Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung II. Pflanzliche Produktion: Jahrgang 8, Heft 8 August 1963 [Reprint 2021 ed.] 9783112598368, 9783112598351


178 15 32MB

German Pages 294 [307] Year 1964

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung II. Pflanzliche Produktion: Jahrgang 8, Heft 8 August 1963 [Reprint 2021 ed.]
 9783112598368, 9783112598351

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER IANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE INFORMATION UND DOKUMENTATION

Landwirtschaftliches Zentralblatt ABTEILUNG II

PFLANZLICHE P R O D U K T I O N 8. JAHRGANG

1963

AKADEMIE-VERI.AG • BERLIN LZ. II PFLANZLICH^ PRODUKTION . JG. 1963 • NR. 8 • SEITE 2001—2284 . BERLIN . AUGUST 1963

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT KURATORIUM Prof. Dr. Gustav Becker — Quedlinburg Prof. Dr. Johannes Dobberstein — Berlin Prof. Dr. E r n s t Ehwald — Eberswalde Prof. Dr.-Ing. Heinrieb Heyde — Berlin Prof. Dr. H e r m a n n Meusel — Halle/Saale Prof. Dr. K u r t Nehring — Rostock Prof. Dr. Erwin Plachy — Berlin Prof. Dr. Johannes Reinhold — Berlin Prof. Dr. Heinz Röhrer — Insel Riems bei Greifswald Prof. Dr. Otto Rosenkranz — Böhlitz-Ehrenberg Prof. Dr. Rudolf Schick — Groß-Lüsewitz, Krs. Rostock Prof. Dr. Karl Schmalfuß — Halle/Saale Prof. Dr. Wilhelm Stahl — Rostock Prof. Dr. Hans Stublje — Gatersleben, Bez. Halle CHEFREDAKTEUR Dr. Ursula W i t t b r o d t — Berlin STELLVERTRETENDER CHEFREDAKTEUR Dr. Werner Kleeberg — Berlin

ABTEILUNG PFLANZLICHE PRODUKTION REDAKTIONSAUSSCHUSS Prof. Dr. Anton Arland — Leipzig Prof. Dimiter Bailow — Sofia Prof. Dr. Stefan Barbacki — Poznan • Prof. Dr. Gustav Becker — Quedlinburg Prof. Dr. Walther Brouwer — Stuttgart-Hohenheim Prof Dr. Gerhard Friedrich — Halle/Saale Prof. Dr. Vaclav Käs — Prag Prof. Dr. Maximilian Klinkowski — Aschersleben Prof. Dr. Hermann Meusel — Halle/Saale Prof. Dr. Arkadiusz Musierowicz — Warschau Prof. Dr. Grigore Obrejanu — Bukarest Prof. Dr. Maximilian Pflücke — Potsdam Prof. Dr. Erwin Plachy — Berlin Prof. Dr. Johannes Reinhold — Berlin Prof. Dr. Fritz Scheffer — Göttingen Prof. Dr. Rudolf Schick — Groß-Lüsewitz, Krs. Rostock Prof. Dr. Karl Schmalfuß — Halle/Saale Prof. Dr. Hans Stubbe — Gatersleben, Bez. Halle Prof. Dr. J ä n o s Suränyi — Budapest Prof. Dr. Gunnar Torstensson — Uppsala VERANTWORTLICHE REDAKTION Prof. Dr. Alfred H e y — Phytopathologie und Pflanzenschutz Prof. Dr. Maximilian Klinkowski — Phytopathologie und Pflanzenschutz Prof. Dr: Gustav Könnecke — Pflanzenbau Prof. 'Dr. Johannes Reinhold — Gartenbau Prof. Dr. Rudolf Schick — Pflanzenzüchtung Prof. Dr. Karl Schmalfuß — Bodenkunde, Pflanzenernährung und Düngung Dr. Werner Kleeberg — Hauptredakteur

INHALTSVERZEICHNIS Namenverzeichnis

II—V

I Allgemeine« i Geschichte, Biographien, Ausstellungen, Tagungen

2001

II Naturwissenschaftliche Grundlagen: Systematik, Morphologie, Physiologie u n d Chemie der K u l t u r p f l a n z e n . Pflanzenökologie, -Soziologie u n d -geographie. Agrarmeteorologie 2003 III Bodenkunde: Grundlagen zur B o d e n k u n d e , Bodenchemie, Bodenphysik, Bodenbiologie, Bodensystematik u n d Bodengenese, Bodenuntersuchung 2034 IV Bodenbearbeitung

2062

V Bodenmelioration und Bodenschutz

2064

VI Pflanzenernährung und Düngung: Grundlagen zur P f l a n z e n e r n ä h r u n g , Düngemittel, ihre Gewinnung u n d Anwendung, Düngemitteluntersuchung 2072 VII Pflanzenbau auf dem Acker: Fruchtwechsel u n d Fruchtfolgen, Saat- u n d P f l a n z g u t , Saat u n d Pflege, E r n t e u n d E r n t e v e r f a h r e n , Konservierung u n d Lagerung des E r n t e g u t e s , Versuchswesen, P f l a n z e n der gemäßigten Zone, der Subtropen u n d Tropen 2105 VIII Grünland: Wiesen, Weiden, Acker-Grünland-Wechselnutzung

2136

IX Gartenbau: Allgemeiner G a r t e n b a u , Spezieller G a r t e n b a u : Gemüsebau, O b s t b a u , Zierpflanzenbau 2141 X Pflanzenzüchtung: Allgemeine P f l a n z e n z ü c h t u n g , Spezielle Pflanzenzüchtung

2176

XI Phytopathologie und Pflanzenschutz: K r a n k h e i t e n u n d ihre Ursachen, Krankheiten u n d Wirtspflanzen,

Maßnahmen

des Pflanzenschutzes XII Unkrautbekämpfung

2207 2273

Buchbesprechungen... 2002, 2034, 2054, 2061, 2071, 2088, 2105, 2132, 2136, 2153, 2176, 2273 Bibliographische Angaben von Büchern und Dissertationen am Schluß eines jeden Kapitels

LZ. II/8/63

N AMEN

V ERZE IC HN IS

Seitenzahl In [Klammer] bedeutet Bibliographie, mit Stern * bedeutet Buchbesprechung Agakiäiev 2015. Agena [2111]. Agnihotri 2030. Ahmed 2022. Albrecht 2153. Albus 2066. Aleksandrova 2038. Alekseev 2103. AleSin 2055. Alexander, G. V. 2039. Alexander, L. J . 2207. Alexander, L . T . 205». Alexander, M. 2047. Alinovskij 2259. Allen, M. G. 2284. Allen, W . W . 2223. Alleweldt 2024. Allison 2050. Allmaras 2099. Altemüller 2062. Amberger 2098. Ananjan 2150. Andel, van 2007. Anderson 2056. Andreev 2262. Angelova 2217. Appadurai 2139. Aquaron 2029. Aquilizan 2121. Arens 2140. Arsdel, van 2207. Arutjunjan 2104. Ashford 2129. Avetisjan 2104. Bachteev 2184. B ä t z 2116. Bäz 2146.2147.2148. Bailey 2245. Bakalova 2067. B a k k 2270. itakos [2174]. Baläzs 2137. Bald 2231. Balevski 2214. Balicka 2049. B a l l a 2090. B a m b u 2081. liambukov 2203. Bansal 2182. Baranowska 2275. Barbacki 2191. Barbier 2093. B a r c h a t o v a 2076. Barclay 2123. 2192. B a r n a 2202. Barraclough 2212. Barrows 2057. Bartos 2259. 2260. Basner 2158. Bass 2086. B a u m a n n [2071], Baumann, G. 2250. B a u t i s t a 2115. B a x a 2106. B e c h a r 2059. Becton 2249. Beinhart 2013.

B e l j a e v 2263. Belozor 2273. B e n d a r 2205. B e n n e m a 2067. Bennett, G. M. 2140. B e n n e t t , M. 2245. B e n t 2196. Berducou 2085. Berezovskij 2276. Berg 2251. Bernard 2047. B c v a n 2220. Beyers 2257. Bezborodova 2018. B h a t n a g a r 2179. Biale 2027. Bianchi 2179. Bioltscheff 2068. B i r t 2031. Bischoff 2066. Bishop 2097. BiBoveckij 2095. 2125. B l a c k 2099. B l a k e 2017. B l a n c 2081. Blanchet 2081. 2082. B l a t t m a n n 2139. Blomquist 2194. Bloomfield 2036. Bode 2227. Bodrov 2180. Bockstegen [2071]. B o e r , de 2118. B o l t 2040. Bono 2029. Boon, van der 2124. Borchmann 2001. Borozdina 2213. Bosch, van den 2252. Bouldin 2104. Bove 2026. Bovey, P. 2253. Bovey, R . \V. 2265. Bowser 2097. B o y d 2241. 2262. B r a a k 2157. B r a a l 2085. Bradfield 2011. Bradfute 2085. Bradley, G. A. 2225. Bradley, R . H. E . 2224. 2229. 2230. B r a k k e 2226. Brauer 2200. Braun 2209. Brauns 2202. B i c ä k 2234. Breidcr 2205. Brctschncider 2154. Breunig 2130. Briggs 2015. Brindley 2249. Broadbent 2052. Brockington 2135. Brown, C. M. 2107. Brown, J . C. 2075. Broycr 2082. Bruinsma 2005.

Bryner 2161. Buchannon 2239. Buchholtz 2273. B u c k 2088. B u c v a r o v a 2096. Biinemann 2028. 2158. Buffard-Morel 2025. Bukovac 2024. Burnsidc 2278. Burov 2076. Bussche, v. den 2039. Busson 2028. 2029. Buttrose 2006. Buzanov 2116. Bylov 2181.

Cooper 2197. Corbaz 2243. Corbett 2199. 2250. Cotten 2213. Coutin 2218. Crafts 2275. Crews 2127. Cropley 2166. Cropsey 2113. Criiger 2244. Cullen 2140. Cunarev 2259. Cureseanu 2068. Curie 2079. Cvetkov 2217. 2224. 2268.

Cady 2053. Cain 2161. Cairns 2097. Calev 2226. Campbell 2255. Cankov 2173. Canode 2281. Capinpin 2207. Garden 2265. Caro 2092. Carpenter 2021. Carrillo 2274. Carson 2267. Carv 2044. Casida 2268. Cecconi 2073. Cecil 2235. 2250. Cerednicenko 2030. CermikovA 2259. Cesalin 2281. Chakravarti 2035. Charccnko 2076. Charizanov 2217. C h a r r c a u 2132. Chaumont 2081. 2082. Chilvers2271. Chin 2039. Ching 2113. Chinkov 2167. Chiu 2232. Chodakova 2050. Chopra 2182. Chovanskaja 2116. ChristSva 2075. Christov [2132]*. Christova 2164. Chu 2036. Ciferri 2249. Clapp 2043. Claridge 2052. Clark, F . E . 2010. Clark, R . V. 2268. Clarke 2146. Clijsters 2163. Cline 2053. Cocov 2160. Coffman 2131. Colbran 2262. Conaway 2059. Conkovski 2215. Cooke 2056. Coombe 2006.

Dalgarno 2031. Dancik 2129. Darevskaja 2184. Dauthy 2026. David 2218. Davis, E . G. 2157. Davis, L. E . 2037. Davis, K. J . 2043. Davis, T . A. 2134. Davis, \V. lì. 2129. Decker 2032. Décourtye 2203. Dedolph 2151. Deist 2026. Delgado 2058. Delver 2124. Demiroz 2107. Demortier 2137. Denisov 2203. Dermine 2162. Deriavin 2180. 2183. Desco 2255. Devjatov 2161. Dickson 2253. D i j k , van 2067. Dimitrov (2136)». Dimitrova 2059. Dimond 2257. Dionigi 2176. Dirimanov 2217. Dittrich 2208. D'jacenko 2269. Dobrev 2112. Docea 2246. Dodov 2239. Dölling 2111. Doggett 2188. Doing [2032], Dokova 2261. Dolinka 2270. Domsch 2062. Donev 2127. Donker 2031. Dorough 2268. Dorsey 2264. Doutt 2253. Downes 2151. Driessche, van den 2025. Droeven 2137. Drozd 2022. Duffus 2235.

Duhan 2156. Dunning 2269. Düring 2140. D u t t , A. K . 2148. D u t t , N. 2206. D u t t a 2211. Dvorascek [ 2 0 4 6 ] * . Dylla 2086. DiSclali 2188. E b e r t 2101. Edwards 2131. Edwardson 2199. Egerer 2198. 2244. Egorov 2038. Khlig 2076. Ehrendorfer 2091. Eifert, A. 2023. E i f e r t , J . 2023. Eimern, van 2068. Eisemann 2156. Ellis 2046. Endemann 2198. 2244. E n d o 2214. Endrizzi 2206. Epps 2104. Epstein 2072. Erdelská 2245. Erickson 2046. Erlepesov [2132], Esipenko 2222. E t o , M. 2268. E t o , T . 2268. E v a n s , G. 2271. E v a n s , H. J . 2083. E y n a r d 2089. Faragó [2132]. F a r k a s 2233. F a u s t [2071]. Fedoseeva 2219. Fedulova 2020. Feiffer 2112. Félix 2257. Fernández, del 2 1 4 9 . Fernando 2141. Fernqvist 2169. Ferrari 2080. Feuerstack 2041. Figarella 2136. Finfrock 2133. Finstein 2047. Firbas 2193. F i r m a n 2259. Fischer, H. 2217. Fischer, M. 2203. Fisher 2019. Fjelddalen 2208. Flock 2253. Flocker 2060. Fölstcr 2053. F o r b c s 2225. Ford 2227. Forsyth 2267. F o y 2275. F r a n c k i 2231. 2232. 2235 F r a n k e 2073

F r a u e n s t e i n 2242. Frazier 2036. Freitag [20341*. French, N. 2212. French, W. J . 2272. Frenkel 2010. Friend 2019. Frlssel 2040. Fryft 2235. F u j i ! 2018.

Grig6rev 2124. 2126. Grimm 2118. Gronert 2154. GroBman 2087. Großmann 2211. Grubinger 2064. Gruppe 2158. Guenzl 2047. Guevara 2005. G u p t a 2043. 2049. G u r b u i e v 2120. Gurinoviö 2276. Gurney 2035. Guäkova 2271. Guthrie 2227. G u t m a n n 2139. Guy 2127. Guyer 2282.

H o c h a r t 2143. Hocquette 2014. HSIte 2210. H o f f m a n , J . 2267. H o f f m a n n , E. 2094. H o f f m a n n , F . 2057. H o f f m a n n , M. 2001. H o f f m a n n , P. 2014. H o f m a n n 2048. 2098. Hogen Esch 2194. Honâariv 2022. Hooghoudt 2067. G a a f a r 2027. Hooks 2281. GaOlbcbet 2021. H o w a r d 2060. Oaland 2014. Hoyt 2011. Galensa 2129. Hrnëiar 2263. Galeva 2042. 2059. HruSka 2102. Gambke 2154. H u a r t 2014. Gandhi 2179. H u b r a r d 2116. Garber 2211. Httnerberg 2064. Gardiner 2218. H a a s 2046. H u g a r d 2156. Gardner 2076. H a a s , de 2157. 2158. Hughes 2060. Gavrilova 2060. Haasbroek 2026. Hurich 2190. Gayte-Sorbier 2029. H a c k 2209. Hurter 2178. Gehring 2242. Hänsel 2007. Huter 2243. Geissler 2144. Hagelschuer 2155. Geller 2047. Hall 2087. Gentry 2123. 2192. H a m a n n 2234. George, B. W. 2249. H a m m e r t o n 2131. Igmándy 2247. George, K . V. 2248. H a n c e 2056. I g n a t o v a 2050. Georgiev 2067. I k e d a 2031. H a n e l t 2277. Georgieva 2147. Iiiev 2150. 2161, Hansen 2123. Georgieva-Todorova Isherwood 2030. Hanuss 2261. Ishizuka 2074. Harris, C. I . 2046. 2192. Isikawa 2018. Harris jun,, E. D. Gerdemann 2211. I t o 2147. Gericke 2099. 2264. Ivanski] 2262. Oersdorf ¿219. Harrison 2247. Gheorghies 2246. H a r t 2108. Ghislain 2165. Haskell 2205. Jackson, L. P. 2017. Ghose 2206. H a t t 2250. Jackson, W. A. 2083. Gibbins 2016. 2030. Havis 2070. 2092. Gilia 2125. H a y e s 2111. Jacobs 2145. Gils, v a n 2152. H e a t h 2050. J a g a t h e s a n 2182. Gjurov 2146. H e i m 2066. Jagtenberg 2117. Glazunov 2187. Heimburger 2177. Jahn-Deesbach 2094. Gleria, di [2046]*. Hein 2244. 2266. Jakovlev 2204. Goel 2030. Heinly 2Q92. Janisch 2050. Gol'cbert 2032. Heinze 2236. J a n k e 2230. Goldschmid 2211. Hellmers 2246. Jankowski 2208. Golenia 2243. Helson 2019. JaranowBki 2194. Goltk 2110. Helton 2272. 2195. Golomätok 2145. Hemingway 2083. Javier 2121. Goiovanova 2265. H e m w a l l 2042. Jenkins, J . A. 2199. Golumbic 2108. 2257. Jenkins, W. L. 2079. Goiyäin 2267. 2080. Henderson, J . H . M. Goníarik 2012. Jennings, A. 2006. 2024. González Gareia Jennings, A. C. 2029. Henderson, J . L. J e t n e 2128. 2131. 2037. Jolivet 2016. Henderson, R. G. Goos 2248. Jones, J . P. 2260. Gorska;Poczopko 2198. Jones, M. B. 2081. Heneen 2176. 2238. Jones, Q. 2192. Henk 2001. Goapodinov 2214. Jones, W. E. 2075. Henkens 2102. Gotarenko 2219. Jonev 2171. 2172. Henriet 2267. , Goth 2230. H e r b e r t 2214. 2256. Goto 2233. 2173. Herriott 2094. Gould 2265.Jonghind 2176. Hertogh, de 2281. Gourley 2245. J o r d a n o v 2121. Heyns 2026. Graéeva 2266. Jovöev 2260. Graham, D. C. 2240. H i c k m a n 2246. Judinceva 2084. Hieke, K . [2176]. G r a h a m , J . S. D. Jürgens-Geschwind Hieke, W. 2040. 2100. 2029. Highkin 2010. 2020. Jung, G. A. 2008. Grahl 2107. Hilkenbäumer 2158. Jung, L. 2065. GrebenSéikov 2186. j u r i n a k 2045. 2055. Greenham 2274., 2257. Greet 2212. Hille Rj& Lambers Grigarick 2226. Kabajlova 2276. 2223. Grigo [2141]. H i r a t a 2074. K aeding 2066.

K a j t a z o v 2220. KalaSnikov 2259. K a l l a 2199. K a l k 2053. K a l m y k o v a 2008. K a p u r 2030. K a r a g j o z o v a 2239. K a r a l e e v 2150. Karaleeva 2161. K a r a n o v 2150. 2161. K a r i m 2077. K a r p e n k o 2115. K a t e r o v 2156. K a t z 2023. K a u f m a n 2023. K a u f m a n n 2078. K a u p e r t 2068. KausKlk 2020. K a v e n 2142. Kazlmierski 2190. 2191. Kefiek 2239. Kecksis 2Q49. Kelso 2092. Kemper 2010. KerviSgant [2002]«. Kesseba 2048. K e v a n 2215. K e y 2275'. Kihlman 2177. K l j a t k i n 2284. Kiredjian 2085. K i r k h a m 2058. 2059. KiroSka 2155. Kiss 2179. 2201. Klee 2051. Kleinhempel 2040. Klement 2249. Klimes-Szmik [2046]*. Klimov 2113. Klingman 2281. K l j u i k o 2186. Klykov 2128. K n i c k m a n n 2085. 2144. Knösel 2050. Knoppien 2124. K n o r r 2215. K n ü p f e r 2123. Knüppel 2001. 2064. Koblet 2173. Kobzaf 2187. Kock, de 2087. Köhler 2060. 2271. Koelstra 2136. K ö n e k a m p 2139. Koepf 2041. Kohel 2133. Koller 2018. Kolosova 2280. Konczerewicz 2208. Konov 2i22. Konstantinov 2076, Kool [2136]. Koperiinskij 2122. Koptil'nikov 2114. K o r i a t h 2130. Kornejöuk 2171. Kosiek [2002]. Kosinkiewicz 2049. Koätif 2023. Kostova 2164. Kostyniuk [2032], K o t h a r i 2240. K o t o v a 2090.

K o t t 2167. Kovaöev 2279. Koväcs-Schneider 2078. Kozaczenko 2275. Koiuäfco 2182. 2184. K r a m e r 2159. K r a v e c 2284. Krczal 2224. Krickl 2200. Krishna 2268. K r i s h n a m u r t y 2109. Krishnaswami 2197. K f i i 2270. Kröber 2207. K r o o n t j e 2039. K r y i a n o v s k i j 2181. KubikovÄ 2022. KudaSev 2115. K ü h n 2096. Künzli 2089. Kulikov, N. V. 2085. Kulikov, V. M. 2114. Kulikow 2251. K u l k a r n i 2249. K u l m a n 2264. K u m a z a w a 2074. K u m m e r 2148. 2152. K u n t z e 2041. Kunze 2058. 2059. Kusiorek 2191. Kuzln 2005. Kuznecottt 2217. La?zynska-Hulewicz 2196. Ladonin 2281. Lagerquist 2103. Lagutlnskaja 2171. Laird jun. 2 2 5 3 . ' Lalova 2276. L a m b 2161. Lampetef 2112. Lange, R. T . 2049. Lange, S. 2064. Lange, W. H. 2226. Lange-de l a Camp 2210. Langille 2128. Lanza 2029. Lapeyronie 221S. L a P r a d e 2198. Larsen 2209. Larson, J . E. 2046. Larson. K. H. 2039. Latenko 2143. Latkovics 2092. Laube 2001. Lauer 2194., Laughlin 2110. 2101. Leach 2113. Leblovä-Svobodovä 2023. Lecrenier 2143. 2169. Ledingham 2211. Ledoux 2014. Lefkovitch 2220. Leheis 2096. Lemon 2075. Lenhard 2241. Leonard 2016. Lerche 2153. Leroy 2004. L«ska 2264. L^ski 2264. Lewke 2001.

Licholat 2052. Lilov 2171. Lindemann 2174. Linden 216«. Lindner 2063. Lindsay 2036. Linko 2115. Lipke 2278. Lisoval [2107]. Littmann 2017. Livingston 2110. Lorenz 2097. Lovrekovich 2249. Lower 2189. Lowig 2110. Lowther 2245. Lucas 2261. Ludin 2028. Lüddecke 2064. Lüdecke 2001. Lüdeniann 2251. Lüttge 2080. Luetzelschwab 20.34. Lukins 2255. Luk'ianenko 2183. LukjanSnkovÄ 2075. Lumpe 2065. Lunven 2029. Luse 2085. Lutkova 2118. Lykov 2038. HcCalla 2047. McDonald 2043. Macdowall 2025. McEwen 2132. Machalin 2181. Mache 2085. Machold 2001. Mackauer 2255. McK.ec 2262. McLaren 2085. MacNeUl 2144. Madry 2175. Märtin 2001. Magoon 2188. Magriso 2170. Mahajan 2045. Maignien 2053. Majkowski 2189. Majaurjan 2178. Makarov, B. N. 2050. Makarov, V. T. 2063. Makoveckij 2116. Malagutti 2216. Maldague 2218. Malquori 2073. Maltry 2113. Mali 2118. Mamarov 2171. Mamedov 2220. M&ndy 2184. 2187. Manning 2105. Mapson 2030. Marais 2026. 2178. MarcelUn 2157. Marchesi 2200. Marczek [2032]. Marendiak 2103. Marinos 2082. Marinov 2125. Märk [2176]«. Markert 2040. Markin 2263. Markov, F. I. 2264. Markov, G. [2071]'.

Parker 2009. Parmentier 2211. Partridge 2266. Passera 2080. Pavlißek 2254. Pazur 2014. Kaar 2059. Peel 2110. Nag Ra] 2248. Penman [2034]. Nair 2197. Penny 2098. Najdenov 2121. Perepeljak 2116. Nanda 2020. Perfil'ev 2162. Ñecas, J . 2194. Perlin 2211. Neäas, Josef 2185. Pestalozzi 2119. Neergaard 2099. Pestiin 2065. Nehring 2001. 2138. Petërburgskij 2091. Neiswander 2270. Peters 2001. Nenov 2171. Petersen 2252. Negev 2171. 2172. Petrlik 2251. 2173. Petschke 2284. Neuberg 2088. Petzold 2278. Neugodova 2102. Pflug 2068. Neuhaus 2041. Pickford 2216. Neumann 2251. Pietschmann 2066. Neururer 2283. Pilaski 2061. Newrzella 2066. Pipkova 2124. Nicolson 2211. Pisek 2160. Niemann 2174. Niemitz 2064. 2065. Plakida 2171. Plakidas 2237. Nienhaus 2209. Pletser 2086. Nieuwhof 2147. Poix 2014. Nikitin 2204. Poljakov, M. A. 2264. Nikitma 2103. Poljakov, P. V. 2103. Nikogosjan 2104. Poljakova 2251. Nishita 2039. Pollhamer 2184. 2186. Nitsch 2024. Popov, B. [2136]*. Noguchi 2015. Popov, P. 2219. 2269. Nohejl 2228. Popov, T. 2170. 2172. Noll 2256. Popova 2221. Nolte 2249. Portères 2004. Norris 2016. 2030. Nowacki 2190. 2191. Posnette 2166. PospiSil 2038. Nyhlén 2166. Potaczek 2282. Oberländer 2099. 2191. Potgieter 2178. Obrtel 2268. Miller 2078. Potlajöuk 2240. O'Daniel [2173], 2257. Povolockaja 2116. Millerd 2031. O'Donald 2176. Milligan 2111. Powell 2161. Oelofsen 2267. Milne 2097. Pozdëna 2235. Oertli 2175. Mitchell 2026. Prasad 2240. Östergren 2176. Mitov, N. 2239. Preston 2163. Olsen 2010. Mitov, P. 2163. Prettenhoffer 2065. Orbeck 2258. Mitsui 2074. Prévôt 2011. Orians 2177. Molseev 2009. Prieziev 2197. Molen, van der 2136. Orlovskaja 2257. Primost 2097. Oshlma, N. 2233. Mollenaar 2175. Priszter 2277. Oshima, Y. 2268. Monin 2162. ProcMzka 2197. Ossent 2205. Montuelle 2014. Prummel 2100. Ostapenko 2204. Morand 2142. Pruäa 2235. Ostrowski 2274. Morel 2026. Przybylska 2190. Morton, 3. R. 2176. Ouellet 2033. 2191. Morton, R. K . 2029. Ovöarova. 2045. Puri 2045. Ozaki 2261. 2031. Purves 2037. Moschler 2036. Pablot 2257. Muchanova 2102. Paglietta 2089. Quagliotti 2201. Mudrov 2150. 2161. Painter 2223. Rabéchault 2023. Müller, H. 2048. Paleg 2006. Radenkova-KaraiMüller, K.-H. [Mün- Palk 2029. vanova 2164. chen] [2153]*. Palov 2124. Radet 2027. Müller, K.-H. [Ueter- Panafidin 2269. Raether 2143. sen, Holstein] 2065. Pancho 2207. Raffauf 2178. Müller-Neuhaus 2065. Pandey 2192. Ragg 2037. Mukerjee 2206. Paneque Guerrero Raison 2029. Mukherjee 2238. 2037. R a j k i 2182. Münk 2087. Panosjan 2104. Rakitin 2116. Murawski 2202. Papuäev 2279. Ralôeva 2150. 2161. Murphy 2050. Paris 2024.

Mariakova 2012. Marschner 2083. MarehaU, Jun., H. V. 2261. Marshall, V. ß . 2215. Martens, B. K. 2262. Martens, N. G. C. 2145. Maätakov 2276. Master [2071]. Maßteller 2207. Materikina 2122. Mathan 2199. Mathieu 2267. Mathon 2021. Mathur 2240. Mattern 2230. Matthews 2235. Mattingly 2034. Maxwell 2223. Mazaeva 2102. Mazuelos Vela 2037. Mazurak 2042. Medinec 2106. Megyeri 2265. Meideil 2014. Meltae 2092. Mel'niöuk 2141. Mel'nikova 2220. Menzel 2198. Meredith 2260. Merrett 2232. Meyer 2053. Meynhardt 2178. Michael 2071. Michai 2068. Michajlova 2243. Michnovskij 2090. Micke 2195. Mihälyfalvy 2093. Mikolajczyk 2190.

Murty 2109. Musljko 2186. MusU 2228. Muzik 2281.

R a m a n 2197. Ramig 2042. Ramirez 2119. R a m m , v. 2261. Ramson 2244. Rappaport 2231. Rausz [2002]. Raymond 2197. Rea 2278. Read 2129. Rebour 2144. Reed 2036. Rees 2017. Reeves 2120. Reich 2283. Reichardt 2205. Reichel 2130. Reichmann 2250. Reimann-PhQipp 2177. 2206. Reinhold [2153]*. Reisener 2211. Remeslo 2181. Remy 2161. 2203. Reumschüssel 2113. Reuter [2061]*. Reuther 2206. Rhyne 2206. Rich 2266. Richmond 2133. Richter 2282. Riley 2206. RJUb 2120. Robert 2208. Roberts, D. A. 225«. Roberts, E. H. 2021. Robertson 2020. Robinson 2225. Robockcr 2281. Rochus 2055. Rensen 2119. Rogaiev 2109. Rohner [2064]. RoJas-GarcidueBas 2274. Rola 2279. Rolin 2159. Roorda van Eysinga 2145. Roosje 2164. Roots! 2027. Rosenstock 2010. Ross 2227. Roux 2188. Rovensk4 2004. Rudin 2085. Ruiz 2274. Ruseckaja 2012. Rüssel 2078. Ryblna 2217. Rymarenko 2115. Rydska 2195. Ryss 2212. Saakjan 2206. SabaUn 2125. gabanov 2127. Sabirov 2003. Sahulka 2028. Saini 2134. Saito 2147. Sajmuchametov 2055. Salieva 2007. Sallans 2210. Samish -2028.

Sironval 2163. "Samojlova 2262, Sivalingam 2141. Sapiro 2145. Sivarajasingham Saric 2079. 2053. Satalova-Zalesskaj a Skrjabin 2091. 2084. Slife 2275. Sather 2113. Smilik 2022. Sato 2233. Smet, de [2054]». Sflvescu 2249. Smillie 2012. Saxen [2071]. Smith, J . B . 2105. géerbinin 2106. Smith, R. E. 2207. Schadereit 2001. Smith, S. D. 2068. Schaefers 2223. Smydzuk 2020. Schaeffer 2210. Schepetllnikowa 2254. Snowball 2255. Sobolev [20711. Schippers 2241. Sogn 2108. Schlichting 2035. Solberg 2231. Schmid 2054. Solymosy 2233. 2236. Schmidt, E. 2138. Soulati 2086. Schmidt, J . 2165. Sparrow 2006. Schmidt, S. [2107]. Spasov 2168. Schmitt 2100. Spoor 2144. Schneider 2094. Springer 2051. Schöberlein 2130. Spurling 2135.' Scholz 2228. Staalduine, van 2169. Schroeder 2039. Stanev 2173. Schröfl 2111. Startf 2003. Schütte 2254. Schultze-Motel 2277. Stativkin 2265. Steineck 2077. Schulze [2032]. Stejskal 2102. Schuppenies 2001. Stelzer 2033. Schwär 2105. Stenaeth 2208. Schwartz 2069. Stephenson 2036. Schwarze 2193. Stern 2252. Schweicher 2064. Stevelink 2031. Scosstroll 2198. Stoimenov 2091. Scott, A. D. 2036. 2122. Scott, H. H. 2042. Scott jun., R. A. 2010. Stokes 2265. StorchovA-BurianovÄ Scott, T. K . 2015. 2003. Seaforth 2135. Stout 2047. Seeger 2218. Strackenbrock 2165. Segeberg 2067. Straka 2226. Segetovà 2123. Strickling 2059. Seifert [2071], Stritzke 2168. Seitz 2158. Stroun 2021. Selman 2022. Studer 2081. 2082. Selsjord 2140. Sturm 2158. Semenov 2121. Stutz 2183. Sen 2043. 2049. Stys 2261. Sengalevii 2217. Sevèenko 2063. Suchorukov 2180. Shadaksharaswamy SOB 2100. Sujkovskij 2012. 2014. Sul'gin 2022. Shambulingappa Sulinowski 2191. 2188 Sulyndin 2180. Sharma 2134. Sutcliffe [2088]*. Sharp 2104. SvAb 2116. Shaw, J . G. 2250. Swart 2005. Shaw, M. 2238. Swezey .2061. Sheffield 2248. Sylvester 2229. 2230. Shibaoka 2026. Szabolcs 2092. 2095. Shlmizu 2031. Szakaly 2270. Sidorenko 2109. Szalal 2086. Siegel 2092. Szalai-Marzsö 2236. SiewKee 2036. Szepessy 2237. Sihlbom 2029. Szondy 2095. Simionescu 2258. Simon 2040. 2093. Tatmr 2270. Simons 2229. Takahashi, J . 2072. Simpson 2057. Takahashi, N. 2019. Sili Jun. 2232. Takatorl 2097.

Tallbudeen 2035. Tamaki 2015. Tanlguchi 2233. Tanner 2076. Tayal 2020. Taylor, C. E. 2225. Taylor, H. M. 2041. Taylor, P. 2039. Taylor, S. A. 2044. Taylor, W. A. 2035. Telfair 2034. Teloradze 2189. TereSko 2221. Terman 2104. Terry 2197. Thayer 2261. Thielemann 2271. Thomann 2098. Thomas 2036. Thompson 2189. Thornberry 2189. Tietjen 2096. TUley 2197. TimaSov 2084. Tinline 2210. Tjutjunnikov 2178. Toboll 2174. Todorov 2164. Török 2095. Toms 2134. Xoorenaar 2164. Topalov 2126. To&eva 2268. Tovey 2086. Tragliev 2054. Trifonov 2246. 2283. Triplehorn 2263. Troughton [2006]. 2137. Troutman 2198. Trzeckl 2079. Tschirch 2248. Turö^ny 2094. Turner, G. O. 2051. Turner, It. 2037. Tyler, B . F . 2129. Tyler, K . B . 2052. 2097.

Venter 2144. Wilson, F. 2255. Veruzäb 2175. Wilsoii, J . Y . 2176. Vicente-Chandler Wilson de Lima Orsi 2136. 2133. Vidal, P. 2132. Winden, van 2151. Vidal, R. D. 2082. Winkler 2033. Visser 2124. Winner 2280. Vitanov 2237. Winter, de 2136. Viets jun. 2088. Wischmeier 2068. VI amis 2077. Witte, K . [2071]. Vlasjuk [2107], Witte, Karl 2150. Voderberg 2277. Wlttmer 2198. Vogt 2109. Wittwer 2024. 2026. Vomocil 2045. 2055. Wöber 2258. 2058. Woerdt, van 2067. Vondriiek 2166. Wolf, E. 2205. Vorobyöikova 2284. Wolf, L. 20ß8. Vrie, van de 2262. Woolley 2013. Vulieva 2226. Wolwertz 2163. Vulpe 2246. Wu 2231. Vysockaja 2090. Wunderlich 2183. Wygal 2059. Wächter 2149. 2151. Waggoner 2208. Yamaguchl, M. 2150. Wagner 2051. Yamaguchi, S. 2275. Waldron 2045. 2055. Yamaguchi, W. J . 2068. 2060. Walker 2016. Wallace, H. A. 2239. Yamaki 2019. Yarwood 2234. Wallace, H. R. 2212. Wallace, J . O. 2126. Yazaki 2074. Ylagan 2030. Wallin 2272. Yoder 2023. Wallis, E. 2138. Wallis, J . A. N. 2259. Yoshida 2072. Young 2027. Warren, F. S. 2128. Warren, R. G. 2056. Watanabe 2010. Zahn 2271. Watson 2151. Zakarjan 2104. Waugaman 2043. Zass 2217. Webb 21CT4. Zeller, A. 2099. Webster 2216. Zeller, O. 2163. Weekman 2265. Zemànek 2259. 2260. Weigl 2080. 2280. Weil 2237. Zesewitz 2217. Weise 2139. Ziechmann 2055. Welsmann 2263. Zigaev 2252. Welch 2278. Zigal'ceva 2221. Wells, D. A. 2094. ZUlinsky 2268. Wells, J . R . 2031. Wengris 2216. 2272. Zimenko 2276. Zink 2150. WennemutH 2157. Ucciani 2028. Zlronkin 2204. Went 2020. Ullrich 2241. Zittwitz 2064. Wevil 2221. Ulrich 2078. Whatley 2134. 2135. Zogg 2282. Uptmoor 2160. Zoz 2181. White, E. M. 2041. Ustimenko-BakuZschau 2230. White, N. H. 2271. mövsklj 2116. Zsoldos 2247. Whlttig 2037. Wiant 2113. Zürn 2137. WiddowBon 2098. 2ukov, A. S. 2168. Valenta 2229. Wiering 2147. 2ukov, O. S. 2204. Vamoe 2247. Wiersum 2074. 2077. Zuranska 2216. Vatìkovà 2263. Wiese 2278. Zvàra 2286. Varga 2166. Wikin 2263. Zwölfer 2254. Yasev 2221. Wilde 2222. Forschungs- u. Ent. Vasil 2178. Wille 2253. Wicklungsberichte : Yasil'6enko 2003. Williams, D. E . 2073. 2031, 2038, 2044 VasUev 2070. 2161. Williams, E . J . 2117. Vazart 2026. 2060, 2061, 206$' Williams, R. J . B . VaäSov 2069. 2069, 2072, 2076' Veatch 2278. 2089, 2106, 2107' Velev [2071]*. 2108, 2113, 2114' 2034. 2066. 2098. Vélez-Santlago 2149. Willis, T. G. 2116. 2116, 2131, 2140' Veliöko 2269. 2143, 2155, 2159' WHJis, W. O. 2046. Vengrenovskij 2188. 2167, 2174, 2236' Wilski 2213.

HORST

PÄTZOLD

Hauplformen des Futterbaues in den wichtigsten Klimazonen der Erde Entwicklung und Entwicklungstendenzen in vergleichender Betrachtung (Wissenschaftliche Abhandlungen der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin, Nr. 53) 1961. 164 Seiten — 26 Tabellen — gr. 8° — DM 16—

Die Schrift gibt eine umfassende Übersicht über Möglichkeiten und Probleme der Futtergewinnung. Der Verfasser behandelte die Hauptformen des Futterbaues, die Ursachen ihrer Entstehung, ihre Entwicklung bis zum derzeitigen Umfang, die wichtigsten Bewirtschaftungsmethoden und die Erträge. Seine Untersuchungen erstrecken sich auf die Dauerweide in Halbwüsten, in den drei wichtigsten Steppentypen, in Savannenzonen und den gemäßigten Breiten. E r untersucht ferner den reinen Feldgrasbau in Steppen, Subtropen und Tropen, 'den Kleegras- und Luzerneanbau unter kontinentalen polaren, montanen, maritimen, subtropischen und tropischen Umweltverhältnissen sowie den Anbau annueller Futterpflanzen mit Haupt- und Zwischenfruchtnutzung in den wichtigsten Klimazonen. Abschließend berichtet er über die Wirkung der künstlichen Bewässerung auf den Futterbau und erörtert den Wert der Wiese im Bahnten der Futtergewinnung.

Bestellungen

A K A D E M I E

durch eine Buchhandlung

-

erbeten

V E R L A G

.

B E R L I N

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT ABTEILUNG PFLANZLICHE PRODUKTION 1963

NR. 8

AUGUST

I. ALLGEMEINES B. Biographien, Persönliches, und Nachrufe M ä r t i n ; J e n a . Professor Dr. Clemens Klitsch 70 Jahre. Z. A c k e r - u . P f l a n z e n b a u 116 (1963) N r . 3. S., 213-214. 50. C. Ausstellungen, Tagungen, Mitteilungen aus den Instituten A n o n y m . Vortragstagungen 1961/1962. Z. l a n d w i r t s c h . Versuchs- u. U n t e r suchungswes., V o r t r a g s t a g . 1962 S. 1-228. D a s I n s t , f ü r L a n d w i r t s c h . Versuchs- u n d U n t e r s u c h u n g s w e s e n R o s t o c k f ü h r t allj&hrlich i m A u f t r a g e der D t s c h . A k a d . der L a n d w i r t s c h . - W i s s . zu Berlin in d e n 3 n ö r d l i c h e n B e z i r k s h a u p t s t ä d t e n R o s t o c k , Schwerin u n d N e u b r a n d e n b u r g V o r t r a g s t a g u n g e n d u r c h . Die T a g u n g e n t r a g e n d a z u bei, eine enge V e r b i n d u n g zwischen W i s s e n s c h a f t u n d P r a x i s herzustellen. I m Gegens a t z zu d e n f r ü h e r e n T a g u n g e n , in d e n e n jeweils ein b e s t i m m t e s P r o b l e m hera u s g e s t e l l t u n d z e n t r a l b e h a n d e l t w u r d e , w a r d u r c h d a s 10jährige B e s t e h e n der D A L der A n l a ß gegeben, die in diesen J a h r e n v o m I n s t i t u t f ü r L a n d w i r t s c h a f t l i c h e s Versuchs- u n d U n t e r s u c h u n g s w e s e n geleistete A r b e i t i n s g e s a m t zu ü b e r b l i c k e n . N e b e n den B e g r ü ß u n g s a n s p r a c h e n u n d D i s k u s s i o n s b e i t r ä g e n zu d e n einzelnen V o r t r ä g e n w u r d e n folgende V o r t r ä g e g e h a l t e n : 10 J a h r e wiss. A r b e i t f ü r die L a n d w i r t s c h . P r a x i s (K. N e h r i n g ) ; die Ö k o n o m i k des F e l d f u t t e r b a u e s auf d e n m i t t l e r e n m e c k l e n b u r g i s c h e n B ö d e n (F. L ü d e c k e ) ; ö k o n o m i s c h e B e t r a c h t u n g e n z u m A n b a u der K a r t o f f e l n u n d Z u c k e r r ü b e n f ü r F u t t e r z w e c k e (G. S c h a d e r e i t u n d R . S c h u p p e n i e s ) ; S o r t e n w a h l u n d A n b a u t e c h n i k im K a r t o f f e l b a u (D. K n ü p p e l ) ; Versuchsergebnisse z u m Z u k k e r r ü b e n b a u (K. L e w k e ) ; Versuchsergebnisse a u s D ü n g u n g s - u n d Pflegev e r s u c h e n auf d e m G r ü n l a n d (G. P e t e r s ) ; die E i n s ä u e r u n g d e r w i c h t i g s t e n F e l d f u t t e r p f l a n z e n in M e c k l e n b u r g ( W . L a u b e ) ; Versuchsergebnisse u n d V e r f ü t t e r u n g v o n Mais u n t e r Z u s a t z v o n H a r n s t o f f u n d A m m o n i u m b i k a r b o n a t (G. H e n k ) ; E r g e b n i s s e u n d S c h l u ß f o l g e r u n g e n a u s d e n H e u w e r t p r ü f u n g e n der v e r g a n g e n e n 6 J a h r e (M. H o f f m a n n ) ; B e t r a c h t u n g e n u n d S c h l u ß f o l g e r u n g e n z u m E r g e b n i s a u s d e m 1. u n d 2. T u r n u s der B o d e n u n t e r s u c h u n g e n in Mecklenburg (W. B o r c h m a n n ) ; die A u s w e r t u n g d e r B o d e n u n t e r s u c h u n g s e r g e b n i s s e bis z u m D ü n g e r v o r a n s c h l a g in der L P G B a s d o r f (F. L ü d e c k e ) . Abschließend w e r d e n die V e r ö f f e n t l i c h u n g e n des I n s t i t u t s aufgeführt. K. S c h u l z . 100. M a c h o l d , O . ; Gatersleben, D t s c h . A k a d . der Wiss., I n s t , f ü r K u l t u r p f l a n z e n forsch. Über Bau und Einrichtung eines Isotopenlaboratoriums für chemische und biologische Untersuchungen. I s o t o p e n t e c h n i k 2 (1962) N r . 12. S. 3 6 4 - 3 6 8 . - 8 Abb. D a s beschriebene, in die V e r b r a u c h e r g r u p p e I I e i n g e s t u f t e I s o t o p e n l a b o r a t o r i u m ist als z e n t r a l e E i n r i c h t u n g f ü r alle A b t e i l u n g e n des K u l t u r p f l a n z e n F o r s c h u n g s i n s t i t u t e s g e d a c h t . I n eingeschossiger Bauweise a n g e l e g t (Vorteile : E r l e i c h t e r u n g der elektrischen u n d s a n i t ä r e n I n s t a l l a t i o n , E r m ö g l i c h u n g einer h ö h e r e n B e l a s t u n g des F u ß b o d e n s o h n e g r ö ß e r e B a u a u f w e n d u n g e n ) b e s t e h t d a s I s o t o p e n l a b o r a t o r i u m a u s einem T r a k t der R ä u m e f ü r die Arb e i t e n m i t s t a b i l e n I s o t o p e n (bes. 15 N) n e b s t A u f e n t h a l t s r ä u m e n , T o i l e t t e n LZ. Pflanzliche Produktion 1963

1 27

2002

I. ALLGEMEINES

LZ. I I 1963

u n d W e r k s t a t t u n d einem rechtwinklig dazu liegenden, n u r über eine Schleuse b e t r e t b a r e n T r a k t , in welchem die U n t e r s u c h u n g e n m i t r a d i o a k t i v e n Isot o p e n d u r c h g e f ü h r t werden sollen (betonte Verwendung v o n E i n m a n n - L a b o ratorien mit 17 bzw. 20 m 2 , zwischengesetzte Installationszellen, Meß- u n d N e b e n r ä u m e [u.a. K l i m a k a m m e r , T i e f k ü h l r ä u m e , W ä g e r a u m , Spülraum] jeweils den L a b o r a t o r i e n gegenüberliegend auf einer Seite des Flurs). H e i z u n g u n d B e l ü f t u n g f ü r alle R ä u m e erfolgt d u r c h eine Klimaanlage, die a n eine Stirnseite des a k t i v e n T r a k t s gelegt w u r d e (Belüftungskanäle in der Zwischendecke des Flurs, G r u n d t e m p e r a t u r + 15 °C im W i n t e r d u r c h eine Deckenstrahlungsheizung, F l u r unterkellert zwecks A u f n a h m e der Leitungen zur s a n i t ä r e n Installation, F u ß b o d e n : fugenlos verschweißter. PVC-Belag,). An den a k t i v e n T r a k t schließt sich ein Isotopengewächshaus (18 X 6 m) an, das m i t d e m inaktiven u n d dem aktiven T r a k t in der Gesamtanlage eine U - F o r m bildet. E s weist in 5 K a b i n e n u n d einem V e g e t a t i o n s r a u m jeweils eigene Heizu n d Entlüftungsmöglichkeiten auf. F ü r die AbwasSeraufbereitung u n d R ü c k stands-Lagerung wurde, die U - F o r m als R e c h t e c k abschließend, eine Abwasseranlage g e b a u t (ein 3,6 m 3 -Vorbecken u n d 4 R ü c k h a l t e b e c k e n m i t je 19 m 3 , durch P u m p s y s t e m e miteinander verbunden). H. E. F r e y t a g . 100. A n o n y m . A b s t r a c t s of papers presented a t t h e 1962 meeting of t h e Genetics Society of America. Corvallis, Oregon, August 29 t o A u g u s t 31, 1962. (Auszüge aus Arbeiten, geboten auf der Tagung 1962 der Genetics Society of America. Corvallis, Oregon, 29.-31. August 1962.) Genetics 47 (1962) N r . 8. S. 937-997. 100. Kervégant, D. Introduction à la documentation agronomique. L a classification bibliographique. P a r i s : I n s t i t u t N a t i o n a l de la Recherche Agronomique. (176 S.) 24,5 x 16,5 cm. 16 N F . Nach einem K a p i t e l ü b e r die Entwicklung der D o k u m e n t a t i o n i m allg. u n d die E n t w i c k l u n g der Dokumentation i n d e n Landwirtschaftswissenschaften i m besonderen werden einzelne Klassifikationsschemata, die in Bibliotheken u . a. wissenschaftlichen I n s t i t u t e n der ganzen Welt i n Gebrauch sind, besprochen. Viel R a u m ist dabei der Dezimalklassifikatlon u n d i h r e r Erweiterung, der Universal-D.K. gewidmet. Folgende Klassifikationssysteme der L a n d w i r t schaftswissenschaften werden ausführlich erläutert : Système de classification des sciences agricoles von S. v. F r a u e n d o r f e r (Bibliothek des Internationalen L a n d w i r t s c h a f t s i n s t i t u t e s , R o m ) ; die Klassifikation der „Bibliography of A g r i c u l t u r e " ; „Classification de l a Commission internationale des industries agricoles", Paris. F ü r ein Spezialgebiet wird die Klassifikation der Bodenkunde von V i c k e r y angeführt. Als Beispiele f ü r Systeme von Fachgebieten, d i e den Landwlrtschaftswissenschaften nahe stehen, werden die Oxford-D.K. f ü r die Forstwissens c h a f t u n d die „Classification for médical and v e t e r i n a r y libraries" von C. C. B a r n a r d besprochen. E . M. A r d e l t . Bibliographie für die sozialistische Landwirtschaft. Höhere Ertrage in der Landwirtschaft durch Fachliteratur. 1. u. 2. B a n d . Greifswald; R o s t o c k : Universitätsbibliothek; Schwerin: Mecklenburgische Landesbibliothek. 1961/1962. (256 S.; 261 S.) 14,5 x 20,5 cm. Die Bilbiograrphie wendet sich i n erster Linie an die K a d e r unserer sozialistischen Landwirtschaftsbetriebe. Sie verfolgt den Zweck, neue wissenschaftliche Erkenntnisse schnell der P r a x i s n u t z b a r zu machen. I n beiden B ä n d e n sind die Bibliographien auf annähernd gleiche Weise wie folgt geordnet : A) Grundlagen der sozialistischen L a n d w i r t s c h a f t ; B) Gesamtdarstellungen u n d Zeitschriften der sozialistischen L a n d w i r t s c h a f t ; C) Agrarökonomlk; D) der sozialistische L a n d w i r t s c h a f t s b e t r i e b ; E) Landtechnik, Bauwesen; F) Pflanzliche P r o d u k t i o n (eingeteilt in Ackerbau, P f l a n zenbau u n d P f l a n z e n k r a n k h e i t e n ) ; G) Tierische P r o d u k t i o n (eingeteilt In allg. Tierzucht, spezielle Tierzucht u n d Tierkrankheiten); H ) Forst, J a g d , Fischerei u n d I) das sozialistische Dorf (hierunter u . a . a u c h Dorfplanung, Sozialeinrichtungen, Gesundheits- u n d Arbeitsschutz, K u l t u r a r b e i t u n d Sport sowie Qualifizierung). B a n d 1 e n t h ä l t Monographien aus den J a h r e n 1955-60 u n d Zeitschriftenaufsätze seit 1959. B a n d 2 b r i n g t die entspr. Veröffentlichungen bis E n d e 1961. Beide B ä n d e enthalten a m Schluß Autoren- u n d Sachregister. II. K r e t s c h m e r . Kosiek, Zdzislaw. Blbliografla polsklch blbllografil gospodarstwa wiejsklego. (Bibliographie der polnischen Bibliographien der L a n d w i r t s c h a f t . ) W a r s z a w a : P â n s t w . wyd. roln. i leâne. 1962. (119 S.) 8°. (1962 A 1352) Rattsz, Ewa. Blbllografla zawartoâci dwumleslecznlkà „Postçpy nauk rolniczych" 1956-1960. (Bibliographie u n d I n h a l t der Zweimonatsschrift „ F o r t s c h r i t t e der Landwirtschaftswissens c h a f t e n " 1956-1960.) K r a k ö w . 1961. (42 S.) 4° = Materialy do bibliografii piämiennictwa rolnlczego w Polsce. 16. (SR 2481, 16) Jednotny pl&n vedecko-vyzkumnych praci v oboru zemêdilstvl a lesnictvi na leta 1959-1960. Sestaven^ podle odvëtvl. (Einheitlicher P l a n der wissenschaftlichen Forschungsarbeit in der L a n d - u. Forstwirtschaft in den J a h r e n 1959-1960. Nach Fachgebieten gegliedert.) P r a h a : Ceskosl. a k a d . zem«d. 1959. (116 S.) 4°. (1962 B 251)

L Z . I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

2003

Zem8dSlsk& knlhovny v CSSR. (Landwirtschaftliche Bibliotheken in der CSSR.) Praha. 1962. (88 S.) 8°. (1962 A 1180) Zestanlenle rolnlcze] tematykl naukowo-badawczej planowanej na 1962 g. (Zusammenstellung der landwirtschaftlichen wissenschaftlichen Forschungsthemen, geplant für 1962.) Warszawa: Panstw. wyd. rolnicze i leine. 1962. (XVIII, 478 S.) 4°. (1962 A 1223)

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN A. Systematik der Pflanzen S t a r y , FrantiSek und S t o r c h o v d - B u r i a n o v d , J i f i n a ; P r a h a , Res. I n s t , for N a t . Drugs. Solanum laciniatum AIT. in Europe. A taxonomical Revision. (Solanum laciniatum AIT. in Europa. Eine taxonomische Revision.) Preslia [Praha] 34 (1962) Nr. 3. S. 245-248. - 1 Tab.., 13 Lit. Solasodin, einer der wichtigsten Rohstoffe f ü r die Erzeugung von Steroiden Hormonen, wird aus S. aviculare Forst und S. laciniatum Ait. gewonnen. Die in E u r o p a wachsende Art hielt m a n bisher f ü r S. aviculare. Die Unrichtigkeit dieser Bestimmung haben die Vff. durch caryologische Tests a n 9 Proben verschiedener Provenienz u n d durch Kultivierungstests (Phänologie der Arten, morphol. Charakter des Stengels, Morphologie der Blütenteile) bewiesen; es handelt sich nachweislich u m die Art S. laciniatum Ait. Z. S e s t ä k . 201. V a s i l ' c e n k o , I . T. (Wassiltschenko, I . T.) K poznaniju vostoönoaziatskich vidov jabloni (P. malus Mill.), otnosjascichsja k sekcii' Sorbomalus Zab., podsekcii Kansuenses R e h d . (Neue ostasiatische Apfelarten P. malus Mill. aus der Sektion Sorbomalus Zab. und der Untersektion Kansuenses Rehd.) Botaniceskie materialy gerbarija Botaniceskogo i n s t i t u t a imeni V. L. K o m a rova Akademii nauk SSSR, Moskva — Leningrad 19 (1959) S. 197-203. — I Abb., 10 Lit. Aus: R e f e r a t i v n y j zurnal. Biologija, Moskva 1960 Nr. 13. 59 706. S. 113. Die beiden neuen Apfelarten Malus setok Vass. u n d M. centralisiatica Vass. werden beschrieben. Ein Bestimmungsschlüssel aller Formen der Spezies wird gegeben. Einige ihrer Merkmale, die bei der Erstbeschreibung festgestellt wurden, eine bedeutende Synonymik, sowie D a t e n über ihre Verbreit u n g sind angeführt. übersetzt v. E . F r ö h m c k e . 201. S a b i r o v , V. Z. (Sabirow, W. S.) N o v y j vid mindalja iz Uzbekistana. (Eine neue Mandelbaumart ausUsbekistan.) Botaniceskie materialy gerbarija Botaniceskogo i n s t i t u t a imeni V. L. Komarova Akademii n a u k SSSR, Moskva — Leningrad 19 (1959) S. 230-232. - 1 Abb. Zus. in Latein. Aus: R e f e r a t i v n y j äurnal. Biologija, Moskva 1960 Nr. 13. 59705. S. 113. Beim Studium wilder Obstarten des Surchan-Darja-Gebiets wurde im J a h r e 1956 eine Mandelbaumart Amygdalus usbekistanica Sabir. sp. nova entdeckt. Die neue Art stellt ein E n d e m vom westlichen Hissar-Gebirge dar. E s werden Merkmale hervorgehoben, durch welche sich diese Art v o n i . bucharica Korsh., A. communis L., A. vavilovii M. Pop. und A. kalmykovii O. Zincz. unterscheidet. übersetzt v. E . F r ö h m c k e . 201. V a s i l ' c e n k o , I . T. (Wassiltschenko, I . T.) Cto takoe tipicnaja P r u n u s divaricata Ledeb. (Was ist der typische Prunus divaricata Ledeb.) Botaniceskie materialy gerbarija Botaniceskogo instituta imeni V. L. Komarova Akademii nauk SSSR, Moskva - Leningrad 19 (1959) ¡3. 225-229. - 1 Abb.» I I Lit. Aus: R e f e r a t i v n y j äurnal. Biologija, Moskva i 9 6 0 Nr. 13. 59704S. 113. Die Merkmale von 3 Prunus-Arten werden verglichen: 1. Prunus divaricata Ledeb., der in den Laubwäldern des Nordkaukasus (u. oftmals inAbchasien) sowie in den Bergen der K r i m verbreitet ist, 2. Prunus cerasifera E h r h . a u s Nordamerika (vielfach in K u l t u r e n angebaut) und 3. P. alpestris Schischk. aus der Türkei, häufig mit 1. vermischt. übersetzt v. E . F r ö h m c k e . 201. 127*

L Z . I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

2003

Zem8dSlsk& knlhovny v CSSR. (Landwirtschaftliche Bibliotheken in der CSSR.) Praha. 1962. (88 S.) 8°. (1962 A 1180) Zestanlenle rolnlcze] tematykl naukowo-badawczej planowanej na 1962 g. (Zusammenstellung der landwirtschaftlichen wissenschaftlichen Forschungsthemen, geplant für 1962.) Warszawa: Panstw. wyd. rolnicze i leine. 1962. (XVIII, 478 S.) 4°. (1962 A 1223)

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN A. Systematik der Pflanzen S t a r y , FrantiSek und S t o r c h o v d - B u r i a n o v d , J i f i n a ; P r a h a , Res. I n s t , for N a t . Drugs. Solanum laciniatum AIT. in Europe. A taxonomical Revision. (Solanum laciniatum AIT. in Europa. Eine taxonomische Revision.) Preslia [Praha] 34 (1962) Nr. 3. S. 245-248. - 1 Tab.., 13 Lit. Solasodin, einer der wichtigsten Rohstoffe f ü r die Erzeugung von Steroiden Hormonen, wird aus S. aviculare Forst und S. laciniatum Ait. gewonnen. Die in E u r o p a wachsende Art hielt m a n bisher f ü r S. aviculare. Die Unrichtigkeit dieser Bestimmung haben die Vff. durch caryologische Tests a n 9 Proben verschiedener Provenienz u n d durch Kultivierungstests (Phänologie der Arten, morphol. Charakter des Stengels, Morphologie der Blütenteile) bewiesen; es handelt sich nachweislich u m die Art S. laciniatum Ait. Z. S e s t ä k . 201. V a s i l ' c e n k o , I . T. (Wassiltschenko, I . T.) K poznaniju vostoönoaziatskich vidov jabloni (P. malus Mill.), otnosjascichsja k sekcii' Sorbomalus Zab., podsekcii Kansuenses R e h d . (Neue ostasiatische Apfelarten P. malus Mill. aus der Sektion Sorbomalus Zab. und der Untersektion Kansuenses Rehd.) Botaniceskie materialy gerbarija Botaniceskogo i n s t i t u t a imeni V. L. K o m a rova Akademii nauk SSSR, Moskva — Leningrad 19 (1959) S. 197-203. — I Abb., 10 Lit. Aus: R e f e r a t i v n y j zurnal. Biologija, Moskva 1960 Nr. 13. 59 706. S. 113. Die beiden neuen Apfelarten Malus setok Vass. u n d M. centralisiatica Vass. werden beschrieben. Ein Bestimmungsschlüssel aller Formen der Spezies wird gegeben. Einige ihrer Merkmale, die bei der Erstbeschreibung festgestellt wurden, eine bedeutende Synonymik, sowie D a t e n über ihre Verbreit u n g sind angeführt. übersetzt v. E . F r ö h m c k e . 201. S a b i r o v , V. Z. (Sabirow, W. S.) N o v y j vid mindalja iz Uzbekistana. (Eine neue Mandelbaumart ausUsbekistan.) Botaniceskie materialy gerbarija Botaniceskogo i n s t i t u t a imeni V. L. Komarova Akademii n a u k SSSR, Moskva — Leningrad 19 (1959) S. 230-232. - 1 Abb. Zus. in Latein. Aus: R e f e r a t i v n y j äurnal. Biologija, Moskva 1960 Nr. 13. 59705. S. 113. Beim Studium wilder Obstarten des Surchan-Darja-Gebiets wurde im J a h r e 1956 eine Mandelbaumart Amygdalus usbekistanica Sabir. sp. nova entdeckt. Die neue Art stellt ein E n d e m vom westlichen Hissar-Gebirge dar. E s werden Merkmale hervorgehoben, durch welche sich diese Art v o n i . bucharica Korsh., A. communis L., A. vavilovii M. Pop. und A. kalmykovii O. Zincz. unterscheidet. übersetzt v. E . F r ö h m c k e . 201. V a s i l ' c e n k o , I . T. (Wassiltschenko, I . T.) Cto takoe tipicnaja P r u n u s divaricata Ledeb. (Was ist der typische Prunus divaricata Ledeb.) Botaniceskie materialy gerbarija Botaniceskogo instituta imeni V. L. Komarova Akademii nauk SSSR, Moskva - Leningrad 19 (1959) ¡3. 225-229. - 1 Abb.» I I Lit. Aus: R e f e r a t i v n y j äurnal. Biologija, Moskva i 9 6 0 Nr. 13. 59704S. 113. Die Merkmale von 3 Prunus-Arten werden verglichen: 1. Prunus divaricata Ledeb., der in den Laubwäldern des Nordkaukasus (u. oftmals inAbchasien) sowie in den Bergen der K r i m verbreitet ist, 2. Prunus cerasifera E h r h . a u s Nordamerika (vielfach in K u l t u r e n angebaut) und 3. P. alpestris Schischk. aus der Türkei, häufig mit 1. vermischt. übersetzt v. E . F r ö h m c k e . 201. 127*

2004

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. II

1963

P o r t è r e s , R o l a n d . Sur quelques caféiers sauvages de Madagascar. (Über einige Wildkaffeearten auf Madagaskar.) J . Agric. t r o p . B o t . appl. 9 (1962) N r . 3/4. 5/6. S. 201-210. N a c h d e m erst 1961 in Auswertung des H e r b a r s des Museums von P a r i s 16 neue Species, die in Madagaskar vorkommen, beschrieben wurden, wird n u n m e h r über die A u s b e u t e einer neuen Forschungsreise berichtet. Drei bisher u n b e k a n n t e Species wurden gefunden u n d beschrieben, Coffea betamponensis n o v . sp. R . Portères et J . F . Leroy, C. ambodirianaensis n o v . sp. R . Portères u n d C. mangoroensis nov. sp. R . Portères. C. mangoroensis nov. sp. wird in die Serie Multiflorae A. Chevalier eingeordnet u n d ä h n e l t der F o r m C. resinova. Weiterhin k o n n t e Coffea millotii J . F . Leroy, die n u r n a c h H e r bar proben b e k a n n t war, an H a n d des B a u m e s , von dem die P r o b e n s t a m m t e n , intensiv u n t e r s u c h t werden. V. E h r e n p f o r d t . 201. L e r o y , J e a n F. Prospection des caféiers sau vages: R a p p o r t préliminaire sur u n e mission scientifique à Madagascar et a u x Iles Mascareignes (27 Avril — 15 Juillet 1962). (Durchsicht der Wildkaffeearten: Vorläufiger Bericht über eine wissenschaftliche Forschungsreise in Madagaskar und auf den Maskarenen [27. April bis 15. Juli 1962].) J . Agric. trop. B o t . appl. 9 (1962) N r . 3/4. 5/6. S. 211-244. - 13 Abb. N a c h d e m durch H'erbarauswertungen zahlreiche neue Kaffeespecies b e k a n n t geworden waren, schien es wichtig, die Insel Madagaskar intensiv auf Wildsorten zu durchforschen. Dabei galt es, Vertreter der b e k a n n t e n A r t e n aufzufinden u n d zu kennzeichnen sowie n a c h weiteren A r t e n zu forschen. Alle E x e m p l a r e m u ß t e n beschrieben u n d katalogisiert, B a u m u n d U m g e b u n g fotografiert sowie Zweig-, Holz-, Blüten- u n d F r u c h t p r o b e n gesammelt werden. I m ganzen wurden 32 Species wieder oder neu gefunden, 4 weitere beschriebene A r t e n konnten, jedoch nicht aufgespürt werden. F ü r einige A r t e n wird folgendes verbessertes b o t a n . Schema vorgeschlagen: Coffea subg. Paracoffa Miquel, Sect. Baracoffea J . F. Ler. ; C. grevei, C. decaryana, C. morondavensis, C. capuronii, C. humbertii. D a s A u f f i n d e n von 2 mauritiana-Formen auf R é u n i o n u n d Mauritius beweist, d a ß diese Art ein heimisch u n d nicht, wie bisher angenommen, eingeführt worden ist. V. E h r e n p f o r d t . 201. B. Morphologie der Pflanzen R o v e n s k â , B l a n k a ; P r a h a , Atlas A n a t o m . S t a v b y K u l t . Rostlin CSAV. K o f e n y jednodëloznych. (Wurzeln einkeimblättriger Pflanzen.) R o s t l i n n â V y r o b a 8(35) (1962) Nr. 7. S. 939-942. 8 Abb., 12 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Die Richtigkeit der A n n a h m e sollte ü b e r p r ü f t werden, d a ß die P r i m ä r w u r z e l sämtlicher einkeimblättriger P f l a n z e n einschl. der Gräser bald absterbe. E s werden die Beschreibung u n d die Ergebnisse der U n t e r s u c h u n g von p r i m ä r e n u n d sekundären Wurzeln solcher Pflanzen, bei denen die Samenhülle erhalten geblieben war, ferner von Adventivwurzeln in einer E n t f e r n u n g von 1—2 cm v o m Abzweigungsknoten u n d von Adventivwurzeln des ersten oberirdischen Stengelknotens a n g e f ü h r t . Die Primärwurzel der u n t e r s u c h t e n Gräser stirbt nicht so bald n a c h d e m Auflaufen ab. Sie t r ä g t proximal einen Koleorrhizenkranz, besitzt wie die sekundären Wurzeln eine einschichtige Rhizodermis, u n d bis zur E r n t e bleibt von diesen Wurzeln o f t n u r der zentrale Zylinder übrig. Die Adventivwurzeln h a b e n eine zweischichtige Rhizodermis. Der Unterschied gegenüber den Adventivwurzeln der oberirdischen Stengelknoten besteht nur darin, d a ß die Zellwände des Zentralzylinders der ersteren dicker sind. Dem Absterbeprozeß unterliegen fast gleichzeitig sowohl die P r i m ä r ais quch die Sekundärwurzeln, die bei der erhaltenen Samenhülle verblieben sind. N a c h der E r n t e sterben die Adventivwurzeln zuletzt ab. M. P s t r o s s . 211.

LZ. I I 1963

IX. N A T U R W I S S E N S C H A F T L I C H E

GRUNDLAGEN

2005

B r u i n s m a , J . und S w a r t , J . ; Wageningen, P l a n t Physiol. R e s . Centre. The development of the rye spike until emergence. (Die Entwicklung der Roggenrispe bis zum Ährenschieben.) A c t a bot. neerl. 11 (1962) Nr. 4. S. 4 1 1 - 4 1 7 . - 17 Abb., 19 L i t . G r e g o r y und P u r v i s (1938) stellten anhand der morphol. Gestaltung des Vegetationskegels von Roggen eine Skala auf, nach welcher sich die Stadien seiner Entwicklung für Vergleichszwecke bestimmen ließen. Vff. verfeinern diese Skala für die Periode der generativen Phase. 15 verschiedene Stadien der generativen Entwicklung des Vegetationskegels werden mit A b b . belegt und beschrieben. G. B a l l i n . 211. G u e v a r a , Virgilio F . The occurrence of twin embryos in Cocos nucifera L . (Das Vorkommen von Doppelembryonen bei Cocos nucifera L . ) Philippine Agriculturist 44 (1961) Nr. 10. S. 5 2 0 - 5 2 2 . - 1 Abb., 5 L i t . Polyembryonie mit 2 - 5 Keimen bei Auskeimung aus einem oder mehreren Augen ist schon öfter beobachtet worden. I m beschriebenen F a l l wurde bei der Koprauntersuchung ein Doppelkeimling, der vor dem Auskeimen aus einem Auge stand, gefunden. Die 2 Keimanlagen waren völlig getrennt, lagen aber so eng beisammen, daß sie nur durch die anomale F o r m auffielen. E s wird vermutet, daß sie sich aus Synergidenzellen entwickelt haben, da eine Spaltung der Eizelle bei Angiospermen selten vorkommt und die Herkunft aus 2 Anlagen wegen der engen Lage unwahrscheinlich ist. V. E h r e n p f o r d t . 211. Troughton, Arthur. The roots of temperate cereals (wheat, barley, oats and rye). F a r n h a m Royal Bucks., E n g l a n d : Commonwealth AgTicnltural Bureaux. (91 S. m. 6 Abb.) 12 = mimeographed Publication Nr. 2/1962.

C. Physiologie der Pflanzen K u z i n , A. M. (Kusin, A. M.); I n s t , für Biophysik der Akad. der Wiss. der U d S S R . Teoreticeskie osnovy metoda predposevnogo oblucenija s e m j a n . (Die theoretischen Grundlagen für die Saatgutbestrahlung.) Radiobiologija 1 (1961) Nr. 4. S. 5 9 8 - 6 0 3 . - 23 L i t . Aus: Referativnyj zurnal. Biologija, Moskva 1962 Nr. 13. G 1. S. 1. An Hand eigener Erfahrungen und Literaturstudien kommt Vf. zu dem Schluß, daß hohe Bestrahlungsdosen bei der Behandlung von Samen den lebenden Strukturen tiefgreifende Schäden zufügen können. Dabei treten bedeutende Veränderungen der submikroskopischen übermolekularen Strukturen der lebenden Zelle ein. E s bilden sich zahlreiche Zentren mit freien Radikalen, die die absorbierte Energie akkumulieren und fähig sind, lange ohne Zufuhr von 0 2 , Wasser und W ä r m e zu existieren. J e höher der Wassergehalt in den Geweben ist, um so intensiver verläuft der Abbau der Energiezentren. I m feuchtesten Teil des Samens — im Keimling — verläuft die Zerstreuung der Energie mit der größten Geschwindigkeit, und daher erweist sich der Keimling im Moment der Aussaat als am wenigsten beschädigt. I n der weniger stark mit Wasser versorgten Aleuronschicht und im Schildchen bleiben die aktiven Zentren im Moment der Aussaat vollständig erhalten. B e i m Quellen bestrahlter Samen tritt der Sauerstoff mit den hochpolymeren Radikalen in Reaktion, und es bilden sich Peroxydverbindungen, bes. bei den Nucleinsäuren im Thyminring. Das führt zur Herabsetzung des Thyminanteils in der Desoxyribonucleinsäure und des Uridinanteils in der Ribonucleinsäure, was seinerseits eine Depolymerisation der Nucleinsäuren und eine wesentliche Veränderung der entspr. Struktur, in erster Linie der Mitochondrien, hervorruft. Infolge einer Verletzung der Membranen innerhalb der Zellen, die durch die Kettenreaktionen der Oxydation hervorgerufen wird, wird in den Lipoproteinen eine Reihe von Fermenten aktiviert, es beginnt eine schnellers Mo-

2006

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. I I 1963

bilisation von N ä h r s t o f f e n des Samens, u n d die K e i m u n g wird beschleunigt. E s wurde eine hohe Resistenz des p h o t o s y n t h e t i s c h e n A p p a r a t e s gegen B e s t r a h l u n g festgestellt. I n d e n P f l a n z e n a u s b e s t r a h l t e n Samen war die Ascorbinsäuresynthese v e r s t ä r k t . übersetzt v. G. B o e t t i c h e r . 221. P a l e g , Leslie G . ; Adelaide, Univ., W a i t e Agric. Res. I n s t . , Dep. of P l a n t Physiol. Physiological effects of gibberellic acid. I I I . Observations on its mode of action on barley endosperm. (Physiologische Wirkungen der Gibbereilinsäure. 3. Mitt. Beobachtungen über ihren Wirkungsmechanismus am Gersten-Endosperm.) P l a n t Physiol. 36 (1961) N r . 6. S. 829-837. - 9 Abb., 2 Tab., 11 Lit. 2. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 7 (1962) N r . 1. S. 9. Auf ansteigende Gaben von Gibberellinsäure (I) reagiert das Gerstenendosperm mit F r e i s e t z u n g steigender Mengen red. Zucker u n d Proteine. D a m i t v e r b u n d e n ist eine A b n a h m e des Trockengewichts. Die R e a k t i o n k a n n verhindert werden, wenn m a n die i n t a k t e n Gerstenkörner zuvor erhitzt oder m i t Subst. b e h a n d e l t , die S u l f h y d r y l g r u p p e n binden. E s wurden HgCl 2 , Jodessigsäure u n d p-Chlormercuriphenylsulfonsäure g e p r ü f t . Die Ergebnisse sprechen d a f ü r , d a ß e n z y m a t i s c h e Prozesse g e s t o p p t oder ausgeschaltet werden. Die R e a k t i o n ist w ä h r e n d der ersten 24 Std. der I - E i n w i r k u n g t e m p e r a t u r a b h ä n gig u n d besitzt ein Max. bei 30 °C. Die Q 1 0 -Werte reichen von 2,6-8,7. Bei 24 °C u n d einer I n k u b a t i o n s z e i t von 3 Tagen verlieren die E n d o s p e r m e u n t e r dem Einfluß der I die H ä l f t e ihres Trockengewichts. Vermutlich wirken bei der K e i m u n g der Gerste I-ähnliche endogene H o r m o n e endosperm-mobilisierend. Die Ergebnisse werden in diesem Sinne d i s k u t i e r t . H . O p e l . 221. P a l e g , L. G., S p a r r o w , D . H . B , u n d J e n n i n g s , A . ; Adelaide, Univ., W a i t e Agric. Res. I n s t . , Dep. of P l a n t Physiol. Physiological effects of gibberellic acid. I V . On barley grain with normal, X - i r r a d i a t e d a n d , excised embryos. (Physiologische Wirkungen der Gibberellinsäure. 4. Mitt. Über das Gerstenkorn mit normalen, röntgenbestrahlten und abgeschnittenen Embryonen.) P l a n t P h y s i o l . 37 (1962) N r . 5. S. 579-583. - 4 Abb., 10 L i t . 3. Mitt, vgl. vorst. Ref. I n Gerstenkörnern von Hordeum distichum der Sorte 'Tripleawned Lemm a ' wurden w ä h r e n d der K e i m u n g der Gehalt a n red. Zuckern, d e r Gehalt an löslichen N-Subst. u n d die A m y l a s e a k t i v i t ä t b e s t i m m t . Die Mobilisierung der Reservestoffe im E n d o s p e r m w u r d e d u r c h vorheriges E n t f e r n e n des E m bryos verhindert oder bei strahlengeschädigten E m b r y o n e n g e h e m m t . Gibberellinsäurezusätze (I) v e r m o c h t e n die H e m m u n g zu beseitigen u n d die endosperm-mobilisierende W i r k u n g des E m b r y o s zu ersetzen. D a r ü b e r h i n a u s förderte I sogar die E n d o s p e r m r e a k t i o n in allen 3 Versuchsvarianten. Die Wirk u n g der I t r a t a m i n t a k t e n G e r s t e n k o r n bereits bei K o n z , v o n 2,9-10 - 8 Mol/1 auf. A u s den Ergebnissen schließen die Vff., d a ß die endosperm-mobilisierenden Prozesse (Amylaseaktivität u.a.) d u r c h endogene I ausgelöst werden, die im E m b r y o gebildet wird u n d von hier a u s ihre W i r k u n g e n t f a l t e t . H . O p e l . 221. P a l e g , L. G., C o o m b e , B. G. u n d B u t t r o s e , M. S.; Adelaide, Univ., W a i t e Agric. Res. I n s t . , Dep. of P l a n t Physiol. Physiological effects of gibberellic acid. V. E n d o s p e r m responses of barley, w h e a t , a n d oats. (Physiologische Wirkungen der Gibberellinsäure. 5. Mitt. Endosperm-Beaktionen der Gerste, des Weizens und Hafers.) P l a n t Physiol. 37 (1962) Nr. 6. S. 798-803. - 4 A b b . , 2 Tab., 6 Lit. 4. Mitt. vgl. vorst. Ref. D u r c h U n t e r s u c h u n g e n an 23 Gerstensorten, 1 Weizensorte u n d 1 H a f e r s o r t e bestätigten die Vff. ihre in den f r ü h e r e n Mitt. erzielten Ergebnisse. Alle gep r ü f t e n V a r i e t ä t e n reagierten positiv auf die A n w e n d u n g der Giberellinsäure (I) als A k t i v a t o r endospermmobilisierender Prozesse. Die S t ä r k e der R e a k tion war allerdings sehr unterschiedlich. Eine direkte W i r k u n g der I auf den

L Z . I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

2007

E m b r y o während der Keimung intakter Gerstenkörner konnte nicht festgestellt werden. Die vergleichenden Untersuchungen werden ausführlich diskutiert. H . O p e l . 221. A n , d e l , O. M. v a n ; Wageningen, Lab. of P h y t o p a t h o l . Growth regulating effects of amino acids and dithiocarbamic acid derivatives a n d their possible relation with chemotherapeutic activity. (Wachstumsregulierende Wirkungen Ton Aminosäuren und Dithiocarbaminsäure-DeriTaten und ihre mögliche Beziehung zur chemotherapeutischen Aktivität.) P h y t o p a t h o l . Z. 45 (1962) Nr. 1. S. 66-80. - 1 Abb., 6 Tab., 32 Lit. Sowohl f ü r einige Aminosäuren als auch Dithiocarbaminsäure-Derivate, die n u r wenig oder nicht fungitoxisch wirkten, konnten innertherapeutische Wirkungen gegen Pilzkrankheiten nachgewiesen werden (Cladosporium cucumerinum). Es wird vermutet, daß die innertherapeutische Wirkung über eine Beeinflussung des Wuchsstoffhaushaltes der Pflanze zustande kommt. Die Zusammenhänge werden diskutiert. Als Wachstumstests dienten das Wurzelwachstum von Gurkenkeimlingen, das Längenwachstum von AvenaKoleoptilzylindern, die Entwicklung lateraler Knospen an dekapitierten Bohnenpflanzen und die Epinastie an Tomatenpflanzen. U n t e r den geprüften Stoffen wurden sowohl Auxine als auch Antiauxine gefunden. H . O p e l . 221. H a n s e l , H . ; . Probstdorf, Wien, Probstdorfer Saatzucht. Untersuchungen über Endosperm-Entleerung, Wachstumszustand und Kälteresistenz bei Winterweizen. Bundesversuchsanst. alpenländ. Landwirtsch. Gumpenstein (österr.), Ber. Arbeitstag. 1961 Nr. 37. S. 210-229. - 6 Abb., 6 Tab., 9 Lit. Der Verlauf der Endosperm-Entleerung bei Wi-Weizenkeimpflanzen (vgl. LZ. Abt. I I 8 [1963] Nr. 7. S. 1716.) wurde mit der Kälteresistenz gleichwertiger, in Pikierkästen gezogener Keimpflanzen verglichen. Die Kälteresistenz wurde als Reaktion auf Kälte in einer Kühlzelle oder bei winterlicher Belastung im Freien bewertet. Sie war bei Pflanzen mit durchschnittlich 2,5 Blättern a m geringsten, bei Pflanzen mit 1,5 u n d 3,5 Blättern höher und beim Erscheinen des 1. Blattes rel. a m höchsten. Der Verbrauch des Endosperms k a m während der Entwicklung des 2. Blattes ganz oder fast ganz zum Abschluß. „Diese Ergebnisse legen zwar einen Zusammenhang zwischen E E und Kälteresistenz nahe, können ihn jedoch nicht zwingend beweisen." Die Resistenz wird ja unabhängig von der Endospermentleerung von Umweltfaktoren beeinflußt, z. B. der Lichtintensität, Tageslänge und Temperatur. I n einer anderen Versuchsreihe wurde das Endosperm von Keimpflanzen a) vor u n d b) nach A b h ä r t u n g abgetrennt. Die a-Pflanzen waren nachher kälteempfindlicher als die b-Pflanzen und die Kontrollen. Einzelheiten dieser Versuchsergebnisse sprechen dafür, daß das Endosperm einen spezifischen Einfluß auf die A b h ä r t u n g hat und nicht nur einen indirekten auf dem Umweg über die allg. Konstitution der Pflanzen. F ü r Selektion auf Winterh ä r t e ergab sich: 1. durch Benutzung von Kastenaussaaten mit 3 Saatterminen ohne jegliche Sensibilisierung ist zu erreichen, daß auch in milden Wintern Sortenunterschiede der Winterhärte zu erkennen sind; 2. Keimpflanzen sind f ü r einmalige P r ü f u n g im Kühlraum ungeeignet, weil die Frostresistenz derart vom Entwicklungsstadium abhängt, daß Sortenunterschiede dadurch vorgetäuscht oder verwischt werden können. G. K r e t s c h m e r . 221. S a l c e v a , G. (Saltschewa, G.) Studoustojcivostta na zimnata päenica v zavisimost ot preminavaneto n a jarovizacionnija stadij. (Winterfestigkeit des Winterweizens in Abhängigkeit vom Verlauf des Jarowisationsstadiums.) Izvestija na Centralnija naucnoizsledovatelsly institut po rastenievüdstvo, S o f i j a l B (1962) S. 139-171. - 9 Abb., 16 Tab., 42 Lit. Zus. in Russ., Engl.

2008

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. I I

1963

Mit d e n w i n t e r f e s t e n S o r t e n ' N r . 14' u n d ' N r . 301', die ein längeres, m i t d e r n i o h t w i n t e r f e s t e n Sorte ' N r . 159', die ein k ü r z e r e s J a r o w i s a t i o n s s t a d i u m aufweist, u n d m i t den sowjetischen S o r t e n ' H y b r i d e 186' u n d ' M o s k o w s k a j a 2411' w u r d e n G e f ä ß v e r s u c h e angestellt. D i e J a r o w i s a t i o n des S a a t g u t e s e r f o l g t e zu verschiedenen T e r m i n e n bei 0 - 2 °C. Als K o n t r o l l e d i e n t e n a n g e f e u c h t e t e , i n n e r h a l b v o n 3 - 4 T a g e n bei 18 CC a n g e k e i m t e S a m e n . Die j a r o w i s i e r t e n S a m e n w a r e n viel Winterfester u n d e n t h i e l t e n viel m e h r Zucker. W ä h r e n d die u n b e h a n d e l t e K o n t r o l l e gänzlich eingegangen w a r , wiesen die 30 Tage l a n g j a r o w i s i e r t e n Sorten ' N r . 14' u n d ' N r . 301' eine h ö h e r e W i n t e r f e s t i g k e i t auf u n d h a t t e n 3- bis 4mal m e h r Zucker gespeichert als die n i c h t j a r o w i s i e r t e n . F e r n e r w u r d e festgestellt, d a ß die a u s länger jarowisierten S a m e n hervorgeg a n g e n e n P f l a n z e n n a c h ihrer A b h ä r t u n g keine D i s a c c h a r i d e m e h r a b l a g e r t e n u n d bei der B e s t o c k u n g eine s c h w ä c h e r e W i n t e r f e s t i g k e i t a u f w i e s e n . D a r a u s w u r d e der Schluß gezogen, d a ß die A b h ä r t u n g u n d W i n t e r f e s t i g k e i t des W e i zens v o m E n t w i c k l u n g s a l t e r a b h ä n g e n , d a s m i t der I n t e n s i t ä t d e r W a c h s t u m s prozesse u n d d e m spezifischen Stoffwechsel z u s a m m e n h ä n g t . K. T s c h a n e w . 221. J u n g , G. A. E f f e c t of uracil, thiouracil, a n d g u a n i n e on cold resistance a n d n i t r o g e n m e t a b o l i s m of a l f a l f a . (Wirkung von Uracil, Thiouracil und Guanin auf die Kälteresistenz und den N-Stoffwechsel von Luzerne.) P l a n t Physiol. 37 (1962) N r . 6. S. 768-774. - 7 A b b . , 4 T a b . , 12 L i t . 1958 u n d 1959 w u r d e i m F r ü h j a h r a u s g e s ä t e L u z e r n e i m folgenden H e r b s t m i t L ö s u n g e n der i m Titel g e n a n n t e n N - V e r b i n d u n g e n b e s p r ü h t . 1958 w u r d e die f r o s t h a r t e Sorte 'Vernal' b e n u t z t , 1959 die schwach r e s i s t e n t e Sorte 'Ariz o n a ' . D i e T e m p e r a t u r e n w a r e n in beiden Versuchsperioden ähnlich m i t allm ä h l i c h e r A b k ü h l u n g , a b e r 1958 w u r d e n i m Dez. —15 °C erreicht, 1959 n u r — 6 °C. V o n E n d e Sept. bis E n d e Dez. w u r d e n L u z e r n e p f l a n z e n a n 4 - 5 Term i n e n auf Frostresistenz u n d G e h a l t a n verschiedenen N - F r a k t i o n e n m i t bew ä h r t e n M e t h o d e n g e p r ü f t (vgl. LZ. A b t , I I 7 [ 1 9 6 2 ] N r . l l S . 2 8 6 8 . ) . Die Resistenz n a h m 1958 v o n O k t . bis Dez. gleichmäßig zu ohne erhebliche U n t e r s c h i e d e zwischen K o n t r o l l e n u n d V a r i a n t e n . Bei d e n b e s p r ü h t e n P f l a n z e n n a h m sie z u n ä c h s t geringfügig a b , d a n n zu u n d n a c h h e r wieder a b . 1959 w a r die Resis t e n z d e r ' A r i z o n a ' - L u z e r n e n a c h t r o c k e n e m S o m m e r schon i m S e p t . z i e m lich hoch, blieb bis O k t . u n v e r ä n d e r t u n d n a h m d a n a c h e t w a s zu. Die Bes p r ü h u n g e n h a t t e n 1959 z u m Teil s t a r k e u n d n a c h h a l t i g e W i r k u n g e n . Uracil u n d Thiouracil w i r k t e n als s t a r k e G a b e n (8 lb./acre) z u n ä c h s t s t a r k u n d bis E n d e Dez. noch deutlich a b h ä r t e n d . Als schwache G a b e n h a t t e n sie u n e i n heitliche, z. T . n e g a t i v e W i r k u n g e n . G u a n i n w i r k t e ganz a n d e r s : als s t ä r k s t e G a b e leicht e n t h ä r t e n d , als s c h w ä c h s t e (Y2 lb./acre) erheblich a b h ä r t e n d m i t a n f ä n g l i c h z u n e h m e n d e m , d a n n k o n s t a n t b l e i b e n d e m E f f e k t . E i n e kleine P r ü f u n g m i t P f l a n z e n , die s t a t t i m K ü h l r a u m der w e t t e r b e d i n g t e n K ä l t e i m F r e i e n ausgesetzt w a r e n , ließ g l e i c h e T e n d e n z e n e r k e n n e n . Ü b e r d e n kompliz i e r t e n E i n f l u ß der B e h a n d l u n g e n auf den G e s a m t - N u n d die einzelnen NF r a k t i o n e n geben Tabellen A u s k u n f t . W e n i g e T e n d e n z e n sind deutlich zu e r k e n n e n . N a c h allem ist es g r u n d s ä t z l i c h möglich, die W i n t e r h ä r t e v o n L u zerne d u r c h Chemikalien zu beeinflussen, jedoch l ä ß t sich n a c h wenigen Vers u c h e n n i c h t sagen, -welche Chemikalien m i t welchen K o n z , i m Einzelfall d e n g e w ü n s c h t e n E r f o l g sichern w e r d e n . G. K r e t s c h m e r . 221. K a l m y k a v a , V. V. ( K a l m y k o w a , W . W.) O v l i j a n i i p r o d o l i i t e l ' n o s t i d n j a n a izmenenie t r e b o v a t e l ' n o s t i soi k t e p l u . (Einfluß der Tageslänge auf die Veränderung des Wärmebedarfs der Sojabohnen.) T r . D a l ' n e v o s t . n.-i. gidrom e t e o r o l . i n - t a 1961 N r . 12. S. 75-82. — A u s : R e f e r a t i v n y j z u r n a l . Biologija, M o s k v a 1962 N r . 4. G 259. S. 34. I n d e n J a h r e n 1958/59 w u r d e n verschiedene Sorten der S o j a b o h n e ( ' P r i m o r s k a j a 529', ' P r i m o r s k a j a 762', ' A m u r s k a j a 41' u n d ' C h a b a r o w s k a j a 4') a m 20.

LZ. I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

2009

und 30. Mai an folgenden geographisch verschiedenen Orten ausgesät: Wladiwostok, Guberowo, Ussurisk, Chabarowsk u n d Komsomolsk a m Amur. Die verschieden frühreifen Sorten reagierten auf die Veränderung der geographischen Breite und der d a m i t verbundenen Änderung der Tageslänge. A m schwächsten war diese Reaktion bei 'Amurskaja 41', am stärksten bei 'Primorskaja 529' ausgeprägt. Diese Reaktion k o m m t in einer Veränderung der Ansprüche der Sojabohne an die Wäripe zum Ausdruck. Mit dem Vorrücken nach Norden vergrößert sich die Temperatursumme, die zum Durchlaufen der Periode vom Keimen bis zum Blühen erforderlich ist, je nach der Sorte u m 30-50 °C je Breitengrad. I m Fernen Osten steigt der Bedarf an W ä r m e bei der Sojabohne 'Amurskaja 41' u m 260 und der der Sojabohne 'Primorskaja 529' u m 360 °C beim Vordringen vom 43. bis zum 51. Grad nördlicher Breite. übersetzt v. G. B o e t t i c h e r . 221. M o i s e e v , N. N. (Moissejew, N . N.); Alma-Ata, Kasach. Inst, f ü r Landwirtsoh. Dychanie i morozostojkost' kostockovych plodovych porod. (Atmung und Frostresistenz von Steinobstarten.) V sb.: Fiziol. ustojcivosti rast., Moskva 1960 S. 285-287. - Aus: Referativnyj äurnal. Biologija, Moskva 1962 Nr. 5. G 360. S. 46. Untersucht wurde die Eigenart der Atmung blattloser Triebe im H e r b s t , Winter u n d F r ü h j a h r bei Pfirsich, Aprikose, Pflaume, Sandkirsche, der filzigen Kirsche und der Steppenmandel. Die stärkste Atmungsenergie w u r d e an unverholzten Trieben beobachtet. I n dem Maße, wie der Trieb älter wurde und verholzte, verringerte sich die Atmungsintensität. Die geringste Atmungsenergie wurde im Laufe des Jahres während d e r Vergilbung der Blätter u n d des Blattfalles beobachtet. I m Winter war bei allen Arten die A t m u n g stärker als im Herbst. Bei Temperaturschwankungen der L u f t wurden die größten Veränderungen in der Atmungsintensität beim Pfirsich und der Aprikose, also bei Arten beobachtet, die in den Perioden des Tauwetters im Winter u n d der Spätfröste im F r ü h j a h r am häufigsten und stärksten beschädigt werden-. Die starke Atmungsintensität im Herbst, Winter u n d F r ü h j a h r sowie die verstärkte Reaktion der Atmung auf Temperaturveränderungen sind Merkmale einer geringen Frostresistenz der Pflanzen. übersetzt v. G. B o e t t i c h e r . 221. P a r k e r , J o h n s o n ; New Häven, Conn., Yale School of Forestry, Greeley Memorial Lab. Relationships among cold hardiness, water-soluble protein, anthocyanins, and free sugars in Hedera helix L. (Beziehungen zwischen Kälteresistenz, wasserlöslichem Protein, Anthocyanen und freien Zuckern bei Hedera helix 1 . ) Plant Physiol. 37 (1962) Nr. 6. S. 809-813. - 2 Abb., 1 Tab., 18 Lit. Vergleichende Prüfungen mehrerer Pflanzenarten ergaben, daß E f e u b l ä t t e r wegen ihres rel. hohen Gehaltes an löslichen Proteinen und "aus weiteren Gründen bes. gut geeignet für Untersuchungen wie die vorliegenden sind. Mit Efeublättern wurden von Okt. 1960 bis Mai 1962 folgende Untersuchungen d u r c h g e f ü h r t : 40 Frostresistenzprüfungen im K ü h l r a u m mit TTC-Test nach drei Tagen; 31 N-Analysen zur Ermittllung des Gehaltes an löslichen Proteinen; 24 Zuckerbestimmungen; 22 quantitative Anthocyan-Bestimmungen. Die Ergebnisse werden mit dem Gang der Lufttemperatur-Tagesextreme verglichen, die im J a n . - F e b r . und auch im Dez. ausgeprägte Frostperioden erkennen lassen. Die Blätter waren im Winter bis gegen —23 und —28 CC resistent, im Sommer bei stärkster E n t h ä r t u n g noch gegen — 7 °C. Der Proteingehalt n a h m von Aug. bis Apr. zu, dann ab. E s gab kurzfristige Schwankungen, die ebenso wie die langfristige Tendenz keine Beziehung zur Frostresistenz zeigten. Zucker- und Anthocyangehalt korrelierten eng mit dem Gang der L u f t t e m p e r a t u r . I m Winter ließen sich 6-7 Zuckerarten trennen, im Juli n u r 3. Anthocyane fehlten im Okt. ganz u n d erreichten schon im N o v . -

2010

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. I I 1963

Dez. ihren m a x . Gehalt, den sie bis A n f a n g Apr. mit geringer Schwankung beibehielten. G. K r e t s e h m e r . 221. H i g h k i n , H a r r y R . u n d F r e n k e l , Albert W . ; P a s a d e n a , Calif., Inst, of Techno!. Studies of growth a n d metabolism of a barley m u t a n t lacking Chlorophyll b. (Untersuchungen über Wachstum und Stoffwechsel einer Gerstenmutante ohne Chlorophyll b.) P l a n t Physiol. 37 (1962) Nr. 6. S. 814-820. 9 Abb., 11 Lit. Die Abwesenheit von Chlorophyll b in der u n t e r s u c h t e n - M u t a n t e k o n n t e papierchromatographisch u n d fluoreszenzanalytisch einwandfrei festgestellt werden. Photosynthese u n d A t m u n g wurden an B l a t t a b s c h n i t t e n u n d ganzen Pflanzen gemessen. Zwischen M u t a n t e u n d normal chlorophyllhaltiger Pflanze ergaben sich keine signifikanten Unterschiede in der Photosynthese. Desgleichen ergab die Messung der A t m u n g (Anwendung des Isotops l s O u n d des Massenspektrometers) keine Differenzen zwischen M u t a n t e u n d normaler Pflanze. Die O a -Aufnahme wird bei der M u t a n t e auch durch starke Belicht u n g nicht g e h e m m t . J e d o c h sind Wuchshöhe, K o r n a n z a h l p r o Ähre u n d Einzelkorngewicht bei der M u t a n t e gegenüber der normalen Pflanze geringer. Dabei bleibt das W a c h s t u m keimender Pflanzen erst n a c h Verbrauch des Endosperms zurück. Desgleichen wird auch nach diesem Z e i t p u n k t das Trokkengewicht, der Saccharosegehalt u n d der Gehalt an reduzierenden Zuckern herabgesetzt. Die m u t i e r t e n Samen e n t h a l t e n alle f ü r K e i m u n g u n d Wachst u m im heterotrophen S t a d i u m notwendigen Stoffe. Vf. diskutiert einige Möglichkeiten der Chlorophyll b - F u n k t i o n in den Pflanzen. K . A r l t . 221. O l s e n , S. R., W a t a n a b e , F . S., K e m p e r , W . D. u n d C l a r k , F . E . ; F o r t Collins, Colo., U. S. Dep. of Agric., A. R . S., Soil a n d W a t e r Conserv. Res. Div.; Colorado Agric. E x p . Stat. E f f e c t of hexadecanol a n d octadecanol on efficiency of water use a n d growth of c o m . (Die Wirkung von Hexadecanol und Octadecanol auf die Wasserausnutzung und das Wachstum von Mais.) Agronomy J . 54 (1962) Nr. 6. S. 544-545. - 1 Abb., 2 T a b . , 5 Lit. Der Zusatz von Hexadecanol setzt auf Seen u n d Wasserreservoiren die Wasserv e r d u n s t u n g herab. Vorliegende Versuche sollten prüfen, ob ähnliche Verhältnisse auch bei Pflanzen vorliegen. Hexadecanol (Mischung von Cetylu n d Stearylalkohol) u n d Octadecanol (Mischung von 8 6 % Stearylalkohol m i t anderen Alkoholen) wurden in verschiedenen Mengen (1, 5 u n d 25 g/3 kg Boden) entweder m i t dem Boden gut vermischt (a) oder in 3 in. Tiefe d e m Boden als Schicht zugefügt (b). Der Wasserverbrauch von in diesem Boden wachsendem Mais w u r d e 52 Tage lang im Gewächshaus u n t e r Ausschaltung der B o d e n v e r d u n s t u n g gemessen. Beide Alkohole verursachten keine Senkung des Wasserverbrauches je Einheit erzeugter Tr.-Substanz. Die Menge des transpirierten Wassers je Einheit Tr.-Subst. stieg bei Einbringung a mit steigender Alkoholmenge signifikant an, bei Einbringung b nicht. Die Gaben von 25 g verursachten bei beiden Alkoholen bei E i n b r i n g u n g a signifikante Mindererträge; bei Einbringung b n u r bei Octadecanol. R ü c k s t a n d s u n t e r suchungen n a c h Abschluß der Versuche erbrachten bei allen Mengen der Einbringung a sowie bei 1 u n d 5 g der Einbringung b höchstens noch Spuren der Alkohole. Bei 25 g der E i n b r i n g u n g b wurden dagegen noch 11,7 g H e x a decanol u n d 7,1 g Octadecanol festgestellt. Ch. J a n k e . 221. R o s e n s t o c k , G.; F r a n k f u r t / M . , Univ., B o t . I n s t . Physiologische und anatomische Studien zum Problem der Wundheilung. I. Untersuchungen über Zusammenhänge zwischen dem Wassergehalt verletzten Eartoffelparenchyms und dessen Vernarbungsreaktionen nebst Bemerkungen zur Theorie des Wundreizes. Beitr. Biol. Pflanzen 38 (1963) Nr. 2. S. 275-319. 221. S c o t t j u n . , R a l p h A. Reversal of nondehiscence of a n t h e r s in c o t t o n b y foliar applieation of choline chloride or urea. (Aufhebung des Nichtplatzens

LZ. I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

2011

der Staubbeutel bei Baumwolle durch Blattspritzung mit Cholinchlorid oder Harnstoff.) A g r o n o m y J. 54 (1962) N r . 6. S. 499-505. - 21 A b b . , 15 L i t . „ A c r o m a n i a " b z w . „hollow boll" t r e t e n bei Oosaypium hirsutum L . bzw. O. barbadense a u f . D i e P f l a n z e n k ü m m e r n , die B l ä t t e r v e r t r o c k n e n , u n d die K a p s e l n fallen e n t w e d e r a b oder e n t h a l t e n w e d e r S a m e n noch Wolle. D i e A n n a h m e , d a ß diese E r s c h e i n u n g e n d u r c h b i o c h e m . B l o c k i e r u n g e n v e r u r s a c h t werden, konnte durch Anwendung radioaktiv markierten Dalapons (bekannt f ü r Schädigungen der S t a u b b e u t e l ) m i t d a r a u f folgenden A n t h e r e n s c h ä d e n bewiesen werden ( F u n k t i o n s h e m m u n g des C o e n z y m s A). B o d e n u n t e r s u c h u n g e n zeigten eine enge Beziehung des B e f a l l s zur N i t r i t i o n e n k o n z , in 2 u n d 3 f t Tiefe, die w i e d e r u m vor allem v o m Z e i t p u n k t des P f l ü g e n s a b h ä n g i g zu sein scheint. D a auf d e m befallenen S t a n d o r t eine s t a r k e Pflugsohlenverd i c h t u n g vorlag, w i r d a n g e n o m m e n , d a ß es auf G r u n d m a n g e l n d e r D u r c h l ü f t u n g u n d geringer E n t w i c k l u n g zu einer t o x i s c h e n N i t r i t k o n z , in tieferen S c h i c h t e n k o m m e n k o n n t e . Die P f l a n z e leidet also u n t e r a k u t e m N-Mangel, w o d u r c h sich die p o s i t i v e W i r k u n g einer H a r n s t o f f s p r i t z u n g e r k l ä r t . Von 11 in V o r v e r s u c h e n g e p r ü f t e n ehem. Mitteln v e r s a g t e n n u r 2. Bes. g u t e E r g e b nisse bei der B e k ä m p f u n g der Anomalie b r a c h t e n Cholinchlorid u n d H a r n stoff. Sie w u r d e n d a h e r in 2 jährigen V e r s u c h e n a n 2 S t a n d o r t e n (befallen — n i c h t befallen) bei verschiedenen Spritzzeiten, u n t e r s c h i e d l i c h e r H ä u f i g k e i t der A n w e n d u n g u n d m e h r e r e n K o n z , ü b e r p r ü f t . Die E r g e b n i s s e zeigen, d a ß die positive W i r k u n g auf d a s P l a t z e n der A n t h e r e n 2 W o c h e n n a c h der Mittelanwendung beginnt und 2 Monate anhält. V. E h r e n p f o r d t . 221. P r é v ô t , P . D o n n é e s r é c e n t e s sur la physiologie du p a l m i e r à huile. (Neue Fakten zur Physiologie der01palme.)01éagineuxl8(1963)Nr. 2. S. 79-84.— 23 L i t . Die ö l p a l m e leidet offensichtlich t r o t z h o h e r N i e d e r s c h l ä g e in vielen Gebieten zeitweise u n t e r W a s s e r m a n g e l . U n t e r s u c h u n g e n der T r a n s p i r a t i o n ( W ä g u n g j u n g e r P f l a n z e n , U n t e r s u c h u n g a n P f l a n z e n t e i l e n , Messung der S t o m a t a ö f f n u n g e n ) h a b e n einerseits d a s M a ß der A b h ä n g i g k e i t v o n L u f t f e u c h t i g k e i t , S o n n e n e i n s t r a h l u n g , T e m p e r a t u r , D a m p f d r u c k u n d v o r allem B o d e n f e u c h t i g k e i t g e k l ä r t , zeigen a b e r andererseits, d a ß die P a l m e n u r 2 0 % der -Niederschläge v e r b r a u c h t . 4 0 % fallen auf den U n t e r w u c h s , 1 7 % auf die B o d e n v e r d u n s t u n g u n d der R e s t auf a n d e r e W a s s e r v e r l u s t e . W e n i g Material liegt ü b e r die K o h l e n h v d r a t b i l d u n g vor, obwohl sie in e n g e m Z u s a m m e n h a n g m i t d e m (interessierenden) F e t t g e h a l t s t e h t . B e k a n n t ist die A b h ä n g i g k e i t des G e h a l t s v o n der Tageszeit, d e m P f l a n z e n a l t e r , den v e r s c h i e d e n e n Pflanzenteilen u n d der J a h r e s z e i t . — E i n f a c h e ö l g e h a l t s b e s t i m m u n g e n sind zahlreich (öl- + W a s s e r g e h a l t = k o n s t a n t ) . W e i t e r h i n ist b e k a n n t , d a ß die F r u c h t in d e n ersten 3 Mon. v o r w i e g e n d w ä c h s t u n d d a ß erst d a n n die E i n l a g e r u n g der org. ' S u b s t . erfolgt. M i t z u n e h m e n d e m ö l g e h a l t s i n k e n Wasser- u n d Mineralstoffanteil. F a s t alle U n t e r s u c h u n g e n b e s c h r ä n k e n sich a b e r auf B e s c h r e i b u n g e n der T a t s a c h e n , w ä h r e n d der Mechanismus der F u n k t i o n e n n o c h w e i t g e h e n d u n b e k a n n t ist. Schwierigkeiten m a c h t u . a . d a s Ziehen einer c h a r a k t e r i s t i s c h e n F r u c h t d u r c h s c h n i t t s p r o b e (1000-2000 F r ü c h t e ! ) . Vor allem m ü ß t e n — a m b e s t e n v o n einer F o r s c h u n g s g e m e i n s c h a f t — die folgenden F r a g e n geklärt werden : K o h l e n h y d r a t e r n ä h r u n g : Schnelltest f ü r die B e s t i m m u n g der K o h l e n h y d r a t r e s e r v e n , P h o t o s y n t h e s e u n t e r v e r s c h i e d e n e n ökolog. B e d i n g u n g e n , L a b o r u n t e r s u c h u n g e n ü b e r d e n E i n f l u ß ä u ß e r e r F a k t o r e n ; W a s s e r : physiol. F a k t o r e n der Trockenheitsresistenz u n d -toleranz ; Mineralstoffe : T r a n s p o r t , E i n f l u ß der M i n e r a l s t o f f o r m in der Zelle; W a c h s t u m : K r i t i s c h e s N i v e a u verschiedener F a k t o r e n , sexuelle E n t w i c k l u n g der B l ü t e n a n l a g e , i n t e r n a t i o n a l e s V e r s u c h s p r o g r a m m z u m S t u d i u m des Einflusses der ökolog. F a k t o r e n . V. E h r e n p f o r d t .

221.

H o y t , P a u l u n d B r a d f i e l d , R i c h a r d ; I t h a c a , Cornell U n i v . , D e p . of Agric. E f f e c t of v a r y i n g leaf a r e a b y p a r t i a l d é f o l i a t i o n a n d p l a n t d e n s i t y o n d r y

2012

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. II

1963

m a t t e r production in corn. (Die Auswirkung der Veränderung der Blattfläche durch partielle Defoliation und Wechsel der Bestandesdichte aut die Trockensubstanzerzeugung yon Mais.) Agronomy J . 54 (1962) Nr. 6. S. 523-525. — 2 Abb., 2 T a b . , 8 Lit. Der A n b a u des Maises erfolgte u n t e r optimalen Wachstumsbedingungen. 1. V e r s u c h : Verringerung des Pflanzenbestandes von 30 000 Pflanzen/acre auf 20000 u n d 10000 a m 20.8., E r m i t t l u n g des Tr.-Subst.-Gehaltes a m 20.8. u n d 3.9. Die Netto-Assimilationsrate verlief bis zu einem Blattflächenindex von 2,7 linear (Blattfläche je Ackerflächeneinheit; Messung der B l a t t f l ä c h e : Länge X Maximalbreite x 0,75), über diesem W e r t fiel die K u r v e ab. 2. Versuch: Erreichung eines niedrigeren Blattflächenindex von 3,3 durch Abtrenn u n g der oberen, mittleren oder unteren B l ä t t e r a m 25. 8. Die Messung der Blattfläche kurz vor der E r n t e im Okt. zeigte, d a ß keine wesentliche Änder u n g s t a t t g e f u n d e n h a t t e . Das Verhältnis der je m 2 Blattfläche v o m 25.8. bis zur E r n t e erzeugten Tr.-Subst. der oberen, mittleren u n d u n t e r e n B l ä t t e r betrug 4:2,2:1. Ch. J a n k e . 222. S u j k o v s k i j , Zigmunt. (Suikowski, Sigmunt.) Izmenenie soderzanija fotosinteticeskich pigmentov u prosa i j a c m e n j a v svjazi s pitaniem mikroelementami. (Veränderung des Gehalts an photosynthetischen Pigmenten bei der Hirse und beim Weizen in Zusammenhang mit der Ernährung mit Spurenelementen.) V sb.: Rol' mikroelementov v s. eh., Moskva 1961 S. 174-176. — A u s : R e f e r a t i v n y j zurnal. Biologija, Moskva 1962 Nr. 13. G 59. S. 9. I n Vegetationsversuchen auf Quarzsand vergrößerte sich bei Zusatz von Cu, Zn u n d Mn z u m H e l l r i e g e l - G e m i s c h der Gehalt an grünen P i g m e n t e n bei Gerste u n d Hirsa, u n d die Zerstörung des Chlorophylls wurde aufgehalten. Bei d e n Gerstenpflanzen wurde u n t e r der Einwirkung der Spurenelemente eine Verringerung, bei der Hirse dagegen eine E r h ö h u n g des Carotin- u n d X a n thophyllgehalts beobachtet. Der Gehalt an gelben Pigmenten .war bei der Gerste zu Beginn des Blühens u n d bei der Hirse i n der Wachsreife a m höchsten. übersetzt v. G. B o e t t i c h e r . 222. S m i l l i e , R o b e r t M.; U p t o n , N. Y., Brookhaven N a t . Lab., Biol. Dep. Photosynthetic a n d respiratory activities of growing pea leaves. (Photosynthetische und respiratorische Aktivitäten wachsender Erbsenblätter.) P l a n t Physiol. 37 (1962) Nr. 6. S. 716-721. - 6 Abb., 35 Lit. E s wird versucht, durch Vergleich der photosynthetischen u n d der respiratorischen A k t i v i t ä t e n mit den A k t i v i t ä t e n von E n z y m e n die Beteiligung dieser E n z y m e an den genannten Prozessen zu belegen. Bei jungen Erbsenb l ä t t e r n erreichte die A k t i v i t ä t der Photosynthese a m 9. Tage n a c h der Keim u n g ihr Maximum, die der Respiration n a h m dagegen während des Blattwachstums ab. Bezugsgröße ist das Blattfrischgewicht. Auch die Photosynthesefermente Ribulose-l,5-Diphosphat-Carboxylase u n d PyridinnucleotidReductase erreichten a m 9. Tag ihr A k t i v i t ä t s m a x i m u m ; einen der Respiration entspr. Rückgang zeigten die F e r m e n t e des Atmungsstoffwechsels 6-Phosphoglucono-Dehydrogenase, Enolase u n d Aconitase. I n t e r e s s a n t ist das Verhalten der Transkei olase, deren Beteiligung sowohl a n der Photosynthese als auch an der A t m u n g nachgewiesen i s t : sie erreichte a m 9. Tag zwar auch ein Maximum, ihre A k t i v i t ä t war aber schon a m 5. u n d 7. Tag höher als die der Photosynthesefermente. Sie m u ß als Summe der Aktivit ä t e n im Photosynthese- u n d im Atmungsprozeß aufgefaßt werden. — Die P r ä p a r a t i o n u n d Analyse der genannten F e r m e n t e werden beschrieben. K . A r l t . 222. G o n c a r i k , M. N., R u s e c k a j a , L. P . u n d M a r ä a k o v a , M. I. (Gontscharik, M. N., Russezkaja, L. P . u n d Marschakowa, M. I.) I n t e n s i v n o s t ' fotosinteza list'ev k a r t o f e l j a razlicnych jarusov. (Intensität der Photosynthese der Kartoffelblätter in verschiedenen Blattetagen.) Sb. b o t a n . r a b o t . Belorussk. otd.

LZ. I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

2013

Vses. botan. o-va 1961 Nr. 3. S. 169-173. — Aus: Referativnyj zurnal. Biologija, Moskva 1962 Nr. 4. G 21. S. 4. E i n e in einem Vegetationsgefäß gezogene Kartoffelpflanze wurde mit einer hermetisch schließenden Glasglocke überdeckt, unter die man L u f t einführte, die mit 14 CO ? angereichert worden war. Nach 2 0 - 3 0 Min. Exposition wurde die Radioaktivität der B l ä t t e r verschiedener Höheninsertion untersucht. Der höchste 1 4 C-Gehalt wurde in den B l ä t t e r n der 2., 3. und 4. Nodien festgestellt. Nach der gleichen Methode wurde die Intensität der Photosynthese bei B l ä t tern ermittelt, die an der Basis abgeschnitten und' mit der Schnittfläche in Wasser getaucht worden waren, ebenso bei B l ä t t e r n , die abgeschnitten und mit dem Blattstiel in Wasser getaucht worden waren. Nach 20 Std. waren im ersten Fall die Unterschiede in der Intensität der Photosynthese erhalten geblieben, die in den Versuchen mit der ganzen Pflanze gefunden worden waren; im 2. Falle, waren die Unterschiede verschwunden (durch den verstärkten Abfluß der Assimilate). Daraus wird der Schluß gezogen, daß die Unterschiede in der Photosynthese der B l ä t t e r verschiedener Höhenstufen durch den ungleichen Gehalt dieser B l ä t t e r an Assimilaten bedingt sind. übersetzt v. G. B o e t t i c h e r . 222. W o o l l e y , Joseph T . ; Urbana, Univ. of Illinois, Dep. of Agronomy; U . S. Dep. of Agric., A. R . S. P o t a t o tuber tissue respiration and Ventilation. (Atmung und Durchlüftung von Kartoffelknollengewebe.) P l a n t Physiol. 37 (1962) Nr. 6. S. 7 9 3 - 7 9 8 . - 4 Abb., 7 Lit. U m zu klären, ob durch mangelhaften Gasaustausch in Kartoffelgeweben die Atmung begrenzt wird, wurden mit herausgestanzten Parenchymzylindern von unterschiedlicher Länge Atmungsversuche, Diffusionsversuche mit dem Isotop 3 7 Ar in einer beschriebenen Apparatur, mikroskopische Untersuchungen sowie Flüssigkeits- und Gasdurchlässigkeitsversuche unter Druck durchgeführt. 3 7 Ar, das ähnliche Diffusions- und Löslichkeitseigenschaften wie O a hat, diffundierte durch verschieden lange Zylinder fast gleich schnell. Nach dem mikroskopischen Befund bilden die Interzellularen ein zusammenhängendes System, sie sind an den Schnittoberflächen bis zur Tiefe eines Zelldurchmessers mit Wasser gefüllt, was als Diffusionswiderstand bei den B e rechnungen berücksichtigt wurde. Der Luftspaltenanteil wird auf 0 , 2 - 1 , 0 % des Gewebevolumens geschätzt. Das Periderm der Schale wird an Stelle der fehlenden Lentizellen von ungeordneten, interzellularenreichen Zellkomplexen durchsetzt. Gase passieren die Parenchymfcylinder schon bei geringem Druck leicht, während dies mit wäßrigen Lösungen nicht gelingt. Saugversuche mit intakten Knollen zeigten, daß die Schale gut luftdurchlässig ist. Auf Grund gründlicher Berechnungen kommt Vf. zu dem Schluß, daß der 0 2 - G e h a l t an allen Stellen des Gewebes etwa gleich hoch ( 1 1 - 1 2 % der Gesamtluftmenge) und für eine ungehinderte Atmung überreichlich ist. K. Arlt. 222. B e i n h a r t , George; Clemson, S. C., U . S. Dep. of Agric., A. R . S., Crops R e s . Div. Effects of temperature and light intensity on C 0 2 uptake, respiration, and growth of white clover. (Wirkung von Temperatur und Lichtintensität auf €0 2 -Aufnahme, Atmung und Wachstum yon Weißklee.) P l a n t Physiol. 37 (1962) Nr. 6. S. 7 0 9 - 7 1 5 . - 4 Abb., 24 Lit. Die apparente Photosynthese und die Atmung von B l ä t t e r n und Stolonen von Trifolium repens L . wurde gemessen. Ferner wurden zwei Versuche in Klimakammern durchgeführt: a) Tages- und Nachttemperaturen wurden mit j e 4 Temperaturen bei konstanter Lichtintensität variabel gehalten; b) 3 Lichtintensitäten wurden mit 3 Nachttemperaturen bei konstanter Tagestemperatur variiert. Die Photosynthese war bei 30 °C für alle Lichtintensitäten am höchsten, der günstigste Einfluß der letzteren war bei 20 und 30° deutlicher als bei 10°. Die Atmung der B l ä t t e r wurde über 35° gehemmt, die Stolonen

2014

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. I I 1963

waren etwas unempfindlicher gegen höhere T e m p e r a t u r e n . I n der K l i m a k a m m e r r e a g i e r t e n die P f l a n z e n v o n a s t ä r k e r auf T a g - a l s auf N a c h t t e m p e r a t u r e n . B l a t t a n z a h l , B l a t t g r ö ß e u n d T r o c k e n g e w i c h t d e r P f l a n z e n w a r e n bei 17 u n d 23 °C T a g e s t e m p e r a t u r m a x i m a l . Auf d i e L e b e n s d a u e r d e r B l ä t t e r h a b e n bei 23 u n d 30° T a g e s t e m p e r a t u r d i e N a c h t t e m p e r a t u r e n k e i n e n E i n f l u ß . B e i b h a t h ö h e r e L i c h t i n t e n s i t ä t g ü n s t i g e n E i n f l u ß auf B l a t t a n z a h l , B l a t t g r ö ß e u n d T r o c k e n g e w i c h t d e r P f l a n z e n , e r h ö h t j e d o c h die M o r t a l i t ä t d e r B l ä t t e r , w o d u r c h d i e e r h ö h t e P h o t o s y n t h e s e z. T . w i e d e r a u f g e h o b e n w i r d . E s e r g i b t sich, d a ß T e m p e r a t u r u n d L i c h t i n t e n s i t ä t w e n i g e r ü b e r d i e A s s i m i l a t i o n a l s ü b e r d i e S t e u e r u n g d e s B l a t t f l ä c h e n w a c h s t u m s b e g r e n z e n d auf d a s W a c h s t u m der Pflanzen einwirken. K. A r l t . 222. H o f f m a n n , Paul;

Greifswald, Ernst-Moritz-Arndt-Univ., B o t . Inst.

Un-

tersuchungen über Photosynthese und Atmung von Laubblättern verschiedenen Alters.

F l o r a [ J e n a ] 152 (1962) N r . 4. S. 6 2 2 - 6 5 4 .

222.

P a z u r , J o h n H , S h a d a k s h a r a s w a m y , M. u n d M e i d e i l , G. E . ; L i n c o l n , U n i v . of N e b r a s k a , D e p . of B i o c h e m . a n d N u t r i t . T h e m e t a b o l i s m of oligos a c c h a r i d e s in g e r m i n a t i n g s o y b e a n s , Glycine m a x . (Der Metabolismus der Oligosaccharide in keimenden Sojabohnen, Glycine max.) A r c h . B i o c h e m . B i o p h y s i c s 99 (1962) N r . 1. S. 7 8 - 8 5 . - 2 A b b . , 2 T a b . , 15 L i t . Lufttrockene Sojabohnen enthalten 8 % Saccharose, 1,9% Raffinose u n d 5,2% S t a c h y o s e . Diese O l i g o s a c c h a r i d e w e r d e n w ä h r e n d d e r K e i m u n g r a s c h v e r b r a u c h t , so d a ß 6 T a g e n a c h B e g i n n d e r K e i m u n g n u r n o c h 0 , 2 % S a c c h a r o s e , 0,2% Stachyose und keine Raffinose m e h r nachgewiesen werden konnten. T ä g l i c h e U n t e r s u c h u n g e n bis z u m 6. T a g e r g a b e n v o n d e n M o n o s a c c h a r i d b a u s t e i n e n dieser O l i g o s a c c h a r i d e D - F r u c t o s e u n d D - G l u c o s e , w ä h r e n d Gal a k t o s e n u r in S p u r e n n a c h g e w i e s e n w e r d e n k o n n t e . D i e B e s t i m m u n g d e r E n z y m e , die a m G a l a k t o s e m e t a b o l i s m u s b e t e i l i g t s i n d , e r b r a c h t e die A n w e senheit von a-Galaktosidase, Galaktokinase, U T P : G - 1 - P Uridyltransferase (UDPG Pyrophosphorylase), U T P : G a l - l - P Uridyltransferase (UDPGal Pyrophosphorylase), U D P G : G a l - l - P Uridyltransferase und U D P G 4-Epimerase. D a s V o r k o m m e n v o n U D P G : G a l - l - P U r i d y l t r a n s f e r a s e in P f l a n z e n u n d i h r e Teilnahme a m Galaktosemetabolismus wurde bisher noch nicht beobachtet. — E s w i r d eine M e t h o d e z u r D a r s t e l l u n g v o n U D P - G a l a k t o s e i n G e g e n w a r t von U T P : G a l - l - P Uridyltransferase beschrieben. W. F r a n z k e . 222. L e d o u x , L . , G a l a n d , P . u n d H u a r t , R . ; Mol, B e l g i q u e , C e n t r e d ' E t u d e d e l'Energie Nucléaire, Lab. de Radiobiol. Nucleic acids and protein metabolism i n b a r l e y seedlings. I I . I n t e r r e l a t i o n s of t h e d i f f e r e n t o r g a n s . (NucleinsSuren

und Proteinstoffwechsel in Gerstenkeimlingen. 2. Mitt. Wechselbeziehungen

zwischen den verschiedenen Organen.) — E x p . C e l l R e s . 27 (1962) N r . l . S . 132 bis 136. - 2 A b b . , 12 L i t . W ä h r e n d d e r K e i m u n g v o n G e r s t e i m D u n k e l n auf f e u c h t e m P a p i e r w u r d e d e r G e h a l t a n s a u r e r R i b o n u c l e a s e ( R N ) , lösl. N , säurelösl. S t o f f e n , R i b o n u c l e i n säure (RNS), Desoxyribonucleinsäure u n d Proteinkomponenten getrennt im Sproß, Endosperm, Scutellum u n d den Wurzeln verfolgt. Eine schon früher f e s t g e s t e l l t e K o r r e l a t i o n z w i s c h e n R N u n d R N S in d e n K o l e o p t i l e n w u r d e j e t z t a u c h in d e n W u r z e l n , n i c h t a b e r i m E n d o s p e r m g e f u n d e n . A u s d e n R e s u l t a t e n geht hervor, d a ß zwischen den Organen Translokation nicht abgebauter Makromoleküle s t a t t f i n d e t . Vff. kennzeichnen 3 Entwicklungsperiod e n d e r i m D u n k e l n g e h a l t e n e n K e i m l i n g e : a) 3 T a g e der ü b e r w i e g e n d e n T r a n s l o k a t i o n , b) 3 T a g e d e r v o r h e r r s c h e n d e n S y n t h e s e v o r g ä n g e u n d c) eine l a n g e Etiolierungszeit mit Abbauprozessen. K. K o e p k e . 222. H o c q u e t t e , M a u r i c e , M o n t u e l l e , B e r n a r d u n d P o i x , R o b e r t ; Lille, I n s t . B o t . L e n o y a u q u i e s c e n t d e l a b e t t e r a v e à s u c r e e t la s y n t h è s e p r o t i d i q u e .

L Z . I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

2015

(Der Buhekern der Zuckerrübe und die Proteinsynthese.) C. R . hebd. Seances Acad. Sei. 265 (1962) Nr. 19. S. 2499-2500. I n früheren Veröffentlichungen wurde gezeigt, daß bei Bohnen (Hypokotyl) ein Zusammenhang zwischen der Struktur eines Ruhezellkernes u n d der physiol. Aktivität der Zelle besteht. I n vorliegender Arbeit wurden diese Untersuchungen fortgeführt mit Wurzeln von Zuckerrüben in N-Atmosphäre bei 790 m m Hg. Mit Hilfe färberischer Methoden wurden die Zellkernbestandteile differenziert u n d aus deren F o r m und Größe die physiol. A k t i v i t ä t charakterisiert. Bestimmung des Nitrat- u n d Gesamt-N-Gehaltes nach K j e l d a h l und J o d l b a u e r vor und nach Exposition der Wurzeln in " N - A t m o sphäre ergaben eine Zunahme des Gesamt-N u m 10-12% (Eiweißsynthese). Bei Bohnen war in früheren Arbeiten der Vff. festgestellt worden, daß bakterielle Nitrifizierung in Gegenwart von Zuckern zur Bildung von N i t r a t f ü h r t , das wiederum an der Synthese der Nucleoproteide beteiligt ist. Nach Ansicht der Vff. sollen sich analoge Phänomene in der Zuckerrübe unter Einbeziehung der in den Zellen vorhandenen Zucker abspielen. Darauf deutet nach Vff. auch die Beobachtung hin, daß die Zunahme des Gesamt-N in solchen Wurzeln, die schon vor dem Versuch Nitrate enthielten, geringer ist. Als Erklärung geben Vff. an, daß N i t r a t f ü r gewisse Stämme bakterieller Nitrifikanten hemmend wirkt. R . R i t t e r . 222. N o g u c h i , Masao u n d T a m a k i , Einosuke; Tokyo, Centr. Res. Inst. Studies on nitrogen metabolism in tobacco plants. A. P a r t . I I . Diurnal variation in t h e amino acid compopition of tobacco leaves. (Untersuchungen über den N-Stoffwechsel in Tabakpflanzen 2. Mitt. Tagesschwankungen in der Aminosäure-Zusammensetzung der Tabakblätter.) Arch. Biochem. Biophysics 98 (1962) Nr. 2. S. 197-205. - 4 Abb., 4 Tab., 24 Lit. 1. Mitt. vgl. Agric. Biol. Chem. J a p a n 25 (1961) S. 626. Zum Zwecke des Studiums der tageszeitlichen Veränderungen der NichteiweißN-Verbindungen, bes. der Aminosäurezusammensetzung, wurden Blätter gleicher Insertionshöhe von Tabakpflanzen der Sorte 'Bright Yellow' in 2 std. (Intervallen geerntet und untersucht. I n den grünen B l ä t t e r n konnten als wichtigste Aminosäuren y-Aminobuttersäure, Glutaminsäure, Asparaginsäure, Prolin, Serin, Alanin, Glycin und Threonin nachgewiesen werden. Der höchste Gehalt an freien Aminosäuren wurde u m 14h festgestellt, nur die Asparaginsäure war nachts am stärksten vertreten. Der Gehalt an y-Aminobuttersäure zeigte keine tageszeitliche Abhängigkeit. J . M e r k e r . 222. S c o t t , Tom K . u n d B r i g g s , Winslow R . ; Stanford, Calif., Univ., Dep. of Biol. Recovery of native and applied auxin from the light-grown „Alaska" pea seedling. (Die Wiedergewinnung von natürlichem und zugeführtem Auxin aus am Licht gezogenen ,Alaska'-Erbsenkeimlingen.) Amer. J . Bot. 49 (1962) Nr. 10. S. 1056-1063. - 6 Abb., 2 Tab., 22 Lit. Versuchspflanzen waren 9 Tage alte, am Licht gewachsene Keimpflanzen von Pisurn sativum. Der Wuchsstoff wurde durch Agar-Diffusion und ÄtherE x t r a k t i o n gewonnen. Der endogene Wuchsstoffgehalt an diffusiblen Auxin n a h m in der Wachstumszone basipetal linear ab. Ein Abfall von extrahierbarem Wuchsstoff ließ sich nur in der a m stärksten ausgewachsenen Zone registrieren. Die Aufnahmekapazität an in Lanolinpaste gebotener I E S in verschiedenen Abschnitten des Epikotyls wurde verglichen. Die apikalen Internodien übertrafen hierbei die basalen, bei 24std. Zufuhr war jedoch überall ein starker Anstieg zu verzeichnen. Bei optimalen Aufnahmebedingungen betrug der Transport 10-12 mm/h. H.-L. P ä t z o l d . 222. A g a k i ä i e v , D. (Agakischijew, D.); Bot. Inst, der Akad. der Wiss. der Turkmen.SSR. Dejstvie geteroauksina na fiziologiceskie processy chlopcatnika. (Wirkung von Heteroauxin auf physiologische Prozesse der Baumwolle.) I z v .

2016

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

L Z . I I 1963

A N T u r k m e n . S S R . Ser. biol. n. 1961 N r . 3. S. 74-75. - A u s : R e f e r a t i v n y j z u r n a l . Biologija, M o s k v a 1962 N r . 5. G 43. S. 8. S t a u d e n der feinfaserigen B a u m w o l l s o r t e '5474' w u r d e n w ä h r e n d der K n o s p e n b i l d u n g m i t I E S - L ö s u n g (20 mg/1) g e s p r i t z t ; n a c h 24 S t d . w u r d e n d a n n die P h o t o s y n t h e s e , die A t m u n g u n d die I n v e r t a s e a k t i v i t ä t b e s t i m m t . Die Beh a n d l u n g v e r u r s a c h t e eine S t e i g e r u n g der I n t e n s i t ä t der P h o t o s y n t h e s e , eine V e r s t ä r k u n g des Abflusses p l a s t i s c h e r S t o f f e a u s d e n B l ä t t e r n in a n d e r e Org a n e u n d eine V e r g r ö ß e r u n g der h y d r o l y t i s c h e n A k t i v i t ä t der I n v e r t a s e . Die s y n t h e t i s i e r e n d e W i r k u n g des F e r m e n t s v e r ä n d e r t e sich k a u m . D a s S p r i t z e n m i t I E S - L ö s u n g f ü h r t e zu einer S t e i g e r u n g der A t m u n g s i n t e n s i t ä t d e r B l ä t t e r ( 153,6% i m V e r h ä l t n i s zur Kontrolle.) ü b e r s e t z t v. G. B o e t t i c h e r . 222. J o l i v e t , E u g è n e . Modification de l ' é v o l u t i o n des acides o r g a n i q u e s d a n s le t u b e r c u l e de p o m m e de t e r r e sous l ' e f f e c t de t r a i t e m e n t s p a r des s u b s t a n c e s c h i m i q u e s a g i s s a n t c o m m e i n h i b i t e u r s de g e r m i n a t i o n . (Veränderungen bei der Entstehung organischer Säuren in der Kartoffelknolle bei Behandlung mit keimungshemmenden Chemikalien.) C.R. h e b d . Séances A c a d . Sei. 256 (1962) N r . 16. S. 1988-1990. - 3 T a b . , 2 L i t . K a r t o f f e l k n o l l e n der Sorte ' B i n t j e ' w u r d e n in Versuchsreihe A i m Z u s t a n d v e g e t a t i v e r R u h e m i t 3 % i g e m I s o p r o p y l p h e n y l c a r b a m a t (I) b e h a n d e l t (35 g /50 kg), in R e i h e B im Z u s t a n d der b e e n d e t e n v e g e t a t i v e n R u h e m i t I o d e r 3 % i g e m A l k o x y m e t h y l n a p h t h a l e n (80 g/50 kg) oder 3 % i g e m T e t r a c h l o r n i t r o b e n z o l (225 g/50 kg). A n s c h l i e ß e n d w u r d e n die K a r t o f f e l n b e i d e r R e i h e n z u s a m m e n m i t u n b e h a n d e l t e n K o n t r o l l e n (K) ca. 4 Mon. in D u n k e l h e i t bei d u r c h s c h n i t t l i c h 14 °C gelagert. N a c h E n t f e r n u n g d e r n u r bei d e n K o n t r o l len gebildeten K e i m e w u r d e n die K a r t o f f e l n der R e i h e n A, B, K ca. 3 Mon. d e m L i c h t a u s g e s e t z t , w o d u r c h alle K n o l l e n zur K e i m u n g k a m e n . Mit H i l f e chrom a t o g r a p h i s c h e r M e t h o d e n w u r d e n folgende S ä u r e n q u a n t i t a t i v b e s t i m m t : C i t r o n e n s ä u r e (II), Äpfelsäure (III), B e r n s t e i n s ä u r e (IV), F u m a r s ä u r e (V) u n d A c o n i t s ä u r e (VI). — Vf. schließt a u s d e n M e ß w e r t e n , d a ß alle g e p r ü f t e n S u b s t . die K e i m u n g n a c h einem ä h n l i c h e n W i r k u n g s m e c h a n i s m u s h e m m e n . I h r E i n f l u ß v e r r i n g e r t e die B i l d u n g v o n II, III, IV, w ä h r e n d die V - K o n z . gesteig e r t w u r d e . VI, die nie u n t e r n o r m a l e n B e d i n g u n g e n a u f t r i t t , w u r d e in IG e g e n w a r t in geringer Menge (2 m g / 1 0 0 K a r t o f f e l n ) g e f u n d e n . R.Ritter. 222. W a l k e r , J . R . L. ; Nelson, C a w t h r o n I n s t . S t u d i e s on t h e e n z y m i c b r o w n i n g of a p p l e f r u i t . (Untersuchungen über die enzymatische Bräunung bei Äpfeln.) N e w Z e a l a n d J . Sei, 5 (1962) N r . 3. S. 316-324. - 3 A b b . , 1 T a b . , 13 L i t . A n 12 A p f e l s o r t e n w u r d e die V e r ä n d e r u n g der a k t u e l l e n (I) u n d p o t e n t i e l l e n B r ä u n u n g (II), des Chlorogensäure-(III)-Spiegels, des G e s a m t g e h a l t e s a n phenolischen S u b s t . (IV) u n d des A s c o r b i n s ä u r e g e h a l t e s in A b h ä n g i g k e i t v o m R e i f e s t a d i u m b e s t i m m t . Zwischen d e n u n t e r s u c h t e n S o r t e n k o n n t e n b e t r ä c h t liche U n t e r s c h i e d e b e o b a c h t e t w e r d e n . F r ü h r e i f e n d e S o r t e n e n t h a l t e n weniger IV als s p ä t r e i f e n d e . Die IV w i r k e n o f f e n b a r s t ä r k e r auf d e n G r a d der II ein, w ä h r e n d die I m e h r v o m I I I - G e h a l t a b h ä n g i g zu sein scheint. Die v o r h a n d e n e n S o r t e n u n t e r s c h i e d e lassen sich j e d o c h n i c h t allein auf den G e h a l t a n III u n d IV z u r ü c k f ü h r e n . H. A c k e r m a n n . 222. G i b b i n s , L . N . u n d N o r r i s , F . W . ; B i r m i n g h a m , U n i v . , D e p . of B i o c h e m . V i t a m i n s in g e r m i n a t i o n . (Vitamine bei der Keimung.) B i o c h e m . J . 86 (1963) Nr.- 1. S. 64-67. 222. L e o n a r d , E . R . ; L i t t l e h a m p t o n , Sussex, E n g l a n d , Glasshouse C r o p s R e s . I n s t . I n t e r - r e l a t i o n s of v e g e t a t i v e a n d r e p r o d u c t i v e g r o w t h , w i t h special reference t o i n d e t e r m i n a t e p l a n t s . (Wechselwirkungen zwischen vegetativem und reproduktivem Wachstum unter besonderer Berücksichtigung indeterminierter Pflanzen.) B o t . R e v . 28 (1962) N r . 3. S. 353-410. - 212 L i t .

L Z . I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

2017

Das vorliegende Sammelreferat beschäftigt sich a n h a n d älterer u n d moderner L i t e r a t u r mit den vielfältigen Konkurrenzerscheinungen bei beiden E n t w i c k lungsphasen. Besprochen werden Wechselwirkungen zwischen r e p r o d u k t i v e m u n d v e g e t a t i v e m W a c h s t u m , zwischen Wurzelsystem u n d r e p r o d u k t i v e r Akt i v i t ä t , Änderungen des Wurzelwachstums u n d des Wurzel-Sproßverhältnisses während der Individualentwicklung u n d Ä n d e r u n g e n in Stoffwechsel u n d -Verteilung, ferner Blütenbildung, F r u c h t a n s a t z , E n t w i c k l u n g oder Abwurf von F r ü c h t e n . — Die vielfach nachgewiesene Beeinträchtigung des Wachst u m s vegetativer Teile der Pflanze bei Blüten- u n d F r u c h t b i l d u n g scheint nicht n u r auf der Verteilung der N ä h r s t o f f e zugunsten der r e p r o d u k t i v e n Organe zu beruhen, Beteiligt d a r a n sind offenbar auch hormonale F a k t o r e n . D a s t r i f f t a u c h f ü r die b e o b a c h t e t e n W a c h s t u m s h e m m u n g e n der W u r z e l n beim Übergang der P f l a n z e i n die r e p r o d u k t i v e P h a s e zu. P h o t o s y n t h e s e , Veränderungen der N ä h r s t o f f - u n d W a s s e r a u f n a h m e , des T r a n s p o r t s u n d der Verteilung v o n Stoffwechselprodukten, aber auch a n d e r e U m w e l t f a k t o r e n wirken sich auf die Gestaltung des Sproß-Wurzel-Verhältnisses aus. I n einem weiteren K a p i t e l werden F a k t o r e n besprochen, die die Blüten- u n d F r u c h t bildung beeinflussen. E s wird immer wieder darauf hingewiesen, d a ß die Wirkung der beteiligten F a k t o r e n von jahreszeitlichen Änderungen a b h ä n g i g ist u n d v o n diesen häufig überlagert wird. G. B a l l i n . 230. J a c k s o n , L. P . The relation of soil aeration t o t h e growth of p o t a t o sets. (Die Beziehung zwischen Bodenlüftung und dem Wachstum von Kartoffelptlanzen.) Amer. P o t a t o J . 39 (1962) Nr. 11. S. 436-433. - 1 Tab., 19 L i t . U m die kritische 0 2 -Diffusionsgeschwindigkeit f ü r frisch gepflanzte K a r t o f f e l n zu bestimmen, w u r d e n K a r t o f f e l n der Sorte 'Sebago' in gleichmäßige S t ü c k e von 45 g geschnitten u n d in vorbereitete R ö h r e n gepflanzt. Mit Hilfe der Platin-Mikroelektrode n a c h L e m o n u n d E r i c k s o n wurde die 02-Diffusionsgeschwindigkeit gemessen. Der Versuch bewies die enge Beziehung zwischen Bodenwassergehalt, L u f t z u f u h r u n d P f l a n z e n w a c h s t u m . L e t z t e r e s war optimal, wenn die 0 2 -Diffusionsgeschwindigkeit 62,9 X 10~8 g / c m 2 / m i n u n d der Bodenfeuchtigkeitsgehalt 14,1% betrug. Bei 19% u n d m e h r Bodenfeuchtigkeitsgehalt verfaulten die Kartoffelstücke im B o d e n ; Bodenfeuchtigkeit u n t e r 9 % verzögerte das Auflaufen u n d verminderte den E r t r a g . R. K ä m m e r e r . 230. R e e s , A. R . ; N e a r Benin City, Nigeria, West African I n s t , for Oil j f a l m R e s . Relationship between crop growth r a t e a n d leaf area index in t h e oil p a l m . (Beziehungen zwischen der Ertragszuwachsrate und dem Blattflächenindex bei der ölpalme.) N a t u r e [London] 197 (1963) Nr. 4862. S. 63-64. - 1 A b b . , 11 Lit. Sämlinge der Ölpalme wurden in verschiedenen A b s t ä n d e n ausgepflanzt u n d 6 Mon. später die Nettoassimilation u n d das Verhältnis von p h o t o s y n thetisierenden zu nicht-photosynthetisierenden Teilen ermittelt. Als o p t i m a l w u r d e ein B l a t t f l ä c h e n i n d e x von x 3 g e f u n d e n ; m i t seinem Steigen war eine A b n a h m e der B l a t t w a c h s t u m s r a t e verbunden, die beim höchsten I n d e x w e r t von 5,2 gleich Null war. F ü r den E r t r a g der Ölpalme sind mehrere F a k t o r e n maßgebend, z. B. Alter der P f l a n z u n g , Pilzbefall, Pflanzdichte. E r ließe sich entweder durch Steigerung der G e s a m t w a c h s t u m s r a t e oder durch E r z i e l u n g eines höheren Anteils der F r ü c h t e ohne Änderung der W a c h s t u m s r a t e steigern. Das Absinken der Stengel- oder B l a t t p r o d u k t i o n k ö n n t e eine E r h ö h u n g des F r u c h t e r t r a g e s ermöglichen. G . B a l l i n . 230. B l a k e , J . R . u n d L i t t m a n n , M. D. Ripening of R y a n avocado f r u i t s . (Reifung von Ayocado-Friichten der Sorte ,Ryan'.) Queensland J . agric. Sei. 17 (1960) Nr. 3. S. 207-209. - 1 Tab., 5 Lit. Von J u l i bis Nov. wurden an A v o c a d o f r ü c h t e n A t m u n g s r a t e u n d Beeinflussung der A t m u n g durch Äthylen gemessen. Die F r ü c h t e wurden in einer ReLZ. Pflanzliche P r o d u k t i o n 1963

1 28

2018

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. I I

1963

spirationskammer inC0 2 -freier bzw. athylenhaltiger (1000 ppm) L u f t bei 15 °C gehalten. Alle F r ü c h t e ergaben typische klimakterische. Kurven, deren Maxima mit Äthylen nach 4 - 7 Tagen erreicht wurden. Die Eßreife setzte m i t Äthylen 2 Tage nach dem Maximum des Klimakteriums, ohne Äthylen erst 3 - 4 Wochen danach ein. G. B a l l i n . 230. B e z b o r o d o v a , T . P . (Besborodowa, T . P . ) Vlijanie vyderzivanija prorastajuäcich semjan pri nizkoj temperature na Charakter cvetenija pSenicy. ( E i n fluß des Widerstandes keimender Samen gegenüber niedrigen Temperaturen auf den Blühcharakter des Weizens.) Sb. nauöno-issled. rabot. Azovo-Cernomorsk. s.-ch. in-t 19 (1961) S. 6 5 - 7 5 . — Aus: R e f e r a t i v n y j zurnal. Biologija, Moskva 1962 Nr. 4. Gr 223. S. 29. Die Versuche wurden im J a h r e 1959 mit Sommerweizen 'Affine 309', 'Melanopus 69' (Hartweizen) und 'Albidum 43' sowie 'Lutescens 62' (Weichweizen) durchgeführt. B e i den Weizensamen, die vor der Aussaat 40 Tage lang niedrigen Temperaturen (0—8°) ausgesetzt wurden, ging die Feldkeimfähigkeit um 6 - 1 2 % zurück. Die Samen, die in offen abgeblühten B l ü t e n entstanden waren, hatten eine höhere Feldkeimfähigkeit als die Samen aus Selbstbestäubung. Die Pflanzen, die aus Samen aufgewachsen waren, die man aus B l ü t e n bei offenem Abblühen erhalten h a t t e , hatten mehr Körner. Die Körner einer Ähre hatten höheres Gewicht, und die T K M war höher als bei den Pflanzen aus Samen, die bei geschlossenem Abblühen erhalten worden waren. Der Anteil der Blüten mit offenem Abblühen des Weizens war bei Pflanzen aus den Samen höher, die vor der Aussaat der Einwirkung tiefer Temperaturen ausgesetzt worden waren. U m bei den Weichweizensorten offenes Abblühen zu erreichen, muß man die Samen v o r der Aussaat der Einwirkung positiver tiefer Temperaturen aussetzen, die Sorten des Hartweizens muß man längere Zeit der Einwirkung negativer Temperaturen aussetzen. übersetzt v. G. B o e t t i c h e r . 230. F u j i i , Tadashi und I s i k a w a , Sigeo; Otsuka, Tokyo, J a p a n , Tokyö U n i v . of Education, F a c . of Sei., B o t . I n s t . E f f e c t s of after-ripening on photoperiodic control of seed germination in Eragrostis ferruginea B e a u v . (Wirkungen der Nachreife auf die photoperiodische Kontrolle der Samenkeimung bei E r a grostis ferruginea Beauv.) B o t . Mag., Tokyo 76 (1962) Nr. 890. S. 2 9 6 - 3 0 1 . - 3 Abb., 4 T a b . , 11 L i t . Orig.: engl. Die photoperiodischen Reaktionen bei der Keimung der Samen von Eragrostis ferruginea ändern sich in Abhängigkeit von ihrem Nachreifungszustand. Unmittelbar nach der E r n t e machen die Samen eine Keimruhe durch, so daß sie auch nach verschiedenen photoperiodischen Behandlungen nicht keimen. 6 - 1 2 Mon. gelagertes Saatgut läßt sich durch Dunkelheit (24 Std., direkt nach dem Einquellen geboten) und anschließende Lichtperioden zur K e i m u n g bringen. Hierbei kann die Induktion durch Dunkelheit ganz oder teilweise durch zunehmende Nachreife ersetzt werden. A m E n d e der Nachreifungsperiode keimen die Samen auch im Dauerljcht ohne vorhergehende Dunkelbehandlung. Dunkelheit ist also nur so lange wirksam, wie die Nachreifung nicht abgeschlossen ist. Mit dem weiteren Fortschreiten der Nachreife werden die Samen zu lichtunabhängigen Keimern (etwa 16 Mon. nach der E r n t e ) . Damit kann auch die Lichtwirkung ganz oder teilweise durch Nachreifungsprozesse ersetzt werden. Die photoperiodische Induktion bei der Keimung von Eragrostis-Samen könnte eine Folge von Reaktionen beschleunigen, die normalerweise allmählich während der Nachreife ablaufen. G. B a l l i n . 230. K o l l e r , D o v . ; Pasadena, Calif. I n s t , of Technol., E a r h a r t Plant R e s . L a b . Preconditioning of germination in lettuce at time of fruit ripening. (Festlegung des Keimungsverhaltens Ton Salatsamen zur Zeit der Fruchtreife.) Amer. J . B o t . 49 (1962) Nr. 8. S. 8 4 1 - 8 4 4 . - 2 Tab., 10 L i t .

LZ. I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

2019

Vf. untersucht, wie sich einige Umweltfaktoren, denen die Mutterpflanzen nach der Blütenbildung ausgesetzt waren, auf die Keimung der von ihnen geernteten Samen auswirken. Die Versuche werden mit der lichtempfindlichen Salatsorte 'Grand Rapids' unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt. Die Mutterpflanzen wurden unter Standardbedingungen (16 Std. Licht, 26 °C tags, 20 °C nachts) angezogen, nach der Blütenbildung verschiedenen Photound Thermoperioden (8 und 24 Std. Licht, Temperaturen zwischen 17 und 30 °C) ausgesetzt und das Keimungsverhalten der geernteten Samen bei 20, 23 und 26 °C im Dauerdunkel ohne oder mit Störlicht untersucht. Der Samenansatz war nur im Kurztag bei Nachttemperaturen zwischen 17 und 23 °C befriedigend, im Dauerlicht sehr schlecht. Die verschiedenen Entwicklungsbedingungen führten zu deutlichen quantitativen Änderungen des Keimungsverhaltens der Samen. Die Lichtempfindlichkeit wurde in keinem Falle beeinflußt. Entwickelten sich die Samen im Dauerlicht, dann war die Keimung im Vergleich zur Reifung im Kurztag bei gleicher Temperatur erhöht. Ebenso wirkten sich höhere Temperaturen bei gleichen Photoperioden aus. Außerdem schienen die Licht- und Temperaturbedingungen während der Reifung die Temperaturansprüche während der Keimung zu verändern. Der stimulierende E f f e k t von Störlicht auf die Keimung wurde nicht beeinträchtigt. G. B a l l i n .

230.

Y a m a k i , Toshio und T a k a h a s h i , Noriko; K o m a b a , Meguro-ku, T o k y o , J a p a n , Univ., Coli, of Gen. Education, Biol. I n s t . ; Bunkyo-ku, Tokyo, J a p a n Women's Univ., Physiol. L a b . Some considerations upon the dark germination of tobacco seed. (Einige Betrachtungen über die Dunkelkeimung Ton Tabaksamen.) B o t . Mag., Tokyo 75 Nr. 889. S. 2 4 5 - 2 5 4 . - 8 Abb., 9 Lit. Zus. in J a p a n . E s wird über Untersuchungen hinsichtlich der Wirkung von Glycin, Alanin, 1-Asparaginsäure und Glutaminsäure in 0,01 mol. K o n z , auf die Keimung von Tabaksamen in Gegenwart und bei Abwesenheit von 100 ppm Gibberellin berichtet. E s h a t den Anschein, daß die Dunkelkeimung von Tabaksamen auf 2 Wegen induziert werden k a n n : I m pH-Bereich von 4 , 7 - 5 , 5 werden Gibberellin oder gibberellinähnliche Subst. und org. N-Verbindungen benötigt, im stark sauren Bereich dagegen nur Gibberellin. E i n e der org. N-Verbindungen, die zwischen p H 4,7 und 5,5 für die Dunkelkeimung erforderlich ist, scheint die Glutaminsäure zu sein. Kurze Zeit gelagerter Samen enthält die gibberellinähnlichen Subst. und org. N-Verbindungen in zu geringen Mengen, um eine Dunkelkeimung auszulösen; die Fähigkeit, org. N-Verbindungen aus anorg. N-Verbindungen zu synthetisieren, bleibt dagegen erhalten. B e i lange Zeit gelagerten Samen ging diese Fähigkeit verloren. J. Merker. 230. F r i e n d , D . J . C., H e l s o n , V . A. und F i s h e r - , J . E.,; Ottawa, Canada, Dep. of Agric., P l a n t Res. I n s t . Leaf growth in Marquis wheat, as regulated by temperature, light intensity, and daylength. (Der Einfluß von Temperatur, Lichtintensität und Tageslänge auf das Blattwachstum von 'Marquis'-Weizen.) Canad. J . B o t . 40 (1962) Nr. 10. S. 1299-1311. - 17 Abb., 5 T a b . Die Fläche, Länge, Breite und Dicke jedes der 3 ersten B l ä t t e r sowie Frischund Trockengewicht wurden bestimmt, nachdem die Versuchspflanzen bei 5 Temperaturstufen (10, 15, 20, 25 oder 30 °C) und 5 Lichtintensitäten (200, 500, 1000, 1750 oder 2500 ft.-c.) herangezogen worden waren. B e i zunehmender Temperatur nahm die Blattlänge zu, Breite und Dicke nahmen aber ab. Die größte Fläche wurde bei 20 °C gebildet. J e d e Zunahme der Lichtintensität h a t t e eine Erhöhung der Blattausbildung und -ausdehnung mit einer Zunahme in Breite und Dicke zur Folge. Die größte Fläche wurde bei 1000 bis 1750 ft.-c. gebildet. E i n e Zunahme der Tageslänge von 8 - 2 4 Std. bewirkte Zunahme der Blattlänge, -breite und -fläche. Veränderungen der Blattge128*

2020

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. I I

1963

stalt unter verschiedenen Entwicklungsbedingungen standen nicht direkt in Wechselwirkung zum Trockengewicht. G. B ü t t n e r . 230. F e d u l o v a , N. M. (Fedulowa, N. M.) O vlijanii sveta na process jarovizacii ozimogo jacmenja. (Der Einfluß des Lichtes auf den Prozeß der Jarowisierung von Wintergerste.) Sb. naucn. rabot. Sibirsk. n.-i. in- t s. ch. 1961 Nr. 6. S. 130-133. - Aus: Referativnyj Zumal. Biologija, Moskva 1962 Nr. 4. G 236. S 31. I n den Jahren 1957-59 wurden Versuche zum Studium der Besonderheiten der Stadienentwicklung von 10 Sorten Wi-Gerste verschiedener Herkunft und mit verschiedener Winterfestigkeit unter Feldbedingungen bei verschiedenen Sommer- und Herbstaussaaten durchgeführt. Die Wi-Gerstenpflanzen der optimalen frühen Aussaattermine durchliefen das Jarowisationsstadium unter Feldbedingungen ohne Verzögerung sogar bei erhöhten Temperaturen und beendeten es lange vor Beginn des Winters. Die Wi-Gerste durchlief das Jarowisationsstadium bei ununterbrochener Belichtung rascher als bei Kurztag oder im Dunkeln. Beim Durchlaufen des Jarowisationsstadiums auf dem Felde hatte die Länge des Herbsttages Einfluß auf den Jarowisationsprozeß und beschleunigte ihn um so mehr, je länger der Tag in der Periode des Beginns niedriger Temperaturen war, die für die Jarowisation erforderlich sind. übersetzt v. G. B o e t t i c h e r . 230. T a y a l , M. S., K a u s h i k , M. P. und N a n d a , K . K . ; Muzaffarnagar, Uttar Pradesh, D. A. V. Coll.; Delhi, Univ., Dep. of Bot. Growth and phasic development of oat. I . A developmental study of the shoot apex in tvyo varieties of Avena sativa under differential photoperiodic treatments. (Wachstumsund Entwicklungsphasen bei Hafer. 1. Mitt. Eine Untersuchung der Entwicklung der Sproßspitze Ton Avena sativa unter verschiedenen photoperiodischen Bedingungen.) Indian J . Plant Physiol. 4 (1961) Nr. 2. S. 132-149. — 18 Abb., 2 Tab., 52 Lit. Vff. untersuchten die Wirkung unterschiedlicher Tageslänge auf das Wachstum und die Änderungen des Sproßvegetationskegels bei 2 Hafersorten. E s wird eine enge Beziehung zwischen den morphol. Veränderungen und der Inflorescenzbildung nachgewiesen. Die vegetative Phase beider Sorten wird durch Langtagbehandlung erheblich abgekürzt. Die Streckung des Vegetationskegels stellt die erste sichtbare morphol. Veränderung beim Übergang in die reproduktive Phase dar. Die Inflorescenzbildung ist durch kreisförmige Vorwölbungen (Rispenprimordien) charakterisiert, mit deren Erscheinen die darunter liegenden Blattprimordien ihr Wachstum einstellen. Die beiden Ringe des Doppelring-Stadiums unterscheiden sich in Größe und Gestalt voneinander und von denen bei Triticum, Hordeum und Oryza. Die größeren oberen entstehen in den Achseln kleinerer tieferstehender Wülste (wahrscheinlich Blattprimordien) und bilden die Rispenäste. Im Langtag verringert sich die Größe des Vegetationskegels und seiner Primordien, deren Zahl außerdem reduziert wird. Diese Wirkung soll die Folge der entwicklungsbeschleunigenden Einflüsse des Langtages sein, wobei allerdings auch genetische Aspekte eine Rolle spielen könnten. G. B a l l i n . 230. R o b e r t s o n , R . N., H i g h k i n , H. R., S m y d z u k , J . und W e n t , F . W . ; Homebush, New South Wales, C. S. I. R . O., Div. of Food Preservation; Pasadena, Calif., Inst, of Techn.; St. Louis, Missouri Bot. Gardens. The effect of environmental conditions on the development of pea seeds. (Der Einfluß von Umweltbedingungen auf die Entwicklung von Erbsensamen.) Austral. J . biol. Sei. 16 (1962) Nr. 1. S. 1-15. - 15 Abb., 1 Tab., 8 Lit. Pflanzen von 2 genetisch einheitlichen Erbsensorten wurden bis zur Blüte unter konstanten Umweltbedingungen herangezogen, dann unterschiedlichen Tageslängen, Lichtintensitäten, Tages- und Nachttemperaturen ausgesetzt und die Entwicklung der Samen in den Hülsen sowie ihre ehem. Zusammen-

L Z . I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

2021

Setzung untersucht. Bei den zu verschiedenen Zeitèn nach der Blüte entnommenen Samenproben wurden Frisch- und Trockengewicht, Gesamtzucker, reduzierende Zucker, Stärke, Gesamt-N und Protein-N quantitativ bestimmt. Zunehmende Tageslänge und Lichtintensität erhöhten die Wachstumsrate der Samen und deren Frischgewicht. A m auffallendsten waren die Wirkungen der unterschiedlichen Tages- und Nachttemperaturen auf das Wachstum und bes. auf die Kohlenhydrat-Zusammensetzung der Samen. Das Wachstum, die Proteinsynthese und die Stärkesynthese aus Zucker waren bei niedrigen Temperaturen vermindert. Bei höheren Temperaturen erfolgte ein schneller Stärkeaufbau aus' den zugeleiteten Zuckern. Auch der Wassergehalt und der Austrocknungsprozeß der Samen mit zunehmender Reife wurden durch die Temperatur beeinflußt, wahrscheinlich infolge des unterschiedlichen Kohlenhy dratgehaltes. G. B a l l i n . 230. G a i l l o c h e t , Jacky, M a t h o n , Claude-Charles und S t r o u n , Maurice; Poitiers, Univ., Fac. de Sei., Serv. d'Écophysiol.; Genf, Univ., Inst. Bot. Nouveau type de réaction et changement du type de réaction au photopériodismechez le Perilla oeimoides L . (Neuer Typ der photoperiodischen Reaktion sowie Variationen des üblichen Reaktionstypes bei Perilla oeimoides L.) C. R. hebd. Séances Acad. Sei. 256 (1962) Nr. 19. S. 2501-2503. - 8 Abb., 6 Lit. Zur Untersuchung des Photoperiodismus wurden verschiedene Stämme der Kurztagpflanze Perilla oeimoides L . f. viridis (Herkunft: Inst, für industrielle Pflanzen, Leningrad) und ein Stamm von P. oeimoides L . nankinensis Voss. (Inst. Clause) mit weißem Licht (Philips 55) unterschiedlicher Energie (6000 bzw. 2300 erg/s-cm2 auf Pflanzenniveau) und Dauer (tägl. 8-24 Std.) belichtet. Kriterien der Untersuchung : Dauer zwischen Aussaat und Blühbeginn. — Die mit der größeren 'Lichtenergie von 6000 erg belichteten Pflanzen hatten mehr oder weniger ausgeprägt die Kennzeichen der Kurztagpflanzen mit einem Optimum bei tägl. 10-12 Std. Belichtung und einem Minimum zwischen 16 und 24 Std. (Die typischste nyktiperiodische Pflanze war Nankinensis mit einem Belichtungsmax. bei 12 Std. und einem-Min. bei 14 Std.). Ein Stamm der Forma viridis zeigte einen bisher noch nicht beschriebenen Reaktionstyp von folgendem Kurvenverlauf: Optimum bei 16 Std., das bei Steigerung der tägl. Belichtung auf 20 Std. in ein Minimum überging, an das sich nach noch längerer Belichtung bis zu 24 Std. wieder ein Anstieg in Richtung auf das Optimum anschloß. — Verminderung der Belichtungsenergie auf 2300 erg führte zu Veränderungen des photoperiodischen Reaktionstyps : bei manchen Stämmen trat er stenoperiodisch auf (Optimum der tägl. Belichtung bei 16 Std.), bei anderen hemiperiodisch (Optimum zwischen 16-24 Std. bzw. bei tägl. 24 Std. Belichtung). — V f f . diskutierten die verschiedenen Stadien des Photoperiodismus zwischen Kurz- und Langtagtyp. R.Ritter.

230.

R o b e r t s , E . H . und C a r p e n t e r , A. J. ; Rokupr, Sierra Leone, West African Rice Res. Stat. Flowering response of rice to différent photoperiods of uniform daily amounts of light radiation. (Blühverhalten von Reis in verschiedenen Photoperioden bei einheitlicher täglicher Lichtmenge.) Nature [London] 196 (1962) N r . 4859. S. 1077-1078. - 2. Abb., 1 Tab., 6 Lit. Drei reine Linien wurden auf ihre photoperiodische Blühreaktion hin untersucht. 14 Tage alte Pflanzen wurden in Klimaräumen unter konstanten Bedingungen verschiedenen Photoperioden zwischen 8 und 14 Std. ausgesetzt. A m unempfindlichsten war die Sorte 'Tai Chu' aus Formosa, die zu der indica Gruppe gehört. Gegenüber den kürzeren Photoperioden trat nur bei 14 Std. Tageslänge eine Blühverzögerung auf. Die beiden anderen Sorten ('Rodin China 4' aus Malaya, 'Lead 35' aus British Guiana, beide zu der japonicaGruppe gehörig) kamen bei 10 Std. Lichtperiode sehr schnell zur Blüte, mit Zunahme der Tageslänge über 11 Std. konnte nach 348 Tagen noch keine

2022

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. I I

1963

Blütenbildung beobachtet werden. Wurden die am Ende des Versuches noch vegetativ gebliebenen Pflanzen einer Photoperiode von 10 y2 Std. ausgesetzt, dann erfolgte die Blütenbildung innerhalb von 32 Tagen. G. B a l l i n . 230. S u l ' g i n , I . A . (Schulgin, I . A . ) ; Moskau, Pflanzenphysiol. Timirjasew-Inst. der Akad. der Wiss. der U d S S R . O roli infrakrasnoj radiacii v ziznedejatel'nosti rastenij. (Die Bedeutung der Infrarotstrahlen für die Lebensfähigkeit der Pflanze.) Doklady Akademii nauk S S S R , Moskva 1 4 6 ( 8 0 ) (1962) Nr. 2. S. 484-487. - 1 Abb., 2 Tab., 22 Lit. Vf. beliohtete bei natürlichem Sonnenlicht aufwachsende Radieschen von 9 - 1 8 h zusätzlich mit Infrarotlampen (500 W in 1,5 m Entfernung). Der Energiebetrag der Gesamtstrahlung wurde dadurch gegenüber den Kontrollen (nur Sonne) nur geringfügig erhöht. Nach 27 Tagen zeigten die behandelten Pflanzen eine wesentlich schnellere Entwicklung, der größte Teil war schon in die generative Phase übergegangen. Sie wiesen aber ein um ca. 5 0 % vermindertes Trockengewicht der Wurzelkörper auf, die zu etwa 6 0 % auch eine von der Norm abweichende längliche Form hatten. I n weiteren Versuchen wurde bei der Anzucht der Pflanzen mit künstlichem Licht (Xenon-Lampen) das langwellige Infrarot oberhalb 1100 nm mit Hilfe eines Wasserschirms herausgefiltert. Das durchschnittliche Trockengewicht einer Pflanze betrug nach 30 Tagen 23,9 g (mit Wasserfilter) bzw. nur 3,3 g (ohne Wasserfilter). Die Wirkung kann zurückgeführt werden auf die Beseitigung der Wärmestrahlung oder eine spezifische Wirkung des kurzwelligen Infrarot, das bekanntlich u.a. auf die Photosynthese regulierend Einfluß nimmt. Der E f f e k t des nahen Infrarot steht in Beziehung zur Intensität der Bestrahlung im Bereich des sichtbaren Lichtes. H. L e i k e . 230. S e l m a n , I . W . und A h m e d , E . O. S . ; Near Ashford, K e n t , W y e Coli., Dep. of Biol. Sei. Some effects of far-red irradiation and gibberellic acid on the growth of tomato plants. (Einige Wirkungen von Dunkelrot-Bestrahlung und Gibberellinsäure auf das Wachstum von Tomaten.) Ann. appl. Biol. 50 (1962) Nr. 3. S. 479-485. - 3 Abb., 3 Tab., 18 Lit. Die Wirkungen einer Bestrahlung mit dunkelrotem Licht (DR) mit und ohne Gibberellinsäure (GS)-Applikation wurden an Tomatenpflanzen unter kontrollierten Bedingungen untersucht. D R förderte die Stengelstreckung unabhängig von GS. I n einigen Versuchen steigerte GS das Frischgewicht der Fiederblättchen, hatte aber keinen Einfluß auf die Tr.-Subst.-Bildung. I n Kombination mit D R erhöhte GS das Frisch- und Trockengewicht der B l ä t t e r sowie bes. der Stengel und Blattstiele signifikant. GS wurde hierbei in einer Konz, geboten, die das Blattfrischgewicht optimal steigerte. E s wird angenommen, daß GS und D R auf 2 verschiedenen Wegen wirksam werden, wobei GS möglicherweise natives Gibberellin im Stengel ersetzen und D R einen Wachstumsfaktor in Stengeln und Blättern freisetzen könnte. G. B a l l i n . 230. S m ä l i k , Michal, H o n c a r i v , Robert, D r o z d , Jozef und K u b i k o v ä , A n n a ; Vel'kä Lomnice, Sl'achtitelskä Stanica; Kosice, Biol. Üstav Lekarskej F a k . U P J S . R a s t a vyvoj zemiakov po R T G oziareni izolovanych klickov. (Wachstum und Entwicklung von Kartoffeln nach Röntgenbestrahlung isolierter Keime.) Biolögia [Bratislava] 17 (1962) Nr. 7. S. 524-528. - 3 Abb., 1 Tab., 9 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Aus Knollen der Kartoffe'lsorten 'Ackersegen' und 'Tatranka' sowie der Hybriden 4/50 und 10/49 wurden Augen samt Gewebe herausgeschnitten, und diese kegelförmigen Ausschnitte (Durchmesser 8, Höhe 7 mm) wurden mit 250 r, 1000 r, 3500 r und 5000 r bestrahlt. Ihr Auflaufen wurde täglich verfolgt, und am 31. Tage wurde die Höhe der Pflanzen gemessen. Aufgang und Längenwachstum wurden durch 250 r stimuliert, wobei jedoch bereits beginnende Knollendeformationen in Erscheinung traten. Bei 1000 r wur-

L Z . I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

2023

den die Knollendeformationen auch von Deformationen der Stengel u n d Blätter begleitet. Die beiden höchsten Gaben h a t t e n allgemein schädliche Wirkung. Die Knollenhaut der Hybride 4/50 wurde nach der Bestrahlung r o t . Diese Wirkung blieb zum Teil auch in der folgenden Generation erhalten. Z. S e s t â k . 230. K a u f m a n , Peter B., K a t z , J o h a n M. u n d Y o d e r , Mary E . ; Ann Arhor, Univ. of Michigan, Dep. of B o t ; Bot. Gardens. Growth responses of Avena s t e m segments t o various sugars. (Wachstumsreaktionen von Avena-Stengelsegmenten auf verschiedene Zucker.) N a t u r e [London] 196 (1962) Nr. 4861. S. 1332-1333. - 2 Abb., 3 Lit. Internodien-Segmente mit Teilen des basalen Knotens aus 42 Tage alten Haferpflanzen wurden unter sterilen Bedingungen in gepufferten Zuckerlösungen (0,1 mol.) 3 - 8 Tage inkubiert und ihre Längenänderung gemessen. Die Segmente zeigten in Lösungen von Galaktose, Mannose, Xylose, Lactose u n d Arabinose n u r geringes Wachstum, einen mittleren Zuwachs in Lösungen von Ribose, Maltose, Glucose sowie Sorbit, Myoinosit u n d Mannit. Das Wachst u m war in Saccharose- und Fructose-Lösungen a m besten. I m Trockensubstanzgehalt zeigten sich k a u m Unterschiede zwischen den einzelnen Zuckern. Fructose war in höheren Konz, der Saccharose überlegen, was auf leichtere Aufnahme in die Zelle bzw. schnellen U m b a u zu Saccharose zurückgeführt wird. G. B a l l i n . 230. E i f e r t , J . und E i f e r t , A.; Balatonboglâr, Ungarn, Staatsgut, Lab. f ü r Rebenforsch. Wirkung einiger IES-Vorstufen auf die Kallusbildung der Weinrebe während der Winterruhe. Naturwissenschaften 49 (1962) Nr. 22. S. 522. - 7 Lit. F ü r die Synthese der Indolylessigsäure (IES) wird folgender Ablauf angenomm e n : Anthranilsäure Indol + Serin -*• T r y p t o p h a n -»• I E S . Vff. zeigen diesen Weg an der Weinrebe. Sie vermuten, daß die einzelnen Phasen der Synthese mit dem endogenen R h y t h m u s der Kallusbildung im Zusammenhang stehen. I h r e Versuche ergaben eine gute Verwertung von Anthranilsäure, I n dol, T r y p t o p h a n u n d I E S durch die Weinrebe zur Kallusbildung. Tyrosin blieb ohne Wirkung. W. F r a n z k e . 230. R a b é c h a u l t , H . ; Bondy, Centre Sei. et Techn. de l'ORSTOM, Lab. de Physiol. de la Croissance et du Développement. Recherches sur la culture ,,in v i t r o " des embryons de palmier à huila (Elaeis guineensis Jacq.). I. E f f e t s de l'acide ß indolyl-acétique. (Untersuchungen von Kulturen von Embryonen der ölpalme [Elaeis guineensis Jacq.] in vitro. 1. Mitt. Wirkungen der ßIndolylessigsäure.) Oléagineux 17 (1962) Nr. 10. S. 757-764. - 7 Abb., 3 Tab., 20 Lit. Die E m b r y o n e n wurden aus Samen von Elaeis guineensis J a c q . , Sorte ' D u r a ' , isoliert und in eine Nährlösung gebracht. Die Entwicklung des E m b r y o s in vitro geht in 2 Stadien vor sich, einer,,Keimung",bei der d a s H a u s t o r i u m eine wichtige Rolle spielt, und der „Entwicklung des Pflänzchens", wobei die Wurzel an Stelle des Haustoriums t r i t t . Das Vorhandensein von /?-IES f ü h r t e zu bedeutend besserer Entwicklung des Haustoriums u n d schnellerem Wachst u m des Embryos. Die optimalen Konz, lagen zwischen 10 - 8 und 10 - 7 . Die ausgebildeten Pflänzchen h a t t e n unabhängig von der Menge der vorhandenen /J-IES bei Belichtung eine größere Anzahl von Blättchen als bei Dunkelheit. Das Wachstum der Wurzeln war bei Licht und Dunkelheit etwa gleich. E . M. A r d e l t . 230. L e b l o v â - S v o b o d o v â , Sylva und K o S t i r , J . ; Prag, ÖSSR, Charles Univ., Dep. of Biochem. Action of isothioeyanates on germinating plants. (Wirkung von Isothiocyanaten auf keimende Pflanzen.) Experientia [Basel] IS (1962) Nr. 12. S. 554-555. - 13 Lit. Zus. in Dtsch.

2024

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. II

1963

Allylisothiocyanat hemmt die Keimung von Erbsen, Weizen u n d R a p s in Konz, ab 5-10~ 3 Mol/1 merklich. Es setzt die A t m u n g und anaerobe Glykolyse u m etwa 30% herab u n d legt die Eiweißsynthese vollständig still. Wird der Inhibitor zu 3 Tage alten u n d älteren Keimlingen gegeben, so ist die H e m m wirkung weniger ausgeprägt. W. F r a n z k e . 230. N i t s c h , J . P . u n d P a r i s , R . Action de flavonoïdes sur la croissance de tissus de Topinambour cultivés in vitro. I I . (Wirkung von Flavonoiden auf das Wachstum von in vitro kultivierten Topinambur-Geweben. 2. Mitt.) Bull. Soc. Bot. France 109 (1962) Nr. 5/6. S. 113-115. - 1 Abb., 1 Tab., 3 Lit. 1. Mitt. vgl. Bull. Soc. Bot. France 107 (1960) Nr. 9. S. 326. Gefäßparenchym von Hélianthua tuberosus L. wurde auf einem Substrat aus 5 % Saccharose, 0,8% Agar u n d 5 X 1 0 m o l . 3-Indolylessigsäurelösung kultiviert u n d 3 Wochen lang bei 20 °C gehalten (pH 5,5). Homo-Eriodictyol hemmte das Gewebewachstum linear zum Ansteigen seiner Konzentration. Parallel verhielten sich Naringenin u n d Naringin. Scoparosid (Luteolinderivat) förderte leicht bei 5 X 10" 6 mol. Konz., h e m m t e aber bei 5 X 10~ 4 mol. Konz. Quercetin undQuercitrin erwiesen sich nach den Ergebnissen der 1. Mitt. als schwach wachstumsstimulierend. K . A r l t . 230. H e n d e r s o n , J. H. M. und N i t s c h , J. P . ; Gif-sur-Yvette, Seine-et-Oise, Phytotron. Effect of certain phenolic acids on the elongation of Avena first internodes in t h e presence of auxins and t r y p t o p h a n . (Wirkung gewisser phenolischer Säuren auf die Längenzudahme des ersten Avena-Internodiums bei Anwesenheit von Auxinen und Tryptophan.) N a t u r e [London] 195 (1962) Nr. 4843. S. 780-782. - 1 Abb., 2 Tab., 17 Lit. Chlorogensäure (I) wirkt in 10~ 4 -mol. Konz, bei Anwesenheit von /J-Indolylessigsäure (II) 10~ 8 -10~ 5 mol. auf das Wachstum von Abschnitten des ersten ^.uena-Internodiums fördernd. Die Wirkung beruht auf einer H e m m u n g des II-Abbaus. Darüber hinaus wirkt I auch fördernd auf die II-Bildung aus Tryptophan ( 1 0 m o l . ) . Ähnliche Resultate konnten mit Kaffeesäure erzielt werden. p-Cumarsäure wirkte als Cofaktor der II-Oxydase antagonistisch u n d verhinderte die synergistischen E f f e k t e der Chlorogensäure und Kaffeesäure sowohl bei Anwendung von Tryptophan als auch II. Die Ergebnisse deuten darauf hin, daß die synergistischen E f f e k t e auf einer H e m m u n g der /?-Indolylessigsäure-Oxydase beruhen. Bei Anwendung von a-Naphthylessigsäure u n d 2.4-Diehlorpkenoxy essigsaure (10~'-10~ 5 mol.) als Wuchsstoffe wirkte I nicht oder nur sehr geringfügig synergistisch. H . O p e l . 230. W i t t w e r , S. H . u n d B u k o v a c , M. J . ; East Lansing, Michigan S t a t e Univ., Dep. of Horticult. Staminate flower formation on gynoecious cucumbers as influenced b y t h e various gibberellins. (Bildung männlicher Blüten an weiblichen Gurkenpflanzen durch Einwirkung verschiedener Gibberelline.) Naturwissenschaften 49 (1962) Nr. 13. S. 305-306. — 1 Tab., 12 Lit. Weibliche Gurkenpflanzen (MSU 713-5) wurden m i t 10 ß\ 3 1 0 - 3 - m o l . Lösungen der 9 bekannten Gibberelline A x -A» zweimal im Abstand von 7 Tagen über das Primärblatt behandelt. Als Maß der Wirksamkeit dienten a) die Anzahl der Pflanzen, die männliche Blüten ausbildeten, b) die Anzahl der männlichen Blüten pro Pflanze und c) die Anzahl der männliche Blüten bildenden Nodien. Die Wirkung n a h m in der Reihenfolge A7, A 4 , A 2 , A9, A 3 , A 1 ; Ae, A 5 u n d A 8 ab. A 7 bis A 9 waren in bezug auf die P u n k t e b u n d c deutlich aktiver als die anderen Gibberelline. Die möglichen Beziehungen zwischen chemischer Struktur und Wirkung werden diskutiert. H . O p e l . 230. A l l e w e l d t , G.; Siebeldingen, Forsch.-Inst, f ü r Rebenzücht. Geilweilerhof. Unterschiedliche Wirksamkeit der Gibberellinsäure auf Einzelvorgänge der photoperiodisch induzierten Wachstumsreaktionen von Yitis vinifera L. Naturwissenschaften 49 (1962) Nr. 13. S. 306-307. — 2 Tab., 7 Lit.

L Z . I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

2025

D u r c h Untersuchungen a n einigen Rebensorten ( V. vinifera) k o n n t e nachgewiesen werden, d a ß die u n t e r K u r z t a g b e d i n g u n g e n verursachte H e m m u n g des Triebwachstums u n d die Bildung von R u h e k n o s p e n zwei u n a b h ä n g i g voneinander ablaufende Prozesse sind. Die einsetzende K n o s p e n r u h e ist nicht Folgereaktion des gehemmten Triebwachstums, sondern wird u n a b h ä n gig d a v o n induziert. Durch kontinuierliche Gibberellinsäurebehandlung der Pflanzen im K u r z t a g k o n n t e n u r die W a c h s t u m s h e m m u n g der Triebe verhindert werden. Die Knospenaustriebbereitschaft wurde dagegen nach- 62 tag. K u r z t a g b e h a n d l u n g auch bei Anwendung von Gibberellinsäure nahezu vollständig u n t e r d r ü c k t . Eine Reaktivierung des gehemmten Sproßmeristems war bei der Sorte 'Riesling' noch nach 66 K u r z t a g e n durch Gibberellinbeh a n d l u n g möglich. Beim Z u c h t s t a m m FS.4-195-39 t r a t bereits n a c h 15-25 Tagen eine irreversible H e m m u n g der meristematischen Vorgänge ein. H . O p e l . 230. M a c d o w a l l , F . D. H . ; Ottawa, Ontario, Canada Dep. of Agric., P l a n t Res. I n s t . , Res. B r a n c h . Note on t h e effect of a n a n t i a u x i n on t h e flowering of a m a m m o t h strain of delcrest tobacco. (Bemerkung über die Wirkung eines Antiauxins auf die Blütenbildung eines Mammut-Stammes des Delcrest-Tabaks.) Canad. J . P l a n t Sei. 42 (1962) Nr. 1. S. 204-205. - 1 Abb., 6 Lit. Pflanzen eines M a m m u t - S t a m m e s von Nicotiana tabacum der Sorte 'Delcrest' benötigen zur B l ü h i n d u k t i o n Kurztagbedingungen. 6 Wochen n a c h der Beh a n d l u n g u n t e r 8 Std. Photoperiode blühten die Pflanzen, während vergleichsweise u n t e r Langtagbedingungen (14 Std.) gehaltene Pflanzen noch nicht einmal Blütenanlagen ausgebildet h a t t e n . F ü r den in nördlichen Bezirken Canadas a n g e b a u t e n T a b a k ist es wünschenswert, die Blütenbildung zu beschleunigen u n d die Pflanzen zum Samenansatz zu bringen, noch bevor der F r o s t e i n t r i t t . 2.3.5-Trijodbenzoesäure beschleunigt die Blütenbildung geringfügig. F ü r die P r a x i s ist dieser E f f e k t bedeutungslos. H . O p e l . 230. S h i b a o k a , H i r o h ; Koishikawa, Univ. of Tokyo, Fee. of Sei., B o t . Garden. Comparative studies on t h e growth inhibition b y caffeic a n d trans-cinnamic acids. (Vergleichende Studien über die Wachstumshemmung durch Kaffeeund trans-Zimtsäure.) Bot. Mag., Tokyo 75 (1962) Nr. 889. S. 264-269. 3 Abb., 2 Tab., 12 L i t . Orig. : engl. K a f f e s ä u r e u n d trans-Zimtsäure hemmen das durch ß-Indolylessigsäure (I) induzierte W a c h s t u m von-4uewa-Koleoptilabschnitten. 5-10~ 5 -moI. Lösungen der Kaffeesäure (II) wirkten bei hohen I-Konz. h e m m e n d , während die-Hemm u n g e n durch trans-Zimtsäure (III) in 10~ 4 -mol. Lösung deutlicher bei Abwesenheit von I a u f t r a t e n . II in 10~ 3 -mol. Konz, h e m m t e das H y p o k o t y l w a c h s t u m von Brossico-Keimlingen u n d förderte das Wurzelwachstum. III w i r k t e dagegen in gleicher Konz, auf das Wurzelwachstum h e m m e n d . D a s HypokotylWachstum blieb unbeeinflußt. Das durch Gibberellin induzierte W a c h s t u m von -4uena-Blattsegmenten wurde durch 2-10 _ 4 -mol. III-Lösung deutlich gehemmt, während selbst bis zu 10~ 3 -mol. Konz, von II keine W i r k u n g zeigten. H . O p e l . 230. B u f f a r d - M o r e l , Jacqueline, D r i e s s c h e , R a y m o n d v a n den u n d V a z a r t , Bernard ; B o n d y , Centre de Sei. et de Technol. É t u d e de l'influence d u bore sur la germination in vitro du pollen de palmier à huile. (Studie über den Einfluß Ton Bor auf die Keimung des Pollens der Ölpalme in vitro.) Oléagineux 18 (1963) Nr. 1. S. 35-42. - 17 Tab., 5 Lit. Bei Kreuzungen von ö l p a l m e n t y p e n ist nach der künstlichen Bestäubung trotz gut keimfähigen Pollenmaterials ungenügende F r u k t i f i k a t i o n v o r h a n d e n . Literaturhinweise f ü h r t e n zur Beobachtung der Borwirkung auf Pollenkeim u n g s r a t e u n d Pollenschlauchwachstum bei Elaeis guineensis J a q u . Der Pollen wurde n a c h abgestuften Lagerzeiten bis zu 6 Tageh bei 4 °C auf d e m N ä h r m e d i u m ausgelegt (1% Agar + 13% Saccharose), das mit Borsäurekon?.

2026

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

L Z . I I 1963

v o n jeweils 0,002; 0,01 und 0,02% versetzt war und bei 37 °C gehalten wurde. I . allg. b e e i n f l u ß t e die Borkonz, die Pollenkeimungsrate nicht. D i e W i r k u n g auf das Pollenschlauchwachstum war ebenfalls indifferent, in einigen Fällen f ö r d e r t e die 0,005%ige Lösung. Deutliche H e m m u n g trat bei P o l l e n v o n borgedüngten P a l m e n auf. E i n e gewisse L a g e r z e i t v o r d e m K e i m v e r s u c h f ö r d e r t e K. Arlt. 230. die Pollenkeimungsrate bei mehr als der H ä l f t e der Versuche. D a u t h y , Danielle, B o v é , Joseph-Marie und M o r e l , Georges; Paris, I n s t . Franç. de R e c h . Fruitières; Versailles, Centre N a t . de R e c h . A g r o n o m i q u e s . Culture in v i t r o de racines de Citrus. (In-vitro-Kulturen von Citruswurzeln.) C. R . hebd. Séances A c a d . Sei. 255 (1962) N r . 19. S. 2504-2505. 1 Tab., 3 Lit. Samen v o n Citrus aurantifolia und C. limon wurden unter aseptischen Bedingungen in Petrischalen in Dunkelheit zum K e i m e n gebracht. N a c h Erreichen einer W u r z e l l ä n g e v o n 2 - 3 c m wurden ca. 1 c m lange Wurzelspitzen abgeschnitten und jeweils einzeln in 30 ml steriler Kulturflüssigkeit kultiviert. N a c h einer W o c h e wurde das M e d i u m erneuert. A l s K u l t u r m i l i e u wurde eine Mischung der K n o p ' s c h e n Lösung für Makroelemente sowie der L ö s u n g v o n W h i t e f ü r Mikroelemente ( v g l . P . R . W h i t e : H a n d b o o k of P l a n t tissue Culture, J. Cattell Press 1943) unter Zusatz v o n 2 % Saccharose, V i t a m i n B 1 (10~ 6 ) und K i n e t i n (10~ 7 ) v e r w e n d e t . — D i e W u r z e l l ä n g e betrug nach 6 W o chen durchschnittlich 5 cm. W u r z e l v e r z w e i g u n g wurde auch bei längerer K u l t u r nicht beobachtet. R. Ritter. 230. H a a s b r o e k , F . J., M a r a i s , P . G., D e i s t , J. und H e y n s , C. F . G . ; Stellenbosch, F r u i t and F o o d R e s . Inst. Radio-isotopes and x - r a y films in agricultural research. (Radioaktive Isotope und Röntgenfilme in der landwirtschaftlichen Forschung.) Deciduous F r u i t Grower 12 (1962) N r . 10. S. 286-292. — 10 A b b . A n h a n d einiger A u t o r a d i o g r a p h i e n geben V f f . Beispiele f ü r die Verwendungsmöglichkeiten v o n Radioisotopen in Verbindung m i t R ö n t g e n f i l m e n in der Forschung. M i t dieser verhältnismäßig einfachen und billigen M e t h o d e lassen sich Bestimmungen zur Verteilung und A k k u m u l a t i o n r a d i o a k t i v e r Materialien in einem O b j e k t durchführen. W e i t e r e Anwendungsmöglichkeiten sind z. B . Bestimmungen der P h o s p h a t - K o n z , und -Beweglichkeit in B o d e n und P f l a n z e . E s w i r d bes. darauf hingewiesen, daß sich die M e t h o d e der A u toradiographie auch f ü r q u a n t i t a t i v e Untersuchungen eignet. G. B a l l i n . 239. M i t c h e l l , W . D . und W i t t w e r , S. H . ; East Lansing, M i c h i g a n State U n i v . , Dep. of H o r t i c u l t . Response of plants to root-absorbed chemical g r o w t h substances applied in culture solutions. (Reaktion yon Pflanzen auf durch W u r zeln absorbierte chemische Wuchsstoffe, die in Kulturlösungen angewandt wurden.) N a t u r e [ L o n d o n ] 195 (1962) N r . 4842. S. 725-726. 1 Tab., 9 Lit. •Es w i r d eine M e t h o d e beschrieben, m i t deren H i l f e es möglich ist, g u t e physiol. W i r k u n g e n m i t geringen K o n z , v o n W u c h s s t o f f e n an P f l a n z e n zu erzielen. D i e in belüfteten Kulturlösungen wachsenden P f l a n z e n werden über die W u r z e l n m i t den W u c h s s t o f f e n behandelt. D i e Methode f ü h r t zu reproduzierbaren Ergebnissen und bietet gegenüber herkömmlichen V e r f a h r e n eine R e i h e v o n Vorteilen. So wirkten beispielsweise 2-Chloräthyl-trimethyl-ammoniumchlorid und 2.4-Dichlorbenzyl-tributylphosphoniumchlorid nicht toxisch, w i e das o f t bei A p p l i k a t i o n über die B l ä t t e r der F a l l war. D i e nach anderen M e t h o d e n o f t ausbleibende K i n e t i n r e a k t i o n setzte bei Behandlung über die W u r z e l n wesentlich häufiger ein. B o d e n b e d i n g t e Beeinflussungen der Ergebnisse wurden ausgeschaltet. F ü r 7 W u c h s s t o f f e werden die K o n z , angegeben, die an Gurken-, Tomaten- und Erbsenpflanzen noch gute physiol. W i r k u n g e n ergaben. H.Opel. 239.

L Z . I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

2027

G a a f a r , A. K . ; Cairo, E g y p t , Univ., Coll. of Agric. A new m e t h o d for graft i n g sweet p o t a t o . (Eine neue Methode zur Pfropfung der Batate.) N a t u r e [London] 196 (1962) Nr. 4857. S. 903-904. - 1 Abb., 13 Lit. Die P f r o p f u n g dient d e m S t u d i u m der Bewegung v o n Stoffen (z. B. Virus, Wuchsstoffe u.a.) in der Pflanze. Bei der B a t a t e wurden bisher n u r die Stengelpfropfung (Stengel auf Stengel) u n d Wurzelpfropfung (Wurzel auf Wurzel) angewandt. D a m i t v e r b u n d e n ist der Nachteil, d a ß notwendig ein Stück des Stengels bzw. der Wurzel a n der Pflanze verbleiben m u ß , deren E i n f l u ß demzufolge nicht beseitigt werden k a n n , was die physiol. Ergebnisse zuweilen unsicher werden läßt. Vf. beschreib^ eine neue Methode, die das direkte Pfropfen des Stengels auf die Wurzel erlaubt. Dazu wird ein tiefer Schnitt seitlich in die Wurzel g e f ü h r t , in den 4 - 8 Reiser (Rankenschnittlinge) eingefügt werden. J e Wurzel können bis zu 20 Schnitte angebracht werden. Die P f r o p f u n gen werden d a n n mit B a u m w a c h s verstrichen, in Töpfe gesetzt u n d feucht gehalten. I n den Versuchen mit 3 Sorten gingen die Reiser zu 9 0 % an. Sie wuchsen schnell u n d normal. 100 Reiser können auf eine Wurzel gepfropft werden, auch von mehreren Sorten. D a m i t k a n n die Resistenz gegen „ K o r k k r a n k h e i t " gut getestet werden, indem die zu p r ü f e n d e n Reiser gemeinsam auf eine infizierte Wurzel gepfropft werden. W . S t e n z . 239. D. Chemie der Pflanzen R a d e t , E . É t u d e chimique du tournesol. (Chemische Studien an der Sonnenblume.) Bull. Assoc. franç. É t u d e Sol 1962 N r . 5. S. 306-317. — 7 T a b . Auf den gut versorgten Kreideböden der Champagne a n g e b a u t e Sonnenblum e n wurden während der einzelnen Entwicklungsabschnitte auf Stoffproduktion u n d Nährstoffeinlagerung untersucht. Berücksichtigt wurden N, P , S, K , N a sowie Gehalt an Tr.-Subst. u n d ö l in den F r ü c h t e n . Aus den gef u n d e n e n W e r t e n f ü r die A u f n a h m e der einzelnen N ä h r s t o f f e wird der Nährstoffbedarf der Entwicklungsabschnitte abgeleitet. I m L a u f e fortschreitender E n t w i c k l u n g n a h m der Wassergehalt der F r ü c h t e a b (21. Aug. = 3 3 , 3 5 % ; 9. Okt. = 16,8%), der ölgehalt, bezogen auf Frischsubst. n a h m zu. Bei Bezug auf gleichen Feuchtigkeitsgehalt des K o r n s (9%) v e r ä n d e r t e er sich während dieser Zeit k a u m . Bemerkungen über die E r n t e r ü c k s t ä n d e u n d ihren W e r t f ü r die E i n s t u f u n g der Sonnenblume als V o r f r u c h t beschließen die Arbeit. H.-G. Z i m m e r m a n n . 240. B i a l e , J . B. u n d Y o u n g , R . E . ; Los Angeles, Calif., Univ., I n s t , f ü r Biochem. der Pflanzein. Die Biochemie des Beifens der Früchte. E n d e a v o u r 21 (1962) Nr. 83/84. S. 164-174. - 14 Abb., 3 Tab., 6 Lit. Vff. geben einen Überblick über den gegenwärtigen S t a n d der E r k e n n t n i s s e der biochem. Fruchtphysiologie. Nach einer allg. B e t r a c h t u n g über die Physiologie der Fruchtentwi'cklung berichten sie über die Regulierung des Reifungsvorganges in Abhängigkeit von T e m p e r a t u r u n d umgebender Gasphase. Weitere beschriebene Vorgänge in den F r ü c h t e n sind die Äthylen-, Anthocyan- u n d Ascorbinsäurebildung. Ferner b e f a ß t e n sich Vff. m i t den Atmungsvorgängen in Gewebeschnitten sowie mit der Bedeutung der Mitochondrien im Stoffwechsel der F r ü c h t e . H . A c k e r m a n n . 240. R o o t s i , N . ; Alnarp, Staatl. Inst, f ü r G a r t e n b a u . Über das spezifische Gewicht bei Äpfeln. Aota Agric. scaiid. 12 (1962) Nr. 3. S. 251-258. - 4 Tab., 8 Lit. Mit Hilfe des Gewichtsverlustes in Wasser wurde das spezifische Gewicht (I) des ganzen Apfels u n d des eßbaren Anteiles bestimmt. D a s I des Saftes u n d der Tr.-Subst. wurde piknometrisch, die Saftkonz, refraktrometrisch ermittelt. Die Wintersorten h a t t e n ein höheres I, was auf eine luftärmere, dichtere Strukt u r zurückgeführt wird. Innerhalb einer Sorte war die prozentuale Abweic h u n g des I — a u c h zwischen verschiedenen J a h r e n — sehr gering. Wesent-

2028

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. I I 1963

lieh s t ä r k e r s e h w a n k e n T r . - S u b s t . - G e h a l t u n d abs. F r u e h t g e w i c h t . Vergleiche m i t 10 S o r t e n zwischen A l n a r p u n d W e i h e n s t e p h a n ergaben a n n ä h e r n d gleiche I - W e r t e u n d gleiche R e i h e n f o l g e der Sorten. H. A c k e r m a n n . 240. B ü n e m a n n , Gerhard; Hannover, T H , Inst, für Obstbau und Baumschule. Auswirkungen mineralischer Ernährung von Erdbeeren auf Mineralstoffgehalt, lösliche Trockensubstanz und Säuregehalt der Früchte. K a l i - B r i e f e , F a c h geb. 2 6 (1962) N r . 3. S. 1 - 6 . — 2 A b b . , 1 T a b . , 13 L i t . Zweijährige G e f ä ß d ü n g u n g s v e r s u c h e m i t je 6 S t u f e n N , P , K , Ca u n d Mg sowie 6 u n t e r s c h i e d l i c h e n SC>4""/C1~-Verhältnissen e r g a b e n , d a ß d u r c h S t e i g e r u n g des jeweiligen N ä h r s t o f f s sein G e h a l t in d e n B l ä t t e r n u n d F r ü c h t e n e r h ö h t wird. E s b e s t e h e n weiter folgende W e c h s e l b e z i e h u n g e n : steigende N - G a b e n v e r m i n d e r n bes. d e n K - G e h a l t u n d in geringem M a ß e d e n C a - G e h a l t ; steigend e P - G a b e n setzen d e n N - G e h a l t u n d geringfügig Ca u n d lösl. T r o c k e n s u b s t a n z (I) h e r a b . K f ö r d e r t d e u t l i c h I u n d G e s a m t s ä u r e (II), w ä h r e n d der Geh a l t a n Ca, I u n d II sowie Mg erniedrigt wird. D e r E i n f l u ß der a n d e r e n N ä h r s t o f f e ist n u r gering. D e r Vergleich der E r g e b n i s s e m i t d e n e n a n d e r e r Obsta r t e n l ä ß t d e n Schluß zu, d a ß die a n E r d b e e r e n b e o b a c h t e t e n B e z i e h u n g e n in gewissem U m f a n g a u c h f ü r a n d e r e O b s t a r t e n gültig sind. H. A c k e r m a n n . 240. L u d i n , A. u n d S a m i s h , Z d e n k a ; R e h o v o t , Israel, U n i v . , I n s t . N a t . d'Agric. D o n n é e s p r é l i m i n a i r e s sur la c o m p o s i t i o n des a g r u m e s d ' I s r a e l . (Angaben über die Zusammensetzung israelischer Agrumen.) F r u i t s d ' o u t r e Mer 17 (1962) N r . 10. S. 497-500. - 3 A b b . , 5 T a b . , 6 L i t . D e r d u r c h s c h n i t t l i c h e Gehalt des S a f t e s a n löslichem G e s a m t e x t r a k t (IV) bet r ä g t bei Z i t r o n e n (I) 8 % , P a m p e l m u s e n (II) 1 0 , 8 % u n d J a f f a - O r a n g e n (III) 10,1%. V o n O k t . bis A p r . s t e i g t der IV-, G e s a m t z u c k e r (V)-, Mono- u n d Dis a c c h a r i d g e h a l t der III a n , wobei der V 6 8 - 7 0 % des IV b e t r ä g t . D i e G e s a m t säure, bezogen auf Z i t r o n e n s ä u r e , b e t r ä g t i m D u r c h s c h n i t t f ü r I 4 , 8 % , II 1 , 8 % u n d III 0 , 9 % ; d e r e n t s p r . p H - W e r t 2,4; 3,0 u n d 3,3; der A s c o r b i n s ä u r e w e r t je m l S a f t 4 3 ; 38,5 b z w . 46,5 mg.- F e r n e r sind A l k a l i t ä t der Asche, K - u n d CaG e h a l t sowie der F o r m o l w e r t a n g e f ü h r t . H. A c k e r m a n n . 240. U c c i a n i , E . u n d B u s s o n , F . ; Marseille, L a b . de R e c h . B i o c h i m . , Serv. de S a n t é des T r o p e s de Marine. C o n t r i b u t i o n ä l ' é t u d e des corps g r a s de V o a n d zeia s u b t e r r á n e a T h o u a r s . (papilionacée). (Beitrag, zum Studium der Fettsubstanzen von Voandzeia subterránea Thouars [Papilionaceae].) Oléagineux 18 (1963) N r . 1. S. 45-48. - 2 A b b . , 2 T a b . , 19 L i t . Die der E r d n u ß sehr n a h e v e r w a n d t e u n d sehr ä h n l i c h e Voandzeia subterránea wird in d e n t r o p i s c h e n u n d s u b t r o p i s c h e n Gebieten A f r i k a s k u l t i v i e r t . Die S a m e n sind weniger s t a r k f e t t h a l t i g als die der E r d n u ß , d o c h h a t das gelbe Öl in seinen p h y s i k a l . u n d e h e m . E i g e n s c h a f t e n Ä h n l i c h k e i t m i t d e m E r d n u ß ö l . Die a n der Z u s a m m e n s e t z u n g der Glyceride beteiligten F e t t s ä u r e n wurden durch Gaschromatographie ihrer Methylester quantitativ ermittelt: S t e a r i n s ä u r e 1 1 , 8 % , P a l m i t i n s ä u r e 19,4%, Ölsäure 2 4 , 4 % , L i n o l s ä u r e 3 4 , 2 % , A r a c h i n s ä u r e 5 , 3 % u n d B e h e n s ä u r e 4 , 9 % . D e r P h o s p h o r g e h a l t b e t r ä g t 307 m g p r o 100 g T r . - S u b s t . der S a m e n . W e g e n des Gleichgewichtes zwischen g e s ä t t i g t e n u n d u n g e s ä t t i g t e n F e t t s ä u r e n ist d a s Öl v o n Voandzeia e r n ä h r u n g s physiol. g ü n s t i g . K. A r l t . 243. S a h u l k a , J o s e f ; Biol. Ü s t a v ÖSAV, O d d . F y z i o l . R o s t l i n . B í l k o v i n y listú. (Eiweißstoffe der Blätter.) S t u d i j n i I n f o r m . , Z á k l a d n í P o m o c n é V é d y v Zem é d é l s t v í 1962 N r . 2. S. 1 - 3 6 . Die E i w e i ß s u b s t . a u s P f l a n z e n b l ä t t e r n restlos zu e x t r a h i e r e n , ist eine sehr schwierige A u f g a b e . Diese S u b s t . k o a g u l i e r e n in der Regel, z. B . i n d e n R ü h r m a s c h i n e n , M ü h l e n oder u n t e r d e m E i n f l u ß der E x t r a k t i o n s m i t t e l , u n d es k a n n a u c h zu V e r ä n d e r u n g e n d u r c h d e n E i n f l u ß der in d e n B l ä t t e r n e n t h a l t e -

L Z . I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

2029

nen E n z y m e kommen. Z u m E x t r a h i e r e n der Gesamteiweißstoffe verwendet m a n a m häufigsten v e r d ü n n t e P u f f e r , sehwache Salzlösungen oder Wasser. Die Isolierung v o n Chloroplasten erfolgt m i t einer Mischung von 0,4 mol. Saccharoselösung m i t 5 0 % Glycerin u n d mit darauffolgender Zentrifugierung. E s gelang noch nicht, die K e r n e zu isolieren. Auch die Isolierung v o n Mitochondrien u n d mikrosomatischen Bestandteilen ist sehr schwierig. Bes. die mikrosomatischen F r a k t i o n e n sind o f t durch beigemischte Organelle verunreinigt. Die Eiweißsubst. der Chloroplasten, die vor allem a u s Nucleoproteiden, Globulinen u n d Glykoproteiden bestehen, sind a m besten erforscht. Auch die Aminosäurezusammensetzung der Blatteiweißstoffe w u r d e eingehend u n t e r s u c h t . J . S p i n k a . 244. G r a h a m , J a n e t S. D., J e n n i n g s , A. C., M o r t o n , R . K., P a l k , B. A. u n d R a i s o n , J . K . ; Adelaide, Univ., W a i t e Agric. Res. I n s t . , Dep. of Agric. Chem. P r o t e i n bodies a n d protein synthesis in developing wheat endosperm. (Proteinkörper und Proteinsynthese in Weizenendosperm während der Entwicklung.) N a t u r e [London] 196 (1962) Nr. 4858. S. 967-969. - 2 A b b . , 6 Lit. Zytologische U n t e r s u c h u n g e n mit dem Elektronenmikroskop a n Weizenkörnern v o n 3 Sorten, geerntet zwischen dem 5. u n d 42. Tag n a c h der B l ü t e , zeigten, d a ß die Endospermzellen neben den Stärkekörnern rel. große osmophile K ö r p e r innerhalb einer Lipoproteinmembran e n t h a l t e n , u n d zwar in f r ü h e n Entwicklungsstadien einzelne Körper, später mehrere in einer Membran. Elektrophorese der isolierten Körper auf Stärkegel ergab, d a ß diese vorwiegend a u s langsam w a n d e r n d e n P r o t e i n k o m p o n e n t e n bestehen, ähnlich den essigsäurelöslichen Proteinen aus i n t a k t e m E n d o s p e r m . Die T a t s a c h e , d a ß in den K ö r p e r n P r o t e i n a k k u m u l a t i o n s t a t t f i n d e t u n d d a ß sie a n Größe u n d Anzahl zunehmen, deutet darauf hin, d a ß sie die ,,Speicherproteine" des Weizenendosperms repräsentieren. Sie werden mit großer Wahrscheinlichkeit d u r c h die Ribosomen im endoplasmatischen R e t i c u l u m gebildet u n d f ü g e n sich innerhalb der Lipoproteinmembran zu den Proteinkörpern z u s a m m e n . Die eigentlichen K ö r p e r h a b e n keine G r e n z m e m b r a n , bilden aber deutlich begrenzte Aggregate. Untersuchungen des gesamten E n d o s p e r m s ergaben, d a ß während der Entwicklung eher q u a n t i t a t i v e als qualitative V e r ä n d e r u n g e n der Proteinzusammensetzung erfolgen. Die Unterschiede zwischen den 3 Sort e n blieben w ä h r e n d der gesamten E n t w i c k l u n g bestehen. F e r n e r war es möglich, eine Beziehung zwischen den P r o t e i n k o m p o n e n t e n ähnlicher Genot y p e n von Weizen u n d Gerste aufzuzeigen. K . K o e p k e . 244. S i h l b o m , E s t h e r ; Stockholm, Dep. of Food H y g . , N a t . I n s t , of Public H e a l t h . Amino acid composition of Swedish wheat protein. (Aminosäurezusammensetzung des Proteins von schwedischem Weizen.) Acta Agric. scand. 12 (1962) Nr. 3. S. 148-156. - 2 Abb., 3 Tab., 18 Lit. I n 4 P r o b e n von Wi-Weizen (Sorten 'Banco' u n d 'Odin') u n d 4 P r o b e n v o n So,-Weizen (Sorte 'Svenno'), der in verschiedenen Lagen Schwedens a n g e b a u t worden war, wurden 17 Aminosäuren mit Hilfe' der I o n e n a u s t a u s c h c h r o m a tographie q u a n t i t a t i v bestimmt. Zur Cystein- u n d Methioninbestimmung erfolgte vor der Hydrolyse mit C n HCl eine O x y d a t i o n m i t Perameisensäure. Die U n t e r s u c h u n g e n erweiterten die Gültigkeit früherer Ergebnisse von L a w r e n c e a u c h f ü r schwedischen Weizen, wonach zwischen dem Lysingehalt v o n Weizenprotein u n d dem Gesamtproteingehalt der P r o b e eine negative Korrelation besteht. K. K o e p k e . 244. B u s s o n , F . , L u n v e n , P., L a n z a , M., A q u a r o n , R., G a y t e - S o r b i e r , A. u n d B o n o , M. Contribution à l ' é t u d e chimique des mils et des sorghos. É t u d e de l'influence des facteurs v a r i é t a u x et écologiques sur la composition en aminoacides d u mil P e n n i s e t u m et du sorgho. (Beitrag zur chemischen Untersu-

2030

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

LZ. II

1963

chung Ton Hirse und Sorghum. Untersuchung des Einflusses der sortenbedingten und ökologischen Faktoren auf die Zusammensetzung der Aminosäuren der Hirsen Fennisetum und Sorghum.) Agronom, trop. 17 (1962) Nr. 9. S. 752-764. — 6 Abb., 6 Tab., 21 Lit. Zus. in Engl., Span. Der Proteingehalt mehrerer Sorten u n d boten. Formen von Pennisetum und Sorghum wurde untersucht und festgestellt, daß sortenbedingte Unterschiede vorhanden waren u n d daß die Umweltbedingungen (Bodenart, Düngung, Niederschläge) ebenfalls Schwankungen im Proteingehalt verursachten. Bei der Bestimmung der Aminosäuren dagegen ergab sich, daß ihre Zusammensetzung sowohl bei Pennisetum als auch bei Sorghum Unterschiede bei den einzelnen Sorten aufwies, die ökolog. F a k t o r e n jedoch ohne Bedeutung waren. E . M. A r d e l t . 244. Y l a g a n , Mamerta M. Ascorbic acid Contents of some Philippine fruits. (Ascorbinsäuregehalt einiger Früchte auf den Philippinen.) Philippine Agriculturist 44 (1961) Nr. 9. S. 4 7 7 - 4 7 8 . - 1 Tab., 2 Lit. Die Bestimmung des Ascorbinsäuregehaltes einiger philippinischer F r ü c h t e erfolgte mittels der Ferricyan-Methode nach S a n t . Einen sehr hohen W e r t weist Malpighia glabra (1,5-3,2 g/100 g Frischsubst.) a u f , es folgen rotfleischige Psidium guajava, Sandoricum, Nephelium lappaceum, Passiflora quadrangularis u n d P. edulis, Achras sapota. Alle anderen untersuchten F r ü c h t e haben einen Ascorbinsäuregehalt unter 100 mg/100 g Frischsubstanz. H . A c k e r m a n n . 245. A g n i h o t r i , B. N., K a p u r , K . L. und G o e l , K m . B a d h a ; Lucknow, India, F r u i t Preservation a n d Canning I n s t . Ascorbic acid content of Guava fruit during growth and m a t u r i t y . (Ascorbinsäuregehalt der Guajave-Früchte während des Wachstums und der Reife.) Sei. and Cult. [Calcutta] 28 (1962) Nr. 9. S. 435-436. - 1 Abb., 9 Lit. Der Ascorbinsäuregehalt weiß- u n d rotfleischiger Guajavefrüchte (Psidium guajava) wurde in Schale und Fruchtfleisch in Abhängigkeit vom Entwicklungszustand der F r ü c h t e n a c h der A.O.A.C.-Methode bestimmt. Der höchste Gehalt wird bei Vollreife der F r ü c h t e erreicht. E r liegt bei der rotfleischigen Art während der gesamten Entwicklungsdauer höher als bei der weißfleischigen. Innerhalb einer F r u c h t ist der Gehalt in der Schale am höchsten. Bei Einsetzen der Überreife fällt der Ascorbinsäuregehalt wieder rapide ab. H . A c k e r m a n n . 245. ö e r e d n i c e n k o , S. (Tscherednitschenko, S.); Donezk, Sowchos „ S c h a c h t j o r " Rostovye vescestva, poluSaemye iz nefti. (Aus Erdöl gewonnene Wuchsstoffe.) K u k u r u z a , Moskva 7 (1962) Nr. 4. S. 32-3». I m J a h r e 1961 wurde an Maissaaten die Wirkung von naphthensaurem Natrium, einem aus dem Erdöl von B a k u gewonnenem Wuchsstoff, in Konz, von 0,01 und 0,02% untersucht. Die Samen wurden mit der Lösung behandelt, oder die Lösung wurde als Naßkopfdüngung zusammen mit Ammonsalpeter in der 5.-6. Blattphase auf die Maispflanzen gebracht. Nach Behandl u n g des Saatgutes mit 0,01%iger Lösung dieses Wuchsstoffes wurden Kornerträge von 60 d t / h a erzielt, auf der Kontrollfläche dagegen nur 56,2 d t / h a . Naßkopfdüngung (0,01 %ige Lösung + 1>2 kg/ha Herbicid + 8 kg/ha Ammonsalpeter) gab 54,6 d t / h a Körner, die Kontrollfläche gab 49,9 dt/ha. L. R a n g . 245. M a p s o n , L. W. u n d I s h e r w o o d , F . A.; Cambridge, Low Temperature Res. Stat. Glutathione reduetase from germinated peas. (Glutathion-Reductase aus gekeimten Erbsen.) Biochem. J . 86 (1963) Nr. 1. S. 173-191. 245. G i b b i n s , L. N. u n d N o r r i s , F . W . ; Birmingham, Univ., Dep.of Biochem. Phytase a n d acid phosphatase in t h e dwarf bean, Phaseolus vulgaris. (Phytase und Säurephosphatase in der Buschbohne, Phaseolus vulgaris.) Biochem. J . 86 (1963) Nr. 1. S. 67-71. 245.

L Z . I I 1963

I I . NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

2031

D a l g a r n o , L. und B i r t , L. M.; Parkvil'le, Victoria, Australia, Univ. of Melbourne, Rüssel Grimwade School of Biochem. The activities of some particulate a n d non-particulate oxidative enzymes in carrot tissue. (Die Aktivitäten einiger partikulierter und nicht partikulierter oxydativer Enzyme in Möhrengewebe.) Biochem. J . 86 (1963) Nr. 1. S. 46-56. 245. S h i m i z u , Sumio u n d I k e d a , Nagamori; Nagano-ken, I n a , Shinshu Univ., L a b . of Agric. Chem.; Okayama, Univ. Lab. of P l a n t Breeding. The essential oils of Mentha spicata L. with 36 or 48 somatic chromosomes. P a r t V I I I . Studies on t h e essential oils of interspecific hybrids in t h e genus Ment h a . (Die ätherischen Öle von Mentha spicata L. mit 36 oder 48 somatischen Chromosomen. 8. Mitt. Studien an den ätherischen ölen interspezifischer Hybriden des Genus Mentha.) Agric. biol. Chem. [Tokyo] 26 (1962) Nr. 8. S. 543-545. - 1 Tab., 3 Lit. Orig.: engl. Vom morphol. und vom zytol. S t a n d p u n k t aus gesehen scheint es angemessen, Mentha viridis und Mentha longifolia unter Mentha spicata L. zu vereinigen, wobei die unbehaarte F o r m M. spicata var. viridis die behaarte M. spicata var. longifolia genannt werden- sollte. Die äther. Öle von an verschiedenen Stellen der Erde gesammelten Proben von Mentha spicata L. mit 36 oder 48 Chromosomen in den somatischen Zellen wurden untersucht. E s zeigt sich, d a ß im äther. Öl der Varietät viridis nicht in allen Fällen (-)-Carvon vork o m m t , letzteres jedoch auch häufig bei der Varietät longifolia angetroffen wird. I n Ölen verschiedener H e r k ü n f t e konnte ( + )-Piperitenonoxyd als H a u p t bestandteil sowohl bei var. viridis als auch in einigen Fällen bei v a r . longifolia ermittelt werden. Bei der Untersuchung der äther. Öle konnte also kein Unterschied zwischen den Varietäten viridis und longifolia festgestellt werden. Die Gaschromatogramme äther. Öle der genannten Varietäten zeigten sogar große Ähnlichkeit, wenn ( —)-Carvon vorherrschender Bestandteil dieser Öle war. Ferner wird mitgeteilt, d a ß 2 Klone von Hybriden zwischen M. spicata var. crispa (2n = 48) und v a r . crispa (2n = 54) ( + )-Piperitenonoxyd als H a u p t komponente des äther. Öles aufwiesen, obgleich beide E l t e r n vorwiegend ( —)-Carvon besaßen. G. L o ß n e r . 246. M i 11 e r d , Adele, M o r t o n , R . K . und W e l l s , J . R .E.; Adelaide, South Australia, Univ. of Adelaide, Waite Agric. Res. Inst., Dep. of Agric. Chem. Oxalic acid synthesis in shoots of Oxalis pes-caprae (L.) (Oxalsäuresynthese in Sprossen von Oxalis pes-caprae L.) Biochem. J . 86 (1963) N r . 1. S. 57-62. 246. F. Pflanzensoziologie Waldvegetationskundliche Untersuchungen im Bereich des Diluviums der DDR. Eberswalde, Abteilung Vegetationskunde des I n s t i t u s f ü r Forstwissenschaften der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin 1962 P l a n - N r . : 170 121 h - 2 - 1 7 / 7 . Teil-Abschlußber. I n Mittelbrandenburg (StFB Straußberg, Fürstenwalde, F r a n k f u r t / O . , Kolpin, Königswusterhausen u n d Potsdam) wurden vegetationskundliche Untersuchungen in Kiefernforsten und -wäldern durchgeführt, die zurAusscheidung von 15 Vegetationseinheiten mit zahlreichen Untereinheiten f ü h r t e n . Die Ergebnisse dienen als Grundlage für Arbeiten der Vegetations- u n d Standortskartierung, der E r t r a g s k u n d e , ferner zur Beurteilung der aktuellen Produktionskraft des Standortes und des Ausmaßes von Degradationen durch Kiefernreinkulturen. E s wurden enge Beziehungen zwischen den ausgeschiedenen Vegetationseinheiten u n d der N-Versorgung der Oberböden ermittelt, auf deren Grundlage Düngungsvorhaben geplant werden können. 252. D o n k e r , Marion u n d S t e v e l i n k , Annie. Einige Wiesenvegetationen (Gaudinieto-Arrhenatheretum; Molinietum mediterraneum; Caricetum divisae) im Vistre-Tal bei Le Cailar. Meded. Landbouwhogeschool Wageningen 61 (1961) N r . 15. S. 1-32. - 22 Abb., 11 Tab., 22 Lit.

2032

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

LZ. I I 1963

M i t H i l f e pflanzensoziol. A u f n a h m e n u n d d u r c h U n t e r s u c h u n g einiger U m w e l t f a k t o r e n u n t e r s c h e i d e n die Vff. i m Y i s t r e - T a l ( N W - R a n d der C a m a r g u e ) auf t r o c k e n e n B ö d e n zwei v e r a r m t e V a r i a n t e n des Gaudinieto-Arrhenatheretums m i t D o m i n a n z v o n Narcissus tazetta b z w . (durch die seit ca. 50 J a h r e n e r f o l g e n d e U m w a n d l u n g der Wiesen in Ä c k e r u n d W e i n g ä r t e n s t a r k z u r ü c k g e d r ä n g t ) v o n Narcissus poeticus, auf s t a r k w e c h s e l f e u c h t e n S t a n d o r t e n d a s Molinietum mediterraneum u n d a n f e u c h t e r e n Stellen zwei V a r i a n t e n des sich ü b e r a u s g e d e h n t e F l ä c h e n e r s t r e c k e n d e n halophilen Caricetum divisae. Zur Synökologie dieser V e g e t a t i o n s e i n h e i t e n w e r d e n K l i m a d a t e n , A n g a b e n ü b e r P f l e g e u n d N u t z u n g der W i e s e n sowie B e s c h r e i b u n g e n der B o d e n p r o f i l e u n d d e r S c h w a n k u n g e n des G r u n d w a s s e r s p i e g e l s g e b r a c h t . P f l e g e u n d D ü n g u n g d e r a n w e r t v o l l e n G r a s a r t e n a r m e n W i e s e n w e r d e n v o n d e n B a u e r n , die h a u p t sächlich Weinbau treiben, sehr vernachlässigt. Der U m b r u c h der trockeneren W i e s e n t y p e n (Arrhenathereten) wird in einigen J a h r e n n o c h w e i t e r e F l ä c h e n e r f a s s e n , sobald n a c h F e r t i g s t e l l u n g des n e u e n B e w ä s s e r u n g s k a n a l s die Bed i n g u n g e n f ü r v e r s t ä r k t e n O b s t - u n d G e m ü s e b a u g e s c h a f f e n sind. S. R a u s c h e r t . 253. Döing, Hendrik. Systematische Ordnung und floristische Zusammensetzung niederländischer Wald- und Gebüschgesellschaften. Diss. Landbouwkunde Wageningen. 1962. (XI, 85 S.) 8°. (Dies. 8464) Kostyniuk, Mikolaj und Marczek, Edward. Nazse rosliny chronlone. (Unsere geschützten Pflanzen.) Wroclaw. 1961. (202 S.) 8°. (1962 A 1259) Schulze, Friedrich Wilhelm. Pflanzensoziologische Grünlanduntersuchungen In Flurbereinigungsgebieten des Oberbergischen Kreises. Diss. Univ. Bonn, Landwirtsch. Fak. 1961. (81 S. m. 42 Kt. u. Tab.)

K. Agrarmeteorologie G o l ' c b e r t , I . A . (Golzbert, I . A . ) ; G e o p h y s . W o j e i k o w - H a ù p t - O b s e r v a t o r . I s p o l ' z o v a n i e m i k r o k l i m a t a v sel'skom c h o z j a j s t v e . (Ausnutzung des Mikroklimas in der Landwirtschaft.) V e s t n i k s e l ' s k o c h o z j a j s t v e n n o j n a u k i , M o s k v a 7 (1962) N r . 11. S. 3 9 - 4 4 . - 4 A b b . , 4 L i t . Zus. in E n g l . , F r a n z . , D t s c h . D i e e r s t e E t a p p e z u r A u s n u t z u n g u n d V e r b e s s e r u n g des M i k r o k l i m a s bes t e h t im S t u d i u m der einzelnen F e l d e r . H i e r f ü r ist bereits eine M e t h o d i k ausg e a r b e i t e t . N a c h detaillierter U n t e r s u c h u n g des Reliefs w e r d e n Ü b e r s i c h t s t a b . z u s a m m e n g e s t e l l t , die die T y p i s i e r u n g der R e l i e f f o r m e n zwecks Vergleich m i t e b e n e n F l ä c h e n ermöglichen. A n h a n d dieser T a b . u n d der örtlichen Beg e h u n g wird der m i k r o k l i m a t i s c h e P l a n e r a r b e i t e t . D a r i n w e r d e n die a m T a g e w ä r m s t e n Schläge sowie die f r o s t g e f ä h r d e t e n Stellen h e r a u s g e s t e l l t u n d die W a s s e r v e r h ä l t n i s s e e i n g e s c h ä t z t . N e b e n d e n b o d e n k u n d l i c h e n A n g a b e n dien e n diese P l ä n e f ü r die S t a n d o r t v e r t e i l u n g l a n g j ä h r i g e r A n p f l a n z u n g e n , f ü r die A u s a r b e i t u n g v o n F r u c h t f o l g e n u n d f ü r die A n w e n d u n g d i f f e r e n z i e r t e r a g r o t e c h n i s c h e r M a ß n a h m e n . H i e r b e i ist zu b e r ü c k s i c h t i g e n , d a ß n i c h t a l l e k l i m a t i s c h e n E l e m e n t e eine g e n a u e C h a r a k t e r i s i e r u n g der m i k r o k l i m a t i s c h e n E i g e n a r t e n des Geländes v e r m i t t e l n . V o r allem sind m a r k a n t e U n t e r s c h i e d e d e r einzelnen Schläge u n d n i c h t D u r c h s c h n i t t s d a t e n zu v e r w e n d e n . E. K a h n . 293. D e c k e r , W a y n e L . ; U n i v . of Missouri. Précision of e s t i m â t e s of é v a p o t r a n s p i r a t i o n in Missouri c l i m a t e . (Die Genauigkeit von Bestimmungen der Evapotranspiration unter den klimatischen Bedingungen von Missouri.) Agron o m y J . 54 (1962) N r . 6. S. 529-531. - 2 A b b . , 11 L i t . N a c h P e n m a n u n d T h o r n t h w a i t e k ö n n e n W ä r m e h a u s h a l t b z w . Mittelt e m p e r a t u r f ü r die A b s c h ä t z u n g der E v a p o t r a n s p i r a t i o n b e n u t z t w e r d e n . M i t b e i d e n M e t h o d e n sind b e f r i e d i g e n d e D u r c h s c h n i t t s w e r t e l a n g e r P e r i o d e n zu erzielen. Die S c h ä t z u n g e n w e r d e n s c h l e c h t e r bei der A n w e n d u n g auf k u r z e Z e i t p e r i o d e n . Die W e r t e n a c h P e n m a n h a b e n eine geringere S c h w a n k u n g . D a g e g e n m u ß e r w ä h n t w e r d e n , d a ß die M i t t e l t e m p e r a t u r viel leichter zu er-

LZ. I I 1963

II. NATURWISSENSCHAFTLICHE

GRUNDLAGEN

2033

mittein u n d unter manchen Bedingungen viel praktischer zu h a n d h a b e n ist. Beide Modelle der Berechnung der Evapotranspiration scheinen f ü r Missouri g u t geeignet zu sein. Eine fehlerfreie Schätzung ist allerdings nur d a n n zu erwarten, wenn der Boden feucht ist. Bei trockenem Boden liefert die Schätzung höhere Werte als die wirkliche Evapotranspiration. A. R a e ü b e r . 293. O u e l l e t , C.-E. Préparation et usage des tables de probabilité de gelée. (Anfertigung und Gebrauch von Tafeln der Frostwahrscheinlichkeit.) Agriculture [Montréal] 19 (1962) Nr. 4. S. 105-111. - 2 Abb., 7 Tab., 8 Lit. Am Beispiel von 7 Klimastationen der Provinz Quebec werden die Grundsätze der Herstellung von Wahrscheinlichkeitstabellen der Temperatur in Anlehnung an H o l m e s und R o b e r t s o n dargestellt. Das A u f t r e t e n des letzten Frostes oder einer anderen Temperatur wird ausgezählt, f ü r jedes D a t u m in Prozent ausgedrückt und auf Wahrscheinlichkeitspapier aufgetragen. F ü r die gewünschten Temperaturgrade bildete Vf. jeweils eine Wahrscheinlichkeitskurve. Zur Vereinfachung der landwirtschaftlichen Verwendung wurden mit Hilfe der K u r v e n Tab. aufgestellt, in denen f ü r einzelne Stationen die prozentuale Wahrscheinlichkeit des Eintretens bestimmter Temperaturgrade f ü r jeden Tag des F r ü h j a h r e s und Herbstes sofort e r k e n n b a r ist. I n einer weiteren Tab. ist das Klimamaterial f ü r die Stationen nach 20, 50 u n d 80% Wahrscheinlichkeit aufgegliedert. Die Dauer der Zeit ohne Frost u n d die weiterer kritischer Temperaturen zeigt eine andere Tab. unter Zugrundelegen einer Wahrscheinlichkeit von 20% ( = 1 von 5 Jahren). Andere Auswertungsmöglichkeiten in Tabellenform werden vorgeführt. F ü r jede Verwendung von Temperaturwerten zu landwirtsch. Zwecken sind Tafeln mit verschiedenen Prozentsätzen der Wahrscheinlichkeit besser geeignet als das arithmetische Mittel (50%). — Bei der praktischen Anwendung der Tab. sind auch Mikroklima und Geländeklima zu berücksichtigen ; in Verbindung hiermit zeigt der Vf. in einer Tab. die mittleren Abweichungen der Minima in der H ü t t e u n d a m Erdboden über Rasen. T. v. W i l a m o w i t z - M o e l l e n d o r f f . 293. S t e l z e r , Franz. Frostwechsel und Zone maximaler Verwitterung in den Alpen. Wetter u. Leben [Wien] 14 (1962) Nr. 9/10. S. 210-213. Verwitterung ist der Zerfall, die Zersetzung oder die Lösung der Gesteine durch den direkten Einfluß der Atmosphärilien u n d der Humussäure, ist also ein vom Klima abhängiger Komplex aus ehem., physikal. u n d biol. Prozessen. Das Hochgebirgsklima ist durch sehr hohe Strahlungsintensität infolge geringer Absorption durch die Atmosphäre gekennzeichnet. Der starken Strahlungserwärmung des Gésteines am Tage steht starke nächtliche Abkühlung durch Ausstrahlung gegenüber. So k a n n das ganze J a h r hindurch Frostverwitterung a u f t r e t e n . Diese wird gekennzeichnet durch die Anzahl der Frostwechsel und die Andauer der Schneedecke (diese macht den Frostwechsel f ü r das Gestein unwirksam). Vf. ermittelte die Änderung der schneefreien Frostwechseltage mit der Höhe über dem Meeresspiegel in den Österreichischen Alpen a n h a n d von 65 Stationen für die Perioden 1881-1930 u n d 1951-60. E i n Maximum in 2400-2600 m wird festgestellt. Das erklärt den Gürtel flächenmäßig ausgebreiteter Blockmeere in dieser Höhenlage. U. W e n d l i n g . 295. W i n k l e r , E r i c h ; Innsbruck, Univ., Bot. Inst. Der Einfluß von Mikroklima, Bewässerung und Anbauweise auf Stauden- und Knollenproduktion verschiedener Kartoffelsorten in zentralalpinen Hochlagen Tirols. Wetter u. Leben [Wien] 14 (1962) Nr. 7/8. S. 139-158. — 4 Abb., 2 Tab., 35 Lit. Der feldmäßige Kartoffelbau reichte in Tirol bisher in Höhenlagen von 1600 m. I n vorliegenden Untersuchungen der J a h r e 1958-61 ergab sich, daß mit frühreifen Sorten ('Oberarnbacher', 'Planet') sowie mit der mittelfrühen Sorte 'Fina' auch in 2000 m Höhe noch beachtliche Erträge zu erreichen sind, wenn entsprechende Bor-Nitramoncal-Düngung geboten wird. Anspruchsvolle LZ. Pflanzliche P r o d u k t i o n 1963

1 29

2034

III. BODENKUNDE

LZ. I I 1963

('Lori') vmd sp&treifende Sorten m i t Schleppender Jugendentwicklung, wie 'Agnes', sind ungeeignet. Aus Stoffbilanzuntersuchungen (Proberodunge», Assimilations- u n d Atmungsmessungen) ging hervor, d a ß die T e m p e r a t u r den s t ä r k s t e n E i n f l u ß auf die Massenbildung ausübte. Bereits die in 10 c m über d e m Boden gegenüber 2 m u m 2 °C erhöhte T e m p e r a t u r f ö r d e r t e d a s W a c h s t u m erheblich. Rasche Jugendentwicklung bringt f r ü h e s Schließen d e s Bestandes u n d d a m i t eine Abwehr der fast in jeder Dekade einbrechenden Fröste. Die E r t r ä g e von S t a u d e n aus „Doppelreihen" lagen u m 2 0 % h ö h e r als bei N o r m a l a n b a u . G. M e i n l . 296. Freitag, Helmut. E i n f ü h r u n g in dl© Biogeographie von Mitteleuropa unter besonderer Berücksichtigung von Deutachland. S t u t t g a r t : Gustav Fischer Verlag. 1962. (211 S. m . 81 A b b . ) 23,5 x 16,5 cm. DM 24, —. Der Vf. des vorliegenden Werkes h a t sich zur Aufgabe gemacht,, allen biogeographisch Interessierten, insbesondere den Studierenden der Biologie u n d Geographie, eine E i n f ü h r u n g i n die Geographie der Flora u n d F a u n a Mitteleuropas z u geben u n d d a m i t eine s p ü r b a r e Lücke in der F a c h l i t e r a t u r zu schließen. E n t s p r . den neueren Entwicklungstendenzen i n der Biogeographie sowie u n t e r dem E i n f l u ß der Bedürfnisse der a m Gegenstand Interessierten Fachdisziplinen verzichtet Vf. auf die bisher übliche Trennung zwischen Tieru n d Pflanzengeographie u n d u n t e r n i m m t den Versuch einer gemeinsamen Darstellung beider Gebiete i m Sinne einer umfassenden biogeograph. Betrachtungsweise u n t e r A n w e n d u n g des biozönotischen Gliederungsprinzips. Die drei H a u p t a b s c h n i t t e des Buches e n t h a l t e n die E n t wicklung der Vegetation u n d der Tierwelt seit dem Tertiär u n t e r bes. Berücksichtigung d e r anthropogen bedingten biogeograph. Wandlungen i n historischer Zeit, die Geoelemente d e r Flora u n d F a u n a u n d die wichtigsten biogeograph. R a u m e i n h e i t e n Mitteleuropas. Die in d e n ersten beiden Teilen reiche A u s s t a t t u n g m i t Abb., bes. Verbreitungskarten, T a b . u n d Übersichten sowie die Literaturauswahl t r a g e n dem einfuhrenden Charakter des Werkes weitgehend Rechnung. Die i m A n h a n g enthaltenen P f l a n z e n n a m e n — Tiernamen — u n d Sachregister erleichtern die B e n u t z u n g des Buches wesentlich. D. W e r n e r . Penman, H. L. Vegetation and Hydrology. F a r n h a m Royal, Bucks., E n g l a n d : Commonwealth Agricultural B u r e a u x . ( V I I I 124 S.) 20 s. = Technical Communication Nr. 53.

III. BODENKUNDE C. Bodenchemie T e l f a i r , David und L u e t z e l s c h w a b , J o h n ; Richmond, Ind., Earlham Coli. P e n e t r a t i o n of fallout fission products into an I n d i a n a soil. (Eindringen yon radioaktiven Zerfallsprodukten in Böden Indianas.) Science [Washington] 188 (1962) Nr. 3542. S. 829-830. - 2 Abb., 3 l^it. Die durch Kernwaffenversuche verursachte Anreicherung der A t m o s p h ä r e mit radioaktiven Isotopen r u f t a u c h eine durch Regen u n d Schneefall bedingte E r h ö h u n g der Konz, a n a t o m a r e n Zerfallsprodukten in der E r d o b e r f l ä c h e hervor. Vff. u n t e r s u c h t e n verschiedene Bodenschichten auf ihre y-Strahlung u n d f a n d e n die höchste Konz, in der Fallaubschicht. Eine starke A b n a h m e der Strahlungsintensität mit zunehmender Tiefe war die Regel. Vereinzelt auft r e t e n d e Strahlungsherde in unterschiedlichen Tiefen werden auf die Tätigkeit der Bodenmikroben u n d Bodentiere z u r ü c k g e f ü h r t . H . U n g e r . 330. M a t t i n g l y , G. E . G. u n d W i l l i a m s , R . J . B . ; H a r p e n d e n , H e r t s . , R o t h a m sted E x p . Stat., Chem. Dep. A n o t e on t h e chemical analysis of a soil buried since r o m a n times. (Eine Notiz Uber die chemische Analyse eines seit der Römerzeit verschütteten Bodens.) J . Soil Sei. 13 (1962) N r . 2. S. 254-258. — 2 Tab., 8 Lit. Die chem. Zusammensetzung eines neben einem römischen A m p h i t h e a t e r verschütteten Bodens wurde m i t der der umgebenden Felder verglichen, wobei die Gehalte a n CaC0 3 u n d G e s a m t - K gleich waren. Der v e r s c h ü t t e t e Boden enthielt 0,78% C, 0,126% N u n d 0,42% org. P . Die entspr. W e r t e f ü r den Oberflächenboden waren 2,42; 0,318 u n d 0,097%. I m v e r s c h ü t t e t e n Boden war weit m e h r in 0,5 mol. N a H C 0 3 löslicher P ( 1 2 , 8 m g P/100 g) als in der Oberfläche der U m g e b u n g (1,3 m g P/100 g) vorhanden. Die N-Verluste a u s d e m Boden seit der Römerzeit werden auf ca. 7 0 % geschätzt. P . S t o ß . 330.

1

2034

III. BODENKUNDE

LZ. I I 1963

('Lori') vmd sp&treifende Sorten m i t Schleppender Jugendentwicklung, wie 'Agnes', sind ungeeignet. Aus Stoffbilanzuntersuchungen (Proberodunge», Assimilations- u n d Atmungsmessungen) ging hervor, d a ß die T e m p e r a t u r den s t ä r k s t e n E i n f l u ß auf die Massenbildung ausübte. Bereits die in 10 c m über d e m Boden gegenüber 2 m u m 2 °C erhöhte T e m p e r a t u r f ö r d e r t e d a s W a c h s t u m erheblich. Rasche Jugendentwicklung bringt f r ü h e s Schließen d e s Bestandes u n d d a m i t eine Abwehr der fast in jeder Dekade einbrechenden Fröste. Die E r t r ä g e von S t a u d e n aus „Doppelreihen" lagen u m 2 0 % h ö h e r als bei N o r m a l a n b a u . G. M e i n l . 296. Freitag, Helmut. E i n f ü h r u n g in dl© Biogeographie von Mitteleuropa unter besonderer Berücksichtigung von Deutachland. S t u t t g a r t : Gustav Fischer Verlag. 1962. (211 S. m . 81 A b b . ) 23,5 x 16,5 cm. DM 24, —. Der Vf. des vorliegenden Werkes h a t sich zur Aufgabe gemacht,, allen biogeographisch Interessierten, insbesondere den Studierenden der Biologie u n d Geographie, eine E i n f ü h r u n g i n die Geographie der Flora u n d F a u n a Mitteleuropas z u geben u n d d a m i t eine s p ü r b a r e Lücke in der F a c h l i t e r a t u r zu schließen. E n t s p r . den neueren Entwicklungstendenzen i n der Biogeographie sowie u n t e r dem E i n f l u ß der Bedürfnisse der a m Gegenstand Interessierten Fachdisziplinen verzichtet Vf. auf die bisher übliche Trennung zwischen Tieru n d Pflanzengeographie u n d u n t e r n i m m t den Versuch einer gemeinsamen Darstellung beider Gebiete i m Sinne einer umfassenden biogeograph. Betrachtungsweise u n t e r A n w e n d u n g des biozönotischen Gliederungsprinzips. Die drei H a u p t a b s c h n i t t e des Buches e n t h a l t e n die E n t wicklung der Vegetation u n d der Tierwelt seit dem Tertiär u n t e r bes. Berücksichtigung d e r anthropogen bedingten biogeograph. Wandlungen i n historischer Zeit, die Geoelemente d e r Flora u n d F a u n a u n d die wichtigsten biogeograph. R a u m e i n h e i t e n Mitteleuropas. Die in d e n ersten beiden Teilen reiche A u s s t a t t u n g m i t Abb., bes. Verbreitungskarten, T a b . u n d Übersichten sowie die Literaturauswahl t r a g e n dem einfuhrenden Charakter des Werkes weitgehend Rechnung. Die i m A n h a n g enthaltenen P f l a n z e n n a m e n — Tiernamen — u n d Sachregister erleichtern die B e n u t z u n g des Buches wesentlich. D. W e r n e r . Penman, H. L. Vegetation and Hydrology. F a r n h a m Royal, Bucks., E n g l a n d : Commonwealth Agricultural B u r e a u x . ( V I I I 124 S.) 20 s. = Technical Communication Nr. 53.

III. BODENKUNDE C. Bodenchemie T e l f a i r , David und L u e t z e l s c h w a b , J o h n ; Richmond, Ind., Earlham Coli. P e n e t r a t i o n of fallout fission products into an I n d i a n a soil. (Eindringen yon radioaktiven Zerfallsprodukten in Böden Indianas.) Science [Washington] 188 (1962) Nr. 3542. S. 829-830. - 2 Abb., 3 l^it. Die durch Kernwaffenversuche verursachte Anreicherung der A t m o s p h ä r e mit radioaktiven Isotopen r u f t a u c h eine durch Regen u n d Schneefall bedingte E r h ö h u n g der Konz, a n a t o m a r e n Zerfallsprodukten in der E r d o b e r f l ä c h e hervor. Vff. u n t e r s u c h t e n verschiedene Bodenschichten auf ihre y-Strahlung u n d f a n d e n die höchste Konz, in der Fallaubschicht. Eine starke A b n a h m e der Strahlungsintensität mit zunehmender Tiefe war die Regel. Vereinzelt auft r e t e n d e Strahlungsherde in unterschiedlichen Tiefen werden auf die Tätigkeit der Bodenmikroben u n d Bodentiere z u r ü c k g e f ü h r t . H . U n g e r . 330. M a t t i n g l y , G. E . G. u n d W i l l i a m s , R . J . B . ; H a r p e n d e n , H e r t s . , R o t h a m sted E x p . Stat., Chem. Dep. A n o t e on t h e chemical analysis of a soil buried since r o m a n times. (Eine Notiz Uber die chemische Analyse eines seit der Römerzeit verschütteten Bodens.) J . Soil Sei. 13 (1962) N r . 2. S. 254-258. — 2 Tab., 8 Lit. Die chem. Zusammensetzung eines neben einem römischen A m p h i t h e a t e r verschütteten Bodens wurde m i t der der umgebenden Felder verglichen, wobei die Gehalte a n CaC0 3 u n d G e s a m t - K gleich waren. Der v e r s c h ü t t e t e Boden enthielt 0,78% C, 0,126% N u n d 0,42% org. P . Die entspr. W e r t e f ü r den Oberflächenboden waren 2,42; 0,318 u n d 0,097%. I m v e r s c h ü t t e t e n Boden war weit m e h r in 0,5 mol. N a H C 0 3 löslicher P ( 1 2 , 8 m g P/100 g) als in der Oberfläche der U m g e b u n g (1,3 m g P/100 g) vorhanden. Die N-Verluste a u s d e m Boden seit der Römerzeit werden auf ca. 7 0 % geschätzt. P . S t o ß . 330.

1

L Z . I I 1963

III. BODENKUNDE

2035

S c h l i c h t i n g , E . ; Hohenheim, Landwirtsch. Hochschule, Inst, für Bodenkunde. Über den Phosphathaushalt von Raseneisenböden. Phosphorsäure 22 (1962)Nr. 3/4. S. 199-2,12. - 5 Abb., 4 Tab., 30 L i t . V o n 4 Profilen (übersandetes Niederungsmoor, Glei unter Bruchwald, Anmoor unter Wiesen, Glei unter W e i d e ) werden Profilaufbau sowie Fe- und P-Verteilung in A b b . und Tab. dargestellt. Die P-Vorräte korrelieren ziemlich eng mit dem Sesquioxydgehalt, vor allem mit dem Fe. A m Gesamt-P hat der nur im Oberboden nachweisbare Lae'tat-P einen geringen Anteil. P ist im Raseneisenhorizont relativ wenig mit N a O H austauschbar, demnach sind die hohen P-Vorräte des Anreicherungshorizontes stark inaktiviert. Die P-Bindung in den einzelnen Horizonten wird durch Ergebnisse eines Perkolationsversuches erläutert. I n Laborversuchen wurde die Frage des gezielten P-Zusatzes und der P-Bindung aus Gleichgewichtslösungen untersucht. — „Zwischen der P Bindung unter verschiedenen Bedingungen und verschiedenen Fe-Fraktionen bestehen keine so engen Beziehungen, daß man die P-Bindung ausschl. auf eine von ihnen zurückführen könnte". K . L e n z . 330. T a y l o r , Wormald A . und G u r n e y , E. L . ; Wilson Dam, Ala., Tennessee Valley Authority, Div. of Chem. Development. Phosphate equilibria in an acid soil. (Phosphatgleichgewichte in einem sauren Boden.) J. Soil Sei. 13 (1962) N r . 2. S. 187-197. - 3 Abb., 7 Tab., 13 L i t . Untersuchungen der Al-P0 4 -Ionenprodukte von Gleichgewichtslösungen eines feinsandigen, sauren und phosphatarmen Bodens ergaben, daß der Phosphatzustand des ungestörten Bodens mif der Existenz von Variscit ( A l P O i - 2 H a O ) vereinbar ist. Ansäuern des Bodens führt zur Auflösung v o n A l ( O H ) 3 und zum Abbau von Tonmineralen. Zugegebenes Phosphat wird schnell gefällt, wobei die endgültige Phosphatkönz. geringer ist, als sie bei Vorliegen einer VariscitKontrolle sein müßte. Es wird vermutet, daß das Verhalten der Bodenphosphate auf das Vorliegen von mindestens 2 Formen mit unterschiedlicher Stabilität nach dem Schema: Lösungs-P labiles P inertes P zurückzuführen ist. I m ungelösten Boden stellt sich dann Gleichgewicht 1 schnell, Gleichgewicht 2 dagegen langsam ein. Bei vollständiger Ausbildung von Gleichgewicht 2 erscheint in der Phosphatkonz, der Lösung der entspr. Anteil an „inert e m " P . Die Kationkonz. der Lösung wird durch die austauschbaren Basen der Tonminerale kontrolliert. Bei Veränderung der rel. Menge der austauschbaren Ionen stellt dann die labilere Phosphatform die Phosphatkonz, ein, da Gleichgewicht 2 gegenüber Veränderungen weniger empfindlich ist. P . S t o ß . 330. C h a k r a v a r t i , S. N . und T a l i b u d e e n , O.; Harpenden, Herts., Rothamsted Exp. Stat. Phosphate equilibria in acid soils. (Phosphatgleichgewichte in sauren Böden.) J. Soil Sei. 13 (1962) Nr. 2. S. 2 3 1 - 2 4 0 . - 2 Abb., 3 T a b . , 3 3 L i t . Die Phosphatgleichgewichte verschiedener saurer Böden Englands und Indiens wurden untersucht und auf Variscit- und Strengit-Gleichgewichte bezogen. Dabei wurde gefunden, daß in brit. Böden die Phospliatkonz. im Gleichgewicht durch Phosphate bestimmt wird, die .weniger basisch als die o.g. Verbindungen sind. Dagegen werden in ind. Böden ( p H 3,8-5,7) die Phosphatkonz. durch Variscit und Strengit gesteuert. Eine Mittelstellung nehmen Kaolinit und Glaukonit, 9 Mon. lang mit 10~5 mol. Phosphat behandelt, ein, deren Charakteristiken zwischen denen der beiden Bodengruppen liegen. Die bei einem Vergleich mit den Ergebnissen anderer Autoren diskutierten Systeme lassen sich auf der Grundlage des steigenden basischen Charakters der anorg. AI- und Fe-Phosphatkomplexe wie folgt einteilen: reine Systeme und mit Phosphatkonz. > 10" 4 mol. behandelter Kaolinit (am wenigsten basisch); Variscit-Kaolinit-Systeme und Böden der gemäßigten Zone; 9 Mon. mit Phosphat-Konz. < 1 0 m o l . behandelte Tonminerale; tropische Böden (am stärksten basisch). P. S t o ß . 330. 129*

2036

III.

BODENKUNDE

LZ. I I 1963

C h u , C. R . , M o s c h l e r , W . W . und T h o m a s , G. W . ; Blacksburg, Va., Agric. E x p . S t a t . , Agronomy Dep. R o c k phosphate transformation in acid soils. (Rohphosphatumwandlungen in sauren Böden.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 v (1962) Nr. 5. S. 4 7 6 - 4 7 8 . - 4 Abb., 2 T a b . , 8 L i t . Der Mechanismus der Rohphosphatzerlegung in sauren Böden folgt der R e aktion : [H+] y- AI-Phosphat Rohphosphat • [H,P04 1 < r r \ Fe-Phosphat, wobei die H + - I o n e n hauptsächlich durch die Hydrolyse von Al 3 + geliefert werden und das Verhältnis des gebildeten AI- und Fe-Phosphats von der Menge an reaktivem AI bzw. F e im Boden abhängt. Mit steigendem p H ging die Zerlegung zurück. Die Abhängigkeit zwischen p H und gebildetem AlPhosphat war in allen diesbez. untersuchten Böden etwa gleich, die Menge des gebildeten Fe-Phosphats änderte sich jedoch sowohl mit dem p H als auch mit dem Gehalt an freiem F e in den Böden. Böden mit rel. niedrigem p H und geringem Gehalt an freiem F e reagieren gut auf die Anwendung von Rohphosphat. H. E . F r e y t a g . 330. L i n d s a y , W. L . , F r a z i e r , A. W. und S t e p h e n s o n , H . F . ; Wilson Dam, Ala., Fundamental R e s . Branch, Office of Agric. and Chem. Development. Idehtification of reaction produets from phosphate fertilizers in soils. (Identifizierung der Reaktionsprodukte von Phosphatdüngern in Böden.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) Nr. 5. S. 4 4 6 - 4 5 2 . - 15 Tab., 27 L i t . Nach Zugabe von Ca(H 2 P0 4 ) 2 • H 2 0,- N H 4 H 2 P 0 4 , K H 2 P 0 4 , NaH2P04, ( N H 4 ) 2 H P 0 4 und K 2 H P Ö 4 in F o r m von gesättigten Lösungen zu 3 Böden (mit unterschiedlichem pH) ließen sich nach Schütteln und Filtration in den Filtraten ca. 30 verschiedene Phosphatverbindungen als Reaktionsprodukte mit Hilfe der ehem., petrograph. und röntgenograph. Analyse nachweisen (u.a. F e P 0 4 - 2 H 2 0 [ S t r e n g i t ] , K 3 A l 5 H 6 ( P 0 4 ) 8 1 8 H 2 0 [K-Taranakit], Ca 10 (PO 4 ) 6 (OH) 2 [Hydroxylapatit], NH 4 A1 2 (P0 4 ) 2 0H • 8 H 2 Q, Ca 2 (NH 4 ) 2 (HP0 4 ) 3 • 2 H 2 0 , M g K P 0 4 • 6 H 2 0 ) . Die Befunde sollen dazu verhelfen, Einblick in den Mechanismus der P-Reaktionen in den Böden zu gewinnen. H. E . F r e y t a g . 330. R e e d , M. G. und S c o t t , A. D . ; Arnes, Iowa, Agric. and Home E c o n . E x p . S t a t . Kinetics of potassium release from biotite and muscovite in sodium tetraphenylboron Solution. (Kinetik der Kaliumfreisetzung aus Biotit und Muskovit in Natriumtetraphenylborat-Lösungen.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962] Nr. 5. S. 4 3 7 - 4 4 0 . - 7 Abb., 9 Lit. U n t e r der Annahme des Vorliegens von zirkulären, scheibenförmigen Glimmerpartikeln und einer gleichzeitigen Diffusion von K und Na innerhalb der Teilchen wird — analog gehend der Lösung eines 2dimensionalen radialen Diffusionsproblems mit einer K-Diffusion aus der zurückgehenden Verwitterungsfront zur Peripherie des Partikels — eine Gleichung abgeleitet, die die Freisetzung von Zwischenschicht-K aus Glimmermineralen in N a C l - N a T P B Lösungen beschreibt. Die Realität des Modells und der abgeleiteten Formeln wurde experimentell nachgeprüft an verschiedenen Größenfraktionen von B i o t i t und Muskövit in NaCl-NaTPB-Lösungen, wobei sich eine gute Übereinstimmung feststellen ließ. Allerdings ging die Partikelgröße noch nicht mit in die abgeleitete Gleichung ein, die jedoch in Verarbeitung der experimentell für die Korngrößenfraktionen gefundenen Unterschiede entspr. modifiziert werden konnte. H. E . F r e y t a g . 330. S i e w K e e , Ng. und B l o o m f i e l d , C.; Harpenden, Rothamsted E x p . S t a t . The effect of flooding and aeration on the mobility of certain trace elements in soils. (Der Einfluß des Überschwemmens und Belüftens auf die Beweglichkeit gewisser Spurenelemente in Böden.) Plant and Soil [The Hague] 16 (1962) Nr. 1. S. 108-135. - 13 Abb., 7 Tab., 23 Lit.

LZ. I I 1963

III. B O D E N K U N D E

2037

Der E i n f l u ß von Feuchtigkeit u n d 0 2 auf die Lösli^hkeit verschiedener Spurenelemente wurde in einem Modellversuch mit 8 verschiedenen Böden untersucht. 2,5 g lufttrockener Boden wurden mit 0,5 g trockenem Pflanzenmaterial (Knaulgras bzw. Luzerne) u n d 7,5 ml H 2 0 in 50 ml Glasflaschen gebracht u n d n a c h E n t f e r n u n g von 0 2 bei 27 °C b e b r ü t e t . N a c h 5, 10, 15, 20 u n d 25 Tagen wurden die Böden m i t H a O u n d mol. CH 3 COONH 4 -Lösungen v o n , p H 7 bzw. 3 extrahiert. I n weiteren Versuchen wurden die Böden n a c h der Bebrüt u n g belüftet, anschließend getrocknet u n d auf den extrahierbaren Antéil a n Spurenelementen untersucht. Bei anaerober B e b r ü j u n g m i t zugesetztem Pflanzenmaterial erhöhte sich der extrahierbare Gehalt a n Fe, Co, Ni, Zn, P b , V u n d Mo. Cu, teilweise a u c h Ni, wurde nur mobilisiert, wenn der Boden mit H 2 0 behandelt worden war. Durch Zufuhr v o n P f l a n z e n s u b s t a n z n a h m der Gehalt an extrahierbarem Cu ab. Durch Belüften u n d Trocknen des Bodens nach der B e b r ü t u n g w u r d e F e festgelegt. T r o c k n u n g n a c h der B e b r ü t u n g erhöhte den extrahierbaren Anteil an Spurenelementen. O. K n a b e . 330. P u r v e s , D. u n d R a g g , J . M.; Edinburgh, School of Agrie.; Aberdeen, Macaulay Inst, for Soil Res., Dep. of Sei. Survey. Copper-deficient soils in S o u t h - E a s t Scotland. (Böden mit Kupfermangel in Südostschottland.) J. Soil Sei. 13 (1962) Nr. 2. S. 241-246. - 2 Abb., 2 T a b . , 7 L i t . Seit etwa 1950 sind in Südostschottland G e t r e i d e k r a n k h e i t e n b e k a n n t , die erst 1958 als Cu-Mangelkrankheiten erkannt worden sind. Cu-Analysen der oberen Bodenschicht ergaben, d a ß der Gesamt-Cu-Gehalt der in F r a g e komm e n d e n Böden in der Größenordnung von 1,2-6 p p m lag. Weitere Analysen der angrenzenden Gebiete f ü h r t e n zu der E r k e n n t n i s , d a ß wesentliche Teile dieser Gebiete an Cu-Mangel leiden. Wahrscheinlich sind a u c h die niedrigen Getreideerträge dieses Gebietes auf Mangel a n v e r f ü g b a r e m Cu zurückzuführen. P . S t o ß . 330. G o n z á l e z G a r c í a , F., P a n e q u e G u e r r e r o , G. u n d M a z u e l o s V e l a , C.; Sevilla, Centro de Edafol. y Biol. Aplicada del Cuarto. Geoquímica, formas y ciclo del manganeso en suelos calizos. I I I . Manganeso total en relación con la composicion mineralógica de los suelos del valle del Guadalquivir. (Geochemie, Formen und Zyklus des Mangans in Kalkböden. 3. Mitt. Beziehungen zwischen dem Gesamtmangangehalt und der mineralogischen Zusammensetzung der Böden des Guadalquivirtales.) An. E d a f o l . Agrobiol. 21 (1962) Nr. 1. S. 1-11. - 3 Tab., 9 Lit. Zus. in Engl. 2. M i t t . vgl. LZ. A b t . I I 8 (1963) N r . 2. S. 336. Der Mn-Gehalt schwankt in den leichten S a n d f r a k t i o n e n dieser Böden zwischen 25 u n d 140 p p m , in den schweren S a n d f r a k t i o n e n zwischen 4000 u n d 10000 p p m , in kalkhaltiger'Roterde u n d Terra rossa zwischen 375 u n d 550 p p m . I n der Schwarzerde dieses Gebietes ist der Mn-Gehalt geringer als in vergleichbaren Böden. D u r c h mikroskopische Untersuchungen k o n n t e n keine spez. Mn-Minerale festgestellt werden. Die meisten Minerale, wie Limonit, Hornblende, Magnetit, H ä m a t i t u n d bes. Granat, e n t h a l t e n bis 12 500 p p m Mn. O . K n a b e . 330. D a v i s , L. E., T u r n e r , R . u n d W h i t t i g , L. D . ; Davis, Univ. of California, Agrie. E x p . S t a t . Some studies of t h e a u t o t r a n s f o r m a t i o n of H - b e n t o n i t e t o Al-bentonite. (Einige Untersuchungen über die Selbstumsetzung yon H-Bentonit in Al-Bentonit.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) N r . 5. S. 441-443. - 3 Abb., 1 Tab., 4 Lit. P r o b e n suspendierten H - B e n t o n i t s (nach A l d r i c h u n d B u c h a n a n , vgl. LZ. A b t . I I 4 [1959] N r . 4. S. 718. päpariert) wurden bei 35, 50, 65, 80 u n d 95 °C verschieden lange Zeiten erhitzt u n d d a n a c h auf 25 °C gekühlt. — Die Titrationskurven [elektrometrisch; p H = f (Behandlungszeit bzw. -temperatur)] zeigten s t a r k unterschiedliche Verläufe in Abhängigkeit von obiger

2038

III. BODENKUNDK

LZ. I I 1963

B e h a n d l u n g s a r t . Mit der D a u e r der H i t z e e i n w i r k u n g stieg d a s a u s t a u s c h b a r e AI a n u n d k o n n t e n V e r ä n d e r u n g e n in d e r H ö h e d e r R ö n t g e n s t r e u m a x i m a (Anstieg des 13,4-Ä-Maximums) nachgewiesen w e r d e n . H. E. F r e y t a g . 332. Untersuchungen über den Einfluß der Robinien auf den Humus- und Bodenzustand sowie Nährstoffgehalt der Waldböden im Revier Sauen. S p e c h t h a u s e n , I n s t i t u t f ü r F o r s t w i s s e n s c h a f t e n T h a r a n d t , A b t . W a l d b a u 1961 P l a n - N r . : ' 170122h-l-18/9. Abschlußber. D e r U n t e r b a u v o n R o b i n i e n in d e g r a d i e r t e n K i e f e r n b e s t ä n d e n b e w i r k t e i m R e v i e r Sauen, d a ß n a c h caf 12 j ä h r i g e m E i n f l u ß dieses R o b i n i e n - U n t e r b a u e s H u m u s z u s t a n d u n d N ä h r s t o f f h a u s h a l t dieses S t a n d o r t e s e n t s c h e i d e n d verbessert w e r d e n k o n n t e n . D e r H u m u s g e h a l t ist u m r u n d 2 5 % gestiegen. Zugleich stieg der N-Gehalt v o n 2 auf 3 % a n , was einer G e s a m t - N - A n r e i c h e r u n g j e F l ä c h e n e i n h e i t v o n n a h e z u 1 0 0 % e n t s p r i c h t . Die H u m u s a n r e i c h e r u n g ist in erster Linie auf eine zu B e g i n n ü p p i g e B o d e n v e g e t a t i o n z u r ü c k z u f ü h r e n . D e r U n t e r b a u v o n R o b i n i e n ist d e m n a c h ein billiges u n d r e l a t i v schnell wirk e n d e s M e l i o r a t i o n s v e r f a h r e n f ü r d e g r a d i e r t e K i e f e r n s t a n d o r t e , d a s f ü r die forstliche P r a x i s , n a m e n t l i c h i m g e g e n w ä r t i g e n Z e i t p u n k t , s t ä r k e r e B e a c h t u n g verdient. 333. E g o r o v , V. E . u n d L y k o v , A. M. (Jegorow, W . J e . u n d L y k o w , A . M.) Soderzanie i s o s t a v g u m u s a p r i d l i t e l ' n o m p r i m e n i i u d o b r e n i j , s e v o o b o r o t a i m o n o k u l ' t u r e . (Der Gehalt an Humus und seine Zusammensetzung bei Anwendung von Düngemitteln über eine längere Zeitdauer bei geregelter Fruchtfolge und in Monokulturen.) I z v e s t i j a T i m i r j a z e v s k o j s e l ' s k o c h o z j a j s t v e n n o j a k a d e m i i , M o s k v a 1962 N r . 3. S. 66-77. - 7 T a b . , 63 L i t . Zus. in E n g l . , Die V e r s u c h s f l ä c h e n w u r d e n 1912 angelegt u n d in der Zeit l a u f e n d m i t N , P , K u n d S t a l l m i s t v e r s o r g t . I m B o d e n d e r V e r s u c h s f l ä c h e n , die org. D ü n g e r n i c h t e r h i e l t e n , ging der H u m u s g e h a l t z u r ü c k . A u c h der A n b a u m e h r j ä h r i g e r Gräser f ü h r t e zu keiner p o s i t i v e n H u m u s b i l a n z . Die H u m u s b i l d u n g u n t e r Mon o k u l t u r (Roggen) u n d geregelter F r u c h t f o l g e verlief gleichartig. L a n g j ä h r i g e D ü n g u n g m i t org. u n d a n o r g . D ü n g e m i t t e l n e r h ö h t e d e n G e h a l t a n H u m u s u n d H u m i n s ä u r e n u n d v e r m i n d e r t e die bewegliche F r a k t i o n org. S t o f f e . D u r c h K a l k u n g w u r d e die B o d e n f r u c h t b a r k e i t noch v e r b e s s e r t . H.Beyer. 333. A l e k s a n d r o v a , I . V . (Alexandrowa, I . W . ) ; Moskau, B o d e n k u n d l . Dok u t s c h a j e w - I n s t . der A k a d . der Wiss. der U d S S R . R o l ' p r o d u k t o v ziznedejat e l ' n o s t i a k t i n o m i c e t o v v o b r a z o v a n i i g u m u s o v y c h vesoestv. (Die Rolle der Produkte der Lebenstätigkeit von Actinomyceten bei der Bildung von Humusstoffen.) P o c v o v e d e n i e , M o s k v a 1962 N r . 12. S. 8 - 1 4 . — 3 A b b . , 1 T a b . , 24 L i t . Zus. in E n g l . Die d u n k e l g e f ä r b t e n S t o f f w e c h s e l p r o d u k t e der A c t i n o m y c e t e n k ö n n e n auf G r u n d i h r e r e l e m e n t a r e n Z u s a m m e n s e t z u n g (C/N-Verhältnis 5,8) sowie d e r S o r p t i o n s f ä h i g k e i t als B a u s t e i n e der H u m i n - u n d F u l v o s ä u r e n b e t r a c h t e t w e r d e n , sie gleichen in i h r e r N a t u r d e n S t o f f w e c h s e l p r o d u k t e n der Schimmelpilze. D i e S t o f f w e c h s e l p r o d u k t e 6, 15, 22 u n d 30 Tage auf S t ä r k e - A m m o n i a k A g a r gewachsener K u l t u r e n v o n Actinomyces globisporus resens w u r d e n n ä h e r untersucht. Ch. B a c h m a n n . 333. P o s p i S i l , F . (Pospischil, F . ) ; P r a g - R u z y n e , Z e n t r . F o r s c h . - I n s t , f ü r P f l a n z e n b a u . E l e k t r o f o r e z g u m u s o v y c h vescestv i ich k o m p l e k s o v s m e d ' j u . (Elektrophorese der Humusstoffe und ihrer Komplexe mit Kupfer.) Pocvovedenie, M o s k v a 1962 N r . 12. S. 44-52. - 9 A b b . , 3 T a b . , 12 L i t . Zus. in E n g l . H u m u s s t o f f e verschiedener B ö d e n u n d ihrer C u - K o m p l e x v e r b i n d u n g e n wurden m i t H i l f e der P a p i e r e l e k t r o p h o r e s e f r a k t i o n i e r t . — Die e r h a l t e n e n F r a k tionen u n t e r s c h e i d e n sich d u r c h ihre F a r b s t o f f k o e f f i z i e n t e n u n d e n t s p r e c h e n den F u l v o - (bewegliche F r a k t i o n , gelbliche F ä r b u n g ) , B r a u n - u n d G r a u h u -

LZ. I I 1963

III. BODENKUNDE

2039

m i n s ä u r e n (fast unbeweglich, b r a u n e bzw. graue F ä r b u n g / niedriger F a r b koeffizient). Komplexverbindungen m i t Cu werden in allen ,3 F r a k t i o n e n nachgewiesen. Sie sind stabil im basischen Medium u n d bei der Papierelektrophorese sehr beweglich. Ch. B a c h m a n n . 333. S c h r o e d e r , D. u n d B u s s c h e , G. von d e m ; Kiel, Univ., Inst, f ü r Pflanzenernähr. u n d Bodenkunde. Die Konkurrenz von Calcium-, Wasserstoff- und Strontium-Ionen bei der Sorption von aktivem und inaktivem Strontium im Boden. Landwirtsch. Forsch. 16 (1962) Nr. 3/4. S. 190-195. - 3 Abb., 9 L i t . Die Sorption von Makro- u n d Mikromengen Sr folgte im Konzentrationsbereich von lOOmval inaktivem Sr bis 0,5 /J.C a k t i v e m trägerfreiem Sr/100 g Boden prinzipiell den gleichen Gesetzen. N a c h Gleichgewichtseinstellung zwischen Lösungen m i t steigenden Sr-Mengen und einem vollständig m i t Ca belegten Boden war der Anteil der Sr-Ionen in Lösung größer als a m Ionenbelag, d. h., d a ß der Austausch v o n bereits sorbiertem Ca g e h e m m t war. Andererseits wurde sorbiertes Sr verstärkt festgehalten u n d nicht entspr. der E i n t a u s c h s t a r k e der Austauschmittel v e r d r ä n g t . Bei s t a r k saurer u n d s t a r k erdalkalischer Bodenreaktion wurde die Sr-Sorption g e h e m m t bzw. die Desorption gefördert, während im pH-Bereich von etwa 5 - 8 der Einfluß der p H Ä n d e r u n g gering zu sein schien. V. K o e p k e . 335. N i s h i t a , H . , T a y l o r , P., A l e x a n d e r , G. V. u n d L a r s o n , K . H . ; Los Angeles, Univ. of California, L a b . of Nuclear Med. a n d R a d i a t i o n Biol. Influence of stable Cs a n d K on t h e reactions of Cs 137 a n d K 42 in soils a n d clay minerals. (Einfluß des stabilen Cs und K auf die Reaktionen von 197Cs und 4 2 K in Böden und Tonmineralen.) Soil Sei. 94 (1962) N r . 3. S. 187-197. - 7 Abb., 1 Tab., 12 L i t . Tracer-Mengen sowohl von 137Cs als auch von 4 2 K wurden in Böden u n d an Tonmineralen sehr s t a r k sorbiert (Cs > K), weshalb die Reihenfolge des Zusatzes von Radioisotopen bei gleichzeitiger Verabreichung mit stabilem Cs oder K auf die Einstellung des Gleichgewichtes v o n großem Einfluß ist. Die abs. sorbierte Menge war von Art u n d Beladung der Tonminerale abhängig (z.B. Cs- rel. zur K-Sorption größer in Ca- als in H-AI-Ton). I n äquimolaren Mischungen von Cs u n d K ging m i t steigender Ionenkonz, die Cs-Sorption relativ zu der des K z u r ü c k ; bei geringen Ionenkonz, war das stabile Cs aktiver bez. der 1 9 7 Cs-Freisetzung als das K . H . E . F r e y t a g . 335. C h i n , Wei-Tsung u n d K r o o n t j e , W y b e ; Blacksburg, Va., Polytechn. I n s t . , Dep. of Agronomy. Mechanisms of urea adsorption by soils. (Mechanismen der Harnstoffadsorptioñ durch Böden.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) Nr. 5. S. 479-481. - 2 Abb., 5 Tab., 21 Lit. I n 4 E x p e r i m e n t e n wurde versucht, Einblick in den Mechanismus der H a r n stoff-Adsorption im Boden zu b e k o m m e n : a) durch A u f n a h m e der Adsorptionsisothermen (mit 5 im Gehalt a n org. Subst. u n d in der Sorptionskapazität sehr unterschiedlichen Böden), b) über die Beziehung zwischen H a r n s t o f f a d s o r p tion u n d Bodenfeuchtigkeit, c) über die Desorption und d) über die Chemisorption des H a r n s t o f f s durch die org. Subst. des Bodens. — Der mit unterschiedlicher Steilheit bei den Testböden erscheinende gradlinige Verlauf der [log x / m = f(log c)]-Kurven (Lösungen verschiedener Konz, m i t Boden zusammengebracht u n d Harnstoff-Restkonz, im F i l t r a t bestimmt) läßt eine echte Adsorption erkennen. Der phys. sorbierte Harnstoff läßt sich leicht d u r c h V e r d ü n n u n g desorbieren. Hingegen liegt er durch Chemisorption in rel. stabilen Komplexen mit der org. Bodenkomponente vor, u n d die zwischen den Testböden gefundenen Unterschiede sind hauptsächlich auf deren unterschiedlich hohe Gehalte an org. Subst. zurückzuführen. Austauschkapazitäten, p H - U n t e r s c h i e d e u n d Tonmineralgehalte h a b e n auf die Harnstoffadsorption n u r geringen E i n f l u ß ; nasse Böden adsorbieren weniger als trockene. H. E. F r e y t a g . 335.

2040

III. B O D E N K U N D E

LZ, I I 1963

K l e i n h e m p e l , D. u n d H i e k e , W . ; Leipzig, Univ., Inst, f ü r B o d e n k u n d e u n d Mikrobiol. Zur Sorption und Umsetzung yon Hydrierwasserphenolen in verschiedenen Böden. Albreeht-Thaer-Arch. 7 (1963) Nr. 5. S. 423-427 2 Tab., 8 Lit. n a c h Zus. D a s Sorptionsvermögen der Böden ist mit Sicherheit groß genug, u m eine Belastung des Grundwassers bei Anwendung von Hydrierwasser zu 'Düngungszwecken auszuschließen. E i n nachgewiesenes rasches Verschwinden der adsorbierten Phenole wird auf biol. A b b a u sowie a u t o x y d a t i v e Polymerisation zurückgeführt. Die Alkalität des Hydrierwassers f ü h r t zur Lösimg von H u minstoffen. ' 335. S i m o n , W., u n d M a r k e r t , S.; Müncheberg, I n s t , f ü r Acker- u n d Pflanzenb a u der Dtsch. A k a d . der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin; Leipzig, Inst, f ü r Chem. in der Landwirtsch. Methylenblausorption diluvialer Sandböden 1. Mitt. Abhängigkeit des MB-Wertes vom Feinerdegehalt. Albrecht-Thaer-Arch. 7 (1963) Nr. 5. S. 399-408. - 2 Abb., 3 Tab., 6 Lit. n a c h Zus. Von einem 1956 auf sandigem Ödland bei Müncheberg angelegten Kultivierungsversuch m i t aufgeschütteter A b r a u m e r d e ( K a l k t a g e b a u R ü d e r s d o r f ) lagen Bodenproben m i t verschiedenen Gehalten a n abschlämmbaren Teilen je nach der Schütthöhe u n d der E n t n a h m e t i e f e vor. E s k o n n t e hier eine positive u n d hochsignifikante Korrelation zwischen Feinerdegehalt u n d Methylenblausorption des Bodens nachgewiesen werden. Auch auf den 15 S t a n d a r d parzellen eines Müncheberger Fruchtfolgeversuches mit über 8 jähriger einheitlicher B e w i r t s c h a f t u n g Jieß sich eine s t a r k positive Korrelation zwischen dem Feinerdegehalt u n d der MB-Sorption der K r u m e nachweisen. Werden die Relationen zwischen T e x t u r u n d Sorption bei Böden aus verschiedenen Standorten miteinander verglichen, so zeigt sich, d a ß diese von den spez. Qualitäten der mineral. u n d org. Sorptionsträger beeinflußt werden. Als Mittel von 9 Fruchtfolgeversuchen u n t e r verschiedenen Standortbedingungen ergab sieh ein Anteil v o n 3 , 4 % abschlämmbaren Teilen < 0,02 m m Äquivalent-Durchmesser. Dieser Anteil ermöglicht jeweils eine Sorption v o n 1 mval MB. Das mittlere Verhältnis Textur/Sorption = 3,4 variierte bei den unterschiedlichen Standorten v o n 2,0-5,6% pro 1 mval. Die Sorptionsqualitäten sind dabei u m so besser zu bewerten, je weniger Feinerde zur Erzielung einer Sorptionseinheit von 1 m v a l v e r b r a u c h t wird. 335. F r i s s e l , M. J . u n d B o l t , G. H . ; Wageningen, Netherlands, Agric. Univ. Interaction between certain ionizable organic Compounds (herbicides) a n d clay minerals. (Wechselbeziehung zwischen gewissen ionisierbaren organischen Verbindungen [Herbiciden[ und Tonmineralen.) Soil Sei. 94 (1962) Nr. 5. S. 284-291. - 6 Abb., 2 Tab., 7 L i t . Die Adsorption von 2.4-D, 2.4.5-T, MCPA, DNC, D N B P , Picrinsäure, Methylenblau, Simazin, Chlorozin, Trietazin u n d DCMU a n Montmorillonit, Illit u n d Kaolinit in Gegenwart überschüssiger Elektrolytlösung wurde durch Bestimmung der Adsorptionsisothermen u n t e r s u c h t . — Wie n a c h der Theorie zu erwarten war, h ä n g t die Adsorption der org. Ionen aus wäßrigem Milieu vorwiegend v o m p H - W e r t u n d der Elektrolytkonz, des Systems ab. Aus den Ergebnissen können Vorhersagen über die zu erwartende Adsorption u n t e r Feldbedingungen abgeleitet werden. Die gemachten B e o b a c h t u n g e n betreffen n u r das physi-chem. Verhalten der Herbicide gegenüber Tonmineralen. Zur Vertiefung der Kenntnisse über das Schicksal der Herbicide im Boden m u ß der chem. u n d mikrobielle A b b a u u n t e r Feldbedingungen untersucht werden. P . S t o ß . 335. Literatur über Humusstoffe. Hrsg. Inatn.: Hochschule f. LPG. Aßt. Dok. Meißen. (Lit.-Nr.: 32. Titelanzahl: 42. Ber.-Zeit: 1957-1961.) Literatur über das Humusproblem und das Verhalten der Humlnsäuren. Hrsg. Instn.: Hochschule 1. LPG. Abt. Dok. Meißen. (Lit.-Nr.: 57. Titelanzahl: ä. Ber.-Zeit: 1958-1962.)

LZ. I I 1963

III. BODENKUNDE

2041

D. Bodenphysik K u n t z e , H . und N e u h a u s , H . ; Infeld bei Nordenham, Grünlandlehranst., Marschversuchsstat. Bodenphysikalische Untersuchungen zur Frage der leistungsbehindernden Eigenschaften YOn Marschböden. Landwirtsch. Forsch. 15 (1962) Nr. 3/4. S. 2 0 6 - 2 1 7 . - 5 Abb. E i n e eingehende Standortuntersuchung ist für die Marschböden unbedingt erforderlich, da ein Widerspruch zwischen natürlichem Nährstoffreichtum und Ertragsrisiko in der Bodennutzung besteht. Die leistungsbehindernden Eigenschaften dieser Böden sind zu ermitteln, damit wirksame Meliorationsmaßnahmen ergriffen werden können. Auf bodenphys. Untersuchungen muß bes. Wert gelegt werden. E i n e hohe Aussagekraft besitzt vor allem die Messung der Permeabilität wegen der großen methodischen Empfindlichkeit. E s ist unbedingt erforderlich, Korrelationen sowohl zu bodenchem. als auch zu bodenbiol. Untersuchungen zu ermitteln. R e c h t brauchbare Beziehungen zu bodenstrukturellen Standortsmängeln zeigen die Ergebnisse der Wurzelauswaschungen. H. Masche. 340. T a y l o r , Howard M. Seedling emergence of wheat, grain sorghum, and guar as affected b y rigidity and thickness of surface crusts. (Saatenaufgang yon Triticum vulgare, Sorghum vulgare und Cyamopsis tetragonolobus unter dem Einfluß von Stärke und Dichte der Oberflächenkrusten.) F r o c . Soil Sei. Soc. America 26 (1962) Nr. 5. S. 4 3 1 - 4 3 2 . - 2 Abb., 5 L i t . I n semiariden und ariden Gebieten steigert das Austrocknen der Bodenoberfläche die rapide Ausbildung von sehr starken Krusten. Unter diesen Voraussetzungen gewinnt das Ausmaß der Triebkraft der angebauten Kulturpflanzen erhöhte Bedeutung. Vf. beschreibt ein neues Verfahren, das m i t einer nicht porösen Wachskruste die unterschiedliche Triebkraft bei den obengenannten Kulturpflanzenarten zu erfassen gestattet. Den Untersuchungen liegen Beobachtungen an wachsgetränkten Oberflächenkrusten m i t Stärken von 0,6 cm, 1,3 cm und 2,5 cm zugrunde. — Den mitgeteilten Untersuchungsergeb.nissen ist u.a. zu entnehmen, daß alle überprüften Kulturpflanzenarten bez, ihrer Triebkraft auf Härte und Dichte der Oberflächenkrusten reagierten. Zwischen Saatenaufgang und Krustenhärte war bei graph. Auswertung ein Zusammenhang zu erkennen. Ähnlich enge Beziehungen bestanden auch zwischen Triebkraft und verbrauchter Wachsmenge. W. P r a g e r . 340. W h i t e , E v e r e t t M. Volume changes in some clay soils. (Volumenänderungen in einigen Tonböden.) SoilSei. 94 (19'62) Nr. 3. S. 1 6 8 - 1 7 2 . - 1 A b b . , 4 T a b . , 7 L i t . Unter ^ Feldbedingungen ist die Feststellung von Veränderungen im Boden volumen, die sowohl mit Zunahmen als auch m i t Abnahmen des Feuchtegehaltes verbunden sein können, stets bes. schwierig. D a diese Bedingungen vor allem auch für die auf Pierre-Schiefertonen entwickelten Tonböden gelten, bevorzugte Vf. zur Ermittlung der genannten Vorgänge Niveaumessungen an der Bodenoberfläche, die durch horizontgetreue Beobachtungen über Veränderungen der scheinbaren Dichte ergänzt wurden. Den mitgeteilten Untersuchungsergebnissen ist u.a. zu entnehmen, daß sich die Oberflächen dieser Böden um 2 , 5 - 3 , 4 cm absenkten, sobald die oberen 60 cm des Profils austrocknen konnten. Eine derartige Abnahme des Oberflächenniveaus war jedoch nur örtlich und nicht flächenmäßig wahrnehmbar. Die scheinbare Dichte dieser Böden erwies sieh sowohl bei feldmäßigen Untersuchungen als auch bei Laboranalysen an Bodenschollen- als geeignete Grundlage für die Berechnung des Anteiles an ausgetrockneten Hohlräumen, die beim Trocknungsprozeß zwischen den Struktureinheiten zur Ausbildung gelangten. W. P r a g e r . 340. F e u e r s t a c k , W . und K o e p f , H . ; Hohenheim, Landwirtsch. Hochschule, I n s t , für Bodenkunde. Untersuchungen an Tonböden. Landwirtsch. Forsch. 15 (1962) Nr. 3/4. S. 177-189. - 3 Abb., 6 Tab.

2042

III. B O D E N K U N D E

LZ. I I 1963

Vorkommen und Eigenschaften einiger Böden auf tonigen Substraten im Albvorland werden besprochen. Chem. Analysendaten ergänzen die Angaben über die vorkommenden Bodentypen. Die Tonanteile wurden nach verschiedenen Vorbehandlungen bestimmt. Die Ergebnisse, deren Beziehungen zur Bodenentwicklung und dem mechanischen Verhalten der Böden erörtert werden, zeigen stark voneinander abweichende Werte. Die Untersuchungen über den Wasser- und Lufthaushalt des Bodens ergaben, daß es notwendig ist, die Anteile an pflanzenverfügbarem Wasser u n d die Durchlüftung dieser Böden zu verbessern. Es wird außerdem die Frage erörtert, inwieweit neben den anderen Wegen der Strukturverbesserung die Förderung d e r Selbstauflockerung und dieErhaltung der dadurch geschaffenen günstigenKrumenstrujct u r durch ackerbauliche Maßnahmen möglich ist. H . M a s c h e . 342. M a z u r a k , Andrew P . und R a m i g , Robert E . ; Univ. of Nebraska. Aggregation and air-water permeabilities in a chernozem soil cropped t o perennial grasses and fallow-grain. (Aggregatbildung und Luft-Wasser-Durchlässigkeitsmerkmale in einem mit perennierenden Gräsern und Brache-Getreide bestellten Tschernosem.) Soil Sei. 94 (1962) Nr. 3. S. 151-157. - 2 Abb., 3 Tab,, 15 Lit. I m Gebiet der Großen Prärie liegen fast 60% dei- L N aus Gründen der Bodenerhaltung und infolge der von der Regierung geforderten Einschränkung des Weizenanbaues als Dauergrünland vor. Nach vorangegangenen Teilberichten über den U m f a n g der von den perennierenden Grasbeständen ausgehen^ den Beeinflussung der Bodeneigenschaften beschreiben Vff. die Auswirkungen des Alters der Gräser, der N-Düngung und der abgemähten oberirdischen Pflanzenteile auf Aggregatbildung und Durchlässigkeit des untersuchten Tschernosem. Mit zunehmendem Alter des Grasbestandes verringerte sich z. B. der Durchmesser der lufttrockenen Aggregate, u m d a n n jedoch vom 6. A n b a u j a h r an ebenfalls zuzunehmen; im gleichen Sinne entwickelte sich der Durohmesser der wasserstabilen Aggregate. Da die Durehlässigkeitswerte f ü r L u f t u n d Wasser einen konstanten Zusammenhang mit dem Alter der Gräser erkennen ließen, deuten Vff. die Wasserstabilität der Aggregate nicht als einen vorübergehend wirksamen chem. E f f e k t , sondern als Ausdruck der auf die org. Subst. zurückgehenden Verkittungsenergie. W. P r a g e r . 344. G a l e v a , V. (Galewa, W.) Grupov süstav na casticite < 0,01 m m pri njakoi nasi poevi. (Gruppenzusammensetzung der Bodenteilchen mit einem Durchmesser unter 0,01 mm bei einigen Böden in Bulgarien.) Naucni trudove n a Centralnija naucnoizsledovatelski institut po poevoznanie i agrotechnika „Nikola P u s k a r o v " , Sofija 3 (1962) S. 95-102. - 4 Tab., 6 Lit. Zus. in Russ., Engl. Der Gehalt an Ca-Ton-Aggregaten « 0,01 mm) n i m m t im Bodenprofil von oben nach u n t e n zu, der an Fe-Humus-Aggregaten ab. Die Zahl der Fe-TonAggregate der in K u l t u r genommenen Böden geht zurück. M. M i l t s c h e w . 344. H e m w a l l , J o h n B. und S c o t t , H e n r y H . ; Seal Beach, Calif., Dow Chem. Co., Agric. Res. Lab. Use of 4-tert-butylpyrocatechol as a fracturing aid in crusting soils. (Verwendung von 4-tert. Butylpyrocatechol als RißbildungsHilfsmittel bei verkrustenden Böden.) Agronomy J . 54 (1962) Nr. 6. S. 535 bis 538. - 3 Abb., 3 Tab., 9 Lit. Bei Untersuchungen an 13 Böden, die in unbehandeltem Zustand Zerreißmoduln (nach R i c h a r d s ) von 340-30200 m b aufwiesen, waren zur Verminderung dieses Kennwertes bis Null 95-403 p p m 4-tert. Butylpyrocatechol erforderlich. Die jeweils notwendige Catecholmenge war abhängig von der Kationenumtauschkapazität des Bodens, dem CaC0 3 -Gehalt u n d dem Gehalt an org. Stoffen. Durch Einbringen von 50-400 p p m 4-tert. Butylpyrocatechol in die Drillreihen wurde eine künstliche Rißbildung beim Austrocknen

LZ. I I 1963

III. BODENKUNDE

2043

des Bodens erreicht und der gleichmäßige Aufgang von Rettich sowie das weitere Wachstum der Pflänzchen stark gefördert. Für eine wirksame Behandlung dieser A r t waren unter den Bedingungen des Modellversuches 10 bis 12 g Catechol pro 1000 m Drillreihe erforderlich, jedoch nehmen V f f . an, daß diese Menge im Freiland nicht ausreichend sein wird. V. K o e p k e . 344. M c D o n a l d , D. C.; Taita, N e w Zealand, Soil Bureau, Dep. of Sei. and Ind. Res. The effects of additions of pumice and expanded perlite on the physical properties of Taita clay loam' soil. (Die Wirkungen yon Bimssteinbeigaben und yon Zusätzen aus geweitetem Perlit auf die physikalischen Eigenschaften eines Taita-Tonlehmbodens.) N e w Zealand J. Sei. 5 (1962) Nr. 3. S. 279-294. - 3 Abb., 6 Tab., 15 Lit. Sowohl im Gewächshaus als auch im Hausgarten haben sich unter neuseeländ. Bedingungen Beimengungen von Vermiculit, Bimsstein oder hitzebehandeltem (und deshalb aufweitbarem) Perlit zum Boden als günstig für eine Verbesserung des Luft- und Wasserhaushaltes vorwiegend feintexturierter Bodenbildungen bewährt. Dem V f . oblag daher die Aufgabe, eine wissenschaftliche Begründung dieser Zusammenhänge unter bes. Berücksichtigung der durch eine quantitative Staffelung der Zusätze sowie der durch den veränderlichen Korngrößenanteil ausgelösten Wirkungen zu erarbeiten. Die Analysenergebnisse lassen u.a. erkennen, daß eine Vergrößerung der Gesamtporosität und des Makroporenanteiles nur von grobfraktionierten Bimsstein- und Perlitbeimengungen ( > 0,84 mm) von wenigstens 20 V o l . - % der Gesamtmischung zu erreichen war. Vergleichende Studien mit Zusätzen von nichtporösen Grobsandfraktionen und Steinen ergaben eine progressive Abnahme der Gesamt porosität in den entspr. Mischungen; war jedoch der Steinanteil auf 50 V o l . - % angestiegen, so erhöhte sieh der Gehalt an Makroporen zugleich mit der Perkolationsrate, wodurch auf den untersuchten Böden verbesserte Bedingungen für das Pflanzenwachstum geschaffen werden konnten. W . P r a g e r . 344. G u p t a , K . G. und S e n , Abhiswar; N e w Delhi, Indian Agric. Res. Inst. Aggregation of soil due to growth of Rhizobium sp. from some common, cultivated legumes. (Durch Wachstum yon Rhizobium sp. einiger Leguminosen hervorgerufene Aggregation des Öodens.) Soil Sei. 94 (1962) Nr. 5. S. 345-348. - 2 Tab., 11 L i t . Die Aggregation von Bodenproben nach Impfung mit Rhizobium, sp., isoliert von Kichererbse (Cicer arietinum) (I), Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum (II) und Gartenerbse (Pis-um sativum) (III), wurde untersucht. Die Bodenproben wurden vor der Impfung mit 1% Rohrzucker, 0,05% K a H P O i sowie 1% Calciumcarbonat versetzt, bis zu 1/3 ihrer Sättigungskapazität angefeuchtet und sterilisiert. Die beimpften Bodenproben wurden bei 30 °C bebrütet und nach 6 Wochen hinsichtlich der Veränderung der Aggregation untersucht. Die stärkste Bodenaggregation wurde von Rhizobium sp. III, gefolgt von I und II, hervorgerufen. Zwischen der Größe der Aggregation des Bodens und der Menge des durch Rhizobium sp. im Boden oder in Kulturen erzeugten Pflanzenschleimes konnte keine gesicherte Beziehung nachgewiesen werden. P . S t o ß . 344. C l a p p , C. E., D a v i s , R . J. und W a u g a m a n , S. H . ; Beltsville, Md., U.S. Dep. of Agric., A . R . S., Soil and Water Conserv. Res. Div., Soil Lab. The effect of rhizobial polysaccharides on aggregate stability. (Der Einfluß rhizobieller Polysaccharide auf die Aggregatstabilität.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) Nr. 5. S. 466-469. - 1 Abb., 3 Tab., 17 L i t . Zur Prüfung der krümelstabilisierenden Wirkung von 16 rhizobiellen und vergleichsweise 2 weiteren bakteriellen Polysacchariden sowie 3 ehem. Verbindungen wurden 10 Bodenarten mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften getestet. Die in niedrigen Konz, angewandten Polysaccharide rhizobiellen Ursprungs wirkten in den meisten Testböden stärker krümelstabilisierend als

2044

III. B O D E N K U N D E

LZ. I I 1963

die e h e m . S u b s t a n z e n . Die E r g e b n i s s e w u r d e n m i t einer speziellen M e t h o d e ( Ä t h a n o l - W a s s e r - M i k r o m i s c h m e t h o d e ) erzielt. H. Unger. 344. C a r y , J . W . u n d T a y l o r , S. A. T h e r m a l l y d r i v e n liquid a n d v a p o r p h a s e t r a n s f e r of w a t e r a n d energy in soil. (Thermisch gesteuerte Übertragung der Flüssigkeits- und Dampfphase von Wasser und Energie im Boden.) P r o c . Soil Sei. Soc. A m e r i c a 26 (1962) N r . 5. S. 417-420. - 6 A b b . , 1 T a b . , 10 L i t . G r u n d l a g e dieser B e t r a c h t u n g e n bildet z u n ä c h s t die auf O n s a g e r zurückgehende Verhältnisgleichung. Diese w u r d e e r g ä n z t d u r c h t h e r m o d y n a m i s c h e F o r m u l i e r u n g e n f ü r irreversible Prozesse, die f ü r die F e u c h t e d i f f u s i o n der flüssigen P h a s e e n t s p r . modifiziert w o r d e n w a r e n . H i e r d u r c h b e s t a n d die Möglichkeit, alle gleichzeitig w i r k e n d e n W ä r m e - u n d W a s s e r ü b e r t r a g u n g e n i m Bereich v o n u n g e s ä t t i g t e n B o d e n p r o b e n als F u n k t i o n des T e m p e r a t u r g r a d i e n t e n zu b e s t i m m e n . D u r c h B e r ü c k s i c h t i g u n g der t h e r m a l e n A b h ä n g i g k e i t der D a m p f Strömung, wie sie z. B . i m W ä r m e f l u ß z u m A u s d r u c k k o m m t , gelang es, d e n g e s a m t e n W a s s e r v e r l a g e r u n g s v o r g a n g in einzelne K o m p o n e n t e n der d a m p f f ö r m i g e n P h a s e n s t r ö m u n g u n d der flüssigen P h a s e n s t r ö m u n g zu zerlegen. Die Ü b e r p r ü f u n g der v e r w e n d e t e n V e r h ä l t n i s g l e i c h u n g e n lieferte die B e s t ä t i g u n g d a f ü r , d a ß diese f ü r eine zuverlässige V o r a u s b e r e c h n u n g d e r Wasser- u n d E n e r g i e ü b e r t r a g u n g im B o d e n u n t e r d e n g e w ä h l t e n Versuchsbed i n g u n g e n geeignet sind. W. P r a g e r . 346. C a r y , J . W . u n d T a y l o r , S. A. T h e i n t e r a c t i o n of t h e s i m u l t a n e o u s d i f f u s i o n s of h e a t a n d w a t e r v a p o r . (Die Wechselwirkung gleichzeitiger Diffusionen von Wärme und Wasserdampf.) Proc. Soil Sei. Soc. A m e r i c a 26 (1962) N r . 5. S. 413-416. - 5 A b b . , 1 T a b . , 12 L i t . Vff. ü b e r p r ü f t e n die T h e r m o d y n a m i k der irreversiblen Prozesse u n d die v o n O n s a g e r s t a m m e n d e reziproke B e z i e h u n g f ü r d e n Fall einer t h e r m a l i n d u zierten W a s s e r d a m p f d i f f u s i o n d u r c h L u f t u n d f e u c h t e n B o d e n i m T e m p e r a t u r bereich v o n 15-45 °C. Die allgemeinen V e r h ä l t n i s g l e i c h u n g e n f ü r W ä r m e u n d f ü r M a s s e n s t r ö m u n g e n w u r d e n zu diesem Zwecke soweit v e r e i n f a c h t , d a ß die F l i e ß b e w e g u n g als eine F u n k t i o n der T e m p e r a t u r b e t r a c h t e t w e r d e n k o n n t e . A u ß e r d e m w u r d e n die b e s t ä n d i g e n A n t e i l e der W ä r m e u n d der D a m p f s t r ö m u n g gemessen u n d ein Teil d a v o n zur A u f l ö s u n g der spez. Erscheinungskoeffizienten bzw. zur P r ü f u n g der V e r h ä l t n i s g l e i c h u n g e n v e r w e n d e t . Die auf diese Weise abgeleiteten V e r h ä l t n i s g l e i c h u n g e n w a r e n f ü r die K e n n z e i c h n u n g d e r a u s g e w ä h l t e n B o d e n v e r h ä l t n i s s e b r a u c h b a r , u n d die W e e h s e l w i r k u n g s k o e f f i zienten zwischen der W ä r m e u n d d e r D a m p f s t r ö m u n g einerseits sowie zwischen d e m D a m p f u n d der W ä r m e s t r ö m u n g a n d e r e r s e i t s w a r e n n a h e z u identisch. W. P r a g e r . 346. Verdunstung, Durchfluß und Wasservorrat im Boden nach Messungen mit der Lysimeteranlage. E b e r s w a l d e , I n s t i t u t f ü r F o r s t l i c h e Meteorologie d e r H u m b o l d t - U n i v e r s i t ä t 1961 65 S. P l a n - N r . : 2-151 3 4 - 1 - 0 3 / 6 . Wiss.-Ber. - 14 T a b . I n d e n J a h r e n 1953-55 w u r d e die seit 1929 b e s t e h e n d e erste d e u t s c h e w ä g b a r e G r o ß l y s i m e t e r a n l a g e in E b e r s w a l d e u m 4 L y s i m e t e r auf 7 L y s i m e t e r erweit e r t . D a n a c h w u r d e n Versuche ü b e r die G e s a m t v e r d u n s t u n g , V e r s i c k e r u n g u n d W a s s e r v o r r a t s ä n d e r u n g verschiedener H o l z a r t e n - K u l t u r e n u n d verschiedener B o d e n b e d e c k u n g eines K a h l s c h l a g e s d u r c h g e f ü h r t . D i e E r g e b n i s s e w e r d e n einer s t a t i s t i s c h e n Analyse u n t e r z o g e n . Die D e k a d e n s u m m e n aller 7 L y s i m e t e r f ü r 1955-60 werden m i t g e t e i l t . N u t z u n g u n d A u s w e r t u n g d e r Ergebnisse erfolgen n i c h t n u r wie bisher n a c h rein hydrologischen Gesichtsp u n k t e n , sondern es w e r d e n Beziehungen zwischen d e m E n e r g i e - u n d Niederschlagsdargebot u n d d e n hydrologischen K e n n z i f f e r n in A b h ä n g i g k e i t v o n der B o d e n b e d e c k u n g aufgestellt, die es g e s t a t t e n , a u s d e n l a n g j ä h r i g e n Mittelw e r t e n des S t r a h l u n g s s a l d o s einer s t e t s f e u c h t e n F l ä c h e u n d des Niederschlages d a s V e r d u n s t u n g s - u n d A b f l u ß Verhältnis u n t e r B e r ü c k s i c h t i g u n g der Bod e n b o d e c k u n g zu b e s t i m m e n . 346.

LZ. I I 1963

III. B O D E N K U N D E

2045

J u r i n a k , J . J . , W a l d r o n , L. J . u n d V o m o c i l , J . A . ; Davis, Univ. of California, Dep. of Soils a n d P l a n t N u t r i t . Evidence of polymolecular film formation during t h e adsorption of water a n d ethylene dibromide on glass spheres. (Nachweis von polymolekularer' Filmbildung auf Glaskugeln während der Adsorption von Wasser und Äthylendibromid.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) Nr. 5. S. 433-436. - 4 Abb., 1 Tab., 14 L i t . I m Modellversuch wurde die B e d e u t u n g der Adsorptionskräfte in monodispersen Glaskugelsystemen (10-20 /im große Perlen a u s P y r e x - u n d Alkaliglas) bei hohen rel. Drücken (im Verlaufe der Adsorption von Wasser u n d von Äthylendibromid) u n t e r Heranziehung der F r e n k e l - H a l s e y - H i l l - I s o t h e r m e n gleichung (die eine Unterscheidbarkeit zwischen Kapillarkondensation u n d Vielschicht-Anlagerung ermöglicht) studiert, u m darüber entscheiden zu können, ob die Kapillarkondensation spontan nach Komplettierung der Einschichtlage einsetzt oder aber Adsorptionseffekte infolge weiterer Schichtbildungen der Kondensation in einem derartigen A u s m a ß voranlaufen, d a ß sich f ü r die A n w e n d u n g der Kapillartheorie Schwierigkeiten ergeben. — E s zeigte sich, d a ß tatsächlich eine polymolekulare Adsorption des Wassers im Glassystem eintritt u n d mit A n n ä h e r u n g an den Sättigungsdruck bis zu P / P o = 0,98 keine Kapillarkondensation erfolgt. H . E . F r e y t a g . 346. P u r i , Balwant R a i u n d M a h a j a n , O. P . ; Chandigarh, India, P u n j a b Univ. E f f e c t of adding charcoal on t h e moisture-retention capacity of soil. (Der Einfluß zugesetzter Holzkohle auf die Feuchtebindungskapazität des Bodens.) Soil Sei. 94 (1962) Nr. 3. S. 162-167. - 3 Abb., 2 Tab., 14 Lit. Durch Beigaben von Kohle u n d kohlehaltigen Substanzen z u m Boden verspricht m a n sich in der Praxis häufig eine vielseitige Verbesserung des Pflanzenstandortes. Die Verwendung der Holzkohle ist dagegen in erster Linie auf eine Beeinflussung des K a t i o n e n u m t a u s c h e s an den Oberflächen der Bodenkolloide u n d der Kohle gerichtet. Trotzdem bewirken diese U m t a u s c h Vorgänge gegebenenfalls. eine so durchgreifende Änderung der Oberflächeneigenschaften, d a ß auch die Feuchtesorptionsisothermen eines Boden-Holzkohle-Gemisches erhebliche Abweichungen von den Gesetzmäßigkeiten phys. Mischungen aufweisen können. — Die Holzkohle stellten Vff. aus gebrannter Melasse her. N a c h verschiedenen ehem. Prozeduren war daraus ein U m t a u s e h körper entstanden, der bei Sättigung mit H - I o n e n eine U m t a u s c h k a p a z i t ä t von 887 mval/100 g Substanz aufwies u n d der n a c h Ausschüttelung mit Alkaliionen in Na-, K - oder Ca-Holzkohle ü b e r f ü h r t werden konnte. Die erforderlichen Bodenproben e n t s t a m m t e n einem indischen Schwemmlandbodön u n d einem Regur. Die davon entnommenen P r o b e n wurden d a n n in H - B ö d e n bzw. in Na-, K - oder Ca-Böden umgewandelt. D a s Mischen der Holzkohle u n d der Bodenproben erfolgte mit Wasserzusatz sowie u n t e r Berücksichtigung verschiedener Kationenbeläge. Die im V a k u u m t r o c k n e r ermittelten Feuchtesorptionsisothermen lassen eine beträchtliche Z u n a h m e der Feuchtesorptionsk a p a z i t ä t der u n t e r s u c h t e n Mischungen erkennen, deren Ursachen insbes. auf Umtauschvorgänge an den Oberflächen zweier unterschiedlich beschaffener U m t a u s c h k ö r p e r zurückzuführen sind. W . P r ä g e r . 346. O v c a r o v a , T. (Owtscharowa, T.) Vodno-fizicni svojstva n a glinestite cernozemi (karusluci) v r a j o n a n a gr. K a v a r n a . (Wasserphysikalische Eigenschaften der lehmigen Tschernoseme [Karasuluci] im Gebiet der Stadt Kawarna.) Naucni trudove n a Centralnija naucnoizsledovatelski institut po poevoznanie i agrotechnika „Nikola PuSkarov", Sofija 3 (1962) S. 123-137. — 1 Abb., 6 Tab., 10 Lit. Zus. in Russ., Engl. Die u n t e r s u c h t e n Böden sind schwere Lehme, Verwitterungsprödukte der Sarmatischen Kalksteine. Sie enthalten Hydroglimmer u n d Montmorillonite, haben deshalb ein gutes Strukturbildungsvermögen u n d weisen eine erhebliche F r u c h t b a r k e i t auf. I n ihren wasserphys. Eigenschaften stehen sie den Tscher-

2046

III. BODENKUNDE

LZ. I I 1963

nosem-Smolnitza-Böden nahe, besitzen jedoch sehr m a n g e l h a f t e ackerbauliche Eigenschaften, d a sie in t r o c k e n e m Zustand sehr s t a r k Schollen bilden u n d in feuchtem Z u s t a n d leicht verschmieren. I h r e phys. Eigenschaften bedürfen einer Verbesserung durch Stalldung, Stroh, K a l k u n g u n d A n b a u v o n Luzerne. Außerdem sind die günstigsten Feuchtigkeitsverhältnisse f ü r die Bearbeitung zu wählen. M. M i l t s c h e w . 346. H a a s , H . J. u n d W i l l i s , W . O.; Mandan, N. D a k . , U. S. Dep. of Agric. A.R.S., Soil a n d W a t e r Conserv. Res. Div. Moisture storage a n d use b y d r y l a n d spring wheat cropping systems. (Feuchtespeicherung "und ihre Ausnutzung durch Sommerweizen-Rotationen für Trockenlagen.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) Nr. 5. S. 506-509. - 2 Abb., 3 Tab., 12 L i t . I n N o r d d a k o t a standen den Vff. Bodenfeuchtemeßreihen zur Verfügung, die an einem L e h m im Verlauf von 40 J a h r e n ermittelt worden waren. Der Anb a u erfolgte auf der Grundlage reiner Getreiderotationen. E i n Teil der Versuchsparzellen wurde m i t So-Weizen bestellt, so d a ß der Jahreszyklus auf dem Felde 3 Mon. Weizenbau u n d 9 Mon. Stoppeldecke u m f a ß t e . Der andere Teil der Versuchsflächen war dagegen f ü r So-Weizen u n d Schwarzbrache vorgesehen, so d a ß sich hier der Zweijahreszyklus auf dem Felde in 3 Mon. Weizenbau u n d 21 Mon. Brache gliederte.— Den mitgeteilten Untersuchungsergebnissen ist u.a. zu entnehmen, daß bereits bis zum J u l i 8 4 % des während der gesamten Brachezeit gespeicherten Wassers im Boden a k k u m u l i e r t waren. Die konservierte Wassermenge betrug dagegen a m E n d e des 2. Brachewinters n u r 0,5 m m u n d in den Parzellen u n t e r Stoppeldecke f ü r den gleichen Zeitr a u m 42,4 m m . Die 21 Mon. lang brachgehaltenen S t a n d o r t e k o n n t e n von 577 m m Niederschlagswasser n u r 110 m m n u t z b a r speichern; die Parzellen unter Stoppeldecke hielten währenddessen m i t 66 m m noch viel weniger pflanzenverfügbares Wasser. W. P r a g e r . 346. H a r r i s , C. I., E r i c k s o n , H . T., E l l i s , N . K . u n d L a r s o n , J . E . Waterlevel control in organic soil, as related to subsidence rate, crop yield, a n d response t o nitrogen. (Wasserstandskontrolle in organischem Boden unter besonderer Berücksichtigung von Senkungsrate, Ernteertrag und Stickstoffwirkung.) Soil Sei. 94 (1962) N r . 3. S. 158-161. - 2 Abb., 2 Tab., 10 L i t . I m Norden I n d i a n a s stellten Vff. langjährige Wasserstandsbeobachtungen an einer org. Bodenbildung an. Die darauf angelegten Versuchsparzellen waren mit Wassergräben umgeben, in denen m i t technischen Mitteln unterschiedliche Wasserstände gehalten werden k o n n t e n . Die mitgeteilten Untersuchungsergebnisse lassen u.a. erkennen, d a ß sich die Sackung der org. Bodensubstanz u n t e r d e m u n m i t t e l b a r e n Einfluß des jeweiligen Wasserstandes entwickelte u n d d a ß sie darüber hinaus durch eine zeitabhängige Z u n a h m e charakterisiert war. F ü r alle angebauten K u l t u r p f l a n z e n h a t t e der höchste Wasserstand v o n 40 cm u n t e r F l u r gegenüber den niedrigeren S t ä n d e n von 60, 80, 90 u n d 100 cm u n t e r F l u r die stärksten E r t r a g s m i n d e r u n g e n zur Folge. Die N-Düngung k a m dagegen infolge der fortschreitenden Mineralisierung des Bodens n u r beim 40-cm-Wasserstand zur W i r k u n g . W . P r a g e r . 346. Oleria, János di, Klimes-Szmik, Andor u n d Dvorascek, Miklös. Bodenphysik und Bodenkolloidik. J e n a : V E B Gustav Fischer Verlag. 1962. (795 S. m . 265 Abb. u. 255 Tab.) 16,7 x 24 cm. DM 124,60. Den größten Teil der dargelegten, umfangreichen Ergebnisse, die nach Meinung der Vff. noch keine erschöpfende Behandlung des Fachgebietes als Ganzes repräsentieren, bilden ausländische Untersuchungen, denen spez. ungarische Ergebnisse eingefügt sind. Der allg. Charakter der Bodenphysik u n d -kolloidik rechtfertigt die deutschsprachige Ausgabe des Buches, die gegenüber der ungarischen einige kleinere Veränderungen a u f w e i s t . — I m 1. Teil des Buches werden die Grundzüge der phys. Chemie u n d Kolloidik, i m 2. Teil die mineral, u n d org. Bodenbestandteile u n d ihre Eigenschaften behandelt. Der 3. Teil b r i n g t die Beziehungen der phys. Chemie u n d Kolloidik auf den Boden. H i e r werden Sorption, A c i d i t ä t , bodenbildende Prozesse u n d Faktoren, die die W i r k s a m k e i t der Pflanzennährstoffe i m Boden beeinflussen, dargelegt. Der 4. Teil u m f a ß t die wichtigsten phys. u n d mechan. E i g e n s c h a f t e n d e r Böden (Korngrößenverteilung, K o n s i s t e n z Quellung, Schrumpfung, Hygroskopizität u n d kapil-

LZ. I I 1963

I I I . BODENKUNDE

2047

larer Wasserhub des Bodens), während der 5. Teil die Struktur des Bodens (Poren, Struktur der Ackerkrume, Wasaerbeständigkeit der Bodenkrümel, Richtlinien zur Untersuchung der Bodenstruktur und zur Einschätzung der Ergebnisse, Verfall der Bodenstruktur und dessen Folgen) zum Gegenstand hat. In den folgenden Teilen werden die Faktoren Wasser, Luft und Wärme in ihren Beziehungen zum Boden abgehandelt. Die wichtigsten Zusammenhänge zwischen Bodenbearbeitung und -melioration einerseits und Bodenphysik andererseits, ein f ü r die praktische Landwirtschaft außerordentlich bedeutsamer Teil, bilden den Abschluß des Büches. H. K r e t s c h m e r .

E. Bodenbiologie S t o u t , J . D . ; Wellington, New Zealand, Dep. of Sei. a n d I n d . Res., Soil Bureau. An estimation of microfaunal populations in soils and forest litter. (Eine Bestimmung der mikrofaunistischen Populationen in Böden und Waldstreu.) J . Soil Sei. 18 (1962) Nr. 2. S. 314-320. - 3 Tab., 16 Lit. 6 genet., phys., ehem. und bakteriol. beschriebene Bodenprofile wurden mittels einer modifizierten Verdünnungsmethode auf mikrofaunistische Gruppen untersucht. F a s t alle geprüften Tiergruppen, wie Wurzelfüßler (Rhizopoda), Ciliaten, Nematoden, Rädertiere u n d Hüpferlinge (Copepoda), kamen in der Streu häufiger vor als im Mineralboden. Die letztgenannten waren a m stärksten im Buehenlaub vertreten. Die Unterschiede zwischen Sommer u n d Winter waren in der Streupopulation signifikant. H . U n g e r . 350, B e r n a r d , V. V. und G e l l e r , I . T. (Bernard, W . W . und Geller, I. T.); TJnions-Forsch.-Inst. f ü r Düng, u n d Bodenkunde, Lab. f ü r Mikrobiol. Dejstvie gamma-lucej n a nekotorye gruppy poevennoj mikroflory. (Die Wirkung der Gamma-Strahlen auf einige Gruppen der Bodenmikroflora.) Agrobiologija, Moskva 1962 Nr. 4. S. 610-616. - 9 Tab., 10 Lit. Unter Laborverhältnissen schädigte bereits eine Bestrahlungsdosis von 15 000 r die Zelle. 100000 r töteten im Boden und Sand Azotobacter (Stamm 53) u n d nitrifizierende Bakterien. A m Leben gebliebene Bakterien h a t t e n ihre F u n k tionsfähigkeit nicht verändert. Die y-Strahlen wirkten nur innerhalb eines Radius von 20-50 cm. — Bestrahlungsintensitäten v o n geringer. Dosis förderten W a c h s t u m und Vermehrung der geprüften Bakteriengruppen. E . K a h n . 350. F i n s t e i n , M. S. u n d A l e x a n d e r , M.; Cornell Univ. Competition for carbon and nitrogen between fusarium and bacteria. (Konkurrenz hinsichtlich Kohlenstoff und Stickstoff zwischen Fusarium und Bakterien.) Soil Sei. 94 (1962) Nr. 5. S. 334-339. - 2 Abb., 2 Tab., 10 Lit. Die Untersuchung der Nährstoffreserven zweier Böden in Abwesenheit einer konkurrierenden Mikroflora ergab, daß die Entwicklung von Fusarium oxysporum f. eubense hauptsächlich vom verfügbaren C abhängt. Nach Behebung des C-Mangels wurde dieser E f f e k t in verminderter Stärke auch f ü r N u n d P festgestellt. I n weiteren Versuchen mit begrenzter C- u n d N-Konz. würde f ü r einige isolierte Bakterienstämme gefunden, daß diese starke Inhibitoren des Wachstums von F. oxysporum darstellen, ohne gegen F. oxysporum wirksame Antibiotica zu produzieren. Durch Zugabe von C u n d N wurde die Tnhibierung aufgehoben, so daß von einer O- und N-Konkurrenz zwischen F. oxysporum und gewissen Bakterien gesprochen werden kann. Die Einschränkung des Wachstums war bei mit Feuchtigkeit gesättigten Bodenproben bes. groß. Weiterhin wurde gefunden, daß bei den konkurrierenden Stämmen in flüssigen . Medien das Wachstum durch Wachstumsfaktoren beschleunigt wurde. I n flüssigen Medien mit Wachstumsfaktoren bestand zwischen der Fähigkeit, mit F. oxysporum zu konkurrieren, u n d der Fähigkeit der raschen Vermehrimg eine gesicherte Beziehung. P. S t o ß . 350. G u e n z i , W. D. u n d M c C a l l a , T. M.; Lincoln, Nebr., U . S. Dep. of Agric., A. R . S., Soil and Water Conserv. Res. Div. Inhibition of germination and seedling development by crop residues. (Hemmung der Keimung und Samen-

2048

III. B O D E N K U N D E

LZ. I I 1963

entwicklung'durch Pflanzenreste.) Proe. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) N r . 5. S. 456-458. - 1 Abb., 6 Tab., 15 Lit. I m Hinblick auf das „Mulchen" p r ü f t e n Yff. den Einfluß von K a l t - u n d Heißwasserextrakten pflanzlicher R e s t e (Weizen- u n d H a f e r s t r o h , Sojabohnen- u n d Süßkleeheu, Getreide- u n d Grashalme) auf K e i m u n g u n d W a c h s t u m von Sorghum (Mohrenhirse), Roggen u n d Weizen. Die Heißwasserextrakte wirkten weniger, toxisch als K a l t w a s s e r e x t r a k t e . Die E x t r a k t e aller Pflanzenreste h e m m t e n K e i m u n g u n d W a c h s t u m der 3 Testpflanzenarten beträchtlich. Autoklavierte W a s s e r e x t r a k t e wirkten auf K e i m u n g u n d Schoßwachstum weniger, auf das Wurzelwachstum dagegen stärker toxisch. H . U n g e r . 350. H o f m a n n , E d . u n d K e s s e b a , A . ; Weihenstephan, Agrikulturchem. I n s t , der T H München. Untersuchungen über Enzyme in ägyptischen Böden. Z. Pflanzenernähr., Düng., B o d e n k u n d e 99(144) (1962) Nr. 1. S. 9-20. - 6 Abb., 2 Tab., 35 Lit. Von 6 Profilen der alluvialen Sedimentböden des Nils wurde die A k t i v i t ä t der E n z y m e Saccharase, ß-Glucosidase, Urease sowie der sauren u n d alkalischen P h o s p h a t a s e bestimmt u n d mit der einiger Böden Deutschlands verglichen. W ä h r e n d die A k t i v i t ä t der Carbodehydrasen etwa in der gleichen Größenordnung lag, übertraf der Ureasegehalt der ägyptischen Böden den vergleichbarer deutscher Böden u m etwa das 3fache. Alle ägyptischen Böden enthielten etwa das 4 fache an alkalischer u n d saurer P h o s p h a t a s e gegenüber den deutschen Böden. I n letzteren überwog selbst im alkalischen Milieu die saure Phosphatase, während die alkalische oft nicht vorhanden war. Diese Unterschiede werden auf das verschiedene K l i m a u n d die regelmäßige Bewässerung der ägyptischen Böden, wobei sich eine andersgeartete Mikroflora entwickelte, zurückgeführt. Die möglichen Beziehungen zwischen E n z y m a k t i v i t ä t einerseits u n d Bodenreaktion, org. Subst., H u m u s , Gesamt-N, Ges a m t - K j O , P 2 0 5 sowie B o d e n t e x t u r andererseits werden diskutiert. P.Stoß. 350. M ü l l e r , H e r m a n n ; Bonn, Univ., I n s t , f ü r P f l a n z e n k r a n k h . Untersuchungen zur Frage wechselseitiger Beziehungen zwischen keimenden Samen und Mikroorganismen in Samennähe. Arch. Mikrobiol. 41 (1962) Nr. 4. S. 351-382. — 9 Abb., 17 Tab., 78 Lit. Die Untersuchungen erstreckten sich auf die Art u n d Menge der Stoffausscheidungen keimender Weizen- u n d E r b s e n s a m e n u n d ihre W i r k u n g auf im Keimb e t t befindliche Mikroorganismen. A u ß e r d e m wurde die Wirkung verschiedener Mikroorganismen auf keimende Samen in B e t r a c h t gezogen. Aus d e m Anstieg der Mikroorganismenzahlen wird auf einen beachtlichen, m i t der Quellungsdauer zunehmenden U m f a n g der von den Samen ausgeschiedenen Substanzen geschlossen. Mit der Aspergillus-niger-'Nl&tYiod.& k o n n t e n P-, K u n d N-Ausscheidungen sowie die Abgabe org. Verbindungen u n d v o n Vita m i n B[ (im Phycomyces-blakesleeanus-Test) nachgewiesen werden. N a c h 6std. Quellungsdauer wurden Asparagin, Asparaginsäure, Glutaminsäurekomplex u n d Alanin, n a c h 24 std. Valin, n a c h 36std. Leucin u n d n a c h 72std. iso-Leucin papierchromatographisch nachgewiesen. Mit zunehmender Quellungsdauer n a h m e n auch die abgegebenen Aminosäuremengen zu. Durch Beimpf u n g der Samen m i t Suspensionen von Reinkulturen verschiedener Bakteriena r t e n oder von Mischpopulationen wurde die W a s s e r a u f n a h m e der Samen nicht beeinträchtigt. Dagegen wurde eine Verzögerung des Keimungsbeginns in Abhängigkeit von der Einwirkungszeit der Suspensionen u n d von der Vorbehandlung der Samen festgestellt. Auch das Wurzelwachstum, bes. das der E r b sensamen, wurde mit zunehmender Einwirkungsdauer der Bakteriensuspension gehemmt. A u ß e r d e m verursachten K u l t u r f i l t r a t e bestimmter Bakteriena r t e n Wurzelverkümmungen u n d ein negativ geotropes Wurzelwachstum. Vf. v e r m u t e t , d a ß die Keimungsverzögerung u n d die Wurzeldeformationen

LZ. I I 1963

III. B O D E N K U N D E

2049

einerseits durch Stoffwechselprodukte der Mikroorganismen und andererseits durch den Abbau verschiedener, noch nicht bekannter ehem. Stoffe bewirkt werden. G. O t t o . 350. K e c s k e s , Mihaly; Sopron, Ungarn, Akad. der Wiss., Bodenbiol. Forschungslab. Die Antibiotikum-Empfindlichkeit der Bodenmikroorganismen. Die Wirkung einiger Antibiotika auf das Wachstum und auf die chitinabbauende Tätigkeit der chitinabbaufähigen Bodenmikroorganismen. Zbl. Bakteriol., Parasitenkunde, Infektionskrankh., Hyg., I I . Abt. 115 (1962) Nr. 7. S. 716-719. — 1 Tab., 22 Lit. Aus Garten-, Acker-, Waldboden und der Rhizosphäre isolierte, aktiv chitinabbauende Mikroorganismenstämme wurden auf ihre Resistenz gegenüber Penicillin, Streptomyein, Vionactan, Chloramphenicol, Terramycin und Kanaeyn geprüft. Die & Bakterien- und 6 Strahlenpilzstämme zeigten gegenüber Penicillin eine bemerkenswerte. Resistenz. Dagegen wirkte Kanacyn schon in geringsten Konz, auf alle Stämme stark wachstumshemmend. H . ü n g e r . 350. B a 1 i c k a , Natalia u n d K o s i n k i e w i c z , B a r b a r a ; Wroclaw,Polen, Landwirtsch. Hochschule, Lehrstuhl f ü r Landwirtsch. Mikrobiol. Die Ausnutzung einiger Stickstoff Verbindungen durch Mikroorganismen der Rhizosphäre. Zbl. Bakteriol., Parasitenkunde, Infektionskrankh., Hyg., I I . Abt. 116 (1962) Nr. 7. S. 737-747. - 8 Abb., 4 Tab., 10 Lit. I n sterilem Wasser oder K n o p s c h e r Nährlösung gewachsene Hafer- und Peluschkenpflanzen dienten der Gewinnung von Wurzelausscheidungen, die papierchromatographisch auf das Vorhandensein von Aminosäuren geprüft wurden. Vff. testeten die Mikroflora beider Pflanzen gegen die Aminosäureausscheidungen. Es zeigte sich, daß die Rhizosphäremikroben auf Nährböden mit vielen Aminosäuren besser wuchsen als auf solchen mit nur einer Aminosäure. Deutlich stimulierte Alanin (in Haferausscheidungen stets, in der der Peluschken nicht immer vorhanden) die Mikroben der Haferrhizosphäre. Zwischen einzelnen Stämmen der Hafer- und Peluschkenrhizosphäre war oft ein Antagonismus zu beobachten. H . I J n g e r . 350. G u p t a , K . G. und S e n , A.; New Delhi, Indian Agric. Res. Inst. Aggregation of soil due to growth of Rhizobium spp. from some common cultivated legumes. (Durch das Wachstum von Rhizobium spp. einiger einfach kultivierter Leguminosen hervorgerufene Krümelbildung des Bodens.) Sei. and Cult. [Calcutta] 28 (1962) Nr. 10. S. 483-484. - 1 Tab., 6 Lit. Steriler, auf ein Drittel seiner Wasserkapazität angefeuchteter u n d mit 1% Rohrzucker versetzter Boden wurde mit Suspensionen von Rhizobium spp., Rh. meliloti u n d Rh. leguminosarum verschiedener H e r k u n f t beimpft. — Die Krümelbildung im Boden wurde durch das Rh. -Wachstum hervorgerufen und verlief mit ansteigendem pH-Wert sowie abnehmendem Salzgehalt parallel. Die Rhizobienzahlen stiegen bis zur 2. Woche der Bebrütung an, u m in der 3. wieder abzunehmen. H . U n g e r . 352. L a n g e , R . T . ; Adelaide, South Australia, Univ., Bot. Dep. Susceptibility of indigenous South-West Australian legumes to infection b y Rhizobium. (Empfänglichkeit von einheimischen südwestaustralischen Leguminosen für die Infektion durch Rhizobium.) Plant and Soil [The Hague] 17 (1962) Nr. 1. S. 134-136. - 10 Lit. 50 einheimische Leguminosenarten wurden durch die aus Knöllchen von Lupinus digitatus Forsk. u n d L. angustifolius L. isolierten Rhizobium-Stämme D 25 bzw. A l l nicht infiziert, oder sie entwickelten unwirksame Knöllchen. Es erweist sich somit, daß die insbes. tyei L. digitatus unter natürlichen Verhältnissen durch einheimische Rh.-Stämme erfolgende Infektion nicht umkehrbar ist. V. K o e p k e . 352. LZ. Pflanzliche Produktion 1963

1 30

2050

III. B O D E N K U N D E

LZ. I I 1963

K n ö s e l , Dieter; Hohenheim, Landwirtsch. Hochschule. Untersuchungen an sternbildenden Bakterien. Arb. landwirtsch. Hochschule Hohenheim 15 (1962) S. 1-63. — 60 Abb., 5 Tab., 108 Lit. Vf. betont, daß die Sternbildung z.Z. auf die Rhizobiaceae beschränkt werden kann, glaubt aber an eine weitere Verbreitung dieser Eigenschaft, womöglich über den Bereich der Eubacteriales hinaus. Die Sternbildung läuft bei allen dazu befähigten Arten nach einheitlichen Regeln a b u n d wird als Sexualakt der Bakterien gedeutet. H . U n g e r . 352. J a n i s c h , E r n s t . Biomathematische Gesetzmäßigkeiten für die Temperaturabhängigkeit der Oxydationsleistung nitrifizierender Bakterien. Zbl. Bakteriol., Parasitenkunde, Infektionskrankh., Hyg., I I . Abt. 115 (1962) Nr. 7. S. 748 bis 765. - 4 Abb., 2 Tab., 20.Lit. An H a n d der von S e e l e r und D e p p e durchgeführten Untersuchungen des zeitlichen Verlaufs der Oxydationsleistung von Nitrobacter winogradskyi bei verschiedenen Temperaturen klärt Vf. grundsätzlich die biomathematischen Beziehungen zwischen Temperatur und Gasstoffwechsel der Mikroben. H . U n g e r . 352. H e a t h , G. W.; Hurley, Berks., Grassland Res. Inst. The influence of ley management on earthworm populations. (Der Einfluß der Kleegrasbewirtschaftung auf die Besiedlung mit Regenwürmern.) J. Brit. Grassland Soc. 17 (1962) Nr. 4. S. 237-244. - 2 Abb., 3 Tab., 21 Lit. Beweidete und nur durch Mahd genutzte Kleegrasflächen wurden 4 J a h r e lang hinsichtlich der Besiedlung mit Regenwürmern untersucht. Die Bodenproben stammten aus Tiefen bis zu 12 in. — Von den 7 vorkommenden Arten war Allolobophora chlorotica am meisten vertreten. Den höchsten Anteil enthielt die oberste Schicht (0-2 in.), zwischen Lolium-perenneu n d Dactylisgrfomerata-Beständen waren keine Unterschiede festzustellen. — Beweidung und N-Zufuhr erhöhten das Gesamtgewicht von Regenwürmern, wobei alleinige N-Düngung nicht die Zahl, wohl aber das Gewicht/Regenwurm positiv beeinflußte. Zusammenhänge mit Faktoren der Bodenfruchtbarkeit werden diskutiert. H . P ä t z o l d . 352. A l l i s o n , Franklin E . und M u r p h y , R a y m o n d M.; Beltsville, Md., U . S . Dep. of Agric., A. R . S., Soil and Water Conserv. Res. Div., feoil. Lab. Comparative rates of decomposition in soil of wood and bark particles of several hardwood species. (Vergleiche über die Zersetzungsraten von Holz- und Bindenpartikel verschiedener Hartholzarten im Boden.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) Nr. 5. S. 463-466. - 9 Abb., 2 Tab., 2 Lit. I n Fortsetzung einiger früherer Arbeiten mit weichen Hölzern (I) wurde über die Bestimmung der C0 2 -Produktion die Intensität der Zersetzung von Holz und Rinde harter Hölzer (II) geprüft. Der Abbau des Holzes von II in einem sandigen Lehmboden war 6 mal und der der Rinde 3mal so groß wie der von I. Durch N-Gaben ließ sich die Zersetzung von II merklich beschleunigen. Bereits nach 60 Tagen wurden 30,3% (ohne N) bzw. 45,1% (mit N) des Holz-C von II als COa erfaßt. Die abbauenden Mikroben wurden durch II nicht gehemmt. H . U n g e r . 354. M a k a r o v , B. N., I g n a t o v a , V. P . und C h ö d a k o v a , R . N. (Makarow, B. N . Ignatowa, W. P . u n d Chodakowa, R . N.); Moskau, Bodenkundl. Dokutschajew-Inst. der Akad. der Wiss. der UdSSR. Razloienie nekotorych organiceskich materialov vdernovo-podzolistoj poeve. (Zersetzung einiger organischer Stoffe in Basenpodsolböden.) Pocvovedenie, Moskva 1962 Nr. 12. S. 68-73. - 2 Abb., 4 Tab., 11 Lit. Zus. in Engl. Während durch Zugabe von Lupinengrünmasse die Zersetzung von Torf und Stroh gefördert wurde, war dies bei Zugabe einer entspr. Menge N H 4 N O s nicht der Fall. Innerhalb einer 60täg. Bebrütungszeit wurden von der einge-

LZ. I I 1963

III. B O D E N K U N D E

2051

brachten org. Masse folgende Anteile (in %) zersetzt: Torf 15,8» Stroh 50,7, Lupinengrünmasse 61,5. Weizengrünmasse 63,5%, Lupinengrünmasse + Stroh 56,7, Lupinengrünmasse + Torf 42, Stroh-f N H 4 N 0 3 50,7, T o r f + N H 4 N 0 3 20,1. Ch. B a c h m a n n . 356. S p r i n g e r , U . ; München. Über die Verrottung von Stroh unter dem Einfluß verschiedener Stickstoffdttnger. Landwirtsch. Forsch. 15 (1962) N r . 3/4. S. 225-230. - 2 A b b . I n 18mon. Laboratoriumsversuchen wurde der E i n f l u ß verschiedener N-Formen auf die U m s e t z u n g e n von Stroh, die Bildung von H u m i n s t o f f e n u n d den N-Einbau u n t e r s u c h t . Der A b b a u verlief bei niedrigen N-Gaben (4,5 g N in F o r m von Kalkstickstoff, Kalkammonsalpeter, N H 4 N 0 3 bzw. (NH 4 ) 2 S0 4 z u 600 g Weizenstroh -f- 34,4 g lufttrockene Grünmasse) intensiver als bei h o h e n (9,0 g N). Die doppelte N-Gabe wirkte sich a u c h h e m m e n d auf die H u m i n stoffbildung aus. Von allen N-Formen zeigte CaCN 2 . auf die Verrottungsintensität wie auch auf den E i n b a u von N in org. V e r b i n d u n g e n den günstigsten Einfluß, während (NH 4 ) 2 S0 4 , insbes. bei der doppelten Gabe, h e m m e n d w i r k t e . Der zugegebene N H , - N wurde in stärkerem Maße immobilisiert (ausgenommen in der Variante m i t (NH 4 ) 2 S0 4 ) als N 0 3 - N . Bei Versuchsabschluß waren I i Verluste von 6 - 3 0 % feststellbar. V. K o e p k e . 356. S p r i n g e r , U., K l e e , J . u n d W a g n e r , A . ; München, Bayer. L a n d e s a n s t . f ü r P f l a n z e n b a u u n d Pflanzenschutz. Über die quantitativen Veränderungen der organischen Substanz sowie der organischen und anorganischen StickstoffFormen bei der Verrottung eines Gemisches von Stroh und Grünmasse in Gegenwart verschiedener Stickstoffdünger. Bayer, landwirtsch. ' J b . 39 (1962) Nr. 5. S. 528-551. - 2 Abb., 9 Tab., 11 L i t . Weizenstroh m i t etwas Kleegrasheu (510,6 u n d 15,75 g org. Tr.-Subst.) w u r d e in Glasgefäßen n a c h B e i m p f u n g u n d Spurenelementzusatz ohne N-Gabe, m i t CaCO s , mit CaO u n d m i t 4,5 bzw. 9,0 g N in F o r m v o n Kalkstickstoff (KSt), K a l k a m m o n s a l p e t e r , A m m o n i u m n i t r a t u n d A m m o n i u m s u l f a t (AS) der R o t t e überlassen. N a c h 21/l, 4 y2, 9 u n d 18 Mon. wurden P r o b e n e n t n o m m e n u n d untersucht. — Die Umsetzung verlief bei einfacher N-Gabe etwas intensiver als bei doppelter Gabe. Nach 18 Mon. war der Schwund bei K S t - Z u s a t z a m höchsten (73,4 bzw. 69,2%) u n d m i t AS a m geringsten (59,0 bzw. 57,7%). Ohne N b e t r u g der Substanzverlust 67,6-68,2%. Die abs. höchste Menge a n H u m i n s t o f f e n wurde in den verschiedenen V a r i a n t e n n a c h unterschiedlicher R o t t e d a u e r , in der Regel aber in den ersten Mon. erreicht, später war ein Rückgang zu erkennen. Die Gesamt-N-Mengen waren bei Versuchsende in den Reihen ohne N wenig verändert, bei hohem N-Zusatz waren jedoch Verluste bis zu 3 0 % eingetreten. Die Menge a n org. gebundenem N h a t t e d u r c h die N-Gaben einen erheblichen Anstieg erfahren. Insbes. der K S t - N h a t t e die Gehalte an a-Aminosäure-N, N H 4 - N u n d Nichteiweiß-N im Säurehydrolysat erhöht, während AS wenig wirksam war. Aus der Z u n a h m e im N-Gehalt der nichthydrolysierbaren Substanz, vor allem wiederum in den K S t - R e i h e n , wird auf den festen E i n b a u des N in org. Bindungen geschlossen. V. K o e p k e . 356. S w e z e y , A . W . u n d T u r n e r , G. O.; Seal Beach, Calif., Dow Chem. Co. Crop experiments on t h e effect of 2-chloro-6-(trichloromethyl)pyridine for t h e control of nitrification of a m m o n i u m a n d urea fertilizers. (Vegetationsversuche über die Wirkung von 2-Chlor-6-[trichlormethyi]pyridin zur Hemmung der Nitrifikation von Ammonium- und Harnstoffdüngemitteln.) Agronomy J . 54 (1962) N r . 6. S. 532-535 - 7 Tab., 8 Lit. I n Feldversuchen auf sandigen Lehmböden bis Tonböden wirkten sich Zusätze von 2-Chlor-6-(trichlormethyl)pyridin zu (NH 4 ) 2 S0 4 , CO(NH 2 ) 2 , wasserfreiem N H 3 u n d NH 3 -Wasser günstig auf die E r t r a g s b i l d u n g u n d den N-Geh a l t der P f l a n z e n (Baumwolle, Zuckermais u n d Zuckerrüben) aus. Dieser 130*

2052

III. B O D E N K U N D E

L Z . I I 1963

E i n f l u ß ist auf die selektiv b a k t e r i z i d e W i r k u n g des g e n a n n t e n S t o f f e s auf Nitrosomonas z u r ü c k z u f ü h r e n . D u r c h i h n w i r d die U m w a n d l u n g d e s N H , in N O s g e h e m m t u n d die N - A u s w a s c h u n g v e r m i n d e r t . A m w i r k s a m s t e n erwies sich bei der in d e n V e r s u c h e n v o r g e n o m m e n e n t i e f e n D ü n g e m i t t e l e i n b r i n g u n g ein Z u s a t z v o n 1 % , b e z o g e n auf die N-Menge. Bei b r e i t w ü r f i g e r K o p f d ü n g u n g w a r der E i n f l u ß des 2 - C h l o r - 6 - ( t r i c h l o r m e t h y l ) p y r i d i n s in dieser K o n z , n u r gering. V. K o e p k e . 356. B r o a d b e n t , F . E . u n d T y l e r , K . B . ; D a v i s , U n i v . of California, D e p . of Soils a n d P l a n t N u t r i t . L a b o r a t o r y a n d g r e e n h o u s e i n v e s t i g a t i o n s of n i t r o g e n i m m o b i l i z a t i o n . (Labor- und Gewächshausuntersuchungen über die Stickstoff estlegung.) P r o c . Soil Sei. Soc. A m e r i c a 26 (1962) N r . 5. S. 459 bis 462. - 3 A b b . , 5 T a b . , 7 L i t . V o n 2 m i t S t r o h u n d m a r k i e r t e m N v e r s e t z t e n B ö d e n (sandiger L e h m = I, T o n = II) w u r d e die H ö h e der N - F e s t l e g u n g g e p r ü f t . Die Menge des mikrobiell festgelegten N w a r v o n d e m Gleichgewicht zwischen den n i t r i f i z i e r e n d e n B a k t e r i e n u n d d e r h e t e r o t r o p h e n M i k r o f l o r a a b h ä n g i g . Allerdings w u r d e a u c h N O s - N festgelegt, w e n n d a s die einzige v e r f ü g b a r e N-Quelle f ü r die M i k r o b e n w a r . S t r o h z u s a t z zu II b e e i n f l u ß t e die p f l a n z e n v e r f ü g b a r e N-Menge n i c h t , w ä h r e n d u n t e r gleichen B e d i n g u n g e n in I die N - f e s t l e g e n d e n M i k r o b e n eine größere A k t i v i t ä t a n d e n T a g legten als die n i t r i f i z i e r e n d e n . I n b e i d e n B ö d e n lag d a s M a x i m u m der N - F e s t l e g u n g zwischen d e m 6. u n d 10. Versuchstag. H. U n g e r . 356. L i c h o l a t , V. D . (Licholat, W . D.) O n i t r i f i k a c i o n n o j sposobnosti p a c h o t nogo gorizonta m o s c n y c h d e r n o v o - l u g o v y c h p o e v P r i a m u r j a . (Über die Nitrifikationsfähigkeit der Ackerkrume der mächtigen Rasen-Wiesenböden des Amurgebietes.) T r . Vseros. n.-i. i n - t a s a c h a r n . s v e k l y i s a c h a r a 1 (1961) N r . 2. S. 71-74. — A u s : R e f e r a t i v n y j z u r n a l . Biologija, Moskva 1962 N r . 7. D 156. S. 25. I n die P r o b e n der R a s e n - W i e s e n b ö d e n w u r d e n n a c h d e r E r n t e des So-Weizens K o m p o s t e , d e n e n verschiedene M i k r o n ä h r s t o f f e , zerkleinerte A b f ä l l e der B e r g w e r k s i n d u s t r i e , org. u n d m i n e r a l . D ü n g e m i t t e l zugesetzt w o r d e n w a r e n , e i n g e a r b e i t e t . E s e r g a b e n sich bez. der N i t r i f i k a t i o n s i n t e n s i t ä t f o l g e n d e R e i h e n der m i t M i k r o n ä h r s t o f f e n v e r s e t z t e n M i s c h u n g e n : a) Z i m m e r t e m p e r a t u r : Cu > M n > Z n > Co > B > O > M o ; bei 35 °C: B > Z n > Cu, Mo > Mn > O > Co. Bei der jeweiligen T e m p e r a t u r stellen sich i m B o d e n verschiedene Mikrobengleichgewichte m i t b e s t i m m t e m N - S a m m l e r / A n t a g o n i s t e n - V e r h ä l t n i s ein. ü b e r s e t z t v . G. B o e t t i c h e r . 356. F. Bodensystematik und Bodengenese C l a r i d g e ; G. G. C. E x t r a c t a b l e iron in r e l a t i o n t o soil Classification. (Extrahierbares Eisen und Bodenklassifikation.) N e w Z e a l a n d J . Sei. 5 (1962) N r . 3. S. 2 6 9 - 2 7 8 . - 5 T a b . , 12 L i t . D e r U m f a n g des e x t r a h i e r b a r e n F e , b e s t i m m t n a c h einer v o n A g u i l e r a u n d J a c k s o n (1953) e n t w i c k e l t e n M e t h o d e , u n d dessen V e r h ä l t n i s z u m F e G e h a l t der T r . - S u b s t . k ö n n e n bei B o d e n a b f o l g e n , die a u s v e r s c h i e d e n e n A u s g a n g s g e s t e i n e n h e r v o r g i n g e n , als b r a u c h b a r e K r i t e r i e n f ü r die K e n n z e i c h n u n g der jeweiligen B o d e n e n t w i c k l u n g s s t a d i e n V e r w e n d u n g f i n d e n . Vf. s t u d i e r t e diese Z u s a m m e n h ä n g e a n O b e r b o d e n p r o b e n v o n B o d e n b i l d u n g e n , die sich a u s r h y o l i t h i s c h e n , a n d e s i t i s c h e n u n d b a s a l t i s c h e n Materialien e n t wickelten, wobei sich a u ß e r d e m Vergleichsmöglichkeiten m i t G r a u w a c k e A b k ö m m l i n g e n b o t e n . I n B ö d e n a u s r h y o l i t h i s c h e n Aschen u n d T u f f e n stieg z. B . der G e h a l t a n e x t r a h i e r b a r e m F e m i t z u n e h m e n d e r I n t e n s i t ä t des B o d e n b i l d u n g s p r o z e s s e s v o n 23 auf 8 0 % ; in G r a u w a c k e b ö d e n w a r e n ähnliche T e n d e n z e n n u r m i t steigender I n t e n s i t ä t d e r V e r w i t t e r u n g s v o r g ä n g e

LZ. I I 1963

III. B O D E N K U N D E

2053

zu beobachten, während Podsolierungserscheinungen stets mit einer Abn a h m e des Gehaltes an extrahierbarem Fe verbunden waren. W. P r a g e r . 360. S i v a r a j a s i n g h a m , S., A l e x a n d e r , L. T., C a d y , J . G. u n d C l i n e , M. G.; Peradeniya, Ceylon, Dep. of Agric.; Beltsville, Md., U . S . Dep. of Agric.; I t h a c a , N . Y., Cornell Univ. Laterite. (Laterit.) Advances Agronomy 14 (1962) S. 1-60. - 6 Abb., 11 Tab., 141 Lit. Ausgehend von den terminologischen Problemen geben Vff. zunächst einen Überblick über die Entwicklungsgeschichte des Begriffes „ L a t e r i t " , von B u c h a n a n (1807) über K e l l o g g (1949) bis zur Neuschöpfung „ P l i n t h i t e " des amer. Soil Survey Staff (1960). Unter bevorzugter Berücksichtigung der amer. Definitionsweise bleibt der Begriff „ L a t e r i t " in seiner Anwendung beschränkt auf intensiv verwittertes Ausgangsmaterial, (1) das mit sekundären Fe- oder AI-Verbindungen bzw. mit beiden angereichert ist, (2) das sieh durch H u m u s a r m u t auszeichnet, (3) dessen Vorräte an Basen und gebundener Kieselsäure erschöpft sind, (4) das über unterschiedliche Gehalte anQuarz, verwitterbaren primären Mineralen oder silicatischen Tonmineralen verfügt, (5) das entweder bereits eine harte Beschaffenheit aufweist oder erst nach wechselnden Durchfeuchtungs- u n d Austrocknungsperioden einer Verhärtung unterliegt. An die Kennzeichnung der Umweltfaktoren u n d die Beschreibung von unterschiedlich aufgebauten Lateritprofilen schließen sich Ausführungen über die charakteristischen "Teilprozesse der Lateritbildung an, die durch geomorphologische Betrachtungen sowie durch Hinweise auf die Vorgänge der Erweichung bzw. Zersetzung des Laterits ihre Ergänzung finden. W. P r a g e r . 364. M a i g n i e n , R . Le passage des sols ferrugineux tropicaux aux sols ferrallitiques dans les regions sud-ouest du Senegal. (Der Übergang von eisenhaltigen Tropenböden in lateritische Formen im Südwesten von Senegal.) Sols afric. 6 (1962) Nr. 2/3. S. 114-288. - 5 Abb., 31 Tab., 20 Lit. Das Untersuchungsgebiet weist eine Bodendecke auf, die 2 deutlich voneinander abgrenzbare Regionen mit gelblich-braunen Böden und roten Böden u m f a ß t . ..Die K o n t a k t z o n e beider Regionen zeichnet sich durch pedogenetische Übergangsformen aus, die von den gebleichten Fe-haltigen Tropenböden bis zu den schwach entwickelten lateritischen Bodenbildungen reichen. Diese pedologisch bedingten Unterschiede lassen sich allerdings nicht durch ehem. und phys. Analysenbefunde allein erklären, sondern erfordern individuelle Profilstudien, die durch Farbuntersuchungen, Humusbestimmungen, experimentelle Studien zur Darlegung der dynamischen Beziehungen zwischen Fe u n d Tonmineralen sowie durch S t r u k t u r u n t e r u c h u n g e n zu ergänzen sind. E r s t auf der Grundlage dieser umfassenden Methodik ergeben sich Möglichkeiten f ü r eine landwirtsch. Erschließung des Untersuchungsgebietes nach modernen, wissenschaftlich fundierten Gesichtspunkten. W . P r a g e r . 364. M e y e r , B., K a i k , . E . u n d F ö l s t e r , H . ; Göttingen, Univ., Agrikulturchem. und Bodenkundl. Inst. Parabraunerden aus primär carbonathaltigem WürmLölt in Niedersachsen. I. Profilbilanz der ersten Folge bodengenetischer Teilprozesse: Entkalkung, Verbraunung, Mineralverwitterung. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkunde 99(144) (1962) Nr. 1. S. 37-54. - 3 Abb., 4 Tab., 16 Lit. Aus der nordöstlichen Randzone (Frellstedt) und ads dem Zentrum (Einbeck) des niedersächsischen Lößverbreitungsgebietes beschreiben Vff. 2 basenreiche P a r a b r a u n e r d e n nach M ü c k e n h a u s e n (1962), deren über einstimmende Merkmale u. a. darin bestehen, daß sie bei gleicher Entwicklungsdauer ohne den störenden Einfluß erosiver Vorgänge und hydrologisch bedingter Stoffverlagerungen in ebener Lage aus kalkhaltigem W ü r m - I I I - L ö ß mit etwa gleicher Mineralzusammönsetzung hervorgingen. Beträchtliche Abweichun-

2054

III. B O D E N K U N D E

LZ. I I

1963

gen sind bei beiden Profilen dagegen in der Entkalkungstiefe, der Mächtigkeit der B-Horizonte, der Lage und dem Ausmaß des Tonanreicherungsmaximums in den B-Horizonten, der Lage des Verteilungsschwerpunktes der Mineralkörper im Bereich der Grobschluff- und auch der Feinsandfraktion, in der Durchlässigkeit u. a. m. zu beobachten. Die Entkalkungsbilanz bot zunächst Möglichkeiten einer weiteren Untergliederung der Carbonat-Infiltrationshorizonte. Die bilanzmäßige Auswertung des Verbraunungsprozesses ließ erkennen, daß diese Vorgänge vor allem geprägt sind von der Fe-Freisetzung aus den Biotiten der Schiufffraktionen, während Umwandlung und Zerteilung der primär vorliegenden Anteile an freien Fe-Oxyden weniger deutlich hervortreten. Die Mineralverwitterung schließlich ist gekennzeichnet durch mehrere Stufen der Verwitterungsintensität und der selektiven Verwitterungsbeanspruchung bei den einzelnen Mineralen. W. P r a g e r . 364. S c h m i d , G . ; München, Bayer. Landesanst. für Pflanzenbau und Pflanzenschutz. Über Parabraunerden mit Blutlehmcharakter aus diluvialen Schotterund Moränenablagerungen Südbayerns. Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkunde 9 9 ( 1 4 4 ) (1962) Nr. 1. S. 2 1 - 3 6 . - 2 Abb., 2 T a b . , 22 L i t . Genese, Klassifikation und Bezeichnung dieser Böden sind z. Z. noch umstritten. Die im südbayer. R a u m gesammelten Erfahrungen bieten dem Vf. neue Deutungsmöglichkeiten bez. Entstehung, Entwicklungsgeschichte und Alter der Parabraunerden mit Blutlehmcharakter. Diese Bodenbildungen entstanden unter dem Einfluß eines fossilen Klimaoptimums mit glazialen bzw. postglazialen Einwaschungsprozessen. Der ursprünglich hohe K a l k gehalt der Ausgangsgesteine läßt beim Vergleich mit dem derzeitigen K a l k fehlbetrag der untersuchten Böden darauf schließen, daß Entwicklung und Kalkauswaschung schon sehr weit fortgeschritten sind. Die im Untersuchungsgebiet gefundenen,,Blutlehme" stellen größtenteils gebleichte, teilweise auch podsolierte und pseudovergleite Parabraunerden dar. W. P r a g e r . 364. T r a s l i e v , Ch. (Traschliew, Ch.) Otnositelna ocenka na poövite v stranata. (Relative Bodenschätzung im Lande.) Naucni trudove na Centralnija naucnoizsledovatelski institut po pocvoznanie i agrotechnika „Nikola P u S k a r o v " , Sofija 3 (1962) S. 5 - 2 3 . - 12 Tab., 15 L i t . Zus. in Russ., Dtsch. Die rel. Bodenschätzung erfolgt in Bulgarien durch Auswertung folgender Eigenschaften, die bei der großflächigen Kartierung erfaßt werden: Bodenmächtigkeit (A- und B-Horizont), Mächtigkeit des Humushorizonts, Humusgehalt des Bodens, Muttergestein, mechan. Bodenzusammensetzung, Charakter des Untergrundes. Diese Werte werden den durchschnittlichen Bodenerträgen gegenübergestellt. Vergleichsgrundlage ist der ausgelaugte Tschernosem, der die höchste Bodenzahl von 100 erhält. Nach der auf Grund der Bodenzahl vorgenommenen Bodenklassifikation werden die Böden in 4 Gruppen eingeteilt: a) sehr gute mit einer Ackerwertzahl (AWZ) 7 1 - 1 0 0 , b) gute — AWZ 5 1 - 7 0 , c) mittlere - AWZ 31-50, d) schlechte - A W Z 1 - 3 0 . M. M i l t s c h e w . 368. Smet, L. A. H. de. Het dollardgebied. Bodemkundige en landbouwkundige onderzoekingen in het kader van de bodemkartering. Deel I und II. Centrum voor landbouwpublikaties en landbouwdocumentatie. (292 S. m. 95 Abb., 80 Tab. u. Karten) 8° = Verslagen Tan landbouwkundige onderzoekingen Nr. 67. 16. Wageningen — 1961. De bodemkartering Tan Nederland Deel X X . fl. 17,50 für beide Teile. Da« in der Provinz Groningen liegende Dollardgebiet wurde um 1500 eingedeicht. In den letzten Jahren wurde eine Bodenkartierung dieses Gebietes durchgeführt, deren Ergebnisse mitgeteilt werden. Im Anschluß daran wurden landwirtseh. Untersuchungen durchgeführt, um die günstigsten Kulturpflanzen für die vorhandenen Bodenarten festzustellen. Dabei wurde zum ersten Mal das Rangordnungsverfahren angewandt. Hierbei werden die einzelnen Bodenarten nach ihrer Eignung für den Anbau der verschiedenen Kulturpflanzen geordnet. Die Eignung wird nach Angaben der Praxis bestimmt, und zwar zieht man die Ergebnisse guter und weniger guter Betriebe heran. Man erhält so Zahlen über Düngung, Erträge, Fruchtfolgen usw. und kann danach die Böden in Klassen einteilen. Die Ca-reichen

L Z . I I 1963

III. BODENKUNDE

2055

schweren Tonböden sind am besten f ü r Getreide, insbes. Reizen, geeignet. Auf Ca-armem, schwerem Ton gedeihen Hülsenfrüchte und Zuckerrüben am besten. Die leichteren Böden sind f ü r Fruchtfolgen mit Boggen, Kartoffeln, Futterrüben, Zuckerrüben und Sämereien geeignet. Das Gebiet mit Dollardton eignet sich fast ausschl. f ü r Getreide- und Samenanbau.' Die Beschränkung auf nur wenige oder eine Frucht nimmt mit dem Alter der Polder zu. Bodenverbesserung durch Tiefpflügen und Dränung ist im Dollardgebiet möglich und wird empfohlen. E. M. A r d e l t .

G. Bodenuntersuchung Z i e c h m a n n , W . u n d R o c h u s , W . ; Göttingen, U n i v . , Agrikulturchem. u n d Bodenkundl. I n s t . Die Bestimmung der Oberfläche von Graphitsäuren. Z. Pflanzenernähr., Düng., B o d e n k u n d e 99(144) (1962) N r . 1. S. 1-8. 2 Abb., 2 Tab., 8 L i t . I m Z u s a m m e n h a n g m i t Arbeiten mit G r a p h i t s ä u r e n als Modellsubstanz f ü r H u m i n s ä u r e n w u r d e die Oberfläche von selbst dargestellten Graphits ä u r e n mit Hilfe der Adsorption von Methylenblau aus flüssiger P h a s e u n d der B E T - M e t h o d e b e s t i m m t . Die G r a p h i t s ä u r e n wurden d u r c h O x y d a t i o n verschiedener Graphite, modifiziert n a c h H u m m e r s , erhalten, wobei die Q u a l i t ä t e n stets in sich gleich u n d homogen waren. Die B e s t i m m u n g der freien Oberfläche ergab, d a ß diese v o m Quellungsgrad u n d der Teilchengröße der P r ä p a r a t e a b h ä n g t . W ä h r e n d die Oberfläche trockener G r a p h i t s ä u r e n (BET-Methode) größenordnungsmäßig denen der Graphite entspricht, ist die in Lösungsmitteln gequollener P r ä p a r a t e ca. lOOmal größer. D a bei der T r o c k n u n g Schrumpfungsvorgänge sowie A b s p a l t u n g von CO, C 0 2 u n d H a O eintreten, sind n u r die a u s der F a r b s t o f f a d s o r p t i o n erhaltenen W e r t e f ü r die spez. Oberfläche v o n B e d e u t u n g . P . S t o ß . 370. W a l d r o n , L. J . , J u t i n a k , J . J . u n d V o m o c i l , J . A . ; Davis, Univ. of California, Dep. of Soils a n d P l a n t N u t r i t . L a b o r a t o r y m e t h o d for m a k i n g microscopic p y r e x glass beads. (Labormethode zur Herstellung yon mikroskopischen Pyrex-Glaskugein.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) N r . 5. S. 510. - 1 Abb., 3 Lit. D a 'die bei U n t e r s u c h u n g e n a n geometrisch eindeutig definierten Systemen häufig bevorzugten Glaskugeln m i t dem u m g e b e n d e n Wasser reagieren, so d a ß pH-Verschiebungen u n d Ä n d e r u n g e n der Wassersorptionsisothermen eint r e t e n können, empfehlen Vff. den Gebrauch v o n borsilicathaltigen P y r e x Glaskugeln, f ü r deren labormäßige Herstellung ein spezielles Verfahren beschrieben wird. Zu diesem Zwecke wird d a s Pyrex-Glas z u n ä c h s t so zerkleinert, daß die erhaltenen Splitter ein 2-mm-Sieb passieren k ö n n e n , u m anschließend in einer Kugelmühle noch s t ä r k e r a u f b e r e i t e t zu werden. D a s Mahlgut wird d a n n in einen 2-1-Becher gegeben, mit Wasser a u f g e s c h l ä m m t u n d v e r r ü h r t ; n a c h geeigneten Absatzzeiten wird d e k a n t i e r t . Diese Arbeitsgänge sind solange zu wiederholen, bis die a b s c h l ä m m b a r e n Teile aus der Suspension e n t f e r n t sind. D a s verbleibende Pyrex-Glaspulver wird hiernaoh gereinigt, getrocknet u n d in eine Flasche abgefüllt. Diese Flasche wird d a n n a n eine Rohrleitung angeschlossen, die über ¿in Luft-Sauerstoff-Gemisch die V e r b i n d u n g zu einem Gebläsebrenner herstellt. Die E n t z ü n d u n g des Brenners erzeugt eine regulierbare Gasgemischströmung, u n t e r deren E i n f l u ß die F r a k t i o n e n des Pyrex-Glaspulvers die Gestalt kleinster Kügelchen a n n e h m e n . W . P r a g e r . 370. A l e s i n , S. N. u n d § a j m u c h a m e t o v , M. S. (Aljoschin, S. N . u n d Schaimuchametow, M. Sch.) O prirode pogloscenija organiceskogo vesöestva poevoj. (Über das Wesen der Aufnahme organischer Stoffe durch den Boden.) I z v e s t i j a Timirjazevskoj sel'skochozjajstvennoj akademii, Moskva 1962 N r . 2. S. 37 bis 46. - 7 Abb., 2 T a b . , 11 Lit. Zus. in Engl. F r u c h t b a r k e i t u n d E r t r a g s l e i s t u n g der Böden werden weitgehend von der Zusammensetzung u n d d e m A u f b a u des Sorptionskomplexes b e s t i m m t , der m i t Hilfe der t h e r m o g r a p h i s c h e n Analyse u n t e r s u c h t wurde. — Jeweils

2056

III. B O D E N K U N D E

LZ. I I 1963

2,5-g-Bodenproben werden auf 1100-1200 °C erhitzt. Die Beziehungen werden in K u r v e n dargestellt. Die thermographische Analyse gestattet, quantitative u n d qualitative Aussagen über die Zusammensetzung der untersuchten Bodenteilchen zu machen. H . B e y e r . 372. H a n c e , R . J . und A n d e r s o n , G.; Aberdeen, Macaulay I n s t , for Soil Res. A comparative s t u d y of methods of estimating soil organic phosphate. (Eine vergleichende Untersuchung von Methoden zur Bestimmung von organischem Bodenphosphat.) J . Soil Sei. 13 (1962) Nr. 2. S. 2 2 5 - 2 3 0 . - 2 Tab., 8 Lit. Der Gehalt an org. P von 34 schottischen Böden wurde n a c h folgenden Methoden b e s t i m m t : 1: 2 g Boden wurden 1 Std. auf 550 °C erhitzt und anschließend 16 Std. lang mit 100 ml n H 2 S 0 4 extrahiert. Der Gehalt an org. P wurde als Differenz der W e r t e aus der Bestimmung anorg. P (vgl. I n d . Engng. Chem., analyt. Edit. 1 [1929] S. 136.) aus E x t r a k t e n verbrannter und nicht verbrannter Proben erhalten. II: Milde E x t r a k t i o n nach S a u n d e r s (vgl. LZ. Abt. I I 1 [1956] Nr. 3. S. 403.), wobei anorg. u n d Gesamt-P in den E x t r a k t e n nach M e t h a (vgl. LZ. Abt. I I 1[1956] Nr. 3. S. 403.) bestimmt wurden. III: Durchgreifende E x t r a k t i o n nach M e h t a , die vereinigten E x t r a k te wurden auf 250 ml verdünnt und anorg. und Gesamt-P wie bei II bestimmt. IV: 1 g Boden wurde mit 70 ml 0,3 n N a O H über N a c h t geschüttelt, abzentrifugiert u n d die überstehende Flüssigkeit auf 100 ml v e r d ü n n t . W ä h r e n d der Bestimmung von anorg. P im E x t r a k t wurde der Boden wie- bei III weiter behandelt. — F ü r saure Böden war II gegenüber III besser geeignet, bei Kalkböden traten' jedoch gelegentlich Störungen auf. IV verursachte in sauren Böden weniger hydrolytische Vorgänge als III und ergab insgesamt die höchsten D u r c h s c h n i t t s w e r t e für E x t r a k t i o n e n . Die durch I erhaltenen Werte waren höher als die E x t r a k t i o n s w e r t e , so daß infolge des geringen Zeitbedarfs u n d der Einfachheit. I bei Bestimmung von org. P schottischer Böden vorgezogen wird. P . S t o ß . 372. W i l l i a m s , R . J . B , und C o o k e , G. W . ; Harpenden, Herts., R o t h a m s t e d E x p . S t a t . Measuring soluble phosphorus in soils, comparisons of methods, a n d i n t e r p r e t a t i o n of results. (Bestimmung des löslichen Phosphors in Böden, Vergleich der Methoden und Interpretation der Ergebnisse.) J . agric. Sei. 59 (1962) Nr. 2. S. 275-280. - 4 Tab., 14 Lit. Von Bodenproben aus Düngungsversuchen mit P-Düngemitteln a n Kartoffeln, Gras u n d Kohlrüben wurden Gesamt-P u n d in 0,3 n HCl (I), 0,002 n H 2 S 0 4 (II), l % i g e r Citronensäure (III), 0,5 n Essigsäure (IV), Na-acetatpuffer p H 4,8 (V), 0,5 mol. N a H C 0 3 (VI) sowie in 0,01 mol. CaCl2 (VII) lösl. P 2 0 6 bes t i m m t . Die erhaltenen W e r t e von lösl. P 2 0 5 wurden untereinander und m i t der R e a k t i o n der K u l t u r e n auf Superphosphat verglichen. Zwischen den Durchschnittswerten für lösl.' P 2 0 6 und den durchschnittl. Reaktionen auf Superphosphat bestand nur bei Kohlrüben eine gesicherte Beziehung. Bei Kartoffeln unterschieden IV, V und VI, bei Gras 1,11, V, Vi u n d VII a m besten zwischen Versuchen mit positiver und negativer Reaktion auf Zugabe vön Superphosphat. Von den geprüften Extraktionsmitteln besaß VI die größte Anwendungsbreite, während dies bes. bei III, IV und VII nicht der Fall war. Die Verwendung der aus Bodenanalysen erhaltenen Werte f ü r lösl. P 2 0 6 zur Ausarbeitung von Düngungsvorschlägen wird diskutiert. Vorschläge f ü r die Festsetzung der Grenzwerte f ü r lösl. P 2 0 5 werden unterbreitet, durch die „ b e d ü r f t i g e " Böden definiert sind. P . S t o ß . 372. W a r r e n , R . G. und C o o k e , G. W . ; H a r p e n d e n , Herts., R o t h a m s t e d E x p . Stat. Comparisons between methods of measuring soluble phosphorus and potassium in soils used for fertilizer experiments on sugar beet. (Vergleiche zwischen Methoden zur Bestimmung von löslichem Phosphor und Kalium in Böden, die für Düngungsversuche mit Zuckerrüben verwendet werden.) J . agric. Sei. 59 (1962> Nr. 2. S. 269-274. - 4 Tab., 7 Lit.

LZ. I I 1963

III. B O D E N K U N D E

2057

Im Zusammenhang mit Feldversuchen zur Düngung von Zuckerrüben wurden von verschiedenen Bodenproben „verfügbares" P 2 O s und K bestimmt, um die Möglichkeit der Vorhersage der Reaktion der Kulturen auf Düngemittelzugaben zu prüfen. Die Beziehungen zwischen Reaktion der Kulturen auf Düngemittelzugabe und den erhaltenen Analysen werten wurden zur Aufstellung einer numerischen Basis der Bewertung von Bodenanalysen und des Vergleiches zwischen den einzelnen Methoden verwendet. Zur P- und K-Extraktion wurden 0,3 n HC1X(I), l % i g e Citronensäure (II), 0,5 n Essigsäure (III), COj-freies H 2 0 (pH 6,4) (IV), zur alleinigen P-Extraktion 0,002 n H 2 S 0 4 (V) und Lactat-Lösung (VI) herangezogen. Die durch nichtdifferenzierte P-Düngemittelgaben erzielten Erträge waren insgesamt geringer als die durch differenzierte P-Düngung (auf Grund von Bodenanalysen) erhaltenen. Als bestes Extraktionsmittel erwies sich I, weniger gut waren IV und II, „während V, III und VI sich am wenigsten eigneten. Die Bestimmung von lösl. K als Grundlage für differenzierte Düngung wird für weniger aussichtsreich gehalten. II und mit Abstand III lieferten die besten Ergebnisse, während mit I bei differenzierter Düngung keine Vorteile gegenüber nichtdifferenzierter Düngung erhalten wurden. P. S t o ß . 372. B a r r o w s , Harold L. und S i m p s o n , Eimer C.; Beltsville, Md., U.S. Soils Lab., Soil and Water Conserv. Res. Div. An E D T A method for the direct routine determination of calcium and magnesium in soil and plant tissue. (Eine EDTA-Methode zur direkten, routinemäßigen Bestimmung von Calcium und Magnesium in Böden und im Pflanzengewebe.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) Nr. 5. S. 443-445. - 4 Tab., 14 Lit. Ca und Mg werden im Ammoniumacetat-Auszug des Bodens und in 1 n HN0 3 -Lösung der Pflanzenasche bestimmt (Ca durch Ausfällung als CaS0 4 isoliert im Niederschlag, Mg in der überstehenden Lösimg). Der Vorteil der Methode beruht vor allem darauf, daß bei ihr die vor der eigentlichen Analyse benötigte Zeit zur Zerstörung des NH 4 OAc und der org. Subst. eingespart wird. H. E. F r e y t a g . 372. H o f f m a n n , Friedrich; Tharandt, Fak. für Forstwirtseh. Inst, für Bodenkunde und Standortslehre. Beitrag zur Bestimmung der Kationenumtauschkapazität des Bodens. Arch. Forstwes. 11 (1962) Nr. 12. S. 1319-1331. nach Zus. An 78 Bodenproben wurden 4 Methoden zur Bestimmung der Kationenumtauschkapazität (KUK) miteinander verglichen. Als Standardmethode (I) diente ein Ba-Durchwaschverfahren mit auf pH 7,0 gepufferter Austauschlösung. I wurden die Methode nach K a p p e n (II), das Methylenblauverfahren nach P e t e r , M a r k e r t und G e r i c k e (III) und ein durch Pufferzusatz modifiziertes Methylenblauverfahren (VI) gegenübergestellt. — Alle Methoden korrelieren hochsignifikant miteinander. Nach II werden höhere, nach III niedrigere, nach VI in gleicher Höhe liegende Werte im Vergleich zu I erhalten. Bei Berücksichtigung des pH-Wertes ist es möglich, von den Vl-Werten mit einer für viele Zwecke befriedigenden Genauigkeit auf I umzurechnen, wofür eine Umrechnungstabelle gegeben wird. Die Zuverlässigkeit der Umrechnung konnte auch an einigen Rohhumusproben nachgewiesen werden. Die erhaltenen Ergebnisse deuten darauf hin, daß das Methylenblau sich im Boden wahrscheinlich wie ein i^ehr stark eintauschendes Kation verhält. Sowohl der nach II erhaltene Basensättigungsgrad als auch der pH-Wert korrelieren hochsignifikant mit dem nach I erhaltenen V-Wert; die Streuung der Werte -um die Regressionsgerade ist jedoch so groß, daß eine einigermaßen befriedigende Umrechnung kaum möglich erscheint. Der pH-Wert erlaubt lediglich eine relativ grobe Abschätzimg des V-Wertes Die K U K , der Humus- und der CaC0 3 -Gehalt der Proben haben auf die Höhe dieser Streuung keinen Einfluß. Eine Berücksichtigung

2058

III. B O D E N K U N D E

LZ. I I 1963

der Austauschacidität u n d bes. des austauschbaren Ca vermindert die Streuung, die jedoch auch im letzten Falle mit i 9 % abs. noch als ziemlich hoch erscheint. 372. D e l g a d o , M.; Zaidin, Granada, E s t a c E x p . I . E l metodo de contraste de fase y algunas de sus posibles aplicaciones en mineralogia. (Die Phasenkontrastmethode und einige Anwendungen in der Mineralogie.) An Edafol. Agrobiol. 21 (1962) Nr. 1. S. 31-48. - 14 Abb., 11 Lit. Zus. in Engl. I n der Arbeit werden die theoretischen Grundlagen der Phasenkontrastmethode behandelt. Die Ergebnisse zeigen, daß die Phasenkontrastmethode mit gutem Erfolg in der Mineralogie angewendet werden kann. Mit Hilfe des Phasenkontrastverfahrens angefertigte Abb. von Glimmern, Plagioklaskristallen und einigen Tonmineralen beweisen die Brauchbarkeit der beschriebenen Methode. 374. K i r k h a m , Don u n d K u n z e , R a y m o n d I . ; Arnes, Iowa State Univ., Dep. of Agronomy. Isotopes methods and uses in soil physies research. (Isotopenmethoden und ihre Anwendungen in bodenphysikalischen Untersuchungen.) Advances Agronomy 14 (1962) S. 321-358. - 11 Abb., 3 Tab., 110 Lit. Es wird ein umfassender Überblick über den Einsatz der radioaktiven u n d stabilen Isotope ( 2 H, 3 H, 14C, 15 N, « 0 , 3 2 P, 35S, 3«C1, 4 a K, 46 Ca, 60Co, 8 »Rb, 90 Sr, 131 J, 137Cs u n d Ra-Be) auf bodenphys. Gebiet gegeben (Messung der Bodenfeuchte nach der Neutronenmethode, Verfolgung der Wasser- u n d Ionenbewegung im Boden unter Verwendung verschiedenartiger Isotppe, Bodendichtebestimmungen mit der Gamma-Sonde, Einsatz von Isotopen bei der Messung der Bodenstruktur, Einsatz bei Untersuchungen über den Bodenluftaustausch, den Einfluß der Bodentemperatur auf das Wurzelwachst u m , den Partikeltransport, die stofflichen Umsetzungen verschiedener Materialien im Boden und über Profilausbildung und -datierung mit 14C). Danach werden die Probleme der Beseitigung radioaktiver Rückstände erörtert, die diesbez. durchgeführten Arbeiten besprochen, und abschließend wird auf weitere Einsatzmöglichkeiten hingewiesen. H. E. F r e y t a g . 374. V o m o c i l , J . A. u n d W a l d r o n , L. J . ; Davis, Univ. of California, Dep. of Soils and P l a n t N u t r i t . Effect of moisture content on tensile strength of unsaturated glass bead systems. (Einfluß des Feuchtegehaltes auf die Zugfestigkeit ungesättigter Glaskugelsysteme.) Proc. Soil. Sei. Soc. America 26 (1962) Nr. 5. S. 409-412. - 6 Abb., 7 Lit. Zur Messung der zur Aufrechterhaltung der Kohäsion zwischen den gleichgroßen Kugeln erforderlichen Zugbeanspruchung verwendeten Vff. einen f ü r die Aufnahme eines Probesystems hergerichteten Zentrifugenkopf. Der im Kugelmodell herrschende Druck wurde dann aus der Rotationsgeschwindigkeit der Zentrifuge im Zusammenhang m i t dem beim Herausfallen einer unterschiedlichen Anzahl von Kugeln eintretenden Spannungsverlust im System berechnet. I m trockenen Zustand verfügten die Glaskugeln über keine nennenswerten Kohäsionskräfte; die Zugfestigkeit der teilweise mit Wasser gesättigten Systeme konnte deshalb durch Messung der Oberflächenspannung der Wasserfilme sowie des hydrostatischen Druckes der Wasserkörper an ihren Berührungsstellen ermittelt werden. Die daraus abgeleiteten Werte für die theoretische Zugfestigkeit stimmten allerdings nicht mit den experimentell erarbeiteten überein, wenn der hydrostatische Druck gleichgesetzt wurde jenem Druck, der zur Desaturation der Proben aufzuwenden war. Eine bessere Übereinstimmung der Ergebnisse war jedoch zu erwarten, wenn der bei der theoretischen Kalkulation verwendete hydrostatische Druck dem aus der Kapillaritätstheorie unter Berücksichtigung des Wassergehaltes vorausberechneten entsprach. W. P r a g e r . 374.

LZ. I I 19C3

III. B O D E N K U N D E

2059

C o n a w a y , Andrew W . u n d S t r i c k l i n g , E d w a r d . A comparisonof selected m e t h o d s for expressing soil aggregate stability. (Ein Vergleich ausgesuchter Verfahren zur Kennzeichnung der Stabilität Ton Bodenaggregaten.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) Nr. 5. S. 426-430. - 2 Abb., 1 T a b . , 16 Lit. An Parzellenproben u n t e r 10 verschiedenen Nutzungssystemen n a h m e n Vff. Aggregatstabilitätsmessungen nach 24 verschiedenen Methoden vor. Auf der Grundlage des multiplen Reihentestes i^ach D u n e a n k o n n t e dabei die Eignung jeder einzelnen Methode bez. ihres Reaktionsvermögens auf die durch die jeweilige B o d e n n u t z u n g bewirkten Änderungen in der Stabilität der Aggregate ermittelt werden. Gegenüber den zeitaufwendigen Methoden erwähnen Vff. vor allem d a s günstige Abschneiden mancher einfacher Verfahren. Das summarische Ergebnis der wasserstabilen Aggregate war in jedem Falle gekennzeichnet durch enge Wechselbeziehungen m i t den jeweiligen Bodennutzungsformen. Stabilitätsänderungen ließen sich verhältnismäßig häufig bei Aggregaten m i t einem D m r . von 0,5-2,0 m m nachweisen. W. P r ä g e r . 374. G a l e v a , V., B e c h a r , A. u n d D i m i t r o v a , E . (Galewa, W., Bacher, A. u n d Dimitrowa, E.) Sravnitelno izpitvane n a razlicni m e t o d i za izsledvane n a vodoustojeivostta n a s t r u k t u r n i t e agregati. (Vergleichsprüfung verschiedener Verfahren zur Untersuchung der Wasserwiderstandsfähigkeit der Strukturaggregate.) Nauöni t r u d o v e n a Centralnija naucnoizsledovatelski institut po poevoznanie i agrotechnika „Nikola P u ä k a r o v " , Sofija 3 (1962) S. 79 bis 93. — 3 Abb., 3 Tab., 9 Lit. Zus. in Russ., Engl. Die Wasserstabilität von Strukturaggregaten wurde nach verschiedenen Met h o d e n bestimmt. — A m besten eignete sich die Naßsiebmethode nach W e r s c h i n i n - R e v o u t u n d T ü l i n - E r i k s o n , u n d zwar die > 0,25-mmAggregate. M. M i l t s c h e w . 374. K u n z e , R a y m o n d J . u n d K i r k h a m , Don. Simplified accounting for m e m b r a n e impedance in capillary conductivity determinations. (Vereinfachte Darstellung des scheinbaren Membranwiderstandes bei Messungen der kapillaren Leitfähigkeit. Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) N r . 5. S. 421 bis 426. - 5 Abb., 1 Tab., 5 Lit. Die von M i l l e r u n d E l r i c k (1958) publizierte Methode zur Bestimmung des nicht unbeträchtlichen scheinbaren Membranwiderstandes ä n d e r t e n Vff. dahin ab, d a ß sich der A u f w a n d a n Kalkulationsarbeit bei der U m w a n d l u n g der D r u c k m e m b r a n - A u s f l u ß r a t e n in di& entspr. F o r m e n der kapillaren Leitfähigkeit sehr verringert. Der Membran-Scheinwiderstand b r a u c h t dabei nicht gemessen zu werden. Dieses neue Verfahren h a t sich erfolgreich anwenden lassen, wenn Zeit- u n d Ausflußmessungen u n m i t t e l b a r n a c h d e m Auft r e t e n geringfügiger Druckänderungen vorzunehmen waren. Die Neukonstruktion einer d a f ü r geeigneten M e ß a p p a r a t u r wird bis zu den technischen Einzelheiten beschrieben. Schließlich beschäftigen sich die Vff. noch mit der Problematik der Wechselbeziehungen zwischen der kapillaren Leitfähigkeit u n d dem Feuchtegehalt, deren praktische Auswirkungen a n 2 unterschiedlichen Bodenproben demonstriert werden. W . P r a g e r . 374. N a a r , J . u n d W y g a l , R . J . ; P i t t s b u r g h , Penn., Gulf Res. a n d Development Co. Water-suction curves of large-grained aggregates. (Wasser-Saugkurven von grobkörnigen Massen.) J . Soil Sei. 13 (1962) Nr. 2. S. 198-201. - 4 Abb. D a die an kleinen P r o b e n erhaltenen Saugkurven o f t nicht die wahren Feuchtigkeitscharakteristiken wiedergeben, wurde eine Methode zur K o r r e k t u r dieser K u r v e n entwickelt. Sie basiert auf der Tatsache, d a ß 2 P u n k t e der „ w a h r e n " Saugkurve innerhalb enger Grenzen durch die gemessene K u r v e definiert sind. Der 1. entspricht dem E i n t r i t t der L u f t p h a s e in das Medium, während der 2. der E n d p u n k t der „ w a h r e n " K u r v e darstellt u n d durch den

2060

III. B O D E N K U N D E

LZ. II 1963

Saugdruck, oberhalb dessen keine wesentliche Abnahme des H 2 0-Gehalts mehr eintritt, definiert ist. Bs wird gezeigt, daß die Methode hinreichend genau ist u n d gute Ergebnisse liefert. P . S t o ß . 374. Y a m a g u c h i , W. J . , H o w a r d , F . D., H u g h e s , D. L. u n d F l o c k e r , W. J . ; Davis, Univ. of California, Dep. of Vegetable Crops. An improved technique for sampling and analysis of soil atmospheres. (Ein verbessertes Verfahren für die Probenahme und Analyse der Bodenluft.) Proc. Soil. Sei. Soc. America 26 (1962) Nr. 5. S. 512-513. - Z Abb., 3 Tab., 5 Lit. Zur Messung des 0 2 -Gehaltes der Bodenluft erweisen sich, mit Ausnahme der Platinelektroden-Methode, die meisten der d a f ü r empfohlenen Verfahren nicht nur als zu zeitaufwendig, sondern auch als ungeeignet f ü r die Erfassung kleiner Gaskonzentrationen. Diese Mängel ließen sich durch Anwendung der Gaschromatographie ausschalten. Vff. modifizierten f ü r diese Zwecke die von S h a p i r o (1956) entwickelte Technik. Die Gasproben werden dabei einem gläsernen Sammelrohr m i t einer Gesamtlänge von 25 cm u n d einem Fassungsvermögen von 3 ml dem Boden entnommen. I m Labor erfolgt d a n n in einem Aerographen, der täglich mit einer Standardmischung aus C0 2 , O a , N 2 und A geeicht worden ist, die gasqhromatographische Analyse auf C0 2 , Ö 2 und N 2 . Die mitgeteilten Versuchsergebnisse lassen u. a. erkennen, daß die verbesserte Methode empfindlich genug zu arbeiten gestattet,, u m auch stärker differierende Gasansammlungen in verschiedenen Bodentiefen exakt zu registrieren. W. P r a g e r . 374. K ö h l e r , H . ; Aschersleben, Biol. Zentralanst., Inst, f ü r Phytopathol. Die Eignung verschiedener synthetischer und komplexer Nährböden zur Bildung fungistatischer Antibiotika von Actinomyceten. Zbl. Bakteriol., Parasitenkunde, Infektionskrankh., Hyg., I I . Abt. 115 (1962) Nr. 7. S. 701-715. 4 Abb., 3 Tab., 33 Lit. Mit Streptomycetenstämmen, von denen 100 polyene und 100 nichtpolyene Antibiotica bildeten, wurden 29 komplexe und 18 synthetische Nährböden getestet. Die intensivste Biosynthese fungistatischer Antibiotica ließ sich auf einem gekeimten u n d gemahlenen H a f e r enthaltenden Nährboden ermitteln. I n der Diskussion wird auf die Beziehungen zwischen Nährboden und Antibioticaproduktion sowie Wachstum der Aktinomyceten hingewiesen u n d die entscheidende F u n k t i o n des P hervorgehoben. H . U n g e r . 376. G a v r i l o v a , A. N. (Gawrilowa, A. N.) K voprosu ob izmenenii fosfatnogo u r o v n j a dernovo-podzolistych supescanyoh poev pod vozdejstviem rastenij. (Zur Veränderung des Phosphatspiegels sandiger Rasenpodsolböden unter Pflanzeneinwirkung.) Pocvovedenie, Moskva 1962 Nr. 12. S. 83-86. — 3 Tab., 12 Lit. Zus. in Engl. I n Gefäßversuchen wurden die Beziehungen zwischen dem Phosphatspiegel des Bodens u n d dem P 2 O ä -Entzug der Pflanzen bei unterschiedlicher Düngung untersucht. P-Düngung war erst bei einem Phosphatspiegel < 0 , 1 mg erforderlich. — Der Phosphatspiegel des Bodens wird charakterisiert durch die P 2 0 5 -Menge in mg, die 1 1 eines mit 3/100 n K 2 S0 4 -Lösung hergestellten Bodenauszuges enthält. Ch. B a c h m a n n . 378. Untersuchungen typischer Ackerböden auf ihren Gehalt an pflanzenverfügbarem Molybdän. J e n a , Landwirtschaftlich-Chemisches I n s t i t u t der Friedrich-Schiller-Universität 1962 23S. Plan.-Nr.: 2156 19h 1-11/9. Abschlußber. Ziel der Arbeit war es, den Mo-Versorgungsgrad einer größeren Anzahl Thüringer Ackerböden zu erfassen. E s ergab sich folgendes: 1. Zwischen der Extrahierbarkeit von Mo u n d F e aus dem Boden bestehen enge Beziehungen, so daß eine Bindung des Mo an Fe-oxydhydrate vermutet werden kann. 2. Der Gehalt des Bodens an oxalatlöslichem Mo k a n n zur Charakterisierung des Versorgungsgrades dienen. Mit Hilfe Thüringer Mangelböden ließen

LZ. I I 1963

III. BODENKUNDE

2061

sich Grenzzahlen zur Bewertung der Böden ermitteln. Die Grenzzahlen sind v o m p H - W e r t abhängig. 3. Die mit Hilfe der Grenzzahlen d u r c h g e f ü h r t e Bewertung von über 100 Böden wies etwa 4 5 % als Mo-arm aus. 4. Ergebnisse von Felddüngungsversuchen m i t Blumenkohl zeigten, d a ß bei Mo-Mangel die E r t r ä g e durch 2 kg N a t r i u m m o l y b d a t / h a auf die normale H ö h e gebracht werden können. 378. Düngungg- und Meliorationsbedürftigkeitsuntersuchungen. 1. und 2. Teil. T h a r a n d t , I n s t i t u t f ü r Bodenkunde u n d Standortslehre 1962 178 S. P l a n - N r . : 2157 39 2 0 6 / Z 0 . Abschlußber. I n den mittleren Berglagen des Erzgebirges u n d auf vergleichbaren Standorten des südöstlichen Thüringer Waldes wurden die Beziehungen zwischen den Nährstoffverhältnissen im Boden u n d d e m E r n ä h r u n g s z u s t a n d sowie dem Spitzenhöhen Wachstum der Fichte u n t e r s u c h t . F ü r die P r ü f u n g der fieziehungen zwischen den 3 Größen wird eine A r b e i t s m e t h o d e vorgeschlagen, die die Beurteilung der Düngebedürftigkeit der u n t e r s u c h t e n S t a n d o r t e erlaubt. Eine ausreichende Ca- u n d Mg- sowie eine m a n g e l h a f t e N - E r n ä h r u n g der F i c h t e wurde festgestellt. Neben dem N-Mangel k o n n t e auf speziellen Standorten P - u n d K-Mangel nachgewiesen werden. Auf d e m Gebiet des forstlichen Versuchswesens herrschten zu Beginn der Forschungsarbeit Unklarheiten, die mit Hilfe mathematisch-statistischer Methoden gelöst wurden. Wegen der großen Flächenausdehnung degradierter Pseudoglei-Böden wurde auf einem derartigen Standort im Wermsdorfer Wald ein Forstdüngungsund- Meliorationsversuch angelegt. 378. Reuter, O. Gelände- und Laborpraktikum der Bodenkunde. Berlin: Y E B Deutscher Landwirtschaftsverlag. 1962 (128 S. m. 28 Abb.) 14,7 x 21,5 cm. D M 8 , - . Das Praktikumsbuch ist als Einführung in die experimentelle Bodenkunde gedacht und soll helfen, die in den Vorlesungen erarbeiteten Kenntnisse vom Boden zu vertiefen. Es stellt demzufolge keine Sammlung von Arbeits Vorschriften dar, sondern stützt sich hinsichtlich der Auswahl der Methoden auf die Erfahrungen des Vf. bei der Durchführung bodenkundlicher Praktika an der landwirtsch. Fakultät der Univ. Rostock. Der Stoff ist sehr straff und übersichtlich gegliedert in A. Bodenkundliche Geländearbeiten (9 Unterkapitel, so z. B. Vorbereitung und Ausrüstung für die Geländearbeit mit für den Anhänger äußerst wichtigen Hinweisen über mitzuführende Gegenstände, farbige Fotoreproduktion, Bodenlackprofile, Bodenschätzung), B. Bodenphys. Labormethoden (z. B. Feinerde und Makroskelett, Korngrößenanalysen, Porenvolumen, Luftgehalt, Aggregatstabilität, Wasserkapazität und Hygroskopizität), C. Bodenchem. Labormethoden (z. B. Methoden der C- und N-Bestimmung, Huminsäurekonz. nach W e l t e , pH-Wert, Pufferung nach J e n s e n , hydrolytische Acidität, Sorptionskapazität und pflanzenverfügbare Nährstoffe nach E g n ö r - R i e h m ) , D. Bodenmineralogische Labormethoden (Dünnschliff nach K u b i e n a - A l t e m ü l l e r , Röntgenanalyse der Tonfraktion und Differentialthermoanalyse), E.Quellennachweis (Originallit.) und F.Anhang (Verzeichnis der Abkürzungen, Analysenbuchführung, Formular zur Standorts- und Profilbeschreibung). Das Buch enthält Abb. der wichtigsten Geräte und Apparate und am Schluß ein Sachregister. K. K r e t s c h m e r .

H. Bodenfruchtbarkeit P i l a s k i , W . ; Oldenburg/Oldbg. Über die Fruchtbarkeit von Geestböden. Phosphorsäure 22 (1962) Nr. 3/4. S. 183-198. - 4 Abb., 12 Tab., 4 L i t . Geestböden der Gemarkung Schwinge (Stade) werden durch Untersuchungsergebnisse (pH,, P 2 0 5 - u n d K 2 0-Iactatlöslich) charakterisiert. Bei meist humosen bzw. lehmigen Sanden ist die oberste Bodenschicht u n t e r Einwirkung des K ü s t e n k l i m a s meist an Nährstoffen v e r a r m t , die Wasserversorgung dagegen gesichert, dadurch ist der Anbau von R ü b e n - u n d Kohlgewächsen möglich. Der geringe P- u n d K-Gehalt verhindert das Eindringen der Wurzeln in den U n t e r g r u n d . K r u m e n v e r t i e f u n g durch Bodenbearbeitung m u ß m i t E i n b r i n g u n g von K a l k u n d H u m u s verbunden werden u n d ist n u r bei K u l t u r e n wie K a r t o f f e l n möglich. Seit J a h r z e h n t e n wird Tiefkultur mit schrägen Schichten von Sand u n d Moor angewandt. Mineraldüngergaben bei Neuk u l t u r e n betragen in den ersten 2 J a h r e n e t w a 180 kg/ha P 2 0 6 , 200 k g / h a K 2 0 u n d 50 d t / h a Kalkmergel, dazu Cu-Düngung. Bei Einstellung des p H Wertes auf 5,5-5,8 t r i t t selten Spurenelementmangel auf. H o h e Gaben org.

2062

IV. BODENBEARBEITUNG

LZ. I I 1963

Düngers, Strohdünger + Handelsdünger und Wurzelrückstände der Zwischenfrucht, spielen wegen der Eigentümlichkeit der Geestböden, sehr dicht zu lagern, eine große Rolle. Spezielle Fruchtfolgen wurden für Ernten mit und ohne Mähdrescher entwickelt. B e i gleichbleibender NK-Düngung nahm der N-Gehalt (jles Bodens mit steigender Thomasphosphatgabe zu, bei zusätzlicher Kalkung sank der N-Gehalt ab. K . L e n z . 380. IV. BODENBEARBEITUNG B. Ziel und Methoden der Bodenbearbeitung A l t e m ü l l e r , H . J . Gedanken zum Aufbau des Bodens und seiner begrifflichen Erfassung. Z. Kulturtechn. 3 (1962) Nr. 6. S. 323-363. — 50 Lit. Das Wort Gefüge wird als Ausdruck für den Aufbau des Bodens im weiten, umfassenden Sinne ebenso wie im Detail als bes. zweckmäßig gehalten. Teilbereiche oder -aspekte können leicht untergeordnet und mit verständlichen Ausdrücken versehen werden (z. B . Elementargefüge, Porengefüge usw.). Funktionelle, gestaltliche und genetische Angaben werden begrifflich voneinander getrennt. E i n Nebeneinander von Ausdrücken ähnlichen Inhalts oder unklarer Definition wirkt verwirrend. K u b i e n a (1938) hat den Gefügebegriff so definiert, daß die Begriffe Struktur und Textur davon unberührt bleiben konnten. Der Gefügebegriff sollte zweckmäßigerweise — zumindestens im wiss. Bereich — auf der Grundlage der allg. Gefügekunde S a n d e r s gebraucht und weiter im bodenkundlichen Sinne entwickelt werden. Der abschließende Versuch einer Definition des Bodengefüges lautet: das Bodengefüge ist zu verstehen als die Ordnung der Bodengemengteile, betrachtet als Bauelemente des Bodens in gestaltlicher, in funktioneller und in genetischer Hinsicht, unabhängig von den Größenordnungen und der stofflichen Beschaffenheit. W. F l e i s c h m a n n . 420. C. Spezielle Fragen der Bodenbearbeitung Untersuchungen über den Einfluß verschiedener Formen wühlender Bodenbearbeitung im Vergleich zur Pflugfcultur auf physikalisch-chemische und biologische Bodeneigenschaften, Verunkrautungszustand und Ernteertrag unter Berücksichtigung des Zugkraftaufwandes. Müncheberg/Mark, Institut für Ackerund Pflanzenbau der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin 1962 Plan-Nr.: 17 01 02 h-2-07/7. Wiss. Ber. I n einem 6jährigen Feldversuch auf Lößlehmboden in Thüringen wurden der vollwendenden Pflugkultur in mehreren Tiefen verschiedene Verfahren ausschließlicher und kombinierter Wühlbearbeitung unter Einbeziehung von Zweischichtarbeit und Untergrundlockerung gegenübergestellt. Die Untersuchungsbefunde über Bodenstruktur, Wasser- und Nährstoffhaushalt, WurzelWachstum, Verunkrautungszustand und Ertragsleistung weisen nach, daß der Bearbeitung mit Wühlgeräten (Malzew-Methode, Hakenpflug) und auch der Zweischichtarbeit auf diesem Standort keine Bedeutung zukommt. Als das günstigste Verfahren hat sich tiefe Pflugkultur erwiesen. Sie vermag einen nachhaltig positiven Einfluß auf Boden und Pflanze auszuüben. Auel) die Untergrundlockerung mit dem Bodenmeißel brachte Mehrerträge. 430. D o m s c h , M. Die Bodenbearbeitung im Frühjahr im Hinblick auf die Bodenfruchtbarkeit. Wiss.-techn. Fortschr. Landwirtsch. 3 (1962) Nr. 12. S. 544 bis 548. - 12 Abb., 1 Tab., 1 Lit. Als Schwerpunkt wurde die Regulierung der Wasserführung herausgestellt, um optimale Bedingungen für die Pflanze und den Einsatz der Technik zu schaffen. Die termin- und qualitätsgerechte Bodenbearbeitung hat einen entscheidenden Anteil an der Hebung der Bodenfruchtbarkeit. F ü r die Frühjahrsbestellung bedeutet das vor allem, ein oberflächlich ebenes, strukturell-homo-

2062

IV. BODENBEARBEITUNG

LZ. I I 1963

Düngers, Strohdünger + Handelsdünger und Wurzelrückstände der Zwischenfrucht, spielen wegen der Eigentümlichkeit der Geestböden, sehr dicht zu lagern, eine große Rolle. Spezielle Fruchtfolgen wurden für Ernten mit und ohne Mähdrescher entwickelt. B e i gleichbleibender NK-Düngung nahm der N-Gehalt (jles Bodens mit steigender Thomasphosphatgabe zu, bei zusätzlicher Kalkung sank der N-Gehalt ab. K . L e n z . 380. IV. BODENBEARBEITUNG B. Ziel und Methoden der Bodenbearbeitung A l t e m ü l l e r , H . J . Gedanken zum Aufbau des Bodens und seiner begrifflichen Erfassung. Z. Kulturtechn. 3 (1962) Nr. 6. S. 323-363. — 50 Lit. Das Wort Gefüge wird als Ausdruck für den Aufbau des Bodens im weiten, umfassenden Sinne ebenso wie im Detail als bes. zweckmäßig gehalten. Teilbereiche oder -aspekte können leicht untergeordnet und mit verständlichen Ausdrücken versehen werden (z. B . Elementargefüge, Porengefüge usw.). Funktionelle, gestaltliche und genetische Angaben werden begrifflich voneinander getrennt. E i n Nebeneinander von Ausdrücken ähnlichen Inhalts oder unklarer Definition wirkt verwirrend. K u b i e n a (1938) hat den Gefügebegriff so definiert, daß die Begriffe Struktur und Textur davon unberührt bleiben konnten. Der Gefügebegriff sollte zweckmäßigerweise — zumindestens im wiss. Bereich — auf der Grundlage der allg. Gefügekunde S a n d e r s gebraucht und weiter im bodenkundlichen Sinne entwickelt werden. Der abschließende Versuch einer Definition des Bodengefüges lautet: das Bodengefüge ist zu verstehen als die Ordnung der Bodengemengteile, betrachtet als Bauelemente des Bodens in gestaltlicher, in funktioneller und in genetischer Hinsicht, unabhängig von den Größenordnungen und der stofflichen Beschaffenheit. W. F l e i s c h m a n n . 420. C. Spezielle Fragen der Bodenbearbeitung Untersuchungen über den Einfluß verschiedener Formen wühlender Bodenbearbeitung im Vergleich zur Pflugfcultur auf physikalisch-chemische und biologische Bodeneigenschaften, Verunkrautungszustand und Ernteertrag unter Berücksichtigung des Zugkraftaufwandes. Müncheberg/Mark, Institut für Ackerund Pflanzenbau der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin 1962 Plan-Nr.: 17 01 02 h-2-07/7. Wiss. Ber. I n einem 6jährigen Feldversuch auf Lößlehmboden in Thüringen wurden der vollwendenden Pflugkultur in mehreren Tiefen verschiedene Verfahren ausschließlicher und kombinierter Wühlbearbeitung unter Einbeziehung von Zweischichtarbeit und Untergrundlockerung gegenübergestellt. Die Untersuchungsbefunde über Bodenstruktur, Wasser- und Nährstoffhaushalt, WurzelWachstum, Verunkrautungszustand und Ertragsleistung weisen nach, daß der Bearbeitung mit Wühlgeräten (Malzew-Methode, Hakenpflug) und auch der Zweischichtarbeit auf diesem Standort keine Bedeutung zukommt. Als das günstigste Verfahren hat sich tiefe Pflugkultur erwiesen. Sie vermag einen nachhaltig positiven Einfluß auf Boden und Pflanze auszuüben. Auel) die Untergrundlockerung mit dem Bodenmeißel brachte Mehrerträge. 430. D o m s c h , M. Die Bodenbearbeitung im Frühjahr im Hinblick auf die Bodenfruchtbarkeit. Wiss.-techn. Fortschr. Landwirtsch. 3 (1962) Nr. 12. S. 544 bis 548. - 12 Abb., 1 Tab., 1 Lit. Als Schwerpunkt wurde die Regulierung der Wasserführung herausgestellt, um optimale Bedingungen für die Pflanze und den Einsatz der Technik zu schaffen. Die termin- und qualitätsgerechte Bodenbearbeitung hat einen entscheidenden Anteil an der Hebung der Bodenfruchtbarkeit. F ü r die Frühjahrsbestellung bedeutet das vor allem, ein oberflächlich ebenes, strukturell-homo-

LZ. I I 1963

IV. B O D E N B E A R B E I T U N G

2063

genes S a a t b e t t entsprechend den jeweiligen Ansprüchen der einzelnen F r u c h t arten in kürzester Frist herzustellen, damit den Pflanzen die f ü r eine hohe Ertragsbildung genügend lange Vegetationszeit zur Verfügung steht. Außer der physik. Beeinflussung des Bodens müssen aber auch alle anderen F a k t o r e n zur Erzielung einer beständigen K r ü m e l s t r u k t u r zur Wirkung gebracht werden (wurzelintensive Fruchtfqlge, Regulierung des Kalkzustandes, ausreichende Humusversorgung usw.). W. F l e i s c h m a n n . 430. M a k a r o v , V . T . (Makarow, W. T.). O p u tjach preobrazovanija dernovopodzolistych poöv. (Die Wege der Umgestaltung Ton Rasen-Podsolboden.) V sb.: PovySenie plodorodija poöy necernozemn. polosy, Moskva 1961 Nr. 1. S. 6 0 - 6 8 . - A u s : Referativnyj äurnal. Biologija, Moskva 1962 Nr. 7. D 3. S. 1. I n der Nichtschwarzerdezone der UdSSR gibt es mehr als 50 Millionen ha Rasen-Podsolböden. Diese Böden sind h u m u s a r m (2 bis 3%), im Podsolhorizont beträgt die Humusmenge nicht mehr als 1%. Der Illuvialhorizont ist stark verdichtet, wodurch die Böden leicht zu n a ß sind. E s werden Ergebnisse von Versuchen angeführt, die in einer 7feldrigen Fruchtfolge auf der Agrobiol. Station der Moskauer Univ. angelegt worden sind. E s wurden unterschiedliche Methoden des Pflügens zu verschiedenen K u l t u r e n geprüft. Die Zersetzung der org. Reste unter den einjährigen Futterpflanzen verläuft rasch bis zur vollständigen Mineralisierung, unter mehrjährigen F u t t e r p f l a n z e n findet dagegen eine A n h ä u f u n g organ. Masse s t a t t . Die m e h r j ä h r i g e n F u t t e r pflanzen des ersten Nutzungsjahres h a t t e n a m 5. Mai 1957 beim üblichen Pflügen 43,7 d t / h a organ. Reste angesammelt, bei der Bearbeitung nach Malzew waren es 50,2 und 2 Monate später entsprechend 59,8 bzw. 65,1 d t / h a . E s wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, das System der Bearbeitung der Rasen-Podsolböden zu verändern, den Boden einmal in 4 J a h r e n tief zu pflügen, ohne ihn zu wenden u n d zweimal in 4 J a h r e n mit Wenden des Bodens innerhalb einer 8jährigen R o t a t i o n der Trawopolnaja-Fruchtfolge zu bearbeiten. Beim tiefen Pflügen ohne Wenden des Bodens ist es zweckmäßig, Kalk, mineral. u n d gut verrottete organ. Düngemittel einzubringen, während Stallmist, Gründüngung und die mehrjährigen F u t t e r p f l a n z e n mit einem Streichbrettpflug unterzupflügen sind. übersetzt v. G. B o e t t i c h e r . 430. S o v c e n k o , M. A. (Schewtschenko, M. A.). Vlijanie razlicnych priemov obrabotki poövy na sklonach na umensenie stoka talych vod. (Einfluß verschiedener Maßnahmen der Bodenbearbeitung an Hängen auf die Verringerung des Abflusses von Schmelzwasser.) Meteorol. i gidrologija 1962 N r . 2. S. 32 bis 37. — Aus: Referativnyj 2urnal. Biologija, Moskva 1962 Nr. 7. D 228. S. 35. Vom Landwirtsch. Dokutschajew-Inst. wurden in den J a h r e n 1950 — 59 Versuche auf Schwarzerdeböden der K a m e n n a j a - S t e p p e d u r c h g e f ü h r t . Das übliche Pflügen quer zum H a n g in einer Tiefe von 20 bis 22 cm mit der Anlage von kleinen Wällen und Riegeln (I) sowie das streichbrettlose Pflügen in einer Tiefe von 35 bis 40 cm (II) bewirkten die stärkste Verminderung des Abflusses von Schmelzwasser u n d eine Speicherung, von Feuchtigkeit im Boden. Der Durchschnittsgerstenertrag stieg in den J a h r e n 1958—60 u m 1,7 d t / h a in d e r ' I . u n d u m 5,2 d t / h a in der I I . Variante. übersetzt v. G. B o e t t i c h e r . 430. L i n d n e r , H . Leistungsvergleiche beim Pflügen helfen die Qualität der Bodenbearbeitung verbessern. Wiss.-techn. Fortschr. Landwirtsch. 8 (1962) N r . 12. S. 542-544. - 5 Abb. I n den vergangenen J a h r e n konnten nach u n d nach Merkmale entwickelt werden, a n denen die gute Pflugfurche sicher e r k a n n t u n d teilweise objektiv gemessen werden kann. E s sind dies: Anpflügen u n d Zusammenschlag, Pflugeinstellung, Feld nach dem Pflügen und Auspflügen. Alle Merkmale werden

2064

V. BODENMELIORATION UND BODENSCHUTZ

LZ. I I 1963

in vorliegender Arbeit kurz erläutert, wobei zum Ausdruck k o m m t , d a ß h o h e Q u a l i t ä t der P f l u g f u r c h e n u r mit t e c h n . einwandfreien Geräten erreicht w e r d e n kann. W. F l e i a c h m a n n . 435. L ü d d e c k e , F. u n d K n ü p p e l , D. Die Wirkung des tieleren Pflügens auf die Bodenfruchtbarkeit innerhalb der Fruchtfolge. Wiss.-techn. Fortschr. L a n d wirtsch. 3 (1962) N r . 12. S. 548-549. - 3 T a b . D a s Fruchtfolgeglied in den beiden auf lehmigen Sandböden im N o r d e n der D D R d u r c h g e f ü h r t e n 3jähr. Versuchen b e s t a n d - a u s Wi-Roggen, K a r t o f f e l u n d So-Getreide. Die Pflugtiefen w a r e n : 17 — 20 cm (flach), 22 — 26 cm (mittel) u n d 27—32 cm (tief). E s zeigte sich, d a ß die E r t r ä g e der F e l d k u l t u r e n d u r c h tieferes Pflügen erhöht werden k ö n n e n , da d a m i t gleichzeitig eine Steigerung der B o d e n f r u c h t b a r k e i t v e r b u n d e n ist. Sofern die S t ä r k e der v o r h a n d e n e n Ackerkrume es zuläßt, sollte zu o. g. K u l t u r e n über 22 cm zur Saat bzw. vor W i n t e r gepflügt werden. Beim Roggen m u ß sich der B o d e n n u r zw. Pflugf u r c h e u n d Saat genügend setzen können. W. F l e i s c h m a n n . 435. Rohner. Untersuchungen Uber die Entstehung und Verbesserung von Verdichtungshorizonten. Forsch.-Auftr. Ministerium für Ernähr., Landwirtsch. und Forsten des Landes NordrheinWesttalen; Gießen, Justus-Liebig-Univ., Inst, für Bodenkunde und Bodenerhalt. 1961.

V. BODENMELIORATION UND BODENSCHUTZ A. Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u.a, N i e m i t z . II. Internationaler Kongreß der internationaleil Arbeitsgemeinschaft für Müllforschung (IAM) über „Beseitigung und Verwendung fester Siedlungs- und Industrie-Abfälle" in Essen vom 22. bis 26. Mai 1962. S t ä d t e hygiene 13 (1962) N r . 11. S. 236-241. 501. L a n g e , S. u n d Z i t t w i t z , J . ; H o y e r s w e r d a ; Dresden, I n s t . f ü r F o r s t e i n r i c h t . u n d S t a n d o r t s e r k u n d . , Arbeitsgruppe. I. Internationales Symposium über Fragen der Rekultivierung von Kippen und Halden in Leipzig vom 4. bis 9. Juni 1962. Sozialist. Forstwirtsch. 13 (1963) N r . 1. S. 24-26. 501. G r u b i n g e r , H . ; Zürich, E T H . Kulturtechnik und Wasserwirtschaft. Bericht" über die Arbeitstagung der Ersten Sektion der Commission Internationale du Génie rural in Avignon, Oktober 1962. Schweiz. Z. Vermess., K u l t u r t e c h n . P h o t o g r a m m e t r i e 61 (1963) N r . 2. S. 40-52. - 4 Abb. 501. S c h w e i c h e r , F . ; H a n n o v e r . Probleme des landwirtschaftlichen Wasserbaus und der Kulturtechnik — auch im Hinblick auf den Maschineneinsatz. Wasser u. Boden 14 (1962) N r . 12. S. 411-412. - 13 Abb. Dieser einführende Artikel im F a c h h e f t „Industriespiegel" weist auf die Mitwirkung der I n d u s t r i e bei der fortschrittlichen D u r c h f ü h r u n g einzelner Melior a t i o n s m a ß n a h m e n , wie E n t w ä s s e r u n g , Bewässerung, Beregnung, Hochwasserschutz u n d Wirtschaftswegebau, hin. Anschließende 9 Berichte u n d 2 F i r m e n chroniken behandeln Hydrobagger, Kettenschlepper als Planier- u n d Ladegeräte, Dränbagger, Grabenfräse, P u m p e n f ü r Schöpfwerke, Beregnungsanlagen, Böschungsmäher, Grundwasserabsenkungsanlagen, D r ä n u m h ü l l u n gen. E . v. W a n g e n h e i m . 501. H ü n e r b e r g , K . ; Berlin. Sicherstellung der Wasserversorgung in Deutschland — Probleme heute und morgen. Wasser u. Boden 14 (1962) Nr. 12. S. 423-424. - 10 Abb. I m R a h m e n des F a c h h e f t e s „Industriespiegel" ist dieser Artikel 7 B e r i c h t e n u n d 3 Firmenchroniken vorangestellt. Vf. behandelt bes. die Verhältnisse in der Bundesrepublik, wo mit einer jährl. W a s s e r b e d a r f s z u n a h m e v o n 3% gerechnet werden m u ß . 1959 wurden v o n öffentlichen Wasserwerken u n d denen der Industrie bereits täglich 33 Mill. m 3 gutes Brauchwasser gefordert. Diese

2064

V. BODENMELIORATION UND BODENSCHUTZ

LZ. I I 1963

in vorliegender Arbeit kurz erläutert, wobei zum Ausdruck k o m m t , d a ß h o h e Q u a l i t ä t der P f l u g f u r c h e n u r mit t e c h n . einwandfreien Geräten erreicht w e r d e n kann. W. F l e i a c h m a n n . 435. L ü d d e c k e , F. u n d K n ü p p e l , D. Die Wirkung des tieleren Pflügens auf die Bodenfruchtbarkeit innerhalb der Fruchtfolge. Wiss.-techn. Fortschr. L a n d wirtsch. 3 (1962) N r . 12. S. 548-549. - 3 T a b . D a s Fruchtfolgeglied in den beiden auf lehmigen Sandböden im N o r d e n der D D R d u r c h g e f ü h r t e n 3jähr. Versuchen b e s t a n d - a u s Wi-Roggen, K a r t o f f e l u n d So-Getreide. Die Pflugtiefen w a r e n : 17 — 20 cm (flach), 22 — 26 cm (mittel) u n d 27—32 cm (tief). E s zeigte sich, d a ß die E r t r ä g e der F e l d k u l t u r e n d u r c h tieferes Pflügen erhöht werden k ö n n e n , da d a m i t gleichzeitig eine Steigerung der B o d e n f r u c h t b a r k e i t v e r b u n d e n ist. Sofern die S t ä r k e der v o r h a n d e n e n Ackerkrume es zuläßt, sollte zu o. g. K u l t u r e n über 22 cm zur Saat bzw. vor W i n t e r gepflügt werden. Beim Roggen m u ß sich der B o d e n n u r zw. Pflugf u r c h e u n d Saat genügend setzen können. W. F l e i s c h m a n n . 435. Rohner. Untersuchungen Uber die Entstehung und Verbesserung von Verdichtungshorizonten. Forsch.-Auftr. Ministerium für Ernähr., Landwirtsch. und Forsten des Landes NordrheinWesttalen; Gießen, Justus-Liebig-Univ., Inst, für Bodenkunde und Bodenerhalt. 1961.

V. BODENMELIORATION UND BODENSCHUTZ A. Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u.a, N i e m i t z . II. Internationaler Kongreß der internationaleil Arbeitsgemeinschaft für Müllforschung (IAM) über „Beseitigung und Verwendung fester Siedlungs- und Industrie-Abfälle" in Essen vom 22. bis 26. Mai 1962. S t ä d t e hygiene 13 (1962) N r . 11. S. 236-241. 501. L a n g e , S. u n d Z i t t w i t z , J . ; H o y e r s w e r d a ; Dresden, I n s t . f ü r F o r s t e i n r i c h t . u n d S t a n d o r t s e r k u n d . , Arbeitsgruppe. I. Internationales Symposium über Fragen der Rekultivierung von Kippen und Halden in Leipzig vom 4. bis 9. Juni 1962. Sozialist. Forstwirtsch. 13 (1963) N r . 1. S. 24-26. 501. G r u b i n g e r , H . ; Zürich, E T H . Kulturtechnik und Wasserwirtschaft. Bericht" über die Arbeitstagung der Ersten Sektion der Commission Internationale du Génie rural in Avignon, Oktober 1962. Schweiz. Z. Vermess., K u l t u r t e c h n . P h o t o g r a m m e t r i e 61 (1963) N r . 2. S. 40-52. - 4 Abb. 501. S c h w e i c h e r , F . ; H a n n o v e r . Probleme des landwirtschaftlichen Wasserbaus und der Kulturtechnik — auch im Hinblick auf den Maschineneinsatz. Wasser u. Boden 14 (1962) N r . 12. S. 411-412. - 13 Abb. Dieser einführende Artikel im F a c h h e f t „Industriespiegel" weist auf die Mitwirkung der I n d u s t r i e bei der fortschrittlichen D u r c h f ü h r u n g einzelner Melior a t i o n s m a ß n a h m e n , wie E n t w ä s s e r u n g , Bewässerung, Beregnung, Hochwasserschutz u n d Wirtschaftswegebau, hin. Anschließende 9 Berichte u n d 2 F i r m e n chroniken behandeln Hydrobagger, Kettenschlepper als Planier- u n d Ladegeräte, Dränbagger, Grabenfräse, P u m p e n f ü r Schöpfwerke, Beregnungsanlagen, Böschungsmäher, Grundwasserabsenkungsanlagen, D r ä n u m h ü l l u n gen. E . v. W a n g e n h e i m . 501. H ü n e r b e r g , K . ; Berlin. Sicherstellung der Wasserversorgung in Deutschland — Probleme heute und morgen. Wasser u. Boden 14 (1962) Nr. 12. S. 423-424. - 10 Abb. I m R a h m e n des F a c h h e f t e s „Industriespiegel" ist dieser Artikel 7 B e r i c h t e n u n d 3 Firmenchroniken vorangestellt. Vf. behandelt bes. die Verhältnisse in der Bundesrepublik, wo mit einer jährl. W a s s e r b e d a r f s z u n a h m e v o n 3% gerechnet werden m u ß . 1959 wurden v o n öffentlichen Wasserwerken u n d denen der Industrie bereits täglich 33 Mill. m 3 gutes Brauchwasser gefordert. Diese

L Z . I I 1963

V. BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ

2065

hohe I n a n s p r u c h n a h m e ließ schon eine gewisse V e r k n a p p u n g des Grundwassers f ü h l b a r werden, so daß eine Verschiebung zum Oberflächenwasser immer m e h r notwendig ist. Hier spielt aber dessen Verschmutzung eine außerordentlich große Rolle. F a s t alle Flüsse sind n i c h t mehr fließende Gewässer im ureigensten Sinne, sondern nur noch Abwasserableiter. Eine Reinigung aller Abwässer vor Einleitung in die Vorfluter u n t e r A n w e n d u n g aller z. Z. v e r f ü g b a r e n techn. Verfahren m u ß von den Wassernutzern strikt gefordert werden. — I n den anschließenden Berichten sind folgende Themen b e h a n d e l t : Wasseraufbereitung, Tiefbohreinrichtungen, Wasserwerkspumpen, R o h r schadensuche, Kanalfernauge, Wasserentsalzung, Brunnenfilter. E . v. W a n g e n h e i m . 501. B. Bodenmelioration P r e t t e n h o f f e r , I . ; Szeged, Versuchsinst. f ü r L a n d w i r t s c h . der Südl. Ung. Tiefebene. Melioration»verfahren für karbonatlose Salzböden. I n t . Z. Landwirtsch. 1962 Nr. 4. S. 51-55. 520. L u m p e , Erich. Gegenwärtiger Stand und die Perspektive in der Melioration des Mittleren und Niederen Oderbruches unter besonderer Berücksichtigung der Verbesserung der Futtergrundlage in diesem Gebiet. Dipl.-Arb. H u m b o l d t Univ. Berlin, Inst, f ü r Meliorationswes. 1963 82 S. Vf. gibt eine Beschreibung der Standortverhältnisse, bisheriger Meliorationsm a ß n a h m e n , geplanter weiterer Meliorationsmaßnahmen (Vorfluter, Schöpfwerke, Binnenentwässerungsanlagen, biolog. F o l g e m a ß n a h m e n , W i r t s c h a f t s wegebau) u n d eine Schilderung des Weidekombinats der L P G Falkenberg. 520. J u n g , L. Beobachtungen und Untersuchungen über Bodenerosion in Thrazien und West-Anatolien. Z. K u l t u r t e c h n . 3 (1962) N r . 6. S. 337-355. - 11 Abb. 5 Tab., 19 Lit. Thrazien u n d Westanatolien sind auf Grund ihrer Oberflächenformen u n d klimatischen Verhältnisse f ü r Wasser- und Winderosion bes. prädestiniert. Unüberlegte Eingriffe des Menschen in den H a u s h a l t der N a t u r (zu starker Weidebesatz, B r a n d r o d u n g usw.) leisteten dem noch Vorschub. Die umgelagert e n Böden lassen ihrer Beschaffenheit u n d Zusammensetzung n a c h die hohe Erodierbarkeit erkennen. Bodenanalysen weisen die schleichende Schichtoder Flächenerosion durch Oberflächen wasser auf den K u l t u r f l ä c h e n nach. I n Verbindung mit den topographischen u n d klimatischen Verhältnissen k ö n n e n diese Analysenergebnisse als Grundlage f ü r Erosionskartierungen in F o r m v o n G e f a h r e n s t u f e n k a r t e n dienen. Als B e k ä m p f u n g s m a ß n a h m e n werden neuerdings eine Unterteilung großer F l ä c h e n durch Terrassen u n d K o n t u r f u r c h e n sowie die Bearbeitung quer zur H a n g n e i g u n g u n d die H e r r i c h t u n g des S a a t b e t t e s mit möglichst rauher Oberfläche empfohlen. Auch die Flureinteilung, Wege- u n d G r a b e n f ü h r u n g sind den Erfordernissen des Erosionsschutzes anzupassen. W. F l e i s c h m a n n . 525. M ü l l e r , Karl-Heinz; Uetersen, Holstein. Überlagerungen und ihre Bewältigung. Wasserwirtschaft 52 (1962) Nr. 11. S. 315-316. 525. N i e m i t z , Walter und P e s t l i n , Wolfgang; Hamburg. Über den Einfluß der biologischen Abwasserreinigung auf die Fischschädlichkeit von Detegentien. Städtehygiene 13 (1962) Nr. 11. S. 231-233. 530. M ü l l e r - ' N e u h a u s , G.; Essen. Abwassersorgen besonders in Wohnsiedlungsund Industrieballungsräumen. Wasser u. Boden 14 (1962) Nr. 12. S. 433.— 21 Abb. Das grundlegende Problem des Abwassers in der Bundesrepublik wird durch folgende runde Zahlen dargelegt: Anfall an Abwasser jährl. 8500 Mill. m 3 LZ. Pflanzliche Produktion 1963

1 31

2066

Y. BODENMELIORATION UND BODENSCHUTZ

LZ. II

1963

(1700 Mill. m 3 häusliches, 6800 Mill. m 3 industrielles). Davon sind nur 1 2 % ordnungsgemäß biologisch gereinigt, 3 0 % mechanisch geklärt, der Rest von 5 8 % wird überhaupt nicht behandelt. D a der Wasserverbrauch und damit der Abwasseranfall im Verlauf der aufwärtsgehenden „Wohlstandskurve" ständig ansteigt, ergeben sich bes. in den Wohnsiedlungs- und Industrieballungsgebieten ernste Schwierigkeiten. Das vorliegende Fachheft „Industriespiegel" soll dokumentieren, daß die Abwasserreinigung in erster Linie eine techn. Aufgabe ist, an der allerdings Chemiker, Biologen und Ingenieure gleichermaßen beteiligt sind. Dem Artikel schließen sich 5 Berichte über Fachfragen und 5 Firmenchroniken an. E . v. W a n g e n h e i m . 536. N e w r z e l l a , B . Anlage und Beregnung von Ackerviehweiden. Tierzucht 16 (1962) Nr. 9. Grünland/Feldfutter 8 S. 3 3 - 3 6 . - 3 Abb., 2 Tab., 7 Lit. Neben der Ausnutzung natürlicher Wasservorkommen ist es besonders das Bestreben, die ständig steigenden Abwassermengen zu reinigen und zu verwerten, was der Anlage von Weidekombinaten in Abwassergebieten entgegenkommt, da die Abwasserweiden auf trockenen Standorten prädestinierte Dauerabnehmer für anfallende Abwassermengen sind. Unter Berücksichtigung des derzeitigen Standes können 5 % der LN (in Perspektive 1 0 % ) zusätzlich mit 300 mm bewässert werden. F ü r die Abwasserweiden werden 11—12 Gaben im J a h r mit je 40— 60 mm empfohlen. Während der Weideperiode wird regelmäßig 4—5 Tage nach dem Abtrieb bewässert, um die geforderte Karenzzeit von wenigstens 14 Tagen einzuhalten. Abwasserweiden sollten eine der Intensität entsprechende Düngung erhalten. Die Besatzstärke kann 4—6 GV/ha betragen. An tierischen Leistungen wurden bis zu 6448 S t E / h a ermittelt. Der volkswirtschaftliche Nutzen der Anlage von Abwasserberegnungsweiden als Ergebnis der Mehrerträge unter Berücksichtigung der Anlagekosten wird mit 2 5 , 4 % angegeben. E. B u h t z . 535. H e i m , Siegfried. Die Beregnung als meliorative Maßnahme im Ober-Oderbruch, ihr gegenwärtiger Stand und zweckmäßiger Einsatz. Dipl.-Arb. Humboldt-Univ. Berlin, Inst, für Meliorationswes. 1963 76 S. I m Oderbruch dominieren vollbewegliche Anlagen. E s handelt sich zumeist um Gemüseberegnung. 200 —300 mm Zusatzberegnung reichen hier aus. Die Frostschutzberegnung muß ausgedehnt werden, da häufige Strahlungsfröste auftreten. E s wird die Einrichtung einer Klimastation im Oderbruch zur Steuerung des Beregnungseinsatzes gefordert sowie Einschränkung des Zuckerrüben- und Kartoffelanbaus im Ober-Oderbruch zu Gunsten des Gemüsebaus. 535. K a e d i n g , J o a c h i m und P i e t s c h m a n n , Ingeborg; Berlin. Standardisierung auf dem Gebiet des Abwasserwesens. Wasserwirtsch.-Wassertechn. 12 (1962) Nr. 11. S. 501-504. - 1 Tab., 12 Lit. 535. A l b u s , K u r t ; Esslingen/Neckar.Abwasserbeseitigung über die landwirtschaftliche Nutzfläche mit Hilfe des Schwemmistverfahrens begünstigt zeitgerechte Hygiene im landwirtschaftlichen Betrieb. Wasser u. Nähr. 7 (1962) Nr. 3. S. 148-149. 535. B i s c h o f f , Klaus. Die Regelung der Wasserverhältnisse in einem landwirtschaftlich genutzten Niedermoorgebiet unter besonderer Berücksichtigung der Wirkung von Schöpfwerken und Stauanlagen, dargestellt am Beispiel des landwirtschaftlichen Betriebes des Institutes für Grünland- und Moorforschung der DAL zu Berlin in Paulinenaue, Kreis Nauen. Dipl.-Arb. Humboldt-Univ. Berlin, Inst, für Meliorationswes. 1963 58 S. Vf. berichtet über Grundwasserbeobachtungen mit 40 Beobachtungsrohren auf einer 200 ha großen Niedermoorfläche beim Schöpfwerk Paulinenaue im Rahmen eines 1959 mit 8 Stauen durchgeführten Großstauversuches. E i n

LZ. I I 1963

V. BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ

2067

Absinken des Grundwasserstandes u n t e r 1 m k o n n t e verhindert werden. Trotz Anstauens spielen Niederschläge bei der E r t r a g s b i l d u n g n o c h eine große Rolle, daher ist E i n s t a u von Fremdwasser notwendig. Die Regelung der Wasserverhältnisse in einem landwirtsch. g e n u t z t e n Niedermoorgebiet u n t e r bes. Berücksichtigung der Wirkimg von Schöpfwerken u n d Stauanlagen, dargestellt a m Beispiel des landwirtsch. Betriebes des I n s t , f ü r Grünland- u n d Moorforschung in Paulinenaue, wird geschildert. 540. H o o g h o u d t , S. B., W o e r d t , D. v a n , B e n n e m a , J . u n d D i j k , H . v a n ; Groningen, L a n d b o u w p r o e f s t a t . ; Bodemkundige I n s t . T . N . O . ; Wageningen, Centr. Inst.voor L a n d b o u w k u n d i g e Onderzoek, Stichting voor Bodemkartering. Verdrogende veengronden in West-Nederland. (Ausgetrocknete Moorböden im Westen der Niederlande.) Versl. l a n d b o u w k u n d . Onderz. 1960 N r . 66. S. 1-308. - 141 Abb., 70 Tab., 67 Lit. N a c h der völligen Trockenlegung des Nordostpolders zeigte sich, d a ß die ben a c h b a r t e n Polder in Overijssel u n d Friesland Anzeichen völliger Austrockn u n g aufwiesen. Von 1947 — 58 beschäftigte sich eine Kommission von Fachleuten m i t den U r s a c h e n u n d der evtl. Abhilfe dieser Erscheinung. Der. dreiteilige Bericht liegt hier vor. 1. Phys.-chem. U n t e r s u c h u n g der Ursachen f ü r das irreversible Auetrocknen der Moorböden u n d Verbesserungsmöglichkeiten. 2. Die bodenkundlichen Ursachen der A u s t r o c k n u n g ; Verbreitung u n d Eigenschaften der ausgetrockneten Böden. 3. Die Verbesserung der ausgetrockneten Moorböden. E . M. A r d e l t . 540. S e g e b e r g , H. Vorausberechnung der auf Moorkulturen durch den Schwund Ton Torfsubstanz zu erwartenden Höhenverluste. Z. K u l t u r t e c h n . 3 (1962) N r . 6. S. 356-367. - 3 Abb., 3 Tab., I Lit. D a Hochmoore i.allg. mineralstoffarm sind, k a n n ihre gesamte organ. Subst. u n t e r entsprechenden Bedingungen durch den Torfschwund verzehrt werden, was zu erheblichen Höhenverlusten landwirtsch. genutzter Moore f ü h r e n k a n n . Vf. f ü h r t e auf der Grundlage zahlreicher F o r m e l n zunächst eine stufenweise Berechnung der während des Torfschwundes in der K r u m e vorhandenen prozentischen Mineralstoffgehalte u n d der a u f t r e t e n d e n Niveauverluste durch, berechnete den prozentischen Mineralstoffgehalt einer in beliebiger Tiefe u n t e r der ursprünglichen Geländeoberkante liegenden K r u m e , u m sodann die Moortiefe zu berechnen, in der der Torfschwund z u m Stillstand k o m m t . Alle Rechnungen w u r d e n a n einer in d m u n t e r t e i l t e n Bodensäule von 100 cm 2 Grundfläche d u r c h g e f ü h r t , zw. 2 Unterteilungen befindet sich also ein Bodenvolumen von 1 1. W. F l e i s c h m a n n . 5 4 0 . G e o r g i e v , A. u n d B a k a l o v a , V. (Georgiew, A. u n d Bakalowa, W.) N j a k o i izsledvanija vürchu pocvite v Strandäansko-Dervenskija r a j o n s ogled uvelicavane f o n d a n a o b r a b o t v a e m i t e zemi. (Einige Untersuchungen der Böden vom Strandsha-Derbenter Gebiet im Hinblick auf die Erweiterung des Bodenfonds der landwirtschaftlichen Nutzfläche.) N a u c n i t r u d o v e n a Centralnija naucnoizsledovatelski institut p o pocvoznanie i agrotechnika „Nikola PuSk a r o v " , Sofija 3 (1962) S. 59-77. - 9 Tab., 18 L i t . Zus. in Russ., Engl. Untersuchungsgegenstand sind die stark u n d m i t t e l erodierten Böden de» Gebietes, von denen r u n d 25 000 h a aus dem Bodenfonds der L N ausgeschlossen sind. E s sind vorwiegend ausgelaugte u n d podsolierte z i m t f a r b e n e Waldböden. Die Untersuchungen zielen auf die Wiedergewinnung dieser F l ä c h e n . Festgestellt wurde, d a ß die mäßig erodierten Böden vorwiegend eine Neigung von 6 bis 1 3 ° u n d e i n e mittlere Mächtigkeit der A + B - H o r i z o n t e von 30 — 50 c m aufweisen, während die s t a r k erodierten ein Gefälle von 15 bis 20° u n d m e h r , eine Mächtigkeit der A + BC-Horizonte von 13 bis 30 cm besitzen, eine Tendenz der Vergröberung der mechanischen Zusammensetzung zeigen, a r m a n a u f n e h m b a r e n F o r m e n von Stickstoff u n d P h o s p h o r u n d verhältnismäßig. 131*

2068

Y. BODENMELIORATION UND BODENSCHUTZ

L Z . I I 1963

gut m i t K a l i versorgt sind. F ü r landwirtsch. B e a r b e i t u n g und Nutzung ungeeignet werden nur die eine Neigung v o n 15 — 20°, eine Mächtigkeit von 1 3 — 3 0 c m aufweisenden auf f e s t e m Muttergestein formierten B ö d e n bezeichnet. Zur Neugewinnung werden empfohlen: der E i n s a t z von erosionsbekämpfender Agrotechnik, die Schaffung von K o n t u r f u r c h e n , die Anlage von ausdauernden Pflanzungen, der Grasbewuchs u. a. m . M. M i l t s c h e w . 545. K a u p e r t , W a l t e r ; L ü b e c k . Abfallbeseitigung in den USA. Erfahrungren einer Studienreise. Städtehygiene 13 (1962) Nr. 11. S. 2 1 8 - 2 2 4 . 550. C. Bodenabtrag und Bodenschutz M i c h a i , G. und C u r e s e a n u , D . Maßnahmen zum Erosionsschutz der Böden. I n t . Z. Landwirtsch. 1962 Nr. 4. S. 5 5 - 5 9 . 570. B i o l t s c h e f f , A . ; Sofia, F o r s t l . Hochschule. Forstliche und hydrotechnische Maßnahmen zur Bekämpfung der Bodenerosion. I n t . Z. L a n d w i r t s c h . 1962 Nr. 4. S. 5 9 - 6 3 . 570. S m i t h , Swight D . und W i s c h m e i e r , W a l t e r H . ; Beltsville, Md., U . S. Dep. of Agric.; L a f a y e t t e , I n d . , Purdue Agric. E x p . S t a t . Rainfall erosion. (Regenerosion.) Advances Agronomy 14 (1962) S. 1 0 9 - 1 4 8 . — 6 A b b . , 3 T a b . , 155 L i t . Das A u s m a ß der Regenerosion ist zwar in erster Linie abhängig v o n K l i m a , B o d e n , Topographie und Pflanzendecke, doch k a n n auch jeder dieser F a k t o r e n allein durch das Übergewicht seines Wirkungsvermögens das P r o b l e m der Regenerosion aktualisieren. Die Flächenerosion stellt die erste F o r m des B o d e n a b t r a g e s durch R e g e n und verrinnendes Wasser dar. Diese Verlagerung erweist sich allerdings nur im Einflußbereich der Regenspritzer als uniform, denn sobald danach das S t a d i u m des Abflusses einsetzt, verläuft der Erosionsprozeß nicht mehr gleichförmig. Als Folge dieser Einwirkungen entwickelt sich die Rillenerosion, deren Spuren durch die Pflugarbeit des Menschen ausgelöscht werden können. U n t e r b l e i b t jedoch diese P f l e g e m a ß n a h m e , so entstehen b a l d Erosionsgräben, die im Gegensatz zu den Entwässerungsgräben des K u l t u r t e c h n i k e r s für die Wasserableitung b e t r ä c h t l i c h enger begrenzter, landwirtsch. genutzter S t a n d o r t e charakteristisch sind. W. P r a g e r . 575. P f l u g , W o l f r a m . Die Landschaftspflege in Rheinland-Pfalz. N a t u r u. Lands c h a f t 37 (1962) Nr. 11. S. 1 6 1 - 1 6 5 . - 4 A b b . , 21 L i t . 580. E i m e r n , J o s e f v a n . Sehen wir die Wirkung von Windschutzstreifen immer im richtigen Maßstab ? W e t t e r u. L e b e n [Wien] 14 (1962) Nr. 9/10. S . 2 1 6 - 2 1 9 . Aus einer v o m Y f . zusammengestellten Bibliographie zu F r a g e n des Windschutzes, die zusammen m i t einer umfassenden Darlegung der heutigen K e n n t nisse auf diesem Gebiet 1963 bei der World Meteorological Organisation Genf als „Technical N o t e " erscheint, wird hier m i t g e t e i l t : D e r Zweck von Windschutzstreifen ist n a c h L a n d s c h a f t , K l i m a , B o d e n oft sehr verschieden. I m Süden der S U dienen sie z. B . als Schneerückhalt, im R h ö n e t a l als Schutz gegen den k a l t e n und trockenen Mistral. I n Mitteleuropa sind die Windschäden wesentlich geringer. T r o t z d e m können in speziellen F ä l l e n erhebliche S c h u t z Wirkungen durch Pflanzungen erreicht werden. Die E r h a l t u n g der B o d e n f e u c h t e i m Windschutz ließ sich in den wenigen Y e r ö f f . hierzu nicht eindeutig nachweisen. E i n e Verdunstungsschwächende W i r k u n g der Streifen ist zwar vorhanden, jedoch h a t die Strahlung einen größeren E i n f l u ß auf die Verdunstung als der W i n d . Auch eine Verbesserung des C 0 2 - G e h a l t e s i m Schutzbereich k o n n t e nicht nachgewiesen werden; z. T . zeigte sich das Gegenteil, da bei Windschwächung der C 0 2 - N a c h s c h u b aus höheren Schichten geringer wird. Die an Hängen b e o b a c h t e t e stärkere Spätfrostgefährdung

LZ. I I 1963

V. BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ

2069

im Windschutz ist in ebenem Gelände nur selten gegeben, d a hier die stärksten. Fröste meist bei windstillem W e t t e r a u f t r e t e n . Gleichfalls ist der Taufall bei solchen Wetterlagen a m größten, wird also durch Windschutzhecken auch n u r wenig beeinflußt. U. W e n d l i n g . 585. Windschutzwürdigkeitsbonitierung. Rostock, I n s t i t u t f ü r Melioraltionswesen der Universität 1962 200 S. Plan-Nr.: 2152 17/2 - 10/0. Abschlußber. E s werden hauptsächlich folgende Probleme der meliorativen Landschaftsgestaltung der D D R u n t e r ausschließlich praktischen Aspekten u n d u n t e r Einbezug des internationalen E r f a h r u n g s s t a n d e s u n t e r s u c h t u n d neue methodische Wege der speziellen Planungspraxis a n zahlreichen Beispielen aus der sozialistischen Agrarpraxis Norddeutschlands e r a r b e i t e t : Kennzeichnung der flugsandbedingten Windschadenwirkung u n d Spezialkartierung der Wind Schadenverbreitung f ü r die Meliorationsplanung, Grundsätze der praktischen Windschutzplanung zum Zwecke einer rationellen F l u g s a n d b e k ä m p f u n g , Spezialaufgaben bei der Auflockerung alter Reliktheckennetze Westmecklenburgs, derzeitige Erfordernisse in Praxis u n d Forschung. — Die Abschlußarbeit e n t h ä l t zusätzlich eine detaillierte E r h e b u n g des bisherigen Volumens der praktischen Windschutzarbeit im D D R - M a ß s t a b sowie u. a. K u r z c h a r a k terisierungen über die Flugsandschäden (40 Gemeinden) u n d Reliktheckenbehinderung (64 Gemeinden) in der soz. L a n d w i r t s c h a f t Nordmecklenburgs. — 275 angeg. Titel aus dem umfassenden Literatur Studium erbringen die neueste Übersicht der wiss. Spezialarbeiten aus dem In- u n d Ausland. 585. S c h w a r t z , E . ; Eberswalde, Inst, f ü r Forstwiss. der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Zur Geschichte der Schutzpflanzungen und des Flurholzanbaues in der nordöstlichen Hohen Rhön. Arch. Forstwes. 11 (1962) Nr. 11. S. 1230-1248. - nach Zus. I n der thüringischen Hochrhön wurden 1815 erstmalig Vorschläge gemacht, die Weiden u n d Felder auf dem entwaldeten Plateau durch die Anlage von Waldschutzstreifen, Schutzwäldern, Schutzhecken u n d durch Flurholzanbau zu schützen u n d zu verbessern sowie f ü r die Z u k u n f t das Holzbedürfnis der v e r a r m t e n Bevölkerung zu befriedigen. W ä h r e n d die alten Waldflächen fast ausschließlich m i t Laubholz bestockt sind, erfolgten die Neuaufforstungen in der von Gottlob König, insbesondere 1815, 1827 u n d 1836, aufgezeigten Richtimg seit der zweiten H ä l f t e des 19. J a h r h u n d e r t s vorwiegend mit Fichten. Windschutzstreifen werden bis in die Gegenwart angepflanzt. 585. V a ä ä o v , V . l . ' (Washow, W . I.) Vlijanie lesnych polos n a v o d n y j balans pocvy i urozajnost' sel'skochozjajstvennych k u l ' t u r . (Einfluß der Waldstreifen auf den Wasserhaushalt des Bodens und die Leistung landwirtschaftlicher Kulturen.) I z v . K r y m s k . otd. Geogr.o-va SSSR 1961 Nr. 6. S. 79-87. A u s : R e f e r a t i v n y j zurnal. Biologija, Moskva 1962 Nr. 4. G 211. S. 28. Versuche zur Untersuchung des Einflusses von Waldstreifen auf die Gesamtv e r d u n s t u n g u n d den E r t r a g des Sommer- u n d Winterweizens wurden in den J a h r e n 1953-54 auf geschützten u n d offenen Feldern im Gebiet Woronesh durchgeführt. Die größte Feuchtigkeitsmenge v e r b r a u c h t e n f ü r die GesamtVerdunstung in der Vegetationsperiode der Pflanzen die Waldstreifen u n d die R ä u m e zwischen den Streifen, die dem 10- bis löfachen der H ö h e der Anpflanzung entsprechen. Feldschützende Waldstreifen steigerten in der Steppenzone den Nutzeffekt der Ausnutzung der Bodenfeuchtigkeit durch die Pflanzen; je Einheit des E r t r a g e s wurden 15 bis 2 5 % weniger Feuchtigkeit, v e r b r a u c h t als in der offenen Steppe. I m D ü r r e j a h r 1953 waren die Pflanzen bei der E r n t e auf den Schlägen 10 bis 50 m von der Anpflanzung nicht höher als 75 cm, im Z e n t r u m des durch Waldstreifen geschützten Feldes 65 bis 70 cm hoch, aber der K o r n e r t r a g betrug entsprechend 15 u n d 11 d t / h a .

2070

V. BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ

LZ. I I

1963

Der E r t r a g in der offenen Steppe b e t r u g 8,2 d t / h a . I m J a h r e 1954 (mit ausreichender Niederschlagsmenge) waren die entsprechenden Größen folgende: 120, 90, 100 c m u n d 20, 16 u n d 12 d t / h a . übersetzt v. G. B o e t t i c h e r . 585. H a v i s , J o h n R . ; Amherst, Mass., Univ., Dep. of H o r t i c u l t . The scientific approach t o s u m m e r mulching. (Die wissenschaftliche Betrachtung der Bodenbedeckung im Sommer.) Amer. horticult. Mag. 41 (1962) Nr. 4. S. 204-208. — 4 Lit. Die Bodenbedeckung k a n n m i t den verschiedensten Materialien erfolgen. Kies, Torf, L a u b , Späne, Müll, Stroh u. a. Ernteabfälle u n d industrielle P r o d u k t e (Papier, Folie, Plastik) sind geeignet. Die Vorteile liegen vor allem in der U n t e r d r ü c k u n g des U n k r a u t e s . Darüber hinaus werden die Bodenfeuchtigkeitsverhältnisse wesentlich verbessert sowie die B o d e n t e m p e r a t u r gleichmäßiger gehalten. Die Wurzelbildung dicht u n t e r der Oberfläche wird gesteigert, die einzelnen Wurzeln werden kräftiger. Demgegenüber d ü r f e n jedoch auch die Nachteile nicht übersehen werden: Die Anwendung von Mulchen im zeitigen F r ü h j a h r k a n n die E r w ä r m u n g des Bodens s t a r k verzögern. S t a r k C-haltige Materialien können zur Ursache f ü r N-Mangel werden, wenn nicht gleichzeitig N zugeführt wird. Bei der Wahl ungeeigneter Materialien können Schäden a n den Pflanzen a u f t r e t e n . E . M. A r d e l t . 585. V a s i l e v , V. (Wassilew, W.) Opiti za izgrazdane n a terasi vürchu nakloneni tereni. (Versuche mit Erdterrassenbau auf geneigtem Gelände.) Gorsko stopanstvo, Sofija 18 (1962) Nr. 8. S. 30-33. - 4 Abb. Vf. berichtet über die von ihm d u r c h g e f ü h r t e n Versuche zur Mechanisierimg des B a u s von Erdterrassen bei der R e k o n s t r u k t i o n von schwachproduktiven W ä l d e r n auf geneigtem Gelände in der Umgebung des Dorfes Skrawena (Bezirk Sofia). E s wurde mit den russischen Maschinen — Universalbulldog „S-259" und Stockrodemaschine „D-210B", auf einem Schlepper ,,C-100" montiert — gearbeitet. Die Neigung des Geländes betrug 15-20°, die Böden waren lehmig-sandige Waldböden bei einer Mächtigkeit des A- u n d B-Horizonts bis zu 1,45 m , nach dem Gebirgsrücken hin bis zu 0,5 m (Muttergestein Sandstein). Holzartenzusammensetzung — Garpinus duinensis 70, Quercus conferta 20 u n d Quercus] cerris 10%. Bei einer minimalen Breite, der E r d terrassen von 3 m, ohne vorherige Wurzelstockrodung u n d bei einer Neigung v o n 20-25 wurde eine Stundenleistung von 0,0512 h a f ü r den Terrassenbau m i t d e m Bulldogg „D-259" u n d 0,1557 h a Bodenlockerung der Terrasse auf einer Breite von 1,5-1,7 m m i t der Stockrodemaschine „ D - 2 1 0 B " erreicht, so d a ß zum Bau von 1 h a Erdterrasse m i t dem Universalbulldogg „D-259" 1178,7 m i n notwendig waren u n d zur Bodenlockerung von 1 h a m i t der Stockrodemaschine ,,D 210B" 385,0 min. Die Arbeitsproduktivität bei der Anwendung dieser Maschinen ist im Vergleich zur H a n d a r b e i t u m das 55,2fache gesteigert, die Selbstkosten sind u m das 4fache gesenkt. S. M i c h a j l o w . 585. D. Spezielle Landeskulturvorhaben A n o n y m . Landschaftspflege und Landschaftsaufbau in Israel. N a t u r u. L a n d s c h a f t 38 (1963) N r . 1. S. 1-7. Israel ist mit Erfolg dabei, seine in J a h r h u n d e r t e n verwüsteten L a n d s c h a f t e n wieder f r u c h t b a r zu machen. Das Negev-Institut in Beersheba u n d das n a t u r w . W e i z m a n n - I n s t i t u t in R e h o v o t haben alle Forschungsaufgaben übernommen, •die m i t der Kultivierung arider Gebiete zusammenhängen. Hierzu 'gehört die Entsalzung der Böden, wobei vorerst das Austauschverfahren mittels Kunststoff-Filtern n a c h dem Prinzip der Elektrodialyse zur Gewinnung von Trinkwasser entwickelt worden ist. Möglichkeiten zur Begrünung des L a n d e s ergeben sich aus pflanzenbiolog. Erörterungen. Auf die erfolgreichen Ver-

LZ. I I 1963

V. B O D E N M E L I O R A T I O N U N D B O D E N S C H U T Z

2071

suche zur Ausnutzung der Sonnenenergie m i t Hilfe großer parabolischer Hohlspiegel wird verwiesen, wobei die A u s n u t z u n g der enormen Sonneneinstrahlung im Negev-Gebiet bei etwa 2000 K w h / m 2 besonders hervorgehoben wird. Schematische Darstellungen über Probleme des Wassers, des Windu n d Bodenschutzes bestimmen die weiteren Forschungsaufgaben im Arbeitsgebiet. K . A p e l . 590. M i c h a e l , P e t e r ; Bonn, Bundesmin. f ü r Verkehr. Aufgaben der Wasserwirtschaft in Afrika, südlich der Sahara. Wasserwirtschaft 62 (1962) Nr. 11. S. 306-308. 590. Velev, D. u n d Markov, O. (Welew, D. u n d Markow, G.) Vodopotreblenie 1 napoitelnl normi na selskostopanskite kulturi prez godlni 8 60 % 1 25 % obezpe*enost na kllmatUnite elementl. (Wasserverbrauch u n d Bewässerungsnormen der landwirtschaftliehen K u l t u r e n In J a h r e n m i t 50%lger u n d 25% iger Versorgung durch natürliche Niederschläge.) H r s g . : I n s t , vodno s t o p a n s t v o 1 stroitelstvo. S o f i j a : BAN. 1962. (155 S. m . 49 Tab., 9 L i t . ; Zus. i n Russ., Dtsoh.) Das Buch ist eine F o r t s e t z u n g des Werkes „ B e s t i m m u n g des Wasserverbrauches u n d der Bewässerungsnormen bei Meliorationsentwürfen" von denselben Vff. Die erarbeiteten S c h e m a t a beziehen sich auf den Wasserverbrauch u n d die Entwässerungsnormen der wichtigsten Feldk u l t u r e n u n d Weinberge auf den wichtigsten Bodentypen m i t einem Grundwasserspiegel v o n 2,5 m . B e s t i m m t wurden außerdem Netto-Bewässerungsnormen f ü r die Furchen- u n d Streifenberieselung. Schematisch wird das Verfahren bei der Beregnung der Feldkulturen dargestellt. Die Gesamtwassergaben u n d die Bewässerungstermine w u r d e n u n t e r Berücksichtigung der klimatischen, der topographischen u n d hydrogeologischen Verhältnisse, der m a x i m a l u n d minimal zulässigen Bodenfeuchtigkeit, der Entwicklung des Wurzelsystems u n d der Bodendurchfeuchtungstiefe, der Vegetationslänge u n d der einzelnen Entwicklungsstadien der landwirtsch. Kulturen bestimmt. M. M i l t s c h e w . Baumann. Die' hydrologischen Verhältnisse im Kreise Lübbecke und die sich daraus für ihre Melioration ergebenden Folgen. Forsch.-Auftr. Ministerium f ü r E r n ä h r . , L a n d w i r t s c h . u n d F o r s t e n des Landes Nordrhein-Westfalen. 1961. Boekstegen, Peter. Bodenieuchteuntersuchungen im Grundwasserabsenkungsgebiet der Erftniederung. Diss. Univ. Bonn, Landwirtsch. F a k . 1961. (60 S.) Faust. Untersuchungen über die Ursache und Verhütung von Erosionsschaden in Verbindung mit Flurbereinigung. Forsch.-Auftr. Ministerium f ü r E r n ä h r . , Landwirtsch. u n d F o r s t e n des Landes Nordrhein-Westfalen; Gießen, Justus-Liebig-Univ., Inst, f ü r Bodenkunde u n d Bodenerhalt. 1961. Master, Jradsch. Bodenverdichtungen auf angeschütteten Lößböden nach verschiedenartiger Rekultivierung (im Rheinischen Braunkohlengeblet). Diss. Univ. Bonn, Landwirtsch. F a k . 1961. (54 S. m . 24 Tab.) Seifert u n d Saxen. Untersuchungen zur Bodenverbesserung und Neukultivierung mit RohlöB. Forsch.-Auftr. Ministerium f ü r Ernähr., Landwirtsch. u n d F o r s t e n des Landes Nordrhein-Westf a l e n ; Braunschweig, T H , Leichtweiß-Inst. f ü r Wasserbau u n d Grundbau. 1961. Sobolev, Sergej Stepanovil. Za&Sita poäv ot fcrozii 1 povyienle ich plodorodija. (Der Schutz der Bödei} vor Erosion u n d Steigerung der Bodenfruchtbarkeit.) Moskva: Sel'chozgiz. 1961. (230 S.) 8°. (1962 A 690) Witte, K. Die Bedeutung der klimatischen Wasserbilanz für die Feststellung der Beregnungsbedürftigkeit verschiedener Böden und für die Steuerung der Feldberegnung in unserem KUmaraum. Forsch.-Auftr. Ministerium f ü r E r n ä h r . , Landwirtsch. u n d Forsten des L a n d e s Nordrhein-Westfalen; Bonn, Univ., Inst, f ü r Obstbau, Versuchswirtsch. Marhof. 1961. Bofba s erozlej plodorodija erodlrovannych poiv Ukrainy. (Materlaly respubllkonskogo soveSfanlja.) ( B e k ä m p f u n g der Erosion u n d Steigerung der F r u c h t b a r k e i t bei erodierten Böden der Ukraine. Tagungsunterlagen.) K i e v : Izd. Ukr. akad. sel'skochoz. n a u k . 1962. (323 S.) 8°. (1962 A 1355) Erozlja na poüvata i borbata s neja. Bibliografska spravka. (Die Bodenerosion u n d ihre Bek ä m p f u n g . [Bibliographischer Wegweiser.]) H r s g . : Bulgarska a k a d . n a n a u k i t e . Sofija. 1959. (58 S.) 4°. (1962 B 261) Untersuchungen zur Ertragsfeststellung hinter Windschutz im Jahre 1961. Forsch.-Auftr. Ministerium f ü r Ernähr., Landwirtsch. u n d Forsten des Landes Nordrhein-Westfalen; Bonn, Dtsch. Wetterdienst, Agrarmeteorol. Versuchs- u n d Beratungsstelle. 1962. Literatur über Hochwasser und Überschwemmungen. Hrsg. I n s t n . : Deutsche Bücherei, Leipzig. (Titelanzahl: 29. Ber.-Zeit: 1913-1962.) Windschutzuntersuchungen in Nordrhein-Westfalen 1961. Vorläufiger Bericht. Forsch.-Auftr. Ministerium f ü r Ernähr., Landwirtsch. u n d Forsten des L a n d e s Nordrhein-Westfalen; Bonn, Dtsch. W e t t e r d i e n s t , Agrarmeteorol. Versuchs- u n d Beratungsstelle. 1962. Wind- und Temperaturuntersuchungen auf der Halde Vollrath und F o r t u n a . Forsch.-Auftr. Ministerium f ü r Ernähr., Landwirtsch. u n d Forsten des L a n d e s Nordrhein-Westfalen; B o n n , Dtsch. Wetterdienst, Agrarmeteorol. Versuchs- u n d Beratungsstelle. 1962.

2072

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1963

VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG B. Pflanzenernährung Y o s h i d a , Takehiko u n d T a k a h a s h i , J i s u k e ; Nishigahara, K i t a - k u , Tokyo, N a t . Inst, of Agric. Sei. Studies on t h e metabolism in roots of lowland rice. P a r t I I . Seasonal change in t h e organic composition of root a n d shoot of rice plant. (Untersuchungen über den Stoffwechsel in den Wurzeln yon Sumpfreis. 2. Mitt. Jahreszeitliche Änderung der organischen Zusammensetzungvon Wurzel und Sproß der Reispflanze.) Soil Sei. P l a n t N u t r i t . [Tokyo] 8 (1962) Nr. 2. S. 34-38. - 2 Abb., 1 Tab., 13 Lit. Orig.: engl. 1. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 5 (1960) Nr. 1. S. 80. Der Gehalt an unlösl. N in den Wurzeln von Sumpfreispflanzen, die in Wasserkultur gezogen wurden, blieb während des gesamten W a c h s t u m s ziemlich konstant, u n d die Änderungen des Gesamt-N-Gehaltes waren auf Änderungen im Gehalt an lösl. N (hauptsächlich a-Amino-N) zurückzuführen. Die Änderungen des Zuckergehaltes der Wurzeln waren durch Änderungen im Gehalt a n reduzierenden Zuckern (Glucose u n d Fructose) bedingt, hingegen unterlag der Saccharosegehalt fast keiner Änderung. S t ä r k e wurde in den Wurzeln nicht nachgewiesen. Der Gehalt a n N H 3 war in ihnen höher als im Sproß. Vff. nehmen an, d a ß Aminosäuren aus N H , in den Wurzeln synthetisiert werden, während die reduzierenden Zucker als Hydrolysat nichtreduzierender Zucker aus dem Sproß in die Wurzeln gelangen. K . K o e p k e . 625. Über Synthese und Umwandlung des Harnstoffes in den Pflanzen. Halle/Saale, I n s t i t u t f ü r Allgemeine Botanik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1961 3 S. P l a n - N r . : 2155 16h 1/04/8. Abschlußber. Untersuchungen über den Stoffwechsel des Canavanins ergaben, d a ß diese Aminosäure, die nur in Papilionaceen g e f u n d e n werden konnte, in 30 von 68 untersuchten G a t t u n g e n enthalten ist. I m N-Stoffwechsel der Canavaninpflanzen spielt diese Verbindung eine bes. Rolle als Speicher- u n d Transportsubstanz des N. Die im jahreszeitlichen R h y t h m u s sich ändernden Canavaninkonz. in Zweigen u n d Wurzeln lassen dies deutlich erkennen. Obwohl die höchsten Canavaninkonz. in Samen gefunden werden, erfolgt hier keine Biosynthese. Das Canavanin der Samen stellt vielmehr ein reines Speicherp r o d u k t dar, das erst während der K e i m u n g wieder in den Stoffwechsel einbezogen wird. 625. Untersuchungen über die Stoffaufnahme an Pflanzen. Halle/Saale, I n s t i t u t f ü r Allgemeine Botanik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1961 3 S. P l a n - N r . : 2155 16h 1/06/8. Abschlußber. Das Eindringen von Harnstoff in das Gewebe höherer Pflanzen (Blütenstandsschäfte v o n Taraxacum officinale und Blattstiele von Nymphaea alba) u n d der in diesem Gewebe vor sich gehende H a r n s t o f f u m s a t z wurden untersucht. Eine a k t i v e A u f n a h m e von Harnstoff ließ sich nicht nachweisen. I n allen Fällen liegt ein passiver Permeationsprozeß vor. I n T. u n d N. k o n n t e n ein ureatischer A b b a u von Harnstoff u n d eine N u t z u n g des freiwerdenden Ammoniaks beobachtet werden. 630. E p s t e i n , E . ; Davis, Univ. of California, Dep. of Soils a n d P l a n t N u t r i t . Mutual effects of ions in their absorption b y plants. (Wechselwirkungen von Ionen bei ihrer Absorption durch Pflanzen.) Agrochimica [Pisa] 6 (1962) Nr. 4. S. 293-322. - 3 Abb., 100 Lit. Die v o m Vf. mitgeteilten Untersuchungsergebnisse stützen sich in erster Linie auf kurzfristige Versuche, die bei der K l ä r u n g dieser Zusammenhänge im Gegensatz zu den langdauernden E x p e r i m e n t e n frei von sekundären u n d indirekten Einflüssen sind. Die I o n e n a u f n a h m e der Pflanzen erfolgt ü b e r Trägersubstanzen, die, mit spez. aktiven Zentren ausgestattet, eine B i n d u n g

LZ. I I 1963

VI. PFLANZENERNÄHRUNG U N D DÜNGUNG

2073

der I o n e n b e i m Passieren der Zellmembran, b e w i r k e n . Bei diesen Vorgängen w e r d e n k o n k u r r i e r e n d e I o n e n p a a r e , wie z. B . C l - — N 0 3 " , S0 4 —— S e 0 4 — , K + — Rb+, C a + + — S r + + , d u r c h die gleichen T r ä g e r s u b s t a n z e n t r a n s p o r t i e r t . E n t g e g e n f r ü h e r e n A n s i c h t e n erwies sich i m V e r l a u f e dieser S t u d i e n der E i n f l u ß des p H - W e r t e s als gering. Z u r U n t e r s t ü t z u n g des s e l e k t i v e n M e c h a n i s m u s des I o n e n t r a n s p o r t e s ist allerdings die A n w e s e n h e i t v o n CaI o n e n in d e n m e i s t e n F ä l l e n erforderlich. W. P r a g e r . 630. M a l q u o r i , A . u n d C e c c o n i , S.; F i r e n z e , U n i v . , I s t . di Chim. A g r a r i a e F o r e s t a l e . S c a m b i o cationico di radici e di foglie di p i a n t e c o l t i v a t e . (Kationenumtausch der Wurzeln und Blätter von Kulturpflanzen.) A g r o c h i m i c a [Pisa] 6 (1962) N r . 4. S. 349-357. - 2 T a b . , 14 L i t . Bei der A u s w e r t u n g 3jähriger V e r s u c h s a r b e i t e n ü b e r die K a t i o n e n u m t a u s c h k a p a z i t ä t ( K U K ) u n d den G e h a l t a n U r o n s ä u r e in d e n W u r z e l n u n d B l ä t t e r n der w i c h t i g s t e n l a n d w i r t s c h . K u l t u r p f l a n z e n f a n d e n Vff. d e n U n t e r s c h i e d zwischen Getreide u n d L e g u m i n o s e n e r n e u t b e s t ä t i g t . Die b e s t i m m t e n K U K W e r t e ließen d a b e i enge Z u s a m m e n h ä n g e m i t d e m U r o n s ä u r e g e h a l t u n d d e m V e r e s t e r u n g s g r a d e r k e n n e n . F ü r die u n t e r s u c h t e n O b s t b ä u m e e m p f e h l e n Vff. im H i n b l i c k auf ihre E i g n u n g zur B l a t t d ü n g u n g ein K l a s s i f i k a t i o n schema, d a s auf der unterschiedlichen K U K der B l ä t t e r b a s i e r t . O b s t b ä u m e , d e r e n B l ä t t e r eine h o h e K U K aufweisen, sind d e m z u f o l g e a m b e s t e n f ü r diese spezielle D ü n g u n g s m a ß n a h m e zu v e r w e n d e n . N e b e n jahreszeitlichen S c h w a n k u n g e n sind sowohl K U K als a u c h der G e h a l t a n U r o n s ä u r e v o n B l a t t u n d W u r z e l d u r c h eine a b s t e i g e n d e T e n d e n z in allen a l t e r n d e n P f l a n z e n b e s t ä n d e n charakterisiert. W. P r a g e r . 630. W i l l i a m s , D . E m e r t o n ; Berkeley, U n i v . of California, D e p . of Soils a n d P l a n t N u t r i t . A n i o n - e x c h a n g e p r o p e r t i e s of p l a n t r o o t surfaces. (AnionenAustauscheigenschaften von Pflanzenwurzel-Oberflächen.) Science [ W a s h i n g t o n ] 138 (1962) N r . 3537. S. 153-154. - 3 A b b . , 3 L i t . D u r c h V e r w e n d u n g v o n n e g a t i v geladenen (anionischen) F a r b s t o f f e n (Eosin, Fuchsin) konnten Anionen-Austauscheigenschaften von Wurzeloberflächen n a c h g e w i e s e n w e r d e n . So w u r d e n u . a. v o n v o r h e r m i t E o s i n b e l a d e n e n W u r z e l n jeweils u n t e r s c h i e d l i c h e F a r b s t o f f m e n g e n d u r c h A u s t a u s c h m i t einer R e i h e v o n Na-Salzen ( N a F , NaCl, N a B r , N a J , N a 2 S 0 4 , N a 2 H P 0 4 , N a H C O a , N a 2 C 0 3 [und N a O H ] ) wieder freigesetzt, u n d k o n n t e die l y o t r o p e Folge ( F - < Cl- < B r " < J " < N 0 3 - < S 0 4 ~ , < H P 0 4 — , C 0 3 - - , H C 0 3 " u n d O H _ ) e r m i t t e l t w e r d e n . D a s A u f t r e t e n positiver L a d u n g s s t e l l e n ist w a h r s c h e i n lich A m i n o g r u p p e n zuzuschreiben, die in G e g e n w a r t v o n H - I o n e n p o s i t i v w e r d e n , j e d o c h u n t e r alkalischen B e d i n g u n g e n sich wieder n e u t r a l i s i e r e n : R-NH2

+ H+ -> R - N H 3 + + E o s i n - -> R - N H 3 + - E o s i n - + 2 N a + O H -

COOH -> R - N H j

COOH +

+ Na — Eosin

COOH -

+ 2 H 2 0 . Diese A u f f a s s u n g e n t s p r i c h t der A n -

koONa n ä h m e v o n L u n d e g a r d h insofern, als a u c h dieser d a s V o r k o m m e n posit i v e r L a d u n g s s t e l l e n in der W u r z e l o b e r f l ä c h e a n n i m m t , die j e d o c h bei A b w e s e n h e i t v o n A n i o n e n n i c h t d u r c h O H " a b g e s ä t t i g t sind, s o n d e r n — wie hier a u s d e n F a r b s t o f f - A d s o r p t i o n s v e r s u c h e n h e r v o r g e h t — in a l k a lischer L ö s u n g als n e u t r a l i s i e r t erscheinen. H. E. F r e y t a g . 630. F r a n k e , W o l f g a n g ; B o n n , U n i v . , I n s t , f ü r L a n d w i r t s c h . B o t . Zur Frage der Ernährung von Pflanzen über die Blätter und deren korrelative Wirkung auf das Wurzelsystem. B e i t r . Biol. P f l a n z e n 38 (1962) N r . 1. S. 62-82. — Abb., Tab., Lit. ,

2074

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

LZ. I I

1963

Bei der ausschl. E r n ä h r u n g von Buschbohnen-Keimpflanzen m i t Nährsalzen über die B l ä t t e r k a m das Wurzelsystem nicht zur vollen Entwicklung, d. h., es wurden keine reifen F r ü c h t e u n d Samen erhalten. Die vorgenommenen Versuche h a t t e n eine charakteristische morphologische Auswirkung auf das Wurzelsystem; so war seine Ausdehnung undVerzweigung in gewissen Grenzen proportional z u m Grade der Nährsalzversorgung. Bei Pflanzen, die auf Nährlösung kultiviert wurden, war es relativ z u m Sproß kurz u n d k o m p a k t . Pflanzen auf Leitungswasser bildeten dünne, lange u n d reich verzweigte Wurzeln aus. I m völlig entsalzten Wasser ohne N ä h r s a l z z u f u h r über die B l ä t t e r war die Wurzelentwicklung sehr kümmerlich. I n n ä h r s a l z a r m e n Medien bildeten die Buschbohnenpflanzen Wurzelanlagen entlang d e m H y p o k o t y l aus. Die Vergrößerung des Wurzelsystems als H u n g e r e t i o l e m e n t in n ä h r s t o f f a r m e n Medien u n d die rel. Verkürzung bei N ä h r s a l z z u f u h r über die B l ä t t e r werden als Korrelationsproblem diskutiert. G. L o ß n e r . 630. W i e r s u m , L. K . ; Groningen, Netherlands, I n s t , for Soil Fertility. U p t a k e of nitrogen a n d phosphorus in relation t o soil s t r u c t u r e a n d n u t r i e n t mobility. (Aufnahme von Stickstoff und Phosphor in Abhängigkeit von Bodenstruktur und Nährstoffbeweglichkeit.) P l a n t a n d Soil [The H a g u e ] 16 (1962) N r . 1. S. 62-70. - 3 Abb., 1 Tab., 19 Lit. Z u m S t u d i u m der Ursachen der H e m m u n g des P f l a n z e n w a c h s t u m s in s t r u k turlosen, v e r d i c h t e t e n Böden wurden Roggen-, T o m a t e n - , Sonnenblumenu n d Weizenpflänzchen in Gefäßen mit Ziegelgrus verschiedener K ö r n u n g (1 cm bis < 1 m m Dmr.) kultiviert. Die f ü r die Pflanzenwurzeln u n d u r c h dringlichen Aggregate waren mit einer Nährlösung abgesättigt, u n d es wurde n u r der Wasserentzug der P f l a n z e n ersetzt. E s zeigte sich, d a ß u n t e r diesen Bedingungen die N - A u f n a h m e keine eindeutige Beeinflussung d u r c h die Aggregatgröße e r f u h r , d a ß jedoch die P - A u f n a h m e bei z u n e h m e n d e m Aggregatdurchmesser deutlich zurückging. Vf. folgert daraus, d a ß die Depression des P f l a n z e n w a c h s t u m s in strukturlosen u n d schlecht durchwurzelten Böden u. a. durch die v e r m i n d e r t e V e r f ü g b a r k e i t der wenig beweglichen N ä h r s t o f f ionen bedingt ist, während die leicht beweglichen m i t dem Wasserstrom aus d e m Inneren der Aggregate zu den P f l a n z e n w u r z e l n gelangen. V. K o e p k e . 630. M i t s u i , Shingo, K u m a z a w a , Kikuo, Y a z a k i , J i n y a , H i r a t a , Hiroshi u n d I s h i z u k a , Kozo; Tokyo, Univ., Fac. of Agric., I n s t , of P l a n t N u t r i t . a n d Fertilizers. D y n a m i c aspects of N. P . K . u p t a k e a n d O 2 secretion in relation t o t h e metabolic p a t h w a y s within p l a n t roots. (Dynamische Betrachtungen der N-, P-, K-Aufnahme und 0 2 -Abgabe in Beziehung zu den Stoffwechselzyklen innerhalb der Pflanzenwurzeln.) Soil Sei. P l a n t N u t r i t . [Tokyo] 8 (1962) N r . 2. S. 25-30. - 7 Abb., 3 T a b . , 18 Lit. Orig.: engl. Vff. geben einen zusammenfassenden Bericht über ihre Studien zur Aufdekk u n g des Zusammenspiels zwischen den Stoffwechselzyklen u n d der A u f n a h me der H a u p t n ä h r s t o f f e , in das sie insbes. durch Verwendung verschiedener, spez. Enzyminhibitoren u n d mit Hilfe der Papierchromatographie, Säulenchromatographie, Elektrophorese u n d R a d i o a u t o g r a p h i e Einblick nehmen konnten. — Sowohl f ü r N als a u c h f ü r P bzw. K bestehen eigene, spez. metabolische P h a s e n , die eng mit der A u f n a h m e dieser E l e m e n t e verkoppelt sind. Die Fähigkeit der Reiswurzel, 0 2 abgeben zu können, ist wahrscheinlich m i t einem spez. „Glykolsäure-Zyklus" v e r k n ü p f t (Glykolsäure-Oxydase). Währ e n d dieses E n z y m in den W u r z e l n anderer P f l a n z e n (wie z. B. bei Weizen) nicht gefunden w e r d e n k o n n t e , ließ es sich doch in d e n Reiswurzeln nachweisen (in Wurzelspitze u n d Streckungszone; n a c h dieser Zone d ü r f t e n die L u f t r ä u m e in der R i n d e zum weiteren 0 2 - T r a n s p o r t dienen). i H. E. F r e y t a g . 630.

LZ. I I 1963

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

2075

B r o w n , J . C. u n d J o n e s , W . E . ; Beltsville, Md., U . S . Dep. of Agric. Absorption of Fe, Mn, Zn, Ca, R b , a n d p h o s p h a t e ions by soybean roots t h a t differ in their reductive capacity. (Aufnahme von Fe-, Mn-, Zn-, Ca-, Rb- und Phosphat-Ionen durch in ihrem Beduzieryermögen sich unterscheidenden Sojabohnenwurzeln.) Soil Sei. 94 (1962) N r . 3. S. 173-179. — 8 Abb., 8 Lit. U n t e r der A n n a h m e , d a ß das Reduziervermögen der Wurzeln von Sojabohnen möglicherweise ein ihre F e - A u f n a h m e beeinflussender F a k t o r sei, w u r d e die R e d u k t i o n s k a p a z i t ä t von Hawkeye(HA)- u n d PI-54619-5-l(PI)-Sojabohnenwurzeln in Ferricyanid-Ferrichlorid-Lösung b e s t i m m t (HA absorbiert m e h r F e als PI). Aus Nährlösungen m i t Fe, Mn, Zn, Ca, R b u n d P 0 4 n a h m e n chlorotische HA mehr F e u n d Mn als grüne HA oder grüne u n d chlorotische PI a u f ; f ü r Zn, Ca, R b u n d P 0 4 b e s t a n d e n nur geringe U n t e r s c h i e d e . — Die A u f n a h m e r e a k t i o n e n sind direkt abhängig v o n der Verfügbarkeit des zu absorbierenden Elementes. Diese Verfügbarkeit k a n n durch die R e d u k t i o n des E l e m e n t e s a n der Wurzel beeinflußt werden (z. B. U m w a n d l u n g v o n Manganoxyden zunächst in Mn 2 + a n der Wurzeloberfläche, ehe die A u f n a h m e erfolgt), u n d dieser Prozeß scheint ganz isoliert v o n d e n f ü r A u f n a h m e u n d T r a n s p o r t des Nährelementes verantwortlichen Mechanismen zu wirken bzw. erfordert nicht erst eine Teilnahme der diesbez. langsameren Mikroorganismen in der engeren Rhizosphäre. H. E. F r e y t a g . 630. C h r i s t ë v a , L. A. u n d L u k j a n ë n k o v â , N. V . ; Dnëpropetrovsk, Zemëdelsky Üstav, L a b . pro V y z k u m H u m i n o v y c h H n o j i v . V y z n a m fyziologicky a k t i v n l c h lâtek v p û d ë j u m i n o v y c h kyselin, bitumenù a v i t a m i n û B 2 , C, P - P , A a D — v ï i v o t ë rostlin a zpûsoby jejich doplnovânf. (Bedeutung physiologisch aktiver Bodenstoffe [Huminsäuren, Bitumina und Vitamine] für das Pflanzenleben und Methoden ihrer Ergänzung.) R o s t l i n n â V y r o b a 8(36) (1962) N r . 7. S. 855-866. - 19 Abb., 2 Tab., Zus. in Russ., D t s c h . I n b e s t i m m t e n Fällen ist es den Pflanzen nicht möglich, O a a u f z u n e h m e n , der f ü r die Synthese von komplizierten org. Verbindungen notwendig ist; sie leiden d a n n an O-Mangel, was auch in ihrem W a c h s t u m z u m A u s d r u c k k o m m t . E s scheint, d a ß die Pflanzen verschiedene org. Stoffe, die d a s Ferm e n t a t i o n s s y s t e m der Zellen u n t e r s t ü t z e n , a u f n e h m e n u n d d a m i t d e m O-Mangel abhelfen. N a c h Vff. h a n d e l t es sich dabei u m ionodisperse F o r m e n von H u m i n s ä u r e n der Polyphenol-, Chinoid- u n d a n d e r e n F u n k t i o n s g r u p p e n (H-Akzeptoren u n d O a -Aktivatoren), ferner u m B i t u m e n s t o f f e m i t physioL aktiver Gruppe ( —C = C—) u n d Vitamine (A, V, B 1 ( B 3 , C u n d P P ) . Kleine, in die Sphäre der Wurzel eingebrachte oder über das B l a t t verabfolgte Gaben löslicher H u m a t e förderten die Bildung v o n Chlorophyll, Eiweißstoffen, Vitamin C, reduzierenden Zuckern u n d die A u s n u t z u n g der minerai. N ä h r stoffe. Dagegen verringerten übermäßige Gaben die Wirksamkeit der K o m plexdüngmittel (Versuchsergebnisse mit H u m o f o s k a u n d Vollhumon). Die Bodenvorräte an physiol. a k t i v e n Stoffen können ergänzt werden, a) I n d e m die Löslichkeit der H u m i n s ä u r e n reguliert, b) Düngemittel m i t niedrigem Gehalt a n löslichen H u m a t e n ( N a t r i u m h u m a t , A m m o n i u m h u m a t , H u m o foska), c) bitumen- u n d vitaminhaltige sowie d) bakterielle D ü n g e m i t t e l eingesetzt werden. V. S k l â d a l . 630. T a n n e i ; , C. B. u n d L e m o n , E . R . R a d i a n t energy utilized in évapotranspiration. (Bei der Evapotranspiration verbrauchte Strahlungsenergie.) Agronomy J . 54 (1962) Nr. 3. S. 207-212. - 7 Abb., 4 T a b . , 17 Lit. Den Teil der Gesamtstrahlung, der auf eine Bodenfläche fällt u n d in andere Energie ü b e r f ü h r t wird, bezeichnet m a n als N e t t o s t r a h l u n g . Die E v a p o t r a n spiration setzt sich aus der E v a p o r a t i o n des Bodenwassers u n d d e m Wasserverlust der Pflanze durch Transpiration zusammen. Von B e d e u t u n g bei diesem Vorgang sind Bodenfaktoren (Feuchtigkeitsgehalt,Tätigkeit der Boden-

2076

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

L Z . I I 1963

k a p i l l a r e n u n d B e w e g u n g des B o d e n w a s s e r s ) sowie P f l a n z e n f a k t o r e n ( T ä t i g k e i t d e r B l ä t t e r , W u r z e l a u s m a ß , P f l a n z e n t y p ) . W o W a s s e r in r e i c h l i c h e r M e n g e v o r h a n d e n ist, s i n d n i c h t die B o d e n - u n d P f l a n z e n f a k t o r e n a u s s c h l a g gebend, sondern der V o r r a t an v e r f ü g b a r e r Energie. U n t e r b e s t i m m t e n Bed i n g u n g e n sind P f l a n z e n f ä h i g , f ü r die E v a p o r a t i o n m e h r E n e r g i e zu v e r b r a u c h e n a l s S t r a h l u n g s e n e r g i e auf d e n B o d e n e i n f ä l l t . D i e M e n g e a n S t r a h l u n g s e n e r g i e , die bei d e r E v a p o t r a n s p i r a t i o n v e r b r a u c h t w i r d , k a n n also v a r i i e r e n , u n d z w a r v o n O, w e n n k e i n W a s s e r v e r f ü g b a r ist, bis zu e i n e m P o t e n t i a l , d a s die N e t t o s t r a h l u n g ü b e r s c h r e i t e t , w e n n W a s s e r in r e i c h l i c h e r M e n g e v o r h a n d e n ist. E . M. A r d e l t . 640. G a r d n e r , W . R . u n d E h l i g , C. F . ; R i v e r s i d e , Calif., A . R . S., S a l i n i t y L a b . I m p e d a n c e t o w a t e r m o v e m e n t i n soil a n d p l a n t . (Bewegungswiderstand des Wassers in Boden und Pflanze.) Science [ W a s h i n g t o n ] 138 (1962) N r . 3539. S. 5 2 2 - 5 2 3 . - 1 A b b . , 8 L i t . D e r G e s a m t b e w e g u n g s w i d e r s t a n d d e s W a s s e r s w u r d e m i t H i l f e v o n Capsicum frutescens L . v a r . grossum, S o r t e ' C a l i f o r n i a W o n d e r ' auf s a n d i g e m L e h m g e m e s s e n . Die B o d e n s a u g k r a f t w u r d e m i t T e n s i o m e t e r n u n d Gipsb l ö c k e n , die T r a n s p i r a t i o n s r a t e m i t t e l s d e r W ä g e m e t h o d e e r m i t t e l t . Es e r g a b sich, d a ß b e i B o d e n s a u g k r ä f t e n u n t e r 0,6 b a r d e r W i d e r s t a n d in d e r P f l a n z e g r o ß w a r . S t i e g die B o d e n s a u g k r a f t ü b e r 1 o d e r 2 b a r , so w u r d e d e r W i d e r s t a n d des B o d e n s z u m b e g r e n z e n d e n F a k t o r . N a c h A n s i c h t d e r V f f . s i n d ä h n l i c h e V e r h ä l t n i s s e a u c h auf a n d e r e n B ö d e n zu e r w a r t e n . I. F r o m m h o l d . 640. K o n s t a n t i n o v , A. R . , C h a r c e n k o , K . I . , B a r c h a t o v a , M. R . u n d B u r o v , V . S. ( K o n s t a n t i n o w , A . R . , C h a r t s c h e n k o , K . I . , B a r c h a t o w a , M. R . u n d B u r o w , W . S.) I s s l e d o v a n i e r e z i m a i s p a r e n i j a s s e l ' s k o c h o z j a j s t v e n n y c h p o l e j . (Untersuchung der Transpiration landwirtschaftlich genutzter Flächen.) T r . Gos. gidrolog. i n - t a 1961 N r . 91. S. 7 6 - 1 0 9 . - 16 L i t . A u s : R e f e r a t i v n y j äsurnal. B i o l o g i j a , M o s k v a 1962 N r . 4. G 209. S. 2 7 - 2 8 . D i e U n t e r s u c h u n g e n w u r d e n 1951-59 auf d e n W a l d a i h ö h e n (Gebiet N o w g o r o d ) u n d in d e n J a h r e n 1954-59 in D u b o w k i (Gebiet R o s t o w ) d u r c h g e f ü h r t . -Auf d e n V e r s u c h s f l ä c h e n w u r d e n F r u c h t f o l g e n e i n g e r i c h t e t , die auf d e n S o w j e t g ü t e r n u n d in d e n K o l l e k t i v w i r t s c h a f t e n d e r b e t r . G e b i e t e ü b l i c h sind. — M i t z u n e h m e n d e r N i e d e r s c h l a g s m e n g e v e r r i n g e r t e sich die S u m m e d e r S o n n e n e i n s t r a h l u n g u n d v e r g r ö ß e r t e sich die t ä g l i c h e V e r d u n s t u n g s r a t e . D i e m i t P f l a n z e n b e s t a n d e n e n B ö d e n g a b e n , m e h r W a s s e r a b als d i e n i c h t b e b a u t e n , g e p f l ü g t e n . I n d e r P h a s e des W a c h s t u m s u n d B l ü h e n s d e r P f l a n z e n w a r d i e V e r d u n s t u n g s t ä r k e r als in d e r P h a s e des F r u c h t e n s u n d R e i f e n s . I m F r ü h j a h r u n d S o m m e r w u r d e n g r ö ß e r e W a s s e r m e n g e n v e r d u n s t e t als i m H e r b s t . J e h ö h e r d e r G r u n d w a s s e r s p i e g e l lag, u m so i n t e n s i v e r w a r die V e r d u n s t u n g . J e d e K u l t u r h a t t e ihre charakteristische K u r v e des Wasserverbrauches, die von den klimatischen Wachstumsbedingungen abhängig war. ü b e r s e t z t v . G. B o e t t i c h e r . 640. Untersuchungen des Nährstoffhaushaltes in Waldböden mittels Gefäßversuchen als Grundlage für Düngungsmaßnahmen. S p e c h t s h a u s e n , I n s t i t u t f ü r F o r s t w i s s e n s c h a f t e n T h a r a n d t , A b t . W a l d b a u 1961 P l a n - N r . : 170 122h1-07/0. A b s c h l u ß b e r . D i e U n t e r s u c h u n g e n e r g a b e n , d a ß in d e n W a l d b ö d e n f a s t a u s n a h m s l o s d e r N - G e h a l t i m M i n i m u m ist. D i e G e h a l t e a n P 2 0 6 u n d K 2 0 sind sehr u n t e r schiedlich (im M i t t e l 4 m g / 1 0 0 g B o d e n ) . Ca u n d Mg s i n d , soweit sie a l s N ä h r s t o f f e b e n ö t i g t w e r d e n , f a s t i m m e r a u s r e i c h e n d v o r h a n d e n . Die K o r r e l a t i o n e n z w i s c h e n P - u n d K - G e h a l t d e r B ö d e n u n d d e n jeweiligen E r t r a g s k l a s s e n sind n i c h t ü b e r z e u g e n d . S t r e n g e r e K o r r e l a t i o n e n b e s t e h e n z w i s c h e n Ertragsklasse u n d den im Brutversuch gemessenen Mineralisationsraten. Optimale Nährstoffkombinationen für Forstgehölze konnten nicht ermittelt

L Z . I I 1963

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D D Ü N G U N G

2077

werden, ihre Bedeutung wird offenbar weit überschätzt. Der Wirkungsgrad für P 2 O s und K s O ist im Vergleich zu landwirtsch. Kulturpflanzen bei Forstgehölzen höher, und zwar etwa doppelt so hoch. Für die Praxis muß empfohlen werden, zunächst eine bessere N-Versorgung der Waldbestände anzustreben. 645. S t e i n e c k , O.; Wien, Hochschule für Bodenkult., Inst, für Pflanzenbau und Pflanzenzücht. U n t e r s u c h u n g e n mit der W e c h s e l l ö s u n g s k u l t u r über spezifische W i r k u n g e n der N ä h r s t o f f e Stickstoff und K a l i auf das P f l a n z e n -

wachstum. Bodenkultur [Wien], Ausg. A 13 (1962) Nr. 3/4. S. 249-267.

3 Abb., 9 Tab.

-

Um die gesetzmäßige Abhängigkeit des Pflanzenwachstums von der Nährstoff Versorgung festzustellen, wurde die unterschiedliche Wirkung der Nährstoffe N und K bei der Steh- und Wechsellösungskultur geprüft. Stehlösungskultur bedeutet, daß der Versuch ohne Erneuerung der Nährlösung durchgeführt wird, bei der Wechsellösungskultur wird die Nährlösung in bestimmten Zeitabständen erneuert. Versuche mit Maia zeigten die verschiedenen Möglichkeiten der Nährstoffversorgung. Die gegenüber der Ausgangslösung in mehreren Stufen bis auf das 12fache gesteigerten Ionenkonz, der Nährstoffe K und N führten, bei konstanter Darbietung in allen Steigerungsstufen zu gleichen Ertragsleistungen, bei inkonstanter Darbietung dagegen zu unterschiedlichen Erträgen. Die konstante Darbietung der Nährstoffe, deren Ionenkonz, viel höher als der Bedarf in der Zeiteinheit waren, führte zu keinen Schädigungen der Pflanzenwurzeln. Bei inkonstanter Darbietung der angewendeten Ionenkonz, stand jedoch infolge der laufenden Entnähme der Pflanze eine der höchstmöglichen Aufnahmeleistung entspr. Nährstoffmenge nur in- begrenzten Zeiträumen zur Verfügung. Die Stoffproduktion der Pflanze wurde durch die fortschreitende Verminderung der Nährstoffmenge in der Ionenkonz, stark herabgesetzt. — Vf. empfiehlt die Wechsellösungskultur als geeignetes Verfahren, da durch eine kurzfristige'Erneuerung der Nährlösung den Pflanzen eine bestimmte Ionenkonz, konstant dargeboten werden kann. H . M a s c h e . 645. W i e r s u m , L. K . ; Groningen, Inst, voor Bodemvruchtbaarh. Enkele beschouwingen betreffende de voorziening van de plant met stikstof en de opneming ervan.

( B e t r a c h t u n g e n über die Stickstoff Versorgung und - a u f n ä h m e

durch die Pflanze.) Landbouwkund. Tijdschr. 74 (1962) Nr. 14.-S. 589-603. 3 Abb., 5 Tab., 45 Lit. Zus. in Engl. Ca. 3000 kg/ha N sind im Durchschnitt in Kulturböden vorhanden. Für die Pflanze ist hiervon nur ein geringer Teil aufnehmbar. N kann nur aufgenommen werden, wenn er in die Reichweite der Pflanzenwurzeln kommt, so daß die Beweglichkeit des N im Boden und die Aktivität der Wurzeln für die N-Aufnahme von Bedeutung sind. NO s -N ist beweglicher als N H 4 —N. Die N0 3 -Ionen werden mit dem Wasser in Wurzelnähe geschwemmt, so daß die N-Aufnahme vor sich gehen kann. Bei NH 4 -Ionen ist das nicht der Fall. Ein beträchtlicher Anteil des absorbierten*N wird bereits in der Wurzel umgeformt und erreicht die oberirdischen Teile der Pflanze in Form von org. N-Verbindungen. E. M. A r d e l t . 654. K a r i m , A. Q. M. B. und V l a m i s , J.; Davis, Calif., Univ., Dep. of Soils and Plant Nutrit. Comparative study of the effects of ammonium and nitrate nitrogen in the nutrition of rice. (Vergleichende Untersuchung der W i r k u n g e n v o n A m m o n i u m - u n d Nitratstickstoff bei der E r n ä h r u n g von R e i s . )

Plant and Soil [The Hague] 16 (1962) Nr. 1. S. 32-41. - 3 Tab., 22 Lit. In Wasserkulturversuchen gediehen Reispflänzchen in den ersten 2 Wochen bei NH 4 -Ernährung besser als bei N0 3 -Ernährung (4 mval/1 [NH 4 ] 2 S0 4 bzw. Ca [N0 3 ] 2 ). In der 3. Woche traten jedoch an den Blättern der NH 4 -Pflanzen

2078

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G UND DÜNGUNG

LZ. I I 196$

Brandflecken auf, später rollten sich die Blätter ein und vertrockneten. Als eine Ursache hierfür wurde zu hohe Acidität der Nährlösung festgestellt. Obgleich die Nährlösung 2mal wöchentlich erneuert u n d täglich 0,01 n NaOH-Lösung zugesetzt wurde, fiel der p H bis auf 3,8. I n einem 2. Versuch k o n n t e die Nährlösung durch Zusatz eines Überschusses von feingemahlenem CaCO s abgepuffert werden (pH 5,5-5,7). Unter diesen Bedingungen entwickelten sich die NH 4 -Pflanzen normal bis zur Reife. Der E r t r a g war jedoch auch in diesem Versuch geringer als der der N0 3 -Pflanzen. Vff. f ü h r e n diese Tatsache darauf zurück, daß die NH 4 -Konz. in der Nährlösung zu hoch w a r u n d die Pflanzen mehr N H 4 a u f n a h m e n , als sie entgiften konnten. V. K o e p k e . 654. M i l l e r , Gene W. und' R ü s s e l , Sterling A. Phosphorus absorption in relation to bicarbonate ion concentration. (Phosphorabsorption in Beziehung zur Bicarbonationenkonzentration.) Soil Sei. 94 (1962) Nr. 3. S. 146 bis 150. Die Pflanzen (Sojabohnen), die in Nährlösungen m i t 10 mval NaHCO s /l gewachsen waren, nahmen merklich weniger P auf als diejenigen, die in vergleichbarer NaCl-Lösung standen (ohne Pflanzen wurden k a u m Unterschiede in der P-Löslichkeit zwischen den NaCl- und NaHCO s -Testlösungen beobachtet). Die NaHC0 3 -Wirkung auf die P-Aufnahme war fast' ausschließlich auf den hohen p H - W e r t zurückzuführen. Bei den diesbez. Kontrollen m i t NaCl-Lösungen war es unmöglich, den anfänglich hohen pH-Wert einzuhalten. Für den Rückgang der P-Aufnahme durch die Pflanzen in Lösungen mit p H > 7,8 („pH-Effekt") ist die Membranpermeabilität oder die P-Ionenform verantwortlich zu machen. H . E . F r e y t a g . 656. U l r i c h , B. und K a u f m a n n , H . J . ; Göttingen, Univ., Agrikulturchem. u n d Bodenkundl. Inst. Über die Phosphationenaufnahme durch Pflanzen. 2. Mitt. Kinetik des Isotopenaustausches von P*2: Untersuchungsmethodik, Auswertungsverfahren und physiologische Deutung. P l a n t and Soil [The Hague] 16 (1962) Nr. 1. S. 71-93. - 3 Abb., 4 Tab., 13 Lit. 1. Mitt. vgl. LZ. Abt. I I 7 (1962) Nr. 12. S. 3243. 3 Wochen alte Haferpflanzen wurden befristet in 3 2 P-markierte Nährlösungen verschiedener Konz, umgesetzt. Die Kinetik des daraufhin einsetzenden Isotopenumtausches wurde nach einem kombinierten graphisch-rechnerischen Verfahren analysiert, u n d zwar im bes. bei den Pflanzen, die auf Grund der P-Konz. in der Nährlösung weder eine N e t t o a u f n a h m e noch eine Nettoabgabe von P gezeigt hatten. Dabei ließen sich m i t einiger Wahrscheinlichkeit 3 verschiedene Umtauschreaktionen und d a m i t 3 P-Fraktionen (a^ a 2 , a 3 ) innerhalb der Pflanze unterscheiden. Eine dieser Fraktionen (a x ) würde in unmittelbarem Austausch m i t der Nährlösung stehen, die beiden übrigen (% u n d a,) nur in mittelbarem Austausch über die Fraktion a x . Vff. vermuten, daß die F r a k t i o n a / m i t dem P des AFS identisch ist u n d daß es sich bei den beiden in ihrem Austausch mit der Nährlösung zeitlich nachgeordneten Fraktionen u m den P i n j Rindenparenchym (a^) und u m den P im Zentralzylinder der Wurzel u n d im Sproß (a^) handelt. J . G a r z . 656. K o v ä c s - S c h n e i d e r , M. Examination of the phosphate uptake of di- and tetraploids with 32-P. (Untersuchung der Phosphataufnahme Ton Di- und Tetraploiden mit 32 P.) Acta bot. Acad. Sei. hung. 8 (1962) Nr. 1/2. S. 145 bis 152. - Aus: Ung. Agrar-Rdsch. 1963 Nr. 1. Während das Frischgewicht tetraploider Pflanzen etwas höher als das der diploiden war, nahmen erstere weniger 32 P auf als letztere. In die alkohol-, säure-, lipoidlöslichen und Nucleinsäurefraktionen von Radicula und P l u m u l a tetraploider Pflanzen wurden 30-50% weniger 32 P eingebaut als in die entspr. Fraktionen diploider Pflanzen. Dagegen waren Adenin- und NucJeinsäuremengen in der Plumula tetraploider Pflanzen wesentlich höher und in der

LZ. I I 1963

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

2079

82

Radicula viel niedriger. Mit P behandelte u n d u n b e h a n d e l t e Diploidpflanzen ü b e r t r a f e n im Gehalt an org. Subst. die Tetraploidpflanzen — Die rel. H ö h e des Nucleotidphosphatniveaus tetraploider Pflanzen spricht d a f ü r , d a ß der Stoffwechsel dieser Pflanzen günstiger ist, was vermutlich erst s p ä t e r z u m Ausdruck k o m m t . Die Schwankungen in der Menge der Nucleotidphosp h a t e beeinflussen i. allg. nicht nur die P h o s p h a t a u f n a h m e u n d -Verteilung in der Pflanze, sondern auch den E i n b a u in die org. Fraktionen. — D e n Versuchsergebnissen zufolge bilden P h o s p h a t a u f n a h m e u n d -einbau geeignete A n h a l t s p u n k t e , u m den Stoffwechselcharakter der genetisch fixierten Sorte zu erkennen. 656. T r z e c k i , S.; Dolistne dokarmianie buraköw cukrowych zawieraj^cych izotop P 3 2 . (Blattdüngung der Zuckerrüben mit einer das Isotop 32 P enthaltenden Lösung.) Roczniki N a u k rolniczych, Ser. A 86 (1962) Nr. 3. S. 494-502. — 3 Abb., 5 Tab., 1 5 L i t . Untersuchungen h a b e n ergeben, d a ß auf B l ä t t e r der Zuckerrübe aufgetragener P verhältnismäßig schnell, wenn auch in kleinen Mengen, in andere Pflanzenteile transportiert wird. W . ¡ 5 w i § c i c k i . 656. S a r i c , M. u n d C u r i e , R . ; Novi Sad, Yugoslavia, I n s t , for Agric. Res. S t a g e of growth in relation t o t h e u p t a k e of phosphorus b y t h e sugar beet. (Das Wachstumsstadium im Hinblick auf die Phosphoraufnahme durch die Zuckerrübe.) Agrochimica [Pisa] 6 (1962) Nr. 4. S. 3 7 5 - 3 8 4 . - 4 Abb., 4 Tab., 14 L i t . U n t e r Verwendung K n o p s c h e r Nährlösung, der 5/iC 32 P/1 zugesetzt worden waren, studierten Vff. 8 verschiedene Entwicklungsstadien der Zuckerrübe. — Den mitgeteilten Untersuchungsergebnissen ist u. a. zu entnehmen, d a ß A u f n a h m e u n d Speicherung des P v o m jeweiligen E n t w i c k l u n g s s t a d i u m der Zuckerrübenpflanze beeinflußt werden, wodurch zugleich die Rolle d e r physiol. A k t i v i t ä t bei diesen Prozessen angedeutet ist. Der P-Gehalt erreicht in den Wurzeln, u n d hier vor allem in den sekundären Wurzeln, seine höchsten Werte, während die B l ä t t e r die niedrigsten Gehalte aufweisen. D a r ü b e r hinaus zeichnen sich die jüngeren Blätter der gleichen Pflanze durch einen höheren P-Gehalt als die älteren aus. W . P r ä g e r . 656. J e n k i n s , W. L l o y d ; Univ. Coli, of Rhodesia a n d Nyasaland. T h e yield a n d u p t a k e of phosphorus by grasses a n d clovers. I . The effect of „acetic soluble", „residual" a n d ' p l a c e d ' p h o s p h o r u s . (Ertrag und Phosphoraufnahme von Gräsern und Eleearten. 1. Mitt. Der Einfluß von säurelöslichem, Rest- und in bestimmter Weise plaziertem Phosphor.) J . Brit. Grassland Soc. 17 (1962) N r . 1. S. 17-29. - 1 Abb., 7 Tab., 23 L i t . I n Gefäßversuchen wurde Boden m i t den N ä h r s t o f f e n trocken vermischt. Mikroelemente wurden gelöst gegeben. Die F u t t e r p f l a n z e n wurden zur E r n t e kurz über dem Boden abgeschnitten und n a c h Trocknung bei 85 °C analysiert. 4 verschiedene Böden m i t 1,23-3,23 mg/10 g Boden austauschbarem P wurden verwendet. Die durch Äquilibrierung festgestellte, n u t z b a r e P-Menge im Boden war größer als die tatsächlich von den Pflanzen aufgenommene. Daraus ist zu schließen, d a ß die P-Fixierung im Boden nicht allein durch B i n d u n g in unlöslichen F o r m e n erfolgt. Die P - A u f n a h m e durch das Gras s t a n d jedoch in Beziehung zu den L a r s e n - W e r t e n . Bei Verwendung u n g e d ü n g t e r Böden zeigten die L a r s e n - W e r t e auch Beziehungen zum säurelöslichen P . Dies u n t e r s t ü t z t die Ansicht, daß die Säureeictraktion ein brauchbares Mittel zur Abschätzimg der Fähigkeit solcher Böden zur P-Lieferung a n die Pflanzen ist. I n Böden jedoch, die Reserven an R e s t - P haben, wurde ein großer Teil der in den L a r s e n - W e r t e n enthaltenen P-Mengen durch Essigsäure nicht extrahiert, u n d f ü r solche Böden ist die Methode u n b r a u c h b a r . Plazierung der P - D ü n g u n g in Wurzelnähe f ü h r t e zur Senkung der L a r s e n Werte. W . S t e n z . 656.

2080

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1963

J e n k i n s , W . L l y o d ; U n i v . Coli, of R h o d e s i a a n d N y a s a l a n d . T h e yield a n d u p t a k e of p h o s p h o r u s b y grasses a n d clovers. I I . E f f e c t of species, v a r i e t y a n d stage of g r o w t h . (Ertrag und Phosphoraufnahme von Gräsern und Kleearten. 2. Mitt. Einfluß von Art, Sorte und Wachstumsstadium.) J . B r i t . Grassland Soc. 17 (1962) N r . 3. S. 198-205. - 1 A b b . , 4 T a b . , 4 L i t . 1. M i t t . vgl. vorst. R e f . Auf P - a r m e m B o d e n w u r d e n in G e f ä ß e n Weiß- u n d R o t k l e e sowie j e ein H e u u n d W e i d e t y p v o n D e u t s c h e m Weidelgras, Lieschgras u n d K n a u l g r a s h e r a n gezogen. P r o G e f ä ß w u r d e n 0, 31 oder 62 m g P v e r a b r e i c h t . D u r c h Verwend u n g v o n 3 2 P k o n n t e verfolgt werden, wieviel des a u f g e n o m m e n e n P a u s d e m B o d e n u n d wieviel a u s der D ü n g u n g s t a m m t e . D e u t s c h e s W e i d e l g r a s u n d Weißklee n u t z t e n auf P - a r m e m B o d e n d e n z u g e f ü h r t e n P unterschiedlich s t a r k aus, bes. d a n n , w e n n d a s P - A n g e b o t gering w a r . K l e e n u t z t e u n t e r diesen B e d i n g u n g e n die P - G a b e besser aus. Die Ähnlichkeit d e r L a r s e n W e r t e , e r h a l t e n v o n d e n beiden A r t e n , zeigt, d a ß dies s t a r k v o n der Species bei der A u f n a h m e v o n P bei verschieden h o h e n G a b e n a b h ä n g t u n d n i c h t auf einer interspez. Differenz in der F ä h i g k e i t zur P - A u s n u t z u n g b e r u h t . Bei Weidel- u n d K n a u l g r a s w a r e n die L a r s e n - W e r t e f ü r d e n H e u t y p h ö h e r als f ü r d e n W e i d e t y p . D e m H e u t y p ist der l a n g s a m a u s t a u s c h b a r e P d e m n a c h leichter zugänglich als d e m W e i d e t y p . J e n a c h P f l a n z e n a r t k a m es eine bes t i m m t e Zeit n a c h der A u s s a a t zu einem M i n i m u m der L a r s e n - W e r t e . Dies wird d u r c h I s o t o p e n a u s t a u s c h e r k l ä r t . W . S t e n z . 656. F e r r a r i , G. u n d P a s s e r a , C.; P a d o v a , U n i v . , I s t . di Chim. Agraria. Sulla p e n e t r a z i o n e degli ioni nei t e s s u t i vegetali. N o t a I I . T r a s p o r t o a t t i v o dei solfati nei t e s s u t i pectocellulosici e considerazioni critiche sul m e t o d e di m i s u r a . ( Z u m Durchgang der Ionen durch Pflanzengewebe 2. Mitt. Der Transport von markierten Sulfationen in pektocellulosehaltigen Geweben und kritische Bemerkungen zur Maß-Methode.) Agrochimica [Pisa] 6 (1962) N r . 4. S. 323-336. - 5 A b b . , 6 T a b . , 6 L i t . 1. M i t t . vgl. LZ. A b t . I I 7 (1962) N r . 10. S. 2662. Mit H i l f e v o n 35-S-markierten Sulfationen d e m o n s t r i e r e n Vff. d e n a k t i v e n T r a n s p o r t m e c h a n i s m u s in pektocellulosehaltigen Pf lanzenge weben. Diese Vorr gänge vergleichen sie m i t jenen E r s c h e i n u n g e n , die in P f l a n z e n w u r z e l n a b laufen, w o b e i sich die Möglichkeit einer B e w e r t u n g ihrer Beziehungen zu d e n die E n z y m a k t i v i t ä t e n regelnden G r u n d p a r a m e t e r n ergibt. Auf G r u n d der U n t e r s u c h u n g s b e f u n d e ü b e r die K i n e t i k d e s G e s a m t e i n d r i n g e n s u n d ü b e r die A u s l a u g u n g v o n S u l f a t i o n e n k ö n n e n Vff. schließlich eine n e u e Analysenm e t h o d e e m p f e h l e n , die d u r c h B e s t i m m u n g der kinetischen K o n s t a n t e n eine r e p r o d u z i e r b a r e E r f a s s u n g des a k t i v e n I o n e n t r a n s p o r t e s in pektocellulosehaltigen Pflanzengeweben gestattet. W. P r a g e r . 658. W e i g l , Josef u n d L ü t t g e , U l r i c h ; D a r m s t a d t , T H , B o t . I n s t . Mikroautoradiographische Untersuchungen über die Aufnahme von 8 6 S0 4 durch Wurzeln von Zea mays. I. Die Funktion der primären Endodermis. P l a n t a 59 (1962) N r . 1. S. 15-28. - 6 A b b . , 2 T a b . , 35 L i t . Die Möglichkeit n u t z e n d , m i t H i l f e der M i k r o a u t o r a d i o g r a p h i e die L a g e n a c h b e s t i m m t e n A p p l i k a t i o n s z e i t e n a u f g e n o m m e n e r I o n e n u n d ihrer rel. K o n z , in d e n verschiedenen Geweben der W u r z e l (Querschnitt) e r m i t t e l n zu k ö n n e n , versuchen Vff. weiteren A u f s c h l u ß ü b e r die B e d e u t u n g der p r i m ä r e n E n d o d e r m i s m i t d e n Casparyschen Streifen als „ S c h e i d e " zu erlangen. Bei Maiswurzeln w a r die 3 5 S 0 4 - K o n z . in der E p i d e r m i s h o c h , in R i n d e u n d E n d o d e r m i s viel geringer u n d i m Perizykel u n d X y l e m wieder hoch, wie d u r c h K o r n zählungen (Anzahl der Silberkörner/36 / j m ' ) e n t l a n g d e r W u r z e l q u e r s c h n i t t e festgestellt w u r d e . U n t e r A t m u n g s h e m m u n g ( N a N 3 - L ö s u n g , g e p u f f e r t ) t r a t ebenfalls in der E p i d e r m i s eine h o h e S0 4 2 ~-Konz. a u f ; sie s a n k jedoch in E n d o dermis u n d Zentralzylinder auf ein niedrigeres N i v e a u a b , w o r a u s h e r v o r g e h t ,

LZ. II 1963

VI. P F L A N Z K N E R N l H B U N G UND DÜNGUNG

2081

daß der Sulfat-Transport durch die Endodermis überwiegend metabolisch gesteuert wird. Der Transport in der Rinde und durch die Epidermis erfolgt unabhängig von der Atmung. H. E. F r e y t a g . 658. J o n e s , Milton B.; Davis, Calif., Univ., Agronomy Dep. Total sulfur and sulfate sulfur content in subterranean clover as related to sulfur responses. (Gesamt-Schwefel- und Sulfatschwelelgehalt yon Bodenfrüchtigem Klee in Beziehung zum Schwefeleinfluß.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26. (1962) Nr. 5. S. 482-484. - 4 Abb., 1 Tab., 7 Lit. Sowohl im Gefäß- als auch Feldversuch wurden zu Trifolium subterraneum auf S-Mangelboden verschieden hohe S-Gaben (Na 2 S0 4 ) verabreicht. Die erste Gabe (20 lb./acre) erbrachte eine Ertragserhöhung bei gleichzeitigem Anstieg des Gehaltes an org. gebundenem S, änderte jedoch nicht die Gesamt-S0 4 -SKonz. in der Pflanze. S-Gaben > 2 0 lb./acre ließen den Ertrag nicht weiter ansteigen, erhöhten jedoch den S0 4 -S-Gehalt mehr als die org. S-Fraktion. Hier war auch mehr S0 4 -S in den Stengeln akkumuliert als in den Blättchen und Petiolen, während bei niedrigen S-Gaben nur geringe Unterschiede zwischen diesen Teilen festzustellen waren. Über den S0 4 -S-Gehalt in den Pflanzen läßt sich wohl auf S-Mangel schließen, jedoch ergeben sich daraus kaum graduelle Unterschiede. H . E. F r e y t a g . 658. B l a n c , D. Observations sur l'équilibre cationique du végétal. ' (Beobachtungen über das Kationengleichgewicht der Pflanzen.) Agrochimica [Pisa] 7 (1962) Nr. 1. S. 38-45. - naoh Zus. Sandkulturversuche mit Lupinus albus L. und Zea mays L. als Versuchspflanzen wurden durchgeführt. Verändert sich in der Nährlösung das Verhältnis von 2 wertigen zu einwertigen Ionen, so ändert sich dieses Verhältnis auch entspr. in der Pflanze. Diese Veränderungen sind im Bereich der Wurzeln stärker als in den oberirdischen Teilen der Pflanze. — Während in den oberirdischen Teilen der Lupine das Ca + Mg/K-Verhältnis größer als in den Wurzeln ist, gilt das für den Mais umgekehrt. Wahrscheinlich treten die beobachteten Unterschiede der Kationengleichgewichte der beiden untersuchten Pflanzenarten als Folge des differenzierten Transportes der verschiedenen Ionen innerhalb der Pflanze auf. 660. B a m b u , J a . V. (Bambu, J a . W.); Dinamika Na 2 0, K 2 0 i CaO v list'jach karlikovych, polukarlikovych i sil'noroslych plodovych derevev. (Die Dynamik von Na 2 0, K 2 0 und ÇaO in den Blättern von Zwergobstbäumen, Halbzwergbäumen und starkwüehsigen Obstbäumen.) Uc. zap. Tiraspol'sk. gos. ped. in-t 1961 Nr. 12. S. 43-45. — Aus: Referativnyj zurnal. Biologija, Moskva 1962 Nr. 13. G 394. S. 53. In allen Bäumen (22 Jahre alter Bestand) steigt von Mai an rasch der Na 2 0Gehalt, er sinkt stark von Aug. an bis zum Oktober. Der CaO-Gehalt der Bäume nimmt von Mai bis, Okt. zu, während der K 2 0-Gehalt sich in der gleichen Periode verringert. übersetzt v. G. B o e t t i c h e r . 660. B l a n c h e t , R., S t u d e r , R und C h a u m o n t , Colette^ Châteauroux/Indre, Stat. Agronomique. Propriétés physico-chimiques des sols et alimentation potassique des plantes. (Physikalisch-chemische Eigenschaften der Böden und Kaliumernährung der Pflanzen.) Ann. agronom. 13 (1962) Nr. 3. S. 175 bis 201. - 17 Abb., 4 Tab., 34 Lit. Zus. in Russ., Engl., Dtsch. Die K-Aufnahme von Ital. Raigras, Luzerne und Klee aus einem synthetischen Substrat unterschiedlicher Austauschkapazität — K-Fixierung war ausgeschlossen — läßt erkennen, daß dessen K-Anteil während einer längeren Vegetationsperiode einen direkten Einfluß nicht ausübt. Die Verhältnisse K/Ca oder K/Mg in der Pflanze .hängen nur vom K-Gehalt des Substrates, aber nicht von dessen K/Ca- bzw. K/Mg-Verhältnis ab. Die Art der verwendeten Kolloide (Kaolinit, Montmorillonit, Ca-Humat) hat praktisch LZ. P f l a n z l i c h e P r o d u k t i o n 19S3

J 32

2082

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1963

keinen Einfluß auf die K - E r n ä h r u n g der Pflanzen. Diese h ä n g t vielmehr v o n der H ö h e des K-Angebots ab, außerdem von der E n t w i c k l u n g des Wurzelsystems, d. h. von dessen sorbierender Oberfläche, u n d d e m N ä h r s t o f f b e d ü r f nis der Pflanze. Physiol. Gegebenheiten dominieren jedenfalls über die phys.chemischen. — An einer Reihe von Böden, die verwitterte Illite e n t h a l t e n , werden Austauschreaktionen mit Ca u n d NH4 d u r c h g e f ü h r t , wobei dieses wirksamer ist. Isotopische V e r d ü n n u n g u n d K - A u f n a h m e der Pflanzen zeigen, d a ß die Beweglichkeit des sorbierten austauschbaren K f ü r eine normale E r n ä h r u n g ausreicht. W . S c h u l z e . 660. B l a n c h e t , R . , S t u d e r , R . u n d C h a u m o n t , Colette; Chateauroux/Indre, S t a t . Agronomique. Quelques aspects des interactions entre l'alimentation potassique et l'alimentation hydrique des plantes. (Einige Aspekte zu den Wechselwirkungen zwischen Kalium- und Wasseraufnahme der Pflanzen.) A n n . agronom. 13 (1962) Nr. 2. S. 93-110. — 9 Abb., 3 Tab., 9 Lit. Zus. in Russ., Engl., Dtsch. A n H a n d von Gefäßversuchen wurden die E r t r ä g e von Luzerne, I t a l . R a i g r a s u n d Rotklee in Abhängigkeit vom Wasserangebot — Feuchtigkeitsoptimum, 80 u n d 6 0 % des O p t i m u m s — u n d Gehalt der Boden-Sand-Gemische a n aust a u s c h b a r e m K (2,5-20 mval K / k g Boden) untersucht. Durch gute K - E r n ä h r u n g der Pflanzen wurden die W e r t e f ü r die Transpiration v e r m i n d e r t u n d die Wasserreserven des Bodens besser ausgenützt. Der Gehalt der Pflanzen a n K war vor allem v o m K-Angebot bzw. von der gebildeten Trockenmasse u n d nur in geringem Maß v o m Feuchtigkeitsgehalt des Substrates abhängig. Reichliches K-Angebot erhöhte auch die Resistenz der Pflanzen gegen Trockenheit. Der Einfluß unterschiedlicher K - E r n ä h r u n g war bei Luzerne stärker ausgeprägt als bei Rotklee oder Raigras. Aus den U n t e r suchungen ging hervor, d a ß sich in gewissem U m f a n g K - u n d Wasserangebot zur Erzielung eines b e s t i m m t e n E r n t e e r t r a g e s „ v e r t r e t e n " können. W . S c h u l z e . 660. V i d a l , R . Dios u n d B r o y e r , T. C.; Berkeley, Univ. of California, Dep. of Soils a n d P l a n t N u t r i t . Efecto de niveles altos de magnesio en la absorción del aluminio y en el crecimiento del maíz en soluciones de cultivo. (Der Einfluß eines hohen Magnesiumgehaltes auf Aluminiumabsorption und Wachstum der Maispflanzen in Nährlösungen.) An. Edafol. Agrobiol. 21 (1962) N r . 1. S. 13-30. - 6 Abb., 4 Tab., 23 Lit. Zus. in Engl. I n Nährlösungsversuchen mit Mais als Versuchspflanze beeinflußten steigende AI-Mengen (4-17 p p m ) den E r t r a g nicht, wenn 10 mmol. Mg-Lösungen gleichzeitig angewendet wurden. Schwere toxische Schäden waren jedoch d a n n festzustellen, wenn 0,1 mmol. Mg-Lösungen eingesetzt wurden. Gleiche Wirkungen zeigten sich bei hoher u n d geringer Ca-Konzentration. Bei hoher Ca- und Mg-Konz. n a h m der P-Gehalt in den Pflanzen ab. O. K n a b e . 660. M a r i n o s ' , Nicos G.; Adelaide, Australia, W a i t e Agrie. Res. Inst., Dep. of P l a n t Physiol. Studies on submicroscopic aspects of mineral deficiencies. I. Calcium deficiency in t h e shoot apex of barley. (Untersuchungen der Mineralstoffmangelerscheinungen mit Hilfe des Elektronenmikroskops. 1. Mitt. Calcium-Mangel in der Spitze der Gerstenschößlinge.) Amer. J . B o t . 49 (1962) Nr. 8. S. 834-841. - 7 Abb. Die Spitze der Gerstenschößlinge oder anderer Getreidearten eignet sich bes. gut f ü r U n t e r s u c h u n g e n m i t dem Elektronenmikroskop, d a sie auf Ca-Mangel s t a r k reagiert (zytologische Veränderungen) u n d viele gleichartige Zellen besitzt. — Die E f f e k t e des Ca-Mangels machen sich ganz plötzlich in der Ultras t r u k t u r der Zellen b e m e r k b a r , u n d bisher war es noch nicht möglich, den Beginn dieser U m w a n d l u n g zu ermitteln. Die ersten Anzeichen der S t r u k t u r veränderung sind folgende: Der Zellkern hüllt sich ein, das P l a s m a v e r ä n d e r t sich, die Membran der Vakuole bricht auf, u n d es herrscht in den Zellen ein

LZ. I I 1963

VI. PFLANZENERNÄHRUNG U N D DÜNGUNG

2083

s t r u k t u r l o s e r Z u s t a n d . D i e P i a s t i d e n sind g e g e n ü b e r Ca-Mangel w i d e r s t a n d s f ä h i g e r u n d lösen sich erst s p ä t e r a u f . Mit d e m F o r t s c h r e i t e n d e s Ca-Mangels v e r f ä r b e n sich die Zellwände d u n k l e r . E s k ö n n e n sich a u c h R i s s e in d e n Zellw ä n d e n bilden. Alle diese Anzeichen d e u t e n d a r a u f h i n , d a ß Ca f ü r die E r h a l t u n g , w a h r s c h e i n l i c h a u c h f ü r die A u s b i l d u n g der Z e l l m e m b r a n - S y s t e m e wichtig ist. Die V e r ä n d e r u n g der Zellwände wird w a h r s c h e i n l i c h erst in zweiter Linie d e m Ca zuzuschreiben sein. H. Masche. 660. J a c k s o n , W . A . u n d E v a n s , H . J . ; N o r t h Carolina S t a t e Coli. E f f e c t of Ca s u p p l y on t h e d e v e l o p m e n t a n d composition of s o y b e a n seedlings. (Wirkung der Ca-Versorgung auf die Entwicklung und Zusammensetzung von Sojabohnensämlingen.) S o i l . S c i . 94 (1962) N r . 3. S. 180-186. - 3 A b b . , 6 T a b . , 26 L i t . I n S a n d k u l t u r e n f ü h r t e C a - E n t z u g (Nährlösungen) z u m r a s c h e n A u f t r e t e n n e k r o t i s c h e r S y m p t o m e auf d e n P r i m ä r b l ä t t e r n v o n S o j a b o h n e n s ä m l i n g e n (Gewebe: 0,12-0,08 m v a l Ca/g) bei gleichzeitigem R ü c k g a n g des Spitzenw a c h s t u m s . S t e i g e n d e Ca-Versorgung v e r h i n d e r t e d a s A u f t r e t e n dieser S y m p t o m e a n d e n P r i m ä r b l ä t t e r n u n d s c h r ä n k t e die M g - A n r e i c h e r u n g in der S p r o ß s p i t z e ein, v e r r i n g e r t e jedoch n i c h t die M g - A k k u m u l a t i o n d u r c h die Wurzeln. H . E . F r e y t a g . 660. M a r s c h n e r , H . Untersuchungen über die Aufnahme von Cäsium durch isolierte Wurzeln und intakte Pflanzen. A g r o c h i m i c a [Pisa] 7 (1962) N r . 1. S. 75-88. — n a c h Zus. I n n e r h a l b v o n 5 Min. zeigen lebende W u r z e l n bei 0°C u n d a b g e t ö t e t e W u r z e l n bei 20°C eine u n s p e z . A u s t a u s c h a d s o r p t i o n ; die K a t i o n e n k o n k u r r i e r e n m i t e i n a n d e r e n t s p r . i h r e r Stellung in der l y o t r o p e n R e i h e , d a s Cs + w i r k t bei d e n Alkaliionen a m s t ä r k s t e n v e r d r ä n g e n d . Bei 20 °C k o m m t es s c h o n n a c h 5 Min. bei der l e b e n d e n W u r z e l zu einer s t a r k e n Z u n a h m e der V e r d r ä n g u n g s w i r k u n g v o n K + u n d R b + gegenüber C s + , w ä h r e n d die der E r d a l k a l i i o n e n a b n i m m t . N a c h 2 0 - 3 0 Min. w i r d die C s + - A u f n a h m e d u r c h ä q u i v a l e n t e K + -Zusätze auf 2 0 % der K o n t r o l l e n h e r a b g e s e t z t , w ä h r e n d die E r d a l k a l i i o n e n u n d L i + j e t z t die C s + - A u f n a h m e f ö r d e r n . Mit steigenden Cs + -Konz. s i n k t — in A b w e s e n h e i t v o n C a 2 + — die s t a r k e V e r d r ä n g u n g s w i r k u n g v o n K + gegenüber C s + . I n G e g e n w a r t v o n C a 2 + ist dagegen die K o n k u r r e n z w i r k u n g v o n K + gegenü b e r C s + n i c h t v o n d e r K o n z , a b h ä n g i g . W ä h r e n d eine 5 0 % i g e H e m m u n g der R b + - A u f n a h m e d u r c h einen ä q u i v a l e n t e n K + - Z u s a t z erreicht wird, ist h i e r f ü r ein e t w a 8facher C s + - Ü b e r s c h u ß nötig. I n S e n f p f l a n z e n zeigte sich bei der V e r t e i l u n g i n n e r h a l b des Sprosses ebenfalls eine B e v o r z u g u n g v o n K + gegenüber Cs + . Bezogen auf d a s in der A u ß e n l ö s u n g g e b o t e n e C s + / K ^ V e r h ä l t n i s w a r d a s C s + / K + - V e r h ä l t n i s in Stengeln u n d B l a t t s t i e l e n z u g u n s t e n von K + , an den Endstellen des Transportes — den jüngsten Blättern und B l ü t e n — a b e r z u g u n s t e n v o n C s + verschoben. B e i der Mobilisierung i n n e r h a l b der P f l a n z e n w i r d d a s K + d e m Cs + gegenüber ebenfalls b e v o r z u g t . 660. H e m i n g w a y , R . G . ; B e a r s d e n , Glasgow, Glasgow U n i v . , V e t e r i n . School. Copper, m o l y b d e n u m , m a n g a n e s e a n d iron Contents of h e r b a g e as influenced b y fertilizer t r e a t m e n t s over a t h r e e - y e a r p e r i o d . (Kupfer-, Molybdän-, Mangan- und Eisengehalt unter dem Einfluß verschiedener Düngungsbehandlungen im Laufe von 3 Jahren.) J . B r i t . G r a s s l a n d Soc. 17 (1962) N r . 3. S. 182-187. - 6 T a b . , 8 L i t . V e r a b r e i c h t w u r d e n p r o acre 3 c w t . A m m o n i u m s u l f a t , 3 c w t . S u p e r p h o s p h a t , 2 c w t . KCl, 4 c w t . N a C l u n d 2 c w t . M g S 0 4 in v e r s c h i e d e n e n K o m b i n a t i o n e n , u n d z w a r in j e d e m F r ü h j a h r der J a h r e 1957-59. J ä h r l i c h w u r d e n 4 S c h n i t t e g e w o n n e n . D e r B e s t a n d s e t z t e sich z u s a m m e n a u s Weidel-, Liesch- u n d K n a u l g r a s sowie Weißklee. Bei K - M a n g e l b r e i t e t e n sich Agrostis tenuia u n d Festuca 132*

2084

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1963

rubra aus. Analysen der P f l a n z e n erfolgten v o n den Parzellen O, P , K , N, N P u n d N K . Der Cu-Gehalt der Gräser war n a c h N - D ü n g u n g s t e t s höher, a m höchsten bei ausschl. N - D ü n g u n g . Beim Klee war die Tendenz ähnlich. P - D ü n g u n g wirkte anscheinend senkend auf den Cu-Gehalt. Der Mo-Gehalt sank bei N - D ü n g u n g u n d war bei reiner N - D ü n g u n g a m geringsten. Der Mn-Gehalt verhielt sich wie der Cu-Gehalt, er war bei der Kontrolle a m geringsten, bei reiner N - D ü n g u n g a m höchsten. Bei F e waren die Unterschiede nicht so deutlieh. Klee war reicher an Mineralstoffen a u ß e r Mn. Vom 1. bis z u m 4. Schnitt stiegen die Gehaltszahlen bei allen E l e m e n t e n a n , ganz bes. s t a r k bei Fe. W . S t e n z . 665. T i m a s o v , N. D. (Timaschow, N. D.); Charkow, Univ., Biol. Forsch.-Inst. Vlijanie v n e k o r n e v o j p o d k o r m k i mikroelementami bora i k o b a l ' t a , vnesenn y m i sovmestno s kompleksoobrazovatelem (fiDTA), n a f o s f o r n y j obmen kartofelja i podsolnecnika. (Einfluß der Naßkopidüngung mit den Spurenelementen Bor und Kobalt, die zusammen mit dem Komplexbildner [EDTA] eingebracht wurden, auf den Phosphorstoffwechsel der Kartoffel und der Sonnenblume.) V sb.: Rol' mikroelementov v s. eh., Moskva 1961 S. 206-21L — A u s : R e f e r a t i v n y j zurnal. Biologija, Moskva 1962 N r . 13. G 56. S. 9. Die N a ß k o p f d ü n g u n g der K a r t o f f e l u n d der Sonnenblume mit B u n d Co, kombiniert mit N a - E D T A , intensivierte die Nucleinsäuresynthese in den oberen B l ä t t e r n u n d beeinflußte den E r t r a g der P f l a n z e n u n d deren Qualität stärker positiv als die getrennte Anwendung von Spurenelementen u n d NaEDTA. übersetzt v. G. B o e t t i c h e r . 665S a t a l o v a - Z a l e s s k a j a , E . O. (Schatalowa-Salesskaja, J e . O.). Izmenenie energii d y c h a n i j a i razvitija nekotorych paslenovych pri vozdejstvii n a nich mikroelementov m a r g a n c a i medi. (Veränderung der Atmungsenergie und der Entwicklung einiger Nachtschattengewächse bei Einwirkung von Mangan und Kupfer.) Uc. zap. Chafkovsk. u n - t 1961 N r . 112. Tr.N.-i. in-ta biol. i biol. f a k . 30 S. 91-96. - A u s : R e f e r a t i v n y j i u r n a l . Biologija, Moskva 1962 Nr. 4. G 52. S. 7-8. Die N a ß k o p f d ü n g u n g zu T o m a t e u n d E i e r f r u c h t m i t einer Cu-Lösung (50 ml 0,001 n Lösung v o n CuS0 4 je Pflanze) steigerte Atmungsenergie u n d A k t i v i t ä t per Katalase, sie setzte die A k t i v i t ä t der Polyphenoloxydase h e r a b u n d erhöhte den K o h l e n h y d r a t g e h a l t der B l ä t t e r u n d F r ü c h t e . A u ß e r d e m beschleunigte die B e h a n d l u n g das Blühen u n d F r u c h t e n u n d f ü h r t e zur Ausbildung größerer F r ü c h t e . Der E r t r a g der Pflanzen, deren Samen mit M n S 0 4 b e h a n d e l t wurden, war erheblich größer als der der Kontrollpflanzen. übersetzt v. G. B o e t t i c h e r . 665. J u d i n c e v a , E . V. (Judinzewa, J e . W.); Moskau, Landwirtsch. TimirjasewAkad., L a b . f ü r Biophysik. Issledovanie s p o m o s c ' j u radioaktivnogo izotopa postuplenija v r a s t e n i j a k o b a l ' t a iz vnesnej sredy. (Untersuchung des Eintritts von Kobalt aus der Umwelt in die Pflanzen mit Hilfe des. radioaktiven Isotops.) V s b . : Rol' mikroelementov v s. eh., Moskva 1961 S. 177 T 185. — A u s : R e r a t i v n y j zurnal. Biologija, Moskva 1962 N r . 13. G 49. S. 8. Der E i n t r i t t des r a d i o a k t i v e n Isotops //Co in Weizen- u n d Erbsenpflanzen wurde m i t Hilfe von Wasser-, Sand- u n d B o d e n k u l t u r e n u n t e r s u c h t . Co wurde vorwiegend im Wurzelsystem akkumuliert, b e d e u t e n d geringere Mengen in den oberirdischen Organen der Pflanzen. Die Pflanze n a h m während der ganzen Vegetationsperiode Co auf. Mit fortschreitendem W a c h s t u m der Pflanze verringerte sich der Co-Gehalt der B l ä t t e r relativ u n d erhöhte sich der der r e p r o d u k t i v e n Organe. K a l k u n d org. Subst. h e m m t e n die Co-Aufn a h m e d u r c h die Pflanze. Stallmist + mineral. D ü n g e m i t t e l e r h ö h t e n das Co-Rückhaltevermögen des Bodens u n d senkten die Co-Aufnahme durch die Pflanze. übersetzt v. G. B o e t t i c h e r . 665.

LZ. I I 1963

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

2085

K u l i k o v , N . V. (Kulikow, N . W.) O vlijanii Ê D T A n a pogloscenie k o b a l ' t a r a s t e n i j a m i iz pocvy. (Über den Einfluß von Natriumäthylendiamintctraaeetat [EDTA] auf die Kobalt-Aufnahme durch die Pflanzen.) V sb. : Rol' mikroélementov v s. eh., Moskva 1961 S. 148-155. — A u s : R e f e r a t i v n y j z u m a l . Biologija, Moskva 1962 N . 13. G 50. S. 8. I n Vegetationsversuchen m i t H a f e r u n d Wicke als Versuchspflanze förderte in den Boden eingebrachtes E D T A die A u f n a h m e von r a d i o a k t i v e m eo Co durch die Pflanze. Die größte Co-Menge n a h m e n die P f l a n z e n d a n n a u f , wenn Co-EDTA verabfolgt wurde. D a s Co des Co-EDTA u n d die K a t i o n e n der Bodenlösung waren in geringem Maße a u s t a u s c h b a r . Die Wicke zeigte sich empfindlicher gegenüber E T D A als der Hafer. übersetzt von G. B o e t t i c h e r . 665. R u d i n , V. D . (Rudin, W . D . ) ; Stawropol, Landwirtsch. I n s t . Vlijanie jnikroélementov n a u r o i a j n o s t ' i kacestvo zerna razlicnych sel'skochozjajstvennych k u l ' t u r . (Einfluß der Mikronährstoffe auf Körnerleistung und -qualität landwirtschaftlicher Kulturen.) N a u e n , dokl. vyss. Skoly. Biol. n. 1961 N r . 3. S. 143-146. — Aus: R e f e r a t i v n y j i u r n a l . Biologija, Moskva 1962 N r . 4. G 213. S. 28. I n Versuchen des J a h r e s 1959 w u r d e n Samen mit Mo-saurem A m m o n i u m (I), Mo-saurem N a (II), Wasser (III) behandelt. Bei B e h a n d l u n g der Samen m i t I enthielten die B l ä t t e r (z. Z. der Blüte) das meiste Chlorophyll. Auch die größte K a r o t i n m e n g e war in der Phase der Milchreife in den B l ä t t e r n zu finden, wenn die Samen mit I b e h a n d e l t wurden. Der Stärkegehalt des K o r n e s stieg d u r c h A n w e n d u n g von I u m 11,4%, durch II u m 7,6%. Die B e h a n d l u n g der Samen m i t Mo wirkte ertragssteigernd u n d verbesserte die Q u a l i t ä t des Kornes. übersetzt v. G. B o e t t i c h e r . 665. B e r d u c o u , J e a n n e , M a c h e , Régis u n d K i r e d j i a n , Monique; Toulouse. Influence d u molybdène sur la germination du maïs et p é n é t r a t i o n de cet élément d a n s la plantule. (Einfluß von Molybdän auf die Keimung von Mais und das Eindringen dieses Elementes in den Keimling.) C. R . hebd. Séances Acad. Sei. 254 (1962) Nr. 22. S. 3890-3892. - 2 Abb., 1 Tab., 3 Lit. Die Maishybride ,,W 464" wurde in ihrem Verhalten gegenüber Mo untersucht. Geringe Gaben von K a l i u m m o l y b d a t a k t i v i e r t e n die K e i m u n g u n d waren von E i n f l u ß auf W a c h s t u m u n d H 2 0 - G e h a l t des Keimlings. Mo war in den Wurzeln reichlicher v o r h a n d e n als in den oberirdischen Teilen der P f l a n z e ; es d r a n g u m so stärker in die Pflanze ein, je höher die K o n z , der verwendeten Lösung war. E . M. A r d e l t . 665. K n i c k m a n n , E . ; Geisenheim, R h e i n g a u , Hess. Lehr- u n d Forsch.-Anst. f ü r Wein-, Obst- u n d G a r t e n b a u , I n s t , f ü r B o d e n k u n d e u n d P f l a n z e n e r n ä h r . Silicium und Pflanze. L a n d w i r t s c h . Forsch. 15 (1962) Nr. 2. S. 1 3 0 - 1 3 4 . 25 L i t . Zus. in Engl., F r a n z . I n einer Lit.-Übersicht wird die B e d e u t u n g der Kieselsäure f ü r die Pflanzene r n ä h r u n g diskutiert. Allem Anschein nach ist Si0 2 befähigt, P h o s p h a t r e s e r v e n des Bodens zu mobilisieren, wobei noch nicht erwiesen ist, d a ß Si0 2 fehlenden P ersetzen k a n n . E s liegen Ergebnisse vor, die die Beteiligung v o n S i 0 2 bei der Ausbildung von gesunden Wurzeln u n d Blattresistenz gegenüber I n fektionen wahrscheinlich machen. So können selbst auf an sich Si0 2 -reichen Böden durch Zugabe von Verbindungen mit löslichem bzw. kolloidalem Si0 2 günstige E f f e k t e erzielt werden. E s wird betont, d a ß SiOä größere B e d e u t u n g als bisher angenommen f ü r die P f l a n z e n e r n ä h r u n g besitzt. P . S t o ß . 665. B r a d f u t e , O. E., L u s e , R . A., B r a a l , L. u n d M c L a r e n , A. D . ; Berkeley, Univ. of California, Coli, of Agric. Growth of sterile p l a n t roots in sand or soil in an inexpensive growth Chamber. (Wachstum steriler Pflanzenwurzeln in Sand oder Boden in einer billigen Wachstumskammer.) Proc. Soil Sei. Soc. America 26 (1962) Nr. 4. S. 406-408. - 3 Abb., 1 T a b . , 5 Lit.

2086

VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG

L Z . I I 1963

D i e steril© A u f z u c h t höherer P f l a n z e n stützt sieh v o r allem auf eine spezielle Gefäßausrüstung, die das ganze Jahr über möglichst gleichbleibende W a c h s tumsbedingungen gewährleisten soll. V f f . beschreiben eine einfache A p p a r a tur, die diesen A n f o r d e r u n g e n genügt und im einzelnen eine R e i h e v o n V o r zügen aufweist. So zeichnen sich die G e f ä ß k a m m e r n in der R e g e l durch b e q u e m e Transportierbarkeit aus; sie sind außerdem so konstruiert, daß steriles Wasser oder Nährlösungen sowie 0 2 während der W a c h s t u m s p e r i o d e der P f l a n z e n zugesetzt werden können. Das zirkulierende Wasser eines Sammelbeckens erleichtert darüber hinaus die T e m p e r a t u r k o n t r o l l e sowohl in der W u r z e l z o n e als auch über der Bodenoberfläche. W. Prager. 667. D y l l a , A . S. und T o v e y , R h y s ; R e n o , N e v . , U . S. D e p . of A g r i c . , A . R . S . , Southwest Branch. Plastic m e m b r a n e tanks for évapotranspiration déterminations. (Behälter aus Plastikfolien für Bestimmungen der Evapotranspiration.) A g r i c . E n g n g . 43 (1962) N r . 10. S. 584-585. V f . beschreiben den B a u v o n Behältern unterschiedlicher Größe f ü r U n t e r suchungen der E v a p o t r a n s p i r a t i o n . D e r B a u einer Grube, die durch Auskleidung mit Plastikfolie, Material K D A 2265 black 35, z u m wasserdichten B e h ä l t e r wird, sowie die A n l a g e des Bewässerungssystems dieses Behälters werden an H a n d v o n A b b . eingehend erläutert. D i e v e r w e n d e t e P o l y v i n y l P l a s t i k f o l i e hat sich korrosions- und temperaturbeständig, wasserfest und geschmeidig erwiesen. W e n n keine bes. ungünstigen Verhältnisse vorliegen, können derartige, in den B o d e n gebaute Behälter ihre A u f g a b e v i e l e Jahre hindurch erfüllen. W. Bohrisch. 667. S z a l a i , M . und P l e t s e r , J . K u k o r i c a - n e d v e s s é g v i z s g â l a t o k . (Wassergehaltsuntersuchungen an der Maispflanze.) Kukoricatermesztési K i s é r l e t e k [Maisanbau-Versuche] 1958/60 (hrsg. 1962) S. 39-49. - A u s : U n g . A g r a r R d s c h . 1962 N r . 4. D i e Z a h l der zur Feuchtigkeitsbestimmung benötigten P r o b e n ist durch Beschaffenheit und M e n g e des zu untersuchenden Materials bedingt. V o n einem feuchteren Material sind mehr, v o n einem trockeneren weniger P r o b e n notw e n d i g , um die vorgeschriebene Genauigkeit zu erreichen. N a c h den durchg e f ü h r t e n Versuchen w e r d e n v o n größeren P a r t i e n (100 d t ) trockenen Maises mindestens 30, für die A n a l y s e geringerer Mengen (10 k g ) 4—5 P r o b e n b e n ö t i g t , wenn eine Genauigkeit v o n ± 0 , 5 % bei 9 5 % i g e r Grenzwahrscheinlichkeit erzielt werden soll. P r o b e n v o n 25 g gewährleisten die B e s t i m m u n g des Feuchtigkeitsgehaltes m i t entspr. Präzision. D i e bedeutendste Fehlerquelle der Feuchtigkeitsbestimmung beim Mais liegt gewöhnlich i m V e r s c h r o t e n . Dieser Fehler kann — abhängig v o n der E r w ä r m u n g der Schrotmühle — unter U m s t ä n d e n 5 % erreichen. A m zweckmäßigsten erweist sich das V e r fahren, die 25-g-Probe im Destillationsgefäß zu trocknen, die nach 24 Std. ( K ö r n e r m a i s ) bzw. 12 Std. (Schrotmais) erreicht wird. V o n den SchnellFeuchtigkeitsmessern liegt die Genauigkeit v o n „ H y g r o m a t i c " innerhalb der nach den N o r m e n zulässigen Fehlergrenze. B e i großem F e u c h t i g k e i t s i n t e r v a l l ermöglicht dieser A p p a r a t eine Schnellbestimmung. U m die v o r k o m m e n d e n Fehler auszuschalten e m p f i e h l t es sich, zu Beginn jeder Serie die gewonnenen A n g a b e n durch T r o c k n e n i m Trockenschrank zu kontrollieren. 667. B a s s , S. T . und S o u l a t i , J . ; E a s t Lansing, Mich., State U n i v . , D e p . of B i o c h e m . V a c u u m cup electrode for spark émission spectrographic analysis of plant tissue. (Vakuumverschlußelektrode für die funkenspektrographische Analyse von Pflanzengewebe.) J. Assoc. o f f . agric. Chemists 45 (1962) N r . 3. S. 752-756. - 7 A b b . , 15 L i t . D i e V e r w e n d u n g s m ö g l i c h k e i t v o n Vakuumverschlußelektroden ( I ) bei der funkenspektrographischen A n a l y s e v o n P f l a n z e n g e w e b e wurde untersucht. N a c h E r m i t t l u n g der geeigneten P a r a m e t e r wurden die Ergebnisse zweier

L Z . I I 19Ö3

VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG

2087

verschiedener I mit denen von flachen Graphitelektroden ( I I ) verglichen. Dabei zeigte sich, daß die Genauigkeit bei jedem System gleich groß ist, jedoch bei Einbeziehung der Vorberôitungszeit für II der Einsatz von I vorzuziehen ist. B e i Vergleichen mit ahderen Methoden wurden für Mg, P , B , Cu, F e , Mn, jedoch nicht für Ca, übereinstimmende Ergebnisse erhalten. E i n e Erklärung dafür konnte nicht gegeben werden. Vff. kommen zu dem Schluß, daß die Verwendung von I bei der funkenspektrographischen Pflanzenanalyse die Analysendauer ohne Erhöhung der K o s t e n verkürzt. P. S t o ß . 667. K o c k , P . C . de und H a l l , A. T h e effect of nutrient concentration upon the growth and minerai composition of mustard plants. (Die Wirkung der Nährstoff konzentration auf das Wachstum und die mineralische Zusammensetzung der Senfpflanzen.) Agrochimica [Pisa] 7 (1962) Nr. 1. S. 8 9 - 9 5 . — nach Zus. E i n e Einrichtung für die K u l t u r von Pflanzen in sehr verdünnten Lösungen wird beschrieben. Die Wirkung der verdünnten Nährlösungen zeigt sich am besten im Wachstum der Wurzeln. 667. G r o s m a n , R u t h ; Dijon, Côte d'Or, Centre de Rech. Agronomique du Centre-Est. Élimination de l'acide phosphorique pour le dosage complexométrique du calcium des plantes. (Eliminierung der Phosphorsäure für die komplexometrische Bestimmung des Calciums in den Pflanzen.) Ann. agronom. 13 (1962) Nr. 3. S . 2 5 5 - 2 6 0 . - 6 Tab., 3 L i t . Zus. in Russ., Engl., Dtsch. Durch Zugabe von Zr-Oxychlorid (Methode nach D e r d e r i a n ) wird die störende Phosphorsäure gefällt und im F i l t r a t Ca komplexometrisch mit E D T A und Murexid bestimmt. An Pflanzen mit unterschiedlichen P 2 O s /CaVerhältnissen wurde die Methode geprüft, und es werden genaue Arbeits Vorschriften gegeben. B e i Knaulgras werden für Ca nach P-Eliminierung höhere Werte gefunden, während z. B . bei Luzerne Unterschiede nicht auftreten. D a Mg aus der Differenz berechnet wird, bedeuten Fehler bei den Ca-Bestimmung'en stets fehlerhafte Mg-Werte. Die Eliminierung der Phosphorsäure wird für Pflanzen mit einem Verhältnis P 2 0 5 / C a > 1 empfohlen. W.Schulze. 667. M ü n k , H . ; Bladenhorst, Chem. Werke, Landwirtsch. Versuchsanst. Untersuchungen an der Dead-Stop-Methode zur Bestimmung des Kaliums mit Natriumtetraphenylborat. Landwirtsch. Forsch. 15 (1962) Nr. 2. S. 145 bis 151. - 1 Abb., 4 T a b . , 4 Lit. Zus. in Engl., Franz. Zur K - B e s t i m m u n g in Pflanzenmaterial wird folgende Modifizierung der von Schmidt (vgl. Z. analyt. Chem. 167 [1957] Nr. 5. S. 321.) beschriebenen Methode vorgeschlagen. Die aus 1 - 2 g Substanz erhaltene Asche wird in etwas HCl aufgenommen und auf 100 ml verdünnt. Nach E n t n a h m e eines Aliquots werden diesem 1 ml 2 n NaOH, eine Spatelspitze MgO p . a . , 2 - 3 Filterpapierschnitzel, ca. 30 ml aqua dest. und 1 Tropfen 1 %iges Phenolphthalein zugegeben. Durch K o c h e n und weitere Zugabe von NaOH wird NH S entfernt, worauf die NH 3 freie Probe mit 2,5 ml 2 n NaOH aufgekocht wird. I n die heiße Lösung werden 2 ml 35%ige Formalinlösung (pH 7,0) und genau 25 ml Kaligtiost-Lösung (34,25 g Na-tetraphenylborat, gelöst in 4,5 1 aqua dest., mit 10 ml 2n NaOH und 2 Spatelspitzen A1 2 0 3 vor Auffüllen auf 5 1 versetzt) gegeben. Nach Aufkochen und Abkühlen wird auf 100 ml aufgefüllt und filtriert, worauf an einem aliquoten Teil des F i l t r a t s der KalignostÜberschuß mit einem Dead-stop-Gerät mit mol./50 T1 N 0 3 zurücktitriert wird. Die Methode gestattet die Bestimmung von 1 - 2 0 mg K a O in trocken oder naß veraschten Proben mit K 2 0/N-Verhältnissen bis zu 1/10. Mit Phosphorwolframsäure geklärte wäßrige Pflanzenauszüge konnten nicht titriert werden. P. S t o ß . 667.

2088

V I . P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G UND DÜNGUNG

LZ. II

1963

B u c k , M.; Bochum, Landesanst. für Bodennutzungsschutz. Geeignete Methoden zur Bestimmung des Gesamtschwefelgehaltes pflanzlicher Substanzen. Landwirtsch. Forsch. 15 (1962) Nr. 2. S. 135-145. - 2 T a b . , 55 Lit. Zus. in Engl., Franz. Die Verläßlichkeit von 14 gebräuchlichen Aufschluß- und Bestimmungsverfahren bei der Feststellung von Immissionseinflüssen auf Pflanzen durch S 0 2 wurde durch Bestimmung des S-Gehaltes von zerkleinerten Fichtennadeln und statistische Verrechnung der Ergebnisse untersucht. Dabei entsprachen die im geschlossenen System ablaufenden Aufschlußverfahren am besten den gestellten Anforderungen hinsichtlich Erfassung des GesamtS-Gehalts, Reproduzierbarkeit und rationeller Handhabung, während alkalische Veraschung nicht geeignet war. -Welche Bestimmungs- und Aufschlußmethode herangezogen wird, hängt von der Menge der zur Verfügung stehenden Probe und der im jeweiligen Labor vorhandenen Arbeitstechnik ab. F ü r 1-mg-Proben werden der von S t r a t m a n n (vgl. Arbeitsbericht Nr. 1. des Forsch.- Inst, für Luftreinhaltung, Essen 1960) beschriebene Aufschluß mit colorimetrischer oder photometrischer S-Bestimmung, für 20 mg-Proben Verbrennung bei 1200 °C im 0 2 - S t r o m mit jodometrischer Bestimmung, für 5 0 - 2 0 0 mg-Proben Verbrennung bei 1300-1310 °C im 0 2 Strom mit photometrischer Bestimmung (vgl. Z. analyt. Chem. 184 S. 427.), für 1- g-Proben die G r o t e - K r e k e l e r - M e t h o d e (vgl. Angew. Chem. 4 6 [1933] S. 106.) empfohlen. P. S t o ß . 667. Suicliffe, J. F. Mineral salts absorption in plants. 'Volume 1. New Y o r k ; Oxford; London; Paris: Pergamon Press. 1962. ( X , 194 S. m. 50 Abb. u. 18 Tab.) 8°. 35 s = International serieB of monographs on pure and applied biology. Division: Plant Physiology. Vf. gibt zunächst einen historischen Überblick über die Frage der Mineralstoffaufnahme durch die Pflanzen und bespricht dann die bisher als essentiell erkannten Nährstoffe. Na, Si f Co und V werden dabei lediglich als Elemente erwähnt, die das Wachstum mancher Pflanzen begünstigen können. E s folgt ein methodischer Teil, innerhalb dessen die Möglichkeiten des Experimentierens m i t intakten Pflanzen, abgeschnittenen Wurzeln und Blättern, Gewebfe-Homogenisaten und Mikroorganismen erörtert werden. Bei der phys.-chem. Analyse des Materials steht neben der Flammenphotometrie und Polarographie die Isotopentechnik im Vordergrund. Anschließend wird die Nährstoffaufnahme durch die Pflanzen erläutert, wobei zwar auch rein phys. Gesetzmäßigkeiten, wie Osmose und Adsorption, behandelt werden, die Hauptbetonung aber auf der aktiven Mitwirkung der Pflanze liegt. Hierzu werden verschiedene ,,carrier"-Systeme diskutiert und schematisch dargestellt. In einem weiteren Kapitel werden die äußeren (Temperatur, Licht, O t - und CO a -Partialdruck, H- und HCO,-Ionenkonz. des Substrats, Wechselwirkung zwischen verschiedenen Ionen) und inneren Faktoren .(Nährstoff- und Zuckerkonz, im Zellsaft, Wachstum, Symbiose) dargestellt, die das Nährstoffaufnahmevermögen der Pflanzen beeinflussen können. Auf der Basis dieser Erörterungen und Erkenntnisse versucht Vf. schließlich, die Nährstoffaufnahme im Zusammenhang mit dem gesamten Stoffwechsel und der Zellstruktur zu betrachten. Den Abschluß des Buches bilden Ausführungen über die SaJztoleranz der Pflanzen. - II. K r e t s c h m e r .

C. Düngemittel, ihre Gewinnung und Anwendung N e u b e r g , J . ; Ruzyne, V Ü R V . Sv^tovä vyroba a spotreba strojenych hnojiv. (Weltproduktion und Verbrauch an Handelsdüngemitteln.) Studijni Inform., vseobecne Otäzky 1962 Nr. 3. S. 1 - 1 3 8 . - 134 T a b . , 23 L i t . I n übersichtlich zusammengestellten T a b . werden zahlenmäßige Angaben über die Entwicklung der Handelsdüngeranwendung in der Welt, über den Wandel in der Zusammensetzung der Düngemittel sowie über den ökon. Nutzeffekt der Handelsdünger veröffentlicht. Die Tab. informieren weiterhin über die Handelsdüngererzeugung und den Verbrauch in bestimmten S t a a t e n , unter denen neben den sozialistischen Ländern auch Staaten wie Belgien, Dänemark, Frankreich, Italien, D B R , Holland, Österreich, Großbritannien und U S A vertreten sind. Die Angaben über den Handelsdüngerverbrauch werden durch Statistiken der durchschnittlichen Hektarerträge der wichtigsten landwirtsch. Kulturen ergänzt. M. P s t r o s s . 671. V l e t s j u n . , F r a n k G . ; F o r t Collins, Colo., U . S. Dep. of Agric. Fertilizers and the efficient use of water. (Düngemittel und wirkungsvolle Wasser-

L Z . I I 1963

VI. P F L A N Z E N E R N l H ^ U N G U N D D Ü N G U N G

2089

Verwertung.) Advances Agronomy 14 (1962) S. 223-264. - 3 Abb., 8 Tab., 97 Lit. I n Anbetracht des sich immer mehr erhöhenden Wasserbedarfes (Industrie, Bevölkerung usw.) wird auch f ü r die Landwirtschaft eine effektivere Wasserverwertung zur dringenden Forderung. Deshalb m u ß die Tr.-Subst.-Produktion pro Einheit verbrauchten Wassers erhöht werden. Während die E v a poration weitgehend von der Temperatur, also hauptsächlich von K l i m a und Ortslage bestimmt wird, hängt die Tr.-Subst.-Produktion oder C0 2 Nettoassimilaiion insbes. von der Pflanzen- u n d Bodenbehandlung ab. Über die Anwendung von Düngemitteln ergibt sich, wie in dieser Studie u n t e r s u c h t wird, eine Möglichkeit, in die zwischen den beiden Wirkkomplexpn bestehenden Beziehungen einzugreifen (Bewirkung der raschen u n d frühzeitigen Ausbildung einer großen, photosynthetisch wirksamen Blattfläche, Beeinflußbarkeit von F o r m u n d Höhe der Pflanzen, Einflußnahme auf die JEvapotranspiration usw.). Auch die durch Düngewirkung erzielbare bessere Wurzelentwicklung stellt einen F a k t o r dar, das Wasser im Boden mit höherer Tension und in größerer Tiefe zurückzuhalten. H . E . F r e y t a g . 671. E y n a r d , I. und P a g l i e t t a , R . Effectiveness of Surfactants in foliar aqueous treatments tested with radioisotopife technique. (Mit Hilfe der Radioisotopentechnik geprüfte Wirksamkeit von Benetzungsmitteln zur Wasserbehandlung der Blätter.) Agrochimica [Pisa] 7 (1962) Nr. 1. S. 96-100. — nach Zus. Der Einfluß oberflächenaktiver Agentien auf die Adhäsion von Nährlösungen an der Blattoberfläche wurde mit Hilfe der Tracertechnik untersucht. I n dieser Arbeit konnte nicht festgestellt werden, daß die Wirkung des Benetzungsmittels mit seinem Ionencharakter korreliert. 671. Die Auswirkung langjährig differenzierter Düngungsmaßnahmen auf Ertrag und Qualität der Ernteprodukte und den Boden („Statische Düngungsversuche" Lauchstädt). Halle-Lauchstädt, Inst, f ü r Saatgut und Ackerbau der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin 1962 Plan-Nr.: 1701 24 h 2 - 16/7. Abschlußber. Die Ergebnisse der Boden- und E m t e u n t e r s u c h u n g des 1902 angelegten „Statischen Versuches" Lauchstädt ließen einen starken Einfluß der variierten Düngung auf E r t r a g und Bodenfruchtbarkeit erkennen. — Bei ständiger physiol. saurer Düngung t r a t auch auf dem kalkreichen Schwarzerdeboden eine Versauerung bis auf p H - W e r t 4,8 ein. — Stallmistdüngung reicherte die NPK-Parzellen mit H u m u s und Pflanzennährstoffen an und verhinderte auf den Mangelparzellen stärkere Ertragsrückstände. Bei rein mineral. Volldüngung war im Laufe der 50 J a h r e weder ein abs. noch ein rel. Ertragsrückgang im Vergleich zu den NPK-Parzellen mit Stallmistdüngung vorhanden, und auch die Humus- und Nährstoffversorgung des Bodens blieb etwa auf gleicher Höhe. Die Stallmistgaben h a t t e n auf den Volldüngungsparzellen, außer bei der Luzerne, nur rel. geringe Ertragssteigerungen zur Folge. Die Ertragsunterschiede bei der Luzerne sind eine Folge von Mo-Mangel bei Unterlassung der Stallmistdüngung. Der Vorfruchtwert des Luzernegrasgemisches war (außer bei N-Mangel), bedingt durch einen sehr hohen Wasserentzug und teilweise N-Überdüngung, nicht sehr günstig. 671 a. K ü n z l i , W . ; Zürich-Oerlikon, Eidg. Landwirtsch. Versuchsanst. Zur Wirkung einer mehrjährigen nur mineralischen Düngung im Vergleich zu kombinierten Hof- und Handelsdüngergaben. Mitt. Schweiz. Landwirtsch. 10 (1962) Nr. 12. S. 186-190. Von dem 1946 angelegten langjährigen Fruchtfolgeversuch wurden die Erträge der in den J a h r e n 1957/61 in 4facher Wiederholung angebauten Kulturen statistisch ausgewertet, d. h. vom 12. Versuchsjahr an. Die N P K Düngung war auf allen Parzellen gleich. Die Parzellen „mit Stallmist'^

2090

VI. PFLANZENEKNÄHRUNG U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1963

erhielten alle 2 J a h r e ca. 200-300 d t / h a Stallmist, die Parzellen „ohne Stallm i s t " 4 0 % des im Stallmist enthaltenen Gesamt-N. — Die Versuchsergeb nisse lassen erkennen, d a ß der Stallmist-N gegenüber dem Handel sdünger-N von den Pflanzen rel. schlecht ausgewertet wurde. I n den der Stallmistdüngung folgenden J a h r e n waren die Differenzen zwischen den E r t r ä g e n statistisch nicht gesichert. E i n stärkerer H u m u s r ü c k g a n g wurde n a c h löjähriger Versuchsdauer auf den Parzellen „ohne S t a l l m i s t " als auf den Parzellen „mit S t a l l m i s t " festgestellt. E r s t die weiteren Untersuchungen in den folgenden J a h r e n werden zeigen, ob sich der Humusspiegel auf einem angemessenen Niveau einstellt oder ob er so tief absinkt, d a ß die Ertragsfähigkeit d a r u n t e r leidet. H.Masche. 671a. B a l l a , Alajosne. Az iställöträgyäzas 6s a müträgyäz&s h a t ä s ä n a k összehasonlitäsa vetesforgö trägyäzäsi kiserletben. I I . Az istdlloträgya 6s müträgya h a t a s a a növenyek t ä p a n y a g ( N P K ) összetitelere. (Vergleich der Wirkung Ton Stallmist und Handelsdüngung im FruchtfolgedüngungsverSuch. 2. Mitt. Einfluß des Stallmistes und der Handelsdünger auf die Nährstoffzusammensetzung [NPK] in der Pflanze.) Agrok£mia 6a T a l a j t a n [Agrochem. u. Bodenkunde] 11 (1962) Nr. 1. S. 89-96. - 1 Tab., 14 Lit. Zus. in Russ., Franz. A u s : Ung. Agrar-Rdsch. 1963 Nr. 1. 1. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 8 (1963) Nr. 4. S. 960. Vf. berichtet über die Ergebnisse eines seit 1956 laufenden Düngungsversuches. Stallmist u n d Handelsdünger wurden zu Mais, Weizen u n d Wickhafer verabfolgt. U n t e r dem E i n f l u ß der Düngung waren in den vegetativen Pflanzenteilen bedeutendere Veränderungen hinsichtlich des N P K - G e h a l t e s festzustellen als in den Körnern. Der N-Gehalt der Pflanzen wurde sowohl durch org. als auch durch mineral. Düngung a m stärksten erhöht. E r stieg in Mais u n d Weizen durch Anwendung von Handelsdüngern signifikant u m 5 - 1 7 % . Durch Stallmist wurde der N-Gehalt des Strohes wesentlich (um 20%) erhöht. — Wickhafer zeigte auf Grund der Düngung eine signifikante Z u n a h m e des P-Gehaltes (Wicken 50, H a f e r 46%). W ä h r e n d der P-Gehalt der Körner des Maises u n d des n a c h Mais gesäten Weizens nicht stieg, n a h m er dagegen im Stroh sehr wesentlich zu (Maisstroh 50%). I n den K ö r n e r n des Weizens wurde nach Wickhafer ein gesicherter P-Mehrgehalt von 18 bis 2 4 % gefunden. — Der K-Gehalt der vegetativen Pflanzenteile wurde durch die D ü n g u n g (zu Wickhafer) stärker erhöht als der K-Gehalt der Körner. 671 a. M i c h n o v s k i j , V. K., V y s o c k a j a , P . N. u n d K o t o v a , L. V. (Michnowskik, W . K., Wysozkaja, P. N. u n d Kotowa, L. W.); Moskau, Bodenkundl. D o k u t s c h a j e w - I n s t . der A k a d . der Wiss. der U d S S R . Vlijanie organiceskich udobrenij n a gumusoobrazovanie i a z o t n y j balans v dernovopodzolistoj suglinistoj pocve. (Einfluß der organischen Düngung auf Humusbildung und Stickstoffbilanz in lehmigen Basenpodsolböden.) Pocvovedenie, Moskva 1962 Nr. 12. S. 61-67. - 5 Tab., 10 Lit. Zus. in Engl. I n 3jährigen Gefäßversuchen (2Haupt- u n d 1 N a c h p r ü f u n g ) wurden der Einfluß verschiedener org. Düngemittel (Lupinen- [I], Wi-Weizengrünmasse [II], Torf [III], Stroh [IV], Torf + I [V], Stroh + I [VI]) auf den C- u n d NGehalt des Bodens sowie auf die N-Ausnutzung durch die Pflanzen geprüft. Versuchspflanze war H a f e r . Der C-Gehalt des Bodens blieb n u r in den mit I (doppelte Gabe) u n d V gedüngten Varianten u n v e r ä n d e r t . I n den übrigen Varianten waren C-Verluste von durchschnittlich 2 0 - 3 0 % des Anfangsgehaltes (N des Bodens + N der eingebrachten org. Subst.) zu beobachten. C-Verluste u n d E r n t e e r t r a g korrelierten nicht immer direkt miteinander. Die N-Verluste jedoch waren vorwiegend durch den N - E n t z u g der Versuchspflanzen bedingt. Die niedrigste N-Ausnutzung durch die Pflanzen zeigten die m i t III (5,1%) und IV (5,4%) gedüngten Varianten, die höchste

LZ. II 1963

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

2091

die mit I (9,4-12,2%) u n d II (11,4%) gedüngten. Der N-Ausnutzungskoeffizient der V a r i a n t e n V u n d VI wurde durch den I-Anteil erhöht. Ähnlieh wirkte eine Gabe von mineral. N zu III u n d IV. Ch. B a c h m a n n . 671 a. P e t ö r b u r g s k i j , A. V . ; Moskva, Timirjazevova Väesvazovä A k a d . Zemädölsk^ch Vöd, K a t e d r a Agrochem. a Biochem. O vlivu maleho m n o z s t v l humusov^ch lätek n a v^nosy a chemickö slozeni rostlin. (Über den Einfluß kleiner Humusstoffmengen auf Erträge und chemische Zusammensetzung Ton Pflanzen.) Rostlinnä Vjfroba 8(36) (1962) Nr. 7. S. 867-880. - 17 T a b . Zus. in Russ., Engl., Dtsch. I n Gefäß versuchen wurde festgestellt, d a ß durch Düngung m i t künstlichen H u m i n s ä u r e n bei saurer R e a k t i o n das W a c h s t u m von Erbsenpflanzen gefördert wird, was wahrscheinlich auf die Adsorptionsfähigkeit der H u m i n stoffe zurückzuführen ist. I n weiteren Gefäß- u n d Feldversuchen m i t Zuckerrübe, R o t e r R ü b e , Weißkohl, Mais, Kartoffel, H a f e r , Klee u n d Hanf beeinflußten kleine H u m u s g a b e n , die gemeinsam mit Handelsdüngern in den Boden lokal eingebracht wurden, in der Regel die E r t r ä g e günstig. Zu Vegetationsbeginn wurde die P- u n d Ca-Aufnahme durch die Pflanzen g e h e m m t , wahrscheinlich infolge der Adsorptionsfähigkeit der zugesetzten H u m u s - , Stoffe. H u m u s g a b e n , die gleichmäßig in die Bodenschicht eingebracht wurden, förderten in der Regel die Pflanzen nicht. N a - H u m a t wirkte nicht so gut wie die H u m u s s t o f f e selbst. V. S k l ä d a l . 671a. S k r j a b i n , F . A. O vlijanii mineral'nych udobrenij n a gumifikaciju kornej ljucerny i navoza v serozemach. (Über den Einfluß der Mineraldünger auf die Humifizierung von Luzernewurzeln und Stallmist in Grauerdeböden.) Pocvovedenie, Moskva 1962 Nr. 12. S. 9 1 - 9 5 . - 5 Tab., 14 Lit. Zus. in Engl. I n Bebrütungsversuchen wurde nachgewiesen, d a ß bei alleiniger Mineraldüngung in h u m u s a r m e n Böden v e r s t ä r k t H u m u s a b g e b a u t wird, w ä h r e n d org. (Stallmist oder Luzerne wurzeln) + mineral. Düngung — vor allem N — die H u m u s v e r l u s t e stark vermindert. Ohne Mineraldüngergaben w u r d e n in 120 Tagen 16,3% der in den Boden gebrachten Wurzelmasse der Luzerne humifiziert, bei N P K - , N P - u n d N K - D ü n g u n g entspr. 22,1, 21,4 u n d 2 2 % , während es bei P K - D ü n g u n g n u r 18,6% waren. Ch. B a c h m a n n . 671 a. S t o i m e n o v , S. (Stoimenow, S.) I z u c a v a n i j a za u s t a n o v j a v a n e nufcdata ot chranitelni veStestva za p a m u k a i sroka i t e c h n i k a t a n a v n a s j a n e t o im. (Studien zur Ermittlung des Nährstoffbedürfnisses der Baumwolle, sowie der Einbringungszeiten und Arten dieser Nährstoffe.) Izvestija n a Selskostopanskija naucnoizsledovatelski institut — K n e i a , Sofija 3 (1962) S. 89-100. — 7 Tab., 9 L i t . Zus. in Russ., Engl. 2 Düngungsversuche wurden nach folgendem Schema angelegt: a) ungedüngt, N, N K , N P ^ , N P a K , NP 2 , P j , P 2 , P ^ , P 2 K (N = 60 kg, P t = 60 k g P 2 0 5 , P 2 = 90 kg P 2 0 5 und K = 100 kg K 2 0 / h a , je zur' H ä l f t e vor u n d n a c h der Aussaat eingebracht); b) ungedüngt, Grunddüngung (10 t Stalldung + 150 kg granuliertes Superphosphat + 150 kg K a l i u m s u l f a t / h a im H e r b s t eingebracht), G r u n d d ü n g u n g + zusätzliche mineral. Düngemittel. I m Versuch wurde durch N P die Baumwollreife beschleunigt. Der höchste E r t r a g u n d eine verlängerte Faser erzielte m a n mit P , während N K u n d nur N die E r träge nicht steigerten. Der höchste w i r t s c h a f t e N u t z e f f e k t wurde m i t Superphosphatgaben v o n 500 kg/ha erreicht. Von b f ü h r t e die „ G r u n d d ü n g u n g " zum höchsten E r t r a g (24,3 d t / h a Rohbaumwolle oder 16,9% mehr als „ungedüpgt"). Zusätzliche mineral. Düngergaben waren wirkungslos. K . T s c h a n e w . 671 a. E h r e n d o r f e r , K . ; Wien, Hochschule f ü r Bodenkult., Inst, f ü r P f l a n z e n b a u u n d Pflanzenzücht. Die Nährstoffrersorgung des Bodens in Abhängigkeit

2092

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1963

.von der Mineralstoff düngung. B o d e n k u l t u r [Wien], Ausg. A 13 (1962) Nr. 3/4. S. 185-197. - 10 T a b . Auf einem in J a h r e 1958 begonnenen Dauerdüngungsversuch wurde während eines 3jährigen Beobachtungszeitraumes die Verbesserung der Nährstoffversorgung in Abhängigkeit von der Mineralstoffdüngung beobachtet. Zur Anreicherung v o n 1 m g K 2 0 / 1 0 0 g Feinboden n a c h der Salatmethode wurden im Mittel 105 k g R e i n - K / h a aufgewendet, wobei f ü r die ersten m g weit höhere Mengen (143 kg/ha) als f ü r die späteren (125 kg/ha u n d 79 kg/ha) benötigt wurden. F ü r P ergaben sich nach U m r e c h n u n g auf E g n e r - R i e h m im Mittel 114 kg P 2 0 5 / h a f ü r 1 mg/100 g Feinboden. Bei der Mehrzahl der Böden ist es nicht r a t s a m , den theoretischen W e r t des Nährstoffangebotes von 30-40 kg/ha einzusetzen, sondern entspr. einer teilweisen Durchwurzelung, einer evtl. Bodenverdichtung, Trockenheit oder Vernässung, eines hohen Stein- oder Kiesgehaltes usw. rechnet m a n n u r mit einem N ä h r s t o f f angebot von etwa 20 kg/ha. H . M a s c h e . 671 b. S i e g e l , M. R., M e l i n e , R . S. u n d K e l s o , T. M.; Wilson Dam, Ala., Tennessee Valley A u t h o r i t y . High-analysis fertilizers f r o m phosphoric acid a n d conventional a m m o n i a t i n g materials. (Hochkonzentrierte Düngemittel aus Phosphorsäure und konventionellen Ammonierungsmitteln.) J . agric. Food Chem. 10 (1962) N r . 5. S. 350-361. - 7 Abb., 10 Tab., 15 Lit. Verschiedene Verfahren zur Herstellung von hochkonz. homogenen Düngemitteln (Ammoniumphosphatnitrat, A m m o n i u m p h o s p h a t h a r n s t o f f , Animom u m p h o s p h a t ) wurden im Labor- u n d Pilotanlage-Maßstab untersucht. I n einigen Versuchsserien wurde a u c h KCl dem A m m o n i a t o r z u g e f ü h r t . Die Untersuchungen erstreckten sich auch auf Verfahrensschritte wie Kristallisation, Neutralisation, Granulierung, Pillierung sowie Ammonierung u n d Granulierung im TVA-Ammoniator-Granulator. F ü r die einzelnen Verfahren werden Fließschemata, Verfahrensbeschreibungen, Verfahrensparameter sowie Analysen der Rohstoffe u n d erzeugten P r o d u k t e angegeben. Die chem. u n d phys. Eigenschaften der erzeugten Düngemittel werden diskutiert u n d die Kosten der Herstellung mit denen der konventionellen Düngemittel verglichen. P. S t o ß . 671 b. J a c k s o n , W . A., H e i n l y , N. A. u n d C a r o , J . H . ; Beltsville, Md., U . S . Dep. of Agrie., Fertilizer Lab. Solubility s t a t u s of zinc carriers intermixed with N - P - K fertilizers. (Löslichkeitsverhalten von zu NPK-Düngemitteln zugemischten Zink-Trägern.) J . agric. Food Chem. 10 (1962) Nr. 5. S. 361 bis 364. - 1 Abb., 2 Tab., 12 Lit. Der Einfluß verschiedener Düngemittel auf die Wasserlöslichkeit von basischem Zinksulfat (I), Zinksulfatmonohydrat (II) u n d Dinatriumzinkäthylendinitrilotetraacetat (Na 2 ZnEDTA, [III]) wurde u n t e r s u c h t . Die Zn-Verbindungen wurden zugemischt u n d n a c h Anfeuchten (5%) 8 Wochen lang aufbewahrt. N a c h 0, 1, 3 u n d 8 Wochen wurde der Gehalt a n wasserlöslichem Zn (IV) b e s t i m m t . Die Zn-Bestimmung erfolgte durch Absorptionsmessung des mit CC14 extrahierten Dithizon-Komplexes bei 535 n m (0-5 fig) bzw. 620 n m (5-15 ¡ig). E s wurde g e f u n d e n , d a ß der IV-Gehalt hauptsächlich v o m p H - W e r t des Düngemittelsystems a b h ä n g t . Ammonierte Mischdüngemittel mit einem pH-Bereich 4,6-6,1 legten mehr Zn fest al? nicht a m m o n i e r t e Düngemittel m i t einem p H von 3,6-4,2. I m pH-Bereich 6,1-6,6 war der Anteil a n IV größer als in den mittleren pH-Bereichen, was auf die Bildung löslicher Zinkate hinweist. Durch Zugabe von III verblieb bei allen N P K Düngemitteln Zn in wasserlöslicher F o r m . , P. S t o ß . 671 b. S z a b o l c s , I s t v ä n u n d L a t k o v i c s , Györgyne. A m a g y a r szikes t a l a j o k m ü t r ä g y ä z ä s a . I. A m ü t r a g y ä z a s h a t à s a a zab termésére szolonyeces réti talajon. (Düngung der ungarischen Alkaliböden mit Handelsdüngern. 1. Mitt.

L Z . I I 1963

VI. PFLANZEN®RNÄHRUHG UND DÜNGUNG

2093

Der Einfluß der Handelsdünger auf den Ertrag von Hafer auf solonetzartigem Wiesenboden.) Agrokemia 6s Talajtan [Agrochem. u. Bodenkunde] 11 (1962) Nr. 1. S. 7 3 - 8 0 . - 2 Abb., 4 Tab., 15 L i t . Zus. in Russ., Engl. A u s : Ung. Agrar-Rdsch. 1963 Nr. 1. Der Versuchsboden war nicht sehr alkalisch (pH in Wasser: 6,85-7,79), enthielt aber rel. viel lösliche Salze. I m Wasserauszug dominierte N a + beträchtlich über Ca 2 + und Mg 2 + . Mit P war der Boden schlecht, mit K sehr gut und mit N zufriedenstellend versorgt. B e i Verabreichung von unterschiedlich zusammengesetzten Handelsdüngergemischen zu Hafer zeigten die E r n t e ergebnisse jedoch, daß nur N-Dünger allein oder kombiniert mit anderen Düngemitteln Mehrerträge zeitigten ( 2 3 - 2 9 % Körner, 4 0 - 4 7 % Stroh). Die Hauptnährstoffe P und K wirkten nicht ertragssteigernd. 671 b. M i h ä l y f a l v y , I . A zöldträgyänak termesztzett mäsodvetesü napraforgö vizig6nye. (Der Wasserbedarf der als Zwischenfrucht für die Gründüngung angebauten Sonnenblumen.) Növenytermeles [Pflanzenbau] 11 (1962) Nr. 2. S. 101-108. - Aus: Ung. Agrar-Rdsch. 1963 Nr. 1. Gefäßversuche: Das optimale Wasser/Luft-Verhältnis (statischer Wasserbedarf) für Sonnenblume als Gründüngungspflanze lag dann vor, wenn das Porenvolumen des Bodens 8 0 % Wasser und 2 0 % Luft enthielt. Der Transpirationskoeffizient der Pflanzen auf Böden mit unterschiedlicher Wassersättigung war fast gleich (565 i 36 bzw. 562 ± 28). Der Gesamt-Wasserverbrauch (919 ± 56 bzw. 983 ± 57) lag im Prüfglied mit einer W K von 8 5 % um etwa 7 % höher als bei 75%iger Wassersättigung, somit gaben feuchtere Böden mehr Wasser ab. Der sehr hohe (etwa 1000 1/kg Tr.-Subst.) Wasserverbrauch der als Zwischenfrucht angebauten Sonnenblumen erklärt, weshalb der Anbau bei ungenügender oder fehlender Bewässerung erfolglos bleibt. — I m Freilandversuch war der für den Wasserverbrauch erhaltene Wert bedeutend niedriger (zwischen 661 und 531 1/kg Subst.), was sich einerseits mit der Unvollkommenheit der Methode, andererseits mit der vorteilhafteren Verwertung bzw. mit deni höheren Wirkungsgrad des natürlichen Niederschlages erklären läßt. Auf Grund der Untersuchungen ist der wichtigste Zeitpunkt der Bewässerung der als Zwischenfrucht für Gründüngungszwecke angebauten Sonnenblume das Schossen. 672. B a r b i e r , S . ; Linz/Donau, österr. Stickstoffwerke AG, Biol. Forsch.-Abt. Heutiger Stand der Strohdttngung. Bodenkultur [Wien], Ausg. A 13 (1962) Nr. 3/4. S. 198-225. - 118 L i t . Vf. gibt eine Literaturübersicht zu arbeitswirtschaftlichen Fragen der Strohdüngung, zu Problemen der Strohumsetzung im Boden, der StroMdüngungsverfahren, der Nährstoffestlegung durch Stroh und der zweckmäßigen Zusatzdüngung. V. K o e p k e . 672i S i m o n , W . ; Müncheberg, Inst, für Acker- und Pflanzenbau der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Über Strohdüngung auf sandigen Ackerböden. Albrecht-Thaer-Arch. 7 (1963) Nr. 5. S. 4 0 9 - 4 2 2 . - 10 T a b . , 10 L i t . nach Zus. Über einen 9jährigen Strohdüngungsversuch auf lehmigem Sandboden in Trockerilage wird berichtet. Direkte Strohhäckseldüngung vor Winterraps, Wintergetreide sowie Leguminosen-Stoppelfrucht blieb ohne Einfluß. Die oberflächliche Ausbringung des Häcksels nach der Aussaat führte meistens zu Ertragsminderung. Nichtleguminosen-Stoppelfrüchte (Senf, Phazelia) reagierten auf diö vorausgegangene Ausbringung von gehäckseltem, frischem Getreidestroh stark negativ. Strohhäckseldüngung zu zeitig gesäten legumen Stoppelfrüchten führte jedoch nicht zu Ertragsminderung. B e i gleicher N-Düngung beeinflußte in den ersten 4 Versuchsiahren die Strohdüngung

2094

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1963

weder p o s i t i v n o c h n e g a t i v die N a c h f r u c h t e r t r ä g e . Als U r s a c h e f ü r die in den l e t z t e n J a h r e n e i n g e t r e t e n e E r t r a g s s t e i g e r u n g w e r d e n eine sich a l l m ä h lich auf die H ä c k s e l d ü n g u n g u m s t e l l e n d e B o d e n m i k r o f l o r a u n d - f a u n a sowie die E r h ö h u n g der B o d e n s o r p t i o n (C-Gehalt, F e l d w a s s e r k a p a z i t ä t u n d M e t h y lenblau-Sorption) a n g e n o m m e n . Bei zusätzlicher A u f w e n d u n g v o n ~ 1 kg N je d t S t r o h h ä c k s e l ist m i t allmählich s t ä r k e r w e r d e n d e r p o s i t i v e r N a c h w i r k u n g der S t r o h d ü n g u n g zu r e c h n e n . 672. T u r c ä n y , J a n ; Piest'any, V^skumny Üstav Rastlinnej V^roby. Sprävne obdobie a s p r ä v n a h l ' b k a z a o r a n i a m a s t a l ' n e h o h n o j a . (Der richtige Zeitpunkt und die richtige Tiefe der Einackerung von Stallmist.) P o l ' n o h o s p o d ä r s t v o 9 (1962) N r . 8. S. 575-586. - 6 T a b . , 11 L i t . Zus. in R u s s . , E n g l . S t a l l d u n g w u r d e zu verschiedenen J a h r e s z e i t e n eingepflügt. V e r s u c h s p f l a n zen w a r e n Z u c k e r r ü b e u n d K a r t o f f e l , die in einem Mais- u n d K a r t o f f e l a n b a u g e b i e t u n t e r wesentlich a b w e i c h e n d e n W i t t e r u n g s b e d i n g u n g e n a n g e b a u t w u r d e n . Die p h y s . B o d e n e i g e n s c h a f t e n , wie z. B . d a s Vol.-Gew. die P o r o s i t ä t u n d D u r c h l ü f t u n g , w a r e n i. allg. günstiger, w e n n der D u n g i m H e r b s t eingep f l ü g t w u r d e . Der B e g i n n des Zersetzungsprozesses des i m F r ü h j a h r eingep f l ü g t e n Stallmistes w a r erst i m April u n d d a s M a x i m u m der Mineralisierung erst a m E n d e der V e g e t a t i o n s p e r i o d e oder erst n a c h der E r n t e zu e r w a r t e n . W u r d e der Stallmist i m H e r b s t oder F r ü h j a h r in größere B o d e n t i e f e n e i n g e b r a c h t , so stellte sich erst i m S o m m e r eine s t ü r m i s c h e r e Z e r s e t z u n g ein. M. P s t r o s s . 673. H o f f m a n n , E . ; H a l l e / S . , A r b e i t s g r u p p e F e l d v e r s u c h s a u s w e r t , der D t s c h . A k a d . der L a n d w i r t s c h . - W i s s . zu Berlin. Zur Frage des Einflusses Ton Stallmist auf die Wirkung der Stickstoffdüngung. Z. Acker- u . P f l a n z e n b a u 115 (1962) N r . 4. S. 407-414. - 3 T a b . , 4 L i t . Zus. in E n g l . Vf. n i m m t Bezug auf eine gleichlautende A r b e i t v o n K ü r t e n u n d S a a l b a c h , in welcher a n H a n d v o n 157 Versuchen Wechselbeziehungen zwischen der W i r k u n g v o n Stallmist u n d N - D ü n g u n g a u f g e s t e l l t w u r d e n . E r verweist auf die sehr u n g l e i c h m ä ß i g e V e r t e i l u n g der V e r s u c h e auf die einzelnen G r u p p e n , die keine o r t h o g o n a l e Gliederung z u l ä ß t . — D i e B e r e c h n u n g der d u r c h s c h n i t t lichen „ E r t r a g s l e i s t u n g " ist als A u s d r u c k des E r t r a g s v e r l a u f s u n g e e i g n e t . Die Ä n d e r u n g v o n W i r k u n g e n der jeweils u n t e r s u c h t e n F a k t o r e n k a n n a m b e s t e n a n d e n Ä n d e r u n g e n der e n t s p r . D i f f e r e n t i a l e r t r ä g e e r k a n n t w e r d e n . B e r e i t s eine Ä n d e r u n g der D i f f e r e n z e r t r ä g e l ä ß t A u s s a g e n ü b e r die Wechselw i r k u n g e n zwischen d e n F a k t o r e n u n d ü b e r die o p t i m a l e n A u f w a n d s m e n g e n zu. — Die a n H a n d der Ergebnisse v o n K ü r t e n u n d S a a l b a c h d u r c h g e f ü h r t e n B e r e c h n u n g e n ließen eine k o m p l e m e n t ä r e W i r k u n g v o n S t a l l m i s t und N-Düngung erkennen. H. Ansorge. 673. J a h n - D e e s b a c h , W . u n d S c h n e i d e r , E . ; Berlin, H u m b o l d t - U n i v . , I n s t , f ü r Acker- u n d P f l a n z e n b a u . Die Ergebnisse eines Mistartenversuches auf leichtem Boden zu Kartoffeln, Hafer und Winterroggen. Z. l a n d w i r t s c h . Versuchs- u . U n t e r s u c h u n g s w e s . 8 (1962) N r . 5. S. 333-341. — 4 T a b . , 6 L i t . Zus. in R u s s . , E n g l , n a c h Zus. Die E r g e b n i s s e eines 6 j ä h r . M i s t a r t e n - V e r s u c h e s bei sehr niedriger Minerald ü n g e r g a b e w e r d e n m i t g e t e i l t . E s h a n d e l t sich u m K a r t o f f e l - K n o l l e n e r t r ä g e u n d die K o r n - u n d S t r o h e r t r ä g e der N a c h f r ü c h t e H a f e r u n d W i - R o g g e n . T r o t z v o r h a n d e n e r deutlicher M i s t w i r k u n g k o n n t e n s i g n i f i k a n t e U n t e r s c h i e d e zwischen d e n einzelnen M i s t a r t e n n i c h t nachgewiesen w e r d e n ; in der T e n d e n z w i r k t e zu K a r t o f f e l n der F r i s c h m i s t a m b e s t e n . 673. H e r r i o t t , J. B . D . u n d W e l l s , D . A . ; E d i n b u r g h , School of Agric. Gülle as a grassland fertilizer. (Gülle als Grfinlanddünger.) J. B r i t . Grassland So'c. 17 (1962) N r . 3. S. 167-170. - 2 T a b . , 10 L i t . Parzellen eines B e s t a n d e s a u s H j - W e i d e l g r a s (Lolium multiflorum x L. perenne), D e u t s c h e m Weidelgras, s p ä t b l ü h e n d e m R o t k l e e ('Altaswede') u n d

LZ. I I 1963

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

2095

Weißklee erhielten a) keine Düngung, b) 2420 gal./acre Gülle im März sowie n a c h jedem Schnitt a u ß e r n a c h dem letzten der 4 Schnitte, c) äquivalente N - D ü n g u n g als Kalksalpeter (15,5% N) zu den gleichen Zeiten wie bei b, d) hohe N-Gaben in F o r m von ( 4 x 2 cwt./acre) Kalksalpeter (35 lb. N) zu den gleichen Terminen. I m Laufe des J a h r e s schwankte der N-Gehalt der Gülle erheblich (0,09-0,27% N), worauf keine Rücksicht genommen wurde. Folglich wurden zu den 4 Düngeterminen bei gleicher Güllemenge 22, 67, 22 bzw. 29 Ib./acre N verabreicht. Der K-Gehalt schwankte zwischen 0,06 u n d 0,17% (17, 41, 16, 24 lb./acre). Der Grasertrag war bei c," der KleeE r t r a g bei a a m höchsten, der Gesamtertrag bei c. Die N - E r t r ä g e aus Gras waren bei c, die aus Klee bei a, die aus der Gesamtmenge bei d a m höchsten. Der org. N aus der Gülle h a t t e etwa die halbe W i r k u n g im Vergleich zum N aus der Mineraldüngung. I m ganzen war die N-Wirkung wegen des Kleeanteils rel. gering. Die Gülle ist eine reiche K-Quelle. W . S t e n z . 673. S z a b o l c s , I s t v ä n , S z o n d y , György u n d T ö r ö k , Läszlö. Lignitporrai kiegöszitett ist ällöträgya komposztäläsänak vizsgalata. (Untersuchung der Stailmistkompostierung mit Lignitzusatz.) Agrokömia 6s T a l a j t a n [Agrochem. u. Bodenkunde] 11 (1962) N r . 1. S. 97-104. - 1 Abb., 6 Tab., 7 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. A u s : Ung. Agrar-Rdsch. 1968 Nr. 1. U n m i t t e l b a r aus d e m Bergwerk s t a m m e n d e r Lignitstaub, der aus K ö r n e r n < 5 - 6 m m D m r . b e s t a n d u n d einen Gesamtgehalt an org. Subst. (Glühverlust) von 29,3%, einen Gesamt-N-Gehalt von 0,35% u n d einen p - H W e r t von 6,0 h a t t e , wurde in, Mengen von 0 - 2 0 % einem sehr strohigen Stallmist zugesetzt. — Die T e m p e r a t u r e n des Kompostes wurden durch Lignitgaben von 60,1 auf 54,9 °C verringert. Die Verluste a n Trockenmasse u n d N waren m i t Lignitzusatz wesentlich kleiner als ohne. — N a c h der R o t t e z e i t von 10 Mon. war die Zusammensetzung der org. Subst. des Komposfes, n a m e n t l i c h in bezug auf Huminsäure- u n d Fulvosäuregehalt, a n n ä h e r n d gleich, u n a b h ä n g i g v o m Stallmist/Lignit-Verhältnis. Die optische P r ü f u n g der H u m u s s t o f f e ergab jedoch, d a ß die Bildung der „reiferen" H u m u s s u b s t a n z e n i m K o m p o s t durch Lignit gefördert wurde. Welchen E i n f l u ß diese Veränderungen auf den Wert des Düngers h a t t e n , ist noch nicht b e k a n n t . 676. B i s o v e c k i j , T. J a . (Bissowezki, T . J a . ) ; Belaja Zerkow, Versuchstat. f ü r Pflanzenzücht. E f f e k t i v n o s t ' navoza i kompostov raznogo sposoba prigotovlenija "v lesostepnoj casti Pravobereä'ja USSR. (Wirksamkeit yon Stalldung und Komposten verschiedener Aufbereitungsverfahren im Waldsteppenteil des Prawobereshje der Ukrainischen SSR.) Agrobiologija, Moskva 1962 Nr. 5. S. 737-741. - 5 Tab. I n mehrjährigen Feldversuchen wurde die W i r k u n g von Stallmist u n d verschiedenen K o m p o s t e n auf den E r t r a g von Mais, Zuckerrüben u n d Wi-Weizen g e p r ü f t . Vf. empfiehlt einen Stallmist-Erde-Kompost folgender Zusammensetzung: 12 t Boden, 5 t J a u c h e , 3 t verrotteter Stallmist, 0,3 t Phosphoritmehl, 0,3 t Scheideschlamm. 10 t dieses Gemisches waren einer Gabe von 20 t deutlich überlegen (Kontrolle 56,6, 10 t — 61,6, 20 t — 56,0 d t / h a Mais). Wahrscheinlich k a m es bei der hohen Gabe zu einer N-Überdüngung. Mit 20 t K o m p o s t wurden die E r t r ä g e von Zuckerrüben u m 9-46 d t / h a , m i t der gleichen Menge Stallmist u m 28-71 d t / h a gesteigert. Durch Kompostierung des Stallmistes k o n n t e jedoch die abgedüngte Fläche erhöht u n d d a m i t der Wirkungsgrad von 1 t Stallmist verdoppelt werden. — Stallmist + 2 % Phosphoritmehl wird ebenfalls als günstige K o m p o s t k o m b i n a t i o n empfohlen. D u r c h höhere Phosphoritanteile (10 u n d 20%) wurde jedoch kein zusätzlicher Mehrertrag erzielt. K o m p o s t e aus 2 0 % Stallmist u n d 8 0 % Torf wirkten ähnlich wie Stallmist allein u n d sind nach Vf. als org. Düngemittel eine große Reserve. G. G r a u l . 676.

2096

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G Ü N D DÜNGUNG

LZ. I I

1963

K ü h n , H . ; Gießen, Justus-Liebig-Univ., Inst, f ü r P f l a n z e n e r n ä h r . Die Magnesiumwirkung dolomitischer Kalke. B o d e n k u l t u r [Wien], Ausg. A IS (1962) Nr. 3/4. S. 226-239. - 3 A b b . Die Mg-Wirkung von, Mg-Sulfat, h a l b g e b r a n n t e m Dolomit u n d Rohdolomit wurde in Gefäßversuchen m i t Sommergetreide, Kartoffeln, F u t t e r r ü b e n u n d Mangold bei s t a r k saurer, m ä ß i g saurer u n d a n n ä h e r n d neutraler R e a k t i o n des Mg-armen Versuchsbodens im Hinblick auf Ertragsbildung u n d Mg-Aufn a h m e miteinander verglichen. — Zusammenfassend k a n n gesagt werden, d a ß der halbgebrannte Dolomit ein sehr wirksames Mg-Düngemittel ist, das sich bei s t a r k saurer u n d m ä ß i g saurer Bodenreaktion dem Mg-Sulfat mindestens als gleichwertig u n d d e m Rohdolomit in allen Reaktionsbereichen als überlegen erweist. Bei s t a r k saurer Bodenreaktion entspricht die Mg-Wirkung des Rohdolomits der Mg-Wirkung des Mg-Sulfats. H . M a s c h e . 678. L e h e i s , F . ; Leipzig, Inst, f ü r Chem. in der Landwirtsch. Scheideschlamm fördert die Bodenfruchtbarkeit. Dtsch. Landwirtsch. 18 (1962) Nr. 12. S. 589 bis 590. - 1 Tab. Systematische Bodenuntersuchungen in der D D R ergaben, d a ß in den nächsten J a h r e n ein großer Kalkbedarf zur Gesundung der Böden b e s t e h t , sowie weitere Mengen zur Vermeidung des Absinkens der p H - W e r t e auf d e m Acker benötigt werden. Zur Bedarfsdeckung sollte Scheideschlamm der Zuckerfabriken herangezogen werden. E r ist bes. wertvoll, weil in i h m neben CaC0 3 noch beachtliche Anteile a n P 2 O s sowie a n anderen N ä h r s t o f f e n e n t h a l t e n sind. Von der Gewinnung des Scheideschlammes unabhängig fällt in den Zuckerfabriken die den R ü b e n a n h a f t e n d e E r d e beim Waschen an. Diese e n t h ä l t ebenfalls viele N ä h r s t o f f e u n d sollte auf Dauergrünland ausgestreut werden. L. B a c h m a n n . 678. T i e t j e n , C.; Braunschweig-Völkenrode, Forsch.-Anst. f ü r Landwirtsch., Inst, f ü r Humuswirtsch. Die Stickstoffwirkung flüssiger, bei verschiedenen Temperaturen anaerob aufbereiteter Dünger im Gefäßversuch. Z. Pflanzen ernähr., Düng., Bodenkunde 99(144) (1962) Nr. 1. S. 5 4 - 6 5 . - 8 T a b . , 8 Lit. ' Von 3 anaerob aufbereiteten, flüssigen Stalldüngern u n d 4 flüssigen Düngern aus anaerober Strohgärung w u r d e der physiol. wirksame N-Anteil (I) nach d e m Wirkungsgesetz von M i t s c h e r l i c h aus Ertragsergebnissen berechnet. Danach h a t t e I eines bei 35 °C m i t Stroh aufbereiteten Stalldüngers die gleiche Größe wie I eines ohne Strohzusatz bei 10 °C gewonnenen Düngers (39%), während I eines mit Stroh bei 10 °C aufbereiteten Düngers n u r 3 0 % b e t r u g . Die P r ü f u n g zweier ähnlich zusammengesetzter Rinderdünger, die bei 10 °C mit u n d ohne Strohzusatz in 2 aufeinanderfolgenden Versuchsj ä h r e n a u f b e r e i t e t worden waren, f ü h r t e bei den m i t Stroh versetzten D ü n g e r n zu n a h e z u übereinstimmenden Ergebnissen. Dagegen bestand bei Düngern ohne Strohzusatz eine deutliche Differenz, was auf einen unterschiedlichen N-Gehalt des Rinderh a r n s z u r ü c k g e f ü h r t wird. Bei den bei 35 CC a u f b e r e i t e t e n Strohdüngern wurden m i t zunehmenden Strohzusätzen ( 3 - 9 % ) a b n e h m e n d e I - W e r t e (90-6%) gefunden. P . S t o ß . 680. B ü c v a r o v a , I. (Bätschwarowa, I,) Tecnijat a m o n j a k k a t o azoten t o r . (Das flüssige Ammoniak als Stickstoffdünger.) Selskostopanska n a u k a , Sofija 1(7) (1962) Nr. 6. S. 639-644. - 3 Tab., 5 Lit. Mit unterschiedlichen Gaben flüssigen A m m o n i a k s u n d Ammonsalpeters wurden 1958-60 Zuckerrüben, Mais u n d Weizen gedüngt. H o h e Gaben (40 kg/ha) flüssigen Ammoniaks zu Mais, der auf ausgelaugtem z i m t f a r b i g e m W a l d b o d e n zur Körnergewinnung a n g e b a u t wurde, erhöhten n i c h t die Erträge, jedoch stieg der E r t r a g , wenn die A m m o n i a k d ü n g u n g m i t einer P 2 0 5 Gabe von 60 kg/ha kombiniert wurde von 27,2 auf 30,6 d t / h a . Ähnliche Ergebnisse erzielte m a n auch bei der Zuckerrübe. I m Vergleich zu „unge-

L Z . I I 1963

VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG

2097

düngt" (14,4 dt/ha K o r n ) wurden mit flüssigem Ammoniak bzw. Ammonsalpeter (40 kg/ha N ) auf gleichem Boden die Weizenerträge (16,5 bzw. 16,0 dt/ha) kaum gesteigert. Zusammen mit 60 kg/ha P 2 0 6 erzielte man bedeutend höhere Erträge (24,1 bzw. 23,0 dt/ha); außerdem Wurde der N-Gehalt des Korneiweißes durch flüssigen Ammoniak erhöht. Es wird empfohlen, flüssiges Ammoniak auf Tschernosem-Smolnitza-Böden zu Zuckerrübe und auf zimtfarbigen Waldböden zu Mais und Weizen vor der Aussaat und auf einmal einzubringen; eine Grunddüngung von 60 kg/ha P , 0 5 ist vorher zu verabreichen. K. Tschanew. 680. P r i m o s t , E , ; Steyr, Österreich. Stickstoffwerke A G , Biol. Forsch.-Abt., Landwirtsch. Versuchsstat. Die Abhängigkeit des Kornertrages, Klebergehaltes und der Quellzahl des Weizens von Stickstoffdüngung und Bödenart. Plant and Soil [The Hague] 16 (1962) Nr. 1. S. 94-107. - 2 Abb., 6 Tab., 14 Lit. Der Kornertrag von Winterweizen nahm in 2 Versuchen mit gesteigerten, geteilten N-Gaben (40-160 kg/ha N ) zu, und zwar auf dem etwas leichteren Boden (Kalksteinbraunlehm auf Niederterrassenschotter) stärker als auf dem schwereren (Parabraunerde-Pseudoglei auf Deckenlehm). Der Klebergehalt stieg mit steigender N-Gabe in allen Fällen, insbes. bei den höheren N-Mengen. Die Quellzahl wurde durch die N-Düngung nicht eindeutig beeinflußt, war jedoch auf dem schweren Boden stets höher als auf dem leichteren. V. K o e p k e . 680. T y l e r , K . B., L o r e n z , O. A., T a k a t o r i , F. H . und B i s h o p , J. C.; Riverside, Calif., Univ., Dep. of Vegetable Crops. Urea nitregen for potatoes. (Harnstoff-Stickstoff zu Kartoffeln.) Amer. Potato J. 39 (1962) Nr. 3. S.89 bis 99. - 3 Abb., 9 Tab., 4 L i t . I n Feldversuchen auf bewässerten sandigen Böden war die N-Düngung (120 und 240 lb./acre N ) in Form von Harnstoff zu Kartoffeln auf neutralen bis schwach sauren Standorten weniger wirksam als in Form von (NH 4 ) 2 S0 4 . A u f stärker sauren Böden brachten beide Düngerformen gleich hohe Mehrerträge an Knollen. Die Blattstiele der Harnstoffpflanzen hatten im Vergleich zu denen der (NH 4 ) 2 S0 4 -Pflanzen einen höheren Gehalt an N 0 3 , Ca und Mg, waren aber P-ärmer. I n einigen Versuchen zeigten sich, insbes. bei der höheren Gabe an Harnstoff, an den jüngeren Pflanzen P-Mangelsymptome, obgleich 120 lb. pro acre P 2 O s verabreicht worden waren. In den späteren Wachstumsstadien verschwanden diese Symptome, und der P-Gehalt der Blätter erreichte die gleiche Höhe, wie sie die (NH 4 ) 2 S0 4 -Pflanzen aufwiesen. Die Steigerung der Biuretkonz. im Harnstoff von 0,2 auf 1,3% blieb bei einer Gabe von 150 lb. pro acre N ohne Einfluß auf das Pflanzenwachstum und die Knollenerträge. V. K o e p k e . 680. C a i r n s , R . R . , M i l n e , R . A . und B o w s e r , W . E. A nutritional disorder in barley seedlings grown on an alkali solonetz soil. (Ernährungsstörungen von Gerstenkeimlingen auf einem Alkalisolonetzboden.) Canad. J. Soil Sei. 42 (1962) Nr. 1. S. 1-6. - 6 Tab., 5 L i t . Proben aus dem Oberboden eines Alkalisolonetz(I)- und eines Solod(II)bodens wurden entnommen, aufgearbeitet und jeweils 300 g Boden in Kunstoffgefäße gebracht, angefeuchtet und mit Gerste bepflanzt. Bei jeweils 3 Gaben zur 1. und 2. Ernte von insgesamt 658 ppm N/100 g Boden als N a N O s war bei beiden Böden kein Ertragsabfall zu verzeichnen. Bei fehlender N Düngung zeigte I im Gegensatz zu II einen erheblichen Ertragsrückgang bei der 2. Ernte. K - und Na-Phosphatgaben zu I hatten keinen Einfluß auf die 1. Ernte. Die 2. Ernte ließ gegenüber der Kontrolle sogar gewisse Wachstumsdepressionen erkennen. Eine Erhitzung des I auf 110 °C bewirkte, daß nach insgesamt 3 Ernten fast die gleichen Erträge wie nach Düngung mit 280 ppm N/100 g Boden in Form von Mg(N0 3 ) 2 erzielt wurden. 700 ppm LZ. Pflanzliche Produktion 1963

1 33

2098

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1963

N/100 g Boden als N a N 0 3 , Blutmehl und Luzernemehl brachten im Durchschnitt von 2 Ernten in der genannten Reihenfolge gesicherte Ertragsrückgänge. In einem N-Formenversuch mit gleicher N-Aufwandmenge wurden im Durchschnitt von 4 Ernten mit (NH 4 ) 2 SÖ 4 etwas höhere Erträge als mit Mg(N0 3 ) 2 , KNO s und N a N 0 3 erzielt. Bei (NH 4 ) a S0 4 -Düngung war der pHWert nach Versuchsende von 6,7 auf 5,1 abgesunken. Nach 4-wöchigen Brutversuchen hatte der C- und N-reichere II das 3-fache an Nitrat-N gegenüber dem I mobilisiert. E. L i n k e . 680. W i d d o w s o n , F. V, P e n n y , A. und W i l l i a m s , R . J . B . ; Harpenden, Herts., Rothamsted Exp. Stat. An experiment comparing urea-formaldehyde fertilizer with „nitro-chalk" for Italian ryegrass. (Ein Versuch zum Vergleich von Harnstoff-Formaldehyd-Dttngemittel und „Nitrokalk" zu Welschem Weidelgras.) J. agric. Sei. 59 (1962) Nr. 2. S. 263-268. - 7 Tab., 4 Lit. I n einem Feldversuch auf tonigem Lehmboden erwies sich „Nitrokalk" (NC - 15,5% N) in Gaben von 125 und 250 kg/ha N hinsichtlich der Wirkung auf die Erträge von Welschem Weidelgras sowohl in einmaliger wie in unterteilten Gaben äquivalenten Mengen eines Ureaformdüngemittels (UF — 37,2% N) überleben. Die Nachwirkung im 2. und 3. J a h r nach der Düngung war bei U F größer als bei NC, jedoch wurde die Ertragsdifferenz des ersten Jahres dadurch nicht ausgeglichen. Maximal wurden in 3' Jahren 54% des UF-N und 90% des NC-N von den Pflanzen aufgenommen. Bei unterteilter NC-Düngung war die N-Ausnutzung höher als bei einmaliger Gabe. V. K o e p k e . 680. T h o m a n n , R . ; Stuttgart. Die Phosphatdüngung in der Wirtschaftsberatung. Phosphorsäure 22 (1962) Nr. 3/4. S. 117-133. - 1 Abb., 13 Tab. An Hand von Ertragszahlen umfangreicher Phosphatsteigerungsversuche wird nachgewiesen, daß erhöhte Phosphatgaben in der Fruchtfolge, wie zu Rotklee und Luzerne, Ertragssteigerungen bis zu durchschnittlich 15% erzielten. Sehr hohe P-Gaben, die in Versuchen der Jahre 1958-60 eingesetzt wurden, steigerten im Gesamtdurohschnitt die Erträge um 21 % und reicherten P im Boden an. Gegenüber Stallmistdüngung erwies sich während 6 Versuchsjahre die Wirkung der mineral. Wiesendüngung (Durchschnittsertrag von 108 dt/ha Wiesenheu) überlegen. Die Durchschnittserträge eines N P K Wiesenwechseldüngungsversuches, a) N jährlich, b) N alle 2 Jahre, c) N alle 3 Jahre, waren gleich, wobei die Wirtschaftlichkeit von c die von a und b übertraf. PK-Düngung führte in Schafweideversuchen zu erheblichen Mehrerträgen, eine zusätzliche N-Düngung kam wegen Mangel an Bodennährstoffen nur wenig zur Wirkung. Steigende PK-Gaben erzielten im Durchschnitt von 5 Versuchs jähren Heuerträge, deren Relativzahlen (ungedüngt = 100) 169, 191 und 209 betrugen. K. L e n z . 682. H o f m a n n , Ed., A m b e r g e r , A. und W o l f , L.; Weihenstephan, Inst, f ü r Agrikulturchem. der T H München. Löslichkeit und Wirkung der Phosphorsäure verschiedener Phosphate. Landwirtsch. Forsch. 15 (1962) Nr. 2. S. 124 bis 129. - 3 Tab., 5 Lit. Zus. in Engl., Franz. I n 6-jährigen Freilandversuchen mit verschiedenen Kulturpflanzen wurde die Wirkung verschiedener Phosphatdüngemittel (Superphosphat, Rhenaniaphosphat, Thomasphosphat, Hyperphos = weicherdiges Rohphosphat) untersucht. Die Versuche wurden auf einem schwach sauren, sandigen Lehmboden durchgeführt, dessen Gehalt an lactatlöslichem P durch vorhergehende 25jährige Phosphatdüngung von 7 auf 15-18 mg P 2 0 5 /100 g Boden gesteigert wurde. Unter diesen Bedingungen waren bei den geprüften Phosphaten keine wesentlichen Unterschiede in den Erträgen und der Phosphataufnahme der Kulturen festzustellen, d. h., daß damit alle Phosphate praktisch als gleichwertig zu betrachten sind. Vom verabreichten Dünger-P wurden in den ersten Jahren meist nur 10-20% ausgenutzt. Die Bestimmung des

LZ. I I 1963

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

2099

lactatlöslichen P im Boden ergab, daß der durch die Pflanzen nicht aufgenommene verfügbare P im Boden in verfügbarer F o r m verbleibt. P . S t o ß . 682. O b e r l ä n d e r , H . E . u n d Z e l l e r , A.; Wien, Landwirtsch.-Chem. Versuchsanst. Die Dünge Wirkung von Hyperphos auf österreichischen Böden. 1. Mitt. Ermittlung der kurzfristigen Wirkung mittels radioaktivem Phosphor. Bodenkultur [Wien], Ausg. A 18 (1962) Nr. 3/4. S. 240-248. - 1 Abb., 3 Tab. Die kurzfristige Düngewirkung von Hyperphos R6no wurde in Gefäßversuchen nach der A-Wert-Methode von F r i e d u n d D e a n mit radioaktiv markiertetn Superphosphat als Vergleichssubstanz und H a f e r als Versuchs pflanze untersucht. Eine deutliche Wirkung aller Superphosphat-Stufen (3, 4,5 und 6 g pro 6 kg Boden) wurde nur bei einer stark sauren Braunerde (pH 5,5) festgestellt. Die Wirkung auf einer schwach sauren Braunerde (pH 6,8) und einer schwach alkalischen Schwarzerde (pH 7,4) war nur bei einer Superphosphatgabe von 4,5 g/6 kg Boden bemerkbar, auf einem fast neutralen Lößlehm (pH 7,1) aber nicht nachweisbar. Die A-Werte des Hyperphosphats auf der stark sauren Braunerde n a h m e n m i t steigender Superphosphatgabe ab, blieben aber auf den anderen Böden konstant. H . M i s c h e . 682. A l l m a r a s , R . R . u n d B l a c k , C. A.; Arnes, Iowd., Agric. and Home Econ. E x p . Stat., Dep. of Agronomy; Tennessee Valley Authority, Div. of Agric. Relations. Relative value of calcium metaphosphate and superphosphate as sources of phosphorus for plants on different soils. (Relative Bewertung von Calclummetaphosphat und Superphosphat als Phosphorquellen für Pflanzen auf unterschiedlichen Böden.) Proc. SoU. Sei Soc. America 26 (1962) Nr. 5. S. 4 7 0 - 4 7 5 . . - 1 Abb., 4 T a b . , 10 Lit. I m Gefäßversuch wurde f ü r 11 verschiedene Böden der jeweilige „Verfügbarkeitskoeffizienten-Quotient (ACR)" zwischen dem P in F o r m von Ca-Metaphosphat (I) u n d Superphosphat (II) an H a n d der P-Gehalte der Testpflanzen (Hirse) bestimmt: „ A C R " = (P in Pflanzen von mit I behandeltem Boden minus P in Pflanzen des Kontrollbodens) X (Menge P als II verabreicht) dividiert durch (P in Pflanzen von mit II behandeltem Boden minus P in Pflanzen des Kontrollbodens) x (Menge P als I verabreicht). Die ACR-Werte lagen zwischen 0,61-1,25 u n d waren bei den kalkhaltigen Böden geringer als bei den saueren. Insbes. bei I-, jedoch auch bei II-Verabreichimg stieg der Orthophosphatgehalt in den Wasserextrakten, dessen Höhe in den meisten Böden als Kriterium f ü r das Verfügbarkeitskoeffizienten-Verhältnis gelten kann. Die Ergebnisse zeigten, daß in den mit I behandelten Böden der von den Pflanzen aufgenommene P hauptsächlich der gebildeten Orthophosphatform entstammte. H . E . F r e y t a g . 682. N e e r g a a r d , Ch.; Kopenhagen. Dfingungsversuche mit Thomasphosphat in Dänemark. Phosphorsäure 22 (1962) Nr. 3/4. S. 152-161. - 2 Abb., 7 Tab., 7 Lit. Die Ertragszahlen von 265 Düngungsversuchen der J a h r e 1954-60 werden ausgewertet. — Durch Anwendung von 4,5 d t / h a Thomasphosphat werden durchschnittlich 3,2 d t Getreide, 35 dt H a c h f r ü c h t e oder 20 dt G r ü n f u t t e r mehr geerntet. Aus der Übersicht „Zusammenhänge zwischen P-Gehalt u n d Ertragsleistung" entnimmt man einen Getreideertrag von 40 d t / h a bei einer P-Ziffer von 6-10. Dieser P-Versorgungsgrad m u ß durch Düngung erhalten werden, wenn der E r t r a g nicht absinken soll. K . L e n z . 682. G e r i c k e , S. Die Wirkung der Magnesia im Thomasphosphat. Phosphorsäure 22 (1962) Nr. 3/4. S. 162-182. Aus dem Schrifttum bekannte alte und neue Versuche werden nach einheitlichen Gesichtspunkten zusammengestellt. K . L e n z . 682. 133*

2100

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1963

S c h m i t t , L . ; D a r m s t a d t , L a n d w i r t s c h . V e r s u c h s a n s t . Über die Mahlfeinheit ron Knochendüngemehl. L a n d w i r t s c h . F o r s c h . 15 (1962) N r . 2. S. 152-154. — 1 T a b . Zus. in E n g l . , F r a n z . I n V e g e t a t i o n s v e r s u c h e n w u r d e der E i n f l u ß der Mahlfeinheit v o n g e d ä m p f t e m K n o c h e n d i i n g e m e h l auf d e n E r t r a g v o n Senf u n d Mais ( P r ü f u n g der P - N a c h w i r k u n g ) u n t e r s u c h t . D a b e i w u r d e in k e i n e m F a l l v o m „ u n g e m a h l e n e n " P r o d u k t ( 4 0 % > 0,5 m m ) die W i r k u n g des g e m a h l e n e n P r o d u k t e s (mehr als 9 0 % < 0,5 m m ) erreicht. Die V e r s u c h e e r g a b e n , d a ß im K n o c h e n m e h l e n t h a l t e n e P 2 O s n u r d a n n eine d e m S u p e r p h o s p h a t oder D i c a l c i u m p h o s p h a t n a h e k o m m e n d e E r t r a g s s t e i g e r u n g erzielen k a n n , w e n n d u r c h V e r m a h l u n g eine g u t e V e r t e i l u n g im B o d e n m ö g l i c h w i r d . K n o c h e n m e h l f ü r D ü n g u n g s zwecke sollte d a h e r eine M a h l f e i n h e i t v o n 9 0 % D u r c h g a n g d u r c h d a s 0,5-mmSieb a u f w e i s e n . P. S t o ß . 682. S ü ß , A . Über die Wirkung verschieden eingearbeiteter Phosphatdünger bei Sommergerste und Zuckerrüben. K a l i - B r i e f e , F a c h g e b . 8 6 (1962) N r . 5. S. 1 - 1 1 . - 6 A b b . , 4 T a b . , 9 L i t . So-Gerste u n d Z u c k e r r ü b e n erhielten in 2-jährigen F e l d v e r s u c h e n n e b e n einer N K - G r u n d d ü n g u n g eine in der F o r m v a r i i e r t e P - D ü n g u n g ( T h o m a s - , Super u n d R h e n a n i a p h o s p h a t ) . Die E i n a r b e i t u n g der Mineraldünger erfolgte d u r c h Egge, Löffelegge, • Scheibenegge oder F r ä s e . — E r t r a g u n d N ä h r s t o f f e n t z u g zeigen geringe U n t e r s c h i e d e in A b h ä n g i g k e i t v o n der E i n a r b e i t u n g . Wechselb e z i e h u n g e n b e s t e h e n z u r J a h r e s w i t t e r u n g u n d — wenig d u r c h s i c h t i g — zur F o r m der P - D ü n g u n g . J. Garz. 682. L a u g h l i n , W i n s t o n M . ; P a l m e r , A l a s k a Agric. E x p . S t a t . I n f l u e n c e of soil a n d s p r a y a p p l i e a t i o n s of p h o s p h o r u s o n p o t a t o yield, d r y m a t t e r c o n t e n t , a n d chemical composition. (Einfluß der Boden-P-Düngung und von Spritzungen mit Phosphatlösung auf Ertrag, Trockensubstanzgehalt und chemische Zusammensetzung von Kartoffeln.) A m e r . P o t a t o J . 89 (1962) N r . 9. S. 343 bis 347. - 1 A b b . , 5 T a b . , 6 L i t . Auf s c h l u f f i g e m L e h m b o d e n a n g e b a u t e K a r t o f f e l n ('Arctic Seedling') erhielten teils n u r N K - G r u n d d ü n g u n g , teils d a z u 360 lb./acre P 2 0 5 als Tripelsuperp h o s p h a t , teils w u r d e n die B e s t ä n d e 2mal w ö c h e n t l i c h m i t l % i g e r N a H 2 P Q 4 L ö s u n g (mit N e t z m i t t e l ) g e s p r i t z t (pro S p r i t z u n g 10 lb./acre P2O5), insgesamt 18mal j ä h r l i c h . — B e r e i t s b e i m f r ü h e n W a c h s t u m e r g a b e n sich s i c h t b a r e U n t e r s c h i e d e . Obwohl der B o d e n m e h r n u t z b a r e n P e n t h i e l t als s o n s t die K a r t o f f e l b ö d e n dieser Gegend, w u r d e n d u r c h die B o d e n - P - D ü n g u n g W a c h s t u m u n d E r t r a g g e f ö r d e r t . D e r G e h a l t der K n o l l e n a n T r . - S u b s t . u n d P n a h m zu, der a n N, K u n d Mg a b . Die S p r i t z u n g e n f ö r d e r t e n a n f a n g s d a s W a c h s t u m , u n d i m E n d e r g e b n i s t r a t e n ähnliche T e n d e n z e n auf wie bei der B o d e n d ü n g u n g , j e d o c h n u r schwach, u n d die D i f f e r e n z e n w a r e n n i c h t s i g n i f i k a n t . B o d e n d ü n g u n g u n d S p r i t z u n g z u s a m m e n w i r k t e n n i c h t a d d i t i v auf d e n E r t r a g , v i e l m e h r w a r dieser geringer als bei B o d e n d ü n g u n g allein, w e n n a u c h e t w a s h ö h e r als bei S p r i t z u n g allein. W. S t e n z . 682. J ü r g e n s - G s c h w i n d , S. Phosphatdüngung und Qualität im Futterbau. P h o s p h o r s ä u r e 22 (1962) N r . 3/4. S. 134-151. Aus z a h l r e i c h e n V e r ö f f e n t l i c h u n g e n z u s a m m e n g e s t e l l t e E r g e b n i s s e b i e t e n einen E i n b l i c k in die Z u s a m m e n h ä n g e zwischen P h o s p h a t e r n ä h r u n g u n d B e s c h a f f e n h e i t der F u t t e r p f l a n z e n . K.Lenz. 682. P r u m m e l , J . ; Groningen, I n s t , v o o r B o d e m v r u c h t b a a r h . V o o r r a a d b e m e s t i n g m e t kali op rivierklei. (Kaliüberschußdüngung auf Flußtonböden.) L a n d b o u w k u n d . T i j d s c h r . 74 (1962) N r . 17. S. 737-751. - 5 A b b . , 6 T a b . , 7 L i t . Zus. in E n g l . Auf F l u ß t o n , d e r d a z u n e i g t , K f e s t z u l e g e n , w u r d e n Feld- u n d G e f ä ß v e r s u c h e a n g e l e g t , u m festzustellen, welche W i r k u n g eine K - Ü b e r s c h u ß d ü n g u n g h a t .

L Z . I I 1963

VJ. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG

2101

E s wurden. K a r t o f f e l n , also eine stark K - b e d ü r f t i g e F r u c h t , angebaut. D i e Überschußdüngung betrug 3000 kg/ha K a O . D e r K - G e h a l t des Bodens er-' höhte siph dadurch anfänglich wesentlich, nach einigen Jahren sank er j e d o c h erheblich ab. E b e n f a l l s änderte sich das F e s t l e g u n g s v e r m ö g e n ( v e r m i n d e r t e Festlegung i m A n f a n g , später stärkere Festlegung). D i e einmalige Vorratsdüngung reichte aus, u m K a r t o f f e l n einige Jahre hindurch m i t K zu versorgen. E t w a v o m 5. Jahre an reichte die einmalige K - Z u f u h r nicht mehr aus. — F ü r die P r a x i s muß K - Ü b e r s c h u ß d ü n g u n g der niederländ. F l u ß t o n b ö d e n abgelehnt werden. E i n e regelmäßige jährliche K - D ü n g u n g ist entschieden v o r zuziehen. E . M. A r d e l t . 684. L a u g h l i n , W i n s t o n M . ; P a l m e r , Alaska A g r i c . E x p . Stat. S p r a y concent r a t i o n s of potassium Chloride and potassium sulfate a f f e c t p o t a t o g r o w t h , yields, and chemical composition. (Die Konzentrationen der Sprühlösung von Kaliumchlorid und Kaliumsulfat beeinflussen das Wachstum, die Erträge und die chemische Zusammensetzung von Kartoffeln.) A m e r . P o t a t o J. 39 (1962) N r . 3. S. 100-1Ö6. -- 2 A b b . , 6 T a b . , 7 L i t . I n einem 2jährigen Feldversuch auf schluffigem L e h m wurden K a r t o f f e l n wöchentlich m i t L ö s u n g e n besprüht, die 0, 1,2, 2,4, 3,6 b z w . 4 , 8 % K 2 0 als K C l b z w . K 2 S 0 4 enthielten. B e i insgesamt 9maligem Besprühen erhielten die P f l a n z e n dadurch 0, 12, 24, 36 b z w . 48 lb./acre K 2 0 . D i e Sprühlösungen m i t K C l - K o n z . über 1,2% K 2 0 verursachten V e r b r e n n u n g e n der B l a t t r ä n d e r und -spitzen. K C l - K o n z . über 2 , 4 % K 2 0 führten zu signifikanten Ertragsdepressionen und Verminderung des spez. G e w . der K n o l l e n . B e i V e r w e n d u n g v o n K j S C ^ traten auch bei der höchsten K o n z , keine B l a t t v e r b r e n n u n g e n auf. D i e E r t r ä g e waren nicht signifikant geringer und das spez. G e w . nur w e n i g vermindert. D i e K n o l l e n der m i t K C l besprühten P f l a n z e n enthielten mehr K a O und M g als die der m i t K 2 S 0 4 besprühten. S t e i g e n d e K 2 0 - K o n z . der Sprühlösungen f ü h r t e n zu erhöhten K a O - und M g - G e h a l t e n der K n o l l e n . D i e N - und P - G e h a l t e wurden dagegen weder durch die K - F o r m noch durch die Lösungskonz, beeinflußt. V. K o e p k e . 684. E b e r t / K . ; P o t s d a m , Inst, für Landwirtsch. Untersuchungswes. der D t s c h . A k a d . der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Phosphorsäurewirkung in Komplexdüngern. A l b r e c h t - T h a e r - A r c h . 7 (1963) N r . 5. S. 383 —398. — 10 T a b . , 49 L i t . nach Zus. I n Gefäßversuchen wurden N P K - und N P - D ü n g e r m i t unterschiedlichem Gehalt an wasserlöslicher Phosphorsäure ( I ) geprüft. D i e granulierten K o m plexdünger w a r e n den Einzeldüngergemischen in der W i r k u n g auf den K o r n und Strohertrag in den meisten F ä l l e n unterlegen. D i e Ertragsunterschiede waren auf d e m neutralen L e h m b o d e n größer als auf d e m sauren Sandboden ( p H 4,8) und verringerten sich m i t zunehmendem I - G e h a l t . W i e die PäOjE n t z ü g e erkennen ließen, ist die Unterlegenheit i m E r t r a g auf eine ungenügende W i r k s a m k e i t der citratlöslichen Phosphorsäure in den granulierten P r o d u k t e n zurückzuführen. Durch A n w e n d u n g der K o m p l e x d ü n g e r in pulverisierter F o r m wurde die P 2 0 6 - A u s n u t z u n g erheblich verbessert und in den meisten F ä l l e n die gleichen K o r n - und Stroherträge erzielt wie m i t den entspr. Einzeldüngergemischen. A u f dem neutralen L e h m b o d e n n a h m auch die N a c h f r u c h t Senf aus den granulierten K o m p l e x d ü n g e r n m i t einem geringen I - A n t e i l weniger P 2 0 5 auf als aus den gemahlenen, so daß die g r o ß e n Unterschiede in der P 2 0 5 - A u s n u t z u n g bestehen blieben. A u f d e m sauren Sandboden dagegen w a r die P 2 0 5 - A u f n a h m e der Sonnenblumen aus den granulierten K o m p l e x d ü n g e r n ein wenig höher, was zu einer weiteren Angleichung der schon nicht sehr unterschiedlichen P 2 O s - E n t z ü g e der Erstfrucht f ü h r t e . D a s P r o b l e m der Wasserlöslichkeit der Phosphorsäure in K o m p l e x d ü n g e r n w i r d diskutiert und die Schlußfolgerung gezogen, daß in A n b e t r a c h t der

2102

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1963

P 2 0 6 - A r m u t eines großen Teiles der Acker- u n d Grünlandflächen ein n i c h t unbeträchtlicher Teil der Phosphorsäure in den granulierten P r o d u k t e n in wasserlöslicher F o r m vorliegen sollte. 686. M u c h a n o v a , V. L. (Muchanowa, W . L.) Vlijanie guminovych udobrenij iz b u r y c h uglej n a rost, razvitie i u r o z a j n o s t ' chlopcatnika. (Einfluß von Humindüngemitteln aus Braunkohle auf das Wachstum, die Entwicklung und die Erträge der Baumwolle.) V. sb.: Guminovye i polimern. p r e p a r a t y v s. eh., T a s k e n t 1961 S. 142-160. — A u s : R e f e r a t i v n y j zurnal. Biologija, Moskva 1962 N r . 13. G 329. S. 45. D u r c h H u m i n d ü n g e m i t t e l aus B r a u n k o h l e wurde das W a c h s t u m der B a u m wollstaude stimuliert u n d der N- u n d P - H a u s h a l t des Bodens b e i n f l u ß t . Die Versuche wurden in den J a h r e n 1956-60 in Mittelasien d u r c h g e f ü h r t . übersetzt v. G. B o e t t i c h e r . 689. S t e j s k a l , J a n u n d H r u s k a , Ladislav; P r a h a , L a b . Zemödelske a Lesnicke Geol. CSAZV, K a t e d r a Geol. n a V g Z ; V y z k u m n ä Üstav B r a m b o r ä r s k y . Y^uziti b e n t o n i t u ke zvyseni vynosü b r a m b o r . (Ausnutzung von Bentonit zur Erhöhung der Kartoffelerträge.) Sbornik ceskoslov. A k a d . zemödölskych Ved, rostlinnä V y r o b a 8(35) (1962) Nr. 2. S. 277-294. - 4 Abb., 13 Tab., 16 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. I m J a h r e 1960 wurde in der K a r t o f f e l a n b a u z o n e des Böhmisch-Mährischen Höhenzuges ein Versuch angelegt, wobei der E i n f l u ß von Berltonit auf die E r t r ä g e der Kartoffelsorte ' K r a s a v a ' ü b e r p r ü f t werden sollte. — Bei zusätzlicher A n w e n d u n g von 1 d t B e n t o n i t / h a stieg der K a r t o f f e l e r t r a g u m 28,3 d t / h a ( = 11,83%) gegenüber der n u r m i t Stalldung + N P K gedüngten V a r i a n t e . Bei A n w e n d u n g v o n 2 d t B e n t o n i t erhöhte sich der E r t r a g u m 22,27%. Verwendet wurde nichtindustrieller, von H a n d z e r t r ü m m e r t e r Stückbentonit. Die höhere Bentonitgabe beeinflußte den Stärkegehalt günstig. P . B a r t o s . 689. M a z a e v a , M. M. u n d N e u g o d o v a , O. V. (Masajewa, M. M. u n d Neugodowa, O. W . ) ; Moskau, Wiss. Samoilow-Inst. f ü r Düng, u n d Insektofungicide. Znacenie magnievych udobrenij n a legkich dernovo-podzolistych pocvach. (Die Bedeutung der Magnesiumdüngung auf leichten Rasenpodsoiböden.) Zemledelie, Moskva 23 (1962) N r . 12. S. 65-69. - 3 Abb., 3 T a b . Gefäßversuche m i t Böden a u s verschiedenen Gebieten des europ. Teiles der SU w u r d e n d u r c h g e f ü h r t . Leichte podsolierte u n d Rasenpodsoiböden wiesen Mo-Mangel auf. Mg-Mangel t r a t d a n n auf, wenn der Boden < 7 - 8 m m lösliches Mg/100 g Boden enthielt (Bodenauszug mit n KCl-Lösung). Auf sauren Böden u n d bei hoher K 2 0 - D ü n g u n g m a c h t e sich Mg-Mangel stärker bemerkbar. D u r c h MgS0 4 -Düngung u n d hohen K - G a b e n k o n n t e n die E r t r ä g e von B l u m e n u n d Hirse erheblich gesteigert werden. Auf G r u n d der weiten Verbreitung Mg-armer Böden empfiehlt Vf., Mg-Düngungsversuche in das P r o g r a m m des Feldversuchswesens a u f z u n e h m e n u n d die Bodenn ä h r s t o f f u n t e r s u c h u n g e n auf Mg auszudehnen. R. S c h l e n k e r . 689. H e n k e n s , Ch. H . ; Groningen, I n s t , voor B o d e m v r u c h t b a a r h . Bemestingsbeleid t e n aanzien v a n sporenelemten. (Vorsicht bei der Düngung mit Spurenelementen.) L a n d b o u w k u n d . Tijdschr. 74 (1962) Nr. 16. S. 691-707. - 4 Abb., 3 Tab., 17 L i t . Die Spurenelemente B, Cu, Mn, Co u n d Mo werden in ihrer B e d e u t u n g für die D ü n g u n g u n d P f l a n z e n e r n ä h r u n g besprochen. An H a n d der Ergebnisse von Feldversuchen werden die F o r d e r u n g e n aufgestellt, die an D ü n g e m i t t e l mit einem Mikronährstoffanteil gestellt werden m ü s s e n : a) D ü n g e m i t t e l mit hohem Spurenelementanteil müssen mindestens 10% B, 2 4 % Cu oder 2 0 % Co (wasserlöslich) e n t h a l t e n , b) Spezialdüngemittel sollen mindestens 0 , 2 % bis höchstens 0 , 5 % B (wasserlöslich), mindestens 1% Cu (säurelöslich), min-

LZ. I I 1963

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

2103

destens 0 , 1 % Co (säurelöslich) enthalten, c) B-, Cu- bzw. Co-haltige Düngemittel müssen 0,03-0,07% B , mindestens 0 , 3 % Cu bzw. 0,02-0,04% Co e n t h a l t e n . — Feldversuche zeigten, daß trotz der Z u f u h r B-haltiger Düngemittel B-Mangelerscheinungen a u f t r e t e n können. Das gleiche gilt f ü r Cuhaltige auf Ackerland u n d Co-haltige auf Grünland. Die F r a g e der Wirksamkeit Cu-haltiger Dünger auf Grünland ist noch zu u n t e r s u c h e n . D a s Zusetzen v o n Mn zu D ü n g e m i t t e l n h a t keinen W e r t , a u c h Mo-Zusatz ist zwecklos, da die Zahl der Böden mit Mo-Mangel sehr klein ist. M o ' h a l t ige Düngemittel f ü r Grünland sind im Hinblick auf die Gesundheit des Viehes nicht zu empfehlen. Von einem Zusatz von Spurenelementen zu Düngemitteln ist in fast allen Fällen a b z u r a t e n . E . M. A r d e l t . 689. N i k i t i n a , A. I . ; Blagowestschensk, Landwirtsch. I n s t . P r e d p o s e v n a j a obrabotka s e m j a n soi mikroelementami. (Die Vorbehandlung von Sojasaatgut mit Spurenelementen.) Zemledelie, Moskva 24 (1962) N r . 12. S. 61-65. — 4 Tab. Über die W i r k u n g einer S a a t g u t b e h a n d l u n g mit Mikronährstoffen wird berichtet. Lösungen von Cu-, Fe-, Mn-, Zn-, B-, Mo-Salzen u n d J w u r d e n angewendet. J , Mn u n d Mo beeinflußten bes. günstig die Auf lauf ergebnisse. Der Fusariose- u n d Bakteriosebefall k o n n t e s t a r k gesenkt werden. D u r c h Mo, J , B u n d Gemische w u r d e n die E r t r ä g e u m 4,4-6,7 d t / h a gesteigert. E r f a h rungen der P r a x i s bestätigten die Versuchsergebnisse. R. S c h l e n k e r . 689. A l e k s e e v , E . D. u n d P o l j a k o v , P . V. (Alexejew, J e . D. u n d P o l j a k o w , P . W . ) ; Moskau, Moorversuchsstat. des Unions-Forsch.-Inst, f ü r Düng, u n d B o d e n k u n d e . Mikroelementy p o d kormovye b o b y n a t o r f j a n y c h p o c v a c h . (Spurenelemente zu Ackerbohnen auf Torfböden.) Zemledelie, Moskva 24 (1962)' N r . 12. S. 59-60. - 3 T a b . Die W i r k u n g v o n B u n d Mo auf E r t r a g u n d Eiweißgehalt der Ackerbohnen wurde u n t e r s u c h t . Die Mikronährstoffie (10-12 k g B - D ü n g e r u n d 0,2 kg Mo-Dünger in 4001 Wasser gelöst) wurden als B l a t t d ü n g u n g verabfolgt. Von den g e p r ü f t e n Sorten zeichneten sich deutsche u n d lettische d u r c h die höchsten Ertragssteigerungen aus, die mit B -f- Mo erzielt wurden. A u ß e r d e m erhöhte sich der Rohproteingehalt. R. S c h l e n k e r . 689. L a g e r q u i s t , R u n e . Besprutningsförsök med mangänsulfatlösning. (Versuche mit Blattanwendung von Mangan.) Kungl. Lantbrukshögskolan S t a t e n s L a n t b r u k s f ö r s ö k , Statens Jordbruksförsök, Medd. 1962 N r . 132. S. 5-23. 13 Tab., 15 Lit. Zus. in Engl. I n Feldversuchen auf S t a n d o r t e n mit Mn-Mangel wurde die W i r k u n g einer M n S 0 4 - B l a t t s p r i t z u n g auf die E r t r ä g e von Sommergetreide u n d K a r t o f f e l n u n t e r s u c h t . Die Spritzmenge b e t r u g 500 1/ha, die M n S 0 4 - K o n z . 0,25, 0,5, 1 u n d 2 % . D u r c h die Spritzung wurden die E r t r ä g e e r h ö h t . Bei Gerste, H a f e r u n d Gersthafer b r a c h t e die 0,25 %ige, bei K a r t o f f e l n die 2%ige MnS0 4 -Konz. die höchsten E r t r ä g e . Zwischen dem v e r f ü g b a r e n Boden-Mn u n d der W i r k u n g der MnS0 4 -Spritzung bestanden keine Beziehungen. Der. Mn-Gehalt der Hafer- u n d Gerstenkörner wurde d u r c h die M n S 0 4 - S p r i t z u n g e r h ö h t . I n weiteren Versuchen wurde die Möglichkeit einer kombinierten Spritzung zur U n k r a u t v e r n i c h t u n g u n d Mn-Düngung u n t e r s u c h t . Bei Verw e n d u n g von 4 K —2 M oder 2.4 D ist eine K o m b i n a t i o n möglich, sie bringt erhebliche Arbeitsersparnis in den Fällen, wo U n k r a u t v e r n i c h t u n g u n d Mn-Düngung notwendig sind. O. K n a b e . < 689. M a r e n d i a k , D r a h o m i r ; N i t r a , Vysokä Skola Pol'nohospod&rska, K a t e d r a O c h r a n y Rastlin. Prispevok k ätüdiu podmienok pre e f e k t i v n u bakterizäciu kukurice a z o t o b a k t e r o m . (Beitrag zum Studium der Bedingungen für die wirksame Bakterisation von Mais mit Azotobakter.) Pol'nohospod&rstvo 9 (1962) Nr. 5/6. S. 355-362. - 1 Abb., 5 Tab., 14 Lit. Zus. in Russ., Engl.

2104

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U H G U N D DÜNGUNG

LZ. I I

1963

I m J a h r e 1959 stieg n a c h A n w e n d u n g v o n Azotobacter der E r t r a g der Maisk o l b e n s i g n i f i k a n t u m 17,61% u n d d e r der K ö r n e r u m 17,48%. Auf G r u n d der G e s a m t a n a l y s e der Versuehsergebnisse der J a h r e 1959-61 gibt es zwischen d e n D u r c h s c h n i t t s e r t r ä g e n der Maiskolben s i g n i f i k a n t e U n t e r s c h i e d e , j e d o c h zwischen den Kornerträgen nicht. V. S k l a d a l . 689." P a n o s j a n , A. K . , A r u t j u n j a n , R . §., A v e t i s j a ' n , N . A., Z a k a r j a n , S. V. u n d N i k o g o s j a n , V. G. ( P a n o s j a n , A . K . , A r u t j u n j a n , R . Sch., Awetisj a n , N . A., S a k a r j a n , S . W . u n d N i k o g o s j a n , W . G.); I n s t , f ü r Mikrobiol. der A k a d . der Wiss. der A r m e n . S S R . S o v m e s t n o e v l i j a n i e a z o t o b a k t e r a i b a k t e r i j - a k t i v a t o r o v n a u r o z a j s a c h a r n o j s v e k l y . (Der Einfluß von Azobakter und Bakterienaktivatoren auf den Zuckerrübenertrag.) D o k l a d y A k a d e m i i n a u k A r m j a n s k o j S S R , E r e v a n 35 (1962) N r . 3. S. 141-144. - 2 T a b . , 6 L i t . O r i g . : russ., A u s z . : a r m e n . Die B a k t e r i s a t i o n v o n Z u c k e r r ü b e n f ü h r t e in F e l d v e r s u c h e n , die 1960/61 auf H u m u s - C a r b o n a t b ö d e n ( p H 7,5) d u r c h g e f ü h r t w u r d e n , zu f o l g e n d e n E r g e b n i s s e n : 1. K o n t r o l l e = 100 (177 d t / h a Z u c k e r r ü b e n ) ; 2. Azotobacter chroococcurn = 126,9; 3. A. + Bac. megaterium = 138,9; 4. A. + Bac. subtilis = 114,1. Die E r t r a g s s t e i g e r u n g in der 3. V a r i a n t e w i r d n i c h t n u r auf v e r b e s s e r t e N- u n d P - E r n ä h r u n g , s o n d e r n a u c h auf die S t i m u l a t i o n d u r c h Bac. megaterium z u r ü c k g e f ü h r t . Die B a k t e r i s a t i o n v e r ä n d e r t e a u ß e r d e m d e n Z u c k e r g e h a l t (1. = 16,0; 2. = 16,7; 3. = 19,3; 4. = 16,0%). K . B ö t t c h e r . 689.

D. Düngemitteluntersuchung T e r m a n , G. L., B o u l d i n , D . R . u n d W e b b , J . R . ; Muscle Shoals, A l a . , Tennessee Valley A u t h o r i t y ; Arnes, I o w a S t a t e U n i v . E v a l u a t i o n of f e r t i lizers b y biological m e t h o d s . (Bewertung von Düngemitteln über biologische Methoden.) A d v a n c e s A g r o n o m y 14 (1962) S. 265-319. — 4 A b b . , 11 T a b . , 91 L i t . I n einer Ü b e r s i c h t w i r d z u n ä c h s t eine C h a r a k t e r i s t i k der e h e m . u n d p h y s . E i g e n s c h a f t e n der in p r a x i v e r w e n d e t e n D ü n g e m i t t e l ( h a u p t s ä c h l i c h v o r liegende V e r b i n d u n g e n u n d N e b e n p r o d u k t e , ihre Löslichkeit im B o d e n , die A r t der R e a k t i o n e n m i t d e m B o d e n [Sorption, F i x a t i o n usw.], W i r k u n g v o n P a r t i k e l g r ö ß e , E i n f l u ß auf Löslichkeit der N ä h r s t o f f e ) gegeben. B e i d e r E i n s c h ä t z u n g ihrer W i r k s a m k e i t w i r d u n t e r s c h i e d e n zwischen den F ä l l e n a — bei steigender G a b e u n t e r s c h e i d e n sich die zu v e r g l e i c h e n d e n D ü n g e r g r u p p e n (z. B . Dicalcium- g e g e n ü b e r S u p e r p h o s p h a t ) n u r in ihrer W i r k s a m k e i t u n d erreichen schließlich den gleichen G r e n z e r t r a g — u n d b — die zu v e r gleichenden D ü n g e r erreichen ü n t e r s c h i e d l i c h e G r e n z e r t r ä g e (wie z. B . bei A m m o n i u m s u l f a t u n d C a l c i u m n i t r a t ) . Schließlich w i r d auf die eigentliche M e t h o d i k eingegangen u n d erfolgt eine B e s p r e c h u n g d e s F e l d v e r s u c h s w e s e n s , der Gefäß V e r s u c h s m e t h o d e n , der N e u b a u e r m e t h o d e u n d der m i k r o b i o l . Verfahren. H. E. F r e y t a g . 690. S h a r p , J . H . u n d E p p s , E . A . ; B a t o n R o u g e , L a . , D e p . of Agric. a n d I m m i g r a t i o n . Field t e s t i n g of a n h y d r o u s a m m o n i a . (Felduntersuchung von wasserfreiem A m m o n i a k . ) J . Assoc. off. agric. C h e m i s t s 46 (1962) N r . 3. S. 786. I n f o l g e der schwierigen B e h a n d l u n g v o n v e r f l ü s s i g t e m Gas erfolgt die U n t e r s u c h u n g v o n flüssigem N H 3 , d a s als D ü n g e m i t t e l v e r w e n d e t w i r d , h ä u f i g auf d e m F e l d . D a f ü r w i r d m e i s t ein k a l i b r i e r t e r (100 ml) Zylinder v e r w e n d e t , dessen v e r j ü n g t e s E n d e g r a d u i e r t ist u n d die A b l e s u n g des l e t z t e n m l auf 0,1 m l g e n a u g e s t a t t e t . D e r V e r d a m p f u n g s r ü c k s t a n d des N H 3 k a n n so schnell u n d m i t h i n r e i c h e n d e r G e n a u i g k e i t b e s t i m m t w e r d e n . I n f o l g e der A b m e s s u n gen des Zylinders sind die F ü l l u n g m i t N H 3 u n d die verlustlose V e r d a m p f u n g d e s N H j schwierig. D u r c h V e r w e n d u n g v o n k a l i b r i e r t e n I m h o f f - Z y l i n d e r n , die u. U . b e d e c k t w e r d e n k ö n n e n , lassen sich diese N a c h t e i l e v e r m e i d e n . P.Stoß. 690.

LZ. I I 1963

VII. PFLANZENBAU AUF DEM ACKER

2105

M a n n i n g , Peter B . und S m i t h , J o h n B.; Kingston, Rhode Island, Agric. E x p . Stat. Procedure for magnesium in fertilizers by E D T A titrations. (Verfahren zur Magnesiumbestimmung in Düngemitteln durch EDTA-Titrationen.) J . Assoö. off. agric. Chemists 45 (1962) Nr. 3. S. 690-692. — 1 Tab., 12 Lit. Die 1-g-Probe wird mit 5 ml HCl und 10 ml H N O a versetzt u n d danach fast bis zur Trockene eingedampft. Nach Abkühlen und Zugabe von 150 ml H 2 0 wird mit Hilfe eines pH-Meters mit 20%iger K O H auf p H 4 eingestellt. Es werden 0,5 ml Eisenammonsulfat-Lösung (136 g F e NH 4 [S0 4 ] 2 • 12 H 2 0 + 5 ml H 2 SÖ 4 mit H 2 0 auf 1 1 verdünnt) pro 5 mg P in der Probe sowie 1 ml im Überschuß zugegeben. Mit 20%iger K O H wird auf p H 5 eingestellt. Nach Auffüllen auf 250 ml und Filtrieren werden 2 25-ml-Aliquote A und B entnommen. Lösung A (Ca + Mg-Bestimmung) wird mit 75 ml H a O, 5 ml Pufferlösung (67,5g. NH 4 C1 + 570 ml NH 4 OH, auf 1 1 H a O aufgefüllt), 2 ml 2%iger KCN-Lösung und 10 Tropfen Eriochromschwarz-T-Lösung (0,2 g in 50 ml CH 3 OH, das 2 g N H 2 O H • HCl enthält) versetzt u n d mit E D T A (4 g/1) titriert. Lösung B wird mit 75 ml H a O, 10 ml KOH-KCN-Lösung (280 g K O H u n d 66 g KCN in 1 1 H a O aufgelöst) und 35 m g Calcein versetzt und mit E D T A bis zum Umschlag nach rosa titriert. Der Mg-Gehalt wird nach der Formel-% Mg = (A ml — B ml) (mg Mg/ml EDTA-Lösung) • 100/mg Probe im Aliquot — berechnet. Die 1 ml EDTA-Lösung aequivalente MgMenge erhält man durch EDTA-Titration von 1 0 m l Mg-Lösung ( l g Mg in verd. HCl aufgelöst und auf 1 1 verdünnt) in Gegenwart von 75 ml H 2 0 , 5 ml NH 4 C1-NH 4 0H-Puffer vom p H 10 und 2 ml 2%iger KCN-Lösung. Die beschriebene Methode arbeitet schneller als die offiziellen AOAC-Methoden, wobei die erhaltenen Werte nur geringfügig erhöht werden. P . S t o ß . 690. VII. PFLANZENBAU AUF DEM ACKER 'A. Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u. a. Jahrbuch 1961 der Bundesanstalt für Pflanzenbau und Samenprüfung in Wien. Wien; München: Verla« Georg Fromme & Co. 1962. (146 S. m. Abb. u. Tab.) 16,5 x 23,5 cm. S 6 0 , - . = 13. Sonderheft der Zeitschrift „Die Bodenkultur". Der Band enthält 12 Beiträge. Nach einem Tätigkeitsbericht folgen Berichte über die Saatgutprüfung, über den Gesundheitszustand des Saatgutes, über die Ergebnisse der Echtheitsprüfungen, der Qualitätsprüfungen, über den Mahlwert österreichischer Wi-Weizensorten, ferner ein Beitrag über die Beschreibung morphol. Merkmale von Getreidesorten sowie Arbeiten über die Durchführung der Getreidesortenprüfungen, über die Entwicklung der Maiszüchtung seit 1945, über Pflanzenzüchtung und Sortenanerkennung und schließlich über Versuche mit Kleegrasgemengen und Reinsaaten. Zum Schluß werden die Versuchsstellen der Bundesanstalt beschrieben und die Ergebnisse der Wetterbeobachtungen 1961 mitgeteilt. W. S t e n z . Sz&ntöföldl nöyenytermesztes. (Pflanzenbau auf dem Acker.) Budapest: Mezögazdasägi kiädö. 1962. (343 S.) 8°. (1962 A 1113)

B. Fruchtwechsel und Fruchtfolgen S c h w ä r , Chr.; Bernburg, Inst, f ü r Pflanzenzücht. der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Die Wirkung des Wermutextraktes auf Keimung, Wachstum und Entwicklung sowie den Wasserhaushalt des Fenchels und anderer Pflanzenarten. Arch. Gartenbau 11 (1963) Nr. 2. S. 91-100. — 7 Abb., 4 Tab., 15 L i t . - nach Zus. An verschiedenen Pflanzenarten, bes. an Fenchel, wurde die Wirkung eines wäßrigen Wermutextraktes auf Keimung, Wachstum, Entwicklung, / Blattsukkulenz u n d Wasserhaushalt untersucht. — Die Keimfähigkeit von Fenchel wird durch E x t r a k t gehemmt. Der Grad der H e m m u n g hängt von der aufgenommenen Extraktmenge ab. — W e r m u t e x t r a k t r u f t Wachstumshemmung, später -förderung und morphol. Veränderungen an B l a t t und Wurzel

LZ. I I 1963

VII. PFLANZENBAU AUF DEM ACKER

2105

M a n n i n g , Peter B . und S m i t h , J o h n B.; Kingston, Rhode Island, Agric. E x p . Stat. Procedure for magnesium in fertilizers by E D T A titrations. (Verfahren zur Magnesiumbestimmung in Düngemitteln durch EDTA-Titrationen.) J . Assoö. off. agric. Chemists 45 (1962) Nr. 3. S. 690-692. — 1 Tab., 12 Lit. Die 1-g-Probe wird mit 5 ml HCl und 10 ml H N O a versetzt u n d danach fast bis zur Trockene eingedampft. Nach Abkühlen und Zugabe von 150 ml H 2 0 wird mit Hilfe eines pH-Meters mit 20%iger K O H auf p H 4 eingestellt. Es werden 0,5 ml Eisenammonsulfat-Lösung (136 g F e NH 4 [S0 4 ] 2 • 12 H 2 0 + 5 ml H 2 SÖ 4 mit H 2 0 auf 1 1 verdünnt) pro 5 mg P in der Probe sowie 1 ml im Überschuß zugegeben. Mit 20%iger K O H wird auf p H 5 eingestellt. Nach Auffüllen auf 250 ml und Filtrieren werden 2 25-ml-Aliquote A und B entnommen. Lösung A (Ca + Mg-Bestimmung) wird mit 75 ml H a O, 5 ml Pufferlösung (67,5g. NH 4 C1 + 570 ml NH 4 OH, auf 1 1 H a O aufgefüllt), 2 ml 2%iger KCN-Lösung und 10 Tropfen Eriochromschwarz-T-Lösung (0,2 g in 50 ml CH 3 OH, das 2 g N H 2 O H • HCl enthält) versetzt u n d mit E D T A (4 g/1) titriert. Lösung B wird mit 75 ml H a O, 10 ml KOH-KCN-Lösung (280 g K O H u n d 66 g KCN in 1 1 H a O aufgelöst) und 35 m g Calcein versetzt und mit E D T A bis zum Umschlag nach rosa titriert. Der Mg-Gehalt wird nach der Formel-% Mg = (A ml — B ml) (mg Mg/ml EDTA-Lösung) • 100/mg Probe im Aliquot — berechnet. Die 1 ml EDTA-Lösung aequivalente MgMenge erhält man durch EDTA-Titration von 1 0 m l Mg-Lösung ( l g Mg in verd. HCl aufgelöst und auf 1 1 verdünnt) in Gegenwart von 75 ml H 2 0 , 5 ml NH 4 C1-NH 4 0H-Puffer vom p H 10 und 2 ml 2%iger KCN-Lösung. Die beschriebene Methode arbeitet schneller als die offiziellen AOAC-Methoden, wobei die erhaltenen Werte nur geringfügig erhöht werden. P . S t o ß . 690. VII. PFLANZENBAU AUF DEM ACKER 'A. Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u. a. Jahrbuch 1961 der Bundesanstalt für Pflanzenbau und Samenprüfung in Wien. Wien; München: Verla« Georg Fromme & Co. 1962. (146 S. m. Abb. u. Tab.) 16,5 x 23,5 cm. S 6 0 , - . = 13. Sonderheft der Zeitschrift „Die Bodenkultur". Der Band enthält 12 Beiträge. Nach einem Tätigkeitsbericht folgen Berichte über die Saatgutprüfung, über den Gesundheitszustand des Saatgutes, über die Ergebnisse der Echtheitsprüfungen, der Qualitätsprüfungen, über den Mahlwert österreichischer Wi-Weizensorten, ferner ein Beitrag über die Beschreibung morphol. Merkmale von Getreidesorten sowie Arbeiten über die Durchführung der Getreidesortenprüfungen, über die Entwicklung der Maiszüchtung seit 1945, über Pflanzenzüchtung und Sortenanerkennung und schließlich über Versuche mit Kleegrasgemengen und Reinsaaten. Zum Schluß werden die Versuchsstellen der Bundesanstalt beschrieben und die Ergebnisse der Wetterbeobachtungen 1961 mitgeteilt. W. S t e n z . Sz&ntöföldl nöyenytermesztes. (Pflanzenbau auf dem Acker.) Budapest: Mezögazdasägi kiädö. 1962. (343 S.) 8°. (1962 A 1113)

B. Fruchtwechsel und Fruchtfolgen S c h w ä r , Chr.; Bernburg, Inst, f ü r Pflanzenzücht. der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Die Wirkung des Wermutextraktes auf Keimung, Wachstum und Entwicklung sowie den Wasserhaushalt des Fenchels und anderer Pflanzenarten. Arch. Gartenbau 11 (1963) Nr. 2. S. 91-100. — 7 Abb., 4 Tab., 15 L i t . - nach Zus. An verschiedenen Pflanzenarten, bes. an Fenchel, wurde die Wirkung eines wäßrigen Wermutextraktes auf Keimung, Wachstum, Entwicklung, / Blattsukkulenz u n d Wasserhaushalt untersucht. — Die Keimfähigkeit von Fenchel wird durch E x t r a k t gehemmt. Der Grad der H e m m u n g hängt von der aufgenommenen Extraktmenge ab. — W e r m u t e x t r a k t r u f t Wachstumshemmung, später -förderung und morphol. Veränderungen an B l a t t und Wurzel

2106

VlI. PFLANZENBAU AUF DEM ACKER

LZ. I I 1963

hervor. Die Auswirkungen sind bei den einzelnen P f l a n z e n a r t e n u n d bei verschiedenen Sorten einer A r t unterschiedlich. — Die U m w e l t f a k t o r e n Boden, Düngung, Niederschlagsmenge u n d Tageslänge v e r ä n d e r n den W e r m u t e f f e k t : Adsorption der sukkulenzerzeugenden u n d w a c h s t u m s h e m m e n d e n S t o f f e im Boden, Steigerung der W a c h s t u m s f ö r d e r u n g bei niedrigen, Abschwächung bei hohen Düngergaben, bei gleichbleibender Wirkstoff- u n d Nährstoffzuf u h r durch Wassermangel stärkere W a c h s t u m s h e m m u n g u n d Sukkulenz, v e r s t ä r k t e Blattsukkulenz im K u r z t a g . — Mit W e r m u t e x t r a k t behandelte Fenchelpflanzen zeigen Transpirationshemmung u n d Welkebeschleunigung. — Die P r ü f u n g unterschiedlich behandelter u n d hergestellter E x t r a k t e läßt das Vorhandensein verschiedener W i r k s t o f f e v e r m u t e n , die je einen oder mehrere E f f e k t e bedingen. Das Zusammenwirken dieser Stoffe ergibt den beobachteten Wermuteffekt. 714. B a x a , F r a n t i s e k ; Kosice, Üstav p r e Vedeckti Süstavu Hospodärenia ÖSAPV, K r a j s k ä Pol'nohospodärska Stanica. K u k u r i c a v osevnom postupe. (Mais in der Fruchtfolge.) Pol'nohospodarstvo 9 (1962) Nr. 5/6. S. 331-335. — 3 Tab., 8 L i t . Zus. in Russ., Engl. I n den J a h r e n 1957-61 wurden in Borovce 9 Fruchtfolgen erprobt. Die höchsten E r t r ä g e a n Maiskorn, Stroh u n d Getreideeinheiten wurden nach Luzernegras u n d Zuckerrüben erzielt. Die E r t r ä g e n a c h Wi-Weizen u n d W i - R a p s waren niedriger u n d unterschieden sich aber k a u m voneinander. Die E r t r ä g e sind n a c h m e h r j ä h r i g e n F u t t e r p f l a n z e n durchschnittl. u m 4 d t / h a höher als n a c h Wi-Weizen. Die Zuckerrüben waren als V o r f r u c h t besser als R a p s . Die Gersten- u n d Wi-Weizenerträge sind u m 4,5 d t / h a höher als n a c h dem Luzernegras u n d u m 0,85 d t / h a niedriger als n a c h der Luzerne. Mais als V o r f r u c h t b e w ä h r t e sich bei So-Gerste besser als Zuckerrüben. Vorteilhaft ist folgende F r u c h t f o l g e : So-Gerste, Zuckerrüben, Erbsen, WiWeizen, W i - R a p s , Mais. V. S k l a d a l . 716. S c e r b i n i n , N. P . (Stscherbinin, N. P.); Nowosibirsk, Landwirtsch. I n s t . Lucsij predsestvennik l'na. (Die beste Vorfrucht für Lein.) K u k u r u z a 7 (1962) Nr. 10. S. 27-28. I m Laufe der letzten 4 J a h r e wurde Mais in seiner Eigenschaft als Vorfrucht f ü r Lein u n t e r s u c h t . Lein gab nach Mais sogar höhere E r t r ä g e als n a c h reiner B r a c h e (13,5 d t / h a ) . W a c h s t u m u n d Samenbildung waren wesentlich besser. L. R a n g . 716. M e d i n e c , V. D. (Medinez, W . D.); Poltawa, Prüfstelle der Staatl. Kommiss. f ü r Sortenprüf. Landwirtsch. K u l t . K u k u r u z a uvlicivaet v y c h o d zerna psenicy. (Mais steigert den Kornertrag von Weizen.) K u k u r u z a , Moskva 7 (1962) Nr. 10. S. 27. 716. Die Eingliederung der verschiedenen Formen des Feldfutterbaus in die Fruchtfolge sowie deren EinfluS auf den Bodenzustand. H a l l e - L a u c h s t ä d t , I n s t i t u t f ü r Saatgut u n d A c k e r b a u der Deutschen Akademie der L a n d w i r t s c h a f t s wissenschaften zu Berlin 1962 P l a n - N r . : 17 01 2 4 h 2-29/0. Abschlußber. Auf die Einschaltung v o n Luzerne- u n d Kleegras in Dauerfruchtfolgen reagierten die verschiedenen H a u p t f r ü c h t e auf 2 S t a n d o r t e n (Schwarzerde u n d lehmiger Sand) z. T. unterschiedlich. Auf der Schwarzerde beeinflußte Kleegras u n d Luzernegras bes. die E r t r ä g e von Wi-Weizen u n d Zuckerrüben. Auf lehmigem Sandboden dagegen in feuchter Lage w u r d e n K a r t o f f e l n u n d Wi-Gerste positiv beeinflußt. Die Einschaltung des Zwischenfruchtbaus in die Fruchtfolgen zeigte auf Schwarzerde praktisch keine W i r k u n g , während auf lehmigem Sandboden K a r t o f f e l n u n d Wi-Roggen in ihren E r t r ä g e n gesteigert wurden. 718.

LZ. I I 1963

V I I . PFLANZENBAU, A U F DEM A C K E R

2107

Auswertung der Fruchtfolge- und Dauerdüngungsversuche in Biestow und in Bargeshagen. Rostock, I n s t i t u t f ü r Acker- u n d P f l a n z e n b a u der Universität 1961 43 S. P l a n - N r . : 2152 10 h 1 - 12/9. Wiss. Ber. - 4 Abb., 21 T a b . I n den J a h r e n 1952-61 wurden a n 2 S t a n d o r t e n kombinierte Fruchtfolgeu n d Düngungsversuche d u r c h g e f ü h r t . Die n u r wenig voneinander abweichenden Fruchtfolgen n a h m e n keinen m e r k b a r unterschiedlichen E i n f l u ß auf den Boden. Grundlegende Düngungsvarianten w a r e n : a) u n g e d ü n g t , b) N P K , c) N P K vermindert + Stalldung. Die E r t r ä g e sowie der Gehalt a n C, N , p f l a n z e n a u f n e h m b a r e m P u n d v e r f ü g b a r e m K u n d N n a h m e n von a zu c zu. Ertraglich war von a zu b eine große Steigerung u n d v o n b zu c eine weitere kleine zu verzeichnen. I m E i n f l u ß auf die a u f g e f ü h r t e n ehem. Merkmale des Bodens war die Überlegenheit v o n b über a erheblich geringer als die weitere von c über b. Die p H - W e r t e wurden n u r wenig unterschiedlich beeinflußt. 718. Schmidt, Stefan. KolejnoM nastepstwa roilln 1 zmlanowanie w organizacjl gospordarki polowej. (Die Reihenfolge der Fruchtfolgen und der Wechsel in der Organisation der Feldwirtschaft.) Wroclaw: Wyd. Polsk. akad. nauk. 1961. (193 S.) 8°. (1962 A 1331) Vlasjuk, Petr Anlipovil und Lisoval, Peir Zacharovil. fittektlvnost' organo-taineral'noj alstemy udobrenlja v zemovo-sveklovlinom sevooborote. (Der Nutzeffekt der organisch-mineralischen Düngung in der Getreide-Rübenfruchtfolge.) K i e v : Izd. Ukrain. akad. sel'ekochoz. nauk. 1961. (152 S.) 8°. (1962 A 863)

C. Saat- und Pflanzgut D e m i r ö z , S a d e t t i n ; Adapazari, Turkey, Regional E x p . S t a t . Seed production a n d certification in Turkey. (Saatgutproduktion und -anerkennung in der Türkei.) C . R . Assoc. int. Essais Semences 27 (1962) Nr. 4. S. 1003-1004. I n der Türkei w u r d e n im J a h r e 1926 die ersten P f l a n z e n z u c h t s t a t i o n e n g e g r ü n d e t ; gegenwärtig gibt es 18 Pflanzenzuchtstationen u n d 38 Forsch.I n s t i t u t e u n d Versuchsstationen. 1940 wurden staatliche S a a t g u t Vermehrungsbetriebe eingerichtet, die 1953 100 000 t Saatgut erzeugten u n d d a m i t 1 / 12 des Gesamtbedarfs deckten. Die Saatenanerkennung w u r d e 1953 eingef ü h r t u n d lehnt sich an die eur. u n d amer. Vorbilder an. Die A n e r k e n n u n g u m f a ß t Weizen, Gerste, H a f e r , Mais, Baumwolle, Reis, T a b a k u n d F u t t e r pflanzen. K a r t o f f e l n u n d Gemüse unterliegen der Kontrolle. Die Anerkenn u n g ist von der Feldbesichtigung u n d der S a a t g u t u n t e r s u c h u n g abhängig. I m J a h r e 1961 wurden insgesamt 641 S a a t g u t p r o b e n f ü r , d i e A n e r k e n n u n g untersucht. C. T i t t e l . 720. G r a h l , A . ; Braunschweig-Völkenrode, Forsch.-Anst. f ü r Landwirtsch., I n s t , f ü r P f l a n z e n b a u u n d Saatguterzeug. Über Keimruhe bei Saatgut. II. Die sekundäre Keimruhe. Kali-Briefe, Fachgeb. 3 6 (1962) Nr. 7. S. 1 - 6 . - 4 Abb., 16 L i t . 1. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 7 (1962) N r . 1. S. 117. Die sekundäre K e i m r u h e wird durch ungünstige Keimbedingungen oder durch ungünstige A u ß e n f a k t o r e n vor der T£eimung induziert. Sie k a n n — wie die primäre K e i m r u h e — aufgehoben werden, z. B. d u r c h E n t f e r n u n g der Samenschale, Trocknung, niedrige T e m p e r a t u r , erhöhte 0 2 - K o n z . u n d Lagerung der trockenen Samen. Über die möglichen Ursachen der sekundären K e i m r u h e gibt es verschiedene Vorstellungen. Beispiele über die Wirk u n g der ungünstigen Außenbedingungen auf S a a t g u t von Flughafer, Weizen, Gerste u n d Salat werden genannt. I n ursächlicher Hinsicht b e s t e h t v e r m u t lich eine Ähnlichkeit zwischen primärer u n d sekundärer K e i m r u h e bei Getreide. Die Auswirkungen der K e i m r u h e f ü r die landwirtsch. P r a x i s und die K e i m p r ü f u n g w e r d e n ' e r ö r t e r t . C. T i t t e l . 720. B r o w n , C. M.; U r b a n a , Univ. of Illinois, Agric. E x p . S t a t . E f f e c t of age of seed on Performance of several oat varieties. (Auswirkung des Samenalters auf die Leistung verschiedener Hatersorten.) Agronomy J . 54 (1962) Nr. 6. S. 519-520. - 3 Tab., 1 Lit.

2108

VII. P F L A N Z E N B A U A U F DEM ACKER

LZ. I I 1963

1959 gelangte 1-4, 1960 1 - 5 J a h r e alter Samen der H a f e r s o r t e n 'Newton', 'Clintland', 'Mo. 0-205', 'Andrew' u n d ' N e m a h a ' zur P r ü f u n g . Die Keimfähigkeit war i. allg. bei den älteren S a a t g u t p a r t i e n niedriger, doch betrug 1960 die durchschnittliehe Keimfähigkeit 5 J a h r e alten Samens v o n 5 Sorten noch 79%. E i n signifikanter Einfluß des Samenalters auf den E r t r a g der einzelnen Sorten k o n n t e in keinem J a h r festgestellt werden. Geringe signifikante Unterschiede w u r d e n bezügl. des Zeitpunktes des Iiispenschiebens beobachtet, wobei die Differenz zwischen den einzelnen Altersstufen im Höchstfall 1 Tag betrug. 1959 t r a t das Gelbverzwergungsvirus der Gerste sehr s t a r k an den H a f e r b e s t ä n d e n , bes. a n der Sorte 'Clintland' auf. Bei dieser Sorte waren die Parzellen des jüngeren Saatgutes a m s t ä r k s t e n befallen. Bei den übrigen Sorten k o n n t e kein Einfluß des Samenalters auf das K r a n k heitsausmaß festgestellt werden. Ch. J a n k e . 720. Untersuchung verfahren. Rostock, I n s t i t u t f ü r P f l a n z e n e r n ä h r u n g J e n a , Zweigstelle f ü r landwirtschaftliches Untersuchungswesen 1962 Plan-Nr.: 170 125 h 2-03/6. Teil-Abschlußber. Die bei der U n t e r s u c h u n g von Saatgut, Böden u n d E r n t e p r o d u k t e n angew a n d t e n Methoden k o n n t e n verbessert werden. So wurden bei der Saatgutp r ü f u n g Methoden zur B e w e r t u n g des Brennfleckenbefalls bei Erbsen, zur sicheren Unterscheidung v o n Hödinger u n d Baltersbacher Futtererbsen, zur B e s t i m m u n g der So- u n d Wi-Formen bei unseren Gerstensorten, zur klaren T r e n n u n g der verschiedenen Silene- u n d Melandrium-Axten geschaffen. F ü r die ehem. Analyse von E r n t e p r o d u k t e n u n d Böden k o n n t e n mehrere Methoden zur B e s t i m m u n g von Carotin, Gerüstsubstanzen, Ca (flammenphotometrisch) Mg m i t Titangelb, Mn, Cu, B u n d Mo erarbeitet und b e k a n n t e Verfahren eingeführt werden. Einige derartige Bestimmungen erfolgten a u c h in Moorböden. 725. S o g n , Lars. Metode og a p p a r a t u r til rask bestemmelse a v spireevnen hos korn. (Methode und Apparatur zur Schnellbestimmung der Keimfähigkeit des Saatgutes.) Tidsskr. norske L a n d b r u k 69 (1962) Nr. 9. S. 229-234. Die Tetrazoliumchlorid- oder „ G r o d e x m e t h o d e " zur U n t e r s u c h u n g der Keimfähigkeit wurde zu einem Schnellverfahren weiterentwickelt: Die n a c h Größe sortierten K ö r n e r einer P r o b e m i t 15-20% Feuchtigkeitsgehalt werden in einem S p a l t a p p a r a t von H a n d halbiert, so d a ß der K e i m freiliegt. Die sonst 20 Std. beanspruchende F ä r b u n g k a n n in einer 45 °C w a r m e n F a r b lösung, die bei U n t e r d r u c k siedet, in wenigen Minuten d u r c h g e f ü h r t werden. F ü r verschiedene norwegische Sorten wurde die Reaktionszeit festgestellt. Die Methode eignet sich f ü r praktische Saatgutkontrollen u n d Braugersteuntersuchungen. U. K i r c h b e r g . 725. H a r t , J o e R . u n d G o l u m b i c , Calvin; Beltsville, Md., U. S. Dep. of Agric., Agric. Market. Serv., Market Quality Res. Div. A comparison of basic methods for moisture determination in seeds. (Ein Vergleich der Grundmethoden zur Feuchtigkeitsbestimmung des Saatgutes.) C. R . Assoc. int. Essais Semences 27 (1962) Nr. 4. S. 907-919. - 1 Abb., 2 Tab., 14 L i t . Zus. in Franz., Dtsch. Zur B e s t i m m u n g des Wassergehaltes wurden die K a r l - F i s c h e r - M e t h o d e , eine spektrometrische Methode m i t fast i n f r a r o t e m Licht, die VakuumPhosphorpentoxyd-, die Trockenschrank- u n d Toluol-Destillationsmethode miteinander verglichen. Die Untersuchungen wurden m i t 31 verschiedenen Samenarten d u r c h g e f ü h r t . Als S t a n d a r d diente die K a r l - F i s c h e r - M e t h o d e . Die Ergebnisse der Toluoldestillation u n d der spektrophotometrischen Met h o d e s t i m m t e n m i t dem S t a n d a r d gut überein. Die V a k u u m - P h o s p h o r pentoxyd-Methode war bei m a n c h e n Samen unbefriedigend, weil außer H 2 0 auch andere flüchtige Stoffe mit erfaßt wurden. Die Trockenschrankmethode

LZ. I I 1963

VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER

2109

ist eine empirische Methode u n d nicht f ü r alle Samenarten gleich geeignet. Die Ergebnisse waren von D a u e r u n d T e m p e r a t u r der Trocknung abhängig. C. T i t t e l . 725. R o g a c e v , V . L . (Rogatschow, W . L.); Saporoshje, Versuchsstat., A b t . f ü r Pflanzenschutz. O snizenii dozirovki p r e p a r a t o v pri protravlivanii s e m j a n . (Über die Herabsetzung der Aufwandmenge bei der Saatgutbeizung.) Zascita rastenij ot vreditelej i boleznej, Moskva 7 (1962) Nr. 10. S. 14. I m Gebiet von Saporoshje k o n n t e n durch konsequente Saatgutbeizung in den letzten J a h r e n die meisten Betriebe v o m Steinbrandbefall p r a k t i s c h befreit werden. I n diesen Betrieben ist es n u n m e h r möglich, das S a a t g u t f ü r den K o n s u m a n b a u mit der halben A u f w a n d m e n g e zu beizen (0,5 k g / t s t a t t 1 kg/t), wenn die Aussaat des Getreides zum optimalen Z e i t p u n k t erfolgt. F ü r Saatgutflächen sowie bei verspäteter Aussaat von Konsumgetreide ist nach wie vor die volle Dosis zu empfehlen. H. D e c k e r . 726. M u r t y , G. S. u n d K r i s h n a m u r t y , K . V.; R a j a h m u n d r y , Centr. Tobacco Res. I n s t . Studies on t h e germination of tobacco seeds irradiated b y n e u t r o n s a n d g a m m a rays. (Untersuchungen über die Keimung von Tabaksamen, die mit Neutronen und y-Strahlen bestrahlt wurden.) Sei. a n d Cult. [Calcutta] 28 (1962) Nr. 9. S. 428-431. - 3 Tab. T a b a k s a m e n wurden in trockenem u n d gequollenem Zustand m i t N e u t r o n e n u n d y-Strahlen b e s t r a h l t ; die Auswirkung auf die K e i m u n g u n d der E i n f l u ß der Lagerung auf bestrahlte Samen wurden ermittelt. Bei der Neutronenbehandlung t r a t bei der Dosis von 5 X 1012 N • c m 2 s u n d darüber eine s t a r k e Beeinträchtigung der Keimung ein. Der schädliche Einfluß war bei den gequollenen Samen etwas stärker als bei den trockenen. Bei B e h a n d l u n g m i t y-Strahlen (60Co) war die K e i m u n g bis zur Dosis von 20 000 r normal. H ö h e r e Dosen (bis 144 000 r) verringerten die Keimfähigkeit u n d erhöhten den Anteil anormaler Keimlinge. E i n Teil der Samen wurde 10 Tage, 12 u n d 20 Mon. gelagert. Durch die Lagerung verbesserte sich die K e i m u n g der bestrahlten Samen. C. T i t t e l . 726. S i d o r e n k o , I. D . ; Ukrain. Forsch.-Inst, f ü r Ackerbau. Ylijanie oblucenija semjan n a kacestvo zelenoj massy. (Der Einfluß der Saatgutbestrahlung auf die Qualität der Grünmasse.) K u k u r u z a , Moskva (1962) Nr. 9. S. 43-44. — 1 Tab. Vf. f ü h r t e im Laufe von 2 J a h r e n (im Gebiet Kiew) Versuche über die Bestrahlung trockenen Maissaatgutes vor der Aussaat mit Röntgen- u n d yStrahlen von 60Co in kleiner, mittlerer und großer Dosierung durch u n d f a n d , d a ß mittlere Bestrahlungsdosen (500-1000 r f ü r Röntgen- u n d 1000-2000 r f ü r y-Strahlen von 60Co) in der Phase der Milchwachsreife den Gehalt a n Chlorophyll in den Blättern auf das 3fache im Vergleich zur Kontrolle e r h ö h t e n ; eine weitere E r h ö h u n g der Bestrahlungsdosis vergrößerte zwar den Vitamin-CGehalt in den Blättern proportional zur E r h ö h u n g der Bestrahlungsdosis, u n t e r d r ü c k t e aber das Ansteigen der Maiserträge. Die mittlere Bestrahlungsdosis erhöhte die Bestockung, den Grünmassenzuwachs (um 35%), den Kolbenzuwachs (um 26%), den Gehalt an Vitamin C, Carotin, Chlorophyll u n d den Gesamtnährwert des Maises. L. R a n g . 726. V o g t , W . ; H a n n o v e r . Versuchsergebnisse zur Beizung von Pflanzkartoffeln. K a r t o f f e l b a u 13 (1962) Nr. 12. S. 274-275. - 9 Tab. Vf. berichtet über zahlreiche Beizversuche, die von der Saatguterzeugergemeinschaft H a n n o v e r seit 1938 mit Sorten aller Reifegruppen angestellt wurden. Sowohl Ceresan-Naßbeize (nur bei noch nicht gekeimten Knollen anzuwenden) als auch Thiodyl-Trockenbeize bewirkten bei fast allen Versuchen Ertragssteigerung (mit E r h ö h u n g des Pflanzgutanteils), F ö r d e r u n g d e r Wüchsigkeit, Verringerung der F u ß k r a n k h e i t e n , Fehlstellen u n d K ü m m e -

2110

VII. P F L A N Z E N B A U A U F DEM ACKER

LZ. I I 1963

rer, Senkung des Staudenanteils mit deformierten oder kleinen u n d kleinsten Knollen. Thiodyl-Trockenbeize k o n n t e auch bei vorgekeimten K a r t o f f e l n noch 1 - 2 Tage vor dem Auspflanzen erfolgreich angewendet werden. Naßu n d Trockenbeize f ü h r t e n a u c h bei „pockenfreiem" Pflanzgut zu den gen a n n t e n Vorteilen. R. K ä m m e r e r , 726. L i v i n g s t o n , Clark, H . T h e effects of various t r e a t m e n t s on t h e cut surface of seed potatoes. (Wirkung von verschiedenen Behandlungen auf die Schnittfläche Ton Pflanzkartoffeln.) Amer. P o t a t o J . 39 (1962) Nr. 7. S. 271-281. 6 Abb., 1 Tab., 11 L i t . U m die W i r k u n g v o n 4 ehem. Behandlungen auf den natürlichen Heilungsprozeß (Bildung von Suberin u n d Periderm) v o n geschnittenem Pflanzgut zu prüfen, w u r d e n 4 Knollen gleicher F o r m u n d Größe e i n e r ' R e d Pontiac'S t a u d e halbiert. .Während die eine Knollenhälfte entweder in Catechol, Semesan Bei oder Agrimycin getaucht oder 3 Std. fließendem Wasser ausgesetzt wurde, blieb die dazugehörige H ä l f t e u n b e h a n d e l t . 5 Tage lang e n t n a h m m a n Gewebeproben von allen H ä l f t e n u n d u n t e r s u c h t e sie auf Suberin u n d perikline Zellwandbildung. Bei den m i t Catechin oder Semesan Bei behandelten Schnittflächen bildete sich i. allg. eine dickere Suberin-Schicht als bei den u n b e h a n d e l t e n ; sie war jedoch von sehr unterschiedlicher Dicke u n d entwickelte sich m i t der Zeit nicht zunehmend. N a c h Agrimycin t r a t e n bei beiden H ä l f t e n n u r Suberin-Spuren a u f ; Wasserfluß w i r k t e auf die Suberinbildung weder vor- noch nachteilig. Die Bildung perikliner Zellwände wird offenbar von den Behandlungsarten nicht s t a r k beeinflußt. — Eine dicke Suberin-Schicht verhindert Austrocknung u n d rechtfertigt die ehem. Behandlung, falls geschnittenes P f l a n z g u t vor d e m Pflanzen lagern m u ß . R. K ä m m e r e r . 726. P e e l , A . C . ; Queensland, Dep. of Agric. a n d Stock. T h e effect of storage on t h e viability of crop seeds. (Die Wirkung der Lagerung auf die Lebensfähigkeit des Kulturpflanzensaatgutes.) C. R . Assoc. int. Essais Semences 27 (1962) Nr. 4. S. 893-906. - 5 Abb., 6 Tab., 4 L i t . Zus. in F r a n z . , Dtsch. Eine Reihe von 4jähr. Lagerungsversuchen m i t S a a t g u t v o n Sorghum vulgare u n d Phaseolus vulgaris wurde in einem K ü h l h a u s bei 40-50 °F u n d 7 5 - 8 0 % rel. Luftfeuchtigkeit u n d in einem normalen Speicher d u r c h g e f ü h r t . Die Keimfähigkeit des Saatgutes blieb bei Kühllagerung in der ursprünglichen H ö h e erhalten, während im Speicher die Keimfähigkeitswerte s t a r k absanken. Auch n a c h H e r a u s n a h m e aus dem K ü h l h a u s u n d 7mon. Lagerung u n t e r normalen Bedingungen sank die Keimfähigkeit n u r u n b e d e u t e n d . Deshalb erscheint die Kühllagerung bei wertvollem Saatgut in den Tropen u n d Subtropen angebracht. C. T i t t e l . 727. L o w i g , E . ; Reutlingen, Förderungsgemeinschaft f ü r Saatgutforsch. Vorratsschutz für Saatgut. Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung. C. R . Assoc. int. Essais Semences 27 (1962) Nr. 4. S. 929-943. - 5 Abb., 2 Tab., 4 Lit. Der heutige Vorratsschutz u m f a ß t n i c h t n u r den K a m p f gegen Saatgutschädlinge, sondern erstrebt auch die möglichst lange E r h a l t u n g der Keimfähigkeit. Der Wassergehalt des Saatgutes ü b t den s t ä r k s t e n E i n f l u ß auf die Keimfähigkeit aus. E i n m a l getrocknetes S a a t g u t m u ß vor B e r ü h r u n g mit feuchter L u f t geschützt werden. Die aus Versuchen u n d Beobachtungen gewonnenen wichtigsten Erkenntnisse des Vorratsschutzes werden zusammeng e f a ß t . Sie beziehen sich auf die Einflüsse der U m w e l t f a k t o r e n bei der Lagerung, S a a t g u t v e r p a c k u n g u n d auf die Lagerschädlinge. C. T i t t e l . 727. G o l i k , M. G. K a k c h r a n i t ' s e m e n n u j u k u k u r u z u . (Wie Maissaatgut gelagert werden muß.) K u k u r u z a , Moskva 7 (1962) N r . 11. S. 31-33. — 17 Abb., 3 Tab. 727.

LZ. I I 1963

V I I . PFLANZENBAU AUF DEM A C K E R

2111

M i l l i g a n , R . und H a y e s , P . ; Northern Ireland, Min. of Agric. Longevity of lolium seed under commercial storage conditions. P a r t I I . Longevity of lolium seed stored in hessian and in polythene lined hessian sacks. (Die Lebensdauer von Lolium-Saatgut unter handelsüblichen Lagerungsbedingungen. 2. Teil. Die Lebensdauer des in Säcken aus Sacktuch und in polythengeftttterten Säcken gelagerten Lolium-Saatgutes.) C. R . Assoc. int. Essais Semences 27 (1962) Nr. 4. S. 944-951. - 1. Mitt. vgl. LZ. Abt. I I 3 (1958) Nr. 4. S. 760. Saatgut von Lolium perenne mit 8 8 % ursprünglicher Keimfähigkeit und 2 0 , 5 % , 1 6 % und 1 4 % Wassergehalt wurde in gewöhnlichen und polythengefütterten Säcken gelagert. I n den ersten 5 Mon. war keine Änderung der Keimfähigkeit feststellbar. Danach sank die Keimfähigkeit des Saatgutes mit 1 6 % und 2 0 , 5 % H z O auf 3 8 % bzw. 3 % nach 28 Mon., während sie beim Saatgut mit 1 4 % H a O noch 7 9 % betrug. Das in gewöhnlichen Säcken gelagerte Saatgut besaß zur gleichen Zeit eine Keimfähigkeit von 4 8 - 5 5 % . Nach 43mon. Lagerung war der Unterschied beim Saatgut mit 1 4 % H 2 0 noch größer. Luftdichte Verpackung hat also nur dann Wert, wenn der anfängliche Wassergehalt unter 1 4 % liegt. C. T i t t e l . 727. Agena, Meint Uden. Kälteeinwirkungen auf lagernde Getreidefrttchte mit verschiedenem Wassergehalt. Dies. Univ. Bonn, Landwirtsch. Fak. 1961. (112 S.) = Forsch, u. Berat., R . A. 1966 Nr. 5. S. 249-252. Rukovodstvo po aprobacll polevych kul'tur BSSR. (Anleitung zur Anerkennung von Feldkultureninder Belorussischen SSR.) 2. Aufl. Minsk: Gosud. izd. 1961. (287 S.) 8°. (1962 A 883) Primenenie antiblotlkov v rastenlevodstve. (Anwendung der Antibiotica im Pflanzenbau.) Hrsg.: Akad. nauk SSSR, Inst, mikrobiologii; Akad. nauk Arm.SSR, Inst, mikrobiologii; Vsesojuznaja akad. sel'skocliozjajstvennych nauk im. V. I. Lenina, Inst, ael'skochozjajstvennoj mikrobiologii. Erevan: Izd. Akad. nauk Armjanskoj S S R . 1961. (278 S. m. Abb.) 4°. Rbl. 1,49 = Trudy Vsesojuznoj konferencii po izudeniju i primeneniju antibiotikov v rastenievodstve. Bd. 1. (ZB 1852) Trudy pervoj Vsesojuznoj konferencii po lzuienQu 1 primeneniju antiblotlkov v rastenlevodstve. (Arbeiten der Unionskonferenz über Erforschung und Anwendung der Antibiotica im Pflanzenbau. Bd. 1.) Hrsg.: Akad. nauk S S S R , Inst, mikrobiologii; Akad. nauk Arm.SSR, Inst, mikrobiologii; Vsesojuznaja akad. sel'skochozjajstvennych nauk im. V. I. Lenina. Erevan: Izd. Akad. nauk ArmjajrekoJ S S R . 1961. 5°. Rbl. 1,49. (ZB 2852)

E . Ernte und Ernteverfahren D ö l l i n g , M. Der Mähhäckseldrusch — ein Verfahren mit Zukunft. Agrartechn. 13 (1963) Nr. 1. S. 26-28.

Dtsch. 742.

A n o n y m . Erfahrungsaustausch über das Häckselrerfahren in der Getreideernte. Dtsch. Agrartechn. 13 (1963) Nr. 1. S. 2 8 - 3 0 . 742. S c h r ö f l , Josef. Betrachtungen über die Mechanisierung der Kartoffelernte. Förderungsdienst [Wien] 10 (1962) Nr. 10. S. 343-347. - 4 Abb. Die z. Z. in Österreich vorhandenen Möglichkeiten der Mechanisierung der Kartoffelernte werden besprochen. Dem Kleinbetrieb, den Betrieben im Bergland sowie Gebieten mit hohem Steinbesatz wird der Schleuderradroder mit den verschiedenen Zusatzeinrichtungen empfohlen. Das Vorratsroden mit Schwingsiebroder, Schwingsiebgraber, Siebkettenroder oder Siebtrommelroder ist .in Mittelbetrieben auf Böden mit geringerem Steinanteil die geeignete Methode. Die Anschaffung eines Sammelroders ist nur in Großbetrieben mit gut siebfähigen Böden und großer Anbaufläche für Industrieoder Futterkartoffeln gerechtfertigt. Die Wirtschaftlichkeit eines Sammelroders ist im Wesentlichen von seiner Flächenleistung und der Fähigkeit, Steine und Erdkluten auszulesen, abhängig. Steigt der Anteil an Steinen und Erdkluten auf 2 0 - 3 0 % , so bringt das Sammelroden gegenüber dem Vorratsroden keine Senkung des Arbeitsaufwandes und bei mehr als 6 0 % keine gegenüber der Arbeit mit dem Schleuderradroder. Aus der Entwick-

2112

VII. P F L A N Z E N B A U A U F DEM ACKER

LZ. I I 1963

lung in den U S A schließt Vf., d a ß a u c h in E u r o p a das vollmechanisierte K a r t o f f e l e r n t e v e r f a h r e n a n B e d e u t u n g gewinnen wird. E s werden im H a u p t kartoffelanbaugebiet der USA a m R e d River Valley bereits m e h r als 9 5 % der K a r t o f f e l n m i t Sammelrodern geerntet. Grundsätzlich h a b e n sich die direkte E r n t e m e t h o d e , bei der die K a r t o f f e l n gerodet, gesiebt u n d sortiert in einen B u n k e r oder einem nebenherfahrenden Ladewagen t r a n s p o r t i e r t werden, u n d die indirekte Methode, toei der die K a r t o f f e l n auf Vorrat gerodet, später mit einem Sammelroder aufgenommen u n d in einen nebenherfahrenden Wagen gefördert werden, durchgesetzt. Der letzteren Methode scheint wegen höherer Leistung u n d besserer Qualität der Knollen der Vorzug gegeben zu werden. Chr. P f e f f e r . 746. D o b r e v , K . (Dobrew, K.) P r e d b e r i t b e n o izususavane n a stüblata n a kartofi, prüskani s chimiceski p r e p a r a t i . (Kartoffelkrautabtötung vor dem Roden durch Spritzung mit chemischen Präparaten.) I z v e s t i j a n a I n s t i t u t a za chimiceski sredstva v selskoto stopanstvo, Sofija 1 (1962) S. 101-108. 4 Tab., 8 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Die Sorten 'Rila' u n d 'Aquila' wurden mit wäßrigen Lösungen von Ammon i u m r h o d a n i d (Konz. 2 u n d 3%), Magnesiumchlorat (1% u n d 2%), N a t r i u m n i t r i t (2 u n d 4%), K - P e n t a c h l o r p h e n o l a t (2, 3 u n d 4%), Thioharnstoff (2%) + a-Naphthylessigsäure (1%), 2.4.5-Trichlorphenoxyessigsäure (0,5%) u n d Cumarin (Konzentration 1 u n d 2%) gegen Phytophthora infestans b e h a n d e l t . Die Behandlung wurde in den s p ä t e n N a c h m i t t a g s s t u n d e n (15-17 h) bei einer T e m p e r a t u r v o n 24 °C u n d bewölktem W e t t e r a u s g e f ü h r t . Die beste W i r k u n g zeigte Pentachlorphenolat. D a s K a r t o f f e l k r a u t war innerhalb v o n 2 - 3 Tagen völlig abgestorben ohne d a ß die E r t r ä g e sanken. Dieses P r ä p a r a t wird f ü r die Pflanzguterzeugung als Vorbeugungsmittel gegen den Kartoffela b b a u u n d f ü r die Erleichterung der K a r t o f f e l e r n t e empfohlen. K. T s c h a n e w . 746. L a m p e t e r , W . u n d F e i f f e r , P . ; Leipzig, K a r l - M a r x - U n i v . , I n s t , f ü r Grünland u n d F e l d f u t t e r b a u ; Nordhausen, Prüfstelle f ü r Mähdrusch der ZfS. Höhere Grassamenernten durch bessere Erntetechnologie und konstruktive Verbesserungen am Mähdrescher (1. Ergebnisse der MD-Großverpuche im Grassamenbau. Vorl. Mitt.). Dtsch. Agrartechn. 13 (1963) N r . 1. S. 18-20. 8 Abb., 7 Lit. U m die bisher bei der Grassamenernte mit dem Mähdrescher e n t s t a n d e n e n Verluste zu verringern, werden folgende Verbesserungen a m Mähdrescher bzw. bei der Arbeit vorgeschlagen: Die Messergeschwindigkeit ist vor allem bei g r ü n e m U n t e r w u c h s zu erhöhen, die Haspel ist n ä h e r a n den H e a d e r heranzunehmen, u n d a n den exzentrischen Greifern der H a s p e l sind Gummilappen anzubringen, u m das Herausschleudern der Grassamen zu verhindern. Uber dem Schacht soll ein gummiertes T u c h die Verluste a m Schrägförderb a n d herabsetzen. Der W i n d ist völlig abzudichten. SchüttelVerluste k ö n n e n d u r c h zusätzliches 3. Dreschen nach der Zweiphasenernte, Trommelverluste d u r c h zusätzlichen Drusch n a c h völligem D u r c h t r o c k n e n des Strohs auf d e m Boden gemindert werden. Die Schüttlerarbeit a m Mähdrescher m u ß verbessert werden. Die Drehzahl der S c h w a d a u f n a h m e w a l z e ist herabzusetzen, u m die Umfangsgeschwindigkeit der Schwadaufnahmewalze dem Vorschub besser anzupassen. N a c h Untersuchungsergebnissen 1962 betrugen die Ges a m t v e r l u s t e in der P r a x i s o f t mehr als 5 0 % des Aufwuchses. 1963 sind der Doppeldrusch oder die Zweiphasenernte v e r s t ä r k t anzuwenden u n d die Mahd im Komplexeinsatz z u m optimalen Termin d u r c h z u f ü h r e n . E s soll ein Testverfahren zur Feststellung der Verluste in der P r a x i s entwickelt werden. Mit den Mähdrescherwerken u n d Spezialwerkstätten sind Änderungsvorschläge f ü r die neue Serie bzw. Kleinverbesserungen zu besprechen. Th. H o f f m a n n . 752.

LZ. I I 1963

VII. PFLANZENBAU AUF DEM ACKER

2113

F. Konservierung und Lagerung des Erntegutes C r o p s e y , M. G., L e a c h , C.'M., C h i n g , Te May, S a t h e r , Lois A. u n d W i a n t , D. E . T h e effeet of cathode r a y irradiation öf w h e a t on surface moulds, respiration, flour flavour a n d odour, arid germination. (Die Wirkung der Kathodenbestrahlung von Weizen aut oberflächlich anhaftende Schimmelpilze, Respiration, Geruch und Geschmack des Mehls sowie Keimung.) Ann. appl. Biol. 50 (1962) Nr. 3. S. 487-505. 755. M a l t r y , W . ; Potsdam-Bornim, I n s t , f ü r L a n d t e c h n . der D t s e h . A k a d . der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Einige Trocknungsversuche an Weizen. Arch. L a n d t e c h n . 3 (1961/62) Nr. 2. S. 145-164. - 15 A b b . Zus. i n ' R u s s . , Engl. — n a c h Zus. A m Beispiel von Weizen wurden Versuche zur K l ä r u n g des Trocknungsverhaltens von Getreide in dicken Schichten beschrieben. Als Grundlage f ü r die E r m i t t l u n g der Zustandsänderung des Weizens w ä h r e n d des Versuches diente die Temperaturmessung in verschiedenen H ö h e n der S c h ü t t u n g . Mit Hilfe von theoretischen Überlegungen im Mollier-i, x - D i a g r a m m f ü r feuchte L u f t u n d im i,x -Trocknungsdiagramm f ü r R e i z e n gelang es, einen direkten Z u s a m m e n h a n g zwischen T e m p e r a t u r Senkung u n d Wasserauf n ä h m e der L u f t näherungsweise festzulegen. Die Belüftungsversuche im Klimas c h r a n k ergaben: Bei der Belüftungstrocknung feuchten Weizens w a n d e r t , wie bereits b e k a n n t war, eine Trocknungszone durch die S c h ü t t u n g . Die Trocknungszone wird u m so größer, je weiter sie vordringt, wobei die m a x . Trocknungsgeschwindigkeit sinkt. Bei der T r o c k n u n g f e u c h t e n Weizens m i t L u f t periodisch veränderlichen Zustandes (1 Zyklus = 1,5 bis 2 h) folgt die T e m p e r a t u r feuchten Getreides der jeweiligen K ü h l t e m p e r a t u r der Zul u f t . Bei der B e l ü f t u n g trockenen Weizens m i t feuchter L u f t findet die Zus t a n d s ä n d e r u n g im Gegensatz zur T r o c k n u n g in der g e s a m t e n S c h ü t t u n g s t a t t ; die I n t e n s i t ä t der Befeuchtung ist gegenüber der der T r o c k n u n g gering. Bei der B e l ü f t u n g feuchten Weizens u n t e r wechselnden Bedingungen (tags trocken, n a c h t s feucht) ist die Trocknungswirkung wesentlich größer als die B e f e u c h t u n g . F ü r die P r a x i s ist ein Schalten n a c h Zeit günstiger als mit Hilfe eines A u t o m a t e n , der auf die rel. L u f t f e u c h t i g k e i t reagiert, z u m a l sehr feuchtes Getreide sowieso u n u n t e r b r o c h e n b e l ü f t e t werden m u ß . 756. R e u m s c h ü s s e l , G . ; Dresden, K D T . Die Trocknung yon Getreide mit Hilfe von Silikagel. Dtsch. Agrartechn. 18 (1963) Nr. 1. S. 30-33. — 14 Abb., 7 Lit. Mit d e m Mähdrescher geerntetes Getreide ist normalerweise n i c h t lagerfähig, so d a ß eine N a c h t r o c k n u n g erforderlich wird. Diese k a n n gegenüber den üblichen Verfahren schonender u n d billiger d u r c h g e f ü h r t werden, wenn die z u g e f ü h r t e L u f t über Sorbenten vorgetrocknet wird. Als Ergebnis der Untersuchungen wird als Sorbens Silikagel KSM 2 - 5 m m K o r n g r ö ß e von Agfa Wolfen in einer Schichtdicke von 500 m m empfohlen. W . F r a n z k e . 756. K l i m o v , S. E . (Klimov, S. J e . ) ; Unions-Verein, f ü r Getreideprodukte. Novoe v suske pocatkov. (Neues in der Kolbentrocknung.) K u k u r u z a , Moskva 7 (1962) Nr. 10. S. 23. - 3 Abb. Eine Anlage zur Trocknung von Maiskolben, bestehend aus L u f t s t r a h l t r i e b werk, Saugstrahlpumpe (die die L u f t ansaugt) u n d einem Maisspeicher m i t L u f t Verteilungsanlage, wird beschrieben. Beim Trocknungsprozeß geht ein Gemisch aus Abgasen, u n d atmosphärischer L u f t bei 70-80 °C u n t e r D r u c k von u n t e n n a c h oben durch die a u f g e s c h ü t t e t e Maisschicht h i n d u r c h u n d t r o c k n e t in 20-25 Std. 700-1000 t Maiskolben. L . R a n g . 756. Einführung der Unterdachtrocknung in Großbetrieben der regenreicheren Grünlandgebiete der Vorgebirgslagen. Jena-Zwätzen, I n s t i t u t f ü r Pflanzene r n ä h r u n g 1962 P l a n - N r . : 17 01 27 h 2-19/0. Abschlußber. LZ. P f l a n z l i c h e P r o d u k t i o n 1963

1 34

2114

VII. PFLANZENBAU AUF DEM ACKER

LZ. I I 1963

U m in den Vorgebirgs- und Kammlagen des Thüringer Waldes die Möglichkeit der Heuwerbung durch Belüftungstrocknung «u überprüfen, wurden Untersuchungen mit 10 Belüftungsanlagen an verschiedenen Orten durchgeführt. Alle Gebäude, auch offene Feldscheunen, die eine Grundfläche voYi 80 m J aufweisen und eine Stapelung des Heues bis mindestens 3 m Höhe zulassen, sind für den E i n b a u geeignet. Zur Vortrocknung des Erntegutes auf durchschnittlich 4 1 % Wassergehalt waren j e nach Wetterlage 1 - 4 Tage notwendigDie Beschickung der Anlagen erfolgte am zweckmäßigsten mit einem Heugebläse. F ü r eine durchschnittliche Stapelhöhe von 3,7 m waren 100 B e lüftungsstunden erforderlich. Durchschnittlich konnte am Tage 10 Std. lang belüftet werden. Selbst während einer Schlechtwetterperiode in 668 m Höhenlage blieb die Luftfeuchtigkeit an 112 Std. unter 8 5 % . I n keinem Fall stieg die Temperatur des Heustockes über 30 °C. Nährstoffverluste traten nicht auf. Die K o s t e n einer Belüftungsanlage betrugen bei teilweiser Selbstherstellung 2 420,— DM. B e i im Mittel 185,0 dt eingebrachtem H e u wurde eine dt mit 1,50 DM Gesamtkosten belastet. 756. K o p t i l ' n i k o v , M. (Koptilnikow, M.); R a y o n Kauschany, Moldau.SSR, Kolchos „ P o b e d a " . Silosovanie s biopreparatom „ S K R " . (Silierung mit dem Biopräparat „ S K R " . ) Kukuruza, Moskva 7 (1962) Nr. 11. S. 5 5 - 5 6 . Vf. beschreibt die Herstellung von Maissilage unter Anwendung des Biopräparates S K R (eines Komplexes von Milchsäuremikroorganismen in Pulverform; auf 200 t Mais-Grünmasse kommen 50 g j e 1 Wasser); das Hügelverfahren der Silierung mit Aussaat von Roggen auf dem Silohügel (die Roggenkeimlinge saugen die Luftreste aus der Silage auf u n d tragen dadurch zur besseren Haltbarkeit des Gärfutters bei). L. R a n g . 758. K u l i k o v , V . M. (Kulikow, W . M.) Silosovanie kururuzy s karbamidom. (Silieren von Mais mit Carbamid.) Kukuruza, Moskva 7 (1962) Nr. 10. S. 55. - 1 Tab. 758. Silagebereitung unter Verwendung von Folien. Gundorf, I n s t i t u t für landwirtschaftliche Betriebs- und Arbeitsökonomik der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin 1962 14 S. P l a n - N r . : 17 01 01 h - 2 - 0 1 . Wiss. Ber. — 6 Anlagen. I n der D D R ist bisher nur versuchsweise Folie für die Silierung von Grünfutter eingesetzt worden. F ü r die Untersuchungen standen zur Verfügung PVC-Folie mit 0 , 2 0 - 0 , 2 5 m m Dicke und Polyäthylenfolie mit 0,09 mm Dicke. Die Silierung von Grünfutter wurde in Foliensäcken sowie unter Folienhauben und -planen durchgeführt. Die Qualität der gewonnenen Silagen war gut. P V C - F o l i e u n d die z. Z. hergestellte Polyäthylenfolie sind wegen der geringen Haltbarkeit für diese Zwecke nur bedingt geeignet. E s wird empfohlen, die in der Vorstudie geforderten Qualitäten an die Folie, sowie die Abmessungen der Folienbahnen bei der Herstellung zu berücksichtigen. 758. Untersuchungen über die Silierung von Futterpflanzen. Potsdam, Institut für Landwirtschaftliches Untersuchungswesen 1962 P l a n - N r . : ' 1 7 0 1 34h-2-~05. Abschlußber. E s wurde der Einfluß der N-Düngung u. Schnittzeit, von Kofasalz u. Kaliummetabisulfit, des Zudeckens der Flachsilos auf Gärungsverlauf und Qualität der Silage untersucht. Hohe N-Gaben hatten keinen wesentlichen Einfluß auf die Silagequalität (pH-Wert, Milch-, Essig- u. Buttersäure). Der Nährstoffgehalt der Silagen entspricht in seinen Relationen demjenigen der Grünmasse bei den verschiedenen Düngungsstufen. Der optimale Schnittzeitpunkt liegt zu Beginn des Ährenschiebens. Mit Kaliummetabisulfit wurden bessere Silagequalitäten erzielt als mit Kofasalz. Unter einer Decke aus Spreu m i t Getreideeinsaat steigen die Gärungstemperaturen wesentlich höher an und

LZ. I I 1963

VII. PFLANZENBAU AUF DEM ACKER

2115

die Gärungsverluste lagen etwa 7% höher als unter Silopapier und Erde. Die Verwendung von Folien zum Zudecken von Flachsilos muß noch weiter untersucht werden. 758. B a u t i s t a , Gloria M. und L i n k o , Pekka; Manhattan, Kansas State Univ. Glutamic acid decarboxylase activity as a measure of damage in artificially dried and stored com. (Die Glutaminsäuredecarboxylaseaktivität als Maß für die Schädigung künstlich getrockneten und gelagerten Maises.)

Cereal C h e m .

39 (1962) Nr. 6. S. 455-459. Bei 62 Maissaatgutproben mit unterschiedlicher Schädigung durch künstliche Trocknung wurde die Glutaminsäuredecarboxylaseaktivität ( G A D A ) nach der von L i n k o entwickelten und früher beschriebenen Methode ermittelt. Diese Methode zeichnet sich durch Einfachheit und geringen Zeitaufwand aus. Weiterhin wurde der Gehalt an freien Fettsäuren bestimmt. Zwischen der Lebensfähigkeit und log G A D A bestand eine hohe positive Korrelation (r = + 0,949), die gesichert höher war als die zwischen Lebensfähigkeit und Gehalt an freien Fettsäuren (r = - 0,433). C. T i t t e l . 759. K u d a s e v , I . S. (Kudaschew, I . S.); Forsch.-Inst, für Prüf, von Traktoren und Landmaschinen des Kubangebietes. Chranenie vlaZnogo zerna. (Lagerung von feuchtem Maiskorn.) Kukuruza, Moskva 7 (1962) Nr. 9. S. 17-18. - 1 Abb., 1 Tab. Die Ergebnisse 4jähr. Untersuchungen über die mehrjährige Lagerung von feuchtem Maiskorn für Futterzwecke in Grabensilos mit 4 Verkleidungsvarianten werden dargelegt. Die größten Kornverluste (12,7%) traten in den unverkleideten Gräben, die geringsten (0%) bei Lagerung in unterirdischen Gräben, deren Wände und Fußböden mit Ziegelsteinen und Putz verkleidet, mit Bitumen und mit Papier ausgeklebt waren, auf. Zur Vermeidung der Ve-luste von oben wurde das Korn zuerst mit einer Polyamidfolie (oder auch mit zusammengeklebter Dachpappe), die mit Bitumen an die Wände angeklebt und von oben mit einer 5 cm dicken Lehmschicht verschmiert und dann mit Erde zugeschüttet wurde, abgedeckt. Die Kosten der Lagerung betrugen bisher je t Mais 4,85 Rbl. (in Erdgräben), bei dem beschriebenen Verfahren aber nur 8—10 Kopeken. L.Rang. 759. K a r p e n k o , P. V. (Karpenko, P. W . ) Chranenie svekly na korm. (Die Lagerung der Futterzuckerrüben.) Sacharnaja svekla, Moskva 7 (1962) Nr. 11. S. 35-36. - 1 Tab. Frische, sofort eingemietete Rüben sind nach 60 Tagen Lagerung mit nur 1,25% Zuckerverlust den Rüben, die 23% Feuchtigkeit abgegeben haben (8,93% Zuckerverlust und 96% Fäulnisbefall) bedeutend überlegen. Als optimale Mietentemperatur wird bis 5 °C angegeben. Bei 12 °C steigen die Zuckerverluste bereits auf das 3fache. Das Fließverfahren in der Ernte, d. h. „aus der Erde — in die Erde (Miete)" hat die geringsten Verluste zur Folge. G. J u r y . 759. R y m a r e n k o , V . S. (Rymarenko, W . S.); Verwalt. für Nahrungsmittelind. des Volkswirtschaftsrates des Altai-Gebietes. Chranenie svekly zamoraiivaniem.

(Die

Lagerung

von

Zuckerrüben

durch

Gefrieren.)

Sacharnaja

svekla, Moskva 7 (1962) Nr. 9. S. 16-19. - 3 Abb., 1 Tab. In den Gebieten Sibiriens kann die Verarbeitungskampagne durch dieses Verfahren auf 200-220 Tage ausgedehnt werden. Der tägliche Zuckerverlust .beträgt hierbei 0,001-0,005%. Selbst im Mai haben die Rüben noch eine einwandfreie Qualität. Die Mieten werden am zweckmäßigsten 12-14 m breit und 3-4,5 m hoch mit aktiver Belüftung angelegt. Die zusätzlichen Kosten betragen je dt Rübennur 5-11 Kop., so daß ein hoher Ökonom. Nutzeffekt erzielt wird. G. J u r y . 759'. 134*

2116

VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER

LZ. I I 1963

R a k i t i n , J u . B., C h o v a n s k a j a , I . V . , P o v o l o c k a j a , K . L., B u z a n o v , I. F., M a k o v e c k i j , K . A., U s t i m e n k o - B a k u m o v s k i j , A. V. u n d P e r e p e l j a k , G. T. (Rakitin, J u . W., Chowanskaja, I . W., Powolozkaja, K . L., Busanow, I . F., Makowezki, K . A., Ustimenko-Bakumowski, A. W. u n d Perepeljak, G. T.); Moskau, Pflanzenphysiol. Timirjasew-Inst. der Akad. der Wiss. der U d S S R ; Kiew, Unions-Inst. für Zuckerrübenforsch. Gidrazid maleinovoj kisloty ulucsaet chranenie svekly. (Maleinsäurehydrazid verbessert die Zuckerriibeneinlagerung.) Sacharnaja svekla, Moskva 7 (1962) Nr. 9. S. 14-16. — 2 Tab. Maleinsäurehydrazid wird unter Zusatz von Diäthanolamin und N a t r i u m 10-15 Tage vor der E r n t e angewendet (0,25%ige wäßrige Lösung, je h a 1000 1 der Maleinsäurehydrazidpräparate mit 0,1% OP-lO-Zugabe). Die Verluste sanken bei 8mon. Lagerung auf unter 10% ab (Kontrolle 20-30%). E r t r a g s u n d Zuckergehaltsminderungen treten bei termingerechter Spritzung des R ü b e n b l a t t s n i c h t auf. Der Saccharosegehalt erhöht sich bei gleichzeitiger Senkung des Gehaltes an nichteiweißartigen N-haltigen Subst., so daß der Verarbeitungswert der Rüben bei diesem Lagerungsverfahren steigt. G. J u r y . 759. G. Versuchswesen B ä t z , G. Überlegungen zum Aussagebereich von Feldversuchen. Z. landwirtsch. Versuchs- u. Untersuchungswes. 8 (1962) Nr. 5. S. 342-356. — 14 Tab., 6 Lit. Zus. in Russ., Engl. Vf. geht auf die von L e R o y („Wie finde ich den richtigen F-Test ?" Vgl. Mitt.-Bl. m a t h . Statistik 9 (1957) S. 182-195.) verwendeten Hypothesen „ f i x " u n d „zufällig" ein u n d betrachtet anschließend Fehler u n d Aussagebereich von Einzelversuchen u n d Versuchsserien. Die beiden Hypothesen werden f ü r die Versuchsorte u n d Versuchsjahre in verschiedener Weise kombiniert, und es werden jeweils die Erwartungswerte von MQ (mittlere Quadrate) angegeben. Die Ergebnisse werden diskutiert. G. R e i ß i g . 761. Untersuchungen über den erforderlichen Umfang von Versuchsserien zur Erzielung sicherer Informationen. Potsdam, I n s t i t u t f ü r Landwirtschaftliches Untersuchungswesen der Dtsch. Akad. der Landwirtseh.-Wiss. zu Berlin 1962 Plan-Nr.: 170 134 h-2-06/2. Abschlußber. Zur Berechnung der optimalen Aufteilung einer Versuchsserie genügt der Wert von s2x = (s2 e/ U0 J) + (« 2 POJ/oj) + (s2po/o) + (s'vj/j). Die E r m i t t l u n g des erforderlichen Umfanges einer Versuchsserie erfolgt durch die Näherungslösung GD&/8 = (s^rioj) + (.s^po.r/oj) + (s2po/o) + (s 2 pj/j), wobei ODx eine vorher bestimmte Größe ist und zwei der drei Variablen n, o, j ebenfalls im voraus bestimmt werden, so daß die verschiedenen Aufteilungsmöglichkeiten sukzessive ermittelt werden müssen. Die Entscheidung, ob die Versuche an mehr Orten als J a h r e n oder umgekehrt durchzuführen sind, läßt sich nur f ü r eine Serie, aber nicht f ü r eine F r u c h t a r t generell bestimmen. EJine Wiederholungszahl von 4 ist in Übereinstimmung m i t früheren Untersuchungen angemessen. Der erforderliche Mindestumfang der untersuchten Versuchsserien, u m eine Grenzdifferenz von 5 % des Versuchsmittels zu erzielen, bewegt sich bei verschiedenen F r u c h t a r t e n in weiten Grenzen. 761. H u b r a r d , W. A. u n d W i l l i s , T. G.; Kamloops, Brit. Columbia, Canada Dep. of Agric., Range E x p . Farm. Note on a self-propelled flail-type forage plot harvester. (Bemerkung über einen selbstfahrenden Parzellen-Schlegelernter.) Canad. J . P l a n t Sei. 42 (1962) Nr. 4. S. 739-741. 765. S v ä b , J . Kisparcelläs kiserletek eredmenyeinek realizälödäsa nagyüzemi termesztesi körülm^nyek között. (Die Realisierung der Ergebnisse von Exaktversuchen unter den Bedingungen des Großflächenanbaus.) Acta agronom.

LZ. I I 1963

VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER

2117

Aead. Sei. hung. 11 (1962) Nr. 3/4. S. 321-328. - A u s : Ung. Agrar-Rdsch. 1968 N r . 1. I n 391 Kleinparzellenversuehen u n d in 797 Großflächenversuchen w u r d e n zahlreiche Sorten v o n 16 Pflanzenarten verglichen. Die Großflächenerträge erreichten im D u r c h s c h n i t t der 16 Arten 66,7% der E r t r ä g e in den E x a k t versuchen. Bei H a l m f r ü c h t e n waren die Unterschiede geringer, bei in bezug auf das S a a t b e t t empfindlicheren kleinsamigen Pflanzen dagegen größer. Die Ertr&gsunterschiede der Sorten innerhalb einer A r t zwischen beiden Versuchstypen zeigten in den meisten Fällen ähnliche Tendenzen. I n den E x a k t versuchen waren jedoch die Ertragsunterschiede viel häufiger signifikant. Dies liegt an der größeren Genauigkeit der Kleinparzellenversuche u n d a n den größeren Ertragsunterschieden bei den Kleinparzellenversuehen. Die Ertragsunterschiede u n t e r den Sorten in den Gefäßversuchen betrugen 6 6 % der in den E x a k t v e r s u c h e n beobachteten Sortenunterschiede. Die Rangfolge der Sorten war bei beiden Versuchstypen a n n ä h e r n d gleich. I n 3 Fällen waren Widersprüche zwischen den Ergebnissen der beiden Versuchstypen nachweisbar. D a s weist darauf hin, daß das in den E x a k t v e r s u c h e n verwendete EliteSaatgut u n d das aus d e m allgemeinen A n b a u s t a m m e n d e Gebrauchssaatgut, das f ü r die Großflächenversuche verwendet wurde, infolge genetischer Ursachen, A b b a u s usw. Unterschiede aufweisen können. Andererseits gibt es Sorten, z. B. Erbsensorten von kleinem Wuchs, die auf die weniger genaue Betriebs-Agrotechnik u n v o r t e i l h a f t reagieren. Dieser Unterschied ist in den gut bearbeiteten Kleinparzellenversuehen n i c h t nachweisbar. Schließlich können auch Widersprüche aus methodischen Gründen a u f t r e t e n . Deshalb können aus Großflächenversuchen verläßliche Folgerungen n u r auf Grund von parallel als Kontrolle d u r c h g e f ü h r t e n E x a k t v e r s u c h e n abgeleitet werden. 768. W i l l i a m s , E . J . ; Canberra, C.S.I.R.O., Div. of M a t h e m a t i c a l Statistics. The analysis of competition experiments. (Die Analyse von Konkurrenz-Versuchen.) Austral. J. biol. Sei. 15 (1962) Nr. 3. S. 509-525. - 11 T a b . Vf. behandelt die Gemeinschaft von verschiedenen P f l a n z e n a r t e n , die auf d e m gleichen Felde wachsen u n d miteinander im K o n k u r r e n z k a m p f stehen u m R a u m , Licht, Feuchtigkeit und Nahrung. Solche U n t e r s u c h u n g e n sind z. B . wichtig f ü r Weideplätze u n d werden d u r c h g e f ü h r t m i t Hilfe v o n Experimenten, bei denen 2 oder mehr Pflanzen verschiedener A r t e n in einem Topf oder auf einer Parzelle angepflanzt werden. Der Vorteil, den dabei eine A r t gegenüber der anderen h a b e n k a n n , h ä n g t von den Umweltbedingungen, wie D ü n gung, T e m p e r a t u r u n d Regenfall, ab. Vf. b e t r a c h t e t ein E x p e r i m e n t , bei d e m p Arten verglichen werden, und zwar so, d a ß eine Serie von Töpfen (C-Töpfe) alle möglichen P a a r e enthält und d a ß p Töpfe (S-Töpfe) je eine A r t enthalten. Die E r t r ä g e werden ermittelt u n d die Varianzen zwischen den C-Töpfen, innerhalb der C-Töpfe u n d zwischen den S-Töpfen ermittelt. Vf. gibt an, wie m a n die Wirkungen des Konkurrenzkampfes zwischen verschiedenen Arten ermitteln kann. Abschließend wird die entspr. Varianzanalyse f ü r 6 A r t e n durchgeführt. G. R e i ß i g . 768. J a g t e n b e r g , W . D . ; Wageningen, Proefstat. voor de A k k e r - e n Weidebouw. H e t meten v a n de grasopbrengst en de grasgroei m e t een meetschijf. (Das Messen der Grasmenge und des Graswachstums mit einem Meßinstrument.) Landbouwvoorlichting 19 (1962) Nr. 10. S. 576-583. - 13 Abb., 14 L i t . E s wird ein Meßinstrument beschrieben, das zur besseren E r t r a g s e r m i t t l u n g von Grünland entwickelt wurde. E s befindet sich noch im Versuchsstadium u n d k a n n verbessert werden. Mit seiner Hilfe soll m a n sehr präzise die Graslänge, die Dichte u n d das W a c h s t u m feststellen können. D a s neue I n s t r u m e n t soll es vor allem ermöglichen, das Graswachstum auf der gleichen Bodenstelle v o n Tag zu Tag das ganze J a h r hindurch zu verfolgen. D a d u r c h k a n n der

2118

VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER

LZ. I I 1963

Zusammenhang zwischen dem' W e t t e r u n d dem Graswachstum besser als bisher erkannt werden. Auch die genaue Feststellung der Stoppellänge nach dem Mähen oder Abweiden ist d a m i t möglich. E . M. A r d e l t . 768. G r i m m , H a . u n d M a l y , Y. Anwendung der Sequenzanalyse auf die negative Binomialverteilung.) Biometr. Z. 4 (1962) Nr. 3 S. 182-193. Ist in einer Verteilung die Varianz größer als der Mittelwert, so liegt häufig eine negative Binomialverteilung vor, die durch die Entwicklung von (q — p)-k gegeben ist. Vff. schlagen sequentielle Testverfahren f ü r die P r ü f u n g von H y p o t h e s e n bezüglich der P a r a m e t e r einer negativen Binomialverteilung vor. Dabei wird a) p = p0 gegen p — p1 bei festem k u n d b) k — k0 gegen k = kt bei festem p getestet. Die Formeln der K u r v e n f ü r die OC (Operationscharakteristik) u n d die A S N (average sample number) werden angegeben. D. R a s c h . 769. H. Pflanzen der gemäßigten Zone L u t k o v a , I. N. (Lutkowa, I . N.) O p y t y po elektrokul'ture. (Erfahrungen mit der Elektrokultur.) Bjulleten CentraPnoj geneticeskoj laboratorii imeni I . V . Micurina, Micurinsk 1961 Nr. 11/12. S. 107-109. - 1 Abb., 6 L i t . E s werden Pflanzen in Böden aufgezogen, durch die elektrischer S t r o m fließt. Diese Methode wird zur breiten Anwendung zwecks Ertragssteigerung u n d in der Züchtungspraxis empfohlen. Die Einzelheiten der Methode werden a n g e f ü h r t . Die Verwendung v o n Kohlenlamellen im Boden u n d Gleichstrom ist unbedingt notwendig. Andersartige Elektroden (Zink, Eisen, K u p f e r usw.) f ü h r e n zu f ü r die Pflanzen toxisch wirkenden Konz, an Metallionen. Der vorgeschriebenen Stromstärke, -Spannung u n d -dichte m u ß besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Bei Trockenheit im Boden k a n n es zu entscheidenden Abweichungen zwischen Stärke, Spannung u n d Stromdichte im Boden k o m m e n . Die Stromdichte im Boden m u ß bes. gut kontrolliert werden. Die Dosis der optimalen Stromdichte ist f ü r jede Pflanzenart u n d Sorte verschieden. Bei Zuckerrüben empfiehlt sich eine Stromdichte von 18 - 10 f ü r K a r t o f f e l n 28 • 10 8 u n d f ü r T o m a t e n 8 • 10"« A/cm 2 .« Der Strom wird während der ganzen Vegetationsperiode gegeben. Bei T o m a t e n war die E r t r a g s e r h ö h u n g auch noch in der F , u n d F 2 nachweisbar. Die Einwirkung von S t r o m auf J u n g p f l a n z e n im F r ü h b e e t zeigte, d a ß derartige kurzzeitige Einwirkungen zu bedeutenden Ertragserhöhungen u n t e r Produktionsbedingungen f ü h r e n können. Die Stromdichte im F r ü h b e e t ist in den Grenzen von 10 — 8 • 10~9 A/cm 2 zu halten. Die J u n g p f l a n z e n werden n a c h dem Auspflanzen der Einwirkung des Stromes nicht m e h r unterworfen. Weitere Einzelheiten, bes. der Versuchsanordnung müssen in der Originalarbeit eingesehen werden. H . J a n k . 770. B o e r , J . J . H . de;. Groningen, Inst, voor B o d e m v r u c h t b a a r h e i d . Belang v a n wortelonderzoek voor de p r a k t i j k . I. Onderzoek n a a r de oorzaak v a n siechte plekken in haver. (Die Wichtigkeit der Wurzeluntersuchung für die Praxis. 1. Mitt. Untersuchung der Ursache schleehtwachsender Stellen beim Hafer.) Landbouwvoorlichting 19 (1962) Nr. 10. S. 586-590. - 2 Abb., 2 Tab. I m J u n i 1961 wurde auf einem nicht mit N gedüngten Haferfeld das Bodenprofil einer Stelle m i t gutem (o) und-einer anderen m i t schlechtem (6) Pflanzenwachstum untersucht. Auf a waren die Pflanzen höher u n d dichter als auf b, bei 6 bildeten sich schon die Rispen, die bei a noch nicht sichtbar waren. Bei a waren die Wurzeln dichter als bei 6 u n d wesentlich tiefer in den Untergrund vorgedrungen. Die Ackerkrume war bei a 19-20 cm, bei b n u r 16 cm tief. Bei o war das Vol,-Gewicht des Bodens bedeutend niedriger als bei b, auffallend war der hohe %-Gehalt an L u f t (18,4%) bei a gegenüber b (5,7%). E . M. A r d e l t . 770.

LZ. I I 1963

VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER

2119

A n o n y m . Recomandärile comisiei pentru problemele provind p r o d u c t a de cereale iji plante tehnice. (Empfehlungen der Kommission bezüglich Fragen der Produktion von Getriede und technischen Pflanzen.) Probleme agric. [Bucure^ti] 14 (1962) Nr. 2. S. 5-8. Auf der Landestagung der Genossenschaftsbauern, die in Bukarest im Dez. 1961 stattfand, wurden Empfehlungen f ü r die Steigerung der Erträge an Getreide und technischen Kulturen in den sozialistischen Betrieben formuliert. Es werden darin die rationellsten agrotechnischen Maßnahmen f ü r die Bewässerung von Weizen, Mais, Leguminosen, Körnerleguminosen, Sonnenblumen u n d Zuckerrüben gegeben. C. I . M i l i c ä . 770. R.0nsen,,Knut. Forsak med värkorn i fjellbygdene 1953-61. (Feldversuche mit Sorten verschiedener Sommergetreidearten in Gebirgsbezirken in den Jahren 1958-61.) Forskn. Forsok Landbruket 18 (1962) Nr. 5. S. 359-377. — 7 Tab., 8 Lit. Zus. in Engl. Die Feldversuche wurden mit verschiedenen Sorten von So-Gerste, So-Weizen und Hafer in den Gebirgsbezirken Südnorwegens 1953-61 gemacht. Die Versuchsfelder lagen auf dem Gebiet der Versuchsstation Loken, 550 m über N N , 61° nördlicher Breite. 1. Der durchschnittliche E r t r a g der Gerstensorten betrug 36 dt/ha, das war ca. 1 d t mehr als in der früheren Versuchsserie 1947-56 trotz geringerer Düngung. Der Mehrertrag war die Folge des Anbaues ertragreicherer Sorten. Die Sorte 'Maskin' wurde weitgehend durch 'Varde' ersetzt; ''Varde' gab höhere Kornerträge u n d hat festeres Stroh. Die Kornqualität ist ausgezeichnet. Die Erträge der etwas später reifenden Sorte ' E d d a I I ' sind höher als die von 'Varde', jedoch ist die Qualität geringer. ,Asa' ist frühreifer als die anderen Sorten und bringt etwa gleiche E r t r ä g e wie 'Varde', die Qualität ist nicht so gut. Das gleiche gilt f ü r 'Floya', die zu den frühreifsten Sorten überhaupt gehört; der Reifetermin von 'Nordlys' liegt zwischen denen von 'Asa' und 'Floya'. Der beste Saattermin f ü r Gerste war Mitte Mai in den J a h r e n mit normaler Witterung.' 2. So-Weizenanbau h a t in Höhen > 5 0 0 m über N N nur Zweck, wenn frühe Sorten zu einem sehr zeitigen Termin gesät werden. Die Sorte 'Snogg I I ' hat sich bewährt. 3. Lohnender H a f e r a n b a u ist im Gebirge ebenfalls von der Wahl der frühesten Sorten abhängig. 'Nidar I I ' eignete sich f ü r durchschnittliche, 'Hein I I ' f ü r beste Böden. E . M. A r d e l t . 772. P e s t a l o z z i , Markus. Forsok med ulike v&rkornarter i Nordland 1930-61. (Versuche mit Sommergetreidearten im Verwaltungsbezirk Nordland 1930 bis 1961.) Forskn. Forsok Landbruket 13 (1962) Nr. 5. S. 345-358. 1 Abb., 11 Tab., 15 Lit. Zus. in Dtsch. Der norwegische Verwaltungsbezirk Nordland liegt zwischen 65° und 69° nördlicher Breite. 30 der besprochenen Versuche (1930-61) wurden an der Staatlichen landwirtsoh. Versuchsanstalt Vägones in der Nähe von Bodo (67° nördlicher Breite), 7 Versuche auf Bauernwirtschaften dieses Bezirkes durchgeführt. 35 Versuchsfelder lagen auf leichtem Sand-, eins auf Ton-, eins auf Moorboden. E s wurden So-Getreidearten angebaut, von denen der Hafer durchschnittl. jedes 5. J a h r erst nach Mitte Sept. reif wurde. Die frühreifsten Sorten der 6zeiligen Gerste reiften in der Gegend von Bodo jedes J a h r . Roggen und Weizen mußten in einigen J a h r e n vor der Gelbreife geerntet werden. I m übrigen wurde der So-Roggen durchschnittl. jedes 4. J a h r , der So-Weizen durchschnittl. jedes 3. J a h r erst in der 2. Sept.-Hälfte reif. I n den Versuchen der Versuchsanstalt V&g0nes gab die Gerste die größten Kornerträge, im Durchschnitt aller J a h r e etwa 25 q/ha. Der Haferertrag betrug etwa 90%, der Roggenertrag 75% und der Weizenertrag 60% des Geratener trages. Der Hafer brachte in kühlen Jahren mit viel Niederschlägen die besten Ernteresultate, während Roggen in warmen Sommern besser gedieh und Trockenperioden gut überstand. Die Versuche auf den Bauernwirtschaften h a t t e n

2120

VII. PFLANZENBAU AUF DEM ACKER

L Z . I I 1963

i. allg. die gleichen Ergebnisse, der Weizen brachte im südlichen Teil des Bezirkes höhere Erträge. Die Kornqualität war bei Gerste und H a f e r durchweg befriedigend, Roggen und Weizen genügten durchschnittl. jedes 3. Jahr nicht den Anforderungen, die an Brotgetreide gestellt Wörden. I m Verwaltungsbezirk Nordland hat sich in den letzten Jahren der Gerstenanbau immer mehr ausgebreitet, während der Haferanbau zurückging und Roggen- und Weizenanbau so gut wie ganz verschwunden sind. E . M. A r d e l t . 772. R e e v e s , J. T . Cereal variety trials, 1961-62. (Getreide-Sortenyersuche 1961 bis 62.) J. Agric. Western Australia [4] 4 (1963) Nr. 1. S. 21-24. 27-29. 772. A n o n y m . Wintertarwe, 1962. (Winterweizen, 1962.) Landbouwvoorlichting 19 (1962) Nr. 10. Ber. Rassenkeuze Nr. 328. 5 S. - 1 Tab. Für die einzelnen Bodenarten der Niederlande werden geeignete Wi-Weizensorten empfohlen. Die Sortenbesohreibungen werden in 4 Gruppen gegeben. 1. Gute winterfeste Sorten ('Felix', 'Apollo', 'Heines V I I ' , 'Carstens V I ' , 'Hector', 'Ibis', 'Dippes 93-54'). 2. Ziemlich gute winterfeste Sorten ('Stella', 'Flamingo', 'Sambo', 'Falco', 'Leda', 'Cleo'). 'Falco' ist gelb- und .braunrostanfällig und deshalb praktisch ohne Bedeutung. Auch 'Leda' ist in den meisten Wi-Weizenanbaugebieten nicht mehr von praktischer Bedeutung. 3. Mäßig winterfeste Sorten ('Mado', 'Staring'). 4. Wenig winterfeste Sorten ('Cappelle Desprez', 'Minister', die letzte Sorte wird kaum noch angebaut). Einige Neuzüchtungen wurden in die Sortenprüfung aufgenommen, und zwar ' C . B . 26', 'C. I . V. 199-2', 'C. B. 30', 'C. B. 37' und TU. G. H . 57-71'. E . M. A r d e l t . 773. A n o n y m . Zomertarwe, 1963. (Sommerweizen, 1963.) Landbouwvoorlichting 19 (1962) Nr. 12. Ber. Rassenkeuze Nr. 329. S. 1-3. — 1 Tab. Für Lehmböden werden die So-Weizensorten 'Carpo', 'Orca', 'Opal', 'Peko', 'Jufy I ' und ' K o g a I I ' empfohlen, von denen sich 'Opal', 'Peko' und 'Jufy I ' auch für Sandböden eignen. Die Eigenschaften der einzelnen Sorten werden besprochen. Die neuen Sorten 'M. G. H . 52-82.', 'C. B. 1002', 'Gaby' und 'C. I . V . 180-3' wurden geprüft, sie werden kurz beschrieben. Voraussichtlich wird die Prüfung dieser 4 Sorten 1963 fortgesetzt. E. M. A r d e l t . 773. R j u b , V. K . (Rjub, W . K . ) ; Tscheljabinsk, Staatl. Landwirtsch. Versuchsstat. Jarovaja pSenica Vesna. (Die Sommerweizensorte 'Wesna'.) Selekcija i semenovodstvo, Moskva 27 (1962) Nr. 6. S. 42-44. —, 2 Tab. 773. G ü r b u c e v , I . (Gärbutschew, I . ) Predsestveniei i mjasto na zimnata psenica v

seitboobrüStenieto.

(Vorfrüchte und Stellung des Winterweizens in der

Fruchtfolge.) Izvestija na Dobrudäanskija selskostopanski naucnoizsledovatelski institut - Tolbuchin, Sofija 2 (1962) S. 5-30. — 2 Abb., 14 Tab., 10 Lit. Zus. in Russ., Engl. Vf. vermittelt einen Überblick *über die i n Bulgarien bis zum Jahre 1960 mit Vorfrüchten des Wi-Weizens ausgeführten Versuche. Auf Grund der Ergebnisse werden die Vorfrüchte je nach Vorfruchtwert in 4 Stufen eingeteilt: a) sehr gute Vorfrüchte — Schwarz- und Maibrache, Wicke-Hafergemenge, Erbsen-Hafergemenge, Rübsen, Zucker- und Wassermelonen, Gemüse und Mohn; b) gute Vorfrüchte — Bohnen, Kichererbsen, Wicke, Erbsen, Sojabohnen, Mais und Sonnenblumen (gedüngt), Baumwolle und Sesam; c) mittlere — zeitig tungebrochene Luzerne, Grasgemische, Rüben, Mais und Sonnenblumen (ungedüngt), nach dem 1. Schnitt umgebrochenes Sudangras, Hafer, Lein und Rizinus; d) schlechte Vorfrüchte — Gerste, Weizen, Roggen, mehrjährige Gräser, Mais als Stoppelfrucht. Es werden Schemata für die Einrichtung von Musterfruchtfolgen gegeben. M. S t o i l o w . 773. A n o n y m . Zomergerst, 1963. (Sommergerste, 1963.) 19 (1962) Nr. 12. Ber. Rassenkeuze Nr. 330. S. 1-3. -

Landbouwvoclichting 1 Tab.

LZ. I I 1963

VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER

2121

Die Braugerstensorten 'Balder', 'Cambrinus' u n d 'Bock' werden kurz besprochen. Sie spielen vor allem im SW der Niederlande, d e m bedeutendsten Braugerstenanbaugebiet des Landes, eine große Rolle. Hier k ö n n e n sie auch als F u t t e r g e r s t e angebaut werden. F ü r L e h m b ö d e n werden im übrigen die Sorten 'Minerva', 'Delta', ' H e r t a ' , 'Vada' (diese Sorte wird exportiert) u n d ' E m i r ' f ü r Futterzwecke empfohlen, auf Sandböden eignen sich 'Volla', 'Union', ' H e r t a ' , 'Mansholt's 2zeilige', 'Piroline' u n d ' I m p a l a ' (vorher 'M. G. H . 57-369') als F u t t e r g e r s t e n . Geprüft wurden die neu&n Sorten 'M. G. H . 58-111', ' C . B . 6107' u n d 'M. G. H . 59-175', die gute bis sehr g u t e E r t r ä g e brachten. E. M. A r d e l t . 777. S e m e n o v , J u . A. (Semjonow, J u . A.) Vlijanie p r i k a t y v a n i j a pocvy n a povySenie u r o ä a j a j a c m e n j a v polupostynnoj zone Alma-Atinskoj oblasti. (Einfluß des Walzens auf die Erhöhung der Gerstenerträge in der Halbwüste des Gebietes Alma-Ata.) Tr. I n - t a kormov i pastbiäe Kazachsk. a k a d . s.-ch. n a u k 2 (1961) S. 361-367. — A u s : R e f e r a t i v n y j z u m a l . Biologija, Moskva 1962 Nr. 5. G 2 1 1 . S. 29. I n den J a h r e n 1958/59 wurden Versuche d u r c h g e f ü h r t , u m festzustellen, welchen E i n f l u ß 2maliges Walzen (vor u n d n a c h der Saat) auf den E r t r a g der n a c h Schwarzbrache, früher Brache, H e r b s t f u r c h e u n d F r ü h j a h r s u m bruch a n g e b a u t e n Gerste a u s ü b t . Das Anwalzen des Bodens u n t e r den Bedingungen der H a l b w ü s t e (Gebiet Alma-Ata) ist beim A n b a u v o n Gerste eine notwendige ackerbauliehe Maßnahme. Sie t r ä g t dazu bei, d a ß eine V e r d u n s t u n g des Bodenwassers verhindert wird, sie steigert die Keimenergie u n d bewirkt ein besseres Auflaufen. Die besten Ergebnisse w u r d e n bei 2maligem (vor u n d nach der Saat) Walzen erzielt; der Mehrertrag b e t r u g 2-2,5 d t / h a . übersetzt v. G. B o e t t i c h e r . 777. A n o n y m . H ä v e r , 1963. (Hafer, 1963.) Landbouwvoorlichting 19 (1962) Nr. 12. Ber. Rassenkeuze Nr. 331. S. 1-3. — 1 Tab. D a s H a f e r s o r t i m e n t ist nach der Eignung f ü r die verschiedenen B o d e n a r t e n in 3 Gruppen eingeteilt worden. 1. Sorten f ü r mittlere B ö d e n : 'Marne' (1962 auf 5 3 % der Fläche angebaut), 'Zonne I I ' , 'Civena', 'Major', 'Flämingskrone', 'Phönix'. 2. Sorten f ü r f r u c h t b a r e B ö d e n : 'Condor', 'Marino', 'Abed Minor', 'Pendek' (wird exportiert), 'Expres', ' D i a m a n t ' (hat keinen E i n g a n g in den praktischen A n b a u gefunden), 'Astor'. 3. Sorten f ü r trockene, leichte B ö d e n : 'Zandster', 'Dippes F r ü h e r Weißer', 'Adelaar', 'Zege', 'C. I . V. 1374'. Die S o r t e n p r ü f u n g von 7 in früheren J a h r e n bereits geprüften Sorten wird nicht f o r t g e f ü h r t , n u r 'M. G. H . 58-23' u n d 'C. I . V. 7143', die kurz beschrieben werden, wurden weiter geprüft. E . M. A r d e l t . 779. J a v i e r , P . C. und A q u i l i z a n , F. A. The effect of source of seed on the Performance of Philippine c o m hybrids. (Der Einfluß der Herkunft des Saatgutes auf die Leistung von philippinischen Maishybriden.) Philippine Agriculturist 44 (1961) Nr. 9. S. 429-432. - 2 T a b . Vff. p r ü f t e n philippinische Maishybriden, die auf zwei verschiedenen (Kooperations-)Betrieben erzeugt wurden. Als Vergleich dienten dieselben H y b r i d e n , deren Saatgut jedoch v o m Inst, zu Verfügung gestellt wurde. E s ergaben sich keine Unterschiede. W . S c h m i d t . 782. N a j d e n o v , G. u n d J o r d a n o v , J . (Najdenow, G. u n d J o r d a n o w , J.) P o vüprosa n a pürvoto okopavane i razrezdane n a carevicata. (Über die Termine der ersten Hacke und des Vereinzeins von Mais.) Izvestija n a Selskostopanskija naucnoizsledovatelski institut — K n e i a , Sofija 4 (1962) S. 125-138. — 1 Abb., 8 Tab., 5 L i t . Zus. in Russ., Engl. Vff. untersuchten die Reihensaat mit A b s t ä n d e n von 70 cm u n d Aussaatmengen von 35 u n d 50 kg/ha u n d das Quadratnestpflanzverfahren m i t Pflanzweiten von 70 x 70 cm m i t 2, 3 u n d 4 Samen je Nest. Die bis zur Ausbildung

2122

VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER

LZ. I I 1963

des 4. Blattes vorgenommene erste Hacke und das Vereinzeln der Maissaat haben a m meisten zur Ertragssteigerung beigetragen. E s wird empfohlen, mit der ersten Hacke gleich nach dem Aufgang zu beginnen und bis zur Ausbildung des 4. Blattes abzuschließen, das Vereinzeln gleich darauf folgen zu lassen u n d dieses bis zur Ausbildung des 6. Blattes zu beenden. Die durch Verspätung der ersten Hacke u n d des Vereinzeins in der Entwicklung der Pflanzen Verursachten Störungen können durch später erfolgende stärkere Pflege nicht ganz behoben u n d wettgemacht werden. K . T s c h a n e w . 782c A n o n y m . R o n d e groene en gele erwten, 1963. (Bunde grüne und gelbe Erbsen, 1963.) Landbouwvoorlichting 19 (1962) Nr. 12. Ber. Rassenkeuze Nr. 332. S. 1 - 3 . - 1 Tab. Die in den Niederlanden angebauten Erbsensorten werden besprochen. Es sind die grünen Sorten 'Rondo C. B.', 'Pauli', 'Rovar', 'Hylgro', 'Fertila', 'Unica', 'Servo' und 'Dik Trom' (früher 'Mansholt's 2008'). Die letzte Sorte ist eine sehr gute Deckfrucht. Von gelben Sorten war bisher 'Dippes Gelbe Viktoria' die einzige. J e t z t ist eine neue, vom Centraal Bureau R o t t e r d a m gezüchtete dazugekommen. I h r vorläufiger Name ist 'C. B. 51-112'. Sie brachte sehr gute' Erträge, ist eine Kurzstrohsorte mit großen, f r ü h reifenden Erbsen. Eine andere in R o t t e r d a m gezüchtete neue gelbe Sorte 'C. B. 59-11' wurde in die Sortenprüfung aufgenommen. E . M. A r d e l t . 792. S t o i m e n o v , S. (Stoimenow, S.) Izsledvanija vurchu eledzütvenoto dozrjavane pri fija. (Untersuchungen über das Nachreifen der Wicken nach der Ernte.) Izvestija na Selskostopanskija naucnoizsledovatelski institut — Kneza, Sofija 4 (1962) S. 151-166. - 9 Tab., 14 Lit. Zus. in Russ., Engl. I n den 1958-61 durchgeführten Versuchen wurde die Dauer der Nachreife bei den Sorten 'B-61', '66', '135/794', 'Ettersberger' (V.aativa), 'Grandiflora', (Wi-Form der eigentlichen So-Wicke) und die 'Poppelsdorfer Wicke' ( F . villosa) untersucht. Die Sorten '135/794' und 'Ettersberger' reiften schnell nach (5-20 Tage). Die durchschnittl. Nachreife beträgt bei den Sorten 'B-61' und '66' 20-50 Tage und bei den Wi-Sorten 'Grandiflora' und 'Poppelsdorfer' 100-150 Tage. Zur Verbesserung der Keimfähigkeit und der Keimschnelligkeit wird empfohlen, physiol. unreife Samen durch Skarifikation, Waschen mit fließendem Wasser, Einweichen in Schwefelsäure zu behandeln. K . T s c h a n e w . 798. M a t e r i k i n a , E . I. (Materikina, J e . I.); Staatl. Kommiss. f ü r Sortenprüf. Landwirtsch. K u l t , des Min. f ü r Landwirtsch. der UdSSR. LucSie sorta ljupina. (Die besten Lupinensorten.) Selekcija i semenovodstvo, Moskva 27 (1962) Nr. 6. S. 44-46. 802. K o p e r z i n s k i j , V. V. (Kopershinski, W . W . ) R a z r a b o t k a priemov povySenija semennoj produktivnosti ljupinov. (Erarbeitung von Maßnahmen zur Steigerung des Samenertrages der Lupinen.) Tr. Vses. s.-ch. in-ta zaocn. obrazovanija 1961 Nr. 5. S, 8-11. — Aus: Referativnyj iurnal. Biologija, Moskva 1962 Nr. 13. G 302. S. 41. I n Vegetationsversuchen wurden Pflanzen der Gelben Lupine mit Lösungen von Na- oder K H 3 P 0 4 besprengt (je Gefäß 100 ml Lösung mit je 0,2 g N, P 2 O s oder K 2 0 ) . Der Mehrertrag an Samen betrug entspr. 46 und 22% oder lag innerhalb der Fehlergrenzen des Versuches. Der Anteil an Stroh und vollwertigen Samen a m Gesamtertrag veränderte sich k a u m . Das Besprengen der Pflanzen mit 0,0005%iger Lösung von 2.4-D (100 ml je Gefäß) gegen E n d e der Blühperiode vergrößerte den Samenertrag u m 23% u n d den Strohertrag u m 33,2%. Bei Verringerung der Bodenfeuchtigkeit vermehrten sich der rel. Hülsenansatz und der Anteil vollwertiger Hülsen, es verringerte sich aber die abs. Zahl der Blüten u n d Hülsen, u n d der Gesamtertrag an Samen ging zurück. übersetzt v. G. B o e t t i c h e r . 802.

LZ: 11.1963

VII. P F L A N Z E N B A U A U F DEM ACKER

2123

S e g e t o v a , V e r a ; SDS ÜVTI. Zavlazoväni söje. (Bewässerung von Sojabohnen.) Studijni I n f o r m . , Pfidoznalstvi a Melioraee 1962 N r . 3. S. 24-36. — 2 Tab., 23 Lit. Vf. stellte durch umfangreiches L i t e r a t u r s t u d i u m den positiven E i n f l u ß der Wasserversorgung der Sojabohnen während der Vegetationsperiode fest. Die Bewässerung wirkt gleich gut auf Samen- wie auf Grünmassebildung. Bei der Bewässerung ist auf den Einfluß der Sorte, des Bodens, der Bodenbearbeitung u n d auf klimatische F a k t o r e n zu achten. Hinsichtlich der Beeinflussung des ölgehaltes wurden unterschiedliche Ergebnisse erzielt, die sowohl durch verschiedene Versuchsmethoden wie a u c h Sorten bedingt sein können. Die Bewässerung ist f ü r die Großproduktion zu empfehlen. V. S k l d d a l . 805. K n ü p f e r , H . Bericht über die Hauptprüfung mit Winterraps 1962. H r s g . : Regierung der Deutschen Demokratischen Republik, Ministerium f ü r L a n d wirtschaft, E r f a s s u n g u n d Forstwirtschaft, Zentralstelle f ü r Sortenwesen. 1962. (23 S.) [Maschinenschr. vervielfältigt]. I n einer Sortenwertprüfung wurden 1962 die Wi-Rapssorten 'Quedlinburger Platzfester', 'ölquell' u n d 'Großlüsewitzer Spätsaatverträglicher' sowie die Wi-Rübsensorte 'Marino' u n d ein polyploider S t a m m geprüft. 12 nach Boden u n d K l i m a unterschiedliche Versuche wurden ausgewertet. Die gleichen Sorten wurden a n 4 Orten außer zur optimalen Aussaatzeit noch m i t verspäteter Aussaat angebaut, u m eine Spätsaatverträglichkeit zu ermitteln. Ausgewertet wurden Aufgang, Überwinterung, F r ü h j a h r s e n t w i c k l u n g , B l ü t e , Wuchshöhe, Ausgeglichenheit u n d Vegetationsdauer, Standfestigkeit, K r a n k heiten u n d Schädlinge. I n der Vegetationsdauer zeigten die R a p s s o r t e n k a u m Unterschiede. Der polyploide Rübsen war 2 T'age später reif als der diploide. I n der ersten (optimalen) Aussaat brachte 'Quedlinburger Platzfester' den höchsten, 'Großlüsewitzer Spätsaatverträglicher' den niedrigsten R o h f e t t gehalt in der Tr.-Masse im Mittel aller Versuchsorte. Die gleiche Rangfolge zeigte sich im F e t t - u n d im K o r n e r t r a g . Bei der u m 12-14 Tage späteren Aussaat waren die genannten Sorten im Korn- u n d F e t t e r t r a g gleich. Die Sorte 'ölquell' fiel hier stärker als zur 1. Aussaat u m 6 — 7 % ab. Bei den WiRübsensorten erreichte die Sorte 'Marino' einen rel. E r t r a g v o n 72 u n d der polyploide S t a m m von 55 im Vergleich zu den Rapssorten. Zur Vermeidung von Fertilitätsstörungen wurde in jedem Versuch nur eine Rübsensorte angebaut. P . H a h n . 812. H a n s e n , Holger. Forsog med stigende maengder kalksalpeter til vinter raps 1956-61. (Kalksalpeter-Steigerungsversuch zu Winterraps 1956-61.) Tidsskr. P l a n t e a v l 66 ,(1962) Nr. 4. S. 700-706. - 2 T a b . Zus. in Engl. 1956-61 w u r d e n Versuche m i t steigenden Kalksalpetergaben zu W i - R a p s a n den Versuchsstationen Aarslev, Lyngby, R e n h a v e u n d 0 d u m durchgef ü h r t . Die Aussaat erfolgte im Aug./Sept. m i t 50-60 cm Reihenentfernung. Die G r u n d d ü n g u n g b e t r u g 200-400 kg/ha Superphosphat u n d 120-455 k g / h a Kali entspr. den örtlichen Bedingungen. Die Kalksalpetergaben betrugen 0, 400, 800, 1200 u n d 1600 kg/ha. Die Ertragswerte sowie R o h f e t t - u n d R o h proteingehalt sind angegeben. A. M ü g g e . 812. G e n t r y , H o w a r d Scott u n d B a r c l a y , A r t h u r S.; Beltsville, U . S . Dep. of Agric., A. R . S., Crops Res. Div. The search for new industrial crops I I I : Prospectus of Lesquerella fendleri. (Die Suche nach neuen Handelspflanzen 3. Mitt.: Ankündigung von Lesquerella fendleri.) Econom. B o t . 16 (1962) Nr. 3. S. 206-211. - 8 Abb., 1 Tab., 6 Lit. 2. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 8 (1963) Nr. 8. S. 2123. Lesquerella fendleri gehört zu den Cruciferae u n d k o m m t im westlichen Texas als einjährige Pflanze vor. Sie ist durch ihre Eigenschaften offenbar ausgezeichnet f ü r den A n b a u geeignet. Sie h a t a u f r e c h t e n Wuchs, eignet sich als

2124

VII. P F L A N Z E N B A U A U F DEM ACKER

LZ. I I 1963

Pionierpflanze auf leicht degradierten Böden u n d ist weder dürre- noch kälteempfindlich. Sie gedeiht a m besten auf Ca-reichen Böden. J e d e gut entwickelte Pflanze bringt 40-50 Stengel hervor, die je 15-20 Samenkapseln t r a g e n , von denen jede 10-26 kleine, ölhaltige Samen e n t h ä l t . Die Kapseln platzen erst, wenn die ganze Pflanze abgestorben ist oder wenn zur Reifezeit starker Regen fällt. Die E r n t e ist m i t d e m Mähdrescher möglich. E . M. A r d e l t . 827. B o o n , J . v a n der, D e l v e r , P . , K n o p p i e n , P . u n d V i s s e r , A. Kalibemesting v a n vroege aardappelen in Noord-Holland. (Kalidüngung der Frühkartoffeln in Nord-Holland.) Meded. Direeteur Tuinbouw ['s-Gravenhage] 26 (1962) Nr. 11. S. 726-731. - 5 Abb., 2 T a b . , 12 Lit. Nordholland ist ein ausgesprochenes F r ü h k a r t o f f e l a n b a u g e b i e t . I m Durchschnitt der J a h r e 1950-55 lagen hier 8 8 % der niederländischen Gesamtanbaufläche von F r ü h k a r t o f f e l n . Zur K l ä r u n g der Frage, ob die in der P r a x i s üblichen hohen K-Gaben notwendig u n d wirtschaftlich sind, wurden die besprochenen Versuche angelegt. Auf Böden m i t einer Kalizahl von K-HC1 0,045% sind Gaben von 600 kg/ha K a O nötig, u m Maximalerträge zu erreichen. Bei höherem K-HC1 ist die Reaktion von F r ü h k a r t o f f e l n auf den Boden-K-Gehalt gering, m i t u n t e r sogar negativ. E i n e frische K - D ü n g u n g h a t d a n n aber noch eine günstige Wirkung. Die wirtschaftlich optimale u n d zu v e r t r e t e n d e K - G a b e ist abhängig v o m K-Gehalt des Bodens, der Reaktion der K a r t o f f e l n auf die K - D ü n g u n g , dem Preis des K - D ü n g e r s u n d d e m Preis der F r ü h k a r toffeln. Mit Hilfe eines Nomogramms, das die genannten F a k t o r e n berücksichtigt, k a n n die W i r t s c h a f t s b e r a t u n g der Betriebe vorgenommen werden. Die wirtschaftlich optimale K - G a b e unterscheidet sich bei starker R e a k t i o n auf K nicht viel von der K-Gabe, die den Maximalertrag bringt. Der Unterschied ist bei schwacher R e a k t i o n wie bei hohem K-Gehalt des Bodens stärker. E . M. A r d e l t . 832. P i p k o v a , L u d m i l a ; Havlicküv Brod, V a z k u m n y Üstav B r a m b o r ä r s k y . Zavlazoväni b r a m b o r . (Bewässerung der Kartoffel.) Studijni I n f o r m . , Püdoznalstvi a Meliorace 1962 Nr. 3. S. 1-23. - 2 Tab., 62 Lit. Vf. berichtet auf Grund umfangreicher L i t e r a t u r .Studien über die Geschichte der Kartoffelbewässerung, den ganzjährigen Wasserverbrauch, die Termine, die Anzahl u n d Größe der Bewässerungsgaben während der Vegetationszeit. Nach § a r m j a n wird der Boden bei Zusatzbewässerung bis zu einer Tiefe von 0,20-0,30 cm, bei Vorratsbewässerung bis zu einer solchen von 0,60-0,90 cm durchfeuchtet. Bei einem, v o n der Forschungsanstalt in Tisice, B r a n d i s a. E., u n t e r n o m m e n e n Versuch zeigte sich einige Tage n a c h der Bewässerung, n a c h Ausgleich der B o d e n t e m p e r a t u r , die günstige W i r k u n g dieser M a ß n a h m e . Obwohl die Bewässerung erst 10 Tage vor der E r n t e erfolgt war, stieg der E r t r a g der F r ü h k a r t o f f e l n u m 70,8 d t / h a . N a c h J ü v a beläuft sich der Wasserverbrauch der F r ü h k a r t o f f e l n bei einem E r t r a g v o n 200 d t / h a auf 2000 m 3 , bei den übrigen Kartoffelsorten bei 250 d t auf 3450 m 3 /ha. N a c h B f e n d a brauchen F r ü h k a r t o f f e l n im E l b t a l bei 180 d t / h a 1700 m 8 /ha Wasser. Die Feuchtigkeit soll wie folgt verteilt werden: Apr. 400, Mai 600, J u n i 700 m 3 /ha. N e c a s f ü h r t an, daß die Sorte 'Astra', bei einer rel. Bodenfeuchtigkeit von 80%, eine Vegetationsperiode v o n 77, bei 6 0 % eine solche von 89, bei 4 0 % von 117 u n d bei 2 5 % von etwa 170 Tagen aufwies. V. S k l & d a l . 832. G r i g ö r e v , M. A. u n d P a l o v , A. I . (Grigorjew, M. A. u n d Palow, A. I.) Vlijanie vesa k a t k a n a gustotu vschodov i u r o z a j sacharnoj svekly. (Einfluß des Gewichts der Walze auf die Dichte des Auflaufens und den Ertrag der Zuckerrübe.) Nauen, t r . Veselopodoljansk. opytno-selekc. st. za 1927-1958 gg., Kiev 1961 S. 40-43. — Aus: R e f e r a t i v n y j zurnal. Biologija, Moskva 1962 Nr. 13. G 351. S. 48. Das Anwalzen der Zuckerrüben n a c h der Aussaat m i t Glattwalzen verbesserte das Auflaufen, das W a c h s t u m der jungen Pflanzen u n d erhöhte den R ü b e n e r t r a g

LZ. I I 1963

VII. PFLANZENBAU AUF DEM ACKER

2125

u m max. 18 dt/ha, den Zuckergehalt u m 0,4 bis 0,6% u n d den Zuckerertrag u m max. 4,8 dt/ha. Die besten Ergebnisse wurden bei der Verwendung von Walzen mit einer Masse von 160 kg je m Walzenlänge erzielt. Die Ergebnisse sind Versuchen aus den J a h r e n 1946 und 1958 entnommen, die auf schwach ausgelaugten Böden des Gebietes Poltawa durchgeführt wurden. übersetzt v . G. B o e t t i c h e r . 834. B i s o v e c k i j , T - J a . (Bissowezki, T . J a . ) ; Belaja Zerkow, Versuchsstat. f ü r Pflanzenzücht. O sposobach vnesenija udobrenij pod sacharnuju sveklu. (Die Düngeranwendung zu Zuckerrüben.) Zemledelie, Moskva 24 (1962) Nr. 10. S. 55-60. - 6 Tab. Durch Einpflügen des Grunddüngers im Herbst konnten im Vergleich zur unterteilten Frühjahrs- und Sommergabe 55 d t / h a mehr geerntet werden. Der Zuckergehalt war jedoch etwas niedriger. Es wird empfohlen, 70-75% der Gesamtgabe mit einzupflügen und 25-30% vor der Saat in die Reihen und als Kopfdünger zu geben. R . S e h l e n k e r . 834. G i l i s , M . B . Udobrenie i uglublenie pachotnogo sloja. (Die Düngung lind Vertiefung der Pflugschicht.) Sacharnaja svekla, Moskva 7 (1962) Nr. 9. S. 35-36. - 2.Tab. Die Vertiefung der Pflugfurche zu Zuckerrüben bringt bei richtiger Verteilung der Düngemittel einen Ertragszuwachs. Die Düngermenge (N — 100 kg pro ha, P 2 0 5 und K a O je 90 kg/ha) wurde in der Variante 1 normal verteilt eingebracht u n d in der Variante 2 je nach Pflugtiefe (20, 24 u n d 28 cm) in 2 Schichten (20 und 9 cm; 24 u n d 12 cm bzw. 28 u n d 14 cm) konzentriert. I n der Variante 1 Wurden bei 20 cm Pflugtiefe 280 d t / h a bei 15,6% Zuckergehalt und bei 28 cm Pflugtiefe nur 260 d t / h a m i t ' 1 4 , 8 % Zuckergehalt erreicht. Die Ergebnisse der Variante 2 bei 20 cm Pflugtiefe betrugen dagegen 320 dt/ha bei 16,0% und bei 28 cm Pflugtiefe 350 d t / h a bei 16,4% Zuckergehalt. Wesentlich höhere Erträge wurden bei streichblechlosem Pflügen nach M a l z e w erreicht. G. J u r y . 834. M a r i n o v , M . (Marinow, M.) Proucvane na njakoi mezduredovi i vütreredovi razstojanija pri zacharnoto eveklo pri nepolivni uslovija. (Untersuchungen einiger Abstände zwischen und in den Reihen beim Zuckerrübenanbau unter Trockenverhältnissen.) Izvestija n a Selskostopanskija naucnoizsledovatelski institut - Kne2a, Sofija 4 (1962) S. 167-177. - 2 Abb., 5 Tab., 8 Lit. Zus. in Russ., Engl. Die Versuche wurden 1956-60 m i t den Sorten 'Original Endshe 3' (Z-Typ) und 'Original Endshe Dj'iE-Typ) angestellt u n d dabei die Pflanzweiten 44,5 X 20, 44,5 X 34 und 44,5 x 44,5 cm mit 1 Pflanze je Nest, 44,5 X 26, 5/18 cm mit 2 Pflanzen im H o r s t ; sowie 5 0 x 2 0 cm und 50 X 32/18 cm geprüft. Bei Abständen von 44,5 x 26,5/18 cm ist die maschinelle Bearbeitung der Bestände in Längs- und Querrichtung gewährleistet. Beim letzten Aussaatverfahren wurden 90000 Pflanzen je ha mit einem mittleren Wurzelgewicht von 390-400 g und einem durchschnittl. Zuckergehalt von 19,5%, erzielt, während beim Quadratnestpflanzverfahren (44,5 X 44,5 cm) die Pflanzenzahl je ha auf 50% u n d der Zuckergehalt u m 0,5-1,16% zurückgingen. Beim Quadratnestpflanzverfahren bewahrte die Sorte' Original Endshe 3' im Vergleich zur Sorte 'Original Endshe D j ' ihren höheren Zuckergehalt. Beim Anbau der geprüften Sorten unter Bewässerungsbedingungen soll die Pflanzenzahl je ha 62 000-90 000 betragen. K . T s c h a n e w . 834. S a b a l i n , I. N. (Schabalin, I . N.); Nowosibirsk, Zentr. Sibir. Bot. Garten der Sibir. Abt. der Akad. der Wiss. der UdSSR. Povyäenie sacharistosti sacharnoj svekly pri orosenii v Kulundinskoj stepi. (Erhöhung des Zuckergehaltes der Zuckerrübe bei Bewässerung in der Kulundinsteppe.) Izvestija

2126

VII. PFLANZENBAU AUF DEM ACKER

LZ. I I 1963

Sibirskogo otdelenija Akademii nauk S S S R , Novosibirsk 1962 Nr. 8. S. 76 bis 83. - 3 Tab., 24 L i t . Unter den spez. Bedingungen des o. g. Gebietes ergab sieh in 4jähr. Feldversuchen, daß die Erhöhung der Zahl der Wassergaben ohne miner. Düngung die Erträge nur bis zu einer gewissen Grenze erhöht. Darüber hinaus sinken nicht nur der E r t r a g , sondern auch der Zuckergehalt. Nach Vf. muß daher eine Erhöhung der Bewässerungsnorm bzw. der Zahl der Wassergaben mit erhöhtem Düngeraufwand verknüpft werden. Durch N-Kopfdüngung konnte der Zuckergehalt bei ungedüngten Varianten um 1,5 und bei gedüngten um 0 , 4 - 0 , 7 % gesteigert werden. E i n positiver E f f e k t hinsichtlich des Zuckergehaltes wurde mit B , Mn, Mo und Li erzielt (0,05%ige Lösung, 500-6001/ha als Blattdüngung). F ü r Mg, Co und Cu (als Nitrat) konnte keine eindeutige Wirkung ermittelt werden. Die mittlere Erhöhung des Zuckergehaltes betrug für B 1, Mn und L i ca. 0,7 und Cu (als Sulfat) 0 , 4 % . Die Anwendung von Azobakterin (Behandlung des Saatgutes) erbrachte eine Ertragssteigerung von 3 0 - 3 3 dt/ha und eine Zunahme des Zuckergehaltes um 0 , 5 - 0 , 9 % . G. G r a u l . 834. G r i g o f e v , M. A. (Grigorjew, M. A.) Vlijanie osennego poliva na urozaj i kacestvo sacharnoj svekly. (Einfluß der Herbstbewässerung auf Ertrag und Qualität der Zuckerrüben.) Nauön. tr. Veselopodoljansk. opytno-selekc. st. za 1927-1958 gg., K i e v 1961 S. 5 4 - 5 6 . - Aus: Referativnyj Burnal. Biologija, Moskva 1962 Nr. 13. G 349. S. 47. Vf. berichtet über die 1956 auf der Versuchs- und Zuchtstation Wesjolopodoljansk (Ukrainische S S R ) durchgeführten Versuche zur Untersuchung des Einflusses der Vorratsbewässerung auf E r t r a g und Qualität der Zuckerrüben. Die Vorratsbewässerung (800 m 3 /ha) erfolgte nach dem Herbstumbruch. Sie trug zu einer wesentlichen Steigerung der Vorräte an pflanzenverfügbarem Wasser im Boden z. Z. der R ü b e n s a a t bei, sie führte zu einer Steigerung des Ertrages, des Zuckergehaltes und des Zuckerertrages gegenüber unbewässert. E s wird eine weitgehende Prüfung der Vorratsbewässerung in Kollektivwirtschaften und auf Sowjetgütern der Waldsteppen und Steppenbezirke — der Hauptzone des R ü b e n b a u s in der Ukraine — empfohlen. übersetzt v. G. B o e t t i c h e r . 834. W a l l a c e , J . O. Seeding rates of turnip and swede seed in relation to size. (Aussaatmenge von Weißer Rübe und Kohlrübe in Beziehung zur Größe.) New Zealand J . Agric. 105 (1962) Nr. 4. S. 337. - 1 Abb. F ü r jede der amtlich anerkannten und 1962 in Neuseeland verteilten 19 Sorten wurde die Anzahl lebensfähiger Samen j e oz. errechnet, um den Farmern Anhaltswerte für die zur Erreichung der gewünschten Bestandesdichte erforderlichen Aussaatmenge zu geben. Diese Anzahl schwankte zwischen min. 7600 und m a x . 14750. W. F l e i s c h m a n n . 836. T o p a l o v , V . (Topalow, W . ) Vürchu raznoobrazieto v populacijata na lavandulata. (Über die Mannigfaltigkeit in der Population des Lavendels.) Selskostopanska nauka, Sofija 1 ( 7 ) (1962) Nr. 6. S. 6 2 3 - 6 3 0 . 3 Tab., 9 L i t . Zus. in Russ., Engl. Die Untersuchungen wurden an Beständen der L P G Rosowez, Bezirk Plowdiw, durchgeführt. I n der Population (L. vera D. C.) wurde eine große Mannigfaltigkeit in der Ährenfärbung festgestellt, die sich in 3 Hauptgruppen einteilen l ä ß t : dunkelviolett, lichtviolett und weißlich. Blütenstände mit lichtvioletter F ä r b u n g überwiegen. Sie sitzen an langen Blütenstengeln, wodurch die E r n t e erleichtert wird. Blütenstände in verzweigter F o r m kommen vor, diese Formen sind aber nicht anbauwürdig. F o r m e n mit größerer Blütchenzahl enthalten mehr ätherisches Öl. Zum Anbau werden B ü s c h e mit unter-

L Z . I I 1963

VII. PFLANZENBAU AUF DEM ACKER

2127

schiedlicher Färbung, aufrechter Strauchform, Blütenstengellänge über 30 cm, Ährenlänge über 8 cm und einer Blütchenzahl/Ähre über 100 empfohlen. K. Tschanew. 852. D o n e v , N . (Donew, N . ) Prinos küm vüprosa za filizoobrazuvaneto, morfologiönata i technologiSnata Charakteristika na filizovite tjutjunevi lista. (Beitrag zur Frage der Seitentriebbildung, Morphologie und technologischen

Charakteristik der Geiztriebtabakblätter.) Naucni trudove. Naucnoizsledovatelski institut po tjutjuna - Plovdiv, Sofija 2 (1962) S. 49-73. — 4 Abb., 17 Tab., 16 Lit. Zus. in Russ., Engl. Die Versuche wurden 1956-61 mit den Sorten'Kosarsko 541', 'Stanimaschka basma', 'Newrokop 5', 'Charmanlijska basma 163', 'Sekirka' und 'Starotursko' durchgeführt. Die Entwicklung der nach dem K ö p f e n der Blütenstände und dem Schnitt gebildeten Seitentriebe hängt von der Entwicklung der Gewebe, den Sorteneigenheiten, den meteorol. und den Anbaubedingungen ab. A m besten entwickeln sich die Seitentriebe nach zeitigem (bei der Blütenknospenbildung) und tiefem Entgipfeln. Mit Verbesserung der Pflanzenernährung nehmen Zahl und Ausmaß der Geiztriebblätter um 15 bis 25% zu. Die normale Seitentriebentwicklung verläuft bei hohen Temperaturen (23-25 °C) und guter Wasserversorgung. Die Seitentriebe hatten keinen wesentlichen Einfluß auf die Blattgröße der Mutterpflanze. Die Geiztriebblätter zeichnen sich durch schwächere Aderung, verlängerte Palisadenzellen, geringere Dichte und höheren Eiweißgehalt aus. Hohe Erträge und gute Qualität können von den Geiztriebblättern nur bei hoher Agrotechnik und regelmäßigen Niederschlägen gewonnen werden. Bei einsetzender Trockenheit ist Bewässerung mit zusätzlicher DüiVgung (30-50 kg/ha Ammonsalpeter) erforderlich. M. S t o i l o w . 855. C r e w s , Julian W . und G u y , L . Jones; Raleigh, N . C., State Coli. Procedure for adjusting yield on the basis of stand influe-curedtobacco experiments. (Verfahren zum Ausgleich des Ertrages auf der Grundlage des Standraumes bei Versuchen mit H L - T a b a k . ) T o b a c c o [ N e w Y o r k ] 155 (1962) N r . 2. S. 31 bis 36. - 1 Abb., 3 Tab., 9 Lit.

I n den Jahren 1958/59 wurden an 2 Orten Versuche zur Klärung des Einflusses von Fehlstellen auf den Ertrag von H L - T a b a k durchgeführt. I n 4 spez. Wachstumsstadien wurden nach einem bestimmten Schema Pflanzen entfernt, um künstliche Fehlstellen (je Parzelle 1-4, hinter- bzw. nebeneinander oder diagonal) zu schaffen. Auf Grund der erzielten Erträge und der Schätzung der Ertragskompensation für Freilandpflanzen durch die angrenzenden Pflanzen wurde folgende Formel für eine Ertragsausgleichsrechnung festgelegt: tatsächlicher Ertrag X

^

+

(g

f(0>16)

+

C

+ D '

D a

'

bei bedeutet N die Zahl der Pflanzen ohne Fehlstellen, A die Zahl der Pflanzen, die neben einer fehlenden Pflanze stehen + die l,5fache Zahl der Pflanzen, die neben 2 oder mehreren bei der ersten Bestandszählung fehlenden Pflanzen stehen, B die Zahl der bei der 2. Zählung an einer oder mehreren Fehlstellen angrenzenden Seiten der verbleibenden Pflanzen, C die Summe der geernteten Anteile, die nach Beginn der Ernte verworfen werden und D die Zahl der Pflanzen, die nach Beendigung der Ernte auf jeder Parzelle stehen. J. M e r k e r . 855. S a b a n o v , D. (Schabanow, D.) Poraienija na tjutjuna ot graduska i merki za v ü z s t a n o v j a v a n e t o mu.

(Hagelschäden am Tabak und Maßnahmen zu

ihrer Überwindung.) Bülgarski tjutjun, Sofija 1962 N r . 7/8. S. 24-29. 2 Abb., 3 Tab. Durch Hagelschlag beschädigte Tabakjungpflanzen wurden mit l % i g e r K u p ferkalkbrühe gegen Wildfeuer gespritzt, das sich nach Hagel in hohem Maße

2128

VII. P F L A N Z E N B A U A U F DKM ACKER

LZ. I I 1963

ausbreitet. J u n g p f l a n z e n mit gesunden Vegetationsspitzen wurden verpflanzt, u m bessere Wachstumsmöglichkeiten f ü r die schwer beschädigten P f l a n z e n zu schaffen. J e später die J u n g p f l a n z e n v o m Hagel beschädigt w u r d e n , desto niedriger waren E r t r a g u n d Qualität des E r n t e g u t e s . E s wird empfohlen, die geschädigten Stengel bis zur tiefsten Schadstelle abzuschneiden, zusätzlich zu düngen, zu bewässern u n d zu hacken. ~7-8 Tage n a c h d e m R ü c k s c h n i t t des beschädigten Stengels treiben a u s den Blattachseln neue J u n g t r i e b e aus, v o n denen nur einer je Pflanze belassen wird. K. T s c h a n e w . 855. K l y k o v , A. P . (Klykow, A. P.) Skorospelaja k u k u r u z a v smesi s bobovymi. (Frühreifer Mais im Gemenge mit Leguminosen.) K u k u r u z a , Moskva 7 (1962) Nr. 11. S. 24-26. - 2 Abb., 2 T a b . Die aus China importierte Maissorte 'Goldene P a g o d e ' h a t t e sich in der P r ü f u n g u n t e r den Bedingungen des F e r n e n Ostens der U d S S R b e w ä h r t u n d w u r d e 1959-61 im nordwestlichen Teil der U d S S R (Gebiet Pskow) bei freier B e s t ä u b u n g mit der H y b r i d e 'Bukowinski 2' g e p r ü f t . Sie gab v o n J a h r zu J a h r höhere Grünmassenerträge m i t 3 0 % Kolbenanteil in Milchwachsu n d Wachsreife (1959 - 377 d t / h a , 1960 - 450 d t / h a , 1961 - 500 d t / h a ) u n d bildete eine lokale Population heraus, die besser an die strengen klimatischen Bedingungen des Gebietes a n g e p a ß t ist. I h r A n b a u im Gemenge m i t Soja ('Chabarowskaja 4') gab bis zu 10 587 F E / h a u n d etwa 600 k g / h a verdauliches P r o t e i n (bei etwa gleichbleibendem Kolbenanteil). L.Rang. 860. J e t n e , Magnus. Forsok med attlegg til eng p ä s t a t e n s forsoksgard Voll 1941-1961. (Versuche mit Kleegras-Ansaaten an der Staatlichen Versuchsstation Voll, 1941-1961.) F o r s k n . Forsok L a n d b r u k e t 13 (1962) N r . 5. S. 329-343. - 5 Tab., 5 Lit. Zus. in Engl. Aussaaten von 7 0 % Lieschgras u n d 3 0 % Rotklee erfolgten u n t e r verschiedenen Getreidearten u n d -Sorten (Körnerreife) im Gebiet von D r o n t h e i m . — Die früheste Aussaatzeit (11. 5.) f ü r D e c k f r u c h t u n d U n t e r s a a t erbrachte höchste Korn- u n d F u t t e r e r t r ä g e , a u c h in den N a c h b a u j a h r e n . Als günstigste D e c k f r u c h t erwies sich 6zeilige So-Gerste (Sorte 'Varde'), deren Vegetationszeit bis zur Kornreife 99 Tage b e t r u g . Die H e u e r t r ä g e des 1. H a u p t n u t z u n g s j a h r e s lagen n a c h D e c k f r u c h t 2zeilige So-Gerste u m 9,5, n a c h H a f e r u m 17,3 u n d n a c h So-Weizen u m 8,7 d t / h a u n t e r dem H e u e r t r a g n a c h 'Varde'. Der Kleeanteil war jedoch n a c h 6zeiliger 'Gerste am geringsten. V o m Kleegras wurde (entspr. der kurzen Wachstumszeit) jährlich n u r 1 Schnitt gewonnen.| H. P ä t z o l d . 860. L a n g i l l e , J . E . u n d W a r r e n , F. S.; N a p p a n , N o v a Scotia, Canada. Influence of olipping t r e a t m e n t on t h e yield, mineral content a n d root development of three grass-alfalfa mixtures. (Einfluß der Schnittbehandlung au! Ertrag, Mineralstoffgehalt und Wurzelentwicklung von drei Luzernegrasgemischen.) Canad. J . P l a n t Sei. 42 (1962) Nr. 4. S. 611-615. - 1 Abb., 2 Tab., 9 L i t . I m Dez. in Gefäßen angesäte Gemische von Luzerne + Lieschgras (1), Luzerne + Wehrl. Trespe (2) u n d Luzerne -(- K n a u l g r a s (3) wurden im Gewächsh a u s zwischen J a n . u n d J u n i bei jeweils 6 (a), 8 (b) u n d 12 in. (c) W u c h s h ö h e auf unterschiedliche Stoppellänge ( 1 % bzw. 3 in.) geschnitten. P r o Gefäß wuchsen 6 Gras- u n d 4 Luzernepflanzen. Ausreichende N P K - D ü n g u n g w u r d e verabfolgt (entspr. 500 lb./acre eines 6 - 1 2 - 1 2 NPK-Mischdüngers). Mischung 2 war bei allen Schnitthöhen a m ertragreichsten, wobei c stets die höchsten E r t r ä g e brachte. Die Stoppellänge ü b t e keinen gesicherten Ertragseinfluß aus, beeinflußte jedoch das Luzerne-Grasverhältnis, d a tiefer Schnitt die Luzerne schädigte. Von den Gräsern n a h m K n a u l g r a s stets den höchsten Ertragsanteil f ü r sich in Anspruch. Die höchsten Wurzelmengen w u r d e n bei

LZ. I I 1963

V I I . P F L A N Z E N B A U A U F DEM A C K E R

2129

Variante 2c und einer Stoppellänge von 3 in. ermittelt. — Bei c lagen die Gehaltswerte der Gräser f ü r Ca a m höchsten, f ü r K und N dagegen a m tiefsten, während sie f ü r P u n d Mg unbeeinflußt blieben. H . P ä t z o l d . 860. D a v i e s , W. Ellis u n d T y l e r , B. F . ; Aberystwyth, Welsh P l a n t Breed. Stat. The yield and composition of lucerne, grass and clover under different systems of management! IV. F u r t h e r studies on the effect of frequency of cutting lucerne and lucerne grown w i t h grass. (Ertrag und Anteil von Luzerne, Gras und Klee unter verschiedenen Bewirtschaftungssystemen. 4. Mitt. Weitere Untersuchungen über die Wirkung der Schnitthäufigkeit auf Luzerne und Luzernegras.) J . Brit. Grassland Soc. 17 (1962) Nr. 4. S. 306-314. — 1 Abb., 6 Tab., 10 Lit. Verglichen wurden 2 Luzernesorten ('Du Puits' und 'AF,') in Reinsaat und im Gemisch mit jeweils einem Gras (Wiesenschwingel 'S 215', W. Weidelgras 'S 22' bzw. Knaulgras 'S 37'). Alle Ansaaten wurden im 1. J a h r geteilt in bzw. 2-3malige Nutzung, wurden in den beiden Folgejahren jedoch einheitlich 3 X jährlich gemäht. — I m 3jähr. Mittel brachte 'Du P u i t s ' mit Wiesenschwingel mit 11470 lb./acre Tr.-Masse den höchsten Ertrag, 'Du Puits' in Beinsaat lag mit 10840 an 2. Stelle, während 'AF,' n u r 8960 lb./acre Tr.-Masse brachte. Alle Mischungen mit Weidelgras bzw. Knaulgras zeigten signifikant geringere Erträge. — Die Gesamterträge aller 3 J a h r e lagen bei 3 maliger Nutzung im A n s a a t j a h r am höchsten. H . P ä t z o l d . 860. G a l e n s a , F . ; Infeld, Marschversuchsstat. Einfluß unterschiedlicher pH-Werte auf den Mineralstoffgehalt von Deutschem Weidelgras und Wiesenschwingel. Kali-Briefe, Fachgeb. 4 6 (1962) Nr. 3. S. 1-8. Zufuhr von 100 oder 450 d t / h a Mergel auf angesäte Reinbestände von Wiesenschwingel, Deutschem Weidelgras oder Weißklee f ü h r t e n in den Folgejahren zu einer k a u m nennenswerten Verbesserung des K - und praktisch keiner Beeinflussung des Ca- und P-Gehalts im Futter. Hoch waren dagegen die witterungs- und jahresbedingten Schwankungen, die sich bei K^O von 2,15 — 2,75, bei CaO von 0,50-1,40 u n d bei P 2 0 5 von 0,28-0,78% bewegten. Bei zusätzlicher P-Düngung (neben Kalkung) stiegen die P-Werte im F u t t e r nicht (erhöhte Löslichkeit durch Kalkung). Insgesamt bewirkte die K a l k u n g einen Ertragsanstieg von 68 (ohne Kalk) auf 77 dt/ha (bei 450 dt Mergel). H . P ä t z o l d . 860. D a n c i k , Jozef; Pieät'any, V y s k u m n y Üstav Rastlinnej Vyroby. Prispevok k vplyvu zävlah datelinovin a ich miesaniek. (Der Einfluß der Bewässerung auf reine Kleebestände und Kleegrasgemische.) Pol'nohospodärstvo 9 (1962) Nr. 8. S. 587-596. — 1 Abb., 6 Tab., 20 Lit. Zus. in Russ., Engl. Bei Bewässerung von Kleearten und ihren nach verschiedenen Methoden auf schweren Böden angebauten Gemischen erzielte man bei Untersaat einen Mehrertrag von 35,3% u n d bei der Sommersaat einen solchen von 38,7% im Mittel zweier J a h r e . Die durchschnittl. Erträge der Sommersaat lagen im Vergleich zu den Untersaaten u m 18-20 d t / h a höher. Die Erträge der Luzerne und ihrer Gemische waren in den beiden J a h r e n bei Bewässerung u m 112-185 d t / h a größer als die der Kleegrasgemische. Der Mehrertrag nach Bewässerung betrug bei Kleegras 41,5% u n d war somit ca. 13,5% höher. I h r abs. E r t r a g war bei U n t e r s a a t im Jahresdurchschnitt u m 32 d t / h a niedriger und nur bei der Sommersaat u m 34 d t / h a höher. Die Bewässerung h a t t e auch den Anteil einzelner Schnitte günstig beeinflußt, u n d die Sommerdepression des Nachwachsens der Grünmasse ging zurück. Beregnung erhöhte den Kleeartenariteil in den Beständen, beschleunigte das Wachstum und steigerte den Anteil pflanzenverfügbaren Wassers. M. P s t r o s s . 863. A s h f o r d , R . und R e a d , D. W. L . ; Swift Current, Canada Dep. of Agric. White surface mulch effect on growth of sweet clover (Melilotus officinalis LZ. P f l a n z l i c h e P r o d u k t i o n 1963

135

2130

VII. PFLANZENBAU AUF DEM ACKER

LZ. I I 1963

L.) in t h e greenhouse. (Die Wirkung einer weißen Mulchschicht aul das Wachstum von Gelbem Steinklee [Melilotus officinalis L.] im Gewächhaus.) Canad. J . P l a n t Sei. 42 (1962) N r . 4. S. 667-671. - 3 Tab., 3 Lit. Verglichen wurden Varianten mit u n d ohne Bodenbedeckung von " S t y r o f a r m " (St.), einem Isoliermittel aus der Bauindustrie von weißer, kleinkörniger Beschaffenheit (einem Polystyrol) bei unterschiedlicher Wasser- und P 2 0 5 Zufuhr in Gefäßversuchen m i t Steinklee. — Tr.-Subst.-Ertrag u n d P 2 0 6 -Aufn a h m e wurden durch St. gefördert, bes. aber die Ausnutzung des zugeführten Wassers. Zur Erzeugung von 1 g Tr.-Subst. wurden ohne St. im Durchschnitt 3339, mit St. jedoch n u r 1015 g Wasser benötigt. Neben der Verringerung der unproduktiven Verdunstung wird der veränderten Lichtreflexion eine mögliche positive Bolle zugeschrieben. H . P ä t z o l d . 863. R e i c h e l , S. Bericht über die Hauptprüfung mit Silomais 1961 (I. und II. Aussaat). Hrsg.: Regierung der Deutschen Demokratischen Republik, Ministerium f ü r Landwirtschaft, Erfassung u n d Porst Wirtschaft, Zentralstelle f ü r Sortenwesen. 1962. (137 S.) [Maschinenschr. vervielfältigt]. I n einer Sortenwertprüfung wurden die Sorten 'Schindelmeiser', 'Siloma', 5 Neuzüchtungen des Inst. Bernburg, 4 Sorten aus der UdSSR, 3 aus Ungarn) eine aus der ÖSSR, eine aus Holland u n d 3 aus den USA an 41 Versuchsorten geprüft. Die Versuche wurden nach der Blockanlage angelegt, an einigen Orten zu 2 Aussaatzeiten. Zur Auswertung wurden die Anbaugebiete nach S p e c h t verwendet. An Tr.-Masse brachten die höchsten Leistungen 'Bern r burg W 805', 'Siloma', 'Dnjeprowski 56' und 'MV 5' zur 1. Aussaat. Zur 2. (späteren) Aussaatzeit lagen an der Spitze 'Bernburg W 805', 'Siloma', 'Dnjeprowski 56', 'MV 5'. I m Rohproteinertrag ragten hervor 'Bernburg W 805', 'Siloma', 'Dnjeprowski 56', ' W I R 25' u n d 'MV 5' (1. Aussaat). Zur 2. Aussaat zeigten den höchsten Rohproteinertrag .'Siloma', 'Bernburger S 705' u n d ' W I R 25'. Einen hohen Anteil an Kolbentrockenmasse besaßen 'Schindelmeiser', 'Bukowinski 1', 'Bukowinski 3', 'Siloma' u n d die Bernburger Neuzüchtungen. I m Rohproteingehalt der Gesamttrockenmasse nimmt 'Schindelmeiser' die Spitze ein. Die Unterschiede sind gering. Die Mittelwerte streuen von 7,4% bis 8,3% zur 1. Aussaat u n d von 8,0% bis 8,8% zur 2. Aussaat. Gute Anbäuwürdigkeit bewiesen die Sorten 'Siloma', 'Bernburger W 805' und die übrigen Bernburger Neuzüchtungen. Von den ausländischen Züchtungen sprachen, bes. im Anbaugebiet I I u n d I I I , 'Dnjeprowski 56', 'MV 5', ' W I R 25' u n d 'Bukowinski 1 und 3' an. P . H a h n . 864. B r e u n i g , W. und K o r i a t h , H . ; Berlin, Humboldt-Univ., Inst, f ü r Ackeru n d Pflanzenbau. Die Entwicklung und Leistung einiger bulgarischer Maissorten im Trockenjahr 195». Albrecht-Thaer-Arch. 6 (1962) Nr. 7. S. 494-501. 4 Tab., 6 Lit. Zus. in Russ., Engl. Vff. verglichen in der D D R 11 bulgarische Maissorten mit der Doppelkreuzung ' W I R 25' aus der UdSSR. I n dem Trockenjahr 1959 wurden die Leistungen des ' W I R 25' nur von zwei verbesserten Landsorten erreicht. Als bes. Kennzeichen dieses Jahres wurden 26,9-35,4% Tr.-Subst. erreicht. Analysenwerte ergeben ein Bild über den unterschiedlichen Gehalt von Maiskolben und Restmais. I n der Tr.-Subst. wurden im Mittel aller Korten f ü r Kolben und BlattStengelmasse folgende Werte ermittelt: K 2 0 0,78 bzw. 2,53%, CaO 0,10 bzw. 1,12%, P 2 0 6 0,60% (beide), Rohfaser 14,77 bzw. 31,10%, Eiweiß 8,13 bzw. 6,39%. E s ergaben sich auch sortenbedingte Gehaltsunterschiede, die vermutlich bes. mit dem sortenspezifischen Reifegrad z.Z. der E r n t e zusammenhängen. Zum Silomaisanbau in der D D R eignen sich aus dem geprüften Sortiment nur die 2 Landsorten. Die restlichen sollten als Grünmais Verwendung finden. W. S c h m i d t . 864. S c h ö b e r l e i n , W. Bericht über die Hauptprüfung mit Wiesenschwingel (Ansaatjahr 1959 — Nutzungsjahre 1960 und 1961). Hrsg.: Regierung der

LZ. I I 1963

VII. PFLANZENBAU A U F DEM ACKER

2131

Deutschen Demokratischen Republik, Ministerium f ü r L a n d w i r t s c h a f t , E r fassimg u n d F o r s t w i r t s c h a f t , Zentralstelle f ü r Sortenwesen. 1962. (19 S.) [Maschinenschr. vervielfältigt]. I n einer S o r t e n w e r t p r ü f u n g m i t Aussaat 1959 w u r d e n die Wiesenschwingel sorten 'Welta', 'Neuga', 'Ostland' u n d 'Neugatterslebener St 688' auf Grünmasse u n d Samenertrag g e p r ü f t . Der Versuch wurde a n 3 Orten als Grünmasse- u n d Samenertragsprüfung angelegt. Bonitiert w u r d e n Wachst u m , Qualität u n d E r t r a g . I m Tr.-Subst.-Gehalt b r a c h t e n die Sorten ' W e l t a ' u n d 'Ostland' die höchsten W e r t e u n d die N e u z ü c h t u n g 'St 688' die geringsten. I m Rohproteingehalt waren die Unterschiede gering. 'Neuga' u n d die Neuzüchtung lagen auch hier a m niedrigsten. I m Grünmassenertrag n a h m 'Neuga' die Spitze ein vor 'Welta'. I m Tr.-Masse- u n d R o h p r o t e i n e r t r a g überzeugte ebenfalls 'Neuga' vor 'Ostland'. Die geringste Leistimg brachte auch hier die Neuzüchtung. E i n e n gleichmäßig guten überdurchschnittl. Samenertrag brachte 'Neuga'. Die E r t r ä g e der übrigen P r ü f s o r t e n schwankten s t a r k in den beiden Versuchsjahren u n d a n den Versuchsorten. Insgesamt zeigte sich die Sorte 'Welta' als leistungsstark, die N e u z ü c h t u n g 'St 688' k o n n t e nicht überzeugen. P . H a h n . 864. H e n d e r s o n , J . L., E d w a r d s , R . S. u n d H a m m e r t o n , J . L . ; A b e r y s t w y t h , Univ. Coli, of Wales, Dep. of Agric. The p r o d u c t i v i t y of five grass species a t six levels of Compound fertilizer application. I I . Crude-protein production. (Die Leistung von fünf Grasarten bei sechs verschiedenen Höhen von Tolldüngergaben. 2. Mitt. Rohproteinerzeugung.) J. agric. Sei. 59 (1962) Nr. 2. S. 199-206. - 10 Abb., 3 Tab., 7 L i t . 1. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 8 (1963) Nr. 4. S. 1011. I m Gemisch m i t Weißklee wurden a) Deutsches Weidelgras, b) Wiesenschwingel, c) Lieschgras, d) Knaulgras u n d e) Weißes Straußgras a n g e b a u t u n d i m F r ü h j a h r m i t 1, 3, 5, 7 bzw. 9 cwt./acre Volldünger (10% N , 4 % P 2 0 ? , 9 % K j O ) versorgt. Außer den E r t r ä g e n wurden die K j e l d a h l - W e r t e ermittelt. I n den folgenden 3 J a h r e n (1954-56) wurden je 3 Schnitte gewonnen (1955 n u r 2). — Der höchste Proteingehalt ergab sich stets bei a. Die Unterschiede bei den anderen Gräsern waren geringer u n d nicht immer signifikant, c h a t t e den niedrigsten Gehalt beim 2. u n d d beim 3. Schnitt. Durch die D ü n g u n g stieg der Proteingehalt beim 1. Schnitt an, er war aber bei den folgenden Schnitt e n geringer als bei der Kontrolle. Den höchsten E r t r a g a n Protein gab e, gefolgt von c, den geringsten gab a. I m Gegensatz zu den anderen Arten n a h m der Proteinertrag bei e von Schnitt zu Schnitt zu. D a s entspricht der Tr.-Subst.Produktion. Die Düngerwirkung n a h m von Schnitt zu Schnitt ab. I m Mittel der Versuche gab 1 cwt. Dünger ein Mehr v o n ca. 0,5 cwt. R o h p r o t e i n im Jahr. W . S t e n z . 864. C o f f m a n , F r a n k l i n A. Forage yields of winter oats a t Beltsville, Maryland. (Futtererträge von Winterhafer in Beltsville, Maryland.) Agronomy J . 64 (1962) Nr. 6. S. 546-547. - 1 Tab. Mit 10 Wi-Hafersorten wurden Ertragsvergleiche in 5 J a h r e n (1957-61) auf rel. guten Böden durchgeführt. Die Aussaat erfolgte jeweils E n d e Sept., als Grunddüngung wurden 300 lb./acre eines 5 - 4 - 4 - M e h r n ä h r s t o f f d ü n g e r s verabfolgt, im F r ü h j a h r 30 lb./acre Rein-N. — Die durchschnittl. Grünmasseerträge aller l O S o r t e n betrugen 6,30, die T r . - S u b s t . - E r t r ä g e 2,75 t./acre. Als beste Sorte erwies sich 'Ballard' mit 7,65 t . Grünmasse bzw. 3,29 t./acre Tr.-Subst. H . P ä t z o l d . 864. Prüfung von Nichtieguminosen und Leguminosen als Stoppelsaaten. P o t s d a m , I n s t i t u t f ü r Landwirtschaftliches Untersuchungswesen der Dtsch. Akad. der Wiss. zu Berlin 1962 P l a n - N r . : 170 134 h - 2 - 0 3 / 8 . Abschlußber. Der Vergleich v o n Leguminosen u n d Nichtieguminosen als Stoppelsaaten erfolgte in 4 Versuchsjahren a p 3 Standsorten m i t leichten bis mittleren Bö135*

2132

VII. PFLANZENBAU AUF DEM ACKER

LZ. I I

1963

den, Die E r t r ä g e der A n f a n g Aug. gesäten Nichtleguminosen (Sonnenblumen, So-Roggen, Phacelia) sind mit einer entspr. N-Gabe mindestens so hoch wie die der E n d e J u l i ausgesäten Leguminosen (Gelbe Lupinen, Felderbsen, Serradella). Das Eiweiß-Stärkeverhältnis der Nichtleguminosen liegt im engen bis mittleren Bereich. H a c k f r ü c h t e als N a c h f r u c h t werden meistens positiv beeinflußt, während Getreide k a u m auf die vorangegangene Stoppelsaat reagiert. 868. Chrislov, J. (Christow, J . ) Technologifna Charakteristika n a bulgarsklte sortove obiknovena pSenica. (Technologische Charakteristik der bulgarischen Weichweizensorten.) S o f i j a ^ Bulgarska a k a d e m i j a n a n a u k i t e . Centralnija nauönoizsledovatelski i n s t i t u t po rastenievudstsvto. 1961. (99 S. m . 7 Abb., 44 Tab. u. L i t . ; Zus. in Russ., Dtsch.) U n t e r s u c h t w u r d e das K o r n von 13 in Bulgarien angebauten Sorten. Die besten technologischen u n d backtechnischen Eigenschaften (14,2 bzw. 13,6 % Protein, Backwert über 140) wiesen die Sorten 'Nr. 11' u n d 'Nr. 301' auf. Den zweiten P l a t z n a h m e n die Sorten 'Nr. 1616', 'Nr. 14', 'Nr. 408', ' J u b i l e j n a I I ' u n d 'Sadowka' ein, die z. T. bessere, z. T. schlechtere diesbezügliche W e r t e aufwiesen. Der Rohprotein- u n d der Feuchtklebergehalt dieser Sorten betrugen 13,6-15,9 bzw. 27,1-31,5%, der Backwert lag bei 130-140. Die entspr. W e r t e bei den übrigen Sorten lagen niedriger. Insgesamt gesehen sind q u a l i t a t i v gute Weizensorten verbreitet. I m Vergleich zu den Weizensorten Nordbulgariens zeichneten sich die von Südbulgarien durch s t a r k e Glaaigkeit sowie höheren Protein u n d Klebergehalt aus. I n SO-Bulgarien sind die Qualitäten a m besten. M. S t o i l o w . Kul'tura k u k u r u z y v Kasachstans. (Der Maisanbau in Kasachstan.) U n t e r d. R e d . v . Erlepesov,M.N. A l m a - A t a : Kazachskoe gosud. izd. 1960. (178 S.) 8°. (1962 A. 1183) Faragö, Mihaly. Növenyelettani megfigyelisek a borsosmentan. (Pflanzenbiologische Beobachtungen a n der Pfefferminze.) Diss. Landwirtsch. F a k . Budapest. 1960. (Diss. 8463) Rost i produktlvnost' rastenlj. (Wachstum u n d Ertragsfähigkeit der Pflanzen.) Hrsg.: Ukrains k a j a a k a d e m i j a sel'skochozjajstvennych n a u k . K i t v : I z a . L k i a i i sl c j < 1 i d. f t l ' t l < F u t t e r m i t t e l > Mehl ab. Diese Reihenfolge stimmt m i t der bei anderen Mineralstoffen gefundenen überein u n d weist auf einen gleichartigen Einbaumechanismus hin. Bei Ni-Konz., die zur Rostbekämpfung ausreichend sind, wurden in Kleie und Futtermittel mittlere und in Mehl sehr geringe Ni-Konz. gefunden. Von den verwendeten Ni-Salzen gab N i S 0 4 - 6 H 2 0 die geringsten Ni-Konz. Niedrige Phytotoxizität, ausreichende fungicide Wirksamkeit, niedrige Kosten u n d leichte Verfügbarkeit lassen dieses von den untersuchten Salzen als a m besten geeignet erscheinen. Die Ergebnisse von Waschversuchen der Kornoberfläche zeigten, daß beim Sprühen mit Ni-Salzen nicht nur eine einfache Oberflächenablagerung stattfindet. P . S t o ß . 2510. O e l o f s e n . O . N. Skin russeting of three apple varieties caused by fungicidal sprays. (Fruchtberostung bei drei Apfelsorten, hervorgerufen durch fungicide Spritzungen.) Deciduous F r u i t Grower 12 (1962) Nr. 8. S. 225-229. - 1 Abb., 5 Tab., 7 Lit.

2268

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

LZ. II

1963

D u r c h Fungicide können je n a c h dem verwendeten Mittel, der Anwendungszeit u n d der behandelten Apfelsorte a n den F r ü c h t e n Berdstungen in unterschiedlicher Stärke hervorgerufen werden. Von verschiedenen Fungiciden (Dodine, Zineb, Captan, TMTD) war Dodine a m gefährlichsten. Eine K o m bination von Dodine u n d Zineb milderte die fruchtberostende W i r k u n g von Dodine erheblich. Von den 3 geprüften Apfelsorten neigen bes. 'Golden Delicious' u n d 'Ohenimuri' zur Berostung. Dagegen k a n n die Sorte ' G r a n n y Smith' jederzeit mit Dodine gespritzt werden. Die F r u c h t b e r o s t u n g war bei im Wachst u m gehemmten B ä u m e n stärker ausgeprägt. Auf G r u n d der U n t e r s u c h u n g wird für anfällige Sorten nachstehende Spritzfolge empfohlen: zur Vorblütespritzung Dodine (0,751b./100gal.); zur Blütespritzung im W a c h s t u m gehemmter B ä u m e Zineb (2 lb./lOO gal.), bei zügig wachsenden B ä u m e n Zineb (1 lb.) + Dodine (0,25 Ib.); 14 Tage n a c h der Blüte können alle Sorten wieder mit Dodine (0,51b.) behandelt werden. F . D a e b e l e r . 2510. C l a r k , R . V. u n d Z i l l i n s k y , F . J . ; Ottawa, Ontario, Canada Dep. of Agric. The influence of several fungicidal t r e a t m e n t s on yields of oats infected by Septoria. (Der Einfluß verschiedener Fungicidbehandlungen auf die Erträge von Septoria-befallenem Hafer.) Canad. J . P l a n t Sei. 42 (1962) Nr. 4. S. 620 bis 627. 2510. K r i s h n a , J a t a p r o l u G . , D o r o u g h , H . W y m a n u n d C a s i d a , J o h n E . ; Madison, Univ. of Wisconsin, Dep. of E n t o m o l . Synthesis of N-methylcarba m a t e s via m e t h y l isocyanate-C 1 4 a n d Chromatographie purification. (Synthese von N-Methylcarbamaten mit Hilfe von Methylisocyanat- 14 C und chromatographischer Reinigung.) J . agric. Food Chem. 10 (1962) N r . 6. S. 462-466. 2515. E t o , Morifusa, E t o , Tadako u n d O s h i m a , Yasuyoshi; F u k u o k a , K y u s h u Univ., Dep. of Agric. Chem. Pesticidal activities of some cyclic phosphorus esters. (Wirkungen einiger zyklischer Phosphorester auf Schädlinge.) Agric. biol. Chem. [Tokyo] 26 (1962) Nr. 9. S. 630-634. - Orig.: engl. 2515. C v e t k o v , Dimitür u n d T o s e v a , Cvetana. (Zwetkow, Dimiter u n d Toschewa,• Zwetana.); Sofia, Inst, f ü r Pflanzenschutz. Aerozolite v b o r b a t a s n j a k o i listojadni güsenici i brümbari. (Aerosole zur Bekämpfung einiger blattfressender Raupen und Käfer.) Ovostarstvo, Sofija 9 (1962) N r . 5. S. 28-30. — 2 Abb. Gegen verschiedene R a u p e n wurden mit dem Generator AG-26 u n d dem Schwingfeuergerät „Swinfog" DDT-, E k a t i n - , P a r a t h i o n - u n d HexachloranAerosole ausgebracht. Gegen die R a u p e n des Baumweißlings bewirkten D D T Aerosol eine 96%ige, Hexachloran eine 95,25 %ige u n d Parathion-Aerosol eine 97%ige A b t ö t u n g . Die Mortalitätsraten f ü r Ringelspinnerraupen betrugen in gleicher Reihenfolge: 97, 98, 99% u n d bei Goldafterraupen e n t p r . 98, 96 u n d 99,7%. Das DDT-Aerosol verursachte bei den R a u p e n der Schwarzen Kirschblattwespe eine 100%ige, Hexachloran- u n d Parathion-Aerosol eine entspr. 98- bis 100%ige A b t ö t u n g . DDT-Aerosol f ü h r t e bei Anomala solida zu einer 99%igen A b t ö t u n g . A. B a l e . w s k i . 2515. O b r t e l , R a d o s l a v ; Troubsko u B r n a , V y z k u m n ä Stanice V y t r a v a l y c h Picnin ÖSAZV. Polni pokusy s nSkterymi k o n t a k t n i m i insekticidy, u z i t y m i proti listopasüm (Sitona spp.). (Feldversuche mit einigen Kontaktinsekticiden, die gegen Blattrandkäfer [Sitona spp.] verwendet wurden.) Rostlinnä V y r o b a 8(35) (1962) N r . 4. S. 541-550. - 7 Tab., 12 Lit. Zus. in Russ., Engl. Vf. p r ü f t e die Wirksamkeit von Dynocid, H C H , Dynol, D D T + H C H u n d Arsokol gegen Imagines von B l a t t r a n d k ä f e r n (Sitona spp.) auf Erbsen-, Peluschken- u n d Wickenbeständen. D D T oder D D T + H C H h a b e n sich a m besten bewährt. Spritzungen eigneten sich f ü r niedrige, noch nicht geschlossene Hülsenfruchtbestände besser als Stäubungen. 7-10 Tage n a c h der Applikation

LZ. I I 1963

XI. PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

2269

der I n s e k t i c i d e n a h m d e r e n W i r k u n g wegen geringer R e s i d u a l w i r k u n g i m F r ü h j a h r u n d infolge r a s c h e n W a c h s t u m s der P f l a n z e n a b . I n H ü l s e n f r u c h t s a m e n k u l t u r e n w e r d e n gegen die I m a g i n e s der B l a t t r a n d k ä f e r 2 Spritz u n g e n m i t D D T oder D D T + H C H ( 2 - 3 k g W i r k s t o f f / h a ) e m p f o h l e n . Die 1. S p r i t z u n g ist im 2- bis 3 - B l a t t s t a d i u m , die 2. 7 - 1 0 Tage d a n a c h vorzunehmen. P. B a r t o s . 2515. D ' j a c e n k o , I . P . ( D j a t s c h e n k o , I . P . ) ; M a c h a t s c h - K a l a . O p r y s k i v a n i e prot i v c h l e b n o j äuzelicy. (Spritzung gegen den Getreidelaufkäfer.) Zascita r a s t e n i j ot vreditelej i boleznej, M o s k v a 7 (1962) N r . 7. S. 58. Z u r B e k ä m p f u n g des G e t r e i d e l a u f k ä f e r s w u r d e n Suspensionen (100 1/ha) v o n W o f a t o x - S t a u b (15 k g / h a ) u n d H C H - S t a u b (20 k g / h a ) m i t E r f o l g v o m F l u g zeug eingesetzt. Die A b t ö t u n g s r a t e der Schädlinge b e t r u g 9 5 - 1 0 0 % . B e i m E i n s a t z v o n B o d e n g e r ä t e n (400 1/ha) ließ sich n u r eine M o r t a l i t ä t v o n 7 2 % erreichen. H. D e c k e r . 2515. P a n a f i d i n , K . A. Vlijanie chimiceskich o b r a b o t o k n a koloradskogo z u k a . (Der Einfluß der chemischen Behandlung auf den Kartoffelkäfer.) Zageita r a s t e n i j ot vreditelej i boleznej, Moskva 7 (1962) N r . 11. S. 50-51. N a c h einer B e h a n d l u n g der F l ä c h e n mit I n s e k t i c i d e n zur B e k ä m p f u n g des K a r t o f f e l k ä f e r s w a n d e r n o f t viele K ä f e r in d e n B o d e n a b . I h r e S t e r b l i c h k e i t i m B o d e n h ä n g t v o m A l t e r der K ä f e r , A r t des I n s e k t i c i d s u . a . a b . B e i ü b e r w i n t e r t e n K ä f e r n b e t r u g die Sterblichkeit der in d e n B o d e n a b g e w a n d e r t e n I n d i v i d u e n bei der B e h a n d l u n g m i t D i e l d r i n - S t a u b 43, m i t D D T - S u s p e n s i o n 80 u n d m i t C h l o r i n d a n - S t a u b 100%. Bei der S o m m e r g e n e r a t i o n ist d a s Alter f ü r d e n A b t ö t u n g s g r a d ausschlaggebend. H. D e c k e r . 2515. P o p o v , (Popow, P.) M a j s k i t e b r ü m b a r i ( M e l o l o n t h a ) v B ü l g a r i j a . I I . Sreds t v a za b o r b a . (Die Maikäfer [Melolontha] in Bulgarien. 2. Mitt. Bekämpfungsmittel.) I z v e s t i j a n a C e n t r a l n i j a naucnoizsledovatelski i n s t i t u t p o z a s t i t a n a r a s t e n i j a t a , Sofija 1 (1961) S. 239-263. — 5 A b b . , 12 T a b . Zus. in R u s s . , E n g l . 1. M i t t . vgl. L Z . A b t . I I 7 (1962) N r . 8. S. 2258. Gegen I m a g i n e s v o n Melolontha melolontha h a t sich die a v i o c h e m i s c h e Schädl i n g s b e k ä m p f u n g ( S t ä u b e n m i t 12%igen H C H - M i t t e l n ) b e w ä h r t . G u t e E r gebnisse w u r d e n a u c h m i t der S p r i t z u n g der befallenen B ä u m e m i t l - 2 % i g e r D D T - oder E 605 f o r t e - L ö s u n g (0,05; 0,06; 0 , 1 % ) erzielt. Die einzelnen L a r v e n s t a d i e n weisen n i c h t die gleiche E m p f i n d l i c h k e i t gegen die v e r s c h i e d e n e n e h e m . Mittel a u f . Sehr g u t b e w ä h r t h a b e n sich gegen e i n j ä h r i g e E n g e r l i n g e 120-160 k g / h a H e x a m i t t e l 16-18 c m tief, gegen die 2 - u n d 3 j ä h r i g e n E n g e r linge 180-200 k g / h a H e x a m i t t e l auf 18-20 c m , oder 80-100 k g / h a Dieldrin i m F r ü h j a h r oder S o m m e r $uf 16-18 cm in den B o d e n e i n g e a r b e i t e t . Gegen E n g e r linge u n d I m a g i n e s i m B o d e n w i r k t e n auch 100 k g / h a I l o x a n . A u c h Gießen m i t A l o n - K o m b i (Dosis 10-12 1/m 2 ) h a t sich g u t b e w ä h r t . A. B a l e w s k i . 2515. D u n n i n g , R . A.; Broom's Barn, Higham, R o t h a m s t e d E x p . Stat. Systemic insecticides a n d sugar b e e t yellows. (Systemische Insekticide und Zuckerrübenvergilbungskrankheit.) Agriculture [London] 68 (1962) N r . 8. S. 356 bis 361. - 2 A b b . , 3 T a b . I m D u r c h s c h n i t t vieler F e l d v e r s u c h e k o n n t e der Vergilbungsbefall als S u m m e der g e s a m t e n V e g e t a t i o n bei s t a r k e m I n f e k t i o n s d r u c k d u r c h B e h a n d l u n g m i t Systeminsekticiden u m 3 5 % v e r m i n d e r t werden. Auf d e n Grundlage des B l a t t l a u s w a r n d i e n s t e s b e t r u g die Spritzfläche in den J a h r e n 1958 bis 1962: 106000; 570000; 272000; 458000 b z w . 85000 acre. Als Systeminsekticide z u m Spritzen w u r d e n v e r w e n d e t : M e t a s y s t o x , Dimecron, R o g o r u n d Menazon. L e t z t e r e s ist weniger giftig u n d b e w i r k t langsamere I n i t i a l w i r k u n g , a b e r längere R e s i d u a l w i r k u n g als die 3 e r s t g e n a n n t e n . Bei B e h a n d l u n g zu kleiner, wüchsiger P f l a n zen ist die Residual Wirkung, bei B e h a n d l u n g zu großer P f l a n z e n die Translo-

2270

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

LZ. I I

1963

kation der Systeminsekticide zu gering. Zur Saatgutbehandlung hat sich Menazon als gut geeignet erwiesen. Disyston und Thimet waren als Saatgutpuder zu phytotoxisch u n d zu wenig aphicid. Erste Versuche mit granuliertem Disyston oder Thimet als Kopfstreu- oder Nebenreihenbehandlung nach Aufgang waren erfolgversprechend. K . W i e s n e r . 2515. D o l i n k a , B., S z a k a l y , J . und B a k k , F . Külföldi szelektiv rovarölöszerek kipröbäldsa laboratöriumi es szabadföldi kiserletekben. (Prüfung ausländischer selektiv wirkender Insekticide in Laboratoriums- und Freilandversuchen.) Magyar tudomänyos Akad., Agrdrtudomänyok Oszt&lyänak Közlemönyei [Ung. Akad. Wiss., Ber. Abt. landwirtsch. Wiss.] 18 (1961) Nr. 4. S. 353-369. - Aus: Ung. Agrar-Rdsch. 1962 Nr. 2. Die ehem. Schädlingsbekämpfung in blühenden Luzernebeständen der landwirtsch. Großbetriebe war früher in Ungarn nicht möglich, da bienenungefährliche Insekticide fehlten. Einige ausländische Insekticide (Toxaphen, Melipax, Thiodan und Fribal) wurden in den J a h r e n 1956, 1957 u n d 1958 in Labor.Versuchen und im Freiland geprüft, wobei folgende Ergebnisse erzielt wurden : Thiodan und Melipax wirkten am schnellsten. Keines der P r ä p a r a t e schädigte wildlebende Bienenarten, die f ü r die Bestäubung der Luzerne von Bedeutung sind. Melipax wirkte weder in der von der Fabrik empfohlenen Menge von 20 kg/ha noch bei einer 5 fachen Überdosierung schädlich auf die Honigbiene. E s konnte festgestellt werden, daß die im Käfig bzw. außerhalb des Käfigs gemessenen Werte der L u f t t e m p e r a t u r u n d der Luftfeuchtigkeit voneinander praktisch nicht abweichen. Nur bei Ausstrahlung in den frühen Morgenstd. zeigte sich ein Unterschied von 1 °C, der jedoch auch nicht signifikant war. Das Drahtnetz des Käfigs vermindert die Luftströmung beträchtlich. 2515. K f i z , Josef und T a i m r , Lubomir; 2atec, V y z k u m n y Üstav Chmelarsky; R u z y n e , V y z k u m n y Üstav Rostlinne Vyroby. Zälivkovä metoda aplikace systemickych insekticidü v boji proti msici a svilugee chmelove. (Applikation systemischer Insekticide nach der Gießmethode zur Bekämpfung der Hopfenblattlaus und der Spinnmilbe.) RostlinnÄ Vyroba 8(36) (1962) Nr. 8. S. 1081-1110. - 9 Abb., 19 Tab., 16 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Durch mehrjährige Versuche mit systemischen Gießmitteln zur Bekämpfung von Blattläusen u n d Spinnmilben an Hopfen wurde festgestellt, daß hierzu Dimefox a m besten geeignet ist. E s besitzt eine 8 wöchige Residualwirkung, ist nicht phytotoxisch, hinterläßt keine über das zulässige Maß hinausgehende Rückstände und fördert die Qualität und Quantität der Doldenemte. Der beste Gießtermin liegt vor dem Zuackern des Hopfens zwischen dem 20. Mai u n d dem 15. Juni. . M. P s t r o s s . 2515. N e i s w a n d e r , Ralph B.; Wooster, Ohio Agric. E x p . Stat. T h e u s e of systemic insectieides on potted Chrysanthemums in the greenhouse. (Die Verwendung von Systeminsekticiden an eingetopften Chrysanthemen im Gewächshaus.) J. econ. Entomol. 66 (1962) Nr. 4. S. 497-501. - 1 Abb., 4 Tab. Eine Reihe von Systeminsekticiden wurden im Gewächshaus in F o r m einer Bodenbehandlung an Chrysanthemen auf ihre Wirkung gegen die Spinnmilbe Tetranychustelariua (L.) und gegen Frankliniella tritici (Fitch) geprüft. Demeton hält die Pflanzen f ü r 5 Wochen milbenfrei. Zur Verlängerung der Wirkungsdauer ist eine Wiederholung der Behandlung nach 4 Wochen besser als eine Erhöhung der Dosis. Die Blasenfüße konnten durch Bodenbehandlung nicht bekämpft werden. Granuliertes P h o r a t zeigt seine Wirkung erst nach 1 Woche, schützt die Pflanzen aber bis zur Blüte vor Milbenbefall u n d ist das beste Mittel gegen Blasenfüße. Granuliertes Di-Syston m u ß zur Erzielung eines guten Erfolges in doppelt so hoher Dosis verwendet werden wie Phorat. Phosphamidon behält seine Wirksamkeit f ü r 4 Wochen. Dimethoate schädigt die Pflanzen, Phosdrin wirkt weder gegen Milben noch gegen Blasenfüße. Zec-

L Z . I I 1963

X I . PHYTOPATHOLOGIE U N D PFLANZENSCHUTZ

2271

t r a n zeigt f ü r 15 Tage eine gute W i r k u n g gegen Milben. SD 3562 verhindert Milbenschaden während 5 Wochen, wirkt aber nicht gegen Blasenfüße. NIA5767 weist gegen Milben eine zweiwöchige Wirkungsdauer auf. Die übrigen Mittel blieben in den Versuchen ohne Wirkung. E . K ö n i g s m a n n . 2515. G u ä k o v a , L. A. (Guskowa, L. A.); Primenenie karbotiona p r o t i v gallovoj n e m a t o d y v teplicach. (Die Anwendung von Karbothion gegen den Wurzeigallennematoden in Gewächshäusern.) ZaSeita rastenij ot vreditelei i boleznej, Moskva 7 (1962) N r . 11. S. 38-39. I n den J a h r e n 1960-1961 wurde das P r ä p a r a t K a r b o t h i o n (40% Na-Dimethyld i t h i o c a r b a m a t = Vapam) zur B e k ä m p f u n g des Wurzelgallenälchens in Aufwandmengen von 75, 100 u n d 200 c m ! / m ! g e p r ü f t . Die Gurkenwurzeln zeigten bei den angegebenen Aufwandmengen 28, 9 u n d 0 % B e f a l l (Kontrolle: 100%). Die Wirksamkeit wird von der Stärke der verseuchten Bodenschicht beeinflußt. H . D e c k e r . 2520. K ö h l e r , H . ; Aschersleben, Inst, f ü r P h y t o p a t h o l . der Biol. Zentralanst. der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Anwendung von Antibiotika im Pflanzenschutz. I n t . Z. Landwirtsch. 1962 Nr. 5. S. 53-56. 2535. Z a h n , G.; Streptomycin und Metallionen. I. Der Einfluß einiger Schwermetalle, Mikro- und Makronährstoffe auf die Phytotoxizität des Streptomycins. P h y t o p a t h o l . Z. 45 (1962) Nr. 4. S. 345-363. E s werden die Ergebnisse von Untersuchungen über den Einfluß verschiedener Metallionen (Cu++, Ni++, Co + +, Zn++, Fe++/Fe + + + , Mn++, Mg + +, Ca + + ) auf die P h y t o t o x i z i t ä t des Streptomycins (SM) mitgeteilt. Die phytotoxische W i r k u n g des Antibioticums allein oder in K o m b i n a t i o n mit den Metallionen wurde durch Bestimmung des Frischgewichtes der Wurzeln u n d des Sprosses ermittelt. Cu u n d N i setzten die P h y t o t o x i z i t ä t v o n SM nicht herab, Co u n d Zn verminderten sie schwach, F e u n d Mg stark, Mn u n d Ca sehr stark. Die wirksamen Konz, der Metalle lagen bei Mengen, die SM gegenüber supraäquimol. waren. Eine gegenseitige E n t g i f t u n g von Antibioticum u n d Metallion, wie sie f ü r eine echte Chelatbildung gefordert wird, k o n n t e bis auf eine A u s n a h m e (7 X 10~2 Mol Ca + + ) nicht beobachtet werden. E s wird v e r m u t e t , d a ß die Metallionen die Bindung von SM an eine stoffwechselphysiol. wichtige Substanz verhindern. G. Z a h n . 2535. W h i t e , N. H., C h i l v e r s , G. A. u n d E v a n s , G. Antifungal activity of Cylindrocarpon radicicola Wr. (Antifungale Aktivität von Cylindrocarpon radicicola Wr.) N a t u r e [London] 196 (1962) Nr. 4839. S. 406-407. Bei Cylindrocarpon radicicola wurde ein starker antagonistischer E f f e k t gegen Aspergillus niger entdeckt. Unter 66 weiteren geprüften Pilzspecies wurden 48 gleichfalls gehemmt. Dazu gehören u.a. Alternaria solani, Helminthosporium sativum, Trichoderma viride u.a. D a s antibiotische Prinzip konnte in K u l t u r filtraten von C. radicicola nachgewiesen werden. E s wirkt h e m m e n d auf die Sporenkeimung u n d ist unwirksam gegen Hefen u n d Bakterien. Die fungistatische Substanz des Kulturfiltrates ist in einem weiten Bereich pH-tolerant u n d extrem hitzestabil. R e n a t e K i e ß i g . 2535. T h i e l e m a n n , R o s m a r i n ; Elsdorf/Rhld., Inst, f ü r H a c k f r u c h t k r a n k h . u n d Nematodenforsch. Einige Versuche mit Gibberellinsäure (GA) zur Minderung toxisch bedingter Auflaufverzögerungen bei Zuckerrübensamen. Nachrichtenbl. dtsch. Pflanzenschutzdienstes [Braunschweig] 14 (1962) Nr. 8. S. 120-122. — 4 Tab., 16 Lit. Zus. in Engl. Ziel der Untersuchungen war, experimentell zu prüfen, ob durch Anwendung von Gibberellinsäure (GA) Auflaufhemmungen zu beseitigen sind, die bei Zucker r ü b e n s a a t g u t n a c h Behandlung m i t dem systemischen Insekticid Disyston a u f t r e t e n können. Die Mittelprüfung erfolgte in Gewächshaus- u n d Feldversuchen. Dabei zeigte sich u n t e r optimalen Bedingungen des Gewächshauses

2272

XI. PHYTOPATHOLOGIE UND PFLANZENSCHUTZ

L Z . I I 1963

nach 16std. Einlagern des Saatgutes in 0,001 bis 1% wäßrige GA-Lösung im Vergleich zu Wasser und normaler Trockenaussaat keine sichere Wirkung der Gibberellinsäure. Bei Freilandaussaaten wirkte sich eine 0 , l % i g e GA-Lösung nach 16std. Quelldauer deutlich fördernd auf die Auflaufgeschwindigkeit bei polykarpem und segmentiertem Saatgut aus. Auf Grund vorliegender Untersuchungen kann die toxisch bedingte Keimhemmung bei Rübensaatgut infolge der Disystonbehandlung unter Freilandbedingungen nur durch (JA kompensiert werden. H . S c h n e i d e r . 2535. H e i t o n , A . W . und F r e n c h , W . J. Toxicity and translocation characteristics of six fungicidal Compounds in plum and prune trees. (Eigenschaften der Toxizität und Translokation sechs fungicider Verbindungen in Prunus-Bäumen). Phytopathology 52 (1962) Nr, 10. S. 1050-1056. Da eine Bekämpfung der durch Gytospora verursachten Krankheit an PrunusArten mit den gebräuchlichen Methoden nicht möglich ist, wurde der Einsatz systemischer Fungicide erwogen. Die mitgeteilten Untersuchungen beschäftigen sich damit, die Toxizitäts-, Absorptions- und Translokationseigenschaften einer Reihe von Verbindungen (Actidion, I; Phytostreptin, II; Mycostatin, III; Oxychinolincitrat, IV; Oxychinolsulfat, V ; Natriumpyridinäthion, VI) an gesunden Primus-Bäumen ( P . domestica, P. cerasifera) zu bestimmen. Die Versuche lieferten folgende Ergebnisse: Als einzig brauchbare unter den verwendeten Applikationsmethoden erwies sich die Injektion der Testlösungen über ein vorgebohrtes Loch in den Stamm. II und III wurden schwer absorbiert und haben daher keinen therapeutischen Wert für das vorliegende Objekt. V mußte wegen zu großer Toxizität aus den Versuchen ausgeschlossen werden. I, IV und VI wurden aufgenommen und in beträchtlichen Mengen weitertransportiert, so daß sie als Therapeutika eingesetzt werden können. Bei I spielt allerdings das Problem der Phytotoxizität eine große Rolle, so daß I-Derivaten eine größere Aufmerksamkeit geschenkt werden muß. G.Zahn. 2535. W e n g r i s , Janina. Wyniki siedmioletnich badan nad szkodnikami spichrzowymi wojewödztwa olsztynskiego. (Ergebnisse siebenjähriger Untersuchungen über die Speicherschädlinge des Verwaltungsbezirks Olsztyn.) Zeszyty naukowe wyzszej Szkoly rolniczej Olsztynie 1962 Nr. 12. S. 3-7. — 9 Lit. Zus. in Russ., Engl. I n den Jahren 1954-60 wurden in einigen Ortschaften des Verwaltungsbezirks Olsztyn Untersuchungen über das Auftreten- von Insekten und Spinnmilben in gelagertem Getreide, Elevatoren, Getreidesilos, Mühlen, Dorfspeichern, Schullagerräumen und Haushaltsspeisekammern durchgeführt. 770 Proben von 0,5 kg verschiedener Produkte wurden mit Handsieben oder elektrischen Schüttlern untersucht. I n mehr als 60% der Proben wurden Spinnmilben gefunden, von denen Tyroglyphus farinae, Tyrophagus noxius, T. longior, T. casei, Olycyphagus domesticus, O. destructor, Oohieria fusca und Oheyletus eruditus am häufigsten waren. Von den Insekten wurde der Kornkäfer verhältnismäßig wenig, der Reiskäfer dagegen immer häufiger gefunden. Auch tritt Tribolium confusum allg. auf. I n einigen Lagerräumen fand sich Trogoderrhagranarium, ein Schädling, der in Polen der Äußeren Quarantäne unterliegt. W . ¡ S l i w i n s k i . 2540. W a l l i n , Jack R . ; Arnes, Iowa, A . R . S., Crops Res. Div. Summary of recent progress in predicting late blight epidemics in United States and Canada. (Zusammenfassung der gegenwärtigen Fortschritte bei der Vorhersage von Krautfäuleepidemien in den USA und Kanada.) Amer. Potato J. 39 (1962) Nr. 8. S. 306-312. - 2 Tab., 16 Lit. In den Nordweststaaten der U S A wird für die Vorhersage von Phytophthora infestans an Kartoffeln und Tomaten die von H y r e entwickelte Methode benutzt. Die Warnung erfolgt, wenn die Niederschläge der vorangegangenen

L Z . I I 1963

XII. UNKRAUTBEKÄMPFUNG

2273

Dekade einen bestimmten Sehwellenwert übersteigen, wobei die Summen übergreifend für jeden Tag berechnet werden. Die mittlere Temperatur der letzten 5 Tage darf nicht über 26° und die Minimumtemperatur des kritischen Tages nicht unter 8 °C liegen. E s werden wöchentl. Analysen herausgegeben, die neben der Auswertung der Witterungsdaten auch Angaben über Befallsbeobachtungen enthalten. F ü r die nördlichen Zentralstaaten erarbeitete Vf. eine Prognosemethode unter Auswertung 12jähriger Beobachtungen in Parzellen bei künstlicher Infektion von Blättern oder Auspflanzen inokulierter Knollen. I n letzterem F a l l erschienen im Mittel nach 1 7 ( 1 0 - 3 0 ) Tagen die ersten oberirdischen Symptome. Mittels Hygrothermographen werden im Bestand die Dauer einer rel. Luftfeuchtigkeit von iä 9 0 % und die zugeordnete mittlere Temperatur festgestellt. J e nach Höhe der Werte werden die einzelnen Perioden in bezug auf die zu erwartende Infektionsstärke in 4 Klassen eingestuft. Das Erstauftreten der Krankheit ist zu erwarten, wenn bei fortlaufender Summierung dieser Bewerbungsziffern der Wert 20 (18-23) erreicht ist. Die parallele Prüfung des Verfahrens nach H y r e brachte keine brauchbaren Ergebnisse. I n den Südoststaaten werden die Kriterien beider Methoden verwendet. Die in den Kartoffelanbaugebieten an der Ostküste Kanadas ausgegebenen Warnungen beruhen auf Beobachtungen über das Krautfäuleauftreten im Feld, späterhin auch auf der Witterungsauswertung. Örtlich werden hier auch die Methoden nach W a l l i n und H y r e geprüft. S. S t e p h a n . 2550. B e l o z o r , N. I . (Belosor, N. I . ) K voprosu kratkosrocnogo prognoza pojavlenija fitoftory na kartofele. (Zur Frage der kurzfristigen Prognose des Auftretens von Ptaytophthora bei Kartoffeln.) Sbornik trudov aspirantov i molodych naucnych sotrudnikov. Vsesojuznyj institut rastenievodstva, Leningrad 1961 Nr. 2. S. 339-345. - 1 Tab., 20 Lit. Das Auftreten von Phytophthora infestans de B a r y an Kartoffeln ist vom Zusammentreffen einer Anzahl von Witterungselementen abhängig. F ü r die Verhältnisse der S U ergab die Ermittlung der „kritischen Bedingungen" nach R u d e n k o (1957) die besten Ergebnisse für die kurzfristige Prognose. Eine Vereinfachung dieser Methode gestattet deren Anwendung auch unter Praxisbedingungen, wobei folgende Kriterien für das Auftreten der Krautfäule verwendet wurden: 6 - 8 Tage hintereinander muß die mittlere Tagestemperatur der Luft höher als 13° und niedriger als 20°C sein, die rel. Luftfeuchtigkeit muß mehr als 7 5 % betragen und die Gesamtsumme der Niederschläge dieses Zeitraumes soll 20 mm ausmachen. Sind diese Bedingungen gegeben, muß unverzüglich mit der PAi/iopTiiftora-Bekämpfung begonnen werden. H . H. S c h i m a n s k i . 2550. Proceedlngs. New Zealand Agricultural Aviation Symposium. New Zealand Agricultural Aviation Symposium in Wanganui 2 6 - 2 8 May 1959. (126 S. m. Abb. u. K a r t e n ) 33,5 x 21,5 cm. 12 s 6 d. Der Bericht umfaßt 31 Ref., die sich mit folgenden Gebieten befassen: Technische Spezialeinrichtungen; Korrosionsschutz; Insekticide und Herbicide sowie deren E i n s a t z ; Düngen und Säen aus der L u f t ; l^aninchenbekämpfung; Toxikologie und Arbeitsschatz; Bienenschutz; Flugbetrieb und Einsatzorganisation; Ausbildung von Piloten; ferner rechtliche Fragen des landwirtsch. Flugzeugeinsatzes. R. A n g e r m a n n .

XII. UNKE AUTBEKÄMPFUNG A. Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u. a. B u c h h o l t z , K . P . ; Madison, Univ. of Wisconsin, Dep. of Agric. Weed control — a record of achievement. (Unkrautbekämpfung — ein Bericht über den bisher erreichten Stand.) Weeds 10 (1962) Nr. 3. S. 167-170. - 5 Tab., 9 Lit. I m Laufe der letzten 20 J a h r e hat die Unkrautbekämpfung große Ausmaße angenommen. I n den U S A beträgt die Fläche der intensiv angebauten Reihenkulturen, die einer intensiven Pflege bedürfen, 141 Mill. acres. 227 Mill. acres gedrillter Kulturen benötigen einen mittleren Pflegeaufwand. Die Grünlandflächen sind 5mal größer. Straßenränder und Eisenbahngelände ergeben eine LZ. Pflanzliche Produktion 1963

144

L Z . I I 1963

XII. UNKRAUTBEKÄMPFUNG

2273

Dekade einen bestimmten Sehwellenwert übersteigen, wobei die Summen übergreifend für jeden Tag berechnet werden. Die mittlere Temperatur der letzten 5 Tage darf nicht über 26° und die Minimumtemperatur des kritischen Tages nicht unter 8 °C liegen. E s werden wöchentl. Analysen herausgegeben, die neben der Auswertung der Witterungsdaten auch Angaben über Befallsbeobachtungen enthalten. F ü r die nördlichen Zentralstaaten erarbeitete Vf. eine Prognosemethode unter Auswertung 12jähriger Beobachtungen in Parzellen bei künstlicher Infektion von Blättern oder Auspflanzen inokulierter Knollen. I n letzterem F a l l erschienen im Mittel nach 1 7 ( 1 0 - 3 0 ) Tagen die ersten oberirdischen Symptome. Mittels Hygrothermographen werden im Bestand die Dauer einer rel. Luftfeuchtigkeit von iä 9 0 % und die zugeordnete mittlere Temperatur festgestellt. J e nach Höhe der Werte werden die einzelnen Perioden in bezug auf die zu erwartende Infektionsstärke in 4 Klassen eingestuft. Das Erstauftreten der Krankheit ist zu erwarten, wenn bei fortlaufender Summierung dieser Bewerbungsziffern der Wert 20 (18-23) erreicht ist. Die parallele Prüfung des Verfahrens nach H y r e brachte keine brauchbaren Ergebnisse. I n den Südoststaaten werden die Kriterien beider Methoden verwendet. Die in den Kartoffelanbaugebieten an der Ostküste Kanadas ausgegebenen Warnungen beruhen auf Beobachtungen über das Krautfäuleauftreten im Feld, späterhin auch auf der Witterungsauswertung. Örtlich werden hier auch die Methoden nach W a l l i n und H y r e geprüft. S. S t e p h a n . 2550. B e l o z o r , N. I . (Belosor, N. I . ) K voprosu kratkosrocnogo prognoza pojavlenija fitoftory na kartofele. (Zur Frage der kurzfristigen Prognose des Auftretens von Ptaytophthora bei Kartoffeln.) Sbornik trudov aspirantov i molodych naucnych sotrudnikov. Vsesojuznyj institut rastenievodstva, Leningrad 1961 Nr. 2. S. 339-345. - 1 Tab., 20 Lit. Das Auftreten von Phytophthora infestans de B a r y an Kartoffeln ist vom Zusammentreffen einer Anzahl von Witterungselementen abhängig. F ü r die Verhältnisse der S U ergab die Ermittlung der „kritischen Bedingungen" nach R u d e n k o (1957) die besten Ergebnisse für die kurzfristige Prognose. Eine Vereinfachung dieser Methode gestattet deren Anwendung auch unter Praxisbedingungen, wobei folgende Kriterien für das Auftreten der Krautfäule verwendet wurden: 6 - 8 Tage hintereinander muß die mittlere Tagestemperatur der Luft höher als 13° und niedriger als 20°C sein, die rel. Luftfeuchtigkeit muß mehr als 7 5 % betragen und die Gesamtsumme der Niederschläge dieses Zeitraumes soll 20 mm ausmachen. Sind diese Bedingungen gegeben, muß unverzüglich mit der PAi/iopTiiftora-Bekämpfung begonnen werden. H . H. S c h i m a n s k i . 2550. Proceedlngs. New Zealand Agricultural Aviation Symposium. New Zealand Agricultural Aviation Symposium in Wanganui 2 6 - 2 8 May 1959. (126 S. m. Abb. u. K a r t e n ) 33,5 x 21,5 cm. 12 s 6 d. Der Bericht umfaßt 31 Ref., die sich mit folgenden Gebieten befassen: Technische Spezialeinrichtungen; Korrosionsschutz; Insekticide und Herbicide sowie deren E i n s a t z ; Düngen und Säen aus der L u f t ; l^aninchenbekämpfung; Toxikologie und Arbeitsschatz; Bienenschutz; Flugbetrieb und Einsatzorganisation; Ausbildung von Piloten; ferner rechtliche Fragen des landwirtsch. Flugzeugeinsatzes. R. A n g e r m a n n .

XII. UNKE AUTBEKÄMPFUNG A. Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u. a. B u c h h o l t z , K . P . ; Madison, Univ. of Wisconsin, Dep. of Agric. Weed control — a record of achievement. (Unkrautbekämpfung — ein Bericht über den bisher erreichten Stand.) Weeds 10 (1962) Nr. 3. S. 167-170. - 5 Tab., 9 Lit. I m Laufe der letzten 20 J a h r e hat die Unkrautbekämpfung große Ausmaße angenommen. I n den U S A beträgt die Fläche der intensiv angebauten Reihenkulturen, die einer intensiven Pflege bedürfen, 141 Mill. acres. 227 Mill. acres gedrillter Kulturen benötigen einen mittleren Pflegeaufwand. Die Grünlandflächen sind 5mal größer. Straßenränder und Eisenbahngelände ergeben eine LZ. Pflanzliche Produktion 1963

144

2274

XII. UNKRAUTBEKÄMPFUNG

LZ. I I 1963

zu säubernde Fläche von 31 Mill. acres. Die Verwendung von Herbiciden steigt jährlich. I m J a h r e 1949 wurden 23 Mill. acres ehem. behandelt, 1959 48 Mill. Die gegenwärtige Bedeutung der U n k r a u t b e k ä m p f u n g drückt sich in der Zahl der Beschäftigten aus. I n den USA sind z.Z. etwa 330 Personen auf dem Gebiet der Unkrautforschung und -beratung tätig, wobei das Verhältnis gegenüber den Entomologen und Phytopathologen noch ungünstig ist. H . K r ü g e r . 2701. B. Unkrautbekämpfungsmittel O s t r o w s k i , J . ; Inst. Przemyslu Org. Znaczenie herbicydöw i syntetycznych substaneji wzrostowych oraz nastepstwa ich stosowania. (Bedeutung YOn Herbiciden und synthetischen Wuchssubstanzen und die Folgen ihrer Anwendung.) Post^py Nauk rolniczych 9 (1962) Nr. 2. S. 117-127. - 7 Tab., 44Lit. Die durch restlose Unkrautvertilgung erreichbare Ertragssteigerung wird f ü r die gemäßigte Zone auf 25 und f ü r die tropischen Gebiete auf 100% geschätzt. Versuche auf 142 Betrieben ergaben für Weizen 15,5, Gerste 13,5 Hafer 10,5 und Lein 27,6% Verluste. I n den USA überschritten die Verluste durch Verunkrautung diejenigen durch Insekten und pilzliche Krankheitserreger zusammen. — Weitere Verluste entstehen z. B. durch die Keimung von Kartoffelknollen im Lager oder unregelmäßiges Tragen der Obstbäume. Zahlreiche Versuche verschiedener Autoren weisen auf die starken Ertragssteigerungen hin, die durch U n k r a u t b e k ä m p f u n g zu erzielein sind (Boggen 18%, Weizen 19%, Hafer 7-25%, Rispenhirse von 14,4 auf 17 d t / h a u.a.). Entspr. Folgerungen ergaben sich f ü r den Arbeitsaufwand, der durch Anwendung von Herbiciden beträchtlich vermindert wird. Verhinderimg des Keimens der Kartoffeln in den Mieten, z. B. mit H o r m i t (a-NES-Methylester) vermag die Verluste stark einzuschränken. — Am Ende der Arbeit wird festgestellt, daß die nachteiligen Folgen der Anwendung von Herbiciden viel geringer sind als allgemein angenommen wird. W. S w i ^ c i c k i . 2710. R o j a s - G a r c i d u e n a s , M., R u i z , M. A. und C a r r i l l o , J . ; Monterrey, Mex., Inst, of Technol., Dep. of Parasitical Bot. Effects of 2.4-D and MCPA on germination and early growth. (Wirkungen YOn 2.4-D und MCPA auf die Keimung und das Jugendwachstum.) Weeds 10 (1962) Nr. 1. S. 69-71. — 2 Abb., 2 Tab., 10 Lit. Samen von Weizen, Phaseolus-Bohnen und Amaranthus retroflexus wurden in Lösungen von 0,001-1000 ppm 2.4-D -und MCPA-Ester getaucht und dann in Petrischalen zum Keimen gebracht. Beide Herbicide bewirkten gleiche Effekte, nur war MCPA etwas weniger aktiv. Die Keimung von Amaranthus wurde durch 0,1 p p m Lösung verbessert. Das Wachstum der Plumula und der Radicula von Weizen wurden durch Konz, von 0,001-1 p p m stimuliert u n d durch Lösungen von 100 und 1000 p p m gehemmt. Der Umschlagspunkt zwischen Stimulation und Depression lag in Abhängigkeit von dem entspr. Pflanzenorgan zwischen 10 und 100 ppm. G. F e y e r a b e n d . 2710. G r e e n h a m , C. G.; Canberra, C. S. I. R . O., Div. of Plant Ind. Studies on translocation of herbicides in skeleton weed (Chondrilla juncea L.). (Versuche zum Transport von Herbiciden bei Chondrilla juncea L.) Austral. J . agric. Res. 13 (1962) Nr. 4. S. 624-637. - 1 Abb., 6 Tab., 28 Lit. D a die Bekämpfung von Chondrilla juncea mit 2.4-D und Arsensäure oft nicht den gewünschten Erfolg hatte, wurde untersucht, wieweit die Wirkung durch ausbleibenden Transport dieser Herbicide vermindert wurde. Die Bewegung der 2.4-D und der Orthoarsensäure wurde bei Dunkelheit unterbunden. Der Kohlenhydratgehalt der Blätter war nach dieser Dunkelperiode sehr hoch. Orthophosphat (0,25 mol. mit einem pH-Wert von 3) erhöhte im Vergleich mit gleichmolarem Citrat oder Glycin den Transport von 2.4-D. Der Metabolismus der Phosphate, hauptsächlich der ATP-Gehalt, beeinflußt die Bewe-

LZ. I I 1963

X I I . UNKRAUTBEKÄMPFUNG

2275

gung der Herbicide. Nach Anwendung von radioaktiver 2'A-D auf die Blätter wurde nach 7 Tagen in den Wurzeln die höchste Radioaktivität festgestellt. I n Jungpflanzen verminderte sich die Radioaktivität von den obersten Blättern bis zu den Wurzeln. Schädigungen a m Blattgewebe oder a m Phloem durch 2.4-D oder an4ere Herbicide behinderten den Weitertransport des Herbicides und mindern die Wirkimg auf die unterirdischen Pflanzenteile. G. F e y e r a b e n d . 2710. F o y , Chester L . ; Davis, Univ. of California, Dep. of Bot. Penetration and - nitial translocation of 2,2-dichloropropionic acid (dalapon) in individual leaves of Zea mays L. (Eindringen und Beginn der Verlagerung von 2.2-Dichlorpropionsäure [Dalapon] in einzelnen Blättern von Zea mays L.) Weeds 10 (1962) Nr. 1. S. 35-39. - 2 Abb., 1 Tab., 12 Lit. Radioaktives Dalapon wurde auf Maisblätter getropft. Das Eindringen in die Blätter wurde autoradiographisch und die auf der Blattoberfläche zurückbleibenden Reste wurden chromatographisch bestimmt. Oberflächenaktive Stoffe beschleunigen das Eindringen durch die Cuticula. Kleine Mengen des Herbicides wurden meist sofort (innerhalb von 15-30 Sek.) sorbiert. Die Fortbewegung von der behandelten Fläche erscheint zunächst als Diffusion, aber bald wird das Dalapon in die kleinen,Blattadern u n d die großen Gefäßbündel geleitet. Dalapon, das in unmittelbarer Nähe der Mittelrippe eines Blattes aufgebracht wird, dringt während des basipetalen Transportes nicht in auffallenden Mengen in die Mittelrippe. Das in die Mittelrippe eindringende Dalapon verbleibt hochkonzentriert darin; während des Transportes durch die Gewebe wird ein wenig dieses Herbicides von den Geweben zurückgehalten, a m meisten in den Basalregionen junger Blätter. Ein 10 fach verzweigtes Abbild von Dalapon wurde nach Tropfenanwendung auf die H a u p t a d e r sichtbar, nicht aber nach Anwendung auf die Mittelrippe. Die Ergebnisse erklären sich nur aus der Anatomie des Maises und aus dem Transport des Dalapons durch die Assimilate. G. F e y e r a b e n d . 2710. S l i f e , F . W., K e y , J . L., Y a m a g u c h i , S. u n d C r a f t s , A. S. Penetration, translocation, and metabolism of 2,4-D and 2,4,5-T in wild and cultivated cucumber plants. (Eindringen, Verlagerung und Metabolismus von 2.4-D und 2.4.5-T in Sicyos angulatus und Cucumis satiyus.) Weeds 10 (1962) Nr. 1. S. 29-35. - 9 Abb., 3 Tab., 3 Lit. Wenn Jungpflanzen von Sicyos angulatus u n d Cucumis sativus 2 - 3 Blätter gebildet hatten, wurden sie mit radioaktiver 2.4-D und 2.4.5-T behandelt. Autoradiographisch wurde ermittelt: Das Verteilungsbild der 2.4-D kam in 24 Std. zustande u n d änderte sich bis zum E n d e des Versuches nach 4 oder 8 Tagen nicht wesentlich. Das Verteilungsbild der 2.4.5-T dagegen änderte sich bis zum 8. Tag fortlaufend. Dabei zeigte sich die große Beweglichkeit dieser Verbindung in der Pflanze. I n Versuchen über den Abbau in der Pflanze wurde mehr 2.4-D als 2.4.5-T von der Pflanze aufgenommen, doch wurde ein Großteil der 2.4-D innerhalb von 24 Std. in zwei Metabolite abgebaut. Die absorbierte 2.4.5-T bildete innerhalb von 8 Tagen nur zu einem ganz geringen Teil Abbauprodukte. Aus 2.4-D bildete sich lOmal mehr C0 2 als aus 2.4.5-T. Die große Toxizität der 2.4.5-T gegenüber den Versuchspflanzen beruh', darauf, daß diese beiden>Arten 2.4.5-T nicht so schnell abbauen konnten wie 2.4-D. G. F e y e r a b e n d . 2710. B a r a n o w s k a , I. und K o z a c z e n k o , H . ; Badania laboratoryjne nad wplywem herbicydöw n a kielkowanie nasion roslin warzywnych. (Untersuchungen im Laboratorium über den Einfluß der Herbicide auf die Keimung von Gemüse.) Biul. Warzywniczy 1960/61 Nr. 5. S. 145-152. - 4 Tab., 5 Lit. Zus. in Russ., Engl. Prevenol Special (CIPC + CMU) wirkte in Konz, von 0,1, 1, 5, 10, 50 u n d 100 p p m nicht schädlich auf Erbsen- und Zwiebelsamen, hemmte aber das 144*

2276

XII.

UNKRAUTBEKÄMPFUNG

L Z . I I 1963

Wachstum der Keime. B e i Möhren wurden Keimfähigkeit und -energie deutlich gemindert, und zwar auch bei den niedrigsten Konz. — Bulpur wirkte bis 1000 ppm nicht schädlich auf die Keimfähigkeit, jedoch auf das Wachstum der Sämlinge. 1000 ppm benachteiligte^ auch die Keimung. — Torf und Holzkohle als Schutzschicht für die Samen verminderten die ungünstige Wirkung der Herbicide. B e i Spinat versagte diese Schutzwirkung jedoch gegenüber Simazin 50, wobei Sortenunterschiede in der Empfindlichkeit auftraten. Weitere Herbicide und Gemüsearten müssen geprüft werden. J. Praglowski. 2710. M a s t a k o v , S . M . , G ü r i n o v i c , E . S., Z i m e n k o , T . G. und K a b a j l o v a , I . V . (Maschtakow, S. M., Gurinowitsch, J e . S., Simenko, T . G. und Kabailowa, I . W.); Minsk, Biol. Inst, der Akad. der Wiss. der Beloruss.SSR. Dejstvie gerbicidov na mikrofloru poövy. (Wirkung von Herbiciden auf die Mikroflora des Bodens.) Mikrobiologija, Moskva 81 (1962) Nr. 1. S. 8 5 - 8 9 . - 4 T a b . , 18 Lit. Zus. in Engl. Angewendet wurden in Labor.-Versuchen 3, 15 und 75 kg/ha 2.4-D, Atrazin und Simazin, in Feldversuchen j e 4 kg/ha. I n Abhängigkeit vom Bodentyp (Rasenpodsol und Torfmoorboden) war die Wirkung unterschiedlich; die Reaktion der Mikroflora des Torf moorbodensauf die Behandlung war empfindlicher als die der Mikroflora des Rasenpodsols. Die Gesamtzahl der Bakterien auf Fleiseh-Pepton-Agar änderte sich nur gering oder stieg geringfügig an. Der Einfluß der Herbicide äußerte sich in qualitativen Veränderungen. So ging die Zahl der flurescierenden Bakterien stark zurück, und der Gehalt an Mykobakterien und Bacillus mycoides nahm zu. Sporenbildner und hitrifizierende Bakterien wurden durch 2.4-D in ihrer Entwicklung beeinträchtigt, durch Simazin und Atrazin jedoch begünstigt. Cellulosezersetzer wurden in jedem Fall, bes. unter Feldbedingungen, günstig beeinflußt. I m Gegensatz zum Rasenpodsol erhöhte sich durch alle Herbicide die Zahl der Actinomyceten im Torfmoorboden. Dabei wurde unter dem Einfluß von Atrazin und Simazin der Anteil der pigmentierten Formen größer. Auch die qualitative Zusammensetzung der Pilzflora wurde verändert. H. W i n k l e r . 2710. B e r e z o v s k i j , M . J a . (Beresowski, M . J a . ) ; Moskau, Landwirtsch. Timirjasew-Akad. Aerozol'nyj metod primenenija gerbicidov. (Aerosolverfahren für Herbicide.) Vestnik sel'skochozjajstvennoj nauki, Moskva 7 (1962) Nr. 4. S. 6 4 - 7 5 . - 4 Abb., 7 Tab., 7 L i t . Zus. in Engl., Franz., Dtsch. 2.4-D wurde als wäßrige Emulsion oder gelöst in org. Lösungsmitteln mit dem Flugzeug oder Bodengeräten appliziert und hinsichtlich der Möglichkeiten des Aerosoleinsatzes geprüft. B e i aviochem. Applikation von 100 1/ha wäßriger Emulsion wurden 47 Partikeln/cm 2 mit 310 ftm Drm., bei 10 1/ha 4,3 Partikeln mit 280 /im und bei Anwendung von Dieselöl als Lösungsmittel 19,3 Partikeln mit 120 ¿um Drm. gemessen. Bei Bodengeräten (Aerosolgeneratoren) betrugen die Partikelgrößen 140 (wäßrige Emulsion) bzw. 60 (Dieselöl) /im. Bei kleinerer Partikelgröße konnten der herbicide Erfolg erhöht, die Arbeitsproduktivität um das 3- bis 5 fache gesteigert und Mittel eingespart werden. 0,3 kg/ha 2.4-D wirkten besser als 1 kg/ha. Dabei erschienen wäßrige Emulsionen (101/ha) günstig. H.Lehmann. 2710. C. Unkraut und Unkrautbekämpfungsmittel L a l o v a , M. (Lalowa, M.) Biologiceskite osobenosti na bolura (Andropogon halepensis Pers.) i opit za borba s nego. (Die biologischen Besonderheiten von Andropogon halepensis Pers. und Bekämpfungsmöglichkeiten.) Izvestija na Centralnija naucnoizsledovatelski institut za zastita na rastenijata, Sofija 2 (1962) S. 3 7 - 5 6 . - 11 Abb., 19 Tab., 10 Lit. Zus. in Russ., Engl.

LZ. I I 1963

XII. UNKRAUTBEKÄMPFUNG

2277

Andropogon halepensis Pers. ist als lästiges U n k r a u t in Bulgarien in Hackfrüchten, Obst-und Gemüsegärten, die bewässert werden, weit verbreitet. Verunkraut e t e Flächen sind in den Sommermon. auf 20-23 cm zu pflügen. Ferner haben sich das Na-Salz der TCA (100 kg/ha in den Sommermon. angewendet) sowie Dalapon (S kg/ha) a m besten b e w ä h r t . J a . L j u b e n o w . 2720. H a n e l t , P e t e r u n d S c h u l t z e - M o t e l , Jürgen. Beobachtungen an einer blaublühenden Sippe Ton Lithospermum arvenge L. Kulturpflanze 10 (1962) S. 122 bis 131. n a c h Zus. Die morphol, ökol., phänol. u n d geograph. Unterschiede der in Mitteleuropa a u f t r e t e n d e n blaublühenden Sippe von Lithospermum arvense L. gegenüber der weißblühenden Normalform werden herausgearbeitet u n d ihre bis jetzt b e k a n n t e n F u n d o r t e zusammengestellt. Die Sippe (var. coerulescens DC.), die möglicherweise einen höheren B a n g verdient, n i m m t innerhalb des Formenkreises der A r t eine ursprüngliche Stellung ein, während die weitverbreitete weißblühende Unkrautsippe abgeleitet erscheint. Der im einzelnen noch ungenau b e k a n n t e Formenreichtum der Art ist im südrussichen u n d vorderasiatischen R a u m a m größten. Die mitteleuropäischen F u n d o r t e der v a r . coerulescens stellen weit nach Nordwesten vorgeschobene Ausläufer dort verbreit e t e r primärer Sippen von L. arvense L. dar. ' 2730. P r i s z t e r , Sz, Adventiv gyomnövenyeink terjedese. (Die Verbreitung adventiver Unkräuter in Ungarn.) Keszthelyi mezögazdasägi A k a d . Kiadv&nyai flÄitt. landwirtsch. Akad. Keszthelyi] 7 (1960) S. 1-37. — A u s : Ung. AgrarRdsch. 1962 N r . 2. N a c h E r ö r t e r u n g terminologischer Probleme werden ökol. F a k t o r e n besprochen (u.a. Rolle des Windes, Lichtes, der W ä r m e , Flora u n d F a u n a sowie Rolle des Menschen bei der Verbreitung u n d E r h a l t u n g der U n k r ä u t e r ) . 3 Typen der Einwanderung, Einbürgerung u n d Verbreitung werden unterschieden: a) sich frontal verbreitender, zonaler T y p , b) a n verschiedenen P u n k t e n erscheinender, disperser T y p (Verbreitung durch d a s Saatgut) u n d c) disjunktiver Typ, Ausbreitung in konzentrischen Kreisen von I n d u s t r i e u n d Verkehrszentren ausgehend; die Inseln fließen d a n n zu einheitlichen Arealen zusammen. Das A u f t r e t e n k a n n f ü r ähnliche klimatische u n d edaphische Bedingungen mit einiger Wahrscheinlichkeit vorhergesagt werden, vor allem bei T y p a. — Zum Schluß werden 19 landwirtsch. wichtige, bereits eingebürgerte U n k r a u t a r t e n behandelt, wovon bes. Cuscuta campestris, Orobanche cumana u n d Cenchrus tribuloides hervorzuheben sind. 5 0 % der A r t e n s t a m m e n aus Amerika, die anderen sind kontinentaler oder mediterraner H e r k u n f t . U n t e r anderen werden Vorkommen, Schädlichkeit, Bekämpfungsmöglichkeit, H e r k u n f t , Geschichte der Einbürgerung in E u r o p a u n d in U n g a r n u n d Ver2735. b r e i t u n g besprochen. v V o d e r b e r g , K ä t h e ; Berlin, Humboldt-Univ., Landwirtsch.-Gärtner. F a k . , I n s t , f ü r B o t . Die Empfindlichkeit des Wildhafers (Avena fatua L.) für TCA und TCP. Nachrichtenbl. dtsch. Pflanzenschutzdienst [Berlin] [N.F.] 16(42) (1962) N r . 6. S. 111-112. - 1 Tab., 2 Lit. Zus. in Russ., Engl. I n Bechergläsern, die mit K n o p s c h e r Nährlösung -f- Herbicid (40 u n d 400 p p m TCA bzw. TCP) gefüllt waren, wurden entspelzte Flughafersämen auf Gaze z u m Keimen ausgelegt. Das W a c h s t u m von Wurzel u n d Sproß wurde festgestellt. 40 p p m TCA u n d TCP förderten die Entwicklung junger u n d etwas älterer Wurzeln. Eine signifikante H e m m u n g des Wurzelwachstums wurde n u r durch 400 p p m TCA bei jungen Wurzeln erreicht, nicht aber durch TCP. Das Sproßwachstum wurde durch beide Mittel u n d Konz, u m so stärker gehemmt, je jünger die B l ä t t e r waren. — Flughaferpflanzen, die in Pikierkästen oder Blumentöpfen angezogen worden waren, wurden mit Herbicidlösungen

2278

X I I . UNKRAUTBEKÄMPFUNG

LZ. I I 1963

(5000 p p m TCA u n d TCP) n a c h 1, 2, 4, 9, 14 u n d 21 Tagen begossen. Der Aufgang erfuhr keine Beeinträchtigung. Die hohe Konz. (50 kg/ha) ließ noch 21 Tage alte Pflanzen absterben. Die Herbicide wirken auf d a s J u g e n d s t a d i u m a m stärksten. Die Herbicidwirkung hält im Boden ungefähr 2 Mon. an. K . S c h u l z . 2740. W e l c h , Milford D. u n d V e a t c h , Collins. Some effects of herbicides a n d season on t h e rhizomes of quackgrass. (Einige Wirkungen von Herbiciden und der Jahreszeit auf die Rhizome von Agropyron repens.) Weeds 10 (1962) Nr. 1. S. 15-17. - 5 Abb., 15 Lit. 10 lb./acre Dalapon, 8 lb./acre Amitrol u n d 5 u n d 10 lb./acre chlorierte Benzoesäuren wurden im H e r b s t oder F r ü h j a h r auf verqueckten Flächen ausgebracht. Die Parzellen wurden danach gepflügt u n d mit Mais bepflanzt. Von Mitte Mai bis Mitte Okt. wurden 2mal monatl. Rhizome der Quecke ausgegraben u n d der osmotische Druck, die elektrische Leitfähigkeit u n d der p H W e r t des Pflanzensaftes sowie der totale N-Gehalt u n d die Hygroskopizität der getrockneten Rhizome bestimmt. Von allen 5 F a k t o r e n wurden jahreszeitliche K u r v e n angefertigt. Die Herbicidbehandlungen bewirkten Variationen im Kurvenverlauf einiger F a k t o r e n gegenüber unbehandelt, aber sie verä n d e r t e n nicht grundsätzlich die jahreszeitlichen K u r v e n . G. F e y e r a b e n d . 2740. W i e s e , A. F . u n d R e a , H . E . ; Bushland, Texas Agric. E x p . S t a t ; Texas Agric. Coli., Dep. of Agronomy. Factors affecting t h e toxicity of phenoxy herbicides to field bindweed. (Der Einfluß einiger Faktoren auf die Toxizität von Phenoxyherbiciden gegenüber Convolvulus arvensis.) Weeds 10 (1962) Nr. 1. S. 58-61. - 6 Tab., 21 Lit. I n Feld- u n d Gewächshausversuchen wurde der E i n f l u ß der Bodenfeuchtigkeit, des Kohlenhydratgehaltes der Blätter u n d der Wurzeln, des Entwicklungsstadiums der Pflanze, der Tageszeit, der Formulierung des Trägertypes auf die Toxizität von 2.4-D gegenüber Convolvulus arvensis untersucht. U n t e r semiariden Bedingungen wirkte 1 lb./acre 2.4-D d a n n gut gegen Convolvulus, wenn die Ausläufer dieser Pflanze 6-10 in. lang u n d zu dieser Zeit 1,5 in. aufnehmbarer Bodenfeuchtigkeit zur Verfügung standen. U n t e r diesen Bedingungen war der Kohlenhydratgehalt in den B l ä t t e r n hoch, in den Wurzeln gering. I n Texas sind in 54% aller J a h r e die Feuchtigkeitsverhältnisse f ü r die erfolgreiche B e k ä m p f u n g v o n C . arvensis ausreichend. G. F e y e r a b e n d . 2740. P e t z o l d , K . ; S t u t t g a r t , Landwirtsch. Hochschule, I n s t , f ü r Pflanzenschutz. Ist wiederholte Anwendung von Simazin unbedenklich I Gesunde Pflanzen 14 (1962) Nr. 3. S. 53-57. - 10 Lit. Zus. in Engl. Die Anwendung von 1,5-3,0 kg/ha Simazin-Spritzpulver bzw. 30-60 kg/ha Simazin-Granulat gestattet im Anschluß an gründliches Pflügen n a c h 4-5 Mon. den Nachbau, ausgenommen bei extremer Trockenheit u n d auf sehr leichten Böden. Die Adsorption im Boden erfolgt u m so schneller, je humus- u n d kolloidreicher der Boden ist. Sicher sind auch die höheren Pflanzen a m A b b a u beteiligt. Wahrscheinlich spielen a u c h Mikroorganismen, vor allem Bodenpilze, sowie phys. Vorgänge, wie Auswaschung, Lichteinwirkung u.a., eine Rolle. Aus diesen Gründen spricht nichts .gegen die wiederholte, wenn nötig auch alljährliche, sachgemäße Anwendung von Simazin zur U n k r a u t b e k ä m p fung. M. A m m e . 2760. B u r n s i d e , O. C. u n d L i p k e , W . G. The effect of applied water on preemergence applications of amiben. (Die Wirkung von Wassergaben auf die Vorauflaufanwendung von „Amiben«.) Weeds 10 (1962) N r . 2. S. 100-103. - 6 Tab., 5 Lit.

LZ. II 1963

XXI. U N K R A U T B E K Ä M P F U N G

2279

Die Wirkung von Vorauflaufherbiciden ist u.a. von dem Wassergehalt des Bodens abhängig und hängt mit der Wasserlöslichkeit und Ionenladung zusammen. „Amiben" wurde als Granulat und in flüssiger Form auf den Boden gebracht. Danach wurden verschieden hohe Wassergaben verabreicht. Als Testpflanzen im Freiland fanden Melilotus officinalia und Glycine max Verwendung, im Gewächshaus Brassica juncea, B. campestris und Panicum miliaceum. Amiben wirkte schon mit 1 lb./acre herbicid, wenn wenige Tage nach der Anwendung Feuchtigkeit in den Boden gelangte. Weniger Feuchtigkeit nach der Anwendung k a n n durch erhöhte Wirkstoff gäbe kompensiert werden, um die gleiche herbicide Wirkung zu erhalten. Bei Zuführung von 1-2 in. Wasser wurde Amiben in 1 in. Bodentiefe nachgewiesen. H . K r ü g e r . 2740. K o v a c e v , D. (Kowatschew, D.) Vürchu roljata na cherbicidite da zamenjat okopavaneto na carevicata. (Über die Rolle der Herbicide anstelle der Hackpflege des Maises.) Rastiteina za&tita, Sofija 10 (1962) Nr. 2. S. 61-71. — 8 Tab., 9 Lit. Zus. in Russ., Engl. Während der J a h r e 1959-61 sollte auf ausgelaugtem Tschernosem-SmolnitzaBoden nachgewiesen wurden, daß die erste Maishacke durch Einbringen von Simazin und Atrazin in den Boden ohne jeglichen Ertragsrückgang ersetzt werden kann. Beim Wegfall der 1. und 2. Hacke gehen die Erträge u m 11-12% zurück. Die ohne jegliche Hacke gebliebenen, nur mit Atrazin und Simazin behandelten Varianten brachten u m 20-28-% niedrigere Erträge. Selbst bei diesem Rückgang war aber der E r t r a g bedeutend höher als bei gehackten, unbehandelten Varianten. Die Anwendung der Herbicide ermöglicht ohne Ertragsrückgänge eine Einschränkung der Anzahl manueller Pflegearbeiten in den Reihen.] J a . L j u b e n o w . 2740. P a . p u S e v , E . (Papuschew, E.) Prisposoblenie za prüskane na carevicata s cherbicidi ednovremenno süs seitbata ili okopavaneto. (Vorrichtungen zur Herbicidspritzung des Maises in einem Arbeitsgang bei der Aussaat oder zur Hacke.) Rastiteina zaätita, Sofija 9 (1961) Nr. 6. S. 68-72. — 5 Abb. Zur Vereinigung von mechan. und ehem. Unkrautbekämpfuiig wurden besondere Vorrichtungen zur Quadratnest-Säemaschine SKGK-6 W u n d zum Grubber KRN-4,2 entwickelt. Die Vorrichtung besteht aus der P u m p e , dem Behälter für die Lösung u n d dem Spritzstab. Sie ermöglicht die Spritzung von bis 30-35 cm breiten Streifen und damit die Beschränkung der U n k r a u t vernichtung mit Herbiciden auf die Reihen (z. B. bei Mais). Die Spritzung wird entweder gleichzeitig mit der Aussaat oder bei den Pflegearbeiten während der Vegetationsperiode eingesetzt. Wie die Versuche der J a h r e 1960 und 61 zeigten, werden dadurch Wasser, Präparate u n d Arbeitskraft eingespart u n d Bodenverdichtungen vermieden. Ein Schlepper DT-20 kann freigemacht werden. J a . L j u b e n o w . 2740. R o l a , J . Kompleksowe metody zwalczania chwastöw w burakach z zastosowaniem herbicydöw. (Komplexmethoden zur Unkrautbekämpfung in Rüben bei Anwendung von Herbiciden.) Nowe Rolnictwo 11 (1962) Nr. 9. S. 36-37. 1 Tab. Die ehem. U n k r a u t b e k ä m p f u n g in Rüben erfolgt a) zur Vorfrucht, b) nach E r n t e der Vorfrucht und c) auf dem Rübenacker vor und nach der Aussaat. Wenn die Vorfrucht Getreide ist, kann in Periode a die U n k r a u t b e k ä m p f u n g mit 2.4-D-, MCPA- oder DNDO-Mitteln erfolgen. Die Spritzung erfolgt bei voller Bestockung des Getreides, bei Krezamon (DNDO-Mittel) im 3- bis 4Blattstadium. Für die Periode c werden andere Mittel, wie Antyperz (TCA), Tecane oder N a t a , empfohlen. —Die Anwendung von Herbiciden in Phase c muß sehr vorsichtig u n d unter Berücksichtigung der gegebenen Boden-

2280

XII. UNKRAUTBEKÄMPFUNG

LZ. I I 1963

KlimaVerhältnisse erfolgen (Prüfung auf kleineren Parzellen). Nach Aussaat, aber vor dem Aufgang, können Antyperz oder DOHM angewendet werden. Nach dem Aufgang können beide P r ä p a r a t e in verringerter Menge (8-12 bzw. 15-25 kg/ha gegenüber 10-16 bzw. 20-30 kg/ha) Anwendung finden. — I n den Untersuchungen wurden auch mehrere ausländische Mittel geprüft. W. S w i ^ c i c k i . 2740. W i n n e r , Chr. Fortschritte und gegenwärtige Möglichkeiten der chemischen Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben. Zucker 15 (1962) Nr. 13. S. 332-336. - 1 Abb., 23 Lit. Vf. geht in seinem Vortrag zunächst auf die Geschichte der Entwicklung selektiver Herbicide ein u n d bespricht dann einzelne Mittel u n d die Möglichkeiten ihres praktischen Einsatzes. Vor der Saat können zur U n k r a u t b e k ä m p f u n g angewendet werden: N a t a (TCA), Gralit 85 (TCA + Chloralchloracetamid), 'Avadex' (Thiocarbaminsäureester). I m Vorauflaufverfahren wurde 'Alipur' (OMU + BiPC) im letzten J a h r auf etwa 20000 ha eingesetzt. Mittel zur Naohauflaufbehandlung, im Bestand wirkend, befinden sich in Entwicklung. Ein in dieser Richtung wirkendes Mittel ist Simazin-Granulat. E s wird nach der letzten Hacke auf leichten Böden gegen Franzosenkraut eingesetzt. Die Herbicidanwendung in der Praxis wirft folgende Fragen auf: 1. welchen herbiciden Effekt haben die Mittel; 2. welche Auswirkungen hat die Mittelanwendung auf den Arbeitsaufwand bei den Pflegearbeiten; 3. welchen Einfluß haben die Herbicide auf die Zuckerrüben und 4. welche Neben- u n d Nachwirkungen können sieh ergeben ? Nach Diskussion dieser Fragen behandelt Vf. die Folgerungen aus dieser Entwicklung für die Zuckerfabriken. K . S c h u l z . 2740. Z e m ä n e k , Jiri und Z v a r a , Josef j Ruzynö, Vyzkumnjf Üstav Rostlinne Vyroby ÖSAZV, Odd. Ochrany Rostlin; Slapy u Tabora, Slechtitelskä Stanice; Kastice u Podboran, Slechtitelskä Stanice. Vysledky polnich pokusü s chemickym hubenim plevelü v motylokvötych picninäch. (Ergebnisse von Feldversuchen mit chemischer Unkrautbekämpfung in Leguminosenkulturein.) Rostlinnä Vyroba 8(35) (1962) Nr. 4. S. 521-540. - 6 Abb., 8 Tab., 20 Lit. Zus. in Russ., Engl. Es galt zu prüfen: 1. Einfluß von Herbiciden auf Rotklee und Luzerne bei Applikation vor der Saat und während der Vegetation; 2. Empfindlichkeit verschiedener Leguminosenarten gegenüber Herbiciden; 3. Wirksamkeit bei gleichzeitiger Applikation mit Untersaaten in Getreide- oder in Futterpflanzenbeständen ohne Deckfrucht, und zwar sowohl im Ansaat-als auch im Nutzungsjahr u n d 4. Einfluß ehem. U n k r a u t b e k ä m p f u n g auf Deckfrucht- u n d F u t t e r pflanzenertrag. E s wurden Kleinparzellenversuche (25 bis 50 m 2 ) u n d gleichzeitig auch praxisnahe Feldversuche (0,25-1,0 ha) angelegt. Die Wirkung der Herbicide wurde vom Applikationstage an laufend verfolgt, der Beschädigungsgrad wurde beschrieben u n d außerdem nach der K u r t h sehen Skala gemessen. Verwendet wurden das englische Präparat 2.4-Dichlorphenoxybuttersäure (2.4-DB), Legumex M, das tschechoslowakische Mittel Dikotex 30 (MCPA), Agrion u n d Rafex-4.6-Dinitro-okresol (DNC) und fremde sowie einheimische Mittel — 4.6.-Dinitro-o-sek.-butylphenol (DNBP oder Dinoseb). Es stellte sich heraus, daß nicht n u r Kontaktherbicide, wie D N B P , sondern auch Wuchsstoffherbicide, wie MCPB und 2.4-DB, eingesetzt werden müssen. Die beiden Typen ergänzen sich gegenseitig. J . S i n d e l ä f o v ä . 2740. K o l o s o v a , A. A. (Kolossowa, A. A.) Vlijanie gerbicidovna zasorennost' i urozaj ljupina i seradelly. (Einfluß der Herbicide auf den Unkrautbesatz und den Ertrag von Lupinen und Serradella.) T r u d y Vsesojuznogo naucno-issledovatel'skogo instituta udobrenij i agropocvovedenija, Moskva 1962 Nr. 39. S. 190-200. - 10 Tab. Gelbe Futterlupinen sind sehr herbicidempfindlich. Bei Verwendung vonHerbiciden mit monokotylem Wirkungsspektrum (TCA u n d CIPC) auf Sand-

LZ. I I

XII.

1963

UNKRAUTBEKÄMPFUNG

2281

böden soll die Anwendung mindestens 45 Tage vor der Lupinenaussaat erfolgen. Das Herbicid ist mit dem Kultivator in den Boden einzuarbeiten. Die Aufwandmenge soll 8 kg/ha nicht übersteigen. B e i TCA-Anwendung im Herbst beträgt die Aufwandmenge 16 kg/ha. Dichloralharnstoff (8 kg/ha) und 16 kg/ ha CIPC erwiesen sich zur Unkrautbekämpfung in Lupinen als ungeeignet. Setzt sich die Unkrautflora nur aus annuellen Arten zusammen, können auch DNOC und Kresonit — 3,5 kg/ha — eingesetzt werden. Sie werden zwischen Aussaat und Auflaufen der Lupinen auf die Erdoberfläche gespritzt. Zur B e kämpfung annueller Gräser in Serradella erscheint TCA (4 kg/ha) bei Anwendung z.Z. des Auflaufens der Serradella aussichtsreich. H . L e h m a n n . 2740. H e r t o g h , ) August A. de, H o o k s , J o n W . und K l i n g m a n , Glenn C. Herbicides on flue-cured tobacco. (Herbicide für Heißlufttabak.) Weeds 10 (1962) Nr. 2. S. 115-118. - 5 Tab., 6 L i t . Auf drei Standorten wurden in Nordkarolina Unkrautbekämpfungsversuche vor und nach dem Pflanzen des Tabaks mit Äthyl-N.N-di-n-propytlhiolcarbamat (EPTC), Propyl-N.N-di-n-propylthiolcarbamat(1607), Äthyl-N.N.äthyl-n-butylthiolcarbamat (2060), Propyl-N.N-äthyl-n-butylthiolcarbamat (2061),0-(2.4-Dichlorphenyl)0-methyl isopropylphosphoramidothioat (DMPA) 3-Amino-2.5-dichlorbenzoesäure (Amiben), Trietazin Und dem Dimethylester der 2.3.5.6-Tetrachlorterephthalsäure (DOPA) durchgeführt. Die Hauptunkräuter waren u.a. Digitaria sanguinalis, Ipomoea purpurea und Mollugo verticillata. Vor dem Umpflanzen wirkten 20 lb./acre D M P A befriedigend. Nach dem Umpflanzen waren 3 lb./acre E P T C , 1607, 2060 und 2061 günstig. Der Nicotingehalt u.a. Inhaltsstoffe sowie Geschmack und R a u c h wurden durch DMPA, Amiben, DCPA und durch die Thiolcarbamate nicht negativ verändert. H. K r ü g e r . 2740. C a n o d e , C. L., R o b o c k e r , W . C. und M u z i k , T. J . ; Pullman, U . S. Dep. of Agric., A. R . S., Agric. E x p . S t a t . Grass seed production as influenced by chemical control of downy brome. (Die durch Bekämpfung von Bromus tectorum beeinflußte Grassamenerzeugung.) Weeds 10 (1962) Nr. 3. S. 216-219. - 5 Tab., 6 Lit. Bromus tectorum vermindert den Ertrag von Grassamenbeständen und gelangt durch die zeitige Samenreife in das Gras-Saatgut.Von dort läßt es sieh mechanisch schlecht entfernen. Auf verschiedenen Standorten wurden in 3 J a h r e n unterschiedliche Aufwandmengen von I P C , CIPC, Diuron, Amitrol, Simazin, Endothal, TCA, Dalapon und 2 . 3 . 6 - T I B A in Samenbeständen von Agropyron intermedium, Poa pratensis und Bromus inermis ausgebracht. Am besten wirkten 4 und 5 lb./acre I P C und CIPC bei Anwendung im Herbst kurz nach dem Aufgang von B. tectorum. Höhere Aufwandmengen schädigten die angebauten Gräser. Die anderen Herbicide beeinträchtigten die Samenbestände bei den für die Bekämpfung von B. tectorum nötigen Aufwandmengen. H. K r ü g e r . 2740. C e s a l i n , G. A. und L a d o n i n , V . F . (Tschessalin, G. A. und Ladonin, W . F . ) Primenenie gerbicidov dlja bofby s sornjakami v posevach nekotorych ovosönych i propasnych kul'tur. (Verwendung von Herbiciden zur Unkrautbekämpfung in Gemüse- und Hackfruchtkulturen.) Trudy Vsesojuznogo nauönoissledovatel'skogo instituta udobrenij i agropoivovedenija, Moskva 1962 NT. 3 9 . S . 1 1 8 - 1 2 9 .

-

4 A b b . , 10 T a b .

U m die Unkrautbekämpfung in Kartoffel-, Rüben-, Sonnenblumen-, Möhrenund Zwiebelkulturen arbeitswirtschaftlicher zu gestalten, wurden ehem. B e kämpfungsmöglichkeiten untersucht. I n Möhren konnten im 2- bis 3-Blattstadium mit Erfolg Kerosin (350-400 1/ha) und ein Mineralöl ( 2 5 0 - 3 0 0 1/ha) eingesetzt werden. I m Vorauflaufverfahren eigneten sich Dinitrophenol (10 kg/ha) und Dinitroorthokresol. Gute Ergebnisse erzielten Vff. auch mit

2282

XII. UNKRAUTBEKÄMPFUNG

LZ. I I 1963

I P C (15 kg/ha) und CIPC (3,5-5 kg/ha). - I n Zwiebeln k a n n 1-2 Tage vor deren Auflauf Kalkstickstoff (300 kg/ha) gestreut werden, wobei die Unkräuter nicht trocken sein sollen. 2-3 Tage vor dem Auflaufen können auch Ammoniumsalpeter oder -sulfat als Herbicide gespritzt werden. Außerdem eignen sich 5%ige Schwefelsäure (50 kg/ha) u n d 2.4-D-Mittel. Zur Bekämpfung perennierender Unkräuter im Gemüsebau werden im Herbst oder zeitigen F r ü h j a h r 15-35 kg/ha TCA angewendet. — I n R ü b e n wird vor der Saatbettvorbereitung IPC (10-15 kg/ha) gestreut oder Dichloralharnstoff (30 kg/ha) gespritzt. Pentachlorphenol (10-12 kg/ha) wurde 4-5 Tage nach der Aussaat gespritzt. — I n Kartoffeln bewährte sich 1-2 Tage vor dem Auflaufen Dinitrophenol (18 kg/ha). 3-4 Tage vor dem Auflaufen konnte auch 2.4-D (2 kg/ha) eingesetzt werden. Gegen monokotyle Unkräuter kamen 15-35 kg/ha TCA zur Verwendung. Am besten wirkte die Kombination 25 kg/ha TCA + 1 kg/ha 2.4-D. Mit Simazin wurden bei 0,5 kg/ha (nach dem Kartoffelpflanzen) die besten Ergebnisse erzielt. — I n Sonnenblumen bewährte sich IPC (8 kg/ha) bei Anwendung vor der Saatbettvorbereitung. H . L e h m a n n . 2740. Z o g g , H . und G u y e r , H . ; Zürich-Oerlikon, Eidg. Landwirtsch. Versuchsanst.; Arbeitsgemeinsch. zur Förder. des Futterbaues. Untersuchungen zur Bekämpfung des fadenförmigen Ehrenpreises (Veronica filiformis) in Wiesen und Weiden. Mitt. Schweiz. Landwirtsch. 10 (1962) Nr. 10. S. 145-150. - 1 Abb., 2 Tab. I n den letzten J a h r e n h a t sich in einigen Teilen der Schweiz Veronica filiformis, bes. durch Ausläuferstücke, stark verbreitet. Die Herbicide 2.4-D, 2.4-DP, MCPA, MCPB, MCPP, D N B P , DNOC, Monuron, Prometryn u n d Kalkstickstoff zeigten keine Wirkung. Atrazin u n d Propazin erbrachten gewisse Vorteile. Durch 20 kg/ha KOCN in 1000 1 Wasser wurde V. filiformis zu 100% abgetötet, und zwar ohne Schädigungen von Gräsern u n d Klee. F ü r die Praxis wird vorgeschlagen: Herbstbehandlung nach der Beweidung (Okt./ Nov.) + Frühjahrsbehandlung (März/Apr.) mit jeweils 20 kg/ha KOCN oder Herbstbehandlung mit 2 kg/ha Atrazin + Frühjahrsbehandlung mit 20 kg/ha ' KOCN. M. A m m e . 2750. R i c h t e r , Wolfram; Oldenburg, Biol. Bundesanst., Inst, für Grünlandschädlinge. Über Vorkommen und Bekämpfung des Mittleren Wegerichs (Piantago media L.) im Weser-Ems-Gebiet. Nachrichtenbl. dtsch. Pflanzenschutzdienstes [Braunschweig] 14 (1962) Nr. 8. S. 118-120. - 1 Tab., 4 Lit. Nach 2 maliger Behandlung — J u n i u n d Sept. — konnte mit 31/ha eines flüssigen MCPA-Mittels eine gute Wirkung gegenüber Piantago media erzielt werden. Außerdem t r a t eine günstige Bestandsänderung auf dem Grünland ein. Eine deutliche Zunahme war bei Poa pratensis zu verzeichnen. Festuca rubra ging nach anfänglichem starkem Vordringen fast wieder auf seinen ursprünglichen Anteil zurück. Agrostis tenuis n a h m deutlich zu. Die Futterkräuter Achillea millefolium und Taraxacum officinale konnten ihren Anteil ebenfalls erhöhen. * M. A m m e . 2750. P o t a c z e k , H . ; Chemiczne zwalczanie chwastöw w szparagach. (Die chemische Bekämpfung des Unkrautes in Spargel.) Biul. Warzywniczy 1960/61 Nr. 5. S. 153-170. - 6 Tab., 6 Lit. Zus. in Russ., Engl. Zweimalige Herbicidanwendung im J a h r , zu Beginn der E r n t e u n d im Sommer nach Beendigung der Ernte, war sehr wirksam. Sehr gute Wirkimg gab Simazin (1,5 dt/ha granuliert oder 1 - 4 kg/ha normal), wobei 80% der Quecken und 60-70% der dikotylen Unkräuter vernichtet wurden. Sehr gut wirkte auch Telvar (CMU), 2 kg/ha, wobei 75% der mono- und 80% der dikotylen Unkräuter vernichtet wurden. Quecken wurden zu 80% abgetötet durch Dowpon, 8 kg/ha und Antyperz (TCA), 10 kg/ha. Auch andere Mittel, wie Prevenol Spezial (CIPC + CMU) und 2.4-D, wirken gut. Am schwächsten erwies sich Prevenol (CIPC). Einige Herbicide, wie Simazin, 2.4-D, TCA, wirkten

LZ. I I 1963

XII. U N K R A U T B E K Ä M P F U N G

2283

i n höheren Dosen schädlich auf den Spargel (Ertragssenkung). Bei den normalen Anwendungsdosen ergaben sich jedoch keine Nachteile. F ü r manche P r ä p a r a t e sind reichliche Niederschläge u n d feuchtes W e t t e r notwendig. J. P r a g l o w s k i . 2760. T r i f o n o v , Dimitür. (Trifonow, Dimiter.); Kostinbrod, Bulgarien, Zentr. Forsch. Inst, f ü r Obstbau. Izpolzuvane n a cherbicida simazin za borba s plevelite po ovostnite kulturi. (Verwendung des Herbicids Simazin zur Unkrautbekämpfung in Obstkulturen.) Selskostopanska n a u k a , Sofija 1(7) (1962) Nr. 2.. S. 193-197. - Zus. in Russ., Engl. Versuche in den J a h r e n 1958-59 ergaben, d a ß Simazin (50%ig) in Aufwandmengen von 6 k g / h a als U n k r a u t b e k ä m p f u n g s m i t t e l in Kernobst-, Steinobst-, Walnuß-, Himbeer- u n d Johannisbeeranlagen erst im 3. S t a n d j a h r nach der Auspflanzung angewendet werden k a n n . F ü r Pflanzungen auf leichten Böden sind 5 k g / h a zu empfehlen, bei U n t e r k u l t u r e n sind nur die unbestellt verbliebenen Baumscheibenteile zu spritzen. I n d e n Samenplantagen u n d B a u m schulen im 1. u n d 2. J a h r des Auf schulens wird der Einsatz von Simazin nicht empfohlen. Die Frage der Anwendung in 3 jährigen Pflanzgärten bedarf noch der K l ä r u n g . Gegen Quecke, H u n d s z a h n u n d Ackerschachtelhalm wird Simazin auf leichten Böden in Mengen von 8 kg/ha u n d auf schweren Böden von 12 kg/ha, u n d zwar nur bei Kern- u n d Schalenobst, empfohlen. Die Spritzungen sind nicht später als im März oder Apr. unmittelbar n a c h d e m Umpflügen oder U m g r a b e n des offenen Bodens vorzunehmen. J a . L j u b e n o w . 2760. R e i c h , R . ; E r f u r t , R a t des Bezirkes, Pflanzenschutzamt, Herbizidbehandlung bei Freesien. Dtsch. Gartenbau 9 (1962) Nr. 9. S. 244-246. - 3 Abb., 1 Tab. Der erfolgreiche Einsatz des Vorauflauf-Herbicides F l 12/60 (CIPC), 16 1/ha, in Unterglaskulturen von Freesien wird beschrieben. Die Wirkungsdauer betrug etwa 12 Wochen. Bei Nachauflaufbehandlung mit anschließendem Überbrausen sollen die Freesien nicht höher als 3 cm sein, u m Blattschäden u n d Ertragsdepressionen zu vermeiden. H e r t a S c h m i d t . 2760. N e u r u r e r , H a n s ; Wien, Bundesanst. f ü r Pflanzenschutz. Chemische Unkrautbekämpfung in Leguminosen unter besonderer Berücksichtigung der Pflanzenverträglichkeit und der Konservierbarkeit von Erbsen. Pflanzenschutzberichte [Wien] 28 (1962) N r . 7/9. S. 97-117. — 5 T a b . , 39 Lit. Zus. in Engl. An 4 klimatisch u n d bodenmäßig verschiedenen Versuchsstellen wurde die Verwendungsmöglichkeit von D N B P , MCPA, MCPB, 2.4-DB, P r o m e t r y n u n d OMU + BiPC zur U n k r a u t b e k ä m p f u n g in E r b s e n , Busch-, Stangenu n d Ackerbohnen g e p r ü f t . D N B P (41/ha) vernichtete bei g u t e r K u l t u r pflanzenverträglichkeit (K) die aufgelaufenen S a m e n u n k r ä u t e r . Von den W u c h s s t o f f m i t t e l n h a t t e n u r MCPB (41/ha) ausreichende K , wobei bes. dikotyle W u r z e l u n k r ä u t e r vernichtet wurden. MCPB zeigte bei b e s t i m m t e n Erbsensorten einen fördernden oder hemmenden E i n f l u ß auf den Blühbeginn ; z. T. t r a t e n B l a t t - u n d Hülsendeformationen auf. P r o m e t r y n (1,5 kg/ha) h a t t e ausreichende K in Erbsen u n d wirkte gegen S a m e n u n k r ä u t e r zufriedenstellend. OMU -f BiPC (41/ha) erwies gute K in E r b s e n u n d Ackerbohnen, jedoch war im Trockengebiet die Herbicidwirkung geringer. D N B P , Prom e t r y n u n d OMU + BiPC bleieben ohne E i n f l u ß auf die Konservierbarkeit u n d Lagerung der Erbsen in Dosen. Zum Teil aufgetretene Geschmacksunterschiede können vorläufig noch nicht geklärt werden. H.Lehmann. 2760. K i j a t k i n , K . K., V o r o b e j ß i k o v a , L. A. u n d K r a v e c , D . D . ( K i j a t k i n , K . K . , Worobeitschikowa, L. A. u n d Krawez, D. D.) Nekotorye itogi ispyta-

2284

XII. UNKRAUTBEKÄMPFUNG

L Z . I I 1963

nija novych gerbicidov na posevach chlopßatnika. (Ergebnisse über den Einsatz neuer Herbicide in Baumwollsaaten.) Meehaniz. chlopkovodstva 1961 Nr. 4. S. 29-32. — Aus: R e f e r a t i v y n j zurnal. Biologija, Moskva 1962 Nr. 1. G 521. S. 58. Monuron, Diurcm, Fenuron und Simazin wurden während der Saatzeit in den Boden eingebracht. Die Herbicide vernichteten hauptsächlich einjährige dikotyle U n k r ä u t e r (Fuchsschwanz, Melde, Portulak, Nachtschatten) und einige Getreidearten (Hühnerhirse, Graugrüner Fennich). Am wirksamsten waren Diuron (in Gaben von 1 kg/ha) und Monuron (0,5-2 kg/ha); Fenuron (0,5-2 kg/ha) u n d Simazin (3 kg/ha) wirkten auf die Baumwolle toxisch, bes. in der Variante der gemeinsamen Einbringung von Herbicid und Saatgut in den Boden. übersetzt v. E . F r ö h m c k e . 2770. A l l e n , M. G.; London, England, Shell Chem. Company Ltd. Aerial application of selective herbicides in forestry. (Flugzeugeinsatz selektiver Herbicide in der Forstwirtschaft.) Agric. Aviation 4 (1962) Nr. 3. S. 94-99. — 3 Abb. Zur Vernichtung von unerwünschtem Gestrüpp (Bubus-, Rosa- u n d Ulex-Arien, ferner Sarothamnus scoparius) bewährten sich in Coniferen-Beständen Schottlands 2.4.5-T u n d 2.4-D. I h r e Anwendung erfolgte ab Mitte Juli bis Mitte Okt. Die besten Bekämpfungserfolge erzielten 51b. 2.4-D, 31b. 2.4.5-T oder 3,75 Ib. einer 2.4-D/2.4.5-T-Kombination. Es wird empfohlen, das Herbicid in 12 gal. Wasser auszubringen. Wegen der Abdrift soll der Hubschrauber so niedrig als möglich (3 ft) über dem Bestand das Sprühen vornehmen. E s soll mit möglichst großem Tank gearbeitet werden. W . W o l d e . 2,780. P e t s c h k e , K . ; T h a r a n d t , F a k . f ü r Forstwirstch., Inst, f ü r Waldbau. Die Anwendung von Herbiciden für Kultur-, Jungwuchspflege und Grfinastung. Arch. Forstwes. 11 (1962) Nr. 6. S. 664-669. — Zus. in Russ., Engl. Vf. unterscheidet 4 Ausbringungsverfahren: Boden-, Blatt-, Stammgrund u n d Stockbehandlung. E s wurde festgestellt, daß das Alter u n d der Gesundheitszustand der Holzpflanzen zu beachten sind. Weiterhin spielen die Standortverhältnisse eine nicht unwesentliche Rolle u n d der Bekämpfungserfolg hängt von der Vitalität der U n k r ä u t e r ab. Obwohl mit den P r ä p a r a t e n 3 Ef (TCA), Omnidel Spezial (Dichlorpropionsäure) u n d Wuchsstoffmitteln weitere Erfahrungen gesammelt werden müssen, werden z. T. Aufwandmengen und Anwendungstermine angegeben. M. A m m e . 2780. Redaktionsschluß: 15. 5. 1963

EIN VOLLSTÄNDIGER ODER GEKÜRZTER ABDRUCK DER REFERATE IST OHNE GENEHMIGUNG DER REDAKTION UND DES VERLAGES VERBOTEN I Herausgeber: Deutsche Demokratische Republik • Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschalten zu Berlin, Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation, Berlin W8, Krausenstraße 38/39; Fernsprecher: 22 6161. Chefredakteur: Dr. Ursula Wittbrodt, stellvertretender Chefredakteur: Dr. Werner Kleeberg, Berlin W8, Krausenstraße 38/39; Fernsprecher: 225161. Redaktion der Abteilung II —Pflanzliche Produktion: Bodenkunde, Pflanzenernährung und Düngung: Prof. Dr. Anton Arland, Leipzig; Phytopathologie und Pflanzenschutz: Prof. Dr. Alfred Hey, Berlin, und Prof. Dr. Maximilian Künkowski, Aschersleben; Pflanzenbau: Prof. Dr. Gustav Könnecke, Halle; Gartenbau: Prof. Dr. Johannes Reinhold, Berlin; Pflanzenzüchtung: Prof. Dr. Rudolf Schick, Groß-Lüsewitz, Kreis Rostock. Hauptredakteur: Dr. Werner Kleeberg, Berlin W 8, Krausenstraße 38/39; Fernsprecher: 225161. Verlag: AkademieVerlag GmbH, Berlin W 8, Leipziger Straße 3—4; Fernsprecher: 220441, Telex-Nr. 011773, Postscheckkonto Berlin 35021. Bestellnummer dieses Heftes: 1030 II—VIII/8. Das Landwirtschaftliche Zentralblatt, Abt. Pflanzliche Produktion, erscheint monatlich. Einzelheit DM 20, —; einseitig bedruckte Ausgabe DM 24, —. Jahresbezugspreis DM 240, —; einseitig bedruckte Ausgabe DM 288, — einschl. Register, zuzüglich Porto- und Versandkosten. Gesamtherstellung: y E B Druckerei „Thomas Müntzer" Bad Langensalza. Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1291 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates.

ERHARD

GEISSLER

Bakteriophagen Objekte der modernen Genetik (Wissenschaftliche T a s c h e n b ü c h e r , R e i h e Medizin) 138 Seiten — 39 Abbildungen — 9 Tabellen — DM 8 —

Der Verfasser dieses T a s c h e n b u c h e s b e s c h ä f t i g t sich m i t d e n B a k t e r i o p h a g e n , einer G r u p p e v o n V i r e n , die n i c h t Mensch, T i e r oder P f l a n z e , s o n d e r n die B a k t e r i e n befallen u n d diese schädigen. D i e B a k t e r i o p h a g e n -haben i n den v e r g a n g e n e n J a h r e n bei N a t u r w i s s e n s c h a f t l e r n u n d Medizinern i m m e r größere B e a c h t u n g g e f u n d e n , n i c h t zuletzt deshalb, weil m i t i h r e r H i l f e g r u n d l e g e n d e Aussagen ü b e r die V e r e r b u n g s v o r g ä n g e , ü b e r die N a t u r des E r b m a t e r i a l s u n d über

die genetische S t e u e r u n g v o n Stoffwechselprozessen g e m a c h t

werden

k o n n t e n . D a b e i s i n d die ü b e r die F e i n s t r u k t u r der E r b f a k t o r e n , ü b e r die bei der e x p e r i m e n t e l l e n E r z e u g u n g v o n E r b ä n d e r u n g e n ( M u t a t i o n e n ) beteiligten P r o zesse u n d die ü b e r die ,,Verschlüsselung" v o n E r b i n f o r m a t i o n e n g e w o n n e n e n Erkenntnisse besonders interessant und aktuell. So w e n d e t sich dieses T a s c h e n b u c h m i t seinen v i e l f ä l t i g e n Beziehungen z u verschiedensten F a c h d i s z i p l i n e n a n weite Kreise biologisch interessierter Wissenschaftler, L e h r e r , S t u d e n t e n u n d L a i e n .

Bestellungen

A

K

A

D

E

M

I

E

-

durch eine Buchhandlung

V

E

R

L

A

G

erbeten

B

E

R

L

I

N

Rudolf Mansfeld zum Gedächtnis Herausgegeben von H a n s

Stubbe

(Die K u l t u r p f l a n z e , Beiheft 3) 410 Seiten — 162 Abbildungen, dav. 12 auf 2 einfarbigen u n d 34 auf 10 mehrfarbigen Tafeln — 23 Tabellen — 2 L a n d k a r t e n — 1 Titelbild — DM 87,—

N a m h a f t e Biologen des In- u n d Auslandes h a b e n dem Andenken Rudolf Mansfelds eine Gedächtnisschrift gewidmet. E i n e r Würdigung seiner Persönlichkeit u n d seines Lebenswerkes ist ein nachgelassener Aufsatz R . Mansfelds angefügt, in dem er die Wege u n d Ziele der „ a l t e n " u n d der „ n e u e n " Systematik

gegenüberstellt.

Die Taxonomie

der Wildpflanzen u n d der

Kulturpflanzen war das Arbeitsfeld des Verstorbenen. Die Originalbeiträge repräsentieren das weite Aufgabengebiet der Systematik u n d der benachb a r t e n Disziplinen. Der B a n d enthält cytotaxonomische, morphologischtaxonomische u n d chorologisch-taxonomische Arbeiten ü b e r höhere u n d niedere Pflanzen. Evolutionsprobleme, infraspezifische Gliederungen nach morphologischen Merkmalen, ein ethnobotanischer Beitrag, sortengeschichtliche Studien u n d eine Arbeit über die Verwendung der Röntgenlupe zur S a a t g u t p r ü f u n g sind weitere T h e m e n der Gedächtnisschrift.

Bestellungen

A

K

A

D

E

M

I

E

.

durch eine Buchhandlung

V

E

R

L

A

G

.

erbeten

B

E

R

L

I

N