224 95 40MB
French Pages [544]
LEBEN MIT KUNST WIRKEN DURCH KUNST
BURGUNDICA
V
Series editor Jean-Marie CAUCHIES Secretaire general du Centre europeen d' etudes bourguignonnes
cxrve -xvre s.)
LEBEN MIT KUNST WIRKEN DURCH KUNST Sammelwesen und Hofkunst unter Margarete von Osterreich, Regentin der Niederlande
Dagmar Eichberger
@
BREPOLS
Collection
BURGUNDICA Peu de periodes, de tranches d'histoire ont suscite et continuent a susciter aupres d'un large public autant d'interet voire d'engouement que le "siecle de Bourgogne". Il est vrai qu'a la charniere de ce que l'on denomme aussi vaguement que commodement "bas moyen age" et "Renaissance", Ies douze decennies qui separent 1' avenement de Philippe le Hardi en Flandre (1384) de la mort de Philippe le Beau (1506) forment un receptacle d'idees et de pratiques contrastees. Et ce constat s'applique a toutes Ies facettes de la societe. La collection "Burgundica" se donne pour objectif de presenter toutes ces facettes, de Ies reconstruire- nous n' oserions ecrire, ce serait utopique, de Ies ressusciter - a travers un choix d' etudes de haut niveau scientifique mais dont tout "honnete homme" pourra faire son miel. Elle mettra mieux ainsi en lumiere Ies jalons que le temps des ducs Valois de Bourgogne et de leurs successeurs immediats, Maximilien et Philippe de Habsbourg, fournit a l'historien dans la decouverte d'une Europe moderne alors en pleine croissance. Cover illustration: Conrad Meit, Portratmedaillon Margaretes von 6sterreich, 1528, Wien, Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer (KHM, Wien)
© 2002 Brepols Publishers n.v., Turnhout, Belgium. All rights reserved. No part of this book rnay be reproduccd, stored in a retrieval system, or transrnitted, in any forrn or by any rneans, electronic, mechanical, photocopying, recording, or otherwise, without the prior perrnission of the publisher.
D/2002/0095/29 ISBN 2-503-99129-7 Printed in the E.U. on acid-free paper
Für J S. E.
INHALTSVERZEICHNIS XI
ABKÜRZUNGEN
XIII
\Torvvort
1
EINLEITUNG
Forschungsstand und Ausstellungshistorie Sammlungsgeschichte nordlich der Alpen N eue Fragestellungen und Ziele
Kapitel I
3 10 14
MARGARETE VON ÜSTERREICH: PRINZESSIN- WITWE- REGENTIN
17
Teil 1 1 HERALDISCHE ZEICHENSPRACHE Selbstdarstellung durch Wappen und Embleme Das Motto der Regentin
22 22 25
Teil 2 PORTIÜT UND TYPUS Die Jugendportrats von Prinzessin Margarete Die Regentin in Witwentracht Margarete als Gemahlin Philiberts II von Savoyen Das sakrale Identifikationsportrat Das allegorische Portrat: Margarete als Caritas
29 29 33 37 42 45
1
1
Kapitel II
1
DIE RESIDENZ IN MECHELEN
55
ALS ÜRT DER SAMMLUNG
Teil 1
1
DIE REKONSTRUKTION DES WOHNTRAKTS
58
IM WESTFLÜGEL
Die Ausgangslage Der Westflügel des Hcif van Savoyen Das neue Haus an der \Toochtstraat Das groBe Treppenhaus im Südflügel Zimmer für Hofdamen und Hofbeamte Raumfolge, Lebensführung und Hofzeremoniell
Teil 2
1
DIE WOHNRAUME DER REGENTIN
66 72 77 79
82 86 93
UND IHRE AussTATTUNG
a
Das premiere chambre chemynee: Portratgalerie und Speisesaal Das riche cabinet: kleines Audienzzimmer Das seconde chambre chemynee: Prunkschlafzimmer
a
94 97
99 \TII
Das petit cabinet: Studierstube oder studiolo Das cabinet empres le jardin: Sammlungskabinett in Gartennahe
Teil 3
ZusATZLICHE RAUME IM WESTFLÜGEL
1
109 112
116
DER RESIDENZ
Das oratoyre: privater Gebetsraum am Chor der Peterskirche Die chapelle: Hofkapelle und groBer Saal Die librairie: Bibliothek und hofischer Reprasentationsraum Die juwelenkamer: Schatzkammer fur Gold und Silber Der Festsaal und der groBe Empfangssaal zwei unvollendete Bauabschnitte
Kapitel III
1
KUNST IM DIENSTE DYNASTISCHER INTERESSEN
Genealogien und Heraldik Teil 1 DIE PORTRATGALERIE Das Haus Habsburg Das Haus Burgund Die spanische Dynastie Die Tudorfamilie 1
IM PREMIERE CHA}dBRE
Teil 2 SCHAUSTÜCKE IN DER BIBLIOTHEK Portrats in der Bibliothek von 1516 Die Bibliothek nach 1523 Schlachten und andere Ereignisbilder Exotica und andere "Trophaen" aus den neuen Welt 1
IV
116 118 124 133 135
143 145 153 153 157 160 163 167 167 172 175 179
RELIGIOSE ÜBJEKTE UND ZEITGENOSSISCHE ANDACHTSFORMEN
187
Teil 1 RELIGIOSE KUNSTGEGENSTANDE IM WESTFLÜGEL Die Hofkapelle der Regentin Das Prunkschlafzimmer als Andachtsraum
193 196 200
Teil 2 MARIENVEREHRUNG IN MECHELN UND BROU Die Regentin in Anbetung der Maria mit Kind "0 Mater Dei, memento mei nunc et in hora mortis" Die Freuden und die Schmerzen Mariens
206 208 213 221
KAPITEL
1
1
1
VIII
Teil 3
DIE PASSION ALS ZENTRALER GLAUBENSINHALT Die Bibliothek: Devotio Moderna und Passionsliteratur Margaretes Kreuzreliquien und das Sainte Suaire Das Diptychon des Juan de Flandes Bildwerke fUr Frauen N euerworbene Passionsteppiche Passionsdarstellungen namhafter Meister
Teil 4
1
1
VORREFORMATORISCHE HEILIGENVEREHRUNG
Die Hl. Margarete als Schutzpatronin Franziskaner- und Familienheilige Zusammenfassung
Kapitel V Teil 1
RENAISSANCEKULTUR IN DEN NIEDERLANDEN
1
1
MARGARETE VON 0STERREICH UND ITALIEN
Italienische Künstler am Hofe der Regentin Erste Berührungen mit der Renaissance Kostbare Geschenke im neuen Stil Die Entdeckung des menschlichen Korpers Antike Heroen und tugendhafte Frauen: Herkules und Lukrezia Das Büstenportrat in Terrakotta und Marmor Kunsthandwerk "a la mode d' Italie" und "a l' anticque"
Teil 2
1
RENAISSANCE UND ANTIKE IN DER
229 229 230 234 243 248 251 260 260 264 271
275
279 284 290 293 297 312 317 319 324
MECHELNER BIBLIOTHEK
Klassisches Altertum und Renaissanceliteratur Zeitgenossische niederlandische und franzosische Handschriften Die Mechelner Sammlung und die italienische Kunst
Kapitel VI
1
KUNSTKENNERSCHAFT UND WERTURTEILE
Methodische Überlegungen Jean Lemaire de Belges und die zeitgenossische Kunsttheorie Internationale Hofkultur und Stilpluralismus um 1500 Kunstkennerschaft und Werturteile Die Lokalisierung der hochwertigen Kunstwerke
324 330 342
345 34 7 349 353 356 365
IX
Kapitel VII
SAMMELN, SCHAUEN UND BEWAHREN
1
Teil 1 DAS STUDIOLO ODER PETIT Das petit cabinet nach 1523 Das petit cabinet um 1516 1
Teil 2
1
CABINET
DAS GARTENKABINETT ODER CABINET
369 372 372 387 389
EMPRES LE JARDIN
Die inhaltliche Struktur des Inventars Dekorative Wertgegenstande aus Edelmetall Kunstobjekte ohne Gold und Silber Naturalia und Artifacta Jean Lemaires La Couronne margaritique
Teil 3
1
DAS GARTENKABINETT ALS ERWEITERUNG
390 391 393 399 404 406
DES STUDIOLO
Wertvolle Geschenke Die Entstehung des autonomen Sammlungsraums
Kapitel VIII
408 409
LES CABINETS DE MADAME-
415
DIE KUNST- UND WUNDERKAMMER Neue Kunstformen Die Aufbewahrung und Verwaltung der Sammlung Die Charakterisierung der Raume Kulturhistorische Einordnung
420 421 424 429
Appendix
1
1
DIE STADTRECHNUNGEN VON MECHELN
435
BIBLIOGRAPHIE
455
FARBABBILDUNGEN
501
INDEX
513
X
ABKÜRZUNGEN FÜR QUELLENMATERIAL UND BIBLIOTHEKEN
Brüssel, AR, StM
Brüssel, Algemeen Rijksarchief/ Archives generales du Royaume, Stadsrekening Mechelen Oahresabrechnungen der Stadt Mecheln, 1508/9- 1530/1, Nr. 4128841309)
Lille, AN, CdC
Lille, Archives Departementales du N ord, Chambre des Comptes (Haushaltsinventar von 1516)
Mecheln, SA, StR
Mecheln, Stadsarchief/ Archive de la ville de Malines Oahresabrechnungen der Stadt Mecheln)
Paris, BN, CCC 128
Paris, Bibliotheque Nationale de France, Cinq Cents de Colbert Nr. 128 (Haushaltsinventar 1523-4)
Simancas,AG, Nr. 8347
Simancas,Archivo General, Nr. 8347, (Reiseinventar: Granada, 28. September 1499)
Wien,ON
Wien, Osterreichische Nationalbibliothek
Wien,
6s, HHS, n.
Wien,
6s, HHS, n. 934
827
Wien, Osterreichisches Staatsarchiv, HausHof- und Staatsarchiv, HabsburgischLothringisches Familienarchiv, Familienurkunde n. 827, f.1r-8 (Reiseinventar: Valenciennes, 14. ]uni 1493) Wien, Osterreichisches Staatsarchiv, HausHof- und Staatsarchiv, HabsburgischLothringisches Familienarchiv, Familienurkunde n. 934 (Testament der Margarete von Osterreich vom 21. Februar 1508, Codicille vom 17. Marz 1513,24. November und 24. Dezember 1530)
XI
Wien, OS, HHS, n.1176
Wien, Osterreichisches Staatsarchiv, HausHof- und Staatsarchiv, HabsburgischLothringisches Familienarchiv, Familienurkunde n. 1176 (Haushaltsinventar vom 20.April 1524)
Wien, OS, HHS, n. 1210/1
Wien, Osterreichisches Staatsarchiv, HausHof- und Staatsarchiv, HabsburgischLothringisches Familienarchiv, Familienurkunde (N achlaBinventar vom 19. Marz 1531)
XII
VORWORT
Die hier vorliegende Studie zur Sammlung und Residenz Margaretes von 6sterreich in Mecheln wurde wahrend meiner mehrjahrigen Lehrtatigkeit an der University cf Melbourne begonnen und in Europa zu Ende gefuhrt. Mit der finanziellen Unterstützung des Australian Research Council und der Universitat Melbourne konnte der konzeptionelle Rahmen abgesteckt und die Aufarbeitung der umfangreichen Inventare vorangetrieben werden. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützte die Fertigstellung des Projektes fur weitere zwei Jahre. Die Philosophisch-Historische Fakultat der Universitat Saarbrücken erklarte sich bereit, meine Arbeit als Habilitationsschrift anzunehmen. Ohne die tatkraftige Unterstützung und die Hilfestellungen zahlreicher Museumsfachleute, Universitatskollegen, Mitarbeiter an Bibliotheken, Archiven und Forschungseinrichtungen ware es nicht moglich gewesen, dieses Projekt durchzufuhren. Folgende Kollegen und Freunde mochte ich hierbei besonders hervorheben, weil sie die Entstehung der Arbeit mit besonderem Einsatz und Interesse begleitet haben: Krista De Jonge, Charles Zika, Markus Horsch, Wim Hüsken, Maximiliaan Martens, Ariane Mensger und Marie-FranĢoise Poiret. Unter den Museumsfachleuten gilt mein Dank vor allem: Maryan Ainsworth, Jesper Bade Poulsen, Concha Herrero Carretero, Marguerite De bae, Heidi De Nijn, Rudolf Distelberger, Rainald Grosshans, Karen Hearn, Michelle Hearne, Chiyo Ishikawa, Thomas Ketelsen, Thomas Kren, Paola Marini, Hans Nieuwdorp, Jochen Sander, Rainer Schoch, Karl Schütz, Allmuth Schuttwolf, Edith A. Standen (t), Hugh Tait, Christian Theuerkauff, Dora Thornton, Paul Vandenbroeck, Bob Van den Boogert,Joos van der Auwera, Martha Wolff und Irena Zdanowicz. Folgende Kollegen haben in personlichen Gesprachen oder im schriftlichen Austausch zu einzelnen Aspekten dieser Arbeit Stellung genommen: Hans Belting, Iain Buchanan, Albert Chatelet, Guy Delmarcel, Anja Dollinger-Steinmetz, Birgit Franke, Yvonne Hackenbroch, Helen Hills, Stephan Hoppe, Ulrika Kiby, Anne-Marie Legare, Philippe Lorentz, Paul Matthews, Myra Orth, Werner Paravicini, Walter Prevenier, Renate Prochno, Sheryll Reiss, Bruno Roy, Alfred Schadler, Gary Schwartz, Larry Silver, Anne van Buren-Hagopian und Barbara Welzel. Max Martens und Krista de Jonge halfen mir mit ihren wertvollen Kommentaren bei der Vorbereitung der jetzt vorliegenden Textfassung. Den verschiedenen Privatsammlern, die wie Bernd Hockemeyer ihre Sammelstücke zur Veroffentlichung freigaben, sei an dieser Stelle ebenfalls gedankt. In Stadtarchiv von Mecheln unterstützten mich Henri Installe und Willy Van de Vij ver bei der Ortung des umfangreichen Quellenmaterials. Auch den diversen Archiven und Handschriftenabteilungen in Aschaffenburg, Brüssel, Lille, London, Los Angeles, Paris und Wien sei an dieser Stelle herzlich fur ihre Hilfestellungen gedankt. Herr Walter Wouters, Vorsitzender des
XIII
Gerichtshofs der ersten Instanz in Mecheln, gab mir freundlicherweise freien Zugang zu allen Bereichen des Hifs van Savoyen, so daB ich 1997 gemeinsam mit Markus Hi:irsch und Thomas Bachmann auch die Kellerraume und Dachgeschosse der ehemaligen Residenz Margaretes von Osterreich inspizieren und photographieren konnte. Unter den jüngeren Akademikern, die im Rahmen ihrer Dissertationen benachbarte Themenbereiche behandeln und mit mir den Austausch über gemeinsame Problemkreise suchten, mi:ichte ich vor allem folgende mit Namen nennen: Maite Alvarez, Jens Burk, Kate Challis, Anne Funke, Fritz Grosse, Mark McDonald, Paui Matthews und Andrea Pearson. Mein besonderer Dank richtet sich in diesem Zusammenhang an Ariane Mensger, die den gri:iBten Teil meiner Habilitationsschrift las und mir ein erstes feedback gab. Lisa Beaven, die mir in Melbourne eine Zeit lang als Forschungsassistentin zur Seite stand, blieb über viele Jahre hinweg eine anregende Gesprachspartnerin. An der University cif Melbourne wurde meine Forschungsarbeit mit viel Enthusiasmus und Tatkraft von Prof. Margaret Manion, der Leiterin des kunsthistorischen Institutes, gefordert. Prof. Lorenz Dittmann und Prof. Klaus Güthlein nahmen mich in meiner neuen Wahlheimat Saarbrücken wohlwollend auf und übersahen gemeinsam mit Prof. Christa Lichtenstern den AbschluB des Habilitationsverfahrens. Frau Barbara Thimm-Maldener verbesserte in der SchluBredaktion das Erscheinungsbild meiner Habilitationsschrift. Jean Marie Cauchies nahm meine Studie freundlicherweise in die Reihe Burgundica auf. Chris Vanden Borre betreute die Produktion des Buches als Verlagseditor und unterstützte mich tatkraftig bei der Vorbereitung des Endmanuskripts. Zu guter Letzt mi:ichte ich meiner Familie danken, vor allem Jürgen Eichberger, Barbara und Frank Gutzeit sowie Katharina und Alfred Eichberger. Sie nahmen an meiner Forschung stets regen Anteil und hielten mich auch sonst bei Laune. Ohne die Unterstützung, den Enthusiasmus und die Geduld meines Mann, der die Entstehung dieser Arbeit aus nachster Nahe miterlebt hat, ware diese Studie vielleicht nie zustande gekommen. Ihm sei mein Buch zum Dank gewidmet.
Dagmar Eichberger, im Februar 2002
XIV
Forschungsstand und Ausstellungshistorie
Betrachtet man die Literatur, die im Laufe der letzten zweihundert Jahre zur Person Margaretes von Osterreich (1480-1530) erschienen ist, so stellt man mit Überraschung das ungleiche Interesse der einzelnen Forschungsdisziplinen an der Person der Regentin und ihrem spezifischen Beitrag zur kulturellen Entwicklung des Nordens fest. Nachdem im 19. Jahrhundert die wichtigsten Quellen zum politischen Wirken und hofischen Leben der Regentin veroffentlicht worden waren 3 , nahmen vor allem belgische, franzosische und osterreichische Historiker die Herausforderung an, aus der übergroBen Fülle von Einzelinformationen ein Gesamtbild vom Charakter und den politischen Aktivitaten Margaretes zu formen. In der ersten Halfte des 20. Jahrhunderts IaBt sich ein wahrer Schub von Publikationen beobachten, der das Leben der Regentin nachzeichnet und ihre Stellung innerhalb des Hauses Habsburg-Burgund naher beleuchtet. Die meisten dieser Schriften sind jedoch biographisch-historischer Natur und schlieBen deshalb Betrachtungen zur Kunst am Hofe Margaretes von Osterreich nur am Rande mit ein 4. Max Bruchet, der damalige Leiter des Archivs von Lille, veroffentlichte 1927 eine grundlegende Studie mit dem Titel "Marguerite d'Autriche, Duchesse de Savoie", in der er das bewegte Leben der burgundischen Prinzessin bis zum Tode Philiberts von Savoyen (t 1504) beleuchtete und den Bau der Grabeskirche St. Nicholas-de-Tolentin von Brou bei Bourg-en-Bresse naher untersuchte. Er flihrte damit die Arbeit fort, die bereits 1862 von Jules Baux, dem Archivisten des Department de l'Ain, begonnen worden war. Bruchet veroffentlichte in seinem zweibandigen Werk wichtiges zusatzliches Quellenmaterial und stellte ebenfalls eine umfangreiche Bibliographie zur Geschichte Brous zusammen5 . Zuletzt hat sich Markus Horsch in einer architekturhistorischen Untersuchung mit der Kirche von Brou auseinandergesetzt 6 . 1 Schlosser (1923/1978), 44. 2 Pomian (1994), 110. 3 Le Glay (1939); Gachet (1849); Van den Bergh (1849); de Quinsonas (1860); Pinchart (1860-81); Gachard (1861); Michelant (1871); Gachard (1874-82); Steurs (1879); Finot (1895); auf die Veroffentlichung der anderen Inventare gehe ich spater im Detail ein. 4 Bruchet (1927); De Boom (1935b) und (1946); De Iongh (1947); es tauchte um diese Zeit auch eine gewisse Anzahl biographischer Romane auf, die aber nicht fundiert genug sind, um hier im Detail besprochen zu werden, z.B. Tremayne (1908) und Winker (1977). Erfrischend gut recherchiert und prazise in den Angaben ist die neuere Arbeit von
Tamussino (1995). Di es trifft auch auf die Studie Gerda Konigsbergers zu, die sich in jüngerer Zeit mit der politischen Tatigkeit der Regentin im Dienste ihres Vaters zwischen 1506 und 1515 beschaftigt hat; Konigsberger (1980), vor allem Kap. III, 142-58. 5 Baux (1862). 6 Horsch (1994) und Horsch (2002); hier seien auch die diversen Publikationen von Marie-Fran