Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung II. Pflanzliche Produktion: Jahrgang 8, Heft 7 Juli 1963 [Reprint 2021 ed.] 9783112542880, 9783112542873


189 64 107MB

German Pages 298 [309] Year 1964

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung II. Pflanzliche Produktion: Jahrgang 8, Heft 7 Juli 1963 [Reprint 2021 ed.]
 9783112542880, 9783112542873

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE INFORMATION UND DOKUMENTATION

Landwirtschaftliches Zentralblatt A B T E I L U N G II

PFLANZLICHE PRODUKTION 8. J A H R G A N G

1963

AKADEMIE-VERLAG • BERLIN LZ. II PFLANZLICHE PRODUKTION • JG. 1963 • NR. 7 . SEITE 1713—2000 . BERLIN.. JULI 1963

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT KURATORIUM Prof. Dr. Gustav Becker — Quedlinburg Prof. Dr. Johannes Dohberstein — Berlin Prof. Dr. Ernst Ehwald — Eberswalde Prof. Dr.-Ing. Heinrich Heyde —* Berlin Prof. Dr. Hermann Meusel — Halle/Saale Prof. Dr. Kurt Nehring — Rostock Prof. Dr. Erwin Plachy — Berlin Prof. Dr. Johannes Reinhold — Berlin Prof. Dr. Heinz Röhrer — Insel Riems bei Greifswald Prof. Dr. Otto Rosenkranz — Böhlitz-Ehrenberg Prof. Dr. Rudolf Schick — Groß-Lüsewitz, Krs. Rostock Prof. Dr. Karl Schmalfuß — Halle/Saale Prof. Dr. Wilhelm Stahl — Rostock Prof. Dr. Hans Stubbe — Gatersleben, Bez. Halle CHEFREDAKTEUR Dr. Ursula Wittbrodt — Berlin STELLVERTRETENDER CHEFREDAKTEUR Dr. Werner Kleeberg — Berlin

ABTEILUNG PFLANZLICHE PRODUKTION REDAKTIONSAUSSCHUSS Prof. Dr. Anton Axland — Leipzig Prof. Dimiter Bailow — Sofia Prof. Dr. Stefan Barbacki — Poznan Prof. Dr. Gustav Becker — Quedlinburg Prof. Dr. Walther Brouwer — Stuttgart-Hohenheim Prof. Dr. Gerhard Friedrich — Halle/Saale Prof. Dr. Väclav K ä s — Prag Prof. Dr. Maximilian Klinkowski — Aschersleben Prof. Dr. Hermann Meusel — Halle/Saale Prof. Dr. Arkadiusz Musierowicz - Warschau Prof. Dr. Grigore Obrejanu — Bukarest Prof. Dr. Maximilian Pflücke — .Potsdam Prof. Dr. Erwin Plachy — Berlin Prof. Dr. Johannes Reinhold — Berlin Prof. Dr. Fritz Scheffer — Göttingen Prof. Dr. Rudolf Schick — Groß-Lüsewitz, Krs. Rostock Prof. Dr. Karl Schmalfuß — Halle/Saale Prof. Dr. Hans Stubbe —• Gatersleben, Bez. Halle Prof. Dr. Jänos Suränyi — Budapest Prof. Dr. Gunnar Torstensson — Uppsala VERANTWORTLICHE REDAKTION Prof. Dr. Alfred Hey — Phytopathologie und Pflanzenschutz Prof. Dr. Maximilian Klinkowski — Phytopathologie und Pflanzenschutz Prof. Dr. Gustav Könnecke — Pflanzenbau Prof. Dr. Johannes Reinhold — Gartenbau Prof. Dr. Rudolf Schick — Pflanzenzüchtung Prof. Dr. Karl Schmalfuß — Bodenkunde, Pflanzenernährung und Düngung Dr. Werner Kleeberg —• Hauptredakteur

INHALTSVERZEICHNIS NamenTerzeichnis

II—V

I Allgemeines! Geschichte, Biographien, Ausstellungen, Tagungen

1713

II Naturwissenschaftliche Grundlagen! S y s t e m a t i k , Morphologie, Physiologie u n d Chemie der K u l t u r p f l a n z e n . P f l a n z e n ökologie, -Soziologie u n d -geographie. Agrarmeteorologie 1713 m

Bodenkunde: Grundlagen zur Bodenkunde, Bodenchemie, B o d e n p h y s i k , Bodenbiologie, Bodens y s t e m a t i k und Bodengenese, Bodenuntersuchung 1747

IV Bodenbearbeitung

1770

V Bodenmelioration und Bodenschutz

1771

VI PflanzenCrnährung und Düngung! Grundlagen zur Pflanzenernährung, Düngemittel, ihre Gewinnung u n d A n w e n d u n g , Düngemitteluntersuchung 1779 VII Pflanzenbau auf dem Acker: Fruchtwechsel u n d Fruchtfolgen, S a a t - und P f l a n z g u t , S a a t u n d P f l e g e , E r n t e und Ernteverfahren, Konservierung u n d L a g e r u n g des Erntegutes, Versuchswesen, P f l a n z e n der gemäßigten Zone, der Subtropen u n d Tropen 1815 VIII Grünland: Wiesen, Weiden, Acker-Grünland-Wechselnutzung

1849

IX Gartenbau: Allgemeiner Gartenbau, Spezieller Gartenbau: Gemüsebau, Obstbau, Zierpflanzenbau 1852 X Pflanzenzüchtung: Allgemeine Pflanzenzüchtung, Spezielle Pflanzenzüchtung XI Phytopathologie und Pflanzenschutz: K r a n k h e i t e n u n d ihre Ursachen, Krankheiten u n d W i r t s p f l a n z e n , des Pflanzenschutzes XII Unkrautbekämpfung

1887

Maßnahmen 1920 1987

B u c h b e s p r e c h u n g e n . . . 1743, 1747, 1762, 1778, 1779, 1792, 1815, 1852, 1860, 1880, 1885, 1886, 1920, 2000 Bibliographische Angaben Ton Büchern und Dissertationen am Schluß eines jeden Kapitels.,

LZ. II/7/B3

NAMENVERZEICHNIS Seitenzahl in [Klammer] bedeutet Bibliographie, mit Stern * bedeutet Buchbesprechung Abdullaev 1977. Abramov 1993. Abramova, M. M. 1746. Abramova, Z. V. 1895. Abutalybov 1759. Addison [1779]. Ader 1817. Afanaéev 1866. Agaev 1727. Agarwala 1787. Agrawal 1735. Alechin 1818. Aleksseva 1770. Alexander, B. H . 1972. Alexander, C. W. 1840. Alexander,M. [1762]». Alexandrescu 1739. Aliev 1994. 1995. Almela Pons 1878. 1879. 1880. Alten 1794. Andel, v a n 1977. Andersen 1988. Andrew 1742. Andrus 1788. Angelov [1881], Anke 1790. Anochin 1798. Anslow 1726. Ansorge 1798. 1810. A n t a l 1804. Antropov 1777. Apojan 1873. Apte [1886]. Arthur 1740. Ashley 1721. ASimkanov [1844]. Aslanjan 1801. Atraschkowa 1803. Austin 1737. Aziz 1956. Badenhuizen 1716. Badulin 1989. Baerecke 1980. Baets, de 1951. Bätz 1821. Bain 1873. Baird 1786. Bajlova-Jankulova 1959 Bakos [1987]. Balevski 1970. Balicka 1755. BAlint 1887. 1904. Ballard 1727. Baltzer [1779]*. Banting 1990. B a r ä k 1812. Barbieri 1854. Barger [1747]». Bargioni 1875. Baril 1723. Barlow 1936. Barnes 1919. Baroccio 1784.

B a r r s 1732. B a r s k a j a 1717. Bartels 1774. Bassus 1926. B a t a l i n 1801. Beaton 1787. Beccari 1965. Becker, G. 1982. Becker, W. R. [1844], Befani 1880. Begg 1972. Behrens 1988. Beljaeva 1981. Bell 1737. Bellmann 1841. Benken 1954. Bennett, H. 1930. Bennett, O. L. 1721. Bercks 1938. Berg 1843. Berge [1778]*. Bergendal 1869. Bergersen 1761. Bergman 1934. Bernard 1910. BernàSek 1984. Beroza 1972. Beyers, E. 1791. B h a p k a r 1856. Bhore 1856. Bienko 1826. Bingham 1919. Birecki 1797. 1807. Bisalputra 1715. Bisset 1850. Bizik 1811. Blagonravov [1881]. Blake 1834. Blixt 1906. Bliznjuk 1986. Blood 1834. Bluinenthal-

B r a u n s 1874. Bröäk 1941. BretschneiderH e r r m a n n 1731. Briggs 1917. Brink 1901. Brinton 1978. Bronner 1997. Brouwer 1832. Brown 1982. Brückbauer 1943. B u b n o v a 1961. Buchholtz 1991. Buhl 1951. Buhtz 1807. Bula 1842. B u l a t 1817. Bunina 1848. Burdin 1850. Buäcik 1981. Buäkova 1973. Buys 1854. Buzilä 1736. Byczkowski 1801. Bykov 1785.

Cacoveanu 1984. Cagampang 1828. Cajlachjan, M. 1730. C a j l a c h j a n , M. Ch. 1876. Calef [1852], Calkins 1934. Calmejane 1973. Campbell 1972. Canny 1722. Caparrini 1770. Carangal jun. 1723. 1739. Carpenter 1885. Carter 1855. Cathey 1982. Goldschmidt 1739. Cauderon 1894. Cechanovskaja 1827. Bochow 1960. Cekalin 1947. Bócsa 1726. Cerkasskij 1981. Böckenförde [1844], Oernenkov 1770. Boekholt 1823. Cernyäov 1770. Boszorményi 1904. Cerveny [1844). Bohäc 1892. Cesalin 1965. 1992. B o j a d i i e v a 1824. Cetas 1833. Bojkov 1874. Ceti 1727. Bonde 1806. Chadwick 1983. Boneta-Garcia 1821. Chan 1740. Bonne 1835. Chandrasekhar 1941. Boothby 1723. Chang 1767. Borei 1730. Chaplin 1975. 1979. Borewicz [1844]. C h a p m a n 1726. Borggardt [1922]. Chapmann 1932. Boureau [1713]. C h a r a n j a n 1779. Bové 1721. Charitonova 1963. Bovey 1969. Chaudhri 1848. Bowden 1713. Chavan 1856. Bown 1963. Chidester 1941. Bradley 1935. Chinoy 1718. 1719. Bragt, v a n [1885]*. Brandenburg 1938. 1896. Brandenburger Chippindale 1852. Chomenko 1793. [1844], Chorin 1956. Brandes 1940. Chotyleva 1902. Braun 1721.

Chrispeels 1987. Christeva 1781. Christov 1815. Christova 1874. Churchill [1743]*. Cichorius [1944], Cicin 1981. Ciferri 1950. Clark, P. J . 1977. Clark, W. C. 1929. Clor 1780. Cochran 1941. Coe jun. 1901. Coiciu [1844], Cole 1971. Colville 1845. Coomans 1928. Coon 1958. Cootc 1962. Coppens 1734. Cowling 1839. Crafts 1780. Crane 1848. Critopoulos 1950. Cruger 1925. Csokonyei 1871. C u m a e v s k a j a 1947. Cunningham 1748. Curkan 1875. Cymbal 1957. Czaja 1924. Czerwoniec 1912. Dadd 1935. Dadykin 1780. D a g u m a n 1739. Daly 1946. Daniel 1902. Danilova 1813. D a n k o 1949. Dartigues 1764. Das 1798. Dastur 1785. Davide 1829. Davidovskij 1990. Davies, T. G. 1969. Davies, T. H. 1852. Davies, W. [1852], Davis 1953. D a v i t a j a 1853. D a v y d o v a 1913. De 1749. Deese 1952. Defosse 1976. Dekaprelevii 1843. Delmas 1764.1786. Denna 1818. Detroux 1997. Dgebuadze 1843. Dhyani 1916. Die, van 1723. DiEdwardo 1967. Dikasova 1962 Dikij 1857. Dimova 1825. Dittmer [1769]. D ' j a k o v a 1841. D j u r t o f t [1741], Dtuski [1844], Dmitrenko 1808.

Doane 1932. Dobriekaja 1766. Dobrochleb 1975. Dodd 1872. Doerpinghaus 1773. Dohnal [1881]. Dolliver 1928. Domaänev 1828. Doorenbos [1885]*. Doroikin 1948. Dospechov 1808. Doss 1721. Draczynski 1716. DrzewieekaRoznowicz 1740. Duchanin 1794. 1965. Duchofl [1741]. 1813. D2avadova 1714. Ecochard 1892. 1894. Edgington 1966. E d n e y 1872. E d w a r d s 1889. E f r e m o v a 1993. Egerszegi 1796. Egorov 1808. Egorova 1717. E h r e n p f o r d t 1803. 1830. Elgabaly 1781. 1782. Emecz 1727. E n d e m a n n 1838. Endlich 1918. England 1783. Englicht [1844]. Enyi 1722. E r m a k o v 1866. Essington 1791. Fabijanowski 1807. Fabijanski 1797. Fahey 1975. 1979. Falchi 1772. 1774. F a r k a s 1726. Farsktf (1779], Faustov 1725. Fedorov 1843. Fedorova 1717. Feldhaus 1992. F e t v a d i i e v a 1998. Fiddian 1927. Fiedler, G. 1809. Fiedler, W. 1865. Fife, D. C. 1734. Fife, J . M7 1734. Filipev 1826. Finch 1859. Finnerty 1993. Fintel, v. 1800. F i r m a n 1924. Fischbeck 1822. Fischnich 1820. Fisher 1942. F i t t s 1786. Florczak 1939. Florov 1869. Focke, 1.1906. Focke, R. 1899. Földesi 1735. Förgeteg 1828.

Forster 1843. Porte 1860. Fothergill 1925. Foti 1833. Franke [1733]. Frankel 1919. Franssen 1933. Franz 1961. Franzke, C. J. 1890. 1906. Franzke, W..1899. Frauenstein 1945. 1980. French, G. W . 1834. French, S. A. W . 1743. F r e y t a g 1760. Friedrich 1740. Fritzsche, G. 1884. Fritzsche, K . 1776. Fritzsche, K. 1929. 1980. Fröhlich 1856. Frömcke 1769. Frohner 1997. Fruhstorfer 1805. 1854. Furtick 1991. Gainey 1761. Gair 1927. Galun 1730. Garay 1725. Garbuz 1819. Gast ill 1949. Gavrilova 1825. Gazicva 1759. Gehre 1861. Gehring 1955. Gcidel 1822. 1834. Geiss [I860]*. George 1924. Georgopoulos 1925. Gerritsen 1865. Gerstmann 1744. Geyer 1834. Ghefide 1736. Ghosh 1746. 1845. Giljarov [1779]. Gillot 1858. Gjurova 1746. Glaschke 1856. Gocova 1824. Godnev 1724. Göhlich 1867. Goffeau 1721. Golato 1965. Gonet 1802. Gontarenko 1982. Gonzales 1739. Goodey 1926. Gorjackina 1866. Gospodinov 1970. Goidziewicz 1913. Grainger 1921. Gram 1924. Grant Lipp 1727. Greasley 1851. Greenblatt 1901. Greänych 1782. Grignac 1921. Grisenko 1947. Griäina 1780. Grobbelaar 1759. Gröschner 1863. Grossi 1948.

Grossmann 1964. Gruhn 1790. GruSevaja 1818. Gukova 1725. Guljarenko 1932. Gundaev 1831. Gupta 1798. Guriiev 1733. Gu56in [1844]. Gusejnov [1814]. Guseva 1939. Guthrie 1981. GydrfAs 1842. H&as, de 1870. Hansel 1716. Hagedorn 1908. Hahn 1882. H a l e 1789. Hall, E. G. 1962. Hall, I. M . 1961. H a m a t o v i 1758.1813. Haminarlund 1996. Hamner 1728. H a m p l [1741]. 1811. H a n i k [1881], Handley 1782. Hanson, H. C. [1743]«. Hanson, I. B. 1987. Hanson, W . D. 1910. HanuS 1984. Hanway 1785. Harada 1735. Harberd 1742. Ilarcourt 1931. Hargitai 1749. Harmsen 1765. Harpaz 1937. Harris, G. P. 1882. Harris, J. E. 1882. H a r v e y 1837. Hautke 1838. Hayase 1917. Havashi 1739. Heath 1858. Hecckt 1857. Heikinheimo 1958. Heilinger 1820. Heinonen 1750. Heinze 1934. Helgason 1899. Hellei [1880]*. Helton 1942. Henrard 1884. Hentig, v . 1883. Hepp 1802. Herklotz 1883. Hermann 1984. Herrmann 1861. Hide 1925. Hiesey 1732. Higazy [1854]. Hildebrandt 1928. Hilkenbiiumer 1865. 1954. Hindi, L e t f i Hindi Ali [1844], Hinman 1787. Hirsch 1776. Hirth 1940. Hitier 1963. H o f f m a n 1739. Hoffmann, W . 1765. Hoffmann, Werner 1882.

H o f m a n 1777. Hogaboam 1732. Hogg 1855. Holienka 1893. Hollanda Lima 1738. Hollings 1944. Holmes 1923. Hombrecher 1984. H o m i s [1792]*. Honma 1818. 1857. Hooper 1929. Horn 1940. Hortobägyi 1714. Hosegood 1774. Hough 1970. Howard, D. A. 1850. Howard, W . A. 1912. Howe 1934. Howitt 1971. Howland 1968. Hoyer 1945. Hruska [1844]. Hsu 1923. Huet 1892. Hugard 1864. Hulewicz 1718. Hull 1962. Hummel [1714]. Hurich 1737.

Kamerbeek 1719. Kaminek 1718. K a n e r v o 1971. K a n w a r 1763. K a p u r 1735. Karasek 1880. K a r a v j a n s k i j 1770. Karmanov 1784. K a r p i l o v 1829. Karwowski [1844]. Kasting 1959. K a t a l a e v 1977. K a z a k o v [1844]. K a z d a 1936. Keep 1918. Kehr 1953. K e l k a r 1957. K e l l e r 1938. Kemmer 1868. 1870. Kerpen [1764], K i f f m a n n [1852]*. Kilimnik 1981. Kipenvarlic [1779], Kirkpatrick 1942. Kiskin [1881], K ß o n [1881], K l a p p 1849. Klimes-Szmik 1752.

Jachtenfel'd [1844], Jacobson 1931. Jager 1765. Jahn-Deesbach 1765. Jain 1898. Jfikö 1734. Jankowski 1939. J arm an 1846. Jassem 1913. Javier 1905. Jef f er y 1843. Jeffreys 1789. Jenny [1750]. Jewell 1800. Jliamb 1737. Jirousok 1771. Joachim 1777. Johannsson 1761. Johansson 1767. Johnson, B. G. 1991. Johnson, C. G. 1932. Johnson, H. W . 1910. Johnson, Ii. T. 1818. Joiner 1820. Jonas 1804. Jones, L. 1850. Jones, T. L. 1774. Jung 1808. Junges 1890. Jurasits 1714. Jurcik 1812.

1753. 1768. Klingman 1993. Klingst 1783. Klinkowski 1950. Klostermeyer 1933. Klucnikov 1999. Knaack 1820. Knight 1917. Knoch 1827. Knoll 1713. Knutson 1922. Kocankov 1730. Koch 1862. Köhler 1985. Kocpke 179 6. 1805. K o e r t 1933 K o j n o f f 1763. Kolesnikov [1881]. Kolev, D. 1824. Kolcv, N. 1729. Kollmer 1939. Kolomiec 1986. Koloskov [1747]. Koloskova 1751. K o l t a y 1714. 1797. Komorowski 1915. Kondarev 1880. K o n o v a 1816. Kopet.z 1791. K o p t e l o v a 1993. Kopysskaja 1782. Korenkov 1810. K o r t 1927. Kosicyn 1788. Kosinkiewicz 1755. Kostlan 1717. Kostova 1875. K o t o v i c 1866. Kottenhoff 1867. Kotvics 1897. Kovaccvic 2000. Koväcik 1893. Kovàcs, A. 1904.

Kacinskij 1751. Kalinina 1817. Kaltagova 1756. Kair.eraz 1818.

1905. Kovàcs, E. I. 1728. Kovàcs, S. [1920]*. Kovalev 1916. 1917Kovàtsits 1767.

Ichikawa 1895. Il'icev 1982. I to 1729. Ivanceva-Gabrovska 1963. Ivanic 1783. I v a n o v [18811. I v a n o v a , E. P . 1780. I v a n o v a , Z. V. 1986.

Kozäk 1747. K r a g t w i j k 1776. Kramer 1860. 1874. Krass 1731. Kraus [1881]. Krauscli 1745. Krausko 1857. K r a v c o v 1757. K r a v c o v a 1757. Kreutz 1777. Kröber 1964. Krüger 1946. Krupka 1946. Krupp 1836. Kuchär [1844], Kucharkova 1756. 1759. Kudrin 1793. Kudzin 1814. Kühn 1783. Kuipers 1800. Kulakovskaja 1811. Kulik 1922. Kulimann 1751. 1752. 1753. 1768. Kulunev 1970. Kumada 1749. Kumar 1787. Kumstyf [1854]. Kuron 1808. Kutuzov 1995. K v a s o v 1994. Laan, van der 1961. i a b i b [1741]. Ladonin 1992. 1994. Lall 1764. Lair.pkin 1850. Lamprecht 1907. 1908. Langhans 1881. Lantican 1905. Laporte 1746. Lawrie 1999. Laws 1846. Leach [1886]*. Lee 1941. L e f o r t 1736. Legner 1931. Legro [1885]*. Lehmann 1898. 1909. Lehne 1795. Leng 1903. Leont'ev 1791. Lesesne 1783. Lesik 1787. I.eski 1974. Letunovskij 1840. L e y v r a z 1878. Lhotsky [1779]. L i b b y 1888. Lichtenstein 1979. Lilleland 1872. Linck 1988. Lincoln 1982. Lindner 1805. Linscott 1987. Linser 1783. Lint, de 1728. Liscombe 1985. List 1741. L i t v a k 1913. L j a d o v a 1981. Lörincz 1834. Loose, de 1891. 1916. Lorch 1833.

Lord 1967. Lorz 1909. Lowig 1985. L ü d e c k e 1835. Lugo-Löpez 1821. L u k ' j a n e n k o 1781. Lulov 1963. L u n d q v i s t , A. 1916. L u n d q v i s t , U. 1899. Lupinovic 1811. L u p p i 1842. L u p t o n 1891. L u t k o v a 1779. Maatsch 1883. McCarty 1987. McClanahan 1978. McCloud 1840. McColl 1847. McComb 1740. M c F a d d e n j u n . 1967. McGinnis 1959. M a c h i n k o 1756. Mckeen 1926. Mackey 1820. Mackov 1901. McLachlan 1851. Mätzold 1799. M a j s u r j a n 1839. M a j u m d e r 1811. Malabuyoc 1905. M a l a v i y a 1724. Malecek [1987]. Malik 1862. Malingerovä 1766. M a l j u t i n [1886]. Maloy 1925. Maly 1794. M a m a d a l i e v 1866. MAndy [1920]«. Manglitz 1934. Manson 1978. Manzjuk 1901. Margolis 1790. M a r k e l o v a 1968. M a r k o v 1945. M a r t e n s 1997. M a r t i n 1832. Märton, G. 1992. M a r t o n , M. 1754. M a r t y n e n k o 1878. M a r x 1908. M a s l j a n a j a 1812. Mason 1786. Massantini 1787. 1833. Massee 1917. Maßfeiler 1964. Massoud 1859. Masuo 1996. Matches 1842. Mathieu, A. 1736. M a t t e i 1774. M a u d e 1952. M a u n t a i n 1926. M a i d r a k o v 1830. Mead 1950. Meer, K . v a n der 1747. Meer, Q. P . v a n der 1863. Meier 1969. Meierhofer 1911. Meijerman 1815. Melkumova 1758. Mel'niduk 1807.

Mcl'nikov 1791. Menser 1838. Mcrcado j u n . 1905. Mercier 1736. Merker 1838. Metcalfe 1899. Meyer [1750], Meyerhoff 1978. Michajlova 1953. Micheeva 1949. Michel 1963. Mihail 1984. Miki 1866. MiklovA 1892. Miles 1978. Milev 1845. Miller, F . 1774. Miller, P . M. 1966.

Neudecker 1773. Nikitin, B. L. 1757. Nikitin, G. P . 1752. Nikolaeva 1913. Nikolova, N. 1884. Nikolova, V. 1932. Nikov, 1964. 1998. Nioh 1760. Nishita 1791. N i s h i y a m a 1895. N ö d a 1890. Nordin 1735. N o r m a n 1851. Novàk 1913. Novikov [1733]. N o v i k o v a 1814. Nowaeki 1740. Nowicki 1836. N y b o m 1869. Nylund 1834. N y u j t ó 1871.

1983. Millerd 1725. Milner 1732. Milthorpe 1910. Mina 1768. O a t m a n 1931. Mircik 1782. O'Brien 1953. Misra 1750. O d a 1972. Mitchell 1972. O k a m o t o 1895. Mittler 1935. O k a n c n k o 1868. Miyashita 1972. O k a z a w a 1726. Mlcoch 1882. O k u d a 1760. Möbius 1821. O k u m u r a 1730. Mocricke 1934. Oldén 1869. Mogens Christensen Olivier [1778]*. O o m m e n 1767. 1940. Opel 1734. Moldenhauer 1740. Orlov 1830. Molnär 1873. Osmakov 1770. Molot 1947. O s t r o v s k a j a [1793]. Monov 1997. Ouellet 1746. Monselise 1956. O v e r m a n 1966. 1983. Montgomery 1872. Moravcik 1811. Morettini 1847. 1876. Pätzold 1820. Morley 1739. Pal, B. P. 1713. Morton 1725. Pài, G. 1893. Moskov 1854. P a l a m a r c u k 1832. Motroäilov 1968. P a l m e r - J o n e s 1843. Mott 1842. P a l o 1927. M o u n a t 1963. Palocsay [1886]. Mounsey-Wood 1855. P a n d c y 1889. Mücke 1858. P a n o v [1881J. Mueller, C. H . 1979. P a n t 1735. Müller, G. 1754. 1755. P a p e 1930. Müller, H. J . 1934. l ' a p p 1827. Müller, Ii. 1738. Paquill 1952. Münster 1938. P a q u o t 1736. Mukherjee 1845. P a r k e r 1942. Mulder 1956. P a r u p s 1739. M u r a k a m i 1996. P a s c h k o w s k a j a 1803. Murawski 1918. P ä s k o v ä 1813. M u r t a g h 1847. Pawlowski 1883. M u r t y 1916. P e c o u t 1774. Muszyriska 1896. P e n k o v [1881]. Myrdal 1979. P e p e r 1998. Perechodkin 1872. Peregi [1880]*. Nacev 1933. P e r e i r a 1774. Nagy, B. [1987], l ' e r e t t i 1730. Nagy, M. 1828. P e r r o n 1736. N a k a j i m a 1897. Peter 1768. N a k a y a i n a , S. 1730. P e t e r s o n 1923. N a u m o v a [1957J. P e t r o v a 1960. N a v r ä t i l 1827. Retrovie 1722. Nedelcev 1964. Peusens 1843. Neilson 1930. Pf anner [1920]*. N e k r a s o v a 1876. P f i n g s t e n 1764. Nelson 1900. Philouze 1858. Nemlienko 1922. Pielou 1978. Xesterov [1881].

Pierson 1949. P i o n n a t 1945. P i s a r e v 1896. P i v o v a r o v a 1922. P l a n e h e r 1733. P l a t z e r 1989. P l u i n i e e n k o 1981. P o c h i t o n o w a 1912. P o i i n o k 1868. P o c z o b u t 1915. P o d h r a d s z k y 1956. P o h j a n h e i m o 1898. P o l ä k 1941. P o l j a k o v 1791. P o l j a k o v a 1986. P o l u c h i n a 1812. P o n c h e t 1921. 1945. P o n d 1968. P o n e r t 1919. P o n o m a r e v a 1762. P o p 1937. P o p o v , A. 1825. P o p o v , K . 1830. P o p o v , P. 1824. Populer 1951. P o r t ^ r c s 1714. Povoln£ 1792. Precsenyi 1714. Price, C. 1734. Price, T. J . A. 1927. Prince 1834. P r j a n i s n i k o v [1814], P r u g a r 1826. P r z e m e c k 1713. P r z y b y l s k a 1737. P y r i k i 1738. 1740. Q u a n t z 1940. Quicke 1800. R a a t i k a i n e n 1958. K a i t z 1834. Kacinski 1825. Räcz [1844], R a g i m o v 1948. R a j a g o p a l a n 1944. I l a j k i , E. 1893. R a j k i , S. 1903. K a n j a n 1724. R a o , Ch. X. 1811. B a o , S. 1756. R a o , V. G. 1957. R a p p a p o r t 1739. l l a s p o p o v a 1866. Kastogi 1749. R a u h e 1795. R a v c h a u d h u r i [1750]. 1762. R a z u m o v [1743]. R e a d 1787. lledei 1888. Redlich 1956. R e h m 1754. Reich 1970. 1998. Reichert 1956. l i e i n k e n 1865. R c m n c v a 1948. R e m p e 1756. Remy-Berzencovich 1772. Rendig 1740. R e y n t e n s 1891. 1916. f t i b a l 1984. R i c a r d 1730. R i c h a r d s 1935. 1936. R i c h t e r , G. 1933. Richter, J . 1942.

Rid 1819. Riker 1928. R i n i c k j u n . 1958. R j a b o v a 1963. R o b b 1857. R o b i n s o n 1923. R o d a l e [1762]*. R o d e r 1914. Rodriguez 1975. 1979. Röstel 1835. Roginski [1779]. R o i v a i n e n 1927. R o m a n 1896. R o m a n e v i e 1982. R o m a s k e v i c 1750. R a n d e Kristensen 1940. l i o t f a r b 1724. R o t h 1849. Roussel 1835. R o u t c h e n k o 1786. R o u x 1857. R o w l a n d s 1909. R u b e s [1987]. R u d e n k o 1866. R ü b e n s a m 1806. R ü d e l 1943. Riinger 1882. R u n k e l 1720. R u p p r e c h t 1885. [1886]*. Rusk 1979. R y b i c e k 1839. R y b a k o v 1878. S a b a [1944], 1929 Sabo 1754. Sägi 1725. S a h u l k a 1868. Saigne 1894. Saito 1729. S a j n a n i 1916. S a m s u t d i n o v a 1826. S a n d e r s 1890. 1906. S a n d s t e d t 1928. S a n f o r d 1967. S a n k a r a m 1756. Sans 1978. S a n t o s 1828. SapoSnikova 1966. S a r a p o v [1741]. S a r p e 1904. S a r t o r i u s 1716. Sasum 1806. 1812. S a t o , H. 1996. S a t o , O. 1749. S a t y a n a r a y a n a 1764. S a u b e r t 1759. S a u r e 1953. Sauthoff 1955. Savin 1784. Sawyer 1833. Seeglov 1988. Sehade, C. 1943. Schade, H. [1920]*. Schäfer 1824. Scheffer 1713. Scherz 1816. Schick 1887. Schiecke 1819. Schlichting 1747. 1762. Schlösser 1732. Schlosser-Szigat 1914. Schmitz 1794. S c h m u t t e r e r 1937.

Schnieder 1796. Schöniger 1943. Schölten 1955. Scholz 1898. Schonnopp [1779]*. Schuch 1942. Schultz 1722. Schul/., H. 1998. Schulz, K. R. 1979. Schulze 1826. Schulz-Schaeffer 1714. Schuppe 1877. Schuster, M. L. 1928. Schuster, W. 1822. Schwär 1731. Schwartz 1900. Schwemmle 1888. Scott 1962. geukina 1873. Sears 1895. Sehgal 1763. Seidel 1960. Sekiya 1883. Self 1981. Selke 1812. Semb 1766. Semenova 1809. Sen 1806. Senf eld 1754. Senn 1713. Sergeev 1896. Sestidesjatnaja 1808. Shands 1961. Shaver 1900. Shaw 1925. Sienkiewicz 1803. Simek 1821. Simon 1878. Simone 1947. Simonguljan 1919. Simpson 1961. Singh, D. 1737. Singh, G. 1800. Singh, S. S. 1845. Singh-Dhaliwal 1848. Sinha, S. D. 1764. Sinha, S. K . 1891. Sinha, R. N. 1985. Sinha, T. D. 1844. Sinkovics 1902. Sipos [1815]*. Sirohi 1728. Skalskä 1877. Skirde 1841. Skol'nik 1788. Skomroch 1783. Skrjabin 1799. Slädecek 1776. Slavnic 1990. Slavnyj 1748. Sluljsmans 1809. Smal'ko 1981.

Smirnov 1877. Smirnova 1759. Smith, n . Ii. 1881. Smith jun., W. L. 1853. Snapp 1971. Sokolov 1828. Solignat 1923. Soloicv 1996. Soloveva 1868. Soloveva-Troickaja 1788. Solowjow 1804. Sommer 1754. Somos 1856. Sorteberg 1789. Souty 1862. Spaldon 1857. Spanner 1722. Spennemann 1837. Spivakovskij 11881]. Sprau 1926. Spurny 1721. Squillace 1919. Srivastava 1925. Stählin 1841. Staesclic [1714]. Stahmann 1952. Stanhill 1843. Stankevic 1869. Stapel 1957. [1987], Staple 1754. Stapp 1953. Stasenko 1722. Stefanov 1873. Stefanovits [1764], Stein 1951. Steinbrenner 1755. Steineck 1791. 1911. Steiner, H. 1974. Steiner, L. F. 1972. Steiner, P. 1979. Steinfatt 1765. Stepanov, M. S. 1814. Stepanov, V. N. 1840. Stepanova 1949. Steudel 1980. Stevenson 1863.1864. 1872. Steward 1790. Stewart 1971. Stoimenov 1846. Stollwerck [1944]. Stracke 1806. 1816. Strazielle 1940. Street 1838. Strelkow 1802. Stricker 1836. Strong 1857. Struijs 1809. Stubbe [1920]*. Süss 1926.

Suman 1900. Suzdal'ceva 1870. Sváb 1827. 1829. Swan 1991. Swietochowski 1802. 1803. Sylvester 1935. Sytsema 1885. Szabolcs 1810. Szalay 1893. Szatala, (j. [1999|*. Szegi 1760. Szelényi 1958. Sziics [1764], Tafradiijski 1964. Taira 1736. Takakuwa 1948. Takats [1852], Tamas 1869. Tamowska 1738. Taslanov 1847. Taylor, G. S. 1983. Taylor, L. E . 1932. Taylor, S. A. 1752. Terent'ev 1722. Thielemann 1980. Thomas 1764. Thompson [1733]. Tiittanen 1971. Tió 1721. Tiäie [1762], Tiwari 1750. Tizio 1878. 1879. 1880. Tobita 1730. Todorov 1871. Tomka 1850. Torres-Sepúlveda 1848. Tosteck 1744. Totev 1831. Tóth 1797. Treggi 1973. Tremaine 1924. Trénel 1777. 1807. Trentini 1968. Trifonov 1975. Triono 1878. 1879. 1880. Trippi' 1878. 1879. 1880. Trofimec 1976. Troníéková 1859. Tschörtner 1771. Tuan 1772. Tureckaja [1733]. Turner 1876. Tuzimura 1767. Tydeman 1917. Tyihak 1735. Tymcenko 1975. Tyméuk 1824.

Uhlen 1766. Uphof [1714], Urban 1729. Xlriu 1872. UtlSus 1807. Vardar 1733. Varga, J . 1992. Varga, L. 1754. Varma 1941. Vasilcnko, H. S. 1768. Vasilenko, X. 2 , 1 2 cm. Die geringe Einwaschung in den schluffigen Sand wird mit niedriger Infiltrationsintensität erklärt. V. K o e p k e . 330. S l a v n y j , J u . A. u n d V o r o b ' e v a , S. (Slawny, J u . A. u n d Worobjowa, E . S.); Moskau, Bodenkundl. Dokutschajew-Inst. der A k a d . der Wiss. der U d S S R . Osaidenie kremnezema iz pocvennych rastvorov pri promerzanii. (Ausfällen von Kieselsäure aus Bodenlösungen beim Gefrieren.) Pocvovedenie, Moskva 1962 Nr. 9. S. 80-84. - 3 Tab., 13 Lit. Zus. in Engl. F ü r die Böden des Amur-Seja-Zwischenstromlandes ist eine deutliche SiO a Anreicherung in den unteren Bodenhorizonten charakteristisch, die n a c h

LZ. I I 1963

III. BODENKUNDE

1749

Vff. nicht das Ergebnis eines bestimmten Bodenbildungstyps, sondern auf spez. phys.-chem. Bedingungen in schweren Böden zurückzuführen ist. Die Kieselsäure wird aus übersättigten Bödenlösungen bei Temperaturen unter 0 °C z. T. ausgefällt. Ch. B a c h m a n n . 330. H a r g i t a i , L. Humuszanyagok optikai tulajdonsägai es nitrogentartalmuk közötti összefügges. (Zusammenhänge zwischen den optischen Eigenschaften und dem Stickstoffgehalt von Humusstoffen.) Keszthelyi mezögazdasägi Akad. Kiadvänyai [Mitt. landwirtsch. Akad. Keszthely] 1961 (hrsg. 1962) Nr. 5. S. 20. - Aus: Ung. Agrar-Rdsch. 1962 Nr. 4. Das Untersuchungsmaterial wurde aus einem Steppenboden, einem braunen Waldboden und einem Alkaliboden vom Solonetztyp gewonnen. — a) Die spez. Extinktion, berechnet auf den gleichen %-C-Gehalt, war in beiden Huminsäuregruppen (mobile Huminsäure, Huminsäurekomplex) größer bei kleinerer als bei höherer C/N-Verhältniszahl. Die letzteren Zahlenwerte lagen i. allg. höher in den durch fraktionierte Peptisation erhaltenen als in den unmittelbar herausgelösten (mobilen) Huminsäuren. — b) Der erwähnte Zusammenhang zwischen der C/N-Verhältniszahl und der spez. E x t i n k t i o n war nicht im gleichen Maße gültig für Huminsäuren von verschiedener Herkunft. — c) Der höhere %-N-Gehalt der mobilen Huminsäuren dürfte darauf zurückzuführen sein, daß dieses Material zum erheblichen Teil aus Stoffwechselprodukten der Bakterien besteht (C/N = 5). — d) Der geringere N-Gehalt der durch fraktionierte Peptisation erhaltenen Huminsäuren läßt sich wahrscheinlich dadurch erklären, daß im Laufe der Vorbehandlung gerade die N-reicheren, aber den Durchtritt des Lichtes wenig beeinflussenden K e t t e n vom Huminsäuremolekül abgespalten werden. — e) Den mobilen Huminsäuren dürfte eine wichtigere Rolle in der Versorgung der Pflanzen mit N zufallen, als i. allg. angenommen wird. — Der %-N-Gehalt der verschiedenen Huminsäuren läßt an und für sich keine Schlüsse in bezug auf N-Versorgung der Pflanzen zu; notwendig ist auch die Kenntnis der Bindungsweise des N, insofern diese das Ausmaß der N-Abspaltung bestimmt. 333. K u m a d a , Kyoichi und S a t o , Osamu; Nagoya, Univ., F a c . of Agric., Dep. of Agric. Chem. Chromatographie Separation of green humic acid from podzol humus. (Chromatographische Abtrennung von grünen Huminsäuren aus Podsolhumus.) Soil Sei. P l a n t Nutrit. [Tokyo] 8 (1962) Nr. 2. S. 3 1 - 3 3 . 2 Abb., 2 Lit. Orig.: engl. Aus den A 2 -Horizonten zweier Podsole isolierte Huminsäuren vom sog. P - T y p (charakteristische Absorptionsbanden bei 620, 570 und 450 nm) wurden auf einer Cellulosesäule mit Äthanol + 0 , 1 n NaOH ( 2 : 1 ) als Laufmittel in eine leicht eluierbare braune Zone und eine oben in der Säule verbleibende grüne Zone aufgetrennt. Aus der durch Elution mit 0,1 n N a O H gewonnenen grünen Lösung fielen bei Zusatz von HCl rotbraune Niederschläge aus, die ihren Eigenschaften nach den Huminsäuren zugeordnet werden konnten. Diese grünen Huminsäuren zeigten im Gegensatz zur braunen F r a k tion die spez. Absorptionsbanden der P-Typ-Huminsäuren sehr ausgeprägt. Sie wurden in den A- und B-Horizonten vieler Podsole entdeckt und scheinen charakteristisch für diese zu sein. Vff. schließen aus der Tatsache, daß mehrere Porphyrine ähnliche Absorptionsbanden aufweisen, auf die Entstehung der grünen Huminsäuren durch oxydative Polymerisation von Porphyrinkernen aus dem Chlorophyll abgefallener B l ä t t e r , die unter den in den untersuchten Podsolen herrschenden sauren Bedingungen nicht abgebaut werden. K. Koepke. 333. D e , S. K . und R a s t o g i , R . C.; Allahabad, Univ., Chem. L a b . Adsorptive behaviour of d-glucose with clay minerals. (Adsorptives Verhalten zwischen d-Glukose und Tonmineralen.) Z. Pflanzenernähr., Düng., Bodenkunde 98(148) (1962) Nr. 2. S. 121-125. - 1 Abb., 4 Tab., 15 L i t .

1750

III. BODENKUNDE

LZ. I I 1963

5 Tonmineralproben (Bentonit, Kaolinit, Biotit, Muskovit, Glaukonit) wurden in Glucoselösungen m i t stufenweise erhöhter Konz, geschüttelt. Vff. bestimmt e n im Aliquot der überstehenden Lösungen die adsorbierten Glucosemengen ü b e r die Restglucosekonzentrationen. — Bei geringeren Glucosezusätzen variierten die adsorbierten Mengen stark, bei höheren fielen sie entspr. der Folge B e n t o n i t > Biotit > Muskovit > Kaolinit > Glaukonit. I n Gegenwart v o n komplexbildenden Reagentien (Cupferron, 8-Hydroxychinolin, Acetylchlorid) ging die adsorbierte Glucosemenge z u r ü c k ; mit NaCl-Lösung gewaschene Tonminerale adsorbierten größere Beträge. H . E . F r e y t a g . 335. M i s r a , S. G. u n d T i w a r i , R . C.; Allahabad, India, Univ. of Allahabad, Agric. Chem. Sect. Studies on t h e adsorption a n d release of copper b y soils. E f f e c t of cations. P a r t I . (Untersuchungen über die Adsorption und die Freisetzung von Kupfer durch Böden. Einfluß von Kationen. 1. Mitt.) Soil Sei. P l a n t N u t r i t . [Tokyo] 8 (1962) Nr. 3. S. 1-4. - Orig.: engl. Der E i n f l u ß von Na- u n d Ca-Ionen auf die Cu-Adsorption a u s v e r d ü n n t e n CuCl 2 -Lösungen u n d auf den Ionenaustausch wurde a n einem sauren, schlecht m i t K 2 0 u n d P 2 0 5 versorgten Roterdeboden (pH 5,2) u n d einem normalen, g u t versorgten Alluvialboden untersucht. Adsorption u n d Austausch von Cu-Ionen wurden im sauren Boden durch Na- u n d Ca-Ionen s t a r k v e r m i n d e r t , in normalem Boden n u r geringfügig beeinflußt. Der saure Boden adsorbierte weniger Cu-Ionen als der normale Boden. Vff. folgern, d a ß die Adsorption des Cu-Ions n a c h den Gesetzmäßigkeiten des Basenaustausches v e r l ä u f t u n d von der A u s t a u s c h k a p a z i t ä t u n d dem p H - W e r t des Bodens a b h ä n g t . O . K n a b e . 335. Jenny, Hans and Raychaudhuri, S. P. Effect of climate and cultivation on nitrogen and organic matter reserves in Indian soils. New Delhi: Indian council of agricultural research 1960. (126 S.) 8°. (1962 A 899) Meyer, Waller. Die Bestimmung funktioneller Gruppen an Huminsubstanzen aus Böden. Diss. Eidgen. Techn. Hochschule Zürich. 1962. (81 S.) 8°. (Diss. 8561)

D. Bodenphysik H e i n o n e n , R e i j o ; Helsinki, Univ., Dep. of Agric. Chem. Soil productivity in t h e t e x t u r a l range from clay loam to very heavy clay. (Bodenproduktivität i m Texturbereich vom tonigen Lehm bis zum sehr schweren Ton.) Suomen maataloustieteellisen Seuran J u l k a i s u j a [Acta agral. fenn.] 99 (1962) N r . 2. S. 1-22. - 3 Abb., 6 Tab., 25 Lit. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, stellen die v o m Vf. nach ihrer Korngrößenzusammensetzung untersuchten Versuchsfelder der zum Landwirtsch. Forschungszentrum gehörenden Abteilung f ü r Pflanzenzüchtung in Jokioinen (Südwestfinnland) sehr zähe Tone dar, die meist über weniger schweren Tonen von großer Mächtigkeit lagern. Die Untersuchungen erstreckten sich vor allem auf den A n b a u von Sommergetreidearten, deren Ertragsleistungen eine deutliche Abhängigkeit von den jeweiligen Feuchteverhältnissen der überp r ü f t e n Standorte erkennen ließen. D a r ü b e r hinaus war in diesem Zusamm e n h a n g ein hoher Tonanteil oder ein niedriger Gehalt an F r a k t i o n e n zwischen 2-60 /um als äußerst günstig zu beurteilen, während sich andererseits die Schiufffraktionen 2-20 /im nachteiliger als die Feinsandfraktion erwiesen. Der ertragsmindernde Einfluß der 2-60- i um-Fraktionen ist wahrscheinlich d a m i t zu begründen, daß sie eine verstärkte kapillare Leitfähigkeit u n d somit a u c h eine erhöhte Evaporation zur Folge haben. Weiterhin neigen die genannt e n F r a k t i o n e n dazu, mit der Tonsubstanz, sobald deren Anteil 3 0 - 5 0 % ausm a c h t , dichte, wurzelunwegsame Pflugsohlen auszubilden. W . P r a g e r . 342. R o m a s k e v i c , A. I . (Romaschkewitsch, A. I.); Moskau, Bodenkundl. Dok u t s c h a j e w - I n s t . der A k a d . der Wiss. der U d S S R . Mikrostroenie i mikro-

LZ. II 1963

in.

BODENKUNDE

1751

agregirovannost' pocv v svjazi so smyvom i obrazovaniem nanosov. (Mikroaufbau und Mikroaggregation der Böden in Zusammenhang mit Ab- und Anschwemmung.) Pocvovedenie, Moskva 1962 Nr. 10. S. 56-61. — 1 Abb., 2 Tab., 8 Lit. Zus. in Engl. Vf. unterscheidet 3 Mikrostrukturtypen: a) nichtkoagulierter Typ ohne Mikroaggregation, b) fragmentarischer u n d granulöser Typ. Zwischen dem Mikros t r u k t u r t y p u n d der Wasserstabilität der Aggregate besteht eine direkte Abhängigkeit. Anschwemmungen, die aus Böden mit nichtkoagulierter u n d fragmentarischer Struktur gebildet wurden, besitzen schlechte phys. Eigenschaften. Ch. B a c h m a n n . 344. K o l o s k o v a , A. V. (Koloskowa, A. W.) Soderzanie kal'cij-gumatnych i zelezo-gumatnych mikroagregatov v vodoprocnych agregatach raznogo razmera. (Ca-Humat- und Fe-Humatgehalt in wasserstabilen Aggregaten verschiedener Größen.) V sb.: Pocvy Juzn. Urala i Povolz'ja, U f a 1960 S. 143-148. — Aus: Referativnyj zumal. Biologija, Moskva 1961 Nr. 14. G 141. S. 17. Ausgelaugte Schwarzerden des Swerdlowsker Gebietes enthalten 10% Aggregate der Größenordnung > 1 m m und 35-40% der Größenordnung > 0,25 m m . Die entspr. %-Werte f ü r den Unterboden betragen 48 bzw. 79. Der Aggregatanteil des Pflughorizontes graubrauner Waldböden ist größer (52-64% CaH u m a t - und 7 - 1 2 % Fe-Humat-Mikroaggregate). Der Humusanteil in CaHumat-Aggregaten m a c h t 60-75% und der in Fe-Humat-Aggregaten 18-25% aus. J e größer die Aggregate, u m so größer ist ihr Humusanteil. übersetzt v. W. P e i t z . 344. K a c i n s k i j , N . A. (Katschinski, N. A.); Lehrstuhl für Physik u n d Bodenmeliorat. Problema ispol'zovanija vysokomolekuljarnych soedinenij dlja ostrukturivanija pocv. (Der Einsatz hochmolekularer Verbindungen für die Strukturyerbesserung der Böden.) Vestnik Moskovskogo universiteta. Serija VI. Biologija, pocvovedenie 17 (1962) Nr. 4. S. 3-23. - 5 Abb., 6 Tab., 59 Lit. I n Gefäß- und Feldversuchen mit Proben eines Rasenpodsolbodens u n d eines hellen kastanienfarbigen Bodens wurde der Einfluß verschiedener Krümelstabilisatoren auf die S t r u k t u r des Bodens und den Gehalt an einigen Bodenmikroorganismen untersucht. Zum Einsatz kamen sowohl Handelspräparate (VAMA[I]), Separan [II], Verdickung AN [III], Rohagil [IV]) als auch Präpar a t e eigener Herstellung (Ca- [V] und NH 4 - [VI] Lignosulfonat, hydrolysiertes Polyacrylnitril [VII] und H u m u s p r ä p a r a t e [VIII]). Die stärkste Wirkung auf die Struktur wurde mit II erzielt. III und VII nahmen eine Mittelstellung ein. I m Gegensatz zu II, das in Konz, von 0,05-0,1% des Bodengewichtes angewendet wurde, m u ß t e n III u n d VII in Mengen von 0,2% bzw. 0,3-0,4% des Bodengewichtes verabfolgt werden. Bei Verwendung von V, VI u n d VIII waren Gaben von über 0,5% des Bodengewichtes notwendig. Hinsichtlich der Erhaltung der Stabilität wirkten III und VII am schlechtesten, II a m besten. Die Aggregationseigenschaften bei wiederholter Behandlung waren vom Mittel und vom Bodentyp abhängig. I n Modellversuchen beeinflußte V die Zahl der Mikroorganismen positiv. I m Vergleich zur unbehandelten Kontrolle stieg die Zahl der Bakterien, Pilze und N-Sammler bis zum 30. Tage an. VII zeigte eine [ähnliche Wirkung. Auf Azotobacter wirkten jedoch V u n d VI (0,5% bzw. 1,0% des Bodengewichtes) stark toxisch. H . W i n k l e r . 344. K u l l m a n n , A.; Müncheberg, Inst, für Acker- u n d Pflanzenbau der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Über den Einfluß einiger Dttngungsyarianten des Feldversuches „Ewiger Roggenbau" (Halle/S.) auf die Bodenstruktur. Albrecht-Thaer-Arch. 6 (1962) Nr. 10. S. 734-741. - 4 Tab. nach Zus.

1752

III. B O D E N K U N D E

LZ. I I 1963

Der E i n f l u ß langjährig gleichbleibender D ü n g u n g auf die Bildung wasserbeständiger K r ü m e l wurde auf 3 Parzellen der Versuchsfläche „Ewiger R o g g e n b a u " untersucht. I m Vergleich zur ungedüngten V a r i a n t e h a t die Stallmistdüngung eine signifikante Förderung der stabilen Krümelanteile bewirkt, während durch N P K - D ü n g u n g kein statistisch gesichert höherer Krümelanteil erzielt worden ist. — Die B e d e u t u n g der parallelen A n w e n d u n g mehrerer Methoden zur Beurteilung der Auswirkung von 3 D ü n g u n g s v a r i a n t e n wird herausgestellt. 344. W i e g a n d , Craig L. u n d T a y l o r , Sterling A.; U t a h S t a t e Univ. T e m p e r a t u r e depression a n d t e m p e r a t u r e distribution in drying soil columns. (Temperaturerniedrigung und Temperaturverteilung in abtrocknenden Bodensäulen.) Soil Sei. 94 (1962) Nr. 2. S. 75-79. - 3 Abb., 9 Lit. W ä h r e n d des evaporativen Austrocknungsprozesses eines Bodens findet eine Ü b e r t r a g u n g von W ä r m e und Wasserdampf durch die B o d e n - L u f t Übergangszone s t a t t . Solange die Bodenoberfläche feucht ist, bewirkt die endotherme Evaporation eine A b k ü h l u n g dieses Bereiches. Sobald jedoch die Bodenoberfläche abgetrocknet ist, steigt die T e m p e r a t u r infolge der d a n n einsetzenden Strahlung an, so daß der austrocknende Boden eine höhere T e m p e r a t u r als der feuchte Boden u n t e r den gleichen Bedingungen aufweist. Gleichheit zwischen der evaporativen Oberfläche u n d den L u f t t e m p e r a t u r e n stellt einen sehr speziellen Fall dar, der zu seiner E r h a l t u n g der E n e r g i e z u f u h r aus den Quellen der latenten W ä r m e v e r d u n s t u n g u n d der langwelligen Strahlung bedarf. Vff. untersuchten diese Zusammenhänge a n einem Schlufflehm u n d gelangten zu der allgemeinen Schlußfolgerung, daß die evaporative T r o c k n u n g eines feuchten Bodens nicht mit einem isothermalen Vorgang zu vergleichen ist. W . P r a g e r . 346. N i k i t i n , G. P . K voprosu o vlijanii termiceskogo gradienta n a v o d n y j rezim poevy. (Über den Einfluß des Wärmegradienten auf den Wasserhaushalt des Bodens.) Nauen, soobsc. J a k u t s k i j fil. Sib. otd. AN SSSR 1961 N r . 5. S. 13-16. — A u s : R e f e r a t i v n y j zurnal. Biologija, Moskva 1962 N r . 3. D 79. S. 13. I n Böden e n t s t e h t während der warmen Jahreszeit eine Wasserbewegung, die auf Temperaturdifferenzen zurückzuführen ist. Das Wasser fließt aus den oberen warmen in die unteren kälteren Bodenschichten. Diese a b w ä r t s gerichtete Bewegung wird durch die a u f w ä r t s gerichtete kapillare Feuchtigkeit etwas verringert. W ä h r e n d der kalten Jahreszeit (Herbst u n d Winter) ist die T h e r m o d y n a m i k des Bodenwasser n u r schwach ausgeprägt. übersetzt v. G. B o e t t i c h e r . 346. K u l l m a n n , A. u n d K l i m e s - S z m i k , A.; Müncheberg, Inst, f ü r Acker- u n d P f l a n z e n b a u der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin; B u d a p e s t , Ung. A k a d . der Wiss., Forsch.-Inst, f ü r Bodenkunde u n d Agrochem. Ein Beitrag zu den Veränderungen der Bodenporosität in Abhängigkeit von der Zeit. Albrecht-Thaer - Ar ch. 6 (1962) Nr. 10. S. 712-723. - 8 Abb., 3 T a b . nach Zus. Die gemessenen Porositätswerte weisen beträchtliche Veränderungen in Abhängigkeit von der Zeit auf, wobei sich Differenzen zwischen den Versuchsflächen u n d den einzelnen Untersuchungsjähren ergeben. Eine der Ursachen f ü r die Zeitabhängigkeit ist auf den Witterungseinfluß zurückzuführen. Aus dem übereinstimmenden Verhalten der Porositätswerte, Durchflußwerte u n d Wasserbeständigkeit der Aggregate gegenüber der Bodenfeuchtigkeit wird v e r m u t e t , d a ß die Resultierende aus den entgegengesetzt wirkenden Quellungs- u n d A t t r a k t i o n s k r ä f t e n f ü r die Veränderungen in der Porosität verantwortlich ist. Weiterhin zeichnet sich ein Einfluß der B o d e n a r t in dem Sinne ab, wonach auf den leichteren Böden mit zunehmender Feuchtigkeit sowohl die Porosität als auch die Durchlässigkeit u n d der K r ü m e l a n t e i l

LZ. I I 1963

III. B O D E N K U N D E

1753

abnehmen. Auf dem Hirschfelder schweren Lehmboden (höherer Anteil abschlämmbarer Teilchen, höhere Feldkapazität) ist wohl noch eine e n t s p r . Abhängigkeit der Porosität von der Bodenfeuchtigkeit v o r h a n d e n , doch ergibt sich zwischen den anderen gemessenen Werten kein Z u s a m m e n h a n g m e h r m i t der Feuchtigkeit, während auf dem Tonboden in Vezseny m i t z u n e h m e n d e r Feuchtigkeit auch die Porosität steigt. 346. K l i m e s - S z m i k , A. u n d K u l i m a n n , A.; Budapest, Ung. A k a d . der Wiss., Forsch.-Inst, f ü r B o d e n k u n d e u n d Agrochem.; Müncheberg, Inst, f ü r Ackeru n d Pflanzenbau der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Über die kapillare Wasserkapazität, an niedrigen Bodensäulen gemessen. AlbrechtThaer-Arch. 6 (1962) N r . 10. S. 698-711. - 8 Abb., 4 T a b . n a c h Zus. Einleitend wird an einem Modellversuch aufgezeigt, inwieweit auf G r u n d der bekannten Beziehung zwischen Höhe der Bodensäule u n d P o r e n r a d i u s auch die WKkap von der Säulenhöhe des Bodens entscheidend a b h ä n g i g ist. D a r u m wurde bei den nachfolgenden Untersuchungen a n natürlich gelagertem Boden stets auf 10 cm hohe Proben zurückgegriffen. Vff. h a b e n hierbei feststellen können — abgesehen von Studien über die Geschwindigkeit der kapillaren Sättigung der verschiedenen Böden — , d a ß in den einzelnen Schichten der Proben unterschiedliche Porositäten vorliegen, wodurch im kapillar gesättigten Zustand des Bodens ein entscheidender E i n f l u ß auf die vertikale Verteilung des Wassers ausgeübt wird. U n t e r den F a k t o r e n , die die WKkapW e r t e beeinflussen, wird bes. auf die Abhängigkeit v o n der Gesamtporosität hingewiesen, die sich durch die Gleichung einer Geraden charakterisieren l ä ß t . Aus diesem Zusammenhang läßt sich f ü r leichte Böden angenähert die Porosität der Aggregate berechnen, während bei schwereren Böden zu erwarten ist, d a ß die W e r t e zu hoch ausfallen; eine A u s n a h m e bildet der untersuchte sandige Lehmboden, bei dem angenähert n u r die Porosität der Mikroaggregate in Erscheinung t r i t t . Außerdem konnte nachgewiesen werden, d a ß die Feuchtigkeit bei der P r o b e n e n t n a h m e von Einfluß auf die WKkap-Werte ist. Somit ergibt sich, d a ß die WKk a p - nicht f ü r sich allein, sondern stets im Zusammenhang mit der Porosität u n d dem Feuchtigkeitsgehalt bei d e r P r o b e n e n t n a h m e b e t r a c h t e t werden m u ß . 346. K l i m e s - S z m i k , Andor. A t a l a j porusterenek beosztäsa a viz mozgäsa alapjän. (Die Unterteilung der Bodenhohlräume auf Grund der Wasserbewegung.) Agrokemia es T a l a j t a n [Agrochem. u. Bodenkunde] 11 (1962) Nr. 1. S. 41-54. - 4 Abb., 6 Tab., 13 Lit. Zus. in Russ., F r a n z . A u s : U n g . Agrar-Rdsch. 1963 N r . 1. Vf. untersuchte einerseits die Porositätsverhältnisse in natürlichen B ö d e n , andererseits in K r ü m e l n von bestimmter Größenordnung. Der Unterschied zwischen der kapillaren u n d der min. Wasserkapazität entspricht einer charakteristischen F r a k t i o n des Porenraumes, die als „Kapillargravitationsh o h l r a u m " (Kgh) bezeichnet wird. Der K g h schwankt in Abhängigkeit von nachstehenden F a k t o r e n : a) E r n i m m t a b mit Z u n a h m e des Tongehaltes des Bodens u n d weist etwa folgende Werte a u f : Sand 15, L e h m 15-10, toniger Lehm 10-4, Ton 4 V o l . - % . Diese Abnahme ist darauf zurückzuführen, d a ß mit Zunahme der Bindigkeit des Bodens die min. W K schneller ansteigt als die kapillare, b) Verringert wird der K g h auch mit zunehmender Größe der Krümel, weil sich d a d u r c h der Anteil der größeren, nichtkapillaren H o h l r ä u m e erhöht, c) Zusatz von org. Stoffen zum Boden vermindert den K g h ebenfalls, weil die min. W K auch in diesem Falle schneller ansteigt als die kapillare, d) Schließlich verringert sich der K g h bei Zunahme des Salzgehaltes im W a s s e r , da sich die kapillare W K nicht wesentlich v e r ä n d e r t (etwas a b n i m m t ) , die min. W K hingegen ansteigt. — Der K g h stellt eine Größe dar, die zur U n t e r teilung der Böden im Hinblick auf ihren Wasserhaushalt sehr geeignet i s t .

1754

III. B O D E N K U N D E

LZ. I I 1963

Diese Größe v e r m i t t e l t ein viel übersichtlicheres Bild v o n d e n U n t e r s c h i e d e n zwischen d e n einzelnen B ö d e n als zahlenmäßige A n g a b e n der A b m e s s u n g e n verschiedener H o h l r a u m f r a k t i o n e n . 346. S t a p l e , W . J . ; O t t a w a , Ontario, C a n a d a D e p . of Agric. H y s t e r e s i s effects in soil m o i s t u r e m o v e m e n t . (Hysteresis-Effekte bei der Bewegung der Bodenfeuchte.) C a n a d . J . Soil Sei. 42 (1962) N r . 2. S. 247-253. - 2 A b b . , 15 Lit. B ö d e n zeichnen sich u. a. d a d u r c h aus, d a ß sie bei einer gegebenen S p a n n u n g w ä h r e n d der D e s o r p t i o n m e h r W a s s e r als w ä h r e n d der S o r p t i o n zu h a l t e n v e r m ö g e n . Dieser H y s t e r e s i s - E f f e k t w u r d e v o m Vf. a n einem S c h l u f f l e h m s t u d i e r t , der in l u f t t r o c k e n e m Z u s t a n d u n d bei V e r w e n d u n g eines m e c h a n i s c h e n R ü t t l e r s in 6 a u f e i n a n d e r s t e l l e n d e Messingzylinder (Zylinderhöhe 25,4 c m , -breite 6,4 cm) a b g e f ü l l t worden w a r . U n t e r diesen B e d i n g u n g e n b o t sich die Möglichkeit, in den einzelnen Z y l i n d e r s e g m e n t e n d e n H y s t e r e s i s - E f f e k t auf i n d i r e k t e m W e g e d u r c h Messung der F e u c h t e s p a n n u n g bei der W i e d e r b e f e u c h t u n g der B o d e n s u b s t a n z zu erfassen. D a s A u s m a ß der F e u c h t e s p a n n u n g , d a s in erster Linie v o n d e m sich ä n d e r n d e n W a s s e r g e h a l t u n d s o m i t a u c h v o m A u s b r e i t u n g s v e r m ö g e n des Wassers b e e i n f l u ß t war, erwies sich bei 25-400 c m W a s s e r s ä u l e w ä h r e n d der A u s t r o c k n u n g m e h r als 2mal so groß wie w ä h r e n d der B e f e u c h t u n g . W. P r a g e r . 346. E. Bodenbiologie M ü l l e r , G . ; Leipzig, K a r l - M a r x - U n i v . , I n s t , f ü r B o d e n k u n d e u n d Mikrobiol. Über die bodenbiologische Dynamik eines SOjährigen Dauerdüngungsversuches. Zbl. Bakteriol., P a r a s i t e n k u n d e , I n f e k t i o n s k r a n k h . H y g . , I I . A b t . 115 (1962) N r . 6. S. 585-593. - 7 T a b . , 4 L i t . Die in 70 J a h r e n i m „ E w i g e n R o g g e n b a u " erzielten E r t r a g s w e r t e u n d B o d e n u n t e r s u c h u n g s e r g e b n i s s e w e r d e n einleitend d i s k u t i e r t . Auf G r u n d des F e h l e n s k o m p l e x e r bodenbiol. U n t e r s u c h u n g e n w u r d e ü b e r 3 M o n a t e l a n g die q u a n t i t a t i v e u n d q u a l i t a t i v e bakteriol., m y k o l . u n d zool. S i t u a t i o n in d e n Versuchsv a r i a n t e n S t a l l m i s t I u n d I I , N P K , N u n d u n g e d ü n g t g e p r ü f t . Die gegenüber „ u n g e d ü n g t " s i g n i f i k a n t h ö h e r e n Pilz- u n d B a k t e r i e n z a h l e n der Stallmistparzellen fielen in der N P K - u n d bes. in der N-Parzelle s t a r k a b . Collembolen, Milben u n d N e m a t o d e n w a r e n a u ß e r in d e n org. g e d ü n g t e n a u c h in d e n N P K Parzellen h ä u f i g e r . Die D ü n g u n g s v a r i a n t e n differenzierten vereinzelt die % - V e r t e i l u n g der Tiere, n i c h t die der Pilze u n d A k t i n o m y c e t e n . Horst Unger. 350. R e h m , H a n s - J ü r g e n u n d S o m m e r , G ü n t h e r ; M ü n c h e n , D t s c h . Forsch.A n s t . f ü r L e b e n s m i t t e l c h e m . ; U n i v . , Balneol. I n s t . , Chem. A b t . Mikrobiologische und chemische Untersuchung eines nordwestdeutschen Hochmoores. Zbl. B a k t e r i o l . , P a r a s i t e n k u n d e , I n f e k t i o n s k r a n k h . H y g . , I I . A b t . 115 (1962) N r . 6. S. 594-600. - 1 A b b . , 3 T a b . , 17 L i t . I n einem n o r d d e u t s c h e n H o c h m o o r (Wildenlohs-Moor), d a s c h e m . bis auf 3 m Tiefe u n t e r s u c h t w u r d e , stieg der p H - W e r t v o n oben n a c h u n t e n , der M i n e r a l s t o f f g e h a l t n a h m dagegen a b . Parallel d a z u d u r c h g e f ü h r t e q u a n t i t a t i v e mikrobiol. U n t e r s u c h u n g e n f ü h r t e n zu ähnlichen, v o n a n d e r e n A u t o r e n i n b a y e r i s c h e n H o c h m o o r e n erzielten E r g e b n i s s e n . Die g e g e n ü b e r Mineralb ö d e n geringen B a k t e r i e n z a h l e n n a h m e n bis zur Grenze zwischen Weiß- u n d Schwarztorf (ca. 120 cm) zu. Micrococcus-Arten besiedelten die o b e r e n Schicht e n , Pseudomonas-Arten die Schicht zwischen 60 u n d 180 c m , w ä h r e n d n o c h t i e f e r Sporenbildner v o r h e r r s c h t e n , u n d a u c h Streptomyces ruber r e l a t i v h ä u f i g auftrat. Horst Unger. 350. S a b o I . M a r t o n M., V a r g a , L . u n d S e n f e i d , ¡3. (Sabo, I., M a r t o n , M., W a r g a , L . u n d Schönfeld, Sch.); B u d a p e s t , F o r s c h . - I n s t , f ü r B o d e n k u n d e u n d A g r o c h e m . der U n g . A k a d . der Wiss. K o m p l e k s n y e poevenno-biologi-

LZ. I I 1963

III. B O D E N K U N D E

1755

ceskie issledovanija n a r e n d z i n a c h . (Komplexe bodenbiologische Untersuchungen auf Rendzinaböden.) Pocvovedenie, M o s k v a 1962 N r . 10. S. 85-95. - 6 A b b . , 4 T a b . , 10 L i t . Y f f . u n t e r s u c h t e n die biol. Verhältnisse der R e n d z i n a b ö d e n P a n n o n i e n s {Westungarn). — Bei der S t r e u z e r s e t z u n g spielen die L a r v e n der Zweiflügler, bes. die a u s der F a m i l i e der Bibionidae, eine wichtige Rolle. Sie v e r a r b e i t e n die P f l a n z e n r ü c k s t ä n d e zu „ k a p r o g e n e m H u m u s " . V o r h e r r s c h e n d e H u m u s f o r m ist der Moder. Mullbildung ist infolge g e h e m m t e r T o n m i n e r a l b i l d u n g u n d u n g ü n s t i g e r E i g e n s c h a f t e n des Muttergesteins n i c h t möglich, obwohl Vert r e t e r der Oligochaeta v o r h a n d e n sind. Die Z u s a m m e n s e t z u n g der Mikroflora u n d - f a u n a wird wesentlich v o m F e u c h t i g k e i t s g e h a l t des B o d e n s b e s t i m m t . Ch. B a c h m a n n . 350. M ü l l e r , G.; Leipzig, K a r l - M a r x - U n i v . , I n s t , f ü r B o d e n k u n d e u n d Mikrobiol. Bodenbiologische Veränderungen durch organische Düngemittel. D t s c h . A k a d . Landwirtsch.-Wiss. Berlin, T a g u n g s b e r . 1962 N r . 44. S. 39-45. - 1 A b b . , 1 T a b . , 7 Lit. Zus. in R u s s . , E n g l , n a c h Zus. Bodenbiol. V e r ä n d e r u n g e n bei einschlägigen p r a k t i s c h e n M a ß n a h m e n u n t e r d e m G e s i c h t s p u n k t der V e r b e s s e r u n g leichter B ö d e n w e r d e n b e s p r o c h e n . — Die ü b e r a u s günstige bodenbiol. W i r k u n g des S t a l l d ü n g e r s ist u. a. auf seinen h o h e n , bei K u l t u r p f l a n z e n w a c h s t u m s s t i m u l i e r e n d in E r s c h e i n u n g t r e t e n d e n W i r k s t o f f g e h a l t u n d seine g ü n s t i g e n Sorptionseigenschaften z u r ü c k z u f ü h r e n . A u c h m i t Hilfe v o n p f l a n z e n b a u l i c h e n M a ß n a h m e n , die große Mengen a n V e g e t a t i o n s r ü c k s t ä n d e n hinterlassen, wie a n H a n d v o n F u t t e r p f l a n z e n , R e i n u n d M i s c h s a a t e n v e r s u c h e n gezeigt w e r d e n k o n n t e , k ö n n e n d a s biol. Geschehen u n d d a m i t die e r n ä h r u n g s p h y s i o l . a k t i v e org. B o d e n s u b s t a n z günstig b e e i n f l u ß t werden. 350. S t e i n b r e n n e r , K . ; M ü n c h e b e r g / M a r k , I n s t , f ü r Acker- u n d P f l a n z e n b a u d e r D t s c h . A k a d . der L a n d w i r t s c h . - W i s s . zu Berlin. Der Einfluß der kombinierten Düngung auf das Bodenleben. D t s c h . A k a d . L a n d w i r t s c h . - W i s s . Berlin, T a g u n g s b e r . 1962 N r . 44. S. 197-206. - 3 T a b . , 16 L i t . Zus. in R u s s . , E n g l , n a c h Zus. I m B o d e n f r u c h t b a r k e i t s v e r s u c h in T h y r o w , vor 23 J a h r e n angelegt, w u r d e n die d u r c h mineral. u n d org. D ü n g u n g h e r v o r g e r u f e n e n mikrobiol. V e r ä n d e r u n g e n u n t e r s u c h t . Auf der u n g e d ü n g t e n u n d auf der N P K C a - P a r z e l l e w a r i m Vergleich zur m i n e r a l . V o l l d ü n g u n g + 300 d t / h a Stallmist eine s t a r k e Verr i n g e r u n g im G e h a l t des B o d e n s a n G e s a m t b a k t e r i e n , E i w e i ß z e r s e t z e r n , N B i n d e r n , N i t r a t b i l d n e r n , Cellulosezersetzern, A c t i n o m y c e t e n , Collembolen u n d Milben zu verzeichnen, doch b e t r u g der R ü c k g a n g auf der N P K C a - P a r z e l l e n u r e t w a r u n d die H ä l f t e v o n d e m der u n g e d ü n g t e n Parzelle. Die E r h ö h u n g d e r Stallmistgabe v o n 300 auf 600 d t / h a f ü h r t e zu einer s i g n i f i k a n t e n Anreicher u n g f a s t aller M i k r o o r g a n i s m e n g r u p p e n . E i n e A u s n a h m e b i l d e t e n die mikroskopischen Bodenpilze, d e r e n K e i m z a h l d u r c h die D ü n g u n g n i c h t wesentlich b e e i n f l u ß t w u r d e . — Die E r m i t t l u n g der p r o z e n t u a l e n H ä u f i g k e i t der Pilzg a t t u n g e n u n d der Collembolenfauna e r g a b bei einigen P i l z g a t t u n g e n b z w . Collembolenarten eine A b h ä n g i g k e i t v o n der a n g e w a n d t e n D ü n g u n g . 350. B a l i c k a , N . u n d K o s i n k i e w i c z , B.; Wroclaw, Landwirtsch. Hochschule, I n s t , f ü r Bodenmikrobiol. Die Ausnutzung einiger Stickstoffverbindungen durch Mikroorganismen der Rhizosphäre. D t s c h . A k a d . L a n d w i r t s c h . - W i s s . Berlin, Tagungsber. 1962 N r . 44. S. 47-55. - 4 A b b . , 3 T a b . , 10 L i t . Zus. i n R u s s . , Engl, n a c h Zus. I n d e n W u r z e l a u s s c h e i d u n g e n steril g e z ü c h t e t e r P f l a n z e n ( H a f e r , P e l u s c h k e n ) w u r d e eine R e i h e v o n A m i n o s ä u r e n festgestellt. I h r e Zahl ä n d e r t e sich j e n a c h T e m p e r a t u r u n d L i c h t i n t e n s i t ä t . E i n E i n f l u ß der N ä h r l ö s u n g auf die Q u a l i t ä t der ausgeschiedenen A m i n o s ä u r e n w u r d e n i c h t festgestellt. Die Mikroflora der R h i z o s p h ä r e e n t w i c k e l t e sich besser auf einem N ä h r b o d e n m i t

1756

III. BODENKUNDE

L Z . I I 1963

mehreren Aminosäuren (Pepton) als auf einzelnen Aminosäuren, z. B . Glutaminsäure oder Alanin. Alanin, ein ständiges Element der Wurzelausscheidungen des Hafers, stimulierte die Mikroflora dieser Pflanzen mehr als die der Peluschken. — I n der Nährlösung konnte keine gegenseitige Beeinflussung der Mikroflora der Peluschken und der des Hafers festgestellt werden. Impfung der Pflanzen mit ihrer eigenen Mikroflora führte bei Hafer und Peluschken (sowohl bei Reinkultur als auch im Gemisch) zu erhöhtem Amino-N-Anfall im Nährboden. Die Prüfung der gegenseitigen Beeinflussung einzelner Stämme aus der Rhizosphäre beider Pflanzen ließ einen Antagonismus zwischen der Mikroflora der Peluschken und der des Hafers erkennen. 350. R e m p e , E . Ch. und K a l t a g o v a , O. G. (Rempe, J e . Ch. und K a l t a g o w a , O. G.); Moskau, Unions-Forsch.-Inst. für Düng, und Bodenkunde. Vlijanie kornevoj mikroflory na aktivnost' fiziologiceskich processov v rastenijach. (Der Einfluß der Wurzelmikroflora auf die Aktivität der physiologischen Prozesse in den Pflanzen.) Agrobiologija, Moskva 1962 Nr. 6. S. 866-878. — 2 Abb., 25 T a b . Durch Versuche wurde nachgewiesen, daß Pflanzen sich auch im sterilen Milieu entwickeln können, sofern sie reichlich mit löslichen N-, P - und I i Formen versorgt werden. Wird jedoch die Rhizosphäre mit Bakterien angereichert, so steigert sich die oberirdische und unterirdische Masse der Pflanzen um 3 0 - 5 0 % . Den günstigsten Einfluß übt jeweils der Bakterienkomplex aus, der der betr. Pflanzenart eigen ist. Weitere Untersuchungen zeigten, daß die Mikroflora der Wurzeln auf die Aktivität der physiol. Prozesse in der Pflanze positiv einwirkt. Diese Wirkung ist vor allem darauf zurückzuführen, daß von der Mikroflora stimulierende Stoffe produziert werden, die jedoch nur bei starker Verdünnung (1/400; 1/1000) die Pflanze fördern. E. Kahn. 350. S a n k a r a m , A. und R a o , Sundara W . V . B . ; New Delhi, Div. of Soil Sei. and Agric. Chem. Synthesis of vitamin B 1 2 by soil bacteria. (Synthese von Vitamin B 1 2 durch Bodenbakterien.) Current Sei. [Bangalore] 31 (1962) Nr. 8. S. 334-336. - 4 Tab., 1 L i t . Untersuchungen der Rhizosphäre von Triticum vulgare, Vigna catjang und Trifolium alexandrinum ließen erkennen, daß stark Vitamin B 1 2 synthetisierende Bodenbakterien vor allem in mit Leguminosen bebauten Böden vorkommen. Diese Vitaminsynthese wird i. allg. durch Düngung günstig beeinflußt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, daß die vorteilhafte Wirkung des Leguminosen-Zwischenfruchtanbaues auf die Bodenfruchtbarkeit teilweise auch darauf zurückzuführen ist, daß eine spez. Mikroflora Vitamin B 1 2 für andere wichtige Bodenmikroorganismen, wie z. B . N-Binder, synthetisiert. K. E. Lindner. 350. K u c h a r k o v a , A. M. und M a c h i n k o , N. V. (Kucharkowa, A. M. und Machinko, N. W.) O vzaimootnosenijach mezdu silikatiiymi i nekotorymi drugimi poevennymi bakterijami. (Wechselbeziehungen zwischen Silicatund einigen anderen Bodenbakterien.) Uc. zap. Charkovsk. un-t 1961 Nr. 112. Tr. N.-i. in-ta biol. i biol. fak. 30 S. 117-126. — Aus: Referativnyj zurnal. Biologija, Moskva 1962 Nr. 3. B 343. S. 3 8 - 3 9 . Die Versuche wurden auf 65 und 10 m 2 großen Parzellen durchgeführt. Silicatbakterien ([SB] Trockenpräparat nach A l e x a n d r o w ) erhöhten das Gewicht des Gerstenkornes bei einer Dosis von 15 Md. Zellen/ha um 2 , 4 % , bei einer Dosis von 50 Md. Zellen/ha um 1 2 , 6 % , in Kombination mit Azotobacter und Phosphorbakterien um 1 0 , 7 % . I n allen Fällen stiegen K-Gehalt des Kornes und Menge an aufnehmbarem K im Boden an. Da in den SB-Kulturen biol. aktive Stoffe festgestellt wurden, nehmen Vff. an, daß S B die Vitaminernährung der Pflanzen verbessern. — E i n Antagonismus zwischen S B und Azotobacter wurde nicht festgestellt, bei genügender Versorgung mit org. Stoffen

LZ. I I 1963

III. B O D E N K U N D E

1757

w a r sogar eine gegenseitige positive Beeinflussung festzustellen. M a n c h e S t ä m m e der S B erwiesen sich gegenüber Bac. mycoides, Bac. mesentericus, Rhizobium leguminosar-um, u n d P h o s p h o r b a k t e r i e n als A n t a g o n i s t e n . Die W i r k u n g auf P h o s p h o r b a k t e r i e n k a m in d e n ersten E n t w i c k l u n g s s t a d i e n der P h o s p h o r b a k t e r i e n z u m A u s d r u c k . S B - K u l t u r e n b e e i n f l u ß t e n ausgewachsene B.-megaterium-v&T.-phosphaticum-Zel\en nicht mehr. ü b e r s e t z t v. G. B o e t t i c h e r . 3ö0. K r a v c o v , P . V., N i k i t i n , B . L . u n d K r a v c o v a , L . Y. (Krawzow, P . W . , Nikitin, B . L . u n d K r a w z o w a , L. W . ) ; O biologiceskoj a k t i v n o s t i p o c v y p o d vlijaniem elektricestva. (Die biologische Aktivität des Bodens unter dem Einfluß des elektrischen Stromes.) T r u d y C e n t r a l ' n o j geneticeskoj l a b o r a t o r i i imeni I . V . Micurina, Micurinsk 7 (1961) S. 239-243. — 4 T a b . , 1 L i t . Versuchspflanzen w a r e n Mais, K a r t o f f e l , B o h n e u n d E r d b e e r e . U n t e r d e m E i n f l u ß des elektrischen S t r o m e s (2 • 10~4 A/cm 2 bzw. 6 • 1 0 - 4 A/cm 2 ) n a h m e n unter Gewächshausbedingungen Katalase-Aktivität, C02-Produktion u n d K e i m z a h l e n im Vergleich z u r u n b e h a n d e l t e n K o n t r o l l e zu, u n d zwar sowohl im bewachsenen (Bohnen) als a u c h i m u n b e w a c h s e n e n B o d e n . I n F e l d v e r suchen w u r d e n K a r t o f f e l n u n d E r d b e e r e n e i n e m S t r o m v o n 18 • 10~ 8 bzw. 28 • 10~ 8 A/cm 2 u n d Mais v o n der S a a t bis zur E r n t e einem S t r o m v o n 10 m A / c m 2 ausgesetzt. A u c h hier w a r die biol. A k t i v i t ä t der b e h a n d e l t e n V a r i a n t e n größer als die der u n b e h a n d e l t e n . Die biol. A k t i v i t ä t des B o d e n s w u r d e d u r c h B e s t i m m u n g der C 0 2 - P r o d u k t i o n , der K a t a l a s e - A k t i v i t ä t u n d der K e i m zahl auf Fleisch-Pepton, C z a p e k - u n d F j o d o r o w - A g a r sowie auf Medien m i t P h y t i n , Nucleinsäuren u n d T r i c a l c i u m p h o s p h a t e r f a ß t . H. W i n k l e r . 350. K r a v c o v , P . V. u n d K r a v c o v a , L . V. (Krawzow, P . W . u n d K r a w z o w a , L . W.) Vlijanie slabych elektriceskich t o k o v n a razvitie svobodnozivuscich a z o t f i k s a t o r o v v pocve. (Einfluß schwacher elektrischer Ströme auf die Entwicklung freilebender N-bindender Organismen im Boden.) T r u d y C e n t r a l ' n o j geneticeskoj l a b o r a t o r i i imeni I . V. Micurina, Micurinsk 7 (1961) S. 244-254. - 4 Abb., 3 Tab., 8 Lit. S c h w a c h e S t r ö m e (3 • 10" 9 A/cm 2 bis 6 • 10" 4 A/cm 2 ) f ö r d e r t e n die E n t w i c k l u n g v o n freilebenden N - B i n d e r n (Azotobacter u n d Clostridium pasteurianum) inner- u n d a u ß e r h a l b der R h i z o s p h ä r e v o n K a r t o f f e l , Mais, B o h n e u n d E r d b e e r e . Diese E r s c h e i n u n g w u r d e w ä h r e n d der g e s a m t e n V e g e t a t i o n s p e r i o d e sowohl u n t e r Gewächshaus- als a u c h u n t e r F e l d b e d i n g u n g e n festgestellt. Sie wird auf die R e i z w i r k u n g des elektrischen S t r o m e s z u r ü c k g e f ü h r t . I n n a h e z u allen Fällen stieg der Gehalt des B o d e n s a n beweglicher P h o s p h o r säure u n d a n wasserlöslichem H u m u s sowie G e s a m t h u m u s d u r c h S t r o m e i n wirkung. H. W i n k l e r . 350. K r a v c o v , P . V. (Krawzow, P . W . ) Vlijanie m i k r o o r g a n i z m o v n a p o v y s e n i e p l o d o r o d i j a p o c v y p o d v o z d e j s t v i e m elektricestva. (Einfluß von Mikroorganismen auf die Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit unter Einwirkung elektrischen Stromes.) T r u d y C e n t r a l ' n o j geneticeskoj l a b o r a t o r i i imeni I . V. Micurina, Micurinsk 7 (1961) S. 255-265. - 1 A b b . , 6 T a b . , 11 L i t . U n t e r F e l d b e d i n g u n g e n w u r d e B o d e n m i t elektrischem S t r o m (10 u n d 20 m A ) b e h a n d e l t . Die V e r s u c h e ließen in j e d e m Falle eine F ö r d e r u n g der Mikroo r g a n i s m e n ( A m m o n i f i k a n t e n , N i t r i f i k a n t e n , freilebende a e r o b e N - B i n d e r , Zersetzer v o n P - h a l t i g e r org. Subst.) u n d der A k t i v i t ä t d u r c h d e n elektrischen S t r o m e r k e n n e n . I m Vergleich zur u n b e h a n d e l t e n K o n t r o l l e w u r d e n v o n den P f l a n z e n der m i t S t r o m b e h a n d e l t e n V a r i a n t e n 15,6-61,1 k g / h a m e h r N u n d 26,4-64,8 k g / h a m e h r P a u f g e n o m m e n ; die Maiserträge stiegen u m 97-137 d t / h a . H. W i n k l e r . 350. T u z i m u r a , K a t u r a u n d W a t a n a b e , I w a o ; T o k y o , U n i v . , F a c . of Agric. T h e g r o w t h of R h i z o b i u m in t h e rhizosphere of t h e h o s t p l a n t . Ecological

1758

III. BODENKUNDE

LZ. I I 1963

studies of root nodule baoteria. P a r t 2. (Das Wachstum von Rhizobium in der Rhizosphäre der Wirtspflanze. 2. Mitt. Ökologische Untersuchungen der Knöllchenbakterien.) Soil Sei. P l a n t Nutrit. [Tokyo] 8 (1962) Nr. 2. S. 19-24. - 1 Abb., 3 Tab., 12 L i t . Orig.: engl. 1. Mitt. vgl. LZ. Abt. I I 7 (1962) Nr. 10. S. 2650. Die an Astragalus sinicus durchgeführten Untersuchungen zeigten, daß das Wachstum der Rhizobien in der Nähe der Wirtswurzel gefördert wird und daß sie sich dort vermehren. Unter normalen Verhältnissen dürfte deshalb die Dichte der Rhizobien rund um die Wurzel nicht der begrenzende F a k t o r für die Zahl der Knöllchen sein. Diese Tatsachen bilden die notwendigen Grundlagen für eine Samenimpfung, deren Erfolg weitgehend von günstigen B e dingungen für die Knöllchenbakterien in der Rhizosphäre abhängig ist. K. E. Lindner. 352. H a m a t o v ä , E v a ; Ruzyne, Vyzkumny Üstav Rostlinne Vyroby, Mikrobiol. Odd. Vliv mikrocidu na rhizobia v cistych kulturäch a v symbiöze s rostlinami. (Einfluß des Mikrocides auf Rhizobien in Reinkulturen und in Symbiose mit Pflanzen.) Rostlinnä Vyroba 8 ( 3 5 ) (1962) Nr. 6. S. 8 1 1 - 8 2 4 . 9 Abb., 5 Tab., 13 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Die Wirkung des flüssigen ukrainischen antibiotischen Präparats „Mikroeid'' wurde geprüft, und zwar an Reinkulturen von 30 Rhizobium-Stämmen in Bakterisierungs- und Vegetationsversuchen mit Luzerne und Erbse. Auf Agarplatten hemmte das „Mikroeid" am stärksten das Wachstum der Reinkulturen von Rhizobium trifolii, weniger das von Rh. leguminosarum und a m geringsten das von Rh. meliloti. Die einzelnen Stämme waren allerdings unterschiedlich empfindlieh. I n Vegetationsversuchen gelang es bes. bei Luzerne durch Eintauchen des Saatgutes in Mikrocid-Lösungen vor der B a k terisierung oder durch Anwendung von Rhizobien nach einer Passage über einen Nährboden, dem das Mikroeid zugesetzt worden war, die Wirksamkeit der Bakterisierung (Erhöhung der Knöllchenzahl und -große, Stimulierung der Tr.-Subst.-Bildung von Pflanzen und Knöllchen, Intensivierung der N-Bindung) zu erhöhen. I n zahlreichen anderen Fällen hatte sich die Virulenz der Rh.-Stämme nicht verändert. Die Versuche haben gezeigt, daß man mit dem „Mikroeid" phytopathogene Bakterien abtöten kann, ohne gleichzeitig die Möglichkeit der Bakterisierung zu verringern. J e d e r Bakterienstamm und jede Abart der Leguminosenblütler müssen jedoch vor der praktischen Anwendung gründlich getestet werden. Z. S e s t ä k . 352. M e l k u m o v a , T . A. (Melkumowa, T . A . ) ; B a k u , Inst, für Bodenkunde und Agrochem. Vlijanie antibiotikov na aktivnost' i virulentnost' klubenkovych bakterij ljucerny. (Einfluß von Antibiotica auf die Aktivität und Virulenz der Knöllchenbakterien der Luzerne.) Izvestija Akademii nauk S S S R . Serija biologiceskaja, Moskva 27 (1962) Nr. 1. S. 117-121. - 3 Abb., 2 Tab., 7 L i t . Zus. in Engl. Laborversuche ergaben, daß Streptomycin in Konz, von 10-0,01 Einheiten/ml Nährmedium das Wachstum des untersuchten Rhizobium-Sta,m.m.es auf Petrischalen beeinträchtigte. Biomycin wirkte etwas schwächer als Streptomycin. Die Zugabe von Streptomycin zum Nährmedium nach K o v o r e e hemmte in Konz, von 10-0,0001 Einheiten/ml die Entwicklung der Luzerne und die physiol. Aktivität sowie die Virulenz der Knöllchenbakterien; durch Konz, von 0 , 0 0 0 0 0 0 1 Einheiten/ml wurden Wachstum und Entwicklung von Rh.-Bakterien geringfügig gefördert. Die Hemmung äußerte sich in geringeren Tr.-Subst.-Erträgen, schlechterer Entwicklung des Wurzelsystems, Fehlen von Knöllchen und chlorotischen Blättern. Biomyein beeinflußte die Pflanze nur in Konz, von 10-1 Einheiten/ml negativ. Die geschädigten Pflanzen zeigten die gleichen Merkmale wie die mit Streptomycin behandelten. H. W i n k l e r . 352.

LZ. I I 1963

III. B O D E N K U N D E

1759

V i n c e n t , J . M.; Sydney, Univ., School of Agric., Microbiol. Lab. Influence of calcium a n d magnesium on t h e growth of Rhizobium. (Einfluß von Ca und Mg auf das Wachstum von Rhizobium.) J . gen. Microbiol. 28 (1962) Nr. 4. S. 653-663. - 3 Abb., 7 Tab., 18 Lit. Mangel an Ca u n d reichliches Vorhandensein von Mg reduzierten die Wachst u m s r a t e von Rhizobium. Die Ca-Mangelzellen waren angeschwollen u n d vakuolisiert. Mangel a n Mg u n d reichliches Angebot a n Ca beeinflußten die W a c h s t u m s r a t e n i c h t ; die Zahl der lebensfähigen Organismen wurde aber deutlich herabgesetzt. Die Mg-Mangelzellen waren beträchtlich verlängert. Ca-Mangelerscheinungen ließen sich bei weniger als 0,025 mmol. Lösungen, Mg-Mangel bei weniger als 0,1 mmol, feststellen. K . E . L i n d n e r . 352. S m i r n o v a , V. I . (Smirnowa, W . I.) Azotobakter i rastenie. (Azotobacter und die Pflanze.) K u k u r u z a , Moskva 7 (1962) Nr. 11. S. 22-23. — 5 Abb., 2 Tab. 352. K u c h a r k o v a , A. M. (Kucharkowa, A. M.) Razvitie i prizivaemost' azotob a k t e r a v rizosfere nekotorych sel'skochozjajstvennych rastenij. (Entwicklung und Akklimatisation des Azotobacter in der Rhizosphäre einiger landwirtschaftlicher Kulturen.) Uc. zap. Chafkovsk. u n - t 1961 N r . 12. Tr. N.-i. in- t a biol. i biol. fak. 30 S. 107-115. — Aus: R e f e r a t i v n y j zurnal. Biologija, Moskva 1962 Nr. 3. B 336. S. 38. I n der Rhizosphäre von Mais, Wi- u n d So-Weizen k o n n t e Azotobacter — ohne merkliche q u a n t i t a t i v e Veränderungen — während der gesamten Vegetationsperiode festgestellt werden. Bakterisierung der u n t e r s u c h t e n P f l a n z e n m i t A. chroococcum steigerte die E r t r ä g e u m 10-19%. Mit N versorgter Wi-Weizen, der auf mehrjährige F u t t e r p f l a n z e n folgte, wurde durch vi-Gaben nicht beeinflußt, obgleich der angewendete A.-Titer hoch war. Eine Steigerung der A.Dosis auf 800 Md. Zellen wirkte auf Mais nicht, während Wi-Weizen auf die erhöhte A.-Dosis positiv reagierte. übersetzt v. G. B o e t t i c h e r . 352. A b u t a l y b o v , M. G. u n d G a z i e v a , N . I. (Abutalybow, M. G. u n d Gasijewa, N. I.) Vlijanie mikroelementov n a razvitie a z o t o b a k t e r a i n a d e j a t e l ' n o s t ' azotfiksirujuscich mikroorganismov v pocve. (Der Einfluß von Mikroelementen auf die Entwicklung des Azotobacter und auf die Tätigkeit stickstoffbindender Mikroorganismen im Boden.) Ucenye zapiski. Azerbajdzanskij gosudars t v e n n y j universitet im. S. M. K i r o v a . Biologiceskaja serija, B a k u 1961 N r . 1. S. 45-53. - A u s : R e f e r a t i v n y j zurnal. Biologija, Moskva 1962 N r . 3. B 337. S. 38. E s wird darauf hingewiesen, d a ß Mn, B u n d Cu die E n t w i c k l u n g der N-sammelnden Mikroorganismen des Bodens sowie ihre Fähigkeit, N zu sammeln, s t a r k positiv beeinflussen. I n Versuchen der Vff. wurde festgestellt, d a ß Zn u n d Co in geringerem Maße die Entwicklung von Azotobacter u n d das N-Fixierungsvermögen bestimmen. Eine P - D ü n g u n g der u n t e r s u c h t e n Böden blieb ohne Einfluß auf die Entwicklung von Azotobacter. übersetzt v. G. B o e t t i c h e r . 352. S a u b e r t , Synnöve u n d G r o b b e l a a r , N . ; Pretoria, Margaretha R e s I n s t . , Div. of Crops a n d Pastures, Dep. of Agric., Techn. Serv. The identification a n d nitrogen fixation of some free-living micro-organisms f r o m t h e N o r t h e r n Transvaal. (Die Bestimmung und Stickstoffbindung einiger freilebender Mikroorganismen aus dem nördlichen Transvaal.) South African J . agric. Sei. 5 (1962) Nr. 2. S. 283-292. - 2 Abb., 2 Tab., 19 Lit. Zus. in F r a n z . Aus Wasser- u n d Bodenproben isolierten Vff; 9 Algen- u n d 3 B a k t e r i e n a r t e n , die in der Lage waren, L u f t - N zu binden. F ü r die folgenden 5 der 9 b l a u g r ü n e n Algenarten k o n n t e die N-Bindung erstmalig nachgewiesen w e r d e n : Anabaena laxa A. Br., Anabaena minutissima Lemm., Galothrix antarctica Fritsch,

1760

III. B O D E N K U N D E

LZ. I I 1963

Calothrix clavata G. S. West u n d eine Scytonematopsis-Art. Letztere war die erste A r t dieser G a t t u n g mit Luft-N-Bindungsvermögen. H o r s t U n g e r . 352. O k u d a , Azuma, Y a m a g u c h i , Masuro u n d N i o h . Ichio; K y o t o , Univ., F a c . of Agrio. Nitrogen-fixing mieroorganisms in p a d d y soils. X . E f f e c t of m o l y b d e n u m on t h e growth a n d t h e nitrogen assimilation of Tolypothrix tenuis. (Stickstoffbindende Mikroorganismen in Reisböden. 10. Mitt. Wirkung von Molybdän auf das Wachstum und die Stickstoffassimilation von Tolypothrix tenuis.) Soil Sei. P l a n t N u t r i t . [Tokyo] 8 (1962) Nr. 3. S. 35-39. I Abb., 6 Tab., 24 L i t . Orig.: engl. 9. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 8 (1963) Nr. 2. S. 346. Wie bei der N-Bindung von Azotobacter u n d Clostridium spielt d a s Mo a u c h bei der blaugrünen Alge Tolypothrix eine entscheidende Rolle. Bei A u s n u t z u n g v o n molekularem N als einzigerN-Quelle isteineMo-Konz. von 10~2 p p m nötig, desgleichen bei Verwertung von N i t r a t . I n Gegenwart anderer N-Verbindungen, wie Ammonsulfat, Harnstoff u n d N a t r i u m m o n o g l u t a m a t , fördert Mo d a s W a c h s t u m der Alge nicht. Das Mo wird f ü r die Tätigkeit eines Molybdoflavin-Enzyms zur Nitratassimilation benötigt. K . E . L i n d n e r . 352. F r e y t a g , H . E . ; Müncheberg, I n s t , f ü r Acker- u n d P f l a n z e n b a u der Dtsch. A k a d . der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Über die Zersetzung von pflanzlichem Material im Boden und einige Erfahrungen in der Messung von 14CO, mit einer Gas-Zählkammer. Albrecht-Thaer-Arch. 6 (1962) N r . 10. S. 685-697. 9 Abb. n a c h Zus. N a c h Besprechung einer hier zur Messung von radioaktivem C 0 2 b e n u t z t e n A p p a r a t u r m i t dem üblichen Endfensterzählrohr u n d der P r ü f u n g ihrer F u n k tionsweise wird in einem I. Versuchsansatz (Boden + radioaktiv über Photosynthese markiertes Pflanzenmaterial) die C0 2 -Abgabe aus der sich im Boden zersetzenden org. Subst. verfolgt. Die dabei aus der Pflanzensubstanz freigesetzte, relativ zur erwarteten n u r geringe C-Menge gab Anlaß, über weitere, auf die Mikroflora stimulierend wirkende Eingriffe eine fortschreitende Zersetzung des erstverabreichten Materials zu erzwingen (im I I . - I V . Ansatz durch den Zwischentrocknungseffekt, im V. Ansatz durch erneuten Zusatz der gleichen Menge wie beim I. Ansatz, diesmal aber unmarkierter Pflanzensubstanz). Die jedoch erzielte, nur sehr geringe weitere C-Abgabe d ü r f t e eher a u s sekundär im Baustoffwechsel markierten Stoffen s t a m m e n (über die Mikrobentätigkeit aus den zugänglichen, leicht angreifbaren K o m p o n e n t e n des im I . Ansatz verabreichten aktiven Pflanzenmaterials gebildet) als aus der restlichen, schwer angreifbaren radioaktiven Pflanzensubstanz selbst. Hinweise auf die Existenz hierfür zu erwartender Assimilations-DissimilationsZyklen ergaben sich aus zeitlich einander folgenden Maxima in der C0 2 Abgabe. 354. S z e g i , Jözsef. A nedvesseg h a t ä s a a cellulöz elbontäsära egyes hazai talajainkban. (Einfluß der Feuchtigkeit auf die Zersetzung der Cellulose in einigen ungarischen Böden.) Agrokemia es T a l a j t a n [Agrochem. u. Bodenkunde] I I (1962) Nr. 1. S. 105-114. - 2 Abb., 2 Tab., 25 Lit. Zus. in Russ., Engl. A u s : Ung. Agrar-Rdsch. 1963 Nr. 1. Versuchsböden waren ein Tschernosem mit Kalkbelag u n d ein b r a u n e r Waldboden mit Toneinwaschung. J e 250 g des Bodens wurden mit 2 g Cellulose, feingemahlenem Filterpapier, versetzt u n d bei 25 °C bebrütet. W ä h r e n d der Versuchsdauer von 140 Tagen wurde in Abständen von je 14 Tagen die v o m Boden abgegebene C0 2 -Menge b e s t i m m t . — a) Die Entwicklung von C0 2 war stets während der beiden ersten Wochen a m intensivsten u n d ließ später nach. N a c h 10-14 Wochen stieg sie vorübergehend wieder an. Mit Cellulosezusatz t r a t e n größere Schwankungen auf als ohne, b) Stets wurde „ m i t Cellulose" mehr C0 2 frei als „ o h n e " . Die Unterschiede waren i. allg. im Tscher-

LZ. I I 1963

I I I . BODENKUNDE

1761

nosem größer als im Waldboden und kulminierten während der beiden ersten Wochen des Versuches. I m Waldboden verringerten sie sich später zuweilen beträchtlich, bes. bei geringerer Bodenfeuchtigkeit, c) Der Feuchtigkeitsgehalt war von erheblichem, jedoch in den einzelnen Abschnitten der Versuche von wechselndem Einfluß auf die C0 2 -Entwicklung. „Ohne Cellulose" zeigten sich jedoch in keinem Boden große, vom Feuchtigkeitsgehalt abhängige Unterschiede. d) Die Gesamtmenge des gebildeten C 0 2 war ohne Cellulosezusatz bei 6 0 % Bodenfeuchte am höchsten, bei 2 0 % am geringsten. „Mit Cellulose" nahm die Bildung von C 0 2 mit zunehmendem Feuchtigkeitsgehalt des Bodens zu. — Die zersetzte Menge an Cellulose stieg mit dem Feuchtigkeitsgehalt. j e g Boden veränderte sich im Tschernosem — Die Zaihl der Azotobacter-Zellen nur wenig mit dem Wassergehalt („ohne Cellulose" 5 7 0 - 6 6 0 , „mit Cellulose" 120-320). Die A.-Zahl im Waldboden schwankte zwischen 100 und 210, nur bei 8 0 % Feuchtigkeit „mit Cellulose" stieg sie aus unbekannten Gründen auf 1000 an. 354. J o h a n n s s o n , Olle; Uppsala, Kungl. Lantbrukshögskolan. E f f e k t av mineraloljeinblandning i jord. (Wirkung von Mineralölen auf Böden.) Kungl. Skogsoch Lantbruksakad. Tidskr. 101 (1962) Nr. 3/4. S. 2 7 8 - 2 9 0 . 3 Abb., 6 Tab., 1 Lit. Zus. in Engl. Mehr als 100 Mikrobenarten des Bodens sind imstande, verschiedene Kohlenwasserstoffe des Öls zu zersetzen. Größere Ölverunreinigung des Bodens beeinflußt aber ohne Ausnahme die Bodenfruchtbarkeit negativ, j e nach Öloder Bodentyp unterschiedlich. E s zeigte sich, daß auf einem armen Boden eine Leichtölzugabe von weniger als 1 % die Samenkeimung verhindert. Hoher Ton- und Humusgehalt erhöht die Pufferkapazität gegen Ölverschmutzung. 1 kg Öl/m 2 Boden scheint die Grenze für eine erträgliche Ölverunreinigung zu sein. Maßnahmen zur Verbesserung des Bodenzustandes nach Ölverunreinigung sind Verdünnung des betr. Bodens, umfassende Düngung und ausreichende Kalkung. K. E. Lindner. 354. W e b e r , Deane F . und G a i n e y , P . L . ; Kansas Agric. E x p . S t a t . Relative sensitivity of nitrifying organisms to hydrogen ions in soils and in solutions. (Relative Empfindlichkeit nitrifizierender Organismen gegenüber Wasserstoffionen in Böden und in Lösungen.) Soil Sei. 94 (1962) Nr. 3. S. 138-145. — 4 Tab., 17 L i t . B e i Zunahme der H-Ionenkonz. bis zu einem p H von 4 wurde eine N 0 3 Akkumulation in schwach und auch in stark gepufferten Böden beobachtet. Die NO a -Akkumulation der unbehandelten Böden ist enger mit dem Gehalt an org. N des Bodens als mit seiner H-Ionenkonz. verknüpft, zumindest bis zu einem pH von 4. Die nitrifizierenden Bakterien der 3 untersuchten Böden scheinen eher gegenüber NH 4 - oder S 0 4 - I o n e n empfindlich, da ein Äquivalent von nur 50 ppm N/100 g Boden in F o r m von ( N H 4 ) 2 S 0 4 die Nitrifikation verzögerte oder sogar vollständig hemmte. I n einem gepufferten, flüssigen Medium (pH etwa 6) konnte keine N0 3 -Anreicherung festgestellt werden. K. E. Lindner. 356. B e r g e r s e n , F . J . ; Canberra, Australia, C.S.I.R.O., Div. of P l a n t I n d . T h e effects of partial pressure of oxygen upon respiration and nitrogen fixation by soybean root nodules. (Die Wirkungen des Sauerstoffpartialdruckes auf Respiration und Stickstoffbindung durch Sojabohnen-Wurzelknöllclien.) J . gen. Microbiol. 29 (1962) Nr. 1. S. 113-125. - 8 Abb., 3 Tab., 16 L i t . B e i abgetrennten Soja - Wurzelknöllchen jeden Alters erhöhte zunehmende 0 2 - S p a n n u n g die Respirationsquote, ebenso nahm die Atmungsintensität der Bakteroiden zu. Die N-Bindung der Knöllchen stieg mit zunehmender 02Spannung (p0 2 ) bis zu einem Maximum an, das dem ersten Maximum bei der Atmungssteigerung entsprach. Höherer p 0 2 senkte die N-Bindung. Ähnliche E f f e k t e ließen sich bei Verwendung von geschnittenen Knöllchen erzielen. LZ. Pflanzliche Produktion 1963

112

1762

III. BODENKUNDE

LZ. II

1963

Die in vorliegender Arbeit erzielten Ergebnisse stützen die Hypothese, d a ß eine der H a u p t f u n k t i o n e n der Bakteroiden bei der N - B i n d u n g die Bereitstellung der nötigen R e d u k t i o n s k r a f t ist, u m N 2 zu N H 3 reduzieren zu können. K. E. L i n d n e r . 356. P o n o m a r e v a , N. S. (Ponomarjowa, N. S.); Omsk, Landwirtsch. KirowI n s t . O roli biologiceskogo f a k t o r a vprocessach obrazovanija sceloci v soloncach. (Die Bolle des biologischen Faktors bei der Bildung von Soda in Solonetzböden.) Pocvovedenie, Moskva 1962 Nr. 9. S. 35-43. — 9 Tab., 5 Lit. Zus. in Engl. I n Solonetzböden, die a n h a l t e n d überschwemmt sind, wird H C 0 3 ~ angereichert. 70-90% der HC0 3 -Mengen werden u n t e r dem Einfluß sulfatreduzierender Bakterien n a c h folgender Gleichung gebildet: N a 2 S 0 4 + 2 C -s- 2 C0 2 + Na 2 S; Na 2 S + H 2 0 + 0 2 -» N a 2 C 0 3 + H 2 S. I m B } -Horizont ist die R e d u k tion der Sulfate sowohl auf eine verstärkte A k t i v i t ä t der Mikroorganismen als auch auf eine Zunahme der Mikrobenzahl zurückzuführen, im Aj-Horizont n u r auf die verstärkte A k t i v i t ä t der sulfatreduzierenden Bakterien u n d im B 2 -Horizont auf die Tätigkeit von Fäulniserregern. Ch. B a c h m a n n . 358. Alexander, Martin. Introduction to soll microbiology. New Y o r k ; L o n d o n : J o h n Wiley & Sons L t d . 1961. (472 S. m . Abb., Tab. u . Index) 8°. $ 74,00. Ausgehend von der Tatsache, daß sich heute die Bodenmikrobiologie aus mehreren Disziplinen zusammensetzt, wird vorliegendes W e r k dem Leser u n t e r den Aspekten der Bodenkunde, Mikrobiologie u n d Biochcmie vorgestellt. J e d e U m f o r m u n g wird, wenn möglich, als bedeutende Reaktion f ü r den Boden u n d seinen E r t r a g angesehen; als biol. Prozeß, der durch spez. Mikroorganismen u n d als Folge enzymatischer Wirkungen in Gang gehalten wird. Der Stoff ist In 3 Teile gegliedert. Nach der Besprechung der H a u p t g r u p p e n der Mikroorganismen einschl. der Algen, Protozoen u n d Viren hinsichtlich ihrer Taxonomie, F u n k t i o n u n d Bedeutung sind die wichtigsten, durch die Mikroflora bewirkten Stoffumwandlungen (C, N, P , S, Fe, Mn. u. a.) dargestellt. Den Schluß bildet die Ökologie (Biol. Gleichgewicht, Antibiose, Parasitismus, Pflanzcnpathogenität, Rhizosphärc u. a.). A m E n d e jedes Kapitels ist die zur Vertiefung des Stoffes wichtigste L i t e r a t u r zitiert. K . E. L i n d n e r . Rodale, Robert. The challenge of earthworm rcscarch. E m m a u s , Pensylvania: The Soil and H e a l t h F o u n d a t i o n . 1961. (102 S. m . Abb.) 21,5 x 14 cm. Vorliegende Broschüre e n t s t a n d aus dem Bestreben der „Soil and Health F o u n d a t i o n " , das Interesse eines größeren Kreises a n der Forschung über Regenwürmer zu wecken. Sie e n t h ä l t einige der besten wissenschaftlichen Arbeiten, die den Nutzen des Forschungsobjektes deutlich herausstellen u n d das nötige Rüstzeug f ü r Arbeiten auf diesem Gebiet vermitteln. Die 12 kurzgefaßten Artikel behandeln u. a. folgende T h e m e n ; Einwirkung von Düngemitteln u n d E x k r e t c n auf Regenwürmer; Weißklcc, Regenwürmer u n d Molybdän, Qualität der Wiesen in Abhängigkeit von der Qualität der Regenwurmpopulation, Regenwurm-Wegbereiter der Zivilisation, Einfluß der Regenwürmer auf die P r o d u k t i v i t ä t landwirtsch. Böden, Methoden zur Rcgenwurmsammlung, Bodenzoologie u n d ihre Aufgaben. Ein reichhaltiges Schrifttumsverzeichnis ergänzt die Ausführungen. K . E. L i n d n e r Ti&ic, ¿ivojin P. Mikrobiologija äumskoff zemlijiSta sa osnovima opstc mikrobiologije. (Die Mikrobiologie des Waldbodens.) Beograd: Naucna k n j i g a . 1961. (177 S.) 8°. (1962 A 1665) Mikrobiologija sil'gkomu gospodarstvu ta medycyny. Zbirnyk statej. (Mikrobiologie in der Landwirtschaft u n d in der Medizin.) Hrsg.: Akad. n a u k U R S R ; Inst, mikrobiologiiim. D. K . Zabolotnogo. K y i v : Vyd. akad. n a u k U R S R . 1962. (129 S.; ukraln.) 8°. (1962 A 818)

F. Bodensystematik und Bodengenese S c h l i c h t i n g , E . Bodengenetik und Bodennutzung. Landwirtsch. Hochschule Hohenheim, Reden u. Abh. 1962 Nr. 14. S. 30-39. - 4 Abb. Vortrag, der auf dem Hohenheimer Hochschultag 1962 gehalten wurde. 360. R a y c h a u d h u r i , S. P . ; New Delhi, Planning Commiss. Development of legends for Classification a n d nomenclature of I n d i a n soils. (Entwicklung der Begriffserklärungen für die Klassifikation und Nomenklatur der indischen Böden.) J . I n d i a n Soc. Soil Sei. 10 (1962) Nr. 1. S. 1-18. - 11 Lit. F ü r die Ü b e r n a h m e des umfassenden Bodenklassifikationsschemas der U.S. D.A. (1960) in die ind. Verhältnisse ist es r a t s a m , einige grundlegende E r läuterungen zu den neuen Begriffsbildungen zu geben sowie den 27 großen Bodenklassen der ind. Systematik die entspr. U n t e r o r d n u n g e n des U.S.D.A.Systems gegenüberzustellen. D a jedoch bereits A g a r w a l (1961) beim Kartie-

LZ. I I 1963

III. B O D E N K U N D E

1763

ren alluvialer Böden im Gebiet des U t t a r Pradesh über Schwierigkeiten bez. der Einordnung der dort gefundenen Bodenbildungen in das U.S.D.A.-System berichtet h a t t e , schlägt Vf. beim Arbeiten mit diesem Einteilungsschema u n d speziell im Bereich der T y p e n sowie der U n t e r t y p e n vor, einige wesentliche phys.-chem. Bodeneigenschaften, wie z. B. p H , Gesamt-N-Gehalt, Ausgangsgestein u n d tonbildende Minerale, als Klassifikationskriterien s t ä r k e r zu berücksichtigen. Die Zweckmäßigkeit dieses Vorgehens wird a n H a n d v o n 10 Profilen, die Vertreter der großen ind. Bodenklassen repräsenieren, demonstriert. W. P r a g e r . 360. K o j n o f f , W . ; Sofia, Agronom. F a k . Die Böden Bulgariens. Albrecht-ThaerArch. 6 (1962) Nr. 10. S. 724-733. - n a c h Zus. Die große Mannigfaltigkeit der bulgarischen B ö d e n wird sowohl im Hinblick auf die sehr unterschiedlichen bioklimatischen Verhältnisse des L a n d e s als auch seines Reliefs u n d der verschiedenen bodenbildenden Gesteine geschildert. I n Nordbulgarien, wo die Steppen- u n d Waldsteppenverhältnisse dominieren, sind Tschernosemböden u n d graue Waldböden weit verbreitet. I n Südbulgarien mit stärkerem m e d i t e r r a n e m Einfluß sind die zimtfarbigen W a l d b ö d e n u n d die Tschernosem-Smolnitza-Böden zu H a u s e ; daneben k o m m e n a u c h zimtfarbige Wiesenböden, Wiesentschernosemböden u n d Wiesentschernosem-Smolnitza-Böden, Alluvial-Wiesenböden u n d Diluvial-Wiesenböden, Wiesensumpfböden, Salzböden u. a. vor. I n den südlichsten Landesteilen sind auch gelberdig-podsolige Böden zu finden. Die Gebirgsregion ist d u r c h weite Verbreitung brauner Waldböden, dunkel gefärbter Gebirgswaldböden u n d Gebirgswiesenböden gekennzeichnet. 362. K a n w a r , J . S. u n d S e h g a l , J . L . ; Ludhiana, P a n j a b , Government Agric. Coli. Classification of saline-sodic a n d normal soils of K a r n a l District. (Zur Klassifikation der Soda-Soiontschaks und der normalen Bodenbildungen des Karnal-Distriktes.) J. I n d i a n Soc. Soil Sei. 10 (1962) Nr. 1. S. 19-25. - 4 T a b . , 21 Lit. Salinität u n d Alkalinität stellen extreme Stadien des Bodenbildungsprozesses dar, deren produktionshemmender Einfluß sich a u c h bei einem beträchtlichen Teil der Böden des Karnal-Gebietes bemerkbar m a c h t . D a jedes m o d e r n e Meliorationsprogramm mit dem makromorphologischen P r o f i l s t u d i u m im Gelände begann, h a t t e n Vff. Gelegenheit, neben verschieden s t a r k versalzten Böden auch salzfreie Bodenbildungen zu untersuchen. F ü r die systematische E i n o r d n u n g dieser Salzboden erwies sich das v o n den Mitarbeitern des U.S. Salinity-Laboratoriums (1954) vorgeschlagene Schema als zu weitläufig, so daß seine Anwendung im Karnal-Gebiet nicht befriedigen k o n n t e . Aus diesem Grunde entwarfen Vff. ein detailliertes Klassifikationsschema f ü r Salzböden, das neben dem Grundwasserstand a u c h eine Reihe charakteristischer ehem. Eigenschaften als Kriterien berücksichtigt. W . P r a g e r . 364. Untersuchungen zur Systematik der Waldböden im Diluvialgebiet der DDR. Forsch.- u. Entwickl.-Stelle Eberswalde, I n s t i t u t f ü r forstliche B o d e n k u n d e u n d Standortslehre 14 S. Abschlußber. 15/12. 1961. P l a n - N r . : 2151 82/0-07/7. - 2 Abb., 9 T a b . An H a n d von Musterprofilen werden die Waldböden aus Geschiebemergel u n d aus Sand im nordostdeutschen Tiefland charakterisiert, ihre Bildungsbedingungen beschrieben u n d eine systematische E i n o r d n u n g vorgenommen. Die Musterprofile wurden n a c h 29 Analysenverfahren horizontweise untersucht. Die Böden aus Geschiebemergel gehören zu den S u b t y p e n Mullrendzina, Restcarbonat-Braunerde, Lessivé-Braunerde, Braunerde-Lessivé, typischer Lessivé u n d Podsol-Lessivé, die Böden aus Sand zu den S u b t y p e n Mullrendzina, Lessivé-Braunerde, Braunpodsol, Eisenpodsol u n d Eisenhumuspodsol. U n t e r den Böden aus Sand t r i t t der Lessivé nicht auf, weil der Gehalt 112*

1764

III. BODENKUNDE

LZ. I I 1963

a n Ton zu gering ist u n d im S t a d i u m der Lessive-Braunerde neben der Lessivierung die Verbraunung überwiegt. Grundsätzliche Unterschiede in der Bodenbildung aus Geschiebemergel u n d aus Sand bestehen nicht. D u r c h das Ausgangsmaterial werden nur Unterschiede im A u s m a ß der gleichen Prozesse verursacht. 364. S a t y a n a r a y a n a , K . V. S. u n d T h o m a s , P . K . Studies on l a t e n t e s a n d associated soils. I I . Chemical composition of laterite profiles. (Untersuchungen an Latenten und verwandten Böden. 2. Mitt. Chemische Zusammensetzung von Lateritprofilen.) J. I n d i a n Soc. Soil Sei. 10 (1962) N r . 3. S. 211-222. 1. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I 7 (1962) N r . 4. S. 970. 364. S i n h a , S . D . , V e r m a , R . P . u n d L a l l , A . B . ; Sabour, Bihar, Agric. Res. I n s t . A s t u d y of t h e morphology of some of t h e red soils of R a n c h i District in relation to t h e t o p o g r a p h y of t h e land. (Eine Untersuchung der Morphologie einiger roter Böden des Ranchi-Distriktes im Hinblick auf die Topographie des Landes.) J . I n d i a n Soc. Soil Sei. 10 (1962) Nr. 1. S. 35-42. - 1 Tab., 9 Lit. Der Ranchi-Distrikt ist mit 18442 k m 2 das größte Teilgebiet des Chotanagp u r - P l a t e a u s . Seine Böden stellen a u t h o c h t o n e Bildungen dar, die aus Verwitterungsprodukten m e t a m o r p h e r Gesteine, u n t e r denen der Gneis überwiegt, hervorgegangen sind. R a y c h a u d h u r i (1958) bezeichnete diese Bodenbildungen als rote Böden, deren Variationen u n t e r dem Einfluß der topographischen Verhältnisse im R a h m e n einer bodenkundlichen L a n d e s a u f n a h m e zu untersuchen waren. Vff. unterscheiden vom H o c h l a n d bis zur Niederung 4 topographische Sequenzen, deren Bodenbildungen morphol., phys. u n d e h e m . charakterisiert werden. Dabei war i. allg. ein verhältnismäßig hoher Grad der Übereinstimmung zwischen den Profilmerkmalen einerseits u n d den sich ändernden topographischen Verhältnissen andererseits zu beobachten. W. P r a g e r . 364. D e l m a s , J . u n d D a r t i g u e s , A.; Pont-de-la-Maye/Gironde, S t a t . d'Agronomie. Die Probleme der Nutzung der podsoligen Sandböden im Gebiet Landes in der Gascogne. Dtsch. A k a d . Landwirtsch.-Wiss. Beflin, Tagungsber. 1962 N r . 44. S. 217-222. - 3 Tab. Zus. in Russ., Engl, n a c h Zus. Auf einem Territorium von 1 Mill. h a sind äolische Sande mehr oder weniger v e r ä n d e r t angeordnet. Dieses Gebiet bildet ein weites P l a t e a u , dessen traditionelle Kulturpflanze die Seekiefer ist. Seit 10 J a h r e n versucht m a n , dieses Gebiet in landwirtsch. K u l t u r zu nehmen. Die Nivellierung u n d Zerstörung der Ortsteinschicht durch Tiefpflügen erhöhten die E r t r ä g e , wenn gleichzeitig f ü r Dränage gesorgt wurde. Eine Beregnung im Juli-Aug. erwies sich in normalen J a h r e n als notwendig. Der N u t z e f f e k t war insbes. bei Mais u n d F u t t e r p f l a n z e n bedeutend, selbst in der „ f e u c h t e n " Heide. — Die E r t r ä g e a n Körnermais k o n n t e n durch regulierte Zugabe starker Gaben der H a u p t nährstoffe beträchtlich gesteigert werden. Mangel a n Mikronährstoffen, insbes. an Cu, wurde durch eine einzige Gabe f ü r mehrere J a h r e beseitigt. — Die im Boden gebildeten u n d die dem Boden zugefügten org. Stoffe h a b e n eindeutig die N a t u r u n d die Zusammensetzung des H u m u s in der betr. Parzelle verändert. Die Eingliederung von etwa 3 0 % Gräsern bzw. Kleegras in die Fruchtfolge h a t sieh als notwendig erwiesen. 364. P f i n g s t e n , E.; Hannover. Die Ernteerträge niedersächsischer Ackerböden und ihre Bewertung nach dem Bodenschätzungsgesetz. Agrarwirtschaft 12 (1963) Nr. 1. S. 1 6 - 2 7 . - 10 Abb., 18 Tab., 4 Lit. 368. Kerpen, Willi. Die Böden des Versuchsgutes Rengen, Kartierung, Eigenschaften und Standortswert. Diss. Univ. Bonn, Landwirtsch. F a k . 1960. (314 S. m . 5 K t . ) Stefanovits, Pal u n d Szücs, Läszlö. MagyarorszSg genetikus talajterkepe. (Ungarns genetische Bodenkarte.) B u d a p e s t : OMMI. 1961. (73 S. ) 8° = Genetikus talajterkepek. 1. Ser. Sorozat. No. Szam 1. (SR 2948, 1)

LZ. I I 1963

III. B O D E N K U N D E

1765

Boövy Kalinlngradskoj ablast). (Die Böden des Kaliningrader Gebietes.) Hrsg.: Akad. nauk SSSR; Pocvennyj inst. im. V .V. Dokucaeva. iloskva: Izd. Akad. nauk SSSR. 1961. (174 S.) 4°. (1962 B 115) Tropical soll« and Vegetation. Paris: Unesco. 1961. (115 S. m. Abb.) 4°. (1962 B 262)

G. Bodenuntersuchung H a r m s e n , G. W . u n d J a g e r , G.; Groningen, Netherlands, Inst, for Soil Fertilization. Determination of t h e q u a n t i t y of carbon a n d nitrogen in t h e rhizosphere of young plants. (Bestimmung der Kohlenstoff- und Stickstoffmenge in der Rhizosphäre junger Pflanzen.) N a t u r e [London] 195 (1962) Nr. 4846. S. 1 1 1 9 - 1 1 2 0 . - 2 Abb., 1 Tab., 7 Lit. Zur Bestimmung der org. Subst. in der Rhizosphäre junger Pflanzen wurde folgende Versuchsanordnung entwickelt: Das W a c h s t u m der Pflanze erfolgt in einer aus Nickelblech (0,1 mm) gefertigten u n d mit vielen Löchern (60 /J,m) versehenen K a m m e r , die sich in einem großen Behälter befindet. Beide Behälter sind mit demselben Substrat, einer Mischung v o n 7 0 % reinem Sand, 2 5 % fein gepulvertem Feldspat u n d 5 % Kaolinit mit etwas fein granuliertem Bimsstein (zur Verbesserung der S t r u k t u r u n d Aeration dieses künstlichen Bodens), versehen. Diese Mischung (•—600 g) wird mit 200 ml einer Lösung von C r o n e s Mischung (1,5 g/1) versetzt. W e n n nötig, wird Wasser in der entspr. Menge während des Versuches nachgegeben. Zur C- u n d N-Bestimm u n g wird der I n h a l t der geöffneten Wurzelkammer frei von Boden gewaschen. Die Lösung wird bei 105 °C getrocknet u n d analysiert. N wird nach der Mikro-Kjeldahl-Methode, C durch Verbrennung b e s t i m m t . Infolge Anwesenheit von N H 4 N 0 3 in der Nährlösung sind die N-Werte weniger verläßlich als die C-Werte. Weitere Analysen können a n der die W u r z e l k a m m e r umgebenden 1-cm-Schicht u n d a m Bodenrest d u r c h g e f ü h r t werden. Die Konz, n a h m n a c h außen hin deutlich ab. P . S t o ß . 372. H o f f m a n n , W . u n d S t e i n f a t t K . ; Bremen, Staatl. Moorversuchsstat. Untersuchungen über pflanzenaufnehmbare Nährstoffe und Grenzzahlen in Niedermoorböden. Z. Acker- u. P f l a n z e n b a u 116 (1962) Nr. 1. S. 8 8 - 1 0 8 . — 12 Tab. F ü r Gefäßversuche wurden 3 weitgehend verschiedene, f ü r den Feldversuch ein in hoher K u l t u r befindlicher Niedermoorboden ausgewählt, u m die Anwendungsmöglichkeiten der Doppellactat-(DL-) u n d der Ammoniumessigsäure-(AL-)Methode bei Niedermoortorfen m i t möglichst gegensätzlichen phys. u n d ehem. Eigenschaften zu prüfen. Die Gefäßversuche wurden 4 bzw. 2, der Feldversuch 4 J a h r e lang in 4facher Wiederholung mit steigenden K 2 0 u n d P 2 0 5 - G a b e n durchgeführt. Die Untersuchungsergebnisse lassen erkennen, daß die beiden gen. Methoden auch f ü r Niedermoorböden anwendbar sind u n d die wurzellöslichen N ä h r s t o f f v o r r ä t e genügend differenziert erfassen. Nach der AL-Methode werden höhere W e r t e als n a c h der DL-Methode gefunden. Die Untersuchungen müssen in n a t u r f r i s c h e n Böden vorgenommen werden. F ü r Niedermoorböden der hier u n t e r s u c h t e n A r t werden folgende Grenzwerte vorgeschlagen: (in m g K 2 0 bzw. P 2 O s ) DLMethode: 9—10/5 = g u t versorgt, 6 — 7/3 = normal versorgt; AL-Methode: 13—14/7 — 8 = gut versorgt. 10—11/5 = normal versorgt. F ü r Niedermoorneukulturen wird empfohlen, nach den üblichen Grundsätzen der Moorversuchsstation auf Vorrat zu düngen. Wird später auf die DL- u n d AL-Methode zurückgegriffen, d a n n müssen anschließend die b e k a n n t e n laufenden E r s a t z düngemengen verabreicht werden. Bodenuntersuchungen erübrigen sich f ü r lange Zeit. H . M a s c h e . 372. J a h n - D e e s b a c h , W . ; Gießen. Ein Methodenvergleich an Böden langjähriger Dttngungsversuche. 1. Mitt. Vergleich an Böden mit unterschiedlicher Düngung auf gleichem Standort. Z. Acker- u. Pflanzenbau 115 (1962) Nr. 3. S. 247 bis 258. - 8 Tab., 6 Lit. Zus. in Engl.

1766

III. BODENKUNDE

LZ. I I 1963

Von Bodenproben aus 8 Parzellen des langjährigen Thyrower Dauerdüngungsversuches wurden die Gehalte an K , P u n d Mg, die org. Subst. sowie die K a t ionenumtauschkäpazität mit unterschiedlichen Methoden bestimmt u n d die Ergebnisse untereinander u n d mit der durchgeführten D ü n g u n g verglichen. — Die Untersuchungen der K - u n d P-Gehalte (HCl,- Lactat-, Keimpflanzenu n d SrCI 2 -Methode) ließen neben einer rel. guten Übereinstimmung erkennen, d a ß die Keimpflanzenmethode im Mittel eine schlechtere K-Versorgung als die L a c t a t m e t h o d e , dagegen die Keimpflanzenmethode höhere P -Werte als die L a c t a t m e t h o d e anzeigt. E s wird darauf hingewiesen, d a ß es nicht möglich ist, Böden von verschiedenen Standorten mit n u r einer feststehenden Bewertungsskala zu beurteilen. H . A n s o r g e . 372. D o b r i c k a j a , J u . I . (Dobrizkaja, J u . I.); Moskau, Bodenkundl. Dokutschajew-Inst. der Akad. der Wiss. der U d S S R . U s k o r e n n y j m e t o d nepolnogo valovogo analiza pocv. (Schnellmethode zur Bestimmung des Gesamtgehaltes an Si0 2 , B 2 0 3 , MgO, CaO, Ti0 2 und MnO im Boden.) Pocvovedenie, Moskva 1962 Nr. 9. S. 8 8 - 9 6 . - 4 Tab., 27 Lit. Zus. in Engl. N a c h dieser Methode wird Si0 2 m i t Gelatine ausgefällt. Die Sesquioxyde werden mit Urotropin isoliert. Die Bestimmung von Fe, AI, Mg u n d Ca erfolgt titrometrisch, von Trilon B, Ti: u n d Mn colorimetrisch. Analysengang u n d Reagentien werden beschrieben. Ch. B a c h m a n n . 372. U h l e n , Gotfred u n d S e m b , Gunnar. Sammenligning a v al-metoden og tidligere b r u k t e metoder for kalium-og fosforanalyse i jordprover f r a forsoksfelter. (Ein Vergleich der AL-Methode mit früheren Methoden zur Bestimmung von Kali und Phosphor aus Bodenproben und Feldversuchsproben.) F o r s k n . Forsok L a n d b r u k e t 13 (1962) Nr. 3. S. 1 8 9 - 2 0 7 . - 8 Tab., 22 Lit. Zus. in Engl. I n Feldversuchen u n d an Bodenproben würden die A m m o n i u m - L a c t a t Acetat- (AL), die Calciumlactat-(L) u n d Monochloressigsäure-(M)Methode verglichen. — Bei jahrelanger lufttrockner Lagerung der P r o b e n sinkt nur bei M der K-Gehalt ab. H o h e Korrelation besteht f ü r die K - W e r t e zwischen M u n d AL. N u r wenig korrelieren die Gehalte a n leichtlöslichem u n d säurelöslichem K . Bez. der Korrelation zum E r t r a g verhalten sich beide E x t r a k tionen gleich. Aus dem Vergleich beider Untersuchungen k a n n auf das Nachlieferungsvermögen geschlossen werden. Bez. P unterscheiden sich AL u n d L n u r durch das größere Lösungsvermögen von AL (doppelt so groß). Die Korrelation sowohl zwischen den Werten als auch z u m E r t r a g ist gut. H . P e t e r . 372. M a l i n g e r o v ä , N . ; Brno, VSZ, K a t e d r a Chem., Biochem. Üstav. Pripomink y ke kolorimetrickemu stanoveni dusicnanü kyselinou fenoldisulfonovou v püdach a v zivnyeh roztocich. (Bemerkungen zur colorimetrischen Bestimmung der Nitrate mittels der Phenoldisulfonsäure im Boden und in Nährlösungen.) Sbornik Vysoke gkoly zemedelske Brne, ftada A 1962 Nr. 1. S. 6 3 - 7 2 . — 2 Tab., 27 Lit. Zus. in Russ., Engl. Die ersten Ergebnisse der Ü b e r p r ü f u n g einer neu entwickelten Methode zur N i t r a t b e s t i m m u n g während des Nitrifikationsprozesses werden mitgeteilt. B e k a n n t e Mengen einer n Nitratlösung wurden den u n t e r s u c h t e n Proben zugesetzt. E s stellte sich heraus, daß die gefundenen Nitratzuwachswerte von der zugesetzten Nitratmenge stark abwichen. Verschiedene Stoffe, wie org. Chloride, Nitrite, Carbonate, beeinflussen die Bestimmung u n d die eigentliche E r m i t t l u n g der N i t r a t e mittels Phenoldisulfonsäure negativ. Die Beseitigung dieser störenden F a k t o r e n kompliziert den Arbeitsprozeß bedeutend, u n d es ist daher notwendig, im voraus festzustellen, ob bei einer gegebenen Probe die Methode ohne vorherige Vorbereitung der P r o b e n anwendbar ist. M. P s t r o s s . 372.

LZ. I I 1963

III. B O D E N K U N D E

1767

C h a n g , F u - c h u ; Moskau, Bodenkundl. Dokutschajew-Inst. der A k a d . der Wiss. der U d S S R . Opredelenie zapasov podviznych fosfatov pocvy s primeneniem izotopnoj metki. (Bestimmung des pflanzenverfttgbaren Phosphors im Boden unter Verwendung radioaktiver Isotope.) Pocvovedenie, Moskva 1962 Nr. 9. S. 5 4 - 5 8 . - 3 Tab., 7 Lit. Zus. in Engl. Beider P-Bestimmungnach T s c h i r i k o w , T r u o g , K i r s a n o w , M a t s c h i g i n a u n d A r r e n i u s wird den Bodenauszügen 3 2 P zugefügt. Dabei werden sekundäre Reaktionen ausgelöst, die z. T / z u erneuter P-Festlegung im Boden f ü h r e n . Die n a c h den g e n a n n t e n ehem. Methoden ermittelten P 2 0 6 -Mengen sind d a h e r geringer als die tatsächlich im Boden pflanzenverfügbaren. Ch. B a c h m a n n . 372. O o m m e n , P . K . ; New Delhi, I n d i a n Agric. Res. I n s t . , Div. of Soil Sei. a n d Agric. Chem. Correlation between soil test values for potassium a n d crop responses t o potassic fertilizers b y p a d d y a n d wheat in I n d i a n soils. (Korrelation zwischen Bodenuntersuchungswerten für Kalium und der Pflanzenreaktion auf Kaliumdüngemittel zu Beis und Weizen in indischen Böden.) J . I n d i a n Soc. Soil Sei. 10 (1962) Nr. 2. S. 1 5 5 - 1 5 9 . - 3 Tab., 15 Lit. Bodenproben von 8 Düngungsversuchen (variierte N P K - G a b e n mit 20 bzw. 40 lb./acre K 2 0 ) , die in 7 verschiedenen B u n d e s s t a a t e n Indiens auf tonigen B ö d e n d u r c h g e f ü h r t worden waren, w u r d e n auf ihren Gehalt a n v e r f ü g b a r e m K nach 5 verschiedenen Methoden analysiert. Eine Gegenüberstellung der erhaltenen W e r t e u n d der durch die K - D ü n g u n g erzielten Mehrerträge erb r a c h t e signifikante negative Korrelationskoeffizienten bei E x t r a k t i o n von R o t l e h m b ö d e n m i t M o r g a n s Reagens (1% Na-acetatlösung + 3%iger Essigsäure) oder 0,5 n H N 0 3 , von alluvialen K ü s t e n b ö d e n m i t 0,5 n H N 0 3 u n d v o n s u b m o n t a n e n W a l d b ö d e n m i t l % i g e r Citronensäurelösung. A m wenigs t e n eignete sich f ü r alle u n t e r s u c h t e n Böden im vorliegenden Z u s a m m e n h a n g neutrales n N H 4 - a c e t a t . V. K o e p k e . 372. J o h a n s s o n , Arne. K e m i s k analys a v m a n g a n i jord. (Chemische Bestimmung von Bodenmangan.) K u n g l . Lantbrukshögskolan Statens L a n t b r u k s försök, Statens J o r d b r u k s f ö r s ö k , Medd. 1962 N r . 132. S. 2 5 - 4 0 . - 10 Abb., 1 Tab., 16 Lit. Zus. in Engl. Bodenproben a u s Feldversuchen mit M n S 0 4 - B l a t t s p r i t z u n g w u r d e n auf Gesamt-(I), aktives (nach J o n e s u n d L e p p e r ) (II), m i t Mg austauschbares (III) u n d mit Co austauschbares (IV) Mn sowie auf Austauschkapazität, aust a u s c h b a r e Basen u n d p H - W e r t untersucht. Bei niedrigem p H - W e r t war der %-Anteil des austauschbaren Mn an I erhöht. Bei p H - W e r t e n > 6 b e s t a n d II hauptsächlich aus leicht reduzierbarem Mn. Bei niedrigen p H - W e r t e n war mehr austauschbares als leicht reduzierbares Mn v o r h a n d e n . Die IV-Werte waren höher als die von III. Zwischen den Gehalten a n II, III u n d IV ergaben sich Korrelationen. Zwischen d e m III- u n d IV-Gehalt u n d der Ertragssteiger u n g durch Mn-Blattspritzung waren Beziehungen vorhanden. Bei einem IV-Anteil > 2,0% a m S-Wert des Bodens erhöhte sich der E r t r a g durch MnSpritzung nicht. O. K n a b e . 372. K o v ä t s i t s , L. U j modszer a t a l a j o k fizikai felesegenek megbizhatö meghatärozasara. (Ein neues Verfahren zur zuverlässigen Bestimmung der physikalischen Bodenart.) Orszägös mezögazdasägi Minösegvizsgälo Intezet, iSvkönyve [Jb. Landesinst. landwirtsch. Qualitätsprüf., B u d a p e s t ] 5 (1961) S. 4 0 5 - 4 2 6 . - A u s : Ung. Agrar-Rdsch. 1962 Nr. 3. D a s vom Vf. ausgearbeitete Verfahren zur Bestimmung der T e x t u r des Bodens b e r u h t auf der unterschiedlichen Geschwindigkeit der Sedimentation verschiedener Korngrößen. E s ist geeignet f ü r mineral. Böden, d. h. f ü r solche m i t geringem H u m u s g e h a l t . Aus den Meßwerten lassen sich a) phys. B o d e n a r t , b) etwaige Alkalität des B o d e n s u n d Bindigkeit ermitteln. 374.

1768

III. B O D E N K U N D E

LZ. I I 1963

K l i m e s - S z m i k , Andor u n d K u l i m a n n , A n t o n . A t a l a j p o r o z i t ä s ä n a k közvetlen meghatarozasät befolyäsolo tenyezök. (Über Faktoren, welche die Direktbestimmung der Bodenporosität beeinflussen.) Agrokemia es T a l a j t a n [Agrochem. u. Bodenkunde] 11 (1962) N r . 1. S. 5 5 - 7 2 . - 6 Abb., 6 Tab., 7 Lit. Zus. in Russ., F r a n z . A u s : Ung. Agrar-Rdsch. 1963 Nr. 1. Die Gesamtporosität des Bodens (P) wurde einerseits berechnet (Unterschied zwischen Raumgewicht u n d spez. Gew.), andererseits experimentell b e s t i m m t (mit dem L u f t p y k n o m e t e r nach K u n z e bzw. P o l i k e i t ) . Die gemessenen W e r t e der bei 105 °C getrockneten Bodenproben waren größer als die berechneten, u n d zwar infolge der Adsorption der L u f t durch den Boden. Diese Fehlerquelle m a c h t e sich bes. beim P o l i k e i t sehen A p p a r a t b e m e r k b a r . D i e durch L u f t a d s o r p t i o n bewirkte Abweichung k o n n t e mit Hilfe der K r ö c k e r schen I s o t h e r m e berücksichtigt werden, d a n a c h war der erwähnte Unterschied wesentlich geringer. — Die L u f t a d s o r p t i o n des feuchten Bodens ist unbedeut e n d . Tatsächlich war der Unterschied zwischen gemessenen u n d berechneten W e r t e n gering u n d n a h m noch m e h r ab, wenn die Meßwerte a u c h hier berichtigt wurden, gemäß der Volumen Verringerung des adsorbierten Wassers n a c h der Formel von T s c h a p e k . — Die gemessenen u n d berechneten W e r t e f ü r P wiesen jedoch auch n a c h obigen K o r r e k t u r e n b e s t i m m t e Unterschiede a u f , deren Ursache nicht geklärt werden k o n n t e . Diese Restdifferenz wurde als „ B i n d i g k e i t s f a k t o r " bezeichnet, d a sich derselbe proportional zum Tongehalt des Bodens verändert. I m Falle der u n t e r s u c h t e n , nicht sonderlich schweren Böden k o n n t e der Bindigkeitsfaktor noch vernachlässigt werden, bei schweren Lehm- u n d Tonböden ist jedoch sein W e r t ziemlich groß u n d erfordert die Eichung der L u f t p y k n o m e t e r f ü r die einzelnen Bodenarten. Die E i c h u n g ist leicht d u r c h f ü h r b a r , da sich der Bindigkeitsfaktor innerhalb weiter Porositätsgrenzen (10—60%) als ziemlich gleichbleibend erwies. 374. M i n a , Y. N. (Mina, W . N.); Staatl. Plankommiss. beim Ministerrat der U d S S R , L a b . f ü r F o r s t k u n d e . Opyt sravnitel'noj ocenki m e t o d o v opredelenija intensivnosti d y c h a n i j a poev. (Vergleichende Einsehätzung der Methoden zur Bestimmung der Atmungsintensität der Böden.) Pocvovedenie, Moskva 1962 Nr. 10. S. 9 6 - 1 0 0 . - 1 Tab., 15 L i t . Zus. in Engl. Verglichen werden die 3 G r u n d m e t h o d e n zur B e s t i m m u n g der A t m u n g s i n t e n sität des Bodens: a) C0 2 -Anreicherung n a c h L u n d e g a r d h , b) V e r d r ä n g u n g der mit C 0 2 angereicherten L u f t durch C0 2 -freie (nach H u m f e l d ) , c) Absorption. N a c h Ansicht des Vf. sind a in der Modifikation M a k a r o w s u n d c a m besten geeignet. Ch. B a c h m a n n . 376. V a s i l e n k o , E . S. (Wassilenko, J e . S.); Moskau, Bodenkundl. DokutschajewI n s t . der Akad. der Wiss. der U d S S R . Ob a k t i v n o s t i ureazy v poeve. (Uber die Ureaseaktivität im Boden.) Pocvovedenie, Moskva 1962 Nr. 11. S. 61— 67. - 2 Abb., 6 Tab., 15 Lit. Die Ureaseaktivität des Bodens wurde n a c h D r o b n i k mit folgenden V e r ä n d e r u n g e n b e s t i m m t : Einwaage von 5 g Boden in großen Petrischalen, Z u g a b e von 10 ml 0,1 n HCl |(NH 3 -Bindung!), 24std. Bebrütungszeit. Die A k t i v i t ä t wird in mg NH 3 -N je g Boden ausgedrückt u n d s c h w a n k t in jungfräulichen Böden zwischen 0,042 u n d 5,81, in Ackerböden zwischen 0,20 u n d 7,298. I n Laborversuchen wurde außerdem der Einfluß der B o d e n f e u c h t i g k e i t , des p H - W e r t e s u n d der Zugabe verschiedener Stoffe (Harnstoff, Glucose, P e p t o n u n d Kali) auf die Ureaseaktivität des Bodens geprüft. Ch. B a c h m a n n . 376. P e t e r , H . ; Leipzig, Inst, f ü r Landwirtsch. Versuchs- u n d Untersuchungswes. Die Bodenuntersuchungen im Bezirk Dresden. Z. landwirtsch. Versuchs- u . Untersuchungswes., Vortragstag. 1961/62 (hrsg. 1962) S. 42 — 61. - 17 A b b . Die Ergebnisse der Bodenuntersuchungen in d e n J a h r e n 1948 — 54 u n d 1955

LZ. II 1963

III. B O D E N K U N D E

1769

bis 59 zeigten bei einer Gegenüberstellung, d a ß sich der Ca-Zustand der Böden im Bezirk Dresden verschlechtert h a t . Das Absinken der Ca-Noten b e t r ä g t 7 P u n k t e (von Note 36 auf Note 29), d. h., d a ß die Böden schlecht m i t Ca versorgt sind. — Die Versorgung der Böden mit P ist, obwohl sie sich im 2. T u r n u s verbesserte, noch immer schlecht. Der geringe Anstieg des P-Spiegels ist nach Ansicht des Vf. auf 2 F a k t o r e n zurückzuführen, auf die e r h ö h t e Anwendung von P - D ü n g e m i t t e l n u n d auf die feuchte W i t t e r u n g der letzten TJntersuchungsjahre. I m Gegensatz zu der erhöhten Ca-Auswaschung in niederschlagsreichen J a h r e n findet offenbar in bezug auf P eine v e r m e h r t e Mobilisierung s t a t t . B e t r a c h t e t m a n die Ca- u n d P - N o t e n gemeinsam, d a n n erkennt m a n den engen Z u s a m m e n h a n g zwischen der Versauerung u n d d e m P - Z u s t a n d der Böden. — Die K-Versorgung ist als ausreichend anzusehen. — Zur Verbesserung des P-Spiegels ist bei geregelten Wasserverhältnissen eine Gesundungskalkung notwendig. Eine Düngung mit 32 k g / h a P 2 0 5 ist auf Böden mit starkem P-Mangel nutzlos. Eine V e r m e h r u n g des H u m u s g e h a l t e s im Boden vermindert die P-Festlegung in nicht p f l a n z e n a u f n e h m b a r e F o r m . H . M a s c h e . 378. Diltmer, Marlin. Weitere Untersuchungen zur Methodik der Bestimmung des organisch gebundenen Phosphors im Boden. Diss. Univ. Bonn, Landwirtsch. F a k . 1959. (71 S.) Chimiöeskie anallzy poiv pri sostavlenii pogvennycli kart v kolchozach i sovchozach. (Chemische Bodenanalyse b e i der Aufstellung der Bodenkarten i n Kolchosen u n d Sowchosen.) H r s g . : Vsesojuznaja akad. sel'skochoz. n a u k im. V. I. Lenina; Vsesojuznyj nauöno-issledovatel'skij inst, udobrenij i agropoßvovedenija. Moskva: Izd. „Moskovskaja p r a v d a " . 1960. (158 S. m . Abb.) 8° = T r u d y V I U A . Vsesojuznyj naueno-issledovatcl'skij i n s t i t u t u d o b r e n i j i agropocvovedenija Nr. 37. (ZA 1713)

H. Bodenfruchtbarkeit W o l d e , H . J . u n d F r ö h m c k e , P . ; Berlin, Dtsch. A k a d . der Landwirtsch.Wiss. Programme zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit in den landwirtschaftlichen Betrieben der Akademie. Dtsch. Landwirtsch. 14 (1963) N r . 1. S. 23 bis 24. - 1 Tab. nach Zus. Mit der Ausarbeitung der P r o g r a m m e zur Steigerung der B o d e n f r u c h t b a r k e i t haben die Betriebe der Akademie einen Maßnahmeplan festgelegt, der eine systematische Steigerung der Ertragsleistungen u n d Festigung bisheriger Spitzenleistungen vorsieht. Dabei gilt es, u n t e r Mitarbeit aller in der Landwirtschaft Beschäftigten die neuesten wissenschaftlichen E r k e n n t n i s s e im praktischen Betrieb wirksam anzuwenden, u m d a m i t den A n f o r d e r u n g e n a n einen vorbildlichen sozialistischen Landwirtschaftsbetrieb m i t h o h e n Produktionsleistungen u n d hoher Arbeitsproduktivität gerecht zu werden. 380. V e i l , E b e r h a r d . Bodenkundliche Probleme bei der Feldgraswirtschaft im Hochschwarzwald. Arb. landwirtsch. Hochschule H o h e n h e i m 13 (1962) S. 1 - 9 8 . Untersucht wurde die- f ü r die Landwirtschaft des Schwarzwaldes wichtige Frage, welche F o r m der Feldgraswirtschaft mit einer möglichst hohen Ertragsleistung als optimal u n t e r Einschluß der E r h a l t u n g o d e r gar Mehrung der F r u c h t b a r k e i t dieser Böden anzusehen sei. E x t e n s i v u n d intensiv bewirtschaftete Feldgraswirtschaften wurden miteinander verglichen. U n t e r Einbeziehung von Untersuchungen über Humusgehalt u n d andere Bodeneigenschaften wird der Praxis eine bodenschonende Ackerperiode (mit a b t r a g e n d e r H a l m f r u c h t u n d E i n s a a t einer Wechselwiesenmischung) im Wechsel mit 7 bis 8 J a h r e n Grasnutzung empfohlen. E r s t dadurch k a n n dem H u m u s s c h w u n d wirksam begegnet werden. Ob dieser vom Gesichtspunkt des B o d e n k u n d l e r s empfohlene Weg allen weiteren betriebs- u n d volkswirtsch., agrarpolit. u n d soziolog. Gesichtspunkten R e c h n u n g t r ä g t , bleibt dahingestellt. H . P ä t z o l d . 380.

1770

IV. BODENBEARBEITUNG

LZ. I I 1963

IV. BODENBEARBEITUNG C. Spezielle Fragen der Bodenbearbeitung C a p a r r i n i , P i e t r o ; Pisa, Univ., Ist. di Meccanica Agraria. P r o v e di lavorazione del terreno con l ' a r a t r o e con la zappatrice rotante. (Bodenbearbeitungsversuche mit Pflügen und Fräsen.) Agric. ital. [N.S.] 17(62) (1962) N r . 8. S. 2 6 5 - 2 7 0 . - 4 Abb. Zus. in Engl. I m R a h m e n von Bodenbearbeitungsversuchen wurde die normale Pflugarbeit m i t der durch rotierende Fräswerkzeuge erreichten Bodenlockerung verglichen. Die P r ü f n u m m e r n waren normale Pflugarbeit (I) u n d die Bodenlockerung mit Wühlgeräten (II) in den Varianten Boden h a r t (fest), Boden vorher gepflügt, Boden vorher gefräst. W ä h r e n d der Versuchsdurchführung wurden folgende Qualitäts- u n d Leistungsmerkmale festgehalten: die Geschwindigkeit in m/s, die Tiefe u n d Breite der Bearbeitung (cm), die bearbeitete Fläche in ha/h, die Bodenlockerung in m 3 /h, der Verbrauch an Betriebsstoff in kg/h, ferner in k g / h a u n d g/m 3 , außerdem der Verbrauch a n Energie in CVh/ha u n d CVh/m 3 . Insgesamt gesehen schnitt die Pflugarbeit a m günstigsten ab. Besonders durch die höhere Geschwindigkeit des Pflügens (m/sec 1,043) wurde die v o m breiteren Frässchwanz (1,40 m) bearbeitete Fläche in der Hektarleistung/h wieder ausgeglichen [I] = 0,184, [ I I ] = 0,094 bzw. 0,163). Der Betriebsstoffverbrauch in kg/h schwankte zwischen (I) mit 3,605 u n d (II) von 2,954 bis 4,743 sowie je h a bei (I) mit 22,0 kg u n d (II) von 17,2 bis 36,2 kg. G. M ü l l e r / L e i p z i g . 430. A l e k s e e v a , A. M. (Alexejewa, A. M.); Woronesh, Landwirtsch. I n s t . Kompleks agropriemov, obespecivajuscij povysenie u r o z a j a t v e r d o j psenicy. (Ein Komplex von Agroverfahren erhöht die Hartweizenerträge.) Vestnik sel'skochozjajstvenno j nauki, Moskva 7 (1962) Nr. 9. S. 39 — 42. — 3 T a b . Zus. in Engl., Franz., Dtsch. 430. C e r n y s o v , V. (Tschernyschow, W.) ISffektivnost' glubokoj obrabotki pocvy. (Wirksamkeit des Tiefpflügens.) K a r t o f e l ' i ovosci, Moskva 7 (1962) N r . 8. S. 3 4 - 3 5 . - 2 Tab. Bisherige E r f a h r u n g e n zeigten, daß bei der Tiefenbearbeitung des Bodens die jeweiligen B o d e n t y p e n u n d bodenklimatischen Verhältnisse berücksichtigt werden müssen. Auf schweren Böden ist z. B. das Tiefpflügverfahren weniger erfolgversprechend als auf leichten Böden. An der K a r t o f f e l k u l t u r wurde die F r a g e des Tiefpflügens näherer B e t r a c h t u n g unterzogen. E i n e Vertiefung der Ackerfurche im F r ü h j a h r ist nicht wünschenswert u n d h a t niedrigere E r n t e n zur Folge. Auf anlehmigen Böden brachte das F r ü h j ahrspflügen in H ö h e der Ackerfurche eine F r ü h k a r t o f f e l e r n t e von 48,5 d t / h a , bei tiefem Pflügen nur 40 d t / h a . Auf Böden, wo die Ackerfurche f l a c h e r als 20 cm ist, schafft die K a r t o f f e l k u l t u r unter Einbringung von organ. u n d mineral. D ü n g e r günstige Voraussetzungen f ü r eine Vertiefung der Ackerfurche. So h a t t e eine Vertiefung der Ackerfurche im H e r b s t u m 2 — 4 cm eine E r h ö h u n g der Kartoffelerträge u m 1,5 — 4,5 d t / h a zur Folge. L. T u n g e r . 435. Ö e r n e n k o v , A. D., O s m a k o v , I. G. u n d K a r a v j a n s k i j , I . S. (Tschernenkow, A. D., Osmakow, I. G. u n d K a r a w j a n s k i , I . 8.); Lugowaja, Gebiet Moskau, Williams-Unions-Inst. f ü r Futtermittelforsch. Frezerovanie t j a z e lych pocv pri vozdelyvanii propasnych k u l ' t u r . (Das Fräsen schwerer Böden beim Anbau von Hackfrüchten.) Vestnik sel'skochozjajstvennoj nauki, Moskva 7 (1962) Nr. 8. S. 5 4 - 5 9 . - 8 Tab., 10 L i t . Zus. in Engl., Franz., Dtsch. Feldversuche zum Einsatz von Fräsen bei der Saatbettbereitung auf wenig kultivierten lehmigen Podsolboden wurden von 1955 bis 58 durchgeführt. Die eingesetzte Fräse (Typ FB-1,9) h a t t e eine Umlaufgeschwindigkeit von 149 u n d 218 U/min, was einer Schnittgeschwindigkeit von 5,2 u n d 8,1 m/s ent-

LZ. I I 1963

V. BODENMELIORATION U N D BODBNSCHUTZ

1771

spricht. J e n a c h der Menge der pflanzlichen R ü c k s t ä n d e w u r d e n an der Frästrommel Messer oder Meißel angebracht. Als Kontrolle dienten Schläge, die mit Schlepperpflug u n d angehängter Egge bearbeitet worden waren. N a c h d e m Fräsen (149 U/min) erzielte m a n im Vergleich zur Kontrolle bei Zuckerr ü b e n einen Mehrertrag von 69 d t / h a (124%) u n d bei F u t t e r k o h l 50 d t / h a (114%). Auf einem Schlag, der stark mit D r a h t w ü r m e r n verseucht war, stieg n a c h der Fräsbearbeitung der Maisertrag um mehr als das Doppelte u n d erreicht e auf den besten Schlägen 500 d t Grünmasse je ha. Hierbei waren die Maispflanzen 3 — 5 Tage f r ü h e r aufgelaufen als nach dem Pflügen u n d w u r d e n auch weniger von den D r a h t w ü r m e r n befallen, von denen 34 — 4 0 % gleich n a c h der Bearbeitung u n d 72 — 9 0 % a m E n d e der Vegetation eingingen. Die U m d r e h zahl von 218 U/min h a t t e keinen sicheren Mehrertrag e r b r a c h t . W e n n sich a u c h die S t r u k t u r der Böden n a c h dem Fräsen etwas verschlechterte, so wird diese durch die einsetzende lebhafte Tätigkeit der Wurzeln rasch wiederhergestellt. E . K a h n . 440. Y. BODENMELIORATION UND BODENSCHUTZ A. Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u. a. J i r o u s e k , Josef. V e d e c k o v y z k u m n ä cinnost V y z k u m n e h o ü s t a v u vodohospodärskeho v roce 1961. (Wissenschaftliche und Forschungsarbeit des Forschungsinstitutes für Wasserwirtschaft im Jahre 1961.) Vodni Hospod ä r s t v i 1962 N r . 5. S. 2 2 9 - 2 3 0 . Die Zahl der f ü r das J a h r 1961 geplanten Forschungsaufgaben b e t r u g fast 300; f ü r das J a h r 1962 wurden 265 Aufgaben geplant. Von im J a h r e 1961 insgesamt gelösten 72 Aufgaben entfielen 53 auf das Gebiet des Reinwassers u n d der Abfallwasserreinigung; von diesen bezogen sich 6 A u f g a b e n auf H y drologie, 13 auf H y d r a u l i k , 19 auf Reinheit der Wasserläufe, 5 auf Reinigung städtischer u n d gemischter Abfallgewässer u n d 10 auf Wasserwerke. Die beratende u n d Begutachtungstätigkeit war im J a h r e 1961 gleichfalls sehr umfangreich (290 schriftliche Begutachtungen, überwiegend auf dem hygienisch-wasserwirtschaftlichen Gebiet). A u ß e r d e m w u r d e eine Zentralstelle f ü r technisch-ökonomische I n f o r m a t i o n e n u n d eine solche f ü r P a t e n t w e s e n errichtet. J . S p i n k a . 501. A n o n y m . Thirtieth a n n u a l report for t h e year ended 31 March 1962. (30. Jahresbericht der Freshwater Biological Association 1961/1962.) F r e s h w a t e r biol. Assoc., a n n u . Rep. 30 (1962) S. 1 - 9 9 . - 1 Abb., 399 Lit. 29. J a h r e s b e r . vgl. LZ. Abt. I I I 7 (1962) Nr. 5. S. 1077. N a c h dem Bericht des R a t e s k o m m e n die A u s f ü h r u n g e n des Direktors über die Operation „Swizzlestick" (künstliche Durchmischung eines Sees), die ehem. Arbeiten, die Fritsch-Sammlung von Illustrationen v o n Süßwasseralgen, Algenphysiologie, Mykologie, Bakteriologie, I n v e r t e b r a t e n , Fische, Fischphysiologie sowie über das Flußlaboratorium. Wie üblich, sind Listen der Veröffentlichungen der Mitarbeiter der Vereinigung der gesamten 1961 auf den Britischen Inseln erschienenen limnologischen Publikationen u n d der Mitglieder dem Jahresbericht beigefügt. W . S t e f f e n s . 501. T s c h ö r t n e r , Ulrich; Wuppertal-Elberfeld. Die britische Abwasserforschung in Stevenage und das neue Wassergesetz in Großbritannien. Wasserwirtschaft 52 (1962) Nr. 11. S. 3 1 0 - 3 1 5 . - 12 Abb. Das britische Abwasserforschungszentrum in Stevenage wurde im J a h r e 1927 gegründet. 1954 wurde eine wesentliche Erweiterung dieser E i n r i c h t u n g vorgenommen, so d a ß z. Z. 150 Chemiker, Biologen, Physiker u n d ChemieIngenieure hier beschäftigt sind. Folgende H a u p t p r o b l e m e werden b e a r b e i t e t : 1. Die Verwendung von „weichen" Detergentien wird im sogenannten „ L u t o n

LZ. I I 1963

V. BODENMELIORATION U N D BODBNSCHUTZ

1771

spricht. J e n a c h der Menge der pflanzlichen R ü c k s t ä n d e w u r d e n an der Frästrommel Messer oder Meißel angebracht. Als Kontrolle dienten Schläge, die mit Schlepperpflug u n d angehängter Egge bearbeitet worden waren. N a c h d e m Fräsen (149 U/min) erzielte m a n im Vergleich zur Kontrolle bei Zuckerr ü b e n einen Mehrertrag von 69 d t / h a (124%) u n d bei F u t t e r k o h l 50 d t / h a (114%). Auf einem Schlag, der stark mit D r a h t w ü r m e r n verseucht war, stieg n a c h der Fräsbearbeitung der Maisertrag um mehr als das Doppelte u n d erreicht e auf den besten Schlägen 500 d t Grünmasse je ha. Hierbei waren die Maispflanzen 3 — 5 Tage f r ü h e r aufgelaufen als nach dem Pflügen u n d w u r d e n auch weniger von den D r a h t w ü r m e r n befallen, von denen 34 — 4 0 % gleich n a c h der Bearbeitung u n d 72 — 9 0 % a m E n d e der Vegetation eingingen. Die U m d r e h zahl von 218 U/min h a t t e keinen sicheren Mehrertrag e r b r a c h t . W e n n sich a u c h die S t r u k t u r der Böden n a c h dem Fräsen etwas verschlechterte, so wird diese durch die einsetzende lebhafte Tätigkeit der Wurzeln rasch wiederhergestellt. E . K a h n . 440. Y. BODENMELIORATION UND BODENSCHUTZ A. Allgemeine Literatur, Berichte, Statistiken u. a. J i r o u s e k , Josef. V e d e c k o v y z k u m n ä cinnost V y z k u m n e h o ü s t a v u vodohospodärskeho v roce 1961. (Wissenschaftliche und Forschungsarbeit des Forschungsinstitutes für Wasserwirtschaft im Jahre 1961.) Vodni Hospod ä r s t v i 1962 N r . 5. S. 2 2 9 - 2 3 0 . Die Zahl der f ü r das J a h r 1961 geplanten Forschungsaufgaben b e t r u g fast 300; f ü r das J a h r 1962 wurden 265 Aufgaben geplant. Von im J a h r e 1961 insgesamt gelösten 72 Aufgaben entfielen 53 auf das Gebiet des Reinwassers u n d der Abfallwasserreinigung; von diesen bezogen sich 6 A u f g a b e n auf H y drologie, 13 auf H y d r a u l i k , 19 auf Reinheit der Wasserläufe, 5 auf Reinigung städtischer u n d gemischter Abfallgewässer u n d 10 auf Wasserwerke. Die beratende u n d Begutachtungstätigkeit war im J a h r e 1961 gleichfalls sehr umfangreich (290 schriftliche Begutachtungen, überwiegend auf dem hygienisch-wasserwirtschaftlichen Gebiet). A u ß e r d e m w u r d e eine Zentralstelle f ü r technisch-ökonomische I n f o r m a t i o n e n u n d eine solche f ü r P a t e n t w e s e n errichtet. J . S p i n k a . 501. A n o n y m . Thirtieth a n n u a l report for t h e year ended 31 March 1962. (30. Jahresbericht der Freshwater Biological Association 1961/1962.) F r e s h w a t e r biol. Assoc., a n n u . Rep. 30 (1962) S. 1 - 9 9 . - 1 Abb., 399 Lit. 29. J a h r e s b e r . vgl. LZ. Abt. I I I 7 (1962) Nr. 5. S. 1077. N a c h dem Bericht des R a t e s k o m m e n die A u s f ü h r u n g e n des Direktors über die Operation „Swizzlestick" (künstliche Durchmischung eines Sees), die ehem. Arbeiten, die Fritsch-Sammlung von Illustrationen v o n Süßwasseralgen, Algenphysiologie, Mykologie, Bakteriologie, I n v e r t e b r a t e n , Fische, Fischphysiologie sowie über das Flußlaboratorium. Wie üblich, sind Listen der Veröffentlichungen der Mitarbeiter der Vereinigung der gesamten 1961 auf den Britischen Inseln erschienenen limnologischen Publikationen u n d der Mitglieder dem Jahresbericht beigefügt. W . S t e f f e n s . 501. T s c h ö r t n e r , Ulrich; Wuppertal-Elberfeld. Die britische Abwasserforschung in Stevenage und das neue Wassergesetz in Großbritannien. Wasserwirtschaft 52 (1962) Nr. 11. S. 3 1 0 - 3 1 5 . - 12 Abb. Das britische Abwasserforschungszentrum in Stevenage wurde im J a h r e 1927 gegründet. 1954 wurde eine wesentliche Erweiterung dieser E i n r i c h t u n g vorgenommen, so d a ß z. Z. 150 Chemiker, Biologen, Physiker u n d ChemieIngenieure hier beschäftigt sind. Folgende H a u p t p r o b l e m e werden b e a r b e i t e t : 1. Die Verwendung von „weichen" Detergentien wird im sogenannten „ L u t o n

1772

Y. BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ

LZ. II

1963

E x p e r i m e n t " erprobt. 2. Die Sehlammtrocknung u n d -beseitigung, die f ü r Klärwerke u n d Industriebetriebe wichtige Probleme darstellen, werden bearbeitet. 3. Es wird der rationelle Einsatz von Tropfkörpern u n d deren Füllmaterial untersucht. 4. Wichtige Forschungsarbeit wird auf dem Gebiet des Belebtschlammverfahrens geleistet. 5. Betriebsberatungen. 6. E s werden F r a g e n der biologischen Selbstreinigung sowie der radioaktiven Belastung der Flüsse untersucht. 7. Auf fischereibiologischem Gebiet werden U n t e r s u chungen über die Giftwirkung von Ab Wasserstoffen auf Fische d u r c h g e f ü h r t . — Das britische Abwasserforschungszentrum ist maßgeblich a n der E r a r b e i t u n g von 3 Gesetzvorlagen beteiligt, nach denen die Stadtverwaltungen d e n Industriebetrieben hinsichtlich der Abwasserreinigung gleichgestellt u n d die Anforderungen an den Reinheitsgrad der Kläranlagenabläufe beträchtlich erhöht werden. D. N e h r i n g . 501. B. Bodenmelioration T u a n , Dao Tche; Hanoi, Inst, f ü r Land- u n d Forstwirtsch. Die ersten Ergebnisse yon Versuchen zur Melioration wenig fruchtbarer leichter Böden. D t s c h . A k a d . Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Tagungsber. 1962 N r . 44. S. 2 3 5 - 2 4 2 . 8 Tab. Zus. in Russ., Engl, n a c h Zus. I m nördlichen Vietnam gibt es etwa 500000 h a wenig f r u c h t b a r e leichte B ö d e n mit geringem Humus- u n d Nährstoffgehalt sowie niedrigem p H - W e r t . D e r steigende Gehalt an abschlämmbaren Teilchen mit zunehmender Tiefe l ä ß t auf starke Auswaschung schließen (Niederschlagssumme 1600 mm). — Z u r Verbesserung dieser Böden wird vorgeschlagen, die Pflugtiefe so zu v e r ä n d e r n , d a ß der feinerde- u n d nährstoffreiche Einwaschungshorizont a n die Oberfläche gebracht wird. Durch jährlich eingebrachte organ. u n d minerai. D ü n g u n g sowie durch K a l k u n g soll eine nachhaltige Verbesserung der B o d e n f r u c h t barkeit erreicht werden. So k o n n t e n durch Vertiefung der P f l u g f u r c h e auf 18 —22 cm u n d verstärkte Stallmistdüngung Mehrerträge von 23 — 3 5 % erreicht werden. Die Anwendung von 60 d t / h a Stallmist u n d 500 k g / h a K a l k erhöhte den E r t r a g gegenüber Stallmistdüngung ohne K a l k u m 38 — 6 1 % . D ü n g u n g mit Phosphoritmehl brachte Mehrerträge von 10%, D ü n g u n g m i t Superphosphat Mehrerträge von 10—11%. 520. R é m y - B e r z e n c o v i c h , E d u a r d ; K l a g e n f u r t . Hydrographie. Wasserwirtschaftliche Grundlagenforschung. Österr. Wasserwirtsch. 14 (1962) Nr. 10/11. S. 1 9 6 - 2 0 3 . - 5 Abb., 2 Tab., 9 Lit. Die Hydrographie h a t die Aufgabe, eine große Anzahl von Meßwerten u n d E r h e b u n g e n zu sammeln u n d zu ordnen. Die a m meisten benötigten U n t e r lagen beziehen sich auf die Bewirtschaftung der Wassermengen. Hierzu gehört insbesondere die Messung der Niederschläge mittels Regenmessern u n d -Schreibern u n d Totalisatoren. H ä u f i g m u ß auch der Wasserstand a n Flußläufen oder stehenden Gewässern m i t einem Lattenpegel oder Schreibpegel festgestellt werden. Zur Durchflußmengenmessung dienen hauptsächlich hydrometrische Flügel, daneben Staurohre, Schwimmermessungen, H i t z d r a h t m e ß g e r ä t e usw. Weiterhin werden Untersuchungen des Grundwassers durchgeführt. F ü r die Wassergütewirtschaft werden ehem. u n d bakteriolog. Untersuchungen sowie Messungen der R a d i o a k t i v i t ä t durchgeführt. E i n e weitere H a u p t a u f g a b e der H y d r o g r a p h i e ist die E r h e b u n g der Feststofführ u n g in den Flußläufen. Der A u f b a u u n d die Arbeit des Hydrographischen Dienstes wird a m Beispiel K ä r n t e n s gezeigt. D. N e h r i n g . 525. F a l c h i , Paolo; R o m a , Sez. Studi Irrigazione. Studio preliminare sulla variabilità dell' umidità del terreno. (Voruntersuchungen über Feuchtigkeitsänderungen im Gelände.) Irrigazione [Bologna] 9 (1962) Nr. 1/3. S. 45 — 49. — 2 Abb., 2 Tab. 525.

L Z . I I . 1963

V. BODENMELIORATION UND BODENSCHUTZ

1773

N e u d e c k e r , Josef; Klagenfurt. Die Entwässerungen und Bewässerungen in Kärnten. Österr. Wasserwirtsch. 14 (1962) Nr. 10/11. S. 215-221. - 5 Abb., 1 Tab. Die gesamte Entwässerungsfläche Kärntens von 28454,5 ha stellt 10,1% der L N von 282308 ha dar, die Bewässerungsfläche von 13097 ha 4,6%, die gesamte Meliorationsfläche von 41552,5 ha 14,7% der L N . Die Niederschlagshöhe und -Verteilung ist günstig für die landwirtsch. Nutzung. Bei den landwirtsch. genutzten Flächen überwiegen die mittleren Bodenarten. Die Nachfrage nach Bewässerungen ist trotz zahlreicher 1954 — 56 in allen Landesteilen errichteter Beispielanlagen ziemlich gering. I n erster Linie dienen Bewässerungsanlagen dem Frostschutz im Obstbau. Hingegen haben Entwässerungen große Bedeutung. Als entwässerungsbedürftig werden in Kärnten i. allg. nur versumpfte Wiesen angesehen, Ackerdränungen sind selten. A n Moorflächen gibt es über ganz Kärnten verstreut 105 Niedermoore (3978,4 ha) und 28 Hochmoore (217,0 ha). Entwässerungsanlagen sind dort seit etwa 100 Jahren nachweisbar. I n den Entwässerungsanlagen spiegelt sich die wirtsch. Entwicklung der Landwirtsch. des Landes. Zuerst ging es nur darum, durch die Regulierung von Flußläufen die frühere, oft den größeren Teil des Jahres dauernde Überstauung der Flächen zu beseitigen. Seit 55 Jahren werden größere Entwässerungen unter Anwendung von Tondräns ausgeführt. Ein bes. schwieriges Problem ist der hohe Fe-Gehalt der meisten Böden und die dadurch bedingte Verockerung der Stränge, da z. T. durch Vorrichtungen zur Durchspülung mit Fremdwasser begegnet wird. Seit 1954 wird auch die Maulwurfdränung angewandt, und zwar in erster Linie bei tagwasservernäßten Böden. Es gibt zwar Beispiele dafür, daß Naturschutz und Entwässerung sich nicht ausschließen (Bleistättermoor), doch ist es nicht immer möglich, den Ausgleich zwischen den Belangen des Naturschutzes und den landwirtsch. Interessen zu finden, die für Entwässerungen sprechen. W. Fleischmann. 530. Untergrundbewässerung

und

Wasserhaushalt

des

Bodens

(Kurzfassung).

Forsch.- u. Entwickl.-Stelle Halle/Saale, Institut für Grünland und Meliorationswesen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 40 S. Abschlußber. 8/2. 1962. Plan-Nr.: 2155 23/1-06/8. Es wird über die auf einem mittleren Boden durchgeführten mehrjährigen Unterflurbewässerungsversuche, insbesondere über die seitliche Wasserbewegung bei ein- und mehrjährigen Pflanzenbeständen unter Verwendung mehrerer Speziair ohrarten berichtet. I n diesem Zusammenhang werden u. a. auch Hinweise über Bewässerungsdauer, Untersuchungen des Wurzelwachstums und Eignung des Rohrmaterials sowie der Kulturpflanzenarten für die Unterflurbewässerung gegeben. 530. D o e r p i n g h a u s , E r n s t H . Moderne Abdichtungsyerfahren für Erdgruben, Kanäle und Abdeichungen sowie deren Anwendungen. Städtehygiene 1962

N r . 12. S. 255-257. -

2 Abb.

530.

A n o n y m . The advantages of irrigation systems. (Die Vorzüge von Bewässerungssystemen.) Fruit Wld. Market Grower 63 (1962) Nr. 11. S. 19. 21. 1 Abb. Es wird das Wesen der Bewässerung durch Überflutung (ganzflächig durch Überstau bzw. teilflächig durch Furchen- oder Grabenbewässerung) dargestellt und darauf hingewiesen, daß z. B. das Gelände nicht mehr als 1% Neigung aufweisen darf, daß ferner keine vollständige Landnutzung (Flächenblockierung durch Furchen usw.) möglich ist und daß die Überflutung leicht zu Bodenabtrag führen kann. Dann werden die Vorzüge der Regnerbe Wässerung herausgestellt, die dieses System gegenüber dem erstgenannten hat: 1. gleichmäßige Wasserverteilung über die Bodenfläche, unabhängig v o m Boden; 2. gelenkte Keimungshilfe der Pflanzen; 3. keine Beanspruchung von

1774

V. BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ

LZ. I I

1963

Bodenfläche f ü r Furchen, Gräben usw. sowie dadurch Ausschaltung der Verunkrautungsgefahr entlang der Grabenauswürfe; 4. Kombinationsmöglichkeit mit Düngemitteln durch Lösung im Bewässerungswasser; 5. keine unbedingte Veranlassung zur Geländeplanierung ; 6. Bewässerungsmöglichkeit a u c h f ü r leichte u n d hängige Böden ohne Erosionsgefahr; 7. Einsatzmöglichkeiten auch bei hohem Grundwasserspiegel; 8. rationellerer W a s s e r v e r b r a u c h ; 9. die Möglichkeit der „rationierten Zuteilung" des Wassers spielt d a n n eine bes. Rolle, wenn n u r zusätzliche Gaben verabfolgt werden sollen. W. F l e i s c h m a n n . 535. P e c o u t , W . L'irrigation de la canne à sucre à la Société Sucrière de la Mahav a v y (Sosumav) (Madagascar). (Die Bewässerung von Zuckerrohr durch die Mahavavy-Gesellschaft [Sosumav] in Madagaskar.) Agronom, trop. 17 (1962) Nr. 7/8. S. 6 5 3 - 6 7 8 . - 12 A b b . , 12 T a b . Zus. in Engl., Span. Die Mahavavy-Gesellschaft ist eine 1949 gegründete private Gesellschaft, die wissenschaftliche u n d praktische Arbeiten über den Zuckerrohranbau d u r c h f ü h r t . Die bisher zur Bewässerung geleistete Arbeit wird dargelegt. D a s benötigte Wasser s t a m m t aus einem tropischen F l u ß , dessen W a s s e r s t a n d zwischen 50000 1/s u n d 5000000 1/s schwankt. Die notwendigen h y d r o t e c h n . Anlagen zur Flußregulierung sind im B a u . Geplant ist die Anlage von Gräben u n d Dräns. Bewässerung im Zuckerrohranbau ist von Mai bis Mitte Dez. notwendig. F ü r die einzelnen Gebiete ist ein Bewässerungskalender erarbeitet worden. Umfangreiche Bewässerungsversuche wurden d u r c h g e f ü h r t . E . M. A r d e l t . 535. J o n e s , Ted L. u n d M i l l e r , F r a n k ; Univ. of Missouri. Irrigation practices a n d costs in Southeastern Missouri — 1960. (Bewässerungs-Praktiken und-kosten im südöstlichen Missouri 1960.) Univ. Missouri, Coli. Agric., agric. E x p . Stat., Res. Bull. 1962 Nr. 795. S. 1-43. - 5 Abb., 22 Tab. Die E r m i t t l u n g e n erstreckten sich auf 65 F a r m e r u n d einen Zeitabschnitt v o n 2 J a h r e n . Die Durchschnittsgröße der Betriebe betrug 73 acres. — 5 4 % aller Beregnungsflächen betrafen Baumwolle, die mit 2,9-3,9 in. Zusatzwasser beregnet wurde. Die Beregnungshöhe zu Mais betrug 5,9 in. u n d brachte einen Mehrertrag von 20 bu./acre. I n geringem U m f a n g w u r d e n auch Sojabohnen beregnet (3,4 in.). Dies f ü h r t e zu einem Mehrertrag von 12 bu./acre. — Die fixen Kosten variierten zwischen 60 u n d 73, die variablen zwischen 27 u n d 40%. H. P ä t z o l d . 535. P e r e i r a , H . C. u n d H o s e g o o d , P . H . ; Muguga, K e n y a , E a s t African Agric. a n d Forestry Res. Organization; K e n y a Forest Dep. Comparative water-use of softwood plantations a n d bamboo forest. (Wasserverbrauchsvergleich in Weichholzplantagen und Bambuswäldern.) J . Soil Sei. 18 (1962) Nr. 2. S. 299 bis 313. 535. F a l c h i , Paolo; R o m a , Sez. Studi Irrigazione. Indagine sull' irrigazione aziendale. (Forschungen auf dem Gebiet des Bewässerungsbetriebes.) Irrigazione [Bologna] 9 (1962) Nr. 1/3. S. 9-36. - 20 Abb., 2 T a b . V e r i , Giuliano; R o m a , Sez. Studi Irrigazione. Prove di irrigazione e di concimazione a z o t a t a all'erbaio di mais. (Bewässerungs- und N-Düngungsversuche zu Mais.) Irrigazione [Bologna] 9 (1962) Nr. 1/3. S. 81-88. - 1 A b b . , 5 Tab., 8 Lit. 535. M a t t e i , F r a n c o ; R o m a , Sez. Studi Irrigazione. Concimazione solfatica e a z o t a t a del mais da foraggio e suoi r a p p o r t i con l'irrigazione. (P- und N-Diingung zu Mais in Abhängigkeit von Bewässerung.) Irrigazione [Bologna] 9 (1962) Nr. 1/3. S. 57-64. - 5 Tab., 15 L i t . 535. B a r t e l s , L. F . ; Werribee, Victoria. E s t i m a t i o n of irrigation need. (Schätzung der Beregnungs-BedUrftigkeit.) J. Agric. [Melbourne] 60 (1962) Nr. 11. S. 507 bis 510. - 2 Abb., 1 Tab.

LZ. I I 1963

V. BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ

1775

D a die, .klassischen" Evaporations-Formeln von P e n m a n u n d T h o r n t h w a i t e keine Aussagekraft f ü r die Beregnungsbedürftigkeit australischer F e l d k u l t u ren besitzen, wird der Versuch unternommen, andere Maßstäbe zu finden. Als solcher wird die Differenz zwischen E v a p o t r a n s p i r a t i o n u n d Niederschlagsmenge b e t r a c h t e t . Erreicht sie einen negativen W e r t (höhere E v a potranspiration), so ist künstliche Wasserzufuhr nötig. H . P ä t z o l d . 535. W i d m o s e r , Peter. Perdite dell'irrigazione a pioggia e u n n u o v o metodo p e r determinarle. (Verdunstungsverluste bei Beregnung und eine neue Methode zu ihrer Bestimmung.) Irrigazione [Bologna] 9 (1962) Nr. 4/5. S. 18-21. — 5 Lit. I m 1. Teil der Arbeit erwähnt Vf. die von a n d e r e n Autoren g e m a c h t e n E r fahrungen, insbes. in den USA, sowie einen eigenen Versuch, den er 1960 a m Landwirtsch.-Inst. in Neu Delhi d u r c h g e f ü h r t h a t . Hier h a t t e er bei gleichen Klimaverhältnissen höhere Verdunstungsverluste g e f u n d e n als F r o s t u n d S c h w a l e n , u n d zwar t r a t e n diese Verluste sozusagen auf der Strecke zwischen den einzelnen Regnerdüsen u n d der Pflanzendecke auf. Die von den verschiedenen Autoren angegebenen Verluste schwanken zwischen 5 u n d 3 0 % in Abhängigkeit von der unterschiedlichen Arbeitsweise bei den U n t e r s u c h u n gen. Vf. weist auf Ungenauigkeiten hin, z. B. ist wohl niemals der d u r c h a u s wirksame F a k t o r der Wassertemp. berücksichtigt worden. Abschließend schlägt er eine neue Methode zur Bestimmung der Verluste vor, die darauf beruht, daß die Veränderungen im Konzentrationsgrad in der salzigen Lösung des in Prüfgefäßen aufgefangenen Bewässerungswassers mittels seiner elektr. Leitfähigkeit gemessen werden. Das dem Wasser in einem best. Verhältnis zugefügte Salz ist a m besten KCl. Diese Methode g e s t a t t e t die schnelle Bes t i m m u n g aus sehr kleinen Wasserproben u n d a u c h bei laufenden R e g n e r n . W. F l e i s c h m a n n . 535. W i t t e , K . Come prevenire i danni del gelo, per mezzo della irrigazione a pioggia. (Frostschadenverhütung durch direkte Beregnung.) Irrigazione [Bologne] 9 (1962) Nr. 4/5. S. 24^-40. - 3 Abb., 5 Tab. Vf. behandelt einleitend die F r o s t s c h a d e n v e r h ü t u n g als eine der neuesten Anwendungsmöglichkeiten der Beregnung, u m d a n n auf die physik. G r u n d lagen der Frostschutzberegnung einzugehen (Erstarrungswärme beim Gefrieren des verregneten Wassers; L u f t - u n d Gewebetemp., L u f t f e u c h t e , W i n d ; Wärmebilanz; Regendichte, Benetzungsintervalle; Ein- u n d Ausschalttermin). Ferner bespricht er die techn. Einrichtungen, wie Wassergewinnung, P u m p e n , Rohre, Regner, Temp.-Kontrolle, F r o s t w a r n u n g u n d schließlich Arbeitsa u f w a n d u n d Kosten. — Die Ausführungen lassen erkennen, d a ß sich n u r betriebssichere Beregnungsanlagen mit möglichst gleichmäßig das Wasser verteilenden Regnern zur F r o s t s c h a d e n v e r h ü t u n g eignen. Die Anlagen müssen so leistungsfähig sein, d a ß auch bei Strahlungsfrösten mit Temp.Abfall auf —6 bis - 7 °C eine volle Frostschutzwirkung erreicht wird. P r o Min. sollen die Regner mindestens % U m d r e h u n g machen. Diese Mindestforderungen werden noch nicht von allen auf dem Markt befindlichen Anlagen erfüllt. Die Kontrollthermometer müssen repräsentativ verteilt werden, d. h. sowohl in geschützten als auch in offenen Lagen. Die Notwendigkeit genauer Kenntnisse der meteorol. u n d pflanzenphysiol. Voraussetzungen wird bes. deutlich. W. F l e i s c h m a n n . 535. K r a g t w i j k , C. Moeilijkheden m e t de sproei-installaties. (Möglichkeiten mit einer Beregnungsanlage.) Vakbl. Bloemisterij 17 (1962) N r . 43. S. 799. — 1 Abb. F ü r das gute Pflanzenwachstum von ausschlaggebender B e d e u t u n g ist die gleichmäßige Wasserversorgung. Diese ist abhängig v o m Wasserdruck, der Länge u n d dem Durchmesser der Leitung. Hinweise f ü r die Installation v o n Regenleitungen werden gegeben. I.-G. G r ü n d l e r . 535.

1776

Y. BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ

LZ. I I 1963

S l ä d e c e k , Vladimir; P r a h a , K a t e d r a Technol. Vody VSCHT. Klasifikace odpadnich vod z biologickeho hlediska. (Die Abwasserklassifikation vom biologischen Standpunkt.) Vodni Hospodärstvi 1962 Nr. 5. S. 197-249. — 1 Tab., 10 Lit. Die Grenze zwischen Oberflächen- u n d Abfallwasser wurde im BSV5-Wert (biolog. Sauerstoff verbrauch) auf ungefähr 40 festgesetzt, was etwa 20 Millionen coliforme Keime je 1 Liter bedeutet. Rohes städtisches Abfallwasser e n t h ä l t 10-50000 Ciliata/ml, BSV5 40-600 u n d läßt sich z. B. n a c h biolog. O x y d a t i o n s m e t h o d e n reinigen. Verfaultes städtisches Abfall wasser e n t h ä l t bis 300000 Flagellate, bei einem BSV5-Wert bis 700, u n d m u ß noch vor Beginn der biolog. Reinigung vom Schwefelwasserstoff befreit werden. Sulfitu n d Rübenschnitzelabwässer weisen bis 60 000 BSV5 auf u n d lassen sich n a c h anaeroben Methoden reinigen. Auf ähnliche Weise werden auch Abfallgewässer mit konzentriertem Bakteriengehalt gereinigt. Giftstoffe enthaltendes Abfallwasser enthält normalerweise keine lebenden Organismen, sein BSV5 ist gleich 0, u n d solches Wasser m u ß nach evt. Verdünnung chemisch gereinigt werden. Abwässer mit radioaktiven Isotopen können Organismen mit sich f ü h r e n , die biogene Isotope absorbiert haben u n d daher auf eine besondere Weise gereinigt werden müssen. J . S p i n k a . 535. H i r s c h , Arnold; Koblenz, Bundesanst. f ü r Gewässerkunde. Die Beseitigung Ton Treibzeug (Bechengut) an den Bundeswasserstraßen — ein Beitrag zur Frage der Reinhaltung der Gewässer. Dtsch. gewässerkundl. Mitt. 6 (1962) Nr. 6. S. 124-131. - 12 Abb., 2 Lit. U n t e r dem Begriff Treibzeug versteht m a n schwimm- oder schwebfähiges Material insbesondere organ. H e r k u n f t , das v o m Wasser m i t g e f ü h r t wird. F ü r die R e i n h a l t u n g der Gewässer spielt die Beseitigung des aus dem Wasserlauf herausgeholten Treibzeuges gegenüber der Abwasserreinigung n u r eine untergeordnete Rolle. — E s wird unterschieden zwischen kleinem Treibzeug (abgestorbene Pflanzenteile, Lebensmittelabfälle, kleinere Gebrauchsgegenstände), großem Treibzeug (Bäume, Stamm- u n d Wurzelteile) u n d K a d a v e r n (Tier- u n d Fischleichen). Die E n t f e r n u n g dieser Materialien ist insbes. wichtig f ü r K r a f t w e r k e , f ü r den Betrieb von Wehr- u n d Schleusenanlagen, f ü r die Schiffahrt u n d die Fischereiausübung (Versetzen der Netze). Methoden zur Beseitigung des gesammelten u n d abgelagerten Treibgutes sind der Abt r a n s p o r t durch die städtische Müllabfuhr sowie die Verbrennung oder Kompostierung. F ü r die Beseitigung der Tierkadaver sind Sondervorschriften erlassen worden. D. N e h r i n g . 535. F r i t z s c h e , K . Zur Frage der Branntkalkwirkung und Kalkauswaschung auf Mederlausitzer Kippensanden. Albrecht-Thaer-Arch. 6 (1962) Nr. 10. S. 742 bis 750. — nach Zus. Die bei den Pappelsteckholzkulturen aufgetretenen Verbesserungen der Anwuchsprozente durch B r a n n t k a l k g a b e n d ü r f t e n u n t e r den gegebenen Verhältnissen im wesentlichen auf die wasserhaushaltbeeinflussende W i r k u n g des Ca(OH) s als Hydrogel zurückzuführen sein. Nach 414 Tagen mit 890 m m Niederschlägen wurden den p H - W e r t wesentlich beeinflussende Calciummengen 15—20 cm in die Tiefe gewaschen. U m den p H - W e r t möglichst rasch in einem großen B o d e n r a u m zu verbessern u n d die den Wassergehalt günstig beeinflussende Wirkung des CaO mit auszunutzen, erscheint es bei diesen biol. inaktiven u n d sauren Sanden zweckmäßig — entgegen der herkömmlichen Meinung —, mit B r a n n t - oder Mischkalk zu arbeiten. Dabei ist tiefes Eina r b e i t e n besonders wertvoll. Die Auswaschungsverluste an Calcium sind bei d e m geprüften Niederlausitzer Kippensand relativ gering u n d stimmen gut mit den aus der L i t e r a t u r b e k a n n t e n Werten überein. Normale Erhaltungskalkungen in H ö h e von 8-10 d t / h a B r a n n t k a l k alle 3-4 J a h r e d ü r f t e n daher ausreichend sein. 545.

LZ. I I 1963

V. BODENMELIORATION U N D BODENSCHUTZ

1777

T r e n e l , M. Die Kompostierung Ton Müll nach dem „Biotank"-Verfahren. Städtehygiene 13 (1962) Nr. 11. S. 224-226. 227-229. - 11 Abb. Durch die starke gleichmäßig verteilte Belüftung des im „ B i o t a n k " gärenden Mülls entwickeln sich so hohe Temp. (bis zu 80 °C), daß der zu trocknende K o m p o s t n a c h 18 Tagen frei von pathogenen Keimen, U n k r a u t s a m e n u n d Wurzeln ist. D a der anfallende Müll sofort u n t e r Verschluß genommen wird, ist auch die Ansiedlung von Ungeziefer unmöglich. Eine Belästigung der Anlieger durch S t a u b oder Gestank ist ausgeschlossen. Ohne d a ß biol. Prozesse weiterlaufen, bleibt der ausgegorene K o m p o s t mit sehr geringem Wassergehalt an der Stelle auf Lager, wo er entstanden ist. Die K o s t e n des weitgehend automatisierten Verfahrens sind hinsichtlich des Energieverbrauches u n d des AK-Bedarfes so niedrig, d a ß die Amortisation der hohen Anlagekosten im Bereich des Möglichen liegt. W. F l e i s c h m a n n . 550. H o f m a n , G. H . B. Einfache Staueinrichtungen und Wirtschaftswegbrücken aus Betonfertigteilen. Wasser u. Boden 14 (1962) Nr. 11. S. 393-395. — 5 Abb. Die Baukosten eines Staues aus Betonfertigteilen sind niedriger als die eines Staues aus Ortbeton. Der Entwurf eines solchen Staues der Nederlandsche Heidemaatschappij ist f ü r Durchflußbreiten von 95, 143 u n d 190 cm b e s t i m m t . Die H ö h e zwischen Drempel u n d Stauwasserspiegel b e t r ä g t 100 bzw. 130 cm. Die Bauzeit b e t r ä g t zwei bis vier Tage. Der E n t w u r f einer Wirtschaftswegbrücke besteht aus nebeneinander liegenden B e t o n p l a t t e n f ü r 8 oder 4 t Achslast. Die Breite der P l a t t e n b e t r ä g t 75 oder 100 cm, die Länge 4,30 m bis 8,30 m. An einem Tage können bis zu fünf kleinere B r ü c k e n eingebaut werden. U n m i t t e l b a r n a c h der Fertigstellung können die Brücken passiert werden. D. V o i g t . 555. C. Bodenabtrag und Bodenschutz A n t r o p o v , T. F . (Antropow, T. F . ) ; Moskau, Bodenkundl. DokutschajewI n s t . der Akad. der Wiss. der U d S S R . Zascita pocv ot vodnoj erozii v sevooborote s propasnymi k u l ' t u r a m i . (Schutz des Bodens vor Wassererosion in Hackfrucht-Fruchtfolgen.) Zemledelie, Moskva 24 (1962) Nr. 10. S. 6 9 - 7 3 . I Abb., 2 Tab., 9 Lit. 570. J o a c h i m , H . F . u n d W ä c h t e r , H . ; Eberswalde, I n s t , f ü r Forstwiss. der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin; Nedlitz, Staatl. Forstwirtsch.Betr. Zerbst. Über Begründung und Bewirtschaftung der Pappel in Plantagen. Arch. Forstwes. 11 (1962) Nr. 10. S. 1059-1084. - 9 Abb., 2 Tab., I I Lit. Zus. in Russ., Engl, nach Zus. Zu den wichtigsten Ergebnissen dieser U n t e r s u c h u n g gehören: Die Bewirts c h a f t u n g der P a p p e l in „ P l a n t a g e n " bietet gegenüber der bisher allgemein angewandten A n b a u m e t h o d e wesentliche Vorteile. Pflanzenausfälle u n d Dothichiza-Schäden sind gering, so daß ein voller Kulturerfolg gesichert ist. Die Ertragsleistung liegt in den ersten 10 J a h r e n hoch. Entscheidend f ü r die Entwicklung der Plantagenflächen sind die v o m J a h r der Anlage a n vorgen o m m e n e n intensiven maschinellen Pflegearbeiten u n d (oder) der M i t a n b a u von H a c k f r ü c h t e n in den ersten S t a n d j a h r e n . — Die eingeleiteten Durchforstungsversuche lassen nach der 1. Durchforstung noch kein eindeutiges Bild des wirtschaftlich günstigsten Zeitpunktes der ersten E n t n a h m e in Pappelplantagen erkennen. — E s wird vorgeschlagen, auf den geeigneten Standorten bei allen Flächenpflanzungen die P a p p e l in „ P l a n t a g e n f o r m " zu bewirtschaften u n d von der bisherigen platzweisen Begründungs- u n d Pflegeart A b s t a n d zu nehmen. 580. K r e u t z , Wilhelm; Gießen, Dtsch. Wetterdienst, Agrarmeteorol. Versuchsu n d Beratungsstelle. Die Wirkung des Windschutzes auf Boden und Pflanzen. Advances horticult. Sei. 3 (1962) S. 374-382. - 8 Abb. Zus. in Engl., F r a n z . LZ. Pflanzliche Produktion 1963

113

1778

V. BODENMELIORATION UND BODENSCHUTZ

LZ. II

1963

Windschutzanlagen mit einer 40 — 50%igen Durchlässigkeit bieten den besten Schutz, da es hierbei nicht zur Wirbelbildung kommt. Der Wind wird hier aufgeleitet, ein Teil der Strömung geht über und ein Teil durch das Hindernis. Untersuchungen der Strömungsvorgänge an dichten und durchlässigen einund mehrreihigen Hindernissen ergaben, daß das ein- und zweireihige Hindernis die beste Schutzwirkung zeigte. 4 und mehr Reihen verschlechtern die Wirkung. Der optimale Wirkungsgrad der 2. Windschutzanlage wird erreicht, wenn diese ungefähr im Abstand der 20fachen Höhe steht. Die Windschutzanlagen müssen bis zum Boden geschlossen sein, daß keine Winddüsen entstehen. Die Reichweite des Schutzes geht auf der Luvseite bis zur öfachen, auf der Leeseite bis zur löfachen Höhe des Windschutzes. Die Niederschläge auf der Leeseite können bis zu 15% höher sein im Vergleich zu einem nicht geschützten Feld. Durch Windschutz werden 29-35% weniger Wasser verdunstet, und die Taumenge kann doppelt so hoch sein. Die Trockenschäden sind ebenfalls gemildert. Der Ertrag von Gemüse und Mais erreicht in einer Entfernung der 1 ^fachen Höhe des Hindernisses den Durchschnittsertrag, in einer Entfernung der öfachen Höhe steigt er auf 150%, bei der 12fachen Höhe ist er wieder auf der Höhe des Durchschnittsertrages. W. H i l l e r . 585. V i n o k u r o v a , I. K . (Winokurowa, I . K.) Vlijanie lesnych polos na mikroklimat i urozaj zernovych kul'tur. (Einfluß der Waldstreifen auf das Mikroklima und den Ertrag von Getreidekulturen.) Sb. naucn. rabot. N.-i. in-t s. ch. Centr.-cernozemn. polosy 2 (1961) Nr. 4. S. 47-55. — Aus: Referativnyj zurnal. Biologija, Moskva 1961 Nr. 24. G 420. S. 48. Die Versuche wurden in den Jahren 1943 — 55 in der Steinsteppe durchgeführt. Waldstreifen trugen zur Minderung der Windkraft, zur Erhaltung und verhältnismäßig gleichmäßigen Verteilung des Schnees auf den Feldern, zur geringeren Durchfrierung des Bodens, zum verminderten Tauwasserabfluß, zur verbesserten Wasseraufnahme und zur Veränderung der Temperatur Verhältnisse der Luft bei. Im Mittel der Jahre 1948 — 55 betrug der Mehrertrag an Wi-Weizen (angebaut zwischen Waldstreifen) 3,2 dt/ha und der von So-Weizen 2 dt/ha. Für Wintergräser war die Schutzwirkung der Waldstreifen bei ungünstigen Witterungsbedingungen im Winter und im Sommer noch effektiver. Für Sommergräser erhöhte sich der Wirkungsgrad der Waldstreifen bei kühlem Wetter im Frühjahr. übersetzt v. W. P e i t z . 585. Benje, Helmut. Phytotoxische Immissionen (Gas-, Bauch- und Staubsch&den). B e r l i n ; H a m b u r g : Verlag Paul Parey. 1963. (108 S. m. 26 Abb. u. 4 Taf.) 8°. DM 26, - = Sonderdruck aus Sorauer, Handbuch der Pflanzenkrankheiten, B a n d 1, 7. Aufl., i. Lfrg. Fortschreitende Industrialisierung und Chemiesierung lassen die hiermit verbundene schädliche Auswirkung der verunreinigten L u f t zu einem Problem werden, das weite Kreise beschäftigt, von ihnen fordert, sich über die Faktoren zu orientieren, die den Umfang der Schädigung beeinflussen und sie zwingt, sieh mit den möglichen Maßnahmen zur Verhütung, Bekämpfung oder dem Ausgleich solcher Schädcn vertraut zu machen. Oft mögen medizinische, technische oder städteplanerisehe Erwägungen im Vordergrund stehen, jedoch auch hier wird auf Pflanzenanalysen nicht verzicht e t werden können. E s kann auch der außerhalb der Phytopathologie stehende Personenkreis bei der Behandlung von Immissionsfällen nicht umhin, die Faktoren zu berücksichtigen, von denen der Umfang der Schäden abhängt, wie Witterungsbedingungen, Standortverhältnisse, geologische Gegebenheiten, Anfälligkeit der einzelnen Pflanzengattungen und -Sorten. So sind Gewcrbeaufsichtsämter, Stadt- und Kreisverwaltungen, Gartenämter und die in Hochschulinstituten für Chemie, Botanik und Hygiene Tätigen bes. angesprochen. Sie werden das E r scheinen dieses Handbuches, das unter Berücksichtigung neuester Veröffentlichungen und E r kenntnisse des In- und Auslandes geschrieben ist, dankbar begrüßen. Der spezielle Teil, der bei der Beschreibung der zahlreichen einzelnen Immissionen jeweils Vorkommen, makroskopische und mikroskopische Schäden, Wirkungsweise, Resistenzunterschiede sowie Diagnose behandelt, empfiehlt sich als praktisches Nachschlagewerk. E . v. W a n g e n h e i m . Olivier, Henry. Irrigation and climate. London: Edward Arnold (Publishers) Limited. 1961. (250 S. m. Abb. u. T a b . ) 8 100 s. Das B u c h soll Ingenieuren und Agronomen bei der Aufstellung von Beregnungsprojekten eine Hilfe sein, indem es die mannigfachen klimatischen Auswirkungen darlegt, die u. a. Zeit und Menge des zusätzlichen Wasserdargebots maßgeblich beeinflussen. Besonders berücksichtigt werden die Verhältnisse i n unentwickelten Ländern,

L Z . I I 1963

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D D Ü N G U N G

1779

u m auch hier m i t einfachen Methoden sogar u n t e r schwierigen Verhältnissen die Anforderungen befriedigen zu können. Eine große Anzahl der verschiedensten i n dieser R i c h t u n g angestellten Versuche wurden zusammengetragen u n d ausgewertet. Das Schrifttumsverz. e n t h ä l t 148 Titel der Weltfachliteratur. Eigene E r f a h r u n g e n des Vf. a u s langjährigen Arbeiten i n Persien, Rhodesien u n d Ostafrika geben wertvolle Ergänzungen. E . v. W a n g e n h e i m . Wasser f ü r den Hof und das Feld. Vorträge der 10. L a n d e s k u l t u r t a g u n g der DLG i n W ü r z b u r g a m 4. 7. 1962. F r a n k f u r t / M a i n : DLG-Verlag. 1962. (52 S. m . 6 Abb.) 4°. DM 3,60 = Arbeiten der DLG. Band 87. Das H e f t enthält die Wiedergabe folgender 3 V o r t r ä g e : H . Z ö l s m a n n , B o n n : ,,Das neue Wasserhaushaltsgesetz — was der L a n d w i r t davon wissen soll". H i e r werden die wasserwirtschaftlichen Grundlagen der neuen Gesetzgebung dargelegt u n d Ausf ü h r u n g e n über die Benutzung der Gewässer u n d sonstige wasserrechtliche B e s t i m m u n g e n gemacht. K. B a l t z e r , F r a n k f u r t / M a i n , behandelt u n t e r dem Titel " W a s s e r w i r t s c h a f t in H a u s u n d Hof'* die Wassergewinnung, Anforderungen a n das Trinkwasser, Wasserbereitstellung, Warmwasserversorgung u n d Abwasserfragen. Über ,,Wasser, Gülle u n d Abwasser als Produktionsfaktoren i n der L a n d w i r t s c h a f t " m a c h t G. S c h o n n o p p i m letzten Titel eingehende Ausführungen. Das Schrifttumsverz. e n t h ä l t insges. 48 Titel, die bes. die neuesten Arbeiten der behandelten Themen umfassen. E . v. W a n g e n h e i m . Addison, Herbert. Land, water and food. A tropical c o m m e n t a r y on t h e past, present and f u t u r e of irrigation, land reclamation a n d t h e food supplies t h e y yield. 2 nd. ed., rev. a n d enl. L o n d o n : Chapman & Hall. 1961. ( X I I , 284 S.) 8". (1962) A 1625) Farskg, Zostavil Imrich. Prakticki otizky pripravy vel'koploSnych zävlah. (Praktische Fragen der Vorbereitung der Großflächenbewässerung.) B r a t i s l a v a : Slov. v y d . pödohospod. lit. 1962. (104 S.) 8° = Veda p o m ä h a pol'nohospodärstvu. 7. (SR 2883, 7) Fenolovi odpadni vody. (Phenol-Abwässer.) P r a h a : Minist. zcmSd., lesniho a vödniho hospod. 1962. (81 S.) 4°. (1962 B 231) Kipenvarlic, Aleksandra Fedorovna (unter d. Red. v. Oiljarov, M. S.) Izmenenle pojvennoj fauny nlzinnych bolot pod vlijaniem melioracii 1 sel'skochozjajstvennogo osvoenija. (Die Veränderung der Bodenfauna der Niederungsmoore u n t e r d e m E i n f l u ß der Melioration u n d der landwirtschftlichen Erschließung.) Minsk.: Gos. izd. sel'skochoz. lit. BSSR. 1961. (196 S.) 8°. (1962 A 932) Lhotskü, JiH. Mellorace pud pred zalesnSnim. (Bodenmelioration v o r der Aufforstung.) P r a h a : S t ä t n i zemSd. naklad. 1962. (213 S.) 8° = Lesnicki a k t u a l i t y . 7. (SR 2584, 7) Roginski, Stefan. Wiadomoscl z melioracji rolnych. (Die landwirtschaftliche Melioration.) Warszawa: P a n s t w . wyd. rolnicze i lesne. 1962. (237 S.) 8°. (1962) A 1349) Dynamics of land use: Needed adjustment. Ames: Iowa S t a t e Univ. Press. 1961. ( V I I I , 371 S.) 8°. (1962 A 1302)

VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG B. Pflanzenernährung L u t k o v a , I . N . ( L u t k o w a , I . N . ) O nekotorych izmenenijach v razvitii rastenij p o d vlijaniem elektricestva n a pocvu. (Einige Veränderungen in der Pflanzenentwicklung unter dem Einfluß der Elektrisierung des Bodens.) T r u d y Central'noj geneticeskoj laboratorii imeni I . V. Micurina, Micurinsk 7 (1961) S. 266-284. - 3 Abb., 9 Lit. Die Behandlung des Bodens (Feldversuche!) m i t sehr schwachen Strömen (2 • 10~8 bis 18 • 1 0 - 8 A/cm 2 ) beschleunigte die Entwicklung v o n Zuckerrüben, Tomaten, Baumwolle u n d K a r t o f f e l n (Die T r i e b k r a f t der Samen w u r d e verbessert, die ersten B l ä t t e r erschienen eher, die Anlage der F r ü c h t e erfolgte zeitiger, Knospenbildung, Blüte u n d Reife wurden verkürzt.). Ferner erhöhte sich die Zahl der reproduktiven Organe der Baumwolle. Auch der Zuckergehalt der Zuckerrüben u n d der T o m a t e n stieg u m 0,3-0,4% bzw. 0 , 3 - 1 % , der Stärkegehalt der K a r t o f f e l n u m 1 - 2 % an. Zum Teil w u r d e n beträchtlich höhere E r t r ä g e festgestellt (Tomaten 20-35%, K a r t o f f e l n 15-30%). Ursache hierfür ist die durch Stromreize bewirkte intensivere Photosynthese. H . W i n k l e r . 625. C h a r a n j a n , N. N . ; Moskau, Pflanzenphysiol. T i m i r j a s e w - I n s t . der A k a d . der Wiss. der U d S S R . Nekotorye fiziologiceskie osobennosti kornevoj sistemy risa v svjazi s razlicnymi uslovijami mineral'nogo p i t a n i j a . (Einige physiologische Besonderheiten des Wurzelsystems von Reis im Zusammenhang mit verschiedenen Bedingungen der Mineralstoffernährung.) Fiziologija rastenij, Moskva 9 (1962) Nr. 4. S. 488-492. - 4 Abb., 9 Lit. 113*

L Z . I I 1963

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D D Ü N G U N G

1779

u m auch hier m i t einfachen Methoden sogar u n t e r schwierigen Verhältnissen die Anforderungen befriedigen zu können. Eine große Anzahl der verschiedensten i n dieser R i c h t u n g angestellten Versuche wurden zusammengetragen u n d ausgewertet. Das Schrifttumsverz. e n t h ä l t 148 Titel der Weltfachliteratur. Eigene E r f a h r u n g e n des Vf. a u s langjährigen Arbeiten i n Persien, Rhodesien u n d Ostafrika geben wertvolle Ergänzungen. E . v. W a n g e n h e i m . Wasser f ü r den Hof und das Feld. Vorträge der 10. L a n d e s k u l t u r t a g u n g der DLG i n W ü r z b u r g a m 4. 7. 1962. F r a n k f u r t / M a i n : DLG-Verlag. 1962. (52 S. m . 6 Abb.) 4°. DM 3,60 = Arbeiten der DLG. Band 87. Das H e f t enthält die Wiedergabe folgender 3 V o r t r ä g e : H . Z ö l s m a n n , B o n n : ,,Das neue Wasserhaushaltsgesetz — was der L a n d w i r t davon wissen soll". H i e r werden die wasserwirtschaftlichen Grundlagen der neuen Gesetzgebung dargelegt u n d Ausf ü h r u n g e n über die Benutzung der Gewässer u n d sonstige wasserrechtliche B e s t i m m u n g e n gemacht. K. B a l t z e r , F r a n k f u r t / M a i n , behandelt u n t e r dem Titel " W a s s e r w i r t s c h a f t in H a u s u n d Hof'* die Wassergewinnung, Anforderungen a n das Trinkwasser, Wasserbereitstellung, Warmwasserversorgung u n d Abwasserfragen. Über ,,Wasser, Gülle u n d Abwasser als Produktionsfaktoren i n der L a n d w i r t s c h a f t " m a c h t G. S c h o n n o p p i m letzten Titel eingehende Ausführungen. Das Schrifttumsverz. e n t h ä l t insges. 48 Titel, die bes. die neuesten Arbeiten der behandelten Themen umfassen. E . v. W a n g e n h e i m . Addison, Herbert. Land, water and food. A tropical c o m m e n t a r y on t h e past, present and f u t u r e of irrigation, land reclamation a n d t h e food supplies t h e y yield. 2 nd. ed., rev. a n d enl. L o n d o n : Chapman & Hall. 1961. ( X I I , 284 S.) 8". (1962) A 1625) Farskg, Zostavil Imrich. Prakticki otizky pripravy vel'koploSnych zävlah. (Praktische Fragen der Vorbereitung der Großflächenbewässerung.) B r a t i s l a v a : Slov. v y d . pödohospod. lit. 1962. (104 S.) 8° = Veda p o m ä h a pol'nohospodärstvu. 7. (SR 2883, 7) Fenolovi odpadni vody. (Phenol-Abwässer.) P r a h a : Minist. zcmSd., lesniho a vödniho hospod. 1962. (81 S.) 4°. (1962 B 231) Kipenvarlic, Aleksandra Fedorovna (unter d. Red. v. Oiljarov, M. S.) Izmenenle pojvennoj fauny nlzinnych bolot pod vlijaniem melioracii 1 sel'skochozjajstvennogo osvoenija. (Die Veränderung der Bodenfauna der Niederungsmoore u n t e r d e m E i n f l u ß der Melioration u n d der landwirtschftlichen Erschließung.) Minsk.: Gos. izd. sel'skochoz. lit. BSSR. 1961. (196 S.) 8°. (1962 A 932) Lhotskü, JiH. Mellorace pud pred zalesnSnim. (Bodenmelioration v o r der Aufforstung.) P r a h a : S t ä t n i zemSd. naklad. 1962. (213 S.) 8° = Lesnicki a k t u a l i t y . 7. (SR 2584, 7) Roginski, Stefan. Wiadomoscl z melioracji rolnych. (Die landwirtschaftliche Melioration.) Warszawa: P a n s t w . wyd. rolnicze i lesne. 1962. (237 S.) 8°. (1962) A 1349) Dynamics of land use: Needed adjustment. Ames: Iowa S t a t e Univ. Press. 1961. ( V I I I , 371 S.) 8°. (1962 A 1302)

VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG B. Pflanzenernährung L u t k o v a , I . N . ( L u t k o w a , I . N . ) O nekotorych izmenenijach v razvitii rastenij p o d vlijaniem elektricestva n a pocvu. (Einige Veränderungen in der Pflanzenentwicklung unter dem Einfluß der Elektrisierung des Bodens.) T r u d y Central'noj geneticeskoj laboratorii imeni I . V. Micurina, Micurinsk 7 (1961) S. 266-284. - 3 Abb., 9 Lit. Die Behandlung des Bodens (Feldversuche!) m i t sehr schwachen Strömen (2 • 10~8 bis 18 • 1 0 - 8 A/cm 2 ) beschleunigte die Entwicklung v o n Zuckerrüben, Tomaten, Baumwolle u n d K a r t o f f e l n (Die T r i e b k r a f t der Samen w u r d e verbessert, die ersten B l ä t t e r erschienen eher, die Anlage der F r ü c h t e erfolgte zeitiger, Knospenbildung, Blüte u n d Reife wurden verkürzt.). Ferner erhöhte sich die Zahl der reproduktiven Organe der Baumwolle. Auch der Zuckergehalt der Zuckerrüben u n d der T o m a t e n stieg u m 0,3-0,4% bzw. 0 , 3 - 1 % , der Stärkegehalt der K a r t o f f e l n u m 1 - 2 % an. Zum Teil w u r d e n beträchtlich höhere E r t r ä g e festgestellt (Tomaten 20-35%, K a r t o f f e l n 15-30%). Ursache hierfür ist die durch Stromreize bewirkte intensivere Photosynthese. H . W i n k l e r . 625. C h a r a n j a n , N. N . ; Moskau, Pflanzenphysiol. T i m i r j a s e w - I n s t . der A k a d . der Wiss. der U d S S R . Nekotorye fiziologiceskie osobennosti kornevoj sistemy risa v svjazi s razlicnymi uslovijami mineral'nogo p i t a n i j a . (Einige physiologische Besonderheiten des Wurzelsystems von Reis im Zusammenhang mit verschiedenen Bedingungen der Mineralstoffernährung.) Fiziologija rastenij, Moskva 9 (1962) Nr. 4. S. 488-492. - 4 Abb., 9 Lit. 113*

1780

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1963

Starke N - D ü n g u n g zu Reis erhöht die Atmungsintensität während des Bestoekens u n d Fahnenschiebens u n d senkt sie in den folgenden Phasen. W e n n hohe N- u n d P-Gaben angewendet werden, sinkt das Redoxpotential u n d steigt der p H - W e r t , was die Absorptionsfähigkeit der Pflanzen verringert. Die höchste physiol. aktive Wurzeloberfläche besitzt der Reis während des Bestockens u n d Fahnenschiebens. I n dieser Zeit verlaufen die Atmungsprozesse a m intensivsten, was f ü r eine K o p f d ü n g e r a n w e n d u n g in dieser Periode spricht. Die gesamte u n d aktive Wurzeloberfläche entwickelt sich a m besten bei einer D ü n g u n g von P 120 N 120 . P 2 4 0 N 2 4 0 -Gaben senken b e d e u t e n d die a k t i v e Wurzeloberfläche. J . B i r k e . 625. D a d y k i n , V. P . u n d I v a n o v a , R . P . (Dadykin, W . P . u n d Iwanowa, R . P . ) ; Karel. Zweigstelle der Akad. der Wiss. der U d S S R . O kislotorastvorimych soedinenijach v rastenijach rapsa i sacharnoj svekly, vyrascivaemych pri raznoj t e m p e r a t u r e pocvy i razlicnom mineralnom pitanii. (Säurelösliche Verbindungen in Raps- und Zuckerrübenpflanzen, die bei verschiedener Temperatur und unterschiedlicher Mineralstoffernährung gezogen wurden.) Doklady Akademii n a u k SSSR, Moskva 146(30) (1962) N r . 1. S. 229-232. 2 Abb,, 16 Lit. Die optischen Eigenschaften der Blätter verschiedener Pflanzen veränderten sich stark, wenn sie bei niedrigen B o d e n t e m p e r a t u r e n (6-8 °C) oder guter Mineralstoffernährung angezogen wurden. U n t e r diesen Bedingungen waren die Blätter in der Lage, mehr Lichtenergie zu absorbieren als bei hohen Bodent e m p e r a t u r e n (20-25 °C) oder mäßiger Mineralstoffversorgung. Vff. untersuchten darauf den Gehalt a n säurelöslichen Verbindungen ( E x t r a k t i o n m i t Trichloressigsäure) in den B l ä t t e r n von R a p s u n d Zuckerrüben. Der Gehalt a n energiereichen P-Verbindungen (u. a. A T P ) war in den Pflanzen, die u n t e r niedrigen B o d e n t e m p e r a t u r e n aufwuchsen, gegenüber den Kontrollen bei hohen T e m p e r a t u r e n deutlich erhöht. Eine gute Versorgung m i t Mineralstoffen, bes. mit P , bewirkte ebenfalls eine Z u n a h m e dieser f ü r die Pflanzen wichtigen Verbindungen. Die Parallelität zwischen der E r h ö h u n g der Absorptionsfähigkeit der B l ä t t e r f ü r Lichtenergie u n d der Z u n a h m e a n energiereichen P-Verbindungen läßt eine direkte Beziehung zum Energiestoffwechsel der Pflanzen vermuten. H . L e i k e . 625. C l o r , M. A., C r a f t s , A. S. u n d Y a m a g u c h i , S.; Davis, Univ. of California, Dep. of B o t . Effects of high h u m i d i t y on translocation of foliar-applied labeled Compounds in plants. P a r t : I. (Einfluß hoher Feuchtigkeit auf die Verteilung blattangewandter markierter Verbindungen in Pflanzen. 1. Mitt.) P l a n t Physiol. 37 (1962) Nr. 5. S. 609-617. - 6 Abb., 16 Lit. U n t e r B e n u t z u n g radioautographischer Methoden wurde der Einfluß hoher rel. Feuchtigkeit auf die Verteilung von blattangewandtem, mit 14C markiert e m 2.4-D u n d Harnstoff in Baumwollsämlingen untersucht. U n t e r normalen Bedingungen (rel. Feuchtigkeit 40-60%) w a n d e r t e n 2.4-D u n d Rohrzucker (synthetisiert aus C 0 2 des hydrolysierten Harnstoffs) aus den B l ä t t e r n im Phloem a b w ä r t s zu den Wurzeln u n d a u f w ä r t s zu den wachsenden Sprossen. Bei hoher rel. Feuchtigkeit (etwa 100%) war die Verteilung der markierten Verbindungen stark erhöht, die sich aus den behandelten Organen im X y l e m sproßwärts u n d gleichzeitig im Phloem a b w ä r t s zu den Wurzeln bewegten. O . K n a b e . 625. V o s k r e s e n s k a j a , N. P . u n d G r i s i n a , G. S. (Woskressenskaja, N. P . u n d Grischina, G. S.) O konkurentnych otnosenijach mezdu C 0 2 i nekotorymi drugimi okisliteljami pri fotosinteze v razlicnych ucastkach spektra. (Das konkurrierende Verhalten von C0 2 und anderen Oxydationsmitteln bei der Photosynthese in verschiedenen Bereichen des Spektrums.) Doklady Akademii n a u k SSSR, Moskva 144(30) (1962) Nr. 4. S. 922-925. - 3 Tab., 14 Lit.

LZ. I I 1963

VI. PFLANZENERNÄHRUNG U N D DÜNGUNG

1781

Die Photosyntheseintensität von R o t e Rüben- u n d T a b a k b l ä t t e r n w u r d e mit Hilfe von 14C im Beisein von Oxydationsmitteln (Sulfate, N i t r a t e u n d Nitrite), die durch Vakuuminfiltration eingeführt wurden, bei lang- (rot) u n d kurzwelligem (blau) Lieht bestimmt. Licht war im Hinblick auf die P h o t o synthese nicht im Überfluß vorhanden. — Die z u g e f ü h r t e n Oxydationsmittel senkten — mit Ausnahme von N a 2 S 0 4 im Rotlicht — die 1 4 C0 2 -Fixierung, die in einem b e s t i m m t e n Bereich nicht von der Konz, der Oxydationsmittel abhängig war. Die Senkung der Photosyntheseintensität durch alle Oxydationsmittel war stärker im kurzwelligen Bereich des Lichtes. K o n k u r r e n z zwischen Oxydationsmitteln b r a u c h t nicht, wenn auch f ü r die P h o t o s y n t h e s e die Beleuchtung nicht völlig genügt, aufzutreten, vorausgesetzt, d a ß R (photochem. Reduktionsstoff) im Überschuß v o r h a n d e n ist. V e r s t ä r k u n g oder Schwächung der Konkurrenz des C 0 2 u n d der Oxydationsmittel k ö n n e n ein Grund f ü r die veränderte Gesamteffektivität u n d Zusammensetzung der Photosyntheseprodukte in verschiedenen Spektralbereichen sein. J . B i r k e . 625. C h r i s t e v a , L. A. u n d L u k ' j a n e n k o , N. V. (Christewa, L. A. u n d L u k j a n e n ko, N. W.); Dnepropetrowsk, Landwirtsch. Inst. Rol' fiziologiceski a k t i v n y c h vescestv pocvy-guminovych kislot, bitumov i vitaminov B 2 , C, P - P , A i D v zizni rastenij i p u t i ich popolnenija. (Die Rolle physiologisch aktiver Stoffe des Bodens - Huminsäuren, Bitume und Vitamine B 2 , C, P-P, A und D - im Leben der Pflanzen und Wege zu ihrer Anreicherung.) Pocvovedenie, Moskva 1962 Nr. 10. S. 33-39. - 2 Abb., 1 Tab., 32 Lit. Zus. in Engl. Die im Titel a u f g e f ü h r t e n physiol. aktiven Stoffe vermindern den O a -Mangel in den Pflanzenzellen. Sie fördern demnach die 0 2 - u n d d a m i t a u c h die N ä h r s t o f f a u f n a h m e der Pflanzen. N a - H u m a t g a b e n erhöhten die Maiserträge in der Ukraine u m durchschnittlich 50%. Möglichkeiten der A n w e n d u n g spez. Düngemittel u n d M a ß n a h m e n zur Aktivierung der physiol. a k t i v e n Stoffe im Boden werden genannt. Ch. B a c h m a n n . 625. E l g a b a l y , M. M.; Alexandria, Univ., Dep. of Soils a n d P l a n t N u t r i t . On t h e mechanism of anion u p t a k e b y p l a n t roots. I I . E f f e c t of valence of associated cation on Cl~ u p t a k e by excised barley roots. (Über den Mechanismus der Anionenaufnahme durch Pflanzenwurzeln. 2. Mitt. Wirkung der Wertigkeit des assoziierten Kations auf die Cl~-Aufnahme abgeschnittener Gerstenwurzeln.) P l a n t a n d Soil [The Hague] 16 (1962) N r . 2. S. 148-156. - 3 Abb., 2 Tab., 6 Lit. Die C l _ - A u f n a h m e durch Gerstenwurzeln aus Cl~-Lösungen mit einer Temper a t u r von 26 °C bei Anwesenheit von Li, Na oder K als K a t i o n sinkt in dieser Reihenfolge nur wenig, aber stärker bei Anwesenheit von R b u n d bes. von Cs. Sind 2wertige K a t i o n e n vorhanden, n i m m t die C l _ - A u f n a h m e von Mg bis B a kontinuierlich a b ; bei 3wertigen (Fe, La) ist sie gering. H a b e n die K a t i o n e n etwa gleichen Radius, wird Cl~ in der gleichen Größenordnung a u f g e n o m m e n . Wird die rel. A u f n a h m e v o n C l - u n d assoziiertem Anion verglichen, sind deren Verhältnisse höher bei 3wertigen gegenüber 2- u n d einwertigen Kationen. Bei diesen ergibt sich eine deutlich lyotrope Reihenfolge. Die H ö h e der Cl~-Aufn a h m e aus Lösungen monovalenter Kationen ist mit der Fähigkeit des betr. Kations v e r k n ü p f t , in den Wurzeln vorhandenes Ca u n d Mg auszutauschen. Die abs. niedrige Cl~-Aufnahme bei 3- u n d 2wertigen K a t i o n e n k o m m t d a d u r c h zustande, d a ß diese infolge ihrer hohen L a d u n g stärker an die Wurzeloberfläche gebunden werden u n d den Transport des Cl~ hemmen. Bei a b n e h m e n d e r Temperatur (6 bzw. 2 °C) geht die C l - - A u f n a h m e s t a r k zurück, doch werden Kationen in höherem Maße aufgenommen, was auf die negative L a d u n g der Wurzeloberfläche zurückgeführt werden k a n n . W . S c h u l z e . 630. E l g a b a l y , M. M.; Alexandria, Univ., Dep. of Soils a n d P l a n t N u t r i t . On t h e mechanism of anion u p t a k e b y p l a n t roots. I I I . E f f e c t of t h e d o m i n a n t cation

1782

VI. PFLANZENERNÄHRUNG U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1963

in t h e root on Chloride u p t a k e b y excised barley roots. (Über den Mechanismus der Anionenaufnahme durch Pflanzenwurzeln. 3. Mitt. Wirkung des dominierenden Kations in der Wurzel auf die Chloridaufnahme abgeschnittener Gerstenwurzeln.) P l a n t a n d Soil [The Hague] 16 (1962) N r . 2. S. 157-164. 1 Abb., 4 Tab., 5 Lit. 2. Mitt. vgl. vorst. Ref. Die Cl~-Aufnahme bei 26 °C aus Lösungen der Chloride einwertiger K a t i o n e n von in CaS0 4 -Lösung gezogenen Gerstenwurzeln ist höher gegenüber der Cl~-Aufnahme der in Na 2 S0 4 -Lösung gezogenen. Hier ergibt sich die Reihenfolge LiCl < NaCl < KCl = RbCl, CaS0 4 -Wurzeln verhalten sich entgegengesetzt. Bei Anwesenheit der Chloride 2wertiger K a t i o n e n sind die Differenzen beider Wurzeltypen nicht so ausgeprägt, die Reihenfolge ist immer MgCl 2 > CaC!2 > SrCl 2 > BaCl 2 . Diese Ergebnisse lassen sich durch niedrige negative Anfangsladungen bei Ca-Wurzeln bzw. hohe negative Anfangsladung bei Na-Wurzeln erklären. W e n n Ca-Wurzeln mit N a - E D T A - L ö s u n g vorbehandelt werden, ist die Cl~-Aufnahme ähnlich wie die v o n Na-Wurzeln. Bei 2 °C n e h m e n Ca-Wurzeln u n t e r den Versuchsbedingungen wenig oder kein Cl~ auf, während bei Na-Wurzeln deutliche Verluste zu verzeichnen sind. Dies steht in Zusammenhang mit deren stärkeren negativen Ladung, die einem höheren Energiebedarf f ü r die Cl~-Aufnahme — bei geringer Stoffwechselakt i v i t ä t — entsprechen m u ß . W . S c h u l z e . 630. E l g a b a l y , M. M. u n d H a n d l e y , R . ; Alexandria, Univ., Dep. of Soils a n d P l a n t N u t r i t . On t h e mechanism of anion u p t a k e by p l a n t roots. V. Chloride u p t a k e b y maize root tips. (Über den Mechanismus der Anionenaufnahme durch Pflanzenwurzeln. 5. Mitt. Chloridaufnahme durch Maiswurzelspitzen.) P l a n t a n d Soil [The Hague] 16 (1962) N r . 2. S. 165-170. - 1 Abb., 2 Tab., 8 Lit. 3. Mitt. vgl. vorst. Ref. F ü r die Versuche wurden vakuolenlose Gewebe von 1,8 m m langen p r i m ä r e n Maiswurzelspitzen benutzt, die stoffwechselunabhängig sind. Die Cl~-Aufn a h m e dieser Wurzeln wurde aus Cl~-Austauschern — im Gleichgewicht m i t NaCl- u n d CaCl 2 -Lösungen u n d Filtraten — m i t Hilfe von 36C1 bestimmt. — I n dem System Austauscher-NaCl war die Cl~-Aufnahme höher gegenüber dem F i l t r a t , bei CaCl 2 zeigten sich n u r geringe Unterschiede infolge Erniedrigung der negativen L a d u n g der Wurzeln, die den Cl~-Eintritt erleichtert. Mit zunehmender Wertigkeit des entspr. K a t i o n s n a h m die negative L a d u n g der Wurzeloberfläche ab u n d f ü h r t e zu höherer Cl~-Aufnahme. Vorbehandlung der Wurzelspitzen mit Na 2 -Cyclohexan-diamino-tetra-acetat als Chelat verringerte die Cl~-Aufnahme. Die A b n a h m e betraf vor allem NaCl- u n d weniger CaCl 2 -Lösung. W. S c h u l z e . 630. M i r c i k , T. G., K o p y s s k a j a , F . G. u n d G r e s n y c h , K . P . (Mirtschik, T. G., K o p y s s k a j a , F . G. u n d Greschnych, K . P . ) ; Moskau, LomonossowUniv., Biol.-Bodenkundl. F a k . Vlijanie toksinov pocvennych gribov n a soderzanie azota i aminokislot v rastenii. (Einfluß der Toxine der Bodenpilze auf den Gehalt an Stickstoff und Aminosäuren in Pflanzen.) Mikrobiologija, Moskva 31 (1962) Nr. 4. S. 6 6 9 - 6 7 6 . - 2 Abb., 5 Tab., 12 Lit. Zus. in Engl. Der Einfluß der Toxine von Penicillium purpurogenum (I), Penicillium cyclopium (II) u n d Penicillium martensii (III) auf den Gehalt a n Gesamt-N, Eiweiß-N u n d freien Aminosäuren von Erbsen-, Wicken- u n d Weizenpflanzen wurde untersucht. Versuche mit Erbsenpflanzen ergaben, daß die Toxine (Konz. 1:320 f ü r II, 1:16 f ü r I u n d III) sowohl aus dem Boden als a u c h aus der Nährlösung aufgenommen werden. Bei den verwendeten Konz, s t a r b e n die Pflanzen nicht ab. Die Toxine wurden vorwiegend in die oberirdischen Pflanzenteile transportiert u n d bewirkten dort Verminderung des Gehalts a n freien Aminosäuren u n d Eiweiß-N. Dabei w i r k t e n die Toxine von II u n d III bei Erbsen u n d Wicken bes. stark, während der Gehalt a n N - P r o d u k t e n in Weizenpflanzen fast nicht beeinträchtigt wurde. Die s t ä r k s t e W i r k u n g

LZ. I I 1963

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

1783

aller Toxine besaß das Toxin von I. Der N-Gehalt der Wurzeln der untersuchten Pflanzen wurde fast nicht verändert, was m i t d e m überwiegenden T r a n s p o r t der Toxine in die oberirdischen Pflanzenteile ü b e r e i n s t i m m t . P . S t o ß . 630. L i n s e r , H., K ü h n , H . u n d K l i n g s t , A.; Gießen, Justus-Liebig-Univ., I n s t , f ü r Pflanzenernähr. Die Beziehung zwischen Nahrstoffentzug und Ertrag bei steigenden Nahrstoffgaben. B o d e n k u l t u r [Wien], Ausg. A 13 (1962) N r . 2. S. 133-144. - 9 Abb., Lit. Zus. in Engl. Die v o n der Pflanze tatsächlich aufgenommene N ä h r s t o f f m e n g e ist im Feldversuch nicht leicht b e s t i m m b a r ; an ihre Stelle k a n n daher auch jene N ä h r stoffmenge gesetzt werden, die in den geernteten u n d v o m Felde e n t f e r n t e n Pflanzenteilen e n t h a l t e n ist, nämlich der E n t z u g . Vff. diskutieren die physiol. B e d e u t u n g der Beziehung zwischen E r t r a g u n d Nährstoff entzug u n d verwenden zur mathematischen Formulierung die Gleichung des M i t s c h e r l i e h sehen Ertragsgesetzes. Die Begriffe „ S y s t e m w a c h s t u m " u n d „ P r o d u k t w a c h s t u m " werden wie folgt abgegrenzt. W ä h r e n d des Pflanzenwachstums erfolgt einerseits eine Vermehrung des Bestandes a n lebendem System („Systemwachst u m " ) , andererseits eine Z u n a h m e des Gehaltes a n von diesem produzierten, d e m lebenden System nicht essentiell zugehörenden Stoffen („Produktwachst u m " ) . Das Gesamtgewicht der Pflanze besteht d e m n a c h aus System, Prod u k t u n d aus zwar aufgenommenen, jedoch noch nicht umgewandelten Stoffen (bei Frischsubst. k o m m t das Wasser als bes. gemessener Anteil noch dazu). Die a n H a n d experimenteller B e f u n d e erhaltenen K u r v e n zeigen f ü r verschiedene Nährstoffe u n d Pflanzen (Zuckerrüben, Sonnenblumen u n d H a f e r ) charakteristische Unterschiede u n d weisen auf Einflüsse hin, die bei der Ertragsbildung wirksam sind, sich jedoch gewöhnlich der B e o b a c h t u n g entziehen. G. L o ß n e r . 635. S k o m r o c h , W . ; Kiel, Inst, f ü r Landwirtsch. Betriebslehre. Betrachtungen zum Ertragsgesetz. Z. Acker- u. Pflanzenbau 115 (1962) N r . 2. S. 160-169. — 9 Abb. Vf. versucht a n H a n d theoretischer Überlegungen den Kurvenverlauf des Ertragsgesetzes abzuleiten. Ausgehend von der P r o d u k t i o n eines Erzeugnisses m i t einem F a k t o r wird anschließend die P r o d u k t i o n eines Erzeugnisses m i t 2 F a k t o r e n erörtert, u n d zwar ohne u n d m i t Substitution der F a k t o r e n . Dabei k o m m t Vf. zu dem Schluß, d a ß der Kurvenverlauf des Ertragsgesetzes n u r d a n n zutrifft, wenn 1. zu der betr. Erzeugung mindestens 2 Produktionsfaktoren eingesetzt sind, 2. diese F a k t o r e n in nicht k o n s t a n t e n R a t e n gegeneinander substituier bar sind u n d 3. die Menge des einen F a k t o r s k o n s t a n t gehalten wird. W. B e r g m a n n . 635. E n g l a n d , C . B . u n d L e s e s n e , E . H . ; Raleigh, N o r t h Carolina S t a t e Coli. E v a p o t r a n s p i r a t i o n research in Western N o r t h Carolina. (Forschungsarbeit über Evapotranspiration im westlichen Nord-Carolina.) Agric. Engng. 43 (1962) Nr. 9. S. 526-528. U m Erkenntnisse ü b e r die Verdunstung u n d den Wasserbedarf von P f l a n z e n zu erhalten, w u r d e n im westlichen Nord-Carolina 10 J a h r e lang Versuche d u r c h g e f ü h r t . Die Untersuchungen wurden a n verschiedenen P f l a n z e n a r t e n n a c h 3 verschiedenen Methoden mit unterschiedlichen Meßgeräten bzw. -einrichtungen vorgenommen. Die jeweiligen Versuchseinrichtungen u n d deren A n w e n d u n g werden besprochen u n d die erzielten Ergebnisse diskutiert. D u r c h zweckentsprechende Zusammenfassung der Teilergebnisse w u r d e n allgemeingültige Erkenntnisse über den Z u s a m m e n h a n g v o n Klima, Bodenbedeckung, V e r d u n s t u n g u n d Wasserbedarf verschiedener P f l a n z e n gewonnen. W. B o h r i s c h . 640. I v a n i c , J o z e f ; Nitra, Vysoka Skola Pol'nohospodärska, Agronom. F a k . Transpiräcia ako ukazovatel' pomerov vo vyzive koreninovej p a p r i k y . (Trans-

1784

VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG

LZ. I I 1963

piration als Kennziffer der Ernährungsverhältnisse beim Gewürzpaprika.) Pol'nohospodarstvo 9 (1962) Nr. 1. S. 7 - 1 6 . - 3 Abb., 7 Tab., 17 Lit. Zus. in Russ., Engl. Unter Verwendung der A r l a n d s o h e n Transpirationsmethode untersuchte Y f . die Wirkung der Düngung auf den Wasserhaushalt des Gewürzpaprikas. Die auf Parzellen angebaute Paprikasorte 'Agronomka' wurde mit Ostrauer Salpeter, Superphosphat und Kalisalz gedüngt. Handelsdünger beeinflußte die Intensität der Transpiration. Der niedrige Gehalt und das ungünstige Verhältnis an pflanzenverfügbaren Nährstoffen des Bodens steigerten die Transpirationsintensität. Durch geeignete Düngung konnte die Transpirationsquote gesenkt werden. Rel. Transpiration und E r t r a g korrelierten signifikant negativ zu Beginn der Blüte und des Fruchtansatzes. Niedrige Transpiration ergab höhere Erträge. Der beste Zeitpunkt zum Studium der E r nährungsfragen von Gewürzpaprika bot sich zu Beginn der Blüte, z. Z. der intensiven Nährstoffaufnähme. P. B a r t o s . 640. K a r m a n o v , V. G. und S a v i n , N. V. (Karmanow, W . G. und Sawin, W . N.) Izmenenie intensivnosti transpiracii rastenij fasoli pri oblucenii semjan y-lucami Co 60 . (Veränderung der Transpirationsintensität der Bohne nach Behandlung des Saatgutes mit y-Strahlen von eo Co.) Sbornik trudov po agronomiceskoj fizike. Agrofiziceskij naucno-issledovatel'skij institut, Moskva 1962 Nr. 9. S. 5 4 - 5 5 . - 1 Abb., 1 Tab. Samen von Phaseolus, Sorte 'Mexikanskaja', wurden mit 10 kr y-Strahlen behandelt. Mit Hilfe eines von K a r m a n o w konstruierten selbstschreibenden Mikrohygrometers konnten Transpirationsverlauf und -intensität der Pflanzen sowie auch einzelner B l ä t t e r ermittelt werden. Versuchs- und Kontrollpflanzen zeigten etwa den gleichen Transpirationsverlauf. B e i m 1. B l a t t der Pflanzen, die aus bestrahlten Samen hervorgegangen sind, war die Transpirationsintensität um über die Hälfte, beim 2. B l a t t um ein Drittel geringer als bei den Kontrollpflanzen, während beim 3. B l a t t keine Unterschiede auftraten. Die Ursache hierfür wird in einer Beschleunigving des Alterns der B l ä t t e r und einer Verringerung von deren Lebensfähigkeit gesehen. Während die ersten B l ä t t e r der Kontrollpflanzen erst nach 41 Tagen vergilbten, war das bei den Versuchspflanzen schon nach 24 Tagen der Fall. Die Blattgröße, bes. die des 1. und 2. Blattes, war bei den Versuchspflanzen stark verringert. Das Abfallen der Transpirationsintensität war mit einer Vitalitätsminderung der gesamten Pflanze verbunden. G. K r a u ß e . 640. B a r o c c i o , A . ; R o m a , Staz. Chim.-Agraria Sperimentale. Fenomeni di sinergismo molibdeno-potassio nella nutrizione potassica delle piante. ( E r scheinungen des Synergismus zwischen Molybdän und Kali bei der Kalidüngung einiger Pflanzen.) Agric. ital./N.S./ 17(62) (1962) Nr. 6. S. 191-197. - 3 T a b . , 9 Lit. Zus. in Engl. I n Feld- und Gefäßversuchen wurde der v o n R o s s i t e r beschriebene Synergismus zwischen Mo und K durch Analysen an Luzerne- und Weizenpflanzen bestätigt. Während die Parzellen von 4 verschiedenen Versuchsböden (Freiland) eine Düngung von je 16 dt/ha P , 2,5 dt/ha K und 2 kg/ha Ammoniummolybdat erhielten, wurden 5 verschiedene in Mitscherlich-Gefäße eingefüllte Böden mit 2 verschiedenen K - G a b e n (65 und 130 ppm je Gefäß), 2 Ammoniummolybdat-Gaben (0,5 und 1 ppm j e Gefäß) sowie mit 200 ppm P gedüngt. Aus den vorliegenden Analysen ist ersichtlich, daß in allen Pflanzen der Freilandparzellen, die eine Mo-Düngung erhalten hatten, der K-Gehalt angestiegen war. I n den Gefäßversuchen bewirkte die Mo-Gabe von 0,5 ppm in den Pflanzen aller Varianten eine Erhöhung des K-Gehaltes. Dagegen wurden mit der Mo-Menge von 1 ppm recht unterschiedliche Ergebnisse erzielt, und zwar in der Weise, daß die K-Gehalte teils nur eine geringfügige Erhöhung erfuhren, während in anderen Prüfnummern — allerdings ohne Regel — die

LZ. I I

1963

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

1785

Mo-Gabe zu einem R ü c k g a n g des K-Anteiles f ü h r t e . A u s d e n U n t e r s u c h u n g e n k a n n die Schlußfolgerung gezogen werden, d a ß Mo h ä u f i g K a k t i v i e r t o d e r u. U . sogar den P l a t z des K in d e n P f l a n z e n e i n n e h m e n k ö n n t e . G. M ü l l e r Leipzig. 645. H a n w a y , J . J . ; Ames, I o w a , Agric. a n d H o m e E c o n . E x p . S t a t . Corn g r o w t h a n d composition in r e l a t i o n t o soil f e r t i l i t y : I I . U p t a k e of N, P , a n d K a n d their d i s t r i b u t i o n in d i f f e r e n t p l a n t p a r t s during t h e growing season. ( W a c h s tum und Zusammensetzung des Maises im Verhältnis zur Düngung. 2. Mitt. Aufnahme von N, P und K und ihre Verteilung in den verschiedenen Pflanzenteilen während der Wachstumsperiode.) A g r o n o m y J . 54 (1962) N r . 3. S. 217-222. - 5 A b b . , 5 L i t . 1. M i t t . vgl. L Z . A b t . I I 8 (1963) N r . 4. S. 991. Von Maispflanzen w u r d e n folgende N ä h r s t o f f m e n g e n a u f g e n o m m e n (in lb./acre): ohne D ü n g u n g : 32 N, 9 P , 29 K ; ohne K : 144 N, 27 P , 58 K ; o h n e P : 146 N , 21 P , 75 K ; V o l l d ü n g u n g : 180 N , 30 P , 95 K . Mit B e g i n n der K o l benbildung w u r d e n N u n d P a u s allen Teilen der P f l a n z e zu d e n K ö r n e r n t r a n s p o r t i e r t . Bei K w a r dies in geringerem U m f a n g der F a l l . K w u r d e w ä h r e n d der Reife v o n d e n B l ä t t e r n vorwiegend in die Stengel t r a n s p o r t i e r t . W.Schmidt. 645. H a n w a y , J . J . ; Ames, I o w a , Agric. a n d H o m e E c o n . E x p . S t a t . Corn g r o w t h a n d composition in relation t o soil f e r t i l i t y : I I I . P e r c e n t a g e s of N , P a n d K in d i f f e r e n t p l a n t p a r t s in r e l a t i o n t o stage of g r o w t h . (Wachstum und Zusammensetzung des Maises im Verhältnis zur Düngung. 3. Mitt. Anteil von N, P und K in verschiedenen Pflanzenteilen im Verhältnis zu den W a c h s t u m s Stadien.) A g r o n o m y J. 54 (1962) N r . 3. S. 222-229. - 9 A b b . , 9 L i t . 2. M i t t , vgl. v o r s t . R e f . N ä h r s t o f f m a n g e l v e r ä n d e r t e vor allem d e n N ä h r s t o f f g e h a l t der B l ä t t e r . A n d e r e Pflanzenteile w u r d e n d a v o n weniger b e t r o f f e n . Die B e s t i m m u n g v o n N , P u n d K i m Mais e r g a b z. Z. des F a h n e n s c h i e b e n s rel. sichere Ergebnisse. B e i j u n g e n Maispflanzen d i e n t e der N 0 3 - G e h a l t als G r u n d l a g e f ü r die F e s t s t e l l u n g der Mangellage. Bei ä l t e r e n P f l a n z e n w u r d e der G e h a l t a n G e s a m t - N b e n u t z t . I m P - G e h a l t ergaben sich keine Unterschiede, w e n n m i t G e s a m t - P oder wasserlöslichem P g e a r b e i t e t w u r d e . N-Mangel im B o d e n e r s c h w e r t e R ü c k s c h l ü s s e , d e n n er v e r u r s a c h t e niedrige P - u n d hohe K - W e r t e in d e n B l ä t t e r n . W.Schmidt. 645. D a s t u r , R . H . T h e interrelationships b e t w e e n t h e u p t a k e of n i t r o g e n , p h o s p h a t e , a n d p o t a s h f r o m t h e soil b y t h e c o t t o n crop. (Die Wechselbeziehungen zwischen der Aufnahme von Stickstoff, Phosphat und Kali aus dem Boden durch die Baumwollpflanze.) I n d i a n J . agric. Sei. 32 (1962) N r . 2. S. 119-128. - 14 T a b . , 5 Lit. I n einer R e i h e von D ü n g u n g s v e r s u c h e n m i t v a r i i e r t e n N P K - G a b e n w u r d e festgestellt, d a ß d a s V e r h ä l t n i s v o n N : P : K in B a u m w o l l p f l a n z e n r e l a t i v k o n s t a n t ist u n d e t w a 3 , 3 : 1 : 3 , 3 b e t r ä g t . U n a b h ä n g i g v o m G e s a m t g e w i c h t der Einzelpflanze (5 — 200 g T r . - S u b s t . ) waren in der P f l a n z e n s u b s t a n z 15— 16 m g N, 5 —6 m g P 2 0 5 u n d 15—16 m g K 2 0 / g e n t h a l t e n . A b w e i c h u n g e n v o n diesen Gehaltszahlen d e u t e t e n auf Mangel a n einem der 3 N ä h r s t o f f e hin, w e n n kein K r a n k h e i t s - oder Schädlingsbefall vorlag. V. K o e p k e . 645. B y k o v , O. D . (Bykow, O. D.) M o l e k u l j a r n o - k i n e t i c e s k a j a m o d e l ' fotosint e z a k a k processa, zavisjaseego ot k o n c e n t r a c i i uglekislogo gaza. (Molekularkinetisches Modell der Photosynthese als Prozeß, der von der C0 2 -Konzentration abhängt.) V e s t n i k L e n i n g r a d s k o g o u n i v e r s i t e t a 17 (1962) N r . 15. S e r i j a biologii N r . 3. S. 66-75. - 5 A b b . , 4 T a b . , 9 L i t . Zus. in E n g l . Vf. entwickelt eine F o r m e l , die die A b h ä n g i g k e i t der P h o t o s y n t h e s e v o n d e r CO a -Konz. aufzeigt. Die F o r m e l s t ü t z t sich d a b e i einerseits auf die Vorstel-

1786

VI. PFLANZENERN&HRUNG U N D DÜNGUNG

LZ. II

] 963

lungen der kinetischen Gastheorie u n d auf den zyklischen Charakter der Photosynthese andererseits : Ea F

=

on Cj n0 a \ ßiCiTj,

a

r

T j - RT

\ T

e

-

AV* RT

, ^

|

(F = die Photosyntheseintensität ; , ßi = Konst., die von der Maßeinheit der C0 2 -Konz. Ci abhängig sind; n0 , a, E a, rp = phys. Größen, die den P h o t o synthesezyklus charakterisieren; T = abs. T e m p e r a t u r ; e = Basis des n a t L o g a r i t h m u s ; R = universale Gaskonstante). N. M e y e r . 652 B a i r d , Bruce L., F i t t s , J . W . u n d M a s o n , D. D. ; Raleigh, Agric. E x p . Stat. Tennessee Valley A u t h o r i t y , Div. of Agric. Relations. The relationship of nitrogen in c o m leaves t o yield. (Die Beziehung zwischen dem Stickstoffgehalt in den Blättern von Mais und dem Ertrag.) Proc. Soil. Sei. Soc. America 26 (1962) Nr. 4. S. 378-381. - 2 Abb., 3 Tab., 9 Lit. An H a n d der D a t e n aus 38 Feldversuchen (Küstengebiet von N o r t h Carolina, 1955-57) werden die Korrelations- u n d Regressionskoeffizienten zwischen der H ö h e der N-Düngung, dem Kornertrag, d e m N-Gehalt der K ö r n e r u n d d e m der Maisblätter sowohl u n t e r B e a c h t u n g der f ü r ökonomisch optimale als a u c h f ü r Maximalerträge ausreichenden Düngermengen verglichen, u m die F a k t o r e n zu ermitteln, die noch störend auf die eigentlich gesuchte Beziehung zwischen N-Gehalt der B l ä t t e r (bzw. der Körner) u n d Maisertrag einwirken. Ohne auf eine E r k l ä r u n g der zugrundeliegenden physiol. Abhängigkeiten einzugehen, sollten damit die Grenzen bei Anwendung obigen Zusammenhanges als I n d i k a t i o n s f a k t o r f ü r die zu verabreichenden N-Mengen festgelegt werden. Der N-Gehalt in den K ö r n e r n korreliert schwächer als der in den B l ä t t e r n m i t den durch die N-Gaben erreichten Ertragsanstiegen. Die Beziehung ist jedoch von der H ö h e der durch die N-Gabe bewirkten Ertragsanstiege abhängig, u n d die Korrelationskoeffizienten gehen mit steigender N-Gabe z u r ü c k bzw. werden sogar negativ, weshalb der Blatt-N-Gehalt nicht allgemein als ein K r i t e r i u m f ü r die H ö h e der zu verabreichenden N-Düngermenge dienen kann. H . E . F r e y t a g . 654. R o u t c h e n k o , Wladimir u n d D e l m a s , J a c q u e s ; Pont-de-la-Maye/Gironde, I.N.R.A., S t a t . d'Agronomie. Contribution à l'étude des variations de la composition minérale du suc de maïs soumis à deux types d'alimentation azotée (l'une totalement nitrique, l'autre totalement ammoniacale). (Beitrag zum Studium der Veränderungen der mineralischen Zusammensetzung des Saftes von Mais, der zweierlei Arten Stickstoffdttngung [eine gänzlich als Nitrat, die andere gänzlich als Ammonium] unterworfen wurde.) C. R . hebd. Séances Acad. Sei. 254 (1962) Nr. 24. S. 4199-4201. - 2 Tab., 4 Lit. An mit N H 4 + gedüngtem Mais — Wasserkultur, 10 mval N / 1 — zeigten sich anfangs typische Symptome von NH 3 -Vergiftung, n a c h Erscheinen des 7. Blattes setzte aber normales W a c h s t u m ein. Die N 0 3 ~ - P f l a n z e n entwickelten sich ohne Stockung. Der P r e ß s a f t des Maises enthielt bei N0 3 ~-Angebot v o m 4-Blattstadium a b nur noch Spuren von N 0 3 ~ , wenn normal belichtet wurde. Zur Zeit der 1. P r o b e n a h m e wurden im P r e ß s a f t 1160 m g N 0 3 - N gefunden. Der N-Gehalt der Nährlösung reichte f ü r ein optimales W a c h s t u m des Maises nicht aus. Die Gehalte des Preßsaftes an N H 4 + bei NH 4 -Angebot sanken vom 3. bis zum 15. Apr. von 265 auf 20 mg N/1. Eine A n h ä u f u n g von P 2 0 5 (in minerai. Form) t r a t immer d a n n ein, wenn sich dessen Verbrauch in der Pflanze verlangsamte. Maximal wurden im P r e ß s a f t 740 mg P/1 erreicht, d a s entsprach etwa dem öfachen Wert des bei optimalem W a c h s t u m vorhandenen. W . S c h u l z e . 654.

LZ. I I 1963

VI. PFLANZENERNÄHRUNG U N D DÜNGUNG

1787

M a s s a n t i n i , F . ; Pisa, Univ., Ist. di Agronomia Gen. e Coltivazioni Erbacee. Ricerohe sulla nutrizione a z o t a t a des granoturco. L'assorbimento delle diverse forme di azoto d a p a r t e dei sistemi radieali embrionale ed avventizio. (Stickstoffernährungsversuche mit Maiskörnern. Aufnahme bestimmter Stickstofformen von den Wurzeln in den ersten Stadien der Pflanzenentwicklung.) Agric. ital. [N. S.] 62 (17) N r . 6. S. 175-190. - 4 Abb., 4 Tab., 17 Lit. Maiskörner wurden m i t einer Nährstofflösung folgender Zusammensetzung e r n ä h r t (in p p m ) : 80 N (Chilesalpeter), 80 N (schwefelsaures Ammoniak), 40 P (Monocalciumphosphat), 156 K (Kalimagnesia), 50 Mg (Magnesiumsulfat) u n d 180 Ca (Calciumoxyd, u n t e r Berücksichtigung des Ca-Gehaltes der andreren Düngemittel u n d des H 2 0 ) . Der p H - W e r t wurde auf 6 eingestellt. Die Untersuchungen erfolgten n a c h 20 lind 40 Tagen. — Die Ergebnisse zeigten, d a ß im Anfangsstadium des W a c h s t u m s eine große Initial Wirkung von Animo:niak-N ausgeht, während der N i t r a t - N mit zunehmender Pflanzenentwicklung größere B e d e u t u n g gewinnt. G. M ü l l e r / L e i p z i g . 654. L e s i k , B. V. (Lessik, B. W.); Shitomir, Landwirtseh. I n s t . Vlijanie f o r m a z o t n y c h udobrenij n a uglevodno-belkovyj obmen u konopli. (Einfluß der Stickstoffdüngerformen auf den Kohlenhydrat-Eiweißstoffwechsel von Hanf.) Fiziologija rastenij, Moskva 9 (1962) N r . 4. S. 4 7 6 - 4 7 9 . - 2 Tab., 10 Lit. Zus. in Engl. Hanf wurde m i t (NH 4 ) 2 S0 4 , N a N 0 3 , N H 4 N 0 3 (100 m g N / k g Boden, Grundd ü n g u n g : 75 m g P 2 0 5 u n d 75 mg K 2 0 / k g Boden) gedüngt. N H 4 + förderte die Eiweißsynthese in den Blättern, bes. bis zur Blüte stärker als N O , - . Gleiches wurde f ü r die Zuekerbildung festgestellt. Die F a s e r n des mit N H 4 + gedüngten H a n f e s e n t h a l t e n demnach mehr Cellulose als die F a s e r n der m i t N 0 3 ~ ged ü n g t e n Pflanzen. J . B i r k e . 654. B e a t o n , J . D . , R e a d , D . W . L . u n d H i n m a n , W . C . ; Swift Current, Saskatchewan, Canada Dep. of Agric., Res. Branch, E x p . F a r m . P h o s p h o r u s u p t a k e b y alfalfa as influenced by p h o s p h a t e source a n d moisture. (Phosphoraufnahme durch Luzerne unter dem Einfluß von Phosphatquelle und Feuchtigkeit.) Canad. J . Soil Sei 42 (1962) Nr. 2. S. 2 5 4 - 2 6 5 . - 4 Abb., 2 Tab., 27 Lit. I n einer K l i m a k a m m e r angezogene Luzernepflanzen n a h m e n aus kalkreichem feinsandigen L e h m u n d kalkreichem tonigen L e h m n a c h D ü n g u n g mit verschieden löslichen P-Salzen innerhalb von 6 W o c h e n unterschiedliche P Mengen auf. Einstellung des Bodens auf a b g e s t u f t e Feuchtigkeitsgehalte (0,4—6 bar Saugspannung) n a c h der D ü n g u n g u n d lOwöchige Lagerung bei •dieser Feuchtigkeit u n d einer T e m p e r a t u r von 18 °C vor der Luzernepflanzung h a t t e n nur einen geringen oder gar keinen E i n f l u ß auf die P - A u f n a h m e der Pflanzen. Zwischen P - A u f n a h m e u n d der mit N a H C 0 3 aus dem Boden e x t r a hierbaren P-Menge bestand eine signifikante Korrelation im Falle der unge•düngten u n d der mit A m m o n i u m p o l y p h o s p h a t gedüngten Böden. Bei D ü n g u n g mit schwerlöslichen P h o s p h a t e n wurden negative Korrelationskoeffizienten ermittelt. Die Bodenfeuchtigkeit während der Vorbehandlungsperiode beeinflußte n u r wenig oder gar nicht die obige Korrelation. K. K o e p k e . 656. A g a r w a l a , S. C. u n d K u m a r , A. The effect of h e a v y m e t a l a n d bicarbonate excess on sunflower p l a n t s grown in sand culture, with special reference t o catalase a n d peroxidase. (Die Wirkung eines Schwermetall- und Bicarbonatiiberschusses auf in Sandkultur gezogene Sonnenblumenpflanzen unter besonderer Berücksichtigung der Katalase und Peroxydase.) J . I n d i a n bot. Soc. 41 (1962) Nr. 1. S. 7 7 - 9 2 . - 7 Abb., 6 Tab., 27 Lit. Sonnenblumen wurden in S a n d k u l t u r mit einer spurenelementhaltigen N ä h r lösung angezogen, u n d in verschiedenen W a c h s t u m s s t a d i e n wurden zusätzlich 0,5 u n d 1 m v a l Co, Ni oder Cu bzw. 8 mval Bicarbonatlösung gegeben. 3 — 7

1788

VI. PFLANZENERNÄHRUNG U N D DÜNGUNG

LZ. II

1963

Tage danach zeigten sich chlorotische Schäden a n den jüngeren B l ä t t e r n sowie Schäden a n den übrigen Blättern, den Stengeln u n d den Blütenkörben bei Gabe von Ni oder Co. Alle Zusätze minderten den E r t r a g . Sie senkten den Chlorophyllgehalt u n d die K a t a l a s e a k t i v i t ä t der jüngeren Blätter, w ä h r e n d die älteren B l ä t t e r unbeeinflußt blieben. Die P e r o x y d a s e a k t i v i t ä t ä n d e r t e sich nicht oder wurde durch die Zusätze noch erhöht. I n allen Fällen zeigten N i u n d Co stärkere Wirkungen als Cu u n d Bicarbonat. Die Fe-Konz. im Gewebe wurde meist nicht herabgesetzt u n d das Fe/P-Verhältnis blieb kons t a n t . Die Schadsymptome ließen sich d u r c h Blattapplikation v o n F e - E D T A mildern, indes die Wachstumsdepressionen d a d u r c h nicht abgeschwächt werden k o n n t e n . W. F r a n z k e . 665. S k o l ' n i k , M . J a , u n d S o l o < r e v a - T r o i c k a j a , E . A . (Schkolnik, M. J a . u n d Solowjowa-Troizkaja, J e . A.); Leningrad, Bot. Komarow-Inst. d e r A k a d . der Wiss. der U d S S R . O fiziologiceskoj roli bora. 3. K voprosu o pricinach osoboj roli bora v fermirovanii reproduktivnych organov i plodoobrazovanii. (Die physiologische Rolle von Bor. 3. Mitt. Über die Ursachen der besonderen Bolle von Bor bei der Bildung reproduktiver Organe und bei der Fruchtbildung.) Botaniceskij zurnal, Moskva-Leningrad 47 (1962) Nr. 10. S. 1414—1425. — 7 Abb., 2 Tab., 40 Lit. Zus. in Engl. A n h a n d von Lit. werden die Ursachen der bes. F u n k t i o n von B bei der Bildung reproduktiver Organe, der B e f r u c h t u n g u n d der F r u c h t b i l d u n g diskutiert. Die a n eigenen früheren Arbeiten der Vff. gefundenen Erkenntnisse f ü h r e n zu der V e r m u t u n g , daß die F u n k t i o n von B bei der Bildung r e p r o d u k t i v e r Organe, der B e f r u c h t u n g u n d F r u c h t b i l d u n g mit der F u n k t i o n v o n B bei d e r Biosynthese von Nucleinsäuren z u s a m m e n g h ä n g t . D u r c h g e f ü h r t e Versuche bestätigten diese Hypothese. W ä h r e n d B-Mangel in der Nährlösung zu Wachstumsschädigungen u n d bei Haferrispen zu Sterilität f ü h r t e sowie die Bildung der Staubbeutel in den Blüten von Weizen unterdrückte, k o n n t e n diese Schädigungen durch Zugabe v o n freier Ribonucleinsäure zur N ä h r l ö s u n g weitgehend behoben werden. J . S t o ß . 665. W a l l , J . R . u n d A n d r u s , C. F . ; Charlestone, S. C., U. S. Dep. of Agric., U. S. Vegetable Breeding L a b . The inheritance a n d physiology of boron response in t h e t o m a t o . (Die Vererbung und Physiologie der Borwirkung in der Tomate.) A m e r . J . Bot. 49 (1962) Nr. 7. S. 7 5 8 - 7 6 2 . - 3 Abb., 3 Tab., 19 L i t . B-Mangel erzeugt bei einigen Genotypen der Tomate, z. B. S t a m m T 3238, eine K r a n k h e i t , die als „brittle s t e m " (btl) bezeichnet wird. E s bildet sich ein anormaler, subletaler P h a e n o t y p aus, wofür ein einziges rezessives Gen verantwortlich ist. F ü r die Ausbildung von btl ist nicht n u r die B-Konz, des N ä h r m e d i u m s von Bedeutung, sondern auch andere Umweltfaktoren. Belichtungsdauer u n d -intensität fördern bes. deutlich, während der Gehalt des N ä h r m e d i u m s an v e r f ü g b a r e m N, P u n d Ca sowie die T e m p e r a t u r zur Manifestation beitragen. Ist die B-Konz, im N ä h r m e d i u m zu gering, so werden die S y m p t o m e durch jeden F a k t o r v e r s t ä r k t , der das Pflanzenwachstum f ö r d e r t . Pflanzen des btl/btl-Genotyps e n t h a l t e n bei gleicher B-Gabe in den B l ä t t e r n wesentlich weniger B als die Kontrollsorte „ R u t g e r s " . Bei höheren B-Gaben (2, 25 u n d 50 ppm) dagegen enthalten ihre Wurzeln mehr B als die Vergleichssorte. — Der mögliche Modus der Genwirkung wird diskutiert. W. F r a n z k e . 665. S k o l ' n i k , M.Ja. u n d K o s i c y n , A. V. (Schkolnik, M . J a , u n d Kossizyn, A.W.); Leningrad, Bot. Komarow-Inst. der A k a d . der Wiss. der U d S S R . Vlijanie bora n a skorost' vkljucenija P 3 2 v nukleinovye kisloty podsolnecnika. (Einfluß von Bor auf die Schnelligkeit des 32 P-Eintritts in die Nucleinsäuren der Sonnenblume.) Doklady A k a d e m i i n a u k SSSR, Moskva 144(30) (1962) Nr. 3. S. 6 6 2 - 6 6 4 . - 1 Tab., 7 Lit.

LZ. I I 1963

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

1789

Die von einem der Vff. aufgestellte Hypothese über die B e d e u t u n g des B im Nucleinstoffwechsel wurde a n H a n d von Vegetationsversuchen (Wasserkultur) u n t e r Verwendung von 3S P a n Sonnenblumen g e p r ü f t . Das Jungpflanzenmaterial wurde in flüssiger L u f t fixiert u n d hinsichtlich verschiedener P - F r a k tionen untersucht. — I n den Organen, in denen eine intensive Gewebeneubildung s t a t t f i n d e t , f ü h r t B-Mangel zu einer starken H e m m u n g der Nucleinsäuresynthese. Bes. deutlich ist dies in den obersten B l ä t t e r n ausgeprägt, die zusammen mit den Vegetationspunkten analysiert wurden. I n den Kotyledonen u n d den Stengeln ist dagegen die Nucleinsäuresynthese bei B-Mangel a m höchsten. J . B i r k e . 665. S o r t e b e r g , A.; Agric. Coli, of Norway. Copper relationships with oats on adding cultivated t o uncultivated peat. (Beziehungen zwischen Cupfer und Hafer bei Zufuhr von kultiviertem zu unkultiviertem Torf.) Soil Sei. 94 (1962) Nr. 2. S. 8 0 - 8 6 . - 2 Abb., 3 T a b . Kultivierter Torfboden, in Mengen von 0,5—1% einem unkultivierten, zu Cu-Mangel neigendem Sphagnum - Torf zugesetzt, bewirkte in Gefäßversuchen starken Cu-Mangel u n d große Ertragsabfälle bei H a f e r . Auch in Verbindung mit einer Cu-Düngung (125 m g C u S 0 4 • 5 H 2 0 / G e f ä ß ) k o n n t e m a n die gleiche W i r k u n g des kultivierten Torfbodens beobachten. W u r d e der zugefügte Torfboden erhitzt (4 Std. bei 102— 105 °C), so n a h m e n die E r t r ä g e n u r wenig a b . D e m Versuchsboden zugemischter kultivierter Mineralboden, K o m p o s t oder Stallmist beeinflußten den H a f e r e r t r a g nicht. Vf. folgert, d a ß die durch Zufuhr von kultiviertem Torfboden eingetretene Ertragsdepression nicht auf Cu zurückgeführt werden k a n n . Die Untersuchungen werden fortgesetzt. O. K n a b e . 665. W a l l a c e , A., J e f f r e y s , R . A. u n d H a i e , V. Q.; Los Angeles, Univ. of California. Differential ability of t w o soybean varieties to t a k e u p Fe59 f r o m soil a d d e d to a n u t r i e n t Solution. (Unterschiedliche Fähigkeit von zwei Sojabohnensorten zur 59 Fe-Aufnahme aus Nährlösungen, denen Boden zugefügt wurde.) Soil Sei. 94 (1962) Nr. 2. S. 1 1 1 - 1 1 4 . - 3 Tab., 5 Lit. Kalkhaltiger (30% CaC0 3 ) mit 5 9 Fe markierter Boden wurde als Fe- u n d Spurenelementquelle (8 g/1) Nährlösungen zugesetzt, in denen ' H a w k e y e ' (I)u n d P I 54619-5-l-(II)-Sojabohnen kultiviert wurden. Der 5 9 Fe-Gehalt der B l ä t t e r von II war sehr gering, es zeigten sich Chloroseerscheinungen. Die 59 Fe-Aufnahme von I wurde durch II gehemmt, wenn beide Sorten z u s a m m e n in der gleichen Nährlösung a u f w u c h s e n ; I h a t t e keinen E i n f l u ß auf die 59 FeA u f n a h m e von II. Zusatz von Citrat, Riboflavin-5-Phosphat oder Glycin h e m m t e die 5 9 Fe-Aufnahme v o n l . E D D H A erhöhte erheblich den 5 9 Fe-Gehalt des Sprosses u n d der Wurzel beider Sorten. Mit E r h ö h u n g des p H - W e r t e s verminderte sich der 5 9 Fe-Gehalt, bes. der der B l ä t t e r . O. K n a b e . 665. V l a m i s , J . u n d W i l l i a m s , D. E . ; Univ. of California, Dep. of Soils a n d P l a n t N u t r i t . Ion competition in manganese u p t a k e b y barley plants. (IonenKonkurrenz bei der Manganaufnahme durch Gerstenpflanzen.) P l a n t Physiol. 37 (1962) Nr. 5. S. 6 5 0 - 6 5 5 . - 6 Abb., 4 Tab., 26 Lit. I n kompletter Nährlösung ( n a c h H o a g l a n d ) m i t steigender Mn-Konz. gewachsene junge Gerstenpflanzen zeigten Toxizitätssymptome u n d hohe Mn-Konz. in den Blättern. U m den Einfluß der einzelnen Ionen der Nährlösung auf die Mn-Aufnahme zu ermitteln, wurden diese jeweils in normaler Konz, verd ü n n t e n Nährlösungen f 1 / 5 der normalen Konz.) zugefügt. D u r c h Ca-, Mgu n d N H 4 - N i t r a t oder -Sulfat ging die Mn-Absorption zurück. K N O a oder K 2 S 0 4 u n d Mg-Phosphat veränderten die Mn-Aufnahme der Pflanzen nicht. W ä h r e n d der Mn-Gehalt durch Ca- oder N H 4 - P h o s p h a t verringert wurde, n a h m er durch K - P h o s p h a t zu. N a glich in seiner W i r k u n g dem K . Mit steigendem p H - W e r t der Nährlösung wurde die M n - A u f n a h m e erhöht. O. K n a b e . 665.

1790

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G UND DÜNGUNG

LZ. I I

1963

S t e w a r d , F . C. u n d M a r g o l i s , D a v i d ; I t h a c a , Cornell U n i v . , D e p . of B o t . T h e effects of m a n g a n e s e u p o n t h e free a m i n o acids a n d a m i d e s of t h e t o m a t o p l a n t . (Die Wirkungen des Mangans auf die freien Aminosäuren und Amide der Tomatenpflanze.) Contr. Boyce T h o m p s o n I n s t . 21 (1962) N r . 6. S. 393 bis 409. - 1 A b b . , 8 T a b . , 16 L i t . I n N ä h r l ö s u n g s v e r s u c h e n u n t e r s u c h t e n Vff. den E i n f l u ß v o n M n in Verbind u n g m i t N H 4 - oder N 0 3 - N auf d e n G e h a l t a n lösl. A m i n o s ä u r e n u n d A m i d e n in T o m a t e n p f l a n z e n . Bei Mn-Mangel in G e g e n w a r t v o n N H , - bzw. N 0 3 - N w u r d e n in d e n P f l a n z e n lösl. N - Y e r b i n d u n g e n (hauptsächlich Amide) angereichert, die bei M n - Z u f u h r schnell wieder a b n a h m e n . P f l a n z e n , die u n t e r Mn- u n d N 0 3 - N - M a n g e l a u f w u c h s e n , r e a g i e r t e n auf die Z u f u h r dieser N ä h r s t o f f e m i t der B i l d u n g v o n lösl. N - Y e r b i n d u n g e n , insbes. s a u r e n A m i n o s ä u r e n u n d G l u t a m i n . Vff. folgern, d a ß Mn a n der N i t r a t r e d u k t i o n u n d a n der U m w a n d l u n g des N 0 3 in die org. F o r m n i c h t beteiligt ist, jedoch den schnellen A u f b a u lösl. N - V e r b i n d u n g e n d u r c h Z u f u h r v o n N H 3 - A k z e p t o r e n a u s d e m T r i c a r b o n säurezyklus f ö r d e r t . Mn b e e i n f l u ß t k o m p l e x d e n N-Stoffwechsel, w o b e i Wechselbeziehungen zur U m g e b u n g , E r n ä h r u n g u n d E n t w i c k l u n g der P f l a n z e v o r h a n d e n sein k ö n n e n . Mn ist im N-Stoffwechsel wesentlich a n der U m f o r m u n g lösl. N - V e r b i n d u n g e n zu P r o t e i n u n d somit a m W a c h s t u m u n d a n der P r o t e i n s y n t h e s e beteiligt. O. K n a b e . 665. A n k e , M. u n d G r u h n , K . ; J e n a , Friedrich-Schiller-Univ., I n s t , f ü r Tiere r n ä h r . Der Einfluß des Molybdäns auf die Zusammensetzung der Pflanzen. Z. l a n d w i r t s c h . Versuchs- u. U n t e r s u c h u n g s w e s . 8 (1962) N r . 4. S. 321 — 330. — 5 T a b . , 35 L i t . Zus. in Russ., E n g l . Auf o b e r e m Muschelkalk gewachsene, s i c h t b a r M o - m a n g e l k r a n k e (I), n o r m a l a u s s e h e n d e (II) u n d m i t 2 k g / h a N a 2 M o 0 4 g e d ü n g t e (III) Schwedenklee-, R o t k l e e - u n d H u f l a t t i c h p f l a n z e n w u r d e n auf d e n G e h a l t a n R o h n ä h r s t o f f e n , Reineiweiß, A m i d e n , A m i n o s ä u r e n , Mengen- u n d S p u r e n e l e m e n t e n u n t e r s u c h t . D e r R o h f e t t - u n d N F E - A n t e i l w a r in I größer als in III, der Gesamt-N- u n d Reineiweißgehalt in III a m h ö c h s t e n . I n III w u r d e n ein geringerer Anteil a n A m i d - N u n d s a u r e n A m i n o s ä u r e n sowie h ö h e r e G e s a m t m e n g e n a n Arginin, Threonin, Methionin, Gesamtleucin u n d P h e n y l a l a n i n als in I oder II e r m i t t e l t . D e r Ca-, Mg-, P - , Fe- u n d Zn-Gehalt l a g in I höher als in III. D e r Mo-Gehalt b e t r u g in I 0,03 p p m , in II 0,05 —0,06 p p m u n d s c h w a n k t e in III zwischen 0,37-3,23 ppm. O. K n a b e . 665. S t e w a r d , F . C. u n d M a r g o l i s , D a v i d ; I t h a c a , Cornell Univ., D e p . of B o t . T h e effects of m o l y b d e n u m u p o n t h e free a m i n o acids a n d a m i d e s of t h e tom a t o p l a n t . (Die Einflüsse des Molybdäns auf die freien Aminosäuren und Amide der Tomatenpflanze.) Contr. Boyce T h o m p s o n I n s t . 21 (1962) N r . 6. S. 4 1 1 - 4 2 1 . - 1 Abb., 4 T a b . , 16 L i t . I n N ä h r l ö s u n g s v e r s u c h e n w u r d e der E i n f l u ß v o n Mo in V e r b i n d u n g m i t N H 4 u n d N O a - N auf d e n Gehalt a n lösl. A m i n o s ä u r e n u n d A m i d e n der T o m a t e n p f l a n z e n u n t e r s u c h t . P f l a n z e n m i t Mo-Mangel e n t h i e l t e n bei a u s r e i c h e n d e r N 0 3 - Z u f u h r weniger G l u t a m i n als g u t m i t Mo versorgte. M o - Z u f u h r in Verb i n d u n g m i t N 0 3 - N f ü h r t e bei Mo-Mangelpflanzen zu einer t e m p o r ä r e n Zun a h m e des Gehaltes a n lösl. N - V e r b i n d u n g e n , insbes. a n G l u t a m i n . P f l a n z e n , die anfänglich u n z u r e i c h e n d m i t Mo u n d N versorgt w u r d e n , enthielten geringe Mengen lösl. N - V e r b i n d u n g e n , insbes. G l u t a m i n . D u r c h Z u f u h r v o n N 0 3 w u r d e der Gehalt a n diesen V e r b i n d u n g e n k a u m e r h ö h t . E r s t d u r c h MoG a b e n in V e r b i n d u n g m i t N 0 3 stieg der G l u t a m i n g e h a l t . D e r Anteil a n lösl. N - V e r b i n d u n g e n e r h ö h t e sich d u r c h Z u f u h r v o n N H 4 - N in V e r b i n d u n g m i t Mo nicht. D e r Arginin- u n d A s p a r a g i n g e h a l t der W u r z e l n w a r höher als der der B l ä t t e r . D e r A s p a r a g i n g e h a l t in d e n B l ä t t e r n n a h m d u r c h Mo in Gegenwart v o n N O j Z u . Vff. folgern, d a ß Mo, wie bereits b e k a n n t , die N - R e d u k t i o n k a t a l y siert, jedoch keine spez. W i r k u n g e n i m N-Stoffwechsel h a t . O. K n a b e . 665.

LZ

I I 1963

VI. PFLANZENERNÄHRUNG UND DÜNGUNG

1791

E s s i n g t o n , E., N i s h i t a , H. und W a l l a c e , A . ; Los Angeles, Univ. of California, Med. Center. Influence of chelates on availability of fission products to plants grown in a contaminated soil. (Einfluß von Chelaten auf die Verfügbarkeit von Spaltprodukten für Pflanzen auf verseuchtem Boden.)

Soil Sei. 94

(1962) Nr. 2. S. 96-105. - 5 Abb., 3 Tab., 20 Lit. Im Gefäßversuch mit kalkhaltigem Boden wurde der Einfluß von C D T A , D T P A , D H E E D D A , E D D H A , E D T A , H E E D T A , N T A und 156 Ra als Naund H-Verbindungen auf die Aufnahme von zugefügtem 91 Y, 90Sr, 65Zn und 137Cs durch Bohnenpflanzen untersucht. Während sich die 90Sr- und 137CsAufnahme durch die Chelate nicht veränderte, wurde die 91 Y- und 65ZnAufnahme durch die meisten Chelate, bes. durch D T P A und H-CDTA, erhöht. E D D H A und 156Ra hatten, bedingt durch ihre geringe chelatisierende K r a f t bei dem pH-Wert des Bodens von 7,8, keinen Einfluß auf die 91 Y-Aufnahme. Die 65Zn-Aufnahme wurde durch N a - E D D H A verringert. Durch die Chelate verlagerte sich das 91 Y und 65Zn aus den Wurzeln in die Blätter. O. K n a b e . 665. P o l j a k o v , Ju. A., L e o n t ' e v , A . M. und M e l ' n i k o v , L. K . (Poljakow, Ju. A., Leontjew, A . M. und Melnikow, L. K . ) K voprosu o vypadenii Sr90 v srednich sirotach S S S R .

( Z u r Frage der Zufuhr von

90Sr

in den mittleren Breiten der

UdSSR.) Pocvovedenie, Moskva 1962 Nr. 11. S. 4 5 - 5 0 . - 2 Tab., 15 Lit. Zus. in Engl. Von 40 untersuchten Pflanzenarten wiesen Moose und Flechten die stärkste Akkumulation radioaktiver Stoffe auf und eignen sich daher am besten für die Bestimmung der 90Sr-Zufuhr aus der Atmosphäre. In 3jährigen (1959—61) Untersuchungen am Kybinski-Stausee zeigte sich in der Tendenz eine jährlich ansteigende Akkumulation von 90Sr in den Pflanzen; die radioaktive Strahlung betrug z. B. bei Sphagnum 2036, 2239 und 2260 /U/AC, bei Cetraria crispa 6300, 6660 und 6650 fi/ic je kg Pflanzensubstanz. Ch. B a c h m a n n . 665. K o p e t z , L. M. und S t e i n e c k , O.; Wien, Hochschule für Bodenkult., Inst, f ü r P f l a n z e n b a u und P f l a n z e n z ü c h t .

Z u r Frage der Untersuchung von N ä h r -

stoffwirkungen. Bodenkultur [Wien], Ausg. A 13 (1962) Nr. 2. S. 145-162. — Tab., Lit. Zus. in Engl. Vff. versuchen, die Art der Nährstoffdarbietung bei den verschiedenen Experimentalverfahren darzulegen, die der Untersuchung von Nährstoffwirkungen dienen. I m Hinblick auf die Art der Nährstoffnachlieferung scheint eine Einteilung in 2 Gruppen gerechtfertigt: 1. Experimentalverfahren mit Vorratswirkungen des Nährstoffträgers und 2. Experimental verfahren mit Wirkungen konstanter Ionenkonzentrationen. In der 1. Gruppe ist die Änderung der Nährstoffdarbietung während des Wachstums, durch die die spez. Wirkung einer bestimmten Nährstoffmenge überdeckt wird, besonders nachteilig. So stellt die ständige Verringerung der Nährstoffmenge durch die Aufnahme der Pflanze einen Vorgang dar, dessen Einfluß auf die Ertragsbildung unkontrollierbar ist. Als sehr geeignete Verfahren für die Ermittlung der spez. Wirkung eines Nährstoffes bei konstanter Ionenkonz, werden die Kultur mit fließender Nährlösung und bes. die sog. Wechsellösungskultur angesehen. Im ersteren Falle hängt die Zahl der Nährionen von der Ionenkonz, und von der Fließgeschwindigkeit ab. Die Beeinfhissung der Nährstoffdarbietung durch die Fließbewegung ist allerdings auch hier eine nur schwer kontrollierbare Größe. Bei der Wechsellösungskultur endlich ist die Nährstoffversorgung in hohem Maße definiert, kontrollierbar und regulierbar. Bei der Festlegung der jeweiligen Nährstoffgabe kann nur die Ionenkonz., also die Ionenzahl, die Basis sein, deshalb erweist sich die Mengenbemessung der Nährstoffe in Milligrammatom als berechtigt. G. L o ß n e r . 667. B e y e r s , E.; Stellenbosch, South Africa, Western Prov. Fruit Res. Stat. Diagnostic leaf analysis for deciduous fruit. (Diagnostische Blattanalysen bei

1792

VI. PFLANZENERNÄHRUNG U N D DÜNGUNG

LZ. I I 1963

Baumobst.) South African J . agrie. Sei. 5 (1962) Nr. 2. S. 3 1 5 - 3 2 9 . — 3 Tab., Lit. Zus. in F r a n z . Ausführlich werden die F a k t o r e n vintersucht, die die Zusammensetzung der Blätter beeinflussen. Die Verfahren der P r o b e n a h m e , Aufbereitung u n d Analyse der B l ä t t e r werden standardisiert. Die B l a t t p r o b e n sammelt m a n in Stoffbeuteln, da b r a u n e P a p i e r t ü t e n den B-Gehalt der B l ä t t e r verändern. Nach der Zusammenstellung der P r o b e n (je 100—150 Obstbaum- oder 30 bis 40 Weinblätter) werden diese gewaschen, bei 70 °C getrocknet u n d in Kugelmühlen pulverisiert. Ca u n d K b e s t i m m t m a n flammenphotometrisch, Mg, Na, Fe, Mn u n d Cu spektrographisch, N , P , B u n d C1 n a c h den üblichen Methoden. Als Basis f ü r die Nährstoffdiagnose werden Standardwerte der Blattzusammensetzungen des „optimalen Bereiches" f ü r die einzelnen Obstsorten mitgeteilt, wobei die angegebenen Minimal- u n d Maximalwerte aus den erhaltenen Kennziffern analysierter Hochleistungspflanzen s t a m m e n . Die mitgeteilten oberen Grenzen f ü r Mn, Fe, Cu, B, N a u n d C1 dürfen deshalb nicht mit solchen Konz, verwechselt werden, bei denen bereits toxische Sympt o m e a u f t r e t e n . Die Ergebnisse eines d u r c h g e f ü h r t e n Weindüngungsversuches werden u n t e r den angeführten Aspekten diskutiert. G. L o ß n e r . 667. P o v o l n y , Milan; P r a h a , Vysokä Skola Zemedölska, K a t e d r a Slechtöni a Zahradnictvi. Stanoveni kyslicniku uhliciteho k o n d u k t o m e t r i c k y m pristroj e m . (Bestimmung des Kohlendioxyds mit einem konduktometrischen Gerät.) Rostlinna V y r o b a 8(35) (1962) Nr. 6. S. 7 8 1 - 7 9 2 . - 6 Abb., 6 Tab., 6 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Das konduktometrische Gerät zur kinetischen Bestimmung von C0 2 , das aus Boden, Samen, Knollen, eingelagertem Obst usw. frei wird, besteht aus 4 Absorptionsgefäßen mit 4 Behältern f ü r das Versuchsmaterial, aus einer Vibrationsluftpumpe, einem K o n d u k t o r (tschechoslowakisches F a b r i k a t , T y p I I I ) , einer 50 ml B ü r e t t e u n d einer Reserveflasche von 10 1 K a p a z i t ä t , die 0,1 n Bariumhydroxydlösung enthält. Die Absorptionsbehälter sind m i t 2 Platinelektroden von 1 cm 2 Fläche ausgerüstet. Die P u m p e treibt die L u f t d u r c h das Versuchsmaterial in den Absorptionsbehälter u n d zurück. Die Bariumhydroxydlösung ergänzt sich selbst durch Gravitationswirkung. Die Anfertigung einer C0 2 -Eichkurve wird beschrieben sowie ihre B e n u t z u n g bei verschiedenen Temperaturen u n d ihre Ü b e r p r ü f u n g durch Titration. Z. S e s t ä k . 667. V l c e k , L u d v i k ; Sumperk-Temenice, V y z k u m n ä Stanice P r a d n y c h Rostlin a Luskovin. Stanoveni chlorecnanü vedle chloridü v. extraktech rostlinneho materiälu. (Bestimmung von Chloraten und Chloriden in Pflanzenextrakten.) Rostlinna V y r o b a 8(35) (1962) Nr. 5. S. 7 1 9 - 7 2 4 . - 5 Abb., 6 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Mit der vorgeschlagenen Methode k a n n neben den Chloriden auch die Menge der Chlorate polygraphisch ermittelt werden. Die Messung erfolgt im N o v ä k schen Gefäß, das mit 0,1 mol. Schwefelsäure als Elektrolyt u n d CO s gefüllt wird. Die Chlorate werden mit Natriumhydrogensulfit reduziert. Einwandfreie E x t r a k t i o n des trockenen Materials erfordert std. Kochen in dest. Wasser. Durch Kochen wird das Chlorat nicht zersetzt. Die Methode wurde in Versuchen m i t Weizen ü b e r p r ü f t , der mit l % i g e r Kaliumchloratlösung gespritzt wurde. Z. S e s t ä k . 667. Homès, Marcel V.L. L'alimentation minérale équilibrée des végétaux. Volume 1. L'alimentation sur milieux dépourvue de fertilité naturelle. Wetteren (Belgique): Universa. 1961. (298 S. m . Abb. u. Tab.) 8°. Der theoretische Teil der Monographie beginnt m i t dem Gesetz vomMinimum ( ¡ S p r e n g e l , L i e b i g ) u n d dem Ertragsgesetz von M i t s c h e r l i c h , das nach individuellen Wirkungen — chemisch u n d physikalisch — der einzelnen Nährstoffe bzw. ihrer K o m b i n a t i o n e n e r w e i t e r t wird. Die daraus entwickelte F u n d a m e n t a l f o r m e l drückt die Abhängigkeit des E r t r a -

LZ. I I 1963

VI. P F L A N Z E N E R N Ä H R U N G U N D DÜNGUNG

1793

ges (y) als F u n k t i o n der Zusammensetzung des äußeren Milieus, nämlich der Konz. (C), u n d der K o n s t i t u t i o n der verschiedenen anwesenden Elemente («, ß, . . .) a u s : „ =KC-» y'...(l - a - ß f + kzß»+ ksy« + . . . +kn (1 -