 126, S. 292, S. 452, S. 636, S. 1166; 15 (1967): S. 95, S. 496, S. 874, S. 1467; 16 (1968): S. 218, S. 503, S. 635, S. 1479; 17 (1969): S. 347, S. 520, S. 772, S. 1253, S. 1343, S. 1596; 18 (1970): S. 230; 19 (1971): S. 424, S. 813, S. 1428, S. 1571; 20 (1972): S. 880, S. 1167; 21 (1973): S. 77, S. 706, S. 1510 f.; 22(1974): S. 1381; 23 (1975): S. 1443; 24 (1976): S. 583, S. 1166, S. 1441; 25 (1977): S. 346, S. 1467; 26 (1978): S. 119, S. 1118; 27(1979): S. 155, S. 1181; 28 (1980): S. 1180; 29(1981): S. 1154 f.; 31 (1983): S. 67; 32 (1984): S. 55; 33 (1985): S. 67; 34 (1986): S. 56; 35 (1987): S. 71; 36 (1988): S. 60, S. 71; 38 (1990): S. 70, S. 160. Notizen aus dem wissenschaftlichen Leben. In: ZfG, Jg. 13 (1965): S. 144, S. 310, S. 501, S. 860, S. 1044, S. 1436; 14 (1966): S. 122, S. 287, S. 450, S. 631, S. 791, S. 1164; 15 (1967): S. 90, S. 309, S. 493, S. 693, S. 869, S. 1231; 16 (1968): S. 94, S. 370, S. 502, S. 1060; 17 (1969): S. 345, S. 518, S. 630, S. 770, S. 899, S. 1245, S. 1594; 18 (1970): S. 94, S. 417, S. 537, S. 937, S. 1075, S. 1201, S. 1356; 19 (1971): S. 420, S. 670, S. 811, S. 936, S. 1055, S. 1184, S. 1295, S. 1426, S. 1569; 20(1972): S. 202, S. 350, S. 489, S. 742, S. 876, S. 1018, S. 1166, S. 1306; 21 (1973): S. 231, S. 455, S. 704, S. 1093, S. 1509; 22 (1974): S. 97, S. 224, S. 342, S. 561, S. 618, S. 756, S. 873, S. 1113, S. 1251; 23 (1975): S. 92, S. 205, S. 314, S. 441, S. 571, S. 826, S. 952, S. 1063, S. 1203; 24 (1976): S. 79, S. 218, S. 337, S. 468, S. 582, S. 713, S. 800, S. 931, S. 1028, S. 1164, S. 1440; 25 (1977): S. 84, S. 199, S. 343, S. 463, S. 579, S. 845, S. 1089, S. 1367, S. 1466; 26 (1978): S. 69, S. 161, S. 237, S. 448, S. 550, S. 628, S. 736, S. 821, S. 919, S. 1015; 27 (1979): S. 71, S. 154, S. 254, S. 462, S. 550, S. 665, S. 767, S. 887, S. 974; 28 (1980): S. 64, S. 157, S. 258, S. 377, S. 473, S. 571, S. 777, S. 880, S. 994, S. 1118, S. 1177; 29 (1981): S. 58, S. 151, S. 258, S. 356, S. 447, S. 741, S. 831, S. 944, S. 1030, S. 1152; 30 (1982): S. 69, S. 258, S. 347, S. 441, S. 546, S. 642, S. 1011; 31 (1983): S. 65, S. 157, S. 251, S. 449, S. 545, S. 741, S.921, S. 1024; 32 (1984): S. 54, S. 338, S. 444, S. 531, S. 616, S. 723, S. 799, S. 899, S. 1106; 33 (1985): S. 65, S. 152, S. 251, S. 352, S. 558, S. 661, S. 742, S. 843, S. 932, S. 1024, S. 1115; 34 (1986): S. 53, S. 119, S. 246, S. 358, S. 441, S. 537, S. 639, S. 725, S. 822, S. 924, S. 1022, S. 1106; 35 (1987): S. 70, S. 154, S. 247, S. 334, S. 436, S. 553, S. 626, S. 732, S. 828, S. 924, S. 1010, S. 1101; 36 (1988): S. 56, S. 159, S. 235, S. 335, S. 434, S. 529, S. 637, S. 733, S. 830, S. 922, S. 1027, S. 1111; 37 (1989): S. 65, S. 157, S. 253, S. 342, S. 439, S. 540, S. 633, S. 748, S. 838, S. 923, S. 1019, S. 1113; 38 (1990): S. 157, S. 249, S. 342, S. 450, S. 544, S. 632, S. 743, S. 827, S. 931, S. 1023, S. 1106; 39 (1991): S. 69, S. 370, S. 459, S. 603, S. 699, S. 925, S. 1041, S. 1137, S. 1236. Promotionen und Promotionen Α [allerdings nur sehr unvollständig angezeigt]. In: ZfG, Jg. 13 (1965): S. 117, S. 313, S. 502, S. 863, S. 1047, S. 1439; 14 (1966): S. 126, S. 292, S. 452, S. 636, S. 792, S. 980, S. 1168; 15 (1967): S. 95, S. 311, S. 496, S. 695, S. 874, S. 1093, S. 1467; 16 (1968): S. 218, S. 504, S. 784, S. 930, S. 1062, S. 1325, S. 1618; 17 (1969): S. 347, S. 520, S. 772, S. 903, S. 1254, S. 1343; 18 (1970): S. 231, S. 420, S. 540, S. 938, S. 1076, S. 1205, S. 1357, S. 1619; 19 (1971): S. 424, S. 557, S. 927, S. 1297, S. 1429, S. 1571; 20 (1972): S. 81, S. 490, S. 606, S. 880, S. 1167; 21 (1973): S. 78, S. 456, S. 706, S. 1095,S. 1380; 22 (1974): S. 98, S. 344, S. 451, S. 620, S. 876, S. 1115, S. 1253; 23 (1975): S. 316, S. 442, S. 572, S. 956, S. 1205, S. 1317; 24 (1976): S. 584, S. 934, S. 1030, S. 1166; 25 (1977): S. 77, S. 202,

674

S. 346, S. 731, S. 849, S. 957, S. 1094, S. 1370; 26 (1978): S. 69, S. 241, S. 350, S. 738, S. 922, S. 1018, S. 1119; 27 (1979): S. 72, S. 156, S. 552, S. 892, S. 976, S. 1183; 28 (1980): S. 261, S. 475, S. 780, S. 883, S. 999, S. 1123; 29 (1981): S. 61, S. 261, S. 449, S. 625, S. 743, S. 946, S. 1032, S. 1155; 30 (1982): S. 163, S. 444, S. 550, S. 646, S. 736, S. 837, S. 1122; 31 (1983): S. 67, S. 159, S. 252, S. 451, S. 546, S. 657, S. 834, S. 923, S. 1026, S. 1109; 32 (1984): S. 56, S. 341, S. 448, S. 533, S. 728, S. 802, S. 902, S. 1010, S. 1109; 33 (1985): S. 67, S. 154, S. 252, S. 354, S. 467, S. 745, S. 847, S. 935, S . , S. 1029, S. 1117; 34 (1986): S. 57, S. 249, S. 446, S. 539, S. 730, S. 827, S. 927, S. 1109; 35 (1987): S. 72, S. 156, S. 335, S. 439, S. 555, S. 633, S. 736, S. 820, S. 926, S. 1104; 36 (1988): S. 61, S. 237, S. 339, S. 439, S. 537, S. 641, S. 737, S. 924, S. 1032, S. 1115. Habilitationen und Promotionen Β [allerdings nur sehr unvollständig angezeigt]. In: ZfG, Jg. 13 (1965): S. 313, S. 862, S. 1047; 14 (1966): S. 126, S. 292, S. 452, S. 636, S. 792, S. 980, S. 1167; 15 (1967): S. 496, S. 1467; 16 (1968): S. 218, S. 504, S. 784, S. 930, S. 1062, S. 1325, S. 1618; 17 (1969): S. 347, S. 520, S. 1254, S. 1343; 18 (1970): S. 539, S. 938, S. 1076, S. 1205, S. 1357, S. 1619; 19 (1971): S. 813, S. 1429; 20 (1972): S. 81, S. 606, S. 1021; 21 (1973): S. 78, S. 456, S. 1095; 22 (1974): S. 344, S. 451, S. 620, S. 876, S. 1381; 23 (1975): S. 93, S. 572, S. 703, S. 1205, S. 1307; 24 (1976): S. 220, S. 583, S. 934, S. 1030, S. 1166; 25 (1977): S. 202, S. 346, S. 957, S. 1094, S. 1369; 26 (1978): S. 240, S. 350, S. 921, S. 1018; 27 (1979): S. 72, S. 156, S. 975, S. 1182; 28 (1980): S. 260, S. 475, S. 780, S. 883, S. 999, S. 1123; 29 (1981): S. 61, S. 261, S. 449, S. 625, S. 946, S. 1032; 30 (1982): S. 163, S. 550, S. 646, S. 736, S. 837, S. 1122; 31 (1983): S. 67, S. 252, S. 546, S. 923, S. 1026, S. 1109; 32 (1984): S. 56, S. 341, S. 448, S. 728, S. 902, S. 1010, S. 1109; 33 (1985): S. 67, S. 354, S. 467, S. 559, S. 745, S. 847, S. 934, S. 1029; 34 (1986): S. 151, S. 249, S. 360, S. 446, S. 539, S. 730, S. 827, S. 927, S. 1109; 35 (1987): S. 335, S. 438, S. 736, S. 820, S. 926; 36 (1988): S. 161, S. 237, S. 339, S. 546, S. 641, S. 924, S. 1114; 37 (1989): S. 72, S. 256, S. 347, S. 546, S. 753, S. 842, S. 925, S. 1023, S. 1115; 38 (1990): S. 160, S. 451, S. 744.

NSDAP-Mitgliederkartei und NS-Lehrerbund-Mitgliederkartei [Mikrofilme] des Berlin Document Center (BDC) im Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde: Zentralkartei: 31 XX/: A 6; Β 34; G 22; G 130; G 138; G 168; L 52; Ο 76; Τ 64; Τ 86; Τ 94; Τ 98; Τ 107; Τ 108; Τ 145; Τ 178; U 1. Ortsgruppenkartei: 32 XX/: Α 25; Α 68; Α 86; Β 9; Β 30; Β 31; Β 32; Β 39; C 40; C 43; C 75; D 21; D 38; D 39; D 49; D 62; D 73; D 74; Ε 3; Ε 4; Ε 21; Ε 58; Ε 68; Ε 74; F 2; F 3; F 31; F 49; F 53; F 68; F 84; G 1; G 14; G 20; G 66; G 79; Η 9; Η 24; Η 40; Η 62; Η 84; Η 85; Η 87; Η 106; I 6; I 16; I 17; I 28; I 35; I 46; 147; I 48; I 49; I 58; I 64; I 69; J 13; J 15; J 25; J 55; Κ 14; Κ 16; Κ 21; Κ 40; Κ. 70; L 10; L 11; L 47; L 54; L 55; L 80; Μ 7; Μ 8; Μ 24; Μ 43; Μ 44; Μ 66; Ν 1; Ν 10; Ν 11; Ν 45; Ν 49; Ν 54; Ν 59; Ν 60; Ν 70; Ν 80; Ο 54; Ο 58; Ο 62; Ο 71; Ο 84; Ρ 11; Ρ 19; Ρ 23; Ρ 26; Ρ 45; Ρ 60; Ρ 62; Ρ 75; Ρ 76; Ρ 85; Q 24; Q 37; Q 40; Q45; Q 50; Q 55; Q 62; R40; R41; R42; R 54; S 31; S 38; S 43; Τ 13; Τ 23; Τ 27; Τ 41; Τ 45; Τ 54; Τ 55; Τ 64; U 1; U 5 ; U 6; U 15; U 39; U45; U 57; U 58; U 69; U 73; V 2; V 3; V 31; V 39; V48; V 54; W 3; W 15; W31; W47; W50; W58; W 59; W72; Χ 7; Χ 8; Χ 9; Χ 20; Χ 2 1 ; Χ 44; Χ 4 5 ; Χ 48; Χ 55; Χ 57; Υ 17; Υ 51; Υ 54; Υ 58; Υ 61; Υ 71; Υ 85; Υ 86; Ζ 17; Ζ 45; Ζ 67; Ζ 70; Ζ 72; Ζ 84; Ζ 91; Ζ 93. NSLB-Mitgliederkartei: 330 ΧΧ/Α 101; Β 2; C 92.

Eine Mitgliederliste des Marxistischen Forums bei der PDS ist u.a. enthalten in: Marxistisches Forum, H. 20: Kritik am „Schwarzbuch des Kommunismus" aus marxistischer Sicht. Schkeuditz 1998.

675

Lexikon der DDR-Historiker Berichtigungen Seit dem Erscheinen haben einige der verzeichneten Wissenschaftler dem Verlag mitgeteilt, dass das Lexikon zu ihrer Person fehlerhafte Angaben enthalte. Da der Autor kurz nach Erscheinen des Bandes verstorben ist, geben wir einige weitere uns übermittelte Berichtigungen hier wieder: • • •

• • •



Materna, Ingo (Seite 413): Hilfsass. am Institut f. allg. G. d. Neuzeit, nicht am Institut f. G. d. deut. Volkes Prokop, Siegfried (Seite 491): nicht an Relegationen beteiligt gewesen; von 1986 1990 nicht Sektionsdirektor gewesen Richter, Rolf (Seite 505-506): nicht 1965 Leiter d. FDJ-Grundorganisation, sondern vom August bis Oktober 1968 hauptamtlicher Sekretär der FDJGrundorganisation der Päd. Hochschule „K.F.W. Wander" Dresden; nicht 1977 wiss. Oberass., sondern 1974; nicht 1978 Dozent, sondern 1980 Hochschuldozent; zu keiner Zeit Mitarbeiter im Berliner Institut f. Sozialwissenschaftliche Studien e.V. (BISS). Irrtümlich zugeordnet wurden die drei Publikationen: Kultur im Bündnis. Die Bedeutung der Sowjetunion für die Kulturpolitik der DDR. Berlin (O) 1979; Willi Bredel. Ein deutscher Weg im 20. Jahrhundert. Rostock 1998; Dauerspannung. Kulturpolitik in der DDR. Rostock 2002 Wehner, Günter (Seite 626): Dr. phil., Dr. h.c., nicht Dr. sc. Zwahr, Hartmut (Seite 667-68): nicht SED-Parteisekretär d. Sektion G. gewesen Berthold, Lothar (Seite 131-132): (*30.08.1926 Zaborze/Oberschlesien, nicht Hindenburg/Oberschlesien); Apr. 1946 Mitglied der SED durch die Vereinigung von KPD und SPD, nicht Eintritt in SED; nicht 1952-62, sondern 1950-51 Lehrbeauftragter f. G. d. Arbeiterbewegung; 1960 Ernennung zum Prof. an d. PHS „Karl Marx", nicht am IML; nicht 1962-68, sondern 1962-64 Leiter d. Abt. G. der Arbeiterbewegung am IML; nicht 1964-69, sondern 1964—68 Direktor d. IML; mit Wirkung vom 31.12.1968 abberufen mit der mündlichen Versicherung, die Abberufung habe nichts mit der Leitungstätigkeit im IML zu tun; nicht strafVersetzt, sondern Vorschlag, an das ZIG d. AdW d. DDR zu gehen; nicht 1975, sondern 1976 Ko-Vorsitzender d. Historikerkommission DDR-SFRJ; nicht 1977, sondern 1976 Direktor f. Verlags- und Druckereiwesen d. AdW d. DDR u. Direktor d. Akademie-Verlages Berlin (O); 1990 Invalidenrentner. Krüger, Joachim (Seite 367): 1969 Habilschrift, nicht Diss. Β

Ergänzungen von Angaben zu den verzeichneten Personen können wir hier leider nicht vornehmen. Dies müsste ggf. im Rahmen einer Neubearbeitung für eine weitere Ausgabe stattfinden.